langfassung des wahlprogramms zur bundestagswahl 2017 kämpfen! für die wir die zukunft, wahlprogramm der partei die linke zur bundestagswahl 2017 beschlossen auf dem bundestagswahlparteitag, hannover, 9. bis 11. juni 2017einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 i. gute arbeit für alle statt niedriglohn, dauerstress und abstiegsangst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 höhere löhne statt steigender rendite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 gleicher lohn für gleichwertige arbeit . . . . 15 statt digitales prekariat: soziale absicherung für alle beschäftigten . . . . . . . 16 für eine soziale absicherung für solo-selbstständige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 dauerstress stoppen! mehr zeit zum leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 gewerkschaften stärken, mitbestimmung und streikrecht ausweiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 ii. gute renten für alle! . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 iii. soziale sicherheit statt hartz iv, armut und schikane . . . . . . . . . . 24 eine gerechte versicherung gegen erwerbslosigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 gute arbeit und öffentliche beschäftigung schaffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 mindestsicherung ohne sanktionen statt hartz iv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 kinderarmut abschaffen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 familien dort unterstützen, wo sie es brauchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 iv. solidarische gesundheits- und pflegeversicherung und mehr personal in pflege und gesundheit . . . 29 eine solidarische gesundheitsversicherung für alle: schluss mit der zwei-klassen-medizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 bessere versorgung und mehr personal im krankenhaus . . . . . . . . . . . . 30 ambulante versorgung in stadt und land verbessern - kürzere wartezeiten! . . . . . . . 31 bezahlbare medikamente statt profite für pharmakonzerne . . . . . . . . . 33 gesundheitsförderung statt wettbewerbsdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 gute pflege für alle statt pflegenotstand! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 v. ungleichheit ist unsozial. wir steuern um . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 vi. in die zukunft investieren . . . . . . . . . . 39 das öffentliche und die kommunen stärken: privatisierungsstopp statt schuldenbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 lebensqualität und demokratie in den kommunen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 vii. die mieten runter! neustart für den sozialen, gemeinnützigen wohnungsbau und ein grundlegend verbessertes mietrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 die mieten sind zu hoch. mieterhöhungen stoppen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 verdrängung und gentrifizierung stoppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 für eine neue wohngemeinnützigkeit . . . . . 46 die häuser denen, die drin wohnen! . . . . . . . 48 besserer schutz für soziale träger. . . . . . . . . 48 wohnen in der stadt und auf dem land . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 den ökologischen umbau des gebäudesektors fördern . . . . . . . . . . . . . . . 49 viii. gute bildung. für alle . . . . . . . . . . . . . . 50 kooperation statt konkurrenz . . . . . . . . . . . . . 50 klasse kitas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 eine schule für alle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 gut ausgebildet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 gute weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 demokratische hochschule und kritische wissenschaften . . . . . . . . . . . . . 54 transparente forschung und gesellschaftliche verantwortung . . . . . . . . . . 57 zugang zu bildung für alle, auch digital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 ix. für eine vielfältige, partizipative und allen zugängliche kultur . . . . . . . . . . . 58 inhaltx. gleichwertige lebens- verhältnisse in ost und west . . . . . . . . . . 60 gerechtigkeit für die menschen in ostdeutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 die regionen stärken: gleichwertige lebensverhältnisse . . . . . . . . 63 xi. integration heißt soziale offensive und gleiche rechte für alle: eine solidarische einwanderungsgesellschaft . . . . . . . . . . . 64 xii. für einen linken feminismus - sozial gerecht, sexuell selbst - bestimmt und aktiv gegen gewalt . . . . 67 zeit für eine radikale umverteilung von erwerbsarbeit und sorge-arbeit . . . . . 68 ohne angst verschieden sein können . . . . 69 rechte von frauen stärken . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 schutz vor gewalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 xiii. queer - gleichberechtigung für alle lebensweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 gleichberechtigung aller lebensweisen voranbringen . . . . . . . . . . . . . . . 72 gewaltprävention und hilfe für gewaltopfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 inter- und transsexualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 dialog der queeren community mit allen gesellschaftlichen gruppen stärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 xiv. menschen und natur vor profite - für eine soziale, ökologische und demokratische wirtschaft der zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 finanzmärkte schrumpfen - und die macht der banken brechen . . . . . . . 75 steueroasen trockenlegen - die organisierte finanzkriminalität stoppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 wirtschaft demokratisieren . . . . . . . . . . . . . . . . 78 unternehmensmitbestimmung ausweiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 genossenschaften und solidarische ökonomie . . . . . . . . . . . . . . . . 79 industrie- und dienstleistungspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 wirtschaft sozial und ökologisch umbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 in erneuerbare energie investieren, energiekonzerne entmachten . . . . . . . . . . . . . . 81 energie muss sauber sein: fracking verbieten. aus kohle und atomkraft aussteigen! . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 gerechte verkehrsverhältnisse: flexibel, ökologisch, barrierefrei und bezahlbar für alle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 mobilität für alle - mit weniger verkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 güterverkehr vermeiden, verlagern, verbessern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 flugverkehr reduzieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 lärm- und umweltschutz stärken . . . . . . . . . 88 für eine nachhaltige agrarwirtschaft und gesunde nahrungsmittel für alle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 die rechte der verbraucherinnen und verbraucher stärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 die vielfalt der natur und tiere schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 böden, wasser und luft nachhaltig nutzen und schützen . . . . . . . . . . . 92 eine abfallwirtschaft, die ressourcen schont . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 xv. nein zum krieg. für eine demokratische und gerechte welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 konflikte friedlich lösen - auslandseinsätze beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 frieden schaffen ohne waffen: rüstungsexporte verbieten. . . . . . . . . . . . . . . . . 96 fluchtursachen bekämpfen - nicht flüchtlinge! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 soziale gerechtigkeit weltweit - solidarische zusammenarbeit stärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 das internationale recht stärken . . . . . . . . . . 99für eine europäische friedens- und entspannungspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 xvi. für ein europa der menschen statt der banken und konzerne . . . . . 101 austerität für die unten, profite für die oben? die macht der banken und konzerne brechen! . . . . . 103 eine eu, in der die parlamente entscheiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 eine eu, die gute arbeit und soziale rechte schafft . . . . . . . . . . . . . . . . 106 gleichwertige lebensverhältnisse schaffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 keine europäische union der aufrüstung und militarisierung . . . . . . 106 sichere fluchtwege und schutz der menschenrechte statt krieg gegen flüchtlinge . . . . . . . . . . . . . 107 xvii. für eine demokratie, in der es etwas zu entscheiden gibt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 rechte gewalt stoppen: antifaschismus ist gelebte demokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 unabhängigkeit der politik sichern . . . . . . . 110 mehr mitbestimmung, mehr beteiligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 mehr freiwilliges engagement ermöglichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 freiheit und sicherheit für alle: bürgerrechte ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 eine bürgernahe polizei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 gleiche rechte für migrantinnen und migranten! . . . . . . . . . . . . . 114 die rechte von minderheiten stärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 das asylrecht verteidigen und ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 selbstbestimmt leben in einem inklusiven land . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 alter in würde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 für eine selbstbestimmte jugendpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 schluss mit der kriminalisierung der drogen . . . . . . . . . . . . . 120 demokratisierung der medien . . . . . . . . . . . . 121 für ein offenes und freies internet: solidarisches handeln stärken, überwachung beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 wir verteidigen die freiheit zur und von der religion und die trennung von staat und kirche . . . . . . . . . . . 124 sport frei! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 xviii. für eine zukunft, für die es sich zu kämpfen lohnt! . . . 126 ohne dich geht es nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128es liegt an uns allen. wir können das land verändern. wir können die zukunft für die menschen gerechter und besser machen. ein gutes leben für alle wäre längst möglich. der reichtum wächst jeden tag, aber er kommt nur wenigen zugute. die welt ist aus den fugen, es liegt an uns, sie neu zu gestalten. die bundestagswahl kann eine richtungsentscheidung werden: für ein sozialeres, nachhaltigeres land, ein gerechtes europa und eine friedlichere welt. die frage wird sein: wollen wir den oberen zehntausend in diesem land mehr macht und einfluss geben und die kluft zwischen arm und reich weiter vertiefen? oder wollen wir den sozialstaat stärken, das klima retten, neue und bessere arbeit schaffen und gerechter verteilen und für sichere renten und gute löhne für alle menschen kämpfen? wollen wir denjenigen politikerinnen und politikern vertrauen, die ungleichheit von einkommen und vermögen verantworten und die gesellschaft spalten? oder sind wir bereit, uns mit den reichen und mächtigen anzulegen? wollen wir konkurrenzdruck, angst und verunsicherung nachgeben, oder wollen wir stärker über unser leben und unsere gesellschaft selbst bestimmen? wie wir diese fragen beantworten, wird über unsere zukunft und unser zusammenleben entscheiden. die linke will eine zukunft, für die es sich zu kämpfen lohnt: wir wollen ein land, in dem alle ihren gerechten anteil an der gesellschaft haben. in dem das leben für die menschen wieder planbar ist. wir wollen, dass alle menschen frei von armut sind und keine angst vor sozialem absturz haben. wir wollen, dass menschen mit niedrigem und mittlerem einkommen bessergestellt werden. wir wollen ein land, in dem reichtum das ist, was allen gehört: öffentliche bildung, gesundheit, saubere umwelt, kultur. in dem wohnen für alle bezahlbar ist. in dem natur und klima geschützt und unsere ressourcen nicht verschwendet werden. wir wollen ein land, in dem alle menschen gleichberechtigt zusammenleben und an den demokratischen entscheidungen beteiligt sind - unabhängig von ihren individuellen fähigkeiten, ihrer körperlichen verfassung, ihrer herkunft und sozialen stellung, ihrem geschlecht, alter oder ihrer sexuellen orientierung. eine inklusive gesellschaft, in der niemand ausgegrenzt wird. dafür treten wir an. gegen den hass, die abschottung und die vorurteile der rechten. gegen aufrüstung und auslandseinsätze der bundeswehr. für soziale gerechtigkeit und frieden und einen aufbruch der demokratie. wir kämpfen für eine gerechtigkeitswende. die gibt es nicht zum nulltarif, nicht für warme worte und nicht ohne konflikt mit konzernen, superreichen und ihren politischen verbündeten. der einfluss der reichsten in staat, wirtschaft und gesellschaft ist groß: wer hat, dem wird gegeben. ihre interessen und ihre macht reichen um den globus, befördern freihandel, umweltzerstörung und konkurrenz und kriege, die zu flucht und vertreibung führen. große konzerne beherrschen zunehmend das internet. der zugang zu guter bildung und arbeit bleibt vielen verschlossen. die kluft zwischen starken und schwachen regionen, reichen und armen stadtvierteln vergrößert sich. deutschland ist das wirtschaftlich stärkste land in europa. die einkommen aus unternehmen und vermögen sind seit anfang des jahrtausends um rund 30 prozent gestiegen, die nettoeinkommen der beschäftigten im schnitt um drei prozent. die ungleichheit wird immer wieder hergestellt. wirtschaftliche macht übersetzt sich in politische macht. die bundesregierung hat daran nichts geändert und es auch nicht versucht. im mittelpunkt des deutschen "wirtschaftserfolges" stehen gesteigerte produktivität - durch mehr druck auf die beschäftigten und mehr automatisierung - und prekäre, schlecht entlohnte dienstleistungen. für die, die den reichtum erarbeiten, bedeutet das: sie haben davon nur mehr druck, mehr stress, mehr erschöpfung, weniger lohn. im ganzen land existieren regionen, in denen es kaum aussichten auf eine gute einführungzukunft gibt. immer noch sind in den ostdeutschen bundesländern die löhne und alterseinkommen niedriger, und es gibt dort mehr armut. wenn sich die politik daran bindet, die bedingungen für das kapital möglichst günstig einzurichten, führt das zu immer neuen krisen: wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen. nicht erst seit 1989 sind viele kriege um eine neue ordnung der welt, die öffnung von märkten und den zugang zu ressourcen für den freihandel geführt worden. die soziale ungerechtigkeit ist eines der größten probleme unserer zeit. sie befördert die ausbeutung und die globale umweltzerstörung, sie schafft leid und zerstörung. sie befeuert ausbeutung und umweltzerstörung. sie zerstört die demokratie. sie schafft leid. sie raubt millionen menschen die hoffnung, die lebensgrundlage und die zukunft und treibt sie in die flucht. die deutsche regierung trägt mitschuld an dieser neuen unordnung unserer welt. sie hat maßgeblich zu dieser entwicklung beigetragen. mit einem rekord bei rüstungsexporten, auch in krisengebiete, mit ihrer beteiligung an oder der unterstützung von westlichen militärinterventionen. wenn es um rüstung und verteidigung geht, gilt für die bundesregierung offensichtlich kein sparzwang und keine "schwarze null": die ausgaben im bundeshaushalt sind massiv erhöht worden und sollen weiter steigen. dringend notwendig wäre dagegen, friedliche konfliktlösungen zu stärken und die ursachen von flucht und vertreibung zu bekämpfen: einen ungerechten welthandel und den globalen kapitalismus. die bundesregierung aber stärkt den finanzkapitalismus: in deutschland, in europa und weltweit. wohnungen, lebensmittel, gesundheit werden zu märkten für die spekulation. die gewinne kommen nur einer minderheit zugute. die folgen: die menschen in deutschland leben unter ihren möglichkeiten. die politik der deutschen regierung in europa hat verheerende folgen für die menschen. die deutsche regierung spielt eine zentrale rolle dabei, die europäische union weiter zum wettbewerbsraum umzubauen. standortkonkurrenz, druck auf löhne und sozialstaat und der freihandel sind aber weder im interesse der menschen in deutschland noch im übrigen europa. die europäische union ist heute in einer tiefgreifenden krise. dahin haben sozialkürzungen, austerität und der mangel an demokratie geführt. gerade die bundesregierung hat diesen kurs immer bestärkt. die antworten der mächtigen auf die krisen setzen auf mehr abschottung, aufrüstung und auf eine europäische interventionsarmee. truppenbewegungen von eu und nato an den grenzen zu russland gefährden den frieden. die mächtigen lassen sich auf geschäfte mit despoten wie erdogan ein. sie dulden, dass ein mitgliedsstaat wie ungarn die demokratie abbaut. sie schwächen gewerkschaften und verschärfen ihren neoliberalen kurs der wirtschafts- und finanzpolitik. gleichzeitig wachsen rassismus und nationalismus und die hetze gegen menschen, die vor den folgen dieser politik auf der flucht sind. rechte parteien und autoritäre populistinnen und populisten in europa und den usa heizen rassismus, nationalismus und frauenfeindlichkeit an. wir wollen ein anderes europa, ein europa der menschen, nicht der banken und konzerne. wir wollen einen neustart der europäischen union, mit neuen verträgen, neuen strukturen, neuen hoffnungen. die neoliberale politik von privatisierung, spekulation und unsozialer kürzungspolitik wollen wir beenden. wir wollen die sozialen rechte in der eu stärken. wir wollen abrüsten und waffenexporte verbieten. wir brauchen in europa und weltweit eine neue entspannungs- und friedenspolitik. wir werden uns niemals damit abfinden, dass menschen im mittelmeer ertrinken oder in tod und folter abgeschoben werden. wir wissen: wir müssen die ursachen bekämpfen, nicht die symptome. wir müssen krieg, waffenexporte und die ungerechtigkeiten in der globalen wirtschaft beenden. die linke steht an der seite der armen und erwerbslosen wie an der seite der geflüchteten. wir streiten für ein friedliches, solidarisches und demokratisches europa.mächtige konzerninteressen verhindern, dass umweltzerstörung und klimawandel gestoppt werden. die konzerne sichern ihre profite, indem sie wirtschaftliches wachstum auf kosten von natur und umwelt organisieren. mit großer wahrscheinlichkeit wird deutschland die klimaziele für das jahr 2020 nicht einhalten. der neoliberale kapitalismus nutzt ungebrochen fossile brennstoffe, die zerstörung von klima und natur schreitet voran. wir müssen uns entscheiden, was wir retten wollen: kapitalismus oder klima. wir wollen die erzeugung und den verbrauch von energie umweltverträglich umbauen. die linke ist die einzige partei, die für ein anderes wirtschafts system eintritt: für einen wirklichen sozialen und ökologischen umbau. menschen vor profite. wir leben in einem reichen land. aber für viele menschen ist davon nichts zu spüren: sie arbeiten, kommen aber kaum über den monat. das öffentliche eigentum schmilzt, das private eigentum war noch nie so ungleich verteilt wie heute. viele öffentliche einrichtungen verkommen. in unzähligen schulen regnet es herein, und es fehlt das geld für eine angemessene reinigung. an den universitäten fehlt es in den vorlesungen immer öfter an plätzen. in öffentlichen krankenhäusern werden notwendige investitionen nicht durchgeführt, schwimmbäder, sporthallen, theater und bibliotheken werden geschlossen. brücken, spielplätze, fuß- und radwege werden nicht im nötigen umfang instand gehalten. was an öffentlichen angeboten fehlt, muss privat bezahlt werden. viele menschen können das nicht. wir leben in einem land, in dem viele menschen arm sind. die schlangen an den tafeln werden nicht nur am monatsende immer länger. mehr und mehr kinder kommen ohne frühstück in die schule. klassenfahrten sind oft eine finanzielle herausforderung. das solidarische gewebe der gesellschaft ist dünn geworden. wir leben in einem land, in dem viele menschen reich sind: rund eine million sind millionäre. aber eine vermögensteuer wird nicht erhoben. wenn sich die schere zwischen arm und reich öffnet, bedeutet das auch mehr druck auf die in der mitte: stress und verunsicherung prägen den alltag vieler menschen. sie erwarten wenig von der zukunft, von der rente, von politik. viele menschen haben das gefühl, dass sie nicht bekommen, was ihnen zusteht. und sie haben recht. über 25 jahre lang haben die verschiedenen bundesregierungen die gesellschaft entsichert. notwendige investitionen in das öffentliche eigentum wurden zurückgehalten. die explosion der mieten in den städten verschärft die umverteilung zugunsten der vermögenden. eine bezahlbare wohnung zu haben, ist für viele zu einer existenzfrage geworden. verdrängung, entmietung und verteuerung durch herausmodernisieren sind an der tagesordnung. die städte sind der spekulation anheimgefallen. die agenda 2010 und das hartz-iv-system haben millionen menschen in den niedriglohn gestoßen und zur armut und bevormundung verurteilt. sie wurden abgehängt. die großen parteien kümmern sich nicht um sie, sondern sorgen für resignation. die interessen der reichen werden geschützt. die interessen der mehrheit, die öffentliche einrichtungen und dienstleistungen nutzt, werden verkauft. die schuldenbremse wird als sparsamkeit angepriesen, erweist sich aber als dogma: dringender bedarf wird nicht mit förderung und investitionen beantwortet, selbst wenn im bundeshaushalt überschuss ist. ungleichheit setzt sich fest. in der schule wirkt die soziale herkunft wieder stärker: wer arm oder als arbeiterkind hineingeht, geht in richtung niedriglohn heraus. so verspielt die falsche neoliberale politik zukunft und soziale sicherheit der menschen! öffentliche und persönliche sicherheit sind bestandteil von sozialer gerechtigkeit. sicherheit wird immer mehr zu einem zustand, den man sich leisten können muss. unsicherheit und die soziale ungleichheit befördern die suche nach sündenböcken. angst und sorge wachsen, wo mangel herrscht. rechte parteien nutzen die unsicherheiten aus. sie versuchen, die mobilisierung gegen die schwächsten der gesellschaft zu lenken. dabei können sie an der mobilisierung gegen muslime aus der mitte der gesellschaft anknüpfen. rassistische hetze und gewalt nehmen zu. die linke steht an der seite derjenigen, die opfer rassistischer angriffe sind, und derjenigen, die sich gegen rassismus und für ein solidarisches miteinander einsetzen. wir sind teil der willkommens- und solidaritätsbewegung für die geflüchteten. deutschland ist schon lange ein einwanderungsland. wir wollen ein gutes zusammenleben stärken, mit allen, die hier leben: eine soziale offensive für alle. gegen einen rechten kulturkampf, gegen die falschen versprechen, dass es "uns" besser geht, wenn es "den anderen" schlechter geht, wollen wir eine gesellschaft, in der wir ohne angst verschieden sein können. wir schaffen ein verlässliches soziales netz der gesellschaft und stellen eine gerechte verteilung des reichtums her. zeit für eine grundlegende veränderung die bundesregierung aus cdu/csu und spd hat auf druck der gewerkschaften und der linken einen gesetzlichen mindestlohn eingeführt, aber immer noch können viele menschen von ihrer arbeit nicht leben. wir haben immer noch einen größeren niedriglohnsektor als die meisten westlichen europäischen länder. die regierung brüstet sich damit, dass wenige bereits ab 63 in rente gehen können, aber tut nichts gegen die explodierende zahl von älteren menschen, die arm sind oder sein werden. die bundesregierung spricht darüber, reiche erben zu besteuern, tatsächlich werden sie entlastet. sie beklagt den klimawandel, tut aber kaum etwas wirksames dafür, dass selbst die niedrig bemessenen klimaziele 2020 erreicht werden. sie beklagt die flüchtlinge, aber sie exportiert weiter waffen in krisengebiete. sie spricht von internationaler verantwortung und plant, die ausgaben für das militär massiv zu erhöhen. wir kämpfen um jede verbesserung im alltag. aber wir wissen auch, es braucht mehr als oberflächliche korrekturen. wir sind an einem wendepunkt. denn: ein system, das menschen massenhaft in die altersarmut schickt, hat abgewirtschaftet. mit einer bloß anderen verwaltung der gegenwart kommt keine bessere zukunft. wenn wir keine alternativen durchsetzen, zerstört der kapitalismus zunehmend die gesundheit der menschen, ihren sozialen zusammenhalt und die demokratie. massenerwerbslosigkeit und armut im globalen maßstab, kriege, rechter und islamistischer terror, millionen menschen, die vor verfolgung, armut, krieg und den folgen des klimawandels fliehen und ihre heimat verlassen müssen - all das zeigt: der globale kapitalismus führt zu immer mehr verwerfungen und krisen. dieses system im interesse einer klasse von kapitaleigentümern und superreichen steht den interessen der mehrheit der menschen entgegen. die linke kämpft daher für alternativen zum kapitalismus. wir wollen einen neuen sozialismus, einen demokratischen, ökologischen, feministischen und lustvollen sozialismus. gegen die geballte macht von unternehmen, reichen und ihren politischen parteien brauchen wir eine revolution der sozialen gerechtigkeit. statt einer gesellschaft, in der zentrale bereiche des lebens profit, wettbewerb und privatisierung unterstellt werden, wollen wir: eine zukunft, für die es sich zu kämpfen lohnt. was wir dringend angehen: n gute arbeit und gute löhne: den gesetz lichen mindestlohn erhöhen wir auf 12 euro. selbst die bundesregierung weiß: darunter reicht es nicht zum leben und für eine rente oberhalb der grundsicherung. wir wollen prekäre arbeit abschaffen: befristungen ohne sachlichen grund, minijobs und leiharbeit werden ausgeschlossen. die ausnahmeregeln für befristungen im wissenschaftlichen bereich wollen wir abschaffen. die arbeit mit menschen muss besser bezahlt werden! n soziale garantien des lebens: armut abschaffen, statt die armen bekämpfen: wir schaffen das hartz-iv-system ab und ersetzen es durch eine bedarfsdeckende und sanktionsfreie mindestsicherung in höhe von 1.050 euro ohne sanktionen und kürzungsmöglichkeiten. der bezug des arbeitslosengeldes muss deutlich verlängert werden. n wir schaffen eine kindergrundsicherung, die alle kinder vor armut und ausgrenzung schützt. sie sichert ihnen teilhabe am gesellschaftlichen leben und gute entwicklungsmöglichkeiten. n das rentenniveau muss wieder auf 53 prozent angehoben werden. das bedeutet für einen standardrentner oder eine standardrentnerin: rund 126 euro netto mehr im monat. wir wollen eine solidarische mindestrente von 1.050 euro. n mehr zeit zum leben statt schuften bis zum umfallen: wir wollen arbeit so umverteilen, dass die einen nicht mehr in stress und überstunden untergehen und die anderen nicht so viel arbeit finden, wie sie wollen. kürzere vollzeit um die 30 stunden in der woche mit guten standards: wir wollen ein neues normalarbeitsverhältnis und ein recht auf feierabend. und eine gerechtere verteilung der tätig keiten zwischen den geschlechtern. wir wollen die rente ab 65 oder nach mindestens 40 beitragsjahren ab 60 jahren. n wir haben ein programm für die zukunft, das sich am bedarf und den bedürfnissen der menschen orientiert - weg mit der politik von schuldenbremse und "schwarzer null": wir investieren in bildung und gesundheit, in mehr personal in pflege und erziehung, in sozialen wohnungsbau. wir investieren in erneuerbare energien, öffentlichen nahverkehr, schnelle internetverbindungen und in barrierefreiheit. wir schaffen einen sozialen und ökologischen umbau der wirtschaft. wir bekämpfen massenerwerbslosigkeit und schaffen neue arbeitsplätze in kurzer vollzeit. n wir finanzieren dieses zukunftsprogramm, indem wir reichtum begrenzen: vermögen oberhalb einer million euro wollen wir besteuern, auch hohe erbschaften. steuern der konzerne werden wir erhöhen und den steuervollzug durchsetzen. privatisierungen und "öffentlich-private partnerschaften", etwa beim bau von autobahnen oder schulen, lehnen wir ab. n auch in der einkommensteuer wollen wir die unteren und mittleren einkommen entlasten, die oberen stärker belasten: wir erhöhen den monatlichen grundfreibetrag auf 1.050 euro zu versteuerndes einkommen. mit unserem steuerkonzept werden alle entlastet, die weniger als 7.100 euro brutto im monat (steuerklasse i) verdienen. wir sehen zwei stufen einer gesonderten reichensteuer vor: 60 prozent auf die teile des zu versteuernden einkommens oberhalb von rund 260.000 euro jahreseinkommen und 75 prozent auf die oberhalb einer million euro. n stopp von mieterhöhungen! wir wollen eine wirkliche mietpreisbremse, flächendeckend und ohne schlupflöcher. wir wollen jährlich mindestens 250 000 neue sozialwohnungen schaffen. wir wollen sozialen, kommunalen und gemeinnützigen wohnungsbau stärken und ein verbot der spekulation mit wohnraum. n statt der zwei-klassen-medizin schaffen wir eine solidarische gesundheitsversicherung. alle zahlen mit allen einkommen ein, die beiträge sinken und die versorgung wird besser für alle. zuzahlungen z. b. für zahnersatz und brille schaffen wir damit ab. n immer noch trennt eine mauer den osten vom westen: wir wollen den rentenwert ost sofort an das westniveau angleichen. wir kämpfen für gleiche löhne und gleichwertige lebensverhältnisse in ost und west. n den klimawandel stoppen! wir wollen den umstieg auf erneuerbare energien, eine ökologische verkehrswende und den schutz unserer umwelt. n wir schaffen gute bildung für alle: mit gut ausgestatteten kitas und schulen und genügend ausbildungs- und studienplätzen. n wir lehnen aufrüstung, waffenexporte und auslandseinsätze der bundeswehr sowie jegliche deutsche unterstützung von militärinterventionen ab. die militärausgaben dürfen nicht erhöht, sondern müssen deutlich gesenkt werden. statt wie die bundesregierung auf aufrüstung, konfrontation und sanktionen gegen russland zu setzen, werden wir eine friedens- und entspannungspolitik einleiten. n wir wollen fluchtursachen bekämpfen, nicht die flüchtlinge! wir brauchen eine gerechte entwicklungshilfe und fairen globalen handel. n wir unterstützen die forderungen nach einem sofortigen stopp der abschiebungen und nach einem bleiberecht für alle. n wir wollen sichere fluchtwege schaffen, damit das sterben im mittelmeer aufhört. das recht auf asyl stellen wir wieder her und setzen die genfer flüchtlingskonvention durch. der schmutzige deal mit der türkei und anderen ländern muss aufgekündigt werden! n wir wollen eine solidarische einwanderungsgesellschaft: mit sozialer sicherheit statt konkurrenz um arbeitsplätze, wohnungen und bildung. mit einer sozialen offensive für alle, die den zusammenhalt der gesellschaft stärkt. n wir wollen einen neustart der europäischen union mit grundlegend veränderten eu-verträgen: solidarisch, friedlich, demokratisch, ökologisch. soziale rechte, tarif - verträge und demokratische gestaltungsmöglichkeiten müssen vorrang vor den binnenmarktfreiheiten der unternehmen haben. dazu gehört, das europaparlament zu stärken. die unsoziale kürzungspolitik werden wir beenden. n wir wollen demokratie für alle. alle hier lebenden menschen sollen die möglichkeit haben, sich am demokratischen prozess zu beteiligen. dazu zählt auch transparenz staatlichen handelns. n wir lehnen die neoliberalen freihandels- und konzernschutz-abkommen ab: ttip mit den usa, ceta mit kanada, jefta mit japan, die freihandelsabkommen mit afrika, das dienstleistungsabkommen tisa und ähnliche abkommen. sie sind demokratiefeindlich und schränken die entwicklungsmöglichkeiten schwächerer länder ein. deutschland muss ihnen die zustimmung verweigern. dafür kämpfen wir in den parlamenten und auf der straße, in regierungen und in den betrieben, im bund, den ländern und den kommunen. außerparlamentarische bewegungen sind ein wichtiger motor linker politik. wir werden es nicht allein schaffen, politik und gesellschaft eine neue richtung zu geben. wir wissen um die notwendigkeit von gewerkschaften, freien wohlfahrts- und sozialverbänden und engagierten bürgerinnen und bürgern. stimmen wir nicht nur ab, erheben wir unsere stimme! es gibt viel wut und empörung - zu recht. vieles läuft falsch. die gute nachricht: es muss nicht so bleiben. es geht anders, wenn wir es anders machen. wir sind viele, viel mehr, als wir denken: wir schauen nicht weg, wir stehen auf gegen unrecht und unmenschlichkeit. viele menschen sind in bewegung: für gerechten welthandel, für klimaschutz, für frieden und abrüstung, gegen rassismus, für eine aufwertung von sozial- und erziehungsdiensten, für höhere löhne im einzelhandel, gegen steigende mieten und verdrängung, für mehr personal in gesundheit und pflege, für gute arbeit und gegen missbrauch von werkverträgen und leiharbeit. wir streiten. wir demonstrieren. wir haben hoffnung. wir sind die hoffnung auf veränderung. gemeinsam können wir das land verändern. auf jede und jeden kommt es an.millionen menschen in deutschland wünschen sich bessere löhne, sichere arbeitsplätze, weniger stress und arbeitszeiten, die mit dem leben mit kindern, mit familie und freundschaften vereinbar sind. aber diese berechtigten ansprüche werden für viele beschäftigte und selbständige nicht eingelöst. viele arbeiten bis zur erschöpfung und kommen doch mit ihrem lohn kaum bis zum monatsende über die runden. ein viertel der beschäftigten arbeitet in unsicheren arbeitsverhältnissen wie leiharbeit, werkverträgen, befristeter beschäftigung, minijobs, solo- und scheinselbständigkeit. prekär beschäftigte können das eigene leben kaum planen und sich kaum eine berufliche perspektive aufbauen. die linke vertritt genauso die interessen der vielen beschäftigten, die mit auskömmlichem gehalt und unbefristeten arbeitsverhältnissen arbeiten. sorgen um den arbeitsplatz und die berufliche zukunft, dauerstress und belastende arbeitszeiten machen krank. wir stellen uns den versuchen der arbeitgeber entgegen, die belegschaften spalten: in beschäftige in unsicheren arbeitsverhältnissen und beschäftigte, die nicht direkt davon betroffen sind. die linke kämpft für einen grundlegenden kurswechsel in der arbeitsmarkt-, sozial- und wirtschaftspolitik und für ein neues normalarbeitsverhältnis. das alte normalarbeitsverhältnis, das nach dem zweiten weltkrieg von beschäftigten und gewerkschaften erkämpft wurde, bedeutete sicherheit gegen das risiko von sozialem abstieg. es erlaubte, die zukunft zu planen und die grundlagen dafür zu legen, dass es den kindern einmal besser geht. wir wollen ein neues normalarbeitsverhältnis, das für alle menschen soziale sicherheit ermöglicht und auf individuelle lebenslagen rücksicht nimmt: die löhne müssen für ein gutes leben und für eine rente reichen, die den lebensstandard im alter sichert. arbeit darf nicht krank machen, sie muss planbar und mit dem leben mit kindern vereinbar sein. arbeit muss für alle menschen sicher und unbefristet, tariflich bezahlt, sozial abgesichert und demokratisch mitgestaltet sein. das gilt, egal ob die arbeit mit laptop oder wischmopp, im pflegekittel oder blaumann geleistet wird. in einem reichen land wie deutschland fängt sozial gerechte politik damit an, dass armut trotz arbeit, sozialer abstieg und permanente unsicherheit in prekären jobs sofort gestoppt werden. die linke will als sofortmaßnahmen durchsetzen: n der gesetzliche mindestlohn wird auf 12 euro erhöht. der mindestlohn von 8,84 euro, den die große koalition auf druck der gewerkschaften, sozialverbände und der linken endlich eingeführt hat, ist zu niedrig. der gesetzliche mindestlohn muss jährlich angehoben werden, dabei ist mindestens die produktivitäts- und preisentwicklung zu berücksichtigen. er muss so bemessen und fortlaufend angepasst werden, dass er wirksam vor altersarmut schützt. und er muss flächendeckend gelten: alle ausnahmeregelungen wollen wir streichen. um die einhaltung des gesetzlichen mindestlohns zu kontrollieren, müssen dringend mehr staatliche kontrolleure und kontrolleurinnen eingestellt werden. n befristungen stoppen! immer mehr menschen hangeln sich jahrelang von einem befristeten job zum nächsten. jeder zweite neu abgeschlossene arbeitsvertrag ist befristet. die linke fordert daher die ersatzlose streichung der "sachgrundlosen befristung" aus dem teilzeit- und befristungsgesetz. sachgründe müssen strikt beschränkt, kettenbefristungen verboten werden: der zweite arbeitsvertrag beim gleichen arbeitgeber muss unbefristet sein, befristungen sollen auf längstens ein jahr beschränkt werden. auch im öffentlichen arbeiten beschäftigte immer öfter und länger befristet - vor allem junge berufseinsteiger. der öffentliche dienst muss vorbild sein: sachgrundlose befristungen müssen ausgeschlossen werden. i. gute arbeit für alle statt niedriglohn, dauerstress und abstiegsangstn lohndumping durch leiharbeit und werkverträge verhindern! leiharbeit schafft im gleichen betrieb beschäftigte zweiter klasse. beschäftigte in leiharbeit verdienten 2015 nur knapp 60 prozent des durchschnittslohns. wir wollen die leiharbeit abschaffen. bis dahin kämpfen wir um bessere bedingungen für die beschäftigten! lohndumping muss sofort unterbunden werden: leiharbeiter und leiharbeiterinnen müssen den gleichen lohn wie festangestellte plus eine flexibilitätszulage von 10 prozent erhalten! kein einsatz von leiharbeitsbeschäftigten darf länger als drei monate dauern. leiharbeiter müssen nach drei monaten im betrieb übernommen werden und dürfen nicht gegen andere leiharbeiter ausgetauscht werden. der einsatz von leiharbeit und die vergabe von werkverträgen müssen an die zustimmung des betriebsrates und die einhaltung der im kernbetrieb gültigen tarifverträge gebunden werden. der missbrauch von werkverträgen durch scheinwerkverträge muss wirksam unterbunden werden, indem die beweislast umgekehrt wird und zukünftig beim arbeitgeber liegt. n immer mehr beschäftigte, mehrheitlich frauen und alleinerziehende, werden in unfreiwillige teilzeit, mini- und midi-jobs und damit in altersarmut abgedrängt. die linke fordert soziale absicherung: ab dem ersten euro muss eine volle pflicht zur sozialversicherung gelten. die linke setzt sich für die ersetzung von mini- und midi-jobs durch unbefristete arbeitsverträge und existenzsichernde einkommen ein. dazu wollen wir einen rechtsanspruch auf eine mindeststundenzahl im arbeitsvertrag von 22 stunden pro woche einführen. dieser soll für alle beschäftigten gelten. ausnahmen darf es nur aus schwerwiegenden wirtschaftlichen gründen geben. die beweispflicht hierfür muss beim unternehmen liegen. zudem müssen arbeitgeber verpflichtet werden, den abschluss von teilzeitverträgen unter 22 stunden mit dem betriebsrat zu erörtern, der betriebsrat muss ein vetorecht erhalten. n beschäftigte in privathaushalten brauchen einkommen, die zum leben reichen, und eine stärkung ihrer arbeitsrechte, alle beteiligten brauchen planungssicherheit. um informelle arbeit zurückzudrängen und zu gewährleisten, dass beschäftigte nicht weiterhin auf mehrere prekäre jobs angewiesen sind, wollen wir beschäftigung im bereich häuslicher dienstleistungen (u. a. reinigung, pflege, kinderbetreuung) regulieren. bevorzugt soll arbeit in privathaushalten über zertifizierte agenturen, gemeinwohlorientierte oder kommunale träger organisiert werden. die zertifizierten dienstleistungsplattformen müssen tarifverträge, unbefristete beschäftigung, das recht auf eine vertragliche mindeststundenzahl und die bezahlung nach dem mindestlohn garantieren. zudem müssen beratungs- und weiterbildungsangebote für beschäftigte in privathaushalten ausgebaut werden. um überausbeutung zurückzudrängen, müssen beschäftigte in privathaushalten ohne arbeits- und aufenthaltsrechte die möglichkeit einer legalisierung erhalten. n die regelung im arbeitsschutzgesetz, dass die verhütung psychischer belastung zum gesetzlich verpflichtenden arbeitsschutz gehört, muss mit leben erfüllt werden. das gesetzliche instrument der gefährdungsbeurteilung ist deshalb schärfer durchzusetzen, zu kontrollieren, und offen - sichtliche mängel sind zu sanktionieren. die arbeitsschutzämter sind finanziell und personell besser auszustatten. n um die gleichberechtigte teilhabe der beschäftigten zu verbessern, müssen entsprechende strategien entwickelt und umgesetzt werden (diversity-strategien). auch entsprechende dienstvereinbarungen müssen abgeschlossen werden. diskriminierungen und mobbing sind zu ahnden. für alle beschäftigtengruppen, die von diskriminierung betroffen sind oder sein könnten, müssen gleichstellungspläne erstellt werden. höhere löhne statt steigender rendite die einführung der agenda-2010-reformen durch die regierung von spd und grünen - mit zustimmung von union und fdp - bereitete niedriglöhnen, prekärer beschäftigung und tarifflucht den weg. in den vergangenen jahren sind die löhne kaum gestiegen. tarifverträge gelten nur noch für eine minderheit der beschäftigten. wo unternehmen tarifflucht begehen, sinken häufig die löhne; prekäre arbeit, stress und die erpressbarkeit der belegschaften nehmen zu. die linke kämpft für eine umverteilung des reichtums von den profiten zu den löhnen. die löhne für gering- und normalverdienende müssen deutlich steigen! die bundesregierung hat nichts gegen die tarifflucht der unternehmen getan. wir wollen die verhandlungsposition von beschäftigten und gewerkschaften verbessern. die arbeitgeberseite kann gegen die allgemeinverbindlichkeit von tarifverträgen ein veto einlegen. das wollen wir abschaffen. n ein tarifvertrag muss auf antrag einer tarifvertragspartei für allgemeinverbindlich erklärt werden, wenn z. b. ein drittel der beschäftigten der jeweiligen branche von diesem tarifvertrag erfasst wird. ein tarif - vertrag ist ferner im öffentlichen interesse auf antrag einer tarifvertragspartei für allgemeinverbindlich zu erklären, wenn die absicherung des tarifvertrages gegen die folgen wirtschaftlicher oder sozialer fehlentwicklungen erforderlich ist. es muss als "öffentliches interesse" angesehen werden, tarifverträge in ihrer reichweite zu stärken und einen unterbietungswettbewerb zu lasten von löhnen und arbeitsbedingungen zu verhindern. bei betriebsübergängen in nicht tarifgebundene unter - nehmen und bei auslagerungen müssen die bisherigen tarifverträge in ihrer jeweils gültigen fassung unbefristet geschützt bleiben und auch für neu eingestellte gelten. n einige unternehmen verstoßen systematisch gegen den mindestlohn, das arbeitsrecht und das betriebsverfassungsgesetz. recht muss durchgesetzt werden: in der arbeitswelt gibt es aber häufig einen freifahrtschein, der rechtstaat versagt häufig. die linke fordert die einrichtung einer staatlichen beschwerdestelle unter einbeziehung des dgb. wir wollen staatsanwaltschaften für straftatbestände aus dem arbeitsrecht schaffen und mehr personal für die aufsichtsbehörden einrichten. n der staat muss eine vorreiterrolle für gute löhne einnehmen: die vergabe von öffentlichen aufträgen wollen wir daran knüpfen, dass tarifverträge eingehalten werden und an kriterien der gewerkschaften für gute arbeit gebunden sind. die löhne in den unteren und mittleren einkommensgruppen des öffentlichen dienstes müssen deutlich steigen. die linke will gute löhne für alle beschäftigten. wir wollen verbindliche obergrenzen für manager- und vorstandsgehälter: sie dürfen nicht mehr als das zwanzigfache des niedrigsten gehalts im unternehmen betragen. die jungsozialistinnen und jungsozialisten in der schweiz hatten ein verhältnis von 1 zu 12 gefordert - das ist der nächste schritt. jahresgehälter über einer halben million euro dürfen nicht mehr steuerlich abzugsfähig sein. wir wollen wege prüfen, wie sie in portland (usa) gegangen werden: dort wird für unternehmen eine strafsteuer erhoben, deren löhne zu weit auseinander gehen. wir fordern verbindliche regeln für alle öffentlichen unternehmen. obergrenzen für gehälter in unternehmen sollen dazu beitragen, die einkommen in der gesellschaft gerechter zu machen. wir schlagen vor, dass niemand mehr als vierzig mal so viel verdienen sollte wie das gesellschaftliche minimum. das sind derzeit knapp eine halbe million euro im jahr. gleicher lohn für gleichwertige arbeit um die lohndiskriminierung von frauen zu überwinden, braucht es einen grundlegenden kurswechsel in der arbeitsmarkt-, sozial- und wirtschaftspolitik. ein verbindliches entgeltgleichheitsgesetz und lohnmessungsinstrumente sind wichtige schritte. die linke will darüber hinaus den niedriglohnbereich, in dem mehrheitlich frauen tätig sind, abschaffen. alle geschlechter müssen die gleichen chancen haben, einer erwerbsarbeit nachzugehen. deshalb schaffen wir familiengerechte arbeitszeiten, eine umverteilung der arbeit, ausbau von ganztagsbetreuung in kitas und schulen sowie von angeboten für menschen mit pflegebedarf. die gesellschaftlich unverzichtbare arbeit mit den menschen in kindertagesstätten, in pflegeberufen und in der sozialen arbeit, die immer noch mehrheitlich von frauen geleistet wird, muss anerkannt und besser bezahlt werden! die linke wird mehr geld in soziale dienstleistungen investieren (vgl. kapitel vi "in die zukunft investieren"). wir beenden die unterfinanzierung von bildung, gesundheitsversorgung und pflege. der pflegemindestlohn muss auf 14,50 euro erhöht und tarifregelungen für pflegefachkräfte müssen bundeseinheitlich für verbindlich erklärt werden (vgl. kapitel iv "solidarische gesundheitsversicherung"). n die linke will die rechte von beschäftigten in privathaushalten stärken. kontrollen und arbeitsrechtliche unterstützung müssen ausgeweitet werden. n gleicher lohn für gleiche arbeit ab dem ersten tag muss auch für saisonarbeiterinnen und saisonarbeiter und für beschäftigte gemäß arbeitnehmerentsendegesetz gelten. n immer noch erhalten beschäftigte im osten deutschlands weniger lohn als im westen, im durchschnitt 24 prozent. der niedriglohnsektor ist größer. dem stellen wir uns entgegen. wir unterstützen die gewerkschaften beim kampf um bundeseinheitliche flächentarifverträge (vgl. kapitel x "gleichwertige lebensverhältnisse in ost und west"). statt digitales prekariat: soziale absicherung für alle beschäftigten digitalisierung und die arbeit und auftragsvergabe über clouds und plattformen schaffen neue, oft entgrenzte und prekäre beschäftigungsformen. im zuge der fort - schreitenden digitalen vernetzung entsteht eine große vielfalt an neuen formen von arbeit und beschäftigung. unternehmen können im internet - in der cloud - in großem stil auf eine große menge von arbeitskraftanbietern - die crowd - zugreifen, kandidaten fallweise auswählen und für teilaufgaben beauftragen. die beschäftigten haben meist keine soziale absicherung, mitbestimmung, tarifverträge, und sie sind nicht gewerkschaftlich organisiert. das arbeitsrecht findet keine anwendung. die zahl der digitalen tagelöhner, die ihre arbeit per internet anbieten, wächst stetig. die große mehrheit verdient wenig. freelancer sind zumeist nicht für zeiten der erwerbslosigkeit versichert und haben keine lohnfortzahlung im krankheitsfall. die digitale agenda der bundesregierung gibt keine antwort darauf, wie diese prekarisierung zurückgedrängt werden kann. crowdworking steht für eine neue digitale und globalisierte arbeitswelt. die begriffe "beschäftigte" "arbeitgeber" und "betrieb" müssen den neuen gegebenheiten angepasst werden. die linke verteidigt die schutzrechte und die demokratische mitbestimmung der beschäftigten gemeinsam mit den gewerkschaften. wir wollen sie so ausweiten, dass crowd- und cloudarbeit reguliert und gute arbeit auch in der cloud möglich wird. arbeitsschutzrechte müssen umfassend gelten und nach empfehlungen einer kommission aus gewerkschaften, expertinnen und experten aus arbeitsrecht und arbeitsmedizin auf diese herausforderungen hin überarbeitet werden. es muss ein eu-rahmen zum thema crowdworking geschaffen werden, damit mindestlöhne, arbeitszeitregulierung, sozialversicherung, rentenversicherung, besteuerung etc. weder ausgehöhlt noch umgangen werden können. bei crowdworkplattformen müssen sowohl die betreiber als auch die auftraggeber an der finanzierung der sozialen sicherungssysteme paritätisch beteiligt werden. die entwicklung neuer technologien und die digitalisierung führen dazu, dass sich die anforderungen an die arbeit und die berufliche kompetenz der menschen verändern. auch im beruf ist weiterbildung eine wichtige voraussetzung, um mit den technischen veränderungen schritt zu halten. das heißt aber nicht, dass die unternehmen die verantwortung für die weiterbildung ihrer beschäftigten als deren bringepflicht ansehen dürfen. bislang werden die menschen mit dieser anforderung im stich gelassen. die linke will ein umfassendes recht auf weiterbildung. die qualifizierung der beschäftigten ist eine gesellschaftliche aufgabe, die nicht auf die einzelnen abgewälzt werden darf.n bei der betrieblichen weiterbildung dürfen arbeitgeber nicht aus der verantwortung entlassen werden. fortbildungsmaßnahmen, die im interesse der unternehmen sind, müssen auch von diesen finanziert werden. alle beschäftigten müssen zum zwecke der weiterbildung einen rechtsanspruch erhalten, ihre arbeitszeit zeitweise zu reduzieren oder zeitlich begrenzt ganz aussetzen zu können. wo unternehmen regelungen verweigern, muss eine gesetzliche verpflichtung greifen: der arbeitgeber muss während der bildungsteilzeit einen teilweisen lohnausgleich von mindestens 70 prozent des nettogehalts und sozialversicherungsbeiträge zahlen. der staat muss bildungsteilzeit von beschäftigten durch eine stärkere berücksichtigung bei den rentenansprüchen und der höhe von ansprüchen auf alg i unterstützen. für geringverdienende (mit einkommen von 70 prozent und weniger des durchschnittslohns einer branche) muss ein vollständiger lohnausgleich durch staatliche zuschüsse garantiert werden. n damit sich alle unternehmen gleichermaßen an der finanzierung beruflicher weiterbildung beteiligen, schlägt die linke einen weiterbildungsfonds vor, in den alle unternehmen einer branche einzahlen. für eine soziale absicherung für solo-selbständige in deutschland gibt es über zwei millionen solo-selbstständige. ihre sozialen probleme müssen endlich ernst genommen werden. viele haben ein deutlich unterdurchschnittliches einkommen. ihre beiträge zur gesetzlichen krankenkasse werden aber nicht nach diesem einkommen berechnet. die folgen sind eine starke finanzielle belastung oder eingeschränkte gesundheitliche versorgung für viele selbstständige. auch die altersvorsorge ist für viele selbstständige ein großes problem, oft droht altersarmut. so ist lediglich ein viertel der solo-selbstständigen in ein obligatorisches system der altersvorsorge einbezogen. das wollen wir ändern. n deshalb fordern wir in einem ersten schritt, dass der mindestbeitrag sich nach der geringfügigkeitsgrenze (aktuell 450 euro im monat) bemisst und ab dieser grenze sich der beitrag nach dem tatsächlichen einkommen richtet. n solo-selbstständige müssen in die erwerbslosen-, gesundheits-, renten- und pflegeversicherung einbezogen werden. dies darf nicht dazu führen, dass soloselbstständige ergänzend mindestsicherung in anspruch nehmen müssen. n das gesetzliche rentensystem werden wir zu einer erwerbstätigenversicherung ausbauen, in dem auch selbstständige pflichtversichert sind (vgl. kapitel ii "gute renten für alle!"). n wir schaffen branchenspezifische mindesthonorarregelungen, die bundesweit gelten. damit wollen wir einem ruinösen preiswettbewerb entgegenwirken. die öffentliche hand muss eine vorreiterrolle einnehmen mit einer mindesthonorarordnung bei öffentlich finanzierten aufträgen. dauerstress stoppen! mehr zeit zum leben die arbeitgeberverbände versuchen, unter dem deckmantel der digitalisierung eine umfangreiche deregulierung von standards und arbeitszeiten durchzusetzen: immer und überall erreichbar sein, überstunden und arbeit auf abruf, am wochenende und nachts. diese vision einer hochflexiblen arbeitswelt richtet sich gegen die interessen der beschäftigten nach planbarer, begrenzter und selbstbestimmter arbeit. dem halten wir entgegen: flexibilität im arbeitsleben muss sich nach den bedürfnissen der beschäftigten richten. die beschäftigten müssen mehr einfluss auf die gestaltung ihrer arbeit und arbeitszeit haben. in den vergangenen jahren haben burn-out und psychische erkrankungen infolge von dauerstress und belastenden arbeits- und lebensbedingungen dramatisch zugenommen. es wird personal gespart und der leistungsdruck wird erhöht. in vielen berufen - ob in der pflege, in der kita oder auf dem bau - schaffen es die beschäftigten aufgrund der hohen belastung nicht bis zur rente. arbeit darf nicht krank machen. sie muss so geregelt werden, dass die gesundheit ein ganzes arbeitsleben über erhalten wird. home-office oder e-mails in der freizeit und am wochenende abzurufen, führt oft zu überstunden ohne freizeit- oder lohnausgleich. wir wollen einen rechtsanspruch für beschäftigte auf mobiles arbeiten und home-office schaffen, aber nur freiwillig und mit verbindlichem tarifvertraglichen schutz vor überlastung und stress. rundum-die-uhr-erreichbarkeit führt dazu, dass niemals feierabend ist. das ist nicht nur für menschen mit kindern eine enorme belastung. die linke setzt sich für gesetzesveränderungen ein, die zu mehr zeitsouveränität für die einzelnen und schutz gegen dauerstress und überlastung führen: n eine antistressverordnung, wie sie auch von gewerkschaften gefordert wird. zudem braucht es ein individuelles veto recht gegen überlastung. betriebs- und personalräte müssen umfassende mitbestimmungsrechte bei personaleinsatz, zielvorgaben und arbeitsplanung erhalten. n es gibt ein recht auf feierabend. die gesetzliche wochenhöchstarbeitszeit muss auf 40 stunden reduziert werden. ausnahmen müssen strikter begrenzt und stärkere kontrollen durch arbeitsschutzbehörden und arbeitnehmervertretungen müssen gesetzlich vorgeschrieben werden. n jedes jahr leisten die beschäftigten millionen überstunden ohne bezahlung. dieser lohnraub muss sofort beendet werden. arbeitgeber müssen verpflichtet werden, arbeitszeiten vollständig zu erfassen und mit zuschlägen oder freizeitausgleich abzugelten. wir wollen das recht auf nichterreichbarkeit außerhalb der arbeitszeit sowie eine begrenzung und den zeitnahen ausgleich von mehrarbeit gesetzlich verankern. dienstreisen und in der freizeit erbrachte arbeitsleistungen müssen vollständig als arbeitszeit angerechnet werden. arbeit auf abruf wollen wir auf das unbedingt erforderliche maß beschränken. ausnahmen von der gesetzlich zulässigen tageshöchstarbeitszeit und den erforderlichen ruhezeiten lehnen wir ab. nacht-, schicht- und wochenendarbeit müssen strenger reguliert und auf ein unvermeidbares maß zurückgeführt werden. wo schichtarbeit unvermeidbar ist, müssen arbeitgeber verpflichtet werden, gesundheitlich und sozial verträglichere modelle zu verwirklichen. so vermindern beispielsweise kurze schichtblöcke (maximal drei hintereinanderliegende schichten) die umstellungsschwierigkeiten durch den wechsel von früh-, spät- und nachtschicht. n wir unterstützen initiativen von gewerkschaften und betriebsräten, atypische und besonders belastende arbeitszeiten durch zusätzliche freizeit auszugleichen. n den mindesturlaubsanspruch im bundesurlaubsgesetz wollen wir schrittweise von 24 auf 30 werktage anheben. n wir wollen den betrieblichen arbeits- und gesundheitsschutz verbessern. dazu gehört eine arbeitsschutzverordnung zu psychischen gefährdungen am arbeitsplatz. und wir wollen das jugendarbeitsschutzgesetz verbessern. es muss stärker kontrolliert werden, dass die arbeitszeiten eingehalten werden und der arbeitsschutz umgesetzt wird. die zuständige gewerbeaufsicht und andere aufsichtsbehörden müssen mehr personal erhalten. ein neues normalarbeitsverhältnis bedeutet nicht, dass alle ein leben lang vollzeit in einem betrieb arbeiten, sondern kürzere arbeitszeiten und eine gerechte verteilung der gesellschaftlich notwendigen arbeit, auch zwischen den geschlechtern. die arbeit muss zum leben passen und nicht das leben um die arbeit kreisen! n wir wollen ein recht auf vorübergehende arbeitszeitverkürzung: der bestehende rechtsanspruch auf teilzeit (verankert im teilzeit- und befristungsgesetz) muss durch ein rückkehrrecht auf die vorherige vertragliche arbeitszeit ergänzt werden. die linke fordert einen rechtsanspruch auf erhöhung der arbeitszeit, sofern in dem unternehmen arbeit mit der entsprechenden qualifikation vorhanden ist (vgl. rechtsanspruch auf mindeststundenzahl). n erziehungsarbeit und pflegearbeit müssen gesellschaftlich anerkannt und bei der arbeitszeitgestaltung stärker berücksichtigt werden. es braucht einen rechtsanspruch auf familiengerechte und kürzere arbeitszeiten für alle, die verantwortung in erziehung und pflege übernehmen (vgl. in kapitel iii "familien dort unterstützen ..."). um eine neue pflegesituation für angehörige organisieren zu können, wird ein rechtsanspruch auf eine sechswöchige pflegezeit eingeführt (vgl. kapitel xii "für einen linken feminismus"). n sabbatjahre für alle: beschäftigte sollen zweimal in ihrem berufsleben die möglichkeit haben, für ein jahr auszusteigen (sabbatjahr). damit verbunden ist ein rückkehrrecht auf den gleichen oder einen gleichwertigen arbeitsplatz. die sabbatzeiten können auch als kleinere auszeiten von drei bis sechs monaten genommen werden. schon heute sind über drei millionen erwerbslose von der erwerbsarbeit ausgeschlossen. viele teilzeitbeschäftigte wünschen sich, mehr stunden arbeiten zu können. gleichzeitig haben beschäftigte 2015 insgesamt 1,8 milliarden überstunden geleistet, davon fast eine milliarde unbezahlt! wenn die arbeit gerechter verteilt wäre, könnten statt überstunden und dauerstress über eine million arbeitsplätze in kurzer vollzeit von 30 bis 35 stunden geschaffen werden. die gestiegene produktivität der arbeit macht es möglich: wohlstand und mehr zeit für alle statt hohe profite für eine minderheit von kapitaleigentümern. durch eine allgemeine arbeitszeitverkürzung kann das versprechen der digitalisierung, selbst - bestimmter zu arbeiten und zu leben, für alle wirklichkeit werden. so kann die massenerwerbslosigkeit auch unter bedingungen der digitalisierung wirksam bekämpft und die arbeit, auch zwischen den geschlechtern, gerecht verteilt werden. die linke will gemeinsam mit erwerbslosen, beschäftigten und ihren gewerkschaften einen grundlegenden wandel in der arbeitswelt durchsetzen: gute arbeit für alle, aber weniger arbeit für die einzelnen. arbeit umverteilen statt dauerstress und erwerbslosigkeit. unser ziel ist klar: sechs stunden arbeit pro tag im schnitt sind genug! im 20. jahrhundert war der acht-stunden-tag ein erfolg der kämpfe der bewegung der arbeiterinnen und arbeiter. im 21. jahrhundert brauchen wir eine flexiblere und kürzere normalarbeitszeit, eine kurze vollzeit, die um die 30-stunden-woche kreist. die linke kämpft für arbeitszeitverkürzung bei vollem lohn- und notwendigem personalausgleich. wir unterstützen gewerkschaften und initiativen beim kampf um kürzere arbeitszeiten und mehr zeitsouveränität. damit arbeitszeitverkürzung nicht zu arbeitsverdichtung führt, braucht es verbindliche mitbestimmungsrechte bei der arbeitsorganisation und personalbemessung. betriebs- und personalräte müssen ein erzwingbares mitbestimmungs- und vetorecht bei der arbeitsmenge, arbeitsorganisation und personalbemessung (personal- und stellenpläne) erhalten. gewerkschaften stärken, mitbestimmung und streikrecht ausweiten die demokratische mitbestimmung der beschäftigten wird ausgehöhlt und angegriffen. immer mehr unternehmen versuchen betriebsratsgründungen und gewerkschaftliche organisierung mit zum teil kriminellen methoden zu verhindern. wer sich nur für höchstrenditen interessiert, fühlt sich von wirklicher mitbestimmung der beschäftigten gestört. für uns jedoch ist klar: gute arbeit gibt es nur, wenn es umfassende demokratische mitbestimmung gibt. starke gewerkschaften und streiks sind unerlässlich, um die arbeits- und lebensbedingungen von beschäftigten zu verbessern. n die gewerkschaften müssen ein umfassendes verbandsklagerecht zur einhaltung von tarifverträgen und gesetzlichen bestimmungen erhalten. sie müssen auch das recht zu kollektivbeschwerden nach dem protokoll der europäischen sozialcharta bekommen. n die linke verteidigt das in der verfassung verankerte streikrecht. daher fordern wir die rücknahme des tarifeinheitsgesetzes, das mit einer einschränkung des streikrechts verbunden ist. das im grundgesetz verankerte streikrecht muss ausgeweitet werden: solidaritätsstreiks mit beschäftigten anderer betriebe und branchen und poli - tische streiks zur durchsetzung sozialer verbesserungen und zur verteidigung von demokratie und frieden müssen ins streikrecht eingeschlossen werden. der antistreikparagraph ss 160 sgb iii begünstigt die ohnehin stärkere seite, die arbeitgeber, und muss daher abgeschafft werden. n das streikrecht und die betrieblichen mitbestimmungsrechte müssen auch für die beschäftigten in kirche, diakonie und caritas uneingeschränkt gelten: der ss 118 des betriebsverfassungsgesetzes mit ausnahmen für religionsgemeinschaften und tendenzbetriebe muss gestrichen werden. das allgemeine gleichbehandlungsgesetz muss auch in kirchlichen einrichtungen anwendung finden. das arbeitsrecht muss sicherstellen, dass ein aus sicht der kirchen "fehlendes privates wohlverhalten" nicht zur grundlage von kündigungen in kirchlichen einrichtungen und betrieben gemacht werden darf. n die weißen flecken auf der landkarte der betrieblichen mitbestimmung - betriebe ohne mitbestimmung oder gewerkschaftliche vertretung - müssen beseitigt werden. die linke setzt sich dafür ein, die wahl von betriebsräten zu erleichtern: das vereinfachte wahlverfahren wird für alle unternehmen verbindlich. alle betriebe mit mehr als fünf beschäftigten, die keinen betriebsrat haben, müssen jährliche mitarbeiterversammlungen durchführen, auf denen gewerkschaften über das betriebsverfassungsgesetz informieren. der kündigungsschutz muss auf alle organe der betriebsverfassung ausgeweitet und ab dem zeitpunkt der bewerbung für eine betriebsratswahl von 12 auf 24 monate verlängert werden. für beschäftigte im öffentlichen dienst müssen die gleichen mitbestimmungsrechte gelten. die aufgaben von betriebsräten werden auch durch die digitalisierung vielfältiger. wir wollen die freistellungen von betriebsräten im verhältnis zu den mitarbeiterzahlen unter betrvg ss 38 deutlich anheben. wer die bildung eines betriebsrats oder dessen arbeit behindert, macht sich strafbar. aber nur in seltenen fällen kommt es zur anklage. um effektiv gegen solche behinderung von gewerkschaften und betriebsräten (union busting und betriebsräte-bashing) vorgehen zu können, muss die strafverfolgung bei verstößen gegen das betriebsverfassungsgesetz verbessert werden. n wir wollen schärfere sanktionen gegen arbeitgeber und anwaltskanzleien, die sich auf die verhinderung von gewerkschaftlicher organisierung spezialisiert haben. n verstöße gegen die betriebsverfassung müssen auch strafrechtlich stärker verfolgt werden. die bußgelder müssen erhöht werden und sich an der wirtschaftlichen stärke des unternehmens orientieren. es muss ein zentrales melderegister geschaffen werden, in dem betriebsratswahlen mit ihrem verlauf und ergebnis erfasst werden. darin sollen auch alle informationen über behinderung, manipulation und beeinflussung zusammenfließen. über das melderegister kann nachvollzogen werden, wie viele betriebsratswahlen eingeleitet, aber nicht erfolgreich abgeschlossen wurden. dadurch würde es für gewerkschaften und ngos einfacher, strategien gegen union busting und betriebsratsbekämpfung zu entwickeln. n wirksame mitbestimmung braucht starke betriebsräte, die nicht durch das management erpressbar sind. die verpflichtung der betriebsräte auf die wahrung des betriebsfriedens im betriebsverfassungsgesetz wollen wir deshalb abschaffen. wir wollen zwingende mitbestimmungs- und vetorechte der beschäftigten und ihrer betriebsräte bei allen wirtschaftlichen fragen. das gilt besonders für betriebsänderungen, standortänderungen und entlassungen sowie die gestaltung der tätigkeiten und der arbeitsbedingungen. viele beschäftigte machen die erfahrung, dass kreative ideen und die stimme der belegschaft gegenüber den vorgesetzten oder dem management kaum zählen. die beschäftigten sind aber expertinnen und experten bei der gestaltung der arbeit. deshalb wollen wir die mitgestaltungsrechte jedes und jeder beschäftigten durch mehr direkte demokratie im betrieb stärken. belegschaften müssen einmal im monat zwei stunden beratungszeit während der arbeitszeit erhalten, um sich über fragen zur arbeitsgestaltung und arbeitszeit austauschen und initiativen zur mitbestimmung entwickeln zu können. ii. gute renten für alle! die gesetzliche rente muss den lebensstandard im alter wieder sichern und wirksam vor armut schützen. das sind die grundpfeiler unserer rentenpolitik. in einem der reichsten länder der welt muss das selbstverständlich sein. wir wollen eine umkehr in der rentenpolitik: mit den renten"reformen" von spd und grünen wurde dafür gesorgt, dass die unter - nehmen deutlich weniger in die rentenkasse einzahlen als die beschäftigten. die folge: das niveau der gesetzlichen rente befindet sich im sinkflug. von einst rund 53 prozent im jahr 2000 wird es auf 41,7 prozent im jahr 2045 fallen. altersarmut bedroht viele rentnerinnen und rentner. durch die rente erst ab 67 können wir erst später ohne abschläge in rente gehen. die meisten werden früher in rente gehen: damit wird ihre rente noch mal drastisch gekürzt. die staatlich geförderte riesterrente ist gescheitert. sie kann die in die gesetzliche rente gerissenen lücken nicht schließen. es werden milliarden an subventionen verpulvert, die in den kassen der versicherungskonzerne statt in den portemonnaies der rentnerinnen und rentner landen. dies gilt ebenfalls für die rürup-rente (basisrente). millionen menschen mit normalem und niedrigem einkommen können nicht privat vorsorgen. jahr für jahr sind immer mehr rentnerinnen und rentner von alters - armut und sozialem abstieg betroffen. derzeit leben 2,7 millionen menschen nach ihrem 65. geburtstag in armut oder sind von armut bedroht. das muss dringend geändert werden. wir wollen diese entwicklung umkehren. es reicht nicht, nur die weitere absenkung zu stoppen. das rentenniveau von 53 prozent muss sofort wiederhergestellt werden. das bedeutet: 126 euro netto mehr im monat für einen "standardrentner". niemand darf im alter arm sein - durch berufsunfähigkeit, zeiten der erwerbslosigkeit oder kindererziehung und auch nicht in abhängigkeit von der dauer der berufstätigkeit. niemand darf gezwungen sein, zum überleben pfandflaschen zu sammeln. wir wollen eine solidarische mindestrente von 1.050 euro netto im monat - darunter droht armut. die solidarische mindestrente ist einkommens- und vermögensgeprüft, sie wird bei bedarf gezahlt. unser nachbarland österreich zeigt: ein gesetzliches rentensystem kann vor armut schützen und zugleich finanzierbar sein. statt einen teil der alterssicherung vom kapitalmarkt abhängig zu machen, wurde in österreich das gesetzliche rentensystem zu einer erwerbstätigenversicherung ausgebaut, in die auch politikerinnen und politiker einzahlen. die altersrenten sind deutlich höher als bei uns. auch in österreich sind die hohen renten der wirtschaft und den arbeitgebern ein dorn im auge. doch das bisherige modell zeigt: eine umlagefinanzierte gesetzliche rentenversicherung ist finanzierbar, sie sichert den lebensstandard und sie schützt vor altersarmut. und das spätestens ab 65 jahren! die bundesregierung rechnet aktuell damit, dass der beitragssatz bis 2030 auf 22 prozent ansteigen wird, und erwartet von den beschäftigten, dass sie zusätzlich vier prozent ihres lohnes in riester und 3,2 prozent in die betriebliche altersversorgung oder die betriebliche altersvorsorge stecken. die linke sagt: die beiträge zur gesetzlichen rentenversicherung und zur betrieblichen altersversorgung bzw. zur betrieblichen altersvorsorge müssen paritä - tisch von den unternehmen bzw. den auftrag - gebenden und den beschäftigten finanziert werden. das gilt für alle erwerbstätigen. die beitragshöhe darf sich nicht nach der zahlungswilligkeit der unternehmen richten. perspektivisch kann der arbeit geberanteil, vergleichbar dem österreichischen modell, über dem arbeitnehmeranteil liegen. erwerbslosigkeit, niedriglöhne und prekäre sowie befristete beschäftigung sind gift für gute rentenansprüche im alter. das erschwert es vor allem frauen, sich eine eigenständige alterssicherung aufzubauen. auch für sie muss gelten: von guter arbeit zu guter rente! n wir wollen das rentenniveau anheben: das sicherungsniveau der gesetzlichen rente muss wieder auf 53 prozent erhöht werden, damit die renten für alle spürbar steigen. ein rentenniveau von 53 prozent kostet beschäftigte und arbeitgeber bei einem durchschnittlichen verdienst von 3.092 euro nur je 32 euro mehr im monat. die vier prozent beitrag von 110 euro (nach zulagen) für eine riesterrente könnten dafür entfallen. durchschnittsverdienende hätten also 78 euro mehr in der tasche. n solidarausgleich für niedriglohn: zeiten niedriger löhne wollen wir ausgleichen. die "rente nach mindestentgeltpunkten" wollen wir auch für zeiten nach 1992 einführen und verbessern. vollzeiterwerbstätige mit zwölf euro stundenlohn und mehr erhielten dann in der regel eine rente von mehr als 1.050 euro. eine einzelhandelskauffrau mit einem verdienst von 1.940 euro brutto hätte dadurch monatlich gut 270 euro mehr rente. von dieser rente würden vor allem frauen und ostdeutsche profitieren. n ausbildungszeiten müssen rentenrechtlich besser anerkannt werden und zu höheren renten führen. n zeiten der erwerbslosigkeit, der kindererziehung und pflege müssen besser abgesichert werden, damit sie nicht zu armutsrenten führen. n für jedes kind wollen wir drei entgelt - punkte - das sind zurzeit über 90 euro sogenannter "mütterrente" - auf dem rentenkonto gutschreiben. egal, ob ein kind 1960 oder 2010, in ost oder west geboren wurde. diese verbesserung muss als gesamtgesellschaftliche aufgabe aus steuern finanziert werden. n für regelmäßig geleistete freiwillige und unbezahlte arbeit von bürgerinnen und bürgern im organisierten anerkannten rettungsdienst, brandschutz, katastrophenschutz und thw werden durch den staat angemessene beiträge in die gesetzliche rentenversicherung eingezahlt. wir wollen eine erwerbstätigenversicherung: für alle erwerbseinkommen müssen beiträge in die gesetzliche rentenversicherung gezahlt werden. auch politikerinnen und politiker, selbstständige, freiberufle rinnen und freiberufler, beamtinnen und beamte und managerinnen und manager sollen beiträge in die gesetzliche renten versicherung einzahlen. bereits erworbene ansprüche werden erhalten bzw. überführt. für langzeiterwerbslose müssen endlich wieder beiträge in die rentenkasse eingezahlt werden. n die beitragsbemessungsgrenze wollen wir vereinheitlichen, dann in mehreren schritten drastisch anheben und schließlich aufheben. wer ein gehalt von 10.000 euro und mehr im monat hat, muss auch für 10.000 euro und mehr beiträge zahlen. die höhe der rentenansprüche über dem doppelten des durchschnittes soll abgeflacht werden. n die riester-rente wollen wir in die gesetzliche rente überführen: individuell erworbene rentenansprüche können freiwillig auf das persönliche rentenkonto bei der rentenversicherung übertragen werden. extraprofite für die versicherungswirtschaft wollen wir dabei verhindern. die staatlichen subventionen von über drei milliarden euro jährlich werden wir abschließen und die zuschüsse an die gesetzliche rentenversicherung entsprechend erhöhen. außerdem soll es versicherten und ihren arbeitgeberinnen und arbeitgebern erleichtert werden, bis zu einer bestimmten grenze freiwillig zusätzliche beiträge in die gesetzliche rentenversicherung einzuzahlen. n die beschäftigten dürfen nicht den risiken auf dem kapitalmarkt ausgesetzt werden: wir lehnen es ab, die arbeitgeber im rahmen kapitalgedeckter betrieblicher altersvorsorge und sogenannter "zielrenten" aus der haftung zu entlassen. das gilt auch für den verzicht auf rentengarantien zugunsten einer reinen beitragszusage. n die linke ist für eine betriebliche altersversorgung, die überwiegend von den arbeitgeberinnen und arbeitgebern finanziert wird. der ausbau der überwiegend von den beschäftigten finanzierten betrieblichen altersvorsorge - vor allem durch entgeltumwandlung - darf nicht als alibi für ein weiter sinkendes rentenniveau missbraucht werden. wir werden die doppelverbeitragung mit krankenversicherungsbeiträgen bei betrieblicher altersvorsorge sofort beenden. betriebsrenten dürfen nicht frei von sozialabgaben sein. so werden die finanzen der gesetzlichen rentenversicherung geschwächt und die rentenansprüche aller versicherten - egal ob sie über den betrieb vorsorgen oder nicht - sinken. ungleichheit wird so verschärft. n die rente erst ab 67 muss zurückgenommen werden. forderungen nach einem renteneintritt erst ab 69, 70, 71 oder 73 sind unrealistisch und unverantwortlich. arbeiten bis zum umfallen ist unwürdig und weder gesellschaftlich noch sozialpolitisch akzeptabel. jede und jeder muss wieder spätestens ab 65 jahren abschlagsfrei in rente gehen dürfen. das ist finanzierbar. wenn menschen mindestens 40 jahre beiträge gezahlt haben, sollen sie bereits ab 60 jahren abschlagsfrei in rente gehen können. perspektivisch sollen alle ab 60 jahren in rente gehen können. n wer krank wird, darf nicht noch niedrige renten zu befürchten haben: der zugang zu den erwerbsminderungsrenten muss erleichtert werden. die abschläge wollen wir streichen, auch für diejenigen, die bereits eine erwerbsminderungsrente beziehen. die zurechnungszeit (die zeit, die "hinzugerechnet" wird, weil der oder die versicherte wegen der erwerbsminderung nicht einzahlen konnte) wollen wir in einem schritt von 62 auf 65 jahre anheben. n wir wollen die benachteiligung der ostdeutschen rentnerinnen und rentner endlich beenden. wir fordern eine sofortige angleichung an das westniveau, ohne zukünftige rentnerinnen und rentner zu benachteiligen (vgl. in kapitel x "gerechtigkeit für die menschen in ostdeutschland"). solidarische mindestrente: wer bereits heute auf lange phasen mit schlechten löhnen, erwerbslosigkeit oder krankheit zurückblicken muss, hat trotzdem anspruch auf ein würdevolles leben im alter. kein mensch soll im alter von einem einkommen unterhalb der armutsgrenze leben müssen. die solidarische mindestrente soll deshalb an alle menschen im rentenalter als zuschlag - oder im einzelfall auch als vollbetrag - von der rentenversicherung gezahlt werden, die weniger als 1.050 euro nettoeinkommen im alter haben. die solidarische mindestrente ist einkommens- und vermögensgeprüft. sie wird aus steuern finanziert. die unterhaltsansprüche nach dem bgb werden berücksichtigt. wir werden mit deutlich höheren vermögensfreibeträgen sicherstellen, dass soziale härten vermieden und normales, selbstgenutztes wohneigentum unangetastet bleibt. unser ziel lautet: niemand soll im alter von weniger als 1.050 euro leben müssen. die höhe der solidarischen mindestrente wird regelmäßig an die entwicklung der lebenshaltung angepasst, darf aber nicht abgesenkt werden.seit jahren gibt es eine verfestigte erwerbslosigkeit in deutschland: zwischen drei und zehn prozent in den verschiedenen regionen. die regierung spricht von aufschwung. aber die arbeitslosenstatistik ist schöngerechnet. viele menschen werden in sinnlosen maß - nahmen geparkt oder nicht mitgezählt: etwa wenn sie älter als 58 jahre sind, arbeitsunfähig erkrankt oder in fremdvermittlung. andere sind trotz arbeit arm und müssen aufstocken. wer jahrelang in die arbeitslosenversicherung eingezahlt hat, ist trotzdem von hartz iv und armut bedroht. lang erworbene an - sprüche werden vernichtet. den einzelnen wird in die schuhe geschoben, was ein gesellschaftliches problem ist. die angst vor dem sozialen absturz soll menschen drängen, auch schlechte oder schlecht bezahlte arbeit anzunehmen. wer sich wehrt, ist von sanktionen und kürzungen bedroht. wer länger als ein jahr erwerbslos ist, findet seltener eine neue arbeit. diese menschen werden bedrängt und diskriminiert. das hartz-iv-system ist gescheitert und muss abgeschafft werden! wir ersetzen es durch eine sanktionsfreie mindestsicherung. wir wollen die ursachen der erwerbslosigkeit bekämpfen, soziale sicherheit garantieren und armut beseitigen. dazu müssen 1. zusätzliche, gut bezahlte und tariflich abgesicherte arbeitsplätze geschaffen werden - statt minijobs und unfreiwilliger teilzeitarbeit. 2. wer erwerbslos ist, darf nicht in armut gedrängt werden. weg mit hartz iv! und wir wollen 3. einen öffentlichen beschäftigungssektor für menschen schaffen, die derzeit keiner regulären beschäftigung nachgehen können. das sind drei voraussetzungen für ein sozial sicheres leben und arbeiten. eine gerechte versicherung gegen erwerbslosigkeit wir wollen eine versicherung gegen erwerbslosigkeit, mit der der zuvor erreichte lebensstandard annähernd gesichert werden kann. in die versicherung zahlen beschäftigte und arbeitgeber ein. n wir wollen, dass das arbeitslosengeld i länger gezahlt wird und ansprüche darauf schneller erworben werden. ein anspruch auf arbeitslosengeld i wird nach einem mindestens sechsmonatigen arbeitsverhältnisses erworben. die rahmenfrist wird auf drei jahre verlängert. bei bedarf wird arbeitslosengeld i steuerfinanziert auf höhe der mindestsicherung aufgestockt. n sperrzeiten und sanktionen im sgb ii und sgb iii werden ausnahmslos abgeschafft. zuvor erarbeitete ansprüche dürfen nicht verworfen werden. n arbeitsangebote an erwerbslose müssen deren qualifikationen angemessen sein und den beruflichen werdegang und ihre weiterbildungsinteressen berücksichtigen. n wir wollen ein recht auf erwerbsarbeit und ein recht, auch eine konkrete arbeit abzulehnen: niemand darf gezwungen werden, gegen seine oder ihre überzeugung eine bestimmte erwerbsarbeit anzunehmen. n alle erwerbslosen sollen einen anspruch auf qualifizierte förderung und weiterbildung haben. das gilt unabhängig davon, wie lange sie erwerbslos sind. gute arbeit und öffentliche beschäftigung schaffen wir wollen eine arbeitsmarktpolitik, die mehr gute arbeitsplätze schafft. wir wollen die öffentliche daseinsvorsorge stärken und mehr personal in bildung, erziehung, gesundheit und pflege schaffen. dazu legen wir ein programm für investitionen in die zukunft auf (vgl. kapitel vi "in die zukunft investieren"). iii. soziale sicherheit statt hartz iv, armut und schikanen wir wollen den schutz der arbeitsplätze stärken: massenentlassungen bei profitablen unternehmen wollen wir verbieten. der kündigungsschutz wird gestärkt. das kündigungsschutzgesetz gilt für alle betriebe mit mehr als fünf beschäftigten. der betriebsrat hat bei kündigungen nicht nur ein beteiligungs-, sondern ein vetorecht. n die mittel für bildung und qualifizierung von erwerbslosen wollen wir erhöhen. sie sollen einen rechtsanspruch auf beratung und weiterqualifizierung haben. freiwilligkeit, interessen und fähigkeiten müssen bei der vermittlung im vordergrund stehen, statt erwerbslose in sinnlose schulungsmaßnahmen zu zwingen. wir wollen neue perspektiven für menschen, die derzeit keiner regulären beschäftigung nachgehen können, auch aufgrund körperlicher oder psychischer beeinträchtigungen. dafür schaffen wir einen öffentlich geförderten beschäftigungssektor mit zusätzlichen existenzsichernden und tariflich abgesicherten arbeitsplätzen. sie sollen stadtteilzentren, initiativen und kulturelle projekte stärken. sie müssen sich an den regionalen gegebenheiten und den bedürfnissen der erwerbslosen ausrichten. die entlohnung darf den mindestlohn und einen bruttolohn von monatlich mindestens 1.500 euro (vollzeit) nicht unterschreiten. alle verfügbaren gelder wollen wir einsetzen, um gesellschaftlich nützliche beschäftigung statt erwerbslosigkeit zu finanzieren (sogenannter passiv-aktiv-transfer). die beschäftigten haben einen rechtsanspruch auf eine arbeitszeit von mindestens 22 stunden in der woche. die angebote sind für die erwerbslosen freiwillig. mindestsicherung ohne sanktionen statt hartz iv hartz iv bedeutet armut per gesetz. statt auf gängelung im jobcenter und kürzungen des existenzminimums setzt die linke auf die sicherung der sozialen garantien des lebens. wir unterstützen gewerkschaften, sozial- und wohlfahrtsverbände sowie erwerbslosengruppen im kampf um die verbesserung der sozialen situation der menschen, die in armut leben. wir kämpfen um jede verbesserung für menschen, die sozialleistungen beziehen. aber wir sagen deutlich: bei hartz iv reichen kleine korrekturen nicht. wir kämpfen gegen armut und sanktionen. das existenzminimum darf nicht gekürzt werden! n deshalb wollen wir das hartz-iv-system abschaffen und ersetzen. wir ersetzen es mit guter arbeit, einer besseren erwerbslosenversicherung und einer bedarfsgerechten individuellen mindestsicherung ohne sanktionen und kürzungen. die höhe muss derzeit 1.050 euro betragen. sie gilt für erwerbslose, aufstockende erwerbstätige, langzeiterwerbslose und erwerbsunfähige ohne hinreichendes einkommen oder vermögen. n wir wollen, dass die leistungen der sanktionsfreien mindestsicherung jährlich entsprechend den lebenshaltungskosten angehoben werden. einmal in der legislaturperiode wird die höhe der mindestsicherung anhand der armutsrisikogrenze und anhand eines warenkorbs überprüft. n das prinzip der bedarfs- und einstandsgemeinschaften wollen wir abschaffen. wir ersetzen es durch individuelle ansprüche (individualprinzip) unter berücksichtigung der gesetzlichen unterhaltsverpflichtungen. n kürzungen, leistungseinschränkungen oder sperrzeiten, egal mit welcher begründung, lehnt die linke ab. diese mindestsicherung sichert sowohl erwerbsfähige als auch nicht erwerbsfähige erwachsene, z. b. erwerbsminderungsrentnerinnen und -rentner. zusätzlich fordern wir: n sonderbedarfe, z. b. für chronisch kranke oder menschen mit behinderungen, werden im rahmen der solidarischen gesundheitsversicherung bzw. des bundesteilhabegesetzes gewährt. n bei bedarf wird zusätzlich ein wohngeld (bruttowarmmiete) gezahlt.n wir setzen uns für eine mindestsicherung für alle dauerhaft in deutschland lebenden menschen ein. das asylbewerberleistungsgesetz wird abgeschafft. asylbewerberinnen und asylbewerber und hier lebende eu-bürgerinnen und -bürger werden in die mindestsicherung einbezogen. n damit auch menschen mit geringem einkommen rechtlicher beistand ermöglicht wird, fordern wir den ausbau der prozesskosten und beratungshilfe. wir wollen die kriterien für die bewilligung, den einsatz von einkommen und vermögen wie auch die mutwilligkeitsklausel verändern. zudem setzen wir uns für gebührenfreie und unabhängige beratungsstellen ein. n die mittel für mobilität müssen den realen preisen entsprechen. wir treten für ein sozialticket im öffentlichen nahverkehr ein. perspektivisch wollen wir einen entgeltfreien öffentlichen nahverkehr für alle. die linke thematisiert das grundeinkommen wie viele soziale bewegungen, nicht-regierungsorganisationen und verbände. dabei ist die linke nicht entschieden, wir wollen die kontroversen diskussionen weiterführen. auch deshalb unterstützt die linke die einsetzung einer enquete-kommission zum grundeinkommen im deutschen bundestag. wir unterstützen die selbstorganisation von erwerbslosen und geringverdienenden in initiativen, betrieben und gewerkschaften und streiten an ihrer seite im parlament und auf der straße. wir werden uns niemals damit abfinden, dass in einem der reichsten länder der welt menschen dauerhaft in armut leben. das leitet auch unser handeln in möglichen regierungskoalitionen. kinderarmut abschaffen! der armuts- und reichtumsbericht der wohlfahrtsverbände zeigt erneut, dass die armut in deutschland zunimmt. besonders von armut bedroht sind alleinerziehende, familien mit drei und mehr kindern, erwerbslose und menschen mit migrationshintergrund. auch die kinderarmut ist weiter angestiegen. fast jedes fünfte kind wächst in armut auf. die armut von kindern und jugendlichen ist ein zentrales problem und beschämend für unsere reiche gesellschaft. die regierung hat kein konzept vorgelegt, um kinder und jugendliche sicher vor armut zu schützen. armut grenzt aus, entmutigt und raubt den kindern chancen auf entwicklung und zukunft. wir schaffen gleiche chancen für alle kinder! unser plan gegen kinderarmut: 1. kinderarmut ist "elternarmut". wir kämpfen gegen niedriglohn und für eine mindestsicherung, die vor armut schützt. 2. gegen armut von kindern und jungen erwachsenen brauchen wir einen eigenständigen aktionsplan gegen kinderarmut. er muss von bund und ländern und unter der beteiligung von kindern und jugendlichen erarbeitet werden. bürokratische hürden und scham verhindern häufig, dass unterstützung beantragt wird. wir wollen unbürokratische lösungen schaffen, die allen kindern die gleichen chancen eröffnen. 3. darüber hinaus brauchen kinder und jugendliche eine bessere öffentliche soziale infrastruktur. diese beinhaltet die kostenfreie nutzung des öffentlichen nahverkehrs und kostenfreien zugang zu kultur- und bildungseinrichtungen. vielerorts fallen die angebote für kinder und jugendliche den kommunalen schuldenbremsen zum opfer. wenn nur noch "zwingend notwendige" aufgaben übernommen werden, leiden die angebote, die kinder und jugendliche z. b. in ihrer kulturellen selbstbestimmung unterstützen sollen. soziale ungleichheiten der herkunftsfamilien schlagen dann stärker durch. bildung muss gebührenfrei sein von der kita bis zur universität (vgl. kapitel viii "gute bildung. für alle"). wir wollen die bildungseinrichtungen besser ausstatten. in schule und kita sollen kostenfreie hochwertige mahlzeiten standard sein. die bedarfe von kindern, jugendlichen und familien unterscheiden sich nach lebensform und familiärer situation (wie z. b. bei alleinerziehenden), alter, wohnort (unterkunftskosten und soziale infrastruktur), förderungsbedarf und den möglichkeiten, an der gesellschaft teilzuhaben. diese unterschiede müssen mit einer eigenständigen kindergrundsicherung abgedeckt werden: pauschale geldleistungen wollen wir zu einer eigenständigen kindergrundsicherung zusammenfassen. somit werden hürden und schwellen abgebaut, die menschen davon abhalten, leistungen in anspruch zu nehmen. damit und mit den kostenfreien angeboten wird armut von kindern und jugendlichen verhindert und sie werden vor ausgrenzung und diskriminierung geschützt. allen kindern und jugendlichen werden gute teilhabe- und entfaltungsmöglichkeiten geboten. n jedes kind ist uns gleich viel wert: aktuell können wohlhabende eltern für ihre kinder einen höheren betrag steuerlich geltend machen, als eltern mit geringerem einkommen an kindergeld bekommen. wir wollen als sofortmaßnahme das kindergeld für alle kinder auf 328 euro erhöhen. in gegenden mit besonders hohen mieten wird das kindergeld - wie die kindergrundsicherung - im bedarfsfall durch entsprechend regionalisiertes wohngeld ergänzt. n für alle in deutschland lebenden kinder und jugendlichen fordert die linke gemeinsam mit wohlfahrtsverbänden und wissenschaftlerinnen und wissenschaftlern eine eigenständige, individuelle grundsicherung in höhe von zu versteuernden 573 euro. die kindergrundsicherung wird entsprechend der entwicklung des existenzminimums von kindern angepasst. sie soll kinder und jugendliche aus der verdeckten armut und dem stigma von hartz-iv-leistungen herausholen. sie setzt sich zusammen aus einem monetären grundbetrag und einem betrag, der die mängel der infrastruktur für kinder ausgleichen soll. wir streiten für eine gesellschaft, in der sämtliche leistungen für bildung, kinderbetreuung und erziehung sowie öffentliche güter wie mobilität, kultur und freizeitangebote nicht nur, aber zuallererst für kinder kostenfrei zur verfügung stehen. wenn diese soziale infrastruktur für kinder und jugendliche geschaffen ist, kann die kindergrundsicherung um den entsprechenden betrag reduziert werden. familien dort unterstützen, wo sie es brauchen familie ist da, wo menschen verantwortung füreinander übernehmen: als lebensgemeinschaft, ein-eltern-familie, als klein- oder großfamilie, als ehepaar, als mehrgenerationenhaushalt oder in anderen formen der gemeinschaft. familie ist da, wo menschen füreinander da sind, gleichgültig welchen geschlechts. rechte und konservative politikerinnen und politiker greifen die gleichberechtigung der frauen an, wollen gleichgeschlechtliche partnerschaften schlechter stellen und propagieren ein familienbild des vorletzten jahrhunderts. die linke steht für eine emanzipatorische und zukunftsweisende familienpolitik. familienpolitik muss darauf zielen, allen menschen ein gutes, planbares leben ohne zukunftsangst zu ermöglichen. dafür müssen öffentliche infrastruktur und soziale sicherheit wirksam ausgebaut werden. doch der notwendige ausbau der öffentlichen kinderbetreuung stockt. die bundesregierung plant, zentrale rechtsansprüche und angebote der kinder- und jugendhilfe abzubauen. die öffentliche und soziale infrastruktur für kinder und jugendliche hat sich vielerorts verschlechtert. angebote wurden reduziert, musikschulen verteuert oder bibliotheken und schwimmbäder geschlossen. ein gutes sozialsystem, besonders die kinder- und jugendhilfe, und öffentliche angebote stärken die familien. n die linke streitet für ein inklusives kinder- und jugendhilfegesetz. die rechtsansprüche und die beteiligungs- und mitbestimmungsrechte von kindern und jugendlichen müssen gestärkt werden. n wir wollen ein ausreichendes, bedarfsgerechtes und qualitativ hochwertiges beitragsfreies ganztagsbetreuungsangebot für kinder schaffen: darauf sollen kinder einen rechtsanspruch haben, unabhängig vom erwerbsstatus der eltern. es muss den unterschiedlichen und altersspezifischen bedürfnissen gerecht werden. bei der bereitstellung von kita-plätzen gilt der tatsächliche bedarf und nicht eine beliebig ermittelte quote. zudem ist die rechtliche und finanzielle grundlage für ein flächen- und bedarfsgerechtes ganztägiges schulangebot zu schaffen. n eltern brauchen betreuungseinrichtungen mit flexiblen öffnungszeiten, damit sie beruf und familienleben vereinbaren können. gleichzeitig müssen in diesen einrichtungen die standards guter arbeit realisiert werden. werden die dienstleistungen ausgebaut, muss auch das fachpersonal aufgestockt werden. die linke unterstützt die beschäftigten in kindertagesstätten bei ihren forderungen nach anerkennung ihrer arbeit, angemessener bezahlung und guten arbeitsrechtlichen bedingungen (vgl. kapitel xiii "gute bildung. für alle"). n wir wollen arbeitszeitmodelle schaffen, die müttern und vätern ermöglichen, ihren beruf mit familie und privatleben unter einen hut zu bringen. statt einer flexibilisierung von arbeitszeit, die sich lediglich an den betrieblichen erfordernissen orientiert, brauchen die beschäftigten mehr zeitautonomie. betriebe brauchen ausreichend personal, um z. b. den ausfall durch kindkrank-tage auszugleichen. n eltern erhalten besonderen kündigungsschutz bis zur vollendung des sechsten lebensjahres des kindes. n der wiedereinstieg in den beruf nach einer schwangerschafts- und erziehungsbedingten pause muss durch kostenfreie weiterbildungsangebote erleichtert werden. die linke streitet für eine kindergrundsicherung. wir wollen die rechte und angebote in der kinder- und jugendhilfe und die infrastruktur für kinder verbessern. wir wollen eine sichere finanzierung von frauenhäusern und so auch die kinder stärken (vgl. kapitel xii "für einen linken feminismus"). wir wollen alleinerziehende - ein-elternfamilien - stärken. sie machen einen großen anteil der familien aus. sie sind zugleich am stärksten von armut betroffen und werden vielfältig diskriminiert: beim zugang zu ausbildung und arbeit, teilhabe am öffentlichen leben und chancengerechtigkeit für kinder in der bildung. hier sehen wir dringenden handlungsbedarf. n den bezug des unterhaltsvorschusses wollen wir bis zum abschluss der schulbildung oder ausbildung und mindestens bis zum 18. lebensjahr des kindes ohne einschränkungen ausweiten. das kindergeld soll nur zur hälfte auf den unterhaltsvorschuss angerechnet werden statt wie jetzt zu 100 prozent. unterhaltsvorschuss und kindergeld dürfen nicht auf die sgb-ii-leistungen angerechnet werden. n der bezug von elterngeld, vor allem von elterngeld plus für alleinerziehende, muss verbessert werden. n alleinerziehende benötigen mehr unterstützung, um ins berufsleben zurückzukehren oder um eine ausbildung abzuschließen. entsprechende förderung, weiterbildungsangebote und angebote zu sozialer vernetzung wollen wir verbessern. n kranksein ist für eltern kleiner kinder fast immer eine belastung - für alleinerziehende kann es schlicht eine katastrophe sein. langwierige genehmigungsverfahren für eine haushaltshilfe der krankenkassen helfen hier kaum. alleinerziehende brauchen schnelle und unbürokratische hilfe.soziale ungerechtigkeit macht krank. als folge eines starken konkurrenzdrucks nehmen nicht nur psychische erkrankungen zu. generell gilt: wer arm ist, ist häufiger krank und stirbt früher. die gesundheitsreformen der letzten regierungen haben die ungerechtigkeit im gesundheitssystem verschärft. unternehmen wurden entlastet, versicherte müssen allein für steigende kosten aufkommen. gleichzeitig machen pharmaindustrie und krankenhauskonzerne milliardenprofite mit versichertengeldern. gesetzliche krankenkassen müssen miteinander konkurrieren - dabei müssten der bedarf und die versorgung im mittelpunkt stehen. leistungen wurden gekürzt, zuzahlungen und zusatzbeiträge für die versicherten eingeführt. wer heute krank wird, muss oft tief in die tasche greifen. allein der zahnersatz kann zur existenzfrage werden. in krankenhäusern gibt es viel zu wenige pflegekräfte. seit jahren werden dringend notwendige investitionen in den krankenhäusern zurückgehalten. wir wollen ein solidarisches, gerechtes und barrierefreies gesundheitssystem, in dem die versorgung der patientinnen und patienten im mittelpunkt steht. gesundheit darf nicht weiter zu einem markt verkommen, auf dem die profite mehr zählen als die menschen: statt immer weiter zu privatisieren, muss das gesundheitssystem als teil des sozialstaats öffentlich organisiert werden. die ökonomisierung des gesundheitswesens steht nicht nur einer guten versorgung, sondern auch guten arbeitsbedingungen der beschäftigten entgegen. wir wollen krankenhäuser bedarfsgerecht finanzieren und den personalmangel bekämpfen. die ambulante gesundheit - liche versorgung wollen wir sowohl in den städten als auch auf dem land verbessern. wir setzen auf eine solidarische gesundheitsversicherung, in die alle einzahlen. die zwei-klassen-medizin wollen wir überwinden. zuzahlungen und leistungsausschlüsse wie etwa beim zahnersatz und bei brillen, bei arzneimitteln und im krankenhaus oder bei der physiotherapie bilden eine zusätzliche hürde für einkommensarme menschen. wir werden daher vollständig zum sachleistungsprinzip zurückkehren: alle leistungen werden wieder ohne zuzahlung gewährt. der einfluss der pharmaindustrie muss zurückgedrängt werden. medikamentenpreise wollen wir begrenzen. wir wollen das gesundheitswesen von barrieren befreien: hindernisse beim zugang zu arztpraxen und krankenhäusern müssen beseitigt, untersuchungstechniken und behandlungsmethoden den besonderen bedürfnissen von menschen mit behinderungen angepasst werden. wir wollen auch die kommunikation den besonderen bedürfnissen von menschen mit behinderungen anpassen: leichte sprache und verständliche patienteninformationen müssen selbstverständlich werden. eine solidarische gesundheitsversicherung für alle: schluss mit der zwei-klassen-medizin die gesetzliche krankenversicherung wurde als system der solidarität entwickelt: gesunde sind solidarisch mit kranken menschen, die versicherten und ihre arbeitgeber zahlen gemäß dem einkommen ein und alle versicherten erhalten notwendige leistungen nach ihrem individuellen bedarf. dieses grundprinzip wurde in den letzten jahrzehnten zunehmend ausgehöhlt. von gerechtigkeit in der finanzierung des gesundheitssystems kann heute keine rede mehr sein. einige hunderttausend menschen haben immer noch keinen krankenversicherungsschutz - fast zehn jahre nach einführung der krankenversicherungspflicht! iv. solidarische gesundheits- und pflegeversicherung und mehr personal in pflege und gesundheitdie paritätische finanzierung wurde abgeschafft, steigende kosten müssen allein die versicherten tragen, der arbeitgeberanteil ist eingefroren. zuzahlungen und zusatzbeiträge belasten die versicherten, sie sind sozial ungerecht und für viele kaum leistbar. besserverdienende, falls sie über - haupt gesetzlich versichert sind, zahlen einen kleineren anteil ihres einkommens als menschen mit einem durchschnittlichen lohn oder geringverdienende. einkommen wie aktiengewinne sind von beiträgen ausgenommen, auf lohneinkommen müssen beiträge gezahlt werden. im ersten schritt wollen wir die paritätische finanzierung wiederherstellen und die zuzahlungen abschaffen. der zwei-klassenmedizin stellen wir unser modell einer solidarischen gesundheitsversicherung entgegen. wir wollen, dass alle in deutschland lebenden menschen mitglied der solidarischen gesundheitsversicherung werden, auch die derzeit privatversicherten. alle - auch beamtinnen und beamte, abgeordnete und selbstständige - zahlen entsprechend ihrem gesamten einkommen ein. alle erhalten eine gleichermaßen hochwertige medizinische versorgung - ohne zuzahlungen und zusatzbeiträge, paritätisch von arbeitgebern und beschäftigten finanziert. wir wollen arbeitseinkommen nicht weiter benachteiligen und keine ausnahmen für kapitaleinkommen und gewinne. auch die benachteiligung von kleinen und mittleren einkommen wollen wir beenden, dazu wird die beitragsbemessungsgrenze abgeschafft. versicherte mit einem einkommen oberhalb der bisherigen beitragsbemessungsgrenze werden mit ihrem gesamten einkommen in die solidarische finanzierung einbezogen. das prinzip lautet: alle zahlen ein, damit es für alle besser und bezahlbar wird. so kann der beitragssatz von derzeit durchschnittlich 15,7 prozent (2017) dauerhaft auf unter zwölf prozent abgesenkt werden, ohne leistungen zu kürzen. im gegenteil: alle medizinisch notwendigen leistungen werden wieder von der krankenkasse bezahlt. dabei wird der allergrößte teil der bevölkerung durch dieses konzept finanziell entlastet, auch viele selbstständige und rentnerinnen und rentner. arbeitgeber und versicherte zahlen jeweils die hälfte, also dann weniger als sechs prozent. die private vollversicherung wird damit abgeschafft. die private krankenversicherung wollen wir auf zusatzleistungen beschränken und den beschäftigten der versicherungsunternehmen einen sozial verträglichen übergang in die gesetzlichen krankenkassen ermöglichen. bessere versorgung und mehr personal im krankenhaus seit anfang der 1990er jahre werden krankenhäuser zu wirtschaftsunternehmen nach kriterien des marktes und des wettbewerbs umgebaut. viele wurden privatisiert. es geht oft nur noch um kosteneinsparung und gewinnmaximierung. in den krankenhäusern herrscht pflegenotstand - es fehlen mindestens 162 000 stellen, darunter 100 000 pflegekräfte. im europäischen vergleich ist deutschland schlusslicht beim pflegepersonal. immer weniger beschäftigte müssen immer mehr patientinnen und patienten in kürzerer zeit versorgen. die folgen: fehlende zuwendung, mangelnde hygiene bis hin zu mehr unfällen und todesfällen. nach vielen studien steigt das sterberisiko mit steigender arbeitsbelastung: wenn eine pflegekraft einen patienten oder eine patientin mehr zu versorgen hat, steigt das risiko um bis zu neun prozent. ein großer anteil der infektionen durch keime im krankenhaus kann auf den personalmangel zurückgeführt werden. krankenhausinfektionen haben in den letzten jahren dramatisch zugenommen und führen jährlich zu bis zu 15 000 vermeidbaren todesfällen. rund die hälfte der todesfälle wäre durch bessere hygiene vermeidbar. personalmangel im krankenhaus gefährdet die gesundheit der patientinnen und patienten. wir wollen den abbau von personal durch einsparung und outsourcing stoppen und rückgängig machen. wir unterstützen die forderungen der gewerkschaften nach besetzung der fehlenden stellen im gesamten bereich der krankenhäuser sowie nach rücknahme von ausgliederungen und privatisierungen (etwa der küchen- und reinigungsdienstleistungen). um den personalnotstand zu bekämpfen, will die linke eine gesetzliche personalbemessung einführen. wir brauchen verbindliche bundesweite vorgaben, wie viele pflegekräfte für wie viele patientinnen und patienten vorhanden sein müssen. wir brauchen 100 000 pflegefachkräfte mehr! ökonomischer wettbewerb zwischen krankenhäusern führt dazu, dass zwischen lukrativen patientinnen und patienten und solchen, mit denen kein gewinn zu machen ist, unterschieden wird. viele patientinnen und patienten fragen sich, ob eine behandlung aus ökonomischen gründen erfolgt oder unterlassen wird. stationen werden geschlossen, wenn sie sich nicht lohnen, obwohl sie gebraucht werden. das system der fallpauschalen (drgs) zwingt krankenhäuser dazu, mit dem wenigsten personal in der kürzesten zeit die meisten und schwersten "fälle" zu behandeln, um nicht in die roten zahlen zu geraten. gleichzeitig machen private krankenhauskonzerne gewinne auf kosten der beschäftigten. für patientinnen und patienten bedeuten fallpauschalen oft zu frühe entlassung und wiedereinweisung ("drehtüreffekt"). diese logik muss durchbrochen werden: n die linke will eine finanzierung der krankenhausbehandlung, die patientinnen und patienten nicht als pauschale fälle betrachtet, sondern den notwendigen bedarf des krankenhauses deckt und sich am gemeinwohl und nicht an wirtschaftlichen kriterien orientiert. die fallpauschalen gehören abgeschafft. krankenhäuser sind teil des sozialstaates. ihr zweck ist nicht die gewinnmaximierung, sondern die bedarfsgerechte versorgung der bevölkerung mit notwendigen stationären leistungen. die finanzierung der krankenhäuser durch krankenkassen muss genauso an diesem grundsatz ausgerichtet werden wie die öffentliche krankenhausplanung und die investitionen der bundesländer. diese gehen aber seit vielen jahren stetig zurück. folge ist ein ständig wachsender investitionsstau. um die dringlichsten investitionen überhaupt noch zahlen zu können, greifen die krankenhäuser auf betriebsmittel zu, die eigentlich für personal gedacht sind - mit allen negativen folgen. n um den investitionsstau in den krankenhäusern abzubauen, muss der bund die zuständigen länder zweckgebunden unterstützen. wir fordern eine jährliche beteiligung des bundes in höhe von 2,5 mrd. euro (die andere hälfte tragen die länder). damit kann der heute bestehende investitionsbedarf bei den krankenhäusern in den kommenden etwa zehn jahren abgebaut werden. darüber hinaus versetzen wir die länder in die lage, ihren investitionsverpflichtungen nachzukommen: wir führen die vermögensteuer wieder ein (vgl. kapitel v "ungleichheit ist unsozial. wir steuern um"). die einnahmen daraus gehen in die länderhaushalte. n krankenhäuser gehören in die öffentliche hand: weitere privatisierungen müssen verhindert und bereits privatisierte krankenhäuser und pflegeeinrichtungen in nicht profitorientierte trägerschaft überführt werden. wir wollen gesundheitseinrichtungen durch öffentliche träger zurückkaufen. wir erleichtern und fördern, dass kommunale krankenhausverbünde geschaffen werden. es muss gesetzlich ausgeschlossen werden, dass krankenhäuser mit dem ziel der gewinnmaximierung und kapitalrendite betrieben werden. entstehende überschüsse müssen wieder ins gesundheitswesen zurückfließen, vor allem in eine verbesserte personalbemessung und zur besseren versorgung der patientinnen und patienten. ambulante versorgung in stadt und land verbessern - kürzere wartezeiten! zu einer guten gesundheitlichen versorgung gehören wohnortnähe, angemessen kurze wartezeiten auf einen termin und eine gute notfallversorgung. deutschland hat eine hohe durchschnittliche arztdichte, trotzdem klagen viele menschen über unterversorgung. nicht nur in ländlichen regionen müssen teils lange wege und lange wartezeiten in kauf genommen werden. in strukturstarken regionen mit vielen privatversicherten finden sich dagegen oft mehr ärztinnen und ärzte, als notwendig wären. n die linke tritt für eine gute, flächendeckende, barrierefreie und bedarfsgerechte gesundheitliche versorgung in stadt und land ein. dafür wollen wir die arztsitze gleichmäßiger verteilen. ein entscheidender hebel ist dabei der abbau von überversorgung. n wir wollen die bessere bezahlung für die behandlung von privatversicherten und damit ungleiche wartezeiten abschaffen. neue versorgungsformen wie patientinnen- und patientenbusse, gemeinschafts- und teilzeitpraxen oder medizinische versorgungszentren in öffentlicher hand können die arbeit im ländlichen raum für junge medizinerinnen und mediziner und nichtärztliches fachpersonal attraktiver machen und somit garantieren, dass angestellte allgemein- und fachärzte auch in teilzeitstellen arbeiten können. n polikliniken sollen mittelfristig zu einem rückgrat der ambulanten versorgung werden. denn sie gewährleisten nicht nur eine hochwertige, interdisziplinäre behandlung, sondern bieten auch die von vielen jungen ärztinnen und ärzten gewünschten flexiblen und familiengerechten arbeitsbedingungen. wir wollen kommunen unter - stützen, eigene gesundheitseinrichtungen zu betreiben und so die versorgung zu sichern. damit alle menschen eine gute und wohnortnahe gesundheitsversorgung erhalten, brauchen die kommunen eine bessere finanzielle ausstattung und - ähnlich wie bei der krankenhausplanung - die kompetenzen, versorgungszentren zu planen. n nicht nur die versorgung mit ärztinnen und ärzten, sondern auch mit psychotherapeutinnen und -therapeuten, physio- sowie ergotherapeutinnen und -therapeuten, logopädinnen und logopäden, podologinnen und podologen, hebammen und entbindungspflegern sowie apotheken muss gewährleistet werden - gerade im ländlichen raum und in benachteiligten regionen. sie muss wohnortnah erfolgen, z. b. über integrierte lösungen wie versorgungszentren, hebammenstützpunkte und kooperationen. n die linke setzt sich für eine stärkung der qualifizierung und für eine bessere bezahlung der gesundheits- und heilberufe ein. ausbildungen in gesundheitsberufen müssen gebührenfrei sein und arbeitsleistungen während der ausbildung vergütet werden. n wir wollen eine gewaltfreie psychiatrie und die abschaffung von sondergesetzen. die räumlichen bedingungen und die personelle ausstattung müssen eine behandlung ohne zwang und gewalt ermöglichen. n psychisch kranke menschen wollen wir vor dem gesetz und in den sozialversicherungen gleichstellen und ihnen zugang zu unserem öffentlich geförderten beschäftigungssektor ermöglichen (vgl. kapitel iii "soziale sicherheit"). n wir wollen die häusliche und ambulante versorgung ausbauen, so dass weniger stationäre behandlungen notwendig sind. n die psychotherapeutische versorgung deckt in vielen regionen bei weitem nicht den bedarf. die bedarfsplanung muss gerade in diesem bereich dringend überarbeitet werden. auch die finanzierung der therapie muss den bedarf decken. n wir fordern ein gebührenfreies direktstudium für psychotherapeutinnen und psychotherapeuten, das die psychologischen und die kinder- und jugendpsychotherapeutinnen und -therapeuten zusammen ausbildet. für die weiterbildung zur teilnahme an der kassenpsychotherapeutischen versorgung ist eine angemessene vergütung zu zahlen. n das gesundheitswesen wollen wir konsequent von barrieren befreien. das bedeutet nicht nur, hindernisse beim zugang zu arztpraxen und krankenhäusern zu beseitigen, sondern auch, untersuchungstechniken und kommunikation den besonderen bedürfnissen von menschen mit behinderungen anzupassen. leichte spracheund verständliche patienteninformationen müssen selbstverständlich werden. n für die haftpflichtversicherungen der hebammen und entbindungspfleger muss endlich eine grundlegende lösung gefunden werden. wir wollen einen öffentlichen haftungsfonds, um die hebammen und entbindungspfleger unabhängig von privaten versicherungen zu machen. hebammen können erste ansprechpartnerinnen für schwangere und die schwangerenvorsorge sein - wie in den niederlanden. dieses verständnis eines neuen berufsbildes sollte sich auch in der vergütung niederschlagen. n wir wollen den heilberuflichen charakter des apothekerberufs stärken. deswegen lehnen wir apothekenketten, erst recht in der hand von aktiengesellschaften, ab. den versandhandel mit arzneimitteln wollen wir so weit wie möglich begrenzen und damit die persönliche beratung und die wohnortnahe versorgung stärken. bezahlbare medikamente statt profite für pharmakonzerne die gesetzlichen krankenkassen geben in deutschland über 35 milliarden euro für arzneimittel aus - die tendenz steigt schnell. patientinnen und patienten werden durch hohe zuzahlungen belastet. die meisten nicht verschreibungspflichtigen medikamente müssen sie komplett aus eigener tasche bezahlen, selbst wenn diese ärztlich verordnet wurden. keines der bis - herigen gesetze hat die macht der pharma - industrie brechen können. die gesundheitspolitik der letzten bundesregierungen hat es zugelassen, dass im ersten jahr nach der zulassung fantasiepreise z. b. für krebs-, rheuma- und multiple-sklerose-mittel verlangt werden dürfen. wir wollen, dass alle patientinnen und patienten mit sicheren und wirksamen arzneimitteln nach dem aktuellen stand der wissenschaft versorgt werden - unabhängig von ihrem einkommen und ihrer erkrankung. eine medizinische versorgung mit nachgewiesenem nutzen erfordert dringend die einführung einer positivliste. alle medikamente mit nachgewiesenem nutzen müssen vollständig erstattet werden - teure medikamente, die nur scheinbar neu sind, gehören dagegen nicht in den leistungskatalog. mit der forderung treten wir zugleich für eine effektive begrenzung der arzneimittelpreise per gesetz ein. angesichts begrenzter ressourcen ist der fokus auf wirksame maßnahmen dringend. n dafür fordern wir eine preisgestaltung, die sich am nutzen für die patientinnen und patienten orientiert und eine klare deckelung für medikamentenpreise ab der zulassung beinhaltet. n wir wollen den einfluss der pharmakonzerne auf allen ebenen zurückdrängen. ihre marketing-aktivitäten müssen strikt begrenzt werden. das betrifft nicht nur die werbung, sondern auch die beeinflussung der ärzteschaft, der wissenschaft und von patientenorganisationen. ärztinnen und ärzte dürfen für das verordnen bestimmter medikamente nicht belohnt werden. die herstellung von medikamenten und medizinischen geräten darf nicht den profitinteressen von aktionären unterworfen sein. die pharmaindustrie muss dem gemeinwohl verpflichtet und unter demokratische kontrolle gestellt werden. n wir wollen korruption im gesundheitswesen effektiv bekämpfen. ein öffentliches studienregister für arzneimittelstudien soll gewährleisten, dass negative studienergebnisse nicht mehr unterdrückt werden können. n wir fordern eine transparente, gesetzliche regelung über zuwendungen der pharmaindustrie an medizinerinnen und mediziner sowie andere heilberufe. n daten, die mit der elektronischen gesundheitskarte erhoben werden, dürfen nicht zentral gespeichert oder online weiter - gegeben werden. eine einsicht dritter in die dezentralen datenspeicher ohne zustimmung der versicherten muss verboten bleiben. arzneimittelforschung ist von großem öffentlichen interesse. sie bestimmt nicht nur, ob medikamente entwickelt werden, die wirklich gebraucht werden, sondern auch, wer die eigentumsrechte besitzt, welche preise aufgerufen werden, ob die forschungsergebnisse transparent gemacht werden und nicht zuletzt, ob menschen im globalen süden zugang zu innovationen erhalten können. n für die linke ist arzneimittelforschung eine öffentliche aufgabe. patente für arzneimittel und heilverfahren müssen abgeschafft werden. gesundheitsförderung statt wettbewerbsdruck die beste gesundheitspolitik ist die, die gesundheit fördert und krankheit verhindert. die gestaltung eines lebenswerten umfelds, gute arbeit, gute wohn- und lernbedingungen und soziale gerechtigkeit tragen maßgeblich zu gesundheit bei. linke gesundheitspolitik bezieht alle politikbereiche ein, denn nur so kann der teufelskreis aus armut und krankheit durchbrochen werden. die linke tritt für eine gesundheitsversorgung ein, die hohe qualität und menschlichkeit miteinander verbindet. das gesundheitssystem ist für viele menschen kaum durchschaubar. es ist schwer, die eigenen rechte in erfahrung zu bringen, und noch schwerer, sie gegen krankenkassen, ärztinnen und ärzte oder krankenhäuser durchzusetzen. der finanzielle druck bringt alle beteiligten zwangsläufig dazu, ihren eigenen vorteil immer öfter vor die interessen der patientinnen und patienten zu stellen. patientinnen und patienten dürfen nicht als abrechnungsziffern behandelt und zwischen gewinninteressen auf der einen und ausgabenvermeidung auf der anderen seite zerrieben werden. n wir wollen den wettbewerb zwischen den und innerhalb der krankenkassen, ärzteschaft, krankenhauslandschaft und apotheken zurückdrängen. die versorgungsfunktion, die ihnen im gemeinwohlinteresse per gesetz zugeteilt wurde, muss wieder in den mittelpunkt rücken. n rabattverträge, kassen-ausschreibungen, z. b. bei hilfsmitteln, und viele andere selektiv-verträge wollen wir abschaffen. sie sind nicht transparent und gefährden die versorgungsqualität sowie die anbietervielfalt. n für eine versorgung auf dem aktuellen wissensstand und zum schutz der patientinnen und patienten fordern wir gute wissenschaftliche belege über nutzen und schaden jeder behandlungsmethode - gerade, wenn sie solidarisch finanziert wird. n patientenvertreterinnen und -vertreter sollen in zukunft mit stimmrechten in gremien der gemeinsamen selbstverwaltung vertreten sein. kurzfristig wollen wir ihnen ein benennungsrecht für die mehrheit der jeweils vorhandenen unparteiischen mitglieder geben. damit selbsthilfe ihre unabhängigkeit sichern und den großen verbänden und unternehmen im gesundheitswesen auf augenhöhe begegnen kann, muss sie angemessen finanziert werden. n die kommunen bieten kostenlose beratung durch fachlich geschultes personal für patientinnen und patienten an. dabei soll die wartezeit für eine erstberatung nicht länger als sechs wochen sein. auf wunsch sind selbsthilfegruppen bzw. patientenvertretungen entgeltlich einzubeziehen. die kommunen werden für diese aufgabe voll entschädigt. gute pflege für alle statt pflegenotstand! wer schwer erkrankt oder im alter gebrechlich wird, braucht pflege. doch nicht an jedem wohnort und nicht für jeden menschen mit pflegebedarf stehen gute pflegeleistungen zur verfügung. mehr als die hälfte der menschen in deutschland hat angst davor, im alter oder bei krankheit auf pflege angewiesen zu sein. menschen mit pflegebedarf und ihre familien tragen mehr als die hälfte der ständig steigenden pflegekosten. die pflegeversicherung deckt die kosten nicht, sie ist eine teilleistungsversicherung. daran hat sich auch mit den pflegestärkungsgesetzen der großen koalition aus spd und cdu/csu nichts geändert. im gegenteil: wir haben ein zwei-klassen-system in der pflege. immer mehr menschen können sich gute pflege nicht leisten, müssen sich verschulden oder geraten in die sozialhilfe. das ist für ein reiches land wie deutschland ein armutszeugnis. die vorhandenen pflegeangebote sind unübersichtlich und für viele unerschwinglich. pflegeleistungen werden teuer gekauft oder durch laien unbezahlt erbracht. noch immer pflegen vor allem frauen - ehe- und lebenspartnerinnen, töchter und schwiegertöchter. der wunsch, zu hause gepflegt zu werden, ist für viele nur erfüllbar, wenn die familienangehörigen einspringen. im alltag kämpfen viele pflegende menschen mit dauerstress, erschöpfung und geldsorgen. viele schränken ihre berufstätigkeit ein oder geben sie auf. das verringert die eigenen rentenansprüche und führt die pflegenden in die altersarmut. wir stellen uns gegen eine pflegepolitik, die auf wettbewerbsdruck und profite für wenige setzt. pflege ist zu einem markt geworden, private unternehmen machen gewinne - auf kosten der menschen mit pflegebedarf und der beschäftigten in der pflege. es fehlt die zeit für eine aktivierende pflege und zum zuhören, für zuwendung und förderung. in einigen fällen mussten menschen gegen ihren willen inkontinenzvorlagen tragen. manche wurden sogar fixiert, weil für 50 heimbewohnerinnen und -bewohner in der nachtschicht nur zwei pflegekräfte zur verfügung standen. viele pflegebeschäftigte werden krank, weil sie völlig überlastet sind und nicht einbringen können, was sie gelernt haben. oft ist vom fachkräftemangel die rede. wenn arbeitsstress krank macht, gute bezahlung und anerkennung fehlen, ist es nicht verwunderlich, dass viele ausgebildete pflegekräfte ihren beruf nur einige jahre ausüben. vor allem frauen arbeiten in der pflege. niedriglöhne und teilzeitverträge führen trotz harter arbeit zu altersarmut. die lohnunterschiede zwischen einzelnen regionen sind enorm. die linke steht an der seite der beschäftigten in der pflege: pflegearbeit muss endlich aufgewertet und besser bezahlt werden! wir wollen die arbeitsbedingungen verbessern und die weichen dafür stellen, dass mehr pflegekräfte eingestellt werden. die linke will einen grundlegenden wandel: gute pflege soll ein verbindliches recht für alle werden. wir wollen ein verständnis von qualität, das nicht aufgrund von aktenlage entscheidet, sondern die arbeitssituation der pflegenden und den tatsächlichen betreuungsbedarf der zu pflegenden in den mittelpunkt stellt. wir wollen die familien entlasten: pflegeleistungen sollen in einer vollversicherung ausgeweitet werden, und wir wollen mehr professionelle pflegekräfte. das eröffnet die möglichkeit, in der häuslichen umgebung gepflegt zu werden und - wenn gewünscht - stärker auf professionelle pflege zurückzugreifen. jede und jeder muss selbstbestimmt entscheiden können, wo und von wem sie oder er welche pflege in anspruch nimmt. die entscheidung darf nicht vom geldbeutel, vom wohnort oder von der herkunft abhängig sein. keine pflegeleistung darf aus kostengründen verweigert werden. das gilt auch für die entscheidung über den sterbeort. für einen urlaub in eu-staaten sollen die kosten für pflegesachleistungen, verhinderungspflege und pflegehilfsmittel für bis zu sechs wochen durch die gesetzliche pflegeversicherung übernommen werden. die pflege soll gerecht finanziert und von gut bezahlten fachkräften erbracht werden. familiäre pflege und nachbarschaftliches engagement können ergänzend und nicht aus der not heraus geleistet werden. daher will die linke die pflege auf eine gerechte, bedarfsdeckende und solidarische grundlage stellen: 1. wir wollen eine pflegevollversicherung, die alle pflegebedingten leistungen umfasst. menschen mit pflegebedarf und ihre familien müssen keine eigenanteile zahlen. wer auf sozialhilfe angewiesen ist, erhält dieselben leistungen wie alle anderen menschen mit pflegebedarf. gleichzeitig werden die kommunen entlastet, weil weniger menschen durch die pflegekosten von sozialhilfe abhängig werden. alle leistungen werden bedarfsdeckend und nach bundesweit verbindlichen qualitätsstandards erbracht. zu den pflegeleistungen gehören assistenz und solange wie möglich teilhabe am öffentlichen leben. 2. mit einer solidarischen pflegeversicherung, in die alle einzahlen, wollen wir die finanziellen lasten gerecht auf alle schultern verteilen: auch privat versicherte, beamtinnen und beamte, abgeordnete und selbstständige müssen entsprechend ihrem einkommen in die solidarische pflegeversicherung einzahlen - ohne eine beitragsbemessungsgrenze, die millionäre schont. grundlage für eine menschenwürdige pflege ist eine verlässliche, gerechte und zukunftsfeste finanzierung. so werden finanzielle spielräume für bedarfsdeckende leistungen, mehr personal und bessere entlohnung geschaffen. gute pflege braucht gute arbeit. tarifliche bezahlung muss standard werden, um regionale leistungs- und lohnunterschiede abzubauen. 3. menschenwürdige pflege kann und darf nicht auf profit ausgerichtet sein. die infrastruktur der pflege ist teil der öffentlichen daseinsvorsorge; bund und länder müssen hier endlich ausreichend investieren. pflege gehört wieder in öffentliche verantwortung und unter demokratische kontrolle. dafür wollen wir die kommunen auch finanziell stärken. denn gute pflege wird vor ort erbracht. durch regionale beschäftigungspolitik wollen wir gut entlohnte arbeitsplätze bei öffentlichen und gemeinnützigen trägern in der pflege schaffen. 4. menschen mit pflegebedarf müssen selbst bestimmen können, wo und wie sie wohnen. sie brauchen barrierefreie und bezahlbare wohnangebote. sie brauchen wohnortnahe unterstützungsnetzwerke und unabhängige beratungsleistungen. die rechte von menschen mit pflegebedarf, pflegenden angehörigen und beschäftigten in der pflege wollen wir stärken. ihre interessenvertretungen brauchen antrags- und stimmrechte in allen gesetzlich vorgeschriebenen gremien, insbesondere im qualitätsausschuss auf bundesebene und in regionalen pflegekonferenzen. die digitalisierung geht auch am pflegebereich nicht vorbei. bereits jetzt werden schon vereinzelt für bestimmte aufgaben sogenannte pflegeroboter eingesetzt. menschenwürdige pflege beinhaltet aber auch einen anspruch auf pflege durch menschen und menschlichen kontakt. deshalb wird sich die linke für eine gesetzliche mindeststundenanzahl an menschlichem kontakt in pflegeeinrichtungen einsetzen. der derzeitige pflegenotstand ist für die zu pflegenden menschen, ihre angehörigen und die beschäftigten nicht mehr tragbar. für eine menschenwürdige pflege setzt die linke daher auch auf sofortmaßnahmen: es braucht sofort mehr personal und einen ausbau professioneller angebote. um das zu finanzieren, wollen wir den pflegevorsorgefonds auflösen und in einen pflegepersonalfonds umwandeln. zusätzliche pflegekräfte können so regulär beschäftigt und besser bezahlt werden. die linke fordert eine fachkraftquote von mindestens 50 prozent in pflegeeinrichtungen, die bundesweit verbindlich umgesetzt und deren einhaltung wirksam kontrolliert wird. gute löhne für gute pflege - pflegeberufe aufwerten: als schutz gegen lohndumping muss der pflegemindestlohn sofort auf 14,50 euro erhöht und auf weitere tätigkeitsbereiche in der pflege ausgedehnt werden. verstöße gegen den pflegemindestlohn müssen sanktioniert werden. die tarifliche vergütung von pflegefachkräften muss bundeseinheitlich als allgemeinverbindlich erklärt werden. keine pflegefachkraft sollte unter 3.000 euro (in vollzeit) verdienen. die ausbildung in den pflegeberufen muss als integrierte ausbildung mit einer zweijährigen gemeinsamen und einer einjährigen ergänzenden spezialisierten fachausbildung gestaltet werden. die dreijährige pflegeberufsausbildung muss die unmittelbare berufsfähigkeit sichern. die ausbildung, fort- und weiterbildungen müssen für die pflegekräfte schulgeldfrei sein. neben der pflegeausbildung wollen wir eine dreijährige ausbildung zur fachkraft assistenz nicht nur für menschen mit behinderungen. die steigende qualifikation des berufsbildes muss sich auch in einer höheren ausbildungsvergütung und besseren entlohnung niederschlagen. versicherte wollen wir entlasten: die kosten der medizinischen behandlungspflege müssen auch in stationären pflegeeinrichtungen von der gesetzlichen krankenversicherung getragen werden. allein das entlastet die pflegeversicherung um mehr als zwei milliarden euro und verringert die eigenanteile der menschen mit pflegebedarf. die förderung der privaten pflegevorsorge - der sogenannte pflege-bahr - wird eingestellt. v. ungleichheit ist unsozial. wir steuern um. reichtum und armut in deutschland nehmen zu. die reichsten zehn prozent besitzen weit mehr als die hälfte des gesellschaftlichen reichtums, die untere hälfte der bevölkerung besitzt gerade mal ein prozent. deutschland ist eines von vier ländern mit den meisten millionärinnen und millionären. über eine million menschen besitzen mehr als eine million euro (1,2 millionen menschen besitzen über eine million us-dollar). aber eine vermögensteuer wird nicht erhoben. wer viel hat, kann es leicht vermehren. auf gewinne aus kapital und aktien wird eine billigsteuer erhoben, weniger als die hälfte von dem, was unter helmut kohl gezahlt wurde. wer hingegen wenig oder nichts hat, zahlt mehr und mehrfach: lohnsteuer kann man nicht hinterziehen, sie wird sofort abgezogen. die mehrwertsteuer trifft prozentual menschen mit niedrigem einkommen stärker. weil öffentliches eigentum privatisiert wurde, müssen viele dienstleistungen privat bezahlt werden. dem privaten reichtum steht eine verarmte öffentliche infrastruktur gegenüber: bibliotheken und schwimmbäder schließen, der bildungsbereich ist chronisch unterfinanziert, personal im krankenhaus wird gekürzt, um notwendige reparaturen finanzieren zu können. hier würden die einnahmen aus einer vermögensteuer besonders helfen: sie geht an die länder und kann die öffentliche infrastruktur stärken. die reichen haben viele verbündete in der politik. sie können ihrer stimme mehr gewicht verleihen. wir halten dagegen. mehr gerechtigkeit und eine starke öffentliche daseinsvorsorge gibt es nur, wenn die unteren entlastet werden - und die oberen stärker belastet. hohe vermögen und einkommen, erbschaften und gewinne aus kapital und aktien müssen stärker besteuert werden. damit finanzieren wir investitionen in eine gute öffentliche versorgung und einen sozialstaat, der alle menschen sicher vor armut schützt. wir wollen solidarische und ökologische formen der wirtschaft stärken und arbeitsplätze schaffen. profit, privatisierung und preisdruck beschädigen die sozialen grundlagen der demokratie. der öffentliche nahverkehr, wohnungen der öffentlichen wohnungsbaugesellschaften sollten keinen profit abwerfen müssen. die öffentliche daseinsvorsorge bildet die strukturen, die die menschen in unserer gesellschaft verbindet. dafür ist notwendig, dass diese strukturen am bedarf in der gesellschaft ausgerichtet werden. unser programm für eine zukunft, für die es sich zu kämpfen lohnt, ist kein wunschdenken. es ist nicht unrealistisch. es ist machbar, und wir wissen, wie wir es bezahlen werden. es ist genug für alle da, wenn alle genug beisteuern. n wir wollen, dass vermögen ab einer million euro mit fünf prozent besteuert werden. die erste million ist davon freigestellt. betriebsnotwendiges vermögen kann bis fünf millionen freigestellt werden. wir stellen sicher, dass privatvermögen nicht in betriebsvermögen "versteckt" wird und dass betriebsvermögen in ausländischem eigentum ebenso besteuert wird wie inländische eigentümer. eine solche vermögensteuer würde 80 milliarden euro mehreinnahmen im jahr bringen.n erbschaftsteuer: reichtum wird vererbt - meist ohne dass nennenswerte steuern bezahlt werden. gerade die superreichen können ihre millionenvermögen in unternehmensanteilen steuerfrei vererben oder verschenken. die von der großen koalition aus cdu/csu und spd beschlossene reform der erbschaftsteuer ändert das nicht, im gegenteil. wir werden dafür sorgen, dass die steuerschlupflöcher geschlossen werden. wir werden die erbschaftsteuer auf hohe erbschaften erhöhen. normales, selbstgenutztes wohneigentum bleibt freigestellt. mehreinnahmen im jahr: fünf milliarden euro. n die unternehmenssteuern wurden schon vor jahren massiv gesenkt. die körperschaftsteuer muss wieder auf 25 prozent erhöht werden. wir wollen den wettlauf der unternehmen um steuervermeidung unterbinden und drängen auf europaweite mindestsätze für unternehmenssteuern. wir werden sicherstellen, dass unternehmen und konzerne sich nicht den steuern entziehen. n für arbeitsintensives handwerk, produkte für kinder und arzneimittel wollen wir ermäßigte steuersätze bei der umsatzsteuer. n steuerhinterziehung, geldwäsche und subventionsbetrug wollen wir wirksamer bekämpfen und somit steueroasen - auch "made in germany" - austrocknen. dafür wollen wir eine bundesfinanzpolizei aufbauen und das personal im steuervollzug bedarfsgerecht aufstocken. es ist realistisch, mit einem konsequenteren steuervollzug und der bekämpfung von steuerhinterziehung in steueroasen jährlich etwa 15 milliarden euro mehr einzunehmen. n mit einer finanztransaktionsteuer dämmen wir die spekulationen auf den finanzmärkten ein. bei jeder finanztransaktion soll ein steuersatz von 0,1 prozent fällig werden. die eingenommenen gelder sollen einerseits für eine nachhaltige entwicklung in den ländern des südens und für globalen klimaschutz und andererseits für den sozial-ökologischen umbau unserer industriegesellschaft genutzt werden. jährliche mehreinnahmen in deutschland: mindestens 30 milliarden euro. lebensqualität hat mit dem angebot der kommunen zu tun: können sie nur das nötigste finanzieren oder stellen sie kulturveranstaltungen, schwimmbäder, kommunalen wohnungsbau, kostenfreie kitas und jugendzentren zur verfügung? wir wollen die ausstattung der kommunen verbessern. wenn vom bund oder von den ländern aufgaben an die kommunen abgegeben werden, müssen sie auch die finanzierung liefern (konnexitätsprinzip: wer bestellt, zahlt). n wir wollen die bisherige gewerbesteuer in eine gemeindewirtschaftsteuer umwandeln. die bemessungsgrundlage wird ausgeweitet (pachten, mieten, leasingraten und lizenzgebühren werden berücksichtigt) und gutverdienende selbstständige und freiberufler einbezogen. dafür werden wir den freibetrag auf 30.000 euro anheben und die festgesetzte steuer bei der einkommensteuer berücksichtigen. die gewerbesteuerumlage wird abgeschafft, was städte und gemeinden finanziell entlastet. mehreinnahmen für die kommunen: 15 milliarden euro. mit diesen mehreinnahmen können wir den einstieg in eine solidarische gesellschaft finanzieren: bessere soziale sicherheit, mehr personal in bildung, gesundheit und pflege und einen neustart im gemeinnützigen wohnungsbau, barrierefreiheit und den einstieg in einen sozialen und ökologischen umbau der wirtschaft. unsere forderungen sind gegengerechnet und realistisch. auch die besteuerung von einkommen wollen wir gerechter machen. niedrige und mittlere einkommen wollen wir entlasten. hohe einkommen müssen stärker besteuert werden. n alle zu versteuernden einkommen unter 12.600 euro im jahr bleiben steuerfrei. das bedeutet, dass beschäftigte bis zu einem bruttolohn von etwa 1.400 euro im monat keine lohnsteuer zahlen müssen. der steuerverlauf wird abgeflacht.n höhere einkommen wollen wir stärker besteuern. ab 70.000 euro zu versteuerndem einkommen im jahr beträgt der steuersatz 53 prozent. zu versteuerndes einkommen bedeutet: das, was vom bruttoeinkommen nach den üblichen abzügen (pauschale frei beträge und sonderausgaben) übrigbleibt. 70.000 euro zu versteuerndes einkommen entspricht etwa 81.000 euro bruttoverdienst eines oder einer alleinstehenden ohne kinder. 53 prozent steuersatz gilt für das einkommen ab 70.000 euro. der durchschnittliche steuersatz für 70.000 euro einkommen liegt bei ca. 30 prozent. n wir sehen zwei stufen einer gesonderten reichensteuer vor: 60 prozent ab der aktuellen reichensteuergrenze von 260.533 euro und 75 prozent für einkommen oberhalb von einer million euro zu versteuerndem einkommen. n als faustregel gilt: wer (als single, steuerklasse i) weniger als 7.100 euro im monat brutto hat, zahlt nach unserem tarif weniger steuern, wer mehr verdient, zahlt mehr steuern. alle haben vorteile von der verbesserten öffentlichen daseinsvorsorge und einer solidarischen gesundheitsversicherung. n einkommen aus kapitalerträgen sollen nicht weiter bevorzugt werden, sondern nach denselben sätzen versteuert werden wie alle einkommen. die abgeltungsteuer von 25 prozent werden wir abschaffen, einschränkungen der verrechnung von verlusten aus kapitalvermögen sowie den sparerpauschbetrag allerdings beibehalten. n das ehegattensplitting wird durch familienfreundliche steuermodelle ersetzt. dabei muss das nicht ausgeschöpfte steuerliche existenzminimum zwischen eheleuten bzw. lebenspartnerinnen und lebenspartnern übertragbar sein. n bei entlassungen wollen wir steuerfreibeträge für abfindungen wieder einführen. vi. in die zukunft investieren seit jahren werden notwendige investitionen in die soziale infrastruktur zurückgehalten. dahinter stehen die dogmen des neoliberalismus - kürzen, genannt "sparen", und "austerität". langfristige ausgaben werden immer weniger über langfristige finanzierung, also kredite organisiert. sie werden fälschlich als "schulden" bezeichnet und von der schuldenbremse ausgeschlossen. länder und kommunen haben zu wenig einnahmen aus steuern - es fehlen die vermögensteuer und eine gemeindewirtschaftsteuer (vgl. kapitel v "ungleichheit ist unsozial"). viele kommunen sind strukturell überfordert. sie müssen laufende aufgaben zunehmend aus kassenkrediten finanzieren, die eigentlich als kurzfristige finanzierungshilfen gedacht sind. wenn die öffentliche infrastruktur schlechter wird, betrifft das unmittelbar die lebensqualität der bevölkerung. soziale unterschiede schlagen stärker im alltag durch. in der versorgung der bevölkerung sind große lücken entstanden. sozialer wohnungsbau, schulen, krankenhäuser, straßen, schienen - überall fehlt es an investitionen in die öffentliche infrastruktur. statt privatisierungen und öffentlich-privaten partnerschaften, die nach markt und profit wirtschaften, wollen wir investitionen so gestalten, dass der reichtum allen zugutekommt. dabei müssen zuerst die bereiche gestärkt werden, in denen für die menschen dringender bedarf besteht. die investitionen müssen die lebensqualität der menschen spürbar verbessern. allein in der bildung fehlen investitionen in gebäude, technik und personal in höhe von 50 milliarden euro. es fehlt an personal und investitionsmitteln in den krankenhäusern. es fehlt in allen großen städten an bezahlbarem wohnraum. durch mehr öffentliche investitionen auf kommunaler, bundes- und länderebene und durch eine gerechte verteilung der arbeit können millionen neue arbeitsplätze in kurzer vollzeit (30 bis 35 stunden pro woche) geschaffen werden. wir werden jährlich über 120 milliarden euro in die öffentliche daseinsvorsorge und infrastruktur investieren. durch höhere einnahmen aus steuern und sozialbeiträgen können diese ausgaben mindestens zur hälfte refinanziert werden. das investitions- und zukunftsprogramm zielt auf: n gute bildung: wir schaffen mehr personal, inklusion, stocken das bafög auf und sanieren gebäude. n bessere ausstattung in der gesundheitsversorgung und pflege. n wir schaffen einen neustart im sozialen und gemeinnützigen wohnungsbau und ein förderprogramm für sozial gerechte modernisierungen. n wir finanzieren eine echte energiewende, in der die fossilen, umweltschädlichen energien durch regenerative ersetzt werden. die großen energiekonzerne wollen wir ablösen: saubere energie in bürgerhand. n die üblichen innovationsstrategien in bereichen wie energiemanagement und logistik sind profitgetrieben. wir wollen stattdessen in die gemeinwohl- und bedürfnisorientierte entwicklung notwendiger innovationen investieren. n wir verbessern die ausstattung des öffentlichen nahverkehrs und führen ein sozialticket ein. n wir entlasten die kommunen und stärken sie bei der öffentlichen daseinsvorsorge. n wir stärken regionale wirtschaftskreisläufe, indem wir die wirtschaftliche betätigung von kommunen fördern. n wir fördern benachteiligte regionen. n wir schaffen zugang zu schnellem internet überall. n wir investieren in barrierefreiheit: im verkehr, in öffentlichen gebäuden und beim wohnungsbau. n wir schaffen mehr lebensqualität vor ort durch mittel für maßnahmen gegen umgebungs-, straßen-, schienen- und fluglärm. n wir stellen innovationen und digitalisierung in den dienst des öffentlichen. "smart cities" von links sind öffentlich, transparent und für alle zugänglich. n wir wollen eine an den gesellschaftlichen bedürfnissen orientierte aufstockung des personals im öffentlichen dienst fördern und durchsetzen. das öffentliche und die kommunen stärken: privatisierungsstopp statt schuldenbremse eine mehrheit der menschen in deutschland lehnt die privatisierung wichtiger bereiche der öffentlichen daseinsfürsorge ab. der widerstand gegen die privatisierung von krankenhäusern und wasserversorgung war auch bei den protesten gegen das freihandelsabkommen ttip für viele ein wichtiger grund, auf die straße zu gehen. vielerorts haben sich in den letzten jahren initiativen für eine re-kommunalisierung der wohnungs-, energie-, wasser- und abfallwirtschaft oder gegen die privatisierung von kommunalen oder landeseigenen krankenhäusern gebildet. die linke steht an ihrer seite und kämpft gegen privatisierungen und für eine stärkung des öffentlichen durch re-kommunalisierung. denn: privatisierung von wasser, öffentlichem wohnungsbestand, von energieversorgung, nahverkehr und bildung zerstört die grundlagen einer demokratischen gesellschaft und macht sie ungerechter. privatisierungen wurden lange zeit damit gerechtfertigt, dass sie die dienstleistungen für die bürgerinnen und bürger preiswerter und den service besser machen. nachweisbar ist das gegenteil eingetreten. privatisierung bedeutet, dass die menschen mehr zahlen müssen: für wassergebühren, den eintritt im schwimmbad, den nahverkehr oder die musikschule. die privatisierung befördert eine parallelwelt der reichen und besserverdienenden; wer sich den eintritt nicht leisten kann, bleibt außen vor. wo öffentliches eigentum verkauft wird, ver - schlechtert sich die lebensqualität, besonders für normal- und geringverdienende. kürzungen bei der öffentlichen daseinsvorsorge und privatisierungen werden häufig mit der schuldenbremse begründet. angeblich könnten "wir" uns das öffentliche nicht mehr leisten, sonst würden wir unseren kindern und enkeln nur noch schulden hinterlassen. aber gerade im interesse unserer kinder und enkel dürfen wir die daseinsvorsorge nicht den profit interessen privater unternehmen überlassen. die schuldenbremse und die "schwarze null" sind vor allem hebel, um die daseinsfürsorge kaputtzusparen und neue märkte für private konzerne zu schaffen. infra struktur, die generationen halten wird, kann auch im vorgriff auf die nächsten generationen finanziert werden. kredite in diesem sinne auszuschließen, ist unverantwortlich und wirtschaftlich unsinnig, noch dazu angesichts der aktuellen zinsen. investitionen des staates in die öffentliche daseinsvorsorge und infrastruktur sind wichtige investitionen in die zukunft, die sich gerade auch für die nachfolgenden generationen rechnen. zu ihrer finanzierung will die linke die multi-millionäre endlich durch höhere steuern angemessen zur finanzierung des gemeinwohls heranziehen. die linke setzt auf privatisierungsstopp statt schuldenbremse: n die schuldenbremse muss zurückgenommen werden. die linke setzt sich für eine entsprechende veränderung des grundgesetzes ein. bis dahin muss der vollzug der schuldenbremse ausgesetzt werden. wir wollen die zwangsverwaltung kommunaler haushalte abschaffen. kommunen und länder sollen die möglichkeit haben, über kommunale bzw. landeseigene unternehmen kredite aufzunehmen, um die öffentliche daseinsvorsorge gewährleisten zu können. n grundlegende bereiche der daseinsvorsorge wie gesundheitsversorgung, wohnungen, bildung, jugendhilfe, kultur, energie- und wasserversorgung, öffentlicher personennahverkehr, fernverkehr, kommunikationsinfrastruktur und abfallentsorgung müssen in öffentlicher hand organisiert sein. wir werden uns daher an keiner regierung beteiligen oder sie tolerieren, die öffentliche daseinsvorsorge privatisiert. n wir wollen, dass die privatisierung von öffentlichen dienstleistungen ebenso ge stoppt wird wie alle public-private-partnership-projekte. bis das durchgesetzt ist, müssen alle privatisierungsvorhaben den bürgerinnen und bürgern zur direkten abstimmung per volksentscheid vorgelegt werden. n wir wollen die privatisierung der autobahnen verhindern. die bundesautobahnen und bundesfernstraßen gehören in öffentliches eigentum und sind teil der öffentlichen daseinsvorsorge. die privatisierung der infrastruktur soll lediglich renditeträchtige anlagemöglichkeiten für die finanzbranche schaffen. die autofahrerinnen und autofahrer müssen die rendite zahlen. leidtragende sind auch die beschäftigten. n privatisierte bereiche der daseinsvorsorge wollen wir re-kommunalisieren. wir wollen dafür sorgen, dass der bund den kommunen mittel für die re-kommunalisierung von wohnungen, krankenhäusern, wasser- und energieversorgung zur verfügung stellt. dies kann über einen re-kommunalisierungsfonds geschehen. unterstützung und rechtliche beratung können durch eine re-kommunalisierungsagentur organisiert werden, damit nicht in jeder kommune das rad neu erfunden werden muss. n eine besondere bedeutung kommt dabei der partnerschaft zwischen kommunen und ländern in ööp-projekten zu (ööp: öffentlich-öffentliche partnerschaften). n privatisierte krankenhäuser und pflegeeinrichtungen wollen wir in nichtkommerzielle, öffentliche, gemeinnützige oder genossenschaftliche trägerschaften überführen (vgl. kapitel iv solidarische gesundheitsversicherung). die linke sieht das öffentliche als zentralen bestandteil der demokratie. der reichtum einer gesellschaft muss sich in einem öffentlichen reichtum und in den lebenschancen aller niederschlagen. nur diese art von reichtum kommt allen zugute. ohne ein leistungsfähiges öffentliches eigentum - also kommunales, regionales, genossenschaftliches, gemeinwirtschaftliches oder staatliches eigentum - kann eine demokratie nicht funktionieren. die linke will das öffentliche durch investitionen stärken und zugleich sozial gerechter und demokratischer organisieren. wir wollen ein neues modell einer leistungsfähigen, demokratischen, öffentlichen, für alle zugänglichen und ökologisch zukunftsfähigen daseinsvorsorge und infrastruktur durchsetzen: n öffentliche dienste und einrichtungen müssen für alle menschen zugänglich sein, unabhängig davon, wie hoch ihr einkommen ist, wo sie wohnen, welche staatsbürgerschaft sie haben. öffentliche dienstleistungen müssen für jede und jeden erschwinglich und barrierefrei sein. n nur öffentliche unternehmen, zivilgesellschaftliche non-profit-organisationen und öffentliches eigentum bieten die chance einer demokratischen kontrolle und mitbestimmung durch bürgerinnen und bürger sowie beschäftigte. den öffentlichen unternehmen müssen die ziele des wirtschaftens, die orientierung an den zielen guter arbeit, die verringerung sozialer ungleichheit, partizipation, klima- und umweltschutz und ein klar definierter handlungsrahmen durch die parlamente vorgegeben werden. n der öffentliche dienst und die öffentlichen unternehmen müssen sich am gesellschaftlichen bedarf orientieren. unter anderem heißt das: es darf kein personalabbau stattfinden. verwaltungen können ohne stellenkürzungen reformiert werden, um auf veränderten bedarf zu reagieren. öffentliches eigentum und bürgerbeteiligung gehören zusammen. partizipation heißt nicht, mitreden zu dürfen, sondern entscheidungen wirksam beeinflussen zu können. n die linke streitet dafür, dass bürgerinnen und bürger den zweck öffentlicher unternehmen mitbestimmen und öffentliche unternehmen und einrichtungen kontrollieren können. sie müssen an entscheidungen und der gestaltung ihres lebensumfeldes beteiligt sein. dazu bedarf es einer umfassenden änderung des gesellschaftsrechts. n wir wollen, dass öffentliche unternehmen und einrichtungen transparent arbeiten und dass verträge, die die öffentliche verwaltung abschließt, offengelegt werden. die mitbestimmungsrechte der beschäftigten müssen ausgeweitet werden. n die linke tritt dafür ein, dass das personalvertretungsrecht uneingeschränkt für alle menschen gilt, die für eine dienststelle tätig sind. n für aufsichtsgremien öffentlicher unternehmen, gleich welcher rechtsform, muss transparenz und mitbestimmung der kommunalräte und belegschaften sowie die mitwirkung von nutzergruppen gewährleistet sein. aufsichtsratsmitglieder müssen an die weisungen der entsendenden gremien (kommune, betriebsrat etc.) gebunden sein, ihre rechenschaftspflicht muss ausgeweitet und ihre verschwiegenheitspflicht gegenüber dem entsendenden gremium aufgehoben werden. die unternehmensinteressen dürfen keinen vorrang vor der gemeinwohlverpflichtung für die aus den kommunen entsandten aufsichtsratsmitglieder haben. n öffentliche dienstleistungen müssen einem hohen umweltstandard gerecht werden. die linke will in die ökologische modernisierung der öffentlichen infrastruktur investieren (vgl. kapitel xiv "menschen und natur vor profite"). n der öffentliche dienst muss vorbild in sachen guter arbeit und ausbildung sein (vgl. kapitel i "gute arbeit"). den anteil von beschäftigten mit migrationshintergrund wollen wir erhöhen, auch um dort, wo es den bedarf gibt, die mehrsprachigkeit in der verwaltung zu gewährleisten. die beschäftigten in der verwaltung, in öffentlichen einrichtungen und unternehmen müssen einfluss auf deren entwicklung nehmen können.lebensqualität und demokratie in den kommunen in den kreisen, städten und gemeinden entscheidet sich, wie es um kinderbetreuung und kultur, um wohnen und gesundheitsversorgung bestellt ist. in den ballungsräumen verfestigt sich die soziale spaltung. die entwicklung von einigen wenigen großen städten auf der einen seite und dem "ländlichen raum" (der auch viele mittlere und kleinstädte umfasst) driftet auseinander. die neoliberale politik, die die reichen steuerlich entlastet und die kommunen mit aufgaben und mehrkosten belastet, führt dazu, dass es in den kommunen einen rückstau an investitionen von weit über 100 milliarden euro gibt. schon jetzt sind viele kommunen in wirtschaftlich benachteiligten regionen überschuldet und unter zwangsverwaltung. die schuldenbremse wirkt sich verheerend auf die lebensqualität von menschen mit geringerem einkommen und auf die kommunale demokratie aus. wenn im stadt- oder gemeinderat bisweilen nur noch über die verwaltung des mangels und vermeintlicher sachzwänge entschieden wird, wird die demokratie in der kommune erstickt. n kommunale daseinsvorsorge muss sich am bedarf und an den bedürfnissen der am stärksten benachteiligten orientieren. um gleichwertige lebensbedingungen in allen regionen und kommunen zu schaffen, wollen wir ein verbindliches anhörungs- und mitwirkungsrecht der kommunen auf bundesebene, wenn gesetzentwürfe und verordnungen erarbeitet werden, die kommunal relevant sind. kommunen sollen auch im bund ein selbstbefassungsrecht haben. n wir wollen, dass kommunen grundsätzlich über alle angelegenheiten der kommunalen daseinsvorsorge und der örtlichen gemeinschaft eigenverantwortlich entscheiden und die sich daraus ergebenden aufgaben wahrnehmen können. die kommunen sind kein neoliberales experimentierfeld. n wir wollen einen solidarpakt, der den am meisten benachteiligten gemeinden zugutekommt und nicht mehr nach himmelsrichtung verteilt. n die überschuldung der kommunen ist wesentlich auf die veränderungen im steuerrecht der vergangenen jahrzehnte zurückzuführen. wir brauchen einen altschuldenfonds unter beteiligung von bund und ländern. n gemeinden dürfen nicht für aufgaben bezahlen müssen, die die bundesregierung ihnen auferlegt, ohne ausreichende finanzmittel dafür bereitzustellen: das konnexitätsprinzips ("wer bestellt, zahlt."), muss umgesetzt werden. wir wollen eine umfassende gemeindefinanzreform, die die selbstständigkeit der kommunen erhöht. dafür soll die gewerbesteuer zu einer gemeindewirtschaftsteuer weiterentwickelt werden (vgl. kapitel v "ungleichheit ist unsozial."). die kommunen in deutschland haben durch die klimakrise in der zukunft große aufgaben zu bewältigen. die klimafolgen wirken sich am direktesten bei den menschen vor ort aus. die linke setzt sich dafür ein, dass der bund die kommunen bei der bewältigung dieser herausforderungen stärker unterstützt und gemeinsam mit den kommunen verbindliche rahmenbedingungen für klimaschutzkonzepte schafft. die kommunen müssen bei der energieversorgung vor ort mehr und mehr auf erneuerbare energien setzen. der öffentliche nahverkehr soll auf neue antriebsmodelle umstellen. hier haben kommunale unternehmen und die örtliche verwaltung eine vorbildfunktion - nicht nur bei der umrüstung, auch bei der bereitstellung der energie (z. b. ladestationen). das erneuerbare-energien-gesetz muss umgebaut oder durch eine neue energiegesetzgebung abgelöst werden: kommunen, stadtwerke und bürger-energie-genossenschaften sollen einen gleichberechtigten zugang zum ausbau der erneuerbaren energien erhalten. es braucht einheitliche standards für klimaschutzkonzepte auf bundesebene, die sicherstellen, dass kommunen bei der bewältigung der klimafolgenanpassung unterstützt werden und der bund entsprechende finanzielle mittel dafür bereitstellt.in großen städten, ballungszentren und universitätsstädten explodieren die mieten. weil die miete nicht mehr bezahlbar ist, werden viele aus ihren wohnungen verdrängt. die städte verändern sich: die attraktiven innenstädte sind mehr und mehr den reichen vorbehalten. arme, studierende, menschen mit geringem einkommen, rentnerinnen und rentner werden verdrängt. und auch für menschen mit mittlerem einkommen wird es eng. immer mehr anteile von lohn und gehalt müssen fürs wohnen aufgebracht werden und fehlen an anderer stelle. die angst, sich keine wohnung mehr leisten zu können, verunsichert viele menschen. die mietpreisbremse der regierung ist wirkungslos: sie hat die explosion der mieten nicht stoppen können. der soziale wohnungsbau ist weiter im niedergang. die mieten steigen, weil die spekulation den wohnungsmarkt erreicht hat und in vielen orten zu wenig wohnraum zur verfügung steht. das kapital walzt durch die städte. nach der finanzkrise und angesichts von niedrigen zinsen suchen immobilienfonds und finanzfirmen nach neuen profitmöglichkeiten. sie kaufen mietshäuser und "modernisieren" die mieter heraus: die bestandsmieten steigen, bei neuvermietung oder umwandlung in eigentumswohnungen winken große gewinne. inzwischen hat es auch viele mittlere und kleinere städte erreicht: wohnraum, modernisierung und die spekulation mit immobilien ist das neue "beton-gold". große immobilienfonds und private finanzmarktgetriebene wohnungsunternehmen wie vonovia und deutsche wohnen erwerben immer größere bestände und unterwerfen mieterinnen und mieter ihren renditeinteressen. unser grundgesetz bindet eigentum an das gemeinwohl. der wildwuchs von mietsteigerungen und privatisierungsgewinnen dagegen erinnert an die goldgräber-zeit: regulierungen greifen nicht oder werden straffrei unterlaufen. alle erfahrung lehrt: wenn nicht staatlich investiert, bezahlbarer wohnraum gebaut und nicht staatlich reguliert wird, wird wohnraum als reine ware verwertet. die krise auf dem wohnungsmarkt braucht entschlossene und schnell wirkende maßnahmen. es müssen instrumente geschaffen werden, um überhöhte mieten zu senken und in jedem bereich höchstmieten festzulegen. möglichkeiten der enteignung von grundeigentum zum wohle der allgemeinheit und dessen überführung in öffentliches eigentum bestehen schon jetzt; sie müssen erleichtert werden. wir brauchen mehr bezahlbare wohnungen. niemand darf mehr als ein drittel seines einkommens für die miete ausgeben müssen. in den letzten 30 jahren hat sich der bestand an sozialwohnungen um zwei drittel verringert. die politik der regierung? geht ganz am bedarf vorbei: es fehlen fünf millionen sozialwohnungen! 50 000 sozialwohnungen fallen jedes jahr aus der sozial - bindung. wir wollen einen neustart im sozialen wohnungsbau. das ist ein zentraler bestandteil unseres zukunftsprogramms: sozialwohnungen müssen gebaut und angekauft werden - mindestens 250 000 im jahr, vor allem durch gemeinnützigen kommunalen wohnungsbau. dieses vorhaben unterstützen wir mit über fünf milliarden euro. die wohnungen bleiben sozialwohnungen: öffentlich geförderter wohnungsbau darf nicht aus der sozialbindung entlassen werden. das "wiener modell" hat es vorgemacht: bezahlbare wohnungen mit festgelegten mieten, die in öffentlichem eigentum sind und in denen die mieterinnen und mieter mitbestimmen. wir wollen eine neue wohngemeinnützigkeit einführen. die wohngemeinnützigkeit wurde in deutschland 1990 abgeschafft. wohnen wurde damit dem markt und dem profitstreben überlassen. ein sektor auf vii. die mieten runter! neustart für den sozialen, gemeinnützigen wohnungsbau und ein grundlegend verbessertes mietrecht dem wohnungsmarkt, der nicht profitorientiert ist, ist kernbestandteil einer neuen sozialen und nachhaltigen wohnungspolitik. er soll die miete bezahlbar machen, gewinne deckeln und wieder in bezahlbare wohnungen investieren. dafür gibt es steuerliche vergünstigungen, bevorzugte förderung und einen bevorzugten zugang zum boden. gemeinwohlorientierte unternehmen müssen transparent arbeiten und mietermitbestimmung garantieren. das sind grundlagen einer demokratischen, sozial gerechten und sicheren organisation des wohnens. die linke stellt die interessen der mieterinnen und mieter in den mittelpunkt. wir unterstützen mieterinnen und mieter, die sich gegen mietwucher und verdrängung wehren. in den meisten städten gibt es inzwischen zahlreiche initiativen, die um ihre häuser, ihren stadtteil, die für das recht auf stadt kämpfen. die linke ergreift partei für mieterinnen und mieter und ist partnerin der mietenpolitischen bewegung. wohnen ist ein menschenrecht, das nicht dem markt überlassen werden darf. wir wollen erstens die explosion der mieten und verdrängung stoppen, zweitens die privatisierung von und die spekulation mit boden und wohnraum beenden und drittens den öffentlichen und sozialen wohnungsbau neu starten und den gemeinnützigen und genossenschaftlichen wohnungsbau stärken. die mieten sind zu hoch. mieterhöhungen stoppen! n wir wollen die "mietpreisbremse", die sich für den schutz der mieterinnen und mieter als untauglich erwiesen hat, durch eine echte mietpreisbremse ersetzen, die flächendeckend, bundesweit, unbefristet und ausnahmslos gilt. bis zu ihrer einführung wollen wir ein moratorium für mieterhöhungen, d. h. bis dahin werden mieterhöhungen ausgeschlossen. n keine mieterhöhungen ohne verbesserung des wohnwertes! vermieter können lediglich den inflationsausgleich umlegen. n der mietspiegel darf kein mieterhöhungsspiegel sein. alle mieten müssen in die berechnung einfließen und nicht nur die der letzten vier jahre. für städte ab einer bestimmten größe werden mietspiegel verpflichtend. die kommunen erhalten hierfür finanzielle unterstützung durch den bund. n vermieter, die gegen den mietendeckel verstoßen, müssen bestraft werden. wir brauchen ein register, das transparenz über die bisherige miete herstellt und den datenschutz der mieterinnen und mieter berücksichtigt. mietwucher muss endlich wirkungsvoll geahndet werden. verdrängung und gentrifizierung stoppen n in kommunen mit angespannten wohnungsmärkten sollen mietwohnungen nicht kommerziell als ferienwohnungen angeboten werden dürfen. die zweckentfremdung von wohnraum wollen wir stoppen. n zweckentfremdung von wohnraum wollen wir mit einem zweckentfremdungsverbot mit hohen leerstandsabgaben stoppen. n die umsetzung des mieterschutzes, von mietspiegel, milieuschutz und verbot von entmietung und kommerziellen ferienwohnungen muss wirksam kontrolliert werden. dafür wollen wir eine sonderkommission "gerecht wohnen" und eine öffentliche beschwerdestelle schaffen. n wir wollen den milieuschutz ausweiten und wirksam machen. bis zur umsetzung eines verbindlichen mietspiegels wird in milieuschutzgebieten eine obergrenze für mieten von 8,50 euro eingeführt. niedrigere mieten werden eingefroren und dürfen nicht erhöht werden. die obergrenzen werden quartiersbezogen überprüft. hier wollen wir ein generelles umwandlungsverbot von miet- in eigentumswohnungen. n wir wollen wohnraum für alle, nicht abschreibungsobjekte für wenige fördern. n die modernisierungsumlage wollen wir abschaffen, da sie eines der zentralen instrumente der entmietung ist. wir wollen den kündigungsschutz für mieterinnen und mieter verbessern: n wenn rückstände bei der miete beglichen sind, darf nicht gekündigt werden. n mietminderung ist kein kündigungsgrund. bei unrechtmäßigkeit der mietminderung ist eine angemessene frist zur begleichung der mietrückstände einzuräumen. n kündigungen wegen eigenbedarfs der wohnungseigentümer wollen wir strenger regeln. wenn unternehmen die eigentümer sind, sollen sie ausgeschlossen werden. n die mieterrechte sind geschliffen und räumungsklagen erleichtert worden. das werden wir rückgängig machen. n auch der kündigungsschutz für gewerbemietverträge muss verbessert werden, um kleine läden vor verdrängung zu schützen. für eine neue wohngemeinnützigkeit. ein bremsklotz gegen spekulation und privatisierung! wohnen ist ein menschenrecht und muss dem markt und profit entzogen werden. n wir wollen wohnungen zurück in die öffentliche hand bringen. in erster linie kommunen, aber auch genossenschaften und mietergemeinschaften wollen wir den rückkauf von wohnungen ermöglichen und durch die öffentliche hand fördern. dafür soll ein re-kommunalisierungsfonds aufgelegt und ein kommunales vorkaufsrecht gestärkt werden. n die privatisierung von öffentlichen grundstücken und wohnungen werden wir stoppen. liegenschaften der bundesanstalt für immobilienaufgaben dürfen nur noch an kommunen, länder, mieterinitiativen und mietersyndikate abgegeben werden. n immobilienfonds wollen wir die zulassung entziehen. n bei verkauf von immobilien sollen die kommunen sowie mieterinnen und mieter einzeln und als gemeinschaft ein vorkaufsrecht haben. n öffentlicher boden darf nicht privatisiert, sondern nur im erbbaurecht vergeben werden. gemeinnützige nutzung wird dabei bevorzugt. n leerstand zu mietwohnungen! in angespannten wohnlagen dürfen leerstehende wohnungen nicht von der steuer abgeschrieben werden. das setzt die falschen anreize. n die regelung, dass nach ablauf einer frist von zehn jahren auf gewinne aus immobilienverkäufen keine steuern bezahlt werden müssen, wollen wir abschaffen. gewinne, die durch spekulation und immobilienverkäufe entstehen, müssen deutlich stärker besteuert werden. n wohnungsunternehmen brauchen gesetzliche vorgaben, um sie auf eine soziale bewirtschaftung, instandhaltung und mietermitbestimmung zu verpflichten. n mit share deals umgehen große investoren die grunderwerbsteuer. kommunen und ländern werden damit einnahmen in millionenhöhe vorenthalten. wir wollen sie abschaffen. n wir wollen ein neues bodenrecht. ohne eine bodenpreisdeckelung wird es keine wirksame mietpreisdeckelung geben. veräußerungsgewinne aus bodenpreissteigerungen müssen abgeschöpft und für sozialen, kommunalen und genossenschaftlichen wohnungsbau verwendet werden. n angesichts der aktuellen notlage gilt: wohnraum oder als wohnraum nutzbarer gewerberaum, der aus spekulationsgründen oder ähnlichem leersteht oder zweckentfremdet wird, muss beschlagnahmt und einer obligatorischen zwischennutzung zugeführt werden. zivilgesellschaftliche initiativen, die sich mit mitteln des zivilen ungehorsams für eine zweckgemäße nutzung von wohnraum einsetzen ("besetzungen"), müssen legalisiert werden. für lebenswerte und soziale städte. wir wollen sozial durchmischte stadtviertel erhalten statt bettenburgen für die armen an den stadträndern und hochglanzviertel für die reichen in den zentren. dafür zielen wir auf einen prozentualen anteil von sozialwohnungen in allen vierteln. n wohnen ist teil unserer investitionen in die zukunft: wir wollen einen neustart für öffent - lichen sozialen und gemeinnützigen wohnungsbau. dafür wollen wir dauerhaft min - destens 250 000 neue sozialwohnungen im jahr schaffen. bund, länder, kreise und kom - munen müssen überprüfbarer zur schaffung sozialen wohnraums verpflichtet werden. fehlbelegungen müssen abgebaut werden. n wenn die sozialbindung ausläuft, führt das zu erheblichen mietsteigerungen und kündigungen. die zweckbindung muss erhalten bleiben. in zukunft muss gelten: einmal sozialwohnung, immer sozialwohnung. die betroffenen mieterinnen und mieter brauchen bestandsschutz. n der bund darf nach 2019 nicht aus der verantwortung für den sozialen wohnungsbau entlassen werden. wir brauchen ein bund-länder-programm. n wir wollen barrierefrei bauen. für inklusive städte. das barrierefreie bauen wollen wir zukünftig grundsätzlich im baugesetz der brd als allgemeinforderung verankern - barrierefreiheit soll, wie die statik, vor erteilung der baugenehmigung einer prüfung unterzogen werden. n die studierendenwerke brauchen mehr finanzielle mittel, um die anzahl der zur verfügung stehenden wohnheimplätze zu erhöhen. n auch gewerbemieten müssen begrenzt werden, um kleine geschäfte und eine wohnortnahe versorgung mit einkaufsmöglichkeiten zu erhalten. n wir wollen flächensparend und ökologisch bauen und kleingärten, stadtgrün und flächen für urban gardening erhalten. n städte sind lebenswert, wenn die menschen sie mitgestalten können. es braucht mehr mitsprache bei stadtumbauprojekten, innerstädtischen nachverdichtungen und bei großen neubauvorhaben. n schluss mit dem abriss von preisgünstigen wohnungen mit erhaltenswerter bausubstanz zugunsten von teuren neubauten. die kommunen sollen wohnungspolitische konzepte erarbeiten, darunter bestandskonzepte und leerstandskonzepte. n für den wohnungsbau sollten alternative konzepte wie das überbauen von parkplätzen, lagerflächen, schienen und straßen sowie die integration von wohnraum in industriell oder landwirtschaftlich genutzten gebäuden genutzt werden. sanierungen sozial und ökologisch! sanierungen werden häufig genutzt, um die wohnungen zu "entmieten" und die mieten in die höhe zu treiben. n nach energetischer modernisierung darf die mieterhöhung nicht höher sein, als die mieterinnen und mieter an heizkosten sparen. die differenz muss durch ein förderprogramm gedeckt werden. dafür legen wir ein bundesprogramm von fünf milliarden euro pro jahr auf. n mieterinnen und mieter sollen einen rechtsanspruch darauf haben, dass die vermieter diese förderung in anspruch nehmen. wenn die förderung nicht in anspruch genommen wird, müssen die mieterinnen und mieter die modernisierung nicht dulden. n die modernisierungsumlage wollen wir abschaffen. wir wollen die wohnungen für diejenigen sichern, die am stärksten bedroht sind. die wohnungslosigkeit hat zugenommen. in einer reichen gesellschaft wie unserer ist das eine schande. wir wollen wohnungslosigkeit stoppen. im vordergrund muss stehen: wohnungen zur verfügung stellen (housing first). n wir wollen zwangsräumungen verhindern. eine räumung in die obdachlosigkeit wollen wir gesetzlich ausschließen. das recht auf wohnen gehört ins grundgesetz.n geflüchtete dürfen nicht zum sündenbock für die mängel der wohnungspolitik gemacht werden. in einer sozialen offensive für alle können wir gutes wohnen für alle schaffen. wir wollen die unterbringung von geflüchteten in massenunterkünften beenden und dezentral organisieren. n bisher wird wohnungslosigkeit nicht dokumentiert, wir wollen eine öffentliche statistik. wir wollen ein gesamtkonzept gegen wohnungs- und obdachlosigkeit. die institutionen der wohnungslosenhilfe müssen finanziell gestärkt werden. n das wohngeld muss erhöht und umgebaut werden. die öffentliche hand darf nicht die privaten gewinne der wohnungsbesitzer nähren - deshalb wollen wir den mietendeckel. wir wollen den heizkostenzuschlag sofort wieder einführen und eine klima-komponente bei wohngeld und kosten der unterkunft (vgl. xiv "menschen und natur vor profite"). n bis zur einführung einer mindestsicherung in höhe von 1.050 euro (vgl. kapitel iii "soziale sicherheit") müssen die angemessenheitsgrenzen für die "kosten der unterkunft" deutlich angehoben werden, damit sie den tatsächlichen bedarf decken. entsprechend muss der bund seinen anteil an der kostenübernahme deutlich erhöhen. die häuser denen, die drin wohnen! viele menschen wehren sich gegen mieterhöhungen, verdrängung und zwangsräumungen. die linke kämpft an ihrer seite. wir wollen, dass mieterinnen und mieter mehr mitsprache erhalten oder ihre häuser gemeinschaftlich übernehmen können (kollektives vorkaufsrecht). in allen öffentlichen unternehmen müssen demokratische mieterräte gewählt werden. mieterinnen und mieter müssen an allen wichtigen entscheidungen des unternehmens beteiligt werden. die ergebnisse von aufsichtsratssitzungen öffentlicher unternehmen müssen öffentlich zugänglich sein. mietervereine müssen ein verbandsklagerecht erhalten. wir wollen diese forderungen in einem bundesweiten mietermitbestimmungsrecht verankern, das für alle wohnungsgesellschaften, öffentlich und privat, gleichermaßen gilt. auch genossenschaften wollen wir demokratisieren. um die gründung von kleinen genossenschaften für kooperative und/oder altersgerechte wohn- und kulturprojekte zu erleichtern, wollen wir eine besondere rechtsform im genossenschaftsrecht einführen (rechtsform der haftungsbeschränkten kooperationsgesellschaft). besserer schutz für soziale träger viele soziale träger stehen aufgrund der angespannten wohnraumsituation vor problemen: ihnen werden langjährige mietverträge gekündigt, und sie erhalten häufig nur noch gewerbemietverträge. diese erlauben den vermietern unbegründete mieterhöhungen und kündigungen. viele projekte stehen daher vor dem aus. n soziale träger für wohnprojekte sollen einen wohnungsmietvertrag mit dem dabei üblichen schutz vor kündigung und drastischen mieterhöhungen erhalten. das mietrecht für gewerbemietverträge muss geändert werden. n die linke will, dass mietverhältnisse mit sozialen zielstellungen (etwa kinderladen, wohnprojekt, physiotherapiepraxis) künftig einem besonderen mietrecht unterliegen, das vor willkürlicher kündigung schützt, längere kündigungsfristen und nur begrenzte möglichkeiten der mieterhöhung vorsieht. n wir wollen in den kommunen ein generalmietermodell einführen. die kommune oder ein trägerverein mietet für wohnprojekte geeignete wohnungen vom hauseigentümer an. der vermieter hat dadurch ein dauerhaftes mietverhältnis, und die sozialen träger erhalten planungssicherheit. wohnen in der stadt und auf dem land während in den großstädten die mieten explodieren, stehen in vielen ländlichen regionen wohnungen und häuser leer. wenn wohnungen leerstehen und die vermietung unsicher ist, wird weniger investiert, z. b. in energetische sanierung, barrierefreiheit oder instandhaltung. gerade wohnungsunternehmen auf dem land können zudem belastungen durch altschulden oft nicht abbauen. deshalb ist mietwohnraum in ländlichen und strukturschwachen regionen immer weniger bedarfsgerecht und attraktiv. das beschleunigt den wegzug der bevölkerung. kommunale und genossenschaftliche wohnungsunternehmen im ländlichen raum sind existenziell gefährdet. das dilemma: die vorteile ländlichen wohnens (günstigere mieten, nachbarschaftliches zusammenleben, naturnahes umfeld) gleichen die nachteile (längere wege, mehr zeitaufwand, höhere kosten für mobilität usw.) nicht aus. auch der zugang zu sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen angeboten ist oft schwierig. diese situation verschärft das ungleichgewicht der lebensverhältnisse in stadt und land. wir wollen bundesweit ländliche regionen und strukturschwache räume durch ein stadtumbauprogramm des bundes unterstützen, in dem die stadtumbauprogramme ost und west zusammengeführt werden. der rückbau von wohnungen und die aufwertung von wohnraum und wohnumfeld müssen dabei zusammen gedacht werden. n wir setzten uns dafür ein, dass die stadtumbauprogramme ost und west zusammengeführt werden. dies darf nicht dazu führen, dass die finanziellen mittel für den osten geringer werden (vgl. kapitel x "gleiche lebensverhältnisse in ost und west"). n schwerpunkt der förderung soll auf der verbesserung der wohnungen und des wohnumfeldes in den stadtteilen liegen, auf modernisierung und auf altersgerechtem und barrierefreiem umbau von gebäuden. der kommunale eigenanteil bei aufwertungsmaßnahmen wird gestrichen. in einigen kommunen wird es weiterhin notwendig sein, wohnungsabriss zu fördern. dabei soll auf sogenannten teilrückbau, also das abtragen der oberen geschosse anstatt eines komplettabrisses, gesetzt werden. n in vielen dörfern und kleinstädten werden neue wohngebiete im außenbereich ausgewiesen. dies führt zum flächenfraß. die ortskerne verfallen und leeren sich. der bund muss ein förderprogramm zur sanierung und zum erhalt der orts- und dorfkerne auflegen. n das programm soziale stadt muss finanziell besser ausgestattet werden. künftig sollen auch maßnahmen zur verbesserung des wohnumfeldes ohne kommunalen eigenanteil auskommen und je zur hälfte von bund und ländern getragen werden. n die förderung für städtebau und dorferneuerung wollen wir niedrigschwellig zugänglich machen. n grund- und mittelzentren wollen wir stärken, damit sie dauerhaft ein grundangebot an daseinsvorsorge und versorgung sowie bedarfsgerechten mietwohnungsbestand vorhalten können. n wir wollen mehr raum für alternative wohnkonzepte. dafür braucht es eine neugestaltung des baurechts. den ökologischen umbau des gebäudesektors fördern der gebäudesektor muss dringend ökologisch umgebaut werden, um den klimawandel zu begrenzen und lebenswerte städte zu schaffen. der gebäudestand muss saniert und neubauten müssen gut gedämmt werden. regenerative energie und dezentrale stromversorgung wollen wir ausbauen. n die finanzielle hauptlast für das umsteuern im bausektor haben die gebäudebesitzer zu tragen. sie sollen dafür durch gezielte förderprogramme unterstützt werden. n außerdem wollen wir hindernisse für ökologische baumaterialien im baurecht beseitigen. wir wollen die ausbildung anpassen. innovationen wollen wir fördern (vgl. kapitel vi "in die zukunft investieren") und günstige kredite für ökologische bauweisen und mindeststandards für eine klimafreundliche bauweise festschreiben.der zugang zu bildung ist in deutschland stark von der sozialen herkunft abhängig. wer wohlhabende eltern hat, hat deutlich bessere chancen, abitur zu machen und zu studieren. bildung ist ein menschenrecht. aber für viele kinder fällt schon nach der grundschule die entscheidung, welche schulform sie besuchen werden und damit auch, welche türen ihnen künftig verschlossen bleiben. das deutsche bildungssystem verschärft die soziale spaltung der gesellschaft, statt ihr entgegenzuwirken. in bildung wird viel zu wenig geld investiert. ein sichtbares zeichen dafür sind marode schulen. durch die schuldenbremse verschärfen sich diese probleme. allein der sanierungsbedarf bei schulen wird bundesweit auf 34 milliarden euro geschätzt. an den hochschulen müssten von 2017 bis 2025 ungefähr 35 milliarden euro investiert werden, um den modernisierungsstau abzubauen. hörsäle und seminarräume sind häufig überfüllt, und es gibt zu wenig personal. der betreuungsschlüssel von studierenden und personal wurde 1980 mit 13 zu 1 festgelegt. die gewerkschaft erziehung und wissenschaft hat errechnet, dass 56 746 wissenschaftliche stellen geschaffen werden müssen, um diesen zu erreichen. wir kämpfen für mehr personal in bildung und erziehung. wir wollen die gebäude sanieren, ausbauen und dem bedarf anpassen. wir stellen sozialer spaltung in der bildung, leistungsdruck und unterfinanzierung eine andere idee entgegen. unser ziel ist, dass alle die gleichen chancen auf und den gleichen zugang zu bildung haben, ein leben lang. durch den zugang zu bildung sollen soziale benachteiligungen abgebaut, nicht noch verstärkt werden. niemand darf ausgegrenzt werden. die linke setzt sich für ein inklusives bildungssystem ein, in dem menschen individuell gefördert werden. wir wollen gemeinsames solidarisches lernen statt konkurrenz und notendruck. das bildungssystem ist teil der öffentlichen daseinsvorsorge. sie muss ausreichend vom staat finanziert werden. privatisierungen - auch von öffentlichen bildungseinrichtungen - müssen gestoppt und umgekehrt werden. wir wollen lehr- und lernmittelfreiheit, kostenfreie verpflegung in kita und schule sowie kostenfreie beförderung von schülerinnen und schülern zur schule. die linke steht für gute bildung, die nicht vom geldbeutel und der herkunft abhängt. kooperation statt konkurrenz die bildungssysteme sind in den bundesländern so unterschiedlich, dass ein umzug zum problem werden kann. der im grundgesetz verankerte gedanke der gleichwertigen lebensverhältnisse bleibt auf der strecke. einheitliche standards würden vieles verbessern, stattdessen konkurrieren die bundesländer miteinander. bildungspolitik ist ländersache, trotzdem müssen bund und länder in der bildung zusammenarbeiten können. diese zusammenarbeit ist seit 2006 nicht mehr möglich. das sogenannte kooperationsverbot ist ein hindernis für gleiche und vergleichbare bedingungen beim lernen und lehren. zwischen den bundesländern bestehen bei bildungsinfrastruktur, bildungsabschlüssen und bildungswegen große unterschiede. die bundesregierung hat das kooperationsverbot nur für ihre prestigeprojekte im hochschulbereich teilweise aufgehoben. diese sogenannte exzellenzstrategie hat zur folge, dass der wettbewerb um knappe finanzmittel zunimmt, die grundfinanzierung der hochschulen durch die länder zurückgeht und kettenbefristungen im mittel- und unterbau der hochschulen ausufern. das ist der falsche weg! wir wollen das kooperationsverbot komplett aufheben und bildung als gemeinschaftsaufgabe im grundgesetz verankern, damit für alle kinder und jugendlichen bildungsgerechtigkeit hergestellt werden kann. n wir wollen gebäude sanieren, barrierefreiheit herstellen und die viii. gute bildung. für alle.digitale infrastruktur ausbauen. das geht nur mit öffentlichen investitionen. wir brauchen mehr personal in der bildung. wir beginnen damit in wohngebieten mit sozial benachteiligter bevölkerung. wir wollen die inklusive schule. n befristete stellen sind in der bildung allgegenwärtig, ob an der hochschule, in der weiterbildung oder indem lehrerinnen und lehrer vor den sommerferien entlassen werden. die sonderregelungen für befristungen an den hochschulen müssen beendet werden. wir wollen unbefristete beschäftigung als regel. ausnahmen müssen auf wenige sachliche gründe beschränkt bleiben (z. b. elternzeitvertretung). n standards in der bildung sollen bundesweit vergleichbar sein. mit einem bildungsrahmengesetz wollen wir standards der lehr- und lernbedingungen (personal und ausstattung) festlegen. dabei soll die vergleichbarkeit der ansprüche an bildungsarbeit und nicht der leistungsbemessung von schülerinnen und schülern im vordergrund stehen. ungleiche chancen und lebensläufe werden auch über bildung organisiert und zugewiesen. eine frühe einteilung in unterschiedliche schulformen befördert das. an den hochschulen hat sich diese entwicklung in den letzten jahren noch verstärkt: durch leistungsdruck und ständiges abprüfen von wissen. auch in der schule und in der ausbildung ist der alltag oft stressig. konkurrenz wird schon früh geübt. damit soziale ungleichheit zurückgedrängt statt verstärkt wird, wollen wir eine gemeinschaftsschule, in der länger gemeinsam gelernt wird. klasse kitas allen kindern muss von anfang an ganztägig das gemeinsame leben und lernen mit anderen kindern in kindertageseinrichtungen ermöglicht werden. unabhängig davon, ob und wie lange die eltern arbeiten. solche bedarfsprüfungen lehnen wir ab. dafür brauchen alle kinder einen rechtsanspruch auf einen ganztagsplatz in einer kita. derzeit fehlen aber fast 300 000 plätze, die nötig wären, um den aktuellen bedarf zu decken. zur sicherung der qualität der einrichtungen und für den weiteren ausbau von kitaplätzen muss der bund mehr geld zur verfügung stellen. wir brauchen ein kitaqualitätsgesetz, das beim kitaausbau die belange der kinder und der beschäftigten in den mittelpunkt rückt: n die linke fordert einen bundesweit einheitlichen betreuungsschlüssel in kindertagesstätten von mindestens einer anwesenden erzieherin oder einem erzieher zu maximal drei kindern im alter bis zu drei jahren und mindestens einer erzieherin oder einem erzieher zu maximal acht kindern ab drei jahren. n wir wollen gebührenfreie kitas (elternbeitragsfreiheit) und kämpfen für die abschaffung jeglicher gebühren im öffentlichen bildungssystem. die umstellung auf eine kitaversorgung ohne kosten für die eltern darf dabei nicht auf kosten der qualität der bildungsarbeit an den einrichtungen geschehen. n alle kinder sollen täglich kostenloses, gesundes, warmes essen erhalten, wie es in einigen städten bereits praktiziert wird. n wir brauchen dringend mehr erzieherinnen und erzieher für eine gute bildung, erziehung und betreuung. n sozial und erziehungsberufe müssen aufgewertet werden. sie verdienen größere wertschätzung: bessere bezahlung und arbeitsbedingungen. dazu gehört auch die anrechnung von vor- und nachbereitungszeiten, fortbildung und krankheit auf den betreuungsschlüssel. wir wollen die ausbildung als erzieherin und erzieher in der frühkindlichen bildung auf hochschulniveau anheben. aber auch für frauen und männer ohne hochschulzugangsberechtigung wollen wir attraktivere berufsbilder in der kindertagesbetreuung schaffen. das beginnt mit einer vergütung in der ausbildung und der abschaffung des schulgeldes. eine schule für alle wesentliche ursache der sozialen spaltung in der bildung ist die frühe aufteilung der schülerinnen und schüler in unterschiedliche schulformen. n wir wollen eine schule für alle: eine gemeinschaftsschule, die kein kind zurücklässt und sozialer ungleichheit entgegenwirkt. statt bildungschancen über unterschiedliche bildungswege zuzuweisen, fordern wir inklusive schulformen, die längeres gemeinsames lernen ermöglichen. n schule sollte so organisiert sein, dass die sozialen unterschiede nicht noch verstärkt, sondern möglichst ausgeglichen werden. deshalb soll die eigenarbeit der kinder nicht im familiären bereich bleiben (hausaufgaben). im schulischen alltag müssen dafür raum und zeit geschaffen werden. jedes kind muss die möglichkeit haben, eine ganztagsschule zu besuchen. solange das nicht gewährleistet ist, fordern wir einen rechtsanspruch auf ganztagsbetreuung in der grundschule. die gemeinschaftsschule fördert die kinder individuell und umfassend. private nachhilfe und hausaufgaben werden überflüssig. die gemeinschaftsschule hat einen hohen inhaltlichen anspruch, fördert stärken und gleicht nachteile aus. sie ist ganztägig organisiert und bietet alle schul - abschlüsse an. lehrkräfte, schulsozialarbeit und schulpsychologie sollen in multiprofessionellen teams zusammenwirken. die gemeinschaftsschule ist demokratisch organisiert mit einer wirklichen mitbestimmung von schülerinnen und schülern. die linke will eine inklusive schule, in der alle kinder und jugendlichen willkommen sind. die inklusive schule steht auch für die uneingeschränkte umsetzung der un-behindertenrechtskonvention. heute werden viele besondere förderbedarfe festgestellt, es werden aber keine adäquaten hilfen für diese förderbedarfe angeboten. das muss sich ändern. inklusion ist für uns eine gesamtgesellschaftliche verpflichtung, alle müssen gleichberechtigt dazugehören und teilhaben können. n bund, länder und kommunen müssen dafür ein investitionsprogramm "inklusive bildung" auflegen, um bildungseinrichtungen umfassend barrierefrei umzubauen und auszustatten. n der rechtsanspruch auf inklusive bildung und das recht auf das gemeinsame lernen in einer regelschule gehört in jedes schulgesetz. alle schulen müssen über barrierefreie zugänge für alle kinder verfügen, die nicht nur auf die baulichen voraussetzungen beschränkt werden dürfen. sie müssen über eine adäquate ausstattung und qualifizierung an personal, assistenzleistungen, lehr- und lernmitteln sowie sonstigen hilfsmitteln für jedes kind verfügen. wir wollen ein zwei-lehrerinnen- bzw. zwei-lehrer-system umsetzen, als eine der rahmenbedingungen, mit der wir förderschulen überflüssig machen. inklusion darf nicht davon abhängig gemacht werden, wie viel sie kostet! n tausende geflüchtete und andere zugewanderte kinder und jugendliche gehen in deutschland in die schule oder machen eine ausbildung. wir wollen ein bund-länder-programm "sofortmaßnahmen in der bildung". es muss vom bund mitfinanziert werden und umfasst aus- und weiterbildung von zusätzlichen lehrkräften, die deutsch als zweitsprache unterrichten, eine erstausstattung an schulbedarf für alle kinder, zusätzliche sprach- und alphabetisierungskurse auch für geflüchtete erwachsene und informationen zu berufsausbildungen, die für geflüchtete in der bundes - agentur für arbeit angeboten werden. den kommunen müssen dafür entsprechende mittel zur verfügung gestellt werden. eine mehrsprachige sozialisation wird in deutschland nur bei ökonomisch als wichtig erachteten sprachen geschätzt. wir hingegen sehen die mehrsprachigkeit auch bei jugendlichen mit migrationshintergrund als ein qualifikationsmerkmal. die muttersprache beim erlernen weiterer sprachen einzubeziehen ist wichtig, um in diesen sprachen einen sicheren stand zu erwerben. n schulsozialarbeit muss ein fester bestandteil von schulischer arbeit werden - an jeder schule und dauerhaft. dafür muss sie im jugendhilferecht verankert werden. n der personalmangel an schulen führt zu unterrichtsausfall und stress. das personal muss engpässe mit regulär beschäftigten lehrkräften ausgleichen können. um die personalnot an schulen zu beenden, müssen deutlich mehr lehrkräfte ausgebildet und eingestellt werden. n viele sporthallen und schwimmbäder sind baufällig, müssen gesperrt werden oder sind es schon, weil gespart werden muss. hier wollen wir sanieren und in barrierefreie, energieeffiziente und schön gestaltete schulräume investieren! n wir wollen lobbyismus in schule und unterricht unterbinden. interessengruppen dürfen dort nicht aus kommerziellen gründen aktiv sein. kommerzielle werbung an schulen muss gesetzlich untersagt werden. schulen müssen besser mit lehrmitteln ausgestattet werden. lehrkräfte sollten nicht länger aus finanznot gezwungen sein, auf externes unterrichtsmaterial zurückgreifen zu müssen. die linke will freie, nichtkommerzialisierte lehr- und lernmaterialien für den gesamten bildungsbereich mit bundesmitteln fördern. n bildung ohne bundeswehr! die bundeswehr soll nicht mehr in schulen oder universitäten werben oder auftreten dürfen. stattdessen brauchen wir mehr politische und friedenspädagogische bildung durch lehrkräfte. n alle lehrämter sollen gleichgestellt werden. n wir wollen demokratie, selbstverwaltung und die mitbestimmungsrechte der schülerinnen und schüler an den schulen stärken. gut ausgebildet jedes jahr werden etwa 80 000 junge menschen in deutschland bei der suche nach einem ausbildungsplatz vertröstet. sie finden keinen ausbildungsplatz mit perspektive oder hängen in endlosen warteschleifen fest. besonders hauptschülerinnen und hauptschüler und migrantinnen und migranten werden benachteiligt. eine studie des dgb hat gezeigt: es gibt nicht zu wenig qualifizierte bewerberinnen und bewerber, wie die arbeitgeber behaupten. rund 283 000 jugendliche, die einen ausbildungsplatz suchen, gehen leer aus. mehr als die hälfte der auszubildenden klagt über zu hohe belastung, viele gehen auch krank zur arbeit oder werden als billige arbeitskräfte ausgebeutet. die bedingungen und die qualität der ausbildung müssen dringend verbessert werden. weil der ausbildungsmarkt immer noch in sogenannte frauen- und männerberufe gespalten ist, sind die hürden für jugendliche groß, eine untypische berufswahl zu treffen. die linke setzt sich für ein recht auf eine gebührenfreie und vollqualifizierende ausbildung für alle ein. anonymisierte bewerbungsverfahren sollen sicherstellen, dass alle die gleichen chancen auf eine ausbildung haben. n wir wollen eine solidarische umlagefinanzierung, die alle betriebe in die pflicht nimmt, damit ausreichend duale und qualitativ hochwertige ausbildungsplätze geschaffen werden (vgl. kapitel i "gute arbeit"). n auszubildende brauchen eine ausbildungsvergütung, die zum leben unabhängig von den eltern reicht. darum fordern wir eine gesetzlich geregelte mindestausbildungsvergütung vergleichbar dem gesetzlichen mindestlohn. wir unterstützen die gewerkschaften und gewerkschaftsjugenden bei ihrem kampf um bessere tarifvertragliche lösungen. die ausbildung in den berufen, die nicht dual geregelt sind, muss besser finanziert werden. n am ende von berufsvorbereitenden maßnahmen muss ein verbindliches ausbildungsangebot stehen. n menschen ohne abgeschlossene ausbildung sollen einen anerkannten berufsabschluss machen können - unabhängig von ihrem alter.n wir wollen eine grundlegende reform des berufsbildungsgesetzes (bbig), in der die verbesserung der ausbildungsqualität in den mittelpunkt gerückt und ein rechtsanspruch auf eine vollqualifizierende ausbildung verankert wird. n die mitbestimmung der auszubildenden wollen wir stärken. ihre mitwirkung in den personalvertretungen muss garantiert werden. n wir wollen einen berufsschulpakt, damit längst überfällige investitionen für gute qualität an beruflichen schulen getätigt werden. n politische bildung muss auch teil der beruflichen ausbildung sein. n die lehr- und lernmittelfreiheit muss im berufsbildungsgesetz verankert werden. gute weiterbildung wir setzen uns für lebenslanges, lebensbegleitendes lernen ein: als angebot, nicht als pflicht zur selbstoptimierung! die allgemeine, kulturelle, politische und berufliche weiterbildung ist ein wichtiger teil davon. sie dient der entwicklung der einzelnen und der beruflichen fortbildung oder umorientierung und befördert die gesellschaftliche teilhabe. mit den volkshochschulen haben auch die kreise und kreisfreien städte ein instrument an der hand, das unabhängig vom profitinteresse privater bildungsanbieter dafür geeignet ist, auch für das nachholen von schulischen abschlüssen. dazu sollen die volkshochschulen finanziell gestärkt werden, damit sie ihr leistungsangebot ausbauen und kostenfrei anbieten können. besonderes augenmerk richten volkshochschulen darauf, dass angebote zur sprachlichen förderung von zugewanderten erbracht werden. monatelange wartezeiten auf einen freien platz sind inakzeptabel. wir wollen berufliche weiterbildung erleichtern. die linke will zudem eine bildungsfreistellung für alle beschäftigten gesetzlich sichern, nicht nur für die berufliche weiterbildung (vgl. kapitel i "gute arbeit"). in der weiterbildung sind die arbeitsverhältnisse oft prekär. n lehrkräfte in der weiterbildung brauchen einen allgemeinverbindlichen tarifvertrag für alle bereiche der weiterbildung. n honorarverträge sollen in feste stellen umgewandelt werden. honorarverträge, soweit sie noch nötig oder von den beschäftigten gewollt sind, müssen an die konditionen in diesem tarifvertrag angepasst werden. das gilt auch für lehrkräfte in den sprach- und integrationskursen. n die arbeitsagenturen und andere öffentliche auftraggeber müssen bei der vergabe die qualität von bildung und eine gute bezahlung der lehrkräfte in den mittelpunkt stellen. bei der vergabe von bildungsdienstleistungen durch die bundesagentur für arbeit sollen die geltenden tariflichen bestimmungen für alle anbieter verbindlich sein. n volkshochschulen und andere öffentlich geförderte weiterbildungseinrichtungen müssen ausreichend und dauerhaft finanziert werden. lehrkräfte dürfen sich nicht von einem befristeten projekt zum nächsten hangeln müssen. demokratische hochschule und kritische wissenschaften seit jahren werden die hochschulen und universitäten unter dem druck der öffentlichen finanzierungssysteme zur unternehmerischen hochschule ausgebaut. das ziel ist, wissen, bildung und forschung wirtschaftlich verwertbar zu machen. das lehnen wir ab. durch die chronische unterfinanzierung bleibt der raum für unabhängige und gesellschaftskritische forschung und lehre und damit eine wesentliche funktion von wissenschaft auf der strecke. forschung ohne drittmittel ist kaum noch möglich. das studium ist von leistungsdruck und zeitdruck geprägt. viele werden durch zugangshürden ausgeschlossen. das ist politisch gewollt. es muss aber nicht so bleiben. dass es sich lohnt zu kämpfen, hat die abschaffung der regulären studiengebühren gezeigt. nach langen protesten wurden die gebühren nach und nach in allen bundesländern abgeschafft, zuletzt 2013 in bayern. hier wollen wir anknüpfen und gemeinsam mit studierenden und lehrenden dafür streiten, die studien- und arbeitsbedingungen an den universitäten und fachhochschulen zu verbessern. die linke setzt sich für eine soziale, demokratische, offene und solidarische hochschule ein. n zugangs- und zulassungsbeschränkungen wie numerus clausus, auswahlgespräche, iq-tests oder bewerbungsgespräche müssen überwunden werden. wir schlagen dazu ein hochschulzulassungsgesetz vor. die zugangsmöglichkeiten für menschen ohne abitur müssen verbessert werden. n der zugang zum master muss zulassungsfrei sein. dafür müssen masterstudienplätze bedarfsgerecht ausgebaut werden. n im cdu/spd-regierten sachsen und unter der führung des grünen ministerpräsidenten baden-württembergs, winfried kretschmann, wurden studiengebühren teilweise wieder eingeführt. diese hochschulpolitik befördert ausgrenzung. dem stellen wir uns entgegen. jegliche form von studiengebühren für menschen mit und ohne deutschen pass schaffen wir ab. wir schlagen dazu ein bundesgesetz zur hochschulzulassung vor. n die linke bleibt bei ihrer kritik am neoliberalen bologna-prozess. wir setzen uns daher für ein emanzipatorisches, demo - kratisch organisiertes, interdisziplinäres und kritisches studieren ein, das die fehler des aktuellen bachelor-master-systems behebt. die möglichkeiten für einen hochschulwechsel und ein auslandsstudium müssen verbessert werden. n wir wollen die inklusive und barrierefreie hochschule. n wir wollen die hochschulen für geflüchtete öffnen. dafür müssen zusätzliche studienplätze geschaffen werden und im ausland erworbene bildungsabschlüsse schnell und unbürokratisch anerkannt werden. die aufnahme eines studiums muss das bleiberecht sicherstellen und vor abschiebung schützen. demokratisierung der hochschulen: wir streiten bundesweit für verfasste studierendenschaften mit allgemeinpolitischem mandat. hochschulgremien sollen paritätisch besetzt werden, so dass alle statusgruppen, auch die studierenden, gleich stimmberechtigt vertreten sind. statt einseitiger stärkung der hochschulleitung brauchen wir eine stärkung der demokratisch durch alle hochschulangehörigen gewählten hochschulgremien. gremien, die sich an aufsichtsräte anlehnen - wie hochschulräte - gehören abgeschafft. stattdessen wollen wir beiräte schaffen, die aus der zivilgesellschaft besetzt werden. den demokratischen austausch der hochschule mit zivilgesellschaftlichen akteuren, gewerkschaften, bürgerinitiativen, sozialverbänden wollen wir stärken. n wir wollen, dass sich studierende an den hochschulen organisieren können. hochschulen sollen offene orte der gesellschaftlichen debatte sein. das muss vorrang vor kommerzieller nutzung der hochschulräume haben. n inhalte von lehre und forschung orientieren sich immer stärker an wirtschaftlicher verwertbarkeit und konzerninteressen. wir wollen ein vielfältiges angebot und setzen uns für kritische wissenschaft und lehre ein, die im sinne einer sozial gerechten, ökologisch nachhaltigen und friedlichen welt eingreift. n die hochschulen werden zu einem wesentlichen teil durch nichtwissenschaftliches personal in der verwaltung, dem gebäudemanagement und dem forschungsbetrieb mitgetragen. wer von arbeitsbedingungen an universitäten spricht, darf diesen teil der beschäftigten nicht vernachlässigen. sie sind gleichermaßen von den reformen der letzten bundesregierungen mit benachteiligt worden. wir wollen gute arbeitsbedingungen für studierende und wissenschaftliches personal. dazu muss die unterfinanzierung der hochschulen beendet werden. n der bund muss verantwortung für die grundfinanzierung der öffentlichen hochschulen übernehmen. wir wollen den hochschulpakt entfristen und zu einem dauerzuschuss weiterentwickeln. statt einseitiger exzellenz-förderung benötigen wir eine öffentliche ausfinanzierung. die exzellenzinitiative muss eingestellt und die mittel müssen für die grundfinanzierung verwendet werden. n investitionen in die soziale infrastruktur: die gemeinschaftsaufgabe hochschulbau muss wieder im grundgesetz verankert und ein sonderprogramm für den neubau von wohnheimplätzen gestartet werden. die lehre soll durch eine grundfinanzierung gesichert werden, die sich an der zahl der tatsächlichen studienanfänger und an den kosten des studienplatzes bemisst. n das bafög muss an die lebenswirklichkeit angepasst werden und die ausbildung umfassend finanzieren. wir setzen uns für ein elternunabhängiges, rückzahlungsfreies bafög in höhe von 1.050 euro netto ein. der bafög-fördersatz muss regelmäßig und automatisch an die steigenden lebenshaltungskosten angepasst werden. wir wollen die altersgrenzen beim bafög abschaffen und die bezugsdauer an die reale durchschnittliche studiendauer anpassen. ebenso muss die koppelung des bafög an leistungsüberprüfungen abgeschafft werden. förderlücken müssen geschlossen werden. menschen mit duldung, aufenthaltsgestattung und mit humanitären aufenthaltstiteln müssen mit aufnahme des studiums oder der ausbildung zugang zur ausbildungsförderung haben. das deutschlandstipendium hat sich als flop erwiesen. lediglich 0,6 prozent der studierenden profitieren von dieser fördermöglichkeit. die bundesmittel des deutschlandstipendiums wollen wir stattdessen zur finanzierung des bafög nutzen. gute wissenschaft braucht gute arbeit. dazu muss der wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche unter- und mittelbau gestärkt werden. daueraufgaben müssen durch dauerstellen bearbeitet werden. prekäre arbeit, lehre zu dumpingvergütung und die ausbeutung von lehrbeauftragten und nichtwissenschaftlichen beschäftigten lehnen wir ab. die honorare für lehraufträge wollen wir erhöhen, sie müssen auch die vor- und nachbereitung abdecken. lehraufträge sollen das lehrangebot ergänzen. lehranteile in forschungs- und qualifizierungsverträgen müssen begrenzt werden. zentrale lehraufgaben müssen auf festen, unbefristeten stellen geleistet werden. die anzahl von lehraufträgen wollen wir zugunsten von regulären arbeitsverhältnissen verringern. n schluss mit den kettenbefristungen. das sonderbefristungsrecht für wissenschaftliches personal unterhalb der professur wollen wir abschaffen. in einem ersten schritt müssen die erfolgten verbesserungen im wissenschaftszeitvertragsgesetz konkretisiert und ausgebaut werden. das betrifft zum beispiel die vereinbarkeit von familie und beruf. n wir fordern ein bundesfinanziertes anschubprogramm, mit dem 100 000 unbefristete stellen geschaffen bzw. existierende stellen entfristet werden. die mindestvertragslaufzeiten für drittmittelstellen und in der qualifizierung sollen der dauer der bewilligten finanzierung entsprechen. statt von einzelnen professorinnen und professoren abhängig zu sein, soll der wissenschaftliche nachwuchs abteilungen (departments) zugehören. qualifikationsstellen von doktorandinnen und doktoranden müssen mit 100 prozent vergütet werden. n wir brauchen einen flächendeckenden tarifvertrag für studentische beschäftigte. n frauen stärken: wir wollen eine 50-prozentige frauenquote auf jeder karrierestufe durchsetzen und das professorinnen- programm zu einem programm für die förderung von frauen auf allen karrierestufen weiterentwickeln. n das duale studium muss öffentlich- rechtlich akkreditiert werden und zu gleichwertigen abschlüssen führen. dual studierende müssen einen ausbildungsvertrag mit einer mindestvergütung bekommen. der zugang zum dualen studium muss ohne abitur möglich sein. transparente forschung und gesellschaftliche verantwortung n kooperationsvereinbarungen, sponsoring und sonstige verträge zwischen öffentlichen hochschulen und privaten unternehmen und stiftungen müssen offengelegt werden. sie nehmen direkt oder indirekt einfluss auf wissenschaft. n um urheberrechtlich geschützte werke für zwecke der bildung, forschung und lehre frei zugänglich zu machen, wollen wir eine allgemeine ausnahme (wissenschaftsschranke) für bildung und forschung im urheberrecht verankern. das zweitveröffentlichungsrecht für wissenschaftlerinnen und wissenschaftler muss von den engen einschränkenden vorgaben befreit werden, damit die nutzungsrechte nicht exklusiv durch verlagsunternehmen angeeignet werden können. n informationen und wissenschaftliche erkenntnisse, die mit steuermitteln erarbeitet wurden, müssen allen zu verfügung stehen. daher setzen wir uns für open-access-strategien zur veröffentlichung von forschungsergebnissen und zum zugang zu forschungsdaten ein. wir fördern eine open-science-kultur und wollen bedürfnis- und teilhabeorientiertes wissenschaftliches arbeiten ermöglichen. nutzungs- und publikationsgebühren an verlage, die über transparent gemachte satz- und lektoratsarbeiten hinausgehen, wollen wir verbieten. die paketverhandlungen von forschungseinrichtungen mit einzelnen großverlagen lehnen wir ab. n forschung für frieden statt für krieg und rüstungsindustrie: wir fordern die verankerung von zivilklauseln an allen hochschulen und allen wissenschaftlichen einrichtungen sowie die förderung von friedensforschung. forschung und wissenschaft müssen zur lösung von sozialen spaltungen, zum wandel von klima und umwelt beitragen. in diesem sinne wollen wir die milliardenschwere innovations- und technologieförderung des bundes, auch die gemeinsam von bund und ländern finanzierte außeruniversitäre forschung, strategisch ausrichten. neben technischen sind dabei besonders soziale innovationen wichtig. wir wollen diese forschungslandschaft stärker mit der arbeit der hochschulen verknüpfen. ein transparentes system von öffentlicher steuerung ist notwendig. die verbesserung der arbeitsbedingungen für eine planbare lebensperspektive für wissenschaftlerinnen und wissenschaftler und technisches personal mit weniger befristeten verträgen ist auch in der außeruniversitären forschung unerlässlich. wir wollen open access als veröffentlichungsstandard bei überwiegend öffentlich geförderter forschung. zugang zu bildung für alle, auch digital die digitalisierung bietet die chance, vielen menschen einen schnellen zugang zu informationen zu ermöglichen. das geschieht aber nicht von selbst, sondern muss durchgesetzt werden. wir wollen stärker kompetenzen im bereich medien und information vermitteln. ein selbstbestimmter und kritischer umgang mit digitalen technologien und dem internet sind mit bildung verbunden. n der ausbau der it muss einhergehen mit der ausbildung und mit fortbildungsangeboten für lehramtsstudierende und die aktiven lehrkräfte. n digitale medien dürfen nicht zum einfallstor für privatisierung der bildung durch private kommerzielle anbieter, unternehmen oder verlage sein. in bildungseinrichtungen eingesetzte software sollte freie software sein, die hardware sollte nach möglichkeit offen spezifiziert sein. n wir wollen, dass jedes kind ein mobiles endgerät als teil der bildungsausstattung zur verfügung hat und frühzeitig und regelmäßig mit den prinzipien der digitalen technologien (etwa funktionsweise von speichern, sensoren, programmierkenntnissen) vertraut gemacht wird. deshalb brauchen schulen kostenlose leihgeräte für alle, die sich selbst keines leisten können. n die it-infrastruktur an schulen muss durch fachpersonal betreut werden. entsprechende planstellen sollen kurz- und mittelfristig geschaffen werden. die it-infrastruktur aller schulen und hoch- schulen muss mit schnellen und leistungsfähigen breitbandanschlüssen, wlan für alle und einer zeitgemäßen hard- und software-ausstattung ausgebaut werden. ix. für eine vielfältige, partizipative und allen zugängliche kultur kultur eröffnet neue räume im denken und handeln und wirft immer wieder die frage auf: wie wollen wir zusammen leben? kultur und kunst ermöglichen kommunikation und verständigung, bildung, freiheit und selbstvergewisserung. fantasie und kreativität zeigen, dass wir uns mit der realität nicht abfinden müssen, sondern sie gestalten können. die linke tritt für eine demokratische kultur ein, in der alle in deutschland lebenden, unabhängig von ihrer herkunft, ihre kulturelle identität finden und ausdrücken können. wir werden das kulturelle leben fördern in allen milieus und regionen, in metropolen und in ländlichen räumen, in kulturinstitutionen und freier szene, als basis für die verständigung zwischen den verschiedenen gruppen der gesellschaft. kürzungen der kulturförderung, schließungen oder privatisierungen von öffentlichen einrichtungen und ein massiver personalabbau haben den öffentlichen kultursektor geschwächt. kommerzielle angebote sind nicht für alle menschen zugänglich und häufig nicht demokratisch gestaltet. die wirtschaftlichen und sozialen risiken für die kulturschaffenden haben sich vergrößert. ihre situation ist zunehmend von sozialer unsicherheit sowie geringen und schwankenden einkünften gekennzeichnet. digitalisierung und die wachsende kreativwirtschaft haben den charakter der arbeit verändert: mehr zeit- und ortsungebundenes arbeiten ermöglicht mehr selbstbestimmung und zeitsouveränität. aber die gefahr der (selbst-)ausbeutung wächst. befristete beschäftigungsverhältnisse und soloselbstständigkeit lösen das alte normalarbeitsverhältnis zunehmend ab. die linke will gute arbeitsbedingungen, die stärkung des öffentlichen und mehr demokratie auch im bereich der kultur durchsetzen: n kultur ist teil der öffentlichen daseinsvorsorge. eine kommunale haushaltsnotlage darf nicht zur schließung von kultureinrichtungen führen. wir wollen gute rahmenbedingungen für archive, bibliotheken, kinos, museen, musik- und andere kunstschulen, opernhäuser, orchester, soziokulturelle zentren, theater, tanz, volkshochschulen und die vielfältigen vereine schaffen. kultureinrichtungen, freie szene und die vielfältigen akteure kultureller bildung in den metropolen wie in den ländlichen räumen brauchen eine sichere finanzielle und personelle basis und längerfristige planungsmöglichkeiten. n wir setzen uns für eine grundlegend andere kulturförderung ein: statt druck durch die ökonomisierung wollen wir eine solide, nicht produkt-, sondern prozessorientierte grundfinanzierung. sie soll genügend freiräume für projektentwicklung bieten und die kulturschaffenden - ob ange stellt oder freischaffend - sozial absichern. n für öffentliche bibliotheken muss der medienerwerb in den händen der jeweiligen einrichtung liegen. eine privatisierung durch überlassung dieser aufgabe an externe dienstleister lehnen wir ab. wir streiten für gute, existenzsichernde arbeit, ein neues normalarbeitsverhältnis und soziale sicherung im kulturbereich (vgl. kapitel i "gute arbeit"). n wir wollen die vergabe öffentlicher fördermittel an eine gute, existenzsichernde vergütung, gute arbeitsbedingungen und gendergerechtigkeit koppeln. wir streiten für branchenspezifische mindesthonorare und ausstellungshonorare für bildende künstlerinnen und künstler. wir unterstützen den erhalt von ensemble-theatern, damit theater konstante politische akteure in der stadtgesellschaft bleiben können. n wir wollen die verhandlungsmacht der kreativen im urhebervertragsrecht stärken. n die künstlersozialkasse muss erhalten und ausgeweitet werden. wir wollen neu entstandene tätigkeitsfelder einbeziehen und den bundeszuschuss erhöhen. n wir streben die einbeziehung von (solo)selbstständigen in unsere solidarischen versicherungsmodelle (gesundheit, erwerbslosigkeit, rente, pflege) an. n die verwertungsgesellschaften wollen wir reformieren und die mitbestimmungsrechte der kreativen verbessern. wir wollen kulturgüter digital sichern und für alle zugänglich machen. dafür brauchen wir eine gesamtstaatliche digitalisierungsstrategie. n wir setzen uns für eine open-accessstrategie auch im kulturbereich ein. wir schaffen möglichkeiten und anreize für kultureinrichtungen, ihre digitalen veröffentlichungen unter freie lizenzen zu stellen. die kooperation mit der deutschen digitalen bibliothek wollen wir ausbauen. n wir wollen filme auf dauer bewahren und zugänglich machen. n für öffentliche bibliotheken wollen wir den verleih digitaler medien vereinfachen. die linke steht für einen barrierefreien und gleichberechtigten zugang zur kultur. wir wollen räume für dialog und transkulturellen austausch schaffen. wir wollen unterschiede nicht leugnen, sondern produktiv machen. wir wollen das gegenseitige verständnis und einen perspektivwechsel befördern. n der eintritt in vom bund geförderte museen und sammlungen muss perspektivisch kostenfrei sein. wir wollen das museumspädagogische personal aufstocken. n kultureinrichtungen müssen barrierefreie und inklusive angebote unterbreiten. n die erfahrungen von kultureinrichtungen und projekten mit inter- bzw. transkulturellen vermittlungskonzepten gilt es zu nutzen und zu verbreiten. n wir fördern und fordern die produktion und den schutz von temporären und nichtinstitutionellen, frei zugänglichen künsten, wie street art und kunst im öffentlichen raum, in soziokulturellen und selbstverwalteten zentren. n wir setzen uns ein für flächendeckende kooperationen zwischen schulen und kunst-institutionen sowie freien künstlerinnen und künstlern. wir wollen die bundeskulturförderung neu strukturieren. die linke stellt sich gegen die ökonomisierung und privatisierung von aufgaben der daseinsvorsorge. wir bestehen auf der einhaltung der unesco-konvention für kulturelle vielfalt bei internationalen handelsabkommen. n das kooperationsverbot zwischen bund und ländern muss beendet werden. wir wollen kultur als gemeinschaftsaufgabe und staatsziel im grundgesetz. damit wollen wir den kooperativen kulturföderalismus stärken. n wir wollen einen bundeskulturminister bzw. eine -ministerin mit kabinettsrang und ein kulturministerium, um die belange der kultur gegenüber anderen ressorts sowie auf europäischer ebene wirksamer vertreten zu können. n länder und kommunen müssen ausreichend mittel erhalten, damit sie ihren aufgaben in der kulturpflege und kulturförderung nachkommen und eine große vielfalt der kulturellen angebote sichern können. die ausschöpfung der finanziellen mittel für kunst am bau muss stärker forciert und in den kommunen mehr publik gemacht werden. n wir wollen die kulturpolitikforschung ausbauen, einen kulturbericht etablieren und die kulturförderung des bundes neu systematisieren. n wir wollen die kulturförderfonds bedarfsgerecht ausstatten und sie als zentrales instrument der freien szene stärken. n die linke setzt sich auf bundesebene dafür ein, dass förderprogramme des bundes besser mit landesprogrammen verzahnt werden können. die linke steht für eine lebendige und plurale geschichts- und erinnerungspolitik. wir wollen zur kritischen auseinandersetzung mit der geschichte deutschlands im 19. und 20. jahrhundert anregen, insbesondere zur aufarbeitung der verbrechen des nationalsozialismus. wir engagieren uns für eine differenzierte aufarbeitung der geschichte der ddr. n gedenkstätten wollen wir als orte des gedenkens und als zeithistorische museen stärken. die arbeitsbedingungen vor allem des pädagogischen personals müssen verbessert werden. n wir wollen lebendige erinnerungskulturen fördern, die an den realitäten der einwanderungsgesellschaft orientiert sind. n wir engagieren uns für demokratische, antifaschistische kultur und einen kritischen umgang mit der kolonialen vergangenheit. n raubkunst der nazis muss zurückgegeben werden. dazu bedarf es einer besseren erforschung der herkunft der kunst- und kulturgüter (provenienz-forschung). n wir wollen die stasi-unterlagen ins bundesarchiv überführen. ihre nutzung muss über das bundesarchivgesetz geregelt werden. n wir wollen die spezielle kulturförderung nach ss 96 bundesvertriebenengesetz in die allgemeine kulturförderung überführen. x. gleichwertige lebensverhältnisse in ost und west die unterschiede zwischen ost und west, zwischen strukturschwachen und wachstumsregionen in deutschland insgesamt werden größer statt kleiner. das neoliberale gesellschaftsmodell führt zu wachsender ungleichheit zwischen den regionen. die bundesregierung befördert diese durch ihre ungerechte wirtschafts- und steuerpolitik. seit jahren stagniert die wirtschaftskraft im osten bei nur 72 prozent des westniveaus. die ostdeutsche wirtschaftsstruktur ist kleinteilig, und es gibt keine großen unternehmenszentralen. bis 2030 wird ein bevölkerungsrückgang von sieben prozent erwartet. die armutsgefährdung von rentnerinnen und rentnern ist allein 2015 um 0,7 prozent gestiegen und lag bei 16 prozent. hauptursache dafür ist die ausweitung des niedriglohnsektors. die lücken in der öffentlichen daseinsvorsorge in einigen regionen, bundesländern und kommunen sind dramatisch. der investitionsstau in den kommunen beträgt weit über 100 milliarden euro. städte und gemeinden in ost und west brauchen mehr mittel, um in ihre öffentliche infrastruktur investieren zu können. gerechtigkeit für die menschen in ostdeutschland auch im dritten jahrzehnt nach der deutschen einheit sind die menschen in ostdeutschland in vielen bereichen nicht gleichgestellt: der rentenwert und die standardrente sind niedriger, die löhne und gehälter sind durchschnittlich niedriger, die wirtschaftsleistung liegt immer noch über ein viertel unter der der westlichen bundesländer. so unterschiedlich die persönlichen erfahrungen vor und nach 1989 waren und sind und so vielfältig deren bewertungen ausfallen - es bleibt, dass die wirklichkeit in den ostdeutschen ländern weit hinter dem zurückbleibt, was in der wendezeit versprochen und erwartet wurde. die art und weise der vereinigung hat die lebensperspektiven von vielen menschen beschnitten. und neue strukturelle probleme sind entstanden. auch hoher leistungswille aller generationen im osten, auch ausgeprägte bereitschaft zum verzicht sowie große investitionen und eine weithin moderne infrastruktur haben es nicht vermocht, die kulturelle demütigung und die soziale benachteiligung vieler ostdeutscher sowie den ökonomischen zusammenbruch des wirtschaftsraumes der ehemals sozialistischen länder nach 1989/1990 zu kompensieren. zwei verfehlte politikansätze sind dafür verantwortlich: 1. immer noch leiden die ostdeutschen bundesländer unter der falschen treuhandpolitik, die auf deindustrialisierung gesetzt oder sie bewusst in kauf genommen hat. der widerstand gegen diese politik - etwa der hungerstreik in bischofferode -, gegen die politische ausschaltung unliebsamer konkurrenz durch die treuhand und andere politische sachverwalter im interesse westdeutscher konzerne wurde ausgesessen und im westen kaum wahrgenommen. gleiches gilt für protest und empörung über investoren, die den ausverkauf der industriellen struktur und öffentlichen eigentums nach 1989 für kriminelle machenschaften nutzten. positive wirtschaftliche elemente aus der ddr wurden nicht aufgegriffen. 2. die formen der investitionen folgten neoliberalen vorstellungen von wirtschaftsförderung: niedriglohn für die beschäftigten und steuervorteile für die unternehmen. die soziale infrastruktur, die öffentliche daseinsvorsorge wurden vielerorts aufs allernötigste gekürzt oder privatisiert. die folgen neoliberaler politik der vergangenen 25 jahren zeigen sich in ostdeutschland wie unter einem brennglas. sie verbinden sich mit sozialen benachteiligungen und kulturellen demütigungen der menschen in ostdeutschland. nur 2,8 prozent aller entscheidungsträger in deutschland stammen aus ostdeutschland. in den neuen bundesländern selbst sind nur etwa 20 prozent der führungskräfte aus dem osten. der osten bleibt die größte ansammlung von strukturschwachen regionen bundesweit. ostdeutschland ist zwar nicht durchgängig eine wirtschaftlich abgehängte region. gerade in den größeren städten überwiegen zukunftschancen und gute entwicklung. doch auch die vergleichsweise erfolgreichen teilräume können mit den leistungszentren im westen nicht mithalten. das versprechen aller bundesregierungen seit der vereinigung, gleichwertige lebensverhältnisse in ost und west zu schaffen, ist gebrochen worden. die beschlossene "rentenanpassung" setzt das nur fort: sie sieht vor, dass eine gleichbehandlung erst 2025 erreicht ist. 35 jahre nach der vereinigung! wir wollen eine vollständige angleichung der renten als sofortmaßnahme. noch immer gibt es im osten weniger rente für dieselbe lebensleistung. die löhne und gehälter sind niedriger, die armutsquote ist höher, und es sind mehr menschen erwerbslos. ostdeutsche haben weniger vermögen, die tarifbindung und die gewerkschaften sind schwächer. kein wunder, dass 65 prozent der ostdeutschen der meinung sind, die bundesregierung tue zu wenig, um die lebensverhältnisse in ost und west anzugleichen. diese hinhaltepolitik, die fehlende anerkennung ostdeutscher lebensleistungen sowie die tatsache, dass ostdeutsche interessen häufig keine lobby im bund haben, führen dazu, dass viele menschen in ostdeutschland nach wie vor nicht das gefühl haben, gleichwertig behandelt zu werden. wir haben eine besondere verantwortung im umgang mit diesen sozialen wie regionalen ungleichheiten und umbrüchen. wir kämpfen für soziale gerechtigkeit und gleichwertige lebensverhältnisse. wir verstehen uns im unterschied zu allen anderen im bundestag vertretenen parteien als vertreterin der interessen der menschen in ostdeutschland. das bleiben wir auch in zukunft. aus den erfahrungen in ostdeutschland lässt sich lernen: die probleme von deindustrialisierten regionen lassen sich gerade nicht durch niedriglohn-politik, durch lohnverzicht oder durch die schaffung von sündenböcken lösen. die menschen brauchen eine engagierte, aktive politik für gleichwertige lebensverhältnisse. dazu gehören auch die fortführung und stärkung positiver aspekte der erfahrungsumbrüche aus den letzten jahrzehnten. es gilt, die eigenverantwortlichen erfolge in der erhaltung und im ausbau bewährter sozialer strukturen und kompetenzen vor ort zu nutzen, um in ostdeutschland perspektiven für gewachsene lebensqualität aufzuzeigen. treuhandpolitik, privatisierungen und die goldgräberstimmung krimineller investoren in den 1990er jahren brauchen aufarbeitung. wir sehen ein massenhaftes politikversagen auf allen ebenen. die linke wird sich daher in der nächsten legislaturperiode des deutschen bundestages für eine enquetekommission einsetzen, die diese tiefen einschnitte im leben millionen ostdeutscher aufarbeitet und die damaligen politikansätze und institutionen wie die treuhand überprüft. wir werden endlich mit den benachteiligungen für ostdeutsche schluss machen: n wir fordern gleiche rente für gleiche lebensleistung. noch immer erhalten rentnerinnen und rentner in ost und west keine gleichwertige rente. die große koalition will die ostdeutschen nun mit ihren rentenplänen bis 2025 hinhalten. wer 1990 in rente gegangen ist, müsste dann 100 jahre alt werden, um noch die renteneinheit zu erleben. gleichzeitig plant die große koalition, die umrechnung der niedrigeren ostdeutschen löhne abzuschaffen, was zu erheblichen rentenkürzungen für die heute in ostdeutschland beschäftigten führen würde. n die linke will die benachteiligung ostdeutscher rentnerinnen und rentner endlich beenden. daher muss der rentenwert ost sofort steuerfinanziert an das westniveau angeglichen werden. solange es noch starke lohnunterschiede zwischen ost und west gibt, muss die umrechnung erhalten bleiben. die angleichung der ostrenten darf nicht zum nachteil der heutigen beschäftigten führen. für zeiten des niedriglohns wollen wir generell für alle beschäftigten in ost wie west eine hochwertung in der rente einführen, und darum wollen wir die rente nach mindestentgeltpunkten entfristen und verbessern (vgl. kapitel ii "gute renten"). n bei der überführung der alterssicherungssysteme der ddr in bundesdeutsches recht wurden rentenansprüche für verschiedene gruppen, zum beispiel krankenschwestern, beschäftigte der braunkohleveredelung und in der ddr geschiedene unzureichend anerkannt. hunderttausende ostdeutsche und 17 berufsgruppen sind davon nach wie vor betroffen. dabei geht es nicht nur um empfindliche finanzielle einbußen bei der rente, es geht auch um das gefühl, dass die eigene leistung weniger wertgeschätzt wird, nur weil man im osten des landes gelebt und gewirkt hat. wir sagen hingegen: die lebensleistungen im osten müssen anerkannt werden! n neoliberale arbeitsmarktpolitik ist überall und insbesondere im osten gescheitert: wir wollen gute arbeit statt prekärer jobs. den niedriglohnsektor wollen wir mit einem gesetzlichen mindestlohn von zwölf euro trockenlegen. tarifflucht durch werkverträge und leiharbeit muss unterbunden werden. die ausufernden befristungen wollen wir zurückdrängen und auf wenige sachgründe beschränken. die linke steht für den grundsatz "gleicher lohn für gleiche und gleichwertige arbeit!" - in ost und west. n die treuhand hat in ostdeutschland ein weitgehend deindustrialisiertes land zurückgelassen. wir brauchen investitionen und regionale entwicklungspläne für gute arbeit und sozial und ökologisch nachhaltige produktion. daher fordern wir ein investitionsprogramm für eine nachhaltige landwirt-schaft. wir wollen den genossenschaftsgedanken als solidarisches wirtschaftsmodell stärken. dazu gehören für uns auch agrargenossenschaften als wichtiges soziales bindeglied zwischen einer nachhaltigen landwirtschaft und den dörfern. n die ostdeutschen wohnungsbauunternehmen werden von ihren altschulden befreit und die freien finanziellen mittel im interesse der mieterinnen und mieter und der öffentlichen unternehmen eingesetzt. n wir wollen besonders innovative industrien und forschungen im osten fördern, um neue entwicklungswege gehen zu können. beim wandel von lebens- und arbeitswelt sowie gesellschaftlichen werten haben ostdeutsche besondere erfahrungen gemacht. bis heute entfalten auch erfahrungen aus der zeit vor der "wende" ihre wirkung: viele frauen empfinden es als selbstverständlich, sich nicht zwischen kindern und beruf entscheiden zu müssen. egalitäre rollenvorstellungen in familien sind weiterhin verbreitet. wer soziale absicherung erfahren hat, ist weniger bereit, alle lebensbereiche konkurrenz und wettbewerb zu unterstellen. diese haltungen müssen auch aus ökonomischer und ökologischer sicht wieder stärker ins blickfeld gerückt werden. hinzu kommen positive erfahrungen und modelle wie polikliniken und agrar- sowie andere genossenschaften als formen solidarischer ökonomie. diese unterschiedlichen erfahrungen und progressiven ostdeutschen lebensmodelle müssen auch in der bundespolitik als wichtige impulse für die zukunft anerkannt werden. sie sind wertvolle alternativen zu sozialer kälte und einer dominanz von profit und wettbewerb in immer mehr lebensbereichen. die regionen stärken: gleichwertige lebensverhältnisse die linke kämpft für die verwirklichung der im grundgesetz verankerten gleichheit der lebenschancen: weder die soziale noch die regionale herkunft von menschen darf ein hindernis bei der wahrnehmung von lebenschancen und der gewährleistung von lebensqualität sein. auch zwischen nord- und süddeutschen regionen, zwischen regionen der deindustrialisierung und der industriellen zentren gibt es ein gefälle der einkommen wie zwischen ost und west. zerfallende infrastruktur, hohe erwerbslosigkeit und wachsende armut führen etwa im ruhrgebiet und in anderen benachteiligten regionen für viele menschen zu perspektivlosigkeit. die erfahrungen vieler beschäftigter in ostdeutschland belegen: als billiglohnregionen hatten und haben weder die ostdeutschen länder noch die strukturschwachen regionen im westen eine chance - das gegenteil ist der fall. gerade die erfahrungen aus ostdeutsch - land zeigen, dass wirtschaftsförderung, die eine billiglohn-strategie bedient, langfristig abhängigkeiten schafft. das ostdeutsche wirtschaftsprofil als zulieferer westdeutscher konzerne hat die ungleiche entwicklung dieser region in der wirtschafts- und steuerkraft sowie in der entwicklung der einkommen der beschäftigten seit 1989/1990 zementiert. wir setzen der strategie von kürzungen und niedriglohn eine aktive regionale wirtschaftsförderung und strukturpolitik entgegen, die gute arbeit an die erste stelle setzt und zukunftsfähige forschungs- und industrieentwicklung mit dem ökologischen umbau von wirtschaft und infrastruktur verbindet. ein wichtiger ansatzpunkt für diesen prozess ist die stärkung von regionalen wertschöpfungsketten, bei denen kleine und mittlere unternehmen im fokus stehen müssen. statt nur verlängerte werkbank großer konzerne zu sein, müssen diese unternehmen bei forschung und entwicklung gezielt gefördert werden. um die industriellen und handwerklichen kerne im ländlichen raum zu sichern, bedarf es einer begleitung bei unternehmensnachfolgen, dabei ist der firmenübergang in die hand der beschäftigten als produktivgenossenschaften zu unterstützen (vgl. kapitel xiv "menschen und natur vor profite"). gerade in kleinunternehmen mit weniger als zehn beschäftigten verwischen im arbeitsprozess die unterschiede zwischen unternehmer und beschäftigten. auch hier geht es darum, tarifbindung und bedingun-gen guter arbeit zu verankern, etwa durch eine veränderte vergabepolitik der öffentlichen hand. nur so können fachkräfte in ländlichen räumen und strukturschwachen regionen gehalten werden. dazu gehören auch existenzsichernde mindestlöhne. leiharbeit und werkverträge passen nicht in das modell einer zukunftsorientierten regional- und strukturpolitik. mit den gewerkschaften, den kammern und wirtschaftsverbänden beraten wir kontinuierlich über geeignete maßnahmen, um das unterlaufen von arbeitsrecht und tarifverträgen zu unterbinden, leiharbeit und werkverträge zurückzudrängen. und streiten gemeinsam mit den gewerkschaften dafür, sie umzusetzen. für die entwicklung der regionen brauchen wir dringend die einnahmen aus einer vermögensteuer, deren aufkommen durch einen solidarischen länderfinanzausgleich auf alle bundesländer verteilt wird: wir wollen reichtum besteuern, damit mehr geld vor ort da ist. nur durch gut bezahlte arbeit, eine sanktionsfreie mindestsicherung und eine zukunftsfähige wirtschaft, die mehr als bloß eine verlängerte werkbank ist, lässt sich armut dauerhaft bekämpfen. n wir wollen eine umfassende gemeindefinanzreform, in der u. a. die gewerbesteuer zu einer gemeindewirtschaftsteuer umgewandelt wird. wir wollen einen solidarpakt iii für strukturschwache regionen in ost und west einführen. n im zuge des sozial-ökologischen umbaus wollen wir die gemeinschaftsaufgabe "verbesserung der regionalen wirtschaftsstruktur" als wichtiges instrument der wirtschaftsförderung sichern. n in wissenschaft und forschung muss umfangreicher investiert werden, um innovationen und die hochschulen besonders in ostdeutschland zu stärken. n wir setzen uns dafür ein, dass die stadtumbauprogramme ost und west zu einem programm für strukturschwache regionen umgearbeitet werden, ohne die derzeitigen finanziellen mittel für den osten zu verringern. städte und gemeinden müssen in die lage versetzt werden, die herausforderungen der demographischen entwicklung, des energetischen umbaus, der konversion und des sozialen zusammenhalts zu bewältigen. xi. integration heißt soziale offensive und gleiche rechte für alle: eine solidarische einwanderungsgesellschaft ein gutes zusammenleben ist nicht voraussetzungslos. eine auf partizipation und an - erkennung basierende gesellschaft braucht eine soziale infrastruktur, die nicht privaten profitinteressen, sondern dem öffentlichen bedarf verpflichtet ist. und sie braucht gleiche rechte für alle menschen, einen wirksamen schutz vor diskriminierung und die möglichkeit, sich sozial, kulturell und politisch einzubringen. wir sehen integration als aufgabe der gesamten gesellschaft. damit sie nicht auseinanderdriftet, müssen strukturen der beteiligung und des zusammenhalts geschaffen werden. integration ist keine bringschuld der einzelnen. die inte - gration einer demokratischen gesellschaft schließt das recht auf unterschiedliche lebensentwürfe ein. eine integration, die auf einem system von bürokratischen und juristischen schikanen aufbaut und migrantinnen, migranten und geflüchtete andauernder diskriminierung aussetzt, ist keine. die bundesregierung hat keine voraussetzungen für eine gute integration geschaffen und betreibt stattdessen weiter eine politik der abschottung, des generalverdachts und der entrechtung gegenüber einwanderern, geflüchteten und menschen nichtdeutscher herkunft. mit stimmungsmache simuliert sie handlungsfähigkeit. gegen die krise auf dem wohnungsmarkt und den verfall der sozialen infrastruktur bleibt die regierung untätig. in der parallelgesellschaft der reichen und steuerflüchtlinge ist das egal: auf eine öffentliche infrastruktur und soziale rechte ist man hier nicht angewiesen. wir hingegen kämpfen für gleiche rechte und eine soziale offensive für alle. das ist das beste mittel gegen die brutalisierung der gesellschaft und reaktionäre antworten auf die krisen. die linke steht an der seite aller, die für bewegungsfreiheit, grundrechte und soziale gerechtigkeit für alle einstehen. deutschland ist längst ein einwanderungsland. wir wollen die solidarische einwanderungsgesellschaft gestalten. wir setzen dabei auf ein inklusives "wir, die hier leben". das ist vielfach bereits gelebte praxis in kommunen, in der arbeit und der freizeit, in gewerkschaften genauso wie in sportvereinen und zivilgesellschaftlichen initiativen. all jene, die diese praxis bereits in ihrem alltag leben oder darum kämpfen, werden wir unterstützen. wie viel offenheit und engagement in unserer gesellschaft vorhanden ist, zeigen die vielen, die in der flüchtlingssolidarität aktiv sind. die linke steht für offene grenzen für alle menschen in einem solidarischen europa, das sich nicht abschottet. wir streiten für sichere fluchtwege und eine gesellschaft, die menschenrechte verwirklicht - statt mauern zu bauen und grundrechte der aktuellen haushalts- und stimmungslage anzupassen. n im gegensatz zu allen anderen im bundestag vertretenen parteien haben wir jede einschränkung des asylrechts abgelehnt. wir wollen das grundrecht auf asyl wiederherstellen. menschenrechte kennen keine obergrenze (vgl. in kapitel xvii "asylrecht verteidigen"). n auch menschen, die nicht wegen politischer verfolgung oder vor krieg geflüchtet sind, sondern aus anderen motiven einwandern, wollen wir die möglichkeit geben, in der bundesrepublik deutschland zu leben. das geltende restriktive aufenthaltsgesetz wollen wir abschaffen. n wir stellen uns klar gegen jede diskriminierung von geflüchteten und eingewanderten. eine funktionierende demokratie braucht gleiche politische und soziale rechte für alle, die hier leben (vgl. in kapitel xvii "gleiche rechte für migranten"). n wir wollen endlich die ursachen der fluchtbewegungen bekämpfen, indem wir waffenexporte verbieten, friedliche konfliktlösung unterstützen und eine gerechtere weltwirtschaft schaffen (vgl. kapitel xv "nein zum krieg"). n wir fordern eine initiative zur legalisierung von menschen , die ohne gültige aufenthaltsgenehmigung in deutschland leben. diese sollen eine unbefristete aufenthalts- und arbeitserlaubnis erhalten, um ein geregeltes leben in würde führen zu können. wir wollen echte integrationsangebote ausbauen und bürokratie abbauen: n migrantinnen und migranten und geflüchtete müssen frühzeitig zugang zu integrations- und sprachkursen erhalten, unabhängig von ihrem aufenthaltsstatus. dafür müssen sprachkurse in ausreichender zahl angeboten werden. n lehrkräfte wollen wir entsprechend ihrer aufgabe und qualifikation besser bezahlen. niedrigschwellige angebote, insbesondere für migrantinnen und geflüchtete frauen, werden wir ausbauen. wir werden ein flächendeckendes programm auflegen, um frauen dabei zu unterstützen, ein selbstbestimmtes leben zu führen. n gute bildung für alle! wir werden ein sofortprogramm auflegen, um zusätzliche schulsozialarbeiter und lehrkräfte auszubilden und einzustellen, die deutsch als zweitsprache unterrichten. die schulpflicht muss für alle kinder bundesweit und unabhängig vom aufenthaltsstatus gelten, gleiches gilt für den rechtsanspruch auf kinderbetreuung und ganztagesplätze. dabei wollen wir alle bildungsangebote flexibel an längeren verweildauern ausrichten. angebote des erwerbs von qualifikationen für die berufsausbildung dürfen nicht an altersgrenzen gebunden sein. bildungs- und integrationsangebote wollen wir unabhängig vom aufenthaltsrechtlichen status gewähren (vgl. kapitel xiii "gute bildung"). n guter und bezahlbarer wohnraum für alle! asylsuchende in not- und massenunterkünften unterzubringen ist unmenschlich, teuer und integrationsfeindlich. wir wollen einen neustart des sozialen wohnungsbaus für alle. leerstehende wohnungen sollen obligatorisch vermietet werden. unterkünfte wollen wir in den wohnquartieren statt in abgeschiedenen randlagen schaffen. n die zuständigkeit für migration und integration muss dem bundesinnenministerium entzogen werden. wir fordern ein bundesministerium für migration und integration, ähnlich dem thüringer ministerium für migration, justiz und verbraucherschutz oder der berliner senatsverwaltung für integration, arbeit und soziales. n gute ausbildung und arbeit für alle! gerade migrantinnen und migranten sowie geflüchtete werden am arbeitsmarkt aus - gegrenzt. wir wenden uns gegen ausnahmen beim mindestlohn und wollen asylbewerber und geflüchtete schnell, aber fair in den arbeitsmarkt integrieren. wir lehnen quoten, kontingente und punktesysteme ab. sie dienen lediglich der verwertungslogik des kapitals und sind instrumente einer selektiven einwanderungspolitik. die identitätsprüfung bei der ausbildungsduldung wollen wir abschaffen. geflüchtete sollen bereits nach drei monaten in deutschland eine arbeitserlaubnis bekommen. n wir werden den personalbestand im öffentlichen dienst im zuge der sozialen offensive insgesamt deutlich anheben. n wir wollen 300 000 sozialversicherungspflichtige, tariflich abgesicherte und existenzsichernde arbeitsplätze im bereich öffentlich geförderter beschäftigung für langzeiterwerbslose und geflüchtete schaffen. n solidarische gesundheitsversicherung für alle! leistungen für geflüchtete dürfen nicht eingeschränkt werden. besondere bedarfe aufgrund von kriegs- und fluchterlebnissen müssen berücksichtigt werden. die psychotherapeutische versorgung traumatisierter flüchtlinge muss gewährleistet sein. n selbstorganisation stärken! zivilgesellschaftliche gruppen, die sich gegen rassismus, antisemitismus, antiziganismus und für mehr demokratie engagieren, flüchtlingsräte, migrantische verbände, selbstverwaltete beratungsangebote und die selbstorganisation von flüchtlingen wollen wir stärken. n unsere kommunen unterstützen! sie schaffen die bedingungen für eine gelingende integration. der bund muss 100 prozent der kosten für die aufnahme, unterbringung (inklusive der gesundheitsversorgung) und integration von geflüchteten sowie deren nachgezogenen familienangehörigen übernehmen. n ombudsstellen für flüchtlinge einrichten! zu ihren aufgaben sollten die unabhängige aufnahme und bearbeitung von hinweisen auf übergriffe, diskriminierungen und verletzungen der menschenwürde gehören. n mindeststandards für unterbringung und betreuung durchsetzen! die linke setzt sich dafür ein, dass in den kommunen bauliche und soziale mindeststandards für die unterbringung und betreuung geflüchteter verbindlich festgelegt und eingehalten werden. der bund muss sich an den kosten für bildung und frühkindliche erziehung von geflüchteten sowie deren nachziehenden familienangehörigen angemessen beteiligen. n den öffentlichen nahverkehr ausbauen! der bund muss die regionalisierungsmittel erhöhen und kommunen bei der ausweitung des öffentlichen nahverkehrs (öpnv) und der einführung von sozialtickets unterstützen. n wir wollen die kinder- und jugendhilfe ausbauen! die bundesregierung will wegen der betreuung von unbegleiteten minderjährigen flüchtlingen die standards absenken. wir wollen die gesamte kinder- und jugendhilfe stärken. die eu-aufnahmerichtlinie werden wir umsetzen, damit die bedürfnisse von besonders schutzbedürftigen gruppen endlich beachtet werden. sport bringt menschen zusammen und bietet raum für gemeinsame erfahrungen. deshalb gilt es, die 90 000 sportvereine und die vielfältigen fan-initiativen bei der integration zu unterstützen. n der bund muss sich an der sanierung der sportstätten, die als unterkunft für geflüchtete genutzt wurden, beteiligen. n antirassistische fan-initiativen sollten mehr finanzielle unterstützung erhalten. trainerinnen und trainer, betreuerinnen und betreuer und ehrenamtliche verantwortliche in vereinen und fanprojekten, die integrationsarbeit leisten, müssen stärker als bisher darin unterstützt werden. xii. für einen linken feminismus - sozial gerecht, sexuell selbstbestimmt und aktiv gegen gewalt die feministischen bewegungen und viele mutige menschen haben in den vergangenen jahrzehnten so manchen fortschritt erkämpft - auch gegen heftige widerstände: stereotype rollenbilder wurden aufgeweicht, und es sind mehr frauen erwerbstätig als noch eine generation zuvor. doch die revolution der geschlechterverhältnisse ist unvollendet. noch immer sind die tätigkeiten zwischen den geschlechtern ungerecht verteilt. noch immer verdienen frauen im schnitt 21 prozent weniger als männer, in vielen bereichen trotz gleicher qualifikation und gleicher oder gleichwertiger arbeit. in den familien übernehmen im durchschnitt immer noch die frauen den größeren teil der haus- und pflegearbeit. und berufe, in denen überproportional viele frauen arbeiten, sind in der regel die schlechter bezahlten. die führungsetagen sind überwiegend von männern besetzt. der kampf gegen den alltäglichen sexismus stößt noch immer auf erbitterten widerstand von verteidigern des patriarchats. der niedriglohnsektor wächst, in dem besonders viele frauen sich z. b. als verkäuferinnen, friseurinnen, masseurinnen oder gebäudereinigerinnen abrackern und mit dem geld kaum über die runden kommen. frauen arbeiten häufiger in unfreiwilliger teilzeit, insbesondere alleinerziehende. das führt dazu, dass vor allem frauen von altersarmut betroffen sind. frauen erleben sexismus zu hause, am arbeitsplatz und in der öffentlichkeit - bis hin zu sexueller belästigung oder gewalt. migrantinnen werden durch rassismus doppelt diskriminiert und in der folge besonders stigmatisiert und ausgebeutet. von rechts wird die heteronormative kleinfamilie - vater, mutter, kind - als vermeintlich sicherer hafen in unsicheren zeiten verkauft. die rechtspopulistische bewegung macht stimmung gegen menschen und deren forderungen nach gleichstellung, die nicht in ihr reaktionäres weltbild passen. und sie instrumentalisiert feministische kritik für ihre rassistischen parolen. wichtige emanzipatorische erfolge und forderungen werden ins gegenteil verkehrt und sollen wieder dem weltbild des 19. jahrhunderts angepasst werden. diesem kulturkampf von rechts stellt die linke einen solidarischen und freiheitlich-emanzipatorischen entwurf einer gesellschaft entgegen, in der alle selbstbestimmt leben können. wir kämpfen für eine gesellschaft, in der menschen sich frei von existenzangst und diskriminierung entfalten können. wir streiten für die gleichwertigkeit aller lebensentwürfe, sexuellen orientierungen und geschlechtlichen und ethnischen identitäten. wir wollen die gleichstellung von frauen und männern. doch gleichstellung ist nur ein etappenziel. es geht nicht darum, dass frauen das gleiche recht bekommen sollen, sich im hamsterrad bis zur erschöpfung abzustrampeln, ihre arbeit unter zeitstress zu erledigen und schlecht bezahlt zu werden - so wie viele männer auch. es geht nicht nur um die bessere vereinbarkeit von familie und beruf, damit frauen kinder und karriere noch schneller jonglieren können. wir brauchen neue arbeitszeitmodelle - und zwar für alle! wir streiten deshalb für eine revolutionäre veränderung der gesellschaft, in der alle tätigkeiten und bedürfnisse zu ihrem recht kommen und nicht die erwerbsarbeit allein den takt vorgibt. eine solche gesellschaft muss verschiedene lebensentwürfe absichern und selbstbestimmung in solidarität fördern statt ich-ags in konkurrenz. geschlechtergerechtigkeit heißt emanzipation für die ganze gesellschaft. es geht um soziale gerechtigkeit und solidarität statt individuellem durchschlagen gegen männerdominanz und konkurrenz. das ist linker feminismus. zeit für eine radikale umverteilung von erwerbsarbeit und sorge-arbeit dass wir die notwendigen güter mit weniger arbeit herstellen, könnte ein glück sein: wenn die arbeit gerecht verteilt wird. stattdessen müssen die einen überstunden machen, während andere gar keine arbeit finden. um selbstbestimmt zu leben, müssen wir über die zeit anders verfügen können. vier bestandteile gehören zusammen: zeit für erwerbsarbeit, für familie und freundinnen und freunde, für gesellschaftliches engagement, bildung und kultur sowie ausreichend erholung und zeit für sich selbst. wir wollen: n eine arbeitszeitverkürzung, die um 30 wochenstunden oder einen sechs-stundentag kreist, bei vollem lohn- und notwendigem personalausgleich. in diesem neuen normalarbeitsverhältnis werden die individuellen bedürfnisse in der arbeitszeit stärker berücksichtigt. n ein individuelles recht auf teilzeit sowie das rückkehrrecht auf die vorherige arbeitszeit, die einführung von auszeitenregelungen und die stärkere kontrolle von überstunden und arbeitszeitgesetzen durch betriebsräte, personalräte und mitarbeitervertretungen. n die stärkung sozialer dienstleistungen und der öffentlichen daseinsvorsorge, hin zu einer bedarfsgerechten versorgung, durch bessere finanzierung und mehr personal. n alle menschen sollen gleichermaßen freie zeit genießen können und zugang zu unterschiedlichen freizeit- und kulturangeboten haben. doch nicht nur die zeit, auch arbeit und löhne sind ungerecht verteilt zwischen frauen und männern. deshalb fordern wir: n gleichen lohn für gleiche und gleichwertige arbeit! dafür brauchen wir ein verbindliches entgeltgleichheitsgesetz samt verbandsklagerecht, damit frauen nicht mehr allein vor gericht ziehen müssen. n die gerechte verteilung von erwerbsarbeit, unbezahlter hausarbeit, kindererziehung und betreuung sowie von pflege innerhalb der gesellschaft und zwischen den geschlechtern. das heißt auch, eine umverteilung der gut bezahlten erwerbsarbeit hin zu frauen. wir wissen: mehr männer wollen und würden sich mehr an der familienarbeit beteiligen, wenn die ökonomischen verhältnisse es zuließen. dass sie das genauso gut können wie frauen, beweisen täglich viele männer, die erziehen und pflegen. n ein gleichstellungsgesetz für die privatwirtschaft, das nicht nur die 101 dax-notierten unternehmen und nicht nur die aufsichtsräte betrifft. n weg mit der unverbindlichen flexi-quote! wir brauchen eine verbindliche frauenquote von 50 prozent für alle aufsichtsräte sowie für die vorstände aller unternehmen. noch immer leisten frauen den löwinnenanteil der sogenannten sorge-arbeit. dabei steht die sorge um sich und andere im zentrum einer solidarischen gesellschaft. wer sich professionell um andere sorgt, seien es kinder, alte oder kranke, verdient ein hohes maß gesellschaftlicher anerkennung - nicht nur, aber auch finanziell. viele werden zwischen sorgeverpflichtung und eigener erwerbsarbeit zerrieben, häufig bleibt hartz iv als einziger ausweg. meist trifft es frauen. zudem sind immer mehr frauen erwerbstätig, nicht selten sind sie familienernährerinnen. familien leben räumlich oft nicht mehr nah beieinander. öffentliche angebote fehlen, professionelle rund-um-die-uhr-pflege können sich nur wenige leisten. wir brauchen ein revolutionäres umdenken, wie sorge- und pflegearbeit (care) verteilt und anerkannt wird. deshalb fordern wir im sinne einer "care-revolution": n eine solidarische pflegevollversicherung (vgl. kapitel iv "solidarische gesundheitsversorgung"). n einen rechtsanspruch für beschäftigte auf regulär und durch den arbeitgeber bezahlte freistellung von bis zu sechs wochen für die akut notwendige pflegeversorgung. menschen übernehmen heute in sehr unterschiedlichen lebensmodellen verantwortung füreinander. der rechtsanspruch auf pflegezeit muss daher auch für angehörige ohne verwandtschaftliche beziehung gelten. n die volle anrechnung von kindererziehung und eine bessere anrechnung von pflegezeiten bei der rentenberechnung. so wirken wir altersarmut entgegen, von der vor allem frauen betroffen sind. n eine neubewertung aller gesellschaftlich erforderlichen tätigkeiten und eine neue verteilung aller bezahlten und unbezahlten arbeit zwischen männern und frauen. nur so kann sorge-arbeit langfristig aufgewertet werden. die erkämpfung des frauenwahlrechts war ein meilenstein auf dem weg zur gleichberechtigung. dass die tatsächliche geschlechtergleichstellung immer noch in weiter ferne ist, liegt auch an der mangelnden vertretung von frauen bei den wahlämtern. n wir fordern ein parite-gesetz, das - wie in verschiedenen ländern bereits üblich - die parteien verpflichtet, ihre wahllisten und wahlkreise geschlechterparitätisch aufzustellen. ohne angst verschieden sein können vielfalt ist für uns kein lippenbekenntnis, sondern eine selbstverständlichkeit, ein zeichen von lebensqualität und humanismus. dafür müssen wir gegen diskriminierung vorgehen. wir stehen an der seite derjenigen, die von prekärer arbeit und niedriglohn, ungleichen bildungschancen, rassismus, sexismus, behindertenfeindlichkeit und altersdiskriminierung, homo- und trans*feindlichkeit betroffen sind. von diskriminierung betroffene menschen müssen aber nicht nur geschützt werden. zugleich ist notwendig, ihre (selbst-) organisationen finanziell und politisch zu stärken. wir wollen, dass die vielfältigen lebensweisen rechtlich gleichgestellt werden und setzen uns für ihre gesellschaftliche akzep - tanz ein. dazu gehört, die ungleichbehandlung von eingetragenen lebenspartnerschaften zu überwinden. bisher sind ehe und lebenspartnerschaft in den pflichten gleich - gestellt (z. b. gegenseitige unterhaltspflichten). doch gleiche rechte, wie z. b. ein ge - meinsames adoptionsrecht, haben sie nicht. die anerkennung aller familienformen und lebensentwürfe ist für uns leitendes prinzip. überkommene privilegien der ehe sollen überwunden werden. deswegen sollen der besondere schutz und die förderung durch staat und gesellschaft in zukunft nicht ehepaaren, sondern denjenigen zugute kommen, die mit kindern oder pflegebedürftigen leben und kompensation für daraus erwachsende nachteile benötigen. n die staatliche subventionierung eines überholten alleinernährer- oder zuverdienerinnen-modells wollen wir beenden. stattdessen sollen die tatsächlichen betreuungs- und pflegeleistungen sowie das zusammenleben mit kindern gefördert und im rentenrecht ausgeglichen werden. das ehegattensplitting wird durch familienfreundliche steuermodelle ersetzt. dabei muss das nicht ausgeschöpfte steuerliche existenzminimum zwischen den eheleuten bzw. lebenspartnerinnen und lebenspartnern frei übertragbar sein. n wir wollen als ersten schritt die öffnung der ehe und das adoptionsrecht für alle. die ehe soll perspektivisch durch ein system der wahlverwandtschaften ergänzt werden (vgl. kapitel xiii "queer").n reproduktionsmedizin muss auch nicht verheirateten, lesbischen und single-frauen durch kostenübernahme der krankenkasse zur verfügung stehen. n kinder brauchen erwachsene, die sich liebevoll und verbindlich um sie kümmern. eltern und sorgeberechtigte sind nicht unbedingt dieselben personen. wir setzen uns dafür ein, dass auch (bis zu) vier personen eltern für ein kind sein können, also in co-elternschaft das gemeinsame sorgerecht innehaben. neben den pflichten betrifft das auch rechte wie kinderfreibeträge und rentenansprüche. diese vertraglich zu regelnde verbindlichkeit betrifft umgekehrt auch rechte des kindes gegenüber allen elternteilen, wie unterhaltsanspruch und erbe. n jede diskriminierung von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen, transgender, intersexuellen, queeren und asexuellen menschen (lsbttiqa) muss aufhören. das gilt auch für kirchen und religionsgemeinschaften als arbeitgeber. ebenso müssen geschiedene, von ihren partner*innen getrennt oder unverheiratet in beziehungen lebende vor diskriminierung und kündigung durch kirchen und religionsgemeinschaften aufgrund ihres beziehungsstatus geschützt werden. n die unrechtsurteile der nach ss 175 stgb in der brd und ddr verfolgten homosexuellen und menschen mit trans*hintergund müssen aufgehoben werden. die betroffenen müssen vollständig rehabilitiert und entschädigt werden. frauen müssen zugang zu gesellschaftlichen positionen haben, ohne dass ihnen lebensformen aufgedrängt werden. sowohl das verbot von kopftüchern wie der zwang dazu wären eine einschränkung der entfaltungsmöglichkeiten von frauen. es gilt, frauen in ihrer persönlichen entscheidung, wie sie sich kleiden, nicht zu bevormunden und keinen druck auf sie auszuüben - weder in die eine noch die andere richtung. n wir wollen mehr und ausfinanzierte hilfs- und beratungsangebote für unter druck gesetzte frauen schaffen, kostenlos und in ihrer sprache. das personal dafür benötigt gute arbeitsbedingungen. rechte von frauen stärken wir setzen uns ein für das recht auf sexuelle selbstbestimmung und selbstbestimmung über den eigenen körper und treten jeglichem sexismus energisch entgegen. n in diesem sinne sind wir für die streichung der paragraphen 218 und 219 aus dem strafgesetzbuch, die schwangerschaftsabbruch weiterhin als straftatbestand aufführen und nur unter der bedingung einer zwangsberatung in den ersten drei monaten straffrei lässt. wir wollen stattdessen eine gesetzliche regelung, die das recht auf und den zugang zu sicheren schwangerschaftsabbrüchen wohnortnah und barrierefrei garantiert. wir wollen eine dichte beratungsstellenlandschaft, damit frauen im falle gewollter und ungewollter schwangerschaften professionelle unterstützung erfahren. plankrankenhäuser müssen verpflichtet werden, schwangerschaftsabbrüche durchzuführen. n verhütung ist teil der selbstbestimmung aller menschen. die linke fordert deshalb, sämtliche verhütungsmethoden in den leistungskatalog der krankenkassen aufzunehmen. ihre kosten sind vollständig durch die krankenkassen zu tragen. auch frauenhygieneprodukte müssen von öffentlichen gesundheitsstellen kosten - frei zur verfügung gestellt werden. als zwischenschritt sollen sie zumindest mit dem ermäßigten mehrwertsteuersatz von 7 prozent belegt werden, anstatt weiter als "luxusprodukte" mit einem mehrwertsteuersatz von 19 prozent zu gelten. gesellschaftliche machtverhältnisse schlagen sich auch in der prostitution nieder. in der linken werden unterschiedliche wege diskutiert, mit prostitution politisch umzugehen. einigkeit besteht darin: die in der prostitution tätigen müssen geschützt und gestärkt werden. sie dürfen nicht zu objekten gemacht werden. schutz vor gewalt jeder mensch ist - unabhängig von geschlecht, sexueller orientierung und lebensentwurf - effektiv vor gewalt zu schützen. dies muss als bundespolitische pflichtaufgabe anerkannt und rechtlich verbindlich verankert werden. sicherer, schneller und bedarfsgerechter schutz und qualifizierte hilfe, zum beispiel in frauenhäusern und anderen schutzräumen sowie beratungsstellen, müssen den betroffenen zugänglich sein - unabhängig von körperlichen beeinträchtigungen, ihrem aufenthaltsstatus oder ihrer lebenssituation. das muss einheitlich im bund finanziert werden. n wir wollen ein gesetz, das den rechtsanspruch auf sofortigen schutz und umfassende hilfe für von gewalt betroffene frauen und deren kinder regelt - ohne nachweispflichten, die die frauen zusätzlich belasten oder ihre sicherheit gefährden. n schutz- und hilfseinrichtungen sollen einzelfallunabhängig, pauschal und verlässlich finanziert sowie barrierefrei werden. die finanzierung über tagessätze muss beendet werden. die finanzierung der frauenhäuser ist bestandteil einer schutzpflicht und darf nicht länger eine freiwillige leistung bleiben. hier muss auch der bund endlich in die verantwortung genommen werden und die kommunen entsprechend finanziell ausstatten. n staatliche behörden wie polizei, gerichte und ämter sowie die notaufnahmen von krankenhäusern müssen für das thema gewalt gegen frauen noch stärker und intensiver durch kontinuier - liche fortbil dungen sensibilisiert werden. besondere aufmerksamkeit gilt dem umgangs- und sorgerecht, wenn kinder als zeugen oder selbst von gewalt betroffen sind. n alle formen von gewalt und gewaltverherrlichungen gegen frauen, kinder und lsbttiq*-menschen - in den unterschiedlichsten medien - müssen konsequent geahndet werden. n wir wollen zwangsprostitution als ausbeutung bekämpfen, ohne die zur prostitution gezwungenen menschen zu bekämpfen. die linke will opfer von menschenhandel besser schützen. solange die betroffenen keinen sicheren und eigenständigen aufenthaltsstatus erhalten, sind die täter durch die angst der opfer geschützt. aufenthaltstitel, schutz und entschädigung müssen unabhängig von der bereitschaft der opfer, als zeugin oder zeuge in einem strafverfahren auszusagen, gewährt werden. für die betroffenen fordern wir therapiemittel, medizinische sowie psychologische betreuung, rechtsbeistand und rechts - hilfe, zugang zu sozialen leistungen und bildungs angebote. n zur durchsetzung des verbots der weiblichen genitalverstümmelung müssen geeignete maßnahmen entwickelt werden. zum schutz der betroffenen mädchen und frauen werden beratungsmöglichkeiten und schutzräume geschaffen. n eine besondere rolle spielt gewalt gegen frauen in kriegs- und krisengebieten. wenngleich das zuwanderungsgesetz in deutschland die geschlechtsspezifische verfolgung als asylgrund anerkennt, haben in der praxis viele betroffene frauen keine chance auf asyl. insbesondere das bisher vom ehemann abhängige aufenthaltsrecht muss aufgehoben und in ein eigenständiges aufenthaltsrecht umgewandelt werden. auch der schutz in flüchtlingsunterkünften weist noch erhebliche defizite auf. damit wird auch die aufnehmende gesellschaft mitverantwortlich für die gewalt, die vielen frauen widerfährt. n wir wollen eine bedürfnisorientierte unterbringung und ausreichend schutzräume für geflüchtete frauen und ihre kinder sowie für lesben, schwule und trans* menschen. das personal in den unterkünften muss entsprechend sorgsam geschult werden. weltweit kämpfen frauen nach wie vor um die völlige gleichstellung. aber immer noch arbeiten vorwiegend frauen in teilzeit, der gender pay gap liegt bei über 20 prozent. altersarmut ist weiblich. alleinerziehende, die das höchste armutsrisiko tragen, sind fast immer frauen. trotzdem werden frauenrechte seit einiger zeit wieder in frage gestellt. es gilt, sie weiter zu verteidigen und sich nicht zufrieden zurückzulehnen. bessere löhne und gehälter, sichere arbeitsplätze, einbeziehung der haus- und pflegearbeit in gehaltsverhandlungen, der kampf um weitere verkürzungen der arbeitszeiten. um diesen kämpfen eine besondere würdigung zu verleihen, aber auch unseren vorkämpferinnen und vorkämpfern zu gedenken, wollen wir den 8. märz als gesetzlichen feiertag! xiii. queer - gleichberechtigung für alle lebensweisen die linke setzt sich für die gleichberechtigung aller lebensweisen ein. sexuelle und geschlechtliche vielfalt ist gesellschaftliche realität. wir fordern, die gesetzliche realität der gesellschaftlichen realität anzupassen, und wenden uns gegen jegliche diskriminierung, sei es privat, in der schule oder am arbeitsplatz. wir unterstützen alle schritte, die dabei helfen, mit der staatlichen und gesellschaftlichen heteronormativität, cisnormativität und der zweigeschlechtlichkeit als norm zu brechen. neben dem recht auf selbstbestimmung von menschen mit trans*- oder inter*hintergrund im personenstandsrecht ohne das entwürdigende begutachtungswesen streben wir auch eine änderung der gesetzlichen bestimmungen im ehe- und adoptionsrecht ein. es darf keine ungleichbehandlung der eingetragenen lebenspartnerschaft gegenüber der ehe mehr geben. wir fordern die öffnung der ehe, um rechtliche gleichstellung für alle zu ermöglichen. gleich - zeitig fordern wir, dass die privilegien der ehe zurückgenommen werden. das ehegattensplitting begünstigt eine klassische hausfrauenehe oder zuverdienst-ehe, besonders von gutverdienenden. wir wollen es durch steuermodelle ersetzen, die der vielfalt der lebensweisen mit kindern gerecht werden und niemanden benachteiligen: nicht alleinerziehende und regenbogenfamilien oder allgemein menschen, die nichtheteronormativ oder in einer ehe leben (vgl. kapitel xii "linker feminismus"). gleichberechtigung aller lebensweisen voranbringen die gleichberechtigung der lebensweisen ist mit einer gleichbehandlung von ehe und lebenspartnerschaft noch nicht erreicht. sie ist durch ein system der wahlverwandtschaften zu ergänzen. hierbei sollen nicht nur monogame zweierbeziehungen verantwortung füreinander übernehmen dürfen, sondern jegliche gemeinschaft, die sich einander verbunden fühlt. dies kann eine mehr als zwei personen umfassende beziehung meinen. diesen menschen ist ein umfangreiches besuchsrecht im krankheitsfall, adoptionsrecht und aussageverweigerungsrecht einzuräumen. gleichzeitig werden besondere zuwendungen fällig, wenn ein angehöriger (nach dem wahlverwandtschaftsrecht) gepflegt werden muss oder sich kinder in einer wahlverwandtschaft befinden. lebensweisen in allen formen verdienen akzeptanz und gesellschaftliche gleichstellung. gewaltprävention und hilfe für gewaltopfer noch immer sind queere menschen überproportional von übergriffen und gewalttaten betroffen. dies betrifft sowohl das private bzw. familiäre umfeld als auch den öffentlichen raum. homo- und transfeindliche übergriffe nehmen seit dem aufschwung von rechtspopulisten und anderen radikalen gruppen sogar zu. hier kommt dem staat eine schutzrolle zu. die linke setzt sich für die umfassende unterstützung von präventionsprojekten und organisationen ein, die sich mit der hilfe für gewaltopfer beschäftigen. die strafverfolgung von queerfeindlicher gewalt muss dementsprechend geahndet und stärker verfolgt werden als bisher. inter- und transsexualität die ordnung der zweigeschlechtlichkeit - die anforderung der gesellschaft, sich un - zweifelhaft als frau oder mann zu definieren - grenzt aus. eine geschlechtergerechte politik muss darauf hinwirken das frauen, männer, menschen mit trans*hintergrund und menschen mit inter*hintergrund gleich zu behandeln und rechtlich gleichzustellen sind, ohne dass ein geschlecht oder eine lebensweise als norm gesetzt wird. geschlechtergerechtigkeit muss schon im kindesalter gefördert und dabei raum für persönliche entfaltung und geschlechtliche vielfalt gesichert werden. wir unterstützen menschen mit trans*hinter - grund in ihrem kampf für das recht auf selbstbestimmung und selbstverwirklichung. menschen mit trans*hintergrund sollen bei ihren eigenen veränderungen unterstützt werden. die eingriffe sollen abgesichert und nicht mehr als krankheit angesehen werden: die derzeitige klassifikation als "psychische erkrankung" stammt noch aus dem 19. jahrhundert. die entsprechenden sexualforscher diagnostizierten neurosen bei menschen mit trans*hintergrund und stuften die menschen als entartet ein. menschen mit inter*hintergrund sind gezwungen, ihren hintergrund verschleiern, damit sie über das transsexuellengesetz operationen und maßnahmen bewilligt und bezahlt bekommen. n begutachtungspflicht, therapiezwang und das gerichtliche verfahren müssen abgeschafft werden, wenn es darum geht, vornamen und personenstand zu ändern. stattdessen muss dieses verfahren in einen verwaltungsakt überführt und auf antrag ohne vorbedingung diskriminierungsfrei geregelt werden. n medizinisch nicht notwendige operationen an menschen zum zwecke der geschlechtsangleichung dürfen nur durchgeführt werden, wenn diese selbst einwilligungsfähig sind und ihre zustimmung selbst gegeben haben. n das transsexuellengesetz muss als sondergesetz aufgehoben und in bestehendes recht integriert werden. im sinne einer bedürfnisorientierten und präventiven gesundheitsversorgung brauchen menschen mit trans*hintergrund und inter*hintergrund (auch geflüchtete) zugang zu allen spezifischen medizinischen, therapeutischen und beratenden leistungen (und die damit verbundenen medikamente) und eine unbürokratische kostenübernahme durch die krankenkassen. alle benötigten leistungen müssen im katalog der kostenträger enthalten sein. wir setzen uns für den flächendeckenden ausbau von beratungsangeboten in zusammenarbeit mit trans*initiativen ein. n wir fordern beratungs- und aufklärungszentren für betroffene und deren angehörige sowie einen entschädigungsfonds für menschen mit inter*hintergrund, denen durch geschlechtsangleichende operationen erhebliches leid widerfahren ist. n menschen mit trans*hintergrund müssen reproduktionsmöglichkeiten haben. das soll in den leistungskatalog der krankenkassen aufgenommen werden. wem im zuge der transition ohne zustimmung reproduktionsmöglichkeiten genommen wurden, hat anspruch auf entschädigung. n wir wollen den schutz vor diskriminierungen aufgrund der körperlichen variation, sexuellen identität und lebensweise in artikel 3 des grundgesetzes und in das antidiskriminierungsgesetz aufnehmen. um dieses erweiterte grundrecht zu garantieren, braucht es antidiskriminierungsstellen, ein echtes klagerecht für verbände im allgemeinen gleichstellungsgesetz sowie dessen eu-rechtskonforme ausgestaltung. n die unrechtsurteile gegen und die verfolgung im nationalsozialismus von menschen mit trans*hintergrund und inter*hintergrund müssen aufgearbeitet werden! die betroffenen müssen vollständig rehabilitiert und gewürdigt, wertgeschätzt und entschädigt werden.wir wollen mit angeboten und maßnahmen einen wandel im gesellschaftlichen bewusstsein anstoßen. in den lehrplänen der bildungseinrichtungen muss sich die real existierende vielfalt an lebensentwürfen und identitäten ganzheitlich abbilden, statt klischees und alte rollenmuster zu bedienen. dialog der queeren community mit allen gesellschaftlichen gruppen stärken die linke setzt sich für die förderung des dialogs mit dem ziele der verständigung und der bekämpfung von vorurteilen ein. dies betrifft auch den diskurs mit christlichen kirchen, jüdischen gemeinden und nicht jüdisch-christlichen glaubensgemeinschaften. insbesondere von einem dialog mit den vielfältigen muslimischen gemeinschaften erhoffen wir uns emanzipatorische fortschritte auf beiden seiten sowie ein konfliktärmeres zusammenleben. dieser dialog ist auch deshalb dringend, weil u.a. rechte gruppen und parteien kapital daraus schlagen wollen, dass sie die queere und die muslimische community gegeneinander aufhetzen und spalten wollen. für die linke ist die bekämpfung von rechtsradikalismus, antimuslimischem rassismus und anderen formen gruppenbezogener menschenfeindlichkeit ebenso wichtig wie die von queerfeindlichen übergriffen. xiv. menschen und natur vor profite - für eine soziale, ökologische und demokratische wirtschaft der zukunft statt wirtschaftspolitik an sozialen und ökologischen zielen auszurichten, setzt die bundesregierung auf mehr wettbewerbsfähigkeit und mehr standortwettbewerb im interesse der konzerne. sie macht damit druck auf löhne und umweltstandards. die bundesregierung treibt gegen hunderttausendfachen protest die freihandelsabkommen ttip und ceta voran. sie stellt das ökonomisch unsinnige ziel der "schwarzen null" über dringend notwendige investitionen und blockiert so eine sozial gerechte und ökologisch zukunftsfähige entwicklung. während in die förderung der exportindustrie milliarden fließen, verkommt die öffentliche infrastruktur. für die versorgung der menschen wichtige bereiche wie der wohnungsbau und die sozialen dienstleistungen in der gesundheitsversorgung, pflege und bildung werden vernachlässigt, unterfinanziert und privatisiert (vgl. kapitel vi "in die zukunft investieren"). die dringende klima- und energiewende wird ebenso blockiert wie eine regulierung der banken und finanzmärkte, weil die bundesregierung keinen konflikt mit den wirtschaftlich mächtigen eingehen will. profitorientierte konzerne fragen nicht nach dem gesellschaftlichen nutzen oder ökologischem schaden. der druck der finanzmärkte und der globale standortwettbewerb führen dazu, dass selbst im aufschwung zu wenig investiert wird. die spaltung zwischen reichen und wirtschaftlich abgehängten regionen wächst. der markt kann investitionen nicht gesellschaftlich sinnvoll lenken. die wirtschaftspolitik der bundesregierung stärkt vor allem die exportkonzerne. die einseitige orientierung führt nicht nur zu massiven wirtschaftlichen ungleichgewichten u. a. zwischen den eu-ländern und trägt so zu krisen bei. sie führt auch dazu, dass die erwerbstätigen hierzulande trotz harter arbeit und hoher produktivität unter den möglichkeiten eines reichen landes leben müssen. prekäre arbeit und massenerwerbslosigkeit sind trotz positiver wirtschaftsentwicklung verfestigt. die wachsende polarisierung in arm und reich ist nicht nur sozial ungerecht, sondern auch wirtschaftlich destruktiv.die linke tritt für einen grundlegenden richtungswechsel in der wirtschafts- und finanzpolitik ein. wir kämpfen dafür, dass in der wirtschaft gilt: menschen und natur vor profite. nur wenn die macht von profitorientierten großkonzernen gebrochen und ent - scheidungen über investitionen in schlüsselbereichen der wirtschaft demokratisch getroffen werden, können der notwendige ökologische umbau der wirtschaftsstruktur und die digitalisierung auch sozial gerecht und am gemeinwohl orientiert gestaltet werden. unsere wirtschaftspolitik besteht u. a. aus folgenden elementen: n löhne und gehälter müssen steigen, insbesondere die unteren und mittleren einkommen. das bewirken wir einerseits durch die anhebung des gesetzlichen mindestlohnes auf zwölf euro. andererseits beseitigen wir die lohnbremsen in der arbeitsmarktpolitik: leiharbeit, werkverträge, hartz iv und sanktionen, sinkende tarifbindung usw. so erhöhen wird die kaufkraft und stärken den binnenmarkt (vgl. kapitel i "gute arbeit"). n gute arbeit schaffen. zur bekämpfung der massenerwerbslosigkeit, die etwa doppelt so hoch ist wie die offiziellen erwerbslosigkeitszahlen, setzt die linke auf die stärkung der binnenwirtschaft, der kaufkraft der beschäftigten und auf öffentliche investitionen. darüber kann durch eine umverteilung und verkürzung der arbeit das versprechen der digitalisierung, selbstbestimmter zu arbeiten und zu leben, für alle wirklichkeit werden (vgl. kapitel i "gute arbeit "). wir wollen neue perspektiven für menschen, die derzeit keiner regulären beschäftigung nachgehen können. dafür schaffen wir einen öffentlich geförderten beschäftigungssektor mit zusätzlichen existenzsichernden und tariflich abgesicherten arbeitsplätzen. sie müssen sich an den regionalen gegebenheiten und den bedürfnissen der erwerbslosen ausrichten (vgl. kapitel iii "soziale sicherheit statt hartz iv"). n wir investieren in die öffentliche daseinsvorsorge und öffentliche infrastruktur. mit einem 120-milliarden-euroinvestitionsprogramm sollen die öffentlichen und privaten investitionen angehoben und gleichzeitig mehr tarifliche und sozial regulierte arbeitsplätze geschaffen werden. es wird finanziert aus einer gerechten steuerreform. gleichzeitig kann damit auch die regionale wirtschaft gefördert werden, wie das handwerk oder regionale dienstleistungsbetriebe (vgl. kapitel vi "in die zukunft investieren"). n der dringend notwendige sozialökologische umbau der wirtschaft betrifft die gesamte art und weise, wie und was wir produzieren und wie der gesellschaftliche reichtum verteilt und verwendet wird. an die stelle blinden wachstums müssen gezielte, am gemeinwohl und dem bedarf der bevölkerung orientierte investitionen in den sozialen und ökologischen umbau von produktion und dienstleistungen treten. diese müssen dazu beitragen, den verbrauch natürlicher ressourcen und den energieverbrauch zu reduzieren. das will die linke auf den weg bringen durch eine demokratisierung der wirtschaft, eine andere steuerpolitik und eine grundlegende reform der staatlichen wirtschaftsförderung. umweltschädliche subventionen wollen wir beenden. n den finanzsektor wollen wir regulieren und finanzspekulation eindämmen: wir lassen die luft aus den spekulationsblasen. so werden den internationalen finanzmärkten gelder entzogen und für dringend notwendige investitionen zur verfügung gestellt. unsere alternative zu gefährlichen freihandelsabkommen, wachstum um jeden preis und zerstörung der umwelt ist ein zukunftsprogramm für den sozialen und ökologischen umbau der wirtschaft. finanzmärkte schrumpfen - und die macht der banken brechen die ursachen der finanz- und weltwirtschaftskrise sind nicht überwunden - weil die regierungen nicht den mut hatten, sich mit den großbanken, hedgefonds und den multi-milliardären anzulegen. wenn die spekulation schneller wächst als die wirtschaftliche produktion, sind immer neue krisen die folge. ein wirklicher bruch mit dem kapitalismus ist notwendig - sonst werden der sozialstaat und die demokratie in europa weiter ausgehöhlt werden. wir wollen die gesellschaft und die demokratie aus dem würgegriff der finanzkonzerne befreien: n auf den finanzmärkten werden verschiedene vermögensformen (aktien, devisen, derivate ...) getauscht, vermehrt und in wenigen händen konzentriert. nur wenn die großen vermögen umverteilt werden, versiegt die quelle, die die spekulation anheizt. n auch aus der kapitalgedeckten altersvorsorge fließen den finanzmärkten milliardenbeträge zu. wir wollen die rentenprivatisierungen zurücknehmen und die mittel der spekulation entziehen. die bundesregierung hat bei der bankenregulierung versagt. die verstrickung der deutschen bank in kriminelle geschäfte zeigt, dass private großbanken immer noch tickende zeitbomben sind. sie sind abgesichert, weil ihnen indirekt garantiert wird, dass sie vom steuerzahler gerettet werden. diese garantie nutzen sie für riskantes investmentbanking. es wäre verantwortungslos, deutsche bank und commerzbank zusammenzuführen, weil die so entstehende größere bank die bevölkerung noch besser erpressen könnte. die gesellschaft ist nicht für die banken da, sondern die banken haben der gesellschaft zu dienen. die linke will großbanken entmachten, banken unter demokratische kontrolle bringen und in öffentliches eigentum überführen, um den finanzsektor auf gesellschaftlich sinnvolle kernaufgaben wie kreditvergabe und zahlungsverkehr für die realwirtschaft zu konzentrieren: n private großbanken und landesbanken müssen verkleinert und effektiver öffentlicher kontrolle unterstellt werden. die basis eines neuen finanzsektors sind sparkassen und genossenschaftsbanken. sie wollen wir fördern. die geschäftsbanken müssen wie sparkassen auf das gemeinwohl verpflichtet werden. n mit einer demokratischen kontrolle der banken durch vertreter von beschäftigten, gewerkschaften und öffentlicher hand könnten die ressourcen der banken dazu genutzt werden, die wirtschaft im interesse der mehrheit der bevölkerung zu lenken. nur so können die einlagen der kleinsparerinnen und kleinsparern geschützt und gewerbetreibende mit günstigen krediten versorgt werden. n der überwiegende teil des sogenannten kapitalmarktgeschäfts der banken folgt spekulativen motiven. es dient nicht den bedürfnissen der realwirtschaft oder der mehrheit der bevölkerung. im gegenteil: in guten zeiten wandern spekulative gewinne in die taschen der reichen. im krisenfall ruft die finanzindustrie nach dem staat, der die verluste übernehmen soll. das investmentbanking - das nur in betriebe investiert, um hohe renditen zu erzielen - wollen wir als geschäftsfeld abwickeln. schattenbanken, außerbilanzielle zweckgesellschaften, derivate, hedgefonds und private-equity-gesellschaften müssen aufgelöst werden. die spekulation mit agrarrohstoffen und nahrungsmitteln wollen wir verbieten. n die linke fordert die einführung eines finanz-tüv, der die geschäftspraktiken der banken und sämtliche angebotenen finanzprodukte prüfen und vor der einführung genehmigen muss. darüber hinaus wollen wir die provisionsgestützte beratung überwinden. die unabhängige finanzberatung durch verbraucherzentralen und die honorarberatung sollen ausgebaut werden. die bundesanstalt für finanzdienstleistungsaufsicht (bafin) muss in ihrer rolle für den kollektiven verbraucherschutz gestärkt werden. n eine neu geschaffene demokratische bankenaufsicht muss verdächtige guthaben einfrieren können. institute, die sich der transparenz in den weg stellen, verlieren die bankenlizenz. banken zu regulieren kann nicht durch die banken selbst geschehen. in den kontrollgremien müssen auch gewerkschaften, sozialverbände, verbraucherschutz- und umweltverbände und andere zivilgesellschaftliche akteure vertreten sein.n alle menschen müssen einen rechtsanspruch auf ein kostenfreies giro-konto erhalten. dispo-zinsen wollen wir auf höchstens fünf prozent oberhalb des zinssatzes der zentralbank begrenzen. steueroasen trockenlegen - die organisierte finanzkriminalität stoppen durch steueroasen und steuertricks entziehen die reichen und konzerne der allgemeinheit jedes jahr hunderte milliarden euro. die regierungen der europäischen union lassen zu, dass internationale konzerne wie apple, google und co. ihre gewinne an der steuer vorbeilenken. sie zahlen auf ihre gewinne weniger als ein prozent steuern. die panama papers haben ein geflecht von briefkastenfirmen enthüllt, die der steuerflucht und kriminellen geschäften wie korruption, finanzierung von terror, menschen- und waffenhandel dienen. die linke will organisierte steuerkriminalität bekämpfen: n strafverfolgungsbehörden und finanzämter müssen personell, technisch und vom gesetzlichen rahmen her in die lage versetzt werden, steuerhinterziehung als geschäftsmodell konsequent zu verfolgen. deutschland braucht eine bundesfinanzpolizei gegen steuerhinterziehung und geldwäsche. jede steuerfahnderin und jeder steuerfahnder bringt etwa eine million euro mehr ein, als sie oder er kostet. n vermögen und kriminelle gelder werden oft über briefkastenfirmen und andere rechtskonstrukte verschleiert. das wollen wir unmöglich machen. deutschland blockiert immer noch, dass ein öffentliches, im internet zugängliches transparenzregister aller eigentümer und begünstigten von firmen, stiftungen und trusts auf eu-ebene eingerichtet wird. das muss aufhören. wir wollen auch auf nationaler ebene ein solches register einführen. falschinformationen im register müssen bestraft werden. n um steuerdumping zu verhindern, müssen in der eu endlich verbindliche mindeststeuersätze für konzerne eingeführt und dafür eine breite und umfassende ermittlung der gewinne zugrunde gelegt werden. hierzu müssen die eu-verträge geändert werden. als verbindlicher standard für deutsche steuerabkommen muss ein automatischer informationsaustausch der steuerbehörden eingeführt werden. n transnationale konzerne sollen dazu verpflichtet werden, ihre kerndaten wie ihre wertschöpfung, umsätze, gewinne und steuerzahlungen länderweise offenzulegen. n doppelbesteuerungsabkommen mit unkooperativen staaten müssen sofort gekündigt und ihren finanzinstituten muss die lizenz in deutschland entzogen werden. n durch eine quellensteuer von 50 prozent auf alle in nicht kooperative staaten abfließenden zahlungen, auf dividenden, zinsen und lizenzabgaben von unternehmen wollen wir steuerflucht unattraktiv machen. das ist auch im nationalen alleingang sofort möglich. die beweislast muss bei den unternehmen und vermögenden liegen, durch eine anrechnung der quellensteuer nur bei offenlegung aller steuerrelevanten informationen. n wir wollen die verlagerung von konzerngewinnen ins ausland bekämpfen: bestehende steuerbefreiungen für ins ausland abfließende kapitalerträge müssen abgeschafft werden. steuervorteile für in einem niedrigsteuerland erzielte kapitalerträge wollen wir beseitigen: die steuerdifferenz muss in deutschland erhoben werden. n banken, wirtschaftsprüfer und kanzleien, die beihilfe zur steuerhinterziehung leisten, müssen empfindlich bestraft werden - bis hin zum entzug der bank- bzw. geschäftslizenz. um gegen die wirtschaftskriminalität von juristischen personen vorzugehen, wollen wir ein unternehmensstrafrecht einführen. nach dem vorbild des us-amerikanischen foreign account tax compliance act (fatca) werden finanzinstitute zur weitergabe von steuerrelevanten informationen verpflichtet.wirtschaft demokratisieren demokratie darf nicht an der bürotür, am werkstor oder am eingang einer konzernzentrale enden. wirtschaft ist im heutigen kapitalismus aber eine weitgehend demokratiefreie zone. in den unternehmen geraten die bestehenden möglichkeiten demokratischer mitbestimmung der beschäftigten unter den druck des managements und der standortkonkurrenz. wirtschaftliche und politische macht konzentrieren sich immer mehr in der hand weniger großkonzerne, banken und milliardäre. so wird die demokratie ausgehöhlt. die eigentumsfrage ist die schicksalsfrage für die zukunft der demokratie. die linke kämpft dafür, unternehmen der daseinsvorsorge, banken und versicherungen, energiekonzerne, unternehmen der pharma- und medizinischen industrie, der post, der telekommunikationsinfrastruktur sowie weiterer schlüsselindustrien in öffentliche (oder genossenschaftliche) hand und in gesellschaftliche eigentumsformen zu überführen. wir wollen die großen stromkonzerne entmachten und in öffentliches eigentum überführen. die energiewirtschaft soll durch stadtwerke organisiert werden, die in den kommunen dezentral und demokratisch gestaltet werden. überwachungstechnologien und privatwirtschaftliche monopole über wissen nehmen zu. damit der technologische fortschritt zum wohle aller menschen und zur entwicklung einer ökologisch nachhaltigen wirtschaftsweise eingesetzt werden kann, ist eine umfassende demokratisierung der wirtschaft erforderlich. wir wollen entwicklung, produktion und distribution demokratisieren: dazu gehören open-innovation-programme. standards müssen offengelegt werden, und patentmissbrauch, der produktvielfalt verhindert, muss eingedämmt werden. unternehmensmitbestimmung ausweiten mehr demokratie in der wirtschaft beginnt damit, die mitbestimmung der beschäftigten in den betrieben sowie in aufsichts- und verwaltungsräten zu stärken und weiterzuentwickeln. die machtkonzentration bei den eigentümern von konzernen und dem management braucht ein wirksames demokratisches gegengewicht. n in allen privaten, öffentlichen und gemeinwirtschaftlichen unternehmen mit mehr als 100 beschäftigten wollen wir eine echte paritätische mitbestimmung einführen. in diesen unternehmen müssen die eigentümer und die beschäftigten zu gleichen teilen vertreten sein. den vorsitz übernimmt eine weitere person, auf die sich beide seiten verständigen müssen. zudem wollen wir wege finden, die öffentliche hand an unternehmensentscheidungen mit erheblichen gesellschaftlichen auswirkungen zu beteiligen. wir wollen, dass der aufsichtsrat bei allen wichtigen entscheidungen der unternehmensführung zustimmen muss. das gilt insbesondere für die verlegung von betrieben und betriebsteilen, die zusammenlegung oder spaltung von unternehmen und betrieben, kapitalerhöhungen, kapitalherabsetzungen sowie den kauf eigener aktien, kreditaufnahmen, übernahmen von unternehmen oder anteilen anderer unternehmen sowie den verkauf bzw. die schließung von betrieben oder betriebsteilen. bei fragen von erheblicher bedeutung für die belegschaft wollen wir, dass zuerst eine belegschaftsabstimmung durch - geführt wird. entscheidungen gegen das votum der belegschaft bedürfen mindestens einer zweidrittelmehrheit im aufsichtsrat. n die aushöhlung der mitbestimmung durch international agierende konzerne muss gestoppt werden. wir wollen es konzernen erschweren, die mitbestimmungsgesetze durch die verlagerung ihres unternehmenssitzes oder durch gründung von scheinauslandsgesellschaften zu umgehen. die unternehmensmitbestimmung muss ausnahmslos auf internationale unternehmen mit standortniederlassungen in deutschland ausgeweitet werden. n die gewerkschaften, umwelt- und sozialverbände müssen ein umfassendes verbandsklagerecht erhalten.genossenschaften und solidarische ökonomie wir werden demokratische öffentliche und genossenschaftliche eigentumsformen fördern. sie können in zukunft im mittelpunkt einer nichtkapitalistischen wirtschaftsweise stehen, einer demokratischen, sozialistischen und ökologisch nachhaltigen zukunftswirtschaft. genossenschaften und belegschaftsbetriebe bauen auf wissen, erfahrung und planungsfähigkeiten der beschäftigten auf und geben ihnen mehr möglichkeiten, über art und inhalt der produktion mitzubestimmen. n genossenschaften müssen in allen bereichen der staatlichen wirtschaftsförderung gleichberechtig berücksichtigt werden. n wir wollen unternehmen fördern, die ganz oder zum teil im eigentum der belegschaft stehen: mit steuererleichterungen und durch bevorzugung bei der vergabe öffentlicher aufträge. n die linke unterstützt belegschaften, die ihre in die krise geratenen betriebe in eigenregie weiterführen wollen: staatliche subventionen an unternehmen und hilfen in wirtschaftlichen krisen müssen, wo die belegschaften dieses befürworten, in form von kollektiven belegschaftsanteilen vergeben werden. beim verkauf von unter - nehmen müssen die belegschaften ein vor - informations- und vorkaufsrecht erhalten. industrie- und dienstleistungspolitik eine steigerung der arbeitsproduktivität und neue formen der produktion können chancen eröffnen für ein stärker selbstbestimmtes arbeiten und leben, für eine sozial gerechtere und ökologische gestaltung der wirtschaft. derzeit werden die chancen der digitalisierung durch die konzerninteressen blockiert. um flächendeckende breitbandinfrastruktur auszubauen, sind staatliche investitionen in milliardenhöhe notwendig, die direkt durch öffentliche träger ausgeführt werden sollen. die digitale infrastruktur muss für alle zugänglich sein und demokratisch gestaltet werden - daher muss sie am gemeinwohl und nicht am profit ausgerichtet werden. unter dem druck der aktionäre setzen industrieunternehmen auf verdichtung der arbeit, auslagerung und permanente umstrukturierung. wir wollen eine aktive staatliche industriepolitik, die sich am gemeinwohl orientiert, nicht an den profiten der exportindustrie: wir setzen auf eine stärkere konzentration auf den binnenmarkt und, wo möglich, auf regionale wirtschaftskreisläufe und ökologisch zukunftsfähige alternative produktion. wir wollen den ausbau gesellschaftlich notwendiger dienstleistungen fördern und damit sinnvolle und tariflich bezahlte arbeitsplätze schaffen. sozial schädliche wirtschaftsbereiche wie die rüstungsindustrie und fossile energieversorgung wollen wir umbauen und durch eine umstellung der produktion arbeitsplätze sichern und neue schaffen. für diesen umbau der industrie setzt die linke auf verbindliche ökologische zielvorgaben und mehrjährige stufenpläne. es braucht eine kombination von finanziellen anreizen, verboten und verbindlicher öffentlicher kontrolle sowie mehr demokratie in der wirtschaftspolitik und in den unternehmen: n die linke will einen zukunftsfonds einrichten, um für eine übergangszeit den sozial-ökologischen umbau der industrie, genossenschaften und die übernahme von betrieben in kollektives belegschaftseigentum, gemeinwohlorientierte und regionale wirtschaftsstrukturen zu fördern. in dem leitungsgremium, das über die investitionsmittel entscheidet, sollen neben vertretern des bundes zur hälfte gewerkschaften, umweltverbände und akteure gemeinwohlorientierter ökonomie vertreten sein. die bundesregierung gibt milliarden für wirtschaftsförderung aus. wir wollen sie demokratischer gestalten und an verbindliche anforderungen binden: an gute arbeit und löhne, tarifverträge, ökologisch sinnvolle produktion und die förderung solidarischer ökonomie. dies muss auch für die vergabe öffentlicher aufträge gelten. n die fördergelder müssen vorrangig für ökologische modernisierung, regionale strukturpolitik in wirtschaftlich abgehängten regionen und für genossenschaften verwendet werden. im forschungsförderungsgesetz wollen wir einen verbindlichen anteil für grundlagenforschung im bereich der solidarischen ökonomie verankern. zudem wollen wir eine sozial-ökologische wirtschaftskammer einrichten, die regionale leuchtturmprojekte und unternehmensgründungen im bereich solidarischer ökonomie durch beratung und finanzielle förderung unterstützt. n die digitalisierung und die krise der automobilindustrie stellen große herausforderungen für die gestaltung der zukunft der industrie dar. rahmenkonzepte zur sozial gerechten und ökologisch nachhaltigen gestaltung der digitalisierung und zur "zukunft der mobilität" müssen unter demokratischer beteiligung und mit dem sachverstand der beschäftigten in der industrie entwickelt werden. n wir wollen wirtschaftsräte einführen, die den sozialen und ökologischen umbau der wirtschaft fachlich begleiten. sie sollen auf den unterschiedlichen ebenen von der region bis zur bundesweiten wirtschafts- und infrastrukturpolitik initiativrecht haben. in ihnen sind wissenschaft, umwelt- und konsumentenverbände, gewerkschaften sowie zur hälfte direkt gewählte bürgerinnen und bürger und vertreterinnen und vertreter der belegschaften vertreten. wirtschaft sozial und ökologisch umbauen die klima- und umweltkrise zeigt: ein grundlegender wandel unserer gesellschaft ist dringend notwendig. aber die politik versagt angesichts dieser zukunftsfrage für die menschheit. die bundesregierung bremst den kohleausstieg und zugleich das wachstum der erneuerbaren energien. ihre energiepolitik orientiert sich maßgeblich an den profitinteressen der fossilen energiekonzerne und der autoindustrie. weil die bundesregierung sich nicht ernsthaft mit den unternehmen anlegen will, vermeidet sie wirksame gesetzliche vorgaben zum umsteuern. deutschland wird seine klima- ziele verfehlen - das ist verheerend für unsere zukunft. und für die menschen in den ländern des globalen südens, die am härtesten von den folgen des klimawandels betroffen sind. eine sozial-ökologische wende hier in deutschland ist auch eine frage der globalen gerechtigkeit. deshalb muss deutschland seinen beitrag dazu leisten, die weltweite erderwärmung deutlich unter zwei grad, möglichst auf 1,5 grad, zu begrenzen. wir wollen, dass die bundesrepublik den ausstoß von treibhausgasen bis 2020 um 40 prozent gegenüber dem jahr 1990 verringert, bis 2030 um 60 prozent und bis 2050 um 95 prozent. die genannten ziele müssen in einem klimaschutzgesetz festgeschrieben werden. der klimaschutzplan 2050 der bundesregierung muss darüber hinaus den ambitionen des unklimaschutzabkommens von paris entsprechend verschärft und mit wirksamen maßnahmen untersetzt werden. die umsetzung der universellen un-agenda 2030 und der darin formulierten "17 nachhaltigkeitsziele" muss die verantwortung des nordens verstärkt ins zentrum rücken. sie muss auf strukturelle veränderungen zielen, um armutsbekämpfung, entwicklung und den schutz der natürlichen lebensgrundlagen weltweit zu ermöglichen. kapitalismus bedeutet wachstum um jeden preis, auf kosten von mensch und natur. die linke streitet dafür, dass der dringend notwendige ökologische umbau der gesellschaft nicht länger durch die profitinteressen von konzernen blockiert wird. wir wollen eine sozial-ökologische wende, von der alle menschen durch bezahlbare energie, erschwingliche mobilität, gesunde nahrungsmittel und mehr lebensqualität profitieren. unsere forderungen knüpfen an gesellschaftliche debatten und bewegungen an. viele menschen machen sich gedanken darüber, wie ihre nahrungsmittel produziert werden oder wie sie mobil sein wollen und können. die geplante aushöhlung von verbraucherschutz und umweltstandards durch die freihandelsabkommen ttip und ceta hat in den letzten jahren hunderttausende menschen auf die straßen gebracht. gegen den braunkohleabbau in deutschland haben aktivistinnen und aktivisten mit spektakulären aktionen protestiert. angesichts der klimakrise organisieren sich menschen weltweit; auch beim un-klimagipfel im november in bonn wird es internationale proteste geben, um druck für schnelles handeln zu machen. (gerade jetzt, wo in den usa ein präsident im amt ist, der den klimawandel leugnet, während menschen im globalen süden vor den folgen von klimakatastrophen flüchten, müssen wir dringend handeln.) die linke kämpft für den einstieg in einen sozial gerechten und demokratisch durch die menschen gestalteten ökologischen umbau: hin zu erneuerbaren energien, energieeffizienz, ökologischer mobilität, klimaschutz und gerechten übergängen zu einem nachhaltigen wirtschaften. um den ökologischen umbau unserer energieversorgung, der mobilität, der nahrungsmittelproduktion und der gesamten wirtschaft zu ermöglichen, braucht es eine politik, die zugleich sozial gerecht, ökologisch und radikal demokratisch ist. ein starkes soziales gefälle wirkt sich auch ganz konkret auf die umwelt aus: wer erwerbslos ist oder wenig verdient, kann sich bio-produkte oder gesunde lebensmittel kaum leisten. je höher die einkommen sind, desto höher sind in der regel die umweltbelastung und der co2ausstoß pro haushalt. in erneuerbare energie investieren, energiekonzerne entmachten die energiewende wird nur dann erfolgreich sein, wenn sie sozial gerecht und durch die bürgerinnen und bürger selbst gestaltet ist. die linke streitet dafür, dass die vormachtstellung von großkonzernen in der energieversorgung beendet und die energieversorgung umfassend bürgernah und als teil der öffentlichen daseinsvorsorge organisiert wird. energieversorgung muss dem gemeinwohl dienen und der profitgewinnung entzogen werden. wir wollen die notwendigen milliarden-investitionen in den ausbau erneuerbarer energien nutzen, um einen machtwechsel von den stromkonzernen zu den bürgerinnen und bürgern zu befördern. im gegenzug sollen ungerechtfertigte industrierabatte bei ökosteuer, netzentgelten, emissionshandel und im erneuerbareenergien-gesetz entfallen. sie verhindern den notwendigen strukturwandel: n strom- und wärmenetze müssen in die öffentliche hand überführt und demokratisch kontrolliert werden. der netzentwicklungsplan muss anhand neuer zielkriterien überarbeitet und an ambitionierten klimaschutzzielen ausgerichtet werden. wenn der kohleausstieg beschleunigt wird und eine dezentrale energieversorgung sowie ein ausbau der speichersysteme vorangebracht werden, ist auch ein deutlich geringerer netzausbau erforderlich, als er jetzt - getrieben von den profitinteressen der übertragungsnetz- und kohlekraftwerksbetreiber - geplant ist. n das erneuerbare-energien-gesetz (eeg) in seinen zentralen säulen - vorrangige einspeisung von ökostrom, garantierte kostenorientierte vergütungssätze - ist von der bundesregierung durch ein system vom marktprämien und ausschreibungen zu großen teilen zerstört worden. so wird seit 2017 die förderhöhe für ökostrom über ausschreibungen ermittelt. ausschreibungssysteme sind für bürgerenergieprojekte jedoch teuer, riskant und aufwändig, wir lehnen sie ab. wir wollen eine strukturelle reform des eeg mit sozialen komponenten und wollen den ökostromanteil auf 43 prozent bis zum jahr 2020, 70 prozent bis 2030 und auf 100 prozent bis 2040 erhöhen. die linke unterstützt eine regional ausgerichtete und in der bevölkerung verankerte energiewende: energiegenossenschaften, bioenergiedörfer, institutionen, einrichtungen, betriebe, städte und kommunen sollen das gesetzliche recht zum kauf der von ihnen für die energie-eigenversorgung genutzten netze erhalten. wir setzen uns dafür ein, dass investoren verpflichtet werden, den standortgemeinden eine beteiligung an neuen windkraftanlagen, photovoltaik-kraftwerken und energiespeichern anzubieten. um die energiewende voranzubringen, wollen wir die gesetzlichen rahmenbedingungen für hauseigentümer, mietervereinigungen, betriebe und kommunen verbessern, die ihre energieversorgung in die eigene hand nehmen wollen. in kommunalen stadtwerken unter direkter demokratischer mitgestaltung der bevölkerung können ökologische energiegewinnung und bezahlbare energiepreise am besten erreicht werden. gleichzeitig werden damit grundlagen zur förderung regionaler wirtschaftsstrukturen geschaffen. n den einsatz von blockheizkraftwerken (bhkw) und anderen formen der kraftwärme-kopplung (kwk) als hocheffiziente brückentechnologie wollen wir besser fördern, um ihren anteil bis 2020 auf 25 prozent an der bruttostromerzeugung zu erhöhen. die linke unterstützt mieterstromkonzepte einer hauseigenen stromversorgung durch bhkws im keller oder photovoltaik-anlagen (pv) auf dem dach. wir wollen die strompreise stärker kontrollieren und energie für alle bezahlbar machen: n der zugang zu energie ist ein grundrecht. die linke will energiearmut verhindern. zahlungsschwierigkeiten dürfen nicht dazu führen, dass menschen im dunkeln sitzen oder frieren müssen. strom, gas, wasser, heizung dürfen nicht abgestellt werden. n für den durchschnittlichen verbrauch von elektrischem strom, wasser und heizenergie werden preisgünstige sockeltarife geschaffen. diese decken einen teil des durchschnittlichen verbrauchs ab. was über den durchschnittlichen verbrauch hinausgeht, wird teurer. damit werden anreize zum stromsparen geschaffen. darin sehen wir ein instrument, mit elektrischem strom, heizenergie und wasser sparsamer umzugehen. gleichzeitig werden einkommensschwache haushalte entlastet, der durchschnittliche stromverbrauch bleibt für alle bezahlbar. n die strompreise müssen stärker überwacht und sozial gerechter ausgerichtet werden. der zuständigen staatlichen behörde soll daher ein beirat zur seite gestellt werden, in dem verbraucher, umwelt- und sozialverbände sowie gewerkschaften vertreten sind. n wir wollen ein bundeseinheitliches netzentgelt über alle spannungsebenen einführen, um zu verhindern, dass in regelzonen mit einem hohen anteil von ökostromanlagen deutlich höhere netzentgelte anfallen als in regionen mit geringer regenerativer erzeugung. n wir fordern ein schärferes wettbewerbs- und kartellrecht für strom-, gas- und mineralölkonzerne. unberechtigte industrierabatte bei ökosteuer, netzentgelten, emissionshandel oder im erneuerbare- energien-gesetz zu lasten der privathaushalte und des öffentlichen haushaltes wollen wir abschaffen. n die stromsteuer für private verbraucherinnen und verbraucher wollen wir senken. für zusätzliche entlastungen wollen wir einen energiewendefonds auflegen, der die zahlungsverpflichtungen der stromkunden über die eeg-umlage über einen längeren zeitraum streckt. außerdem wollen wir rabatte bei der eeg-umlage für energieintensive industrien abschaffen. n wohngeld soll auf der basis der bruttowarmmiete gezahlt und um eine komponente für stromkosten erweitert werden. die heiz-, warmwasser- und stromkostenkomponente soll im wohngeld zu einer energiekostenkomponente ("klimawohngeld") zusammengeführt werden. das klimawohngeld ist so auszugestalten, dass energiearmut bei umsichtigem verbrauch sicher verhindert wird. n die energetische sanierung von bestandsgebäuden darf nicht zu höheren warmmieten oder gar verdrängung führen. wir fordern darum ein stärkeres engagement der öffentlichen hand, um hier die kosten für mieterinnen und mieter zu begrenzen (vgl. kapitel vii "die mieten runter!"). um den altbaubestand bis 2050 nahezu vollständig energetisch zu sanieren, muss sich die sanierungsrate von derzeit 1,1 prozent auf zwei prozent im jahr verdoppeln. dazu sollen ein verbindlicher plan erstellt und die förderprogramme für energetische gebäudesanierung deutlich und dauerhaft erhöht werden. bei der wärmedämmung werden vorrangig die maßnahmen gefördert, bei denen umweltfreundliche dämmstoffe verwendet werden. n die im vergangenen jahr ausgelaufene öko-abwrackprämie für kühlschränke wird erneut aufgelegt und erweitert: jeder privathaushalt soll bei der neuanschaffung eines kühlschranks, einer wasch- oder spülmaschine der energieeffizienzklasse a+++ einen zuschuss von 200 euro erhalten. aus gründen des ressourcen- und umweltschutzes müssen die zu ersetzenden elektrogeräte mindestens zehn jahre alt sein. das neugerät gehört maximal der gleichen geräteklasse (größe) wie das altgerät an. die linke will die staatliche förderung für erneuerbare energien und für mehr energieeffizienz ausbauen und neu ausrichten: n der verpflichtende anteil erneuerbarer energien an der wärmeversorgung für neubauten muss schrittweise gesteigert und bei grundlegenden sanierungen auch auf den gebäudebestand ausgeweitet werden. der regenerative wärmeanteil in deutschland soll 2020 mindestens 20 prozent betragen. am preiswertesten und umweltfreundlichsten ist immer noch die kilowattstunde, die erst gar nicht bereitgestellt werden muss. effizienzpolitik braucht nicht nur fördermittel, sondern auch gesetze und verordnungen, die mindeststandards für den energieverbrauch von produkten, produktionsweisen und gebäuden (auch im bestand) vorgeben. es dürfen nur langlebige, reparaturfreundliche, material- und energiesparende produkte hergestellt werden. ein energieeffizienzfonds kann den umstieg auf eine effiziente wirtschaftsweise unterstützen und sozial begleiten. wir wollen außerdem eine innovationspolitik umsetzen, die die erforschung, entwicklung und umsetzung neuer technologien und praktiken fördert, die nicht allein durch profitlogik getrieben, sondern zu allererst an den bedürfnissen der menschen und der schonung von ressourcen orientiert ist. energie muss sauber sein: fracking verbieten. aus kohle und atomkraft aussteigen! ein zukunftsfähiges energiesystem bedeutet den ausstieg aus energieerzeugung durch uran und kohle. fracking ist keine alternative, sondern eine unbeherrschbare und teure risikotechnik, die zu grundwasserverschmutzung und erdbeben führen kann. mit ihrem fracking-erlaubnisgesetz vom juni 2016 haben cdu/csu und spd trotz - dem fracking im sandgestein (sogenannten tight-gas-reservoirs) zugelassen. n wir wollen fracking ohne ausnahmen verbieten. wir setzen uns dafür ein, dass auch die unterirdische verpressung von co2 (carbon capture and storage, ccs) dauerhaft und ausnahmslos verboten wird. profiteure zur kasse: die energiekonzerne wollen sich um ihre finanzielle verantwortung für die kosten der atommüllentsorgung drücken und diese auf die gesellschaft abwälzen. unternehmen, die an der atomwirtschaft und am kohlebergbau jahrzehntelang milliarden verdient haben, müssen die nachsorgekosten für ihre geschäftsfelder übernehmen. wir wollen die konzerne daran hindern, sich durch unternehmensabspaltungen arm zu rechnen oder aus der haftung zu fliehen. n das verursacherprinzip muss auf alle vorhaben der aufsuchung und gewinnung von rohstoffen angewendet werden. raus aus der kohle, übergänge gerecht gestalten: wir wollen einen zügigen und sozial abgefederten ausstieg aus der kohlestromversorgung. der eu-emissionshandel hat hier versagt. drei milliarden überschüssige co2-zertifikate haben das emissionshandelssystem untergraben, sie müssen stillgelegt werden. die bundesregierung muss sich im zusammenhang mit den neufestlegungen der eu-klimaschutz- und -energieziele für 2030 für eine minderung der treibhausgasemissionen gegenüber dem jahr 1990 um 60 prozent einsetzen, für einen anteil erneuerbarer energien am endenergieverbrauch von 45 prozent und eine minderung des primärenergieverbrauchs gegenüber dem jahr 2000 um 40 prozent. n die linke fordert ein nationales kohleausstiegsgesetz mit folgenden eckpunkten: der schrittweise kohleausstieg beginnt 2018. spätestens 2035 muss der letzte kohlemeiler vom netz gehen. bestandteil des gesetzes ist ein verbot für den neubau von kohlekraftwerken sowie für den neuaufschluss und die erweiterung von braunkohletagebauen. der strukturwandel in den tagebauregionen darf nicht auf dem rücken der beschäftigten erfolgen - daher fordert die linke einen strukturwandelfonds in höhe von jährlich 250 millionen euro für die soziale absicherung der im bergbau arbeitenden und zur schaffung neuer arbeitsplätze. n bis der notwendige ausstieg aus der kohle erreicht ist, müssen die gravierenden folgen des abbaus von braunkohle begrenzt werden. die linke tritt für eine reform des bundesberggesetzes ein. bisher haben konzerninteressen und rohstoffgewinnung dort vorrang vor den interessen der umwelt und der bevölkerung. stattdessen müssen umfassende statt eingeschränkte planfeststellungsverfahren eingeführt werden. sie sollen ermöglichen, dass in den abwägungen und planungsermessen neben der umweltverträglichkeit auch die erforderlichkeit der vorhaben geprüft wird. beteiligungs-, informations- und klagerechte von bürgerinnen und bürgern müssen garantiert werden. n der ausstieg aus der atomkraft muss im grundgesetz festgeschrieben und alle in betrieb befindlichen atomkraftwerke müssen unverzüglich abgeschaltet werden. wir setzen uns für einen gesamteuropäischen plan zur stilllegung von atomkraftwerken ein. n den im- und export von uranbrenn - stoffen zum betrieb von atomkraftwerken und atommüll wollen wir verbieten. die fertigung von uranbrennstoff in den vom atomausstieg bislang ausgenommenen anlagen in gronau und lingen muss beendet werden. die kreditanstalt für wiederaufbau (kfw) darf keine atomkraftwerke im ausland fördern. n keine lagerung im "endlager" schacht konrad in salzgitter. gorleben muss als ungeeigneter und politisch verbrannter standort aufgegeben werden. atommülllagerung kann nicht von oben und ohne beteiligung der betroffenen und der aktiven in der anti-atom-bewegung durchgesetzt werden. die linke unterstützt eine offene debatte unter beteiligung aller betroffenen über die lagerung aller arten von atommüll mit der größtmöglichen sicherheit und dem ziel eines gesellschaftlichen konsenses. dafür braucht es umfassende mitsprache und klagerechte in allen phasen des zu entwickelnden suchverfahrens. n die kosten für die stilllegung und den rückbau von atomanlagen müssen die atomkonzerne tragen. dabei muss ein höchstmaß an strahlenschutz und sicherheit gelten sowie eine umfassende öffentlichkeitsbeteiligung ermöglicht werden, die über das bestehende atomrecht hinausgeht. eine unkontrollierte freigabe von gering radioaktiv belasteten abfällen beim rückbau der anlagen lehnen wir ab. die langwierige suche nach einem atommüll-endlager erfordert eine längere zwischenlagerung hochradioaktiver abfälle. den dadurch wachsenden risiken müssen wir mit verbesserten sicherheitskonzepten der zwischenlagerung begegnen. dies erfordert zunächst einen umfassenden gesellschaftlichen dialog. n wir setzen uns für den atomausstieg in europa und überall auf der welt ein. n öffentliche gelder, inklusive der pensionsrücklagen und rentenkassen, müssen umgehend aus anlagen in unternehmen der fossilen energiebranche abgezogen werden. öffentliche institutionen dürfen nicht in fossile und nukleare energieunternehmen investieren. dies gilt auch für öffentliche geldgeber wie die kfw. gerechte verkehrsverhältnisse: flexibel, ökologisch, barrierefrei und bezahlbar für alle die herrschenden verkehrsverhältnisse sind ungerecht: viele milliarden euro werden in umweltschädlichen straßen- und flugverkehr investiert, aber vielerorts fehlt das geld für gute alternativen wie busse, bahnen, fuß- und radwege. die belastung durch autos und lkws trifft vor allem diejenigen, die es sich nicht leisten können, von der hauptverkehrsstraße wegzuziehen. arbeitsbedingungen von beschäftigten in der logistikbranche sind oft miserabel - gewinner sind internationale konzerne. spitzenmanager und aktionäre von automobilkonzernen profitierten vom abgasbetrug - der schaden wird auf die bevölkerung und die beschäftigten abgewälzt. für öl und andere rohstoffe werden weltweit diktaturen unterstützt, kriege geführt, einheimische bevölkerungsgruppen vertrieben und ausgebeutet. nicht zuletzt ist der stetig wachsende verkehr eine hauptursache für den klimawandel. diese verhältnisse wollen wir ändern. und wir sind nicht allein: bürgerinitiativen gegen zerstörerische verkehrsprojekte, gegen autobahn-privatisierung, für bessere bahn - angebote oder fahrradbedingungen sind überall im land aktiv. von umweltverbänden gibt es unterstützung und die klimaschutzvereinbarungen machen eine sozial-ökologische verkehrswende zwingend. n die linke lehnt den bundesverkehrswegeplan 2030 in seiner derzeitigen form ab. stattdessen wollen wir einen verkehrswegeplan, mit dem die sozial-ökologische mobilitätswende vollzogen wird und bei dem der schienengebundene personen- und güterverkehr im mittelpunkt steht. statt neue autobahnen zu bauen, wollen wir den ausbau des öpnv sowie des rad- und fußverkehrs in den kommunen und regionen finanzieren. n bei der planung von verkehrsprojekten wollen wir bürgerinnen und bürger und interessenvertretungen von anfang an voll einbeziehen und wirkliche alternativen zur diskussion stellen. wir wollen bürgerräte auf bundes-, regionaler und kommunaler ebene einführen, um die verkehrsplanung zu demokratisieren. n die geplante infrastruktur-gmbh lehnen wir ab. sie ist der kontrolle des bundestages entzogen und ermöglicht privatisierung durch die hintertür. autobahnen und bundesstraßen sind aber wesentlicher teil der öffentlichen infrastruktur. wir lehnen alle direkten oder indirekten privatisierungen von verkehrsinfrastruktur ab. auch öffentlich-private partnerschaften (öpp) verursachen langfristig mehrkosten, sind ein risiko für die öffentliche hand und s chränken die demokratie ein. wir beteiligen uns aktiv an außerparlamentarischen protesten gegen die drohende privatisierung der bundesfernstraßen und stellen uns dieser verhängnisvollen entwicklung konsequent entgegen. n keine pkw-maut, weder für aus- noch für inländer. sie schafft den gläsernen bürger und ist voraussetzung für privatisierung. n die staatliche subvention von dieseltreibstoff, flugbenzin und "biokraftstoff" wollen wir abschaffen. dabei geht es um eine summe von über 15 milliarden euro jährlich. internationale flugtickets sollen nicht von der mehrwertsteuer befreit bleiben. wir wollen diese subvention (4,7 milliarden euro) streichen und stattdessen den mehrwertsteuersatz für bahntickets halbieren. n das steuerliche dienstwagenprivileg muss nach ökologischen kriterien umgestaltet werden, damit nicht weiterhin vor allem gutverdienende, arbeitgeber und die automobilindustrie auf kosten der allgemeinheit und der umwelt profitieren. n die pendlerpauschale wollen wir in eine sozial gerechte mobilitätszulage umwandeln und zusätzlich einen anreiz zum benutzen des umweltverbunds bieten. die hier frei werdenden mittel der pendlerpauschale werden in den ausbau des öffentlichen personennahverkehrs investiert. n fast alle autohersteller haben beim spritverbrauch und den abgaswerten "manipuliert" bzw. betrogen. so wurden und werden die ohnehin laxen grenzwerte für gesundheits- und klimaschädliche abgase enorm überschritten. wir wollen, dass die folgekosten nach dem verursacherprinzip den herstellern in rechnung gestellt werden. die rechtlichen möglichkeiten müssen ausgeschöpft und erweitert werden, um die in den abgasskandal involvierten manager sowie die eigentümer der konzerne auch mit ihrem privatvermögen heranzuziehen. die einhaltung muss in unabhängigen praxistests regelmäßig überprüft werden. n um menschen und klima zu schützen, brauchen wir endlich auch tempolimits: 120 km/h auf autobahnen und eine regelgeschwindigkeit von 30 km/h in ortschaften. n wildtierbrücken müssen auch an bundesstraßen ab drei fahrspuren standard werden. n die verkleinerung bzw. der rückbau von straßen bei unterschreitung von mindestnutzungsfrequenzen muss praxis werden. mobilität für alle - mit weniger verkehr mobilität und verkehr sind nicht dasselbe. mobilität bedeutet teilhabe am gesellschaftlichen leben. mobil zu sein heißt nicht, möglichst weit und schnell unterwegs zu sein, sondern die orte des lebens (arbeit, schule, freizeit, einkauf usw.) gut zu erreichen. am besten mit wenig aufwand an zeit, geld und energie. diejenigen, die zu fuß oder mit dem fahrrad unterwegs sind, belasten andere am wenigsten und brauchen bessere bedingungen. wir wollen wirklich barrierefreie mobilität: niemand darf auf das (eigene) auto angewiesen sein; alle müssen zugang haben. im mittelpunkt steht für uns deshalb das öffentliche mobilitätsangebot. n der öpnv muss flächendeckend und barrierefrei ausgebaut werden. dafür wollen wir mehr mittel vom bund und eine nahverkehrsabgabe für unternehmen. wir streben bundesweit einheitliche standards beim angebot und den tarifbedingungen an, um den flickenteppich der verkehrsverbünde zu überwinden. wir treten für kommunale, demokratisch kontrollierte nahverkehrsunternehmen ein. der vorrang eigenwirtschaftlicher betriebe muss abgeschafft werden. statt profite für uber und co. wollen wir den regulierten taxibetrieb als teil des öffentlichen verkehrs. n wir wollen eine mobilitätsgarantie für den ländlichen raum: anbindung zum nächsten oberzentrum mindestens im stundentakt. dabei können angebote wie bürgerbusse oder anruf-sammeltaxis sowie moderne flächenrufbussysteme einbezogen werden. n die fahrpreise im öpnv sind für viele zu hoch. wir wollen deutlich günstigere fahrpreise, flächendeckend sozialtickets für einkommensschwache haushalte, eine sozial-bahncard sowie kostenlose schüler- und azubitickets. unser ziel ist der solidarisch finanzierte nulltarif im öpnv für alle. einstweilen soll das "schwarzfahren" ent kriminalisiert und nicht härter bestraft werden als falschparken. n fuß und fahrrad vor! wir wollen radfahren und zufußgehen im alltag attraktiver und sicherer machen: mehr platz auf den straßen, mehr sichere und intakte rad- und fußwege und mehr fahrradabstellanlagen sind nötig. in den städten und ballungsgebieten müssen radschnellwege mit grüner welle geschaffen werden. dafür muss der bund ausreichend zweckgebundene mittel für die kommunen bereitstellen. wir wollen die straßenverkehrsordnung fahrradfreundlicher gestalten. n bahn für alle! die linke tritt für eine bedarfsdeckende finanzierung der bahn und für den ausbau ein, um engpässe zu beseitigen, lücken zu schließen und neue anschlüsse zu schaffen. wir fordern barrierefreie und nutzerfreundliche bahnhöfe mit servicepersonal, verlässliche, getaktete fahrpläne und setzen uns für eine änderung der geschäftspolitik der deutschen bahn-ag ein: diese muss sich am gemeinwohl ausrichten und nicht am bilanzgewinn. der schienenverkehr muss öffentlich organisiert werden. notwendig ist kooperation statt konkurrenz. alle weiteren schritte in richtung liberalisierung und privatisierung im schienenverkehr müssen gestoppt werden. alle erfolgten privatisierungen, ausgliederungen und aufspaltungen bestehender eisenbahngesellschaften müssen rückgängig gemacht werden. wir wollen eine reform der bahnreform, mit der die db auf privatisierungskurs gesetzt wurde; eine demokratische bürgerbahn, bei der auch die kompetenz und erfahrung der beschäftigten zum tragen kommt. n wir sagen nein zum abbau von eisenbahninfrastruktur. güterverkehr muss auch unter 300 km wieder auf die bahn. kein stellenabbau bei db-cargo! daher setzen wir uns für ein bundesweites investitionsprogramm zur zügigen elektrifizierung der bisher nur von dieselfahrzeugen genutzten bahnstrecken ein. die weitaus beste und sinnvollste form von elektromobilität ist und bleibt der schienenverkehr. n wir setzen uns für ein europäisches nachtzugnetz ein, damit reisen in europa wieder bequem und ökologisch möglich ist. n wir fordern die halbierung der trassenpreise, damit mehr verkehr auf die schiene kommt. n wir sind gegen teure und unsinnige projekte: wir wollen stuttgart 21 stoppen und setzen auf das konzept "umstieg 21". die zweite stammstrecke münchen ist zu teuer und nützt wenig. wir wollen das projekt verhindern und das geld in bessere lösungen stecken. und auch den fehmarnbelt-tunnel lehnen wir ab, weil es ökologische alternativen gibt. güterverkehr vermeiden, verlagern, verbessern die internationalen konzerne sorgen dafür, dass immer mehr transportkilometer in den produkten stecken, weil die profitabelsten bedingungen in allen ecken europas und der welt genutzt werden. der preis dafür ist hoch: unfälle, lärm, abgase, klimawandel und umweltzerstörung. die kosten dafür werden der allgemeinheit aufgebürdet (externalisiert) - sie summieren sich auf 77 milliarden euro pro jahr und belasten vor allem die krankenkassen. wir wollen diese entwicklung umkehren, transporte verteuern und regionale wirtschaft stärken. n die lkw-maut wollen wir auf alle straßen ausweiten und erhöhen. die externen kosten wie luftverschmutzung und lärmbelästigung müssen einbezogen werden. n wir wollen ein lkw-fahrverbot ab freitagnachmittag und nachts einführen und die nutzung von bundes- und landstraßen untersagen, wenn eine bundesautobahn parallel vorhanden ist. die zulassung von gigalinern (lang-lkw) lehnen wir ab. ebenso lehnen wir staatlich geförderte projekte zur erprobung und einführung von oberleitungen für hybrid-lkw mit stromabnehmern auf autobahnen und elektronischen deichseln für kolonnenfahrten von lkw und anderen nutzfahrzeugen ab. n wir wollen längere ruhezeiten und bessere arbeitsbedingungen für lkw- fahrerinnen und -fahrer durchsetzen und straßenverkehrskontrollen ausweiten. n wir wollen die innenstädte vom lieferverkehr entlasten. die anschaffung von e-lastenfahrrädern soll ebenso gefördert werden wie kombibusse, die auch pakete transportieren. n staatliche hilfen für die schifffahrt müssen an soziale und ökologische kriterien geknüpft werden. billigflaggen für deutsche reedereien wollen wir verbieten. die konkurrenz der häfen muss durch eine enge kooperation abgelöst werden. n in die hoheitsgewässer der eu sollen nur noch mit diesel oder umweltfreundlicheren antriebsarten betriebene fracht- und kreuzfahrtschiffe einfahren dürfen. die verwendung von stark umweltschädlichem schweröl würde damit eingeschränkt. flugverkehr reduzieren n wir treten für ein striktes nachtflug-verbot von 22 bis 6 uhr ein, insbesondere für stadtnahe räume. dieses nachtflugverbot muss im bundesluftverkehrsgesetz verankert werden. flugrouten müssen in einem transparenten, öffentlichen, demokratischen und bundesländerübergreifenden verfahren ausgearbeitet werden. n wir wollen den innerdeutschen und innereuropäischen flugverkehr so weit wie möglich auf die schiene verlagern. öffentliche zuschüsse für flughäfen sollen gestrichen werden. den sozialen und ökologischen dumpingwettbewerb im luftverkehr wollen wir unterbinden. wir wollen eine einheitliche kerosinsteuer in der eu. auf flugtickets soll der volle mehrwertsteuersatz fällig werden. als sofortmaßnahme wollen wir den ausbau weiterer flugkapazitäten sofort beenden. lärm- und umweltschutz stärken n die linke will umgebungslärm, straßen-, schienen- und flugverkehrslärm mit einem verbindlichen lärmschutzgesetz regeln und verringern. die mittel für den lärmschutz müssen aufgestockt werden. lärm macht krank! n der co2-grenzwert für neuwagen in europa soll ab 2025 deutlich unter 60 gramm betragen. wir unterstützen den vorschlag des bundesrates, ab 2030 nur noch pkw mit null co2-emission zuzulassen. für die überwachung der abgasnormen wollen wir eine neue, unabhängige und schlagkräftige behörde beim umweltbundesamt ansiedeln. n die kaufprämie für elektroautos lehnen wir ab. stattdessen wollen wir elektromobilität im öffentlichen verkehr fördern. zuschüsse für e-autos sind darüber hinaus sinnvoll für fahrzeuge, die viel unterwegs sein müssen - z. b. jene von handwerkern, sozialen diensten, taxen. n die linke will den import von "biokraftstoffen" verbieten, weil damit nahrungsmittelproduktion in ländern des globalen südens verdrängt und biotope zerstört werden. regionale pflanzenölkraftstoffe sollten nur im agrarbereich und beim öpnv eingesetzt werden. für eine nachhaltige agrarwirtschaft und gesunde nahrungsmittel für alle studien belegen, dass arme menschen einen kleineren ökologischen fußabdruck haben als reiche - gleichzeitig sind sie aber stärker von umweltbelastungen betroffen. umweltgerechtigkeit heißt für uns, diese ungleichheit aufzuheben und gleichzeitig natur und tiere zu schützen. wir wollen eine ökologisch verträgliche lebensweise für alle menschen ermöglichen und bezahlbar machen. die agrarwirtschaft wird europaweit immer stärker auf den export ausgerichtet. dabei wird insbesondere auf die wachsenden märkte außerhalb der eu gesetzt. der export von agrarrohstoffen und nahrungsmitteln darf nicht länger subventioniert werden. er trägt zur zerstörung lokaler landwirtschaftlicher strukturen in vielen ländern des globalen südens bei. die linke wendet sich gegen die weitere globalisierung der agrarmärkte. wir wollen die exportstrategie in der agrarpolitik beenden. wir wollen eine sozial gerechte und ökologische landwirtschaft mit dem schwerpunkt auf regionaler erzeugung, verarbeitung und vermarktung stärker fördern. leitendes prinzip linker agrarpolitik ist eine auf das gemeinwohl orientierte landwirtschaft, die auf das internationale konzept der ernährungssouveränität ausgerichtet ist und einen angemessenen beitrag zu einer nachhaltigen versorgung mit erneuerbaren energien leistet. n auch in der landwirtschaft muss man von der arbeit gut leben können. wir setzen uns für gute arbeits- und einkommensbedingungen in der land-, forst- und fischereiwirtschaft ein und fordern gesetzliche rahmenbedingungen, die einen respektvollen umgang mit mensch, natur und tier sicherstellen. n wir wollen regionale verarbeitungs- und vermarktungsstrukturen als gegenstrategie zur marktmacht von schlachthof-, molkerei- und handelskonzernen. n die hofabgabeklausel wollen wir abschaffen: sie kommt einem zwangsverkauf der höfe für eine minirente gleich. n wir wollen bodeneigentum für regional verankerte landwirtschaftsbetriebe und ländliche bevölkerung sichern. es soll sozial breit gestreut bleiben. bauernland gehört nicht in investorenhand. n das wollen wir mit einer umfassenden reform der ordnungs-, steuer-, förder- und preisrechtlichen regelungen zum boden angehen. der verkauf von landwirtschaftlichen flächen soll grundsätzlich an landwirtinnen und landwirte sowie gemeinnützige landgesellschaften erfolgen - und zwar zu preisen, die dem ertragswert entsprechen. dafür schaffen wir eine wirksame preismissbrauchsgrenze. für anteilskäufe von landwirtschaftsbetrieben wollen wir eine bundeseinheitliche regelung zum genehmigungsverfahren. die im grund - erwerbsteuergesetz angelegte möglichkeit zur steuervermeidung schließen wir aus. n wir wollen den anbau und den handel mit gentechnisch veränderten pflanzen verbieten. das verbot des klonens von tieren muss erhalten werden. wir wollen eine kennzeichnung von importierten lebensmitteln, die aus geklonten tieren und ihren nachkommen hergestellt werden. wir wollen den anbau und den handel mit sowie den import von gentechnisch veränderten pflanzen verbieten. die heimische produktion von eiweißfuttermitteln wollen wir stärken und den import für die tierhaltung verbieten. dieser nimmt landwirtschaftliche flächen in anspruch, die in den exportländern dringend für die eigene ernährung benötigt werden. n wir wollen eine nutztierhaltung, die flächengebunden, auf die einheimische nachfrage bezogen und tiergerecht ist. dazu sollen bestandsobergrenzen für regionen und standorte eingeführt werden. formen der nutztierhaltung mit quälerischen produktionsweisen und einem hohen bedarf an antibiotika wollen wir verbieten. der einsatz von antibiotika und wachstumsmitteln in der tierzucht kann zu gesundheitlichen risiken führen und belastet die umwelt. der einsatz von antibiotika in der landwirtschaft muss auf zwingend notwendige behandlungen begrenzt werden, kontrollen müssen verschärft und verstöße härter bestraft werden. n die linke setzt sich für eine grundliegende reform der eu-agrarpolitik ein. ab der kommenden förderperiode nach 2020 darf es nur noch geld für konkret nachweisbare öffentliche leistungen geben. bei der flächenprämie sollen sozialpflichtige arbeitskräfte berücksichtigt und investoren ausgeschlossen werden. mit höheren erzeugerpreisen wollen wir die abhängigkeit der landwirtschaftsbetriebe von fördermitteln reduzieren und über eine gerechte gewinnverteilung in der wertschöpfungskette sichern, dass lebensmittel bezahlbar bleiben. wir wollen bezahlbare und gesunde nahrungsmittel für alle, gerechte übergänge und nachhaltige zukunftsperspektiven für die landwirtschaft. wir fördern bäuerliche, genossenschaftliche und ökologische landwirtschaft statt agrarkonzerne. n wir wollen den ökolandbau ausbauen und regionale produktions- und verkaufsstrukturen stärker fördern. auch genossenschaftliche landwirtschaft und bezahlbare bio-lebensmittel in der schul- und kitaverpflegung müssen stärker unterstützt werden. die linke will landwirtschaftliche betriebe auch in metropolen erhalten. dies leistet auch einen beitrag für kurze wege in der versorgung mit nahrungsmitteln. n die linke will patente auf leben verbieten. zur sicherung der genetischen vielfalt sollen alte pflanzensorten und nutztierrassen erhalten und freie nachbaurechte gesichert werden. n wir wollen anbausysteme fördern, die boden, tiere und pflanzen besonders berücksichtigen. besonders nutzinsekten wie bienen und hummeln müssen erhalten und gefördert werden. wir brauchen eine landwirtschaftsforschung, die anwendungsnah, auf praxis orientiert und ökologisch ist. die rechte der verbraucherinnen und verbraucher stärken unternehmen, banken und konzerne sitzen gegenüber verbraucherinnen und verbrauchern am längeren hebel und nutzen ihre macht regelmäßig zum nachteil der verbraucherinnen und verbraucher aus. durch die liberalisierung und globalisierung werden neue märkte geschaffen, die immer unübersichtlicher werden. die linke setzt hier nicht allein auf transparenz, sondern will die rechte von verbraucherinnen und verbrauchern stärken. sie verbindet verbraucherpolitik mit der sozialen frage, denn es sind vor allem menschen mit geringem einkommen und seniorinnen und senioren, auf die windige geschäftspraktiken abzielen - und denen diese abzocke im portemonnaie besonders weh tut. wir wollen eine eigenständige verbraucherschutzbehörde mit starken durchsetzungsbefugnissen. die verbraucherschutzverbände sollen finanziell besser ausgestattet, ihre rechte sollen gestärkt werden. dazu sollen sie auch einnahmen des bundes aus den geldbußen der kartellstrafen erhalten. n guter verbraucherschutz ist auf hinweisgeber angewiesen, die auf missstände in unternehmen, behörden und anderen einrichtungen aufmerksam machen. wir brauchen ein whistleblower-schutzgesetz. der von der großen koalition neu geschaffene straftatbestand (ss 202d stgb) der "datenhehlerei" stellt den umgang mit geleakten daten unter strafe, ohne whistleblower und journalistinnen und journalisten angemessen zu schützen. wir setzen uns dafür ein, dass dieser straftatbestand angepasst wird, so dass die presse- und rundfunkfreiheit gewährleistet wird und whistleblower vor strafverfolgung geschützt werden. n verbraucherinnen und verbraucher müssen ein recht darauf haben, direkt durch das unternehmen über die sozialen und ökologischen herstellungsbedingungen informiert zu werden. dazu brauchen wir ein starkes verbraucherinformationsgesetz (nicht beschränkt auf lebensmittel). n damit sich verbraucherinnen und verbraucher gemeinsam gegen tricks und irreführungen von unternehmen und bereicherung auf verbraucherkosten wehren können, machen wir uns für die einführung von gruppenklagen stark. n zwei jahre gewährleistung für mängel mit einem beweisschutz von 6 monaten sind uns zu wenig. wir wollen die garantie- und gewährleistungspflichten verlängern und geplanten vorzeitigen verschleiß gesetzlich verbieten. n unlautere telefonwerbung, überhöhte inkassokosten und kostenfallen beim telefonieren oder surfen im internet müssen endlich beendet werden. n die linke will einen anspruch der verbraucherinnen und verbraucher auf kurze, klare und vergleichbare informationen, zum beispiel bei kosten von krediten und geldanlagen, bei internetangeboten, versicherungen oder beim telefonieren. n bei lebensmitteln muss klar sein, was drin steckt. deshalb machen wir uns für eine deutliche kennzeichnung der inhalts- und zusatzstoffe sowie der nährwerte stark. eine zusätzliche, verständliche kennzeichnung mit der "nährwert-ampel" soll die qualitätseinordnung "auf den ersten blick" erleichtern. wir wollen auch bei verarbeiteten lebensmitteln eine echte herkunftskennzeichnung, damit regionale erzeugnisse gestärkt werden. vegetarische und vegane lebensmittel sind einheitlich zu definieren und zu kennzeichnen. n wir wollen eine schrittweise einschränkung von produkt- und markenwerbung im öffentlichen raum. sofort fordern wir ein verbot von werbung in schulen und kitas sowie von beleuchteter werbung im öffentlichen raum. n verbraucherbildung muss soziale und ökologische auswirkungen mit einbeziehen. n jede verbraucherin und jeder verbraucher muss das recht darauf haben, selbst zu bestimmen, was mit ihren oder seinen daten geschieht, ohne benachteiligt zu werden. n verbraucherinnen und verbraucher müssen beim einkauf im internet um zustimmung gebeten werden, wenn daten von ihnen erfasst werden. zuvor sind sie zu informieren, welche daten von ihnen erfasst und wie diese daten verwendet werden. n wir wollen den verbraucherschutz bei finanzdienstleistungen verbessern (vgl. oben "finanzmärkte schrumpfen").n wir wollen den paragraphen zu diebstahl reformieren: sich lebensmittel aus abfallcontainern zu holen, soll nicht mehr strafbar sein. prekäre beschäftigung und erwerbslosigkeit, hohe mieten und krankheit, um einige der vielen gründe zu nennen, treiben die menschen unverschuldet in die armuts- und damit zwangsläufig auch in die schuldenfalle. die sogenannte reform des verbraucherinsolvenzverfahrens von 2013 hat die lage der menschen, die in der schuldenfalle stecken, weiter verschlechtert und nicht verbessert. wir sagen: raus aus der schulden- und armutsfalle! für eine wirkliche, soziale reform des verbraucher-insolvenzverfahrens. dazu gehört für uns: n menschen, die schon durchgehend seit mindestens 72 monaten im "schuldturm" (öffentliches schuldnerverzeichnis) eingetragen sind, sollen eine verkürzte vollständige restschuldbefreiung von 12 monaten erhalten. n wir wollen schulden verhindern, bevor sie entstehen. dafür wollen wir schuldnerberatungsstellen stärken und eine mobile schuldnerberatung in ländlichen gebieten einführen. wir wollen kostenfreie juristische hilfe für jeden betroffenen verbraucher ohne bedingungen. die vielfalt der natur und tiere schützen natur, umwelt und klima sind öffentliche güter und unsere lebensgrundlage, die es zu schützen gilt. naturschutz- und biodiversitätsziele müssen zukünftig in andere politikbereiche integriert werden, um den erhalt von natur und biodiversität zu gewährleisten. dafür müssen die umweltverwaltungen mit mehr personal ausgestattet werden. n um die natur nachhaltig zu schützen und biologische vielfalt zu erhalten, müssen die eu-naturschutz-richtlinien und ihre nationalen entsprechungen umgesetzt und finanziell gestützt werden. n wir wollen die umsetzung der "nationalen strategie für biologische vielfalt" zügig vorantreiben. dafür muss ein länderübergreifend zusammenhängender biotopverbund geschaffen werden. öffentliche flächen sollen öffentlich bleiben und bestehende lücken geschlossen werden. n das bundesprogramm "biologische vielfalt" wollen wir auf mindestens 50 millionen euro jährlich aufstocken. n wir wollen natur- und umweltzerstörende subventionen sukzessive abbauen und die freiwerdenden gelder in natur- und umweltprogramme investieren. n naturschutzflächen gehören in öffentliche hand und dürfen höchstens an naturschutz- und umweltverbände vergeben werden. n das nationale naturerbe wollen wir sichern und ausweiten - finanziert durch einen naturerbe-fonds. auch über diese flächen hinaus müssen gebiete zur wildnisentwicklung ausgewiesen werden, um das 2020-ziel von zwei prozent wildnis zu erreichen. n ausbildungsmethoden und die artgerechte haltung von pferden sind durch das veterinäramt regelmäßig zu prüfen. n wildlebende tiere müssen besser geschützt werden. die linke will wilderei und illegalen wildtierhandel bekämpfen. die haltung bestimmter wildtierarten und die dressur von wildtieren in zirkussen und delfinarien wollen wir im sinne des tierwohls ebenso beenden wie den handel mit wildfängen auf gewerblichen tierbörsen. n tierversuche müssen durch alternativmethoden ersetzt werden. n wir wollen ein verbot von lebendtiertransporten, die über das höchstmaß von vier stunden hinausgehen. der nächstgelegene schlachthof soll stets bevorzugt werden. n wir setzen uns für die gesetzliche verankerung und vollumfängliche ausweitung der verbandsklagerechte für umwelt-, natur- und tierschutzvereinigungen und einzelne im sinne der aarhus-konvention ein.n der tierschutz muss gestärkt werden. das schreddern von küken, die anbindehaltung für rinder und kühe wollen wir verbieten. zuchtsauen dürfen im deck- und abferkelbereich nicht im kastenstand gehalten werden. n daunen dürfen nicht durch rupfung von lebenden tieren gewonnen werden. den import von produkten aus zwangsfütterung (stopfen) wollen wir verbieten. n der verkauf von und handel mit echtem pelz von tieren zum alleinigen zweck der pelzgewinnung soll verboten werden. böden, wasser und luft nachhaltig nutzen und schützen n bodenschutz ist klimaschutz, er ist wichtig für den wasserkreislauf als kohlenstoffspeicher und zur ernährungssicherung. diese funktionen reichen über landesgrenzen hinaus. deswegen setzen wir uns für eine rechtliche verankerung des bodenschutzes auf eu-ebene ein. n die neuversieglung von boden muss deutlich verringert werden. neuversiegelungen dürfen nur genehmigt werden, wenn sie mit einer mindestens ebenso großen flächenentsiegelung in der region einhergehen. straßenneubau darf es nur bei einem unabhängig ermittelten bedarf geben. in den regionalplänen müssen entsiegelungspotenziale erarbeitet werden. n die linke setzt sich ein für die konkretisierung des bundes-bodenschutz-gesetzes in anlehnung an bestehende din-normen. n wir setzen uns für eine naturnahe waldwirtschaft und den waldumbau in bund, ländern und gemeinden ein. das ökosystem wald mit seinen vielfältigen ökologischen schutz- und filterfunktionen muss durch eine abgestimmte forst- und jagdpolitik erhalten werden. n wir wollen die privatisierung von waldflächen verhindern, der wald gehört allen. privatwald soll nach möglichkeit zurückgekauft und in öffentliches eigentum überführt werden. n wir wollen die wasserrahmenrichtlinie entschieden vorantreiben. dazu gehören die erhaltung bzw. wiederherstellung naturnaher strukturen, die reduzierung des schadstoffeintrags durch düngemittel und pestizide in flüsse und meere und die sicherung von auenflächen. besonders umweltschädliche pestizide wie glyphosat und neonikotinoiden sowie von mikroplastik in kosmetik und reinigungs- und pflegeprodukten wollen wir sofort verbieten. der "nationale aktionsplan pflanzenschutz" (nap) soll zu einem wirkungsvollen plan zur reduktion von pestiziden in deutschland umgestaltet werden. n das bundesprogramm "blaues band" wollen wir weiterführen, umsetzen und finanziell absichern. n die umweltbelastung von gewässern durch unsachgemäße entsorgung von human-arzneimitteln ist gefährlich. wir wollen das rücknahmesystems von medikamenten (wieder) einführen. abwässer aus "hotspots" wie altenheimen oder krankenhäusern müssen erfasst und vorgeklärt werden. n es muss ein fonds einführt werden, um belastete flächen von altlasten zu befreien. n wir setzen uns für den schutz der natura-2000-schutzgebiete in nord- und ostsee ein. die schutzgebiete sollen frei von fischerei, militärischer nutzung, ressourcenabbau und sonstigen wirtschaftlichen eingriffen sein. wir wollen alternative fangmethoden fördern, um auf grundberührende (schleppnetze) und lebensraumschädliche methoden zu verzichten, und eine nachhaltige fischerei mit fangquoten betreiben, die auf wissenschaftlichen empfehlungen basieren. eine abfallwirtschaft, die ressourcen schont um die natürlichen ressourcen zu schützen, wollen wir regionale wirtschaftskreisläufe fördern und eine ressourcenverbrauchsabgabe für nicht erneuerbare primärrohstoffe und einwegverpackungen einführen.n die eu-abfall-richtlinie muss umgesetzt und das näheprinzip der abfallentsorgung und -verarbeitung eingehalten werden. abfallentsorgung muss als bestandteil der daseinsvorsorge in die öffentliche hand. n wir wollen ein pfandsystem für energiesparlampen, einwegbecher, mobiltelefone und fernseher einführen, um die sammelquoten bei technischen produkten zu erhöhen. n die einfuhr von seltenen rohstoffen, die in konfliktregionen gefördert werden, wollen wir beenden. deshalb sprechen wir uns für ein zertifizierungsgebot aus. die verordnungen der eu-ökodesignrichtlinie müssen auf das produktdesign erweitert werden, damit leichte reparaturen durch die nutzerin oder den nutzer gewährleistet werden. zudem unterstützen wir das "top-runner-modell" (das effizienteste gerät zu einem bestimmten zeitpunkt setzt den neuen standard) für die produktion von geräten. n umweltdaten über die nutzung von stofflichen und energetischen ressourcen sollen für die gesamte lebenskette eines produkts erhoben werden. das unternehmen muss diese daten anschließend offenlegen. wir setzen uns dafür ein, dass die sorgfaltspflicht entlang der gesamten lieferkette von mineralien aus konflikt- und hochrisikogebieten eingehalten wird - das muss die produkte einschließen, die diese ressourcen enthalten. unternehmen müssen dazu verpflichtet werden, öffentlich darüber bericht zu erstatten. n kommunen sollen bei der abfallbeseitigung vor ort weiterhin eine herausragende stellung und in sachen umwelt- und sozialstandards eine vorbildfunktion haben. n natur, umwelt und klima sind gemeingüter. doch der zugang etwa zu grünflächen und damit zu bewegungs- und erholungsmöglichkeiten ist sozial ebenso ungleich verteilt wie die belastung mit lärm und schadstoffen. ungleich verteilt sind auch gesundheitliche risiken und unterschiedliche lebenserwartungen. umweltpolitische maßnahmen müssen auf ihre auswirkungen hinsichtlich der sozialen verteilung von chancen und kosten und am verursacherprinzip ausgerichtet werden. umweltgerechtigkeit ist nicht nur eine nationale, sondern auch eine internationale frage. europäische standards, z. b. des umwelt- und verbraucherschutzes, müssen erhalten und erweitert werden. xv. nein zum krieg. für eine demokratische und gerechte welt die linke ist die partei des friedens. wir haben als einzige partei und fraktion im deutschen bundestag den auslandseinsätzen der bundeswehr nicht zugestimmt und werden es auch in zukunft nicht tun. wir kämpfen für konsequente abrüstung und wollen den export und die produktion von waffen und rüstungsgütern verbieten. die umbrüche in der weltordnung, die militarisierung von weltweiten konflikten, die aufrüstungspolitik der eu und ihrer mitgliedsstaaten machen diese forderungen dringlicher denn je. mit den geflüchteten ist für viele menschen erlebbar geworden: die welt von heute kennt kein außen mehr, wir leben alle in derselben welt. im inneren bedroht die gewollte aufrüstung - besonders unter den bedingungen der "schuldenbremse" - den bestand bzw. nötigen ausbau des sozialstaates. nach außen deformieren krieg, waffenexport und militarisierung die zivile, soziale und demokratische entwicklung vieler länder. viele menschen sind besorgt und verunsichert durch krieg und terrorismus und eine drohende militärische konfrontation zwischen den nato-staaten bzw. den usa und russland. waffenexporte, freihandel und direktinvestitionen, konkurrenz um knappere ressourcen und folgen der klimakatastrophe führen zu aufständen, kriegerischen auseinandersetzungen und fluchtbewegungen über die kontinente. seit 16 jahren führen die usa und die nato mit beteiligung deutschlands einen krieg um einflussnahme und zugriff auf die ressourcen in zentralasien und dem nahen osten. die kriege in afghanistan und dem irak haben zur destabilisierung der regionen geführt und das entstehen des "islamischen staates - daesh" begünstigt. dieser angebliche "krieg gegen den terror" ist gescheitert. auch russland führt in syrien einen "anti-terror-krieg". der "krieg gegen den terror" hat viele menschen das leben gekostet und noch mehr gewalt hervorgebracht. die mehrzahl der opfer dieses krieges sind keine "terroristen". der terror wurde nicht besiegt, sondern in viele weitere länder auf dem gesamten globus, auch nach europa geholt. in den ländern, in denen der "krieg gegen den terror" geführt wird, wie afghanistan, pakistan oder irak, hat er die gesellschaften zerstört. er hat die bekämpften gruppen wie taliban und al kaida kaum geschwächt oder ihren terror gegen die zivilbevölkerung wirksam unterbunden, sondern andere gruppen wie den "islamischen staat - daesh" überhaupt erst stark gemacht. deutschland ist eines der reichsten länder der welt und hat macht und einfluss auf diese entwicklungen. im weißbuch der bundeswehr wird der anspruch erhoben, die globale ordnung - auch militärisch - aktiv mitzugestalten, vor dem hintergrund der "wirtschaftlichen, politischen und militärischen bedeutung" deutschlands. die linke wird ein motor für eine globale gerechtigkeit sein, wir stellen uns gegen die pläne der bundesregierung für aufrüstung und weltmachtpolitik. wenn die regierung von "deutscher verantwortung in der welt" spricht, sagen wir: das muss eine verantwortung für abrüstung und friedliche konfliktlösungen sein. um krieg und gewalt zu beenden und allen menschen ein gutes leben zu ermöglichen, müssen globale friedliche und kooperative lösungen gefunden werden. das geht nur, wenn konflikte friedlich gelöst werden, wenn konsequent abgerüstet und die weltwirtschaftsordnung gerecht organisiert wird - und mit internationaler solidarität. alle menschen haben ein recht auf schutz vor tod, folter, verfolgung und diskriminierung. ein blick nach syrien, irak, afghanistan oder auf die zahlreichen kriege und konflikte auf dem afrikanischen kontinent zeigen: es ist schlecht bestellt um diese menschenrechte. in syrien haben groß- und regionalmächte sowie das assad-regime und terroristische organisationen eine der größten humanitären katastrophen seit dem zweiten weltkrieg zu verantworten: millionen menschen sind auf der flucht, hunderttausende müssen hungern. wir brauchen eine aktive friedenspolitik! die vorherrschaft des militärischen muss beendet werden. wir wollen alle deutschen soldatinnen und soldaten aus den auslandseinsätzen zurückziehen und rüstungsexporte verbieten. das sind wichtige erste schritte auf diesem weg. ein weiterer schritt ist die konversion der rüstungsindustrie. wir setzen auf die stärkung zivilgesellschaftlicher initiativen und völkerrechtlicher mechanismen einer nichtmilitärischen konfliktlösung - statt einer imperialen politik des "regimechange", statt drohnenkriegen und militäreinsätzen. in allen ländern müssen die bevölkerungen das recht haben, über ihre wirtschaftliche, soziale und kulturelle entwicklung selbst zu bestimmen. wir streiten für das recht auf soziale und individuelle sicherheit sowie schutz vor gewalt für alle menschen auf der welt. konflikte friedlich lösen - auslandseinsätze beenden krieg und die androhung militärischer gewalt können keine mittel einer friedensstiftenden politik sein. die friedliche prävention und frühzeitige lösung von potenziell kriegerischen konflikten müssen im zentrum der deutschen außenpolitik stehen. wir wollen, dass sich deutschland an das völkerrecht und die universellen menschenrechte in ihrer gesamtheit der bürgerlichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen rechte hält. wenn die bundesregierung dagegen von "mehr verantwortung" in europa und der welt spricht, meint sie damit die durchsetzung geopolitischer interessen, auslandseinsätze der bundeswehr und mehr geld für rüstungsprojekte.die bundesregierung verfolgt eine gefährliche politik der militarisierung der deutschen und europäischen außenpolitik. deutschland droht, nicht erst seit der wahl von us-präsident trump, eine neue, führende rolle in der militärischen sicherheitsarchitektur der welt(un)ordnung und innerhalb der europäischen union zu übernehmen. obwohl der deutsche militärhaushalt in den letzten fünfzehn jahren deutlich angestiegen ist, fordert das verteidigungsministerium bis 2030 rund 130 milliarden euro für die modernisierung bestehender waffensysteme und die aufrüstung neuer rüstungsprojekte. statt momentan 1,2 prozent des bruttoinlandsproduktes pro jahr für militärisches auszugeben, fordert die nato sogar zwei prozent des bip. die bundesregierung will das größte aufrüstungsprogramm der vergangenen zwei jahrzehnte auflegen. auslandseinsätze der bundeswehr haben zugenommen: 1992 bis 2016 haben sie mindestens 17,2 milliarden euro gekostet. eine verantwortungsvolle außenpolitik sieht anders aus: verantwortung für den frieden heißt für die linke , internationale verantwortung zu übernehmen für ein kooperatives verhältnis der staaten und ihrer bevölkerungen in einer demokratischen weltgemeinschaft. eine politik der dominanz und hegemonie einzelner staaten weisen wir zurück. aus diesen gründen lehnen wir auslandseinsätze der bundeswehr ab. n die bundeswehr muss aus allen auslandseinsätzen zurückgezogen werden und darf nicht in neue auslandseinsätze entsandt werden. n die mittel, die heute für militärische interventionen ausgegeben werden, sollen umgewidmet werden für zivile aufbau- und friedenssicherungsprogramme und die entwicklungszusammenarbeit. wir wollen die mittel der auslandseinsätze für ein friedliches zukunftsprogramm einsetzten. n wir lehnen es ab, dass deutsche soldatinnen und soldaten andere armeen ausbilden, die dann ihrerseits direkt oder indirekt an kriegshandlungen beteiligt sind. n die linke lehnt eine weitere erhöhung des rüstungsetats ab. n wir wenden uns gegen eine militärische komponente im europäischen auswärtigen dienst. n wir wollen die beteiligung von bundes- und länderpolizeien an internationalen polizeieinsätzen beenden, die der unterstützung von kriegen und autoritären regimen dienen. eine zusammenarbeit im sicherheitsbereich mit autoritären regimen zur flucht- und migrationsabwehr lehnen wir ab. n wir setzen uns für ein ende der aktuellen militärberatungsmissionen ein. sie heizen weltweit konflikte an, statt sie zu entschärfen. eine vermischung von zivilen und militärischen maßnahmen lehnen wir ab. mit "zivil-militärischer kooperation" und "vernetzter sicherheit" wird die militarisierung der außenpolitik verschleiert. die einbindung von entwicklungszusammenarbeit und humanitärer hilfe in sicherheitspolitische konzeptionen - wie etwa in afghanistan geschehen - verhindert nicht nur soziale entwicklung in diesen ländern. sie widerspricht auch dem zivilgesellschaftlichen auftrag von nichtregierungsorganisationen. die internationale hilfe darf niemals teil einer militärischen strategie sein, sondern muss sich allein an dem gebot der hilfe für die von hunger und krieg betroffenen bevölkerungen orientieren. wir wollen politik auf gewaltlose, soziale und proaktive friedensförderung ausrichten. die beteiligung und der schutz der lokalen bevölkerung stehen dabei im zentrum. n projekte zum ausbau der zivilen konfliktbearbeitung wollen wir umfassend fördern. n wir wollen die mittel für den zivilen friedensdienst, der fachleute in konfliktgebiete entsendet, bis 2020 verdoppeln. zusätzlich wollen wir einen europäischen zivilen friedensdienst ins leben rufen und die länder afrikas bei der einrichtung eines afrikanischen zivilen friedensdienstes unterstützen. das kann aus einem teil der gelder finanziert werden, die bisher für militärausbildungsmissionen ausgegeben werden. n wir wollen zivilklauseln in den gesellschafterverträgen der durchführungsorganisationen der deutschen entwicklungszusammenarbeit verankern. n wir wenden uns entschieden gegen den einsatz der bundeswehr im innern. n die linke setzt sich dafür ein, dass rechtextremes gedankengut und die pflege der wehrmachtstraditionen in der bundeswehr restlos aufgedeckt und bekämpft werden. frieden schaffen ohne waffen: rüstungsexporte verbieten. unsere internationale politik zielt auf frieden, abrüstung und entmilitarisierung. derzeit ist deutschland der weltweit drittgrößte exporteur von waffen. jede waffe, die aus deutschland exportiert wird, dient der aufrüstung eines anderen landes. waffenexporte fördern unterdrückung und machen es möglich, dass anderswo in der welt konflikte gewaltsam ausgetragen und kriege geführt werden. n als ersten schritt wollen wir alle exporte von kleinwaffen und waffenfabriken verbieten. mit diesen sogenannten kleinwaffen - darunter sturmgewehre und maschinenpistolen - werden die meisten menschen in den kriegen dieser welt getötet. sie sind die massenvernichtungswaffen des 21. jahrhunderts. n rüstungsexporte dürfen nicht mehr mit steuergeldern unterstützt werden - weder durch die staatliche absicherung mit hermesbürgschaften noch durch aus- bildungsunterstützung oder über andere wege. n software und geräte, mit denen internetnutzerinnen und -nutzer verfolgt und internetsperren errichtet werden können, dürfen nicht exportiert werden. unser ziel ist, dass rüstungsexporte verboten werden und die gesamte rüstungsproduktion in der bundesrepublik deutschland eingestellt wird. wir wollen mit gesellschaftlichen partnerinnen und partnern aus gewerkschaften, friedensbewegung und kirchen konversionsprogramme für die beschäftigten in der rüstungsindustrie entwickeln, um neue arbeitsplätze zu schaffen. ein umfassendes produktionsverbot ist das beste mittel zur eindämmung und verhinderung von rüstungsexporten. n die forschung zur rüstungskonversion, also zur umstellung von militärischer auf zivile produktion, soll sowohl durch öffentliche gelder als auch durch die davon betroffene privatwirtschaft und ihre verbände finanziert werden. n die linke fordert ein beteiligungsverbot deutscher unternehmen an internationalen oder ausländischen rüstungsunternehmen. n mit unterstützung der bundesregierung verwandelt die islamistische diktatur in saudi-arabien den jemen in einen ort des schreckens. die linke fordert einen sofortigen stopp der rüstungslieferungen sowie der geplanten ausbildung saudischer militärs durch die bundeswehr. deutsche rüstungsunternehmen wie rheinmetall müssen gezwungen werden, ihre rüstungsproduktion in saudi-arabien einzustellen. n wir beteiligen uns an der bewegung für zivilklauseln an den hochschulen bundesweit. n die linke unterstützt die initiative für ein sogenanntes zivilsteuergesetz. damit wäre, entsprechend dem gewissensschutz, die möglichkeit gegeben, dass jede bürgerin und jeder bürger die möglichkeit hätte, einer verwendung seiner steuern für militärische zwecke zu widersprechen. zur vision einer welt ohne massenvernichtungswaffen gehört auch konsequente abrüstung im eigenen land. n die letzten noch in deutschland stationierten us-atomwaffen müssen sofort abgezogen und vernichtet werden.es dürfen keine modernisierten atomwaffen in deutschland stationiert und keine mittel für die modernisierung der trägerflugzeuge für den einsatz von atomwaffen bereitgestellt werden. die sogenannte nukleare teilhabe wollen wir beenden. n vom boden der bundesrepublik deutschland aus dürfen keinerlei militärische drohneneinsätze in anderen ländern koordiniert oder geleitet werden. die militärischen standorte in deutschland, die derzeit an solchen drohnenkriegen beteiligt sind - wie ramstein, das africom und das eucom - müssen geschlossen werden. n deutschland muss endlich seine verpflichtungen aus dem nichtverbreitungsvertrag von 1968 erfüllen. n die linke tritt auch in der nächsten legislaturperiode für eine vertragliche ächtung von atomwaffen weltweit ein. n die bundeswehr oder die polizeien des bundes und der länder dürfen keine drohnen anschaffen, die gegen menschen gerichtet sind (im kampf oder zur überwachung) oder sich am betrieb solcher systeme im ausland beteiligen. wir wollen alle unbemannten und vollautonomen kampfsysteme (bewaffnete drohnen und kampfroboter) im rahmen einer internationalen konvention ächten. n die rekrutierung von minderjährigen durch die bundeswehr muss beendet werden. wir wollen keine rekrutierungskampagnen im öffentlichen raum. n wir lehnen die offensivstrategie der bundeswehr im cyber-raum ab - die abwehr dieser gefahren ist sache von strafverfolgungsbehörden des inneren, nicht der armee. n alle ausländischen militärbasen in deutschland müssen geschlossen werden. entsprechende verträge, auch mit den usa im rahmen von aufenthaltsvertrag und dem zusatzabkommen zum nato-truppenstatut, werden gekündigt. die infrastruktur in der bundesrepublik darf nicht genutzt werden, um völkerrechtswidrige kriege und menschenrechtswidrige maßnahmen wie die verschleppung von gefangenen zu ermöglichen. n keine bundeswehr in bildungseinrichtungen und auf ausbildungsmessen! (vgl. kapitel viii "gute bildung") fluchtursachen bekämpfen - nicht flüchtlinge! über 65 millionen menschen sind auf der flucht vor kriegen, bürgerkriegen und verfolgung. die meisten kommen nicht nach europa, sondern suchen zuflucht in den nachbarländern ihrer heimat. die internationale flüchtlingshilfe ist unterfinanziert. die bundesregierung und die eu müssen die finanziellen mittel für die flüchtlingshilfe, vor allem für das unhcr, erheblich anheben. große flüchtlingslager, in denen geflüchtete über viele jahre untergebracht werden, schaffen probleme, statt sie zu lösen. deshalb müssen die bundesregierung und die eu ihre flüchtlingspolitik darauf ausrichten, den geflüchteten die möglichkeiten zur arbeit und integration in den zufluchtsländern zu eröffnen. die linke will die ursachen von flucht und vertreibung bekämpfen, anstatt flüchtende zu bekämpfen und deren fluchtwege zu blockieren. im zentrum steht das recht, nicht migrieren zu müssen. fluchtursachen sind vielfältig. fast immer hängen sie mit der weltweiten ungleichheit zwischen arm und reich zusammen. diese ungleichheit wächst durch ausbeutung in unfairen handelsbeziehungen, das erstarken der großen agrarkonzerne, rücksichtslos agierende transnationale konzerne und den durch die industrieländer in erster linie zu verantwortenden klimawandel. die bundesrepublik deutschland stützt und verschärft oft bestehende konflikte - indem waffenexporte in krisengebiete genehmigt und indem selbst undemokratische regime unterstützt werden, nur damit sie fluchtwege versperren (vgl. kapitel xvi "für ein europa der menschen"). die linke kämpft für eine solidarische, gerechte weltwirtschaftsordnung, gegen krieg und rüstungsexporte, gegen landraub, für faire produktionsverhältnisse, für demokratie und menschenrechte, weltweit. geflüchtete sollen das recht auf soziale, kulturelle und demokratische teilhabe in unserem land haben. soziale gerechtigkeit weltweit - solidarische zusammenarbeit stärken die linke ist die partei der internationalen solidarität. die acht reichsten menschen auf der welt besitzen mehr als die ärmere hälfte der weltbevölkerung. weltweit hungern über eine milliarde menschen, mehr als zwei milliarden leben von weniger als zwei dollar am tag. die wenigen reichen werden immer reicher. gerechtigkeit in den internationalen handels- und wirtschaftsbeziehungen ist eine direkte prävention gegen armut, gewalt und krieg. wir wollen den reichtum radikal umverteilen und die ungerechten weltweiten handels- und wirtschaftsbeziehungen so verändern, dass alle menschen sich sozial, kulturell und politisch entfalten können. hierfür bilden die nachhaltigen entwicklungsziele (sdg) der uno eine wichtige grundlage. um sie zu erreichen, braucht es einen politischen und wirtschaftlichen richtungswechsel. die deutsche und europäische "entwicklungshilfe" ist oftmals an erpresserische "strukturreformen" geknüpft und untergräbt eigenständige entwicklung. n wir setzen uns für eine neuausrichtung der entwicklungszusammenarbeit ein. sie muss auf die interessen und bedürfnisse der unterstützten länder ausgerichtet sein und sich am gedanken von gerechtigkeit, solidarität und der nachhaltigen entwicklung orientieren. sie muss ein instrument globaler umverteilung im sinne sozialer gerechtigkeit sein und darf nicht als instrument der einmischung sowie als ein druckmittel zugunsten der wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen interessen der geberländer und internationaler konzerne missbraucht werden. entwicklungszusammenarbeit muss den unterstützten ländern dabei helfen, ihre vorstellungen von einer eigenständigen, souveränen entwicklung umzusetzen. n wir lehnen eine verknüpfung von entwicklungsgeldern und anderer fördermittel mit maßnahmen des grenzschutzes und der migrationskontrolle ab. n wir treten für eine vorrangig öffentliche entwicklungsfinanzierung auf allen ebenen ein, wollen den undemokratischen einfluss privater stiftungen in der entwicklungszusammenarbeit beenden und lehnen öffentlich-private partnerschaften mit deutschen firmen als gescheitertes modell ab. n deutschland soll sich mindestens auf die umsetzung der nachhaltigen entwicklungsziele der uno (sdg) verbindlich verpflichten. die deutschen gelder für entwicklungszusammenarbeit müssen endlich auf die international zugesagten 0,7 prozent des bruttoinlandsproduktes angehoben werden. statt an der politik von ungleichen handelsbeziehungen festzuhalten, sollte deutsche außenpolitik an der schaffung einer globalen sozialen infrastruktur mitwirken, die allen menschen auf dieser welt den zugang zu bildung, gesundheit, arbeit und einem selbstbestimmten leben in würde und sozialer sicherheit ermöglicht. den geplanten freihandelsabkommen ttip, ceta und tisa setzen wir mit hunderttausenden von menschen unseren widerstand entgegen. das gleiche gilt für die wirtschaftspartnerschaftsabkommen (epa) mit den akp-staaten und andere unfaire handelsabkommen der eu mit den ländern des globalen südens. diese abkommen sollen märkte öffnen und privatisierungen zementieren. wir brauchen einen gerechten welt - handel und eine neue gerechte weltwirtschaftsordnung, die hohen ökologischen und sozialen standards gerecht werden: n wir treten dafür ein, dass das globale recht auf nahrung umgesetzt wird. landraub (land grabbing) und die spekulation mit nahrungsmitteln müssen verboten werden. wir wollen ernährungssouveränität fördern statt der zusammenarbeit mit der agroindustrie. wir setzen uns dafür ein, dass rohstoffe angemessen bezahlt und ihre verarbeitung und wertschöpfung in den herkunftsregionen gezielt gefördert werden. dazu müssen die länder des südens entgegen den freihandelsdiktaten die lokalen und regionalen märkte vor billigimporten und die weiterverarbeitung im land durch ausfuhrzölle schützen können. n wir fordern ein gerechtes internationales steuersystem und die trockenlegung von steueroasen, um transnationale konzerne stärker an der entwicklung der länder zu beteiligen, von deren ausbeutung sie massiv profitieren. durch steuerflucht und steuervermeidung verlieren die länder des südens jährlich 100 milliarden dollar - weit mehr, als sie umgekehrt an entwicklungsgeldern erhalten -, die für die öffentliche entwicklungsfinanzierung dringend gebraucht werden. n wir setzen uns dafür ein, dass der aufbau öffentlicher sozialer sicherungssysteme in den ländern des südens unterstützt wird. n auf un-ebene wollen wir einen kompensationsfonds für die folgen von klimawandel und kolonialismus einrichten, der von den industriestaaten finanziert wird. zusätzlich fordern wir einen solidarischen wissens- und technologietransfer für eine energiewende in den ländern des südens. die klimafinanztransfers deutschlands sollen bis 2020 auf sieben milliarden euro jährlich ansteigen und zum großteil zusätzlich zur entwicklungszusammenarbeit bereitgestellt werden. (vgl. kapitel xiv "menschen und natur vor profite"). n wir wollen die deutschen konzerne verpflichten, weltweit die sozialen und ökologischen standards einzuhalten und die demokratischen rechte zu wahren. die einfuhr von produkten aus kinderarbeit wollen wir verbieten. n wir setzen uns für verbindliche regeln für multinationale unternehmen ein. deshalb unterstützen wir den sogenannten treaty-prozess der vereinten nationen, der ein weltweites unternehmensstrafrecht einführen will und von den eu-staaten, einschließlich deutschlands, bisher blockiert wird. beschäftigte sollen gegen konzerne auch an ihren heimatstandorten klagen können. n wir wollen, dass deutsche firmen ihre zulieferer und deren arbeitsbedingungen offenlegen müssen. sie haben eine - auch menschenrechtliche - sorgfaltspflicht entlang der gesamten lieferkette. das gilt für die rohstoffe wie für die produktion selbst, für die baumwolle in t-shirts wie für die arbeitsbedingungen der näherinnen und näher. n wir unterstützen bemühungen der eigenständigen regionalen integration, wie zum beispiel alba und celac in lateinamerika, sowie eine gleichberechtigte und solidarische süd-süd-kooperation. n wir setzen uns für die vollständige und bedingungslose aufhebung der us-blockade gegen kuba ein, inklusive der drittstaatenregelung der us-blockade. wir unterstützen die normalisierung der beziehungen zu kuba und fordern eine gleichberechtigte, solidarische zusammenarbeit. n wir verurteilen die destabilisierungsversuche der europäischen union (eu) und der organisation amerikanischer staaten (oas) gegen venezuela. wir fordern, dass der handelskrieg gegen die wirtschaft des landes und gegen die versorgung der bevölkerung eingestellt wird. wir treten solchen versuchen auf internationaler ebene energisch entgegen. die sozialen veränderungen, die durch die linken regierungen in lateinamerika in gang gesetzt wurden, haben millionen menschen wirtschaftliche perspektiven und demokratische teilhabe ermöglicht. wir unterstützen die linke n regierungen und die selbstbestimmten regionalen integrationsprozesse in lateinamerika. das internationale recht stärken die linke ist die partei des völkerrechts. wir sehen in den vereinten nationen das zentrale organ für die friedliche verständigung zwischen den staaten und gesellschaften. das gewaltverbot, wie es die uno-charta vorsieht, muss gestärkt werden. wir stellen uns gegen jeden versuch, menschenrechte gegen das völker - recht auszuspielen und sie als kriegsbegründung zu missbrauchen, wie es alle bundesregierungen der letzten knapp 20 jahre getan haben. menschenrechte sind universell und unteilbar. alle menschenrechte - einschließlich der sozialen, kulturellen und ökologischen - müssen uneingeschränkt und weltweit für alle menschen gelten. n die bundesregierung muss das zusatzprotokoll zum internationalen pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle rechte unterzeichnen, das einzelpersonen bei verletzung dieser menschenrechte den beschwerdeweg bei den vereinten nationen ermöglicht. wir wollen die vereinten nationen stärken und demokratisieren. die generalversammlung, in der alle mitglieder der vereinten nationen vertreten sind, muss mehr ent - scheiden können. die zusammensetzung und die kompetenzen des un-sicherheitsrates gehören auf den prüfstand. die zivilen un-gremien müssen effizienter gestaltet, finanziell besser gestellt und politisch gestärkt werden. die mittel des uno-hilfswerks und des welthungerprogramms müssen ausreichend erhöht werden. wir lehnen die militarisierung der un ab. wir setzen auf die entwicklung multi- und supranationaler instrumente der friedenssicherung und demokratischer konfliktprävention. fragen der globalen wirtschaftlichen entwicklung müssen in den gremien der vereinten nationen wie dem wirtschafts- und sozialrat (ecosoc) und der konferenz für handel und entwicklung (unctad) verhandelt werden - und nicht in selbst ernannten zirkeln wie den g8 oder den g20. einen ständigen deutschen sitz im un-sicherheitsrat lehnen wir ab. für eine europäische friedens- und entspannungspolitik ein geeintes soziales europa kann nur als ein projekt des friedens eine wirkliche, demokratische zukunft haben (vgl. kapitel xvi "für ein europa der menschen"). die nato dehnt ihren einflussbereich bis an die westgrenze russlands aus. der beitritt weiterer länder zur nato wie georgien, der ukraine oder mazedonien würde die spannungen mit russland weiter anheizen. viele menschen in unserem land sind beunruhigt wegen der verschlechterung der beziehungen deutschlands und der eu zu russland. von einem gemeinsamen haus europa, von der friedensdividende nach dem ende des kalten krieges, spricht heute keiner mehr. stattdessen findet mitten in europa, in der ukraine, ein heißer krieg statt. zwischen der eu und russland bestimmen sanktionen und gegensanktionen das bild. wo abrüstung geboten wäre, dominiert auf beiden seiten verbale und militärische aufrüstung. diplomatie und militärische zurückhaltung sind ins abseits geraten. wir halten diese konfrontationspolitik für fatal. die linke wendet sich dagegen, eu-beitrittsverhandlungen mit autoritären regimen wie im falle der türkei zu intensivieren. wir treten für eine radikale wende der deutschen und europäischen türkeipolitik ein. wir stehen an der seite der demokraten in der türkei und fordern einen sofortigen stopp der rüstungsexporte und der lieferungen von rüstungsfabriken. die linke setzt sich für die freilassung der politischen gefangenen in der türkei ein und steht allen versuchen, dem türkischen staatspräsidenten erdogan unter die arme zu greifen, wie mit einer erweiterung der zollunion, entgegen. die linke tritt für die stärkung der osze als wichtigem format der gesamteuropäischen kooperation ein. um dies zu erreichen, muss als erstes eine vereinbarung getroffen werden, keine neuen mitglieder in die nato aufzunehmen. wir wollen eine neue, auf entspannung orientierte ostpolitik. sicherheit in europa kann nur sicherheit mit und nicht gegen russland sein. das muss die sicherheitspolitische orientierung von europäischem und deutschem handel werden. militärmanöver oder pläne zur stationierung von waffensystemen entlang der russischen westgrenze heizen konflikte an. wir setzen uns gegen militärmanöver ein. den einsatz und die stationierung deutscher soldaten in den osteuropäischen staaten wollen wir unterbinden. das nato-rüstungsziel von zwei prozent des bip lehnen wir ab. wir wollen die nato auflösen und durch ein kollektives sicherheitssystem unter einbeziehung von russland ersetzen, das auf abrüstung zielt. wir wollen, dass die bundeswehr dem oberkommando der nato entzogen wird und die bundesrepublik aus den militärischen strukturen des bündnisses austritt. n die linke fordert, dass der paragraph 80 stgb wieder eingeführt wird, der die "vor - bereitung eines angriffskrieges" verbietet. n als ersten schritt wollen wir eine konventionelle rüstungskontrolle in europa nach dem vorbild des a-kse-vertrags (angepasster vertrag über konventionelle streitkräfte in europa). n wir lehnen neue nato-kriegsbeteiligungen wie in syrien und im irak ab. die deutsche beteiligung an nato-kriegen wie in afghanistan muss eingestellt werden. n wir wollen die us- und nato-infrastruktur in deutschland beseitigen, die für den auf - marsch gegen russland, eine verheerende regime-change-politik sowie ganz allgemein für interventionskriege genutzt wird. n einen nato-raketenschild lehnen wir ab. n wir wollen den umbau der bundeswehr zu einer einsatzarmee stoppen. alle offensivfähigen waffensysteme müssen abgerüstet werden. n die linke setzt sich für eine schrittweise abrüstung der bundeswehr ein. n die linke verfolgt langfristig das ziel eines deutschlands und eines europas ohne armeen und einer welt ohne kriege. im zuge der verkleinerung der bundeswehr muss ihren angehörigen eine perspektive in zivilen berufen eröffnet werden. umschulungen, aus- und weiterbildungen werden unterstützt. n die linke fordert ein verbot von militärischen sicherheits- und söldnerfirmen. die bundesregierung darf sie nicht beauftragen oder unterstützen. n die linke setzt sich dafür ein, dass der 8. mai als internationaler tag des gedenkens an die befreiung vom faschismus zum gesetzlichen feiertag erklärt wird. in zeiten der globalen verwerfungen und krisen muss sich linke politik von dem auftrag leiten lassen, ein menschenwürdiges zusammenleben zu ermöglichen. frieden ist mehr als die abwesenheit von krieg. frieden bedarf einer politik, die allen menschen über die ländergrenzen hinweg ein leben in würde, anerkennung und sozialer gerechtigkeit ermöglicht. eine lebendige demokratie bedarf der gemeinsamen suche nach alternativen. wir stellen uns den zahlreichen akteuren und multilateralen verpflichtungen der internationalen politik, um nachhaltige transformationsprozesse für eine verlässlichere und friedlichere welt zu eröffnen. die linke wird sich nicht an einer regierung beteiligen, die aufrüstung und militarisierung vorantreibt, die kriege führt oder kampfeinsätze der bundeswehr im ausland zulässt. xvi. für ein europa der menschen statt der banken und konzerne die europäische union ist in einer grundlegenden krise. die soziale ungleichheit ist gewachsen, reichtum und armut explodieren. die militarisierung wird vorangetrieben. die neoliberale politik der konkurrenz und austerität hat zu massenerwerbslosigkeit geführt und in südeuropa eine verlorene generation hervorgebracht. in der ganzen eu ist es fast ein viertel, in italien, spanien, griechenland sind es 40 bis 60 prozent der jungen menschen, die keine arbeit finden. in dieser eu hat die wettbewerbsfähigkeit im interesse der profite von banken und konzernen vorrang vor den interessen der bevölkerung. die "rettung" griechenlands war zu über 90 prozent eine finanzierung von reichen gläubigern und bankprofiten, nicht zuletzt deutscher banken. die durchsetzung von neoliberalen handelsabkommen wie ttip und ceta gegen den willen von hundertausenden menschen oder die erpressung griechenlands, die verheerende neoliberale kürzungspolitik fortzusetzen, zeigt: wenn die menschen eine andere politik wollen, wird die demokratie als wettbewerbshindernis beiseitegeschoben. das ergebnis: diese eu und dieses projekt der europäischen integration verlieren bei den menschen an vertrauen. viele menschen in europa fühlen sich zunehmend abgehängt. dies wird von der politischen rechten ausgeschlachtet, um die menschen gegeneinander auszuspielen und den kontinent zu polarisieren. die krise der eu heute ist vor allem eine soziale krise. ganze regionen, industrien und wirtschaftssektoren wurden in den ruin getrieben. dies hat sich infolge der flucht- und migrationsbewegungen zugespitzt. nationalistische töne in öffentlichen debatten nehmen zu. neben der linken, sozialen kritik am neoliberalen projekt eu nimmt auch eine von dumpfem nationalismus und irrationalen ängsten gespeiste kritik von rechts zu. wahlerfolge rechter, rechtsextremer und faschistischer parteien in zahlreichen ländern sind ein ausdruck dieser politischen krise. spätestens mit dem "brexit"-referendum in großbritannien ist offenbar geworden, dass die gefahr eines auseinanderbrechens der eu ganz real ist. es sind diese unsoziale und undemokratische eu und die politik ihrer mitgliedsstaaten, die autoritären kräften, rassismus und nationalismus auftrieb geben. europa kann durch demokratie und soziale gerechtigkeit verändert werden - andernfalls besteht die gefahr, dass rechte parteien und populisten europa nach ihrem bild verändern. wer den rechtsruck in europa stoppen will, muss sich für einen grundlegenden politikwechsel gerade in deutschland einsetzen. die deutsche regierung spielt eine zentrale rolle dabei, die europäische union weiter zum wettbewerbsraum umzubauen. standortkonkurrenz, druck auf die löhne und den sozialstaat, freihandel und aufrüstung sind weder im interesse der menschen in deutschland noch der menschen im restlichen europa. die einseitige exportorientierung vor allem der deutschen wirtschaft führt zu deindustrialisierung, verschuldung und massenerwerbslosigkeit in weiten teilen der eu. sie geht auch zu lasten der beschäftigten in deutschland: die folge sind prekäre arbeit, niedriglohn und dauerstress. die linke kämpft daher für einen politikwechsel in deutschland und eine andere wirtschaftspolitik - für höhere löhne, umverteilung des reichtums und öffentliche investitionen, für einen sozialökologischen umbau der wirtschaft. nur so kann die tiefe krise in europa überwunden werden. der deutsche exportüberschuss führt zur verschuldung anderer länder. die neoliberale konstruktion des euros nützt vor allem der deutschen exportindustrie und internationalen großkonzernen, während europa wirtschaftlich und sozial gespalten wird. die politik von troika, merkel und co. zerstört die gemeinschaftswährung. auch die währungsunion muss radikal reformiert werden, oder sie wird mit unabsehbaren folgen zerbrechen. voraussetzung dafür ist eine andere deutsche wirtschaftspolitik und ein ende der austerität. dies ist möglich, indem mit der deutschen hegemonie in der eu gebrochen wird und eine demokratische eu, die aus gleichberechtigten partnern besteht, entsteht. wir lehnen alle bestrebungen ab, euro-länder, die die neoliberale politik beenden wollen, mit der drohung eines ausschlusses aus der eurozone zu erpressen. die linke will einen neustart der europäischen union. die verträge von maastricht und lissabon haben den neoliberalismus in die grundlagen der eu eingeschrieben. wir brauchen eine grundsätzliche soziale und demokratische alternative zu dieser neoliberalen eu: mit neuen verträgen, neuen strukturen, neuen hoffnungen. wir wollen die linke europäische idee von sozialer gerechtigkeit, humanismus und internationaler solidarität vor ihrer zerstörung durch die neoliberale politik der eu bewahren. nur so kann europa, kann eine soziale, demokratische eu eine wirkliche und dauerhafte antwort auf die jahrhundertelange geschichte von kriegen und gewalt - herrschaft in europa sein - insbesondere dem verbrecherischen zweiten weltkrieg und dem nationalsozialismus. ein scheitern der eu würde dem nationalismus und rassismus in europa weiteren massiven auftrieb geben. eine verbesserung demokratischer und sozialer standards wird es im 21. jahrhundert in europa nur auf der grundlage des solida - rischen miteinanders geben. diese feste überzeugung teilen wir mit vielen menschen, die sich für die europäische integration einsetzen. wir wollen den neustart der europäischen union durch eine initiative für ein europa von unten. in allen mitgliedsstaaten muss über die neuen verträge in volksabstimmungen entschieden werden. wir wollen die finanzmärkte entmachten und den europäischen bankensektor demokratisch kontrollieren. im vordergrund stehen für uns die interessen der menschen in europa, nicht kapitalinteressen einzelner länder oder ein währungssystem. wir wollen mit der neoliberalen wettbewerbspolitik brechen. wir wollen die binnennachfrage stärken und die spekulation zurückdrängen. die linke setzt sich auf allen politischen ebenen dafür ein, dass bei den verhandlungen über den austritt großbritanniens aus der eu: 1. der schutz des rechts auf arbeitnehmerfreizügigkeit gewahrt bleibt, damit britische staatsbürger weiterhin das recht haben, in eu-mitgliedstaaten zu arbeiten und gleichzeitig bürger von mitgliedsstaaten der eu in großbritannien arbeiten können. 2. das bleiberecht von britischen staatsbürgern mit wohnsitz in eu-mitgliedsstaaten sowie das bleiberecht von bürgern aus eu-mitgliedsstaaten in großbritannien gewahrt bleibt. die eu kann durch bewegung von unten, ein aufstehen der menschen in europa für demokratie und soziale gerechtigkeit, verändert werden. bereits früher konnten durch den druck von gewerkschaften und sozialen bewegungen neoliberale vorstöße zur privatisierung der wasserversorgung (2014) und die sogenannte bolkesteinrichtlinie (2006) zur liberalisierung von dienstleistungen im eu-binnenmarkt verhindert werden. nur so werden wir auch ttip, ceta und tisa verhindern. die linke steht an der seite der gewerkschaften und ist teil der sozialen bewegungen. wir werden in deutschland und in europa gemeinsam mit unserer fraktion im euparlament sowie unseren schwesterparteien in der europäischen linken (el) weiter dafür kämpfen, dass die interessen der menschen vorrang vor profit und wettbewerb haben. die linke ist solidarisch mit den linken fortschrittlichen kräften in europa, die ein soziales und solidarisches europa anstreben. austerität für die unten, profite für die oben? die macht der banken und konzerne brechen! wir wollen die kürzungsdiktate in europa, die besonders von deutschland vorangetrieben werden, beenden. es müssen sofort wirksame schritte gegen massenerwerbslosigkeit, armut und perspektivlosigkeit der jugend in den krisenländern eingeleitet werden. die löhne in deutschland müssen steigen, den deindustrialisierten regionen in der eu müssen alternative entwicklungsmöglichkeiten gegeben werden. n daher fordert die linke ein öffentliches europäisches investitionsprogramm, das vor allem auf entwicklung im bereich öffent - licher und sozialer dienstleistungen wie bildung, gesundheitsversorgung und pflege, verkehr und wohnen sowie auf einen sozial- ökologischen umbau der wirtschaft setzt. zur finanzierung wollen wir in allen eustaaten eine einmalige vermögensabgabe auf vermögen über einer million euro erheben. n wir wollen die öffentliche kreditaufnahme vom finanzmarkt abkoppeln: die ezb soll den euro-staaten in festgelegtem rahmen direkt leihen dürfen. dabei sollen nicht nur preisstabilität, sondern auch nachhaltige wirtschaftsentwicklung und vollbeschäftigung berücksichtigt werden. dies wäre als erster schritt über öffentliche banken wie die europäische investitionsbank sowie nationale förderbanken möglich. wir wollen eine öffentliche europäische ratingagentur schaffen. ratings von privaten agenturen dürfen nicht gegenstand von verbindlichen regeln der eu sein. n investitionsprogramme wie der junckerplan der eu fördern die privatisierung von autobahnen, krankenhäusern und öffentlicher daseinsvorsorge. wir wollen öffentliche investitionen in der eu fördern, statt mit öffentlichen geldern private investitionen und private renditen abzusichern. n wir wollen den europaweiten ausbau öffentlicher und ökologisch sinnvoller infrastruktur und den ausbau regenerativer energien gezielt fördern. n keine bankenrettung auf kosten der gesellschaft! die eigentümer und gläubiger müssen für die banken haften. die einlagen von kleinsparerinnen und kleinsparern müssen öffentlich abgesichert werden (vgl. kapitel xiv "menschen und natur vor profite"). sparkassen und genossenschaftsbanken dürfen nicht für mega-banken haften. n wir wollen eine europäische schuldenkonferenz, bei der die staatsschulden auf ihre legitimität und ihre tragbarkeit geprüft und lösungen gefunden werden, die den am stärksten verschuldeten ländern einen ausweg aus der humanitären katastrophe und den pfad zu einer nachhaltigen entwicklung eröffnen. n wir setzen uns für einen schuldenschnitt für griechenland ein. die bundesregierung muss endlich in rechtsnachfolge des nazi-regimes die erpressten kredite beim griechischen staat begleichen und reparationen für begangene kriegsverbrechen zahlen. n wir wollen den unterbietungswett - bewerb - welches land bietet dem kapital die niedrigsten steuern, löhne und sozialleistungen - unterbinden. wir kämpfen für mindeststandards und eine abgestimmte besteuerung der superreichen in europa. wir wollen, dass lohndumping in der eu gestoppt wird. lohn-, steuer- und sozialpolitik müssen in diesem sinne aufeinander abgestimmt werden. die linke kämpft für einen europäischen mindestlohn, der bei 60 prozent des nationalen durchschnittslohns liegen muss. n wir lehnen die kapitalmarktunion ab, mit der die kapitalmärkte der mitgliedsstaaten stärker miteinander verkoppelt werden. n die linke fordert gemeinsam mit den gewerkschaften eine klausel für sozialen fortschritt in den eu-verträgen. soziale grundrechte und die tarifautonomie müssen vorrang vor der binnenmarktfreiheit haben. sozialstaatlichkeit muss in den eu-verträgen neben demokratie und rechtsstaatlichkeit geschützt werden. in der euro-krise wurde offensichtlich: wir brauchen mechanismen gegen die ungleichgewichte in den handelsbilanzen. die exportüberschüsse der einen sind notwendig die schulden der anderen. so kann kein soziales europa entstehen. wir wollen die staaten auf ausgeglichene handelsbilanzen verpflichten. das ist im interesse unserer europäischen nachbarn. und es ist im interesse der menschen in deutschland, weil die löhne steigen und die wirtschaft stärker auf nachfrage im inneren statt auf spekulation ausgerichtet wird. n wir wollen steuerflucht bekämpfen und steueroasen austrocknen: durch automatische meldepflichten für banken, die möglichkeit, verdächtige guthaben einzufrieren, entzug von banklizenzen für nicht kooperierende banken, verbesserte strafverfolgung von steuerhinterziehung und durch kapitalverkehrskontrollen. n die kreditaufnahme der staaten, zunächst derjenigen im euro-verbund, muss durch eine gemeinsame haftung abgesichert werden, um zu verhindern, dass mit den schulden der länder spekuliert wird und die verzinsung in nicht mehr bezahlbare höhen getrieben wird. die bestehenden regelungen der finanzaufsicht des europäischen stabilitäts - fonds sind entsprechend anzupassen. die regierenden der eu nutzen die verhandlungen der freihandelsverträge ttip, ceta und tisa, um rechte der beschäftigten und den verbraucherschutz weiter zu schleifen. fiskalpakt und troika schaffen weitere eingriffsmöglichkeiten in die entscheidungen gewählter volksvertretungen. n ttip, ceta, tisa und epas stoppen! in der handelspolitik werden wir uns weiter allen handels- und investitionsabkommen widersetzen, die verschlechterungen der rechte der beschäftigten, im verbraucher-, umwelt- und klimaschutz und beim schutz der öffentlichen daseinsvorsorge sowie der förderung von kulturgütern bedeuten. die linke setzt sich daher für eine grundlegende neuausrichtung der wirtschafts- und handelsbeziehungen weltweit ein. eine eu, in der die parlamente entscheiden statt einer im kern undemokratischen eu wollen wir die institutionen der eu grundlegend demokratisieren und damit einen neustart für die demokratie in europa ermöglichen. wir wollen die rechte des europaparlaments stärken. unter den gegebenen bedingungen dürfen keine weiteren kompetenzen auf die europäische ebene verlagert werden, die zu einer ver - festigung der neoliberalen eu führen können. es muss der grundsatz der subsidiarität gelten: das stellt sicher, dass politische entscheidungen in der eu so bürgernah wie möglich getroffen werden. entscheidungen sollen auf den ebenen getroffen werden, die am stärksten davon betroffen sind: kommunale angelegenheiten in den kommunen und bundesweite angelegenheiten in den nationalen parlamenten. grundlegende entscheidungen in der eu müssen vom europaparlament und den nationalen parlamenten getroffen werden statt von nicht-legitimierten gremien wie der eu-kommission oder dem rat. n das europäische parlament muss das initiativrecht bekommen. n im bereich der wirtschafts- und währungsunion soll das ep gleichberechtigt zu rat und eurogruppe entscheiden können. n die abgeordneten sollen die kommission und ihren präsidenten wählen und abwählen können. n die hürden für europäische bürgerinitiativen müssen gesenkt werden. n alle sollen in den eu-staaten, in denen sie leben, volle bürgerliche rechte genießen können. n wir wollen ein verpflichtendes und verbindliches lobbyregister. lobbyisten, die einfluss auf politik nehmen, sollen registriert werden. n die ezb muss unter demokratische entscheidungen und kontrolle des europäischen parlaments gestellt werden, statt "unabhängig" von diesem zu sein und über der demokratie zu stehen. die ezb muss neben der preisstabilität gleichrangig auf wirtschaftliche entwicklung und beschäftigung verpflichtet werden. n wir lehnen die entmachtung der parlamente und eingriffe in die tarifautonomie durch eine euro-wirtschaftsregierung ab. n wir wollen eu-weite volksbegehren und volksentscheide ermöglichen. n die eu muss der europäischen menschenrechtskonvention beitreten. soziale grundrechte - entsprechend der revidierten europäischen sozialcharta des europarates - müssen von einzelnen personen auch beim europäischen gerichtshof einklagbar sein. n wir wollen europaweite öffentlich-rechtliche medien und plattformen und einen gleichberechtigten zugang dazu für alle demokratischen politischen und sozialen kräfte und bewegungen. n wir wollen die grundrechte in europa stärken: keine verdachtsunabhängige datenspeicherung und kein profiling. unter dem vorwand der sicherheit und des kampfes gegen den terrorismus werden überwachungstechnik und datensammlung ausgebaut und die freiheitsrechte ausgehöhlt, die man zu verteidigen vorgibt. wir brauchen einen starken europäischen datenschutz, damit der datenschutz in deutschland besser funktioniert. im europäischen haftbefehl und der europäischen ermittlungsanordnung muss das recht auf anwaltliche unterstützung und übersetzung gesichert werden. eine eu, die gute arbeit und soziale rechte schafft n das prinzip "gleicher lohn für gleiche arbeit am gleichen ort" muss rechtlich verankert werden, um lohndumping zu unterbinden. n wir streiten für einen europäischen mindestlohn in höhe von mindestens 60 prozent des durchschnittsentgelts des jeweiligen landes. n mitbestimmungsrechte und rechte von gewerkschaften und beschäftigten müssen wiederhergestellt und ausgebaut werden. n arbeitsinspektionen auf europäischer ebene müssen personell besser und mit unabhängigen kontrollrechten ausgestattet werden. n wir wollen soziale sicherheit mit verbindlicher sozialer mindestsicherung und verbindlichen sozialen mindeststandards nach der günstigkeitsklausel. das freizügigkeitsrecht in der eu muss für alle gelten. ungleiche lebensverhältnisse und die hohe arbeitslosigkeit in süd- und osteuropa zwingen insbesondere junge menschen zur abwanderung und untergraben echte freizügigkeit. wir sind gegen den ausschluss von arbeit suchenden unionsbürgerinnen und unionsbürgern aus der sozialhilfe. stattdessen sollen sie dabei unterstützt werden, eine gute arbeit zu finden. die alternative sind armut, verelendung und ausbeutung. gleichwertige lebensverhältnisse schaffen eu-programme - wie der kohäsionsfonds, der sozialfonds, fonds für ländliche entwicklung, der fischereifonds und der fonds für regionale entwicklung - haben in den mitgliedsstaaten, ihren regionen und kommunen den ausbau von technischer und sozialer infrastruktur befördert. doch trotz dieser wichtigen beiträge waren sie nicht ausreichend, um die ungleiche entwicklung der wirtschaft zu korrigieren und über grenzen hinweg vergleichbare lebensbedingungen zu schaffen. daher müssen diese fonds deutlich gestärkt werden, statt von kürzungen bedroht oder zur durchsetzung neoliberaler politischer vorgaben missbraucht zu werden. das von uns geforderte europäische investitionsprogramm soll diese fonds nicht ersetzen, sondern ergänzen: als bestandteil für einen sozialen neustart der eu. n die kohäsionspolitik muss auch ab 2021 weitergeführt werden und insbesondere südeuropäische länder der eu fördern. n der europäische sozialfonds zur förderung der beschäftigungspolitik des sozialen zusammenhalts muss weiterentwickelt werden. n der europäische globalisierungsfonds (egf) soll beschäftigten helfen, wenn sie aufgrund von globalisierungsfolgen ihren arbeitsplatz verloren haben. er muss auch betrieben mit weniger als 500 beschäftigten zugänglich gemacht werden und zu einem beschäftigungssicherungsfonds ausgebaut werden. n das interreg-programm muss zur förderung grenzüberschreitender kooperation weiterhin unterstützung erhalten. n die mittel der eu-agrarförderung wollen wir im sinne einer linken agrarpolitik nutzen, um die exportorientierung zu beenden und ökologische nachhaltigkeit, regionale erzeugung, verarbeitung und vermarktung stärker zu fördern. keine europäische union der aufrüstung und militarisierung die mitgliedsstaaten der nato haben sich verpflichtet, jährlich zwei prozent des bruttoinlandsprodukts in aufrüstung und kriegsfähigkeit zu investieren. die antwort auf die wahl von trump zum präsidenten der usa und das "brexit"-votum der britischen bevölkerung sind auch in der eu pläne zu weiterer aufrüstung mit dem ziel einer "strategischen autonomie". gemeint sind: eine europäische armee, finanziert und geführt von der europäischen union. ein gemeinsamer rüstungsmarkt soll geschaffen und die rüstungsindustrie europäisiert werden. der binnenmarkt für verteidigungsgüter soll gestärkt werden. dafür werden auch förderungsmöglichkeiten für kleine und mittlere unternehmen (kmu) aus den fördertöpfen der eu geprüft. auf die wirtschaftlichen und sozialen zerfallsprozesse in der eu folgen militärische und sicherheitspolitische integrationspläne. wirtschaftliche entwicklung wird als rüstungsförderung betrieben. der ausbau einer "verteidigungsunion" oder "militärunion", die schaffung einer europäischen armee und andere vorhaben der militarisierung führen nicht zu mehr sicherheit für die menschen in europa, sondern sichern konzerninteressen militärisch ab. wir wollen die militarisierung der eu beenden. sicherheit gibt es nur mit konsequenter friedenspolitik und förderung globaler gerechtigkeit statt standortkonkurrenz. n wir wollen die eu-rüstungsagentur abschaffen. n wir setzen uns für ein eu-weites verbot von rüstungsexporten ein. n unser investitionsprogramm umfasst auch mittel für den zivilen umbau der rüstungsindustrie. die arbeitsplätze in der rüstungsindustrie müssen in ökologisch und wirtschaftlich nachhaltige arbeitsplätze überführt werden. n wir lehnen die pläne einer europäischen verteidigungsunion, inklusive einer intensivierten eu-nato-kooperation, ab. die eu muss eine dem frieden verpflichtete politik betreiben, und ihre auswärtige politik ist strikt auf zivile instrumente zu orientieren. n wir wollen den euratom-vertrag auflösen und von den vertraglichen grundlagen der eu entflechten, denn er blockiert eine transparente, sozial und demokratisch gestaltete energiewende und den unumkehrbaren atomausstieg. wir setzen uns ein für die einrichtung einer alternativen "europäischen gemeinschaft zur förderung von erneuerbaren energien und energieeinsparung". wir treten ein für eine europäische friedens- und entspannungspolitik (vgl. kapitel xv "nein zum krieg"). sichere fluchtwege und schutz der menschenrechte statt krieg gegen flüchtlinge es ist mit einem demokratischen und menschlichen europa nicht vereinbar, dass tausende von menschen auf ihrem weg in ein vermeintlich sicheres europa im mittelmeer ertrinken oder in rechtsfreien räumen in auffanglagern und abschiebezentren vor den grenzen der eu interniert werden. zur beseitigung der fluchtursachen wird ein gemeinsames agieren der eu-mitgliedsstaaten benötigt (zu den fluchtursachen vgl. kapitel xv "nein zum krieg"). wir streiten für legale und sichere fluchtwege nach europa. dies würde leben retten und das geschäft der schlepper unterbinden. der aktuelle "krieg gegen die schlepper" ist allzu oft ein krieg gegen boote voller flüchtlinge. repression und überwachung, entmündigung und entrechtung ziehen sich durch die vorschläge der europäischen kommission. wir brauchen eine humane asylpolitik und einen ebenso zu definierenden rahmen für einwanderung in die eu. n fähren statt frontex! frontex muss abgeschafft und durch eine koordinierte seenotrettung in europäischer verantwortung ersetzt werden. n die finanzierung und ausbildung der libyschen küstenwache im rahmen der operation eunavfor med wird eingestellt. n die verantwortung, die flüchtlinge zu schützen, darf nicht auf drittstaaten außerhalb der eu übertragen werden. der von der kanzlerin vorangetriebene eu-türkei-deal muss aufgekündigt werden. die pläne, in nordafrika auffanglager zu schaffen, lehnen wir ab. nach der genfer flüchtlingskonvention dürfen flüchtlinge nicht abgewiesen werden!n das eu-dublin-system ist gescheitert. wir setzen uns für ein faires und solidarisches system der flüchtlingsaufnahme und verantwortungsteilung in der eu ein. ein ausgleich soll vor allem finanziell hergestellt werden ("fluchtumlage"). wir wollen das prinzip der freien wahl des mitgliedsstaates für die geflüchteten. n die grenzen der eu müssen für schutzsuchende menschen offen sein, es muss sichere und legale fluchtwege geben. xvii. für eine demokratie, in der es etwas zu entscheiden gibt soziale ungleichheit nährt die zweifel an der demokratie. viele bezweifeln, dass sich durch wahlen etwas ändert. wenn kürzungspolitik und schuldenbremse als alternativlos dargestellt werden, sinkt das vertrauen in demokratie: was gibt es noch zu entscheiden? wenn sich soziale ungleichheit in politische ungleichheit übersetzt, wird der riss in der demokratie tiefer. ohnmacht, verdruss, unzufriedenheit und ängste vor sozialem abstieg. die gefahren, die daraus erwachsen, sehen wir in den erfolgen rechter parteien in europa und den usa. der zulauf der rechtspopulisten hängt eng mit der krise der demokratie zusammen - in europa und in deutschland. "wir werden wege finden, die parlamentarische mitbestimmung so zu gestalten, dass sie trotzdem auch marktkonform ist, also dass sich auf den märkten die entsprechenden signale ergeben." (angela merkel) das ist das demokratieverständnis der bundeskanzlerin. sie will eine marktkonforme demokratie. das primat der politik, den willen, auch wirtschaft mittels politik zu gestalten, gibt die bundesregierung auf. das vertrauen der märkte, nicht das der bürgerinnen und bürger, ist ihr maßstab. politik soll sich selbst disziplinieren: überall, in europa, auf bundesebene, in ländern und kommunen. demokratie bedeutet mehr, als alle vier jahre wahlen abzuhalten oder im parlament abzustimmen. wir wollen die demokratie ausweiten: indem wir mehr direkten einfluss von bürgerinnen und bürgern auf politische entscheidungen schaffen. wir brauchen mehr direkte demokratie und volksentscheide auch auf bundesebene. wir wollen bürgerrechte verteidigen und ausweiten. wir wollen, dass demokratie wieder vorrang vor wirtschaftlicher macht hat. und wir wollen demokratie im alltag stärken: durch bürgerhaushalte, durch demokratisierung der wirtschaft, durch eine demokratische, solidarische öffentlichkeit. alle müssen gleichermaßen wirksam an den entscheidungen beteiligt werden. dies setzt voraus, dass alle menschen frei von angst vor dem verlust von sozialer, ökonomischer und politischer sicherheit leben können. wir wollen eine demokratisierung der demokratie, von staat, gesellschaft und wirtschaft befördern. politische, soziale und kulturelle rechte müssen universell gesichert werden. soziale und demokratische rechte sind unteilbar. grundrechte müssen für alle bürgerinnen und bürger in gleicher weise gelten und nicht nur privilegierten schichten nützen. sie dürfen nicht eingeschränkt werden: nicht für erwerbslose, hartz-iv-betroffene, migrantinnen und migranten oder für außerparlamentarische initiativen und bewegungen. eine demokratisierung der demokratie bedeutet auch, den einfluss der menschen zu stärken, die bei bildung, einkommen, zugang zur öffentlichkeit oder wegen zu viel arbeit oder zu wenig zeit ohnehin weniger möglichkeiten zum politischen engagement haben. unser ziel ist, das öffentliche auszubauen und die bürgerinnen und bürger stärker zu beteiligen: eine neue solidarität und demokratie von unten. rechte gewalt stoppen: antifaschismus ist gelebte demokratie die politische landschaft der bundesrepublik hat sich in den letzten jahren nach rechts verschoben. mit der afd hat sich eine nationalistische und in weiten teilen rassistische partei etabliert, die ideologische und personelle verbindungen zur extremen rechten hat. rechte gruppen und parteien versuchen die ängste und nöte der menschen vor den folgen neoliberaler politik zu bedienen. mit pegida und seinen zahlreichen regionalen ablegern ist eine rassistische bürgerbewegung in teilen des landes entstanden, die hetze gegen geflüchtete und muslime betreibt. die angriffe auf geflüchtete und ihre unterkünfte nehmen dramatisch zu. 2014 waren es nach offiziellen angaben 180 solcher angriffe, 2015 weit über 1 000. 2016 hielten die angriffe unver - mindert an. unabhängige stellen kommen zu weit höheren zahlen. alltägliche rassistische angriffe und taten sogenannter hasskriminalität, die sich gegen minderheiten richten, haben ebenfalls zugenommen. sie richten sich nicht allein gegen die geflüchteten selbst, sondern auch gegen menschen, die sich für geflüchtete engagieren. die täter entgehen oft einer strafverfolgung. n jeder angriff auf flüchtlingsheime oder asylunterkünfte ist ein angriff auf die demokratie. wir fordern den schutz der menschen. n wir wollen eine unabhängige beobachtungsstelle "extreme rechte, rassismus, antisemitismus, islamfeindlichkeit und andere formen gruppenbezogener menschenfeindlichkeit" schaffen. wir unterstützen die initiative des zentralrats deutscher sinti und roma zur schaffung eines unabhängigen expertenausschusses, der vorurteile und diskriminierung gegen sinti und roma untersucht. n wir wollen ein bleiberecht für die opfer rechter gewalt, um der auf vertreibung gerichteten intention der täter entgegenzutreten. n wir verurteilen die angriffe auf moscheen, synagogen und andere sakrale oder symbolische orte. n auch linke menschen und strukturen geraten immer wieder in den fokus rechter angriffe. wir stehen zusammen und weichen nicht. wir sind solidarisch mit opfern rechter gewalt und unterstützen sie gegen jedwede angriffe. die linke blockiert weiterhin gemeinsam in breiten bündnissen naziaufmärsche auf straßen und plätzen und kämpft gegen rassistische angriffe. ziviler ungehorsam gehört zum demokratischen protest und darf nicht kriminalisiert werden. die große koalition hat mit ihrer politik den nährboden bereitet, auf dem rassismus und ideologien der ausgrenzung gedeihen. der aufstieg der afd ist auch ergebnis dieser verfehlten politik. eine wirksame politik dagegen muss die ursachen bekämpfen und aufklären: prekarisierung zurückdrängen, die demokratisierung der gesellschaft vorantreiben und soziale sicherheit schaffen. n die bundesprogramme gegen rechtsextremismus müssen dauerhaft gefördert werden. projekte der mobilen beratung gegen rechtsextremismus, opferberatungen und zivilgesellschaftliche demokratiebündnisse wollen wir stärker unterstützen, um den erstarkenden rechten bürgerbewegungen in den regionen effektiv etwas entgegensetzen zu können. wir setzen uns für eine antifaschistische erinnerungskultur ein, um das gedenken an die opfer damals und heute zu bewahren. der 8. mai soll als tag der befreiung vom faschismus bundeseinheitlicher feiertag werden. n die linke fordert ein verbot aller neofaschistischen organisationen. es wird das problem von rassismus und extremer rechten allein nicht lösen, steht aber für eine gesellschaftliche ächtung und verhindert staatliche unterstützung für die strukturen der extremen rechten. genauso wichtig sind zivilgesellschaftliche gegenmobilisierungen. n aus der mordserie des "nationalsozialistischen untergrundes" und dem skandalösen verhalten der sicherheitsbehörden sind bisher keine lehren gezogen worden. die fälle sind noch nicht vollständig aufgeklärt. bereits jetzt steht aber fest: es bedarf eines tatsächlichen mentalitätswechsels im umgang mit rechten und rassistischen straftaten. der staat muss früher und nachhaltiger gegen rechtsterroristische strukturen vorgehen, auch in den eigenen reihen. rassistische, antisemitische, homo- und transfeindliche, sowie sexistische ansichten müssen auch in den behörden bekämpft werden, da diese die grundwerte der gesellschaft untergraben. wir fordern die schnelle einsetzung eines untersuchungsausschusses zum rechtsterrorismus, um die nicht abgeschlossene aufklärung der nsu-verbrechen fortzusetzen und die lange geschichte anderer rechtsterroristischer strukturen in der bundesrepublik und die verantwortung staatlicher stellen bei der nicht ausreichenden verfolgung aufzuarbeiten. n deutschland hat wegen der beispiellosen verbrechen der deutschen an den jüdinnen und juden, wegen der entfesselung des zweiten weltkrieges und den daraus resultierenden verbrechen an den völkern europas - besonders massenhaft an den völkern der sowjetunion, an den sinti und roma, an politisch andersdenkenden, behin - derten menschen und homosexuellen - eine besondere verantwortung und muss jeder art von menschenfeindlichkeit, anti - semitismus, antiziganismus und rassismus entgegentreten. der zunehmende antisemitismus ist für uns ein erneuter anlass, das recht von jüdinnen und juden in israel auf politische selbstbestimmung zu betonen. daher stehen wir für das existenzrecht israels ein. wir stehen für eine friedliche beilegung des nahostkonfliktes im rahmen einer zwei-staaten-lösung. angesichts des wahlsiegs von donald trump in den usa, des alarmierenden ergebnisses für marine le pen in frankreich, der etablierung rechts - populistischer regierungen in verschiedenen eu-staaten und des aufstiegs rechtspopulistischer und rechtsradikaler parteien und bewegungen betont die linke die verpflichtungen, die aus der nationalsozialistischen vergangenheit deutschlands resultieren. die linke unterstützt den kampf gegen antisemitismus. n deutschland trägt eine koloniale schuld mit der verantwortung für den ersten völkermord des 20. jahrhunderts an den herero und nama in "deutsch-südwestafrika" (heute namibia). unabhängigkeit der politik sichern die linke ist die einzige partei im bundestag, die keine spenden von konzernen, banken, versicherungen oder lobbyisten erhält. der einfluss des lobbyismus auf die politik muss zurückgedrängt werden. gesetze dürfen nicht von denen geschrieben werden, die von ihnen profitieren. korruption und bestechung, vorteilsgewährung, vorteilsnahme, intransparenz und parteiensponsoring dürfen nicht die politik bestimmen. n wir wollen abgeordnetenbestechung wirksam unter strafe stellen. wer gegenleistungen für handlungen oder unterlassungen im zusammenhang mit der ausübung des abgeordneten-mandats annimmt, soll bestraft werden. n wir wollen ein verbindliches, maschinenlesbares und transparentes lobbyregister einführen und treten für ein beschäftigungsverbot von lobbyisten in bundesministerien und - bei vollzeitparlamenten - von abgeordneten bei unternehmen und lobbyorganisationen ein. kein lobbyismus an schulen! n die nebenverdienste von abgeordneten sind auf euro und cent zeitnah zu veröffentlichen. unternehmens- und lobbyistenspenden an parteien sowie das parteiensponsoring, wie unternehmensstände auf parteitagen, wollen wir verbieten und spenden von privatpersonen auf 25.000 euro im jahr begrenzen. n der vermengung von politischen und wirtschaftlichen interessen wollen wir einhalt gebieten: bundesministerinnen und bundesminister, parlamentarische staatssekretärinnen und staatssekretäre müssen nach ihrem ausscheiden aus dem amt mindestens drei jahre bzw. für die dauer des zeitlichen anspruchs auf übergangsgeld warten, bevor sie in unternehmen wechseln, mit deren wirtschaftlichen interessen sie zuvor politisch befasst waren. n wir wollen die europäische anti-korruptionsbehörde olaf ausbauen und stärken. mehr mitbestimmung, mehr beteiligung wenn öffentliche gelder verwendet werden, bedarf es öffentlicher kontrolle. ökonomischen, ökologischen und technischen großprojekten fehlt es an transparenz, demokratischer beteiligung, unabhängigem monitoring und regelungen zur schadenshaftung, obgleich sie immer wieder eine goldgrube für großkonzerne und ein anlass für korruption sind wie z. b. beim berliner flughafen ber, der hamburger elbphilharmonie oder stuttgart 21. n die linke fordert für großprojekte in bund, ländern und kommunen eine demokratisierung der demokratie, öffentliche und angekündigte bürgerversammlungen, verpflichtende bürgerentscheide, parlamentarische beratungen mit allen informationen zum planungsprozess, nach einem drittel der umsetzung und zur nachkontrolle. n wir setzen uns für ein bundesweites register für korrupte unternehmen ein. n die linke fordert eine umfassende wahlrechtsreform. die fünf-prozent-sperrklausel gehört abgeschafft. wir wollen das wahlrecht ab der vollendung des 16. lebensjahres und für alle seit fünf jahren hier lebenden menschen. wir lehnen ab, dass menschen, die unter vollbetreuung stehen, von der wahl ausgeschlossen werden. n demokratie darf nicht am betriebstor oder an der bürotür enden. wir brauchen eine demokratisierung der wirtschaft (vgl. kapitel xiv "menschen und natur vor profite"). n wir wollen umfassende informations- und auskunftsrechte einführen. gesetzgebung und regierungshandeln sollen für bürgerinnen und bürger transparent gemacht werden. wir wollen die weiterentwicklung des informationsfreiheitsgesetzes zu einem transparenzgesetz, damit die bürgerinnen und bürger nicht erst auskünfte beantragen müssen. alle bundesbehörden sollen von vornherein zur veröffentlichung amtlicher dokumente verpflichtet werden. diese sind in offenen, maschinenlesbaren formaten mit auskünften über die quelle zur verfügung zu stellen (open data). n wir wollen volksinitiativen, volksbegehren und volksentscheide auf bundesebene einführen. die ausweitung der mitbestimmungsrechte schließt auch die einführung von referenden ein, d.h. die bürgerinnen und bürger können gegen parlamentarische entscheidungen ein veto einlegen. n wir wollen verbindliche bürgerinnen- und bürgerforen einrichten. planfeststellungsverfahren sind so anzulegen, dass allen ausreichend zeit bleibt, sich zu informieren, zu überprüfen, ob ihre interessen gewahrt bleiben, und sich zu beteiligen. eine beschleunigung des planfeststellungsverfahrens zulasten von bürgerbeteiligungsverfahren lehnen wir ab. n das petitionsrecht wollen wir als bürgerrecht weiter ausbauen. n die barrierefreiheit von wahllokalen und wahlvorgängen ist längst überfällig und muss gewährleistet werden. das selbstverständliche recht zu wählen ist - unabhängig vom gesundheitsstatus - für menschen mit und ohne behinderungen zu wahren. n die oppositionsrechte in allen parlamenten, plenen und ausschüssen wollen wir stärken. ausschusssitzungen sollen grundsätzlich öffentlich sein. n im europäischen maßstab ist deutschland bei der selbstverwaltung der justiz schlusslicht. zur sicherung der strukturellen unabhängigkeit der justiz wollen wir die selbstverwaltung der gerichte und staatsanwaltschaften durch justizräte einführen. n die linke setzt sich auf bundes- und landesebene für eine konsequente durchsetzung des gewaltenteilungsprinzips und eine demokratisierung der justiz ein. richterinnen und richter und staatsanwältinnen und staatsanwälte sollen ausschließ-lich durch richterwahlausschüsse ernannt werden statt wie bisher unter maßgeblichem einfluss der justizministerinnen und justiz - minister. alle gesellschaftlichen schichten sollen angemessen repräsentiert sein. n die linke will die prozesskostenhilfe auf bundes- und landesebene ausbauen. rechtsschutz darf nicht eine sache des geldes sein. die stärkung des rechtsstaates erfordert außerdem eine den richterinnen und richtern gleiche unabhängigkeit der staatsanwältinnen und staatsanwälte durch abschaffung des weisungsrechts. n die lebenslange freiheitsstrafe wollen wir abschaffen. wir setzen uns für die abschaffung der ersatzfreiheitsstrafe ein. mehr freiwilliges engagement ermöglichen demokratie lebt von der kritischen und mitgestaltenden beteiligung aller. ob in vereinen und verbänden, freiwilliger feuerwehr oder bei den rettungsdiensten und auch in der nachbarschaftshilfe - überall ist freiwilliges engagement von menschen wichtig für den zusammenhalt in der gesell - schaft. bei der aufnahme und betreuung der geflüchteten im jahre 2015 hat ehrenamtliches engagement das versagen des staates aufgefangen. freiwilliges engagement darf nirgendwo für den ersatz öffentlicher aufgaben der daseinsvorsorge missbraucht werden. wir wollen die bedingungen für freiwilliges engagement so verbessern, dass alle menschen, die hier leben, sich beteiligen können. n zivilgesellschaftliche organisationen bündeln engagement und machen forderungen hör- und sichtbar. für diese arbeit sind sie auf spenden und öffentliche unterstützung angewiesen. das gemeinnützigkeitsrecht ist dabei manchmal mehr hürde als hilfe. das wollen wir ändern. n die zunahme freiwilliger arbeit gegen geringe aufwandsentschädigungen befördert den niedriglohnsektor. freiwilliges ehrenamtliches engagement darf keine sozialversicherungspflichtigen arbeits - plätze ersetzen. n die freiwilligendienste der jugend im inland wie im ausland sind wichtig für die orientierung und das soziale engagement junger menschen. wir wollen sie als bildungsdienste besser fördern. das gilt auch für die internationalen freiwilligendienste. n die ehrenamtliche arbeit der einsatzkräfte im brand- und katastrophenschutz sowie im rettungswesen sollen auf eine bessere grundlage gestellt werden. n hauptamtliche strukturen sind nötig für die sicherung der rahmenbedingungen für ehrenamtliche arbeit. wir wollen diese strukturen sichern und ausbauen. n wer sich ehrenamtlich engagiert, soll mehr öffentliche anerkennung erfahren. freiheit und sicherheit für alle: bürgerrechte ausbauen die grund- und bürgerrechte geraten auch in parlamentarischen demokratien immer wieder unter druck. das gesellschaftliche klima verroht. auf den straßen und in den sozialen netzwerken werden menschen bedroht oder angegriffen, die gegen rechtspopulisten position beziehen oder weil ihnen herkunft oder glaubensbekenntnis zum vorwurf gemacht werden. ökonomische und politische interessen von unternehmen und staatlichen behörden gefährden den datenschutz, indem sie personenbezogene daten unbegrenzt sammeln und verwerten. der öffentliche raum wird im namen der sicherheit einer permanenten überwachung unterworfen, ebenso werden beschäftigte in den betrieben oftmals durch kontrolle und beobachtung ihrer persönlichkeitsrechte beraubt. die linke kämpft für die verteidigung und wiedereinsetzung der grund- und bürgerrechte. der vollzug bestehenden rechts zur ab - wendung von gefahren muss ebenso gewährleistet sein wie der schutz der freiheits- und bürgerrechte. dazu zählen meinungs- und pressefreiheit, versammlungs- und vereinigungsfreiheit, die freiheit der bürge - rinnen und bürger vor staatlicher ausspähung und überwachung durch den staat.wir wollen das recht auf informationelle selbstbestimmung sichern: gegen vorratsdatenspeicherung, bestandsdatenauskunft und online-durchsuchungen, nichtindividualisierte funkzellenabfrage, allgegenwärtige videoüberwachung, späh- und lauschangriffe und rasterfahndung. mit blick auf die sozialen medien müssen die bürgerrechte erneuert und gesichert werden. dies schließt einen schutz vor mobbing ebenso ein wie das recht auf eine vollständige löschung aller gespeicherten daten. dafür muss die vermeintliche anti-terrorgesetzgebung der bundesregierungen der vergangenen 15 jahre auf den bürgerrechtlichen prüfstand. die abwehr von gefahren ist aufgabe der polizei. sie ist auch für die terrorabwehr zuständig. n das recht auf privatsphäre und informationelle selbstbestimmung gilt auch für beschäftigte. arbeitgeber dürfen nur daten abspeichern, die für die erfüllung des arbeitsvertrages erforderlich sind. einer überwachung von mitarbeiterinnen und mitarbeitern durch video, detektive oder des e-mail-verkehrs stellen wir uns entgegen. n wir wollen personen und strukturen schützen, die kritische öffentlichkeit möglich machen: sogenannte whistleblower. das betrifft die informanten über missstände in unternehmen und behörden und plattformen im internet, auf denen kritische informationen veröffentlicht werden können (leakingplattformen; vgl. in kapitel xiv: "die rechte der verbraucherinnen und verbraucher"). n geheimdienste sind fremdkörper in einer demokratie. statt die demokratie zu schützen, agieren sie mit zweifelhaften mitteln wie der massenhaften überwachung des internetverkehrs und dem einsatz von v-leuten. nicht zuletzt der nsu-skandal, aber auch die aufgedeckten praktiken von nsa und bnd zeigen, dass geheimdienste sich weder kontrollieren lassen noch zur aufklärung von skandalen beitragen. durch ihre intransparenz und den vorrang des schutzes von informantinnen und informanten behindern sie polizeiliche ermittlungen und juristische aufklärung. deshalb wollen wir den verfassungsschutz und perspektivisch alle geheimdienste abschaffen. als erstes muss der einsatz von v-leuten durch polizei und verfassungsschutz beendet werden. n verbrechen zu bekämpfen und gefahren abzuwehren ist aufgabe der strafverfolgungsbehörden. hierfür braucht es weder geheimdienste noch ein politisches sonderstrafrecht (ssss 129a und 129b stgb), wir wollen diese paragraphen abschaffen. n wir fordern die aufhebung des pkk-verbotes. n staatliche und nichtstaatliche zivile organisationen dürfen nicht weiter militarisiert werden. wir wollen die zivil-militärische zusammenarbeit (zmz) zugunsten einer stärkung des technischen hilfswerkes und des katastrophenschutzes beenden. die schon bestehenden strukturen der zmz sowie die in aufbau befindlichen strukturen der reservekräfte (rsukr) müssen aufgelöst werden. n der waffenbesitz soll strenger reglementiert und in privathaushalten weitestgehend untersagt werden. wir wollen die anforderung an die aushändigung des kleinen waffenscheins erhöhen. eine bürgernahe polizei viele menschen wünschen sich mehr sicherheit und bessere erreichbarkeit der polizei. den kürzungen im öffentlichen dienst sind auch 18 000 stellen bei der polizei zum opfer gefallen. gleichzeitig werden zentrale einheiten bei der bundespolizei gestärkt, die für die bürgerinnen und bürger nicht ansprechbar sind. wir wollen personalmangel beseitigen. eine umfassende aufgabenkritik muss die polizei von sinnlosen arbeiten befreien. diese aufgabenkritik hat die verhältnismäßigkeit staatlichen handelns zum maßstab, soll ihr aufgabengebiet auf die gefahrenabwehr begrenzen und die verfügbarkeit für die bürgerinnen und bürger erhöhen. eine bürgernahe polizei muss die rechte etwa von migranten und linken demonstrierenden genauso schützen wie für die menschen erreichbar, im stadtbild präsent und damit ansprechbar sein. n in öffentlichen räumen wollen wir die sicherheit der bürgerinnen und bürger durch mehr personal schützen. auch in sozialen netzwerken muss wie allgemein im öffentlichen raum der schutz vor verbalen angriffen, hetze und rufmord durchgesetzt werden. n die privatisierung von sicherheit durch ordnerdienste, "schwarze sheriffs" usw. wollen wir verhindern bzw. rückgängig machen. es ist schon schwierig genug, staatliche sicherheitsbehörden zu überwachen, bei privaten diensten ist das unmöglich. n die demokratische kontrolle aller sicherheitsbehörden des bundes, wie bka und bundespolizei, muss u. a. durch die kennzeichnungspflicht von uniformierten polizeibeamten und eine unabhängige ombudsstelle zur untersuchung polizeilichen fehlverhaltens gestärkt werden. die parlamentarischen kontrollbefugnisse gegenüber den sicherheitsbehörden müssen deutlich erweitert werden. n die geplanten strafverschärfungen für widerstandsdelikte lehnen wir ab. n staatliches handeln soll sich an der verhältnismäßigkeit orientieren: wir wollen das strafrecht wieder enger an die verfolgung von straftaten gegen leib, leben und die sexuelle selbstbestimmung binden. n die polizei soll von der verfolgung von bagatelldelikten wie illegale einreise, schwarzfahren, drogengenuss entlastet werden. so wird sie besser für bürgerinnen und bürger ansprechbar. gleiche rechte für migrantinnen und migranten die linke tritt für eine weltoffene gesellschaft und ein respektvolles miteinander ein. wir wollen der verschiedenheit aller menschen anerkennung verschaffen. alle in deutschland müssen die gleichen rechte haben. wir lehnen eine einwanderungs- und integrationspolitik ab, die rechte danach vergibt, ob menschen den richtigen pass haben oder als "nützlich" für unternehmen gelten. quoten, kontingente und punktesysteme lehnen wir deshalb ab. wir stellen uns gegen verschärfungen des aufenthaltsrechts und stigmatisierende debatten über angebliche integrationsverweigerer (vgl. kapitel xi "eine soziale offensive für alle"). n alle hier geborenen kinder und jugendlichen sollen die deutsche staatsangehörigkeit erhalten und ein recht auf mehrstaatlichkeit haben - ohne die staatsbürger - schaft der eltern ablegen zu müssen. wir wollen migrantinnen und migranten nach drei jahren legalem aufenthalt in der bundesrepublik einen rechtsanspruch auf einbürgerung ermöglichen. n wer hier lebt, soll hier wählen! wir wollen das aktive und passive wahlrecht für dauerhaft in deutschland lebende migrantinnen und migranten auf bundes-, landes- und kommunaler ebene, damit sie gleichberechtigt die gesellschaft mitgestalten können. n qualifikationen, die im ausland erworben wurden, müssen unbürokratisch anerkannt werden. bei bedarf müssen ergänzende qualifizierungen angeboten werden. n der familiennachzug darf nicht behindert werden. diskriminierende deutsch-tests beim ehegattennachzug und im aufenthaltsrecht wollen wir abschaffen, der familiennachzug darf nicht nur auf engste angehörige beschränkt werden. n das aufenthaltsrecht darf nicht vom familienstatus, von deutschkenntnissen, einem job oder dem kontostand abhängig gemacht werden. n die linke fordert umfassende visaliberalisierungen bzw. eine aufhebung der visumspflicht. wir wollen kriege und armut überwinden, gerechte lebensverhältnisse schaffen und offene grenzen für alle menschen. n das menschenwürdige existenzminimum gilt für alle menschen in deutschland gleichermaßen. es darf nicht, wie es das spd-geführte arbeitsministerium jüngst getan hat, zur abschreckung oder, um migrantinnen und migranten aus dem land zu treiben, gekürzt werden. n wir wollen eine aktive antidiskriminierungspolitik. in verwaltung und wirtschaft sollen migrantinnen und migranten gefördert werden. eine interkulturelle öffnung der verwaltungen und unternehmen ist erforderlich. n menschen dürfen nicht wegen ihrer hautfarbe im fokus polizeilicher kontrollen stehen (racial profiling). n wir sind gegen ausweisungen und abschiebungen als eine form der doppelbestrafung für hier lebende migrantinnen und migranten. n zahlreiche menschen werden aktuell in rechtlosigkeit und illegalität gedrängt, nur weil sie keine gültige aufenthaltsbewilligung haben. wir fordern eine initiative zur lega - lisierung dieser menschen. sie sollen eine unbefristete aufenthalts- und arbeitserlaubnis erhalten, um ein geregeltes leben in würde führen zu können. die rechte von minderheiten stärken dänen, friesen, sinti und roma und die sorben/wenden leben seit jahrhunderten in deutschland. ihre in den europäischen minderheitenabkommen festgeschriebenen rechte müssen in der bundesrepublik umgesetzt werden. n wir erneuern unsere forderung nach erarbeitung von bundespolitischen grundsätzen zur wahrung und weiterentwicklung der identität, sprache und kultur der ethnischen minderheiten in deutschland, die mittelfristig in einen grundgesetzartikel münden könnten. n wir wollen institutionen und projekte, die zum erhalt, zur pflege und zur entwicklung der minderheitensprachen und -kulturen beitragen, finanziell so ausstatten, dass sie den gewachsenen aufgaben entsprechen können. vor allem dem bildungsbereich kommt dabei eine wichtige bedeutung zu, aber auch der wissenschaft und der basis- und hochkultur. unabhängige medien in den minderheitensprachen sollen bedingungen erhalten, damit sie weiterhin ihren beitrag zum erhalt und zur weiterentwicklung der sprachen leisten können. n wir setzen uns dafür ein, dass die rechte der sinti und roma als vom nationalsozialismus grausam verfolgte minderheit in besonderer weise geschützt werden. die sozialen und ökonomischen folgen des holocausts und der auch danach fortgesetzten rassistischen verfolgung sind bis heute wirksam. wir wollen den beitrag von sinti und roma zu kultur und wirtschaft in deutschland einem breiteren kreis von menschen vermitteln und damit vorurteilen und einer tief verankerten ablehnung gegenüber dieser minderheit begegnen. wir wollen die rechte der demokratisch legitimierten gremien der minderheiten gegenüber staatlichen und kommunalen stellen erweitern und wirken auf die schaffung bzw. stärkung von spezifischen minderheitengremien auf bundes-, landes- und kommunaler ebene hin. das asylrecht verteidigen und ausbauen millionen von menschen sind in der flüchtlingshilfe aktiv. dieses ehrenamtliche engagement muss anerkannt und gefördert werden. es zeigt, dass es in deutschland nicht nur hass, sondern auch und vor allem eine große offenheit und ein starkes bürgerschaftliches engagement für geflüchtete gibt. die staatliche politik wirkt dem jedoch oft entgegen. eine flut von gesetzesverschärfungen gegen angeblichen asylmissbrauch beförderte eine negative wahrnehmung. dabei ist die quote der anerkennung von asylanträgen mit über 60 bis 70 prozent so hoch wie nie und zeigt den großen schutzbedarf. viele probleme bei der aufnahme von schutzsuchenden sind staatlichem versagen oder politischem unwillen geschuldet: zu wenig personal im asylbundesamt, asylverfahren wurden nicht wirksam beschleunigt, aufnahme- und unterbringungskapazitäten von hier lebenden verwandten oder zivilgesellschaftlichen organisationen wurden nicht genutzt. dieser notstand war und ist kalkuliert. der bund hätte den kommunen schnell die kosten der aufnahme von geflüchteten erstatten müssen, damit es zu keinen einschränkungen bei öffentlichen angeboten vor ort kommt (zu unseren alter - nativen vgl. kapitel xi "eine soziale offensive für alle"). es braucht einen kurswechsel: das grundrecht auf asyl muss in seiner substanz wiederhergestellt werden. regelungen zu vermeintlich sicheren dritt- und herkunftsstaaten, die ablehnung und abschiebung von schutzsuchenden ohne wirksame einzelfallprüfung ermöglichen, lehnen wir ab. sie müssen zurückgenommen werden. das asylrecht gerät immer wieder ins visier rechter kampagnen - und wird von einer ganz großen koalition von union über spd bis zu den grünen bereitwillig geschleift. das ist mit uns nicht zu machen! bis weit in die bürgerliche mitte reichen rassistische vorwürfe, die in den vergangenen jahren besonders auf muslime, schutzsuchende roma sowie menschen aus nordafrika abzielten. zur abschreckung werden diese menschen einem diskriminierenden und ausgrenzenden regime von schikanen unterworfen. der rechtsschutz im asylverfahren wird auf vielen wegen ausgehebelt. zugleich errichtet die eu an ihren außengrenzen ein zivil-militärisches abschottungsregime, in das autoritäre regime wie die türkei ganz offen einbezogen werden. dagegen wollen wir eine humane und offene flüchtlingspolitik auf deutscher wie europäischer ebene. schluss mit den schikanen gegen geflüchtete! n die residenzpflicht, wohnsitzauflagen und die unterbringung in sammellagern müssen bundesweit abgeschafft werden. wir stellen uns gegen das system der zwangsverteilung und wollen persönliche wie familiäre bindungen bei der verteilung berücksichtigen. asylsuchenden und einwanderern steht das gleiche recht auf bewegungsfreiheit wie allen anderen menschen zu. n der alltag der flüchtlinge und ihrer helferinnen und helfer ist oftmals durch schikanen und rechtsbrüche gekennzeichnet. das recht auf beistand wird immer wieder missachtet. wir wollen einen anspruch auf eine unabhängige anhörungsvorbereitung und rechtsberatung für asylsuchende schaffen. n geschlechtsspezifische fluchtursachen sollen nicht mehr nur formell als asylgrund anerkannt werden, sie müssen in der (prüf-)praxis auch umfassend berücksichtigt werden (vgl. kapitel xii "linker feminismus"). n die ausnahmen vom mindestlohn und das asylbewerberleistungsgesetz wollen wir abschaffen. geflüchtete dürfen nicht in prekäre arbeitsverhältnisse mit geringeren rechten gezwungen werden. asylsuchenden und eingewanderten steht das gleiche recht auf arbeit, grundsicherung und gesundheitsversorgung wie allen anderen menschen zu. n bestehende arbeitsverbote müssen aufgehoben werden. die vorrangprüfung bei der beschäftigung von asylsuchenden und geduldeten wollen wir abschaffen. auch die hürden und wartefristen, um eine schule besuchen zu können, müssen gestrichen werden. n asylsuchende und geduldete in ausbildung brauchen eine aufenthaltserlaubnis für die gesamte dauer der berufsausbildung. die anerkennung ausländischer bildungs- und berufsabschlüsse wollen wir vereinfachen. n wir fordern ein bleiberecht für alle menschen mit unsicherem aufenthaltsstatus, spätestens, wenn sie seit fünf jahren in deutschland leben. die praxis der sogenannten kettenduldungen wollen wir zugunsten von dauerhaften perspektiven abschaffen. an stelle des rückkehrmanagements fordern wir ein bleibemanagement. n abschiebungen lehnen wir ab. insbesondere abschiebungen in kriegsgebiete und existenzielle not wie obdachlosigkeit, mangelhafte medizinische versorgung und diskriminierung werden wir sofort stoppen. n lsbttiq-personen werden in vielen ländern mit dem tod bedroht, häufig auch in sogenannten sicheren herkunftsländern. verfolgung aufgrund der sexuellen oder geschlechtlichen identität ist ohne einschränkung als fluchtgrund anzuerkennen, unabhängig vom herkunftsland. n gleiche rechte analog wie digital: schutzsuchenden muss der zugang zum internet offen stehen. selbstbestimmt leben in einem inklusiven land seit der ratifizierung der un-behindertenrechtskonvention steht das thema inklusion in hinblick auf menschen mit behinderungen stärker im fokus. die linke tritt für eine volle und wirksame teilhabe aller menschen mit behinderungen ein. wir wollen barrieren abbauen - bauliche, kommunikative und strukturelle - und menschen mit behinderungen eine unabhängige lebensführung erleichtern. doch inklusion geht weit darüber hinaus. inklusion ist menschenrecht: sie eröffnet allen menschen die möglichkeit, überall im politischen, sozialen und kulturellen leben nicht nur dabei zu sein, sondern es auch selbstbestimmt aktiv gestalten zu können. doppelstrukturen in bildung, wohnen und arbeit wollen wir auflösen. für menschen mit behinderungen gibt es besonders viele diskriminierungen und strukturelle zugangsbeschränkungen: auf dem arbeitsmarkt, im sozialraum, im verkehr, in der bildung und in der ehrenamtlichen und politischen betätigung. das wollen wir ändern. wir wollen ein beschäftigungspolitisches rahmenprogramm für menschen mit behinderungen auflegen, das dem grundsatz folgt "so wenig sonderarbeitswelten wie möglich und so regulär wie möglich". es soll schrittweise die rahmenbedingungen für eine inklusive arbeitswelt für alle beschäftigten schaffen. unter anderem soll die mindestbeschäftigungsquote auf sechs prozent angehoben werden. n wir wollen die werkstätten schrittweise überflüssig machen. das "budget für arbeit" darf keinem begrenzten leistungsanspruch unterliegen. auf dem ersten arbeitsmarkt wollen wir geschützte arbeitsplätze einrichten. die rechte der schwerbehindertenvertretungen und der werkstatträte müssen an die rechte der betriebs- und personalräte angeglichen werden. n öffentliche aufträge sollen bevorzugt an betriebe mit einem hohen schwerbehindertenanteil, an integrationsunternehmen und betriebe mit integrationsabteilungen vergeben werden. an werkstätten für behinderte menschen (wfbm) dürfen ausschließlich zivile aufträge vergeben werden, die herstellung von rüstungsprodukten in wfbm wird verboten. n teilhabeleistungen sollen einkommens- und vermögensunabhängig sein. das betrifft etwa ein anrechnungsfreies teilhabegeld. das gleicht behinderungsbedingte nachteile finanziell aus und ermöglicht auf diesem weg ein selbstbestimmtes leben von menschen mit behinderung. n wir wollen bedarfsgerechte, einkommens- und vermögensunabhängige persönliche assistenz in jeder lebenslage und -phase und in jedem gesellschaftlichen bereich ermöglichen. damit gehen der konsequente ausbau und die vereinfachung der strukturen des persönlichen budgets einher. n menschen mit behinderung sollen gleichberechtigt die möglichkeit haben, ihren aufenthaltsort zu wählen und zu entscheiden, wo und mit wem sie leben. sie sollen nicht verpflichtet sein, in besonderen wohnformen zu leben (un-brk, artikel 19). der artikel 1 ss 104 sgb ix schränkt dieses recht durch den mehrkostenvorbehalt ein. der mehrkostenvorbehalt muss gestrichen werden, so dass das wunsch- und wahlrecht hinsichtlich wohnort und wohnform uneingeschränkt garantiert wird. n wir wollen einen nationalen aktionsplan zur umsetzung der un-behindertenrechtskonvention unter tatsächlicher und wirksamer beteiligung der betroffenen und ihrer selbstvertretungsorganisationen. der aktionsplan wird regelmäßig fortgeschrieben und konkretisiert. nachprüfbare zielvorgaben, umsetzungsfristen und eine ausreichende finanzierung sind unumgänglich - menschenrechte dürfen nicht unter finanzierungsvorbehalt gestellt werden. neue und ältere gesetze sollen dabei auf konformität mit der un-behindertenrechtskonvention regelmäßig überprüft werden. wir setzen uns dafür ein, dass alle rechtlichen diskriminierungen von menschen mit behinderungen aufgehoben werden, insbesondere psychiatrische sondergesetze und ärztliche oder betreuungsrechtliche zwangsbefugnisse. das allgemeine gleichbehandlungsgesetz (agg) wollen wir novellieren. n das wahlrecht für alle soll umgesetzt und alle wahlrechtsausschlüsse sollen abgeschafft werden. wahllokal, wahlverfahren, wahlmaterialien, wahleinrichtungen müssen barrierefrei sein. n wir wollen ein bundesweites rahmenprogramm "inklusive bildung" für alle bildungsbereiche und altersstufen. menschen mit behinderungen und ihre selbstvertretungsorganisationen benötigen unterstützung. das beinhaltet vor allem die förderung unabhängiger beratung durch expertinnen und experten in eigener sache, von initiativen und öffentlichkeitswirksamen maßnahmen. n jegliche baulichen und kommunikativen barrieren müssen beseitigt werden. hierfür wollen wir ein sonderinvestitionsprogramm von jährlich einer milliarde euro in einem zeitraum von fünf jahren auflegen. öffentliche investitionen und fördergelder sollen zukünftig auch an das kriterium der barrierefreiheit gebunden werden. n die linke will ein barrierefreies gesundheitssystem. barrierefreiheit muss ein zulassungskriterium bei arztpraxen und medizinischen einrichtungen sein, und um - baumaßnahmen müssen gefördert werden. n mobilität, informations-, kommunikations- und andere dienste müssen barrierefrei sein. für schwerbehinderte oder kranke, die den öffentlichen nahverkehr nicht nutzen können, soll zur ermöglichung der teilhabe am öffentlichen leben ein kostenfreier fahrdienst zur verfügung stehen. wir wollen bankautomaten barrierefrei umrüsten, so dass auch menschen mit sehschwäche sie nutzen können. alter in würde in der öffentlichen diskussion werden ältere oft auf einen kostenfaktor reduziert. das alter scheint verfügungsmasse für längere arbeitszeiten oder ehrenamtliche lückenbüßer der öffentlichen daseinsvorsorge zu sein. aber: veränderte leistungsfähigkeit gehört zum leben und darf nicht als belastung für die sozialversicherungssysteme dargestellt werden. alter ist ein lebensabschnitt mit eigenständigen bedürfnissen, ansprüchen, vorstellungen und erlebnismöglichkeiten. wie die menschen das alter erleben wollen, in wohlverdienter ruhe, aktiv und politisch engagiert oder einbezogen in familie, sorge-arbeit oder andere solidarische beziehungen, muss ihre freie entscheidung sein. die jungen und alten dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden. wir streiten für eine solidarische gesellschaft, in der menschen in würde altern können sollen. n wir wollen die mitbestimmungs- und teilhabeinteressen von seniorinnen und senioren stärken. wir setzen uns für eine stärkere mitsprache der älteren im politischen entscheidungsprozess auf bundes-, länder-, kreis- und kommunalebene ein. n wir wollen altersgerechte arbeits- und lebensbedingungen. lebensqualität steht immer im zusammenhang mit der aktuellen lebenssituation, die von person zu person unterschiedlich ist. um diese sicherzustellen, unterstützen wir die forderung nach verabschiedung eines leitgesetzes, welches die grundsätze der senioren - politik verbindlich fixiert.n altersgerechtes leben und wohnen schließt ein, dass ältere so lange wie gewünscht in ihrer eigenen wohnung und im gewohnten wohnumfeld bleiben können. das zusammenleben der generationen steht gegen ausgrenzung und isolation. wir wollen altersgerechtes wohnen und das zusammenleben von unterschiedlichen generationen in mehrgenerationenhäusern fördern. n die gesundheitliche und pflegerische betreuung muss wohnort- und patienten - nah sichergestellt bzw. ausgebaut und zur kommunalen pflichtaufgabe gemacht werden, wozu auch eine verbindliche finanzielle basisausstattung gehört. n digitale kommunikationsformen müssen altersgerecht angepasst werden. für eine selbstbestimmte jugendpolitik die erwartungen an jugendliche sind vielfältig. von der erwachsenenwelt werden sie kritisch beäugt. die rahmenbedingungen ihres aufwachsens sind unterschiedlich: rund ein viertel ist von armut bedroht oder arm, von eigener erwerbslosigkeit oder der der eltern. wenige sind vom wohlstand ihrer eltern verwöhnt. das leben vieler junger menschen in der bundesrepublik ist belastet durch wachsenden leistungsdruck. über jugend wird meist gesprochen, wenn es probleme gibt. ihr recht auf kulturelle selbstbestimmung endet oft an den leeren kassen der kommunen. jugendliche sind deshalb nicht unbedingt politikverdrossen. viele wollen die gesellschaft verändern. sie haben aber kein interesse an der herrschenden art von politik. die politik ist jugendverdrossen. wir wollen jugendliche in ihrer politischen und sozialen selbstorganisation unterstützen. wir wollen ihre sozialen rechte stärken und bessere möglichkeiten für ihre gesellschaftliche und politische teilhabe schaffen. die offene kinder- und jugendarbeit und die jugendverbandsarbeit leisten als orte nichtformaler und informeller bildung einen unverzichtbaren beitrag zur entwicklung von kindern und jugendlichen. bereits der 11. kinder- und jugendbericht der bundesregierung hält einen anteil von mindestens 15 prozent der jugendhilfegesamtausgaben beim örtlichen träger der jugendhilfe für erforderlich. dafür fordern wir, dass n kinder und jugendliche in ihrer politischen und sozialen selbstorganisation gestärkt werden und der aufbau der jugendverbandsarbeit sowie von kinder- und jugendparlamenten unterstützt wird. n ihre sozialen rechte gestärkt und bessere möglichkeiten für ihre gesellschaftliche und politische teilhabe geschaffen werden. n der öffentliche nahverkehr für kinder und jugendliche kostenlos ist. n internationale jugendbegegnungen im sinne des weltweiten austauschs und zur stärkung europas unterstützt und gefördert werden. n ehrenamtliche tätigkeit von kindern, jugendlichen und jungen erwachsenen als mitbestimmung und mitgestaltung des gesellschaftlichen lebens anerkennung finden und gefördert wird. die ausbildung zur erlangung der jugendleitercard soll durch bereitstellung ausreichender finanzieller mittel sichergestellt werden. n die erstwähler optimal auf demokratische entscheidungsprozesse/wahlen (mitbestimmungsrecht) im rahmen der schulischen und außerschulischen bildung vorbereitet werden. n das wahlalter auf 16 jahre gesenkt wird; das betrifft die teilnahme an allen demokratischen entscheidungsprozessen auf europäischer, bundes-, länder- und kommunalebene. jugendliche brauchen bessere angebote, um ihr recht auf kulturelle selbstbestimmung zu leben: n wir wollen die kinder- und jugendhilfe nachhaltig stärken, dazu gehören für uns der erhalt und der ausbau von jugendclubs, die offene jugendarbeit sowie die ferien- und freizeitangebote für kinder und jugendliche. zur zielgerichteten stärkung und zum wiederaufbau verlorengegangener kommunaler einrichtungen legen wir einen sonderfonds jugendarbeit von 250 millionen euro an. n der eintritt in museen, theater, konzerte sollte für kinder und jugendliche kostenlos sein. n wir wollen ein offenes und gebührenfreies angebot an musikschulen und an sportmöglichkeiten. n ausdrucksformen verschiedener jugendkulturen sollen anerkannt und gefördert werden. dazu gehören z. b. graffiti, street art und freiluftfestivals. n wir wollen den internationalen jugendaustausch fördern und die gedenkstättenfahrten weiter ausbauen und gebührenfrei gestalten. n wir wollen die jugendfreiwilligendienste stärken, auch den freiwilligendienst im ausland. die aufwandsentschädigung soll erhöht werden. die linke wird weiterhin dafür streiten, kinder- und jugendrechte ins grundgesetz aufzunehmen. ein kinder- und jugendbeauftragter soll die einhaltung der rechte und alle gesetze hinsichtlich ihrer auswirkungen prüfen und maßnahmen zur beseitigung von nachteilen für kinder und jugendliche vorschlagen. schluss mit der kriminalisierung der drogen die linke setzt sich für einen paradigmenwechsel ein: weg von der strafverfolgung, hin zu prävention, beratung und hilfe. wir sehen es nicht als aufgabe der politik an, menschen zu erziehen, sondern ihnen eine informierte und risikobewusste konsumentscheidung, ähnlich wie bei tabak und alkohol, zu ermöglichen. wir wollen den wunsch nach rausch nicht moralisch werten; er ist ein bestandteil der kultur. mit dem verbot von drogen werden die risiken für konsumierende und gesellschaft nicht wirksam reduziert. es verhindert weder den drogenhandel noch senkt es wirksam den konsum. die gesundheitsgefährdung durch streckmittel, die finanzierung der mafia, beschaffungskriminalität, sozialer abstieg von abhängigen, begleiterkrankungen wie hiv/aids und hepatitis - viele drogenbezogene probleme werden mehr durch die repression verursacht als durch die drogen selbst. zugleich bindet die repression große finanzielle mittel: mehrere milliarden euro werden für die strafverfolgung ausgegeben, für hilfe und prävention nur ein bruchteil davon. abhängigkeit ist ein alltägliches phänomen. abhängig sein kann man nicht nur von illegalen oder legalen subtanzen, tabak oder alkohol, sondern z. b. auch von glücksspiel, arbeit, essen. sie hat vielfältige soziale und psychologische ursachen und sollte - wie andere erkrankungen auch - nicht als versagen einzelner menschen interpretiert werden. n substitutionstherapie muss allen opiatabhängigen offen stehen. bisherige politische vorgaben in gesetzen und verordnungen behindern eine gute substitutionstherapie. sie gehören gestrichen. n die linke fordert eine unabhängige wissenschaftliche überprüfung, ob die bisherige repressive drogenpolitik ihre ziele erreicht und welche nebenwirkungen sie entfaltet hat. n wir wollen die kriminalisierung von konsumierenden beenden. dafür sollen für häufig gebrauchte drogen bundeseinheitliche höchstmengen festgelegt werden, bei deren besitz keine strafverfolgung erfolgt. so werden mittel frei, die organisierte kriminalität zu bekämpfen sowie hilfe und prävention zu stärken. n wir wollen für cannabis eine legale und vorranging nichtkommerzielle bezugsmöglichkeit schaffen und den besitz sowie anbau zum eigenen bedarf erlauben. das bundesbetäubungmittelrecht soll so geändert werden, dass bundesländer eigenständig über wissenschaftliche modellprojekte zur regulierten abgabe von cannabis entscheiden können. n im vordergrund muss stehen: schaden reduzieren und leben retten. deshalb wollen wir möglichkeiten schaffen, unter sicheren und hygienischen bedingungen und unter aufsicht zu konsumieren. die drogen sollen auf verschnitt und schädliche wirkungen getestet werden können (drug checking). n wir wollen die regelungen zu drogen im straßenverkehr anpassen. für alle drogen werden grenzwerte für die blutkonzentration festgelegt, bei denen eine einschränkung der fahrtüchtigkeit ausgeschlossen werden kann. dabei soll das nüchternheitsgebot nicht angetastet werden. n werbung und sponsoring für tabak- und alkoholprodukte in der öffentlichkeit wollen wir verbieten. wir wollen den nichtraucherschutz weiter ausbauen. n wir wollen die gefahren der spielsucht verringern. für gastronomische einrichtungen wollen wir ein automatenverbot. demokratisierung der medien eine demokratische gesellschaft braucht eine lebendige öffentlichkeit und die vielstimmigkeit der diskussion. medien tragen darin zur umfassenden information sowie zur meinungs- und willensbildung bei - wenn die pluralität hergestellt und gesichert ist. wir wollen den öffentlich-rechtlichen rundfunk erhalten. der empfang der öffentlich-rechtlichen muss für die bürgerinnen und bürger bezahlbar bleiben. der kommerzialisierung des öffentlichrechtlichen programmangebots wollen wir entgegenwirken. öffentlich-rechtliche sender geraten unter druck von quoten oder parteilichen mehrheiten im rundfunkrat. kritische berichterstattung und qualitätsjournalismus - und damit die information der bevölkerung und eine demokratische meinungsbildung - werden so erschwert. für journalistinnen und journalisten in den privaten printmedien wird der meinungskorridor eng: ihre arbeitsplätze hängen von gewinn und werbeeinnahmen ab. ohne unterstützung und kontrolle durch die öffentlichkeit besteht die gefahr, dass die medien selbst zur aushöhlung der demokratie beitragen. eine anpassung des urheberrechts an die veränderten bedingungen der verbreitung von musik, texten, bildern und filmen sowie bei bildung, forschung und wissenschaft im digitalen zeitalter ist dringend erforderlich. im kampf um ein modernes patent- und urheberrecht geht es darum, wissen produktiv weiterverwenden zu dürfen und das recht auf nutzung mit den rechten der schöpferinnen und schöpfer geistiger werke solidarisch in einklang zu bringen. wir wollen gute arbeitsbedingungen und gendergerechtigkeit für medien- und filmemacherinnen und -macher. n wir wollen das urheberrecht modernisieren und fordern ein recht auf remix, wollen neue lizenz- und vergütungsmodelle etablieren, das recht auf privatkopie stärken und das unsinnige leistungsschutzrecht für presseverlage wieder abschaffen. n wir treten für die gewährleistung der kommunikations- und medienfreiheit in traditionellen und digitalen medien ein. die linke steht für ein öffentlich-rechtliches rundfunksystem, in dem die festen und freien beschäftigten mehr und die verwaltungen weniger zu sagen haben. zuschauerinnen und zuschauer müssen dafür mitspracherechte haben. die rundfunkräte müssen demokratisiert und quotiert werden. in den redaktions - statuten wird eine hohe mitbestimmung der beschäftigten verankert. n die linke setzt sich für eine sofortige ausweitung der sozialen ausnahmen beim rundfunkbeitrag sowie die beitragsbefreiung einzelner gruppen, u. a. von menschen mit behinderungen, und gemeinnützigen einrichtungen ein. n produktionen, die die rundfunkanstalten selbst produziert oder in auftrag gegeben haben, sollen zeitlich unbegrenzt in den mediatheken abrufbar sein. die öffentlichrechtlichen internet-angebote sollen zu einer unabhängigen öffentlich-rechtlichen plattform ausgebaut werden, die durch datensicherheit und datensparsamkeit gekennzeichnet ist, ihre algorithmen transparent macht und auch von anderen anbietern genutzt werden kann. n die linke setzt sich für eine echte reform des urhebervertragsrechts ein, die urheberinnen und urhebern den rücken stärkt. viele kreative werden für ihre werke mit einer einmalzahlung vergütet, die werke aber bis zu 70 jahre immer wieder verwertet. jede nutzung ihrer werke, jeder wiederabdruck, jede wiederholungssendung, die nachnutzung im internet oder beim merchandising muss den kreativen von den verwertungsunternehmen vergütet werden. die verwertungsunternehmen sollen verpflichtet werden, den urheberinnen und urhebern einmal jährlich auskunft darüber zu erstatten, in welcher art und in welchem umfang ihre werke verwendet werden. nur so können kreative einschätzen, ob ausgehandelte vergütungen tatsächlich angemessen sind. n gemeinsame vergütungsregeln, die von verbänden der urheberinnen und urheber mit vertretern der verwerter ausgehandelt werden, müssen von der ausnahme zur regel werden. das ergebnis solcher verhandlungen muss für beide seiten bindend sein. die berufsverbände der kreativen müssen das recht ihrer mitglieder notfalls stellvertretend einklagen können. n wir setzen uns dafür ein, dass sportliche und kulturelle großereignisse frei und unverschlüsselt übertragen werden. dabei dürfen die finanziellen aufwendungen, die die öffentlich-rechtlichen sender für sportrechte insgesamt aufbringen, nicht steigen. n wir wollen den umfang der werbung im öffentlich-rechtlichen rundfunk schrittweise reduzieren. n die sender müssen bei der vergabe von aufträgen berücksichtigen, dass die auftragnehmerinnen und -nehmer ihre angestellten und partnerfirmen sozialen standards gemäß (tariflohn bzw. mindestlohn, branchenspezifische mindesthonorare, angemessene vergütung aller in anspruch genommenen rechte, kalkulationsrealismus,) vergüten. die aufteilung der rechte zwischen sendern und produzenten hat fair zu erfolgen. n wir setzen uns für das konzept des friedensjournalismus ein. bisher spielen medien zu häufig eine zentrale rolle bei der propagierung und rechtfertigung von kriegen und bewaffneten interventionen als mittel der politik, auch gegen den mehrheitswillen der bevölkerung. n die förderung des films muss - wie die des kulturguts computer- und videospiel - finanziell gestärkt werden. wir setzen uns dafür ein, dass die projekte sozialverträglich kalkuliert werden und tarif- und mindestlöhne gezahlt werden. wir setzen uns für mindesthonorare, für geschlechtergerechtigkeit und entgeltgleichheit ein (vgl. kapitel i "gute arbeit"). n die kartellgesetze müssen verschärft werden, um die medienkonzentration einzudämmen. n wir wollen medienkompetenz und medienbildung umfassend stärken: in der vorschulischen bildung, in schule und unterricht, in zivilgesellschaftlichen projekten und in der arbeitswelt. insbesondere für ältere menschen bedarf es spezieller und gendergerechter konzepte, damit sie adäquat teilhaben und sich einbringen können. n barrierefreiheit in den medien und die vertretung von behindertenverbänden in den rundfunkräten sind uns wichtig. für ein offenes und freies internet: solidarisches handeln stärken, überwachung beenden das internet ist feld gesellschaftlicher auseinandersetzungen. es bietet freieren informationszugang, direktere vernetzung mit gleichgesinnten und die praktische vereinfachung der organisation des alltags. gleichzeitig haben staaten mit dem internet nie dagewesene mittel zur überwachung in die hand bekommen. auch wir wurden und werden von nsa, bnd und verfassungsschutz ausgespäht. große konzerne beherrschen zunehmend das internet. soziale netzwerke und andere plattformen zum informationsaustausch sind im besitz von konzernen. unsere möglichkeiten werden so durch ihre profitinteressen beschränkt. information und kommunikation ist für uns kein luxus, sondern ein recht. es ist auch eine frage von macht, wer über inhalte des und zugang zum internet entscheidet. der zugang zu digitalen technologien und zum internet muss unabhängig von einkommen und sozialem hintergrund ermöglicht werden. in deutschland ist der zugang zum internet noch immer eine frage des sozialen status. der "d21-digital-index" zeigt, dass 2016 fast alle menschen, die mehr als 3.000 euro haushaltseinkommen haben, das internet nutzen. bei jenen, die weniger als 1.000 euro zur verfügung haben, sind es nur gut die hälfte. n die teilhabe am gesellschaftlichen, kulturellen und politischen leben muss für alle menschen gewährleistet sein. die verfügung über computer und internetzugang ist ein teil des existenzminimums. n die von internetzugangsanbietern beworbenen verfügbarkeiten und geschwindigkeiten der anschlüsse müssen auch tatsächlich zur verfügung stehen: wo 100 mbit drauf steht, müssen auch 100 mbit drin sein. die anbieter müssen statt maximal zu erreichender datenmengen die garantierte mindestmenge angeben. n die linke setzt sich dafür ein, dass jeder haushalt ein anrecht auf einen bezahlbaren, schnellen breitband-internetanschluss hat. n die förderprogramme der bundesregierung müssen dem bedarf angepasst werden. kommunen, die sich den eigenanteil an förderprogrammen nicht leisten können, müssen zusätzlich unterstützt werden. e-government-angebote wollen wir ausbauen. die möglichkeit der verschlüsselten kommunikation mit behörden muss sichergestellt werden. in der digitalen welt gilt es, den zugang zu informationen zu verteidigen. wir fordern, dass daten und informationen, die von regierungen mit öffentlichen geldern gesammelt und erstellt wurden, allen menschen frei zugänglich und nutzbar gemacht werden. die so geschaffenen "offenen daten" (open data) können ein beitrag zu einer öffnung und demokratisierung von verwaltung sein. dabei muss selbstverständlich der datenschutz berücksichtigt werden. wir wollen, dass die nutzerinnen und nutzer sich im internet frei informieren, weiterbilden, äußern und partizipieren können. wir wollen die offene architektur des netzes bewahren und so sein potenzial für innovation und entwicklung fördern. dazu gehört für uns, die netzneutralität abzusichern. um netzneutralität und gute versorgung sicherzustellen, sollen die telekommunikationsnetze in öffentliches und gemeinwirtschaftliches eigentum überführt werden. die glasfaserinfrastruktur wollen wir rasch und flächendeckend ausbauen (vgl. kapitel vi "in die zukunft investieren"). wir unterstützen open-content-lizenzen, die sich an grundwerten von offenheit und teilhabe orientieren. n wenn das netz als marktplatz genutzt wird, gelten dieselben regeln wie auf dem warenmarkt. wenn nutzerinnen und nutzer wie bei e-books und elektronischen spielen nicht mehr dateien zum download verkauft bekommen, sondern nur noch einen zugriff, sollen sie das recht bekommen, diesen zu verleihen oder weiterzuverkaufen (digitaler secondhand). n wir wollen commons-basierte, selbstverwaltete, nichtkommerzielle und öffentliche alternativen zu mainstream-angeboten in form von offenen technologien und plattformen sowie dezentralisierten infrastrukturen fördern. die widerrechtliche erhebung, speicherung und weitergabe persönlicher daten sowie ihre zusammenführung zu personenprofilen ist heute sehr weit verbreitet. das betrifft die sensorgestützte datenerhebung wie beispielsweise geolokalisationsdienste ebenso wie die massenhafte erhebung und analyse des internetverkehrs. staatliche sicherheitseinrichtungen und privatwirtschaftliche konzerne machen sich dies zunutze und sammeln enorme datenmengen über die nutzerinnen und nutzer. wir wollen die datenintensive und flächendeckende überwachung durch geheimdienste und technologiekonzerne beenden und den datenschutz aktualisieren. um privat - sphäre im internet unter der bedingung des permanenten datenflusses zu gewährleisten, ist das recht auf informationelle selbstbestimmung nur mit einem recht auf ende-zu-ende-verschlüsselung in persönlicher kommunikation realisierbar - ohne hintertüren. n wir wenden uns gegen jede sperr- und überwachungsinfrastruktur, denn das netz soll ein freier gesellschaftlicher diskursraum sein. wir wehren uns gegen staatliche kontroll- und zensurzugriffe genauso wie gegen ökonomische. netzsperren und haftungsverschärfungen für provider und verbote, auf andere webseiten zu verlinken, lehnen wir ab. illegale inhalte müssen schon jetzt sofort gelöscht werden. n die nutzerinnen und nutzer des netzes sollen über die erhebung von personenbezogenen daten umfassend informiert werden. unternehmen, die gegen datenschutzauflagen verstoßen, müssen konsequent sanktioniert werden. dazu gehört eine stärkung der datenschutzbeauftragten. n auch in sozialen netzwerken muss die körperliche und geistige unversehrtheit der user gewahrt werden. unternehmen müssen hatespeech oder mobbing sowie beleidigung, verleumdung und volksverhetzung, auch durch social bots, zur anzeige bringen und nach gerichtlicher entscheidung löschen. n die automatisierte auswertung von großen datenmengen (big data) soll dem gemeinwohl nicht entgegenstehen. algorithmische verfahren zur automatisierten überwachung, bewertung oder verhaltensvorhersagen von einzelnen menschen sehen wir kritisch. bei der bewertung und einordnung von individuellem verhalten zum beispiel im rahmen der bewertung der kreditwürdigkeit (scoring), hinsichtlich der inanspruchnahme sozialer sicherungssysteme oder bei ermittlungstätigkeiten (predictive policing) lehnen wir sie ab. n im bereich der zivilen cybersicherheit haben bundeswehr und geheimdienste nichts zu suchen, stattdessen werden wir die unabhängigkeit des bundesamtes für die sicherheit in der informationstechnologie (bsi) stärken und dessen beratungs- und hilfsangebote ausbauen. überwachungstechnologien dürfen nicht exportiert werden. das verfassungswidrige bndüberwachungsgesetz heben wir auf. n aufgrund immer stärkerer überwachung digitaler kommunikation ist ende-zu-endeverschlüsselung für journalistinnen und journalisten mitunter die einzige chance, vertraulich zu kommunizieren und so meinungs- und pressefreiheit zu gewährleisten. zur gewährleistung freier recherche und journalistischer arbeit wollen wir die ausbildung von journalistinnen und journalisten an neuen technologien für sichere digitale kommunikation fördern. wir verteidigen die freiheit zur und von der religion und die trennung von staat und kirche religiösen minderheiten wird immer wieder die freiheit abgesprochen, sich zu einer religion zu bekennen, oder sie werden wegen ihrer religion diskriminiert. häufig wird unter dem deckmantel der islamkritik antimuslimischer rassismus verbreitet. radikalisierte bewegungen in fast allen religionen setzen gläubige und nichtgläubige unter druck und greifen im namen der religion grundrechte an. wir verteidigen die freiheit der gedanken, des gewissens und glaubens. gegen einen vermeintlichen "kampf der kulturen" unterstützen wir den einsatz von menschen unterschiedlicher weltanschauungen und religionen für globale soziale gerechtigkeit, demokratie und frieden.wir treten für die institutionelle trennung von staat und kirche ein. der staat muss unabhängig von den religionen sein und menschen, die aus weltanschaulichen oder religiösen gründen verfolgt werden, schützen. allen versuchen, demokratie und gleiche rechte für alle mit dem verweis auf vermeintlich natürliche oder göttliche gesetzmäßigkeiten einzuschränken, setzen wir widerstand entgegen. n das menschenrecht auf freie religionsausübung schließt das recht auf öffentliches bekenntnis zu einer religion ein. die linke spricht sich gegen verbote von religiös motivierter bekleidung aus und lehnt eine einschränkung von beschäftigtenrechten auf dieser grundlage ab. beim baden soll jede und jeder die badebekleidung tragen, die beliebt. n die linke unterstützt den kampf der gewerkschaften und kirchen für den erwerbsarbeitsfreien sonntag. n für menschen, die wegen ihrer entscheidung gegen religiös motivierte bekleidung, wegen eines konfessionswechsels oder des austritts aus einer religionsgemeinschaft unter druck gesetzt werden, wollen wir einrichtungen zur beratung und unterstützung schaffen. n wir wollen sicherstellen, dass der austritt aus allen religionsgemeinschaften und kirchen kostenlos ist. n wir wollen einen ethikunterricht, in dem alle schülerinnen und schüler mit ihren unterschiedlichen weltanschaulichen, kulturellen und religiösen hintergründen gemeinsam über ethische fragen diskutieren können. im rahmen des bildungsauftrages sollen schulen auch weiterhin wissen über religionen vermitteln. soweit bekenntnisorientierter religionsunterricht an schulen als wahlfach angeboten wird, sollten sich alle religionsgemeinschaften beteiligen können. n die militärseelsorge wollen wir abschaffen. sie entspricht in der jetzigen form nicht dem verfassungsmäßig gegebenen recht auf religionsfreiheit und ist auch innerhalb der kirchen umstritten. sie muss durch einen vertrag ersetzt werden, der eine religiöse betreuung durch alle religions- und weltanschauungsgemeinschaften und eine freie religionsausübung der angehörigen der bundeswehr garantiert. das weisungsrecht für pfarrerinnen und pfarrer und die staatliche finanzierung durch die bundeswehr müssen abgeschafft werden. n die kirchen sollen ihre mitgliedsbeiträge selbstständig und selbstverantwortlich erheben. wir treten für den seit 1919 bestehenden verfassungsauftrag zur ablösung der staatsleistungen an die kirchen ein. n die linke tritt für die rechtliche gleichstellung aller religions- und weltanschauungsgemeinschaften ein. n die linke ist gegen ein bauverbot von sakralbauten. n jüdische und muslimische feiertage sollen als staatlich geschützte feiertage anerkannt werden. n wir stehen an der seite derjenigen, die sich innerhalb der kirchen für eine verbesserung von arbeitsrechtlichen standards und gegen diskriminierung einsetzen. sport frei! sport ist kein luxusgut, sondern für alle da. dafür müssen wir die zugangsbedingungen zum sport verbessern. sport treiben zu können soll nicht vom einkommen und sozialen status abhängen. sportvereine sind auch orte erfolgreicher integration. wir fördern behindertengerechten, integrativen, natur- und umweltverträglichen sport. die linke steht für einen sport ohne barrieren. menschen mit behinderungen müssen gleichermaßen wie menschen ohne behinderung am sport teilhaben können und entsprechend gefördert werden, zusätzliche aufwendungen müssen ausgeglichen werden.n die linke sieht breitensport und spitzensport als wechselseitiges verhältnis. sie will sowohl den breitensport mit seiner positiven sozialen und gesundheitlichen wirkung fördern als auch mögliche sportkarrieren unterstützen. sport muss kommunale pflichtaufgabe werden. n die sportförderung soll zukünftig nicht mehr indirekt durch spezielle einheiten bei bundeswehr, grenzschutz und polizei stattfinden, sondern direkt den sportlerinnen und sportlern zu gute kommen. n viele sporthallen, sportplätze und schwimmbäder sind baufällig, teilweise bereits gesperrt. unser zukunftsprogramm sieht ausreichende investitionen vor, um die einrichtungen barrierefrei und ökologisch sinnvoll zu sanieren. n doping, korruption und andere manipulationen müssen bekämpft werden. die kommerzialisierung des sports zum zwecke der profitmaximierung muss zurückgedrängt und die vermittlung von werten wie toleranz, respekt und fairness gestärkt werden. n verwertungsunternehmen wie die deutsche fußball liga gmbh müssen demokratisiert werden, damit die gewinne aus dem profi-fußball auch den amateuren und allen sieben millionen dfb-mitgliedern zugutekommen (vgl. kapitel xiv "menschen und natur vor profite"). n der kita-, schul-, hochschul- und berufsschulsport soll durch qualitätsstandards nachhaltig verbessert werden, damit jugendliche nicht auf fitnessstudios angewiesen sind, wenn sie sport treiben wollen. in allgemeinbildenden schulen muss der schwimmunterricht garantiert werden. n die mittel für fanprojekte, initiativen und projekte gegen extreme rechte, diskriminierung und gewalt sowie für die integrative wirkung der sportvereine sollen erhöht und nachhaltig festgeschrieben werden. n wir wenden uns gegen die zunehmende kriminalisierung nichtrassistischer und gewaltfreier fußball-fan- und ultragruppen, fanbetreuung, fanprojekte, fanbeauftragter und verantwortlicherwewer, wie u. a. in leipzig geschehen. xviii. für eine zukunft, für die es sich zu kämpfen lohnt! die linke ist die kraft für soziale gerechtigkeit und frieden und kämpft für eine demokratie, in der die menschen entscheiden, nicht die profitinteressen. wir nennen die namen derjenigen, die von prekärer arbeit, armutslöhnen, steigenden mieten und pflegenotstand in den krankenhäusern profitieren. wir wollen die superreichen entmachten und reichtum umverteilen. wir sagen den herrschenden verhältnissen, die für die ungerechte verteilung von reichtum, vermögen und macht sorgen, den kampf an. wir stehen auf gegen rassismus und rechte hetze. für eine soziale offensive für alle und eine solidarische einwanderungsgesellschaft. wir hören zu. wir wollen wissen, was sonst niemand hören will. wir wirken in den parlamenten und streiten im alltag für bessere arbeits- und lebensbedingungen. wir stehen für eine revolution der gerechtigkeit, die armut beseitigt, gute renten, gute bildung, gesundheitsversorgung, pflege und bezahlbares wohnen für alle schafft. das sind die sozialen tatsachen, die eine soziale demokratie auszeichnen. sie müssen gemeinsam erkämpft werden. dabei halten wir uns an klare linien: an einer regierung, die kriege führt und kampfeinsätze der bundeswehr im ausland zulässt, die aufrüstung und militarisierung vorantreibt, die privatisierungen der daseinsvorsorge oder sozialabbau betreibt, deren politik die aufgabenerfüllung des öffentlichen dienstes verschlechtert, werden wir uns nicht beteiligen. einen möglichen koalitionsvertrag werden wir unseren mitgliedern zur entscheidung vorlegen. eine andere politik wird nicht allein im parlament erreicht werden, sie braucht druck. druck aus der gesellschaft, aus gewerkschaften und sozialen bewegungen, aus sozialverbänden. druck von unten und druck von der straße. ohne die kraft der gewerkschaften und von großen arbeitskämpfen gäbe es keine lohnfortzahlung im krankheitsfall, keine arbeitszeitverkürzung, keine vertretungsrechte der belegschaften. ohne die friedensbewegung wäre die einbindung der deutschen regierungen in internationale kapitalistische kriege noch viel größer als heute. ohne die frauenbewegung gäbe es die fortschritte bei der gleichstellung der frauen nicht. ohne die umweltbewegung gäbe es keinen atomausstieg und kein breites umweltbewusstsein. ohne den erfolgreichen streik an der charite gäbe es heute keine breite debatte über mehr personal in den krankenhäusern. die linke ist teil und verbündete, wenn es darum geht, diesen druck aufzubauen. und wir wollen ihn im parlament in veränderung übersetzen. widerstand und protest, die gestaltung der gesellschaft im hier und jetzt und die vision einer über den kapitalismus hinausweisenden alternative bilden für unsere politik ein unauflösbares dreieck. wir versprechen: die abgeordneten der linken binden sich an einen verhaltenskodex. sie stehen für die hier vorgestellten ziele und projekte. sie erklären, n die programmatik der partei die linke aktiv zu vertreten. n die eigene politische biografie offenzulegen. n dass sie keine spenden oder geschenke von lobbygruppen oder großunternehmen annehmen. bürgerwille und gemeinwohl gehen vor einzelinteresse! n dass sie nicht mit geheimdiensten zusammenarbeiten. n dass sie informationen und wissen aus ihrer parlamentarischen tätigkeit zum allgemeinen interesse einsetzen. wir sind keine partei der hinterzimmer. informationsfreiheit statt geheimniskrämerei! n dass sie sich auch für die eigenen mitarbeiterinnen und mitarbeiter in den abgeordnetenbüros und fraktionen für gute arbeit und mitbestimmung einsetzen. n weitgehend barrierefreie und für anliegen der bevölkerung offene wahlkreisbüros zu unterhalten sowie mittel und infrastruktur dieser büros der lokalen bevölkerung, sozialen bewegungen oder solidaritäts- und hilfsprojekten zur verfügung zu stellen. ohne dich, ohne euch geht es nicht. wahlen und wahlkämpfe können viele menschen begeistern, wenn sie sich veränderung erwarten. gemeinsam können wir etwas erreichen: eine zukunft, für die es sich zu kämpfen lohnt.stichwortverzeichnis a abfallwirtschaft 40, 92 abgas 85, 87, 88 abgeltungsteuer 39 abrüstung 12, 93, 94, 96, 100, 101 abschiebezentren 107 abschiebung 12, 55, 115-117 abschläge 21, 23 adoptionsrecht 69, 72 afghanistan 94, 95, 101 afrika 12, 94, 95, 96, 107, 110, 116 agrarförderung 106 agrarkonzerne 89, 97 agrarwirtschaft 88 akp-staaten 98 alba 99 alleinerziehende 14, 26, 28, 67, 72 allgemeinverbindlichkeit 15 ältere, politik für 10, 118, 119, 122 altersarmut 10, 13, 14, 17, 21, 35, 67, 72 altersgerechte wohnprojekte 48, 49, 119 altersvorsorge 17, 22, 23, 76 ambulante versorgung 29, 31, 32 anerkennung 28, 35, 61, 64, 68, 69, 101, 112, 114-116, 119 antidiskriminierungspolitik 115 antifaschismus/rechtsextremismus 108, 109 antimuslimischer rassismus 109, 124 antisemitismus 66, 109, 110 anti-stress-verordnung 18 anti-terrorgesetzgebung 113 antiziganismus 66, 110 arbeit 7, 9, 10, 11, 12, 13-20, 21, 22, 23, 24, 25, 28, 32, 34, 35, 36, 39, 42, 53, 54, 56, 57, 58, 59, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 74, 75, 79, 86, 88, 97, 98, 101, 102, 106, 108, 112, 116, 117, 118, 120, 121, 122, 124, 125, 126, 127 arbeitnehmerfreizügigkeit 103 arbeitserlaubnis 65, 66, 115 arbeitslosengeld i 11, 24 arbeitslosengeld ii, hartz iv 9, 10, 24, 25, 27, 68, 75, 108 arbeitslosenversicherung 24 arbeitsplätze 11, 12, 13, 18, 19, 24, 25, 36, 37, 66, 67, 72, 75, 79, 84, 96, 106, 107, 121 arbeitsschutz 14, 16, 18 arbeitsverbote 116 arbeitszeit 13, 15, 16, 17-19, 21, 25, 28, 67, 68, 72, 118, 127 arbeitszeitmodelle, familienfreundliche 28, 67 arbeitszeitverkürzung 18, 19, 68, 127 armut 7, 8, 9, 10, 11, 13, 21, 24-28, 34, 37, 61, 63, 64, 72, 91, 98, 101, 103, 106, 114, 119, 126 armuts- und reichtumsbericht 26 arzneimittel 29, 33, 34, 38, 92 ärzte, versorgung auf dem land 29, 31, 32, 33, 34, 118 asien 94 asyl 12, 26, 65, 66, 71, 107, 109, 115, 116 asylbewerberleistungsgesetz 26, 116 asylrecht 65, 115, 116 atomkraft 83, 84 atomwaffen 96, 97 aufenthaltserlaubnis, aufenthalts genehmigung 56, 65, 115, 116 aufenthaltsrecht 14, 65, 71, 114 auffanglager 107 aufsichtsrat 42, 48, 78 aufwertung von sozialer arbeit 12 ausbildung 11, 22, 28, 32, 36, 37, 42, 49, 51, 52, 53, 54, 56, 57, 65, 66, 91, 96, 97, 107, 116, 119, 124 ausbildungsplatzgarantie 53 auslandseinsätze 7, 11, 93, 94, 95 aussageverweigerungsrecht 72 austerität 8, 39, 101-103 autobahn 11, 41, 85, 86, 87, 104 b bafög 40, 56 bagatelldelikte 114 banken 8, 74-78, 89, 101, 102, 103, 104, 110 bankenrettung 104 barrierefreiheit 11, 38, 40, 47, 48, 50, 111, 118, 122 befristungen 10, 13, 50, 51, 56, 62 beitragssatz krankenversicherung 30 belegschaftseigentum 79 berufsschulpakt 54 besetzungen 46 betriebsräte 14, 18-20, 25, 42, 68 bewegungsfreiheit 65, 116 bezahlbare wohnungen 9, 44, 45 bibliotheken 9, 27, 37, 58, 59 bienen und hummeln 89 binnennachfrage 103 biokraftstoff 85, 88bleiberecht 12, 55, 103, 109, 116 blockheizkraftwerke 82 bnd 113, 123, 124 bodenreform 88, 89 bodenschutz 92 branchenspezifische mindesthonorare 59, 122 brexit 102, 107 bundespolizei 113, 114 bundesvertriebenengesetz 60 bundeswehr 7, 11, 53, 93-97, 101, 124, 125, 126 bürgerbegehren/bürgerentscheide 111 bürgerinitiativen 55, 85, 105 bürgernahe polizei 113 bürgerrechte 108, 111-113 c celac 99 ceta 12, 74, 80, 98, 102, 103, 105 christentum, christlich 74 chronisch kranke 25 co-elternschaft 70 crowdworking 16 cyber-raum 97 d daseinsvorsorge, öffentliche 24, 36, 37, 39-43, 49, 50, 58, 59, 60, 61, 68, 75, 81, 93, 104, 105, 112, 118, 126 datenschutz 45, 106, 112, 123, 124 datenspeicherung 105, 113 ddr 60-62, 70 demokratie 7, 8, 10, 12, 20, 21, 37, 41, 42, 43, 53, 58, 65, 66, 76, 78, 79, 85, 98, 101, 102, 103, 104, 105, 108, 109, 111, 112, 113, 121, 124, 125, 126 demokratisierung 55, 75, 78, 108-111, 121, 123 dienstleistungspolitik 79 digitale spaltungen 59 digitalisierung 16, 17, 19, 20, 36, 40, 57, 58, 59, 75, 79, 80 diskriminierung 14, 15, 27, 64-67, 69, 70, 72, 73, 94, 109, 117, 118, 125, 126 doppelverbeitragung 23 drogenpolitik 120 drohnen 94, 97 dublin-system 108 e ecosoc 100 ehegattensplitting 39, 69, 72 ehrenamt/ehrenamtliches engagement 67, 112, 115, 117, 118, 119 eine schule für alle 52 einkommensteuer 11, 38 einwanderung 10, 12, 60, 65, 66, 107, 114, 126 einzelfallprüfung 116 elektroauto 88 elternarmut 26 elterngeld/elterngeld plus 28 energetische gebäudesanierung 82 energiearmut 82 energieeffizienz 81, 83 energiekonzerne 40, 78, 80, 81, 83 energiewende 40, 74, 81, 82, 99, 107 entgeltgleichheitsgesetz 15, 68 entmilitarisierung 96 entspannungspolitik 12, 100, 107 entwicklungshilfe 12, 98 entwicklungszusammenarbeit 95, 96, 98, 99 erbschaftsteuer 38 ernährungssouveränität 88, 98 erneuerbare energie 11, 43, 81, 83 erneuerbare-energien-gesetz, eeg 81, 82 erwerbslosengruppen 25 erwerbslosigkeit 10, 11, 16, 19, 21, 22, 23, 24, 25, 59, 63, 74, 75, 91, 101, 102, 103, 119 erwerbsminderungsrente 23 erwerbstätigenversicherung 17, 21, 22 eu-beitrittsverhandlungen 100 euratom-vertrag 107 euro 10, 11, 13, 14, 15, 16, 17, 21, 22, 23, 25, 27, 31, 33, 36, 37, 38, 39, 40, 43, 44, 45, 47, 48, 50, 56, 60, 62, 75, 77, 83, 84, 85, 87, 91, 95, 99, 102-104, 105, 110, 118, 120, 123 europäische investitionsbank 103 europäische menschenrechtskonvention 105 europäischer globalisierungsfonds (egf) 106 europäischer mindestlohn 104, 106 europäischer sozialfonds 106 europäische schuldenkonferenz 104 europäisches investitionsprogramm 103, 106 europäische verteidigungsunion 107 europäische zentralbank (ezb) 77, 103, 105 europaparlament, europäisches parlament 12, 103, 105euro-wirtschaftsregierung 105 eu-rüstungsagentur 107 eu-volkbegehren und volksentscheide 105, 108, 111 existenzminimum 25, 27, 39, 69, 115, 123 exportüberschuss 102 f fallpauschalen 31 familie 13, 19, 26, 27, 28, 34, 35, 56, 63, 66, 67, 68, 69, 72, 114, 118 familiennachzug 114 fanprojekte 67, 126 feierabend, recht auf 11, 18 feiertage, jüdisch, muslimisch, 8. mai 125 finanzmärkte 38, 74, 75, 76, 90, 103 finanztransaktionsteuer 38 flüchtlinge/geflüchtete 8, 10, 12, 48, 52, 55, 64, 65, 66, 67, 71, 73, 93, 97, 98, 107, 108, 109, 112, 115, 116 flüchtlingssolidarität 65 fluchtursachen 12, 97, 107, 116 fluchtwege 12, 65, 97, 107, 108 folter 8, 94 fonds für ländliche entwicklung 106 fonds für regionale entwicklung 106 forschung 33, 34, 54, 55, 56, 57, 60, 63, 64, 80, 83, 89, 96, 121 fracking 83 frauenquote 56, 68 freiberufler 22, 38 freie lizenzen 59 freihandel 7, 8, 12, 40, 74, 75, 80, 93, 98, 99, 102, 104 freiheit 58, 65, 105, 112, 124 freiheitsstrafe 112 freiräume 58 freizeit 18, 27, 65, 68, 86, 120 frieden, friedenspolitik 7, 8, 12, 20, 53, 57, 93, 94, 95, 96, 100, 101, 107, 122, 124, 126, 127 frontex 107 g ganztags-betreuungsangebot 27 gedenkstätten 60, 120 geheimdienste 113, 124, 127 geldwäsche 38, 77 gemeindewirtschaftsteuer 38, 39, 43, 64 gemeinschaftsschule 51, 52 genfer flüchtlingskonvention 12, 107 genossenschaften 43, 46, 48, 63, 79, 81 gentechnik 89 gewalt 10, 32, 67, 71, 72, 73, 94, 95, 96, 98, 99, 103, 108, 109, 126 gewaltprävention 72 gewässerschutz 87, 92 gewerbemieten 46, 47, 48 gewerbesteuer 38, 43, 64 gewerkschaften 8, 10, 12, 13, 15, 16, 18, 19, 20, 25, 26, 30, 50, 53, 55, 61, 64, 65, 76, 78, 79, 80, 82, 96, 103, 104, 106, 125, 127 giro-konto, kostenfreies 77 gleichberechtigung 27, 69, 72 gleichstellung 14, 67, 68, 69, 71, 72, 73, 125, 127 gleichwertige lebensverhältnisse 11, 16, 60, 61, 62, 63, 106 griechenland 101, 102, 104 großprojekte 111 grundeinkommen 26 grundrecht auf asyl 65, 116 grundrechte 65, 104, 105, 108, 124 gruppenbezogene menschenfeindlichkeit 74, 109, 110 günstigkeitsklausel 106 gute arbeit 10, 12, 13, 15, 16, 19, 24, 34, 36, 42, 53, 54, 55, 56, 58, 59, 62, 63, 70, 75, 79, 88, 106, 121, 122, 127 güterverkehr 85, 87 h handelsabkommen 59, 98, 102 handelsbeziehungen 97, 98, 105 handwerk 38, 63, 75 hartz iv 24, 25, 68, 75 haushaltshilfe 28 hebammen 32, 33 hedgefonds 75, 76 heizkostenzuschlag 48 hochschule 50, 51, 54, 55, 56, 57, 58, 64, 96 holocaust/shoa 115 hunger 94, 95, 98, 100 i immobilienfonds 44, 46 industriepolitik 79 informationelle selbstbestimmung 113, 124 informationsfreiheit 111, 127 infrastruktur 26, 27, 28, 36, 37, 39-42, 50, 51, 56, 58, 60, 61, 63, 64, 65, 74, 75, 78, 79, 80, 85, 87, 97, 98, 101, 104, 106, 123, 124, 127 inklusion, inklusive gesellschaft 7, 40, 52, 117 integration, integrationsangebote 47, 54, 64-67, 97, 99, 102, 103, 107, 114, 117, 125 interkulturelle öffnung 115 internet 7, 11, 16, 40, 57, 77, 90, 96, 113, 117, 122-124 internetsperren 96 interreg-programm 106 intersexualität 70 investitionen 9, 24, 29, 31, 37, 39, 41, 42, 43, 47, 51, 54, 56, 61, 62, 74, 75, 79, 81, 93, 102, 104, 118, 126 irak 94, 101 islam 96, 109, 124 islamischer staat - daesh 10, 94 j jefta 12 judentum, jüdisch 74, 110, 125 jugendpolitik 119 k kapital 30, 31, 37, 39, 44, 66, 74, 76, 77, 78 kapitalmarktunion 104 kartellrecht 82 kassenkredite 39 kennzeichnungspflicht 114 ketten-befristungen 56 kettenduldungen 116 kinderarbeit 99 kinderarmut 26 kindergeld 27, 28 kindergrundsicherung 11, 27, 28 kindertagesstätten, kita 11, 15, 17, 26-28, 38, 50, 51, 90, 126 kinder- und jugendhilfe 27, 28, 66, 119 kinos 58 kirchen 20, 70, 74, 96, 124, 125 kitaqualitätsgesetz 51 kleinwaffen 96 klimakatastrophe, klimawandel 9, 10, 11, 49, 80, 81, 85, 87, 93, 97, 99 klimaschutz 12, 38, 43, 80, 81, 83, 85, 92, 105 klimaziele 9, 10 kohäsionsfond, kohäsionspolitik 106 kohlekraft 81, 84 kolonialismus 99 kommunale schuldenbremse 26 kommunales vorkaufsrecht, kollektives 46 kommunalisierungsfonds 41, 46 kommunen 12, 32, 34, 35, 36, 38, 39, 40-49, 52, 59, 60, 65, 66, 71, 78, 81, 85, 86, 93, 105, 106, 108, 111, 116, 119, 123 konfliktprävention 100 konversionsprogramme, rüstungskonversion 96 kooperationsverbot 50, 59 kopftuch 70, 124, 125 kosten der unterkunft 48 kraft-wärme-kopplung 82 krankenhäuser 9, 29-34, 39, 40, 41, 70, 71, 92, 104, 126, 127 krankenkasse, gesetzliche 17, 28-34, 70, 73, 87 krankenversicherung/ gesundheitsversicherung 11, 16, 23, 25, 28-30, 37, 39, 41, 66 kreativität, kreativwirtschaft 58 krieg 7, 8, 10, 13, 57, 65, 66, 71, 85, 93-101, 103, 104, 106, 107, 110, 114, 117, 122, 126, 127 kuba 99 küken schreddern 92 kultur 7, 10, 25, 26, 27, 38, 41, 43, 48, 49, 54, 57, 58-60, 61, 64, 67, 68, 94, 98, 100, 105, 108, 109, 115, 117, 119, 120, 122, 123, 124, 125 kulturförderung, kulturförderfonds 58, 59, 60 kündigungsschutz 20, 25, 28, 46 kunst 58, 59, 60 künstlersozialkasse 59 kurze vollzeit 19 kürzungspolitik 8, 12, 102, 108 l landraub (land grabbing) 98 lärmschutz 88 lateinamerika 99 legalisierung 14, 65 leiharbeit 62, 64 lobbyisten, lobbyismus 53, 105, 110, 135 lobbyregister 105, 110 lohndiskriminierung 15 lohndumping 14, 36, 104, 106 löhne 7, 8, 10-16, 22, 23, 35, 36, 61, 62, 64, 68, 72, 74, 75, 79, 102, 103, 104, 122, 126 lohnsteuer 37, 38 m managergehälter 15 massenentlassungen 25 massenvernichtungswaffen 96 maut 85, 87 medien 57, 58, 59, 71, 105, 113, 115, 121, 122 mehrgenerationenhaushalt 27 mehrstaatlichkeit 114menschen mit behinderungen 25, 29, 32, 36, 117, 118, 121, 125 menschenrechte 50, 65, 94, 98, 99, 100, 105, 107, 118 mieten 9, 12, 27, 38, 44, 45, 47, 48, 49, 82, 91, 126 mieterhöhungen 11, 45, 47, 48 mieterinitiativen 46 mieterrechte 46 mietpreisbremse 11, 44, 45 mietspiegel 45 migration, migrantinnen und migranten 26, 42, 52, 53, 64, 65, 66, 95, 98, 102, 108, 113, 114, 115 milieuschutz 45 militärbasen 97 militarisierung 93, 95, 96, 100, 101, 106, 107, 126 millionärsteuer/vermögensteuer 9, 31, 37, 39, 41, 64 minderheitengremien, -kulturen, -sprachen 115 mindestlohn 10, 13, 14, 15, 16, 25, 36, 53, 62, 66, 75, 104, 106, 116, 122 mindestrente 11, 21, 23 mindeststandards 49, 66, 83, 104, 106 minijobs 10, 13, 24 mitbestimmung 16, 18, 19, 20, 21 mobilität 26, 27, 49, 80, 81, 85, 86, 87, 88, 118 modernisierungsumlage 45, 47 museen 58, 59, 60, 120 musikschulen, kunstschulen 58, 120 muslime 9, 109, 116 n nachhaltige entwicklungsziele (sdg) 98 nachhaltige wirtschaftsweise 78 nachhaltigkeit 80, 106 nachtflugverbot 87 nachverdichtungen 47 naher osten 94 nahrung 76, 80, 81, 88, 89, 98 nationalismus 102, 103 nationalsozialismus 60, 73, 103, 115 nato 8, 93, 94, 95, 97, 100, 101, 106, 107 naturschutz 91 netzneutralität 123 neues normalarbeitsverhältnis 11, 13, 18, 58 neue wohngemeinnützigkeit 44, 46 neustart der europäischen union 8, 12, 102, 103 nichtregierungsorganisationen, ngo 20, 95 nsa, nsa-untersuchungsausschuss 113, 123 nsu, nsu-untersuchungsausschuss 110, 113 nukleare teilhabe 97 numerus clausus 55 nutztierhaltung 89 o obergrenzen 15, 45, 65, 89 offene grenzen 65, 114 öffentliche daseinsvorsorge 24, 36, 37, 39, 40, 41, 50, 58, 60, 61, 68, 75, 81, 105, 118 öffentlicher beschäftigungssektor 24 öffentliches eigentum 9, 37, 40, 41, 42, 44, 61 ökolandbau 89 ökologisch bauen 47 ökosteuer 81, 82 ökostrom 81, 82 open access 57 open data 111, 123 ostpolitik 100 osze 100 p parität, paritätische beiträge 16, 30, 55, 69, 78 parlament 12, 26, 42, 103, 105, 108, 111, 126, 127 partizipation 42, 64 personalabbau 42, 58 personalbemessung 19, 31 personalmangel 29, 30, 53, 113 persönlichkeitsrechte 112 pflanzenschutzmittel 92 pflegearbeit, aufwertung der 19, 35, 67, 69, 72 pflegemindestlohn 36 pflegenotstand 30, 34, 36, 126 pflegeversicherung, pflegevollversicherung 17, 29, 34, 35, 36, 37, 69 pflegezeit 19, 69 pharmaindustrie, pharmakonzerne 29, 33 photovoltaik 81, 82 pkk-verbot 113 politikwechsel 102 politischer streik 19, 20 politisches sonderstrafrecht 113 polizei 71, 95, 97, 113, 114, 115, 126 privatisierung 8, 11, 31, 37, 39, 40, 41, 44, 45, 46, 50, 57, 58, 59, 62, 76, 85, 86, 92, 98, 103, 104, 114, 126 profiling 105, 115prostitution 70, 71 prozesskosten- und beratungshilfe 26 psychiatrie 32 psychisch kranke 32 psychotherapie/psychotherapeutische versorgung 32, 66 q qualifizierung 16, 25, 32, 52, 56, 114 queer 69, 70, 72-74 quoten 66, 92, 93, 114, 121 r racial profiling 115 radschnellwege 86 rassismus 8, 10, 12, 66, 67, 69, 74, 102, 103, 109, 110, 124, 126 recht auf mindeststundenzahl 14, 19 rechtsanspruch auf einbürgerung 114 rechtsextremismus/antifaschismus 108, 109 regime-change 94, 101 reichensteuer 11, 39 religionsfreiheit 125 rentenanpassung 61 renteneintrittsalter 21, 22, 23 rente, rentenniveau 7, 9, 10, 11, 13, 16, 17, 18, 21-23, 35, 59, 61, 62, 69, 70, 76, 84, 88, 126 reproduktion 70, 73 residenzpflicht 116 riester-rente 22 roma 109, 110, 115, 116 russland 8, 12, 93, 94, 100, 101 rüstungsprojekte, aufrüstungsprogramm 94, 95 s sachgrundlose befristungen 13 sakralbauten 125 sanktionen 10, 12, 20, 24, 25, 75, 100 sanktionsfreie mindestsicherung 10, 24, 64 saudi-arabien 96 schichtarbeit 18 schlüsselindustrien 78 schulden 9, 11, 26, 35, 39-43, 49, 50, 63, 91, 93, 104, 108 schuldenbremse 9, 11, 26, 39-43, 50, 93, 108 schuldenschnitt 104 schulsozialarbeit 52, 65 seelsorge 125 selbstbestimmung 26, 58, 68, 70-73, 110, 113, 114, 119, 124 selbstorganisation 119 selbstständige 17, 22, 30, 36, 38, 59 selbstverwaltete zentren 59 sexismus 67, 69, 70 sgb ii/sgb iii 20, 24, 28 sichere dritt- und herkunftsstaaten 116 sicherheit 9, 12, 13, 24-28, 32, 38, 48, 71, 75, 84, 93-101, 105, 106, 107, 108, 109, 112, 113, 114, 122, 124 sicherheitsrat 100 sinti 109, 110, 115 solidarische einwanderungsgesellschaft 12, 65, 126 solidarische gesundheitsversicherung 11, 16, 29, 41, 66 solidarische mindestrente 11, 21-23 solidarische ökonomie 79 solidarische pflegeversicherung 36 solidarität 10, 20, 29, 65, 68, 94, 98, 102, 108, 127 solidaritäts- und hilfsprojekte 127 solidarpakt iii 64 solo-selbständige, solo-selbständigkeit 17 sonderbedarfe 25 sonntag, erwerbsarbeitsfrei 125 sorben/wenden 115 sorge-arbeit 68, 69, 118 soziale bewegung 103, 127 soziale infrastruktur 64, 98 soziale offensive 10, 64-67, 114, 116, 126 sozialer wohnungsbau 11, 44-49, 66 soziale sicherheit 9, 13, 24-28, 32, 38, 48, 75, 106, 109 sozial-ökologischer umbau 9, 11, 38, 64, 75, 79, 80, 102, 103 sozialticket 26, 40 sozial- und erziehungsberufe 51 sozial- und wohlfahrtsverbände 25 sozialwohnungen 11, 44, 47 soziokulturelle zentren 58 sparkassen und genossenschaftsbanken 76, 104 spekulation 8, 9, 11, 38, 44, 45, 46, 75, 76, 98, 103, 104 sperrzeiten 24, 25 sport 9, 53, 65, 66, 67, 120, 122, 125, 126 sprachkurse 65 staatsanwaltschaft 15, 111 stadtumbauprogramme 49, 64 steuerflucht 77, 99, 104 steuerfreibeträge 39steuerhinterziehung 38, 77, 104 steuerliches existenzminimum 39, 69 steueroasen 38, 77, 99, 104 steuersatz 38, 39, 70, 85, 88 steuerschlupflöcher 38 steuervermeidung 38, 89, 99 streik, politischer 19, 20, 127 streikrecht 19, 20 studierendenwerke 47 subsidiarität 105 syrien 94, 101 t tarifverträge 14, 15, 16, 18-19, 53, 54, 56, 64, 79 teilzeit 13, 14, 17, 18, 19, 24, 32, 35, 67, 68, 71 terror, terroristisch 10, 77, 93, 94, 105, 110, 113 theater 9, 58, 59, 120 tierschutz 91, 92 tisa 12, 98, 103, 105 transsexualität 73 transsexuellengesetz 73 treaty-prozess der vereinten nationen 99 treuhand 61, 62 troika 102, 105 trump 95, 106, 110 ttip 12, 40, 74, 80, 98, 102, 103, 105 türkei 12, 100, 107, 116 u ukraine 100 un-behindertenrechtskonvention 52, 117, 118 unctad 100 unhcr 97 uno, vereinte nationen 98-100 un-sicherheitsrat 100 unterhaltspflicht 69 unterhaltsvorschuss 28 unternehmensmitbestimmung 78 unternehmenssteuer 38 urheberrecht 57, 121 usa 8, 12, 15, 81, 93, 94, 97, 107, 108, 110 v venezuela 99 verbandsklagerecht 19, 48, 68, 78, 91 verbraucherschutz 66, 76, 80, 90, 93, 105 verfassungsschutz 113, 123 verkehrsverhältnisse 84 vermögensabgabe 103 vermögensteuer/millionärsteuer 9, 31, 37, 39, 64 verschuldung 102 verwertungslogik 66 visa, visaliberalisierungen 114 v-leute 113 völkerrecht 94, 97, 99 volksbegehren 105, 111 vorurteil 7, 74, 109, 115 w waffenbesitz 113 waffenexporte 8, 11, 65, 93, 96, 97 waffenproduktion 96 wahlrecht 69, 111, 114, 117, 118 währungsunion 102, 105 weiterbildung, weiterbildungsangebote 14, 16, 17, 24, 28, 32, 36, 51, 52, 54, 101 weltwirtschaftsordnung 94, 97, 98 werkverträge 12, 13, 14, 62, 64, 75 whistleblower 90, 113 wiener modell 44 wirtschaft 7, 8, 9, 11, 13, 14, 15, 21, 30, 31, 37, 38, 39, 40, 46, 47, 49, 54, 55, 58, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 68, 74-92, 94, 97, 98, 99, 100, 102-111, 115, 124 wirtschaftsbeziehungen 98 wissens- und technologietransfer 99 wohngeld/klimawohngeld 25, 27, 48, 82 wohnungslosigkeit 47, 48 z zeitsouveränität 18, 19, 58 zivile konfliktbearbeitung 95 ziviler friedensdienst 95, 96 zivilklausel 57, 96 zivil-militärische kooperation 95 zu versteuerndes einkommen 11, 39 zwangsräumungen 47, 48 zweckentfremdungsverbot 45 zweigeschlechtlichkeit 72, 73spenden: www.die-linke.de/spenden plakatspende: www.die-linke.de/plakatspende auch beim geld gilt: die linke ist die mitmach-partei die linke ist für alle da, die auf eine sozial gerechte politik angewiesen sind. damit wir auch in diesem wahlkampf eine starke stimme für gerechtigkeit sein können, brauchen wir sie und ihre spende. während sich die anderen parteien die kassen von unternehmen und lobbyisten füllen lassen, verzichtet die linke auf solche spenden. auch das macht unsere politik unbestechlich, denn wir müssen auf spendenschecks aus der wirtschaft keine rücksicht nehmen. statt um fünf großspenden über 150.000 euro werben wir daher um 150 000 kleinspenden über fünf euro. wenn ihnen dieses wahlprogramm, an dessen erarbeitung tausende mitglieder, freunde und freundinnen der linken beteiligt waren, gefällt, bitten wir sie nicht nur um ihre stimme, sondern ebenso herzlich um eine spende. kein betrag ist zu klein, jeder euro hilft und macht uns stark für eine gerechte, solidarische gesellschaft. spendenkonto: parteivorstand der partei die linke konto: 5 000 600 000 blz: 100 900 00 berliner volksbank eg kennwort: spende bitte geben sie bei allen spenden jeweils ihren namen, vornamen und die anschrift an. ihre daten behandeln wir vertraulich. auf wunsch stellen wir gern spendenbescheinigungen aus. infam! die-linke.de/ plakatspendesepa-lastschriftmandat für wahlkampfspende ich ermächtige den parteivorstand der partei die linke, kleine alexanderstraße 28, 10178 berlin, (gläubiger id: de47zzz00000616140) einmalig ab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . monatlich eine wahlkampfspende in der unten genannten höhe von meinem konto mittels lastschrift einzuziehen. zugleich weise ich mein kreditinstitut an, die auf mein konto gezogene lastschrift einzulösen. ich kann innerhalb von acht wochen, beginnend vom belastungsdatum, die erstattung des belasteten betrages verlangen. es gelten dabei die mit meinem kreditinstitut vereinbarten bedingungen. name, vorname straße, hausnummer name und ort des geldinstitutes spendenhöhe in euro plz, ort d e iban bic name und unterschrift kontoinhaber (falls abweichend von erster zeile) spendenbescheinigung erwünscht: ja nein ort/datum unterschrift die personenbezogenen daten werden auf der grundlage der vorschriften der ssss 23 und 24 des parteiengesetzes erhoben und weiterverarbeitet. bitte senden an: die linke. parteivorstand, bundesschatzmeister, kleine alexanderstraße 28, 10178 berlintelefon mobiltelefon ich mache aktiv im wahlkampf mit! ja, ich möchte für die linke aktiv werden und meine ideen, mein wissen und mein engagement einbringen. bitte haltet mich über den fortgang der wahlkampagne und weitere aktivitäten auf dem laufenden! ich bin mitglied der linken. ich bin nicht mitglied der linken. ich möchte mitglied der linken werden! name vorname geschlecht geburtsdatum straße, hausnummer plz ort bundesland e-mail-adresse facebook ggf. kreis-/ortsverband ggf. funktion/amt/mandat bitte wenden!an infoständen gemeinsam für die linke werben. zeitungen oder flugblätter vor betrieben, schulen oder an anderen orten in meiner nähe verteilen. zeitungen oder flugblätter in briefkästen verteilen. beim plakate-aufhängen helfen. bei haustürgesprächen gemeinsam für die linke werben. mich organisatorisch in die vorbereitung und durchführung von veranstaltungen einbringen. mich an kreativen aktionen beteiligen. im online-wahlkampf aktiv sein. im wahlkampf möchte ich (mehrere angaben möglich): die angaben werden von der partei die linke in ihrer bundesgeschäftsstelle und den gliederungen entsprechend den bestimmungen des bundesdatenschutzgesetzes (bdsg) gespeichert, verarbeitet und bis zum widerruf dieser einwilligung verwendet. das formular bitte ausgefüllt und unterschrieben per post an: die linke wahlquartier kennwort "linksaktiv" kleine alexanderstraße 28 10178 berlin oder per fax an 030/24 00 94 80 einsenden. oder gleich online als unterstützerin/unterstützer melden: www.linksaktiv.de rückfragen per e-mail an linksaktiv@die-linke.de oder telefonisch unter 030/24 00 91 11. ort, datum unterschrift*) pflichtfelder ort, datum unterschrift eintrittserklärung hiermit erkläre ich, die angaben werden von der partei die linke in ihrer bundesgeschäftsstelle und den gliederungen ent- sprechend den bestimmungen des bundesdatenschutzgesetzes (bdsg) zum zwecke des nachweises der mitgliedschaftsvoraussetzung, der nachweisführung gemäß parteiengesetz, der statistischen auswertung und der innerparteilichen kommunikation erhoben, verarbeitet und genutzt. einwilligung in die parteiinteren bekanntmachung ich erkläre mich damit einverstanden, dass mein eintritt nach ss 2 (2) der bundessatzung parteiöffentlich bekannt gegeben wird. parteiöffentliche bekanntmachung bedeutet, dass neumitglieder zum beispiel auf einer mitgliederversammlung oder in einer internen publikation des kreisverbandes namentlich erwähnt werden. name, vorname* geburtsdatum* ort* bundesland* soziale netzwerke (facebook, twitter, google+ etc.) straße* ich war früher bereits mitglied einer partei im sinne des parteiengesetzes. wenn ja, in welcher?* meinen eintritt in die partei die linke, mitglied der partei der europäischen linken (el). ich bekenne mich zu den grundsätzen des programmes der partei die linke, erkenne die bundessatzung an und bin nicht mitglied einer anderen partei im sinne des parteiengesetzes. weitere angaben zu meiner person telefonnummer e-mail-adresse beruf tätig als politische interessen (themenfelder) hausnummer* plz*ort straße hausnummer plz bitte bei dem zuständigen kreis- oder landesverband abgeben oder einsenden an: parteivorstand der partei die linke, kleine alexanderstraße 28, 10178 berlin bei fragen zur mitgliedschaft bitte wenden an: mitglieder@die-linke.de oder 030/24 00 95 55 ort, datum unterschrift des mitglieds ich möchte meinen mitgliedsbeitrag bequem abbuchen lassen! mit dieser bankeinzugsermächtigung berechtige ich die partei die linke, bis auf widerruf zahlungen des mitgliedsbeitrages von unten genanntem konto mittels lastschrifteinzug einzuziehen. zugleich wird das kreditinstitut angewiesen, die auf das konto gezogenen lastschriften einzulösen. innerhalb von acht wochen kann, beginnend mit dem belastungsdatum, die erstattung des belasteten betrages verlangt werden. es gelten dabei die mit dem kreditinstitut vereinbarten bedingungen.* der abzubuchende mitgliedsbeitrag für die linke beträgt euro/monat. die abbuchung soll ab monat erfolgen. der jahresbeitrag für die europäische linke (el) beträgt euro (mindestjahresbeitrag 6 euro), und ist jeweils im monat mai abzubuchen. die bank ist zur einlösung nicht verpflichtet, wenn keine deckung vorhanden ist. name, vorname des mitglieds iban bic name, ort des geldinstituts/der bank name und unterschrift des kontoinhabers/der kontoinhaberin (wenn abweichend vom mitglied) geburtsdatum bundeslanddas kurzwahlprogramm in leichter sprache und in einfacher sprache, als gebärdensprachfilm und als audioversion sowie in verschiedenen fremdsprachlichen fassungen ist zu finden unter www.die-linke.de/wahlprogramm eine version in braille-schrift kann unter nebenstehend angegebener postanschrift bestellt werden. informationen zur briefwahl, zur erst- und zweitstimme, hinweise für auslandsdeutsche und weitere wahlhilfe gibt es unter www.die-linke.de/wahlhilfe impressum die linke kleine alexanderstraße 28 10178 berlin telefon: 030/24 00 99 99 wahlanfragen@die-linke.de www.die-linke.de v.i.s.d.p. matthias höhn, bundesgeschäftsführer die linke ist bei facebook, google+, instagram, youtube, flickr und twitter. gedruckt auf recycling offset aus 100 prozent altpapier.www.die-linke.de