eutschland alles ist drin estagswahlprogramm 2021 ereit, weil ihr es seid.estagswahlprogramm wurde auf der 46. bundesdelegiertenkonferenz is 90 / die grünen beschlossen, die vom 11. bis 13. juni 2021 digital en hat. r*in: 0 / die grünen m neuen tor 1 n 28442-0 442-210 @gruene.de ene.de 0 / die grünen schäfer m neuen tor 1 n satz: seven creative media service gmbh, berlin 7.de ung: ns kommunikationsberatung gmbh, berlinbundestagswahlprogramm 2021eine einladung 9 kapitel 1: lebensgrundlagen schützen 12 wir schaffen klimagerechten wohlstand 14 wir schaffen versorgungssicherheit mit erneuerbaren 21 wir sorgen für nachhaltige mobilität 29 wir schützen natur und umwelt für ein gutes leben 40 wir stärken bäuer*innen, tiere und natur 48 wir ermöglichen tieren ein besseres leben 53 kapitel 2: in die zukunft wirtschaften 57 wir fördern unternehmer*innengeist, wettbewerb und ideen 60 wir geben dem markt einen sozial- ökologischen rahmen 72 wir bringen die digitalisierung voran 74 wir kämpfen für einen fairen und nachhaltigen handel 79 wir machen die finanzmärkte stabiler und nachhaltiger 83wir vollenden die europäische wirtschafts- und währungsunion 87 wir haushalten solide, weitsichtig und gerecht 89 kapitel 3: solidarität sichern 95 wir fördern kinder, jugendliche und familien 97 wir sorgen für gute arbeit und faire löhne 103 wir schaffen gerechtigkeit zwischen den geschlechtern 109 wir sichern die sozialen netze 111 wir geben gesundheit und pflege einen neuen wert 116 wir schaffen bezahlbaren wohnraum 130 wir investieren in lebenswerte dörfer und städte 135 kapitel 4: bildung und forschung ermöglichen 141 wir fördern gute bildung von anfang an 144 wir stärken ausbildung und studium 150 wir ermöglichen lebensbegleitendes lernen 152 wir verbessern die bedingungen für die wissenschaft 154kapitel 5: zusammen leben 160 wir machen den staat effektiver und bürger*innennäher 162 wir treten ein für vielfalt, anerkennung und gleiche rechte 169 wir erneuern das demokratische fundament 175 wir gestalten die vielfältige einwanderungs- gesellschaft 183 wir rücken feminismus, queerpolitik und geschlechtergerechtigkeit in den fokus 188 wir stärken sicherheit und bürger*innenrechte 193 wir garantieren den rechtsstaat und stärken den verbraucherschutz 201 wir fördern die kultur, die künste und den sport 205 wir bauen europa weiter 211 kapitel 6: international zusammenarbeiten 217 wir treiben die sozial-ökologische trans- formation voran 220 wir stärken die multilaterale zusammenarbeit 224 wir arbeiten an guten beziehungen in einer multipolaren welt 226wir verteidigen die menschenrechte 234 wir schützen geflüchtete 238 wir streiten für eine gerechte weltwirtschaftsordnung 244 wir treten ein für frieden und sicherheit 245 regieren auf augenhöhe mit der zukunft 255 stichwortregister 259eine einladung liebe wähler*innen, durch wahlen entscheidet eine gesellschaft, wer sie sein will. das gilt erst recht für diese bundestagswahl am 26. september. mit ihr endet eine ära und eine neue kann beginnen. zukunft ist aber nichts, was uns einfach widerfährt. sie, liebe wähler*innen, können mit ihrer stimme selbst entscheiden, welche richtung sie nimmt. wir, bündnis 90 / die grünen, legen mit diesem programm unser inhaltliches angebot an sie vor. wir tun dies in einer zeit des globalen ausnahmezustands. die pandemie hat uns alle bis ins mark getroffen. sie hat im guten gezeigt, zu welcher gemeinsamkeit, innovationskraft und widerstandsfähigkeit wir menschen erreichen können. sie hat aber auch die schwachstellen unserer gesellschaft schonungslos offengelegt, und das in einer ohnehin verwundbaren welt. die globalen krisen dieser zeit - zuallererst die klimakrise als wahre menschheitskrise - wirken in unser aller leben hinein und gefährden freiheit, sicherheit und wohlstand. wir haben aber die wahl: wir können entscheiden, ob uns die krisen über den kopf wachsen oder wir über sie hinaus. die erfahrungen in der pandemie zeigen, dass wir krisen in gemeinsamer kraftanstrengung bewältigen können. durch die solidarität, mit der unsere gesellschaft den verletzlichsten den stärksten schutz gegeben hat. durch rücksichtnahme, die so viele menschen an den tag legen. durch wissenschaft und fortschritt. täglich wachsen in der pandemie menschen über sich hinaus - im krankenhaus, im altersheim, im supermarkt, im labor, kinder, eltern und lehrkräfte im distanzunterricht, jugendliche allein zu hause, selbständige, die größte anpassungsfähigkeit zeigen. jetzt ist es zeit, dass die politik über sich hinauswächst. wir können aus fehlern lernen. wir haben erlebt, wie fragil der status quo ist, wie zerbrechlich eine rein auf profit ausgerichtete wirtschaft, aber auch, welche bedeutung grundrechte haben und wie stark unsere gesellschaft ist. wir haben erfahren, wie begrenzt nationale antworten auf globale fragen sind, gesehen, wie viel unsicherheit entsteht, wenn man nur auf sicht fährt, und wie notwendig eine politik mit weitblick und für frieden ist. je besser wir vorsorgen, je widerstandsfähiger wir werden, je besser wir schützen, umso freier können wir leben. als gesellschaft haben wir den schlüssel für so vieles schon in der hand. wir wissen, wie man eine industriegesellschaft sicher ins zeitalter der klimaneutralität führt. wie man dafür den kohleausstieg beschleunigt und versorgungssicherheit gewährleistet, wie viel mehr strom aus wind und sonne gewonnen werden kann und der naturschutz gestärkt wird. wir wissen, wie man eine sozial-ökologische marktwirtschaft entwickelt, die zukunftsfähige jobs, sozialen schutz und fairen wettbewerb in deutschland und europa zusammenbringt, wie man der globalisierung klare regeln setzt und multinationale konzerne angemessen besteuert. wir wissen, wie wir in eine starke gesundheitsversorgung und eine moderne infrastruktur, in gute schulen und öffentliche räume, in einen gut funktionierenden und bürger*innennahen staat investieren können. es ist möglich, ungleichheit zu verringern, gleichwertige lebensverhältnisse auf dem dorf, in der kleinstadt und in der metropole herzustellen und kinder ins zentrum zu rücken. wir können eine volle gleichberechtigung der geschlechter erreichen und eine vielfältige einwanderungsgesellschaft gestalten. wir sind in der lage und fest entschlossen, europa als wertegemeinschaft demokratisch zu stärken und im globalen systemwettbewerb gerechter und handlungsfähiger zu machen. das lässt sich mit internationaler solidarität meistern und wenn wir unsere art, zu leben und zu wirtschaften, so gestalten, dass wir krisen an anderen orten der welt nicht verschärfen. aber worte allein reichen nicht, wir müssen es auch tun. jetzt ist die zeit fürs machen. reaktive politik hat die letzten jahre über versucht das schlimmste zu verhindern. aber es geht darum, das beste zu ermöglichen. in kurzer zeit eine klimaneutrale gesellschaft zu werden, ist eine epochale aufgabe mit inspirierender kraft. wir wollen einen aufschwung schaffen, der über das rein ökonomische hinausgeht. einen aufschwung, der das ganze gesellschaftliche leben in seiner stärke und vielfalt erfasst: bildung und kultur, arbeit und digitalisierung, wissenschaft und innovation. dieses programm ist dafür ein anfang. es schlägt konkrete und ehrgeizige projekte für politisches handeln in einer bundesregierung in den kommenden vier jahren vor. die aufgaben sind groß, die wider-stände ebenfalls. aber die letzten jahre haben gezeigt, dass viele menschen in der gesellschaft der politik weit voraus sind. lassen sie uns also gemeinsam die politische arbeit auf die höhe der zeit bringen. wenn sie, liebe wähler*innen, uns das mandat dafür erteilen und wir diese projekte mit ihnen schritt für schritt umsetzen dürfen, schaffen wir zusammen die grundlagen für ein jahrzehnt des mutigen vorangehens, des machens, des gelingens. macht ist in einer demokratie nur geliehen. diese leihgabe verpflichtet zu sauberer politik - zu einer politik, die das wohl der bürger*innen über das persönliche interesse stellt, die rechenschaft ablegt und sich selbst grenzen setzt. in diesem sinne werden wir handeln. wir werden manch gute tradition auf neue weise zum tragen bringen, manch neues begründen, manch gewohntes ablösen, aber wir schaffen sicherheit im übergang. nach einer ära der politischen kurzfristigkeit bringen wir den langen atem, den klaren kompass und die durchsetzungsfähigkeit mit, um unser land - im herzen europas, der welt zugewandt - in eine bessere zukunft zu führen. ja, zu führen. erstmals in der geschichte der bundesrepublik kämpfen wir, bündnis 90/die grünen, um die politische führung in diesem land, inhaltlich und personell. wir stehen auf einem festen wertefundament und sind tief verwurzelt in der gesellschaft. wir haben ein klares ziel für dieses jahrzehnt vor augen: klimagerechten wohlstand. wir sind gewachsen und gestärkt durchs regieren in kommunen, ländern und im bund. mit erfahrung und kompetenz, mit herz und weitblick, mit zuversicht und leidenschaft, offen und lernfähig, so gehen wir in dieses jahrzehnt. das ist unser angebot und so werben wir um mehrheiten für die kommenden vier jahre. wir laden sie ein, mit uns diesen weg zu gehen.kapitel 1: lebensgrundlagen schützen die klimakrise ist die existenzfrage unserer zeit. daher ist klimaschutz keine zukunftsaufgabe, sondern klimaschutz ist jetzt. wenn wir zu beginn dieses jahrzehnts konsequent handeln und die sozial-ökologische transformation einläuten, können wir die klimakatastrophe noch verhindern und zu einer klimagerechten welt beitragen. klimaneutralität ist dabei eine große chance für höhere lebensqualität, mehr soziale gerechtigkeit und einen klimagerechten wohlstand. sie gilt es zu ergreifen. wir haben in den vergangenen jahren mit hitzesommern, waldsterben, überschwemmungen und dürren die klimakrise bereits zu spüren bekommen. sie hat dramatische konsequenzen bei uns und auf der ganzen welt: etwa für die gesundheit der menschen - und es sind vor allem die mit den geringsten einkommen und insbesondere die menschen im globalen süden, die den preis dafür zahlen, dass der ökologische fußabdruck der reichsten am größten ist. oder für die bäuer*innen, denen zunehmend die grundlage entzogen wird. und für den zusammenhalt in unserer gesellschaft. alle diese folgen werden sich vervielfachen, wenn wir jetzt nicht umsteuern. je entschiedener wir handeln, desto mehr freiheiten und alternativen sichern wir für jetzige und künftige generationen. wir werden deshalb konsequent den weg zur klimaneutralität gehen. das verlangt können, mut und machen. wir stellen in einer künftigen regierung das pariser klimaabkommen in den mittelpunkt und richten das handeln aller ministerien danach aus. wir lenken all unsere kraft darauf, maßnahmen auf den weg zu bringen, die uns auf den 1,5-gradpfad führen. klimagerechtigkeit ist eine frage des politischen kanons. wir begreifen es als unsere aufgabe, bessere regeln zu schaffen, nicht den besseren menschen. solch klare politische ordnungsrahmen entlasten auch uns als menschen im alltag und schaffen freiheit. natürlich bedeutet klimaneutralität veränderung, aber diese veränderung schafft halt in der zukunft. denn sie bewahrt uns davor, kipppunkte zu überschreiten, und ermöglicht ein klimagerechtes, ein besseres leben. wir bringen deshalb strom, wärme, verkehr und industrie zusammen, beenden energieverschwendung und sorgen so für eine effiziente verzahnung dieser bereiche. statt auf kohle, öl und fossilem gas wird das energiesystem auf sonnen- und windenergie basieren. statt an fossilen verbrennungsmotoren festzuhalten, schaffen wir eine neue mobilität mit der bahn, dem rad, zu fuß oder mit emissionsfreien autos. statt öl und erdgas wärmt uns künftig die kraft der erneuerbaren. die zukunft wird damit leiser, sauberer, gesünder, günstiger und sozial gerechter. weniger autos in der stadt bedeuten mehr platz für uns menschen. leisere straßen und saubere luft dienen besonders jenen, die sich nicht die villa am ruhigen stadtrand leisten können. mehr angebote an klima- und umweltfreundlichen verkehrsmitteln, zum beispiel rufbussen oder carsharing, erleichtern zu pendeln und befördern ein gutes leben auf dem land. mit dieser großen veränderung entstehen neue geschäftsfelder, neue industriezweige, neue arbeitsplätze. andere bereiche werden sich wandeln, einige werden verschwinden. für viele menschen ist das auch eine große herausforderung, ja zumutung. die sozial-ökologische transformation gelingt nur, wenn wir gemeinsam alles dafür tun, verluste zu verringern und brücken zu bauen. so müssen diejenigen, die neue chancen oder weiterbildung brauchen, sie auch bekommen. und es ist unsere aufgabe, sorge dafür zu tragen, dass die kosten und belastungen dieser veränderung gerecht verteilt sind. klimagerechter wohlstand bedeutet ökologie und soziales zusammenzudenken und den übergang gut zu gestalten: für menschen in der stadt und auf dem land. für die handwerkerin wie für den stahlarbeiter. der verlust an intakter natur und umwelt ist ebenso dramatisch wie die klimakrise und eine der größten bedrohungen für ein gutes und gesundes leben. wenn wir unsere lebensgrundlagen schützen wollen, wenn wir auch die zweite große ökologische krise, das artensterben, eindämmen wollen, dann bedarf es mehr als einer kurskorrektur, dann brauchen wir einen neuen kurs. wir machen die planetaren grenzen zum leitprinzip unserer politik und tragen so auch zu mehr umweltgerechtigkeit bei. entsprechend verändern wir die wirtschaftsweise, denn auf einem endlichen planeten kann es kein unendliches wachstum geben. wir setzen prioritäten. von jetzt an wird belohnt und gefördert, was mensch und tier, klima und natur schützt. und was zerstörerisch wirkt, muss dafür auch die kosten tragen und so schnell wie möglich überwunden werden. indem wir den schutz der meere und gewässer, des klimas und der böden, der tiere und der pflanzen zum bestandteil unseres wirtschafts- und rechtssystems machen, kann es gelingen, die stabilität der ökosysteme und unserer lebensgrundlagen zu gewährleisten. und damit auch unsere grundlagen für ein gutes und friedliches zusammenleben. wir schaffen klimagerechten wohlstand mehr lebensqualität durch klimaneutralität der weg in die klimaneutralität bietet riesige chancen auf mehr lebensqualität: städte mit weniger staus und abgasen, mit platz, um sicher rad zu fahren und zu fuß zu gehen, zu spielen und zu leben. dörfer, die endlich angebunden sind an den öffentlichen nahverkehr. wälder, in denen auch unsere kinder noch die schönheit der natur entdecken können. gesundes essen, hergestellt unter wahrung von tierrechten und umweltschutz. klimaschutz ist so viel mehr als reine technik, er ist die voraussetzung für ein gesundes leben auf einer gesunden erde. die energierevolution: erneuerbar heizen, wohnen, wirtschaften klimaneutralität heißt: raus aus den fossilen energien. nicht nur der strom, auch das benzin in unseren autos, das kerosin im flugzeugtank, das schweröl im schiff, das öl für die heizung und das gas im industriebetrieb müssen auf erneuerbare energien umgestellt werden. das ist nichts weniger als eine energierevolution. dazu braucht es zuallererst eine massive ausbauoffensive für die erneuerbaren, die so schnell wie möglich umgesetzt wird. daran hängen die zukunft unseres industriestandortes und unsere versorgungssicherheit. der ausbaupfad wird durch die kraft und kapazität von industrie und handwerker*innen beschränkt, darf aber nicht von den politischen rahmenbedingungen begrenzt werden. daher beseitigen wir in einem kontinuierlichen prozess bestehende ausbauhemmnisse - naturverträglich und zugunsten der bürger*innen. unser ziel ist ab sofort ein jährlicher zubau von mindestens 5 bis 6 gigawatt (gw) wind an land, ab mitte der 20er jahre von 7 bis 8 gw, bei wind auf see wollen wir 35 gw bis 2035. im bereich solarenergie werden wir den ausbau von beginnend 10 bis 12 gw auf 18 bis 20 gw pro jahr steigern ab mitte der 20er. mit einer umfassenden steuer- und abgabenreform wollen wir dafür sorgen, dass die sektorenkoppelung vorankommt und strom zu verlässlichen und wettbewerbsfähigen preisen vorhanden ist. das energiemarktdesign ändern wir, sodass erneuerbarer strom nicht länger ausgebremst wird. wir stellen sonne und wind ins zentrum und ermöglichen es industrie, gewerbe und handel, über flexibleren verbrauch besonders viel zur integration der erneuerbaren beizutragen. erzeugungsspitzen machen wir nach dem prinzip "nutzen statt abschalten" für speicher und die produktion von wärme oder grünem wasserstoff nutzbar. doppelte belastungen und andere bremsklötze schaffen wir ab. kritische infrastrukturen sichern wir mit notstromfähigen solaranlagen. verteilnetze und verbraucher*innen statten wir mit intelligenter technik aus, damit sie flexibel reagieren können, wenn gerade viel erneuerbarer strom produziert wird. energieeffizienz - weniger ist mehr auch in einer welt der erneuerbaren ist energie ein wertvolles gut, mit dem wir sparsam und effizient umgehen müssen. das gilt umso mehr, solange wir noch kohle, öl und fossiles gas verbrennen. unser ziel sind gebäude, die gut gedämmt sind, verbrauchsarme autos, auch wenn sie elektrisch betrieben werden, effiziente gewerbe- und industrieprozesse sowie weitergabe und nutzung von abwärme. dafür machen wir klare ordnungsrechtliche vorgaben. strompreisvergünstigungen für unternehmen, die im internationalen wettbewerb stehen, sollen an die umsetzung von energieeffizienzmaßnahmen geknüpft werden. denn je weniger energie benötigt wird, desto schneller schaffen wir 100 prozent erneuerbare, erreichen die klimaziele und sparen kosten für energieinfrastruktur. klimaschutz lohnt sich. ein ordnungsrahmen für eine sozial-ökologische marktwirtschaft wir müssen unsere wirtschaft auf klimaneutralität und die planetaren grenzen ausrichten und eine kreislaufwirtschaft etablieren. den wirtschaftlichen aufbruch nach der corona-krise und die ökologische modernisierung wollen wir zusammenbringen. dazu braucht es eine sozial- ökologische neubegründung unserer marktwirtschaft. wir wollen mit ehrgeizigen vorgaben in form von grenzwerten, co2reduktionszielen und produktstandards der deutschen und europäischen wirtschaft planungssicherheit geben und impulse für neue investitionen setzen. faire preise sorgen dafür, dass sich klimagerechtes handeln lohnt. forschung und innovationen für klimagerechtes wirtschaften wollen wir stärker fördern. die öffentliche beschaffung richten wir konsequent auf die ressourcenschonendsten und sozial verträglichsten produkte und dienstleistungen aus. so machen wir unsere wirtschaft zur spitzenreiterin bei den modernsten technologien und schützen unsere natürlichen lebensgrundlagen. grüne digitalisierung ob vernetzte fahrzeuge, effiziente industrie, punktgenaue verteilung regenerativer energie oder intelligente bewässerung auf feldern: mit digitalen und datengetriebenen innovationen können wir den energie- und ressourcenverbrauch besser reduzieren und bei zukunftstechnologien führend werden. hierzu fördern und priorisieren wir digitale anwendungen und lösungen, die einen beitrag zur ressourcenschonung leisten oder nachhaltiger sind als analoge. rebound-effekte gilt es generell zu vermeiden, suffizienz zu unterstützen. wir fördern alternativen zu kritischen rohstoffen wie seltene erden und deren menschenrechtskonforme gewinnung. ausschreibungs- und beschaffungskriterien sind so anzupassen, dass möglichst sozial-ökologisch nachhaltige technologien vorrangig zum einsatz kommen. bei itbeschaffungen des bundes müssen faktoren wie herstellerabhängigkeit, folgebeschaffung, technische offenheit, sicherheit, datenschutz, reparaturfähigkeit, nachhaltigkeit und soziale kriterien zwingend in die bewertungen einfließen und zertifizierungen wie der blaue engel für it-produkte zum standard werden. wir wollen alle rechen- und datencenter des bundes nachhaltig umstellen, mit erneuerbarer energie betreiben und zertifizierte umweltfreundliche hardware einsetzen. zugleich gilt es, anreize zu schaffen, um den stromverbrauch von rechenzentren zu reduzieren, einschließlich umstellung auf wasserkühlungssysteme, und co2-neutrale rechenzentren zu fördern.neue arbeitsplätze mit guten bedingungen eine ambitionierte klimaschutzpolitik und der klimaneutrale umbau der wirtschaft sind die beste chance, bestehende arbeitsplätze in deutschland und anderen ländern zu erhalten und neue zu schaffen. die sozial-ökologische modernisierung stärkt die wettbewerbsfähigkeit der hiesigen unternehmen und kann zu einer renaissance von industriearbeitsplätzen führen. auf dem weg zur klimaneutralität werden in den kommenden jahren hunderttausende neue jobs entstehen - green jobs. sie entstehen im handwerk und in der bauwirtschaft, in neuen industriebereichen und der kreislaufwirtschaft, in der batteriezellenproduktion und der wasserstoffindustrie sowie in neuen dienstleistungsfeldern. wir wollen, dass die neuen jobs nach möglichkeit einem tarifvertrag oder mindestens gleichwertigen bedingungen unterliegen. darauf werden wir auch bei der förderung von neuen wirtschaftsfeldern achten. sicher im wandel mit einem qualifizierungs-kurzarbeitergeld wir sehen es als unsere verpflichtung, unternehmen und ihre beschäftigten auf dem weg hin zu einem klimaneutralen wirtschaftssystem zu unterstützen. gerade auch dort, wo sich jobprofile grundlegend verändern oder arbeitsplätze verloren gehen. es braucht in der ökologischen transformation ein noch viel besseres angebot an weiterbildung und qualifizierung. dazu wollen wir ein recht auf weiterbildung einführen und mit einem weiterbildungsgeld auch für erwerbstätige in qualifizierungsphasen eine soziale absicherung schaffen. mit einem neuen qualifizierungs-kurzarbeitergeld ermöglichen wir unternehmen, in phasen der transformation ihre beschäftigten im betrieb zu halten und nachhaltig zu qualifizieren. die qualifizierungs-kurzarbeit koppeln wir eng an die sozialpartnerschaft. zudem wollen wir die betriebliche mitbestimmung bei entscheidungen über die ökologische transformation stärken. unternehmen, gewerkschaften und betriebsräte wissen gemeinsam am besten, wie die transformation zu gestalten ist.transformationsfonds für die regionen die ökologische modernisierung ist gerade für viele industriell geprägte regionen eine große herausforderung. um regionen und insbesondere die dort ansässigen kleinen und mittleren unternehmen zu unterstützen, wollen wir regionale transformationsfonds auflegen. die förderung richtet sich an unternehmen, die aus eigener kraft den ökologischen strukturwandel nicht bewältigen können, mit ihrem standort aber fest in der region verankert sind und dort bleiben wollen. regionale akteur*innen aus wissenschaft, politik, wirtschaft und gewerkschaften sollen eingebunden werden und gemeinsame visionen erarbeiten, wo die region sozial und wirtschaftlich in zukunft stehen sollte. gleichzeitig wollen wir neue formate wie reallabore und experimentierräume fördern, in denen zivilgesellschaft, wissenschaft, wirtschaft und kommunen gemeinsam an lösungen für herausforderungen vor ort arbeiten und forschen. klimaschutz-sofortprogramm auflegen zentrale grundlagen unserer politik sind das klimaabkommen von paris sowie der bericht des weltklimarates zum 1,5-grad-limit, der verdeutlicht, dass jedes zehntelgrad zählt, um das überschreiten von relevanten kipppunkten im klimasystem zu verhindern. es ist daher notwendig, auf den 1,5-grad-pfad zu kommen. dafür ist unmittelbares und substanzielles handeln in den nächsten jahren entscheidend. doch aktuell lahmt der ausbau der erneuerbaren energien, der kohleausstieg kommt zu spät, im verkehrs- und gebäudesektor geht es kaum voran. gemäß der klimaentscheidung des bundesverfassungsgerichts, die auch auf den sachverständigenrat für umweltfragen verweist, müssen wir unsere klimapolitik am budgetansatz orientieren. der weltklimarat beziffert das globale co2-budget ab dem jahr 2018 für das 1,5-grad-ziel mit einer 67-prozentigen wahrscheinlichkeit der zielerreichung auf 420 gigatonnen co2. der sachverständigenrat hat daraus ein verbleibendes nationales kohlenstoffbudget von 6,6 gigatonnen co2 ab 2020 abgeleitet. bei fortdauernden emissionen auf heutigem niveau wäre das deutsche co2-budget in weniger als neun jahren verbraucht, bei einer linearen reduktion rund um 2035. ein längerer zeitverlauf zur treibhausgasneutralität erfordert über-proportionale reduktionserfolge in den nächsten jahren. deswegen werden wir ein klimaschutz-sofortprogramm auf den weg bringen, das in allen sektoren sofort wirksame maßnahmen anstößt, bestehende ausbauhindernisse beseitigt, naheliegende einsparmöglichkeiten umsetzt und auch die klima-und entwicklungspartnerschaften im sinne des globalen budgetansatzes stärkt. wir werden das noch immer ungenügende klimaschutzgesetz generationen- und budgetgerecht nachschärfen, jahres- und sektorenscharf ausbuchstabieren, die rolle des expertenrates für klimafragen stärken und das deutsche klimaziel 2030 auf mindestens minus 70 prozent anheben. unser ziel ist es, 100 prozent erneuerbare energien bis 2035 zu erreichen. so kann deutschland in 20 jahren klimaneutral werden. klimagerechtes wirtschaften belohnen effektiver und sozial gerechter klimaschutz muss sich auch ökonomisch lohnen. derzeit sind die kosten der schäden, die durch den ausstoß einer tonne co2 entstehen, nur sehr gering eingepreist. nach aktuellen berechnungen des umweltbundesamtes verursacht die emission einer tonne co2 schäden von rund 195 euro. unser ziel ist eine wirtschaft, in der die nachhaltigsten produkte auch die günstigsten sind. das wollen wir durch einen klugen mix aus co2-preisen, anreizen und förderung sowie ordnungsrecht und abbau von umweltschädlichen subventionen ändern. wollte man die klimaziele allein über die bepreisung von co2 erreichen, würde das unweigerlich zu erheblichen sozialen unwuchten führen. einige könnten sich rauskaufen, andere nicht mehr teilhaben. wir sehen in der co2-bepreisung also ein instrument von vielen - und werden es wirksam und sozial gerecht einsetzen. das eu-emissionshandelssystem (ets) ist im lichte des neuen eu-klimaziels für 2030 zu reformieren, um seine lenkungswirkung endlich voll und ganz zu erfüllen. mit einer deutlichen reduktion von emissionszertifikaten und der löschung überschüssiger zertifikate vom markt erreichen wir einen co2-preis im bereich strom, industrie und europäischem luftverkehr, der dafür sorgt, dass erneuerbare energien statt kohle und kerosin zum einsatz kommen, die industrie planungssicherheit bekommt und einen anreiz hat, in dekarbonisierung und technologieführerschaft zu investieren. für die bereiche verkehr und wärme wurde in deutschland auf druck der klimabewegung und von uns grünen zudem ein co2-preis eingeführt, dessen lenkungswirkung aber weiter sozial gerecht verbessert werden muss. wir wollen die erhöhung des co2-preises auf 60 euro auf das jahr 2023 vorziehen. danach soll der co2-preis so ansteigen, dass er im konzert mit den fördermaßnahmen und ordnungsrechtlichen vorgaben die erreichung des neuen klimaziels 2030 absichert. die einnahmen aus dem nationalen co2- preis geben wir als energiegeld pro kopf an die menschen zurück. energiegeld einführen damit klimaschutz sozial gerecht ist, wollen wir die einnahmen aus dem nationalen co2-preis direkt an die bürger*innen zurückgeben. dazu streben wir neben der senkung der eeg-umlage ein energiegeld an, das jede*r bürger*in erhält. über das energiegeld geben wir alle zusätzlichen einnahmen transparent an die menschen zurück und entlasten sie direkt, indem sie eine rückerstattung pro kopf bekommen. so wird klimafreundliches verhalten belohnt und es findet ein sozialer ausgleich im system statt. unterm strich werden so geringverdiener*innen und familien entlastet und vor allem menschen mit hohen einkommen belastet. bezieher*innen von transferleistungen wie arbeitslosengeld ii oder sozialhilfe profitieren ebenfalls, da das energiegeld nicht auf die grundsicherung angerechnet werden soll. um zum beispiel pendler*innen mit niedrigen einkommen bei der anpassung zu unterstützen, legen wir einen klimabonus-fonds auf, der mit großzügigen hilfen unterstützt, etwa beim umstieg auf bus und bahn oder ein emissionsfreies fahrzeug. co2-bremse für alle gesetze wir wollen klimaschutz systematisch in unsere rechtsordnung aufnehmen. die vorgaben des pariser klimavertrages sowie den atomausstieg wollen wir im grundgesetz verankern und ökologie als weiteres grundprinzip staatlichen handelns stärken. dem staat geben wir mehr möglichkeiten, durch eine intelligente steuergesetzgebung ressourcenschonendes verhalten zu belohnen und die erzeugung von co2 mit einem preis zu versehen. für genehmigungsprozesse führen wir eine klimaverträglichkeitsprüfung ein. mit einer co2-bremse machen wir klimaschutz zur querschnittsaufgabe, indem wir gesetze auf ihre klimawirkung hin prüfen, die vereinbarkeit mit den nationalen klimaschutzzielen und dem co2- budget sicherstellen und den möglichen einsatz von klimafreundlichen alternativen gewährleisten. wir schaffen versorgungssicherheit mit erneuerbaren schneller raus aus der kohle nach dem willen der großen koalition werden in deutschland kohlekraftwerke noch bis 2038 dem klima und unserer gesundheit schaden. das ist mit den klimazielen von paris und dem 1,5- grad-pfad nicht vereinbar. wir setzen uns dafür ein, den kohleausstieg bis 2030 zu vollenden. in diesem sinne werden wir alle möglichkeiten - auch auf eu-ebene - nutzen. um nicht erneut den kohlekonzernen milliarden an steuergeldern zu schenken, werden wir die massiven klimaschäden der kohleverstromung einpreisen. das gelingt am besten über den eu- emissionshandel - mit einem lenkenden co2-preis. sollte dieser auf europäischer ebene nicht schnell genug erreicht sein, setzen wir auf einen nationalen co2-mindestpreis im ets für industrie und strom von 60 euro pro tonne co2. ein beschleunigter kohleausstieg bedarf im sinne der versorgungssicherheit eines massiven ausbaus der erneuerbaren energien und einer ausrichtung des energiemarktdesigns auf sonne und wind. zugleich wollen wir für den gesundheitsschutz die grenzwerte für den ausstoß von schadstoffen, insbesondere quecksilber, aus großfeuerungsanlagen anschärfen. niemand soll mehr für einen tagebau sein zuhause verlassen müssen. den durch den braunkohletagebau garzweiler von enteignung und vertreibung bedrohten menschen muss das land nordrhein-westfalen endlich planungs- und rechtssicherheit für erhalt und zukunft ihrer dörfer geben. dies wollen wir im bund mit den richtigen rahmenbedingungen unterstützen. das bergrecht werden wir grundlegend überarbeiten und betroffenenrechte, umwelt- und naturschutz stärken. naturholz ist als rohstoff vielfältig einsetzbar und zu wertvoll, um es in großkraftwerken zu verbrennen.solardächer zum standard machen wir wollen eine energiewende, bei der alle mitmachen können - mieter*innen wie hausbesitzer*innen. unsere dächer, fassaden und balkons können zu kraftwerken werden - jede fläche mit solaranlage hilft dem klimaschutz. die eigene strom- und wärmeenergie wird dezentral und vor ort erzeugt und genutzt. unser ziel sind 1,5 millionen neue solardächer in den kommenden vier jahren. deshalb werden wir solardächer fördern und zum standard machen. beginnend mit neubauten, öffentlichen und gewerbegebäuden sowie dachsanierungen wollen wir diesen neuen standard perspektivisch auf den bestand ausweiten. leasing-, pacht- und contractingmodelle können hier unterstützend wirken. für besonders erhaltenswerte bausubstanz werden wir lösungsansätze erarbeiten. die mieterstrom-regeln werden wir deutlich vereinfachen und mieterstromprojekte fördern. bürokratische hürden für die nutzung des stroms vom eigenen dach wollen wir abbauen, eigenverbrauch und direktvermarktung stärken. photovoltaik auf dem land die photovoltaik wollen wir nicht nur auf die dächer, sondern auch in die fläche bringen, indem wir die politischen und rechtlichen rahmenbedingungen verbessern und den bau erleichtern. der ausbau soll vorzugsweise auf versiegelten flächen, etwa über parkplätzen, neben autobahnen und schienen und auf konversions- oder bergbaufolgeflächen, erfolgen und nicht auf wertvollem ackerland. neue flächenkonkurrenzen wollen wir vermeiden und stellen den mehrfachnutzen für energieerzeugung, biodiversität und landwirtschaft in den vordergrund. agri-photovoltaikanlagen, d. h. stromproduktion und landwirtschaftliche bzw. gartenbauliche nutzung auf einer fläche, können einen wichtigen beitrag für klimaschutz und ökologie leisten. wenn man es richtig anstellt, können freiflächenanlagen zu lebensräumen werden. landwirtschaftsbetriebe sollen für ökologische leistungen geld erhalten und so zusätzliche erträge erzielen. wichtig ist zudem die möglichkeit, direkte langfristige stromlieferverträge abschließen zu können. bei der planung gilt es die bürger*innen frühzeitig einzubeziehen und zu beteiligen, von den erlösen müssen die kommunen profitieren.mit windenergieausbau den wirtschaftsstandort deutschland sichern auch bei der windkraft müssen wir schneller vorankommen, zum beispiel indem wir den ausbau außerhalb der ausschreibungen stärken. beim windausbau gilt es den konflikt mit natur- und artenschutz zu minimieren, anwohner*innen zu schützen und die verfahren zur genehmigung, auch durch den abbau bürokratischer hürden und klare rahmenbedingungen, zu beschleunigen. in einem ersten schritt wollen wir die erneuerbaren energien als zwingend für die versorgungssicherheit definieren und dafür 2 prozent der fläche bundesweit nutzen. alle bundesländer haben hierfür ihre entsprechenden beiträge zu leisten. verhinderungsplanungen lehnen wir ab. exzessive, pauschale mindestabstände zu siedlungen leisten keinen beitrag zur akzeptanzsteigerung. wir sorgen mit frühzeitiger bürger*innenbeteiligung vor ort, klaren vorrang- bzw. eignungsgebieten für wind sowie mit ausschlussgebieten und gezielten artenschutzprogrammen für eine anwohner*innenfreundliche und naturverträgliche standortwahl und stärken zugleich den schutz von vögeln und fledermäusen. wir werden die planungen und genehmigungen durch vereinfachte verfahren, mehr personal und einheitliche bewertungsmaßstäbe beschleunigen. repowering wollen wir erleichtern, sodass alte windenergieanlagen am gleichen standort zügig durch leistungsstärkere ersetzt werden können. über 20 jahre alten anlagen werden wir einen weiterbetrieb ermöglichen. den bau von windenergieanlagen auch in direkter nähe zu industrie und gewerbe wollen wir unterstützen, um strom dort zu produzieren, wo er gebraucht wird und wo der lärmschutz von anwohner*innen leichter zu gewährleisten ist. wir bauen unsere offshore-parks weiter aus und verbinden sie in der europäischen energieunion mit den solarparks der mittelmeerstaaten, mit der wasserkraft skandinaviens und der alpen. je vernetzter, desto stärker. ein kontinent ist für die energiewende eine gute größe. die bürger*innen an der energiewende beteiligen wir wollen, dass von der energiewende möglichst viele profitieren. deshalb werden wir bürger*innen-projekte bei wind- und solarparks besonders fördern und alle europarechtlich garantierten möglich-keiten für bürger*innen-energiegemeinschaften vollumfänglich ausschöpfen. die kommunen beteiligen wir verbindlich an den einnahmen aus den erneuerbaren- anlagen, sodass gerade der ländliche raum von den gewinnen profitiert. zudem wollen wir mieterstrom fördern, entbürokratisieren und so weiterentwickeln, dass mieter*innen stärker vom ausbau der erneuerbaren profitieren. unsere energieinfrastruktur klimaneutral machen klimaneutralität in weniger als 30 jahren heißt, dass die eine fossile infrastruktur nicht einfach durch eine andere fossile infrastruktur ersetzt werden darf. wir leiten daher den einstieg in den ausstieg aus den fossilen ein: die planung unserer infrastruktur für strom, wärme und wasserstoff braucht ein update und muss klimaneutralität in den mittelpunkt stellen. neue gaskraftwerke oder infrastrukturen, die wir für den kohleausstieg brauchen, darf es deshalb überhaupt nur geben, wenn sie aktuell zwingend notwendig sind und bereits wasserstoffready geplant und gebaut werden. wir werden die rechtlichen grundlagen dafür schaffen, dass neue betriebsgenehmigungen zeitlich befristet erteilt werden und den wechsel von erdgas zu erneuerbaren energieträgern enthalten. denn auch erdgas ist ein klimaschädlicher brennstoff, sein gebrauch muss immer weiter abnehmen. die extrem klimaschädlichen emissionen, die bei erdgasförderung und -transport entstehen, wollen wir schnellstmöglich reduzieren. neue hafenterminals zur anlandung von flüssigerdgas sollen nicht mehr genehmigt werden. neue erdgas-pipelines wie nord stream 2, die nicht auf grünen wasserstoff ausgerichtet sind, zementieren auf jahrzehnte abhängigkeiten von klimaschädlichen ressourcen, konterkarieren die energiewende und sollten gestoppt werden. eine grüne wasserstoffstrategie wasserstoff aus erneuerbaren energien, sogenannter grüner wasserstoff, ist zentral für die versorgungssicherheit in einer klimaneutralen welt. denn wasserstoff ist gut speicherbar und, wenn er mit strom aus erneuerbaren energien hergestellt wird, auch klimafreundlich. deutschland ist bei den technologien zur erzeugung von wasserstoff weit vorne. diese führungsrolle wollen wir weiter ausbauen und die entsprechende infrastruktur dafür schaffen. mit marktanreizen und einem umfassenden förderprogramm werden wir die kapazitäten zur wasserstoffherstellung in deutschland schaffen. auch wenn grüner wasserstoff prioritär bei uns produziert werden sollte, werden wir zur bedarfsdeckung wasserstoff importieren müssen. die infrastruktur für wasserstoffimporte müssen wir jetzt etablieren. für die importe werden wir faire kooperationen mit wind- und sonnenreichen ländern anstoßen und ausbauen und die exportländer bei der energiewende unterstützen. für den erfolg dieser kooperationen ist es unabdingbar, die lokale bevölkerung einzubeziehen, menschenrechte zu schützen, sich an den nachhaltigen entwicklungszielen zu orientieren und dafür auch verbindliche standards einzuführen. damit wasserstoff zur klimaneutralität beiträgt, muss er aus erneuerbaren energien hergestellt werden. das gilt auch für wasserstoffimporte. unser ziel ist, dass erneuerbare energien effizient und wirtschaftlich genutzt und elektrolyseure systemdienlich eingesetzt werden. wasserstoff oder synthetische kraftstoffe dürfen nicht teil einer verzögerungstaktik sein, sondern sollen aktiv zu klimaneutralität beitragen. die direkte nutzung von strom über batterien oder wärmepumpen ist in der regel viel effizienter. es gilt daher, wasserstoff und synthetische kraftstoffe gerade dort zum einsatz zu bringen, wo sie wirklich gebraucht werden: etwa in der industrie, in der schifffahrt oder beim flugverkehr. einen markt für ökostrom schaffen die einführung des erneuerbare-energien-gesetzes (eeg) vor über 20 jahren war der startschuss für die energiewende in deutschland, inzwischen sind sonne und wind zu den günstigsten energiequellen geworden. doch jetzt, bei einem erneuerbaren-anteil von fast 50 prozent im strombereich, brauchen wir ein marktdesign, das die rahmenbedingungen für ein klimaneutrales energiesystem richtig setzt: es sichert den schnellen und günstigen ausbau der erneuerbaren, den wirtschaftlichen betrieb von speichern, flexiblen erzeugern und verbrauchern sowie einen ausreichenden netzausbau. dafür treiben wir eine grundlegende reform des energierechts voran. die sektorenkopplung unterstützen wir, indem die systemdienliche nutzung von erneuerbarem strom gestärkt wird und regionale unterschiede berücksichtigt werden. erste wind- und große solaranlagen benötigen bereits heute keine eeg- zahlungen mehr, und der trend zu langfristigen lieferverträgen zwischen ökostromerzeugern und verbraucher*innen unterstützt diese entwicklung. ebenso sollen endkund*innen den strom künftig besser direkt von ökostromerzeugern kaufen können. das eeg entwickeln wir so von einem förder- zu einem absicherungsinstrument des erneuerbaren-ausbaus weiter. die eeg- umlage wird damit langfristig automatisch auslaufen. netzausbau beschleunigen um die energiewende zum erfolg führen zu können, müssen wir auch die netze schneller ausbauen. sie sorgen dafür, dass die energie von dort, wo sie erzeugt wird, so schnell wie möglich dorthin gelangt, wo sie benötigt wird. ein kluger mix aus lokaler erzeugung, speichern und flexiblen verbrauchern senkt die kosten und erhöht die versorgungssicherheit. voraussetzung für einen weiteren netzausbau ist, dass er systemdienlich erfolgt und alle möglichkeiten ausgeschöpft werden, die bestehenden netze optimal auszunutzen und durch intelligente systeme und speicher zu ergänzen. wesentlich ist eine frühzeitige bürger*innenbeteiligung. sie erhöht die qualität der planung und trägt nachweislich dazu bei, dass potenzielle klagegründe bereits zu beginn gemeinsam ausgeräumt statt am ende vor gericht geklärt werden. klar ist auch: die erneuerbaren genießen vorrang im netz. da stromübertragungsnetze natürliche monopole und kritische infrastruktur darstellen, wollen wir den öffentlichen einfluss darauf stärken. dazu wollen wir nach möglichkeit die staatlichen anteile an den vier übertragungsnetzbetreibern in deutschland erhöhen und sie in eine bundesnetzgesellschaft in bundeshand überführen. wir treiben außerdem eine reform der netzentgelte voran, die die transparenz stärkt, die kosten der energiewende fair verteilt und eine benachteiligung ländlicher regionen - insbesondere im norden und osten - bei der finanzierung notwendiger netzausbaukosten beseitigt. klima-sanierungsoffensive bei gebäuden es ist höchste zeit, dass alle neubauten und bauwerke inklusive der baustoffe im gesamten lebenszyklus klimaneutral geplant werden und entsprechend umfassende energetische sanierungen erfolgen. dreh- und angelpunkt ist die festlegung hoher bau- und sanierungsstandards: bei neubauten kfw 40, was in etwa dem passivhausstandard entspricht, im gebäudebestand nach sanierung kfw 55 - mit ausnahmen für denkmalgeschützte gebäude. die kfw-förderprogramme werden wir weiterentwickeln, auch in bezug auf die verwendung nachhaltiger baustoffe. für die aussöhnung von baukultur und energetischer sanierung wollen wir klare regelungen schaffen, die beiden zielen angemessen sind. die sanierungsquote muss sehr schnell verdoppelt und weiter gesteigert werden. der einsatz von serieller sanierung kann hier ein weg sein. die öffentliche hand muss mit ihren gebäuden als vorbild vorangehen. für den bestand muss gelten: bei jedem eigentümerwechsel muss ein sanierungsfahrplan vorgelegt werden. bei der umsetzung des sanierungsfahrplans können förderprogramme unterstützend wirken. wenn im gebäudebestand ein heizungsaustausch ansteht oder umfassend saniert wird, aber auch im neubau, sollen, wo möglich, ausschließlich erneuerbare wärmequellen zum einsatz kommen. wir legen dazu ein investitionsprogramm für zwei millionen hocheffiziente wärmepumpen bis 2025 auf. auch die fern- und nahwärme wollen wir dekarbonisieren und richten die förderung an klimaneutralen lösungen aus. für die energieeffizienz ist es maßgeblich, von der einzelbefeuerung weg und hin zu verknüpften systemen zu kommen, in denen aus verschiedenen erneuerbaren-quellen wie abwärme, geo- oder solarthermie wärme eingespeist und gespeichert wird. dabei werden wir auch industrie und wirtschaft in die wärmesysteme einbinden. solche verbundenen klimaneutralen energiesysteme werden wir fördern, besonders in städtischen gebieten. wärmewende fair gestalten die wärmewende muss mit wirksamem mieter*innenschutz und gezielter förderung einhergehen. wir wollen mit dem sogenannten drittelmodell die kosten für klimafreundliche modernisierungen fair zwischen vermieter*innen, staat und mieter*innen verteilen, sodass sie für alle bezahlbar und für die vermieter*innen angemessen wirtschaftlich werden. die modernisierungsumlage wollen wir strikt begrenzen, damit kosten nicht einfach auf die mieter*innen abgewälzt werden können. mit einem zuschuss zum wohngeld, dem kli-mawohngeld, ermöglichen wir auch empfänger*innen von wohngeld, in klimafreundlichen wohnungen zu leben. bei der co2-bepreisung im wärmebereich erreichen wir lenkungswirkung, wenn diejenigen dafür aufkommen, die die klima-investitionen auch tätigen: die hauseigentümer*innen. denn sie sind es, die etwas am zustand der gebäude und der wärmeversorgung ändern können, während sie zugleich von der wertsteigerung durch die modernisierung profitieren. für kommunen sollen regionale wärme- und energie- sowie integrierte quartiersplanungen verbindlich gelten. dabei unterstützen wir durch das aktionsprogramm faire wärme mit steuervergünstigungen, kostenloser beratung und zielgerichteten förderprogrammen den umbau hin zu einer klimaneutralen wärmeversorgung. atomausstieg vollenden - endlagersuche zum erfolg führen atomkraft ist nicht geeignet, die klimakrise zu bekämpfen. wir werden den atomausstieg in deutschland vollenden. doch obwohl atomkraft eine hochrisikotechnologie ist, wird bei uns immer noch uran angereichert, werden brennstäbe hergestellt und exportiert. unser ziel ist es, die atomfabriken in gronau und lingen schnellstmöglich zu schließen. der betrieb des forschungsreaktors garching mit hochangereichertem uran gehört beendet. zum erbe der atomenergienutzung gehört die endlagersuche. wir bekennen uns zum verabredeten pfad der standortsuche mit höchsten sicherheitsstandards bei größtmöglicher transparenz und beteiligung der bevölkerung. der rückbau der bestehenden atomkraftwerke muss schleunigst und ohne zeitverzögerung auf höchstem sicherheitsniveau erfolgen. auch hier gilt, dass wir mit diesen altlasten nicht die nachfolgenden generationen belasten dürfen. voraussetzung dafür ist eine zwischen- und endlagerung von schwach-, mittel- und vor allem von hochradioaktivem abfall bei höchsten sicherheitsstandards. dafür ist ein gesamtkonzept voraussetzung. vor allem die sicherheit gegen terroranschläge muss gewährleistet sein, da die zwischenlager noch lange zeit benötigt werden. wir werden dafür sorgen, dass die lagerung und die transporte streng überwacht werden. auch in der eu wollen wir den einstieg in den ausstieg vorantreiben. wir setzen uns für eine reform von euratom, gegen die weitere privilegierung oder neue förderungen der atomkraft, und für verbindliche sicherheitsstandards aller atomanlagen in europa ein. so können alte und unsichere reaktoren an deutschlands grenzen schnell vom netz genommen werden. einspruchsmöglichkeiten bei neubau oder laufzeitverlängerung von atomanlagen in europa wollen wir ausschöpfen und aus der gemeinsamen haftung der staaten für atomunfälle aussteigen. wir sorgen für nachhaltige mobilität der mobilitätswende eine grundlage geben der weg zur klimaneutralität erfordert, unsere mobilität im 21. jahrhundert grundlegend neu zu denken. darin liegt eine große chance: städte und dörfer mit mehr lebensqualität, mobilität ohne klimazerstörung, ohne staus und verkehrstote, mehr freiheit, teilhabe und wohlstand sind möglich. mit einem bundesmobilitätsgesetz wollen wir eine neue grundlage für die verkehrspolitik und -gesetzgebung schaffen. statt eines verkehrsmittels, des autos, stellen wir den menschen und seine vielfältigsten bedürfnisse in den mittelpunkt, vor allem die der verletzlichsten in unserer gesellschaft, also der kinder, jugendlichen, senior*innen und menschen mit handicaps. mobilitätspolitik wird konsequent an den mobilitätsbedürfnissen der menschen, an sicherheit, klimaschutz, verkehrsvermeidung, flächengerechtigkeit, lärmschutz und luftqualität, sozialer teilhabe und geschlechtergerechtigkeit ausgerichtet. statt wie seit jahrzehnten einen verkehrsträger einseitig zu bevorzugen, sorgen wir für eine faire balance - mit einer starken bahn, einem modernen öpnv und besten bedingungen für radfahrer*innen und fußgänger*innen. die mobilitätswende braucht nicht nur eine bessere gesetzliche grundlage, sondern auch eine beschleunigung in der umsetzung. dazu wollen wir eine umfassende ausbildungs- und forschungsoffensive starten. investitionen für starke bahnen eine leistungsfähige, verlässliche bahn ist das rückgrat einer nachhaltigen verkehrswende. wir wollen den deutschlandtakt weiterentwickeln und realisieren, um den menschen mit mehr, resilienteren und besser aufeinander abgestimmten bahnangeboten in stadt und land attraktive und für alle bezahlbare mobilitätsangebote zu machen. dafür wollen wir alle deutschen großstädte regelmäßig an den fernverkehr anbinden, die takte im regionalverkehr verdichten und den zugverkehr wieder stärker in die fläche bringen. stillgelegte bahnstrecken wollen wir schnellstmöglich reaktivieren. ergänzen wollen wir diese angebote durch schnelle sprinterzüge und nachtzüge, die alle großen europäischen metropolen bezahlbar miteinander verbinden. lücken und engpässe sowohl im innerdeutschen als auch im grenzüberschreitenden schienennetz sowie in den bahnknoten wollen wir schließen. den aus- und neubau, die elektrifizierung und digitalisierung des netzes treiben wir zügig voran. die bundeseigene infrastruktur wollen wir vom druck, gewinne erzielen zu müssen, und von der chronischen unterfinanzierung befreien und dafür entsprechende strukturen schaffen. wir wollen 100 milliarden euro, verteilt auf die jahre bis 2035, zusätzlich in schienennetz und bahnhöfe investieren und im zusammenwirken mit den ländern die regionalisierungsmittel zweckgebunden noch einmal erhöhen, sodass sich die pro-kopf-investitionen an das europäische niveau angleichen. um die investitionen langfristig und zuverlässig zu finanzieren, schaffen wir einen infrastrukturfonds, der sich auch aus einnahmen aus der lkwmaut speist. die trassenpreise wollen wir deutlich senken, um anreize für verkehrsverlagerungen auf die schiene zu verstärken. bahnhöfe wollen wir zu modernen, barrierefreien mobilitätsstationen aufwerten. die kombination von bahn mit dem fahrrad- und busverkehr wird dadurch deutlich verbessert, dazu sollen auch die mitnahmemöglichkeiten für fahrräder im zug erweitert werden. den lärmschutz auch an dichtbefahrenen bestandsstrecken verstärken wir, barrierefreiheit der bahn wollen wir in zehn jahren erreichen. wir sorgen dafür, dass bahnfahren für alle bezahlbar ist. gerade junge menschen in ausbildung oder studium wollen wir bei klimafreundlicher und bezahlbarer mobilität besonders unterstützen. wir wollen, dass in zukunft auch alle freiwilligendienstleistende wie soldat*innen kostenfrei mit der deutschen bahn fahren dürfen. den deutsche-bahn-konzern wollen wir transparenter und effizienter machen und auf das kerngeschäft ausrichten, die eisenbahn in deutschland und im benachbarten europäischen ausland. wir setzen auf starke verlagerungen von straßen- und flugverkehr auf die schiene. mit uns wird die bahnbranche ein noch stärker wachsender jobmotor mit sicheren arbeitsplätzen.öpnv ausbauen busse und bahnen sind für alle da, bieten preiswerte mobilität und verringern den autoverkehr. wir wollen die fahrgastzahlen im öpnv bis 2030 verdoppeln. dazu muss der öffentliche personennahverkehr attraktiver, innovativer und vollständig barrierefrei werden. wir wollen den öpnv zudem besser verknüpfen - vom fernverkehrsnetz bis hin zu bike & ride - und regionale kooperationen stärken. zusammen mit den ländern werden wir eine zukunfts- und ausbauoffensive starten, durch eine mobilitätsgarantie flächendeckende anbindungen schaffen, investitionen in fahrzeuge und das öpnv-netz erhöhen und finanzierungsinstrumente wie das gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz und die regionalisierungsmittel für diese ziele ausbauen. den einsatz von emissionsfreien bussen wollen wir durch ansteigende quoten und durch attraktive förderung für die kommunen vorantreiben sowie, wo möglich, vorrangig den ausbau und die reaktivierung von straßenbahnen unterstützen. mobilität darf nicht vom geldbeutel abhängen: länder, kommunen und verbünde wollen wir dabei unterstützen, attraktive preisangebote bis hin zu ticketlosem öpnv zu machen und neue finanzierungsquellen wie eine umlagefinanzierung zu erschließen. deutschland wird fahrradland und stärkt die fußgänger*innen das fahrrad hat für die mobilitätswende riesiges potenzial. bereits jetzt boomt die fahrradindustrie und schafft arbeitsplätze. um diese potenziale auszuschöpfen, wollen wir deutschland zum fahrradland machen. radfahren muss sicher und attraktiv sein - überall. radwege in städten, pendelstrecken oder verbindungen von dorf zu dorf wie auch touristische radwege sollen sich durch hohe qualität und hohe sicherheitsstandards, wie eine separierte radinfrastruktur, sowie eine gute beschilderung und kartierung auszeichnen. unsere vision ist ein lückenloses fahrradnetz in ganz deutschland mit anschlüssen in den grenzregionen. die empfehlungen des nationalen radverkehrsplans, die sich an den bund richten, werden von uns schnellstmöglich umgesetzt; kommunen, länder und unternehmen werden bei der umsetzung ihres teils der aufgaben umfassend unterstützt. die anzahl der wege mit rad und zu fuß soll bis 2030 verdoppelt werden. um diese ziele zu erreichen, wollen wir die pro-kopf-investitionen gemeinsam mit ländern und kommunen deutlich erhöhen. wir verstärken die bundesförderung und beratungsangebote für den ausbau und die modernisierung der radinfrastruktur, schaffen ein schlagkräftiges kompetenzzentrum radverkehr und bezuschussen die anschaffung von job- und lastenrädern sowie s-pedelecs. das straßenverkehrsrecht reformieren wir, damit radfahrer*innen besser geschützt sind und einen gleichberechtigten platz im straßenraum bekommen. an verkehrswegen des bundes sollen gut ausgebaute radwege nach niederländischem vorbild im bestand und bei baumaßnahmen zur regel werden. mit einer nationalen fußmobilitätsstrategie schaffen wir barrierefreiheit, verkehrssicherheit und mehr aufenthaltsqualität für fußgänger*innen. mobilpass einführen autonomes fahren, vernetzte mobilitätsangebote, nutzen statt besitzen - der digitale fortschritt wird unseren alltag in den nächsten jahren grundlegend verändern. wir wollen die deutsche mobilitätswirtschaft zur vorreiterin für neue mobilitätslösungen machen und die digitalisierung nachhaltig, inklusiv und ausgewogen für die verkehrswende nutzen. echtzeitinformationen und ein einheitliches ticketsystem müssen im öpnv standard werden. damit man problemlos überall von a nach b kommt, wollen wir mit dem mobilpass die angebote von 120 verkehrs- und tarifverbünden in deutschland vereinfachen und verknüpfen und sharing- und ridepooling-dienste so integrieren, dass sozial- und umweltdumping ausgeschlossen sind. bei der vernetzung sind das open-data-prinzip und offene schnittstellen zu beachten. wir wollen den wechsel zu fahrrad, bus und bahn für alle attraktiv machen und auch finanziell fördern. der mobilpass soll ebenso sozialtarife und ticketlose nutzung fördern. alle mobilitätskonzepte müssen barrierefrei sein und eine teilnahme auch ohne eigene digitale endgeräte ermöglichen. für autonomes fahren verbessern wir den rechtsrahmen mit schwerpunkt auf dem öffentlichen verkehr. fahrgastrechte wollen wir durch automatisierte entschädigungsverfahren stärken.mehr sicherheit durch die mobilitätswende alle menschen sollen sich in ihrem alltag angstfrei fortbewegen und unversehrt ihre ziele erreichen können. gerade kinder, ältere menschen oder menschen mit behinderung brauchen eine besondere aufmerksamkeit bei der verkehrsplanung. damit mehr menschen auf das fahrrad steigen oder öfter zu fuß gehen, sind zeitgemäße verkehrsregeln, eine sichere gestaltung der verkehrsinfrastruktur und eine neuverteilung der flächen entscheidend. unser ziel ist die vision zero, d. h. keine toten und schwerverletzten mehr im straßenverkehr. um mehr sicherheit auf den straßen zu erreichen, wollen wir in geschlossenen ortschaften das regel- ausnahme-verhältnis umkehren. tempo 30 ist dann die regel, abweichungen wie tempo 50 werden vor ort ausgewiesen. für die autobahnen wollen wir ein sicherheitstempo von 130 km/h. wenn besondere gründe es notwendig machen, wie beispielsweise in städten oder ballungsgebieten oder um sie herum, dann gelten maximal 120 km/h. um die vielen unfälle von fahrradfahrer*innen und fußgänger*innen in innenstädten zu verhindern, wollen wir verbindlich technische lösungen wie lkw-abbiegeassistenzsysteme, vollautomatische assistenzsysteme oder warnsysteme voranbringen. wir setzen uns ein für eine reduzierung von unnötigem und mutwilligem lärm, wie er zum beispiel auch von zu lauten motorrädern und pkws ausgeht. den autoverkehr klimaneutral gestalten der automobilverkehr muss in den nächsten zehn jahren endlich einen starken beitrag zum klimaschutz leisten. bisher sind dort die emissionen immer weiter gestiegen, es braucht jetzt die trendwende. zum erreichen der klimaneutralität muss der autoverkehr abnehmen und gleichzeitig emissionsfrei werden. wir werden dafür sorgen, dass dank besserer züge, busse, rad- und fußwege und flankierender maßnahmen bis 2030 mehr als die hälfte der wege im umweltverbund zurückgelegt werden. das auto wird aber für viele weiterhin wichtig sein. die autos müssen in der summe im sinne der lebensqualität aller digitaler, leiser, kleiner und leichter sowie klimaneutral und besser recycelbar sein. dabei geht es uns auch darum, mit hilfe von digitalisierung, autonomem fahren und der stärkung neuer mobilitätsdienstleistungen autos effizienter zu nutzen und auf diese weise mehr mobilität bei weniger verkehr zu fördern. ab 2030 dürfen deshalb nur noch emissionsfreie autos neu zugelassen werden; den weg dorthin bereiten europäische co2-flottengrenzwerte und eine ansteigende nationale quote, die sich am 1,5-grad-pfad orientieren. bis 2030 müssen aber bereits in relevantem maße bisherige verbrennerfahrzeuge durch e-autos ersetzt werden, deren anteil soll daher bis 2030 auf mindestens 15 millionen fahrzeuge steigen. so sorgen wir für saubere luft, erfüllen unsere klima- und umweltziele und die automobilindustrie kann ihre entwicklungsarbeit und ihre investitionen verlässlich planen. das sichert zukunftsfähige arbeitsplätze und neue geschäftsmodelle. die kaufförderung emissionsfreier autos wollen wir in ein bonus-malus-system überführen und für elektro- leichtfahrzeuge öffnen. klimafreundliche autos werden billiger, klimaschädliche teurer. auch die umrüstung bestehender verbrenner zu emissionsfreien autos wollen wir fördern. zudem nutzen wir regulierung, verpflichtende verbraucherinformationen und anreize, um autos insgesamt leichter und effizienter zu machen. wir beenden schrittweise die dieselsubvention und gestalten die dienstwagenbesteuerung sozial-ökologisch um. wir beschleunigen den flächendeckenden ausbau einer einheitlichen ladeinfrastruktur, besonders im ländlichen raum, inklusive schnellladesäulen. laden muss flächendeckend in deutschland und europa schnell, ökologisch, günstig und bequem möglich sein. moderne verkehrsinfrastruktur die verkehrspolitik hat jahrzehntelang einseitig straßenbau und pkwverkehr gefördert. sie reißt damit alle klima- und nachhaltigkeitsziele und führt doch tagtäglich zu staus. das hat keine zukunft - moderne mobilität für dieses jahrhundert verlangt neue prioritäten. deutschland braucht eine infrastrukturentwicklung, die den 1,5-grad-pfad einhält und allen menschen zukunftsfähige und sichere mobilität ermöglicht. wir legen den fokus auf den ausbau von geh-, rad- und schienenwegen, eine gleichberechtigte verteilung von flächen, die umnutzung bestehender infrastrukturen sowie eine intelligente barrierefreie vernetzung umweltfreundlicher verkehrsmittel. auch die vermeidung von verkehr und daraus resultierenden belastun-gen, unter anderem durch bessere bedingungen für homeoffice und die wiederkehr der nahversorgung in orte und stadtviertel, werden wir unterstützen. an den verkehrswegen wollen wir für zusätzliche bäume und ihren bestandserhalt als teil einer grünen infrastruktur sorgen. der bisherige bundesverkehrswegeplan wird diesen ansprüchen überhaupt nicht gerecht. trotz klima- und artenkrise und obwohl deutschland eines der dichtesten straßennetze der welt hat, enthält der bundesverkehrswegeplan noch hunderte weitere straßenbauprojekte, die unsere landschaften und unsere natur zerschneiden und den klimaschutz gefährden. deutschland hat keinen mangel an straßen, erst recht keinen an autobahnen. wir wollen deshalb den bundesverkehrswegeplan schnellstmöglich durch einen neuen bundesnetzplan ersetzen, der die verkehrsinfrastrukturplanung systematisch an den erfordernissen der mobilitätswende ausrichtet und die bis 2030 vorgesehenen neu- und ausbauten von autobahnen und bundesfernstraßen deutlich reduziert. dies erfordert eine grundsätzliche änderung der bisherigen standardisierten bewertungsverfahren, berechnungsgrundlagen und kriterien unter berücksichtigung der tatsächlichen klima- und umweltkosten, die gründliche prüfung von alternativen, die auch andere verkehrsträger einbezieht, eine verbesserung der bisher unzureichenden beteiligung der bürger*innen und verbände sowie die abkehr vom sogenannten finanzierungskreislauf straße. wir schützen damit unsere wohngebiete, wald und wasser, moore und artenvielfalt und so unsere eigenen lebensgrundlagen. angesichts der klimakrise darf nicht gelten: nur weil es schon immer so geplant war, muss das jetzt auch gemacht werden. die anstehende überprüfung des aktuellen bundesverkehrswegeplans werden wir zudem nutzen, um alle nicht im bau befindlichen abschnitte sowie besonders umweltschädliche straßenneubau- und straßenausbauprojekte einer klima-, umwelt- und bedarfsprüfung zu unterziehen und sie dadurch deutlich zu reduzieren. bis zum abschluss der überprüfung dürfen bei diesen projekten keine irreversiblen fakten geschaffen werden. das gilt umso mehr, weil der ausufernde straßenneubau mittel bindet, die wir anderswo viel dringender brauchen. die mittel für den straßenneu- und -ausbau werden wir deshalb weitgehend umschichten - zugunsten der sanierung maroder infrastruktur und des ausbaus der schienen- und radwegeinfrastruktur. dazu gehört auch eine gründliche bewertung der finanziellen risiken des straßenbaus und der neuen autobahngesellschaft. straßenfahrzeuge und züge sollen leiser werden, durch mehr aktiven lärmschutz auch im bestand. dort, wo wir den lärm nicht direkt an der quelle mindern können, sorgen wir für besseren lärmschutz. mobil auf dem land durch eine mobilitätsgarantie in ländlichen räumen ist die mobilitätswende am anspruchsvollsten, denn viele menschen sind dort auf das auto angewiesen. zugleich schränkt diese einseitige autozentrierung die autonomie von kindern, jugendlichen und menschen ohne auto besonders stark ein. wir wollen erreichen, dass mobilität auch auf dem land ohne auto und barrierefrei möglich ist. wir wollen mit den ländern eine mobilitätsgarantie mit gesetzlich definierten standards für erreichbarkeit und erschließung einführen, erweiterte angebote an öffentlicher mobilität in ländlichen räumen entwickeln, lokale initiativen unterstützen und radwege ausbauen. gerade in strukturschwachen regionen braucht es eine regelmäßige, verlässliche und barrierefreie anbindung an den öpnv, zum beispiel durch schnellbuslinien, und an mobilitätsdienstleistungen wie ridepooling- und on-demand-verkehre. dennoch ist das auto für viele menschen im ländlichen raum unverzichtbar und dort gerade für viele familien kaum wegzudenken. deshalb setzen wir hier auch besonders auf die chancen der antriebswende. das e-auto ist insbesondere im paket mit solaranlagen auf dem dach, einem stromspeicher im keller und einer wandladestation in der garage eine zukunftsfähige lösung. zugleich wollen wir carsharing flächendeckend verfügbar machen und die errichtung von carsharing-stationen fördern, auch an zunächst weniger rentablen standorten. mobilitätswende in der stadt nirgendwo wird die mobilitätswende sehnlicher erwartet als in den innenstädten: unfälle, staus, abgase, lärm, zu wenig platz für kinder zum spielen und für begegnungsräume - die autozentrierte stadt ist nicht nur klimaschädlich, sondern auch kein schöner ort zum leben. wir wollen unsere städte lebenswerter machen und sie dazu bei der mobilitätswende gezielt unterstützen. wir werden es ihnen erleichtern, den raum straße vielfältig nutzbar zu machen, attraktive rad- und fußwege anzulegen, verkehrsberuhigte oder autofreie innenstädte und stadtviertel voranzutreiben und mehr grünflächen auch durch entsiegelung zu schaffen. temporäre umgestaltungen wie pop-upbikelanes sollen erleichtert werden, um best-practice- lösungen testen zu können. den städten und kommunen wollen wir die planungshoheit zurückgeben, damit sie öffentlichen raum gerecht aufteilen können, zum beispiel durch eine stringente parkraumbewirtschaftung, indem autos nicht mehr überall, sondern nur noch auf explizit dafür ausgewiesenen flächen geparkt werden dürfen, oder durch bessere möglichkeiten, fahrradparkplätze vorzugeben und auto- in fahrradparkplätze umzuwidmen. wir wollen, auch durch angemessene bußgelder, schluss machen mit falschparken auf radwegen und fußwegen und zugestellten straßenkreuzungen. zudem stärken wir die möglichkeiten, auch durch europäische erfolgsmodelle wie eine city-maut oder eine nahverkehrsabgabe die mobilitätswende zu finanzieren, zu fördern und aktiv zu gestalten. die ausweitung von - insbesondere stationsbasierten - carsharing-angeboten werden wir fördern, da diese für eine verringerung des pkw-bestands in den städten sorgen. flugverkehr zukunftsfähig ausrichten fliegen bringt unsere welt näher zusammen, ist aber eine der klimaschädlichsten fortbewegungsarten. nach der pandemie wollen wir kein zurück zum unbegrenzten wachstum des luftverkehrs, sondern diesen am ziel der klimaneutralität ausrichten. kurzstreckenflüge wollen wir ab sofort zug um zug verringern und bis 2030 überflüssig machen, indem wir massiv bahnangebote - gerade direkt- und nachtzugverbindungen - ausweiten und für faire wettbewerbsbedingungen zwischen den verkehrsmitteln sorgen, die die ökologischen kosten wiederspiegeln. die zahl von mittel- und langstreckenflügen gilt es zu vermindern, zum beispiel indem öffentliche und privatwirtschaftliche geschäftsreisen durch die nutzung von videokonferenzen entfallen. das fliegen wollen wir nachhaltig, zukunftsfähig und langfristig unabhängig von fossilen treibstoffen machen. dafür sorgen ein strikter europäischer emissionshandel, die förderung moderner flugzeugtechnologien und die erhöhung der beimischungsquoten mit einem klaren anstiegspfad, der fossiles kerosin durch strombasierte kraftstoffe aus erneuerbaren schritt für schritt ersetzt. bis 2030 soll die quote statt 2 prozent mindestens 10 prozent betragen und im folgejahrzehnt deutlich anwachsen. den aufbau von produktionsanlagen dafür fördern wir. umweltschädliche subventionen sind abzubauen und fortlaufende finanzhilfen für flughäfen zu beenden. außerdem setzen wir uns für die einführung einer europäischen kerosinsteuer ein. bis diese in der eu umgesetzt ist, werden wir auf nationaler ebene eine kerosinsteuer für innerdeutsche flüge einführen. lohndumping durch billigflüge muss beendet werden. einen weiteren ausbau der flughafeninfrastruktur lehnen wir ab. neue entwicklungen im flugverkehr, wie zum beispiel drohnen, müssen sich daran messen lassen, ob sie einen beitrag zu einer nachhaltigen mobilitätswende leisten können. zur reduktion von fluglärm braucht es weniger flugzeuge, eine pflicht zum aktiven schallschutz für leisere flugzeuge, ein echtes nachtflugverbot, die gleichstellung von militärischen und zivilen flughäfen sowie eine novellierung der gesetzlichen grundlagen mit strengeren grenzwerten. für den gesundheitsschutz wollen wir außerdem grenzwerte für ultrafeinstaub festlegen. zukunftsfähiger güterverkehr jeden tag werden durch deutschland millionen tonnen an gütern transportiert, heute zumeist in form endloser lkw-karawanen auf unseren straßen. in einem klimaneutralen deutschland muss auch der güterverkehr zukunftsfähig, emissionsfrei und weniger lärmintensiv sein. für weniger lkw-verkehr wollen wir den güterverkehr von der straße auf die schiene verlagern. dafür werden wir die kombination von straße, schiene und wasser ertüchtigen und industrie und gewerbe wieder ans bahnnetz anschließen - auch in der fläche. wir fördern investitionen in moderne güterverkehrstechnik, intermodale güterverkehrszentren und umschlagterminals für den kombinierten güterverkehr. wir setzen zudem auf regionale wirtschaftskreisläufe und die chancen der digitalisierung und vernetzung bei der organisation der logistik. den ausufernden lkw-verkehr wollen wir durch eine co2-orientierte maut so regulieren, dass die entstehenden kosten von den verursacher*innen getragen werden. zusammen mit ambitionierten co2-flottengrenzwerten und quoten, der förderung klimafreundlicher antriebe und dem schnellen aufbau der entsprechenden infra-strukturen werden auch lkw absehbar lokal emissionsfrei. für mehr sicherheit im lkw-bereich braucht es eine bessere durchsetzung von arbeitszeitvorschriften. auch die arbeitsbedingungen der lkw-fahrer*innen müssen erheblich verbessert werden. dafür werden wir das bundesamt für güterverkehr personell aufstocken und diesem mehr befugnisse erteilen. in der städtischen logistik wollen wir den einsatz von lastenrädern und cargo-trams fördern sowie neue verteilkonzepte wie cityhubs und die güterbeförderung auf der letzten meile per konzession vorantreiben. die schifffahrt klima- und umweltverträglich machen für ein außenhandelsorientiertes land wie deutschland ist eine international wettbewerbsfähige maritime wirtschaft von entscheidender bedeutung. wir setzen uns für die entwicklung eines gemeinsamen seehafenkonzepts durch bund und länder ein, das auf kooperation der standorte statt auf konkurrenz setzt. die schifffahrt wollen wir durch verbindliche emissionsminderungsziele und eine einbeziehung in den eu-emissionshandel klimaneutral machen. wir setzen die politischen rahmenbedingungen dafür, dass die schifffahrt schnellstmöglich wegkommt vom schweröl mit seinen giftigen abgasen und dass sich stattdessen landstromanlagen, emissionsarme terminals, alternative schiffsantriebe und klimaneutrale treibstoffe ebenso wie faire arbeitsbedingungen für alle an der seefahrt beteiligten durchsetzen. dafür drängen wir auf weltweit höhere standards. modernisierte binnenschiffe müssen künftig einen wichtigen beitrag zum klimaneutralen gütertransport liefern. wir sehen uns in der verantwortung für einen guten ökologischen zustand aller wasserstraßen. marode wasserstraßen müssen umweltverträglich saniert werden, für flussvertiefungen soll es ein moratorium und eine grundsätzliche überprüfung im rahmen der neuaufstellung des bundesnetzplans im sinne der neuen un-dekade für die wiederherstellung von ökosystemen geben.wir schützen natur und umwelt für ein gutes leben artensterben stoppen biologische vielfalt sichert das leben auf der erde. ökologische leitplanken müssen daher unser handeln definieren - als "barometer des lebens". um die krise der artenvielfalt zu überwinden und das massenhafte artensterben zu beenden, brauchen wir vor allem eine andere landnutzung. wie beim klimaschutz zählt auch beim naturschutz jeder tag. deshalb werden wir ein sofortprogramm artenschutz auflegen, mit dem wir den pestizideinsatz deutlich verringern und den einsatz besonders schädlicher umweltgifte wie glyphosat untersagen. wir wollen den verkauf von naturwertvollen bundeseigenen flächen sowie die entwässerung von moorstandorten stoppen und militärische konversionsflächen dem naturschutz zur verfügung stellen. zur besseren vernetzung der schutzgebiete wollen wir naturschutzkorridore schaffen. gemeinsam mit den ländern werden wir die naturschutzwirkung der natura-2000-gebiete verbessern, wo möglich nationalparks und andere schutzgebiete vergrößern bzw. neue schaffen sowie das nationale naturerbe stärken. damit der naturschutz endlich ausreichend finanziert wird, werden wir neue wege gehen: 10 prozent der gelder aus dem energie- und klimafonds sollen für klimaschutz durch naturschutzmaßnahmen eingesetzt werden. wir werden den wildnisfonds ausbauen, damit sich auf mindestens 2 prozent der landesfläche wieder echte wildnis entwickelt, wo pflanzen und tiere ungestört leben können. wir wollen erreichen, dass vor jeder planung von infrastrukturvorhaben die auswirkungen auf klima, natur und umwelt umfassend geprüft und berücksichtigt werden. auch einer vielfältigen kulturlandschaft kommt eine große bedeutung für den schutz unserer natur zu. deshalb wollen wir wertvolle landschaftselemente wie artenreiche blumenwiesen, streuobstbestände, weinbau-terrassen, alleen, einzelbäume und blühstreifen entlang von straßen und auf kommunalen flächen besser schützen und neu schaffen. den verbrauch an boden in natur und landwirtschaft werden wir endlich drastisch reduzieren - in einem ersten schritt auf unter 30 hektar pro tag deutlich vor 2030. dazu werden wir gemeinsam mit den ländern und kommunen instrumente umsetzen, mit denen bauen auf jetzigem ackerland und naturboden wirksam begrenzt wird. unseren wald retten unser wald ist durch die klimakrise - durch hitzewellen, dürre und stürme - stark bedroht. wir erleben heute schon ein waldsterben, das weitaus größere schäden anrichtet, als in den 80er jahren durch den sauren regen entstanden sind. naturnahe, artenreiche und klimastabile waldökosysteme sind widerstandsfähiger als monokulturen. sie halten den wasserkreislauf in balance und die böden fruchtbar, speichern kohlenstoff, reinigen die luft, sind der lebensraum zahlreicher bedrohter tiere, pflanzen und pilze, produzieren rohstoffe und dienen der erholung und gesundheitsvorsorge. wir fördern die entwicklung gesunder wälder, die mehr kohlenstoff binden, als aus ihnen herausgeholt oder freigesetzt wird. wir wollen gesetzliche mindeststandards festlegen, damit die waldbewirtschaftung naturnah wird, den umbau und die wieder- und neubewaldung nach ökologischen bewirtschaftungsvorgaben ausrichten und die waldbesitzer*innen dabei mit qualifizierter förderung und beratung unterstützen. das dient auch dem ökonomischen mehrwert. im einklang mit naturschutz- und waldbesitzerverbänden setzen wir uns für wald-, natur- und tierschutzgerechte bejagungsmethoden ein. die bewirtschaftung aller flächen der öffentlichen hand soll an ökologische kriterien geknüpft werden - im wald nach fsc- oder naturlandstandards, in der landwirtschaft nach ökolandbau zertifiziert. wir wollen als ersten schritt mindestens 5 prozent unserer wälder der natur überlassen. so schaffen wir die urwälder von morgen. weitere dürrejahre vergrößern die waldbrandgefahr. gemeinsam mit kommunen und ländern wollen wir eine bundesweite präventions- und bekämpfungsstrategie erarbeiten. biologische vielfalt an land und im meer schützen der artenrückgang und die zerstörung natürlicher lebensräume schreiten auch global weiter voran. wir werden uns für ein ambitioniertes abkommen der vereinten nationen zum erhalt der biologischen vielfalt einsetzen und es in deutschland umsetzen. entsprechend der biodiversitätsstrategie der europäischen union sollen mindestens 30 prozent der landfläche und 30 prozent der meere wirksam geschützt werden. die un-ziele für nachhaltige entwicklung wollen wir überall als neue leitprinzipien verankern und für eine kohärente politik sorgen. im meeresbereich verfolgen wir eine gemeinsame internationale meeresstrategie. wir werden uns dafür einsetzen, den schutz der meere über verbindliche abkommen zu schärfen, vollzugsdefizite und regellücken zu schließen und damit in den fokus zu rücken, damit auch bisher legale verschmutzung, wie zum beispiel tankwäschen auf hoher see, verboten und übernutzung verhindert wird. wir unterstützen programme zum stopp der globalen entwaldung und zum schutz oder zur wiedereinwanderung oder -ansiedlung besonders bedrohter arten. landnutzer*innen, deren lebensunterhalt durch schutzmaßnahmen bedroht wird, müssen einen ausgleich erhalten. gezielte artenschutzprogramme von zoos und wissenschaftlichen instituten wollen wir unterstützen und zugleich die haltung der tiere dort verbessern. lebensräume, für die wir in deutschland internationale verantwortung tragen, wie das wattenmeer und alte buchenwälder, wollen wir gemeinsam mit den ländern besser als bisher schützen und entwickeln. bei eingriffen in die natur müssen nicht verantwortbare risiken, wie die manipulation oder ausrottung ganzer populationen oder arten durch gentechnische methoden, sogenannte gene drives, ausgeschlossen werden. es braucht eine umfassende biomassestrategie, damit die produktion und der import von biomasse zur energieerzeugung oder für tierfutter nicht zur zerstörung der artenvielfalt führt. flüsse und moore schützen und renaturieren die renaturierung von flüssen, auen und wäldern und die wiedervernässung von mooren - all das schützt nicht nur seltene lebensräume und die biologische vielfalt, sondern auch das klima. deshalb werden wir eine renaturierungsoffensive starten. naturnahe bäche und die letzten frei fließenden flüsse wie die elbe müssen erhalten bleiben, einen ausbau der oder lehnen wir ab, das gilt auch für die tideelbe. maßnahmen, die den ökologischen zustand unserer fließgewässer verschlechtern, sind nicht erlaubt. diese vorgabe aus dem europäischen recht werden wir durchsetzen. flüsse mit weiten auen und überschwemmungsgebieten sind auch der beste schutz gegen hoch-wasser und halten das wasser in der landschaft. wir werden deshalb die aufgaben der bundeswasserstraßenverwaltungen nach ökologischen kriterien neu ausrichten. spezifische programme für wilde bäche, naturnahe flüsse, seen, auen und feuchtgebiete wie das blaue band wollen wir stärken und gemeinsam mit den ländern die eu- wasserrahmenrichtlinie endlich konsequent umsetzen. moorschutz ist klimaschutz. daher wollen wir ein ende der torfnutzung und unsere moore so schnell und umfassend wie möglich wiedervernässen. dazu legen wir gemeinsam mit den ländern ein großflächig wirksames moor- renaturierungsprogramm auf. um die noch intakten moore vor torfabbau, überdüngung und entwässerung zu retten, werden wir sie unter strengen schutz stellen. für genutzte moorböden wollen wir ökonomische perspektiven für eine nachhaltige nasse landwirtschaft ermöglichen und extensive weidewirtschaft und paludikultur stärken. sauberes wasser ist leben wasser ist unser wichtigstes lebensmittel. düngemittel, pestizide, waschmittelrückstände und medikamentenreste gehören nicht in unser wasser. zum schutz unseres grundwassers, der seen, flüsse und meere wollen wir deshalb klare gesetzliche vorgaben, etwa zur flächenbindung der tierhaltung und des pestizid- und düngemitteleinsatzes, verankern sowie die kläranlagen verbessern. ein verursacherfonds und eine reform der abwasserabgabe sollen so zu einer fairen verteilung der kosten von abwasser- und trinkwasseraufbereitung führen. wir wollen die produktverantwortung von hersteller*innen stärken. so verringern wir etwa durch verbesserte genehmigungs- und entsorgungsvorschriften für medikamente die bildung von resistenzen und andere gefahren von arzneimittelrückständen im wasser. besonders gefährliche und schlecht abbaubare schadstoffe dürfen nicht mehr in den wasserkreislauf gelangen. wir setzen das eu-wasserrecht endlich konsequent um und reduzieren den eintrag von hormonverändernden stoffen und mikroplastik ins wasser deutlich. den vorrang der trinkwasserversorgung gegenüber gewerblicher nutzung gilt es sicherzustellen, wiederverwendung von abwässern und speicherung von regenwasser wollen wir fördern und anreize zum wassersparen schaffen. wir machen das vorsorgeprinzip auch im gewässerschutz zur richtschnur, deswegen wollen wir im bergrecht fracking und künftige projekte zur förderung von erdöl und erdgas ausschließen. meere schützen, plastikmüllflut stoppen die meere befinden sich in einem katastrophalen zustand - und dieser droht sich durch weitere versauerung, überdüngung, überfischung, verschmutzung und plastikmüll noch zu verschlechtern. um der plastikmüllflut einhalt zu gebieten, wollen wir ein international verbindliches abkommen zum stopp der plastikvermüllung unserer meere auf den weg bringen sowie ein sofortprogramm mit ehrgeizigen müllvermeidungszielen auflegen. wir wollen technik fördern, die eine bergung der munitionsaltlasten in nord- und ostsee und ein umweltverträgliches abfischen von müll aus dem meer ermöglicht. aus den erdölförderanlagen in der nordsee treten durch unfälle, ölhaltigen bohrschlamm mit bohrabfällen und auch durch die abfackelung von gas giftige stoffe aus. wir setzen uns für ein ende der förderung fossiler energieträger ein. in der deutschen ausschließlichen wirtschaftszone wollen wir einen sofortigen stopp neuer öl- und gasbohrungen umsetzen sowie ein förderende bis 2025. auf europäischer und internationaler ebene setzen wir uns für ein ende der öl- und gasförderung in der gesamten nord- und ostsee ein. wir wollen auch den ausstieg aus dem kies- und sandabbau in schutzgebieten vorantreiben und zugleich raubbau in ländern des globalen südens durch importstandards verhindern. um die überfischung zu beenden, die fischbestände zu stabilisieren und fischer*innen eine nachhaltige perspektive zu geben, wollen wir fangquoten und fischereiabkommen anpassen, schonzeiten ausdehnen und die umstellung der fischerei auf umwelt-, klima- und artenschonende fangmethoden erreichen. dazu gehören auch ein schnellstmöglicher ausstieg aus der klima- und umweltschädlichen grundschleppnetzfischerei und eine naturschutzgerechte regulierung von stellnetzen. wir wollen die fischereisubventionen auf eine ökologische meeresnutzung ausrichten. regionale fischereibetriebe werden wir bei der umstellung ebenso unterstützen wie beim aufbau von alternativen durch umweltfreundliche touristische angebote. ein wichtiger schritt, um ökologische fischerei und aquakultur auskömmlich zu honorieren, ist eine verbindliche und für die verbraucher*innen transparente kennzeichnung. für lebendige weltmeere sind die umsetzung der eu-meeresstrategie-rahmenrichtlinie, ein tiefseebergbaumoratorium sowie die ausweisung von großflächigen nutzungsfreien meeresschutzgebieten notwendig. das ende des mülls der plastikmüll wird immer mehr, der mehrweganteil bei getränken sinkt seit jahren. einwegbecher werden nur für wenige minuten genutzt, bevor sie zu müll werden. ausgediente handys und tablets verstauben in schubladen, obwohl sie wiederverwendet oder recycelt werden könnten. unser ziel ist zero waste. es soll kein müll mehr verursacht und die ressourcenverschwendung gestoppt werden. das kann nur gelingen, wenn hersteller*innen und müllverursachende stärker in die verantwortung genommen werden und das konzept der kreislaufwirtschaft ganzheitlich bei design, herstellung, nutzung und entsorgung von produkten berücksichtigt wird. unerwünschte, oft sogar noch in plastikfolie eingepackte werbung gehört nicht in unsere briefkästen. wir werden das komplizierte pfandsystem entwirren. jede flasche soll in jeden pfandautomaten passen, den togo-mehrwegbecher machen wir bis 2025 zum standard. wir fördern mehrweg bei transport, online-handel, einkauf und lebensmittelverpackungen. wir treten für ein eu-weites pfandsystem ein. damit ressourcenschätze aus alten elektrogeräten zurück in den kreislauf finden, schaffen wir in einem ersten schritt ein pfand auf handys, tablets und energieintensive akkus. das bisherige lizenzgeld für plastikverwertung entwickeln wir zu einer ressourcenabgabe weiter. bei der ausgestaltung der müllsammlung wollen wir die position der kommunen stärken. das verpackungsgesetz wird zum wertstoffgesetz, das allen ökologisch vorteilhaften mehrwegprodukten vorrang einräumt sowie müllvermeidung und hochwertiges recycling fördert. dazu müssen kunststoffsorten und verbundstoffe reduziert und giftfrei werden. biowertstoffe gehören nicht in die verbrennung, sondern müssen verwertet werden. plastikmüll soll nicht mehr exportiert werden, wenn er nicht hochwertig recycelt wird. stoffe im kreislauf zu führen, wird auch ökonomisch vorteilhafter werden, als sie wegzuwerfen. kreislaufwirtschaft wird das neue normal.giftfreie produkte im alltag plastik- und schadstoffrückstände finden sich mittlerweile sogar schon in den körpern von kindern und jugendlichen. die weltgesundheitsorganisation sieht in hormonstörenden chemikalien eine globale gesundheitsbedrohung. wir wollen giftige chemikalien, die erkrankungen wie krebs, diabetes oder allergien und ungewollte kinderlosigkeit auslösen können, aus allen alltagsprodukten verbannen, indem wir das eu-recht im chemikalienbereich verbessern und schnell und konsequent durchsetzen. der eintrag von mikroplastik, das sich heute schon überall in unserer umwelt findet, muss dringend minimiert werden. in kosmetika und pflegeprodukten hat mikroplastik nichts verloren. besonderes augenmerk richten wir auf spielzeug, kinderpflegeprodukte und andere alltagsprodukte wie textilien, möbel oder elektronik. deutschland sollte dem beispiel frankreichs folgen und nachgewiesen giftige chemikalien wie bisphenol a in kochgeschirr und lebensmittelverpackungen oder per- und polyfluorierte kohlenwasserstoffe in papier und pappe verbieten. wir wollen verbraucher*innen besser schützen, indem wir gemeinsam mit den ländern importierte güter stärker auf giftstoffe kontrollieren, die produktkennzeichnung verbessern und produktrückrufe erleichtern. unser ziel ist, dass die menschen gesund in einer gesunden umwelt leben können. saubere luft zum atmen wir alle brauchen saubere luft zum atmen. doch abgase aus dem verkehr, aus kohlekraftwerken oder alten ölheizungen machen krank. schlimmer noch: nach berechnung der europäischen umweltagentur sterben allein in deutschland pro jahr 70.000 menschen vorzeitig durch von luftverschmutzung verursachte krankheiten. die ökologische modernisierung bietet riesige chancen, die luft zu verbessern. e-autos, solar- und windenergie schützen unsere luft. wir wollen diese entwicklung beschleunigen und die grenzwert-empfehlungen der weltgesundheitsorganisation für luftschadstoffe schnellstmöglich umsetzen. auch durch mehr grün in unseren städten verbessern wir dort die luftqualität. um diese ziele zügig zu erreichen, werden wir alle emissionsquellen wie verkehr, industrie und landwirtschaft in den blick nehmen und in diesem zusammenhang die entscheidung darüber, ob und wie feuerwerk im einzelnen zu regeln ist, dahin geben, wo sie hingehört - vor ort. klimaanpassung und mehr natur in der stadt die klimakrise verändert zunehmend die rahmenbedingungen unseres zusammenlebens. schon heute hat sich die erde um 1,2 grad erhitzt. die folgen sind mit hitzesommern, überschwemmungen und stürmen längst auch in unserem land spürbar und treffen oft die am härtesten, die in schwierigsten umständen leben. während wir um jedes zehntelgrad weniger an erderhitzung kämpfen, müssen wir uns zugleich an diese veränderungen anpassen. in ländlichen räumen gilt es insbesondere land- und forstwirtschaft, tourismus und fischerei bei der anpassung zu unterstützen, um schäden durch dürren, ernteausfälle und waldsterben zu verringern. unsere städte wollen wir besser gegen hitzewellen und starkregen wappnen - mit hitzeaktionsplänen und einem stadtumbau im großen wie im kleinen: mehr stadtgrün, bodenentsiegelung, frischluftschneisen, gebäudebegrünung, wasserflächen und öffentliche trinkbrunnen. als schwammstädte sollen sie künftig mehr wasser aufnehmen, speichern und im sommer kühlend wirken. das erhöht auch die lebensqualität gerade für all jene, die sich keinen eigenen balkon oder garten leisten können: dachgärten sind natürliche klimaanlagen für wohnungen und büros, parks und stadtwälder spenden schatten und frische luft. wir wollen durch verbesserungen im baurecht und in der städtebauförderung stadt und land helfen, all das schnellstmöglich vor ort umzusetzen. auch für tiere und pflanzen sind unsere städte immer wichtigere lebensräume. deshalb wollen wir die natur in der stadt ausweiten. das vorhandene grün werden wir schützen und ökologisch aufwerten, gärtner*innen und kleingärtner*innen wollen wir dabei als verbündete gewinnen. wir werden die lichtverschmutzung eindämmen, die menschen, tiere und pflanzen schädigt und wesentlich zum verschwinden von insekten und vögeln beiträgt.wir stärken bäuer*innen, tiere und natur landwirtschaft fit für die zukunft machen wir wollen klima-, umwelt-, tier- und gewässerschutz und landwirtschaftliche erzeugung miteinander versöhnen. die landwirtschaft fit für die zukunft zu machen - das begreifen wir als aufgabe für die nächsten jahre. das geht nur mit der natur zusammen und mit einem verständnis von natur, das sich an kreisläufen orientiert und sich dem ressourcenschutz verpflichtet sieht. das bedeutet fruchtbare kohlenstoffspeichernde böden, sauberes wasser und intakte ökosysteme, aber auch ein faires auskommen von landwirt*innen und eine gute und gesunde ernährung für alle. das können und werden wir nur gemeinsam mit den bürger*innen und bäuer*innen erreichen. insbesondere kleine betriebe wollen wir bei der notwendigen transformation unterstützen und pragmatische lösungen für sie finden. unser leitbild ist eine sich weiterentwickelnde ökologische landwirtschaft mit ihren prinzipien tiergerechtigkeit, gentechnikfreiheit und freiheit von chemisch-synthetischen pestiziden. dafür wollen wir den ökolandbau umfangreich fördern und die voraussetzungen dafür schaffen, dass künftig immer mehr bäuer*innen und lebensmittelhersteller*innen umstellen. ziel sind 30 prozent ökolandbau bis 2030. die agrarforschung für eine ökologisierung der landwirtschaft werden wir deutlich ausweiten. wir werden vielfältige fruchtfolgen und widerstandsfähige anbausysteme wie agroforst ebenso stärken wie die nutzung von robusten pflanzensorten und tierrassen. stickstoffüberschüsse werden wir deutlich reduzieren. auch digitale anwendungen können bei entsprechender ausrichtung die landwirtschaft umwelt- und klimafreundlicher machen, müssen aber auch - zum beispiel über sharing-konzepte - kleineren betrieben offenstehen und bezahlbar sein. monokulturen, pestizide und chemisch-synthetischer dünger führen auch im globalen süden zu erheblichen schäden für gesundheit und umwelt, während kleinbäuer*innen durch europäische dumpingexporte, patentiertes saatgut und landraub weiter in die abhängigkeit getrieben werden. das recht auf nahrung muss garantiert sein, kleinbäuerliche strukturen wollen wir stärken. dafür unterstützen wir mit unserer agrar- und entwicklungspolitik eine globale sozial-ökologische agrarwende.öffentliches geld für öffentliche leistung die gemeinsame agrarpolitik der eu sollte zu einem instrument für eine sozial- ökologische agrarpolitik werden - und nicht wie bisher für die industrialisierung der landwirtschaft. das muss der ausgangspunkt für einen gesellschaftsvertrag zwischen bäuer*innen, verbraucher*innen und politik für klima- und naturschutz sein. wir wollen eine reform, damit die milliarden an öffentlichen geldern künftig für öffentliche leistungen wie klima-, umwelt- und tierschutz eingesetzt werden und dabei die regionale landwirtschaft stärken. um den nachhaltigen umbau der landwirtschaft gemeinsam mit den bäuer*innen voranzutreiben, gilt es, die nationalen spielräume für die bevorstehende förderperiode bestmöglich für diese ziele zu nutzen. wir wollen das system der direktzahlungen schrittweise durch eine gemeinwohlprämie ablösen, die konsequent gesellschaftliche leistungen honoriert. wir setzen uns für innovative instrumente der agrarumweltförderung ein, bei denen klima- und naturschutz sowie agrarökologische ziele gemeinsam gedacht werden. bis zum jahr 2028 wollen wir für mindestens die hälfte der gelder eine ökologische zweckbindung erreicht haben. pestizide reduzieren es gibt viele gründe, den einsatz von pestiziden in der landwirtschaft deutlich herunterzufahren. der schutz der menschlichen gesundheit gehört dazu. vor allem sind weniger pestizide der wichtigste hebel, um den rückgang der artenvielfalt zu stoppen. wir wollen den ausstieg aus der pestizidabhängigkeit unserer landwirtschaft schnell und machbar gestalten: durch eine systematische pestizidreduktionsstrategie, ein sofortverbot für besonders umwelttoxische wirkstoffe und das immer noch häufig eingesetzte pestizid glyphosat. um den einsatz von pestiziden insgesamt zu reduzieren, führen wir eine pestizidabgabe ein. um wirksamen artenschutz zu betreiben und unser trinkwasser zu schützen, wollen wir die ausbringung von pestiziden in naturschutzgebieten und trinkwasserschutzgebieten untersagen und ein flächendeckendes pestizidmonitoring einführen. betroffene landwirt*innen werden wir bei der umsetzung finanziell unterstützen. wir werden außerdem den export von pestiziden beenden, die in deutschland oder der eu aufgrund von umwelt- und gesundheitsrisiken nicht zugelassen oder verboten sind. wir wollen die zulassungsverfahren für pestizide verbessern, indem wir transparenz und unabhängigkeit stärken. für ökologischen pflanzenschutz werden wir in kooperation mit den ländern ein umfassendes, kombiniertes forschungs-, umsetzungs- und beratungsprogramm für nicht chemischsynthetischen pflanzenschutz auflegen. vielfältiges saatgut ohne patente eine vielfältige, gerechte und nachhaltige landwirtschaft beginnt beim saatgut. angesichts der klima- und biodiversitätskrise wollen wir die züchtung von robusten sorten und die forschung für ökologisches saatgut vorantreiben sowie die forschung zu alternativen ansätzen stärken, die auf traditionelle und ökologische züchtungsverfahren setzen. dabei muss wie bei jeder technologie der umgang mit alten wie neuen gentechnischen verfahren einerseits die freiheit der forschung gewährleisten und andererseits bei der anwendung gefahren für mensch und umwelt ausschließen. nicht die technologie, sondern ihre chancen, risiken und folgen stehen im zentrum. wir werden daher an einem strengen zulassungsverfahren und am europäisch verankerten vorsorgeprinzip festhalten. dazu bleiben risikoprüfungen auf umfassender wissenschaftlicher basis und eine regulierung, die unkontrollierbare verbreitung ausschließt, sowie eine verbindliche kennzeichnung, die gentechnikfreie produktion und die wahlfreiheit der verbraucher*innen schützt, nötig. entsprechend braucht es eine stärkung der risiko- und nachweisforschung. wir wollen das patentrecht so ausrichten, dass es keine patente auf lebewesen und ihre genetischen anlagen mehr gibt. gerechte einkommen und arbeitsbedingungen für bäuer*innen bäuer*innen müssen von ihrer arbeit leben können. wir wollen daher gegen dumpingpreise, den verkauf von lebensmitteln unter erzeugerpreis und konzentration in der lebensmittelbranche vorgehen und dazu die möglichkeiten des wettbewerbs- und kartellrechts sowie der eu-richtlinie gegen unlautere handelspraktiken nutzen. wir wollen junglandwirt*innen und neueinsteiger*innen unterstützen und maß-nahmen gegen bodenspekulation und den ausverkauf ländlicher fläche ergreifen. dazu gehört, dass künftig die flächen der bundeseigenen bodenverwertungs- und -verwaltungs gmbh nicht mehr privatisiert, sondern vorzugsweise an ortsansässige, bäuerliche betriebe und existenzgründer*innen verpachtet werden, mit dem ziel, die flächen klima- und naturfreundlich zu bewirtschaften. share deals bei landwirtschaftlichen betrieben werden wir regulieren, um den ausverkauf von boden an außerlandwirtschaftliche investoren zu unterbinden. auch in der lebensmittelerzeugung und -verarbeitung müssen faire bedingungen herrschen. ein besserer arbeits- und gesundheitsschutz für beschäftigte in landwirtschaft und fleischindustrie sind ebenso notwendig wie mehr rechte für die arbeitnehmer*innen, tarifliche löhne und starke gewerkschaften. in der saisonarbeit gibt es zu viel prekäre beschäftigung ohne sozialversicherungsschutz. hier trifft häufig körperlich schwere arbeit auf karge löhne und schlechte unterkünfte. diese sozialen ungerechtigkeiten wollen wir beenden. regionale produktion, verarbeitung und vermarktung stärken der wunsch, wieder mehr regional und handwerklich erzeugte lebensmittel zu kaufen, in der bäckerei, der metzgerei, auf dem bauernhof, wächst stetig. gleichzeitig hat uns die corona-krise vor augen geführt, wie wichtig regional funktionierende lieferketten sind. wir wollen die regionale erzeugung, verarbeitung und vermarktung stärken und so dem betriebesterben der letzten jahre entgegentreten. dazu gehören auch faire wettbewerbsbedingungen gegenüber importierten lebensmitteln. in öffentlichen einrichtungen wollen wir verstärkt regionale und ökologische produkte, auch umstellungsware, einsetzen - so schaffen wir nachfrage und faire preise. wir unterstützen regionalsiegel und direktvermarktungen der betriebe durch lokale einkaufs-apps und regionalwerbung und sorgen mit einer klaren definition von regionalen produkten für schutz vor betrug. öffentliche gelder und gezielte beratung zum umgang mit auflagen und kennzeichnungsvorschriften sollen vorrangig kleinen und mittleren bäuerlichen betrieben und handwerker*innen zugutekommen. forschung und beratung zur regionalvermarktung und für innovative und partizipative ansätze wie erzeuger*innengemeinschaften, solidarische landwirtschaft oder ernährungsräte unterstützen wir.gute ernährung fördern - lebensmittel retten gesunde und ökologisch wertvolle lebensmittel sollen allen menschen in deutschland leicht zugänglich sein, gesunde ernährung darf nicht vom geldbeutel abhängen. ernährungsbedingte krankheiten wollen wir gezielt eindämmen. deshalb werden wir umsteuern und viele stellschrauben neu justieren - sich gut und gesund zu ernähren, muss einfacher werden. kitas, schulen, krankenhäuser, pflegeheime, mensen und kantinen unterstützen wir dabei, mehr gesundes regionales und ökologisch erzeugtes essen anzubieten; auch vollwertiges vegetarisches und veganes essen soll zum täglichen angebot gehören. gutes essen scheitert allzu oft an unzureichendem angebot und mangelnder transparenz. um das zu ändern, nehmen wir die lebensmittelindustrie in die pflicht. wir brauchen verbindliche reduktionsstrategien gegen zu viel zucker, salz, fett und zusatzstoffe in fertiglebensmitteln und ökonomische anreize für gesündere produkte. für lebensmittelwerbung, die sich an kinder richtet, wollen wir klare regeln, die sich an den kriterien der weltgesundheitsorganisation orientieren. umweltgerechte ernährung gehört in die lehrpläne aller relevanten ausbildungsbereiche. auch die ernährungspolitik muss sich an den pariser klimaschutzzielen ausrichten. klimaschutz heißt auch, dass wir als gesellschaft weniger tierische produkte produzieren und konsumieren werden. wir wollen vegetarische und vegane ernährung attraktiver und zugänglich für alle menschen machen. die markteinführung von pflanzlichen alternativen und fleischersatzprodukten wollen wir fördern und sie steuerlich besserstellen. so sollen pflanzliche milchalternativen mit dem reduzierten mehrwertsteuersatz verkauft werden. auch für fair gehandelten kaffee wollen wir die steuer runtersetzen. insgesamt wollen wir die forderung der eu-kommission, umweltfolgekosten auch im lebensmittelbereich steuerlich zu berücksichtigen, mit einer ökologischen steuerreform aufgreifen, damit sich auch bei pflanzlichen und tierischen lebensmitteln der preis ökologisch und sozial gerecht darstellt. gegen die lebensmittelverschwendung gehen wir entschlossen vor. wir wollen mit einem rettet- die-lebensmittelgesetz verbindliche reduktionsziele einführen, lebensmittelhandel und produzent*innen verpflichten, genusstaugliche lebensmittel weiterzugeben, statt sie wegzuwerfen. lebensmittel aus dem müll zu retten - das sogenannte containern - muss entkriminalisiert werden.klare lebensmittelkennzeichnung gutes, nachhaltiges und gesundes essen soll leicht zu erkennen sein. mit verständlichen informationen über zutaten, herkunft, herstellung und zum ökologischen fußabdruck wollen wir für die nötige transparenz sorgen. wir werden eine verpflichtende tierhaltungskennzeichnung mit anspruchsvollen kriterien für fleisch und andere lebensmittel aus oder mit tierischen bestandteilen einführen und uns dafür einsetzen, dass dies auch eu-weit verbindlich wird. dabei soll der weiterentwicklung von tierschutzstandards rechnung getragen werden. die nährwertkennzeichnung nutriscore wollen wir weiterentwickeln und eu-weit für alle fertigprodukte anwenden. außerdem wollen wir die transparenz über die herkunft von lebensmitteln verbessern. enthaltene allergene sollen besser gekennzeichnet werden. zur einheitlichen kennzeichnung von vegetarischen und veganen lebensmitteln brauchen wir eine eu-weite rechtsverbindliche definition von "vegetarisch" und "vegan". transparenz muss auch bei der lebensmittelhygiene gelten, deshalb sollen die ergebnisse von lebensmittelkontrollen für alle erkennbar sein. wir ermöglichen tieren ein besseres leben tierhaltung mit mehr platz für weniger tiere das system des "immer billiger, immer mehr" hat die landwirtschaft in einen teufelskreis getrieben: bäuer*innen werden von dumpingpreisen erdrückt und müssen immer mehr produzieren, um zu überleben, die tiere werden immer mehr auf leistung gezüchtet und leben immer kürzer, die ökologischen und gesellschaftlichen probleme wachsen. industrielle massentierhaltung und billigfleischexport in alle welt sind mit einer klimagerechten zukunft nicht vereinbar. es braucht einen ausweg. ein teil der lösung ist, dass deutlich weniger tiere gehalten werden als bisher und diesen tieren ein wesentlich besseres leben ermöglicht wird. tiere brauchen mehr platz, auslauf im freien und beschäftigung - das wollen wir artspezifisch verbindlich regeln und uns auch auf eu-ebene für eine deutliche anhebung der tierschutzstandards einsetzen. damit tierschutz wirtschaftlich machbar ist, wollen wir die landwirt*innen unterstützen: durch eine umbauförderung, die durch einen tierschutz-cent auf tierische produkte finanziert wird, durch faire preise und durch eine verpflichtende haltungskennzeichnung für tierische produkte. die tierhaltung soll so an die fläche und an obergrenzen pro stall gebunden werden, dass eine umwelt- und tiergerechte bewirtschaftung gewährleistet ist. den tiergerechten und brandsicheren umbau von ställen werden wir zum standard machen, an den sich alle halten müssen. das werden wir ebenso gezielt fördern wie die weidetierhaltung, die ökologisch wertvolles grünland erhält und sinnvoll nutzt. ställe, in denen tiere nicht zumindest entsprechend der eu-ökoverordnung gehalten werden können, sollen nicht mehr gebaut werden. statt tierquälerische züchtung auf hochleistung wollen wir robuste rassen und zweinutzungsrassen fördern. amputationen, eingriffe ohne betäubung und qualvolle betäubungsmethoden sowie käfig- und anbindehaltung wollen wir beenden. den einsatz von antibiotika in der landwirtschaftlichen tierhaltung werden wir deutlich senken. um diese medikamente gezielt einzusetzen und resistenzen zu vermeiden, sollen vorrangig kranke einzeltiere behandelt werden. reserveantibiotika sollen der humanmedizin vorbehalten werden. um lebendtiertransporte zu vermeiden, ziehen wir die regionale und mobile schlachtung dem schlachten im zentralen schlachthof vor und werden diese fördern. wir wollen tiertransporte auf vier stunden begrenzen und besser kontrollieren, lebendtiertransporte in drittstaaten außerhalb der eu sollen ganz verboten werden. tiere schützen und respektieren tiere sind fühlende lebewesen und brauchen schutz, deshalb werden wir die gesetzlichen regelungen zur tierhaltung verbessern. für alle tiere, die wir menschen halten, haben wir eine besondere verantwortung. wir wollen ihnen ein würdevolles, gutes und gesundes leben frei von schmerzen, angst und stress ermöglichen. dafür gilt es, wirkungsvolle sanktionen bei tierschutzvergehen im tierschutz- und strafrecht zu verankern und gemeinsam mit den ländern und kommunen auf einen effektiven vollzug hinzuwirken. wir werden ein umfassendes verbandsklagerecht für anerkannte tierschutzorganisationen einführen. die anerkannten tierschutzorganisationen und ein*e unabhängige*r bundestierschutzbeauftragte*r sollen auskunfts- und akteneinsichtsrechte wahrnehmen und rechtsverstöße beanstanden können. der oder die tierschutzbeauftragte soll zudem die zuständigen bundesbehörden unterstützen sowie bei gesetzesvorhaben und tierschutzangelegenheiten beteiligt werden. wir wollen bessere regeln für zucht, haltung und handel mit tieren. die haltung von wildtieren in zirkussen werden wir beenden. wir streben die weitere konsequente reduktion von tierversuchen in der wissenschaft an und wollen sie mit einer klaren ausstiegsstrategie und innovativen forschungsmethoden schnellstmöglich ersetzen. dafür arbeiten wir mit allen beteiligten akteur*innen an einer zukunftsorientierten tierfreien forschung, fördern investitionen in tierfreie innovationen sowie die weiterentwicklung von verbesserten medikamenten- und sicherheitsprüfungen und beschleunigen die zulassung tierversuchsfreier verfahren. die eu-vorgaben für tierversuche werden wir endlich in deutsches recht umsetzen. wildtierhandel an die leine legen die covid-19-pandemie hat deutlich gemacht, dass die gesundheit von umwelt, tier und mensch zusammengedacht werden und dieser planetary-health-ansatz zum prinzip unseres handelns werden muss. der raubbau an der natur hat keine zukunft. die pandemie basiert auf einer zoonose, einer vom tier auf den menschen übertragenen infektionskrankheit. solche krankheiten werden immer häufiger, sie werden durch die fortschreitende zerstörung der natur und das vordringen der menschen in die letzten natürlichen lebensräume begünstigt. dem gilt es überall auf der welt entgegenzuwirken. wildtiere gehören in die wildnis, der handel mit ihnen muss strenger reguliert, existierende regularien müssen konsequent umgesetzt werden. in den herkunftsländern müssen wirtschaftliche alternativen aufgebaut werden. wildtierhandel auf online-portalen und gewerblichen börsen sowie kommerzielle importe von wildfängen und die einfuhr von jagdtrophäen müssen ganz verboten werden. die haltung von tieren aus wildtiernachzuchten sollte an eine positivliste und einen sachkundenachweis geknüpft werden, der sich an der schwierigkeit der haltung der jeweiligen tierart bemisst. auch die industrielle tierhaltung kann zu pandemien beitragen, wie sich an coronain-fizierten nerzen gezeigt hat. die tierhaltung ist deshalb auch an den notwendigkeiten zur eindämmung möglicher zoonosen auszurichten. wir werden uns dafür einsetzen, dass die haltung von tieren in und der handel mit pelzen aus pelztierfarmen beendet werden.kapitel 2: in die zukunft wirtschaften klimaneutralität ist die große chance für den industriestandort deutschland. grüne technologien aus deutschland werden weltweit nachgefragt. beim erneuerbaren wasserstoff sind wir europäer*innen noch führend. für große teile der deutschen industrie ist das pariser klimaabkommen fester bestandteil der planungen geworden, unternehmerische investitionsstrategien sind auf klimaschutz ausgerichtet. die meisten wissen, dass die märkte der zukunft klimaneutral sind. und sie wissen: deutschland kann so viel mehr. in den unternehmen, den köpfen und den strukturen stecken die innovationskraft und der wille, in die zukunft zu wirtschaften. wir sehen, mit welcher agilität unternehmer*innen neue ideen oder geschäftsmodelle entwickeln und dabei auch ihrer sozialen verantwortung gerecht werden wollen. und wir sind überzeugt, dass das freie und kreative handeln, die dynamik eines fairen wettbewerbs und die stärke von gesellschaftlicher kooperation innovativ probleme lösen. die digitalisierung bedeutet einen weiteren großen umbruch, der unsere wirtschaft und die gesellschaft maßgeblich prägt. wir wollen die digitalisierung gestalten und dafür sorgen, dass notwendige innovationen in europa entwickelt und marktfähig werden. deutschland und europa sollen auch bei zukunftstechnologien die spitze beanspruchen. dafür nutzen wir auch die gestaltungsmöglichkeiten der deutschen g7-präsidentschaft 2022. allerdings steht die deutsche und europäische wirtschaft unter großem druck: unser industrieland muss sich im globalen wettbewerb mit autoritärem staatskapitalismus und weitgehend unregulierten techgiganten behaupten. die pandemie hat viele wirtschaftszweige hart getroffen, einige sektoren hatten schon zuvor die transformation verschlafen. die klimakrise und die endlichkeit von ressourcen verlangen ein umsteuern. zugleich ist unser verständnis von dem, was wohlstand ist, im wandel. wenn wir es jetzt aber klug anstellen, können wir unser wirtschafts- und finanzsystem neu eichen. dann können wir dafür sor-gen, dass wachstum nur im einklang mit den planetaren grenzen stattfindet, statt unsere natürlichen ressourcen zu übernutzen. unsere sozialsysteme, den arbeitsmarkt und die staatsfinanzierung richten wir darauf aus, auch beim wirtschaften innerhalb dieser grenzen stabil zu bleiben. wir können eine sozial-ökologische marktwirtschaft im sinne des gemeinwohls in europa begründen, die wohlstand mit nachhaltigkeit und gerechtigkeit versöhnt und den menschen dient. sie ist ausgangspunkt für eine neue wirtschaftliche dynamik, die zukunftsfähige jobs schafft, im handwerk, bei startups oder in der dienstleistungsbranche, die lebensqualität sichert, uns menschen freie entfaltung ermöglicht und einen klimagerechten wohlstand schaffen kann. dafür ist eine politik nötig, die will, die nach vorne führt und verlässlich steuert. nicht weil der staat besser wirtschaften kann, sondern weil die wirtschaft klare verhältnisse, verlässliche politische rahmenbedingungen und anreize braucht. nur dann haben unternehmen planungssicherheit und wissen, dass sich klimaneutrales, nachhaltiges wirtschaften lohnt. und nur dann kann sich die innovationskraft von beschäftigten und unternehmer*innen entfalten in einzelbetrieblich sinnvollen entscheidungen für nachhaltigen wohlstand. ungeregelte märkte können sehr viel zerstören. wenn wir märkte aber nachhaltig und sozial gestalten, können sie innovationen entfachen, die wir für die transformation brauchen. damit das gelingt, stellen wir die weichen konsequent auf klimaneutralität und kreislaufwirtschaft und ermöglichen der wirtschaft neue spielräume innerhalb der planetaren grenzen. wir schaffen anreize, streichen umweltschädliche subventionen und setzen ordnungspolitische regeln, damit nachhaltig produziert, gehandelt und konsumiert wird. wir nutzen konzepte wie wachstum, effizienz, wettbewerb und innovation als mittel zum zweck und bemessen klimagerechten wohlstand, das eigentliche ziel von politik, neu. wir starten eine umfassende investitionsoffensive, öffentlich wie privat, um dem immensen investitionsstau in unserem land zu begegnen und klimaschutz, digitalisierung und bildung deutlich zu stärken. dafür setzen wir auf eine vorsorgende haushaltspolitik. wir gehen die ungerechtigkeiten im steuersystem entschlossen an und nutzen die lenkungswirkung von steuern für klimaschutz und kreislaufwirtschaft. wir sorgen dafür, dass sich sehr wohlha-bende und reiche menschen und große konzerne ihrer verantwortung stärker stellen. globale konzerne sollen nicht mächtiger sein als staaten - es gilt das primat der demokratischen politik zu behaupten. wir wollen die enorme kluft zwischen arm und reich verringern, denn gesellschaften, in denen die ungleichheit gering ist, sind insgesamt zufriedenere gesellschaften. hohe einkommen und vermögen sollen deshalb mehr zur finanzierung unseres gemeinwesens beitragen und niedrige werden entlastet. anhaltende schwere wirtschaftliche ungleichgewichte in europa und weltweit wollen wir ebenfalls helfen abzubauen, indem wir in deutschland verstärkt öffentlich investieren und gute löhne durchsetzen. wirtschafts- und finanzpolitik muss europäisch gemacht werden. als europäer*innen können wir mit unserem starken gemeinsamen binnenmarkt internationale standards setzen und innovationen vorantreiben. solange es wettbewerbsverzerrung gibt, braucht es auch den schutz des eu-binnenmarktes und vor allem der kritischen infrastruktur. zugleich setzen wir uns für eine gemeinsame strategische außenwirtschaftspolitik ein, die fairness zu einem gebot des internationalen wettbewerbs und des freien welthandels macht und weltweit nachhaltiges und menschenrechtskonformes wirtschaften befördert. als europäer*innen investieren wir gemeinsam in klimaschutz, forschung und den wohlstand der zukunft, den weg dahin bereit ein green new deal. in einer bundesregierung werden wir alles dafür tun, dass die europäische union der erste co2-freie wirtschaftsraum wird. so legen wir die grundlagen dafür, dass deutschland und europa erfolgreiche industriestandorte mit einem leistungsfähigen mittelstand, hoher wertschöpfung, starkem sozialstaat und guten arbeitsplätzen bleiben - in traditionsreichen und innovativen industrieunternehmen, im maschinenbau, in kleinen und mittelständischen betrieben. mit einer aktiven wirtschafts- und industriepolitik zeigen wir eine richtung auf und bieten zukunftsfähigen unternehmen gute bedingungen. so machen wir aus der marke "made in germany" ein gütesiegel für eine zukunftsfähige wirtschaft in einem klimaneutralen und sozialen europa. außerdem fördern wir eine kooperative und fürsorgende wirtschaftsweise. so entstehen viele arbeitsplätze in regionalen wertschöpfungsketten, gemeinwohlorientiert statt gewinnorientiert. wir brauchen eine vielfältige wirtschaft, die widerstandsfähig gegenüber krisen wird.wir fördern unternehmer*innengeist, wettbewerb und ideen ein jahrzehnt der zukunftsinvestitionen nach der corona-pandemie braucht unser land einen neuen wirtschaftlichen aufbruch. das beste, was die politik dazu beitragen kann, ist, das zu tun, was sie die letzten zehn jahre sträflich versäumt hat: in unsere gemeinsame zukunft zu investieren. nur wenn auch der staat seinen teil beiträgt, wenn öffentliche und private investitionen gemeinsam auf ein ziel ausgerichtet werden, wird europa den anschluss im bereich moderner zukunftstechnologien halten und sich im wettbewerb mit den usa und china behaupten können. wir starten in der nächsten legislaturperiode eine investitionsoffensive. mit investitionen in schnelles internet, überall. spitzenforschung vom quantencomputer bis zur modernsten biotechnologie. in klimaneutrale infrastrukturen, in ladesäulen, einen ausbau von bahn-, fuß- und radverkehr, emissionsfreie busse, in energiespeichertechnologien, erneuerbare energien und moderne stadtentwicklung. wir wollen, dass deutschland bei den öffentlichen investitionen im vergleich der industrieländer vom nachzügler zum spitzenreiter wird und in diesem jahrzehnt pro jahr 50 milliarden euro zusätzlich investieren. diese investitionen sollen auch dem gender budgeting unterliegen. so gelingt die sozial-ökologische transformation, so schaffen wir nachhaltigen wohlstand und sichern die wettbewerbsfähigkeit unseres landes in einer handlungsfähigen europäischen union. neustart nach der corona-krise die corona-pandemie hat viele unternehmen hart getroffen. während die einen sich hoch verschulden mussten, haben es andere nicht durch die krise geschafft und mussten ihr geschäft aufgeben. besonders hart sind restaurants, gaststätten, hotels, die tourismus- und veranstaltungsbranche, die kulturwirtschaft, aber auch viele einzelhändler*innen und solo-selbständige betroffen. ein neustart nach der corona-krise muss daher gezielt den besonders betroffenen branchen helfen - und zugleich ein signal für den richtungswechsel zur klimaneutralität setzen. damit sichern wir existenzen, erhalten arbeitsplätze und setzen zielgenaue konjunkturelle impulse. hierfür dehnen wir vor allem für kleine und mittlere unternehmen den steuerlichen verlustrücktrag aus, führen attraktive und zeitlich begrenzte abschreibungsbedingungen ein und helfen kleinen und mittleren unternehmen, sich mit vereinfachten restrukturierungsverfahren leichter neu aufzustellen, ohne insolvenz anmelden zu müssen. falls coronahilfen zurückgezahlt werden müssen, benötigen die unternehmen großzügige konditionen. für viele selbständige können sichere aufträge durch handlungsfähige kommunen den neustart nach der pandemie unterstützen. die kunst- und kulturbranche wollen wir unter anderem durch eine abgestimmte kulturförderpolitik stärken und eine zweite gründungschance. in der corona-krise wurden viele aktiengesellschaften durch staatliche hilfen gestützt. mittels kurzarbeiter*innengeld, beteiligungen oder anderer finanzhilfen wurden die unternehmen vor der pleite bewahrt. für neue hilfen muss gelten: firmen, die staatshilfen erhalten, dürfen keine dividenden ausschütten. klimaschutztechnologien made in germany der globale wettbewerb um die technologien von morgen ist in vollem gange. made in germany soll zukünftig nicht nur für qualität, sondern noch stärker für nachhaltige und innovative produkte und prozesse stehen. digitalisierung und klimaneutralität müssen staat und unternehmen gemeinsam in angriff nehmen. während der staat mehr öffentliche investitionen realisiert, wollen wir zugleich anreize für mehr investitionen durch unternehmen setzen. dafür erweitern wir zielgerichtet die spielräume für die unternehmen: investitionen sollen zeitlich befristet degressiv mit mindestens 25 prozent abgeschrieben werden können. die steuerliche förderung von forschung soll künftig gezielter an kmus und start-ups fließen, ihre wirksamkeit wollen wir evaluieren und erhöhen. öffentliche investitionszuschüsse sollen gerade bei neuen technologien eine starthilfe geben; klimaverträge helfen, dauerhafte planungssicherheit für langfristige klimaschutzinvestitionen zu geben.ein gründungskapital einführen um den wohlstand von morgen zu sichern, brauchen wir eine neue gründer*innenwelle. mit einem gründungskapital, das für gründer*innen und nachfolger*innen einen einmalbetrag bis maximal 25.000 euro sicherstellt, wollen wir dafür sorgen, dass keine gute idee und kein neustart an zu wenig eigenkapital scheitert. bedingung ist, dass die geförderte gründung sich an den un-nachhaltigkeitszielen ausrichtet und eine wirtschaftlichkeitsprüfung durch sachverständige durchgeführt wird. gründer*innen sollen es leicht haben: statt sich durch ein verwaltungsdickicht quälen zu müssen, sollen sie information, beratung und die möglichkeit zur anmeldung in einer zentralen anlaufstelle erhalten - überall in deutschland. in den ersten zwei jahren sollen sie weitgehend von melde- und berichtspflichten befreit werden. frauen sind bei gründungen und nachfolgen noch unterrepräsentiert, sie wollen wir gezielt fördern mit einem staatlichen wagniskapitalfonds nur für frauen. vergabe- und auswahlgremien besetzen wir paritätisch. hürden sollten auch für menschen mit migrationsgeschichte abgebaut werden, hier lässt unser land ein riesiges potenzial brachliegen. bei der öffentlichen vergabe beziehen wir start-ups besser ein und vereinfachen dafür vergabeverfahren und regeln zur eignungsprüfung. wir werden die mitarbeiterbeteiligung breiter zugänglich machen und erleichtern. immer mehr startups wollen mit digitalen lösungen das gemeinwohl stärken. dazu integrieren wir sozial-ökologische kriterien stärker in die bestehende gründungsfinanzierung. fairer wettbewerb um klimaneutrale industrietechnologien die energieintensiven industrien - stahl, zement, chemie - stehen für 15 prozent des deutschen co2-ausstoßes. zugleich bieten sie hunderttausende gute arbeitsplätze und sind ebenso eckpfeiler unseres wohlstandes. wir wollen diese industrien zum technologievorreiter bei der entwicklung klimaneutraler prozesse machen. der maschinenbau kann beim weltweiten einsatz grüner technologien made in germany eine schlüsselrolle einnehmen. so bekämpfen wir die klimakrise und tragen zur sicherung des deutschen industriestandorts bei. damit die investitionen schon heute in auch langfristig klima-verträgliche anlagen fließen können, fördern wir mit investitionszuschüssen und degressiven abschreibungen direkt die transformation. mit dem abbau von hürden bei der grünen eigenstromversorgung und einem zunehmenden einsatz von grünem wasserstoff treiben wir die dekarbonisierung der prozesse voran. klimaverträge (carbon contracts for difference), die die differenz zwischen dem aktuellen co2-preis und den tatsächlichen co2-vermeidungskosten finanzieren, sorgen für investitionssicherheit. und mit quoten für den anteil co2-neutraler grundstoffe schaffen wir leitmärkte für co2-freie produkte. pilotanlagen für noch nicht marktreife emissionsarme technologien wollen wir besonders fördern. und sofern möglich, sollte das ziel sein, dass neue industrieanlagen bereits emissionsfrei betreibbar gebaut bzw. exportiert werden. bei der transformation der chemieindustrie setzen wir auf neue innovative produkte, prozesse und verfahren, die neben der treibhausgasneutralität auch die kreislaufwirtschaft fördern, die effizienz steigern, emissionen und abfälle von vornherein vermeiden und uns unabhängig von fossilen rohstoffen wie erdöl oder erdgas machen. zukunftsfähige automobilindustrie die automobilindustrie steht vor gewaltigen umbrüchen. weltweit läuft der wettbewerb um das emissionsfreie und digitale auto der zukunft. nach jahren des stillstands hat sich auch die branche in deutschland endlich auf den weg gemacht. jetzt braucht es entschlossenheit und zusammenarbeit, um zukunftsfähige arbeitsplätze und klimagerechte wertschöpfung in der autoindustrie zu schaffen. die transformation der automobilwirtschaft hin zum wichtigen akteur für nachhaltige mobilität ist notwendig. der politik kommt dabei eine zentrale rolle zu, sie muss den rahmen setzen und den transformationsprozess gestalten. klar ist dabei: der verbrennungsmotor hat keine zukunft. wir wollen ab 2030 nur noch emissionsfreie autos neu zulassen. zudem wollen wir auch in der autoindustrie standards für eine kreislaufwirtschaft und klimaneutrale produktion sowie die dekarbonisierung im stahlbereich setzen, sodass der ökologische fußabdruck der fahrzeuge immer kleiner wird. wir unterstützen diese transformation mit forschungs- und innovationsförderung für alle technologieoptionen und wollen den schnellen aufbau der ladesäu-leninfrastruktur und den markthochlauf von emissionsfreien fahrzeugen im rahmen eines kostenneutralen bonus-malus-systems fördern. die potenziale neuer mobilitätsdienstleistungen und des autonomen fahrens für den industriestandort und auch für klimaschutz und verkehrssicherheit wollen wir dabei heben. zudem gilt es, die chancen für wertschöpfung und arbeitsplätze der mobilitätswende in den blick zu nehmen: von neuen jobs im öpnv bis zur fahrzeugproduktion. wichtig ist zudem, dass deutschland und europa schnell den anschluss bei der batteriezellenproduktion finden. gerade für die batterien der nächsten generation, die günstiger und ressourcensparender sind, wollen wir in europa eine eigene, nachhaltige batteriezellenproduktion schaffen, zu der ein wirksames recyclingsystem gehört sowie die forschung und entwicklung der nächsten batteriegeneration. dazu setzen wir auf klare vorgaben bei den ökostandards und ein umfassendes forschungs- und förderprogramm. wir wollen die besonders betroffenen autoregionen mit regionalen transformationsdialogen und -fonds unterstützen. damit erhalten wir die wertschöpfungskette im mittelstand und sichern arbeitsplätze vor ort. die beschäftigten der automobilindustrie und ihrer zulieferer wollen wir mit qualifizierungsangeboten und weiterbildung unterstützen. europäische halbleiterindustrie stärken eine erfolgreiche und weitsichtige industriepolitik wird nur dann funktionieren, wenn auch gesamteuropäisch gedacht wird. gerade mit blick auf eine nötige sektorale strukturförderung, wie den aufbau einer wasserstoffinfrastruktur, der solarmodul- und batteriezellfertigung oder die förderung der halbleiterindustrie, ist eine europäische ausrichtung entscheidend. um kritische abhängigkeiten zu verringern, setzen wir auf europäische kooperation mit offenen standards. die eukapazität im bereich der halbleitertechnologie soll wie von der eukommission vorgeschlagen auf 20 prozent der weltweiten produktion ausgebaut werden. das gilt vor allem für die bereiche, in denen wir bei der halbleitertechnologie für industrielle anwendungen bereits eine starke europäische stellung haben oder in denen eine besonders dynamische zukünftige entwicklung zu erwarten ist, wie zum beispiel bei den erneuerbaren energien. hierzu müssen investitionen entlang der halbleiter-wertschöpfungskette erhöht werden.erneuerbare energien made in europe: schlüsselbranche für den klimaschutz um klimaneutral zu werden, brauchen wir vor allem eins: richtig viel erneuerbare energien. um die anlagen dafür bauen zu können, wollen wir nicht komplett von außereuropäischen lieferanten abhängig sein und so in die nächste importabhängigkeit geraten. die gute nachricht ist: noch gibt es hersteller von wichtigen komponenten wie windrädern und wechselrichtern in europa und auch für die enorm wichtige pv-modul-produktion gibt es wieder erste investitionen in produktionskapazitäten. zahlreiche innovationen in der photovoltaik deuten darauf hin, dass das potenzial dieser technologie bei weitem nicht ausgeschöpft ist. die deutsche solarindustrie soll zur impulsgeberin werden. diese entwicklung wollen wir mit gezielten investitionshilfen unterstützen. kreislaufwirtschaft zum standard machen, reparatur- und recyclingindustrie voranbringen müll ist ein designfehler und eine verschwendung wichtiger ressourcen und rohstoffe - die endlich sind und uns abhängig machen. auf dem weg zur kreislaufwirtschaft brauchen wir eine neue rohstoffpolitik, die den einsatz von primärrohstoffen reduziert, fossile durch nachwachsende rohstoffe ersetzt und die globale rohstoffgewinnung an hohe transparenz-, sozial- und umweltstandards bindet. bei der gewinnung heimischer rohstoffe wollen wir den dialog zwischen den beteiligten akteuren forcieren. ob verpackung, gebäude, auto oder laptop - wir schaffen die gesetzlichen rahmenbedingungen und ökonomischen anreize dafür, dass alle produkte lange verwendet, wiederverwendet, gemeinsam genutzt, repariert und hochwertig recycelt werden können. im ergebnis heißt das bis spätestens 2050: kein müll mehr, schluss mit geplantem verschleiß, dafür mehr grüne jobs vor ort in einer neuen europäischen reparatur- und recyclingindustrie, die die abhängigkeit von endlichen ressourcen und rohstoffimporten verringert. den weg dorthin weisen wir mit verbindlichen herstellerverpflichtungen, ambitionierten recyclingquoten, steuer- und abgaberegelungen, normen und standards und gezielten förderprogrammen. bis 2030 werden wir alle güter und materialien, die auf den markt kommen, mit einem digitalen produktpass ausstatten, der unternehmen und verbraucher*innen alle für sie wichtigen informationen über design, co2-fußabdruck, reparierbarkeit und materialien bereitstellt, die für eine klimaneutrale kreislaufwirtschaft nötig sind. effizienter materialeinsatz und kreislaufwirtschaft reduzieren den energiebedarf und tragen wesentlich zum gelingen der energiewende bei. forschungsergebnisse in die praxis bringen, gründungskultur beleben an unseren hochschulen und forschungseinrichtungen wird nach höchsten standards geforscht. vielversprechende forschungsergebnisse - gerade auch aus der grundlagenforschung - müssen aber noch öfter in die praxis gelangen. die impfstofferfolge machen dabei mut: eine völlig neue technologie ermöglichte in rekordzeit die entwicklung und produktion gleich mehrerer corona-impfstoffe. strukturelle hemmnisse verhindern aber immer noch ausgründungen. die bestehenden förderprogramme zum transfer in die anwendung reichen nicht aus. wir wollen den ausbau von förderprogrammen für hightech-start-ups, gründungszentren und entrepreneurship-ausbildungen vorantreiben. die stille beteiligung der öffentlichen institutionen soll zum neuen ausgründungsstandard werden. zudem wollen wir die entwicklung von impfstoffen, medikamenten und medizinprodukten stärker fördern. wenn sie mit einem erheblichen anteil öffentlicher gelder erforscht und entwickelt werden, sind an die förderung klare bedingungen bezüglich der transparenz der forschungskosten, fairer preisgestaltung und weltweit gerechten zugangsmöglichkeiten zu knüpfen. zusätzlich setzen wir uns für eine mittelfristige vereinheitlichung des gründungs- und des gesellschaftsrechts innerhalb des europäischen wirtschaftsraums ein. führungsgremien vielfältiger machen deutschland ist vielfältig, seine führungsetagen sind es (noch) nicht. dabei führen diverse teams unternehmen erfolgreicher. die vielfalt der deutschen gesellschaft muss sich deshalb auch dringend in den führungs- und entscheidungsgremien und der wirtschaft abbilden. obwohl frauen mindestens gleich gut qualifiziert sind wie männer, fehlen sie dort. unser ziel ist und bleibt: die hälfte der macht den frauen. freiwillige regelungen haben nichts gebracht. deshalb brauchen wir quoten, die wirklich die kritische masse herstellen, um zu unserem ziel von 50 prozent frauenanteil zu gelangen. so soll zukünftig verpflichtend mindestens ein drittel der vorstandssitze größerer und börsennotierter unternehmen bei neubesetzung an frauen gehen. um das zu erleichtern, wollen wir auch hindernisse wie fehlende elternzeitregelungen im aktienrecht beseitigen. die aufsichtsräte dieser unternehmen sollen bei neubesetzungen verpflichtend einen frauenanteil von mindestens 40 prozent anstreben. unternehmen, die in der hand des bundes sind oder an denen der bund beteiligt ist, ministerien und behörden sollen mit klaren plänen für paritätische betriebsstrukturen als gutes beispiel vorangehen. karriereförderung beginnt nicht erst an der spitze. wir setzen uns deshalb dafür ein, in unternehmen und organisationen hürden für den aufstieg von frauen abzubauen. in ministerien, verwaltungen, anstalten des öffentlichen rechts, kommunalen verbänden und kommunalen unternehmen werden perspektivisch ebenfalls 50 prozent frauen in führungspositionen angestrebt. die wirtschaftsförderung wollen wir geschlechtergerechter ausgestalten und frauen dort, wo sie unterrepräsentiert sind, mit gezielten maßnahmen fördern, zum beispiel durch einen staatlichen wagniskapitalfonds nur für gründerinnen. fachkräftemangel bekämpfen durch den demografischen wandel wird in den kommenden 15 jahren die zahl der menschen im erwerbsfähigen alter um sechs millionen schrumpfen. gleichzeitig erfordern die berufe der zukunft ganz neue fähigkeiten. der arbeits- und fachkräftemangel wird sich verstärken. dem wollen wir entgegenwirken. dafür investieren wir mehr in berufliche und berufsbegleitende bildung. die duale berufsausbildung soll durch eine weiterentwicklung und modernisierung insbesondere der lehrinhalte und der ausstattung aufgewertet werden. die finanzierung bedarf der anpassung. der meisterbrief soll wie ein studium kostenfrei werden. wir lassen keine potenziale mehr ungenutzt: hürden, die frauen, älteren, menschen mit behinderungen, jugendlichen aus einkommensarmen elternhäusern oder menschen mit migrationsgeschichte oft noch im weg stehen, bauen wir ab und werden geschlechterstereotypen entgegenwirken. einwanderung in unser land erleichtern wir mit der einführung einer talentkarte und einer schnelleren anerkennung ausländischer bildungs- und berufsabschlüsse, auch wechselseitig in der eu. allgemein wollen wir die anerkennung ausländischer bildungsabschlüsse beschleunigen sowie das anerkennungsverfahren kostengünstiger gestalten. um faire verfahren bei der anerkennung akademisch anerkannter hochschulabschlüsse, die bisher ohne staatliche anerkennung sind, für alle zu gewährleisten, wollen wir mögliche anpassungsbedarfe überprüfen und die anerkennungspraxis verbessern. geflüchtete sollen die möglichkeit zum spurwechsel bekommen, der ihnen während ausbildung, studium und arbeit mehr rechtssicherheit und damit eine berufliche perspektive in deutschland ermöglicht. wir unterstützen betriebe, die geflüchteten und einwander*innen eine chance auf ausbildung und beschäftigung geben, bei bedarf durch konkrete ansprechpersonen, qualifizierung, beratung und begleitung. mittelstandspolitik ist innovationspolitik der deutsche mittelstand ist vielfältig, innovativ und international wettbewerbsfähig. hier entstehen die lösungen für die herausforderungen der zukunft, er sichert wertschöpfung in den regionen und für sie. unsere mittelstandspolitik setzt auf den dreiklang aus einer verringerung bürokratischer lasten, einer innovationsfreundlichen steuerpolitik sowie einer breitenwirksamen forschungslandschaft. mit schnelleren planungen und genehmigungen und einer effizienten, digitalen verwaltung unterstützen wir den mittelstand bei innovation und transformation. berichtspflichten sollen vereinfacht werden. dafür sollten vorhaben ausgetestet und mit anwender*innen aus verwaltung und unternehmen aller größen gemeinsam verbessert werden. dafür ist die konsequente anwendung und verbesserung sogenannter kmutests auf nationaler und europäischer ebene ebenso erforderlich wie der ausbau innovationsorientierter öffentlicher beschaffung. zur entlastung und förderung der solo-selbständigen und kleinstunternehmen wird die gewinngrenze für die buchführungspflicht angehoben. wir setzen uns für gute bedingungen für kleine betriebe und selbständige ein, damit sie im wettbewerb faire chancen erhalten. för-derprogramme und investitionszuschüsse wollen wir nachhaltig ausgestalten und dafür sorgen, dass sie vor allem kmus zugutekommen. dafür sollen sie deutlich einfacher zu beantragen und zu dokumentieren sein. außerdem sollen passgenaue beratungen für klimaschutz und digitalisierung gefördert werden, auch über längere zeiträume. die förderung regionaler innovationsökosysteme aus hochschulen, mittelstand und zivilgesellschaft wollen wir durch die gründung einer eigenständigen innovationsagentur (d.innova) konsequent stärken. ausgerichtet an den globalen nachhaltigkeitszielen soll die d.innova solche innovationsnetzwerke systematisch, proaktiv und flexibel fördern - von aachen bis anklam, von flensburg bis füssen. wir wollen die regionale wirtschaft mit den vor ort agierenden unternehmen, wertschöpfungsketten und produkten stärken und setzen auf klar definierte regionale kennzeichnungen und förderkonzepte. bezahlbare mieten für kleine und mittlere unternehmen mit der immobilienspekulation sind in den städten vielfach auch die gewerbemieten wirtschaftlich unverträglich angestiegen und ein ende dieser entwicklung ist nicht in sicht. viele kleine händler*innen und gewerbetreibende werden verdrängt. wir wollen, dass kleine und mittlere unternehmen, genau wie soziale einrichtungen, dauerhaft einen verbesserten kündigungsschutz bekommen und mehr rechte, befristete mietverträge zu angemessenen bedingungen zu verlängern. darüber hinaus streben wir die einführung einer gewerbemietpreisbremse an, die in städten mit angespanntem gewerberaummarkt die begrenzung von gewerbemieten erlaubt. wettbewerbsrecht für das 21. jahrhundert ein starkes wettbewerbsrecht ist die voraussetzung für faire wirtschaftsbeziehungen, verhindert monopole und schützt die verbraucher*innen. im wettbewerb dürfen auch der umweltschutz und soziale standards nicht zum kollateralschaden werden. deshalb wollen wir die nationalen regeln zu unlauterem wettbewerb so anpassen, dass ein verstoß gegen umwelt- und sozialstandards als unlauterer wettbewerb verfolgt werden kann. zudem wollen wir erreichen, dass umweltschutzaspekte grundsätzlich im rahmen von deutschen und europäischen fusionskontrollverfahren berücksichtigt werden. den verbraucherschutz wollen wir zu einem zweck des gesetzes gegen wettbewerbsbeschränkungen machen und seine behördliche durchsetzung effektiv stärken. das umstrittene ministererlaubnisverfahren im rahmen von fusionskontrollen wollen wir so anpassen, dass verfahrensgegner*innen wieder ihre vollständigen klagemöglichkeiten erhalten. datenschutzbehörden sollen bei der zusammenschlusskontrolle des bundeskartellamts konsultiert und ihre stellungnahmen bei der entscheidung über eine fusion berücksichtigt werden. zukunftsfähigkeit eines starken handwerks sichern das handwerk ist in unserem alltag überall präsent und unverzichtbar. es zeichnet sich durch eine große heterogenität aus: vom heizungsinstallateurbetrieb bis zur bäckerei, vom mittelständischen unternehmen mit hunderten beschäftigten bis zum kleinstbetrieb. es ist einer der wichtigsten wirtschaftsfaktoren in deutschland. das handwerk bietet in einer nachhaltigen wirtschaft krisensichere arbeitsplätze und trägt entscheidend zur ökologischen wende bei. es bietet auch im ländlichen raum jungen menschen eine perspektive. gerade für sie liegen in der ökologischen transformation riesige chancen - von der gebäudesanierung bis zum heizungstausch. durch bürokratieabbau, die unterstützung bei nachfolgen und die gezielte förderung der ausbildung im handwerk wollen wir die rahmenbedingungen verbessern. oberstes ziel ist der erhalt und die zukunftsfähigkeit der betriebe. in verschiedenen bereichen wie dem gebäudebereich bedarf es auch der deutlichen aufstockung der anzahl der aus- und weitergebildeten. damit handwerksberufe noch attraktiver werden, setzen wir auf eine stärkere tarifbindung, branchenspezifische mindestvergütungen und mehr gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer ausbildung. die durchlässigkeit vom studium zum handwerk und zurück sollte selbstverständlich werden, genauso wie internationaler austausch und zugang zu stipendien. kultur schafft wohlstand die kultur- und kreativwirtschaft ist eine der am meisten unterschätzten branchen in deutschland. vor corona erzielten die über 1,2 millionen kreativen und kulturschaffenden allein im jahr 2019 einen umsatz von knapp 180 milliarden euro - mehr als beispielsweise die chemische industrie oder finanzdienstleister. doch die kultur- und kreativwirtschaft ist durch die corona-krise existenziell bedroht, besonders auch kleinere betriebe wie unabhängige verlage, privattheater, programmkinos, kleine clubs und veranstaltungsorte. nur mit gezieltem schutz und verbesserter förderung werden wir große teile unseres kulturellen lebens vor dem wegbrechen retten können. wir erweitern den innovationsbegriff in den programmen zur existenzgründungsförderung, sodass davon auch die kultur- und kreativwirtschaft profitiert. förderprogramme schneiden wir spezifisch auf die bedürfnisse der kultur- und kreativwirtschaft zu und wir bauen die gründungsförderung aus der arbeitslosigkeit bedarfsgerecht aus. der tourismuswirtschaft nachhaltig auf die beine helfen die reise- und tourismuswirtschaft - ein zentraler wirtschaftsfaktor und millionenfache arbeitgeberin - ist durch die corona-krise schwer getroffen. wir wollen ihr wieder auf die beine helfen und zugleich den nach-corona-tourismus klimaschonender, ökologischer und sozial nachhaltiger gestalten. ein ökologisch und sozial blinder massentourismus mit klimaschädlichen kreuzfahrtschiffen, endloser müllproduktion und riesigem ressourcenverbrauch hat keine zukunft. im gegenteil, die kreuzschifffahrt muss endlich ihren beitrag leisten über neue antriebe, die verwendung von landstrom und bessere umweltstandards. in einem nachhaltigen tourismus liegen hingegen riesige chancen. nachhaltigen oder sanften tourismus wollen wir gerade in ländlichen regionen gezielt entwickeln, zum beispiel durch den ausbau touristischer rad- und wasserwege. mit einem shelter-system wie in dänemark wollen wir natur für alle erlebbar machen. zugleich sollen nationalparks, biosphärenreservate und naturschutzgebiete durch einen regulierten tourismus nachhaltig geschützt werden. die bahn soll zum tourismus-reisemittel nummer 1 werden - durch ein europäisches nachtzugnetz und die gezielte anbindung touristischer regionen an das bahnnetz. so kann der tourismus dabei mithelfen, eine welt zu erhalten, die es sich auch in zukunft noch zu bereisen lohnt.wir geben dem markt einen sozial-ökologischen rahmen wohlstand und unternehmerischen erfolg neu bemessen wohlstand definiert sich nicht allein durch wachstum des bip, sondern lässt sich viel breiter als lebensqualität verstehen. wir wollen den erfolg deutschlands und der unternehmen neben ökonomischen auch anhand inklusiver, sozialer, ökologischer und gesellschaftlicher kriterien messen und die politischen leitplanken wie anreize und wirtschaftsförderung entsprechend neu ausrichten. dafür soll in zukunft gemeinsam mit dem jahreswirtschaftsbericht ein jahreswohlstandsbericht veröffentlicht werden. dieser berücksichtigt dann zum beispiel auch den beitrag des naturschutzes, einer gerechten einkommensverteilung oder auch guter bildung zum wohlstand unserer gesellschaft. entsprechend ändern wir die erfolgsmessung auf unternehmensebene und ergänzen die bilanzierungsregeln um soziale und ökologische werte, wie beispielsweise ihre treibhausemissionen, und setzen uns auch bei internationalen vorschriften dafür ein. so erreichen wir endlich einheitliche regelungen für die messung von nachhaltigem unternehmerischem erfolg und leisten einen wichtigen beitrag dazu, dass im wettbewerb nachhaltigkeit nicht mehr wie heute eher bestraft, sondern positiv angereizt wird. den europäischen green deal ambitioniert gestalten mit dem europäischen green deal hat die eu-kommission ein programm vorgelegt, um die europäische union zum ersten klimaneutralen kontinent zu machen. es umfasst gesetzesvorschläge in den bereichen klima- und umweltschutz sowie für eine gestärkte wettbewerbsfähigkeit, energiesicherheit und innovationsdynamik einer dekarbonisierten europäischen wirtschaft. wir setzen uns für eine ambitionierte ausgestaltung und eine ehrgeizige umsetzung auf allen ebenen ein. wir machen weiter druck, damit die ökologische wende dazu beiträgt, ungleichheit zu verringern. dafür wollen wir den just transition fund aufstocken und ausbauen. in der landwirtschaftspoli-tik kämpfen wir dafür, dass die reform der gemeinsamen agrarpolitik und ihre umsetzung unter die ziele des green deal und des pariser klimaabkommens gestellt werden, da sie immense auswirkungen auf umwelt- und artenschutz entfalten. in der handelspolitik wollen wir umwelt- und sozialkapitel von zukünftigen handelsverträgen rechtsverbindlich und sanktionierbar machen. die macht des eu-binnenmarkts für die transformation nutzen der eu-binnenmarkt ist eine erfolgsgeschichte, die gerade im globalen wettbewerb auf seinen hohen standards beruht: im verbraucher- und datenschutz, im umwelt- und gesundheitsschutz sowie für die soziale und produktsicherheit. diese hohen standards wollen wir im sinne einer sozial-ökologischen transformation des binnenmarkts erhalten und ausbauen, denn sie stärken die innovationskraft der unternehmen, ermöglichen die ausnutzung von skaleneffekten und begünstigen den internationalen handel. um die digitalisierung zu gestalten, müssen wir dienstleistungen von plattformen und ihre marktmacht regulieren. plattformen müssen verpflichtet werden, europäische qualitäts- und sicherheitsstandards auch im online-handel zu gewährleisten. die globale lenkungswirkung des binnenmarkts wollen wir steigern, indem wir sicherstellen, dass unternehmen auf dem europäischen markt auch international verantwortung für ihre produktions- und vertriebsweise entlang der gesamten wertschöpfungskette übernehmen. die handlungsspielräume von kommunen in der europäischen union wollen wir ausbauen und die daseinsvorsorge vor liberalisierungsdruck schützen. sozialunternehmen und genossenschaften stärken wir wollen die bereiche der wirtschaft stärken, in denen langfristige nachhaltigkeit mehr zählt als kurzfristige rendite, und die oft auch einen beitrag zur demokratisierung der wirtschaft leisten. wir unterstützen daher einerseits genossenschaften, da sie krisenfester und gemeinwohlorientierter als andere rechtsformen sind. andererseits fördern wir sozialunternehmen, weil sie gesellschaftliche anliegen mit unternehmerischem handeln direkt mit sozial-ökologischen zielen verbinden. und wir begrüßen das konzept der gemeinwohlökonomie, weil es die idee des gemeinwohls in die privatwirtschaftliche breite trägt. wir schaffen zielgruppenspezifische finanzierungsinstrumente und wollen die programme der klassischen gründungs- und innovationsfinanzierung ausweiten. unser ziel ist eine gründungswelle neuer genossenschaften und von sozial-ökologisch inspirierter und am gemeinwohl orientierter unternehmen. dazu werden wir die rahmenbedingungen für ihr wirtschaften systematisch verbessern und bestehende benachteiligungen beseitigen. den gründungszuschuss der arbeitsagenturen wollen wir nicht allein vom wirtschaftlichen gewinn, sondern auch von sozial-ökologischen wirkungskriterien abhängig machen. nicht genutzte guthaben auf verwaisten konten wollen wir - sofern keine erbansprüche vorhanden sind - für einen fonds nutzen, der zielgerichtet in nachhaltige und soziale innovationen investiert. neue formen für nachhaltiges unternehmertum wir setzen uns für die einführung einer unternehmensform für verantwortungseigentum ein. immer mehr unternehmer*innen verstehen ihr unternehmen nicht als individuell konsumierbares vermögen. sie wollen, dass ihr unternehmen nicht dem kurzfristigen shareholder-value dient, sondern langfristig ausgerichtet und dem gemeinwohl verpflichtet ist. dafür brauchen sie eine rechtsform, die eine hundertprozentige vermögensbindung an das unternehmen ermöglicht. gewinne werden reinvestiert oder gespendet. die stimmrechte können von den beschäftigten im kollektiv oder von einzelnen treuhänderisch gehalten werden - sie werden nicht an den/die meistbietende*n verkauft, sondern ähnlich wie in anwaltlichen partnerschaften, immer an aktiv mit dem unternehmen verbundene personen weitergegeben. wir bringen die digitalisierung voran eine europäische cloud-infrastruktur daten sind eine schlüsselressource der digitalen welt, insbesondere für anwendungen der künstlichen intelligenz. gerade im industriellen bereich wollen wir neue ansätze schaffen, um eine gemein-same, freiwillige nutzung sowohl von nicht personenbezogenen als auch von personenbezogenen, aber anonymisierten daten, zum beispiel aus entwicklungs- und fertigungsprozessen, zu verbessern und rechtssicher zu gestalten. davon profitiert vor allem der mittelstand. hierfür braucht es klare gesetzliche spielregeln für kooperative und dezentrale datenpools und datentreuhandmodelle wie zum beispiel datengenossenschaften, die eine gemeinsame und durch kartellbehörden überprüfbare nutzung dieser daten ermöglichen. wir wollen eigene europäische standards und regeln setzen. die eigene kritische infrastruktur wollen wir schützen und eine gemeinsame europäische cloud-infrastruktur auf basis von open-source-technologien realisieren. europa muss in eigene expertise im bereich der verarbeitung großer datenmengen für künstliche intelligenz investieren. hightech-standort ausbauen die rasante entwicklung des corona-impfstoffs von wissenschaftler*innen und unternehmer*innen aus mainz hat gezeigt, welche innovationskraft in unserer forschungs- und unternehmenslandschaft steckt. eine innovationskraft, die der staat mit tempo und entschlossenen investitionen unterstützen muss. vor allem die bereiche künstliche intelligenz (ki), quantencomputing-, it-sicherheits-, kommunikations- und biotechnologie oder auch die weitere entwicklung von ökologischen batteriezellen wollen wir besonders fördern, damit wir unsere technologische souveränität sichern können und in der weltweiten konkurrenz vorne mitspielen. dabei legen wir einen besonderen fokus darauf, die ökologischen und sozialen potenziale der technologien zu heben. so verbessern innovationen die lebensbedingungen der menschheit und sichern den wohlstand von morgen. dafür benötigen wir auch privates risikokapital, das wir durch staatliche fonds stark hebeln wollen. um im internationalen standort-wettbewerb mithalten zu können, bedarf es einer starken europäischen vernetzung von spitzenforschung. wir investieren in spitzenforschung und die bildung von clustern in diesen bereichen. wir wollen bereits heute den grundstein legen für die europäische souveränität in weiteren trends der ki, etwa mit der unterstützung eines europäischen ökosystems für das erproben von allgemeiner künstlicher intelligenz ("artificial general intelligence"). den hightech-standort auszubauen, heißt aber auch, die dringend benötigten talente anzuziehen. in der forschung bedeutet das angemessene finanzierung. start-up-wagniskapital eine richtung geben wir müssen nicht nur technologisch exzellent sein, sondern bahnbrechende technologien auch in neue geschäftsmodelle, märkte, dienstleistungen und produkte umwandeln können. fördermöglichkeiten und netzwerke für start-ups und junge unternehmen auf nationaler und europäischer ebene können den unterschied zwischen einer guten idee auf dem flipchart und einem weltweit erfolgreichen unternehmen ausmachen. ein staatlicher wagniskapitalfonds kann helfen, unseren gründer*innen dauerhaft eine heimat zu geben. wir fordern, noch mehr und noch schneller zu investieren. dieser zukunftsfonds soll verstreute förderangebote bündeln und ein vielfaches an privaten geldern hebeln. gleichzeitig sollte auch ein funktionierender sekundärmarkt für direktinvestitionen und anteile an wagniskapitalfonds aufgebaut werden, etwa durch eine co-investing-plattform. die mission des zukunftsfonds ist nachhaltigkeit. er finanziert insbesondere projekte in bereichen wie greentech, künstlicher intelligenz, nachhaltiger mobilität, bioökonomie und zirkulärwirtschaft, die wegen ihres risikoprofils keine einfache finanzierung am markt bekommen. wir wollen finanzierungsformen gezielt für gründungen von startups der green economy anpassen und barrieren beim zugang zu aufträgen der öffentlichen beschaffung abbauen. regionale greentechhubs wollen wir fördern, um die zusammenarbeit zwischen start-ups und etablierten unternehmen zu erleichtern. internetgiganten regulieren wir setzen uns für einen funktionierenden und fairen wettbewerb auf digitalen märkten ein. durch übermäßige marktmacht einzelner internet- und techgiganten wird dieser eingeschränkt oder gar aufgehoben. relevante erwerbsvorgänge von tech-konzernen sollten durch das bundeskartellamt geprüft werden, um den strategischen aufkauf von aufkeimender konkurrenz ("killer acquisitions") zu verhindern. dabei sollten datenschutzbehörden eine gelegenheit zur stellungnahme erhalten. die interoperabilität ihrer software und ihrer digita-len dienste sowie datenportabilität und offene schnittstellen sind wo immer möglich von bereits marktbeherrschenden unternehmen verpflichtend zu gewährleisten. wir setzen uns für eine dementsprechend ambitionierte umsetzung des digital markets act auf europäischer ebene ein. unter dem dach eines eigenständigen europäischen kartellamts wollen wir deshalb eine europäische digitalaufsicht etablieren, die als frühwarnsystem fungiert und sanktionsbewährte kooperations- sowie transparenzpflichten aussprechen kann. unternehmen sollen auch unabhängig von einem missbrauch aufgespalten werden können, wenn ihre marktmacht zu groß wird oder bereits zu groß ist. geschlechtervielfalt in der digitalwirtschaft alle sollen an der gestaltung der digitalen transformation beteiligt sein und ihre potenziale einbringen können. deshalb werden wir eine strategie "frauen in der digitalisierung" vorlegen und umsetzen. mädchen sollen schon in der grundschule für digitalthemen begeistert werden und ohne technikgenderstereotype aufwachsen. wir brauchen eine geschlechtersensible lehre, die gezielte ansprache von frauen für mint-studiengänge und ausbildungsberufe sowie mehr frauen in den gremien, wo diese richtungsentscheidungen getroffen werden. darüber hinaus fördern wir familiengerechte ausbildungswege für frauen mit anderem beruflichem hintergrund als zugang zur digitalbranche. in der digitalbranche ist ein kulturwandel erforderlich, auch um unser volles innovationspotenzial auszuschöpfen. freiwillige und verpflichtende maßnahmen für die unternehmen sind notwendig, um diskriminierungsfreie arbeitsplätze und einen gleichberechtigten zugang zu gestaltungspositionen in der digitalen transformation zu ermöglichen. bei der vergabe von fördermitteln und öffentlichen investitionen muss der frauenanteil einer organisation bzw. eines start-ups berücksichtigt werden. für staatliche institutionen soll diversität ein leitprinzip für alle digitalstrategien sein. transparente algorithmen datenverarbeitende und algorithmische entscheidungssysteme haben das potenzial, neues wissen zu generieren und so nachhaltigeres handeln zu ermöglichen. datengetriebene systeme sind nicht neutral, da sie ein produkt ihrer zugrunde liegenden daten sind und somit diskriminierend und vorurteilsbehaftet sein können. wir wollen daher qualitätskriterien sowie die europäischen anstrengungen für transparenz und überprüfbarkeit vorantreiben, damit algorithmische entscheidungssysteme nicht diskriminierend wirken. wir setzen uns ein für einen nach risiken abgestuften europäischen ordnungsrahmen für den einsatz automatischer systeme, klare regeln zur nachvollziehbarkeit, zum datenschutz, zum arbeitsrecht und zur datenqualität, um kontrolle und haftung, aber auch rechtssicherheit für betroffene betriebe zu ermöglichen. hier wollen wir verstärkt gleiche standards auf europäischer ebene definieren und umsetzen. für eine öffentliche kontrolle dieser regeln müssen behörden gut geschult und technisch dementsprechend aufgestellt sein. das bedeutet auch eine modernisierung des allgemeinen gleichbehandlungsgesetzes sowie strenge kriterien für den einsatz von algorithmischen und automatischen entscheidungen, insbesondere in der öffentlichen verwaltung. auch plattformanbieter müssen ihre automatisierten entscheidungen, vergleiche oder preise transparent machen und erklären können. it-sicherheit als standortfaktor gute it-sicherheit und klare rechtsstaatliche standards sichern grundrechte und sind die voraussetzung, damit der digitale wandel gelingt. der staat bleibt in der pflicht, diese zu gewähren. gerade die kritische infrastruktur wie beispielsweise unsere stromnetze muss besonders geschützt werden. gute it-sicherheit ist längst auch ein wichtiger standortfaktor. wer digital souverän sein will, muss entsprechend handeln und darf die sicherheit aller nicht unterlaufen. ein effektiver und moderner datenschutz schützt die menschenwürde und nimmt verstärkt auch die gesellschaft in gänze in den blick, um die abwehr auch überindividueller risiken kollektiv zu gestalten. wir setzen anreize für guten datenschutz und beste it-sicherheit, wollen innovative, technische ansätze zum effektiven schutz der privatsphäre ausbauen und auditierungen und europäisch einheitliche zertifizierungen vorantreiben. vor allem kmus sollen sehr viel stärker durch ein dezentrales und unabhängiges it-beratungsnetzwerk unterstützt werden. der staat selbst muss mit gutem beispiel vorangehen, die wichtige arbeit der aufsichtsbehörden stärker unterstützen sowie ihre koope-ration im föderalen und europäischen zusammenspiel verbessern, bis hin zur gemeinsamen aufgabenwahrnehmung und durchsetzung. die unabhängigkeit des bsi stärken wir. bei staatlichen it-projekten muss it-sicherheit von anfang an mitgedacht und implementiert werden. zudem wollen wir die entwicklung sicherer hardware gezielt fördern. im sinne der nachhaltigkeit digitaler produkte führen wir eine verpflichtung zu einer angemessenen, risikoorientierten und benutzerfreundlichen bereitstellung von sicherheitsupdates ein. beim ausbau digitaler infrastrukturen, wie zum beispiel 5g, wollen wir die integrität unserer kritischen infrastruktur, die digitale souveränität europas und die einhaltung der menschenrechte wie das recht auf privatsphäre sicherstellen. dafür sind einerseits höchste it-sicherheitsstandards für komponenten in digitalen infrastrukturen nötig. andererseits wollen wir die technologische unabhängigkeit europas durch verstärkte eigenentwicklungen und produktionen, durch vielfältige digitale ökosysteme und offene standards stärken. um gefahrenlagen konkret bewerten zu können, müssen neben technischen auch rechtliche, rechtsstaatliche, sicherheitsrelevante und geostrategische aspekte in die prüfung einbezogen werden. eine beteiligung von nicht vertrauenswürdigen unternehmen, insbesondere aus autoritären staaten, an kritischer infrastruktur lehnen wir ab. wir kämpfen für einen fairen und nachhaltigen handel neustart für gute handelsverträge handel ist eine wichtige grundlage unseres wohlstandes: fairer handel trägt zur vertiefung internationaler partnerschaften und damit auch zu einer sicheren welt bei. gerade in zeiten, die zunehmend unter den vorzeichen eines systemwettbewerbs zwischen demokratischen und autoritären staaten stehen, setzen wir auf eine proaktive handelspolitik. wir wollen einen multilateralen welthandel und handelsabkommen, die dem wohlstand aller menschen dienen, die umwelt- und klimaschutz sowie die einhaltung der menschenrechte einfordern und die beziehungen mit unseren partner*innen im einsatz für demokratie und freiheit stärken. eine zersplitterung von handelsbeziehungen erschwert ein internationales miteinander. eine nachhaltig und fair reformierte welthandelsorganisation (wto) muss zu einer echten globalen partnerschaft beitragen. in einem ersten schritt wollen wir die wto-berufungsinstanz zur streitbeilegung wiederbeleben, um die multiplizierung von handelskonflikten nach dem recht des stärkeren einzudämmen. die chance, mit der neuen us-administration die handelskonflikte beizulegen und einen transatlantischen markt für klimaneutrale produkte zu schaffen, wollen wir ergreifen. abkommen mit negativen auswirkungen auf die umwelt oder die ernährungssouveränität wie das eu-mercosur-abkommen mit lateinamerikanischen staaten lehnen wir ab. die europäische union kann aufgrund des großen gemeinsamen binnenmarktes selbstbewusst in handelsverhandlungen gehen. europäische handelsverträge müssen verbindliche und durchsetzbare menschenrechts-, umwelt- und sozialstandards enthalten und marktöffnungen im dienstleistungsbereich grundsätzlich nur in positivlisten regeln. dazu zählt, das pariser klimaschutzabkommen sowie ilo-kernarbeitsnormen zur bedingung und einklagbar zu machen. das europäische vorsorgeprinzip ist stets zu wahren. gute handelspolitik muss die kommunale daseinsvorsorge und die möglichkeit der rekommunalisierung ausreichend schützen. handelsabkommen sollten nicht nur rechte für unternehmen, sondern auch ihre pflichten regeln. deshalb setzen wir uns für einen multilateralen handelsgerichtshof bei den vereinten nationen ein, der beides abdeckt. internationale konzerne dürfen durch handels- und investitionsklagen nicht noch mächtiger werden, daher lehnen wir klageprivilegien oder eine sonderjustiz für ausländische investor*innen ab. wir wollen, dass die eu und ihre mitgliedstaaten aus dem vollkommen aus der zeit gefallenen energiecharta-vertrag aussteigen, auch um die ziele des green deal der eu nicht zu gefährden. wir lehnen handelsabkommen ab, die klima, umwelt und verbraucher*innen nicht ausreichend schützen. das ceta-abkommen werden wir deshalb in seiner jetzigen fassung nicht ratifizieren. wir werden so sicherstellen, dass die gefährlichen investor-staat-schiedsgerichte nicht zur anwendung kommen. auch an den derzeit vorläufig angewendeten teilen von ceta üben wir erhebliche kritik. wir wollen das abkommen gemeinsam mit kanada weiterentwickeln und dadurch neu ausrichten. wir wollen insbesondere die demokratische kontrolle bei der regulatorischen kooperation verbessern. hier muss das europaparlament künftig besser eingebunden werden. zudem braucht es stärkere regelungen zu umwelt-, klima- und verbraucherschutz und die sicherung des europäischen vorsorgeprinzips. das eu-chinainvestitionsabkommen, das maßgeblich von der deutschen bundesregierung vorangetrieben wurde, ist in den bereichen level playing field und menschenrechte unzureichend. wir können ihm in seiner jetzigen form nicht zustimmen. aktive außenwirtschaftspolitik und fairer wettbewerb um legitime sicherheitsinteressen zu schützen und gleiche wettbewerbsbedingungen für alle marktteilnehmer*innen durchzusetzen, muss die eu reagieren, wenn aus drittländern mit unfairen mitteln auf dem eu-binnenmarkt agiert wird, sowie eine aktive außenwirtschaftspolitik betreiben. anti-dumping- und anti-subventions-instrumente müssen weiterentwickelt werden, um ein level playing field auf globalen märkten zu erreichen. die anti-dumping-regeln müssen noch stärker als bisher auch bei dumping durch niedrige ökologische und soziale standards anwendbar sein. durch eine reform des eu-beihilferechts können wettbewerbsverzerrungen durch staatlich geförderte konzerne aus anderen weltregionen verhindert werden. der eu-prüfmechanismus für ausländische direktinvestitionen muss verbessert werden, um zu verhindern, dass europäische unternehmen von hochsubventionierten ausländischen firmen übernommen werden, und ein neues eu-instrument gegen wirtschaftlichen zwang soll der eu helfen sich gegen rechtswidrigen ökonomischen druck von außen zu wehren. die deutsche außenwirtschaftsförderung und ihre instrumente müssen in zukunft - anstelle von fossilen anlagen und kraftwerken - hidden champions unterstützen, die beispielsweise hightech für bessere umwelt- und lebensbedingungen herstellen. dazu müssen sie konsequent am 1,5-grad-ziel, an der agenda für nachhaltige entwicklung und an menschenrechten ausgerichtet werden. mit der eu-kommission setzen wir uns für einen grenzausgleich von co2-kosten ein, damit ambitionierter klimaschutz nicht zum wettbewerbsnachteil wird. wir werden uns dafür einsetzen, dass die eu mit den einnahmen aus diesem grenzausgleich auch ärmere handelspartnerländer bei der dekarbonisierung unterstützt.fairer handel für eine nachhaltige entwicklung im globalen süden die entwicklungschancen der länder des globalen südens sind stark davon abhängig, wie fair die handelspolitik gestaltet wird. fairer handel muss zum standard werden, auch um postkoloniale kontinuitäten zu durchbrechen. dieser muss sich am pariser klimaabkommen, an der agenda für nachhaltige entwicklung sowie an den un-kernmenschenrechtsverträgen orientieren. bestehende fair-handels-initiativen müssen gefördert werden. es braucht im sinne einer nachhaltigen globalen strukturpolitik dringend eine gerechte handelspolitik mit den ländern des globalen südens, die regionale wertschöpfung, regionalen handel und integration fördert und ihnen genügend raum lässt, durch zölle und quoten ihre märkte zu schützen sowie durch exportsteuern die ausfuhr heimischer rohstoffe zu beschränken. so wird der aufbau heimischer industrien gefördert. zölle für länder des globalen südens auf verarbeitete produkte sollen gesenkt bzw. abgeschafft werden. eine instrumentalisierung der entwicklungszusammenarbeit zur flüchtlingsabwehr lehnen wir ab. lieferkettengesetz europäisch umsetzen viel zu oft kaufen wir dinge, deren herstellung auf dem raubbau an mensch und natur basiert, obwohl wir das gar nicht wollen. damit unternehmen künftig umwelt- und sozialstandards, menschenrechte sowie klima- und artenschutz entlang der gesamten internationalen wertschöpfungskette durchsetzen, braucht es ein verbindliches und wirksames lieferkettengesetz auf nationaler wie europäischer ebene. zudem schafft ein solcher verbindlicher rahmen gleiche wettbewerbsbedingungen am markt und er schafft rechtssicherheit. den kern einer solchen regelung stellt eine zivilrechtliche haftung dar, auf deren grundlage unternehmen im schadensfall zur verantwortung gezogen werden können. nachbesserungen am deutschen lieferkettengesetz sind dringend notwendig, zum beispiel eine ausweitung der erfassten unternehmen, aber auch eine erweiterung der umweltbezogenen sorgfaltspflichten. darüber hinaus setzen wir uns auch auf europäischer ebene für eine ambitionierte, verbindliche regelung in internationalen lieferketten ein. waren, deren herstellung mit schwe-ren menschenrechtsverletzungen wie zum beispiel kinder- oder zwangsarbeit im zusammenhang steht, soll der zugang zum eu-binnenmarkt verwehrt werden. auf eu-ebene werden wir uns zudem für einen importstopp für agrarprodukte einsetzen, die im zusammenhang mit illegaler entwaldung und menschenrechtsverletzungen wie vertreibung stehen. weltweit wird wald, insbesondere so wichtiger tropen-, ur- und mangrovenwald, mit fortschreitender geschwindigkeit abgeholzt und abgebrannt - vor allem für die agrarindustrielle produktion wie den anbau von soja und palmöl, für bergbau oder holzeinschlag. ein großteil der güter wird in die eu importiert. die eu-holzhandelsverordnung wollen wir stärken, die verwendung von soja und palmöl als kraftstoff jetzt stoppen und strategien zur reduktion von palmöl und soja in anderen bereichen voranbringen. wir schützen hier und weltweit den wald, fördern die wiederbewaldung und renaturierung zerstörter flächen und wollen dazu verträge und partnerschaften mit entsprechenden ländern schließen. wir setzen uns zudem für gentechnikfreie lieferketten ein. auf internationaler ebene muss die erarbeitung eines rechtsverbindlichen un-abkommens zu wirtschaft und menschenrechten (binding treaty) vorangetrieben werden. wir machen die finanzmärkte stabiler und nachhaltiger grüne finanzmärkte im kampf gegen die klimakrise und beim sozial-ökologischen umbau unserer wirtschaft spielt das finanzsystem eine bedeutende rolle. noch immer werden milliarden in fossile energien und geschäftsmodelle, die auf der zerstörung der ökosysteme und der verletzung der menschenrechte aufbauen - und damit gegen unsere zukunft -, investiert. wir werden durchsetzen, dass sich die öffentliche hand vollständig aus diesen investitionen zurückzieht, wenn weiterhin keine verlässlichen schritte für eine nachhaltige transformation der dahinterstehenden unternehmen eingeleitet werden. öffentlich-rechtliche banken, versicherer und pensionsfonds sowie der bund als investor und miteigentümer von unternehmen müssen eine vorreiterrolle bei der grünen finanzwende und der transformationsfinanzierung einnehmen. klima- und umweltrisiken sollen offengelegt und bei banken und versicherungen mit eigenkapital unterlegt werden sowie bei ratings berücksichtigt werden. alle anlagen, nicht nur grüne, müssen eine nachhaltigkeitsbewertung haben, die für alle anleger*innen transparent ist. dabei sind neben den klimazielen auch andere umweltwirkungen, menschenrechte, arbeitsnormen und entwicklungsziele zu berücksichtigen. dafür braucht die bafin eine robuste esg-aufsichtskompetenz gemäß der sustainable-finance-regulierung. auch in die anlageberatung muss diese bewertung einfließen. zum schutz des klimas, aber auch zum schutz der anleger*innen, brauchen wir eine einheitliche zertifizierung nachhaltiger finanzprodukte auf europäischer ebene. so sorgen wir dafür, dass kapital von schmutzigen in grüne und nachhaltige investitionen umgelenkt wird. atomkraft ist keine grüne geldanlage. saubere bilanzen am deutschen kapitalmarkt beim bilanzskandal wirecard sind die zuständigen wirtschaftsprüfer*innen und die staatliche aufsicht an ihrer aufgabe gescheitert. erst nachdem ein neues unternehmen auf die bilanzen geblickt hatte, wurde ordentlich geprüft, während man die jahre davor immer wieder bilanzen durchwinkte, um die eigenen versäumnisse der vorjahre zu vertuschen. wir wollen, dass unternehmen in der regel nach sechs jahren ihre wirtschaftsprüfer*innen wechseln müssen. wirtschaftsprüfungsgesellschaften dürfen nicht gleichzeitig unternehmen beraten, die sie prüfen. die aufdeckung von bilanzbetrug muss als ziel gesetzlich verankert werden. wirtschaftsprüfungsgesellschaften müssen wirksam staatlich beaufsichtigt werden. die persönliche haftung von entscheider*innen in unternehmen muss bei rechtsverstößen tatsächlich wirksam werden. auch aufsichtsräte müssen gestärkt und kompetent besetzt werden. die vergütung von vorständen muss sich am langfristigen unternehmenserfolg statt am kurzfristigen börsenkurs orientieren.eine finanzaufsicht mit zähnen wir brauchen eine finanzaufsicht mit zähnen, die missstände aufzeigt, statt sie zu ermöglichen. bei wirecard hat auch die deutsche finanzaufsicht (bafin), wie so häufig zuvor kläglich versagt. als aufseherin verbot die bafin leerverkäufe gegen wirecard und zeigte journalist*innen an, die unregelmäßigkeiten aufdeckten. das kam einem persilschein für wirecard gleich. anleger*innen haben im ergebnis nicht nur ihr geld, sondern zugleich auch das vertrauen in den finanzplatz deutschland und seine aufsicht verloren. für ehrliche unternehmen wird die finanzierung so künftig schwieriger und teurer. kultur und selbstverständnis der bafin müssen sich deshalb komplett ändern. es braucht eine fehlerkultur innerhalb der aufsicht und eine kultur der skepsis und des hinterfragens. wir wollen eine finanzpolizei mit umfassenden prüfungsrechten schaffen, die informationen mit allen zuständigen behörden im in- und ausland austauscht. dem zoll als bundesbehörde kommen wichtige aufgaben im bereich der bekämpfung der finanzkriminalität, steuerhinterziehung und geldwäsche zu. momentan ist er personell und organisatorisch nicht in der lage, diese funktion zu erfüllen. wir werden ihn besser und mit den notwendigen rechtsstaatlich abgesicherten befugnissen ausstatten, damit er künftig schwere finanzkriminalität effektiv bekämpfen kann. das bankgeschäft muss wieder langweilig werden auch über zehn jahre nach der finanzkrise geht von banken noch immer eine gefahr für die wirtschaft aus. noch immer ist nicht ausgeschlossen, dass im falle einer pleite die steuerzahler*innen haften. wir wollen deshalb zurück zum "boring banking". banken sollen nicht spekulieren, sondern die realwirtschaft finanzieren. statt der immer undurchsichtigeren regulierungsflut wollen wir einfache und harte regeln. die regulierungslücken bei schattenbanken, zahlungsdienstleistern und fintechs schließen wir, jedes produkt und jeder akteur muss reguliert sein. wir werden die schuldenbremse (leverage ratio) für banken verbindlich machen und schrittweise auf 10 prozent erhöhen. das riskante investmentgeschäft muss vom einlagen- und kreditgeschäft getrennt werden (trennbankensystem). auch investmentbanken müssen konsequent beaufsichtigt und geschäfts-bereiche, die zu interessenskonflikten führen, ausgegliedert werden. es braucht eine starke fusionskontrolle und zu große banken sollen entflochten werden. für kleine banken, von denen kein risiko für das finanzsystem ausgeht, sollten hingegen einfachere regeln gelten. spekulation und kurzfristorientierung werden wir, unter anderem durch eine eu-weite finanztransaktionssteuer mit breiter bemessungsgrundlage, unattraktiv machen. um die stabilität und berechenbarkeit der finanzmärkte zu erhöhen, werden wir den schädlichen hochfrequenzhandel eindämmen. schmutziges geld einziehen unser land ist derzeit ein paradies für geldwäsche. wir werden mit einer umfassenden strategie gegen geldwäsche vorgehen. bei allen gesellschaften, stiftungen und sonstigen konstrukten muss umfassende transparenz über die wirtschaftlich berechtigten bestehen. wir befürworten eine absenkung der identifizierungspflicht auf 10 prozent. lücken und umgehungsmöglichkeiten des transparenzregisters werden geschlossen. die finanzaufsicht muss in der geldwäschebekämpfung eine aktive rolle spielen, statt verdachtsmeldungen nur weiterzureichen. im nichtfinanzsektor, gerade bei immobilien, bleibt geldwäsche besonders oft unentdeckt. wir werden bundesweite mindeststandards für aufsicht, prüfungen, ressourcen und personal durchsetzen. die zuständigkeit für die bekämpfung der geldwäsche soll vollständig auf den bund übergehen. illegale gelder und vermögenswerte werden wir umfassend abschöpfen. das einfrieren von verdächtigen finanztransaktionen wollen wir erleichtern und die dauer von transaktionsverboten verlängern, um die strafverfolgung zu sichern. wir werden die einführung einer hohen obergrenze für bargeldzahlungen, wie von der eu-kommission vorgeschlagen, prüfen. digitalen euro einführen digitales bezahlen gewinnt in unserem alltag stetig an bedeutung. es ist bequem, schnell und soll noch sicherer werden. wir befürworten die initiative der europäischen zentralbank (ezb), einen digitalen euro zu schaffen. sie gewährleistet dabei daten- und rechtssicherheit für verbraucher*innen und unternehmen und erhöht die effizienz der euro-transaktionen. sie wirkt ungerechtfertigten kosten durch oligopole entgegen. private firmen können auf dieser grundlage produkte und apps aufbauen. ein digitaler euro löst klassisches bargeld nicht ab, sondern ergänzt es. eine aushöhlung des geld- und währungsmonopols durch private währungen mächtiger großkonzerne lehnen wir strikt ab. bei allen digitalen zahlungen und kryptowährungen müssen die tatsächlichen wirtschaftlich berechtigten analog zu regelungen beim bargeld ab einer gewissen schwelle ermittelt werden. zur bekämpfung von verbrechen wie geldwäsche, darstellung sexualisierter gewalt gegen kinder, steuerhinterziehung und terrorfinanzierung braucht es auch für den bereich des digitalen bezahlens klare regeln. bestehende kooperationspflichten von kryptotauschbörsen wollen wir erweitern und ermittlungsbehörden angemessen in diesem bereich schulen. wir wollen den rasanten entwicklungen im bereich dezentraler finanzanwendungen gerecht werden und die chancen und risiken von kryptowährungen und blockchains differenziert ausloten. wir vollenden die europäische wirtschafts- und währungsunion in europas zukunft investieren europas gesellschaften und unternehmen leben von einer starken öffentlichen infrastruktur. daher ist es umso gefährlicher, dass in den letzten jahren so sehr auf verschleiß gefahren und nicht investiert wurde. wir wollen die europäische währungsunion zu einer sozialunion ausweiten. in wichtigen zukunftsfeldern wie der digitalisierung oder der batterieproduktion droht europa den anschluss zu verlieren. wir werden in der eu konsequent in klimaschutz, digitalisierung, forschung und bildung investieren. dafür wollen wir das neu geschaffene wiederaufbauinstrument verstetigen und in ein permanentes investitions- und stabilisierungsinstrument unter der kontrolle des europäischen parlaments überführen. damit sollte die eu sowohl in wichtige zukunftsbereiche investieren als auch in krisen stabilisierend wirken können. gleichzeitig stärken wir den eu-haushalt, indem wir ihn mit eigenen einnahmen ausstatten. die eu soll die einnahmen des co2-grenzausgleichs erhalten. auch die besteuerung von plastik und digitalkonzernen und möglichst auch der finanztransaktionen soll den eu-haushalt stärken. wir wollen gemeinsam mit unseren europäischen partnern den stabilitäts- und wachstumspakt so reformieren, dass ein zu hoher kürzungs- und privatisierungsdruck verhindert wird und zukunftsinvestitionen in allen mitgliedsländern weiter erhöht werden können. öffentliche daseinsfürsorge, gute gesundheitsversorgung und bildung müssen in allen europäischen mitgliedsländern gestärkt werden. währungsunion vollenden, europa krisensicher aufstellen es war ein fehler, dass die konservativen jahrzehntelang eine eigene fiskalpolitik europas verhindert haben. wir wollen dafür sorge tragen, dass die eu mit einem nachhaltigen investitionsfonds ein instrument für eine dauerhafte, eigene fiskalpolitik erhält. der fonds stabilisiert im krisenfall und investiert in europäische öffentliche güter wie klima, forschung, digitale infrastruktur, eisenbahn und bildung. er muss so gestaltet werden, dass er im krisenfall nicht durch einzelne länder blockiert werden kann und eine starke kontrolle durch das europaparlament sichergestellt ist. der europäische stabilitätsmechanismus wird zu einem europäischen währungsfonds weiterentwickelt. in ihm erhalten die länder eine nicht konditionierte kurzfristige kreditlinie. so wird spekulation gegen einzelne staaten schon im vorfeld abgewendet. die bankenunion wird durch eine gemeinsame einlagensicherung als rückversicherung vollendet, damit jeder euro überall gleich sicher ist. durch eine gemeinsame und stärker antizyklische fiskalpolitik entlasten wir die zentralbank und sorgen dafür, dass sie künftige brände nicht wieder alleine löschen muss. darüber hinaus begrüßen wir, dass die ezb ihrer verantwortung für die stabilität des euro in allen mitgliedstaaten nachkommt, indem sie zinsunterschiede innerhalb der eurozone in grenzen hält. wir stehen zur unabhängigkeit der europäischen zentralbank. gleichzeitig begrüßen wir die debatte der ezb über ihre neue geldpolitische strategie. die klimakrise hat massive rückwirkungen auf unsere volkswirtschaften, es ist deshalb sinnvoll, dass alle geldpolitischen maßnahmen den einfluss der klimakrise auf die geldwert- und finanzstabilität berück-sichtigen. zudem hat die ezb die aufgabe, die allgemeine wirtschaftspolitik der eu zu unterstützen. wie sie den europäischen green deal mit seinen ökologischen und sozialen zielen als wirtschaftspolitische leitstrategie der eu stärkt, obliegt ihrer unabhängigen entscheidung. euro zur leitwährung machen wir wollen, dass sich der euro zu einer glaubwürdigen, internationalen leitwährung entwickelt, damit europa seine souveränität bewahrt und ausbaut. langfristig soll ein starker und stabiler euro seinen platz in einem kooperativen globalen weltwährungssystem finden. der euro ist ein wesentlicher baustein einer umfassenden strategie, die europäische werte auf der globalen ebene stärkt und durchsetzt. wir werden sichere europäische vermögenswerte schaffen, in denen die welt sparen kann. in zukunftsmärkten wie investitionen in klimaschutz soll der euro das internationale zahlungsmittel werden. um die internationale rolle des euro zu stärken, braucht es aber auch innereuropäische solidarität: wir wollen ungleichgewichte gemeinsam in überschuss- und defizitländern reduzieren sowie wirtschafts- und finanzpolitische entscheidungen als gemeinschaft treffen. wir haushalten solide, weitsichtig und gerecht bundeshaushalt wird zukunftstauglich wir wollen den bundeshaushalt nachhaltiger, gerechter und transparenter machen. nachhaltiger wird er, wenn wir die umweltschädlichen subventionen endlich beenden. immer noch subventionieren die öffentlichen haushalte des landes mit über 50 milliarden euro klimaschädliches verhalten. wir werden diese subventionen schrittweise abbauen und den bundeshaushalt klimagerecht machen. in einem ersten schritt können wir so über 15 milliarden euro jährlich einnehmen und sie für die finanzierung von klimaschutz und sozialer gerechtigkeit einsetzen. für die ausgaben des bundes streben wir eine klima- und biodiversitätsquote an, die schrittweise steigen soll. zur finanzierung dieser nachhaltigen ausgaben setzen wir auf grüne anleihen. mit dem gender budgeting erreichen wir eine konsequente berücksichtigung und einbeziehung von gleichstellungsaspekten bei finanz- und haushaltspolitischen entscheidungen. das macht den haushalt gerechter. durch die gestaltung des bundeshaushaltes nach den grundsätzen der doppelten buchführung machen wir ihn transparenter und generationengerechter. unser steuersystem wollen wir schrittweise so umbauen, dass umweltbelastung und ressourcenverbrauch stärker besteuert werden und dafür beispielsweise steuern und abgaben auf arbeit verringert werden, oder die einnahmen etwa als energiegeld zurückgegeben werden. sorgsamer umgang mit steuergeld in den vergangenen jahren wurde im großen umfang geld im bundeshaushalt verschwendet. die pkw-maut war ein desaster mit ansage. das verteidigungsministerium hat millionen in teure beraterverträge versenkt. schlecht gemachte öffentlich-private partnerschaften haben sich für die privaten unternehmen als lukrativ und für die steuerzahler*innen als teuer erwiesen. wir werden sorgsam mit dem geld der steuerzahler*innen umgehen. das und das streichen von überflüssigen ausgabeposten hat für uns vorrang vor kreditaufnahme und einnahmeerhöhungen. wir werden künftig transparenz herstellen und alle öpp-verträge veröffentlichen. grundsätzlich wollen wir, dass öpp nur dann in betracht kommen dürfen, wenn sich durch sie, langfristig und sicher, ein mehrwert oder geringere kosten für die steuerzahler*innen ergeben. im verkehrsbereich wollen wir öpp-projekte gesetzlich ausschließen. die kontrolle bei bauvorhaben und großen öffentlichen beschaffungen wird verbessert. weitere privatisierungen öffentlicher unternehmen im bereich der öffentlichen pflichtaufgaben der daseinsvorsorge lehnen wir ab. schuldenbremse reformieren, investitionsregel einführen deutschland verfügt auch nach der corona-krise über tragfähige staatsfinanzen. die zinsen sind historisch niedrig, das vertrauen in deutsche staatsanleihen ist hoch. wir haben aber ein zukunftsproblem. die erde erhitzt sich, die schulen verfallen und deutschland gehört beim schnellen internet zu den schlusslichtern der eu. wir investieren zu wenig in unser land. das sind schulden, die nicht in den büchern stehen, aber unseren wohlstand gefährden. wir wollen die schuldenbremse im grundgesetz für bund und länder zeitgemäß gestalten, sodass die tragfähigkeit der zukünftigen zinslast gewährleistet ist, und zugleich die so dringenden investitionen zu ermöglichen. bei konsumtiven ausgaben bleibt es bei den derzeitigen strikten regelungen; bei investitionen, die neues öffentliches vermögen schaffen, erlauben wir eine begrenzte kreditaufnahme in höhe der netto-investitionen. so schaffen wir öffentliches vermögen, das uns allen gehört, denn die rendite öffentlicher investitionen ist hoch, während der bund keine zinsen für seine kredite bezahlt. mehr steuergerechtigkeit schaffen steuern sind die grundlage für die finanzierung unseres gemeinwesens und zentraler hebel für gerechtigkeit. wir möchten es gerechter und transparenter für die bürger*innen machen. angesichts der corona-krise wird die lage der öffentlichen haushalte in den kommenden jahren sehr angespannt sein. daher müssen alle veränderungen im steuerrecht mindestens aufkommensneutral sein. ziel ist, dass alle einen fairen beitrag leisten. heute aber tragen die obersten 10 prozent der einkommen über steuern und abgaben relativ weniger bei als die mittleren einkommen. das ändern wir, indem wir den grundfreibetrag der einkommensteuer erhöhen, um kleine und mittlere einkommen zu entlasten. im gegenzug wollen wir den spitzensteuersatz moderat anheben. ab einem einkommen von 100.000 euro für alleinstehende und 200.000 euro für paare wird eine neue stufe mit einem steuersatz von 45 prozent eingeführt. ab einem einkommen von 250.000 bzw. 500.000 euro folgt eine weitere stufe mit einem spitzensteuersatz von 48 prozent. zusätzlich werden hohe manager*innengehälter oberhalb von 500.000 euro nicht mehr zum abzug als betriebsausgaben zugelassen. kapitalerträge werden unter beibehaltung des sparerfreibetrages mit dem individuellen steuersatz veranlagt. banken und andere finanzinstitute behalten weiterhin kapitalertragsteuer ein, die eine vorauszahlung auf die persönliche einkommensteuer darstellt. für auf unternehmensebene bereits versteuerte einkommen wie dividenden gilt wieder generell das teilein-künfteverfahren, das die kapitalerträge auf anlegerebene teilweise steuerlich freistellt. aktienkleinanleger*innen entlasten wir so spürbar und nähern uns dem ideal eines finanzierungsneutralen steuersystems an. wir werden die bislang nach einer zehn-jahres-frist geltende steuerfreiheit für veräußerungsgewinne von grundstücken und immobilien abschaffen. auch werden wir die steuerfreiheit für andere veräußerungsgewinne, beispielsweise beim handel mit edelmetallen, rohstoffen oder kryptowerten, abschaffen. untere und mittlere einkommen entlasten wir unter anderem durch die einführung einer kindergrundsicherung und durch unser energiegeld. soweit durch mobiles arbeiten kosten für arbeitnehmer*innen entstehen, müssen diese vom arbeitgeber erstattet werden oder steuerlich als werbungskosten absetzbar sein. die vermögensungleichheit in deutschland hat stark zugenommen und liegt weit über dem eu-durchschnitt. das liegt unter anderem daran, dass es sehr reichen menschen möglich ist, durch gestaltungen einer besteuerung von vermögen, etwa bei der erbschaftssteuer, nahezu komplett zu entgehen. wir wollen solche gestaltungsmöglichkeiten abbauen und große vermögen wieder stärker besteuern. dafür gibt es verschiedene instrumente wie zum beispiel die erbschaftssteuer oder die vermögensteuer. die einführung einer neuen vermögensteuer für die länder ist unser bevorzugtes instrument. die länder sollten die einnahmen dieser steuer für die finanzierung der wachsenden bildungsaufgaben einsetzen. die vermögensteuer sollte für vermögen oberhalb von zwei millionen euro pro person gelten und jährlich 1 prozent betragen. begünstigungen für betriebsvermögen werden wir im verfassungsrechtlich erlaubten und wirtschaftlich gebotenen umfang einführen. dabei streben wir lösungen an, die zusätzliche anreize für investitionen schaffen und die besondere rolle und verantwortung von mittelständischen und familienunternehmen berücksichtigen. ungerechtfertigte ausnahmen im bereich der umsatzsteuer bauen wir ab und sorgen dadurch auch hier für mehr fairness bei der finanzierung staatlicher aufgaben. konsequent gegen steuerhinterziehung und -vermeidung vorgehen jedes jahr verlieren die steuerzahler*innen hohe milliardenbeträge durch steuerhinterziehung und aggressive steuervermeidung. wir wollen mit einer umfassenden strategie dagegen vorgehen. die euweite anzeigepflicht für steuergestaltungen muss um eine verpflichtung für rein nationale gestaltungen ergänzt werden. wir setzen uns auf internationaler ebene für eine globale allianz gegen steuerhinterziehung ein. zusätzlich zur bestehenden steuerpflicht nach dem wohnsitz wird eine steuerpflicht auch nach der nationalität für menschen mit hohem einkommen, ähnlich wie in den usa, eingeführt, um rein steuerlich motivierte wohnsitzwechsel zu verhindern. wir werden regelmäßig die steuerlücke schätzen lassen. die steuerverwaltung muss deutlich gestärkt werden. um vollzugsdefizite bei der bekämpfung von steuervermeidung großer konzerne und reicher bürger*innen zu beheben, schaffen wir eine spezialeinheit auf bundesebene. steuerhinterziehung ahnden wir härter, die umgehung der grunderwerbssteuer mit share deals muss endlich unterbunden werden. cum-ex- und cum-cum-geschäfte beenden wir, wo sie immer noch möglich sind, und kümmern uns mit nachdruck um eine konsequente einziehung der entstandenen schäden durch die länder. konzerne angemessen besteuern durch buchungstricks verschieben große konzerne ihre gewinne in steuersümpfe, aus europa wie aus vielen armen ländern. so fehlen milliarden für unsere infrastruktur, und die firmen verschaffen sich unfaire wettbewerbsvorteile gegenüber kleineren unternehmen. darum kämpfen wir für ein international verbindliches regelwerk, das mindeststandards für die steuerpflichten von unternehmen und staaten setzt, sowie die stärkung des un-steuer-komitees. die internationalen mindeststeuersätze für großunternehmen wollen wir in deutschland und europa ambitioniert umsetzen. europa soll die mindeststeuersätze amerikas nicht unterbieten, sondern transatlantisch für höhere mindeststeuersätze streiten. zudem brauchen wir harte eu-regeln gegen den missbrauch von briefkastenfirmen zur steuervermeidung. auch zu hause werden wir aktiv: wir wollen dafür sorgen, dass konzerne ihre gewinne, umsätze und steuerzahlungen nach ländern umfänglich öffentlich machen müssen. in der eu führen wir eine gemeinsame bemessungsgrundlage für die unternehmenssteuern und einen mindeststeuersatz von mittelfristig 25 prozent ohne ausnahmen ein. google, facebook und co. werden mit einer digi-talkonzernsteuer endlich angemessen besteuert. eine übergewinnsteuer für andere sektoren werden wir prüfen. banken und steuerberater*innen verbieten wir, geschäfte in steuersümpfen zu tätigen oder dorthin zu vermitteln. wir setzen uns dafür ein, auch in steuerfragen zu mehrheitsentscheidungen in der eu überzugehen. soweit europäische einigungen nicht gelingen, gehen wir voran, in verstärkter zusammenarbeit oder gemeinsam mit einzelnen staaten. national gehen wir gegen gewinnverschiebungen mit einer verschärften zins- und lizenzschranke und mit quellensteuern vor.kapitel 3: solidarität sichern die pandemie hat uns gezeigt, was eine gesellschaft stark macht - dass man sich unterhakt und einander vertraut. sie hat uns spüren lassen, wie kostbar gemeinsamkeit für unser individuelles glück ist, wie sehr wir andere menschen brauchen und wie groß die gefahr ist, wenn eine gesellschaft auseinanderdriftet. diese alte und doch noch mal neu erlebte erfahrung ist auftrag, solidarität und schutz in konkrete, bessere politik zu übersetzen. wir wollen alles dafür tun, die bedingungen für ein gutes leben - von kindesbeinen an - zu schaffen: materielle sicherheit, chancen und teilhabe zu garantieren und ein sicherheitsversprechen für jede lebenslage zu geben, das umso stärker ist, je mehr unterstützung gebraucht wird. freiheitsrechte bleiben ein privileg von wenigen, wenn die sozialen voraussetzungen dafür nicht für alle gewährleistet werden. gesellschaften ohne existenzielle not sind krisenfester, solidarische und gleichberechtigte gesellschaften stärker. corona hat uns schonungslos die stärken und schwächen unseres sozialstaates vor augen geführt: wie wichtig ein robustes gesundheitssystem für alle ist, wie zentral eine wirtschaftskraft ist, die für gesellschaftlichen wohlstand und damit einen sozialstaat sorgt, der menschen bei jobverlust oder wirtschaftseinbruch vor obdachlosigkeit bewahrt. die pandemie hat aber zugleich bestehende ungleichheiten verschärft. wer arm ist, wird schneller krank. frauen tragen eine besondere last in den systemrelevanten berufen der pflege, der erziehung und im einzelhandel, sind aber deutlich schlechter bezahlt und in entscheidungsprozessen weniger repräsentiert. freiberufler*innen und selbständige, die ohnehin schon größere risiken eingehen, stürzen ohne verdienst in existenzangst oder -not. wer kinder oder jugendliche allein oder getrennt erzieht, ist durch kinderbetreuung, homeschooling und homeoffice noch mal mehr gefordert. die pandemie hat uns auf unsere individuellen lebensumstände zurückgeworfen. wenn die wohnung eng ist, der garten fehlt, aber die schwimmhalle geschlossen ist, ist es dreifach schwer. einsamkeit wird größer. jetzt ist die zeit, die richtigen lehren zu ziehen. der weg aus der pandemie muss zu einem neuen sozialen sicherheitsversprechen führen. wir wollen schritt für schritt die sozialen systeme so verändern, dass sie allen menschen sicherheit und halt geben, auch in zeiten persönlicher und gesellschaftlicher umbrüche, und ihnen teilhabe ermöglichen. unsere bibliotheken und bolzplätze, sport- und musikvereine, theater und jugendzentren - kurz, unsere öffentlichen und sozialen orte - sollten zu den schönsten und stärksten räumen des miteinanders werden. glück und chancen dürfen nicht davon abhängen, ob man im norden oder süden, osten oder westen, in der stadt oder auf dem land lebt, entsprechend sind gleichwertige lebensverhältnisse verfassungsgrundsatz. wir setzen alles daran, aus diesem oftmals noch unerfüllten anspruch realität zu machen. wer auf dem land wohnt, braucht genauso einen zugang zu ärzt*innen, schnellem internet, öffentlicher daseinsvorsorge wie städter*innen. und wer in der stadt lebt, muss auch dort guten und bezahlbaren wohnraum finden können. wohnen ist die soziale frage unserer zeit und für viele menschen, viele familien bis weit in die mittelschicht hinein eine der existenz. unser gesundheitssystem soll allen eine gleichwertige gesundheitsversorgung garantieren, aber es klaffen lücken: gesundheitsämter wurden kaputtgespart, in krankenhäusern und der verwaltung fehlt personal, die, die da sind, arbeiten am anschlag. wir wollen die vorzeichen ändern und vorsorge zum leitprinzip machen: kliniken sollen ihrem gesellschaftlichen auftrag entsprechend finanziert werden, auch auf dem land braucht es zugang zu geburtshilfe und notfallhilfen. in der pflege setzen wir uns ein für bessere arbeitsbedingungen, mehr personal, sicherheit für menschen, die pflege benötigen, und für diejenigen, die angehörige oder freund*innen pflegen. digitalisierung, globaler wettbewerb und der nötige umbau der wirtschaft bedeuten für viele menschen große veränderungen, die mit der angst vor verlusten einhergehen. aber angst lähmt und macht mürbe. menschen benötigen auch im übergang sicherheit. es gilt die risiken abzusichern und perspektiven zu geben, etwa durch eine arbeitsversicherung und durch weiterbildung. starke tarifpartner, starke gewerkschaften und demokratische mitbestimmung kön-nen ebenfalls dazu beitragen, die großen herausforderungen beim übergang in eine sozial-ökologische marktwirtschaft gemeinsam zu bewältigen. wir werden zeigen, dass transformation und digitalisierung hin zu einem klimagerechten wohlstand zukunftsfähige jobs schaffen, mit guten arbeitsbedingungen und gerecht verteilter arbeit. wir fördern kinder, jugendliche und familien kinder in den mittelpunkt kinder müssen sich bestmöglich und frei entfalten können. dabei haben sie ein recht auf besonderen schutz, förderung und beteiligung. kinder sind menschen mit eigenen bedürfnissen, die es zu erkennen und zu stärken gilt. wir werden sicherstellen, dass die rechte und das wohl von kindern bei staatlichen entscheidungen ein größeres gewicht bekommen und maßgeblich berücksichtigt werden. deshalb müssen starke kinderrechte entlang der grundprinzipien der un-kinderrechtskonvention ins grundgesetz. mit einem nationalen aktionsplan für kinder- und jugendbeteiligung wollen wir sicherstellen, dass alle kinder und jugendlichen über ihre rechte informiert sind und unabhängig vom soziokulturellen hintergrund und vom aufenthaltsstatus altersgerecht und niedrigschwellig beteiligung leben können. die jugendarbeit spielt hierbei eine wichtige rolle, darum wollen wir die jugendverbände mit einem verbandsklagerecht gegenüber kommunen stärken. demokratie darf kein abstrakter begriff sein, sondern muss immer wieder im eigenen alltag erfahren und erprobt werden können. werdende demokrat*innen brauchen mitmach- und medienkompetenz sowie politische bildung, die wir als querschnittsaufgaben in kitas, schulen und jugendhilfe konzeptionell und finanziell stärken. auch wollen wir die unabhängigkeit der bundeszentrale für politische bildung stärken. bei allen angeboten im sozialraum, bei allen bau- und wohnumfeldmaßnahmen, die kinder und jugendliche betreffen, werden wir sie beteiligen, ihr wohl sichern und dies im baugesetzbuch und im bundesimmissionsschutzgesetz berücksichtigen.eine kindergrundsicherung gegen kinderarmut in einem reichen land wie deutschland darf kein kind in armut aufwachsen - doch vor allem bei ein-eltern-familien (alleinerziehenden), geringverdienenden mit kindern oder familien mit mehr als zwei kindern reicht das geld oft vorn und hinten nicht. kinderarmut bedeutet auch ausgrenzung, diskriminierung und schlechtere bildungschancen. jedes kind verdient unsere unterstützung, denn zukunftschancen dürfen nicht von der sozialen herkunft abhängen. daher werden wir eine gesamtstrategie zur prävention und bekämpfung von kinderarmut entwickeln und umsetzen. neben hervorragender infrastruktur werden wir familien mit einer einfachen und gerechten kinder- und familienförderung stärken: der kindergrundsicherung. unser vorhaben: kindergeld, kinderfreibeträge, kinderzuschlag, das sozialgeld für kinder und die bedarfe für bildung und teilhabe in eine neue, eigenständige leistung zusammenzufassen. mit der kindergrundsicherung bekommt jedes kind einen festen garantie-betrag, kinder in familien mit geringem oder gar keinem einkommen erhalten zusätzlich noch einen garantieplus-betrag. je niedriger das familieneinkommen, desto höher der garantieplus-betrag. nach einmaliger beantragung bei der geburt wird die höhe der kindergrundsicherung automatisch von der familienkasse berechnet, die sie dann auch auszahlt. so kommt die kindergrundsicherung garantiert bei jedem kind an und schritt für schritt beenden wir kinderarmut. sie ist gerecht, denn kinder, die mehr brauchen, bekommen auch mehr. die kindergrundsicherung verbinden wir mit einer neuermittlung dessen, was kinder zum leben brauchen. kinder- und jugendhilfe für alle kinder ob kita, kindertagespflege, hortbetreuung, familienberatung, hilfen zur erziehung oder angebote der jugendarbeit - die öffentlichen und freien träger der kinder- und jugendhilfe begleiten familien beim aufwachsen der kinder. sozialarbeiter*innen und pädagogische mitarbeiter*innen leisten dabei unter hohem zeit- und arbeitsdruck enormes. durch gesetzliche vorgaben zur personalplanung wollen wir für besser ausgestattete jugendämter und entlastung der fachkräfte sorgen. qualitätsstandards wollen wir überall in der kinder- und jugendhilfe verbindlich erstellen und gemeinsam mit verbänden, trägern und wissenschaft weiterentwickeln. leistungsansprüche von kindern und jugendlichen mit körperlichen und geistigen behinderungen werden bisher in einem eigenen sozialgesetzbuch für menschen mit behinderungen geregelt. mit einem bundesinklusionsgesetz soll sichergestellt werden, dass alle angebote der kinder- und jugendhilfe künftig so ausgestaltet sind, dass sie sich auch an kinder und jugendliche mit behinderungen und ihre familien richten. die bestehenden rechtsansprüche gelten für sie weiter. wir wollen auf dem eingeschlagenen weg hin zu einem inklusiven sgb viii zügiger voranschreiten. daher werden wir die länder und kommunen, die bereits vor umsetzung des bundesinklusionsgesetzes alle kinder unter dem dach der jugendhilfe vereinen wollen, mit einem bundesmodellprogramm unterstützen. so können wertvolle anregungen für den bundesweiten umstrukturierungsprozess gewonnen werden. den kostenbeitrag von jugendlichen in einer vollstationären einrichtung oder pflegefamilie wollen wir abschaffen. selbstwirksamkeit und mitbestimmung - jugend als eigenständige lebensphase stärken jugendliche und junge erwachsene müssen sich frei und selbstbestimmt entwickeln können. verantwortungsvolle, selbstbewusste und mündige jugendliche sollen über alle angelegenheiten, die sie betreffen, mitentscheiden und sichere lernorte und freiräume haben, die sie selbst mitgestalten. damit junge menschen ihre ideen und rechte auch wirksam einbringen bzw. einfordern können, wollen wir niedrigschwellige beteiligungsgremien wie kinder- und jugendparlamente, insbesondere auf kommunaler ebene, stärken. wir werden jugendarbeit, jugendverbandsarbeit und demokratiebildung verlässlich unterstützen. die offene kinder- und jugendarbeit, jugendsozialarbeit, frühe hilfen und alle formen von hilfen zur erziehung werden wir gemeinsam mit ländern und kommunen sicherstellen und räume für jugendliche nachhaltig fördern. politik mit und für junge menschen braucht in zeiten der globalisierung eine internationale ausrichtung. deshalb stärken wir internationale begegnungen und austauschprogramme.teilhabe und schutz in der digitalen welt viele kinder und jugendliche wachsen mit tablets, smartphones und co. auf - wir müssen sicherstellen, dass sie selbstbestimmt, sicher und gesund in der digitalen welt groß werden. wir stärken die digitale bildung als gemeinschaftsaufgabe von eltern, bildungseinrichtungen und der jugendhilfe mit fortbildungen für fachkräfte und unterstützungsangeboten für eltern. alle sollen digitale kompetenzen erwerben können, das geht nur mit entsprechender hardware und internetanbindung: kinder, die in armut leben, erhalten für die schule ein digitales endgerät, wenn sie dieses benötigen. auch dem suchtpotenzial und den gesundheitsrisiken der übermäßigen nutzung digitaler anwendungen möchten wir begegnen. kinder und jugendliche brauchen im netz besonderen schutz vor straftaten wie hassrede, cybergrooming oder sexualisierter gewalt. dem mobbing im netz wollen wir einen riegel vorschieben. dafür setzen wir auf eine präventionsstrategie mit verpflichtenden sicheren voreinstellungen für plattformen und altersgerechten und leicht auffindbaren informations- und beschwerdemöglichkeiten. die bundeszentrale für kinder- und jugendmedienschutz soll in ihren kompetenzen gestärkt werden. vor kommerziellem sammeln ihrer daten durch private anbieter werden wir kinder schützen. kinder vor gewalt schützen für viele kinder und jugendliche ist psychische, körperliche, sexualisierte gewalt und vernachlässigung leidvoller alltag. dagegen gehen wir hart vor - mit starker prävention, konsequenter aufarbeitung und strafverfolgung sowie weiteren maßnahmen zur qualitätssicherung und zum kinderschutz in familiengerichtlichen verfahren. das oberste ziel ist es, taten zu verhindern. dafür braucht es aufklärung, qualifizierung, altersgerechte präventionsprogramme und gelebte schutzkonzepte sowie die kooperation aller akteur*innen überall dort, wo kinder und jugendliche sich aufhalten und betreut werden. basiswissen über kinderrechte, insbesondere beteiligung, sensibilisierung und schutz bei kindeswohlgefährdung und sexualisierter gewalt, gehören in die curricula für jura, medizin, pädagogik und polizei. die fortbildungspflicht für familienrichter*innen und die anforderungen an die qualifikation von verfahrensbeiständen sind klar gesetzlich zu regeln. alle zivilgesellschaftlichen und politischen ebenen und kräfte müssen den kampf gegen sexualisierte gewalt an kindern zu einem zentralen thema machen. organisationen, die kinder betreuen, tragen dabei eine besondere verantwortung. die wichtige arbeit des unabhängigen beauftragten für fragen des sexuellen kindesmissbrauchs werden wir auf eine gesetzliche grundlage stellen und damit dauerhaft absichern und dabei auch die zuständigkeiten der unabhängigen kommission zur aufarbeitung sexuellen kindesmissbrauchs adäquat verankern. wir werden bundesweit spezialisierte fachberatungsstellen systematisch ausbauen sowie telefonische und onlineberatungsangebote finanziell absichern. mehr zeit für familien den kopf frei haben für die familie und die kinder, auch wenn sie krank sind, das ist unser ziel. die vereinbarkeit von familie und beruf ist eine gesamtgesellschaftliche verantwortung, der wir uns gemeinsam mit wirtschaft und öffentlichen institutionen stellen. alle eltern sollen elternzeit unkompliziert in anspruch nehmen können. mit der kinderzeit plus wollen wir das elterngeld auf 24 monate ausweiten: pro elternteil je acht monate, weitere acht monate können flexibel untereinander aufgeteilt werden. wird die kinderzeit plus teilzeit in anspruch genommen, verlängert dies entsprechend den bezugszeitraum. sie kann bis zum 14. geburtstag des kindes genommen werden, denn auch bei älteren kindern kann zeitweise mehr aufmerksamkeit nötig sein. die bedarfe der familien von kindern mit behinderung sollen zusätzlich berücksichtigung finden. wir unterstützen eltern dabei, familie und arbeit mit einer neuen arbeitszeitkultur und einem flexiblen vollzeitkorridor in eine ausgewogene balance zu bringen, familien- und hausarbeit partnerschaftlich zu teilen und teilzeitfallen zu vermeiden. niemand soll sich zwischen kind und job, ausbildung oder studium entscheiden müssen, darum soll der anspruch auf ein kinderkrankengeld auf 15 tage im jahr pro kind und elternteil steigen, alleinerziehende bekommen 30 tage. weil gerade in den ersten lebensjahren viele infekte mitgenommen werden, sollte es in dieser zeit einen zusätzlichen erhöhten anspruch auf kinderkrankengeld geben. die altersgrenze wollen wir auch hier auf 14 jahre anhe-ben, ein ärztliches attest wird erst ab dem vierten erkrankungstag des kindes verpflichtend. für die besondere zeit direkt nach der geburt wollen wir neben dem mutterschutz auch für den zweiten elternteil eine 14-tägige freistellung einrichten. die mutterschutzregelungen sollen auch nach einer totgeburt ab der 20. schwangerschaftswoche möglich sein. alleinerziehenden den rücken stärken ein-eltern-familien (alleinerziehende) leisten enorm viel und dennoch ist mehr als ein drittel von armut bedroht. mit der kindergrundsicherung helfen wir mehrfach: mit der neuermittlung der mindestbedarfe von kindern und jugendlichen steigt auch der mindestunterhalt. und anders als beim heutigen kindergeld soll nur die hälfte auf den unterhaltsvorschuss angerechnet werden. nach einer trennung soll es für getrennt erziehende eltern bei der betreuung nicht zusätzlich knirschen, darum werden mehrkosten für die ausübung des umgangs und betreuungsleistungen angemessen berücksichtigt. für getrennt erziehende eltern im grundsicherungsbezug wollen wir einen umgangsmehrbedarf einführen. das betreuungsmodell soll im einzelfall am kindeswohl orientiert gefunden und nicht schematisch definiert werden. ob ein wichtiger abendtermin im job, ein beratungsgespräch oder arztbesuch - kinder können und sollten nicht immer dabei sein. es gilt, familienunterstützende dienstleistungen zu fördern, zum beispiel für ergänzende kinderbetreuung oder haushaltsnahe dienstleistungen. das ist besonders im krankheitsfall wichtig, denn kinder und haushalt müssen trotzdem versorgt sein. absicherung für alle familienformen ob alleinerziehende, patchwork-, stief- oder regenbogenfamilie - familien sind vielfältig und diese vielfalt muss ein modernes familienrecht auch abbilden. dazu gehört auch ein modernes und liberales namensrecht. soziale eltern übernehmen innerhalb der familie oft verantwortung und sind wichtige wegbegleiter. rechtlich gesehen sind sie aber auch nach jahren außenstehende für ihr kind: im kindergarten, in der schule oder bei ärzt*innen ist es nicht vorgesehen, dass sie entscheidungen für ihre kinder treffen. mit der weiter-entwicklung des "kleinen sorgerechts" hin zu einem rechtsinstitut der elterlichen mitverantwortung, die, auch schon vor zeugung, auf antrag beim jugendamt auf bis zu zwei weitere erwachsene neben den leiblichen eltern übertragen werden kann, geben wir allen beteiligten mehr sicherheit und stärken mehr-eltern-familien und soziale elternschaft. zwei-mütter-familien sollen nicht mehr durch das stiefkindadoptionsverfahren müssen, darum streben wir an, das abstammungsrecht zu reformieren, sodass die co-mutter analog zu vätern in ehen zwischen einem mann und einer frau automatisch als zweites rechtliches elternteil gilt. das abstammungsrecht muss zudem die elternschaft von menschen mit geschlechtseintrag "divers" berücksichtigen. bei kinderwunsch sollen alle paare und alleinstehende frauen die möglichkeit einer kostenerstattung für die künstliche befruchtung erhalten. alle kinder benötigen einen klaren rechtsstatus; das persönlichkeitsrecht auf kenntnis der eigenen abstammung muss für alle kinder gewahrt werden. verantwortung wird nicht nur da füreinander übernommen, wo kinder sind. mit dem pakt für das zusammenleben werden wir eine neue rechtsform schaffen, die das zusammenleben zweier menschen, die füreinander verantwortung übernehmen, unabhängig von der ehe rechtlich absichert. wir sorgen für gute arbeit und faire löhne mindestlohn anheben arbeit muss gerecht bezahlt werden. und die menschen brauchen gute arbeitsbedingungen. aber in unserem reichen land arbeiten noch immer millionen menschen im niedriglohnsektor mit schlechten löhnen und in unsicheren beschäftigungsverhältnissen. besonders oft sind davon frauen und menschen mit migrationsgeschichte betroffen. das wollen wir ändern. den gesetzlichen mindestlohn werden wir sofort auf 12 euro anheben. anschließend muss der mindestlohn weiter steigen, um wirksam vor armut zu schützen und mindestens der entwicklung der tariflöhne zu entsprechen. die mindestlohnkommission wollen wir reformieren und mit diesem auftrag ausstatten. die bestehenden ausnahmen für unter 18-jährige und langzeitarbeitslose werden wir abschaffen. leiharbeiter*innen sol-len vom ersten tag an den gleichen lohn für gleiche arbeit bekommen wie stammbeschäftigte - plus flexibilitätsprämie. fair zahlende unternehmer*innen dürfen keine wettbewerbsnachteile erleiden. in zeiten von corona zeigt sich besonders, dass das kurzarbeitergeld für beschäftigte mit kleinen löhnen zu niedrig ist. deshalb braucht es ein branchenunabhängiges mindestkurzarbeitergeld. ohne sachlichen grund dürfen arbeitsverträge nicht mehr befristet werden. gegen den vielfachen missbrauch von werkverträgen und die abwälzung unternehmerischer verantwortung mittels subunternehmerketten gehen wir ordnungspolitisch vor. wir wollen den arbeitsschutz stärken, damit er wirksam vor stress, burn-out und entgrenzung der arbeit schützt. mobbing und diskriminierung am arbeitsplatz nehmen wir ernst und wollen durch klare sanktionen und verpflichtend zu schaffende anlaufstellen besser davor schützen. vollbeschäftigung schaffen wir wollen allen menschen ermöglichen, am arbeitsleben teilzuhaben, denn ein guter arbeitsplatz ist eine wichtige quelle für einkommen, anerkennung und selbstverwirklichung. dazu müssen wir gute und sichere jobs schaffen. wir wollen die beschäftigung weiter erhöhen und damit auch verhindern, dass corona langfristige spuren am arbeitsmarkt hinterlässt. mit dauerhaft höheren öffentlichen investitionen, mehr gründungsgeist und forschung sowie innovation wollen wir ein umfeld für viele neue jobs schaffen. der deutsche arbeitsmarkt war dabei in den letzten jahren gespalten: fachkräftemangel und deutliche lohnsteigerungen für hochqualifizierte in einigen branchen, prekäre beschäftigung, unfreiwillige teilzeit und stagnierende reallöhne in anderen. dem wollen wir mit einer sozial gerechten arbeitspolitik entgegentreten. damit sorgen wir für gute löhne und trocknen den niedriglohnsektor mittelfristig aus. selbständige brauchen gute rahmenbedingungen und eine bessere soziale absicherung. strukturelle ursachen für langzeitarbeitslosigkeit wollen wir bekämpfen. für menschen, die lange arbeitslos sind, schaffen wir einen dauerhaften sozialen arbeitsmarkt, der sinnstiftende tätigkeiten vermittelt.sozialpartnerschaft stärken, tarifbindung erhöhen sozialpartnerschaft, tarifverträge und mitbestimmung sind eckpfeiler der sozialen marktwirtschaft. sie haben unser land stark gemacht. da, wo sie gelten, sorgen sie meistens für anständige löhne und gute arbeitsbedingungen. wir wollen, dass tarifverträge und starke mitbestimmung wieder für mehr anstatt für immer weniger beschäftigte und betriebe gelten. bei der öffentlichen vergabe sollen im einklang mit europäischem recht die unternehmen zum zug kommen, die tarifgebunden sind oder mindestens tariflöhne zahlen. dafür setzen wir auf ein bundestariftreuegesetz. zudem wollen wir es leichter machen, tarifverträge für allgemeinverbindlich zu erklären, damit sie für alle in einer branche gelten. tarifflucht darf sich für unternehmen nicht lohnen. wir wollen betriebe verpflichten zu veröffentlichen, ob sie tarifvertragspartei sind. bei umstrukturierungen sollen die bisherigen tariflichen regelungen gelten, bis ein neuer tarifvertrag abgeschlossen wurde. paritätische mitbestimmung soll es zukünftig bereits in unternehmen mit mehr als 1.000 beschäftigten geben und wir wollen ein schlichtungsverfahren einführen, wenn sich entscheidungen besonders stark auf die beschäftigten auswirken. betriebsräte, die sich für mitarbeiter*innen einsetzen, brauchen auch selbst mehr schutz. gleiches gilt auch für die beschäftigten, die erstmals einen betriebsrat gründen wollen. die mitbestimmungsrechte für betriebsräte, personalräte und auch jugend- und ausbildungsvertretungen wollen wir ausbauen und modernisieren, unter anderem wenn es um personalentwicklung, weiterbildung, standortverlagerungen ins ausland, die stärkung von frauen, die förderung von vielfalt oder die verbesserung der klimabilanz im unternehmen geht. die stärkere finanzielle beteiligung von mitarbeiter*innen an den unternehmen, zusätzlich zu lohn und gehalt, kann mehr mitgestaltung bewirken. der wandel der arbeitswelt, den digitalisierung und ökologische transformation mit sich bringen, muss gemeinsam mit den beschäftigten im betrieb gestaltet werden. selbstbestimmter arbeiten, digitale chancen nutzen wir wollen beschäftigte dabei unterstützen, ihre arbeit besser an ihr familien- und privatleben anzupassen. eine moderne arbeitswelt bedeutet für uns auch mehr mitsprache bei ort, lage und umfang der arbeit. in der corona-krise wurde das arbeiten von zu hause zu einer weit verbreiteten erfahrung, für viele verbunden mit mehr eigenständigkeit und weniger stress, wenn etwa das lange pendeln wegfiel. für andere aber auch zur echten belastungsprobe - wenn zu hause arbeitszimmer, arbeitsschutz und auch kolleg*innen fehlen oder arbeit entgrenzt. die möglichkeit zur selbstbestimmung im arbeitsleben wollen wir daher erhalten und stärken, indem wir ein recht auf mobiles arbeiten einführen - mit blick auf betriebliche möglichkeiten, aber auch mit strikten schutzkriterien und starkem einfluss der interessenvertretungen versehen. das mobile arbeiten kann im homeoffice oder im nahe gelegenen co-working-space stattfinden, der wechsel dorthin muss immer freiwillig stattfinden und mit einem rückkehrrecht sowie mit ausreichend zeit an einem arbeitsplatz im unternehmen verbunden sein. mehr freiraum bei der arbeitszeit ob im büro, in der pflege oder auf montage - für viele menschen ist der körperliche oder psychische druck durch arbeit gewachsen. gleichzeitig ist zeit zu haben - für sich selbst oder die familie - für viele menschen ein immer größerer wert. kürzere arbeitszeiten, wie beispielsweise die ig metall sie als beitrag zur bewältigung des strukturwandels in der automobilbranche vorgeschlagen hat, begrüßen wir, denn sie bieten die chance, arbeit gerechter zu verteilen, arbeitsplätze zu sichern und arbeitnehmer*innen zu entlasten. wir wollen beschäftigte in branchen, in denen die belastung besonders hoch ist, mit besseren arbeitsbedingungen unterstützen. darüber hinaus sollen die möglichkeiten aller arbeitnehmer*innen, selbst flexibler über die eigene arbeitszeit zu bestimmen - gerade um die vereinbarkeit von familie und beruf zu erleichtern und zeit für sich selbst zu haben -, verbessert werden. dafür wollen wir die starre vollzeit umgestalten, etwa mit hilfe eines flexiblen arbeitszeitkorridors, und insbesondere die sozialpartner unterstützen, flexible arbeitszeitmodelle zum vorteil der arbeitnehmenden zu ermöglichen. versuche, das arbeitszeitgesetz zum nachteil der arbeitnehmer*innen aufzuweichen, lehnen wir ab. die arbeitszeit soll künftig dokumentiert werden, so wie es der europäische gerichtshof in einem urteil entschieden hat. wir set-zen uns für eine bessere kontrolle existierender regelungen ein, um beschäftigte, deren tatsächliche arbeitszeit regelmäßig über 40 stunden liegt, zu stärken. arbeitsversicherung stärkt chancen wir wollen die arbeitsmarktpolitik auf die zukunft ausrichten und die arbeitslosenversicherung zu einer arbeitsversicherung umbauen. zentral dafür sind ein rechtsanspruch auf weiterbildung und die stärkung der beruflichen qualifikation. in einer welt, in der häufige berufswechsel für viele normalität sind und man nicht mehr automatisch 40 jahre im gleichen betrieb arbeitet, brauchen alle menschen anlaufstellen und unterstützung, um ihr berufsleben selbstbestimmt zu gestalten. überall dort, wo es eine arbeitsagentur gibt, sollen bildungsagenturen zentrale anlaufstellen werden und menschen bei der neuorientierung unterstützen, weiterbildungsberatung und -förderung sollen damit vereinfacht werden. die förderung des lebensbegleitenden lernens für menschen mit behinderungen wollen wir ausbauen. den zugang zur arbeitsversicherung werden wir deutlich erleichtern und bereits ab vier monaten sozialversicherungspflichtiger beschäftigung einen anspruch auf arbeitslosengeld einführen. auch selbständige berufstätigkeit muss sozial besser abgesichert werden. dafür vereinfachen wir den zugang zur freiwilligen arbeitslosenversicherung und schaffen eine zugangsmöglichkeit für alle selbständigen, auch über die auswahl zwischen zwei tarifen. selbständige sollen damit neben dem anspruch auf arbeitslosengeld i auch einen anspruch auf kurzarbeitergeld in besonderen notsituationen wie beispielsweise während einer pandemie erhalten. wir wollen gründungen aus phasen der arbeitslosigkeit heraus besser fördern und durch die krise zurückgeworfenen berufsanfänger*innen mit einem einstiegszuschuss eine brücke in den arbeitsmarkt bauen. besserer schutz bei online vermittelter arbeit vom handwerkerdienst über software-entwicklung bis zur reinigung - immer mehr dienstleistungen werden über online-plattformen vermittelt (gig-working) oder finden sogar ortsunabhängig in der cloud statt (crowd-working). die digitalisierung von tätigkeiten und die digitale vermittlung von arbeit bergen viele neue chancen. aber arbeitsrecht und arbeitsschutz müssen an die onlinewelt angepasst werden, damit daraus nicht neue formen von ausbeutung und abhängigkeiten entstehen. wir wollen online getätigte oder vermittelte arbeit regulieren, um dort arbeitenden menschen den gleichen schutz zu gewähren wie den analog arbeitenden. wir wollen scheinselbständigkeit verhindern, indem wir bei der abgrenzung zwischen selbständiger tätigkeit und abhängiger beschäftigung für mehr rechts- und planungssicherheit sorgen. wenn der/die auftragnehmer*in angibt, einen arbeitnehmerstatus zu haben, soll künftig der/die auftraggeber*in beweisen, dass dem nicht so ist. unfaires preis-dumping gilt es durch ein mindesthonorar für zeitbasierte dienstleistungen zu unterbinden. arbeitnehmerähnliche personen und solo-selbständige sollen sich künftig leichter tariflich organisieren können und branchenspezifisch sollen weitere verbindliche honoraruntergrenzen vereinbart werden können, die auch für allgemeinverbindlich erklärt werden können. plattformbetreiber tragen eine verantwortung für ihre auftragnehmer*innen. wir wollen mit klaren mindeststandards beim arbeits- und datenschutz und bei den allgemeinen geschäftsbedingungen, mit einem starken beschäftigtendatenschutz und einem digitalen zugangsrecht für gewerkschaften für fairplay bei der plattformökonomie und insgesamt in der digitalen arbeitswelt sorgen. faire arbeitsbedingungen für beschäftigte aus europäischen nachbarstaaten in jedem europäischen nachbarland arbeiten zu können, das ist eine der großen errungenschaften unseres vereinten europas. was in hochqualifizierten berufen viel freiheit gebracht hat, führte in manchen dienstleistungsbereichen zu ausbeuterischen arbeitsrealitäten. missstände in den deutschen schlachthöfen haben das schlaglichtartig gezeigt. doch auch anderswo, zum beispiel auf dem bau oder in der pflege, herrschen vielfach ausbeuterische verhältnisse. wir wollen, dass alle beschäftigten - egal, wie lange sie hier arbeiten - genauso gut bezahlt und abgesichert sind wie ihre deutschen kolleg*innen. dafür braucht es ein wirksames vorgehen gegen schwarzarbeit und scheinselbständigkeit, ein verbandsklagerecht der gewerkschaften, eine europäische sozialversicherungsnummer, höhere mindeststan-dards für unterkünfte von entsandten beschäftigten, die abschaffung der sozialversicherungsfreien kurzfristigen beschäftigung, eine bessere regulierung der vermittlungsagenturen und mehr kontrolle durch eine gestärkte europäische arbeitsbehörde. arbeitnehmer*innen aus anderen eu-staaten müssen besser über ihre rechte informiert werden und wir setzen uns auf europäischer ebene für eine bessere soziale absicherung für arbeitssuchende eu-bürger*innen ein. wir schaffen gerechtigkeit zwischen den geschlechtern gleicher lohn für gleichwertige arbeit gleicher lohn für gleichwertige arbeit, von dieser selbstverständlichkeit sind wir immer noch weit entfernt. durchschnittlich verdienen frauen, vor allem wenn sie sich um kinder oder pflegebedürftige kümmern, im gesamten erwerbsleben etwa nur halb so viel wie männer, was sich auch in ihrer ungenügenden alterssicherung bemerkbar macht. deswegen setzen wir uns auf europäischer ebene für eine ambitionierte eu-richtlinie für lohngleichheit ein und werden national ein effektives entgeltgleichheitsgesetz einführen, das auch für kleine betriebe gilt und die unternehmen verpflichtet, von sich aus über die bezahlung von frauen und männern und über ihre maßnahmen zum schließen des eigenen pay-gaps zu berichten. dieses gesetz muss auch ein wirksames verbandsklagerecht enthalten, damit bei strukturellen benachteiligungen auch verbände die klage übernehmen können und die betroffenen nicht auf sich allein gestellt sind. lohncheckverfahren können diskriminierungen aufdecken. deshalb werden wir tarifpartner und unternehmen verpflichten, alle lohnstrukturen auf diskriminierung zu überprüfen und den beschäftigten anonymisierte spannen der gehalts- und honorarstruktur zugänglich zu machen. wir setzen uns dafür ein, dass berufe, die vor allem von frauen ausgeübt werden, eine höhere wertschätzung erfahren als bisher, insbesondere in form besserer arbeitsbedingungen und besserer bezahlung. die vereinbarkeit von familie und beruf muss für alle vereinfacht werden.wirtschaftliche unabhängigkeit von frauen stärken um selbstbestimmt leben zu können, ist wirtschaftliche unabhängigkeit unabdingbar. deshalb müssen steine, die dies behindern, aus dem weg geräumt werden. frauen übernehmen nach wie vor den großteil der sorgearbeit, die systemrelevant für unsere gesellschaft ist. wir wollen für eine eigenständige absicherung in allen lebensphasen sorgen - von der berufswahl bis zur rente. minijobs, mit ausnahmen für studierende, schüler*innen und rentner*innen, wollen wir in sozialversicherungspflichtige beschäftigung überführen und regelungen für haushaltsnahe dienstleistungen schaffen. das durch enge rollenerwartungen eingeschränkte berufswahlverhalten wollen wir durch eine gendersensible berufsberatung erweitern. die gläserne decke, die frauen am aufstieg hindert, wollen wir aufbrechen. dies gelingt durch eine kluge zeitpolitik, die es auch partner*innen erleichtert, verantwortung in der familie zu übernehmen und arbeit geschlechtergerecht aufzuteilen. wir wollen, dass die sorge in der familie gemeinsam und gleichberechtigt getragen wird, und sehen darin eine voraussetzung für chancengerechtigkeit und gleichberechtigung der geschlechter. dafür ist es notwendig, dass insbesondere väter gleichermaßen verantwortung und sorgearbeit in der familie übernehmen. alleinerziehende dürfen dabei gegenüber paaren nicht benachteiligt werden. von diskriminierungen am arbeitsmarkt betroffene wollen wir stärken, unter anderem mit einem verbandsklagerecht, dem ausbau entsprechender rechtsberatung und durch ein echtes recht auf die rückkehr in vollzeit, das auch für kleinere betriebe gilt. damit eltern nicht aufgrund der tatsache, dass sie kinder haben, in der arbeitswelt benachteiligt werden, werden wir notwendige maßnahmen inklusive erforderlicher gesetzesänderungen ergreifen. gleichberechtigung auch bei der steuer das deutsche steuerrecht steckt noch im letzten jahrhundert fest. während sich viele paare familien- und erwerbsarbeit gleichberechtigter aufteilen, als es noch vor jahren der fall war, gilt bei der steuer nach wie vor das modell eines männlichen ernährers und einer frau, die höchstens dazuverdient und sich hauptsächlich um haushalt und kinder kümmert. dieses modell ist ungerecht, weil es ehen privile-giert, ein-eltern-familien (alleinerziehende) und nicht verheiratete paare außen vor lässt, die erwerbstätigkeit von frauen hemmt und frauen gleichzeitig nicht wirklich absichert. in krisen bekommen vor allem frauen die nachteile zu spüren, zum beispiel durch weniger kurzarbeiter- oder arbeitslosengeld. im zusammenspiel mit minijobs und der kostenlosen mitversicherung wirken sich diese maßnahmen negativ auf die erwerbstätigkeit von frauen aus. deshalb wollen wir für neu geschlossene ehen eine individuelle besteuerung mit übertragbarem grundfreibetrag einführen. bei der lohnsteuer soll die/ der heute über gebühr belastete zweitverdiener*in entlastet werden, indem das faktorverfahren zur regel und die steuerklasse 5 für zuverdiener*innen abgeschafft wird. so sorgen wir dafür, dass gleichberechtigte lebensentwürfe nicht länger benachteiligt werden. paare, die bereits verheiratet sind, können sich entscheiden, ob sie sich einzeln veranlagen oder weiterhin das ehegattensplitting nutzen wollen. zugleich stärken wir mit der kindergrundsicherung familien. alleinerziehende, die heute am stärksten von armut betroffen sind, entlasten wir mit einer steuergutschrift. wir sichern die sozialen netze garantiesicherung statt hartz iv jeder mensch hat das recht auf soziale teilhabe, auf ein würdevolles leben ohne existenzangst. deswegen wollen wir hartz iv überwinden und ersetzen es durch eine garantiesicherung. sie schützt vor armut und garantiert ohne sanktionen das soziokulturelle existenzminimum. sie stärkt so menschen in zeiten des wandels und kann angesichts großer veränderungen der arbeitswelt sicherheit geben und chancen und perspektiven für ein selbstbestimmtes leben eröffnen. die grüne garantiesicherung ist eine grundsicherung, die nicht stigmatisiert und die einfach und auf augenhöhe gewährt wird. das soziokulturelle existenzminimum werden wir neu berechnen und dabei die jetzigen kürzungstricks beenden. in einem ersten schritt werden wir den regelsatz um mindestens 50 euro und damit spürbar anheben. die leistungen der garantiesicherung wollen wir schrittweise individualisieren. die anrechnung von einkommen werden wir deutlich attraktiver gestalten, sodass zusätzliche erwerbstätigkeit immer zu einem spürbar höheren einkommen führt. jugendliche in leistungsempfangenden familien sollen ohne anrechnung geld verdienen dürfen. vermögen werden künftig unbürokratischer und mit hilfe einer einfachen selbstauskunft geprüft. das schonvermögen wird angehoben. wir streben an, die soziale sicherung schrittweise weiter zu vereinfachen, indem wir die existenzsichernden sozialleistungen zusammenlegen und ihre auszahlung in das steuersystem integrieren. wir begrüßen und unterstützen modellprojekte, um die wirkung eines bedingungslosen grundeinkommens zu erforschen. durch die abschaffung der bürokratischen und entwürdigenden sanktionen schafft die garantiesicherung raum und zeit in den jobcentern für wirkliche arbeitsvermittlung und begleitung. wir brauchen einen perspektivenwechsel bei der arbeitsförderung mit ausreichend personal, um der unterschiedlichkeit der langzeitarbeitslosen menschen gerecht zu werden. notwendig sind intensive betreuung, individuelle unterstützung und anstelle eines vermittlungsvorrangs in prekäre arbeit wollen wir einen vorrang für ausbildung und qualifizierung. wichtig ist insbesondere soziale teilhabe durch einen dauerhaften sozialen und inklusiven arbeitsmarkt, der niedrigschwellig und bedarfsgerecht ausgestaltet ist und von dem die langzeitarbeitslosen auch aufgrund einer guten begleitung vielfältig profitieren. selbstbestimmung und gleichberechtigte teilhabe für menschen mit behinderungen menschen mit behinderungen haben das recht auf gleichberechtigte teilhabe und auf schutz vor diskriminierung in allen bereichen der gesellschaft. auf basis der un-behindertenrechtskonvention und des grundsatzes der selbstbestimmung werden wir inklusion vorantreiben und wollen deren verbindliche umsetzung mit einer enquete-kommission begleiten. leistungen zur teilhabe müssen in jeder phase allgemeiner, beruflicher und hochschulischer bildung gewährt sein. wir wollen einen inklusiven arbeitsmarkt schaffen und dafür arbeitgeber*innen, die menschen mit behinderungen beschäftigen, besser unterstützen. die selbstvertretungsstrukturen werden wir stärken und absichern. arbeitgeber*innen, die hingegen nicht genügend schwerbehinderte menschen beschäftigen, sollen eine höhere ausgleichsabgabe zahlen, die wir in die förderung inklusiver beschäftigung investieren werden. wir wollen das heutige werkstattsystem zu einem system von inklusionsunternehmen weiterentwickeln, in dem menschen mit behinderungen über die inanspruchnahme von bedarfsgerechten nachteilsausgleichen eine sozialversicherungspflichtige beschäftigung mindestens auf mindestlohnniveau ermöglicht wird. wir werden arbeitnehmer*innen-rechte sicherstellen und fördern den wechsel in den allgemeinen arbeitsmarkt. die tagesförderstätten wollen wir in diesen prozess mit einbeziehen. das budget für arbeit werden wir ausbauen und menschen, die es nutzen, in der arbeitslosenversicherung absichern. auszubildende und studierende mit behinderung erhalten bei auslandsaufenthalten ein budget zur deckung ihrer bedarfe, das den leistungen entspricht, die sie im inland erhalten. unser ziel ist es, das bundesteilhabegesetz weiterzuentwickeln und teilhabe zu garantieren - kein poolen von leistungen gegen den willen der betroffenen, echtes wunsch- und wahlrecht, leistungen unabhängig vom einkommen und vermögen der leistungsberechtigten und ein bundesteilhabegeld. anträge auf teilhabeleistungen sollen einfach und unbürokratisch sein und entscheidungen im sinne der menschen mit behinderung schnell erfolgen. gemeinsame soziale mindeststandards in der eu wir treten ein für eine europäische union, die soziale absicherung und mindeststandards eu-weit garantiert. soziale rechte müssen den gleichen stellenwert erhalten wie die wirtschaftlichen freiheiten des binnenmarkts. dafür sind gemeinsame europäische arbeits- und sozialstandards essentiell. wir machen uns für eine europäische grundsicherungsrichtlinie stark, die soziale mindeststandards für jedes land festlegt, angepasst an die jeweilige ökonomische situation. länderspezifische mindestlöhne sollen überall in der eu dafür sorgen, dass menschen von ihrer arbeit leben können. das in der corona-krise eingeführte europäische kurzarbeitsprogramm wollen wir verstetigen. zur stabilisierung im falle von krisen setzen wir uns für die einführung einer europäischen arbeitslosenrückversicherung ein. wir wollen die europäischen betriebsräte stärken und die mitbestimmung in grenzüberschreitenden unternehmen weiter absichern durch gestärkte informationsrechte und verschärfte sanktionen. unser langfristiges ziel ist, dass die in der europäischen grundrechtecharta verankerten sozialen rechte als grundrechte gegenüber den mitgliedstaaten vor dem europäischen gerichtshof einklagbar sind. eine verlässliche alterssicherung für alle die langfristige sicherung des rentenniveaus bei mindestens 48 prozent hat für uns hohe priorität. bei einem weiteren absinken wären immer mehr menschen auf grundrente angewiesen und die akzeptanz der gesetzlichen rente wäre gefährdet. um das rentenniveau zu sichern, wollen wir die frauenerwerbstätigkeit unter anderem durch ein recht auf rückkehr in vollzeit erhöhen, ein echtes einwanderungsgesetz schaffen und die beschäftigungssituation älterer arbeitnehmer*innen verbessern. um die belastungen der versicherten und der arbeitgeber*innen zu begrenzen, sollen bei bedarf die steuerzuschüsse erhöht werden. prekäre beschäftigung muss überwunden werden, denn nur armutsfeste löhne führen auch zu einer auskömmlichen rente. die gesetzliche rentenversicherung wollen wir schrittweise zu einer bürger*innenversicherung weiterentwickeln, in die perspektivisch alle einbezogen werden, damit alle gut abgesichert sind. in einem ersten schritt zu einer bürger*innenversicherung sorgen wir dafür, dass selbständige ohne obligatorische absicherung, zum beispiel in berufsständischen versorgungswerken, und abgeordnete verpflichtend in die gesetzliche rentenversicherung aufgenommen werden. dabei werden bereits bestehende private altersvorsorgeformen sowie altersgrenzen berücksichtigt. um altersarmut zu verhindern, werden wir die grundrente reparieren und zu einer echten garantierente weiterentwickeln, die deutlich mehr menschen als bisher einbezieht und finanziell besserstellt. wir führen darüber hinaus eine von den arbeitgeber*innen finanzierte mindestbeitragsbemessungsgrundlage ein, mit der vollzeitbeschäftigte geringverdienende bei langjähriger beschäftigung im alter eine auskömmliche rente erhalten. grundsätzlich halten wir an der rente mit 67 fest. wir wollen es menschen aber leichter machen, selbst darüber zu entscheiden, wann sie in rente gehen wollen, auch über die regeleintrittsgrenze hinaus.ein bürger*innenfonds für die rente eine kapitalgedeckte altersvorsorge kann das umlagesystem sinnvoll ergänzen. die riester-rente hat sich aber als ein völliger fehlschlag herausgestellt und die rürup-rente hat gravierende schwächen. die produkte sind teuer und undurchschaubar und haben zum teil eine geringere rendite als omas sparstrumpf. profitabel sind sie oft nur für die versicherungswirtschaft oder dank der öffentlichen förderung. deswegen haben bei weitem nicht alle davon gebrauch gemacht. wir wollen die riester- und die rürup-rente durch einen öffentlich verwalteten bürger*innenfonds ersetzen. die öffentliche zulagenförderung der privaten altersvorsorge werden wir reformieren und auf niedrige und mittlere einkommen fokussieren. für menschen mit einem bestehenden riestervertrag besteht, falls von ihnen gewünscht, bestandsschutz. der fonds kann langfristig orientiertes eigenkapital für die wirtschaft bereitstellen. in den bürger*innenfonds zahlen alle ein, die nicht aktiv widersprechen. so wird ein volumen geschaffen, das die verwaltungskosten gering hält, die risiken breit streut und auf teure garantien verzichten kann. der bürger*innenfonds wird öffentlich und politisch unabhängig verwaltet und investiert anhand von esg-nachhaltigkeitskriterien. er investiert langfristig und hilft so, die kurzfristorientierung der märkte zu überwinden. so bietet er das potenzial einer guten rendite. arbeitgeber*innen sollen künftig eine betriebliche altersvorsorge anbieten, einen eigenen finanzierungsbeitrag leisten und den bürger*innenfonds als standard dafür nutzen können. um es kleinen unternehmen einfacher zu machen, eine betriebliche altersvorsorge anzubieten, wollen wir die reine beitragsgarantie für kleine unternehmen einführen, sie bei der haftung entlasten und so für eine bessere verbreitung der betrieblichen altersvorsorge sorgen. zusätzlich wollen wir erreichen, dass selbständige vergleichbare chancen auf eine angemessene altersversorgung haben wie abhängig beschäftigte.wir geben gesundheit und pflege einen neuen wert vorsorge als leitprinzip wir wollen den zugang zu guter gesundheitsversorgung von der kindheit bis ins hohe alter sicherstellen - aber gute gesundheitspolitik umfasst mehr. wer in der fleischindustrie unter prekären bedingungen arbeitet, in einer schimmeligen wohnung oder an einer vielbefahrenen straße wohnt oder mit hartz iv in armut lebt, kann seine gesundheit nur schwer schützen, hat eine höhere wahrscheinlichkeit zu erkranken und oft einen schlechteren zugang zur gesundheitsversorgung. für eine gesunde gesellschaft braucht es eine politik, die vorsorgt, die die ursachen von krankheiten bekämpft, präventionsforschung fördert und vorausschauend handelt. statt nur auf die nächste krise zu reagieren, sollen in zukunft durch gemeinsame gesundheitsziele und eine ausweitung der gesundheitsberichterstattung krankheitsursachen und der stand der gesundheitlichen versorgung in den blick genommen werden. prävention, gesundheitsförderung und gesundheitliche versorgung wollen wir grundsätzlich als querschnittsaufgabe in allen politikbereichen verfolgen. für pandemien gewappnet sein die corona-krise hat gezeigt, dass unser gesundheitssystem für künftige pandemien besser gewappnet sein muss. deshalb stoßen wir eine umfassende analyse des pandemiemanagements an. spätestens jetzt ist der moment, längst überfälligen wandel einzuleiten, beispielsweise die krankenhaus- und notfallversorgung zu reformieren und die digitalisierung, insbesondere in den gesundheitsämtern, beherzt voranzutreiben. um pandemien zukünftig effektiv und nachvollziehbar zu bekämpfen, sollen stufen zur eindämmung von pandemien im infektionsschutzgesetz definiert, pandemieschutzpläne aktualisiert und soll ein unabhängiger und interdisziplinärer pandemierat eingerichtet werden. getroffene maßnahmen müssen evidenzbasiert und verhältnismäßig sein. mit einer klaren kommunikationsstrate-gie sollen den bürger*innen datengrundlagen, entscheidungsgründe und -wege transparent gemacht werden. wir investieren in gesundheitsforschung, zum beispiel bei medikamenten, impfstoffen oder der entwicklung neuer testverfahren. dort, wo es keine ausreichenden anreize für die therapieentwicklung gibt, wie zum beispiel bei antibiotika oder antiviralen medikamenten, schaffen wir alternative anreizsysteme. auch die produktion von medikamenten und medizinprodukten soll - in europäischer kooperation - vorangetrieben werden, die versorgung, zum beispiel mit atemschutzmasken, durch eigene produktionsstandorte sichergestellt werden. die universitätsmedizin werden wir angesichts ihrer wichtigen rolle in der pandemiebekämpfung weiter stärken - von der spitzenforschung über die vernetzung bei daten und digitalisierung bis zur versorgung per telemedizin im ländlichen raum. auf europäischer ebene braucht es mehr gemeinsame strategie und koordinierung, etwa durch die gemeinsame planung und nutzung medizinischer notfallkapazitäten oder durch ein europäisches frühwarnsystem und die gemeinsame erhebung und nutzung relevanter daten. daher setzen wir uns für den zügigen aufbau von hera ein, einer eu-behörde, die künftig staatliche und privatwirtschaftliche aktivitäten besser koordinieren soll. das europäische zentrum für die prävention und kontrolle von krankheiten wollen wir stärken und uns für eine engere kooperation mit nationalen gesundheitsbehörden einsetzen. gesundheitsämter stärken nicht erst in der corona-pandemie wird sichtbar, dass wir als gesellschaft größere anstrengungen unternehmen müssen, um die öffentliche gesundheit zu stärken und menschen ein gutes leben zu ermöglichen. ob der besuch der mobilen zahnärzt*innen in der schule oder die impfaktion im pflegeheim - für gesundheitsförderung, die menschen unkompliziert erreicht, braucht es eine stärkung des öffentlichen gesundheitsdienstes. unser ziel ist es, im zusammenspiel zwischen den gesundheitsdiensten der länder und kommunen, strukturen der öffentlichen gesundheitsfürsorge an universitäten und hochschulen und einem neu zu schaffenden bundesinstitut für gesundheit gemeinsam eine starke säule der öffentlichen gesundheitsfürsorge aufzubauen. das institut soll gemeinsame, langfristige gesundheitsziele entwickeln, zur funktionsfähigkeit des gesundheitswesens berichten, die qualität und koordination der gesundheitsdienste sichern und als zentrales public-health-organ durch die bündelung bestehender strukturen des bundes zur verbesserung der gesundheitsversorgung beitragen. bisher sind die gesundheitsämter chronisch unterfinanziert und unterbesetzt, die personelle und technische ausstattung muss dauerhaft verbessert werden. wir wollen deshalb, dass bund und länder gemeinsam dafür sorgen, dass die mittel für den öffentlichen gesundheitsdienst schrittweise auf mindestens 1 prozent der gesundheitsausgaben angehoben werden, sodass er seine aufgaben des gesundheitsschutzes und der gesundheitsförderung dauerhaft wahrnehmen kann. die gesundheitsdienste wollen wir stärker in die gesundheitsförderung und prävention in den lebenswelten vor ort einbinden. die mitarbeiter*innen im öffentlichen gesundheitsdienst, insbesondere amtsärzt*innen, müssen vergleichbar zu anderen beschäftigungsverhältnissen im gesundheitswesen bezahlt werden. auch pflegerische fachkompetenz soll stärker eingebunden werden - als sogenannte community health nurses oder in der schulgesundheitspflege. gute gesundheitliche versorgung in stadt und land gesundheit ist daseinsvorsorge. wir wollen, dass menschen im ganzen land gut und verlässlich versorgt werden. viele niedergelassene ärzt*innen, hebammen, heilmittelerbringer*innen und andere medizinische fachkräfte arbeiten jeden tag hart daran, diese versorgung zu ermöglichen. doch wenn mancherorts der weg zur hebamme kaum zu bewältigen ist, die kinderstationen patient*innen abweisen müssen oder hausarztpraxen auf dem land schließen müssen, weil ein*e nachfolger*in fehlt, gefährdet das die gesundheitliche versorgung. wir wollen die primärversorgung durch hausärzt*innen und weitere gesundheitsberufe weiter stärken. um die versorgung in stadt und land sicherzustellen, wollen wir, dass ambulante und stationäre angebote in zukunft übergreifend geplant werden und etwa regionale versorgungsverbünde mit enger anbindung an die kommunen gefördert werden. perspektivisch soll es eine gemeinsame abrechnungssystematik für ambulante und stationäre leistungen geben. außerdem heben wir die strikte trennung der ambulanten gebührenordnungen ebm und goä auf. auch die zahnmedizinische regel-versorgung in der gkv muss regelmäßig an den aktuellen stand der wissenschaft angepasst werden. gleichzeitig wollen wir die interdisziplinäre zusammenarbeit zwischen den gesundheitsberufen stärken. denn die versorgung muss von den patient*innen aus gedacht werden. dafür wollen wir insbesondere die einrichtung von gemeinwohlorientierten regionalen gesundheitszentren unterstützen, in denen alle gesundheitsberufe unter gemeinsamer trägerschaft auf augenhöhe zusammenarbeiten. die aufgabenverteilung im gesundheitswesen werden wir so reformieren, dass nichtärztliche gesundheits- und pflegeberufe mehr tätigkeiten sowie die verordnung von hilfsmitteln und pflegenahen produkten eigenverantwortlich übernehmen können. bei nachgewiesener qualifikation wollen wir den direktzugang für therapeut*innen. die arbeitsbedingungen in und die vergütung von therapieberufen müssen dringend ihrer wichtigen rolle im gesundheitswesen angepasst, das schulgeld für diese ausbildungen muss abgeschafft werden. die ausbildung in den therapieberufen muss in regulären studiengängen möglich sein. krankenhäuser nach gesellschaftlichem auftrag finanzieren in krankenhäusern sollen alle die versorgung erhalten, die sie benötigen. doch falsche politische weichenstellungen und der daraus folgende ökonomische druck haben zu fehlanreizen zu lasten des patient*innenwohls und zu kosteneinsparungen zu lasten des personals geführt. es braucht eine verbindlichere landeskrankenhausplanung, die die öffentlichen versorgungsinteressen an grund-, schwerpunkt- und maximalversorgung definiert. der bund soll die möglichkeit haben, dafür gemeinsame bundesweite grundsätze für die krankenhausplanung zu definieren. welche angebote es vor ort gibt, darf nicht davon abhängen, was sich rentiert oder was sich träger noch leisten können, sondern muss sich danach richten, was nötig ist. dabei hat die flächendeckende, erreichbare grundversorgung der bevölkerung einen eigenen stellenwert. die gemeinwohlorientierung im gesundheitswesen soll gestärkt und der trend hin zu privatisierung umgekehrt werden. die konzentration auf ertragreiche angebote muss ein ende haben. kliniken sollen deshalb in zukunft nicht mehr nur nach fallzahl, sondern auch nach ihrem gesellschaftlichen auftrag finanziert werden. dafür braucht es ein neues finanzierungs-system, das eine starke säule der strukturfinanzierung beinhaltet, sodass entscheidungen danach getroffen werden, was das beste für patient*innen und beschäftigte ist - und eine bürokratiearme kostenkontrolle dem nicht zuwiderläuft. vorgaben zur personalbemessung, behandlungs- und versorgungsqualität sichern eine qualitativ hochwertige und bedarfsgerechte versorgung. die seit jahren zunehmende lücke in der staatlichen investitionsfinanzierung wollen wir durch eine gemeinsame finanzierung durch bund und länder schließen. organspende rettet leben. wir wollen die strukturen bei der organisation und qualität der organspende in den kliniken und des transplantationsregisters weiter verbessern. notfallversorgung reformieren wie gut ein gesundheitssystem funktioniert, zeigt sich oft erst im notfall - und dann wird es häufig ernst. damit die notfallversorgung in deutschland besser funktioniert, muss sich einiges ändern. das fängt beim rettungsdienst an, der menschen in not heute umfassender medizinisch behandeln kann und deshalb wie die übrige gesundheitsversorgung im gesetz geregelt werden muss. die notrufleitstellen der nummern 112 und 116117 müssen organisatorisch zusammengeführt werden, damit es im zweifelsfall keine rolle spielt, wo menschen anrufen, sondern sie nach einer standardisierten notrufabfrage immer die passende hilfe bekommen. deshalb wollen wir diese notrufleitstellen zu gesundheitsleitstellen verbinden, die rund um die uhr eine verlässliche lotsenfunktion übernehmen. an zentralen klinikstandorten soll in notfallzentren eine nahtlose verzahnung der bislang getrennten ambulanten und stationären versorgungsmöglichkeiten der notfallversorgung erfolgen. gerade nachts und am wochenende sollen diese personell so unterstützt werden, dass patient*innen in weniger ernsten situationen auch ambulant gut versorgt werden können. durch eigene budgets für die notfall- und intensivmedizin sowie einheitliche stufen und vorgaben zur notfallversorgung wollen wir sicherstellen, dass menschen in not, in der stadt und auf dem land, stets die erwartbare hilfe auch verlässlich vorfinden.versorgung psychisch erkrankter verbessern starke prävention und angemessene versorgung - für beides wollen wir die weichen stellen, denn seelische gesundheit ist fundament für lebensqualität, soziale teilhabe und körperliche gesundheit und mehr als nur abwesenheit psychischer krankheiten. es ist nicht zumutbar, dass viele menschen in einer psychischen krise monatelang auf therapeutische hilfe warten müssen. wer eine psychische erkrankung hat, braucht schnelle und leicht zugängliche hilfen, damit das leid sich nicht verschlimmert. stigmatisierungen, zum beispiel am arbeitsplatz, muss vorgebeugt werden. flächendeckende und bedarfsgerechte versorgung mit ambulanten und stationären therapie- sowie hilfs- und beratungsangeboten, zum beispiel auch für suizidprävention oder bei abhängigkeiten, ist zentral. wir wollen ambulante psychotherapieplätze durch mehr kassenzulassungen von psychotherapeut*innen schaffen. es braucht eine gemeindenahe und personenzentrierte versorgung und eine verbesserte, sektorübergreifende zusammenarbeit. dabei müssen auch die besonderheiten der versorgung von kindern und jugendlichen, von lsbtiq*, geflüchteten und traumatisierten menschen sowie von frauen, die von gewalt betroffen sind, berücksichtigt werden. behandlungen unter zwang müssen auf ein unumgängliches mindestmaß reduziert werden. dafür braucht es eine systematische dokumentation und die konsequente patient*innenorientierung des therapeutischen angebots. hilfsangebote zwischen ambulanter und stationärer behandlung müssen flexibler werden und die verschiedenen berufsgruppen im team eine miteinander abgestimmte behandlung übernehmen können. bei der unzureichenden reform der psychotherapie-ausbildung muss nachgebessert werden, unter anderem damit angehende psychotherapeut*innen endlich unter guten bedingungen ausgebildet werden. geburtshilfe verbessern, gesundheit von frauen stärken eine gute geburtshilfe stellt das wohl von gebärenden und kindern in den mittelpunkt. um den notwendigen kulturwandel zu schaffen, sollen hebammen und andere akteur*innen bei einem geburtshilfegipfel qualitätsstandards, orientiert an dem gesundheitsziel "gesundheit rund um die geburt", entwickeln. dazu gehören neben der 1:1-betreuung die wahlfreiheit des geburtsortes, die sicherstellung wohnortnaher versorgung, die sensibilisierung für gewalt in der geburtshilfe und die etablierung eines betreuungsbogens vor, während und nach der geburt. um die versorgungssicherheit zu gewährleisten und den hebammenberuf zu stärken, sind außerdem eine reform der haftpflicht für gesundheitsberufe, die aufnahme der rufbereitschaftspauschale in den katalog der kassenleistungen, der erleichterte nachträgliche akademische titelerwerb für ausgebildete hebammen und der ausbau hebammengeführter kreißsäle und geburtshäuser nötig. finanzielle fehlanreize für einen medizinisch nicht notwendigen kaiserschnitt darf es nicht geben. wir wollen das gesundheitssystem geschlechtergerecht machen. geschlechtsspezifische aspekte in forschung und ausbildung und in der medizinischen praxis werden nicht ausreichend berücksichtigt, etwa bei der medikamentenforschung. das gefährdet die gesundheit von frauen wie auch von trans*- und inter*-menschen. die forschung zu geschlechtsspezifischer medizin und pflege sowie frauengesundheit muss sichergestellt, in der medizinischen und pflegerischen praxis umgesetzt und in der ausbildung verankert werden. damit einhergehend muss gezielter in die forschung und weiterentwicklung von verhütungsmitteln für alle geschlechter investiert werden. mit hilfe einer paritätischen frauenquote für führungspositionen im gesundheitswesen und durch bessere arbeitsbedingungen holen wir mehr frauen in die führungsgremien unseres gesundheitswesens. zugang zum gesundheitssystem sichern, diskriminierung beenden auch im gesundheitswesen wollen wir diskriminierung bekämpfen. beispielsweise erhalten menschen mit behinderungen häufig nicht alle dringend benötigten gesundheitsleistungen, hilfsmittel oder häusliche pflege und werden so in ihrer teilhabe beschränkt. deshalb wollen wir mit einem ressortübergreifenden inklusionsplan diese hürden umfassend abbauen, die gesundheitsleistungen auf die jeweiligen bedarfe gezielt ausrichten und bürokratische vorgänge so weit wie möglich reduzieren. das umfasst auch verpflichtende vorgaben zur barrierefreiheit bei der bedarfsplanung und eine reform der heilmittelversorgung. das gesundheitswesen muss insgesamt inklusiv ausgestaltet werden, unter anderem auch in der aus- und fortbildung des personals. auch für lsbtiq* muss diskriminierungsfreie gesundheitsversorgung gesichert sein. dafür werden wir den anspruch auf medizinische maßnahmen für trans*- und inter*-menschen gesetzlich verankern. die bestehenden lücken beim verbot sogenannter "konversionstherapien" werden wir schließen. wir wollen die aufklärungsarbeit über hiv und aktuelle behandlungs- und präventionsmöglichkeiten bei ärzt*innen stärker in aus-, fort- und weiterbildung berücksichtigen, um stigmatisierung vorzubeugen. der zugang zu gesundheitlicher versorgung muss auch für menschen ohne krankenversicherungsschutz oder wohnungslose und unabhängig vom aufenthaltsstatus gewährleistet sein. das gilt auch für unionsbürger*innen und menschen, die ohne papiere in deutschland leben, etwa durch einen anonymen krankenschein, die abschaffung der mitteilungs- und unterrichtungspflichten an öffentlichen stellen oder die stärkung von beratungsnetzwerken für menschen ohne papiere. damit sprache keine unüberwindbare hürde darstellt, wollen wir einen anspruch auf qualifizierte sprachmittlung im sgb v schaffen. die erleichterte abschiebung von erkrankten und traumatisierten geflüchteten wollen wir zurücknehmen und die anerkennung von psychotherapeutischen gutachten im verfahren wieder ermöglichen. auf dem weg zur bürger*innenversicherung für gesundheit und pflege gesetzlich versicherte warten länger auf termine bei fachärzt*innen und viele privat versicherte können sich die hohen prämien nicht mehr leisten. von dieser zwei-klassen-medizin profitieren wenige, zum nachteil vieler. unser ziel ist eine solidarisch finanzierte bürger*innenversicherung, in der jede*r unabhängig vom einkommen die versorgung bekommt, die er oder sie braucht. dafür wollen wir in der nächsten wahlperiode die weichen stellen. mit der bürger*innenversicherung wollen wir alle in die finanzierung eines leistungsstarken versicherungssystems einbeziehen und so auch vor dem hintergrund künftiger kostensteigerungen im gesundheitswesen für eine stabile und solidarische lastenteilung sorgen. auch beamt*innen, selbständige, unternehmer*innen und abgeordnete beteiligen sich mit einkommensabhängigen beiträgen, ohne fiktive mindesteinkommen. die beiträge sollen auf alle einkommensarten erhoben werden, zum beispiel neben löhnen und gehältern auch auf kapitaleinkommen. wir verbessern die versorgung gesetzlich versicherter - zum beispiel bei der erstattung von brillen. außerdem wollen wir die benachteiligung gesetzlich versicherter beamt*innen durch einen beihilfefähigen tarif beenden und privat versicherte, die sich nur den basistarif leisten können, besser absichern. für gesetzlich versicherte mit beitragsschulden wollen wir die vollwertige rückkehr in die krankenkasse erleichtern und wir wollen die absicherung von gering verdienenden selbständigen in der krankenversicherung verbessern, um sie nicht durch zu hohe beiträge finanziell zu überfordern. patient*innenrechte stärken für uns stehen die bedürfnisse der patient*innen und pflegebedürftigen und der nutzen für sie im mittelpunkt. sie sollen von zuschauer*innen zu beteiligten in unserem gesundheitswesen werden. dazu wollen wir die möglichkeiten der patient*innen- und versichertenvertretung in den gremien des gesundheitswesens ausbauen, insbesondere auch durch ein eigenes unparteiisches mitglied im gemeinsamen bundesausschuss, größere beteiligungs- und informationsrechte und eine reform der sozialwahlen. patient*innen sollen selbstbestimmt und auf informierter grundlage entscheidungen treffen und bei problemen ihre rechte wirksam und zeitnah durchsetzen können, etwa gegenüber ihrer krankenkasse. wir wollen mehr qualitätstransparenz im gesundheitswesen und setzen uns für die gründung einer von den patient*innen- und selbsthilfeorganisationen getragenen stiftung ein, die der unabhängigen patientenberatung eine verlässliche und gemeinnützige neue heimat gibt. die patient*innensicherheit wollen wir voranbringen. opfer von behandlungsfehlern müssen leichter entschädigungen erhalten und strukturen zur fehlervermeidung flächendeckend eingeführt werden. digitalisierung verbessert gesundheitsversorgung wir wollen die chancen der digitalisierung - ob robotik zur unterstützung in der pflege, telemedizin oder die elektronische patientenakte - nutzen, um das gesundheitssystem zukunftsfähig zu machen. per app sollen patient*innen sicher auf den digitalen impfpass, gesundheitsinformationen wie die eigene blutgruppe, die krankheitsgeschichte oder die neuesten blutwerte zugreifen können. zur koordination all dieser vorhaben wollen wir mit allen nutzer*innen des gesundheitswesens eine strategie für die digitalisierung entwickeln. damit sie den patient*innen wirklich nützt, muss die elektronische patientenakte weiterentwickelt werden und für alle patient*innen einfach zugänglich und verständlich sein; eine informationskampagne soll patient*innen auch unabhängig von sozialer lage oder digitaler gesundheitskompetenz erreichen. dabei sind unter anderem patient*innenorganisationen stärker einzubinden. gesundheitsdaten sollen anonymisiert und wo nötig pseudonymisiert der wissenschaft zur verfügung gestellt werden, um die gesundheitsversorgung in deutschland zu verbessern. eine weitergabe der daten erfolgt dabei nicht gegen den willen der patient*innen. die ärztliche schweigepflicht und das patient*innengeheimnis müssen auch für digitalisierte gesundheitsdaten jederzeit gewahrt bleiben. ihre eigenen gesundheitsdaten müssen für patient*innen barrierefrei und sicher zugänglich sein. es braucht eine dezentrale forschungsdateninfrastruktur. die ergebnisse, die aus weitergegebenen gesundheitsdaten gewonnen werden, sollen der allgemeinheit nach dem open-data-prinzip zur verfügung stehen. alle von der solidargemeinschaft finanzierten digitalen angebote müssen barrierefrei sein und den höchsten ansprüchen an datenschutz und datensicherheit genügen. wir setzen uns für eine unabhängige nutzenbewertung von digitalen gesundheitsanwendungen ein. den ausbau digitaler infrastruktur und technischer assistenzsysteme in der pflege wollen wir unterstützen. um sicherheit und interoperabilität zu gewährleisten und so zum beispiel auch den administrativen aufwand für medizinisches und pflegerisches personal zu verringern, sollen hersteller von medizinprodukten und software offene schnittstellen anbieten, die sich an länderübergreifenden (schnittstellen-)standards orientieren. klimaschutz ist gesundheitsschutz dem gesundheitswesen kommt bei der bewältigung der klimakrise eine besondere bedeutung zu, etwa durch die anpassung an ein verändertes krankheitsspektrum und an vermehrte extremwetterlagen wie hitzewellen. unter diesen leiden heute schon vor allem ältere und armutsgefährdete menschen, auch allergien und erkrankungen beispielsweise der haut treten vermehrt auf. das ist eine herausforderung für das gesundheitswesen, der wir durch mehr vorsorge, eine bessere notfallversorgung, verstärkte hilfen für besonders verletzliche menschen wie etwa chronisch kranke begegnen wollen. wir werden außerdem einen sonderfonds zur umsetzung von hitzeaktionsplänen schaffen. gleichzeitig muss auch das gesundheitswesen dazu beitragen, co2-emissionen zu verringern. investitionen zum beispiel in grüne krankenhäuser und gesundheitszentren werden wir unterstützen. umwelt- und klimaschutz sollen auch bei der produktion von arzneimitteln stärker beachtet und ein qualitätsmerkmal bei verträgen der krankenkassen werden. die verknüpfung von klimaschutz und gesundheit kann so zu einem motor der transformation hin zu mehr nachhaltigkeit werden. ambulante pflege stärken wer pflegebedürftig ist, hat die bestmögliche pflege und unterstützung für einselbstbestimmtes und würdevolles leben verdient. gerade in einer alternden gesellschaft braucht es dafür überall vielfältige, auf den bedarf vor ort angepasste pflegerischeangebote, die auf die individuellen bedürfnisse und biografischen hintergründe der pflegebedürftigen eingehen. statt weiterer großeinrichtungen sind mehr ambulante wohn- und pflegeformen nötig, zum beispiel angebote der tages-, kurzzeit- und verhinderungspflege oder pflege-wohngemeinschaften - eingebettet in ein umfeld, das menschen im alter oder bei assistenzbedarf dabei unterstützt, aktiv am gesellschaftlichen leben teilzuhaben. gerade im ländlichen raum können community health nurses wie früher die gemeindeschwestern eine große stütze sein. so wird die pflege auch für angehörige einfacher. dafür wollen wir die rechtlichen rahmenbedingungen für quartierspflege schaffen und den kommunen ermöglichen, eine verbindliche pflegebedarfsplanung vorzunehmen, um das angebot an pflege vor ort zu gestalten. ein bundesprogramm soll eine anschubfinanzierung für kommunen bereitstellen, die sich hier auf den weg machen. leistungen der pflegeversicherung sollen bedarfsgerecht, wohnformunabhängig und als persönliches budget verfügbar sein. jemanden zu pflegen verdient unsere anerkennung und die unterstützung der gesellschaft. deshalb wollen wir menschen, die verantwortung für angehörige, nachbar*innen oder freund*innen übernehmen, mit der pflegezeit plus besonders unterstützen. wir ermöglichen damit allen erwerbstätigen eine lohnersatzleistung bei dreimonatigem vollausstieg und dreijährigem teilausstieg, die pflegebedingte arbeitszeitreduzierungen finanziell abfedert. eine doppelte pflegegarantie pflegebedürftige menschen und ihre angehörigen müssen immer mehr eigenes geld für ihre versorgung aufbringen. wir wollen, dass pflegebedürftige menschen die für sie notwendigen pflegeleistungen erhalten, ohne von armut bedroht zu sein. mit einer doppelten pflegegarantie wollen wir die eigenanteile schnell senken und dauerhaft deckeln. so garantieren wir, dass die selbst aufzubringenden kosten verlässlich planbar werden. die pflegeversicherung soll alle über diesen betrag hinausgehenden kosten für eine bedarfsgerechte (ambulante wie stationäre) pflege tragen. mit einer solidarischen pflegebürger*innenversicherung wollen wir dafür sorgen, dass sich alle mit einkommensabhängigen beiträgen an der finanzierung des pflegerisikos beteiligen. arbeitsbedingungen in der pflege und der gesundheitsversorgung verbessern pflegekräfte leisten einen unschätzbaren beitrag für unsere gesellschaft. menschen, die im alter, aufgrund einer behinderung oder bei krankheit unterstützung brauchen, wünschen sich zu recht pflegekräfte, die sich professionell und mit sorgfalt um sie kümmern können. aktuell müssen beschäftigte in medizinischen berufen zu oft über ihre belastungsgrenzen hinaus arbeiten. unterbesetzung, überstunden, physische und psychische überforderung sind alltag, nicht nur in pandemiezeiten. darunter leiden alle, patient*innen wie pflegende. diese arbeitsbedingungen wollen wir verbessern. dafür braucht es nicht nur mehr lohn, arbeitsschutz und anerkennung - sondern vor allem mehr kolleg*innen und mehr zeit. wir wollen durch verbindliche, bedarfsgerechte personalbemessung - auch in der langzeitpflege -, die bes-sere vereinbarkeit von beruf und familie, mehr eigenverantwortliche arbeit von fachkräften, den abbau unnötiger bürokratie und die ermöglichung neuer arbeitszeitmodelle, etwa der 35-stunden-woche in der pflege bei vollem lohnausgleich, arbeitsbedingungen schaffen, unter denen viele menschen - ganz neu, weiter oder wieder - gerne in der pflege arbeiten. die ausnahmen im arbeitszeitgesetz für den gesundheitsbereich wollen wir beschränken, um überlastung vorzubeugen und den personalverlust im medizinischen und pflegerischen bereich einzudämmen. für potenziell traumatisierende ereignisse braucht es eine stärkung der psychosozialen unterstützung für alle gesundheitsberufe. wertschätzung braucht auch löhne, die sie bezeugen - am besten über gute tarifverträge. wir wollen die soziale pflegeversicherung verpflichten, nur noch mit anbietern zusammenzuarbeiten, die nach tarif bezahlen. um die attraktivität der pflegeberufe nachhaltig zu steigern, wollen wir ausbildung, selbstorganisation, einflussmöglichkeiten der professionellen pflege und ihre strukturen auf bundesebene stärken, beispielsweise durch eine bundespflegekammer und vor allem durch starke mitspracherechte im gemeinsamen bundesausschuss und in anderen entscheidungsgremien. das studium der pflegewissenschaften und der pflegepädagogik sowie forschung in der pflege wollen wir finanziell und strukturell unterstützen. für die arbeit von migrantischen haushaltshilfen und betreuungskräften wollen wir einen gesetzlichen rahmen entwickeln, der rechte und pflichten für beide seiten (pflegehaushalt und carebeschäftigte) definiert. palliative und hospizliche versorgung ausbauen, selbstbestimmtes sterben regeln zu einem leben in würde gehört auch ein sterben in würde. patient*innen und deren angehörige müssen ausführlich über krankheit und behandlungsoptionen aufgeklärt werden, sodass entscheidungen getroffen werden können, mit denen sie sich wohlfühlen. hierfür wollen wir bundesweite aufklärungsprogramme zu patient*innenverfügungen und vorsorgevollmachten anstoßen. eine bedarfsgerechte palliativversorgung von schwerstkranken und sterbenden jeden alters muss überall gewährleistet sein. wir werden die stationären hospize und ambulanten sapv- und kinder-sapv-teams stärken und ausbauen. die wahrung der selbstbestimmung bis ans lebensende schließt selbstbestimmtes sterben ein. wir setzen uns dafür ein, dass der bundestag entsprechend der entscheidung des bundesverfassungsgerichts in freier abstimmung den mit einem schutzkonzept verbundenen zugang zur sterbehilfe regelt. für eine verantwortungsvolle drogen- und suchtpolitik wir wollen einen wechsel in der drogenpolitik, der gesundheits- und jugendschutz sowie die befähigung zum eigenverantwortlichen umgang mit risiken in den mittelpunkt stellt. grüne drogenpolitik beruht auf den vier säulen prävention, hilfe, schadensminimierung und regulierung. das heutige betäubungsmittelrecht ist reformbedürftig. auf dem schwarzmarkt existiert kein jugend- und verbraucherschutz. wer abhängig ist, braucht hilfe und keine strafverfolgung. grundsätzlich soll sich die regulierung von drogen an den tatsächlichen gesundheitlichen risiken orientieren. wir wollen kommunen ermöglichen modellprojekte durchzuführen und sie dabei unterstützen, zielgruppenspezifische und niedrigschwellige angebote in der drogen- und suchthilfe auszubauen. hierzu zählen etwa aufsuchende sozialarbeit, substanzanalysen (drug checking), substitutions- und diamorphinprogramme (auch in haftanstalten) und angebote für wohnsitzlose sowie die bessere vermittlung in ambulante und stationäre therapie. wir wollen hindernisse für die substitution durch ärzt*innen und ambulanzen abbauen. wir stärken die suchtprävention mit modernen ansätzen und digitalen medien unter einbeziehung der zielgruppe, auch für alkohol, medikamente und tabak. den nichtraucherschutz wollen wir stärken. für drogen soll nicht geworben werden. das derzeitige verbot von cannabis verursacht mehr probleme, als es löst. deshalb werden wir dem schwarzmarkt den boden entziehen und mit einem cannabiskontrollgesetz auf der grundlage eines strikten jugend- und verbraucherschutzes einen regulierten verkauf von cannabis in lizenzierten fachgeschäften ermöglichen und klare regelungen für die teilnahme am straßenverkehr einführen. die versorgung mit medizinischem cannabis wollen wir verbessern und die forschung dazu unterstützen.wir schaffen bezahlbaren wohnraum ein recht auf wohnen ins grundgesetz alle menschen brauchen angemessenen wohnraum. wohnen ist ein menschenrecht. aber es wird immer schwieriger, überhaupt wohnungen zu finden. und die mieten und immobilienpreise steigen vielerorts immer noch weiter. großstädte teilen sich immer stärker in einkommensstadtteile auf, innenstädten geht das leben verloren. viele städte brauchen eine neuausrichtung hin zu einem gemeinwohlorientierten wohnungsmarkt. deshalb gilt es zu handeln, damit gerade auch familien, studierende, menschen mit behinderungen, ältere menschen oder geringverdiener*innen nicht in bedrängnis geraten, sondern gut und sicher wohnen können. wir wollen das recht auf wohnen ins grundgesetz aufnehmen. in deutschland sind derzeit - nach schätzungen - etwa 700.000 menschen wohnungslos, 40.000 von ihnen leben ohne obdach auf der straße, mehr und mehr junge menschen, frauen und familien. um diesen zustand zu beenden, wollen wir ein nationales aktionsprogramm zur vermeidung und bewältigung von wohnungs- und obdachlosigkeit auflegen. dabei ist der housing-first-ansatz ein zentraler baustein, bei dem obdachlose in eine wohnung einziehen können, ohne sich zuvor für hilfe "qualifizieren" zu müssen. kein mensch soll ohne obdach und eine dauerhafte würdevolle unterbringung sein. zudem werden wir einen wohn- und mietengipfel einberufen, der einen echten dialog auf augenhöhe zwischen den mieter*innen-vertretungen, der wohnungswirtschaft sowie bund, ländern und kommunen schafft und gemeinsam neue, zukunftsfähige wie soziale konzepte erarbeitet. krisenbedingte wohnungsverluste verhindern wir wollen mieter*innen und familien wie lebensgemeinschaften mit selbstgenutztem wohneigentum entlasten und vor einem krisenbedingten verlust der eigenen wohnung bewahren. die möglichkeit, die miete oder kreditrate nachzuzahlen, soll kündigungen und zwangsräumungen abwenden. zwangsräumungen auf die straße darf es nicht geben. wir wollen kostenfreie mieter*innenberatungen und die schuldner*innenberatung in den kommunen ausbauen. bei krisenbedingten einkommensausfällen soll ein programm der kfw bank ("sicher-wohnen-programm") eine finanzielle unterstützung von mieter*innen und kreditnehmer*innen sicherstellen. vermieter*innen, die auf diese mietzahlungen angewiesen sind, sollten dann eine staatliche unterstützung erhalten. neue gemeinnützigkeit für sozialen wohnraum wir wollen neuen wohnraum schaffen - und zwar vor allem familiengerecht und öffentlich, sozialraum- und gemeinwohlorientiert. stattdessen gehen immer noch viele weitere sozialwohnungen verloren - rund 100 jeden tag. wir werden deshalb die mittel für den sozialen wohnungsbau deutlich erhöhen und verstetigen, statt sie zu kürzen. wir werden die kommunen unterstützen, ihre bestehenden wohnungsgesellschaften und gemeinwohlorientierten baugenossenschaften zu stärken und neue zu gründen. dazu werden wir mit einer neuen wohngemeinnützigkeit für eine million zusätzliche mietwohnungen sorgen, sicher und auf dauer. die noch vorhandenen bundeseigenen bestände sollen nicht mehr an private investor*innen veräußert, sondern ausschließlich verbilligt an kommunen mit einer dauerhaften sozialbindung abgegeben werden. so wollen wir in den nächsten zehn jahren den bestand an sozialwohnungen um eine million erhöhen. zudem wollen wir kommunen ermöglichen, mehr sozialen wohnungsbau in bebauungsplänen festsetzen zu können. starke mieter*innen, faire mieten viele menschen geben einen immer größeren anteil ihres einkommens für ihre wohnung aus, viele können sich ihre mieten nicht mehr leisten. unser ziel sind deshalb faire und bezahlbare mieten und starke rechte für mieter*innen. es wird ein bundeseinheitliches gesamtkonzept benötigt, das in einem bundesgesetz gewährleistet, dass mietobergrenzen im bestand ermöglicht werden und die mietpreisbremse entfristet und deutlich nachgeschärft wird. unnötige ausnahmen, beispielsweise beim möblierten wohnen, schaffen wir ab. reguläre mieterhöhungen sollen auf 2,5 prozent im jahr innerhalb des mietspiegels begrenzt werden. dazu wollen wir qualifizierte mietspiegel stärken, verbreiten und rechtssicher ausgestalten. zur berechnung sollen die mietverträge der letzten 20 jahre herangezogen werden. wir streben an, die modernisierungsumlage weiter abzusenken und auf maximal 1,50 euro pro quadratmeter zu begrenzen, damit energetische sanierungen perspektivisch warmmietenneutral möglich sind. innerhalb eines solchen gesamtkonzepts soll es im bgb ermöglicht werden, in regionen mit einem angespannten wohnungsmarkt landesgesetzliche regelungen dann zu treffen, wenn sie mindestens den vorgaben des gesamtkonzepts entsprechen. dies muss selbstverständlich verfassungsfest geschehen. die umlagefähigkeit der grundsteuer auf mieter*innen schaffen wir ab. außerdem setzen wir auch auf flächensparendes wohnen, damit der bestehende wohnraum besser genutzt wird. so wollen wir es beispielsweise mieter*innen erleichtern, ihre wohnungen samt den bestehenden verträgen zu tauschen. das umwandlungsverbot im baugesetzbuch und den milieuschutz auszuweiten sind weitere instrumente. dazu stärken wir das kommunale vorkaufsrecht auf basis eines ertragswerts, der bezahlbare mieten sichert und spekulative wertsteigerungen unterbindet. mietwucher muss - nach ss 5 wirtschaftsstrafgesetz - auch tatsächlich geahndet werden. eigenbedarfskündigungen sollen zudem deutlicher als heute auf die tatsächliche nutzung durch die eigentümer*innen und die nahen verwandten beschränkt werden, um missbrauch zu unterbinden. wir prüfen, inwiefern es möglich ist, in angespannten wohnungsmärkten bei besonders schutzwürdigen personengruppen eigenbedarfskündigungen ganz auszuschließen. um die gemeinschaften der mieter*innen zu stärken und die gemeinwohlorientierung auf dem wohnungsmarkt umzusetzen, wollen wir echte mitbestimmungsrechte und -instrumente entwickeln. immobilienspekulation und geldwäsche am wohnungsmarkt beenden wohnen ist ein soziales grundrecht und der wohnungsmarkt darf kein ort für spekulant*innen sein. zu häufig werden immobilien zur geldwäsche genutzt, das gilt es zu beenden. wir planen, transparenz durch ein immobilienregister der eigentümer*innen einzuführen, die grundbücher auch für journalist*innen, nichtregierungsorganisationen und die bewohner*innen der immobilien kostenfrei zugänglich zu machen und bargeld beim immobilienkauf zu verbieten. außerdem wollen wir den missbrauch von sogenannten "share deals" zur steuerumgehung beenden und setzen auf eine anteilige besteuerung des immobilienbesitzes bei unternehmensverkäufen. veräußerungsgewinne aus privaten immobiliengeschäften müssen angemessen besteuert werden. die spekulation mit bauland soll unterbunden werden. wenn in kommunen große wohnungsnot herrscht, ergibt sich daraus eine pflicht für eigentümer*innen, grundstücke zu bebauen, statt auf höhere preise zu spekulieren. auch gegen fehlnutzungen und spekulativen leerstand von wohnraum werden wir verstärkt vorgehen. wir wollen zudem im baugesetzbuch die möglichkeit einer ausgleichsabgabe zugunsten der kommunen eröffnen. grund und boden gemeinwohlorientiert grund und boden unterscheidet sich von anderen gütern, weil sie prinzipiell nicht vermehrbar und gleichzeitig unverzichtbar sind. steigende preise von grund und boden haben steigende bau- und wohnkosten zur folge, was wiederum zu verdrängung führt. bei fehlentwicklungen ergibt sich hieraus eine besondere verpflichtung, staatlich einzugreifen. wir wollen erreichen, dass die öffentliche hand wieder eine strategische und gerechte bodenpolitik betreibt. der bund soll seine eigenen immobilien nicht länger meistbietend verkaufen, sondern gezielt die schaffung von bezahlbarem und nachhaltigem wohnraum, kulturellen, sozialen und gemeinwohlorientierten einrichtungen fördern. dafür wollen wir die bundesanstalt für immobilienaufgaben in einen gemeinnützigen bodenfonds umwandeln. der fonds kauft neue flächen strategisch zu und überträgt sie an gemeinwohlorientierte träger. die flächen sollen bevorzugt in erbpacht vergeben werden, um sozialwohnungen dauerhaft sichern zu können. werden sie veräußert, sollen kommunen und kommunale wohnungsgesellschaften ein erstzugriffsrecht erhalten. die einnahmen des fonds fließen nicht in den haushalt, sondern werden für den zukauf weiterer flächen verwendet. erwerb von wohneigentum erleichtern wohneigentum ist für viele menschen ein wunsch, der wegen explodierender immobilienpreise in den meisten regionen des landes immer schwerer zu erfüllen ist. wir wollen den erwerb von wohneigentum - auch im bestand - erleichtern. deshalb soll das prinzip "wer den makler bestellt, bezahlt" genauso für immobilienkäufe eingeführt werden, so wie es für maklerprovisionen bei vermietungen bereits gilt. wir streben an, die courtage deutlich zu reduzieren, damit sie nicht auf verstecktem weg zu noch höheren kaufpreisen führt. dazu wollen wir die kaufnebenkosten weiter senken, indem wir es den ländern ermöglichen, den steuersatz der grunderwerbssteuer beispielsweise für große wohnungsunternehmen zu erhöhen und für selbstnutzende zu senken. wir wollen mietkauf für selbstgenutztes wohneigentum über die länder und kommunen fördern, auch den kauf und die modernisierung leerstehender wohnungen und ausbauten zu günstigem wohnraum unterstützen wir. beteiligungen an genossenschaften und den gemeinschaftlichen erwerb durch mieter*innen, beispielsweise im rahmen des mietshäusersyndikats und anderer gemeinschaftlicher projekte, wollen wir unterstützen, zum beispiel indem wir unbürokratisch günstige kredite oder bürgschaften gewähren. ressourcenschonendes und kreislaufgerechtes bauen vorantreiben wir können die klimaziele nur mit einer konsequenten bauwende hin zu ressourcenschonendem und nachhaltigem bauen erreichen. bei jeder städtebau- und gebäudeplanung sind künftig der gesamte stoff- und energieverbrauch für bau, betrieb und späteren rückbau umfassend zu berücksichtigen. eine lebenszyklusbetrachtung soll verpflichtend für alle baumaßnahmen werden, erhalt und aufbau auf bestehendem bekommt vorrang vor neubau. ziel ist eine komplette stoffliche wieder- oder weiterverwertung. dafür setzen wir auf eine veränderung der ökonomischen rahmenbedingungen, ein gebäude-ressourcen-gesetz und verbindliche klimaschutzstandards bei allen gesetzlichen vorgaben, normen und bauordnungen sowie eine nachhaltige holzbaustrategie, damit künftig energie- und ressourcenschonend und giftfrei gebaut wird. die öffentliche hand muss bei alldem ihrer vorbildfunktion gerecht werden. die forschung an und markteinführung von nachhaltigen, klimafreundlichen baumaterialien wollen wir stärken. holz ist dabei ein wertvoller rohstoff, seinen gezielten und effizienten einsatz behalten wir im blick, damit unsere häuser nachhaltig, aber zugleich unsere wälder nicht übernutzt werden. wir fördern außerdem die digitalisierung von planen und bauen. um gebäude kreislaufgerecht planen, bauen und modernisieren zu können, führen wir einen digitalen gebäude-materialpass mit allen relevanten informationen über die verwendeten materialien ein - unsere gebäude und bauschuttdeponien werden so zu rohstoffminen. die reduktion des flächenverbrauchs bei der siedlungsentwicklung spielt eine zentrale rolle beim natur- und artenschutz. mit entsprechenden rechtlichen vorgaben und anreizen realisieren wir den vorrang der innenentwicklung und flächensparendes bauen. nicht mehr benötigte versiegelte flächen werden der natur zurückgegeben. künftig wird mehr hoch als breit gebaut, verkehrsflächen werden reduziert. flächen, die noch versiegelt werden, müssen ortsnah durch entsiegelung ausgeglichen werden. so steigen wir in eine flächenkreislaufwirtschaft ein, die letztlich keinen nettoverbrauch an boden mehr benötigt. wir setzen uns ferner dafür ein, dass ss 13 b des baugesetzbuches nicht über das jahr 2022 hinaus verlängert wird. wir investieren in lebenswerte dörfer und städte regionale daseinsvorsorge stärken für ein gutes, selbstbestimmtes leben in allen regionen brauchen wir eine gleichwertigkeit der lebensverhältnisse. einschränkungen gibt es vielerorts, häufig unterscheiden sie sich von region zu region: hier fehlt ein zentrum im dorf, dort werden in einer kommune die schwimmbäder geschlossen und vielerorts ist das internet noch viel zu langsam. unser ziel ist es, dass individuelle entfaltung, demokratische teilhabe und gesellschaftliches engagement überall im land möglich sind. wir brauchen gute infrastruktur und den zugang zu öffentlichen gütern in den kommunen. deshalb wollen wir eine neue gemeinschaftsaufgabe "regionale daseinsvorsorge" im grundgesetz verankern. regionen, die heute mit großen versorgungsproblemen zu kämpfen haben, sollen wieder investieren und gestalten können. ziel ist, anhand von regionalen indikatoren in den bundesländern förderregionen auszuwählen und die stärkung der kommunen in diesen regionen zu unterstützen. mit regionalbudgets geben wir bürger*innen und akteur*innen vor ort die möglichkeit, ihre dörfer und städte selbstbestimmt zu entwickeln und zu gestalten. für zentrale versorgungsbereiche wie gesundheit, mobilität und breitband wollen wir nötige mindeststandards formulieren. eine inklusive und solidarische gesellschaft braucht orte des miteinanders, orte gegen die einsamkeit, orte des gesellschaftlichen zusammenhalts. das kann ein marktplatz sein oder ein familienzentrum, der jugendclub oder der skatepark, die stadtteilbibliothek, der kulturbahnhof oder die freie bewegungsfläche. wir erarbeiten gemeinsam mit expert*innen und bürger*innen eine nationale strategie gegen einsamkeit. und wir wollen mit den kommunen und initiativen vor ort eine bundesstrategie "orte des zusammenhalts" auf den weg bringen. mit bundeseinrichtungen in ostdeutschland und der gezielten ansiedlung von neuen forschungsinstituten werden wir in strukturschwachen regionen wichtige impulse setzen. außerdem unterstützen wir die idee der errichtung eines "zukunftszentrums für deutsche einheit und europäische transformation". solide finanzausstattung für kommunen für eine starke kommunale selbstverwaltung und eine belastbare öffentliche daseinsvorsorge braucht es eine solide finanzausstattung. viele kommunen schaffen es jedoch nicht einmal mehr, den ihnen übertragenen pflichtaufgaben wie etwa der reparatur von gemeindestraßen oder der schulsanierung nachzukommen. sie waren bereits vor der corona-krise finanzschwach oder verschuldet und ihr handlungsspielraum verkleinert sich zunehmend. das spüren die menschen vor ort unmittelbar. wenn keine finanzmittel für sogenannte freiwillige leistungen wie sport- oder kultureinrichtungen und deren erhaltung übrig ist, hat das auswirkungen auf das gemeinschaftliche leben in den kommunen und auf das vertrauen in den staat. wir wollen die gemeindefinanzen besser und krisenfester aufstellen. wenn bund und länder den kommunen neue aufgaben zuweisen, müssen sie auch eine finanzierung bereitstellen. wir werden eine faire unterstützung bei den kommunalen altschulden und bei gemeindlichen krisenbedingten steuerausfällen umsetzen, um auch hoch verschuldeten kommunen wieder eine perspektive zu geben. für ihr schuldenmanagement sollen die kommunen auf die unterstützung des bundes zurückgreifen können, sofern sie dies wünschen. wir wollen daher, dass für 2021 und 2022 die gewerbesteuerausfälle vollständig durch bund und länder übernommen werden. außerdem wollen wir eine übernahme der kosten für unterkunft und heizung für geduldete. wir wollen mehr kommunale investitionen ermöglichen, beispielsweise in klimaschutz, die verkehrswende, gründungsinfrastruktur und kultureinrichtungen. dafür soll in einem ersten schritt der zugang zu fördermitteln einfacher und unbürokratischer werden und sollen die hürden für die teilnahme besonders für finanzschwache kommunen gesenkt werden. wir wollen, dass bund und länder den kommunen mit einer gemeinsamen kompetenzagentur für förderpolitik und investitionen mit rat und tat zur seite stehen und die umsetzung von projekten ermöglichen. es braucht mittelfristig aber eine grundsätzliche neuordnung der finanzierung der kommunen: weg von immer mehr einzelnen förderprogrammen, hin zu einer höheren grundfinanzierung, damit vor ort entschieden werden kann, welche ausgaben priorisiert werden. innenstädte neu gestalten innenstädte und ortskerne, die man gerne besucht, in denen man verweilt und andere menschen trifft, tragen enorm zu unserer lebensqualität bei. sie bieten kulturellen austausch und geben dem leben in stadt und land eine bühne. mit einer guten baukultur wollen wir stadtzentren und ortskerne lebenswerter, attraktiver und auch für alle menschen sicherer machen durch neues wohnen, gewerbe, bildung und kultur. eine kluge stadtentwicklungspolitik, nachhaltige verkehrskonzepte und ein städtebaunotfallfonds sind die besten voraussetzungen, dass auch der einzelhandel und das handwerk dort eine zukunft haben. dafür wollen wir die städtebauförderung neu ausrichten: für schönere städte, mehr stadtgrün und wasserflächen, damit man auch in zeiten immer heißerer sommer gut in der stadt leben kann. mit zusätzlichen mitteln für smart-city-projekte unterstützen wir den aufbau unabhängiger digitaler plattformen, mit denen insbesondere der inhabergeführte stationäre einzelhandel attraktive angebote machen kann. dazu arbeiten wir gegen verdrängung und leerstand an. eine million neue gemeinnützige wohnungen sollen in den nächsten jahren in unseren städten entstehen. mit dem "100.000 dächer und häuser"-programm investieren wir in den dachausbau und die modernisierung leerstehender wohnungen. dafür braucht es ausreichend planer*innen in den kommunen und kapazitäten im baugewerbe. kleineren gewerben wie handwerksbetrieben, sozialen und kulturprojekten sowie clubs wollen wir mit einem gewerbemietrecht und über die baunutzungsverordnung eine zentrale lage in den städten bewahren und neu ermöglichen. bundeseigene immobilien sollen zukünftig nur noch an gemeinnützige, öffentliche oder am gemeinwohl orientierte träger abgegeben werden. ländlich leben, digital arbeiten das leben auf dem land und im dorf hat viel zu bieten. gründer*innen, familien oder freischaffende - alle brauchen schnelles und zuverlässiges internet für ihr leben. eine ausreichend schnelle breitband- und mobilfunkversorgung gehört zur daseinsvorsorge. das recht darauf muss jede*r bürger*in schnell und unbürokratisch durchsetzen können. wir schaffen ankommens- und bleibeperspektiven für jung und alt. über die gemeinschaftsaufgabe für agrar- und küstenschutz fördern wir wohnprojekte für alle generationen, coworking, die aktivierung von leerstand sowie gemeinschaftliche und genossenschaftliche wohnformen. wir schaffen anreize für die revitalisierung alter bausubstanzen statt für neubauten auf der grünen wiese und unterstützen programme und initiativen zur umnutzung von leerstand, beispielsweise für co-working-spaces, soziale und kulturelle einrichtungen oder die wiederansiedlung von lebensmittelgeschäften in kleinen ortschaften. bahnhofsgebäude wollen wir als gemeinwohlorientierte räume zu einladenden mobilitätsknotenpunkten weiterentwickeln und attraktiver machen. damit verknüpfen wir die bahn mit den ortschaften. wir unterstützen die landesprogramme zu markttreffs: wenn zum beispiel supermärkte ihre flächen so umbauen, dass sie cafe, bank- und postfiliale integrieren. kommunen sollen zuschüsse bekommen, wenn sie öffentliche einrichtungen, sporthalle, bibliothek, spielplatz, working-space oder kino unter dem dach eines kulturzentrums zusammenfassen.schnelles internet überall egal ob stadt oder land, ob mobiles arbeiten, innovative wirtschaft oder unterricht - schnelles internet ist die essentielle voraussetzung für gesellschaftliche teilhabe sowie gleichwertige lebensverhältnisse und gehört für uns zur öffentlichen daseinsvorsorge. mit weniger als zwei millionen aktiven glasfaseranschlüssen ist deutschland aber in allen europäischen und internationalen vergleichen weit abgehängt. dabei gehört glasfaser die zukunft. unser ziel ist schnelles, kostengünstiges und zuverlässiges glasfaserinternet (fttb) in jedem haus. wir sorgen dafür, dass fördergelder unbürokratisch dort ankommen, wo sie am nötigsten gebraucht werden. wir stärken den offenen zugang zu bestehender glasfaser und bauen blockaden ab, um den ausbau zu beschleunigen. der umfassende glasfaserausbau soll auch im rahmen von betreibermodellen vorangetrieben und langfristig gesichert werden. um den menschen auch kurzfristig schnellere internetzugänge zu ermöglichen, wollen wir einen rechtsanspruch auf schnelle internet-grundversorgung so ausgestalten, dass er unbürokratisch und leicht durchsetzbar wird. mit mindestbandbreiten, die sich an den nutzungsgewohnheiten der menschen orientieren. so sorgen wir für eine zügige schließung der weißen flecken. die netzneutralität wollen wir weiter absichern und konsequent durchsetzen. und wir machen schluss mit der bandbreiten-schummelei: wenn telekommunikationsunternehmen nicht die versprochenen download-geschwindigkeiten liefern, soll es unkomplizierten pauschalierten schadensersatz und hohe bußgelder geben. beim mobilfunkausbau gilt es eine flächendeckende versorgung sicherzustellen, egal in welchem netz man surft. wo die anbieter keine kooperationsvereinbarungen treffen, um funklöcher zu schließen, muss notfalls lokales roaming angeordnet werden, natürlich mit entsprechender vergütung. bei zukünftigen frequenzversteigerungen sollen die versorgungsauflagen für die fläche so angepasst werden, dass sie mit dem steigenden bedarf schritt halten - insbesondere entlang von bahnstrecken und straßen. selbstbestimmt im alter, in stadt und land wir wollen selbstbestimmung auch im alter ermöglichen. wir wollen den abbau von barrieren in wohnungen und im wohnumfeld stärker finanziell fördern und somit älteren menschen ermöglichen, länger als bisher in ihrer vertrauten umgebung selbstbestimmt wohnen zu bleiben. gesellschaftliche teilhabe ermöglicht selbstbestimmung. wir verfolgen den generationenfreundlichen ansatz der "age-friendly cities and communities" der weltgesundheitsorganisation - auch für ältere menschen in stadt und land und im digitalen raum. den wollen wir mit einem programm fördern, bei dem ansprechstellen und gemeindezentren über altersgerechtes wohnen, weiterbildungsangebote, pflege und soziale sicherung sowie möglichkeiten, sich im dorf oder im stadtteil zu engagieren, informieren. um die teilhabe auch in der digitalen welt zu verbessern, wollen wir initiativen praktischer bildung und anwendung im lebensumfeld und in den treffpunkten älterer menschen wie nachbarschaftszentren und bibliotheken fördern. zur selbstbestimmung gehört auch, den eigenen bedürfnissen entsprechend mobil zu sein, unabhängig vom eigenen pkw. dafür muss das nahverkehrsangebot in den städten und auf dem land ausgebaut und intelligent vernetzt sowie mit intelligenten on-demand-systemen wie beispielsweise rufbussen ergänzt werden. es braucht flächendeckend barrierefreie zugänge zu allen öffentlichen verkehrsmitteln und die wege zu öpnv und nahversorgung sollen mit genügend möglichkeiten zum ausruhen und "kräftesammeln" ausgestattet werden.kapitel 4: bildung und forschung ermöglichen bildung ermöglicht. von anfang an gibt bildung kindern, jungen menschen und erwachsenen bis ins hohe alter die möglichkeit, sich zu entfalten. altes zu hinterfragen und neues zu entdecken. bildung und inklusion schaffen die grundlagen, den eigenen weg im leben selbstbestimmt gehen zu können. in zukunftsgerichteter bildungspolitik, aus- und weiterbildung, in visionärer forschung und kluger wissenschaftspolitik liegt unendlich viel potenzial, um dieses land gerechter, moderner und krisenfester zu machen. deshalb brauchen wir sozial diverse und inklusive schulen, in denen junge menschen so lange wie möglich gemeinsam lernen. bildung für nachhaltige entwicklung (bne) sowie die klassische umweltbildung sind der schlüssel zur notwendigen gesellschaftlichen transformation. sie befähigt menschen zu zukunftsfähigem denken und handeln, zur gestaltung und teilhabe an einer demokratischen und pluralen gesellschaft sowie zum verstehen der auswirkungen des eigenen handelns auf die welt. bne ermöglicht den menschen, sich aktiv an der gestaltung einer ökologisch verträglichen, wirtschaftlich leistungsfähigen und sozial gerechten gesellschaft zu beteiligen. ein gutes bildungssystem ist essenziell für gleiche lebenschancen und zusammenhalt in einer vielfältigen gesellschaft. aber viel zu sehr hängt der lebenslauf in deutschland noch von der familie, dem namen oder dem wohnort ab statt von den eigenen fähigkeiten. und die pandemie verschärft die ohnehin zu große soziale ungleichheit: wo kinder und jugendliche auf wenig förderung von zu hause hoffen können, wo der zugang zu laptops oder tablets fehlt und kein elternteil helfen kann, drohen sie dauerhaft den anschluss zu verlieren. die kinder und jugendlichen, die am stärksten von der krise getroffen wurden, benötigen daher die meiste unterstützung. doch auch insgesamt führten die schulschließungen zu einer bildungslücke quer durch alle jahrgänge, es fehlten das gemeinsame lernen, die gespräche, das zusammensein auf dem pausenhof, was sich bei kindern und jugendlichen auch auf die kognitive und soziale entwicklung auswirken kann. kinder und jugendliche haben in der pandemie besondere verzichtsleistungen erbracht - die einschränkung von kontakten trifft sie in ihren entwicklungsmöglichkeiten härter als erwachsene. wir sind es ihnen schuldig, sie endlich in den mittelpunkt von politik zu stellen. gleiche lebenschancen für alle kinder heißt, dass wir uns für gemeinsames lernen und individuelle förderung für alle kinder von der kita (kita und kindertagespflege) bis zum schulabschluss einsetzen. die soziale spaltung zwischen schulen sowie kitas möchten wir überwinden, auch durch gezielte investitionen des bundes, die lokal verteilt werden. denn wir wollen kitas und schulen, in die kinder und jugendliche, aber auch erzieher*innen und lehrer*innen gleichermaßen gerne gehen. und zwar egal ob auf dem land oder in der stadt, ob in ärmeren oder reicheren vierteln. erzieher*innen und lehrer*innen sind jederzeit systemrelevant, diese wertschätzung sollte sich in ihrer arbeit, ihrer bezahlung und in der ausstattung widerspiegeln. schulen sollen attraktive orte sein. dafür brauchen sie nicht nur schnelles internet und saubere toiletten, sondern auch zeitgemäße raumkonzepte mit genügend platz für vielfältige und inklusive lernformen. multiprofessionelle teams sollen kindern in ihren unterschiedlichen bedürfnissen bestmögliche unterstützung bieten. dafür brauchen sie gute aus- und weiterbildung, sichere berufswege und einen guten lohn. kulturelle bildung muss zu einem elementaren bestandteil unseres bildungssystems werden. da die weichen am anfang gestellt werden, müssen dorthin auch die meisten ressourcen fließen. vor allem für kitas und den primarbereich werden wir die investitionen deutlich erhöhen, auch um den sanierungsstau an schulgebäuden zu beheben. zur bundesweiten förderung von schüler*innen bedarf es einer einfachen fördermittelbeantragung durch die schulen ohne bürokratische hürden des bundes. bildung ist ein recht für jedes alter und jeden lebensweg. ein lebenslauf lässt sich nicht am reißbrett planen, darum müssen unsere bildungswege flexibel und durchlässig sein. abitur auf dem zweiten bildungsweg, der beginn einer lehre mit mitte 30 oder der erste studienabschluss überhaupt in der familie - das alles muss möglich sein und darf nicht davon abhängen, ob es von zu hause finanzielle unter-stützung gibt. ob ganztags- oder abendschule, ob duale berufsbildung, weiterbildung oder studium, ganz gleich, ob als handwerker*in am bau, als angestellte*r im büro, freiberuflich oder selbständig im eigenen betrieb: wir unterstützen die vielfältigen lebensbahnen und die dazu passenden bildungsverläufe. dem trend, dass eine wachsende zahl von schüler*innen ohne abschluss die schule verlässt, wollen wir entgegenwirken. auch die auszubildenden und student*innen leiden unter den auswirkungen der pandemie. sicher geglaubte ausbildungsplätze sind weggefallen, manche studierende haben noch nie einen hörsaal von innen gesehen. gerade weil dies eine entscheidende lebensphase der neuorientierung ist, stehen wir in der pflicht, sicherheit und perspektiven zu schaffen. alle studierenden, die durch die pandemie in finanzielle schwierigkeiten geraten sind, sollen im rahmen einer nothilfe über das bafög unterstützung erhalten. studienkredite halten wir aufgrund des verschuldungsrisikos für kein geeignetes unterstützungsmittel. für alle, die eine ausbildung anstreben, wollen wir einen guten ausbildungsplatz und eine gute ausbildung garantieren. um die großen krisen einzudämmen - die klimakrise, pandemien -, sind kreativität, forschungsgeist sowie die transformation unseres bildungs- und wissenschaftssystems die grundlage. damit innovationen der allgemeinheit zugutekommen, muss für die entwicklung auch öffentliche infrastruktur zur verfügung stehen. ein gutes leben wird auch künftig möglich sein, weil wissenschaftler*innen, künstler*innen und forscher*innen in betrieben, hochschulen und außeruniversitären einrichtungen permanent und mit leidenschaft an neuen ideen arbeiten, an antworten auf fragen, die wir noch gar nicht gestellt haben. aber sie können neuartige impf- oder alternative antriebsstoffe, neue ökonomische wohlstandskonzepte oder nachhaltige geschäftsmodelle nur dann entwickeln, wenn sie eine gut ausgestattete forschungsumgebung haben und sie neues mit ungewissem ausgang erforschen und ausprobieren können. sie brauchen für ihre arbeit optimale und verlässliche bedingungen, unnötige bürokratische hürden sollten wir abbauen. wissenschaftliche kooperationen mit den europäischen partner*innen, vor allem unter den hochschulen, tragen maßgeblich zur attraktivität und innovationsdynamik des deutschen wissenschaftssystems bei, deshalb wollen wir sie stärker fördern. bildungs-, forschungs- und innovationspolitik wollen wir vermehrt zusammen denken, um den europäischen forschungs- und hochschulraum mit leben zu füllen und quellen zukünftigen wohlstands zu begründen. wissenschaft zeigt immer wieder neue denkhorizonte und möglichkeiten auf und ändert so den lauf der dinge. sie gibt eine zentrale orientierung für politisches handeln, das zeigen klimakrise und pandemie. aber in zeiten von informationsfilterblasen und verschwörungsideologien werden wissenschaftliche erkenntnisse öffentlich in zweifel gezogen. nötig ist ein verständlicher und interdisziplinärer wissenschaftsdialog, der wissenschaft und gesellschaft näher zusammenbringt - durch partizipative formate und förderung der wissenschaftskommunikation. wir fördern gute bildung von anfang an für jedes kind einen kita-platz in einer guten kita egal, aus welcher ecke deutschlands und aus welchem elternhaus, alle kinder brauchen die chance auf ein gutes und geborgenes aufwachsen. kitas haben einen entscheidenden anteil daran. als orte früher bildung schaffen sie halt, wecken neugier, vermitteln freude am zusammensein mit gleichaltrigen und begleiten beim großwerden. aus neugier und entdeckungslust wird hier der grundstein für lernen und kompetenzerwerb gelegt. sie sind die erste stufe des bildungssystems. jedes einzelne kind hat eigene bedürfnisse und braucht individuelle förderung, auf die in der kita eingegangen wird. mit einem bundesqualitätsgesetz sorgen wir dafür, dass spitzenqualität in die einrichtungen kommt, denen wir unsere kleinsten anvertrauen. diese spitzenqualität muss sich auch in einer entsprechenden infrastruktur abbilden. kinder brauchen bewegung und ausreichende bewegungsflächen. die zeit, die fachkräfte für die kinder haben, ist entscheidend dafür, dass sich kinder wohlfühlen und individuell gefördert werden können. deshalb wollen wir mit mindeststandards sicherstellen, dass sich erzieher*innen und andere pädagogische fachkräfte um höchstens vier unter dreijährige oder neun kinder ab drei jahren gleichzeitig kümmern. inklusive einrichtungen benötigen abhängig vom förderbedarf der kinder einen besseren betreuungsschlüssel. darüber hinaus müssen sie genügend zeit für vor- und nachbereitung, zusammenarbeit mit familien, netzwerkarbeit im sozialraum und fortbildungen haben. den fachkräften in den kitas stärken wir den rücken mit fachberatung, supervisions- und mentoring-programmen, lernortkooperationen und unterstützung für berufliche weiterentwicklung innerhalb des kita-systems. damit alle kinder einen platz in einer guten und inklusiven kita bekommen können, wollen wir das engagement des bundes beim platzausbau weiterführen und verstärken. eltern, insbesondere alleinerziehenden, ermöglicht ein kinderbetreuungsplatz gesellschaftliche wie berufliche teilhabe. der kita-platz muss den lebens- und arbeitsrealitäten von eltern gerecht werden. auch bei schicht- und wochenendarbeit muss es angebote geben. mehr fachkräfte in kitas, horten und schulen die pädagogischen fachkräfte in kitas, horten oder schulen tragen eine hohe verantwortung, denn sie prägen den lebensweg von kindern bereits in sehr frühen jahren entscheidend mit. doch diese verantwortung spiegelt sich noch nicht ausreichend in der bezahlung der fachkräfte wider. für die wichtige arbeit, die erzieher*innen, lehrkräfte und andere pädagog*innen im bildungssystem und in der jugendhilfe leisten, brauchen sie einen guten lohn und gute arbeitsbedingungen. mit einer wirkungsvollen fachkräfteoffensive wollen wir zudem für faire ausbildungsvergütungen, weiterentwicklungsmöglichkeiten und gute arbeitsbedingungen sorgen, dabei darf die ausbildung zum erzieherinnenberuf nicht am schulgeld scheitern. um den mangel an pädagogischen fach- und lehrkräften mit gut qualifiziertem personal nachhaltig bewältigen zu können, wollen wir mit einem bund-länder-programm hochwertige quereinstiegsbildung fördern, bestehende weiterbildungs- und qualifizierungsangebote stärken und gemeinsame qualitätsstandards sichern. recht auf einen ganztagsplatz für jedes grundschulkind und gute lernbedingungen an weiterführenden schulen schulen sollen starke orte der bildung, der begegnung und der inspiration sein. dafür brauchen sie motivierte fachkräfte, gut ausgestat-tete barrierefreie räume und zeit. zeit für gemeinsames lernen und spielen, forschen und entdecken, gemeinsame kulturelle, soziale und demokratische erfahrungen, sprach- und bewegungsförderung, individuelle förderung und betreuung. dafür sind ganztagsplätze in einer grundschule oder einem hort und gute lernbedingungen an weiterführenden schulen wichtig. unser ziel ist, einen individuellen rechtsanspruch für jedes grundschulkind auf ganztagsbildung und -betreuung mit qualitätsstandards umzusetzen - mit genügend fachkräften in multiprofessionellen teams, anregenden räumen und schulhöfen, einem gesunden mittagessen und einer breit gefächerten zusammenarbeit mit vereinen, musikschulen und anderen akteur*innen vor ort. derartige kooperationen wollen wir finanziell unterstützen. in der gestaltung des ganztages ist die jugendhilfe ein wichtige partnerin der schulen, da im ganztag neben dem schulischen lernen die informelle bildung unerlässlich ist. leitbild sind integrierte ganztagskonzepte für eine umfassende persönlichkeitsbildung. es gilt, ganztag und gute weiterführende schulen für alle kinder zu ermöglichen, ob mit behinderungen oder ohne. wir bekennen uns zum bewegungsziel der who, die körperliche inaktivität von kindern, jugendlichen und erwachsenen bis 2030 um 15 prozent zu senken. in jedem ganztag soll mindestens ein bewegungsangebot zur auswahl stehen. der anspruch auf integrationshilfe muss überall gelten - über die individuelle hilfe oder über eine poollösung, gleich ob in der ganztagsschule oder bei hortangeboten durch die jugendhilfe. die arbeitsbedingungen und die entlohnung der integrationshelfer*innen sollen ihre anspruchs- und verantwortungsvolle tätigkeit widerspiegeln. eltern von kindern und jugendlichen mit behinderungen dürfen keine zusätzlichen kosten entstehen. die umsetzung des rechtsanspruchs wird ein gesamtdeutscher kraftakt. das muss sich in der beteiligung des bundes an den kosten widerspiegeln. um alle grundschulen auf ihrem weg zu inklusiven orten der ganztagsbildung zu unterstützen, werden wir ein begleitprogramm zur förderung einer integrierten, professionsübergreifenden schulentwicklung auf den weg bringen und damit koordinierungsstellen fördern. langfristig wollen wir die schulsozialarbeit ausbauen und flächendeckend als bestandteil des ganztags verankern.corona-rettungsschirm für kinder und jugendliche die pandemie hat tiefe spuren hinterlassen, gerade bei kindern, die es zu hause auch davor schon schwerer hatten. sommercamps und nachhilfe in den kernfächern alleine werden nicht ausreichen, um die folgen der krise zu bewältigen. wir wollen die kinder und jugendlichen in den mittelpunkt rücken. sie brauchen jetzt eine helfende hand, ein offenes ohr und freie räume, um den weg in ihr normales leben zurückzufinden. dafür bauen wir sport-, erlebnis-, und kulturangebote aus und stärken die beratung und einzelfallhilfe für schüler*innen sowie die vermittlung von wissen zur psychischen gesundheit und zu krisen an schulen. mit mentor*innen, bildungslots*innen, schulsozialarbeiter*innen und psycholog*innen knüpfen wir ein sicheres netz an breiter unterstützung, um die psychische gesundheit von unseren kindern und jugendlichen nachhaltig besser zu schützen. jedes zusätzliche angebot für die krisenbewältigung soll die qualität an kitas, horten und ganztagsschulen langfristig voranbringen. programm für schulen in benachteiligten regionen und quartieren bildungschancen sind zukunftschancen. jedes kind hat ein recht auf eine gute schule, egal, wo es lebt. der alltag sieht aber anders aus. wir wollen dauerhafte finanzierungswege für mehr bildungsgerechtigkeit schaffen, um regionen oder quartiere mit schulen mit besonderem unterstützungsbedarf zu stärken. nachhaltige bildungserfolge ergeben sich nur durch die abgestimmte zusammenarbeit aller am bildungsprozess beteiligten institutionen und menschen und durch langfristige finanzierungswege. wir fördern multiprofessionelle teams, in denen sich lehrkräfte, schulsozialarbeiter*innen, erzieher*innen, schulpsycholog*innen und weitere in der schule oder region tätige fachkräfte gegenseitig ergänzen und mit unterschiedlichen perspektiven bereichern, um die schüler*innen und ihre familien bestmöglich unterstützen zu können. dazu gehört es, systematische vorsorgearbeit zu leisten, lernrückstände zu schließen und deutsche wie auch muttersprachliche sprachfertigkeiten zu fördern. mehrsprachigkeit sollte als reichtum begriffen werden und nicht als defizit. alle akteur*innen kooperieren auf augenhöhe. so werden auch die partizipation der schüler*innen und die kooperation mit eltern verbessert und schulen werden zu unterstützungsorten für die ganze familie. wir wollen die psychische gesundheit von kindern und jugendlichen nachhaltig besser schützen. schüler*innen sollen sich wohlfühlen können und sich in der schule sicher fühlen. nicht nur im klassenzimmer, sondern auch auf dem pausenhof, in den gängen und in den sanitären räumlichkeiten. darum wollen wir in eine bessere lernumgebung und höhere bildungsqualität investieren. welche maßnahmen für bildungsgerechtigkeit, auch im internationalen vergleich, gut funktionieren, soll wissenschaftlich intensiver eruiert und mit handlungsempfehlungen versehen werden. bildung auf die höhe der zeit bringen bildung in der digitalen welt ist viel mehr als wissensvermittlung, sie ist ein schlüssel für zukunftskompetenzen. die digitalisierung hat unsere art zu leben verändert, also muss sich auch unsere art, schule zu denken, wandeln. dazu gehören selbstverständlich auch berufsschulen und -kollegs. mit lehrer*innen, die kompetenzorientierung in den mittelpunkt des lernens rücken, schüler*innen, die sich spielerisch, zum beispiel durch game-based learning, kooperativ neue inhalte erschließen, und schulen, die dafür technisch optimal aufgestellt sind. dabei müssen sowohl das technische grundverständnis als auch die soziale dimension der digitalen entwicklung thema sein. allerdings hat die pandemie gezeigt, dass es schon an den grundlagen fehlt, auch im vergleich mit anderen ländern. das wollen wir ändern: mit einer zeitgemäßen, datenschutzfreundlichen digitalen ausstattung und mit strukturen, die die schulen beim digitalen lehren und lernen wirkungsvoll unterstützen - mit kontinuierlichen fort- und weiterbildungsangeboten für das pädagogische fachpersonal sowie einem zentralen ort der beratung und des austauschs zur bildung in einer digitalen welt. hauptberufliche administrator*innen sind notwendig, um die technische infrastruktur an schulen aufzubauen und zu pflegen. wir wollen dies im rahmen der befugnisse des bundes fördern. gemeinsam mit den ländern wollen wir die digitale ausbildung der lehrer*innen verbessern. wir wollen, dass tablet oder laptop selbstverständliche lernmittel sind. unser ziel ist es, allen schüler*innen neue arten des lernens zu ermöglichen und sie auch auf eine selbst-bestimmte und gesunde teilhabe in einer digitalisierten welt vorzubereiten. dafür wollen wir anwendungen wie quelloffene und sichere lernplattformen oder videokonferenzsysteme umfassend fördern und setzen uns für die umsetzung des rechts auf löschung personenbezogener daten für kinder ein. zukunftskompetenzen wie kooperation, kommunikation, kreativität und kritisches denken werden immer relevanter. diese zukunftskompetenzen möchten wir so fördern, wie es am pädagogisch sinnvollsten ist, ob digital oder analog. dazu gehört auch die förderung der mint-themen an schulen. durch die digitalisierung ist bildung weniger ortsgebunden: neue freiräume für überregionale und internationale kooperationen mit bildungs- und kultureinrichtungen entstehen. um das alles umzusetzen, wollen wir auch den digitalpakt zu einem echten gemeinsamen vorhaben nachhaltig und dauerhaft weiterentwickeln - mit klaren zielen und zeithorizonten, die gemeinsam im rahmen der jeweiligen verantwortung von bund, ländern und kommunen erreicht werden sollen. bildung für nachhaltige entwicklung (bne) stärken wir fördern die umsetzung des unesco-programms bildung für nachhaltige entwicklung, das weltweit die integration von bne in alle bildungsnetzwerke und auf kommunaler ebene vorantreiben soll. bne ist deshalb in allen bildungsphasen und bildungsbereichen gemäß des nationalen aktionsplans bne zu verankern. um anreize für kommunen zu schaffen, werden in kooperation mit den ländern lokale und regionale bildungsnetzwerke initiiert und unterstützt. das vom bund geförderte bne-kompetenzzentrum begleitet bereits rund 50 der über 10.000 kommunen in deutschland. es muss gestärkt werden, um mehr kommunen angebote machen zu können. bildungszusammenarbeit von bund und ländern unser ziel ist ein bildungssystem, das überall und für alle gute ausgangsbedingungen für eine gebührenfreie, zukunftsgerichtete und inklusive bildung sichert und unabhängig von geschlecht, herkunft, aufenthaltstitel oder behinderungen gleiche und gerechte chancen garantiert. für notwendige maßnahmen braucht es einerseits eine ausreichende finanzielle ausstattung der länder, andererseits wollen wir die zusammenarbeit zwischen bund, ländern und kommunen verfassungsrechtlich absichern. so sollen schulen zu orten werden, die - verankert in der nachbarschaft - auf die entwicklung der jeweiligen potenziale der kinder ausgerichtet sind. schulen brauchen dafür eigene entscheidungsspielräume. grundlage all dessen ist jedoch eine kluge, vorausschauende, mehr flexibilität ermöglichende bildungsfinanzierung, vor allem in den grundschulen und kitas, da hier die basis gelegt wird. in abstimmung mit den ländern setzen wir uns für moderne, nachhaltige und einheitlichere bildungsziele und die umsetzung des grundgesetzlich verbrieften sonderungsverbots ein. in der kita sowie allen schulformen müssen kinder und jugendliche sich frei entwickeln können und vor diskriminierung geschützt sein. sie brauchen dafür ansprechpersonen und es braucht bildungsprogramme zu antidiskriminierung, diversität, lsbtiq* und demokratieverständnis. wir stärken ausbildung und studium sichere ausbildungsperspektiven trotz enormen fachkräftemangels sinkt die zahl der jungen menschen, die eine berufsausbildung beginnen. gleichzeitig landen immer mehr in den warteschleifen des übergangssystems. die duale ausbildung muss auf sichere beine gestellt werden. wir wollen mit der ausbildungsgarantie allen jungen menschen den beginn einer anerkannten ausbildung ermöglichen und das recht auf ausbildung absichern. dafür fördern wir verstärkt verbundausbildungen und nutzen, wo notwendig, auch außerbetriebliche ausbildungen. unternehmen, die ausbilden wollen, unterstützen wir über eine umlagefinanzierung. so kann es gelingen, dass betriebe ermutigt werden, weiterhin und verstärkt auszubilden, und junge menschen - gerade in ländlichen regionen - erhalten eine bleibeperspektive. mit dem ausbau und der verbesserung der inklusiven assistierten ausbildung und ausbildungsbegleitender hilfen wollen wir mehr jugendliche in ausbildung unterstützen. einzelne ausbildungsbausteine sollen als teilqualifikationen zertifiziert und anerkannt werden können, damit keine leistung auf dem weg zum vollwertigen berufsabschluss verlo-ren geht. zudem wollen wir uns bei den zuständigen stellen dafür einsetzen, dass prüfungen in leichter sprache vermehrt möglich gemacht werden. damit alle jugendlichen am übergang von der schule in den beruf gute beratung und in der anfangsphase ihrer ausbildung eine gute betreuung aus einer hand und unter einem dach erhalten, unterstützen wir den ausbau flächendeckender jugendberufsagenturen. wir werden die berufsberatung und die leistungen zur förderung der beruflichen qualifizierung bis zur beruflichen ersteingliederung bündeln und gemeinsam mit der arbeitsagentur stärken. gleichwertige chancen durch berufliche und akademische bildung in deutschland gibt es hochwertige bildungswege, sowohl an hochschulen als auch im dualen berufsbildungssystem. wir wollen, dass berufliche und akademische bildung gleichwertige chancen auf eine selbstbestimmte lebensplanung und ein erfolgreiches arbeitsleben bieten und eine echte wahlfreiheit für junge menschen besteht. sowohl ausbildung als auch studium vermitteln wertvolle und vielfältig einsetzbare fähigkeiten. dafür müssen alle berufsbildenden schulen gut ausgestattet sein und ausbildungen müssen ein eigenständiges leben oberhalb der armutsgrenze ermöglichen. deshalb setzen wir uns für eine mindestausbildungsvergütung von mindestens 80 prozent der durchschnittlichen, tariflichen ausbildungsvergütungen ein. abschlussvoraussetzungen für die eingruppierung in entgeltgruppen des öffentlichen dienstes im gehobenen und höheren dienst wollen wir im bund flexibilisieren und die gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer bildung bei ausschreibungen der bundesbehörden stärken. daneben sind talentscouting-programme genauso wie die begabtenförderung unabhängig vom bildungsgang auszubauen. ausbildung und studium sind zeit neues zu entdecken. deshalb sollen mehr auslandsaufenthalte für auszubildende und studierende ermöglicht werden. ebenso wollen wir studium und ausbildung für menschen aus dem ausland erleichtern. wir unterstützen die aufstockung der europäischen förderprogramme wie erasmus+ und möchten, dass mindestens 10 prozent der auszubildenden einen auslandsaufenthalt antreten können. so internationalisieren wir neben der akademischen auch die berufliche bildung.eine grundsicherung in ausbildung und studium wir wollen, dass sich jede*r eine schulische ausbildung oder ein studium leisten kann, unabhängig von der einkommens- und vermögenssituation der eltern. dafür wollen wir das bafög neu aufsetzen und zu einer grundsicherung für alle studierenden und auszubildenden umbauen. sie soll in einem ersten schritt aus einem garantiebetrag und einem bedarfszuschuss bestehen, der den gesamtbetrag im vergleich zum heutigen bafög substanziell erhöht und dem großteil des in frage kommenden personenkreises zugutekommt. studierende oder auszubildende bekommen den betrag direkt überwiesen. perspektivisch soll sie elternunabhängig gestaltet sein. da nicht jeder bildungsweg linear ist oder zum teil berufsbegleitend verläuft, wollen wir die bildungsfinanzierung noch stärker altersunabhängig konzipieren. ein schritt in diese richtung ist die einführung eines weiterbildungs-bafögs. menschen mit behinderung erhalten weiter gehende, unbürokratische unterstützung. studien- und verwaltungsgebühren an staatlichen hochschulen lehnen wir ab. die studentische krankenversicherung wollen wir, insbesondere mit blick auf die alters- und semestergrenzen, weiterentwickeln. solange die regelstudienzeit relevant für die studienfinanzierung ist, soll engagement von studierenden durch verbesserte anrechnungsmöglichkeiten von ehrenamtlicher arbeit gefördert werden. wir wollen studierende und ihre vertretungen auf bundesebene stärker einbeziehen und ihre mitsprachemöglichkeiten in hochschul- und wissenschaftspolitischen fragen ausbauen. dafür wollen wir zum beispiel auf bundesebene den weg bereiten, eine vertretung aller studierenden einzuführen. sie soll von studierenden vollständig selbst verwaltet werden und unabhängig von anderen institutionen agieren. wir ermöglichen lebensbegleitendes lernen ein rechtsanspruch auf weiterbildung die möglichkeit zur beruflichen neuorientierung und der freiraum, neues zu lernen, sind in einer modernen wissensgesellschaft und arbeitswelt im umbruch, die chancen bieten soll, unerlässlich. auch durch die corona-pandemie ist bei vielen die notwendigkeit entstanden, sich neue arbeitsfelder zu erschließen. wir wollen, dass jede*r, egal ob arbeitslos, selbständig oder angestellt, künftig selbstbestimmt neue berufliche perspektiven entwickeln kann. wir treten daher für einen individuellen rechtsanspruch auf weiterbildung und qualifizierung ein. zur sozialen absicherung ist für arbeitsmarktbedingte weiterbildungen und qualifizierungen ein auskömmliches weiterbildungsgeld nötig, für alle anderen, die sich beruflich entwickeln oder neuorientieren wollen, ein weiterbildungs-bafög. so profitieren auch diejenigen, die bei der beruflichen weiterbildung und qualifizierung bislang das nachsehen haben, etwa frauen, menschen mit migrationsgeschichte oder behinderungen und alle prekär beschäftigten. um abhängig beschäftigten die zeit für eine berufliche qualifizierung und weiterbildung einzuräumen, wollen wir einen freistellungsanspruch mit rückkehrrecht auf den vorherigen stundenumfang einführen. daneben werden wir für eine verbesserte und gebündelte beratung und unterstützung bildungsagenturen aufbauen. dort sollen sich die relevanten regionalen träger von weiterbildung vernetzen. wir setzen uns für gute arbeitsbedingungen und faire vergütung in der weiterbildung ein und wollen die volkshochschulen und ähnliche öffentliche und gemeinnützige bildungseinrichtungen als wichtige partner*innen der weiterbildung unterstützen. alphabetisierung vorantreiben immer noch können mehr als gut sechs millionen menschen ab 18 jahren in deutschland nicht ausreichend lesen und schreiben. sie haben also schwierigkeiten, ganze texte zu verstehen und sind somit in ihrer gesellschaftlichen teilhabe beeinträchtigt. diese zahlen sind 100 jahre nach einführung der allgemeinen schulpflicht und in einer der reichsten industrienationen der welt nicht hinnehmbar. wir wollen geld und kurskapazitäten bereitstellen - für erwachsene, aber auch für kinder. denn die ursachen liegen oft schon im vorschulalter. wir wollen konkrete reduktionsziele für analphabetismus festlegen und evaluieren. in öffentlichen bereichen wollen wir die barrierefreie kommunikation fördern, um allen menschen gesellschaftliche teilhabe zu ermöglichen.wir verbessern die bedingungen für die wissenschaft mehr raum für große ideen die großen herausforderungen unserer zeit wie die klimakrise, pandemien oder auch eine effizientere nutzung von rohstoffen können wir nur mit der hilfe von innovativen lösungen und fortschritt bewältigen. der markt kann dabei nicht alles allein. bei der lösung solch großer aufgaben muss der staat innovationen missionsorientiert vorantreiben. er soll klare zielvorgaben machen, anreize schaffen, kooperationen von unternehmen, hochschulen und zivilgesellschaft organisieren und mit gezielter forschungsförderung und strategischer industrie- und beschaffungspolitik dynamik entfachen. ein hochschul-campus wird hier zum experimentierraum für reale veränderungen, der stark mit seiner umgebung vernetzt ist und strahlkraft in die ganze region entwickelt. große probleme können nur gemeinsam und umfassend gelöst werden. wir wollen deshalb die förderpolitik des bundes an den vn-nachhaltigkeitszielen (sdgs) ausrichten. die zivile ausrichtung von wissenschaft ist zentral. technische, soziale und ökologische innovationen, die auch in der sozial-ökologischen forschung verbunden sind, sind für uns gleichwertig. wir wollen die dringend notwendige nachhaltige transformation auch durch den auf- und ausbau von forschungsverbünden und -infrastrukturen in deutschland und europa vorantreiben. die "agentur für sprunginnovation" (sprind) soll flexibler ausgestaltet werden, damit sie sich auf ihre kernaufgaben konzentrieren kann. insgesamt wollen wir die kompetenz für wissenschaft und forschung in allen ministerien sowie den zentralen, obersten bundesbehörden stärken und die ressortübergreifende zusammenarbeit bei den großen forschungsherausforderungen verbessern. unsere behörden sollen nachhaltigen wandel ermöglichen und nicht bremsen. auch den unabhängigen zugang zum all, wo die raumfahrt wichtige erkenntnisse über fundamentale fragen gewinnt, gilt es zu erhalten. deshalb wollen wir die europäische weltraumorganisation (esa) und den bereich new space stärken und uns für einen europäi-schen und neuen internationalen rechtsrahmen einsetzen, der auch private akteur*innen reguliert. die wissenschaft auskömmlich finanzieren wir wollen die verantwortung übernehmen, deutschland als wissensgesellschaft voranzubringen, beste bedingungen für forschung und innovation zu schaffen und die vielfalt des wissenschaftssystems stärken. dazu gehören herausragende außeruniversitäre forschungseinrichtungen genauso wie breit aufgestellte hochschulen mit spitzenforschung. wir wollen erreichen, dass staat und unternehmen bis 2025 insgesamt mindestens 3,5 prozent der wirtschaftsleistung in forschung und entwicklung investieren und perspektivisch die investitionen weiter ausbauen. so ermöglichen wir mehr kreativität, freiräume, auch mal neuland zu betreten, und internationale vernetzung und schaffen planbarkeit für die forschungslandschaft. außerdem brauchen wir eine auskömmliche grundfinanzierung in der wissenschaft, um die abhängigkeit von den in den letzten jahren stark gestiegenen drittmitteln wieder einzudämmen. damit die eingesetzten drittmittel zusätzliche dynamiken freisetzen können, wollen wir öffentliche drittmittel länger als die üblichen drei jahre aufsetzen und die übernommenen overheadkosten an den tatsächlich anfallenden kosten orientieren. international sichtbare universitäre spitzenforschung soll auch vermehrt den studierenden zugutekommen und wir wollen die exzellenzstrategie kooperativ weiterentwickeln. mit den ländern wollen wir den zukunftsvertrag studium und lehre sowie den pakt für forschung und innovation verstetigen und qualitativ voranbringen. auskömmliche und nachhaltige finanzierung erhöht auch in zukünftigen krisen die reaktionsfähigkeit des wissenschaftssystems. denn die zukunft unseres landes hängt auch davon ab, wie flexibel und frei unsere forschungslandschaft ist. wissenschaft für alle in zeiten von informationsfilterblasen und verschwörungsideologien einerseits und epochalen neuen herausforderungen andererseits ist wissenschaftliche beratung und die verständliche vermittlung wissenschaftlicher methodik wichtiger für die demokratische debatte denn je. die fähigkeiten des richtigen umgangs mit informationen und wissenschaftlichen erkenntnissen sind fundamental für eine aufgeklärte gesellschaft. eine stärkere einbeziehung der zivilgesellschaft durch partizipative und vernetzende formate, ein sicherer zugang zu informationen für alle sowie die verständliche vermittlung wissenschaftlicher erkenntnisse sind voraussetzungen für ein konstruktives, sich gegenseitig stimulierendes verhältnis von wissenschaft und gesellschaft. außerdem wollen wir die wissenschaftskommunikation stärken und die aus- und weiterbildung von wissenschaftler*innen in diesem bereich fördern. durch mehr partizipative formate wie reallabore, citizen-science oder experimentierräume kann die gesellschaft besser an forschungsvorhaben teilhaben. das bringt weitere perspektiven ein und hilft, reale veränderungsprozesse wissenschaftlich zu begleiten. im kontext wissenschaftsgeleiteter politik wollen wir inter- und transdisziplinäre wissenschaftliche expertise frühzeitiger - etwa durch "gesetzgebungslabore" - in die politikentwicklung einbeziehen. die technikfolgenabschätzung und das monitoring der gesellschaftlichen folgen politischer maßnahmen sollten ausgebaut werden, um entscheidungsträger*innen zu unterstützen. hochschule fit für morgen machen wir wollen an hochschulen eine nachhaltige, klimagerechte und barrierefreie modernisierung ermöglichen, die auch digitale infrastruktur und die it-sicherheit mit einschließt. wir werden sie dabei unterstützen, neue lösungen für den klimaschutz zu entwickeln und vor ort als reallabore für klimaneutralität ideen praktisch erproben zu können. darüber hinaus werden wir über eine digitalisierungspauschale die it-infrastruktur an hochschulen stärken und die it-barrierefreiheit einfordern, aus- und weiterbildung der lehrenden ausbauen und digitale beratungs- und betreuungsangebote für studierende ausweiten. der zugang zu forschungs- und bildungsdaten soll erleichtert und fair data das grundprinzip werden. wir wollen zudem open access bei publikationen zum standard erklären und als wissenschaftliche leitidee stärker fördern und zusammen mit der wissenschaft vorantreiben. die dadurch anstehende reform der finanzierung wissenschaftlicher publikationen darf nicht zu lasten der forscher*innen oder ihrer einrichtungen gehen. hochschulen sind zukunftslabore für wissenschaft, wirtschaft und gesellschaft. als schlüsselakteur*innen unseres innovations- und bildungsökosystems tragen sie die verantwortung für die bildung der gestalter*innen unserer zukunft und für die erneuerungsfähigkeit von wissenschaft und gesellschaft. wir wollen die nationale forschungsdateninfrastruktur stärken und die chancen der europäischen cloud für wissenschaft und forschung ergreifen. zu einer zukunftsfesten infrastruktur an den hochschulen gehören moderne bibliotheken, lehr- und lernräume, die klimafreundliche sanierung von in die jahre gekommenen hochschulbauten sowie nachhaltigkeit und klimaschutz für neubauten in der wissenschaft. auch wollen wir den nationalen aktionsplan "bildung für nachhaltige entwicklung" vollumfänglich umsetzen und auch an den hochschulen die entwicklung neuer lehr- und lernformate unterstützen, um den großen gesellschaftlichen herausforderungen unserer zeit begegnen zu können. wir wollen die einheit von forschung und lehre an den hochschulen stärken. um gute lehre für alle studierenden sicherzustellen, wollen wir betreuungsrelationen verbessern und die "stiftung innovation in der hochschullehre" stärken, um beste praxis in die fläche zu bringen. gute lehre ist für uns studierendenzentriert, forschungs- und projektorientiert, sie basiert auf methoden- und perspektiven-vielfalt, sie stärkt neugierde und gestaltungskompetenz. gemeinsam mit den ländern wollen wir darauf hinwirken, dass studierende zugang zu guten beratungsdienstleistungen haben. mit einer offensive für studentisches wohnen fördern und sichern wir günstigen wohnraum für studierende. bessere arbeitsbedingungen und sichere berufswege sichere arbeitsbedingungen und gleiche karrierechancen für alle sind die voraussetzungen für eine lebendige und innovative wissenschaftslandschaft, die auch für wissenschaftler*innen aus dem ausland attraktiv ist. für nachwuchswissenschaftler*innen gibt es vor allem an hochschulen jedoch kaum planbare und sichere berufswege. das gefährdet den forschergeist und verschleudert potenziale bei innovation, leistung und qualität. und es ist für die betroffenen eine zumutung. wir wollen das wissenschaftszeitvertragsgesetz weiterentwickeln und den anteil der unbefristeten mitarbeiter*innen-stellen, insbesondere im mittelbau, substanziell erhöhen. daueraufgaben sollen auch mit dauerstellen gesichert sein. hierzu gehören unbefristete berufswege neben der professur, um hierarchien abzubauen und die kooperativen arbeitsweisen in der wissenschaft zu stärken. die qualifizierung im rahmen der sachgrundbefristung wollen wir klar definieren und die familienpolitische komponente verbindlich ausgestalten. die tarifsperre soll entfallen. das tenure-track-programm wollen wir weiterentwickeln, damit frühzeitig nach der promotion sichere berufswege entstehen. gerade in der lehre werden viele aufgaben weiterhin oft über schlecht bezahlte lehraufträge abgedeckt. wir wollen den stellenwert der lehre erhöhen und dafür entfristete stellen schaffen. die wissenschafts- und hochschullandschaft ist immer noch vorwiegend männlich, weiß, westdeutsch und von menschen aus akademischen elternhäusern geprägt und bildet somit die vielfalt der gesellschaft nur unzureichend ab. dadurch gehen wichtige potenziale und perspektiven verloren. das wollen wir durch die gezielte förderung von diversität an hochschulen und wissenschaftseinrichtungen, förderformate für diversitäts- und antidiskriminierungspolitik, chancengerechte zugänge, gleichberechtigte integration, inklusion und perspektivenvielfalt ändern, damit sich die gesellschaftliche vielfalt auch auf dem campus widerspiegelt. nur ein viertel aller professuren in deutschland sind durch frauen besetzt. hinzu kommt, dass viele junge wissenschaftlerinnen nur in befristeten arbeitsverhältnissen sind. dies sind strukturelle hindernisse, die es abzubauen gilt. wir wollen einen frauenanteil von mindestens 40 prozent auf allen ebenen durch die einführung konkreter zielquoten, eine strategie für die bessere vereinbarkeit von familie und beruf im wissenschaftsbereich, die einführung eines verbindlichen kaskadenmodells sowie den ausbau des professorinnenprogramms erreichen. in allen beschäftigungsverhältnissen wollen wir flexible arbeitszeitmodelle ermöglichen, die es erlauben, care- und familienarbeit zu leisten. eine größere diversität in der wissenschaft hilft auch, geschlechterspezifische datenlücken zu verringern und neue perspektiven einzubringen. wissenschaftsfreiheit verteidigen politisches handeln in der geistigen tradition der aufklärung sowie die orientierung an den erkenntnissen der wissenschaft stehen immer stärker unter druck, auch in deutschland. dem stellen wir uns entgegen und wollen gemeinsam mit den wissenschaftsorganisationen strategien gegen menschenfeindliche, diskriminierende und verschwörungsideologische anfeindungen gegen wissenschaftler*innen entwickeln. wir wollen weltweit verfolgte wissenschaftler*innen und studierende hier in deutschland und auf eu-ebene besser schützen und ihnen im exil eine perspektive bieten. dazu wollen wir die vorhandenen programme und initiativen vom bund besser finanzieren und koordinieren sowie einen gemeinsamen europäischen fonds aufbauen. die anerkennung von ausländischen berufsabschlüssen und die visavergabe sollen vereinfacht werden. konsequent werden wir angriffen auf die wissenschaftsfreiheit in anderen staaten der eu, etwa in ungarn, widersprechen und uns für die sanktionierung im rahmen des rechtsstaatsmechanismus einsetzen. die stärkung der wissenschaftsfreiheit muss zentraler aspekt der außenpolitik sein. dafür wollen wir die außenwissenschaftspolitik ausbauen und die mittlerorganisationen der auswärtigen kultur- und bildungspolitik besser finanzieren. sensible daten sowie die forscher*innen, die diese für ihre arbeit nutzen, wollen wir vor behördlichem zugriff schützen. es muss wirksamen schutz gegen anfeindungen geben, wie sie mittlerweile auch forscher*innen und ausländische studierende häufig erleben. ein kritischer diskurs und eine vielfalt an meinungen innerhalb der hochschulen und der wissenschaft sind voraussetzung für eine demokratische, pluralistische gesellschaft. in zeiten zunehmender polarisierung gesellschaftlicher debatten sind wir auf die wissenschaft als sachlich-rationalen diskursraum angewiesen. auch kontroverse themen und fragen müssen in diesem raum konstruktiv erörtert werden können.kapitel 5: zusammen leben unsere vielfältige gesellschaft ist stark. weil menschen sich engagieren, beim sport, bei der freiwilligen feuerwehr, in musikschulen, in religiösen gemeinden oder am sorgentelefon, junge für alte, alte für junge. weil es ein breites kulturangebot gibt, eine vielfältige medienlandschaft. weil die jugend sich einmischt, weil menschen in kommunalparlamenten verantwortung übernehmen, sich bürger*innen in foren einbringen und das schicksal ihrer orte in die hand nehmen. aber demokratie ist nie fertig. unser demokratisches zusammenleben in deutschland und europa ist ein versprechen, das wir immer wieder neu erfüllen müssen. es verspricht gleiche entfaltungsmöglichkeiten und rechte für alle, die hier leben. für demokratie, freiheit und toleranz sind mutige menschen in der vergangenheit auf die straße gegangen: bürgerrechtler*innen, umweltbewegte, friedensaktivist*innen und frauenrechtler*innen. und auch in der gegenwart kämpfen menschen für eine vielfältige, offene und tolerante gesellschaft. bündnisgrüne politik knüpft daran mit einem gesamtdeutschen blick an, der die besonderheiten der regionen anerkennt. es ist oft anstrengend, teils eine zumutung, wenn andere ansichten und werthaltungen akzeptiert und respektiert werden müssen, wenn es den einen zu schnell und den anderen zu langsam vorangeht. aber vor allem ist es eine stärke: zuhören, den dialog suchen, inhaltlich ringen. so haben wir als demokratische gesellschaft die herausforderungen der letzten jahrzehnte gemeistert. nun gilt es mit voller gleichberechtigung und mehr beteiligung unsere liberale demokratie zu stärken, in deutschland und in europa, auf den straßen, in den parlamenten, und unsere institutionen fit zu machen für die aufgaben dieses jahrzehnts. menschen sind unterschiedlich, aber gleich in ihrer würde und ihren rechten. nur wenn würde und gleiche rechte unverhandelbar sind, wenn alle menschen in unserer gesellschaft, in unserem europa gleichen schutz und gleiche chancen haben und ihre rechte in anspruch nehmen können, kommen freiheit und sicherheit - individuelle und gesellschaftliche - heraus und wird gerechtigkeit befördert. dieser anspruch ist jedoch noch nicht voll verwirklicht. wenn mit frauen die hälfte der bevölkerung nicht gleichberechtigt beteiligt, repräsentiert und bezahlt wird und menschen noch immer diskriminierung, rassismus und antisemitismus erleben, ist die demokratie nicht vollkommen. nötig sind mehr zugänge, mehr teilhabe, mehr selbstwirksamkeit und mehr repräsentanz, zum beispiel für menschen in prekären lebensverhältnissen, menschen mit migrationsgeschichte oder mit behinderung. eine gleichberechtigte gesellschaft braucht politik, die strukturen verändert. rassismus trifft uns nicht alle, aber er geht uns alle an. wenn wir als gesellschaft lernen, vielfalt als kulturellen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen reichtum zu begreifen, schützen wir uns gegenseitig vor gewalt, hetze, ausgrenzung, frauenhass, queerfeindlichkeit und rassismus. aber das reicht noch nicht. wir wissen, dass aus diskriminierenden worten taten werden. die angriffe von demokratiefeind*innen, insbesondere von rechts, treffen unsere demokratische gesellschaft bis ins mark. sie zielen auf menschen beim beten, beim ausgelassenen beisammensein oder in den institutionen des staates. ihnen muss mit einer antirassistischen und antifaschistischen haltung klar entgegengetreten werden. unsere demokratie muss wehrhaft dagegenhalten, mit einer starken zivilgesellschaft, selbstbewussten parlamenten, einer gut ausgestatteten und bürger*innennahen polizei und einer schnell handlungsfähigen, unabhängigen justiz. es ist aufgabe der politik, die voraussetzungen dafür zu schaffen. wie wir unser zusammenleben gestalten, hängt stark vom zusammenspiel zwischen bürger*innen und dem staat ab. wenn menschen beteiligt und gehört werden, geht planung schneller. wenn jugend mitentscheidet, werden entscheidungen besser und zukunftsfester. wenn gleichberechtigung und vielfalt herrschen, werden sie ausgewogener und nachhaltiger. wir wollen deshalb mehr möglichkeiten schaffen, damit menschen sich einbringen können. immer mehr herausforderungen sind europäisch und global. sie bewältigen wir nur in einer starken europäischen union, die handlungswillen und handlungsfähigkeit zusammenbringt und die von ihren bürger*innen aktiv und demokratisch mitgestaltet wird. darum denken wir unsere demokratie konsequent europäisch, wollen diese vertiefen und stärken, lähmende blockaden strukturell überwinden - und so zukunftsfragen beherzt angehen. unser fixstern für die weiterentwicklung der europäischen union ist die föderale europäische republik mit einer europäischen verfassung. die pandemie hat etliche defizite bei ihrer bekämpfung wie unter dem brennglas offenbart: faxgeräte im dauerbetrieb, fehlendes personal und überbordende bürokratie verhindern ein effektives staatliches handeln. unser ziel ist ein moderner, engagierter staat, der mit einer effizienten, zugänglichen verwaltung transparent, offen und in der lage ist, krisen effektiv zu managen, digitale teilhabe zu sichern und es den bürger*innen insgesamt leicht macht, ihren alltag zu bewältigen und ihre rechte in anspruch zu nehmen. gewohnte traditionen und prinzipien müssen überdacht werden, denn eine inklusive digitale transformation und die modernisierung von verfahren sind zentrale bausteine, um demokratie, teilhabe und zusammenarbeit zu stärken. um diese aufgabe zu stemmen, ist eine bessere strukturelle verankerung der digitalisierung auf allen verwaltungsebenen notwendig. wir wollen mit anstand und transparenz regieren. gleichberechtigung, kooperation sowie der zusammenhalt in vielfalt sind maßstäbe, um einen bürger*innennahen staat zu verwirklichen. wir machen den staat effektiver und bürger*innennäher planungs- und investitionsbeschleunigung: bessere qualität für schnellere umsetzung deutschland braucht im nächsten jahr eine modernisierungsoffensive. die schieneninfrastruktur, erneuerbare energien und die energienetze müssen ausgebaut, schulen, straßen und brücken saniert, digitale infrastrukturen aufgebaut werden. doch derzeit dauert es oft viel zu lange, solche projekte zu realisieren, investitionsmittel fließen nicht ab. das wollen wir ändern. für eine planungsbeschleunigung schaffen wir mehr öffentliche planungskapazitäten. wir starten auf allen ebenen eine personaloffensive in planungsbehörden und zuständigen gerichten. verfahren werden durch die bündelung von genehmigungen verschlankt und die vorhandenen ansätze von "konzentrierten genehmigungen" auf alle zentralen infrastrukturprojekte ausgedehnt. außerdem führen wir behördeninterne fristen ein und achten bei allen planungen auf inklusion. zudem soll der bundestag mehr verantwortung bei infrastrukturprojekten übernehmen, wenn darüber konfliktlösungen schneller erreicht werden können. auch die frühzeitige einbindung der bürger*innen vor ort führt in der regel dazu, dass projekte schneller und besser abgeschlossen werden können. ziel ist, alle planungs- und umsetzungszeiten zu halbieren. digitale ämter - serviceorientiert, schnell und zuvorkommend jeden tag verrichten gut ausgebildete fachleute in den behörden ihre arbeit, um das land am laufen zu halten. dennoch ist für viele menschen der kontakt zu deutschen behörden unkomfortabel und unzeitgemäß. ein grund dafür sind unzureichende technik und veraltete und überkommene abläufe. mit barrierefreien e-governmentdienstleistungen, sicheren digitalen beteiligungsformaten und open government wollen wir unsere verwaltung modernisieren und unnötige bürokratie wie schriftformerfordernisse abbauen. verwaltungsverfahren sollen stets digital gedacht und gestaltet werden, vor allem auch in der zusammenarbeit mit unternehmen. gleichzeitig muss gewährleistet sein, dass die türen des staates auch für den persönlichen kontakt mit den bürger*innen geöffnet bleiben und durch mobile angebote ergänzt werden. die nutzung der digitalen verwaltungsleistungen soll über einen zentralen zugang erfolgen. der austausch von unterlagen unter den behörden muss nach zustimmung und unter beachtung des datenschutzes möglich sein. damit die verwaltung all dies leisten kann, muss sie selbst digitalisiert werden. wir setzen uns gemeinsam mit den ländern dafür ein, dass die verwaltung flächendeckend mit der modernsten technik ausgestattet wird, vom gesundheits- bis zum bürger*innenamt. digitalisierung wird das verhältnis von staat und bürger*innen auf eine neue basis stellen. wir verfolgen dabei die vision eines digitalen, antragslosen und proaktiven sozialstaats. in diesem werden leistungen des staates ohne komplizierte anträge geprüft und automatisch den berechtigten bereitgestellt.der personalausweis auf dem smartphone wer mit einer digitalen identität ausgestattet ist, kann sich bequem authentifizieren und sicher kommunizieren. was in skandinavischen ländern schon lange praxis ist - behördengänge einfach mit dem smartphone erledigen zu können -, wollen wir auch hier erreichen und dabei auch von anfang an möglichkeiten für staat, wirtschaft und gesellschaft ganzheitlich denken. wir wollen digitale serviceangebote der verwaltung als plattform für staat, wirtschaft und zivilgesellschaft begreifen und durch modulare sowie sichere komponenten einen mehrwert für alle schaffen. bestehende systeme wollen wir zusätzlich öffnen und ermöglichen, dass öffentliche stellen auch identitätsmerkmale bestätigen können. so wollen wir eine identitätsinfrastruktur schaffen, die es natürlichen und juristischen personen erlaubt, ihre digitale identität mit hilfe von smartphones, onlinediensten oder ausweisdokumenten zu nutzen. mit offenheit und technologieneutralität wollen wir eu-weit interoperable digitale identitäten zu einer basisinfrastruktur unseres digitalen gemeinwesens machen. für die kommunikation mit der öffentlichen hand wollen wir ein offenes system schaffen, das einen ende-zu-ende-verschlüsselten austausch von nachrichten ermöglicht. bürger*innen sollen einen anspruch auf die digitale zustellung von behördendokumenten erhalten. dabei benötigen menschen, die nur analog unterwegs sind, unterstützung durch weiterbildung und hilfe. jede person soll mit einer kostenfreien digitalen identität ausgestattet sein, um sich digital ausweisen und digital unterschreiben zu können. ein solches smartphone-wallet kann in allen sektoren verwendet werden. im rahmen einer ganzheitlichen e-government-strategie wollen wir einen mobilpass für unterschiedlichste mobilitätsangebote, serviceangebote der verwaltung, e-health- und e-justice-infrastrukturen und auch digitale beteiligungsformate ermöglichen. gleichzeitig wollen wir die gesetzlichen grundlagen dafür schaffen, dass auch die wirtschaft branchenübergreifend dieses verfahren nutzen kann, etwa für sichere loginverfahren, finanz- und versicherungsdienstleistungen oder durch digitale vollmachten erlaubte zugriffe auf öffentliche register, etwa zur verifikation von führerscheinen. die eu und deutschland müssen bei hoheitlichen digitalen identitäten vorreiter sein und vertrauen durch souveränität schaffen.transparenzgesetz für open data der zugang zu staatlichen datenbeständen ermöglicht innovative, elektronische dienstleistungen sowie neue demokratische beteiligungsmöglichkeiten. auch für neue technologische anwendungen ist der geregelte zugang zu offenen daten aus staatlichen beständen wichtig. durch die vorlage eines bundestransparenzgesetzes werden wir staatliche datenbestände der allgemeinheit nach den prinzipien der open data zur verfügung stellen. so heben wir den schatz von mit öffentlichen mitteln erwirtschafteten, nicht personenbeziehbaren daten. das bestehende datenportal govdata wollen wir zu einem zentralen und nutzerfreundlichen open- und e-government-portal ausbauen. zur sicherung umfassender, gleichberechtigter teilhabe und einer souveränen verwaltung wollen wir, wo immer dies möglich ist, offene standards, schnittstellen und software nutzen, die entstehende software unter freier lizenz veröffentlichen und werden sie als standard in die vergabe- und vertragsordnungen für öffentliche gelder aufnehmen. erneuerung braucht gute daten auch die corona-krise hat wieder einmal gezeigt, dass deutschland bei der verfügbarkeit von daten weit hinter vergleichbaren ländern zurückliegt. während in den usa viele daten quasi in echtzeit vorlagen und politische maßnahmen zeitnah evaluiert werden konnten, fehlen bei uns hinreichende und schnell verfügbare daten. wir wollen das ändern und zeitnah daten der forschung, den politischen entscheidungsträger*innen und der zivilgesellschaft zur verfügung stellen. wir richten ein öffentliches dateninstitut mit einem gesetzlichen forschungsauftrag ein, um grundsatzfragen zur besseren verfügbarmachung oder anonymisierung von daten zu behandeln und die vernetzung, entwicklung von standards und lizenzmodellen voranzutreiben. ziel ist es, die forschung in dem bereich zu verbreitern, neue ansätze zu testen, den austausch zwischen verschiedenen projekten zu befördern und beratend bei der zusammenführung von daten zu unterstützen, damit soll auch missbrauch verhindert und schlichtungen sollen begleitet werden. es braucht einen paradigmenwechsel hin zu gemeinsamen standards statt abgeschotteter datensilos und zum beispiel die möglichkeit, über datentreuhandmodelle einfaches und datenschutzfreundliches datenteilen zu ermöglichen. das statistische bundesamt stärken wir ebenfalls, um die datenverfügbarkeit für politik, öffentlichkeit und die forschung zu verbessern und die daten zeitnäher zur verfügung zu stellen. klimaneutrale bundesverwaltung klimaschutz braucht vorreiter und vorbilder. wir wollen, dass die bundesverwaltung endlich beides wird. die bundesverwaltung muss klimaneutral werden. das umfasst sowohl die versorgung mit ökostrom und den fuhrpark der bundesbehörden als auch die gebäude des bundes, die mit erneuerbaren heiz- und kühlsystemen ausgestattet und umfassend energetisch modernisiert werden. mit der einführung eines solarstandards über neubauten hinaus werden die dächer der bundesbehörden zu kraftwerken. bei dienstreisen sind flugreisen auf ein minimum zu begrenzen. zudem sorgen wir dafür, dass der bund seine beschaffung und seine förderkriterien an der einhaltung von ökologischen, menschenrechts- und sozialen standards orientiert. bei der ausschreibung und förderung von öffentlichen vorhaben wollen wir bei der wirtschaftlichkeitsberechnung einen co2-schattenpreis zugrunde legen. so geht die politik mit gutem beispiel voran. der lernende staat corona- und klimakrise führen uns vor augen, mit welch großen herausforderungen regierung und verwaltung heute umgehen müssen. wir wollen, dass die öffentliche verwaltung in die lage versetzt wird, vorausschauend zu handeln und sich zugleich zügig und konsequent an ihre jeweiligen aufgaben anpassen zu können. dafür braucht es eine kultur behördlicher zusammenarbeit sowie der ermöglichung innovativer ansätze. innovationseinheiten und agile projektteams in den behörden sollen diesen kulturwandel befördern und zugleich für zusammenarbeit über alle ebenen hinweg sorgen. flexible arbeitszeiten und eine positive fehlerkultur stärken die akzeptanz neuer verhaltensmuster. die behörden sollen eng und transparent mit wissenschaften, wirtschaft und zivilgesellschaft zusammenarbeiten, sich untereinander vernetzen sowie neue ideen testen. künstler*innen und andere kreative sollen als ideen- und impulsgeber*innen in transformationsprozesse einbezogen werden. mitarbeitende und beamt*innen der öffentlichen verwaltung sollen außerdem in ihrer expertise und kreativität, etwa durch fortbildungen, gefördert und gestärkt werden. wir setzen uns zudem für mehr kooperation der ministerien bei der verfolgung gemeinsamer ziele ein. justiz entlasten und digitalisieren gerichte und strafverfolgungsbehörden haben mit einer hohen arbeitsbelastung zu kämpfen. verfahren dauern zu lang. hier braucht es dringend entlastung durch mehr personal, durch außergerichtliche streitbeilegung, durch die entkriminalisierung von bagatelldelikten und durch eine flächendeckende ausstattung der justiz mit der nötigen technik. wir wollen grundsätzlich die justiz serviceorientierter gestalten und hierzu neue wege suchen. die digitalisierung der justiz wie auch ihren personalbedarf werden wir durch einen bundländer-digitalpakt justiz in fortsetzung und konkretisierung des ende 2021 auslaufenden pakts für den rechtsstaat mit ausreichender finanzierung umsetzen. polizei und staatsanwaltschaft müssen digital zusammenarbeiten können, wozu es einheitliche programme und zureichende bandbreiten braucht. wir fördern und vereinfachen die elektronische kommunikation zwischen bürger*innen und justiz. dazu gehört der leichte zugang zum recht durch schnelle onlineverfahren für einfache rechtssachen und zu stärkenden konsensualen verfahren der streitbeilegung. wir wollen das externe ministerielle einzelfallweisungsrecht gegenüber der staatsanwaltschaft beschränken und transparent machen und den ländern ermöglichen, modelle der gerichtlichen selbstverwaltung zu erproben. den öffentlichen dienst stärken und modernisieren der öffentliche dienst, die millionen menschen, die in verwaltungen, ministerien und behörden arbeiten, sind ein rückgrat unserer demokratie und das fundament unseres gemeinwesens. doch in den letzten jahrzehnten wurde zu oft am öffentlichen dienst gespart und gekürzt - die konsequenzen spüren wir heute alle. damit unser staat mit den großen herausforderungen schritt halten kann, müssen die mitarbeiter*innen unseres gemeinwesens dazu in die lage versetzt werden. wir wollen deshalb den öffentlichen dienst wieder stärken und ihn zugleich modernisieren. mehr stellen, gerade im it- und planungsbereich, gute bezahlung, flexible laufbahnen, mehr durchlässigkeit machen den öffentlichen dienst fit für das 21. jahrhundert. dazu starten wir eine große fortbildungsoffensive für die öffentliche verwaltung und werden die digitalisierung zum schwerpunkt einer jeden verwaltungsausbildung machen. vielfalt in der verwaltung die vielfalt der gesellschaft muss sich auch in ihrer verwaltung widerspiegeln. das stärkt die staatlichen institutionen und trägt zu vertrauen und bürger*innennähe bei. eine diverse und diskriminierungskritische verwaltung entsteht aber nicht von selbst, sondern benötigt mittel, strukturen und gezielte förderung. im bereich des öffentlichen dienstes und der unternehmen mit bundesbeteiligung hat der staat die möglichkeit, als gutes beispiel in sachen vielfalt voranzugehen und ein diversity-mainstreaming in der gesamten verwaltung einzuführen. dazu gehört beispielsweise, mehrsprachigkeit in der verwaltung zu fördern und bei der einstellungs- und beförderungspraxis nicht nur die gleichstellung der geschlechter, sondern auch die gesellschaftliche vielfalt zu beachten, diskriminierungskritische organisationsentwicklungen in öffentlichen behörden und unternehmen durchzuführen und in den unternehmensleitbildern das ziel der gleichberechtigung und der repräsentanz diskriminierter gruppen zu verankern sowie diversitätssensible weiterbildungen anzubieten. ganz besonders gilt dies für die im bewerbungsprozess besonders relevanten einheiten wie die personalabteilung oder einstellungskommissionen, die so weit wie möglich geschlechtergerecht und vielfältig zu besetzen sind. wir werden verbindliche zielvorgaben zur erhöhung des anteils von menschen mit migrationshintergrund auf allen ebenen einführen. das diversity budgeting, also den einsatz und die evaluierung von haushaltsmitteln in einer vielfalt besonders fördernden weise, wollen wir voranbringen.wir treten ein für vielfalt, anerkennung und gleiche rechte einheit in vielfalt wir alle sind unterschiedlich, aber an rechten und würde gleich. zusammenhalt in vielfalt setzt voraus, respektiert, anerkannt und gehört zu werden, mitgestalten und teilhaben zu können, ohne angst frei zu leben und sich als gleichberechtigte zu begegnen, das gemeinsame neben den unterschieden zu sehen. deshalb werden wir das leitbild "einheit in vielfalt" zur gestaltung einer rassismuskritischen und chancengerechten einwanderungsgesellschaft gesetzlich verankern. damit die perspektive und expertise derjenigen, die von diskriminierung und struktureller benachteiligung betroffen sind, gehört werden, sie als gleichberechtigte die möglichkeit zur vollen teilhabe erhalten, wollen wir einen partizipationsrat, ähnlich dem deutschen ethikrat, als ein gesetzlich verankertes und unabhängiges gremium einführen, mit vertreter*innen aus der (post-)migrantischen zivilgesellschaft, wissenschaft und forschung, die die unterschiedlichen dimensionen von vielfalt abbilden. um diskriminierung systematisch abzubauen und den gesellschaftlichen zusammenhalt zu fördern, wollen wir die themen und zuständigkeiten, die gleichberechtigung und teilhabe an der offenen und vielfältigen gesellschaft betreffen, bei einem ministerium bündeln. dazu werden wir die aufgaben zur einwanderungsgesellschaft aus dem innenministerium herauslösen. für mehr repräsentanz und teilhabe werden wir ein bundespartizipations- und teilhabegesetz vorlegen und das bundesgremienbesetzungsgesetz reformieren. staatliches handeln soll auf unsere vielfältige gesellschaft ausgerichtet sein und gleichberechtigung sicherstellen. wer hier dauerhaft seinen lebensmittelpunkt hat, muss die möglichkeit haben, an wahlen, abstimmungen und allen anderen demokratischen prozessen gleichberechtigt teilzunehmen, in einem ersten schritt wollen wir das kommunale wahlrecht für drittstaatsangehörige einführen.konsequent gegen rassismus rassismus ist realität im alltag, auf der straße, im netz, in institutionen. er betrifft nicht alle von uns gleichermaßen, aber er geht uns alle gleichermaßen an. der kampf gegen rassismus und seine unterschiedlichen formen, wie zum beispiel anti-schwarzer und anti-asiatischer rassismus, ist eine gesamtgesellschaftliche aufgabe mit dem ziel der stärkung der individuellen rechte aller menschen. rassismus und alle formen von diskriminierungen stellen nicht nur eine große gefahr für die betroffenen menschen dar, sondern bedrohen auch das gleichberechtigte und friedliche zusammenleben sowie die sicherheit in deutschland. wir wollen den schutz vor und die beseitigung von diskriminierungen, strukturellem und institutionellem rassismus mit einem staatlichen gewährleistungsanspruch in der verfassung verankern, ergänzend zur überfälligen ersetzung des begriffs "rasse". die antidiskriminierungsstelle des bundes (ads) soll zur obersten bundesbehörde aufgewertet werden - mit mehr personal, budget und kompetenzen. ihre leitung soll als antidiskriminierungsbeauftragte*r vom deutschen bundestag gewählt werden. das allgemeine gleichbehandlungsgesetz wollen wir zu einem echten bundesantidiskriminierungsgesetz weiterentwickeln, das schutzlücken endlich schließt, klagen gegen diskriminierung für betroffene vereinfacht und ein umfassendes verbandsklagerecht einschließt, damit gegen diskriminierung strukturell und nachhaltig vorgegangen werden kann. das netz zivilgesellschaftlicher beratungsstellen soll flächendeckend ausgebaut und so finanziert werden, dass diese planungssicher und kontinuierlich ihrer aufgabe nachkommen können. in den staatlichen institutionen sollen anlauf- und beschwerdestellen geschaffen werden. das empowerment von menschen, die von diskriminierung betroffen sind, wollen wir fördern. die black-lives-matter-proteste haben deutlich gemacht, dass rassismus gegen schwarze menschen auch in deutschland umfassend bekämpft werden muss. deshalb wollen wir die un-dekade für menschen afrikanischer herkunft vorantreiben. straftaten gegen schwarze menschen sollen in verfassungsschutzberichten explizit ausgewiesen werden. außerdem setzen wir uns dafür ein, dass anti-asiatischer rassismus im nationalen aktionsplan gegen rassismus benannt wird. wir werden die unabhängige forschung zu postkolonialismus, diskriminierung und rassismus ausbauen, regel-mäßig antidiskriminierungs- und gleichstellungsdaten erheben und wissenschaftliche studien in bezug auf staatliche institutionen und wirksamkeit von antidiskriminierungsmaßnahmen durchführen. antirassismus, antidiskriminierung und postkolonialismus wollen wir in der lehrer*innenausbildung und in den lehrplänen verankern. stärkung und sicherheit für jüdinnen und juden in deutschland jüdisches leben in seiner vielfalt in deutschland werden wir konsequent fördern und sichtbar machen. wir unterstützen projekte und initiativen, die sowohl jüdisch-säkulares als auch jüdisch-religiöses leben, jüdische kultur und jüdische bildung stärken. wir wollen politische und kulturelle bildungsangebote für alle bürger*innen zugänglich machen, um wissen über das jüdische leben allgemein sowie kontakte und erfahrungen mit jüdischen menschen und einrichtungen in deutschland zu vermitteln. jüdische menschen in deutschland müssen sich sicher fühlen können. ihre sicherheit und der schutz jüdischer einrichtungen und gemeinden muss umfassend sein. antisemitische anschläge in der gegenwart, allen voran der anschlag von halle im jahr 2019, erinnern uns daran, wie stark weiterhin judenfeindlichkeit und judenhass sowie unwissenheit über die realität jüdischen lebens in deutschland verbreitet sind. es ist unsere gemeinsame verantwortung, antisemitismus, antisemitischen hassreden - auch im alltag und egal aus welchen motiven - mit aller entschlossenheit entgegenzutreten. dafür braucht es bessere analysekapazitäten und eine entschlossene ahndung und dokumentation antisemitischer vorfälle. antisemitische narrative, israelbezogener antisemitismus und verschwörungsideologische erzählungen - auch im zusammenhang mit demonstrationen von pandemieleugner*innen - müssen an unterschiedlichsten orten präventiv adressiert werden, auch und gerade im digitalen raum. dafür bedarf es konkreter sensibilisierungs- und präventionsprojekte in vereinen und zivilgesellschaftlichen organisationen, für die wir eine regelfinanzierung wollen. die prävention von und auseinandersetzung mit antisemitismus soll auch abseits des geschichtsunterrichts als leitperspektive in den lehrplänen verankert werden. fortbildungen, allen voran der mitarbeiter*innen von sicherheits- und strafverfolgungsbehörden sowie der gerichte, wollen wir gezielt ausbauen. es braucht leitli-nien für einen effektiven schutz jüdischer einrichtungen, bei deren entwicklung die jüdischen gemeinden einbezogen werden müssen. wir wollen die soziale absicherung der älteren jüdischen generation in deutschland stärken, meist holocaustüberlebende und ihre nachkommen, viele aus der ehemaligen sowjetunion. sie müssen bei der rente mit den eingewanderten (spät-)aussiedler*innen aus den staaten der ehemaligen sowjetunion gleichgestellt werden. muslim*innen schützen und stärken muslimisches leben in seiner ganzen vielfalt gehört in deutschland zu unserer gesellschaftlichen realität. gleichzeitig sind muslim*innen besonders von struktureller diskriminierung sowie von gewalttätigen übergriffen betroffen. die fortdauernden bedrohungen muslimischer einrichtungen zeigen, wie dringend nötig präventionsprogramme sowie umfassende schutzkonzepte für als muslimisch gelesene personen und räume sind. opfer müssen geschützt, beraten und gestärkt, die ursachen verstärkt in den blick genommen werden. der staat darf keine religion diskriminieren oder ungerechtfertigt bevorzugen. die heterogene und von muslim*innen als stärke wahrgenommene struktur des islams, die weder eine religiös noch strukturell verankerte hierarchie kennt, darf ihnen von seiten des gesetzgebers deshalb nicht zum nachteil gereichen. tatsächliche gleichstellung setzt rechtliche gleichstellung voraus. wir unterstützen daher staatsverträge mit islamischen religionsgemeinschaften, die in keiner strukturellen abhängigkeit zu einem staat, einer partei oder politischen bewegung und dessen oder deren jeweiliger regierungspolitik stehen und sich religiös selbst bestimmen. wir wollen auch progressive, liberale muslimische vertretungen einbinden, die für werte wie gleichberechtigung der geschlechter, lsbtiq*-rechte und feminismus einstehen und einen lebendigen glauben innerhalb des islamischen religionsspektrums praktizieren. auch zeigen wir uns solidarisch mit kritiker*innen von fundamentalistisch-politischen kräften, wenn sie massiv bedroht werden. für die eigenständige und selbstbewusste religionsausübung von muslim*innen ist eine imam*innen-ausbildung in deutschland dringend notwendig. dafür wollen wir islamisch-theologische und praxisorientierte aus- und weiterbildungsprogramme für imam*innen und islamische religionsbedienstete in kooperation mit den institu-ten für islamische theologie bundesweit etablieren und unterstützen. langfristig geht es darum, den bedarf der muslimischen gemeinden an religiösem personal durch in deutschland ausgebildete personen zu decken. antiziganismus entschlossen bekämpfen immer noch werden menschen mit romani-hintergrund in europa und deutschland aufgrund eines tiefsitzenden rassismus diskriminiert, der bis in die mitte der gesellschaft reicht. immer noch werden angehörige der größten minderheit in der europäischen union beim zugang zu bildung, gesundheit, wohnen und arbeit benachteiligt. wir wollen deshalb die neue eu-roma-rahmenstrategie (post2020) umsetzen und die ambitionierten inklusionsziele der eu erreichen. dafür braucht es eine mit ausreichend finanziellen mitteln und befugnissen ausgestattete "nationale koordinierungsstelle", die die umsetzung und das monitoring der deutschen strategie in abstimmung mit den bundesländern, verwaltungen und selbstorganisationen übernimmt. minderheitenrechte wie der erhalt von sprache, der geschichte und kulturen von sinti*zze und rom*nja müssen gewährleistet werden. wir wollen eine unabhängige, zivilgesellschaftliche monitoring- und informationsstelle zur dokumentation und aufarbeitung rassistischer vorfälle und zur unterstützung der betroffenen einrichten sowie die empfehlungen der unabhängigen expertenkommission antiziganismus prüfen und umsetzen. wir werden die einrichtung eines studierendenwerks für sinti*zze und rom*nja vorantreiben und setzen uns für ein museum der geschichte und kulturen der sinti*zze und rom*nja in deutschland ein. noch immer werden rom*nja aus deutschland abgeschoben, selbst wenn sie seit jahrzehnten hier leben und in ihren herkunftsländern diskriminierung erleiden. deshalb soll die situation von rom*nja in ihren herkunftsländern in asylverfahren und bei der prüfung asylunabhängiger bleiberechte stärkere berücksichtigung finden. für eine inklusive und barrierefreie gesellschaft wir treten für eine inklusive gesellschaft gemäß der un-behindertenrechtskonvention ein, in der menschen mit behinderung ihre fähig-keiten und talente selbst einbringen können. stufen, zu enge türen oder schwer lesbare webseiten - in unserem alltag gibt es viele unterschiedliche dinge, die für menschen mit behinderung, aber auch für ältere menschen, eltern mit kinderwagen oder verletzte mit gipsbein eine barriere darstellen. es ist mühsam, manchmal unmöglich, angebote zu nutzen, die für andere selbstverständlich sind. wir wollen barrierefreiheit schaffen, damit menschen mit unterschiedlichen behinderungen, auch psychischen erkrankungen, gleichberechtigt am öffentlichen leben teilhaben und selbstbestimmt, gemeinsam mit nichtbehinderten menschen leben, lernen und arbeiten können. das wollen wir mit einem "barrierefreiheits-gesetz" erreichen, das private wie öffentliche anbieter*innen öffentlich zugänglicher angebote und dienstleistungen zu umfassender barrierefreiheit und den bund innerhalb von zehn jahren zur herstellung der barrierefreiheit seiner gebäude verpflichtet. kleine unternehmen werden durch eine überforderungsklausel geschützt, aber zu angemessenen vorkehrungen verpflichtet. durch eine erhöhung der bundesförderung soll der anteil barrierefreier wohnungen deutlich erhöht werden. um selbstbestimmte mobilität und selbstbestimmtes wohnen zu ermöglichen, wollen wir außerdem die städtebauförderung für inklusive stadtquartiere stärken und die soziale wohnraumförderung an barrierefreiheit binden. im öpnv, den alle menschen mit schwerbehinderung kostenfrei nutzen sollen können, in öffentlichen einrichtungen, ladengeschäften, gewerbe- und bürogebäuden soll barrierefreiheit zum standard werden. die verbrechen der deutschen geschichte gegenüber menschen mit behinderung wollen wir weiter aufarbeiten und die opfer angemessen entschädigen. verhältnis staat und kirchen weiterentwickeln die christlichen kirchen und gemeinden sind wichtige akteur*innen der zivilgesellschaft. sie verleihen unserer gesellschaft vielfältige impulse und leisten einen beitrag für den gesellschaftlichen zusammenhalt. für die arbeit mit pflegebedürftigen, menschen mit behinderungen und kindern sind auch die kirchlichen träger von großer bedeutung. ihre tatkräftige unterstützung, wenn es um seenotrettung und die integration von geflüchteten geht, ist ein wichtiger gesellschaftlicher beitrag. das grundrecht auf religions-, gewissens- und weltanschauungsfreiheit wollen wir, auch weltweit, weiter stärken und religiös oder weltanschaulich verfolgte schützen. wir wahren das selbstbestimmungsrecht der religionsgemeinschaften, suchen die kooperation und den dialog mit allen religions- und weltanschauungsgemeinschaften, die das grundgesetz achten, und stehen dabei stets zum säkularen staat und seinem neutralitätsprinzip. auch konfessionsfreie haben einen anspruch auf umfassende berücksichtigung ihrer belange und auf gleichberechtigte teilhabe. die gewachsene beziehung zwischen staat und den christlichen kirchen wollen wir erhalten und wo nötig der gesellschaftlichen realität anpassen. so wollen wir, dass beispielsweise das kirchliche arbeitsrecht reformiert und die gewerkschaftliche mitbestimmung gefördert wird sowie die ausnahmeklauseln für die kirchen im betriebsverfassungsgesetz und im allgemeinen gleichbehandlungsgesetz aufgehoben werden. der religiöse verkündigungsbereich bleibt hiervon unberührt. die vielen gläubigen, die sich für eine notwendige modernisierung der christlichen kirchen einsetzen und auf eine lückenlose aufklärung der fälle sexualisierter gewalt dringen, unterstützen wir. die vollendung des verfassungsauftrags zur ablösung der staatsleistungen werden wir umsetzen. den ss 166 des strafgesetzbuchs ("beschimpfung von bekenntnissen, religionsgesellschaften und weltanschauungsvereinigungen") wollen wir streichen sowie uns für eine unabhängige wissenschaftliche einrichtung zur erforschung der religiösen und weltanschaulichen landschaft einsetzen. wir erneuern das demokratische fundament für eine transparentere politik demokratie lebt vom vertrauen der bürger*innen, jeder anschein käuflicher politik richtet schaden an. wir wollen das vertrauen in demokratische institutionen und mandatsträger*innen stärken und das primat der politik gegenüber intransparenter einflussnahme schützen. wir sind überzeugt: transparente und nachvollziehbare politik stärkt das gemeinwohl. deshalb wollen wir lobbyismus transparenter und den einfluss organisierter interessensgruppen und von lobbyist*innen sichtbar machen. das lobbyregister wollen wir für bundesregie-rung, bundesministerien und bundestag nachschärfen und die vielen ausnahmen für maßgebliche akteur*innen abschaffen. mit dem legislativen fußabdruck schaffen wir klarheit, wer bei der entstehung von gesetzen einfluss nimmt. interessenskonflikte wollen wir stärker in den blick nehmen und den wechsel aus regierungsämtern in die wirtschaft während einer karenzzeit von zwei jahren prüfen lassen. für abgeordnete ist das freie mandat der mittelpunkt ihrer tätigkeit. in zukunft werden einkünfte aus nebentätigkeiten auf euro und cent veröffentlicht, für unternehmensbeteiligungen und aktienoptionen gibt es striktere regeln und spenden an abgeordnete und die lobbytätigkeit für abgeordnete werden verboten. die anwendung dieser maßnahmen soll evaluiert werden. für nebenverdienste von abgeordneten wollen wir zudem eine verpflichtende angabe der branche. unabhängige kontrolle stärkt die transparenz und integrität. zur wirkungsvollen bekämpfung von korruptionsfällen braucht es eine neufassung des straftatbestandes der abgeordnetenbestechung und eine überarbeitung der beweisanforderungen. spenden an parteien müssen transparenter gemacht werden. deshalb wollen wir striktere veröffentlichungsregeln. parteispenden sollen auf natürliche personen beschränkt und auf einen jährlichen höchstbetrag von 100.000 euro je spender*in gedeckelt werden. schon ab 5.000 euro sollen spenden im rechenschaftsbericht genannt werden, ab 25.000 euro soll die pflicht zur sofortigen veröffentlichung greifen. solange es keine gesetzliche regelung gibt, wenden wir die über das parteiengesetz hinausgehenden regelungen unseres spendenkodex an. für das parteiensponsoring wollen wir endlich eine gesetzliche regelung und eine veröffentlichung ab dem ersten euro und eine jährliche höchstgrenze je sponsor*in einführen. das parteiengesetz und die unabhängige kontrolle werden wir stärken, damit verdeckte wahlkampffinanzierung besser bekämpft werden kann. politische werbung und kampagnen im netz müssen transparenter werden - solange es keine verpflichtenden regulierungen gibt, gehen wir mit unserer selbstverpflichtung voran. parlament stärken, wahlrecht reformieren der bundestag ist der zentrale ort für öffentliche debatten, rede und gegenrede und entscheidungen unserer demokratie. für gute gesetz-gebung braucht es ausreichende beratung und eine stärkung der kontrollrechte des parlaments. wir wollen die rolle des bundestages bei der gesetzgebung ausbauen. seine arbeitsfähigkeit ist zu garantieren und zu stärken. deshalb setzen wir uns für eine wahlrechtsreform ein, die das parlament deutlich verkleinert, unter anderem durch die reduzierung von wahlkreisen, die außerdem fair und verfassungsgemäß ist, und bei der jede stimme gleich viel wert ist. im rahmen dieser reform sollten unter anderem die verlängerung der legislaturperiode und die amtszeitbegrenzung für das amt der bundeskanzlerin oder des bundeskanzlers geprüft werden. die sitzungen der fachausschüsse sollen in der regel öffentlich stattfinden und gestreamt werden. die abgeordneten sollen in ihren kontrollrechten gegenüber der regierung mit einem akteneinsichtsrecht gestärkt werden. komplexe gesetzgebungsverfahren wollen wir verständlicher machen, indem textgegenüberstellungen der gesetzesänderungen öffentlich gemacht werden. macht fair teilen, auch in den parlamenten es ist höchste zeit für eine faire verteilung von macht. unsere repräsentative demokratie muss diverser werden, unsere parlamente brauchen die vielfalt der herkunft und lebenswege, die debatten brauchen die perspektiven, die daraus entstehen. wir werden hürden abbauen damit auch queere menschen, nicht-akademiker*innen, menschen mit behinderung und menschen mit migrationsgeschichte gleichberechtigt und selbstverständlich vertreten sind. macht fair teilen heißt auch, dass es dringend mehr frauen in den parlamenten und kommunalvertretungen braucht, denn sie stellen 51 prozent der wahlberechtigten. gleichberechtigung von frauen ist ein historischer und verfassungsrechtlicher auftrag für uns alle und soll sich bereits bei den nominierungsverfahren niederschlagen. dass parität per gesetz wirksam und angemessen ist, zeigen beispiele aus dem europäischen ausland. dass verfassungsrechtlich hohe hürden bestehen, haben urteile von verfassungsgerichten aus zwei bundesländern aufgezeigt. diese hürden gilt es abzubauen, um rechtlich gute lösungen zu finden. wir setzen uns daher auch im bund für ein paritätsgesetz ein und werden entsprechende gesetzesänderungen auf den weg bringen. um frauen das politische engagement zu erleichtern, braucht es auch maßnah-men und angebote, die frauen den einstieg in und die gestaltung von politik erleichtern. jugendwahlrecht demokratie lebt von der gestaltung und dem engagement aller bürger*innen, vom kindes- bis ins hohe alter. viele politische entscheidungen von heute sind entscheidend für die zukunft junger menschen, und viele junge menschen übernehmen früh verantwortung für die gesellschaft. wenn jugendliche in ihrem lebensalltag demokratische erfahrungen machen und ihre rechte wahrnehmen können, stärkt das die demokratie und macht sie zukunftssicherer. um möglichst breite bündnisse für eine verfassungsändernde wahlalterabsenkung schmieden zu können, wollen wir das wahlalter für bundestags- und europawahlen in der kommenden legislaturperiode auf 16 jahre absenken. auf basis einer evaluation des wahlalters 16 wollen wir das wahlalter ggf. weiter absenken. bürger*innenräte für mehr beteiligung direkte beteiligungsmöglichkeiten bereichern die demokratie und stärken die repräsentanz. mit bürger*innenräten schaffen wir die möglichkeit, bei ausgewählten themen die alltagserfahrung von bürger*innen in die gesetzgebung einfließen zu lassen. wir sorgen in einem ersten schritt dafür, dass es eine gesetzliche grundlage für bürger*innenräte gibt und sich das parlament mit den ergebnissen beschäftigen muss. in der kommenden wahlperiode wollen wir weitere optionen für eine stärkere institutionalisierung von bürger*innenräten prüfen, unter anderem direktdemokratische verfahren zu einzelnen beratungsergebnissen. auf initiative der regierung, des parlaments oder eines bürger*innenbegehrens beraten zufällig ausgewählte menschen, die in deutschland leben und mindestens 16 jahre alt sein müssen, in einem festgelegten zeitraum über eine konkrete fragestellung. sie erarbeiten handlungsempfehlungen und geben impulse für die öffentliche auseinandersetzung und die parlamentarische entscheidung. eine freie, gleiche und faire beratung muss sichergestellt werden, unter anderem durch zivilgesellschaftliche und wissenschaftliche beratung. außerdem werden wir ein digitales portal, wie es zum beispiel in baden-württemberg schon erfolgreich angewendet wird, für die aktive beteiligung an der gesetzgebung einführen und das petitionsrecht zu einem leicht zugänglichen instrument für bessere mitwirkung am demokratischen prozess ausbauen. wir wollen beteiligung fördern und politische bildung als wichtige querschnittsaufgabe auch auf kommunaler ebene voranbringen. öffentlich-rechtlicher rundfunk für alle und eine vielfältige medienlandschaft kritischer und unabhängiger journalismus ist eine säule unserer demokratie. wir stehen zu einem pluralistischen, kritischen und staatsfernen öffentlich-rechtlichen rundfunk für alle, genauso wie für qualität und vielfalt der privaten und non-profit-medienlandschaft. damit der öffentlich-rechtliche rundfunk stark und zukunftsfest aufgestellt ist, arbeiten wir für eine funktionsgerechte finanzierung, die einem definierten programmauftrag folgt. weil er von allen finanziert wird, muss er auch alle erreichen. aus seiner besonderen stellung und dem anspruch, die vielfalt der lebenswelten, meinungen und interessen der bevölkerung abzubilden, ergibt sich auch sein reformbedarf. die digitalisierung des öffentlich-rechtlichen rundfunks muss vorangetrieben und seine bisherigen angebote müssen überprüft werden. hierfür wollen wir gemeinsam mit den ländern eine initiative auf den weg bringen und eine gesellschaftliche debatte anstoßen. wir setzen uns für rundfunkräte ein, die die vielfalt unserer heutigen gesellschaft besser abbilden, durchsetzungsstärker sowie sender- und staatsferner werden. die mediatheken der öffentlich-rechtlichen sollen bei angemessener vergütung der urheber*innen dauerhaft zugänglich und europäisch verzahnt werden. lokale medien brauchen eine mit den ländern abgestimmte, staatsfern organisierte förderung. qualitätsjournalismus braucht deutlich bessere rahmenbedingungen, etwa durch verbesserungen bei quellenschutz und auskunftsansprüchen oder die öffnung der künstlersozialkasse für journalist*innen samt beitragspflicht für medienplattformen. gemeinnütziger journalismus braucht rechtssicherheit.hasskriminalität im netz bekämpfen digitale plattformen und anwendungen müssen den menschen dienen und nicht umgekehrt. uns geht es darum, nutzerrechte und demokratischen diskurs zu stärken und dabei die balance zwischen persönlichkeitsschutz und meinungsfreiheit zu wahren. wir wollen hasskriminalität im netz und das bewusste verbreiten von falschinformationen wirksamer bekämpfen. dafür wollen wir einen effektiven gesetzesrahmen entwickeln. betroffene müssen sich schnell und effektiv gegen angriffe im netz wehren können. das wollen wir durch die ambitionierte ausgestaltung und dann zügige umsetzung des digital services act der eu erreichen. wir treten für einen effektiven umgang mit nutzerbeschwerden, eine verbesserung der strafverfolgung und der zivilrechtlichen durchsetzung ein. dafür brauchen wir personell wie technisch bestmöglich aufgestellte strafverfolgungsbehörden. diese müssen, gut geschult, auf grundlage klarer rechtsvorgaben arbeiten können. plattformbetreiber*innen müssen ihrer großen verantwortung europaweit gerecht werden. sie dürfen bestehende rechte nicht aushöhlen, sind für inhalte haftbar und müssen beim moderieren von inhalten die grundrechte wahren. bei entscheidungen darüber, welche inhalte auf digitalen plattformen keinen platz haben dürfen, könnte der gezielte einsatz von repräsentativen, zivilgesellschaftlichen plattformräten eine möglichkeit sein. große anbieter*innen sollen sich durch eine abgabe an den unabhängigen beratungsangeboten für betroffene von hass und hetze beteiligen. dies wollen wir bündeln in einem gesetz für digitalen gewaltschutz, das die möglichkeit beinhaltet, gegen accounts vorzugehen, wenn kein*e täter*in festgestellt wird. jeder mensch hat das recht auf eine eigene meinung, aber nicht auf eigene fakten. für porno-plattformen, die nutzergenerierte inhalte hosten, müssen besondere sorgfaltspflichten gelten, um menschen zu schützen, deren bildmaterial gegen ihren willen dort gezeigt wird. für den umgang mit desinformation, aber auch für die rechtskontrolle der anbieter*innen insgesamt wollen wir die aufsicht national wie auch europäisch besser strukturieren, unter anderem mit einer gemeinsamen medienanstalt der länder. eine verpflichtung zum einsatz von uploadfiltern lehnen wir ab.software für die allgemeinheit unser alltag wird immer häufiger von teilhabe an und zugang zu software geprägt. freie und offene software bildet dabei die grundlage unzähliger anwendungen, seien es digitale lernplattformen, sichere anwendungen für die heimarbeit, stärkung der it-sicherheit mit guter verschlüsselung oder sichere und einfache abstimmungsmöglichkeiten in der vereins- und parteiarbeit. sie spielt in immer mehr gesellschaftlich relevanten bereichen eine entscheidende rolle und ist grundlage für unsere anforderungen in bezug auf offenheit, teilhabe und sicherheit. doch oftmals fehlt es den entwickler*innen an unterstützung, diese dauerhaft auf dem neuesten stand der technik zu halten und anwendungsfreundlich, barrierefrei und inklusiv zu gestalten. wir treten daher dafür ein, eine eigenständige öffentliche förderstiftung zu schaffen, die gesellschaftlich relevante, freie und offene software fördert, deren ergebnisse gesellschaft, wissenschaft, schulen, wirtschaft und verwaltung zur verfügung stehen und barrierefrei zugänglich sind. durchgehende ende-zu-ende-verschlüsselungen schützen grundrechte, schaffen vertrauen in digitale anwendungen und müssen zum standard bei allen staatlichen it-vorhaben werden. demokratiefördergesetz für eine starke zivilgesellschaft eine lebendige zivilgesellschaft ist elementar für die politische auseinandersetzung in unserer demokratie. engagierte menschen in initiativen, verbänden, vereinen oder ngos stärken den zusammenhalt, tragen dazu bei, wichtige anliegen, wie beispielsweise den kampf gegen rassismus, auf die öffentliche tagesordnung zu setzen, und leisten ihren beitrag zur willensbildung. wir machen uns dafür stark, dass sie ihrer arbeit in zukunft gut abgesichert, ohne einschüchterung und kriminalisierung nachgehen können. mit einem demokratiefördergesetz wollen wir ihr engagement und das demokratiebelebender initiativen und organisationen nachhaltig, projektunabhängig und unbürokratisch finanziell absichern. die arbeit der politischen stiftungen wollen wir verbindlicher regeln. wir wollen sicherstellen, dass sie an den werten des grundgesetzes orientiert sind und - auch in ihrem verhältnis zu den parteien - transparenz herstellen. dafür schaffen wir eine eigenständige gesetzliche grundlage.gemeinnützigkeit reformieren alle bürger*innen sollen gleichberechtigt an der willensbildung unserer gesellschaft teilhaben können. die gemeinnützigkeit ist dafür ein wichtiger status, der an vielen stellen überhaupt erst zugänge öffnet. damit initiativen und verbände eigenständig bleiben, sorgen wir deshalb für klarheit und rechtssicherheit im gemeinnützigkeitsrecht. ihre gemeinnützigen ziele sollen sie auch durch politische meinungsäußerungen und aktivitäten wie studien und demonstrationen verwirklichen dürfen. nicht nur die förderung des demokratischen staatswesens, sondern auch die förderung tragender grundsätze sollte klar gemeinnützig sein. die gemeinnützigkeit zusätzlicher zwecke wie des friedens, der durchsetzung der nationalen und internationalen grund- und menschenrechte, der rechtsstaatlichkeit, der durchsetzung des sozialstaatsgebotes und allgemein der gleichberechtigten teilhabe und der bekämpfung von diskriminierung wollen wir anerkennen und stärken. mit der einführung einer demokratieklausel stellen wir sicher, dass sich vereine aktiv an gesellschaftlichen debatten beteiligen können. die beweislastumkehr in ss 51 absatz 3 abgabenordnung wollen wir abschaffen. für mehr transparenz sorgen wir mit einem gemeinnützigkeitsregister und einfach handhabbaren transparenzpflichten sowie mit regeln zur offenlegung der spendenstruktur. engagement und ehrenamt als säule der gesellschaft engagement und ehrenamt stützen unsere gesellschaft auf vielfältige weise. die aufgabe des staates ist es, engagement und ehrenamt zu ermöglichen, zu fördern und zu stärken. dazu gehören zunehmend auch digitale formen des ehrenamtes, denn sie ermöglichen vernetzung bei weiten entfernungen oder wenn dem physischen engagement anderes im wege steht. dafür wollen wir die bürokratischen hürden für engagement ab- und bildungsangebote für engagierte ausbauen sowie die förderpolitik neu aufstellen. die deutsche stiftung für engagement und ehrenamt wollen wir zu einer echten förderstiftung weiterentwickeln, die lokal und dezentral organisationen unterstützt. zusammen mit ländern und kommunen wollen wir eine engagementkarte einführen, um den besuch von schwimmbädern und kultureinrichtungen oder die nutzung von öpnv zu vergünstigen. die übungsleiter- und ehrenamtspauschale wollen wir sukzessive angleichen. freiwilligendienste ausbauen und für alle ermöglichen freiwilligendienste stärken den zusammenhalt und fördern die aktive teilhabe an unserer gesellschaft. jeder mensch, der das möchte, soll garantiert einen freiwilligendienst in deutschland oder europa machen können. wir wollen die jugendfreiwilligendienste (wie das freiwillige soziale jahr und das freiwillige ökologische jahr) und den bundesfreiwilligendienst auf 200.000 plätze jährlich verdoppeln. die freiwilligendienste sollen besser ausfinanziert werden, damit sich junge menschen unabhängig vom einkommen ihrer eltern engagieren können. dafür wollen wir die taschengeldsätze auf ein einheitliches niveau anheben und kostenlose öpnv-tickets ermöglichen. die rahmenbedingungen sollen inklusiver werden, damit jede*r, egal ob jung oder alt, ob zu beginn, in einer orientierungsphase oder nach beendigung des berufslebens, einen passenden freiwilligendienstplatz für sich findet. wir gestalten die vielfältige einwanderungsgesellschaft einbürgerung erleichtern die staatsangehörigkeit stellt ein dauerhaftes band rechtlicher gleichheit, teilhabe und zugehörigkeit sicher. wer in deutschland geboren wird, soll die deutsche staatsbürgerschaft erhalten, wenn ein elternteil rechtmäßig seinen gewöhnlichen aufenthalt in deutschland hat. die staatsangehörigkeit darf, auch als lehre aus dem nationalsozialistischen unrecht, nicht entzogen werden. für menschen, die hier jahrelang leben und teil dieser gesellschaft geworden sind, sollen einbürgerungen früher möglich werden. nach fünf jahren aufenthalt in deutschland sollen alle einen antrag auf einbürgerung stellen können, auch für anerkannte geflüchtete gilt ein beschleunigtes und vereinfachtes einbürgerungsverfahren. den optionszwang im staatsangehörigkeitsrecht wollen wir abschaffen und mehrstaatigkeit anerkennen. die vor-genommenen aushöhlungen des staatsangehörigkeitsrechts wollen wir zurücknehmen und die einbürgerungsverfahren entbürokratisieren. hindernisse bei der identitätsklärung, die nicht in der hand der einzubürgernden liegen, dürfen ihnen nicht angelastet werden. für binationale familien und paare, egal ob mit oder ohne trauschein, wollen wir die einreise unbürokratisch und fair gestalten. um sich in deutschland ein leben aufzubauen, braucht es langfristige perspektiven. ein modernes einwanderungsgesetz für eine vielfältige einwanderungsgesellschaft deutschland ist ein einwanderungsland, doch bis heute fehlen eine aktive einwanderungspolitik und ein einwanderungsrecht, das einwanderung tatsächlich fördert und nicht komplizierter macht. wir wollen ein modernes einwanderungsgesetz beschließen, das neue zugangswege für bildungs- und arbeitsmigration schafft - auch für menschen, die ihre talente und fähigkeiten nicht durch formale oder anerkannte bildungsabschlüsse nachweisen können -, das transparente, unbürokratische und faire verfahren bietet, das globale und regionale notwendigkeiten berücksichtigt . dafür soll auf basis des jährlichen arbeitskräftebedarfs eine punktebasierte talentkarte eingeführt werden. wir erleichtern die bildungsmigration über stipendien und ausbildungsvisa, genauso wie die voraussetzungen für eine unbefristete aufenthaltserlaubnis und die anerkennung von im ausland erworbenen berufsqualifikationen. außerdem beenden wir den automatischen verlust der aufenthaltserlaubnis nach einem sechsmonatigen aufenthalt im ausland. für menschen, die sich ohne sicheren aufenthaltstitel in deutschland befinden, jedoch in den arbeitsmarkt integriert sind oder deren qualifizierung in den arbeitskräftebedarf passt, soll es die möglichkeit zum echten spurwechsel geben. gut funktionierende konzepte der arbeitsmigration, wie die westbalkanregelung, bauen wir aus und verstetigen sie. integration gelingt nur mittendrin - sprache, zugang, teilhabe von anfang an ankommen ist in einer vielfältigen einwanderungsgesellschaft ein wechselseitiger prozess mit dem ziel, gleiche zugänge und teilhabechancen in allen bereichen des lebens zu schaffen. er stellt sowohl anforderungen an die, die zu uns kommen, als auch an alle, die schon länger hier leben, und gelingt nur, wenn alle zusammenkommen und einen gemeinsamen weg einschlagen. für das zusammenleben sind die werte des grundgesetzes die grundlage. der zugang zu und die teilnahme an sprachkursen ist essentiell, deshalb treten wir dafür ein, dass alle neu ankommenden migrant*innen und geflüchteten von anfang an ein recht auf einen kostenfreien zugang zu passgenauen, gut erreichbaren und bundesfinanzierten sprach- und integrationskursen haben. besonders wollen wir die zugänglichkeit der kurse für frauen sicherstellen und auch angebote für menschen mit lernschwierigkeiten aufbauen. denn derzeit ist das für viele personen, etwa familiennachzügler oder eu-bürger*innen, nur schwer und kostenpflichtig möglich. zudem wollen wir die nach 2015 ausgebauten angebote an weiterführenden sprachkursen aufrechterhalten. genauso wichtig für eine gelingende integration sind eine dezentrale unterbringung und ein selbstbestimmtes leben in eigenen wohnungen, ein breites beratungsangebot gerade auch für familien sowie der unterschiedslose zugang zu gesundheits- und sozialleistungen sowie zu kitas, bildungseinrichtungen, ausbildung und arbeit, also die teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen leben. so stärkt gezielte unterstützung den gesamtgesellschaftlichen zusammenhalt. wir wollen auf europäischer ebene einen kommunalen integrationsfonds auflegen, um eu-weit das ankommen in den kommunen direkt zu unterstützen. damit sollen unter anderem migrationsberatungsstellen gestärkt und aufgebaut, dolmetschleistungen im gemeinwesen finanziert, zivilgesellschaftliche unterstützungsstrukturen gefördert und strukturelle entlastungen der kommunen, die sich zur aufnahme von geflüchteten bereit erklären, in der eu gesichert werden. betriebe, die geflüchteten eine chance auf ausbildung oder beschäftigung geben, brauchen entsprechende unterstützung und förderung. für anerkannte flüchtlinge wollen wir die hürden für die freizügigkeit innerhalb der europäischen union absenken. asylverfahren fair und transparent wir wollen, dass asylverfahren in deutschland rechtssicher, fair und transparent gestaltet sind und eine entscheidung in angemessener zeit erfolgt. dafür muss die identifizierung besonderer schutzbedarfe vor der anhörung erfolgen. insbesondere die berücksichtigung erlittener geschlechtsspezifischer verfolgung und die dazugehörige beratung im asylverfahren sind zu gewährleisten. wir wollen dafür sorgen, dass es zügig zu einer entscheidung über den aufenthaltstitel kommt, damit menschen früh verbindliche gewissheit haben. dazu gehören eine ausreichende personelle ausstattung des bundesamts für migration und flüchtlinge (bamf) sowie ein funktionierendes qualitätsmanagement. eine nichtstaatliche unabhängige asylverfahrensberatung für alle asylsuchenden, von der ankunft bis zum abschluss des asylverfahrens, wollen wir sicherstellen und die auf mögliche 18 monate verlängerte verweildauer von geflüchteten in den erstaufnahmeeinrichtungen rückgängig machen auf maximal drei monate. anker-zentren in ihrer jetzigen form lehnen wir ab. danach sollte das dezentrale wohnen immer vorrang haben. wir wollen das recht von kindern, unabhängig von der bleibeperspektive, auf zugang zu kitas, schulen und anderen bildungsangeboten garantieren. wir beenden die flächendeckenden und anlasslosen widerrufsprüfungen durch das bamf und optimieren das asylprozessrecht. anträgen auf familienzusammenführung im rahmen der dublin-verordnung ist schnell zuzustimmen. wir wollen das asylbewerberleistungsgesetz abschaffen -und damit eine verfassungsrechtlich nicht gerechtfertigte ungleichbehandlung von geflüchteten, die ein echtes ankommen und teilhabe erschwert. integrationsfeindliche gesetzliche regelungen wie arbeitsverbot und pauschale wohnsitzauflage sowie leistungskürzungen wollen wir abschaffen. die in den vergangenen jahren vorgenommenen aushöhlungen des aufenthalts- und asylrechts wollen wir zurücknehmen. wir wollen insbesondere den schutz von geflüchteten, die menschenrechtsverletzungen erlebt haben oder schwer erkrankt sind, garantieren. die ausrufung "sicherer" herkunfts- oder drittstaaten lehnen wir ab - auch auf europäischer ebene. flughafenverfahren sowie sofortige zurückweisung an den deutschen binnengrenzen wollen wir abschaffen. ein pandemiebedingter verlust von arbeits-, ausbildungs- oder studienplätzen darf nicht zu aufenthaltsrechtlichen nachteilen führen. raus aus der duldung mehr als 200.000 menschen - darunter viele kinder und jugendliche - leben über viele jahre in einem zustand der perspektivlosigkeit und rechtsunsicherheit in deutschland, weil sie nur geduldet sind. das ist weder für die betroffenen noch für das gesellschaftliche zusammenleben gut. rechtliche unsicherheit und fehlende teilhabechancen erschweren es massiv, anzukommen und in deutschland ein zuhause zu finden. wir wollen die anzahl der menschen, die sich von duldung zu duldung hangeln müssen, deshalb möglichst auf null reduzieren. für diese menschen braucht es nach fünf jahren aufenthalt ein sicheres bleiberecht. heranwachsende, jugendliche und familien mit minderjährigen kindern sollen nach drei jahren einen aufenthaltstitel bekommen. in fällen, in denen menschen trotz nachgewiesener ernsthafter bemühungen keinen nationalpass erhalten können, wollen wir einen passersatzausweis ausstellen, wenn die betroffenen in deutschland geboren sind und ihre identität geklärt ist. durch die umwandlung der ausbildungs- und beschäftigungsduldung in aufenthaltsrechte verschaffen wir den menschen einen verlässlichen zugang zu ausbildung und arbeitsmarkt und sorgen für planungssicherheit in den betrieben. opfer von menschenhandel sollen ein sicheres bleiberecht bekommen. menschen, die nach sorgfältiger prüfung der asyl- und aufenthaltsrechtlichen voraussetzungen sowie nach ausschöpfung aller rechtsschutzmöglichkeiten kein aufenthaltsrecht erhalten und bei denen keine abschiebehindernisse entgegenstehen, müssen zügig wieder ausreisen. wir wollen dies durch umfassende und unabhängige beratung und unterstützung begleiten. jede abschiebung ist mit großen menschlichen härten verbunden. abschiebungen, zum beispiel über rückübernahmeabkommen, sind das letzte mittel, wenn die rückkehr verweigert wird, freiwillige ausreisen haben immer vorrang. haft ohne verbrechen zur durchsetzung der ausreise ist ein massiver eingriff in das verfassungsrechtlich garantierte freiheitsrecht. die berücksichtigung des trennungsgebots und die gewährung von rechtsbeistand ist daher sicherzustellen. abschiebungen in kriegs- und krisenländer werden wir beenden, den abschiebestopp nach syrien und afghanistan bundesweit wieder einsetzen. wir treten dafür ein, dass es keine zusammenarbeit mit syrischen behörden für abschiebungen geben und die abschiebepartnerschaft mit afghanistan beendet wird. die ausweisung sicherer gebiete darf keine grundlage für rückführungen in unsichere länder begründen. in länder, für die das auswärtige amt aufgrund von covid-19 eine reisewarnung ausgesprochen hat, darf nicht abgeschoben werden.wir rücken feminismus, queerpolitik und geschlechtergerechtigkeit in den fokus gleichberechtigung in allen lebensbereichen feminismus nimmt alle in den blick und schafft selbstbestimmung, teilhabe und gerechtigkeit. ziel ist eine gesellschaft, in der alle unabhängig vom geschlecht selbstbestimmt leben und auch frauen überall gleichberechtigt mitgestalten können - von der arbeitswelt bis in die parlamente. das ist eine aufgabe für alle geschlechter. dafür braucht es auch männer, die für eine gesellschaft einstehen, in der macht, möglichkeiten und verantwortung gerecht geteilt werden und sexismus entschieden bekämpft wird. geschlechtergerechtigkeit ist eine querschnittsaufgabe, die wir intersektional denken. mit einem gender-check wollen wir prüfen, ob eine maßnahme oder ein gesetz die gleichberechtigung der geschlechter voranbringt, und dort, wo es ihr entgegensteht, dementsprechend eingreifen. die vergabe öffentlicher aufträge soll auch kriterien der geschlechtergerechtigkeit berücksichtigen. die neu geschaffene bundesstiftung gleichstellung werden wir zu einer effektiven, verlässlich finanzierten und unabhängigen institution ausbauen, die gesichertes wissen zu den lebenslagen aller geschlechter bereitstellt und wirksame maßnahmen für gleichberechtigung entwickelt, bündelt und für wirtschaft, politik und öffentlichkeit zugänglich macht. hierfür leisten die sozialwissenschaften und die genderstudies einen unverzichtbaren beitrag. wir brauchen eine verbindliche gleichberechtigungsstrategie, die alle lebens- und politikbereiche umfasst, ressortübergreifend arbeitet und die erkenntnisse in umsetzbare ziele übersetzt. es wird zeit für eine feministische regierung, in der menschen aller geschlechter gleichermaßen für geschlechtergerechtigkeit eintreten. geschlechtsspezifische gewalt bekämpfen schutz vor geschlechtsspezifischer gewalt, die vor allem frauen betrifft, ist eine gesellschaftliche gemeinschaftsaufgabe. gewalt im häuslichen und persönlichen nahbereich ist ein strukturelles prob-lem, das sowohl in der medialen darstellung als auch in der rechtsprechung oft verharmlost wird. wir brauchen daher mehr aufklärungsarbeit und spezifische gewaltpräventionsprogramme. mit der istanbul-konvention haben wir ein instrument an der hand, das die notwendigen maßnahmen beschreibt. dazu gehört auch eine erweiterung der kriminalstatistik, damit das ausmaß von in deutschland verübten femiziden und anderen straftaten, die aus frauenhass begangen werden, differenziert erfasst wird und diese taten systematisch als hasskriminalität eingestuft werden. zur verbesserung des schutzes vor geschlechterspezifischer gewalt muss das gewaltschutzgesetz evaluiert und novelliert werden. gewaltbetroffene frauen, deren aufenthaltsstatus von dem aufenthaltsstatus ihres ehemanns oder partners abhängt, sollen einen eigenständigen aufenthaltstitel erhalten können. polizei und justiz müssen im umgang mit betroffenen sexualisierter gewalt umfassend geschult und sensibilisiert sein. verbale sexuelle belästigung im öffentlichen raum wollen wir nicht hinnehmen und werden auch geeignete ordnungsmaßnahmen dagegen prüfen. opfer von vergewaltigungen brauchen eine flächendeckende qualifizierte notfallversorgung einschließlich anonymer spurensicherung und der pille danach. angebote für psychosoziale prozessbegleitung sollen gestärkt werden. wir werden monitoringstelle einrichten und die getroffenen maßnahmen regelmäßig auf ihre wirksamkeit prüfen. unser ziel ist eine gesellschaft, in der alle menschen ohne angst verschieden sein können. frauenhäuser absichern jeder mensch hat das recht auf körperliche unversehrtheit. es ist die pflicht des staates, frauen vor geschlechtsspezifischer gewalt zu schützen. frauenhäusern kommt hierbei eine schlüsselrolle zu. deshalb müssen deutlich mehr frauenhausplätze geschaffen werden, auch im ländlichen raum. denn jede von gewalt betroffene frau, ob mit oder ohne kinder, braucht eine anlaufstelle und schutz - unabhängig von ihrem aufenthaltsrechtlichen status, ihrer wohnsituation oder davon, ob sie eine beeinträchtigung hat. mit einem gesetzlichen rechtsanspruch auf schutz vor geschlechtsspezifischer gewalt sichern wir über eine geldleistung des bundes betroffene unabhängig von ihrem einkommen ab und verbessern den zugang zu schutzeinrich-tungen und deren angeboten für alle frauen. länder und kommunen müssen weiterhin ihrerseits ihrer finanzierungsverantwortung nachkommen. für die aufenthaltszeit in einem frauenhaus sollen betroffene, die sozialleistungen erhalten, nicht schlechtergestellt werden. wir brauchen frauenhäuser, in denen kinder, auch wenn sie älter sind, mit aufgenommen werden können. auch männer, die opfer von partnerschaftsgewalt geworden sind, brauchen unterstützung und zufluchtsräume. dieses angebot wollen wir ausbauen. zudem müssen intersektionale schutzkonzepte und zufluchtsräume, insbesondere auch für queere, nichtbinäre menschen, entwickelt und bereitgestellt werden. wir fördern die barrierefreiheit von frauenhäusern und beratungseinrichtungen, damit auch für von gewalt betroffene frauen mit behinderungen schutzmöglichkeiten zur verfügung stehen. vor zwang und ausbeutung schützen, selbstbestimmung ermöglichen menschenhandel zum zweck der sexuellen ausbeutung ist ein abscheuliches verbrechen, das wir mit den mitteln des strafrechts, aber auch präventiv durch ein gemeinsames europäisches vorgehen, information sowie schutz und hilfe für die opfer konsequent bekämpfen werden. dazu wollen wir auch einen nationalen aktionsplan gegen menschenhandel auflegen. opfer von menschenhandel einfach abzuschieben, ist falsch. stattdessen würden ihre anzeige- und aussagebereitschaft durch ein dauerhaftes bleiberecht erhöht und die strafverfolgung der täter*innen würde erleichtert. zwangsverheiratungen sind menschenrechtsverletzungen. alle menschen, die davon bedroht sind, brauchen hilfe und schutz und gute beratung durch verlässlich finanzierte beratungsstellen. weibliche genitalverstümmelung ist eine massive verletzung der körperlichen integrität. es ist entscheidend, dass wir den betroffenen helfen und sie schützen, auch durch internationale aufklärungs- und hilfekampagnen. doch auch in deutschland brauchen wir eine strategie dagegen. zivilgesellschaftliche organisationen, die sich in diesem bereich engagieren, wollen wir besser unterstützen, die kontaktpersonen der mädchen sowie pädagogisches personal und jugendämter sollen geschult und sensibilisiert werden. menschen, die in der prostitution arbeiten, brauchen rechte und schutz - auch vor stigmatisierung und kriminalisierung. das prostituiertenschutz-gesetz werden wir dementsprechend evaluieren und überarbeiten mit dem ziel, die arbeitsbedingungen in der legalen prostitution zu verbessern. damit sie ihrer arbeit sicher nachgehen können, müssen auch die prostitutionsstätten strenger kontrolliert werden. freiwillige, niedrigschwellige und mehrsprachige beratungsangebote werden wir ausbauen und finanziell unterstützen. menschen, die aus der prostitution aussteigen wollen, unterstützen wir durch individuelle hilfen und beratung bei der umorientierung. dies kann gelingen durch weiterbildung, finanzielle unterstützung und hilfe bei der vermittlung in erwerbsarbeit außerhalb der prostitution. selbstbestimmung durch gesundheitsversorgung alle menschen müssen selbst über ihren körper und ihr leben entscheiden können. eine gute gesundheitsversorgung inklusive eines gesicherten zugangs und umfassender informationen zum schwangerschaftsabbruch ist dafür notwendig. die entscheidung, ob eine frau eine schwangerschaft abbricht oder nicht, ist allein ihre. in dieser zeit sind gute beratungs- und versorgungsstrukturen notwendig. wir streiten für eine ausreichende und wohnortnahe versorgung mit ärzt*innen, praxen und kliniken, die schwangerschaftsabbrüche vornehmen. das thema muss in die ausbildung von ärzt*innen nach international anerkannten standards integriert werden. neben der professionellen medizinischen versorgung sind gute beratungsangebote wichtig. deshalb werden wir das breite angebot an familienplanungs- und beratungsstellen absichern und die freiwilligen beratungsangebote ausbauen. um die versorgung dauerhaft zu gewährleisten, braucht es eine entstigmatisierung und entkriminalisierung von selbstbestimmten abbrüchen sowie eine generelle kostenübernahme. das ist nur möglich, wenn der selbstbestimmte schwangerschaftsabbruch nicht mehr im strafgesetzbuch (ss 218 und ss 219), sondern außerhalb geregelt wird. schwangere, die eine beratung aufsuchen, sowie die beratungsstellen und ärzt*innen müssen mit einem bundeseinheitlich verankerten schutz vor anfeindungen und gehsteigbelästigungen geschützt werden. bei einer ungewollten schwangerschaft muss der bestmögliche zugang zu informationen gewährleistet werden. um ärzt*innen vor drohenden anzeigen zu schützen, gilt es insbesondere den ss 219 a schnellstmöglich aus dem strafgesetzbuch zu streichen. in einem ersten schritt müssen die kosten für ärztlich verordnete mittel zur empfängnisverhütung für empfänger*innen von staatlichen transferleistungen und geringverdiener*innen unbürokratisch übernommen werden. perspektivisch soll der kostenfreie und leichte zugang zu verhütungsmitteln für alle gelten. am einfachsten wäre es, diesen zugang über die krankenkassen zu regeln. queerfeindlichkeit bekämpfen lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, inter* und queere menschen sollen selbstbestimmt und diskriminierungsfrei ihr leben leben können. dafür und gegen gesetzliche diskriminierungen sowie benachteiligungen und anfeindungen im alltag werden wir ein starkes signal setzen und den schutz von menschen aufgrund ihrer sexuellen und geschlechtlichen identität durch die ergänzung des artikels 3 absatz 3 des grundgesetzes sicherstellen. wir werden gemeinsam mit den organisationen der community einen bundesweiten ressortübergreifenden aktionsplan "vielfalt leben!" für die akzeptanz sexueller und geschlechtlicher vielfalt vorlegen - mit dem ziel, lsbtiq* gleichberechtigte teilhabe am gesellschaftlichen leben zu garantieren, um die akzeptanz von vielfalt zu fördern. dazu gehören auch maßnahmen zur lsbtiq*-inklusiven gesellschaftspolitik sowie die institutionelle förderung und projektförderung der lsbtiq*-verbände, -organisationen und -stiftungen. das diskriminierende blutspendeverbot für schwule und bisexuelle männer sowie transgeschlechtliche personen wollen wir aufheben. lsbtiq* sind besonders oft von sexualisierter gewalt betroffen. gegen lsbtiq* gerichtete hasskriminalität werden wir entschieden bekämpfen. um queere jugendliche insbesondere auch im ländlichen raum zu schützen und zu stärken, wollen wir mit einer bundesweiten aufklärungskampagne für junge menschen über die vielfalt sexueller orientierungen und geschlechtlicher identitäten informieren und bezüglich homo-, bi-, trans*- und queerfeindlichkeit sensibilisieren. wir werden uns gemeinsam mit den ländern dafür einsetzen, dass sich geschlechtliche und sexuelle vielfalt und diversität in den lehr- und bildungsplänen wiederfinden und diese konsequent umgesetzt werden. queerfeindliche straftaten sollen statistisch gesondert erfasst werden.selbstbestimmung garantieren, transsexuellengesetz aufheben mit einem selbstbestimmungsgesetz werden wir dafür sorgen, dass das überholte transsexuellengesetz endlich aufgehoben wird. eine änderung des geschlechtseintrags und des namens auf antrag der betroffenen person werden wir ermöglichen, ohne dass dafür psychologische zwangsgutachten notwendig sind. das offenbarungsverbot werden wir konkretisieren und vorsätzliche verstöße dagegen sanktionieren. wir schreiben fest, dass alle nicht notwendigen operationen und behandlungen an intergeschlechtlichen kindern verboten werden und lücken in den entsprechenden gesetzen geschlossen werden. operationen, die als medizinisch notwendig durchgeführt wurden, sollen, unter berücksichtigung eines strengen datenschutzes, zentral erfasst werden, um eine bessere nachvollziehbarkeit für betroffene und eine bessere datengrundlage zu erreichen. bei gesundheitsleistungen sowie körperangleichenden operationen und hormontherapien muss das selbstbestimmungsrecht gesichert sein. den anspruch auf medizinische körperangleichende maßnahmen wollen wir gesetzlich verankern und dafür sorgen, dass die kostenübernahme durch das gesundheitssystem gewährleistet wird. wir werden einen entschädigungsfonds für die opfer aus dem kreis der trans*- und inter*geschlechtlichen personen, deren körperliche unversehrtheit verletzt wurde oder deren ehen zwangsgeschieden wurden, einrichten. wir stärken sicherheit und bürger*innenrechte sicherheit für alle und eine gut ausgestattete und bürger*innennahe polizei deutschland ist grundsätzlich ein sicheres land. das liegt auch an der guten arbeit der polizei. wir wollen, dass das so bleibt. diebstahl, einbrüche, gewalttaten, hassverbrechen oder organisierte kriminalität belasten opfer und ihre angehörigen dennoch schwer. für ihre aufgaben wie prävention, aufklärung und strafverfolgung und den schutz der grundrechte wollen wir die polizei stärken, in der stadt und auf dem land, analog und digital. den früheren personalabbau bei bundespolizei und bundeskriminalamt wollen wir durch eine offensive bei der besetzung offener stellen beheben und gleichzeitig spezialisierte ausbildungen und studiengänge ermöglichen. wir wollen, dass die polizei die diversität der bevölkerung widerspiegelt. die polizist*innen verdienen unsere wertschätzung, genauso wie gute arbeitsverhältnisse und leistungsfähige strukturen innerhalb der behörden. sichere und leistungsfähige datenverarbeitung, kombiniert mit mobiler it und klar geregelten kompetenzen, ist dabei eine grundvoraussetzung moderner polizeiarbeit. gutes polizeiliches handeln kann jedoch kein ersatz für gesellschaftliche problemlösung sein. deswegen werden wir die zusammenarbeit mit zivilen trägern und externen expert*innen unterstützen und weiter ausbauen. die besondere verantwortung der polizei wir wollen eine gesellschaft, in der alle frei und sicher leben können. sicherheit muss überall gleichermaßen garantiert sein. freiheits- und bürger*innenrechte behandeln wir nicht als streichposten der innenpolitik, sondern als ihre zentralen schutzgüter. sicherheit darf keine frage der sozialen schicht, der herkunft, des geschlechts, der sexuellen identität, des aussehens oder des wohnorts sein. damit die polizei ihren komplexen aufgaben nachkommen kann, muss sie auf das vertrauen der gesamten bevölkerung bauen können. als ausführendes organ des staatlichen gewaltmonopols hat die polizei zudem eine besondere verantwortung. dem entspricht die einführung einer individuellen, aber anonymisierten kennzeichnung für die bundespolizei sowie der stelle einer/eines unabhängigen bundespolizeibeauftragten mit umfassenden kompetenzen, an die/den sich im falle von auftretenden problemen oder erkannten missständen sowohl polizist*innen wie auch bürger*innen wenden können. straftaten im amt und todesfälle in polizeigewahrsam müssen ohne wenn und aber aufgeklärt werden. wir werden die kontrollbefugnisse der bundespolizei so ausgestalten, dass sie nicht mehr zu racial profiling führen, und die einführung sogenannter ticketsysteme erproben, um gründe für polizeiliche kontrollen für die betroffenen transparent zu machen. polizist*innen sollten sich auch nach der ausbildung verpflichtend fortbilden können und müssen. wichtige fortbildungsbereiche sind beispielsweise der umgang mit menschen mit psychischen erkrankungen sowie antidiskriminierung und die gefahr von racial profiling. besondere belastungen im dienst sollen regelmäßig, beispielsweise im rahmen von supervision, nachbereitet werden. eine bundesweite, externe fachstelle zur seelsorge und ethischer bildung ist einzurichten. das bereits bestehende zebus (zentrum für ethische bildung und seelsorge in der polizei nrw) kann hierbei als vorbild dienen. längst überfällig sind unabhängige wissenschaftliche studien zu rechtsextremismus, antisemitismus und rassismus in den sicherheits- und strafverfolgungsbehörden. wir wollen polizeiforschung besser ermöglichen und die polizei dafür stärker öffnen. rationale sicherheitspolitik setzt eine solide faktenlage und klare zuständigkeiten voraus. deshalb werden wir unter anderem den periodischen sicherheitsbericht wieder einführen, dessen aussagekraft sich in der vergangenheit bewährt hat. europäisches kriminalamt schaffen, organisierte kriminalität verfolgen zahlreiche straftaten finden grenzüberschreitend statt, insbesondere die organisierte kriminalität und islamistische oder rechtsextreme terrornetzwerke machen nicht an landesgrenzen halt. zum schutz der bürger*innen und zur verteidigung unserer freiheit brauchen wir eine stärkere grenzüberschreitende zusammenarbeit von polizei und justiz: durch gemeinsame europäische polizeiteams, durch die aufwertung von europol zu einem europäischen kriminalamt sowie durch eine engere justizielle zusammenarbeit der mitgliedstaaten, auch mit hilfe von eurojust und bei der bekämpfung von betrug zu lasten der eu-finanzen mit dem eu-betrugsbekämpfungsamt olaf und der europäischen staatsanwaltschaft unter nutzung modernster analysemethoden. wegen der zunehmenden vernetzung von europäischen datenbanken sind hohe datenschutzstandards und eine verbesserung des grenzüberschreitenden rechtsschutzes unabdingbar. diese zusammenarbeit braucht eine unabhängige justiz und faire strafverfahren in allen eu-mitgliedstaaten.verfassungsschutz neu ordnen der verfassungsschutz hat in der vergangenheit viel vertrauen verspielt, vor allem im hinblick auf den nsu-komplex. hier sind veränderungen, insbesondere durch einen personellen neuanfang, zu beobachten, dennoch muss ein struktureller neustart folgen, mit dem die analysefähigkeit des verfassungsschutzes verbessert wird. der in wissenschaft und zivilgesellschaft schon heute vorhandene sachverstand über verfassungsfeindliche bestrebungen muss systematischer genutzt werden. diese expertise soll einbezogen und durch ein demokratiefördergesetz flächendeckend gestärkt und dauerhaft gefördert werden. wir wollen den verfassungsschutz strukturell neu aufstellen: zum einen mit einem unabhängigen, wissenschaftlich aus öffentlichen quellen arbeitenden institut zum schutz der verfassung. zum anderen mit einem verkleinerten bundesamt für gefahrenerkennung und spionageabwehr, das mit rechtsstaatskonformen nachrichtendienstlichen mitteln klar abgegrenzt von polizeilichen aufgaben arbeitet. hier braucht es auch eine engere und effektivere parlamentarische kontrolle. um vertrauen zurückzugewinnen, werden wir die kontrolle der arbeit der nachrichtendienste stärken und den einsatz von menschlichen quellen gesetzlich regeln. rechtsextremismus bekämpfen, netzwerke zerschlagen es gibt mehr als 32.000 rechtsextremist*innen in deutschland, die sich trotz des ausgrenzend völkischen ansatzes auch transnational immer stärker vernetzen. die bekämpfung rechtsextremistischer strukturen - auch innerhalb der sicherheitsbehörden - muss priorität für alle sicherheitsorgane haben. dazu braucht es ein bündel aus prävention, schutz- und sanktionsmaßnahmen. durch eine bundesweit vernetzte präventionsstrategie wollen wir die präventionsarbeit massiv ausbauen und dabei auch die antifeministische und nationalistisch-völkische dimension des rechtsextremismus in den blick nehmen. zu letzterer gehört zum beispiel die rechtsextreme und gewaltbereite "ülkücü-bewegung", umgangssprachlich "graue wölfe" genannt, die wir mit allen politisch und rechtlich zur verfügung stehenden mitteln zurückdrängen wollen. zivilgesellschaftliche gruppen leisten eine wichtige arbeit zur aufklärung und zurückdrängung rechtsextremer strukturen. sie sollen strukturell und langfristig durch ein demokratiefördergesetz gefördert werden. wir werden unabhängige wissenschaftliche studien zu rassismus und rechtsextremismus in den verschiedenen sicherheitsbehörden initiieren, hassgewalt erfassen und konsequent verfolgen. rechtsextreme müssen konsequenter und zügiger als bisher aus sicherheitsbehörden entfernt werden. hierfür wollen wir die rechtlichen voraussetzungen schaffen. die mordserie des rechtsterroristischen nsu sowie andere rassistische und rechtsextremistische terrorakte in deutschland - zum beispiel die morde in hanau - sind nach wie vor nicht vollständig aufgearbeitet. deshalb richten wir nach dem vorbild der stasi-unterlagen-behörde ein archiv über rechten terror ein, in dem auch die dokumente und ergebnisse der 13 parlamentarischen untersuchungsausschüsse zum nsu ausgewertet werden und die langfristig wissenschaftler*innen, journalist*innen und der zivilgesellschaft zugänglich sind. unsere solidarität gilt allen opfern und betroffenen von rechtsterroristischen, extrem rechten und rassistischen angriffen. wir wollen daher auf bundesebene einen fonds für opfer und betroffene, insbesondere rechtsextremer, rassistischer oder islamistischer gewalt, einrichten. vor terrorismus schützen jede form politisch motivierter gewalt gefährdet unseren rechtsstaat. insbesondere durch terrorismus von gewaltbereiten rechtsextremist*innen und islamist*innen ist die öffentliche sicherheit in deutschland bedroht. um die offene gesellschaft, unsere demokratie und die menschen zu schützen, müssen wir terror entschieden bekämpfen - durch effektive intersektional ausgerichtete präventionsarbeit, bessere vernetzung der sicherheitsbehörden und eine konsequente überwachung von sogenannten gefährder*innen. dazu braucht es eine europäisch abgestimmte definition des gefährderbegriffs mit rechtlich überprüfbaren ein- und ausstufungskriterien. gefährder*innen müssen engmaschig überwacht werden. ziel ist, dass gegenüber gefährder*innen offene haftbefehle konsequent vollstreckt und laufende verfahren über ländergrenzen hinweg zusammengezogen werden. die kooperation und kommunikation zwischen den sicherheitsbehörden, auch über ländergrenzen, muss reformiert werden, wozu die schaffung rechtlicher grundlagen für die terrorabwehrzentren gtaz und getz gehört. jenseits der terrorabwehr lehnen wir grundrechtseingriffe aufgrund einer einstufung als sogenannte*r gefährder*in ab. aussteigerprogramme für menschen aus der rechtsextremistischen und islamistischen szene werden wir ebenso ausbauen wie hilfs- und beratungsangebote für opfer und deren angehörige. es braucht ein bundeseinheitliches, professionalisiertes präventions- und deradikalisierungsnetzwerk - analog zu den zivilgesellschaftlichen trägern, die sich bereits besser als die politischen ebenen in bund und ländern vernetzt haben. prävention und deradikalisierung in haftanstalten wollen wir stärken. um attentate zu erschweren, werden wir illegalen waffenhandel, auch und gerade auf online-marktplätzen, verstärkt verfolgen. mehr sicherheit durch weniger waffen in deutschland gibt es über fünf millionen legale waffen. jedes jahr sterben menschen auch durch legale waffen, beim hantieren mit ihnen oder durch straftaten. diese reichen von häuslicher gewalt über amokläufe bis hin zu extremistischen attentaten. solche straftaten werden nicht unbedingt durch die berechtigten legalwaffenbesitzer*innen begangen, sondern auch durch menschen, die sich rechtswidrig zugang zu diesen waffen verschaffen, weil sie über entsprechende zugänge, zum beispiel im gemeinsamen haushalt, verfügen. um ein valides bild über die dimensionen und ursachen solcher straftaten zu erhalten, braucht es eine verbesserte kriminalstatistische erfassung. es muss dokumentiert werden, ob eine straftat mit einer legalen oder illegalen schusswaffe begangen wurde, ob es bei der tat auch zu einer schussabgabe kam und ob die oder der tatverdächtige berechtigt war, die waffe zu besitzen oder nicht. jeder mensch, der durch eine waffe stirbt, ist einer zu viel. deshalb wollen wir die verfügbarkeit von tödlichen schusswaffen - außer für jäger*innen, die ohne diese waffen ihre aufgaben nicht erfüllen können - schrittweise beenden. auch im bereich des schießsports setzen wir uns im dialog mit sportschütz*innen für die umstellung auf nichttödliche schusswaffen ein.bevölkerungsschutz krisenfest machen deutschland verfügt über ein herausragendes netz von akteur*innen, die im katastrophenfall handlungsfähig sind. das rückgrat hierfür bilden die überwiegend freiwilligen mitglieder der hilfsorganisationen, feuerwehren und des technischen hilfswerks. die klimakrise und die herausforderungen unserer modernen gesellschaft setzen dieses system unter druck. gerade länderübergreifende katastrophen, wie pandemien, hochwasserereignisse, waldbrände oder flächendeckende stromausfälle, haben ein enormes schadenspotenzial und erfordern koordiniertes handeln, wenn einzelne länder an ihre grenzen stoßen. wir wollen, dass sich der bund hier stärker engagiert und das bundesamt für bevölkerungsschutz und katastrophenhilfe mehr kompetenzen bekommt. das freiwillige und spontanhelfer*innen-engagement wollen wir weiter stärken und für digitale bereiche, zum beispiel über ein cyber-hilfswerk, fit machen. außerdem setzen wir uns für eine stärkung des gesundheitlichen bevölkerungsschutzes ein, um die interdisziplinäre bekämpfung von zukünftigen pandemien sicherzustellen. schutz für whistleblower*innen abgasmanipulationen, missstände in pflegeeinrichtungen, der verkauf von facebook-nutzerdaten - kaum einer der großen wirtschaftsskandale der vergangenen jahre wäre ohne die hinweise aus den unternehmen überhaupt an die öffentlichkeit gelangt. missstände in unternehmen, behörden und anderen bereichen wie doping im sport bis hin zu kriminellen aktivitäten in unternehmen und behörden brauchen mutige menschen, die sie ans licht bringen. diese "whistleblower*innen" müssen im interesse von uns allen besser vor repressalien aus dem aus- und inland, gesundheitlichen, finanziellen und sozialen folgen ihrer meldung geschützt werden. das werden wir mit einem hinweisgeberschutzgesetz, das die eu-whistleblower-richtlinie ambitioniert und umfassend auch für das gesamte nationale recht umsetzt, erreichen. darin festgeschrieben sind ein zweistufiges meldeverfahren sowie ein entschädigungsfonds, mit dem das persönliche risiko minimiert wird. die furcht vor einem ökonomischen und persönlichen schaden als hemmnis für eine hinweisgabe soll so abgebaut und potenzielle hinweisgeber*innen sollen ermutigt werden. wir wollen, dass whistleblower*innen wie edward snowden, dem wir die aufdeckung der weltweiten ausspähung und massenüberwachung durch zahlreiche nachrichtendienste zu verdanken haben, frei und sicher in einem demokratischen land leben können, und ihnen dies auch in deutschland anbieten. zielgerichtete abwehr konkreter gefahren ein funktionierender, demokratischer rechtsstaat muss sicherheit gewährleisten und die ihn konstituierenden freiheitsrechte wahren. wir stehen für eine rationale sicherheits- und kriminalpolitik, die rechtsgüter vor realen beeinträchtigungen schützt, konkrete gefahren anlassbezogen und zielgerichtet abwehrt sowie eine verhältnismäßige strafverfolgung gewährleistet, statt die bevölkerung mit pauschaler massenüberwachung unter generalverdacht zu stellen. sicherheitsgesetze müssen auf den prüfstand, zukünftig auf valider empirie beruhen und hinsichtlich ihrer wirksamkeit regelmäßig unabhängig evaluiert werden. wir stellen dazu eine überwachungsgesamtrechnung auf, die laufend fortgeführt wird. den einsatz biometrischer identifizierung im öffentlichen raum, wie beispielsweise gesichtserkennung, lehnen wir ebenso wie die undifferenzierte ausweitung der videoüberwachung, die anlasslose vorratsdatenspeicherung, generelle hintertüren in digitalen geräten und anwendungen oder das infiltrieren von technischen geräten (online-durchsuchung bzw. quellen-tkü) ab. zudem soll eine verpflichtung eingeführt werden, sicherheitslücken zu melden und aktiv auf ihre behebung hinzuwirken. unternehmen dürfen nicht dazu verpflichtet werden, die it-sicherheit und netzintegrität auf kosten der allgemeinheit zu gefährden. wir streiten für eine technisch und personell gut ausgestattete und zielgerichtete polizeiarbeit auf klaren rechtsgrundlagen. damit stärken wir auch die rechtssicherheit für die arbeit der behörden und schaffen vertrauen. die digitale kompetenz in den sicherheitsbehörden wollen wir stärken, damit bestehende möglichkeiten zur verbrechensverhütung und -aufklärung effektiv angewendet werden.wir garantieren den rechtsstaat und stärken den verbraucherschutz konsequent gegen korruption korruption, steuerhinterziehung, geldwäsche oder manipulationen im finanzmarkt sind rechtsverstöße, die verheerende auswirkungen auf den wettbewerb und den freien markt, für umwelt und menschen(rechte) haben können. wirtschaftsstraftaten machen einen großteil der polizeilich erfassten finanziellen schädigungen aus. bei rechtsverstößen werden wir unternehmen deshalb künftig wirksamer zur rechenschaft ziehen. ziel ist, die bereits verstreut bestehenden regelungen in einem eigenständigen gesetz gegen wirtschaftskriminalität zusammenzufassen und zu ergänzen. um zu verhindern, dass rechtsverstöße von unternehmen wegen organisierter unverantwortlichkeit nicht geahndet werden können, soll künftig auch an das organisationsverschulden angeknüpft werden können. die pflicht zum nachweis der legalen herkunft großer zahlungen wollen wir verstärken. sanktionen müssen gemäß den eu-vorgaben wirksam, angemessen und abschreckend sein, zum beispiel indem unrechtmäßiger gewinn bei der abschöpfung geschätzt werden darf und die nötigen ressourcen dafür bereitgestellt werden. den sanktionskatalog wollen wir um weitere maßnahmen, wie den ausschluss von der vergabe öffentlicher aufträge, die schadenswiedergutmachung sowie verpflichtende vorkehrungen für unternehmen zur verhinderung von straftaten, erweitern und ein öffentliches sanktionsregister einführen. rechtsschutz für jede*n, gruppenklagen einführen menschen müssen ihr recht auch gegenüber wirtschaftlich stärkeren wirksam durchsetzen können, zum beispiel in fällen wie dem diesel-abgas-betrug. dazu führen wir die gruppenklage ein, damit menschen auch bei kleineren, aber massenhaft auftretenden schäden effektiv zu ihrem recht kommen und zum beispiel schadensersatz bekommen. die bisher eingeführten kollektiven klageverfahren, wie die musterfeststellungsklage, die nur verbraucher*innen zusteht, und das kapitalanleger-musterverfahrensgesetz, sind unzureichend. die immer beliebtere und oft wirkungsvolle rechtsdurchsetzung durch legal-tech-unternehmen kann andererseits vielen menschen schnell und unkompliziert zu ihrem recht verhelfen. den kollektiven rechtsschutz wollen wir deshalb verallgemeinert und vereinheitlicht in die zivilprozessordnung integrieren und die bündelung individueller ansprüche im rahmen einer gruppenklage ermöglichen. für eine bessere durchsetzung des rechts sollen die zugangsschranken gesenkt, die verfahren vereinfacht sowie die beratungs- und prozesskostenhilfe gestärkt werden. die verbandsklage-richtlinie der eu setzen wir verbraucherfreundlich und zügig in nationales recht um. die auswirkungen unterschiedlicher finanzkraft der parteien, möglichkeiten der prozessverzögerung und der einfluss von tatsächlich betroffenen dritten (zum beispiel versicherungen) auf gerichtsverfahren müssen minimiert werden. strafrechtliche sanktionen mit vernunft und augenmaß wir überprüfen die wirkungen der straf- und strafverfahrensrechtsänderungen der letzten jahre anhand des maßstabs rationaler, faktenbasierter kriminalpolitik und reformieren das sanktionensystem mit dem ziel von prävention und resozialisierung. dazu gehören verzicht auf nutzlose ersatzfreiheitsstrafen, größere wirksamkeit von bewährungsauflagen und stärkung von ambulanten sanktionsmöglichkeiten. kinderschutz vor gericht verbessern in familienrechtlichen verfahren werden entscheidungen getroffen, die erhebliche auswirkungen auf das weitere leben von kindern und ihren familien haben können. häusliche gewalt muss in entscheidungen über besuchs- und sorgerecht berücksichtigt werden. es gilt den kinderschutz vor gericht zu stärken und die meinung von kindern zu berücksichtigen. anhörungen müssen kindgerecht ausgestaltet sein und mehrfache befragungen nach möglichkeit vermieden werden. im familiengerichtlichen verfahren braucht es entsprechende interdisziplinäre angebote, wie zum beispiel childhood-häuser. wir machen einerseits die fortbildungen für familienrichter*innen verbindlich und werden diese andererseits beim arbeitspensum der richter*innen berücksichtigen. auch in kindschaftssachen wollen wir die rechtsbeschwerdemöglichkeit zum bundesgerichtshof herstellen. in strafverfahren wollen wir die opferrechte von kindern weiter stärken. sexualisierte gewalt gegen kinder muss konsequent aufgeklärt und verfolgt werden, vor allem durch mehr - insbesondere auch auf internetkriminalität spezialisiertes - personal bei polizei und staatsanwaltschaften. vor kostenfallen schützen, online-kündigung mit nur einem klick online-verträge kann man mit einem klick abschließen, die kündigung bedarf aber der textform. auch lange mindestlaufzeiten und automatische vertragsverlängerungen um ein jahr sind alles andere als verbraucherfreundlich. immer noch werden verbraucher*innen an telefon oder haustür überrumpelt und ihnen ungewollte verträge untergeschoben. wir wollen verbraucher*innen vor vertragsfallen schützen und durchsetzen, dass die online-kündigung so einfach ist wie die online-bestellung. so wie es einen bestellbutton gibt, muss es auch einen kündigungsbutton geben sowie eine verpflichtende eingangsbestätigung für online-/e-mail-kündigungen. vertragslaufzeiten und automatische verlängerungen müssen verkürzt werden - zugunsten des verbraucherschutzes und des wettbewerbs. wir wollen die maximale mindestlaufzeit von verträgen von zwei jahren halbieren und die stillschweigende vertragsverlängerung von einem jahr auf einen monat verkürzen. telefonisch abgeschlossene verträge sollen erst gelten, wenn sie nachträglich bestätigt werden. auch vor unseriösen haustürgeschäften wollen wir verbraucher*innen besser schützen. ein recht auf reparatur von der waschmaschine bis zum handy - viele geräte landen schon nach kurzer zeit auf dem müll, weil sie schnell kaputtgehen, nicht reparierbar sind oder keine softwareupdates mehr angeboten werden. das ärgert die verbraucher*innen, es verschwendet wertvolle ressourcen und verursacht berge von elektroschrott. wir setzen stattdessen auf qualität und langlebigkeit. durch ein recht auf reparatur wollen wir elektroschrott von vornherein vermeiden. die grundlage dafür sind verbindliche designvorgaben, damit elektronische geräte so gestaltet sind, dass sie möglichst langlebig, reparierbar und recyclingfähig sind. dabei darf es nicht nur um die hardware eines geräts gehen. mindestens für die erwartbare lebensdauer müssen ersatzteile und softwareupdates kostengünstig erhältlich sein. ein label soll erkennbar und vergleichbar machen, wie lange ersatzteile und softwareupdates zur verfügung gestellt werden. durch die verdopplung der gewährleistungsfristen auf vier jahre, die erweiterung der beweislastumkehr auf zwei jahre und eine angabe der vom hersteller vorgesehenen lebensdauer wollen wir erreichen, dass geräte für eine längere lebensdauer gebaut werden. so werden wir die spielräume der eu-vorgaben voll ausschöpfen und uns gleichzeitig für mehr verbraucherschutz in der eu engagieren. außerdem werden wir den reduzierten mehrwertsteuersatz für reparaturdienstleistungen einführen und uns auf eu-ebene für die ausweitung auf die reparatur von elektrogeräten einsetzen. finanzberatung im interesse der kund*innen häufig werden kund*innen finanz- und versicherungsprodukte vermittelt, die am persönlichen bedarf vorbeigehen. diese produkte sind häufig gut für die gewinne der banken und versicherungen, aber schlecht für die kund*innen. wir wollen die finanzberatung vom kopf auf die füße stellen. dafür schaffen wir ein einheitliches und transparentes berufsbild für finanzberater*innen. alle vermittler*innen und berater*innen sollen künftig von der bafin beaufsichtigt werden. wir wollen weg von der provisionsberatung und schrittweise zu einer unabhängigen honorarberatung übergehen. dafür schaffen wir eine gesetzliche honorarordnung, die finanzberater*innen stärkt und unabhängiger macht. zusammen mit den verbraucherzentralen und der branche entwickeln wir honorarmodelle (ratenzahlungen, flatrates), die zu lebenssituation und präferenzen der menschen passen, und senken mit standardprodukten in der altersvorsorge die kosten insbesondere für menschen mit kleinen und mittleren einkommen. die finanzaufsicht soll von der möglichkeit, den vertrieb von schädlichen irreführenden finanzprodukten zu untersagen, häufiger gebrauch machen und für mehr finanzbildung sorgen. zusätzlich wollen wir die kompetenzen der bafin im verbraucherschutz stärken und die beteiligungsrechte des verbraucherbeirats ausweiten. überhöhte dispozinsen und gebühren, insbesondere für das basiskonto, werden wir begrenzen. wir fördern die kultur, die künste und den sport krisenfeste strukturen für die kultur die künste sind frei und müssen keinen zweck erfüllen. sie sind gleichzeitig von zentraler bedeutung für die selbstreflexion der gesellschaft, den zusammenhalt und die persönlichkeitsbildung der/ des einzelnen. wir wollen, dass die kulturlandschaft nach der pandemie mit ihren monatelangen schließungen zu neuer lebendigkeit, vielfalt und reichhaltigkeit findet und kultur und kulturelle bildung endlich selbstverständlicher teil der daseinsvorsorge werden. deswegen wollen wir kultur als staatsziel im grundgesetz verankern. eine nachhaltige (wiederaufbau-)strategie muss die kommunalfinanzen als eine wichtige grundlage für das kulturleben stärken, das zuwendungsrecht reformieren, mehr kooperationen zwischen bund, ländern und kommunen bei der finanzierung von kultureinrichtungen und -projekten ermöglichen sowie einen fonds zum schutz von kultureinrichtungen vor verdrängung und abriss einrichten, der kulturorte wie beispielsweise clubs langfristig absichert. die öffentliche kulturförderung soll künftig partizipativ, inklusiv und geschlechtergerecht abgestimmt sowie nach transparenten kriterien angelegt sein. ebenso braucht es eine gleiche wertschätzung bei der finanzierung und den rahmenbedingungen für alle kulturformen und -sparten, für die freie szene und institutionell geförderte kultureinrichtungen. kulturschaffende und kreative besser absichern die corona-krise zeigt, unter welch prekären bedingungen viele kultur- und medienschaffende arbeiten. für eine vielfältige kulturlandschaft braucht es eine absicherung, die freiräume bietet und künst-lerisches und kreatives schaffen ermöglicht. wir setzen uns für gute arbeits- und ausbildungsbedingungen und faire bezahlung ein, damit an privaten und insbesondere öffentlichen kulturinstitutionen prekäre arbeitsverhältnisse überwunden werden. solo-selbständige und kulturschaffende sollen für die zeit der corona-krise mit einem existenzgeld von 1.200 euro im monat abgesichert werden. eine absicherung braucht es aber auch darüber hinaus. die künstlersozialkasse (ksk) muss finanziell gestärkt, rechtssicherheit für die mitgliedschaft in der ksk, auch für künstler*innen, die nur zeitweise für produktionen versicherungspflichtig angestellt sind, geschaffen und die freiwillige weiterversicherung für selbständige in der arbeitslosenversicherung vereinfacht werden. es muss sichergestellt werden, dass urheber*innen für ihre werke eine angemessene vergütung erhalten. eine angemessene beteiligung, insbesondere an den gewinnen der vertriebsplattformen, sorgt dafür, dass kultur- und medienschaffende weiter an ihren werken verdienen können. nutzer*innen sollen bei digitalen inhalten bei der ausleihe und weiterveräußerung nicht schlechtergestellt werden als bei analogen gütern. aus diesem grund sollen bibliotheken unter denselben bedingungen e-books verleihen dürfen, die sich für physische bücher bewährt haben, ohne dafür lizenzverträge abschließen zu müssen. kultur in der gesellschaft aktives kulturleben ist die basis von demokratischen gesellschaften. hier findet die auseinandersetzung darüber statt, wie wir leben wollen. deshalb muss die gesellschaft in ihrer ganzen vielfalt im kulturschaffen sichtbar sein. wir wollen kultureinrichtungen öffnen und stärken, damit jede*r einfachen zugang zu ihnen hat und ihre angebote nutzen und gestalten kann. bestehende soziale, finanzielle oder bauliche hürden müssen dafür abgebaut werden, etwa durch den kostenlosen eintritt für schüler*innen in staatlichen museen, durch die sonntagsöffnung von öffentlichen bibliotheken oder durch einen kulturpass für menschen mit geringem einkommen. wir wollen gerade solche kulturangebote kontinuierlich und flächendeckend fördern, die die situation und die bedürfnisse in ihrer stadt oder ihrer gemeinde mitdenken und das als ihre zentrale zukunftsaufgabe verstehen. in ländlichen regionen, aber auch in urbanen zentren sollen kultureinrichtungen knotenpunkte von begegnungen und zu sogenannten "dritten orten" werden, die auch menschen einen zugang zu kultur ermöglichen, die davon bislang wenig profitieren. bei der besetzung von intendanzen, bei der zusammensetzung von staatlich geförderten kulturbetrieben, bei der vergabe von stipendien und werksaufträgen und bei staatlichen jurys wollen wir eine quotenregelung einführen, um geschlechtergerechtigkeit zu gewährleisten, sowie flache hierarchien und partizipative strukturen fördern. zudem muss auf angemessene repräsentanz der vielfältigen gesellschaft geachtet werden. themen wie nachhaltigkeit, diversität und inklusive teilhabe müssen fester bestandteil der ausbildung zu kulturberufen sein. auch kulturelle vielfalt sowie transkulturalität, also die gegenseitige durchdringung von kulturen, wollen wir fördern. den kulturbetrieb ökologischer machen der kulturbetrieb und die künste können eine wichtige rolle bei der bewältigung der klimakrise spielen. es gibt viele initiativen und akteur*innen, die mit großem einsatz versuchen, ressourcenschonender zu arbeiten und den kulturbetrieb ökologisch auszurichten. dieses engagement werden wir durch eine zentrale beratungsstelle, den green culture desk, unterstützen und einen green-culture-fonds als förderinstrument einrichten. künstler*innen geben außerdem wichtige impulse für die nachhaltige transformation. wir wollen im sinne eines fonds für ästhetik und nachhaltigkeit ein instrument zur ressortübergreifenden, transdisziplinären förderung schaffen, das den aufbau von langfristigen strukturen ermöglicht sowie freie experimentier- und handlungsräume schafft. damit sind auch hybride modelle der kooperation zwischen künstler*innen, wissenschaftler*innen und akteur*innen der zivilgesellschaft gemeint. film- und kinokultur stärken und ins digitale zeitalter führen den film als prägendes medium des bewegtbildes und kinos als öffentliche kulturorte wollen wir angesichts des schnellen wandels der produktions- und vertriebsformen stärken. um die künstlerische qualität und anziehungskraft des deutschen und europäischen films zu steigern, vereinfachen wir entscheidungsprozesse: wir entflech-ten die struktur aus fernsehsendern und einer vielzahl an gremien zugunsten kriterienbasierter, automatischer förderungen und richten unser augenmerk verstärkt auf die förderung von stoffen und drehbüchern sowie des nachwuchses. verbindliche quoten sorgen dafür, dass frauen im film gleiche chancen haben. soziale mindeststandards und faire verwertungswege verbessern die ökonomische lage der filmschaffenden. ökologische produktion wird mit finanziellen anreizen belohnt. kinos und festivals unterstützen wir durch verlässliche förderinstrumente. erinnerungskultur stärken und öffnen erinnerungskultur trägt entscheidend zur selbstverständigung und zum zusammenhalt bei und ist eine grundlegende voraussetzung für den schutz unserer demokratie. doch noch immer gibt es leerstellen in der aufarbeitung der deutschen verbrechensgeschichte. der nationalsozialismus muss weiter konsequent aufgearbeitet werden. bisher wenig beachtete opfergruppen wie die sogenannten "asozialen", "berufsverbrecher" und "euthanasie"-opfer wollen wir würdigen und durch eine angemessene entschädigung anerkennen. ihre lebensgeschichten sowie die tatorte der morde sollen erforscht und gekennzeichnet werden. die finanzielle förderung der forschungsarbeiten, die weiterentwicklung der pädagogischen und wissenschaftlichen arbeit der gedenkstätten sowie die weitere aufarbeitung und rückgabe von ns-raubkunst stehen im mittelpunkt. dazu gehört auch, den weiteren verpflichtungen gegenüber ländern, die unter der deutschen besatzung gelitten haben, nachzukommen. auch die sed-diktatur soll durch die fortsetzung der forschung und der politischen bildungsarbeit an den außenstellen des bundesbeauftragten für die stasi-unterlagen weiter aufgearbeitet werden. erinnerungsorte an die friedliche revolution von 1989, die deutsche wiedervereinigung und die folgenden tiefgreifenden transformationsprozesse in ostdeutschland werden wir in bundesträgerschaft fördern. auch die regionalen aufarbeitungsinitiativen wollen wir stärker in ihrer arbeit unterstützen und setzen uns für unbürokratische und höhere entschädigungsleistungen für die opfer und verfolgten der sed-diktatur ein. wir wollen außerdem rechtliche regelungen für die rückgabe von raubkunst der ns- und der ddr-zeit schaffen. durch eine zen-trale erinnerungs- und lernstätte werden wir die kontinuitäten des kolonialismus ins bewusstsein rücken und so eine gesellschaftliche debatte über unser koloniales erbe fördern, die eine antirassistische perspektive auf geschichte und gesellschaft ermöglicht. dazu sind die kritische aufarbeitung der kolonialen verbrechen und die dekolonisierung öffentlicher räume zentral und es bedarf einer umfänglichen provenienzforschung, digitalisierung und transparenten veröffentlichung sowie verbindlicher regelungen zur restitution von kulturerbe aus kolonialen kontexten. das gelingt nur in enger zusammenarbeit mit den nachkommen und zivilgesellschaftlichen initiativen der ehemals kolonisierten und geschädigten weltweit. gleichzeitig muss sich die deutsche erinnerungskultur für die vielfältigen erfahrungen und geschichten der menschen öffnen, die nach deutschland eingewandert sind oder deren geschichte mit der deutschen verwoben ist, und das gedenkstättenkonzept muss entsprechend weiterentwickelt werden. wir werden uns auch für eine aktive erinnerungskultur in allen öffentlichen institutionen einsetzen. ein entwicklungsplan für den sport im sport, dem größten träger der organisierten zivilgesellschaft und des freiwilligen engagements, werden täglich demokratische werte wie gemeinsamkeit, toleranz, integration, inklusion, engagement und gesundheitsprävention gelebt und vermittelt. damit übernimmt der sport eine herausragende rolle für das gesellschaftliche zusammenleben. dies werden wir fördern und bessere rahmenbedingungen schaffen. wir setzen uns dafür ein, dass sich die teilhabe von frauen im sport und die diversität von sportler*innen und athlet*innen auch in der besetzung von entscheidungsgremien niederschlägt. wir wollen ideen und energien bündeln und zusammen mit den sportverbänden, ländern, kommunen, der wissenschaft und unter beteiligung der bürger*innen einen entwicklungsplan sport erarbeiten und umsetzen - ähnlich dem goldenen plan aus den 1960ern. ein besonderer fokus muss dabei vor allem auf strukturschwachen regionen, gerade in ostdeutschland, liegen, denn die diskrepanz zwischen ost und west ist beim breitensport auch 30 jahre nach der friedlichen revolution ein problem. ausreichend vorhandene und barrierefreie sportstätten und bewegungsräume zählen in städten und ländlichen räu-men zur daseinsvorsorge, deshalb wollen wir, dass bewegungs- und sportflächen in der wohnungsbaupolitik und quartiersplanung fest verankert und die bestehenden anlagen unter beachtung der energetischen vorschriften durch die kommunen saniert werden können. dazu gehören auch insbesondere schwimmsportstätten, denn unser anspruch ist, dass jedes kind schwimmen lernen kann. das wollen wir mit einem bundesprogramm zur sanierung und instandsetzung von schwimmstätten erreichen. sportgroßveranstaltungen sollen klimaneutral, sozial, nachhaltig und menschenrechtskonform ermöglicht, ihre kosten transparent dargestellt werden, sodass sie auch einen bleibenden infrastrukturgewinn für die bürger*innen vor ort schaffen. dafür braucht es eine bundesweit einheitliche und föderal abgestimmte gesamtstrategie, bei der von beginn an bürger*innenbeteiligung teil der planung ist. das prinzip prävention ist die beste vorsorge, daher wollen wir für alle zugängliche öffentliche bewegungsräume unterstützen, die es auch menschen mit einem geringen einkommen ermöglichen, sport zu betreiben. e-sport ist längst kein nischenthema mehr und begeistert immer mehr menschen. wir wollen neue wege in sport- und jugendvereinen ermöglichen - mit der anerkennung der gemeinnützigkeit für e-sport stärken wir ehrenamtliches engagement. potenziale für nachwuchsgewinnung in it- und kreativwirtschaft wollen wir aktivieren. die entwicklungen von e-sport und gaming werden wir insbesondere im hinblick auf diversität, nachhaltigkeit, jugendschutz sowie medienkompetenz fördern und zusammen mit gamer*innen, verbänden und wissenschaft gestalten; gemeinsam mit allen akteur*innen stellen wir uns gegen diskriminierung und hatespeech. spitzensport braucht breitensport ein starker breitensport braucht vorbilder. im leistungssport muss es um die bestmögliche förderung von talenten gehen und nicht allein um die fixierung auf eine bestimmte medaillenanzahl. deshalb wollen wir bei der förderung des spitzensports die bedingungen und perspektiven für leistungssportler*innen insbesondere für den nachwuchs in den mittelpunkt stellen. die bisherigen staatlichen beschäftigungsmöglichkeiten für leistungssportler*innen werden durch zivile alternativen ergänzt. die wichtige soziale und pädagogische arbeit von trainer*innen im ehrenamt und hauptberuf wollen wir aufwerten. bei der doping-prävention und im anti-doping-kampf stärken wir die nada und fordern auf internationaler ebene weitreichende reformen der wada, die ihre aufgaben vollständig unabhängig ausführen und athlet*innen echte mitbestimmung ermöglichen muss. die dopingvergangenheit gilt es lückenlos aufzuklären, dopingopfer unterstützen wir angemessen. auch korruptionsskandale auf höchster ebene der sportfunktionär*innen sowie die zunehmende kommerzialisierung bedrohen den spitzensport. gerade beim fußball als publikumssport gilt es die partizipationsmöglichkeiten von fans zu erhöhen und ihn wieder stärker gesellschaftlich zu verankern. deswegen sollen transparenz und good governance auch im sport vorangetrieben werden. die einhaltung von menschenrechten muss von sportverbänden auf grundlage der un-leitprinzipien für wirtschaft und menschenrechte umgesetzt und bei der vergabe von sportgroßereignissen zur voraussetzung gemacht werden. wir setzen uns für eine nationale strategie gegen psychische, physische und sexualisierte gewalt im sport ein, bei der der aufbau eines unabhängigen zentrums für safe sport ein integraler bestandteil ist. gegen rechtsextremismus und andere formen gruppenbezogener menschenfeindlichkeit im sport gehen wir mit einem langfristigen finanziell starken bundesprogramm vor, das von einer unabhängigen stelle beraten wird. für die sozialpädagogischen fußballfanprojekte und deren koordinationsstelle sichern wir verlässliche rahmenbedingungen. wir schützen die bürger*innenrechte von fans und diese vor ausufernden datensammlungen und kollektivstrafen. noch immer vorhandene sexistische strukturen müssen aufgebrochen und sportstätten gendersensibel geplant werden. wir bauen europa weiter die zukunft der eu demokratisch gestalten wir sehen deutschland in einer zentralen und historischen verantwortung für den zusammenhalt und die fortentwicklung der eu. zuletzt aber wurde von berlin aus bestenfalls verwaltet, oftmals gebremst. wir wollen die europapolitik aktiv und koordiniert gestalten - mit klarem wertekompass, entlang einer starken deutsch-französischen zusammenarbeit und im zusammenspiel mit unseren europäischen partner*innen. unser ziel ist eine demokratisch gestärkte eu, die zusammenhält, voranschreitet und ihr ganzes gewicht gegen die klimakrise und das artensterben in die waagschale wirft. wir stehen ein für ein vereintes europa ohne schlagbäume, denn die freizügigkeit ist eine der größten errungenschaften des europäischen projekts. in manchen bereichen kommen wir nur mit unterschiedlichen geschwindigkeiten voran. die verstärkte zusammenarbeit im rahmen der verträge bietet dafür gute möglichkeiten und muss stets im bestreben, dass sich letztlich alle anschließen können, und mit vollen parlamentsrechten erfolgen. die weiterentwicklung europäischer institutionen steht für uns in engem zusammenhang mit dem ausbau des sozialen zusammenhalts in der eu. in den kommenden monaten bietet die "konferenz über die zukunft europas" eine große chance, die europäische öffentlichkeit zu stärken und gemeinschaftlich mit den bürger*innen reformen der eu zu entwickeln. wir wollen sie nutzen für die nächste phase der europäischen integration auf dem weg zur föderalen europäischen republik und um europäische antworten auf die großen herausforderungen zu formulieren. die ergebnisse der konferenz sollen im rahmen der europäischen gesetzgebung bis hin zu vertragsänderungen umgesetzt werden. europäisches parlament stärken die geschichte der eu ist eine geschichte zunehmender legitimität der europäischen institutionen. unser ziel ist, die parlamentarische demokratie der europäischen union zu stärken: mit einem parlament, das in allen bereichen gleichberechtigt mit dem rat entscheidet, ein vollwertiges initiativrecht für die gesetzgebung und ein starkes haushaltsrecht erhält. es soll die kommission auf vorschlag der kommissions-präsident*in wählen sowie durch ein konstruktives misstrauensvotum entlassen können. für die wahlen zum europäischen parlament setzen wir uns dafür ein, dass die bürger*innen mit ihrer stimme für einen spitzenkandidaten bzw. eine spitzenkandidatin der parteien auch die/den nächste*n präsident*in der eu-kommission bestimmen. ein teil der abgeordneten soll zukünftig nicht mehr über viele nationale listen ins europaparlament einziehen, sondern über eu-weite, transnationale listen. wir setzen uns dafür ein, dass die unionsbür-ger*innenschaft zu einer europäischen staatsbürger*innenschaft fortentwickelt wird, sodass unionsbürger*innen in den mitgliedstaaten, in denen sie leben, dieselben rechte und pflichten genießen. wir wollen, dass alle eu-bürger*innen, die ihren dauerhaften lebensmittelpunkt in deutschland haben, nicht nur bei kommunal- und europawahlen, sondern perspektivisch auch bei landtags- und bundestagswahlen wählen dürfen. mit mehrheitsentscheidungen blockaden auflösen die europäische union braucht mehr handlungsfähigkeit, um auf augenhöhe mit den heutigen herausforderungen voranzukommen. blockaden durch einzelne staaten in bereichen wie der außen- und sicherheitspolitik und in steuerfragen oder auch bei energie und sozialem können wir uns nicht länger leisten. solange nationale einzelinteressen das europäische gemeinwohl ausbremsen können, wird die eu keine aktivere rolle, etwa für mehr steuergerechtigkeit oder mehr verantwortung für demokratie und menschenrechte in der welt, übernehmen können. darum setzen wir uns dafür ein, für alle verbleibenden politikbereiche, in denen heute noch im einstimmigkeitsprinzip entschieden wird, mehrheitsentscheidungen in mitentscheidung des europäischen parlaments einzuführen. das ist auch deshalb wichtig, um bei weiteren erweiterungsrunden der eu deren handlungsfähigkeit zu sichern. unser ziel ist es, die europäischen institutionen zu einem zweikammersystem weiterzuentwickeln. ein europäisches vereins- und gemeinnützigkeitsrecht zum europäischen gemeinwesen gehört das zusammenwachsen der zivilgesellschaften. deshalb setzen wir uns für ein eu-weites vereins- und gemeinnützigkeitsrecht ein. ein europäischer vereinsstatus mit klaren regeln zu gründung, gemeinnützigkeit und auflösung würde vereine dem schutz der eu unterstellen und nationaler willkür entziehen. zudem wollen wir die europäische bürger*inneninitiative als zentrales instrument der teilhabe der bürger*innen und der zivilgesellschaft stärken. so sollen bürger*innen die einberufung von europäischen zukunftskonferenzen oder bürger*innenräten fordern können, von denen auch eine reform der verträge angeregt werden kann. ist eine bürger*inneninitiative erfolgreich, sollte spätestens nach einem jahr und einer prüfung auf vereinbarkeit mit den eu-grundrechten ein gesetzesvorschlag folgen und im europaparlament eine plenumsabstimmung über das ziel der initiative stattfinden. einflussnahme auf eu-gesetzgebung transparent machen mehr transparenz stärkt die europäische demokratie und das vertrauen der bürger*innen in politik. um nachvollziehbar zu machen, wofür die regierungen der mitgliedstaaten in brüssel eintreten, setzen wir uns für fristen im rahmen der gesetzgebung ein, bis zu denen eine öffentliche debatte im rat stattgefunden haben muss. dabei müssen alle regierungen ihre aktuelle position zum vorschlag der ratspräsidentschaft vorlegen. in einer deutschen bundesregierung gehen wir hierbei mit gutem beispiel voran. auch den zugang zu eu-dokumenten wollen wir substanziell weiterentwickeln. die eu arbeitet bei interessensvertreter*innen bereits transparenter als der bundestag. wir wollen weitere schritte gehen - mit einem verbindlichen lobbyregister für alle eu-institutionen, strikteren karenzzeiten beim wechsel zwischen politik und wirtschaft und einem "legislativen fußabdruck", durch den die einflussnahme auf gesetzgebung überprüfbarer wird, kontrolliert durch eine unabhängige ethikbehörde, die sanktionen verhängen kann. europäische grundrechte einklagbar machen die eu ist eine gemeinschaft der werte und des rechts. wir wollen die eu-grundrechtecharta langfristig gegenüber den nationalstaaten einklagbar machen, um so alle eu-bürger*innen in ihren rechten zu stärken. mit dem eu-mechanismus für demokratie, rechtsstaatlichkeit und grundrechte setzen wir uns für ein stärkeres instrument ein, um verstöße autoritärer mitgliedstaaten zu sanktionieren. aus dem jährlichen rechtsstaatlichkeitsbericht sollen konkrete maßnahmen bis hin zu vertragsverletzungsverfahren und der nichtauszahlung von subventionen folgen. der neu geschaffene rechtsstaatsmechanismus muss sofort zum einsatz kommen. kommunen und regionen sowie nichtregierungsorganisationen sollen dann direkt von der eu gefördert werden können. bei den artikel-7-verfahren zur rechtsstaatlich-keit braucht es substanzielle fortschritte. alle mitgliedstaaten sollen sich der europäischen staatsanwaltschaft anschließen, wenn sie neue eu-gelder erhalten wollen und öffentlich rechenschaft über die empfänger*innen von subventionen ablegen. jede*r siebte europäer*in ist teil einer nationalen oder sprachminderheit. wir unterstützen die minority safepack initiative und wollen minderheitenrechte wie den erhalt von sprache, kultur und identität sowie namensführung in der eu stärken. eine öffentlich-rechtliche medienplattform in europa ein zusammenwachsendes europa braucht eigene, öffentliche digitale orte, an denen seine bürger*innen zusammenkommen können, um sich zu informieren, zu partizipieren, sich zu unterhalten und politisch zu diskutieren. dafür kommen bislang nur kommerziell betriebene, digitale plattformen in frage. als zeitgemäße antwort setzen wir uns darum für eine europäische, digitale plattform in öffentlicher trägerschaft ein. sie bündelt europaweit qualitativ hochwertige inhalte - werbefrei, offen und mehrsprachig. basierend auf technischer offenheit, interoperabilität und besten datenschutzstandards kann sie darüber hinaus gerade auch für die zivilgesellschaft und bildungseinrichtungen als kommunikationsplattform dienen, um inhalte bereitzustellen und in informationskampagnen die eu den bürger*innen näherzubringen. die grundlage bildet ein öffentlichrechtlicher auftrag. sie arbeitet zusammen mit den nationalen öffentlichen rundfunkanstalten, um deren inhalte europaweit zugänglich zu machen, und agiert frei von jedweder politischer einflussnahme. europa der kommunen und regionen eine demokratische, vielfältige und bürger*innennahe eu lebt von der stärke der kommunen und regionen. getreu dem subsidiaritätsprinzip soll die eu da unterstützen, wo kommunen an ihre grenzen stoßen - aber nicht jeden lebensbereich regulieren. die wettbewerbsregeln des binnenmarkts dürfen kommunen nicht zur privatisierung öffentlicher güter zwingen. in eu-handelsabkommen braucht es ausnahmen für die kommunale daseinsvorsorge sowie für öffentliche und soziale dienstleistungen. für mehr europaweite kooperation wollen wir städtepartnerschaften stärken, interreg-programme für grenzüberschreitende zusammenarbeit ausweiten und euregios und eurodistrikte durch weniger bürokratie und mehr flexibilität fördern. die europäische zusammenarbeit im hochschulbereich wollen wir stärken und in diesem sinne das konzept der european universities weiterentwickeln. kommunen und regionen brauchen mehr mitsprache auf europäischer ebene, unter anderem über einen gestärkten ausschuss der regionen. zur umsetzung des green deal und bei der gestaltung und vergabe von förderprogrammen setzen wir auf das partnerschaftsprinzip und unterstützen lokale kleine und mittelständische unternehmen dabei, ihren beitrag zu leisten. bürokratie wollen wir durch verstärkte digitalisierung abbauen. eu-haushaltsmittel sollen künftig auch verstärkt kommunalen und lokalen zivilgesellschaftlichen akteur*innen direkt bereitgestellt werden.kapitel 6: international zusammenarbeiten die großen herausforderungen unserer zeit sind global: pandemien, die klima- und biodiversitätskrise, hunger, urbanisierung, migration und die sozial-ökologische transformation als besondere aufgabe. wir können sie nur gemeinsam meistern. jahrelang hat deutschland in europa und der welt aber allenfalls moderiert, oft gezögert, ist abgetaucht. es ist zeit, wieder eine kooperative und aktive politik zu betreiben und als gestaltende kraft voranzugehen im sinne einer multilateralen und vorsorgenden, einer kohärenten und wertegeleiteten politik - stets europäisch und entlang einer verlässlichen deutsch-französischen zusammenarbeit, mit unseren partner*innen innerhalb und außerhalb europas, transatlantisch und im rahmen der vereinten nationen. gestützt auf die agenda der vereinten nationen für nachhaltige entwicklung, das pariser klimaabkommen, internationale menschenrechtsnormen und die rechtebasierte internationale ordnung setzen wir uns für eine wirkungsorientierte globale strukturpolitik ein, die den schutz und die bereitstellung globaler gemeingüter, eine gerechte verteilung von ressourcen und wohlstand sowie entwicklungschancen für alle als beste vorsorge gegen die klima- und biodiversitätskrise, konflikte, gewalt oder das unermessliche leid von hunger, flucht und vertreibung begreift. wir wollen dazu auch eine europäische politik der globalen vernetzung und konnektivität vorantreiben und begrüßen entsprechende partnerschaften ausgangspunkt unserer politik ist eine gestärkte, krisenfeste und handlungsfähige europäische union. die werte, auf denen sie gründet, wollen wir nach innen verteidigen und nach außen beherzt vertreten: menschenrechte, demokratie, freiheit und rechtsstaatlichkeit. die eu als friedensmacht ist nicht nur antwort auf eine lange und schmerzvolle geschichte von kriegen und feindseligkeiten auf unserem kontinent, exportiert in die ganze welt, sondern vor allem ein zukunftsversprechen, das es einzulösen gilt. sie ist unser schützenswertes und einmaliges zuhause. gerade weil wir überzeugte europäer*innen sind, streiten wir für ihre stetige fortentwicklung. wir arbeiten für eine europäische wertegemeinschaft, die ihre abhängigkeit von dritten in kritischen bereichen ab- und ihre souveränität und strategische handlungsfähigkeit ausbaut - in einem gleichgewicht von kooperation, wo möglich, und eigenständigkeit, wo nötig. so eine eu ist in der lage, kritische infrastruktur und globale gemeingüter bereitzustellen und zu schützen, global für das völkerrecht und die universalen menschenrechte einzustehen. ein wichtiges fundament dafür ist es, spaltung und antidemokratischen bestrebungen innerhalb europas entgegenzutreten. mit dem größten binnenmarkt der welt hat die eu wirtschaftlich erheblichen einfluss. diesen hebel wollen wir nutzen, um die globale transformation gerecht zu gestalten und ambitionierte standards zu setzen. der erheblichen widerstände und dilemmata, die das bedeutet, sind wir uns bewusst. mit ihrem autoritären hegemonialstreben zwingen staaten wie china und russland, die menschen- und bürger*innenrechte systematisch aushebeln, andere staaten nicht nur in wirtschaftliche und politische abhängigkeit, sondern sie wollen auch europa spalten. zugleich wird eine globale sozial-ökologische transformation ohne china, auch ohne russland oder brasilien, nicht möglich sein. das allein zeigt: der globale systemwettbewerb mit autoritären staaten und diktaturen ist real, lässt bisweilen nur die wahl zwischen regen oder traufe - und stellt uns vor derart beachtliche aufgaben, dass jede form des alleingangs zum scheitern verurteilt wäre. mit einer demokratieoffensive treten wir diesem trend entgegen und stärken die globale zusammenarbeit von demokratien und demokrat*innen. in eine partnerschaft für demokratie sollten die länder, zivilgesellschaftlichen gruppen und parlamentarier*innen einbezogen werden, die sich zu ambitionierten demokratischen standards bekennen. zudem wollen wir die stärkung von demokratischer rechtsstaatlichkeit, regionaler integration, zivilgesellschaft und menschenrechten ressortübergreifend besser koordinieren und ausbauen. wir präferieren die regelbasierte, multilaterale zusammenarbeit gegenüber informellen formaten. wir können die vielen widersprüche und grenzen außen-, entwicklungs- und sicherheitspolitischen handelns nicht auflösen. die verteidigung von menschenrechten, demokratie und das klare bekenntnis zu freiheitsbewegungen führen an die grenzen politischer handlungsfähigkeit. wir können uns aber dieser verantwortung nicht entziehen. umso zentraler ist europäische kohärenz und sind politische bündnisse mit allen anderen staaten, aber gerade auch regionen, kommunen und zivilgesellschaftlichen oder zwischenstaatlichen akteur*innen, für die der wert von kooperation und die stärke des rechts ebenfalls grundlage internationaler beziehungen sind. diese bündnisse wollen wir stärken und selbstbewusst mitgestalten. deutschlands vertretung in internationalen organisationen wollen wir besser aufstellen und das engagement stärken. souverän sind wir nur gemeinsam. wir setzen auf den ehrlichen interessenausgleich, auf eine feministische außenpolitik, die achtung der rechte marginalisierter gruppen, auf zusammenarbeit und rechtsstaatlichkeit, auf gewaltfreiheit und koordinierte krisenprävention und regelbasierte sowie vorrangig zivile konfliktbearbeitung in einer eng vernetzten welt. unser ziel ist eine weltordnung, in der konflikte nicht über das recht des stärkeren, sondern am verhandlungstisch gelöst werden. und wir reichen allen die hand, die daran teilhaben wollen. wir richten unsere politik postkolonial und antirassistisch aus, im wissen um deutschlands verantwortung in der welt und im bewusstsein um die verbrechen des nationalsozialismus. als hochentwickelter und exportorientierter industriestaat gehört deutschland zu den hauptverursachern globaler erwärmung und agiert als entscheidender player einer globalisierung, die eben nicht nur wohlstand und entwicklung bedeutet, sondern auch zu ausbeutung von mensch und umwelt führt. diese verantwortung, insbesondere auch gegenüber ländern des globalen südens, verstehen wir als antrieb für ambitionierte veränderung und entschiedenes handeln mit dem ziel globaler gerechtigkeit und setzen dafür bei uns selbst an. das bedeutet auch: wir fordern die einhaltung und den schutz der menschenrechte nicht nur von anderen ein, sondern messen uns selbst daran. menschenrechte sind völkerrechtliche pflicht und unverrückbare grundlage einer wertegeleiteten internationalen politik. "alle menschen sind frei und gleich an würde und rechten geboren": artikel 1 der allgemeinen erklärung der menschenrechte ist leitbild unseres engagements - auch in der europäischen geflüchtetenpolitik. sie ist das große versagen europas. in keinem anderen bereich schei-tern die europäischen regierungen derart an den eigenen ansprüchen hinsichtlich moral, menschenrechten und internationalen rechts. doch wir haben möglichkeiten und regeln, um flucht angemessen und nach klaren, menschenrechtsbasierten prinzipien zu begegnen. diese regeln gibt es, ebenso wie es immer wieder momente in unserer geschichte gab, da nach ihnen gehandelt wurde. hier wollen wir anknüpfen und - wenn nicht gesamteuropäisch, dann in einer humanitären koalition der willigen innerhalb und außerhalb der eu - einen paradigmenwechsel hin zur konsequenten vorbeugung gegen fluchtursachen und zu einem menschenwürdigen umgang mit geflüchteten vorantreiben. wir setzen auf rationalität und handlungswillen, auf humanität und verantwortung - und auf den unerlässlichen pragmatismus der nothilfe. die größe und komplexität der internationalen herausforderungen, die da vor uns liegen, sollte messlatte unseres nationalen und internationalen politischen handelns sein. die globalen aufgaben sind erheblich. wagen wir die notwendigen antworten. wir treiben die sozial-ökologische transformation voran schubkraft für globale transformation mehr denn je bedrohen klimaveränderungen und der verlust von artenvielfalt menschliche sicherheit und freiheit sowie die nachhaltige entwicklung - überall auf der welt. die zeit drängt. darum braucht es in den nächsten jahren einen energischen schub für eine sozialökologische transformation. die nachhaltigen entwicklungsziele der agenda 2030 und des klimaabkommens von paris waren ein aufbruch. alle länder sind seitdem verpflichtet, bei sich zu hause anzufangen und ihren beitrag für die gemeinsame aufgabe zu leisten - schließlich sind es unsere entscheidungen in wirtschaft und handel, bei agrar- oder rüstungsexporten, die sich weltweit stark auf klima, artenschutz und globale gerechtigkeit auswirken. wir wollen alle politikbereiche in deutschland auf die transformation ausrichten und für ein strategisches und kohärentes handeln in allen ressorts und politikbereichen einen nationalen rat für frieden, nachhaltigkeit und menschenrechte einrichten sowie einen nachhaltigkeits- und menschenrechts-tüv einführen, mit dem relevante gesetzesentwürfe auf vereinbarkeit mit den vn-nachhaltigkeits- und -klimazielen sowie menschenrechtsabkommen überprüft werden. auch international wollen wir neuen schwung in die sozial-ökologische transformation bringen, indem wir auf eine verbindliche transformationsquote hinwirken und insbesondere die länder des globalen südens in diesem prozess unterstützen. wir bündeln die ausgaben für entwicklungszusammenarbeit, internationale klimafinanzierung und teile der humanitären hilfe, um eine globale transformation entlang der nachhaltigkeitsziele der vereinten nationen und der pariser klimaziele zu finanzieren. dabei halten wir unsere internationalen zusagen für entwicklungszusammenarbeit, klimafinanzierung und biodiversität ein. deutschlands beitrag dazu ist, die oda-quote, also den anteil der öffentlichen ausgaben für entwicklungszusammenarbeit am bruttonationaleinkommen, von 0,7 prozent bis 2025 zu erreichen und weitere 10 milliarden euro zur internationalen klimafinanzierung bereitzustellen. klimaaußenpolitik und globale klimagerechtigkeit wir verfolgen eine ambitionierte, nachhaltige und menschenrechtskonforme klimaaußenpolitik und setzen uns für globale klimagerechtigkeit ein: wir machen klimaneutralität sowie die bewältigung von klimafolgen zu einer ressortübergreifenden strategischen priorität unseres internationalen politischen handelns. so wollen wir auch der historischen verantwortung von deutschland und europa gerecht werden. internationale kooperation für klimagerechtigkeit ist klimapolitisch notwendig, verfolgt die erreichung der nachhaltigen entwicklungsziele, beugt ressourcenkonflikten vor und sichert frieden. denn die länder des globalen südens haben wachsende energiebedarfe: mit klima- und entwicklungspartnerschaften wollen wir innovation für klimaneutralität global vorantreiben, den massiven ausbau erneuerbarer energien unterstützen und anpassung stärken, damit die weltgemeinschaft auf den 1,5-grad-pfad kommen kann. wir wollen win-win-situationen für europa und seine nachbarstaaten sowie für länder mit großen potenzialen für erneuerbare energien schaffen und somit postkolonial sensibel unseren bedarf an grüner ener-gie sichern: grünen wasserstoff statt öl- und gasimporte. wir stärken die personellen und finanziellen mittel deutschlands und der eu für klimaaußenpolitik sowie für globale klimagerechtigkeit und richten unsere diplomatischen fähigkeiten gezielt auf eine klimagerechte politik aus. die bestehenden internationalen fonds für klimaanpassung und klimaschutz wollen wir besser ausstatten und setzen uns für einen zusätzlichen fonds zum ausgleich von schäden und verlusten ein, um daraus zum beispiel klimarisikoversicherungen zu finanzieren. förderungen fossiler energieträger in unserer entwicklungs- und exportfinanzierung werden wir beenden. entwicklungs- und investitionsbanken wie die weltbank oder die kfw sollen zu transformationsbanken umgebaut werden. klima und umwelt schützen, menschenrechte achten der schutz der menschenrechte verpflichtet zum klima- und umweltschutz, umgekehrt schützt klima- und umweltschutz menschenrechte. wir treten für verbindliche mechanismen zum schutz von menschen ein, die aufgrund von extremwetterereignissen oder schleichender umweltveränderung ihre lebensgrundlage verlieren und ihre heimat verlassen müssen. insbesondere regionale ansätze, die den betroffenen eine selbstbestimmte und würdevolle migration ermöglichen und ihnen aufenthaltsperspektiven schaffen, unterstützen wir. zugleich wollen wir jene staaten in die pflicht nehmen, die historisch am meisten zur erderwärmung beigetragen haben, um dem verantwortungsprinzip im umweltvölkerrecht rechnung zu tragen und heimat- und aufnahmeländer klimabedingter migration zu unterstützen. die "task force on displacement" der klimarahmenkonvention unfccc wollen wir strukturell stärken und setzen uns dafür ein, dass ihre empfehlungen ebenso umgesetzt werden wie der globale pakt für eine sichere, geordnete und reguläre migration sowie der globale pakt für flüchtlinge. es braucht auch die stärkung des rechts indigener gemeinschaften. initiativen zur stärkung des rechtswegs, auch gegen multilaterale investitionsbanken und das instrument der klimaklagen unterstützen wir. die französische initiative, das umweltvölkerrecht zu kodifizieren und zu konsolidieren, greifen wir auf und machen uns dafür stark, in einem ersten schritt das recht auf saubere umwelt in einer resolution der vn-generalversammlung zu verbriefen. da ver-brechen gegen die umwelt nicht vor ländergrenzen halt machen, ist es im globalen interesse, dass die internationale staatengemeinschaft eine gerichtsbarkeit schafft, die diese verbrechen unabhängig und grenzüberschreitend verfolgt. armut und ungleichheit weltweit bekämpfen durch die corona-pandemie sind armut und ungleichheit weltweit dramatisch angestiegen. armutsbekämpfung und gerechte teilhabe sind zentrale ziele unseres internationalen engagements. wir unterstützen länder dabei, eine sozialorientierte wirtschafts- und steuerpolitik zu verfolgen. wir setzen uns dafür ein, dass menschen weltweit sozial abgesichert werden, auch über social cash transfers, und dass kinder und jugendliche zugang zu hochwertiger schul- und berufsausbildung erhalten. gemeinsam mit unseren partnerländern wollen wir den aufbau nachhaltiger und rechtebasierter sozialer sicherungssysteme fördern. grundsätzlich sollen soziale sicherungsprogramme einfach zugänglich sein und die vulnerabelsten gruppen erreichen, die geschlechtergerechtigkeit herstellen und den sozialen zusammenhalt stärken. um die effektivität aller maßnahmen zu erhöhen, wollen wir wirkungsevaluierung, transparenz sowie den austausch mit der wissenschaft stärken. humanitäre hilfe stärken mit humanitärer hilfe unterstützen wir weltweit menschen, die in humanitäre notlagen geraten sind. die anzahl humanitärer krisen nimmt zu, sowohl aufgrund bewaffneter konflikte als auch infolge klimakrisenbedingter extremwetterereignisse. immer mehr menschen müssen ihre heimat verlassen, humanitäre krisen dauern länger an. dem werden wir durch eine kontinuierliche anpassung der mittel für die humanitäre hilfe gerecht. diese werden bedarfsorientiert sowie verstärkt mehrjährig vergeben. damit ermöglichen wir planbarkeit und flexibilität für die durchführungsorganisationen und erreichen menschen in not schnell und angemessen. wir setzen uns für die achtung der humanitären prinzipien ein und gehen durch die bessere verzahnung mit ziviler krisenprävention und entwicklungszusammenarbeit die strukturellen ursachen an.wir stärken die multilaterale zusammenarbeit vereinte nationen reformieren ohne die vereinten nationen ist die multilaterale zusammenarbeit an der sozial-ökologischen transformation nicht zu meistern. ihre institutionen versorgen überall auf der welt millionen von geflüchteten, stellen bildungsmöglichkeiten, nahrung und gesundheitsleistungen zur verfügung. sie vermitteln in unzähligen kriegen und konflikten und sind der rahmen, in dem die beiden wichtigsten multilateralen abkommen der vergangenen jahre ausgehandelt worden sind: die agenda 2030 für nachhaltige entwicklung und das pariser klimaschutzabkommen. das engagement deutschlands und der eu für die vereinten nationen werden wir finanziell, personell und diplomatisch substanziell verstärken, besser koordinieren und internationale vereinbarungen konsequent in nationale und europäische politik umsetzen. so schaffen wir die voraussetzungen für notwendige reformen des vn-systems. der sicherheitsrat und andere organe der vereinten nationen sollten an die realitäten des 21. jahrhunderts angepasst werden. dabei geht es um eine gerechtere repräsentation der regionen im sicherheitsrat. das konzept der vetomächte ist nicht mehr zeitgemäß. wir zielen darauf, dass das vetorecht langfristig abgeschafft wird. als zwischenschritt sollte im falle von schwersten verbrechen gegen die menschlichkeit ein veto im sicherheitsrat mit einer begründung und einem alternativvorschlag versehen werden. wenn der sicherheitsrat im falle von schwersten menschenrechtsverletzungen anhaltend blockiert ist, soll die generalversammlung an seiner stelle nach dem vorbild der "uniting for peace"resolution über friedenserzwingende maßnahmen, also diplomatische maßnahmen, sanktionen oder militärische maßnahmen gemäß kapitel vii der un-charta, mit qualifizierter mehrheit beschließen. resilienz gegen epidemien erhöhen - who stärken zum schutz vor neuen und zur bekämpfung der alten krankheiten setzen wir auf verstärkte internationale zusammenarbeit und soli-darität unter dem dach der zu reformierenden weltgesundheitsorganisation als sonderorganisation der vereinten nationen. die who soll die koordinierende organisation der globalen gesundheit sein. dazu wollen wir sie mit deutlich höheren beiträgen und einem klaren mandat befähigen. sie soll gesundheitssysteme weltweit stärken können, damit eine bessere versorgung lokaler bevölkerungen sichergestellt ist und die prävention gegen nichtübertragbare wie übertragbare krankheiten, deren diagnose und die reaktion darauf verbessert werden. ihre zentrale rolle in der pandemievorsorge und -bekämpfung wollen wir weiter stärken. in den g20 werden wir uns dafür einsetzen, ihr einen formellen sitz einzuräumen. mit blick auf die bekämpfung der corona-pandemie hat priorität, dass noch in diesem jahr die bestehenden kapazitäten zur produktion von covid19-impfstoffen erhöht und impfstoffe im rahmen der covax-allianz an einkommensschwache länder geliefert werden. zusätzlich setzen wir uns für einen aktiven technologie- und wissenstransfer bezüglich der herstellung entscheidender arzneimittel ein. die gewährleistung offener, fairer und flexibler globaler lieferketten ist dafür genauso voraussetzung wie die aufhebung weltweiter exportrestriktionen für covid-19-impfstoffe. wo freiwillige produktionspartnerschaften nicht ausreichen, unterstützen wir anträge auf erteilung von verpflichtenden lizenzen für covid-impfstoffe gegen entschädigungen und bringen uns in diesem sinne bei der wto für eine temporäre aussetzung von patenten für technologien zur bekämpfung von covid-19 in die verhandlungen ein. monopole auf geistiges eigentum zur bekämpfung von krankheiten dürfen den zugang zu überlebenswichtigen schutzmaterialien, impfstoffen und arzneimitteln nicht versperren. wir unterstützen die einbindung taiwans in die who inklusive eines beobachterstatus. 50 prozent frauen in internationalen verhandlungen wir wollen dem multilateralismus neue impulse für mehr zusammenarbeit geben. transformation gelingt nur mit kooperation, und die gelingt nur durch einbeziehung der betroffenen gesellschaftlichen gruppen. nach wie vor ist die gleichberechtigte und intersektionale teilhabe von frauen der stärkste indikator dafür. wir wollen schrittweise für deutschland und europa eine 50-prozent-quote in allen diplomatischen und multilateralen verhandlungen, für die entsendung in internationale organisationen sowie auf den umsetzungsebenen durchsetzen. um das zu ermöglichen, ist eine 50-prozent-quote für frauen im auswahlverfahren für das personal in internationalen einsätzen, in den international arbeitenden ministerien sowie im gehobenen und höheren europäischen auswärtigen dienst notwendig. es braucht vergleichbare kriterien, standards, indikatoren und zeitrahmen für die gleichstellungspläne der ministerien, vergleichbar mit dem "gender equality plan" nach dem vorbild der schwedischen regierung. wir arbeiten an guten beziehungen in einer multipolaren welt für eine aktive europäische politik mit unseren nachbarstaaten die eu muss vor allem in ihrer direkten nachbarschaft mehr verantwortung übernehmen. die eu-erweiterungspolitik ist dabei eine erfolgsgeschichte, die wir fortschreiben wollen. deshalb treten wir für konkrete fortschritte bei der europäischen integration der länder des westlichen balkans ein. wir wollen notwendige reformen, unter anderem bei demokratie, rechtsstaatlichkeit, korruptionsbekämpfung sowie inklusion und schutz von minderheiten, insbesondere der rom*nja, aktiv unterstützen. die visaliberalisierung für kosovar*innen ist als nächster schritt genauso unerlässlich wie fortschritte im serbien-kosovo-dialog, die eröffnung der ersten eu-beitrittskapitel für albanien und nordmazedonien oder die schaffung einer bürger*innengesellschaft mit gleichen rechten für alle bürger*innen in bosnien und herzegowina. auch aussöhnungsprozesse und die politische und juristische aufarbeitung der kriegsverbrechen müssen gestärkt werden. ethnischen grenzverschiebungen oder diskriminierungen erteilen wir eine klare absage. in osteuropa streiten viele mutige menschen in ländern wie armenien, georgien, ukraine oder belarus für demokratie, rechtsstaatlichkeit und menschenrechte. wir stehen an ihrer seite und fördern demokratische und sozial-ökologische transformationsprozesse in der region, im rahmen der östlichen partner-schaft der eu und bilateral, etwa durch die stärkere knüpfung von geldern an die nachhaltige umsetzung von reformen. wir unterstützen die demokratische zivilgesellschaft und unabhängige medien vor ort, wollen mehr austausch zwischen ost und west ermöglichen und justizreformen vorantreiben. eu-assoziierten ländern der östlichen partnerschaft wollen wir den weg zu einem eu-beitritt offenhalten. im süden braucht es eine neue mittelmeerpolitik, die gemeinsam entwicklungspotenziale für die region realisiert und sich zugleich den enormen herausforderungen stellt: terrorismus, autoritäre regime, staatszerfall. gemeinsam wollen wir im rahmen ambitionierter energiepartnerschaften den mittelmeerraum zu einer plus-energieregion machen. derweil hat zu unserem großen bedauern mit großbritannien erstmals ein land das gemeinsame haus der eu verlassen. es ist gut, dass mit dem handels- und kooperationsabkommen die grundlage für einen neubeginn geschaffen wurde. es bedarf aber weiterer anstrengungen, um zu verhindern, dass europäische standards ausgehöhlt werden. das karfreitagsabkommen und die offene grenze garantieren den frieden auf der irischen insel. dieser fragile frieden darf nicht gefährdet werden. den austausch von studierenden, forscher*innen und in der beruflichen bildung zwischen der eu und großbritannien wollen wir auch nach dem brexit lebendig halten. usa die transatlantische partnerschaft bleibt ein zentraler stützpfeiler der deutschen außenpolitik, jedoch muss sie erneuert, europäisch gefasst, multilateral und an klaren gemeinsamen werten und demokratischen zielen ausgerichtet werden. als kern einer erneuerten transatlantischen agenda der eu wollen wir einen gemeinsamen starken impuls für die weltweite klimapolitik, ausgehend von den pariser klimazielen, geben. besonders mit der etablierung einer starken klimapartnerschaft kann die transatlantische partnerschaft inspiration und treiber für eine sozial-ökologische transformation, die weltweit höchste standards setzt, sein. wir setzen auch bei der stärkung des multilateralismus, in handelsfragen sowie bei der gesundheit auf eine gute kooperation mit den usa. wir wollen uns gemeinsam für den weltweiten menschenrechtsschutz, die weiterentwicklung internationaler rechtsnormen, globale rüstungskontrolle und abrüstung, eine regelbasierte weltord-nung und die stärkung einer verantwortungsbewussten handelspolitik einsetzen. das schließt eine verständigung über den umgang mit autoritären staaten mit ein. der sicherheitspolitische fokus der usa wird sich auch mit der neuen us-regierung nicht wieder zuvorderst auf europa richten. die eu und ihre mitgliedstaaten müssen selbst mehr außen- und sicherheitspolitische verantwortung übernehmen. das gilt insbesondere für die sicherheit der östlichen nachbarländer der eu wie auch der baltischen staaten und polens. wir wollen die transatlantische debatte auf vielen ebenen führen, auch auf den jeweiligen föderalen und lokalen, sowie in zivilgesellschaftlichen foren - und damit nachhaltige, diverse gesellschaftliche netzwerke knüpfen. china china ist europas wettbewerber, partner, systemischer rivale. wir verlangen von china ein ende seiner eklatanten menschenrechtsverletzungen, etwa in xinjiang und tibet und zunehmend auch in hongkong. es braucht auch einen konstruktiven dialog mit china, der dort eine kooperation sucht, wo es zu konstruktiver zusammenarbeit bereit ist, und klare gegenstrategien bereithält, wo china systematisch versucht, internationale standards zu schwächen. insbesondere in der klimapolitik streben wir gemeinsame politische, wirtschaftliche und technologische anstrengungen sowie eine einhaltung von nachhaltigen produktionsstandards und einen transparenten fahrplan zur bekämpfung der klimakrise, beispielsweise durch einen kohleausstieg, in china an. kooperation mit china darf nicht zu lasten von drittstaaten oder von menschen- und bürger*innenrechten gehen. wir halten uns an die "ein-china-politik" der europäischen union und betonen, dass die vereinigung mit taiwan nicht gegen den willen der bevölkerung taiwans erzwungen werden darf. gleichzeitig wollen wir den politischen austausch mit taiwan ausbauen. unsere handelsbeziehungen mit china wollen wir nutzen, um fairen marktzugang für ausländische investitionen, rechtssicherheit und gleiche wettbewerbsbedingungen einzufordern. wir erwarten, dass china die entscheidenden kernnormen der internationalen arbeitsorganisation (ilo) ratifiziert und jede form von zwangsarbeit beendet. das eu-lieferkettengesetz muss angesichts der menschenrechtsverletzungen - etwa in xinjiang - waren aus zwangsarbeit den zugang zum binnenmarkt ebenso verwehren, wie es unternehmen für ihre produkte in haftung nimmt. deutschland sollte sich außerdem für eine fact-finding-mission zu xinjiang im rahmen des vn-menschenrechtsrats einsetzen und die unterdrückung der uigur*innen als völkerstraftaten bezeichnen. dem europäisch-chinesischen investitionsabkommen cai können wir in seiner jetzigen form nicht zustimmen. wir werden an einer engen europäischen und transatlantischen koordinierung gegenüber china arbeiten. indo-pazifik wir setzen uns für eine freie und offene indo-pazifische region auf der grundlage globaler normen und des völkerrechts ein. wir wollen eine umfassende kooperation mit der region, insbesondere in den bereichen rechtsstaatlichkeit und demokratie, stärkung des multilateralismus und bei digitalisierung und klimaschutz. australien, japan, neuseeland, südkorea und auch taiwan betrachten wir ebenso als wichtige partnerländer, wie wir die strategischen partnerschaften mit indien und mit asean ausbauen wollen. die stärkung der zivilgesellschaften ist ein integraler bestandteil unserer indo-pazifik-strategie. wir entwickeln eine indo-pazifische handelspolitik, die nachhaltige bilaterale handelsbeziehungen mit gleichgesinnten partner*innen in einem multilateralen rahmen vorsieht, demokratisch und transparent zustande kommt und sich für globale gemeinwohlinteressen wie klimaschutz, sozialstandards und menschenrechte einsetzt. wir streben an, einen intensivierten dialog zu frieden und sicherheit mit partner*innen im indo-pazifik zu führen. die vor allem vom steigenden meeresspiegel betroffenen verdienen unsere verstärkte, konkrete unterstützung. auch soll sich deutschland aktiv für eine globale eukonnektivitätsstrategie einsetzen, um gemeinsame infrastrukturentwicklung nach qualitativ hohen internationalen standards entsprechend den bedürfnissen unserer partner*innen zu realisieren. russland russland hat sich zunehmend in einen autoritären staat gewandelt, dessen außenpolitik durch militärische und hybride mittel immer offensiver demokratie, stabilität und frieden in der eu und in der gemeinsamen nachbarschaft gefährdet. gleichzeitig erstarkt die demokratiebewegung in russland. die mutige zivilgesellschaft, die der immer härteren repression durch den kreml die stirn bietet und für menschenrechte, demokratie, rechtsstaatlichkeit und sexuelle selbstbestimmung kämpft, wollen wir unterstützen und den kulturellen, politischen und wissenschaftlichen austausch mit ihr intensivieren. für eine lockerung der sanktionen, die wegen der völkerrechtswidrigen annexion der krim und des militärischen vorgehens in der ukraine gegen russland verhängt wurden, hat die eu klare bedingungen formuliert. an diesen werden wir festhalten und die sanktionen bei bedarf verschärfen. wir verlangen, dass die russische regierung ihre zusagen aus dem minsker abkommen umsetzt. das pipelineprojekt nord stream 2 trägt nicht zum klimaschutz bei, richtet sich gezielt gegen die energie- und geostrategischen interessen der europäischen union, gefährdet die stabilität der ukraine und muss daher gestoppt werden. es braucht außerdem einen konstruktiven klimadialog mit russland, wobei bei einzelnen schritten die menschenrechte geschützt werden müssen. türkei die türkei und die eu verbindet sehr viel mehr, als sie trennt: gesellschaftlich, kulturell, wirtschaftlich. gerade die beziehungen zwischen deutschland und der türkei sind, auch durch die gemeinsame migrationsgeschichte, eng und vielfältig. wir stehen an der seite all derer, die in der türkei für demokratie und rechtsstaatlichkeit, gleichstellung und menschenrechte kämpfen. wir verurteilen die menschenrechts- und rechtsstaatsverletzungen, fordern eine sofortige freilassung aller politischen gefangenen und die rückkehr zu einem politischen dialog- und friedensprozess in der kurdischen frage. wir weisen die aggressive außenpolitik der türkischen regierung entschieden zurück und fordern sie auf, zu einer multilateralen außen- und sicherheitspolitik zurückzukehren. das gilt es auch in der nato zu thematisieren, nicht zuletzt mit blick auf die völkerrechtswidrige militäroffensive der türkei in nordsyrien. wir verurteilen den austritt der türkei aus der istanbul-konvention und fordern sie auf, diesen wieder rückgängig zu machen. die wiederaufnahme der gespräche über einen eu-beitritt ist unser politisches ziel. sie kann es aber erst geben, wenn die türkei eine kehrtwende zurück zu demokra-tie und rechtsstaatlichkeit vollzieht. die türkei hat mehr geflüchtete - vor allem aus syrien - aufgenommen als die 27 mitgliedstaaten der eu zusammen. der bestehende "eu-türkei-deal" untergräbt jedoch internationales asylrecht, ist gescheitert und muss beendet werden. wir fordern die türkei auf, die genfer flüchtlingskonvention vollumfänglich umzusetzen. die türkei ist kein sicherer drittstaat. eine neue bundesregierung muss die von der kommission angestoßenen verhandlungen über ein neues abkommen dafür nutzen, aus den fehlern der vergangenheit zu lernen. das neue abkommen muss völkerrechts- und rechtsstaatskonform sein und darf nicht die flucht bekämpfen, sondern muss die perspektiven der menschen verbessern. daher soll es die notwendige finanzielle und logistische unterstützung vor ort garantieren, die türkei bei der aufnahme von geflüchteten unterstützen und verbindliche kontingentzusagen zur umsiedlung schutzbedürftiger geflüchteter in die eu machen. im gegenzug muss die türkei garantieren, geflüchtete gut zu versorgen und zu integrieren. geflüchtete dürfen nicht zum spielball gemacht werden. solch ein abkommen muss im parlament debattiert und beschlossen werden. menschen in deutschland dürfen von der türkischen regierung und ihren unterstützer*innen weder instrumentalisiert noch überwacht oder gar bedroht werden. wir wollen gerade in schwierigen zeiten den austausch mit der menschenrechtsorientierten und demokratischen zivilgesellschaft in der türkei und jugendaustauschprogramme ausbauen. naher und mittlerer osten partnerschaften mit den staaten und gesellschaften des nahen ostens und der südlichen europäischen nachbarschaft sind ein wichtiger bestandteil unserer außen-, klima- und menschenrechtspolitik. wir setzen auf vielfältige formen der zusammenarbeit, etwa durch stärkung der zivilgesellschaften im bemühen um mehr beteiligung, kooperation bei der bewältigung der herausforderung klimawandel und förderung unabhängiger und nachhaltiger wirtschaftsstrukturen, gerade für junge menschen. eine vermittlung zur verständigung zwischen dem iran und den arabischen golfstaaten gehört ebenso zu den aufgaben europäischer außenpolitik wie bemühungen zur mediation von offenen konflikten, zum beispiel in syrien, libyen und jemen, sowie die verhinderung von staatszerfall, korruption, sozialen verwerfungen und vertreibungen in der gesamten region. durch die bewahrung und das wiederaufleben des atom-abkommens mit dem iran (jcpoa) kann ein nukleares wettrüsten im nahen osten verhindert werden. frieden, sicherheit und menschenwürdige lebensverhältnisse für alle menschen im nahen osten sind ein zentrales anliegen deutscher außen- und sicherheitspolitik, auch und besonders mit blick auf einen nachhaltigen frieden zwischen israelis und palästinenser*innen. die sicherheit des staates israel ist ein teil der deutschen staatsräson. die existenz und die sicherheit israels als nationale heimstätte des jüdischen volkes mit gleichen rechten für all seine bürger*innen sind unverhandelbar. wir treten für die fortsetzung der engen deutsch-israelischen beziehungen ein. die anhaltende bedrohung des staates israel und seiner souveränität in seiner nachbarschaft und den terror gegen seine bevölkerung verurteilen wir. sowohl die eskalation von gewalt als auch völkerrechtswidrige maßnahmen wie die annexion von besetzten gebieten oder den fortschreitenden siedlungsbau kritisieren wir, da sie dem ziel einer friedlichen und politischen lösung des konflikts und einer beendigung der besatzung entgegenstehen. für frieden und sicherheit braucht es eine zweistaatenregelung auf der grundlage der grenzen von 1967 mit zwei souveränen, lebensfähigen und demokratischen staaten für israelis wie für palästinenser*innen. wir werden uns für wahlen, einen demokratisierungsprozess sowie den aufbau rechtsstaatlicher strukturen in den palästinensischen gebieten starkmachen. europa soll sich hierfür eng mit der neuen us-regierung koordinieren. nachbarschaft und partnerschaft mit den staaten afrikas die afrikanischen staaten und europa sind regional wie historisch eng verbunden. wir blicken differenziert auf den afrikanischen kontinent und seine regionen in all ihrer vielseitigkeit. europäische afrikapolitik muss sich von patriarchalen denkmustern frei machen, die europäische verantwortung annehmen und die jeweiligen interessen in einklang bringen. dafür soll deutschland im rahmen der eu eine aktivere rolle übernehmen. die zusammenarbeit zwischen der eu und afrika soll sich auf klimaschutz, digitalisierung, technologietransfer, zivile krisenprävention und die sozial-ökologische transformation fokussieren sowie faire und sichere migrationswege aus afrika nach europa ermöglichen. mit der zivilgesellschaft, dem kultur- und wissenschaftsbetrieb in afrika wollen wir verstärkt zusammenarbeiten und die vielfältige afrikanische diaspora in europa stärker beteiligen. die fortsetzung einer einseitigen politik, die in weiten teilen auf der abwehr von geflüchteten, unfairer handels- und agrarpolitik und der ausbeutung von rohstoffvorkommen fußt, lehnen wir ab und machen uns für eine gemeinsam entwickelte eu-afrika-strategie stark. der afrikanischen union und den regionalorganisationen stehen wir bei der umsetzung ihrer agenda 2063, der afrikanischen freihandelszone und der regionalen entwicklungs- und friedensagenden zur seite. lateinamerika wir setzen uns für eine gut abgestimmte lateinamerika- und karibik-politik deutschlands und der eu ein, die die sozial-ökologische transformation befördert und menschenrechte schützt. viele staaten lateinamerikas haben in der vergangenheit auf ein auf rohstoffausbeutung basierendes wirtschaftsmodell gesetzt, was zu schäden für die menschen, die natur und die volkswirtschaften geführt hat. zudem sind die meisten lateinamerikanischen staaten massiv von der corona-krise betroffen. lateinamerika beherbergt vitale zivilgesellschaften und starke soziale bewegungen. soziale ungleichheiten, korruption, verkrustete machtstrukturen, patriarchale gesellschaftsbilder und eine art des wirtschaftens, die die natürlichen lebensgrundlagen zerstört, werden zunehmend in frage gestellt und progressive alternativen entworfen. gleichzeitig nehmen in vielen ländern autoritäre regierungsstile zu und der raubbau an der natur weitet sich aus. indigene, umwelt-, lsbtiq*-, frauen- und menschenrechtsaktivist*innen sind massiv bedroht und bedürfen internationaler aufmerksamkeit und unterstützung. die ökosysteme lateinamerikas spielen eine zentrale rolle beim schutz globaler gemeingüter wie des klimas und der biodiversität. handelspolitik, wie das mercosur-abkommen, muss verbindlich an leitlinien zum schutz der menschenrechte, des klimas und der umwelt ausgerichtet sein. ökologische nachhaltigkeit, demokratische teilhabe, frieden und geschlechtergerechtigkeit stehen daher im zentrum unserer zusammenarbeit mit den staaten und zivilgesellschaften lateinamerikas. die streichung vieler staaten lateinamerikas als partnerländer der deutschen entwicklungszusammenarbeit ist kurzsichtig, dies wollen wir ändern. wir verteidigen die menschenrechte menschenrechtsverteidiger*innen schützen menschenrechtsverteidiger*innen sind held*innen. sie verteidigen überall auf der welt, oft unter lebensgefahr für sich und ihre familien, die einhaltung der menschenrechte an vorderster front. sie bedürfen unseres schutzes, unserer solidarität und aktiven unterstützung - auf allen ebenen. an den besonders betroffenen deutschen auslandsvertretungen sollten deshalb menschenrechtsreferent*innen als extra anlaufstelle etabliert und sollte eine ressortübergreifende systematische berichterstattung über die menschenrechtslage im land eingeführt werden. für menschenrechtsverteidiger*innen, die nicht in ihrem land bleiben können, weil sie dort akut gefährdet sind, wollen wir schneller und häufiger als bisher humanitäre visa bereitstellen und die neu eingerichtete elisabeth-selbert-initiative zu ihrer temporären aufnahme ausbauen. auf internationaler ebene setzen wir uns für den ausbau von förderungsmöglichkeiten für zivilgesellschaftliche initiativen und die finanzielle stärkung der entsprechenden schutzinstrumente und institutionen, wie beispielsweise sonderberichterstatter*innen, ein. wir werden die jüngsten erklärungen und empfehlungen auf vn-ebene zum schutz von menschenrechtsverteidiger*innen umsetzen. darüber hinaus setzen wir uns auch für den schutz und die gezielte förderung von menschenrechtsverteidiger*innen aus eu-mitgliedstaaten ein. kriegsverbrecher*innen zur rechenschaft ziehen verbrechen gegen die menschlichkeit, völkermord und kriegsverbrechen dürfen nicht ungestraft bleiben - als zeichen der gerechtigkeit an die opfer, als signal der abschreckung, als voraussetzung für frieden und versöhnung. das deutsche völkerstrafrecht bietet die möglichkeit der verurteilung auch hier in deutschland. dazu werden wir die kapazitäten beim bundeskriminalamt und bei der general-bundesanwaltschaft ausbauen. die ermittlungen in fällen sexualisierter gewalt sollten verbessert und die strafprozessordnung sollte dort reformiert werden, wo sie den besonderheiten von völkerstrafrechtsverfahren noch nicht rechnung trägt. darüber hinaus setzen wir uns für die zivilrechtliche haftbarmachung von unternehmen für schwerste menschenrechtsverletzungen ein. international setzen wir uns für eine langfristige finanzielle unterstützung von zivilgesellschaftlichen organisationen und die vernetzung relevanter akteur*innen in diesem bereich sowie für die - politische und finanzielle -stärkung des internationalen strafgerichtshofes und andere institutionen wie den mechanismus der vereinten nationen für die untersuchung und verfolgung von schwersten kriegsverbrechen in syrien (iiim) ein. wir setzen uns dafür ein, dass alle staaten dem römischen statut des internationalen strafgerichtshofs beitreten. gerade kinder und jugendliche, die sexualisierte und geschlechtsbasierte gewalt, entführungen, rekrutierung als kindersoldat*in erlebt haben, leiden unter schweren traumata. wird dieses leid nicht aufgearbeitet, beeinträchtigt es das leben dieser menschen und ihrer familien sowie den gesellschaftlichen zusammenhalt über generationen. die individuelle traumabearbeitung wollen wir durch mehr qualifiziertes personal und sichere traumazentren vor ort auch mit unseren internationalen partner*innen und in deutschland deutlich ausbauen. keine überwachungstechnologie für diktaturen und autokratien verschlüsselte kommunikation rettet tagtäglich menschenleben. in den sozialen medien werden menschenrechtsverletzungen, die ansonsten unentdeckt geblieben wären, für alle sichtbar. und ohne satellitenbilder ließe sich etwa die vertreibung ganzer dorfgemeinschaften in kriegsgebieten gar nicht erst nachvollziehen. zugleich sind es oft europäische überwachungstools, die es autokratischen regierungen ermöglichen, unliebsame aktivist*innen zu verfolgen. biometrische erkennungssysteme, wie etwa identifizierende gesichtserkennungssoftware, stellen besonders für menschenrechtsverteidiger*innen, medienschaffende und verfolgte minderheiten in autoritären staaten eine zusätzliche bedrohung dar. wir zielen auf ein verbot für die ausfuhr, den verkauf und die weitergabe von überwachungsinstru-menten an repressive regime. entsprechende schutzklauseln wollen wir in der deutschen wie europäischen exportkontrolle verankern. wir fördern die entkriminalisierung verschlüsselter kommunikation, stellen uns der schwächung von verschlüsselungstechnologien und -standards entgegen und stärken die multi-stakeholder-governance des internets auf internationaler ebene. im rahmen unserer internationalen zusammenarbeit setzen wir uns für den freien zugang aller zu digitaler technologie ein. den freien zugang zu informationen als einem globalen öffentlichen gut gilt es zu fördern und zu schützen. durch die unterstützung von trainings stärken wir die sichere digitale vernetzung zivilgesellschaftlicher organisationen weltweit. für selbstbestimmung von frauen und mädchen weltweit die gleichstellung der geschlechter ist ein menschenrecht. ohne geschlechtergerechtigkeit kann auch armut nicht wirksam bekämpft werden. in vielen der ärmsten oder konfliktgebeutelten länder sind frauen und mädchen besonders von armut, hunger und gewalt betroffen. wir setzen uns konsequent für die rechte von frauen und mädchen weltweit ein, für ein selbstbestimmtes leben, und werden alle diplomatischen möglichkeiten nutzen, damit die istanbul-konvention anwendung findet. bildung und gesundheit sind dafür die schlüssel. wir engagieren uns dafür, frauen und mädchen den uneingeschränkten zugang zu gleichwertiger bildung zu sichern sowie ihre sexuellen und reproduktiven rechte zu schützen. wir setzen uns dafür ein, dass frauen und mädchen weltweit uneingeschränkt zugang zu empfängnisverhütenden mitteln erhalten. es braucht innovative bildungsangebote wie kompakte nachholende grundbildung für frauen oder berufsbildung in krisen- und post-konflikt-kontexten. unsere internationale zusammenarbeit werden wir darum finanziell und konzeptionell auf diese aufgabe hin ausrichten, die erreichung der geschlechtergerechtigkeit als querschnittsaufgabe sowie reproduktive gesundheit und das recht auf bildung in allen projekten verankern. menschenrechtskonventionen umsetzen, institutionen stärken um menschenrechte tatsächlich und rechtlich durchsetzen zu können, müssen internationale menschenrechtskonventionen ratifiziert, kon-sequent implementiert und menschenrechtsinstitutionen gestärkt werden. es gilt insbesondere, die nun angestoßene umsetzung der ilo-konvention für die rechte indigener völker abzuschließen, das 12. zusatzprotokoll zur europäischen menschenrechtskonvention über antidiskriminierung, das fakultativprotokoll zum sozialpakt und die wanderarbeiterkonvention der vereinten nationen sowie die vn-erklärung über die rechte von kleinbauern und -bäuerinnen zu ratifizieren. das ist für deutschland seit vielen jahren überfällig. den prozess für ein vn-abkommen zu wirtschaft und menschenrechten (sog. binding treaty) wollen wir unterstützen und aktiv vorantreiben. darüber hinaus wollen wir einen eigenen straftatbestand "erzwungenes verschwindenlassen" in deutschland schaffen, um das defizit in der umsetzung der internationalen konvention gegen das erzwungene verschwindenlassen zu beheben. auf europäischer ebene setzen wir uns für die umsetzung der urteile des europäischen gerichtshofs für menschenrechte ein. das instrument der gezielten eu-sanktionen gegen menschenrechtsverbrecher*innen befürworten wir. die beauftragte der bundesregierung für menschenrechtspolitik und humanitäre hilfe wollen wir strukturell besser ausstatten und die finanzielle ausstattung der nationalen stelle zur verhütung von folter und des deutschen instituts für menschenrechte wollen wir mindestens verdoppeln, damit sie ihre gesetzlichen aufgaben angemessen erfüllen können. auf internationaler ebene setzen wir uns für die stärkung der vn-fachausschüsse und -sonderberichterstatter*innen ein. menschenrechte und demokratieförderung sind grundpfeiler unserer entwicklungspolitischen arbeit. rechte von minderheiten schützen der umgang mit minderheiten ist der gradmesser für den menschenrechtsschutz in einer gesellschaft. wir setzen uns dafür ein, die rechte von minderheiten auf internationaler ebene zu stärken - auch innerhalb der eu. nach wie vor setzen die einzelnen staaten den durch die vereinten nationen vorgegebenen minderheitenschutz in nationales recht um, ohne dass einheitlich kontrolliert wird, ob das umfassend genug ist. damit ist der schutz lückenhaft. wir werden außenpolitisch für die weltweite umsetzung der yogyakarta-prinzipien um schutz von lsbtiq* eintreten. in der entwicklungspolitik wollen wir hier einen neuen fokus setzen und unser engagement deutlich steigern. selbst innerhalb der eu gibt es große unterschiede: es existieren keine gemeinsamen eu-mindeststandards, kein einheitlicher rechtsrahmen, der den schutz und die förderung von minderheiten gewährt. das wollen wir ändern. wir werden uns für die verabschiedung der 5. antidiskriminierungsrichtlinie einsetzen, damit international anerkannte menschenrechte in der eu eine rechtsgrundlage erhalten und die vn-konvention über die rechte von menschen mit behinderungen auf europäischer ebene rechtlich umgesetzt wird. den eu-aktionsplan gegen rassismus treiben wir national und international voran. wir schützen geflüchtete eine menschenrechtsorientierte geflüchtetenpolitik in europa umsetzen wir treten für eine europäische union ein, die ihre humanitäre und rechtliche verpflichtung, den zugang zum grundrecht auf asyl zu garantieren, und die notwendigkeit, verfahren nach völkerrechtlichen standards fair und zügig durchzuführen, einhält. so schwer das derzeit in der eu der 27 auch ist. deutschland spielt dabei eine zentrale rolle. die neue bundesregierung muss die menschenrechte und das asylrecht verteidigen. zustände wie in den lagern auf den griechischen inseln, auf dem mittelmeer oder an der grenze zu kroatien bedeuten einen bruch mit europäischen werten und menschenrechten. der blockade einer gemeinsamen und humanen geflüchtetenpolitik zwischen den mitgliedstaaten begegnen wir mit folgendem plan: in gemeinschaftlichen von den europäischen institutionen geführten registrierungszentren in den eu-staaten mit rechtsstaatlich und europäisch kontrollierten außengrenzen sollen die geflüchteten registriert werden und einen ersten check durchlaufen, ob einträge in sicherheitsrelevanten datenbanken vorliegen. so wissen wir, wer zu uns kommt, und werden zugleich unserer humanitären verantwortung gerecht. die menschen, die nach europa kommen, müssen medizinisch und psychologisch erstversorgt und menschenrechtskonform untergebracht werden. unter berücksichtigung persönlicher umstände wie familiärer bindungen oder der sprachkenntnisse bestimmt die eu-agentur für asylfragen schnellstmöglich den aufnahme-mitgliedstaat für die durchführung des asylverfahrens. der zugrunde liegende, zügige verteilmechanismus stützt sich zunächst auf die bereitschaft von mitgliedstaaten, regionen und städten, geflüchtete freiwillig aufzunehmen. wer das tut, erhält hilfe aus einem eu-integrationsfonds. reichen die aufnahmeplätze nicht aus, weiten alle mitgliedstaaten im verhältnis von bruttoinlandsprodukt und bevölkerungsgröße verpflichtend ihr angebot aus oder leisten einen mindestens gleichwertigen beitrag zu den gesamtkosten. das asylverfahren findet dann im aufnehmenden mitgliedstaat statt. vorgezogene asylverfahrensprüfungen an den außengrenzen sind damit nicht vereinbar. die kommission stellt sicher, dass die gemeinsamen regeln und standards eingehalten werden und für alle menschen gelten. wir werden mit handlungswilligen ländern und regionen vorangehen, um die derzeitige katastrophale situation an den außengrenzen zu beenden. menschenunwürdige lager und geschlossene einrichtungen, transitzonen oder europäische außenlager in drittstaaten lehnen wir ab. sichere und legale fluchtwege schaffen niemand sollte für das völkerrechtlich verbriefte recht, um asyl zu ersuchen, das eigene leben oder das der familie riskieren müssen. genau das ist aber bittere realität: immer noch reichen die möglichkeiten für sichere zugangswege bei weitem nicht aus und geflüchtete sind deshalb gezwungen, auf lebensgefährliche routen durch die wüste oder über das meer auszuweichen. wir wollen sichere und legale zugangswege schaffen - damit menschen schutz finden und um zu verhindern, dass schlepper aus der not und dem leid der geflüchteten profit schlagen können. dabei sind wir dem besonderen schutz der familie gemäß grundgesetz, vn-kinderrechtskonvention und europäischer menschenrechtskonvention verpflichtet und treten dafür ein, die einschränkungen beim familiennachzug wieder aufzuheben. familien gehören zusammen und das kindeswohl hat oberste priorität. auch menschen mit subsidiärem schutzstatus müssen deshalb ihre angehörigen ohne die bisherigen einschränkungen nachholen können und mit geflüchteten gemäß der genfer konvention gleichgestellt werden. wir wollen den geschwisternachzug wieder ermöglichen. an deutschen und europäischen botschaften braucht es mehr personal und die möglichkeit, digital anträge zu stellen, um die wartezeiten für visa für familienangehörige zu verkürzen. in fällen, in denen die beschaffung von identitätsnachweisen durch schutzberechtigte bei behörden ihres herkunftsstaates dort lebende angehörige gefährdet, setzen wir uns für die pragmatische erteilung von passersatzpapieren ein. auch mit humanitären visa möchten wir schutzbedürftigen die möglichkeit geben, sicher nach europa zu kommen und hier um asyl zu ersuchen. wir setzen uns außerdem für die aufnahme afghanischer ortskräfte und ihrer angehörigen ein, die durch ihre zusammenarbeit mit deutschen institutionen wie der bundeswehr oder der giz in gefahr sind. das individuelle asylrecht bleibt unangetastet. sichere zugangswege durch humanitäre aufnahmepartnerschaft im rahmen des resettlement-programms des unhcr werden durch die vereinten nationen anerkannte, besonders schutzbedürftige geflüchtete solidarisch und geordnet auf die aufnahmeländer verteilt, statt sie ihrem schicksal auf gefährlichen fluchtrouten zu überlassen. das rettet leben, nimmt schleppern die geschäftsgrundlage und folgt einem bewährten, planbaren verfahren. im globalen pakt für flüchtlinge ist die weltgemeinschaft übereingekommen, das resettlement zu verstärken. doch faktisch sinkt die zahl der aufnahmeplätze seit jahren. wir schlagen vor, zusammen mit der neuen usadministration und kanada sowie anderen in einer globalen humanitären partnerschaft die aufnahme aus dem resettlement-programm deutlich auszubauen und mittelfristig die erfüllung von mindestens dem jeweils fairen anteil am jährlichen, vom unhcr ermittelten resettlement-bedarf entsprechend der wirtschaftskraft zu erreichen. so stärken wir die vereinten nationen, werden langfristig der globalen verantwortung europas gerecht, schaffen planbarkeit auf allen seiten, gehen mit gutem beispiel voran und regen andere staaten an, dem internationalen bündnis beizutreten. daneben werden wir sicherstellen, dass sich das geplante eu-resettlement an den unhcr-kriterien orientiert. das individuelle asylrecht bleibt durch das resettlement unangetastet.landesaufnahmeprogramme und ein patenschaftsprogramm ermöglichen mehrere bundesländer und über 200 kommunen in deutschland sind bereit, mehr geflüchtete als von der bundesregierung zugesagt bei sich aufzunehmen. dass diese weiteren aufnahmeplätze dringend gebraucht werden, ist angesichts der elenden zustände in den lagern an den eu-außengrenzen, etwa auf den griechischen inseln oder an der bosnisch-kroatischen grenze, offensichtlich. wir wollen eine humanitäre aufnahmepolitik, bei der der bund und die länder kooperativ zusammenarbeiten und die die aufnahmebereitschaft von kommunen und ländern nicht mehr ignoriert. länder, landkreise, städte und gemeinden sollen mehr mitsprache- und gestaltungsmöglichkeiten erhalten, wenn es um die humanitäre aufnahme geflüchteter geht. mit einer änderung der zustimmungsregel zwischen dem bundesinnenministerium und den ländern von einvernehmen in benehmen wollen wir klarstellen, dass sich bundesländer künftig über den königsteiner schlüssel hinaus selbständig und frei für die aufnahme von geflüchteten entscheiden können. der bund soll weiter die finanziellen und infrastrukturellen aufgaben erfüllen und die aufnahmebereitschaft fördern. auch europäische gelder können im rahmen der aufnehmenden staaten und regionen eingesetzt werden. wir werden wieder verstärkt humanitäre bundesaufnahmeprogramme sowie kontingente aus den eu-staaten mit außengrenzen auf den weg bringen. ein patenschaftsprogramm nach dem vorbild kanadas kann die willkommenskultur fördern. gruppen aus mentor*innen oder vereine können dabei die unterstützung von geflüchteten zusagen und so durch relocation- und resettlement-möglichkeiten konkret menschen helfen. rechtsstaatlichkeit und menschenrechte an den außengrenzen sichern ein gemeinsamer raum der freizügigkeit und ohne binnengrenzen braucht kontrollierte außengrenzen. doch grenzen sind nur rechtsstaatlich kontrolliert, wenn menschenrechte an diesen grenzen geschützt werden und der zugang zum recht auf asyl gesichert ist. dass tausende menschen jährlich im mittelmeer ertrinken, weil europäische regierungen ihnen nicht ausreichend sichere zugangs-wege ermöglichen und auch die rettung aus seenot verweigern, ist eine schande. wir streiten weiter für eine zivile und flächendeckende, europäisch koordinierte und finanzierte seenotrettung. da ein gemeinsames vorgehen aller europäischen mitgliedstaaten derzeit nicht möglich erscheint, wollen wir mit jenen staaten vorangehen, die die seenotrettung als völkerrechtliche pflicht ernst nehmen, und einen eigenen beitrag leisten: gerettete müssen zum nächsten sicheren hafen gebracht werden, um dann nach einem verteilmechanismus unverzüglich auf aufnahmebereite mitgliedstaaten, regionen oder städte aufgeteilt zu werden. wir stehen fest an der seite zivilgesellschaftlicher rettungsinitiativen und treten dafür ein, dass die kriminalisierung und behördliche behinderung ihrer arbeit beendet wird. so wollen wir die registrierung von schiffen der menschenrechtsbeobachtungs- und seenotrettungsorganisationen rechtssicher und einfacher gestalten. wir setzen auf eine europäische grenzkontrolle, die den gemeinsamen schutz der menschenrechte zur grundlage hat und ihre aufgaben wahrnimmt, ohne sie zur fluchtabwehr zu missbrauchen. das asylrecht beruht auf der einzelfallprüfung, das völker- und europarechtlich verbriefte nichtzurückweisungsgebot gilt immer und überall. die genfer flüchtlingskonvention gilt uneingeschränkt. ihre aushöhlung führt weder zu mehr sicherheit noch zu mehr europäischer handlungsfähigkeit in der geflüchtetenpolitik. dennoch erleben wir derzeit einen systematischen rechtsbruch an den eu-außengrenzen: menschen werden misshandelt, schutzlos auf dem wasser zurückgelassen oder ohne zugang zu asylverfahren abgewiesen. pushbacks, von nationalen grenzpolizeien oder frontex begangen, müssen rechtlich und politisch geahndet werden. deutschland darf sich an völker- und menschenrechtswidrigen einsätzen nicht beteiligen, verstöße müssen verfolgt werden und konsequenzen haben. wir werden uns dafür einsetzen, dass intransparenz und menschenrechtsverletzungen bei eu-agenturen wie frontex keinen raum mehr haben. wir unterstützen die europäischen initiativen, die die strukturellen probleme beim menschenrechtsschutz bei den grenzkontrollen mit strukturellen veränderungen beheben wollen. das staatliche und zivilgesellschaftliche menschenrechtsmonitoring, vor allem durch die eu-grundrechteagentur, wollen wir ausbauen. es bedarf einer engen parlamentarischen kontrolle von frontex-einsätzen sowie einer systematischen menschenrechtsbeobachtung vor ort.aufnahme- und transitländer unterstützen die humanitäre versorgung von geflüchteten außerhalb der europäischen union ist bestandteil unserer globalen verantwortung. wir wollen die finanzielle und logistische unterstützung von erstaufnahme- und transitländern wie der türkei, dem libanon, dem sudan, pakistan oder uganda sowie der dort tätigen hilfsorganisationen ausbauen. die deutsche und europäische zusammenarbeit mit drittstaaten muss stets so erfolgen, dass menschen- und grundrechte sowie internationale asylstandards eingehalten werden. sie darf außerdem nicht auf die verhinderung von flucht abzielen, wie es derzeit mit der sogenannten libyschen küstenwache und der erdogan-regierung der fall ist. die bestehenden "migrationspartnerschaften", die fluchtabwehr und rückführungen zur bedingung etwa von entwicklungszusammenarbeit machen, lehnen wir daher ab, genauso wie die kooperation mit der libyschen küstenwache. statt "sichere herkunftsländer" zu definieren, brauchen wir für rückführungen menschenrechtskonforme rückübernahmeabkommen. wir wollen denjenigen ländern, die ihren staatsbürger*innen nach einer rückkehr sicherheit effektiv garantieren, im gegenzug über visaerleichterungen oder ausbildungspartnerschaften verlässliche aussicht auf eine geordnete migration eröffnen. rückübernahmeabkommen dürfen aber nicht zur bedingung in anderen politikbereichen, etwa entwicklungspolitischer oder rechtsstaatlicher unterstützung, gemacht werden, nicht für drittstaatsangehörige gelten oder das einwanderungsrecht konterkarieren. fluchtursachen strukturell angehen uns ist bewusst: nicht alle ursachen von vertreibung können wir beeinflussen. viele menschen fliehen, weil sie verfolgt oder ihnen grundlegende rechte vorenthalten werden. umso entscheidender ist konsequentes handeln überall dort, wo auch unser wirtschaften und konsumieren andernorts zu ausbeutung oder perspektivlosigkeit führen. so wollen wir verhindern, dass menschen überhaupt fliehen und ihre bisherige heimat unfreiwillig verlassen müssen. deshalb rücken wir die strukturellen ursachen von flucht und vertreibung und unsere dahin gehende verantwortung ins zentrum unserer politik. denn viele politische entscheidungen, die wir in deutschland und europa treffen, haben direkte auswirkungen auf die lebensbedingungen in anderen weltregionen. wir machen uns deshalb stark für zivile krisenprävention und wollen mit einer restriktiven ausfuhrkontrolle europäische rüstungsexporte an diktaturen, menschenrechtsverachtende regime und in kriegsgebiete beenden. wir setzen uns für ein gerechtes handelssystem ein, das auch den interessen der menschen im globalen süden dient. und wir treiben die sozial-ökologische transformation unserer wirtschaft voran. wir streiten für eine gerechte weltwirtschaftsordnung globale krisenprävention die corona-krise führt in vielen ländern des globalen südens zu kapitalflucht und währungskrisen und offenbart so die schwächen der währungsordnung. unser ziel bleibt langfristig der aufbau eines kooperativen weltwährungssystems. der iwf muss in krisensituationen sehr viel mehr liquidität unkonditioniert bereitstellen können. dafür werden wir uns für eine deutliche aufstockung der sonderziehungsrechte einsetzen. deutschland und europa könnten vorangehen und nicht genutzte sonderziehungsrechte ländern des globalen südens zur verfügung stellen, wie kanada es bereits getan hat. der iwf sollte ländern des globalen südens auch bei der einführung und durchführung von kapitalverkehrskontrollen helfen und dafür mit den staaten mit globalen finanzzentren zusammenarbeiten. das stimmengewicht muss sich zugunsten von ländern des globalen südens verschieben. die eu-staaten sollten ihre stimmrechte zusammenlegen. entwicklung ermöglichen, schuldenkrisen lösen viele länder des globalen südens befinden sich in einer schuldenkrise. das derzeitige schuldendienstmoratorium ist richtig, verschiebt das problem aber in die zukunft. wir brauchen solide schuldenrestrukturierungen und auch schuldenerlasse, die ländern luft für eine nachhaltige entwicklung verschaffen. um für künftige überschul-dungskrisen vorzusorgen, setzen wir uns für ein bei den vereinten nationen angesiedeltes, transparentes und unabhängiges schuldenrestrukturierungsverfahren für staaten ein. private gläubiger*innen müssen rechtlich dazu verpflichtet werden, an einem solchen verfahren teilzunehmen, damit entschuldungen nicht mehr blockiert werden können und so etwa geierfonds auf kosten anderer profitieren. solange eine internationale lösung nicht durchsetzbar ist, müssen deutschland und andere regierungen mit koordinierter gesetzgebung den anfang machen. damit wollen wir den zu hoch verschuldeten staaten im globalen süden weitere handlungsspielräume für sozial-ökologische transformationsprozesse ermöglichen, etwa um ihre gesundheits-, bildungs- und sozialsysteme zu verbessern. spekulation mit nahrungsmitteln verbieten nahrungsmittelpreise sind oft starken schwankungen unterworfen. verantwortlich dafür sind nicht nur wetter und ernten, sondern auch skrupellose spekulant*innen, denen die gewinnmaximierung vor nahrungsmittelsicherheit geht. auch andere lebenswichtige ressourcen, wie wasser, werden immer mehr zu einer spekulativen ware. wir werden uns in der eu für striktere regulierungen einsetzen, um exzessive nahrungsmittelspekulation zu verhindern. dafür braucht es strenge berichtspflichten für händler*innen sowie strikte preis- und positionslimits an allen europäischen rohstoff-börsen. so wirken wir unkontrollierten, marktverzerrenden spekulationen entgegen, ohne die für die agrarbranche wichtigen absicherungsmechanismen an den terminmärkten zu gefährden. wir treten ein für frieden und sicherheit vorausschauend für den frieden unsere außen- und sicherheitspolitik zielt darauf, konflikte zu verhindern, und setzt deshalb auf vorausschau gemäß der vn-agenda für nachhaltige entwicklung. deutschland soll bei der politischen entschärfung von konflikten und in der zivilen konfliktbearbeitung auf globaler ebene eine treibende kraft werden. wir ergänzen den traditi-onellen sicherheitsbegriff um die menschliche sicherheit und rücken damit die bedürfnisse von menschen in den fokus. den europäischen auswärtigen dienst (ead) und die gemeinsame außen- und sicherheitspolitik (gasp) gilt es zu stärken, einschließlich der rolle des/der hohen vertreter*in. die leitlinien "krisen verhindern, konflikte bewältigen, frieden fördern" wollen wir um einen aufbauplan mit zivilen planzielen ergänzen und den auswärtigen dienst für dessen heutige aufgaben fit machen. die personellen und finanziellen mittel für zivile krisenprävention sollten gezielt erhöht und durch eine reform des zuwendungsrechts langfristig planbarer werden. wir wollen eine permanente und schnell einsatzbereite reserve an eu-mediator*innen und expert*innen für konfliktverhütung, friedenskonsolidierung und mediation aufbauen. wir wollen mehr ressortgemeinsame analysen, krisenfrüherkennung und projektplanung, eine engere abstimmung mit internationalen partner*innen sowie einen angemessen ausgestatteten fonds "krisenprävention, konfliktbewältigung und friedensförderung". wir möchten lokale zivilgesellschaftliche konzepte und akteur*innen in der friedensförderung stärker unterstützen. den zivilen friedensdienst (zfd) wollen wir weiterentwickeln und bedarfsgerecht ausbauen, das zentrum für internationale friedenseinsätze (zif) sowie die friedens- und konfliktforschung stärken. das stiftungskapital der deutschen stiftung friedensforschung wollen wir erhöhen, den neu eingerichteten fachbereich an der deutschen hochschule der polizei und andere wissenschaftliche einrichtungen insbesondere personell und durch strategien der entfristung stärker fördern. auch die erfolge und chancen der zivilen krisenprävention und konfliktbearbeitung wollen wir der bevölkerung durch mehr und zielgerichtete öffentlichkeitsarbeit vermitteln. internationale politik feministisch gestalten wir gestalten unsere außen-, entwicklungs-, handels- und sicherheitspolitik feministisch. frauen, mädchen und marginalisierte gruppen wie lsbtiq*-personen sind in besonderem maße von kriegen, konflikten und armut betroffen. die wahrung ihrer rechte und ihrer rolle als gestalter*innen in der internationalen politik fördert frieden, entwicklung, stabilität und sicherheit. es geht darum, die diversen perspektiven von frauen, mädchen und marginalisierten gruppen zu stärken, zu schützen und bei allen bi- oder multilateralen verhandlungen immer mindestens gleichberechtigt einzubeziehen. dazu braucht es auch genderanalysen für einzelne länderkontexte in regelmäßigen abständen und eine enge zusammenarbeit mit feministischen akteur*innen in deutschland und in partnerländern. wir wollen sie nachhaltig finanziell und politisch unterstützen und bedarfsgerechte strategien, gender budgeting und eine bessere ressortkoordinierung stärken. es gilt die umsetzung der agenda 1325 "frauen, frieden, sicherheit" innerhalb deutschlands wie international voranzutreiben, sexualisierte und genderbasierte gewalt entschieden einzudämmen, die reproduktiven rechte von frauen zu schützen und die sicherheit und partizipation von frauen und mädchen in der prävention gegen konflikte, bei der transformation von konflikten und in stabilisierungsprozessen in den fokus zu nehmen. geschlechterbildern, die sich nachteilig auf frieden, sicherheit und entwicklung auswirken, möchten wir entgegenwirken. hierzu wollen wir gemeinsam mit zivilgesellschaft und wissenschaft verbindliche leitlinien für eine feministische außenpolitik der bundesregierung erarbeiten. koloniales unrecht aufarbeiten und internationale beziehungen dekolonialisieren ziel unserer internationalen politik ist eine selbstkritische und gleichberechtigte zusammenarbeit. wir können das unrecht, das die menschen in den früheren kolonien des deutschen reiches erleiden mussten, weder ungeschehen machen noch wiedergutmachen. umso wichtiger ist es, dass wir vergangenes unrecht wie den völkermord an den ovaherero und nama benennen, für diese und andere begangene verbrechen wie im maji-maji-aufstand um vergebung bitten und dafür mit worten und taten verantwortung übernehmen. aber aus den verbrechen der kolonialzeit erwächst auch eine besondere verantwortung für unser internationales handeln heute. wir wollen strukturelle ungerechtigkeiten, wie benachteiligende klauseln in handelsabkommen, ungerechte wohlstandsverteilung und fehlende repräsentanz im vn-sicherheitsrat, stück für stück abbauen. auch unser natur- und umweltschutz muss postkolonial sein. das bedeutet, die menschen- und landrechte indigener und lokaler gemeinschaften zu stärken und zu achten. die lokale zivilgesellschaft, menschen in der diaspora und nachfahren der opfer kolonialer verbrechen sind partner*innen. mit ihnen gemeinsam wollen wir prozesse zur aufarbeitung stärken und zusammen mit unseren europäischen partner*innen dafür sorgen, dass eine umfangreiche aufarbeitung der kolonialen verbrechen stattfindet. auswärtige kultur- und bildungspolitik stärken gerade vor dem hintergrund des zunehmenden autoritarismus und der weltweiten angriffe auf kunst- und wissenschaftsfreiheit wollen wir die zusammenarbeit mit der unesco und dem europarat intensivieren und die auswärtige kultur-, bildungs- und wissenschaftspolitik stärken. sie sichert zugänge zur zivilgesellschaft, vor allem in krisenzeiten, stärkt demokratischen austausch und baut neue partnerschaften auf. das zivilgesellschaftliche eine-welt-engagement und die entwicklungspolitische bildungsarbeit wollen wir stärker unterstützen. auch die aufarbeitung der verbrechen des nationalsozialismus werden wir durch internationale kultur- und jugendbegegnungen und durch zivilgesellschaftlichen austausch stärken. unser ziel ist es, dass alle jungen menschen während ihrer schul-, ausbildungs- oder studienzeit die möglichkeit haben, europäische bzw. internationale austauscherfahrungen zu sammeln. die verantwortung für die koloniale vergangenheit deutschlands wollen wir zum beispiel in gemeinsamen geschichtsbuchkommissionen mit ehemaligen kolonialisierten staaten aufarbeiten. kulturmittlerorganisationen, wie etwa goetheinstitute, und die deutschen schulen im ausland sollen finanziell besser ausgestattet und digital fit gemacht werden, die programme für verfolgte künstler*innen und wissenschaftler*innen sowie maßnahmen gegen desinformationskampagnen wollen wir verstärken. europarat und osze stärken frieden in europa bedeutet mehr als frieden, sicherheit und stabilität in der eu. damit die vision einer friedlichen zukunft für alle europäer*innen wirklichkeit werden kann, wollen wir die gemeinsamen, über die eu hinausreichenden europäischen institutionen wie den europarat und die osze stärken und weiterentwickeln, auch damit wir alle europäischen staaten einbinden. nur so können wir tatsächlich ein effektives und starkes system kollektiver sicherheit in ganz europa schaffen. es bleibt unser ziel, die östlichen nachbarstaaten der europäischen union auf der basis gemeinsamer werte für eine solche perspektive zu gewinnen und die demokratischen zivilgesellschaften vor ort zu unterstützen, was gerade angesichts der nationalistischen und rückwärtsgewandten politik russlands, die europas sicherheit und die selbstbestimmung der nachbarländer russlands untergräbt, nötig ist. die osze als forum für dialog und fairen interessenausgleich braucht mehr finanzielle und personelle ressourcen sowie ein aktiveres engagement seitens der bundesregierung und der teilnehmenden parlamentarier*innen. sie soll als akteurin für rüstungsbegrenzung, abrüstung und den gemeinsamen kampf gegen die klimakrise gestärkt sowie in ihren aktivitäten zur umsetzung des minsker abkommens unterstützt werden. den andauernden versuchen autoritärer staaten, die osze-agenda entlang ihrer interessen zu dominieren, kann nur gemeinsam mit anderen liberalen demokratien der osze für eine wertegeleitete und völkerrechtsorientierte politik begegnet werden. neuer schub für abrüstung abrüstung und rüstungskontrolle bedeuten global mehr sicherheit für alle. angesichts der wachsenden militärischen risiken in europa ist eine wiederbelebung der konventionellen rüstungskontrolle unabdingbar. erste schritte sollen weitere deeskalierende maßnahmen in konfliktzonen sowie die wiederaufnahme des sicherheitsdialogs und militärischer kontakte zwischen nato und russland sein. auch über europa hinaus wollen wir alle länder einbeziehen, insbesondere auch china. unser anspruch ist noch immer nichts geringeres als eine atomwaffenfreie welt. nach der aufkündigung des vertrags über nukleare mittelstreckensysteme (inf-vertrag) zwischen den usa und russland ist eine neue vertragsinitiative nötig. eine stationierung neuer mittelstreckenraketen auf dem europäischen kontinent lehnen wir ab. wir wollen den transatlantischen neustart nach der us-präsidentschaftswahl und das wiederbeleben des new-start-vertrags nutzen, um mit den usa über barack obamas "global zero" ins gespräch zu kommen. wir wollen ein deutschland frei von atomwaffen und einen beitritt deutschlands zum vn-atomwaffenverbotsvertrag. eine welt ohne atomwaffen gibt es nur über zwischenschritte. als ersten schritt sollte deutschland als beobachter an der vertragsstaatenkonferenz teilnehmen. darüber hinaus wollen wir in der kommenden legislaturperiode folgende prozesse initiieren: eine internationale initiative zur reduzierung der zahl von atomwaffen, einen verzicht der nato auf jeden erstschlag und eine breite öffentliche debatte über die veralteten abschreckungsdoktrinen des kalten krieges. wir wissen, dass dafür - auch angesichts der russischen konventionellen und nuklearen aufrüstung - zahlreiche gespräche im bündnis notwendig sind, auch mit unseren europäischen partnerstaaten, und vor allem die stärkung der sicherheit und rückversicherung unserer polnischen und baltischen bündnispartner*innen. keine deutschen waffen in kriegsgebiete und diktaturen exporte von waffen und rüstungsgütern an diktaturen, menschenrechtsverachtende regime und in kriegsgebiete verbieten sich. für die reduktion von europäischen rüstungsexporten wollen wir eine gemeinsame restriktive rüstungsexportkontrolle der eu mit einklagbaren strengen regeln und sanktionsmöglichkeiten. kooperationen mit dem sicherheitssektor anderer staaten müssen an die einhaltung demokratischer, rechtsstaatlicher und menschenrechtlicher kriterien geknüpft werden. für deutschland werden wir ein rüstungsexportkontrollgesetz vorlegen, ein verbandsklagerecht bei verstößen gegen das neue gesetz einführen und für eine wirksame endverbleibskontrolle sorgen. hermesbürgschaften für rüstungsexporte darf es nicht geben. den einsatz von sicherheitsfirmen in internationalen konflikten wollen wir streng regulieren und private militärfirmen verbieten. autonome tödliche waffensysteme international ächten autonome tödliche waffensysteme, die keiner wirksamen steuerung mehr durch den menschen bei auswahl und bekämpfung von zielen unterliegen, stellen eine unberechenbare bedrohung dar. im sinne von frieden und stabilität wollen wir autonomie in waffensystemen international verbindlich regulieren und anwendungen, die gegen ethische und völkerrechtliche grundsätze verstoßen, international verbindlich ächten und verbieten. das gilt auch für digitale waffen wie angriffs- und spionagesoftware. hierbei müssen deutschland und die eu eine globale führungsrolle einnehmen. um eine militarisierung des weltraumes zu verhindern, wollen wir weiterentwickelte, international verbindliche regeln auf den weg bringen. sicherheit im cyber- und informationsraum schaffen digitalisierung und neue technologien bieten viele neue möglichkeiten, schaffen aber auch risiken für offene, demokratische gesellschaften und werfen in bestimmten bereichen schwerwiegende ethische, politische und rechtliche fragen auf. sie verändern möglichkeiten staatlicher und nichtstaatlicher einflussnahme auf individuelle freiheiten und gesellschaftliche diskurse, demokratische abstimmungsprozesse sowie die moderne kriegsführung. der staat ist in der pflicht, die bevölkerung effektiv vor solchen angriffen zu schützen. für früherkennung, analyse und das gemeinsame vorgehen staatlicher stellen braucht es ressortübergreifende strategien zur bekämpfung hybrider bedrohungen, klare rechtliche vorgaben und eine starke parlamentarische kontrolle für das handeln der bundeswehr im cyberraum. die bundeswehr braucht ein an schutz und defensive orientiertes selbstverständnis im digitalen raum. gleichzeitig müssen alle staatlichen institutionen kontinuierlich ihre resilienz stärken und gerade betreiber*innen kritischer infrastrukturen hierbei unterstützt werden. wir setzen uns für neue internationale übereinkünfte ein, um die rüstungskontrolle digitaler güter und das völkerrecht zu stärken. die gültigkeit der vn-charta muss ausgedehnt und das humanitäre völkerrecht auch im cyberraum angewendet werden. hierfür muss auch die europäische zusammenarbeit ausgebaut werden, wozu deutschland einen entsprechenden beitrag leisten muss. internationale schutzverantwortung wahrnehmen es ist wichtig, frühzeitig auf konflikte einzuwirken und zu verhindern, dass sie zu bewaffneten auseinandersetzungen eskalieren. uns leitet das konzept der "responsibility to prepare, protect and rebuild" der vereinten nationen, das die staatengemeinschaft verpflichtet, menschen vor schwersten menschenrechtsverletzungen und verbrechen gegen die menschlichkeit sowie völkermord zu schützen. die staaten sind gleichermaßen verpflichtet, ihre instrumente für prävention, krisenreaktion und nachsorge bzw. wiederaufbau kriegszerstörter gesellschaften auszubauen. wir unterstützen internationale einsätze im rahmen der vereinten nationen, die zu stabilität, dem schutz der zivilbevölkerung und der umsetzung von friedensprozessen beitragen. wir streben an, ressourcen- und fähigkeitslücken in diesem bereich zu beheben und den zivilen und militärischen beitrag zu vneinsätzen signifikant zu erhöhen. den frauenanteil unter entsandten einsatzkräften, polizist*innen und soldat*innen, besonders auch in leitungspositionen, wollen wir durch gezielte rekrutierung deutlich erhöhen. die anwendung militärischer gewalt als ultima ratio, wenn alle anderen möglichkeiten wie sanktionen oder embargos ausgeschöpft wurden, kann in manchen situationen nötig sein, um völkermord zu verhindern und die möglichkeit für eine politische lösung eines konflikts zu schaffen. ein einsatz braucht einen klaren und erfüllbaren auftrag, ausgewogene zivile und militärische fähigkeiten und unabhängige (zwischen-)evaluierungen. bewaffnete einsätze der bundeswehr im ausland sind in ein system gegenseitiger kollektiver sicherheit - das heißt nicht in verfassungswidrige koalitionen der willigen - und in ein politisches gesamtkonzept einzubetten, basierend auf dem grundgesetz und dem völkerrecht. bei eingriffen in die souveränität eines staates oder dort, wo staatliche souveränität fehlt, braucht es ein mandat der vereinten nationen. wenn das vetorecht im sicherheitsrat missbraucht wird, um schwerste verbrechen gegen die menschlichkeit zu decken, steht die weltgemeinschaft vor einem dilemma, weil nichthandeln genauso menschenrechte und völkerrecht schädigt wie handeln. moderne bundeswehr der auftrag und die aufgaben der bundeswehr müssen sich an den realen und strategisch bedeutsamen herausforderungen für sicherheit und friedenssicherung orientieren und in ein gesamtstaatliches handeln einfügen. deutschland soll sich auf seine bündnispartner verlassen können und genauso sollen sich die bündnispartner auf deutschland verlassen können. dazu gehört auch, dass die bundeswehr entsprechend ihrem auftrag und ihren aufgaben personell und materiell sicher und planbar ausgestattet und bestmöglich organisiert sein muss. dass soldat*innen mit nicht ausreichender schutz-ausrüstung in einsätze gehen, ist nicht hinnehmbar. neben einer ausreichenden und optimalen ausrüstung zu jeder zeit wollen wir, dass die soldat*innen nach einsätzen umfassend betreut und unterstützt werden und das angebot für einsatzgeschädigte ausgebaut wird. die bundeswehr soll die vielfalt und diversität unserer gesellschaft in ihrer personalstruktur widerspiegeln. menschenfeindliche ideologien und rechtsextremistisches verhalten sind mit dem auftrag der bundeswehr und den pflichten der soldat*innen in keiner weise vereinbar. daher werden wir dies konsequent verfolgen und derartige strukturen zerschlagen. neben der umfassenden aufklärung ist die wirksame prävention entscheidend, durch eine praktizierte und weiterentwickelte innere führung, verantwortungsbewusste personalgewinnung und zeitgemäße, verbindliche politische bildung. die rekrutierung minderjähriger sowie den bewaffneten einsatz der bundeswehr im inneren lehnen wir ab und wollen den freiwilligen wehrdienst im heimatschutz beenden sowie die politische bildung in schulen, durch stärkung ziviler krisenprävention und konfliktbearbeitung, gleichberechtigt gestalten. bewaffnete drohnen wurden und werden vielfach auch von unseren bündnispartnern für extralegale tötungen und andere völkerrechtswidrige taten eingesetzt. ein solcher einsatz ist für uns grüne undenkbar und mit dem deutschen verfassungs- und wehrrecht nicht vereinbar. gleichzeitig erkennen wir an, dass diese systeme soldat*innen in gewissen situationen besser schützen können. deshalb muss klargemacht werden, für welche einsatzszenarien der bundeswehr die bewaffneten drohnen überhaupt eingesetzt werden sollen, bevor über ihre beschaffung entschieden werden kann. auch technische herausforderungen wie mögliche hackability müssen in der gesamtabwägung eine wichtige rolle spielen. nato strategisch neu ausrichten die nato leidet unter divergierenden sicherheitspolitischen interessen innerhalb der allianz bis hin zu zwischenstaatlichen konflikten. ihr fehlt in dieser tiefen krise eine klare strategische perspektive. trotzdem bleibt sie aus europäischer sicht neben der eu eine unverzichtbare akteurin, die die gemeinsame sicherheit europas garantieren kann und die als staatenbündnis einer renationalisierung der sicherheitspolitik entgegenwirkt. wir werden uns im rahmen des laufenden strategieprozesses für eine neuaufstellung der nato und darauf aufbauend eine debatte über eine faire lastenverteilung und eine ausgewogene beteiligung der mitgliedstaaten einsetzen, um strategische interessen auf grundlage von europäischen werten wie multilateralismus, demokratie und rechtsstaatlichkeit gemeinsam zu entwickeln und geschlossener und überzeugender zu vertreten. das nicht auf fähigkeiten und befähigung ausgerichtete nato-2-prozentziel gibt darauf keine antwort und wir lehnen es deshalb ab. wir setzen uns für eine neue zielbestimmung ein, die nicht abstrakt, national und statisch ist, sondern von den gemeinsamen aufgaben ausgeht, und werden mit den nato-partnern darüber das gespräch suchen. dazu zählt auch eine stärkere militärische zusammenarbeit und koordinierung innerhalb der eu und mit den europäischen nato-partnern wie großbritannien und norwegen. europas sicherheit gemeinsam gestalten gemeinsam mit den internationalen partnern muss die europäische union ihrer verantwortung für die eigene sicherheit und verteidigung gerecht werden. die gemeinsame sicherheits- und verteidigungspolitik (gsvp) setzt eine gemeinsame eu-außenpolitik voraus. wir wollen eine eu-sicherheitsunion etablieren mit einer starken parlamentarischen kontrolle und einer gemeinsamen restriktiven rüstungsexportpolitik mit strengen regeln und einklagbaren sanktionsmöglichkeiten. anstatt immer mehr geld in nationale militärische parallelstrukturen zu leiten, wollen wir die verstärkte zusammenarbeit der streitkräfte in der eu ausbauen, militärische fähigkeiten bündeln, eine effizientere beschaffung erreichen und allgemein anerkannte fähigkeitslücken gemeinsam und durch eine konsolidierung des europäischen rüstungssektors schließen. dafür sind eine geeignete ausstattung, der ausbau von eu-einheiten sowie eine stärkung und konsolidierung der gemeinsamen eu-kommandostruktur und europäischer initiativen wie zum beispiel der permanent structured cooperation (pesco) nötig. gemeinsame eu-auslandseinsätze sollten stärker vom europäischen parlament begleitet und kontrolliert werden. die umwidmung von bisher ausschließlich für zivile zwecke vorgesehenen geldern aus dem eu-haushalt für militärische zwecke lehnen wir ab.regieren auf augenhöhe mit der zukunft liebe wähler*innen, wir haben ihnen in diesem programm beschrieben, welche richtung wir mit einer neuen politik einschlagen wollen und welche projekte nach unserer überzeugung in eine bessere zukunft führen. wenn wir in zeiten des umbruchs und der epochalen aufgaben das beste ermöglichen wollen, muss sich aber nicht nur der inhalt von politik ändern, sondern auch die art und weise, wie wir politik machen, wie eine regierung das land führt. in demokratischen gesellschaften begründet sich führung durch die kraft der überzeugung. ja, man kann mit politischen mehrheiten "durchregieren" und nach vier jahren schauen, ob sie mit den politischen entscheidungen einverstanden waren oder nicht. dieses einfache prinzip vom gewinnen und verlieren im vierjahresrhythmus allein hat sich aber als zu schwach erwiesen, um die gegenwärtigen gesellschaftlichen herausforderungen zu stemmen. demokratische gesellschaften können mehr, indem sie sich vernetzen, voneinander lernen und ihre kräfte bündeln. die großen herausforderungen unserer zeit bewältigen wir nur gemeinsam. das ende der jetzigen politischen ära kann zugleich der beginn eines neuen politischen selbstverständnisses und miteinanders sein. wir sind als politiker*innen dem gemeinwohl verpflichtet und damit beauftragt, ihnen, den menschen in diesem land, zu dienen. wir brauchen die lebendige, kontroverse diskussion und die bereitschaft, zustände und konzepte zu hinterfragen und zu lernen, sonst geht es nicht voran. wer dagegen mit unterstellungen arbeitet, bewusst missverständnisse provoziert, erstickt debatten. wir aber wollen sie ermöglichen. wir wissen, dass sie sich genauso ernsthafte gedanken über unsere zukunft als gesellschaft machen wie wir. und deshalb sagen wir: ja, unsere vorhaben sind ambitioniert, nicht zuletzt die mensch-heitsaufgabe klimaschutz, weil weniger den herausforderungen nicht gerecht würde. und nein, wir können nicht versprechen, dass jedes einzelne projekt genau so wirklichkeit wird. wir können nicht versprechen, dass niemand durch klimaschutz belastet wird. wir können nicht vorhersagen, welche spielräume der staat nach corona haben wird. niemand kennt alle bedingungen der zukunft. aber: sie kennen jetzt unsere vorschläge und ziele, unsere ansichten und unsere haltung. was wir ihnen versprechen: wir haben uns seit vielen jahren vorbereitet, und wir werden alles daransetzen, so viel zu erreichen, wie wir irgend möglich machen können. denn regieren ist kein selbstzweck. unser anspruch ist nicht weniger als eine erneuerung des landes. die großen transformationsaufgaben, der zusammenhalt unserer gesellschaft fordern mehr denn je den willen zur kooperation, zum zusammenführen, zum kompromiss, der mehr ist als die summe seiner teile. die großen aufgaben unserer zeit werden nicht gelingen, wenn eine regierung denkt, alles allein zu schaffen. sie können nur gelingen, wenn viele sich verantwortlich fühlen, wenn so viele wie möglich sich als teil des teams begreifen. wir wollen verantwortung übernehmen, aber wir wissen, dass wir ihre unterstützung brauchen werden. wir bitten sie, sich einzubringen, einzumischen und laden sie ein, mit uns voranzugehen. mit gebündelter kraft können wir gemeinsam vieles schaffen. wir möchten dafür das verhältnis von regierung, parlament und bürger*innen neu begründen: starke parlamente und abgeordnete, neue formen der beteiligung, etwa über bürger*innenräte, die frühe einbeziehung von bürger*innen bei planungsprozessen, die transparente einbeziehung der demokratischen zivilgesellschaft und wissenschaftlicher fakten. regieren heißt nicht allwissenheit, opposition heißt nicht aus prinzip dagegen. oft erkennen die menschen, die ein gesetz direkt betrifft, als erste seine unbeabsichtigten wirkungen. wir wollen zuhören und einbeziehen, damit unsere politik eine bessere wird. dazu gehört auch ein neuer stil in der zusammenarbeit innerhalb einer regierung. als partei haben wir teamgeist und kooperation in den letzten jahren erfolgreich erprobt und gelebt. diese idee wollen wir nun einbringen - angefangen damit, dass die volle gleichberechtigung von frauen selbstverständlich ist. wir wollen eine koalition füh-ren, die versucht, das beste aus gegensätzen zu machen, anstatt sich mit dem kleinsten gemeinsamen nenner zufriedenzugeben. die anerkennt, dass ein koalitionspartner wertvolles an den tisch bringt und ebenso recht haben kann. eine koalition, die diejenigen einbezieht, die nicht im koalitionsausschuss sitzen. nicht alle menschen fühlen sich von uns vertreten, das wissen wir. umso wichtiger ist es, auch auf diejenigen zuzugehen, die uns nicht wählen oder wählen werden. die corona-krise hat gezeigt, wie viel unser staat leistet - und wo es mangelt. ungleichheit ist gewachsen, aber ein dichtes soziales netz hat bisher verhindert, dass sich die corona-pandemie zu einer tiefgreifenden sozialen krise entwickelt. ärzt*innen, pfleger*innen und krankenhäuser haben enormes geleistet. aber die pandemie hat auch gezeigt, wo unser staat an seine grenzen gerät. faxgeräte, besetzte hotlines, behördenrennerei und planungen, die wegen personalmangels eine gefühlte ewigkeit nicht umgesetzt werden, mahnen uns, dass sich etwas ändern muss. auch dazu haben wir ihnen in unserem programm vorschläge gemacht. wir wollen unsere verwaltung modernisieren, sie kreativer, digitaler und innovativer machen und besser ausstatten. wir wollen mut machen, zu experimentieren und eine positive fehlerkultur zu entwickeln. unsere staatlichkeit soll bunter und feministischer werden. wir wollen spielräume für dringend notwendige zukunftsinvestitionen schaffen, die potenziale der erneuerbaren ausschöpfen und die nachfragemacht des staates für innovation und nachhaltigkeit nutzen. weil sozial-ökologische transformation und digitalisierung, die modernisierung des staates und des öffentlichen dienstes nur als gemeinschaftsprojekte gelingen, wollen wir einen konvent auf den weg bringen, um aufbauend auf den lehren aus der pandemie das zusammenspiel von bund, ländern und kommunen neu und tiefgreifend zu justieren. wir planen den aufbau neuer behörden und verwaltungsstrukturen, weil wir einen starken und effizienten staat wollen, der zu den aufgaben passt. dazu gehört dann auch, dass wir überprüfen, was es nicht mehr braucht, was zugemacht werden kann, was besser werden muss. das wollen wir nach der wahl anpacken, gemeinsam mit ihnen und den anderen demokratischen parteien, ohne scheuklappen und dogmatismus. ein zurück in die gräben von mehr oder weniger staat, mehr oder weniger regulierung, mehr oder weniger föderalismus, das ist der aufgabe nicht angemessen. für die großen aufgaben des kommenden jahrzehnts gilt es mehr zu wagen. und zu machen. jetzt liegt es bei ihnen. in wahlen entscheidet eine gesellschaft darüber, wer sie sein will. wahlen sind ein moment der freiheit. nutzen sie ihn - für die freiheit.stichwortregister a abrüstung 227, 249 afrikanische union 233 alter 67, 114, 116, 126 ff., 139, 141 f., 178 altersarmut 114 altersvorsorge 114 f., 204 anleger*innen 84 f., 92 antidiskriminierung 150, 171, 195, 237 antirassismus 171 antisemitismus 161, 171, 195 antiziganismus 173 arbeit 10 f., 50 f., 68, 78, 90, 97, 101, 103 ff., 112 f., 128, 142 f., 145, 152, 159, 163, 173 f., 181, 185, 191, 193, 196, 200, 208, 210, 237, 242 arbeitsbedingungen 39, 50, 96 f., 103, 105 f., 108 f., 119, 122, 127 f., 145 f., 153, 157, 191 arbeitslosenrückversicherung 113 arbeitsplätze 13, 17, 30 f., 34, 59, 61 ff., 70, 77, 106 arbeitswelt 105, 108, 110 f., 152, 188 arbeitszeit 106 f., 166, armut 98, 100, 102 f., 111, 116, 127, 223, 236, 246 artenvielfalt 35, 40, 42, 49, 220 asyl 238 ff. asylrecht 186, 231, 238, 240, 242 atomwaffen 249 f. ausgrenzung 98, 161 außenpolitik 159, 219, 227, 229 ff., 247 automobilindustrie 34, 63 f. b banken 63, 84, 85, 86, 91, 94, 204 barrierefreiheit / barriere 30, 32, 76, 122, 139, 174, 190 behinderung 33, 67, 99, 101, 107, 112 f., 122, 127, 130, 146, 149, 152 f., 161, 173 f., 177, 190, 238, 242berufsausbildung 67, 150, 223 beteiligung 28, 35, 61, 66, 79, 97, 100, 105, 134, 146, 160, 178 f., 206, 209, 231, 254, 256 beteiligungsmöglichkeiten 165, 178 bildung 10, 43, 58, 67, 72, 75, 87 f., 97 f., 100, 112, 137, 140 ff., 144 ff., 148 ff., 157, 171, 173, 179, 195, 205, 227, 236, 253 bildungseinrichtung 100, 153, 185, 215 bildungspolitik 141, 159, 248 bildungssystem 141 f., 144 f., 149 binnenmarkt 59, 73, 80, 113, 215, 218, 228 biodiversität 22, 221, 233 breitband 136 bundeswehr 240, 251 ff. bürger*innen 11, 14, 20, 22 f., 35, 48, 91, 93, 117, 136, 160 ff., 167, 171, 175, 178, 182, 194 f., 209 f., 212 ff., 226, 232, 256 c chemieindustrie 63 co2 18 ff. co2-preis 19 ff., 63 d daseinsvorsorge 73, 80, 90, 96, 118, 135 f., 138 f., 205, 210, 215 datenschutz 16, 73, 78, 108, 125, 163, 183 dekarbonisierung 19, 63, 81 dekolonisierung 209 demografischer wandel 67 demokratie 11, 80, 97, 160 ff., 167, 175 ff., 181, 197, 208, 212 ff. 217 f., 226, 229 f., 249, 254 demokratisierung 73 digitalisierung 10, 16, 30, 32 f., 38, 57 f., 61, 69, 73 f., 77, 87, 96 f., 105, 107, 116 f., 124 f., 135, 148 f., 162 f., 167 f., 179, 209, 216, 229, 232, 251, 257 digitale kompetenz 100, 200 digitale plattformen 137, 180, 215 diskriminierung 98, 104, 109 f., 112, 122, 150, 161, 169 f., 172 f., 182, 192, 210, 226 diversität 77, 150, 158, 192, 194, 207, 209 f., 253 drogenpolitik 129 e ehegatt*innensplitting 111 ehrenamt 182, 211 eigentum 225 einflussnahme 175, 214 f., 251 einkommen 12, 20, 50, 59, 91 ff., 98, 104, 111 ff., 115, 123, 131, 183, 189, 204, 206, 210 einwanderung 68, 184 einwanderungsgesellschaft 10, 169, 183 f. einwanderungsgesetz 114, 184 elternschaft 103 emissionen 18, 24, 33, 63 empowerment 170 energie 14 ff., 18, 19, 21, 23 ff., 60, 64 f., 83, 162, 209, 213, 221 energiegeld 20, 90, 92 energiewende 22 ff. erneuerbare energie 14, 18 f., 21, 23 ff., 64 f., 162, 221 engagement 135, 145, 152, 177 f., 181 f., 199, 207, 209 f., 219, 223 f., 238, 249 entwicklungspolitik 48, 237 erbschaftssteuer 92 erinnerungskultur 208 f. ernährungspolitik 52 europa 10, 11, 29, 34, 57 ff., 64 f., 75, 79, 87 ff., 93, 108, 154, 160, 173, 183, 211 f., 215, 217 ff., 221, 225, 228, 232 f., 238, 240, 243 f., 248 f., 253 f. europäischer binnenmarkt 73, 80 f., 83, 113, 215, 218 europäisches kriminalamt 195 europäisches parlament 212 europäische union 42, 59 f., 72 f., 80, 113, 161 f., 173, 185, 212 f., 217, 228, 230, 238, 243, 249, 254 eu-grundrechtecharta 214eu-haushalt 87 f., 254 eu-kommission 52, 72, 81, 86, 212 europäische integration 212, 226 europäische zentralbank (ezb) 86, 88 f. eurozone 88 export 49, 250 extremismus 196 f. f fachkräfte 98, 100, 118, 128, 144 ff. falschinformationen 180 familie 20, 36, 96 ff., 101 f., 106, 109 ff., 128, 130, 138, 141 f., 145, 147 f., 158, 185, 202, 234 f., 239 feminismus 172, 188 feministische außenpolitik 219, 247 finanzpolitik 59 finanzinstitut 91 finanzmarkt 83, 86, 201 fintech 85 fiskalpolitik 88 flucht 217, 220, 231, 243 föderale europäische republik 162, 212 föderalismus 257 forschung 16, 50 f., 55, 59, 61, 64, 76, 87 f., 104, 122, 128 f., 134, 141, 154 f., 157, 165 f., 169 f., 208 forscher*innen 143, 156, 159, 227 fortschritt 9, 32, 154, 215, 226 fossile energie 14, 83 frauen 62, 67, 77, 85, 103, 105, 109 ff., 121 f., 130, 153, 158, 161, 177 f., 185, 188 ff., 208 f., 225 f., 236, 246 f., 256 frauengesundheit 122 frauenhäuser 189 f. frauenquote 122 freiheit 9, 12, 29, 48, 50, 80, 108, 113, 160 f., 195, 217, 220, 251, 258 freiräume 99, 106, 149, 152, 155, 205 frieden 10, 182, 221, 227, 229, 232 ff., 245 ff., 250 friedenssicherung 252g g20 225 ganztag 146 garantiesicherung 111 f. geburtshilfe 96, 121 f. geflüchtete 68, 123, 174, 183, 185 f., 220, 224, 231, 233, 238 ff., 243 gemeinden 160, 171 ff., 241 gemeinsame außen- und sicherheitspolitik 246 gemeinsame sicherheits- und verteidigungspolitik der eu 254 gemeinwohl 58, 62, 74, 138, 175, 213, 255 gentechnikfreiheit 48 gerechtigkeit 12, 58, 89, 91, 109, 161, 188, 219 f., 234 geschlechtergerechtigkeit 29, 108, 207, 223, 233, 236 geschlechtervielfalt 77 gesellschaftliche teilhabe 139 f., 153 gesundheit 12, 21, 48 f., 55, 116 ff., 121 ff., 126, 136, 147 f., 173, 225, 227, 236 gesundheitsberufe 118 f., 122, 128 gesundheitspolitik 116 gesundheitssystem 95 f., 120, 122, 124, 193, 225 gesundheitsversorgung 10, 88, 96, 116, 118, 120, 123 ff., 127, 191 gesundheitsvorsorge 41 gesundheitswesen 118 f., 122 ff. gewaltfreiheit 219 gewerkschaft 17, 51, 96, 108 gleichberechtigung 10, 110, 160 ff., 168 f., 172, 177, 188, 256 gleichheit 183 globale strukturpolitik 82, 217 globalisierung 10, 99, 111 grad / 1,5 grad / green new deal 12, 18, 21, 34, 47, 59, 81, 221 gremien 77, 124, 208 grundeinkommen 112 gründer*innen 62, 76, 138 grundrechte 9, 78, 114, 132, 174, 180 f., 194, 214, 238, 243 grundrechtecharta 114, 214 grundsicherung 20, 111, 152h handel 10, 15, 55 f., 73, 79, 82, 92, 220 handelsabkommen 79 f., 215, 247 handelspolitik 73, 79 f., 82, 228 f., 233 handwerk 17, 58, 70, 137 hasskriminalität 100, 189, 192 haushalt 89 ff., 102, 110, 133, 198 haushaltspolitik 58 herkunft 53, 98, 149, 170, 177, 194, 201 hochschulen 66, 69, 117, 143, 152, 154 f., 156 ff. homeoffice 35, 95, 106 humanitäre hilfe 221, 223, 237 i industrie 13 ff., 19, 21, 23, 25, 27, 38, 46, 57, 62, 71, 82 industriepolitik 59, 64 industriestaat 219 industriestandort 14, 57, 59, 62, 64 infrastruktur 10, 15, 24 ff., 30, 34 f., 59, 75, 78 f., 87 f., 93, 98, 125, 135, 143 f., 148, 156 f., 162, 218, 251 inklusion 112, 141, 158, 163, 209, 226 innovation 10, 16, 55, 57 ff., 65, 68, 74 f., 104, 143, 154 f., 157, 221, 257 innovationspolitik 68, 143 integration 15, 82, 149, 158, 174, 184 f., 209, 212, 218, 226 inter* 122 f., 192 f. internationale politik 219, 246 f. internationaler währungsfonds (iwf) 244 internationale zusammenarbeit 224, 236 internet 60, 91, 96, 135, 138 f., 142, 236 islam 172 israel 232 istanbul-konvention 189, 230, 236 it 194j journalismus 179 jüdinnen und juden 171 jung und alt 138 justiz 161, 167, 189, 195 k kapital 84 karenzzeit 176 kinderarmut 98 kindergrundsicherung 92, 98, 102, 111 kinderrechte 97, 100 kirchen 175 kitas 52, 97 f., 142, 185 f. klima 13, 21, 40, 42, 80, 88, 220, 222 klimaabkommen von paris 18 klimabewegung 20 klimafinanzierung 221 klimakrise 9, 12 f., 28, 35, 41, 47, 57, 62, 83, 88, 125, 143 f., 154, 166, 199, 207, 212, 228, 249 klimaneutralität 10, 12, 14 f., 17, 24 f., 29, 33, 37, 57 f., 61, 156, 221 klimapolitik 18, 227 f. klimaschutz 12, 14 f., 19 ff., 29, 33, 35, 40, 43, 52, 57 ff., 64 f., 69, 79, 81, 87, 89, 125 f., 137, 156 f., 166, 222, 229 f., 232, 256 kolonialismus 209 kommunen 11, 18, 22, 24, 28, 31 f., 37, 41, 45, 54, 61, 73, 97, 99, 117 f., 126, 129 ff., 133 ff., 149 f., 182, 185, 190, 205, 209 f., 214 ff., 219, 241, 257 kontrolle 78, 80, 87 f., 90, 107, 109, 117, 176, 196, 242, 251, 254 kreislaufwirtschaft 15, 17, 45, 58, 63, 65 f. krisenprävention 219, 223, 232, 244, 246, 253 krisenzeiten 248 kryptowährungen 87 kultur 10, 70, 85, 137, 166, 171, 205 ff., 215 kulturelle vielfalt 207 künste 205, 207l landwirtschaft 22, 40 f., 43, 46, 48 ff., 53 lebensgrundlagen 12 ff., 16, 35, 222, 233 lebensmittel 43, 51 ff. leitwährung 89 lobbyismus 175 lobbyregister 175, 214 lsbtiq* 121, 123, 150, 192, 237, m marginalisierte gruppen 246 medien 129, 179, 227, 235 medienkompetenz 97, 210 medizin 100, 122 mehrheitsentscheidungen 94, 213 meinungsfreiheit 180 menschenrechte 25, 79, 81 ff., 182, 211, 213, 217 ff., 221 f., 226, 229 f., 233 f., 236 ff., 241 f., 252 menschenwürde 78 mieter*innen 22, 24, 27, 130 ff., 134 migration 186, 217, 222, 243 minderheiten / minderheitenschutz 226, 235, 237 f. mindestlohn 103 mitbestimmung 17, 96, 99, 105, 113, 175, 211 mobiles arbeiten 92, 106, 138 mobilfunkversorgung 138 mobilität 13, 29 ff., 34, 36, 63, 76, 136, 174 mobilitätswende 29, 31, 33, 35 ff., 64 multilaterale zusammenarbeit 218, 224 multilateralismus 225, 227, 229, 254 n nachhaltigkeit 16, 58, 72 f., 76, 79, 126, 157, 207, 210, 221, 233, 257 nachhaltigkeitsziele 34, 221 nato 230, 249 f., 253 f.nebentätigkeiten 176 neue wohngemeinnützigkeit 131 nsu 197 o offene gesellschaft 197 ökologie 13, 20, 22 ökologische landwirtschaft 48 ökosysteme 14, 48, 79, 83, 233 öpnv 29, 31 f., 36, 64, 140, 174, 182 ost und west 227 osze 248 f. p pariser klimaziele / pariser klimaabkommen 12, 82, 217, 221 parität 177 parteispenden 176 partizipation 148, 247 patient*innen 118 ff., 120, 124 f., 127 f. pflege 95 f., 106, 108, 116, 122 ff., 140 pflegeberufe 119, 128 pflegekräfte 127 planetare grenzen 13, 15, 58 politische bildung 97, 179, 253 polizei 100, 161, 167, 189, 193 ff., 203, 246 prävention 98, 100, 116 ff., 121, 129, 171, 193, 196, 198, 202, 210, 225, 247, 251, 253 q queer* 161, 188, 192 r rassismus 161, 170, 173, 181, 195, 197, 238 recht auf wohnen 130rechtsanspruch 107, 139, 146, 152 f., 189 rechtsextremismus 195 ff., 211 rechtsstaatlichkeit / rechtsstaat 167, 182, 197, 200 f., 214, 217 ff., 226, 229 ff., 241, 254 regionale daseinsvorsorge 135 regionale wirtschaftskreisläufe 38 regulierung 34, 44, 50, 109, 129, 257 religion 172 rente 110, 114 f., 172 rentenversicherung 114 repräsentanz / repräsentation 161, 168 f., 178, 207, 224, 247 ressourcen 24, 57 f., 65, 86, 142, 201, 203, 217, 245, 249 ressourcenverbrauch 16, 71, 90 rüstungsexportkontrolle 250 s schule 100, 102, 117, 143, 147 f., 151 schusswaffen 198 schutzverantwortung 251 schwangerschaftsabbrüche 191 selbstbestimmung 106, 112, 129, 139 f., 188, 190 f., 193, 230, 236, 249 sexualisierte gewalt 203 sicherheit 9, 11, 16, 28 f., 33, 39, 78, 95 f., 103, 111, 125, 143, 161, 170 f., 181, 193 f., 197 f., 200, 220, 228 f., 232, 242 f., 245 ff. sicherheitsbehörden 196 f., 200 sicherheitsrat 224, 252 sicherheitsversprechen 95 f. sinti*zze und rom*nja 173 solidarität 9 f., 89, 95, 197, 234 solo-selbständige 60, 108, 206 sorgearbeit 110 sozial-ökologisch 16, 34 sozialleistungen 112, 185, 190 sozialstaat 59, 95 sozialunion 87 sport 160, 199, 205, 209 ff.stabilität 14, 86, 88, 229 f., 246, 248, 250, 252 startups 58, 62, 76 steuerpolitik 68, 223 steuerhinterziehung 85, 87, 92 f., 201 steuersystem 58, 90, 112 strafrecht 54 strafverfolgung 86, 100, 129, 180, 190, 193, 200 strukturwandel 18 studium 30, 67 f., 70, 101, 128, 143, 150 ff., 155 subvention 19, 38, 58, 89, 214 f. t tarif 124, 128 teilhabe 29, 95 f., 98, 100, 111 ff., 121 f., 135, 139 ff., 145, 149, 153, 161 f., 165, 169, 175, 181 ff., 188, 192, 207, 209, 213, 223, 225, 233 terror 197, 232 tierschutz 49, 53 tourismus 47, 71 trans* 122 f., 192 transparenz 26, 28, 50, 52 f., 66, 78, 86, 90, 132, 162, 176, 181 f., 211, 214, 223 treibhausgasneutralität 18, 63 trennbankensystem 85 u umwelt 13, 40, 46, 48, 50, 55, 80, 201, 219, 222 f., 233 umweltschutz 14, 69, 72, 222, 247 unternehmer*innen 57 f., 74 f., 104, 123 v verbraucher*innen 15, 26, 44, 46, 49 f., 66, 69, 80, 86, 201, 203 vereinte nationen 224 verkehr 13, 19, 32, 34, 46 verkehrspolitik 29, 34 verkehrswende 29, 32, 137vermögen 59, 74, 91 f., 112 f. verschwörungsideologien 144, 155 versorgungssicherheit 10, 14, 21, 23 f., 26, 122 verteilung 16, 34, 43, 177, 217 vielfalt 10, 40, 41 ff., 66, 102, 105, 155, 158 f., 161 f., 168 f., 171 f., 177, 179, 192, 205 ff., 253 völkerrecht 218, 251 f. vorsorge 96, 116, 126, 210, 217 w wachstum 13, 37, 58, 72 wahlalter 178 währungsordnung 244 währungsunion 87 f. weiterbildung 13, 17, 64, 96, 105, 107, 123, 141 f., 152 f., 156, 164, 191 weltgesundheitsorganisation / who 46, 52, 75, 140, 225 weltordnung 219 wettbewerb 10, 15, 57 f., 60 ff., 68 f., 72 f., 76, 81, 96, 201 whistleblower*innen 199 f. wirtschaft 9, 15 ff., 27, 39, 57 ff., 66, 69 f., 72 f., 83, 85, 96, 101, 115, 139, 157, 164, 166, 176, 181, 188, 211, 214, 220, 237, 244 wirtschaftspolitik 89 wirtschaftssystem 17 wissenschaft 9 f., 18, 55, 99, 119, 125, 144, 154 ff., 169, 181, 196, 209 f., 223, 247 wohlstand 9 ff., 29, 57 ff., 62, 70, 72, 75, 91, 95, 97, 217, 219 wohnen 96, 130 ff., 137, 140, 157, 173 f., 186 wohnraum 96, 130 ff., 157 wohnungsmarkt 130, 132 würde 128, 160, 169, 219 z zentralbank 88 zivile krisenprävention 232, 244, 246zivilgesellschaft 18, 69, 154, 156, 161, 164 ff., 169, 174, 181, 196 f., 207, 209, 213, 215, 218, 227, 230 f., 247 f., 256 zukunft 9, 11 ff., 18, 21, 30, 34, 48, 53, 55, 57, 59 f., 63, 67, 68, 71 f., 81, 83, 87, 107, 116, 118 f., 137, 139, 155, 157, 176, 178, 181, 211 f., 244, 248, 255 f. zweistaatenregelung 232wahlkampf 2021