id
stringlengths 5
11
| text
stringlengths 47
36.3k
|
---|---|
doc-0 | Wohlen Die Welt des Circus Monti dreht sich wieder: «Die diesjährige Tournee soll eine Hommage an unsere Eltern werden» Nach einer Pause von über 18 Monaten startet der Wohler Circus Monti am 6. August seine 36. Tournee. Unter dem Titel «Cirque je t'aime» zeigen die Artistinnen und Artisten eine Show, die an die Gründungsgeschichte erinnert.
Das Programm der diesjährigen 36. Tournee des Circus Monti verspricht eine bunte, fröhliche Welt. Alex Spichale
«Die Welt würde sich auch ohne Zirkus weiterdrehen, aber einfach ein Spürchen weniger farbig», sagt Johannes Muntwyler bestimmt. Wer in diesen Tagen wieder in den Reihen eines Zirkuszeltes sitzt und den Artistinnen und Artisten zuschaut, versteht schnell, was Zirkusleiter Muntwyler meint.
Es ist die Farbe, aber auch die Fröhlichkeit und die besondere Atmosphäre, die der Welt im vergangenen Jahr ohne Zirkusvorstellungen gefehlt hat. Doch nun ist die Zeit gekommen, in der sie sich wieder so bunt weiterdreht, wie sie das einst vor Corona getan hat.
Am Freitag, 6. August, startet die 36. Tournee des Wohler Circus Monti. Und diese verspricht nicht nur bunt, sondern auch emotional zu werden. Inspiriert wurde die Show mit dem Titel «Cirque je t'aime» – auf Deutsch: Zirkus ich liebe dich – von der Geschichte der beiden Gründer des Montis.
«Hildegard und Guido Muntwyler hatten einen Traum und haben an dessen Gelingen geglaubt. Zwei Lehrer, die in Zirkusse gehen und dann ihren eigenen gründen, den es über 35 Jahre später immer noch gibt. Anhand dieser schönen und wahren Geschichte haben wir die diesjährige Show inszeniert», erzählt Marie-Josée Gauthier, in diesem Jahr die Verantwortliche für Konzept und Regie des Montis. Für die Familie Muntwyler hat diese Inszenierung eine ganz besondere Bedeutung. Johannes Muntwyler erzählt:
«Meine Mutter ist leider 2019 verstorben. Die diesjährige Tournee soll eine Hommage an unsere Eltern werden.»
Für Zirkusleiter Johannes Muntwyler hat die diesjährige Show eine ganz besondere Bedeutung. Sie soll eine Hommage an seine Eltern sein. Alex Spichale
Auch in der Manege herrscht ein starker Familienzusammenhalt
Emotional sind aber nicht nur die Muntwylers. Die ganze Zirkusfamilie brenne drauf, nach einer solch langen Durststrecke endlich wieder in der Manege zu stehen und zu präsentieren, was sie gemeinsam erarbeitet haben. Während der Entstehung des Programms, in dessen Prozess die 13 Artistinnen und Artisten miteingebunden worden sind, sei ein starker Familienzusammenhalt zu spüren gewesen, wie Akrobatikdesigner André St-Jean erzählt. Während er spricht, kämpft St-Jean mit den Tränen. Mit stockender Stimme ergänzt er:
Die diesjährige künstlerische Leitung des Circus Monti. Von links: Marie-José Gauthier (Konzept&Regie), Nico Lagarde (Co-Regie) und André St-Jean (Akrobatikdesign). Alex Spichale
«Der Zirkus ist keine Konkurrenzwelt, es ist eine grosse Gemeinschaft. Jeder unterstützt jeden und alle sind füreinander da.»
Im ganzen Zirkusteam, sowohl vor als auch hinter dem Vorhang, sei die Freude und die Anspannung auf die bevorstehende Tour wieder so gross, wie in anderen Jahren zuvor. Doch müssen die Künstlerinnen und Künstler, die aus 10 verschiedenen Ländern stammen, in den kommenden Tagen noch die letzten Feinschliffe an ihren Nummern anbringen. «Die einzelnen Teile müssen noch fertiggemacht und anschliessend zu einem Puzzle zusammengesetzt werden», erzählt St-Jean.
13 Artistinnen und Artisten aus insgesamt 10 verschiedenen Ländern sind in diesem Jahr mit dem Circus Monti auf Tournee. Alex Spichale
Dass die Zirkuswelt in diesem Jahr aber trotz der Magie und wegen Corona ein bisschen anders ist, das kann und will Johannes Muntwyler nicht totschweigen. Er erzählt:
«Es ist eine spezielle Saison, aber wir nehmen alles so, wie's kommt. Die Freude, dass wir wieder machen können, was wir lieben, überwiegt.»
Die Artisten präsentieren Ausschnitte aus dem aktuellen Monti- Programm und Johannes Muntwyler erzählt, wieso sich ein Zirkusbesuch lohnt. Melanie Burgener
Damit sich ihre Gäste im und ums Zirkuszelt sicher fühlen, werde das ganze Team alles geben, so Muntwyler. Zwar habe man sich dazu entschieden, beim Eintritt kein Covid-Zertifikat zu verlangen. Doch mit Maskenpflicht, zusätzlichen Zelten im Eingangsbereich und durch die Anpassung der Vorverkaufszeiten sollen Schutz, Platz und Flexibilität für die Besucherinnen und Besucher geschaffen werden.
Die Familie Muntwyler bleibt in dieser Saison hinter dem Vorhang
Die diesjährige Tournee bringt für den Monti aber auch schöne Änderungen mit sich. So bietet eine zusätzliche Saisonwoche die Möglichkeit, dass der Freiämter Zirkus sein Zelt in Windisch aufbauen kann. «Seit wir unseren Tourenplan 2014 reduziert haben, sind wir nicht mehr dort gewesen. Wir haben uns aber schon länger gewünscht, wieder einmal in Windisch aufzutreten. Da wir jetzt eine zusätzliche Woche zur Verfügung haben, ist es naheliegend, dass wir wieder zurückkehren und unser Zelt auf dem schönen Platz beim Amphitheater aufbauen», erklärt Johannes Muntwyler.
Die Atmosphäre und die Emotionen der Künstlerinnen und Künstler muss man im Circus Monti live erleben. Alex Spichale
In diesem Jahr wird die Familie Muntwyler zwar selbst nicht Teil des Programms sein. Doch der Zirkusleiter ist stolz, verkünden zu dürfen, dass seine drei Söhne trotzdem mit auf Tournee gehen und hinter dem Vorhang tätig sein werden. Mario sei in dieser Saison im Büro tätig, Tobias kümmere sich um die Logistik und Nicola arbeite seit diesem Sommer in der Werkstatt des Monti mit. «Das ist nicht selbstverständlich, für mich als Vater aber sehr schön», sagt Muntwyler. Er selbst werde ebenfalls nicht Teil des Programms sein, sondern sich hauptsächlich Zeit für die Gäste nehmen.
Auf das Monti-Publikum wartet ein Programm mit Clowns, Schleuderbrett-Nummern und ein Auftritt mit einem Vertikaltuch und vielen weiteren Attraktionen. Doch sehen muss man die Show des Monti live. «Man kann einen Zirkus zwar livestreamen, aber das Gefühl hier drin, das kann man nicht übertragen. Davon bin ich fest überzeugt», beschreibt Muntwyler das Zirkuserlebnis. |
doc-1 | Die Inflation hat heuer im November erneut 1,1 Prozent erreicht. Sie pendelte sich somit auf dem Niveau des Vormonats ein. Am kräftigsten stiegen die Preise für Wohnung, Wasser und Energie (plus 2,1 Prozent), gefolgt von Restaurants und Hotels (plus 3,0 Prozent), wie aus den aktuellen Berechnungen der Statistik Austria hervorgeht. Die Instandhaltung von Wohnungen kostete durchschnittlich um 3,1 Prozent ...
Den vollständigen Artikel lesen ... |
doc-2 | 16:00 Uhr
BuLi: Hertha BSC vs. Borussia Dortmund live im TV, Stream, Ticker - Übertragung im Free-TV am 21.11.20?
Wo Sie die Dortmund-Spiele live im TV und Stream, auf Sky, DAZN oder Amazon, sehen können, erfahren Sie hier.
Hertha BSC - Borussia Dortmund live im TV und Stream: Läuft die Bundesliga-Partie des BVB auf DAZN, Sky oder im Free-TV? Alle Infos zu Termin und Übertragung am 21.11.20 finden Sie hier - genau wie unseren BuLi-Ticker.
Borussia Dortmund in der BuLi 2020/21: Am 21.11.2020 lässt sich das Duell Hertha gegen Dortmund im Live-TV und Stream sehen. In diesem Artikel gibt es die Infos zur Übertragung.
Welcher Sender überträgt das Spiel von Borussia Dortmund? Sky oder DAZN? Oder läuft es sogar im Free-TV und Gratis-Stream? Hier folgen zuerst die Infos zur Übertragung in der Fußball-Bundesliga. Danach finden Sie hier auch den BuLi-Ticker, der Spielstand, Ergebnisse und Spielplan bietet.
Hertha vs. BVB live im TV und Stream - Termin und Übertragung: Sky, DAZN oder Free-TV am 21.11.2020?
Wann spielt Dortmund gegen Hertha BSC? Hier die wichtigsten Infos im Überblick:
Was: Hertha BSC - Borussia Dortmund
Wann: Samstag, 21. November 2020
Samstag, 21. November 2020 Anpfiff: 20.30 Uhr
20.30 Uhr Free-TV/ Fernsehen : keine Übertragung
keine Übertragung Pay-TV: Sky
Sky Live-Ticker: bei uns im Datencenter
bei uns im Datencenter Online-Stream: Sky Go , Sky Ticket
, Free-TV: Zusammenfassung Sportstudio ZDF und Sportschau ARD
Hertha BSC - Borussia Dortmund im Fernsehen: Bundesliga live im Free-TV, Pay-TV oder Stream?
Der Pay-TV-Sender Sky überträgt einen Großteil der Spiele, bis auf 40 Begegnungen, live und hält damit nach wie vor den größten Anteil der Rechte. DAZN überträgt am Freitag, Montag und um 13.30 Uhr am Sonntag. Im Free-TV laufen nur wenige Spiele.
DAZN Stream: zeigt die Freitagsspiele um 20.30 Uhr und Sonntagsspiele um 13.30 Uhr, Montagsspiele um 20.30 Uhr
Stream: zeigt die Freitagsspiele um 20.30 Uhr und Sonntagsspiele um 13.30 Uhr, Montagsspiele um 20.30 Uhr Sky: zeigt 266 der 306 Spiele, alle Samstagsspiele, alle Sonntagsspiele, die um 15.30 und 18 Uhr angepfiffen werden und die Matches in den englischen Wochen, Dienstag und Mittwoch
Sky: Highlights aller Spiele direkt nach Abpfiff: Freitagsspiel, Samstagsspiel, 20.30 Uhr, Sonntagspartien 13.30, Montagsspiele der Bundesliga
ZDF im Free-TV: Live: Eröffnungsspiele der Hin- und Rückrunde und am 17. Spieltag, Zusammenfassung: Aktuelles Sportstudio
im Free-TV: Live: Eröffnungsspiele der Hin- und Rückrunde und am 17. Spieltag, Zusammenfassung: Aktuelles Sportstudio ARD im Free-TV: Zusammenfassung in der Sportschau
Live-Ticker zu Borussia Dortmund: Ergebnis, Spielstand, Spielplan und Bundesliga-Tabelle
Wer aktuell und zeitnah alle Ergebnisse des BVB in der Bundesliga und den Spielstand sucht, wird im Live-Ticker des Datencenters fündig. Der Spielstand des BVB und die Tabellen sind übersichtlich dargestellt und laufende Spiele können dort live verfolgt werden.
Hinweis: Sollte der Live-Ticker beim ersten Laden nicht richtig angezeigt werden, öffnen Sie bitte über die drei Punkte oben links das Menü und tippen auf "Live".
Borussia Dortmund vorgestellt: Wann war der BVB Deutscher Meister?
Der Ballspielverein Borussia 09 e. V. Dortmund wurde am 19. Dezember 1909 gegründet. Das erste offizielle Spiel des Vereins fand aber erst 392 Tage später am 15. Januar 1911 gegen den VfB Dortmund statt, weil es bis zur Aufnahme in den Westdeutschen Spielverband aufgrund eines Aufnahmestopps über ein Jahr gedauert hatte. Obwohl als Fußballverein gegründet besitzt Borussia Dortmund mittlerweile auch eine Handball- und eine Tischtennisabteilung.
Dortmund begann die Fußball-Saison 1911/12 in der untersten C-Klasse, konnte sich aber bereits am Ende der Debüt-Saison den ersten Platz sichern und damit in die B-Klasse aufsteigen. In der Saison 1913/14 folgte dann auch schon der Aufstieg in die zum damaligen Zeitpunkt höchste Spielklasse, die A-Klasse. Der nächste große Erfolg des BVB kam dann erst viele Jahre später, als sich der Verein erstmals im Endspiel um die Westfalenmeisterschaft mit 3:2 gegen den FC Schalke 04 durchsetzte und sich damit als stärkste Mannschaft des Ruhrgebiets etablierte.
Schnell stieg Borussia Dortmund zum erfolgreichsten Verein der neu gegründeten Oberliga West auf und wurde in den ersten beiden Spielzeiten 47/48 und 48/49 Meister. 1949 spielte der BVB dann erstmals gegen den VfR Mannheim im Endspiel um die deutsche Meisterschaft, musste sich jedoch nach Verlängerung mit 2:3 geschlagen geben. Den ersten Titel als deutscher Meister sicherte sich die Borussia 1956.
Dortmund gehört zu den Gründungsmitgliedern der Bundesliga und war als amtierender deutscher Meister Favorit für den Titel in der ersten Saison 1963/64. Am Ende reichte es jedoch nur für den vierten Platz. In den folgenden Jahren spielte der BVB zwar noch im oberen Bereich der Bundesliga mit, rutschte dann aber auch vermehrt in den Tabellenkeller und stieg schließlich 1972 in die zweite Bundesliga ab, wo der Verein vier Spielzeiten verbrachte, bevor 1976 erneut der Aufstieg in die Bundesliga gelang.
Borussia Dortmund war bis heute insgesamt acht Mal deutscher Meister und gehört zu den erfolgreichsten deutschen Fußballclubs. In diesen Jahren wurde der BVB Deutscher Meister:
1956
1957
1963
1995
1996
2002
2011
2012
Mit dem Sieg im Finale 1966 holte der BVB als erster deutscher Verein den Europapokal. In der ewigen Tabelle der Bundesliga, in der alle erzielten Punkte gezählt werden, belegt der Verein aus dem Ruhrgebiet hinter dem FC Bayern München den zweiten Platz.
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.
Themen folgen |
doc-3 | Kaiserslautern/Leipzig. Der in Torgau geborene ehemalige Nationalspieler Olaf Marschall – einst Mittelstürmer im Trikot des 1. FC Lok Leipzig, Dynamo Dresden und 1. FC Kaiserslautern – ist seinem FCK treu geblieben, lebt 20 Kilometer vom Betzenberg entfernt und scoutet Fußballer für den Drittligisten. Anzeige
Marschall hat mit Lok 1986 und 1987 den FDGB-Pokal und mit Kaiserslautern 1996 den DFB-Pokal gewonnen. Der 55-Jährige blickt im SPORTBUZZER-Interview auf das Pokalfinale am Donnerstag (20.45 Uhr, ARD und Sky) in Berlin zwischen den Roten Bullen und Borussia Dortmund.
SPORTBUZZER: Ihr FCK kann sich am kommenden Spieltag retten. Wie groß war die Angst vor der Viertklassigkeit? Olaf Marschall: Wir haben zuletzt gut und regelmäßig gepunktet, sind aber noch nicht durch, bleiben wach und vorsichtig. Die vierte Liga am Betze? Das kann ich nicht mal denken.
Die dritte Liga ist offenbar eine ganz besondere. Ja, da schlägt wirklich jeder jeden, geht in beide Richtungen Vieles. Nach oben und nach unten.
Sie standen im Europapokal-Finale gegen Ajax Amsterdam, waren Nationalspieler in Ost und West, haben alles und das Gegenteil von allem erlebt. Thront die Woche vom 18. Mai bis zum 23. Mai 1996 über allem? Kann man so sagen, das war Hölle und Himmel. Wir kassieren in Leverkusen kurz vorm Ende das 1:1, steigen aus der Bundesliga ab, sind leer, todtraurig, am Ende. Und ein paar Tage später gewinnen wir gegen Karlsruhe den DFB-Pokal.
Eine unfaire Leverkusener Aktion wurde mit dem 1:1 durch Markus Münch belohnt. Nach einer Unterbrechung hätte Sergio uns den Einwurf zuwerfen müssen. Hat er nicht. Und dann fällt das Tor. Dem Calli (Reiner Calmund) ist das glaube ich heute noch unangenehm.
Wie war es, als Sie nach dem Tal der Tränen den Pott in Händen hielten? Ich hatte den Pokal gar nicht in der Hand, der ist irgendwie an mir vorbeigegangen. Und die Medaille muss ich auch mal suchen. Keine Ahnung, wo die ist. Der Pokalsieg war ein kleines Pflaster auf eine sehr große Wunde. Gott sei Dank sind wir direkt wieder aufgestiegen ...
... und wurden 1998 mit Otto Rehhagel als Aufsteiger Deutscher Meister vor den Bayern. Ja, unglaublich und wahr und sogar verdient. Anzeige
Wir war es so mit Herrn Rehhagel? Wenn die Ergebnisse gestimmt haben, konntest du alles von Otto haben. Freie Tage, auch mal ein Training mit, sagen wir, gebremstem Schaum. Otto konnte sich auf uns verlassen.
Sie haben den Pokal mit Lok und dem FCK gewonnen. Gab es für Sie Unterschiede in der Wertigkeit? Sportlich nein, da war dasselbe Glücksgefühl. Vom Drumherum war das Finale im Olympiastadion natürlich nicht zu vergleichen mit der Atmosphäre 1986 und 1987. Damals war der Sieg im Pokal allerdings wichtiger als heute.
DURCHKLICKEN: Bilder aus der Karriere von Olaf Marschall 13.05.1987: Finale im Europapokal der Pokalsieger, Ajax Amsterdam - 1. FC Lok Leipzig: Arnold Mühren (Ajax, weiß) im Duell mit Heiko Scholz (Leipzig), dahinter Olaf Marschall (Leipzig, 2.v.re.) und Frank Verlaat (Ajax). © Redaktion
Weil es den Europapokal der Pokalsieger gab. Gehören diese Partien zu Ihren persönlichen Höhepunkten? Absolut, das Halbfinale mit Lok gegen Bordeaux bleibt für immer. Da war es so laut, dass du deinen Nebenmann auf dem Platz nicht verstanden hast. Und dann haut der René, dieser Verrückte, den Elfer vollspann in den Winkel. Das Finale in Athen gehört auch weit nach vorne.
Ihre drei Tore für Dynamo Dresden beim Bundesliga-Auftakt 1993/1994 im Zentralstadion haben Ihnen die VfB- bzw. Lok-Fans nicht verziehen. Weshalb sind Sie damals von Wien aus nicht zurück nach Leipzig? Weil ich kein Angebot vom VfB hatte und ich mich ja schlecht selbst anbieten konnte. Als Sigi Held angerufen hat, ging alles ganz schnell mit Dynamo.
Wie hat man sich Ihre Oberliga-Anfänge als 17-Jähriger beim 1. FC Lok vorzustellen? Hart und herzlich.
Die Massage-Liege haben Sie als Jungspund demnach nie gesehen. Nur, wenn die Alten wie Zwecke Kühn oder Frank Baum nicht in der Nähe waren. Die hätten mich runter gejagt.
Mit seinen beiden Toren rettete Olaf Marschall (links) den Dresdnern nach einem 3:1-Rückstand am 07.08.1933 noch das 3:3-Unentschieden. Hier scheitert er allerdings an Leipzigs Torhüter Maik Kischko. © Frank Kruczynski
Kommen wir zum Tagesgeschehen. Welchen Einfluss hat das 2:3 der Roten Bullen in Dortmund aufs Pokal-Finale? Das eine hat mit dem anderen nicht viel zu tun. Beide Mannschaften haben große Qualitäten, nutzen Fehler gnadenlos aus. Wer weniger Fehler macht, gewinnt. Und weil Sie mich eh gleich nach einem Tipp fragen: RB gewinnt 3:2 nach Verlängerung.
Wen mögen Sie besonders in den Reihen der Leipziger? Emil Forsberg. Der wollte auch in Zeiten, als bei RB viel über die Athletik und Taktik geregelt wurde, immer Fußball spielen. Mittlerweile haben sie mit Angeliño, Olmo oder Nkunku weitere richtig geile Kicker in der Mannschaft.
Aber sie haben keinen Erling Haaland. Stimmt, dieser Mann ist eine Waffe, kaum zu halten, will mit aller Macht Tore schießen. Gegen ihn zu spielen, macht wenig Spaß.
Julian Nagelsmann erfüllt sich bei den Bayern einen Lebenstraum. Haben Sie Verständnis für diesen Abgang, Herr Marschall? Wer kann zu so einem Angebot schon Nein sagen, Herr Schäfer? Das ist ein großer Schritt für den jungen Mann, in vielerlei Hinsicht eine andere Liga. Wenn Barca, Real oder Manchester United angerufen hätten, wären die wahrscheinlich Nagelsmanns Traum gewesen. Das ist das Geschäft. RB wächst stetig, gehört aber noch nicht zu den ganz Großen.
Ihr Ex-Verein Dynamo Dresden steht unmittelbar vor der Rückkehr in die 2. Bundesliga. Zu Recht! Dynamo gehört – wie der FCK – mindestens in die zweite Liga. |
doc-4 | Trinkwasser, das aus der Leitung sprudelt, stellt keine Corona-Gefahr dar: „Eine Übertragung des Virus kann nach derzeitigem Kenntnisstand ausgeschlossen werden“, melden die Stadtwerke Herford. Foto: dpa
Herford (WB/ptr). „Eine Übertragung des Coronavirus über die öffentliche Trinkwasserversorgung kann nach derzeitigem Kenntnisstand ausgeschlossen werden.“ Das teilen die Stadtwerke Herford mit.
Um die Trinkwasserversorgung sicherzustellen, habe man zahlreiche Vorsorge- und Schutzmaßnahmen ergriffen, heißt es in einer Pressemitteilung. Dabei geht es jedoch nicht etwa um das Wasser selbst, sondern um die Organisation des Fachpersonals, das die Trinkwasserversorgung am Laufen hält.
„Um Kontakte zu minimieren, gibt es bei uns zum Beispiel keine Doppelbüros mehr, jeder Mitarbeiter sitzt für sich. Und viele Mitarbeiter, die für den technischen Betrieb zuständig sind, sind gar nicht mehr im Unternehmen, sondern zu Hause“, erklärt Stadtwerke-Prokuristin Christine Brinkmann auf Nachfrage. Gebe es zum Beispiel eine Störung, würden die Mitarbeiter direkt von dort zum Einsatzort geschickt.
Hoher Automatisierungsgrad
„Die Aufrechterhaltung des Betriebs und der Schutz unserer Mitarbeiter haben für uns absolute Priorität. Wir beobachten die Lage und bewerten unsere Vorsorgemaßnahmen täglich“, betont Geschäftsführer Oliver Daun. Man sei laufend in Gesprächen mit den zuständigen Behörden.
Auch bei Erkrankungen von Mitarbeitern könne ein Ausfall der Wasserversorgung ausgeschlossen werden, sagte Michael Rolf, Prokurist der Stadtwerke Herford. Grund hierfür sei der hohe Automatisierungsgrad.
Auch die Qualität des Wassers sei sichergestellt. Das Umweltbundesamt führt in der aktuellen Stellungnahme zu SARS-CoV-2 aus, dass Trinkwasser, das „unter Beachtung der allgemein anerkannten Regeln der Technik gewonnen, aufbereitet und verteilt wird“, sehr gut gegen alle Viren, einschließlich Coronaviren, geschützt sei. |
doc-5 | Ohne Maske: Ein Kind spricht über die Schule in der „neuen Normalität“
„Eine Mutter hat mir ein kurzes Gespräch mit ihrer Tochter zukommen lassen. Das Mädchen schildert, wie es einen Schultag erlebt hat. Es ist durch ein ärztliches Attest zwar von der Maskenpflicht befreit, schildert aber, dass es (natürlich) dennoch zu Situationen gekommen ist, die es seiner Mutter erzählen wollte und sicher auch musste, um das Erlebte zu verarbeiten.“
Lesen Sie dazu auch:
Behördliche Kindesmisshandlung
„Es ist selbst unter Menschen, die sich zu den Corona-Maßnahmen der Regierung kritisch verhalten, noch nicht überall bekannt. Aber es ist bittere Wahrheit. Auf Kinder, die die rigiden Hygieneregeln an Schulen nicht einhalten können oder wollen, wird massiver Psychoterror ausgeübt. Isolation von..Video und mehr…..
….passend dazu…..
Ärzte für Aufklärung: Wegen Corona: Einzelhaft im Kinderzimmer – Dr. med. Walter Weber |
doc-6 | Hannover 2020 geht als "Katastrophenjahr" in die Geschichte des Tourismus ein. Auch für Tui markierte die Corona-Krise ein tiefes Tal, nun zieht der größte Reiseanbieter der Welt die Bilanz seiner Geschäftsentwicklung. Retten die staatlichen Milliardenhilfen den Konzern durch den Winter?
Der Tui-Konzern blickt auf das verheerende Corona-Jahr im Tourismus zurück. Vorstandschef Fritz Joussen dürfte zudem einen Ausblick auf die kommenden Monate geben und einen Zwischenstand zur schwierigen Wintersaison nennen.
Das Geschäftsjahr 2019/2020 (bis Ende September) war für den weltgrößten Reiseanbieter aus Hannover - wie für so gut wie alle Unternehmen der Branche - geprägt von den Folgen der Pandemie. Nachdem während der ersten Welle im Frühjahr das Programm fast komplett ausgesetzt worden war, lief das Geschäft über den Sommer zögerlich an. Im Herbst wuchs die Unsicherheit aufgrund neuer Reisewarnungen für viele Länder aber wieder. Staats- und Kapitalhilfen sollen die Tui-Gruppe vor dem finanziellen Kollaps bewahren - ähnlich wie bei der Lufthansa oder beim Wettbewerber FTI.
Im dritten Geschäftsquartal hatte die Viruskrise Tui tief in die roten Zahlen gerissen. Von April bis Juni lag der Verlust unterm Strich bei rund 1,4 Milliarden Euro. Der Umsatz sank um 98,5 Prozent, so dass das Geld für die Deckung der Betriebskosten nicht ausreichte.
Für einige Ferienziele zogen die Buchungen im Sommer wieder an, so stießen die Balearen oder die griechischen Inseln bei Urlaubern auf Interesse. Insgesamt war in Unternehmenskreisen zuletzt jedoch von einem eindeutigen "Katastrophenjahr" die Rede, das in der bisherigen Branchengeschichte seinesgleichen suche. Im Geschäftsjahr 2018/2019 hatte Tui noch 416,2 Millionen Euro an Nettogewinn verbucht - dieser war schon durch Flugverbote für die Boeing 737 Max geschmälert.
Um die Krise zu überstehen, hatte sich Tui bis Ende September bereits Staatshilfen über drei Milliarden Euro gesichert. Kürzlich einigten sich die Eigentümer mit dem Bund sowie privaten Investoren und Banken auf ein ergänzendes Finanzierungspaket von 1,8 Milliarden Euro. Vor allem der Bund ist beteiligt - in letzter Konsequenz könnte er über stille Einlagen, die teils in Firmenanteile gewandelt werden, künftig direkt am Konzern beteiligt sein. Nötig dafür ist noch die Zustimmung der EU-Kommission. An den Hilfen gibt es vor allem aus Gewerkschaften auch heftige Kritik, weil Tui gleichzeitig Tausende Jobs streicht. Viele Politiker lehnen einen möglichen Staatseinstieg ebenfalls ab.
Nach dem Sommer hatte der Konzern das laufende Winterprogramm um rund ein Fünftel zusammengestrichen, die ursprünglichen Kapazitäten wurden so zu deutlich weniger als der Hälfte aktiviert. Tui sprach zunächst von einem Winter-Buchungsstand, der um 59 Prozent unter dem Vorjahr liegt. Die Preise stiegen leicht. Für den Sommer 2021 zeigte sich das Unternehmen zuversichtlicher. Das Marktumfeld sei aber bis auf weiteres unbeständig, erklärte Joussen im Frühherbst. "Und dies wird voraussichtlich auch noch in den kommenden Quartalen so bleiben."
Das Kreuzfahrtgeschäft fuhr Tui inzwischen langsam und schrittweise wieder hoch. Bei der konzerneigenen Airline Tuifly, wo Flotte und Arbeitsplätze spürbar gekürzt werden sollen, war die 2021 benötigte Auslastung zuletzt noch nicht genauer absehbar. Viele Urlauber buchten ihre Reisen schon um. Verbraucherschützer kritisierten allerdings auch bei Tui, dass bei gewünschter Absage und Rückerstattung des Reisepreises nicht immer ausreichende Transparenz über die Möglichkeiten vorliege.
© dpa-infocom, dpa:201210-99-636045/2 |
doc-7 | Entscheidung am Grünen Tisch für den TV Fürth 1860
Basketball-Bayernliga Nord wird wohl aufgestockt - vor 9 Minuten
FÜRTH - Das Derby der Basketballfrauen des TV Fürth 1860 gegen den Post SV Nürnberg endete zwar mit einer 49:64 (29:23)-Heimniederlage, aber dennoch gibt es in Sachen Abstiegskampf eine erfreuliche Entwicklung.
Nina Rohrbach (links, TV Fürth 1860) muss sich den Weg erst freiräumen, den ihr die Spielerin vom Post SV Nürnberg im Derby versperrt. © Foto: Zink/OGo
Nina Rohrbach (links, TV Fürth 1860) muss sich den Weg erst freiräumen, den ihr die Spielerin vom Post SV Nürnberg im Derby versperrt. Foto: Foto: Zink/OGo
Vorgesehen ist, so Trainer Fabian Süßner nach seinen Informationen von Verbandsseite, eine Aufstockung der Bayernliga Nord, so dass maximal mit einem Absteiger zu rechnen ist.
Die Fürtherinnen sind damit offensichtlich aus dem Schneider, trotzdem hätten sie gegen den Post SV nicht nur gerne gewonnen. Es sah 28 Minuten lang auch durchaus danach aus, als könnten sie für den voreilig selbsternannten Aufstiegsfavoriten ein weiterer Stolperstein werden.
Spielerisch waren sie keineswegs schwächer, führten nach einem starken Auftaktviertel (19:12) und dank einer gut funktionierenden Zonenabwehr bis kurz vor Ende des dritten Spielabschnitts noch 39:25. Ein 11:0-Lauf der Gäste sorgte vor dem Schlussviertel für die Wende und einen 39:46-Rückstand der "60er".
"Das war für uns nicht mehr aufzuholen", stellte Trainer Süßner in seinem Fazit fest. Denn konditionell hatte die Mannschaft, nicht nur personell, sondern auch durch Erkrankungen einiger Spielerinnen geschwächt, nichts mehr zuzusetzen. Der Gegner dagegen rotierte mit zwölf Spielerinnen clever durch und besaß zudem in Kerstin Wägner (15) und Jana-Sophie Distler (14) zwei sichere Werferinnen.
Nur Gökkaya trifft zweistellig
Bei Fürth dagegen hielt sich die Wurfausbeute in den Abschnitten zwei, drei und vier mit jeweils zehn Punkten in für die Bayernliga zu engen Grenzen, weil wie so oft selbst klarste Chancen ungenutzt blieben.
Lediglich Server Gökkaya (11) punktete zweistellig. Sonst aber sprang niemand in die Bresche für die in der Korbjägerliste am Besten platzierten Jasmine Tomasek, Nina Rohrbach und Julia Harms, die diesmal unter ihrer Normalausbeute blieben. Letztlich zu wenig, um sich für eine über weite Phasen durchaus ordentliche Leistung zu belohnen.
TV 1860: Sabina Bukalo-Peter 2, Katja Cörüt 7, Server Gökkaya 11, Julia Harms 7, Denice-Nicole Heiselbetz 6, Nina Rohrbach 5, Stefanie Schackow 5, Jasmine Tomasek 6.
Ferner: Post SV Nürnberg – DJK Bamberg II 65:69 (Nachholspiel); BG Litzendorf – TTL Bamberg 78:34, SG Oerlenbach/Ebenhausen – Regensburg Baskets 41:49, Tuspo Heroldsberg – DJK Bamberg II 53:55.
Tabelle: 1. Litzendorf 13 Spiele/26 Punkte, 2. Herzogenaurach 12/20, 3. Nürnberg 12/18, 4. TTL Bamberg 13/14, 5. DJK Bamberg II 12/12, 6. TV Fürth 1860 12/8, 7. Regensburg 13/8, 8. Heroldsberg 12/6, 9. Oerlenbach/Ebenhausen 13/0.
wp |
doc-8 | Appetit auf mehr
OPEN DE FRANCE – VORSCHAU: Matthias Schwab hat nach seinem fantastischen 4. Platz der Vorwoche beim Rolex Series Event in Rom Appetit auf mehr und hofft im Le Golf National von Paris auf ein weiteres absolutes Topergebnis in dieser Saison.
Bereits seit Wochen, wenn nicht Monaten wirkt Matthias Schwab wirklich überreif für seinen ersten ganz großen Wurf der Profi-Laufbahn. Schon etliche Male klopfte das heimische Ausnahmetalent am Sieg an, allein es wollte bislang einfach der letzte so wichtige Schritt noch nicht gelingen.
Die Formkurve stimmt beim 24-jährigen weiterhin eindeutig, denn erst letzte Woche nahm er in Rom beim Rolex Series Event einen ganz starken 4. Platz mit und fuhr damit auch seinen bis dato größten Scheck auf der Tour ein. Auch in der Weltrangliste und im Race to Dubai hatte der starke Auftritt klarerweise viele positive Nebenaspekte.
In Paris hofft er nun an die gezeigte Leistung aus der ewigen Stadt anknüpfen zu können. Immerhin kennt er die ehemalige Ryder Cup Wiese des Le Golf National bereits aus dem Vorjahr. Das gerade auf dem schwierigen Par 71 Terrain die Platzkenntnis mit einer der wichtigsten Aspekte am Weg zu einem Spitzenplatz ist, zeigte er vergangenes Jahr, denn am Sonntag gelang ihm erstmals in der französischen Hauptstadt mit der 69 eine rote Runde.
Mehr als Rang 37 wollte vergangene Saison zwar nicht herausspringen, Matthias kennt nun aber die zahlreichen Fallen und Tücken des Platzes, was er heuer klarerweise bestmöglich ausspielen will. Die Konkurrenz ist im Gegensatz zur Vorwoche auch eher überschaubar, denn da das Turnier das Preisgeld auf 1,6 Millionen zusammenschrumpfen musste, sind Martin Kaymer (GER), Chris Wood (ENG), Kurt Kitayama (USA) oder Alex Noren (SWE) schon die Big Names auf der Entry List.
Auch Bernd Wiesberger sucht man auf der Nennliste vergeblich, denn nach seinem Sieg in der Vorwoche legt der Führende im Race to Dubai eine kleine Pause ein um bei der Final Series mit frischen Kräften voll Angreifen zu können. Der Wetterbericht verspricht zumindestens derzeit alles andere als gute Verhältnisse, denn bei Spitzenwerten von 16 Grad soll es immer wieder zwischendurch auch regnen.
Los geht es für Matthias Schwab am Donnerstag im gemeinsamen Flight mit Brandon Stone (RSA) und Lokalmatador Romain Wattel (FRA) um 09:25 MEZ von der 10 weg. Titelverteidiger Alex Noren beginnt 20 Minuten früher ebenfalls auf der 10.
>> SKY überträgt Live und in HD von den Open de France. |
doc-9 | Die Service-Kapitalverwaltungsgesellschaft Axxion stellt ihre bisherige Gesellschaftsstruktur von einer monistischen auf eine dualistische Struktur um. So ersetzen fortan die Gremien Vorstand und Aufsichtsrat den Verwaltungsrat. Mit dieser Umstellung will Axxion nach eigenem Bekunden die Effektivität steigern und Entscheidungswege weiter vereinfachen, um so noch kundenorientierter agieren zu können.
Den Aufsichtsrat bilden die bisherigen Verwaltungsräte Martin Stürner und Constanze Hintze zusammen mit Burkhard Wittek. Der Vorstand besteht aus Thomas Amend, bisher Verwaltungsrat und zukünftig Vorstandsvorsitzender, Pierre Girardet, langjähriger Geschäftsführer, und Neuzugang Stefan Schneider.
Schneider bringt rund 30 Jahre Berufserfahrung am Finanzplatz Luxemburg mit und verantwortete zuletzt elf Jahre als Vorstand die Entwicklung der Hauck & Aufhäuser Fund Services in Luxemburg. Amend gründete Axxion im Jahr 2001 und ist bis heute größter Einzelaktionär. Girardet leitete zunächst die Kundenbetreuung des Unternehmens, bevor er im Jahr 2011 zum Geschäftsführer ernannt wurde.
Axxion ist ein bankenunabhängiger Dienstleister für die Administration von Private-Label-Fonds für Vermögensverwalter, Family Offices und andere institutionelle Fondsinitiatoren. Das Unternehmen mit Sitz in Luxemburg ist inhabergeführt und verwaltet mehr als 150 Investmentfonds in Luxemburg und Deutschland. Zum Axxion-Team zählen aktuell gut 50 Mitarbeiter sowie rund 30 Mitarbeiter bei der 100-prozentigen Tochtergesellschaft Navaxx, die auf die Fondsbuchhaltung, das Anteilscheingeschäft und IT-Dienstleistungen spezialisiert ist. |
doc-10 | Schlechte Nachrichten für alle Schnitzelliebhaber! Wer gerne Fleisch isst, muss das bald teuer bezahlen.
Konkret geht es um Fleisch vom Schwein, dessen Preis im nächsten Jahr deutlich steigen soll.
Fleisch: Darum wird das Schnitzel bald teurer
Gegenüber der „Bild“ bestätigt Sarah Dhem, Präsidentin des Bundesverbands der Deutschen Fleischwaren-Industrie, dass Wurst in Zukunft teurer wird. Der Auslöser dafür ist die afrikanische Schweinepest, die vor allem in China den Markt geschädigt hat.
Rund die Hälfte der weltweiten Schweineproduktion geht normalerweise auf das Konto der Chinesen. Da die Produktion dort jedoch stark gesunken ist, importiert China Fleisch jetzt aus anderen Ländern.
____________________
Mehr zum Thema Fleisch:
____________________
Krise in China wird sich auf Schweinefleisch-Preise in Deutschland auswirken
Auch Deutschland exportiert zurzeit Fleisch nach China. Seit Anfang des Jahres seien die Schweine-Exporte nach China um 50 Prozent gestiegen, erklärt Marktanalyst Tim Koch der Bild.
+++Wilke-Wurst: Neue Entwicklung im Listerien-Skandal schockiert+++
Dieses Fleisch fehle nun in Deutschland, was sich am Ende auch auf die Preise auswirken werde. Das Problem der Betriebe: Sie kommen mit der Produktion nicht schnell genug hinterher. Zwar können sie in Zukunft mehr Geld für ihre Produkte verlangen, die große Nachfrage können sie jedoch vermutlich nicht stillen.
Die Auflagen für Schweinemast-Betriebe werden immer strenger. (Symbolfoto) Foto: imago images / Marius Schwarz
Wegen der sinkenden Fleischpreise sind in der Vergangenheit laut Bauernpräsident Joachim Rukwied viele Schweinemast-Betriebe pleite gegangen. Wie die Bild berichtet läge das auch an den strengen Auflagen für die Betriebe. (lmd) |
doc-11 | Polizeiinspektion Erlangen-Stadt
Haus mit Stahlkugel beschossen
Gestern teilte eine Hausbesitzerin aus Sieglitzhof der Erlanger Polizei eine kaputte Fensterscheibe mit.
Durch einen bislang unbekannten Täter wurde in der Zeit vom 09. – 15.08.2021 nach bisherigen Ermittlungen das Küchenfenster des Hauses mit einer handelsüblichen 6mm Stahlkugel beschossen. Nach Art des Geschosses dürfte es sich bei der Tatwaffe um eine sog. Softairpistole handeln.
Das Geschoss durchschlug die äußere Scheibe des Fensters. Bei der Absuche des Tatortes konnte das Geschoss unterhalb des Fensters aufgefunden werden.
Täterhinweise liegen bislang nicht vor.
Bürgertreff in Büchenbach verwüstet
Zum wiederholten Male wurde der Bürgertreff und Abenteuerspielplatz in Büchenbach durch bislang unbekannte Täter verwüstet.
Die Täter gelangten in der Nacht von Montag auf Sonntag auf unbekannte Art und Weise in das Gebäude. Hier konnten sie sich frei bewegen und verteilten im Inneren des Gebäudes rote Farbe auf den Boden. Dabei warfen sie auch Gegenstände auf den Boden. Anschließend setzten sie die Randale im Obergeschoss fort. Hier entwendeten sie auch Nahrungsmittel.MFR 027 (2008–02-11) Bei der Tatortaufnahme konnten keine Aufbruchspuren gesichert werden, so dass derzeit auch davon ausgegangen werden muss, dass eine Türe nicht verschlossen war. Darüber hinaus wurden jedoch Spuren gefunden, die zweifelsfrei den unbekannten Tätern zuzuordnen sind. Hier laufen derzeit noch die Untersuchungen.
Der Gesamtschaden beziffert sich auf mehrere hundert Euro.
Mögliche Zeugen der Tat werden gebeten, sich unter der Rufnummer 09131/760–114 oder 760- 115 mit der Polizei in Erlangen in Verbindung zu setzen.
Polizeiinspektion Erlangen-Land
Kennzeichen entwendet
Eckental – Im Zeitraum vom 14.08.21 16:00 Uhr – 16.08.21 10:00 Uhr, entwendete ein unbekannter Täter das amtliche Kennzeichen eines in der Dr.-Otto-Leich-Straße geparkten Kraftrades. Das Kraftrad stand hierbei in einer Parkbucht hinter dem dortigen Baumarkt. Die Polizeiinspektion Erlangen-Land erbittet sachdienliche Hinweise unter 09131/760514.
Tankbetrügerin schnell ermittelt – Tankschuld beglichen
Baiersdorf Am Montagnachmittag wurde durch den Inhaber einer Tankstelle in Baiersdorf, ein Tankbetrug bei der Polizeiinspektion Erlangen-Land gemeldet. Eine unbekannte Person hatte im Wert von über 70,- Euro getankt und war anschließend davongefahren, ohne zuvor die Rechnung zu begleichen. Anhand des Kennzeichens konnte die Person ermittelt werden. Diese gab an, vor lauter Stress vergessen zu haben, zu bezahlen. Umgehend wurde der Betrag bei der Tankstelle beglichen, sodass dem Tankstelleninhaber keinerlei Schaden entstand.
Polizeiinspektion Herzogenaurach
Fahrraddiebstahl
Von Samstag auf Sonntagnacht wurde in der Zeit von 02.30 Uhr – 03.15 Uhr ein Fahrrad der Marke Scott (grünorange) an der Einmündung Ansbacher Ecke Damaschkestraße entwendet. Der Geschädigte stellte sein Gefährt unversperrt an der genannten Örtlichkeit ab. Der Wert des Rads wurde durch den Geschädigten auf 400 Euro beziffert.
Unfall mit Verletzten
Am Montag, gegen 09.45 Uhr befuhr eine 59jährige Heßdorferin mit ihrem Pkw die Staatsstraße von Großenseebach in Fahrtrichtung Heßdorf. An der Einmündung Staatsstraße 2259/ Staatstraße 2240 bog die Pkw-Fahrerin nach links in Richtung Hannberg ab und übersah hierbei einen von links kommenden Pkw-Fahrer aus Hallerndorf. Im Einmündungsbereich kam es zum Zusammenstoß, beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Die Unfallverursacherin zog sich diverse Schnittverletzungen und einen Schock zu und musste im Krankenhaus behandelt werden.
Polizeiinspektion Höchstadt a.d. Aisch
Verkehrsunfälle
Adelsdorf: Ein 21jähriger befuhr mit einem 600 PS-starken Audi am Montagabend gegen 22.00 Uhr die Hochstraße Richtung Bundesstraße 470. Auf regennasser Fahrbahn kam er unmittelbar nach dem Abbiegevorgang in Schleudern und nach rechts von der Fahrbahn ab. Im Fahrzeug lösten sich alle Airbags aus und der Audi kam auf der linken Fahrzeugseite zum Erliegen. Im Fahrzeug befanden sich zwei Personen die beide unverletzt blieben.
Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden im höheren 5stelligen Bereich.
Mühlhausen: Bereits am Montagvormittag gegen 11.00 Uhr kam es auf der Staatsstraße 2260 zu einem schweren Verkehrsunfall. Eine 52jährige Renaultfahrerin befuhr die Staatsstraße 2260 von Mühlhausen kommend in Fahrtrichtung Wachenroth. Kurz vor der Abzweigung Albach kam sie mit ihrem PKW alleinbeteiligt nach rechts von der Fahrbahn ab, überschlug sich mehrfach und kam auf einer Wiese unterhalb der Fahrbahn zum Stehen. Die Fahrerin konnte sich noch selbst aus dem Fahrzeug befreien, klagte jedoch über Schmerzen im Oberkörperbereich. Sie wurde durch den RTW ins Krankenhaus Bamberg verbracht. Am Fahrzeug entstand Totalschaden.
Radfahrer erbeutet Geldbörse
Höchstadt: Am Montagnachmittag gegen 15.30 Uhr saß eine 42jährige Frau aus Wachenroth in der Höchstädter Fußgängerzone vor dem dortigen Eiscafe auf einer Bank.
Neben sich hatte sie ihren Geldbeutel liegen. Ein Fahrradfahrer griff sich den Geldbeutel bei der Vorbeifahrt und flüchtete in nördliche Richtung. Die Frau wollte dem Dieb folgen, stürzte hierbei zu Boden und verletzte sich.
In dem Geldbeutel befand sich ein höherer Geldbetrag und diverse Karten.
Zeugen die Beobachtungen gemacht haben die zur Identifizierung des Täters führen könnten, werden gebeten, sich mit der Polizei in Höchstadt unter der Telefonnummer 09193/63940 in Verbindung zu setzen. |
doc-12 | Die Berliner Polizei hat in der Nacht zu Freitag ein illegales Bordell in einem Gastronomiebetrieb in Berlin-Lichtenberg aufgelöst. Eine 43-jährige Frau wurde wegen des Verdachts der Ausbeutung von Prostituierten laut Angaben der Polizei festgenommen.
Demnach meldete ein Anrufer über den Notruf der Polizei am Donnerstag gegen 21.30 Uhr, dass mehrere Personen einen Hauseingang an der Rosenfelder Straße betreten haben sollen. Der Anrufer habe den Verdacht geäußert, dass dort möglicherweise der Prostitution nachgegangen werde. Als Polizisten kurz darauf das Gebäude betraten, sollen nach Angaben der Polizei mehrere leicht bekleidete Personen, darunter auch eine gänzlich nackte Person, aus den Fenstern im Erdgeschoss des Hauses geflüchtet sein.
Die Einsatzkräfte trafen in dem Haus auf vier Frauen im Alter von 16, 26, 29 und 43 Jahren und auf drei Männer im Alter von 26, 38 und 51 Jahren. Nach Feststellung aller Identitätenen ließen die Einsatzkräfte alle Frauen und Männer am Ort. Gegen die 43-jährige Frau ermittelt die Polizei nun wegen des Verdachts der Ausbeutung von Prostituierten und wegen Eröffnung eines Prostitutionsgewerbes. Die übrigen Beteiligten wurden laut Polizei als Zeugen erfasst. |
doc-13 | Mehr als 320 Tote bei schlimmster Flut seit 100 Jahren
NEU-DELHI. Der südindische Bundesstaat Kerala ist von der verheerendsten Flut der letzten 100 Jahre getroffen worden.
"80 Dämme sind gebrochen, 324 Menschen gestorben", twitterte Regierungschef Pinarayi Vijayan. Die Lage solle als nationale Katastrophe eingestuft werden, forderte er. Regierungschef Narendra Modi ordnete am Samstag Luftbildaufnahmen an und versprach, Nothilfe nach Kerala zu schicken.
In vielen Städten und Dörfern stieg das Wasser so hoch, dass zweigeschossige Gebäude überflutet wurden. Mehr als 223.000 Menschen hätten ihre Häuser verlassen müssen, sie seien in den mehr als 1500 Rettungscamps untergekommen, erklärte die Regierung. Allein am Freitag wurden 82.000 Menschen in Sicherheit gebracht. 30 Militärhubschrauber und rund 400 Boote waren an den Rettungsarbeiten beteiligt.
Regierungschef Narendra Modi versprach Nothilfe in Höhe von fünf Milliarden Rupien (rund 60 Millionen Euro). Die Regierung des Bundesstaats verlangt jedoch 20 Milliarden Rupien. Die Schäden hätten Schätzungen zufolge bereits eine Höhe von 195 Milliarden Euro (2,4 Milliarden Euro) erreicht.
Die Menschen in dem auch bei Touristen beliebten Kerala kämpfen seit dem 8. August mit außerordentlich heftigen Monsunregenfällen. Die meisten Opfer seien ertrunken oder bei Erdrutschen umgekommen, hieß es. Zahlreiche Rettungskräfte seien im Einsatz, um Eingeschlossene in Sicherheit zu bringen. Zuletzt hatten Behörden 164 Todesopfer gemeldet.
Laut Vorhersage sollen die Regenfälle in den kommenden Tagen abnehmen, wie die Zeitung "The Times of India" berichtete. Die Monsun-Saison dauert in Indien von Juni bis September. Die Regenfälle sind unerlässlich für die Landwirtschaft der Region, können aber enorme Zerstörungen anrichten.
Kommentare anzeigen »
Kommentare zu diesem Artikel sind keine Beiträge vorhanden zu diesem Artikel sind keine Beiträge vorhanden
Kommentare ausblenden »
Mehr zum Thema |
doc-14 | Unsere Produzenten David Benioff und Dan Weiss fragten mich mal, welche Staffel ich am liebsten hatte und welche am wenigsten gerne. Da gibt es natürlich verschieden Kriterien, aber meine Lieblingsstaffel ist die zweite, als wir in Island drehten. Die Handlung war toll, und wir wussten inzwischen, dass die Serie ein Publikum gefunden hatte. Und natürlich lernte ich damals meine Frau Rose Leslie, mit der ich gemeinsame Szenen drehte, kennen. Am wenigsten mochte ich die sechste Staffel: Man hatte mich abgesondert von den anderen in einem Apartment untergebracht. Ich musste mich verstecken und alle anlügen, weil niemand wissen durfte, dass Jon Schnee von den Toten auferstehen würde.
Ich hatte offenbar unterschätzt, was da alles für Gefühle aufkommen würden. Was mich letztlich wohl am meisten berührt, sind die Gedanken an den Kit, der ich vor zehn Jahren war, als alles anfing. Ich habe mich so sehr verändert in dieser Zeit. Vielleicht bin ich ein bisschen zynisch geworden. Ich nehme Dinge wie Interviews und rote Teppiche jetzt als selbstverständlich hin. Damals hat mich alles aus den Socken gehauen. Deshalb werde ich «Game of Thrones» am Schluss nochmals von Anfang an schauen, um mich an all das zu erinnern. Danach werde ich die Serie dankend ins Regal stellen. Das wird mein wahrer Abschied sein.
Kit Harington: Ich fühle mich putzmunter. Unser «Game of Thrones»-Team feiert gerade an verschiedenen Orten die Premiere der letzten Staffel. Sollten wir später für Preise nominiert werden, kommen wir alle wieder zusammen. Ganz fertig ist «Game of Thrones» für mich also noch nicht.
Wir erschrecken ein bisschen, als Kit Harington zum Interviewtermin erscheint. Jon Schnee, seine Figur in «Game of Thrones», haben wir doch ganz anders in Erinnerung. Weg ist der schwere Fell-Mantel, weg sind auch die lange Mähne und der Bart. Der 32-jährige britische Schauspieler ist dabei, die Rolle, die ihn zehn Jahre lang prägte und ihn zum internationalen Star machte, abzustreifen. Er erzählt, was er vom Drehen nicht vermisst und wie er sich selbst von der Serie verabschieden wird.
Kit Harington wurde am 26. Dezember 1986 als Christopher Catesby Harington in London geboren und wuchs in den englischen Midlands auf. Der jüngere von zwei Söhnen eines Buchladen-Betreibers und einer Künstlerin besuchte die Schauspielschule und landete mit seiner ersten West-End-Hauptrolle in «War Horse» gleich einen Hit. Kurz darauf erhielt er die Rolle des Jon Schnee, des unehelichen Sohn des noblen Hauses Stark, in «Game of Thrones». Nebenbei wirkte er im Horrorfilm «The Seventh Son» und in der Komödie «7 Days in Hell» mit. Seit Sommer 2018 ist er mit der Schauspielerin Rose Leslie verheiratet, das Paar lernte sich beim Dreh von «Game of Thrones» kennen. (MVA)
Ihren Fell-Mantel werden Sie angeblich auch nicht vermissen …
Nein, er war etwa 20 Kilo schwer, er ist ein richtiger Killer, wenn man ihn den ganzen Tag tragen muss. Die Serie ist überhaupt physisch sehr anspruchsvoll: In der Mitte jeder Staffel war ich jeweils krank, was davon kommt, dass wir mal tagsüber, mal nachts, mal hier und mal woanders drehten und das Wetter nicht immer mitspielte. Wir warteten manchmal nachts, bis es aufhörte zu schneien und der Schnee schmolz, weil der richtige Schnee für die Kamera nicht gut aussieht. Ich bin ja eigentlich ziemlich resistent, aber ab und zu sagt auch mein Körper, dass es genug ist. In der letzten Staffel sind wir alle an unsere Grenzen gekommen. Damit wir wohl alle genug haben und die Serie nicht zu sehr vermissen (lacht).
Welche Bedeutung hat «Game of Thrones» für Fernseh-Unterhaltung in einem weiteren Sinn?
Ich glaube, wir haben beeinflusst, wie Geschichten heute am Fernsehen erzählt werden. Wir drehten die Pilot-Episode, die 2011 ausgestrahlt wurde, bereits 2009. Obama war gerade neu im Amt und die Leute waren hoffnungsvoll und happy. Jon Schnee hingegen war die dauer-deprimierte Emo-Figur. Wäre er in einem modernen Drama zu Hause, wäre er der Goth-Typ in einer Rockband. Ich hoffe, er war für Aussenseiter jemand, mit dem sie sich identifizieren konnten.
Sie und Emilia Clarke sind seit Jahren die Aushängeschilder der Serie. Die ersten gemeinsamen Szenen hatten Sie aber erst in der bisher letzten, der siebten Staffel. Wie ungewohnt war das für Sie?
Sehr ungewohnt. Entweder entwickelt man über eine paar Monate eine gute Arbeitsbeziehung, bevor man Liebesszenen spielen muss, oder man dreht die Liebesszenen gleich am Anfang, wenn man sich noch überhaupt nicht kennt. Mit Emilia Clarke war es anders: Wir waren seit sieben Jahren befreundet, als wir uns küssen mussten. Sie und meine Frau Rose sind zudem sehr gut befreundet. Es gab viel peinliches Gekicher und ich tat so, als sei es die schwierigste schauspielerische Herausforderung meiner Karriere.
Einer besonderen Herausforderung musste sich Emilia Clarke stellen, als sie zu Beginn der Serie Hirnblutungen erlitt und sich zwei Operationen unterziehen musste, wie sie vor kurzem bekannt machte. Was haben Sie von all dem mit bekommen?
Wir haben schon mitbekommen, dass sie wegen der zwei Hirnblutungen im Spital war. Es war furchtbar für uns alle und für sie auch ernsthaft lebensverändernd. Ich bewundere sie für die Stärke, die sie an den Tag legen musste, um den sehr anspruchsvollen «Game of Thrones»-Job trotzdem durchzuziehen. Sie war so tapfer. Zuviel möchte ich darüber jedoch nicht sagen, denn es ist ihre Geschichte, aber ich bin froh, dass sie nun darüber öffentlich reden kann und finde es toll, dass sie sich mit einer eigenen Wohltätigkeitsorganisation für Menschen, die Schlaganfälle und andere Hirnschäden erlitten haben, einsetzt.
Derzeit ist eine Ablegerserie in Arbeit, die Tausende von Jahren vor «Game of Thrones» spielt. Welchen Tipp haben Sie für Ihre Nachfolger?
Dass sie Spass haben und die Show nicht mit «Game of Thrones» vergleichen sollten. Unsere Erwartungen waren nicht sehr hoch, als wir die erste Staffel drehten. Niemand dachte, dass wir wirklich abheben würden. Über die neue Serie weiss ich nur, dass das Team im Hintergrund und die Zeitperiode ganz anders sind. Was in meinen Augen ein schlauer Entschluss ist. Ich werde mir auf jeden Fall anschauen, was da kommt.
Könnten Sie sich vorstellen, selber wieder in einer Serie mitzuwirken?
Ja, aber in der unmittelbaren Zukunft möchte ich mich nicht wieder für viele Jahre verpflichten. Ich glaube, das wäre auch falsch. Nun konzentriere ich mich vorerst auf Theater, Filme und limitierte Serien – von denen gibt es ja momentan sehr viele spannende.
Die Erwartungen an das Ende von «Game of Thrones» sind sehr hoch. Wird es zu ähnlichen Kontroversen kommen wie bei «Lost» oder «The Sopranos», deren Ende nicht alle Fans zufriedenstellte?
Na klar! Es ist doch kein gutes Ende, wenn alle sagen: Ja, genau, so ist es richtig rausgekommen. |
doc-15 | Die Bundespolizei darf Bewerber ablehnen, wenn sie Zweifel an deren charakterlichen Eigenschaften hat. Das hat das Verwaltungsgericht Mainz am Dienstag verkündet.
Geklagt hatte ein 21-Jähriger, der im Februar von der Bundespolizei wegen charakterlicher Schwächen abgelehnt worden war. Er wollte per Eilantrag eine vorläufige Aufnahme in den Polizeidienst zum Ausbildungsbeginn am 1. März 2019 erreichen. Diesen Antrag hat das Verwaltungsgericht nun abgelehnt.
Eigene Interessen in den Vordergrund gestellt?
Der Mann hatte im Bewerbungsprozess verschwiegen, dass gegen ihn Ermittlungen wegen Körperverletzung liefen. Dieses Verfahren wurde zwar mittlerweile eingestellt. Doch weil er nicht offen damit umgegangen sei, habe der 21-Jährige die Pflicht zu wahren Aussagen gegenüber seinem Arbeitgeber ignoriert und seine eigenen Interessen in den Vordergrund gestellt, befand das Gericht.
Insbesondere von Bundespolizisten werde zudem erwartet, dass sie rechtsstaatliche Regeln beachteten. Der Vorwurf der Körperverletzung stehe im Widerspruch zum Beruf eines Polizisten, dessen Aufgabe es sei, Straftaten zu verhindern und zu verfolgen.
Wer sich bei der Bundespolizei bewerbe, müsse hohen Anforderungen an seine charakterlichen Eigenschaften gerecht werden, stellte das Verwaltungsgericht fest. Dass der 21-Jährige die Ermittlungen gegen ihn verschwiegen habe, lasse künftig ein ähnliches Verhalten befürchten.
Nun ist es an der Bundespolizei, die Bewerbung auf Grundlage des Beschlusses erneut zu prüfen.
Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version des Textes hieß es, das Gericht habe ein Urteil verkündet. Tatsächlich handelt es sich um einen Beschluss. Wir haben die Stelle korrigiert. |
doc-16 | Durfte sich 2018 von allen Premium-Headsets für den PC über die meisten Verkäufe freuen: die Oculus Rift. (Oculus VR / Facebook)
Dass der VR-Markt noch nicht die Massen erreicht, ist kein Geheimnis. Doch einer Erhebung von Valve zufolge ist er 2018 zumindest spürbar gewachsen. Der Steam-Betreiber erhebt die entsprechenden Nutzerdaten über seine Internet- und Vertriebs-Plattform Steam, bei der etwa 90 Millionen Gamer registriert sind. Dabei dürfte es sich zwar mehrheitlich um sogenannte Heavy User, also ausgesprochene Games-Enthusiasten handeln. Aber unter denen ist der Anteil der Headset-Besitzer im vergangenen Jahr von etwa 0,4 auf circa 0,8 Prozent gewachsen. Das wären - umgerechnet auf die Zahl an Steam-Nutzern - etwa 720.000 Headset-Besitzer. Da vermutlich die meisten PC-Gamer mit VR-Interesse über einen Steam-Account verfügen, ist es unwahrscheinlich, dass diese Zahl wesentlich von der tatsächlichen Markt-Abdeckung durch Headsets abweichen dürfte.
Im September 2018 hatte VR-Wegbereiter Oculus die Zahl von etwa zehn Millionen Headset-Besitzern in den Raum geworfen: Erst ab dieser Ziffer könnte man dem Hersteller zufolge überhaupt von einem funktionierenden Geschäftsmodell reden. Das aktuelle – wenn auch nur dezente – Wachstum wiederum dürfte auf neue und zugänglichere Spiele wie das rhythmische Lichtschwert-Gefuchtel „Beat Saber“ zurückzuführen sein.
Was Valve dabei bei all dem noch weniger freuen dürfte: Während das vom Steam-Betreiber selber mitentwickelte Headset HTC Vive um 65 Prozent und damit auf einen Marktanteil von 0,33 Prozent wachsen konnte, bringt es Nebenbuhler Oculus mit seiner Rift auf immerhin 0,37 Prozent auf damit auf einen dezent größeren Anteil. Schlusslicht ist – wider Erwarten – der von Microsoft entwickelte Mixed-Reality-Standard, dem man 2017 noch die besten Chancen einräumte, den neuen Markt von hinten aufzurollen: Mixed Reality dümpelte Anfang 2018 auf einem nicht mal erfassbaren Niveau und ist im Lauf der letzten Monate auf gerade einmal 0,07 Prozent nach oben gegangen. Zumindest gehen diese Anteile aus einer Erhebung der Headset-Spezialisten von „Upload VR“ hervor. Bei den Zahlen nicht berücksichtigt wurde Sonys exklusiv an die PS4-gekoppelte PlayStation VR, die mit ungefähr drei Millionen verkauften Einheiten nach wie vor der unangefochtene Marktführer im Bereich der Premium-Headsets ist.
Die Veröffentlichung neuer und leichterer Headset-Modell im neuen Jahr könnte die Verbreitung des VR-Mediums zusätzlich befeuern. So will Oculus neben einem neuen und verbesserten Rift-Modell bald die Einsteiger-Brille „Quest“ veröffentlichen, die für nur etwa 400 Dollar ohne teuren Spiele-PC oder Smartphone auskommt. |
doc-17 | BERLIN (dts Nachrichtenagentur) - Der Deutsche Anwaltverein (DAV) fordert eine stärkere Beteiligung des Bundestags an Entscheidungen über Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. "Wir brauchen mehr parlamentarische Kontrolle und eine ausreichende Rechtsgrundlage", sagte DAV-Hauptgeschäftsführerin Sylvia Ruge dem "Handelsblatt". Im Frühjahr möge der Zeitfaktor noch ein "legitimer Ausschlussgrund" für ein parlamentarisches Verfahren gewesen sein.
"Kaum jemand konnte voraussehen, wie rasant die Pandemie sich entwickeln würde", so Ruge. Das sei aber jetzt kein Argument mehr. Die Erfahrungen aus den vergangenen Monaten und auch der Blick auf die Situation in anderen Ländern ermögliche es der Politik, "vorausschauend zu arbeiten", sagte die Juristin weiter. Die Corona-Maßnahmen müssten daher unbedingt auf eine gesetzliche Grundlage gestellt werden. "Wir sprechen hier schließlich von Einschränkungen, die tief in die Grundrechte der Menschen eingreifen", sagte Ruge. In einem demokratischen Rechtsstaat müsse das Parlament solche Entscheidungen treffen, sie könnten nicht alleine der Exekutive überlassen werden. "Die Menschen in Deutschland könnten die Einschränkungen sicherlich auch leichter akzeptieren, wenn sie wüssten, dass das gewählte Parlament sie beschlossen hat", so Ruge.
Foto: über dts Nachrichtenagentur |
doc-18 | Brumadinho (dpa) - Zwei Jahre nach dem verheerenden Dammbruch an einer Eisenerzmine in Brasilien hat der Bürgermeister der schwer getroffenen Kleinstadt Brumadinho Konsequenzen gefordert.
«Unser Volk schreit nun schon seit zwei Jahren nach Gerechtigkeit. Aber die Unternehmen, die für diese Verbrechens-Tragödie verantwortlich sind, wurden weitgehend geschützt», sagte Avimar Barcelos laut einer Mitteilung der Kanzlei PGMBM, die die brasilianische Stadt und die Familie eines der Opfer vertritt.
Am Donnerstag war der Nachrichtenagentur «Agência Brasil» zufolge eine weitere Anhörung zur Verhandlung des Hauptabkommens über die Entschädigung der Opfer zwischen der Regierung des Bundesstaates Minas Gerais, in dem Brumadinho liegt, und dem Bergbauunternehmen Vale, das die Mine betrieben hatte, ohne Übereinkunft zu Ende gegangen. Demnach hat Vale bis 29. Januar Zeit, um ein Angebot vorzulegen, das den Erwartungen des Bundesstaates entspricht. Sonst ist es Sache eines Gerichts, über die Entschädigung zu entscheiden.
Der Damm an der Mine Córrego do Feijão war am 25. Januar 2019 gebrochen. Eine Schlammlawine rollte über Teile der Anlage und benachbarte Siedlungen nahe Brumadinho hinweg und begrub Menschen, Häuser und Tiere unter sich. Mindestens 259 Menschen kamen bei dem Unglück ums Leben. Weitere elf Menschen werden noch immer vermisst. Kurz vor dem Dammbruch hatten Mitarbeiter der brasilianischen Tochter des TÜV Süd die Rückhaltebecken geprüft und für sicher befunden.
Die brasilianische Justiz nahm die Anklage gegen den Bergbaukonzern Vale und die Tochterfirma von TÜV Süd sowie 16 Mitarbeiter der beiden Unternehmen wegen Mordes im Februar an. Tom Goodhead, Partner der Kanzlei PGMBM, machte TÜV Süd den schweren Vorwurf, «immer noch Blut an den Händen zu haben». Der TÜV Süd hatte sich bei der Aufarbeitung des Unglücks zur Zusammenarbeit mit den Behörden bereit erklärt.
© dpa-infocom, dpa:210124-99-147124/2 |
doc-19 | Scheele: Arbeitsmarkt trotz Corona-Lockdown robust
Trotz des Lockdowns zur Eindämmung der Corona-Maßnahmen ist die Arbeitslosenzahl in Deutschland im Januar nicht stärker gestiegen als für die Jahreszeit üblich. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) verzeichnete 2,901 Millionen Arbeitslose und damit 193.000 mehr als im Dezember, wie die Behörde in Nürnberg mitteilte. Die Arbeitslosenquote stieg auf 6,3 Prozent. Die Zunahme ist für die Winterpause am Jahresanfang üblich.
„Der Arbeitsmarkt zeigte sich im Januar alles in allem weiter in einer robusten Verfassung“, sagte BA-Chef Detlef Scheele. „Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie hinterlassen aber Spuren.“ Bis zum 25. Januar hätten Betriebe für 745.000 Beschäftigte Kurzarbeit angezeigt. In welchem Umfang Kurzarbeit tatsächlich in Anspruch genommen wurde, weiß die BA erst in einigen Wochen. |
doc-20 | BaltmannsweilerSeit einem Jahr ist in Baltmannsweiler bekannt, dass der historische Kirchturm der Ägidiuskirche dringend renoviert werden muss. Für Pfarrer Jonathan Dörrfuß war es damals eine unliebsame Überraschung. „Bei kleineren Arbeiten am Turm stellte ein Fachmann Risse im Turm fest. Damit hat niemand gerechnet.“ Sogar die Glocken durften einige Wochen nicht läuten, bis feststand, dass nicht der Glockenstuhl das Problem ist. Mit verschiedenen Spendenaktionen am Weihnachtsmarkt und einem Brief an die Gemeindemitglieder sammelte die Kirche in der folge Geld für die Sanierung. „Bis jetzt kamen über 18 000 Euro zusammen, 10 000 Euro davon durch eine |
doc-21 | ÖIF-Förderaufruf für Maßnahmen gegen Gewalt an Frauen im Kontext von Integration
Projektvorschläge mit den Schwerpunkten Beratung, Prävention und Aufklärung können bis 18. März 2019 eingereicht werden
Wien (OTS) - Für Maßnahmen gegen Gewalt an Frauen im Kontext von Integration und insbesondere auch gegen weibliche Genitalverstümmelung (FGM) startet der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) einen Sonderaufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen. Gefördert werden Projekte zur Beratung und Prävention, welche Frauen und Mädchen zugutekommen, die von Gewalt im Kontext von Integration oder weiblicher Genitalverstümmelung betroffen oder gefährdet sind. Insbesondere werden Projekte gefördert, die Frauen in ihrer Selbstbestimmung stärken und Männern klar vermitteln, dass Gewalt gegen Frauen in Österreich nicht toleriert wird und strafrechtliche Konsequenzen hat. Einreichungen sind ab sofort bis 18. März 2019 möglich; vergeben werden Mittel für Projekte in ganz Österreich, die im Zeitraum vom 1. Juli 2019 bis 30. Juni 2021 umgesetzt werden.
Bundesministerin Karin Kneissl: „Seit der Migrationskrise des Jahres 2015 sind Formen kulturell bedingter Gewalt gegen Frauen und Mädchen in Österreich angestiegen. Davor warne ich seit 2015. In den Werte- und Orientierungskursen werden wir noch stärker als bisher über die Prinzipien des Selbstbestimmungsrechts der Frauen, die Gleichberechtigung und die Gewaltfreiheit aufklären. Mit den zusätzlichen Mitteln über eine Million Euro werden wir Projekte fördern, die den von Gewalt betroffenen Frauen direkt zugutekommen.“
Steigende Gewalt gegen Frauen im Kontext von Integration
In Österreich kommt es aufgrund von Migrationsbewegungen, vor allem aus Ländern mit stark patriarchal geprägten Strukturen, verstärkt zu Fällen von Gewalt im Kontext von Integration. Laut Rohdaten der Kriminalstatistik 2018 ist die Zahl dieser Gewaltdelikte um 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Mehr als die Hälfte dieser Taten werden im familiären Umfeld begangen, der Anteil der ausländischen Verdächtigen liegt hierbei bei fast 50 Prozent. In den Herkunftsländern gängige Praktiken, wie etwa Zwangsheirat, werden oftmals – entgegen der gültigen Rechtslage – auch hierzulande weiter tradiert. So schätzen Expert/innen etwa, dass in Österreich gegenwärtig jährlich mehrere hundert Mädchen und junge Frauen von Zwangsheirat betroffen sind. Auch Gewalttaten an Frauen, die im Namen der Ehre begründet werden, treten in den letzten Jahren immer häufiger auf.
FGM in Österreich: 6.000 bis 8.000 Frauen und Mädchen betroffen
Expert/innen gehen in Österreich auch von einer erhöhten Anzahl bei Fällen der weiblichen Genitalverstümmelung (FGM) aus: Schätzungen zufolge leben in Österreich zwischen 6.000 und 8.000 von FGM betroffene Mädchen und Frauen, noch mehr Mädchen sind davon bedroht. Weltweit sind mehr als 200 Millionen Frauen und Mädchen Opfer von weiblicher Genitalverstümmelung, geschätzt 500.000 Opfer von FGM leben in Staaten der Europäischen Union. Besonders betroffen sind Frauen aus Somalia, wo rund 98 Prozent der Frauen von Genitalverstümmelung betroffen sind, aber auch beispielsweise Frauen und Mädchen aus Ägypten oder dem Sudan.
Projekte: Direkte Hilfe für Betroffene, Aufklärung für Umfeld und Gesellschaft
Der Sonderaufruf verfolgt das Ziel, Frauen und Mädchen, die von Gewalt im Kontext von Integration sowie FGM betroffen oder gefährdet sind, über ihre Rechte und Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren. Durch fachliche Betreuung soll die Lebensqualität von von FGM betroffenen Frauen gesteigert und über Therapiemöglichkeiten informiert werden. Auch Männer und männliche Angehörige sollen klar über das Gewaltverbot in Österreich sowie über die Folgen von sexueller und physischer Gewalt an Frauen aufgeklärt werden. Neben Projekten, die sich direkt an von FGM und Gewalt Betroffene und Gefährdete sowie deren Familien richten, sind auch Projekte zur Einreichung aufgerufen, die Mitarbeiter/innen aus Frauengesundheitszentren, Opferschutzgruppen und anderen Hilfseinrichtungen sowie Personal aus dem Gesundheitsbereich, Multiplikator/innen oder Sozialarbeiter/innen und Lehrpersonal oder auch Schulklassen mit Expertise ausstatten und zur Information der Zielgruppe und zur Prävention beitragen.
ÖIF-Schwerpunkt 2019: Förderung der Integration von Frauen
Die Integration von Frauen ist ein zentraler Arbeitsschwerpunkt in der Integrationsarbeit des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres und des Österreichischen Integrationsfonds. Dieser Schwerpunkt ist integraler Bestandteil sämtlicher laut Integrationsgesetz verpflichtenden Maßnahmen (Beratung, Deutschkurse sowie Werte- und Orientierungskurse), darüber hinaus bieten die ÖIF-Integrationszentren in ganz Österreich Beratungsformate und Informationsveranstaltungen für Migrant/innen ebenso wie für Multiplikator/innen im Integrationsbereich an. Alle Informationen zur Projektförderung finden Sie unter www.integrationsfonds.at/aufruf
Rückfragen & Kontakt:
Österreichischer Integrationsfonds
Mag. Aleksandra Klepic
+43 1 710 12 03 - 331
aleksandra.klepic @ integrationsfonds.at |
doc-22 | Feuerwehr Plettenberg
FW-PL: Containerbrände und Baum auf Fahrbahn
Bild-Infos
Download
3 weitere Medieninhalte
Plettenberg (ots)
An Fronleichnammorgen gegen 07.20 Uhr rückte die Plettenberger Feuerwehr aus, um in Nähe zum Hechmecker Spielplatz gleich zwei brennende Altpapercontainer abzulöschen. Diese wurden von den Einsatzkräften durch Vornahme eines Löschrohres mit Wasser geflutet. Kurz nach 08.00 Uhr meldete eine Anwohnerin einen umgestürzten Baum auf dem Baddinghagener Weg. Eine große Fichte hatte sich hier quer über die Fahrbahn gelegt und dabei eine Telefonleitung abgerissen. Mit Hilfe von Motorkettensäge und der Seilwinde vom Hilfeleistungslöschfahrzeug, konnte der Baum von der Feuerwehr beseitigt werden. Bereits am Vorabend war die Feuerwehr aufgrund eines Gewittersturmes in den Ortsteil Leinschede ausgerückt. Hier hatte sich ein größerer Ast auf das Dach eines Wohnhauses abgelegt. Da hier nach Einschätzung der Feuerwehr jedoch keine Akutgefährdung vorlag, wurde die Beseitigung durch ein Fachunternehmen empfohlen. Hier wurde die Feuerwehr letztlich nicht tätig.
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Plettenberg
Thomas Gritschke
Pressestelle
Feuer- und Rettungswache Plettenberg
Am Wall 9a
58840 Plettenberg
Telefon: 02391- 923 497
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-plettenberg.de
http://www.feuerwehr-plettenberg.de/
Original-Content von: Feuerwehr Plettenberg, übermittelt durch news aktuell |
doc-23 | Ein Ofen im Keller eines Mehrfamilienhauses in der Tuttlinger Salzstraße hat am Freitagabend die Feuerwehr auf den Plan gerufen. Der Ofen im Keller des Hauses hatte so stark geraucht, dass ein Rauchwarnmelder ausgelöst hatte.
Wie die Feuerwehr mitteilt, erkundete zunächst ein Atemschutztrupp die Lage. Das Treppenhaus sei stark verraucht gewesen, heißt es von der Feuerwehr. Deshalb sei Kaminkehrer hinzugezogen worden, der den Ofen abschaltete. „Die Feuerwehr räumte den Ofen soweit aus, dass keine Gefahr mehr bestand“, teilt Andreas Hand von der Tuttlinger Feuerwehr mit.
Das Haus wurde belüftet, die Bewohner konnten noch am selben Abend in ihre Wohnungen zurückkehren. Verletzt wurde niemand. |
doc-24 | Der Andrang hält sich in Grenzen, kurz vor acht Uhr am Gymnasium Veitshöchheim im Landkreis Würzburg. Viele Schülerinnen und Schüler kommen mit dem Rad, dem Roller oder wie Abiturient Felix Aust zu Fuß. "Schon ganz schön, mal wieder die Freunde zu sehen", sagt er. Sie winken sich aus der Entfernung. Es ist der erste Schultag nach der Corona-Pause.
Unterricht nur in den Abiturfächern
Felix Aust besucht die 12. Klasse des Gymnasiums. Wie alle Schülerinnen und Schüler, die in diesen Tagen in Bayern kurz vor ihrem Abschluss stehen, erhält er nun wieder Unterricht. Wenngleich anders als gewohnt. Die Stunden sind auf die Abiturfächer beschränkt. Im Fall von Felix Aust: Deutsch, Mathe, Englisch, Französisch, Geschichte. Die Schule hat die Gruppengröße auf zwölf Teilnehmer reduziert. Mit dem Pausengong bleiben alle auf ihren Plätzen: Damit es auf den Gängen keine Grüppchenbildung gibt.
Schulbetrieb mit Sicherheitsvorkehrungen
Fast alle Schülerinnen und Schüler haben Mund und Nase bereits verdeckt, als sie morgens zur Schule kommen. Pro Person hat das Kultusministerium zwei Schutzmasken bereitgestellt. Diejenigen, die noch keine haben, bekommen sie am Eingang. Die Masken dürfen während des Unterrichts abgenommen werden. Auch Desinfektionsspender stehen bereit. Der Lehrer, der Felix Aust in Mathe unterrichtet, hat sich ein durchsichtiges Visier vor sein Gesicht gespannt. In den Fächern, in denen die Gruppen geteilt werden mussten, halten er und seine Kollegen die Unterrichtsstunden nun zweimal. |
doc-25 | Rafael Baena Gonzalez (l) von den Rhein-Neckar Löwen setzt sich hier gegen Marko Mamic von Kielce durch.
01.04.2018 Mannheim. Die Rhein-Neckar Löwen haben sich mit einer Niederlage aus der Champions League verabschiedet. Der deutsche Handball-Meister verlor das Achtelfinal-Rückspiel gegen den polnischen Meister Vive Kielce mit 30:36 (18:16).
Schon das Hinspiel hatte der Bundesligist mit 17:41 verloren. Zum ersten Duell vor einer Woche hatten die Nordbadener ihre Zweitvertretung geschickt, da die erste Mannschaft am gleichen Tag die Bundesligabegegnung beim THW Kiel bestritt.
Im Rückspiel vor 4425 Zuschauern in der Mannheimer SAP Arena war Andy Schmid mit acht Treffern bester Torschütze der Löwen, die trotz des kurzfristigen Ausfalls von Nationalspieler Hendrik Pekeler (Magen-Darm-Infekt) stark in die Partie starteten und dank eines überragenden Torhüters Andreas Palicka schon nach 13 Minuten mit 9:4 führten. In der Schlussphase des ersten Durchgangs leistete sich der Bundesligist aber zu viele Fehler und nahm nur noch ein 18:16 mit in die Pause.
Nach dem Seitenwechsel setzte Kielce seine Aufholjagd fort und ging nach 45 Minuten mit 25:24 in Führung. Den Löwen fehlten fortan Lösungen im Angriff, folgerichtig wurde der Rückstand immer größer. (dpa) |
doc-26 | Tankstelle: Pünktlich zum Beginn des Jahres 2021 sind die Spritpreise deutlich teurer geworden. Das steckt dahinter. (Symbolbild)
Wer am frühen Neujahrsmorgen eine Tankstelle aufgesucht hat, musste sich möglicherweise erst einmal verwundert die Augen reiben.
Denn pünktlich zum Beginn des Jahres 2021 sind die Spritpreise deutlich teurer geworden. Grund dafür sind neue Gesetzesänderungen, nach denen sich nun jede Tankstelle in Deutschland richten muss.
Tankstelle: Höherer Spritpreis ab 2021 – das steckt dahinter
Zunächst einmal endet mit dem 1. Januar 2021 die Mehrwertsteuersenkung, die wegen der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie im Vorjahr angeordnet wurde. Das heißt: Der Mehrwertsteuersatz steigt von 16 wieder auf 19 Prozent an. Doch das macht nur einen kleinen Teil des erhöhten Benzinpreises aus.
Ab dem 1. Januar 2021 steigen in ganz Deutschland die Benzinpreise. Foto: imago images / onw-images
Hauptgrund für den teureren Sprit ist die neue CO2-Steuer der Bundesregierung. Um fossile Energien zu verteuern und klimaschonende Alternativen voranzubringen, gibt es ab diesem Jahr einen nationalen CO2-Preis für Verkehr und Heizen. Pro Tonne CO2, die beim Verbrennen von Diesel und Benzin, Heizöl und Erdgas entsteht, müssen verkaufende Unternehmen wie Raffinerien zunächst 25 Euro zahlen. Der Preis wird an die Kunden weitergegeben.
Die Preiserhöhungen im Detail
Nach Angaben der Bundesregierung steigen die Preise für die Kunden wie folgt:
Benzin: + 7 Cent pro Liter
Diesel: + 7,9 Cent pro Liter
Heizöl: + 7,9 Cent pro Liter
Erdgas: + 0,6 Cent pro Kilowattstunde
+++ Silvester 2020: Verheerende Böller-Unglücke – Tote und Verletzte +++
Mit Mehrwertsteuer und der CO2-Steuer steigt der Spritpreis also insgesamt um rund 10 Cent pro Liter an. Dafür sollen Bürger anderswo entlastet werden - so wird etwa die Ökostrom-Umlage, die Bürger mit dem Strompreis zahlen, aus Steuermitteln gesenkt.
Wird der Sprit in den nächsten Jahren immer teurer?
Doch nicht überall bleibt es bei diesen 10 Cent. Die „Bild“ berichtet etwa von einer Berliner Tankstelle, die ganze 17 Cent auf den bisherigen Benzinpreis draufpackt. Der ADAC erklärte dies auf Anfrage der Zeitung mit dem sogenannten „Morgenaufschlag“ – abends zwischen 18 und 22 Uhr sei das Tanken billiger.
---------------------------
Mehr News zum Jahreswechsel:
Hartz 4, Kindergeld, Mindestlohn: Das ändert sich jetzt alles im Jahr 2021
Corona: Auch 2021 startet mit dunklen Zahlen ++ weit über 20.000 Neuinfektionen
n-tv: Moderatorin präsentiert ihre roten Silvester-Dessous – „Soll ja Glück bringen“
---------------------------
„Das ist erst der Anfang“, kritisiert Michael Haberland, Präsident des Autoclubs „Mobil in Deutschland“ gegenüber dem „Focus“. „Der CO2-Preis soll jährlich angehoben werden und 2025 bei 55 Euro pro Tonne liegen.“and. Auch der Mineralölwirtschaftsverband (MWV) und der ADAC gehen von einem Preisanstieg um 10 bis 11 Cent aus. (at, mit dpa) |
doc-27 | In diesen Tagen erhalten über 3000 Haushalte in den Gemeinden Bad Fallingbostel, Benefeld/Visselhövede und Walsrode einen besonderen Pfingstgruß: ein Tütchen mit Wildblumensamen. Denn die diesjährige Pfingstaktion der katholischen Kirche St. Maria Walsrode steht unter dem Motto: “Damit Ihr Leben aufblüht!”
Anknüpfen an Fastenzeit
Die Idee zu dieser Aktion entstand während der Klimafastenaktion “So viel Du brauchst...”. Das Fasten für den Klimaschutz und der bewusste Umgang mit den Ressourcen und der Umwelt sollte nicht nur auf die Fastenzeit beschränkt sein, “sondern wir wollen auch über diese Zeit hinaus auf ein gutes Leben im Einklang mit der Schöpfung achten. Mit dieser Aktion möchten wir daran erinnern”, so die Initiatoren.
Wildblumenwiese soll entstehen
Und es soll nicht bei dieser symbolischen Aktion bleiben. Eine größere Wildblumenwiese mit Obstbäumen, auf der sich die heimischen Insekten und vor allem die Bienen aus zwei Bienenstöcken wohlfühlen werden, soll später im Jahr auf dem Grundstück der katholischen Kirche entstehen. |
doc-28 | Zwei neue Anbieter für Elektro-Trottinette und -Bikes in der Stadt Zug Nach dem Rückzug der zwei bisherigen Anbieter hat der Stadtrat beschlossen, den Unternehmen AirBie und Tier die Bewilligung zu erteilen.
(bier) Ab sofort stehen 20 E-Bikes von AirBie sowie ab dem 1. Juli 100 E-Trottinette von Tier zum Ausleihen bereit, teilt der Stadtrat mit.
Wie schon bei den vorherigen Anbietern Smide und Circ werden die Fahrzeuge im sogenannten Freefloating-System angeboten. Stadtrat Urs Raschle wird dazu in besagter Mitteilung folgendermassen zitiert : «Die bisherigen Erfahrungen – insbesondere im Zusammenhang mit dem geordneten Abstellen von E-Trottis – sind in die neuen, verschärften Bewilligungen eingeflossen.»
Der Zuger Stadtrat Urs Raschle (links) mit einem Elektrovelo neben Stadtökologe Walter Fassbind, der mit einem E-Trottinett posiert. Bild: PD
Dazu zähle unter anderem, dass die Kunden per App auf eine korrekte Nutzung hingewiesen und aufgefordert würden, für das Abstellen der Fahrzeuge öffentliche Veloparkieranlagen zu nutzen. |
doc-29 | Der Kurs der Aktie Goodfood Market steht am 12.01.2021, 20:01 Uhr an der heimatlichen Börse Toronto bei 13.43 CAD. Der Titel wird der Branche "Internet Einzelhandel" zugerechnet.
Nach einem bewährten Schema haben wir Goodfood Market auf dem aktuellen Niveau bewertet. Dabei durchläuft die Aktie eine Bewertung für 6 Faktoren, die jeweils mit der Bewertung "Buy", "Hold" oder "Sell" versehen werden. Daraus resultiert im letzten Schritt eine Gesamtbewertung.
1. Technische Analyse: Vergleicht man den gleitenden Durchschnitt des Schlusskurses der Goodfood Market-Aktie der letzten 200 Handelstage (GD200) von 6,84 CAD mit dem aktuellen Kurs (13,15 CAD), ergibt sich eine Abweichung von +92,25 Prozent. Die Aktie erhält damit eine "Buy"-Bewertung aus charttechnischer Sicht für das GD200. Betrachten wir den gleitenden Durchschnitt des Schlusskurses der letzten 50 Handelstage (GD50). Für diesen (9,53 CAD) liegt der letzte Schlusskurs ebenfalls über dem gleitenden Durchschnitt (+37,99 Prozent Abweichung). Die Goodfood Market-Aktie wird somit auch auf dieser kurzfristigeren Basis mit einem "Buy"-Rating bedacht. Insgesamt erhält das Unternehmen damit für die einfache Charttechnik ein "Buy"-Rating.
2. Analysteneinschätzung: Für die Goodfood Market sieht es nach Meinung der Analysten, die in den vergangenen 12 Monaten eine Empfehlung ausgesprochen haben, wie folgt aus: Insgesamt ergibt sich ein "Buy", da 4 Buc, 0 Hold, 0 Sell-Einstufungen vorliegen. Das sehen auch die Analysten so, welche erst kürzlich eine Bewertung für die Aktie abgegeben haben - die durchschnittliche Empfehlung für Goodfood Market aus dem letzten Monat ist ebenfalls "Buy" (1 Buy, 0 Hold, 0 Sell). Interessant ist das Kursziel der Analysten für die Goodfood Market. Im Durchschnitt liegt dies in Höhe von 10,69 CAD. Das bedeutet, der Aktienkurs wird sich demnach um -18,73 Prozent entwickeln, da der Kurs zuletzt bei 13,15 CAD notierte. Dafür gibt es das Rating "Sell". Die Analysten-Untersuchung führt daher insgesamt zur Einstufung "Hold".
3. Sentiment und Buzz: Die Auswertung der Rate der Stimmungsänderung sowie der Diskussionsintensität ergibt folgendes Bild: Während des vergangenen Monats verbesserte sich die Stimmungslage der Anleger zunehmend. Daher bewerten wir diesen Punkt mit "Buy". Schauen wir auf die Intensität der Diskussionen aus dem letzten Monat. Diese gibt Aufschluss darüber, ob eine Aktie tendenziell viel oder wenige Beachtung erfährt. Das Unternehmen wurde mehr diskutiert als üblich und erfuhr zunehmende Aufmerksamkeit der Anleger. Dies führt zu einem "Buy"-Rating. Damit erhält die Goodfood Market-Aktie ein "Buy"-Rating.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Goodfood Market?
Wie wird sich Goodfood Market nach der Corona-Krise weiter entwickeln? Ist Ihr Geld in dieser Aktie sicher? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Analyse zur Goodfood Market Aktie.
Über diesen Link können Sie die vollständige Goodfood Market Analyse sofort kostenlos ansehen. Jetzt hier klicken |
doc-30 | Die Trump-Regierung schürt den Konflikt mit Peking mit giftigen Stellungnahmen und neuen Sanktionen gegen Huawei. Wenige Monate nach der Vereinbarung eines umfassenden Handelsabkommens kühlen die Beziehungen der beiden größten Wirtschaftsnationen weiter ab.
Die amerikanische Regierung hat dem chinesischen Konzern Huawei vorgeworfen, Sanktionsbestimmungen zu unterminieren. Sie reagiert darauf mit einer Verschärfung des Einkaufs-Banns für amerikanische Halbleitertechnik. Huawei ist der führende Ausrüster von Mobilfunk-Netzen und der zweitgrößte Smartphone-Anbieter der Welt.
Der Konzern kam auf die schwarze Liste der Amerikaner, die das Unternehmen der Industrie-Spionage und der Verletzung von Sanktionen unter anderem gegen Iran verdächtigen. Die bereits geltenden Sanktionen zwingen amerikanische Firmen, eine spezielle Exportlizenz zu beantragen, um nach Genehmigung Geschäfte mit Huawei machen zu können. In Zukunft dürfen amerikanische Software-Produkte für Halbleiter weder an Huawei direkt noch an von Huawei beauftragte eigenständige Fertigungswerke für Halbleiter liefern. Nach Darstellung des amerikanischen Wirtschaftsministers Wilbur Ross hat Huawei die Exportsanktionen unterminiert, in dem es Teile der Halbleiterproduktion auslagerte zu eigenständigen Fertigungsdienstleistern, so genannten Foundries. Die nutzten laut Ross weiter amerikanische Hochtechnologie.
Allerdings verlängerte sein Ministerium die Lizenz für den Geschäftsbetrieb von Huawei in den Vereinigten Staaten um weitere 90 Tage, um amerikanischen Telekomanbietern weiter die Möglichkeit zu geben, auf Dienste und Technik des Ausrüsters zurück zu greifen. Das Wirtschaftsministerium macht aber auch deutlich, dass dies vermutlich die letzte Verlängerung sei. Die Telekom-Unternehmen bekamen damit noch einmal eine letzte Frist, um zu anderen Anbietern zu wechseln.
FAZ.NET komplett Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln. Bleiben Sie umfassend informiert, für nur 2,95 € pro Woche. Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
Der Umgang der amerikanischen Regierung mit Huawei ist ein weiteres Zeichen, dass sich die Beziehungen der beiden größten Wirtschaftsnationen wenige Monate nach der Vereinbarung eines umfassenden Handelsabkommens weiter abkühlen. Präsident Donald Trump machte kürzlich deutlich, dass er nicht bereit sei, das Abkommen nachzuverhandeln oder auch nur mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping zu telefonieren. China hat sich verpflichtet, amerikanische Güter im großen Umfang zu kaufen. Die globale Krise, die auch China schwer trifft, hat Zweifel an der Fähigkeit des Landes aufkommen lassen, die Güter zu kaufen. Trump hatte den Pakt in Frage gestellt, Gespräche von Trumps Chefunterhändler Robert Lighthizer und Finanzminister Steven Mnuchin mit chinesischen Regierungsvertretern haben die Wogen geglättet.
Allerdings staut sich in Washington Ärger über China auf. Dem Land wird vorgeworfen, die Welt nicht rechtzeitig über die Gefahr der Pandemie in Kenntnis gesetzt zu haben und zudem die Weltgesundheitsorganisation zum Schweigen bewogen zu haben. Als schärfster Kritiker tut sich Trumps Handelsberater Peter Navarro hervor. Er wirft China nicht nur die verspätete Meldung der Krankheit vor, sondern auch, dass das Land die Zeit genutzt habe, den Weltmarkt für Atemschutzmasken und Schutzkleidung leer gekauft zu haben. Andere Länder hätten deshalb nicht genug Material gehabt, um ihr Krankenhaus-Personal zu schützen. Chinas Politik habe Leben gekostet, sagte Navarro Fox-News. Jetzt versuche das Land auch noch, sich Ergebnisse der Impfstoff-Forschung zur Bekämpfung der Pandemie anzueignen. Navarros Angriffe finden Widerhall unter republikanischen Abgeordneten, die mit der Forderung hervortraten, China müsse für sein Fehlverhalten zahlen.
Trumps Vorstellung, die Wertschöpfung komplett nach Amerika zu holen, bekommt durch die Pandemie neuen Auftrieb. Politische Gefolgsleute wie der Senator Lindsay Graham verbreiten inzwischen in öffentlichen Auftritten die Linie des Weißen Hauses, man müsse die Produktion von medizinischen Gütern nach Amerika zurückholen, um in der Krise nicht auf die Zulieferung anderer Länder angewiesen zu sein. Wilbur Ross feiert unterdessen die Ansiedlung einer taiwanischen Chip-Fabrik in Arizona mit künftig knapp 2000 Beschäftigten als großen Erfolg im Bestreben, Wertschöpfung zu nationalisieren.
Mehr zum Thema 1/
Die Konfliktlage zwischen den beiden Ländern läuft zudem Gefahr, aus parteipolitischen Gründen am Leben erhalten zu werden. Trumps Wahlkampfteam will seinen demokratischen Widersacher Joe Biden als Politiker darstellen, der China stets unterschätzt und zu nachgiebig behandelt habe. David Bossie, Wahlkampfmanager für Trump, schrieb in einem Leitartikel für Fox News online, Terrorist Osama Bin Laden wollte Barack Obama ermorden lassen, damit die Regierung in die schwachen Hände Bidens fielen. Diese Schwäche habe der Kandidat der Demokraten während seiner gesamten politischen Karriere im Umgang mit China offenbart. |
doc-31 | Der wegen Verstößen gegen das Waffen- und Kriegswaffenkontrollgesetz verurteilte Freund des terrorverdächtigen Soldaten Franco A. will die Entscheidung des Landgerichts Gießen nicht akzeptieren.
Die Verteidigung habe Revision eingelegt, teilte ein Gerichtssprecher am Mittwoch mit. Damit muss sich nun der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe mit dem Fall befassen. Der 27-Jährige war Mitte September zu einem Jahr Haft auf Bewährung verurteilt worden. Der Mann hatte gestanden, für Franco A. Bundeswehrmunition sowie Sprengkörper verwahrt zu haben. |
doc-32 | Nach zuletzt drei Unentschieden unter dem neuen Trainer Thomas Reis holten die Gäste am Sonntag (06.10.2019) vor 10.350 Zuschauern in der Heidenheimer Arena ein 3:2 (2:1) gegen die favorisierten Gastgeber und rückten vor auf Platz 15.
Simon Zoller brachte die im Verlauf des Spieltags zwischenzeitlich auf den letzten Tabellenplatz abgerutschten Bochumer schon in der siebten Minute in Führung. Danny Blum (14. Minute) erhöhte auf 2:0. Nach dem Anschlusstreffer durch Robert Leipertz (23.) hatten die zuletzt seit vier Spielen ungeschlagenen Gastgeber wieder Hoffnung auf einen weiteren Punktgewinn nach einem Rückstand. Doch Silvere Ganvoula (49.) nutzte einen Fehlpass von Norman Theuerkauf aus und traf kurz nach der Pause zum 3:1. Der Heidenheimer Treffer durch den eingewechselten Stefan Schimmer (90.+3) kam zu spät. |
doc-33 | Gransee
Die Löschgruppe Gransee wurde am Montagabend zu einem Einsatz alarmiert. In einer Gartenanlage am Berliner Damm in Gransee brannte eine Feuertonne, die unbeaufsichtigt war und dicht neben einer Gartenlaube stand. Die Kameraden konnten das Feuer mit einem Kleinlöschgerät schnell ausmachen. Die Polizei wurde verständigt und prüfte die Aufnahme einer Anzeige zu prüfen.
Fünf Einsatzkräfte der Feuerwehr und der Polizei waren vor Ort sowie ein Tanklöschfahrzeug 20/50 und ein Streifenwagen der Polizei.
Von MAZonline |
doc-34 | Der Wein- und Champagnerhändler Hawesko will Aktionären für das Geschäftsjahr 2019 eine unveränderte Dividende auszahlen. Je Hawesko Aktie soll eine Dividende von 1,30 Euro an die Anteilseigner ausgezahlt werden, so das Unternehmen am ...
Den vollständigen Artikel lesen ... |
doc-35 | 28. Juni 2019, 18:56 Uhr Korruptionsprozess Das große Schweigen in Regensburg
Im Verfahren gegen Oberbürgermeister Joachim Wolbergs wird das Urteil gesprochen, drei Jahre nach Beginn der Ermittlungen. Doch das Thema wird von der Stadtpolitik immer noch verdrängt - auch deshalb, weil zu viele verstrickt sind.
Von Andreas Glas, Regensburg
Man muss suchen, eine ganze Weile, und sehr genau hinschauen, um die Spuren zu entdecken, die diese Affäre in Regensburg hinterlassen hat. Zum Beispiel diese Karikatur, DIN A 5, holzgerahmt, über einem Bistrotisch im Café Drei Mohren: sechs Männer, die übers Kuchenbuffet herfallen. Einer, ein Glatzkopf, hat sich sogar ein Kuchenstück in die Manteltasche gesteckt.
Unter dem Bild sitzt die Illustratorin Barbara Stefan, 53, Lachfältchen, Sonnenbrille im Haar. Sie hat die Karikatur gezeichnet, vor zwei Jahren, als die Staatsanwaltschaft die erste Anklage erhoben hat. "Weil ich mich so geärgert habe", über die Nähe, die Politik und Bauwirtschaft in Regensburg pflegen. Und weil sie sich gefreut hat. Darüber, "dass dieses System endlich mal juristisch untersucht wird".
Man kann nicht sagen, wie eine Stadt tickt, in der 160 000 Menschen leben. Aber die Kunst war schon immer ein Indikator für Stimmungen. Weil die Kunst den Blick der Gesellschaft auf die Politik freilegt. Der Blick auf die Karikatur im Café Drei Mohren sagt: lauter Raffzähne!
Am Kuchenbuffet in der Karikatur sitzt Hans Schaidinger (CSU), von 1996 bis 2014 Oberbürgermeister. Daneben Norbert Hartl, SPD-Stadtrat, Messer in der Hand. Dazwischen drei Bauunternehmer, die gierig zulangen. Der Glatzkopf mit dem Kuchen in der Tasche steht rechts außen: Joachim Wolbergs, Spitzname "Wolli", ehemals SPD, derzeit als Oberbürgermeister suspendiert. Drei Politiker und drei Bauunternehmer, die im Zentrum der Korruptionsaffäre stehen. Wolbergs, Hartl und der Unternehmer Volker Tretzel stehen seit Herbst vor dem Regensburger Landgericht. Am Mittwoch sollen die Urteile fallen.
"Endlich", sagt Barbara Stefan. Wer sich in diesen Tagen in der Stadt umhört, dem begegnet dieses Wort häufiger: endlich! Exakt 1114 Tage nach Bekanntwerden der Ermittlungen und 282 Tage nach Prozessbeginn bekommen die Regensburger Klarheit, jedenfalls juristisch. Ein guter Zeitpunkt, um dieser Stadt den Puls zu fühlen. Was hat die Affäre mit Regensburg gemacht? Wie hat Regensburg das alles verarbeitet? In der Kunst, der Politik, überhaupt in der Stadtgesellschaft?
Thema eins: Kunst. Mal überlegen, was fällt einem noch ein? Im Juli 2016 druckte die Regensburger Stadtzeitung das berühmte Schwarz-Weiß-Bild, das den toten Uwe Barschel in der Badewanne zeigt - und fotomontierte Wolbergs' Gesicht auf die Barschel-Leiche. Aber das war natürlich keine Satire, keine Kunst, das war nur widerlich. Also, was gab es noch? Diese Aufkleber, die plötzlich überall in der Stadt pappten: das Wolbergs-Konterfei plus Schriftzug "Don Corrupto". Diesmal war es Satire. Die Stadt stellte trotzdem Strafanzeige. Der OB müsse "geschützt werden", das war die Begründung. "Schlimm", sagt Barbara Stefan. Sie meint nicht die Aufkleber. Sondern die Reaktion der Stadt.
Es gab auch die Flyer des fiktiven Immobilienunternehmens "Ratisbest", die Klaus Schwarzfischer und Hubert Lankes in Umlauf brachten. In den Flyern hieß es: "Wir garantieren 100%ige Auslegung der Unschuldsvermutung zugunsten unserer Klienten und innovative, anonymisierte Spendenstückelungsmodelle." Und es gab den Song der Regensburger Rapper Demograffics. Der Refrain geht so: ""Wolli, Wolli, mei liaba Scholli / Wolli, Wolli, wos war des für a Story?" Sehr kreativ das alles. Aber in der Summe sehr dürftig. Warum?
Barbara Stefan hat da eine Erklärung parat: "Es war sehr viel Zurückhaltung, weil die Künstlerschaft traditionell der SPD nahesteht." Vor allem Wolbergs fühlten sich viele Regensburger Künstler nahe, sagt die Karikaturistin. Bevor er OB wurde, leitete er das Kulturzentrum Alte Mälzerei. Auch im Wahlkampf habe Wolbergs den Künstlern viel versprochen, sagt Barbara Stefan. "Es ist ja nicht so, dass alle Künstler von ihrer Kunst leben können. Es gibt eine Abhängigkeit vom good will der Politik, was Kritik formal schwierig macht."
Joachim Wolbergs bereitet sein Comeback vor, aber nicht mehr in der SPD
Apropos, Thema zwei, die Politik. Normalerweise ist es ja so: Wenn Politikeraffären aufploppen, reicht oft der Druck aus der eigenen Partei, um den Affärenpolitiker zum Rücktritt zu bewegen. In Regensburg ist das anders. Obwohl ständig neue Vorwürfe durchsickerten, nahm die SPD ihren Genossen Wolbergs monatelang in Schutz. Erst als er in U-Haft saß und die Landesanwaltschaft ihn suspendierte, rückten die ersten Parteikollegen von ihm ab. Doch kaum ein Sozi traute sich, Wolbergs' Spendenpraxis oder seine Nähe zur Bauwirtschaft zu kritisieren. Über Wolbergs zu urteilen, das stehe nur einem Richter zu, das bekam man damals oft zu hören.
Und heute? Ist Wolbergs aus der Partei ausgetreten und hat eine eigene Wählervereinigung ("Brücke") gegründet, mit der er bei der Wahl 2020 wieder als OB-Kandidat antreten möchte - gegen die SPD. Doch selbst jetzt druckst SPD-Fraktionschef Klaus Rappert herum, wenn man ihn fragt, ob Wolbergs als OB noch tragbar ist. Er sehe "Probleme mit seiner Spendenpraxis", sagt Rappert. Aber tragbar? "Dazu werden Sie von mir nichts hören."
Es ist bezeichnend, dass man raus muss aus der Stadt, um einen SPD-Politiker zu finden, der Klartext spricht. Man nimmt die B 16 in Richtung Roding und fährt nach 15 Kilometern ab. Man parkt das Auto am Wenzenbacher Rathaus und trifft Bürgermeister Sebastian Koch zum Spaziergang durch seine 8600-Einwohner-Gemeinde. Koch, 31, ist SPD-Unterbezirkschef. Im Frühjahr hat er Wolbergs' neuen Wahlverein "Fanklub" genannt. Dass auch SPD-Mitglieder der "Brücke" beigetreten sind, bezeichnete er als "unreflektierten Personenkult". Wolbergs ätzte zurück: "Wer kennt den Herrn Koch?" Erst mal das Urteil abwarten? Koch findet, dass Wolbergs "unabhängig vom Ausgang des laufenden Gerichtsverfahrens nicht mehr glaubhaft für eine sozialdemokratische und seriöse Kommunalpolitik eintreten kann". |
doc-36 | Burda-Vorstand Philipp Welte (li.), Martin Ott von Facebook (m.) und der L’Oreal-CMO Philipp Markmann © Koelnmesse GmbH / Max Hampel
Bob Greenberg sprach über Selbst-Disruption © Koelnmesse GmbH / Max Hampel
Sheryl Sandberg (COO von Facebook) © Koelnmesse GmbH / Max Hampel
Sheryl Sandberg (COO von Facebook) im Gespräch mit den Messe-Machern © Koelnmesse GmbH, Ludolf Damen
Tara Walpert von Google © Koelnmesse GmbH / Max Hampel
WPP-Chef Sir Martin Sorrell (re.) und Twitter-CEO Jack Dorsey © Koelnmesse GmbH / Max Hampel
Die große Bühne der Congress Hall © Koelnmesse GmbH / Max Hampel
Messe Köln: In diesem Jahr fielen die fast schon traditionell langen Warteschlangen zum Messestart aus © Koelnmesse GmbH, Harald Fleissner
In der Debate Hall debattierten unter anderem Robert Bosch von Ströer, Markus Frank von Oath, Ulich Hegge von AppNexus, Alwin Mahler von Google und Carsten Schwecke von Media Impact © Koelnmesse GmbH / Max Hampel
Am ersten Abend fand die offizielle Dmexco-Party statt. Live-Musik... © dmexco.de (Pressefoto)
leckeren Cocktails... © dmexco.de (Pressefoto)
und ausgelassener Partystimmung © dmexco.de (Pressefoto)
© Koelnmesse GmbH / Max Hampel |
doc-37 | Der russische Pharmakonzern R-Pharm will von Juni oder Juli an im bayerischen Illertissen den in Moskau entwickelten Corona-Impfstoff Sputnik V produzieren.
„Wir unternehmen alle Anstrengungen, damit es im Sommer losgehen kann“, sagte R-Pharm-Manager Alexander Bykow der Deutschen Presse-Agentur in Moskau. In Illertissen könnten monatlich Millionen Dosen produziert werden.
„Wir haben die Ausrüstung schon dort und die Kader“, sagte Bykow. Die genaue Produktionskapazität nannte er nicht. Im Moment prüft die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) die Zulassung des Präparats.
„Wir warten auf die Entscheidung der EMA, weil das eine legitime Grundlage ist, auf der wir produzieren können“, sagte Bykow. Von Illertissen aus könnten dann auch andere Staaten in der EU mit Sputnik V versorgt werden. Der bei dem Konzern für Gesundheitsökonomie zuständige Direktor warb um Vertrauen in die russische Biotechnologie, die eine lange Erfolgsgeschichte habe – etwa bei der Entwicklung von Impfstoffen gegen Kinderlähmung.
Lesen Sie auch
▶︎ Bundesregierung rechnet mit über 15 Mio. Impfdosen im April
▶︎ Lauterbach hätte sich noch härteren Lockdown gewünscht
Bei einer Veranstaltung in Moskau zur deutsch-russischen Zusammenarbeit in der Pharmazie sagte der EU-Gesundheitsexperte Jérôme Lepeintre, dass erst im Juni oder Juli mit einer EMA-Zulassung des Präparats zu rechnen sei. Im April seien zwei EMA-Inspektionen in Russland geplant. Dabei würden einmal die Produktionsanlagen und einmal die Lagerstätten begutachtet, sagte der Mitarbeiter der EU-Vertretung in Moskau am Dienstagabend.
Sputnik V wurde vom Gamaleja-Forschungszentrum für Epidemiologie und Mikrobiologie in Moskau entwickelt. Der Impfstoff ist inzwischen in mehr als 50 Ländern zugelassen und wird international vom staatlichen Direktinvestmentfonds RDIF vertrieben. |
doc-38 | US-Fernsehen
Auch in der neuen Runde wird Octavia Spencer die Hauptrolle verkörpern.
Am 20. August 2021 strahlte AppleTV+ die zweite Staffel vonaus. Kurz vor dem Weihnachtsfest stellte man für die Fans ein Geschenk zusammen, das eine dritte Runde sein wird. Darüber hinaus wurde bekannt gegeben, dass Maisha Closson als Showrunnerin und ausführende Produzentin für Staffel drei verpflichtet wurde. Serienschöpferin Nichelle Tramble Spellman war bei den ersten beiden Staffeln der Serie als Showrunnerin tätig. Sie bleibt als ausführende Produzentin an Bord."Ich bin begeistert, dass die Reise von Poppy Scoville auf Apple TV+ weitergehen wird. Und ich bin begeistert, Maisha Closson als unsere neue Showrunnerin und ausführende Produzentin willkommen zu heißen", so Tramble Spellman. "Ich kann es kaum erwarten, euch allen zu zeigen, was wir für euch auf Lager haben."In der Serie spielt Octavia Spencer die Rolle der Podcasterin Poppy Scoville, die auf der Suche nach Wahrheit und Gerechtigkeit alles riskiert auch ihr Leben. In der zweiten Staffel, die auf dem Roman von Kathleen Barber basiert, war Kate Hudson in ihrer ersten Hauptrolle in einer Fernsehserie zu sehen, in der sie Micah Keith, Poppys Jugendfreund und Medienmogul, spielt. |
doc-39 | Wie jeden Sommer haben derzeit Reisen in die Balkanländer Hochsaison. Selbstreden kommt es daher zu Staubildung und Wartezeiten an Grenzübergängen. Am kommenden Wochenende rechnet man mit dem Höhepunkt im Reiseverkehr.
Das liegt auch daran, dass das deutsche Bundesland Bayern, in die Ferien startet. Das vergangene Wochenende hat bereits gezeigt, dass ohne Staus und Coronatests in diesem Sommerurlaub so gut wie gar nicht möglich.
Stark betroffene Strecken:
Prognosen zufolge wird es auf der Verbindung Walserberg (A1) – St. Michael (A10) – Villach (A10) – Karawankentunnel (A11) zu einem besonders starken Verkehrsaufkommen kommen. Selbiges gilt auch für die Fernpassstrecke (B179) und auf der Pyhrnstrecke (A8/A9). Im Osten des Landes werden Staus und zäher Verkehr auf der Ost Autobahn (A4) erwartet, da bei Fischamend derzeit gebaut wird.
Aktuelle Lage an den Grenzen:
Wer nach Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Serbien, Slowenien, Nord-Mazedonien, Montenegro, Albanien usw. reisen möchte, der muss für gewöhnlich viel Geduld mitbringen. Stundenlange Wartezeiten an den Grenzübergängen sind nicht in den Sommermonaten keine Seltenheit.
Wichtige slowenische und kroatische Grenzübergänge sind kommendes Wochenende lang und verstopft. Ihr müsst in beiden Richtungen mit stundenlangen Wartezeiten und am meisten hier:
Rupa (Postojna – Rijeka)
Gruškovje (Strecke Maribor – Zagreb)
Dragonja (Koper – Pula)
Außerdem werden ungarisch/serbische Grenzübergänge auch lang und verstopft sein:
Horgos/Röszke: Route Belgrad – Szeged – Budapest (E75)
Nadlac/Nagylak: Route Timisoara – Szeged – Budapest
Wir haben einen Überblick über die aktuellen Wartezeiten in Echtzeit! |
doc-40 | Neuer Tourismusverband „Mühlviertler Alm – Freistadt“
BAD ZELL. Die Verbände Mühlviertler Kernland, Mühlviertler Alm und Bad Zell schließen sich zusammen. 30 Gemeinden, 240.000 Nächtigungen, 800.000 Euro Budget und ein klares Bekenntnis zur Marke „Mühlviertel“
Wandern, Reiten, Genuss und Wellness sind die Kernthemen des neuen Verbands mit Sitz in Bad Zell. Bild: OÖ. Tourismus / Röbl
Nach dem „Mühlviertler Hochland“, das vor einem Monat aus den Verbänden Bad Leonfelden und Traumarena hervor ging, machen nun auch die Tourismusverbände im Bezirk Freistadt gemeinsame Sache. Unter der Bezeichnung „Mühlviertler Alm – Freistadt“ werden die bisherigen Tourismusverbände Mühlviertler Kernland mit 16 Mitgliedsgemeinden, Mühlviertler Alm mit acht Mitgliedsgemeinden sowie Bad Zell, Königswiesen und weitere eingemeindige Tourismusverbände gemeinsam auftreten.
Ein Strategie-Team aus zwanzig Touristikern der Region hat sich am Montagabend in Rechberg mit der inhaltlichen, organisatorischen und finanziellen Weiterentwicklung befasst. Die Orientierung an der neuen oberösterreichischen Tourismusstrategie und das klare Bekenntnis zur Marke „Mühlviertel“ bilden Voraussetzungen der künftigen Zusammenarbeit.
Der Fokus gilt dem Ausbau des Nächtigungstourismus einerseits und der Entwicklung des Ausflugstourismus andererseits. Drei Hauptthemen werden in den Mittelpunkt gerückt: Aktive Bewegung in der Natur, Gesundheit sowie Genussprodukte & Kultur-Highlights. Diese Themen wurden in drei Workshops mit insgesamt 100 Teilnehmern erarbeitet. „Wir haben den neuen Verband auf der Basis unserer Inhalte geformt. Das heißt: Welche Themen haben wir, wie passt das zusammen und wie bringt uns das als Region weiter. Es gab überhaupt kein Rosinen-Picken einzelner Gemeinden“, sagt Christian Naderer, Sprecher des Strategie-Teams.
Hauptsitz des neuen Tourismusverbandes wird Bad Zell. Dazu sind Büros in Unterweißenbach und Freistadt vorgesehen. Diese drei Standorte werden zu regionalen Kompetenzzentren entwickelt: Bad Zell für Gesundheit, Freistadt für Genuss & Kultur sowie Unterweißenbach für Bewegung in der Natur. Der formelle Start des neuen Tourismusverbandes ist mit 1. Jänner 2020 geplant.
Kommentare anzeigen »
Kommentare zu diesem Artikel sind keine Beiträge vorhanden zu diesem Artikel sind keine Beiträge vorhanden
Kommentare ausblenden »
Mehr zum Thema |
doc-41 | Geplant wäre es anders gewesen. „Aber wie es mit Baustellen eben ist, gibt es fast täglich neue Herausforderungen“, sagt Paul Tritscher, neben Heini Staudinger Geschäftsführer bei Gea/Waldviertler Werkstätten. „Seine“ Baustelle ist aktuell wie berichtet die ehemalige Konsum- bzw. Bipa-Filiale am Schremser Hauptplatz. Nur: Vom alten Gebäude ist inzwischen nicht mehr viel übrig.
Kurz vor dem Start der Arbeiten im September hatte Tritscher noch in der NÖN von den Sanierungsplänen erzählt. Im Zuge der Arbeiten habe man dann aber festgestellt, wie schlecht es um die Gebäudesubstanz tatsächlich steht. „Die Außenwände waren ziemlich rissig, auch mit dem Fußbodenniveau wären wir deutlich über das des Hauptplatzes gekommen“, erklärt er: „Wäre es irgendwie möglich gewesen, hätten wir an der Sanierung des Gebäudes festgehalten.“ Auch aus finanzieller Sicht komme der Neubau nun günstiger, als es die Renovierung gewesen wäre.
Mit Verzögerungen im ursprünglichen Zeitplan rechnet Tritscher durch den Neubau nicht, angestrebt ist weiterhin eine Fertigstellung innerhalb von neun Monaten. Gelingt das, könnten die Räumlichkeiten kommenden Juni oder Juli mit Leben gefüllt werden.
Auch an den Plänen zur Aufteilung wird festgehalten: Im Erdgeschoß ist ein Verkaufsraum vorgesehen, darüber fünf Wohnungen, die sich über die gesamte Grundfläche erstrecken und im zweiten Stock ein laut Tritscher fix vergebenes Büro. |
doc-42 | Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
Essen - Der Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof hat angesichts der Umsatzausfälle infolge der Corona-Pandemie beim Amtsgericht Essen ein Schutzschirmverfahren beantragt. Das teilte der Konzern am Mittwoch in Essen mit. |
doc-43 | Polizeipräsidium Südhessen
POL-DA: Michelstadt: Schrottlaster über 80 Prozent überladen/13,5 anstatt 7,49 Tonnen
Michelstadt (ots)
Beamte der Verkehrsinspektion des Polizeipräsidiums Südhessen stoppten am Dienstagnachmittag (06.10.) im Hammerweg einen augenscheinlich "hoffnungslos" mit Schrott überladenen Lastwagen.
Der 20 Jahre alte Fahrer beförderte Metall- und Elektroschrott. Er führte weder die für Schrottsammler erforderliche Reisegewerbekarte mit sich und das Fahrzeug wurde zudem auch nicht als Abfalltransport mit einem "A" gekennzeichnet. Das Kontrollgerät, in dem kein Schaublatt eingelegt war, wurde im Jahr 2012 zuletzt geprüft, obwohl dies eigentlich alle zwei Jahre nötig ist und eine zwingend erforderliche Qualifikation für Berufskraftfahrer konnte er den Ordnungshütern ebenfalls nicht vorweisen.
Zum Abschluss der Kontrolle wurde der Lastwagen gewogen. Er wies ein Gewicht von rund 13,5 Tonnen auf. Zulässig wären maximal 7,49 Tonnen gewesen. Dies entspricht einer Überladung von über 80 Prozent.
Die Polizei untersagte an Ort und Stelle die Weiterfahrt. Auf den 20-Jährigen kommen nun zahlreiche Anzeigen wegen der Ordnungswidrigkeiten sowie ein empfindliches Bußgeld zu.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151/969-2423 o. Mobil: 0172 / 3097857
Fax: 06151/969-2405
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Original-Content von: Polizeipräsidium Südhessen, übermittelt durch news aktuell |
doc-44 | 30.05.2018 - 20:20 Uhr Was steckt hinter dem Ausverkauf italienischer Anleihen?
Weitet sich die Regierungskrise in Italien zu einer neuen Euro-Krise aus? Oder haben die Investoren schlicht übertrieben, als sie sich massenhaft von ihren italienischen Anleihen trennten. James Mackintosh über die Gründe für den Ausverkauf Die Marktberichterstattung ist anfällig für Übertreibungen, aber der Ausverkauf der italienischen Anleihen am Dienstag war wirklich dramatisch. Anleihen mit kurzer Laufzeit […] Der Beitrag Was steckt hinter dem Ausverkauf italienischer Anleihen? Den vollständigen Artikel auf capital.de lesen. Zum Nachrichtenüberblick |
doc-45 | Die Betreiber einer Bäckereikette von der Seenplatte sollen Einnahmen in der Schweiz versteckt haben, um sie nicht versteuern zu müssen. Mitte April beginnt der Prozess wegen Steuerhinterziehung in Schwerin. Mitangeklagt ist auch ihr Steuerberater.
Anzeige
Schwerin/Neustrelitz (dpa/mv) - Wegen gemeinschaftlicher Steuerhinterziehung im Zusammenhang mit Backgeschäften müssen sich drei Beschuldigte ab 14. April vor dem Landgericht Schwerin verantworten. Wie ein Sprecher des Landgerichts am Freitag erklärte, soll das Trio - ein Paar als Inhaber der Backfirma aus Neustrelitz (Mecklenburgische Seenplatte) und ihr Berater - Gelder aus dem Filialnetz abgezweigt und auf ein Konto in die Schweiz gebracht haben, um es zu verstecken. (AZ.: 31 Kls 8/18)
Angeklagt sind eine 54-jährige Frau und ihr 56 Jahre alter damaliger Partner und der 76-jährige Steuerberater aus Hamburg. Dem Trio werden zwölf Fälle aus den Jahren 2007 bis 2011 vorgeworfen. Sie sollen laut Anklage «erhebliche Bargeldeinnahmen» aus vielen Filialen bewusst nicht im Kassenbuch und bei der Buchführung erfasst haben, damit diese nicht besteuert werden. Diese seien dann von den Beschuldigten oder einem Bevollmächtigten in die Schweiz gebracht worden.
Insgesamt sollen so etwa 1,3 Millionen Euro an Steuern hinterzogen worden sein. Für den Prozess sind zehn Verhandlungstage geplant, mit einem Urteil wird frühestens Mitte Juni gerechnet. Die Backfirma betreibt etwa 19 Filialen an der Mecklenburgischen Seenplatte und in der Uckermark (Brandenburg) und hat 160 Beschäftigte.
Anzeige
© dpa-infocom, dpa:210401-99-52225/3 |
doc-46 | Am 22.03.2021, 13:13 Uhr notiert die Aktie WisdomTree Managed Futures Strategy Fund mit dem Kurs von 39.35 USD.
Nach einem bewährten Schema haben wir WisdomTree Managed Futures Strategy Fund auf dem aktuellen Niveau bewertet. Dabei durchläuft die Aktie eine Bewertung für 4 Faktoren, die jeweils mit der Bewertung "Buy", "Hold" oder "Sell" versehen werden. Daraus resultiert im letzten Schritt eine Gesamtbewertung.
1. Sentiment und Buzz: Maßstab für die Stimmung rund um Aktien ist neben den Analysen aus Bankhäusern auch das langfristige Stimmungsbild unter Investoren und Nutzern im Internet. Die Anzahl der Beiträge über einen längeren Zeitraum sowie die Änderung der Stimmung ergeben ein gutes langfristiges Bild über die Stimmungslage. Wir haben die Aktie von WisdomTree Managed Futures Strategy Fund auf diese beiden Faktoren hin untersucht. Die Beitragsanzahl oder Diskussionsintensität zeigte dabei eine mittlere Aktivität, woraus sich unserer Meinung nach eine "Hold"-Bewertung erzeugen lässt. Die Rate der Stimmungsänderung für WisdomTree Managed Futures Strategy Fund weist kaum Änderungen auf. Dies entspricht einem "Hold"-Rating. Insofern geben wir der Aktie von WisdomTree Managed Futures Strategy Fund bezüglich des langfristigen Stimmungsbildes die Note "Hold".
2. Technische Analyse: Die 200-Tage-Linie (GD200) der WisdomTree Managed Futures Strategy Fund verläuft aktuell bei 36,28 USD. Damit erhält die Aktie die Einstufung "Buy", insofern der Aktienkurs selbst bei 39,35 USD aus dem Handel ging und damit einen Abstand von +8,46 Prozent aufgebaut hat. Anders ist das Verhältnis gegenüber dem gleitenden Durchschnittskurs der zurückliegenden 50 Tage. Der GD50 hat derzeit ein Niveau von 38,82 USD angenommen. Dies wiederum entspricht für die WisdomTree Managed Futures Strategy Fund-Aktie der aktuellen Differenz von +1,37 Prozent und damit einem "Hold"-Signal. Der Gesamtbefund auf Basis der beiden Zeiträume lautet demnach "Buy".
3. Anleger: Die Anleger-Stimmung bei WisdomTree Managed Futures Strategy Fund in den Diskussionsforen und Meinungsspalten der sozialen Medien ist insgesamt besonders positiv. Dies zeigt sich in den Äußerungen und Meinungen der vergangenen beiden Wochen, die wir für Sie ausgewertet haben, um einen weiteren Bewertungsfaktor für die Aktie zu gewinnen. Dabei zeigte sich, dass in den vergangenen Tagen insbesondere positive Themen bei den Diskussionen im Mittelpunkt standen, womit der Titel insgesamt die Einschätzung "Buy" erhält. Damit errechnet sich unserer Einschätzung nach zum Punkt Anleger-Stimmung insgesamt ein "Buy".
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei WisdomTree Managed Futures Strategy Fund?
Wie wird sich WisdomTree Managed Futures Strategy Fund nach der Corona-Krise weiter entwickeln? Ist Ihr Geld in dieser Aktie sicher? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Analyse zur WisdomTree Managed Futures Strategy Fund Aktie.
Über diesen Link können Sie die vollständige WisdomTree Managed Futures Strategy Fund Analyse sofort kostenlos ansehen. Jetzt hier klicken |
doc-47 | Holtby: "Auch in der Höhe verdient"
NDR 2 - 25.02.2017 17:40 Uhr Autor/in: Augustin, Michael
Nach dem 0:8 in München hat Lewis Holtby bei NDR 2 nach Erklärungsansätzen für den Rückfall in alte Zeiten gesucht. |
doc-48 | Fußball-Fans betroffen : Brand in Fernbahnzug bei Berliner S-Bahnhof Bellevue
Brand in einem Sonderzug eines privaten Bahnunternehmens in Berlin: Mehrere Menschen wurden bei dem Feuer verletzt. Foto: Julian Stähle/dpa-Zentralbild/dpa.
Berlin In Berlin ist am Samstagabend ein Sonderzug mit Hunderten Fußballfans des SC Freiburg in Brand geraten.
Teilen
Teilen Weiterleiten
Weiterleiten Tweeten
Tweeten Weiterleiten
Weiterleiten Drucken
Drei Menschen wurden durch Rauchvergiftungen verletzt und in Krankenhäuser gebracht, wie ein Sprecher der Berliner Feuerwehr der Deutschen Presse-Agentur sagte. Demnach brannte in dem Zug ein Waggon „in voller Ausdehnung“. Bilder im Internet zeigten einen Waggon, der lichterloh in Flammen stand. Gegen 22.30 Uhr war das Feuer gelöscht. Warum es brannte, stand am Sonntagmorgen noch nicht fest.
Den Angaben zufolge handelte es sich um einen von einem privaten Unternehmen betriebenen Sonderzug, mit dem Fans des SC Freiburg nach dem Bundesligaspiel bei Union Berlin zurückreisen wollten. Laut Bundespolizei blieb der Zug kurz nach dem Start gegen 20.00 Uhr wegen Rauchentwicklung auf der Höhe des S-Bahnhofs Bellevue stehen. Demnach waren etwa 700 Menschen in dem Zug.
Sämtliche Waggons wurden den Angaben zufolge geräumt, ebenso wie zwei S-Bahnen, die zeitgleich mit dem brennenden Zug in den Bahnhof eingefahren waren. Der Nah- und Fernverkehr auf der Strecke wurden gestoppt, der Bahnhof wurde weiträumig abgesperrt.
„Kurz nach Beginn der Rückreise hat sich in einem der Waggons ein Brand entwickelt“, schrieb die Gruppe Supporters Crew Freiburg e.V., die die Fahrt organisiert hatte, auf Facebook. „Alle Mitfahrer haben den Zug verlassen.“ Einem Sprecher des SC Freiburg zufolge hatte die Fanorganisation den Zug in Eigeninitiative gebucht.
(dpa) |
doc-49 | Der Mannheimer Maler Marcel Weber verstarb in diesem Jahr auf tragische Weise und hinterlässt seine langjährige Malerkollegin Olga Weimer. Beide hatten zusammen an der Freien Kunstakademie Mannheim studiert und fanden sich 2004 zu einem Duo zusammen, das fortan jedes Bild gemeinsam malte.
Diesen Dialog der letzten Jahre wird der Kunstverein nun im Palais Hirsch unter dem Titel „Weimar & Weber“ präsentieren, eine surrealistische Bildwelt, die durch ihre akademische Ausführung fasziniert. Bilder zwischen Stillleben, Landschaft und Vision erinnern an große Vorbilder wie zum Beispiel Hieronymus Bosch, sind jedoch zeitgenössisch und entwerfen ein zeitkritisches Zerr- wie Spiegelbild unserer irrationalen Realität. Die Vernissage ist am Freitag, 28. November, um 18.30 Uhr. Der Kunstvereins-Vorsitzende Erik Schnatterer und Oberbürgermeister Dr. René Pöltl freuen sich über viele Gäste, die bei der Einführung des künstlerischen Leiters Dr. Dietmar Schuth zur Ausstellung viele Details zu den Künstlern und ihren Werken erfahren werden. Es erscheint ein Katalog. zg
© Schwetzinger Zeitung, Dienstag, 25.09.2018 |
doc-50 | Winterrettichsalat
1 schwarzer Winter-Rettich circa 800 g, 2 TL Salz, 1 TL Zucker, 5 EL Weißweinessig, 100 g Saure Sahne, 1 Bund Schnittlauch grob geschnitten, 2 dünne Scheiben Vollkornbrot ohne Rinde
Anzeige
Den Rettich schälen und in ein Millimeter dünne Scheiben schneiden, diese wiederum in feine Streifen schneiden. Rettichstreifen mit dem Salz und dem Zucker mischen und mindestens 30 Minuten ziehen lassen. Die ausgetretene Flüssigkeit abgießen und den Rettich gut ausdrücken. Essig und Sahne untermischen. Das Vollkornbrot in feine Streifen schneiden, den Rettichsalat evtl. noch mal mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Schnittlauch und Brotstreifen bestreut servieren.
Passt perfekt: Ein etwas rauer Naturwein mit viel Delikatesse, einer ausdrucksvollen Frucht und genau jetzt gut zu trinken: Der „Mash Pitt“ 2015 vom Weingut Gerhard Pittnauer aus dem nördlichen Burgenland, eine Cuvée aus Chardonnay, Sauvignon blanc und Grünem Veltliner. Brutal biodynamisch und brutal naturbelassen – trotzdem hohe Kelterkunst. In der Nase Birne, Ginster, Lapsang-Souchong-Tee, auch Kamille und ein wenig Laub. Im Mund eine Fülle an Frucht und auch Gemüsen. Ungewöhnlich. Toll. 19,90 Euro bei weinfurore.de
Entenbrust mit Cranberrys
Anzeige
2 Entenbrüste à 300 g , Öl zum Braten , 2 EL Hoisinsauce, 2 Zweige Rosmarin, 100 g Cranberrys, 1 TL Honig
Den Ofen auf 180°C Ober- Unterhitze vorheizen. Die Cranberrys zusammen mit dem Honig in eine feuerfeste Form geben, Pfeffern und in den Ofen stellen. Wenn die Beeren anfangen zu platzen, aus dem Ofen nehmen. Die Haut der Entenbrüste mit einem Messer einritzen, ohne bis ins Fleisch zu schneiden. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und die Entenbrüste mit der Hautseite nach unten in die Pfanne legen und langsam braten, bis die Haut goldbraun ist. Dann die Pfanne von der Flamme ziehen und kurz ruhen lassen. Das Fleisch drehen und mit der Hoisinsauce bestreichen, pfeffern und salzen, den Rosmarin mit in die Pfanne legen. In den Ofen stellen und circa 8 Minuten garen. Anschließend das Fleisch noch einmal ruhen lassen. Die Entenbrust mit den Cranberrys und dem Rosmarin servieren.
Passt perfekt: Kühle Rotweine sind gerade in Mode. Doch Moden müssen nicht die Moderne darstellen. Und es gibt ein Dazwischen. So wie dieser Arachon 2017, ein kühler und fruchtiger Rotwein aus dem Burgenland, der von drei Spitzenwinzern cuvéetiert und von Oscar Szemes gekeltert wird. In der Nase Brombeere, Gelbwurz, Hagebutte, gering Cassis und – dem Blaufränkischen geschuldet – ein Gutteil frische, rohe Kalbsleber. Im Mund Frucht und Eisen. Ein cooles Kraftwerk. Für 25,90 Euro (plus Versand) bei weisshaus.at
So vermeidet man Food-Waste Verpackung bis Essen Wie man wirklich nachhaltige Weihnachten feiert
Geschmorte Bunte Bete
Anzeige
1 kg bunte Bete, 3 EL Olivenöl, 2 EL Aceto Balsamico, Salz und Pfeffer
Die Bete schälen (Handschuhe tragen) und je nach Größe vierteln oder achteln. Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Bete langsam braten. Sie soll nur leicht an den Ecken bräunen, immer wieder schwenken und wenden. Salzen und ein wenig Wasser in den Topf geben, gerade so viel, dass der Boden bedeckt ist und sich Dampf im Topf bilden kann. Einen Deckel auflegen und circa 20 Minuten weich dünsten. Vor dem Servieren einmal erhitzen und mit dem Balsamico und Salz und Pfeffer abschmecken.
Passt perfekt: Der 21 Jahre alte Riesling Spätlese 1998 von J. B. Becker aus dem Rheingau. Das Weingut ist bekannt für das extrem hohe Alterungspotenzial der Weine. Dieser hier ist jetzt am absoluten Höhepunkt. In der Nase Stachelbeere, Quitte, Ananas, gering Pfirsich, etwas Mango und die altersübliche leichte „Petrolnote“. Im Mund gewichtig, dicht, cremig und sehr neutral – ideal zu dieser Speise. 24,90 Euro bei wein-und-genuss.de
Bratapfelparfait mit karamellisiertem Bratapfel
Anzeige
1 kg kleine Äpfel, 125g Butter, 100 g Zucker, 150 ml Sahne
Die Äpfel halbieren und mit der Schnittfläche nach oben in einem Bräter verteilen, jeden Apfel mit etwas Zucker bestreuen und im Ofen bei 220 °C backen, bis sie anfangen zu bräunen. Wenden, Butter dazugeben und weiterbacken, bis die Äpfel weich sind. Anschließend die Äpfel mit dem übrigen Zucker in einen Mixbecher geben und fein pürieren. Das Apfelmus durch ein feines Sieb streichen und im Kühlschrank vollständig abkühlen lassen. Die Sahne nicht vollständig steif schlagen, unter das Bratapfelmus heben und in einer beliebigen Form gefrieren.
4–6 kleine Äpfel, 1 El Zucker, Grenadinesirup
Die Äpfel halbieren. Den Zucker in einer Pfanne schmelzen und leicht goldbraun karamellisieren. Die Apfelhälften mit der Schnittfläche in den Karamell legen und den Grenadinesirup angießen. Bei sanfter Hitze unter gelegentlichem Wenden garen. Sobald die Äpfel halb gar sind vom Herd nehmen und vollständig abkühlen lassen. Das Parfait zusammen mit den Äpfeln servieren.
Passt perfekt: Der Riesling Auslese Julius-Echter-Berg 2018 von Hans Wirsching aus Franken. Eine nicht zu süßer Süßwein, der noch die wirkende Säure des Riesling nach vorne lässt. In der Nase Ananas, Birne, Marillenkompott mit Zimtstange, gering Weingartenpfirsich, gering Brioche. Im Mund Süße und Säure im perfekten Gleichgewicht. Wer was zum Weglegen sucht: Der Wein hier hält sicher noch dreißig Jahre. 16,95 Euro bei bauer-vinothek.de
Stilton und Quitte, Rotkohlsalat, Gefüllte Ente, Orangen-Sellerie-Salat (v.o.n.u.) Quelle: Volker Hobl / Robin Kranz
Stilton und Quitte
400 g Stilton ohne Rinde, 100 ml roter Portwein
Den Stilton grob in eine Aufbewahrungdose krümeln. Den Portwein darübergießen, die Dose mit einem Deckel verschließen und über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.
Anzeige
2–3 Quitten, 500 ml Weißwein, 90 g Zucker, 1 Stück Zitronenschale, 1 Stange Zimt
Die Quitten waschen und je nach Größe vierteln oder achteln. Den Wein mit 500 ml Wasser, dem Zucker, der Zitronenschale und dem Zimt aufkochen. Die Quitten in den Fond legen und simmernd garen. Je nach Beschaffenheit der Quitten dauert das zwischen ein und anderthalb Stunden. Sobald die Quitten weich sind, abgedeckt abkühlen lassen. Zum Servieren den Stilton in einem Ring anrichten und ein- zwei gut abgetropfte Quittenschnitze dazu reichen.
Passt perfekt: Der „Groß-Popowitzer Ziegenbock“ auf Tschechisch „Velkopopvicky Kozel“, ein traditionelles Schwarzbier, das noch in der alten Habsburgermonarchie entwickelt wurde und dessen Rezept auch von den neuen Besitzern zum Glück nicht verändert werden darf. In der Nase Malz, etwas frisch gewässerte Linsen, gering Hopfen, gering Hefe, etwas Kamille und etwas Stroh. Im Mund dicht, rund, würzig und delikat. Ergänzt grandios den im süßen Port eingelegten Stilton. 1,49 Euro pro Flasche bei bierpost.com
Orangen-Sellerie-Salat mit Walnüssen
100 g Walnusskerne, 50 ml Buttermilch, 50 ml Walnussöl, 5 Orangen, 2 EL Weißweinessig, 5 Stangen Bleichsellerie, 2 EL geröstete Walnusskerne, Sellerieblättchen, Salz, Pfeffer
Die Walnusskerne mit kochendem Wasser übergießen und drei Stunden quellen lassen. Anschließend abgießen und mit dem Öl und der Buttermilch fein pürieren. Die Schale der Orange so abschneiden, dass auch das Weiße mit entfernt wird. Die Orangen anschließend in fünf Millimeter dicke Scheiben schneiden. Die Selleristangen in möglichst feine Scheiben schneiden und mit dem Essig marinieren und leicht salzen. Die Orangenscheiben auf Teller verteilen und mehrere Tupfen der Wahlnusscreme darauf setzen, den Sellerie, die gerösteten Walnüsse und die Sellerieblättchen darüberstreuen.
Passt perfekt: Ein Champagner. Hoppla: Ist ja „nur“ ein Sekt. Dafür ein ganz besonderer, denn er kommt aus dem Süden Englands. Wer den Klimawandel schmecken will, ist mit der Classic-Cuvée (Pinot noir, Chardonnay und Pinot Meunier) von Nyetimber bestens bedient. In der Nase Limette, Grapefruit, Mandarine, ganz gering Birne, etwas Himbeere und Brioche. Im Mund kräftig mit einer großartig-eleganten Kühle. 43 Euro bei wagners-weinshop.com
Gehört zu Weihnachten wie das Essen Film-Check Welcher Weihnachtsfilm ist so gut wie „Tatsächlich... Liebe“?
Gefüllte Ente
1 Ente, 4–5 Scheiben Kastenweißbrot, 40 g Pfeffer-nüsse (ohne Schokolade), 1 TL gezupfter Thymian, 1 kleine gewürfelte Zwiebel, 1 kleiner gewürfelter Apfel, 20 g Butter, 40 ml heiße Milch, 1 Ei, 1 Bund Beifußkraut, Öl zum Braten
Die Pfeffernüsse vierteln und das Weißbrot in etwa gleich große Stücke schneiden. Die Butter aufschäumen und die Zwiebel- und Apfelwürfel darin glasig dünsten. Pfeffernüsse, Weißbrot, die Zwiebel- und Apfelwürfel mit dem Thymian in eine Schüssel geben und mit der heißen Milch übergießen. Pfeffern und das Ei unterrühren.
Anzeige
Die Ente mit einem Küchenpapier austupfen, salzen und pfeffern, die Brotmasse in die Bauchhöhle füllen. Mit einem Küchengarn zunähen.
Den Ofen auf 220 °C vorheizen. Die Ente in einem Bräter zunächst auf dem Herd auf die Seite gelegt braten. Sobald sie etwas Farbe bekommen hat, auf die andere Seite drehen und in den Ofen stellen. Nach 10 Minuten die Ente auf den Rücken und auf das Beifußkraut legen. So viel heißes Wasser angießen, dass der Bräterboden knapp bedeckt ist. Alle 15 Minuten mit dem Bratfett aus dem Bräter übergießen. Ungefähr noch eine Stunde braten.
Passt perfekt: Ein guter, großer Bordeaux. Wie dieser Château Beychevelle aus dem ganz guten Weinjahr 2005. Dieser Claret bekam von Parker 2007 „nur“ 90 Punkte. Deswegen ist er noch gerade erschwinglich geblieben. Mit dem Alter ist der Beychevelle aber richtig gut gereift und jetzt ein grandios-elegantes Vergnügen. In der Nase Cassis, etwas Kirsche, etwas nasses Leder, etwas warmer Waldboden nach kaltem Starkregen und etwas Blaubeere am Schluss. Im Mund genau nicht die Fruchtbombe, die viele andere 2005er gerne sind, sondern ein delikater bis sogar leichter Bordeaux. 132,52 Euro bei bestofwines.com, zollfrei aus England, solange England noch in der Union verbleibt
Rotkohlsalat und Mango
Rotkohl ca. 800 g, 2 EL Sonnenblumenöl, 4 EL Essig, 1 reife Mango, Salz, Pfeffer
Den Rotkohl mit einem Küchenhobel oder einer Aufschnittmaschine möglichst fein hobeln. Das Sonnenblumenöl in einem flachen Topf erhitzen und den Rotkohl unter ständigem Rühren 10 Minuten anschwitzen. Den Topf vom Herd nehmen, den Essig dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mindestens fünf Stunden ziehen lassen. Vor dem Servieren die Mango schälen, das Fruchtfleisch in Streifen schneiden und mit dem lauwarmen Rotkraut vermischt servieren.
Passt perfekt: Der „Volkswagen Golf“ der deutschen Rieslinge: der Riesling Tradition vom Wilhelm Weil (Rheingau), hier in der Edition des Händlers „Ebrosia“. Dieser originelle Wein bringt alles Originale mit, das deutschen Riesling weltweit wieder zum Erfolg machte. In der Nase Aprikose, dann grüner Apfel und eben auch Mango und andere exotische Früchte. Im Mund dann rund und fruchtig. Und mit einer nur geringen Salzigkeit. Das ist der Unterschied zu Mosel. 13,49 Euro bei ebrosia.de
Savarin mit Rumtopf, Butternutkürbis, Entenleber, Glasierte bunte Möhren (v.o.n.u.) Quelle: Volker Hobl / Robin Kranz
Savarin mit Rumtopf
Anzeige
200 g Mehl (gesiebt), 70 g weiche Butter, 1/4 Hefewürfel, 1 EL Honig, 1 Prise Salz, 5 zimmerwarme Eier Größe M, Butter zum Einfetten der Form, 300 ml Rumtopf, 200 ml Schlagsahne
Mehl, Butter, zerkrümelte Hefe, Honig und Salz in einer Rührschüssel mischen, und die Eier nach und nach mit dem Handrührgerät und Knethaken einarbeiten. Backofen auf 220 °C vorheizen. Den Teig 15 Minuten ruhen lassen. Eine Savarinform mit circa 25 cm Durchmesser gut fetten. Zur Hälfte mit dem Teig füllen, 20 Minuten gehen lassen und circa 20 Minuten goldbraun backen. Etwas abkühlen lassen, aber noch warm aus der Form nehmen. Die Früchte aus dem Rumtopf passieren und das Savarin mit der Flüssigkeit tränken. Das Savarin mit geschlagener Sahne und den Rumtopffrüchten servieren.
Passt perfekt: Ein Bio-Champagner, der nur aus Weißburgunder gekeltert wird? Gibt es nicht. Gibt es doch. In ganz geringen Mengen. Und dieser hier, der „Colas Robin“ von Piollot, ist der wohl einzige, der in Deutschland gehandelt wird. In der Nase Birne, Brioche, gering Mandarine, mehr Zitrus und etwas Messerschleifstein. Im Mund mehr neutral als fruchtig. Aber Frucht hat dieses Gericht ohnehin genug. 34,90 Euro bei weinhalle.de
Butternutkürbis mit Salbei, Haselnüssen, Feldsalat und Radicchio
1 Butternutkürbis, ein kleines Bund Salbei, 4 EL Olivenöl, 2 Handvoll Feldsalat (geputzt), 1 kleiner Radicchio, Saft von zwei Zitronen, die doppelte Menge Olivenöl, 2 Esslöffel grob gehackte Haselnüsse, Salz, Pfeffer
Den Backofen auf 180°C vorheizen. Kürbis vertikal halbieren, die Kerne herauskratzen, die Kürbishälften so einschneiden, dass die Scheiben an einer Seite noch verbunden bleiben. Das geht am besten, wenn man ihn auf ein hölzernes Essstäbchen oder ein dünnes Schneidebrett legt. In die entstandenen Ritzen jeweils ein Salbeiblatt stecken, mit Olivenöl beträufeln und salzen. Den Kürbis circa 50 Minuten komplett weich backen.
Den Zitronensaft kräftig mit Salz und Pfeffer würzen, die doppelte Menge Olivenöl und die Haselnüsse zugeben. Den Radicchio in Streifen schneiden, mit dem Feldsalat mischen und mit dem Dressing anmachen. Den Salat zum lauwarmen Kürbis servieren.
Passt perfekt: Grauburgunder vom Löss vom Weingut Franz Keller, Jahrgang 2018, gekeltert von DFB-Chef Fritz Keller und Sohn Friedrich. Ein wunderbar unkomplizierter Weißwein mit einer im tiefen Kern auch mineralsalzigen Struktur. In der Nase Quitte und Schlehdorn, sogar Hagebutte. Im Mund wieder Quitte, dann etwas Birne und der für die Sorte übliche Mix aus Zitrusfrüchten. 9,90 Euro bei ebrosia.de
Wie viel sollte eine gute Flasche Wein mindestens kosten? Auf dem Weg zum Kenner Keine Ahnung von Wein? Wir erklären die Basics
Entenleber mit Kumquat
400 g bratfertige Entenleber, Mehl zum Bestäuben, 1 EL Butterschmalz, 2 rote Zwiebeln (in Spalten geschnitten), 1 Glas Weißwein, 6 Kumquats (in dünne Scheiben geschnitten), 5 Frühlingszwiebeln (fein geschnitten), Salz, Pfeffer
Die Lebern mit etwas Mehl bestäuben. Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und Lebern braten. Sobald sie von einer Seite Farbe bekommen und das Mehl eine leichte Kruste bildet, wenden, bis auch die andere Seite Farbe bekommen hat. Auf einen Teller zum Ruhen legen. Zwiebeln in der Pfanne anschwitzen, nach 2 bis 3 Minuten mit dem Wein ablöschen und so lange einkochen, bis der Wein nahezu vollständig verkocht ist. Die Lebern zurück in die Pfanne geben, salzen, pfeffern und schwenken. Die Leber sollte gar, aber innen noch rosa sein. Mit Frühlingszwiebeln und Kumquats bestreut servieren.
Passt perfekt: Der Pinot noir „St Paul“ 2015 von Friedrich Becker aus Schweigen in der Pfalz. Die Weingärten auf Kalkstein liegen zum Teil jenseits der Staatsgrenze, es handelt sich hier also um einen deutschen Rotwein aus Frankreich, dem der Winzer auch bewusst eine sehr burgundische Note gibt. In der Nase viel Kirsche, wenig Zwetschge, viel Minze, etwas Espresso und gering auch Eukalyptus. Im Mund viel rote Frucht, aber keine von roten Beeren. Dann Kraft und Eleganz. Keine Marmelade. 58,00 Euro bei gute-weine.de
Glasierte bunte Möhren mit Sternanis
800 g gelbe und orange Möhren, Olivenöl zum Braten, 1 TL Honig, Saft einer halben Zitrone, 4 Sternanis, 1 Knoblauchzehe, Salz, Pfeffer
Möhren schälen, je nach Größe vierteln oder halbieren. Das Öl erhitzen, die Möhren so lange langsam braten, bis sie halb gar sind. Sternanis, den in Scheiben geschnittenen Knoblauch, Honig und Zitronensaft dazugeben. Salzen, pfeffern und zu Ende garen. Sollten die Rüben zu braun werden, kann man esslöffelweise Wasser zugeben.
Passt perfekt: In Leiwen an der Mosel keltert Nik Weis neben grandiosen Lageweinen auch einen einfachen, aber hervorragenden Riesling, dessen Salz und Delikatesse ganz wunderbar mit Anis harmonieren. In der Nase etwas Pfirsich, etwas Birne, gering Aprikose, aber ganz viel von dem, was man Minerale nennt, die man, wie die Wissenschaft gerne verlautbart, gar nicht riechen kann – ich aber schon. Im Mund fruchtig, salzig, schön. 15,36 Euro bei edelrausch.de
Mandarinenmousse, Pie von gelben Linsen und Kartoffeln, Gerste mit Malzbier, Entenkeulen (v.o.n.u.) Quelle: Volker Hobl / Robin Kranz
Mandarinenmousse mit Mandelstreusel und Sauerrahm
500 ml Mandarinensaft, 1 Blatt Gelatine, 50 g Zucker, 200 g Sauerrahm, 100 g Sahne, 4 Mandarinen, 2 EL gehackte Pistazien, Sahnesiphon
Mandarinensaft auf 250 ml einkochen und durch ein feines Sieb passieren. Die Gelatine einweichen. Die ausgedrückte Gelatine mit dem Zucker im Mandarinensaft auflösen und abkühlen lassen. Sauerrahm, Sahne und Mandarinensaft gut vermischen und in den Sahnesiphon gießen. Verschließen und mit zwei Druckkapseln befüllen und mindestens zwei Stunden vor dem Servieren kaltstellen.
65 g weiche Butter, 65 g Zucker, 150 g gemahlene Mandeln, 1 Prise Salz
Den Ofen auf 200 °C vorheizen. Zutaten mit den Händen gut vermischen und auf Backpapier verteilen. Backen, bis sich das Krokant zu einer goldbraunen Fläche verteilt hat. Nach dem Abkühlen zerkrümeln. Zum Servieren je einen gehäuften Esslöffel Mandelstreusel in eine Dessertschale geben, je 1 bis 2 Mandarinenscheiben dazulegen und mit dem gut geschüttelten Siphon einen Klecks Mandarinenmousse sprühen. Mit Pistazien bestreuen.
Passt perfekt: Der Riesling-Gutswein des Nierstein-Genies Kai Schätzel von 2018. Dieser geradlinige, trockene, zitrusdominierte Riesling kontert die Mandarine und kombiniert perfekt mit dem Sauerrahm. Und er ist das, was man einen „Reparaturwein“ nennt, einen Wein, der nach einem langen Menü wieder wach macht. In der Nase rosa Grapefruit, Limette, Zitronenschalen, gering Ananas, gering Steinobst. Im Mund brillierend mit dem notwendigen Nachhall. 9,50 Euro bei karl-kerler.de
Pie von gelben Linsen und Kartoffeln
300 g gelbe Linsen, 1 kleine gewürfelte Zwiebel, 1 Knoblauchzehe fein geschnitten, 2 EL Sonnenblumenöl, 500 g gekochte Salzkartoffeln, 2 Eigelb, 20 g Butter, Salz, Pfeffer
Zwiebelwürfel und Knoblauch in Öl glasig dünsten, die Linsen dazugeben und großzügig mit Wasser bedecken. Salzen und Pfeffern und 20 Minuten weich kochen. Die Salzkartoffeln noch heiß durch die Kartoffelpresse drücken, mit den Eigelb und der Butter zu einer glatten Masse mischen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Linsen in einer feuerfesten Form verteilen und die Kartoffelmasse mit einem Spritzsack und einer großen Sterntülle auf die Linsen spritzen. In vorgeheizten Backofen bei 250 °C Oberhitze überbacken.
Passt perfekt: Der Riesling feinherb vom Weingut Immich-Anker aus Enkirch an der Mosel. Ein klassischer, hier viel zu günstig feilgebotener Wein eines kleinen Familien-Weinguts. In der Nase Birne, Marille, etwas Veilchen, Orange und Limette – gering auch Quitte. Im Mund einfach Kraft, Frucht und vergnüglich Süße. Wer restsüße Weine nicht mag, findet bei diesem großartigen Gut auch hervorragende trockene Rieslinge. 8 Euro bei vicampo.de
Und als Aperitif? Cocktail-Rezepte Die besten neuen Drinks für die kalte Jahreszeit
Gerste mit Malzbier, Lauch und Äpfeln
200 g Gerste, 330 ml Malzbier, 1 EL helles Miso, 1 Stange Lauch, 2 säuerliche Äpfel
Die Gerste über Nacht in Malzbier einweichen. Am nächsten Tag mit dem Malzbier circa 30 Minuten weich kochen. Sollte die Gerste zu trocken werden, noch etwas Wasser angießen. Den Lauch in Streifen schneiden, waschen, in Salzwasser blanchieren und anschießend kalt abschrecken. Abtropfen lassen. Die Äpfel samt Schale in kleine Stücke schneiden. Zuerst das Miso unter die Gerste rühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Dann die Lauchstreifen und die Äpfel unterheben.
Passt perfekt: Hier kann man mit etwas fetter Frucht Paroli bieten, etwa mit dem Hárslevelü-Lónyai, Jahrgang 2016, des Weinguts Kikelet aus der prominenten ungarischen Region Tokaji. Hárslevelü, hierzulande als „Lindenblättriger“ eher selten in den Weinbergen zu finden, ist sonst meist Teil der klassischen Süßweincuvée der Region. In der Nase Birne, Mandarine, auch Himbeere. Im Mund eine Fruchtbombe mit einer leichten Restsüße. 14,90 Euro bei weinkomplott.de
Entenkeulen à l’Orange
4 Entenkeulen ohne Oberschenkelknochen, Öl zum Braten, Saft von 3 Orangen, 1/2 rote Chili Salz, Pfeffer, Zesten von einer unbehandelten Orange, Orangenscheiben zur Dekoration
Entenkeulen salzen und pfeffern und in einem Bräter in Öl auf der Hautseite braten, bis sie goldbraun sind. Auf die Fleischseite legen, die Chili dazugeben und im Ofen bei 180 °C Ober- und Unterhitze zehn Minuten backen. Orangensaft dazugeben und 45 Minuten weich schmoren. Vor dem Servieren die Keulen aus der Sauce nehmen, diese passieren, abschmecken, die Zesten dazugeben und wieder über die Keulen gießen. Mit Orangenscheiben garniert servieren.
Passt perfekt: Der Pinot noir „Sankt Paul“ 2015 von Friedrich Becker aus Schweigen in der Pfalz. Die Weingärten auf Kalkstein liegen zum Teil über der Staatsgrenze, es handelt sich hier also um einen deutschen Rotwein aus Frankreich, dem der Winzer bewusst eine sehr burgundische Note gibt. In der Nase viel Kirsche, wenig Zwetschge, viel Minze, etwas Espresso und gering auch Eukalyptus. Im Mund viel rote Frucht, aber keine von roten Beeren. Dann Kraft und Eleganz. Keine Marmelade. 58,00 Euro bei gute-weine.de
Mehr Rezept-Inspiration finden Sie auch auf unserem Pinterest-Kanal.
Dieser Text ist aus der WELT AM SONNTAG. Wir liefern sie Ihnen gerne regelmäßig nach Hause.
Quelle: WELT AM SONNTAG
Folgen Sie uns unter dem Namen ICONISTbyicon auch bei Facebook, Instagram und Twitter. |
doc-51 | Facebook
Twitter
WhatsApp
Seite per E-Mail senden
Seite drucken
Schriftgröße größer
Schriftgröße kleiner
Die Fahndung nach dem unbekannten Täter läuft © Traussnig
Ein bisher unbekannter Radfahrer riss am Freitag gegen 15 Uhr in Klagenfurt-Waidmannsdorf einer 85-jährigen Klagenfurterin deren Handtasche (Inhalt Brieftasche mit Bargeld in geringer Höhe sowie diverse persönliche Dokumente) aus der Hand. Anschließend flüchtete er mit dem Bike. Die Tasche ist ein hellbraunes Korbgeflecht. |
doc-52 | Mats Hummels hat den Konkurrenzkampf in der Innenverteidigung des FC Bayern München gelobt. Der 29-Jährige hat kein Problem damit, hin und wieder auf der Ersatzbank Platz zu nehmen. Alle News und Gerüchte rund um den FC Bayern findet ihr hier.
Mats Hummels lobt Konkurrenzkampf in der FCB-Innenverteidigung
Obwohl der 29-Jährige beim Saisonauftakt gegen Hoffenheim nur auf der Bank saß, sieht Hummels den Konkurrenzkampf in der Münchner Innenverteidigung positiv. "Ich denke, dass alle drei unglaublich stark sind. Das ist für mich kein großer Widerspruch", sagte Hummels der Sport Bild.
Im Kampf um einen Platz in der Startelf von Niko Kovac brauche der Weltmeister "keinen Bonus". Jeder Spieler sitze mal auf der Bank. "Es wäre sehr überheblich den anderen beiden gegenüber, wenn ich es nicht akzeptieren würde, einmal nicht zu spielen. Denn Jerome und Niki sind einfach sensationelle Innenverteidiger."
Hummels, Boateng und Süle: Einsatzzeiten in der Saison 2017/18
Spieler im Kader Einsätze davon in der Startelf Spielminuten Mats Hummels 49 41 39 3491 Jerome Boateng 39 31 30 2621 Niklas Süle 53 42 30 2957
FC Bayern: Diese Spieler sind an ihre Nationalteams abgestellt
Das Innenverteidiger-Trio des FC Bayern ist wie schon bei der enttäuschenden WM in Russland Teil des DFB-Aufgebots für die kommenden Länderspiele gegen Frankreich und Peru.
Insgesamt stellte der deutsche Rekordmeister 13 Spieler für ihre Nationalmannschaften ab: |
doc-53 | Chinesen verfolgen japanisches Fischerboot nahe umstrittener Inseln
TOKIO: Chinesische Schiffe sollen sich einer von Japan kontrollierten Inselgruppe im Ostchinesischen Meer genähert und ein japanisches Fischerboot verfolgt haben. Wie die japanische Küstenwache am Samstag bekanntgab, wurde ein Patrouillenschiff zum Schutz der Fischer entsandt und die insgesamt vier chinesischen Schiffe aufgefordert, die Gewässer um die Senkaku-Inseln zu verlassen. Bei dem Vorfall am Vortag sei niemand verletzt worden, hieß es.
Peking schickt immer wieder Schiffe in die Gegend. Die unbewohnten Inseln stehen faktisch unter japanischer Verwaltung, werden aber auch von China beansprucht, wo die Inseln Diaoyu heißen. Auch Taiwan erhebt Anspruch auf die Inseln und nennt sie Diaoyutai. Angesichts vermuteter Gas- und Ölvorkommen haben die Felsen große strategische Bedeutung.
Die jahrelang wegen Japans Umgang mit seiner kriegerischen Vergangenheit sowie den Territorialstreitigkeiten belasteten Beziehungen zwischen Japan und China haben sich in jüngster Zeit wieder verbessert. Im April war eigentlich Chinas Präsident Xi Jinping zu einem Staatsbesuch in Japan erwartet worden, doch musste dieser wegen des grassierenden Coronavirus abgesagt werden.
Corona-Krise könnte einige neue Wörter in den Duden bringen
BERLIN: Die Corona-Krise bringt neue Wörter hervor oder rückt alte in den Fokus.
Ob neue Wörter einen Eintrag im Duden erhalten, darüber entscheidet die Dudenredaktion. «Heißer Kandidat für die Aufnahme in den Duden ist die durch das Coronavirus ausgelöste Lungenerkrankung Covid-19», erläutert die Leiterin der Redaktion, Kathrin Kunkel-Razum. Unter Beobachtung stehen die Anglizismen Lockdown, Shutdown und Social Distancing. Weniger Chancen haben die Begriffe Corona-Party und Infodemie. Das erstmals 1880 erschienene Wörterbuch enthält bereits etliche Begriffe, die in der Pandemie Konjunktur haben. Die Germanistin nennt etwa Hamsterkauf, Ausnahmezustand und Systemrelevanz. Das Coronavirus selbst ist schon seit Jahren im Zusammenhang mit dem Sars-Erreger im Duden zu finden. |
doc-54 | Weitere Suchergebnisse zu "Trepont Acquisition Corp I":
Der Kurs der Aktie Trepont Acquisition I steht am 15.07.2021, 10:49 Uhr bei 9.91 USD.
Trepont Acquisition I haben wir in einer hausinternen Analyse nach den 4 bedeutendsten Faktoren auf Basis der aktuellen Daten bewertet. Daraus resultiert jeweils eine Bewertung als "Buy", "Hold" oder "Sell". Diese 4 unterschiedlichen Einzelfaktoren führen dann zu einer konsolidierten Gesamteinschätzung der Aussichten für die Aktie.
1. Sentiment und Buzz: Zu den weichen Faktoren bei der Einschätzung einer Aktie zählt auch die langfristige Beobachtung der Kommunikation im Netz. Unter diesem Gesichtspunkt hat die Aktie von Trepont Acquisition I für die vergangenen Monate folgendes Bild abgegeben: Die Diskussionsintensität, die sich vor allem durch die Häufigkeit der Wortbeiträge zeigt, hat dabei nur wenig Aktivität aufgewiesen. Daher erhält Trepont Acquisition I für diesen Faktor die Einschätzung "Sell". Die sogenannte Rate der Stimmungsänderung war eher schlecht, es ließ sich eine negative Änderung identifizieren. Dies ist gleichbedeutend mit einer "Sell"-Einstufung. Damit ist Trepont Acquisition I insgesamt ein "Sell"-Wert.
2. Technische Analyse: Die 200-Tage-Linie (GD200) der Trepont Acquisition I verläuft aktuell bei 10,01 USD. Damit erhält die Aktie die Einstufung "Hold", insofern der Aktienkurs selbst bei 9,91 USD aus dem Handel ging und damit einen Abstand von -1 Prozent aufgebaut hat. Anders ist das Verhältnis gegenüber dem gleitenden Durchschnittskurs der zurückliegenden 50 Tage. Der GD50 hat derzeit ein Niveau von 9,9 USD angenommen. Dies wiederum entspricht für die Trepont Acquisition I-Aktie der aktuellen Differenz von +0,1 Prozent und damit einem "Hold"-Signal. Der Gesamtbefund auf Basis der beiden Zeiträume lautet demnach "Hold".
3. Anleger: Die Diskussionen rund um Trepont Acquisition I auf Plattformen der sozialen Medien geben ein deutliches Signal zu den Einschätzungen und Stimmungen rund um den Titel wider. Derzeit häufen sich in den Kommentaren und Meinungen in den beiden vergangenen Wochen insgesamt die positiven Meinungen. Darüber hinaus wurden in den vergangenen Tagen überwiegend positive Themen rund um den Wert angesprochen. Damit kommt unsere Redaktion zu dem Befund, das Unternehmen sei als "Buy" einzustufen. Zusammengefasst ist die Redaktion somit der Auffassung, die Aktie von Trepont Acquisition I sei bezogen auf die Anlegerstimmung mit "Buy" angemessen bewertet.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Trepont Acquisition I?
Wie wird sich Trepont Acquisition I nach der Corona-Krise weiter entwickeln? Ist Ihr Geld in dieser Aktie sicher? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Analyse zur Trepont Acquisition I Aktie.
Über diesen Link können Sie die vollständige Trepont Acquisition I Analyse sofort kostenlos ansehen. Jetzt hier klicken |
doc-55 | 13 März 2019 No Comment
triggerfish.de präsentiert:
SHE PAST AWAY & Support @ HDJ – Düsseldorf
Sa. 06.04.2019 – 20.00h Beginn / Einlass 19.30h
SHE PAST AWAY ist eine türkische Band, die in Artikeln und Kritiken weltweit als die „neue Dark Wave” beschrieben wird. Ihre Musik enthält Elemente der dunklen, sensationellen Seite der 80er, die oft mit Bands wie The Sisters Of Mercy, The Cure, Joy Division, Clan Of Xymox, Grauzone und DAF assoziiert werden. She Past Away bringen diese Ära mit aktuellem Ansatz und türkischen Texten zurück, die der Band diesen einzigartigen Touch verleihen.
SHE PAST AWAY Tour 2019:
29.03.2019 D-Stuttgart, Kellerclub
30.03.2019 D-Munich, Feierwerk @ Katzenclub
05.04.2019 D-Wiesbaden, Schlachthof
06.04.2019 D-Dusseldorf, Haus der Jugend
12.04.2019 D-Leipzig, Hellraiser
13.04.2019 D-Hamburg, Markthalle
28.06.2019 D-Meschede, Festival am See
06.09.2019 D-Oberhausen, Kulttempel
08.11.2019 D-Berlin, SO36
https://shepastaway.org |
doc-56 | Ein Ende ist in Sicht: Die Erschließungsarbeiten für das riesige Baugebiet Lehmweg-Süd sollen noch in diesem Monat abgeschlossen werden. Danach können die Häuslebauer loslegen. Die Stadt nennt weitere interessante Details zu dem Projekt. |
doc-57 | Weitere Suchergebnisse zu "DAX":
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax steuert auf ein versöhnliches Ende einer mäßigen Woche zu.
Am Freitagmittag stieg der deutsche Leitindex um 0,56 Prozent auf 15 492,60 Punkte. Damit könnte er in der verkürzten Handelswoche nach Pfingsten doch noch ein knappes Plus schaffen. Für den Mai zeichnet sich am zweitletzten Handelstag des Monats ein Gewinn von mehr als zwei Prozent ab.
Der MDax gewann am Freitag 0,70 Prozent auf 33 239,97 Punkte. Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 ging es um 0,53 Prozent auf 4060,77 Zähler hoch.
Am Dienstag war der Dax zwar schwungvoll mit einem Rekordhoch bei 15 568 Punkten in die Handelswoche gestartet. Doch bereits da konnte er nur ein knappes Plus ins Ziel retten, und an den folgenden Tagen bröckelte er weiter ab. Am gestrigen Donnerstag sorgten Medienberichte, wonach US-Präsident Joe Biden für sein erstes volles Regierungsjahr einen Haushalt in Rekordhöhe vorschlägt, um Investitionen in die Infrastruktur und den Ausbau von Sozialleistungen zu finanzieren, nur kurz für positive Impulse.
"Der Kampf zwischen Bullen und Bären geht in die nächste Runde. Im Moment ist vollkommen offen, ob die Reise nach oben oder nach unten geht", erklärte Portfoliomanager Thomas Altmann von QC Partners. Der Dax habe sich bei 15 500 Punkten zunächst "festgebissen". Zum kleinen Strohfeuer nach Bekanntwerden der Biden-Pläne merkte Altmann an, diese habe der Dax schon großteils eingepreist. Zudem bleibe offen, ob Biden seine Pläne komplett umsetzen könne. Doch immerhin habe US-Finanzministerin Janet Yellen die "Gespenster steigender Inflation und steigender Zinsen" etwas in den Hintergrund gedrängt.
Für die Beobachter der Landesbank Helaba halten sich fundamental "Inflationssorgen auf der einen und Konjunkturhoffnungen auf der anderen Seite weiterhin die Waage". Charttechnisch "fehlt auf der Oberseite das Momentum, (während) auf der Unterseite der Abgabedruck bisher gering ist", heißt es in ihrem Tagesausblick.
Für die Charttechnik-Experten der Bank HSBC "verharrt der Dax in Schlagdistanz zu den Schlüsselmarken bei rund 15 500 Punkten". Darüber könnte sich das Bild dann aufhellen." Auf der Unterseite bleibt es ebenso bei der zuletzt regelmäßig diskutierten Schlüsselmarke in Form der jüngsten Korrekturtiefs bei gut 14 800 Punkten."
Bei den Einzelwerten stach vor dem Wochenende Siemens positiv heraus: Die Aktien des Technologiekonzerns konnten dank eines Kursanstiegs von knapp dreieinhalb Prozent die Verluste der vergangenen Tage weitgehend aufholen und waren Dax-Spitzenreiter - am Donnerstag waren sie noch auf den tiefsten Stand seit März abgerutscht.
Dagegen zollten die Titel von Schlusslicht Deutsche Post ihrer Rekordjagd der vergangenen Wochen Tribut: Sie büßten knapp 1,5 Prozent ein.
Im MDax knüpfte Airbus mit einem Kursplus von über zweieinhalb Prozent an den starken Vortag an. Am Donnerstag hatten die Aktien des Flugzeugbauers euphorisch auf die Präzisierung der Produktionspläne für die Zeit nach der Corona-Pandemie reagiert und den höchsten Stand seit März 2020 erreicht. Nun hoben mehrere Analysten ihre Kursziele an.
Favorit der Anleger im Nebenwerte-Index SDax war Koenig & Bauer mit einem Plus von über sechseinhalb Prozent auf 28,75 Euro. Das Analysehaus Warburg Research hob ihr Kursziel auf 38 Euro an und räumt den Titeln des Druckmaschinenherstellers damit noch mehr Aufwärtspotenzial als bisher ein. Folgerichtig rät Analyst Stefan Augustin weiter zum Kauf./gl/mis
--- Von Gerold Löhle, dpa-AFX --- |
doc-58 | Der Kurs der Aktie Falco steht am 01.01.2021, Uhr an der heimatlichen Börse Venture bei 0.405 CAD. Der Titel wird der Branche "Diversified Metals & Mining" zugerechnet.
Falco haben wir in einer hausinternen Analyse nach den 6 bedeutendsten Faktoren auf Basis der aktuellen Daten bewertet. Daraus resultiert jeweils eine Bewertung als "Buy", "Hold" oder "Sell". Diese 6 unterschiedlichen Einzelfaktoren führen dann zu einer konsolidierten Gesamteinschätzung der Aussichten für die Aktie.
1. Technische Analyse: Vergleicht man den gleitenden Durchschnitt des Schlusskurses der Falco-Aktie der letzten 200 Handelstage (GD200) von 0,37 CAD mit dem aktuellen Kurs (0.405 CAD), ergibt sich eine Abweichung von +9,46 Prozent. Die Aktie erhält damit eine "Buy"-Bewertung aus charttechnischer Sicht für das GD200. Betrachten wir den gleitenden Durchschnitt des Schlusskurses der letzten 50 Handelstage (GD50). Dieser beträgt aktuell 0,41 CAD, daher liegt der letzte Schlusskurs auf ähnlicher Höhe (-1,22 Prozent). Dies bedeutet, dass sich auf dieser kurzfristigeren Analysebasis ein anderes Rating für Falco ergibt, die Aktie erhält eine "Hold"-Bewertung. Insgesamt erhält das Unternehmen damit für die einfache Charttechnik ein "Buy"-Rating.
2. Sentiment und Buzz: Während der letzten Wochen war keine eindeutige Veränderung in der Kommunikation über Falco in Social Media zu beobachten. Es gab keine grundlegende Verschiebung hin zu übermäßig positiven oder negativen Diskussionen. Die Aktie erhält von der Redaktion deshalb eine "Hold"-Bewertung. Die Intensität bzw. vereinfacht ausgedrückt die Häufigkeit der Beiträge zu einer Aktie liefert Anzeichen dafür, ob das Unternehmen aktuell viel oder wenig im Fokus der Anleger steht. Über Falco wurde unwesentlich mehr oder weniger diskutiert als normal. Dies führt zu einem "Hold"-Rating. Insgesamt bekommt die Aktie dadurch ein "Hold"-Rating.
3. Analysteneinschätzung: Auf langfristiger Basis schätzen Analysten die Aktie der Falco als "Hold"-Titel ein. Denn von insgesamt 18 Analysten lagen diese Bewertungen vor: 0 Buy, 1 Hold, 0 Sell. Aus dem letzten Monat liegen keine Analystenupdates zu Falco vor. Im Mittel erwarten die Analysten dabei ein Kursziel in Höhe von 0,55 CAD. Daraus errechnet sich eine Erwartung in Höhe von 35,8 Prozent, da der Schlusskurs derzeit 0.405 CAD beträgt, was einer "Buy"-Einstufung entspricht. Auf Basis aller Analystenschätzungen vergeben wir daher die Bewertung "Buy".
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Falco?
Wie wird sich Falco nach der Corona-Krise weiter entwickeln? Ist Ihr Geld in dieser Aktie sicher? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Analyse zur Falco Aktie.
Über diesen Link können Sie die vollständige Falco Analyse sofort kostenlos ansehen. Jetzt hier klicken |
doc-59 | Washington
American Airlines streicht Boeing-737-Max-Flüge bis November
Die US-Fluggesellschaft American Airlines streicht den nach zwei Abstürzen mit einem Startverbot belegten Flugzeugtyp Boeing 737 Max für weitere Monate aus ihrem Flugplan. Flüge mit dieser Maschine würden nun bis Anfang November abgesagt, teilte die Fluggesellschaft mit. Bislang war eine Frist bis September vorgesehen, die zuvor bereits verlängert worden war. Der Ausfall führt nach Angaben von American Airlines zu rund 115 Flugstreichungen am Tag. Es ist eine der größten US-Fluggesellschaften. |
doc-60 | 26.04.2017 - 11:56 Palfinger erwirbt dänischen Händler
Bergheim/Österreich (ABZ). – Die Palfinger Gruppe hat mit sofortiger Wirkung ihren dänischen Händler, Palfinger Danmark AS, zur Gänze übernommen. Es wurde die Übernahme aller Mitarbeiter und die Weiterführung des gesamten Vertriebs- und Servicenetzwerks vereinbart. Die bisherige 100-%-Eigentümerin, die Stilholt Holding A/S, fokussiert sich in Zukunft auf ihr Kerngeschäft. Das... |
doc-61 | Eine langfristige Prognose zum Gesundheitszustand Zemans sei "äußerst unsicher", schrieben die Ärzte weiter. Vystrcil hatte die Führung des Krankenhauses um Informationen zum Gesundheitszustand Zemans gebeten, nachdem tagelang über diesen spekuliert worden war. Tschechische Medien kritisierten, dass die Präsidentschaftskanzlei nur sporadisch und wenig transparent über die Lage Zemans informierte.
Zeman auf der Intensivstation
Der Staatspräsident spielt aktuell eine wichtige Rolle, muss er doch nach den Parlamentswahlen vom 8. und 9. Oktober den Auftrag zur Regierungsbildung erteilen. Allerdings war Zeman bereits am Tag nach der Wahl und einem ersten Gespräch mit dem geschlagenen Premier Andrej Babis ins Krankenhaus gebracht worden. Er wird dort auf der Intensivstation behandelt.
Vollmacht an Regierungschef?
Vystrcil deutete in der Pressekonferenz an, dass es an der Zeit sei, Artikel 66 der Verfassung über die Amtsunfähigkeit des Präsidenten zu aktivieren. Dieser ermöglicht die Übertragung der Vollmachten des Staatsoberhauptes an den Regierungschef und den Chef des Abgeordnetenhauses, wenn der Präsident sein Amt aus Gesundheitsgründen nicht ausüben kann. Der Aktivierung des Verfassungsartikels müssen beide Parlamentskammern zustimmen.
(Quelle: APA) |
doc-62 | PRAG (dpa-AFX) - Der tschechische Außenminister Tomas Petricek hat mit seinen Kollegen aus Österreich und der Slowakei über eine baldige Grenzöffnung verhandelt. "Wir sind zuversichtlich, dass Mitte Juni ein Mini-Schengen entstehen kann", sagte der Sozialdemokrat nach der Videoschalte am Dienstag. Am weitesten seien die Gespräche über eine Öffnung für Touristen mit Österreich. Man wolle zusätzlich auch Ungarn einbeziehen. Tschechien hatte Mitte März einen weitgehenden Einreisestopp für Ausländer verhängt.
In Deutschland würden sich die Coronavirus-Fallzahlen zwar bessern, sagte Petricek, es gebe aber noch "mehrere Fragezeichen". Dies betreffe unter anderem Transitreisende aus "Risikostaaten" wie Frankreich, wie der 38-Jährige sagte. Deshalb sei die Regierung in Prag bisher nicht bereit, ein konkretes Datum zu nennen. Unterdessen kündigte Innenminister Jan Hamacek an, dass ab dem 26. Mai weitere Grenzübergänge für tschechische Bürger, Berufspendler mit Ausnahmegenehmigung und den Warenverkehr geöffnet werden.
In Tschechien gab es bis Dienstag 8594 bestätigte Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus. 299 Todesfälle wurden nach Angaben des Gesundheitsministeriums mit der Erkrankung in Verbindung gebracht./hei/DP/eas
Fondsmanager Nr.1 nutzt diese Hebelschein-Empfehlungen - HIER klicken |
doc-63 | Für die Aktie Crcc High-tech Equipment stehen per 26.08.2020, 12:49 Uhr 1.04 HKD an der Heimatbörse Hong Kong zu Buche. Crcc High-tech Equipment zählt zum Segment "Construction & Farm Machinery & Heavy Trucks".
Unsere Analysten haben Crcc High-tech Equipment nach 7 Kriterien bewertet. Dabei definiert jedes Kriterium eine "Buy", "Hold" oder "Sell"-Einschätzung. Die Gesamteinschätzung resultiert aus den Einzelergebnissen dieser Analyse.
1. Branchenvergleich Aktienkurs: Im Vergleich zur durchschnittlichen Jahresperformance von Aktien aus dem gleichen Sektor ("Industrie") liegt Crcc High-tech Equipment mit einer Rendite von -24,29 Prozent mehr als 18 Prozent darunter. Die "Maschinen"-Branche kommt auf eine mittlere Rendite in den vergangenen 12 Monaten von -3,03 Prozent. Auch hier liegt Crcc High-tech Equipment mit 21,26 Prozent deutlich darunter. Diese Entwicklung der Aktie im vergangenen Jahr führt zu einem "Sell"-Rating in dieser Kategorie.
2. Anleger: Die Anleger-Stimmung bei Crcc High-tech Equipment in den Diskussionsforen und Meinungsspalten der sozialen Medien ist insgesamt eher neutral. Dies zeigt sich in den Äußerungen und Meinungen der vergangenen beiden Wochen, die wir für Sie ausgewertet haben, um einen weiteren Bewertungsfaktor für die Aktie zu gewinnen. Dabei zeigte sich, dass in den vergangenen ein bis zwei Tagen weder positive noch negative Themen bei den Diskussionen im Mittelpunkt standen, womit der Titel insgesamt die Einschätzung "Hold" erhält. Damit errechnet sich unserer Einschätzung nach zum Punkt Anleger-Stimmung insgesamt ein "Hold".
3. Relative Strength Index: Die technische Analyse betrachtet für Aktien auch das Verhältnis der Aufwärtsbewegungen und der Abwärtsbewegungen eines Kurses im Zeitablauf und zeichnet dies für einen Zeitraum von 7 Tagen im Relative Strength-Index auf. Anhand dieses sogenannten RSI ist die Crcc High-tech Equipment aktuell mit dem Wert 28,57 überverkauft. Daher gilt für dieses Signal die Einstufung "Buy". Wird die relative Bewegung auf 25 Tage ausgedehnt (RSI25), ergibt sich für die Aktie ein Wert von 62,96. Dies gilt als Signal dafür, dass der Titel als weder überkauft noch -verkauft betrachtet wird. Dementsprechend lautet die Einstufung auf dieser Basis "Hold". Insgesamt resuliert daraus für die RSI die Einstufung "Buy".
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Crcc High-tech Equipment?
Wie wird sich Crcc High-tech Equipment nach der Corona-Krise weiter entwickeln? Ist Ihr Geld in dieser Aktie sicher? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Analyse zur Crcc High-tech Equipment Aktie.
Über diesen Link können Sie die vollständige Crcc High-tech Equipment Analyse sofort kostenlos ansehen. Jetzt hier klicken |
doc-64 | 18:00 Uhr
Warum Diedorfer Abiturienten einen imaginären Preis erhalten
Plus Das Schmuttertal-Gymnasium Diedorf verabschiedet seine Absolventen an die Corona-Pandemie angepasst. Der Schnitt war trotz widriger Umstände der gut.
Von Tobias Karrer
Eigentlich stehen bei der Übergabe der Abiturzeugnisse die Absolventen im Mittelpunkt. Doch auch der Schulleiter spielt eine wichtige Rolle. In Diedorf noch mehr als in anderen Gymnasien.
Eine Plexiglasscheibe kommt bei der Zeugnisverleihung zum Einsatz
Mit der Abendsonne im Gesicht erklärte der Schulleiter des Schmuttertal-Gymnasiums in Diedorf (SGD), Günter Manhardt, bei der Verleihung der Abiturzeugnisse: „Das könnte der Beginn einer schönen neuen Tradition sein.“ Das Schulhaus hatte sich Richtung Westen geöffnet. Eine Schiebetür in der Außenwand erlaubte es, die Veranstaltungsbühne des Gymnasiums im Freien zu nutzen.
Auch die Bühne war coronasicher gestaltet. Eine Plexiglasscheibe trennte den Schulleiter und die Absolventen. Dass der Schulleiter auch ohne Umarmung einen bleibenden Eindruck bei seinen Schülern hinterlassen hat, zeigt auch das Abimotto des Jahrgangs „ Abitur 2020 – Man war das Hardt“ und das Logo, auf dem der Schulleiter als Karikatur mit dem Körper eines Bodybuilders zu sehen ist. Nicolas Monfé, der die Rede aus Sicht der Schüler hielt, dankte aber nicht nur Manhardt, sondern allen Lehrern und Angestellten der Schule namentlich.
Schüler verleiht in Neusäß imaginären Preis „WÜRG“
In seiner Rede wollte Monfé einen imaginären Preis verleihen, den WÜRG oder die „Würdigung übermenschlich rationaler Genialität“. Da er zum Schluss gekommen war, dass den Preis eigentlich jedes einzelne Mitglied der Schulgemeinschaft verdient hätte, widmete er den Preis einfach allen Absolventen. „Es wäre nicht das Gleiche gewesen, wenn nicht jeder Einzelne von Euch dabei gewesen wäre.“
Während die Rede der Schüler unterhaltsam ausfiel, richtete Günter Manhardt ernste Worte an seine Absolventen. Zur Covid-19-Epidemie sagt er: „Erst konnte ich es nicht glauben. Ich habe mich gefragt, wie das alles funktionieren soll.“ Jetzt sei er positiv überrascht, dass es funktioniert habe. „Ihr haltet ein ganz normales Abitur ohne jegliche Sonderbedingungen in der Hand.“ Die insgesamt 80 Abiturienten erreichten eine Durchschnittsnote von 2,33. Eine Schülerin schaffte die Punktlandung auf der Note 1,0, weitere zehn blieben unter 1,5 und insgesamt haben 20 Absolventen eine Eins vor dem Komma stehen. Ein gutes Ergebnis, wie Manhardt betonte: „Das war bei mir vor 37 Jahren noch nicht so.“
Neusässer Abiturienten haben mit guten Ideen und Mut viel erreicht
Die Corona-Krise habe gezeigt, dass man „mit guten Ideen, Einsatzbereitschaft und Mut“ viel erreichen könne. Zudem habe das Virus der Welt vor Augen geführt, dass Maß und Mitte in den vergangenen 30 Jahren verloren gegangen sind. Er forderte seine Schüler auf, sich für eine solidarischere Gesellschaft einzusetzen, auch wenn dafür „Beamtengehälter wie mein eigenes gekürzt und Steuern und Sozialabgaben erhöht werden müssen“. Er appellierte: „Beendet die Übertreibungen unserer Generation.“
Für die Schüler beginnt ein neuer Lebensabschnitt und sie haben die unterschiedlichsten Pläne. Magnus Kühne zum Beispiel weiß genau, wie es weitergeht: „Ich will nach München an die TU und dort Wirtschaftsinformatik studieren.“ Die Tatsache, dass auch große Teile der Lehre an der Uni aktuell online stattfinden, schreckt ihn nicht ab. Julius Gerheusers Pläne sind weniger konkret: „Ich würde gerne ein halbes Jahr arbeiten und dann ein halbes Jahr reisen. Ob das dann geht, werde ich sehen.“ Sarah Friedrich hat die Note 1,0 geschafft und weiß auch schon genau, was sie damit anfangen will. „Ich habe einen Platz für ein freiwilliges soziales Jahr beim Bayerischen Roten Kreuz, und danach will ich in Augsburg oder Ulm Medizin studieren“, erklärte sie.
Am Ende der Veranstaltung wurde die Fahne mit den Namen aller Absolventen an den Stangen vor der Schule gehisst – sie soll dort auch noch ein Weilchen wehen.
Die Liste der Diedorfer Absolventen finden Sie hier:
Lesen Sie auch:
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.
Themen folgen |
doc-65 | Das Landgericht Berlin hat einer Beschwerde gegen das Insolvenzverfahren über die österreichische Air-Berlin-Tochter Niki stattgegeben. Zuständig für das Verfahren sei nicht Deutschland, sondern Österreich, erklärte das Gericht am Montag. Es kippte damit eine Entscheidung des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg, das im Dezember das vorläufige Insolvenzverfahren in Berlin eröffnet hatte, weil Nikis Hauptgeschäft und Führung am Sitz des Mutterkonzerns angesiedelt sei.
Das Flugrechte-Portal FairPlane aus Österreich hatte gegen den Insolvenzort Berlin Beschwerde beim Amtsgericht eingelegt, das den Fall dem Landgericht vorlegte. Das Konkursverfahren müsse am Sitz von Niki in Wien abgewickelt werden, argumentierte FairPlane.
Der Fluggast-Dienstleister versprach sich davon bessere Chancen, Kundenforderungen von mehr als 1,2 Millionen Euro durchsetzen zu können. (Reuters) |
doc-66 | Vancouver, Kanada – 25. Mai 2021 – Torq Resources Inc. (TSX-V: TORQ, OTCQX: TRBMF) („Torq“ oder das „Unternehmen“ – www.commodity-tv.com/ondemand/companies/profil/torq-resources-inc/) freut sich bekannt zu geben, dass es erfolgreich die Option auf eine 100% Beteiligung am Kupferporphyrprojekt Andrea erworben hat, das sich im Norden Chiles, 100 Kilometer (km) östlich der Stadt La Serena befindet. Das Grundstück befindet sich am westlichen Rand des miozänen Gürtels El Indio, der die epithermalen Gold- und Silberlagerstätten von Weltrang El Indio und Pascua Lama (Barrick Gold Corporation) beherbergt (Abbildung 1). Dieser Gürtel wurde in den 1980er- bis 1990er-Jahren ausgiebig auf epithermale Edelmetallvorkommen erkundet, ist jedoch im Hinblick auf Kupfer-Porphyr-Systeme noch sehr wenig erforscht.
Shawn Wallace, Executive Chair & Director kommentierte:
„Wir freuen uns sehr, den Abschluss unserer zweiten Akquisition in diesem Jahr bekannt zu geben. Die Akquisition von Andrea stellt einen wichtigen Schritt in unserem erklärten Ziel dar, das Portfolio des Unternehmens mit hochgradig ertragreichen Kupfer- und Goldprojekten aufzufüllen. Die Explorationen auf dem Kupfer-Gold-Projekt Margarita und nun auch auf Andrea werden dem Unternehmen, seinen Aktionären und Stakeholdern ein aufregendes und potenziell lohnendes Jahr bescheren, da wir beide Projekte rasch zu Bohrungen vorantreiben.
Andrea Projekt:
Das Projekt erstreckt sich über etwa 1.200 Hektar auf einer Höhe von 3900 – 4900 Metern (m). Das Projekt ist durch ein 3,5 km mal 1 km großes Alterationssystem gekennzeichnet, das sich entlang einer von Norden nach Süden verlaufenden Verwerfungszone befindet und die Einlagerung von mehrphasigen Porphyrkörpern lokalisiert, die in einer Höhe von etwa 4.300 m anomale Kupfer-, Gold- und Molybdängehalte aufweisen (Abbildung 2). Wichtig ist, dass der Großteil der 3,5 km langen Verwerfungszone und der damit verbundenen mineralisierten Porphyrkörper, die das primäre Zielgebiet auf dem Grundstück darstellen, unter einer Erdrutsch- und Kolluviumabdeckung nach der Mineralisierung liegen und nicht bebohrt wurden (Abbildungen 2 – 3).
Darüber hinaus wurden in höheren Lagen (4.600 – 4.800 m), östlich des Porphyrsystems, hochgradige Gold-Silber-Adern mit geringer bis mittlerer Sulfidierung in der Vergangenheit von Kleinschürfern abgebaut und von LAC Minerals in den 1990er Jahren durch Bohrungen getestet. Diese epithermalen Adern, die das Apolinario-Prospekt bilden, stehen nicht im Mittelpunkt der Explorationspläne von Torq, aber ihr Vorhandensein in Verbindung mit den kartierten Porphyren auf dem Projekt zeigt, dass ein vollständiges epithermales – porphyrisches Kontinuum des Mineralisierungssystems auf dem Grundstück vorhanden ist.
Michael Henrichsen, Chefgeologe, sagte:
„Das Projekt Andrea stellt eine ausgezeichnete Gelegenheit dar, ein Kupferporphyrsystem von Weltklasse aus dem Miozän in einem Gebiet zu entdecken, das traditionell auf epithermale Mineralisierungen im Zusammenhang mit dem produktiven Gürtel El Indio erkundet wurde. Das Vorhandensein von mehrphasigen Porphyrkörpern mit anomalen Kupfer-, Gold- und Molybdänwerten in Verbindung mit großen Aufladbarkeitsreaktionen zeigt das Potenzial des Projekts, eine neue Porphyrentdeckung zu liefern.“
Geologie & Geochemie:
Das Grundstück ist in erster Linie durch eine in Nord-Süd-Richtung verlaufende Verwerfungszone gekennzeichnet, die permo-triassische kieselhaltige Vulkanite im Osten von einem mesozoischen Vulkan-Sedimentpaket im Westen trennt. Entlang dieser Verwerfungszone sind mehrstufige Porphyrgesteine mit dioritischer bis granodioritischer Zusammensetzung abgelagert, wobei jede Phase unterschiedliche Alterations- und Mineralisierungsmerkmale aufweist. Diese Porphyre sind durch Quarz-Serizit-Alteration, Quarz-Magnetit-Adern und Quarz-Kupferoxid-Stockwork-Aderungszonen gekennzeichnet, die alle Merkmale eines potenziell produktiven Porphyrsystems sind.
Historische Schürfproben in den beiden begrenzten Gebieten, in denen die Porphyre offen liegen, sind in Abbildung 2 dargestellt und in Tabelle 1 zusammengefasst. Die historischen Schürfproben auf dem Projekt Andrea wurden von Santiago Metals und Noranda Inc. entnommen. Torq hat keine Due-Diligence-Prüfung durchgeführt, um festzustellen, ob bei der Entnahme dieser Proben angemessene QA/QC-Protokolle eingehalten wurden, und kann auch nicht deren Genauigkeit oder Wiederholbarkeit bestätigen.
Der südliche Cluster von Gesteinsproben repräsentiert größtenteils einen Granodiorit-Phasen-Porphyr, der mit Kupferoxid-Quarz-Stockwork-Adern in Verbindung steht, die durchschnittliche Werte von 551 Teilen pro Million (ppm) Kupfer, 11,33 ppm Molybdän und 0,1 ppm Gold aufweisen. Die nördliche Ansammlung von Gesteinsproben ist durch vereinzelten Pyrit und geringfügige Kupfersulfide gekennzeichnet und steht in Zusammenhang mit Quarz-Magnetit-Adern in einem Diorit-Porphyr. Die Proben aus dem Dioritporphyr enthalten durchschnittlich 508 ppm Kupfer, 16 ppm Molybdän und 0,07 ppm Gold. Zusammengenommen weisen diese beiden Porphyrphasen auf Kupfervorkommen entlang der Verwerfungszone hin und führen dazu, dass das technische Team von Torq in dieser Phase zwei Zielvorstellungen verfolgt: 1) Das Potenzial für eine Anreicherungsdecke in geringer Tiefe in Verbindung mit der Granodiorit-Porphyrphase aufgrund des Vorhandenseins von Kupferoxid an der Oberfläche und 2) die Identifizierung einer höhergradigen Porphyrphase unter dem Erdrutsch- und Kolluviummaterial.
Tabelle 1: Zusammenfassung der historischen Gesteinsproben
Typ Anzahl der Au (g/t) Cu Mo
(ppm) (ppm)
Stichprobe
n
Diorit Durchsch107 Minimum 0.005 38 0.5
nittliche
Geochemie
Maximum 0.55 1,900 72
Mittelwer0.069 508.6 16.45
t
Granodiorit Dur162 Minimum 0.005 89 0.5
chschnitt
liche Geochemie
Maximum 0.29 2,567 96
Mittelwer0.103 551.3 11.33
t
Geophysik:
Die Ergebnisse einer IP-Untersuchung des Grundstücks Andrea, die 2014 durchgeführt wurde, zeigen eine robuste 2,5 km mal 1 km große +18-Millivolt-Anomalie der Wiederaufladbarkeit, die sich größtenteils unterhalb der Erdrutsch- und Kolluviumabdeckung befindet, die das primäre Zielgebiet des Projekts darstellt (Abbildung 4). Wichtig ist, dass sich innerhalb der hohen Wiederaufladbarkeit ein von Norden nach Süden verlaufender Korridor mit niedrigeren Wiederaufladbarkeitswerten befindet, der das Potenzial für eine kaliumhaltige Alteration und eine hochgradige Mineralisierung innerhalb eines pyritischen Halos darstellen könnte, der durch höhere Wiederaufladbarkeitswerte gekennzeichnet wäre.
Historische Bohrungen:
Sieben Bohrlöcher mit einer Gesamtlänge von 1.371 m und einer maximalen Tiefe von 250 m testeten die Peripherie des Hauptzielgebiets des Projekts Andrea (Abbildungen 2 & 4). Von diesen Bohrlöchern sind nur Teilergebnisse verfügbar, die unten in Tabelle 2 aufgelistet sind. Diese Ergebnisse können nicht durch Untersuchungszertifikate validiert werden, Torq betrachtet die Teilergebnisse jedoch als zuverlässig, da sie direkt aus historischen Unternehmensberichten entnommen wurden. Die historischen Ergebnisse der Bohrlöcher wurden von Lac Minerals gesammelt. Torq hat keine Due-Diligence-Prüfung durchgeführt, um festzustellen, ob bei der Entnahme dieser Bohrproben angemessene QA/QC-Protokolle eingehalten wurden und kann auch nicht deren Genauigkeit oder Wiederholbarkeit bestätigen.
Wichtig ist, dass in diesen Bohrlöchern die Anomalien der Wiederaufladbarkeit, die einen wichtigen Teil des zukünftigen Bohrziels darstellen, nicht getestet wurden (Abbildung 4). Der bedeutendste gemeldete Abschnitt war 146 m mit 980 ppm Kupfer und 46 ppm Molybdän in Bohrloch DAP-37. Die Abschnitte in den Bohrlöchern DAP-38 und DAP-39 zeigen ebenfalls diskrete Zonen mit erhöhten Molybdänwerten zwischen 76 und 203 ppm. Die steigenden Kupfer- und Molybdänwerte könnten einen Vektor in Richtung eines höhergradigen Teils des Systems in der Tiefe darstellen, der möglicherweise mit der Anomalie der Wiederaufladbarkeit in Zusammenhang steht.
Andrea Historische Bohrung
Bohrung NordPSAD56Ost ElevatiAzimut Dip Länge
ID PSAD56 on
DAP-37 6,734,633 388,1244,209.4341 -60 140.6
DAP-38 6,734,669 388,1024,204.9345 -61 218.65
DAP-39 6,734,195 387,9584,259.6345 -80.5 300
DAP-40 6,734,405 388,0654,216.00 -90 42.1
DAP-41 6,734,147 388,0244,295.8305 -80 211.9
DAP-42 6,734,211 388,0254,279.3300 -72 200
DAP-43 6,734,111 387,9584,284.1295 -55 258.3
GESAMT1371.55
Andrea Probenergebnisse, Historische Bohrungen
Bohrung Von Bis IntervaCu Au Mo (ppm)
ID ll (ppm) (g/t)
DAP-37 0 140.6 140.6 978 0.02 46
123 140.6 17.6 1314 0.1 102
DAP-38 85 94 10 394 0.1 213
186 190 4 100 0.1 179
DAP-39 9 30 21 1055 0.1 76
Explorationsplan:
Torq plant, das Projekt Andrea durch die Durchführung von geologischen und Alterationskartierungen, ein Gesteinsprobenprogramm und die Erstellung einer 3D-Inversion der induzierten Polarisationsdaten zur Definition von Bohrzielen rasch zur Bohrstufe zu bringen. Das erste Bohrprogramm ist für das erste Quartal 2022 geplant.
Optionsbedingungen:
Das Unternehmen erwarb die Rechte, die das Projekt Andrea ausmachen, durch drei Optionsvereinbarungen. Im Rahmen dieser Optionsvereinbarungen kann das Unternehmen 100 % der Anteile am Projekt erwerben, vorbehaltlich der Net Smelter Return (NSR)-Lizenzgebühren, durch Barzahlungen wie folgt:
Zeitraum ab Unterzeichnung der Barzahlungen (US
endgültigen D)
Vereinbarung
Innerhalb von 60 Tagen nach $105,000
Unterzeichnung der endgültigen
Vereinbarung
innerhalb von 12 Monaten 135,000
innerhalb von 24 Monaten 185,000
innerhalb von 36 Monaten 300,000
innerhalb von 48 Monaten 1,000,000
innerhalb von 60 Monaten 4,275,000
Gesamt $6,000,000
Die Optionsvereinbarungen beinhalten jeweils eine NSR von 1,5 %, die für Zahlungen von insgesamt 3.000.000 US$ rückgekauft werden kann.
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2021/58565/Torq_25052021_DEPRcom.001.png
Abbildung 1: Veranschaulicht die Lage des Andrea-Projekts innerhalb des miozänen Gürtels von El Indio und seine Nähe zu den wichtigsten Lagerstätten in der Gegend.
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2021/58565/Torq_25052021_DEPRcom.002.png
Abbildung 2: Veranschaulicht die 3,5 km mal 1 km große, in Nord-Süd-Richtung verlaufende Alterationszone, die sich entlang einer in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Verwerfungszone befindet, welche die Einlagerung von mehrphasigen Porphyrkörpern lokalisiert, die anomale Kupfer-, Gold- und Molybdängehalte aufweisen. Beachten Sie, dass der Großteil der Alterations- und Verwerfungszone von Erdrutschen und Kolluvium nach der Mineralisierung bedeckt ist.
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2021/58565/Torq_25052021_DEPRcom.003.png
Abbildung 3: Veranschaulicht das konzeptionelle Porphyr-Ziel unter einer dünnen Abdeckung aus Landrutsche und Kolluvium nach der Mineralisierung. Darüber hinaus zeigt das Vorhandensein der hochgradigen epithermalen Adern in höheren Lagen, dass das gesamte Porphyr-Epithermal-Kontinuum auf dem Grundstück Andrea vorhanden ist.
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2021/58565/Torq_25052021_DEPRcom.004.png
Abbildung 4: Zeigt die flach vergrabene Anomalie der Wiederaufladbarkeit, die noch nicht durch Bohrungen erprobt wurde und das primäre Zielgebiet auf dem Grundstück Andrea bildet.
Michael Henrichsen (Chefgeologe), P.Geo ist die QP, die die Verantwortung für den technischen Inhalt dieser Pressemeldung übernimmt.
IM NAMEN DES VORSTANDES,
Shawn Wallace
Geschäftsführender Chariman
Für weitere Informationen über Torq Resources kontaktieren Sie bitte Natasha Frakes, Manager of Corporate Communications unter (778) 729-0500 oder E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt
In Europa:
Swiss Resource Capital AG
Jochen Staiger
E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt
www.resource-capital.ch
Über Torq-Ressourcen
Torq ist ein Junior-Explorationsunternehmen, das sich auf den Aufbau eines erstklassigen Mineralienportfolios konzentriert. Das Managementteam des Unternehmens hat mehr als 550 Millionen $ aufgebracht und die Erfolge von drei früheren Explorationsunternehmen monetarisiert. Torq prüft laufend Mineralziele im Hinblick auf Akquisitionen, strategische Explorationen und bedeutende Entdeckungen.
Vorausschauende Informationen
Diese Pressemitteilung enthält bestimmte Aussagen, die als „zukunftsgerichtete Aussagen“ betrachtet werden können. Zukunftsgerichtete Informationen sind Informationen, die implizite zukünftige Leistungen und/oder Prognosen beinhalten, einschließlich Informationen, die sich auf die Exploration und oder die Erschließung von Mineralgrundstücken beziehen oder damit in Zusammenhang stehen. Diese Aussagen oder grafischen Informationen beinhalten bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Errungenschaften des Unternehmens wesentlich (sowohl positiv als auch negativ) von jenen abweichen, die in solchen zukunftsgerichteten Aussagen ausgedrückt oder impliziert werden.
Weder die TSX Venture Exchange noch ihr Regulierungsdienstleister (gemäß der Definition dieses Begriffs in den Richtlinien der TSX Venture Exchange) übernehmen die Verantwortung für die Angemessenheit oder Richtigkeit dieser Mitteilung.
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Torq Resources Inc.
Tracy George
600-1199 West Hastings Street
V6E 3T5 Vancouver, B.C.
Kanada
email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt
Pressekontakt:
Torq Resources Inc.
Tracy George
600-1199 West Hastings Street
V6E 3T5 Vancouver, B.C.
email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt
Disclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen. |
doc-67 | Roger Federer und seine Tennis-Kollegen nutzten den letzten freien Tag vor den Australian Open für ein Benefiz-Turnier und auch die amerikanischen Topligen zeigten ein Herz für Haiti.
Die schrecklichen Bilder von der Erdbeben-Katastrophe auf der Karibik-Insel haben den internationalen Sport berührt. «Ich hatte die Idee, dass wir etwas tun sollten, den Menschen nach dem Erdbeben in Haiti zu helfen», sagte Federer nach einem Mixed-Wettbewerb in der Rod-Laver-Arena mit Rafael Nadal, Serena Williams, Kim Clijsters, Novak Djokovic, Samantha Stosur, Lleyton Hewitt und Andy Roddick.
Der Hendrick-Rennstall aus der berühmten amerikanischen Motorsportserie NASCAR kündigte an, ein Flugzeug mit zwei Crews anmieten zu wollen, das Hilfsteams nach Port-au-Prince bringt und wieder zurückholt. Der ehemalige Basketball-Star Alonzo Mourning landete bereits in der haitianischen Hauptstadt. Der Präsident der Tiger Woods Foundation, Greg McLaughlin, erklärte, dass die Organisation des Golf-Superstars derzeit kläre, wie man helfen könne.
Auch die Topligen des amerikanischen Sports reagierten prompt. Allein 2,5 Millionen Dollar stellt die National Football League und deren Spielervereinigung zur Verfügung. Die NBA und ihre Basketballer erklärten, dass sie eine Million US-Dollar spenden. Der gebürtige Haitianer Samuel Dalembert überwies 100 000 Dollar und rief in einer Videobotschaft zu weiteren Spenden auf. Dwyane Wade arbeitet mit Ex-Teamkollege Mourning an einem Projekt mit dem Titel: «Athletes Relief Fund Haiti» («Athleten Hilfsfonds Haiti»).
Ebenfalls eine Million Dollar kommen von der Major League Baseball. «Es ist schwer vorstellbar für uns, wie katastrophal dieses Erdbeben für die Menschen auf Haiti ist, ein Land, das nicht weit entfernt ist von den USA», sagte MLB-Boss Allan H. Selig in einer Presseerklärung und drückte den Betroffenen sein Mitgefühl aus. Es sei sein «unvorstellbares Natur-Desaster». Die Eishockey-Liga NHL spendete 100 000 US-Dollar. «Die Katastrophe auf Haiti erfordert umgehende Hilfe von der NHL-Familie», sagte NHL-Chef Gary Bettman.
Für Federer war es nicht schwer, die namhaften Kollegen aus der Tennis-Familie zu überzeugen. «Wir sind alle froh, helfen zu können», meinte der Familien-Vater. 15 000 Zuschauer und Spender wie Maria Scharapowa, die 10 000 Dollar gab, brachten 200 000 Dollar zusammen. |
doc-68 | Weitere Suchergebnisse zu "YATRA ONLINE":
Für die Aktie Yatra Online aus dem Segment "Internet Einzelhandel" wurde im Schlusshandel an der heimatlichen Börse NASDAQ CM am 03.08.2018 ein Kurs von 5,89 USD geführt.
Yatra Online haben wir in einer hausinternen Analyse nach den 6 bedeutendsten Faktoren auf Basis der aktuellen Daten bewertet. Daraus resultiert jeweils eine Bewertung als "Buy", "Hold" oder "Sell". Diese 6 unterschiedlichen Einzelfaktoren führen dann zu einer konsolidierten Gesamteinschätzung der Aussichten für die Aktie.
1. Analysteneinschätzung: Analysten haben in den zurückliegenden 12 Monaten für die Yatra Online 3 mal die Einschätzung buy, 0 mal die Einschätzung Hold sowie 0 mal das Rating Sell vergeben. Langfristig erhält der Titel damit von institutioneller Seite aus das Rating "Buy". Kürzerfristig ergibt sich dieses Bild: Innerhalb eines Monats liegen 1 Buy, 0 Hold, 0 Sell-Einschätzungen vor. Damit aber ist die Aktie zuletzt mit einem "Buy" zu bewerten. Schließlich beschäftigen sich die Analysten auch mit dem aktuellen Kurs von 5,89 USD. Auf dieser Basis erwarten sie eine Entwicklung von 103,74 Prozent und erzeugen ein mittleres Kursziel bei 12 USD. Diese Entwicklung betrachten wir als "Buy"-Einschätzung. Insofern ergibt sich insgesamt für die Bewertung durch institutionelle Analysten die Stufe "Buy".
2. Relative Strength Index: Auf Basis des Relative Strength-Index ist die Aktie der Yatra Online ein Hold-Titel. Der Index misst die Auf- und Abwärtsbewegungen verschiedener Zeiträume (RSI7 für sieben Tage, RSI25 für 25 Tage) und ordnet diesen eine Kennziffer zwischen 0 und 100 zu. Für die Yatra Online-Aktie ergibt sich ein Wert für den RSI7 von 61,86, was eine "Hold"-Empfehlung nach sich zieht, sowie ein Wert für den RSI25 von 39, der für diesen Zeitraum eine "Hold"-Einstufung bedingt. Daraus resultiert das Gesamtranking "Hold" auf der Ebene des Relative Strength Indikators.
3. Sentiment und Buzz: Das Internet kann Stimmungen verstärken oder sogar drehen. Je nach Diskussionsintensität, also der Anzahl von Wortbeiträgen in den sozialen Medien und der Häufigkeit und Tiefe der Stimmungsänderung ergeben sich neue Einschätzungen für Aktien. Bei Yatra Online haben wir langfristig in Bezug auf die Diskussionintensität eine mittlere Aktivität gemessen und ordnen diesem Signal die Bewertung "Hold" zu. Die Rate der Stimmungsänderung weist eine Veränderung zum Positiven auf. Wir kommen daher für das langfristige Stimmungsbild zum Gesamtergebnis "Buy". |
doc-69 | vor 37 Min.
Lockerung der Maßnahmen in Deutschland noch nicht in Sicht
Österreich und Dänemark lockern behutsam die strengen Corona-Maßnahmen. Deutsche Politiker wollen da noch nicht mitgehen. Die Städte rufen nach Finanzhilfen aus Berlin. Hätte der Bundesfinanzminister noch Luft dafür?
Politiker von Union und SPD sehen im Gegensatz zu Österreich und Dänemark noch keine Veranlassung für eine Lockerung der strengen Corona-Maßnahmen hierzulande. CSU-Chef Markus Söder mahnte zu Geduld wie zuvor Kanzlerin Angela Merkel.
Auch SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil nannte eine Debatte über Lockerungen zum jetzigen Zeitpunkt falsch. Sorgen macht sich unterdessen der Städtetag über die Finanzierbarkeit von Aufgaben in den Kommunen und forderte Hilfen vom Bund.
Österreich und Dänemark hatten am Montag erste Lockerungen der Maßnahmen in Aussicht gestellt. Das nördliche Nachbarland steigt nach Ostern in "die erste vorsichtige Phase der Öffnung" ein, wie Ministerpräsidentin Mette Frederiksen sagte. Zunächst sollen Kinderkrippen, Kindergärten sowie die unteren Jahrgangsstufen von Schulen am 15. April wieder öffnen. In Österreich bleiben hingegen die Schulen bis Mitte Mai zu, dort sollen zuerst Geschäfte wieder öffnen. Bundeskanzler Sebastian Kurz sagte am Montagabend in der ARD: "Wir waren sehr, sehr restriktiv, und wir waren sehr, sehr schnell in unseren Maßnahmen." Daher könne man Österreich ganz behutsam und schrittweise wieder hochfahren. Es brauche dazu aber "Begleitmaßnahmen" wie die Maskenpflicht in einigen Bereichen.
Kanzlerin Merkel hatte am Montag erklärt, es sei noch zu früh, ein Datum für Lockerungen zu nennen. Der Gesundheitsschutz stehe im Vordergrund. Zuletzt hatten Bund und Länder geltende Kontaktsperren und weitere Beschränkungen noch einmal bis einschließlich 19. April verlängert. Kommende Woche ist ein weiteres Bund-Länder-Treffen geplant.
CSU-Chef Söder sagte in der ARD, Österreich sei ungefähr drei Wochen voraus. In Deutschland sei man nun besser beraten, die Maßnahmen fortzusetzen und deren Wirkung abzuwarten. Es könne auch "Lichtblicke" geben, wo man sich weiterentwickeln könne. Dieser Weg müsse "in sich schlüssig" sein. "Wir müssen vorsichtig sein und dürfen keinen Rückfall riskieren."
Auch die SPD bleibt vorsichtig. "Der Ernst der Lage ist bei allen angekommen, aber wir brauchen noch Geduld", sagte Generalsekretär Klingbeil. Eine Debatte über eine Lockerung der Anti-Corona-Maßnahmen zum jetzigen Zeitpunkt sei "völlig falsch", sagte er der "Passauer Neuen Presse" (Dienstag).
Die Corona-Krise wirft auch viele ethische Fragen auf, der Deutsche Ethikrat will sich heute äußern. In der Corona-Krise wird unter anderem über eine Priorisierung von Patienten ("Triage") diskutiert, wenn steigende Zahlen schwerkranker Corona-Patienten erwartet werden. Der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, beklagte, dass darüber in der Altenpflege niemand spreche. "Täglich werden tausendfach überlastete Altenpflegekräfte gezwungen, Prioritäten zu setzen", sagte Brysch der Deutschen Presse-Agentur. Sie entschieden, wer zuerst auf die Toilette dürfe oder wie lange die Windel getragen werde. Sie müssten festlegen, wann Essen gereicht werde und wie viel Zeit Heimbewohnern dafür bleibe.
STÄDTETAG WILL "KOMMUNALEN RETTUNGSSCHIRM"
Die Kommunen tragen finanziell schwer an den Beschränkungen im Alltagsleben, weil Einnahmen vor allem bei der Gewerbesteuer wegbrechen oder Kultur- und Freizeiteinrichtungen dicht bleiben. "Nach den wichtigen Hilfen für Wirtschaft, Handel und Selbstständige brauchen nun auch die Kommunen finanzielle Unterstützung", forderte der Präsident des Deutschen Städtetages, Burkhard Jung, im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Nötig sei ein Rettungsschirm für die Kommunen.
BUNDESHAUSHALT KANN HILFEN VERKRAFTEN
Den Bundeshaushalt überfordern die vielen Hilfsprogramme für die Wirtschaft aber nicht. Finanzminister Olaf Scholz sagte am späten Abend im ZDF, es sei gut, dass der Bund in den vergangenen Jahren solide gewirtschaftet habe. Nach der letzten Finanzkrise habe die Bundesregierung eine Staatsschuldenquote von 80 Prozent aufgewiesen, betonte Scholz. Mühselig habe man den Schuldenstand auf unter 60 Prozent des Bruttoinlandsproduktes gesenkt. Alle jetzt auf den Weg gebrachten Maßnahmen würden zu etwa 75 Prozent Schuldenquote führen. "Insofern haben wir gut vorgesorgt für eine genau so schwierige Situation", sagte der Vizekanzler.
Der Chef des Steuerzahlerbundes, Reiner Holznagel, räumte zwar ein, dass das Finanzfundament solide sei. Er betonte in der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Dienstag) aber auch: "Die Folgen der Corona-Krise werden die öffentlichen Kassen in Deutschland über Jahrzehnte hinweg stark belasten." Dennoch verböten sich Gedankenspiele über Steuererhöhungen.
SPD-Fraktionsvize Achim Post will sogar Steuern senken, und zwar für Bürger mit kleinen und mittleren Einkommen, wenn die Corona-Krise vorbei ist. So soll die Konjunktur angekurbelt werden, sagte Post der Deutschen Presse-Agentur. Die niedrigeren Steuern müssten mit "starken Investitionen in Klimaschutz, Wachstum, Beschäftigung und auch den europäischen Zusammenhalt verbunden sein", betonte er. Erleichterungen für Vielverdiener lehnt er ab.
"CORONA-BONUS" BEI SCHULNOTEN?
Unklar ist, wann der reguläre Schulunterricht in Deutschland wieder anlaufen kann. "Sollte eine Öffnung der Schulen nicht mehr möglich sein, können Noten auch nach den bisher erbrachten Leistungen plus eines "Corona-Bonus" gegeben werden", sagte die Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Marlis Tepe, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Dienstag). "Im Zweifel soll die Bewertung zugunsten des Schülers ausfallen", sagte Tepe.
Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, meinte, man könnte mit Abschlussklassen und der Oberstufe wieder in den Schulbetrieb einsteigen. Ohne ein Ende des Lockdown "brauchen wir uns über die Öffnung der Schulen nach den Osterferien weiterhin keine Gedanken zu machen", sagte Meidinger der "Rhein-Neckar-Zeitung". Er fügte hinzu: "Wenn wie in Niedersachsen die Sommerferien bereits in der zweiten Junihälfte beginnen, macht es Sinn, jetzt bereits über Versetzungen und Zeugnisse nachzudenken." (dpa)
Themen folgen |
doc-70 | Polizeiinspektion Osnabrück
POL-OS: Melle - Minibagger in Wellingholzhausen gestohlen
Melle (ots)
Ein roter Minibagger mit einer weißen Kabine wurde in der Nacht zu Dienstag von einer Baustelle mitten in Wellingholzhausen entwendet. Das Baufahrzeug der Marke Terex, Modell TC16 war in der Baustelle Am Ring abgestellt. Die Polizei Melle geht davon aus, dass der 1,6 t schwere Minibagger mit einem größeren Fahrzeug/ Anhänger abtransportiert wurde. Hinweise dazu werden unter 05422 920600 entgegengenommen.
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Osnabrück
Anke Hamker
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
Original-Content von: Polizeiinspektion Osnabrück, übermittelt durch news aktuell |
doc-71 | Mannheim
Bester Löwen-Werfer war Linksaußen Jerry Tollbring mit zehn Toren. Das Team von Trainer Martin Schwalb, der sich am Saisonende ohne den erhofften Titel verabschiedet, war im Halbfinale am Vortag mit 32:35 an den Füchsen Berlin gescheitert.
Trotz dieser Enttäuschung raffte sich der Turnier-Gastgeber gegen Plock noch einmal auf und bestimmte die Partie. Von Beginn an lagen die Mannheimer in Führung und bauten diese phasenweise auf sechs Tore aus. Neben Tollbring überzeugte auch Rückraumspieler Kim Ekdahl du Rietz, den die Löwen nach fast einem Jahr kurzfristig aus dem sportlichen Ruhestand geholt hatten. Der 31 Jahre alte Schwede, der seine Karriere im Sommer 2020 eigentlich beendet hatte, erzielte fünf Tore.
© dpa-infocom, dpa:210523-99-716471/2
dpa |
doc-72 | Günstige Laptops für Schulen
18. OBERSTUFE
Die Neue Oberstufe an den Schulen wird wieder einmal geändert, noch bevor sie vollständig in Kraft getreten ist. Die neuen Regelungen zum Aufsteigen in der umbenannten "Semestrierten Oberstufe" sehen vor, dass ein Schüler mit einem "Nicht genügend" oder einer Nichtbeurteilung im Semesterzeugnis in einem Fach, das auch in einer höheren Schulstufe lehrplanmäßig vorgesehen ist, jedenfalls aufsteigen darf. Bisher galt das auch bei zwei Fünfern. Auf Beschluss der Klassenkonferenz ist einmalig bei zwei (statt bisher drei) "Nicht genügend" in den Semesterzeugnissen der betreffenden Schulstufe der Aufstieg in die nächste Klasse möglich. Allerdings gilt all das nur, wenn der Schüler in dem Pflichtgegenstand nicht schon im Jahr davor einen Fünfer bekommen hat.
Semesterprüfungen dürfen bei einem Fünfer nur noch ein- statt bisher zweimal wiederholt werden, die Zeiträume für die Prüfungen sind zentral vorgegeben und ein Mitschleppen von Fünfern bis zum Schulabschluss soll nicht mehr möglich sein. Schulen, die die Neue Oberstufe bereits anwenden, können bei den alten Regeln bleiben.
Im Bereich E-Learning sollen die seit 2002 bestehenden Schulversuche in das Regelschulwesen überführt werden.
19. BILDUNGSDOKUMENTATION
Mit einer Novelle des Bildungsdokumentationsgesetzes soll es zu einer klaren legistischen Trennung zwischen schülerbezogenen Daten (personenbezogenen Daten und sonstigen Informationen) und Daten der Studierenden kommen. Geplant ist auch, zur Identifikation der Person von der Sozialversicherungsnummer auf ein bereichsspezifisches Personenkennzeichen umzustellen.
19. COMPUTERSCHULE
Ziel eines Bundesgesetzes zur Finanzierung der Digitalisierung des Schulunterrichts ist es, für alle Schüler ab der 5. Schulstufe die Möglichkeit eines Unterrichts auf Basis von Informations- und Kommunikationstechnologien zu schaffen. Das meint vor allem die (finanzielle) Grundlage für die Anschaffung von Tablets oder Laptops, die in den Besitz der Schüler wandern. Die mobilen Endgeräte werden an die Eltern kostengünstig bzw. bei finanzschwachen Familien gratis abgegeben.
20. Entschließung FÖRDERN
In einer gemeinsamen Debatte werden zahlreiche Entschließungsanträge behandelt. Chancen auf Zustimmung hat in erster Linie einer der Koalition, der sich dafür einsetzt, von der Europäischen Union bereitgestellte Töpfe zu nutzen, um längerfristige Maßnahmen und Förderangebote zu finanzieren.
21. Entschließung
Die SPÖ beantragt, dass bis zur Aufstockung des Unterstützungspersonals für Schulleitungen nächstes Jahr nicht notwendige Pilotprojekte und Testungen an Schulen ausgesetzt werden. |
doc-73 | Global Forecast - Asia as of 13:30 GMT Tuesday, June 12, 2018
Minimum and maximum temperatures in Celsius, precipitation in centimeters and weather conditions as recorded for the previous day (Jun 11 except Asia and Australia where data is for Jun 12) and forecast for the current and following day in each city as of 1330 GMT:
_____
CITY;MIN;MAX;COND;PRECIP;MIN;MAX;COND;MIN;MAX;COND
Abidjan;25;30;pc;1.65;25;29;rn;24;29;c
Abu Dhabi;33;40;clr;0;31;40;clr;31;41;clr
Aleppo;20;31;pc;0;20;30;rn;20;32;rn
Algiers;15;25;clr;0;16;22;clr;15;23;clr
Amsterdam;12;17;c;0;13;17;c;12;20;rn
Anchorage;8;17;pc;7.59;10;18;pc;11;21;clr
Ashgabat;24;36;pc;0;19;29;pc;19;30;pc
Astana;8;23;clr;0;7;19;pc;13;22;pc
Asuncion;7;21;pc;0;8;16;pc;7;15;pc
Athens;20;34;clr;0;21;33;clr;20;33;clr
Auckland;13;14;rn;11.58;12;16;pc;11;16;pc
Baghdad;25;41;clr;0;27;41;clr;28;43;pc
Bahrain;34;40;clr;0;32;40;clr;33;40;clr
Banda Aceh;23;36;pc;0;24;36;pc;24;35;pc
Bangalore;21;28;c;1.63;21;28;c;21;28;c
Bangkok;26;35;rn;6.63;27;34;pc;26;33;rn
Barcelona;17;26;pc;0;18;25;pc;18;25;pc
Beijing;18;32;rn;0;19;28;rn;20;31;pc
Belgrade;20;35;pc;2.54;18;31;rn;17;23;rn
Berlin;13;20;pc;0;12;20;pc;15;24;pc
Bogota;10;19;pc;1.65;10;18;c;9;16;rn
Brasilia;13;27;pc;0;11;28;pc;11;28;pc
Bratislava;16;28;rn;0;15;23;rn;15;23;rn
Brisbane;11;21;clr;0;14;26;pc;11;24;pc
Brussels;9;18;c;0;10;18;pc;12;20;rn
Bucharest;18;33;rn;0;17;33;pc;17;32;pc
Budapest;18;31;rn;0;18;26;rn;17;24;rn
Buenos Aires;7;14;rn;4.52;4;11;pc;3;10;pc
Bujumbura;14;30;clr;0;15;30;pc;17;30;pc
Busan;17;23;pc;6.48;18;24;pc;18;24;clr
Cairo;23;33;pc;0;23;36;clr;25;38;clr
Cape Town;13;29;pc;0;14;24;clr;11;17;rn
Caracas;21;27;pc;3.3;21;27;pc;20;27;rn
Chennai;30;37;c;0;30;38;pc;29;38;c
Chicago;20;26;c;1.78;16;26;clr;18;26;pc
Colombo;27;32;rn;10.57;26;30;rn;26;30;rn
Copenhagen;14;23;rn;0;12;22;rn;14;21;c
Dakar;23;27;clr;0;23;27;clr;23;27;clr
Dallas;25;35;pc;0;25;36;pc;26;36;pc
Dar es Salaam;23;29;rn;0;22;29;pc;22;30;pc
Denver;14;30;clr;0;19;33;pc;19;34;clr
Dhahran;28;44;clr;0;29;43;clr;29;45;clr
Dhaka;27;33;rn;34.52;28;35;rn;29;36;rn
Dili;21;34;clr;0;21;31;pc;21;32;pc
Dubai;32;38;clr;0;32;40;clr;32;40;clr
Dublin;9;18;pc;0;13;20;pc;8;19;pc
Dushanbe;19;34;clr;0;19;33;clr;18;30;clr
Gibraltar;17;24;clr;0;18;24;pc;18;26;clr
Hanoi;29;37;pc;0.76;27;36;c;26;34;rn
Harare;6;19;clr;0;8;22;pc;8;22;pc
Havana;23;30;rn;13.64;23;30;rn;23;30;rn
Helsinki;8;20;rn;1.27;8;17;pc;11;18;c
Ho Chi Minh City;25;33;c;0.76;24;33;pc;25;33;rn
Hong Kong;27;30;rn;0;26;29;rn;24;28;rn
Honolulu;24;31;pc;0.79;22;31;c;24;31;pc
Hyderabad;24;34;rn;4.01;24;33;c;24;35;pc
Islamabad;26;42;clr;0;26;43;pc;26;43;pc
Istanbul;18;28;clr;0;18;27;clr;20;29;clr
Jakarta;25;33;pc;0;25;34;rn;25;34;pc
Jeddah;28;43;clr;0;28;39;clr;27;39;clr
Jerusalem;17;24;pc;0;18;24;rn;17;27;clr
Johannesburg;3;17;clr;0;4;17;clr;5;17;clr
Kabul;15;37;clr;0;16;35;clr;15;35;clr
Karachi;29;35;pc;0;29;35;pc;30;34;pc
Kathmandu;18;29;pc;12.17;18;29;pc;19;28;rn
Khartoum;30;43;clr;0;29;41;clr;30;42;clr
Kiev;18;31;pc;0;15;25;rn;17;28;rn
Kingston;27;32;rn;0;27;32;rn;28;32;pc
Kinshasa;20;33;pc;0;20;34;clr;20;33;pc
Kolkata;27;35;c;19.91;28;38;pc;30;39;pc
Kuala Lumpur;25;35;rn;2.41;25;34;rn;24;33;rn
Kuwait;31;45;clr;0;31;43;clr;31;44;clr
La Paz;-2;11;rn;0.51;0;10;rn;0;11;pc
Lagos;25;31;rn;3.1;24;30;c;24;30;c
Lima;16;19;pc;0;16;18;pc;15;19;pc
Lisbon;15;21;pc;0;15;23;pc;16;25;clr
London;10;18;pc;0;13;21;pc;12;20;rn
Los Angeles;17;29;clr;0;17;29;clr;17;28;clr
Luanda;19;29;clr;0;19;29;clr;20;28;clr
Madrid;13;25;pc;0;12;26;pc;14;27;clr
Male;28;30;rn;0.51;28;30;rn;27;30;rn
Manaus;24;31;pc;0;23;31;pc;24;31;pc
Manila;26;29;rn;28.14;26;29;rn;26;30;rn
Mecca;30;45;clr;0;30;44;clr;29;42;clr
Melbourne;8;15;c;0.61;8;14;rn;9;14;rn
Mexico City;15;24;rn;3.53;15;21;rn;15;22;rn
Miami;26;30;rn;4.06;25;29;rn;25;30;rn
Minsk;10;24;pc;3;12;24;pc;13;24;pc
Mogadishu;25;29;pc;1.6;25;29;c;25;29;pc
Montevideo;9;14;rn;5.97;6;11;pc;6;11;pc
Montreal;18;27;pc;0;14;22;rn;12;17;rn
Moscow;12;21;rn;0;9;20;pc;8;19;pc
Mumbai;29;32;pc;4.45;29;32;rn;28;33;rn
Nairobi;13;23;pc;0;14;22;rn;13;22;pc
New Delhi;33;43;clr;0;32;43;pc;31;43;pc
New York;16;24;clr;0;18;25;c;16;28;clr
Nicosia;20;28;pc;0;21;31;rn;20;31;clr
Novosibirsk;13;25;pc;0;14;25;pc;12;23;rn
Osaka-shi;16;24;rn;26.64;14;24;pc;18;27;pc
Oslo;12;21;clr;7.14;11;21;pc;9;17;rn
Ottawa;15;27;pc;0;14;23;rn;10;19;rn
Pago Pago;26;30;clr;2.11;26;30;pc;26;30;pc
Panama City;25;31;rn;6.63;25;31;rn;25;30;rn
Paramaribo;24;30;rn;1.52;24;29;pc;23;29;rn
Paris;9;17;rn;23.39;11;18;pc;14;22;pc
Perth;9;19;rn;0.81;10;17;pc;10;19;pc
Phnom Penh;25;33;c;5.84;26;33;pc;26;34;pc
Port Moresby;22;30;pc;0;22;30;clr;23;30;pc
Port-au-prince;24;34;pc;0;24;34;pc;23;35;pc
Prague;14;22;rn;0.51;11;20;rn;13;22;rn
Pyongyang;14;27;pc;3;16;26;c;16;23;rn
Quito;11;23;rn;8.89;12;22;rn;11;21;rn
Rabat;14;23;clr;0;14;23;clr;15;24;clr
Recife;24;29;pc;1.52;24;29;pc;23;29;pc
Reykjavik;7;10;rn;1.27;6;10;rn;7;11;c
Riga;12;20;rn;8.59;11;19;pc;14;23;pc
Rio de Janeiro;22;31;clr;0;21;29;pc;19;23;rn
Riyadh;27;40;clr;0;27;41;clr;26;41;clr
Rome;19;28;pc;0;17;25;rn;16;25;rn
Saint Petersburg;8;19;rn;0.61;8;17;c;11;20;pc
San Francisco;13;22;clr;0;13;22;clr;13;21;clr
San Jose;18;25;rn;22.25;18;24;rn;18;26;rn
San Juan;26;30;rn;0.97;26;30;clr;25;30;clr
San Salvador;19;24;pc;12.78;18;24;rn;19;24;rn
Sana'a;15;28;pc;0;15;29;pc;14;27;pc
Santiago;-2;10;clr;30.43;-1;11;pc;3;13;pc
Santo Domingo;23;30;pc;0.25;23;31;pc;23;31;pc
Sao Paulo;12;21;pc;0.97;12;24;pc;13;26;clr
Seattle;12;21;pc;0;11;18;rn;10;19;pc
Seoul;17;26;pc;6.25;19;28;pc;18;29;c
Shanghai;23;33;pc;0;23;34;pc;22;30;pc
Singapore;28;32;c;0;26;32;c;27;32;pc
Sofia;16;32;rn;0;16;29;rn;14;26;rn
St. John's;26;30;clr;0.51;25;30;pc;24;30;clr
Stockholm;8;21;pc;13.08;12;19;pc;13;22;c
Sydney;10;18;pc;1.6;11;20;c;12;19;clr
Taipei City;25;34;pc;10.06;26;32;c;24;29;rn
Tallinn;9;19;rn;1.02;9;18;pc;14;21;c
Tashkent;21;35;clr;0;22;36;clr;19;33;pc
Tbilisi;15;23;c;3.05;14;25;pc;16;28;clr
Tehran;21;35;pc;13.97;21;32;clr;22;33;clr
Tel Aviv;22;28;pc;0;22;28;clr;22;29;clr
Tirana;21;32;clr;0;20;32;rn;18;30;rn
Tokyo;20;27;pc;69.04;18;25;c;18;24;pc
Toronto;17;24;pc;0;15;25;rn;13;23;clr
Tripoli;21;29;clr;0;20;27;clr;19;26;clr
Tunis;19;30;clr;0;19;28;clr;19;28;clr
Ulan Bator;7;22;clr;0;12;27;pc;13;26;pc
Vancouver;11;18;c;0;10;17;rn;9;18;pc
Vienna;16;29;rn;0;15;22;rn;15;22;rn
Vientiane;24;29;rn;24.18;24;31;c;24;31;pc
Vilnius;11;21;rn;11.02;12;24;pc;14;26;pc
Warsaw;14;25;pc;2.84;15;24;pc;14;24;pc
Wellington;13;13;rn;9.42;10;14;rn;10;14;pc
Yangon;25;30;rn;18.44;25;30;rn;24;29;rn
Yerevan;12;26;rn;2.26;13;27;pc;14;28;pc
Legend: clr...clear;pc...partly cloudy;c...cloudy;rn...rain;sn...snow
_____
Copyright 2018 AccuWeather |
doc-74 | DGAP-DD: alstria office REIT-AG deutsch Meldung und öffentliche Bekanntgabe der Geschäfte von Personen, die Führungsaufgaben wahrnehmen, sowie in enger Beziehung zu ihnen stehenden Personen 28.08.2019 / 16:47 Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. 1. Angaben zu den Personen, die Führungsaufgaben wahrnehmen, sowie zu den in enger Beziehung zu ihnen stehenden Personen a) Name Titel: Vorname: Stefanie Nachname(n): Frensch 2. Grund der Meldung a) Position / Status Position: Aufsichtsrat b) Erstmeldung 3. Angaben zum Emittenten, zum Teilnehmer am Markt für Emissionszertifikate, zur Versteigerungsplattform, zum Versteigerer oder zur Auktionsaufsicht a) Name alstria office REIT-AG b) LEI 529900QIJIGPI0DRL085 4. Angaben zum Geschäft/zu den Geschäften a) Beschreibung des Finanzinstruments, Art des Instruments, Kennung Art: Aktie ISIN: DE000A0LD2U1 b) Art des Geschäfts Kauf c) Preis(e) und Volumen Preis(e) Volumen 15,03 EUR 22545,00 EUR d) Aggregierte Informationen Preis Aggregiertes Volumen 15,03 EUR 22545,00 EUR e) Datum des Geschäfts 2019-08-28; UTC+2 f) Ort des Geschäfts Name: XETRA MIC: XETR 28.08.2019 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap.de Sprache: Deutsch Unternehmen: alstria office REIT-AG Steinstraße 7 20095 Hamburg Deutschland Internet: http://www.alstria.de Ende der Mitteilung DGAP News-Service 53541 28.08.2019 ISIN DE000A0LD2U1 AXC0262 2019-08-28/16:49 |
doc-75 | Feuerwehr Bottrop
FW-BOT: 8 Verletzte nach Verkehrsunfall auf der A31
Bild-Infos
Download
Bottrop (ots)
Am 20.10.2019 ist die Feuerwehr Bottrop um ca. 22:45 Uhr auf die Autobahn A31 ausgerückt. In Fahrtrichtung Bottrop kam es kurz vor dem Autobahnkreuz zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen. Hierbei wurden 8 Insassen verletzt. Alle Patienten wurden in umliegende Krankenhäuser transportiert. Die Berufsfeuerwehr Bottrop war mit Unterstützung durch die Freiwillige Feuerwehr Kirchhellen sowie den umliegenden Rettungsdiensten aus Oberhausen, Gladbeck und Dorsten mit ca. 35 Einsatzkräften etwa 60 Minuten im Einsatz. Die Autobahn musste für die Dauer des Einsatzes wie auch der anschließenden Unfallaufnahme gesperrt werden. Ein Lob für die Bildung einer vorbildlichen Rettungsgasse möchte die Feuerwehr Bottrop an die unbeteiligten und geduldigen Verkehrsteilnehmer richten. (Ek)
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Bottrop
Leitstelle Feuerwehr Bottrop
Telefon: 02041 / 7803-500
E-Mail: Leitstelle@bottrop.de
Original-Content von: Feuerwehr Bottrop, übermittelt durch news aktuell |
doc-76 | Vorsichtig waten wir durch das trübe, fast schwarz verschmutzte Wasser. Der Boden unter den Gummisohlen ist uneben. Steine, Kies. Wer weiss was. Manchmal ist das Wasser so hoch, das es in die Stiefel zu schwappen droht.
Wir sind unter der Erde, gekleidet in Ganzkörper-Schutzanzüge und ausgerüstet mit Lampen und Gaswarngeräten. Vor wenigen Metern sind wir beim Kraftwerk Roggenboden durch einen Dohlendeckel in einen zwei mal zwei Meter grossen Abwasserschacht geklettert.
2'850 Liter pro Sekunde
Hier fliesst das Abwasser der Region Baden und Wettingen Richtung Abwasserreinigungsanlage Laufäcker in Turgi. Bei trockenem Wetter sind es 250 Liter in der Sekunde, wenn es regnet 2'850 Liter pro Sekunde.
Der Stollen ist in zwei Kanäle aufgeteilt, der eine ist extra für unseren Besuch mehr oder weniger trocken gelegt worden, daneben fliesst das Abwasser in beträchtlichem Tempo. Es sprudelt und schäumt, aber es riecht weit weniger stark, als uns prophezeit wurde.
Aber bei unserem Spaziergang herrschen auch keine üblichen Bedingungen: Für die Begehung des Abwasserstollens ist nicht nur das Wasser umgeleitet worden, die Wände sind auch von Dreck befreit, der Kanal entlüftet worden. Normalerweise geht es hier weniger schön zu und her.
Risse und Rost
Aus den Augen, aus dem Sinn. Das passiere mit allem, was wir den Abfluss in der Dusche oder das WC hinunterspülen, sagt Roger Huber, Präsident des Abwasserverbands der Region Baden Wettingen, kurz ABW. Das, woran wir nicht mehr denken, ist in Baden ein 7,5 Kilometer langer unterirdischer Stollen von Neuenhof bis Turgi. Hier sammelt sich alles Abwasser der Region. Quer durch die Stadt hindurch wird es geleitet, über weite Strecken der Limmat entlang.
Nach der Gründung des regionalen Abwasserverbands 1963 hat der Bau des Badener Abwassersystems begonnen. Mittlerweile sind die Stollen rund 50 Jahre alt und zeigen entsprechende Alterserscheinungen: aufgeplatzter Beton, Risse, rostende Armierungseisen. Dass um jeden Preis vermieden werden muss, dass das schmutzige Abwasser aus dem Kanal in die Erde gelangt, versteht sich von selbst.
Eine Herkulesaufgabe
Das alternde Betonbauwerk muss saniert werden, das ist der Grund, weshalb Geschäftsführer und Präsident des Abwasserverbands am Dienstagvormittag die Journalisten eingeladen haben, sich ein Bild davon zu machen. Denn die Vertreter des Abwasserwasserverbands hoffen so, die Einwohner der Region für etwas zu gewinnen, an das sie eben so gut wie nie denken: Für alles, was sie in den Ausguss und das WC hinunter spülen.
Denn die Sanierung der Kanalisation ist eine Herkulesaufgabe. Ihr zugrunde liegt eine Untersuchung mit dem Titel «Zukunftsstudie 2040». Bis dahin sollen nicht nur die Stollen saniert sein, die Kanalisation soll auch ausgebaut werden.
Gemäss der Studie des Abwasserverbands, stösst das Badener Abwassersystem spätestens 2025 an seine Kapazitätsgrenzen. Sämtliche Arbeitsplätze eingerechnet, können die Stollen und Pumpwerke aktuell das Abwasser von 80'000 Personen aufnehmen, in Zukunft sol es für 125'000 Personen reichen.
Das kostet. 1,9 Millionen Franken sind budgetiert für die Sanierung eines ersten, rund 500 Meter langen Teilstücks im Bäderquartier. Auf den weiteren Abschnitten muss laut Thomas Schluep, Geschäftsführer des Abwasserverbandes, erst der Zustand ermittelt werden, bevor man die Kosten errechnen kann.
Im Bäderquartier geht es los
Im Bäderquartier haben die Sanierungsarbeiten bereits begonnen. Hier, wo rundherum gebaut wird, ist der Einstieg in dieses gigantische Projekt – auch wortwörtlich – ein leichter. Hier, wo sowieso neue Leitungen verlegt werden müssen, und wo der Boden alle paar Meter aufgerissen ist. Und hier, wo nicht nur Ab- sondern auch Thermalwasser in die Kanalisation fliesst. Dieses greift den Beton besonders stark an.
Der Zugang zum Stollen versteckt sich in einem Baucontainer. Unten spitzen die Arbeiter Beton ab und verteilen frischen Mörtel auf die ausgewaschenen Wände. In nur von wenigen Lampen erhellter Dunkelheit und direkt neben dem vorbeifliessenden Abwasser. Es ist eine Arbeit am offenen Herzen. Denn abstellen kann man diese wichtige Lebensader nicht. Nie. |
doc-77 | Stand: 23.09.2017 07:18 Uhr
G20-Einsatz gegen Jugendliche rechtswidrig
Das Hamburger Verwaltungsgericht hat den Polizeieinsatz gegen eine Jugendgruppe beim G20-Gipfel für rechtswidrig erklärt. Die 44 Jugendlichen waren stundenlang festgehalten worden.
G20-Einsatz: Erstmals Urteil gegen Polizei NDR 90,3 - NDR 90,3 Aktuell - 23.09.2017 07:00 Uhr Autor/in: Voss, Charlotte Das Hamburger Verwaltungsgericht hat den Polizeieinsatz gegen eine Jugendgruppe beim G20-Gipfel für rechtswidrig erklärt. Die 44 Jugendlichen waren stundenlang festgehalten worden.
4,8 bei 5 Bewertungen Mit von 5 Sternen bewerten Vielen Dank. schließen Sie haben bereits abgestimmt. schließen
Was war geschehen? Ein Bus der Jugendgruppe "Die Falken" aus Nordrhein-Westfalen war von der Polizei auf der Anreise zum G20-Gipfel in Hamburg gestoppt und zur Gefangenensammelstelle nach Harburg eskortiert worden. Der Fall hatte für Aufsehen gesorgt, weil die Gruppe anschließend berichtete, Jugendliche seien geschlagen und mit gefesselten Händen abgeführt worden. Auch seien Telefonate mit Rechtsanwälten von den Beamten unterbunden worden.
Polizei spricht von Verwechslung
Weitere Informationen 29:30 Die G20-Täter Panorama - die Reporter Die Wahrheit, die hinter der G20-Gewaltorgie steckt, ist vielschichtig: Reporter von Panorama haben zahlreiche Interviews mit Tätern und Trittbrettfahrern geführt. Video (29:30 min)
Die Hamburger Polizei und Innensenator Andy Grote (SPD) hatten sich später für den Vorfall entschuldigt. Polizeisprecher Ulf Wundrack erklärte, der Bus mit den Jugendlichen sei verwechselt worden. Es habe Hinweise aus Niedersachsen auf zwei Busse mit Vermummten gegeben. Bei der Dienststelle für Interne Ermittlungen laufe noch ein Verfahren in dieser Sache.
Und nun Schadenersatz?
Laut "Hamburger Abendblatt" hat das Verwaltungsgericht in einem sogenannten Anerkenntnisurteil jetzt bescheinigt, dass die Ingewahrsamnahme rechtswidrig war. Laut dem Bericht wollen mehrere Falken nun auch Schadenersatz fordern.
Dieses Thema im Programm: NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 22.09.2017 | 20:00 Uhr |
doc-78 | Die Via Nazionale, normalerweise eine der verkehrsreichsten Straßen des historischen Stadtzentrums von Rom, war am vergangenen Freitag noch fast menschenleer. Foto: Andrew Medichini/AP/dpa Andrew Medichini
Endlich wieder Kinderlachen auf der Straße, endlich wieder Joggen im Park, endlich wieder zum Friseur - in Trippelschritten lockern viele Regierungen die Corona-Beschränkungen. Doch dazu kommt die Warnung: Die Pandemie ist längst nicht überstanden.
Rom/London/Paris/Bern (dpa) - Nach wochenlangem Stillstand wegen der Corona-Pandemie lockern einige Staaten vorsichtig und schrittweise ihre teils einschneidenden Beschränkungen im Alltags- und Wirtschaftsleben.
So können etwa bald mehr Kinder wieder zur Schule oder in die Kita gehen, Bürger öfter Sport im Freien machen und Läden unter strengen Auflagen wieder öffnen. Die Lage in einzelnen Staaten:
ITALIEN - Plan zu schrittweisen Öffnung des Landes
Italien hebt ab dem 4. Mai eine Reihe von Beschränkungen auf und erlaubt etwa wieder mehr Sport im Freien und mehr Bewegungsmöglichkeiten in der eigenen Region. Das kündigte Ministerpräsident Giuseppe Conte am Sonntagabend zusammen mit seinem Plan zur Öffnung des Landes an. Auch die Wirtschaft soll in mehreren Etappen starten. Italiens Schulen bleiben aber bis zu den Sommerferien geschlossen, sie öffnen erst im September wieder.
Italien registrierte seit Februar mehr als 26.600 Corona-Tote. Insgesamt zählte der Zivilschutz fast 200.000 Menschen, die sich mit dem Sars-CoV-2-Erreger infiziert hatten - es gibt aber eine hohe Dunkelziffer. Nach Wochen des steilen Anstiegs der Zahlen gab es dennoch zuletzt positive Signale. So entspannte sich die Lage in den lange überfüllten Krankenhäusern.
SCHWEIZ - Friseure und Baumärkte öffnen
Ab diesem Montag dürfen etwa Friseurgeschäfte, Kosmetik- oder Nagelstudios sowie Baumärkte und Gartencenter wieder öffnen. Ärzte und Physiotherapeuten können ihre Praxen wieder auch für nicht dringende Termine öffnen, Krankenhäuser dürfen wieder seit Beginn der Krise aufgeschobene Eingriffe vornehmen. Maskenpflicht besteht in der Schweiz nicht, aber die Läden müssen verschärfte Hygieneauflagen einhalten und für Abstand zwischen den Kunden sorgen. Schulen und weitere Geschäfte sollen in zwei Wochen wieder öffnen. Wenn die Zahl der Infektionen nicht deutlich steigt, sollen ab 8. Juni auch Berufs- und Hochschulen sowie Museen, Bibliotheken und Zoos wieder öffnen.
TÜRKEI - Ausgangssperre geht zu Ende
Nach einer viertägigen weitgehenden Ausgangssperre in der Millionenmetropole Istanbul und 30 weiteren Städten und Provinzen in der Türkei dürfen die Menschen ihre Häuser wieder verlassen. Das Ausgehverbot lief in der Nacht zu Montag ab. Die Maßnahme war seit Donnerstag, einem Feiertag in der Türkei, in Kraft. Während des muslimischen Fastenmonats Ramadan, der am Freitag begonnen hatte, ist in der Türkei das Fastenbrechen in Gruppen untersagt. Die Behörden erlassen seit drei Wochen in 31 Städten und Provinzen weitgehende Ausgangssperren übers Wochenende. Zudem gilt ein Ausgehverbot für Menschen ab 65 Jahren und - mit Ausnahmen - für unter 20-Jährige. Gesundheitsminister Fahrettin Koca teilte am Sonntagabend via Twitter mit, an einem Tag seien 2357 Menschen positiv auf das Coronavirus getestet worden und 99 Menschen an der Lungenkrankheit Covid-19 gestorben. Insgesamt hat die Türkei rund 110.000 Coronavirus-Fälle gemeldet, rund 2800 Menschen sind an der Krankheit gestorben. Bislang wurden nach offiziellen Angaben rund 890.000 Menschen getestet.
GROSSBRITANNIEN - Rückkehr des Premiers mit Spannung erwartet
In Großbritannien wird am Montag mit Spannung erwartet, wie sich Premierminister Boris Johnson nach überstandener Covid-19-Erkrankung präsentiert. Der 55-Jährige Tory-Politiker hatte sich in den vergangenen zwei Wochen auf dem Landsitz Chequers erholt. Zuvor musste er nach der Infektion eine Woche im Krankenhaus verbringen, drei Tage sogar auf der Intensivstation. Erst am Sonntagabend war er wieder in den Regierungssitz Downing Street zurückgekehrt, am Montag leitet er eine Sitzung des Corona-Kabinettsausschusses. Seine Regierung steht wegen der hohen Zahl an Todesfällen durch das Coronavirus unter Druck. Am Samstag überstieg die Gesamtzahl der im Krankenhaus gestorbenen Infizierten die Marke von 20.000. Trotzdem werden die Rufe nach einer Lockerung der Kontaktbeschränkungen wegen der Schäden für die Wirtschaft immer lauter.
SPANIEN - Endlich wieder Kinderlachen auf der Straße
In dem vom Virus stark getroffenen Land war am Sonntag endlich wieder Kinderlachen und fröhliches Gekreische auf den Straßen zu hören. Nach sechs Wochen kompletter Ausgehsperre durften Kinder bis 14 Jahre erstmals wieder das Haus verlassen - und das sind landesweit etwa 5,8 Millionen. Es gelten aber strenge Auflagen: Nur ein Elternteil darf maximal drei Kinder begleiten, zudem ist die Zeit der täglichen Ausflüge auf eine Stunde zwischen 9 und 21 Uhr in einem Radius von einem Kilometer begrenzt.
Die Zahlen der Gesundheitsbehörden geben weiter Grund zur Hoffnung: Den dritten Tag in Folge wurden mehr Genesene als neu mit Sars-CoV-2 Infizierte registriert. Zudem wurde die niedrigste Zahl von Todesfällen in Zusammenhang mit dem Virus seit dem 20. März verzeichnet: Seit Samstag starben 288 Menschen, insgesamt stieg die Zahl der Toten damit auf mehr als 23.000. Wenn die Zahlen stabil bleiben, können die Spanier voraussichtlich ab dem 2. Mai auch wieder zusammen mit Menschen aus demselben Haushalt spazieren gehen, zudem soll das Joggen erlaubt werden, wie die Regierung ankündigte. Am Dienstag will das Kabinett einen Plan verabschieden.
USA - Lockerungen, aber insgesamt ernüchternde Aussichten
Nach ersten umstrittenen Lockerungen der Eindämmungsmaßnahmen im US-Bundesstaat Georgia ziehen diese Woche weitere Staaten nach. In Tennessee sollen am Montag Restaurants unter bestimmten Bedingungen für Gäste öffnen, am Mittwoch soll es Bewegung im Einzelhandel geben. Zudem soll am Donnerstag in Texas die Anordnung, dass Bürger weitgehend zu Hause bleiben müssen, auslaufen, wie US-Medien berichteten. Die Beraterin von US-Präsident Donald Trump, die Ärztin Deborah Birx, machte allerdings deutlich, dass noch lange nicht an Normalität zu denken sei. Präsident Donald Trump verzichtete am Wochenende auf seine Corona-Pressekonferenzen. Vergangene Woche hatte er mit Äußerungen zu möglichen Desinfektionsmittel-Injektionen gegen das Virus für Irritationen und Kritik gesorgt.
In einigen Teilen des besonders heftig von der Pandemie betroffenen US-Bundesstaates New York könnten erste Unternehmen ab Mitte Mai wieder öffnen, sagte Gouverneur Andrew Cuomo. Bis dahin müsse sich die Lage aber weiter bessern. Besonders schwierig wird die Öffnung in der dicht besiedelten Millionenmetropole New York City werden. Dort hatte sich das neuartige Coronavirus deutlich schneller als in anderen Städten der USA verbreitet.
FRANKREICH - Premier präsentiert Lockerungen am Dienstag
Die Regierung in Paris will dem Parlament am Dienstag einen Plan für die Lockerung der Ausgangsbeschränkungen vorlegen. Premierminister Édouard Philippe kündigte auf Twitter an, der Plan, den er vorlegen werde, beinhalte sechs Punkte: "Gesundheit (Masken, Tests, Isolation ...), Schule, Arbeit, Geschäfte, Transport und Versammlungen." Die Abgeordneten sollen anschließend beraten und abstimmen.
Präsident Emmanuel Macron hatte bereits angekündigt, dass die seit dem 17. März geltenden Beschränkungen vom 11. Mai an gelockert werden sollen. Bisher ist bekannt, dass Schulen und Kitas etappenweise öffnen, Restaurants bis Ende Mai geschlossen und größere Versammlungen mindestens bis Mitte Juli verboten bleiben sollen. In Frankreich wurden bisher 124.575 Ansteckungen mit dem Coronavirus vermeldet. 22.856 Menschen starben (beides Stand Sonntag) bisher nach einer Ansteckung mit dem Virus.
UNGARN - Maskenpflicht in Budapest
Die von einem Oppositionsbündnis geführte ungarische Hauptstadt Budapest verhängt ab diesem Montag eine Maskenpflicht in bestimmten öffentlich zugänglichen Bereichen. Bürger, die Geschäfte, Einkaufszentren oder Märkte aufsuchen oder öffentliche Verkehrsmittel oder Taxis benutzen, müssen Mund und Nase mit einer Maske oder einem Textilstück abdecken.
In ganz Ungarn gelten seit einem Monat Ausgangsbeschränkungen. Die Bürger sollen ihre Wohnungen nur aus triftigen Gründen verlassen. Im öffentlichen Raum müssen sie einen Mindestabstand von anderthalb Metern zueinander einhalten. Der rechts-konservative Ministerpräsident Viktor Orban hatte sich Ende des Vormonats vom Parlament umfassende und zeitlich unbefristete Vollmachten zur Bewältigung der Corona-Pandemie geben lassen.
AUSTRALIEN - Corona-Warn-App kommt
Trotz Kritik hat Australien eine Corona-Warn-App eingeführt, die auf freiwilliger Basis genutzt werden kann. Die App wurde nach einem Vorbild aus dem autoritär regierten Stadtstaat Singapur entwickelt. Sie erkennt nach Angaben der Regierung mithilfe der Bluetooth-Technologie von Handys, ob sich ein Mensch im Abstand von bis zu 1,5 Metern zu einem Infizierten aufgehalten hat. Die verschlüsselten Daten werden dann an die staatlichen Gesundheitsbehörden weitergeleitet. Auf diese Weise sollen Infektionsketten schneller nachverfolgt werden können. Gespeichert werden die Daten auf einem zentralen Server in Australien. |
doc-79 | Weitere Suchergebnisse zu "Global Clean Energy":
An der Börse notiert die Aktie Global Clean Energy am 22.06.2020, 12:53 Uhr, mit dem Kurs von 0.16 USD.
In einem komplexen Analyseprozess haben Analysten unseres Hauses Global Clean Energy auf Basis von insgesamt 4 Bewertungskriterien eingeschätzt. Sämtliche Einzelkriterien führen zu einer Einstufung als "Buy", "Hold" oder "Sell". Daraus errechnet sich in der abschließenden Gesamtbetrachtung eine generelle Einstufung der Aktie.
1. Technische Analyse: Eine Betrachtung der charttechnischen Entwicklung einer Aktie mithilfe des gleitenden Durchschnitts kann dazu genutzt werden, den aktuellen Trend des Wertpapiers zu ermitteln. Schauen wir uns den gleitenden Durchschnitt des Schlusskurses der Global Clean Energy-Aktie aus den letzten 200 Handelstagen an. Dieser Wert beträgt aktuell 0,11 USD. Damit liegt der letzte Schlusskurs (0,16 USD) deutlich darüber (Unterschied +45,45 Prozent). Wir bewerten die Aktie auf dieser Basis damit als "Buy" Wie sieht diese Rechnung aus, wenn man den gleitenden Durchschnitt auf Basis der letzten 50 Handelstage bestimmt? Auch für diesen Wert (0,11 USD) liegt der letzte Schlusskurs über dem gleitenden Durchschnitt (+45,45 Prozent), somit erhält die Global Clean Energy-Aktie auch für diesen ein "Buy"-Rating. Die Global Clean Energy-Aktie wird für die einfache Charttechnik in Summe somit mit einem "Buy"-Rating versehen.
2. Relative Strength Index: Ein bekanntes Mittel aus der technischen Analyse um einzuschätzen, ob ein Titel aktuell "überkauft" oder "überverkauft" ist, stellt der Relative Strength Index (RSI) dar. Dieser setzt Kursbewegungen über die Zeit in Relation. Wir betrachten den RSI auf 7- und auf 25-Tage-Basis für Global Clean Energy. Beginnen wir mit dem 7-Tage-RSI, welcher aktuell 41,38 Punkte beträgt. Das bedeutet, dass Global Clean Energy momentan weder überkauft noch -verkauft ist. Die Aktie wird somit als "Hold" eingestuft. Wie sieht es beim 25-Tage-RSI aus? Entgegen dem RSI7 ist Global Clean Energy hier überverkauft. Für den RSI25 wird das Wertpapier daher mit "Buy" eingestuft. Global Clean Energy wird damit unterm Strich mit "Buy" für diesen Punkt unserer Analyse bewertet.
3. Sentiment und Buzz: Das Internet kann Stimmungen verstärken oder sogar drehen. Je nach Diskussionsintensität, also der Anzahl von Wortbeiträgen in den sozialen Medien und der Häufigkeit und Tiefe der Stimmungsänderung ergeben sich neue Einschätzungen für Aktien. Bei Global Clean Energy haben wir langfristig in Bezug auf die Diskussionintensität eine unterdurchschnittliche Aktivität gemessen und ordnen diesem Signal die Bewertung "Sell" zu. Die Rate der Stimmungsänderung weist kaum Änderungen auf. Wir kommen daher für das langfristige Stimmungsbild zum Gesamtergebnis "Sell". |
doc-80 | Tradeweb Markets, ein Unternehmen aus dem Markt "Investment Banking & Brokerage", notiert aktuell (Stand 12:21 Uhr) mit 95 USD nahezu gleich (-0.05 Prozent), die Heimatbörse des Unternehmens ist NASDAQ GS.
Diese Aktie haben wir in 7 Punkten analysiert und mit der Einschätzung "Buy", "Hold" bzw. "Sell" versehen. Am Ende der Analyse finden Sie die daraus resultierende Gesamtbewertung.
1. Dividende: Die Dividendenrendite misst das Verhältnis zwischen der Dividende und dem aktuellen Aktienkurs und wird üblicherweise in Prozent angegeben. Die aktuelle Dividendenrendite für Tradeweb Markets beträgt bezogen auf das Kursniveau 0,34 Prozent und liegt mit 0,23 Prozent nur leicht unter dem Mittelwert (0,57) für diese Aktie. Tradeweb Markets bekommt für diese Dividendenpolitik von unseren Analysten deshalb eine "Hold"-Bewertung.
2. Fundamental: Die Aktie von Tradeweb Markets gilt nach dem Maßstab des Kurs-Gewinn-Verhältnisses (KGV) als überbewertet. Denn: Das KGV liegt mit 70,13 insgesamt 103 Prozent höher als der Branchendurchschnitt im Segment "Kapitalmärkte", der 34,57 beträgt. Vor diesem Hintergrund erhält die Aktie aus Sicht der fundamentalen Analyse die Einstufung "Sell".
3. Anleger: Die Anleger-Stimmung bei Tradeweb Markets in den Diskussionsforen und Meinungsspalten der sozialen Medien ist insgesamt neutral. Dies zeigt sich in den Äußerungen und Meinungen der vergangenen beiden Wochen, die wir für Sie ausgewertet haben, um einen weiteren Bewertungsfaktor für die Aktie zu gewinnen. Dabei zeigte sich, dass in den vergangenen Tagen insbesondere negative Themen bei den Diskussionen im Mittelpunkt standen, womit der Titel insgesamt die Einschätzung "Hold" erhält. Damit errechnet sich unserer Einschätzung nach zum Punkt Anleger-Stimmung insgesamt ein "Hold". |
doc-81 | Die Überarbeitung des NEKP erfolgte nach Kritik durch die EU-Kommission, erläuterte Greenpeace, der Plan liegt der Öffentlichkeit nunmehr bis nächsten Montag (2. Dezember) zur Begutachtung vor. Konkrete Handlungsaufforderungen der Kommission seien ignoriert worden, analysiert Greenpeace. "Wer auf eine ambitionierte Überarbeitung durch die Übergangsregierung gehofft hat, wurde enttäuscht."
Die Maßnahmen würden bei Weitem nicht reichen, um die Mindestziele von minus 36 Prozent klimaschädlicher Emissionen bis 2030 zu erreichen. Es gebe keine konkreten Ziele für zentrale Branchen wie Landwirtschaft oder Abfallwirtschaft, hier sei nicht oder nicht ausreichend nachgebessert worden, ebenso bei den Themen Energieeffizienz sowie Heizen und Kühlen. Eine Liste der klimaschädlichen Subventionen und Förderungen fehle weiter, gleichfalls eine CO2-Bepreisung sowie die Budgetierung einzelner Maßnahmen.
"Besonders erschütternd" sei "die Planlosigkeit" beim Verkehr. "Die Emissionen steigen hier unaufhaltsam, konkret um über 70 Prozent seit 1990," so Adam Pawloff, Klima- und Energieexperte bei Greenpeace. Die Organisation fordert das gesetzliche Ende der Neuzulassungen von Verbrennungsmotoren bis spätestens 2028 (reine Diesel- und Benzinfahrzeuge bis 2025, Hybridfahrzeuge bis 2028). Eine zeitlich und finanziell begrenzte Förderung von E-Pkw sei unter bestimmten Voraussetzungen sinnvoll, der Fokus auf Agrotreibstoffe im NEKP wird strikt abgelehnt.
Für den Gebäudebereich sei von einer Verdoppelung der Sanierungsrate die Rede, die derzeit bei rund einem Prozent liege. Überdies vermissen die Umweltschützer Angaben, wie viel Emissionen durch den Klimaplan eingespart werden, sowie Ideen für die sozialverträgliche Ausgestaltung der Maßnahmen. |
doc-82 | Hollywood-Star Scarlett Johansson (35) und ihr Freund Colin Jost (38) haben ein gutes Jahr nach der Verlobung geheiratet. Johanssons Sprecher Marcel Pariseau bestätigte das der Deutschen Presse-Agentur. Johansson und Jost gingen am Wochenende im kleinen Familien- und Freundeskreis - unter Berücksichtigung von Corona-Regeln - den Bund der Ehe ein.
Zuvor hatte die Organisation "Meals on Wheels" am Donnerstag auf Instagram die Eheschließung mitgeteilt. Demnach sei es der Wunsch des Paares, die amerikanische Variante der Hilfsorganisation "Essen auf Rädern" mit Spenden zu unterstützen.
Der Komiker Jost, der regelmäßig in der Comedy-Show "Saturday Night Live" zu sehen ist, und die Schauspielerin zeigten sich 2017 erstmals als Paar. Johansson ("Lost in Translation", "Black Widow") war zuvor mit ihrem Kollegen Ryan Reynolds und dem Journalisten Romain Dauriac verheiratet, mit dem Franzosen hat sie eine sechsjährige Tochter. Für Jost ist es die erste Ehe.
Johansson war in diesem Frühjahr gleich für zwei Oscars nominiert, als beste Hauptdarstellerin in "Marriage Story" und als Nebendarstellerin in "Jojo Rabbit".
Quelle: Apa/Dpa |
doc-83 | Doha (dpa) - Tischtennis-Star Timo Boll hat bei den Katar Open deutlich gegen den amtierenden Weltmeister und Olympiasieger Ma Long verloren. Der 38 Jahre alte Europameister unterlag dem lange verletzten Chinesen im Achtelfinale in 0:4 Sätzen.
Da der ehemalige Weltranglisten-Erste Dimitrij Ovtcharov zeitgleich mit 2:4 gegen Lin Yun-Ju aus Taiwan verlor, ist nur noch ein deutscher Spieler bei diesem letzten World-Tour-Wettbewerb vor den Weltmeisterschaften in Budapest dabei: Patrick Franziska vom 1. FC Saarbrücken besiegte den japanischen Weltklasse-Spieler Koki Niwa in 4:3 Sätzen und zog dadurch ins Viertelfinale ein.
Die Katar Open
Die deutschen Topspieler |
doc-84 | 03.06.2020, 11:53 Uhr | dpa-AFX
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Außenwerbe-Spezialist Ströer dürfte in Kürze den Platz der Deutschen Pfandbriefbank (PBB) im MDax einnehmen. Die Aareal Bank dagegen könnte dem Abstieg knapp entronnen sein, so dass die potenziellen Nachrücker Aixtron oder auch Talanx wohl vorerst im SDax bleiben, wie aktuelle Berechnungen von Index-Experten ergeben haben.
Die nächsten Index-Überprüfungen durch die Deutsche Börse findet am Donnerstag, 4. Juni, statt. Sollte es Veränderungen kommen, werden diese zum Montag, 22. Juni, umgesetzt.
Für den SDax ist die Prognose den Experten zufolge dagegen schwierig. Es gebe zwar ein paar Unternehmen, die die an der Marktkapitalisierung nach Streubesitz und den Börsenumsatz orientierten Verbleibekritieren nicht mehr erfüllten, doch zugleich mangele es erheblich an geeigneten Nachfolgern.
Der erst vor wenigen Tagen in den SDax für Sixt Leasing aufgenommene Finanzdienstleister MLP dürfte den Nebenwerte-Index zum 22. Juni wohl schon wieder verlassen müssen. Der Börsenumsatz ist unzureichend. Dasselbe Schicksal droht aus demselben Grund dem im Februar dieses Jahres frisch aufgenommenen Chiphersteller Elmos Semiconductor. Nachfolgen dürften die erst im März herausgeflogene Aktie des UV-Spezialisten Dr. Hönle sowie Atoss Software, ein Anbieter von Personalmanagement-Software.
Der im Mai in den SDax gekommene Online-Lotto-Anbieter Zeal Network sollte sich noch einmal gerettet haben. Doch auch diese Aktie bleibt ein Wackelkandidat.
Gezählt sind außerdem die Tage von Rhön-Klinikum. Die Aktie des Klinikbetreibers dürfte nach Vollzug der Übernahme durch den Wettbewerber Asklepios von der Deutschen Börse aus dem SDax genommen werden. Die verlängerte Annahmefrist für die Übernahme läuft bis zum 17. Juni. Nachfolgen könnte der Anbieter von Sicherheitslösungen Secunet oder der auf den Gesundheitsbereich fokussierte Software-Hersteller Nexus.
Wichtig sind Index-Änderungen vor allem für Fonds, die Indizes exakt nachbilden. Dort muss dann entsprechend umgewichtet werden, was Einfluss auf die Aktienkurse haben kann. |
doc-85 | Was tun mit dem Überschuss? Bei „Anne Will“ ging es um Steuersenkungen. Ein Thema, bei dem Christian Lindner natürlich „on fire“ war.
Berlin. Anne Will fällte am Sonntagabend eine überraschende Entscheidung. Impeachment? Coronavirus? Brexit? Nein, die Runde beschäftigte sich mit dem Überschuss in den Staatskassen. „Wird jetzt die Mittelschicht entlastet?“, wollte die Gastgeberin wissen.
Ein in Anbetracht der Nachrichtenlage eigenwilliges Thema. Funktionierte es? Jedenfalls wurde es eine muntere Runde: Auf der einen Seite Christian Lindner, der natürlich für Steuersenkungen stritt. „Warum müssen immer die Bürgerinnen und Bürger zurückstecken?“, fragte der FDP-Chef mit einer gehörigen Prise Populismus. Deutschland habe mitunter die höchste Steuerbelastung weltweit. Entlastungen aber würden immer nur versprochen und nie geliefert.
Anne Will zum Thema „Wird jetzt die Mittelschicht entlastet?“ – Das waren die Gäste:
Norbert Walter-Borjans (SPD)
Ralph Brinkhaus (CDU)
Christian Lindner (FDP)
Anette Dowideit (Journalistin)
Ulrich Schneider vom Paritätischen Gesamtverband
„Wir haben fast zwei Billionen Schulden“, erwiderte CDU-Fraktionschef Ralph Brinkhaus. Es sei falsch, so zu tun, als ob Deutschland im Geld schwimme. Zudem lägen große Aufgaben vor dem Land, etwa der Strukturwandel.
Das war erwartbar: Klar, dass Lindner aus der Opposition heraus für großzügige Entlastungen warb, während Brinkhaus an die Herausforderungen erinnern muss. Einen wichtigen Zusatz lieferte Norbert Walter-Borjans: Mit Investitionen, etwa in Schulen oder Mobilfunk, gebe der Staat auch Geld zurück, erinnerte der SPD-Chef. Wohl wahr!
Die Forderung des Abends
Das war ein wichtiger Punkt, denn von bloßen Steuerentlastungen profitieren zumeist die, die mehr haben. Kein Wunder also, dass sich auch Ulrich Schneider dagegen stellte. Für die kleinen Einkommen seien die Steuern gar nicht entscheidend, führte der Chef des Paritätischen aus. Gravierender seien die Sozialversicherungsabgaben.
Doch was tun? „Es reicht nicht, die Abgaben zu drücken, denn die Rente muss ja gezahlt werden“, sagte Schneider. Stattdessen müsse das System umgebaut werden, indem beispielsweise alle – auch Beamte und Unternehmer – in die gesetzliche Rente einzahlen.
Die Indiskretion des Abends
… kam von Ralph Brinkhaus. Als der CDU-Politiker beim Thema Soli in der Defensive war, befreite er sich kurzerhand, indem er Interna aus dem Koalitionsausschuss preisgab. Olaf Scholz habe da entgegen vorheriger öffentlicher Äußerungen plötzlich klar gemacht, dass doch Geld für eine vorzeitige Abschaffung des Solis bereitstünde. „Ich möchte vom Bundesfinanzminister mal eine solide Zahlenbasis haben“, sagte Brinkhaus süffisant mit Blick auf den wankelmütigen Scholz.
Der Haudrauf des Abends
… war definitiv Christian Lindner. Fast immer, wenn der FDP-Chef zu Wort kam, ging es kräftig zur Sache. „Gemach, Gemach, wir leben in einer Demokratie, wo jeder seine Meinung äußern kann“, wehrte er einmal Walter-Borjans ab. Walter-Borjans hatte an anderer Stelle über neue Steuern für Grundbesitzer nachgedacht. Auf den Hinweis, dass die Armen immer ärmer werden, erwiderte Lindner, dass das ja auch an der Migration seit 2015 liege. Die hat sicher einen Anteil. Aber das ändert was genau?
Auch sonst setzte Lindner verstärkt auf Populismus. Etwa als er behauptete, dass das Steuergeld nicht in Schulen oder die Infrastruktur, sondern in unsinnige Projekte wie den BER fließe. Und als sich Brinkhaus und Walter-Borjans stritten, freute sich Lindner: „Gehen Sie doch mal zum Paartherapeuten!“ Eine unterhaltsame Taktik für einen Oppositionspolitiker – aber eben auch nicht gerade konstruktiv.
Das Fazit
Schulden abbauen? In die Zukunft investieren? Bürger entlasten? Diese Ausgabe von „Anne Will“ funktionierte trotz des gegen den Strich gebürsteten Themas gut, weil hier große Fragen heruntergebrochen wurden.
Dass es am Ende sehr konkret um Menschen geht, machte Anette Dowideit deutlich. Eindrücklich beschrieb die Journalistin, was die Mittelschicht umtreibt: Auf der einen Seite wird das Leben immer teurer, auf der anderen Seite stagnieren die Löhne. Die große ideologische Frage ist, an welchem dieser Enden Politik ansetzen soll. Dass genug Geld da zu sein scheint, zeigt sich immer wieder: Der Bundestag hatte im vergangenen Jahr mit dem Haushalt 2020 Rekordausgaben beschlossen.
Zur aktuellen Ausgabe von „Anne Will“ in der ARD-Mediathek. |
doc-86 | Dem Dax droht nach dem langen Osterwochenende am Dienstag zunächst ein unerfreulicher Handelsbeginn: Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex rund zwei Stunden vor der Eröffnung rund 1 Prozent tiefer auf 11 978 Punkte. Bereits im ersten Quartal 2018 hatte er 6,4 Prozent verloren.
Neue Sorgen bereitet den Anlegern Chinas Reaktion auf die US-Strafzölle und damit die Verschärfung im Handelskonflikt zwischen beiden Ländern. Nur eineinhalb Wochen nach Inkrafttreten der umstrittenen US-Zölle auf Stahl und Aluminium belegte nun das Reich der Mitte 128 US-Produkte mit Zöllen zwischen 15 und 25 Prozent.
Zudem setzte sich der Rutsch der Technologiewerte an der US-Börse tags zuvor fort. Ein Bericht, wonach Apple ab dem Jahr 2020 eigene Prozessoren in seinen Mac-Computern einsetzen will, sorgte gerade im Halbleiterbereich für massiven Verkaufsdruck./ag/das
ISIN DE0008469008
AXC0030 2018-04-03/07:29 |
doc-87 | Maria Furtwängler wird als "Tatort"-Kommissarin nach Göttingen strafversetzt. An der Seite ihrer neuen Kollegin beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Wo ist die Frau, die auf einem verdreckten Sportplatz-Klo ein Kind zur Welt gebracht hat? Und lebt ihr Baby noch?
Hannover (dpa) - Es ist ein Thema, das niemanden kalt lässt: Im neuen "Tatort" mit Maria Furtwängler steht eine 15-Jährige im Mittelpunkt, die heimlich ein Kind bekommt und dabei beinahe verblutet. Der verdrängten Schwangerschaft ist ein Missbrauch vorausgegangen.
Doch von der jungen Mutter und dem Säugling fehlt jede Spur. So bleibt Kommissarin Charlotte Lindholm an ihrem ersten Tag bei der Polizei Göttingen keine Zeit, weiter über ihre Strafversetzung aus dem Landeskriminalamt Hannover zu schmollen.
Am Einsatzort, einer abbruchreifen Sportplatz-Toilette, hält sie ihre neue Kollegin Anaïs Schmitz (Florence Kasumba) beim ersten Treffen irrtümlich für die Reinigungskraft - eine Anspielung auf alltäglichen Rassismus, denn die Kommissarin ist schwarz. Kasumba gibt im Fall "Das verschwundene Kind" am Sonntag (3. Februar, 20.15 Uhr) ihr Debüt als Göttinger Ermittlerin - und sie ist eine Bereicherung für den "Tatort".
Die 42-Jährige spielte schon in dem Oscar-Anwärter "Black Panther" eine Kriegerin. Auch als Kommissarin ist sie smart und stark, hat in der Rolle aber ein Aggressionsproblem, wie Schmitz selbst zugibt. Bei der Suche nach der Mutter und ihrem Baby geraten die beiden Kommissarinnen heftig aneinander. Schmitz und Lindholm seien eben "zwei Alpha-Frauen", beschreibt es Furtwängler. Daraus könne man noch vieles Spannendes entwickeln, meint die Schauspielerin.
Göttingen hat eine hübsche Fachwerk-Altstadt, einige historische Uni-Gebäude, und nicht nur die Studierenden sind stets mit dem Fahrrad unterwegs. Abseits der Idylle kämpfen hier Menschen jeden Tag ums Überleben: Die 15-jährige Julija (Lilly Barshy) wohnt mit ihrem besitzergreifenden Vater und ihrer kleinen Schwester in einem heruntergekommenen Hochhausblock. Ein älterer Schüler, der Drogen vertickt, bezeichnet sie abfällig als "Schlampe", ein Lehrer scheint mehr an ihr interessiert, als es erlaubt ist. Und da ist noch Julijas geliebter Stiefbruder (Emilio Sakraya) - ein Kickboxer, der gerade eine Gefängnisstrafe abgesessen hat.
War einer von ihnen dabei, als Julija ihr Baby auf dem dreckigen Klo zur Welt brachte? Und wo ist das Kind jetzt? Wie lange kann ein unversorgtes Neugeborenes überleben? Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit: Die ungleichen Kommissarinnen kämpfen mit allen Mitteln dafür, das Kleine lebend zu finden.
Regelmäßig wird über ausgesetzte oder getötete Säuglinge in den Medien berichtet, aber welche Schicksale verbergen sich dahinter? Nicht funktionierende Mutterliebe sei eines der größten gesellschaftlichen Tabus, sagt die Regisseurin Franziska Buch. Ihr sei es in diesem Film darum gegangen, die 15-Jährige wegen ihrer verdrängten Schwangerschaft nicht zu verurteilen. Tatsächlich spürt der Zuschauer den Schmerz des einsamen Teenagers und kommt auch anderen Kindern so nah, dass es wehtun kann. "Die Grenzen zwischen Opfer und Täter sind manchmal sehr dünn und beweglich", sagt Buch. "Das war mir wichtig bei diesem "Tatort" - alle handeln aus einer emotionalen Not heraus."
NDR-Informationen zum "Tatort": "Das verschwundene Kind" |
doc-88 | Einmal mehr konnte eines der burgenländischen Schwimm-Aushängeschilder, Elena Guttmann (SV Schwechat), ihr großes Talent und ihre starke aktuelle Form unter Beweis stellen. Bei der ATUS Graz Trophy setzt Elena ihren Erfolgslauf der letzten Wochen fort. und schwamm den anderen Spitzen-Schwimmerinnen reihenweise um die Ohren. Im hochkarätigen Starterfeld, mit Teilnehmern aus sechzehn Nationen, gelang der Weidenerin das Kunststück, in all ihren geschwommenen Bewerben am Stockerl zu stehen.
Nach souveränen Einzügen in die jeweiligen A-Finali gewann sie über 50 und 100 Meter Brust jeweils recht souverän und ungefährdet die Goldmedaille. Im 200 Meter Brust Finale komplettierte sie dann ihre Medaillensammlung mit der „Bronzenen“, also mit dem dritten Platz.
Die Parndorferin Lena Grabowski von der Schwimmunion Neusiedl am See war ebenfalls in Graz am Start. Über die 50 Meter Rücken verpasste sie mit dem vierten Platz nur knapp das Stockerl. Über 200 Meter Rücken deklassierte sie die Konkurrenz und sicherte sich die Goldmedaille. Über die 100-Meter-Rücken-Distanz gesellte sich noch Silber zur Medaillensammlung. Platz acht holte sie über 200 Meter Schmetterling. |
doc-89 | Los Angeles (dpa) - Kein gutes Jahr für Sängerin Pink: Sie habe sich nun auch noch den Fußknöchel gebrochen, teilte der Star am Samstag auf Instagram mit.
Pink (41, «What About Us») postete ein Foto von sich mit Maske und «Daumen hoch»-Geste in einem Behandlungszimmer. Sie sei die Treppe runtergerannt, um den Weihnachtsstern am Himmel zu sehen. Dabei sei der Stern erst einige Tage später, am 21. Dezember, sichtbar, witzelte die zweifache Mutter.
Als ob Covid zu überleben nicht schon genug gewesen wäre, schreibt die Sängerin - und listet als weitere Gesundheitsprobleme auch noch eine Staphylokokken-Infektion und eine Schnittverletzung, die genäht werden musste, auf. 2020 würde ein Geschenk nach dem anderen bringen, flachste Pink.
Die Sängerin und ihr dreijähriger Sohn Jameson waren im März beide an Covid-19 erkrankt. Ihr Mann Carey Hart und Tochter Willow dagegen seien gesund geblieben, teilte Pink später mit.
© dpa-infocom, dpa:201220-99-760221/3 |
doc-90 | Sie wurden als Millionäre geboren, feiern ausschweifende Partys und kennen Hollywood-Stars persönlich. Doch das Leben als reicher Teenager in L.A. hat auch seine Tücken, wie die Serie "Rich Kids of Beverly Hills" bei RTL2 You zeigt.
Champagner, Partys, teure Autos, Leben wie ein Rockstar: RTL2 You zeigt in der Serie "Rich Kids of Beverly Hills" das Leben reicher Teenager in Los Angeles. Morgan, Brendan, Dorothy und ihre Freunde führen ein sorgenfreies Luxusleben. Aber auch wenn für alles gesorgt ist: Ihren Platz in der Gesellschaft müssen sich die Kids hart erarbeiten. Meldungen zu diesem Thema
RTL2 You legt fünfte Staffel "Teen Wolf" nach
Die Woche: RTL2 bezahlt die Geissens und Handballrechte für Sky
RTL2: "Die Geissens" sind wieder unterwegs
Persönliche Krisen, Rückschläge und Liebeskummer gibt es außerdem auch in der Welt der "Rich Kids of Beverly Hills". Die Reality-Serie nimmt die Zuschauer mit in die schillernde Welt der Reichen und zeigt das Bild hinter der perfekten Fassade. Die Folgen zeigt das "Next-Generation-TV" RTL2 You immer werktags um 15.40 Uhr. |
doc-91 | 13. März 2020
Ich mache nicht mit
von Joachim Kuhnle
Die Welt zu verstehen, ist nicht immer einfach. Insbesondere der Homo sapiens (das ist Latein und bedeutete „weiser Mensch“) scheint ein seltsames Wesen zu sein. Im Supermarkt gibt es kein Klopapier mehr. Alles ausverkauft. Zum Glück kaufe ich immer ein paar Rollen auf Vorrat, aber irgendwann könnten die leeren Regale in der entscheidenden Ecke beim Neukauf zum echten praktischen Problem werden. Was ist los? Beim Fußball, bekanntlich der schönsten Nebensache der Welt, dürfen die Zuschauer nicht mehr ins Stadion hinein. Ausgerechnet das Rheinderby zwischen Borussia Mönchengladbach und dem 1. FC Köln wurde zum ersten Geisterspiel in der 57-jährigen Bundesligahistorie. Ich stelle mir gerade einen Gladiatorenkampf im Kolosseum des antiken Rom vor, der ohne Publikum ausgetragen worden wäre. Ist das nicht völlig zwecklos? In der Europa League, einem Wettbewerb, bei dem unter bestimmten Bedingungen auswärts erzielte Tore doppelt zählen, sollte am 12. März das spanische Team des FC Getafe bei Inter Mailand spielen, quasi im europäischen Epizentrum des Unheils. Die Spanier erklärten, dass sie dort nicht hinreisen wollen. Am gleichen Tag sollte die Mannschaft des AS Rom beim FC Sevilla antreten, doch Flugzeuge aus Italien bekommen in Spanien keine Landeerlaubnis mehr. Beide Spiele können somit nicht stattfinden.
Die tschechische Regierung hat für 30 Tage den nationalen Notstand ausgerufen. Bürger aus Risikoländern, also auch aus Deutschland, dürfen nicht mehr einreisen. Umgekehrt ist es auch den Tschechen verboten, Deutschland zu besuchen. In Deutschland verbieten immer mehr Firmen sämtliche Dienstreisen. Sogar firmeneigene Standorte innerhalb Deutschlands dürfen nicht mehr angesteuert werden. Sämtliche Großveranstaltungen wie Konzerte, Volksläufe, Messen, Hauptversammlungen, Parteitage und alles andere auch werden abgesagt. Erste Kindergärten und Schulen stellen den Betrieb ein. In Österreich dürfen Polizeibeamte keinen Urlaub mehr nehmen, weil die ganzen Verbote überwacht und durchgesetzt werden müssen. Donald Trump untersagt für die nächsten 30 Tage allen Europäern die Einreise in die USA. Urlaub für die Osterferien ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten gebucht? Pech gehabt! Wenn das so weitergeht, kommt die gesamte Weltwirtschaft zum totalen Erliegen. Die Kursstürze an den Börsen sind jetzt schon dramatisch, scheinen aber angesichts der hysterischen Massenpanik bisher moderat. Da geht noch etwas!
Ich habe bisher den ganzen Zirkus vollständig ignoriert. Bei einer Begegnung auf dem Flur habe ich meinem Gegenüber die Hand zum Gruße gereicht. Nach kurzem Zögern nahm er sie an mit den Worten: „Keine Angst vor dem Virus?“. „Nein“, war meine spontane Antwort. Doch die Stimmung wird zunehmend bissiger. Viele denken, mein Verhalten sei egoistisch und verantwortungslos. Wegen „Vektoren“ wie mir würde sich das Virus ungehemmt ausbreiten. Wirklich? Gab es Viren und Krankheiten nicht schon immer? Es gibt Menschen, die mit den jetzt vorliegenden Argumenten den Handschlag schon immer generell abgelehnt haben. Das mag vernünftig oder berechtigt sein. Auf der anderen Seite ist das Händeschütteln aber eine schöne Geste, die das Zusammenleben der Menschen in unserem Kulturkreis bereichert. Trotz zahlreicher Seuchen hat sich diese Sitte über Jahrhunderte bewährt.
Bisher scheint das Coronavirus gegenüber anderen Krankheiten vernachlässigbar. Warum also die Panik? Die Ausbreitung erfolgt mit hohem Tempo. Möglicherweise hat die Seuche das Potential, auf Platz eins der Tabelle aufzusteigen, sowohl die Fallzahlen als auch die Todesfälle betreffend. Ob die beschriebenen Maßnahmen und Panikreaktionen, wie Hamsterkäufe am Klopapierregal, geeignet sind, das Schlimmste zu verhindern, ist fraglich. Müsste man nicht zuerst den kompletten Bus- und Straßenbahnverkehr in den Großstädten einstellen?
Tatsache ist: Krankheiten gibt es, gab es und wird es immer geben. Die Rangliste ist dynamisch, alte Seuchen verschwinden, und neue kommen hinzu. Es gibt keine Garantie, nicht zu erkranken. Auch der Tod trifft irgendwann jeden. Dank der modernen Medizin, hygienischen Bedingungen, Energieerzeugung, Marktwirtschaft und anderen Errungenschaften ist heutzutage die durchschnittliche Lebenserwartung so hoch wie nie zuvor. In besonderen Fällen kann es durchaus sinnvoll sein, für die Wirtschaft schädliche Maßnahmen zugunsten der allgemeinen Gesundheit zu treffen. Nur erschließt sich mir im vorliegenden Fall die Kosten-Nutzen-Analyse nicht. Ich habe im Gegenteil das Gefühl, dass hier blinder, kopfloser Aktionismus betrieben wird, ohne dass auch nur daran gedacht wird, das eine mit dem anderen abzuwägen. Da mache ich nicht mit, erhebe mein Weinglas und wünsche allen maximale Gesundheit und Zufriedenheit. Prosit! |
doc-92 | Von Javier Cáceres, Berlin
Es gab nur eine flüchtige Umarmung, als im Stadion an der Alten Försterei ein Wechsel vollzogen wurde, der vielleicht über das Spiel des FC Bayern bei Union Berlin hinaus Bestand haben wird: Lucas Hernández, französischer Innenverteidiger der Münchner, hatte beim 5:2-Wiedergutmachungssieg einen Schlag unterhalb des Knies abgekriegt, der so schmerzhaft war, dass er um die Auswechslung bitten und sich auf den Rasen legen musste. Als er dann, den Blick aufs Vereinslogo auf der Trikotbrust gerichtet, geknickt den Rasen verließ, wartete draußen der Kollege Dayot Upamecano auf ihn. Ungeduldig, fokussiert und erkennbar vom Willen beseelt, ein Spiel vergessen zu machen, das ihn persönlich Renommée gekostet hatte: das 0:5 vom vergangenen Mittwoch im DFB-Pokal in Mönchengladbach.
Protagonisten des Debakels wie der Mitspieler Thomas Müller und die Klubchefs wie Hasan Salihamidzic hatten in Gladbach noch so sehr von kollektivem Versagen sprechen können, am Ende kaprizierte sich die Öffentlichkeit auf Upamecano. Seine Verfehlungen im Pokalspiel waren überdeutlich gewesen, und weil der FC Bayern eine leistungsorientierte Gesellschaft ist, war nur logisch, dass der Franzose am Samstag gegen Union bis zur 68. Minute zuschauen musste.
Interimscoach Dino Toppmöller, der den Corona-infizierten Chef Julian Nagelsmann voraussichtlich letztmals an der Seitenlinie vertrat, bemühte sich nach dem Sieg in Berlin zu betonen, dass es "keine Denkzettel" gegeben hätte und dass auch die anderen Startelfwechsel - Benjamin Pavard und Serge Gnabry saßen auf der Bank - nur auf "Belastungssteuerung" zurückzuführen gewesen seien.
Dennoch: Dass sich Upamecano dann in seinen 22 Einsatzminuten bewährte und Rehabilitation in eigener Sache betrieb, dürfte dem Trainerteam auch mit Blick auf das Champions-League-Spiel am Dienstag gegen Benfica Lissabon (21 Uhr) wichtig gewesen sein. Den Bayern reicht dort ein Punkt, um den Einzug in die K.-o.-Phase zu "fixieren", wie es Nagelsmann am Montag ausdrückte. Zu Upamecano sagte der Trainer: "Er kann sich Chancen ausrechnen" - wobei Hernández' Verletzung weniger dramatisch zu sein scheint als befürchtet.
Kein Innenverteidiger der Liga hat mehr Vorlagen aufzuweisen als Upamecano
Es sei gut für Upamecano gewesen, "dass er gleich die ersten beiden Zweikämpfe" gewann, sagte der Aushilfscoach Toppmöller in Berlin - eine von Detailverliebtheit getragene Äußerung, die darauf schließen ließ, dass er ein besonderes Augenmerk auf jenen Spieler gelegt hatte, der in der Vorwoche vom "Supermecano" zum Sorgenkind mutiert war. Zweikämpfe zu gewinnen, das sei "auch seine Hauptaufgabe", betonte Toppmöller. Doch Upamecano zeigte vor dem Tor zum 5:2-Endstand auch, was ihn ebenfalls auszeichnet: seine außerordentliche Fähigkeit, im Spiel nach vorne Wagnisse einzugehen. In Köpenick legte er ein Solo hin, das so lang geriet wie sein vollständiger Name: Dayotchanculle Oswald Upamecano. In langen, mächtigen Schritten teilte der Verteidiger wie einst Moses das Rote Meer die rotgewandete Union-Elf in zwei Teile. Dann passte er den Ball zu Müller, der seine bestechende Leistung mit einem Treffer abrundete.
Für Upamecano war es der vierte Assist der laufenden Saison, kein Innenverteidiger der Liga hat mehr Vorlagen aufzuweisen. "Wie ein Offensivspieler, wie ein Zehner" habe Upamecano dieses Tor präpariert, freute sich Toppmöller, der den Fußballer ebenso wie Nagelsmann aus gemeinsamen Leipziger Tagen bestens kennt. Fast fünf Jahre spielte Upamecano bei RB, und wenn sie sich dort im Augenblick an ihn erinnern, dann bestimmt nicht nur deshalb, weil er anfangs Fehlleistungen zeigte. Sondern weil sie nicht vergessen haben, dass ihn dort Emil Forsberg mit dem Beinamen "die Bestie" taufte - "La bête", wie sie in Frankreich sagen. Das lag unter anderem daran, dass Upamecano mit einer beneidenswerten Physis gesegnet ist: Er verteilt 80 Kilo Kampfgewicht auf 1,86 Meter Körpergröße - und ist extrem schnell.
Seine Leistungs-Amplitude ähnelt der Spannweite des Wanderalbatros
Neulich, als er in einem Interview der Zeitung L'Équipe gefragt wurde, was ein großer Verteidiger sei, gab er etwas Bemerkenswertes zu Protokoll: "Für mich ist das der, der die Stimme führt, seine Partner kommandiert." Er ist auch ein großer Bewunderer der Löwen, die er immer wieder im Leipziger Zoo besucht hat und deren Gebrüll kilometerweit zu hören ist. Upamecano selbst gilt hingegen als stiller Typ, bis an den Rand der Schüchternheit. Wer der lauteste Verteidiger der Bayern-Abwehr ist? "Lucas Hernández", sagte Linksverteidiger Alphonso Davies vor dem Spiel gegen Benfica. Doch Upamecanos Reserviertheit bedeutet nicht, dass er außerstande wäre, auf sich aufmerksam zu machen.
"Gut zu verteidigen ist ein Plaisir!", sagte er kürzlich. Wenn er sich jemals in seinem Element gefühlt hatte, dann war das im Champions-League-Viertelfinale 2020. Gegen Atlético Madrid türmte er sich da zu einem unüberwindbar wirkenden Wall auf, RB Leipzig siegte 2:1, Upamecanos Performance ging um die Welt. "Er fliegt zwischen den Wolken, ist agil und instinktiv: Er ergreift die Lanze und schickt sich selbst nach vorn", staunte damals die Zeitung La Nación im 10 000 Kilometer entfernten Argentinien. Einen Warnhinweis gab es allerdings auch, denn Upamecanos Leistungs-Amplitude ähnelt zuweilen der Spannbreite des Wanderalbatros, des Vogels mit der größten Flügelspannweite im Tierreich. Das Debakel von Mönchengladbach schien dafür ein Beispiel zu sein.
Es ist nicht die Regel, aber auffällig, dass es Upamecano schwerfällt, mit Gegnern umzugehen, die ihm physisch ebenbürtig sind - wie Breel Embolo in Mönchengladbach. "Mit die größten Stärken von Upa sind seine Körperlichkeit und große Schnelligkeit", sagte Nagelsmann am Montag. Aber was leicht in Vergessenheit gerät, weil Upamecano schon fast zum Inventar der Liga gehört und die Bayern mehr als 40 Millionen Euro gekostet hat: Er ist mit 23 Jahren noch ungeheuer jung und entwicklungsfähig. "Es geht einfach darum, dass er in bestimmten Momenten von einer physischen zu einer cleveren Verteidigungshaltung kommen muss", erklärte Nagelsmann: "Man kann als Trainer viel mit Video arbeiten, man kann mit ihm darüber sprechen. Aber am Ende muss er es erleben."
Der Dienstag bietet voraussichtlich eine weitere Gelegenheit dazu. Benfica hat einen ukrainischen Koloss namens Roman Jaremtschuk dabei - der ist 1,91 Meter groß. |
doc-93 | Anzeige
Mainz (dpa/lrs) - Die Übernahme des Diakoniekrankenhauses in Ingelheim durch die Mainzer Unimedizin wird nach Ansicht des Aufsichtsratsvorsitzenden Salvatore Barbaro (SPD) höchste Zeit. Mit Blick auf solche Übernahmen, die andere Häuser schon getätigt haben, sagte er: «Die Universitätsmedizin Mainz ist eine der letzten, die sich auf den Weg begeben hat.» Die Uni-Medizin in Heidelberg etwa habe schon 24 Kliniken übernommen.
Der Aufsichtsrat der Mainzer Unimedizin hatte im Dezember die Übernahme beschlossen - laut Barbaro mit «überwältigender Mehrheit». Dafür stimmte auch das Finanzministerium. Das Sozialministerium hingegen votierte dagegen, nach Angaben einer Sprecherin wegen des «Zeitpunkts der Beschlussfassung». Über das «Nein» hatte zunächst die «Allgemeine Zeitung» berichtet.
Das Krankenhaus in Ingelheim soll weiterhin die Grundversorgung für die Menschen in der Region sicherstellen. Außerdem könne die Unimedizin weniger komplizierte Fälle dorthin überstellen, sagte Barbaro. Die «spitzenmedizinische Infrastruktur» in Mainz könne dann für die Menschen mit komplizierten Erkrankungen genutzt werden. So könne Geld gespart werden. Barbaro rechnet damit, dass durch die Übernahme nach Anfangsinvestitionen in Ingelheim spätestens 2020 ein positiver finanzieller Effekt zu spüren sei. |
doc-94 | Volker Wissing ist zum neuen Generalsekretär der FDP gewählt. Auf dem Parteitag in Berlin erhielt er am Samstag 82,8 Prozent Zustimmung. Seine Vorgängerin Linda Teuteberg war erst vor knapp eineinhalb Jahren auf 92,8 Prozent gekommen.
Der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister löst Teuteberg auf Wunsch von FDP-Chef Christian Lindner vorzeitig ab. In seiner Vorstellungsrede profilierte er sich als Wirtschaftspolitiker. Eine Wirtschaftskrise sei "wirklich der dämlichste Zeitpunkt, um den Staat weiter aufzublähen", so Wissing. Die FDP kämpft in Umfragen derzeit mit der 5-Prozent-Hürde und muss im nächsten Jahr um ihren Platz im Bundestag zittern.
Linder hatte auf dem Berliner Parteitag am Mittag bekräftigt, sogar Regierungsverantwortung übernehmen zu wollen. "Wir müssen wieder so stark werden, dass wir mitentscheiden können über die Richtung, die dieses Land nimmt, wir sind eine eigenständige Partei und haben einen politischen Gestaltungsanspruch", sagte Lindner. Bei der Verabschiedung von Teuteberg sorgte Lindner mit einem missglückten Altherrenwitz für Aufsehen in den Sozialen Netzwerken. Er und Teuteberg hätten ungefähr 300 Mal den Tag zusammen begonnen - mit einem Telefonat, "nicht was ihr jetzt denkt".
Quelle: dts Nachrichtenagentur |
doc-95 | Berlin/Oldenburg - Der langjährige Schlagzeuger der deutschen Popband Pur, Martin Stoeck, ist tot. Er erlag im Alter von 57 Jahren einer Krebserkrankung. Dies teilten seine Kinder und seine ehemalige Band Pur („Abenteuerland“) mit. „Unser Vater, Martin ‚Stoecki‘ Stoeck, ist am Mittwoch, den 2. Juni 2021, in unseren Armen von uns gegangen“, schreiben die Kinder Klara und Tilman auf Facebook. „Leider war der Verlauf seiner schweren Krebserkrankung durch all seine mutigen Versuche nicht aufzuhalten.“ Stoeck hinterlasse eine Lücke, die niemand zu füllen vermöge.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Facebook Um Inhalte aus Facebook anzuzeigen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter und auch an Drittländer übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Hinweise zum Datenschutz Quelle: Facebook
In einem weiteren Facebook-Eintrag meldeten sich die Bandmitglieder von Pur zu Wort. „Wir hatten so viele unglaublich tolle Momente auf der Bühne und Backstage“, schreiben seine langjährigen Weggefährten. „Wir behalten dich, deine Lebensfreude und deine Gummibärchen in allerbester Erinnerung. Und jedes Fell, das du durchgetrommelt hast, hat uns auf der Bühne besser gemacht. Rest in Peace, Stöcki.“ In den Kommentaren heißt es mit Blick auf eines der bekanntesten Pur-Lieder: „Er ist jetzt auf dem Weg in das Abenteuerland!“
Von Frankfurt über Los Angeles in den deutschen Pop-Olymp
Der gebürtige Frankfurter Stoeck begann seine Musikerlaufbahn nach dem Abitur zunächst mit einer Ausbildung am Piano. Das Schlagzeugspielen lernte er bei Joe Porcaro, dem Vater des ehemaligen Toto-Drummers Jeff Porcaro, im kalifornischen Los Angeles. Zu der deutschen Erfolgsband Pur kam Stoeck im Jahr 1995 – und blieb 20 Jahre. 2015 verließ er die Gruppe und arbeitete fortan als Musiklehrer unter anderem in Oldenburg.
Die Trauerfeier für den verstorbenen Schlagzeuger soll laut Mitteilung seiner Kinder im engsten Familienkreis stattfinden. |
doc-96 | Coesfeld (ude). Landtagsabgeordneter Wilhelm Korth möchte sein Mandat verteidigen. Am Rande der Jahreshauptversammlung des CDU-Stadtverbands Coesfeld gab Korth bekannt, für die Landtagswahl im kommenden Jahr seinen Hut nochmals in den Ring werfen zu wollen. Ob ihm die Parteibasis folgt und ihn erneut als Kandidaten aufstellt, wird sich in den kommenden Monaten zeigen. Korth vertritt den Wahlbezirk Coesfeld I - Borken III seit 2017 in Düsseldorf. Die CDU Coesfeld wählte ihn am Freitagabend erneut zu ihrem Vorsitzenden.
Von Ulrike Deusch |
doc-97 | Bei diesen Bildern könnte es sich um den Tatort einen schweren Sexualdelikts handeln. In Mühlheim an der Ruhr sollen fünf Kinder und Jugendliche am Freitag eine 18-jährige Frau vergewaltigt haben. Der Sprecher der Polizei Essen, Peter Elke, sagte Anwohner hätten am späten Abend die Polizei alarmiert. "Sie sind in den Garten gegangen und haben in einem angrenzenden Waldgebiet eine Frau gesehen in einer eindeutigen Situation. Zwei Verdächtige waren bei dieser Frau. Man hat parallel uns sofort informiert, was dort passiert. Wir haben mehrere Streifenwagen dort hingeschickt, und glücklicherweise haben wir einige hundert Meter entfernt eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen angetroffen, auf die dann die Beschreibung dann auch zutraf. Und das sind jetzt unsere dringend tatverdächtigen Personen im Rahmen der Ermittlungen, die wir wegen einer schweren Sexualstraftat durchführen." Da die Zwölfjährigen vor dem Gesetz noch nicht strafmündig sind, seien sie direkt ihren Eltern übergeben worden, so der Sprecher von der Polizei Essen. "Wir waren uns relativ schnell sicher, dass zwei Personen erst 12 Jahre alt waren. Die Beschreibungen deckten sich mit denen der Zeugen und auch des Opfers. Die drei anderen Personen sind 14 Jahre alt." "Die 14-jährigen dringend Tatverdächtigen sind festgenommen worden. Die sind in der Nacht von Freitag auf Samstag auch bei uns in einer Polizeizelle in Polizeigewahrsam verblieben, bis sie dann im Laufe des Samstages vernommen werden konnten und sich auch eingelassen haben zu dem Sachverhalt." Allerdings gelte auch für die 14-jährigen der Schutz von Jugendlichen, weshalb die dringend Tatverdächtigen Jungen nach ihrer Vernehmung freigelassen worden seien. Die junge Frau kam ins Krankenhaus. "Das Opfer ist verletzt worden durch die Tat - nicht nur durch die Auswirkung, was dort möglicherweise passiert ist, sondern auch durch die tatbeteiligten fünf Personen - ist anschließend ins Krankenhaus gebracht worden und dort behandelt worden. Wir als Polizei betreuen auch die Frau jetzt im Augenblick und auch die Familie. Aber zu weiteren Einzelheiten zu dieser Frau kann ich keine Auskünfte geben." Medienberichten zufolge hat das Jugendamt den Familien der Täter Hilfe angeboten. Die Tatverdächtigen sind bulgarischer Herkunft, wie die Polizei mitteilte. |
doc-98 | Von Heribert Vogt
Mannheim. Wie im Wohlfühl-Ambiente auf einem heutigen Kreuzfahrtschiff beginnt 1816 die Todesreise der Fregatte "Medusa". Aber schon der Schiffsname lässt nichts Gutes ahnen, war Medusa doch in der griechischen Mythologie ein furchtbares Ungeheuer mit Schlangenhaaren. Was dann wirklich geschieht, dürfte die Schreckensgestalt an Grausamkeit weit übertreffen. Denn nach dem Schiffbruch lautet die Devise: "Essen oder gegessen werden." Im Nationaltheater Mannheim hatte nun "Das Floß der Medusa" nach dem gleichnamigen Roman des österreichischen Autors Franzobel in der Inszenierung von Hausregisseur Christian Weise Premiere. Und darin wird der brutale Untergangstrip im Stil einer Entertainment-Revue dargeboten – selbst noch im unsagbar blutigen Showdown.
Als die 400 Passagiere vor gut 200 Jahren in Frankreich an Bord der "Medusa" kommen, bedeutet dies nicht weniger als ein Willkommen in der Wasserhölle. Das Schiff nimmt Kurs auf den Senegal, der nach Napoleon wieder französische Kolonie geworden ist. Aber der Kapitän erweist sich als Ausbund an Unfähigkeit, seinen Job hat er nur durch Korruption erhalten. Und so läuft die Fregatte weit vor der afrikanischen Küste auf eine Sandbank auf. Nur etwa 250 Menschen finden Platz in den Rettungsbooten. Für die Übrigen wird aus dem Schiff ein nicht manövrierfähiges Floß gezimmert. Darauf überleben von 147 Menschen nur 15 die dreizehntägige Schock-Odyssee. Aber die Havarie und die folgende Entmenschlichung haben schon eine fatale Vorgeschichte, die ebenfalls schlaglichtartig in der stylischen Show (Bühne und Kostüme: Jana Findeklee, Joki Tewes) erzählt wird. Auf den Decks herrscht eine knallharte Hierarchie, von prominenten Adeligen bis hin zur Mannschaft. So hat eine "höhere" Dame einen "kräftigen Kerl" aus Lust und Laune des Fluchens bezichtigt. Der wird dafür öffentlich – quasi als Unterhaltungsprogramm – ausgepeitscht; er stirbt unter der neunschwänzigen Katze. Und wie wurde diese Revue-Nummer dargeboten? Eine Frauenschar zählte tanzend und im Chor die Hiebe bis zum Finale mit.
Überhaupt führen fast nur Darstellerinnen das grausige Geschehen vor Augen. Das sind neben den Schauspielerinnen Annemarie Brüntjen, Almut Henkel und Vassilissa Reznikoff die acht Frauen des Bewegungschors. Als Männer treten Christoph Bornmüller und der Musiker Jens Dohle auf. Man ist hin- und hergerissen: Soll die weibliche Dominanz den Zivilisationsbruch als männergemacht entlarven? Oder soll sie darauf verweisen, dass auch Frauen zu Menschenfressern werden können?
Eine große Stärke des Abends liegt darin, dass in den Wogen dieser Katastrophe geradezu alles verfließt – und damit viele Assoziationen ineinander gespült werden. Man denkt an den legendären Untergang der Titanic 1912 oder an den Kapitän der 2012 verunglückten Costa Concordia; aber auch an die vielen Flüchtlinge, die bis in die Gegenwart auf dem Mittelmeer einen schlimmen Wassertod gestorben sind. Was passiert in solchen Extremsituationen? Wie lange gelten zivilisatorische Prinzipien, und wann bricht im Überlebenskampf die pure Gewalt hervor?
Irgendwie sitzen wir auch in der Corona-Pandemie alle in einem Boot. Solange sie nicht weltweit besiegt ist, stellt sie eine Gefahr für die Menschheit dar. Und diese See wird derzeit durch Konflikte und Aggressionen immer krauser. Hoffentlich bedeutet diesbezüglich die Verrohung auf der "Medusa" kein Menetekel für die Zukunft. Hoffnungsträger und einer der Überlebenden auf dem Todesfloß ist der Schiffsarzt Savigny, ein Mann der Aufklärung und der leuchtenden Menschlichkeit. Aber selbst er gerät in Gefahr, von inhumaner Finsternis verschlungen zu werden.
Gleichwohl wird der Unterhaltungsstil bis zum Schluss durchgezogen. Amüsieren wir uns zu Tode? Zu hören waren bis dahin etwa der Soundtrack des ZDF-Traumschiffs, Charles Trenets sehnsuchtsvolles Chanson "La Mer" oder Wolfgang Petrys Song "Wahnsinn" mit der Zeile: "So ein Wahnsinn warum schickst du mich in die Hölle". Diese ist tatsächlich erreicht, als am Ende Fleischstreifen aus den Toten geschnitten werden. Chronist Savigny trägt da eine Art Hautkostüm, aus dessen Taschen die anderen Hungernden lange rote Fäden ziehen, um sie zu essen. Als Zuschauer kann man diese dann aber nicht mehr für besonders schmackhaft halten.
In Frankreich wurde das Schreckensszenario seinerzeit verdrängt, aber der Romantiker Théodore Géricault hat es 1819 in seinem monumentalen Gemälde "Das Floß der Medusa" festgehalten. Und der Autor Franzobel, der schon wiederholt beim Heidelberger Stückemarkt vertreten war, hat das Geschehen 2017 aktualisiert. Vollends an den schnellen Puls unserer aufgewühlten Zeit führt nun diese packende Mannheimer Inszenierung (mit der Corona-Regel 2G+). Dafür gab es starken Applaus – und hinter der Bühne Jubelrufe.
Info: Nächste Termine: 15., 18. Dezember; www.nationaltheater-mannheim.de |
doc-99 | Montag, 08. April 2019
Minister Lies bei Stiebel: „Strom günstiger, fossile Brennstoffe teurer machen“
Minister Olaf Lies (Mitte) mit den Geschäftsführern Dr. Kai Schiefelbein (links) und Dr. Nicholas Matten. Foto: Stiebel Eltron
Holzminden. „Das Nicht-Erreichen der Klimaziele würde Deutschland viel Geld kosten. Auch deswegen ist es wichtig, dass die politischen Parteien jetzt die richtigen Maßnahmen anstoßen, um den CO2-Ausstoß in Deutschland deutlich zu verringern. Wenn wir ernsthaft wollen, dass die Energiewende gelingt, müssen wir an die Stromsteuer und die EEG-Umlage, also den Strom günstiger und gleichzeitig fossile Brennstoffe teurer machen.“ Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies erntete jetzt bei seinem Besuch bei Stiebel Eltron in Holzminden viel Zustimmung für seine klaren Worte im Gespräch mit den Geschäftsführern Dr. Nicholas Matten und Dr. Kai Schiefelbein sowie Vertriebschef Frank Jahns und Public-Affairs-Experte Dr. Hendrik Ehrhardt. „Eine CO2-Steuer ist eine absolut sinnvolle Lösung“, sagte Dr. Nicholas Matten, „wenn wir den CO2-Ausstoß reduzieren wollen, müssen wir ihn verteuern. Der Bürger dafür an anderer Stelle zu entlasten, im Idealfall beim Strom, der immer grüner wird, ist der richtige Weg.“ (tah)
Den ausführlichen Artikel lesen Sie im TAH vom 9. April |