id
stringlengths
8
9
title
stringlengths
4
88
context
stringlengths
702
1.59k
question
stringlengths
13
189
answers
dict
146492111
Verwarnungs- und Bußgeldverfahren Straßenverkehr
sind und einen begründeten Einwand haben, können Sie sich innerhalb einer Woche per Brief,  Fax oder E-Mail äußern oder persönlich vorbeikommen und Ihre Einwendungen zu Protokoll geben. Telefonisch können wir Ihre Einwendungen jedoch nicht entgegen nehmen. Wir prüfen Ihre Einwendungen und entscheiden dann, ob das Verfahren eingestellt werden kann, oder ein Bußgeldbescheid ausgestellt wird. Bußgeldverfahren Einen Bußgeldbescheid mit entprechenden Mehrkosten (Gebühren und Auslagen nach § 107 Ordnungswidrigkeitengesetz) erhalten Sie - wenn Sie eine Verwarnung nicht bezahlt haben - wenn Ihre Einwendungen gegen die Vewarnung nicht akzeptiert werden konnten - generell bei Verstößen ab 40 Euro Bußgeld (ohne vorherige Verwarnung) Das Bußgeld müssen Sie innerhalb von vier Wochen bezahlen. Einspruch gegen Bußgeldbescheid: Gegen den Bußgeldbescheid können Sie innerhalb von zwei Wochen Einspruch einlegen. Um Einspruch einzulegen, können Sie einen Brief, ein Fax oder eine E-Mail schicken, persönlich vorbeikommen oder Ihre Schlagworte: Einhalten der Vorschriften; Einhalten der Geschwindigkeit; Vorschriften beim Parken; Einhalten; Bußgeldverfahren Straßenverkehr; München; Landeshauptstadt München; überwacht das Einhalten; Polizei Landeshauptstadt München; Bußgeldbescheid
Wann bekommt man ein Bußgeld für Verkehrsverstöße?
{ "answer_start": [ 536 ], "text": [ "- wenn Sie eine Verwarnung nicht bezahlt haben\n- wenn Ihre Einwendungen gegen die Vewarnung nicht akzeptiert werden konnten\n- generell bei Verstößen ab 40 Euro Bußgeld (ohne vorherige Verwarnung)" ] }
146492112
Verwarnungs- und Bußgeldverfahren Straßenverkehr
sind und einen begründeten Einwand haben, können Sie sich innerhalb einer Woche per Brief,  Fax oder E-Mail äußern oder persönlich vorbeikommen und Ihre Einwendungen zu Protokoll geben. Telefonisch können wir Ihre Einwendungen jedoch nicht entgegen nehmen. Wir prüfen Ihre Einwendungen und entscheiden dann, ob das Verfahren eingestellt werden kann, oder ein Bußgeldbescheid ausgestellt wird. Bußgeldverfahren Einen Bußgeldbescheid mit entprechenden Mehrkosten (Gebühren und Auslagen nach § 107 Ordnungswidrigkeitengesetz) erhalten Sie - wenn Sie eine Verwarnung nicht bezahlt haben - wenn Ihre Einwendungen gegen die Vewarnung nicht akzeptiert werden konnten - generell bei Verstößen ab 40 Euro Bußgeld (ohne vorherige Verwarnung) Das Bußgeld müssen Sie innerhalb von vier Wochen bezahlen. Einspruch gegen Bußgeldbescheid: Gegen den Bußgeldbescheid können Sie innerhalb von zwei Wochen Einspruch einlegen. Um Einspruch einzulegen, können Sie einen Brief, ein Fax oder eine E-Mail schicken, persönlich vorbeikommen oder Ihre Schlagworte: Einhalten der Vorschriften; Einhalten der Geschwindigkeit; Vorschriften beim Parken; Einhalten; Bußgeldverfahren Straßenverkehr; München; Landeshauptstadt München; überwacht das Einhalten; Polizei Landeshauptstadt München; Bußgeldbescheid
Wie lange habe ich Zeit ein Bußgeld aufgrund eines Verkehrsverstoßes zu bezahlen?
{ "answer_start": [ 769 ], "text": [ "vier Wochen" ] }
146492113
Verwarnungs- und Bußgeldverfahren Straßenverkehr
sind und einen begründeten Einwand haben, können Sie sich innerhalb einer Woche per Brief,  Fax oder E-Mail äußern oder persönlich vorbeikommen und Ihre Einwendungen zu Protokoll geben. Telefonisch können wir Ihre Einwendungen jedoch nicht entgegen nehmen. Wir prüfen Ihre Einwendungen und entscheiden dann, ob das Verfahren eingestellt werden kann, oder ein Bußgeldbescheid ausgestellt wird. Bußgeldverfahren Einen Bußgeldbescheid mit entprechenden Mehrkosten (Gebühren und Auslagen nach § 107 Ordnungswidrigkeitengesetz) erhalten Sie - wenn Sie eine Verwarnung nicht bezahlt haben - wenn Ihre Einwendungen gegen die Vewarnung nicht akzeptiert werden konnten - generell bei Verstößen ab 40 Euro Bußgeld (ohne vorherige Verwarnung) Das Bußgeld müssen Sie innerhalb von vier Wochen bezahlen. Einspruch gegen Bußgeldbescheid: Gegen den Bußgeldbescheid können Sie innerhalb von zwei Wochen Einspruch einlegen. Um Einspruch einzulegen, können Sie einen Brief, ein Fax oder eine E-Mail schicken, persönlich vorbeikommen oder Ihre Schlagworte: Einhalten der Vorschriften; Einhalten der Geschwindigkeit; Vorschriften beim Parken; Einhalten; Bußgeldverfahren Straßenverkehr; München; Landeshauptstadt München; überwacht das Einhalten; Polizei Landeshauptstadt München; Bußgeldbescheid
Wie kann ich Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid einlegen?
{ "answer_start": [ 943 ], "text": [ "einen Brief, ein Fax oder eine E-Mail schicken, persönlich vorbeikommen" ] }
12505453
Adressänderung in Fahrzeugpapiere eintragen lassen
Adressänderung in Fahrzeugpapiere eintragen lassen Wenn sich in München die Adresse der Person oder der Firma ändert, auf die ein Fahrzeug zugelassen ist, müssen Sie das in den Fahrzeugpapieren eingetragen lassen. Voraussetzungen Dazu müssen Sie (oder eine beauftragte Person) persönlich vorbeikommen. Benötigte Unterlagen - Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) - alter Fahrzeugbrief (Vorlage einer ZB II nicht erforderlich) - Personalausweis oder Reisepass - Prüfbericht oder Eintrag im Fahrzeugschein über gültige Hauptuntersuchung - Bei Nutzkraftwagen: Sicherheitsprüfung bei Gewerbebetrieben: - Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) - alter Fahrzeugbrief (Vorlage einer ZB II nicht erforderlich) - geänderte Gewerbeanmeldung (Gewerbeummeldung) - Handelsregister-/ Vereinsregisterauszug (nicht älter als 3 Jahre ab Ausstellung) Dauer & Kosten Gebührenrahmen 12 Euro Auskunftshinweise Man darf eine andere Person beauftragen. Eine schriftliche Vollmacht wird dazu nicht benötigt. Es reicht, wenn die Person die erforderlichen Unterlagen Schlagworte: Fahrzeugpapiere eintragen lassen; Adressänderung in Fahrzeugpapiere; Firma ändert; Karte öffnen; Fahrzeugpapiere eintragen; Fahrzeug zugelassen; Fahrzeugpapieren eingetragen; KVR; Landeshauptstadt München; Hauptabteilung II Bürgerangelegenheiten
Was muss ich mit meinem Auto machen, wenn ich umziehe?
{ "answer_start": [ 52 ], "text": [ "Wenn sich in München die Adresse der Person oder der Firma ändert, auf die ein Fahrzeug zugelassen ist, müssen Sie das in den Fahrzeugpapieren eingetragen lassen." ] }
12505454
Adressänderung in Fahrzeugpapiere eintragen lassen
Adressänderung in Fahrzeugpapiere eintragen lassen Wenn sich in München die Adresse der Person oder der Firma ändert, auf die ein Fahrzeug zugelassen ist, müssen Sie das in den Fahrzeugpapieren eingetragen lassen. Voraussetzungen Dazu müssen Sie (oder eine beauftragte Person) persönlich vorbeikommen. Benötigte Unterlagen - Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) - alter Fahrzeugbrief (Vorlage einer ZB II nicht erforderlich) - Personalausweis oder Reisepass - Prüfbericht oder Eintrag im Fahrzeugschein über gültige Hauptuntersuchung - Bei Nutzkraftwagen: Sicherheitsprüfung bei Gewerbebetrieben: - Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) - alter Fahrzeugbrief (Vorlage einer ZB II nicht erforderlich) - geänderte Gewerbeanmeldung (Gewerbeummeldung) - Handelsregister-/ Vereinsregisterauszug (nicht älter als 3 Jahre ab Ausstellung) Dauer & Kosten Gebührenrahmen 12 Euro Auskunftshinweise Man darf eine andere Person beauftragen. Eine schriftliche Vollmacht wird dazu nicht benötigt. Es reicht, wenn die Person die erforderlichen Unterlagen Schlagworte: Fahrzeugpapiere eintragen lassen; Adressänderung in Fahrzeugpapiere; Firma ändert; Karte öffnen; Fahrzeugpapiere eintragen; Fahrzeug zugelassen; Fahrzeugpapieren eingetragen; KVR; Landeshauptstadt München; Hauptabteilung II Bürgerangelegenheiten
Kann ich mein Auto online ummelden?
{ "answer_start": [ 232 ], "text": [ "Dazu müssen Sie (oder eine beauftragte Person) persönlich vorbeikommen." ] }
12505455
Adressänderung in Fahrzeugpapiere eintragen lassen
Adressänderung in Fahrzeugpapiere eintragen lassen Wenn sich in München die Adresse der Person oder der Firma ändert, auf die ein Fahrzeug zugelassen ist, müssen Sie das in den Fahrzeugpapieren eingetragen lassen. Voraussetzungen Dazu müssen Sie (oder eine beauftragte Person) persönlich vorbeikommen. Benötigte Unterlagen - Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) - alter Fahrzeugbrief (Vorlage einer ZB II nicht erforderlich) - Personalausweis oder Reisepass - Prüfbericht oder Eintrag im Fahrzeugschein über gültige Hauptuntersuchung - Bei Nutzkraftwagen: Sicherheitsprüfung bei Gewerbebetrieben: - Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) - alter Fahrzeugbrief (Vorlage einer ZB II nicht erforderlich) - geänderte Gewerbeanmeldung (Gewerbeummeldung) - Handelsregister-/ Vereinsregisterauszug (nicht älter als 3 Jahre ab Ausstellung) Dauer & Kosten Gebührenrahmen 12 Euro Auskunftshinweise Man darf eine andere Person beauftragen. Eine schriftliche Vollmacht wird dazu nicht benötigt. Es reicht, wenn die Person die erforderlichen Unterlagen Schlagworte: Fahrzeugpapiere eintragen lassen; Adressänderung in Fahrzeugpapiere; Firma ändert; Karte öffnen; Fahrzeugpapiere eintragen; Fahrzeug zugelassen; Fahrzeugpapieren eingetragen; KVR; Landeshauptstadt München; Hauptabteilung II Bürgerangelegenheiten
Was muss man mitbringen, wenn man sein Auto ummelden will?
{ "answer_start": [ 326 ], "text": [ "- Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)\n- alter Fahrzeugbrief (Vorlage einer ZB II nicht erforderlich)\n- Personalausweis oder Reisepass\n- Prüfbericht oder Eintrag im Fahrzeugschein über gültige Hauptuntersuchung\n- Bei Nutzkraftwagen: Sicherheitsprüfung\nbei Gewerbebetrieben:\n- Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)\n- alter Fahrzeugbrief (Vorlage einer ZB II nicht erforderlich)\n- geänderte Gewerbeanmeldung (Gewerbeummeldung)\n- Handelsregister-/ Vereinsregisterauszug (nicht älter als 3 Jahre ab Ausstellung)" ] }
12505456
Adressänderung in Fahrzeugpapiere eintragen lassen
Adressänderung in Fahrzeugpapiere eintragen lassen Wenn sich in München die Adresse der Person oder der Firma ändert, auf die ein Fahrzeug zugelassen ist, müssen Sie das in den Fahrzeugpapieren eingetragen lassen. Voraussetzungen Dazu müssen Sie (oder eine beauftragte Person) persönlich vorbeikommen. Benötigte Unterlagen - Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) - alter Fahrzeugbrief (Vorlage einer ZB II nicht erforderlich) - Personalausweis oder Reisepass - Prüfbericht oder Eintrag im Fahrzeugschein über gültige Hauptuntersuchung - Bei Nutzkraftwagen: Sicherheitsprüfung bei Gewerbebetrieben: - Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) - alter Fahrzeugbrief (Vorlage einer ZB II nicht erforderlich) - geänderte Gewerbeanmeldung (Gewerbeummeldung) - Handelsregister-/ Vereinsregisterauszug (nicht älter als 3 Jahre ab Ausstellung) Dauer & Kosten Gebührenrahmen 12 Euro Auskunftshinweise Man darf eine andere Person beauftragen. Eine schriftliche Vollmacht wird dazu nicht benötigt. Es reicht, wenn die Person die erforderlichen Unterlagen Schlagworte: Fahrzeugpapiere eintragen lassen; Adressänderung in Fahrzeugpapiere; Firma ändert; Karte öffnen; Fahrzeugpapiere eintragen; Fahrzeug zugelassen; Fahrzeugpapieren eingetragen; KVR; Landeshauptstadt München; Hauptabteilung II Bürgerangelegenheiten
Was kostet das Ummelden von KFZ?
{ "answer_start": [ 886 ], "text": [ "12 Euro" ] }
12505457
Adressänderung in Fahrzeugpapiere eintragen lassen
Adressänderung in Fahrzeugpapiere eintragen lassen Wenn sich in München die Adresse der Person oder der Firma ändert, auf die ein Fahrzeug zugelassen ist, müssen Sie das in den Fahrzeugpapieren eingetragen lassen. Voraussetzungen Dazu müssen Sie (oder eine beauftragte Person) persönlich vorbeikommen. Benötigte Unterlagen - Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) - alter Fahrzeugbrief (Vorlage einer ZB II nicht erforderlich) - Personalausweis oder Reisepass - Prüfbericht oder Eintrag im Fahrzeugschein über gültige Hauptuntersuchung - Bei Nutzkraftwagen: Sicherheitsprüfung bei Gewerbebetrieben: - Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) - alter Fahrzeugbrief (Vorlage einer ZB II nicht erforderlich) - geänderte Gewerbeanmeldung (Gewerbeummeldung) - Handelsregister-/ Vereinsregisterauszug (nicht älter als 3 Jahre ab Ausstellung) Dauer & Kosten Gebührenrahmen 12 Euro Auskunftshinweise Man darf eine andere Person beauftragen. Eine schriftliche Vollmacht wird dazu nicht benötigt. Es reicht, wenn die Person die erforderlichen Unterlagen Schlagworte: Fahrzeugpapiere eintragen lassen; Adressänderung in Fahrzeugpapiere; Firma ändert; Karte öffnen; Fahrzeugpapiere eintragen; Fahrzeug zugelassen; Fahrzeugpapieren eingetragen; KVR; Landeshauptstadt München; Hauptabteilung II Bürgerangelegenheiten
Muss ich mein KFZ persönlich ummelden?
{ "answer_start": [ 913 ], "text": [ "Man darf eine andere Person beauftragen. Eine schriftliche Vollmacht wird dazu nicht benötigt." ] }
12516482
Altenhilfe nach § 71 SGB XII
ein monatlicher Zuschuss zur Grundgebühr bewilligt werden. c) Hausnotrufsystem Für ein Hausnotrufsystem kann - ein monatlicher Zuschuss für die Nutzung, Inbetriebnahme, den Anschluss und die Einweisung übernommen werden. Hinweis: Pflegeversicherte Personen mit Pflegegrad 1 und höher haben keinen Anspruch auf einen Hausnotruf im Rahmen der Altenhilfe. Diese können sich an die Pflegekasse wenden. Nicht pflegeversicherte Personen wenden sich an den Bezirk Oberbayern. a) Fahrtkostenzuschuss Der Fahrtkostenzuschuss soll älteren Menschen ermöglichen, Streifenkarten zu erwerben, um Besorgungen leichter erledigen zu können und um soziale Kontakte zu pflegen. b) Telefonhilfe Die Telefonhilfe soll ältere, allein lebende Menschen, die aus altersbedingten Gründen am regelmäßigen Verlassen der Wohnung gehindert sind, unterstützen. Die Bürgerinnen und Bürger sollen möglichst lang in der eigenen Wohnung leben und Kontakte mit Verwandten und Bekannten aufrecht erhalten können. c) Hausnotrufsystem Das Hausnotrufsystem soll älteren Menschen helfen, Schlagworte: Altenhilfe unterstützt Senioren; innen durch Fahrtkostenzuschüsse; unterstützt Senioren; Altenhilfe unterstützt; Altenhilfe; Fähigkeiten zur Selbsthilfe; Fahrtkostenzuschuss; Telefonhilfe; Wohnung; Wohnung gehindert
Bezahlt mir die Altenhilfe mein Hausnotrufsystem?
{ "answer_start": [ 62 ], "text": [ "Hausnotrufsystem\nFür ein Hausnotrufsystem kann\n- ein monatlicher Zuschuss für die Nutzung, Inbetriebnahme, den Anschluss und die Einweisung übernommen werden.\nHinweis: Pflegeversicherte Personen mit Pflegegrad 1 und höher haben keinen Anspruch auf einen Hausnotruf im Rahmen der Altenhilfe. Diese können sich an die Pflegekasse wenden. Nicht pflegeversicherte Personen wenden sich an den Bezirk Oberbayern." ] }
12518486
Altenhilfe nach § 71 SGB XII
mit Eintritt einer lebensbedrohenden Situation ist zu rechnen, bei der eine sofortige ärztliche Hilfe nötig ist (z. B. bei Asthma, Herz-/Kreislauferkrankungen, Sturzgefährdung, Diabetes mellitus). Dies ist durch Vorlage einer entsprechenden ärztlichen Bestätigung nachzuweisen. Benötigte Unterlagen -     Ausweis/Reisepass -     Mietvertrag, aktuelle Mietaufstellung -     Einkommensnachweise wie z.B. Rentenbescheid, Lohn- oder Gehaltsnachweis -     Nachweis über Kranken-/Pflegeversicherung -     Kontoauszüge -     Sparbücher -     ggf. Schwerbehindertenausweis -     ggf. ärztliche Bestätigung Dauer & Kosten Gebührenrahmen Es fallen keine Gebühren an. Rechtliche Grundlagen § 71 Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII), Sozialhilferichtlinien in Bayern (SHR) Fragen & Antworten Wo können Sie einen Antrag stellen? - Anträge stellen Sie bitte in Ihrem zuständigen Sozialbürgerhaus. - Wohnungslose Menschen sowie Personen, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz Schlagworte: Altenhilfe unterstützt Senioren; innen durch Fahrtkostenzuschüsse; unterstützt Senioren; Altenhilfe unterstützt; Altenhilfe; Fähigkeiten zur Selbsthilfe; Fahrtkostenzuschuss; Telefonhilfe; Wohnung; Wohnung gehindert
Welche Unterlagen sind notwendig, damit ich Altenhilfe bekomme?
{ "answer_start": [ 300 ], "text": [ "-     Ausweis/Reisepass\n-     Mietvertrag, aktuelle Mietaufstellung\n-     Einkommensnachweise wie z.B. Rentenbescheid, Lohn- oder Gehaltsnachweis\n-     Nachweis über Kranken-/Pflegeversicherung\n-     Kontoauszüge\n-     Sparbücher\n-     ggf. Schwerbehindertenausweis\n-     ggf. ärztliche Bestätigung" ] }
12518487
Altenhilfe nach § 71 SGB XII
mit Eintritt einer lebensbedrohenden Situation ist zu rechnen, bei der eine sofortige ärztliche Hilfe nötig ist (z. B. bei Asthma, Herz-/Kreislauferkrankungen, Sturzgefährdung, Diabetes mellitus). Dies ist durch Vorlage einer entsprechenden ärztlichen Bestätigung nachzuweisen. Benötigte Unterlagen -     Ausweis/Reisepass -     Mietvertrag, aktuelle Mietaufstellung -     Einkommensnachweise wie z.B. Rentenbescheid, Lohn- oder Gehaltsnachweis -     Nachweis über Kranken-/Pflegeversicherung -     Kontoauszüge -     Sparbücher -     ggf. Schwerbehindertenausweis -     ggf. ärztliche Bestätigung Dauer & Kosten Gebührenrahmen Es fallen keine Gebühren an. Rechtliche Grundlagen § 71 Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII), Sozialhilferichtlinien in Bayern (SHR) Fragen & Antworten Wo können Sie einen Antrag stellen? - Anträge stellen Sie bitte in Ihrem zuständigen Sozialbürgerhaus. - Wohnungslose Menschen sowie Personen, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz Schlagworte: Altenhilfe unterstützt Senioren; innen durch Fahrtkostenzuschüsse; unterstützt Senioren; Altenhilfe unterstützt; Altenhilfe; Fähigkeiten zur Selbsthilfe; Fahrtkostenzuschuss; Telefonhilfe; Wohnung; Wohnung gehindert
Was kostet der Antrag auf Altenhilfe?
{ "answer_start": [ 629 ], "text": [ "\nEs fallen keine Gebühren an." ] }
12518488
Altenhilfe nach § 71 SGB XII
mit Eintritt einer lebensbedrohenden Situation ist zu rechnen, bei der eine sofortige ärztliche Hilfe nötig ist (z. B. bei Asthma, Herz-/Kreislauferkrankungen, Sturzgefährdung, Diabetes mellitus). Dies ist durch Vorlage einer entsprechenden ärztlichen Bestätigung nachzuweisen. Benötigte Unterlagen -     Ausweis/Reisepass -     Mietvertrag, aktuelle Mietaufstellung -     Einkommensnachweise wie z.B. Rentenbescheid, Lohn- oder Gehaltsnachweis -     Nachweis über Kranken-/Pflegeversicherung -     Kontoauszüge -     Sparbücher -     ggf. Schwerbehindertenausweis -     ggf. ärztliche Bestätigung Dauer & Kosten Gebührenrahmen Es fallen keine Gebühren an. Rechtliche Grundlagen § 71 Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII), Sozialhilferichtlinien in Bayern (SHR) Fragen & Antworten Wo können Sie einen Antrag stellen? - Anträge stellen Sie bitte in Ihrem zuständigen Sozialbürgerhaus. - Wohnungslose Menschen sowie Personen, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz Schlagworte: Altenhilfe unterstützt Senioren; innen durch Fahrtkostenzuschüsse; unterstützt Senioren; Altenhilfe unterstützt; Altenhilfe; Fähigkeiten zur Selbsthilfe; Fahrtkostenzuschuss; Telefonhilfe; Wohnung; Wohnung gehindert
Wo kann ich Altenhilfe beantragen?
{ "answer_start": [ 826 ], "text": [ "Anträge stellen Sie bitte in Ihrem zuständigen Sozialbürgerhaus." ] }
12519489
Altersrenten
Altersrenten Wer in München wohnt oder arbeitet, der kann seine Altersrente beim KVR-Versicherungsamt beantragen. - Stellen Sie den Antrag innerhalb der gesetzten Frist bei uns, haben Sie den gesetzlichen Termin eingehalten. - Die Sachbearbeiter füllen alle Antragsformulare online aus und leiten diese unmittelbar an den zuständigen Rententräger weiter. Dadurch ist eine rasche, zeitnahe und vollständige Bearbeitung durch den Rententräger gewährleistet. Es gibt folgende Altersrenten: - Regelaltersrente - Altersrente für langjährig Versicherte - Altersrente für schwerbehinderte Menschen - Altersrente für besonders langjährig Versicherte - Altersrente für Frauen (wird nur Frauen gewährt, die vor dem 01.01.52 geboren sind) - Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeit (wird nur Versicherten gewährt, die vor dem 01.01.1952 geboren sind). Wollen Sie die Altersrente beantragen, dann empfehlen wir Ihnen, einen individuellen Termin mit uns zu vereinbaren. Voraussetzungen Altersrenten sind monatliche Zahlungen der gesetzlichen Rentenversicherung Schlagworte: Altersrente; wohnt oder arbeitet; München; München wohnt; langjährig Versicherte; Versicherte; KVR-Versicherungsamt beantragen; Frauen; gesetzten Frist; Termin
Wo kann ich meine Rente beantragen?
{ "answer_start": [ 13 ], "text": [ "\nWer in München wohnt oder arbeitet, der kann seine Altersrente beim KVR-Versicherungsamt beantragen." ] }
12519490
Altersrenten
Altersrenten Wer in München wohnt oder arbeitet, der kann seine Altersrente beim KVR-Versicherungsamt beantragen. - Stellen Sie den Antrag innerhalb der gesetzten Frist bei uns, haben Sie den gesetzlichen Termin eingehalten. - Die Sachbearbeiter füllen alle Antragsformulare online aus und leiten diese unmittelbar an den zuständigen Rententräger weiter. Dadurch ist eine rasche, zeitnahe und vollständige Bearbeitung durch den Rententräger gewährleistet. Es gibt folgende Altersrenten: - Regelaltersrente - Altersrente für langjährig Versicherte - Altersrente für schwerbehinderte Menschen - Altersrente für besonders langjährig Versicherte - Altersrente für Frauen (wird nur Frauen gewährt, die vor dem 01.01.52 geboren sind) - Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeit (wird nur Versicherten gewährt, die vor dem 01.01.1952 geboren sind). Wollen Sie die Altersrente beantragen, dann empfehlen wir Ihnen, einen individuellen Termin mit uns zu vereinbaren. Voraussetzungen Altersrenten sind monatliche Zahlungen der gesetzlichen Rentenversicherung Schlagworte: Altersrente; wohnt oder arbeitet; München; München wohnt; langjährig Versicherte; Versicherte; KVR-Versicherungsamt beantragen; Frauen; gesetzten Frist; Termin
Welche Altersrenten gibt es?
{ "answer_start": [ 458 ], "text": [ "Es gibt folgende Altersrenten:\n- Regelaltersrente\n- Altersrente für langjährig Versicherte\n- Altersrente für schwerbehinderte Menschen\n- Altersrente für besonders langjährig Versicherte\n- Altersrente für Frauen (wird nur Frauen gewährt, die vor dem 01.01.52 geboren sind)\n- Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeit (wird nur Versicherten gewährt, die vor dem 01.01.1952 geboren sind)." ] }
12519491
Altersrenten
Altersrenten Wer in München wohnt oder arbeitet, der kann seine Altersrente beim KVR-Versicherungsamt beantragen. - Stellen Sie den Antrag innerhalb der gesetzten Frist bei uns, haben Sie den gesetzlichen Termin eingehalten. - Die Sachbearbeiter füllen alle Antragsformulare online aus und leiten diese unmittelbar an den zuständigen Rententräger weiter. Dadurch ist eine rasche, zeitnahe und vollständige Bearbeitung durch den Rententräger gewährleistet. Es gibt folgende Altersrenten: - Regelaltersrente - Altersrente für langjährig Versicherte - Altersrente für schwerbehinderte Menschen - Altersrente für besonders langjährig Versicherte - Altersrente für Frauen (wird nur Frauen gewährt, die vor dem 01.01.52 geboren sind) - Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeit (wird nur Versicherten gewährt, die vor dem 01.01.1952 geboren sind). Wollen Sie die Altersrente beantragen, dann empfehlen wir Ihnen, einen individuellen Termin mit uns zu vereinbaren. Voraussetzungen Altersrenten sind monatliche Zahlungen der gesetzlichen Rentenversicherung Schlagworte: Altersrente; wohnt oder arbeitet; München; München wohnt; langjährig Versicherte; Versicherte; KVR-Versicherungsamt beantragen; Frauen; gesetzten Frist; Termin
Muss ich für meinen Rentenantrag einen Termin machen?
{ "answer_start": [ 863 ], "text": [ "Wollen Sie die Altersrente beantragen, dann empfehlen wir Ihnen, einen individuellen Termin mit uns zu vereinbaren.\n" ] }
12521494
Altersrenten
ige Kopien fertigen wir kostenfrei an und beglaubigen diese. Fehlende Unterlagen können Sie auch nachreichen. Dauer & Kosten Gebührenrahmen Gebührenfrei Fragen & Antworten Kommt die Rente automatisch? Nein, jede Rente muss beantragt werden. Bei allen Renten gibt es Fristen, innerhalb derer sie beantragt werden müssen; so sollten Altersrenten rechtzeitig, also frühestens drei Monate vor dem gewünschten Rentenbeginn, beantragt werden. Links & Downloads Online Terminvereinbarung Vollmacht Versicherungsamt Datenschutzgrundverordnung Merkblatt Altersrente Deutsche Rentenversicherung München Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat (KVR) Hauptabteilung III Gewerbeangelegenheiten und Verbraucherschutz Versicherungsamt Bitte beachten Sie die Corona-Bestimmungen Termin vereinbaren Termin vereinbaren Telefon - +49 89 233-44144 - +49 89 233-44143 - +49 89 233-44142 Internet - E-Mail schreiben Post Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat (KVR) Hauptabteilung III Gewerbeangelegenheiten und Verbraucherschutz Versicherungsamt Ruppertstraße 19 80466 München Fax Schlagworte: Altersrente; wohnt oder arbeitet; München; München wohnt; langjährig Versicherte; Versicherte; KVR-Versicherungsamt beantragen; Frauen; gesetzten Frist; Termin
Kommt die Rente automatisch?
{ "answer_start": [ 203 ], "text": [ "Nein, jede Rente muss beantragt werden. Bei allen Renten gibt es Fristen, innerhalb derer sie beantragt werden müssen; so sollten Altersrenten rechtzeitig, also frühestens drei Monate vor dem gewünschten Rentenbeginn, beantragt werden." ] }
12522495
Alveni Caritas, Beratungsstelle für Flüchtlinge
Alveni Caritas, Beratungsstelle für Flüchtlinge null Freudentanz ist ein Selbsthilfeprojekt, bei dem sich Kinder selbst das Tanzen beibringen. Tanz ist Lebensfreude und Ausdruckskraft. Tanz ist Freiheit und Augenblick. Durch Musik und Tanz kennen wir schon lange andere Kulturen, Sprachen und Lebensformen. Freudentanz will das Miteinander zwischen deutschen, ausländischen und behinderten Kindern fördern und viele Kinder in Gemeinschaftsunterkünften für Asylbewerber, in Schulen, Behinderteneinrichtungen und Freizeitheimen erreichen. Angebot Freudentanz - das grenzenlose Tanzprojekt Alveni Caritas, Beratungsstelle für Flüchtlinge Freudentanz - das grenzenlose Tanzprojekt Telefon - 089 5156796101 Internet - E-Mail schreiben - Website besuchen Adresse Hirtenstraße 26 80335 München Barrierefreiheit & Anfahrt Anfahrt mit MVV Karte im Vollbildmodus anzeigen Karte öffnen Schlagworte: Tanzen beibringen; Beratungsstelle für Flüchtlinge; Flüchtlinge null Freudentanz; Tanzprojekt Alveni Caritas; Lebensfreude und Ausdruckskraft; Alveni Caritas; Flüchtlinge null; Selbsthilfeprojekt; Tanzen; Freiheit und Augenblick
Was ist Freudentanz?
{ "answer_start": [ 55 ], "text": [ "Freudentanz ist ein Selbsthilfeprojekt, bei dem sich Kinder selbst das Tanzen beibringen." ] }
12523498
Ampel-Störung
Ampel-Störung Wenn Sie Funktionsstörungen oder Schäden an Straßenlaternen und Ampeln (nicht Verkehrsschilder) bemerken, dann melden Sie dies bitte. Für Funktionsstörungen bzw. Schäden an der öffentlichen Beleuchtung (Straßenlaternen und Ampeln nicht Verkehrsschilder) ist das Servicetelefon „Bei Anruf Licht“ zu erreichen. Störungen können hier telefonisch oder mit einem Online-Formular angezeigt werden. Bitte geben Sie bei Beleuchtungsanlagen die genaue Lagebeschreibung wie Mastnummer bzw. Hausnummer und Straßennamen an. Allgemeine Fragen zu Straßenlaternen und Ampeln werden vom Baureferat, Abteilung Straßenbeleuchtung und Verkehrsleittechnik beantwortet. Bitte geben Sie bei Lichtsignalanlagen (Ampeln) die kreuzenden Straßen bzw. eine möglichst genaue Ortsbeschreibung an. Dauer & Kosten Bearbeitungszeit Eine gemeldete Störung wird von unseren Mitarbeitern in der Regel innerhalb der nächsten drei Arbeitstage behoben, sofern eine Anlage nicht komplett ausgetauscht werden muss. Links & Downloads Online melden Landeshauptstadt München Baureferat Tiefbau Straßenbele Schlagworte: Straßenlaternen und Ampeln; Ampeln; Verkehrsschilder; Straßenlaternen; Funktionsstörungen; Funktionsstörungen bzw; Anruf Licht; Straßenbeleuchtung und Verkehrsleittechnik; München; Schäden
Wo kann ich eine kaputte Ampel melden?
{ "answer_start": [ 150 ], "text": [ "Für Funktionsstörungen bzw. Schäden an der öffentlichen Beleuchtung (Straßenlaternen und Ampeln nicht Verkehrsschilder) ist das Servicetelefon „Bei Anruf Licht“ zu erreichen. Störungen können hier telefonisch oder mit einem Online-Formular angezeigt werden." ] }
12523499
Ampel-Störung
Ampel-Störung Wenn Sie Funktionsstörungen oder Schäden an Straßenlaternen und Ampeln (nicht Verkehrsschilder) bemerken, dann melden Sie dies bitte. Für Funktionsstörungen bzw. Schäden an der öffentlichen Beleuchtung (Straßenlaternen und Ampeln nicht Verkehrsschilder) ist das Servicetelefon „Bei Anruf Licht“ zu erreichen. Störungen können hier telefonisch oder mit einem Online-Formular angezeigt werden. Bitte geben Sie bei Beleuchtungsanlagen die genaue Lagebeschreibung wie Mastnummer bzw. Hausnummer und Straßennamen an. Allgemeine Fragen zu Straßenlaternen und Ampeln werden vom Baureferat, Abteilung Straßenbeleuchtung und Verkehrsleittechnik beantwortet. Bitte geben Sie bei Lichtsignalanlagen (Ampeln) die kreuzenden Straßen bzw. eine möglichst genaue Ortsbeschreibung an. Dauer & Kosten Bearbeitungszeit Eine gemeldete Störung wird von unseren Mitarbeitern in der Regel innerhalb der nächsten drei Arbeitstage behoben, sofern eine Anlage nicht komplett ausgetauscht werden muss. Links & Downloads Online melden Landeshauptstadt München Baureferat Tiefbau Straßenbele Schlagworte: Straßenlaternen und Ampeln; Ampeln; Verkehrsschilder; Straßenlaternen; Funktionsstörungen; Funktionsstörungen bzw; Anruf Licht; Straßenbeleuchtung und Verkehrsleittechnik; München; Schäden
Wo kann ich eine kaputte Laterne melden?
{ "answer_start": [ 150 ], "text": [ "Für Funktionsstörungen bzw. Schäden an der öffentlichen Beleuchtung (Straßenlaternen und Ampeln nicht Verkehrsschilder) ist das Servicetelefon „Bei Anruf Licht“ zu erreichen. Störungen können hier telefonisch oder mit einem Online-Formular angezeigt werden." ] }
12523500
Ampel-Störung
Ampel-Störung Wenn Sie Funktionsstörungen oder Schäden an Straßenlaternen und Ampeln (nicht Verkehrsschilder) bemerken, dann melden Sie dies bitte. Für Funktionsstörungen bzw. Schäden an der öffentlichen Beleuchtung (Straßenlaternen und Ampeln nicht Verkehrsschilder) ist das Servicetelefon „Bei Anruf Licht“ zu erreichen. Störungen können hier telefonisch oder mit einem Online-Formular angezeigt werden. Bitte geben Sie bei Beleuchtungsanlagen die genaue Lagebeschreibung wie Mastnummer bzw. Hausnummer und Straßennamen an. Allgemeine Fragen zu Straßenlaternen und Ampeln werden vom Baureferat, Abteilung Straßenbeleuchtung und Verkehrsleittechnik beantwortet. Bitte geben Sie bei Lichtsignalanlagen (Ampeln) die kreuzenden Straßen bzw. eine möglichst genaue Ortsbeschreibung an. Dauer & Kosten Bearbeitungszeit Eine gemeldete Störung wird von unseren Mitarbeitern in der Regel innerhalb der nächsten drei Arbeitstage behoben, sofern eine Anlage nicht komplett ausgetauscht werden muss. Links & Downloads Online melden Landeshauptstadt München Baureferat Tiefbau Straßenbele Schlagworte: Straßenlaternen und Ampeln; Ampeln; Verkehrsschilder; Straßenlaternen; Funktionsstörungen; Funktionsstörungen bzw; Anruf Licht; Straßenbeleuchtung und Verkehrsleittechnik; München; Schäden
Ich habe eine kaputte Ampel gefunden, was soll ich machen?
{ "answer_start": [ 15 ], "text": [ "Wenn Sie Funktionsstörungen oder Schäden an Straßenlaternen und Ampeln (nicht Verkehrsschilder) bemerken, dann melden Sie dies bitte." ] }
12523501
Ampel-Störung
Ampel-Störung Wenn Sie Funktionsstörungen oder Schäden an Straßenlaternen und Ampeln (nicht Verkehrsschilder) bemerken, dann melden Sie dies bitte. Für Funktionsstörungen bzw. Schäden an der öffentlichen Beleuchtung (Straßenlaternen und Ampeln nicht Verkehrsschilder) ist das Servicetelefon „Bei Anruf Licht“ zu erreichen. Störungen können hier telefonisch oder mit einem Online-Formular angezeigt werden. Bitte geben Sie bei Beleuchtungsanlagen die genaue Lagebeschreibung wie Mastnummer bzw. Hausnummer und Straßennamen an. Allgemeine Fragen zu Straßenlaternen und Ampeln werden vom Baureferat, Abteilung Straßenbeleuchtung und Verkehrsleittechnik beantwortet. Bitte geben Sie bei Lichtsignalanlagen (Ampeln) die kreuzenden Straßen bzw. eine möglichst genaue Ortsbeschreibung an. Dauer & Kosten Bearbeitungszeit Eine gemeldete Störung wird von unseren Mitarbeitern in der Regel innerhalb der nächsten drei Arbeitstage behoben, sofern eine Anlage nicht komplett ausgetauscht werden muss. Links & Downloads Online melden Landeshauptstadt München Baureferat Tiefbau Straßenbele Schlagworte: Straßenlaternen und Ampeln; Ampeln; Verkehrsschilder; Straßenlaternen; Funktionsstörungen; Funktionsstörungen bzw; Anruf Licht; Straßenbeleuchtung und Verkehrsleittechnik; München; Schäden
Ich habe eine kaputte Laterne gefunden, was soll ich machen?
{ "answer_start": [ 15 ], "text": [ "Wenn Sie Funktionsstörungen oder Schäden an Straßenlaternen und Ampeln (nicht Verkehrsschilder) bemerken, dann melden Sie dies bitte." ] }
12523503
Ampel-Störung
Ampel-Störung Wenn Sie Funktionsstörungen oder Schäden an Straßenlaternen und Ampeln (nicht Verkehrsschilder) bemerken, dann melden Sie dies bitte. Für Funktionsstörungen bzw. Schäden an der öffentlichen Beleuchtung (Straßenlaternen und Ampeln nicht Verkehrsschilder) ist das Servicetelefon „Bei Anruf Licht“ zu erreichen. Störungen können hier telefonisch oder mit einem Online-Formular angezeigt werden. Bitte geben Sie bei Beleuchtungsanlagen die genaue Lagebeschreibung wie Mastnummer bzw. Hausnummer und Straßennamen an. Allgemeine Fragen zu Straßenlaternen und Ampeln werden vom Baureferat, Abteilung Straßenbeleuchtung und Verkehrsleittechnik beantwortet. Bitte geben Sie bei Lichtsignalanlagen (Ampeln) die kreuzenden Straßen bzw. eine möglichst genaue Ortsbeschreibung an. Dauer & Kosten Bearbeitungszeit Eine gemeldete Störung wird von unseren Mitarbeitern in der Regel innerhalb der nächsten drei Arbeitstage behoben, sofern eine Anlage nicht komplett ausgetauscht werden muss. Links & Downloads Online melden Landeshauptstadt München Baureferat Tiefbau Straßenbele Schlagworte: Straßenlaternen und Ampeln; Ampeln; Verkehrsschilder; Straßenlaternen; Funktionsstörungen; Funktionsstörungen bzw; Anruf Licht; Straßenbeleuchtung und Verkehrsleittechnik; München; Schäden
Die Ampel vor meinem Haus stört mich. Wo kann ich mich melden?
{ "answer_start": [ 528 ], "text": [ "Allgemeine Fragen zu Straßenlaternen und Ampeln werden vom Baureferat, Abteilung Straßenbeleuchtung und Verkehrsleittechnik beantwortet." ] }
12523504
Ampel-Störung
Ampel-Störung Wenn Sie Funktionsstörungen oder Schäden an Straßenlaternen und Ampeln (nicht Verkehrsschilder) bemerken, dann melden Sie dies bitte. Für Funktionsstörungen bzw. Schäden an der öffentlichen Beleuchtung (Straßenlaternen und Ampeln nicht Verkehrsschilder) ist das Servicetelefon „Bei Anruf Licht“ zu erreichen. Störungen können hier telefonisch oder mit einem Online-Formular angezeigt werden. Bitte geben Sie bei Beleuchtungsanlagen die genaue Lagebeschreibung wie Mastnummer bzw. Hausnummer und Straßennamen an. Allgemeine Fragen zu Straßenlaternen und Ampeln werden vom Baureferat, Abteilung Straßenbeleuchtung und Verkehrsleittechnik beantwortet. Bitte geben Sie bei Lichtsignalanlagen (Ampeln) die kreuzenden Straßen bzw. eine möglichst genaue Ortsbeschreibung an. Dauer & Kosten Bearbeitungszeit Eine gemeldete Störung wird von unseren Mitarbeitern in der Regel innerhalb der nächsten drei Arbeitstage behoben, sofern eine Anlage nicht komplett ausgetauscht werden muss. Links & Downloads Online melden Landeshauptstadt München Baureferat Tiefbau Straßenbele Schlagworte: Straßenlaternen und Ampeln; Ampeln; Verkehrsschilder; Straßenlaternen; Funktionsstörungen; Funktionsstörungen bzw; Anruf Licht; Straßenbeleuchtung und Verkehrsleittechnik; München; Schäden
Wann wird die kaputte Ampel vor meinem Haus repariert?
{ "answer_start": [ 817 ], "text": [ "Eine gemeldete Störung wird von unseren Mitarbeitern in der Regel innerhalb der nächsten drei Arbeitstage behoben, sofern eine Anlage nicht komplett ausgetauscht werden muss." ] }
12527507
Amtsärztliche Begutachtung – Kindergeld bei längerer Erkrankung eines erwachsenen Kindes
Amtsärztliche Begutachtung – Kindergeld bei längerer Erkrankung eines erwachsenen Kindes Wenn erwachsene Kinder länger als sechs Monate erkrankt sind und dadurch die Berufsausbildung nicht angetreten können oder unterbrochen müssen, kann mit einem amtsärztliches Gutachten der Anspruch auf Kindergeld nachgewiesen werden. Auf Verlangen der Behörde muss bei erkrankten erwachsenen Kindern durch ein amtsärztliches Gutachten der Nachweis erbracht werden, dass durch die vorliegende Erkrankung eine Berufsausbildung nicht angetreten oder unterbrochen werden musste. Liegt der Nachweis vor, wird das Kindergeld weiter bezahlt. Voraussetzungen Eine Bearbeitung ist nur bei Vorliegen aller Unterlagen möglich! Benötigte Unterlagen Zur Anmeldung: - ausgefüllter Fragebogen für das volljährige Kind - ausgefüllte Beurteilungsgrundlage für das volljährige Kind - ausgefüllte datenschutzrechtliche Einwilligungserklärungen für das volljährige Kind und für die Antragsteller*in - auftraggebendes Schreiben der Familienkasse - alle vorhandenen ärztlichen Unterlagen zur Erkrankung des volljährigen Kindes Dauer Schlagworte: erwachsene Kinder länger; erwachsene Kinder; Kinder länger; Monate erkrankt; Amtsärztliche Begutachtung; Berufsausbildung nicht angetreten; amtsärztliches Gutachten; längerer Erkrankung; Gutachten Ärztlicher Bereich; Kindergeld nachgewiesen
Mein Kind ist krank und hat deswegen die Ausbildung abgebrochen. Bekommen wir noch Krankengeld?
{ "answer_start": [ 89 ], "text": [ "\nWenn erwachsene Kinder länger als sechs Monate erkrankt sind und dadurch die Berufsausbildung nicht angetreten können oder unterbrochen müssen, kann mit einem amtsärztliches Gutachten der Anspruch auf Kindergeld nachgewiesen werden.\n" ] }
12527508
Amtsärztliche Begutachtung – Kindergeld bei längerer Erkrankung eines erwachsenen Kindes
Amtsärztliche Begutachtung – Kindergeld bei längerer Erkrankung eines erwachsenen Kindes Wenn erwachsene Kinder länger als sechs Monate erkrankt sind und dadurch die Berufsausbildung nicht angetreten können oder unterbrochen müssen, kann mit einem amtsärztliches Gutachten der Anspruch auf Kindergeld nachgewiesen werden. Auf Verlangen der Behörde muss bei erkrankten erwachsenen Kindern durch ein amtsärztliches Gutachten der Nachweis erbracht werden, dass durch die vorliegende Erkrankung eine Berufsausbildung nicht angetreten oder unterbrochen werden musste. Liegt der Nachweis vor, wird das Kindergeld weiter bezahlt. Voraussetzungen Eine Bearbeitung ist nur bei Vorliegen aller Unterlagen möglich! Benötigte Unterlagen Zur Anmeldung: - ausgefüllter Fragebogen für das volljährige Kind - ausgefüllte Beurteilungsgrundlage für das volljährige Kind - ausgefüllte datenschutzrechtliche Einwilligungserklärungen für das volljährige Kind und für die Antragsteller*in - auftraggebendes Schreiben der Familienkasse - alle vorhandenen ärztlichen Unterlagen zur Erkrankung des volljährigen Kindes Dauer Schlagworte: erwachsene Kinder länger; erwachsene Kinder; Kinder länger; Monate erkrankt; Amtsärztliche Begutachtung; Berufsausbildung nicht angetreten; amtsärztliches Gutachten; längerer Erkrankung; Gutachten Ärztlicher Bereich; Kindergeld nachgewiesen
Mein Kind ist krank und hat deswegen die Ausbildung abgebrochen. Was müssen wir nachweisen, damit wir noch Kindergeld bekommen?
{ "answer_start": [ 325 ], "text": [ "Auf Verlangen der Behörde muss bei erkrankten erwachsenen Kindern durch ein amtsärztliches Gutachten der Nachweis erbracht werden, dass durch die vorliegende Erkrankung eine Berufsausbildung nicht angetreten oder unterbrochen werden musste. Liegt der Nachweis vor, wird das Kindergeld weiter bezahlt." ] }
12530509
Amtsärztliche Begutachtung – Nachteilsausgleich bei Studierenden
Amtsärztliche Begutachtung – Nachteilsausgleich bei Studierenden Mit einem amtsärztlichen Gutachten können Studierende mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen für ihr Studium einen Nachteilsausgleich durch die Universität erhalten. Studierende, die in Zusammenhang mit ihrem Studium oder in diesem Rahmen zu absolvierenden Prüfungen (Staatsexamina, Bachelor- oder Masterprüfungen, Diplomvor- oder -hauptprüfungen) eine Behinderung oder eine chronische Erkrankung geltend machen, können nach Erstellung eines amtsärztlichen Gutachtens einen Nachteilsausgleich durch die Universität erhalten. Hinweise: - Der Untersuchungstermin muss schriftlich oder per E-Mail beantragt werden. - Bitte vollständige Adresse, Geburtsdatum, Telefon- und Handynummer angeben. - Die für den Nachteilsausgleich ausschlaggebenden Gründe müssen aufgeführt sein. - Die Terminvergabe kann drei bis vier Wochen in Anspruch nehmen. Von telefonischen Anfragen zur Terminvergabe bitten wir abzusehen. Voraussetzungen Eine Terminvergabe erfolgt nur bei Vorliegen aller oben genannter Unterlagen! Benöt Schlagworte: Amtsärztliche Begutachtung; Universität erhalten; chronischen Erkrankungen; Behinderung oder chronischen; Nachteilsausgleich; Gutachten Ärztlicher Bereich; Ärztliche Gutachten Ärztlicher; 12:00 13:00; Universität; 12:00
Ich schaffe aufgrund von Krankheit mein Studium nicht. Was kann ich tun?
{ "answer_start": [ 66 ], "text": [ "Mit einem amtsärztlichen Gutachten können Studierende mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen für ihr Studium einen Nachteilsausgleich durch die Universität erhalten." ] }
12530510
Amtsärztliche Begutachtung – Nachteilsausgleich bei Studierenden
Amtsärztliche Begutachtung – Nachteilsausgleich bei Studierenden Mit einem amtsärztlichen Gutachten können Studierende mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen für ihr Studium einen Nachteilsausgleich durch die Universität erhalten. Studierende, die in Zusammenhang mit ihrem Studium oder in diesem Rahmen zu absolvierenden Prüfungen (Staatsexamina, Bachelor- oder Masterprüfungen, Diplomvor- oder -hauptprüfungen) eine Behinderung oder eine chronische Erkrankung geltend machen, können nach Erstellung eines amtsärztlichen Gutachtens einen Nachteilsausgleich durch die Universität erhalten. Hinweise: - Der Untersuchungstermin muss schriftlich oder per E-Mail beantragt werden. - Bitte vollständige Adresse, Geburtsdatum, Telefon- und Handynummer angeben. - Die für den Nachteilsausgleich ausschlaggebenden Gründe müssen aufgeführt sein. - Die Terminvergabe kann drei bis vier Wochen in Anspruch nehmen. Von telefonischen Anfragen zur Terminvergabe bitten wir abzusehen. Voraussetzungen Eine Terminvergabe erfolgt nur bei Vorliegen aller oben genannter Unterlagen! Benöt Schlagworte: Amtsärztliche Begutachtung; Universität erhalten; chronischen Erkrankungen; Behinderung oder chronischen; Nachteilsausgleich; Gutachten Ärztlicher Bereich; Ärztliche Gutachten Ärztlicher; 12:00 13:00; Universität; 12:00
Kann ich im Studium einen Nachteilsausgleich bekommen?
{ "answer_start": [ 240 ], "text": [ "Studierende, die in Zusammenhang mit ihrem Studium oder in diesem Rahmen zu absolvierenden Prüfungen (Staatsexamina, Bachelor- oder Masterprüfungen, Diplomvor- oder -hauptprüfungen) eine Behinderung oder eine chronische Erkrankung geltend machen, können nach Erstellung eines amtsärztlichen Gutachtens einen Nachteilsausgleich durch die Universität erhalten." ] }
12530511
Amtsärztliche Begutachtung – Nachteilsausgleich bei Studierenden
Amtsärztliche Begutachtung – Nachteilsausgleich bei Studierenden Mit einem amtsärztlichen Gutachten können Studierende mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen für ihr Studium einen Nachteilsausgleich durch die Universität erhalten. Studierende, die in Zusammenhang mit ihrem Studium oder in diesem Rahmen zu absolvierenden Prüfungen (Staatsexamina, Bachelor- oder Masterprüfungen, Diplomvor- oder -hauptprüfungen) eine Behinderung oder eine chronische Erkrankung geltend machen, können nach Erstellung eines amtsärztlichen Gutachtens einen Nachteilsausgleich durch die Universität erhalten. Hinweise: - Der Untersuchungstermin muss schriftlich oder per E-Mail beantragt werden. - Bitte vollständige Adresse, Geburtsdatum, Telefon- und Handynummer angeben. - Die für den Nachteilsausgleich ausschlaggebenden Gründe müssen aufgeführt sein. - Die Terminvergabe kann drei bis vier Wochen in Anspruch nehmen. Von telefonischen Anfragen zur Terminvergabe bitten wir abzusehen. Voraussetzungen Eine Terminvergabe erfolgt nur bei Vorliegen aller oben genannter Unterlagen! Benöt Schlagworte: Amtsärztliche Begutachtung; Universität erhalten; chronischen Erkrankungen; Behinderung oder chronischen; Nachteilsausgleich; Gutachten Ärztlicher Bereich; Ärztliche Gutachten Ärztlicher; 12:00 13:00; Universität; 12:00
Kann ich meinen Termin zur Untersuchung für den Nachteilsausgleich im Studium online anfordern?
{ "answer_start": [ 611 ], "text": [ "Der Untersuchungstermin muss schriftlich oder per E-Mail beantragt werden." ] }
12530512
Amtsärztliche Begutachtung – Nachteilsausgleich bei Studierenden
Amtsärztliche Begutachtung – Nachteilsausgleich bei Studierenden Mit einem amtsärztlichen Gutachten können Studierende mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen für ihr Studium einen Nachteilsausgleich durch die Universität erhalten. Studierende, die in Zusammenhang mit ihrem Studium oder in diesem Rahmen zu absolvierenden Prüfungen (Staatsexamina, Bachelor- oder Masterprüfungen, Diplomvor- oder -hauptprüfungen) eine Behinderung oder eine chronische Erkrankung geltend machen, können nach Erstellung eines amtsärztlichen Gutachtens einen Nachteilsausgleich durch die Universität erhalten. Hinweise: - Der Untersuchungstermin muss schriftlich oder per E-Mail beantragt werden. - Bitte vollständige Adresse, Geburtsdatum, Telefon- und Handynummer angeben. - Die für den Nachteilsausgleich ausschlaggebenden Gründe müssen aufgeführt sein. - Die Terminvergabe kann drei bis vier Wochen in Anspruch nehmen. Von telefonischen Anfragen zur Terminvergabe bitten wir abzusehen. Voraussetzungen Eine Terminvergabe erfolgt nur bei Vorliegen aller oben genannter Unterlagen! Benöt Schlagworte: Amtsärztliche Begutachtung; Universität erhalten; chronischen Erkrankungen; Behinderung oder chronischen; Nachteilsausgleich; Gutachten Ärztlicher Bereich; Ärztliche Gutachten Ärztlicher; 12:00 13:00; Universität; 12:00
Wann bekomme ich meinen Termin zur Untersuchung für den Nachteilsausgleich im Studium?
{ "answer_start": [ 848 ], "text": [ "Die Terminvergabe kann drei bis vier Wochen in Anspruch nehmen. Von telefonischen Anfragen zur Terminvergabe bitten wir abzusehen." ] }
12530513
Amtsärztliche Begutachtung – Nachteilsausgleich bei Studierenden
Amtsärztliche Begutachtung – Nachteilsausgleich bei Studierenden Mit einem amtsärztlichen Gutachten können Studierende mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen für ihr Studium einen Nachteilsausgleich durch die Universität erhalten. Studierende, die in Zusammenhang mit ihrem Studium oder in diesem Rahmen zu absolvierenden Prüfungen (Staatsexamina, Bachelor- oder Masterprüfungen, Diplomvor- oder -hauptprüfungen) eine Behinderung oder eine chronische Erkrankung geltend machen, können nach Erstellung eines amtsärztlichen Gutachtens einen Nachteilsausgleich durch die Universität erhalten. Hinweise: - Der Untersuchungstermin muss schriftlich oder per E-Mail beantragt werden. - Bitte vollständige Adresse, Geburtsdatum, Telefon- und Handynummer angeben. - Die für den Nachteilsausgleich ausschlaggebenden Gründe müssen aufgeführt sein. - Die Terminvergabe kann drei bis vier Wochen in Anspruch nehmen. Von telefonischen Anfragen zur Terminvergabe bitten wir abzusehen. Voraussetzungen Eine Terminvergabe erfolgt nur bei Vorliegen aller oben genannter Unterlagen! Benöt Schlagworte: Amtsärztliche Begutachtung; Universität erhalten; chronischen Erkrankungen; Behinderung oder chronischen; Nachteilsausgleich; Gutachten Ärztlicher Bereich; Ärztliche Gutachten Ärztlicher; 12:00 13:00; Universität; 12:00
Ich will einen Untersuchungstermin für den Nachteilsausgleich im Studium beantragen. Was muss ich angeben?
{ "answer_start": [ 686 ], "text": [ "- Bitte vollständige Adresse, Geburtsdatum, Telefon- und Handynummer angeben.\n- Die für den Nachteilsausgleich ausschlaggebenden Gründe müssen aufgeführt sein." ] }
14453926
Stromkostenzuschuss
chen.de/muenchen-pass unter Fragen und Antworten) Benötigte Unterlagen - Pass oder Personalausweis - Jahresrechnung vom Energieversorgungsunternehmen (zum Beispiel Stadtwerke München), der die Monate Januar bis Juni 2022 umfassen muss - Bescheid der jeweiligen ausschlaggebenden Leistung (wie Wohngeld, Kinderzuschuss) - Nachweis über die Ableistung eines freiwilligen Jahres oder die Teilnahme am Bundesfreiwilligendienst ( Ausweis, Vertrag, oder ähnliches) - Einkommens- und Vermögensnachweise, wenn Sie unter der Armutsrisikogrenze liegen - Nachweise über Ausgaben wie Miete, Krankenversicherung und ähnliches Rechtliche Grundlagen Freiwillige Leistung der Landeshauptstadt München. Links & Downloads Freiwillige Leistungen der Landeshauptstadt München Ermitteln der für Sie zuständigen Stelle Adresse * (erforderlich) Weiter Zurücksetzen Schlagworte: Stromkosten erhalten; Zuschuss; finanziellen Zuschuss; zuständigen Sozialbürgerhaus erhalten; geringes Einkommen; erhalten; Landeshauptstadt München; Stromkosten; Landeshauptstadt München Ermitteln; Sozialbürgerhaus erhalten
Welche Unterlagen benötige ich, um den finanziellen Zuschuss für meine Stromkosten zu beantragen?
{ "answer_start": [ 51 ], "text": [ "Benötigte Unterlagen\n- Pass oder Personalausweis\n- Jahresrechnung vom Energieversorgungsunternehmen (zum Beispiel Stadtwerke München), der die Monate Januar bis Juni 2022 umfassen muss\n- Bescheid der jeweiligen ausschlaggebenden Leistung (wie Wohngeld, Kinderzuschuss)\n- Nachweis über die Ableistung eines freiwilligen Jahres oder die Teilnahme am Bundesfreiwilligendienst ( Ausweis, Vertrag, oder ähnliches)\n- Einkommens- und Vermögensnachweise, wenn Sie unter der Armutsrisikogrenze liegen\n- Nachweise über Ausgaben wie Miete, Krankenversicherung und ähnliches" ] }
14453927
Stromkostenzuschuss
chen.de/muenchen-pass unter Fragen und Antworten) Benötigte Unterlagen - Pass oder Personalausweis - Jahresrechnung vom Energieversorgungsunternehmen (zum Beispiel Stadtwerke München), der die Monate Januar bis Juni 2022 umfassen muss - Bescheid der jeweiligen ausschlaggebenden Leistung (wie Wohngeld, Kinderzuschuss) - Nachweis über die Ableistung eines freiwilligen Jahres oder die Teilnahme am Bundesfreiwilligendienst ( Ausweis, Vertrag, oder ähnliches) - Einkommens- und Vermögensnachweise, wenn Sie unter der Armutsrisikogrenze liegen - Nachweise über Ausgaben wie Miete, Krankenversicherung und ähnliches Rechtliche Grundlagen Freiwillige Leistung der Landeshauptstadt München. Links & Downloads Freiwillige Leistungen der Landeshauptstadt München Ermitteln der für Sie zuständigen Stelle Adresse * (erforderlich) Weiter Zurücksetzen Schlagworte: Stromkosten erhalten; Zuschuss; finanziellen Zuschuss; zuständigen Sozialbürgerhaus erhalten; geringes Einkommen; erhalten; Landeshauptstadt München; Stromkosten; Landeshauptstadt München Ermitteln; Sozialbürgerhaus erhalten
Benötige ich einen Bescheid über die Beziehung des Wohngeldes, um den finanziellen Zuschuss für die Stromkosten zu beantragen?
{ "answer_start": [ 51 ], "text": [ "Benötigte Unterlagen\n- Pass oder Personalausweis\n- Jahresrechnung vom Energieversorgungsunternehmen (zum Beispiel Stadtwerke München), der die Monate Januar bis Juni 2022 umfassen muss\n- Bescheid der jeweiligen ausschlaggebenden Leistung (wie Wohngeld, Kinderzuschuss)\n- Nachweis über die Ableistung eines freiwilligen Jahres oder die Teilnahme am Bundesfreiwilligendienst ( Ausweis, Vertrag, oder ähnliches)\n- Einkommens- und Vermögensnachweise, wenn Sie unter der Armutsrisikogrenze liegen\n- Nachweise über Ausgaben wie Miete, Krankenversicherung und ähnliches" ] }
12534517
Amtsärztliche Begutachtung – Notwendigkeit einer Kurmaßnahme (Beihilfe)
Eine Bearbeitung oder Terminvergabe kann nur bei Vorliegen aller Unterlagen erfolgen! Benötigte Unterlagen Zur Anmeldung: - ausgefüllter Fragebogen - ausgefüllte datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung - das von der oder dem behandelnden Ärzt*in vollständig ausgefüllte Formblatt „Medizinische Begründung“, in dem der Kurort und die Art der gewünschten Maßnahme ausdrücklich benannt sein müssen. Die Kosten für die Bescheinigung können bei der Beihilfestelle geltend gemacht werden. - Kurzes Anschreiben mit vollständiger Adresse, Geburtsdatum, Telefon- bzw. Handynummer sowie ggf. mit Zeitfenster, das Auskunft über die Verfügbarkeiten der Antragsteller*in gibt. Dauer & Kosten Bearbeitungszeit Bei vollständigen Unterlagen und nicht notwendiger amtsärztlicher Untersuchung ca. 2-4 Wochen. Bei erforderlicher amtsärztlicher Untersuchung verlängert sich die Bearbeitungszeit um mehrere Wochen. Gebührenrahmen 70 Euro bei Gutachten nach Aktenlage 90 Euro bei Gutachten mit amtsärztlicher Untersuchung Barzahlung Kasse Schlagworte: Notwendigkeit einer Kurmaßnahme; Kurbeginn amtsärztlich überprüfen; Kurmaßnahme vor Kurbeginn; Kur amtsärztlich überprüfen; medizinische Notwendigkeit; bestimmten Voraussetzungen; Kurbeginn amtsärztlich; amtsärztlich überprüfen lassen; Notwendigkeit; Kurmaßnahme
Wann bekomme ich Bescheid, ob meine Kur bewilligt wurde?
{ "answer_start": [ 703 ], "text": [ "Bei vollständigen Unterlagen und nicht notwendiger amtsärztlicher Untersuchung ca. 2-4 Wochen.\nBei erforderlicher amtsärztlicher Untersuchung verlängert sich die Bearbeitungszeit um mehrere Wochen." ] }
12534518
Amtsärztliche Begutachtung – Notwendigkeit einer Kurmaßnahme (Beihilfe)
Eine Bearbeitung oder Terminvergabe kann nur bei Vorliegen aller Unterlagen erfolgen! Benötigte Unterlagen Zur Anmeldung: - ausgefüllter Fragebogen - ausgefüllte datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung - das von der oder dem behandelnden Ärzt*in vollständig ausgefüllte Formblatt „Medizinische Begründung“, in dem der Kurort und die Art der gewünschten Maßnahme ausdrücklich benannt sein müssen. Die Kosten für die Bescheinigung können bei der Beihilfestelle geltend gemacht werden. - Kurzes Anschreiben mit vollständiger Adresse, Geburtsdatum, Telefon- bzw. Handynummer sowie ggf. mit Zeitfenster, das Auskunft über die Verfügbarkeiten der Antragsteller*in gibt. Dauer & Kosten Bearbeitungszeit Bei vollständigen Unterlagen und nicht notwendiger amtsärztlicher Untersuchung ca. 2-4 Wochen. Bei erforderlicher amtsärztlicher Untersuchung verlängert sich die Bearbeitungszeit um mehrere Wochen. Gebührenrahmen 70 Euro bei Gutachten nach Aktenlage 90 Euro bei Gutachten mit amtsärztlicher Untersuchung Barzahlung Kasse Schlagworte: Notwendigkeit einer Kurmaßnahme; Kurbeginn amtsärztlich überprüfen; Kurmaßnahme vor Kurbeginn; Kur amtsärztlich überprüfen; medizinische Notwendigkeit; bestimmten Voraussetzungen; Kurbeginn amtsärztlich; amtsärztlich überprüfen lassen; Notwendigkeit; Kurmaßnahme
Was muss ich einreichen, um eine Kur zu beantragen?
{ "answer_start": [ 108 ], "text": [ "Zur Anmeldung:\n- ausgefüllter Fragebogen\n- ausgefüllte datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung\n- das von der oder dem behandelnden Ärzt*in vollständig ausgefüllte Formblatt „Medizinische Begründung“, in dem der Kurort und die Art der gewünschten Maßnahme ausdrücklich benannt sein müssen. Die Kosten für die Bescheinigung können bei der Beihilfestelle geltend gemacht werden.\n- Kurzes Anschreiben mit vollständiger Adresse, Geburtsdatum, Telefon- bzw. Handynummer sowie ggf. mit Zeitfenster, das Auskunft über die Verfügbarkeiten der Antragsteller*in gibt." ] }
12534519
Amtsärztliche Begutachtung – Notwendigkeit einer Kurmaßnahme (Beihilfe)
Eine Bearbeitung oder Terminvergabe kann nur bei Vorliegen aller Unterlagen erfolgen! Benötigte Unterlagen Zur Anmeldung: - ausgefüllter Fragebogen - ausgefüllte datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung - das von der oder dem behandelnden Ärzt*in vollständig ausgefüllte Formblatt „Medizinische Begründung“, in dem der Kurort und die Art der gewünschten Maßnahme ausdrücklich benannt sein müssen. Die Kosten für die Bescheinigung können bei der Beihilfestelle geltend gemacht werden. - Kurzes Anschreiben mit vollständiger Adresse, Geburtsdatum, Telefon- bzw. Handynummer sowie ggf. mit Zeitfenster, das Auskunft über die Verfügbarkeiten der Antragsteller*in gibt. Dauer & Kosten Bearbeitungszeit Bei vollständigen Unterlagen und nicht notwendiger amtsärztlicher Untersuchung ca. 2-4 Wochen. Bei erforderlicher amtsärztlicher Untersuchung verlängert sich die Bearbeitungszeit um mehrere Wochen. Gebührenrahmen 70 Euro bei Gutachten nach Aktenlage 90 Euro bei Gutachten mit amtsärztlicher Untersuchung Barzahlung Kasse Schlagworte: Notwendigkeit einer Kurmaßnahme; Kurbeginn amtsärztlich überprüfen; Kurmaßnahme vor Kurbeginn; Kur amtsärztlich überprüfen; medizinische Notwendigkeit; bestimmten Voraussetzungen; Kurbeginn amtsärztlich; amtsärztlich überprüfen lassen; Notwendigkeit; Kurmaßnahme
Was kostet der Antrag auf eine Kur?
{ "answer_start": [ 917 ], "text": [ "70 Euro bei Gutachten nach Aktenlage\n90 Euro bei Gutachten mit amtsärztlicher Untersuchung" ] }
12538524
Amtsärztliche Begutachtung – Prüfungsfähigkeit
Die Erstellung des Gutachtens erfolgt in der Regel innerhalb weniger Werktage. Gebührenrahmen 90 Euro Barzahlung Kasse vor Ort Landeshauptstadt München Gesundheitsreferat Gesundheitsschutz Ärztliche Gutachten Ärztlicher Bereich Telefon - +49 89 233-66810 - +49 89 233-66811 - +49 89 233-66812 Internet - E-Mail schreiben Post Landeshauptstadt München Gesundheitsreferat Gesundheitsschutz Ärztliche Gutachten Ärztlicher Bereich Schwanthalerstraße 69 80336 München Fax: +49 89 233-66809 Adresse Schwanthalerstraße 69 80336 München Raum: 330/331 Öffnungszeiten Öffnungszeiten Fr. geöffnet 07:45 - 12:00 Mo. 07:45 - 12:00 13:00 - 15:00 Di. 07:45 - 12:00 13:00 - 15:00 Mi. 07:45 - 12:00 13:00 - 15:00 Do. 07:45 - 12:00 13:00 - Schlagworte: Studierende der Rechtswissenschaften; Prüfungsfähigkeit Studierende; Gerichtsärztlichen Dienst; Frage der Prüfungsfähigkeit; Prüfungsfähigkeit durchführen; Prüfungsfähigkeit; Gutachten Ärztlicher Bereich; durchführen zu lassen; 12:00 13:00; Jurastudent
Was Kostet ein amtsärztliches Gutachten zur Prüfungsunfähigkeit?
{ "answer_start": [ 95 ], "text": [ "90 Euro" ] }
12539525
Amtsärztliche Untersuchung – Einstellung ins Beamtenverhältnis
Amtsärztliche Untersuchung – Einstellung ins Beamtenverhältnis Beamt*innen müssen vor ihrer Einstellung ein amtsärztliches Zeugnis zur gesundheitlichen Eignung für die Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe und Lebenszeit vorlegen. Bewerber*innen im öffentlichen Dienst werden von ihren Einstellungsbehörden im Rahmen des Einstellungsverfahrens im Beamtenverhältnis aufgefordert, ein amtsärztliches Zeugnis zur gesundheitlichen Eignung für die Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe und Lebenszeit vorzulegen. Hinweise: - Der Untersuchungstermin muss schriftlich oder per E-Mail beantragt werden. - Der Fragebogen (bitte unbedingt Telefon- und Handynummer angeben), die Beurteilungsgrundlage und der Untersuchungsauftrag der oder des zukünftigen Dienstherr*in müssen dem Antrag beigelegt werden. - Eine Terminvergabe erfolgt erst nach Vorliegen aller genannten Unterlagen und kann drei bis vier Wochen in Anspruch nehmen. - Von telefonischen Anfragen zur Terminvergabe bitten wir abzusehen. Für Lehramtsanwärter*innen gelten besondere Regeln. Voraussetzungen Eine Terminvergabe erfolgt Schlagworte: Beamtenverhältnis Beamt; Probe und Lebenszeit; Zeugnis zur gesundheitlichen; gesundheitlichen Eignung; Beamtenverhältnis auf Probe; amtsärztliches Zeugnis; Beamtenverhältnis; Lebenszeit vorlegen; Einstellung; Einstellungsbehörden im Rahmen
Muss ich, um Beamter zu werden, meine Gesundheit nachweisen?
{ "answer_start": [ 64 ], "text": [ "Beamt*innen müssen vor ihrer Einstellung ein amtsärztliches Zeugnis zur gesundheitlichen Eignung für die Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe und Lebenszeit vorlegen." ] }
12539526
Amtsärztliche Untersuchung – Einstellung ins Beamtenverhältnis
Amtsärztliche Untersuchung – Einstellung ins Beamtenverhältnis Beamt*innen müssen vor ihrer Einstellung ein amtsärztliches Zeugnis zur gesundheitlichen Eignung für die Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe und Lebenszeit vorlegen. Bewerber*innen im öffentlichen Dienst werden von ihren Einstellungsbehörden im Rahmen des Einstellungsverfahrens im Beamtenverhältnis aufgefordert, ein amtsärztliches Zeugnis zur gesundheitlichen Eignung für die Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe und Lebenszeit vorzulegen. Hinweise: - Der Untersuchungstermin muss schriftlich oder per E-Mail beantragt werden. - Der Fragebogen (bitte unbedingt Telefon- und Handynummer angeben), die Beurteilungsgrundlage und der Untersuchungsauftrag der oder des zukünftigen Dienstherr*in müssen dem Antrag beigelegt werden. - Eine Terminvergabe erfolgt erst nach Vorliegen aller genannten Unterlagen und kann drei bis vier Wochen in Anspruch nehmen. - Von telefonischen Anfragen zur Terminvergabe bitten wir abzusehen. Für Lehramtsanwärter*innen gelten besondere Regeln. Voraussetzungen Eine Terminvergabe erfolgt Schlagworte: Beamtenverhältnis Beamt; Probe und Lebenszeit; Zeugnis zur gesundheitlichen; gesundheitlichen Eignung; Beamtenverhältnis auf Probe; amtsärztliches Zeugnis; Beamtenverhältnis; Lebenszeit vorlegen; Einstellung; Einstellungsbehörden im Rahmen
Kann ich die amtsärztliche Untersuchung für meine Einstellung ins Beamtenverhältnis online beantragen?
{ "answer_start": [ 536 ], "text": [ "Der Untersuchungstermin muss schriftlich oder per E-Mail beantragt werden." ] }
12539528
Amtsärztliche Untersuchung – Einstellung ins Beamtenverhältnis
Amtsärztliche Untersuchung – Einstellung ins Beamtenverhältnis Beamt*innen müssen vor ihrer Einstellung ein amtsärztliches Zeugnis zur gesundheitlichen Eignung für die Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe und Lebenszeit vorlegen. Bewerber*innen im öffentlichen Dienst werden von ihren Einstellungsbehörden im Rahmen des Einstellungsverfahrens im Beamtenverhältnis aufgefordert, ein amtsärztliches Zeugnis zur gesundheitlichen Eignung für die Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe und Lebenszeit vorzulegen. Hinweise: - Der Untersuchungstermin muss schriftlich oder per E-Mail beantragt werden. - Der Fragebogen (bitte unbedingt Telefon- und Handynummer angeben), die Beurteilungsgrundlage und der Untersuchungsauftrag der oder des zukünftigen Dienstherr*in müssen dem Antrag beigelegt werden. - Eine Terminvergabe erfolgt erst nach Vorliegen aller genannten Unterlagen und kann drei bis vier Wochen in Anspruch nehmen. - Von telefonischen Anfragen zur Terminvergabe bitten wir abzusehen. Für Lehramtsanwärter*innen gelten besondere Regeln. Voraussetzungen Eine Terminvergabe erfolgt Schlagworte: Beamtenverhältnis Beamt; Probe und Lebenszeit; Zeugnis zur gesundheitlichen; gesundheitlichen Eignung; Beamtenverhältnis auf Probe; amtsärztliches Zeugnis; Beamtenverhältnis; Lebenszeit vorlegen; Einstellung; Einstellungsbehörden im Rahmen
Wann bekomme ich meinen Termin für die amtsärztliche Untersuchung für meine Einstellung ins Beamtenverhältnis?
{ "answer_start": [ 812 ], "text": [ "Eine Terminvergabe erfolgt erst nach Vorliegen aller genannten Unterlagen und kann drei bis vier Wochen in Anspruch nehmen." ] }
12539527
Amtsärztliche Untersuchung – Einstellung ins Beamtenverhältnis
Amtsärztliche Untersuchung – Einstellung ins Beamtenverhältnis Beamt*innen müssen vor ihrer Einstellung ein amtsärztliches Zeugnis zur gesundheitlichen Eignung für die Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe und Lebenszeit vorlegen. Bewerber*innen im öffentlichen Dienst werden von ihren Einstellungsbehörden im Rahmen des Einstellungsverfahrens im Beamtenverhältnis aufgefordert, ein amtsärztliches Zeugnis zur gesundheitlichen Eignung für die Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe und Lebenszeit vorzulegen. Hinweise: - Der Untersuchungstermin muss schriftlich oder per E-Mail beantragt werden. - Der Fragebogen (bitte unbedingt Telefon- und Handynummer angeben), die Beurteilungsgrundlage und der Untersuchungsauftrag der oder des zukünftigen Dienstherr*in müssen dem Antrag beigelegt werden. - Eine Terminvergabe erfolgt erst nach Vorliegen aller genannten Unterlagen und kann drei bis vier Wochen in Anspruch nehmen. - Von telefonischen Anfragen zur Terminvergabe bitten wir abzusehen. Für Lehramtsanwärter*innen gelten besondere Regeln. Voraussetzungen Eine Terminvergabe erfolgt Schlagworte: Beamtenverhältnis Beamt; Probe und Lebenszeit; Zeugnis zur gesundheitlichen; gesundheitlichen Eignung; Beamtenverhältnis auf Probe; amtsärztliches Zeugnis; Beamtenverhältnis; Lebenszeit vorlegen; Einstellung; Einstellungsbehörden im Rahmen
Welche Unterlagen muss ich für die amtsärztliche Untersuchung für meine Einstellung ins Beamtenverhältnis vorlegen?
{ "answer_start": [ 613 ], "text": [ "Der Fragebogen (bitte unbedingt Telefon- und Handynummer angeben), die Beurteilungsgrundlage und der Untersuchungsauftrag der oder des zukünftigen Dienstherr*in müssen dem Antrag beigelegt werden." ] }
12540529
Amtsärztliche Untersuchung – Einstellung ins Beamtenverhältnis
nur bei Vorliegen aller Unterlagen! Benötigte Unterlagen Zur Anmeldung: - Untersuchungsauftrag der oder des zukünftigen Dienstherr*in (ggf. mit Kostenübernahmeerklärung) - ausgefüllter Fragebogen - ausgefüllte Beurteilungsgrundlage Zur Untersuchung: - Ausweis (Pass, Personalausweis oder Führerschein) - falls vorliegend, Unterlagen und Befunde behandelnder Ärzt*innen, Krankenhausberichte usw. Dauer & Kosten Bearbeitungszeit Nach erfolgter Untersuchung ca.2 Wochen, bei schwierigen medizinischen Sachverhalten länger Gebührenrahmen ca. 90 bis 300 Euro (wird primär von den Dienstherr*innen übernommen oder nach Antritt der Stelle in den meisten Fällen von diesen zurück erstattet). Rechtliche Grundlagen Beamtengesetzgebungen Fragen & Antworten Welche Infomationen enthält ein amtsärztliches Gutachten? Grundsätzlich gelten für Amtsärzt*innen die gleichen strengen Schweigepflichtsregelungen wie für behandelnde Ärzt*innen. Die von der Abteilung erstellten amtsärztlichen Gutachten begrenzen sich auf eine zusammenfassende Beurteilung Schlagworte: Beamtenverhältnis Beamt; Probe und Lebenszeit; Zeugnis zur gesundheitlichen; gesundheitlichen Eignung; Beamtenverhältnis auf Probe; amtsärztliches Zeugnis; Beamtenverhältnis; Lebenszeit vorlegen; Einstellung; Einstellungsbehörden im Rahmen
Welche Unterlagen muss ich für die amtsärztliche Untersuchung für meine Einstellung ins Beamtenverhältnis vorlegen?
{ "answer_start": [ 58 ], "text": [ "Zur Anmeldung:\n- Untersuchungsauftrag der oder des zukünftigen Dienstherr*in (ggf. mit Kostenübernahmeerklärung)\n- ausgefüllter Fragebogen\n- ausgefüllte Beurteilungsgrundlage\nZur Untersuchung:\n- Ausweis (Pass, Personalausweis oder Führerschein)\n- falls vorliegend, Unterlagen und Befunde behandelnder Ärzt*innen, Krankenhausberichte usw.\n" ] }
12540530
Amtsärztliche Untersuchung – Einstellung ins Beamtenverhältnis
nur bei Vorliegen aller Unterlagen! Benötigte Unterlagen Zur Anmeldung: - Untersuchungsauftrag der oder des zukünftigen Dienstherr*in (ggf. mit Kostenübernahmeerklärung) - ausgefüllter Fragebogen - ausgefüllte Beurteilungsgrundlage Zur Untersuchung: - Ausweis (Pass, Personalausweis oder Führerschein) - falls vorliegend, Unterlagen und Befunde behandelnder Ärzt*innen, Krankenhausberichte usw. Dauer & Kosten Bearbeitungszeit Nach erfolgter Untersuchung ca.2 Wochen, bei schwierigen medizinischen Sachverhalten länger Gebührenrahmen ca. 90 bis 300 Euro (wird primär von den Dienstherr*innen übernommen oder nach Antritt der Stelle in den meisten Fällen von diesen zurück erstattet). Rechtliche Grundlagen Beamtengesetzgebungen Fragen & Antworten Welche Infomationen enthält ein amtsärztliches Gutachten? Grundsätzlich gelten für Amtsärzt*innen die gleichen strengen Schweigepflichtsregelungen wie für behandelnde Ärzt*innen. Die von der Abteilung erstellten amtsärztlichen Gutachten begrenzen sich auf eine zusammenfassende Beurteilung Schlagworte: Beamtenverhältnis Beamt; Probe und Lebenszeit; Zeugnis zur gesundheitlichen; gesundheitlichen Eignung; Beamtenverhältnis auf Probe; amtsärztliches Zeugnis; Beamtenverhältnis; Lebenszeit vorlegen; Einstellung; Einstellungsbehörden im Rahmen
Wie lange dauert die amtsärztliche Untersuchung für meine Einstellung ins Beamtenverhältnis?
{ "answer_start": [ 429 ], "text": [ "Nach erfolgter Untersuchung ca.2 Wochen, bei schwierigen medizinischen Sachverhalten länger" ] }
12540531
Amtsärztliche Untersuchung – Einstellung ins Beamtenverhältnis
nur bei Vorliegen aller Unterlagen! Benötigte Unterlagen Zur Anmeldung: - Untersuchungsauftrag der oder des zukünftigen Dienstherr*in (ggf. mit Kostenübernahmeerklärung) - ausgefüllter Fragebogen - ausgefüllte Beurteilungsgrundlage Zur Untersuchung: - Ausweis (Pass, Personalausweis oder Führerschein) - falls vorliegend, Unterlagen und Befunde behandelnder Ärzt*innen, Krankenhausberichte usw. Dauer & Kosten Bearbeitungszeit Nach erfolgter Untersuchung ca.2 Wochen, bei schwierigen medizinischen Sachverhalten länger Gebührenrahmen ca. 90 bis 300 Euro (wird primär von den Dienstherr*innen übernommen oder nach Antritt der Stelle in den meisten Fällen von diesen zurück erstattet). Rechtliche Grundlagen Beamtengesetzgebungen Fragen & Antworten Welche Infomationen enthält ein amtsärztliches Gutachten? Grundsätzlich gelten für Amtsärzt*innen die gleichen strengen Schweigepflichtsregelungen wie für behandelnde Ärzt*innen. Die von der Abteilung erstellten amtsärztlichen Gutachten begrenzen sich auf eine zusammenfassende Beurteilung Schlagworte: Beamtenverhältnis Beamt; Probe und Lebenszeit; Zeugnis zur gesundheitlichen; gesundheitlichen Eignung; Beamtenverhältnis auf Probe; amtsärztliches Zeugnis; Beamtenverhältnis; Lebenszeit vorlegen; Einstellung; Einstellungsbehörden im Rahmen
Was kostet die amtsärztliche Untersuchung für meine Einstellung ins Beamtenverhältnis?
{ "answer_start": [ 537 ], "text": [ "ca. 90 bis 300 Euro (wird primär von den Dienstherr*innen übernommen oder nach Antritt der Stelle in den meisten Fällen von diesen zurück erstattet)." ] }
12541532
Amtsärztliche Untersuchung – Einstellung ins Beamtenverhältnis
der Untersuchung unter enger Bezugnahme auf die im Auftrag gestellten Fragen. Die Auftraggeber erhalten also nur jene Untersuchungsergebnisse, die sie für ihre Personalentscheidung benötigen. Alles was darüber hinaus geht (zum Beispiel Diagnose, eigene und auswärtig erhobene Befunde) verbleibt bei unseren Unterlagen und unterliegt der ärztlichen Schweigepflicht und den datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Links & Downloads Fragebogen Beurteilungsgrundlage Landeshauptstadt München Gesundheitsreferat Gesundheitsschutz Ärztliche Gutachten Ärztlicher Bereich Telefon - +49 89 233-66810 - +49 89 233-66811 - +49 89 233-66812 Internet - E-Mail schreiben Post Landeshauptstadt München Gesundheitsreferat Gesundheitsschutz Ärztliche Gutachten Ärztlicher Bereich Schwanthalerstraße 69 80336 München Fax: +49 89 233-66809 Adresse Schwanthalerstraße 69 80336 München Raum: 330/331 Öffnungszeiten Öffnungszeiten Fr. geöffnet 07:45 - 12:00 Mo. Schlagworte: Beamtenverhältnis Beamt; Probe und Lebenszeit; Zeugnis zur gesundheitlichen; gesundheitlichen Eignung; Beamtenverhältnis auf Probe; amtsärztliches Zeugnis; Beamtenverhältnis; Lebenszeit vorlegen; Einstellung; Einstellungsbehörden im Rahmen
Bekommt mein Dienstherr Details aus meiner amtsärztlichen Untersuchung?
{ "answer_start": [ 78 ], "text": [ "Die Auftraggeber erhalten also nur jene Untersuchungsergebnisse, die sie für ihre Personalentscheidung benötigen. Alles was darüber hinaus geht (zum Beispiel Diagnose, eigene und auswärtig erhobene Befunde) verbleibt bei unseren Unterlagen und unterliegt der ärztlichen Schweigepflicht und den datenschutzrechtlichen Bestimmungen." ] }
12547542
Amtsärztliches Gutachten – Außergewöhnliche Belastungen
Amtsärztliches Gutachten – Außergewöhnliche Belastungen Auf Anforderung Ihrer Steuerbehörde können Sie amtsärztliche Gutachten zu besonderen Aufwendungen und Belastungen im Rahmen des Einkommenssteuerrechts beantragen. Auf Anforderung oder Anordnung der zuständigen Steuerbehörde können Bürger*innen amtsärztliche Gutachten zu folgenden Fragestellungen beantragen: - Außergewöhnliche Belastung durch: Kurkosten und bei Vorsorgekuren Anschaffung medizinischer Hilfsmittel psychotherapeutische Behandlungen Betreuung alter und hilfloser Menschen durch eine Begleitperson wissenschaftlich nicht anerkannte Heilmethoden - Freibetrag bei Betriebsveräußerung oder Betriebsaufgabe Hinweise: - Der Untersuchungstermin muss schriftlich oder per E-Mail beantragt werden. - Der Fragebogen (bitte unbedingt Telefon- und Handynummer angeben), die Beurteilungsgrundlage, die datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung, Unterlagen und Befunde der behandelnden Ärzt*innen müssen dem Antrag beigelegt werden. - Eine Bearbeitung bzw. ggf. Terminvergabe erfolgt erst nach Vorliegen aller genannten Unterlagen und kann Schlagworte: Rahmen des Einkommenssteuerrechts; Außergewöhnliche Belastungen; Belastungen im Rahmen; Aufwendungen und Belastungen; besonderen Aufwendungen; Einkommenssteuerrechts beantragen; Belastungen Auf Anforderung; Steuerbehörde können Bürger; Gutachten; Belastungen
Kann ich meine Kur von der Steuer absetzen?
{ "answer_start": [ 57 ], "text": [ "Auf Anforderung Ihrer Steuerbehörde können Sie amtsärztliche Gutachten zu besonderen Aufwendungen und Belastungen im Rahmen des Einkommenssteuerrechts beantragen." ] }
12547543
Amtsärztliches Gutachten – Außergewöhnliche Belastungen
Amtsärztliches Gutachten – Außergewöhnliche Belastungen Auf Anforderung Ihrer Steuerbehörde können Sie amtsärztliche Gutachten zu besonderen Aufwendungen und Belastungen im Rahmen des Einkommenssteuerrechts beantragen. Auf Anforderung oder Anordnung der zuständigen Steuerbehörde können Bürger*innen amtsärztliche Gutachten zu folgenden Fragestellungen beantragen: - Außergewöhnliche Belastung durch: Kurkosten und bei Vorsorgekuren Anschaffung medizinischer Hilfsmittel psychotherapeutische Behandlungen Betreuung alter und hilfloser Menschen durch eine Begleitperson wissenschaftlich nicht anerkannte Heilmethoden - Freibetrag bei Betriebsveräußerung oder Betriebsaufgabe Hinweise: - Der Untersuchungstermin muss schriftlich oder per E-Mail beantragt werden. - Der Fragebogen (bitte unbedingt Telefon- und Handynummer angeben), die Beurteilungsgrundlage, die datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung, Unterlagen und Befunde der behandelnden Ärzt*innen müssen dem Antrag beigelegt werden. - Eine Bearbeitung bzw. ggf. Terminvergabe erfolgt erst nach Vorliegen aller genannten Unterlagen und kann Schlagworte: Rahmen des Einkommenssteuerrechts; Außergewöhnliche Belastungen; Belastungen im Rahmen; Aufwendungen und Belastungen; besonderen Aufwendungen; Einkommenssteuerrechts beantragen; Belastungen Auf Anforderung; Steuerbehörde können Bürger; Gutachten; Belastungen
Was kann ich von der Steuer absetzen, wenn ich krank bin?
{ "answer_start": [ 367 ], "text": [ "- Außergewöhnliche Belastung durch:\nKurkosten und bei Vorsorgekuren\nAnschaffung medizinischer Hilfsmittel\npsychotherapeutische Behandlungen\nBetreuung alter und hilfloser Menschen durch eine Begleitperson\nwissenschaftlich nicht anerkannte Heilmethoden\n- Freibetrag bei Betriebsveräußerung oder Betriebsaufgabe" ] }
12547544
Amtsärztliches Gutachten – Außergewöhnliche Belastungen
Amtsärztliches Gutachten – Außergewöhnliche Belastungen Auf Anforderung Ihrer Steuerbehörde können Sie amtsärztliche Gutachten zu besonderen Aufwendungen und Belastungen im Rahmen des Einkommenssteuerrechts beantragen. Auf Anforderung oder Anordnung der zuständigen Steuerbehörde können Bürger*innen amtsärztliche Gutachten zu folgenden Fragestellungen beantragen: - Außergewöhnliche Belastung durch: Kurkosten und bei Vorsorgekuren Anschaffung medizinischer Hilfsmittel psychotherapeutische Behandlungen Betreuung alter und hilfloser Menschen durch eine Begleitperson wissenschaftlich nicht anerkannte Heilmethoden - Freibetrag bei Betriebsveräußerung oder Betriebsaufgabe Hinweise: - Der Untersuchungstermin muss schriftlich oder per E-Mail beantragt werden. - Der Fragebogen (bitte unbedingt Telefon- und Handynummer angeben), die Beurteilungsgrundlage, die datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung, Unterlagen und Befunde der behandelnden Ärzt*innen müssen dem Antrag beigelegt werden. - Eine Bearbeitung bzw. ggf. Terminvergabe erfolgt erst nach Vorliegen aller genannten Unterlagen und kann Schlagworte: Rahmen des Einkommenssteuerrechts; Außergewöhnliche Belastungen; Belastungen im Rahmen; Aufwendungen und Belastungen; besonderen Aufwendungen; Einkommenssteuerrechts beantragen; Belastungen Auf Anforderung; Steuerbehörde können Bürger; Gutachten; Belastungen
Kann ich meine Psychotherapie von der Steuer absetzen?
{ "answer_start": [ 57 ], "text": [ "Auf Anforderung Ihrer Steuerbehörde können Sie amtsärztliche Gutachten zu besonderen Aufwendungen und Belastungen im Rahmen des Einkommenssteuerrechts beantragen." ] }
12547545
Amtsärztliches Gutachten – Außergewöhnliche Belastungen
Amtsärztliches Gutachten – Außergewöhnliche Belastungen Auf Anforderung Ihrer Steuerbehörde können Sie amtsärztliche Gutachten zu besonderen Aufwendungen und Belastungen im Rahmen des Einkommenssteuerrechts beantragen. Auf Anforderung oder Anordnung der zuständigen Steuerbehörde können Bürger*innen amtsärztliche Gutachten zu folgenden Fragestellungen beantragen: - Außergewöhnliche Belastung durch: Kurkosten und bei Vorsorgekuren Anschaffung medizinischer Hilfsmittel psychotherapeutische Behandlungen Betreuung alter und hilfloser Menschen durch eine Begleitperson wissenschaftlich nicht anerkannte Heilmethoden - Freibetrag bei Betriebsveräußerung oder Betriebsaufgabe Hinweise: - Der Untersuchungstermin muss schriftlich oder per E-Mail beantragt werden. - Der Fragebogen (bitte unbedingt Telefon- und Handynummer angeben), die Beurteilungsgrundlage, die datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung, Unterlagen und Befunde der behandelnden Ärzt*innen müssen dem Antrag beigelegt werden. - Eine Bearbeitung bzw. ggf. Terminvergabe erfolgt erst nach Vorliegen aller genannten Unterlagen und kann Schlagworte: Rahmen des Einkommenssteuerrechts; Außergewöhnliche Belastungen; Belastungen im Rahmen; Aufwendungen und Belastungen; besonderen Aufwendungen; Einkommenssteuerrechts beantragen; Belastungen Auf Anforderung; Steuerbehörde können Bürger; Gutachten; Belastungen
Kann ich den Untersuchungstermin für außergewöhnliche Belastungen online beantragen?
{ "answer_start": [ 688 ], "text": [ "Der Untersuchungstermin muss schriftlich oder per E-Mail beantragt werden." ] }
12547546
Amtsärztliches Gutachten – Außergewöhnliche Belastungen
Amtsärztliches Gutachten – Außergewöhnliche Belastungen Auf Anforderung Ihrer Steuerbehörde können Sie amtsärztliche Gutachten zu besonderen Aufwendungen und Belastungen im Rahmen des Einkommenssteuerrechts beantragen. Auf Anforderung oder Anordnung der zuständigen Steuerbehörde können Bürger*innen amtsärztliche Gutachten zu folgenden Fragestellungen beantragen: - Außergewöhnliche Belastung durch: Kurkosten und bei Vorsorgekuren Anschaffung medizinischer Hilfsmittel psychotherapeutische Behandlungen Betreuung alter und hilfloser Menschen durch eine Begleitperson wissenschaftlich nicht anerkannte Heilmethoden - Freibetrag bei Betriebsveräußerung oder Betriebsaufgabe Hinweise: - Der Untersuchungstermin muss schriftlich oder per E-Mail beantragt werden. - Der Fragebogen (bitte unbedingt Telefon- und Handynummer angeben), die Beurteilungsgrundlage, die datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung, Unterlagen und Befunde der behandelnden Ärzt*innen müssen dem Antrag beigelegt werden. - Eine Bearbeitung bzw. ggf. Terminvergabe erfolgt erst nach Vorliegen aller genannten Unterlagen und kann Schlagworte: Rahmen des Einkommenssteuerrechts; Außergewöhnliche Belastungen; Belastungen im Rahmen; Aufwendungen und Belastungen; besonderen Aufwendungen; Einkommenssteuerrechts beantragen; Belastungen Auf Anforderung; Steuerbehörde können Bürger; Gutachten; Belastungen
Was muss ich dem Antrag auf einen Untersuchungstermin für außergewöhnliche Belastungen beilegen?
{ "answer_start": [ 765 ], "text": [ "Der Fragebogen (bitte unbedingt Telefon- und Handynummer angeben), die Beurteilungsgrundlage, die datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung, Unterlagen und Befunde der behandelnden Ärzt*innen müssen dem Antrag beigelegt werden." ] }
12551550
Amtsblatt
Amtsblatt Sie können das Amtsblatt der Landeshauptstadt München als gedruckte Version bestellen oder online herunterladen. Das Amtsblatt der Landeshauptstadt München erscheint dreimal monatlich. Zusätzlich werden fallweise Sondernummern herausgegeben. Sie können Abonnements oder die aktuelle Ausgabe des Amtsblatts telefonisch oder per E-Mail bei der Druckerei SAS Druck bestellen. Die Online-Ausgabe des Amtsblatts steht etwa zehn Tage nach der Druck-Veröffentlichung als PDF-Dokument kostenlos zum Download bereit. Dauer & Kosten Gebührenrahmen - Druck-Version Einzelausgabe: 1,65 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer und Versandgebüren - Druck-Version Abonnement: 59,40 Euro pro Jahr, zuzüglich Mehrwertsteuer, einschließlich Versandgebüren - Online-Ausgabe: Kostenlos Rechtliche Grundlagen § 1  Satzung über die öffentliche Bekanntmachung in ortsüblicher Weise im Bereich der Landeshauptstadt München (Bekanntmachungssatzung) Links & Downloads Online lesen SAS Druck Telefon - 08141 2277245 Internet - E-Mail schreiben Adresse Messerschmittstraße 9 8225 Schlagworte: Landeshauptstadt München; gedruckte Version bestellen; Landeshauptstadt München erscheint; gedruckte Version; Version bestellen; Landeshauptstadt; Amtsblatt der Landeshauptstadt; München; Bereich der Landeshauptstadt; Druckerei SAS Druck
Gibt es eine Online Version vom Amtsblatt?
{ "answer_start": [ 9 ], "text": [ "\n\nSie können das Amtsblatt der Landeshauptstadt München als gedruckte Version bestellen oder online herunterladen." ] }
12551552
Amtsblatt
Amtsblatt Sie können das Amtsblatt der Landeshauptstadt München als gedruckte Version bestellen oder online herunterladen. Das Amtsblatt der Landeshauptstadt München erscheint dreimal monatlich. Zusätzlich werden fallweise Sondernummern herausgegeben. Sie können Abonnements oder die aktuelle Ausgabe des Amtsblatts telefonisch oder per E-Mail bei der Druckerei SAS Druck bestellen. Die Online-Ausgabe des Amtsblatts steht etwa zehn Tage nach der Druck-Veröffentlichung als PDF-Dokument kostenlos zum Download bereit. Dauer & Kosten Gebührenrahmen - Druck-Version Einzelausgabe: 1,65 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer und Versandgebüren - Druck-Version Abonnement: 59,40 Euro pro Jahr, zuzüglich Mehrwertsteuer, einschließlich Versandgebüren - Online-Ausgabe: Kostenlos Rechtliche Grundlagen § 1  Satzung über die öffentliche Bekanntmachung in ortsüblicher Weise im Bereich der Landeshauptstadt München (Bekanntmachungssatzung) Links & Downloads Online lesen SAS Druck Telefon - 08141 2277245 Internet - E-Mail schreiben Adresse Messerschmittstraße 9 8225 Schlagworte: Landeshauptstadt München; gedruckte Version bestellen; Landeshauptstadt München erscheint; gedruckte Version; Version bestellen; Landeshauptstadt; Amtsblatt der Landeshauptstadt; München; Bereich der Landeshauptstadt; Druckerei SAS Druck
Wie oft erscheint das Amtsblatt?
{ "answer_start": [ 125 ], "text": [ "Das Amtsblatt der Landeshauptstadt München erscheint dreimal monatlich. Zusätzlich werden fallweise Sondernummern herausgegeben." ] }
12551555
Amtsblatt
Amtsblatt Sie können das Amtsblatt der Landeshauptstadt München als gedruckte Version bestellen oder online herunterladen. Das Amtsblatt der Landeshauptstadt München erscheint dreimal monatlich. Zusätzlich werden fallweise Sondernummern herausgegeben. Sie können Abonnements oder die aktuelle Ausgabe des Amtsblatts telefonisch oder per E-Mail bei der Druckerei SAS Druck bestellen. Die Online-Ausgabe des Amtsblatts steht etwa zehn Tage nach der Druck-Veröffentlichung als PDF-Dokument kostenlos zum Download bereit. Dauer & Kosten Gebührenrahmen - Druck-Version Einzelausgabe: 1,65 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer und Versandgebüren - Druck-Version Abonnement: 59,40 Euro pro Jahr, zuzüglich Mehrwertsteuer, einschließlich Versandgebüren - Online-Ausgabe: Kostenlos Rechtliche Grundlagen § 1  Satzung über die öffentliche Bekanntmachung in ortsüblicher Weise im Bereich der Landeshauptstadt München (Bekanntmachungssatzung) Links & Downloads Online lesen SAS Druck Telefon - 08141 2277245 Internet - E-Mail schreiben Adresse Messerschmittstraße 9 8225 Schlagworte: Landeshauptstadt München; gedruckte Version bestellen; Landeshauptstadt München erscheint; gedruckte Version; Version bestellen; Landeshauptstadt; Amtsblatt der Landeshauptstadt; München; Bereich der Landeshauptstadt; Druckerei SAS Druck
Wo kann ich das Amtsblatt bestellen?
{ "answer_start": [ 254 ], "text": [ "Sie können Abonnements oder die aktuelle Ausgabe des Amtsblatts telefonisch oder per E-Mail bei der Druckerei SAS Druck bestellen. Die Online-Ausgabe des Amtsblatts steht etwa zehn Tage nach der Druck-Veröffentlichung als PDF-Dokument kostenlos zum Download bereit." ] }
12551556
Amtsblatt
Amtsblatt Sie können das Amtsblatt der Landeshauptstadt München als gedruckte Version bestellen oder online herunterladen. Das Amtsblatt der Landeshauptstadt München erscheint dreimal monatlich. Zusätzlich werden fallweise Sondernummern herausgegeben. Sie können Abonnements oder die aktuelle Ausgabe des Amtsblatts telefonisch oder per E-Mail bei der Druckerei SAS Druck bestellen. Die Online-Ausgabe des Amtsblatts steht etwa zehn Tage nach der Druck-Veröffentlichung als PDF-Dokument kostenlos zum Download bereit. Dauer & Kosten Gebührenrahmen - Druck-Version Einzelausgabe: 1,65 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer und Versandgebüren - Druck-Version Abonnement: 59,40 Euro pro Jahr, zuzüglich Mehrwertsteuer, einschließlich Versandgebüren - Online-Ausgabe: Kostenlos Rechtliche Grundlagen § 1  Satzung über die öffentliche Bekanntmachung in ortsüblicher Weise im Bereich der Landeshauptstadt München (Bekanntmachungssatzung) Links & Downloads Online lesen SAS Druck Telefon - 08141 2277245 Internet - E-Mail schreiben Adresse Messerschmittstraße 9 8225 Schlagworte: Landeshauptstadt München; gedruckte Version bestellen; Landeshauptstadt München erscheint; gedruckte Version; Version bestellen; Landeshauptstadt; Amtsblatt der Landeshauptstadt; München; Bereich der Landeshauptstadt; Druckerei SAS Druck
Was kostet das Amtsblatt?
{ "answer_start": [ 551 ], "text": [ "- Druck-Version Einzelausgabe: 1,65 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer und Versandgebüren\n- Druck-Version Abonnement: 59,40 Euro pro Jahr, zuzüglich Mehrwertsteuer, einschließlich Versandgebüren\n- Online-Ausgabe: Kostenlos" ] }
12552557
Änderung im Ehe- oder Lebenspartnerschaftsregister
Änderung im Ehe- oder Lebenspartnerschaftsregister Sie möchten Ihren Eintrag im Ehe- oder Lebenspartnerschaftsregister ändern oder berichtigen? Dann können Sie das online melden. Das Ehe- oder Lebenspartnerschaftsregister enthält Angaben über ein Paar und deren Ehe oder Lebenspartnerschaft. Wenn sich an den eingetragenen Angaben etwas ändert oder von Anfang an falsch war, muss das Register fortgeschrieben werden. In eine Ehe- oder Lebenspartnerschaftsurkunde werden die Daten eingetragen, die am Ausstellungstag im Register standen. Beispiele für mögliche Änderungen im Ehe- oder Lebenspartnerschaftsregister: - Namensänderung im Ausland - Scheidung im Ausland - Sterbefall eines Ehegatten/ Lebenspartners im Ausland Beispiele für Berichtigungen im Ehe- oder Lebenspartnerschaftsregister: - Schreibfehler des Standesamtes - Die Schreibweise des Namens im Reisepass weicht vom Ehe- oder Lebenspartnerschaftsregister ab - Bei der Anmeldung der Ehe/ Lebenspartnerschaft wurden falsche Angaben gemacht Voraussetzungen Wird in Deutschland ein Verfahren durchgeführt, das eine Änderung von Schlagworte: möchten Ihren Eintrag; Ehe; Lebenspartnerschaftsregister; Eintrag im Ehe; ändern oder berichtigen; Lebenspartnerschaftsregister enthält Angaben; Lebenspartnerschaftsregister ändern; Ausland; Eintrag; Angaben
Wir haben uns im Ausland scheiden lassen, wo muss ich das melden?
{ "answer_start": [ 52 ], "text": [ "Sie möchten Ihren Eintrag im Ehe- oder Lebenspartnerschaftsregister ändern oder berichtigen? Dann können Sie das online melden." ] }
12552558
Änderung im Ehe- oder Lebenspartnerschaftsregister
Änderung im Ehe- oder Lebenspartnerschaftsregister Sie möchten Ihren Eintrag im Ehe- oder Lebenspartnerschaftsregister ändern oder berichtigen? Dann können Sie das online melden. Das Ehe- oder Lebenspartnerschaftsregister enthält Angaben über ein Paar und deren Ehe oder Lebenspartnerschaft. Wenn sich an den eingetragenen Angaben etwas ändert oder von Anfang an falsch war, muss das Register fortgeschrieben werden. In eine Ehe- oder Lebenspartnerschaftsurkunde werden die Daten eingetragen, die am Ausstellungstag im Register standen. Beispiele für mögliche Änderungen im Ehe- oder Lebenspartnerschaftsregister: - Namensänderung im Ausland - Scheidung im Ausland - Sterbefall eines Ehegatten/ Lebenspartners im Ausland Beispiele für Berichtigungen im Ehe- oder Lebenspartnerschaftsregister: - Schreibfehler des Standesamtes - Die Schreibweise des Namens im Reisepass weicht vom Ehe- oder Lebenspartnerschaftsregister ab - Bei der Anmeldung der Ehe/ Lebenspartnerschaft wurden falsche Angaben gemacht Voraussetzungen Wird in Deutschland ein Verfahren durchgeführt, das eine Änderung von Schlagworte: möchten Ihren Eintrag; Ehe; Lebenspartnerschaftsregister; Eintrag im Ehe; ändern oder berichtigen; Lebenspartnerschaftsregister enthält Angaben; Lebenspartnerschaftsregister ändern; Ausland; Eintrag; Angaben
Auf unserer Heiratsurkunde ist ein Schreibfehler, wo kann der korrigiert werden?
{ "answer_start": [ 52 ], "text": [ "Sie möchten Ihren Eintrag im Ehe- oder Lebenspartnerschaftsregister ändern oder berichtigen? Dann können Sie das online melden." ] }
144081627
Sperrzeiten
Sperrzeiten Für alle Gaststätten gilt die gesetzliche Sperrzeit. Im Einzelfall kann das Kreisverwaltungsreferat eine andere Regelung genehmigen. Die gesetzliche Sperrzeit dauert von 5 bis 6 Uhr. Für Spielhallen gelten Sperrzeiten von 3 bis 9 Uhr. Rechtliche Grundlagen Die Sperrzeitregelung stützt sich auf § 18 GastG in Verbindung mit § 8 GastV. Links & Downloads Antrag für Freischankfläche Datenschutzgrundverordnung Behördenwegweiser Bayern Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat (KVR) Hauptabteilung III Gewerbeangelegenheiten und Verbraucherschutz Grundsatz Gaststätten u. Spielhallen, Sportwetten Bitte beachten Sie die Corona-Bestimmungen Telefon - +49 89 233-45134 Internet - E-Mail schreiben Post Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat (KVR) Hauptabteilung III Gewerbeangelegenheiten und Verbraucherschutz Grundsatz Gaststätten u. Spielhallen, Sportwetten Ruppertstraße 19 80466 München Fax: +49 89 233-45139 Adresse Implerstraße 11 Schlagworte: gesetzliche Sperrzeit; München; gesetzliche Sperrzeit dauert; Sperrzeit; gilt die gesetzliche; Landeshauptstadt München; Regelung genehmigen; Gaststätten; KVR; Gaststätten gilt
Gilt die gesetzliche Sperrzeit für alle Gaststätten?
{ "answer_start": [ 13 ], "text": [ "Für alle Gaststätten gilt die gesetzliche Sperrzeit. Im Einzelfall kann das Kreisverwaltungsreferat eine andere Regelung genehmigen." ] }
144081628
Sperrzeiten
Sperrzeiten Für alle Gaststätten gilt die gesetzliche Sperrzeit. Im Einzelfall kann das Kreisverwaltungsreferat eine andere Regelung genehmigen. Die gesetzliche Sperrzeit dauert von 5 bis 6 Uhr. Für Spielhallen gelten Sperrzeiten von 3 bis 9 Uhr. Rechtliche Grundlagen Die Sperrzeitregelung stützt sich auf § 18 GastG in Verbindung mit § 8 GastV. Links & Downloads Antrag für Freischankfläche Datenschutzgrundverordnung Behördenwegweiser Bayern Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat (KVR) Hauptabteilung III Gewerbeangelegenheiten und Verbraucherschutz Grundsatz Gaststätten u. Spielhallen, Sportwetten Bitte beachten Sie die Corona-Bestimmungen Telefon - +49 89 233-45134 Internet - E-Mail schreiben Post Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat (KVR) Hauptabteilung III Gewerbeangelegenheiten und Verbraucherschutz Grundsatz Gaststätten u. Spielhallen, Sportwetten Ruppertstraße 19 80466 München Fax: +49 89 233-45139 Adresse Implerstraße 11 Schlagworte: gesetzliche Sperrzeit; München; gesetzliche Sperrzeit dauert; Sperrzeit; gilt die gesetzliche; Landeshauptstadt München; Regelung genehmigen; Gaststätten; KVR; Gaststätten gilt
Zu welcher Uhrzeit ist die gesetzliche Sperrzeit?
{ "answer_start": [ 147 ], "text": [ "Die gesetzliche Sperrzeit dauert von 5 bis 6 Uhr." ] }
144081629
Sperrzeiten
Sperrzeiten Für alle Gaststätten gilt die gesetzliche Sperrzeit. Im Einzelfall kann das Kreisverwaltungsreferat eine andere Regelung genehmigen. Die gesetzliche Sperrzeit dauert von 5 bis 6 Uhr. Für Spielhallen gelten Sperrzeiten von 3 bis 9 Uhr. Rechtliche Grundlagen Die Sperrzeitregelung stützt sich auf § 18 GastG in Verbindung mit § 8 GastV. Links & Downloads Antrag für Freischankfläche Datenschutzgrundverordnung Behördenwegweiser Bayern Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat (KVR) Hauptabteilung III Gewerbeangelegenheiten und Verbraucherschutz Grundsatz Gaststätten u. Spielhallen, Sportwetten Bitte beachten Sie die Corona-Bestimmungen Telefon - +49 89 233-45134 Internet - E-Mail schreiben Post Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat (KVR) Hauptabteilung III Gewerbeangelegenheiten und Verbraucherschutz Grundsatz Gaststätten u. Spielhallen, Sportwetten Ruppertstraße 19 80466 München Fax: +49 89 233-45139 Adresse Implerstraße 11 Schlagworte: gesetzliche Sperrzeit; München; gesetzliche Sperrzeit dauert; Sperrzeit; gilt die gesetzliche; Landeshauptstadt München; Regelung genehmigen; Gaststätten; KVR; Gaststätten gilt
Gelten für Spielhallen abweichende gesetzliche Sperrzeiten?
{ "answer_start": [ 197 ], "text": [ "Für Spielhallen gelten Sperrzeiten von 3 bis 9 Uhr." ] }
129931582
Beglaubigung von Dokumenten bis zu 5 Dokumenten
Ort EC-Karte Girocard Links & Downloads Beglaubigung von mehr als 5 Dokumenten Verkehrsbehörde Datenschutzgrundverordnung Anlaufstellen in Ihrer Nähe Ihr Standort Standort ermitteln Suchen 123456Kartendaten © OpenStreetMap2 km2 mi Karte öffnen 6 Treffer Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat (KVR) Hauptabteilung II Bürgerangelegenheiten Bürgerbüro Ruppertstraße 19 089 233-96000 Anfahrt Karte öffnen Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat (KVR) Hauptabteilung II Bürgerangelegenheiten Bürgerbüro Leonrodstraße Leonrodstraße 21 +49 89 233-96000 Anfahrt Karte öffnen Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat (KVR) Hauptabteilung II Bürgerangelegenheiten Bürgerbüro Riesenfeldstraße Riesenfeldstraße 75 +49 89 233-96000 Anfahrt Karte öffnen Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat (KVR) Hauptabteilung II Bürgerangelegenheiten Bürgerbüro Pasing Landsberger Straße 486 089 233-96000 Anfahrt Karte öffnen Landeshauptstadt München Kreis Schlagworte: Siegel und Unterschrift; Beglaubigung; Landeshauptstadt München; Karte öffnen; Hauptabteilung II Bürgerangelegenheiten; KVR; München; Dokument; Karte; öffnen
Wo muss ich anrufen, wenn ich Fragen über die Beglaubigung von Dokumente habe?
{ "answer_start": [ 256 ], "text": [ "Landeshauptstadt München\nKreisverwaltungsreferat (KVR)\nHauptabteilung II Bürgerangelegenheiten\nBürgerbüro\nRuppertstraße 19\n089 233-96000" ] }
12557564
Änderung im Sterberegister
Änderung im Sterberegister Wenn die Daten einer verstorbenen Person in ihrer Sterbeurkunde nicht korrekt sind, können Sie die notwendige Änderung im Sterberegister beantragen. In eine Sterbeurkunde werden Daten eingetragen, die sich am Ausstellungstag aus dem Sterberegister ergeben. Wenn solche Daten falsch oder unvollständig sind, muss das Register berichtigt werden. Sie bekommen anschließend eine neue Sterbeurkunde mit den richtigen Daten. Beispiele für Berichtigung: - Schreibfehler des Standesamtes - Die Schreibweise des Namens im Reisepass weicht vom Sterberegister ab - Im Sterberegister wurde der falsche Familienstand eingetragen - Die Todeszeit stimmt nicht Voraussetzungen Enthält das Register einen Fehler oder ist es unvollständig, können Sie die Berichtigung beantragen, wenn Sie mit der verstorbenen Person nah verwandt sind (Elternteil, Kind, letzte*r Ehe-/ Lebenspartner*in). Andere Personen können die Berichtigung beantragen, wenn sie ein rechtliches Interesse haben. Benötigte Unterlagen Ent Schlagworte: Berichtigung beantragen; Sterberegister; verstorbenen Person; Berichtigung; Daten; verstorbenen Person nah; Sterberegister beantragen; Sterbeurkunde; Änderung im Sterberegister; Person nah verwandt
Wo melde ich Fehler auf einer Sterbeurkunde?
{ "answer_start": [ 28 ], "text": [ "Wenn die Daten einer verstorbenen Person in ihrer Sterbeurkunde nicht korrekt sind, können Sie die notwendige Änderung im Sterberegister beantragen." ] }
12557565
Änderung im Sterberegister
Änderung im Sterberegister Wenn die Daten einer verstorbenen Person in ihrer Sterbeurkunde nicht korrekt sind, können Sie die notwendige Änderung im Sterberegister beantragen. In eine Sterbeurkunde werden Daten eingetragen, die sich am Ausstellungstag aus dem Sterberegister ergeben. Wenn solche Daten falsch oder unvollständig sind, muss das Register berichtigt werden. Sie bekommen anschließend eine neue Sterbeurkunde mit den richtigen Daten. Beispiele für Berichtigung: - Schreibfehler des Standesamtes - Die Schreibweise des Namens im Reisepass weicht vom Sterberegister ab - Im Sterberegister wurde der falsche Familienstand eingetragen - Die Todeszeit stimmt nicht Voraussetzungen Enthält das Register einen Fehler oder ist es unvollständig, können Sie die Berichtigung beantragen, wenn Sie mit der verstorbenen Person nah verwandt sind (Elternteil, Kind, letzte*r Ehe-/ Lebenspartner*in). Andere Personen können die Berichtigung beantragen, wenn sie ein rechtliches Interesse haben. Benötigte Unterlagen Ent Schlagworte: Berichtigung beantragen; Sterberegister; verstorbenen Person; Berichtigung; Daten; verstorbenen Person nah; Sterberegister beantragen; Sterbeurkunde; Änderung im Sterberegister; Person nah verwandt
Was steht auf einer Sterbeurkunde?
{ "answer_start": [ 178 ], "text": [ "In eine Sterbeurkunde werden Daten eingetragen, die sich am Ausstellungstag aus dem Sterberegister ergeben. " ] }
12557566
Änderung im Sterberegister
Änderung im Sterberegister Wenn die Daten einer verstorbenen Person in ihrer Sterbeurkunde nicht korrekt sind, können Sie die notwendige Änderung im Sterberegister beantragen. In eine Sterbeurkunde werden Daten eingetragen, die sich am Ausstellungstag aus dem Sterberegister ergeben. Wenn solche Daten falsch oder unvollständig sind, muss das Register berichtigt werden. Sie bekommen anschließend eine neue Sterbeurkunde mit den richtigen Daten. Beispiele für Berichtigung: - Schreibfehler des Standesamtes - Die Schreibweise des Namens im Reisepass weicht vom Sterberegister ab - Im Sterberegister wurde der falsche Familienstand eingetragen - Die Todeszeit stimmt nicht Voraussetzungen Enthält das Register einen Fehler oder ist es unvollständig, können Sie die Berichtigung beantragen, wenn Sie mit der verstorbenen Person nah verwandt sind (Elternteil, Kind, letzte*r Ehe-/ Lebenspartner*in). Andere Personen können die Berichtigung beantragen, wenn sie ein rechtliches Interesse haben. Benötigte Unterlagen Ent Schlagworte: Berichtigung beantragen; Sterberegister; verstorbenen Person; Berichtigung; Daten; verstorbenen Person nah; Sterberegister beantragen; Sterbeurkunde; Änderung im Sterberegister; Person nah verwandt
Wer darf Änderungen auf einer Sterbeurkunde beantragen?
{ "answer_start": [ 691 ], "text": [ "Enthält das Register einen Fehler oder ist es unvollständig, können Sie die Berichtigung beantragen, wenn Sie mit der verstorbenen Person nah verwandt sind (Elternteil, Kind, letzte*r Ehe-/ Lebenspartner*in). Andere Personen können die Berichtigung beantragen, wenn sie ein rechtliches Interesse haben." ] }
147661337
Wohnsitz abmelden
nach dem Auszug abmelden. Andernfalls handeln Sie ordnungswidrig und müssen mit einer Geldbuße rechnen. Die Abmeldung einer Nebenwohnung kann bei der Meldebehörde des Haupt- oder Nebenwohnsitzes erfolgen. Ehegatten, eingetragene Lebenspartner und Familienangehörige können für die gemeinsame Wohnung zusammen ein Formblatt für die Abmeldung verwenden. Bei mehr als vier Personen muss ein zusätzliches Formblatt verwendet werden. Pro Formblatt genügt die Unterschrift einer Person. Bei mehreren Personen, die nicht verwandt sind, muss jede Person ein eigenes Formblatt ausfüllen und unterschreiben. Bei Minderjährigen bis 16 Jahre muss die Person das Formblatt unterschreiben, aus deren Wohnung die/ der Minderjährige auszieht. Bei Betreuungen: Wenn der Betreuer den Aufenthalt bestimmen kann oder ein Einwilligungsvorbehalt für den Betreuten angeordnet ist, muss der Betreuer das Formblatt ausfüllen und unterschreiben sowie seine Betreuungsvollmacht nachweisen. Benötigte Unterlagen - Vollständig ausgefülltes Formular Schlagworte: festen Wohnsitz; Karte öffnen; Landeshauptstadt München; Hauptabteilung II Bürgerangelegenheiten; Umzug innerhalb Deutschlands; KVR; Abmeldung; Wohnsitz abmelden; Wohnsitz; Ausland
Was passiert, wenn ich mich nicht abmelde?
{ "answer_start": [ 26 ], "text": [ "Andernfalls handeln Sie ordnungswidrig und müssen mit einer Geldbuße rechnen." ] }
147661338
Wohnsitz abmelden
nach dem Auszug abmelden. Andernfalls handeln Sie ordnungswidrig und müssen mit einer Geldbuße rechnen. Die Abmeldung einer Nebenwohnung kann bei der Meldebehörde des Haupt- oder Nebenwohnsitzes erfolgen. Ehegatten, eingetragene Lebenspartner und Familienangehörige können für die gemeinsame Wohnung zusammen ein Formblatt für die Abmeldung verwenden. Bei mehr als vier Personen muss ein zusätzliches Formblatt verwendet werden. Pro Formblatt genügt die Unterschrift einer Person. Bei mehreren Personen, die nicht verwandt sind, muss jede Person ein eigenes Formblatt ausfüllen und unterschreiben. Bei Minderjährigen bis 16 Jahre muss die Person das Formblatt unterschreiben, aus deren Wohnung die/ der Minderjährige auszieht. Bei Betreuungen: Wenn der Betreuer den Aufenthalt bestimmen kann oder ein Einwilligungsvorbehalt für den Betreuten angeordnet ist, muss der Betreuer das Formblatt ausfüllen und unterschreiben sowie seine Betreuungsvollmacht nachweisen. Benötigte Unterlagen - Vollständig ausgefülltes Formular Schlagworte: festen Wohnsitz; Karte öffnen; Landeshauptstadt München; Hauptabteilung II Bürgerangelegenheiten; Umzug innerhalb Deutschlands; KVR; Abmeldung; Wohnsitz abmelden; Wohnsitz; Ausland
Wo kann ich meine Nebenwohnung abmelden?
{ "answer_start": [ 137 ], "text": [ "kann bei der Meldebehörde des Haupt- oder Nebenwohnsitzes erfolgen." ] }
147661339
Wohnsitz abmelden
nach dem Auszug abmelden. Andernfalls handeln Sie ordnungswidrig und müssen mit einer Geldbuße rechnen. Die Abmeldung einer Nebenwohnung kann bei der Meldebehörde des Haupt- oder Nebenwohnsitzes erfolgen. Ehegatten, eingetragene Lebenspartner und Familienangehörige können für die gemeinsame Wohnung zusammen ein Formblatt für die Abmeldung verwenden. Bei mehr als vier Personen muss ein zusätzliches Formblatt verwendet werden. Pro Formblatt genügt die Unterschrift einer Person. Bei mehreren Personen, die nicht verwandt sind, muss jede Person ein eigenes Formblatt ausfüllen und unterschreiben. Bei Minderjährigen bis 16 Jahre muss die Person das Formblatt unterschreiben, aus deren Wohnung die/ der Minderjährige auszieht. Bei Betreuungen: Wenn der Betreuer den Aufenthalt bestimmen kann oder ein Einwilligungsvorbehalt für den Betreuten angeordnet ist, muss der Betreuer das Formblatt ausfüllen und unterschreiben sowie seine Betreuungsvollmacht nachweisen. Benötigte Unterlagen - Vollständig ausgefülltes Formular Schlagworte: festen Wohnsitz; Karte öffnen; Landeshauptstadt München; Hauptabteilung II Bürgerangelegenheiten; Umzug innerhalb Deutschlands; KVR; Abmeldung; Wohnsitz abmelden; Wohnsitz; Ausland
Wie müssen sich Minderjährige abmelden?
{ "answer_start": [ 598 ], "text": [ "Bei Minderjährigen bis 16 Jahre muss die Person das Formblatt unterschreiben, aus deren Wohnung die/ der Minderjährige auszieht." ] }
12559569
Anliegerauskünfte über Erschließungsbeiträge
Anliegerauskünfte über Erschließungsbeiträge Für die erstmalige ordnungsgemäße Herstellung von Straßen erhebt die Landeshauptstadt München Erschließungsbeiträge. Für die erstmalige ordnungsgemäße Herstellung (auch für Teilmaßnahmen) von Straßen erhebt die Landeshauptstadt München als Straßenbaubehörde Erschließungsbeiträge entsprechend der Erschließungsbeitragssatzung. Bei Bedarf erteilt das Sachgebiet Erschließung gebührenpflichtige Auskünfte über bereits geleistete oder noch offene bzw. künftig zu erhebende Erschließungsbeiträge. Dazu ist die Angabe des zu bewertenden Objektes und der Flurstücksnummer notwendig. Dauer & Kosten Bearbeitungszeit 3 – 5 Tage Gebührenrahmen Je geprüftes Grundstück werden 25,00 € Verwaltungsgebühren erhoben. Sollte eine Berechnung gewünscht sein, werden 100,00 € Verwaltungsgebühren erhoben. Wir weisen darauf hin, dass eine Vorabberechnung unverbindlich und nicht immer möglich ist. Überweisung Bankverbindung Rechtliche Grundlagen § 127 ff BauGB Fragen & Antworten Kann die Auskunft auch telefonisch erfolgen? Nein, eine schriftliche Schlagworte: erstmalige ordnungsgemäße Herstellung; Straßen erhebt; ordnungsgemäße Herstellung; erstmalige ordnungsgemäße; Landeshauptstadt München; Herstellung von Straßen; Straßenbaubehörde Erschließungsbeiträge entsprechend; Erschließungsbeiträge; Straßen; Landeshauptstadt München Erschließungsbeiträge
Wer zahlt die Straßen, die zu neuen Grundstücken führen?
{ "answer_start": [ 45 ], "text": [ "\nFür die erstmalige ordnungsgemäße Herstellung von Straßen erhebt die Landeshauptstadt München Erschließungsbeiträge." ] }
12559570
Anliegerauskünfte über Erschließungsbeiträge
Anliegerauskünfte über Erschließungsbeiträge Für die erstmalige ordnungsgemäße Herstellung von Straßen erhebt die Landeshauptstadt München Erschließungsbeiträge. Für die erstmalige ordnungsgemäße Herstellung (auch für Teilmaßnahmen) von Straßen erhebt die Landeshauptstadt München als Straßenbaubehörde Erschließungsbeiträge entsprechend der Erschließungsbeitragssatzung. Bei Bedarf erteilt das Sachgebiet Erschließung gebührenpflichtige Auskünfte über bereits geleistete oder noch offene bzw. künftig zu erhebende Erschließungsbeiträge. Dazu ist die Angabe des zu bewertenden Objektes und der Flurstücksnummer notwendig. Dauer & Kosten Bearbeitungszeit 3 – 5 Tage Gebührenrahmen Je geprüftes Grundstück werden 25,00 € Verwaltungsgebühren erhoben. Sollte eine Berechnung gewünscht sein, werden 100,00 € Verwaltungsgebühren erhoben. Wir weisen darauf hin, dass eine Vorabberechnung unverbindlich und nicht immer möglich ist. Überweisung Bankverbindung Rechtliche Grundlagen § 127 ff BauGB Fragen & Antworten Kann die Auskunft auch telefonisch erfolgen? Nein, eine schriftliche Schlagworte: erstmalige ordnungsgemäße Herstellung; Straßen erhebt; ordnungsgemäße Herstellung; erstmalige ordnungsgemäße; Landeshauptstadt München; Herstellung von Straßen; Straßenbaubehörde Erschließungsbeiträge entsprechend; Erschließungsbeiträge; Straßen; Landeshauptstadt München Erschließungsbeiträge
Wo bekommt man Informationen über Erschließungsbeiträge?
{ "answer_start": [ 374 ], "text": [ "Bei Bedarf erteilt das Sachgebiet Erschließung gebührenpflichtige Auskünfte über bereits geleistete oder noch offene bzw. künftig zu erhebende Erschließungsbeiträge. Dazu ist die Angabe des zu bewertenden Objektes und der Flurstücksnummer notwendig." ] }
12559571
Anliegerauskünfte über Erschließungsbeiträge
Anliegerauskünfte über Erschließungsbeiträge Für die erstmalige ordnungsgemäße Herstellung von Straßen erhebt die Landeshauptstadt München Erschließungsbeiträge. Für die erstmalige ordnungsgemäße Herstellung (auch für Teilmaßnahmen) von Straßen erhebt die Landeshauptstadt München als Straßenbaubehörde Erschließungsbeiträge entsprechend der Erschließungsbeitragssatzung. Bei Bedarf erteilt das Sachgebiet Erschließung gebührenpflichtige Auskünfte über bereits geleistete oder noch offene bzw. künftig zu erhebende Erschließungsbeiträge. Dazu ist die Angabe des zu bewertenden Objektes und der Flurstücksnummer notwendig. Dauer & Kosten Bearbeitungszeit 3 – 5 Tage Gebührenrahmen Je geprüftes Grundstück werden 25,00 € Verwaltungsgebühren erhoben. Sollte eine Berechnung gewünscht sein, werden 100,00 € Verwaltungsgebühren erhoben. Wir weisen darauf hin, dass eine Vorabberechnung unverbindlich und nicht immer möglich ist. Überweisung Bankverbindung Rechtliche Grundlagen § 127 ff BauGB Fragen & Antworten Kann die Auskunft auch telefonisch erfolgen? Nein, eine schriftliche Schlagworte: erstmalige ordnungsgemäße Herstellung; Straßen erhebt; ordnungsgemäße Herstellung; erstmalige ordnungsgemäße; Landeshauptstadt München; Herstellung von Straßen; Straßenbaubehörde Erschließungsbeiträge entsprechend; Erschließungsbeiträge; Straßen; Landeshauptstadt München Erschließungsbeiträge
Wann bekomme ich eine Antwort auf meine Anfrage zu Erschließungsbeiträgen?
{ "answer_start": [ 657 ], "text": [ "3 – 5 Tage" ] }
12559572
Anliegerauskünfte über Erschließungsbeiträge
Anliegerauskünfte über Erschließungsbeiträge Für die erstmalige ordnungsgemäße Herstellung von Straßen erhebt die Landeshauptstadt München Erschließungsbeiträge. Für die erstmalige ordnungsgemäße Herstellung (auch für Teilmaßnahmen) von Straßen erhebt die Landeshauptstadt München als Straßenbaubehörde Erschließungsbeiträge entsprechend der Erschließungsbeitragssatzung. Bei Bedarf erteilt das Sachgebiet Erschließung gebührenpflichtige Auskünfte über bereits geleistete oder noch offene bzw. künftig zu erhebende Erschließungsbeiträge. Dazu ist die Angabe des zu bewertenden Objektes und der Flurstücksnummer notwendig. Dauer & Kosten Bearbeitungszeit 3 – 5 Tage Gebührenrahmen Je geprüftes Grundstück werden 25,00 € Verwaltungsgebühren erhoben. Sollte eine Berechnung gewünscht sein, werden 100,00 € Verwaltungsgebühren erhoben. Wir weisen darauf hin, dass eine Vorabberechnung unverbindlich und nicht immer möglich ist. Überweisung Bankverbindung Rechtliche Grundlagen § 127 ff BauGB Fragen & Antworten Kann die Auskunft auch telefonisch erfolgen? Nein, eine schriftliche Schlagworte: erstmalige ordnungsgemäße Herstellung; Straßen erhebt; ordnungsgemäße Herstellung; erstmalige ordnungsgemäße; Landeshauptstadt München; Herstellung von Straßen; Straßenbaubehörde Erschließungsbeiträge entsprechend; Erschließungsbeiträge; Straßen; Landeshauptstadt München Erschließungsbeiträge
Was kostet die Auskunft über Erschließungsbeiträge?
{ "answer_start": [ 684 ], "text": [ "Je geprüftes Grundstück werden 25,00 € Verwaltungsgebühren erhoben.\nSollte eine Berechnung gewünscht sein, werden 100,00 € Verwaltungsgebühren erhoben. Wir weisen darauf hin, dass eine Vorabberechnung unverbindlich und nicht immer möglich ist." ] }
12561573
Anmeldung – Gesamtschule (WBG)
Anmeldung – Gesamtschule (WBG) An dieser Schule kann Ihr Kind den Mittelschulabschluss, den Realschulabschluss und die gymnasiale Oberstufenreife der naturwissenschaftlich-technologischen Ausbildungsrichtung erreichen. Die Städtische Willy-Brandt-Gesamtschule (WBG) ist eine Schule besonderer Art. Am WBG kann Ihr Kind den Mittelschulabschluss, den Realschulabschluss und die gymnasiale Oberstufenreife der naturwissenschaftlich-technologischen Ausbildungsrichtung erreichen. Von der 5. bis zur 7. Klasse besuchen alle Schülerinnen und Schüler eine gemeinsame Klasse (Kerngruppe). Ab der 8. Klasse entscheiden die Schülerinnen und Schüler, welchen Abschluss sie erreichen wollen: - den Mittelschulabschluss, - den Realschulabschluss oder - die gymnasiale Oberstufenreife der naturwissenschaftlich-technologischen Ausbildungsrichtung. In diesem Fall besuchen die Schülerinnen und Schüler ab der 11. Klasse das Städtische Willi-Graf-Gymnasium. Die Schule ist Schlagworte: Schülerinnen und Schüler; naturwissenschaftlich-technologischen Ausbildungsrichtung erreichen; gymnasiale Oberstufenreife; Oberstufenreife der naturwissenschaftlich-technologischen; naturwissenschaftlich-technologischen Ausbildungsrichtung; Schülerinnen; Schüler; Schüler mit Notendurchschnitt; Ausbildungsrichtung erreichen; Kind
Welche Abschlüsse kann man an der WBG erreichen?
{ "answer_start": [ 31 ], "text": [ "\nAn dieser Schule kann Ihr Kind den Mittelschulabschluss, den Realschulabschluss und die gymnasiale Oberstufenreife der naturwissenschaftlich-technologischen Ausbildungsrichtung erreichen." ] }
14814992
Zuschuss zu Essen auf Rädern-Sozialer Mittagstisch
Leistungen der Hilfe zum Lebensunterhalt oder Grundsicherung nach dem SGB XII erhalten. Leistungsberechtigt sind auch Personen, die keine laufenden Leistungen erhalten, aber nicht in der Lage sind die Kosten für Essen auf Rädern oder den Sozialen Mittagstisch aus eigenen Mitteln selbst zu decken. Benötigte Unterlagen - Leistungsbescheid nach dem SGB XII, - oder Nachweise über Einkommen und Vermögen. - Ärztliche Bestätigung über das Vorliegen der gesundheitlichen Voraussetzungen, - oder Stellungnahme der Bezirkssozialarbeit über das Vorliegen der gesundheitlichen Voraussetzungen. Rechtliche Grundlagen § 27a Abs. 4 SGB XII Links & Downloads Broschüre in leichter Sprache - Wenn Sie in einer sozialen Not-Lage sind Soziale Sicherung im Überblick (Broschüre in deutsch) Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Sozial-Fibel des Bayerischen Staatsministeriums Ermitteln der für Sie zuständigen Stelle Wohnanschrift * (erforderlich) Weiter Zurücksetzen Schlagworte: Essen auf Rädern; SGB XII; Sozialer Mittagstisch; Hilfe zum Lebensunterhalt; Zubereitung einer warmen; warmen Mahlzeit; SGB XII Links; Rädern; Essen; XII
Was muss ich mitbringen, wenn ich Geld für Essen auf Rädern bekommem will?
{ "answer_start": [ 299 ], "text": [ "Benötigte Unterlagen\n- Leistungsbescheid nach dem SGB XII,\n- oder Nachweise über Einkommen und Vermögen.\n- Ärztliche Bestätigung über das Vorliegen der gesundheitlichen Voraussetzungen,\n- oder Stellungnahme der Bezirkssozialarbeit über das Vorliegen der gesundheitlichen Voraussetzungen." ] }
130191654
Belegungsverstöße bei geförderten Wohnungen
verhängt werden. Die Höhe des Bußgeldes kann je nach Schwere des Verstoßes bis zu 100.000 Euro betragen. Kann die Wohnraumüberwachung bei privatrechtlichen Mietstreitigkeiten oder bei Wohnungsmängeln (beispielsweise Schimmel) helfen? Nein, Ansprechpartner*in im Amt für Wohnen und Migration ist hierbei die Mietberatungsstelle im Hause, Tel. 089/233-40200. Links & Downloads Online melden Flyer „Fairplay! – Im sozialen Wohnen“ Geförderte Wohnung (sogenannte Sozialwohnung) Mietberatung Zweckentfremdung Landeshauptstadt München Sozialreferat Soziale Wohnraumversorgung Telefon - +49 89 233-49245 Internet - E-Mail schreiben Post Landeshauptstadt München Sozialreferat Soziale Wohnraumversorgung Werinherstraße 89 81541 München Fax: +49 89 233-48084 Adresse Werinherstraße 87 81541 München Lagehinweis: Haus 24, 1. OG Öffnungszeiten Eine persönliche Vorsprache ist nur nach vorheriger Termin Schlagworte: rechtmäßiger Weise genutzt; rechtmäßiger Weise; geförderten Wohnungen Melden; geförderte Wohnungen; Wohnungen; Belegungsverstoß; Wohnung; Weise genutzt; insbesondere geförderte Wohnungen; geförderte Wohnung
Wo muss ich anrufen, wenn ich eine Belegungsverstoß bei einer geförderten Wohnung melden will?
{ "answer_start": [ 506 ], "text": [ "Landeshauptstadt München\nSozialreferat\nSoziale Wohnraumversorgung\nTelefon\n- +49 89 233-49245" ] }
144111425
Sprachliche Unterstützung für Schulen
benachrichtigt. Alle Informationen werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Dauer & Kosten Bearbeitungszeit Im Regelfall ein bis drei Werktage Gebührenrahmen kostenlos Fragen & Antworten Sind die Ehrenamtlichen ausgebildete Dolmetscher? Nein. Sie sind Sprach- und Kulturmittler mit dem Ziel, Verständigung zwischen Familien und Lehrkräften zu schaffen. Welche Sprachen werden angeboten? Unsere Ehrenamtlichen können folgende Sprachen: - Albanisch - Amharisch - Arabisch - Armenisch - Bambara - Bobo - Bosnisch - Bulgarisch - Chaldäisch - Chinesisch - Dänisch - Dari - Dioula - Edo - Englisch - Ewe - Farsi - Fon - Französisch - Gen-Gbe - Georgisch - Griechisch - Gwingbe - Hindi - Igbo - Italienisch - Kasachisch - Kikuyu - Kosovarisch - Kotokoli - Kreolisch - Kurdisch (Badini) - Kurdisch (Sorani) - Kroat Schlagworte: Mittler der Servicestelle; Unterstützung für Schulen; Elterninformationsveranstaltungen sprachliche Mittler; Schulen Pädagogische Fachkräfte; ehrenamtlichen; Sprachliche Unterstützung; sprachliche Mittler; Elterngespräche und Elterninformationsveranstaltungen; Schulen Pädagogische; Fachkräfte
Sind die ehrenamtlichen sprachlichen Mittler für Schulen ausgebildete Dolmetscher?
{ "answer_start": [ 248 ], "text": [ "Nein. Sie sind Sprach- und Kulturmittler mit dem Ziel, Verständigung zwischen Familien und Lehrkräften zu schaffen." ] }
144111426
Sprachliche Unterstützung für Schulen
benachrichtigt. Alle Informationen werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Dauer & Kosten Bearbeitungszeit Im Regelfall ein bis drei Werktage Gebührenrahmen kostenlos Fragen & Antworten Sind die Ehrenamtlichen ausgebildete Dolmetscher? Nein. Sie sind Sprach- und Kulturmittler mit dem Ziel, Verständigung zwischen Familien und Lehrkräften zu schaffen. Welche Sprachen werden angeboten? Unsere Ehrenamtlichen können folgende Sprachen: - Albanisch - Amharisch - Arabisch - Armenisch - Bambara - Bobo - Bosnisch - Bulgarisch - Chaldäisch - Chinesisch - Dänisch - Dari - Dioula - Edo - Englisch - Ewe - Farsi - Fon - Französisch - Gen-Gbe - Georgisch - Griechisch - Gwingbe - Hindi - Igbo - Italienisch - Kasachisch - Kikuyu - Kosovarisch - Kotokoli - Kreolisch - Kurdisch (Badini) - Kurdisch (Sorani) - Kroat Schlagworte: Mittler der Servicestelle; Unterstützung für Schulen; Elterninformationsveranstaltungen sprachliche Mittler; Schulen Pädagogische Fachkräfte; ehrenamtlichen; Sprachliche Unterstützung; sprachliche Mittler; Elterngespräche und Elterninformationsveranstaltungen; Schulen Pädagogische; Fachkräfte
Was kostet ein sprachlicher Mittler für ein Elterngespräch in der Schule?
{ "answer_start": [ 153 ], "text": [ "Gebührenrahmen\nkostenlos" ] }
12565577
Anmeldung – Orientierungsstufe (Ori)
Anmeldung – Orientierungsstufe (Ori) Die Städtische Schulartunabhängige Orientierungsstufe (Ori) ist eine Schule besonderer Art, die Ihr Kind auf den Übertritt in die 7. Klasse vorbereitet. Die Städtische Schulartunabhängige Orientierungsstufe (Ori) ist eine Schule besonderer Art, die Ihr Kind auf den Übertritt in die 7. Klasse vorbereitet. Ihr Kind kann an der Ori nur die 5. und 6. Klasse besuchen. Es wird auf den Übertritt in die 7. Klasse einer weiterführenden Schule vorbereitet. Welche weiterführende Schule besucht werden kann, entscheidet sich am Ende der 6. Klasse. Der Termin für die Einschreibung in die 5. Klasse der Städtischen Schulartunabhängigen Orientierungsstufe ist per Einwurf der erforderlichen Unterlagen in den Briefkasten Quiddestraße 4 vom 3. Mai bis 5. Mai 2022 möglich. In Ausnahmefällen ist eine persönliche Anmeldung nach vorheriger Absprache möglich. Nähere Informationen bietet die Homepage der Schule und Schlagworte: Städtische Schulartunabhängige Orientierungsstufe; Städtische Schulartunabhängige; Schulartunabhängige Orientierungsstufe; Schülerinnen und Schüler; Schüler mit Notendurchschnitt; Schule besonderer Art; Schulartunabhängige Orientierungsstufe Landeshauptstadt; Kind; Schule; besonderer Art
Was ist eine Ori?
{ "answer_start": [ 38 ], "text": [ "Die Städtische Schulartunabhängige Orientierungsstufe (Ori) ist eine Schule besonderer Art, die Ihr Kind auf den Übertritt in die 7. Klasse vorbereitet." ] }
12565578
Anmeldung – Orientierungsstufe (Ori)
Anmeldung – Orientierungsstufe (Ori) Die Städtische Schulartunabhängige Orientierungsstufe (Ori) ist eine Schule besonderer Art, die Ihr Kind auf den Übertritt in die 7. Klasse vorbereitet. Die Städtische Schulartunabhängige Orientierungsstufe (Ori) ist eine Schule besonderer Art, die Ihr Kind auf den Übertritt in die 7. Klasse vorbereitet. Ihr Kind kann an der Ori nur die 5. und 6. Klasse besuchen. Es wird auf den Übertritt in die 7. Klasse einer weiterführenden Schule vorbereitet. Welche weiterführende Schule besucht werden kann, entscheidet sich am Ende der 6. Klasse. Der Termin für die Einschreibung in die 5. Klasse der Städtischen Schulartunabhängigen Orientierungsstufe ist per Einwurf der erforderlichen Unterlagen in den Briefkasten Quiddestraße 4 vom 3. Mai bis 5. Mai 2022 möglich. In Ausnahmefällen ist eine persönliche Anmeldung nach vorheriger Absprache möglich. Nähere Informationen bietet die Homepage der Schule und Schlagworte: Städtische Schulartunabhängige Orientierungsstufe; Städtische Schulartunabhängige; Schulartunabhängige Orientierungsstufe; Schülerinnen und Schüler; Schüler mit Notendurchschnitt; Schule besonderer Art; Schulartunabhängige Orientierungsstufe Landeshauptstadt; Kind; Schule; besonderer Art
Welche Schule kann mein Kind nach der Ori besuchen?
{ "answer_start": [ 490 ], "text": [ "Welche weiterführende Schule besucht werden kann, entscheidet sich am Ende der 6. Klasse." ] }
12565579
Anmeldung – Orientierungsstufe (Ori)
Anmeldung – Orientierungsstufe (Ori) Die Städtische Schulartunabhängige Orientierungsstufe (Ori) ist eine Schule besonderer Art, die Ihr Kind auf den Übertritt in die 7. Klasse vorbereitet. Die Städtische Schulartunabhängige Orientierungsstufe (Ori) ist eine Schule besonderer Art, die Ihr Kind auf den Übertritt in die 7. Klasse vorbereitet. Ihr Kind kann an der Ori nur die 5. und 6. Klasse besuchen. Es wird auf den Übertritt in die 7. Klasse einer weiterführenden Schule vorbereitet. Welche weiterführende Schule besucht werden kann, entscheidet sich am Ende der 6. Klasse. Der Termin für die Einschreibung in die 5. Klasse der Städtischen Schulartunabhängigen Orientierungsstufe ist per Einwurf der erforderlichen Unterlagen in den Briefkasten Quiddestraße 4 vom 3. Mai bis 5. Mai 2022 möglich. In Ausnahmefällen ist eine persönliche Anmeldung nach vorheriger Absprache möglich. Nähere Informationen bietet die Homepage der Schule und Schlagworte: Städtische Schulartunabhängige Orientierungsstufe; Städtische Schulartunabhängige; Schulartunabhängige Orientierungsstufe; Schülerinnen und Schüler; Schüler mit Notendurchschnitt; Schule besonderer Art; Schulartunabhängige Orientierungsstufe Landeshauptstadt; Kind; Schule; besonderer Art
Wann kann ich mein Kind zur Ori anmelden?
{ "answer_start": [ 771 ], "text": [ "3. Mai bis 5. Mai 2022" ] }
12566581
Anmeldung – Orientierungsstufe (Ori)
die Broschüre zur Einschreibung unter Links und Downloads. Voraussetzungen - Sie wohnen in der Landeshauptstadt München und - Ihr Kind hat die 4. Klasse einer Grundschule erfolgreich besucht. Die Plätze an der Städtischen Schulartunabhängigen Orientierungsstufe werden wie folgt vergeben: Gruppe A: 60 Plätze (20 %) für Schülerinnen und Schüler mit Notendurchschnitt 1,00 bis 2,33 Gruppe B: 90 Plätze (30 %) für Schülerinnen und Schüler mit Notendurchschnitt 2,66 Gruppe C: 90 Plätze (30 %) für Schülerinnen und Schüler mit Notendurchschnitt 3,00 und 3,33 Gruppe D: 60 Plätze (20 %) für Schülerinnen und Schüler mit Notendurchschnitt ab 3,66 Wenn mehr Kinder angemeldet werden, als es Plätze gibt, entscheidet ein Losverfahren. Wenn Ihr Kind keinen Platz bekommt, können Sie es an einem Gymnasium oder einer Realschule einschreiben. Bitte beachten Sie dazu die Voraussetzungen zur Anmeldung am Gymnasium oder der Realschule. Andernfalls wird Ihr Kind automatisch in der Mittelschule angemeldet Schlagworte: Städtische Schulartunabhängige Orientierungsstufe; Städtische Schulartunabhängige; Schulartunabhängige Orientierungsstufe; Schülerinnen und Schüler; Schüler mit Notendurchschnitt; Schule besonderer Art; Schulartunabhängige Orientierungsstufe Landeshauptstadt; Kind; Schule; besonderer Art
Nach welchen Kriterien werden Schulplätze in der Ori vergeben?
{ "answer_start": [ 193 ], "text": [ "Die Plätze an der Städtischen Schulartunabhängigen Orientierungsstufe werden wie folgt vergeben:\nGruppe A: 60 Plätze (20 %) für Schülerinnen und Schüler mit Notendurchschnitt 1,00 bis 2,33\nGruppe B: 90 Plätze (30 %) für Schülerinnen und Schüler mit Notendurchschnitt 2,66\nGruppe C: 90 Plätze (30 %) für Schülerinnen und Schüler mit Notendurchschnitt 3,00 und 3,33\nGruppe D: 60 Plätze (20 %) für Schülerinnen und Schüler mit Notendurchschnitt ab 3,66\nWenn mehr Kinder angemeldet werden, als es Plätze gibt, entscheidet ein Losverfahren." ] }
12566582
Anmeldung – Orientierungsstufe (Ori)
die Broschüre zur Einschreibung unter Links und Downloads. Voraussetzungen - Sie wohnen in der Landeshauptstadt München und - Ihr Kind hat die 4. Klasse einer Grundschule erfolgreich besucht. Die Plätze an der Städtischen Schulartunabhängigen Orientierungsstufe werden wie folgt vergeben: Gruppe A: 60 Plätze (20 %) für Schülerinnen und Schüler mit Notendurchschnitt 1,00 bis 2,33 Gruppe B: 90 Plätze (30 %) für Schülerinnen und Schüler mit Notendurchschnitt 2,66 Gruppe C: 90 Plätze (30 %) für Schülerinnen und Schüler mit Notendurchschnitt 3,00 und 3,33 Gruppe D: 60 Plätze (20 %) für Schülerinnen und Schüler mit Notendurchschnitt ab 3,66 Wenn mehr Kinder angemeldet werden, als es Plätze gibt, entscheidet ein Losverfahren. Wenn Ihr Kind keinen Platz bekommt, können Sie es an einem Gymnasium oder einer Realschule einschreiben. Bitte beachten Sie dazu die Voraussetzungen zur Anmeldung am Gymnasium oder der Realschule. Andernfalls wird Ihr Kind automatisch in der Mittelschule angemeldet Schlagworte: Städtische Schulartunabhängige Orientierungsstufe; Städtische Schulartunabhängige; Schulartunabhängige Orientierungsstufe; Schülerinnen und Schüler; Schüler mit Notendurchschnitt; Schule besonderer Art; Schulartunabhängige Orientierungsstufe Landeshauptstadt; Kind; Schule; besonderer Art
Was passiert, wenn mein Kind keinen Platz an der Ori bekommt?
{ "answer_start": [ 729 ], "text": [ "Wenn Ihr Kind keinen Platz bekommt, können Sie es an einem Gymnasium oder einer Realschule einschreiben. Bitte beachten Sie dazu die Voraussetzungen zur Anmeldung am Gymnasium oder der Realschule. Andernfalls wird Ihr Kind automatisch in der Mittelschule angemeldet" ] }
148251018
Abfallerzeugernummer
-47684 - +49 89 233-47693 - +49 89 233-47696 - +49 89 233-47698 Internet - E-Mail schreiben Post Landeshauptstadt München Referat für Klima- und Umweltschutz SG Abfallrecht Bayerstraße 28a 80335 München Fax: +49 89 233-47690 Adresse Bayerstraße 28a 80335 München Öffnungszeiten Nach tel. Vereinbarung Barrierefreiheit & Anfahrt Anfahrt mit MVV Karte im Vollbildmodus anzeigen Karte öffnen Schlagworte: nachweispflichtigen Abfallerzeugern jährlich; Abfallerzeugern jährlich mindestens; Tonnen gefährliche Abfälle; nachweispflichtigen Abfallerzeugern; Abfallerzeugern jährlich; gefährliche Abfälle anfallen; gefährliche Abfälle; Kreislaufwirtschaftsgesetzes nachweispflichtige Abfallerzeuger; gefährlichen Abfälle mindestens; Abfälle
Wo ist das Referat für Klima- und Umweltschutz SG Abfallrecht?
{ "answer_start": [ 173 ], "text": [ "Bayerstraße 28a\n80335 München" ] }
148251019
Abfallerzeugernummer
-47684 - +49 89 233-47693 - +49 89 233-47696 - +49 89 233-47698 Internet - E-Mail schreiben Post Landeshauptstadt München Referat für Klima- und Umweltschutz SG Abfallrecht Bayerstraße 28a 80335 München Fax: +49 89 233-47690 Adresse Bayerstraße 28a 80335 München Öffnungszeiten Nach tel. Vereinbarung Barrierefreiheit & Anfahrt Anfahrt mit MVV Karte im Vollbildmodus anzeigen Karte öffnen Schlagworte: nachweispflichtigen Abfallerzeugern jährlich; Abfallerzeugern jährlich mindestens; Tonnen gefährliche Abfälle; nachweispflichtigen Abfallerzeugern; Abfallerzeugern jährlich; gefährliche Abfälle anfallen; gefährliche Abfälle; Kreislaufwirtschaftsgesetzes nachweispflichtige Abfallerzeuger; gefährlichen Abfälle mindestens; Abfälle
Was ist die Fax Nummer des Referat für Klima- und Umweltschutz SG Abfallrecht?
{ "answer_start": [ 208 ], "text": [ "+49 89 233-47690" ] }
148251020
Abfallerzeugernummer
-47684 - +49 89 233-47693 - +49 89 233-47696 - +49 89 233-47698 Internet - E-Mail schreiben Post Landeshauptstadt München Referat für Klima- und Umweltschutz SG Abfallrecht Bayerstraße 28a 80335 München Fax: +49 89 233-47690 Adresse Bayerstraße 28a 80335 München Öffnungszeiten Nach tel. Vereinbarung Barrierefreiheit & Anfahrt Anfahrt mit MVV Karte im Vollbildmodus anzeigen Karte öffnen Schlagworte: nachweispflichtigen Abfallerzeugern jährlich; Abfallerzeugern jährlich mindestens; Tonnen gefährliche Abfälle; nachweispflichtigen Abfallerzeugern; Abfallerzeugern jährlich; gefährliche Abfälle anfallen; gefährliche Abfälle; Kreislaufwirtschaftsgesetzes nachweispflichtige Abfallerzeuger; gefährlichen Abfälle mindestens; Abfälle
Wo kann ich Anrufen, wenn ich eine Frage zu Nachweispflichtigen Abfallerzeugern habe?
{ "answer_start": [ 10 ], "text": [ "49 89 233-47693" ] }
148251021
Abfallerzeugernummer
-47684 - +49 89 233-47693 - +49 89 233-47696 - +49 89 233-47698 Internet - E-Mail schreiben Post Landeshauptstadt München Referat für Klima- und Umweltschutz SG Abfallrecht Bayerstraße 28a 80335 München Fax: +49 89 233-47690 Adresse Bayerstraße 28a 80335 München Öffnungszeiten Nach tel. Vereinbarung Barrierefreiheit & Anfahrt Anfahrt mit MVV Karte im Vollbildmodus anzeigen Karte öffnen Schlagworte: nachweispflichtigen Abfallerzeugern jährlich; Abfallerzeugern jährlich mindestens; Tonnen gefährliche Abfälle; nachweispflichtigen Abfallerzeugern; Abfallerzeugern jährlich; gefährliche Abfälle anfallen; gefährliche Abfälle; Kreislaufwirtschaftsgesetzes nachweispflichtige Abfallerzeuger; gefährlichen Abfälle mindestens; Abfälle
Wo kann ich Anrufen, wenn ich eine Frage zu Nachweispflichtigen Abfallerzeugern habe?
{ "answer_start": [ 28 ], "text": [ "+49 89 233-47696" ] }
148251022
Abfallerzeugernummer
-47684 - +49 89 233-47693 - +49 89 233-47696 - +49 89 233-47698 Internet - E-Mail schreiben Post Landeshauptstadt München Referat für Klima- und Umweltschutz SG Abfallrecht Bayerstraße 28a 80335 München Fax: +49 89 233-47690 Adresse Bayerstraße 28a 80335 München Öffnungszeiten Nach tel. Vereinbarung Barrierefreiheit & Anfahrt Anfahrt mit MVV Karte im Vollbildmodus anzeigen Karte öffnen Schlagworte: nachweispflichtigen Abfallerzeugern jährlich; Abfallerzeugern jährlich mindestens; Tonnen gefährliche Abfälle; nachweispflichtigen Abfallerzeugern; Abfallerzeugern jährlich; gefährliche Abfälle anfallen; gefährliche Abfälle; Kreislaufwirtschaftsgesetzes nachweispflichtige Abfallerzeuger; gefährlichen Abfälle mindestens; Abfälle
Wo kann ich Anrufen, wenn ich eine Frage zu Nachweispflichtigen Abfallerzeugern habe?
{ "answer_start": [ 47 ], "text": [ "+49 89 233-47698" ] }
144211460
Stadtwerke München GmbH
Stadtwerke München GmbH null Die Wasserhärte in München liegt zwischen 13,1 und 18,9 Grad deutscher Härte (dH). Mit dem Durchschnittswert von 16,4° dH ist das M-Wasser nach Waschmittelgesetz dem Härtebereich "hart" zuzuordnen. Es wird für normal und schwach verschmutzte Wäsche eine Waschmitteldosierung nach dem Härtebereich "mittel" empfohlen. So schonen Sie die Umwelt und sparen Geld. Lediglich bei stark verschmutzter Wäsche ist eine Dosierung nach Härtebereich "hart" sinnvoll. M-Wasser befindet sich im so genannten Kalkkohlensäuregleichgewicht. Auf metallischen Rohrwerkstoffen bildet es eine korrosionshemmende Schutzschicht aus. Das heißt für Sie: Eine Wasserbehandlung (Enthärtung mit Ionenaustauscher, Dosierung von Phosphaten oder Silikaten oder ähnliches) ist im Haushaltsbereich nicht nötig. Bis zu einer Temperatur von 60 Grad tritt keine nennenswerte Kalkausscheidung auf. Links & Schlagworte: Grad deutscher Härte; deutscher Härte; null Die Wasserhärte; Härtebereich; Härte; Wasserhärte; Grad deutscher; Waschmittelgesetz dem Härtebereich; München; Wasserhärte in München
Welche Waschmitteldosierung empfehlen die Stadtwerke München GmbH für den Bereich München?
{ "answer_start": [ 229 ], "text": [ "Es wird für normal und schwach verschmutzte Wäsche eine Waschmitteldosierung nach dem Härtebereich \"mittel\" empfohlen. So schonen Sie die Umwelt und sparen Geld. Lediglich bei stark verschmutzter Wäsche ist eine Dosierung nach Härtebereich \"hart\" sinnvoll." ] }
144211457
Stadtwerke München GmbH
Stadtwerke München GmbH null Die Wasserhärte in München liegt zwischen 13,1 und 18,9 Grad deutscher Härte (dH). Mit dem Durchschnittswert von 16,4° dH ist das M-Wasser nach Waschmittelgesetz dem Härtebereich "hart" zuzuordnen. Es wird für normal und schwach verschmutzte Wäsche eine Waschmitteldosierung nach dem Härtebereich "mittel" empfohlen. So schonen Sie die Umwelt und sparen Geld. Lediglich bei stark verschmutzter Wäsche ist eine Dosierung nach Härtebereich "hart" sinnvoll. M-Wasser befindet sich im so genannten Kalkkohlensäuregleichgewicht. Auf metallischen Rohrwerkstoffen bildet es eine korrosionshemmende Schutzschicht aus. Das heißt für Sie: Eine Wasserbehandlung (Enthärtung mit Ionenaustauscher, Dosierung von Phosphaten oder Silikaten oder ähnliches) ist im Haushaltsbereich nicht nötig. Bis zu einer Temperatur von 60 Grad tritt keine nennenswerte Kalkausscheidung auf. Links & Schlagworte: Grad deutscher Härte; deutscher Härte; null Die Wasserhärte; Härtebereich; Härte; Wasserhärte; Grad deutscher; Waschmittelgesetz dem Härtebereich; München; Wasserhärte in München
Zwischen welchen Werten liegt die Wasserhärte in München?
{ "answer_start": [ 31 ], "text": [ "Die Wasserhärte in München liegt zwischen 13,1 und 18,9 Grad deutscher Härte (dH)." ] }
144211458
Stadtwerke München GmbH
Stadtwerke München GmbH null Die Wasserhärte in München liegt zwischen 13,1 und 18,9 Grad deutscher Härte (dH). Mit dem Durchschnittswert von 16,4° dH ist das M-Wasser nach Waschmittelgesetz dem Härtebereich "hart" zuzuordnen. Es wird für normal und schwach verschmutzte Wäsche eine Waschmitteldosierung nach dem Härtebereich "mittel" empfohlen. So schonen Sie die Umwelt und sparen Geld. Lediglich bei stark verschmutzter Wäsche ist eine Dosierung nach Härtebereich "hart" sinnvoll. M-Wasser befindet sich im so genannten Kalkkohlensäuregleichgewicht. Auf metallischen Rohrwerkstoffen bildet es eine korrosionshemmende Schutzschicht aus. Das heißt für Sie: Eine Wasserbehandlung (Enthärtung mit Ionenaustauscher, Dosierung von Phosphaten oder Silikaten oder ähnliches) ist im Haushaltsbereich nicht nötig. Bis zu einer Temperatur von 60 Grad tritt keine nennenswerte Kalkausscheidung auf. Links & Schlagworte: Grad deutscher Härte; deutscher Härte; null Die Wasserhärte; Härtebereich; Härte; Wasserhärte; Grad deutscher; Waschmittelgesetz dem Härtebereich; München; Wasserhärte in München
Was ist der Durchschnittswert der Wasserhärte in München?
{ "answer_start": [ 144 ], "text": [ "16,4° dH" ] }
144211459
Stadtwerke München GmbH
Stadtwerke München GmbH null Die Wasserhärte in München liegt zwischen 13,1 und 18,9 Grad deutscher Härte (dH). Mit dem Durchschnittswert von 16,4° dH ist das M-Wasser nach Waschmittelgesetz dem Härtebereich "hart" zuzuordnen. Es wird für normal und schwach verschmutzte Wäsche eine Waschmitteldosierung nach dem Härtebereich "mittel" empfohlen. So schonen Sie die Umwelt und sparen Geld. Lediglich bei stark verschmutzter Wäsche ist eine Dosierung nach Härtebereich "hart" sinnvoll. M-Wasser befindet sich im so genannten Kalkkohlensäuregleichgewicht. Auf metallischen Rohrwerkstoffen bildet es eine korrosionshemmende Schutzschicht aus. Das heißt für Sie: Eine Wasserbehandlung (Enthärtung mit Ionenaustauscher, Dosierung von Phosphaten oder Silikaten oder ähnliches) ist im Haushaltsbereich nicht nötig. Bis zu einer Temperatur von 60 Grad tritt keine nennenswerte Kalkausscheidung auf. Links & Schlagworte: Grad deutscher Härte; deutscher Härte; null Die Wasserhärte; Härtebereich; Härte; Wasserhärte; Grad deutscher; Waschmittelgesetz dem Härtebereich; München; Wasserhärte in München
Welchem Härtebereich wird das Münchner Wasser nach dem Waschmittelgesetz zugeordnet?
{ "answer_start": [ 114 ], "text": [ "Mit dem Durchschnittswert von 16,4° dH ist das M-Wasser nach Waschmittelgesetz dem Härtebereich \"hart\" zuzuordnen." ] }
144211461
Stadtwerke München GmbH
Stadtwerke München GmbH null Die Wasserhärte in München liegt zwischen 13,1 und 18,9 Grad deutscher Härte (dH). Mit dem Durchschnittswert von 16,4° dH ist das M-Wasser nach Waschmittelgesetz dem Härtebereich "hart" zuzuordnen. Es wird für normal und schwach verschmutzte Wäsche eine Waschmitteldosierung nach dem Härtebereich "mittel" empfohlen. So schonen Sie die Umwelt und sparen Geld. Lediglich bei stark verschmutzter Wäsche ist eine Dosierung nach Härtebereich "hart" sinnvoll. M-Wasser befindet sich im so genannten Kalkkohlensäuregleichgewicht. Auf metallischen Rohrwerkstoffen bildet es eine korrosionshemmende Schutzschicht aus. Das heißt für Sie: Eine Wasserbehandlung (Enthärtung mit Ionenaustauscher, Dosierung von Phosphaten oder Silikaten oder ähnliches) ist im Haushaltsbereich nicht nötig. Bis zu einer Temperatur von 60 Grad tritt keine nennenswerte Kalkausscheidung auf. Links & Schlagworte: Grad deutscher Härte; deutscher Härte; null Die Wasserhärte; Härtebereich; Härte; Wasserhärte; Grad deutscher; Waschmittelgesetz dem Härtebereich; München; Wasserhärte in München
Befindet sich das Münchner Wasser im Kalkkohlensäuregleichgewicht?
{ "answer_start": [ 486 ], "text": [ "M-Wasser befindet sich im so genannten Kalkkohlensäuregleichgewicht." ] }
144211462
Stadtwerke München GmbH
Stadtwerke München GmbH null Die Wasserhärte in München liegt zwischen 13,1 und 18,9 Grad deutscher Härte (dH). Mit dem Durchschnittswert von 16,4° dH ist das M-Wasser nach Waschmittelgesetz dem Härtebereich "hart" zuzuordnen. Es wird für normal und schwach verschmutzte Wäsche eine Waschmitteldosierung nach dem Härtebereich "mittel" empfohlen. So schonen Sie die Umwelt und sparen Geld. Lediglich bei stark verschmutzter Wäsche ist eine Dosierung nach Härtebereich "hart" sinnvoll. M-Wasser befindet sich im so genannten Kalkkohlensäuregleichgewicht. Auf metallischen Rohrwerkstoffen bildet es eine korrosionshemmende Schutzschicht aus. Das heißt für Sie: Eine Wasserbehandlung (Enthärtung mit Ionenaustauscher, Dosierung von Phosphaten oder Silikaten oder ähnliches) ist im Haushaltsbereich nicht nötig. Bis zu einer Temperatur von 60 Grad tritt keine nennenswerte Kalkausscheidung auf. Links & Schlagworte: Grad deutscher Härte; deutscher Härte; null Die Wasserhärte; Härtebereich; Härte; Wasserhärte; Grad deutscher; Waschmittelgesetz dem Härtebereich; München; Wasserhärte in München
Was bedeutet das Kalkkohlensäuregleichgewicht für mich?
{ "answer_start": [ 486 ], "text": [ "M-Wasser befindet sich im so genannten Kalkkohlensäuregleichgewicht. Auf metallischen Rohrwerkstoffen bildet es eine korrosionshemmende Schutzschicht aus. Das heißt für Sie: Eine Wasserbehandlung (Enthärtung mit Ionenaustauscher, Dosierung von Phosphaten oder Silikaten oder ähnliches) ist im Haushaltsbereich nicht nötig. Bis zu einer Temperatur von 60 Grad tritt keine nennenswerte Kalkausscheidung auf." ] }
144211463
Stadtwerke München GmbH
Stadtwerke München GmbH null Die Wasserhärte in München liegt zwischen 13,1 und 18,9 Grad deutscher Härte (dH). Mit dem Durchschnittswert von 16,4° dH ist das M-Wasser nach Waschmittelgesetz dem Härtebereich "hart" zuzuordnen. Es wird für normal und schwach verschmutzte Wäsche eine Waschmitteldosierung nach dem Härtebereich "mittel" empfohlen. So schonen Sie die Umwelt und sparen Geld. Lediglich bei stark verschmutzter Wäsche ist eine Dosierung nach Härtebereich "hart" sinnvoll. M-Wasser befindet sich im so genannten Kalkkohlensäuregleichgewicht. Auf metallischen Rohrwerkstoffen bildet es eine korrosionshemmende Schutzschicht aus. Das heißt für Sie: Eine Wasserbehandlung (Enthärtung mit Ionenaustauscher, Dosierung von Phosphaten oder Silikaten oder ähnliches) ist im Haushaltsbereich nicht nötig. Bis zu einer Temperatur von 60 Grad tritt keine nennenswerte Kalkausscheidung auf. Links & Schlagworte: Grad deutscher Härte; deutscher Härte; null Die Wasserhärte; Härtebereich; Härte; Wasserhärte; Grad deutscher; Waschmittelgesetz dem Härtebereich; München; Wasserhärte in München
Ist eine Wasserbehandlung des Münchner Wassers im privaten Haushalt notwendig?
{ "answer_start": [ 486 ], "text": [ "M-Wasser befindet sich im so genannten Kalkkohlensäuregleichgewicht. Auf metallischen Rohrwerkstoffen bildet es eine korrosionshemmende Schutzschicht aus. Das heißt für Sie: Eine Wasserbehandlung (Enthärtung mit Ionenaustauscher, Dosierung von Phosphaten oder Silikaten oder ähnliches) ist im Haushaltsbereich nicht nötig. Bis zu einer Temperatur von 60 Grad tritt keine nennenswerte Kalkausscheidung auf." ] }
12493409
Abgeschlossenheitsbescheinigung beantragen
gesetz (WEG) Links & Downloads Antragsformular Broschüre der LBK Einsicht in Bauakten Information zur Abgeschlossenheitsbescheinigung Sondereigentum in Erhaltungssatzungsgebieten Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Team 13 Servicezentrum Telefon - +49 89 233-96484 Internet - E-Mail schreiben Post Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Team 13 Servicezentrum Blumenstraße 28b 80331 München Adresse Blumenstraße 19 80331 München Öffnungszeiten Beratung im Servicezentrum Mo bis Fr 9.00 bis 12.00 Uhr Di und Do 13.30 bis 16.00 Uhr Telefonische Beratung Mo bis Do 9.00 bis 16.00 Uhr Fr 9.00 bis 12.00 Uhr Barrierefreiheit & Anfahrt Anfahrt mit MVV Karte im Vollbildmodus anzeigen Karte öffnen Schlagworte: Bildung von Wohnungs; Grundbuch voraus; beantragen Die Bildung; Teileigentum setzt; setzt eine Eintragung; Abgeschlossenheitsbescheinigung beantragen; Wohnungs; Bildung; Teileigentum; Eintragung
Wo muss ich anrufen, wenn ich eine neue Eigentumswohnung eintragen lassen will?
{ "answer_start": [ 206 ], "text": [ "Referat für Stadtplanung und Bauordnung\nTeam 13 Servicezentrum\nTelefon\n- +49 89 233-96484" ] }
12493410
Abgeschlossenheitsbescheinigung beantragen
gesetz (WEG) Links & Downloads Antragsformular Broschüre der LBK Einsicht in Bauakten Information zur Abgeschlossenheitsbescheinigung Sondereigentum in Erhaltungssatzungsgebieten Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Team 13 Servicezentrum Telefon - +49 89 233-96484 Internet - E-Mail schreiben Post Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Team 13 Servicezentrum Blumenstraße 28b 80331 München Adresse Blumenstraße 19 80331 München Öffnungszeiten Beratung im Servicezentrum Mo bis Fr 9.00 bis 12.00 Uhr Di und Do 13.30 bis 16.00 Uhr Telefonische Beratung Mo bis Do 9.00 bis 16.00 Uhr Fr 9.00 bis 12.00 Uhr Barrierefreiheit & Anfahrt Anfahrt mit MVV Karte im Vollbildmodus anzeigen Karte öffnen Schlagworte: Bildung von Wohnungs; Grundbuch voraus; beantragen Die Bildung; Teileigentum setzt; setzt eine Eintragung; Abgeschlossenheitsbescheinigung beantragen; Wohnungs; Bildung; Teileigentum; Eintragung
Zu welcher Adresse kann ich Post bzgl meiner Eigentumswohnung hinschicken?
{ "answer_start": [ 329 ], "text": [ "Landeshauptstadt München\nReferat für Stadtplanung und Bauordnung\nTeam 13 Servicezentrum\nBlumenstraße 28b\n80331 München" ] }
12493411
Abgeschlossenheitsbescheinigung beantragen
gesetz (WEG) Links & Downloads Antragsformular Broschüre der LBK Einsicht in Bauakten Information zur Abgeschlossenheitsbescheinigung Sondereigentum in Erhaltungssatzungsgebieten Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Team 13 Servicezentrum Telefon - +49 89 233-96484 Internet - E-Mail schreiben Post Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Team 13 Servicezentrum Blumenstraße 28b 80331 München Adresse Blumenstraße 19 80331 München Öffnungszeiten Beratung im Servicezentrum Mo bis Fr 9.00 bis 12.00 Uhr Di und Do 13.30 bis 16.00 Uhr Telefonische Beratung Mo bis Do 9.00 bis 16.00 Uhr Fr 9.00 bis 12.00 Uhr Barrierefreiheit & Anfahrt Anfahrt mit MVV Karte im Vollbildmodus anzeigen Karte öffnen Schlagworte: Bildung von Wohnungs; Grundbuch voraus; beantragen Die Bildung; Teileigentum setzt; setzt eine Eintragung; Abgeschlossenheitsbescheinigung beantragen; Wohnungs; Bildung; Teileigentum; Eintragung
Wann sind die Öffnungszeiten vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung?
{ "answer_start": [ 501 ], "text": [ "Beratung im Servicezentrum\nMo bis Fr 9.00 bis 12.00 Uhr\nDi und Do 13.30 bis 16.00 Uhr\nTelefonische Beratung\nMo bis Do 9.00 bis 16.00 Uhr\nFr 9.00 bis 12.00 Uhr" ] }
12569591
Anmeldung an der Berufsschule
reiben. Benötigte Unterlagen Welche Unterlagen Sie benötigen, hängt von der jeweiligen Berufsschule ab. Im Regelfall brauchen Sie folgende Unterlagen: - bestätigter Ausbildungsvertrag - das letzte, schulische Zeugnis Rechtliche Grundlagen Artikel 39 BayEUG Links & Downloads Online anmelden Berufsschulen in München Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Geschäftsbereich - Berufliche Schulen Internet - E-Mail schreiben Post Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Geschäftsbereich - Berufliche Schulen Bayerstraße 28 80335 München Adresse Bayerstraße 28 80335 München Barrierefreiheit & Anfahrt Anfahrt mit MVV Karte im Vollbildmodus anzeigen Karte öffnen Schlagworte: Auszubildenden; Berufsschule; München; Berufliche Schulen; Ausbildungsbetrieb; Bildung und Sport; anmelden; Landeshauptstadt München; München Landeshauptstadt München; Unterlagen
Welche Unterlagen muss ich zur Anmeldung bei der Berufsschule einreichen?
{ "answer_start": [ 30 ], "text": [ "Welche Unterlagen Sie benötigen, hängt von der jeweiligen Berufsschule ab.\nIm Regelfall brauchen Sie folgende Unterlagen:\n- bestätigter Ausbildungsvertrag\n- das letzte, schulische Zeugnis" ] }
12570592
Anmeldung einer Eheschließung
Anmeldung einer Eheschließung Die Anmeldung der Eheschließung kann frühestens sechs Monate vor dem geplanten Termin erfolgen. Bei der Anmeldung der Eheschließung wird geprüft, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für Ihre Eheschließung vorliegen oder ob ein Ehehindernis besteht. Es können Angaben zum gewünschten Namen in der Ehe gemacht und diverse organisatorische Punkte geklärt werden. Sie können Eheurkunden - auch mehrsprachig - vorbestellen, die Sie am Tag der Eheschließung ausgehändigt bekommen. Diese Urkunden dienen zur Vorlage beispielsweise bei Banken und Versicherungen, dem Finanzamt und gegebenenfalls für die Beantragung neuer Ausweisdokumente. Eine musikalische Umrahmung der Zeremonie ist auf Bestellung möglich. Das Standesamt informiert die Meldebehörde über Ihre Eheschließung. Weitere Mitteilungen gehen an die Standesämter, die Personenstandsregister von Ihnen führen. Wenn Sie in einer bestehenden Eingetragenen Lebenspartnerschaft leben und diese in eine Ehe umwandeln wollen, finden Sie hier Informationen. Bitte buchen Sie einen Termin, dieser kann bis zu 3 Monate Schlagworte: geplanten Termin erfolgen; Ehe; Eheschließung; München; Standesamt; Unterlagen; Eingetragenen Lebenspartnerschaft leben; Anmeldung; Lebenspartnerschaft; Informationen
Wie früh können wir unsere Heirat anmelden?
{ "answer_start": [ 31 ], "text": [ "Die Anmeldung der Eheschließung kann frühestens sechs Monate vor dem geplanten Termin erfolgen.\n" ] }
12570594
Anmeldung einer Eheschließung
Anmeldung einer Eheschließung Die Anmeldung der Eheschließung kann frühestens sechs Monate vor dem geplanten Termin erfolgen. Bei der Anmeldung der Eheschließung wird geprüft, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für Ihre Eheschließung vorliegen oder ob ein Ehehindernis besteht. Es können Angaben zum gewünschten Namen in der Ehe gemacht und diverse organisatorische Punkte geklärt werden. Sie können Eheurkunden - auch mehrsprachig - vorbestellen, die Sie am Tag der Eheschließung ausgehändigt bekommen. Diese Urkunden dienen zur Vorlage beispielsweise bei Banken und Versicherungen, dem Finanzamt und gegebenenfalls für die Beantragung neuer Ausweisdokumente. Eine musikalische Umrahmung der Zeremonie ist auf Bestellung möglich. Das Standesamt informiert die Meldebehörde über Ihre Eheschließung. Weitere Mitteilungen gehen an die Standesämter, die Personenstandsregister von Ihnen führen. Wenn Sie in einer bestehenden Eingetragenen Lebenspartnerschaft leben und diese in eine Ehe umwandeln wollen, finden Sie hier Informationen. Bitte buchen Sie einen Termin, dieser kann bis zu 3 Monate Schlagworte: geplanten Termin erfolgen; Ehe; Eheschließung; München; Standesamt; Unterlagen; Eingetragenen Lebenspartnerschaft leben; Anmeldung; Lebenspartnerschaft; Informationen
Was passiert bei der Anmeldung zur Eheschließung?
{ "answer_start": [ 281 ], "text": [ "Es können Angaben zum gewünschten Namen in der Ehe gemacht und diverse organisatorische Punkte geklärt werden.\nSie können Eheurkunden - auch mehrsprachig - vorbestellen, die Sie am Tag der Eheschließung ausgehändigt bekommen. Diese Urkunden dienen zur Vorlage beispielsweise bei Banken und Versicherungen, dem Finanzamt und gegebenenfalls für die Beantragung neuer Ausweisdokumente. Eine musikalische Umrahmung der Zeremonie ist auf Bestellung möglich." ] }
12570595
Anmeldung einer Eheschließung
Anmeldung einer Eheschließung Die Anmeldung der Eheschließung kann frühestens sechs Monate vor dem geplanten Termin erfolgen. Bei der Anmeldung der Eheschließung wird geprüft, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für Ihre Eheschließung vorliegen oder ob ein Ehehindernis besteht. Es können Angaben zum gewünschten Namen in der Ehe gemacht und diverse organisatorische Punkte geklärt werden. Sie können Eheurkunden - auch mehrsprachig - vorbestellen, die Sie am Tag der Eheschließung ausgehändigt bekommen. Diese Urkunden dienen zur Vorlage beispielsweise bei Banken und Versicherungen, dem Finanzamt und gegebenenfalls für die Beantragung neuer Ausweisdokumente. Eine musikalische Umrahmung der Zeremonie ist auf Bestellung möglich. Das Standesamt informiert die Meldebehörde über Ihre Eheschließung. Weitere Mitteilungen gehen an die Standesämter, die Personenstandsregister von Ihnen führen. Wenn Sie in einer bestehenden Eingetragenen Lebenspartnerschaft leben und diese in eine Ehe umwandeln wollen, finden Sie hier Informationen. Bitte buchen Sie einen Termin, dieser kann bis zu 3 Monate Schlagworte: geplanten Termin erfolgen; Ehe; Eheschließung; München; Standesamt; Unterlagen; Eingetragenen Lebenspartnerschaft leben; Anmeldung; Lebenspartnerschaft; Informationen
Wird unsere Eheschließung automatisch mitgeteilt?
{ "answer_start": [ 734 ], "text": [ "Das Standesamt informiert die Meldebehörde über Ihre Eheschließung. Weitere Mitteilungen gehen an die Standesämter, die Personenstandsregister von Ihnen führen." ] }
12570596
Anmeldung einer Eheschließung
Anmeldung einer Eheschließung Die Anmeldung der Eheschließung kann frühestens sechs Monate vor dem geplanten Termin erfolgen. Bei der Anmeldung der Eheschließung wird geprüft, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für Ihre Eheschließung vorliegen oder ob ein Ehehindernis besteht. Es können Angaben zum gewünschten Namen in der Ehe gemacht und diverse organisatorische Punkte geklärt werden. Sie können Eheurkunden - auch mehrsprachig - vorbestellen, die Sie am Tag der Eheschließung ausgehändigt bekommen. Diese Urkunden dienen zur Vorlage beispielsweise bei Banken und Versicherungen, dem Finanzamt und gegebenenfalls für die Beantragung neuer Ausweisdokumente. Eine musikalische Umrahmung der Zeremonie ist auf Bestellung möglich. Das Standesamt informiert die Meldebehörde über Ihre Eheschließung. Weitere Mitteilungen gehen an die Standesämter, die Personenstandsregister von Ihnen führen. Wenn Sie in einer bestehenden Eingetragenen Lebenspartnerschaft leben und diese in eine Ehe umwandeln wollen, finden Sie hier Informationen. Bitte buchen Sie einen Termin, dieser kann bis zu 3 Monate Schlagworte: geplanten Termin erfolgen; Ehe; Eheschließung; München; Standesamt; Unterlagen; Eingetragenen Lebenspartnerschaft leben; Anmeldung; Lebenspartnerschaft; Informationen
Wie wandeln wir unsere eingetragene Lebenspartnerschaft in eine Ehe um?
{ "answer_start": [ 895 ], "text": [ "Wenn Sie in einer bestehenden Eingetragenen Lebenspartnerschaft leben und diese in eine Ehe umwandeln wollen, finden Sie hier Informationen." ] }
12571597
Anmeldung einer Eheschließung
im voraus gebucht werden. Sie müssen gemeinsam mit allen notwendigen Unterlagen beim zuständigen Standesamt vorsprechen. Sie können nicht gut Deutsch, dann bringen Sie eine*n öffentliche bestellte und vereidigte Übersetzer*in mit. Voraussetzungen Nach dem deutschen Rechtsverständnis ist die Ehe eine auf Dauer angelegte Lebensgemeinschaft von zwei Personen. Der Entschluss, durch eine Heirat sein Leben mit einem anderen Menschen zu verbinden, beruht auf der freien Entscheidung jedes Einzelnen. Beide künftigen Eheleute müssen volljährig und geschäftsfähig sein. Sie dürfen nicht zu nah verwandt sein oder in einer bestehenden Ehe oder eingetragenen Lebenspartnerschaft leben. Die Informationen, die Sie unter „Benötigte Unterlagen“ finden, gelten nur, wenn keiner der Eheleute einen  so genannten Auslandsbezug hat. „Auslandsbezug“ bedeutet, dass jemand der Verlobten eine ausländische Staatsangehörigkeit hat, im Ausland geboren wurde, eine frühere Ehe/ Lebenspartnerschaft im Ausland geschlossen hat oder dort geschieden wurde. Dann müssen zusätzlich Vorschriften des anderen Staates beachtet werden und es wird Schlagworte: geplanten Termin erfolgen; Ehe; Eheschließung; München; Standesamt; Unterlagen; Eingetragenen Lebenspartnerschaft leben; Anmeldung; Lebenspartnerschaft; Informationen
Müssen wir zur Anmeldung der Heirat gemeinsam zum Standesamt?
{ "answer_start": [ 26 ], "text": [ "Sie müssen gemeinsam mit allen notwendigen Unterlagen beim zuständigen Standesamt vorsprechen. " ] }

LHM-Dienstleistungen-QA - german public domain question-answering dataset

Datasets created based on data from Munich city administration. Format inspired by GermanQuAD.

Annotated by:

  •   Institute for Applied Artificial Intelligence: Leon Marius Schröder 
    
  •   BettercallPaul GmbH: Clemens Gutknecht, Oubada Alkiddeh, Susanne Weiß 
    
  •   Stadt München: Leon Lukas
    

Data basis

Texts taken from the “Dienstleistungsfinder“ of the city of Munich administration. There information about services offered by city is presented online. Information ranges from applying for an ID card to dispose of garbage.

Dataset statistics

  •   Shortest Question: 13 Characters 
    
  •   Average Question: 68 Characters 
    
  •   Longest Question: 183 Characters
    

Distribution of first sentence beginnings

all_words

Distribution of first sentence beginnings: Wie

Wie

Distribution of first sentence beginnings: Wo

Wo

Distribution of first sentence beginnings: Was

Was

Models trained using this datset

QA

  • cgutknecht/gelectra_large_gsqd-gq-LHM

DPR

  • schreon/xnext-lhm_queries_encoder
  • schreon/xnext-lhm_passages_encoder
Downloads last month
35
Edit dataset card