ID_Article
stringlengths
1
5
Path
stringlengths
10
92
publishingDate
stringlengths
22
22
Title
stringlengths
10
108
Body
stringlengths
176
146k
1
Newsroom/User/Community
2012-05-26 03:00:19.23
Die Newsletter von derStandard.at
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Abonnieren Sie einen unserer Newsletter und lassen Sie sich aktuelle Nachrichten per Mail zuschicken! derStandard.at bietet eine Vielzahl themenbezogener Newsletter an.</h2><p>Unter dem Motto "Nachrichten in Echtzeit" liefert derStandard.at die wichtigsten Meldungen des Tages per E-Mail in einer HTML- oder Textversion. Unter <strong><a href="/Newsletter">derStandard.at/Newsletter</a></strong> können Sie Ihr kostenloses Newsletter-Abonnement bequem an- und abmelden.</p> <p><strong>Alle Newsletter im Überblick</strong></p> <ul><ul><li>D-Mail <strong>Newsroom:</strong> Spitzenmeldungen aus allen Newsroom-Ressorts</li><li>D-Mail <strong>Meinung:</strong> Aktuelle Kommentare und Kolumnen</li><li>D-Mail <strong>Internationalpolitik:</strong> Top-News über das internationale Geschehen</li><li>D-Mail <strong>Innenpolitik:</strong> Top-News über das innenpolitische Geschehen</li><li>D-Mail <strong>Wirtschaft:</strong> Nachrichten aus der Unternehmens- und Wirtschaftsbranche</li><li>D-Mail <strong>Finanz &amp; Börse:</strong> Finanz- &amp; Börse-News</li><li>D-Mail <strong>Webstandard:</strong> Das Neueste aus Netz &amp; Technologie</li><li>D-Mail <strong>Sport:</strong> Spitzenmeldungen aus dem Sportressort</li><li>D-Mail <strong>Panorama:</strong> Meldungen aus Chronik, Gesellschaft, Umwelt und Wien</li><li>D-Mail <strong>Etat:</strong> Top-Aktuelles aus Medien &amp; Werbung sowie Newsflash</li><li>D-Mail <strong>Kultur:</strong> Aktuelle Kultur-Nachrichten</li><li><strong>Alert-Mail:</strong> Brandaktuelle Meldungen von besonderer Wichtigkeit liefert das A-Mail</li></ul></ul> <p><strong>Wöchentliche Newsletter</strong></p> <ul><ul><li><strong>Weekly-Mail:</strong> Das W-Mail informiert jeweils zur Wochenmitte über Neuigkeiten rund um das Angebot von derStandard.at und bringt Highlights aus allen Ressorts</li><li>W-Mail<strong> Gesundheit:</strong> Der wöchentliche Überblick zu aktuellen Gesundheitsthemen</li><li>W-Mail<strong> Bildung:</strong> Der wöchentliche Überblick für Bildung</li><li>W-Mail <strong>Lifestyle:</strong> Wöchentliche News zu Essen, Mode &amp; Design</li><li>W-Mail <strong>Reise:</strong> Berichte und Tipps rund ums Reisen</li><li>W-Mail <strong>Karriere: </strong>Karrieretipps, Arbeitsleben &amp; Führungsfragen<br/></li><li>W-Mail<strong> Immobilien:</strong> Das Neueste aus der Welt des Wohnens</li><li>W-Mail<strong> Autos:</strong> Wöchentliche News und Test-Berichte rund um Autos und Motorräder</li><li>W-Mail <strong>User: </strong>Beiträge der User und Community</li><li><strong>I-Mail Gewinnspiele:</strong> Infos zu aktuellen Gewinnspielen</li></ul></ul> </div><div class="supplemental"><p><strong>Link</strong></p> <p><a href="http://derstandard.at/userprofil/emailabos/newsletter">Login / Registrierung / E-Mail-Abos verwalten</a></p></div></div>
2
Newsroom/User/Community/Regeln
2012-05-26 12:12:19.46
Werden Sie Teil von derStandard.at!
<div class="diashow" id="objectContent"><meta itemid="http://derstandard.at/1276413730255/In-eigener-Sache-Werden-Sie-Teil-von-derStandardat" itemprop="mainEntityOfPage" itemscope="itemscope" itemtype="https://schema.org/WebPage"><div class="section" id="content-header"><div class="badges"><div class="clear"></div></div><h1 itemprop="headline">Werden Sie Teil von derStandard.at!</h1><h6 class="info"><span class="date"><meta content="2013-12-10T16:52:00MEZ" itemprop="datePublished"><meta content="2015-03-14T18:00:45MEZ" itemprop="dateModified">10. Dezember 2013, 16:52</meta></meta></span></h6><div class="socialsharing"><script type="text/javascript"> function popupwin(page, width, height, noscroll) { popup = window.open(page, 'popupwin', 'toolbar=no,menubar=no,scrollbars=' + (noscroll ? 'no' : 'yes') + ',resizable=yes,' + 'width=' + width + ',height=' + height + ',left=100,top=160'); if (popup != null) { popup.focus(); } } </script><a class="postings" href="#forumstart" onclick="STD.Tracking.pageActivity({'projectName': 'mainweb', 'activityName': 'forum_quickaccess', 'excludeOewa': STD.Tracking.getExistingOEWAPath()});"><strong>54</strong><span> Postings</span></a><div class="icons"><a class="twitter" href="https://twitter.com/share?url=http%3a%2f%2fderstandard.at%2f1276413730255%2fIn-eigener-Sache-Werden-Sie-Teil-von-derStandardat%3fref%3darticle&amp;text=Werden+Sie+Teil+von+derStandard.at!&amp;related=derStandardat&amp;via=derStandardat" onclick="popupwin('https://twitter.com/share?url=http%3a%2f%2fderstandard.at%2f1276413730255%2fIn-eigener-Sache-Werden-Sie-Teil-von-derStandardat%3fref%3darticle&amp;text=Werden+Sie+Teil+von+derStandard.at!&amp;related=derStandardat&amp;via=derStandardat', 530, 400);if (typeof ga !== 'undefined') ga('send', 'social', 'twitter', 'tweet', 'http://derstandard.at/1276413730255/In-eigener-Sache-Werden-Sie-Teil-von-derStandardat?ref=article'); return false;" target="_blank" title="Auf Twitter teilen"><span></span></a><a class="googleplus" href="https://plus.google.com/share?url=http%3a%2f%2fderstandard.at%2f1276413730255%2fIn-eigener-Sache-Werden-Sie-Teil-von-derStandardat%3fref%3darticle" onclick="popupwin('https://plus.google.com/share?url=http%3a%2f%2fderstandard.at%2f1276413730255%2fIn-eigener-Sache-Werden-Sie-Teil-von-derStandardat%3fref%3darticle', 530, 400);if (typeof ga !== 'undefined') ga('send', 'social', 'google', 'share', 'http://derstandard.at/1276413730255/In-eigener-Sache-Werden-Sie-Teil-von-derStandardat?ref=article'); return false;" target="_blank" title="Auf Google+ empfehlen"><span></span></a><a class="facebook" href="http://www.facebook.com/sharer/sharer.php?u=http%3a%2f%2fderstandard.at%2f1276413730255%2fIn-eigener-Sache-Werden-Sie-Teil-von-derStandardat%3fref%3darticle" onclick="popupwin('http://www.facebook.com/sharer/sharer.php?u=http%3a%2f%2fderstandard.at%2f1276413730255%2fIn-eigener-Sache-Werden-Sie-Teil-von-derStandardat%3fref%3darticle', 530, 400); if (typeof ga !== 'undefined') ga('send', 'social', 'facebook', 'share', 'http://derstandard.at/1276413730255/In-eigener-Sache-Werden-Sie-Teil-von-derStandardat?ref=article'); return false;" target="_blank" title="Auf Facebook empfehlen"><span></span></a></div></div><div class="clear"></div></div><div class="copytext section"><p>Mit einer kostenlosen Registrierung auf derStandard.at haben Sie viele Möglichkeiten: Sie können <a href="/2929103/Frequently-Asked-Questions-zum-Forum?_artikelIndex=2">Artikel kommentieren</a>, tägliche <a href="/1122713/In-eigener-Sache-Die-Newsletter-von-derStandardat">Newsletter</a> zu interessanten Themen abonnieren, an Gewinnspielen teilnehmen und vieles mehr.</p> <p><a href="/Registrierung">direkt zur Registrierung</a></p> </div><div class="slide light"><div class="screen"><div class="wrapper"><div class="visual" itemprop="image" itemscope="" itemtype="https://schema.org/ImageObject"><meta content="http://images.derstandard.at/2012/11/05/1350331363421.PNG" itemprop="url"><meta content="297" itemprop="width"><meta content="358" itemprop="height"><a href="/1276413730255/In-eigener-Sache-Werden-Sie-Teil-von-derStandardat?_slide=2"><img height="358" itemprop="image" src="//images.derstandard.at/2012/11/05/1350331363421.PNG" width="297"/></a></meta></meta></meta></div><div class="credits context">screenshot: derstandard.at</div></div></div><div class="media-copy"><div class="paging light"><span class="backward" style="display:none;"><a class="first" href="/1276413730255/In-eigener-Sache-Werden-Sie-Teil-von-derStandardat?_slide=1"></a><a class="previous" href="/1276413730255/In-eigener-Sache-Werden-Sie-Teil-von-derStandardat?_slide=0"></a></span><span class="volume">Bild 1 von 5</span><span class="forward" style=""><a class="next" href="/1276413730255/In-eigener-Sache-Werden-Sie-Teil-von-derStandardat?_slide=2"></a><a class="last" href="/1276413730255/In-eigener-Sache-Werden-Sie-Teil-von-derStandardat?_slide=5"></a></span></div><div class="copytext"><p>Um sich zu registrieren oder anzumelden, klicken Sie auf "anmelden" in der Ecke links unten.</p> <p>Daraufhin öffnet sich ein Fenster, in dem Sie sich neu registrieren oder mit Ihren bereits vorhandenen Benutzerdaten anmelden können.</p> <p>Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie bereits einen Account haben, hilft Ihnen möglicherweise die Funktion "Passwort vergessen". Geben Sie hier Ihren Benutzer (E-Mail-Adresse oder Benutzernamen) und den Sicherheitscode ein, Sie bekommen danach per E-Mail einen Link zum Zurücksetzen Ihres Passworts.</p></div></div><div class="clear"></div></div><script type="text/javascript"> var SlideshowParameter = { 'url': '/1276413730255/In-eigener-Sache-Werden-Sie-Teil-von-derStandardat', 'page': 1, 'template': 'default' }; var SlideshowEntries = new Array(); SlideshowEntries[0] = {'page': 1, 'title': 'Werden Sie Teil von derStandard.at! [Seite 1] - Regeln in der Community - derStandard.at › User', 'visual':'<meta itemprop="url" content="http://images.derstandard.at/2012/11/05/1350331363421.PNG"><meta itemprop="width" content="297"><meta itemprop="height" content="358"><a href="/1276413730255/In-eigener-Sache-Werden-Sie-Teil-von-derStandardat?_slide=2"><img itemprop="image" width="297" height="358" src="//images.derstandard.at/2012/11/05/1350331363421.PNG"></a>', 'appType': null, 'text':'<p>Um sich zu registrieren oder anzumelden, klicken Sie auf \"anmelden\" in der Ecke links unten.</p> <p>Daraufhin öffnet sich ein Fenster, in dem Sie sich neu registrieren oder mit Ihren bereits vorhandenen Benutzerdaten anmelden können.</p> <p>Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie bereits einen Account haben, hilft Ihnen möglicherweise die Funktion \"Passwort vergessen\". Geben Sie hier Ihren Benutzer (E-Mail-Adresse oder Benutzernamen) und den Sicherheitscode ein, Sie bekommen danach per E-Mail einen Link zum Zurücksetzen Ihres Passworts.</p>', 'credits':'screenshot: derstandard.at'}; SlideshowEntries[1] = {'page': 2, 'title': 'Werden Sie Teil von derStandard.at! [Seite 2] - Regeln in der Community - derStandard.at › User', 'visual':'<meta itemprop="url" content="http://images.derstandard.at/t/E400/2012/11/05/1350331345444.PNG"><meta itemprop="width" content="400"><meta itemprop="height" content="288"><a href="/1276413730255/In-eigener-Sache-Werden-Sie-Teil-von-derStandardat?_slide=2"><img itemprop="image" width="400" height="288" src="//images.derstandard.at/t/E400/2012/11/05/1350331345444.PNG"></a>', 'appType': null, 'text':'<p>Bei einer Neuregistrierung füllen Sie bitte alle Pflichtfelder aus. Da Sie einen <strong>Bestätigungslink an Ihre E-Mail-Adresse zugestellt</strong> bekommen, achten Sie bitte darauf, Ihre E-Mail-Adresse korrekt einzugeben.</p> <p>Ihr <strong>Passwort </strong>ist frei wählbar und muss aus mindestens sechs Zeichen bestehen (erlaubte Zeichen siehe \"i\"). Bitte akzeptieren Sie auch unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.</p>', 'credits':'screenshot: derstandard.at'}; SlideshowEntries[2] = {'page': 3, 'title': 'Werden Sie Teil von derStandard.at! [Seite 3] - Regeln in der Community - derStandard.at › User', 'visual':'<meta itemprop="url" content="http://images.derstandard.at/t/E400/2012/11/05/1350331620975.PNG"><meta itemprop="width" content="400"><meta itemprop="height" content="191"><a href="/1276413730255/In-eigener-Sache-Werden-Sie-Teil-von-derStandardat?_slide=2"><img itemprop="image" width="400" height="191" src="//images.derstandard.at/t/E400/2012/11/05/1350331620975.PNG"></a>', 'appType': null, 'text':'<p>Bitte überprüfen Sie nun Ihre E-Mails und klicken Sie auf den Link zur Aktivierung Ihres Benutzeraccounts.</p> <p>Falls Sie nach einigen Minuten keine E-Mail erhalten haben, sehen Sie bitte nach, ob das E-Mail in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist.</p>', 'credits':'screenshot: derstandard.at'}; SlideshowEntries[3] = {'page': 4, 'title': 'Werden Sie Teil von derStandard.at! [Seite 4] - Regeln in der Community - derStandard.at › User', 'visual':'<meta itemprop="url" content="http://images.derstandard.at/t/E400/2012/11/05/1350331653035.PNG"><meta itemprop="width" content="400"><meta itemprop="height" content="200"><a href="/1276413730255/In-eigener-Sache-Werden-Sie-Teil-von-derStandardat?_slide=2"><img itemprop="image" width="400" height="200" src="//images.derstandard.at/t/E400/2012/11/05/1350331653035.PNG"></a>', 'appType': null, 'text':'<p>Mit dem Klick auf den Link ist Ihr Benutzeraccount aktiviert. Nun können Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort anmelden.</p>', 'credits':'screenshot: derstandard.at'}; SlideshowEntries[4] = {'page': 5, 'title': 'Werden Sie Teil von derStandard.at! [Seite 5] - Regeln in der Community - derStandard.at › User', 'visual':'<meta itemprop="url" content="http://images.derstandard.at/t/E400/2012/11/05/1350331674208.PNG"><meta itemprop="width" content="400"><meta itemprop="height" content="397"><a href="/1276413730255/In-eigener-Sache-Werden-Sie-Teil-von-derStandardat?_slide=2"><img itemprop="image" width="400" height="397" src="//images.derstandard.at/t/E400/2012/11/05/1350331674208.PNG"></a>', 'appType': null, 'text':'<p>Im abschließenden, optionalen Schritt können Sie Adressdaten eingeben und Newsletter und/oder ein Gratis Abo für DER STANDARD bestellen.</p> <p>Sollten Sie weitere Fragen bezüglich Ihrer Registrierung auf derStandard.at haben, so finden Sie die Antwort bei unseren <a href=\"/2929103\">FAQs</a>.</p> <p>Falls diese Ihnen nicht weiterhelfen, können Sie sich gerne an unser <a href=\"mailto:foren@derStandard.at?subject=Frage zur Registrierung\">Forenteam</a> wenden.</p> <p>Willkommen bei derStandard.at!</p> <p><a href=\"/Registrierung\">direkt zur Registrierung</a></p>', 'credits':'screenshot: derstandard.at'}; STD.Slideshow.init(SlideshowParameter, SlideshowEntries); </script></meta></div>
3
Diverses/mobil
2013-11-22 12:15:00.00
Die Android App von derStandard.at
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Die Smartphone-App bietet Nachrichten in Echtzeit mit der Möglichkeit, von unterwegs zu posten</h2><p><strong>Update, 10.11.2016:</strong> Im Google Play Store ist eine aktualisierte Version der App verfügbar. Weitere Details finden Sie hier: Die Android App von derStandard.at jetzt in neuer, überarbeiteter Version</p> <hr> <p>Die Android App, <a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=at.derstandard.mobil" target="_blank"><strong>erhältlich im Google-PlayStore</strong></a>, versucht in einem hohen Maß das Online-Nachrichtenerlebnis, das Sie von der Vollversion gewohnt sind, auf Ihr Smartphone zu übertragen.</p> <p><strong>Warum eine Android-App?</strong></p> <p>Mit der Entwicklung dieser App sind wir einem langgehegten Wunsch unserer User nachgegangen. Die App präsentiert eine speziell für das Endgerät optimierte Version unserer mobilen Website mit zusätzlichen "nativen" Navigationselementen.</p> <p>Nach dem ersten Release im Februar 2012 und unzähligen Aktualisierungen unserer mobilen Website haben wir nun auch einige Fehler in der App korrigiert bzw auf etliche Einschränkungen des damals aktuellen Betriebssystems reagiert. Mit Geschwindigkeits-, Stabilitätsoptimierungen, Unterstützung aktueller Betriebssysteme, sowie einer kompletten Überarbeitung der Einbindung unserer Community-Funktionen hoffen wir, unseren treuen App-Benutzern den gewünschten Mehrwert zu geben.</p> <p>Für Smartphone-User, die sich in der Browserlandschaft wohler fühlen, gibt es die Möglichkeit die mobile Website zu benutzen. (<a href="http://mobil.derStandard.at" target="_blank">http://mobil.derStandard.at</a>)</p> <p><strong>Wie benutze ich die App?</strong></p> <p>Das wesentliche Navigationselement befindet sich dabei rechts unten. Bei einmaligem Drücken führt es zur Sitemap.</p> <div class="block photo"><div class="visual" itemprop="image" itemscope="" itemtype="https://schema.org/ImageObject"><meta content="http://images.derstandard.at/2016/05/12/1328546475557.png" itemprop="url"><meta content="280" itemprop="width"><meta content="440" itemprop="height"><img height="440" itemprop="image" src="//images.derstandard.at/2016/05/12/1328546475557.png" width="280"/></meta></meta></meta></div></div> <p>Wird der Button allerdings länger gedrückt, erscheint die Express-Navigation, mit der Sie schnell und effizient zu den einzelnen Channels gelangen.</p> <div class="block photo"><div class="visual" itemprop="image" itemscope="" itemtype="https://schema.org/ImageObject"><meta content="http://images.derstandard.at/2016/05/12/1328546475187.png" itemprop="url"><meta content="280" itemprop="width"><meta content="440" itemprop="height"><img height="440" itemprop="image" src="//images.derstandard.at/2016/05/12/1328546475187.png" width="280"/></meta></meta></meta></div></div> <p>Ihren aktuellen Standort innerhalb des Inhaltsbaums können Sie jederzeit abfragen durch Drücken des linken unteren Buttons:</p> <div class="block photo"><div class="visual" itemprop="image" itemscope="" itemtype="https://schema.org/ImageObject"><meta content="http://images.derstandard.at/2016/05/12/1328546475409.png" itemprop="url"><meta content="280" itemprop="width"><meta content="440" itemprop="height"><img height="440" itemprop="image" src="//images.derstandard.at/2016/05/12/1328546475409.png" width="280"/></meta></meta></meta></div></div> <p>Auf Artikelebene sehen Sie unten in der Mitte immer die Anzahl der dazugehörigen Postings.</p> <div class="block photo"><div class="visual" itemprop="image" itemscope="" itemtype="https://schema.org/ImageObject"><meta content="http://images.derstandard.at/2016/05/12/1328546475088.png" itemprop="url"><meta content="280" itemprop="width"><meta content="440" itemprop="height"><img height="440" itemprop="image" src="//images.derstandard.at/2016/05/12/1328546475088.png" width="280"/></meta></meta></meta></div></div> <p>Durch Drücken dieses Elements kommen Sie dann zu den Postings, bzw. können nun auch von unterwegs posten.</p> <div class="block photo"><div class="visual" itemprop="image" itemscope="" itemtype="https://schema.org/ImageObject"><meta content="http://images.derstandard.at/2016/05/12/1328546475261.png" itemprop="url"><meta content="280" itemprop="width"><meta content="440" itemprop="height"><img height="440" itemprop="image" src="//images.derstandard.at/2016/05/12/1328546475261.png" width="280"/></meta></meta></meta></div></div> <p>Alles was Sie dazu brauchen ist Benutzerkennung und Passwort von Ihrer Registrierung auf der Vollversion.</p> <div class="block photo"><div class="visual" itemprop="image" itemscope="" itemtype="https://schema.org/ImageObject"><meta content="http://images.derstandard.at/2016/05/12/1328546475335.png" itemprop="url"><meta content="280" itemprop="width"><meta content="440" itemprop="height"><img height="440" itemprop="image" src="//images.derstandard.at/2016/05/12/1328546475335.png" width="280"/></meta></meta></meta></div></div> <p>Der Button neben der Postingzahl erlaubt Ihnen die aktuelle Meldung schnell an Freunde und Bekannte weiterzuleiten, angeboten werden Mail, Facebook, Google+ und Twitter.</p> <div class="block photo"><div class="visual" itemprop="image" itemscope="" itemtype="https://schema.org/ImageObject"><meta content="http://images.derstandard.at/2016/05/12/1328546475483.png" itemprop="url"><meta content="280" itemprop="width"><meta content="440" itemprop="height"><img height="440" itemprop="image" src="//images.derstandard.at/2016/05/12/1328546475483.png" width="280"/></meta></meta></meta></div></div> <p><strong>Hinweise zur Installation:</strong></p> <p><strong>F:</strong> Ich bekomme trotz Aktualisierung der App eine Fehlermeldung, dass bestimmte Funtionen nur mit dem neuen Update verfügbar sind.<strong><br>A:</br></strong> Versuchen Sie die App vom Gerät zu entfernen (Ausführung stoppen und deinstallieren) und installieren Sie bitte die aktuelle Version aus dem Playstore. Auf manchen Android Geräten kann es zu Problemen beim Aktualisieren kommen.</p> <p><strong>Nachrichten in Echtzeit, Posten &amp; Bewerten:</strong></p> <p>Wir wünschen viel Spaß mit der aktuellen Version unserer Android App. Ihre Anregungen werden gerne in Form von Postings oder Emails an <a href="mailto:mobil@derStandard.at?subject=iStandard">mobil@derStandard.at</a> entgegengenommen.</p> <p>Ihr Team von derStandard.at</p> <hr> <p><strong>Update, 10.11.2016: </strong>Im Google Play Store ist eine aktualisierte Version der App verfügbar. Weitere Details finden Sie hier: <a href="/2000047285566/Die-Android-App-von-derStandardat-jetzt-in-neuer-ueberarbeiteter-Version">Die Android App von derStandard.at jetzt in neuer, überarbeiteter Version</a></p> </hr></hr></div></div>
4
Newsroom/User/mitmachen/Mitreden
2014-08-13 05:30:00.00
Welche Erfahrungen haben Sie als Linkshänder gemacht?
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Wie sieht Ihr Alltag als Linkshänder aus? Erledigen Sie manche Arbeiten mit rechts statt mit links?</h2><p>Sie wollen schreiben, wischen sich aber selbst die Tinte auf die (noch nicht verschmierte) Handfläche. Sie greifen nach der Computermaus, greifen aber ins Leere. Sie wollen etwas schneiden, verzweifeln aber an der Rechtshänderschere.</p> <p>Nagelschere, Dosenöffner oder andere Alltagsgegenstände: Obwohl das Angebot für Linkshänder in den vergangenen Jahren sukzessive gestiegen ist und es sogar eigene Geschäfte gibt, die Material für Linkshänder anbieten - die Welt ist für Rechtshänder oft einfacher.</p> <p><strong>Flexibilität lernen</strong></p> <p>Daher müssen Linkshänder oftmals lernen, flexibel zu sein und auch in bestimmten Situationen die rechte Hand als Haupthand zu verwenden, weil das den Alltag erleichtert - bestes Beispiel: Beim Autofahren schaltet man - sofern man nicht in andere Länder auswandern möchte - mit rechts.</p> <p>Heute (13. August) ist der internationale Tag für Linkshänder: Und nicht nur deswegen, sondern sicher auch, weil wir von der Community-Abteilung von derStandard.at eine sehr hohe Linkshänderquote vorweisen können, freuen wir uns über Ihre Erlebnisse.</p> <p><strong>Erledigen Sie manche Arbeiten mit rechts?</strong></p> <p>Welche Erfahrungen haben Sie als Linkshänder gemacht? Mussten Sie sich schon ärgern, weil Gegenstände für Rechtshänder gemacht wurden? Wie ist es Ihnen etwa in der Schule ergangen, sind Ihre Lehrer darauf eingegangen, dass Sie Linkshänder sind? Gibt es gewisse Arbeiten, die Sie mit rechts erledigen, weil es die Gegebenheiten erfordern? (sni, derStandard.at, 13.8.2014)<br/></p> </div><div class="supplemental"><p><strong>Zum Thema</strong></p> <p>Interview zum Weltlinkshändertag: <a href="/2000003953829/Welt-Linkshaendertag-Kinder-werden-ziemlich-allein-gelassen">"Kinder werden ziemlich alleingelassen"</a></p></div></div>
5
Newsroom/User/mitmachen/Mitreden
2014-08-27 12:27:01.09
Wie haben Sie das Jahr 1989 erlebt?
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Erzählen Sie uns von Ihren Erlebnissen rund um die weltpolitischen Umbrüche ab dem Jahr 1989</h2><p>Das Jahr 1989 war nicht gerade arm an Ereignissen. Popkulturell wurde mit der Ausstrahlung der ersten "Simpsons"-Folge ein Fernsehmeilenstein gelegt, in Wien-Schwechat wurde Udo Proksch, der Drahtzieher im Fall Lucona und damit Mitverursacher des größten Politskandals der Zweiten Republik, festgenommen, und in Peking kam es zum Tiananmen-Massaker an demonstrierenden Studenten.</p> <h3><strong>1989 und die Folgen – die "neue UnOrdnung"</strong><br/></h3> <p>Höhepunkt des Jahres aus europäischer Sicht waren sicherlich der Fall der Berliner Mauer und die Öffnung des Eisernen Vorhangs. Vermeintliche<em><strong> </strong></em>Klarheiten wurden aufgelöst, zahlreiche politische, wirtschaftliche und kulturelle Neuordnungen eingeleitet und die globalisierte Welt von heute in ihren Grundzügen entworfen.<br/></p> <p>Im Rahmen der STANDARD-Schwerpunktausgabe am 6. September zum Thema "1989-2014. Die neue UnOrdnung" interessieren uns Ihre persönlichen Geschichten. Ausgehend von dem Schicksalsjahr 1989 möchten wir von Ihren Erinnerungen hören, die diesen speziellen Zeitraum betreffen.</p> <p>Wie also war Ihr Jahr 1989? Haben Sie die politischen Umbrüche hautnah erlebt? Welches der zahlreichen Ereignisse ist am eindrucksvollsten haften geblieben, wie wurde die weltpolitische Zäsur von Ihnen wahrgenommen, und hat sich Ihr Leben dadurch verändert? Oder sind es eher die kleinen, alltäglichen Geschichten, die sich entlang der historischen Geschehnisse ereignet haben?</p> <h3><strong>Schicken Sie Fotos </strong></h3> <p>Der Platz im Forum reicht nicht aus, um Ihre Geschichte zu erzählen? Schicken Sie uns Ihre Erinnerungen und Gedanken in Form eines Userartikels. Sie haben Fotografien, die Lebensgefühl, Mode und Alltägliches dieser Zeit abbilden? Lassen Sie uns diese über <a href="mailto:UGC@derStandard.at " target="_blank">UGC@derStandard.at</a> zukommen. Alternativ können Sie Ihr Foto auf Instagram mit dem Hashtag #Jahr1989 posten. Mit den eingesandten Bildern gestalten wir eine Ansichtssache. (jmy, derStandard.at, 26.8.2014)</p> </div><div class="supplemental"><p>derStandard.at auf <a href="http://instagram.com/derstandardat" target="_blank">Instagram</a></p></div></div>
6
Newsroom/User/mitmachen/Mitreden
2014-09-30 09:56:00.00
Ihre schlimmsten Hotelerlebnisse
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Der Sommer ist vorbei, und für die meisten von uns auch der Urlaub. Beste Zeit also, sich an die schlimmsten und schönsten Erlebnisse zu erinnern</h2><p>Mangelhafte Pauschalreisen sind keine Seltenheit: Deutsche Verbraucherschützer sprechen von jährlich rund einer Million Beschwerden. Das sind immerhin drei Prozent aller unternommenen Reisen dieser Art - für Österreich liegen keine genauen Zahlen vor, dürften aber ähnlich sein. "Entgangene Urlaubsfreuden" heißt das Zauberwort, das immer mehr erboste Urlauber in ihr Vokabular aufnehmen.</p> <h3>Urlaubsflirt mit sechs Beinen</h3> <p>So manchem Maturareisenden wird der langjährige Wunsch nach einer Ménage-à-trois erfüllt worden sein, als er am Morgen neben der Angebeteten-für-eine-Nacht auch eine Kakerlake erblickte, die die ganze Nacht lang zumindest örtlich mit von der Partie war. Das war aber wahrscheinlich nicht so unangenehm wie der freundliche Bauarbeiter, der seit Tagesanbruch auf einem Gerüst vor dem Balkon des streng genommen noch in Bau befindlichen Hotels umherwanderte.</p> <h3>Mit mehr Kopfhaar aufstehen als hinlegen</h3> <p>Haben Sie auch schon im Urlaub schwarze Haare aus dem Abfluss gefischt, obwohl Sie eigentlich blond sind? War Ihr Hotel "in Strandnähe" zehn Busminuten von einem tatsächlichen Strand entfernt? Hatten Sie den Vorteil, nicht weit mit dem Müll gehen zu müssen, weil die Müllhalde ohnehin direkt an den Campingplatz grenzte? Und was, um Gottes Willen, hat der Maturareisende da mit Ihrer Matratze angestellt?</p> <h3>Ihre Erfahrungen<br/></h3> <p>Lassen Sie so etwas eher auf sich sitzen, um sich den Stress zu ersparen oder haben sie tatsächlich schon nachträglich Geld aus Ihrem Reiseveranstalter gepresst? Anekdoten darüber, was im Urlaub schief gehen kann und wie das Nachspiel abläuft, füllen wohl das dickste Buch der Welt - auch im Forum ist Platz für ein paar Seiten. (jaz, derStandard.at, 30.9.2014)<br/></p> </div><div class="supplemental"><p><strong>Mehr zum Thema:</strong></p> <p><a href="http://derstandard.at/2000003156711/Skurrile-Urlauber">Skurrile Urlauberbeschwerden, bizarre Anfragen</a></p> <p><a href="http://derstandard.at/2000001934083/Britische-Urlaubs-Beschwerden-Oben-ohne-am-Strand-sollte-verboten-werden ">Britische Urlauberbeschwerden: "Oben ohne am Strand sollte verboten werden"</a><br/></p> <p><a href="http://derstandard.at/1347493101577/Die-Top-Ten-der-Urlaubsbeschwerden">Top Ten der Urlaubsbeschwerden 2012</a></p> <p><a href="http://ooe.arbeiterkammer.at/beratung/konsumentenschutz/reiseundfreizeit/Verpatzter_Urlaub_.html " target="_blank">AK-Oberösterreich: Verpatzter Urlaub? Was tun?</a></p></div></div>
7
Newsroom/User/Community/Austausch
2014-09-26 14:00:11.00
Keine Scheu vor der Community!
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Diskutieren, wo es möglich ist, kontern, wo es nötig ist, lesenswerte Postings hervorheben, wo es verdient ist</h2><p>"Digitale Mistkübelausleerer", so nennt Michael Fleischhacker, Leiter des Projekts NZZ.at in einem <a href="http://www.horizont.at/home/detail/nzzat-wir-besetzen-die-liberale-position.html?tx_ttnews%5Bpage%5D=2" target="_blank">Interview</a> jene, die für die Moderation in den Foren zuständig sind.</p> <p> <p>Unsere Rolle als Community-Manager ist jedoch nicht, "den Mistkübel zu leeren". Das ist zu wenig weit gedacht. Wir sind ein Bindeglied zwischen der Redaktion und jenen Lesern, die sich aktiv unter den Artikeln am Diskurs beteiligen und Kommentare posten. Wir moderieren dort, wo es nötig wird, und reagieren, wenn die Forenrichtlinien nicht eingehalten werden.</p> <p><strong>Eskalation im Internet</strong></p> <p>Das Internet enthemmt: In manchen Situationen werden ad hoc Kommentare abgeschickt, die womöglich dem Gegenüber so nicht ins Gesicht gesagt würden. Das hat nichts mit der Anonymität oder Nicht-Anonymität zu tun. Klarnamendebatten mögen geführt werden, sie treffen aber nicht den Kern des Problems, nämlich die schnellere Eskalation und Enthemmung durch das Nichtvorhandensein eines direkten Gegenübers.</p> <p> <p>Mit einem professionellen Community-Management soll eine Eskalation durch aufkochende Emotionen abgefangen werden. Dies geschieht nicht nur durch ein Moderieren der Foren – es geschieht durch ein aktives Auftreten. Präsenz, das ist der Schlüssel zu einem funktionierenden Diskurs zwischen den Usern und der Redaktion. Das mögen simple Anmerkungen sein, <a href="http://derstandard.at/plink/2000003925662?_pid=38970509#pid38970509">dass der Missbrauch der Bewertungsfunktion zu einem Entzug der Bewertungsrechte führen kann</a> (Bild 1), oder auch ein <a href="http://derstandard.at/plink/2000005732471?_pid=39814608#pid39814608">Hinweis, wenn User über das Ziel hinausschießen und Foren mit immergleichen Inhalten fluten</a> (Bild 2).</p> <p> <p>Doch wie reagiert man, wenn User bewusst provozieren? Sollten diese Postings gelöscht werden, oder sollte man darauf antworten? In der Moderation wird das "situationselastisch" entschieden, <a href="http://derstandard.at/plink/2000005451946?_pid=39694170#pid39694170">in diesem Fall </a>war die Lösung, auf dieses Posting <a href="http://derstandard.at/plink/2000005451946?_pid=39699192#pid39699192">offensiv zu antworten </a>(Bild 3) – übrigens schaffte es das Ursprungsposting mit 64 negativen Bewertungen tatsächlich, den Tagesrekord aufzustellen.</p> <p><strong>Dialog mit der Redaktion</strong></p> <p>Nun kann das Community-Management vieles, es kann aber nicht die Kommunikation zwischen den Autoren und den Usern ersetzen. Dort, wo es um inhaltliche Fragen geht, ist die Kommunikation mit den Redakteuren wichtig.</p> <p> <p>Und da gibt es bekanntlich unterschiedliche Auffassungen darüber, welche Rolle ein Journalist hat und wie er auf User reagiert. Wie WebStandard-Redakteur <a href="https://derstandard.at/2000005897373/Lasst-uns-diskutieren-aber-anders-Postings-aus-der-Sicht-eines">Fabian Schmid in seinem Artikel beschreibt</a>, sehen es manche nicht als ihre alleinige Aufgabe an, Texte zu schreiben. Bevor Medien ins Internet expandierten, schrieb der Journalist seinen Artikel, dieser wurde gedruckt – und damit war die Sache gegessen. Was ein Leser davon hält und inwieweit er das Geschriebene womöglich auch kritisiert, diese Information drang selten zu den Autoren vor.</p> <p>Durch offene Foren unter jedem Artikel ist die Reaktion nun sofort ersichtlich. Diese kann auch sehr unangenehm sein, sind doch unter den Usern durchaus einige, die sich in manchen Themengebieten sehr gut auskennen. Womöglich auch besser als der Journalist. Internet demokratisiert die Beziehung zwischen Lesern und Journalisten. Im Internet ist der Leser nicht nur Leser, er ist User. Er kann sich einbringen und seine Meinung öffentlich posten.</p> <p> <p>Onlinemedien mit einer großen Community leben das aus, was die vielzitierte Diskussion auf Augenhöhe sein soll: ein Austausch zwischen einem Medium und seinem Publikum. Und der kann nur funktionieren, wenn sowohl die User, als auch die Redakteure einander mit dem entsprechenden Respekt begegnen. Viele Journalisten betreten Neuland, wenn sie direkt mit Usern interagieren, und wissen daher manchmal nicht, wie sie mit harscher, aber den Community-Richtlinien entsprechender Kritik umgehen sollen.</p> <p> <p>Wenn User und Redakteure aufeinandertreffen, gibt es Diskrepanzen im Umgang mit den Postings. Wo liegt die Grenze des guten Tons, wo fangen Diffamierung und persönliche Beleidigungen an? Ab wann ist ein Posting sinnvoll und trägt zu einer qualitätsvollen Debatte bei, ab wann sollte ein Posting gelöscht werden?</p> <p>Souverän mit der hohen Anzahl an Reaktionen umzugehen, das ist die Herausforderung, vor die Onlinemedien wie derStandard.at gestellt werden. Natürlich gibt es keinen Zwang, auf alle Kommentare in Foren zu antworten. Oft genügt es, mit jenen in Kontakt zu treten, die für den Journalisten sinnvolle Inputs liefern. Und: Inhaltliche Kritik muss nicht immer richtig sein, wichtig ist es, zu reagieren, wie es das Wissenschaftsressort <a href="http://derstandard.at/plink/2000005866176?_pid=39869631#pid39869631">hier auch vorgemacht hat</a> (Bild 4).</p> <p><strong>Positives hervorheben</strong></p> <p>In der Diskussion um Userkommentare und Onlineforen fallen gerne Begriffe wie "Dreck", "Mist" oder auch "Postinggülle". Trolle, Provokateure und Kommentare, die in Disharmonie mit den Forenregeln stehen, sind jedoch in der Minderheit. Für Unruhe in der Community sorgt auf derStandard.at ein sehr geringer Prozentsatz. Zwar überwiegt das Positive bei Postings, im öffentlichen Diskurs wird aber oftmals vermehrt über jene gesprochen, die zu negativen Dynamiken führen.</p> <p>Das liegt auch daran, dass derzeit Postings, die qualitätsvolle Inhalte und sinnvolle Ergänzungen zu den Artikeln liefern, technisch noch nicht hervorgehoben werden. Das wird sich allerdings in Zukunft ändern, an einer entsprechenden Änderung wird gerade gearbeitet. Außerdem wird die lang herbeigesehnte "Ignore"-Funktion helfen, dass User Postings anderer User ausblenden lassen können, die in ihren Augen die Diskussion stören.</p> <p>Besonders lesenswerte und witzige Postings werden bereits jetzt über unser werktägliches Format "<a href="https://derstandard.at/2000004937079/Post-von-gestern-No-4?_slide=1">Post von gestern</a>" gekürt.</p> <p> <p>Die Stimmung in manchen Foren mag aggressiv sein, Postings müssen gelöscht werden, keine Frage. Doch eines sollte nicht vergessen werden: Die positiven Erfahrungen überwiegen die negativen. Hetzerische, rassistische, diffamierende Postings sollten gelöscht, Provokateure durch offensives Kontern in ihre Schranken verwiesen werden. Nicht aufgeben, das ist die Devise. Sich mit Kritik auseinandersetzen, reagieren, agieren.</p> <p> <p>Sexismus, Rassismus oder auch das bloße Stänkern können wir nicht abschaffen. Wir können aber die Diskussionen in geordnete Bahnen lenken und mit jenen Usern Formate umsetzen, die aktiv zu einer lebhaften Community beitragen.</p> <p> <p>Also: Nein, wir leeren nicht nur Mistkübel. Wir arbeiten aktiv mit unseren Usern. Weil wir den Dialog und den Austausch suchen. Aber immerhin klingt "Mistkübelausleerer" als Berufsbezeichnung kreativer als die üblichen Ausdrücke "Zensor", "Zensursula", "Zensi", "Zensurarschloch" oder "Löschbefugte". (Sophie Niedenzu, derStandard.at, 26.9.2014)</p> </p></p></p></p></p></p></p></p></p></div><div class="supplemental"><p>Wollen Sie zum Community-Austausch beitragen? Wir freuen uns über Ihren Text an <a href="mailto:ugc@derstandard.at">ugc@derstandard.at</a><a><br/></a></p></div></div>
8
Newsroom/User/mitmachen/Mitreden
2014-11-13 10:43:36.00
Was wollten Sie als Kind werden?
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">"Ich will Feuerwehrmann werden": Unvergessen der Berufswunsch des Drachen Grisu. Wie war es bei Ihnen?</h2><p>Eine nicht repräsentative Umfrage innerhalb der Kollegenschaft förderte Interessantes zutage: Während Kollegin S. sich klassisch orientierte und Tänzerin werden wollte und Kollegin N. einfach nur "Reiterin", schienen die Berufswünsche bei den männlichen Kollegen schon eher ausgefallen - Jäger oder gar Bodyguard sollte es sein.</p> <h3>Leben, wie es beliebt</h3> <p>Zu einer Zeit, als Geld nur lustig bedrucktes Papier war, ganz selbstverständlich ohne viel Zutun "aus der Wand" kam und die Welt aus schlafen, spielen und essen bestand, musste man sich nicht um "realistisch" oder gar "brotlose Kunst" kümmern. Einzige Voraussetzung: Spaß sollte es machen.</p> <h3>Aus Spaß wurde Ernst</h3> <p>Welcher Beruf sollte es bei Ihnen werden und noch wichtiger, ist er es auch tatsächlich geworden? Oder waren das nur Hirngespinste und Tagträumereien? Welche waren Ihre Beweggründe für gerade diesen Traumberuf? Erzählen Sie uns hier im Forum davon! (cln, derStandard.at, 12.11.2014)</p> </div></div>
9
Newsroom/User/mitmachen/Mitreden
2015-02-02 11:36:00.66
Wie war Ihr erstes Mal im World Wide Web?
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Für die meisten Menschen gibt es auch eine Zeit "vor dem Internet", die erste Begegnung damit blieb oft als prägend in Erinnerung</h2><p><a href="http://derstandard.at/2000010803744/20-Jahre-derStandardat-1995-Reise-in-die-Vergangenheit">Heute, auf den Tag genau vor 20 Jahren, </a>ging mit dem einzigartigen Geräusch des obligatorischen 14.4-Modems auch derStandard.at online. Ganze drei Personen waren anfangs für den gesamten Web-Auftritt verantwortlich, reihum wurde stets gehofft, dass die "Leitung halten möge". Waren die Artikel dann endlich online, ging das Warten weiter - diesmal auf User-Seite.</p> <h3>The Sound of Internet</h3> <p>Können Sie sich noch erinnern, an dieses ganz spezielle Geräusch beim Verbinden mit "dem Internet"? Beinahe Pawlow'sche Reflexe vermochte das Dial-Up-Modem auszulösen.</p> <div class="block code"><iframe allowfullscreen="" frameborder="0" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/aV8DEJ8ydJQ" width="400"></iframe></div> <p>Jede vollständig geladene Seite war hart erarbeitet und manchmal dauerte es mehrere Minuten, bis der komplette Inhalt angezeigt wurde. Und selbst dann war es nicht gewiss, ob man auch in den Lesegenuss kam: "Raus aus dem Internet, ich will telefonieren", das war damals wohl der lebendig gewordene Albtraum eines jeden Jugendlichen.</p> <h3>Und bei Ihnen?</h3> <p>Wie waren Ihre ersten Berührungen mit dem Internet? Sind Sie ein Digital Native oder haben Sie das Wissen rund um Internet &amp; Co. erst später erworben? Können Sie sich noch erinnern, welche Seite Ihr "erstes Mal" im Internet war und welcher Computer war Ihr damaliger Begleiter? Lassen Sie uns gemeinsam schwelgen und erzählen Sie uns hier im Forum davon! (cln/jaz, derStandard.at, 2.2.2015)</p> </div></div>
10
Newsroom/Wissenschaft/Zoom/Quiz
2015-02-07 17:00:00.00
Community-Quiz #2: Können Sie die Postings in der Wissenschaft den Artikeln zuordnen?
<div class="section" id="content-main"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Das Quiz der anderen Art geht in die zweite Runde: Erraten Sie, zu welchen Themen die ausgewählten Postings veröffentlicht wurden! </h2><p>Lang ist es her, seit dem <a href="http://derstandard.at/1392686699376/Wie-gut-kennen-Sie-die-Postings-in-der-Wissenschaft">ersten Community-Quiz in der Wissenschaft</a>. Es wird also Zeit für die zweite Runde: In diesem Quiz geht es nicht um Ihr Fachwissen, sondern um Ihre Beiträge unter den Artikeln. Die vorgestellten Postings finden sich unter Artikeln, die ausschließlich hier im Wissenschaftsressort veröffentlicht wurden, nur: welche?</p> <p>Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Rätseln und freuen uns über Ihre Rückmeldung hier im Forum! (sni, derStandard.at, 7.2.2015)</p> </div><div id="quiz_content"></div></div>
11
Newsroom/User/mitmachen/Mitreden
2015-03-11 05:30:00.00
Wie gut leben Sie von Ihrem Job?
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Trotz guter Ausbildung haben viele Menschen Schwierigkeiten damit, ihr Auskommen zu finden. Wie schwer ist es, ein gutes Leben zu führen?</h2><p>Immer mehr junge Menschen stecken im sogenannten "Prekariat" fest und leben in einem Zustand ständiger finanzieller Instabilität. Meist in einem Alter, in dem die Elterngeneration bereits Haus, Kind und Hund zu stemmen hatte, sehen sich viele außerstande, es ihnen gleichzutun. Gleichzeitig erleben auch nicht wenige Mitglieder älterer Generationen einen spürbaren Rückgang an Wohlstand. Insgesamt 300.000 Menschen zählen in Österreich zu den "Working Poor", sind also trotz Arbeit armutsgefährdet.</p> <p>Lösungsansätze sind unterschiedlich, manchmal auch gegensätzlich: Vermögen höher - Vermögen niedriger besteuern. Jobeinstieg und -aufstieg für Junge erleichtern - Arbeit im Alter fördern. Währenddessen gehen die Haushaltseinkommen der breiten Masse weiter zurück und das das "Ideal" vergangener Zeiten rückt in weitere Ferne.</p> <h3>Sind Sie die Mittelschicht?</h3> <p>Sind Einkommen gerecht verteilt und besteuert? Können Sie sich wirklich weniger leisten als Ihre Eltern oder sind Ihre Prioritäten nur anders gesetzt und Sie mit dem bisher Erreichten zufrieden? Sehen Sie sich als Teil der Mittelschicht? Wer ist denn überhaupt diese "Mittelschicht"? (jaz, derStandard.at, 10.03.2015)</p> </div><div class="supplemental"><p><strong>"Working Poor"</strong> ist, wer trotz Arbeit <strong>weniger als 1090 Euro</strong> pro Monat (Netto, 12x im Jahr) verdient. Über die Hälfte der Betroffenen (58%) arbeitet das ganze Jahr über in Vollzeit-Anstellung. <a href="http://media.arbeiterkammer.at/wien/SWSAktuell_2014_04.pdf" target="_blank">Weitere Infos</a> (.pdf der AK, öffnet im Browser)<br><br><strong>"Mittelschicht"</strong> ist, wer nicht arm ist. Genauer gesagt, verdient der Mittelschichtshaushalt laut Wirtschaftsforschungsinstitut <strong>zwischen 1090 und 2347 Euro</strong> (Netto, 12x im Jahr). Alle österreichischen Parteien - außer den Grünen - nutzen jedoch davon abweichende Definitionen: <a href="http://derstandard.at/2000006666583/Mittelschicht-unter-Leidensdruck">Leseempfehlung</a> (Hans Rauscher)</br></br></p></div></div>
12
Newsroom/Web/Telekommunikation/Handy/Android
2015-03-20 15:11:50.00
Android Auto geht in den USA an den Start
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Zugehörige App im Play Store veröffentlicht - Erste Hardware von Pioneer verfügbar</h2><p><span style="line-height: inherit;">Neun Monate ist es mittlerweile her, da hat Google <a href="http://www.android.com/auto/" target="_blank">Android Auto</a> erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Nun folgt der offizielle Marktstart. Seit kurzem ist die zugehörige App im Play Store verfügbar.</span><br/></p> <h3>Aufbau</h3> <p>Ähnlich wie bei Apples CarPlay wird hier die eigentliche Software am Smartphone ausgeführt, und an einen Bildschirm im Auto übertragen. Das Interface wurde dabei speziell für die Nutzung im Fahrzeug optimiert, auch Spracheingabe spielt eine wichtige Rolle. Voraussetzung für die Nutzung ist ein Smartphone mit mindestens Android 5.0.</p> <div class="block photo"><a href="https://images.derstandard.at/2015/03/20/androidauto.png" target="_blank"><div class="visual" itemprop="image" itemscope="" itemtype="https://schema.org/ImageObject"><meta content="http://images.derstandard.at/t/E400/2015/03/20/androidauto.png" itemprop="url"><meta content="400" itemprop="width"><meta content="240" itemprop="height"><img data-zoom-src="//images.derstandard.at/2015/03/20/androidauto.png" data-zoomable="true" height="240" itemprop="image" src="//images.derstandard.at/t/E400/2015/03/20/androidauto.png" width="400"><div class="image-zoom"></div></img></meta></meta></meta></div></a><div class="credits">grafik: google</div><div class="caption context">Die Oberfläche von Android Auto.</div></div> <p>Wirklich etwas damit anfangen, kann bisher aber nur eine sehr kleine Zahl an Konsumenten. Nicht nur, dass Android Auto derzeit auf die USA beschränkt ist, benötigt das Ganze natürlich auch die passende Hardware. Diese gibt es erst seit kurzem von Pioneer und kostet je nach Modell zwischen 700 und 1.400 US-Dollar.</p> <h3>Partnerschaften</h3> <p>Die Zukunft sieht Google in der fixen Auslieferung solcher Systeme in neuen Autos. Zu diesem Zweck hat man bereits Partnerschaften mit einer Reihe von Fahrzeugherstellern geschmiedet, wann die ersten Autos mit der nötigen Hardware ausgeliefert werden, ist derzeit aber noch offen. (apo, 20.3.2015)</p> </div><div class="supplemental"><p><strong>Link</strong></p> <p><a href="http://www.android.com/auto/" target="_blank">Android Auto</a></p></div></div>
13
Kiaroom/Karriere/Karriereratgeber/Arbeitrecht/Arbeitsrechtskolumne
2015-03-26 12:57:58.00
Konkurrenzklausel: Wer zahlen muss, wenn man abgeworben wird
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Konkurrenzklauseln finden sich in vielen Dienstverträgen. Der OGH hat dazu nun einen richtungsweisenden Entscheid gefällt</h2><p>Bei vielen Arbeitnehmern findet sich im Dienstvertrag eine Konkurrenzklausel, mit der verhindert werden soll, dass ein Arbeitnehmer zu einem direkten Mitbewerber wechseln kann. Bei einem Verstoß gegen die Konkurrenzklausel droht in den meisten Fällen die Zahlung einer Konventionalstrafe. Nach bisheriger Judikatur wurde die Übernahme der Konventionalstrafe durch den neuen Arbeitgeber als Verstoß gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Eine kürzlich veröffentlichte Entscheidung des OGH geht nun in eine andere Richtung.</p> <p>Bei der angesprochenen Entscheidung wechselten zwei Arbeitnehmer, die in einem Unternehmen über mehrere Jahre beschäftigt waren und über einen großen Erfahrungsschatz verfügten, zu einem direkten Konkurrenzunternehmen. Bei beiden Arbeitnehmern enthielt der Dienstvertrag eine Konkurrenzklausel, wonach sie sich verpflichtet hatten, innerhalb von zwölf Monaten nach dem Ende des Dienstverhältnisses keine Tätigkeit für ein Konkurrenzunternehmen einzugehen. Für den Fall des Verstoßes gegen diese Konkurrenzklausel wurde eine Konventionalstrafe in Höhe eines Jahresbruttobezugs vereinbart.</p> <h3>Verstoß gegen Klausel</h3> <p>Bisher konnte der ehemalige Arbeitgeber bei einem Verstoß gegen die Konkurrenzklausel sowohl die Konventionalstrafe von seinem ehemaligen Arbeitnehmer verlangen, als auch wegen unlauteren Wettbewerbs gegen den neuen Arbeitgeber vorgehen. Bei einem Verstoß gegen das UWG konnte der ehemalige Arbeitgeber vom neuen Arbeitgeber einerseits Schadenersatz, andererseits aber auch die Unterlassung der Anstellung seines ehemaligen Arbeitnehmers fordern.</p> <p>Nach bisheriger Rechtsprechung war zwar das Abwerben von Arbeitnehmern eines Konkurrenten zulässig und kein Verstoß gegen das UWG, sofern der neue Arbeitgeber den Arbeitnehmer nicht aktiv und wettbewerbswidrig zum Vertragsbruch verleitete. Die Zusage der Übernahme einer Konventionalstrafe wurde bislang aber wettbewerbswidrig gesehen. In der Praxis behalf man sich damit, dass man dem potentiellen neuen Arbeitnehmer zwar nicht anbot, eine allfällige Konventionalstrafe zu übernehmen, sondern ihm einen "Hiring Bonus" in Aussicht stellte, der zufällig betragsmäßig in derselben Höhe war, wie die Konventionalstrafe.</p> <h3>Richtungsweisend</h3> <p>In seiner nunmehrigen Entscheidung hat der OGH festgestellt, dass das Abwerben von Mitarbeitern eines Mitbewerbers selbst dann noch nicht wettbewerbswidrig ist, wenn es unter Verleitung zum Vertragsbruch erfolgt, sofern nicht besondere Begleitumstände hinzutreten. Als besondere Begleitumstände gelten dabei das Abwerben unter Irreführung und Täuschung oder durch aggressive Handlungen. Als Irreführung oder Täuschung wäre es beispielsweise anzusehen, wenn der neue Arbeitgeber behauptet, dass der Mitbewerber ohnedies bereits zahlungsunfähig ist und der Mitarbeiter Sorge haben muss, ob er überhaupt noch sein Gehalt ausbezahlt bekommt.</p> <p>Ebenfalls wäre es unzulässig, wenn der neue Arbeitgeber dem potentiellen Mitarbeiter Versprechungen macht, von denen er bereits weiß, dass er sie nie einhalten werde. Ebenso wäre es wohl wettbewerbswidrig, wenn Mitarbeiter nur mit dem Zweck abgeworben werden, an Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse des Mitbewerbers zu kommen. Auch das Abwerben von Mitarbeitern mit dem alleinigen Ziel, den Mitbewerber zu schädigen oder möglicherweise zu zerstören, wird ebenfalls nach wie vor als wettbewerbswidrig zu werten sein, auch wenn dies in der genannten Entscheidung nicht behandelt wird. Inwieweit derartige Begleitumstände vorliegen, die das Abwerben nun wettbewerbswidrig machen, wird allerdings immer im Einzelfall zu prüfen sein.</p> <h3>Begleitumstände</h3> <p>Sofern eben keine derartigen Begleitumstände vorliegen, ist nach nunmehriger Rechtsprechung die Zusage des neuen Arbeitgebers, eine mögliche Konventionalstrafe des abgeworbenen Arbeitnehmers zu übernehmen, nicht mehr wettbewerbswidrig. Der ehemalige Arbeitgeber kann daher in diesen Fällen seinen Mitbewerber nicht belangen, sondern muss sich an seinen ehemaligen Arbeitnehmer wenden. Für den Fall, dass eine Konventionalstrafe vereinbart wurde, kann der ehemalige Arbeitgeber auch nur diese Konventionalstrafe fordern.</p> <p>Eine Klage auf Unterlassung der Anstellung des ehemaligen Arbeitnehmer, ist dadurch nicht mehr möglich. Ein derartiges Unterlassungsbegehren hat nur dann Aussicht auf Erfolg, wenn keine Konventionalstrafe vereinbart wurde. Arbeitgeber müssen sich daher nach dieser Entscheidung umso mehr Gedanken machen, ob sie bei einem Verstoß gegen die Konkurrenzklausel eine Konventionalstrafe vereinbaren möchten oder ob sie sich das Unterlassungsbegehren offenhalten möchten und daher auf Vereinbarung einer Konventionalstrafe verzichten. (Stephan Nitzl)</p> </div><div class="supplemental"><p><b>Stephan Nitzl</b> ist Rechtsanwalt und Leiter der Arbeitsrechts-Praxis bei<a href="http://www.dlapiper.com" target="_blank"> DLA Piper Weiss-Tessbach.</a></p></div></div>
14
Meinung/Kolumnen/rabinowi
2015-05-03 18:24:29.00
Putin: Lost in Space
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Von allen Seiten praktiziertes Gehabe, das an den Kalten Krieg erinnert, gefährdet jede Annäherung</h2><p>Putin tut gut, sagen die meisten Russen. Jene, die der ungewohnt freien Presse nicht nachtrauern, weil sie nichts anderes kannten als gleichgeschaltete Systempropaganda. Jene, die im Chaos der Jelzin-Ära ihre Zukunftschancen endgültig davonschwimmen sahen. Jene, die widerspruchslos in Gott und Obrigkeit vertrauen wollen.</p> <p>Nach Generationen, die in Kommunismus und Lenin vertraut haben, ist das keine große Änderung. Putin kuschelt mit der Kirche, und diese kuschelt mit Vorsintflut als Permanentzustand. Putin hätte gerne zu Kriegsendefeierlichkeiten die Kopie jener UdSSR-Fahne, die auf dem Berliner Reichstag gehisst wurde, auf der <a href="/r3486/ISS">ISS</a>-Raumstation gehisst. Die Trägerrakete geriet jedoch außer Kontrolle, womit die Ladung samt Fahne wohl verloren ist. Putin will überhaupt eine eigene Raumstation.</p> <p>Das Auseinanderdriften könnte nicht symbolischer sein. Von allen Seiten praktiziertes Gehabe, das an den Kalten Krieg erinnert, gefährdet jede Annäherung. Russland tendiert dabei zusätzlich zu klassischer Kriegsrhetorik. Alla Pugatscheva, Russlands Popqueen und Putin-Unterstützerin, beschwört gierige Kampfvögel in friedlichem Himmel, Wächter, die nicht schlafen, und Russland, das von bösen Außenmächten "auf die Knie gezwungen" werden soll. Ihr Song "Putins private Armee" hat hohe Zugriffszahlen. Es sind übrigens keine Soldaten gemeint - sondern die Zivilbevölkerung. (Julya Rabinowich, DER STANDARD, 4.5.2015)</p> </div></div>
15
Newsroom/International/Amerika/USA
2015-05-31 12:17:05.01
US-Außenminister Kerry nach Fahrradunfall im Krankenhaus
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">US-Außenministerium berichtet von Beinbruch</h2><p>Genf - US-Außenminister John Kerry hat sich bei einem Fahrradunfall in den französischen Alpen ein Bein gebrochen. Der 71-Jährige habe sich am Sonntag bei einer Radtour nahe Chamonix eine Fraktur des rechten Oberschenkelknochens zugezogen, sagte sein Sprecher John Kirby. Der Minister kehre nun zur Behandlung in die USA zurück und müsse daher seine Reise zum Treffen der Anti-IS-Koalition in Paris absagen.</p> <p>Der Zustand des Außenministers sei stabil, sagte Kirby. "Er hat zu keinem Zeitpunkt das Bewusstsein verloren." Der 71-Jährige wurde nach dem Unfall mit einem Hubschrauber in die Genfer Uniklinik gebracht. Am Montag sollte er zur weiteren Behandlung in der US-Ostküstenstadt Boston geflogen werden. Kerry werde im Massachusetts General Hospital behandelt, sagte sein Sprecher. In der Klinik hatte sich der Politiker vor einigen Jahren bereits einer Hüft-Operation unterzogen.</p> <h3>Iran-Atomgespräche</h3> <p>Kerry hatte am Samstag in Genf Gespräche über das iranische Atomprogramm geführt, die jedoch keinen Durchbruch brachten. Ursprünglich sollten die Verhandlungen zwischen Kerry und seinem iranischen Kollegen Mohammed Jawad Sarif am Sonntag fortgesetzt werden. Diese Fortsetzung wurde bereits vor Kerrys Unfall abgesagt, stattdessen wurden Verhandlungen auf Expertenebene in der kommenden Woche angekündigt.</p> <p>Wegen seiner Verletzung muss Kerry einen für Sonntag und Montag geplanten Aufenthalt in Spanien absagen. In Madrid wollte sich der US-Außenminister unter anderem mit dem spanischen König Felipe VI. und Regierungschef Mariano Rajoy treffen. Auch beim Treffen der internationalen Koalition gegen die Jihadistenmiliz "Islamischer Staat" in Paris wird Kerry fehlen. Der Außenminister werde sich zu den Gesprächen am Dienstag aber zuschalten lassen, sagte sein Sprecher Kirby.</p> <p>Kerry gilt als begeisterter Sportler, immer wieder ist er während seiner Reisen rund um die Welt in Verhandlungspausen auf dem Fahrrad unterwegs. Dafür nimmt er immer sein eigenes Rad mit. Nach Angaben der örtlichen Behörden wollte Kerry am Sonntag den Gebirgspass Col de la Colombiere befahren, den auch die Profiradler bei der Tour de France bezwingen müssen. (APA/AFP, 1.6.2015)</p> </div></div>
16
Newsroom/Panorama/Umwelt/Greenlife/OekoSTANDARD
2015-05-31 12:09:51.00
Hundefleisch wird in Südkorea immer unbeliebter
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Seit zweitausend Jahren gilt Hundefleisch als koreanische Delikatesse. Eine rechtliche Grauzone hat eine Industrie ohne ethische Standards geschaffen. Die Jugend des Landes bricht daher immer öfter mit der Tradition</h2><p>Wenn Kelly O'Meara alle paar Monate von Washington nach Seoul fliegt, tut sie nichts anderes, als eine Hundefarm nach der anderen abzuklappern. Denn was die US-amerikanische Tierschützerin dort zu sehen bekommt, lässt sie keine Ruhe finden: Wenige Monate alte Hunde, eingesperrt in dreckige Gitterkäfige, die so klein sind, dass sich die Tiere kaum um die eigene Achse drehen können. O'Meara versucht stets mit den Züchtern ins Gespräch zu kommen. Meist wird sie von ihnen verscheucht, doch manchmal landet sie auch einen Coup.</p> <p>Anfang des Jahres etwa gelang es der Leiterin der Humane International Society, einen einsichtigen Landwirt zu überreden, seine Farm am Stadtrand Seouls auf Heidelbeeren umzusatteln. Rund 2300 Euro zahlte sie dem Südkoreaner dafür und befreite dadurch 23 Hunde, die nun im US-Bundesstaat Virginia ein neues Zuhause gefunden haben. Für O'Meara ist das freilich nur ein Tropfen auf den heißen Stein.</p> <p>Jedes Jahr werden in Südkorea bis zu 200.000 Hunde verspeist. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung hat zumindest einmal im Leben davon gekostet, doch gleichzeitig brechen immer mehr junge Koreaner mit der Tradition - auch wenn diese tief in der Kultur des Landes verwurzelt ist.</p> <h3>Konfuzianische Tradition</h3> <p>Seit mindestens 2000 Jahren werden auf der Koreanischen Halbinsel bereits Hunde verspeist, das hat mit der konfuzianischen Tradition des Landes zu tun. Der chinesische Gelehrte teilte die Tierart in Jagd-, Wach- und Zuchthunde ein. Von jeher sagte man dem Hundefleisch auch eine medizinische Wirkung nach: Bei Männern soll es aphrodisierend wirken und die Bauern auf dem Feld gegen die erdrückende Sommerhitze wappnen.</p> <p>Für Kang Dae-in ist das koreanische Leibgericht vor allem eines: ganz besonders bekömmlich, da das Fleisch ungesättigte Fettsäuren enthalte und nur wenig Cholesterin. Der 58-Jährige steht vorm Eingang seines Hunderestaurants, eine Wellblechhütte am Ende einer verwinkelten Steintreppe, und zieht an einer Zigarette. Seine Frau bereitet gerade das Mittagsgeschäft vor, es gibt wie immer in Brühe gekochtes Hundefleisch. Bis zu 120 Kilogramm servieren die Kangs ihren Kunden pro Woche, seit 50 Jahren leiten sie ihr Restaurant, mittlerweile in zweiter Generation.</p> <p>Die rechtliche Situation für Restaurantbesitzer wie Kang ist geradezu schizophren: So werden Hunde vom südkoreanischen Landwirtschaftsministerium als Nutztiere gelistet, was vom Gesetz jedoch nicht anerkannt ist. Viele Experten argumentieren, dass es zwar legal sei, Hunde für den Verzehr zu züchten und zu schlachten, der Prozess der Weiterverarbeitung als Nahrungsmittel wiederum sei verboten. Diese Grauzone würde zu einer grausamen Industrie ohne ethische Standards führen, argumentieren einheimische und internationale Tierschützer.</p> <h3>Missstände nicht vergleichen</h3> <p>Doch wieso gehen die Wogen bei Hundefleisch hoch, während der Verzehr von Rind- und Schweinefleisch im westlichen Ausland sozial weitgehend akzeptiert ist? "Einen Missstand mit einem anderen zu vergleichen ist kein Argument", meint Stephen Bant. Der Wahlkoreaner gilt als einer der erbittertsten Gegner der Hundefleischindustrie. Für ihn haben Vierbeiner nun mal einen ganz besonderen Status für die Menschen, der sich in mehr als 20 Jahrtausenden Evolutionsgeschichte entwickelt hat. So lange nämlich liegen die ersten Domestizierungsversuche von Wölfen zurück. "Außerdem darf man nicht die spezifischen Misshandlungen ignorieren, denen nur Hunde in Korea ausgesetzt sind", sagt er.</p> <p>Immer wieder berichten NGOs von Fällen, in denen ausgesetzte Haustiere auf Hundefarmen landen. Sie prangern Züchter an, die die Stimmbänder ihrer Hunde durchschneiden, um Lärmklagen von Anwohnern zu vermeiden. Und sie veröffentlichen Videos, auf denen die Tiere bei lebendigem Leib auf Haken aufhängt und mit Holzstöcken getötet werden. Angeblich soll das Fleisch besonders zart schmecken, wenn der Hund kurz vor seinem Tod große Mengen Adrenalin ausschüttet.</p> <h3>Kampagne in den 80er-Jahren</h3> <p>"Ach was, das passiert schon seit den frühen Siebzigern nicht mehr", sagt Kang. Seine Kunden sind hauptsächlich Männer in der zweiten Lebenshälfte. Die Jugend des Landes verschmäht in aller Regel Kangs Gerichte.</p> <p>Das hat auch mit einer gebürtigen Inzersdorferin zu: Franziska Donner war Ehefrau des ersten südkoreanischen Präsidenten Rhee Syng-man und gilt als erste prominente Kritikerin des Hundekonsums. Ihre Anstrengungen gingen jedoch in den Wirren des Koreakriegs unter, als Hundefleisch in Zeiten von Hungersnöten eine wertvolle Proteinquelle war.</p> <p>Erst in den 80ern flammte die Kritik wieder auf, diesmal unter der Leitung von Brigitte Bardot. Die französische Schauspielerin startete anlässlich der Olympischen Spiele in Seoul 1988 eine Kampagne gegen die Hundefleischindustrie, und die Regierung setzte alles daran, Negativschlagzeilen der ausländischen Presse zu vermeiden. Restaurantbesitzer Kang musste während der Olympischen Spiele das Schild vor seinem Lokal abnehmen und ließ nur mehr Stammkunden hinein. Zu groß war die Gefahr, Probleme mit der Polizei zu bekommen. Wirklich verstehen konnte er die Aufregung nicht: "Das sind doch verschiedene Dinge: ob man einen Hund als Haustier hält oder gezielt für den Verzehr züchtet". (Fabian Kretschmer aus Seoul, 31.5.2015)</p> </div></div>
17
Newsroom/User/Community/Update
2015-05-29 12:04:52.00
Neue Features für Livebericht und Chat
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Chat ab 1. Juni, neue Darstellung auf Ressortseiten, bessere Übersicht durch Mitposter und ignorierte User</h2><p>Liebe Community,</p> <p>der Livebericht ist sehr beliebt bei Ihnen: Kürzlich gab es <a href="http://derstandard.at/2000016379962-2000003148545/Die-besten-Postings-aus-dem-Liveticker?_slide=1">erstmals mehr als 25.000 Postings beim ESC-Ticker</a>. Das ist Grund genug für unsere Entwickler, mit neuen Features nachzulegen.</p> <h3>Neuer Chat</h3> <p>Ab 1. Juni wird ein neuer Chat auf Basis des Liveberichts in Betrieb genommen. Fragen werden vorab direkt beim ersten Beitrag gesammelt, von der Redaktion ausgewählt und dem Chatgast – gegebenenfalls ergänzt durch andere Fragen – gestellt.</p> <p>Fragen und Antworten erscheinen immer in der mittleren Spalte untereinander, und jeder Beitrag kann bewertet sowie in einem eigenen Forum kommentiert werden.</p> <h3>Neue Features für Livebericht und Chat</h3> <p>Außerdem gibt es folgende Neuerungen, die ab sofort für Livebericht und Chat zur Verfügung stehen.</p> <h3>Vorschau, Live, Nachlese</h3> <p>Auf Ressortseiten gibt es für sämtliche Liveformate eine einheitliche Kennzeichnung: "Live" mit dem Zusatz "Vorschau" kündigt einen Chat oder Livebericht an, "Live" mit einem pulsierenden Punkt zeigt Ihnen, dass User und Redaktion gerade beim Tickern sind, und "Live" mit dem Zusatz "Nachlese" lädt Sie dazu ein, das Ereignis in Ruhe Revue passieren zu lassen.</p> <h3>Mitposter und ignorierte User</h3> <p>Bei User-Postings (in der dritten Spalte) kann man – analog zum regulären Forum – auf den Posternamen klicken und den User dann als Mitposter hinzufügen oder ignorieren. Die Postings von Mitpostern werden sofort durch eine blaue Hinterlegung der Mitposter-Anzahl hervorgehoben dargestellt, die Postings ignorierter User sofort ausgeblendet.</p> <p>Mit diesen Features haben Sie die Möglichkeit, die für Sie relevanten Postings schneller zu finden und irrelevante Postings auszublenden.</p> <h3>Anzahl neuer Beiträge im Browser-Tab</h3> <p>Wenn Sie einen Livebericht oder Chat im Hintergrund geöffnet lassen, wird jetzt die Anzahl neuer redaktioneller Beiträge oben im Titel des Browser-Tabs angezeigt.</p> <p>Was halten Sie von den Neuerungen? Haben Sie noch weitere Ideen und Vorschläge? Wir freuen uns auf Ihr Feedback. (Christian Burger, 29.5.2015)</p> </div></div>
18
Newsroom/Inland/bundeslaender/Steiermark/steiermarkergebnisse
2015-05-31 20:58:40.00
FPÖ bei pessimistischen Steirern am stärksten
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Die Freiheitlichen konnten in der Steiermark vor allem bei Menschen punkten, die der Zukunft mit Sorge entgegenblicken.</h2><p>Demographische und Subgruppenanalysen helfen zu verstehen, wie das Wahlergebnis für bestimmte Teile der Bevölkerung aussehen würde. Die Ergebnisse von vor der Wahl durchgeführten Umfragen, zeigen deutlich: Die <a href="/r1528/FPOe">FPÖ</a> ist bei Menschen, die die Zukunft kritisch sehen, deutlich die stärkste Partei.</p> <p>Demnach wählten etwa 56 Prozent der Steirer, die der Zukunft mit Sorge entgegensehen die FPÖ. Bei Menschen, die der Zukunft zuversichtlich gegenüberstehen, landete die FPÖ mit 3 Prozent auf dem vierten Platz.</p> <div class="block code"><!-- Embed Code --> <iframe frameborder="0" height="100" id="interaktiv-dmg" name="interaktiv-dmg" scrolling="no" src="/interaktiv/2015-05-ltw-steiermark-demographie" width="100%"></iframe></div> <p>Ähnliche Ergebnisse zeigen sich auch bei der Zustimmung bzw. Ablehnung der Reformen. Etwa 3 von 5 Wählern, die die Reformen negativ beurteilen, wählten <a href="/r1528/FPOe">FPÖ</a>. Bei den Befürwortern schneidet die Partei deutlich schlechter ab.</p> <p>Am stärksten konnte die FPÖ in der Altersgruppe der 30 bis 50-Jährigen Punkten. Wie bei vergangenen Wahlen, wählten auch diesmal Männer deutlich häufiger die FPÖ als Frauen.</p> <p><a href="/r510/SPOe">SPÖ</a> und <a href="/r2578/OeVP">ÖVP</a> sind am stimmenstärksten bei den Befürwortern der Reformen, über 60-Jährigen und Menschen, die der Zukunft mit Zuversicht entgegensehen.</p> <p>Die Grünen punkten bei Wählern unter 30 und Matura oder Universitätsabschluss. Frauen wählten auch diesmal eher Grün als Männer. (Michael Bauer, 31.5.2015)</p> </div><div class="supplemental"><p>Für die Steiermark gaben sowohl ATV als auch ORF eine Umfrage in Auftrag. Für für den ORF befragte <a href="http://www.sora.at/" target="_blank">SORA</a> 1200 Steirer, für ATV befragte <a href="http://www.peterhajek.com/" target="_blank">Peter Hajek</a> 1000 Steirer.</p></div></div>
19
Newsroom/Sport/MehrSport/Football
2015-05-31 17:19:39.00
Austrian Football League: Vikings gewinnen erneut Derby
<div class="diashow fullwidth multiple-slides" id="objectContent"><meta itemid="http://derstandard.at/2000016704638/Austrian-Football-League-Vikinger-gewinnen-erneut-Derby" itemprop="mainEntityOfPage" itemscope="itemscope" itemtype="https://schema.org/WebPage"><div class="section" id="content-header"><div class="badges"><div class="clear"></div></div><h1 itemprop="headline">Austrian Football League: Vikings gewinnen erneut Derby</h1><h6 class="info"><span class="form">Ansichtssache</span><span itemprop="author" itemscope="itemscope" itemtype="https://schema.org/Person"><span class="author" itemprop="name">Daniel Koller</span></span><span class="date"><meta content="2015-05-31T17:19:39MESZ" itemprop="datePublished"><meta content="2017-01-23T15:58:14MEZ" itemprop="dateModified">31. Mai 2015, 17:19</meta></meta></span></h6><div class="socialsharing"><script type="text/javascript"> function popupwin(page, width, height, noscroll) { popup = window.open(page, 'popupwin', 'toolbar=no,menubar=no,scrollbars=' + (noscroll ? 'no' : 'yes') + ',resizable=yes,' + 'width=' + width + ',height=' + height + ',left=100,top=160'); if (popup != null) { popup.focus(); } } </script><a class="postings" href="#forumstart" onclick="STD.Tracking.pageActivity({'projectName': 'mainweb', 'activityName': 'forum_quickaccess', 'excludeOewa': STD.Tracking.getExistingOEWAPath()});"><strong>29</strong><span> Postings</span></a><div class="icons"><a class="twitter" href="https://twitter.com/share?url=http%3a%2f%2fderstandard.at%2f2000016704638%2fAustrian-Football-League-Vikinger-gewinnen-erneut-Derby%3fref%3darticle&amp;text=Austrian+Football+League%3a+Vikings+gewinnen+erneut+Derby&amp;related=sportStandardat&amp;via=sportStandardat" onclick="popupwin('https://twitter.com/share?url=http%3a%2f%2fderstandard.at%2f2000016704638%2fAustrian-Football-League-Vikinger-gewinnen-erneut-Derby%3fref%3darticle&amp;text=Austrian+Football+League%3a+Vikings+gewinnen+erneut+Derby&amp;related=sportStandardat&amp;via=sportStandardat', 530, 400);if (typeof ga !== 'undefined') ga('send', 'social', 'twitter', 'tweet', 'http://derstandard.at/2000016704638/Austrian-Football-League-Vikinger-gewinnen-erneut-Derby?ref=article'); return false;" target="_blank" title="Auf Twitter teilen"><span></span></a><a class="googleplus" href="https://plus.google.com/share?url=http%3a%2f%2fderstandard.at%2f2000016704638%2fAustrian-Football-League-Vikinger-gewinnen-erneut-Derby%3fref%3darticle" onclick="popupwin('https://plus.google.com/share?url=http%3a%2f%2fderstandard.at%2f2000016704638%2fAustrian-Football-League-Vikinger-gewinnen-erneut-Derby%3fref%3darticle', 530, 400);if (typeof ga !== 'undefined') ga('send', 'social', 'google', 'share', 'http://derstandard.at/2000016704638/Austrian-Football-League-Vikinger-gewinnen-erneut-Derby?ref=article'); return false;" target="_blank" title="Auf Google+ empfehlen"><span></span></a><a class="facebook" href="http://www.facebook.com/sharer/sharer.php?u=http%3a%2f%2fderstandard.at%2f2000016704638%2fAustrian-Football-League-Vikinger-gewinnen-erneut-Derby%3fref%3darticle" onclick="popupwin('http://www.facebook.com/sharer/sharer.php?u=http%3a%2f%2fderstandard.at%2f2000016704638%2fAustrian-Football-League-Vikinger-gewinnen-erneut-Derby%3fref%3darticle', 530, 400); if (typeof ga !== 'undefined') ga('send', 'social', 'facebook', 'share', 'http://derstandard.at/2000016704638/Austrian-Football-League-Vikinger-gewinnen-erneut-Derby?ref=article'); return false;" target="_blank" title="Auf Facebook empfehlen"><span></span></a></div></div><div class="clear"></div></div><div class="copytext section"><p>Ob Blue River Bowl oder nicht, die Wikinger konnten das Wiener Football-Derby erneut gewinnen. Nach zehn Siegen in Folge über die Danube Dragons durften die Vienna Vikings den Wanderpokal für alle Ewigkeit in den 19. Bezirk entführen. Trotzdem einigte man sich vor einem erneuten Aufeinandertreffen darauf, weiterhin um die Trophäe zu spielen.</p> <h3>Überraschende erste Halbzeit<br/></h3> <p>Dies sorgte bei den Dragons beim heutigen Derby gleich zum Spielanfang für einen Motivationsschub, der bis zur Halbzeit anhielt. Mit gefinkeltem Kurzpassspiel und einigen Quarterback-Läufen von Alex Good konnten die Dragons die erste Halbzeit dominieren. Die Vikings wirkten planlos – weder das Passspiel, noch die Läufe wollten den Weg in die gegnerische Hälfte und Endzone finden. Überraschender Pausenstand 10-6 für die Dragons: Freude auf der Tribüne des vollen Stadlauer Stadions, Rätselraten und Wut bei den Coaches der Vikings.</p> <h3>Wikinger schlagen zurück<br/></h3> <p>Dementsprechend hoch waren auch die Erwartungen für die zweite Halbzeit. Gleich zum Anfang zeigten sich die Wikinger von einer anderen Seite. Durch ausgeklügeltes Kurzpassspiel wurde die Secondary der Dragons schwindlig gespielt. Die Kehrtwende läutete dann ein Punt Return in die gegnerische Endzone ein, bei dem die Defense der Drachen alles andere als glücklich aussah. Das zuvor erfolgreiche Offense-Rezept der Dragons konnte in der zweiten Hälfte ebenso nicht so recht fruchten, weshalb sich die beiden Wiener Teams schlussendlich mit dem Endstand 10:34 trennten.</p> <h3>Jährlich grüßt das Murmeltier<br/></h3> <p>Auch in diesem Jahr gibt es der Austrian Football League also keine allzu großen Überraschungen. Die Vikings und Raiders machen sich die ersten beiden Plätze aus, während sich darunter die Panthers, Dragons und Giants matchen. (dk, 31.05.2015)</p> </div><div class="slide light"><div class="screen"><div class="wrapper"><div class="visual" itemprop="image" itemscope="" itemtype="https://schema.org/ImageObject"><meta content="http://images.derstandard.at/2015/05/31/J8A6003.jpg" itemprop="url"><meta content="959" itemprop="width"><meta content="639" itemprop="height"><a><img height="639" itemprop="image" src="//images.derstandard.at/2015/05/31/J8A6003.jpg" width="959"/></a></meta></meta></meta></div></div></div><div class="media-copy"><div class="credits context">fabian orner/derstandard.at</div><div class="copytext"><p>Kurz vor dem Snap. <br/></p></div></div><div class="sequence-number">1</div><div class="clear"></div></div><div class="slide light"><div class="screen"><div class="wrapper"><div class="visual" itemprop="image" itemscope="" itemtype="https://schema.org/ImageObject"><meta content="http://images.derstandard.at/2015/05/31/J8A5881.jpg" itemprop="url"><meta content="959" itemprop="width"><meta content="639" itemprop="height"><a><img height="639" itemprop="image" src="//images.derstandard.at/2015/05/31/J8A5881.jpg" width="959"/></a></meta></meta></meta></div></div></div><div class="media-copy"><div class="credits context">fabian orner/derstandard.at</div><div class="copytext"><p>Defensive Back Thomas Meznik mit der Interception<br/></p></div></div><div class="sequence-number">2</div><div class="clear"></div></div><div class="slide light"><div class="screen"><div class="wrapper"><div class="visual" itemprop="image" itemscope="" itemtype="https://schema.org/ImageObject"><meta content="http://images.derstandard.at/2015/05/31/J8A6116.jpg" itemprop="url"><meta content="959" itemprop="width"><meta content="639" itemprop="height"><a><img height="639" itemprop="image" src="//images.derstandard.at/2015/05/31/J8A6116.jpg" width="959"/></a></meta></meta></meta></div></div></div><div class="media-copy"><div class="credits context">fabian orner/derstandard.at</div><div class="copytext"><p>Vikings-Runningback Islaam Amadu<br/></p></div></div><div class="sequence-number">3</div><div class="clear"></div></div><div class="slide light"><div class="screen"><div class="wrapper"><div class="visual" itemprop="image" itemscope="" itemtype="https://schema.org/ImageObject"><meta content="http://images.derstandard.at/c/fHwxLDEsOTYwLDY0MHwzQzQxQTdDRjcwOTRGQzVGNDg2Q0UwQkZCM0EyREZGMQ==/2015/05/31/J8A6126.jpg" itemprop="url"><meta content="959" itemprop="width"><meta content="639" itemprop="height"><a><img height="639" itemprop="image" src="//images.derstandard.at/c/fHwxLDEsOTYwLDY0MHwzQzQxQTdDRjcwOTRGQzVGNDg2Q0UwQkZCM0EyREZGMQ==/2015/05/31/J8A6126.jpg" width="959"/></a></meta></meta></meta></div></div></div><div class="media-copy"><div class="credits context">fabian orner/derstandard.at</div><div class="copytext"><p>Vikings-Quarterback Alex Thury <br/></p></div></div><div class="sequence-number">4</div><div class="clear"></div></div><div class="slide light"><div class="screen"><div class="wrapper"><div class="visual" itemprop="image" itemscope="" itemtype="https://schema.org/ImageObject"><meta content="http://images.derstandard.at/2015/05/31/J8A6190.jpg" itemprop="url"><meta content="959" itemprop="width"><meta content="639" itemprop="height"><a><img height="639" itemprop="image" src="//images.derstandard.at/2015/05/31/J8A6190.jpg" width="959"/></a></meta></meta></meta></div></div></div><div class="media-copy"><div class="credits context">fabian orner/derstandard.at</div><div class="copytext"><p>Dragons-Quarterback Alexander Good<br/></p></div></div><div class="sequence-number">5</div><div class="clear"></div></div><div class="slide light"><div class="screen"><div class="wrapper"><div class="visual" itemprop="image" itemscope="" itemtype="https://schema.org/ImageObject"><meta content="http://images.derstandard.at/2015/05/31/J8A6263_1.jpg" itemprop="url"><meta content="959" itemprop="width"><meta content="639" itemprop="height"><a><img height="639" itemprop="image" src="//images.derstandard.at/2015/05/31/J8A6263_1.jpg" width="959"/></a></meta></meta></meta></div></div></div><div class="media-copy"><div class="credits context">fabian orner/derstandard.at</div><div class="copytext"><p>Dragons-Receiver Leonel Misangumukini findet die Endzone. <br/></p></div></div><div class="sequence-number">6</div><div class="clear"></div></div><div class="section"><ul class="lookup-links"><li>Aktuelle Spiele finden Sie unter <a href="http://derstandard.at/r1229777262316">Rätsel &amp; Sudoku</a></li></ul></div></meta></div>
20
Newsroom/Wissenschaft/Raum
2015-05-31 15:57:33.00
Argentinien: Polizei beschlagnahmte 215 gestohlene Meteoriten
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Lkw hatte Meteoriten mit einem Gesamtgewicht von 1,5 Tonnen geladen - Vier Verdächtige in Haft</h2><p>Buenos Aires - Die argentinische Polizei machte am Samstag bei einer Fahrzeugkontrolle eine unerwartete Entdeckung: Im Laderaum fanden die Beamten 215 gesteinsähnlicher Brocken, die sich später als Meteoriten mit einem Gesamtgewicht von 1,5 Tonnen entpuppen sollten.</p> <p>Woher die kosmischen Festkörper stammen, ist laut den Ermittler noch nicht eindeutig geklärt - dass sie illegal beschafft wurden, gilt allerdings als wahrscheinlich. Der verdächtige Lkw wurde 32 Kilometer vom sogenannten Campo del Cielo (Feld des Himmels) entfernt angehalten - dabei handelt es sich um ein bekanntes Meteoriten-Einschlaggebiet.</p> <p>Das größte Fragment des Campo-del-Cielo-Meteoriten wurde 1980 geborgen, mit mehr als 37 Tonnen Gewicht ist "El Chaco" das schwerste, das je in Argentinien entdeckt wurde, und nach dem Hoba-Meteoriten von Namibia der zweitschwerste Meteorit weltweit.</p> <p>Die Fahrzeuginsassen - drei Argentinier und ein Paraguayer - wurden wegen Diebstahlverdachts festgenommen. Die konfiszierten Meteoriten werden nun von Experten begutachtet. (APA, red, 31.5.2015)</p> </div><div class="supplemental"><p><strong>Link</strong></p> <p><a href="http://www.lpi.usra.edu/meteor/metbull.php?code=5247" target="_blank">Der Eintrag von Campo del Cielo in der Datenbank der Meteoritical Society</a></p></div></div>
21
dieStandard/diePolitik/gewaltanfrauen/SexuelleGewalt
2015-05-31 17:35:52.00
"Das Strafrecht muss die Würde von Frauen schützen"
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Der "Pograpsch"-Paragraf soll nun doch nicht ins Strafrecht. Dass ein solcher Paragraf im Kriminalrecht schwer fassbar wäre, wie Justizminister Brandstetter sagt, lässt die neue Vorsitzende des Österreichischen Frauenrings nicht gelten</h2><p><strong>STANDARD: </strong>Sind Sie überrascht, dass sexuelle Belästigungen wie Pograpschen <a href="http://derstandard.at/2000016647236/Doch-kein-Grapsch-Paragraf-im-Strafrecht">nun doch nicht strafbar</a> werden sollen?</p> <p><strong>Sonja Ablinger:</strong> Nein, schon bei der Ankündigung des Ministerialentwurfes zu diesem Bereich der sexuellen Belästigung schien sich Justizminister Brandstetter zu distanzieren. Ich hatte den Eindruck, für ihn war es halt ein Vorschlag der Frauenministerin – und jetzt schauen wir mal.</p> <p><strong>STANDARD: </strong>Ein Einwand gegen den "Pograpsch"-Paragrafen lautete immer wieder, dass womöglich schon so etwas wie Umarmungen darunter fallen könnten.</p> <p><strong>Ablinger:</strong> Kritikern empfehle ich, das Gleichbehandlungsgesetz für die Arbeitswelt zu lesen. Darin ist klar formuliert, was sexuelle Belästigung ist, und sie ist am Arbeitsplatz auch strafbar. Sexuelle Belästigung wird darin als Handlungen beschreiben, die darauf abzielen, die Würde einer Person zu beschädigen. Das halte ich für eine sehr gute Formulierung. Es ist nicht akzeptabel, dass sexuelle Belästigung und Herabwürdigung in der Arbeitswelt Konsequenzen hat, und außerhalb sollen diese weiterhin Kavaliersdelikte bleiben. Wenn Brandstetter diesen Entwurf für nicht umsetzbar hält, stärkt er all jenen der Rücken, die meinen, es sei okay, hin und wieder übergriffig zu werden.</p> <p><strong>STANDARD:</strong> Für viele ist fraglich, ob ein solches Verhalten über das Strafrecht reguliert werden kann.</p> <p><strong>Ablinger: </strong>Das Strafrecht hat nicht nur die Aufgabe, Eigentum zu schützen, sondern auch die Würde und die Rechte von Frauen. Das wäre ein klares Signal. Über Formulierungen kann man noch reden, eventuell könnte man sie auch um den Schutz der Würde erweitern, denn sexuelle Belästigung hat etwas mit Demütigung zu tun. Wir Frauen sind doch nicht zu blöd, um zu unterscheiden, was ein schiefgelaufener Flirtversuch und was sexuelle Belästigung ist. Und natürlich auch nicht die Männer. Und wenn es jemand nicht unterscheiden kann, dann muss er es lernen.</p> <p><strong>STANDARD:</strong> Auch die Formulierung zur Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung soll geändert werden. Sexuelle Gewalt soll nicht mehr "ohne Einverständnis", sondern "gegen den Willen" strafbar sein. Macht das einen großen Unterschied?</p> <p><strong>Ablinger:</strong> Das betrifft vor allem lang andauernde Gewaltbeziehungen und Ehen, in denen es regelmäßig zu Vergewaltigungen kommt. In solchen Situationen lassen Frauen aus Angst oder wegen der Kinder Vergewaltigungen über sich ergehen. Deshalb ist die Formulierung über das fehlende Einverständnis wichtig, weil sich Frauen in der beschriebenen Situation oft nicht wehren können. Die Initiative "Ein Nein muss genügen", die die Reformvorschläge für das Sexualstrafrecht angestoßen hat, hat sich zu Recht dafür eingesetzt, dass ein "Nein" reichen muss. Konsensualer Sex muss für alle endlich selbstverständlich werden.</p> <p><strong>STANDARD:</strong> <a href="/r510/SPOe">SPÖ</a> und Grüne sprachen sich für den Entwurf aus, von den anderen Parteien war wenig zu hören. Warum?</p> <p><strong>Ablinger:</strong> Man kann das ganz gut mit den Entwicklungen bei älteren Gewaltschutzgesetzen vergleichen. Etwa über Vergewaltigung in der Ehe. Das war extrem tabuisiert, niemand wollte darüber reden, auch Betroffene nicht, weil es schambesetzt war. Auch über Alltagssexismus reden Frauen oft nicht. Wenn Parteien dazu keine Stellung nehmen, tragen sie zu dieser Tabuisierung bei. Sexuelle Belästigung ist ein Alltagsphänomen, jede dritte Frau ist laut Studien von Fraueneinrichtungen von sexueller Belästigung betroffen.</p> <p><strong>STANDARD: </strong>Sie wurden erst letzte Woche zur neuen Vorsitzenden des Österreichischen Frauenrings gewählt. Wo sehen sie für Österreich den größten Handlungsbedarf für mehr Gleichberechtigung?</p> <p><strong>Ablinger:</strong> Das Frauenvolksbegehren von 1997 war eines der erfolgreichsten Volksbegehren. Eine ganze Reihe an Punkten, die damals gefordert wurden, ist aber noch offen. Sei es die Abschaffung der Partnereinkommen bei der Notstandshilfe, Rechtsansprüche auf Kinderbetreuung oder auch die Situation von Alleinerzieherinnen. Eigenständig leben zu können ist für Frauen noch immer viel schwieriger, da braucht man sich nur die Anzahl der Frauen in prekären Beschäftigungen oder Teilzeitarbeit anschauen, die Löhne oder die Pensionen. Im Bereich der ökonomischen Ungleichheit ist in den letzten Jahren viel zu wenig passiert. Gegen die Marginalisierung von wesentlichen Frauenthemen kann nur ein starkes Frauenbündnis was ausrichten.</p> <p><strong>STANDARD:</strong> Aber die Aufmerksamkeit für feministische Themen ist in den letzten Jahren doch sehr gestiegen, oder?</p> <p><strong>Ablinger:</strong> Die gesteigerte Aufmerksamkeit hängt aber auch mit dem wachsenden Antifeminismus zusammen. Die Gleichheit von Frauen wird immer ins Lächerliche gezogen. Dass man sich über so eine Selbstverständlichkeit wie geschlechtergerechte Sprache so aufregen kann, das zeugt für mich eindeutig von einer antifeministischen Stimmung. Die Fakten zeigen aber, dass Gleichheit für Frauen noch immer nicht gilt.</p> <p><strong>STANDARD: </strong>Welche neuen Probleme könnten künftig auf uns zukommen?</p> <p><strong>Ablinger:</strong> Die Prekarisierung in der Arbeitswelt ist ein wachsendes Phänomen. Und parallel zu einer wachsenden Arbeitslosigkeit nimmt der Druck zu, und Arbeitsrechte werden unterwandert. Dass mittlerweile mehr als die Hälfte der Frauen Teilzeit arbeiten zeigt erstens, dass Vereinbarkeit noch immer vorwiegend ein Problem von Frauen ist, und die Möglichkeit, allein vom eigenen Einkommen zu leben, kleiner wird. Das wird künftig ein großes Thema. (Beate Hausbichler, 1.6.2015)</p> </div><div class="supplemental"><p><strong>Sonja Ablinger</strong> ist Lehrerin in Oberösterreich, Vorsitzende des Gewaltschutzzentrums Oberösterreich und seit Freitag auch Vorsitzende des Österreichischen Frauenrings (Dachorganisation österreichischer Frauenvereine). Bis Herbst 2014 war sie Frauenvorsitzende der SPÖ Oberösterreich.</p> <p><strong>Weiterlesen </strong></p> <p><a href="http://derstandard.at/2000016647236/Doch-kein-Grapsch-Paragraf-im-Strafrecht">Doch kein Grapsch-Paragraf im Strafrecht</a></p> <p><a href="http://derstandard.at/2000013864976/Heftig-diskutierter-Pograpsch-Paragraf">Heftig diskutierter Pograpsch-Paragraf</a></p> <p><a href="http://derstandard.at/2000013933861/Wenn-Sex-nicht-mehr-Sex-sondern-Gewalt-ist">Wenn Sex nicht mehr Sex, sondern Gewalt ist</a></p> <p><strong>Links</strong></p> <p><a href="http://www.frauenring.at/" target="_blank">Österreichischer Frauenring</a></p> <p><a href="http://www.gewaltschutzzentrum.at/ooe/" target="_blank">Gewaltschutzzentrum Oberösterreich</a></p></div></div>
22
Newsroom/Wissenschaft/forsch/Geistesblitz
2015-05-31 18:59:43.00
Erdvermessung über fremde Galaxien
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Lucia Plank vermisst unseren Planeten mithilfe Schwarzer Löcher</h2><p>Viele Himmelskörper senden neben sichtbarem Licht auch Radiowellen aus. Das macht sich die Erdvermessung zunutze: Die Radioquellen im All gelten als sehr stabile Referenzpunkte. Die Geodäten - so der Fachbegriff für die Erdvermesser - berechnen mithilfe sensibler Radioteleskope und auf Grundlagen der "Radiointerferometrie", wie weit zwei Objekte auf der Erde auseinanderliegen, wie sich Erdplatten zueinander verschieben und wie schnell sich die Erde dreht. "Ziel ist, ein möglichst genaues Koordinatensystem für unseren Planeten zu erstellen. Heute geht das auf einige Zentimeter bis Millimeter genau. So werden auch Meeresspiegelschwankungen erfassbar", sagt Lucia Plank. Die Initiative "Femtech" des Infrastrukturministeriums hat die Geodätin als Expertin des Monats ausgezeichnet.</p> <p>Plank erstellt Computermodelle für die genaue Erdabbildung. Dafür untersucht sie auch die Radioquellen in Milliarden von Lichtjahren Entfernung: sogenannte Quasare. Das sind Galaxien mit Schwarzen Löchern in ihrem Zentrum. Die Zutaten für die Kalkulation der Geodäten: "Wir nehmen mindestens zwei Radioteleskope. Mit ihnen messen wir die Strahlung der extragalaktischen Schwarzen Löcher. Wir bestimmen dann den unterschiedlichen Empfangszeitpunkt der Strahlung bei den Teleskopen. Damit können wir die genaue Position dieser Quelle und gleichzeitig die Distanz zwischen unseren Messstationen errechnen."</p> <p>Rund 50 Radioteleskope für die Geodäsie gibt es weltweit. Über ihr Netz und ihre Positionsbestimmung entsteht das Koordinatensystem - die Basis, um Veränderungen an der Erdoberfläche zu erheben. Gerade war die Oberösterreicherin noch auf Besuch bei ihrer ehemaligen Arbeitsgruppe an der TU Wien. Nun ist sie auf dem Weg auf die portugiesischen Azoren, zum Jahrestreffen "ihrer" Forschergemeinde. Planks Arbeitsort ist ein gutes Stück weiter südöstlich: die australische University of Tasmania in Hobart. Ja, sie sei viel unterwegs. Aber die "geodätische Radiointerferometrie" betreiben nur 300 Wissenschafter weltweit. "Da muss man sich hin und wieder treffen", sagt Plank.</p> <p>Zur Geodäsie kam die 30-Jährige über den Tipp "einer aufmerksamen Lehrerin". Ein Volltreffer: "Was mich so fasziniert: Das Fach kombiniert sehr viel Erdwissenschaft mit angewandter Mathematik und <a href="/r628/Technik">Physik</a>." Seit 2014 forscht sie an der australischen Uni. Mit einem Schrödinger-Stipendium vom Wissenschaftsfonds FWF werde sie um zwei Jahre verlängern, bevor sie nach Wien zurückkehrt. Aktuell konzentriert sich Plank auf die Eigenschaften der Radioquellen: "Wir haben jetzt eine Genauigkeit erreicht, wo wir diese nicht mehr als ganz stabil ansehen können. In den Schwarzen Löchern passiert viel, z. B. wird viel Masse angezogen." Die Forscherin will erheben, wie diese Veränderungen die Erdmessungen beeinflussen.</p> <p>Von der Arbeit lenkt sich Plank mit Ballsport ab: Während ihres Studiums war sie Basketballspielerin in der Bundesliga. Später pfiff sie die Spiele der Männer in der obersten Liga. In Australien ist sie noch als Referee aktiv - "aber ich nehme es heute nicht mehr so ernst". Es sei aber ein "nettes Hobby, um andere Leute kennenzulernen - gerade in einem fremden Land". (Lena Yadlapalli, 31.5.2015)</p> </div></div>
23
Newsroom/Sport/MehrSport/Leichtathletik
2015-05-31 20:57:52.37
Jahresweltbestleistung: Kazmirek gewinnt Götzis
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Theisen-Eaton gewinnt Siebenkampf, Jennifer Ennis-Hill nach Babypause auf Platz vier</h2><p>Der Deutsche Kai Kazmirek hat am Sonntag erstmals beim Mehrkampf-Meeting in Götzis den Zehnkampf der Leichtathleten gewonnen. Er bilanzierte mit der Jahresweltbestleistung von 8.462 Punkten und verwies seinen Landsmann Michael Schrader um 47 Zähler auf Platz zwei. Der Südafrikaner Willem Coertzen (8.398) schnappte Rico Freimuth um 18 Punkte Platz drei weg, verhinderte einen deutschen Triplesieg.</p> <p>Der Österreicher Dominik Siedlaczek landete mit 7.386 Zählern unter 21 Platzierten auf Rang 19, sieben Athleten gaben auf. US-Weltrekordler Ashton Eaton war am Samstag wegen Rückenschmerzen nicht zum Bewerb angetreten.</p> <h3>Theisen Eaton gewinnt Siebenkampf</h3> <p>Bei den Frauen siegte die Kanadierin Brianne Theisen-Eaton im Siebenkampf. Sie kam auf die Jahresweltbestleistung von 6.808 Punkten bzw. 261 Zähler Vorsprung auf die Deutsche Carolin Schäfer (6.547). Die Niederländerin Nadine Broersen wurde Dritte (6.531).</p> <p>Die Österreicherin Verena Preiner kam in Abwesenheit ihrer verletzten Landsfrau Ivona Dadic als Vorletzte der Platzierten mit 5.712 Punkten auf Rang 22. Sechs Athletinnen gaben auf, darunter die nach Tag eins zweitplatzierte Niederländerin Dafne Schippers. Die britische Olympiasiegerin Jessica Ennis-Hill wurde bei ihrem Wettkampf-Comeback nach Babypause mit 6.520 Punkten Vierte und erbrachte damit WM- und Olympia-Limit. (APA, 31.5.2015)</p> </div><div id="sporttabellenTeaser"></div><script type="text/javascript"> var params = 'ressortId=1617'; var sporttabellenteaser = new Ajax.Updater( { success: 'sporttabellenTeaser' }, '/Sporttabellen/Teaser.aspx', { method: 'get', parameters: params }); </script></div>
24
Newsroom/International/Amerika/USA/USWahlkampf
2015-06-01 08:11:32.00
Martin O’Malley präsentiert sich als Alternative zu Clinton
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Der neueste Bewerber um die demokratische Präsidentschaftskandidatur versucht es mit Attacken von links</h2><p>Mit dynastischen Erbhöfen, weiß Martin O’Malley, haben Amerikaner – theoretisch jedenfalls – nicht viel am Hut. Um der Enge des alten Europa mit seinen gekrönten Häuptern und mächtigen Adelsgeschlechtern zu entfliehen, sind viele ihrer Vorfahren ja erst über den Atlantik gekommen. Es liegt auf der Hand, dass der Demokrat an die Urinstinkte seiner Landsleute appelliert, wenn er seine Bewerbung ums Oval Office mit einer flammenden Hymne auf die Ideale der Republik begründet.</p> <p>Die Präsidentschaft sei keine Krone, die hin- und hergeschoben werde zwischen zwei Königsfamilien. Im Übrigen, wetterte der 52-Jährige zum Auftakt seiner Kampagne, "ließ der Chef von Goldman Sachs seine Beschäftigten wissen, dass er sowohl mit einem Bush als auch mit einer Clinton gut leben könnte". Damit ist klar, in welcher Rolle O’Malley sich sieht. Er will Hillary Clinton, die haushohe Favoritin seiner Partei, von links attackieren. Mit anderen Worten, er hofft auf ein Déjà-vu.</p> <p>Hatte der Außenseiter Barack Obama 2008 damit gepunktet, dass die Senatorin Clinton den Einmarsch im Irak unterstützte, so porträtiert O’Malley sie sieben Jahre später als beste Freundin des Finanzadels. Der Ärger auf die Wall-Street-Banken, deren Exzesse die USA in die schwerste Rezession seit der Großen Depression trieben, ist noch immer nicht verraucht. Es bleibt ein Frustpotenzial, das auf der Rechten die Tea Party beflügelte und nun auf der Linken den Ruf nach Alternativen zu "Kronprinzessin Hillary" laut werden lässt. O’Malley versucht mit populistischer Schärfe daraus zu schöpfen, ähnlich wie der ergraute Senator Bernie Sanders, die Nummer drei des Kandidatenreigens. "Sage mir einer, wie es sein kann, dass du wegen eines kaputten Autorücklichts sofort angehalten wirst, aber unantastbar bist, wenn du die Wirtschaft gegen die Wand fährst", polemisiert er.</p> <h3>Lockere Hemdsärmeligkeit</h3> <p>Während Clinton bei ihren Auftritten um keinen Millimeter abweicht von einer exakt abgezirkelten Choreografie, um nur ja keine Angriffsflächen zu bieten, setzt ihr jüngerer Rivale auf lockere Hemdsärmeligkeit. Mit "O’Malley’s March", seiner Rockband, stand er zuletzt nur noch selten auf der Bühne, was sich im Wahlkampf allerdings ändern dürfte. Die Weichen, weiß er, werden bei den Vorwahlpremieren in Iowa und New Hampshire gestellt, und wer sich dort buchstäblich die Hacken abläuft, kann durchaus einen Überraschungscoup landen.</p> <p>O’Malleys Achillesferse ist, dass er sich der dicht geknüpften Netzwerke der Clintons lange selber bediente, um voranzukommen. Bill half mit Kontakten zu betuchten Spendern, die seine Kampagnen finanzierten, als er in Ämter gewählt wurde, die er als Sprungbretter verstand: 1999 zum Bürgermeister von Baltimore, 2006 zum Gouverneur Marylands. Baltimore galt eine Weile als Beispiel eines gelungenen urbanen Comebacks, eine heruntergekommene Stahlmetropole, die sich im postindustriellen Zeitalter mit Finanzdienstleistungen, renommierten Krankenhäusern und dem Besuchermagneten eines imposanten Aquariums neu erfand. Doch als sich der junge Afroamerikaner Freddie Gray in einem Polizeitransporter das Genick brach und sein Tod heftige Randale auslöste, sah man, dass O’Malleys Erfolgsstory die Realität allenfalls ausschnittsweise widerspiegelte. Um die schwarzen Armenviertel am Innenstadtrand hatte sie einen großen Bogen gemacht. (Frank Herrmann aus Washington, 1.6.2015)</p> </div></div>
25
Newsroom/User/mitmachen/Mitreden
2015-06-01 05:30:00.00
Eingriff in das Erbgut: Wo liegen die Grenzen in der Forschung?
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Durch das neue molekulare System CRISPR/Cas9 können Gendefekte behandelt werden. Derzeit wird diskutiert, ob es bereits in der Keimbahn angewendet werden soll</h2><p>Die Mikrobiologin Emmanuelle Charpentier hat gemeinsam mit Kollegen ein <a href="http://derstandard.at/2000016415026/Revolution-mit-einem-Wundermittel">molekulares System entwickelt, das die Genetik revolutioniert</a>. Das System CRISPR/Cas 9 scannt die DNA und erkennt dabei Gendefekte, welche dann entfernt und durch neue Gen-Abschnitte ersetzt werden können. Genetische Veränderungen können in allen Organismen vorgenommen werden, so auch in Menschen.</p> <h3>Viel Potential</h3> <p>Das neue Modell hat dabei viel Potential: Es erleichtert nicht nur die Arbeit im Labor, sondern kann auch Fragen nach genetisch bedingten Krankheiten klären und helfen, neue Medikamente zu entwickeln. Manche Forscher sehen CRISPR/Cas9 als Wunderwaffe, die direkt im menschlichen Körper angewendet werden kann. Derzeit stellen sich viele Forscher die Frage, ob das System ausschließlich an Körperzellen oder auch in Keimbahnzellen angewendet werden darf. Emmanuelle Charpentier jedenfalls ist <a href="http://derstandard.at/2000016413133/Mikrobiologin-Ich-bin-strikt-gegen-Eingriffe-am-Embryo">dagegen, dass CRISPR/Cas 9 bereits an Eizellen und Spermien</a> angewendet werden soll.</p> <h3>Öffentliche Diskussion</h3> <p>Neue molekularbiologische Möglichkeiten ziehen zwangsläufig Fragen nach den Grenzen der Forschung mit sich. "Ob man Manipulationen in der Keimbahn will oder nicht, man muss darüber eine breite öffentliche Diskussion führen, denn diese Eingriffe sind möglich", sagt etwa die Biochemikerin Renée Schröder. Wenn es um Eingriffe in der menschlichen DNA geht, wird meist emotional diskutiert. <a href="http://derstandard.at/2000016415026/Revolution-mit-einem-Wundermittel#posting-1003601381">Auch in den Foren von derStandard.at wird befürchtet, dass der Mensch genormt werden könnte:</a></p> <div class="block photo"><div class="visual" itemprop="image" itemscope="" itemtype="https://schema.org/ImageObject"><meta content="http://images.derstandard.at/t/E400/2015/05/27/Screenshot.JPG" itemprop="url"><meta content="400" itemprop="width"><meta content="215" itemprop="height"><img data-zoom-src="//images.derstandard.at/2015/05/27/Screenshot.JPG" data-zoomable="true" height="215" itemprop="image" src="//images.derstandard.at/t/E400/2015/05/27/Screenshot.JPG" width="400"><div class="image-zoom"></div></img></meta></meta></meta></div><div class="credits">screenshot: derstandard.at</div></div> <h3>Wo liegen für Sie die Grenzen?</h3> <p>Wo sehen Sie die Chancen für Eingriffe in die DNA, was befürchten Sie? Haben Sie sich beruflich oder auch persönlich damit auseinandergesetzt? Fühlen Sie sich in der Thematik ausreichend informiert und wie beurteilen Sie die Diskussionen im öffentlichen und privaten Bereich? Sollte das Gesetz in Österreich geändert und das Eingreifen bei Eizellen und Spermien erlaubt werden? (kub, sni, 1.6.2015)</p> </div><div class="supplemental"><p><strong>Zum Thema</strong></p> <p><a href="http://derstandard.at/2000016415026/Revolution-mit-einem-Wundermittel">Revolution mit einem Wundermittel</a></p> <p><a href="http://derstandard.at/2000016413133/Mikrobiologin-Ich-bin-strikt-gegen-Eingriffe-am-Embryo">Mikrobiologin: "Ich bin strikt gegen Eingriffe am Embryo"</a></p></div></div>
26
Newsroom/Web/ITBusiness
2015-06-01 09:31:33.00
Apple und Co.: Warum US-Konzerne riesige Geldreserven horten
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Dem US-Fiskus entgehen Milliarden, weil Apple, Microsoft, Google oder Pfizer Einnahmen nicht ins Heimatland bringen</h2><p>US-Firmen horten mehr Geldreserven als je zuvor. Die Summe ist höher als das vom "Forbes"-Magazin geschätzte Vermögen der 70 reichsten Menschen der Welt zusammen. Warum sitzen Tech-Giganten wie <a href="http://apple.com">Apple</a>, <a href="http://microsoft.com">Microsoft</a> und <a href="http://google.com">Google</a>, aber auch Autohersteller wie General Motors oder Pharma-Riesen wie Pfizer trotz historisch niedriger Zinsen auf ihren Geldbergen?</p> <p>1,73 Billionen Dollar (1,6 Bio. Euro) hielten US-Unternehmen, die nicht zum Finanzsektor gehören, Anfang 2015 laut Berechnungen der Ratingagentur Moody's an flüssigen Mitteln. Das waren vier Prozent mehr als im Vorjahr. Die Summe stellt einen Rekordwert dar. "Der Tech-Sektor hält das meiste Cash, gefolgt von der Gesundheits-, Pharma- und Energiebranche", erklärt Moody's-Analyst Richard Lane.</p> <h3>64 Prozent des Geldes im Ausland</h3> <p>Einer Studie der US-Notenbank Federal Reserve zufolge haben börsennotierte US-Konzerne ihre Vorräte schon seit der Erholung von der <a href="/r6369/Finanzmarktkrise">Finanzkrise</a> 2008 massiv erhöht. Dabei spielen Steuern eine wichtige Rolle. 1,1 Billionen Dollar - 64 Prozent der Cash-Reserven - befanden sich zum Jahreswechsel laut Moody's im Ausland. "Wenn Firmen die Gewinne, die sie im Rest der Welt machen, in die USA zurückbringen, werden sie relativ stark besteuert", heißt es in der Fed-Analyse.</p> <p>Bis zu 35 Prozent der internationalen Erträge wandern auf der Heimreise in die USA an den Fiskus. Deshalb ist der Anreiz für US-Konzerne hoch, die Mittel auf Konten im Ausland zu lassen. Die Unternehmen mit den höchsten Barreserven sind global aufgestellt - sie machen einen großen Teil ihres Umsatzes außerhalb der US-Grenzen, wo sie folglich auch die meisten Cash-Vorräte behalten.</p> <h3>Apple, Microsoft, Google voran</h3> <p>Diese Strategie zur Steuervermeidung - aber auch die vergleichsweise hohe Besteuerung der Auslandseinnahmen an sich - ist umstritten und in den USA ein Politikum. Immer mehr Konzerne verlegen ihren Sitz ins Ausland, um dem Fiskus zu entkommen. Bei vielen Übernahmeplänen war dieses Kalkül in den vergangenen Jahren ein Faktor. Mit niedrigen Abgaben buhlen kleine Steueroasen wie Bermuda oder die Caymans, aber auch EU-Staaten wie Irland oder Luxemburg, um internationale Konzerne.</p> <p>Vor allem für Technologie- und Pharmafirmen ist es einfach, ihr Einkommen dort zu verbuchen, wo die Steuern niedrig sind. Ihre Gewinne stammen häufig aus geistigem Eigentum, dessen Quelle und damit der Ort, an dem die Steuern anfallen, durch die Verlagerung beispielsweise von Patentrechten verlegt werden kann. Die fünf US-Konzerne mit den größten Barreserven sind laut Moody's Apple, Microsoft, Google, Pfizer und Cisco. Der "Cash-King" ist Apple.</p> <h3>Skepsis und Begehrlichkeiten</h3> <p>Mit 193,5 Mrd. Dollar hielt man zuletzt mehr Reserven als jeder industrielle US-Wirtschaftssektor insgesamt - abgesehen von der Tech- und Pharmabranche. Eine prall gefüllte "Kriegskasse" macht zwar durchaus Sinn für Firmen, um bei Übernahmemöglichkeiten rasch reagieren zu können und mit einem flüssigen Forschungs- und Entwicklungsbudget flexibel zu bleiben. Das inzwischen erreichte Ausmaß scheint Experten dennoch übertrieben.</p> <p>So wundert es wenig, dass nicht nur Apples Cash-Konto schon länger Begehrlichkeiten weckt. Der berüchtigte New Yorker Finanzinvestor Carl Icahn machte über Monate beharrlich Druck, um Apple zu höheren Ausschüttungen an die Aktionäre zu drängen. So etwas ist keine Ausnahme, oft sind solche Angriffe auf die Firmenkassen erfolgreich. Laut Moody's sind auch die Dividendenzahlungen und Aktienrückkäufe der US-Konzerne 2014 auf neue Höchststände geklettert. (APA, 01.06.2015)</p> </div><div class="supplemental"><p><strong>Links</strong></p> <p><a href="http://apple.com/">Apple</a></p> <p><a href="http://microsoft.com/">Microsoft</a></p> <p><a href="http://google.com/">Google</a></p></div></div>
27
Newsroom/Panorama/Umwelt/Umweltforum
2015-06-01 07:00:00.00
Welche Batterien benutzen Sie?
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Wiederaufladbare Batterien benötigen Strom und extra Ladegeräte, herkömmliche müssen häufiger in einer Batteriesammelbox entsorgt werden</h2><p>Sie befinden sich überall: In Fernbedienungen, in kabellosen Computermäusen, in Diktiergeräten oder auch in Lichterketten auf dem Balkon: ohne Batterien ist es schwierig, den Alltag zu gestalten.</p> <h3>Weniger Elektro-Müll</h3> <p>Während Akkus in Mobiltelefonen oder Notebooks Gang und Gäbe sind und entsprechende Ladegeräte mitgeliefert werden, muss man sich bei kleineren Digitalkameras oder auch Taschenlampen selbst dafür entscheiden, ob ein Ladegerät und wiederaufladbare Batterien oder gewöhnliche Batterien gekauft werden. Es ist eine Kosten-Nutzen-Abwägung, die jeder für sich selbst trifft, immerhin haben manche herkömmliche Batterien womöglich eine höhere Leistung.</p> <p>Wiederaufladbare Batterien haben jedenfalls den Vorteil, die Umwelt insofern zu schonen, als dass weniger Elektro-Abfall produziert wird - außerdem wird der Gang zur Batteriesammelbox in Supermärkten hinausgezögert, bist auch die wiederaufladbare Batterie ihr Ablaufdatum erreicht haben.</p> <h3>Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?</h3> <p>Welche Batterien benutzen Sie vorzugsweise? Welche Erfahrungen haben Sie mit wiederaufladbaren Batterien gemacht, wie oft müssen Sie diese aufladen? Wie beurteilen Sie die Leistung und den Leistungsabfall von wiederaufladbaren im Vergleich mit herkömmlichen Batterien? (sni, 1.6.2015)</p> </div></div>
28
Newsroom/Web/Netzpolitik
2015-06-01 09:43:54.00
Mann erhielt Strafzettel wegen Apple Watch im Auto
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Kanadier argumentiert, dass er nur Lieder abgespielt hat - Handheld mit Telefoniefunktion verboten</h2><p>Eigentlich sollten Smartwatches ihren Trägern im Alltag die Hände freihalten. Auch beim Autofahren. Ein Mann in Kanada bekam nun allerdings einen Strafzettel, da er während des Fahrens seine <a href="/r506/Apple">Apple</a> Watch genutzt hat.</p> <h3>Handheld mit Telefoniefunktion</h3> <p>Wie "<a href="http://montreal.ctvnews.ca/pincourt-man-fined-120-for-using-apple-watch-while-driving-1.2394293" target="_blank">CTV News Montreal</a>" berichtet, ist es in Quebec verboten, während der Fahrt ein Handheld-Gerät zu benutzen, mit dem man auch Telefonieren kann. Die Apple Watch bietet solche Funktionen. Der Beschuldigte argumentiert, dass er damit allerdings nicht telefoniert, sondern den Musikplayer bedient habe. Die Watch werde auch nicht in der Hand gehalten, sondern sei eben eine Uhr und daher seiner Meinung nach von der Verordnung ausgenommen. Er will nun Einspruch gegen die Strafe in Höhe von 120 kanadischen Dollar (umgerechnet rund 90 Euro) einlegen.</p> <h3>Freisprecheinrichtung</h3> <p>In Österreich ist das Telefonieren im Auto während der Fahrt seit 1999 ohne Freisprecheinrichtung verboten. "Bei den mobilen Freisprechanlagen muss das Mobiltelefon mittels Verbindungskabel oder auch schnurlos mit einem Kopfhörer (oder Ohrhörer) verbunden sein, wobei ein etwaiges Kabel nicht durch das Blickfeld des Fahrers geführt werden darf", heißt es im <a href="http://www.bmvit.gv.at/verkehr/strasse/recht/kfgesetz/verordnungen/freisprech.html" target="_blank">Kraftfahrgesetz</a>. Wearables werden hier noch nicht erwähnt.</p> <h3>Keine Ablenkung</h3> <p>Wer hierzulande beim Telefonieren mit dem Handy angehalten wird, musst vor Ort 50 Euro bezahlen. Der ÖAMTC warnt allerdings, dass auch eine Freisprecheinrichtung kein Freibrief ist. "Hier gelten dieselben Prinzipien wie für das Telefongespräch mit Kabel. Wer abgelenkt ist und Fehler macht, kann rechtlich zur Verantwortung gezogen werden", erklärt ein Jurist auf der <a href="http://www.oeamtc.at/portal/handy-verbot-beim-autofahren+2500+1112693" target="_blank">Seite </a>des Clubs. "Nach dem Gesetz sind nämlich alle Nebentätigkeiten am Steuer verboten, die den Lenker in seiner Aufmerksamkeit beeinträchtigen."</p> <p>Ob ein am Handgelenk getragenes Gerät mit Telefoniefunktion nun als Freisprecheinrichtung oder Handy gilt, dürfte die Gerichte bei zunehmender Verbreitung nun öfter beschäftigen. Wer sich davon ablenken lässt, muss aber wohl mit Strafen rechnen. (br, 1.6.2015)</p> </div><div class="supplemental"><p>Update: Absatz zur rechtlichen Situation in Österreich ergänzt.</p> <h3>Links</h3> <p><a href="http://montreal.ctvnews.ca/pincourt-man-fined-120-for-using-apple-watch-while-driving-1.2394293" target="_blank">CTV News Montreal</a></p> <p><a href="http://www.bmvit.gv.at/verkehr/strasse/recht/kfgesetz/verordnungen/freisprech.html" target="_blank">Kraftfahrgesetz</a></p> <p><a href="http://www.oeamtc.at/portal/handy-verbot-beim-autofahren+2500+1112693" target="_blank">ÖAMTC zu Telefonieren im Auto</a></p></div></div>
29
Kiaroom/Immobilien/immobauen/wohneninwien
2015-06-01 09:58:00.00
"Danube Flats": Nun geht es an die Einreichplanung
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Mittlerweile laufen Überlegungen für neue Namen für das Projekt</h2><p>Beim Hochhausprojekt "Danube Flats" an der Reichsbrücke wird von den Verantwortlichen nun an der Detailplanung gearbeitet. Mit der<a href="http://derstandard.at/2000016120304/Wien-schliesst-erstmals-staedtebauliche-Vertraege-mit-Entwicklern"> Ausverhandlung der städtebaulichen Verträge</a> ist die Umwidmung auf Bauklasse VI (Gebäudehöhe über 26 Meter) auf Schiene, der Baubeginn wird aber noch auf sich warten lassen. "Wir müssen jetzt die gesamte Einreichplanung machen", berichtet Wolfdieter Jarisch, Vorstand der S+B Gruppe, die gemeinsam mit der Soravia Group Bauherr ist, dem Standard. Er hofft, dass die Einreichplanung bis Jahresende erledigt ist.</p> <p>Mittlerweile laufen Überlegungen für neue Namen für das Projekt, das aus einem 150 Meter hohen Wohnturm und mehreren niedrigeren Wohngebäuden besteht. ",Danube Flats' war der Name für das gesamte, übergeordnete Projekt", bestätigt Jarisch entsprechende Absichten. "Ein neuer Name kann jetzt durchaus sinnvoll sein." Auf diversen Projektunterlagen ist von "Donauterrassen", einem "Donauboulevard" und einer "Urban Lounge" die Rede.</p> <h3>Windverträgliche Pflanzen</h3> <p>"Positives" berichtet Jarisch auch von den Versuchspflanzungen auf dem Dach des ehemaligen Cineplexx-Kinos in Zusammenarbeit mit der Boku. Der Turm soll bekanntlich bis in lichte Höhen begrünt werden. Von der Boku habe man bereits einen Katalog mit windverträglichen Pflanzen bekommen. Die besorgten Anrainer der "Initiative Kaisermühlen" bekämpfen das Vorhaben gleichwohl weiterhin. Trotz zahlreicher Einsprüche samt Petition wurde das Projekt aber von der Bezirksvertretung abgesegnet. (mapu, 1.6.2015)</p> </div><div class="supplemental"><p><strong>Nachlese</strong></p> <p><a href="http://derstandard.at/2000016120304/Wien-schliesst-erstmals-staedtebauliche-Vertraege-mit-Entwicklern">Wien schließt erstmals städtebauliche Verträge mit Entwicklern</a></p></div></div>
30
Newsroom/Panorama/Weltchronik
2015-06-01 10:09:23.00
Frauenleiche verweste wochenlang in Fundbüro in Tokio
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Mitarbeiter des Hauptbahnhofs öffneten Gepäckstück nach einem Monat</h2><p>Tokio - Eine in einen Koffer gestopfte Frauenleiche ist am Bahnhof von Tokio mehr als einen Monat lang unbemerkt geblieben. Der Koffer mit der Leiche sei in einem Schließfach des Bahnhofs deponiert worden, teilte die Polizei am Montag mit. Nachdem niemand das Fach geleert habe, sei der Koffer ins Fundbüro des Bahnhofs gebracht worden.</p> <p>Erst nach einem weiteren Monat hätten die Mitarbeiter den Koffer geöffnet, weil er nicht abgeholt worden war. "Es gab einen abnormen Geruch, als wir den Koffer geöffnet haben", sagte ein Sprecher vor Journalisten. "Dann haben wir Haare gesehen". Die Polizei teilte mit, es handle sich um die bereits verwesende Leiche einer etwa 1,40 Meter großen Frau im Alter zwischen 70 und 90 Jahren. Die Identität der Toten und die Todesursache müssten noch geklärt werden. Dafür würden die Aufnahmen der Überwachungskameras in und um den Bahnhof ausgewertet.</p> <h3>Niemand bemerkte Geruch</h3> <p>Örtliche Medien berichteten, der verwendete Koffer sei 70 mal 50 Zentimeter groß gewesen. Die Boulevard-Zeitung "Sponichi" schrieb, keiner der Angestellten, die in einem Büro in der Nähe des Fundbüro-Lagers arbeiten, habe den Verwesungsgeruch bemerkt.</p> <p>Der Hauptbahnhof von Tokio gehört zu den betriebsamsten der Welt. Nach Angaben des Betreibers wird er jährlich von rund 150 Millionen Reisenden genutzt. (APA, 1.6.2015)</p> </div></div>
31
Newsroom/Wissenschaft/Technik
2015-06-01 09:51:01.07
"Solar Impulse 2" in Japan wetterbedingt zwischengelandet
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Flieger warten auf bessere Bedingungen – Soll ohne Treibstoff Welt umrunden</h2><p>Shanghai/Bern/Tokio – Kurz nach der Fortsetzung seiner Weltumrundung setzte Schlechtwetter dem Flug des nur mit Sonnenkraft betriebenen Flugzeugs "Solar Impulse 2" schon wieder ein Ende: Der Einsitzer werde bei der japanischen Stadt Nagoya zwischenlanden, teilten die Organisatoren am Montag mit.</p> <p>"Das Wetter über dem Pazifik verschlechtert sich", erklärte Projektleiter Bertrand Piccard im Kurznachrichtendienst Twitter. Die Entscheidung zur unverzüglichen Landung in Nagoya sei gefallen, um dort auf bessere Bedingungen zu warten.</p> <h3>Im März in Abu Dhabi gestartet</h3> <p>"Solar Impuls 2" war erst am Sonntag in China zur nächsten und schwierigsten Etappe seiner geplanten Erdumrundung aufgebrochen: Nach Plan sollte er den Pazifik in sechs Tagen überqueren und nach rund 8.500 Kilometern in Hawaii ankommen. Zuvor hatte der Schweizer Pilot Andre Borschberg bereits lange auf gutes Wetter warten müssen.</p> <p>Der sonnenbetriebene Einsitzer war Anfang März in Abu Dhabi gestartet. Über Oman ging es weiter nach Indien, Myanmar und China. In Nanjing, wo das Flugzeug Ende März landete, war eigentlich nur ein kurzer Zwischenstopp geplant. Letztendlich warteten Borschberg und sein Landsmann Bertrand Piccard dort aber fast zwei Monate auf geeignetes Wetter für den Flug nach Hawaii. Nach dem Flug über den Pazifik soll "Solar Impulse 2" die USA überqueren.</p> <p>In insgesamt zwölf Etappen wollen Borschberg und Piccard die Erde ganz ohne Treibstoff umrunden. Dabei wechseln sie sich am Steuerknüppel ab. Angetrieben wird der 2,5 Tonnen schwere Flieger von mehr als 17.000 Solarzellen. (APA, 1.6.2015)</p> </div></div>
32
Newsroom/Web/Telekommunikation/mobilc
2015-06-01 11:43:40.00
Wenig Anbieterwechsel trotz steigender Handytarife
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Keine günstigeren Alternativen - Österreich trotz Preisanstiegs immer noch günstig - Festnetz verliert weiter an Bedeutung</h2><p>Seit der Fusion von "3" (Hutchison) mit Orange im Herbst 2012 sind für 40 Prozent der Handynutzer die Preise gestiegen. Nur 6,7 Prozent der Betroffenen haben jedoch deshalb den Anbieter gewechselt, zeigt eine am Montag veröffentlichte Untersuchung der Regulierungsbehörde <a href="https://www.rtr.at/">RTR</a>. Hauptgrund für fast 60 Prozent: Es gab keine günstigere Alternative.</p> <h3>Wechselkosten als Hindernis</h3> <p>Aber ein gutes Drittel empfand die Preiserhöhung auch nicht als hoch genug, um sich einen anderen Anbieter zu suchen. Dabei sind die Preise im Schnitt innerhalb von zwei Jahren um ein Viertel gestiegen. Erst seit Herbst 2014, seitdem alternative Anbieter auf den Markt kommen, stagnieren die Preise wieder. Erst dahinter rangieren als Gründe für den Verzicht auf einen Anbieterwechsel hohe Wechselkosten, Schwierigkeiten bei der Mitnahme der Nummer (je 16,1 Prozent), Vorteile des alten Kundenbindungsprogramms (13 Prozent) oder schlechte Netzanbindung anderer Anbieter (11,6 Prozent). "Vielleicht war den Kunden sehr bewusst, dass die Preise in Österreich nicht so hoch sind" kommentiert dies RTR-Chef Johannes Gungl. Auch wenn es keinen aktuellen Preisvergleich gibt, könne man davon ausgehen, dass Österreich im internationalen Vergleich "im günstigen Bereich" liegt, so Gungl am Montag vor Journalisten.</p> <div class="block photo"><div class="visual expired"><span>Bild nicht mehr verfügbar</span></div></div> <h3>Österreich im Fokus</h3> <p>Die Erfahrung Österreichs mit der Marktkonsolidierung wurde international genau beobachtet, weiß Gungl, auch wenn der Prozess nicht in allen Ländern gleich abgelaufen ist. In Österreich haben sich "ein paar Konstruktionsmängel" offenbart. So hat die Frist gefehlt, bis neue Anbieter auf den Markt kommen. Dann sind die Vorleistungspreise der neuen Anbieter, die kein eigenes Netz betreiben (MVNO), an den Endkundenpreis gekoppelt, sodass mit diesen auch die Kosten der neuen Anbieter steigen. Und schließlich ist das rasante Wachstum des Datenverkehrs bei stagnierenden oder rückläufigen Sprachminuten und SMS nicht ausreichend abgebildet. "Man kann nicht sicher sein, dass die Regulierung von 2012 im Jahr 2017 noch geeignet ist", so Gungl. Jedenfalls haben aber die alternativen Anbieter seit Ende 2014 "Dynamik" gebracht, seither stagnieren die Preise.</p> <h3>Festnetz nimmt ab</h3> <p>Die Untersuchung belegt einmal mehr die schwindende Bedeutung des Festnetzes für das Telefonieren. Knapp 60 Prozent der Haushalte haben nur Handys zum Telefonieren, lediglich 2,8 Prozent haben ausschließlich Festnetz. 4,5 Prozent sind ohne Telefon, der Rest hat beides. Internet-Anschluss haben inzwischen 83,5 Prozent der Haushalte, wobei mehr als die Hälfte ADSL (also Kupferkabel), ein Drittel mobiles Breitband (ohne Smartphones) und ein knappes Viertel Kabelanschluss haben. Ein Drittel der Privatpersonen gab an, mobiles Breitbandinternet nur am Handy zu nutzen.</p> <p>Wenn jemand jetzt kein Internet hat, dann will er auch keines, gaben 78 Prozent der Befragten an. Als Grund für den Verzicht heißt es vor allem "brauche ich nicht" (41,7 Prozent), "habe Internet woanders", etwa in der Arbeit (33,9 Prozent) oder "Habe keinen Computer" (23,5 Prozent). 12,5 Prozent gaben an, es sei ihnen zu teuer. (APA, 1.6.2015)</p> </div><div class="supplemental"><h3>Links:</h3> <p><a href="https://www.rtr.at/">RTR </a><a><br/></a></p></div></div>
33
Newsroom/Sport/Fussball/Euro2016/GruppeF/Nationalteam
2015-06-01 11:54:36.00
Koller fixiert Kader: Lazaro und Madl fehlen
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Vorbereitungen für Russland-Spiel starten Dienstag in Stegersbach</h2><p>Wien - ÖFB-Teamchef Marcel Koller hat am Montag seinen endgültigen Kader für das EM-Qualifikationsspiel gegen Russland am 14. Juni fixiert. Neben dem am Oberschenkel verletzten Salzburger Mittelfeldmann Valentino Lazaro schaffte es auch Verteidiger Michael Madl von Sturm Graz nicht ins 23-köpfige Aufgebot für die Reise nach Moskau.</p> <p>Die Vorbereitungen auf das Spiel starten am Dienstag in Stegersbach. Der Lehrgang im Burgenland läuft noch ohne die Spieler der Cup-Finalisten Austria und Salzburg sowie Kiew-Legionär Aleksandar Dragovic bis Freitag. Nach einem freien Wochenende wird dann in Wien trainiert, am 12. Juni erfolgt schließlich der Abflug nach Russland. (APA, 1.6.2015)</p> <p><strong>Der ÖFB-Kader im Detail</strong>:</p> <p><strong>TOR: </strong>Robert Almer (Hannover 96/GER, 21 Länderspiele), Heinz Lindner (FK Austria Wien, 7), Ramazan Özcan (FC Ingolstadt 04/GER, 4)</p> <p><strong>VERTEIDIGUNG: </strong>Aleksandar Dragovic (Dynamo Kiew/UKR, 37 Länderspiele/1 Tor), Christian Fuchs (FC Schalke 04/GER, 66/1), György Garics (FC Bologna/ITA, 40/2), Martin Hinteregger (FC RB Salzburg, 8/0), Florian Klein (VfB Stuttgart/GER, 27/0), Sebastian Prödl (Werder Bremen/GER, 49/4), Markus Suttner (FK Austria Wien, 14/0), Kevin Wimmer (1. FC Köln/GER, 2/0)</p> <p><strong>MITTELFELD:</strong> Marko Arnautovic (Stoke City/ENG, 42/8), Julian Baumgartlinger (1. FSV Mainz 05/GER, 36/1), Martin Harnik (VfB Stuttgart/GER, 50/11), Stefan Ilsanker (FC RB Salzburg, 7/0), Jakob Jantscher (FC Luzern/SUI, 16/1), Zlatko Junuzovic (Werder Bremen/GER, 39/5), Yasin Pehlivan (Kayseri Erciyesspor/TUR, 17/0), Marcel Sabitzer (FC RB Salzburg, 11/2), Philipp Schobesberger (SK Rapid Wien, 0)</p> <p><strong>STURM:</strong> Lukas Hinterseer (FC Ingolstadt 04/GER, 6/0), Rubin Okotie (TSV 1860 München, 9/2), Marc Janko (FC Sydney/AUS, 45/20);</p> <p><strong>Auf Abruf: </strong>Thomas Gebauer (SV Ried, 0), Cican Stankovic (SV Scholz Grödig, 0); Stefan Lainer ( SV Ried, 0), Michael Madl (SK Sturm Graz, 0), Emanuel Pogatetz (Columbus Crew/USA, 61/2), Christopher Trimmel (Union Berlin/GER, 3/0); Guido Burgstaller (1.FC Nürnberg, 7/0), Andreas Ivanschitz (Levante UD/ESP, 69/12), Michael Liendl (Fortuna Düsseldorf/GER, 1/0); Marco Djuricin (FC RB Salzburg, 2/0), 0), Andreas Weimann (Aston Villa FC/ENG, 13/0);</p> </div><div id="sporttabellenTeaser"></div><script type="text/javascript"> var params = 'ressortId=2170'; var sporttabellenteaser = new Ajax.Updater( { success: 'sporttabellenTeaser' }, '/Sporttabellen/Teaser.aspx', { method: 'get', parameters: params }); </script></div>
34
Newsroom/Inland/bundeslaender/burgenland
2015-05-31 18:50:15.77
Hofinger: "Landeshauptleute haben FPÖ gestärkt"
<div class="artikelBody" id="content-main"> <div class="copytext"> <h2 data-bind="html: leadTitle">Wahlforscher Hofinger: Wer "Strafen für Integrationsverweigerer" fordert, stimmt der FPÖ in ihrer Diagnose zu</h2> <div data-bind="if: image"> <p> <img data-bind="attr: { src: imagesBaseUrl + '/t/LB460/' + image().p, title: image().d } " itemprop="image"/> <br/> <small data-bind="text: image().c"></small> </p> </div> <div data-bind="html: text"><p>Nach den geschlagenen Wahlen in der Steiermark und im Burgenland beantwortete Wahlforscher Christoph Hofinger vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Sora Fragen der User und Userinnen im derStandard.at-Chat.</p> <p>Gefragt, ob "die Asylfrage" sowie die umstrittene Arbeitsmarktpolitik im Bund zum Wahlerfolg der FPÖ entscheidend beigetragen haben – Burgenlands Landeshauptmann Hans Niessl (SPÖ) bot diese Analyse am Wahlabend –, sagte Hofinger: "Arbeitsmarkt ist wichtig, vor allem, dass die WählerInnen Hoffnung auf eine Trendwende haben. Außerdem ist es seit langem in Österreich so, dass die Menschen das Gefühl haben, unsere Nachbarn hängen uns ab. Das Asylthema an sich ist es nicht. Sondern in erster Linie die verunglückte Kommunikation."</p> <p><strong>"Elitenprotest"</strong></p> <p>Über Franz Voves' (SPÖ) und Niessls Wahlkampfstrategie, mit FPÖ-affinen Themen punkten zu wollen, sagte Hofinger: "Wer 'Strafen für Integrationsverweigerer' fordert, stimmt der FPÖ in ihrer Diagnose zu, dass dies häufig vorsätzlich passiert, und dass Strenge das Mittel der Wahl ist. Die Landeshauptleute wollten dadurch ihre Flanke schützen, in Wirklichkeit haben sie dadurch die FPÖ gestärkt."</p> <p>Das vergleichsweise schlechte Abschneiden der Kleinparteien in der Steiermark erklärte Hofinger so: "Die steirische Wahl war auch eine Abstimmung zwischen Elitenakzeptanz und Elitenprotest. Diesen hat die FPÖ zugespitzt formuliert, die anderen Oppositionsparteien haben sich da schwergetan."</p> <p><strong>Hypo und Neos<br/></strong></p> <p>Das Scheitern der Neos sei problematisch, weil deren Markenkern "Hoffnung" sei. Er vermutet, dass die Neos den Einzug auch in Oberösterreich verpassen werden, in Wien könnten es die Pinken "knapp" schaffen.</p> <p>Das Hypodebakel hat laut Hofinger auf diesen Wahlgang keinen Einfluss gehabt. "Das Hypo-Thema wird im Moment undurchschaubar, eine klare Geschichte, wer die Rolle des Schuldigen hat, ist trotz – oder auch wegen – des Untersuchungsausschusses nicht sichtbar." (red, 1.6.2015)</p></div> </div> <div data-bind="visible: !initialLoading() &amp;&amp; ((redContentItemsWithMedia().length &gt; 0 &amp;&amp; !isReport) || highlightedRedContentItems().length &gt; 0)" id="highlighted" style="display: none;"> <div data-bind="visible: !initialLoading() &amp;&amp; redContentItemsWithMedia().length &gt; 0" id="report-mediapreviews-entries"> <div data-bind="foreach: redContentItemsWithMedia"> <div class="image" data-bind="if: isImageTemplateType, visible: isImageTemplateType, click: goToThisHighlight"> <img alt="" data-bind="lazyload: { src: templateData().previewImageUrl() }, attr: { alt: getTemplateCredit }" height="64" width="64"/> </div> <div class="video" data-bind="if: isVideoTemplateType, visible: isVideoTemplateType, click: goToThisHighlight"> <div>Video</div> </div> </div> <div class="clear"></div> </div> <div class="" data-bind="fadeVisible: !initialLoading() &amp;&amp; highlightedRedContentItems().length &gt; 0" id="report-highlights" style="display: none;"> <div data-bind="foreach: highlightedRedContentItems" id="report-highlights-entries"> <div class="entry" data-bind="click: goToThisHighlight"> <div class="teaser"> <div class="highlights-body"> <h4 class="lnkcol" data-bind="text: highlightHeadline"></h4> <p data-bind="text: highlightText"></p> </div> <span class="postings context"> <span data-bind="text: postingCount() &gt; 0 ? postingCount() : '' "></span> </span> </div> <div class="anchor"></div> </div> </div> </div> </div> <div class="copytext"> <!-- Infobox --> </div> </div>
35
Newsroom/Web/Webvermischtes
2015-06-01 12:13:17.00
Popstar Enrique Iglesias während Konzert von Drohne verletzt
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Wollte nach Drohne greifen, wurde von ihr geschnitten, spielte Konzert fertig</h2><p>Der spanische Sänger Enrique Iglesias hat sich bei einem Konzert in Mexiko an einer Drohne verletzt. Das Flugobjekt war im Einsatz, um Aufnahmen des Publikums zu machen. Iglesias griff offenbar in seiner Choreographie nach der Drohne und versuchte so eine aus Zeiten der Fernsehkameras altbewährte Geste in neue Gefilde zu übertragen. Im Unterschied zu Kameras verfügen Drohnen allerdings über Rotoren, die ganz schön weh tun können – das musste auch Iglesias feststellen, der an mehreren Fingern verletzt wurde.</p> <div class="block code"><blockquote class="instagram-media" data-instgrm-captioned="" data-instgrm-version="4" style=" background:#FFF; border:0; border-radius:3px; box-shadow:0 0 1px 0 rgba(0,0,0,0.5),0 1px 10px 0 rgba(0,0,0,0.15); margin: 1px; max-width:658px; padding:0; width:99.375%; width:-webkit-calc(100% - 2px); width:calc(100% - 2px);"><div style="padding:8px;"> <div style=" background:#F8F8F8; line-height:0; margin-top:40px; padding:50% 0; text-align:center; width:100%;"> <div style=" background:url(data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAACwAAAAsCAMAAAApWqozAAAAGFBMVEUiIiI9PT0eHh4gIB4hIBkcHBwcHBwcHBydr+JQAAAACHRSTlMABA4YHyQsM5jtaMwAAADfSURBVDjL7ZVBEgMhCAQBAf//42xcNbpAqakcM0ftUmFAAIBE81IqBJdS3lS6zs3bIpB9WED3YYXFPmHRfT8sgyrCP1x8uEUxLMzNWElFOYCV6mHWWwMzdPEKHlhLw7NWJqkHc4uIZphavDzA2JPzUDsBZziNae2S6owH8xPmX8G7zzgKEOPUoYHvGz1TBCxMkd3kwNVbU0gKHkx+iZILf77IofhrY1nYFnB/lQPb79drWOyJVa/DAvg9B/rLB4cC+Nqgdz/TvBbBnr6GBReqn/nRmDgaQEej7WhonozjF+Y2I/fZou/qAAAAAElFTkSuQmCC); display:block; height:44px; margin:0 auto -44px; position:relative; top:-22px; width:44px;"></div></div> <p style=" margin:8px 0 0 0; padding:0 4px;"> <a href="https://instagram.com/p/3WeSs9R9YP/" style=" color:#000; font-family:Arial,sans-serif; font-size:14px; font-style:normal; font-weight:normal; line-height:17px; text-decoration:none; word-wrap:break-word;" target="_top">LAST NIGHT IN #TIJUANA ENRIQUE IGLESIAS SUFFER AN ACCIDENT INTERACTING WITH THE DRONE IN THE SHOW Last night Enrique had a show at a bullfight ring in Tijuana, Mexico for 12k+ people as part of his #SexandLove world tour. During the show a drone is used to get crowd shots and some nights Enrique grabs the drone to give the audience a Point of View shot. Something went wrong and he had an accident. He was semi-treated by crew on the side of the stage to try and stop the bleeding. He was advised to stop the show. He decided to go on and continued playing for 30 minutes while the bleeding continued throughout the show. He was rushed to the airport where an ambulance met him there. He was then put on a plane to LA where we was then put on a plane to see a specialist. We will continue to update as we have more info. Thank you all for your love and concern.</a></p> <p style=" color:#c9c8cd; font-family:Arial,sans-serif; font-size:14px; line-height:17px; margin-bottom:0; margin-top:8px; overflow:hidden; padding:8px 0 7px; text-align:center; text-overflow:ellipsis; white-space:nowrap;">Ein von Joe Bonilla (@joebonillaoficial) gepostetes Foto am <time datetime="2015-05-31T15:21:41+00:00" style=" font-family:Arial,sans-serif; font-size:14px; line-height:17px;">31. Mai 2015 um 8:21 Uhr</time></p></div></blockquote> <script async="" defer="" src="//platform.instagram.com/en_US/embeds.js"></script></div> <p>Iglesias‘ Manager Joe Bonilla veröffentlichte auf Instagram eine Collage an Fotos, die wohl Iglesias‘ Tapferkeit demonstrieren sollen: Denn der Popstar absolvierte den Rest des Konzerts noch und begab sich erst dann in Behandlung. Sein weißes T-Shirt wurde dabei von roten Blutflecken übersät. Jetzt ist Iglesias in Los Angeles, um einen "Spezialisten" zu sehen. Das nächste Konzert soll laut <a href="http://www.bbc.com/news/entertainment-arts-32953713">BBC</a> erst im Juli stattfinden. (fsc, 1.6.2015)</p> </div><div class="supplemental"><h3>Links:</h3> <p><a href="https://instagram.com/p/3WeSs9R9YP/">Instagram</a></p> <p><a href="http://www.bbc.com/news/entertainment-arts-32953713">BBC</a></p></div></div>
36
Newsroom/Web/Netzpolitik/ITSecurity
2015-06-01 12:00:15.00
Sicherheitsforscher: Smart Cities sind "Quatsch"
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Umfassende Sicherheit nicht gewährleistbar – wenig Bewusstsein bei Politik und Industrie</h2><p>Intelligente Verkehrssteuerung, automatisiertes Energiemanagement und vieles mehr – die Vision der Smart Cities ist verheißungsvoll. Aber auch trügerisch und riskant. Vor der Digitalisierung kritischer Systeme warnt nun ausdrücklich Sicherheitsexperte Felix Lindner.</p> <p>"Smart wäre, wenn den ganzen Quatsch lassen würde", resümiert er gegenüber <a href="http://www.heise.de/newsticker/meldung/Intelligente-Staedte-Smart-waere-wenn-man-den-ganzen-Quatsch-lassen-wuerde-2671382.html">Technology Review</a>. Eine Stadt technisch hochzurüsten und umfassend zu vernetzend sei eine hochkomplexe Aufgabe. Hier müssen derart viele Systeme und Komponenten zusammenspielen, dass hohe Sicherheit kaum zu gewährleisten sei.</p> <h3>Naiver Umgang mit Sicherheit</h3> <p>"Es ist unmöglich, alle Testfälle durchzuspielen", meint Lindner, der mit <a href="http://www.recurity-labs.com/">Recurity Labs</a> ein Unternehmen für Sicherheitsberatung betreibt. Doch Politik und Industrie würden mit der Problematik naiv umgehen. Implizit unterstellt er außerdem den Softwarefirmen, das Credo "Security by Design" zu verletzen, zumal diese an neueren Versionen ihrer Produkte verdienen wollen. Wäre das Ursprungsprodukt fehlerfrei, gäbe es wenig Grund für eine Aktualisierung.</p> <p>Die potenziellen Risiken vernetzter Stadtsysteme zeigte Lindtner voriges Jahr auf, alls es ihm bei einer Demonstration gelang, die Systeme der Stadtwerke Ettingen zu kompromittieren. Durch den Zugriff auf die Leitzentrale hätte er die Stromversorung der Haushalte der Stadt kappen können. Man dürfe froh sein, meint er, dass es nur wenige Menschen gibt, deren moralischer Kompass kaputt sei und die gleichzeitig über die Fähigkeiten verfügten, hier ernsthafte Schäden anzurichten. (gpi, 01.06.2015)</p> </div><div class="supplemental"><p><strong>Links</strong></p> <p><a href="http://www.heise.de/newsticker/meldung/Intelligente-Staedte-Smart-waere-wenn-man-den-ganzen-Quatsch-lassen-wuerde-2671382.html">Technology Review</a></p> <p><a href="http://www.recurity-labs.com/">Recurity Labs</a></p></div></div>
37
Newsroom/Inland/bundeslaender/burgenland
2015-06-01 11:59:32.00
Wahlumfragen: Mit Ungenauigkeit umgehen lernen
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Umfragen vor und bei Wahlen sind nicht immer präzise. Wir müssen die Abweichungen verstehen und kommunizieren</h2><p>Wir müssen lernen, Schwankungsbreiten zu verstehen und zu kommunizieren. Aufmerksamen Verfolgern der gestrigen Wahlberichterstattung sind wahrscheinlich die starken Schwankungen zwischen den <a href="http://derstandard.at/2000016713703/Die-Partei-der-pessimistischen-Steirer">zwei für die Steiermark angefertigten demografischen Umfragen</a> aufgefallen.</p> <p>Sowohl das Sora als auch Peter Hajek haben im Auftrag von <a href="/r1249/ORF">ORF</a> beziehungsweise ATV Umfragen durchgeführt. Sie befragten jeweils 1.200 und 1.000 Wähler auf Dinge wie Bildungsabschluss, ihre Bewertung der Reformen, Zukunftsaussichten et cetera. Daraus ergibt sich für die Vorhersagen eine Schwankungsbreite von 2,8 bis 3,1 Prozent.</p> <p>Nicht alle Ergebnisse sind direkt vergleichbar, da beide verschiedene Kategorien verwenden, unter den vergleichbaren sind zum Beispiel die Wähler unter 30 Jahren. Beim Sora schneidet die <a href="/r1528/FPOe">FPÖ</a> mit 25 Prozent in dieser Gruppe schlechter ab als bei der Umfrage von Peter Hajek, in der sie 31 Prozent erreicht. Eine Differenz von 6 Prozentpunkten. Allerdings hat zum Beispiel Sora nur 196 Menschen in dieser Gruppe befragt. Dementsprechend liegen hier die Schwankungsbreiten um einiges höher.</p> <p>Eine gängige Antwort ist, auf solche Umfragen zu schauen und sie aufgrund solcher Differenzen als Unsinn oder Kaffeesatzleserei abzutun. Dem entgegenzuhalten ist, dass auch die Bewertung von Umfragen zur Medienkompetenz gehört. Sowohl Journalisten als auch Leser sollten mit der Ungenauigkeit von Umfragen leben lernen.</p> <p>Wenn Sie also das nächste mal eine Wahlumfrage präsentiert bekommen, fragen Sie sich: Wie hoch ist die Schwankungsbreite? Was wir als Journalisten lernen müssen, ist, die Schwankungsbreite bei Umfragen mit anzugeben beziehungsweise darzustellen. Manchmal überkommt einen aber auch der Drang, die Ungenauigkeit von Umfragen zu ignorieren und einen knackigeren Titel zu schreiben. (Michael Bauer, 1.6.2015)</p> </div></div>
38
Newsroom/Wirtschaft
2015-06-01 12:32:35.00
Nachteil für Aktien und Anleihen
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Ein guter Gesetzesentwurf mit Verbesserungsbedarf</h2><p><i> </i>Wien – Der Entwurf zum Crowdfunding-Gesetz ist wegweisend und sieht erhebliche Verbesserungen für alternative Finanzierungsformen vor. Für Plattformbetreiber, die vermittelnd zwischen Unternehmen und Anleger treten, sind jetzt klare regulatorische Rahmenbedingungen vorgesehen. So wird sichergestellt, dass sie über ein Mindestmaß an rechtlichen Kenntnissen verfügen, während es bei Pflichtverstößen eine Handhabe gibt, um sie aus dem Verkehr zu ziehen. Organisatorische und finanzielle Anforderungen werden nicht überspannt; der Gesetzgeber hat hier den richtigen Mittelweg gefunden.</p> <p>Für einige Verbesserungen ist aber noch Raum: So sieht das Gesetz vor, dass für bestimmte Genossenschaftsanteile, Genussrechte, stille Beteiligungen und Nachrangdarlehen ein "Prospekt light" ab einem Gesamtgegenwert von 1,5 Millionen Euro notwendig ist. Für Aktien und Anleihen ist hingegen ein solcher Prospekt ab einem Gesamtgegenwert von 250.000 Euro erforderlich. Begründet wird diese Differenzierung aber nicht.</p> <p>Viel konsistenter wäre es gewesen, für die Finanzinstrumente einheitliche Regeln vorzusehen. Es gibt kein größeres Schutzbedürfnis für Anleger bei Aktien und Anleihen, die ein aufwendigeres Informationsregime verlangen. Schließlich kann sich ein Kleinanleger unter diesen eher etwas vorstellen als etwa unter in der Praxis wenig verbreiteten Nachrangdarlehen, was zu einer unsachgemäßen Benachteiligung führt.<br>(Roman Rericha, 31.5.2015)</br></p> </div><div class="supplemental"><p><strong>MMag. Roman Rericha</strong> ist Partner bei Brandl &amp; Talos Rechtsanwälte. rericha@btp</p></div></div>
39
Newsroom/Etat/WERBUNG
2015-06-01 12:49:30.00
Rauch engagiert Kolle Rebbe als internationale Leadagentur
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Kommunikative Klammer bleibt dabei das Rauch-Tal als Key-Viual</h2><p>Wien/Hamburg - Die Rauch Fruchtsäfte GmbH &amp; Co OG verpflichtet die deutsche Kommunikationsagentur Kolle Rebbe als neue Leadagentur. Die Hamburger werden die strategische und kreative Weiterentwicklung sowohl der Dachmarkeals auch aller Submarken begleiten. Kommunikative Klammer bleibt dabei das Rauch-Tal als Key-Viual und Heimat des Rauch-Baumes.</p> <p>Schwerpunkte im Mediaplan bleiben vorerst OoH, Print und Film. Eine Ausweitung auf neue Kanäle ist bereits geplant. Als Mediaagentur bleibt MEC Global verantwortlich. <br>(red, 1.6.2015)</br></p> <div class="block photo"><div class="visual" itemprop="image" itemscope="" itemtype="https://schema.org/ImageObject"><meta content="http://images.derstandard.at/t/E400/2015/06/01/KaraffeBlutorange.jpg" itemprop="url"><meta content="400" itemprop="width"><meta content="590" itemprop="height"><img data-zoom-src="//images.derstandard.at/2015/06/01/KaraffeBlutorange.jpg" data-zoomable="true" height="590" itemprop="image" src="//images.derstandard.at/t/E400/2015/06/01/KaraffeBlutorange.jpg" width="400"><div class="image-zoom"></div></img></meta></meta></meta></div><div class="credits">foto: rauch/kolle rebbe</div></div> <p><strong>Credits</strong><br>Bei Rauch: Geschäftsleiter Marketing &amp; Vertrieb: Daniel Wüstner | Head of International Marketing: Erich Teufel | Bei Kolle Rebbe: GF Kreation: Stefan Wübbe | GF Strategie: Ralph Poser | GF Beratung: Andreas Winter-Buerke | Executive CD: Rolf Leger | CD Art: Tobias Fritschen | CD Text: David Wegener | Beratung: André Martens</br></p> </div></div>
40
Livingroom/Gesundheit/Gesundbleiben/ArztPatientSystem
2015-06-01 12:50:46.00
Österreichische Ärztetage: "Big Data" für neues Gesundheitswissen
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Analyse komplexer Zusammenhänge bei Krankheiten - Einsatz auch für bessere Abläufe im Gesundheitswesen möglich </h2><p>Die anonymisierte Analyse riesiger Datenpools in Sachen Gesundheit soll neues Wissen für Medizin und Gesundheitspolitik bringen. Die Stichworte dazu heißen "Komplexitätsforschung und Big-Data-Revolution", wie der Wiener Experte Peter Klimek (MedUni Wien) Sonntagabend bei seinem Eröffnungsvortrag zu den Österreichischen Ärztetagen in Grado betonte.</p> <h3>Große Datenpools</h3> <p>"Die Lebenserwartung steigt, ebenso die Anzahl der Jahre mit Krankheit. Die Produktivität bei neuen Medikamenten hat abgenommen. Die Entwicklung eines neuen Arzneimittels kostet schon rund fünf Milliarden US-Dollar (4,56 Mrd. Euro). Die Fehlerrate bei klinischen Studien beträgt derzeit 95 Prozent. Das Wachstum der Gesundheitsausgaben ist weltweit höher als das BIP-Wachstum. Wir müssen etwas anders machen", sagte Klimek.</p> <p>Ein zusätzliches Werkzeug zu größerer Effizienz in der Medizin und in der Weiterentwicklung des Gesundheitswesens könnte laut dem Experten die Analyse komplexer Sachverhalte unter Verwendung von großen Datenpools sein, die zu einem guten Teil sowieso schon vorliegen.</p> <p>Informationen über die Leistungserbringung (Diagnose, Therapie) in den Krankenhäusern, Verschreibungsdaten niedergelassener Ärzte über jahrelange Zeiträume hinweg, Informationen zu den Überweisungen von Allgemeinmedizinern an Fachärzte und Ambulanzen, Zusammenhänge zwischen dem Auftreten verschiedener Erkrankungen, sozialdemografische Informationen.</p> <h3>Gemeinsame Analyse</h3> <p>Die moderne EDV erlaubt es, alle diese Informationen mit geeigneter Software unter gewünschten Gesichtspunkten gemeinsam zu analysieren. Erst vor kurzem haben Klimek und seine Co-Autoren zwei erste wissenschaftliche Arbeiten zu typischen Komorbiditäten im Leben der Österreicher veröffentlicht.</p> <p>In einer Unterteilung nach Altersgruppen zeigte sich zum Beispiel: Kinder im Alter von null bis acht Jahren bekommen typischerweise Probleme mit den Mandeln, das Erstauftreten von Epilepsien ist ebenfalls relativ häufig. Zwischen neun und 16 Jahren nimmt die Dichte des "Krankheits-Netzwerkes" ab. In der Altersgruppe zwischen 33 und 40 tauchen dann zum ersten Mal Kreislauferkrankungen auf, ebenso Brust- und Prostatakrebs.</p> <p>Die Altersgruppe zwischen 41- und 48 Jahren bekommt es in Österreich schließlich erstmals mit dem Metabolischen Syndrom (<a href="/r1266279168950/Adipositas">Übergewicht</a>, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen) und mit gastrointestinalen Erkrankungen zu tun.</p> <p>Zwischen 49 und 56 Jahren entwickeln sich daraus die Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit Infarkten, Schlaganfällen etc. Während in der darauf folgenden Altersgruppe (57 bis 64) die einzelnen Krankheits-Cluster dichter werden, aber noch getrennt zu sehen sind, wächst die Krankheitslast mit COPD, <a href="/r4749/Diabetes">Diabetes</a>, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Osteoporose etc. danach immer mehr zusammen.</p> <h3>Daten für Prävention</h3> <p>Die neuen Erkenntnisse durch die Analyse von "Big Data"-Pools kann man zum Beispiel in der Prävention anwenden. "Wir können 85 bis 95 Prozent der Krankheitsinzidenz (Häufigkeit) innerhalb von zehn Jahren vorausberechnen", sagte Klimek. So könnte man beispielsweise viele der "vorprogrammierten" chronischen Erkrankungen beim Auftauchen ihrer Vorläufer noch verhindern bzw. zumindest deren Entstehen bremsen und zeitlich nach hinten verschieben.</p> <p>Aus der Analyse historischer Daten lassen sich auch frappierende Erkenntnisse zu bisher kaum belegbaren ursächlichen Beziehungen zwischen Lebensumständen und in der Generationenfolge auftretenden Erkrankungen ziehen.</p> <p>So zum Beispiel fanden die Wiener Wissenschafter heraus, dass Kinder, welche von Müttern unmittelbar nach den Hunger- bzw. Mangelernährungsperioden 1918/1919, 1938 und um 1946 geboren wurden, ein deutlich erhöhtes Diabetes-Risiko aufwiesen. Die Mangelernährung der Mütter wirkte auf deren Kinder weiter. Das zeigt, dass Kinder schon im Mutterleib auf spätere Erkrankungen "vorbereitet" werden können.</p> <h3>Vererbung vs. Umwelteinflüsse</h3> <p>Auch "Beipackzettel der Zukunft" wären über die neuen Analysen möglich: So zum Beispiel zeigte die Analyse von Verschreibungs- und Krankheitsdaten, dass offenbar bestimmte bei Typ-2-Diabetes verwendete Medikamente (Sulfonylharnstoffe) häufiger mit folgenden Krebserkrankungen in Verbindung stehen als zum Beispiel der Wirkstoff Metformin. Eine andere Erkenntnis, die der Experte feststellte: "Gehirntumore sind offenbar rein genetisch bedingt. Krankheiten wie Morbus Hodgkin oder Hautkrebs werden überwiegend durch Umwelteinflüsse verursacht."</p> <p>Ein ganz anderes Anwendungsgebiet ist die Strukturplanung im Gesundheitswesen. Hier kann mit "Big Data" aus den Krankenhäusern, Ambulanzen, den Überweisungsdaten von Allgemeinmedizinern und Fachärzten, das Netzwerk abgebildet werden, in dem sich in ganz Österreich, im jeweiligen Bundesland und/oder in der jeweils untersuchten Region die Gesundheitsversorgung abspielt. Erstmals lässt sich das auch quantitativ darstellen.</p> <h3>Gatekeeping durch Hausärzte</h3> <p>Anhand der Daten von 12.000 österreichischen Anbietern von Gesundheitsleistungen (Allgemeinmediziner, Fachärzte, Ambulanzen, Spitäler, Kinderärzte) aus dem Jahr 2006 konnten Klimek und seine Co-Autoren zum Beispiel zeigen, dass häufig die Gatekeeper-Funktion der Hausärzte durchaus funktioniert - allerdings nicht im "Speckgürtel" rund um Wien. Dort findet vermehrt eine völlig unstrukturierte Inanspruchnahme der verschiedenen Ebenen des Gesundheitswesens statt.</p> <p>Allen Beteiligten ist klar, das bei "Big Data" auf jeden Fall ein erheblicher Anteil der Informationen nicht richtig ist. Doch das kann man herausrechnen. "Wenn 20 Prozent der Diagnosen nicht stimmen, kürzen sie sich insgesamt heraus", sagte Klimek. Irrtümer oder Fehlangaben in alle Richtungen bilden da ein "Grundrauschen", das durch die Millionen anderen Daten an Gewicht verlieren.</p> <p>Klimek hat diese Methoden übrigens auch mit den Informationen aus der letzten Präsidentschaftswahl in Russland mit Wladimir Putin als Gewinner in einer Analyse angewendet. Fazit: Alles deutete auf "sehr starke Unregelmäßigkeiten" hin. Auch bei Wahlen mit den Informationen von Millionen Menschen verrät die komplexe Datenanalyse bis dahin nicht dokumentierbare Hintergründe. (APA, derStandard.at, 1.6.2015)</p> </div></div>
41
Newsroom/Wirtschaft/Wirtschaftpolitik/Energiemarkt
2015-06-01 12:39:35.00
Öl- und Gas-Riesen fordern weltweite CO2-Preise
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Brief von BP, Total, Shell, Statoil, BG Group und Eni unterzeichnet</h2><p>Paris/London/La Defense - Sechs große Öl- und Gaskonzerne haben mit Blick auf die Verhandlungen über einen neuen Welt-Klimavertrag ein globales Preissystem für CO2-Emissionen gefordert. Wenn der Ausstoß von CO2 Geld kostet, sei dies ein Anreiz für die Nutzung von Erdgas statt Kohle, mehr Energieeffizienz und Investitionen zur Vermeidung des Treibhausgases, heißt es in einem am Montag veröffentlichten Brief.</p> <p>Das Schreiben ist unterzeichnet von BP, Total, Shell, Statoil, BG Group und Eni. Die Unternehmen versicherten, sie seien bereit, ihren Teil zum Kampf gegen den <a href="/r1937/Klimawandel">Klimawandel</a> beizutragen. Dafür sei aber ein klarer und verlässlicher Politik-Rahmen nötig. (APA, 1.6.2015)</p> </div></div>
42
Newsroom/Web/Innovationen/DigitaleBeziehungen/Facebook
2015-06-01 13:34:57.00
Facebook führt Mailverschlüsselung mit OpenPGP ein
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Nutzer sollen ihren Key im eigenen Profil eintragen</h2><p>Mitglieder des Online-Netzwerks Facebook können E-Mail-Benachrichtigungen künftig auch in verschlüsselter Form erhalten. Facebook sei dabei, Mailverschlüsselung mit der Software <a href="http://www.openpgp.org/" target="_blank">OpenPGP</a> für seine Nutzer freizuschalten, <a href="https://www.facebook.com/notes/protect-the-graph/securing-email-communications-from-facebook/1611941762379302" target="_blank">schrieb das Sicherheitsteam am Montag auf dem Online-Netzwerk.</a></p> <h3>Schlüssel im Profil</h3> <p>PGP ist der bekannteste offene Verschlüsselungsstandard. Er kann E-Mails so schützen, dass nur Sender und Empfänger sie lesen können. Dazu benötigen beide jeweils einen eigenen Schlüssel, um die Nachrichten zu ver- und entschlüsseln. Facebook veröffentlichte seinen Schlüssel und rief Nutzer dazu auf, ihre PGP-Keys im eigenen Facebook-Profil einzutragen. (APA, 1.6.2015)</p> </div><div class="supplemental"><h3>Links</h3> <p><a href="http://www.openpgp.org/" target="_blank">OpenPGP</a></p> <p><a href="https://www.facebook.com/notes/protect-the-graph/securing-email-communications-from-facebook/1611941762379302" target="_blank">Ankündigung von Facebook</a></p> <h3>Nachlese</h3> <p><a href="http://derstandard.at/2000016370616/Angst-vor-US-Behoerden-PGP-Erfinder-Zimmermann-fluechtet-in-die">Angst vor US-Behörden: PGP-Erfinder Zimmermann flüchtet in die Schweiz</a></p></div></div>
43
Newsroom/Inland/Bildung/Schueler/schuelerpolitik/zentralmatura
2015-06-01 13:56:30.00
Zentralmatura: Grüne fordern einheitliche Regelung für Hilfsmittel
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Jugendsprecher Julian Schmid sieht nach Befragung von 8.300 Personen noch immer viel Verunsicherung bei Maturanten</h2><p>Wien – Die Grünen wollen nach dem Ende der ersten schriftlichen Zentralmatura weiterhin Reformen bei der neuen Reifeprüfung. "Es gibt eine große Unzufriedenheit unter den Schülern", sagt Nationalratsabgeordneter Julian Schmid. Der Jugendsprecher hat über die Homepage der Grünen eine Umfrage zur neuen Matura durchgeführt. Insgesamt haben 8.300 Personen daran teilgenommen und die Reifeprüfung in Schulnoten bewertet. Eines der Ergebnisse: Die Befragten beurteilen die Umsetzung der Zentralmatura mit der Note 4,2.</p> <p>Freilich ist die Umfrage nicht repräsentativ. Ob tatsächlich Maturanten daran teilgenommen haben, lässt sich über eine Online-Befragung nicht feststellen. Schmid ist sich aber sicher, dass er vor allem Maturanten befragt hat. Er habe die Umfrage vor allem über Facebook bei Schülern beworben. Der Fragebogen konnte von 19. bis 29. Mai – also kurz nach der schriftlichen Matura – ausgefüllt werden.</p> <h3>Unterschiedliche Hilfsmittel</h3> <p>Am schlechtesten urteilen die Teilnehmer der Befragung über die Tatsache, dass an unterschiedlichen Schulen unterschiedliche Hilfsmittel benutzt werden können. Dafür gibt es die Note 4,4. Derzeit dürfen die Maturanten jene Hilfsmittel verwenden, die sie aus dem bisherigen Unterricht gewöhnt sind. "Das heißt, dass in Mathematik manche einen Taschenrechner verwenden, mit dem sie Graphen darstellen können, und andere Schüler nur einfache Rechner", sagt Schmid. Er will deshalb im Nationalrat einen Antrag einbringen und die Regierung dazu auffordern, eine einheitliche Regelung für alle Schulen einzuführen.</p> <p>Auch aus Gesprächen mit Schülern wisse er, so Schmid, dass es unter den Maturanten auch zwei Tage vor der Reifeprüfung viel Unsicherheit darüber gegeben habe, wie die Matura tatsächlich aussehen werde.</p> <p>Trotz dieser "großen Unsicherheit" ist die neue Matura aber im Durchschnitt ähnlich ausgegangen wie die alte. <a href="http://derstandard.at/2000016433347/Zentralmatura-Rund-zehn-Prozent-fielen-schriftlich-in-Mathe-durch">Ersten Daten zufolge sind etwa in Mathematik 10,5 Prozent der Schüler durchgefallen</a>. Früher waren es einer Faustregeln zufolge – zentral gesammelte Ergebnisse gab es damals nicht – zwischen zehn und 15 Prozent. "Ich bin froh, dass es trotzdem gut gelaufen ist, aber es gibt auch Klassen, in denen zwei Drittel der Schüler durchgefallen sind", sagt Schmid. Es gelte nun herauszufinden, warum die Informationen über die Matura immer noch nicht in der Klasse landen. Die Befragten von Schmids Umfrage bewerten die Informationslage vor der neuen Reifeprüfung durchschnittlich mit der Note 3,9.</p> <h3>Mehr Vorbereitungsstunden</h3> <p>Bestätigt sieht sich Schmid auch in der Forderung, die Vorbereitungsstunden für die mündliche Matura zu erhöhen. Auf die Frage, ob die Stunden ausreichend sind, geben die Teilnehmer der Befragung die Note 4,1.</p> <p>"Wir sollten dafür sorgen, dass die kommenden Jahrgänge nicht so verunsichert sind", sagt Schmid. Er fordert die Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek (<a href="/r510/SPOe">SPÖ</a>) sowie das Bundesinstitut für Bildungsforschung (Bifie) dazu auf, auf die Anliegen der Schüler und Schülerinnen zu hören. (koli, 1.6.2015)</p> </div></div>
44
Newsroom/User/Community/Postvongestern
2015-05-28 09:45:35.52
Die besten Postings: Eine Fleisch gewordene Brauerei
<div class="artikelBody" id="content-main"> <div class="copytext"> <h2 data-bind="html: leadTitle">Hier finden Sie besondere Postings unserer Community – unregelmäßig aber mindestens täglich aktualisiert </h2> <div data-bind="if: image"> <p> <img data-bind="attr: { src: imagesBaseUrl + '/t/LB460/' + image().p, title: image().d } " itemprop="image"/> <br/> <small data-bind="text: image().c"></small> </p> </div> <div data-bind="html: text"><p>Sie haben ein lustiges Posting in den zahlreichen Foren auf derStandard.at entdeckt und würden es gerne sichtbarer machen? Posten Sie es in diesem Live-Bericht – wir heben den Beitrag hervor und geben ihm die Bühne, die er sich verdient hat. ;-)</p></div> </div> <div data-bind="visible: !initialLoading() &amp;&amp; ((redContentItemsWithMedia().length &gt; 0 &amp;&amp; !isReport) || highlightedRedContentItems().length &gt; 0)" id="highlighted" style="display: none;"> <div data-bind="visible: !initialLoading() &amp;&amp; redContentItemsWithMedia().length &gt; 0" id="report-mediapreviews-entries"> <div data-bind="foreach: redContentItemsWithMedia"> <div class="image" data-bind="if: isImageTemplateType, visible: isImageTemplateType, click: goToThisHighlight"> <img alt="" data-bind="lazyload: { src: templateData().previewImageUrl() }, attr: { alt: getTemplateCredit }" height="64" width="64"/> </div> <div class="video" data-bind="if: isVideoTemplateType, visible: isVideoTemplateType, click: goToThisHighlight"> <div>Video</div> </div> </div> <div class="clear"></div> </div> <div class="" data-bind="fadeVisible: !initialLoading() &amp;&amp; highlightedRedContentItems().length &gt; 0" id="report-highlights" style="display: none;"> <div data-bind="foreach: highlightedRedContentItems" id="report-highlights-entries"> <div class="entry" data-bind="click: goToThisHighlight"> <div class="teaser"> <div class="highlights-body"> <h4 class="lnkcol" data-bind="text: highlightHeadline"></h4> <p data-bind="text: highlightText"></p> </div> <span class="postings context"> <span data-bind="text: postingCount() &gt; 0 ? postingCount() : '' "></span> </span> </div> <div class="anchor"></div> </div> </div> </div> </div> <div class="copytext"> <!-- Infobox --> </div> </div>
45
Newsroom/Inland/bundeslaender/Steiermark/steiermarkergebnisse
2015-05-31 16:00:32.71
Landtagswahlen Steiermark: Alle Ergebnisse
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Gemeindeergebnisse, Mandate und mögliche Koalitionen im Überblick</h2><div class="block code"><iframe frameborder="0" height="764" src="/live/dpa/wahlen_2015/index.html?apaelection=stmk&amp;apaactualPage=actual&amp;apaactualSection=apaMap" width="100%"></iframe></div></div></div>
46
Newsroom/Inland/bundeslaender/burgenland/wahlergebnissebgld
2015-05-31 16:00:58.97
Landtagswahlen Burgenland: Alle Ergebnisse
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Gemeindeergebnisse, Mandate und mögliche Koalitionen im Überblick</h2><div class="block code"><iframe frameborder="0" height="764" src="/live/dpa/wahlen_2015/index.html?apaelection=bgld&amp;apaactualPage=actual&amp;apaactualSection=apaMap" width="100%"></iframe></div></div></div>
47
Newsroom/International/Nahost/syrien
2015-06-01 14:12:34.00
Syrien: Drusischer Rebellenführer stirbt bei Autounfall in Österreich
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Rebellen-Miliz nahe Damaskus hatte Kämpfe zuletzt wegen Vormachtstellung der Islamisten eingestellt </h2><p>Hussam Dib, ehemaliger Anführer einer Rebellengruppe in Syrien, wurde am Wochenende bei einem Autounfall getötet, wie <a href="http://www.dailystar.com.lb/News/Middle-East/2015/Jun-01/300019-former-druze-rebel-dies-in-car-accident.ashx?utm_content=buffer285d2&amp;utm_medium=social&amp;utm_source=twitter.com&amp;utm_campaign=buffer" target="_blank">die libanesische Zeitung "Daily Star" </a>berichtet. Seine Freunde hätten bestätigt, dass Dib auf dem Weg nach Deutschland war, als der Unfall passierte.</p> <p>Dib hatte nahe Damaskus die Bani Maarouf Commandos Miliz gegründet, die vor allem von Drusen unterstützt wurde. Die Gruppe, die zuletzt unter dem Namen Youssef al-Azmeh Brigade bekannt war, konnte aufgrund fehlender Finanzierung und der Vormachtstellung islamistischer Milizen nicht mehr weiterkämpfen.</p> <p>Hussam Dib hätte vor kurzem das Land über die Türkei verlassen und nun versucht nach Europa einzuwandern, sagen seine Freunde. (red, 1.6.2015)</p> </div></div>
48
Kiaroom/Karriere/Job/Karriere-Telegramm
2015-06-01 12:51:05.00
Sacher: Frischer Wind im Traditionsbetrieb
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Armie-Angélique Lassiwe hat seit einigen Monaten die Zügel des Hotel Sacher in Salzburg in der Hand und will frischen Wind ins Unternehmen bringen</h2><p>Natürlich seien die Touristen, die vorbeikommen, um die obligatorische Orginal Sacher-Torte im Café zu essen, herzlich willkommen, sagt Lassiwe. Aber ihr sei es auch wichtig, dass sich in Zukunft wieder mehr Salzburger eine Auszeit auf der Barterrasse des Sacher nehmen. Mit neuen Veranstaltungen wie etwa monatlichen Clubbings oder Bargesprächen will sie die Schwellenangst der örtlichen Bevölkerung überwinden. Die erste Änderung, die Lassiwe im Luxushotel vorgenommen hat, war die Musik in der Bar. Statt Mozart hören die Gäste nun Loungemusik. Auch im Arbeitsalltag der Angestellten soll sich noch einiges ändern. Lassiwes Ziel ist es, die Verwaltungsarbeit zu reduzieren, damit bei allen Mitarbeitern die Gastgeberfunktion im Vordergrund steht und die Gäste "ihr spezielles Sacher-Erlebnis" genießen können. Das Leitmotiv der Hoteldirektorin ist es, die Tradition und Werte des Sacher zu wahren und trotzdem nicht stehenzubleiben.</p> <p>"Ich bin nicht die typische Generaldirektorin, sondern mehr im operativen Geschäft unterwegs und sitze auch gerne mit meinen Gästen." Feedback ist der jungen Hoteldirektorin wichtig, ob per E-Mail, persönlich oder über Online-Bewertungsplattformen. Eine persönlich von der Direktorin geschriebene Antwort bekommt jeder - sowohl auf positive als auch auf negative Kritik.</p> <h3>Intensive Vorbereitung</h3> <p>Auf den Job als Direktorin hat sich Armie-Angélique Lassiwe intensiv vorbereitet. Vor drei Jahren hat sie die Beförderung erhalten, absolvierte ein intensives internes Managementtraining, bei dem sie in allen Abteilungen des Sacher-Konzerns zwei Monate als Führungskraft mitgearbeitet hat, und besuchte gleichzeitig die Unternehmerakademie der Österreichischen Hoteliervereinigung. Im April 2014 begann sie schließlich in Salzburg und arbeitete noch ein halbes Jahr mit ihrer Vorgängerin Elfie Kammerhofer zusammen, bis die langjährige Sacher-Chefin von Salzburg im November verstarb.</p> <p>Ihre Karriere startete Lassiwe in ihrer Heimatstadt Hamburg im Kempinski und sammelte auch internationale Erfahrungen in Luxushotels in Manila und der Schweiz, bevor sie 2005 als Front-Office-Managerin ins Sacher Wien kam. In die Hotellerie ging die Halbfilipina eigentlich, um viel herumzukommen, "ich bin aber bei der Sacher-Familie fasziniert hängengeblieben." Und in Salzburg habe sie bereits Wurzeln geschlagen. "Salzburg ist für mich manchmal wie aus dem Bilderbuch". Armie-Angélique Lassiwe schätzt die Nähe zu den Bergen und Seen und den Umstand, dass sie in der Stadt alles schnell mit dem Rad erreichen kann.</p> <p>Früher kam die Hamburgerin nach eigener Aussage kaum zur Ruhe, heute fühlt sie sich offensichtlich angekommen. Ihre Wohnung in Salzburg sei die erste, die sie richtig eingerichtet hat. Bislang habe sie meist aus Koffern gelebt, nun hat sich die Dekorationsverweigerin sogar zwei Vasen zugelegt. Die Salzburger hätten sie auch sehr freundlich aufgenommen, auch die Kollegen aus der Hotellerie und die Innenstadtgeschäftsleute. Als Salzburger Society-Lady will sich die 34-Jährige nicht sehen, sie arbeite lieber für die Gäste. (Stefanie Ruep, 1.6.2015)</p> </div></div>
49
Livingroom/Gesundheit/KrankheitG
2015-06-01 12:17:02.00
Milliardenfache Bedrohung: Gesundheit wird G-7-Thema
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Auf der Agenda stehen drei große Themen: Antibiotika-Resistenzen, eine internationale Weißhelmtruppe bei Epidemien und mehr Kooperation mit den Konzernen</h2><p>G-7-Präsidentschaften neigen immer dazu, Vorlieben der jeweils Regierenden auf die Agenda zu setzen. Aber dass die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel das Thema Gesundheit 2015 zu einem zentralen Teil des Gipfels der großen westlichen Industrieländer am 7. und 8. Juni im bayerischen Elmau macht, ist aus Sicht der Bundesregierung "alternativlos".</p> <h3>Internationale Weißhelm-Truppe</h3> <p>Denn die Ebola-Epidemie in Westafrika 2014 hätte gezeigt, wie gravierend das Thema ist. In einer globalisierten Welt, so mahnte Merkel als Gastgeberin des G-7-Gipfels nachdrücklich, ist die Krankheit des einen schnell das Gesundheitsproblem aller anderen. Also müssen alle umdenken, Staat und Wirtschaft.</p> <p>Deshalb hat sich die Bundesregierung gleich drei medizinische Großthemen auf die G-7-Agenda geschrieben: die Vorsorge vor einer neuen Pandemie, das Thema <a href="/r1304551100049/Antibiotika">Antibiotika</a> und die Erforschung seltener Tropenkrankheiten.</p> <p>Der Ausbruch des Ebola-Fiebers in Liberia, Sierra Leone und Guinea hat nicht nur großes Leid über die Bevölkerung der westafrikanischen Staaten gebracht. Er hat die Welt auch schockiert. Denn schnell wurde offensichtlich, dass die Weltgesundheitsbehörde (WHO) nicht in der Lage war, schnell zu reagieren. Es fehlte zudem an schnell einsatzfähigem medizinischen Personal und Medikamenten.</p> <p>Ebola breitete sich auch nach Europa und in die USA aus. Ein Vorschlag der Bundesregierung lautet deshalb, eine internationale Weißhelm-Truppe aufzubauen. So wie UN-Blauhelme zur Konfliktlösung bereitstehen, müsse nun ein Pool internationaler Gesundheitsexperten aufgebaut werden. Das hat gravierende Folgen auch für die nationalen Gesundheitssysteme und kostet Geld.</p> <h3>Antibiotika verbessern</h3> <p>Zweitens will Merkel die Erforschung neuer Antibiotika und das Umdenken im Einsatz der Medikamente forcieren. Warum, das machte Gesundheitsminister Hermann Gröhe mit einem drastischen Vergleich deutlich: "Der weltweite Anstieg von Antibiotika-Resistenzen hat ein ähnlich verheerendes Potenzial wie der <a href="/r1937/Klimawandel">Klimawandel</a>", sagte er im Reuters-Interview.</p> <p>Wie komplex die Aufgabe ist, machte Bayer-Chef Marijn Dekkers vor kurzem deutlich. Er forderte einen multinationalen Fonds, um die milliardenschwere Entwicklung neuer Antibiotika zu finanzieren. Der Bayer-Chef schlägt dabei eine Auftragsforschung vor, bei der Staaten die Entwicklung bestellen und zahlen, aber Pharmakonzerne die Forschung leisten.</p> <p>Weil das Thema "ausschlaggebende Bedeutung für die Menschheit" habe, mahnt auch Merkel Fortschritte an. Der Menschheit drohe sonst der Rückfall in das Vor-Penicillin-Zeitalter. Warnzeichen gibt es schon heute, weil immer mehr Menschen an multiplen Krankenhauskeimen sterben, gegen die keine Medikamente mehr helfen. Laut WHO sterben jedes Jahr weltweit rund 700.000 Menschen an den Folgen einer Resistenz.</p> <p>Aber neben der Pharmaindustrie müssen hier auch andere Akteure mit an den Tisch. Dazu gehören Mediziner, die Antibiotika oft exzessiv verschreiben, und die Landwirtschaft. "Tiere und Menschen werden oft von demselben Krankheitserreger infiziert und mit denselben Antibiotika behandelt. Human- und Tiermedizin müssen deshalb gemeinsam in den Blick genommen werden", sagte Gröhe. Das Zauberwort heißt "One-Health".</p> <h3>Tropenkrankheiten bekämpfen</h3> <p>Den dritten Schwerpunkt hat Merkel einerseits wegen der schieren Größenordnung, zum anderen aber auch mit Blick auf ein besseres Verhältnis zwischen Industrie- und Entwicklungsländern auf das G-7-Programm gesetzt – den verstärkten Kampf gegen armutsbedingte und vernachlässigte Tropenkrankheiten ohne Pandemie-Gefahr. Nach Schätzung von Experten sind rund 1,4 Milliarden Menschen weltweit von Erkrankungen wie Polio, <a href="/r1303950821774/Tuberkulose">Tuberkulose</a> oder <a href="/r1303950822525/Malaria">Malaria</a> betroffen.</p> <p>Hier hat Merkel in drastischen Worten kritisiert, dass ein "Marktversagen" vorliegt und sich damit der Kritik vieler <a href="/r5147/Entwicklungshilfe">Entwicklungshilfe</a>-Organisationen wie der Gates-Stiftung angeschlossen. Denn der Kampf gegen diese Krankheiten könnte viel effektiver sein, wenn die westlichen Pharmakonzerne mehr Geld in die Erforschung dieser Bereiche pumpen würden. Das tun sie aber nicht, weil die Renditen angesichts der Kaufkraft in den betroffenen Ländern gering ist.</p> <p>Auch hier soll es eine neue Kooperation der Politik mit den Konzernen geben. Ideen sind auch hier ein multinationaler Milliardenfonds oder nationale Zuschüsse zu Forschungsprogrammen. Die Pharmaindustrie selbst hat Medikamentenspenden gegen Tropenkrankheiten zugesagt, es muss aber auch der Transport und die Verteilung sichergestellt werden.</p> <p>Nur eines hat Merkel schon abmoderiert: Die Forderung von NGOs, man solle den Patentschutz verkürzen, damit vorhandene Medikamente billiger in Entwicklungsländern eingesetzt werden können. Dies würde nur das Interesse der Konzerne an der Entwicklung neuer Medikamente bremsen, warnt sie. (APA/Reuters, 1.6.2015)</p> </div></div>
50
Newsroom/Web/Games/GamePolitics
2015-06-01 14:35:21.00
"Lego"-Videospiel scheiterte an Angst vor virtuellen Penissen
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Entwickler spricht über verheerende Moderationskosten für "Lego Universe"</h2><p>Nicht einmal zwei Jahre lang existierte mit "<a href="http://en.wikipedia.org/wiki/Lego_Universe">Lego Universe</a>" eine virtuelle Welt, in der Spieler mit digitalen Bauklötzen allerlei Gebilde kreieren konnten. Der "Minecraft"-Konkurrent erlangte jedoch nie große Popularität und erwies sich schlussendlich für die Hersteller als zu teures und aufwendiges Unterfangen.</p> <p>Einer der Hauptgründe dafür waren laut dem ehemaligen Entwickler Megan Fox die hohen Kosten zur Moderation des Spiels gewesen. Die Angst vor ungewollten Inhalten kam den Betreiber schlussendlich einfach zu teuer. "Die Moderationskosten von 'Lego Universe' waren generell ein großes Problem. Sie wollten ein kreatives Bauspiel-MMO mit dem Versprechen, Null Penisse sehen zu müssen", sagt Fox via <a href="http://www.exquisitetweets.com/tweets?eids=SOlZp2L8I8.SOl4CsO6YC.SOmhNAiuES.SOmlJ2T2Gq.SOmpjeGn1w.SOmwta15gX.SOmB4207kO.SOmJPgkOFU.SOmOl1j08a.SOmW0jPTRA.SOm72fKFfE.SOncwNl2SP.SOnlkgH05k.SOntnuAhGw.SOq">Twitter</a>. "Sie hatten tatsächlich ein riesiges Moderationsteam, das zu jedem Modell eine ganze Reihe von Screenshots machten." Sämtliche Bauwerke wurden mit Kontrolllisten gegengeprüft.</p> <h3>Penis-Detektor</h3> <p>"Lustige Geschichte: Wir wurden gebeten, eine Penis-Detektionssoftware für 'Lego Universe' zu entwickeln", erinnert sich Fox. "Wir hielten das egal nach welchem Maßstab für schier unmöglich. Spieler hätten ihre (virtuellen) Penisse einfach dort versteckt, wo die Filter sie nicht sehen hätten können oder hätten sie so gemacht, dass man sie nur aus bestimmten Blickwinkeln hätte sehen können."</p> <p>Rückblickend mag sich dieser Kontrollwunsch fast komisch anhören, doch für Lego stand Fox zufolge viel auf dem Spiel. "Eltern vertrauen der Marke Lego zur Gänze. Wir mussten diesem Vertrauen gerecht werden, was Null Toleranz bedeutete. Das ist der Grund, weshalb der Umgang mit dem US Children's Online Privacy Protection Act (COPPA) so verdammt schwierig ist in Online-Games."</p> <h3>Sammelfiguren statt MMOs</h3> <p>Die Freiheit, sämtliche nutzergenerierten Inhalte zuzulassen, hätte sich schlussendlich nicht mit Legos Markenwerten vertragen. Seine Videospielbestrebungen hat der Konzern deshalb jedoch nicht zurückgesteckt. Neben jährlichen Abenteuern aus der Klötzchenwelt startet dieses Jahr auch ein Konkurrent zu den Sammelfigur-Games "Skylanders" und "Disney Infinity" namens "Lego Dimensions", das reale Spielzeugmodell mit virtuellen Erlebnissen verknüpft. (zw, 1.6.2015)</p> </div><div class="supplemental"><h3>Links</h3> <p><a href="http://www.exquisitetweets.com/tweets?eids=SOlZp2L8I8.SOl4CsO6YC.SOmhNAiuES.SOmlJ2T2Gq.SOmpjeGn1w.SOmwta15gX.SOmB4207kO.SOmJPgkOFU.SOmOl1j08a.SOmW0jPTRA.SOm72fKFfE.SOncwNl2SP.SOnlkgH05k.SOntnuAhGw.SOq">Twitter</a></p></div></div>
51
Newsroom/Sport/Fussball/FussballInternational
2015-06-01 14:43:11.00
Klopp nimmt bis auf weiteres eine Auszeit
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Trainer will die Erinnerungen verarbeiten, "bevor ich mit meinem Trainerteam hochmotiviert eine neue Aufgabe übernehme"</h2><p>Dortmund - Das Rätselraten um die Zukunft von Jürgen Klopp ist vorerst beendet. Wie der Trainer am Montag bekannt gab, wird er nach seinem Abschied bei Borussia Dortmund "bis auf weiteres eine Pause einlegen". Seit der Ankündigung seines Rücktritts am 15. April war fast täglich über die Zukunft Klopps spekuliert worden. Real Madrid, Manchester City oder Liverpool galten als mögliche neue Arbeitgeber.</p> <p>"Nach sieben intensiven und emotionalen Jahren 'Echter Liebe' halte ich es für sinnvoll, die unzähligen Erinnerungen zu verarbeiten, bevor ich mit meinem Trainerteam frisch und hochmotiviert eine neue Aufgabe übernehme", erklärte Klopp in einer Stellungnahme. Der 47-Jährige hatte in den vergangenen Tagen stets bestritten, bereits mit anderen Vereinen verhandelt zu haben.</p> <p>In der Schlussphase der Saison konnte Klopp den BVB noch in die Europa-League-Qualifikation führen. Das Finale des deutschen Cups ging am Samstag gegen Wolfsburg mit 1:3 verloren. (APA; 1.6.2015)</p> </div><div id="sporttabellenTeaser"></div><script type="text/javascript"> var params = 'ressortId=535'; var sporttabellenteaser = new Ajax.Updater( { success: 'sporttabellenTeaser' }, '/Sporttabellen/Teaser.aspx', { method: 'get', parameters: params }); </script></div>
52
Newsroom/Panorama/Gesellschaft/integrationpano
2015-06-01 14:42:13.00
Kirchenasyl für Syrer in Alberschwende
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Bregenzerwälder Pfarrer will syrische Flüchtlinge vor Abschiebung schützen</h2><p>Bregenz – Die Initiative "Wir sind Asyl" hat den Schutz für syrische Flüchtlinge in Alberschwende ausgeweitet. Hatte die kleine Bregenzerwälder Kommune schon vor Wochen die jungen Männer, denen nach Dublin-Abkommen die Überstellung nach Ungarn droht, unter Gemeindeasyl gestellt, erweiterte nun die Pfarre den Schutz. Pfarrer Peter Mathei gewährt Kirchenasyl. "Die fünf Männer leben nun in einem Haus der Pfarre", sagt Mathei.</p> <p>Die Unterstützung der Flüchtlinge ist für den katholischen Priester eine Selbstverständlichkeit: "Ich bin kein politischer Mensch und betreibe hier nicht große Asylpolitik. Es ist ein Dienst an Freunden, ich handle ganz einfach nach meinem Gewissen." Als zu Jahresbeginn dringend Plätze für Flüchtlinge gesucht wurden, habe man in Alberschwende die neuen Mitbewohner herzlich aufgenommen. "Das Dorf ist ihnen zur kleinen Heimat geworden."</p> <p>Die fünf Syrer sind aus dem Flüchtlingshaus der Caritas umgezogen. "Ganz legal", betont der Pfarrer. "Ich habe Meldezettel auf der Gemeinde ausgefüllt, bin quasi der Vermieter." Mathei appelliert an die Behörden, das Engagement der Bürgerinnen und Bürger "nicht von oben zu brechen". Nachsatz: "Das wäre eine große Enttäuschung für die engagierten Menschen."</p> <p>Pfarrer Mathei hofft, "dass die ganze Sache in drei Wochen ausgestanden ist, dann läuft die Frist für die Abschiebung aus und die Männer bekommen dann hier ihr Asylverfahren".</p> <p><strong>Notquartier in Messehalle</strong></p> <p>Vorarlberg müsste aktuell weitere 124 Flüchtlinge aufnehmen, um die Quote zu erfüllen. Weil man nicht genügend Plätze findet, werden nun 80 Menschen in einer Halle der Messe Dornbirn untergebracht. "Vorübergehend", heißt es aus dem Landhaus. (Jutta Berger, 1.6.2015)</p> </div></div>
53
Livingroom/Lifestyle/Garten
2015-06-01 12:31:15.00
Darling, ich bin im Pool
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Planschbecken oder Luxus-Badeanlage? Die Palette an Swimmingpools ist enorm und umfasst längst nicht mehr nur hellblaue Chlorkästen, sondern auch viele biologische Alternativen.</h2><p>Sarah Morton, gespielt von Charlotte Rampling, ist eine frustrierte Krimiautorin, die in der abgelegenen Villa ihres Verlegers irgendwo in der französischen Provinz Rückzug und Ruhe sucht. Aus der erhofften Muße wird bald einmal Inspiration fürs nächste Buch. Tag für Tag trifft sie sich mit Julie, der Tochter des Hauses, am Pool und spinnt auf diese Weise den Stoff für ihren kommenden Roman. François Ozons 2003 erschienener Kinofilm <i>Swimming Pool</i> hat mit diesen Szenen hellblautürkis erfrischende Filmgeschichte geschrieben.</p> <p>"Einen Pool zu haben ist wie ein Stück Urlaub im Garten", sagen die Architekten Andreas Doser und Andrea Dämon. Sie wohnen in einem selbstgeplanten Haus mit Blick auf den Neusiedler See. Doch lieber als in die Ferne schauen die beiden auf das Nass, das direkt vor der Wohnzimmerterrasse liegt. "Mit dem Blick auf das hellblaue Wasser können wir nach einem langen Arbeitstag so richtig abschalten." Die größte Genugtuung, wenn das Thermometer nicht mehr hinunterklettert: mitten in der Nacht in den Pool zu springen.</p> <div class="block photo"><div class="visual" itemprop="image" itemscope="" itemtype="https://schema.org/ImageObject"><meta content="http://images.derstandard.at/t/E494/2015/06/01/pool1.jpg" itemprop="url"><meta content="494" itemprop="width"><meta content="278" itemprop="height"><img data-zoom-src="//images.derstandard.at/2015/06/01/pool1.jpg" data-zoomable="true" height="278" itemprop="image" src="//images.derstandard.at/t/E494/2015/06/01/pool1.jpg" width="494"><div class="image-zoom"></div></img></meta></meta></meta></div><div class="credits">foto: pool partner</div><div class="caption context">Edelstahlbecken mit Sonderform.</div></div> <p>Die Möglichkeiten der Erfrischung sind vielfältig geworden. Die billigste Variante ist zwar immer noch das aufblasbare Planschbecken, doch die langlebige, komfortable Konkurrenz ist nur wenige tausend Euro entfernt. "Da, wo das Angebot des Baumarktes aufhört, fängt unsere Produktpalette an", sagt Bernd Sokol, Montageleiter im steirischen Unternehmen Pool Partner. "Mit einem runden Stahlmantelbecken, das man am besten auf ein Kiesbett stellt, hat man Badevergnügen, ohne dabei tief in die Tasche greifen zu müssen."</p> <h3>Einstiegsmodell ab 2.000 Euro</h3> <p>Das Einstiegmodell mit 2,40 Meter Durchmesser ist ab etwa 2.000 Euro zu haben. Erhältlich sind die einfachen Aufstellbecken bis zu einem Durchmesser von 7,30 Meter. Bei größeren Produkten heißt es aufgrund des zunehmenden Wasserdrucks und der damit verbundenen konstruktiv notwendigen Maßnahmen: ab in die Erde. Ab einem gewissen Volumen ist der Gegendruck vom Betonfundament und vom umgebenden Erdreich unverzichtbar.</p> <p>Bei den Einbaubecken unterscheidet der Fachmann zwischen Folienbecken mit fertig geschweißten Foliensäcken, die in einem Stück ins Beckenfundament gelegt werden, sowie manuell vor Ort geschweißten Folien, mit denen man auch kompliziertere Formen auskleiden kann, und Polyesterbecken in unterschiedlichen Formen und Größen, sogenannten Kranbecken, die in einem Stück vom Lkw in die Erdmulde verladen werden können.</p> <div class="block photo"><div class="visual" itemprop="image" itemscope="" itemtype="https://schema.org/ImageObject"><meta content="http://images.derstandard.at/t/E494/2015/06/01/pool3.jpg" itemprop="url"><meta content="494" itemprop="width"><meta content="293" itemprop="height"><img data-zoom-src="//images.derstandard.at/2015/06/01/pool3.jpg" data-zoomable="true" height="293" itemprop="image" src="//images.derstandard.at/t/E494/2015/06/01/pool3.jpg" width="494"><div class="image-zoom"></div></img></meta></meta></meta></div><div class="credits">foto: pool partner</div><div class="caption context">Polyester-Kranbecken, das in einem Stück angeliefert wird, mit Poolabdeckung.</div></div> <h3>Geschmacksfrage</h3> <p>"Die richtige Wahl hängt davon ab, wie viel Zeit man für die Installation eines solchen Pools aufbringen möchte und wie die Zufahrtsmöglichkeiten und örtlichen Gegebenheiten sind", sagt Sokol. Letztlich aber sei die Bauweise auch Geschmackssache, denn jedes Material, jede Montagevariante fühle sich anders an und habe ein anderes Erscheinungsbild. Nachsatz: "Wenn Architekten mit im Spiel sind und den Pool mitplanen, ist es oft am einfachsten, den Pool mit vor Ort geschweißten Folien oder gleich als Edelstahlbecken auszuführen." Die Preise für ausgefallenere Pools liegen je nach Größe zwischen 20.000 und 40.000 Euro. Exklusive Luxus-Wasserlandschaften für 150.000 Euro jedoch seien keine Seltenheit.</p> <p>Ein wichtiger Faktor bei der Anschaffung eines Pools ist das Volumen. "Bei Swimmingpools unter 50.000 Liter Fassungsvermögen kann man den Pool ohne Probleme aufstellen", erklärt Alexander Noll, Geschäftsführer von Noll Garten Pool Bau. "Bei Pools über 50.000 Liter jedoch ist eine Baubewilligung notwendig."</p> <p>Ratsam sei in jedem Fall, sich schon vor dem Kauf zu überlegen, welche Sonderausstattungen der Pool aufweisen soll. Dazu zählen Pool-Heizungen, Gegenstromanlagen sowie Dosierungsanlagen für Salz oder Chlor. "Die meisten Kunden kaufen den Pool ohne zusätzliche Features", sagt Noll. "Doch unsere Erfahrung zeigt, dass die Becken im Nachhinein oft mit Heizung oder Dosierungsanlagen nachgerüstet werden." Eine einfache Nachrüstung ist eine mobile Pool-Abdeckung: Diese hält das Wasser sauber, vor allem aber konserviert sie besser den Wärmeeintrag durch die Sonne.</p> <h3>Sauber durch Bakterien</h3> <p>Alternativen zum klassischen Swimmingpool sind beheizbare Badefässer aus Holz oder Kunststoff, die das Unternehmen Adventure Spa direkt aus Finnland importiert und die ab 2.000 Euro zu haben sind, sowie Bio-Pools und Schwimmteiche. "Ein Bio-Pool ist nichts anderes als ein Schwimmbecken, das jedoch nicht mit Chemikalien, sondern mit Bakterien gereinigt wird", sagt Peter Reinisch, Geschäftsführer von Reinisch Gartengestaltung. "Diese nehmen den Algen die Nährstoffe weg und sorgen dafür, dass das Wasser sauber bleibt."</p> <div class="block photo"><div class="visual expired"><span>Bild nicht mehr verfügbar</span></div><div class="caption context">Beheizbares Holzbadefass Kirami Comfort Easy aus Finnland.</div></div> <p>Den ultimativen Naturkick erlebt man in einem sogenannten Schwimmteich. Dieser kommt ganz ohne künstliche Filtrierung aus, denn für die nötige chemische Sauberkeit sorgen Wasserpflanzen und Tiere. "Bei einem Schwimmteich muss man auf jeden Fall beachten, dass das Flächenverhältnis zwischen Schwimm- und Regenerationsbereich, also jenem Teil, in dem die Pflanzen das Wasser reinigen, eins zu eins beträgt", so Reinisch.</p> <p>Mehr als die Expertise eines Pooltechnikers ist bei einem Schwimmteich jene des Gärtners gefragt: "Die Verlegung von Schwimmteich-Folien ist meist recht einfach", sagt Reinisch. "Die Schwierigkeit liegt eher darin, die Pflanzen sorgfältig auszuwählen und aufeinander abzustimmen." Mit der Sterilität eines chemisch hellblauen Beckens wie in François Ozons Film <i>Swimming Pool</i> hat das alles, Kois und Kaulquappen inklusive, freilich nichts zu tun. Ein bisschen Liebe zur Natur, rät der Experte, sollte man in so einem Fall schon mitbringen. (Wojciech Czaja, 1.6.2015) <br/></p> <div class="block photo"><div class="visual" itemprop="image" itemscope="" itemtype="https://schema.org/ImageObject"><meta content="http://images.derstandard.at/t/E494/2015/06/01/schwimmteich.jpg" itemprop="url"><meta content="494" itemprop="width"><meta content="330" itemprop="height"><img data-zoom-src="//images.derstandard.at/2015/06/01/schwimmteich.jpg" data-zoomable="true" height="330" itemprop="image" src="//images.derstandard.at/t/E494/2015/06/01/schwimmteich.jpg" width="494"><div class="image-zoom"></div></img></meta></meta></meta></div><div class="credits">foto: reinisch gartengestaltung</div><div class="caption context">Schwimmteich mit Bade- und Pflanzenfläche.</div></div></div></div>
54
Meinung/Kommentare/Seidl
2015-06-01 13:24:26.00
Von der Unmöglichkeit der Politik
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Politiker sollen führen. Tun sie es, ist es auch nicht recht. Also bekommen wir jene Qualität der Politik, die am Sonntag abgestraft worden ist</h2><p>Franz Voves macht sich zum Gespött. Was musste er auch sagen, dass er alles hinschmeißen würde, wenn seine <a href="/r510/SPOe">SPÖ</a> unter die 30-Prozent-Marke rutscht! Er schmeißt aber nicht hin. Das kann man bei gutem Willen als Verantwortungsbewusstsein in einer Situation umdeuten, in der kein anderer da ist, der die steirischen Sozialdemokraten führen könnte. Oder gar das Land – denn der Wählerauftrag lässt sich ja durchaus so interpretieren, dass die Steirer haben wollen, dass ein Sozialdemokrat die Steiermark führen soll.</p> <p>Aber eben führen. Mit klaren Grundsätzen, klaren Zielen. Das erwarten sich die Wähler. Einerseits. Andererseits wollen sie auch den Kompromiss: Die Reformen, die die SPÖ in der Steiermark angegangen ist, konnte sie nur in Zusammenarbeit mit der <a href="/r2578/OeVP">ÖVP</a> umsetzen. Sie sind vielen nicht weit genug gegangen. Andere haben kritisiert, dass gerade sie betroffen gewesen sind.</p> <p>Und kaum jemand hat wahrgenommen, dass Voves – oder auch das Duo Voves-Schützenhöfer – eine Perspektive geboten hätte: Wo soll das Land in fünf, wo soll es in zehn Jahren stehen? Wo lohnt es mitzugehen, wofür kann man sich begeistern?</p> <p>Zugegeben: Das ist viel verlangt. Das bietet auf Bundesebene schließlich auch keiner. Aber da gibt es eben auch keine strahlenden Sieger – sondern Typen, die sich eher lustlos um Kompromisse bemühen. Und sich dann zum Gespött machen, weil sie die eigenen vollmundigen Ankündigungen eben nicht umsetzen können.</p> <p>Wie gesagt: Mit einigem gutem Willen könnte man Akteuren wie Voves attestieren, dass sie immerhin das Bestmögliche aus einer verfahrenen Situation zu machen versuchen. Aber auf viel Gutwilligkeit der Beobachter können sich diese Politiker nicht mehr verlassen – schließlich hat man ja beobachtet, wie sie sich selber in die verfahrene Situation hineinmanövriert haben. (Conrad Seidl, 1.6.2015)</p> </div></div>
55
Newsroom/Etat/Pressefreiheit
2015-06-01 15:05:57.00
Erdogan droht: Journalisten werden für Artikel "schwer bezahlen"
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Weil die Tageszeitung "Cumhuriyet" über angebliche Waffenlieferung der Türkei nach Syrien berichtete, droht der Präsident mit schweren Konsequenzen</h2><p>Istanbul - Wenige Tage vor den Parlamentswahlen droht der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan einer kritischen Zeitung, dass deren Berichterstattung Konsequenzen haben würde. Die Berichterstattung der regierungskritischen "Cumhuriyet" grenze an Spionage, sagte Erdogan bei einer Rede am Sonntag, wie türkische Medien am Montag berichteten.</p> <p>Die Journalisten, welche über eine angebliche Waffenlieferung des türkischen Geheimdienstes MIT an syrische Extremisten berichtet hätten, würden dafür "schwer bezahlen", er werde sie nicht durchkommen lassen, so Erdogan. Der Chefredakteur der "Cumhuriyet", Can Dündar, verteidigte in der Montagsausgabe des Blattes seine Berichterstattung. "Wir sind keine Staatsbeamten, wir sind Journalisten", schrieb Dündar. Die Zeitung habe lediglich Bilder derjenigen veröffentlicht, die mit ihrer Arbeit die Republik verteidigen würden.</p> <h3>Fotos veröffentlicht</h3> <p>Die "Cumhuriyet" hatte am Freitag berichtet, der türkische Geheimdienst MIT habe Rebellengruppen dabei unterstützt, Waffen an Rebellengruppen ins benachbarte Bürgerkriegsland Syrien zu schmuggeln. Das Blatt veröffentlichte Fotos vom Jänner 2014, auf denen Granaten auf einem Lastwagen des Geheimdienstes bei Adana nahe der syrischen Grenze entdeckt worden waren.</p> <p>Zusätzlich war auf der Internetseite der "Cumhuriyet" ein Video veröffentlicht worden, dass die Staatsanwaltschaft in Adana bei der Durchsuchung des Lastwagens zeigte. Der Lastwagen war im Auftrag der Staatsanwaltschaft in Adana gestoppt worden, die dann feststellte, dass dieser voll beladen mit Waffen in Begleitung von MIT-Agenten auf dem Weg nach Syrien war. Offiziell hatte es sich um eine Lieferung humanitärer Hilfsgüter gehandelt. Nach der Aktion wurden die beteiligten Staatsanwälte und Soldaten ihrer Posten enthoben.</p> <h3>Terrorpropaganda und Spionage vorgeworfen</h3> <p>Nach Veröffentlichung der Bilder und des Videos in der "Cumhuriyet" leitete die Staatsanwaltschaft in Istanbul umgehend Ermittlungen gegen die Zeitung ein. Gegen Dündar wird unter anderem wegen Verbreitung von Terrorpropaganda und Spionage ermittelt. Die Bilder und das Video dürfen nicht mehr gezeigt werden.</p> <p>Dündar gehört zu den prominentesten, regierungskritischen Journalisten der Türkei. Die "Cumhuriyet" hat regelmäßig Ärger mit der islamisch-konservativen AKP-Regierung. So hat das Blatt als einziges Printmedium in der Türkei nach dem Anschlag auf das Pariser Satiremagazin "Charlie Hebdo" Mohammed-Karikaturen abgedruckt.</p> <h3>Bis zu viereinhalb Jahre Haft drohen</h3> <p>Ministerpräsident Ahmed Davutoglu hatte die Aktion zuvor kritisiert, die <a href="/r1106/Presse--und-Meinungsfreiheit">Pressefreiheit</a> erlaube nicht die Beleidigung religiöser Werte. Nun drohen zwei Journalisten der "Cumhuriyet" bis zu viereinhalb Jahre Haft. Die Istanbuler Staatsanwaltschaft wirft den beiden vor, mit dem Zeigen der Karikatur den öffentlichen Frieden gestört und den Propheten sowie die religiösen Gefühle der Menschen in der Türkei verunglimpft zu haben. (APA, 1.6.2015)</p> </div><div class="supplemental"><p><strong>Zum Thema</strong><br><a href="http://derstandard.at/2000016601230/Tuerkische-Zeitung-will-Belege-fuer-Waffenschmuggel-nach-Syrien-haben">Türkei: Beweise für Waffenschmuggel nach Syrien</a></br></p></div></div>
56
Newsroom/Wirtschaft
2015-06-01 15:58:57.96
Unternehmer Karl Wlaschek ist tot
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Er stieg vom mittellosen Musiker zum Supermarkt- und Immobilien-Milliardär auf: Karl Wlaschek. Am Sonntag ist er 97-jährig in Graz verstorben</h2><p>Wien – "Sparsamkeit, Handschlagqualität, keine Aktien, keine Partner und nur Immobilien in Österreich kaufen." So hat Karl Wlaschek in einem seiner letzten Interviews die goldenen Regeln beschrieben, nach denen er zeit seines Lebens Geschäfte machte. Wlaschek war einer der ganz wenigen Selfmade-Milliardäre, die es in Österreich nach Kriegsende ganz hinauf geschafft hatten. Seine Entscheidungen traf der Unternehmer oft aus dem Bauch heraus – und immer allein.</p> <p>Karl Wlaschek, am 4. August 1917 in Wien geboren, ist am 31. Mai mit 97 Jahren gestorben, an einer Lungenentzündung in einem Spital in Graz.</p> <p>Begonnen hat Wlaschek seine Karriere als Student, der sechs Semester lang Chemie inskribiert hatte. Sein Startkapital betrug ganze 30.000 Schilling:Die hatte er sich als Musiker am Klavier erspielt. Eine Laufbahn, wie sie heute nicht mehr möglich wäre, räumte Wlaschek später selbst ein.</p> <p>Zuletzt hat der medienscheue Unternehmer im Herbst 2011 von sich reden gemacht. Damals kaufte er der angeschlagenen Kärntner Hypo das Schlosshotel Velden um rund 50 Millionen Euro ab. Damit schloss sich ein Kreis: Im selben Hotel am Wörthersee hatte der junge Wlaschek nach dem Krieg mit seiner Fünf-Mann-Kapelle "Charlie Walker Band" aufgespielt. Ein Engagement, das sich lange Jahre materialisieren sollte: Wlaschek sicherte sich im Schlosshotel eine Juniorsuite – auf Lebenszeit.</p> <p>1953 war mit der Musik Schluss. Der 36-Jährige eröffnete in Wien eine Diskontparfümerie und bewies PR- und kaufmännisches Talent. Ungewöhnlich für die damalige Zeit wurde an den Fenstern und Türen des Geschäfts in großen Buchstaben für kleine Preise geworben.</p> <h3>"Billiger Laden"</h3> <p>1961 folgte die Geburtsstunde von Billa. Bis dahin liefen Wlascheks Läden unter dem Namen WKW, damals taufte er sie in Billa ("Billiger Laden") um. Für die Farbgebung des Logos recherchierte der quirlige Geschäftsmann angeblich auf der Autobahn. Er beobachtete, welche Autofarben ihm besonders auffielen. Es waren Gelb und Rot, die Farben der Shell- und Maggi-Wagen.</p> <p>Das erste Büro, so erzählen Wegbegleiter, die ihm bis zuletzt die Treue und Freundschaft hielten, war eher spartanisch eingerichtet: Nur die allernotwendigsten Möbel wurden angeschafft, im Übrigen behalf man sich unter Sparmeister Wlaschek mit Bananenkisten.</p> <p>Ab 1969 diversifizierte der Kaufmann seine Aktivitäten weiter, erwarb die Verbrauchermarktkette Merkur und gründete 1977 die Buchhandelskette Libro, den Diskonter Mondo und die Schokothek. 1977 erstand Wlaschek auch die Litega AG (Matratzen, Textilwaren).</p> <p>Rund 20 Jahre später sorgte Wlaschek für einen veritablen Paukenschlag im österreichischen und deutschen Handel. Abseits jeglicher Öffentlichkeit hatte er einen Deal mit dem Kölner Lebensmittelriesen Rewe eingefädelt und verkaufte selbigem die Billa-Gruppe quasi über Nacht und um kolportierte 15 Mrd. Schilling. Ein Coup, von dem zu dessen Leidwesen nicht einmal sein langjähriger Geschäftsführer und beruflicher Ziehsohn, Veit Schalle, geahnt hatte. Die Billa-Gruppe machte damals 45,8 Mrd. Schilling (3,3 Mrd. Euro) Umsatz und hatte an die 18.000 Mitarbeiter.</p> <h3>Konzentration vorausgesehen</h3> <p>Wlascheks Überlegung für den Verkauf lautete so: In Österreich würde im nächsten Jahrtausend nur eine Handvoll Lebensmittelketten bestehen bleiben. Billa, als die landesweite Nummer eins, würde zweifellos dazugehören. Aber: Um im europaweiten Konzentrationsprozess überleben und bestehen zu können, würde sogar Billa einen großen Partner brauchen. Wlaschek, ein Mann von klarem Kalkül und ohne romantische geschäftliche Anwandlungen, zog den logischen Schluss – und erkor die deutsche Rewe zum Garanten für den Fortbestand von Billa.</p> <p>Der Verkaufsdeal lief tatsächlich unter allerhöchster Geheimhaltungsstufe ab. Einen Tag vor dem Verkaufsabschluss bei Rewe in Köln ließ Wlaschek seinen vier Stiftungsräten bestellen, sie mögen sich um 19 Uhr in der Kanzlei des Wiener Wirtschaftstreuhänders Günter Cerha einfinden. Mit knappen Worten teilte er den völlig Überraschten mit: "Ich werde morgen den gesamten Billa-Konzern an die deutsche Rewe-Gruppe verkaufen." Die Herren mögen doch hier und jetzt die dafür notwendigen Beschlüsse fassen. Karl Wlaschek sprach’s – und ließ seine Stiftungsräte perplex stehen. Sein Vertrauen, dass sie Billa erfolgreich ins nächste Jahrtausend führen könnten, war offenbar überschaubar.</p> <p>Noch im selben Jahr 1996 bot Wlaschek beim Verkauf der Creditanstalt (CA) mit. 16 Milliarden Schilling bot er angeblich, zog sein Offert schlussendlich aber wieder zurück. Eigentlich hätte er nur die Immobilien der CA in seinen Besitz bringen wollen, gab er später zu. Was ihm später aber auch ohne Bankkauf gelang – wenn auch über einen Umweg: Wlaschek erwarb die Liegenschaften aus der Örag heraus, in der die CA ihre Immobilien gebündelt hatte.</p> <p>Von da an etablierte sich der alte Herr als Immobilieninvestor, wenngleich er das auch schon während seiner Billa-Zeit gewesen war. "Ich bin zwar mit der Greißlerei wohlhabend geworden, habe aber nie vom Billa-Konzern gelebt, sondern immer von den Realitäten. Ich habe Grundstücke und Häuser gekauft, dort Billa-Filialen eingerichtet und habe dann als Privatmann Miete für die Filialen kassiert", wurde er zitiert. Auch nach dem Verkauf an Rewe musste der Billa-Konzern Miete an Wlaschek zahlen.</p> <p>Über seine Stiftungen wurde Wlaschek größter privater Hausherr der Wiener Inneren Stadt. Er erwarb die schönsten Palais, wie Kinsky, Harrach, Esterhazy oder Ferstel. Zu seinem Besitz gehörten ebenso die Wiener Bürotürme Adromeda und Ares Tower. Sein Familienvermögen wuchs und wuchs – und wird heute auf über vier Milliarden Euro geschätzt. Er selbst zeigte sich bescheiden. Im Wiener Café Central, das ihm auch gehörte, pflegte er als hochbetagter Herr gern zu speisen, bestellt hat er dort "das Einser-" oder "das Zweiermenü".</p> <h3>Viele Ehen</h3> <p>So erfolgreich Wlaschek als Geschäftsmann war, so schwierig gestaltete sich sein Privatleben. Als Ehemann hat er sein Glück mehrmals versucht. Viel zitiert und legendär in diesem Zusammenhang ist Wlascheks Selbsteinschätzung: "Beim G’schäft bin i guat, bei de Weiber bin i a Depp." Drei Ehen wurden geschieden, seine vierte Frau, Karin, verstarb 2003. Am 14. April 2012 hat Wlaschek 94-jährig im engsten Kreis bei der Wiederöffnung "seines" Schlosshotels Velden noch einmal geheiratet, seine Lebensgefährtin Friederike Schenk. Aus erster bzw. zweiter Ehe hat Wlaschek eine Tochter (Marie-Louise) und einen Sohn, den 1974 geborenen Karl Philipp. Er ist beruflich in die Fußstapfen seines Vaters getreten und ebenfalls im Immobiliengeschäft aktiv. Aus der dritten Ehe stammt eine Stieftochter.</p> <p>Beigesetzt werden soll Wlaschek quasi bei sich zu Hause in der Wiener Innenstadt: in seinem Mausoleum im Palais Kinsky auf der Freyung. Die marmorne Grabstätte hat er seinerzeit für seine verstorbene Frau Karin und sich selbst errichten lassen. (Renate Graber und Claudia Ruff, 1.6.2015)</p></div></div>
57
Newsroom/Web/Games
2015-06-01 15:52:25.00
"Rise of the Tomb Raider": Trailer zeigt Bergsteigerin Lara Croft
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Spiel soll Mitte Juni ausführlich vorgestellt werden</h2><p>Square Enix hat einen ersten Teaser-Trailer zu "<a href="/2000025896319">Rise of the Tomb Raider</a>" veröffentlicht, der die junge Lara Croft bei einem ihrer ersten Abenteuer zeigt. Viel ist in dem CGI-Video allerdings nicht zu sehen, außer dass Frau Croft mit Steigeisen ausgerüstet einen eisigen Berg erklimmt.</p> <div class="block video"><iframe allowfullscreen="true" data-zoom-src="//www.youtube.com/embed/vF07oLpHEBw" data-zoomable="true" frameborder="0" height="276" src="//www.youtube.com/embed/vF07oLpHEBw" width="492"></iframe><div class="credits">xbox</div></div> <p>Gespielt wird die Grabräuberin erneut von Camilla Luddington. Das Spiel soll noch Ende dieses Jahres für <a href="/r4320/Konsolen">Xbox One</a> erscheinen, Microsoft konnte sich einen zeitlich exklusive Distribution des Titels sichern. Nach 2015 könnte "<a href="/2000025896319">Rise of the Tomb Raider</a>" auf anderen Systemen wie PC und <a href="/r4320/Konsolen">PS4</a> in den Handel kommen.</p> <p><a href="http://derstandard.at/2000011805733">Erste Bilder zu dem Spiel</a> gaben Anfang des Jahres bereits mehr Einblick. Die offizielle Vorstellung soll am 15. Juni im Zuge der Branchemesse <a href="/r1391">E3</a> stattfinden. (zw, 1.6.2015)</p> </div><div class="supplemental"><h3>Zum Thema</h3> <p><a href="http://derstandard.at/2000011805733">"Rise of the Tomb Raider": Erste Screenshots zeigen Lara Croft im Schneegestöber</a></p></div></div>
58
Newsroom/Etat/TV
2015-06-01 08:12:49.00
TV-Woche: Was man bis zum 7. Juni sehen muss
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Serienpremieren "Sense 8", "Twisted" und "Extant", dazu Wissen über Macht vom Herrn Schuh und restlos alles über "Kaiser" Franz </h2><p>Darf man es zwischendurch auch einmal auf die ganz altmodische Art machen? Sich vor den Fernseher setzen, einschalten und sich berieseln lassen? Sicher, aber nur, wenn es sich lohnt. Die ultimative 2-do-Liste von derStandard.at:</p> <p><strong>Montag:</strong></p> <p>Dass es eine unbefleckte Empfängnis sein könnte, glaubt der schwangeren Astronautin Molly niemand. Also hat sie, ein Jahr nach einer Einzelmission im Weltall, nicht nur vor ihrer Familie Erklärungsbedarf. <a href="http://derstandard.at/2000016630902/Extant-Serienautor-trainierte-besessen-wie-Rocky">Serienpremiere von</a><a><strong> "Extant"</strong></a> - der <a href="/r1249/ORF">ORF</a> wagt sich langsam, aber sicher in die Gefielde des Binge Watching - drei Folgen am Stück, ab 21.05 Uhr, ORF 1. In den USA startet demnächst die zweite Staffel.</p> <div class="block video"><iframe allowfullscreen="true" data-zoom-src="//www.youtube.com/embed/505kd0_muUc" data-zoomable="true" frameborder="0" height="225" src="//www.youtube.com/embed/505kd0_muUc" width="400"></iframe><div class="credits">series every day</div><div class="caption context">Trailer zur zweiten Staffel der CBS-Serie "Extant".</div></div> <p><strong>Dienstag:</strong></p> <p>Wer mehr wissen will, muss unbedingt um 22.35 Uhr <a href="/r1249/ORF">ORF</a> 2 einschalten und genau hinhören:<strong> "Herr Schuh und die Macht"</strong> in "Kreuz &amp; quer" - Philosophieunterricht vom Lieblingsprofessor.</p> <p><strong>Mittwoch:</strong></p> <p>Dass die Schuljahre keineswegs nur lustig sind, erfahren die Teenager in <strong>"Twisted"</strong>. Der 16-jährige Danny soll seine Tante ermordet haben, saß seine Strafe ab und kehrt nun in seine alte Heimat zurück. Serienstart auf RTL2, 21.55 Uhr.</p> <div class="block video"><iframe allowfullscreen="true" data-zoom-src="//www.youtube.com/embed/CU-a_OTsMwA" data-zoomable="true" frameborder="0" height="225" src="//www.youtube.com/embed/CU-a_OTsMwA" width="400"></iframe><div class="credits">abc family</div><div class="caption context">Der Trailer zur ABC-Serie "Twisted".</div></div> <p>Die bedrohte Welt der <strong>Bienen </strong>erforscht Terra Mater, 20.15 Uhr.</p> <p><strong>Donnerstag:</strong></p> <p>Kein Feiertag ohne <strong>Michel</strong> aus Lönneberga, heute die Folge mit den Männchen. Ja, wir können schon mitreden, so oft wurde das liebe Bübelein seit 1972 wiederholt. Aber macht das wirklich etwas aus? Rituelles Fernsehen um 9.20 Uhr, <a href="/r1249/ORF">ORF</a> 1.</p> <p>Olli Dittrich hat Fakten über den Kaiser zusammen getragen: <strong>"Schorsch" Aigner - der Mann, der Franz Beckenbauer war"</strong>. 23.30 Uhr, ARD.</p> <p><strong>Freitag:</strong></p> <p>Die Netflix-Serienpremiere der Woche steht an: <strong>"Sense 8". </strong></p> <div class="block photo"><div class="visual" itemprop="image" itemscope="" itemtype="https://schema.org/ImageObject"><meta content="http://images.derstandard.at/t/E400/2015/06/01/scene8.jpg" itemprop="url"><meta content="400" itemprop="width"><meta content="267" itemprop="height"><img data-zoom-src="//images.derstandard.at/2015/06/01/scene8.jpg" data-zoomable="true" height="267" itemprop="image" src="//images.derstandard.at/t/E400/2015/06/01/scene8.jpg" width="400"><div class="image-zoom"></div></img></meta></meta></meta></div><div class="credits">foto: netflix</div><div class="caption context">Donna Bae in "Sense 8".</div></div> <p>Die Serie von J. Michael Straczynski ("Babylon 5") den beiden Matrix-Machern Andy und Lana Wachowski handelt von acht Menschen, die auf der ganzen Welt in besonderer Weise miteinander verbunden sind. Daryl Hannah spielt mit!</p> <div class="block video"><iframe allowfullscreen="true" data-zoom-src="//www.youtube.com/embed/5Vpo-zL63v0" data-zoomable="true" frameborder="0" height="225" src="//www.youtube.com/embed/5Vpo-zL63v0" width="400"></iframe><div class="credits">netflix deutschland, österreich und schweiz</div></div> <p>Den neuesten Marketing-Schmäh zerpflückt Arte in der Doku<strong> "Schlank durch Schokolade"</strong>, 21.50 Uhr.</p> <p><strong>Samstag:</strong></p> <p>In Paris spielen die Damen um den Sieg der <strong>French Open</strong>. 15 Uhr, Eurosport.</p> <p><strong>Sonntag:</strong></p> <p>Herrenfinale bei den French Open, 15 Uhr, Eurosport.</p> <p>Im<strong> "Tatort"</strong> lockt die<strong> "Gier"</strong>: Den österreichischen Beitrag mit Adele Neuhauser und Harald Krassnitzer inszenierte Robert Dornhelm, 20.15, <a href="/r1249/ORF">ORF</a> 2 und ARD.</p> <p>Gegen die Wegwerfindustrie tritt der Lebensmittelaktivist David Groß auf: Sein beeindruckendes Engagement zeigt <strong>"Wastecooking</strong>", 23.05 Uhr, ORF 2.</p> <p>Ist was für Sie dabei? (Doris Priesching, 1.6.2015)</p> </div></div>
59
Newsroom/Panorama/Gesellschaft/Bricknersblog
2015-06-01 14:46:40.00
Homo-Ehe: Im Grunde müsste auch in Österreich das Volk direkt entscheiden
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Zuletzt wurde Österreich gleichstellungspolitisch auch von Grönland überholt. Das politische System ist aus eigener Kraft zu keinen wegweisenden Entscheidungen fähig </h2><p>Jetzt auch noch Grönland! Vergangenen Freitag kam über die Presseagenturen, dass das dortige Autonomie-Parlament die Einführung der Ehe für homosexuelle Paare beschlossen hat. Am 1. Oktober tritt das neue Gesetz in Kraft.</p> <p>Somit hat das österreichische Parlament jetzt ein Zeitfenster von vier Monaten, um gleichstellungsrechtlich mit einer doch sehr dezentral, zwischen Europa und Amerika liegenden arktischen Insel gleichzuziehen, die nach der Antarktis weltweit die dünnste Besiedelungsdichte aufweist. Einem Land, das oft weitab der Diskussionen in anderen Teilen der Welt steht – nicht jedoch bei der Gleichstellung Homosexueller.</p> <h3>Österreich bleibt zurück</h3> <p>Doch es steht zu befürchten, dass das Hohe Haus in Wien auch diese vier Monate verstreichen lassen wird. Derzeit lässt ein westliches Land nach dem anderen gleichgeschlechtliche Eheschließungen zu, Österreich aber bleibt zurück. Weil das hiesige politische System aus eigener Kraft zu derlei wegweisenden gesellschaftspolitischen Entscheidungen nicht fähig ist.</p> <p>Tatsächlich wurden fast alle menschenrechtlichen Fortschritte für Lesben und Schwule in Österreich durch Höchstgerichtsentscheide oder EU-Richtlinien erzwungen. Richter und Unions-Verwalter waren es, die die Politik machten – nicht die österreichischen Politiker.</p> <h3>Gegen den Mehrheitswillen</h3> <p>Das ist umso problematischer, als sich die Hinweise verdichten, dass der fortgesetzte politische Reformstau dem Mehrheitswillen des Wählervolkes krass zuwiderläuft. Darauf lässt zum Beispiel eine Umfrage des Market-Meinungsforschungsinstituts aus 2014 schließen, laut der 73 Prozent aller Österreicher und Österreicherinnen die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare befürworteten.</p> <p>Auch bei den Über-50-Jährigen (66 Prozent), bei Menschen mit nur Pflichtschulabschluss (81 Prozent) und in Gemeinden mit bis 5.000 Einwohnern (67 Prozent) waren klare Mehrheiten dafür.</p> <h3>Retro-Politik</h3> <p>Somit handelt es sich bei dem auf Druck der <a href="/r2578/OeVP">ÖVP</a> fortgesetzten Nein der Bundesregierung zur Homo-Ehe in Österreich wohl um unpopuläre Retro-Politik: um ein Auseinanderklaffen von politischer und öffentlicher Mehrheitsmeinung.</p> <p>Genau das nun würde die Frage der Homo-Ehe, frei nach irischem Vorbild, im Grunde auch in Österreich zu einem geeigneten Thema für die direkte Demokratie machen. Statt zuzuwarten, bis eine höchstgerichtliche Pro-Ehe-Entscheidung fällt – was länger dauern könnte, weil der Europäische Menschenrechtsgerichtshof diese Frage (noch) der politischen Gestaltungsfreiheit der Regierungen überlässt –, könnte eine solche Initiative ein für alle Mal klarstellen, ob das Land bei der Gleichstellungspolitik wirklich zu Westeuropa gehört.</p> <h3>Demagogische Verwerfungen</h3> <p>Natürlich: Österreich bleibt Österreich, mit all seinen demagogischen Verwerfungen. Eine Volksbefragung – oder gar Volksabstimmung – über die Homo-Ehe würde wahrscheinlich einen Rattenschwanz unguter Parallelinitiativen von rechts außen nach sich ziehen. Wenn das Volk schon über die Homo-Ehe befragt werde, warum nicht auch gleich, zum Beispiel, über die Todesstrafe oder aber einen Austritt Österreich aus der Genfer Flüchtlingskonvention, würde es wohl heißen.</p> <p>Doch auch, wenn allein das gegen eine solche Befragung spricht: Ein Weg aus der gleichstellungspolitischen Lähmung in Österreich wird immer dringlicher. Zumal diese Lähmung ja nicht nur das Thema Heirat umfasst: Zuletzt wurde, auf Druck der ÖVP, zum dritten Mal in Folge eine Verbesserung des Diskriminierungsschutzes Homosexueller abgeblasen. (Irene Brickner, 1.6.2015)</p> </div></div>
60
Newsroom/Wirtschaft/Wirtschaftpolitik/Aussenwirtschaft/russlandinvestor
2015-06-01 13:45:40.00
Weltbank: Russische Wirtschaft erholt sich
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Rubel erholt sich - Auch Ölpreisanstieg kommt Russland zugute</h2><p>Moskau - Die Konjunkturaussichten für Russland haben sich nach Einschätzung der Weltbank wieder aufgehellt. Die Organisation erwartet nach Angaben vom Montag für das laufende Jahr nur noch einen Rückgang der Wirtschaftsleistung um 2,7 statt um 3,8 Prozent. Das Land profitiere von der Erholung des Rubel-Kurses.</p> <p>Hintergrund ist der Wiederanstieg des Ölpreises nach monatelangem Absturz. Russland erzielt rund 40 Prozent seiner Einnahmen aus Ölexporten. Außerdem verwiesen die Weltbank-Experten auf die verlangsamte Inflation. Die russische Wirtschaft leidet auch unter den Sanktionen westlicher Staaten im Zuge der Ukraine-Krise.</p> <p>Das Wirtschaftsministerium in Moskau rechnet ebenfalls mit einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) in ähnlicher Größenordnung und sagt ein Minus von 2,8 Prozent voraus. Die Prognosen der meisten Volkswirte für 2015 sind allerdings pessimistischer. Der Internationale Währungsfonds (IWF) äußerte zuletzt die Einschätzung, dass das BIP um 3,4 Prozent schrumpfen wird.</p> <p>Für die kommenden Jahre erwartet Weltbank-Expertin Birgit Hansl wieder Wachstum, und zwar von 0,7 Prozent im nächsten Jahr und 2,5 Prozent im übernächsten. "Wir sind optimistisch, dass erhebliche Strukturreformen Teil der Haushaltspläne für 2016 und 2017 sein werden, die eine stetige Erholung ermöglichen würden", konstatierte sie. (APA, 1.6.2015)</p> </div></div>
61
Newsroom/Sport/Fussball/Bundesliga/Cup
2015-06-01 16:39:54.35
2:0 - Salzburg siegt in der Verlängerung
<div class="artikelBody" id="content-main"> <div class="copytext"> <h2 data-bind="html: leadTitle">Die Wiener Austria konnte von einer frühen Roten Karte gegen Gulacsi nicht profitieren</h2> <div data-bind="if: image"> <p> <img data-bind="attr: { src: imagesBaseUrl + '/t/LB460/' + image().p, title: image().d } " itemprop="image"/> <br/> <small data-bind="text: image().c"></small> </p> </div> <div data-bind="html: text"><p>Red Bull Salzburg hat erst als drittes Team in der Geschichte das Double erfolgreich verteidigt. Die Salzburger holten sich am Mittwochabend mit einem 2:0-Sieg nach Verlängerung gegen die Wiener Austria im Klagenfurter Wörthersee-Stadion auch den Titel im ÖFB-Fußball-Cup. Zum Matchwinner für den Meister avancierten Jonatan Soriano (95.) und Felipe Pires (108.).</p></div> </div> <div data-bind="visible: !initialLoading() &amp;&amp; ((redContentItemsWithMedia().length &gt; 0 &amp;&amp; !isReport) || highlightedRedContentItems().length &gt; 0)" id="highlighted" style="display: none;"> <div data-bind="visible: !initialLoading() &amp;&amp; redContentItemsWithMedia().length &gt; 0" id="report-mediapreviews-entries"> <div data-bind="foreach: redContentItemsWithMedia"> <div class="image" data-bind="if: isImageTemplateType, visible: isImageTemplateType, click: goToThisHighlight"> <img alt="" data-bind="lazyload: { src: templateData().previewImageUrl() }, attr: { alt: getTemplateCredit }" height="64" width="64"/> </div> <div class="video" data-bind="if: isVideoTemplateType, visible: isVideoTemplateType, click: goToThisHighlight"> <div>Video</div> </div> </div> <div class="clear"></div> </div> <div class="" data-bind="fadeVisible: !initialLoading() &amp;&amp; highlightedRedContentItems().length &gt; 0" id="report-highlights" style="display: none;"> <div data-bind="foreach: highlightedRedContentItems" id="report-highlights-entries"> <div class="entry" data-bind="click: goToThisHighlight"> <div class="teaser"> <div class="highlights-body"> <h4 class="lnkcol" data-bind="text: highlightHeadline"></h4> <p data-bind="text: highlightText"></p> </div> <span class="postings context"> <span data-bind="text: postingCount() &gt; 0 ? postingCount() : '' "></span> </span> </div> <div class="anchor"></div> </div> </div> </div> </div> <div class="copytext"> <!-- Infobox --> </div> </div>
62
Newsroom/Wissenschaft/Mensch
2015-06-01 11:07:22.00
Forscher setzten Mücken im Kampf gegen Dengue-Fieber ein
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Ein gegen die Viruserkrankung wirksames Bakterium soll sich unter Moskitos ausbreiten</h2><p>Bogota - Im Kampf gegen das Dengue-Fieber haben kolumbianische Wissenschafter Moskitos ausgesetzt, die ein gegen die Viruserkrankung wirksames Bakterium in sich tragen. Das von der Universität von Antioquia betreute Projekt, das Teil eines auch in anderen Weltregionen laufenden Programms zur Ausrottung des Dengue-Fiebers ist, startete nun im Nordosten Kolumbiens.</p> <p>Freiwillige und Forscher des Programms zur Erforschung und Kontrolle von Tropenkrankheiten (Pecet) ließen die Gelbfiebermücken (Aedes aegypti), die ein Bakterium der Gattung Wolbachia tragen, in verschiedenen Zonen der Stadt frei. Ein Pecet-Forscher erläuterte, wie das Bakterium im Organismus der Mücken wirkt: "Es verhindert, dass das Virus sich in ihrem Körper entwickelt, sie können es daher auch nicht auf Menschen übertragen."</p> <h3>Schwere Grippesymptome und innere Blutungen</h3> <p>In den kommenden Monaten sollen wöchentlich in gleicher Anzahl männliche und weibliche Mücken ausgesetzt werden. Erstes Ziel sei, dass sich die Mücken in der Region ansiedeln. Die Forscher hoffen dann, dass das auf den Menschen nicht übertragbare Bakterium von Mückengeneration zu Mückengeneration weitergegeben wird und im Endeffekt die Dengue-Infektionen unter den Bewohnern der betreffenden Viertel zurückgehen.</p> <p>In Kolumbien mit seinem tropischen Klima ist das Dengue-Fieber verbreitet. Seit Jahresbeginn wurden in dem lateinamerikanischen Land bereits fast 40.000 Erkrankungen erfasst. Die Viruserkrankung ist in Mittel- und Südamerika, Süd- und Südostasien sowie Afrika ein Problem. Es gibt keine Impfung dagegen. Die Symptome der Krankheit ähneln denen einer schweren Grippe; in schweren Fällen kann es zu inneren Blutungen kommen. (APA, 1.6.2015)</p> </div></div>
63
Newsroom/Wissenschaft/zeit
2015-06-01 14:57:37.00
Adolf Eichmann erhielt in israelischer Haft Besuch von seiner Ehefrau
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Dem Mitorganisator des Holocaust wurde vor seiner Hinrichtung Besuch zugebilligt</h2><p>Jerusalem - Die Frau von Adolf Eichmann hat den NS-Verbrecher einen Monat vor seiner Hinrichtung im israelischen Gefängnis besucht. Das israelische Staatsarchiv hat nun ein Dokument veröffentlicht, das den geheimen Besuch von Vera Eichmann am 30. April 1962 belegt. Sie habe damals etwa eineinhalb Stunden mit ihrem Mann gesprochen, hieß es in einer Mitteilung des Staatsarchivs.</p> <p>Das Archiv veröffentlichte erstmals einen Vermerk über den Besuch in einem Haftbuch des Gefängnisses in Ramla bei Tel Aviv. Die israelische Regierung habe den Besuch damals bei einer Sondersitzung gebilligt.</p> <p>Eichmann, Protokollführer der Wannsee-Konferenz und zentraler Mitorganisator des Massenmords an den europäischen Juden, war vom israelische Geheimdienst im Frühjahr 1960 in Buenos Aires aufgespürt und nach Israel entführt worden.</p> <p>Der Prozess gegen den NS-Verbrecher erregte damals international großes Medieninteresse. Nach seiner Verurteilung wurde Eichmann 1962 hingerichtet. Es war das erste und letzte Mal, dass Israel die Todesstrafe vollstreckte. (APA, red, 1.6.2015)</p> </div><div class="supplemental"><hr> <p><strong>Zum Thema</strong><br><a href="http://derstandard.at/1363705409116" target="_blank">Ein überzeugter österreichischer Nationalsozialist</a></br></p></hr></div></div>
64
Newsroom/Wissenschaft/Mensch/Psychologie
2015-06-01 17:31:39.00
Menschen werden laut IQ-Tests seit 100 Jahren klüger
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Bei Intelligenztests kommen Testpersonen auf immer mehr Punkte. Zwei Wiener Psychologen haben eine etwas andere Erklärung dafür</h2><p>Wien - Intelligenztests sind alles andere als unumstritten. Denn der gängige Intelligenzquotient - normiert auf die durchschnittliche Soll-Leistung von 100 Punkten - basiert nur auf bestimmten Fähigkeiten. Viele Psychologen und Neurowissenschafter halten dieses Maß der Intelligenz für zu wenig differenziert, um das komplexe Phänomen wirklich zu erfassen. Zudem unterliegt der ermittelte IQ etwa in der Pubertät starken Schwankungen.</p> <p>Nichtsdestotrotz gelten die in IQ-Tests erreichten Werte als Anhaltspunkt dafür, wie intelligent eine Person ist. Die Tests werden dabei ständig angepasst und verbessert. Außerdem haben sich die Ergebnisse im Laufe der Zeit stetig verbessert, wie die Psychologen Jakob Pietschnig und Martin Voracek von der Universität Wien in der Fachzeitschrift "Perspectives on Psychological Science" berichten:</p> <p>Anhand der Daten von nahezu vier Millionen Personen aus 31 Ländern beobachteten sie Zuwächse von rund drei IQ-Punkten weltweit pro Jahrzehnt über einen Zeitraum von 1909 bis 2013. Diese Zuwächse zeigten sich sowohl für schlussfolgerndes Denken als auch - obwohl in geringerem Ausmaß - für Wissen.</p> <h3>Erklärung für den "Flynn-Effekt"</h3> <p>Die Wiener Forscher waren damit nicht die Ersten, die dieses Phänomen in einer sogenannten Metaanalyse beobachteten. Seit der ersten systematischen Beschreibung von IQ-Testleistungszuwächsen der Allgemeinbevölkerung in den USA vor mehr als 30 Jahren beschäftigt dieses Phänomen Intelligenzforscher weltweit. Die Ursachen und der Verlauf dieser mittlerweile als "Flynn-Effekt" bekannten Erscheinung sind unter Wissenschaftern freilich umstritten: Gemeinhin werden eine bessere Ernährung und eine bessere Bildung dafür verantwortlich gemacht.</p> <p>Die Wiener Forscher haben eine etwas andere Erklärung: Die beobachteten IQ-Zuwächse scheinen nicht globale Zunahmen der kognitiven Leistungsfähigkeit darzustellen, sondern dürften Ausdruck von höherer Fähigkeitsspezialisierung und besseren Testbearbeitungsstrategien von TeilnehmerInnen sein. Zudem scheinen sich die Zuwächse nicht linear zu verhalten. Während des Zweiten Weltkriegs fielen sie etwa sehr gering aus. Und obwohl die Zuwächse noch anhalten, zeigen die Studienergebnisse eine massive Abnahme der IQ-Steigerungen in den letzten Jahrzehnten. (tasch, 1.6.2015)</p> </div><div class="supplemental"><hr> <p><strong>Abstract</strong><br><a href="http://pps.sagepub.com/content/10/3/282" target="_blank">Perspectives on Psychological Science: "One Century of Global IQ Gains - A Formal Meta-Analysis of the Flynn Effect (1909–2013)</a></br></p></hr></div></div>
65
Newsroom/Wirtschaft/Unternehmen
2015-06-01 16:59:10.00
Burger King plant Lieferservice in Österreich
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Einen genauen Zeitplan gibt es für Österreich noch nicht. Derzeit läuft ja eine Testphase mit fünf Wiener Filialen</h2><p>München/Wien/Miami - Die Fastfoodkette Burger King will mit seinem Lieferservice in Österreich expandiere. Im Jänner startete hierzulande ein Test mit fünf Filialen in Wien, der sehr erfolgreich laufe, so das Unternehmen auf APA-Anfrage. Wann genau weitere österreichische Restaurants mit dem Service starten, ist noch nicht fixiert.</p> <p>Das Unternehmen will künftig deutschlandweit Hamburger, Pommes &amp; Co. ausliefern. Nach einer erfolgreichen Testphase in einigen ausgewählten Restaurants werde das Lieferservice auf ganz Deutschland ausgedehnt, teilte Burger King am Montag in München mit. Innerhalb der nächsten 24 Monate soll das Service demnach in über 200 Restaurants fester Bestandteil des Angebots werden.</p> <h3>Nicht jeder wird beliefert</h3> <p>Die Fastfoodkette will mit der Ausweitung des Lieferservices in Deutschland rund 1.000 neue Arbeitsplätze schaffen. Mitarbeiter würden das Essen in Zukunft je nach Lage des Restaurants per Auto, Moped oder E-Bike ausfahren.</p> <p>Wie schon in der Testphase würden aber nicht alle Haushalte in Deutschland von der Fastfoodkette beliefert, teilte Burger King auf AFP-Anfrage mit, sondern nur Bestellungen von Kunden entgegengenommen, die innerhalb von acht Minuten erreicht werden könnten. Andernfalls könne nicht sichergestellt werden, dass das Essen beispielsweise warm ankomme.</p> <p>Die im Jänner in Wien und Mannheim gestartete Testphase war im Februar auf sieben deutsche Niederlassungen ausgeweitet worden. In Österreich gibt es derzeit 38 Burger-King-Restaurants, in Deutschland rund 700. Sie werden von sogenannten Franchisenehmern betrieben, also unabhängigen Lizenznehmern, die vertraglich an die Kette gebunden sind. (APA, 1.6.2015)</p> </div></div>
66
Newsroom/Inland/bundeslaender/ipowien
2015-06-01 17:19:56.00
Wiener SPÖ will FPÖ nicht in die Hände spielen
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Stadtroten sehen sich nach den Wahlniederlagen in ihrem Kurs bestätigt</h2><p>Michael Häupl schweigt noch hinsichtlich der Wahlergebnisse in der Steiermark und im Burgenland. Der Wiener Bürgermeister möchte sich erst bei seiner wöchentlichen Pressekonferenz am Dienstag zu den enormen Zugewinnen der <a href="/r1528/FPOe">FPÖ</a> und den Verlusten von <a href="/r510/SPOe">SPÖ</a> und <a href="/r2578/OeVP">ÖVP</a> äußern. In der Zwischenzeit muss sein Sprecher Martin Ritzmaier mit Erklärungsversuchen aushelfen. Man werde nicht den Fehler machen, ins "allgemeine Gejammere" einzustimmen, sagt er, aber man nehme das Ergebnis in beiden Bundesländern sehr ernst. Man könne nicht die Augen davor verschließen, dass die Emotion bei vielen dazu führe, das Kreuz bei der FPÖ zu machen. In Wien hätten jedoch bereits bei der letzten Wahl fast 26 Prozent der Wählerinnen und Wähler der FPÖ ihre Stimme gegeben, der Wähleraustausch sei somit schon abgeschlossen. Zum Vergleich: Die SPÖ kam 2010 auf 44,3 Prozent.</p> <p>Das Wichtigste sei nun, die Wahlbeteiligung zu erhöhen. Jene, die mit Rot-Grün zufrieden seien, aber dazu tendieren, am Wahlsonntag zu Hause zu bleiben, müssten mobilisiert werden.</p> <p>In Wien sind bei den vergangenen Gemeinderatswahlen 67,6 Prozent der Wahlberechtigten wählen gegangen. Auch SPÖ-Landesparteisekretär Georg Niedermühlbichler verfolgt das Ziel, die Beteiligung zu erhöhen. Er sieht sich nach den Wahlen in der Steiermark und im Burgenland in seinem Kurs bestätigt. Man werde "Themen, die den Menschen wichtig sind", in den Vordergrund rücken, Wohnen, Arbeit und Bildung, und nicht den Fehler machen, der FPÖ mit dem Ausländerthema in die Hände zu spielen. Dass die Wahl nach langem Hin und Her im Oktober stattfinde, sieht Niedermühlbichler positiv. Häupl habe das "richtige Gespür" gehabt, die Wahl nicht aus taktischen Gründen vorzuverlegen.</p> <p>Auch die FPÖ signalisierte am Montag, für den Wahlkampf startklar zu sein. Dass die Blauen den Rückenwind der Bundesländerergebnisse nutzen wollen, zeigte sich beim Sonderlandtag zum Thema Betteln. Die FPÖ forderte ein "sektorales Verbot", während die SPÖ darauf hinwies, dass es ausreichende Regelungen gebe.</p> <h3><b>"Heftige Reaktionen" </b></h3> <p>Meinungsforscher Wolfgang Bachmayer sagte am Montag, er erwarte "ganz heftige politische Reaktion" nach der Wien-Wahl. Wenn die SPÖ so einbreche wie in der Steiermark, werde Häupl Geschichte sein, und er werde "nicht allein gehen und jemand anderen mitnehmen", so Bachmayer in Richtung Werner Faymann. (Rosa Winkler-Hermaden, 2.6.2015)</p> </div></div>
67
Newsroom/User/Community/Regeln
2014-09-01 07:03:50.90
Frequently Asked Questions zur Community
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Alle Antworten zu Community, Foren und User Generated Content</h2><p>An dieser Stelle finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten zur Community von derStandard.at.</p> <h3>Ihre Frage, unsere Antwort</h3> <p>Sollten Sie darüber hinausgehende Fragen haben, sind wir gerne für Sie da, wenn Sie <a href="/2000004506993/Frequently-Asked-Questions-zur-Community?_articlePage=12">folgende Spielregeln</a> einhalten.</p> <ol><li><a href="/2000004506993/Frequently-Asked-Questions-zur-Community?_articlePage=1">Die Frequently Asked Questions im Überblick</a><br/></li><li><a href="/2000004506993/Frequently-Asked-Questions-zur-Community?_articlePage=2">Wie kann ich auf derStandard.at posten?</a><br/></li><li><a href="/2000004506993/Frequently-Asked-Questions-zur-Community?_articlePage=3">Wie werden die Foren moderiert?</a><br/></li><li><a href="/2000004506993/Frequently-Asked-Questions-zur-Community?_articlePage=4">Warum erscheinen meine Postings zeitverzögert oder gar nicht?</a><br/></li><li><a href="/2000004506993/Frequently-Asked-Questions-zur-Community?_articlePage=5">Wie kann ich mich über Postings beschweren?</a><a><br/></a></li><li><a href="/2000004506993/Frequently-Asked-Questions-zur-Community?_articlePage=6">Ich halte bestimmte UserInnen nicht aus, was kann ich tun?</a><br/></li><li><a href="/2000004506993/Frequently-Asked-Questions-zur-Community?_articlePage=7">Was sind MitposterInnen?</a><br/></li><li><a href="/2000004506993/Frequently-Asked-Questions-zur-Community?_articlePage=8">Was bedeuten die rot-grünen Balken bei den Postings?</a><br/></li><li><a href="/2000004506993/Frequently-Asked-Questions-zur-Community?_articlePage=9">Warum wurde ich für das Bewerten von Postings gesperrt?</a><br/></li><li><a href="/2000004506993/Frequently-Asked-Questions-zur-Community?_articlePage=10">Wie kann ich für mich relevante Postings im Forum finden?</a><br/></li><li><a href="/2000004506993/Frequently-Asked-Questions-zur-Community?_articlePage=11">Ich möchte weg hier! Wie kann ich mein Account löschen lassen und was passiert mit meinen Postings?</a><br/></li><li><a href="/2000004506993/Frequently-Asked-Questions-zur-Community?_articlePage=12">Ich habe eine andere Frage, und zwar ...<br/></a></li></ol> <div class="paging"><div class="direct"><span>1</span><a class="light" href="/2000004506993/Frequently-Asked-Questions-zur-Community/?_articlePage=2">2</a><a class="light" href="/2000004506993/Frequently-Asked-Questions-zur-Community/?_articlePage=3">3</a><a class="light" href="/2000004506993/Frequently-Asked-Questions-zur-Community/?_articlePage=4">4</a><a class="light" href="/2000004506993/Frequently-Asked-Questions-zur-Community/?_articlePage=5">5</a><a class="light" href="/2000004506993/Frequently-Asked-Questions-zur-Community/?_articlePage=6">6</a><a class="light" href="/2000004506993/Frequently-Asked-Questions-zur-Community/?_articlePage=7">7</a><a class="light" href="/2000004506993/Frequently-Asked-Questions-zur-Community/?_articlePage=8">8</a><a class="light" href="/2000004506993/Frequently-Asked-Questions-zur-Community/?_articlePage=9">9</a><a class="light" href="/2000004506993/Frequently-Asked-Questions-zur-Community/?_articlePage=10">10</a><a class="light" href="/2000004506993/Frequently-Asked-Questions-zur-Community/?_articlePage=11">11</a><a class="light" href="/2000004506993/Frequently-Asked-Questions-zur-Community/?_articlePage=12">12</a></div><div class="next-prev"><a class="light" href="/2000004506993/Frequently-Asked-Questions-zur-Community/?_articlePage=2">weiter</a></div></div><div class="clear"></div></div><div class="supplemental"><p><strong>Sieh</strong><strong>e auch:</strong> <a href="/2934632">Community-Richtlinien</a></p></div></div>
68
Newsroom/Sport/MehrSport/Golf
2015-06-01 16:00:36.00
Golf: Wiesberger nach Erfolg in Irland zu US Open eingeladen
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Burgenländer freut sich auf die Lyoness Open und hat vier anstrengende Wochen vor sich</h2><p>Wien - Der starke zweite Platz bei den Irish Open hat Golfer Bernd Wiesberger nicht nur einen Vorstoß in der Weltrangliste auf Platz 37 sondern auch eine definitive Einladung zu den US Open gebracht. Unmittelbar nach seinem Heimauftritt bei den Lyoness Open wird Österreichs Nummer eins damit ab 18. Juni auch beim zweiten Saison-Major nach dem US Masters aufteen.</p> <p>Den herausfordernden Monat startet Wiesberger aber schon kommende Woche in Atzenbrugg, wo er versucht, mit den Lyoness Open das große Heim-Turnier zum zweiten Mal nach 2012 zu gewinnen. Die Form würde passen, denn nach der enttäuschenden Leistung bei der BMW PGA Championship in Wentworth ist dank eines intensiven Kurzspiel-Trainings mit Coach Damian Taylor die Trendwende zur rechten Zeit gekommen. In Nordirland musste sich der Oberwarter erst im Stechen geschlagen geben und holte nach den Malaysian Open einen weiteren zweiten Platz in diesem Jahr.</p> <p>Nur der dritte Titel auf der Europa-Tour wollte neuerlich nicht gelingen. "Es war ein harter Kampf bei extremen Bedingungen die gesamte Woche über. Ich bin sehr froh über die Entwicklung, die mein Spiel genommen hat", sagte Wiesberger über Irland. "Leider hat es am Schluss knapp nicht zum Sieg gereicht. Ich dachte aber auch vor der Finalrunde nicht, dass zwei unter Par das Winning Score werden würde", sagte der Reiters Pro.</p> <p>Als Nummer 37 der Welt ist Wiesbergers Start bei den von der USGA ausgerichteten und mit 9 Mio. Dollar dotierten US Open kein Problem, die Reise dorthin wird freilich anstrengend. Gespielt wird nämlich in Chambers Bay in der Nähe von Seattle an der Pazifik-Küste der USA und wie in Irland auf einem Links-Kurs. Unmittelbar danach geht es zurück nach Europa zu den BMW International Open in München, danach folgen die Open de France in Paris. Für dieses Monsterprogramm muss sich Wiesberger die Kräfte also gut einteilen. (APA; 1.6.2015)</p> </div><div id="sporttabellenTeaser"></div><script type="text/javascript"> var params = 'ressortId=1237229557652'; var sporttabellenteaser = new Ajax.Updater( { success: 'sporttabellenTeaser' }, '/Sporttabellen/Teaser.aspx', { method: 'get', parameters: params }); </script></div>
69
Meinung/Kommentare/Vosatka
2015-06-01 14:52:02.00
Das Schweigen der Poroschenkoversteher
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Kiew steuert Richtung Krieg und Bankrott, Europa empört sich unterdessen über russische Revanchefouls</h2><p>Drei Themen mit Bezug zum Konflikt zwischen der Ukraine und Russland beherrschten am vergangenen Wochenende die Nachrichten aus der Region: die von Moskau verhängten <a href="http://derstandard.at/2000016706422">Einreiseverbote für Dutzende EU-Politiker</a>, der <a href="http://derstandard.at/2000016560692">drohende Bankrott der Ukraine</a> und die Ernennung des georgischen Ex-Präsidenten Micheil <a href="http://derstandard.at/2000016675484">Saakaschwili zum Gouverneur der ukrainischen Oblast Odessa</a>. Während ersteres EU-weit für Aufregung und Entrüstung und zweiteres für Besorgnis bei den Gläubigern sorgte, blieben zur letzen Meldung die europäischen Regierungen ebenso wie der Großteil der medialen Kommentatoren auffällig still. Dabei verdient sich diese im internationalen Vergleich wohl einzigartige Personalie einen genaueren Blick.</p> <p>Dem ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko zufolge soll <a href="http://www.bbc.com/news/world-europe-32943701" target="_blank">Saakaschwili für Disziplin und Reformen</a> sorgen. Die Entscheidung solle weiters den Einfluss der Oligarchen (zu denen Poroschenko nicht zuletzt selbst zählt) einschränken.</p> <h3>Ex-Verteidigungsminister verurteilt</h3> <p>Das wäre ein löblicher und notwendiger Schritt, denn die Ukraine belegt im <a href="https://www.transparency.org/" target="_blank">internationalen Korruptionsranking</a> mittlerweile fast schon traditionell den letzten Platz von allen europäischen Staaten. Dass Saakaschwili daran etwas ändern wird, darf bezweifelt werden: Zwar hat er in seiner zehnjährigen Regierungszeit zunächst einige Reformen durchgeführt, im Laufe der Jahre herrschte er jedoch zunehmend autoritär über Georgien und ging gegen Oppositionelle ebenso <a href="http://derstandard.at/1310511564054">wie gegen Journalisten</a> hart vor. Die neue georgische Regierung hat gegen ihn mittlerweile ebenso wie gegen zahlreiche weitere Schlüsselfiguren seiner Herrschaft Verfahren angestrengt. Während sein ehemaliger Premier Wano Merabischwili wegen des gewaltsamen Vorgehens gegen eine Oppositionsdemonstration <a href="http://www.civil.ge/eng/article.php?id=26984" target="_blank">zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt</a> wurde, <a href="http://www.nytimes.com/2014/09/20/world/europe/mikheil-saakashvili-georgias-ex-president-plots-return-from-williamsburg-brooklyn.html" target="_blank">setzte sich Saakaschwili in die USA ab</a>.<br/></p> <p>Der nach einem Folterskandal in Gefängnissen verurteilte Ex-Verteidigungsminister Batscho Achalaia wurde von Saakaschwili noch <a href="http://derstandard.at/1381370709534">kurz vor Ablauf seiner Amtszeit begnadigt</a>, mittlerweile jedoch <a href="http://derstandard.at/2000007177672">erneut verurteilt</a>.</p> <p>Die Berichte über den verschwenderischen Regierungsstil Saakaschwilis sind Legion: So soll er sich auf Kosten der Steuerzahler <a href="http://derstandard.at/1369362262655">Botoxbehandlungen in den USA</a> unterzogen haben. Auch der Erwerb eines Aktbildes, Abnehmkuren in Österreich, Feste in Dubai, Reisekosten für Models, Haarentfernungen, ein Stylist und die Miete für eine Yacht in Italien sollen auf Staatskosten abgerechnet worden sein.</p> <p>Der Bau von <a href="http://en.wikipedia.org/wiki/Presidential_Administration_of_Georgia" target="_blank">Saakaschwilis Präsidentenpalast in Tiflis</a> soll <a href="http://eastofcenter.tol.org/2012/11/punching-out-saakashvilis-lights" target="_blank">Berichten zufolge mehrere hundert Millionen Euro verschlungen</a> haben. Alleine die nächtliche Beleuchtung der dem deutschen Reichstag nachempfundenen <a href="http://derstandard.at/1350260115574">gläsernen Kuppel kostete 372.000 Euro</a> jährlich, was die <a href="http://derstandard.at/1350260488811">neue Regierung rasch abstellte</a>.</p> <h3>Kriegsrecht und Zahlungsstopp</h3> <p>Wenn also der Bock zum Gärtner gemacht wird, sollte dies eigentlich bei den europäischen Geldgebern Kiews die Alarmglocken läuten lassen, doch ein Aufschrei der Empörung blieb ebenso aus wie bei <a href="http://derstandard.at/2000016565098">Poroschenkos Drohung mit der Einführung des Kriegsrechts</a> und dem Beschluss eines Gesetzes, mit dem Kiew die Rückzahlung der Auslandsschulden per Moratorium verhindern kann.</p> <p>Was Poroschenko, der Berichten zufolge seit seinem Amtsantritt sein Einkommen versiebenfacht haben soll, also mit der Postenbesetzung tatsächlich bezweckt, kann nur vermutet werden. Es dürfte dem Präsidenten im eigenen Land an einer Machtbasis mangeln, zu einflussreich ist seine Oligarchenkonkurrenz. Dass die Ernennung des mit Haftbefehl gesuchten eine Brüskierung Georgiens darstellt, dürfte Kiew egal sein: Für das Amt musste Saakaschwili die ukrainische Staatsbürgerschaft annehmen, was den gleichzeitigen Verlust der georgischen bedeutet. Allerdings ist der Ex-Präsident in seiner ehemaligen Heimat immer noch Chef der Oppositionspartei ENM ("Vereinte Nationale Bewegung"), wofür die Staatsbürgerschaft Georgiens unabdingbar ist.</p> <h3>Provokation</h3> <p>Saakaschwili dient Poroschenko ganz offensichtlich als Provokation für Moskau wie auch für die russischen Odessiten. Eine objektive Aufarbeitung der Gewalt vom 2. Mai 2014 wird es unter seiner Führung nicht geben. Damals starben in Odessa bei Zusammenstößen zwischen prorussischen und proukrainischen Gruppen dutzende Menschen, die meisten davon, als das Gewerkschaftshaus in Brand gesetzt wurde, in dem sich prorussische Demonstranten verschanzt hatten.</p> <p>Und das Verhältnis zu Russland wird sich dadurch auch nicht bessern: Moskau hat nicht vergessen, welche Rolle der georgische Ex-Staatschef im Südossetienkrieg 2008 spielte, als die georgische Armee die seit 1992 in der abtrünnigen Provinz stationierten russischen Friedenssoldaten und flüchtende Zivilisten unter Artilleriefeuer nahm. Damals wurden auf georgischer Seite auch ukrainische Waffen und nationalistische Söldner der rechtsextremen Gruppe "UNA-UNSO", aus der mittlerweile der "Rechte Sektor" hervorgegangen ist, eingesetzt.</p> <p>Für die europäischen Regierungen scheint die Kränkung durch revanchistische Einreiseverbote jedoch wichtiger zu sein als die problematischen Entscheidungen der Kiewer Regierung. (Michael Vosatka, 1.6.2015)</p> </div></div>
70
Meinung/Kolumnen/rau
2015-06-01 17:46:44.00
Wie wär's mit der Wahrheit?
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Zu befürchten ist der Weg in die Unregierbarkeit</h2><p>Österreich ist ziemlich rechts. Das kann man nach jahrzehntelanger Beobachtung realistischerweise behaupten. So rechts aber auch wieder nicht, dass eine <a href="/r1528/FPOe">FPÖ</a> als Nummer 1 "unaufhaltsam" (Strache) wäre.</p> <p>Zu befürchten ist aber der Weg in die Unregierbarkeit. Die FPÖ hat mehrfach bewiesen, dass sie von der Kompetenz und der Korruptionsanfälligkeit her nicht regierungsfähig ist. Wenn also entweder <a href="/r510/SPOe">SPÖ</a> oder <a href="/r2578/OeVP">ÖVP</a> aus purer Verzweiflung (und Lernunfähigkeit) eine Koalition mit Strache versuchen, wird das wieder im Fiasko enden. Wie schon bei Rot-Blau 1983-1986 und Schwarz-Blau 2000-2006. Wie in Haiders Bankrott-Kärnten. Aber das gilt auch, wenn SPÖ und ÖVP so schwach weitertun wie bisher.</p> <p>Aber vielleicht sollten SPÖ und ÖVP eines versuchen: aufzuhören mit dem Beschwichtigen und Beschönigen.</p> <p>Liebe Leute, könnten sie sagen, wir haben ein viertes Jahr ohne Wachstum vor uns. Wir haben die höchste Arbeitslosigkeit seit langem. Der Hochsteuerstaat kommt mit eurem Geld nicht aus. Und, ja, die Zuwanderung ist (für beide Seiten) schlecht gemanagt. All das wollen wir jetzt nicht mehr verdrängen. Im Gegenteil, wir wollen euch auch klar sagen, dass auch ihr euch Illusionen macht. Dass auch ihr zur Kenntnis nehmen müsst, dass es Änderungen geben muss. Vielleicht können wir uns auf Lösungen einigen. Aber beginnen wir, indem wir mit dem Selbstbetrug aufhören. (Hans Rauscher, 1.6.2015)</p> </div></div>
71
Newsroom/Sport/Fussball/Bundesliga/TipicoLiga
2015-06-01 19:26:38.00
Wiener Neustadt: Das erwartete Ende eines Intermezzos
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Der SC Wiener Neustadt hat sich vom großen österreichischen Fußball verabschiedet. Die Gefahr, überhaupt von der Bildfläche zu verschwinden, ist zumindest nicht gering - obwohl sich die Verantwortlichen stets redlich bemüht haben </h2><p>Wiener Neustadt - Am Tag danach wurden in Wiener Neustadt in erster Linie Sitzungen abgehalten. Es wurden dabei kaum Tränen vergossen, keine Antidepressiva verabreicht, denn so überraschend ist der Abstieg aus der tipico Bundesliga ja nicht gewesen. "Wir waren einfach zu schlecht, haben bereits an einem Plan B gearbeitet", sagte Manager Alexander Gruber dem Standard. Die Aufarbeitung wird sich noch ein Weilchen ziehen. "Fix ist, dass in Wiener Neustadt weiterhin Fußball gespielt wird."</p> <p>Sechs Saisonen haben die Niederösterreicher das Oberhaus geschmückt. Aufgefallen sind sie selten. Es gelang trotz Bemühungen nicht, sich zu positionieren, eine Identität zu entwickeln.</p> <h3>Geringer Zuspruch</h3> <p>Der 34-jährige Gruber war über den gesamten Zeitraum, Epoche wäre eine Übertreibung, in leitender Funktion tätig. "Der Fanzuspruch war immer gering, ich habe mir oft die Sinnfrage gestellt. Aber die Arbeit im Verein war und ist schön." Gruber war damit beschäftigt, das nötige Kleingeld aufzutreiben, er kam sich mitunter als Bittsteller vor. "Es gab kaum Unterstützung durch die Politik."</p> <p>Bis 2009 hatte sich Frank Stronach halbherzig engagiert, damals betrug das Budget zehn Millionen Euro. Im Nachhinein war es eine Geldverschwendung. Viele Worte über Stronach zu verlieren, so Gruber, mache jetzt und generell wenig Sinn. "Wir hatten zuletzt ein Budget von 4,2 Millionen. In den sechs Jahren haben wir die Lizenz immer in erster Instanz erhalten. Wir sind schuldenfrei, haben Rücklagen, das war schon sehr okay." Fakt sei aber, "dass wir schlussendlich nicht erfolgreich waren. Das haben wir auch der Mannschaft gesagt. Brav trainieren ist zu wenig."</p> <p>Andere Absteiger schwadronieren vom sofortigen Wiederaufstieg, in diesem Fall sagt Gruber: "Wir müssen uns in der Ersten Liga etablieren. Die Gefahr, durchgereicht zu werden, ist groß." Das Budget wird halbiert, der Kader umgebaut, immerhin bleiben die meisten Sponsoren erhalten. "Natürlich zu reduzierten Bedingungen." Zwei Drittel der TV-Gelder sind weg, Aufsteiger Mattersburg hat quasi übernommen. Die nur ein paar Kilometer Luftlinie entfernten Burgenländer budgetieren übrigens mit acht Millionen. Wäre Gruber ein schlechter Mensch, würde ihn der Neid fressen. "Die haben bessere Voraussetzungen, das ist zu akzeptieren."</p> <h3>Von der Bühne</h3> <p>Wiener Neustadt dürfte nur ein Intermezzo im österreichischen Fußball gewesen sein. Wobei es durchaus Erfolge geben hat. Peter Stöger etablierte sich als wirklich guter Trainer, er wurde später mit der Austria Meister, wird nun in Köln gefeiert. Peter Schöttel war auch da, um später von Rapid gefeuert zu werden. Kicker wie Guido Burgstaller oder Alexander Grünwald haben sich in Wiener Neustadt entwickelt. Gruber: "Wir wollten immer österreichischen Spielern eine Bühne geben. Leider konnten wir sie nicht binden."</p> <p>Der Abstieg birgt auch Einsparungspotenzial. Das Flutlicht muss nun nicht aufgehellt werden, die Tribünen dürfen bleiben, wie sie sind - renovierungsbedürftig. Ob Trainer Helgi Kolvidsson weitertut, wird sich weisen, sein Vertrag ist ausgelaufen. Sportmanager Günter Kreissl und auch Gruber warten ab. "Es ist halt die Frage, ob man mit 50 Prozent weniger leben kann. Gescheitert sind wir alle gemeinsam." (Christian Hackl, 2.6.2015)</p> </div><div id="sporttabellenTeaser"></div><script type="text/javascript"> var params = 'ressortId=5572'; var sporttabellenteaser = new Ajax.Updater( { success: 'sporttabellenTeaser' }, '/Sporttabellen/Teaser.aspx', { method: 'get', parameters: params }); </script></div>
72
IntraOnline/Onlineredaktion
2015-05-13 10:59:48.00
Fair Use. Fair News.
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">derStandard.at bietet zwei maßgeschneiderte FairUse-Abos, damit auch Userinnen und User trotz Adblock einen Beitrag leisten können.</h2><p>Hochwertiger Journalismus und eine aufwändig moderierte Community – die größte im deutschsprachigen Raum – in STANDARD-Qualität: Das erfordert hohen Einsatz von Journalistinnen und Journalisten, von Community-Managerinnen und Community-Managern. Sie liefern praktisch rund um die Uhr schnelle Informationen, umfassenden Hintergrund, die wichtigsten Zusammenhänge, pointierte Kolumnen, querdenkende Glossen, mitunter ungewöhnlich und anschaulich aufbereitete Daten in elf Ressorts und zahlreichen Spezialthemen. Das braucht Profis, die sich voll der Plattform und ihren Inhalten widmen – und nicht nebenbei.</p> <p>Die dabei entstehenden Kosten werden zum größten Teil durch Werbung gedeckt. Allerdings nur Werbung, die das Publikum auch erreichen kann. Werbeblocker verhindern dies.</p> <p>Deshalb ruft derStandard.at Userinnen und User auf, ihren Beitrag zu leisten: Eine Möglichkeit ist das Abdrehen des Adblockers und sonstiger blockierender Programme. Für Userinnen und User, die sich von Werbung gestört fühlen, gibt es zwei Alternativangebote: <a href="/abo/forms?form=ABOFUS1minb">FairUse1</a> zum Nutzen des gesamten Angebots trotz aktiviertem Adblocker, und <a href="/abo/forms?form=ABOFUS2Norm">FairUse2</a> als werbeberuhigte Version (keine Animation, kein Ton) ohne Adblocker.</p> <p><a href=" http://derstandard.at/r2000014988074/FairUse"><strong>Hier geht’s zur Bestellung</strong></a></p> <p>Als <a href="http://derstandard.at/2000005895465/Adblocker-auf-derStandardat-deaktivieren">Hilfestellung </a>zum Deaktivieren des Adblockers haben wir eine einfache Anleitung zusammengestellt.</p> </div></div>
73
Newsroom/International/Europa/Russland
2015-06-01 19:15:12.00
Russische Fernsehdoku empört Tschechen und Slowaken
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Niederschlagung der Demokratiebewegung "Prager Frühling" in Fernsehdoku verteidigt – Botschafter ins Prager Außenministerium zitiert</h2><p>Prag/Moskau – Tschechien hat mit heftiger Empörung auf eine russische Fernsehdoku reagiert, die den blutigen Sowjet-Einmarsch in der CSSR vom August 1968 rechtfertigt. Die Regierung in Prag zitierte den russischen Botschafter ins Außenministerium. Das teilte das Ministerium am Montag in Prag mit. Der sozialdemokratische Ressortchef Lubomir Zaoralek zeigte sich "sehr verbittert" und "zutiefst beunruhigt".</p> <p>Die Dokumentation des staatlichen Senders Rossija 1 hatte die Niederschlagung der Demokratiebewegung "Prager Frühling" verteidigt. Es sei eine Reaktion auf Umsturzpläne der <a href="/r1285200887302/Nato">Nato</a> und von "Faschisten" gewesen. "Man hat auf uns mit Maschinengewehren geschossen", sagte ein ehemaliger Sowjet-Soldat in der Sendung. Tschechische Historiker sprachen von Geschichtsfälschung.</p> <p>Der tschechische Ministerpräsident Bohuslav Sobotka erklärte entschieden: "Es war eindeutig eine Okkupation gegen den Willen der damaligen tschechoslowakischen Regierung und gegen den Willen unserer Bürger." Russische Regierung und Medien dürften die Geschichte nicht verfälschen, forderte der Sozialdemokrat.</p> <h3>Auch Slowakei empört</h3> <p>Kritik kam auch aus der Slowakei. Die Ausstrahlung des Dokuments, das die historischen Wahrheiten verfälsche, schädige die traditionell guten Beziehungen zu Russland, hieß es.</p> <p>Bei den tagelangen Straßenkämpfen im August 1968 gab es Historikern zufolge 108 Tote und mehr als 500 Schwerverletzte. Bisher hatte sich Moskau von dem Einmarsch distanziert. Der russische Präsident Wladimir Putin räumte 2006 in Prag sogar eine moralische Verantwortung seines Landes für den Einmarsch der Warschauer-Pakt-Staaten 1968 in die Tschechoslowakei ein. Eine "rechtliche Verantwortung" lehnte er aber ab.</p> <h3>Einreiseverbote für EU-Politiker</h3> <p>Ein weiterer Grund für die Einbestellung des russischen Botschafters am Montag in Prag waren die Einreiseverbote gegen EU-Politiker. Unter den Namen auf der sogenannten Schwarzen Liste Moskaus sind auch vier Tschechen, darunter Ex-EU-Erweiterungskommissar Stefan Füle sowie der Russlandkritiker und Ex-Außenminister Karel Schwarzenberg.</p> <p>Trotz der aktuellen Spannungen wird der slowakische Regierungschef Robert Fico am Dienstag bei Kremlchef Putin erwartet. Gesprächsthemen sollen Energiepolitik und Gaslieferungen sein. Der Linkspolitiker war als einer von wenigen EU-Politikern zum Weltkriegsgedenken am 9. Mai nach Moskau gereist. (APA, 1.6.2015)</p> </div></div>
74
Newsroom/User
2015-04-23 13:09:28.88
WhatsApp-Service, Telegram, Facebook Messenger und mehr von derStandard.at
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Kostenlos Nachrichten per Whatsapp, Facebook Messenger, Telegram oder Insta direkt aufs Handy bekommen</h2><p>derStandard.at versendet Eil-Meldungen und täglich gegen 7 Uhr Früh einen Nachrichtenüberblick per Whatsapp, Facebook Messenger, Telegram oder Insta. Wählen Sie einfach den Dienst, der Ihnen am liebsten ist, und erhalten Sie dort die Nachrichten.</p> <p><strong>Wie funktioniert's?</strong></p> <p>1) Wählen Sie im Feld unten den Dienst, der für Sie am bequemsten ist. Über alle Kanäle werden dieselben News verschickt.</p> <p>2) Folgen Sie der Anleitung. <br/></p> <p>3) Es kann ein paar Minuten dauern, bis Sie eine Bestätigungsnachricht erhalten.</p> <p>4) Kategorien für Whatsapp und Facebook können Sie selbst verwalten. Es werden optional zusätzlich zum generellen Nachrichtenüberblick in der Früh <a href="http://derstandard.at/2000022525097/derStandardatWeb-ist-jetzt-bei-WhatsApp"><strong>Web &amp; Games</strong></a> oder <a href="http://derstandard.at/2000019121186/derStandardatEtat-ist-jetzt-bei-WhatsApp"><strong>TV &amp; Medien </strong></a>angeboten.</p> <div class="block code"><div style="width:400px; overflow:hidden; text-align:right"><iframe frameborder="0" height="230" scrolling="no" src="https://widget.whatsbroadcast.com/widget_more/463381eef311024b458c200f292207db/" width="100%"></iframe><a href="https://www.whatsbroadcast.com/de/" style="margin:0px; padding:0px; font-size:9px; color:#999999; text-decoration:none; line-height:9px;" target="_blank" title="WhatsApp Newsletter Marketing">© by WhatsBroadcast</a></div></div> <h3>Bot: Gewünschte Artikel erhalten</h3> <p>Sie sind an einem bestimmten Thema interessiert, das zum Beispiel im Nachrichtenüberblick nicht vorgekommen ist? Schicken Sie einfach das Stichwort mit Hashtag (#) davor per Whatsapp, Insta oder Facebook Messenger an derStandard.at – und Sie bekommen automatisch einen Artikel beziehungsweise eine Auswahl zugeschickt.</p> <div class="block video"><iframe allowfullscreen="true" data-zoom-src="//uvp-derstandard.sf.apa.at/embed/8f820249-e6d5-42b5-bb3c-bda30a6ef143" data-zoomable="true" frameborder="0" height="225" src="//uvp-derstandard.sf.apa.at/embed/8f820249-e6d5-42b5-bb3c-bda30a6ef143" width="400"></iframe><div class="credits">stadlerl</div><div class="caption context">So funktioniert der Bot.</div></div> <h3>Stornieren</h3> <p>Für generelles Storno schicken Sie einfach "Stopp".</p> <h3>Stornieren/Editieren der Kategorien</h3> <p>Falls Sie sich nur die Kategorien Web &amp; Games oder TV/Medien (und nicht den generellen Nachrichtenüberblick in der Früh) an- oder abmelden möchten, klicken Sie auf den Link, den Sie in der Anmeldebestätigung bekommen haben, und editieren Sie je nach Wunsch Ihre Kategorien. Bei Whatsapp haben Sie die folgende zusätzliche Möglichkeit, Ihre Kategorien zu ändern: Schicken Sie "Kategorie" an uns per Whatsapp, Sie erhalten dann nochmal den Link zum Verwalten der Kategorien.</p> <h3>Push-Nachrichten über die App oder im Browser</h3> <p>Sie wollen Eilt-Meldungen in der App oder im Browser erhalten? <a href="/2000030642258/Eiltmeldungen-und-wichtige-Ereignisse-als-Push-Mitteilung-von-derStandardat">Dann finden Sie hier die Anleitung zum Einstellen.</a></p> <h3>Daten</h3> <p>Selbstverständlich werden die Daten nur für das Versenden der Nachrichten verwendet und zu keinem Zeitpunkt für Werbung an Dritte weitergegeben.</p> <h3>Fragen</h3> <p>Falls es noch Fragen gibt, können Sie gerne an social.media@derStandard.at schreiben. (Lisa Stadler, 27.6.2016)</p> </div><div class="supplemental"><p>Der Versand der Nachrichten erfolgt in Kooperation mit <a href="https://www.whatsbroadcast.com/de/" target="_blank">Whatsbroadcast</a>.<br><br>Noch mehr Infos zum Service gibt es <a href="http://derstandard.at/2000010646925/Fragen-und-Antworten-zum-WhatsApp-Service-von-derStandardat"><strong>hier</strong></a>.<br><br>Falls Nachrichten nicht empfangen werden, hilft oft einer dieser Punkte:</br></br></br></br></p> <p>1) Bei Whatsapp: Überprüfen, ob die Nummer mit Vorwahl eingespeichert ist (wenn man das Handy wechselt, muss das neu gemacht werden).<br>2) Überprüfen, ob Nachricht gesendet wurde.<br>3) Die Anmeldung funktioniert nur über das Widget im Artikel.<br>4) "Stopp" schicken, ein paar Stunden warten, dann wieder "Start" schicken.</br></br></br></p></div></div>
75
Newsroom/Web/ITBusiness
2015-06-01 15:34:14.00
Nächster Mega-Deal in Chipbranche: Intel schluckt Altera
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Je Altera-Aktie werden 54 US-Dollar in bar geboten</h2><p>Der Volltext dieses auf Agenturmeldungen basierenden Artikels steht aus rechtlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung.</p></div><div class="supplemental"><h3>Links</h3> <p><a href="http://www.intel.de/content/www/de/de/homepage.html" target="_blank">Intel</a></p> <p><a href="https://www.altera.com/" target="_blank">Altera</a></p> <h3>Nachlese</h3> <p><a href="http://derstandard.at/2000016530972/US-Chipbranche-steht-vor-Milliardenfusion">US-Chipbranche steht vor Milliardenfusion</a></p></div></div>
76
Meinung/Kommentare/Voelker
2015-06-01 17:49:17.00
Koalitionäre Handlanger der FPÖ
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Die Hilflosigkeit der Regierung treibt einer xenophoben Politik die Wähler zu</h2><p>Die Regierung bietet ein Bild der Hilflosigkeit. Sie taumelt mehr durch die Geschehnisse, als dass sie Themen anpackt, Probleme löst und Vorhaben umsetzt.</p> <p>Davon profitiert die <a href="/r1528/FPOe">FPÖ</a>.</p> <p>Die Steuerreform, die durchaus positive Ansätze bot, wurde von den Regierungspartnern kleingeredet und kleingestritten. Nach wenigen Wochen blieben von der größten Steuerreform aller Zeiten nur gegenseitige Anschuldigungen und billige Abtäusche.</p> <p>Viel schlimmer ist aber das, was Rot und Schwarz rund um das Flüchtlingsthema anrichten. Die Menschen wurden in ihren Ängsten alleingelassen und in ihren Befürchtungen bestärkt. Die Fernsehbilder von den Flüchtlingsbooten im Mittelmeer, von tausenden verzweifelten Menschen, die "zu uns" kommen wollen, sorgen bei vielen Bürgern für Verunsicherung. Die Politik bietet da keinen Halt. Anstatt das Problem anzupacken, ergeht sie sich in kleinlichen Streitereien, wie mit den Flüchtlingen zu verfahren sei. Auf Fußballplätzen und am Rande von Wohnsiedlungen wurden Zeltstädte errichtet, in denen Flüchtlinge durch den Schlamm waten. Sie haben ebenso wenig eine Perspektive wie die Österreicher, die nicht wissen, was auf sie zukommt.</p> <p>Manche in der <a href="/r510/SPOe">SPÖ</a> werfen der <a href="/r2578/OeVP">ÖVP</a> vor, die Situation bewusst eskalieren zu lassen, um der SPÖ zu schaden. Dabei nehme man eigene Verluste und eine Stärkung der FPÖ in Kauf. Tatsache ist, dass die SPÖ in beiden Bundesländern stärker verloren hat als die ÖVP. Aber dieser massive Schaden, den die Politik als solche an diesem Wochenende erlitten hat, kann in niemandes Interesse sein.</p> <p>Die FPÖ hatte von Anfang an auf die Asylproblematik gesetzt, und die Regierung hat ihr in die Hände gearbeitet. Werner Faymann und Reinhold Mitterlehner agieren nicht, sie werden getrieben. So löst man keine Probleme, so schafft man sie. Maßgeblich daran beteiligt: die Landeshauptleute und Bürgermeister aus den Reihen der SPÖ und ÖVP. Da wählen die Menschen dann eben FPÖ, auch wenn das keine Probleme löst.</p> <p>Hätten SPÖ und ÖVP gehandelt, einen Aktionsplan umgesetzt und die paar Tausend Flüchtlinge menschengerecht untergebracht, sie hätten auch Wähler an die FPÖ verloren. Aber dann hätten sie Haltung bewiesen, und man hätte gewusst, warum. Die Verunsicherung wäre jedenfalls nicht so groß gewesen. So aber ist das Problem ungelöst und bleibt als wirkungsvolle Munition für die zwei weiteren anstehenden Landtagswahlen in Oberösterreich und in Wien erhalten. Die FPÖ wird aus allen Rohren schießen und die Regierungsparteien weiterhin vor sich hertreiben.</p> <p>Jetzt stellt sich die Frage: Wie werden SPÖ und ÖVP auf die Wahlerfolge der FPÖ reagieren? Stellen sie den Freiheitlichen inhaltlich etwas entgegen oder geben sie der fremdenfeindlichen Grundstimmung nach? Wenn die Regierung für eine rasche und adäquate Versorgung der Flüchtlinge sorgt, wird sie auch an die FPÖ verlieren, aber sie wird den Schaden begrenzen. Und Faymann und Mitterlehner werden am Ende des Tages noch in den Spiegel schauen können. Wenn sie aber so weitermachen wie bisher, dann öffnen sie die Tore zu einer menschenverachtenden Politik, die auf Angst setzt und Vorurteile schürt. Dann haben sie das Handwerk der FPÖ erledigt und nichts mehr, was sie dieser entgegensetzen können. Dann hat die FPÖ gewonnen. (Michael Völker, 2.6.2015)</p> </div></div>
77
Kiaroom/AutoMobil/Motorrad/Motorradarchiv2015
2015-06-01 23:55:20.00
Reiten zum Ratschen: Bike-Events im Juni
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Jetzt beginnt die Saison der Motorrad-Treffen. Wir stellen die Big Five am ersten Juni-Wochenende vor.</h2><div class="block photo center large"><div class="visual" itemprop="image" itemscope="" itemtype="https://schema.org/ImageObject"><meta content="http://images.derstandard.at/t/E494/2015/06/01/HD-Treffen-2015-Plakat-web1.jpg" itemprop="url"><meta content="494" itemprop="width"><meta content="296" itemprop="height"><img data-zoom-src="//images.derstandard.at/2015/06/01/HD-Treffen-2015-Plakat-web1.jpg" data-zoomable="true" height="296" itemprop="image" src="//images.derstandard.at/t/E494/2015/06/01/HD-Treffen-2015-Plakat-web1.jpg" width="494"><div class="image-zoom"></div></img></meta></meta></meta></div><div class="credits">foto: www.harley-kaiserwinkl.com</div></div> <p><strong>Days of Thunder, </strong>3. bis 7. Juni, Kössen, Tirol</p> <p>Bereits am Mittwoch-Abend beginnt in Tirol ein großes Harley-Davidson-Fest, die Days of Thunder. Live-Musik, Gemeinschaftscamping, Festzelt sind die wichtigsten Eckpfeiler der Donnertage. Allzu böse geht es aber beim Harley-Treffen heuer wohl nicht zu. Burn-outs sind verboten, ab 22:00 Uhr ist Nachtruhe am Campingplatz, offenes Feuer ist dort verboten, dafür gibt es ein Kinderprogramm und eine Spendenfahrt. Bleibt zu hoffen, dass sich da der Donner im Eventnamen nicht auf das Wetter bezieht.</p> <p><a href="http://www.harley-kaiserwinkl.com" target="_blank">www.harley-kaiserwinkl.com</a></p> <div class="block photo center large"><div class="visual" itemprop="image" itemscope="" itemtype="https://schema.org/ImageObject"><meta content="http://images.derstandard.at/t/E494/2015/06/01/25370HondaGoldWing.jpg" itemprop="url"><meta content="494" itemprop="width"><meta content="296" itemprop="height"><img data-zoom-src="//images.derstandard.at/2015/06/01/25370HondaGoldWing.jpg" data-zoomable="true" height="296" itemprop="image" src="//images.derstandard.at/t/E494/2015/06/01/25370HondaGoldWing.jpg" width="494"><div class="image-zoom"></div></img></meta></meta></meta></div><div class="credits">foto: honda</div></div> <p><strong>Gold Wing Meeting</strong>, 4. bis 7. Juni Arneitz, Kärnten</p> <p>Bereits zum neunten Mal treffen sich heuer die Gold Winger zum Meeting. Am Donnerstag Nachmittag starten die ersten Ausfahrten zu den Sehenswürdigkeiten. Am Samstag gibt es eine Parade, jeweils abends Musik und Party. Neben den geführten Ausfahrten sind die Wingdays am Faaker See vor allem wegen des Flohmarktes und des Zubehörmarktes für Gold Wings interessant. Wenn man halt ein Goldflügerl hat.</p> <p><a href="http://www.goldwinger.at" target="_blank">www.goldwinger.at</a></p> <div class="block photo center large"><div class="visual" itemprop="image" itemscope="" itemtype="https://schema.org/ImageObject"><meta content="http://images.derstandard.at/t/E494/2015/06/01/Unbenannt-1.jpg" itemprop="url"><meta content="494" itemprop="width"><meta content="296" itemprop="height"><img data-zoom-src="//images.derstandard.at/2015/06/01/Unbenannt-1.jpg" data-zoomable="true" height="296" itemprop="image" src="//images.derstandard.at/t/E494/2015/06/01/Unbenannt-1.jpg" width="494"><div class="image-zoom"></div></img></meta></meta></meta></div><div class="credits">foto: moto guzzi</div></div> <p><strong>Guzzitreffen Losenstein</strong>, 5. bis 7. Juni, Losenstein, OÖ</p> <p>Countrymusik von Joschi statt Italopop von Eros Ramazotti. Whisky Lounge statt Grappa, Prosecco und Ramazotti, Film- und Bildervortrag über eine Royal Enfield, die den Himalaya bezwingt, statt einer Stelvio am Passo Maniva. Guzzisti scheinen bei ihren Treffen also nicht sehr eigenbrödlerisch zu sein. Am Samstag machen sie dann aber doch einen Abstecher zum Guzzimuseum Jelinek.</p> <p><a href="http://www.guzzitreffen.at" target="_blank">www.guzzitreffen.at</a></p> <div class="block photo center large"><div class="visual expired"><span>Bild nicht mehr verfügbar</span></div></div> <p><strong>Erzbergrodeo</strong>, 4. bis 7. Juni, Eisenerz, Stmk</p> <p>Das Erzbergrodeo ist wohl das bekannteste Mopedevent an diesem Wochenende. Am Donnerstag startet der Rocket Ride, am Freitag findet der erste Lauf des Prologs statt, am Samstag der zweite Lauf, bevor am Sonntag der Hare Scramble startet. Dazwischen gibt es Freestyle-MX, den Sturm auf Eisenerz und Party, Party, Party. Wer nicht vor Ort dabei ist, kann vor dem TV dem heimischen Favoriten Lars Enöckl die Daumen drücken.</p> <p><a href="http://www.erzbergrodeo.at" target="_blank">www.erzbergrodeo.at</a></p> <div class="block photo center large"><div class="visual" itemprop="image" itemscope="" itemtype="https://schema.org/ImageObject"><meta content="http://images.derstandard.at/t/E494/2015/06/01/biker-mania.jpg" itemprop="url"><meta content="494" itemprop="width"><meta content="296" itemprop="height"><img data-zoom-src="//images.derstandard.at/2015/06/01/biker-mania.jpg" data-zoomable="true" height="296" itemprop="image" src="//images.derstandard.at/t/E494/2015/06/01/biker-mania.jpg" width="494"><div class="image-zoom"></div></img></meta></meta></meta></div><div class="credits">foto: www.biker-mania.at</div></div> <p><strong>Biker Mania</strong>, 4. bis 7. Juni, Saalbach-Hinterglemm, Sbg</p> <p>Teamplayer fahren in der Gruppe zu den Krimmler Wasserfällen und zum Pillersee. Obwohl, an spannenden Routen mangelt es in der Region Saalbach-Hinterglemm ohnedies nicht. Stunt-Rider Chris Pfeiffer spielt ein wenig Moped, Felix Baumgartner bietet Helikopterrundflüge an. Und am Abend gibt es Live-Musik und Pokern im Hotel Alpine Palace. Wer an sein Glück glaubt, sollte auch an der Tombola teilnehmen. Hauptgewinn ist eine Harley-Davidson Sportster. Mit der kann man dann ja nächstes Jahr zu den Days of Thunder fahren.</p> <p><a href="http://www.biker-mania.at" target="_blank">www.biker-mania.at</a></p> <p>(Guido Gluschitsch, 1.6.2015)</p> </div></div>
78
Newsroom/Panorama/Weltchronik/Schiffsunglueck_china
2015-06-02 05:31:33.72
Schiffsunglück in China: Hunderte weiter vermisst
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Nach dem Untergang eines Schiffs mit 456 Menschen an Bord im Jangtse kämpfen die Retter gegen schlechtes Wetter und die starke Strömung. Geschlossene Schleusen sollen den Wasserspiegel weiter senken</h2><p>Der heftige Sturm schüttelte das große Kreuzfahrtschiff Dongfangzhixing, zu Deutsch "Stern im Osten", im aufgewühlten Jangtse-Strom. Nach 21 Uhr aber wurde es am Montag richtig schlimm, blitzte und donnerte es, so wie Zhang Hui es noch nie erlebt hatte. Der 43-Jährige überlebte als einer von nur 14 bis Dienstagabend Geretteten unter 456 Passagieren den Untergang. Obwohl er nicht einmal schwimmen konnte. Zhang griff sich eine der Rettungswesten und sprang in die Wellen.</p> <p>Zehn Stunden lang trieb ihn die Strömung fast 50 Kilometer weit bis zur Stadt Yueyang. Als er vom Schiff sprang, hat er noch "mehr als ein Dutzend andere in Rettungswesten im Wellengang treiben sehen und schreien hören". Nach einer halben Stunde "war dann alles ganz ruhig."</p> <h3>Keine Zeit zur Flucht</h3> <p>Alles war ganz schnell gegangen. Der Untergang des Schiffes bei Windstärke 12 in der Nacht auf Dienstag um 9.28 Uhr ließ den Menschen im Schiffsinneren kaum Zeit zur Flucht. Alles habe nur "ein oder zwei Minuten gedauert", sagten der überlebende Kapitän und der Erste Maschinist. Beide wurden verhaftet und verhört. Nach ihren Angaben habe der Wirbelsturm das Schiff mit solcher Wucht gepackt, dass es umkippte und versank.</p> <p>Pekings Führung mobilisierte Tausende von Soldaten, Techniker, Feuerwehren und eine Spezialeinheit von 183 Armeetauchern. Sie sollten versuchen, eingeschlossene noch lebende Passagiere zu retten.</p> <h3>Klopfgeräusche</h3> <p>Durch den Auftrieb ragte am Morgen das Schiff mit einem Teil seines umgedrehten Rumpfbodens aus dem 15 Meter tiefen Strom. Retter, die auf den Rumpf kletterten, hörten Geräusche aus dem Schiffsinneren. Sie hätten Klopfzeichen von drei Stellen aus der Mitte und vom Heck als Antwort bekommen, meldeten die CCTV-Nachrichten. Zu Mittag holten Taucher als Erste die 65-jährige Zhu Hongmei aus dem Schiff. Sie hatte 15 Stunden in einer kleinen Kammer mit Luftblase ausgeharrt. Später konnten sie eine weitere Person retten.</p> <p>Aus Peking flogen Premierminister Li Keqiang und eine Regierungsdelegation zur Unglücksstelle. Li ordnete an, Sauerstoff in das Schiff zu pumpen, um seinen Auftrieb zu verstärken, den Rumpf mit Stahlseilen vom Ufer her gegen die Strömung festzuzurren und industrielle Schneidemaschinen heranzuschaffen.</p> <h3>Schiff war nicht überbucht</h3> <p>Die wichtigste Maßnahme aber war die Schließung der gigantischen Schleusen des flussaufwärts gelegenen "Drei-Schluchten-Staudammes" in drei Phasen. Sie wurden von 17.200 Kubikmeter abgelassenem Wasser pro Sekunde auf 7000 Kubikmeter heruntergefahren. Bis Dienstagnacht sollte sich dadurch der Rumpf des Schiffes um drei Meter über das Wasser heben, um von oben aufgeschnitten werden zu können.</p> <p>Es ist der schwerste Unfall in der Geschichte chinesischer Kreuzfahrten. Der Stern im Osten war von der Metropole Nanjing nach Südwestchinas Chongqing unterwegs. An Bord waren 405 chinesische Touristen, fünf Reisebegleiter und 46 Besatzungsmitglieder. Es gibt keine Hinweise darauf, dass auch Ausländer an Bord waren.</p> <p>Das 1994 erbaute Schiff bot Platz für 534 Menschen, war also nicht überbucht. Die Regionalzeitung Chutian Dushi fragte, warum ein anderes Touristenschiff, das vor dem Stern im Osten fuhr, am Montag vor Anker ging. Ihr Kapitän hatte wegen der Schlechtwettervoraussage die Fahrt gestoppt. (Johnny Erling aus Peking, 3.6.2015)</p> </div><div class="supplemental"><p><a href="http://derstandard.at/2000016804040/Mit-dem-Hammer-auf-der-Suche-nach-Ueberlebenden-des-Schiffsungluecks">Bilder: Mit dem Hammer auf der Suche nach Überlebenden des Schiffsunglücks</a></p> <p><strong>Hintergrund: Der Jangtse - Chinas wirtschaftliche Lebensader</strong></p> <p>Mit seinen rund 6.300 Kilometern ist der gigantische Jangtse-Strom der längste Fluss Asiens und nach Nil und Amazonas der drittlängste Fluss der Welt. Für China hat der Jangtse große Bedeutung, denn er ist seit mehr als 2000 Jahren der bedeutendste Verkehrsweg des Landes und gilt als wirtschaftliche Lebensader.</p> <p>Sein Einzugsgebiet ist reich an Bodenschätzen und beherbergt bedeutende Industriestandorte. Die Tiefebene am Mittel- und Unterlauf zählt zu den fruchtbarsten Gebieten des Landes und gilt als Chinas Kornkammer.</p> <p>Industrie und Landwirtschaft verseuchen den Fluss allerdings mit so vielen Giftstoffen, dass die Trinkwasserversorgung vieler Städte entlang des Jangtse gefährdet ist. Mit Beginn der Monsunzeit im Juni führt der Strom regelmäßig Hochwasser, verheerende Überschwemmungen sind nicht selten. Bei einer der größten Flutkatastrophen des 20. Jahrhunderts kamen 1954 rund 30.000 Menschen ums Leben.</p> <p>2006 wurde nach 13-jähriger Bauzeit der 184 Meter hohe Drei-Schluchten-Damm für das weltgrößte Wasserkraftwerk fertiggestellt. Für das umstrittene Projekt wurden nach unterschiedlichen Angaben 1,2 bis 1,4 Millionen Menschen umgesiedelt. Für das mehr als 600 Kilometer lange Reservoir wurden 13 größere und 140 kleinere Städte sowie 1.350 Dörfer geflutet. (APA)</p></div></div>
79
Newsroom/Wirtschaft/Unternehmen
2015-06-02 05:59:58.00
Milliardenstrafe für Tabakkonzerne in Kanada
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Hersteller haben gegen die allgemeine Pflicht, anderen nicht zu schaden, verstoßen, urteilte der Richter</h2><p>Montreal - Nach einem jahrelangen Rechtsstreit sind in Kanada drei internationale Tabakkonzerne zu Rekord-Entschädigungszahlungen an Raucher in zweistelliger Milliardenhöhe verurteilt worden. Imperial Tobacco, Rothmans Benson &amp; Hedges und JTI-Mac Donald müssen nach einem Urteil vom Montag den mehr als eine Million Betroffenen 15,5 Mrd. kanadische Dollar (11,3 Mrd. Euro) an Entschädigungen und Zinsen zahlen.</p> <p>Das entschied der oberste Gerichtshof der kanadischen Provinz Quebec. Es ist die höchste Entschädigungssumme, die jemals in Kanada verhängt wurde. Vorausgegangen war ein 17-jähriger Rechtsstreit.</p> <h3>"Pflicht, anderen nicht zu schaden"</h3> <p>Richter Brian Riordan befand die Hersteller für schuldig, gegen die "allgemeine Pflicht, anderen nicht zu schaden" sowie gegen die Pflicht, "seine Kunden über Risiken und Gefahren seiner Produkte aufzuklären", verstoßen zu haben. Die Hersteller kündigten Berufung gegen die Entscheidung an.</p> <h3>Warnhinweise auf Zigarettenpackungen</h3> <p>"Seit den 50ern hatten die Kanadier ein starkes Bewusstsein der Gesundheitsrisiken beim Rauchen", machte JTI-Mac Donald in einer Erklärung geltend. Dieses Bewusstsein sei überdies seit mehr als 40 Jahren durch Warnhinweise auf jeder Zigarettenpackung verstärkt worden. Das Urteil in Quebec wolle "erwachsene Konsumenten von jeder Verantwortung für ihr Verhalten entbinden", kritisierte der Konzern.</p> <p>Vor dem Gericht waren zwei Sammelklagen verhandelt worden, die knapp 1,02 Millionen Raucher oder ehemalige Raucher aus Quebec bereits 1998 eingereicht hatten. Mit der Verhandlung der Klagen war aber erst vor kurzem begonnen worden. Einige der Kläger hatten bereits in den 60er-Jahren mit dem Rauchen angefangen.</p> <p>Die Kläger machten die Tabakhersteller für ihre Nikotinsucht sowie für Leiden wie Lungenemphyseme, Lungen- oder Kehlkopfkrebs verantwortlich. Sie warfen den Unternehmen vor, sie nicht ordentlich über die Gefahren des Rauchens informiert und überdies mit Werbung zum Tabakkonsum verführt zu haben. Außerdem hätten die Hersteller für das Verfahren relevante Unterlagen vernichtet. (APA, 2.6.2015)</p> </div></div>
80
Newsroom/Wissenschaft/Labor
2015-06-02 06:00:00.00
Zusätzliche Gefahr für Starkbeben in Kalifornien
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><p>Washington - In den USA lässt der Katastrophenfilm San Andreas gerade die Kinokassen klingeln. Gefahr für Kalifornien droht aber nicht nur durch die San-Andreas-Verwerfung: Wie US-Geologen im "Journal of Geophysical Research" schreiben, sind tektonische Verwerfungen vor der Küste Südkaliforniens unerwartet aktiv, sprich: erdbebengefährlich.</p> <p><strong>Abstract</strong><br><a href="http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/2014JF003322/abstract" target="_blank">Journal of Geophysical Research: "High-resolution mapping of two large-scale transpressional fault zones in the California Continental Borderland: Santa Cruz-Catalina Ridge and Ferrelo faults"</a></br></p> <p>(red, 2.6.2015)</p> </div></div>
81
Newsroom/International/Amerika/USA/USWahlkampf
2015-06-02 07:00:01.48
Präsidentenbewerber am Start – Von Clinton bis Trump und zurück
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Überblick über jene Demokraten und Republikaner, die sich für die Nachfolge von Barack Obama in Stellung bringen – oder gebracht haben</h2><div class="block code"><!-- Embed Code --> <iframe frameborder="0" height="300" id="interaktiv-wg" name="interaktiv-wg" scrolling="no" src="/interaktiv/2015-05-USWahl-Kandidaten" width="100%"></iframe></div></div></div>
82
Newsroom/International/Afrika/Suedsudan
2015-06-01 22:46:36.00
Südsudan weist UN-Hilfskoordinator aus
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Toby Lanzer ohne Begründung zur Persona non grata erklärt </h2><p>New York/Juba – Die Regierung des Südsudan hat nach Angaben der Vereinten Nationen den Vize-Chef der UN-Mission ausgewiesen. Toby Lanzer sei zur Persona non grata erklärt worden und dürfe nicht wieder einreisen, sagte ein UN-Sprecher am Montag in New York. Ein Grund für die Entscheidung war nicht bekannt.</p> <p>Offenbar hat die Regierung in Juba den Vereinten Nationen die Ausweisung nicht mitgeteilt. Lanzer hatte demnach versucht, wieder einzureisen, wurde jedoch abgewiesen. Die Vereinten Nationen teilten die Ausweisung mit, "nachdem nun klargeworden ist, dass die Regierung ihre Entscheidung nicht zurücknimmt", sagte der UN-Sprecher.</p> <h3>Ban verurteilt Auweisung</h3> <p>Lanzers Dienstzeit wäre Ende dieses Monats ohnehin abgelaufen. Der Nachfolger des Briten, der Ghanaer Eugene Owusu, stehe bereits fest. Lanzer soll künftig den Posten des Regionalkoordinators für die Sahel-Zone übernehmen. UN-Generalsekretär Ban Ki-moon verurteilte die Ausweisung und forderte von der südsudanesischen Regierung volle Zusammenarbeit.</p> <p>Der Südsudan ist das jüngste der 193 UNO-Mitglieder und erst seit Juli 2011 ein Staat. Seit Dezember 2013 erschüttert ein Bürgerkrieg zwischen den Anhängern von Präsident Salva Kiir und seinem früheren Stellvertreter Riek Machar das Land. Dabei kamen schon Tausende Menschen ums Leben, etwa ein Viertel der acht Millionen Südsudanesen sind Flüchtlinge im eigenen Land. (APA, 1.6.2015)</p> </div></div>
83
Livingroom/Lifestyle
2015-06-02 05:30:00.00
Morgenrituale oder: Wie sieht der perfekte Start in Ihren Tag aus?
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Ein guter Tag legt sein Fundament schon am Morgen nach dem Aufwachen. Frühstück, Joggingrunde oder die verpflichtende Tasse Kaffee – wie kommt die Community in die Gänge?</h2><p>Nachdem der Wecker geläutet und man sich schlaftrunken aus dem Bett geschält hat, ist die erste Hürde des Tages genommen. Die nächste wartet sogleich, der Tag will angenehm gestaltet werden. Wie das am Morgen aussieht, hat man – zumindest häufig – selbst in der Hand. Das Geheimnis eines gelungenen Tagesauftakts kann in der obligatorischen Tasse Kaffee liegen oder die kalte Dusche sein, die müde Geister munter macht. Vielleicht ist auch die kurze Joggingrunde das wertvollste Element Ihres Morgens.</p> <h3>Wie sieht Ihr Morgen aus?</h3> <p>Brauchen Sie viel Zeit in der Früh, oder reicht Ihnen bereits eine halbe Stunde, um fit für den Tag zu sein? Schließlich sind Duschen, Anziehen und Zähneputzen schnell erledigt – sofern man möchte.</p> <p>Verraten Sie uns, wie Ihr perfekter Start in den Tag aussieht! Was darf nicht fehlen, bevor Sie sich auf den Weg zum Arbeitsplatz oder zur Universität machen? Und was sollte auf keinen Fall passieren, damit Ihr Tag nicht schon frühmorgens die falsche Richtung einschlägt? (mahr, 2.6.2015)</p> </div></div>
84
Newsroom/Web/Innovationen/Google
2015-06-02 08:41:27.00
Project Ara: Live-Demo zeigt große Fortschritte für modulares Smartphone
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Vorführung auf Google I/O - erfolgreicher Start und nachträglicher Einbau von Kamera-Modul</h2><p>Wenngleich es im Rahmen der Keynote kaum Erwähnung fand, hat Googles Projekt zur Entwicklung eines modularen Smartphones, <a href="http://projectara.com">"Ara"</a>, weiter große Fortschritte gemacht. Bei einer Session auf der Google I/O in San Francisco konnten die Mitarbeiter der zuständigen ATAP-Abteilung den aktuellen Entwicklungsstand live präsentieren.</p> <p>Technikspezialist Rafa Camargo demonstrierte den Prototypen. Das Konzept von Ara sieht vor, dass praktisch alle Komponenten des Smartphones – darunter auch die CPU – über einen zentralen Bus miteinander kommunizieren, der gleichzeitig auch das "Skelett" des Telefons darstellt. Der Anschluss erfolgt dabei über Einschübe mit magnetischen Kontakten.</p> <div class="block video"><iframe allowfullscreen="true" data-zoom-src="//www.youtube.com/embed/KKhfTFyWscs" data-zoomable="true" frameborder="0" height="276" src="//www.youtube.com/embed/KKhfTFyWscs" width="492"></iframe><div class="credits">trends</div></div> <h3>Fortschritt</h3> <p>Camargo zeigte einen aktuellen "Spiral 2"-Prototypen, der unter anderem mit zwei Lautsprechern konfiguriert war. Nach dem Start des Gerätes demonstrierte er den nachträglichen Anschluss eines Kamera-Moduls. Ara wurde außerdem auch softwareseitig auf den neuesten Stand gebracht und läuft mittlerweile mit Android 5.</p> <p>Der Fortschritt wird vor allem im Vergleich zur letztjährigen I/O sichtbar. Auch damals hatte Google einen Ara-Prototypen dabei. Dieser wirkte nicht nur äußerlich noch deutlich unfertiger, sondern verhielt sich auch bei der Live-Demo nicht ganz wie geplant. Das Gerät folgte bis zur "Android"-Bootanimation dem vorgesehen Protokoll, stürzte jedoch bei der Initialisierung des Startbildschirms ab.</p> <div class="block video"><iframe allowfullscreen="true" data-zoom-src="//www.youtube.com/embed/ks1JY8FUCKo" data-zoomable="true" frameborder="0" height="276" src="//www.youtube.com/embed/ks1JY8FUCKo" width="492"></iframe><div class="credits">tech sallu</div></div> <p>In Puerto Rico soll im Herbst ein Feldtest mit Ara starten. Hinsichtlich internationaler Verfügbarkeit ist noch nichts bekannt. Am Mobile World Congress wurde aber bereits eine Reihe von Modulen gezeigt, darunter auch ein Mini-Gamecontroller.</p> <p>Auf der I/O hat Googles Abteilung für fortgeschrittene Technologien auch noch mit ganz anderen Erfindungen verblüfft – <a href="http://derstandard.at/2000016656214/Google-verbluefft-mit-smarter-Kleidung-und-Mini-Radar-zur-Gestensteuerung">darunter etwa mit einem Mini-Radar zur Gestensteuerung und smarten Textilien</a>. (gpi, 02.06.2015)</p> </div><div class="supplemental"><p><strong>Links</strong></p> <p><a href="http://www.projectara.com">Project Ara</a></p> <p><strong>Nachlese</strong></p> <p><a href="http://derstandard.at/2000016656214/Google-verbluefft-mit-smarter-Kleidung-und-Mini-Radar-zur-Gestensteuerung">Google verblüfft mit Mini-Radar und smarter Kleidung</a></p></div></div>
85
Newsroom/Panorama/Umwelt
2015-06-02 09:00:00.00
Der bittere Preis für billige Orangen im Supermarkt
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Wie leben jene Menschen, die die Flucht über das Mittelmeer überleben? Sie arbeiten etwa als Erntehelfer in Süditalien</h2><p>Volle Boote, erschöpfte Menschen, Schiffskatastrophen: Diese Bilder dominieren die öffentliche Wahrnehmung über die Flüchtlinge im Mittelmeer. Doch was passiert mit den Menschen, denen die Flucht gelingt? Die Ethnologin Diana Reiners von der Universität Innsbruck wollte mehr darüber erfahren. Gemeinsam mit dem Innsbrucker Kulturanthropologen Gilles Reckinger erforscht sie seit 2010 die Lebensbedingungen afrikanischer Migranten in Italien. Von 2009 bis 2011 haben die zwei Wissenschafter bereits eine Studie in Lampedusa durchgeführt, aus der Reckingers Buch "Lampedusa, Begegnungen am Rande Europas" hervorging. Die meisten männlichen Flüchtlinge werden in den Süden verlegt, berichtet Reiners. Die Männer leben dort unter menschenunwürdigen Bedingungen und arbeiten um einen Hungerlohn auf Obst- und Gemüseplantagen.</p> <p><strong>STANDARD:</strong> Sie begannen Ihre Erforschung der Lebensweise der männlichen Erntehelfer 2012. Was wartet auf die Menschen auf dem Festland?</p> <p><strong>Reiners: </strong>Es findet eine gender- und arbeitsmarktspezifische Selektion statt. Die Männer arbeiten auf Gemüse- und Obstplantagen im Süden Italiens. Frauen kommen eher in norditalienische Flüchtlingslager. In den großen Städten gibt es für sie Arbeitsplätze in der Reinigung oder Altenpflege. Und viele Frauen landen auch in der Prostitution.</p> <p><strong>STANDARD: </strong>Aus Ihrer Forschung ging die Wanderausstellung "Bitter Oranges" hervor. Wie ist die Arbeit auf den Orangenplantagen?</p> <p><strong>Reiners:</strong> Die Orangenernte ist harte Arbeit. In Rosarno ist es im Winter sehr feucht. Viele können sich kein Regengewand leisten und sind den ganzen Tag durchnässt. Das Gewand trocknet in der Nacht nicht.</p> <p><strong>STANDARD: </strong>Unter welchen Bedingungen leben die Männer?</p> <p><strong>Reiners:</strong> Sie leben in Slums außerhalb der Dörfer. Das italienische System der Flüchtlingsaufnahme hat zu wenig Kapazitäten. Es gibt nur 13 Zentren in ganz Italien. Von Oktober 2013 bis Oktober 2014 sind im Zuge von Mare Nostrum 170.000 Menschen angekommen. Das war bislang die größte Zahl an Geretteten. Die Leute werden schnell weggeschickt.</p> <p><strong>STANDARD:</strong> Wie viele Plätze in Flüchtlingsheimen gibt es konkret?</p> <p><strong>Reiners:</strong> Laut Migrationsbericht Italiens für 2014 gibt es nur 3:000 Plätze in Flüchtlingsheimen in Italien. Bis 2016 sollen die Plätze auf 20.000 ausgebaut werden.</p> <p><strong>STANDARD:</strong> Welchen Aufenthaltsstatus haben die Menschen?</p> <p><strong>Reiners:</strong> Es gibt drei Gruppen: Erstens gibt es Asylwerbende, die während des Verfahrens keine Unterkunft, Verpflegung und kein Geld bekommen. Dann gibt es anerkannte Flüchtlinge. Die dritte Gruppe sind sogenannte Illegalisierte, die im Asylverfahren abgewiesen wurden. Italien schiebt nur rund die Hälfte davon tatsächlich ab.</p> <p><strong>STANDARD:</strong> Es gab Berichte über rassistische Übergriffe in Dörfern wie Rosarno. Was haben Sie erfahren?</p> <p><strong>Reiners:</strong> 2010 gab es in Rosarno einen Aufstand der Erntearbeiter gegen ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen. Das endete in einem Pogrom, rund 2:000 Arbeiter wurden von den Einheimischen vertrieben, <a href="http://derstandard.at/1263705489675/Ausschreitungen-in-Italien-Die-kleinste-Provokation-hat-gereicht" target="_blank">derStandard.at berichtete</a>. Die Folge war, dass die Lokalpolitik sich entschlossen hat, die stillgelegten Fabriken abzureißen. Davor haben die Migranten darin – unter unvorstellbaren hygienischen Bedingungen – gelebt.</p> <p><strong>STANDARD:</strong> Die Arbeitslosigkeit in der Region ist hoch. Aber geht es in dem Konflikt tatsächlich um Arbeitsplätze?</p> <p><strong>Reiners:</strong> Der saisonale Markt der Orangenernte wird schon seit 20 Jahren nicht mehr von Einheimischen getragen, da sie nicht mehr für eine derart geringe Bezahlung arbeiten. Die Tagelöhner werden nach Kisten bezahlt: Sie bekommen rund 50 Cent für eine 22 Kilogramm schwere Kiste. Realistisch ist es, an einem Tag bis zu 50 Kisten zu füllen. Damit verdienen sie 25 Euro. Aber für den Transport muss man an einen sogenannten Capo noch fünf Euro pro Tag bezahlen. Die Männer stehen jeden Morgen am Arbeitsstrich und warten, ob sie mitgenommen werden. Niemand verdient mehr als 330 Euro im Monat, weil es einfach nicht jeden Tag die Möglichkeit zur Arbeit gibt.</p> <p><strong>STANDARD:</strong> Wer sind diese Capos?</p> <p><strong>Reiners:</strong> Die Capos sind meist aufgestiegene Migranten. Die Bauern sparen sich dadurch den direkten Kontakt mit den Arbeitern und überlassen den Capos alles: von der Auswahl der Arbeiter bis zur Lohnauszahlung. Dadurch entsteht oft ein sehr subjektives System. Es kommt auch vor, dass Lohn geraubt wird.</p> <p><strong>STANDARD:</strong> Woher kamen die Flüchtlinge, die Sie auf den Orangenplantagen angetroffen haben?</p> <p><strong>Reiners:</strong> Die Männer in Rosarno sind eigentlich allesamt in Libyen Gastarbeiter gewesen. Sie kamen aus Ländern der Südsahara aus politischen oder wirtschaftlichen Gründen in nordafrikanische Staaten. Dort haben sie als Gastarbeiter ihren Unterhalt verdient: mit Verträgen, Wohnungen und geregeltem Leben. Als die Bombardierung angefangen hat, haben oft ihre Arbeitgeber die Überfahrt gezahlt, damit sie sich in Sicherheit bringen können. Die wohlhabenderen Libyer haben sich auf andere Art gerettet.</p> <p><strong>STANDARD:</strong> Sie haben die Zeltstädte außerhalb der Dörfer angesprochen. Gibt es eine Infrastruktur?</p> <p><strong>Reiners:</strong> Die Leute haben nach dem Pogrom und dem Abriss der stillgelegten Fabriken wieder kommen müssen, weil es zwischen November und Februar keine andere Arbeit gibt als die Orangenernte. Es gab jedoch keine Unterkunftsmöglichkeit mehr. Es wurde mit einem Notstandsbudget ein kleines Containerdorf errichtet, das nur 200 Personen Platz bietet. Es liegt fünf Kilometer außerhalb der Stadt, um rassistische Übergriffe durch die Bevölkerung zu vermeiden. Die Zeltstadt, in der wir hauptsächlich geforscht haben, besteht aus 64 blauen Katastrophenschutzzelten. Weil die Kapazitäten nicht ausreichen, haben sich dazwischen und daneben Slums entwickelt.</p> <p><strong>STANDARD:</strong> Gibt es Strom und sanitäre Anlagen?</p> <p><strong>Reiners: </strong>Es war eine Stromversorgung vorgesehen. Nachdem das Budget erschöpft war, wurden sie aber nicht angeschlossen. Für 500 Menschen gibt es vier Sanitärcontainer mit fließendem Wasser.</p> <p><strong>STANDARD:</strong> Wie kann man sich unter solchen Bedingungen seine Zuversicht bewahren?</p> <p><strong>Reiners:</strong> Es hat sich eine Ökonomie der Not herausgebildet. Manche verkaufen warmes Wasser, das den ganzen Tag über Feuer erwärmt wurde. Es gibt eine Handyladestation, einen Friseur. Alle versuchen, ihr schmales Einkommen irgendwie aufzubessern. Dadurch entsteht auch eine strukturelle Solidarität. Die Männer sorgen zudem für extreme Sauberkeit und Hygiene. Obwohl es seit Jahren keine Müllabfuhr gibt, riecht es nicht nach Abfällen. Sie werden am Rande des Zeltlagers gesammelt. Auch in den Zelten ist es aufgeräumt. Die Männer gehen mit den wenigen Dingen, die sie besitzen, sorgsam um. Keiner dieser Männer hat jemals unter solchen Bedingungen leben müssen.</p> <p><strong>STANDARD:</strong> Was wäre notwendig, um die Ausbeutungskette zu durchbrechen?</p> <p><strong>Reiners:</strong> Es stehen große Getränkekonzerne dahinter, dass der Marktpreis für ein Kilogramm Orangen auf 16 Cent bleibt. Die Bauern sind also nicht die einzig Schuldigen. Die Logik der Gewinnmaximierung ist das Problem, sie schafft an den unteren Rändern des Arbeitsmarktes solche desaströsen Verhältnisse. Wir Konsumenten müssen sensibilisiert werden, wie unsere Lebensmittel hergestellt werden. Dann müssen die Migranten vielleicht irgendwann nicht mehr so leben. (Julia Schilly, 2.6.2015)</p> </div><div class="supplemental"><p><strong>Diana Reiners</strong> (35) ist Ethnologin an der Uni Innsbruck. Gemeinsam mit dem Innsbrucker Kulturanthropologen <strong>Gilles Reckinger</strong> erforscht sie seit 2010 das Leben afrikanischer Migranten auf dem italienischen Festland. Ihre Wanderausstellung <strong>"Bitter Oranges"</strong> gibt Einblick in den Alltag der Erntearbeiter.</p> <p><strong>Ausstellung "Bitter Oranges"</strong><br>24. September bis Anfang November<br>Volkskundemuseum, Laudongasse 15–19, 1080 Wien</br></br></p></div></div>
86
Newsroom/Sport/Fussball/Euro2016/GruppeF/Nationalteam/nationalnachwuchs/U20WM2015
2015-06-02 07:46:21.00
Österreich mit einem Bein im Achtelfinale
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Erzitterter Sieg gegen Panama bedeutet wohl den Aufstieg – ÖFB-Youngsters vergeben zwei Elfmeter – Mittelamerikaner beenden das Spiel zu neunt</h2><p>Wellington – Österreichs U20-Team steht bei der WM in Neuseeland vor dem Einzug ins Achtelfinale. Im zweiten Spiel setzte sich die ÖFB-Elf am Dienstag gegen Panama trotz zwischenzeitlichem Rückstand mit 2:1 (1:1) durch und hält in Gruppe B nun bei vier Zählern. Im Gruppenfinale geht es für die Elf von Trainer Andreas Heraf nun am Freitag (6 Uhr MESZ) gegen den sechsfachen U20-Weltmeister Argentinien.</p> <p><strong>Panama ging in Führung</strong></p> <p>Fidel Escobar brachte Panama in der 38. Minute voran, in der Nachspielzeit der ersten Spielhälfte erzielte Österreich durch ein Eigentor von Chin Hormechea aber den Ausgleich. Valentin Grubeck gelang in der 51. Minute per Kopf der schlussendlich entscheidende Treffer. Die Rot-Weiß-Roten vergaben gegen am Ende zu neunt spielende Mittelamerikaner durch Florian Grillitsch (64.) und Markus Blutsch (83.) danach noch zwei Elfmeter. Die beiden Topgereihten jeder Gruppe sowie die vier besten Dritten der sechs Pools erreichen die Runde der besten 16.<br/></p> <p>Heraf musste nach dem Schlusspfiff in Wellington somit einmal tief durchatmen. Seine Schützlinge hatten es unfreiwillig bis zuletzt spannend gemacht. Gegen die zuvor 13 Pflichtspiele unbesiegten Panamaer konnte Heraf auf die zuletzt angeschlagenen Daniel Rosenbichler und Grillitsch vertrauen. Philipp Lienhart saß nach seiner Gehirnerschütterung beim 1:1 gegen Ghana hingegen auf der Bank und wurde in der Innenverteidigung von Francesco Lovric ersetzt. Weiters spielte Andreas Gruber dieses Mal von Beginn an.</p> <p>Das Spiel entwickelte sich für Österreich dann wie erwartet zur harten Nuss. Die vom Argentinier Leonardo Pipino trainierten Mittelamerikaner waren defensiv straff organisiert und teilten mitunter auch ordentlich aus. Für die zu oft mit hohen Bällen agierenden Österreicher ergab sich in der ersten Spielhälfte nur eine Chance aus dem Spiel heraus. Bernd Gschweidl scheiterte in der 12. Minute an Keeper De Gracia.</p> <p><strong>Ausgleich vor der Pause</strong></p> <p>Der Gegner nutzte bei stark einsetzendem Regen hingegen seine Möglichkeit. Innenverteidiger Escobar – zuvor durch eine Boxeinlage gegen Grillitsch aufgefallen – marschierte unbedrängt Richtung Tor, sein strammer Schuss schlug unhaltbar für ÖFB-Torhüter Tino Casali im Gehäuse ein. Österreich ließ sich davon nicht entmutigen und schaffte noch vor der Pause den wichtigen Ausgleich: Einen Rasner-Freistoß bugsierte Panamas Kapitän Hormechea via Innenstange ins eigene Tor.</p> <p>Die zweiten 45 Minuten begannen für die Österreicher dann ebenfalls nach Maß. Nachdem eine Attacke von Escobar an Gruber im Strafraum noch ungeahndet blieb, setzte Grubeck eine Flanke von Sturmpartner Gschweidl per Kopf in die Maschen. Die Chance auf eine Vorentscheidung ließ danach Grillitsch aus. Der ansonsten starke Bremen-Legionär scheiterte mit einem schwachen Elfer an De Gracia, nachdem Gruber im Strafraum zu Fall gebracht wurde.</p> <p>Die Heraf-Elf musste weiter zittern, auch wenn sich die Abwehr um den sicheren Rückhalt Casali zumeist sattelfest präsentierte. Dass der am Ende zu neunt agierende Gegner im Spiel blieb, war Österreichs Nervenschwäche vom Punkt zu "verdanken". Nach Grillitsch blieb De Gracia auch gegen den eingewechselten Blutsch Sieger, Pereira hatte zuvor per Hand vor der Linie geklärt und dafür Rot gesehen. Hormechea war schon zwei Minuten zuvor nach wiederholtem Foulspiel vorzeitig vom Platz gegangen.</p> <p><strong>Argentinien verliert</strong></p> <p>Argentinien hat im zweiten Gruppenspiel eine Niederlage kassiert. Gegen Ghana musste sich der Rekordweltmeister in dieser Altersklasse mit 2:3 (0:1) geschlagen geben. Vor dem Gruppenfinale am Freitag gegen die ÖFB-Auswahl hält Argentinien damit nur bei einem Zähler, Ghana hat wie Österreich vier Punkte zu Buche stehen.</p> <p>Die Westafrikaner gingen in Wellington durch Benjamin Tetteh (44.) kurz vor der Pause in Führung und bauten diese durch Tore von Clifford Aboagye (59.) und Yaw Yeboah (69./Elfmeter) bis auf 3:0 aus. Die Südamerikaner kamen erst zu spät durch Giovanni Simeone (80.), den Sohn von Atletico Madrids Trainer Diego Simeone, und Emiliano Buendia (90.) auf Touren. Der sechsfache U20-Weltmeister ist im Rennen um den Achtelfinal-Aufstieg nun auf einen Sieg gegen Österreich angewiesen. (APA, 2.6.2015)</p> <p><strong>Video</strong></p> <p><a href="http://www.fifa.com/u20worldcup/videos/highlights/match=300269535/index.html" target="_blank">Matchhighlights auf fifa.com</a></p> <p><strong>Link</strong></p> <p><a href="http://www.fifa.com/u20worldcup/groups/index.html" target="_blank">Alle Tabellen auf fifa.com im Überblick</a></p> <p><strong>Österreich – Panama 2:1 (1:1)</strong><br>Wellington, SR Grisha (EGY)</br></p> <p><strong>Torfolge:</strong> <br>0:1 (38.) Escobar<br>1:1 (45.+1) Hormechea (Eigentor)<br>2:1 (51.) Grubeck</br></br></br></p> <p><strong>Österreich: <br/></strong>Casali – Rosenbichler, Gugganig, Lovric, Joppich – Gruber (66. Blutsch), Rasner, Laimer, Grillitsch – Gschweidl (62. Kreuzer), Grubeck (83. Brandner)</p> <p><strong>Panama:</strong> <br>De Gracia – J. Diaz, Hormechea, Escobar, Araya – Velarde (46. Samms), Pereira, Rodriguez, Small (46. Narbon) – I. Diaz (71. Zorrilla), Gonzalez</br></p> <p><strong>Rote Karte:</strong> <br>Pereira (82./Torraub)</br></p> <p><strong>Gelb-rote Karte: <br/></strong>Hormechea (80./wiederholtes Foulspiel)</p> <p><strong>Gelbe Karten:</strong> <br>Grillitsch bzw. Gonzalez<br/></br></p> <p><strong>Anmerkung: <br/></strong>De Gracia hielt Elfmeter von Grillitsch (64.) und Blutsch (83.)</p> </div><div id="sporttabellenTeaser"></div><script type="text/javascript"> var params = 'ressortId=2000014714230'; var sporttabellenteaser = new Ajax.Updater( { success: 'sporttabellenTeaser' }, '/Sporttabellen/Teaser.aspx', { method: 'get', parameters: params }); </script></div>
87
Newsroom/Sport/Fussball/Bundesliga/TipicoLiga/AustriaWien
2015-06-02 09:21:09.00
Austria verpflichtet Kroaten Ognjen Vukojevic
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">31-jähriger Mittelfeldspieler war zuletzt Dinamo Zagreb - Auch Israeli Roei Kahat soll kommen</h2><p>Wien - Der FK Austria Wien verpflichtet Ognjen Vukojevic von Dynamo Kiew. Der defensive Mittelfeldspieler, zuletzt leihweise bei Dinamo Zagreb, unterzeichnet einen Vertrag bis Sommer 2017 (plus Option auf ein weiteres Jahr). Vukojevic hält bei 54 Einsätzen für Kroatiens Nationalteam, 2014 war er Bestandteil des WM-Kaders.</p> <p><strong>Von Kiew via Zagreb nach Wien</strong></p> <p>Der 31-Jährige kann 219 Einsätze für Dynamo Kiew sowie neun für Spartak Moskau vorweisen. Nun kommt Vukojevic ablösefrei, nachdem er zuletzt an Dinamo Zagreb verliehen war, wo er ebenfalls knapp 100 Spiele bestritt und zu zwei Meistertiteln verhalf.</p> <p>Vukojevic absolvierte 54 Länderspiele für Kroatien und erzielte dabei vier Tore. Inkludiert sind auch fünf Einsätze im Rahmen der Europameisterschaften 2008 und 2012. Bei der WM 2014 war Vukojevic ebenfalls in Kroatiens Teamkader gestanden, ehe er im Anschluss verkündete, sich fortan ausschließlich auf Klubfußball fokussieren zu wollen.</p> <p><strong>Auch Kahat soll kommen</strong></p> <p>Ebenfalls zum Verein stoßen soll der israelische Mittelfeldspieler Roei Kahat. Der 23-Jährige war zuletzt für Hapoel Ironi Kiryat Shmona tätig und erzielte dort neun Treffer in 26 Spielen. (red, 2.6.2015)</p> </div><div class="supplemental"><p><strong>Spielerdaten</strong></p> <p><a href="http://www.transfermarkt.at/ognjen-vukojevic/profil/spieler/27954" target="_blank">Ognjen Vukojevic auf transfermarkt.at</a></p> <p><a href="http://www.transfermarkt.de/roei-kahat-zu-fk-austria-wien-/thread/forum/154/thread_id/1011289" target="_blank">Roi Kehat auf transfermarkt.at</a></p></div><div id="sporttabellenTeaser"></div><script type="text/javascript"> var params = 'ressortId=5708'; var sporttabellenteaser = new Ajax.Updater( { success: 'sporttabellenTeaser' }, '/Sporttabellen/Teaser.aspx', { method: 'get', parameters: params }); </script></div>
88
Newsroom/Kultur/Musikkultur/CDKritiken/Albumkritiken2015
2015-06-02 05:30:00.00
"FFS": Eine Zahnlücke und zwei Schrullen
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Geht ein Franz Ferdinand durch San Franciso und sucht einen Zahnarzt. Was wie ein Witz begann, mündete in das Projekt FFS. So nennen sich Franz Ferdinand und die Sparks für die Dauer eines gemeinsamen Albums. Ein Gipfeltreffen</h2><p>Wien - Alte Ehepaare vermögen uns zu rühren. Sie versinnbildlichen ein erfülltes Leben, enge Bande, das gemeinsame Durch-dick-und-dünn-Gehen. Das erlebte Versprechen des Füreinander-da-Sein in guten wie in schlechten Zeiten als rare Ausnahme der Wirklichkeit. Daneben sind alte Ehepaare natürlich oft schrullig, sich lange sehr nahe sein hinterlässt Spuren.</p> <p>Schrullig ist das Ehepaar Mael schon ewig. Bereits als Ron und Russell Mael noch sehr jung und unfrisiert waren, verlieh man ihnen das schöne englische Prädikat "quirky". Das steht für skurril und Artverwandtes. Gemeinsam musizieren die ehemaligen Kunststudenten aus Los Angeles seit den späten 1960er-Jahren, und nach diversen Orientierungsversuchen nannten sich die beiden schließlich Sparks.</p> <p>Das war die Kurzform eines Vorschlags, der, in Anlehnung an die wesensverwandten Marx Brothers, Sparks Brothers lautete. Denn, und das kommt erschwerend hinzu, das Ehepaar Sparks besteht aus zwei Brüdern.</p> <p>Als Sparks schrieben Ron und Russell Mael ab 1974 Musikgeschichte. Damals haben sie das Album <i>Kimono My House </i>veröffentlicht<i>, </i>auf dem sich der eifersüchtige "Ich markiere mein Territorium"-Klassiker <i>This Town Ain't Big Enough For Both Of Us</i> befindet. 40 Jahre später haben sie ihre Enkelkinder auf den Schoß genommen und mit ihnen ein Album produziert. Für einen Titel war man zu aufgewühlt oder zu faul, die Zusammenarbeit läuft unter dem Signum FFS. Das "S" steht für Sparks, "FF" für Franz Ferdinand.</p> <h3><b>Rock den Tanz </b></h3> <p>Die seit den frühen Nullerjahren forsch den Rock tanzenden und den Dance rockenden Schotten stehen bei den Maels künstlerisch gewissermaßen in der Schuld. Sie sind Verehrer der Sparks, was man ihrer Musik unschwer anhört. Umgekehrt zählen die Maels zu den frühesten Fans von Franz und Ferdl.</p> <p>Nun hatten beide Bands diese Zusammenarbeit nicht direkt auf ihrer Agenda stehen. Ja, der erste Song, den die Sparks Franz Ferdinand zur gefälligen Bearbeitung vorlegten, hieß wenig erbaulich <i>Collaborations Don't Work</i>. Franz Ferdinand betrachteten das weise als Bringschuld der Sparks - siehe Prädikat "quirky" - und konterten im Liedtext damit, keine Kollaborateure, sondern Partisanen zu sein. Das Vertrauen war her- und adäquater Humor unter Beweis gestellt.</p> <p>Begegnet waren die Bands einander in San Francisco. Alex Kapranos lief auf der Suche nach einem Zahnarzt durch die Straßen, als jemand rief: "Alex, is that you?" Er war es. Die Sparks waren ebenfalls in der Stadt, erkannten Kapranos trotz Zahnlücke und luden Franz Ferdinand zu ihrem Konzert ein.</p> <h3>Viel Sparks, dazu Franz Ferdinand</h3> <p>Danach traf man sich, dinierte, eines ergab das andere. Vergangenen Februar baten die Sparks Kapranos in Los Angeles erstmals auf die Bühne. Im Rahmen einer Jubiläumsshow zum 40-jährigen Erscheinen von <i>Kimono My House</i> sang Kapranos ein Lied mit der Familie Mael. Und sie verkündeten der Welt, dass es ein gemeinsames Album geben würde.</p> <p>Dieses erscheint am Freitag und bildet beide auf der Höhe ihrer Kunst ab. Ja nachgerade symbiotisch wirken die zwölf Songs des Gespanns. Titel wie<i> Johnny Delusional</i>, <i>Call Girl </i>oder <i>The Power Couple</i> ergeben perfekte Popsongs, die ein reiches Erbe in sich tragen. Vor allem jenes der Sparks, ohne das Zutun von Franz Ferdinand zu schmälern.</p> <p>Doch die Sparks haben erheblich mehr stilistische Haken geschlagen. Vom Glamrock zum Kammer-Pop, von New Wave zum Synthie-Pop. Dabei blieb die klassische Rockbesetzung zugunsten eines Duos auf der Strecke, das über die Jahre zu einer der originellsten Marken des Pop wurde.</p> <h3>Schnapper aus dem Heliumballon</h3> <p>Als seltsames Paar nahmen sie Alben mit Giorgio Moroder auf, produzierten akustisches Gold wie <em>Beat The Clock</em>, das Freud'sche <i>Angst In My Pants </i>oder, in den im Haushalt Sparks nicht so rühmlichen 1980ern, das opulente <i>Change</i>. Dabei blieben sie nicht nur optisch unverkennbar, ihr verdrehter Humor ist ein Fels in ihrer Kunst, penetriert von Russell Maels Falsettgesang.</p> <p>Der ist im Alter von nunmehr 66 Jahren nicht mehr ganz so durchdringend, nicht mehr ganz so männlichkeitsbedrohend. Um ein akustisches Signum zu setzen, reicht es aber allemal. Wenn zusätzlich die Streicher Stakkati spielen - wie in <i>Collaborations Don't Work</i> -, darf man getrost von Hausmarke sprechen. Das Virile, Zackige des New Wave haben nicht nur Franz Ferdinand wieder en vogue gemacht, hier findet es sich genauso im lyrisch irrlichternden <i>So Deso Ne</i> wieder, für das Russell Mael einen Schnapper aus dem Heliumballon genommen hat, um nicht ins Hintertreffen zu geraten.</p> <p>Ron Mael, der seit den 1970ern einen historisch belasteten Oberlippenbart unter der Nase trägt, drückt derweil stoisch Drama aus den Tasten. Während Russell bis heute modische Zugeständnisse macht, ist Ron ein Charakter aus dem Zeitloch. Eine Mischung aus Mafiabuchhalter und Lateinlehrer, den man sich bei keinem Ballspiel vorstellen kann, außer dem einsamen.</p> <h3><b>Wohltuende Umarmung </b></h3> <p>Nach einem Ideen-Pingpong via Internet haben sich die Maels und Franz Ferdinand für drei Wochen ins Studio begeben. Die Resultate als FFS erlauben Rückschlüsse auf eine gute Zeit, klingen weder zwangsreferenziell noch aufgesetzt modern. Beide Bands bräuchten einander nicht, doch tut die Umarmung beiden gut. FFS ist ein tolles Popalbum. Ein wenig zugespitzter dürfte es stellenweise sein, aber vielleicht ist man da von den Sparks einfach zu verwöhnt. (Karl Fluch, 2.6.2015)</p> </div></div>
89
Newsroom/Panorama/Weltchronik
2015-06-02 09:37:03.00
Zu lauter Sex: Zwei Wochen Haft für Britin
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Junge Frau in Birmingham war bereits mehrmals verwarnt worden</h2><p>London – Weil sie mit lauten Liebesspielen ihre Nachbarn in den Wahnsinn getrieben hat, muss eine junge Britin für zwei Wochen ins Gefängnis. Gemma W. wurde am Montag von einem Gericht in Birmingham verurteilt, weil sie an einem Tag Ende Jänner morgens um 5 Uhr "beim Sex so laut geschrien hat", dass sie die Nachbarn damit belästigte.</p> <p>Ein Nachbar sagte aus, er sei von dem Geschrei aufgewacht, und das Ganze habe "zehn Minuten gedauert". Die recht harte Strafe bekam die Britin, weil sie in der Vergangenheit bereits offiziell verwarnt wurde. Dem Gericht zufolge stritt sie sich nachts auch laut mit ihrem Freund, fluchte, knallte mit den Türen und hörte laut Musik. Der Freund wurde nicht verurteilt.</p> <p>Die "Birmingham Mail" zitierte eine Nachbarin mit den Worten, bei der Frau seien "ständig Männer ein- und ausgegangen", tagsüber habe sie dann geschlafen. "Das waren die schlimmsten zwei Jahre meines Lebens." (APA, 2.6.2015)</p> </div></div>
90
Newsroom/Sport/Fussball/FussballInternational/Transfermarkt
2015-06-01 18:03:12.00
Prödl landet bei Watford in der Premier League
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Den ÖFB-Verteidiger zieht es nach England. Er erhält beim Premier-League-Aufsteiger Watford einen Vertrag bis 2020</h2><p>London/Wien - Fußball-Teamspieler Sebastian Prödl spielt künftig für den englischen Premier-League-Aufsteiger Watford. Der 27-jährige Innenverteidiger unterschrieb beim Club aus dem Großraum London am Montag einen Fünfjahresvertrag. Der Steirer wechselt nach sieben Jahren bei Werder Bremen ablösefrei zu den "Hornissen".</p> <p>"Es macht mich sehr stolz, euch mitteilen zu können, dass ich in Zukunft ein 'Hornet' bin. Ich habe beim Londoner Klub Watford FC einen Vertrag bis 2020 unterschrieben und freue mich auf die großen Herausforderungen und hoffentlich viel Erfolg in der Premier League", schrieb der 49-fache Teamspieler am Montagabend auf seiner Facebook-Seite.</p> <p>Prödl war 2008 nach der Heim-EM von Sturm Graz nach Bremen gewechselt. Im Jahr 2009 feierte er dort mit dem Cupsieg und dem Einzug ins UEFA-Cup-Finale die größten Erfolge. In der Vorsaison schaffte er mit Werder nur mit Mühe den Klassenerhalt, heuer kam er mit dem Ex-Meister nicht über Platz zehn hinaus.</p> <h3>Gefragt</h3> <p>Sein neuer Arbeitgeber gab bei der Bekanntgabe der Verpflichtung des Steirers an, man habe sich im Werben um Prödl gegen mehrere Ligakonkurrenten behauptet. Der groß gewachsene Abwehrspieler war zuletzt auch mit Besiktas Istanbul in der Verbindung gebracht worden.</p> <p>Watford, das seine Spiele im 20.000 Zuschauer fassenden Stadion an der Vicarage Road austrägt, steht seit 2012 im Besitz einer italienischen Unternehmerfamilie. Davor war der englische Popstar Elton John lange Jahre (Mit-)Eigentümer und Vereinspräsident. In der heurigen Saison hatte Watford eine Runde vor Schluss die Rückkehr in die Premier League fixiert, aus der man zuletzt 2007 nach nur einer Saison abgestiegen war.</p> <p>Prödl ist vier Tage nach Ex-Köln-Profi Kevin Wimmer (Tottenham) der nächste ÖFB-Abwehrspieler, der in die Premier League wechselt. Neben dem Innenverteidiger-Duo stehen derzeit auch Marko Arnautovic (Stoke City) und Andreas Weimann (Aston Villa) in der englischen Topliga unter Vertrag. (APA 1.6.2015)</p> </div><div id="sporttabellenTeaser"></div><script type="text/javascript"> var params = 'ressortId=3000'; var sporttabellenteaser = new Ajax.Updater( { success: 'sporttabellenTeaser' }, '/Sporttabellen/Teaser.aspx', { method: 'get', parameters: params }); </script></div>
91
Newsroom/Wirtschaft/Finanzen/Banken/hypoalpeadria/Untersuchungsausschuss
2015-06-02 06:00:01.49
Nachlese: Dracula und Millionenflüsse
<div class="artikelBody" id="content-main"> <div class="copytext"> <h2 data-bind="html: leadTitle">Die Landeshaftungen waren Thema bei den "Kärnten-Tagen" im Parlament, Hansjörg Teissl und Martin Strutz haben viele Details vergessen</h2> <div data-bind="if: image"> <p> <img data-bind="attr: { src: imagesBaseUrl + '/t/LB460/' + image().p, title: image().d } " itemprop="image"/> <br/> <small data-bind="text: image().c"></small> </p> </div> <div data-bind="html: text"><p>Wien/Klagenfurt – "Kärnten-Tage" finden diese Woche im Hypo-U-Ausschuss statt. Am Dienstag waren Zeugen aus dem südlichsten Bundesland am Wort. Im Zentrum stand der Beschluss des Landtages des Jahres 2004 über Landeshaftungen. Damals verdoppelten sich diese Garantieerklärungen des Bundeslandes.</p> <p><a href="//derstandard.at/2000016849651/Niemand-haftet-fuer-Hypo-Haftung"><strong>Überblick: </strong>Niemand haftet für Hypo-Haftung</a></p></div> </div> <div data-bind="visible: !initialLoading() &amp;&amp; ((redContentItemsWithMedia().length &gt; 0 &amp;&amp; !isReport) || highlightedRedContentItems().length &gt; 0)" id="highlighted" style="display: none;"> <div data-bind="visible: !initialLoading() &amp;&amp; redContentItemsWithMedia().length &gt; 0" id="report-mediapreviews-entries"> <div data-bind="foreach: redContentItemsWithMedia"> <div class="image" data-bind="if: isImageTemplateType, visible: isImageTemplateType, click: goToThisHighlight"> <img alt="" data-bind="lazyload: { src: templateData().previewImageUrl() }, attr: { alt: getTemplateCredit }" height="64" width="64"/> </div> <div class="video" data-bind="if: isVideoTemplateType, visible: isVideoTemplateType, click: goToThisHighlight"> <div>Video</div> </div> </div> <div class="clear"></div> </div> <div class="" data-bind="fadeVisible: !initialLoading() &amp;&amp; highlightedRedContentItems().length &gt; 0" id="report-highlights" style="display: none;"> <div data-bind="foreach: highlightedRedContentItems" id="report-highlights-entries"> <div class="entry" data-bind="click: goToThisHighlight"> <div class="teaser"> <div class="highlights-body"> <h4 class="lnkcol" data-bind="text: highlightHeadline"></h4> <p data-bind="text: highlightText"></p> </div> <span class="postings context"> <span data-bind="text: postingCount() &gt; 0 ? postingCount() : '' "></span> </span> </div> <div class="anchor"></div> </div> </div> </div> </div> <div class="copytext"> <!-- Infobox --> </div> </div>
92
Newsroom/Panorama/Flucht/Fluechtlinge_in_Oesterreich
2015-06-01 17:41:59.00
Asylunterbringung: Für Juni fehlen tausende Quartiere
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Platzangebot und -nachfrage klaffen weit auseinander, NGOs plädieren für einen nationalen Aktionsplan Asyl</h2><p>Wien – Während Wahlanalysten im ungelösten Flüchtlingsquartierstreit samt Zelteaufstellung eine Ursache für die <a href="/r1528/FPOe">FPÖ</a>-Wahlerfolge in der Steiermark und im Burgenland sehen, spitzt sich die Unterbringungskrise weiter zu: Laut Rotem Kreuz und Innenministerium könnten allein im Juni in Österreich tausende Wohnplätze in festen Gebäuden für Flüchtlinge fehlen.<br/></p> <p>Konkret würden im Juni voraussichtlich bis zu 4.000 zusätzliche Länderplätze zu wenig zur Verfügung stehen, sagte Werner Kerschbaum, Generalsekretär des Roten Kreuzes, bei einer gemeinsamen Pressekonferenz der wichtigsten Flüchtlings-NGOs am Montag. Beim Krisengipfel im Innenministerium vergangenen Donnerstag hätten die Ländervertreter angekündigt, im Juni Quartiere mit 1.000 zusätzlichen Plätzen zu eröffnen. Gebraucht würden voraussichtlich jedoch 5.000 Plätze.</p> <h3>2016 möglicherweise 100.000 Asylanträge</h3> <p>Denn bei derzeit über 7.000 Asylanträgen monatlich müssten täglich "rund 180 Menschen" zusätzlich neu versorgt werden. Im Gesamtjahr 2015, so Kerschbaum, sei in Österreich mit rund 60.000 Asylanträgen zu rechnen. 2016 könnten es angesichts der tiefen Krise in Syrien durchaus "an die 100.000" sein.</p> <p>Statt "allwöchentlicher Asyl-Krisengipfel als Bettenbörsen mit Panikattacken" brauche es daher ein geplantes, konzertiertes Vorgehen und eine Versachlichung der Diskussion, sagte Caritas-Generalsekretär Bernd Wachter. Vorschlag der Flüchtlings-NGOs sei daher die Schaffung eines Nationalen Aktionsplans Asyl (Napas).</p> <h3>Leere Gebäude registrieren</h3> <p>In dessen Rahmen plädieren die NGOs für eine "Flexibilisierung der Raumordnungs- und Widmungsbestimmungen". Dadurch könnte man in Asylantrags-Spitzenzeiten wie jetzt ohne Bürgermeister-Einspruchsrisiko statt Zelten Container aufstellen und Flüchtlinge in leere Gebäude einziehen lassen. Detto brauche es ein bundesweites Register für leerstehende Immobilien. Darüber hinaus appellierten die NGO-Vertreter an die Regierung, dringend für die Übernahme sämtlicher unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in die Verantwortung der Kinder- und Jugendhilfen zu sorgen. Die Tagsätze für organisierte Quartiere müssten auf 25 Euro erhöht, die Integrationsmaßnahmen für anerkannte Flüchtlinge verstärkt werden.</p> <p>Im Innenministerium bestätigte am Montag ein Sprecher, dass man derzeit ganz konkret vor einer Fehlzahl von "mehreren tausend" Quartierplätzen in den Ländern stehe. Schon jetzt versorge der Bund rund 1.500 Flüchtlinge, die die Erstaufnahmephase hinter sich hätten und daher in ein Länderquartier übersiedeln sollten – unter ihnen rund 500 der 1.000 Unter-18-Jährigen, die im Erstaufnahmezentrum Traiskirchen ausharren müssen.</p> <h3>Kasernen: Streit geht weiter</h3> <p>Daher, so das Ministerium, sollten die Länder den Betrieb der geplanten Flüchtlingsunterbringung in den vom Verteidigungsministerium genannten vier Kasernen übernehmen. Aus den Ländern kam dazu ein sofortiges Nein.</p> <h3>Innenressort erwartet 70.000 Anträge</h3> <p>Das Innenministerium hat seine Prognose für das laufende Jahr jedenfalls weiter nach oben revidiert. Das Ressort erwartet 70.000 Asylanträge und damit so viele Flüchtlinge wie seit dem Sowjet-Einmarsch in der ČSSR nicht mehr. Bisher war man von 50.000 Anträgen ausgegangen. Wie das Ministerium gegenüber der APA bekanntgab, war Österreich im Mai mit Schweden bereits Zielland Nummer eins in Europa auf die Bevölkerungszahl gerechnet. In den ersten fünf Monaten 2015 sind bereits 20.620 Asylanträge eingetroffen. (Irene Brickner/APA, 2.6.2015)</p> </div></div>
93
Newsroom/Sport/Fussball/Bundesliga/TipicoLiga/Ried
2015-06-02 11:14:27.00
Kolvidsson neuer Trainer der SV Ried
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">43-jähriger Isländer war mit Wiener Neustadt abgestiegen, nun folgt er Oliver Glasner im Innviertel nach</h2><p>Wien/Ried im Innkreis - Die SV Josko Ried hat mit Helgi Kolvidsson ihren neuen Trainer gefunden. Der 43-jährige Isländer, der erst vergangenen Sonntag mit Wr. Neustadt aus dem Fußball-Oberhaus abgestiegen war, hat beim Bundesliga-Club aus Oberösterreich einen Zweijahresvertrag unterschrieben. Das gab der Verein am Dienstag bekannt. Kolvidsson wird am Donnerstag offiziell präsentiert.</p> <p>Der in Reykjavik geborene Kolvidsson hat als aktiver Fußballer 110 Bundesliga-Spiele für Austria Lustenau und den FC Kärnten absolvierte und war zuletzt als Trainer bei Wiener Neustadt tätig. Bei Ried werden in seinem Trainerteam Thomas Sageder als Co-Trainer und Hubert Auer als Tormann-Trainer arbeiten.</p> <p><strong>Lange und intensive Gespräche<br class="aloha-end-br"/></strong></p> <p>"Wir hatten sehr lange und intensive Gespräche mit Helgi Kolvidsson. Er zeigte sich über die SV Josko Ried perfekt informiert. Er ist ein absoluter Teamplayer und ein Spielerentwickler, der nicht nur fachlich, sondern auch menschlich höchste Qualitäten hat. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit", erklärte Rieds Sportmanager Stefan Reiter in einer Aussendung des Vereins.</p> <p>Kolvidsson äußerte sich ebendort folgendermaßen: "Ried hat als Verein in den vergangenen Jahren großartig gearbeitet. Die Ziele von Ried und meine Ziele passen von der Konstellation sehr gut zusammen. Ich habe die Mannschaft sehr genau beobachtet. Ein Lob für die Arbeit, die bisher geleistet wurde", sagte der verheiratete Vater von drei Kindern, der auch 30 Spiele für die isländische Nationalmannschaft absolviert hat. "Diese Arbeit möchte ich fortsetzen und mit meinen Ideen weiterentwickeln", so der neue SVR-Cheftrainer. (APA, 2.6.2015)</p> </div><div id="sporttabellenTeaser"></div><script type="text/javascript"> var params = 'ressortId=1244460919802'; var sporttabellenteaser = new Ajax.Updater( { success: 'sporttabellenTeaser' }, '/Sporttabellen/Teaser.aspx', { method: 'get', parameters: params }); </script></div>
94
Newsroom/Web/Games/Berufsspieler
2015-06-02 11:11:03.00
Sexistischer Shitstorm gegen "Fifa 16": Ein Eigentor für die Spieler
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Respektlosigkeit gegenüber Mitmenschen und misogyne Tiraden in Richtung EA schaden vor allem den Fans selbst</h2><p>Im Spätsommer wird EA Sports mit "<a href="http://derstandard.at/2000016564780">Fifa 16</a>" die mittlerweile 23. reguläre Auflage seiner erfolgreichen Fußballsimulation auf den Markt bringen. Bis vor kurzem hielt sich der Hersteller mit Ankündigungen zu dem Titel noch zurück, ehe er schließlich vor wenigen Tagen offenbarte, dass das Spiel erstmals auch Frauenfußball abbilden werde. Ein Dutzend Damen-Nationalteams wurden dafür lizenziert.</p> <p>Man könnte nun davon ausgehen, dass diese Meldung zumindest positiv aufgenommen wird, immerhin stehen jedem Spieler damit mehr Teams zur Auswahl – auch wenn Spiele zwischen Frauen und Männern nicht möglich sein werden.</p> <p>Doch weit gefehlt. Was sich in der Folge etwa auf der Facebook-Seite von EA und in zahlreichen Online-Foren (darunter auch unter dem <a href="http://derstandard.at/2000016564780" target="_top">Ankündigungsartikel des GameStandard</a>) abspielte, zeichnet ein verheerendes Bild der "Fifa"-Community und schadet der immer noch um Akzeptanz kämpfenden Gamer-Gemeinschaft im Ganzen.</p> <h3>"Wann kommt der Nacktpatch?"</h3> <p>Prominent und viel bejubelt von Gleichgesinnten waren zwischen offen sexistischen Wortmeldungen ("Frauen sollen in der Küche bleiben", "Wann kommt der Nacktpatch?"), Kundgebungen für ein Männermonopol auf den Sport ("Ich will keine Frauen in meinem Fifa!") und Machosprüchen ("Reißen die sich beim Torjubel auch das Trikot vom Leib?", "Kann man da Brustgrößen konfigurieren?") nur selten eine positive Stimme oder sachliche Kritik. Dafür sind die nicht immer anonymen Verfasser, deren Postings mal eben eine Hälfte der Menschheit durch den Schmutz ziehen, um Ausreden nicht verlegen.</p> <p>Frauenfußball habe keinen Platz in "Fifa", weil <a href="/r5010/Deutsche-Bundesliga">deutsche Bundesliga</a>-Damenteams irgendwann mal ein Trainingsspiel gegen einen Kreisligisten verloren haben, hieß es da. Freilich außer Acht lassend, dass der Herrenfußball strukturell – sowohl gesellschaftlich als auch ökonomisch – ein gutes Jahrhundert Vorsprung hat. Ist er deswegen mehr wert? Für einige anscheinend schon, folgte doch schnell das Argument, dass Männer aus rein körperlich-naturgegebenen Gründen auf ewig das Monopol auf das "schönere" Spiel gepachtet hätten.</p> <p>Eine engstirnige Sichtweise, die ignoriert, dass das Klassendenken in anderen, emanzipierteren Bereichen längst ein Relikt der Vergangenheit ist. Man denke nur an den Schwimmsport, Volleyball, Tennis oder die weiblichen Stars des österreichischen Skiverbandes.</p> <h3>Blatters Brüder im Geiste</h3> <p>Scheinheilig wird es, wenn die Masse an Wortmeldungen zum Trikottausch und Oberweiten plötzlich damit gerechtfertigt wird, dass männliche Kicker ja auch virtuell Hemden tauschen. Nie und nimmer sei dies eine Reduktion der Spielerinnen auf ihre Körper, beteuert man wehleidig. Das Interesse an der virtuellen männlichen Leiberlübergabe hielt sich bei seiner Einführung komischerweise vergleichsweise sehr stark in Grenzen.</p> <p>Dieselben Kommentatoren haben wahrscheinlich auch kein Problem mit den Aussagen des skandalumwitterten und jüngst wiedergewählten FIFA-Chefs Sepp Blatter. Der sinnierte vor nicht all zu langer Zeit darüber, dass man Frauenfußball dadurch für die Massen attraktiver gestalten könne, in dem man die Spielerinnen in Beachvolleyball-Outfit auflaufen lässt. Geht es um die Korruption "ihres Sports" ist der Aufschrei um Blatter groß, werden 55 Prozent der Menschheit klein gemacht, gibt es von Seiten vieler männlicher Fans lediglich zustimmendes Kichern.</p> <h3>Legitime Kritik ist möglich</h3> <p>Andere Nutzer warfen ein, dass der Sturm der Entrüstung darauf zurückzuführen sei, dass EA wohl vorhabe, mal wieder ein einfaches Update als Vollpreisspiel anzubieten. Die Ressourcen, die in die Lizenzierung und Umsetzung der Damenteams gesteckt wurden, wären doch besser in Features geflossen, die von der Community schon länger nachgefragt werden.</p> <p>Auf dieser Ebene kann man das Vorgehen von EA durchaus kritisieren, wenn man möchte. Dabei sollte man allerdings einige Dinge bedenken. "Fifa 16" erscheint in rund vier Monaten. Bis dahin hat EA noch genug Zeit, andere Verbesserungen anzukündigen. In puncto Neuerungen ist also noch nicht aller Tage Abend. Und: Kein sexistischer Witz, keine untergriffige Anmerkung kann mit Kritik am Publisher gerechtfertigt werden.</p> <h3>Vorgeschobene Kritik</h3> <p>Der Vorwurf, EA würde Wucherpreise für einfache Updates verlangen, existiert zudem nicht erst seit gestern. Er lässt sich bis an den Anfang des Jahrtausends nachverfolgen. Trotzdem belegen die Verkaufszahlen, dass die Jahr für Jahr auftauchenden Boykottdrohungen offenbar nur heiße Luft sind und man den Entwicklern somit herzlich wenig Anlass gibt, ihre Strategie zu ändern. Und dann kommt der bisher mit Abstand größte Shitstorm ausgerechnet bei der Einführung von zwölf Frauenteams? Wer soll diese Kritik ernst nehmen?</p> <p>Damit eines klar ist: Frauenfußball in "Fifa" löst nicht das nach wie vor gegebene Problem vielerorts mangelnder Geschlechtergleichberechtigung, eben so wenig wie der Songcontest-Sieg von Conchita Wurst vergangenes Jahr Österreich in eine beispielhaft tolerante Gesellschaft verwandelt hat. EA ist ein Unternehmen, das Geld verdienen will und dementsprechend steckt hinter der Neuerung gewiss auch Marketing-Kalkül. Daran ist aber nichts Verwerfliches, wenn hier sowohl der Spielehersteller als auch der Sport gewinnen.</p> <h3>Gamergate reloaded</h3> <p>Die Gaming-Community hingegen schlittert aufgrund dieses neuerlichen sexistischen Shitstorms in der öffentlichen Wahrnehmung in das gleiche Debakel, das sie sich erst letztes Jahr mit "Gamergate" eingebrockt hat. Ob der "noble Vorwand" nun Kritik an fragwürdigen Verhältnissen zwischen Spielemedien und der Games-Industrie ist oder man einen mächtigen Publisher von seiner gefühlt unlauteren Preisgestaltung abbringen möchte: In beiden Fällen entsteht der Eindruck, viele Männer fürchteten angesichts vermehrter Anstrengungen zur Erstellung inklusiver Spielinhalte um ihr persönliches Revier. Mitunter scheint die Angst sogar so groß zu sein, dass selbst der politische Kampfbegriff "Genderwahn" ausgepackt wird.</p> <p>Ob es sich um ein letztes Aufbäumen des Chauvinismus handelt oder Frauenfußball und die Ansprüche von Spielerinnen noch länger marginalisiert werden, wird sich weisen. Auswüchse wie diese schaden letztlich auch all jenen Videospielfans, für die Gleichberechtigung und Vielfalt längst eine Selbstverständlichkeit sind. Es ist schade, dass wir Gamer 24 Jahre nach Austragung der ersten Frauenfußball-WM noch immer von solchen Eigentoren aufgehalten werden. (<a href="http://twitter.com/peorg">Georg Pichler</a>, 2.6.2015)</p> </div><div class="supplemental"><p><strong>Nachlese</strong></p> <p><a href="http://derstandard.at/2000016730503" target="_top">Wie Fifa 16 und die Google I/O Frauenhass im Netz offenlegen</a></p> <p><a href="http://derstandard.at/2000016564780" target="_top">"Fifa 16" enthüllt: Fußballspiel erscheint erstmals mit Frauenteams</a></p> <h3>Über den Blog</h3> <p>Der Blog "Berufsspieler" gibt Meinungen zu aktuellen Videospielthemen wieder.</p></div></div>
95
Newsroom/Panorama/Weltchronik
2015-06-02 11:57:44.00
Berliner fordert wegen Ausrutschers 37 Millionen Euro von Hotel
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Schadenersatz für verpassten Geschäftstermin</h2><p>Berlin - <span style="line-height: inherit;">Ein Berliner hat Medienberichten zufolge ein Hotel auf 37 Millionen Euro Schadenersatz verklagt, nachdem er bei Glätte vor dem Haus ausgerutscht ist. Das Landgericht Berlin bestätigte am Dienstag den Beginn einer Verhandlung zwischen dem Mann und dem Hotel. Zur Summe und zur Aussicht auf Erfolg gab es zunächst keine Angaben.</span></p> <p>Zeitungsberichten zufolge stürzte der 57-Jährige im Jänner 2014 bei Blitzeis vor dem Hotel. Er habe sich das Bein so unglücklich gebrochen, dass er mehrfach operiert werden musste. Das Hotel wollte sich zum laufenden Verfahren nicht äußern. Die hohe Schadenersatzforderung erklärte der Mann mit einem verpassten Geschäftstermin in Asien. "Es ging um ein Großbauprojekt in Südostasien", sagte er der "B.Z.". Weil er das Projekt später nur zu schlechteren Konditionen habe abwickeln können, habe er 37 Millionen Euro Verlust gemacht. (APA, 2.6.2015)</p> </div></div>
96
Newsroom/Inland/Parteien/SPOE
2015-06-02 11:46:37.00
Sieben Optionen für Koalitionen und zwei Absagen
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Nach den Urnengängen im Burgenland und in der Steiermark tun sich diverse Koalitionsvarianten auf. DER STANDARD verschafft den Überblick</h2><p>Nach dem Wahlsonntag mit den enormen Zuwächsen für die <a href="/r1528/FPOe">FPÖ</a> wird jetzt sowohl im Burgenland als auch in der Steiermark sondiert, um Koalitionen zu schmieden. DER STANDARD bringt die möglichen Varianten im Überblick, dazu die bereits erfolgten Absagen.</p> <h3>Burgenland</h3> <p>Nach den roten Verlusten von sechs Prozent will Landeshauptmann Hans Niessl (<a href="/r510/SPOe">SPÖ</a>) mit allen Parteien, auch den Freiheitlichen, Gespräche führen, bevor er konkrete Koalitionsverhandlungen aufnimmt. Der Landesparteivorstand würde auch eine rot-blaue Koalition einstimmig mittragen, hat Niessl schon versichert. Das heiße aber nicht, dass man eine solche auch anstrebt. <a href="/r2578/OeVP">ÖVP</a>-Chef Franz Steindl will auch mit den anderen Parteien "sondieren". Rechnerisch gingen sich im östlichsten Bundesland vier verschiedene Bündnisse aus.</p> <div class="block photo"><div class="visual" itemprop="image" itemscope="" itemtype="https://schema.org/ImageObject"><meta content="http://images.derstandard.at/2015/06/02/Koalitionsvarianten-Burgenland_1.png" itemprop="url"><meta content="494" itemprop="width"><meta content="372" itemprop="height"><img data-zoom-src="//images.derstandard.at/2015/06/02/Koalitionsvarianten-Burgenland_1.png" data-zoomable="true" height="372" itemprop="image" src="//images.derstandard.at/2015/06/02/Koalitionsvarianten-Burgenland_1.png" width="494"><div class="image-zoom"></div></img></meta></meta></meta></div></div> <p>Allerdings: Die grüne Spitzenkandidatin Regina Petrik hat für ihre Partei noch am Wahlabend eine Koalition mit der <a href="/r1528/FPOe">FPÖ</a> und der Liste Burgenland ausgeschlossen, denn: Letztere sei immerhin eine FPÖ-Abspaltung, so ihre Begründung.</p> <h3>Steiermark</h3> <p>Landeshauptmann Franz Voves (<a href="/r510/SPOe">SPÖ</a>) würde nach den dramatischen Einbrüchen für Rot und Schwarz am liebsten die "Reformpartnerschaft" mit Hermann Schützenhöfer (<a href="/r2578/OeVP">ÖVP</a>) fortsetzen. Allerdings erhält der schon prominente Unterstützung, wie etwa von ÖVP-Klubchef Reinhold Lopatka, dass er Verhandlungen mit den Blauen aufnehmen soll. Denn so könnte Schützenhöfer Landeshauptmann werden. Er selbst hat sich noch nicht so eindeutig zur Zusammenarbeit bekannt wie Voves. Dafür hielt Schützenhöfer fest: Es solle niemand glauben, dass der Erstplatzierte automatisch Anspruch auf den Landeshauptmann habe, allerdings gelte das auch für den Zweiten. Die Frage stelle sich am Ende der Verhandlungen.</p> <p>Rechnerisch gibt es drei Koalitionsoptionen:</p> <div class="block photo"><div class="visual" itemprop="image" itemscope="" itemtype="https://schema.org/ImageObject"><meta content="http://images.derstandard.at/2015/06/02/Koalitionsvarianten-Steiermark.png" itemprop="url"><meta content="494" itemprop="width"><meta content="155" itemprop="height"><img data-zoom-src="//images.derstandard.at/2015/06/02/Koalitionsvarianten-Steiermark.png" data-zoomable="true" height="155" itemprop="image" src="//images.derstandard.at/2015/06/02/Koalitionsvarianten-Steiermark.png" width="494"><div class="image-zoom"></div></img></meta></meta></meta></div></div> <p>Eine Koalition mit der <a href="/r1528/FPOe">FPÖ</a> wird es für die <a href="/r510/SPOe">SPÖ</a> aber nicht geben, hielt Voves am Montagabend ausdrücklich fest, nachdem sich die roten Gremien mit dem Wahlergebnis beschäftigt hatten. (Michael Bauer, Nina Weißensteiner, 2.6.2015)</p> </div></div>
97
Newsroom/Inland/bundeslaender/burgenland
2015-06-01 19:41:42.00
Nichtwähler trugen zur relativen Stärkung der FP bei
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Die SPÖ tut sich schwer, junge männliche Arbeitnehmer zu erreichen – und genau in diesen Bereich stoßen die Freiheitlichen vor. Frühere Wähler der Großparteien haben am Sonntag Wahlabstinenz geübt</h2><p>Graz/Eisenstadt – Ziemlich genau 600.000 von 965.000 wahlberechtigten Steirern haben am Sonntag von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht – und damit der Gruppe der Nichtwähler einen erneuten Zuwachs von 73.000 Personen beschert. Die 37,7 Prozent der Wahlberechtigten ausmachende Gruppe der Nichtwähler ist damit die weitaus größte politische Gruppe in der Steiermark, mehr als doppelt so groß wie die Wählerschaft der <a href="/r510/SPOe">SPÖ</a>. Im Burgenland (Wahlbeteiligung 76 Prozent) ist der Effekt nicht so stark, hier sind die 77.949 SPÖ-Wähler die größte Gruppe.</p> <p>Tatsächlich zeigen die Wählerstromanalysen des Sora-Instituts, dass es beachtliche Abflüsse an die Nichtwähler gegeben hat – vor allem enttäuschte ehemalige SPÖ-Wähler sind daheimgeblieben. Die niedrige Wahlbeteiligung lässt den Wählerzuwachs der <a href="/r1528/FPOe">FPÖ</a> noch stärker erscheinen, als er in absoluten Zahlen ist.</p> <h3>Geringe Haltequote der Großparteien</h3> <p>Den Tabellen sind die absoluten Zahlen zu entnehmen – in Anteilen an der früheren Wählerschaft wird es noch deutlicher. Verschiebungen ergaben sich laut Sora vor allem dadurch, dass in der Steiermark die beiden Großparteien nur rund 60 Prozent ihrer Wähler halten konnten – der SPÖ ist jeder siebente Wähler von 2010 daheim geblieben, zudem jeder achte Wähler direkt zur FPÖ übergelaufen. Die <a href="/r2578/OeVP">ÖVP</a> hat sogar noch deutlicher an die Freiheitlichen verloren (beinahe jeder vierte Wähler von 2010 hat direkt gewechselt), dafür hat sie weniger an Nichtwähler abgeben müssen.</p> <p>Im Burgenland waren die Effekte ähnlich, aber nicht ganz so stark, weil die Haltequoten für SPÖ (78 Prozent der früheren Wähler) und ÖVP (75 Prozent) doch höher waren.</p> <h3>Viele blieben einfach daheim</h3> <p>Dennoch ist jeder elfte burgenländische SPÖ-Wähler von 2010 daheimgeblieben, sechs Prozent sind zur FPÖ gewechselt. Auch hier hat die ÖVP stärker direkt an die FPÖ abgegeben als an die Nichtwähler.</p> <p>Die Ursachenforschung ging am Montag weiter: Wahlforscher Christoph Hofinger meinte im STANDARD-Chat, dass die Landeshauptleute Franz Voves und Hans Niessl in der Asyldebatte der FPÖ zu sehr recht gegeben hätten – damit hätten sie nicht die eigene Flanke geschützt, sondern die Freiheitlichen gestärkt.</p> <h3>Wer warum wie gewählt hat</h3> <p>Die Sora-Analysen zeigen auch, dass die FPÖ vor allem bei Menschen mit geringer Bildung, bei Arbeitern und bei jüngeren männlichen Wählern punkten konnte. Die FPÖ wurde in der Steiermark mehr als doppelt so häufig von Männern wie von Frauen gewählt und wurde unter Männern mit 38 Prozent überhaupt zur stärksten Partei. Unter Frauen liegt hingegen mit 37 Prozent die SPÖ vor der ÖVP mit 31 Prozent und der FPÖ mit 17 Prozent. Im Burgenland dagegen konnte die FPÖ in keiner Wählergruppe eine relative Mehrheit erzielen.</p> <h3>Was junge Steirer wählten</h3> <p>In der Betrachtung nach Altersgruppen zeigt sich die FPÖ diesmal in der mittleren Altersgruppe der 30- bis 59-Jährigen mit einem Ergebnis von 33 Prozent stärker als unter Jungen oder Alten. Unter 16- bis 29-Jährigen liegt die SPÖ mit 29 Prozent vor der FPÖ mit 25 Prozent und der ÖVP mit 18 Prozent. Auch die Grünen sind mit 17 Prozent unter jungen Wählern stark. Die SPÖ ist besonders in der Steiermark auf ihre Kernschichten (ältere Frauen, Pensionisten) zurückgeworfen. (Conrad Seidl, 2.6.2015)</p> </div></div>
98
Livingroom/Reisen/R-Europa/R-Spanien
2015-06-02 05:30:00.00
In der Mancha: Ein Kampf gegen Windmühlen
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Spanien feiert 2015 und 2016 zwei Cervantes-Jubiläen. In der Mancha auf Spurensuche nach seinem Helden Don Quijote zu gehen, scheint naheliegend. Fündig wird dort aber nur, wer wie der Ritter von der traurigen Gestalt an die Kraft des Imaginären glaubt</h2><p>Da liegt es – das Don-Quijote-Land. Eine Autostunde südlich von Madrid hebt und streckt sich die endlose Ebene von La Mancha. Tief errötet, wo Eisenerz die Erde färbt, erbleicht, wo Überdüngung die Böden auslaugt. Weizenfelder, Weingärten, Olivenhaine, da und dort Waldstücke als Ergebnis von Wiederaufforstung. Eine mächtige Fläche, zu unspektakulär, um schön zu sein. Ein abgearbeitetes Antlitz und ganz sicher keine Landschaft, die einen Weg in die Aufmerksamkeit der Welt findet. Die hat ihr Miguel de Cervantes verschafft. Er machte sie mit seinem Roman El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha unsterblich, und das, obwohl er mit Landschaftsschilderungen extrem geizte.</p> <h3>Umfangreiches Kulturprogramm</h3> <p>2015 jährt sich zum 400. Mal die Veröffentlichung des zweiten Teils von Don Quijote und im April 2016 ist der 400. Todestag von Miguel de Cervantes. Spanien feiert beide Jubiläen mit einem umfangreichen Kulturprogramm. Touristiker haben aus fiktiven und realen Orten ein dichtes Netz über die Mancha gelegt und es die "Route des Don Quijote" genannt.</p> <div class="block photo"><div class="visual expired"><span>Bild nicht mehr verfügbar</span></div><div class="caption context">Don Quijote und Dulcinea</div></div> <p>Vermutlich hat es zu Cervantes Zeiten hier wirklich nicht viel anders ausgesehen als heute. Um 1600 war die Mancha vor allem bewohnt von Morisken, zum Christentum bekehrte Mauren, die auch nach der Reconquista 1492 das Land nicht verlassen hatten und vor allem von der Landwirtschaft lebten. Mancha kommt aus dem Arabischen "al-mancha" und bedeutet so viel wie "ohne Wasser". Auch in der Gegenwart entpuppt sich ein mit großem Schild angekündigter "río" meist als mürrisches Rinnsal.</p> <p>Die Region bringt etwa die Hälfte der Gesamtproduktion des Landes an Getreide und Wein hervor. Wo diese Einkommensquellen fehlen, wird alles Don Quijote und existiert dann nur noch zur Verkörperung dieses einen großen Namens. Er gewährt Zugang zu einer Landschaft, die viele reizlos finden, aber weil Don Quijote und Sancho Panza hier durchgeritten sind, irgendwie doch sehr edel. Exakt lokalisieren lassen sich die Schauplätze der meisten Episoden des Don Quijote nicht. Er taucht dennoch überall auf – als Wegweiser, Kühlschrankmagnet und Schlüsselanhänger.</p> <h3>Ritterliches Connery-Double</h3> <p>Wer den Fließband-Souvenirs entgehen will, landet häufig vor einem Don-Quijote-Denkmal: der lange, spindeldürre Ritter auf seinem klapprigen Gaul Rocinante, neben dem kleinen, dicken Sancho auf dem gedrungenen Esel, von dem nie jemand weiß, das er Rucio heißt. In der bildhauerischen Interpretation gerät der Persönlichkeitsausdruck erstaunlich uneinheitlich. So reitet auf der Plaza de España in Madrid kein Ritter von der traurigen Gestalt, sondern ein heroisches Sean-Connery-Double.</p> <div class="block photo"><div class="visual" itemprop="image" itemscope="" itemtype="https://schema.org/ImageObject"><meta content="http://images.derstandard.at/t/E494/2015/05/29/06CE6984-1C76-4DC2-BB72-F97223A90F6A.jpg" itemprop="url"><meta content="494" itemprop="width"><meta content="789" itemprop="height"><img data-zoom-src="//images.derstandard.at/2015/05/29/06CE6984-1C76-4DC2-BB72-F97223A90F6A.jpg" data-zoomable="true" height="789" itemprop="image" src="//images.derstandard.at/t/E494/2015/05/29/06CE6984-1C76-4DC2-BB72-F97223A90F6A.jpg" width="494"><div class="image-zoom"></div></img></meta></meta></meta></div><div class="credits">foto: nicole quint</div><div class="caption context">Kaum ein Dorf in der Mancha kommt ohne <br/> Don-Quijote-Statue aus.Das bekannteste Denkmal für den Ritter und seinen Knappen Sancho Panza steht allerdings auf der Plaza de España in Madrid unter den Augen ihres Schöpfers Miguel de Cervantes. </div></div> <p>Der Künstler Domingo Bascuñana Bascuñán wollte wiederum die Wichtigkeit der Landwirtschaft für die Menschen der Mancha symbolisieren. Er schmiedete ein Skulpturen-Trio aus Pflugscharen zusammen. Ritter und Knappe gerieten ihm zwar zu Cowboykarikaturen, aber Don Quijotes angebetete Dulcinea hat Schürze und Kopftuch einer Bäuerin umgebunden. Ihren Platz haben die drei Figuren bei den Mühlen von Mota del Cuervo gefunden. Windmühlen – endlich!</p> <p>Von den rund 400 Exemplaren, die hier ihre Flügel einst drehten, sind vielleicht noch 50 vorhanden. Alles Attrappen. Als leere Hüllen dekorieren sie die Landschaft. Kaum eine besitzt noch ein Innenleben mit Originalmechanik, und wenn doch, wird es nur zur Demonstration in Betrieb gesetzt, damit die Zuschauer entzückt ausrufen können: Hier also kämpfte Don Quijote mit den Windmühlen. Nein! Entsetztes Aufheulen in Campo de Criptana.</p> <h3>Die Freunde der Mühlen</h3> <p>Die kleine Stadt in der Provinz Ciudad Real feiert sich als einzig wahren Schauplatz von Quijotes Mühlen-Intermezzo. Auch hier mühen sich die Einwohner, lebendig zu halten, was nie lebendig war: die Erinnerung an ein Ereignis aus Kapitel VIII. des ersten Don-Quijote-Bandes. Die Vereinigung der Freunde der Mühlen des Hildagos laden regelmäßig ein zum Besuch auf die Kämme der Sierra de la Paz. Zwei Laienschauspieler legen dort das Ritter- und Knappenkostüm an, posieren vor der Mühlen-Kulisse und Sancho spricht folgende Sätze: "Habe ich Euch nicht gesagt, Ihr sollt achtgeben, es sind nichts als Windmühlen, was nur einer in den Wind schlagen kann, dem sich selbst eine Mühle im Kopf dreht." Nichts als Windmühlen – keine Romanschauplätze. Wir sind hier nicht in Rosamunde Pilchers Cornwall.</p> <div class="block photo"><div class="visual expired"><span>Bild nicht mehr verfügbar</span></div><div class="caption context">Von den rund 400 Exemplaren, die hier ihre Flügel einst drehten, sind vielleicht noch 50 vorhanden. Alles Attrappen. Als leere Hüllen dekorieren sie die Landschaft.</div></div> <p>In Puerto Lapice betreiben spanische Illusionskünstler das Gasthaus, in dem sich Don Quijote zum Ritter schlagen ließ. In Argamasilla de Alba gewähren sie Einlass in ein Kellerverlies, in dem Cervantes wegen Steuerbetrugs einsaß und vielleicht mit dem Schreiben von Don Quijote begonnen hat. Und in El Toboso führen sie durch das "Original-Wohnhaus" von Dulcinea oder laden ein in Bodegas, deren Weine Sancho Panza geschmeckt haben könnten. Aus all diesen und noch mehr Orten besteht die 2.500 Kilometer lange "Route des Don Quijote".</p> <p>Am Ende kennt der Reisende zu keinem dieser Orte eine Geschichte, die nicht mit dem Roman zu tun hat. Paradox. Wird damit doch wahr, was der fiktive Sancho Panza prophezeite: "Ich will wetten, es vergeht nicht viel Zeit, so wird es keine Schenke, kein Wirtshaus und keine Barbierstube geben, wo nicht die Geschichte unserer Taten gemalt zu sehen ist."</p> <h3>Diktatoren als Fans</h3> <p>Mit Don Quijote hat Cervantes der Welt eines der größten Werke der Literatur und der Mancha einen wichtigen Arbeitgeber geschenkt. Aus seiner literarischen Großtat ist ein Verkaufsargument geworden, sein Don Quijote eine Figur, mit der man sich schmücken möchte – sogar Diktatoren. Wer etwa hätte Hitler zugetraut, dass er Cervantes gelesen hat? Hat er vielleicht auch nicht, nichtsdestotrotz führt man deutschsprachige Besucher im Museo Cervantino in El Toboso immer zu einer Vitrine, in der die Quijote-Ausgabe mit einer Widmung des Reichskanzlers präsentiert wird.</p> <p>Mussolini, al-Gaddafi und Franco wollten ebenfalls als Quijote-Fans gelten und schenkten dem Museum ihre Leseexemplare. Dort liegen sie neben den Bänden von Mandela, Mitterand und Alec Guinness. Mittlerweile ist die Sammlung auf rund 700 Bücher in 70 Sprachen, darunter Sanskrit, Gälisch, Esperanto, Xhosa und Koreanisch, angewachsen.</p> <h3>Keine traurige Gestalt</h3> <p>In einer Ecke seines Souvenirshops versteckt das Museo Cervantino ein Ölgemälde. Kaum ein Besucher beachtet es. "Imagination" hat der galizische Künstler Alberto Martin Giraldo es genannt. Er hat keine traurige Gestalt in rostzerfressener Rüstung gemalt. Sein Don Quijote steht mit nacktem Oberkörper da. Er hält dem Betrachter des Bildes das zerbeulte Barbierbecken entgegen, das ihm als Ritterhelm diente, und lässt daraus zartblaue Schmetterlinge emporflattern.</p> <div class="block photo"><div class="visual expired"><span>Bild nicht mehr verfügbar</span></div><div class="caption context">In Puerto Lapice betreiben spanische Illusionskünstler das Gasthaus, in dem sich Don Quijote zum Ritter schlagen ließ.</div></div> <p>Giraldo will damit wohl sagen: Nichts ist diesem Fantasten geblieben als seine Träumereien, die aber schickte er in die Welt hinaus, damit sie sich verändert. Und sie hat sich verändert, dank Don Quijote. Es heißt zum Beispiel, dass französische Truppen, die während der napoleonischen Kriege die iberische Halbinsel verwüsteten, El Toboso nur deshalb verschont hätten, weil sie die Heimatstadt von Dulcinea sei.</p> <h3>In der Realität umschauen</h3> <p>Vielleicht ist es so wie mit dem Blick auf einen leuchtenden Stern. Wer leicht an ihm vorbeisieht, statt ihn direkt zu fixieren, erkennt sein Licht deutlicher. Wer sich den Traum von Don Quijote nicht verderben will, sollte also nicht zu genau hinsehen. Oder sich in der Realität der heutigen Mancha umschauen.</p> <p>Die Sancho-Panza-Fleischplatten, die Kellner gerne in der Mancha servieren, waren natürlich nicht des Knappen Leibgericht. Aber sie schmecken oft hervorragend. Und die türkisen Wildbäche in den Lagunen von Ruidera sind wunderschön – auch wenn Don Quijote den Zauberer Merlin hier bestimmt nicht getroffen hat. (Nicole Quint, 1.6.2015)</p> </div><div class="supplemental"><p><strong>Anreise &amp; Service</strong></p> <p><strong>Anreise:</strong> Von Wien nonstop nach Madrid mit Fly Niki oder Iberia; in die Mancha mit einem Mietauto;</p> <p>Im Jahr 2015 jährt sich zum vierhundertsten Mal die Veröffentlichung des zweiten Teils von Don Quijote (<a href="http://www.qvixote2015.es/" target="_blank">www.qvixote2015.es</a> ) und im April 2016 der vierhundertste Todestag von Miguel de Cervantes. (Programmkalender wird aktualisiert unter <a href="http://www.spain.info/" target="_blank">www.spain.info </a>) Spanien feiert beide Jubiläen mit einem umfangreichen Kulturprogramm.</p> <p>Wiedereröffnung des <strong>Quijote-Museums</strong> in Ciudad Real. Gezeigt wird die Ausstellung "Bücher die Alonso Quijano begeisterten". Alonso Quijano ist Don Quijotes Name, den er vor Beginn seiner Ritter-Karriere trug. <a href="http://www.ciudadreal.es/turismo/museos/museo-del-quijote.html" target="_blank">www.ciudadreal.es/turismo/museos/museo-del-quijote.html</a></p> <p>Die <strong>Spanische Nationalbibliothek</strong> in Madrid würdigt das 400. Jubiläum mit einer Ausstellung einzigartiger Objekte über Quijote wie alte Musikwerke, Hand- und Druckschriften. <a href="http://www.bne.es/es/Inicio/index.html" target="_blank">www.bne.es</a></p> <p>Ein Forscherteam glaubt, Cervantes sterbliche Überreste im <strong>Kloster der barfüßigen Trinitarierinnen</strong> in Madrid (San Ildefonso de las Trinitarias descalzas) gefunden zu haben. Dazu präsentiert das Historische Museum der Stadt vom 22. April – 27. September 2015 die Ausstellung "Cervantes ans Licht: Die Bilder der Entdeckung". Erklärt werden die verschiedenen Phasen der Exhumierung, und warum es nach fast vierhundert Jahren so wichtig ist, Cervantes Knochen zu finden. <a href="http://www.madrid.es/portales/munimadrid/es/Inicio?vgnextfmt=default&amp;vgnextchannel=1ccd566813946010VgnVCM100000dc0ca8c0RCRD" target="_blank">www.madrid.es</a></p> <p>Das <strong>Gasthaus "Venta de Don Quijote"</strong> in Puerto Lápice soll der Schauplatz sein, an dem Don Quijote zum Ritter geschlagen wurde. Wesentlich interessanter ist die dortige Ausstellung "Der illustrierte Don Quijote" im oberen Stockwerk mit einer Schau verschiedenster Buchillustrationen vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart, darunter Zeichnungen von Goya, Picasso, Doré und Dali. Höhepunkt der Sammlung ist das Werk des Künstlers Valentin Kovatchev "Don Quijote mit bulgarischer Seele". Venta de Don Quijote, El Molino 4, 13650 Puerto Lápice</p> <p><strong>Allgemeine Informationen:</strong> <a href="http://www.turismocastillalamancha.es/" target="_blank">www.turismocastillalamancha.es</a></p> <p>Diese Reise erfolgte teilweise auf Einladung des Reiseveranstalters Gebeco.</p></div></div>
99
Newsroom/Panorama/wien
2015-06-02 05:30:00.00
Wie die SPÖ mit dem Rock auf der Donauinsel verstrickt ist
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Das Musikfestival Rock in Vienna soll ab Donnerstag täglich rund 50.000 Fans auf die Wiener Donauinsel locken. Vermietet wird das Areal von der Stadt über einen SPÖ-nahen Verein. Der Vorstand macht über dessen private Agentur Sponsoring für das Festival.</h2><p>Wien - Worauf sich viele Freunde der gepflegten Rockmusik schon länger gefreut haben, wird am verlängerten Wochenende Wirklichkeit: Ein dreitägiges Musikfestival mit prominenten internationalen Bands findet ab Donnerstag auf der Wiener <a href="/r5730/Donauinselfest">Donauinsel</a> statt. Das Alleinstellungsmerkmal von Rock in Vienna im Vergleich mit anderen österreichischen Großfestivals ist, dass Fans zu den Konzerten von Metallica (Donnerstag), Muse, Incubus (Freitag) oder Kiss (Samstag) mit der U-Bahn an- und abreisen können.</p> <p>Veranstalter ist Blue Moon Entertainment, hinter dem die Deutsche Entertainment AG steckt. Vermietet wird das Areal nicht direkt von der Stadt Wien, sondern über einen privaten Verein, dessen Mitglieder der <a href="/r510/SPOe">SPÖ</a> gewaltig nahe stehen. So war die Adresse, an der der "Verein Freunde der Donauinsel" zur Zeit seiner Gründung 2013 gemeldet war, ident mit der Adresse der MA 45 (Wiener Gewässer). Diese fällt in die Zuständigkeit von Umweltstadträtin Ulli Sima (SPÖ). Mitglieder sind etwa der Landtagspräsident Harald Kopietz (SPÖ), der einst das <a href="/r5730/Donauinselfest">Donauinselfest</a> gegründet hat, oder Gerald Loew, Chef der MA 45.</p> <h3>Dirigent durch den Behördendschungel</h3> <p>Als Vorsitzender des Vereins fungiert Sascha Kostelecky. Dieser zeichnete von 2005 bis 2012 für die Organisation des Donauinselfestes verantwortlich und ist innerhalb der SPÖ bestens vernetzt. Warum die Stadt die Donauinsel über einen privaten SPÖ-nahen Verein vermietet und das nicht selbst erledigt, erklärt er so: "Große Veranstalter sind froh, wenn sie sich nicht mit zu viel Bürokratie herumschlagen müssen. Ich dirigiere durch den Behördendschungel", sagte er dem STANDARD. Zudem würden Teile des Veranstaltungsareals auf der Insel auch dem Bund gehören. "Diesen müssten Veranstalter sonst ebenfalls kontaktieren."</p> <p>Das Ziel des Vereins sei, von Veranstaltungen zusätzliche Gelder zu lukrieren, die laut Vereinszweck in die Pflege und den Erhalt der Donauinsel gesteckt werden müssen. Zehn Veranstaltungstage, die einen gewissen Lärmpegel für Anrainer überschreiten, sind pro Jahr möglich. Drei sind fix für das Donauinselfest, das heuer von 26. bis 28. Juni stattfindet, reserviert. Nach Rock in Vienna wären noch vier Großveranstaltungstage frei, die heuer aber wohl nicht ganz ausgeschöpft werden.</p> <h3>Noch keine Gewinne für Verein</h3> <p>Gewinne warf der Verein laut Gerald Loew noch keine ab. 2013 gab es "wegen Investitionen in die Vereinsinfrastruktur" einen geringen Verlust. 2014 bilanzierte man ausgeglichen. Für 2015 erwarte der Verein erste Gewinne. Der Bund erhält als Entschädigung für seine Inselflächen vom Verein eine Pauschale von 800 Euro pro Veranstaltungstag.</p> <p>Der Kontrolle des Gemeinderates oder des Stadtrechnungshofes unterliegt der Verein nicht, was die Opposition empört. Die <a href="/r2578/OeVP">ÖVP</a> verlangt in einer Anfrage genaue Auskünfte über das Geschäftsgebaren. "Der Gemeinderat bekommt alle Informationen, die er will", sagt Loew. Die Kritik, dass der Verein das nur auf freiwilliger Basis machen braucht, reißt freilich nicht ab. Zumal der Verein bei der Gründung ein zinsenloses Darlehen der Stadt in Höhe von 200.000 Euro erhielt. Dieses werde man laut Loew fristgerecht bis 2017 zurückzahlen. Subventionen bekomme man keine.</p> <h3>Sponsoring mit privater Firma</h3> <p>Laut Kostelecky beschäftige der Verein nur eine Mitarbeiterin. Er selbst rechne seine Tätigkeiten für den Verein "nach Stunden" ab. Dass Rock in Vienna stattfindet, zahlt sich für Kostelecky gleich doppelt aus: Seine private Marketing- und Eventagentur macht das Sponsoring für das Festival. "Die sind nach Abschluss des Vertrages mit dem Verein auf mich zugekommen", sagt Kostelecky zur schiefen Optik. Die Adresse des Vereins ist aktuell übrigens ident mit der Adresse von Kosteleckys privater Firma. (David Krutzler, 2.6.2015)</p> </div><div class="supplemental"><p><a href="https://www.rockinvienna.at/" target="_blank">Homepage von Rock in Vienna</a></p> <p><a href="http://derstandard.at/2000007806058/Neues-Wiener-Rockfestival-Kritik-an-SP-nahem-Verein">STANDARD-Nachlese: Kritik an SP-nahem Verein</a></p></div></div>
100
Newsroom/Panorama/wien/Verkehr_Wien
2015-06-02 09:11:22.06
Wiener U-Bahn: Fahrerlos, aber nicht "menschenlos"
<div class="section" id="content-main" itemprop="articleBody"><div class="copytext"><h2 itemprop="description">Die U5 wird Wiens erste vollautomatische U-Bahn-Linie. Sie verspricht Sicherheit und kürzere Intervalle</h2><p>Wien – Losfahren, Geschwindigkeit einstellen und zurücklehnen – das können die Wiener U-Bahn-Fahrer schon jetzt. Die Garnituren fahren – bis auf jene der Linie U6 – fast automatisch. Trotzdem ist menschliche Expertise gefragt: etwa beim Einfahren in die Station oder wenn der Fahrer darauf achten muss, dass niemand an den Türen rüttelt, bevor er abfährt. Auf Hindernisse kann der Zug auch nicht selbstständig reagieren, der Fahrer muss im Notfall bremsen.</p> <p>Das soll sich in Zukunft ändern, denn die U5, deren erstes Teilstück 2023 in Betrieb geht, soll Wiens erste vollautomatische U-Bahn-Linie werden. Sie wird dann – vereinfacht ausgedrückt – von der Leitstelle in Erdberg ferngesteuert. Das teilten Öffi-Stadträtin Renate Brauner (<a href="/r510/SPOe">SPÖ</a>) und Wiener-Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer am Dienstag mit. Für das neue System müssen auch die Haltestellen entsprechend umgestaltet werden. Die Bahnsteige werden mit Glaswänden vollständig von den Schienen abgetrennt und mit Türen ausgestattet, die sich nur dann öffnen, wenn ein Zug in der Station steht.</p> <h3>Sanfter Einstieg</h3> <p>Die U5 biete die "einmalige Chance", in das neue System in "überschaubarem Rahmen sanft einzusteigen", sagte Steinbauer. Denn sie wird anfangs nur auf rund fünf Kilometern verkehren; die Trasse wird aus neuen und bereits vorhandenen Streckenabschnitten und Stationen bestehen.</p> <p>Mit der fahrerlosen U-Bahn wolle man auf das wachsende Wien und die steigenden Fahrgastzahlen reagieren – bis 2020 könnten diese bei einer Milliarde jährlich liegen. Die Wiener Linien versprechen sich kürzere, regelmäßigere Intervalle sowie weniger Betriebsstörungen. Die neuen Züge könnten im 90-Sekunden-Takt fahren. Heute liege das Maximum bei zweieinhalb Minuten. Die Verweildauer in der Station, Geschwindigkeit oder Takt könnten – auch in Ausnahmesituationen wie großen Sportevents – flexibler angepasst werden.</p> <h3>Weniger Zwischenfälle</h3> <p>Für Ramon Malla, Direktor der automatischen Metrolinien in Barcelona, ist die Sicherheit das stärkste Argument. Die fahrerlose Technik schließe menschliches Versagen aus. Die abgeriegelten Bahnsteige versprechen weniger Zwischenfälle, was auch einen verlässlicheren Betrieb ermögliche. Und das sorge nicht nur bei den Passagieren, sondern auch bei den Mitarbeitern für mehr Zufriedenheit, so Malla. Die vollautomatischen Metro-Linien gibt es in der spanischen Metropole seit 2009.</p> <p>Weltweit wurden die ersten Systeme vor rund 30 Jahren in Betrieb genommen – mittlerweile gibt es sie in mehr als 30 Städten, wobei Asien mit 40 Prozent aller fahrerlosen Linien Spitzenreiter ist. Die europäische Statistik führt Frankreich an, wo sich ein Fünftel der automatisierten Strecken befindet. U-Bahnen ohne Fahrer gibt es weiters etwa in Italien (Rom, Turin), Deutschland (Nürnberg), Dänemark (Kopenhagen) oder Ungarn (Budapest).</p> <h3>"Warum überhaupt?"</h3> <p>"Fahrerlos bedeutet nicht menschenlos", sagte Steinbauer am Dienstag. Weil Fahrgäste "lieber mit Menschen als mit Automaten sprechen", werden Mitarbeiter der Wiener Linien als Ansprechpartner und für Problemsituationen in den Zügen mitfahren oder in den Stationen unterwegs sein. Niemand müsse befürchten, seinen Job zu verlieren. Die Streckenverlängerung schaffe zusätzliche Arbeitsplätze und der Umstieg auf Vollautomatik ein neues Jobprofil. Das konnte Roman Hebenstreit, den Chef der Eisenbahnergewerkschaft, nicht beruhigen: "Ja, aber warum macht man's dann überhaupt?", fragte er via Aussendung.</p> <p>Die europaweite Ausschreibung für die 45 neuen Garnituren soll laut Brauner in den nächsten Wochen erfolgen. Wer den Zuschlag bekommt, wird Ende 2016 feststehen. Die ersten Testfahrten sind für 2018 geplant. Eine Fahrerkabine wird es weiterhin geben, denn die neuen Modelle sollen auch im konventionellen Streckennetz eingesetzt werden und mehrere "Silberpfeile" ersetzen. Bei Interieur, Design und Fahrgastkapazität wolle man sich an die jetzigen Siemens-Modelle halten.</p> <h3>Ohne Liftboy</h3> <p>Das erste U5-Teilstück kostet knapp eine Milliarde Euro – Stadt und Bund teilen sich die Kosten. Die Mehrkosten für den Umstieg auf die fahrerlose Variante werden auf ein bis zwei Prozent geschätzt. Ob bestehende Linien vollautomatisiert werden, steht noch nicht fest. Das müsse bei anstehenden Modernisierungen von Fall zu Fall entschieden werden.</p> <p>Auf eine mögliche Skepsis der Fahrgäste reagiert man bei den Wiener Linien entspannt mit einem Rückblick: "Früher fuhr ja auch ein Liftboy im Aufzug mit." (Christa Minkin, 2.6.2015)</p> </div><div class="supplemental"><p><strong>Weiterlesen</strong></p> <p><a href="http://derstandard.at/2000016816250-4397/Barcelonas-Pionierabeit-in-Sachen-fahrerlose-U-Bahn">Barcelonas Pionierarbeit in Sachen fahrerlose U-Bahn</a></p> <p><a href="http://derstandard.at/2000016801970/U-Bahn-ohne-Fahrer-Internationale-Beispiele">Ansichtssache: U-Bahn ohne Fahrer – Internationale Beispiele</a></p></div></div>