diff --git "a/de-en/test.jsonl" "b/de-en/test.jsonl" --- "a/de-en/test.jsonl" +++ "b/de-en/test.jsonl" @@ -1,160 +1,160 @@ -{"id":"1565776655_1540797777","score":4.0,"sentence1":"Kommentare zum Artikel\n\nBitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln h\u00f6flicher Kommunikation.\n\nViola Crell 03.04.2020 - 10:49 @Tom der Erste, Entschuldigung wenn ich mich hier einmische, aber das Ministerium in Berlin hat Ihre Hilfe wirklich abgelehnt ? Wenn Sie das schriftlich haben dann sollten Sie das wirklich ver\u00f6ffentlichen .\n\nTom der Erste 03.04.2020 - 07:16 ... hatte ich ja vergessen :\n\n\n\n\n\n\n\nW\u00e4re das nicht auch ein Artikel f\u00fcr die FW - Redaktion ?\n\nTom der Erste 02.04.2020 - 21:08 @Oliver Hilgendorff, Sie d\u00fcrfen davon ausgehen. Vorn die Rollo\u00b4s runter, Kneipe auf Privatgrundst\u00fcck, Kamera an der Hintert\u00fcr und gut ist.\n\n\n\nWenn sich ein gr\u00fcner B\u00fcrgermeister aus Berlin aus Solidarit\u00e4t mit seiner Freundin absichtlich ansteckt, wenn trotz Warnungen der Import von sogenannten \" Asylbewerbern\" bei Nacht und Nebel ungest\u00f6rt weitergeht und wenn gewisse Gro\u00dffamilien bei ihren Ausfl\u00fcgen von Polizei und Ordnungsamt tunlichst in Ruhe gelassen werden, dann kann es auch gar nicht so \u00fcbel aussehen.\n\n\n\nFreiwillige Unterst\u00fctzung ist vom Bundesgesundheitsamt offenbar auch nicht gew\u00fcnscht. Ich bin gelernter Fernsehfritze und hatte schon Anfang voriger Woche per Mail angefragt ob ich irgendwie helfen kann ( Montage oder Elektronik von Beatmungsger\u00e4ten oder dergleichen , auch in Heimarbeit ) hatte um eine diesbez\u00fcgliche Kontaktadresse gebeten aber bis heute KEINE Antwort. Die haben es einfach nicht n\u00f6tig - aber DAS h\u00e4nge ich noch an die gro\u00dfe Glocke. Diese Gurkentruppe ist nur auf die eigene Reputation bedacht.\n\n\n\nAlso , warum soll ich dann nicht in meine Kneipe gehen ?\n\nOliver Hilgendorff 02.04.2020 - 16:47 @Tom der Erste , darf ich davon ausgehen, da\u00df Sie ganz gem\u00fctlich in Ihrem Wirtshaus sitzen und mit Ihren Kumpanen bechern ?\n\nTom der Erste 02.04.2020 - 07:54 Und mittlerweile l\u00e4uft mein privater Filmdienst auf Hochtouren. Der absolute Renner ist :\n\n\n\n\n\n\n\n( DEFA 1947 ) Das mir von meinen Saufkumpanen keiner glauben wollte da\u00df es da sogar einen Film gibt hatte ich schon mehrere Wetten gewonnen.\n\nAngela Klassen - Kampf 01.04.2020 - 23:45 Vielleicht werden Mutti und Corona ja auch chronisch. Wenigstens muss das Klopapier dann nicht mehr in riesengro\u00dfen Lagern vorgehalten werden, weil's 'ne Lieferzeit von zehn Jahren hat. Aber bitte nicht morgens liefern, da kommt schon der neue K\u00fchlschrank ... .\n\nSam Lowry 01.04.2020 - 23:31 Ich habe genug Klopapier und Desi.\n\n\n\nWeil ich hier nicht mehr gelesen hab, sondern bei Dirk M\u00fcller.\n\n\n\nIhr seid dumm wie Brot!\n\nBritta 01.04.2020 - 19:40 Regt Euch wegen Klopapier nicht auf.\n\n\n\nEin Supermarkt, so h\u00f6rte ich, verkauft sogar Klopapier\n\nmit Ostermotiven. Ha, ha, ha.\n\n\n\nNa dann, Frohe Ostern.\n\nWilli Winzig 01.04.2020 - 12:10 Ja das mit dem Pr\u00fcfstand, da ist was dran.\n\n\n\nHier einmal 7 Punkte welche angegangen werden sollte um zu retten was noch zu retten ist, vor allem unsere Freiheiten, unser Bargeld und unsere Unabh\u00e4ngigkeit von Fremdbestimmung.\n\n\n\n1.) Die gesamte derzeitige Regierung inkl. Linker und Gr\u00fcner m\u00fcssen sofort in Quarant\u00e4ne und zwar so dass die hinter Stahlst\u00e4ben gesiebte Luft atmen m\u00fcssen nachdem sie f\u00fcr ihre vielen Gesetzesbr\u00fcche rechtskr\u00e4ftig verurteilt wurden.\n\n2.) Dier gesamt hirnrissige Energieproduktion \u00fcber Wind und Sonne muss sofort auf ein sinnvolles Mindestma\u00df gekappt werden und die AKW's m\u00fcssen wieder sofort ans Netz, soweit sie noch zu aktivieren sind. Wenn es nicht reicht um preiswerte Energie f\u00fcr Wirtschaft und Gesellschaft zu liefern muss Kohle und Gas wieder dazu.\n\n3.) Die Steuerverschwendung f\u00fcr fiktive Asylanten, besser Invasoren und Wirtschaftsfl\u00fcchtlinge muss sofort gestoppt werden und die Grenzen m\u00fcssen dicht gemacht werden besonders f\u00fcr dieses Klientel. Dazu kommen sog. Rettungspl\u00e4ne f\u00fcr marode Banken in maroden Staaten. Nicht Schuldenmachen, sondern sparen ist angesagt.\n\n4.) Deutschland sollte sofort den Dexit einleiten, denn auch die EU Ganoven haben sich als v\u00f6llig unf\u00e4hig erwiesen um auch nur einen vern\u00fcnftigen Vorschlag zu machen, geschweige denn vern\u00fcnftig zu handeln.\n\n5.) Die NWO-Staatsmedien m\u00fcssen zerschlagen werden und freier Journalismus sollte an deren Stelle treten.\n\n6.) Der ausufernde Parlamentarismus in allen Bereichen bis zu den Kommunen muss wieder zur\u00fcck gestutzt werden, damit die Krake der linken und gr\u00fcnen Ideologen sich nicht wieder in alles einmischen und wie Mehltau jede Eigeninitiative blockieren um deren spinnerten Ideologien willen.\n\n7.) Das gesamte Schul- und Universit\u00e4tssystem muss von Grund auf reformiert werden, damit die Kinder wieder f\u00fcr ihre Leben lernen und die Universit\u00e4ten dem Fortschritt der sachlichen Wissenschaften dienen und nicht wie momentan v\u00f6llig bescheuerten Ideologien f\u00fcr Minderheiten und durch geknallte Spinner.","sentence2":"Kindly Share This Story:\n\nThe world\u2019s largest coffee chain Starbucks Corp (SBUX.O) has stopped accepting reusable cups from customers to prevent the spread of coronavirus, though it will still honor the promised discount for anyone carrying one.\n\nCompanies across the world are having to rethink the way they operate to slow the spread of a virus that first emerged in China, with some opting to freeze travel, stockpile goods and have staff work from home.\n\nFor Starbucks that means pausing the use of personal cups or tumblers in its stores out \u201cof an abundance of caution\u201d.\n\nCoffee chains have in recent years encouraged customers to bring their own reusable cups or thermal tumblers to cut the number of paper cups and plastic lids that end up in a landfill.\n\nREAD ALSO: First case of Coronavirus reported in Vatican\n\nMany offer discounts or increased loyalty stamps to promote the trend.\n\n\u201cWe will continue to honour existing discounts for anyone who brings in a personal cup,\u201d Starbucks said.\n\n\u201cAs a result, we are suspending our 5p (UK) and 5c (Germany) charges for paper cups as well, given this decision prevents customers from opting for reusables.\u201d\n\nvanguard\n\nKindly Share This Story:"} -{"id":"1501484052_1556398583","score":4.0,"sentence1":"Die Berufsvorstellungen von Jugendlichen sind trotz einer sich schnell wandelnden Arbeitswelt in den vergangenen 20 Jahren fast unver\u00e4ndert geblieben.\n\nSie wollen nach wie vor etwa Arzt, Lehrer, Polizist oder Manager werden, wie eine von der Organisation f\u00fcr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ver\u00f6ffentlichte Studie ergab. Die Untersuchung beruht auf Daten der Schulstudie Pisa, bei der 15-J\u00e4hrige auch nach ihren Berufsvorstellungen befragt wurden.\n\n\n\nDie OECD erkl\u00e4rte, auch im Zeitalter sozialer Medien und k\u00fcnstlicher Intelligenz strebten Jugendliche kaum T\u00e4tigkeiten an, die mit der Digitalisierung entstanden seien.","sentence2":"15:28 Reported News Briefs Adar 27, 5780 , 23\/03\/20 Adar 27, 5780 , 23\/03\/20 Coronavirus shock - worse than 9\/11 Read more Angel Gurr\u00eda, OECD Secretary-General warns it will take the world years to recover from the economic crisis resulting from outbreak. \u25ba \u25c4 Last Briefs"} -{"id":"1511270965_1616337203","score":4.0,"sentence1":"Santiago de Chile. Im Innenhof der Universit\u00e4t von Santiago de Chile haben im Januar zwei gro\u00dfe Treffen stattgefunden: Das Plurinationale Treffen der k\u00e4mpfenden Frauen und das Treffen der Nachbarschaftsversammlungen. Etwa 5.000 Menschen nahmen insgesamt an den Zusammenk\u00fcnften teil.\n\n\"Pi\u00f1era soll sterben und nicht meine Freundin\", skandieren die Frauen am Wochenende vom 10. bis 12. Januar. Sie sind aus verschiedenen Teilen Chiles und aus 28 weiteren L\u00e4ndern zusammengekommen, um \u00fcber die politische Lage aus feministischer Perspektive zu sprechen und das politische Programm f\u00fcr den Frauenkampftag am 8. M\u00e4rz vorzubereiten.\n\nAm Samstagvormittag wurde \u00fcber die feministische Bewegung w\u00e4hrend der aktuellen Proteste in Chile und zum verfassungsgebenden Prozess Bilanz gezogen. Nachmittags fanden Themengruppen unter anderem zu feministischer Bildung, Recht auf Wohnraum, Abtreibungsrecht, Migration und feministischem Internet statt.\n\nDie 30-j\u00e4hrige Sindy Urrea ist aus dem etwa 1.500 Kilometer entfernten Chilo\u00e9 zum Treffen angereist. \"Wir sind hier, um Erfahrungen unter Feministinnen aus verschiedenen Territorien auszutauschen. Das ist sehr bereichernd und anschlie\u00dfend geben wir das an die Organisationen bei uns Zuhause weiter. Wir sind hier als Aktivistinnen, um gemeinsam Strategien zu entwickeln, damit unsere Forderungen umgesetzt werden.\"\n\nDas Treffen wurde begleitet von einem umfangreichen kulturellen Programm von feministischer Performance, Theater, Tanz und Musik. Auch wenn es eine Vielzahl verschiedener Meinungen bei dem Treffen gab, waren alle einig: Die neue Verfassung von Chile muss feministisch und plurinational sein.\n\nBevor es aber eine neue Verfassung geben kann, m\u00fcssten zun\u00e4chst einige Bedingungen erf\u00fcllt werden, lautete eine weitere Schlussfolgerung des Treffens. \"Wir rufen alle Feministinnen auf, in erster Reihe gegen den Staatsterrorismus zu k\u00e4mpfen\u201c, sagte Alondra Carrillo, Sprecherin der Coordinadora Feminista 8 de Marzo, die das Treffen gemeinsam mit \u00fcber 20 weiteren feministischen Organisationen organisiert hat. \"Wir fordern ein sofortiges Ende der systematischen Menschenrechtsverletzungen. Pi\u00f1era muss daf\u00fcr politisch zur Verantwortung gezogen werden, und er sowie seine gesamte Regierung m\u00fcssen gehen. Wir fordern au\u00dferdem eine unabh\u00e4ngige Gerechtigkeits- und Erinnerungskommission sowie die Freilassung aller politischen Gefangenen.\"\n\nF\u00fcr die erste M\u00e4rzwoche haben die Feministinnen in ganz Chile Proteste geplant und wollen so der Bewegung, die seit dem 18. Oktober das Land erfasst hat, einen neuen Schub geben. Der 2. M\u00e4rz ist der sogenannte Super-Montag, an dem das neue Schuljahr und Semester beginnt und Proteste der Sch\u00fclerschaft und Studierenden geplant sind. Es folgt der Frauenkampftag am 8. M\u00e4rz und der produktive und reproduktive Streik am 9. M\u00e4rz. Der 11. M\u00e4rz ist der Tag, an dem Pr\u00e4sident Pi\u00f1era vor zwei Jahren gew\u00e4hlt wurde und es sind Proteste gegen ihn und seine Regierung geplant. \"Eine Frau, eine Barrikade\", ist der Kampfruf f\u00fcr M\u00e4rz.\n\nAuch beim Treffen der Nachbarschaftsversammlungen am 18. Januar, zu dem die Coordinadora de Asambleas Territoriales (CAT) aufgerufen hatte und an dem Vertreter von \u00fcber 164 Versammlungen teilnahmen, waren sich alle einig, dass die Proteste weitergehen m\u00fcssen. In Kleingruppen besprachen die Teilnehmenden ihre kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Forderungen. Zu dringenden Forderungen geh\u00f6ren die Verurteilung der Menschenrechtsverletzungen durch staatliche Akteure, die Garantie von sozialen Grundrechten, wie Bildung, Gesundheit Wohnen, Renten und Wasserversorgung. Die langfristigen Forderungen zielten auf einen Systemwechsel und ein Ende des Neoliberalismus.\n\nDie 34-j\u00e4hrige Paula Araneda, die zur Asamblea Territorial Autoconvocada San Isidro-San Borja geh\u00f6rt, erkl\u00e4rte: \"F\u00fcr mich ist das Sch\u00f6nste dieses Prozesses, meine Nachbarn kennengelernt zu haben. Ich will, dass wir eine andere Gesellschaft aufbauen. Dabei geht es nicht nur um die neue Verfassung, sondern um einen tiefgreifenden sozialen Wandel, um Selbstverwaltung und Souver\u00e4nit\u00e4t.\"\n\nIm M\u00e4rz und April soll durch landesweite Proteste Druck auf die Regierung ausge\u00fcbt werden, damit der verfassungsgebende Prozess nicht von der politischen Elite gestaltet wird. Am 26. April wird dar\u00fcber abgestimmt, ob es eine neue Verfassung geben und welche Art von Organ diese ausarbeiten soll, eine \"gemischte Kommission\" aus 50 Prozent gew\u00e4hlten B\u00fcrgerinnen und B\u00fcrgern und 50 Prozent Abgeordneten, oder eine Verfassungskonvention g\u00e4nzlich gew\u00e4hlt aus der Bev\u00f6lkerung, bei der aber nur Mitglieder politischer Parteien infrage kommen.\n\nDa das Abkommen f\u00fcr eine neue Verfassung am 15. November von der Regierung und der Opposition hinter dem R\u00fccken der Protestbewegung beschlossen wurde, f\u00fchlen sich viele durch den institutionellen Prozess nicht repr\u00e4sentiert. Die Meinungen beim Treffen waren geteilt: Manche wollen f\u00fcr die neue Verfassung abstimmen, andere wollen die Volksbefragung boykottieren, weil sie dem institutionellen Prozess nicht vertrauen und keine Option sehen, f\u00fcr eine verfassungsgebende Versammlung zu stimmen, die vom Volk aus gestaltet wird.\n\nUnabh\u00e4ngig von den verschiedenen Meinungen zur Vorgehensweise bei der Volksbefragung im April waren sich alle einig, dass es eine vom Volk ausgehende verfassungsgebende Versammlung (Asamblea Popular Constituyente) geben sollte. Der 36-j\u00e4hrige Pablo Abufom von der Asamblea Autoconvocada del Barrio Yungay meint: \"Der verfassungsgebende Prozess hat schon am 18. Oktober begonnen, mit den sozialen Forderungen und der Forderung nach einer verfassungsgebenden Versammlung. Mit dem Friedensabkommen vom 15. November wurde versucht, diesen Prozess zu institutionalisieren, obwohl er vom Volk ausgel\u00f6st wurde.\" Deshalb sei es wichtig, unabh\u00e4ngig vom institutionellen Prozess eine vom Volk ausgehende verfassungsgebende Versammlung zu gr\u00fcnden, mit den Nachbarschaftsversammlungen, den Gewerkschaften und den sozialen Organisationen. \"Daf\u00fcir m\u00fcssen wir alle unsere Kr\u00e4fte vereinen, damit wir unsere eigene Verfassung ausarbeiten und schreiben k\u00f6nnen.\"","sentence2":"During the last 24 hours, 3,709 new cases of COVID-19 have been detected in Chile, bringing the total to 69,102.\n\nChile's President Sebasti\u00e1n Pi\u00f1era expressed concern Sunday about the survival of the national health system as the country registers nearly 70,000 positive cases of coronavirus.\n\n\"The health care system is close to collapse. It's very in demand and very stressed out,\" Pi\u00f1era said during the inauguration of the S\u00f3tero del R\u00edo Modular Hospital, which will accommodate 100 basic beds for patients with COVID-19.\n\nPi\u00f1era warned about the increase in the needs and demands for medical care, and in intensive care unit and ventilator beds.\n\n\"I suggest not looking for culprits, but for solutions. We are making every effort humanly possible,\" Pi\u00f1era said.\n\nThe opening of the compound was accompanied by protests from health workers, who gathered outside the medical institution.\n\nThe protesters demanded better management of the government amid the pandemic.\n\nDuring the last 24 hours, 3,709 new cases of COVID-19 have been detected in Chile, bringing the total to 69,102.\n\nThe number of deaths rose to 718. In total, 28,148 patients have recovered from the disease.\n\nMeanwhile, in some parts of Santiago this week there were again protests about the lack of food and insufficient help."} -{"id":"1526928338_1503972008","score":4.0,"sentence1":"Im April findet beim Musical-Fr\u00fchling in Gmunden die \u00d6sterreich-Premiere des Musicals \"Vincent van Gogh\" statt. Doch schon vorher erobert der niederl\u00e4ndische Maler die Traunseestadt.\n\nSo findet am 3. M\u00e4rz um 14.30 Uhr ein dreist\u00fcndiger Malworkshop in der Gmundner-Keramik-Manufaktur statt. Daf\u00fcr konnte die internationale K\u00fcnstlerin Catalina Codreanu gewonnen werden, die Van Goghs Technik beherrscht und beim preisgekr\u00f6nten Animationsfilm \"Loving Vincent\" mitwirkte. Der Film besteht aus tausenden handgemalten Einzelbildern im Stile Van Goghs. Diese besondere Maltechnik wird die K\u00fcnstlerin den Workshop-Teilnehmern beibringen. Diese k\u00f6nnen nach einigen \u00dcbungsbl\u00e4ttern schlie\u00dflich auch einen Teller bemalen. Das fertige Werk wird anschlie\u00dfend gebrannt und an die Teilnehmer nach Hause geschickt. Die \u00dcbungsbl\u00e4tter k\u00f6nnen nat\u00fcrlich auch zu Hause aufgeh\u00e4ngt werden. Kosten f\u00fcr die Teilnahme inklusive Material und eines gebrannten Tellers mit Versand: 43 Euro. Der Workshop wird in leicht verst\u00e4ndlichem Englisch gehalten. (Infos und Anmeldungen bis 28. Februar beim Tourismusb\u00fcro unter info@traunsee-almtal.at)\n\nDen Film \"Loving Vincent\" pr\u00e4sentiert die Kulturinitiative 0816 ebenfalls am 3. M\u00e4rz, um 19 Uhr im Stadttheater. Besonderes Highlight: Die K\u00fcnstlerin Catalina Codreanu wird auch vor Ort sein und \u00fcber ihre Arbeit an dem Film berichten. Das Filmgespr\u00e4ch wird von Tourismusdirektor Andreas Murray moderiert und \u00fcbersetzt. Karten f\u00fcr den Film gibt es unter www.ki-0816.at.\n\nWer dann immer noch nicht genug hat von Van Gogh, kann aktuell im Kammerhof Museum vier seiner Werke bewundern.\n\nWer das Musical erleben m\u00f6chte, sollte sich \u00fcbrigens rasch Tickets sichern. Der Verkauf l\u00e4uft bereits auf Hochtouren. N\u00e4here Infos auf www.musical-gmunden.com.","sentence2":"By Express News Service\n\nIn 2018, Rachit Agarwal (Ptah, Founder) visited the Van Gogh Museum while holidaying in Amsterdam. Inspired from the Dutch painter and his struggles, he decided to curate an experience on Van Gogh\u2019s life in Delhi.\n\nSo, Agarwal is organising a workshop titled, Loving Vincent \u2013 Movie Screening & Paint Party. Here participants can view Van Gogh\u2019s world through the beautifully animated movie Loving Vincent.\n\n\n\nRachit says, \u201cWith the inspirations drawn out of the movie and with the rhythm of jazz in the background, the participants can create their own versions of an extremely famous Van Gogh painting, ie, Starry Nights.\u201d\n\nAgarwal chose Starry Night to be reinterpreted at the workshop because Vincent Van Gogh painted it in a unique style when he was in the asylum.\n\n\n\n\n\n\u201cThe ambience in the painting evokes some rather strong emotions, hence, this painting is instantly recognisable and has been promoted extensively.\n\n\n\nPeople all over the world love to own a Starry Night, while artists love to explore their own styles and come up with their interpretation of this painting.\u201d\n\nArtist Mansha Bedi mentored by acclaimed Rameshwar Broota will guide the participants.\n\n\n\nWhen: January 25, 11.00 am-3.00 pm\n\nWhere: Delhi\u2019s The Stainless Gallery"} -{"id":"1567710307_1574985576","score":4.0,"sentence1":"Vorsfelde\n\nDer Corona-Virus macht zurzeit vieles unm\u00f6glich, aber Ostern findet trotzdem statt, sagt die Propstei Vorsfelde. Nur anders. \u201eGerade in diesen Tagen, in denen Unsicherheit und Angst herrschen, ist die Osterbotschaft umso wichtiger\u201c, unterstreicht Propst Ulrich Lincoln.\n\nDie evangelisch-lutherische Propstei Vorsfelde und ihre Gemeinden bieten deshalb in den Ostertagen verschiedene Angebote an \u2013 die 100 Prozent kontaktlos sind.\n\nGemeinsamer Videogru\u00df zum Osterfest\n\nSo ist ein gemeinsamer Videogru\u00df zum Osterfest von allen Gemeinden der Propstei geplant: Er wird auf der Webseite der Propstei kurz vor dem Osterfest zug\u00e4nglich sein \u2013 unter https:\/\/www.propstei-vorsfelde.de\/zusammenarbeit\/medien\/.\n\nAb Sonntag, 5. April, gibt es au\u00dferdem eine t\u00e4gliche Audio-Andacht von Propst Lincoln zum Anh\u00f6ren. Sie ist ebenfalls auf der Seite der Propstei abrufbar.\n\nBastelangebote f\u00fcr Kinder per Email\n\nAuch an die Kinder ist gedacht. F\u00fcr sie steht weiterhin das Angebot \u201eKiGo@home\u201c bereit: Pastorin Tanja Klettke aus Velpke verschickt per E-Mail Bastel- und Erz\u00e4hlangebote an alle, die sich unter ev.kirchengemeinde-velpke@ web.de melden. Unter der gleichen Adresse gibt es au\u00dferdem Angebote f\u00fcr Erwachsene, die immer wieder wechseln.\n\nUnd noch etwas ist geplant: In allen Gemeinden werden am Karfreitag um 15 Uhr und am Ostersonntag um 12 Uhr die Glocken l\u00e4uten und \u201edie Menschen zur Verbundenheit \u00fcber die Distanz hinweg aufrufen\u201c, erkl\u00e4rt Lincoln.\n\nHilfe auch an den Ostertagen\n\nIn allen Kirchengemeinden der Propstei gibt es au\u00dferdem eigene Angebote zur Kontaktaufnahme und Hilfestellung in den Ostertagen. Alle Pfarr\u00e4mter sind telefonisch unter den bekannten Telefonnummern f\u00fcr Gespr\u00e4che und Seelsorge erreichbar, versichert der Propst.\n\nLesen Sie auch:\n\nVon der Redaktion","sentence2":"Coronavirus-related restrictions on public gatherings mean Easter will be much different this year. Church services have been cancelled, as has a Good Friday tradition that Calgarians have been celebrating since 1983. Gil Tucker reports."} -{"id":"1505010428_1517223944","score":4.0,"sentence1":"Der aktuelle Gesetzentwurf, der am kommenden Mittwoch ins Bundeskabinett kommen soll, l\u00f6se die \u00abtiefe Sorge aus, ob die tragenden Bestandteile des Kompromisses gleichm\u00e4\u00dfig verbindlich verankert sind\u00bb, hei\u00dft es laut \u00abWelt am Sonntag\u00bb in einem Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).\n\nVor allem nennen die Unterzeichner des Briefes die geplante j\u00e4hrliche Entlastung privater und gewerblicher Verbraucher um mindestens zwei Milliarden Euro zum Ausgleich f\u00fcr steigende Strompreise. \u00abDer Gesetzentwurf bleibt dahinter deutlich zur\u00fcck. Er er\u00f6ffnet \u00fcber eine Kann-Bestimmung lediglich die unbestimmte M\u00f6glichkeit, \u00dcbertragungsnetzentgelte durch Bundeszusch\u00fcsse abzusenken.\u00bb Dieser zentrale Punkt des Kompromisses m\u00fcsse bereits jetzt verbindlich im Gesetz festgeschrieben werden.\n\nZu den zehn Unterzeichnern geh\u00f6ren unter anderem Industriepr\u00e4sident Dieter Kempf, Steffen Kampeter, Hauptgesch\u00e4ftsf\u00fchrer der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverb\u00e4nde, DGB-Chef Reiner Hoffmann sowie Michael Vassiliadis, Vorsitzender der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie.","sentence2":"The head of Germany's ruling Christian Democrats was supposed to succeed Chancellor Angela Merkel as the next leader of Germany. However, she no longer plans to run in the 2021 general elections. Yahoo Finance\u2019s Oscar Willams-Grut joins On the Move with the details."} -{"id":"1534427129_1572894817","score":4.0,"sentence1":"Dreckige Ohren will niemand. Den Planeten verm\u00fcllen will auch niemand. LastSwap will beides verhindern: mit einem abwaschbaren Ohrenst\u00e4bchen. Klingt \u00fcbertrieben, wird einem auf der Webseite des d\u00e4nischen Unternehmens LastObjects aber so verklickert. Seit das Europ\u00e4ische Parlament beschlossen hat, ab 2021 eine Reihe von Einweg-Plastikgegenst\u00e4nde wie Wattest\u00e4bchen zu verbieten, muss man tats\u00e4chlich \u00fcber Alternativen nachdenken.\n\nSchick kommen die kleinen St\u00e4bchen in ihrer aus Mais hergestellten Box daher. Und nat\u00fcrlich gibt es sie in zig verschiedenen Farben. Billig sind sie mit rund 11 Franken nicht. Sie sollen aber auch 1000 Wattest\u00e4bchen ersetzten.\n\nLastSwap, was so viel bedeutet wie mein letztes Wattest\u00e4bchen, gibt es in zwei Versionen. Eines mit kleinen Noppen und eines mit einem glatten und einer feinen Spitze am Ende. Das genoppte St\u00e4bchen solle es mit dem Ohrenschmalz aufnehmen k\u00f6nnen. Nur, das mit Aufnehmen ist gerade das Problem. Die Spitze ist nicht saugf\u00e4hig wie eine aus Watte, der Dreck bleibt schlecht h\u00e4ngen. Und das Ohr f\u00fchlt sich nach dem Putzen ziemlich maltr\u00e4tiert, aber leider nicht sauber an.\n\nBessere Dienste leistet das zweite St\u00e4bchen, mit dem sich verschmierte Wimperntusche entfernen l\u00e4sst. Beide Versionen eigenen sich auch hervorragend f\u00fcr Reisen. Da sie handlich und hygienisch verpackt sind. Aber, wer wirklich saubere Ohren will, der greift wohl weiterhin lieber zum weichen Wattest\u00e4bchen. Und sollten sie verboten werden, dann wird es eine altmodische, aber sehr \u00f6kologische Alternative richten: der Waschlappen.","sentence2":"\u201cI am so proud of the work we\u2019ve done on behalf of the people of this state, but all of our thoughts right now are with the people and communities across Washington impacted by the coronavirus and with the public health professionals who are working around the clock to stop its spread.\n\n\u201cThe budget we passed today addresses the needs we saw coming into session as well as those that unfolded in recent weeks. The steps we have taken this year, and really for the past three years, leaves our state in a strong position to combat this outbreak.\n\n\u201cWe finished our work on time for the third year in a row \u2013 marking only the third time in the last 79 years the Legislature has accomplished that.\n\n\u201cThis budget invests heavily in public health, including $200 million in emergency funding to the State Department of Health and local public health organizations so the people working to keep us safe and healthy have the resources they need. We also invested in accessible health care, behavioral health, affordable housing, education, early learning, the environment and other areas important to the people of this state. This budget leaves more than $3.5 billion in reserves \u2013 an extraordinarily important figure in these unprecedented and unpredictable times.\n\n\u201cWe will continue to do everything in our power as legislators to invest in the future of our state and keep Washingtonians safe during this crisis.\u201d"} -{"id":"1514594169_1577252402","score":4.0,"sentence1":"Kardinal Sch\u00f6nborn bleibt auf Wunsch des Papstes auch nach seinem R\u00fccktritt im Amt. Doch den Vorsitz der Bischofskonferenz gibt er ab. Salzburgs Erzbischof Franz Lackner \u00fcbernimmt.\n\nSN\/apa Erzbischof Franz Lackner und Kardinal Christoph Sch\u00f6nborn bei einem Besuch der \u00f6sterreichischen Bisch\u00f6fe 2014 auf dem Petersplatz in Rom.","sentence2":"Italian Police stands guard on Via della Conciliazione in Rome leading to The Vatican's St. Peter's Square and its Basilica (Rear) on April 13, 2020, during the lockdown aimed at curbing the spread of the COVID-19 infection, caused by the novel coronavirus. \/ AFP \/ Vincenzo PINTO"} -{"id":"1490361190_1532760778","score":4.0,"sentence1":"\u00a9 Alena Schmick f\u00fcr ZEIT ONLINE\n\nEva Schulz ist noch keine 30 und wurde bereits zur Unterhaltungsjournalistin des Jahres gek\u00fcrt \u2013 dabei ist sie eine Politikjournalistin mit Millionen Zuschauenden. Ihr Format hei\u00dft Deutschland3000 und richtet sich an die Generation, die nicht mehr fernsieht: die 14- bis 29-J\u00e4hrigen. Ihre Politikvideos laufen auf Facebook, YouTube und Instagram \u2013 und erreichen dort manchmal viele Millionen Abrufe pro Beitrag.\n\nIm Podcast Alles gesagt? erkl\u00e4rt Eva Schulz, warum klassische Politikberichterstattung junge Menschen oft nicht anspricht und wie sie die Themen und Formate findet, die es doch tun. Sie spricht dar\u00fcber, warum im Live-Fernsehen Denkpausen nicht denkbar sind, wie der 11. September ihre Generation gepr\u00e4gt hat und warum es so wenig Arbeiterkinder im Journalismus gibt. Sie erz\u00e4hlt \u00fcber das besondere Verh\u00e4ltnis zu ihrer Familie und warum sie oft allein auf Reisen geht.\n\nEva Schulz schenkt den Gastgebern von Alles gesagt?, ZEIT-ONLINE-Chefredakteur Jochen Wegner und ZEITmagazin-Chefredakteur Christoph Amend, wei\u00dfe Tennissocken, bevor sie das Gespr\u00e4ch nach drei Stunden und 37 Minuten beendet. Das d\u00fcrfen bei Alles Gesagt? nur die G\u00e4ste\n\n1\/11 \u00a9 Alena Schmick f\u00fcr ZEIT ONLINE 2\/11 \u00a9 Alena Schmick f\u00fcr ZEIT ONLINE 3\/11 \u00a9 Alena Schmick f\u00fcr ZEIT ONLINE 4\/11 \u00a9 Alena Schmick f\u00fcr ZEIT ONLINE 5\/11 \u00a9 Alena Schmick f\u00fcr ZEIT ONLINE 6\/11 \u00a9 Alena Schmick f\u00fcr ZEIT ONLINE 7\/11 \u00a9 Alena Schmick f\u00fcr ZEIT ONLINE 8\/11 \u00a9 Alena Schmick f\u00fcr ZEIT ONLINE 9\/11 \u00a9 Alena Schmick f\u00fcr ZEIT ONLINE 10\/11 \u00a9 Alena Schmick f\u00fcr ZEIT ONLINE 11\/11 \u00a9 Alena Schmick f\u00fcr ZEIT ONLINE\n\nInhalt der Folge:\n\n0:11 Der Anschlag in Halle\n\n0:14 Wie Holocaust\u00fcberlebende auf Hasskommentare reagieren\n\n\n\n0:24 Der 11. September als pr\u00e4gendes politisches Ereignis\n\n\n\n0:37 \"Warum Journalismus wichtig f\u00fcr die Demokratie ist \u2013 und warum viele Journalisten gerade kapitulieren\"\n\n0:39 \"Mein erster Plan: Kinderbuchautorin werden\"\n\n0:54 Warum sie oft und gern allein reist\n\n\n\n1:13 Wo sind die Arbeiterkinder im Journalismus?\n\n1:22 Wie macht man \u00f6ffentlich-rechtliches Fernsehen f\u00fcr die Generation, die nicht mehr fernsieht?\n\n\n\n1:27 Sie hat ihre erste Website mit neun Jahren gestaltet\n\n\n\n1:31 Es gibt Blumenkohl und Hummus\n\n\n\n1:44 Und Sancerre\n\n\n\n1:54 Borken ist ein Endbahnhof\n\n\n\n2:05 Ihr Leben als Talkshowgast\n\n\n\n2:12 \u00dcber den d\u00fcsteren Humor von Pflegerinnen und Pflegern\n\n\n\n2:29 Eva Schulz schenkt den Gastgebern wei\u00dfe Tennissocken\n\n\n\n2:34 A oder B oder weiter\n\n\n\n2:47 Was uns die Serie Friends \u00fcber unsere Zeit erz\u00e4hlt\n\n\n\n2:48 Ihre roten Haare und ihre Spitznamen\n\n\n\n2:57 Armut kommt selten in den Medien vor \u2013 und wird als journalistisches Thema doch stark wahrgenommen\n\n\n\n3:06 \"Eva, du bist h\u00e4rter geworden\"\n\n3:10 Wie sie in Borken das Netzwerken gelernt hat\n\n\n\n3:30 Was sie aus einem Podcast mit Pico Iyer f\u00fcr ihr eigenes Leben gelernt hat\n\n\n\n3:33 \"Wir haben kein 'intellectual Hinterland' mehr, in das man sich zur\u00fcckziehen kann\"\n\n\n\n3:34 \"Ich falle aus meiner eigenen Zielgruppe raus\"\n\n3:36 \"Deutschland3000 soll immer da sein, wie die tagesschau\"\n\nAlle weiteren Folgen von Alles gesagt? \u2013 Der unendliche Interviewpodcast finden Sie hier. Ungef\u00e4hr alle vier Wochen ver\u00f6ffentlichen wir ein neues Gespr\u00e4ch.\n\nWen sollen wir noch unendlich lange befragen? Schreiben Sie uns gerne an allesgesagt@zeit.de.\n\nProduktion: Maria Lorenz\/Pool Artists\n\nFotografie: Alena Schmick\n\nRecherche: Hannah Schraven, Vincent Mank\n\nRedaktion: Mounia Meiborg","sentence2":"If you\u2019re enjoying the perks of having a jailbroken iOS 13 device thanks to checkra1n or unc0ver and you\u2019re looking for something to get you started in the interface customization department, then one thing you might want to check out is a newly released and free jailbreak tweak dubbed ColorfulNotifs by iOS developer neoney.\n\nAs you may have inferred already from the tweak\u2019s somewhat conspicuous name, ColorfulNotifs applies custom color schemes to your handset\u2019s incoming notification banners.\n\nIn the screenshot examples above, you can see several examples of ColorfulNotifs at work. The tweak takes the dominant color from the application icon in the banner notification and then applies it to the banner itself. For example, the Facebook notification banner appears dark blue, while the YouTube notification banner appears red and the Snapchat notification banner appears yellow. The list goes on\u2026\n\nColorfulNotifs doesn\u2019t have any options to configure because the tweak handles its color selections automatically. If you would ever want to revert to native notification colors, then you\u2019d need to uninstall the tweak from your device.\n\nThose interested in trying ColorfulNotifs can download the tweak for free from the Packix repository via their preferred package manager. The tweak supports all jailbroken iOS 13 devices.\n\nWill you be making your notifications more colorful with ColorfulNotifs? Share why or why not in the comments section below."} -{"id":"1631718333_1588907816","score":4.0,"sentence1":"Gewitter und hohe Temperaturen in Bayern erwartet\n\nM\u00fcnchen (dpa\/lby) - Trotz des Regens wird es warm in Bayern. Schon am Donnerstag kommt laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) gelegentlich die Sonne raus, an den Alpen kann es noch kr\u00e4ftige Gewitter geben. Am Freitag wird es sommerlich, die Sonne scheint und die H\u00f6chstwerte steigen auf bis zu 28 Grad an Alpenrand und unterfr\u00e4nkischem Main. Die 30-Grad-Marke knackt der Samstag, dennoch ziehen den Meteorologen zufolge ab dem Mittag wieder mehr Wolken im Freistaat auf. Erneute Gewitter am Wochenende lassen die Temperaturen am Sonntag wieder etwas sinken.\n\nMitteilung des DWD","sentence2":"Dear freedom-loving people,\n\nWe certainly don't have to point out the difficult situation the world is currently in because of the corona hype. The organisation team of the Munich demonstration has also been thinking about this for days.\n\nDue to today's discussion in the core group regarding the announcement by Health Minister Spahn, we decided to postpone the demo until early autumn. This is for the following reasons:\n\nWe are not concerned with the fear of the corona virus (this fear is not present), but we are concerned about the official measures against the foreign speakers, but of course also against those who participate in the demo. There is a risk of quarantine as an official deprivation of lfreedom with massive consequences if only one person is tested positive. Or we could be blamed if new cases of corona infection arise in Bavaria afterwards.\n\nThe press is not on our side, which is why there is a real risk that when the demo takes place, the participants would be described as irresponsible, ruthless and so on, which would do more harm to our movement than postponing the demo to next autumn.\n\nSome foreign speakers are already unable to travel to Germany. Also from the United States some people are reconsidering their participation.\n\nFlights can probably still be rebooked free of charge and other reservations can also be canceled, which brings great financial relief, since the same costs will not arise again. However, this is not possible only a few days before the demo. Here you have to act relatively quickly.\n\nThe authorities can still ban the demo one day before March 21, which is very likely to occur based on current developments. If this happens, the damage would be many times greater.\n\nFor many, this decision is of course a big disappointment. This decision was not an easy one for us to take either, and many hours went into \"for and against discussions\". This decision is a rational one and not one from the heart. But reason is now more appropriate given the hysteria among the general public.\n\nWe will be happy to inform you as soon as possible when the new date is fixed. Of course this still has to be discussed with the city of Munich and our foreign guests.\n\nAt this point we would like to thank EVERYONE for the commitment of so many volunteers. However, we are sure that we can approach the demo in autumn much more calmly and relaxed, with even more energy and enthusiasm. Thank you already today that we will be able to count on all of you again.\n\nWith kind regards,\n\nThe organization team from Netzwerk Impfentscheid Germany\n\nDaniel Trappitsch, board member Netzwerk Impfentscheid"} -{"id":"1522650272_1607348704","score":4.0,"sentence1":"Hannover. Gegen den Hannoveraner lief ein Haftbefehl wegen gef\u00e4hrlicher K\u00f6rperverletzung. Sein Portemonnaie ist bisher nicht wieder aufgetaucht.\n\nEigentlich wollte ein 20-J\u00e4hriger bei der Bundespolizei in Hannover lediglich den Verlust seiner Geldb\u00f6rse melden. Weil dabei allerdings auch seine Personalien \u00fcberpr\u00fcft wurden, sa\u00df er wenig sp\u00e4ter selbst hinter Gittern.\n\nUntersuchungshaftbefehl wegen gef\u00e4hrlicher K\u00f6rperverletzung\n\nWie die Bundespolizei am Sonntag mitteilte, hatte die Abfrage am Freitag ergeben, dass der junge Mann wegen gef\u00e4hrlicher K\u00f6rperverletzung mit Untersuchungshaftbefehl gesucht wurde. Der im Stadtteil St\u00f6cken wohnende 20-J\u00e4hrige blieb also in Polizeigewahrsam und sollte anschlie\u00dfend einem Amtsrichter vorgef\u00fchrt werden.\n\nDas im Steintorviertel gestohlene Portemonnaie und die 500 Euro darin sind einem Polizeisprecher zufolge zwischenzeitlich noch nicht wieder aufgetaucht. dpa","sentence2":"Drive-thru COVID-19 testing sites are opening around the country. One testing site in Chicago is now open to first responders and health professionals with help from ComEd.\n\nYears ago, Michael Mann, new business manager at ComEd, recommended the company purchase a mobile bridge that would allow crews to get across unleveled land to access equipment.\n\nThe Illinois Department of Transportation (IDOT) saw the bridge and heard about its capabilities while attending Operation Power Play, a statewide emergency drill organized by ComEd."} -{"id":"1541907792_1528114871","score":4.0,"sentence1":"+++ Wasserrohrbruch flutet Brunsb\u00fctteler Damm - Sperrung +++\n\nAm Brunsb\u00fctteler Damm in Spandau ist es am Abend zu einem gr\u00f6\u00dferen Wasserrohrbruch gekommen. Das Wasser lief auf die Fahrbahn und in die umliegenden Stra\u00dfen. Die Polizei lie\u00df zwei geparkte Autos mit einem Abschleppwagen umsetzten. Die Feuerwehr musste einen Baum ums\u00e4gen. Die Stra\u00dfe wird die n\u00e4chsten Tage stadtausw\u00e4rts komplett gesperrt bleiben.\n\n+++ Fu\u00dfg\u00e4nger bei Unfall in Kreuzberg auf Stra\u00dfe geschleudert +++\n\nIn Kreuzberg hat sich ein schwerer Unfall ereignet. Ein Fu\u00dfg\u00e4nger wurde dabei verletzt.\n\nFoto: Thomas Peise\n\nAn der K\u00f6penicker Stra\u00dfe in Kreuzberg hat sich am Samstagabend ein schwerer Unfall ereignet. Ein Autofahrer (61) erfasste mit seinem Fahrzeug einen Fu\u00dfg\u00e4nger (61). Dieser wurde bei dem Zusammensto\u00df auf die Stra\u00dfe geschleudert und erlitt schwere Verletzungen an der Wirbels\u00e4ule. Er kam in ein Krankenhaus. Der Unfalldienst der Polizei \u00fcbernahm die weiteren Ermittlungen vor Ort.\n\n+++ Eimer mit Kot vor B\u00fcrgerb\u00fcro abgestellt +++\n\nUnbekannte haben einen mit Kot gef\u00fcllten Eimer vor einem B\u00fcrgerb\u00fcro in Gropiusstadt abgestellt. Eine Reinigungskraft des B\u00fcros an der Lipschitzallee sah am Sonnabend gegen 13.30 Uhr den auf den Kopf gestellten Eimer, aus dem bereits Kot ausgelaufen war. Dadurch wurde ein vor dem B\u00fcro befestigtes Rolltor beschmutzt. Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigung beseitigten die Verunreinigung. Der Polizeiliche Staatsschutz beim Landeskriminalamt hat die Ermittlungen wegen Beleidigung \u00fcbernommen.\n\n+++ Falsche Polizisten rauben 79-J\u00e4hrigen in Laube aus +++\n\nIn der Nacht zu Sonnabend \u00fcberfielen drei Unbekannte einen 79-J\u00e4hrigen in seiner Laube in Wilhelmstadt. Das Trio gab vor, von der Polizei zu sein, als es gegen Mitternacht in die Laube eindrang. Ein T\u00e4ter soll dem Senior zun\u00e4chst einen Schlag versetzt haben, so dass dieser zu Boden ging. W\u00e4hrend der 79-J\u00e4hrige am Boden liegend weiter bedroht wurde, durchsuchten die beiden weiteren T\u00e4ter die Laube. Sie raubten Geld, Handy und ein Tablet und konnten anschlie\u00dfend unerkannt entkommen. Der Laubenbesitzer musste aufgrund seiner schweren Rippenverletzungen station\u00e4r in einer Klinik aufgenommen werden. Das Raubkommissariat der Polizeidirektion 2 hat die weitere Bearbeitung \u00fcbernommen.\n\n+++ Mann vor Yaam-Club in Mitte verletzt +++\n\nDie Polizei nimmt zwei Tatverd\u00e4chtige fest. Sie sollen einen Mann in Mitte verletzt haben.\n\nFoto: Thomas Peise\n\nVor dem Club \u201eYaam\u201c an der Schillingbr\u00fccke in Mitte ist es am sp\u00e4ten Abend zu einer K\u00f6rperverletzung gekommen. Die beiden T\u00e4ter wollten anschlie\u00dfend fl\u00fcchten, konnten aber von Polizisten am Stralauer Platz festgenommen werden. \u00dcber den Verletzten und die Hintergr\u00fcnde der Tat ist noch nichts weiter bekannt.\n\n+++ Mit Zigarette eingeschlafen - Wohnungsbrand in Moabit +++\n\nDie Feuerwehr l\u00f6scht einen Wohnungsbrand in Moabit.\n\nFoto: Thomas Peise\n\nIn einer Wohnung an der Wiclefstra\u00dfe in Moabit ist in der Nacht ein Feuer ausgebrochen. Nach ersten Angaben schlief der Mieter mit einer Zigarette ein und setzte die Matratze in Brand. Er wurde wach und fl\u00fcchtete aus der Wohnung ins Freie. Die Flammen erfassten das ganze Zimmer, das ausbrannte. Die Feuerwehr konnte schnell l\u00f6schen, verletzt wurde niemand.\n\n+++ Feuer an mehreren Stellen in Keller in Kreuzberg ausgebrochen +++\n\nAn der Urbanstra\u00dfe in Kreuzberg hat es in einem Wohnhaus an mehreren Stellen im Keller gebrannt. Foto: Thomas Peise \/ BM\n\nDie Feuerwehr r\u00fcckte mit zwei Staffeln an und hatte den Brand nach gut einer Stunde unter Kontrolle. Foto: Thomas Peise \/ BM\n\nVerletzt wurde niemand. Foto: Thomas Peise \/ BM\n\nDie Brandursache ermittelt nun die Kriminalpolizei. Foto: Thomas Peise \/ BM\n\nAn der Urbanstra\u00dfe in Kreuzberg hat es in einem Wohnhaus gebrannt. Foto: Thomas Peise \/ BM\n\n\n\nAn der Urbanstra\u00dfe in Kreuzberg hat es in einem Wohnhaus gebrannt. Foto: Thomas Peise \/ BM\n\nAn der Urbanstra\u00dfe in Kreuzberg hat es in einem Wohnhaus gebrannt. Foto: Thomas Peise \/ BM\n\n\n\nAn der Urbanstra\u00dfe in Kreuzberg hat es in einem Wohnhaus an mehreren Stellen im Keller gebrannt. Die Feuerwehr r\u00fcckte mit zwei Staffeln an und hatte den Brand nach gut einer Stunde unter Kontrolle. Verletzt wurde niemand. Die Brandursache ermittelt nun die Kriminalpolizei.\n\n+++ Tankstellen-R\u00e4uber bedroht Mitarbeiterin mit Beil +++\n\nEin Unbekannter hat die Mitarbeiterin einer Tankstelle in Wedding mit einem Beil bedroht und Geld erbeutet. Der Mann betrat am fr\u00fchen Sonntagmorgen den Verkaufsraum an der Seestra\u00dfe, wie die Polizei mitteilte. Dort ging er mit dem Beil auf die 47-J\u00e4hrige zu und forderte Geld aus der Kasse, das sie ihm auch gab. Anschlie\u00dfend griff er sich noch Zigaretten aus einem Regal und fl\u00fcchtete unerkannt. Die Mitarbeiterin blieb unverletzt.\n\n+++ Alexanderplatz: Betrunkener schl\u00e4gt Polizisten ins Gesicht +++\n\nEin betrunkener Mann hat am Alexanderplatz in Mitte einen Polizisten ins Gesicht geschlagen und ihn leicht verletzt. Die Beamten wollten den 39-J\u00e4hrigen am Sonntagmorgen im U-Bahnhof kontrollieren, weil diesem Hausfriedensbruch vorgeworfen wurde, wie ein Sprecher mitteilte. Er habe jedoch aggressiv reagiert und einen Polizisten geschlagen. Dieser wurde leicht verletzt. Die Sicherheitskr\u00e4fte fesselten daraufhin den Mann und nahmen ihn fest. Als die Beamten ihn in eine Zelle eines Polizeitransporters brachten, soll er erheblichen Widerstand geleistet haben.\n\n+++ Antisemitische Schmierereien an Haust\u00fcr +++\n\nUnbekannte haben einen Hauseingang in Charlottenburg antisemitisch bespr\u00fcht und rechtsextreme Symbole hinterlassen. An der T\u00fcr des Wohnhauses an der Pestalozzistra\u00dfe wurden am Samstagabend neben einem judenfeindlichen Spruch Symbole des rechtsextremen Ku-Klux-Klans sowie Davidsterne entdeckt, wie ein Polizeisprecher am Sonntag mitteilte. Warum die Sprayer dieses Haus attackiert haben, war zun\u00e4chst unklar. Der polizeiliche Staatsschutz hat die Ermittlungen \u00fcbernommen.\n\n+++ 100 km\/h statt 30 - Polizisten stoppen Raser +++\n\nSamstag fr\u00fch hat sich in Frohnau nach einem Autorennen ein Verkehrsunfall zwischen einem Autofahrer und einem Einsatzfahrzeug der Polizei ereignet. Zun\u00e4chst war den Einsatzkr\u00e4ften der schwarze Mercedes gegen 3.50 Uhr durch starkes Beschleunigen auf der Sch\u00f6nflie\u00dfer Stra\u00dfe aufgefallen. Um das Fahrzeug, das inzwischen \u00fcber 100 km\/h bei erlaubten 30 km\/h fuhr, stoppen zu k\u00f6nnen, mussten die Einsatzkr\u00e4fte Blaulicht und Martinhshorn einschalten. In H\u00f6he der Kniggestra\u00dfe machte der Fahrer des Mercedes eine Vollbremsung, \u00f6ffnete die Fahrert\u00fcr und wollte zu Fu\u00df fl\u00fcchten. Die Flucht konnte durch das Heranfahren eines Polizeieinsatzfahrzeuges an die leicht ge\u00f6ffnete T\u00fcr verhindert werden. Die Ber\u00fchrung beider Fahrzeuge wurde als Verkehrsunfall aufgenommen. Der 21Jahre alte Mercedes-Fahrer hatte nur einen F\u00fchrerschein auf Probe und erreichte bei seinem Atemalkoholtest einen Wert von 0,47 Promille. Es folgte die Aufnahme seiner Personalien sowie die Beschlagnahme seines F\u00fchrerscheins und Autos.\n\n+++ Autofahrer f\u00e4hrt Mann in Schamrgendorf an und fl\u00fcchtet +++\n\nAm Freitagabend ist ein an einem Unfall beteiligter Autofahrer vom Unfallort in Schmargendorf gefl\u00fcchtet. Nach ersten Erkenntnissen soll ein 63 Jahre alter Fu\u00dfg\u00e4nger gegen 18.15 Uhr die Breite Stra\u00dfe \u00fcberquert haben. Hier erfasste der 47 Jahre alte VW-Fahrer den Mann. Wie ein 63 Jahre alter Zeuge berichtete, soll der Unfallfahrer dann zun\u00e4chst mit seinem Auto weitergefahren und erst sp\u00e4ter, nachdem er durch den ihm hinterherfahrenden Zeugen angesprochen wurde, zum Unfallort zur\u00fcckgekehrt sein. Der Fu\u00dfg\u00e4nger wurde durch die Luft geschleudert und erlitt beim Aufprall auf die Fahrbahn schwerste Kopf-, Rumpf- und Wirbels\u00e4ulenverletzungen. Er musste am Ort reanimiert werden. Anschlie\u00dfend wurde er von Rettungskr\u00e4ften in ein Krankenhaus gebracht. Die Unfallstelle war f\u00fcr rund f\u00fcnf Stunden gesperrt. Der Verkehrsermittlungsdienst der Polizei muss nun die Verkehrslage zum Unfallzeitpunkt kl\u00e4ren.","sentence2":"How Much You Need To Expect You'll Pay For A Good engagement photos\n\nHow Much You Need To Expect You'll Pay For A Good engagement photos\n\nBlog Article\n\n\n\n\n\nMake use of your locale to your advantage. In case your ceremony and reception are close to a Seaside, cease by for A fast Picture op with the bridal bash. Image credit: Kenzie Gossling\n\n\n\nClaire is the former Editor of Bridal Musings. She enjoys an excuse to try with a veil, includes a minimal obsession with flower crowns, and enjoys nothing greater than curating a killer occasion playlist.\n\n\n\nGetting engaged is a gorgeous minute as part of your relationship that may be documented in many ways. If you initially get engaged, it\u2019s totally wonderful to share your information on social networking. A photographer or Pal most likely snapped a few photos or recorded a video throughout your precise engagement.\n\n\n\nBe certain that your photographer can take an abundance of photos with the position configurations! You won't have an opportunity to see them in advance of your company get there. Resource: Gray Likes Weddings\n\n\n\nLately, most engagement photographers will provide your photos as being a electronic album or file. Some photographers incorporate printing rights for a confined variety of photos from your album.\n\n\n\nEngagement periods are a huge strike with couples and photographers. Practically all partners agree for the session before the marriage ceremony, so engagement images has just about turn into a staple of wedding pictures. An engagement shoot check here is done after a few will get engaged and it always is captured ahead of the marriage ceremony. Some photographers promote this session for a separate merchandise and many photographers contain this session of their wedding deals.\n\n\n\nWe won\u2019t be at your engagement photo shoot, but we might like that can help! A talented photographer can recreate any of these engagement photo poses for you. Get Resourceful, have a great time, and ensure your own dazzling personalities shine by means of.\n\n\n\nLikely to your engagement session soon and in search of engagement Photograph ideas? Another thing is of course\u2014\u200byou'd like your engagement photographs to become the most beneficial. And they'll be, with a magnificent few such as you using center! Regular\n\n\n\nCapture a photo of the entire ceremony group from the doorway with the church! You\u2019ll want photos of all of your current relatives and buddies exhibiting their assist For a long time to come. Source: Gray Likes Weddings\n\n\n\nUse any available staircases towards your gain. From amusing to major, these groomsmen enjoyed modifying up their poses all through this wedding photoshoot. Photograph credit rating: Bola Ososami\n\n\n\nA putting canyon doused in smooth, ethereal daylight supplies a jaw-dropping backdrop for this engagement Photograph. The couple\u2019s formal apparel is elegantly juxtaposed with Mom Character.\n\n\n\nRather, consider a reasonably printed romper or jumpsuit. In case your fianc\u00e9 is into components, Permit him or her rock a trendy straw hat or colorful shades\u2014simply put, You cannot go Mistaken with items that channel your individual design and style.\n\n\n\nUtilize the ceremony area to your gain. Get shots over a path to your Seaside, by the waterfront or to the cobblestone Road.\n\n\n\nfive. Integrate not less than One particular Accessory Equipment, including a classy scarf or chunky necklace, can lend oomph to any engagement seem. Moreover, They are easy to slide on and off, which suggests you'll design several different seems to be."} -{"id":"1590970802_1565223083","score":4.0,"sentence1":"\u00abDie Grosseltern k\u00f6nnen ohne Gefahr die Kleinkinder an sich dr\u00fccken\u00bb, sagte der Corona-Delegierte Daniel Koch gestern Montag. Noch vor zwei Wochen hatte er vom Kontakt zwischen Grosseltern und Enkeln grunds\u00e4tzlich abgeraten. Die Aussage komme sehr \u00fcberraschend, sagt denn auch Wissenschaftsredaktorin Cathrin Caprez.\n\nCathrin Caprez Wissenschaftsredaktorin SRF Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen Cathrin Caprez hat Chemie studiert und mehrere Jahre lang in der chemischen Analytik gearbeitet. Seit 2016 arbeitet sie als Wissenschaftsredaktorin bei SRF.\n\nSRF News: Wie sch\u00e4tzen Sie die Kehrtwende des Bundes ein?\n\nCathrin Caprez: Die Kehrtwende von Koch kommt sehr \u00fcberraschend, weil es immer noch sehr wenige Studien zur Rolle der Kinder bei Covid-19 gibt. Kinder werden zwar in vielen Studien quasi mituntersucht. Oft sind dann aber so wenige Kinder mit dabei, dass sich keine detaillierten und statistisch signifikanten Aussagen machen lassen.\n\nWas weiss man denn Gesichertes \u00fcber die Ansteckung und \u00dcbertragung bei Kindern?\n\nEs gibt verschiedene Untersuchungen, die darauf hinweisen, dass sich Kinder seltener anstecken. Dann beobachtet man schon seit L\u00e4ngerem, dass Kinder viel seltener Symptome entwickeln, oft auch Verl\u00e4ufe ganz ohne Symptome haben. Und dann weiss man eben auch mittlerweile, dass Infizierte ohne Symptome \u2013 asymptomatische F\u00e4lle \u2013 nur sehr selten andere anstecken. Aus diesen drei Punkten kann man zumindest ableiten, dass kurze Kontakte zwischen kleineren Kindern und ihren Grosseltern wohl ein geringes Risiko f\u00fcr letztere darstellen.\n\nMan h\u00f6rt auch immer wieder von einzelnen schweren Verl\u00e4ufen \u2013 etwa bei Jugendlichen. Sind \u00e4ltere Kinder also gef\u00e4hrdeter?\n\nDas ist so. Die Rolle der Kinder bei Covid-19 wird gewichtiger, je \u00e4lter sie werden. Das l\u00e4sst sich heute sagen. Aber wo genau die kritische Altersgrenze verl\u00e4uft, ist noch unklar. Dazu fehlen die spezifischen Untersuchungen noch weitestgehend. Sp\u00e4testens ab der Pubert\u00e4t sehen die Daten zum Infektionsrisiko und zu Erkrankungen auch mit Komplikationen dann wirklich anders aus. Da gibt es vereinzelt auch immer wieder Todesf\u00e4lle.\n\nDer Unterschied zwischen einmal umarmen und einen halben Tag h\u00fcten \u2013 wieso ist das wichtig?\n\nDie Wahrscheinlichkeit macht hier den Unterschied. Das Risiko f\u00fcr die Grosseltern ist auch bei kleinen Enkelkindern nicht ganz gleich Null. Je l\u00e4nger der Kontakt, desto gr\u00f6sser also die Wahrscheinlichkeit, dass es doch einmal zu einer Ansteckung kommt. Eine Rolle k\u00f6nnen auch die Eltern spielen, wenn diese ihre Kinder den Grosseltern zum H\u00fcten bringen und der Abstand nicht mehr so strikt eingehalten wird.\n\nDas Risiko f\u00fcr die Grosseltern ist auch bei kleinen Enkelkindern nicht ganz gleich Null.\n\nKann die Generation \u00fcber 65 erst wieder Enkel h\u00fcten, wenn ein Impfstoff vorhanden ist?\n\nVon einer so d\u00fcsteren Perspektive w\u00fcrde ich nicht ausgehen. Einen Impfstoff gibt es fr\u00fchestens in mehreren Monaten bis zu anderthalb Jahren. Bis dahin wird aber die Rolle der Kinder in verschiedenen Studien noch genauer untersucht. Denn gerade auch rund um die Frage der Schulschliessungen will man Genaueres \u00fcber die Rolle der Kinder wissen.\n\nIch sch\u00e4tze, dass wir in ein bis zwei Monaten einiges mehr \u00fcber das Ansteckungsrisiko von Kindern wissen und warum sie vom Coronavirus generell fast verschont bleiben. Ebenso, unter welchen Bedingungen ein Kontakt zu den Grosseltern eben m\u00f6glichst sicher wieder m\u00f6glich ist.\n\nDas Gespr\u00e4ch f\u00fchrte Roger Aebli.","sentence2":"5 WAYS TO HELP FIGHT BACK\n\nCommunity Action Response: COVID-19\n\nExeter City Council and Wellbeing Exeter are committed to working together to provide practical help and support for local people to get through this outbreak.\n\nThere are already many great examples of people coming together to look out for each other. We want to nurture this and do all we can so that neighbourhoods have as much help as they need to look after each other and get help and support to those likely to need it most.\n\nWe have set up Exeter Community Wellbeing to assist individuals and community groups to help and support each other during this challenging time.\n\nWe have online and telephone hotlines so we can gather information from people and organisations who want to offer their help and support to the community response. We will then share this with individuals who need information about the support on offer.\n\nDo you want to help?\n\nThis is a light touch \"matching\" service linking people who need help with local people and groups.\n\nPlease contact us using the forms, or phone number below, if you are:\n\nAn individual, community group or network who would like to offer activities or support\n\nA community group supporting people in relation to Coronavirus and would like information, advice, resources or funding\n\nA community organisation offering staffing or other resources\n\nAn individual, family, organisation or company offering help and resources\n\nA resident who would like practical support because you are self-isolating because of Coronavirus\n\nCaring for, or are aware of someone, who would benefit from practical support because of Coronavirus\n\nPlease see our Volunteering top tips page for advice on your own wellbeing as a volunteer.\n\nHow to use this service?"} -{"id":"1581770890_1603739590","score":3.0,"sentence1":"Abmeldung\n\nSie haben sich erfolgreich abgemeldet!\n\nWenn Sie die bezahlpflichtigen Artikel wieder lesen wollen, k\u00f6nnen Sie sich jederzeit mit Ihrem Benutzernamen und Passwort erneut anmelden.\n\nSind Sie sich sicher, dass Sie sich abmelden m\u00f6chten?","sentence2":"watsupeurope\n\nA restaurant in Schwerin found an original way to respect social distancing rules as gastronomy businesses were allowed to reopen across Mecklenburg-Vorpommern on Saturday.\n\nThe guests at the restaurant were offered special \u2018social-distancing\u2019 hats with foam rubber sticks attached on top to remind the customers about the safety rules. More"} -{"id":"1595098987_1509723083","score":4.0,"sentence1":"Ein neues Virus t\u00f6tet in Brisbane in Australien derzeit Hunderte Papageien. Und das auf grausame Art und Weise innerhalb einer Stunde. Forscher vergleichen es mit dem Coronavirus, weil es genauso neu ist und sich ebenso rasch verbreitet.\n\nDas Virus, das die Papageien auf brutale Art umbringt, beginnt zuerst die Krallen und Beine der V\u00f6gel zu befallen und l\u00e4hmt diese. Sie k\u00f6nnen deswegen nicht mehr auf \u00c4sten landen beziehungsweise sich dort festhalten und fallen einfach zu Boden.\n\nVirus l\u00e4hmt V\u00f6gel und t\u00f6tet sie innerhalb einer Stunde\n\nInnerhalb k\u00fcrzester Zeit l\u00e4hmt das Virus den gesamten K\u00f6rper bis es die Lunge bef\u00e4llt und die Tiere nicht mehr atmen. Wenn sie aufgrund ihrer L\u00e4hmung nicht vorher schon von anderen Tieren wie Schlangen gefressen worden sind.\n\n------------------------------------\n\n\u2022 Mehr Themen:\n\nCoronavirus: Schweden h\u00e4lt weiterhin an lockerer Strategie fest \u2013 doch ausgerechnet ER rudert jetzt zur\u00fcck\n\nCoronavirus: Drama nach zu fr\u00fchen Lockerungen \u2013 Zweite Welle schl\u00e4gt erbarmungslos zu! \u201eWir dachten...\u201c\n\nCoronavirus: Unfassbares Zitat! Donald Trumps Schwiegersohn mit besch\u00e4mender Aussage \u2013 \u201eDas ist eine...\u201c\n\nCoronavirus: Be\u00e4ngstigend! Dieses neue Symptom trifft meist junge Menschen\n\n-------------------------------------\n\nNach Angaben der Forscher aus Australien wurde das Virus erst vor drei Jahren entdeckt. Die V\u00f6gel \u00fcbertragen es sich selbst, wenn sie Macht - oder Balzk\u00e4mpfe austragen, wie das Portal Dailymail berichtet.\n\nUrsprung des Virus ist bisher unklar\n\nBisher ist unklar, warum es nur Papageien bef\u00e4llt und woher es kommt. Die meisten toten V\u00f6gel kommen in Brisbane vor. Forscher haben bereits Bilder gesehen, auf denen \u00fcber 20 tote V\u00f6gel unter einem einzigen Baum lagen.\n\nDie Experten fordern die Menschen nun auf, die Tiere nicht zu f\u00fcttern, damit das Virus sich langsamer verbreite. Denn auch bei der F\u00fctterung komme es zu K\u00e4mpfen unter den V\u00f6geln, wobei sie sich verletzen und infizieren k\u00f6nnen. (fb)","sentence2":"UPDATE: EIGHTEEN students have been isolated in Ipswich Girls' Grammar School's boarding house.\n\nThe boarding students will not attend classes and meals are being provided to them in the boarding house.\n\nA spokeswoman said the school's registered nurse has been monitoring students who have returned to school from China and none have exhibited Coronavirus symptoms.\n\n\"Isolation is being viewed as a precautionary measure,\" she said.\n\n\"Most boarding students are remaining at school. Boarding students who have friends and family outside school may stay with them until the 14-day period expires.\"\n\nSix day students are also self-isolating.\n\n\"The school is also very conscious about students' mental health and wellbeing,' the spokeswoman said.\n\n\"After consultation with West Moreton Public Health, isolated students are permitted to go outside the boarding house but within its boundaries at certain times during the day when other students are not present.\n\n\"The school has a registered nurse onsite throughout the day at the school's health centre, and will be making visits over the weekend. The school has a psychologist on staff as well as a strong pastoral care team that is in regular contact, multiple times each day, with isolated students.\"\n\nBoarding students will be able to stream their lessons.\n\nEARLIER: AN Ipswich private school has moved some of its international students into isolation as a Coronavirus precaution.\n\nIpswich Grammar School advised late last night that boarders from China or Hong Kong will either be isolated on-site or be sent to stay with family.\n\nIn a statement sent out at 10pm Wednesday night, the school said all international students that had recently returned from China have been examined by a doctor and received a medical clearance.\n\nNone of the students are exhibiting any symptoms of ill health.\n\n\"Some of these boys have relatives in Brisbane or the surrounding area and will stay with them until the clearance period is over,\" the statement notes.\n\n\"The remaining boys will be isolated on site and will not attend regular lessons or mealtimes with other boarders but will be under the supervision of our staff to ensure their wellbeing.\"\n\nThe Queensland Department of Health has advised any student returning from China or Hong Kong cannot attend school for 14 days after their return.\n\nSome of the school's international students have been back in Australia for more than 14 days or did not leave the country during their holidays and will remain in class.\n\n\"We are in contact with Department of Education, Independent Schools Queensland and Queensland Health and will continue to monitor the situation. The health and wellbeing of all our boys is at the heart of what we do every day,\" the statement noted.\n\n\"The advice from Department of Health also pertains to day boys who may have holidayed in China over the break.\n\n\"If this applies to your family and you have been back in the country for less than 14 days, please follow the instructions set out by Queensland Health to self-isolate and notify us immediately.\""} -{"id":"1514454941_1540700178","score":4.0,"sentence1":"Dirndl, Lederhosen und Business-Kleidung: Die Trachtenmarke G\u00f6ssl pr\u00e4sentieret neue Meisterst\u00fccke der Tracht f\u00fcr Fr\u00fchling und Sommer. Das Motto der Modeschau: \"Von K\u00f6nnern f\u00fcr Kenner.\"\n\nDie Trachtenmarke G\u00f6ssl lud am Donnerstagabend zur Modeschau ins Gwandhaus nach Salzburg, um die neuen Meisterst\u00fccke der Tracht f\u00fcr Fr\u00fchling und Sommer zu pr\u00e4sentieren. Mehr als 200 G\u00e4ste bestaunten farbenfrohe Dirndl, Lederhosen und Outfits f\u00fcr den Business-Alltag. Nach dem Motto \"Von K\u00f6nnern f\u00fcr Kenner\" waren am Laufsteg die neuen G\u00f6ssl-Modelle f\u00fcr festliche Anl\u00e4sse zu bewundern.\n\n\"G\u00f6ssl ist traditionell und doch voller Innovation\"\n\nMaximilian G\u00f6ssl, Gastgeber und G\u00f6ssl-Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer in dritter Generation: \"G\u00f6ssl ist traditionell und doch voller Innovationen, gekonnt im Spiel der Neuinterpretation und wertsch\u00e4tzend im Umgang mit den Kostbarkeiten der Heimat. Ein Angebot f\u00fcr Trachtenfreunde, die das Klassische lieben, genauso wie f\u00fcr Individualisten, die ihrem Bekenntnis zur Tracht einen unverwechselbaren Ausdruck verleihen wollen.\" Durch das Programm begleitete G\u00f6ssl-Franchisepartnerin Veronika Angerer - stimmgewaltig auch bekannt als S\u00e4ngerin Victoria Lake.\n\nVon der Rechtsanw\u00e4ltin \u00fcber den Haubenkoch bis zum Notar\n\nDie G\u00e4ste waren sichtlich begeistert. Unter den Freunden der Tracht fanden sich unter anderem: Fiona Arnold (Rechtsanw\u00e4ltin und Bezirksj\u00e4germeisterin der Stadt Innsbruck), Haubenkoch Didi Maier mit Frau Christina, Georg Reiter vom Edelwei\u00dfkr\u00e4nzchen, Univ.-Prof. Dietmar Spitzer, Institutsvorstand Univ.-Prof. Klaus Hergan, Heideswinth Kurz von der Immobilienkanzlei Kurz, K\u00fcnstlerin Josefine Frauenschuh, Orthop\u00e4din Katharina Gordon-Lindenthaler, Notar Markus Mayrhofer, Berater Gabriel Schandl und Alexandra Nageler vom Bankhaus Sp\u00e4ngler.\n\nQuelle: SN","sentence2":"Women\u2019s Day Tennis from 11th\n\nISLAMABAD: Subh-e-Nau Women\u2019s Day National Tennis Tournament will be played at the PTF Tennis Complex from March 11-15.\n\nThe event is being held in connection with the Women\u2019s Day and is dedicated to all those women who have brought laurels for the country.\n\nSubh-e-Nau (SN) Chairperson Shahida Kausar Farooq said SN had successfully hosted many exclusive women tennis events in the country. \u201cWe are hopeful that this will be another successful tournament.\u201d"} -{"id":"1573586190_1591954203","score":4.0,"sentence1":"Die Polizeistreifen sollen aufgestockt werden und auch sp\u00e4tabends unterwegs sein. Eingesetzt werden auch Videokameras, die die Nummernschilder der Autos lesen. Auch die H\u00e4fen sind gesperrt, berichteten lokale Medien am Donnerstag.\n\nB\u00fcrgermeister: \"K\u00f6nnen nicht nachlassen\"\n\n\"Wir haben uns zu einem \u00e4u\u00dferst strengen Kurs entschlossen. Wir haben Berichte erhalten, laut denen Personen, die eine Ferienwohnung in Jesolo besitzen, auf dem Weg zu uns sind\", sagte Jesolos B\u00fcrgermeister Valerio Zoggia. \"Unter normalen Umst\u00e4nden w\u00e4ren wir sehr gl\u00fccklich, sie zu empfangen, doch in dieser au\u00dferordentlichen Situation k\u00f6nnen wir im Kampf gegen die Epidemie nicht nachlassen\", sagte Zoggia.\n\nDer italienische Premier Giuseppe Conte rechnet mit einer leichten Auflockerung des Produktionsstopps bis Ende April. \"Einige Wirtschaftssektoren werden ihre T\u00e4tigkeit wieder aufnehmen k\u00f6nnen. Wenn die Wissenschafter ihre Zustimmung geben, k\u00f6nnen wir einige Ma\u00dfnahmen ab Ende April auflockern\", sagte Conte im Interview mit der BBC.\n\n(Quelle: APA)","sentence2":"Source is anonymous as always\n\nA WILD ACTION Taking advantage of the press conference to unified networks last night to accuse, in their absence, some opposition parties of false statements about the mes is profiteering.\n\nIt is to have contempt of the institutions and Italians. It\u2019s what happened to a certain Giuseppi Conte, a singular character, stranger to politics, who strong to have been recklessly entrusted President of the council, first by the 5 Stelle and Lega and to follow with PD, he is convinced he is God On earth and therefore allowed to be a professor by throwing his poisonous strangers at a vast audience of naive from the powerful media and thus passing the seat of the democratic debate that is Parliament!\n\nIt\u2019s not the first time that Giuseppi has taken advantage of this system in beard to the parliamentarians elected by the people to whom it should relate! For this outrage he should be relieved of his charge by the President of the Republic Sergio Mattarella who has so far closed his eyes in front of his millanteries. At Conte there are only damage and many announcements.\n\nThe Italians are still waiting for the money he and his snack mates promised would arrive in their pockets before Easter and the evidence is under everyone\u2019s eyes! So, while many people starve and fall into the darkest despair, the Count fills his belly with our money. I\u2019ve been writing for almost two years how dangerous it is to Italy Giuseppi Conte and the facts have never denied me!"} -{"id":"1607409667_1601564004","score":4.0,"sentence1":"Musiker wollen gern auftreten, die St\u00e4dte scheuen vor Absagen zur\u00fcck. Foto: Photocase\/Casa del Jobo\n\nWarum darf man auf 800 qm shoppen gehen, aber Kulturveranstaltungen auf 800 qm sind nicht erlaubt?\u00bb, fragt Tobias Wolff, gesch\u00e4ftsf\u00fchrender Intendant der H\u00e4ndel-Festspiele G\u00f6ttingen. Wolff hat sein eigenes Festival bereits ins kommende Jahr verlagert. Er geh\u00f6rt daher zu den derzeit eher gl\u00fccklicheren Kulturveranstaltern, die sich durch eine langfristige Verschiebung Planungsspielraum zur\u00fcckerobert haben. Der zuk\u00fcnftige Intendant der Oper Leipzig (ab 2022) ist zugleich Sprecher des Forums Musik Festivals, dem sich mittlerweile 70 Klassikfestivals angeschlossen haben und die in dem Positionspapier verspieltnichtdiemusik die Politik zum Handeln auffordern. Kernforderung ist, die Kultur gleichzubehandeln mit Sport, Wirtschaft und Religion. Denn w\u00e4hrend in der Wirtschaft stark, im Sport und f\u00fcr die Kirchen moderat gelockert wird, bleiben Theater und Konzerte bis Ende August in geschlossenen wie auch in offenen R\u00e4umen verboten.\n\n\u00abMusikfestivals sind auch ein Wirtschaftsfaktor\u00bb, betont Wolff und verweist auf die etwa 600 Musikfestivals in der Datenbank des Deutschen Musikinformationszentrums. 337 Millionen Euro setzten diese Festivals laut einer Umfrage der Gesellschaft f\u00fcr Musikforschung im Jahre 2013 um. Der Anteil der Klassikfestivals am Gesamtumsatz betrug allerdings nur 9 Prozent, 51 Prozent steuerten Rock und Pop bei. Im Vergleich zur Automobilindustrie, Gesamtumsatz 2019 436 Milliarden Euro, Inlandsumsatz 153 Milliarden Euro, wirkt dies l\u00e4cherlich gering. Aber am Status der Kulturnation Deutschland nagt das Veranstaltungsverbot bis 31. August.\n\nDas Verbot r\u00fchrt auch aus einem mangelnden Verst\u00e4ndnis der Politik f\u00fcr die Komplexit\u00e4t der Kultur her. \u00abKultur besteht nicht nur aus Gro\u00dfveranstaltungen. Es gibt ausreichend Repertoire f\u00fcr variable Besetzungen und viel Kreativit\u00e4t f\u00fcr alternative Formate\u00bb, hei\u00dft es in dem Aufruf verspieltnichtdiemusik.\n\nBeispiele f\u00fcr neue Formate gibt es viele. \u00abBei Open-Air-Veranstaltungen kann man mit Picknickdecken den Platz markieren, an denen sich Mitglieder eines Haushalts aufhalten k\u00f6nnen und so die geforderten Abst\u00e4nde einhalten\u00bb, sagt Wolff \u00abnd\u00bb. \u00abOrchester haben bereits auf Quartette und Doppel-Quartette umgestellt. Man kann in Kirchenr\u00e4umen die Musiker mit den entsprechenden Abst\u00e4nden in der Mitte positionieren und das Publikum, ebenfalls in den geforderten Abst\u00e4nden, in konzentrischen Kreisen ringsum platzieren\u00bb, meint Folkert Uhde, Intendant der K\u00f6thener Bachfesttage und Mitunterzeichner des Aufrufs. Die Bachfesttage sind f\u00fcr Anfang September geplant, und Uhde will sie mit einem neuen Konzept von \u00abdezentralen Attraktionen\u00bb auch durchf\u00fchren. Dazu geh\u00f6ren auch Minikonzerte von einem Musiker f\u00fcr einen oder zwei Zuschauer, die in mehreren Durchg\u00e4ngen zu den einzelnen Stationen kommen sollen. Ein Positionspapier, wie Veranstaltungen auch pandemiekonform organisiert werden k\u00f6nnen, legte der Europ\u00e4ische Verband der Veranstaltungs-Centren EVVC bereits vor.\n\nIm Gesamtpanorama der Klassikfestivals geh\u00f6ren die K\u00f6thener Bachfesttage und die H\u00e4ndel-Festspiele G\u00f6ttingen noch zu den gl\u00fccklicheren. Uhde hat noch Hoffnungen, dass die Bachfesttage in ver\u00e4ndertem Format zum geplanten Zeitpunkt stattfinden. Wolff befindet sich in der R\u00fcckabwicklung des ausgefallenen Festivals 2020 und dessen Verlagerung auf 2021. \u00abViel h\u00e4rter trifft es aber die Kollegen, deren Festivals noch nicht abgesagt sind und die f\u00fcr den Sommer geplant sind. Sie werden zerrieben zwischen Publikum, Musikern und den Stadtverwaltungen\u00bb, beschreibt Wolff das Szenario. Zuschauer k\u00f6nnen sich gegenw\u00e4rtig Veranstaltungen kaum vorstellen, Musiker wollen gern auftreten, die St\u00e4dte scheuen vor Absagen zur\u00fcck. \u00abF\u00fcr viele Festivalmacher stellt sich ein Haftungsproblem. Sagen sie eigenst\u00e4ndig ab, handelt es sich nicht mehr um h\u00f6here Gewalt und ihnen kann die Insolvenz drohen\u00bb, sagt er. Ausdr\u00fccklich begr\u00fc\u00dft er, dass die Bundeseinrichtungen sich inzwischen zur Genehmigung von Ausfallgagen an K\u00fcnstler entschieden haben. Bis letzte Woche war dies noch nicht der Fall. \u00abJetzt m\u00fcssen auch die einzelnen Bundesl\u00e4nder diese Regelung \u00fcbernehmen\u00bb, weist er auf die n\u00e4chsten Fallstricke hin. Wolff und Uhde halten auch die Verl\u00e4ngerung der Bewilligungszeitr\u00e4ume von F\u00f6rderungen bis weit ins n\u00e4chste Jahr f\u00fcr wichtig. Nur so k\u00f6nnen in diesem Jahr abgesagte Festivals in gr\u00f6\u00dferem Umfang nach 2021 verlagert werden. Von Gutscheinregelungen h\u00e4lt Wolff wenig - im Gegensatz zur Pop-Branche, die dazu aufgefordert hatte. \u00abMan kann das Publikum nicht dazu verpflichten. Was passiert denn mit dem Gutschein, wenn ein Festival auch im n\u00e4chsten Jahr nicht stattfinden kann? Was sagt man jemandem, der jetzt selbst das Geld braucht?\u00bb, fragt er. Und auch die Budgetplanung f\u00fcr das Folgejahr werde kompliziert, wenn Gelder, mit denen man im n\u00e4chsten Jahr rechne, jetzt schon als Gutschein verbucht w\u00fcrden. \u00abDamit verschiebt man nur das Problem\u00bb, so Wolff.\n\n\u00dcberhaupt bef\u00fcrchten die Festivalmacher Auswirkungen noch f\u00fcr die n\u00e4chsten Jahre. Die Kulturhaushalte der Kommunen und L\u00e4nder k\u00f6nnten aufgrund der Covid-19-Pandemie schrumpfen. Und wenn einzelne Kommunen aufgrund defizit\u00e4rer Haushalte dann unter Ausgabenaufsicht gestellt werden, bedeutet das, dass in erster Linie Pflichtaufgaben finanziert und freiwillige Aufgaben wie die Kultur aus der Perspektive des Haushaltsrechts gar nicht mehr oder nur in sehr geringem Umfang realisiert werden.\n\nF\u00fcr die kurzfristige Planungssicherheit fordert das Forum Musik Festivals klare Rahmenbedingungen f\u00fcr die Veranstaltungen und dabei eine differenzierte Betrachtung der unterschiedlichen Veranstaltungsformen. Mittelfristig stehen aber auch Revolutionen im Haushaltsrecht an, damit Covid-19 die \u00f6ffentlich gef\u00f6rderte Festivallandschaft nicht komplett verw\u00fcstet. Mit internationalen Gastspielen gro\u00dfer Orchester und Ch\u00f6re rechnen Uhde und Wolff f\u00fcr die n\u00e4chsten zwei, drei Jahre nicht mehr. Der globale Gastspielbetrieb wird an Dynamik verlieren. Wichtig ist allerdings, dass nicht auch die Klassik dann nationalistisch durchbuchstabiert wird.","sentence2":"Photograph: Shutterstock\n\nCHICAGO \u2014How have convenience stores been affected by the COVID-19 outbreak?\n\nCSP is asking retailers to provide input into how the c-store industry is reacting to the virus.\n\nWe will publish the results in a future issue of CSP Daily News. Thank you for your participation."} -{"id":"1570905145_1557255679","score":4.0,"sentence1":"Hilden (NRW) \u2013 Eine Firma aus Hilden hat einen Corona-Turbotest entwickelt. Dank einer kleinen Kartusche und einem Analyse-Ger\u00e4t k\u00f6nnen \u00c4rzte nun binnen einer Stunde feststellen, ob Menschen das gef\u00e4hrliche Virus in sich haben.\n\nMittlerweile hat die Firma Qiagen f\u00fcr den Test eine Zulassung in Deutschland und den USA erhalten.\n\nWie funktioniert der Test?\n\nZun\u00e4chst wird ein Abstrich aus den Nasennebenh\u00f6hlen des Patienten genommen, das St\u00e4bchen in die Plastik-Kartusche gesteckt und in das Test-Ger\u00e4t geschoben. Neben dem Covid-19-Virus kann es auch 21 weitere Viren wie Influenza oder Schweinegrippe feststellen.\n\nMit dem Schnelltest aus Hilden liegt das Ergebnis binnen einer Stunde vor Foto: BILD\n\n1100 solcher Ger\u00e4te wurden weltweit schon an Arztpraxen, Diagnostikzentren und Krankenh\u00e4user verkauft. Privatkunden k\u00f6nnen sie nicht erwerben. Eine Kartusche kostet 100 Euro. Der Preis des Analyse-Ger\u00e4ts liegt im niedrigen f\u00fcnfstelligen Bereich.\n\nDas normale Verfahren dauert mehrere Stunden und besteht aus zwei Schritten: Zun\u00e4chst wird das Erbgut im Abstrich des Patienten herausgefiltert und im zweiten Schritt auf das Corona-Virus untersucht. Das kleine Ger\u00e4t aus Hilden vereint diese Schritte.\n\nBislang ist das Verfahren ausschlie\u00dflich Notf\u00e4llen vorbehalten. Also Patienten, bei denen jede Sekunde \u00fcber Leben und Tod entscheiden kann.","sentence2":"A school bus turned into a loft. It sounds impossible at first, but if tiny house enthusiasts know one thing, it surely is that almost anything can be turned into a home. So, a house in wheels doesn\u2019t sound like a bad idea especially if you love to travel and would like to have the freedom to move anywhere in the world.\n\nFelix Starck and Selima Taibi from Expedition Happiness purchased a 20-year-old school bus online and turned it into their own tiny house. The couple lives in Germany, but once they found the bus in a location in the USA, they took the first plane and invested in their life-long dream.\n\nThey converted the back of the bus into a cozy little bedroom, the front of the bus into a living\/dining area and the middle of the bus serves as the kitchen. Although the space is tiny, it has a dreamy and very cozy atmosphere, thanks to the use of natural colors and warm lights. There is also a very small bathroom, but it is more than enough for a young couple.\n\nThe best feature of the tiny house is that it can be moved anywhere, so the owners can enjoy breathtaking views of mountains, the seaside or forests.\n\n\ufeff\n\n\n\nMore ideas:"} -{"id":"1510486688_1539101068","score":4.0,"sentence1":"In und um Australiens Hauptstadt Canberra ist wegen Buschbr\u00e4nden der Notstand ausgerufen worden.\n\nNach Angaben der Beh\u00f6rden sind die Feuer in einem Nationalpark ausgebrochen und drohen Wohngebiete mit mehr als 400.000 Einwohnern zu erreichen. Es handle sich um den gef\u00e4hrlichsten Brand in der Region Canberra seit 17 Jahren, hie\u00df es. Damals waren vier Menschen ums Leben gekommen.\n\n\n\nDie derzeitigen Feuer wurden den Angaben zufolge versehentlich durch die Lichter eines landenden Hubschraubers ausgel\u00f6st. Im S\u00fcdosten Australiens gibt es seit Monaten schwere Wald- und Buschbr\u00e4nde.","sentence2":"Government bodies have suggested that you need to wash your hands for 20 seconds to prevent the spread of coronavirus. Here's how to pass the time.\n\nHow to prevent coronavirus: Scientists say wash your hands to these catchy tunes!\n\nBottles of hand sanitiser have become an essential item for many Aussies but it won\u2019t necessarily protect you from coronavirus if you don\u2019t use it the right way.\n\nThere have been many myths circulating on social media about hand sanitiser, including that it won\u2019t protect you from viruses because it is an antibacterial treatment.\n\n\u201cHand sanitizer is antibacterial. The coronavirus is a virus,\u201d a now-deleted viral post from gamer Jasmin Joestar said.\n\n\u201cA bacterial and a virus is not the same. Wash your hands. Sanitizer will do nothing for the coronavirus.\u201d\n\nThe tweet was signed: \u201cA scientist that is tired of this sh*t.\u201d\n\nBut infectious diseases expert Professor Robert Booy of Sydney University said this was \u201cwrong\u201d.\n\n\u201cHand sanitisers are effective and useful on viruses,\u201d he said.\n\nThere are however, some circumstances that hand sanitiser won\u2019t work.\n\nProfessor Peter Collignon, an infectious diseases physician and microbiologist in Canberra, told news.com.au that if your hands are visibly soiled or dirty then any disinfectant doesn\u2019t work as well.\n\n\u201cIf anything is dirty then clean it first and then disinfect,\u201d he said.\n\n\u201cIt\u2019s a similar principle for surgical instruments and medical equipment.\u201d\n\nIf your hands are not visibly dirty then the hand sanitiser will work by itself.\n\nRELATED: Follow the latest coronavirus updates\n\nRELATED: Ways to keep your family safe from coronavirus\n\nRELATED: Take our coronavirus poll\n\nWhile some have been worried that cheaper sanitisers won\u2019t work as well as more expensive versions, Prof Collignon said they were just as effective but they may take longer to work depending on their concentration of alcohol.\n\nSanitisers generally have an alcohol concentration of between 60 and 95 per cent.\n\nWashing your hands with soap and water is just as effective as using hand sanitiser and Australians are being urged to do this regularly to reduce their risk of contracting coronavirus.\n\n\u201cIt\u2019s not the end of the world if you miss out on buying alcohol hand rub because washing your hands with soap and water is also very effective \u2013 there is not a huge amount of difference,\u201d Prof Collignon said.\n\n\u201cOne is just more convenient than the other and contains alcohol.\n\n\u201cYou can put it in your pocket and don\u2019t have to be near a sink or basin to use it.\u201d\n\nBut Prof Collignon warned against people excessively washing their hands with either cleaning agent.\n\nHe said over-usage of soap and water can lead to dermatitis and people should use commonsense."} -{"id":"1592324051_1598502531","score":4.0,"sentence1":"Verschw\u00f6rungstheorien ranken sich unabl\u00e4ssig um die Corona-Krise. Bei der Online-Pressekonferenz nach dem Treffen der BRICS-Au\u00dfenminister hat einer der Journalisten angedeutet, dass Russland angeblich schon seit langem vom Coronavirus wusste. Der russische Au\u00dfenminister Sergej Lawrow machte sich \u00fcber diese Version lustig.\n\nDer Journalist merkte an, dass in der Abschlusserkl\u00e4rung des BRICS-Gipfels in Ufa im Jahr 2015 die Notwendigkeit des Kampfes gegen Coronaviren erw\u00e4hnt worden sei. Er fragte dann, wieso Russland dieses Thema zu diesem Zeitpunkt angesprochen habe.\n\n\u201eSie denken also, Russland habe die Epidemie vor Bill Gates vorhergesagt?\u201c, antwortete der Minister scherzhaft. Damit bezog sich Lawrow auf eine Aussage von Gates vom M\u00e4rz 2020, als der Microsoft-Gr\u00fcnder behauptete, er habe noch 2015 den Ausbruch einer globalen Epidemie in den kommenden Jahren vorhergesagt. Die Menschheit habe ihm und anderen Experten nicht zugeh\u00f6rt und sich nicht auf die Coronavirus-Pandemie vorbereitet.\n\nLawrow pr\u00e4zisierte dann ernsthaft, dass die russischen Experten zu jenem Zeitpunkt \u2013 nach den Ausbr\u00fcchen von SARS und MERS \u2013 bereits verstanden h\u00e4tten, dass \u201eCoronaviren immer wieder auftreten k\u00f6nnen\u201c.\n\n\u201eHeutzutage, wie ich bereits sagte, zeigen wir unser Interesse daran, einen Mechanismus f\u00fcr die Entwicklung und Verwendung von Impfstoffen gegen Coronaviren gem\u00e4\u00df den Entscheidungen der (BRICS-Anm.d.Red.) Gipfeltreffen von Ufa und Johannesburg zu schaffen\u201d, sagte Lawrow abschlie\u00dfend.\n\nDas Schwere akute Atemwegssyndrom oder Schwere akute respiratorische Syndrom (SARS) ist eine Infektionskrankheit, die erstmals im November 2002 in der s\u00fcdchinesischen Provinz Guangdong beobachtet wurde. Laut dem Bernhard-Nocht-Institut f\u00fcr Tropenmedizin in Hamburg entspricht das klinische Bild einer atypischen Lungenentz\u00fcndung (Pneumonie). Der Erreger von SARS war ein bis dahin unbekanntes Coronavirus, das man mittlerweile als SARS-assoziiertes Coronavirus (SARS-CoV) bezeichnet. Der erste gr\u00f6\u00dfere Ausbruch der Krankheit war bisher die SARS-Pandemie 2002\/2003 mit knapp 800 Todesopfern.\n\nMERS-CoV ist ein im Jahr 2012 erstmals identifiziertes Virus aus der Familie der Coronaviren, das beim Menschen eine schwere Infektion der Atemwege, Lungenentz\u00fcndung und Nierenversagen verursachen kann. Bislang hatten alle Infektionen ihren Ursprung auf der Arabischen Halbinsel mit Schwerpunkt in Saudi-Arabien. Die den Gesundheitsbeh\u00f6rden bekannt gewordenen Erkrankungen verliefen meist schwer und oft t\u00f6dlich.\n\nsm\/gs","sentence2":"Stephen Waguespack from LABI was on the show to discuss the oil crisis. Stephen says that a lot of areas of the state are being hit hard due to the low oil prices. He tries to explain why the oil prices are so low, due to the Coronavirus and Russia and Saudi Arabia producing a lot of oil. Stephen talks about what the federal government is working on to raise oil prices to help the oil companies. He says that the independent oil companies need royalty rate reduction and oil barrel reductions to help them sell their oil at a more fair price. Then, Stephen breaks down how LABI continues to help small businesses during the Coronavirus shutdowns."} -{"id":"1520294711_1588907816","score":4.0,"sentence1":"Die 56. Sicherheitskonferenz findet ab Freitag, 14. Februar, in der Landeshauptstadt statt. Es werden einige Stra\u00dfen gesperrt und auch Staus sind m\u00f6glich.\n\nAm Freitag (14. Februar) findet die 56. M\u00fcnchner Sicherheitskonferenz statt.\n\nstatt. Dazu werden fast 4000 Polizeibeamte im Einsatz sein.\n\nim Einsatz sein. Es kommt zu Sperrungen von Zufahrten und auch Staus sind dadurch m\u00f6glich.\n\nUpdate 12.55 Uhr: Ein Sprecher der Polizei bewertet f\u00fcr tz.de* die derzeitige Lage rund um die M\u00fcnchner Sicherheitskonferenz: \u201eAktuell sind uns keine Staus und Verkehrsbehinderungen im Zusammenhang mit der Sicherheitskonferenz bekannt.\u201c Rund um den Veranstaltungsort w\u00fcrden jetzt allerdings viele G\u00e4ste anreisen. \u201eDer Maximiliansplatz ist ab und zu dicht. Deshalb raten wir, den Bereich zu meiden.\u201c\n\nGenerell sei es f\u00fcr das Wochenende sinnvoll, auf \u00f6ffentliche Verkehrsmittel umzusteigen, so der Sprecher. Man rechne au\u00dferdem damit, dass es in den fr\u00fchen Abendstunden zu Sperrungen und Verkehrslotsungen komme, so der Polizeisprecher weiter.\n\nSicherheitskonferenz in M\u00fcnchen: Sperrungen und Demos - Bundespolizei will gegen Gewaltbereite hart durchgreifen\n\nUpdate 12.15 Uhr: Bislang kam es durch die 56. M\u00fcnchner Sicherheitskonferenz zu keinen gr\u00f6\u00dferen Zwischenf\u00e4llen oder Verkehrschaos in der Stadt. Die Polizei ist weiterhin vorbereitet. Unter anderem stehen 180 Einsatzkr\u00e4fte der Bundespolizei, die aus ganz Bayern kommen, in M\u00fcnchen bereit.\n\nSiko in M\u00fcnchen: Bundespolizei im Einsatz - Sicherheit als h\u00f6chste Priorit\u00e4t\n\nUpdate vom 14. Februar, 10.14 Uhr: Wegen der M\u00fcnchner Sicherheitskonferenz wird auch die Bundespolizei in M\u00fcnchens Zentrum verst\u00e4rkt im Einsatz sein, so eine Pressemitteilung der Bundespolizeiinspektion. An M\u00fcnchens Bahnh\u00f6fen, Haltepunkten und S-Bahnen werden am Wochenende deutlich mehr Bundespolizisten als gewohnt unterwegs sein. Die Sicherheit aller Bahnnutzer habe h\u00f6chste Priorit\u00e4t, hie\u00df es.\n\nZur Unterst\u00fctzung werden Beamte aus ganz Bayern vor Ort sein, sodass zu den Schwerpunktzeiten rund 180 Beamte gleichzeitig im Einsatz sein k\u00f6nnen. Im Fokus der Beamten liege dabei sowohl der Haupt-, der Ost- und der Pasinger Bahnhof als auch die S-Bahn-Stammstrecke mit den Stationen Marienplatz und Karlstor (Stachus), wo sich die Demos abspielen. Einsatzleiter Polizeidirektor J\u00fcrgen Vanselow betonte: \u201eGegen Gewaltbereite wird unverz\u00fcglich und mit niedriger Einschreitschwelle vorgegangen werden\u201c.\n\nSicherheitskonferenz in M\u00fcnchen: Sperren und Demos kommen auf M\u00fcnchner zu - Achtung Autofahrer\n\nM\u00fcnchen - Im Zuge der 56. M\u00fcnchner Sicherheitskonferenz (auch Munich Security Conference, kurz MSC), die von Freitag, 14.Februar, bis Sonntag, 16.Februar, stattfindet, werden einige Zufahrten im Bereich des Hotels \u201eBayerischer Hof\u201c gesperrt. Auch ein Flugverbot f\u00fcr s\u00e4mtliche Drohnen und andere Flugger\u00e4te wurde vom Bundesministerium f\u00fcr Verkehr und digitale Infrastruktur angeordnet.\n\n\u00dcbrigens: Auch Mark Zuckerberg kommt zur M\u00fcnchner Sicherheitskonferenz*. Er wird am Samstag sprechen - und zeigt sich schon vorab offen f\u00fcr Steuerreformpl\u00e4ne in Europa.\n\n56. M\u00fcnchner Sicherheitskonferenz: Behinderungen durch Demonstrationszug\n\nNicht nur durch die Sperrung einzelner Zufahrten kommt es zu Behinderungen im Verkehr. Auch einzelne Versammlungen sorgen f\u00fcr Staus und Verz\u00f6gerungen. Bereits am Freitag, 14. Februar, finden solche Versammlungen statt.\n\nDoch wie die Polizei mitteilt, liegt das Hauptaugenmerk auf den Versammlungen am Samstag, 15. Februar. An diesem Tag wird eine Auftaktkundgebung des \u201eAktionsb\u00fcndnisses gegen die NATO-Sicherheitskonferenz\u201c am Karlsplatz stattfinden. Diese beginnt um 13 Uhr.\n\nZahlreiche Versammlungen zur Sicherheitskonferenz in M\u00fcnchen geplant\n\nIm Anschluss daran wird es von 14 bis 14.30 Uhr einen Demontrationszug geben, der am Karlsplatz startet und \u00fcber den Lenbachplatz, den Maximiliansplatz, den Platz der Opfer des Nationalsozialismus, die Brienner Stra\u00dfe, den Odeonsplatz, die Residenzstra\u00dfe, den Max-Joseph-Platz und die Dienerstra\u00dfe bis zum Marienplatz f\u00fchrt.\n\nNeben dem Demonstrationszug ist auch eine Menschenkette mit rund 600 Teilnehmern vom Karlsplatz bis zum Marienplatz angedacht. Am Marienplatz ist auch die Abschlussveranstaltung von 14.30 bis 17 Uhr geplant.\n\n56. M\u00fcnchner Sicherheitskonferenz: Sicherheitsbereich rund um Hotel \u201eBayerischer Hof\u201c wird eingerichtet und gesperrt\n\nDie Sicherheitszone, die f\u00fcr den Verkehr gesperrt wird, umfasst folgende Stra\u00dfen: Promenadeplatz, Kardinal-Faulhaber-Stra\u00dfe, Karmeliterstra\u00dfe und Hartmannstra\u00dfe sowie Teile der Pacellistra\u00dfe, Prannerstra\u00dfe und Maffeistra\u00dfe. Die Sicherheitszone wird von Freitag, 14. Februar, 6 Uhr bis Sonntag, 16. Februar, 15 Uhr bestehen. \u201eIn diesem Zeitraum haben nur speziell akkreditierte Personen oder Personen mit einem berechtigten Interesse einen Zutritt in dieses Areal\u201c, teilt die M\u00fcnchner Polizei mit.\n\n#Servicetweet\n\n\n\nIm Zusammenhang mit der #MSC2020 treten bereits ab Morgen zahlreiche Haltverbotszonen im gesamten Stadtgebiet in Kraft. Bitte achtet beim Abstellen Eurer Fahrzeuge darauf.\n\n\n\nRund um den Bayerischen Hof kommt es zudem zu Zufahrtssperren:https:\/\/t.co\/D6UKxLlH19 \u2014 Polizei M\u00fcnchen (@PolizeiMuenchen) February 11, 2020\n\nDort ist auch ein absolutes Halteverbot ausgeschildert. Wie die Beamten der Polizei schreiben, werden Fahrzeuge, die dort parken ohne Ausnahme abgeschleppt. Auch au\u00dferhalb des Sicherheitsbereiches kann es zu einzelnen Parkverboten kommen. Auch dort werden die Fahrzeuge entfernt.\n\nParken in der M\u00fcnchner Innenstadt k\u00f6nnte sich am SIKO-Wochenende also noch schwieriger gestalten als sonst. Und das ist nicht die einzige schlechte Nachricht f\u00fcr Autofahrer. M\u00f6glicherweise werden Parkausweise in der bayerischen Landeshauptstadt k\u00fcnftig auch deutlich teurer. Die Entscheidung dar\u00fcber f\u00e4llt am Freitag.\n\nStaus durch Transferfahrten der Staatsg\u00e4ste der Sicherheitskonferenz m\u00f6glich\n\n\u201eDurch die Transferfahrten hochrangiger Staatsg\u00e4ste und die begleitenden Schutzma\u00dfnahmen wird es vereinzelt durch kurzzeitige Sperrma\u00dfnahmen zu begrenzten Verkehrsbehinderungen kommen\u201c, hei\u00dft es in der Polizeimitteilung. Die Polizei bittet um Verst\u00e4ndnis und sei darum bem\u00fcht, die Einschr\u00e4nkungen so gering wie m\u00f6glich zu halten. Fast 4000 Beamte werden aus ganz Bayern sowie aus Deutschland an diesem Wochenende bei der Sicherheitskonferenz im Einsatz sein.\n\nEine individuelle Auskunft kann \u00fcber das B\u00fcrgertelefon des Polizeipr\u00e4sidiums M\u00fcnchen rund um die Uhr unter Telefon 089\/29101910 eingeholt werden. Auch auf ihrem Twitter-Kanal (@polizeimuenchen) h\u00e4lt die Polizei alle Interessierten auf dem Laufenden.\n\nIm Video: So sah es im vergangenen Jahr hinter den Kulissen der M\u00fcnchner Sicherheitskonferenz aus\n\nBei der 55. Sicherheitskonferenz im vergangenen Jahr lobte die Polizei die Bev\u00f6lkerung. Sie habe die Sperrungen und das gro\u00dfe Polizeiaufgebot \u201ebesonnen und geduldig hingenommen\u201c.\n\nDemonstrationen gegen die Sicherheitskonferenz gab es auch im vergangenen Jahr. Denn die einhellige Meinung der Demo-Organisatoren ist seit Jahren, dass es bei der Sicherheitskonferenz nicht um Sicherheit, sondern um Kriegstreiberei gehe.\n\n*Merkur.de und tz.de sind Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.","sentence2":"Dear freedom-loving people,\n\nWe certainly don't have to point out the difficult situation the world is currently in because of the corona hype. The organisation team of the Munich demonstration has also been thinking about this for days.\n\nDue to today's discussion in the core group regarding the announcement by Health Minister Spahn, we decided to postpone the demo until early autumn. This is for the following reasons:\n\nWe are not concerned with the fear of the corona virus (this fear is not present), but we are concerned about the official measures against the foreign speakers, but of course also against those who participate in the demo. There is a risk of quarantine as an official deprivation of lfreedom with massive consequences if only one person is tested positive. Or we could be blamed if new cases of corona infection arise in Bavaria afterwards.\n\nThe press is not on our side, which is why there is a real risk that when the demo takes place, the participants would be described as irresponsible, ruthless and so on, which would do more harm to our movement than postponing the demo to next autumn.\n\nSome foreign speakers are already unable to travel to Germany. Also from the United States some people are reconsidering their participation.\n\nFlights can probably still be rebooked free of charge and other reservations can also be canceled, which brings great financial relief, since the same costs will not arise again. However, this is not possible only a few days before the demo. Here you have to act relatively quickly.\n\nThe authorities can still ban the demo one day before March 21, which is very likely to occur based on current developments. If this happens, the damage would be many times greater.\n\nFor many, this decision is of course a big disappointment. This decision was not an easy one for us to take either, and many hours went into \"for and against discussions\". This decision is a rational one and not one from the heart. But reason is now more appropriate given the hysteria among the general public.\n\nWe will be happy to inform you as soon as possible when the new date is fixed. Of course this still has to be discussed with the city of Munich and our foreign guests.\n\nAt this point we would like to thank EVERYONE for the commitment of so many volunteers. However, we are sure that we can approach the demo in autumn much more calmly and relaxed, with even more energy and enthusiasm. Thank you already today that we will be able to count on all of you again.\n\nWith kind regards,\n\nThe organization team from Netzwerk Impfentscheid Germany\n\nDaniel Trappitsch, board member Netzwerk Impfentscheid"} -{"id":"1514126040_1500872347","score":4.0,"sentence1":"Die Mieten in Dublin sind h\u00f6her als in London, daran kann der Neubau bisher nichts \u00e4ndern. Foto: Reuters\/Lorraine O'Sullivan\n\nWelche sind rund um die Wahlen die zentralen sozialen Fragen in Irland?\n\nDas gr\u00f6\u00dfte Problem ist das Fehlen eines funktionierenden Sozialsystems. Irland hat nach dem Austritt Gro\u00dfbritanniens die h\u00f6chsten Studiengeb\u00fchren in der EU, es hat die l\u00e4ngsten Krankenhauswartelisten. Die Wartezeit f\u00fcr H\u00fcftoperationen ist drei Jahre. Das zweite gro\u00dfe Problem ist, dass die wirtschaftliche Erholung seit der Finanzkrise sich nicht auf die einfache Bev\u00f6lkerung auswirkt. Google hat einen Profit von 15 Milliarden Euro gemacht, gleichzeitig zahlen sie nicht einen einzigen Cent Steuern, w\u00e4hrend Arbeiter bei einem Jahreseinkommen von 35 300 Euro 40 Prozent Steuern abliefern m\u00fcssen. Sie zahlen enorm hohe Steuern und bekommen daf\u00fcr sehr schlechte Sozialleistungen. Am anschaulichsten wird dies durch die Wohnungskrise. Die Mieten in Dublin sind h\u00f6her als in London, es gibt 10 000 Obdachlose, junge Menschen leben bis ins Alter von Anfang 30 bei ihren Eltern...","sentence2":"Dublin, Jan. 21, 2020 (GLOBE NEWSWIRE) -- The \"Regulatory Strategies for Orphan Drugs\" conference has been added to ResearchAndMarkets.com's offering.\n\n\n\nThis must-attend new event will provide an essential overview of the opportunities and challenges presented by orphan drug regulation.\n\nThe market for orphan drug products continues to expand and developing new treatments for rare diseases is becoming an increasingly important growth area for many pharmaceutical companies. This interest in rare and orphan diseases is linked not only to the incentives offered by the different regulatory authorities but also to the recent development of advanced therapies.\n\nThe interactive course will cover all the key aspects of orphan drug legislation in both the US and EU and the regulatory processes designed to enable early access to innovative medicines. The programme will help you to assess the strategic considerations of when to apply for orphan designation and to which agency and look at the development of advanced therapies and using orphan drug designation with your ATMP strategy.\n\nA case study session on how to prepare and manage an orphan drug submission will consolidate learning and ensure that you leave the event with practical skills and knowledge that can be put to use in the workplace. The course will allow you not only to learn from our expert trainer but also to share the experiences of other delegates.\n\nBenefits of Attending\n\nGain an overview of the orphan medicinal product legislation in the EU and the US\n\nan overview of the orphan medicinal product legislation in the EU and the US Receive practical advice on how to prepare and manage orphan submissions\n\npractical advice on how to prepare and manage orphan submissions Assess strategic considerations of when to apply for orphan designation and to what agencies\n\nstrategic considerations of when to apply for orphan designation and to what agencies Discuss the use of orphan drug designation with your ATMP strategy\n\nAgenda\n\n\n\nOrphan medicinal product legislation\n\nOverview of the legislation in the EU and US\n\nWhy do we need orphan legislation?\n\nWhat the regulations say\n\nBenefits for obtaining orphan drug designation in the EU and US\n\nConsiderations for orphan drug designation Sequence of submissions by country Developing orphan versus non-orphan indications Paediatric conditions\n\n\n\nProcess of orphan drug designation\n\nOrphan drug designation in the EU Application Procedure\n\nSimilarities and differences with the US Application, procedure and incentives\n\nStrategic considerations of when to apply and to what agencies\n\nFuture collaborations between EU and US\n\nMaintenance of orphan drug designation\n\nExamples of recent orphan drug designation\n\nPrevalence challenges\n\nChanges to indication\/experience of introducing a new indication\n\nPractical case study session on obtaining orphan drug designation\n\nOrphan drugs and ATMPs\n\nThe link between ATMPs and the use of orphan legislation\n\nUsing orphan drug designation with your ATMP strategy\n\nFor more information about this conference visit https:\/\/www.researchandmarkets.com\/r\/6nfpn8\n\nResearch and Markets also offers Custom Research services providing focused, comprehensive and tailored research.\n\nCONTACT: ResearchAndMarkets.com Laura Wood, Senior Press Manager press@researchandmarkets.com For E.S.T Office Hours Call 1-917-300-0470 For U.S.\/CAN Toll Free Call 1-800-526-8630 For GMT Office Hours Call +353-1-416-8900"} -{"id":"1522897513_1544981177","score":4.0,"sentence1":"Dies sagte Ruhani am Sonntag auf einer Pressekonferenz in Teheran. Ein Amtsverzicht seinerseits habe in seinen Augen \"nicht viel Sinn\".\n\nRuhani war 2013 zum Pr\u00e4sidenten gew\u00e4hlt worden. Vier Jahre sp\u00e4ter wurde er im Amt best\u00e4tigt. Seine regul\u00e4re Amtszeit endet kommendes Jahr. Ger\u00fcchten zufolge wolle er aber schon vorher zur\u00fccktreten. Bei der Parlamentswahl kommenden Freitag droht Ruhani f\u00fcr seine Politik abgestraft zu werden.\n\nMit Segen des Ayatollahs\n\nRuhani f\u00fchrte am Sonntag weiter aus, dass er in der Vergangenheit zwei Mal seinen R\u00fccktritt angeboten habe - ein Mal zwischen seinem ersten Wahlsieg und der Amts\u00fcbernahme und ein Mal w\u00e4hrend seiner zweiten Amtszeit. Das geistliche Oberhaupt des Iran, Ayatollah Ali Chamenei, habe dies aber beide Male zur\u00fcckgewiesen und ihm gesagt: \"Ich w\u00fcnsche, dass Sie bis zur letzten Minute dienen, und ich unterst\u00fctze diese Regierung.\"\n\nRuhani versicherte, seine Regierung werde weiterhin ihre Versprechen einl\u00f6sen trotz \"der wirtschaftlichen Bedingungen und des Drucks des Feindes\". Dem B\u00fcndnis aus moderaten und reformorientierten Politikern droht bei der Parlamentswahl allerdings eine Schlappe.\n\nNicht zuletzt wegen des R\u00fcckzugs der USA aus dem internationalen Atomabkommen mit Teheran und den daraufhin erfolgten Versch\u00e4rfungen der US-Sanktionen steckt der Iran in einer schweren Rezession. Ruhani wird daher vorgeworfen, seine Politik, die Islamische Republik gegen\u00fcber dem Westen zu \u00f6ffnen, sei gescheitert.","sentence2":"Iran disinfects street to stop coronavirus\n\nFirefighters disinfect the streets of Tehran to slow down the spread of the coronavirus"} -{"id":"1625491001_1625559062","score":1.0,"sentence1":"Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier spricht beim virtuellen Gaia-X Fachforum seines Ministeriums. Foto: Bernd von Jutrczenka\/dpa (Bild: dpa) (Foto: Bernd von Jutrczenka\/dpa)\n\nJetzt teilen:\n\nJetzt teilen:\n\nBerlin\/Paris - Die von Deutschland und Frankreich vorangetriebene europ\u00e4ische Cloud- und Dateninfrastruktur Gaia-X nimmt Gestalt an.\n\nBundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) stellte zusammen mit seinem franz\u00f6sischen Amtskollegen Bruno Le Maire das technische Konzept und die k\u00fcnftige Organisationsstruktur vor. Das ambitionierte Projekt soll dabei \u00fcber die Grenzen von Deutschland und Frankreich hinaus zu einem europ\u00e4ischen Projekt ausgebaut werden. Gaia X soll aber auch Unternehmen und Organisationen au\u00dferhalb der EU offen stehen, solange die von Gaia X definierten Spielregeln beim Datenschutz und anderen rechtlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden.\n\nAltmaier stellte die Initiative in einen Zusammenhang mit dem Wiederaufbauplan, mit dem die Europ\u00e4ische Union die Corona-Krise bek\u00e4mpfen und die Wirtschaft auf Kurs f\u00fcr eine gr\u00fcne und digitale Zukunft bringen will. Es komme nun auch darauf an, wof\u00fcr das Geld ausgegeben werde, n\u00e4mlich f\u00fcr Wirtschaftswachstum und Wohlstand aller B\u00fcrger, sagte Altmaier. Mit Gaia-X strebten mehr als 300 Unternehmen und Organisationen in ganz Europa \u00abnichts Geringeres an als einen europ\u00e4ischen Moonshot (gro\u00dfer Wurf) in der Digitalpolitik\u00bb.\n\nLe Maire sagte, in der Corona-Krise sei klar geworden, wie wichtig eine sichere IT-Infrastruktur sei, auch f\u00fcr die Telearbeit. Dabei d\u00fcrfe man nicht von anderen Gro\u00dfm\u00e4chten abh\u00e4ngig sein. \u00abWir sind nicht die USA, wir sind nicht China, wir sind europ\u00e4ische L\u00e4nder mit eigenen Interessen und Werten.\u00bb\n\nGaia X soll von einer nicht-gewinnorientierten Organisation nach belgischem Recht gesteuert werden, die von 22 Unternehmen aus Deutschland und Frankreich gegr\u00fcndet wurde. Zu den Gr\u00fcndungsmitgliedern geh\u00f6ren die Deutsche Telekom, SAP, Siemens, Bosch, BMW, Beckhoff Automation, Plusserver, German Edge Cloud und De-Cix. Au\u00dferdem sind die Fraunhofer-Gesellschaft, die International Data Spaces Association und die europ\u00e4ische Cloudanbietervereinigung CISPE Mitgr\u00fcnder der Gaia-X-Entit\u00e4t. Auf franz\u00f6sischer Seite sind unter anderen Orange, Atos, Amadeus, Docaposte, EDF, Dassault Systems, Institut Mines-T\u00e9l\u00e9com und Safran mit dabei.\n\nDer Branchenverband Bitkom nannte die Gr\u00fcndung der Organisation einen \u00abMeilenstein auf dem Weg zu einer europ\u00e4ischen Cloud- und Dateninfrastruktur.\u00bb Gaia-X m\u00fcsse m\u00f6glichst bald erste Angebote auf den Markt bringen.\n\nGaia-X war im Oktober 2019 der \u00d6ffentlichkeit vorgestellt worden. In dem Projekt es darum, in Europa nicht alternativlos auf die gro\u00dfen IT-Konzerne aus den USA und China angewiesen zu sein. Daf\u00fcr soll ein Konzept f\u00fcr eine souver\u00e4ne und vertrauensw\u00fcrdige europ\u00e4ische Dateninfrastruktur erarbeitet werden, f\u00fcr die bestehende Angebote \u00fcber Open-Source-Anwendungen und offene Standards miteinander vernetzt werden. Gaia-X strebt aber nicht an, selbst einen europ\u00e4ischen \u00abHyperscaler\u00bb zu schaffen, wie es in der Vergangenheit mit Airbus in der internationalen Luftfahrtindustrie gelungen war. Vielmehr will Gaia-X den Cloud-Riesen mit einer Vernetzung von vielen kleineren Anbietern aus Europa entgegentreten.\n\nC\u00e9dric Prevost, Director of Trusted Cloud des franz\u00f6sischen Telekommunikationsdienstleisters Orange Business Services, erinnerte daran, dass zuvor Versuche auf Landesebene gescheitert seien, eine souver\u00e4ne Cloud zu etablieren. \u00abDas muss man in einem sehr gro\u00dfen Ma\u00dfstab anlegen, so wie das den Hyperscalern aus den USA und China gelungen ist. Der europ\u00e4ische Ma\u00dfstab die richtige Gr\u00f6\u00dfenordnung, um dieses Ziel zu erreichen.\u00bb\n\nEin Sprecher des Autokonzerns BMW erkl\u00e4rte, die Zukunft von automobiler Software liege in der Cloud: \u00abAls Gr\u00fcndungsmitglied von Gaia-X (...) unterst\u00fctzen wir deswegen die Entwicklung eines offenen digitalen \u00d6kosystems auf Basis europ\u00e4ischer Werte.\u00bb\n\nTina Kl\u00fcwer, Vorstandsmitglied des KI-Bundesverbandes, verwies darauf, dass die KI-Unternehmen von den Kunden auch verst\u00e4rkt nach sicheren Cloud und KI-L\u00f6sungen aus Deutschland und Europa gefragt werden: \u00abDeshalb ist Gaia-X richtig und wichtig.\u00bb Aber mindestens genauso wichtig sei, dass Gaia-X im Internationalen Wettbewerb standhalten k\u00f6nne. \u00abIn Sachen Geschwindigkeit, Preis, Kundenorientierung und internationale Verf\u00fcgbarkeit muss Gaia-X mithalten, sonst wird sich diese gute Idee auf dem Markt nicht durchsetzen k\u00f6nnen\u00bb\n\nClaudia Nemat, die im Telekom-Vorstand f\u00fcr Technologie und Innovation zust\u00e4ndig ist, setzte sich eine schnelle Skalierung ein. \u00abDie \u00d6ffentliche Hand und das Gesundheitswesen m\u00fcssen \u00abheavy user\u00bb von Gaia-X werden. Gleichzeitig muss die \u00d6ffentliche Hand bei der Beschaffung von Cloud-Services sicherstellen, dass die f\u00f6derale Gaia-X-Infrastruktur genutzt wird.\u00bb","sentence2":"BERLIN (AP) \u2014 Germany and France on Thursday launched a project to set up a European cloud computing platform that they hope will enhance European economic sovereignty in the wake of the coronavirus crisis and break the continent\u2019s dependence on U.S. and Chinese companies.\n\nThe platform, entitled GAIA-X, is meant to be up and running \u2014 at least in prototype form \u2014 at the beginning of next year and be open to users from outside Europe that commit to adhere to European standards. German Economy Peter Altmaier said that the aim is \u201cnothing less than a European moonshot in digital policy.\u201d\n\nGermany and France will set up a non-profit association to coordinate and organize the data infrastructure, Altmaier said. Conceived last year and initially announced in October, GAIA-X follows on the heels of an existing push by the European Union\u2019s two biggest economies to set up a car battery consortium aimed at catching up with Asian rivals.\n\nThe cloud computing project \u201ccould not have been more timely\u201d as Europe tries to dig itself out of a deep recession caused by the coronavirus crisis, French Economy Minister Bruno Le Maire said.\n\n\u201cWith the COVID crisis, companies massively shifted to teleworking. This makes the need for (a) secure and European cloud solution all the more urgent,\u201d Le Maire told a news conference by video link from Paris.\n\n\u201cThe crisis also showed that the giant tech companies are the winners \u2026 the European digital space has to be protected,\u201d he added, pledging that the new platform \u201cwill ensure the application of policy rules based on EU values and standards.\u201d\n\n\u201cWe are not China, we are not the United States \u2014 we are European countries with our own values and our own economic interests that we want to defend,\u201d Le Maire said. He stressed the importance of \u201cinteroperability,\u201d allowing companies to switch easily to the new system without losing any data.\n\nThe two ministers said the project has brought together 22 companies in France and Germany, including Dassault Systemes, Orange, Siemens, SAP, Robert Bosch and Deutsche Telekom. They didn\u2019t give financial details. Le Maire called on \u201call other European companies and countries\u201d to join the initiative.\n\nBeyond that, \u201cthe idea is that we invite companies across the world providing their cloud services according to European standards and rules,\u201d Altmaier said. \u201cEveryone who wants to have the label of GAIA-X will have to respect and to satisfy several sets of rules,\u201d including on interoperability and data migration.\n\nHe said that the project\u2019s success \u201cwill be crucial for Germany, for France and for Europe as far as our economic strength, our competitivity and our sovereignty are concerned.\u201d\n\nCopyright \u00a9 The Associated Press. All rights reserved. This material may not be published, broadcast, rewritten or redistributed.\n\nFollow @ktar923"} -{"id":"1487659419_1487849915","score":1.0,"sentence1":"06.01.2020\n\nErschossener Angreifer: Wohl kein Terror-Hintergrund\n\nIm Fall des in Gelsenkirchen von einem Polizisten erschossenen Angreifers gehen die Ermittler aktuell nicht von einem terroristischen Hintergrund aus.\n\nEine Durchsuchung der Wohnung des get\u00f6teten 37-J\u00e4hrigen habe die anf\u00e4ngliche Vermutung einer terroristischen Motivation nicht erh\u00e4rtet. Der Mann war am Abend vor einer Polizeiwache in Gelsenkirchen get\u00f6tet worden. Er soll vorher mit einem Kn\u00fcppel auf einen Streifenwagen geschlagen, sowie mit einem Messer hantiert und zwei Polizisten bedroht haben. Hinweise werden untersucht, wonach er dabei \"Allahu Akbar\" gerufen haben soll. (dpa)\n\nThemen folgen","sentence2":"Officials described the man who allegedly attempted to attack the officers as being a Turkish citizen who was divorced and might have had a mental illness. Police had known of him already in connection with other violent acts in the past."} -{"id":"1547968266_1591825952","score":4.0,"sentence1":"Anzeige\n\nBerlin (dpa) \u2013 Der Pr\u00e4sident des Bundesverbands der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft, Jens Michow, hat vor schwerwiegenden Folgen f\u00fcr seine Branche durch die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus gewarnt.\n\n\u00abWenn derartige Veranstaltungsabsagen nur \u00fcber zwei, drei Wochen erfolgen m\u00fcssen, werden sich zahlreiche Firmen davon nicht wieder erholen k\u00f6nnen\u00bb, sagte Michow der Deutschen Presse-Agentur mit Blick auf die Vielzahl der abgesagten Veranstaltungen wegen des Virus Sars-CoV-2.\n\nIn der Veranstaltungsbranche herrsche laut Michow zurzeit Ratlosigkeit. Die Bundesl\u00e4nder entschieden jeweils unterschiedlich, ob sie Gro\u00dfveranstaltungen ab 1000 Teilnehmern verbieten oder nicht. \u00abWir erleben derzeit nicht nur in unserer Branche, sondern in der Wirtschaft allgemein das Problem, dass auf der ganzen Ebene klare Ansagen fehlen\u00bb, kritisierte er. Bisher gebe es nur Empfehlungen zu Absagen, die den Unternehmen aber keine Planungssicherheit b\u00f6ten.\n\nMichow h\u00e4lt es f\u00fcr falsch, pauschal Veranstaltungen zu verbieten. Stattdessen sollte im Einzelfall gepr\u00fcft werden, ob eine Absage sinnvoll ist. Dabei solle einerseits ber\u00fccksichtigt werden, was f\u00fcr ein Publikum vor Ort ist. Also etwa, ob es viele \u00c4ltere oder Menschen aus unterschiedlichen L\u00e4ndern sind. Und andererseits solle geschaut werden, wie die \u00d6rtlichkeiten beschaffen sind. Ob die R\u00e4ume etwa gut durchl\u00fcftet sind oder nicht.\n\nDas Ma\u00dfnahmenpaket der Bundesregierung zur Abfederung von wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Krise findet Michow prinzipiell gut. Allerdings betonte er: \u00abDer Konzertbranche wird das nur in Ausnahmef\u00e4llen \u2013 bei den gr\u00f6\u00dferen Firmen \u2013 helfen.\u00bb Der mit dem Paket erleichterte Bezug von Kurzarbeitergeld bringe der Veranstaltungswirtschaft nur wenig, da diese nicht so hohe Personalkosten habe. Oftmals h\u00e4tten Veranstaltungsbetriebe ihr Personal etwa an Agenturen ausgelagert. Die Personalkosten seien deshalb nur gering.\n\nDie Branche habe das Problem, dass eine Veranstaltung an einem bestimmten Termin stattfinden m\u00fcsse. Werde sie dann abgesagt oder verschoben, k\u00f6nnten Ticketk\u00e4ufer ihr Geld zur\u00fcckfordern \u2013 der Veranstalter habe dann die Kosten zu tragen. Im Gegensatz zum produzierenden Gewerbe bleibe auch nichts \u00fcbrig, was man notfalls an einem anderen Tag zu Geld machen k\u00f6nne. \u00abDas macht die Situation der Veranstaltungsbranche so prek\u00e4r.\u00bb\n\nDie Unternehmen m\u00fcssten Forderungen aus laufenden Krediten bedienen, gleichzeitig st\u00fcnden keine Einnahmen zur Verf\u00fcgung, um diese zu tilgen. Michow forderte deshalb B\u00fcrgschaften, Steuererleichterungen oder Steueraufsch\u00fcbe f\u00fcr die Branche. Auch Subventionen oder F\u00f6rderungen seitens des Staats seien angesichts der H\u00f6he der zu tilgenden Kosten notwendig.\n\nMichow rechnet damit, dass zwischen M\u00e4rz und Mai rund 80.000 Veranstaltungen abgesagt werden m\u00fcssen. Den dadurch entstehenden Schaden beziffert er auf etwa 1,25 Milliarden Euro. Der Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft hat nach eigenen Angaben 450 Mitgliedsunternehmen.","sentence2":"Sign Me Up to receive the free Logistics Brief Newsletter and Resources\n\nThis site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.\n\nYou can\u2019t predict the rise of a pandemic such as the Coronavirus. But you can prepare your supply chain to have more options when disruption strikes.\n\nJoin this informative webinar with Rob Handfield, Bank of America University Distinguished Professor of Supply Chain Management at NC State University, who will go over how the Coronavirus has impacted supply chains, as well as discussing approaches for preparing your supply chain for future outbreaks of major global disruptions. The world is becoming a riskier place, and it is important to plan for disasters ahead of time.\n\nSome pressing topics that will be covered include:\n\nMapping the upstream supply base to understand business impacts\n\nHow to prepare for the unexpected, without having to predict the unexpected\n\nIntegration of suppliers in preparedness planning\n\nCreating worst case scenario planning and mitigation\n\nApril 28th, 2020, 9:30 AM PDT, 12:30 PM EDT, 5:30 PM BST\n\nSupply Chain Brief and Logistics Brief\u2019s webinars are applicable for the Institute of Supply Chain Management (ISM) recertifications. Attendance of this webinar will earn one continuing education unit (CEU) toward your CPSM\u00ae or CPSD\u2122 recertifications.\n\nSponsored by:"} -{"id":"1579314819_1593246995","score":4.0,"sentence1":"\u00abMeine Frau hasst es\u00bb \u2013 Banksys neuestes Werk aus dem Homeoffice Ratten, so weit das Auge reicht. Der britische K\u00fcnstler, der normalerweise Hausfassaden mit seinen Werken verziert, hat sich nun im eigenen Badezimmer ausgetobt. Nicht zur Freude seiner Ehefrau. Yasmin Rosner\n\nBanksys neueste Kreationen Auf Instagram ver\u00f6ffentlichte der K\u00fcnstler, was er im Badezimmer erschaffen hat. Instagram.com\/banksy Eine Rattenjagd. Instagram.com\/banksy In typischer Banksy-Manier verwandelte er das Badezimmer in ein Kunstwerk. Instagram.com\/banksy 1 \/ 5\n\nSeine Fans sind begeistert. Nach nur wenigen Stunden online wurde die neueste Kreation des unter den Namen Banksy bekannten britischen K\u00fcnstlers auf Instagram knapp 1,5 Millionen Mal mit \u00abgef\u00e4llt mir\u00bb angeklickt und \u00fcber 15\u2019000 Mal kommentiert.\n\nBanksy, der sich aufgrund der Coronakrise in Quarant\u00e4ne befindet, verzierte kurzerhand sein Badezimmer mit unz\u00e4hligen Ratten. Ratten auf Toilettenpapier, Ratten, die ihr Gesch\u00e4ft verrichten und mit der Zahnpasta herumspielen. Ratten, die den Raum in einen Seilpark verwandeln.\n\n\u00abMeine Frau hasst es\u00bb\n\nW\u00e4hrend es seine Fans lieben, scheint seine Frau nicht begeistert zu sein. Zu seinen Bildern schreibt der K\u00fcnstler: \u00abMeine Frau hasst es, wenn ich von zu Hause aus arbeite.\u00bb\n\nBanksys Identit\u00e4t gibt R\u00e4tsel auf. Bekannt ist, dass er aus Bristol im Osten des Landes stammt und Ende der 90er-Jahre nach London kam. Einen Namen machte er sich mit seinen gesellschaftskritischen und meist kontroversen Motiven. Seine Graffiti erscheinen meist \u00fcberraschend. Dieses Mal vor allem f\u00fcr seine Frau.","sentence2":"Sign up to FREE email alerts from HullLive - Daily Subscribe Thank you for subscribing See our privacy notice Invalid Email\n\nActivists from Extinction Rebellion could target car dealerships and manufacturers from today, according to a leaked document.\n\nIndustry body the Society of Motor Manufacturers and Traders (SMMT) issued an official alert that warned that car showrooms, factories and head offices could be the target of climate protestors.\n\nThe document, which was leaked to Car Dealer Magazine, was distributed yesterday and warned that posters could be pasted on windows and signage.\n\nIn the alert, the SMMT said: \u201cPhotographs of the images in situ will then be posted on social media with the hashtags #notgoingback #anotherworldispossible #closedforgood and #allforclimate. Posts will be directed to @gov.uk and will name the business\u2019 social media handle.\n\n\u201cThis is a national action, with a specific focus on London and Bristol. However other locations may be identified.\u201d\n\nIt also warned that while it was expected to be a largely social media-based campaign, some \u2018physical disruption cannot be ruled out\u2019.\n\nPA Media has contacted the SMMT for comment but has not yet received a reply."} -{"id":"1551778041_1560134929","score":2.0,"sentence1":"Allgemein\n\nHersteller Samsung Samsung\n\nModell Galaxy S10+ Galaxy S10\n\nVarianten 8 \/ 128 GB\n\n12 GB \/1 TB\n\n8 \/ 512 GB 8 GB \/ 128 GB\n\n8 \/ 512 GB\n\nalternative Modellbezeichnung SM-G975F SM-G973F\n\nVerf\u00fcgbar\n\nMarktstart in Deutschland 8. M\u00e4rz 2019 8. M\u00e4rz 2019\n\nEinf\u00fchrungspreis 12 GB \/1 TB: 1599 \u20ac\n\n8 \/ 512 GB: 1249 8 GB \/ 128 GB: 899 \u20ac\n\n8 \/ 512 GB: 1149 \u20ac\n\nAktuelle UVP 12 GB \/1 TB: 1599 \u20ac\n\n8 \/ 512 GB: 1249 \u20ac 8 GB \/ 128 GB: 899 \u20ac\n\n8 \/ 512 GB: 1149 \u20ac\n\nOnlinepreis Galaxy S10+ Duos 1TB NEU ab 1.178 \u20ac (7 Angebote)\n\npowered by guenstiger.de\n\nGalaxy S10+ Duos 512GB NEU ab 650 \u20ac (21 Angebote)\n\npowered by guenstiger.de Galaxy S10 Duos 128GB NEU ab 499 \u20ac (177 Angebote)\n\npowered by guenstiger.de\n\nGalaxy S10 Duos 512GB NEU ab 679 \u20ac (9 Angebote)\n\npowered by guenstiger.de\n\nReparatur Nicht verf\u00fcgbar Nicht verf\u00fcgbar\n\nBetriebssystem\n\nBetriebssystem (OS) Android Version: 9.0 Pie Android Version: 9.0 Pie\n\nTestergebnisse\n\nGesamt\n\nDesign und Verarbeitung\n\nDisplay\n\nAusstattung und Leistung\n\nKamera\n\nSoftware und Multimedia\n\nAkku\n\nAkku\n\nWert nach 8 Stunden Nutzung 73 % 65 %\n\nWert nach 8 Stunden Nutzung plus 16 Stunden Standby 67 % 58 %\n\nVerbrauch bei 8 Stunden Nutzung 27 % 35 %\n\nVerbrauch bei 16 Stunden Standby 16 % 7 %\n\nAntutu Benchmark\n\nVersion 7.x 7.x\n\nErgebnis Leistungstest 333.635 332.666\n\nKamera-Bewertung durch DxOMark 109\n\nDisplay\n\nDisplay Gr\u00f6\u00dfe\n\nAufl\u00f6sung B x H 1.440 x 3.040 Pixel 1.440 x 3.040 Pixel\n\nDiagonale Zoll 6,4 Zoll 6,1 Zoll\n\nDiagonale mm 162,6 mm 154,9 mm\n\nTyp AMOLED AMOLED\n\nPixeldichte 526 ppi 551 ppi\n\nMaterial Gorilla-Glas 6\n\nDisplay-Format 19:9 19:9\n\nGeh\u00e4use\n\nGeh\u00e4use-Format\n\nH\u00f6he x Breite x Tiefe 157,6 x 74,1 x 7,8 mm 149,9 x 70,4 x 7,8 mm\n\nSchutz gegen Untertauchen Untertauchen\n\nGewicht 175 g 157 g\n\nFarben Ceramic White, Ceramic Black\n\nHardware\n\nProzessor\n\nProzessor \/ CPU Exynos 9820 Exynos 9820\n\nArbeitsspeicher (RAM) 8 GB\n\n12 GB 8 GB\n\nAkku\n\nAkku Kapazit\u00e4t 4.100 mAh 3.400 mAh\n\nInduktives Laden\n\nSpeicher\n\ninterner Speicher 128 GB\n\n1000 GB\n\n512 GB 128 GB\n\n512 GB\n\nSD-Kartenslot max. 512 GB max. 512 GB\n\nArten\n\nSIM-Kartenslot Nano-SIM Nano-SIM\n\nMehrfach SIM\n\nEinschr\u00e4nkung: Hybrid-Fach Nein Nein\n\nTasten\n\nHardware-Tastatur\n\nLED-Benachrichtigung\n\nKonnektivit\u00e4t\n\nLTE (4G)\n\nLTE upload (max) 150 MBit\/s 150 MBit\/s\n\nLTE download (max) 2.000 MBit\/s 2.000 MBit\/s\n\n5G\n\nWLAN\n\nStandard\n\nAnschl\u00fcsse & \u00dcbertragung\n\nUSB\n\nUSB-Port\n\nLightning-Connector\n\nBluetooth 5.0 5.0\n\nInfrarot\n\nAudio-\/ Kopfh\u00f6rerbuchse 3.5 mm 3.5 mm\n\nNFC\n\nRadio\n\nKamera\n\nHauptkamera\n\nKameraabdeckung\n\nBlitz \/ Fotoleuchte\n\nArt einfarbig einfarbig\n\nSensor\n\nKameraaufl\u00f6sung 5312x2988 (15,9 Megapixel) 4272x2848 (12,2 Megapixel)\n\nVideoaufl\u00f6sung 3840x2160 (8,3 Megapixel) 3840x2160 (8,3 Megapixel)\n\nISO-Einstellung\n\nWei\u00dfabgleich\n\nAufnahmegeschwindigkeit 60 fps 60 fps\n\nDual-Kamera\n\nDual Kamera Funktion Weitwinkelkamera\n\nObjektiv\n\nBlende f\/1.5 f\/1.5\n\nBildstabilisator Variante: optisch Variante: optisch\n\nDigitaler Zoom 10.0 - fach 10.0 - fach\n\nOptischer Zoom 2 - fach 2 - fach\n\nAutofokus\n\nMakro\n\nNachtmodus\n\nSoftware\n\nGeotagging\n\nGesichtsfelderkennung\n\nHDR\n\nPanoramafunktion\n\nProgrammautomatik\n\nSerienbildaufnahmen\n\nZeitlupe\n\nFrontkamera\n\nAufl\u00f6sung 3648x2736 (10,0 Megapixel) 3648x2736 (10,0 Megapixel)\n\nVideoaufl\u00f6sung 3840x2160 (8,3 Megapixel) 3840x2160 (8,3 Megapixel)\n\nBlitz\n\nBlitzart Display-Flash\n\nTestbilder Es sind leider keine Testbilder vorhanden. Es sind leider keine Testbilder vorhanden.\n\nSonstiges\n\nBesonderheiten Triple-Kamera: 16 + 12 + 12 Megapixel\n\nDual-Frontkamera: 10 + 8 Megapixel\n\nGewicht des Keramik-Modells: 198 g\n\nSuper Slow-mo mit 960 fps\n\n512 GB und 1 TB Version nur mit Keramikgeh\u00e4use erh\u00e4ltlich Triple-Kamera: 16 + 12 + 12 Megapixel\n\nSuper Slow-mo mit 960 fps","sentence2":"Samsung is single-handedly keeping the Android tablet market alive with the Galaxy tab series; and today, information has leaked about a low-cost variant of the Galaxy Tab S6 series.\n\nPriced between $300-$400, Samsung\u2019s Galaxy Tab S6 Lite is the affordable, premium mid-range tablet variant of the Tab S6. The tablet will come with an S Pen stylus which, as in the Galaxy Tab S6, will also be pressure-sensitive.\n\nThe display is a 2000\u00d71200 pixel 10.4 inch LCD panel and is cut with round corners and a narrow bezel. The aluminium housing makes for an ultra-thin device, that measures only 7mm thick.\n\nGallery\n\nThe tablet houses an Exynos 9611 processor and will come with 4GB RAM and 64GB internal storage with microSD expansion support. It packs a 467g, 7040mAh battery, and comes with a UCB-C type power supply.\n\nThe front and back cameras are a humble 5 and 8 megapixels respectively and do not include an LED flash- rendering them unsuitable for darker environments.\n\nFinally, the Tab S6 Lite will run on Android 10.0. LTE, NFC, Bluetooth and GPS support will also be offered.\n\nThe price is expected to come in between 350-400 euros.\n\nSource: Winfuture Via: Sammobile"} -{"id":"1523195413_1546590429","score":4.0,"sentence1":"Berlin (dpa) - Im Horrorfilm \u00abThe Boy\u00bb versetzte eine lebensgro\u00dfe Puppe ein Kinderm\u00e4dchen in Angst und Schrecken, war sie doch kein blo\u00dfes Spielzeug sondern offensichtlich lebendig. Nun gibt es eine Fortsetzung.\n\nAnders als Teil 1 spielt \u00abBrahms - The Boy II\u00bb nicht im herrschaftlichen Heelshire Anwesen, sondern im G\u00e4stehaus. Nach einem traumatischen Erlebnis hat sich eine Familie dort eingemietet, um sich zu erholen. Bald nach der Ankunft findet der kleine Sohn im Wald eine merkw\u00fcrdige Puppe mit Porzellankopf und schlie\u00dft sie sofort in sein Herz - mit schlimmen Folgen. Denn der Junge ver\u00e4ndert sich und scheint v\u00f6llig im Bann dieser unheimlichen Gruselpuppe mit den starren Augen zu stehen.\n\nBald wird es nicht nur \u00e4u\u00dferst gruselig, sondern auch sehr gef\u00e4hrlich f\u00fcr alle. Katie Holmes und Owain Yeoman spielen die Eltern, \u00abThe Witch\u00bb-Darsteller Ralph Ineson tritt als Nachbar Joseph auf. Regie f\u00fchrte William Brent Bell, der schon den den ersten Teil inszeniert hatte.\n\nBrahms - The Boy II, USA 2020, 86 Min., FSK o.A., von William Brent Bell, mit Katie Holmes, Owain Yeoman, Ralph Ineson","sentence2":"\"It's the kindness of strangers that I will never forget during that time,\" said Gayle King\n\nIn her time of need, Gayle King received some sweet support from a famous fan.\n\nGet push notifications with news, features and more.\n\nKing, 65, faced death threats and criticism for the line of questioning when a clip was published online by CBS News. Speaking with pal Winfrey, 66, King revealed that complete strangers came out of the woodwork to check up on her during the \u201cvery painful\u201d situation.\n\nIt was a special delivery from Katie Holmes, however, that stood out to the news anchor as incredibly thoughtful among all the vitriol.\n\n\u201cI\u2019d been away, I came home, and on my kitchen counter was a box of cupcakes \u2014 I love cupcakes,\u201d King told Winfrey. \u201cThere was a box of cupcakes with a note, and it said: \u2018Katie and Suri were thinking about you.'\u201d\n\nImage zoom Gayle King and Katie Holmes Theo Wargo\/Getty; Craig Barritt\/WireImage\n\nImage zoom Gayle King and Katie Holmes, December 2017 Theo Wargo\/Getty\n\n\u201cNow, I didn\u2019t even know Katie Holmes even knew where I lived, which means she had to find out, and that they came and they dropped it off. \u2026 I had to find somebody to get her email just so I could say, \u2018Thank you so much for doing that.'\u201d\n\nShe added: \u201cIt\u2019s the kindness of strangers that I will never forget during that time.\u201d\n\nA number of celebrities came to King\u2019s defense on social media in February, including Amy Schumer, who wrote on Instagram: \u201cI stand fiercely with @gayleking one of the most beloved journalists, mothers and friends of our time. However you feel about her interview, her receiving serious death threats is disgustingly unfair and unacceptable.\u201d\n\n\u201cWhat surprised me is the people that came to reach out to me in unexpected places,\u201d said King, adding that people she had no connection to \u2014 like Ivanka Trump and Sean Spicer \u2014 reached out to her.\n\nNever miss a story \u2014 sign up for PEOPLE\u2019s free daily newsletter to stay up-to-date on the best of what PEOPLE has to offer, from juicy celebrity news to compelling human interest stories\n\nResponding to the backlash, King told fans in February that she was \u201cmortified\u201d by the excerpt of the interview that was shown online, not capturing the breadth of the complete interview.\n\n\u201cI\u2019ve been up reading the comments about the interview I did with Lisa Leslie about Kobe Bryant. And I know that if I had only seen the clip that you saw, I\u2019d be extremely angry with me too. I am mortified, I am embarrassed and I am very angry,\u201d she said in an Instagram video at the time. \u201cUnbeknownst to me, my network put up a clip from a very wide-ranging interview, totally taken out of context, and when you see it that way, it\u2019s very jarring.\u201d\n\nIn a statement to PEOPLE, a CBS News spokesperson said: \u201cGayle conducted a thoughtful, wide-ranging interview with Lisa Leslie about the legacy of Kobe Bryant. An excerpt was posted that did not reflect the nature and tone of the full interview. We are addressing the internal process that led to this and changes have already been made.\u201d"} -{"id":"1647160638_1565848666","score":4.0,"sentence1":"Bis zuletzt hatten sich die Brainpool-Gr\u00fcnder gegen die \u00dcbernahme gewehrt. Doch nun geht die K\u00f6lner Produktionsfirma komplett unter das Dach der Banijay Germany Gruppe. Somit erhalten erfogreiche Fernsehmacher wie Stefan Raab und Luke Mockridge eine neue Heimat.\n\nK\u00f6ln. Die K\u00f6lner TV-Produktionsfirma Brainpool kommt nach eigenen Angaben vollst\u00e4ndig unter das Dach der Banijay Germany Gruppe. Die beiden Brainpool-Gr\u00fcnder J\u00f6rg Grabosch und Ralf G\u00fcnther sowie Andreas Scheuermann h\u00e4tten ihre Anteile an den Konzern verkauft, die Verhandlungen um die \u00dcbernahme seien erfolgreich abgeschlossen, teilte Brainpool am Sonntag mit. Ralf G\u00fcnther bleibe Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer der K\u00f6ln Comedy Festival GmbH, einer Brainpool-Tochter.\n\nBanijay Germany ist den Angaben zufolge ein Verbund unabh\u00e4ngiger Entertainment-Produzenten und -Unternehmer. Zur Gruppe geh\u00f6ren Banijay Productions, Good Times und Brainpool samt Tochterfirmen wie unter anderem Raab TV von Stefan Raab und Lucky Pics von Luke Mockridge.\n\nBekannte Produktionen sind unter anderem \u201cSchlag den Star\u201d (ProSieben), \u201cPastewka\u201d (Amazon Prime), \u201cLuke! Die Schule und ich\u201d (Sat.1), \u201cDer Tr\u00f6deltrupp\u201d (RTL2), \u201cMein Lokal, dein Lokal\u201d (kabeleins), \u201cTemptation Island\u201d (RTL\/RTL NOW) oder \u201cSurvivor\u201d (VOX).\n\nGerade f\u00fcr die Karriere von Stefan Raab spielte die K\u00f6lner Produktionsfirma eine entscheidende Rolle. Seine Firma \u201cRaab TV\u201d ist Tochtergesellschaft von Brainpool und schloss 2011 mit Pro7 einen F\u00fcnf-Jahres-Vertrag \u00fcber 185 Millionen Euro ab. Raab war es auch, der 2018 seine Firmen-Anteile (12,5 Prozent) an Banijay verkaufen wollte. Dies wurde nach einem Veto der Mitgesellschafter J\u00f6rg Grabosch und Andreas Scheuermann vom Landgericht K\u00f6ln zun\u00e4chst untersagt\n\nRND\/dpa\/kiel","sentence2":"Not taking the cancellation of the Eurovision Song Contest 2020 lying down, Banijay Group-owned German production company Brainpool is teaming with ProSieben to produce and broadcast a new competition, the Free European Song Contest.\n\n\n\n\n\nFollowing the cancellation of the Eurovision , Brainpool said that spectators and fans across Germany shared their disappointment. With a gaping hole left in the schedules Brainpool producer Stefan Raab (pictured) decided to organise a special-edition competition. Airing live on 16 May at 20:15, broadcast by ProSieben live from Cologne, the show will aim to celebrate passion, fun and a love for music.Commenting on the project, Raab (pictured) said: \u201cMusic connects people, especially in difficult times. This marks the birth of a new, and free, European song competition. This marks the birth of the Free European Song Contest ( #FreeESC ). Special challenges need special solutions and this evening will see Europe come together in a special and unique way.\u201dProSieben managing director Daniel Rosemann added: \u201cStefan Raab loves music and he loves Europe. We are happy about the great opportunity to live and celebrate Europe in these times with a new music competition and are really looking forward to the Free European Song Contest.\u201d"} -{"id":"1549348528_1505530670","score":4.0,"sentence1":"Dieses Kunstst\u00fcck gelang vor ihr noch keiner: Billie Eilish (18, \"Don't Smile At Me\") thront als erste Frau mit einem Bond-Song auf Platz eins der Charts in Gro\u00dfbritannien. Wie die \"Daily Mail\" berichtet, konnte die S\u00e4ngerin mit \"No Time To Die\" bereits in der ersten Woche 90.000 Platten verkaufen und 10,6 Millionen Streams erzielen. Damit lies sie den R&B-S\u00e4nger The Weeknd (30) mit seiner Single \"Blinding Lights\" hinter sich.\n\nHier den Bond-Song \"No Time To Die\" von Billie Eilish anh\u00f6ren\n\nEilishs Rekord wird auch durch einen anderen Seltenheitswert unterstrichen. Erst zum zweiten Mal schaffte es generell ein Bond-Song an die Spitze der UK-Charts. Sam Smiths (27, \"The Thrill Of It All\") St\u00fcck \"Writings On The Wall\" stand 2015 ganz vorne. \"Skyfall\" von Adele (31) verpasste 2012 ganz knapp die Spitzenposition, ebenso wie \"A View To A Kill\" von Duran Duran im Jahr 1995. Bei Pop-Queen Madonna (61) reichte es mit \"Die Another Day\" 2002 nur zu Platz drei.\n\nIn Deutschland ist Eilishs Bond-Song \u00fcbrigens auf Platz f\u00fcnf in die Charts eingestiegen.\n\nFolgen Sie News.de schon bei Facebook und YouTube? Hier finden Sie brandhei\u00dfe News, aktuelle Videos, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.\n\nhos\/news.de\/spot on news","sentence2":"Have you kept up with your New Year resolution so far?\n\nBy The Associated Press on January 26, 2020.\n\nLOS ANGELES \u2013 \u2018Bad Guy\u2019 performed by Billie Eilish wins song of the year at the Grammy Awards.\n\nMore coming.\n\nShare this story:"} -{"id":"1578801702_1515803580","score":4.0,"sentence1":"Einen wichtigen Schritt vorangekommen ist die Projektgruppe der Initiative \"boden:st\u00e4ndig\", bestehend aus Vertretern der Gemeinde und verschiedener Fachbeh\u00f6rden beziehungsweise Fachstellen. F\u00fcr Ma\u00dfnahmen zur Niederschlagswasser-R\u00fcckhaltung im Bereich von Thierling wird der vorzeitige Beginn beantragt, weil hier die Kommune in diesem Jahr den Vollausbau der Ortsdurchfahrt realisieren m\u00f6chte.\n\nIm Rahmen der Ma\u00dfnahmen f\u00fcr den Vollausbau der Ortsdurchfahrt Thierling w\u00e4re es sinnvoll, auch Vorhaben der Initiative \"boden:st\u00e4ndig\" durchzuf\u00fchren, um Probleme der Niederschlagswasser-Ableitung aus dem Bereich Neuthierling vorab l\u00f6sen zu k\u00f6nnen. Diese Bauten k\u00f6nnten vorgezogen werden, um die Gesamtsituation wesentlich zu verbessern, so die Argumentation der Gemeinde Schorndorf. Entsprechend beantragte die Kommune beim Amt f\u00fcr L\u00e4ndliche Entwicklung Oberpfalz den vorzeitigen Ma\u00dfnahmenbeginn.","sentence2":"KUWAIT CITY, Feb 8: The Ministry of Interior has opened an investigation to find out the circumstances of the death of a Gulf person inside the Municipality\u2019s garage, while a security source confirmed that the dead person\u2019s presence inside the garage is unjustified, pointing out that the criminal inquiries about the deceased showed that he had precedents in cases of vehicle theft, reports Al-Rai daily.\n\nThis, and the initial inspection revealed that the person died as a result of a vehicle falling on him, while he was dismantling parts of it, according to the detective investigations, where it was found that the deceased had put a jack at the bottom of the vehicle and while he was under it, it fell on him and killed him.\n\nAccording to a security source, an official in the Municipality garage reservation informed the Interior Ministry of the death of an unknown person inside the garage, and immediately a number of detectives rushed to the site of the incident and found the deceased had nothing to do with the garage and that he is a citizen of an unidentified Gulf country and a former convict (in theft cases). A Forensic report indicated the death was caused by something heavy falling on the chest of the person."} -{"id":"1629650868_1595981766","score":4.0,"sentence1":"Wiesbaden (dpa) - Die Corona-Krise hat den st\u00e4rksten Exporteinbruch in der deutschen Nachkriegsgeschichte ausgel\u00f6st.\n\nDer Wert der Warenausfuhren st\u00fcrzte nach Angaben des Statistischen Bundesamtes gegen\u00fcber dem Vorjahresmonat um 31,1 Prozent auf 75,7 Milliarden Euro ab.\n\nDer Au\u00dfenhandelsverband BGA sprach von \u00abHorrorzahlen\u00bb. \u00abErstmals sehen wir in vollem Ausma\u00df die verheerende Wirkung der Covid-19-Pandemie im Au\u00dfenhandel\u00bb, sagte Ines Kitzing, 1. Vizepr\u00e4sidentin des Verbandes.\n\n\u00abGrenzschlie\u00dfungen, St\u00f6rungen in der Logistik und Unterbrechungen in den Lieferketten haben tiefe Spuren hinterlassen.\u00bb \u00d6konomen hoffen, dass nun der Tiefpunkt erreicht ist.\n\nNach Angaben der Wiesbadener Beh\u00f6rde war es der st\u00e4rkste R\u00fcckgang im Vergleich zum Vorjahresmonat seit Beginn der Au\u00dfenhandelsstatistik im Jahr 1950.\n\nDen bislang heftigsten Einbruch innerhalb eines Jahres hatte es mit 23,9 Prozent im Mai 2009 w\u00e4hrend der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise gegeben. Die Importe sanken um 21,6 Prozent auf 72,2 Milliarden Euro gegen\u00fcber dem Vorjahresmonat.\n\n\u00abDer Exporteinbruch im April ist an Dramatik kaum zu \u00fcberbieten\u00bb, sagte Volker Treier, Au\u00dfenwirtschaftschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK). Der Stopp von gro\u00dfen Teilen des Welthandels habe dramatische Folgen f\u00fcr die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland in diesem Jahr.\n\n\u00abSchlie\u00dflich h\u00e4ngt hierzulande jeder vierte Arbeitsplatz vom Export ab - in der Industrie sogar jeder zweite.\u00bb Umso wichtiger sei es, dass die vielen Handelshemmnisse, die zur Bek\u00e4mpfung des Virus eingef\u00fchrt wurden, auch wieder abgebaut w\u00fcrden, mahnte Treier. F\u00fcr das Gesamtjahr erwartet der DIHK einen R\u00fcckgang der Exporte von 15 Prozent.\n\nAuch der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) rechnet mit einem Minus von 15 Prozent bei der Ausfuhr von Waren und Dienstleistungen. Da das wirtschaftliche Wachstum bei nahezu allen Handelspartnern dramatisch einbreche, werde auch die Nachfrage nach \u00abMade in Germany\u00bb deutlich sinken, erl\u00e4uterte der BDI.\n\nDer Export z\u00e4hlt neben dem Privatkonsum zu den wichtigen St\u00fctzen der deutschen Konjunktur. Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit sowie die Sorge um den Job werden nach Einsch\u00e4tzung des BDI zu einem R\u00fcckgang des Privatkonsums von 7 Prozent f\u00fchren. Insgesamt rechnet der Verband in diesem Jahr mit einem Einbruch der Wirtschaftsleistung in Deutschland um real 6,5 Prozent. \u00abDie Erholung wird sich bis weit ins Jahr 2022 erstrecken\u00bb, sagte BDI-Hauptgesch\u00e4ftsf\u00fchrer Joachim Lang voraus.\n\nNach Einsch\u00e4tzung des Instituts f\u00fcr Weltwirtschaft (IfW) d\u00fcrfte beim Export der Tiefpunkt erreicht sein. \u00abDie Erholung ist aber noch zu kraftlos, um die krassen Einbr\u00fcche schnell wieder aufzuholen\u00bb, sagte IfW-Konjunkturchef Stefan Kooths. Er rechnet daher f\u00fcr das zweite Quartal mit einem R\u00fcckgang des Ausfuhrvolumens von deutlich mehr als 20 Prozent.\n\nAuch ING-Chefvolkswirt Carsten Brzeski geht von einer Erholung aus. Allerdings verhie\u00dfen internationale Handelskonflikte, die stockenden Verhandlungen \u00fcber ein Abkommen f\u00fcr die k\u00fcnftigen Beziehungen zwischen der EU und Gro\u00dfbritannien und die Unterbrechung von Lieferketten durch die Corona-Krise nicht sehr viel Gutes. \u00abDie Erholung in den kommenden Monaten wird nicht das Gleiche sein wie eine R\u00fcckkehr zur Normalit\u00e4t\u00bb, sagte Brzeski voraus.\n\nJe nach Handelspartner waren die Exporte im April unterschiedlich stark beeintr\u00e4chtigt: Die Ausfuhren nach China gingen vergleichsweise moderat um 12,6 Prozent auf 7,2 Milliarden Euro zur\u00fcck. Das Corona-Virus war zuerst in der Volksrepublik festgestellt worden und hatte dort zeitweise zu drastischen Einschr\u00e4nkungen des \u00f6ffentlichen Lebens gef\u00fchrt. Die zweitgr\u00f6\u00dfte Volkswirtschaft der Welt z\u00e4hlt zu den wichtigsten Einzelm\u00e4rkten f\u00fcr Waren \u00abMade in Germany\u00bb.\n\nIm M\u00e4rz hatten sich die Pandemie dann in Europa und den Vereinigten Staaten ausgebreitet. Die Exporte in die besonders betroffenen L\u00e4nder Frankreich (minus 48,3 Prozent), Italien (minus 40,1 Prozent)\n\nund Vereinigte Staaten (minus 35,8 Prozent) brachen massiv gegen\u00fcber dem Vorjahresmonat ein.\n\nDie globale Wirtschaft wird wegen der Folgen der Pandemie dieses Jahr nach einer Prognose der Weltbank die schwerste Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg erleben. Die globale Wirtschaftsleistung werde um 5,2 Prozent schrumpfen, f\u00fcr den Euroraum wird mit einem Einbruch um 9,1 Prozent gerechnet. Im ersten Quartal verringerte sich das Bruttoinlandsprodukt im gemeinsamen W\u00e4hrungsraum nach aktuellen Daten des Statistikamtes Eurostat um 3,6 Prozent. Europa ist die wichtigste Absatzregion f\u00fcr deutsche Exporteure.","sentence2":"RUSH EXCERPT:\n\nTRUMP: \u201cI don\u2019t think there is any question about it. We wanted to go in, they didn\u2019t want to us go in early. I don\u2019t think there is any question. China tried to blame it on some of our soldiers that turned out to not go too far. I got very upset with that. Then they tried to blame it on Europe. I said how did Europe get involved. Italy suffered more than anybody per capita. Spain, France is on additional lockdown. All of Europe. It\u2019s been a Disaster.\u201d"} -{"id":"1539064683_1539469625","score":4.0,"sentence1":"Der 67-j\u00e4hrige Lenker aus dem Bezirk Linz-Land war in der Nacht auf Donnerstag mit einem Mietwagen auf der Marchtrenker Stra\u00dfe L534 in Richtung Neuhofen an der Krems unterwegs. Zu dem folgenschweren Unfall kam es dann um 2.30 Uhr, als der Wagen pl\u00f6tzlich aus noch ungekl\u00e4rter Ursache von der Fahrbahn abkam und frontal gegen einen Br\u00fcckenpfeiler prallte.\n\nDrei Personen, die unmittelbar danach zur Unfallstelle kamen, verst\u00e4ndigten sofort die Einsatzkr\u00e4fte. Die Feuerwehren Allhaming und Wei\u00dfkirchen wurden alarmiert, ebenso die Rettung, der Notarzt und die Polizei. \"Als wir zu der Unfallstelle kamen, befand sich der Lenker noch in dem Fahrzeug\", sagte der Einsatzleiter der Freiwilligen Feuerwehr Allhaming, Christian Rohrauer. Der Mann war nicht in dem Wrack eingeklemmt und konnte von den Helfern ohne hydraulischem Bergeger\u00e4t herausgezogen werden.\n\nAuto prallte in Allhaming gegen Br\u00fcckenpfeiler ALLHAMING. Zu einem t\u00f6dlichen Verkehrsunfall ist es in der Nacht auf Donnerstag in Allhaming (Bezirk Linz-Land) gekommen. Der 67-j\u00e4hrige Lenker aus dem Bezirk Linz-Land war in der Nacht auf Donnerstag mit einem Mietwagen auf der Marchtrenker Stra\u00dfe L534 in Richtung Neuhofen an der Krems unterwegs. Zu dem folgenschweren Unfall kam es dann um 2.30 Uhr, als der Wagen pl\u00f6tzlich aus noch ungekl\u00e4rter Ursache von der Fahrbahn abkam und frontal gegen einen Br\u00fcckenpfeiler prallte.\n\nEin Notarzt sowie die Einsatzkr\u00e4fte der Rettung versuchten noch, den Unfalllenker zu reanimieren. Der 67-J\u00e4hrige hatte aber derart schwere Verletzungen erlitten, sodass er noch an der Unfallstelle starb. Er sei zu keinem Zeitpunkt ansprechbar gewesen, hie\u00df es.\n\nDa der Lenker laut Polizei keinerlei Dokumente oder pers\u00f6nliche Gegenst\u00e4nde bei sich f\u00fchrte und es sich um einen Mietwagen handelte, konnte die Identit\u00e4t erst in den Morgenstunden abgekl\u00e4rt werden. Der Bereich der Unfallstelle musste f\u00fcr die Aufr\u00e4umarbeiten rund drei Stunden lang gesperrt werden, die Feuerwehr richtete eine Umleitung ein.\n\nEs ist dies bereits der zweite t\u00f6dliche Verkehrsunfall in Ober\u00f6sterreich in dieser Woche. Erst Mittwochfr\u00fch war ein 28-J\u00e4hriger bei einem Verkehrsunfall in Hartkirchen (Bezirk Eferding) ums Leben gekommen. >> Mehr dazu hier\n\nInteressieren Sie sich f\u00fcr dieses Thema? Mit einem Klick auf das \u0093Merken\u0094-Symbol f\u00fcgen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen. Polizei Meine Themen F\u00fcr Ihre gemerkten Themen wurden neue Artikel gefunden.","sentence2":"On today\u2019s Let\u2019s Talk Knoxville we speak with Chief Cal Wyman with Knoxville Fire and Rescue about his departments new phone and digital service system as well as learn fire safety tips for spring."} -{"id":"1504243105_1512706504","score":4.0,"sentence1":"Auch Jochen Biesinger von der CDU riet davon ab, ein so scharfes Schwert zu bem\u00fchen. Wenig prickelnd findet er es allerdings ebenfalls, alternativ die gr\u00fcne Wiese zu versiegeln oder jene Grundst\u00fccke in Wohngebieten zu sehen, bei denen sich seit Jahren nichts bewegt. \u201eDas Ziel m\u00fcsste deshalb sein, Baugebiete nur zu entwickeln, wenn wir im Besitz der Fl\u00e4chen sind. Dann haben wir es in der Hand und k\u00f6nnen Grundst\u00fccke mit einem Baugebot etikettieren\u201c, erkl\u00e4rte er. Biesinger ging aber nicht nur auf den Vorsto\u00df von Flaig ein, sondern nahm auch die spezielle Situation in Rielingshausen in den Fokus. Auf den ersten Blick sei es \u201eerschreckend\u201c, dass dort laut den Zahlen von Elena Schubert noch 3,8 Hektar im Bereich der Innenentwicklung ausgesch\u00f6pft werden k\u00f6nnten. Aber das relativiere sich wohl dadurch wieder, dass darin eine gro\u00dfe Betriebsfl\u00e4che inbegriffen sei. Das best\u00e4tigte Elena Schubert. Rund zwei Hektar nimmt in der Aufstellung demnach das Areal des Obsthofs Eisenmann ein \u2013 sodass in Rielingshausen eine Restmenge von 1,8 Hektar an unerschlossenen Grundst\u00fccken bleibt.","sentence2":"Ever seen one of those purple trees? Every now and then you will spot one in a person\u2019s yard. Quite frankly they are hard to miss.\n\nIf you had walked through your neighbourhood 15 years ago and saw a purple tree there were only two main options. The Schubert Chokecherry or the Thunderchild Flowering Crabapple. At first glance their features are similar. They both grow 15\u2032-20\u2032 tall and wide, both will flower and produce small dark fruits, they are both zone 2 cold tolerant, excellent soil tolerance, and of course they both have the beautiful purple leaves.\n\nOf the two the Chokecherry grows faster and the foliage colour is darker. Plus the fruit can be used in baking, preserves or can be eaten fresh! Sound like the better option? Don\u2019t forget that chokecherries are notorious for growing sucker-shoots from the roots and becoming a thicket rather than just one tree. In the end it was black-knot that took the Schubert chokecherry off the market almost completely. Black-knot is a fungal infection that will form black clumps on the branches of chokecherries and their relatives. It will eventually kill the tree if it gets out if hand. It eventually looks like dog poop on a branch. Quite unappealing and incurable. Once it has begun the best treatment you can give is to cut the branch off a foot beneath the infected area and dispose of the fungus. Make sure to disinfect your pruners so as not to spread the sickness further.\n\nSo it would seem that the Thunderchild won the day. With beautiful pink flower as opposed to white from the choke cherry it gives even more colour. With time however new problems were realized. Fireblight is a common plonking among flowering fruit trees, some more than others. Thunderchild holds its own with resistance but is not immune. Also smaller yards demanded smaller trees. Many people simply do not have enough space for trees with wider sprawling canopies.\n\nThen the Gladiator entered the scene.\n\n20\u2032 tall but only 12\u2032 wide, darker pink flowers, darker purple leaves, just as cold tolerant and more disease resistant the Gladiator Flowering Crabapple took over the market as the new ornamental purple tree. It grows the same 1\u2033 fruits that drop in early July. There is even a dwarf selection of Gladiator that grows only 10\u2032 tall and 6\u2032 wide. It is a rare breed however and hard to get your hands on.\n\nThe easiest way to kill the Gladiator? Over watering. All flowering crabapples need well drained soil and consistent moisture. 1\u2033 of rain a week is sufficient under normal conditions. Rabbits and other rodents can do significant damage to young unprotected tree trunks in winter when food is scarce. Always be sure to use tree wraps for winter protection.\n\nIn the contest for being the best purple tree the Gladiator won the battle."} -{"id":"1491420732_1493510547","score":3.5,"sentence1":"Messenger\n\nvon Moritz Serif schlie\u00dfen\n\nWhatsApp ist beliebt. Doch Signal, Telegram, Threema und Hoccer eignen sich ebenfalls als Messenger-Alternative. Der \u00dcberblick.\n\nWhatsApp ist der beliebteste Messenger in Deutschland\n\nist der beliebteste in Deutschland Signal, Telegram, Threema und Hoccer sind Alternativen\n\nund sind Alternativen Es gibt kostenlose und kostenpflichtige Messenger\n\nWhatsApp ist der mit Abstand beliebteste Messenger Deutschlands. 58 Millionen Menschen nutzen t\u00e4glich WhatsApp. Manch einer st\u00f6rt sich allerdings an Sicherheitsl\u00fccken bei dem Messenger. Au\u00dferdem sammelt WhatsApp Daten, die die Nutzer dem Service anvertrauen. Au\u00dferdem kann Mutter Facebook auf mit den Profilen verkn\u00fcpfte Telefonnummern zur\u00fcckgreifen. Fest steht jedenfalls: WhatsApp ist wegen der hohen Nutzerzahlen ein beliebtes Hacker-Ziel. Deshalb stellt sich die Frage: Welche Alternativen gibt es zum beliebtesten Messenger Deutschlands?\n\nWhatsApp-Alternative: Was kann Signal?\n\nSignal ist ein Open Source-Messenger-Dienst. Das bedeutet, dass der Code \u00f6ffentlich einsehbar ist. Bei Bedarf kann der Code auch ge\u00e4ndert werden. Chats sind von Ende-zu-Ende verschl\u00fcsselt. Nur die Kommunikationspartner k\u00f6nnen die Nachricht entschl\u00fcsseln. Die Telefonate sollen abh\u00f6rsicher sein. Auch Whistleblower Edward Snowden ist Fan des Messenger-Dienstes. Signal ist f\u00fcr IOS und Android erh\u00e4ltlich. Au\u00dferdem gibt es eine Desktop-Version f\u00fcr Windows. Die App ist kostenlos.\n\nWhatsApp-Alternative: Das ist Telegram\n\nAuch Telegram ist mit 7,8 Millionen Nutzern beliebt. Telegram ist ein Cloud-basierter Messenger. Es k\u00f6nnen Daten bis zu 1,5 Gigabyte Gr\u00f6\u00dfe verschickt werden. Dabei hat man die Auswahl zwischen Textnachrichten, Fotos, Videos, Sprachnachrichten und Dokumenten. Wer es ausufernd mag, kann mit bis zu 1000 Nutzern in einer Gruppe chatten. Einen Account kann man mit mehreren Telefonnummern verwenden. Telegram gibt es f\u00fcr Android, IOS und Windows. Die App ist ebenfalls kostenlos.\n\nWhatsApp: Threema, die kostenpflichtige Alternative\n\nThreema ist ein Messenger-Dienst aus der Schweiz und einer der ersten, die Ende-zu-Ende verschl\u00fcsselten. Bei den Schweizern steht der Datenschutz an vorderster Stelle. Die App gilt als sicherer als WhatsApp. Daf\u00fcr m\u00fcssen Nutzer allerdings auch einen Preis bezahlen, denn die App ist kostenpflichtig. F\u00fcr iOS-Ger\u00e4te kostet der Kurznachrichtendienst Threema einmalig 2,99 Euro. Die App f\u00fcr Windows Phone kostet 1,99 Euro und Threema f\u00fcr Android-Smartphones schl\u00e4gt mit 2,49 Euro zu Buche.\n\nWhatsApp: Schon einmal von Hoccer geh\u00f6rt?\n\nHoccer unterscheidet sich signifikant von den anderen Messengern. Es sind n\u00e4mlich keine Angaben wie Telefonnummern oder E-Mail-Adressen n\u00f6tig, um zu chatten. Grund: Hoccer greift nicht auf das Telefonbuch der Nutzer zu. Jeder Nutzer bekommt eine individuelle Identifikationsnummer zugewiesen. Mit dieser verbindet sich der Nutzer mit anderen Hoccer-Usern. Das hat den Vorteil, das private Daten sicher sind. Hoccer kann kostenlos f\u00fcr Android und IOS heruntergeladen werden.\n\nVon Moritz Serif\n\nNutzer fragen sich, ob sie gehackt werden k\u00f6nnten. Handelt es sich um ein Virus? Wer ist Tobias Mathis? Ein WhatsApp-Kettenbrief geht um.\n\nVerwirrung um den Messenger. WhatsApp-Chats lie\u00dfen sich per Backup bisher exportieren. Das geht nun nicht mehr.\n\n\u00dcbrigens, es gibt eine \u00c4nderung. Den HNA*-WhatsApp-Newsletter gibt es nicht mehr. Das sind die Alternativen.","sentence2":"Using mobile apps via PC has become a useful tool for those who\u2019re glued to their desks all day.\n\nPopular platforms like WhatsApp and Telegram are accessible by mirroring the phone app on the bigger screen, something which is widely used by people across the globe.\n\nBut if you\u2019re looking to access more content from your phone on a Windows PC then you have the \u201cYour Phone\u201d app, available on Windows as well as Android for mobile users. This app lets users read messages and even access photos stored in the phone\u2019s library. It can also make calls, but to speak or listen, you still need to lift the phone.\n\nSo how does this app work and what else does this offer to the user? Here\u2019s a detailed look at this new app and whether it is worth downloading."} -{"id":"1505086257_1540616358","score":4.0,"sentence1":"Kindern fehlt oft noch der Weitblick, Gefahren im Netz zu erkennen. Beim Cybergrooming sind Eltern gefragt, ihren Nachwuchs zu sch\u00fctzen. Manchmal ist aber eine andere Vertrauensperson besser geeignet.\n\nAnzeige\n\nFremde Erwachsene, die sich im Netz Kindern n\u00e4hern \u2013 oft mit Missbrauchsabsichten: Das sogenannte Cybergrooming ist ein Albtraum vieler Eltern. Totschweigen sollte man das Thema aber nicht, im Gegenteil.\n\n\u201eWir raten Eltern immer, mit ihren Kindern offen dar\u00fcber zu reden\u201c, sagt Kristin Langer von der Initiative \u201eSchau hin! Was dein Kind mit Medien macht\u201c.\n\nCybergrooming kann M\u00e4dchen wie Jungen gleicherma\u00dfen treffen, sagt die Expertin. Gef\u00e4hrdet sind Kinder theoretisch in dem Moment, in dem sie selbstst\u00e4ndig und privat im Netz unterwegs sind \u2013 also zum Beispiel mit dem ersten eigenen Smartphone. Einfallstor f\u00fcr die Cybergroomer sind in der Regel Chats, sei es in Messenger-Apps oder anderswo, in Videospielen etwa.\n\nLesen Sie auch Soziales Netzwerk So sch\u00fctzen Sie Ihre Tochter vor der TikTok-Falle\n\nAnzeige\n\nVon dieser Gefahr m\u00fcssten Kinder wissen, sagt Langer. Das kann dann etwa so klingen: \u201eDu musst davon ausgehen, dass im Netz Menschen unterwegs sind, die dir oder uns nichts Gutes wollen.\u201c\n\nCybergrooming: Falsche Modelscouts enttarnen\n\nGut ist, wenn Kinder zudem wissen, wie die Masche Cybergrooming genau funktioniert \u2013 also zum Beispiel, dass sich die T\u00e4ter manchmal als Gleichaltrige ausgeben, manchmal als Casting-Agenten oder Modelscouts. Typisch f\u00fcr solche Anbahnungsversuche ist, dass die T\u00e4ter nur positiv kommunizieren \u2013 mit vielen Versprechen und \u00fcbertrieben viel Lob.\n\nLesen Sie auch Orientierung im Netz So bereiten Eltern ihre Kinder auf das Internet vor\n\nSch\u00fctzen k\u00f6nnen sich Kinder, indem sie sparsam mit Infos \u00fcber sich umgehen, vom Wohnort \u00fcber das Alter bis zur Handynummer. \u201eF\u00fcr Kinder ist es etwas Tolles, wenn sie ein eigenes Smartphone und eine eigene Nummer haben, die sie weitergeben k\u00f6nnen\u201c, so Langer. \u201eDa m\u00fcssen Eltern entsprechende Aufkl\u00e4rungsarbeit leisten.\u201c\n\nVertrauen hilft Kindern\n\nAnzeige\n\nDazu brauchen Kinder eine Vertrauensperson, an die sie sich bei Fragen oder einem komischen Bauchgef\u00fchl wenden k\u00f6nnen \u2013 auch und gerade, wenn das Verh\u00e4ltnis zu den Eltern pubert\u00e4tsbedingt etwas angespannt ist. \u201eDann kann das vielleicht ein Patenonkel oder eine Patentante sein, auch eine gleichaltrige Freundin\u201c, so Langer.\n\nLesen Sie auch Messenger-Start-up Privalino soll das Chatten f\u00fcr Kinder sicherer machen\n\nDie Freunde sollten auch immer dabei sein, wenn man sich mit Menschen aus dem Netz trifft. Und Erwachsene sollten davon wissen. Dabei ist es egal, ob es ein echtes Treffen ist oder eins per Webcam. Denn gerade Letzteres erscheint Kindern oft harmlos.\n\n\u201eKinder k\u00f6nnen die Folgen und Konsequenzen vom Umgang mit solchen Technologien noch nicht einsch\u00e4tzen\u201c, sagt Langer. \u201eDas ist auch in Ordnung so, es sind ja Kinder \u2013 aber da m\u00fcssen die Eltern dann halt da sein.\u201c","sentence2":"Top notch attributes that you can only derive by betting on the ufabet\n\nSome people like to play the sports while others like to place a bet on that particular sports. This is known a sports betting. A right or close probability by an individual makes them win great payouts and rewards. Earlier people have to move to the conventional casinos for playing these kinds of sports betting, and this required a lot of hassle as there were a huge crowd of people over there. But modernization in the technology introduced the ufabet, which is the online football betting website. Now you can get involved in the betting at any time and even at any place. You can also place a bet on the games while you are travelling from one place to another. This just requires a Smartphone, along with a stable internet connection.\n\nExcellent game play\n\nThis is the most stunning feature of the football betting that you can derive on the website of the ufabet. This website is designed to offer the best quality betting experience to the users who are getting involved in playing betting on this platform. And it had been designed using some of the top rated plug-ins to provide you with the fair gameplay and avoid any kind of lag. And you will inevitably not face any kind of issue while playing the betting this website.\n\nSecure system\n\nPeople are mainly concerned about their safety when they wish to play on the website of the football betting games. As they think that they might become the victim of any fraudulent activity on this platform. But if you are feeling so you should not as this is designed by considering security as a crucial factor for the individuals. The website has the most advanced and safe security system which avid the involvement of any kind of fraud attack or malicious attack to your system.\n\nQuick deposit\n\nYou would surely have tried the various football betting sites as they takes a long time to get your amount added in their wallet. This ruins the mood of the individuals to get involved in the betting games. If you still face this kind of issue, then you are suggested to log on to ufabet as they are known for offering the quick deposit option on their website. The money will get deposited in their wallet in a few minutes, and you can easily withdraw your amount in the 3 minutes. This has attracted a couple of user to these sports betting site.\n\nVariety of modes\n\nAs the people get bored by playing the betting on the same game for a long time. The best thing that you can do to get rid of this issue is to log on to the website of the ufabet. The ufabet offers you the enormous options of the sports from which you can choose the best suitable game for your betting. The varieties of games on these websites sustain the users to stay on this website for long."} -{"id":"1580299758_1487776840","score":4.0,"sentence1":"Dieses Bild darf nur redaktionell genutzt werden.Eingang einer Walmart-Filiale. \u00a9 Niloo138 \/ iStock Editorial \/ Getty Images Plus \/ Getty Images www.gettyimages.de: http:\/\/www.gettyimages.de Am US-amerikanischen Aktienmarkt liegt der Anteilsschein von Walmart gegenw\u00e4rtig im Plus.\n\nDen vollst\u00e4ndigen Artikel lesen ...","sentence2":"Alkaline water companies make a host of claims, saying it\u2019s better at rehydrating the body, and that it will detoxify and \u201cbalance\u201d your body, help you lose weight, and prevent or even treat cancer. However, there\u2019s little credible research showing that alkaline water benefits your health in any important way. In general, be wary of promoted research on alkaline water, as some of these studies are small or funded by alkaline water companies."} -{"id":"1494409893_1511770920","score":3.0,"sentence1":"Jakupovic f\u00fchrte gegen die Schweizerin Stefanie V\u00f6gele 6:4,5:6, als sie mit Atemproblemen auf die Knie sank. \"Ich habe so etwas noch nie erlebt\", sagte die 28-J\u00e4hrige, nachdem sie vom Platz geleitet worden war. \"Ich hatte Angst, dass ich kollabieren w\u00fcrde. Ich konnte nicht mehr gehen, auf dem Boden war es leichter, Luft zu bekommen.\"\n\nDie fr\u00fchere Weltranglisten-Erste Scharapowa lag beim Turnier im Vorort Melbournes gegen Siegemund 6:7,5:5 zur\u00fcck, als das vorzeitige Ende kam. \"Ich habe gemerkt, dass Husten hochkam am Ende des zweiten Satzes. Ich dachte, ich bin krank\", sagte Scharapowa. Die Organisatoren brachen das Match ab. \"Nach zweieinhalb Stunden war das f\u00fcr mich die richtige Entscheidung. Ich glaube f\u00fcr beide von uns\", erkl\u00e4rte Scharapowa.\n\nDie Organisatoren der Australian Open hatten den Beginn der Qualifikationsmatches zuvor wegen der verrauchten Luft um 90 Minuten verschoben. Laut Turnierdirektor Craig Tiley h\u00e4tten sich die Bedingungen aber danach gebessert. Jakupovic meinte jedoch, es sei \"nicht fair\", dass die Spielerinnen und Spieler unter solchen Bedingungen antreten m\u00fcssten. \"Das ist nicht gesund f\u00fcr uns. Ich war \u00fcberrascht, ich dachte, wir w\u00fcrden heute nicht spielen, aber wir haben kaum eine Wahl.\" Die Spiele des Hauptfeldes sollen am kommenden Montag beginnen.\n\nVon Teilnehmern am ersten Grand-Slam-Turnier des Jahres kam schon Kritik. Die Weltranglisten-F\u00fcnfte Elina Switolina postete auf Twitter eine Grafik \u00fcber die laut dem Welt-Luft-Qualit\u00e4ts-Index \"sehr ungesunde\" Luft in Melbourne. \"Warum m\u00fcssen wir warten, bis etwas sehr Schlimmes passiert, ehe wir reagieren\", schrieb die Ukrainerin.\n\nDer Franzose Gilles Simon \u00e4u\u00dferte sich sarkastisch. \"Wenn es \u00c4rzte gibt, die sagen, dass das Spielen bei 45 Grad bei den Open nicht gef\u00e4hrlich ist und Referees, die betonen, dass das Gras in Wimbledon bei Regen nicht rutschig ist, muss man doch auch Experten finden, die best\u00e4tigen, dass die Luftqualit\u00e4t ausreichend ist\", schrieb der fr\u00fchere Weltranglisten-Sechste auf Twitter. Titelverteidiger Novak Djokovic hatte schon in der Vorwoche vor einer m\u00f6glichen Gesundheitsgef\u00e4hrdung gewarnt.\n\nDie Vorarlbergerin Julia Grabher scheiterte am Dienstag in der ersten Qualifikations-Runde f\u00fcr die Australian Open. Die 23-J\u00e4hrige (WTA-Nummer 227) unterlag der als Nummer 14 gesetzten US-Amerikanerin Francesca Di Lorenzo nach 68 Minuten mit 3:6,2:6.","sentence2":"Stephanie Brantz and Jason Goodall preview the men's final between Novak Djokovic and Dominic Thiem. (2:16)\n\nWill Djokovic win again in the men's final? (2:16)\n\nThe king of Melbourne, Novak Djokovic has won his eighth Australian Open title, downing Austria's Dominic Thiem in five sets, 6-4, 4-6, 2-6, 6-3, 6-4.\n\nCatch up on how he did it below.\n\nNB: If the blog doesn't load on the first go, refresh the page and it should be fine!"} -{"id":"1579135309_1560766353","score":3.0,"sentence1":"Erstes Open Air im Aargau abgesagt Das Open Air Gehren Erlinsbach geht voran: Die Gagen f\u00fcr die K\u00fcnstler sind schon bezahlt. Neuer Termin: 12. Juni 2021.\n\nDie S\u00e4ngerin Sandee hat ihre Gage gekriegt, obwohl das Open Air Gehren verschoben wurde.\n\nDas Open Air Gehren in Erlinsbach ist das erste Open Air im Aargau, das wegen des Coronavirus abgesagt wird. Die beiden Veranstalter, Peter Roschi und Daniel Probst, haben beschlossen, den diesj\u00e4hrigen Anlass vom 20. Juni zu streichen und auf das n\u00e4chste Jahr zu verschieben. Neuer Termin ist der 12.Juni 2021. Die Tickets, welche schon gekauft wurden, behalten die G\u00fcltigkeit.\n\nRoschi und Probst kommen einem Entscheid der Beh\u00f6rden zuvor. Als Gr\u00fcnde geben sie die anhaltende Unsicherheit an. \u00abWir mussten jetzt entscheiden\u00bb, sagt Roschi, \u00abf\u00fcr eine sorgf\u00e4ltige Organisation und Planung reicht die Zeit aber bis im Juni nicht.\u00bb Sowieso k\u00f6nnen sich die Veranstalter \u00abnicht vorstellen, dass das Open Air bewilligt worden w\u00e4re\u00bb. \u00abEin Open Air ist wohl das Letzte, was jetzt in den Genuss von Lockerungen kommt\u00bb, sagt Probst.\n\nInzwischen haben alle Musikerinnen und Musiker wie die Mundart-S\u00e4ngerin Sandee, Gitte Deubelbeiss sowie das Trio Th\u00fcrler, Mosimann & Gerber ihre versprochene Gage erhalten und bleiben f\u00fcr das Open Air im n\u00e4chsten Jahr gebucht (AZ vom 31. M\u00e4rz). Mit dieser Geste haben die Veranstalter ein starkes Zeichen der Solidarit\u00e4t mit den K\u00fcnstlern gesetzt, die in der \u00adCoronakrise ihre Haupteinnahmequelle verloren haben. \u00abDie \u00adReaktionen der Musiker, der Sponsoren und einer breiten \u00d6ffentlichkeit waren \u00fcberw\u00e4ltigend\u00bb, sagt Probst, \u00ableider konnten wir mit unserer Aktion bisher aber keine anderen Veranstalter inspirieren.\u00bb","sentence2":"Benjamin Sonntag moved to Durango to attend Fort Lewis College and compete for the Skyhawks' cycling program. He would go on to spend 15 years calling Durango home while he competed as a professional mountain biker. Sonntag was killed Wednesday while riding his bike in southwest La Plata County."} -{"id":"1630163616_1588888301","score":4.0,"sentence1":"Augsburg (dpa\/lby) \u2013 Bei 14 Elektro-Rollern in der Augsburger Innenstadt ist jeweils der linke Griff abgeschnitten worden. \u00abWir vermuten, dass der oder die T\u00e4ter einen Trennschleifer dabei hatten\u00bb, sagte ein Polizeisprecher am Dienstag. Bei dem Vandalismus in der Nacht von Sonntag auf Montag liege der Sachschaden bei mehreren tausend Euro.\n\nLaut Polizei ist es nicht der erste Fall in der Stadt, bei dem mit E-Rollern Schindluder getrieben wurde. Vor allem in der Gegend um das Eisstadion w\u00fcrden immer wieder Roller ins Geb\u00fcsch geworfen oder auch im Bach versenkt. \u00abDie Besch\u00e4digungen mit dem Trennschleifer haben allerdings eine neue Qualit\u00e4t. Da scheint jemand wirklich etwas gegen die E-Scooter zu haben\u00bb, sagte der Sprecher.","sentence2":"Share this too\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nThe Ogun state command of the Nigerian Police has arrested three suspects for allegedly killing a seven-year-old boy, Pelumi Apalaya for ritual purpose.\n\n\n\nThe suspects, according to a statement by the Command\u2019s Spokesman, Abimbola Oyeyemi, are: Lajuwon Ogunleye, a herbalist and the step-father of the boy, his wife Adetutu Apalaya and one Fatai Sefiu.\n\n\n\nThe trio were arrested on Wednesday, April 22, following an information received by the Police at Abigi Divisional headquarters that the seven-year-old boy who didn\u2019t show any sign of sickness suddenly slumped and died.\n\n\n\nOyeyemi explained that, the sudden death of the boy arouse the suspicion of people around that the boy might have been used for ritual.\n\n\n\n\u201cUpon their suspicion, the people around started monitoring the herbalist who incidentally happened to be the step-father of the deceased boy and his wife who is the mother of the boy\u201d, Oyeyemi said.\n\n\u201cUnknown to them (the couple), they were monitored to the bush where they took the victim to for burial in company of the third suspect who is a friend to the herbalist and the boy was buried in an upright position after they had removed some body parts of his corpse.\u201d\n\nOyeyemi further explained, \u201cThis confirmed the suspicion of the people and they quickly informed the police.\u201d\n\nThe DPO Abigi division, Tarkighir Joseph led his men to the bush in Iwopin area of Ijebu Waterside where the suspects were arrested.\n\n\n\nThe suspects, Oyeyemi disclosed, led policemen to where the victim was buried where it was discovered that the deceased was buried in standing position.\n\nWhen interrogated by the Police, the second suspect, Fatai Sefiu told the detectives that the boy was actually used for ritual by the step-father in connivance with the deceased boy\u2019s mother.\n\n\n\n\u201cSefiu stated further that the couple have reached a conclusion before he was coopted into the business\u201d, Oyeyemi added.\n\n\n\nThe Commissioner of Police, Kenneth Ebrimson has ordered the immediate transfer of the case to homicide section of the state criminal investigation and intelligence department for further investigation and prosecution."} -{"id":"1534671607_1543547745","score":4.0,"sentence1":"Gratulation an Gernot Bl\u00fcmel\n\nHannes Taborsky (\u00d6AAB): Mit Gernot Bl\u00fcmel hat die \u00d6VP eine echte Chance bei der Wien-Wahl!\n\nWien (OTS) - \u00d6AAB-Wien Obmann Karl Nehammer und LGF Hannes Taborsky sowie alle \u00d6AAB Mitglieder gratulieren Gernot Bl\u00fcmel, dem Landesparteiobmann der \u00d6VP-Wien, ganz herzlich zu seiner \u00fcberzeugend geschlagenen Wiederwahl am \u00d6VP-Landesparteitag. Rechtzeitig vor der Wien-Wahl sind damit die Weichen gestellt worden, f\u00fcr eine Stadt, in der \u201eT\u00fcrkis\u201c schon in K\u00fcrze einen ganz besonderen Stellenwert haben wird. \u00d6AAB-Landesgesch\u00e4ftsf\u00fchrer Hannes Taborsky: \u201eDie neue Volkspartei ist seit Monaten im Aufwind und hat dreimal in Folge bei Bundeswahlen in Wien den 2. Platz belegt. Nun ist endlich auch Wien selbst an der Reihe. Und der zweite Platz ist auch hier in greifbare N\u00e4he ger\u00fcckt. Wenn nicht sogar mehr\u2026\u201c\n\nRegierungsbeteiligung als Chance\n\nBei der heurigen Wien-Wahl gibt es nach 100 Jahren eine echte Chance auf etwas wirklich Neues und die realistische Option, dass Wien mit einer t\u00fcrkisen Beteiligung auch v\u00f6llig neu regiert werden kann:\n\nTaborsky \u201eWien braucht definitiv mehr T\u00fcrkis!\u201c Die neue Volkspartei sei in Wien immer die lauteste und effektivste Oppositionspartei gewesen. Gernot Bl\u00fcmel habe seine Landespartei zuletzt auch noch professioneller, j\u00fcnger, moderner und weiblicher aufgestellt. Hannes Taborsky: \u201eDer Aufbruch hat begonnen. Der Aufbruch f\u00fcr eine neue, bessere und gerechtere Weltstadt Wien. Eine Stadt in der Gernot Bl\u00fcmel mitbestimmen wird.\u201c\n\nR\u00fcckfragen & Kontakt:\n\nHannes Taborsky (\u00d6AAB)\n\nLandesgesch\u00e4ftsf\u00fchrer\n\nLaudongasse 16\n\n080 Wien\n\nTel.: +43 (1) 40143-230","sentence2":"Reading Time: < 1 minute\n\nThe Netherlands\u2019 government has published regulations regarding the measures set out in the Remote Gaming Act. This is with the aim of enabling the parliamentarians to submit comments on the proposed rules.\n\nThe regulations set out in the Remote Gaming Decree set out how operators can conduct business in the Netherlands, and the key conditions they must fulfil in order to secure a licence.\n\nOperators will be eligible for five-year licences, with Dutch gambling regulator the Kansspelautoriteit (KSA) to make a final decision on applications within six months of their submission.\n\nLicences will cover peer-to-peer casino games (such as poker), casino games where the players bet against the house, sports betting and betting on horse racing, and not online lotteries.\n\nFor sports betting, licensees may not offer odds on youth or amateur competitions, or on events that are considered easy to manipulate. Furthermore, the sports on which betting can be offered will be determined by a blacklist, which will include all sports not covered.\n\nGambling advertising, meanwhile, will be subject to a watershed beginning at 9PM. This had originally been set between 7PM and 6AM, before being amended following a suggestion put forward by the House of Representatives in December 2019. For lottery products, the advertising window will remain between 7PM and 6AM."} -{"id":"1643284527_1595387048","score":2.0,"sentence1":"Bestimmt hast du in der Presse verfolgt, dass der legend\u00e4re Investor Warren Buffett mit seiner Investition in vier amerikanische Fluglinien so richtig daneben gelegen und mehrere Milliarden US-Dollar verloren hat. Nach meinem Eindruck empfinden viele Kommentatoren eine heimliche Schadenfreude dar\u00fcber, dass auch dem \"Orakel von Omaha\" Fehler unterlaufen. Oft lese ich wegen der schlechten Performance seiner Investmentholding Berkshire Hathaway (WKN: A0YJQ2) auch, dass Buffett seine F\u00e4higkeiten verloren ...\n\nWerbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Bef\u00fcrwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endg\u00fcltigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich m\u00f6glichst umfassend zu informieren, insbesondere \u00fcber die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.","sentence2":"No matching results for ''\n\nTip: Try a valid symbol or a specific company name for relevant results"} -{"id":"1510642069_1528114871","score":4.0,"sentence1":"Menden. Eine 19-J\u00e4hrige wurde am Berufskolleg in Menden von einem Autofahrer angefahren. Der Fahrer fl\u00fcchtete. Die Sch\u00fclerin machte selbst einen Fehler.\n\nMenden: Autofahrer f\u00e4hrt 19-j\u00e4hrige \u201eSmombie\u201c an und flieht\n\nEin Autofahrer hat in Menden eine 19-J\u00e4hrige angefahren und ist dann gefl\u00fcchtet. Die Fu\u00dfg\u00e4ngerin wurde verletzt. Die Polizei fahndet nach dem T\u00e4ter und warnt aber gleichzeitig auch Fu\u00dfg\u00e4nger.\n\nDer Autofahrer hatte die Frau am Donnerstag im Bereich des Berufskollegs an der Werler Stra\u00dfe angefahren. Der Unfall passierte laut Polizei um 7.52 Uhr an der Kreuzung Werler Stra\u00dfe (B7)\/M\u00e4rkische Stra\u00dfe\/Unnaer Stra\u00dfe\/Walburgisstra\u00dfe. Ein schwarzer Kleinwagen bog von der Walburgisstra\u00dfe nach rechts in die Werler Stra\u00dfe ab und fuhr die Frau an.\n\nFu\u00dfg\u00e4ngerin st\u00fcrzt verletzt zu Boden\n\nDie 19-J\u00e4hrige versp\u00fcrte laut Polizei einen Aufprall am linken Arm. Sie st\u00fcrzte zu Boden. Der Fahrer oder die Fahrerin stoppte kurz und fuhr weiter. Die Fu\u00dfg\u00e4ngerin stand auf und ging mit schmerzendem Arm weiter zur Berufsschule. Von dort aus benachrichtigte sie die Polizei.\n\nWeitere Angaben zu dem Fahrzeug kann die Sch\u00fclerin nicht machen: Sie h\u00f6rte beim \u00dcberqueren der Fahrbahn Musik und schaute beim \u00dcberqueren der Walburgisstra\u00dfe nach eigenen Angaben nur geradeaus.\n\nDie Polizei ermittelt nun wegen K\u00f6rperverletzung und Fahrerflucht gegen den unbekannten Fahrzeugf\u00fchrer. \u201eEine Unfallflucht ist kein einfaches Verkehrsdelikt mehr, sondern eine Straftat\u201c, hei\u00dft es von der Polizei. Deshalb sucht die Polizei nach Zeugen, die den wegfahrenden Kleinwagen vielleicht n\u00e4her beschreiben k\u00f6nnen. Hinweise bitte unter 02373\/9199-0.\n\nPolizei kritisiert Verhalten von Fu\u00dfg\u00e4ngern\n\nDie Polizei beobachte \u201emit Sorge allzu leichtsinniges Verhalten von Fu\u00dfg\u00e4ngern\u201c, hei\u00dft es. \u201eSie \u00fcberqueren die Fahrbahn unter dem Motto: Was ich nicht sehe oder h\u00f6re, das kann mir nichts. Oder: Die Autofahrer bremsen schon\u201c, kritisiert die Polizei. Oft seien Ohrh\u00f6rer auf den Ohren, die Kapuze tief ins Gericht gezogen, den Blick starr nach vorn gerichtet. So trotteten sie \u00fcber die Stra\u00dfe. \u201eIm schlimmsten Fall sind die Augen auf das Smartphone gerichtet und die Gedanken beim Verfassen einer WhatsApp-Nachricht.\u201c\n\nFinger weg vom Smartphone (Symbolfoto), r\u00e4t die Polizei. Foto: Lars Heidrich \/ FFS\n\nDie Polizei zitiert den Begriff \u201eSmombies\u201c (Smartphone-Zombies). Obwohl der Autofahrer als der \u201eSt\u00e4rkere\u201c die Hauptverantwortung trage: Der Fu\u00dfg\u00e4nger leide mehr unter den Folgen \u2013 m\u00f6glicherweise lebenslang. Deshalb gelte f\u00fcr alle Verkehrsteilnehmer: \u201eFinger weg vom Smartphone! Augen und Ohren auf den Verkehr richten!\u201c\n\nMehr Nachrichten, Fotos und Videos aus Menden und Umgebung!","sentence2":"How Much You Need To Expect You'll Pay For A Good engagement photos\n\nHow Much You Need To Expect You'll Pay For A Good engagement photos\n\nBlog Article\n\n\n\n\n\nMake use of your locale to your advantage. In case your ceremony and reception are close to a Seaside, cease by for A fast Picture op with the bridal bash. Image credit: Kenzie Gossling\n\n\n\nClaire is the former Editor of Bridal Musings. She enjoys an excuse to try with a veil, includes a minimal obsession with flower crowns, and enjoys nothing greater than curating a killer occasion playlist.\n\n\n\nGetting engaged is a gorgeous minute as part of your relationship that may be documented in many ways. If you initially get engaged, it\u2019s totally wonderful to share your information on social networking. A photographer or Pal most likely snapped a few photos or recorded a video throughout your precise engagement.\n\n\n\nBe certain that your photographer can take an abundance of photos with the position configurations! You won't have an opportunity to see them in advance of your company get there. Resource: Gray Likes Weddings\n\n\n\nLately, most engagement photographers will provide your photos as being a electronic album or file. Some photographers incorporate printing rights for a confined variety of photos from your album.\n\n\n\nEngagement periods are a huge strike with couples and photographers. Practically all partners agree for the session before the marriage ceremony, so engagement images has just about turn into a staple of wedding pictures. An engagement shoot check here is done after a few will get engaged and it always is captured ahead of the marriage ceremony. Some photographers promote this session for a separate merchandise and many photographers contain this session of their wedding deals.\n\n\n\nWe won\u2019t be at your engagement photo shoot, but we might like that can help! A talented photographer can recreate any of these engagement photo poses for you. Get Resourceful, have a great time, and ensure your own dazzling personalities shine by means of.\n\n\n\nLikely to your engagement session soon and in search of engagement Photograph ideas? Another thing is of course\u2014\u200byou'd like your engagement photographs to become the most beneficial. And they'll be, with a magnificent few such as you using center! Regular\n\n\n\nCapture a photo of the entire ceremony group from the doorway with the church! You\u2019ll want photos of all of your current relatives and buddies exhibiting their assist For a long time to come. Source: Gray Likes Weddings\n\n\n\nUse any available staircases towards your gain. From amusing to major, these groomsmen enjoyed modifying up their poses all through this wedding photoshoot. Photograph credit rating: Bola Ososami\n\n\n\nA putting canyon doused in smooth, ethereal daylight supplies a jaw-dropping backdrop for this engagement Photograph. The couple\u2019s formal apparel is elegantly juxtaposed with Mom Character.\n\n\n\nRather, consider a reasonably printed romper or jumpsuit. In case your fianc\u00e9 is into components, Permit him or her rock a trendy straw hat or colorful shades\u2014simply put, You cannot go Mistaken with items that channel your individual design and style.\n\n\n\nUtilize the ceremony area to your gain. Get shots over a path to your Seaside, by the waterfront or to the cobblestone Road.\n\n\n\nfive. Integrate not less than One particular Accessory Equipment, including a classy scarf or chunky necklace, can lend oomph to any engagement seem. Moreover, They are easy to slide on and off, which suggests you'll design several different seems to be."} -{"id":"1631812603_1524693012","score":4.0,"sentence1":"Der nordrhein-westf\u00e4lische Innenminister Herbert Reul (CDU) hat den Rassismus-Verdacht gegen die Polizei in Deutschland zur\u00fcckgewiesen. \u201ePolizisten pauschal unter Rassismus-Verdacht zu stellen, finde ich nicht in Ordnung\u201c, sagte er dem \u201eRedaktionsnetzwerk Deutschland\u201c . Diese Debatte finde er deshalb \u201everkehrt\u201c.\n\nEs sei m\u00f6glich, \u201edass es in der Polizei sogar weniger Rassisten gibt als im Rest der Bev\u00f6lkerung\u201c, f\u00fcgte Reul hinzu. \u201eDenn bevor junge Leute zur Polizei kommen, werden sie vom Verfassungsschutz gecheckt. Sie werden bei Beginn der Ausbildung noch einmal \u00fcberpr\u00fcft. Au\u00dferdem werden Polizisten in Deutschland nicht nur fachlich ausgebildet. Sie haben unter anderem auch Ethikunterricht. Und wir machen in der Fortbildung eine ganze Menge. Das ist \u00fcberhaupt kein Vergleich mit den USA.\u201c\n\nTrotzdem k\u00f6nne man auch mit Blick auf Rassismus-Debatte in den USA in der Polizei \u201eniemals nie sagen\u201c, so der CDU-Politiker weiter. \u201eDeshalb habe ich entschieden, dass es in jeder Polizeibeh\u00f6rde einen Extremismus-Beauftragten geben muss, der sich niederschwellig k\u00fcmmert und ansprechbar ist.\u201c Er wolle, dass solche F\u00e4lle sofort angepackt w\u00fcrden.\n\nAllein in Nordrhein-Westfalen arbeiteten etwa 50.000 Menschen bei der Polizei, so Reul. \u201eDass es Str\u00f6mungen im Rest der Gesellschaft auch in der Polizei gibt, ist klar.\u201c Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken hatte gesagt: \u201eAuch in Deutschland gibt es latenten Rassismus in den Reihen der Sicherheitskr\u00e4fte, die durch Ma\u00dfnahmen der Inneren F\u00fchrung erkannt und bek\u00e4mpft werden m\u00fcssen.\u201c\n\nZwar stehe die gro\u00dfe Mehrheit der Polizisten solchen Tendenzen sehr kritisch gegen\u00fcber und leide unter dem potenziellen Vertrauensverlust, der sich daraus ergebe, so Esken. Bei der Aufarbeitung von F\u00e4llen ungerechtfertigter Polizeigewalt d\u00fcrfe aber nicht der Eindruck entstehen, der \u201eKorpsgeist\u201c spiele eine gr\u00f6\u00dfere Rolle als die Rechte von B\u00fcrgern. Daf\u00fcr hatte sie vor allem innerparteilich viel Kritik geerntet. Die T\u00fcrkische Gemeinde in Deutschland unterst\u00fctzte die SPD-Chefin hingegen. (dts)","sentence2":"Norbert R\u00f6ttgen is not a household name in Germany, let alone beyond it, but today he became one of the most significant figures in the country\u2019s - and perhaps even Europe\u2019s - politics. The independent-minded head of the Bundestag\u2019s foreign affairs committee surprised many in Berlin by announcing his candidacy for the leadership of the centre-right Christian Democratic Union (CDU). The contest has not yet officially started: Annegret Kramp-Karrenbauer, the CDU\u2019s beleaguered leader and erstwhile frontrunner to succeed Angela Merkel, has announced her resignation but not its timing. And R\u00f6ttgen, whose renown is greater among the foreign-policy Twitterati than it is in his own party, is unlikely to win it. But his participation promises to improve the quality of the debate - and bring a new worldliness to Germany\u2019s political stage in the coming months.\n\nThat is welcome and necessary. The politics of Europe\u2019s largest economy - and what should be the continent\u2019s geopolitical keystone - can be exasperatingly parochial. Where turbulent events rage in the outside world, the German political establishment spends astonishing amounts of time and attention on petty squabbles, low-rent imitations of American culture wars and relitigations of old arguments and rivalries. Much of this is personified in the candidacy of former CDU parliamentary head Friedrich Merz, a cadaverous spectre from the federal republic\u2019s political past who lost a power struggle with Merkel in 2002 and has returned in the twilight of her chancellorship, sculpting the unreconstructed politics of that bygone era into pseudo-populist provocations for the Twitter age.\n\nWhere German politics does range onto the wider world, discussions can tend to the vague or the unserious. For every substantive speech or paper grappling with real trade-offs, there are ten or more sonorous discourses on the importance of Europe, taking responsibility, standing up for values and the like, that do not really say or do much. At its worst, German foreign policy can feel like a branch office of its export policy; when for example the country slides, as it is now doing, towards the security liability of inviting the Chinese firm Huawei to build parts of its 5G telecoms infrastructure. Old excuses for such strategic myopia - post-war Germany\u2019s legacy of conflict, division and military subordination - are wearing thin over 30 years after the fall of the Berlin Wall.\n\n[See also: It is no longer certain that Angela Merkel will complete her term as German chancellor]\n\nThat is why R\u00f6ttgen\u2019s candidacy is so refreshing. Since 2012 - when Merkel sacked the then environment minister after his chequered and unsuccessful bid to lead the CDU back to power in the populous western state of North Rhine-Westphalia (NRW) - he has remade himself as the most forceful and informed voice for an activist Germany in the world.\n\nWhere Merkel has frustrated many of Emmanuel Macron\u2019s proposals for EU reform, R\u00f6ttgen has urged ambitious cooperation. Where parts of the German establishment expect greater autonomy from the US without significant improvements to Germany\u2019s and Europe\u2019s own military capacities, he has spoken uncomfortable truths about the need for both dedicated transatlanticism and greater German and European investment. Where Merkel and others have looked past the long-term significance of the Huawei decision, he has led the cross-party opposition. (He is also a leading voice for a close security partnership with a post-Brexit UK and recently called for a new Anglo-German \u201cfriendship treaty\u201d along with Tom Tugendhat, his Westminster counterpart.)\n\nR\u00f6ttgen\u2019s statement announcing his candidacy this morning was typically worldly. Tacitly criticising the frontrunners for what he characterised as a vacuous personality contest, or even an outright stitch-up, he offered a six-point pitch for the CDU: eschewing cooperation with the political extremes, bridging the gap between Germany\u2019s west and east, tackling the causes of right-populism rather than cosying up to it, confronting the causes of the migration crisis, building greater environmental credibility and holding firm as a party of the centre. His point on migration was especially telling: \u201cthere can be no talk of the migration issue being sorted,\u201d he said, dismissing the easy but false reassurance of falls in arrival numbers in Germany itself and pointing to the ongoing humanitarian disaster in Syria as proof that the crisis remains unresolved.\n\nContrast that with Merz, who offers more of a return to the pre-Merkel era than a prospectus for the post-Merkel one, and who dubiously proposes to sideline the far-right Alternative for Germany by offering diluted versions of some of its talking points; or with Jens Spahn, the dynamic health minister whose questionably sincere flirtations with anti-Merkel conservatism in the past have smacked of opportunism; or with Armin Laschet, the premier of NRW who is solidly moderate but perhaps too pedestrian, and, on foreign policy, too willing to make excuses for Vladimir Putin\u2019s Russia.\n\nOf the four contenders - all men from NRW, sub-optimally in a country where female representation in the Bundestag has fallen and where the east-west divide yawns wide - R\u00f6ttgen is the most credible and the one who at this stage seems to be grappling most with the realities of Germany\u2019s issues and of its international context. His gambit today increases the chances of an open contest, rather than the closed-doors deal between the other three said to be the party leadership's preference.\n\nThe CDU\u2019s board meets next Monday to discuss further the timing and process of the leadership decision. Plenty in the foreign-policy world, especially in Paris and Washington, will be rooting for R\u00f6ttgen to win when and if the race gets going - a result that would probably set him up to be the party\u2019s chancellor candidate at the next federal election, due by autumn 2021. The notion of a R\u00f6ttgen-led Germany, probably under a highly pro-European CDU-Green coalition, is attractive indeed to those who want a more proactive, more geopolitical Germany.\n\nIt is also highly unlikely. R\u00f6ttgen\u2019s chances, to reiterate, are poor. He lacks a base in the party and can be reluctant to play the political game. And offering harsh realities - about the need to do more in Europe, commit more to defence and take more real responsibility in the big, bad world - is hardly a proven vote-winner in comfortable Germany. But R\u00f6ttgen will be in the mix, putting his ideas forward, challenging the frontrunners and generally widening its horizons. And that has to be a good thing."} -{"id":"1623437471_1490289395","score":4.0,"sentence1":"Bitte f\u00fcllen Sie alle Pflichtfelder aus.\n\nBitte akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen.\n\nBitte akzeptieren Sie die Datenschutzerkl\u00e4rung.\n\nBitte geben Sie Ihr Einverst\u00e4ndnis.\n\nBitte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen.\n\nBitte w\u00e4hlen Sie einen Benutzernamen.\n\nBitte geben Sie eine E-Mail-Adresse an.\n\nDiese Email-Adresse wird bereits genutzt.\n\nDiese E-Mail hat ein invalides Format.\n\nDie eingegebenen Passw\u00f6rter stimmen nicht \u00fcberein.\n\nDas Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein.\n\nDas Passwort muss mindestens einen Gro\u00dfbuchstaben enthalten.\n\nDas Passwort muss mindestens einen Kleinbuchstaben enthalten.\n\nDas Passwort muss mindestens ein Sonderzeichen enthalten.\n\nDas Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und mindestens eine Zahl enthalten.\n\nBei der Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte \u00fcberpr\u00fcfen Sie Ihre Eingaben.\n\nBenutzername\n\nE-Mail\n\nPasswort\n\nPasswort wiederholen\n\nDas Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein, einen Gro\u00dfbuchstaben, eine Ziffer und ein Sonderzeichen enhtalten.\n\nIch akzeptiere die Nutzungsbedingungen des ZDF * Ich akzeptiere die Datenschutzerkl\u00e4rung des ZDF * Ich bin einverstanden, dass mein Kind 'Mein ZDFtivi' nutzt.* Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen zur Nutzung von 'Mein ZDFtivi' *\n\nPflichtfelder *\n\nRegistrieren","sentence2":"ZACC has arrested ZDF director of procurement, Peter Muchakadzi, and two other officers on fraud allegations. Do you think justice will prevail or this is another catch and release gimmick? \u2014 ZimEye (@ZimEye) January 9, 2020\n\nBy A Correspondent- The Zimbabwe Anti-corruption Commission (ZACC) has confirmed the arrest of the Zimbabwe Defence Forces director of procurement, Peter Muchakadzi, and two other officers on fraud allegations.\n\nMuchakadzi was arrested following repeated calls for the arrest of military barons alleged to have looted foodstuffs, fuel and accessories at military barracks. ZACC spokesperson John Makamure said:\n\nI can confirm that Zacc has arrested the ZDF director of procurement and two of his officers.\n\nNewsDay reports that Muchakadzi was last night being held at Mabelreign Police Station and is expected to appear in court this Thursday, where the full charges will be presented.\n\nThe arrests come as reports are claiming that 30 tonnes of beef meant for Mbalabala Recruitment and Training Depot had gone missing, while a Brigadier General is alleged to have stolen a newly-acquired army bus.\n\n-Newsday"} -{"id":"1624050778_1544702293","score":4.0,"sentence1":"USA weltweit am schwersten betroffen\n\nWeltweit stieg die Zahl der Corona-Todesf\u00e4lle bis Dienstagnachmittag auf mehr als 376.200 an. Gut 6,3 Millionen Menschen infizierten sich demnach seit Beginn der Pandemie im Dezember. Am schwersten betroffen sind nach wie vor die USA mit mehr als 105.000 Toten und mehr als 1,8 Millionen Infizierten. Der am schwersten betroffene Kontinent bleibt Europa mit mehr als 179.000 Todes- und knapp 2,18 Millionen Infektionsf\u00e4llen. Doch scheint die Krise in den meisten europ\u00e4ischen L\u00e4ndern ihren H\u00f6hepunkt \u00fcberschritten zu haben.","sentence2":"A Slovakian man described by newspapers as \u201can Eastern European mafioso on the run from justice for the last 12 years\u201d got an unwelcome surprise when he landed in Lisbon airport on a flight from Brazil, en-route for Vienna.\n\nSEF inspectors monitoring passengers put two-and-two together and arrested him as he was boarding his connecting flight.\n\nThe man was identified as the head of a human trafficking ring."} -{"id":"1515637082_1505432391","score":3.0,"sentence1":"PEKING\/TOKIO (dpa-AFX) - Nach dem Ausbruch des Coronavirus sind in China die ersten ausl\u00e4ndischen Todesopfer best\u00e4tigt worden. Wie die US-Botschaft in Peking am Samstag mitteilte, kam ein mit dem Virus infizierter 60-j\u00e4hriger US-B\u00fcrger in der besonders schwer betroffenen Stadt Wuhan am 6. Februar ums Leben. Welches Geschlecht das Opfer hat, lie\u00df die Botschaft offen.\n\nAuch ein Japaner starb in Wuhan, wie Japans Au\u00dfenministerium mitteilte. Demnach handelte es sich um einen Mann in seinen 60ern, bei dem eine Infektion mit dem Virus vermutet wurde. Der Patient habe an einer schweren Lungenentz\u00fcndung gelitten.\n\nDie Zahl der nachgewiesenen Infektionen und der Toten durch das Virus stieg bis Samstag erneut kr\u00e4ftig an. Die Zahl der Patienten, bei denen das Virus nachgewiesen wurde, kletterte innerhalb eines Tages um 3399 auf 34 546. Das teilte die Gesundheitskommission in Peking mit.\n\nDie neu nachgewiesenen Infektionen nahmen damit im Vergleich zum Vortag wieder zu, nachdem sie in den vergangenen zwei Tagen leicht zur\u00fcckgegangen waren. Auch die Zahl der Toten legte erneut deutlich um 86 auf 722 zu. Allein die Provinz Hubei, wo das Virus urspr\u00fcnglich in der Metropole Wuhan ausgebrochen war, meldete 81 neue Todesopfer. Au\u00dferhalb von Festland-China gibt es in mehr als zwei Dutzend L\u00e4ndern \u00fcber 270 weitere F\u00e4lle, davon 14 in Deutschland.\n\nAm Wochenende m\u00f6chte die Bundesregierung weitere Deutsche mit einigen Angeh\u00f6rigen aus Wuhan zur\u00fcckholen. Es gebe dort \"einzelne Personen\", die sich erst nach dem R\u00fcckholflug am vergangenen Samstag gemeldet oder es nicht rechtzeitig zum Flughafen geschafft h\u00e4tten, hie\u00df es aus dem Ausw\u00e4rtigen Amt am Donnerstagabend. \"Wir bem\u00fchen uns intensiv darum, auch diesen Personen eine Ausreise zu erm\u00f6glichen.\" Insgesamt sollen etwa 20 Menschen nach Deutschland kommen. M\u00f6glicherweise k\u00f6nnen sie mit einer gr\u00f6\u00dferen Gruppe von Briten ausfliegen. Sie sollen laut \"Spiegel\" in einer Klinik in Berlin-K\u00f6penick in Quarant\u00e4ne kommen.\n\nWegen der neuen Lungenkrankheit hatte die Bundeswehr bereits Anfang Februar Deutsche und ihre Angeh\u00f6rige mit einer Sondermaschine aus der stark vom Coronavirus betroffenen Stadt Wuhan zur\u00fcckgeholt. Rund 120 Passagiere des Fluges sind seit ihrer R\u00fcckkehr in einer Kaserne im pf\u00e4lzischen Germersheim in Quarant\u00e4ne. Bei zwei Passagieren war das Virus festgestellt worden. Die Isolation ist auch deshalb n\u00f6tig, weil die Erkrankung bis zu zwei Wochen nach der Infektion ausbrechen kann.\n\nUnterdessen ist die Zahl der positiv auf das Coronavirus getesteten Personen an Bord eines unter Quarant\u00e4ne gestellten Kreuzfahrtschiffes im japanischen Yokohama um 3 auf 64 gestiegen. Das teilte das japanische Gesundheitsministerium am Samstag mit. Eine Person befinde sich in einem kritischen Zustand. Neben den bisher bekannten F\u00e4llen seien zwei Amerikaner und ein Chinese positiv getestet und in Krankenh\u00e4user gebracht worden. Die Quarant\u00e4ne der \"Diamond Princess\" mit rund 3700 Passagieren und Crew-Mitgliedern gilt laut japanischen Beh\u00f6rden vorl\u00e4ufig bis 19. Februar.\n\nDie chinesische Sonderverwaltungsregion Hongkong verst\u00e4rkte am Samstag ihre Bem\u00fchungen, eine Ausbreitung des Virus zu verhindern. Die Beh\u00f6rden verh\u00e4ngten eine Pflicht-Quarant\u00e4ne f\u00fcr alle Reisenden vom chinesischen Festland. Demnach m\u00fcssen Hongkonger, die aus China zur\u00fcckkehren, f\u00fcr 14 Tage zuhause bleiben. Andere Besucher k\u00f6nnen die Zeit in Hotels absitzen. Mit Tracking-Armb\u00e4ndern soll demnach \u00fcberpr\u00fcft werden, ob die Quarant\u00e4ne eingehalten wird. Wer gegen die Bestimmungen verst\u00f6\u00dft, kann zu einer sechsmonatigen Haftstrafe und einer Geldstrafe verurteilt werden.\/jpt\/DP\/zb","sentence2":"As China battles the Coronavirus, it is taking drastic steps to reduce the spread of the disease. It\u2019s method? The building of mass camps that can hold millions of people. All throughout the country, the regime is setting up \u201cquarentine centers\u201d to hold those anyone thought to be infected with the virus.\n\nWork has already started on the camp in Wuhan, where the virus originated\n\nThe virus originated in the domestic economic capital of Wuhan, a city of millions of people. It spread rapidly though and has now killed dozens, and infected thousands across the country. It is also appearing in places outside of China, across the globe.\n\nBeijing is using the same strategy it used to combat SARs virus. That virus 17 years ago has taught the Chinese regime much about virus control.\n\nConstruction of the special hospital with a capacity of 1,000 beds for patients with #nCoV2019 has begun in Wuhan, according to the model of the hospital built in seven days in Beijing to deal with #SARS in 2003. The construction is scheduled to be completed by February 3. pic.twitter.com\/MtVgIG0liC \u2014 People's Daily, China (@PDChina) January 24, 2020 Around the clock work is being conducted on the Wuhan ground zero camp\n\nChina is now taking precautionary measures by establishing quarantines throughout all of China. In Hong Kong for example, a quarantine center being established was firebombed by protesters who have been protesting for the past year. It was not even previously known to the world that China was setting up a quarantine center in Hong Kong, which is hundreds of miles away from where the virus supposedly is.\n\n\u201cThe most effective way to stop govt using the building as quarantined quarters for #2019nCoV\u201d in Fanling via HK01 Livestream pic.twitter.com\/9Drfc7Lgd0 \u2014 Galileo Cheng (@galileocheng) January 26, 2020\n\n\n\n\n\n\n\nThe Chinese disease prevention authority Friday released electron microscopic images and information of the first novel #coronavirus that Chinese experts had discovered. pic.twitter.com\/EchRakBv0z \u2014 People's Daily, China (@PDChina) January 24, 2020\n\nThe lobby of the quarantine camp was damaged badly with fire. pic.twitter.com\/AYnaZ9IAYQ \u2014 Studio Incendo (@studioincendo) January 26, 2020\n\nThe infected toll has risen in China officially to over 2000 people, but some reports are saying that the true number is far higher, in the tens of thousands. If so, then the virus is far more serious than people originally thought.\n\nUPDATE:\n\nThe official toll of those infected according to official Chinese numbers as risen to almost 3000. This is developing and we will keep readers updated as more information comes out."} -{"id":"1491707409_1605013695","score":4.0,"sentence1":"Bissendorf\/Gro\u00dfburgwedel\n\nSeit 1996 lebt er in Deutschland \u2013 seitdem folgt Straftat auf Straftat. Nun stand der Wei\u00dfrusse vor dem Burgwedeler Amtsgericht, nachdem er im Juni in einem Discounter zweimal Entkalker f\u00fcr Kaffeemaschinen im Wert von 7,98 Euro gestohlen hatte. Um sein Verhalten vor Amtsrichter Michael Siebrecht zu erkl\u00e4ren, traf der 45-J\u00e4hrige eine Selbstdiagnose: \u201eIch bin Kleptomane.\u201c Dazu legte er eine Arbeitsunf\u00e4higkeitsbescheinigung von seinem Hausarzt wegen psychischer Probleme vor und einen Wikipedia-Eintrag, in dem Kleptomanie beschrieben wird.\n\nAngeklagter begeht Straftaten seit 23 Jahren\n\nGleichwohl beschr\u00e4nkt sich das Strafregister nicht nur auf Diebst\u00e4hle: Vor 23 Jahren musste sich der Wei\u00dfrusse wegen Versto\u00dfes gegen das Ausl\u00e4ndergesetz verantworten. Es folgten unter anderem Verurteilungen wegen Hehlerei, Betrugs, gemeinschaftlichen Diebstahls, gef\u00e4hrlicher K\u00f6rperverletzung, vors\u00e4tzlicher Trunkenheit im Stra\u00dfenverkehr und Fahrens ohne F\u00fchrerschein. Den j\u00fcngsten Diebstahl r\u00e4umte der 45-J\u00e4hrige unumwunden ein und betonte, er erkenne sein Problem und suche daf\u00fcr nun professionelle Hilfe. \u201eIch habe einen Termin bei einem Psychologen in Hannover, ich hoffe, dass die Therapie hilft\u201c, sagte er und beteuerte, er verpflichte sich, das Gericht und die Staatsanwaltschaft \u00fcber den Fortgang zu informieren.\n\n\u201eIhre Biografie zeigt, dass Sie immer wieder stehlen\u201c, sagte die Staatsanw\u00e4ltin. Eine Geldstrafe zeige kaum Wirkung, wohl aber Freiheitsstrafen. Gleichwohl ber\u00fccksichtige sie, dass der Angeklagte die Tat gestanden habe, sich Hilfe holen wolle und derzeit eine Arbeit habe. \u201eSie versuchen, Ihr Leben zu festigen, und das m\u00f6chte ich ungern verbauen.\u201c Sie pl\u00e4dierte auf eine dreimonatige Freiheitsstrafe mit zwei Jahren Bew\u00e4hrung.\n\nBew\u00e4hrungshelfer soll bei Therapie unterst\u00fctzen\n\nAmtsrichter Siebrecht warf dem Wei\u00dfrussen vor, dass er unmittelbar nach seiner Ankunft in Deutschland straff\u00e4llig geworden sei: \u201eDamit sch\u00fcren Sie Ressentiments, verhalten Sie sich einfach korrekt.\u201c So hinterlasse er keinen guten Eindruck. Siebrecht verurteilte den Hannoveraner indes zu zwei Monaten Freiheitsstrafe, die Bew\u00e4hrungszeit betr\u00e4gt drei Jahre. Hinzu kommen 80 Stunden gemeinn\u00fctziger Arbeit.\n\n\u201eIch sehe keine konkreten Anhaltspunkte f\u00fcr eine Kleptomanie\u201c, sagte Siebrecht abschlie\u00dfend, \u201eda reicht weder ein Ausdruck aus dem Internet noch ein Termin bei einem Psychiater.\u201c Angesichts seiner Strafen und neuer Taten geh\u00f6re er ins Gef\u00e4ngnis, allerdings wolle er w\u00fcrdigen, dass sich der 45-J\u00e4hrige nun endlich Hilfe hole. Dabei werde er von einem Bew\u00e4hrungshelfer unterst\u00fctzt. \u201eWir geben Ihnen noch einmal eine Chance, nutzen Sie diese\u201c, mahnt er eindringlich. \u201eDie Justiz in Deutschland hat viel Geduld, diese sollten Sie nicht \u00fcberstrapazieren.\u201c Der Angeklagte nahm das Urteil noch im Gerichtssaal an.\n\nLesen Sie dazu auch\n\nVon Antje Bismark","sentence2":"Are you looking for a furnished apartments for rent in Chisinau for short or long term?\n\nChoose your perfect apartment from our list of Chisinau apartments rental and feel at home.\n\nOur professional staff will help you to select a Chisinau apartment for rent and will support you through the whole process: finding the best solution, signing the Chisinau lease agreement until your check-out.\n\nRent apartment in Chisinau with us and see if we are the right agency for you!"} -{"id":"1627317080_1554615681","score":4.0,"sentence1":"In anderen Bundesl\u00e4ndern d\u00fcrfen Kinos wieder \u00f6ffnen, in Niedersachsen noch nicht. Viele Kinobetreiber k\u00e4mpfen um ihre Existenz und warnen: Lange halten wir nicht mehr durch. Doch auch, wenn es eines Tages wieder losgeht, stellen sich viele Fragen: Welche Filme gibt es? Und kommen die Leute \u00fcberhaupt?","sentence2":"TUCSON, Ariz. \u2014 Just a day ago, Jannika Danzer received heartbreaking news.\n\nHer foreign exchange program, Education First, sent an email telling her she has to go home -- back to Germany.\n\nShe's a junior at Benson High School. \"I planned to leave at the end of the school year, the 25th of May, but because of the Corona virus I have to leave early and I have to leave next Wednesday,\u201d she said.\n\nShe's now packing her bags and unexpectedly has to say goodbye to her host family that she said has given her a true Southern Western experience.\n\n\"I'm part of their family. That's like the most beautiful think about being an exchange student and I'm kinda sad to leave them. Because I have a new home here and I don't want to leave it,\u201d she said.\n\nJannika says she won't be able to graduate from Benson High School or go to the prom.\n\nShe has no idea if she'll get the chance to return.\n\n\"We'll see how it goes with the virus. Pretty sure not that soon. I really want to come back. I would say it was one of the best years of my life.\u201d\n\nAs far as her flight home, she said not concerned about the Coronavirus at all. She\u2019ll just wash her hand like she's done all the years before."} -{"id":"1639247917_1605390378","score":3.3333333333,"sentence1":"Menschen in Kurzarbeit droht eine h\u00f6here Besteuerung ihres Urlaubs- und Weihnachtsgeldes. Darauf machte heute die \u201eKronen Zeitung\u201c in einem Bericht aufmerksam. Die Regierung versprach umgehend, gesetzlich nachzubessern und Benachteiligungen zu verhindern.\n\nEin Problem mit der Besteuerung der Sonderzahlungen haben aber seit heuer alle, deren Einkommen im Laufe des Jahres stark sinkt, warnte die Arbeiterkammer.\n\nDie Kurzarbeitsregelung im Zuge der Coronavirus-Krise meint es an sich gut mit den Betroffenen. Obwohl sie nur 80 bis 90 Prozent ihres urspr\u00fcnglichen Gehalts erhalten, sollen die steuerbeg\u00fcnstigten Sonderzahlungen auf Basis des ganzen Gehalts bezahlt werden. Der Steuersatz liegt bei sechs statt bei 25 bis 50 Prozent.\n\nAllerdings gibt es seit heuer eine gesetzliche Regelung, wonach alle Teile der Sonderzahlungen, die das Durchschnittsgehalt \u00fcbersteigen, am Jahresende nachversteuert werden m\u00fcssen. Nach dieser Bestimmung m\u00fcsste f\u00fcr den Teil des Urlaubs- und Weihnachtsgeldes, der den durchschnittlichen Lohn des Jahres \u00fcbersteigt, doch die volle Lohnsteuer gezahlt werden.\n\nRegierung will nachbessern\n\nDie Regierung will nun dieses Problem beheben. \u201eMenschen in Kurzarbeit sollen keine steuerlichen Nachteile beim Urlaubsgeld haben\u201c, teilte Finanzminister Gernot Bl\u00fcmel (\u00d6VP) heute mit. \u201eWir werden mit einer gesetzlichen Regelung klarstellen, dass Menschen, die in Kurzarbeit sind und weniger Gehalt bekommen haben, keine steuerlichen Nachteile in Zusammenhang mit dem Urlaubs- und Weihnachtsgeld erleiden.\u201c\n\nDie seit heuer g\u00fcltige Regel, wonach am Jahresende noch einmal das Durchschnittsgehalt \u00fcberpr\u00fcft wird, f\u00fchrt allerdings bei allen zu einer h\u00f6heren Besteuerung der Sonderzahlungen, deren Lohn gegen Ende des Jahres stark sinkt, etwa wegen Karenzen oder Arbeitslosigkeit, macht die Arbeiterkammer aufmerksam. Sie fordert die Abschaffung der Regelung.","sentence2":"On Tuesday (12 May), the Austrian government joined representatives of the Chamber of Agriculture, food industry, and retailers for a so-called \u2018Regional Summit,\u2019 in its continued push to increase the consumption of regional products.\n\nTo this end, the government announced that it was working on a \u2018regional bonus,\u2019 which would give tax advantages to regional products.\n\nMembers from both parties in the ruling coalition of the \u00d6VP and Greens supported this initiative.\n\nConservative Finance Minister Gernot Bl\u00fcmel (\u00d6VP) said that \u201cif we strengthen the consumption of regional products, the entire Austrian economy will benefit.\u201d\n\nGreen Infrastructure Minister Leonore Gewessler agrees, adding \u201cstrengthening regional and ecological production is an important contribution to a crisis-proof supply of good and climate-friendly food.\u201d\n\nStruggling to cope with the fallout of the COVID-19 outbreak, countries across the EU are increasingly considering protectionist measures, promoting national agri-food products and discouraging imported products.\n\nHowever, the European Commission has expressed concern about the effect this could have on the free movement of goods and services in the internal market."} -{"id":"1494405628_1549104183","score":4.0,"sentence1":"Landespolizeiinspektion Gotha\n\nLPI-GTH: Unfall unter Alkohol und Drogen\n\nSch\u00f6nau vor dem Walde (Landkreis Gotha) (ots)\n\nEin 25-j\u00e4hriger Seat-Fahrer befuhr am sp\u00e4ten Montagabend die L 1026 von Wipperoda nach Sch\u00f6nau vor dem Walde. Vermutlich aufgrund einer Einschr\u00e4nkung der Fahrtauglichkeit kam er nach links von der Fahrbahn ab, kollidierte mit einem Baum und \u00fcberschlug sich. Der Fahrer und der 23-j\u00e4hrige Beifahrer wurden leicht verletzt. Der Atemalkoholtest des Fahrers ergab den Wert 1,52 Promille. Zudem lagen Anhaltspunkte f\u00fcr eine Drogenbeeinflussung vor. Der Seat wurde stark besch\u00e4digt und musste abgeschleppt werden. (as)\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nTh\u00fcringer Polizei\n\nLandespolizeiinspektion Gotha\n\nTelefon: 03621\/781503\n\nE-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de\n\nhttp:\/\/www.thueringen.de\/th3\/polizei\/index.aspx\n\nOriginal-Content von: Landespolizeiinspektion Gotha, \u00fcbermittelt durch news aktuell","sentence2":"WOODBURY COUNTY REPUBLICANS HAVE OFFICIALLY NOMINATED JUSTIN WRIGHT TO BE THEIR CANDIDATE FOR THE DISTRICT TWO BOARD OF SUPERVISORS SEAT.\n\nWRIGHT, WHO TEACHES AT NORTH HIGH SCHOOL, ANNOUNCED HIS CANDIDACY BACK ON MARCH 2ND IN AN INTERVIEW ON KSCJ.\n\nHE WILL RUN AGAINST DEMOCRATIC CANDIDATE TIM KACENA IN A SPECIAL ELECTION TO BE HELD ON TUESDAY, APRIL 14TH.\n\nTHE WINNER WILL SERVE THE REMAINING TWO YEARS OF FORMER SUPERVISOR JEREMY TAYLOR\u2019S TERM.\n\nTAYLOR RESIGNED HIS SEAT AFTER HIS VOTER REGISTRATION WAS VACATED BECAUSE IT WAS RULED THAT HE NO LONGER HAD HIS PRIMARY RESIDENCE IN THE DISTRICT."} -{"id":"1515801704_1514194020","score":2.0,"sentence1":"In einem Videoclip stellte Biden am Samstag seine politischen Erfolge als Vize des damaligen Pr\u00e4sidenten Barack Obamas heraus und portr\u00e4tierte Buttigieg als unerfahrenen Lokalpolitiker.\n\nBisher hatten sich Biden und andere demokratische Pr\u00e4sidentschaftsbewerber in Sachen bissiger Negativwerbung \u00fcber einander eher zur\u00fcckgehalten. W\u00e4hrend Biden (77) geholfen habe, die Wirtschaft anzukurbeln und internationale Krisen zu l\u00f6sen, habe sich Buttigieg (38) als B\u00fcrgermeister von South Bend im Bundesstaat Indiana um \"dekorative Laternen\" und \"die Revitalisierung von Gehsteigen\" gek\u00fcmmert, hie\u00df es in dem Clip. Bidens Erfolge sind in dem Video mit dramatischer Musik untermalt, jene Buttigiegs mit kindisch anmutender Musik.\n\nButtigiegs Sprecher Chris Meagher erkl\u00e4rte auf Twitter, es seien dessen Erfolge bei der Wiederbelebung einer strauchelnden Stadt und seine Erfahrung als fr\u00fcherer Soldat, die ihn zu einem guten Pr\u00e4sidenten machen w\u00fcrden. Bidens neues Video unterstreiche nur, wie schlecht es um dessen Kampagne bestellt sei, schrieb er weiter.\n\nDer moderate Kandidat Buttigieg war bei der Vorwahl im US-Bundesstaat Iowa am vergangenen Montag \u00fcberraschend als Sieger hervorgegangen, knapp vor dem linksgerichteten Senator Bernie Sanders. Der ebenfalls als moderat geltenden Biden, der in landesweiten Umfragen lange in F\u00fchrung lag, kam nur auf einen entt\u00e4uschenden vierten Platz. Auch in New Hampshire, wo am Dienstag abgestimmt werden soll, werden Buttigieg gute Chancen einger\u00e4umt. Biden hatte bereits bei einer TV-Debatte in der Nacht zum Samstag die mangelnde Erfahrung des fr\u00fcheren B\u00fcrgermeisters kritisiert.\n\nInteressieren Sie sich f\u00fcr dieses Thema? Mit einem Klick auf das \u0093Merken\u0094-Symbol f\u00fcgen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen. Barack Obama\n\nUS-Wahl 2020 Meine Themen F\u00fcr Ihre gemerkten Themen wurden neue Artikel gefunden.","sentence2":"As Democratic candidates continue to crisscross New Hampshire, the results aren\u2019t yet final.\n\nFormer Vice President Joe Biden has responded to an apparent fourth place finish by launching far more pointed attacks, first criticizing Senator Bernie Sanders\u2019 ideology. Biden then took direct attacks at Pete Buttigieg over his lack of experience.\n\nMeanwhile, the top Iowa performers are both frustrated that the complete results have yet to be released.\n\nI assume that one of these years that vote count will be completed. As of 70% of the count, we are winning the popular vote. Senator Bernie Sanders, (D) Presidential Candidate\n\nButtigieg, presidential candidate and former mayor of South Bend, Indiana, responded with calling this moment in the campaign one of the best, if not the best. Buttigieg also said he would have felt good about having the results officially verified on the same day rather than having the results as they come in.\n\nNo candidates have dropped out so far, but it is believed New Hampshire could start to thin the pack."} -{"id":"1590477269_1602422122","score":4.0,"sentence1":"Bern (awp\/sda) - Der Kabelnetzbetreiber UPC hat am Montagabend mit St\u00f6rungen bei der \u00dcbermittlung von Daten gek\u00e4mpft. Das Problem bestand in der ganzen Schweiz sowie in Teilen Europas. Mediensprecherin Stephanie Niggli best\u00e4tigte gegen\u00fcber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA Meldungen von Onlineportalen vom Montagabend. ...\n\nWerbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Bef\u00fcrwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endg\u00fcltigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich m\u00f6glichst umfassend zu informieren, insbesondere \u00fcber die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.","sentence2":"If you are looking for a rewarding and relaxing hobby while confined at home, why not try a spot of housebound ornithology? This is what BirdLife Switzerland is encouraging people to do in a campaign to gather information on bird species.\n\nTo participate in the campaign, \u201cBirds of our Gardens\u201d, which runs from Wednesday to Sunday, people are invited to go to their balconies or gardens for one hour a day and note all the birds they have seen or heard. Tools are available on the organisation\u2019s website to help identify the birds.\n\nParticipants are being asked to note the biggest number of individuals seen simultaneously and to describe natural elements where they were spotted, such as water points and hedges.\n\nPeople who share their information with BirdLife also get the chance to win prizes including a pair of binoculars in a prize draw.\n\nBirdLife gathers data each year from across Switzerland. It says it is looking forward to seeing which is the most common bird this year and how natural elements near balconies or in gardens influence the number and diversity of visiting birds.\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nKeystone-SDA\/jc"} -{"id":"1550736733_1579543810","score":1.0,"sentence1":"Wer sich mit SARS-CoV-2 infiziert hat, sollte Ibuprofen nicht ohne \u00e4rztlichen Rat einnehmen.\n\nGenf Kann die Einnahme von Ibuprofen bei mit SARS-CoV-2 infizierten Menschen zu einer unerw\u00fcnschten Wirkung f\u00fchren? Darauf gibt es noch keine verl\u00e4ssliche Antwort. Die WHO empfiehlt, den \u00e4rztlichen Rat zu befolgen.\n\nDie Weltgesundheitsorganisation (WHO) r\u00e4t Menschen bei Verdacht auf eine Infektion mit dem neuen Coronavirus davon ab, ohne \u00e4rztlichen Rat das Medikament Ibuprofen einzunehmen. Es gebe zwar keine neuen Studien, aus denen hervorgehe, dass Ibuprofen mit h\u00f6her Sterblichkeit verbunden sei, sagte WHO-Sprecher Christian Lindmeier.\n\nAber die Experten pr\u00fcften die Lage zur Zeit. \"Wir raten, im Verdachtsfall Paracetamol und nicht Ibuprofen einzunehmen\", sagte Lindmeier. Dies beziehe sich ausschlie\u00dflich auf die Einnahme ohne \u00e4rztlichen Rat, betonte er.\n\nDer franz\u00f6sische Gesundheitsminister hatte zuvor mit einem Tweet, in dem er vor Entz\u00fcndungshemmern wie Ibuprofen warnte, Aufsehen erregt. Der nationale Gesundheitsdirektor J\u00e9r\u00f4me Salomon hatte sich \u00e4hnlich ge\u00e4u\u00dfert und von der Einnahme sogenannter nichtsteroidaler Antirheumatika (NSAR) abgeraten. Zu dieser Wirkstoffgruppe z\u00e4hlen neben Ibuprofen auch Acetylsalicyls\u00e4ure (ASS; Aspirin) und Diclofenac. Es gibt einen Beitrag im Fachjournal \"Lancet\", in dem eine m\u00f6gliche unerw\u00fcnschte Wirkung von Ibuprofen erw\u00e4hnt wird. Die Fallzahl der Studie ist aber \u00e4u\u00dferst gering.\n\nIn Frankreich steht Ibuprofen seit 15. Januar nicht mehr frei vorne in der Apotheke, sondern nur noch hinter dem Schalter. Die Apotheker verkaufen es weitgehend ohne Rezept. Damit soll jedoch eine entsprechende Beratung sichergestellt sein.\n\nDer Virologe Jonas Schmidt-Chanasit vom Bernhard-Nocht-Institut f\u00fcr Tropenmedizin (BNITM) schloss am Wochenende nicht aus, dass insbesondere ASS, aber auch Ibuprofen, bei der Lungenerkrankung Covid-19 nicht hilfreich sein k\u00f6nnten. \"Ibuprofen hemmt die Blutgerinnung, das w\u00e4re ein m\u00f6glicher Hinweis\", erl\u00e4utert der Virologe. Damit steige das Risiko f\u00fcr innere Blutungen. \"Bei Paracetamol ist das nicht der Fall.\"","sentence2":"While most people choose to take ibuprofen when they\u2019re feeling sick or just dealing with aches and pain, recently the WHO spokesman said advised agaisnt it in a press conference in Geneva. However, in spite of that WHO recently let it be known that they make no such recommendation.\n\nQ: Could #ibuprofen worsen disease for people with #COVID19? A: Based on currently available information, WHO does not recommend against the use of of ibuprofen. pic.twitter.com\/n39DFt2amF \u2014 World Health Organization (WHO) (@WHO) March 18, 2020\n\nMany reports came out warning against the use of the product after WHO spokesman Christian Lindminder advised agaisnt its use in a press conference. But seems that media outlets jumped on this \u201cNews\u201d too soon, as the WHO has said that they do not recommend against the use of Ibuprofen.\n\nWHO spokesman Christian Lindmeier, according to Yahoo News, said during a Geneva press conference that while there are no recent studies that link the anti-inflammatory drug with \u2018increased mortality rates\u2019 we should still in the meantime use paracetamol instead of ibuprofen. This coming also around the same time France\u2019s health minister saying people should not use NSAIDs if they are having coronavirus-like symptoms as it could make their condition worse. Oliver Veran on Twitter said; \u201cTaking anti-inflammatory drugs (ibuprofen, cortisone\u2026) could be an aggravating factor for the infection. If you have a fever, take paracetamol.\u201d\n\nWHO spokesman Christian Lindmeier told reporters in Geneva the UN health agency\u2019s experts were \u201clooking into this to give further guidance.\u201d\n\n\u201cIn the meantime, we recommend using rather paracetamol, and do not use ibuprofen as a self-medication. That\u2019s important,\u201d he said.\n\nHe also mentioned that if ibuprofen had been \u201cprescribed by the healthcare professionals, then, of course, that is up to them.\u201d\n\nAt the moment, not much else is known in regards but many are quite confused about the warnings. It\u2019s important to know that there has been no proper research into ibuprofen and the novel coronavirus itself aside from a study published in the Lancet just last week.\n\nBBC wrote as follows on the topic:\n\nSome experts believe that ibuprofen\u2019s anti-inflammatory properties may \u201cdampen\u201d the body\u2019s immune response.\n\nProf Parastou Donyai at the University of Reading says: \u201cThere are many studies that suggest ibuprofen use during a respiratory infection can result in worsening of the disease or other complications.\u201d\n\nBut, she says, \u201cI have not seen any scientific evidence that clearly shows a totally healthy 25-year-old taking ibuprofen for symptoms of COVID-19 is putting themselves at additional risk of complications.\u201d\n\nWorries over the use of ibuprofen appear to have surfaced in France, after Jean-Louis Montastruc, a doctor at Toulouse University Hospital warned on Twitter that: \u201cIn this period of coronavirus, it is necessary to remember the risk of complications of the NSAIDs in case of fever or infection.\u201d\n\nA subsequent tweet by France\u2019s health minister, Olivier Veran, saying that anti-inflammatory drugs \u201ccould be an aggravating factor of the infection\u201d was shared more than 43,000 times. But he also said people should consult a doctor before stopping taking them.\n\nOther tweets are also being shared including one saying that ibuprofen \u201cmay cause severe cases of the disease, even in young and middle-aged adults with no underlying conditions\u201d which has been shared more than 94,000 times on Twitter."} -{"id":"1634661114_1490772743","score":4.0,"sentence1":"Gold und Aktien \u2013 des Anlegers Liebling\n\nBeim edlen Metall erwarten 31 Prozent der Deutschen die h\u00f6chsten Preissteigerungen. Rund 25 Prozent w\u00fcrden dies eher den Aktien zutrauen. Die beste Performance erwarten zirka 12 Prozent bei Fondsanteilen und weniger als f\u00fcnf Prozent glauben an Festgeld und Anleihen. Bei der Befragung ging es um die Erwartungen f\u00fcr die n\u00e4chsten drei Jahre.\n\nUnd auch nach der Meinung vieler Goldmarkt-Kenner, etwa der Bank of America, wird dem Goldpreis noch ein weiterer Anstieg prognostiziert. Die weltweit steigende Verschuldung und die extremen Konjunkturprogramme werden meist als Hauptursache genannt.\n\nWarum also nicht Gold und Aktien, also Aktien von Goldgesellschaften favorisieren. Nach der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008 konnten viele Goldminenaktien eine Vervierfachung verzeichnen. Dies k\u00f6nnte nun wieder geschehen. Noch sind Goldminenaktien etwa im Vergleich zum amerikanischen Aktienmarkt oft niedrig bewertet. Daf\u00fcr ziehen Experten den Philadelphia Gold and Silver Index, den NYSE Arca Gold Bugs Index oder den Barron?s-Gold-Mining-Index heran.\n\nAktuell k\u00f6nnen sich heute viele Goldminengesellschaften \u00fcber niedrige \u00d6lpreise freuen und auch viele konnten ihre Verschuldung reduzieren. \u00dcber sehr gute neue Bohrergebnisse freut sich auch CEO Jack Lundin von Bluestone Resources \u2013 https:\/\/www.youtube.com\/watch?v=n-64CCcAKGw -. Bis zu 48,9 Gramm Gold pro Tonne Gestein wurden aktuell auf dem Cerro Blanco-Goldprojekt in Guatemala gefunden. Auch der Aktienkurs ist nach der allgemeinen Delle Anfang M\u00e4rz wieder sch\u00f6n gestiegen.\n\nGleiches gilt f\u00fcr Mawson Resources \u2013 https:\/\/www.youtube.com\/watch?v=Tq_T48yqtw8&t=7s -. Auf dem Sunday Creek-Goldprojekt in Australien wurden bis zu 40 Gramm Gold pro Tonne Gestein ausgemacht. Daneben besitzt Mawson Resources das Rompas-Rajapalot-Gold-Kobalt-Projekt im finnischen Teil von Lappland. Damit ist die Gesellschaft in zwei attraktiven Bergbauregionen vertreten.\n\nAktuelle Unternehmensinformationen und Pressemeldungen von Bluestone Resources (- https:\/\/www.resource-capital.ch\/de\/unternehmen\/bluestone-resources-inc\/ -) und Mawson Resources (- https:\/\/www.resource-capital.ch\/de\/unternehmen\/mawson-resources-ltd\/ -).\n\nGem\u00e4\u00df ?34 WpHG weise ich darauf hin, dass Partner, Autoren und Mitarbeiter Aktien der jeweils angesprochenen Unternehmen halten k\u00f6nnen und somit ein m\u00f6glicher Interessenkonflikt besteht. Keine Gew\u00e4hr auf die \u00dcbersetzung ins Deutsche. Es gilt einzig und allein die englische Version dieser Nachrichten.\n\nDisclaimer: Die bereitgestellten Informationen stellen keinerlei Form der Empfehlung oder Beratung da. Auf die Risiken im Wertpapierhandel sei ausdr\u00fccklich hingewiesen. F\u00fcr Sch\u00e4den, die aufgrund der Benutzung dieses Blogs entstehen, kann keine Haftung \u00fcbernommen werden. Ich gebe zu bedenken, dass Aktien und insbesondere Optionsscheininvestments grunds\u00e4tzlich mit Risiko verbunden sind. Der Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden. Alle Angaben und Quellen werden sorgf\u00e4ltig recherchiert. F\u00fcr die Richtigkeit s\u00e4mtlicher Inhalte wird jedoch keine Garantie \u00fcbernommen. Ich behalte mir trotz gr\u00f6\u00dfter Sorgfalt einen Irrtum insbesondere in Bezug auf Zahlenangaben und Kurse ausdr\u00fccklich vor. Die enthaltenen Informationen stammen aus Quellen, die f\u00fcr zuverl\u00e4ssig erachtet werden, erheben jedoch keineswegs den Anspruch auf Richtigkeit und Vollst\u00e4ndigkeit. Aufgrund gerichtlicher Urteile sind die Inhalte verlinkter externer Seiten mit zu verantworten (so u.a. Landgericht Hamburg, im Urteil vom 12.05.1998 \u2013 312 O 85\/98), solange keine ausdr\u00fcckliche Distanzierung von diesen erfolgt. Trotz sorgf\u00e4ltiger inhaltlicher Kontrolle \u00fcbernehme ich keine Haftung f\u00fcr die Inhalte verlinkter externer Seiten. F\u00fcr deren Inhalt sind ausschlie\u00dflich die jeweiligen Betreiber verantwortlich. Es gilt der Disclaimer der Swiss Resource Capital AG zus\u00e4tzlich: https:\/\/www.resource-capital.ch\/de\/disclaimer-agb\/","sentence2":"Photo Courtesy: omersukrugoksu\/iStock\n\n(SYDNEY) \u2014 Among the thousands of firefighters battling the catastrophic Australia bushfires, there have been four-legged furry heroes employed with a job of their own.\n\nDogs are being employed to rescue koalas during the fires, and with the flames expected to continue on for months, they\u2019re only just getting started.\n\nTATE Animal Training Enterprises specializes in detector dog services in Sydney, and its team of pups has saved dozens of koalas, owner Ryan Tate told ABC News.\n\nOne dog, 4-year-old Taylor, has rescued eight koalas since September, according to Tate.\n\nLike most detector dogs, Taylor uses her snout to sniff out koala fur. In perfect conditions, she is able to locate the koalas wherever they may be because their smell drops down from trees.\n\nOn days with difficult conditions, such as high winds, Taylor searches for koala poop to identify where they have been, and human experts can then come in and scan the appropriate trees.\n\nTrainers use the command \u201cKoala, find!\u201d to alert the dogs of their mission.\n\nSteve Austin, a trainer who works with Tate, told ABC News that the importance of these dogs can\u2019t be overstated.\n\n\n\nKoalas are vital to Australian wildlife, but are right now on their way to becoming extinct, according to Austin. If more dogs were trained to detect the animals, he said, thousands more could be saved.\n\nThe National Disaster Search Dog Foundation, a California-based organization, said in a statement that search dogs can sniff out scents most humans can\u2019t detect, making their noses \u201ca critical, life-saving tool to help the koala population survive.\u201d\n\nNumerous dogs from other organizations have been employed to search for koalas during the fires, with one even gaining internet fame.\n\nBear, a detection dog from the University of the Sunshine Coast in Queensland, garnered attention for his koala-saving efforts. Actor Tom Hanks called for Bear\u2019s story to be made into a movie after seeing him go viral, saying \u201cthe story of Bear, the koala detection dog. That\u2019s adorable. I like Bear\u201d during a Twitter interview.\n\nWildlife has been ravaged by the fires, with one expert at the University of Sydney estimating that more than one billion animals have died.\n\n\u201cWe haven\u2019t had fires of this scale and intensity before, so we are in uncharted territory,\u201d Mathew Crowther, an associate professor at the college who specializes in wildlife ecology and management, told ABC News in an email. \u201cIt may take a long time for the ecosystems to recover, and some may not be the same, particularly if they have lost species.\u201d\n\nAt least 25 people have lost their lives and more than 2,000 homes have been destroyed across the country, Australian Prime Minister Scott Morrison said earlier this week. Over 15 million acres have burned in Australia since the start of the fire season.\n\nThe country\u2019s fire season typically runs from December to March, but these fires began in September.\n\nNew South Wales, a state that has been particularly hard, is bracing for extreme conditions over the weekend that will create \u201cerratic and dangerous\u201d fire behavior along the southern coast, according to the state\u2019s Rural Fire Service.\n\nAs of Thursday, 132 fires were burning in New South Wales and 55 of those were still contained, according to the fire service.\n\nThe State Department on Wednesday raised its travel advisory for Australia to Level 2 on its four-level scale, urging travelers already there to exercise increased caution and tourists considering a trip to postpone.\n\nCopyright \u00a9 2020, ABC Audio. All rights reserved."} -{"id":"1565777573_1620336674","score":4.0,"sentence1":"New York ist der Hotspot der Coronavirus-Pandemie in den USA. Die Zahl der Infizierten in der US-Metropole steigt sprunghaft, Beh\u00f6rden und Mediziner r\u00fcsten sich f\u00fcr das Schlimmste.\n\nNew York. New York hat sich zum globalen Epizentrum der Corona-Krise entwickelt. Der Stadt fehlt es an Klinikbetten, Beatmungsger\u00e4ten und \u00c4rzten.\n\nNew Yorker meiden gew\u00f6hnlich die alten Piers am Hudson River, an denen jede Woche gigantische Kreuzfahrtschiffe andocken und Touristenmassen in die Stadt sp\u00fclen, die den Verkehr entlang des Flusses lahmlegen und die Taxis im Westen der Stadt besetzen. Doch an diesem Dienstag kamen sie zu Hunderten an den Fluss und verga\u00dfen vor\u00fcbergehend die strengen Regeln der sozialen Distanz, die der B\u00fcrgermeister der Stadt, Bill de Blasio, Tag f\u00fcr Tag den Menschen einbleut.\n\nGrund f\u00fcr den Auflauf war die Ankunft der \u201eUSNS Comfort\u201c, des lange ersehnten Krankenhausschiffes der US Marine. Das trefflich \u201eTrost\u201c genannte Schiff mit 1000 Betten ist f\u00fcr New Yorker ein Zeichen der Hoffnung inmitten einer verzweifelten Lage. \u201eDie Comfort\u201c, sagte De Blasio bei einer Ansprache an der Anlegestelle, \u201eist ein Zeichen, dass wir nicht alleine sind.\u201c\n\nEben dieses Gef\u00fchl, alleine und verlassen zu sein, hatte sich in den Wochen zuvor immer st\u00e4rker in New York ausgebreitet. Die Stadt und die umgebende Region entwickelten sich rasant zum globalen Epizentrum der Corona-Krise. Nirgendwo sonst stiegen die Infektionszahlen derart dramatisch an.\n\nNew York droht von der Epidemie \u00fcberrollt zu werden. Die Ressourcen der Stadt, um mit der Krise fertig zu werden, reichen nicht einmal ann\u00e4hernd aus. So meldete der B\u00fcrgermeister am Dienstagabend mehr als 1000 Tote und 40.000 Infizierte. Und die Zahl der Neuinfizierten steigt t\u00e4glich um 30 Prozent.\n\nCoronavirus in New York: Lange standen keine Tests auf Sars-CoV-2 zur Verf\u00fcgung\n\nMenschen warten vor dem Elmhurst Krankenhaus darauf, auf Covid-19 getestet zu werden. Foto: Stephanie Keith \/ AFP\n\nEin Grund f\u00fcr diese dramatische Entwicklung: Bis Mitte der vergangenen Woche standen keine Tests zur Verf\u00fcgung. Mittlerweile wurden Krankenh\u00e4user mit Tests ausgestattet und eigene Center f\u00fcr die Diagnose eingerichtet.\n\nDen Behauptungen der Bundesregierung in Washington, dass sich nun jeder, der m\u00f6chte, testen lassen k\u00f6nne, widersprechen jedoch die Berichte aus den Krankenh\u00e4usern vor Ort. Selbst \u00c4rzte, die an den Intensivstationen mit Covid-19-Patienten arbeiten und Symptome haben, bekommen oft noch immer keine Tests.\n\nSo kann in New York niemand sicher sein, wie viele Menschen tats\u00e4chlich infiziert sind und wo sie sich befinden. Es geht die Angst um, jeder, dem man auf der Stra\u00dfe begegnet, k\u00f6nnte ein potenzieller Virustr\u00e4ger sein. Jeder Gang in den Supermarkt kann auf der Intensivstation enden.\n\nCorona-Epidemie: Gouverneur von New York rechnet mit H\u00f6hepunkt Ende April\n\nFest steht derzeit nur, dass die Zahlen in absehbarer Zeit weiter ansteigen werden. Der New Yorker Gouverneur Andrew Cuomo rechnet damit, dass der Gipfel der Epidemie nicht vor Ende April erreicht wird. Und selbst dieser Zeitpunkt wird der geplagten Stadt kaum Entlastung bringen.\n\nBevor die Zahl der Infektionen und Infizierten zur\u00fcckgeht, d\u00fcrfte es weitere zwei bis drei Wochen dauern, so die Prognosen. Und das nur, wenn ganz streng die Ausgangssperren eingehalten werden.\n\nGeisterstadt: So sieht es im menschenleeren New York aus Geisterstadt- So sieht es im menschenleeren New York aus\n\nDie Mittel, um gegen die Epidemie anzuk\u00e4mpfen, werden der Stadt New York jedoch schon deutlich fr\u00fcher ausgehen. B\u00fcrgermeister De Blasio bef\u00fcrchtet, dass bereits am kommenden Wochenende dramatische Engp\u00e4sse in der Versorgung des medizinischen Personals mit dem Allern\u00f6tigsten auftreten werden.\n\n\u00c4rztinnen und \u00c4rzte sowie Krankenpfleger berichten bereits von katastrophalen Zust\u00e4nden \u2013 etwa in einem Krankenhaus in Elmhurst, einem Einwandererbezirk im New Yorker Stadtteil Queens. Vier \u00c4rzte k\u00fcmmern sich dort normalerweise um die Notf\u00e4lle.\n\nMit dem Coronavirus sei jedoch die Anzahl der akut Erkrankten um das F\u00fcnf- bis Sechsfache angestiegen, berichtet ein Arzt aus der Klinik. Zwei seiner Kollegen seien obendrein ausgefallen, weil sie sich selbst infiziert h\u00e4tten.\n\nCoronavirus in New York: Pfleger m\u00fcssen komplizierte Aufgaben der \u00c4rzte \u00fcbernehmen\n\nEine Apothekerin in Elmhurst, New York. Foto: Stephanie Keith \/ AFP\n\nNun m\u00fcssten, so der Arzt, Krankenschwestern und -pfleger komplizierte Aufgaben \u00fcbernehmen, etwa das Beatmen von Patienten, die bereits in einem kritischen Stadium erkrankt sind. Dutzende Corona-Kranke, die dringend auf die Intensivstation m\u00fcssten, liegen auf den G\u00e4ngen, warten \u2013 und sterben. In der vergangenen Woche erreichte Elmhurst den traurigen Rekord von 13 Toten an einem Tag.\n\nNoch schlimmer: Man sei schon lange nicht mehr dazu in der Lage, die infizierten von den nicht infizierten Patienten zu trennen, hei\u00dft es au\u00dferdem aus dem Krankenhaus. Zumal viele Patienten, die mit anderen Diagnosen eingeliefert werden, ebenfalls infiziert sind. \u201eMan hat das Gef\u00fchl, das Virus hat das ganze Krankenhaus infiziert\u201c, so der Arzt.\n\nIn dieser verheerenden Situation fehlt es dem medizinischen Personal an Schutzkleidung. Zum Teil m\u00fcssten Schutzmasken mehrere Tage getragen werden. Manche \u00c4rzte behelfen sich mit selbst gebasteltem Schutz oder Taucherbrillen.\n\nInzwischen geht beim Personal die Angst um: \u201eDas ist eine Selbstmordmission\u201c, sagt eine \u00c4rztin aus dem ebenfalls stark betroffenen Jacobi-Krankenhaus in der Bronx. \u201eWir machen st\u00e4ndig Witze \u00fcber das Sterben, um mit unserer Angst zurechtzukommen.\u201c\n\nCoronavirus: New York hat nicht mal die H\u00e4lfte der ben\u00f6tigten Krankenhausbetten\n\nEin improvisierter Lazarett f\u00fcr Covid-19-Erkrankte im Central Park. Foto: VANESSA CARVALHO \/ ddp\/ZUMA\n\nVor der Krise hatte New York 20.000 Krankenhausbetten. Mit dem Schiff, einem improvisierten Lazarett im Central Park und der Umwandlung des Messezentrums in ein Notkrankenhaus hat die Stadt mittlerweile eine Kapazit\u00e4t von 50.000. Doch auch das reicht bei Weitem nicht aus, bef\u00fcrchtet der Gouverneur. Er geht davon aus, dass New York bis Ende April mehr als 120.000 Betten brauchen wird.\n\nDer gr\u00f6\u00dfte Engpass f\u00fcr die Metropole sind jedoch nach wie vor Beatmungsger\u00e4te. Schon jetzt werden zwei Patienten mit einem Ger\u00e4t beatmet. Der B\u00fcrgermeister hat am Mittwoch die Bundesregierung dringend um 400 weitere Ger\u00e4te bis zum Wochenende angefleht. \u201eSonst sterben hier Menschen.\u201c\n\nBis zum H\u00f6hepunkt der Krise in drei Wochen, so die Sch\u00e4tzungen, wird New York bis zu 15.000 Ger\u00e4te brauchen. Woher die kommen sollen, wei\u00df im Moment niemand. Die Regierung in Washington bestreitet den Bedarf und h\u00e4lt gelagerte Ger\u00e4te f\u00fcr andere St\u00e4dte zur\u00fcck.\n\n\u201eWir m\u00fcssen uns mit anderen Staaten und St\u00e4dten auf dem freien Markt um die Ger\u00e4te pr\u00fcgeln\u201c, berichtet der frustrierte Gouverneur Cuomo. Und das sei erst der Anfang.\n\nCorona-Krise \u2013 Mehr zum Thema","sentence2":"Sign up for our COVID-19 newsletter to stay up-to-date on the latest coronavirus news throughout New York City\n\nNew York City, the last closed region of New York state during the COVID-19 pandemic, finally has a projected reopening date.\n\nGovernor Andrew Cuomo announced Friday afternoon that the city\u2019s on track to begin the first reopening phase on Monday, June 8.\n\nCuomo said the state and city governments will be working over the next week to continue a concentrated effort to further reduce COVID-19 infections in hotspots located across the Bronx, Brooklyn and Queens. They will also be working to get contract tracers online and distribute further PPE and masks.\n\nThe MTA will also be preparing subways and buses over the next week to increase scheduled service, Cuomo added.\n\nThe reopening is not a return to the pre-COVID-19 world, but a new normal in which more than 400,000 workers at the start will be returning to duty with various health precautions in place.\n\n\u201cRemember that reopening does not mean we\u2019re going back to the way things work. It\u2019s going to be different,\u201d Cuomo said. \u201cIt\u2019s reopening to a new safer normal. People will be wearing masks and socially distanced. It\u2019s just a new way of interacting, which is what we have to do.\u201d\n\nMayor Bill de Blasio, who joined Cuomo for the announcement via video, said both the city and state were confident by the progress made to pinpoint a tentative reopening date.\n\n\u201cWhen I talked to the people of the city this morning, I told them the indicators were absolutely moving in the right direction,\u201d de Blasio said, \u201cbut the key to getting to the point of definition for Phase 1 came from the collaboration to get on the same page and make sure we were confident that this was the right time to do it.\u201d\n\nUnder Phase 1, construction and light manufacturing will be permitted to resume. Retailers will also be able to open to customers for curbside delivery. All workers and customers will be required to wear a mask and practice social distancing."} -{"id":"1586926383_1560220382","score":4.0,"sentence1":"Berlin. Das Berliner Landesparlament tagt auch in der Corona-Krise weiterhin im Abgeordnetenhaus. Das entschied der Krisenstab des Parlaments am Donnerstag, wie ein Sprecher mitteilte. Weil es wegen der Kontaktbeschr\u00e4nkungen in der Corona-Pandemie im Plenum recht eng ist, hatte Parlamentspr\u00e4sident Ralf Wieland pr\u00fcfen lassen, ob ein Ausweichquartier in einer Messehalle Sinn macht. Stattdessen wurde nun entschieden, nach der ersten auch die zweite Besuchertrib\u00fcne f\u00fcr Abgeordnete zu reservieren. Dadurch k\u00f6nnen nunmehr 123 der 160 Parlamentarier an den Sitzungen im Plenum teilnehmen - unter Wahrung von Abstands- und Hygieneregeln.\n\nDie n\u00e4chste Plenarsitzung des Abgeordnetenhauses findet am kommenden Donnerstag (30. April) statt. Wie bei den Sitzungen zuvor ist ein reduziertes Programm mit weniger Debatten als \u00fcblich geplant. Wie der Sprecher erg\u00e4nzend mitteilte, sollen ab 4. Mai wieder mehr Fachaussch\u00fcsse des Parlaments regelm\u00e4\u00dfig tagen. Wegen der Corona-Pandemie waren zuletzt nur die allerwichtigsten Aussch\u00fcsse zusammengekommen, darunter der f\u00fcr Gesundheit.","sentence2":"Bid to appoint liquidators for Caroline Bay\n\nSitting idle: Unfinished homes at the Caroline Bay complex in Morgan\u2019s Point (Photograph by Blaire Simmons)\n\n\n\nA legal bid to put the assets of the stalled Caroline Bay resort project into the hands of provisional liquidators was launched today, the Government revealed tonight.\n\nA spokeswoman for the Ministry of Finance said: \u201cThe developers acknowledged in February 2018 that they were unable to pay their debts and while the Government has done everything prudently possible to support efforts to refinance the project, to date the developers have failed to provide an acceptable way forward.\u201d\n\nShe added that senior members of professional services firm EY Bermuda had been appointed as joint provisional liquidators and it was planned that they would \u201ctake control of various project companies, representing the collateral behind the original project loans and Bermuda Government guarantees\u201d.\n\nThe spokeswoman said: \u201cAs the Government has expressed previously, the intention is to protect the interests of the people of Bermuda to the fullest extent permissible under the law.\u201d\n\nCurtis Dickinson, the finance minister, will hold a press conference tomorrow to reveal more details.\n\nThe project, at the former US naval base at Morgan\u2019s Point in the West End, was backed with a $165 million Government guarantee arranged under the previous One Bermuda Alliance administration, which had to be paid to lenders last year after finance for the development collapsed.\n\nThe payout required Parliament to approve a $200 million line of credit for the Ministry of Finance and the island\u2019s debt ceiling was raised by $250 million as a result."} -{"id":"1564433339_1598304333","score":4.0,"sentence1":"Mitten im Gr\u00fcnen, kurz hinter Laer, an der Borghorster Stra\u00dfe liegt der Milchhof Oskamp. Bekannt ist er unter anderem f\u00fcr seine naturbelassenen K\u00e4sespezialit\u00e4ten, hergestellt in traditioneller Handarbeit. Die gibt es im Hofladen zu kaufen. Franz-Josef und Gabriele Oskamp freuen sich \u00fcber die Erweiterung zum Unverpacktladen.\n\nWildfleisch\n\nAuch Rind- und Schweinefleisch gibt es jetzt als Tiefk\u00fchlware aus eigener Herstellung in Portionen von 500 oder 1000 Gramm. Wildfleisch aus eigenem Revier geh\u00f6rt ebenso zum Sortiment. Ein letzter Schliff wird den R\u00e4umlichkeiten noch gegeben, ab dem heutigen Mittwoch (1. April) soll es dann losgehen. Falls die \u00e4u\u00dferen Umst\u00e4nde es in Zeiten des Coronavirus zulassen, k\u00f6nnen die Kunden kontaktlos einkaufen.\n\n\u201eViele Produkte halten wir in sogenannten \u201aFood-Bins\u2018, speziellen plastikfreien Glas-Lebensmittelspendern bereit\u201c, betont Anna-Maria Werding, eine Tochter des Hauses. Sie managt den neuen \u201eUnverpacktladen\u201c und ist bereits erkl\u00e4rter Fan dieses Systems.\n\n\u201e Wann immer es m\u00f6glich ist, kaufe ich selbst in solchen Gesch\u00e4ften ein. Wann immer es m\u00f6glich ist, kaufe ich selbst in solchen Gesch\u00e4ften ein. \u201c Anna-Maria Werding\n\n\u201eWann immer es m\u00f6glich ist, kaufe ich selbst in solchen Gesch\u00e4ften ein\u201c, sagt sie. Verpackungsm\u00fcll gehe gar nicht und solle weitgehend vermieden werden, lautet ihr Credo. Deswegen bringt jeder Kunde seine eigenen Transportbeh\u00e4ltnisse mit. Dort hinein f\u00fcllen die K\u00e4ufer die Bio-Lebensmittel, auch Produkte wie Nudeln und Eierlik\u00f6r, die es jetzt aus eigener Herstellung gibt. F\u00fcr alle, die sich noch nicht mit dem umweltschonenden Trend anfreunden k\u00f6nnen, gibt es zahlreiche Bio-Produkte auch in herk\u00f6mmlichen Verpackungen zu kaufen.\n\nRegionalit\u00e4t\n\nSilke Oskamp, Schwiegertochter des Hauses, ist ebenfalls im Laden aktiv. \u201eRegionalit\u00e4t ist ein ganz wichtiger Punkt\u201c, betonen die Oskamps. Was nicht auf dem Hof produziert werden kann, stammt wie beispielsweise der Kaffee aus einer renommierten Privatr\u00f6sterei in Hohenholte. Zum K\u00e4sesortiment geh\u00f6rt Wein, der von einem Rheinhessener Weingut bezogen wird.","sentence2":"Giulia Magri\n\nHealth Superintendent Charmaine Gauci said two new Coronavirus cases were registered in the last day, while four have recovered.\n\nOne of the new cases is of a carer who was in contact with the elderly person who died at Karen Grech Hospital yesterday. She is a woman from The Philippines, aged 33.\n\nThe other case is of a 30-year-old Maltese woman.\n\nThis brings the total number of cases to 484, with five deaths. The number of recovered persons in total is 407, leaving 72 active cases.\n\nADVERTISEMENT\n\nOf the four who recovered in the last day, one is aged between 10 and 19, two in their 20s and one in the 40s.\n\nGauci said that 21 of the 50 migrants who tested positive at the Hal Far centre have recovered, including spending seven days free of the virus, and have been moved to another section of the centre.\n\nAnother 19 have recovered but are spending the mandatory seven extra days before being moved to the general section of the centre.\n\nGauci said that there are no longer any cases being treated at the Intensive Care Unit at Mater Dei Hospital. \u201cThe two recent cases that were at ITU, are now back in the ward, as they no longer need intensive care treatment,\u201d she said.\n\nAsked about a request by three premier league clubs for the football season to resume on 1 July, with training to pick up on 10 June, Gauci said that it is too early to indicate what will happen in July, and warned people to be cautious of their actions and continue following social distancing. \u201cWe have eased certain measures all based on evidence, and now in the upcoming weeks we will see whether the numbers remain stable, and then we will be able to speak about additional measures.\u201d\n\nWhen asked whether elderly people or pregnant woman can go out to shop or work in retail outlets, Gauci once again appealed for vulnerable people to protect themselves and to only go out when necessary.\n\nShe said that Malta is in discussions with the European Union and other countries to see how to implement and build a contact-tracing app.\n\nShe said that the health authorities have received a number of questions regarding face-masks and she explained that it is extremely important those people do not wet the mask. \u201cIf the mask is wet, it is important to change it immediately, as the moisture will attract bacteria.\u201d\n\nShe ended the daily press conference with an appeal to the public to avoid gathering on Mother\u2019s Day, this Sunday. \u201cThe best gift we can give mothers, especially those who are vulnerable, is to make sure they are safe and to not put our mothers at any risk this Mother\u2019s Day.\u201d"} -{"id":"1599886005_1486926924","score":4.0,"sentence1":"Nachrichten aus meinem Bundesland\n\nUm unsere Leser n\u00e4her an den Ort des Geschehens zu bringen, r\u00fccken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die M\u00f6glichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.\n\nBundesland ausw\u00e4hlen: Bundesland ausw\u00e4hlen Wien Nieder\u00f6sterreich Burgenland Ober\u00f6sterreich Steiermark K\u00e4rnten Salzburg Tirol Vorarlberg","sentence2":"Regional foreign trade: In the first half year of 2019, seven out of nine Austrian federal states registered increases on the export side, according to preliminary results by Statistics Austria. The federal states Vienna (+7.8%) and Styria (+7.6%) realised the highest relative increases. In absolute terms, Styria (+Euro 0.94 bn), Vienna (+Euro 0.75 bn) and Upper Austria (+Euro 0.74 bn) showed the strongest gains. Carinthia (-4.3% or - Euro 0.17 bn) and Lower Austria (-1.8% or - Euro 0.21 bn) registered a decline compared to the previous period. On the import side, Styria (+6.4% or + Euro 0.61 bn), Lower Austria (+5.7% or +Euro 0.74 bn) and Vorarlberg (+4.2% or + Euro 0.16 bn) recorded the strongest relative increases compared to the previous half year. (From the 21st Austria weekly ...\n\nDen vollst\u00e4ndigen Artikel lesen ..."} -{"id":"1513501147_1604377709","score":4.0,"sentence1":"In Duisburg sind zwei Autos mit Stra\u00dfenbahnen kollidiert. Bei den Unf\u00e4llen in Marxloh und Aldenrade wurde eine Frau verletzt.\n\nVerkehrsunf\u00e4lle Duisburg: Zwei Autos sto\u00dfen mit Stra\u00dfenbahnen zusammen\n\nDuisburg. In Marxloh und in Aldenrade sind Autofahrerinnen mit Stra\u00dfenbahnen zusammengesto\u00dfen. Eine der Frauen musste ins Krankenhaus gebracht werden.\n\nInhalt ARTIKEL AUF EINER SEITE LESEN > Vorherige Seite N\u00e4chste Seite\n\nDuisburg: Zwei Autos sto\u00dfen mit Stra\u00dfenbahnen zusammen\n\nGleich zwei Kollisionen von Autofahrerinnen mit Stra\u00dfenbahnen im Norden der Stadt meldet die Polizei. Bei einem der Unf\u00e4lle wurde eine Duisburgerin verletzt.\n\nDer erste Zusammensto\u00df ereignete sich am Dienstag um 16 Uhr in Marxloh: Eine 29-j\u00e4hrige Autofahrerin wollte auf der Weseler Stra\u00dfe, H\u00f6he August-Bebel-Platz, wenden. Offenbar achtete die BMW-Fahrerin beim Linksabbiegen nicht auf die rote Ampel und auf die parallel fahrende Stra\u00dfenbahn. Nach Angaben der Polizei wurde niemand verletzt.\n\nAm Mittwochmorgen um etwa 8.40 Uhr befuhr eine 53-j\u00e4hrige Duisburgerin mit ihrem Opel Corsa die Friedrich-Ebert-Stra\u00dfe in Aldenrade. Beim Fahrstreifenwechsel nach links in die Goethestra\u00dfe kam ihr die Stra\u00dfenbahn in die Quere. Die leicht verletzte Frau wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der 25-j\u00e4hrige Stra\u00dfenbahnfahrer blieb unverletzt.","sentence2":"you've reached a subscriber-only article. Sign up now and access the full breadth of The Daily Star content in minutes.\n\nsubscribe now unrestricted access 1 month...$12 | 3 months...$30 | 6 months...$55 | 1 year...$99 Existing users can login here or register for a new account.\n\n*"} -{"id":"1603949911_1565286372","score":4.0,"sentence1":"Clausthal-Zellerfeld\/Wernigerode\n\nTrotz der verbreiteten Trockenheit bergen die Stauseen im Harz derzeit gro\u00dfe Trinkwasser-Reserven. Die Talsperren der Harzwasserwerke seien zu 71 Prozent gef\u00fcllt, das bedeute einen Gesamtvorrat von 129 Millionen Kubikmetern Wasser, teilten die Harzwasserwerke mit. Auch im Fall eines erneut trockenen Sommers sei die Trinkwasserversorgung f\u00fcr weitere Monate sicher. Mitte M\u00e4rz lag der F\u00fcllungsgrad nach ergiebigem Regen bei 82 Prozent, das entsprach rund 150 Millionen Kubikmetern Wasser in den Stauseen.\n\nIm April regnete es im Harz wieder extrem wenig - nur 25 Prozent der mittleren Monatsmenge. Wegen des trockenen Boden flie\u00dfe das Wasser bei leichtem Regen nicht ab und erreiche die Talsperren nicht, teilten die Harzwasserwerke mit. Der Mittelwert des F\u00fcllungsgrads der vergangenen 30 Jahren liege bei 80 Prozent - bezogen auf den aktuellen Zeitpunkt.\n\nAnzeige\n\nWirkt Corona sich auf die F\u00fcllst\u00e4nde aus?\n\nEnde Januar hatten die Harzwasserwerke eine angespannte Lage beklagt. Wegen des bis dahin zu trockenen Winters befanden sich zu diesem Zeitpunkt 20 Millionen Kubikmeter weniger Wasser in den Stauseen als im langj\u00e4hrigen Mittel, der F\u00fcllungsgrad der sechs Talsperren lag nur noch bei 55 Prozent. Die Harzwasserwerke versorgen weite Teile Niedersachsens und Bremens mit Trinkwasser.\n\nWeitere GT\/ET+ Artikel\n\nUnklar sei vor der Urlaubszeit, ob sich die Coronavirus-Pandemie auf die F\u00fcllst\u00e4nde auswirken wird, hie\u00df es. Nach dem von der Bundesregierung im M\u00e4rz verordneten Shutdown habe die Industrie weniger Wasser abgenommen. Allerdings h\u00e4tten die Menschen die Osterferien zu Hause verbracht und mehr Wasser verbraucht. \u201eWenn die Menschen aufgrund des Coronavirus im Sommer nicht in den Urlaub fliegen k\u00f6nnen, wird auch der Wasserverbrauch steigen\u201c, sagte Christoph Donner, der Technische Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer der Harzwasserwerke.\n\nLesen Sie auch:\n\nVon RND\/lni","sentence2":"The stay at home order is indeed tough for everyone, especially for parents who are struggling to keep their little ones busy all day long. And because of that many parents are still planning playdates with other kids to keep their little ones busy. But is it safe to allow your kids to go on playdates when it is advised to maintain social distancing?Well, the answer is no. Scheduling a playdate with other kids is not an ideal option to keep your kids busy at this time of crisis. Just because the number of kids getting infected with the virus is low, you should not take things lightly. At this time, children's interaction should be limited to siblings and only to the close members of the family. Inviting anyone at home or visiting someone else's home increases the risk of getting infected from the infectious virus. Children usually display mild or no symptoms of coronavirus , but they can spread the virus to others. This simply means that your child may appear healthy but can pass on the virus to an adult, who may experience serious symptoms of COVID19.Coronavirus is a highly contagious virus. Studies suggest that the virus can exist on some surfaces for days and can remain in the air for up to three hours. Another study indicates that virus can live on plastic and stainless steel for up to three days, and it lingers on wood, glass and paper for four to five days.Looking at the complexity of the situation, it is best to limit your contact with others for a few days. It is essential to understand that restriction has been imposed to curb the growth of the virus and your safety lies in your hand. You can look for other ways to keep your child busy at home during the lockdown."} -{"id":"1611511383_1506821482","score":4.0,"sentence1":"5 Die 58-j\u00e4hrige Smartfahrerin muss aus ihrem Wagen von der Feuerwehr gerettet werden. Foto: Andreas Rosar \/Andreas Rosar\n\nDie Fahrerin eines Smarts bremst ab, weil sie bei Remseck in einen Feldweg fahren will. Ein 28-j\u00e4hriger Autofahrer kracht mit voller Wucht in sie hinein. Die Frau muss schwer verletzt aus ihrem Wagen gerettet werden.\n\nRemseck - Bei einem Auffahrunfall im Kreis Ludwigsburg ist die 58 Jahre alte Fahrerin eines Kleinwagens schwer verletzt worden. Sie habe am Dienstagabend an einer Einm\u00fcndung zu einem Feldweg abgebremst, weil sie auf den Weg fahren wollte \u2013 und der Wagen hinter ihr sei aufgefahren, teilte die Polizei mit.\n\nDer 28 Jahre alte Fahrer sei am Dienstagnachmittag auf der Landstra\u00dfe zwischen Remseck-Neckarrems und Schwaikheim mit hoher Geschwindigkeit auf den Wagen der Frau geprallt.\n\nDer Wagen kam in einem angrenzenden Feld zum Stehen und war so stark deformiert, dass die Feuerwehr die Fahrerin herausschneiden musste, wie es hie\u00df. Sie wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der 28-J\u00e4hrige erlitt leichte Verletzungen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. W\u00e4hrend der Unfallaufnahme war die Stra\u00dfe zwischen 18 und 20 Uhr voll gesperrt.","sentence2":"It\u2019s amazing how some things don\u2019t seem to change...\n\nGray Malin (Photograph supplied)\n\n\n\nDear Sir,\n\nI just looked at the collection of photographs, having followed the links from RG Mag.\n\nWhat I noticed is that there is not a single non-white person in Gray Malin\u2019s photos!\n\nAmazing!\n\nThis perpetuates the mentality and the reality I knew when I lived there, although I\u2019m reading these days in your paper about efforts towards further change and resolution of the racial divide.\n\nCome on, people, it\u2019s been 64 years since I left Bermuda!\n\nYVONNE D. MILLINGTON\n\nSaint Lambert, Quebec\n\nCanada"} -{"id":"1486217651_1622701806","score":4.0,"sentence1":"Das Konzept des \u00abzero waste\u00bb (auf Deutsch: \u00abnull Abfall\u00bb oder \u00abnull Verschwendung\u00bb) kennt man vor allem aus kleinen Bio- und Quartierl\u00e4den wie dem \u00abFoifi\u00bb in Z\u00fcrich. Die Kunden bringen ihre eigenen Beh\u00e4lter mit und f\u00fcllen Lebensmittel wie Reis, Nudeln oder Trockenfr\u00fcchte selbst ab. Der Verzicht auf Plastik und Verpackungen im Allgemeinen soll so zu einer Reduktion des Abfalls beitragen.\n\nWie hier schon berichtet wurde, hat die Migros dieses Konzept vor einiger Zeit abgekupfert. Der Detailh\u00e4ndler testete in f\u00fcnf Filialen in Genf den Offenverkauf von Reis, H\u00fclsenfr\u00fcchten und anderen Lebensmitteln zum selber Abf\u00fcllen. Den Kunden steht ein Regal mit 23 Abf\u00fcllbeh\u00e4ltern zur Verf\u00fcgung.\n\nDas Pilotprojekt scheint Erfolg versprechend, denn gem\u00e4ss dem Tagesanzeiger soll es nun auf weitere Migros-Filialen und Produkte erweitert werden. \u00abAndere Filialen im Rest der Schweiz interessieren sich sehr f\u00fcr unser Projekt\u00bb, erkl\u00e4rte Lionel Brasier, Verwantwortlicher f\u00fcr das Warensortiment der Migros-Genossenschaft Genf.\n\nGreenpeace Schweiz begr\u00fcsst diesen Schritt. Die Migros solle das Angebot so schnell wie m\u00f6glich in allen L\u00e4den anbieten und auf weitere Produkte ausweiten, sagt Philipp Rohr von der Umweltschutzorganisation. Er verweist auf eine von Greenpeace in Auftrag gegebene Umfrage, laut der ein Grossteil der Schweizer mit Mehrwegverpackungen einkaufen wolle.\n\nAufgrund des hohen Lebensstandards entstehen in der Schweiz j\u00e4hrlich rund 80 bis 90 Millionen Tonnen Abfall. Mit 716 kg Abfall pro Person haben wir eines der h\u00f6chsten Siedlungsabfallaufkommen der Welt.","sentence2":"An interview with Adrian Evans, director of Panos Pictures.\n\n\u2014\u2014\n\nAfter nearly 20 years travelling and photographing the consequences of economic and social change in a globalising world, Mark Henley is now based in Switzerland where he focuses on the organisations that helped drive these changes: banks and bankers in Zurich, diplomats and UN decision makers in Geneva. He operates behind the scenes at conferences and meetings \u2013 a far cry from the photojournalists\u2019 natural habitat \u2013 where he finds a drama and tension more commonly associated with frontline reporting. Here among other subjects he talks about photographing inside the World Health Organisation as it confronts the Covid-19 crisis."} -{"id":"1601386615_1551297812","score":4.0,"sentence1":"Wertheim.Ein Arbeiter fuhr im Dezember in Bestenheid einen Ford Transit mit Anh\u00e4nger. Der Mann hatte eine ukrainische Fahrerlaubnis, die aber in Deutschland wegen Fristablaufs keine G\u00fcltigkeit mehr hatte. Der Arbeiter lebt seit mehr als sechs Monaten in der Bundesrepublik und h\u00e4tte in dieser Zeit die Fahrerlaubnis in eine deutsche umschreiben lassen k\u00f6nnen. Beifahrer war der Bauunternehmer.\n\nEinspruch eingelegt\n\nDie Polizei zeigte beide an, und die Staatsanwaltschaft erwirkte beim Amtsgericht Wertheim zwei Strafbefehle \u00fcber je 400 Euro. Den einen wegen fahrl\u00e4ssigen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, den anderen wegen fahrl\u00e4ssigen Zulassens oder Anordnens desselben. Die M\u00e4nner legten Einspruch ein.\n\nIn der gemeinsamen Verhandlung am Amtsgericht regte die Verteidigerin des Unternehmers an, das Verfahren gegen ihren Mandanten gegen Geldauflage einzustellen. Der Arbeiter, ohne Anwalt, schloss sich dem an.\n\nBeide M\u00e4nner sind ohne Vorstrafen, versicherten ihre Unwissenheit und dass es keine Wiederholung g\u00e4be. Staatsanwalt und Gericht stimmten der Einstellung des Verfahrens zu. Die Geldbu\u00dfen von je 400 Euro gehen an gemeinn\u00fctzige Organisationen. goe\n\n\u00a9 Fr\u00e4nkische Nachrichten, Samstag, 09.05.2020","sentence2":"The strength of alpha brain waves reveals if you are about to make a biased decision, says a new study. According to the researchers, biases in sensory perception can arise from both experimental manipulations and personal trait-like features.\n\nEveryone has bias, and neuroscientists can see what happens inside your brain as you succumb to it. The clue comes from alpha brain waves \u2014 a pattern of activity when the neurons in the front of your brain fire in rhythm together, they said.\n\nAlpha brain waves pop up when people make decisions, but it remains unclear what their role is. For the findings, the researchers Laetitia Grabot and Christoph Kayser from the Bielefeld University in Germany, used electroencephalography to monitor the brain activity of adults while they made a decision.\n\nAccording to the study, the participants saw a picture and heard a sound milliseconds apart and then decided which one came first.\n\nPrior to the experiment, the researchers determined if the participants possessed a bias for choosing the picture or sound. Before the first stimulus appeared, the strength of the alpha waves revealed how the participants would decide, the researchers said.\n\nThe study revealed that weaker alpha waves meant resisting the bias; stronger alpha waves indicated succumbing to the bias. \u201cThese results also hold after temporal recalibration and are specific to the alpha band, suggesting that alpha band activity reflects, directly or indirectly, processes that help to overcome an individual\u2019s momentary bias in perception,\u201d the researchers wrote."} -{"id":"1553055195_1579557119","score":4.0,"sentence1":"Am 18. M\u00e4rz 2020 trafen sich der B\u00fcrgermeister sowie die Gemeindevorsteherinnen und Vorsteher zu einer Sondersitzung, wie die Gemeinden am Donnerstag in einer gemeinsamen Medienmitteilung verlauten liessen. Regierungsrat Mauro Pedrazzini habe dabei \u00fcber die aktuelle Entwicklung der Ausbreitung des Coronavirus informiert und Regierungschef-Stellvertreter Daniel Risch zeigte die geplanten Massnahmen der Regierung zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen des Coronavirus auf. \"Die rasche Ausbreitung des Coronavirus und die von den Beh\u00f6rden getroffenen Massnahmen zur Bek\u00e4mpfung der Pandemie haben weitreichende und je nach Branche einschneidende Folgen f\u00fcr die globale und regionale Wirtschaft\", schreiben die Gemeinden. W\u00e4hrend einige Sektoren aufgrund der beh\u00f6rdlich angeordneten Betriebsschliessungen unmittelbar tangiert seien, w\u00fcrden in anderen Branchen die Auswirkungen erst verz\u00f6gert sp\u00fcrbar sein. Die von der Regierung eingesetzte Task Force hat deshalb ein Paket f\u00fcr Unterst\u00fctzungsmassnahmen in Zusammenhang mit den wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Pandemie ausgearbeitet. Dieses Paket umfasst finanzielle Mittel in H\u00f6he von 100 Millionen Franken, welche anl\u00e4sslich der Sondersitzung des Landtages beschlossen werden soll.\n\nKlein- und Kleinstbetriebe unterst\u00fctzen\n\n\"Die von der Schliessung betroffenen Gesch\u00e4fte und Gastronomen sind alle in der einen oder anderen Gemeinde ans\u00e4ssig und tragen zum t\u00e4glichen Leben bei\", schreiben die Gemeinden. \"Aus diesem Grund war es f\u00fcr den B\u00fcrgermeister sowie alle Vorsteherinnen und Vorsteher klar, dass die Gemeinden sich hier solidarisch verhalten und den von der Regierung beantragten Unterst\u00fctzungsbetrag um weitere 20 Millionen Franken aufstocken.\" Mit diesen Mitteln sollen die Klein- und Kleinstbetriebe in den Gemeinden bei H\u00e4rtef\u00e4llen durch die aktuelle Situation gebracht werden, damit sie anschliessend wieder f\u00fcr die Bev\u00f6lkerung ihren t\u00e4glichen Einsatz leisten k\u00f6nnen.\n\nVerteilschl\u00fcssel: Vaduz und Schaan zahlen am meisten\n\nAufgrund der Sachlage, dass die meisten betroffenen Gastronomen, Detailsh\u00e4ndler und Gesch\u00e4fte in den Gemeinden Vaduz und Schaan ans\u00e4ssig sind, haben sich der B\u00fcrgermeister und die Gemeindevorsteherinnen und Vorsteher auf folgenden Verteilschl\u00fcssel des Unterst\u00fctzungsbetrages geeinigt: Die Gemeinde Vaduz und Schaan \u00fcbernehmen je 4 Millionen als Sockelbeitrag und die weiteren 12 Millionen Franken werden nach dem Einwohnerschl\u00fcssel auf die elf Gemeinden aufgeteilt. Die Finanzbeschl\u00fcsse m\u00fcssen noch von den jeweiligen Gemeinder\u00e4ten beschlossen werden.","sentence2":"Dear colleagues,\n\nThe impact of the steady global spread of Coronavirus is already being felt by the conference and meetings industry, invariably including conference interpreters. Many organisers have simply cancelled conferences. Some are resorting to the fallback option of distance conferencing and interpretation technologies to nonetheless manage to conduct their meetings. Although this scenario is far from ideal for conference interpreters, we understand that in many cases it may constitute the only option left for colleagues to make ends meet in these difficult times.\n\nIn the interest of the profession and our collective and individual professional reputations, however, we would urge colleagues to insist on compliance with the basic standards for such interpreting scenarios as set out in AIIC\u2019s guidelines on distance interpreting as well as with ISO 20108 on 'Simultaneous interpreting- Quality and transmission of sound and video input' and ISO PAS 24019 on cloud-based platforms. Ensuring such compliance will benefit our clients, the participants and ourselves, the interpreters.\n\nShould you have any doubts regarding any of the above, please do not hesitate to reach out to AIIC's Task Force on Distance Interpreting for guidance and support at the following address: taskforce-distance-interpreting@gv1ggzr.aiic.net\n\nWishing you all the best of health!\n\nKind regards,\n\nExCo"} -{"id":"1625944147_1494498667","score":4.0,"sentence1":"04.06.2020 ( vor 2 Wochen )\n\n\n\nFans k\u00f6nnen sich freuen: Am 22. Juni starten die neuen \"Sturm der Liebe\"-Folgen. Kurz darauf kommen drei neue Charaktere am \"F\u00fcrstenhof\" an. Fans k\u00f6nnen sich freuen: Am 22. Juni starten die neuen \"Sturm der Liebe\"-Folgen. Kurz darauf kommen drei neue Charaktere am \"F\u00fcrstenhof\" an. \ud83d\udc53 Vollst\u00e4ndige Meldung","sentence2":"Seat has released a teaser photo of their new 2020 Seat Leon, the picture which can be seen above teases the rear of the car.\n\nThe new 2020 Seat Leon will be made official on the 28th of January and you can see more information about the car below.\n\n\u201cThe all-new SEAT Leon has been designed by our team with the courage of simplicity and executed with strength and determination. Simplicity because at SEAT, we believe that most things can be said with just a few lines. Determination and strength because those are some of the attributes that make our cars recognisable and seducing at first glance\u201d, said Alejandro Mesonero-Romanos, Director of Design at SEAT.\n\nThe surfaces of the all-new SEAT Leon have evolved, with stronger shapes, giving a more elegant design treatment, with more changes and nuances in the colour and tone of the vehicle as the light hits the paintwork and shifts across the body. It means a vehicle with a greater three-dimensional approach and a layered, shifting aesthetic.\n\nYou can find out more details about the new Seat Leon over at Seat at the link below, it will be made official later this month.\n\nSource Seat\n\nLatest Geeky Gadgets Deals"} -{"id":"1562412510_1554070067","score":1.5,"sentence1":"Pikante Details \u2013 So lief die Entlassung der Sion-Spieler ab Per Whatsapp wurden neun Super-League-Spieler informiert, dass ihnen gek\u00fcndigt wird. Johan Djourou ist einer davon und ist \u00abschockiert\u00bb. va\n\nSion-Pr\u00e4sident Christian Constantin greift in Zeiten der Coronakrise zu drastischen Massnahmen: Er k\u00fcndigt mehreren Spielern fristlos. (Bild: Keystone\/Salvatore di Nolfi) Dazu geh\u00f6ren Mittelfeldspieler Pajtim Kasami ... (Bild: Keystone\/Salvatore di Nolfi) Alex Song (l.) ... (Bild: Keystone\/Jean-christophe Bott) Emir Lenjani (r.) ... (Bild: Keystone\/Olivier Maire) Xavier Kouassi ... (Bild: Keystone\/Gian Ehrenzeller) St\u00fcrmer Seydou Doumbia ... (Bild: Keystone\/Salvatore di Nolfi) Verteidiger Mickael Facchinetti ... (Bild: Keystone\/Salvatore di Nolfi) Christian Zock (l.) ... (Bild: Keystone\/Gian Ehrenzeller) und Birama Ndyoe. (Bild: Keystone\/Gian Ehrenzeller) 1 \/ 9\n\nIn einer Whatsapp-Nachricht werden die Spieler des FC Sion vor die Wahl gestellt: weniger Lohn oder K\u00fcndigung. Es ist der Morgen des 18. M\u00e4rz, die Folgen der Coronavirus-Pandemie werden f\u00fcr den Schweizer Fussball immer wie offensichtlicher und Sion-Pr\u00e4sident Christian Constantin will handeln. Nun ver\u00f6ffentlichte der \u00abBlick\u00bb Details, wie die Aktion, die in der fristlosen Entlassung von neun Spielern endete, abgelaufen ist.\n\nZuerst erhielten alle Sion-Spieler dieselbe Nachricht mit Informationen zum Vorschlag des Clubs, Kurzarbeit einzuf\u00fchren. Die Konsequenzen davon sind, dass die Spieler noch \u00ab80 Prozent ihres obligatorischen Sal\u00e4rs, das auf 12 530 Franken plafoniert ist\u00bb, erhalten. Weiter stand: \u00abUm die notwen\u00addigen Vorkehrungen m\u00f6glichst schnell vornehmen zu k\u00f6nnen, laden wir Sie dazu ein, das untenstehende Antwortformular bis Mittwoch, 18. M\u00e4rz, 12 Uhr zu retournieren.\u00bb Unter dem Formular hatte es zwei Felder. Eines davon sollten die Spieler ankreuzen. Entweder: \u00abIch akzeptiere den Vorschlag.\u00bb Oder: \u00abIch akzeptiere den Vorschlag nicht.\u00bb\n\nNiemand akzeptiert den Vorschlag\n\nDie Spieler um Captain Xavier Kouassi organisierten sich sofort in einer Whatsapp-Gruppe und diskutierten mit ihren Beratern das weitere Vorgehen. Sie entschlossen sich, allesamt den Vorschlag nicht zu akzeptieren und dieses Feld anzukreuzen, um sich mehr Zeit zu verschaffen. Nach Ablauf der Frist folgte der Nackenschlag: Neun Spieler erhielten erneut eine Whatsapp-Nachricht \u2013 sie wurden fristlos entlassen. Constantins Erkl\u00e4rung daf\u00fcr war h\u00f6here Gewalt: \u00abWir sind all unserer Einkommen beraubt. Es ist uns untersagt, Ihnen Ihre Arbeitsleistung anzubieten, und es ist Ihnen untersagt, Ihre Leistung zu erbringen.\u00bb\n\nDie Einsch\u00fcchterungstaktik funktionierte, die anderen Spieler kreuzten nun an, mit der Kurzarbeit einverstanden zu sein und verschickten das Antwortformular nochmals. Bei der Selektion der entlassenen Spieler galten f\u00fcr den 63-j\u00e4hrigen Constantin die Kriterien Alter und Vertragsl\u00e4nge. Weiter erkl\u00e4rt er gegen\u00fcber dem \u00abBlick\u00bb: \u00abIch habe bewusst neun Spieler herausgepickt, weil die Entlassung von zehn Angestellten als Massenentlassung gilt, was spezielle und komplizierter Prozedere erfordert.\u00bb\n\nDjourou findet es \u00abinakzeptabel\u00bb\n\nEiner der entlassenen Spielern ist Johan Djourou. Bei France Television \u00e4ussert sich der 76-fache Schweizer Nationalspieler zu den Vorkommnissen. Er erkl\u00e4rt, weshalb alle Spieler sich weigerten, den Vorschlag zu akzeptieren: \u00abWir waren alle im Unklaren und wussten nicht genau, was das Papier bedeutete. Wir wollten Erkl\u00e4rungen, einen Telefonanruf des Pr\u00e4sidenten oder des Sportchefs.\u00bb Der 33-J\u00e4hrige und die anderen entlassenen Fussballer wurden von Constantin als \u00abDummk\u00f6pfe\u00bb bezeichnet. Djourou sagt: \u00abIch bin entt\u00e4uscht. Und ich bin schockiert, wie \u00fcber die Spieler und ihr vermeintliches Verhalten berichtet wird. Es ist nicht wahr.\u00bb\n\nMan darf gespannt sein, wie es weitergeht. Fakt ist: Die n\u00e4chsten Neuigkeiten aus Sion werden bald folgen. So wollen einige der entlassenen Spieler juristisch gegen Constantin vorgehen.\n\nDritte Halbzeit \u2013 der Tamedia Fussball-Podcast\n\nDie Sendung ist zu h\u00f6ren auf Spotify, bei Apple Podcasts oder direkt hier:\n\nHier finden Sie alle Folgen an einem Ort.","sentence2":"The Swiss football club, Sion, has reportedly sacked nine players including former Arsenal stars Alex Song and Johan Djourou after they refused to take a pay cut in the wake of the coronavirus pandemic.\n\nThis comes after former FA chief executive Mark Palios told The Athletic that many players throughout the professional game will have to take pay cuts if the lower leagues are to survive.\n\nThe SDA news agency and RSI television network confirmed the dismissals which also include captain Xavier Kouassi, Pajtim Kasami, Ermir Lenjani, Seydou Doumbia, Mickael Facchinetti, Christian Zock, and Birama Ndoye.\n\nREAD ALSO \u2013 Coronavirus: Juventus Midfielder Blaise Matuidi Test Positive\n\nThe players were said to have refused to sign an agreement for a wage cut while the stoppage continues. However, the Swiss club is yet to confirm their dismissals."} -{"id":"1550872982_1565286372","score":3.5,"sentence1":"Die Fans der Schl\u00fcmpfe m\u00fcssen sich gedulden, wegen Corona verschieben die Betreiber die Erlebnisausstellung im Centro um ein weiteres Mal.\n\nOberhausen Die Premiere der Erlebnisausstellung \"Das Schlumpf Abenteuer\" am 4. April im Centro wird verschoben. Der Ticketumtausch ist problemlos m\u00f6glich.\n\nFans der Schl\u00fcmpfe werden auf eine harte Geduldsprobe gestellt. Nach der ersten Verschiebung des Schlumpf Abenteuers im Centro Ende Februar auf den 4. April ist auch dieser Termin nicht zu halten, diesmal macht das Coronavirus allen Fans einen Strich durch die Rechnung. Ein neues Startdatum folgt, bisher gekaufte Tickets k\u00f6nnen umgetauscht oder in Gutscheine umgewandelt werden.\n\nDie Auflagen der Landesregierung und die Empfehlungen der Gesundheitsexperten h\u00e4tten zu der Entscheidung gef\u00fchrt, die Er\u00f6ffnung der Expohalle zu verschieben, erkl\u00e4rt Expohallen-Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer Andreas Waschk am Dienstagnachmittag. So folgt auf die erste Verschiebung im Februar wegen Lieferengp\u00e4ssen jetzt die zweite schlechte Nachricht im Zuge der Corona-Pandemie.\n\nKartenumtausch ist problemlos m\u00f6glich\n\nEin neuer Termin f\u00fcr die interaktive Erlebnisausstellung in den R\u00e4umen der ehemaligen Diskothek Adiamo werde der Betreiber in K\u00fcrze bekannt geben, hei\u00dft es in der Pressemitteilung weiter. Bereits gekaufte Karten k\u00f6nnen in Gutscheine f\u00fcr einen neuen Besuch in Zukunft umgewandelt werden, auch der Umtausch ist m\u00f6glich - der Kundenservice von Ticketmaster nimmt in den kommenden Tagen Kontakt auf. Der Service ist au\u00dferdem unter 030 40818824 erreichbar.\n\nWeitere Nachrichten aus Oberhausen finden Sie hier.","sentence2":"The stay at home order is indeed tough for everyone, especially for parents who are struggling to keep their little ones busy all day long. And because of that many parents are still planning playdates with other kids to keep their little ones busy. But is it safe to allow your kids to go on playdates when it is advised to maintain social distancing?Well, the answer is no. Scheduling a playdate with other kids is not an ideal option to keep your kids busy at this time of crisis. Just because the number of kids getting infected with the virus is low, you should not take things lightly. At this time, children's interaction should be limited to siblings and only to the close members of the family. Inviting anyone at home or visiting someone else's home increases the risk of getting infected from the infectious virus. Children usually display mild or no symptoms of coronavirus , but they can spread the virus to others. This simply means that your child may appear healthy but can pass on the virus to an adult, who may experience serious symptoms of COVID19.Coronavirus is a highly contagious virus. Studies suggest that the virus can exist on some surfaces for days and can remain in the air for up to three hours. Another study indicates that virus can live on plastic and stainless steel for up to three days, and it lingers on wood, glass and paper for four to five days.Looking at the complexity of the situation, it is best to limit your contact with others for a few days. It is essential to understand that restriction has been imposed to curb the growth of the virus and your safety lies in your hand. You can look for other ways to keep your child busy at home during the lockdown."} -{"id":"1508545507_1579643096","score":4.0,"sentence1":"Die massive Plakatwerbeaktion der SP\u00d6 Fels hat offenbar doch nichts gen\u00fctzt. Christine Lukaschek und ihr Team mussten am Sonntag eine herbe Niederlage einstecken. Die Mandatsst\u00e4rke wurde von 8 auf 4 Sitze glatt halbiert.\n\nKlarer Gewinner des Urnengangs war einerseits die Liste Freiheitlicher und Unabh\u00e4ngiger, die auf zwei Mandate kam, andererseits darf sich die \u00d6VP von B\u00fcrgermeister Christian Bauer \u00fcber den Zugewinn von zwei Mandaten freuen, die jetzt \u00fcber 15 Sitze und eine klare Zweidrittelmehrheit verf\u00fcgt.\n\nDie tiefe Entt\u00e4uschung war SP\u00d6-Spitzenkandidatin Christine Lukaschek bereits kurz nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses anzumerken. Tats\u00e4chlich sind die Zahlen ern\u00fcchternd. Etwa im Sprengel G\u00f6sing-Stettenhof, wo die Sozialdemokraten immer fast 130 Stimmen bekamen, waren es diesmal blo\u00df 78.\n\nBereits am Sonntagabend stand Lukascheks Entscheidung fest: Sie wird nicht mehr im Gemeinderat vertreten sein. Auch SP\u00d6-Urgestein Gerald H\u00f6llerer verl\u00e4sst das Felser \u201eHohe Haus\u201c.\n\n\u201eNachdem meine Leistungen ohnedies nicht anerkannt werden, \u00fcberlasse ich das Feld der geplanten Aktivit\u00e4ten berufeneren Menschen\u201c, versichert Christine Lukaschek. Sie ist \u00fcber das Wahlergebnis nicht nur schrecklich entt\u00e4uscht, sondern auch frustriert, dass ihre Bem\u00fchungen um Veranstaltungen offenbar so wenig honoriert werden.\n\nF\u00fcr B\u00fcrgermeister Christian Bauer, Spitzenkandidat der \u00d6VP, ist der Zugewinn der beiden Mandate die Belohnung der Arbeit der letzten f\u00fcnf Jahre. \u201eDas ist die Best\u00e4tigung, dass unser Kurs richtig ist.\u201c\n\nBauer f\u00fchrt den Erfolg auch auf sein fehlendes Parteidenken zur\u00fcck. \u201eIch bin eben durch und durch ein Felser. Es geht um unseren eigenen Lebensraum, da braucht\u2019s kein Parteidenken.\u201c\n\nDie zwei Mandatare der FP\u00d6 Fels werden von Spitzenkandidat und Web-Programmierer Philipp Mandusic und dem Rechtsanwalt Michael Witt besetzt. Mandusic ist politischer \u201eNewcomer\u201c.\n\nDas Wahlziel, Einzug in den Gemeinderat, wurde angestrebt und nat\u00fcrlich erhofft. \u201eDer Erfolg, mit gleich zwei Mandaten einzuziehen, ist nat\u00fcrlich eine sehr, sehr sch\u00f6ne \u00dcberraschung und ein Vertrauensvorschuss der W\u00e4hler, \u00fcber den wir uns riesig freuen\u201c, sagt Witt.\n\nHier findet ihr alle Ergebnisse der N\u00d6 Gemeinderatswahl 2020 auf einen Klick\n\nHier geht's zu unserem Sonderressort: https:\/\/www.noen.at\/gemeinderatswahl","sentence2":"While Austria\u2019s opposition had been mostly supportive of the government\u2019s measures against the spread of COVID-19 until now, they are now starting to pressure Chancellor Sebastian Kurz (\u00d6VP).\n\nThe social-democratic SP\u00d6 demanded greater parliament inclusion in enacting anti-COVID-measures rather than the government drafting regulations without scrutiny. Using a term coined by Kurz, Selma Yildrim (SP\u00d6) said that \u201cthis \u2018new normal\u2019, with its drastic intrusions into basic rights to freedom, cannot actually become normal\u201d.\n\nMeanwhile, leader of liberal NEOS, Beate Meinl-Reisinger, had also said that \u201cthere is either normal or abnormal. There is no \u2018new normal\u2019\u201d. Herbert Kickl of the right-wing FP\u00d6 has vowed to fight the measures at the constitutional court."} -{"id":"1576032979_1583441458","score":3.0,"sentence1":"Steinmeier appelliert in seiner Fernsehansprache, die Erfahrung der Solidarit\u00e4t in der Krise auch f\u00fcr die Zeit danach zu bewahren.\n\nSteinmeier appelliert in seiner Fernsehansprache, die Erfahrung der Solidarit\u00e4t in der Krise auch f\u00fcr die Zeit danach zu bewahren.\n\nFrank-Walter Steinmeier wendet sich in einer au\u00dfergew\u00f6hnlichen Fernsehansprache an das Volk. Das Staatsoberhaupt w\u00fcrdigt die Menschen daf\u00fcr, wie sie mit den harten Einschr\u00e4nkungen leben. Fast noch wichtiger ist sein Appell f\u00fcr die Zeit danach.\n\nBerlin (dpa) - Bundespr\u00e4sident Frank-Walter Steinmeier hat die Menschen in Deutschland zu Geduld, Disziplin und Solidarit\u00e4t in der Corona-Krise aufgerufen.\n\n\u00abWie es jetzt weitergeht, wann und wie die Einschr\u00e4nkungen gelockert werden k\u00f6nnen, dar\u00fcber entscheiden nicht allein Politiker und Experten\u00bb, sagte Steinmeier in einer am Samstag aufgezeichneten Fernsehansprache zu den Osterfeiertagen, die am Abend in mehreren Fernsehsendern ausgestrahlt werden sollte. \u00abSondern wir alle haben das in der Hand, durch unsere Geduld und unsere Disziplin - gerade jetzt, wenn es uns am schwersten f\u00e4llt\u00bb, erg\u00e4nzte er.\n\nSteinmeier appellierte an die B\u00fcrgerinnen und B\u00fcrger, die Erfahrung der Solidarit\u00e4t in der Krise f\u00fcr die Zeit danach zu bewahren. \u00abDie Solidarit\u00e4t, die Sie jetzt jeden Tag beweisen, die brauchen wir in Zukunft umso mehr\u00bb, sagte er. Nach dieser Krise werde es eine andere Gesellschaft geben. \u00abWir wollen keine \u00e4ngstliche, keine misstrauische Gesellschaft werden. Sondern wir k\u00f6nnen eine Gesellschaft sein mit mehr Vertrauen, mit mehr R\u00fccksicht und mehr Zuversicht.\u00bb Zugleich \u00e4u\u00dferte sich der Bundespr\u00e4sident optimistisch: \u00abWir k\u00f6nnen und wir werden auch in dieser Lage wachsen.\u00bb\n\nAusgesprochen eindringlich mahnte Steinmeier zu deutscher Solidarit\u00e4t innerhalb Europas. \u00abDeutschland kann nicht stark und gesund aus der Krise kommen, wenn unsere Nachbarn nicht auch stark und gesund werden\u00bb, sagte er. \u00ab30 Jahre nach der Deutschen Einheit, 75 Jahre nach dem Ende des Krieges sind wir Deutsche zur Solidarit\u00e4t in Europa nicht nur aufgerufen - wir sind dazu verpflichtet.\u00bb\n\nSteinmeier hatte schon am Vormittag vor der Aufzeichnung der Rede mit dem italienischen Staatspr\u00e4sidenten Sergio Mattarella telefoniert und ihm die Solidarit\u00e4t Deutschlands in der schwierigen Lage versichert. Es war das dritte Telefonat des Bundespr\u00e4sidenten mit Mattarella in der Zeit der Corona-Krise, von der Italien neben Frankreich und Spanien in Europa besonders schwer betroffen ist.\n\n\u00abJa, wir sind verwundbar\u00bb, sagte Steinmeier \u00fcber die Pandemie. Man habe vielleicht \u00abzu lange geglaubt, dass wir unverwundbar sind, dass es immer nur schneller, h\u00f6her, weiter geht\u00bb. Dies sei ein Irrtum gewesen. Er sei aber auch \u00abtief beeindruckt von dem Kraftakt, den unser Land in den vergangenen Wochen vollbracht hat\u00bb. Steinmeier sagte: \u00abSo viele von Ihnen wachsen jetzt \u00fcber sich selbst hinaus. Ich danke Ihnen daf\u00fcr.\u00bb\n\nNoch sei die Gefahr nicht gebannt, daher sei es \u00abgut, dass der Staat jetzt kraftvoll handelt\u00bb. Der Bundespr\u00e4sident appellierte: \u00abIch bitte Sie alle auch weiterhin um Vertrauen, denn die Regierenden in Bund und L\u00e4ndern wissen um ihre riesige Verantwortung.\u00bb\n\nDas Land stehe an einer Wegscheide, sagte Steinmeier. Schon in der Krise zeigten sich die beiden Richtungen, die man nehmen k\u00f6nne: \u00abEntweder: Jeder f\u00fcr sich, Ellbogen raus, hamstern und die eigenen Sch\u00e4fchen ins Trockene bringen? Oder bleibt das neu erwachte Engagement f\u00fcr den anderen und f\u00fcr die Gesellschaft? Bleibt die geradezu explodierende Kreativit\u00e4t und Hilfsbereitschaft?\u00bb\n\nSteinmeier fragte, ob man auch nach der Krise der Kassiererin, dem Paketboten weiterhin die Wertsch\u00e4tzung schenke, die sie verdienten. \u00abErinnern wir uns auch nach der Krise noch, was unverzichtbare Arbeit - in der Pflege, in der Versorgung, in sozialen Berufen, in Kitas und Schulen - uns wirklich wert sein muss?\u00bb, fragte er rhetorisch.\n\nDer Bundespr\u00e4sident rief zu weltweiter Solidarit\u00e4t und gemeinsamen Anstrengungen gegen die Corona-Krise auf. \u00abSuchen wir auf der Welt gemeinsam nach dem Ausweg oder fallen wir zur\u00fcck in Abschottung und Alleing\u00e4nge?\u00bb Wissen und Forschung sollten geteilt werden, damit man schneller zu Impfstoff und Therapien gelange. Auch die \u00e4rmsten und verwundbarsten L\u00e4nder m\u00fcssten dazu Zugang haben.\n\nDie Corona-Pandemie sei kein Krieg, sagte Steinmeier. \u00abSondern sie ist eine Pr\u00fcfung unserer Menschlichkeit\u00bb, die das Schlechteste und das Beste in den Menschen hervorrufe. \u00abZeigen wir einander doch das Beste in uns.\u00bb Seine Ansprache schloss der Bundespr\u00e4sident mit den Worten: \u00abFrohe Ostern, alles Gute - und geben wir Acht aufeinander.\u00bb\n\nWeiterlesen","sentence2":"Chancellor Angela Merkel expressed her frustration in a party meeting on Monday that moves to edge Germany out of lockdown had led to \"discussion orgies\" in some regions that risked higher rates of coronavirus infection, German media reported.\n\nSome German retailers began reopening on Monday, along with car and bicycle dealers, and bookstores, under an agreement Merkel reached with state leaders last Wednesday.\n\n\"Merkel complains about discussion orgies over opening\", ran a headline in mass-selling daily Bild's online edition after the chancellor joined senior members of her Christian Democrats (CDU) in a video conference.\n\nThe chancellor feared that a slowdown in Germany's infection rate could be reversed due to lax social distancing, Bild reported. Sunny weather at the weekend drew many Germans out of their homes and into parks.\n\nGermany has the fifth highest COVID-19 caseload behind the United States, Spain, Italy and France at nearly 142,000 but has kept fatalities down to a relatively low 4,404 thanks to early and extensive testing. [nL8N2C80GE]\n\nThe reopening of stores is welcome news for retailers in Europe's largest economy, which has become increasingly reliant on domestic demand in recent years as the strength of its traditional export engine has faded.\n\nUnder last Wednesday's agreement, retailers whose shops are up to 800 square metres will be allowed to open this week, though they must practise strict social distancing and hygiene rules.\n\nCompanies and politicians have been worried about the economic impact of a long shutdown, although the government has tried to cushion the blow with a range of measures, including a 750 billion-euro ($814.65 billion) stimulus package.\n\nThe federal and state governments have strongly recommended Germans wear face masks on public transport and some states have even made that compulsory."} -{"id":"1516114270_1533595815","score":4.0,"sentence1":"Warren Buffett ist einer der erfolgreichsten Investoren aller Zeiten und er hat in der Investorengemeinde eine riesige Anh\u00e4ngerschaft gewonnen. Viele Menschen verfolgen jeden Schritt von Buffett genau, was einfach ist, da Berkshire Hathaway aufsichtsrechtlich verpflichtet ist, sein Aktienportfolio regelm\u00e4\u00dfig offenzulegen. Die meisten Buffett-Beobachter sind mit den Top-Aktien von Berkshire wie Apple und Kraft Heinz vertraut. Aber unter dem Radar lauern einige kleinere Aktien, die nicht so viel Aufmerksamkeit ...\n\nDen vollst\u00e4ndigen Artikel lesen ...","sentence2":"Warren Buffett bought a smart phone. In spite of Berkshire Hathaway, Buffett\u2019s parent company, owning 129,357,106 shares of Apple, he continued to use a flip phone, even becoming adept at texting on it.\n\nHabits are hard to break but those who have smart phones are aware of their many advantages. I have a bag phone in my collection with the distant memories of calling cell towers in other locations announcing my presence so it could receive calls.\n\nToday, the world is largely connected with cell coverage, even to the point of satellite communications sans cell towers at sea, and geographic..."} -{"id":"1493977933_1622168412","score":4.0,"sentence1":"Der Strukturwandel in der deutschen Automobilindustrie hinterl\u00e4sst tiefe Spuren im Wachstum der gr\u00f6ssten Volkswirtschaft Europas. Nach einer aktuellen Sch\u00e4tzung des M\u00fcnchner Prognoseinstituts \u00abIfo\u00bb hat die aktuelle Schw\u00e4che des wichtigsten Industriezweiges das Wachstum der deutschen Wirtschaft um 0,75 Prozentpunkte gebremst.\n\nDie Schw\u00e4che der Automobilindustrie wird in den j\u00fcngsten Ifo-Erhebungen \u00fcberdeutlich. Seit Anfang 2019 sei die Zahl der direkt im Kraftfahrzeugbau besch\u00e4ftigten Personen um 1,3 Prozent gesunken. Rund 14 Prozent der im Automobilbau t\u00e4tigen Unternehmen haben gem\u00e4ss einer Ifo-Befragung Kurzarbeit eingef\u00fchrt. Gem\u00e4ss dem Ifo-Branchenexperten Timo Wollmersh\u00e4user sind 15000 bis 20000 Personen betroffen. Das sind mehr als doppelt so viele wie vor einem Jahr.\n\nUnd diese Rechnung ist noch unvollst\u00e4ndig. Nicht in der Statistik der Automobilbauer enthalten sind zum Beispiel die Textilhersteller oder die Gummiverarbeiter, die ihre Produkte ebenfalls gr\u00f6sstenteils in der Autoindustrie absetzen. Wollmersh\u00e4user rechnet, dass in Deutschland derzeit rund 100000 Personen kurz arbeiten. Das w\u00e4ren rund doppelt so viele wie im August des vergangenen Jahres, dem Zeitpunkt der letzten offizielle Erhebung des statistischen Amtes.\n\nW\u00e4hrend die Automobilproduktion in Deutschland nach einem bereits schwachen Vorjahr 2019 erneut um 8,9 Prozent geschrumpft ist, nimmt der Ausstoss deutscher Automobilbauer in anderen europ\u00e4ischen L\u00e4ndern laufend zu. Als Folge steigen Deutschlands Automobilimporte kr\u00e4ftig.\n\n\u00dcber 400000 Arbeitspl\u00e4tze sind in Gefahr\n\nWollmersh\u00e4user vermutet darin aber ein tempor\u00e4res Ph\u00e4nomen. Er glaubt, dass sich die Handelsstr\u00f6me wieder umkehren k\u00f6nnten, wenn die derzeit unter Hochtouren laufende Umr\u00fcstung der deutschen Produktionsstandorte von Verbrennungs- auf Elektroantriebe bew\u00e4ltigt ist. Vom k\u00fcnftigen Erfolg deutscher Elektrofahrzeuge h\u00e4ngt auch der Fortgang der deutschen Wirtschaft ab. Das Ifo-Institut rechnet f\u00fcr 2020 und 2021 mit einer Konjunkturbeschleunigung auf 1,2 Prozent respektive auf 1,5 Prozent.\n\nDie Entwicklungen in Deutschland sind auch f\u00fcr die Schweizer Automobilzulieferbranche von erstrangiger Bedeutung. Gem\u00e4ss einer 2019 ver\u00f6ffentlichten Erhebung des \u00abSwiss Center of Automotive Research\u00bb der Universit\u00e4t Z\u00fcrich erwirtschaftet die Branche mit 34000 Mitarbeitern einen j\u00e4hrlichen Umsatz von rund 12 Milliarden Franken. Der mit Abstand wichtigste Absatzmarkt dieser Firmen ist Deutschland.\n\nDie \u00abNationale Plattform Zukunft der Mobilit\u00e4t\u00bb, welche die Interessen aller wichtigen Anspruchsgruppen Deutschlands vereinigt, rechnet in ihrem gestern ver\u00f6ffentlichten Bericht zur strategischen Personalplanung mit ungem\u00fctlichen Szenarien. Sollte der deutsche Bestand an Fahrzeugen mit Elektroantrieb bis 2030 im Einklang mit den Zielen der Bundesregierung tats\u00e4chlich auf 10 Millionen Einheiten oder rund 20 Prozent steigen, w\u00e4re ein Verlust von \u00fcber 400000 Arbeitspl\u00e4tzen zu bef\u00fcrchten.\n\nSolche Zahlen seien aber mit Vorsicht zu geniessen, gibt Wollmersh\u00e4user zu bedenken. Immerhin g\u00e4be es in Deutschland auch grosse Anstrengungen zum Aufbau einer eigenen Industrie f\u00fcr Batteriezellen. Zudem sei das Land offenkundig auch f\u00fcr ausl\u00e4ndische Elektromobilhersteller ein attraktiver Standort, wie der unl\u00e4ngst bekanntgewordene Zuzug des amerikanischen Tesla zeige.","sentence2":"Roughly 2-3 percent of all people suffering from cancer have kidney cancer. The most common form of this disease is called clear cell renal cell carcinoma (ccRCC). In roughly half of all patients with this disease, the tumor develops metastases and generally cannot be cured.\n\nNew Mouse Model for Investigating Kidney Cancer\n\nThe research of different types of cancer and the testing of new treatments depends on accurate mouse models. This is because the tumors in mice mirror the genetics as well as the molecular and cellular properties of tumors in humans. Despite decades of effort, however, researchers were unable to develop a mouse model of renal cell carcinoma -- until now. Scientists conducting a long-term research project at the University of Zurich were able to develop a mouse model. The study was led by Sabine Harlander and her colleagues at the Institute of Physiology of the University of Zurich in the lab of Professor Ian Frew, who has recently joined the University of Freiburg in Germany. The researchers began by identifying the genes that often mutate in human renal cell carcinomas. They then mutated three of these genes simultaneously in renal cells of mice, which then developed renal cancer.\n\nGene Mutations Promote Uncontrolled Cell Division\n\nThe progression from gene mutation in the renal cells to the development of a tumor took eight to twelve months. This lengthy period of time, compared to a mouse's lifetime, indicates that additional factors play a role in tumor development. The researchers therefore decided to take a closer look at the protein-encoding genes in the mouse tumors. They discovered that in all of the tumors at least one of the many genes responsible for the correct functioning of the primary cilium had mutated. The primary cilium is a hair-like structure found on the cell's surface and is responsible for coordinating cell signaling, among other things.\n\nBased on this finding, the researchers found that similar mutations also occur in renal cell carcinomas in humans. The scientists now believe that the loss of normal function in the primary cilium leads to the uncontrollable division of renal epithelial cells, which contributes to the formation of ccRCC. \"This research project is a prime example of how mouse models can help us to better understand cancer diseases in human beings,\" says Sabine Harlander.\n\nMouse Model Enables Development of Better Treatments\n\nThe new mouse model will make it possible to develop better therapies for renal cancer. For example, in the case of patients with renal carcinoma metastasis who are given different medications, some patients respond to the medications, while others do not. The same phenomenon can be observed when mice with renal cancer are treated with the same drugs as the humans. Some tumors shrink, while others do not. Now researchers can investigate the factors that contribute to why certain tumours respond to certain medications and not to others. \"We hope that our mouse model, which allows us to combine drug testing and genetic analysis, will provide a deeper understanding of why tumors are sensitive or resistant to drugs,\" states Ian Frew. Such vital information could be used to better adjust treatments to the characteristics of each patient.\n\nThe mouse model could also contribute to the further development of immunotherapies -- a method in which the body's immune system is stimulated, so that it intensifies its fight against tumor cells. In the last few years, much progress has been made in this field of cancer research, also for the treatment of renal cell carcinomas. Now, thanks to the new mouse model, it will be possible to study how renal tumors are able to develop in an environment with a normal immune system, and how cancer cells manage to evade the immune system's attacks. Ultimately, the researchers' goal is to use these new findings to improve the effectiveness of immunomodulatory treatments."} -{"id":"1636290950_1526074570","score":4.0,"sentence1":"fort-russ.com schreibt:\n\n\n\nEs wird behauptet, dass das Coronavirus eine neue Mutation hervorgerufen hat die nun weitaus infekti\u00f6ser ist als die erste Welle.\n\nBei mehr als der H\u00e4lfte der untersuchten St\u00e4mme des neuartigen Coronavirus wurde diese weit verbreitete Mutation gefunden, die seine F\u00e4higkeit, in Zellen einzudringen, um das 2,5- bis 8-fache verbessert. Molekularbiologen vom New Yorker Genomic Center und der New York University behaupten dies und die Ergebnisse ihrer Arbeit wurden in der wissenschaftlichen Bibliothek bioRxiv ver\u00f6ffentlicht.\n\nDie weit verbreitete D614G-Mutation beschleunigt die \u00dcbertragung des Virus zwischen einer Vielzahl von Arten menschlicher Zellen erheblich, darunter Zellen aus Lunge, Leber und Darm. Einer der Gr\u00fcnde f\u00fcr die erh\u00f6hte Infektiosit\u00e4t des Virus k\u00f6nnte sein, dass diese Mutation SARS-CoV-2 resistenter gegen menschliche Enzyme macht\u201d, schreiben die Forscher.\n\nHeute ist bekannt, dass die Coronavirus Mutationen in etwa der gleichen Geschwindigkeit akkumuliert wie der Erreger der Influenza. Wie sich diese Mutationen jedoch auf die Infektiosit\u00e4t und andere Eigenschaften des Virus auswirken, wissen die Wissenschaftler noch nicht zuverl\u00e4ssig. Anfang M\u00e4rz sagten chinesische Biologen, dass das Virus in zwei Subtypen \u2013 S und L \u2013 unterteilt werden k\u00f6nnte, die sich in der Schwere der Symptome und der Geschwindigkeit der Ausbreitung unterscheiden. Andere Wissenschaftler bezweifelten dies und stellten fest, dass Ver\u00e4nderungen im allgemeinen Genpool des Virus eher durch verschiedene zuf\u00e4llige Prozesse als durch echte Unterschiede in der Infektiosit\u00e4t dieser SARS-CoV-2-Subtypen verursacht werden k\u00f6nnten. Im Mai zeigten Wissenschaftler aus Gro\u00dfbritannien und Australien, dass in der menschlichen Bev\u00f6lkerung gleichzeitig drei Sorten des Virus zirkulieren.\n\nNach Angaben von Wissenschaftlern der New York University unter der Leitung von Neville Sanjana weisen etwa 70% der heute zirkulierenden Coronaviren-St\u00e4mme aller drei Subtypen eine gemeinsame Mutation im S-Gen auf, das die Produktion von Proteinen desjenigen Teils der SARS-CoV-2-Membran steuert, der in direktem Zusammenhang mit dem Eindringen in den K\u00f6rper steht. Dieser \u201cFehler\u201d in der RNA, die so genannte Mutation D614G, soll nach seiner schnellen Verbreitung f\u00fcr das Coronavirus n\u00fctzlich sein. Allerdings wussten die Wissenschaftler vorher nicht, was genau sie ver\u00e4ndern w\u00fcrde.\n\nExperimente haben gezeigt, dass diese Ver\u00e4nderung in der RNA des Virus seine Infektiosit\u00e4t stark erh\u00f6hte. Insbesondere stieg die Zahl der leuchtenden Darmzellen um etwa das 2,5-fache, die der Lungen um das 5-fache und die der Leberzellen um fast das 8-fache. Sie verringerte jedoch viermal die Wahrscheinlichkeit, dass das Immunsystem beginnt, das spike-\u00e4hnliche Protein des Virus zu erkennen und Antik\u00f6rper dagegen zu entwickeln.\n\nDar\u00fcber hinaus stellten die Wissenschaftler fest, dass Enzyme im menschlichen angeborenen Immunsystem die H\u00fcllproteine dieser Version von SARS-CoV-2 langsamer zerst\u00f6rten als andere Typen des Virus. Wie von Sanjan und seinen Kollegen vorgeschlagen, kann dies die Bildung neuer Viruspartikel und ihre Verteilung im K\u00f6rper beschleunigen.\n\nAus diesem Grund wird behauptet, dass die D614G-Mutation in so kurzer Zeit dominant geworden sei. Gro\u00dfst\u00e4dte haben Massenproteste erlebt, bei denen soziale Distanzierungsnormen nicht eingehalten wurden. Die CDC hat in den letzten Tagen gesagt, dass dies die kommende zweite Welle des Coronavirus weitaus problematischer machen wird.\n\nMAJOR: Second Wave Coronavirus new mututation is 500% more Infectious","sentence2":"Exposing teeth to excessive fluoride alters calcium signaling, mitochondrial function, and gene expression in the cells forming tooth enamel -- a novel explanation for how dental fluorosis, a condition caused by overexposure to fluoride during childhood, arises. The study, led by researchers at NYU College of Dentistry, is published in Science Signaling.\n\nFluoride is a naturally occurring mineral that helps to prevent cavities by promoting mineralization and making tooth enamel more resistant to acid. It is added to drinking water around the world -- the U.S. Department of Health and Human Services recommends a level of 0.7 parts per million -- and all toothpastes backed by the American Dental Association's Seal of Acceptance contain fluoride. The Centers for Disease Control and Prevention (CDC) named water fluoridation one of 10 great public health achievements of the 20th century for its role in reducing tooth decay.\n\nWhile low levels of fluoride help strengthen and protect tooth enamel, too much fluoride can cause dental fluorosis -- a discoloration of teeth, usually with opaque white marks, lines, or mottled enamel and poor mineralization. Dental fluorosis occurs when children between birth and around nine years of age are exposed to high levels fluoride during this critical window when their teeth are forming, and can actually increase their risk of tooth decay. A survey by the CDC found that roughly 25 percent of the U.S. population examined (ages 6 to 49) show some degree of dental fluorosis.\n\n\"The benefits of fluoride for oral health considerably outweigh the risks. But given how common dental fluorosis is and how poorly understood the cellular mechanisms responsible for this disease are, it is important to study this problem,\" said Rodrigo Lacruz, PhD, associate professor of basic science and craniofacial biology at NYU College of Dentistry and the study's senior author.\n\nTo investigate the molecular bases of dental fluorosis, the researchers analyzed the effects of exposing tooth enamel cells to fluoride -- levels on the higher end of what you would find in drinking water and consistent with what is found in areas where people commonly have fluorosis. They then assessed fluoride's impact on calcium signaling within the cells, given calcium's role in mineralizing tooth enamel.\n\nThe researchers found that exposing enamel cells from rodents to fluoride resulted in calcium dysregulation, with decreases in calcium entering and stored in the endoplasmic reticulum, a compartment within cells with many functions, including storing calcium. In addition, fluoride disrupted the function of mitochondria (the cells' power generators), and therefore energy production was altered. Finally, RNA sequencing -- which queries the genomes of cells -- revealed that, in enamel cells exposed to fluoride, there was an increased expression of genes encoding endoplasmic reticulum stress response proteins and those encoding mitochondrial proteins, which are involved in producing the cell's energy.\n\n\"This gives us a very promising mechanistic view of how fluorosis arises,\" Lacruz said. \"If your cells have to make enamel, which is heavily calcified, and due to exposure to too much fluoride the cells undergo continued stress in their capacity to handle calcium, that will be reflected in the enamel crystals as they are formed and will impact mineralization.\"\n\nThe researchers then repeated the experiment using early-stage kidney cells from humans, but they did not observe the same effects when the kidney cells were exposed to fluoride -- suggesting that enamel cells are different from cells forming tissue in other parts of the body.\n\n\"You would think that if you expose the enamel cells and kidney cells to the same stressor -- treating them with the same amount of fluoride for the same period of time -- that you'd have more or less similar responses. But that was not the case,\" said Lacruz. \"Under the same circumstances, enamel cells react to coping with stress in vastly different ways than kidney cells. We are unraveling a mechanism that highlights the uniqueness of enamel cells and explains why fluorosis is more of a problem in the teeth than anywhere else in the body.\""} -{"id":"1630162607_1486926924","score":4.0,"sentence1":"Wir haben allerdings ein wirklich gutes Arbeitsklima mit den Ermittlern.\n\nOberstaatsanwalt Matthias Purkhart \u00fcber die Zusammenarbeit mit der Soko Tape","sentence2":"Regional foreign trade: In the first half year of 2019, seven out of nine Austrian federal states registered increases on the export side, according to preliminary results by Statistics Austria. The federal states Vienna (+7.8%) and Styria (+7.6%) realised the highest relative increases. In absolute terms, Styria (+Euro 0.94 bn), Vienna (+Euro 0.75 bn) and Upper Austria (+Euro 0.74 bn) showed the strongest gains. Carinthia (-4.3% or - Euro 0.17 bn) and Lower Austria (-1.8% or - Euro 0.21 bn) registered a decline compared to the previous period. On the import side, Styria (+6.4% or + Euro 0.61 bn), Lower Austria (+5.7% or +Euro 0.74 bn) and Vorarlberg (+4.2% or + Euro 0.16 bn) recorded the strongest relative increases compared to the previous half year. (From the 21st Austria weekly ...\n\nDen vollst\u00e4ndigen Artikel lesen ..."} -{"id":"1490307591_1495516763","score":4.0,"sentence1":"Krefelder-Studie: Wie das Insektensterben Thema wurde\n\n2017 haben ehrenamtliche Insektenkundler aus Krefeld die \u00d6ffentlichkeit wachger\u00fcttelt, indem sie mit ihren Forschungen darauf hingewiesen haben, dass die Gesamtmasse flugf\u00e4higer Insekten zwischen 1989 und 2016 an Standorten in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Brandenburg in den vergangenen drei Jahrzehnten im Mittel um mehr als 75 Prozent abgenommen hat. Das Besondere daran: Zum ersten Mal wurde dieser enorme R\u00fcckgang f\u00fcr Naturschutzgebiete belegt.\n\n2019 wurde das Insektensterben durch eine Studie der TU M\u00fcnchen best\u00e4tigt. Innerhalb eines Jahrzehnts zwischen 2008 und 2017 ging die Artenvielfalt und die Anzahl der Insektenarten stark zur\u00fcck. Es wurde an 290 Standorten und drei Regionen in Deutschland Insekten gez\u00e4hlt. Sowohl auf Wiesen als auch in W\u00e4ldern ging die Artenzahl um etwa ein Drittel zur\u00fcck. Aber auch die Gesamtmasse der Insekten nahm ab, besonders ausgepr\u00e4gt in den Graslandschaften - um 67 Prozent. In den W\u00e4ldern schrumpfte sie um etwa 40 Prozent.\n\nWelche wichtigen Aufgaben Insekten haben\n\nInsekten haben - neben ihrer T\u00e4tigkeit als Best\u00e4uber - auch andere wichtige Funktionen: Sie verbessern die Bodenqualit\u00e4t, indem beispielsweise Ameisen den Erdboden lockern und bel\u00fcften, wodurch mehr Humus entsteht. Marienk\u00e4fer k\u00f6nnen den Befall mit Getreideblattl\u00e4usen um 80 Prozent reduzieren. Auch dienen Insekten vielen anderen Tieren als Nahrungsquelle und sie entsorgen die Hinterlassenschaften vieler Tiere und der Natur. F\u00fcr die Ern\u00e4hrung und die Landwirtschaft sind sie also unerl\u00e4sslich.\n\nInsekten und Landwirtschaft \u2013 ein schwieriges Verh\u00e4ltnis\n\nDurch die Landwirtschaft sind Insekten aber auch gef\u00e4hrdet. Das belegt einmal mehr der Insektenatlas. Die intensive Landwirtschaft mit ihren Folgen zerst\u00f6rt die Lebensgrundlage der Insekten: Gro\u00dfe, monotone Felder ohne Hecken oder Gr\u00fcninseln, Kunstd\u00fcnger und Pestizide vernichten R\u00fcckzugsgebiete von N\u00fctzlingen und f\u00f6rdern die Ausbreitung von Sch\u00e4dlingen. Doch die Landwirtschaft liefert das Tierfutter f\u00fcr den weltweiten Hunger nach Fleisch. Da hilft es wenig, wenn Insekten als Fleischersatz dienen sollen. Denn auch hier w\u00e4re eine industrielle Massenproduktion n\u00f6tig, um den weltweiten Bedarf zu decken.\n\nVon Hand best\u00e4uben und Roboterbienen\n\nBis politische L\u00f6sungen gefunden werden, wird es dauern. Daf\u00fcr wird an technischen Alternativen geforscht: Roboterbienen, die das Best\u00e4uben und das \u00dcbertragen von Bl\u00fctenpollen \u00fcbernehmen k\u00f6nnten, oder Plantagen, in denen manuell best\u00e4ubt wird, sind eine denkbare Alternative, wenn die Insekten schwinden. Das wird teilweise auch schon gemacht. Allerdings enthalten \u00c4pfel und Birnen, die ohne Insektenbest\u00e4ubung Fr\u00fcchte bilden, keine Kerne und faulen schneller. Auch Erdbeeren fehlt es ohne Insektenbest\u00e4ubung an Geschmack. Tomaten in Gew\u00e4chsh\u00e4usern und Plastiktunneln ben\u00f6tigen eine Vibrationsbest\u00e4ubung, wie es der nat\u00fcrliche Wind bietet. Dies k\u00f6nnen in Deutschland beispielsweise Erdhummeln nachahmen. Auch an Roboterbienen wird geforscht. Doch f\u00fcr alle Pflanzenarten eine geeignete Roboterbiene zu bauen, davon ist die Technik weit entfernt. Daher scheint es auch in wirtschaftlicher Hinsicht sinnvoller, bestehende \u00d6kosysteme zu sch\u00fctzen und die Artenvielfalt der Insekten zu erhalten.","sentence2":"BERLIN - German authorities say a gorilla that was seriously injured in a zoo fire at New Year\u2019s had to be shot dead by a police officer after vets were unable to euthanize it.\n\nThe dpa news agency said Wednesday that an official report detailed the previously unreported drama in the wake of the blaze at Krefeld zoo earlier this month.\n\nThe interior ministry of North Rhine-Westphalia state said rescuers searching through the charred remains of the primate house on New Year\u2019s Day found two animals still alive: the gorilla and a female orangutan.\n\nVets were able to euthanize the orangutan but struggled to do so with the gorilla. After getting permission from a senior officer, a 34-year-old police officer killed the gorilla with shots from his submachine gun.\n\nInvestigators believe the fire which killed dozens of animals was caused by airborne lanterns that were released by three women celebrating the new year. The lanterns, which are illegal to use in Germany, had inadvertently landed in the zoo."} -{"id":"1548982000_1579197923","score":3.0,"sentence1":"M\u00fcnchen (dpa) \u2013 Die strengeren Kontrollen an der deutsch-\u00f6sterreichischen Grenze sind nach Ansicht von CSU-Chef Markus S\u00f6der wegen des sich ausbreitenden Coronavirus unverzichtbar. \u00abZur Sicherheit und zum Schutz Bayerns ist die Einschr\u00e4nkung des Grenzverkehrs zu \u00d6sterreich notwendig\u00bb, schrieb der bayerische Ministerpr\u00e4sident am Sonntagabend auf Twitter. F\u00fcr Pendler sowie Waren- und Lieferketten bleibe die Grenze offen, damit die Bev\u00f6lkerung versorgt werde. \u00abDie bayerische Grenzpolizei steht bereit, um Bundespolizei zu unterst\u00fctzen.\u00bb\n\nBundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hatte zuvor versch\u00e4rfte Kontrollen und Einreiseverbote an den Grenzen zur Schweiz, zu Frankreich, \u00d6sterreich, D\u00e4nemark und auch Luxemburg angek\u00fcndigt. \u00abF\u00fcr Reisende ohne triftigen Reisegrund gilt, dass sie nicht mehr einreisen k\u00f6nnen\u00bb, sagte er am Sonntagabend in Berlin. Die Entscheidung werde an diesem Montag ab 08.00 Uhr greifen.\n\n\u00abDie Ausbreitung des Coronavirus schreitet schnell und aggressiv voran\u00bb, sagte er. \u00abWir m\u00fcssen davon ausgehen, dass der H\u00f6hepunkt dieser Entwicklung noch nicht erreicht ist\u00bb, so Seehofer. \u00abDeutsche Staatsangeh\u00f6rige haben selbstverst\u00e4ndlich das Recht, wieder in ihr Heimatland einzureisen.\u00bb","sentence2":"Posted By TheNewsCommenter: From Rt.com: \u201cGerman schools to reopen in early May as lockdown measures set to ease\u201d. Below is an excerpt from the article.\n\nAt a press conference on Wednesday, Merkel sought to reassure Germans that hospitals are not overburdened and thanked them for adhering to social distancing measures. She said that health authorities are working on an app that will enable them to track coronavirus cases.\n\nThe Chancellor said that any further relaxation of the restrictions will depend on how the infection rate develops. The ban on religious services will remain in place for the time being.\n\nSpeaking at the same briefing, Bavarian premier Markus S\u00f6der said that the state\u2019s ban on large scale gatherings will remain in place until the end of August.\n\nThe Interior Ministry announced earlier on Wednesday that controls at Germany\u2019s borders with Austria, Switzerland, France, Luxembourg and Denmark were being extended by 20 days to early May.\n\nThe official death toll from Covid-19 in Germany stands at 3,254, while more than 127,000 people have been infected with the virus.\n\nRead more..."} -{"id":"1570923959_1620495727","score":4.0,"sentence1":"F\/A-18-Absturz am Susten \u2013 Milit\u00e4rjustiz ermittelt wegen fahrl\u00e4ssiger T\u00f6tung Gegen den Flugverkehrsleiter der Skyguide sowie gegen den zweiten Piloten der Patrouille ist eine Voruntersuchung eingeleitet worden. Beim Absturz im August 2016 starb ein F\/A-18-Pilot.\n\nEin Helikopter der Schweizer Armee sucht nach dem vermissten F\/A-18 Piloten im Sustengebiet. (Keystone\/Philipp Schmidli\/31. August 2016)\n\nMutmasslich eine fehlerhafte H\u00f6henangabe des Flugverkehrsleiters hat am 29. August 2016 den Absturz einer F\/A-18 in der Region Susten verursacht. Gegen den Flugverkehrsleiter sowie den zweiten Piloten der Patrouille ist nun eine Voruntersuchung eingeleitet worden.\n\nBei der Kollision der F\/A-18 der Schweizer Luftwaffe mit der westlichen Bergflanke des Hinter Tierberg in der Region Sustenpass war der Pilot ums Leben gekommen. Das Flugzeug wurde durch den heftigen Aufprall vollst\u00e4ndig zerst\u00f6rt.\n\nDie Untersuchungsrichter seien zum Schluss gekommen, dass der Pilot in der Startphase den Radarkontakt zum Leader verloren habe, teilte die Schweizerische Milit\u00e4rjustiz am Dienstag weiter mit. Aufgrund der Anweisungen des Flugverkehrsleiters sei der Pilot bis zu einer H\u00f6he von 10'000 Fuss aufgestiegen und kollidierte in der Folge in einer kontrollierten Fluglage mit der Westflanke des s\u00fcdlich vom Hinter Tierberg gelegenen Grats.\n\nEs gilt die Unschuldsvermutung\n\nAufgrund der Untersuchungsergebnisse bestehe ein Anfangsverdacht gegen den Flugverkehrsleiter von Skyguide auf fahrl\u00e4ssige T\u00f6tung sowie der St\u00f6rung des \u00f6ffentlichen Verkehrs, schreibt die Milit\u00e4rjustiz.\n\nNicht von vornherein ausgeschlossen werden k\u00f6nne, dass das Verhalten des Leaders im Steigflug miturs\u00e4chlich f\u00fcr den Flugunfall sei, in dem er die Standardvorgaben f\u00fcr den Steigflug nicht vollst\u00e4ndig einhielt.\n\nDie konkrete Pr\u00fcfung, ob die genannten Tatbest\u00e4nde erf\u00fcllt seien, habe im Rahmen der Voruntersuchungen zu erfolgen. F\u00fcr die Beschuldigten gelte die Unschuldsvermutung.\n\n( SDA\/fal )","sentence2":"Kate posted about this a few days ago but i would like to look at it from a broader pespective.\n\nImagine receiving an email or phone call from your Internet or mobile phone provider chastising you for recent political comments you made on SDA or elsewhere. Would you be surprised or do you think they would have every right to do so? What would you actually do if this happened?\n\nGiven that Twitter and Facebook and other social media platforms have become the de facto public square of old, does it seem correct to you that highly biased employees at these companies can regulate what you post on them? The narrative to date has been that \u201cthey are private companies so they can do anything they want\u201d. Is that really correct?\n\nAn investigative reporter has revealed some interesting facts about the Head of Site Integrity at Twitter. Here\u2019s the fellow\u2019s Twitter feed. Of course, he\u2019s fully entitled to any personal opinions of his own but should his political biases be allowed to infringe on the speech of others?"} -{"id":"1485703960_1551297812","score":4.0,"sentence1":"Knapp ein Jahr nach der Pleite der Fluggesellschaft Germania sieht sich der ehemalige Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer und Alleineigent\u00fcmer Karsten Balke mit Forderungen in dreistelliger Millionenh\u00f6he konfrontiert.\n\nNach SPIEGEL-Informationen geht das aus dem sogenannten Sachstandsbericht hervor, den Insolvenzverwalter R\u00fcdiger Wienberg beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg einreichte. Demnach verlangt Wienberg im Namen der ehemals viertgr\u00f6\u00dften deutschen Fluglinie und ihrer Gl\u00e4ubiger 381,4 Millionen Euro von Balke und einem weiteren Manager. Beide sollen noch Zahlungen veranlasst haben, als dies nach dem GmbH-Gesetz m\u00f6glicherweise nicht mehr zul\u00e4ssig war. \"\u00dcber die Anspr\u00fcche wird zun\u00e4chst au\u00dfergerichtlich verhandelt\", hei\u00dft es in der Schrift.\n\nDar\u00fcber hinaus macht Wienberg weitere Anspr\u00fcche in H\u00f6he von knapp 60 Millionen Euro gegen\u00fcber einer Beteiligungsfirma Balkes geltend, \u00fcber die dieser seine Anteile an der Airline hielt.\n\nZudem \u00fcberpr\u00fcft der Insolvenzverwalter, ob er gegen die ehemalige Gesch\u00e4ftsf\u00fchrung auch wegen ihrer intern umstrittenen Aktivit\u00e4ten in Gambia vorgeht. Die Expansion in das westafrikanische Land hatte Germania Verluste in zweistelliger Millionenh\u00f6he beschert. Die Ermittlungen dauerten an, so Wienberg.\n\nLaut Balkes Anwalt liegt seinem Mandanten der Bericht des Insolvenzverwalters nicht vor. Der Inhalt sei f\u00fcr diesen nicht \"nachpr\u00fcfbar\", deshalb seien auch eventuelle Forderungen nicht nachvollziehbar. Ob und wann gegebenenfalls Geld von Balke flie\u00dft, ist noch v\u00f6llig offen. \"Die weitere Verfahrensdauer\", hei\u00dft es in dem Bericht, \"wird voraussichtlich mindestens f\u00fcnf Jahre betragen.\"","sentence2":"The strength of alpha brain waves reveals if you are about to make a biased decision, says a new study. According to the researchers, biases in sensory perception can arise from both experimental manipulations and personal trait-like features.\n\nEveryone has bias, and neuroscientists can see what happens inside your brain as you succumb to it. The clue comes from alpha brain waves \u2014 a pattern of activity when the neurons in the front of your brain fire in rhythm together, they said.\n\nAlpha brain waves pop up when people make decisions, but it remains unclear what their role is. For the findings, the researchers Laetitia Grabot and Christoph Kayser from the Bielefeld University in Germany, used electroencephalography to monitor the brain activity of adults while they made a decision.\n\nAccording to the study, the participants saw a picture and heard a sound milliseconds apart and then decided which one came first.\n\nPrior to the experiment, the researchers determined if the participants possessed a bias for choosing the picture or sound. Before the first stimulus appeared, the strength of the alpha waves revealed how the participants would decide, the researchers said.\n\nThe study revealed that weaker alpha waves meant resisting the bias; stronger alpha waves indicated succumbing to the bias. \u201cThese results also hold after temporal recalibration and are specific to the alpha band, suggesting that alpha band activity reflects, directly or indirectly, processes that help to overcome an individual\u2019s momentary bias in perception,\u201d the researchers wrote."} -{"id":"1570284547_1549010642","score":4.0,"sentence1":"Essen. Wieder sind f\u00fcnf Menschen gestorben. In Essen sind damit bisher insgesamt 16 Personen in Zusammenhang mit einer Corona-Erkrankung verstorben.\n\nSchon am Wochenende musste die Stadt Essen weitere Todesf\u00e4lle vermelden, die im Zusammenhang mit dem Coronavirus stehen. Am Montagnachmittag verlie\u00df die st\u00e4tische Pressestelle dann die n\u00e4chste traurige Nachricht. F\u00fcnf weitere Menschen sind gestorben. In Essen sind damit bisher insgesamt 16 Personen in Zusammenhang mit einer Corona-Erkrankung verstorben.\n\nAu\u00dferdem verzeichnete die Stadt wieder mehr neue Corona-F\u00e4lle. \u201eVon Sonntag auf Montag gab es einen leichten Anstieg an Erkrankungsf\u00e4llen mit dem Coronavirus in Essen\u201c, hei\u00dft es in einer Mitteilung. Demnach sind 26 weitere Essener \u2013 und damit insgesamt 297 Personen \u2013 aktuell an dem Virus erkrankt. Von 4.111 beprobten Personen sind seit der Erkrankungswelle insgesamt 515 an dem Virus erkrankt. 205 Essener sind nach einer Erkrankung wieder genesen.\n\nF\u00fcnf weitere Essener sind wegen des Coronavirus gestorben\n\nDie Folgen des Coronavirus nicht \u00fcberlebt hat ein 92-j\u00e4hriger Palliativ-Patient, der am sp\u00e4ten Sonntagnachmittag im Universit\u00e4tsklinikum Essen verstorben ist. Zwei weitere Bewohnerinnen und Bewohner des Caritas-Stift Lambertus sind ebenfalls Sonntag im Universit\u00e4tsklinikum verstorben, ein 82-j\u00e4hriger Bewohner sowie eine 90-j\u00e4hrige Bewohnerin.\n\nIm Marienhospital Altenessen ist ein 63-j\u00e4hriger Essener verstorben. Aufgrund seines akuten Krankheitszustandes wurde der Patient im Krankenhaus auf das Coronavirus getestet. Der Test fiel positiv aus. Der Gesundheitszustand hat sich aufgrund der Vorerkrankungen so schnell verschlechtert, dass der Patient Sonntagabend verstarb. Am Montagvormittag ist au\u00dferdem eine 100-j\u00e4hrige Bewohnerin aus dem Lambertus-Stift in der Uniklinik verstorben.\n\nDie von Erkrankungen am h\u00e4ufigsten betroffene Altersgruppe bleibt in Essen auch weiterhin die der 50- bis 70-J\u00e4hrigen (173 F\u00e4lle). Danach folgen die Altersgruppe der 30- bis 50-J\u00e4hrigen (146 F\u00e4lle) sowie die der \u00fcber 70-J\u00e4hrigen (115 F\u00e4lle).","sentence2":"Press release:\n\nIn response to the State of Emergency called by Genesee County officials and the closure of Genesee County schools, The Liberty Center for Youth will be closed until further notice.\n\nThe City of Batavia will continue to take all reasonable precautions to keep City employees, residents, and students safe from contracting and spreading the coronavirus.\n\nPlease continue to follow social distancing techniques;\n\nStay home if you are ill;\n\nWash your hands with soap and water frequently;\n\nAbove all, remain calm.\n\nAll official updates on coronavirus will continue to come from the Genesee County Health Department and you can stay up to date by visiting the County\u2019s website."} -{"id":"1632961369_1564025112","score":4.0,"sentence1":"12.06.2020\n\nExperten: Viele Kaiserschnitte in Deutschland wohl vermeidbar\n\nDie Quote von Geburten durch Kaiserschnitt ist in Deutschland au\u00dfergew\u00f6hnlich hoch. Wie kam es dazu? Und wie \u00e4ndert man das? Eine Leitlinie will klare Kriterien vorgeben.\n\nKaiserschnitt ja oder nein? In Deutschland will eine erste Leitlinie der medizinischen Fachgesellschaften \u00c4rzten und werdenden Eltern mehr Hilfe bei dieser Entscheidung bieten. Denn nur bei zehn Prozent der Geburten gilt die Operation als wirklich n\u00f6tig. In Deutschland hat sich die Kaiserschnittrate laut Statistischem Bundesamt aber bei fast 30 Prozent eingependelt: Das waren 2018 rund 220.500 Schnitte in Bauchdecken und Geb\u00e4rmuttern von Frauen. Seit Anfang der 1990er Jahre hat sich die Quote verdoppelt. Ist das sinnvoll?\n\nEinen Grenzwert wolle die neue Leitlinie auch auf Grund fehlender Daten nicht vorgeben, betonen die Mitautoren der Deutschen Gesellschaft f\u00fcr Gyn\u00e4kologie und Geburtshilfe (DGGG). Es d\u00fcrfe aber als gesichert gelten, dass eine Sectiorate \u00fcber 15 Prozent keinen gr\u00f6\u00dferen Gesundheitsgewinn bringe - weder f\u00fcr Mutter noch f\u00fcr Kind. Deshalb sollten Kaiserschnitte medizinisch gut begr\u00fcndet sein.\n\nDie Leitlinie mit vielen Studienergebnissen ist in der Langfassung ein Buch von mehr als 130 Seiten. Es fasst den Wissensstand zusammen und erhebt nicht den Anspruch, auf jede Frage eindeutige Antworten zu haben. Denn Vor- und Nachteile bei vaginaler Geburt und Kaiserschnitt sind kein Schwarz-Wei\u00df-Puzzle. Manches ist nicht gen\u00fcgend erforscht.\n\nWie viele Kaiserschnitte w\u00e4ren vermeidbar?\n\nAls unstrittig gilt laut Leitlinie, dass ein quer liegendes Baby, ein drohendes Rei\u00dfen der Geb\u00e4rmutter, eine falsche Position des Mutterkuchens oder seine vorzeitige Abl\u00f6sung Indikatoren f\u00fcr einen Kaiserschnitt sind. Bei allen anderen Schnittentbindungen - immerhin rund 90 Prozent - sei dagegen eine Abw\u00e4gung der Risiken f\u00fcr Mutter und Kind geboten. Die Leitlinie setze sich auch mit Alternativen zu KaiserschnitteN auseinander, sagt Koordinator Frank Louwen vom Universit\u00e4tsklinikum in Frankfurt am Main.\n\nAn sachlicher Information und Beratung scheint es manchmal zu fehlen. \"Bisher wurde haupts\u00e4chlich nach \"Expertenmeinung\" beraten und gehandelt, wobei h\u00e4ufig jeder sein eigener Experte ist\", erkl\u00e4rt Patricia Van de Vondel von der Frauenklinik im K\u00f6lner Krankenhaus Porz am Rhein. Ursachen f\u00fcr die hohe deutsche Sectio-Rate l\u00e4gen auch an Fehlern im System: an mangelnder Ausbildung, fragw\u00fcrdiger Organisation, Verg\u00fctung und fehlendem Personal.\n\nDie Einstellungen, was bei Kaiserschnitten zu viel ist, sind aber schon an der Uni-Klinik Leipzig gespalten. \"Ich finde die Kaiserschnitt-Rate in Deutschland vertretbar, weil niemand wei\u00df, was die \"richtige\" Kaiserschnittrate ist\", sagt Holger Stepan, Direktor der Klinik f\u00fcr Geburtsmedizin. Die Rate sei deutlich h\u00f6her als sie sein sollte, urteilt Ulrich Thome, Leiter der Neugeborenen-Abteilung. F\u00fcr Frauen sei ein Kaiserschnitt eine schwere Verletzung. Es gebe sicher eine Reihe von Stellschrauben, um die hohe Quote zu senken.\n\nFakten: Wie in Deutschland entbunden wird, h\u00e4ngt auch vom Wohnort ab. Die Raten unterscheiden sich zwischen den Bundesl\u00e4ndern erheblich. Im Osten kommen nach einer Analyse des Science Media Centers deutlich weniger Kinder per Kaiserschnitt zur Welt. Die niedrigste Rate hatte zuletzt Sachsen mit 24 Prozent, die h\u00f6chste das Saarland mit 40 Prozent. Ein Check des Centers auf Basis von Qualit\u00e4tsberichten der Krankenh\u00e4user f\u00fcr 2018 ergab, dass auf Bundesebene gut jede Zehnte der insgesamt 686 Geburtskliniken weit \u00fcber dem Toleranzbereich f\u00fcr Kaiserschnittraten liegt. Die Quoten schwankten demnach zwischen 10,4 und 66,7 Prozent. Auff\u00e4llig: Die h\u00f6chsten Raten produzierten oft kleinere H\u00e4user, aber keine einzige Klinik mit \u00fcber 1000 Geburten im Jahr. Van de Vondel vermisst in der Leitlinie deshalb eine Forderung nach mehr Zentralisierung - f\u00fcr eine bessere B\u00fcndelung von Erfahrung.\n\nVaginale Entbindung f\u00fcr M\u00fctter risiko\u00e4rmer\n\nRisiken: Eine Geburt ohne Risiko gibt es nicht. Eine vaginale Entbindung hat nach vielen Studien jedoch weniger Komplikationen f\u00fcr die Mutter. Das Risiko f\u00fcr das Kind gilt - obwohl vergleichsweise h\u00f6her als beim geplanten Kaiserschnitt - in absoluten Zahlen als sehr niedrig. Bei vaginaler Geburt ist aber laut Studien das Risiko f\u00fcr Inkontinenz und Beckenbodenprobleme f\u00fcr die Mutter h\u00f6her als bei einer Sectio. Ein Kaiserschnitt dagegen kann ein erh\u00f6htes Risiko f\u00fcr Unfruchtbarkeit und Komplikationen bei weiteren Schwangerschaften bergen. Zudem scheint der fehlende Kontakt des Kindes mit der m\u00fctterlichen Scheidenflora die sp\u00e4tere Gesundheit des Kindes zu beeintr\u00e4chtigen - etwa mit Blick auf Allergien und \u00dcbergewicht. F\u00fcr viele \u00c4rzte gilt es als ungewiss, wie sehr Kaiserschnitte mit gesundheitlichen Langzeitrisiken verbunden sind. Sie sehen die heutige \"Sectio-Epidemie\" auch als Art medizinisches Gro\u00dfexperiment.\n\nVorbilder: In Europa liegt die Kaiserschnittrate in Deutschland im Mittelfeld. Alle skandinavischen L\u00e4nder haben aber deutlich niedrigere Quoten. In Finnland lag sie laut Science Media Center 2018 bei 16,7 Prozent - bei einer der geringsten Sterberaten f\u00fcr M\u00fctter und Babys weltweit. Finnische Krankenh\u00e4user sind in kommunaler Hand, sie arbeiten nicht in erster Linie gewinnorientiert. Alle Kliniken mit weniger als 1000 Geburten im Jahr wurden - ausgenommen das d\u00fcnn besiedelte Lappland - geschlossen. \"Diese Zentralisierung f\u00fchrt zu mehr Qualit\u00e4t durch Quantit\u00e4t und Routine\", berichtet Georg Macharey, Leitender Oberarzt am Helsinki University Hospital.\n\nM\u00f6gliche Stellschrauben: Sch\u00e4tzungen zufolge w\u00fcnschen sich zehn Prozent der Frauen in Deutschland ohne triftigen Grund eine Sectio - etwa aus Angst vor Wehen und Beckenbodensch\u00e4den, Sorge um das Baby und wegen besserer Planbarkeit. \u00dcberzeugungsarbeit f\u00fcr eine vaginale Geburt kostet Zeit, die in vielen Kliniken wohl kaum jemand hat. Auch das Abrechnungssystem der Krankenkassen unterst\u00fctzt psychologisch gut ausgebildetes Personal Kritikern zufolge nicht genug.\n\nIn vielen deutschen Kliniken fehlen zudem Hebammen. Kaiserschnitte sind f\u00fcr Kliniken besser zu planen, k\u00f6nnen z\u00fcgiger abgewickelt werden und binden weniger Personal. Und sie werden als Operation deutlich besser verg\u00fctet als eine vaginale Geburt.\n\nIn der Medizin gilt die Geburtshilfe \u00fcberdies als Hochrisiko-Bereich. \u00c4rzte werden eher wegen Komplikationen bei einer vaginalen Geburt verklagt als wegen eines \u00fcberfl\u00fcssigen Kaiserschnitts. Die Angst, den nat\u00fcrlichen Geburtsvorgang nicht zu beherrschen, ist Geburtshelfern zufolge im Klinikalltag ein wichtiger Grund f\u00fcr einen Kaiserschnitt. Deshalb nennen \u00c4rzte als Voraussetzung f\u00fcr weniger Kaiserschnitte eine hervorragende Ausbildung und Erfahrung mit vaginalen Geburten. (dpa)\n\nLesen Sie auch:\n\nWir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repr\u00e4sentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.\n\nThemen folgen","sentence2":"\u00d7 Loading&hellp; {{title}} {{start_at_rate}} {{format_dollars}} {{start_price}} {{format_cents}} {{term}} {{promotional_format_dollars}}{{promotional_price}}{{promotional_format_cents}} {{term}}\n\n{{html}} Thanks for being a subscriber. Sorry, your subscription does not include this content. Please call (800) 433-0560 to upgrade your subscription.\n\n\u00d7 Register for more free articles Stay logged in to skip the surveys Log in Sign up {{featured_button_text}}\n\nFRANKFURT, Germany (AP) \u2014 Inflation in the 19 countries that use the euro currency sagged to 0.7% in March from 1.2% February as the virus outbreak and an oil price war between Saudi Arabia and Russia rippled through the economy.\n\nA key factor in the officials figures published Tuesday was volatile energy prices, which plunged 4.3% from the previous month.\n\nA decline in oil prices since the start of the year has been accelerated by Saudi Arabia's decision to increase production and preserve market share after Russia balked at joining in common cuts among members of the OPEC oil cartel and allied producing countries.\n\nThe virus outbreak has led to a wide-ranging decline in economic activity as a wave of business closures and social distancing measures swept over Europe.\n\nCopyright 2020 The Associated Press. All rights reserved. This material may not be published, broadcast, rewritten or redistributed without permission.\n\nLove 0 Funny 0 Wow 0 Sad 0 Angry 0"} -{"id":"1492393557_1600499060","score":4.0,"sentence1":"Ist bald jeder Deutsche automatisch Organspender? Der Bundestag wird n\u00e4chste Woche dar\u00fcber entscheiden.\n\nVon Redaktion\n\nKurz vor der entscheidenden Abstimmung \u00fcber eine Neuregelung von Organspenden am kommenden Donnerstag zeichnet sich im Bundestag ein knappes Rennen zwischen den beiden konkurrierenden fraktions\u00fcbergreifenden Gesetzentw\u00fcrfen ab. Das ergibt sich aus einer Auswertung der Unterst\u00fctzerlisten f\u00fcr die Antr\u00e4ge sowie einer Umfrage der \u201eNeuen Osnabr\u00fccker Zeitung\u201c unter all denjenigen Bundestagsabgeordneten, die keinen der Antr\u00e4ge mit eingebracht haben.\n\nDemnach sind von den insgesamt 709 Parlamentariern bisher 252 entschlossen, f\u00fcr die sogenannte \u201eWiderspruchsl\u00f6sung\u201c von Gesundheitsminister Jens Spahn und dessen SPD-Mitstreiter Karl Lauterbach zu stimmen. Die sieht im Kern vor, dass jeder, der nicht zu Lebzeiten widerspricht, nach seinem Tod als Organspender gilt. So soll die niedrige Zahl der Organspenden in Deutschland von zuletzt 955 im Jahr erh\u00f6ht werden\n\nDagegen bef\u00fcrworten 221 Abgeordnete den Entwurf von Gr\u00fcnen-Chefin Annalena Baerbock und Linken-Chefin Katja Kipping zur St\u00e4rkung der Entscheidungsbereitschaft. Sie wollen es dabei belassen, dass nur eine aktive Entscheidung zu einer Organspende f\u00fchren kann. Deren Zahl wollen sie aber dadurch steigern, dass sie mehr Anst\u00f6\u00dfe zur Besch\u00e4ftigung mit dem Thema geben und ein Online-Register einf\u00fchren, in dem B\u00fcrger ihren Entschluss leicht dokumentieren k\u00f6nnen.\n\nAu\u00dferdem k\u00fcndigten 38 AfD-Abgeordnete an, einen gesonderten Antrag ihrer Fraktion zu unterst\u00fctzen, der zwar kein Gesetzentwurf ist, aber Spahns Pl\u00e4ne klar ablehnt. 194 Parlamentarier haben sich noch nicht entschieden oder machten in der Umfrage keine Angaben, darunter auch 51 AfD-Abgeordnete, die voraussichtlich fast alle f\u00fcr den Antrag der eigenen Fraktion stimmen d\u00fcrften. Und vier Abgeordnete erkl\u00e4rten, dass sie an der Abstimmung im Bundestag am Donnerstag nicht teilnehmen k\u00f6nnen.\n\nLoading...\n\nF\u00fcr die Widerspruchsl\u00f6sung ist auch die Patientenbeauftragte der Bundesregierung, die CDU-Abgeordnete Claudia Schmidtke. Die \u00c4rztin hat den Gesetzentwurf mit eingebracht und zeigte sich gegen\u00fcber der \u201eNOZ\u201c \u201ezuversichtlich\u201c, dass der Antrag eine Mehrheit im Bundestag erhalten wird: \u201eDerzeit sehen wir unseren Entwurf vorn\u201c, sagte sie.In den letzten Tagen h\u00e4tten sich immer mehr betroffene Patienten bei Abgeordneten zu Wort gemeldet. \u201eSie schaffen es damit, meinen Kolleginnen und Kollegen zu vermitteln, welche Verantwortung sie bei dieser Entscheidung haben.\u201c Zugleich beruhigte Schmidtke die Skeptiker: \u201eDie Widerspruchsl\u00f6sung zwingt nicht zur Organspende, sondern nur zur Entscheidung dar\u00fcber.\u201c\n\nDie Gegner einer Widerspruchsl\u00f6sung bei der Organspende haben indessen einen Brief an alle Abgeordneten verfasst, in dem sie f\u00fcr ihren Gesetzentwurf zur \u201eSt\u00e4rkung der Entscheidungsbereitschaft\u201c werben: \u201eNiemand von uns kann genau wissen, welche Folgen eine Widerspruchsregelung f\u00fcr unsere Gesellschaft hat\u201c, hei\u00dft es in dem Schreiben, das am Montag verschickt werden soll und der \u201eRheinischen Post\u201c vorliegt.\n\nUnterschrieben haben den Brief sieben Abgeordnete von Union, SPD, Gr\u00fcnen und FDP, darunter die fr\u00fchere Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD). \u201eWir sollten aber bei all den Patientinnen und Patienten, die sich mit der Einf\u00fchrung der Widerspruchsregelung mehr Spenderorgane versprechen, keine falschen Hoffnungen wecken\u201c, hei\u00dft es in dem vierseitigen Schreiben weiter.\n\nDie Abgeordneten erkl\u00e4ren auch, es solle der Weg der Vertrauensschaffung, St\u00e4rkung der Beratung und Aufkl\u00e4rung sowie der Verbesserung der Organisation und Transparenz in den Krankenh\u00e4usern weitergegangen werden. \u201eEs w\u00e4re ein Fehler, die Widerspruchsregelung einzuf\u00fchren\u201c, betonte Kirsten Kappert-Gonther von der Gr\u00fcnen-Fraktion, die den Brief ebenfalls unterzeichnet hat. Sie mahnte: \u201eGrunds\u00e4tzlich bedeutet Schweigen nicht Zustimmung.\u201c Es k\u00f6nne sein, dass es jemand einfach nicht geschafft hat zu widersprechen. Dann sei es nicht vertretbar, dass diesem Menschen Organe entnommen w\u00fcrden.","sentence2":"German lawmakers voted to pass a law on Thursday banning so called \"conversion therapies\" that are aimed at suppressing sexual orientation or gender identity.\n\n\"Homosexuality is not an illness,\" said Health Minister Jens Spahn, who is openly gay. \"Therefore the term therapy is already misleading.\"\n\nUnder the new law, advertising or offering conversion therapy will be prohibited for children up to the age of 18. Violators can be fined up to up to \u20ac30,000 ($33,000) or sentenced to up to one year in prison.\n\nRead more: Opinion: Homosexuality is not a disease\n\nParents and guardians who force their children to undergo the programs can also be charged for violating their duty of care.\n\nThe practices have long been criticized for causing severe psychological and physical suffering.\n\nAlthough the new law does not constitute a complete ban of the practice, it carries punishments as well if an adult consented to the therapy after being deceived, coerced or threatened.\n\nWatch video 02:34 Share Will Germany ban 'conversion therapy'? Send Facebook google+ Whatsapp Tumblr linkedin stumble Digg reddit Newsvine Permalink https:\/\/p.dw.com\/p\/3Pzh8 Will Germany ban 'conversion therapy'?\n\nLaw sends 'a clear signal'\n\nGerman Chancellor Angela Merkel's conservatives and their Social Democrat (SPD) coalition partners voted in favor of the ban, as well as the business-friendly Free Democrats (FDP).\n\nThe far-right Alternative for Germany (AfD) largely abstained, except for one vote against the law. The Left Party and the Greens also abstained from the vote, but argued that the law didn't go far enough to protect young adults.\n\nRead more: Surviving 'conversion therapy' for LGBT+ people in Germany\n\nPrior to the vote in the Bundestag, Spahn defended against criticism that the ban does not protect young adults between the ages of 18 and 26, saying he wanted the ban to be able to hold up in court if challenged.\n\nAlthough Spahn did not specify his reasons for putting an age limit on the ban, it's easier to protect minors under German law, but the legal justification enters more of a gray area for adults when freedom of speech and conscience laws are taken into account.\n\n\"Young people are being forced into conversion therapies,\" he said, \"and so it is very important that they should find support in the existence of this law: a clear signal that the state does not want this to happen.\"\n\nrs\/rt (dpa, Reuters, KNA)\n\nEvery evening, DW sends out a selection of the day's news and features. Sign up here."} -{"id":"1596248246_1594188839","score":4.0,"sentence1":"Das umgefallene Tannli in Fehren im Schwarzbubenland liefert einen traurigen Anblick. Dass Unbekannte den Geburtsbaum mutwillig zerst\u00f6rten, ist f\u00fcr Alenais Vater Simon J\u00e4ger unverst\u00e4ndlich. Schon der Brauch in der Region, eine Maitanne zu f\u00e4llen, sei unsinnig, da dies immer mit Risiko verbunden sei. \u00abAber eine Geburtstanne sollte man unterscheiden k\u00f6nnen. Es h\u00e4ngt ein Schild dran mit dem Namen\u00bb, erkl\u00e4rt der 28-j\u00e4hrige Vater gegen\u00fcber TeleM1.\n\nMittlerweile hat Simon J\u00e4ger die Tanne mithilfe von Freunden wieder aufgestellt \u2013 sie misst nun drei Meter weniger. Besonders schade sei es um das handbemalte Namensschild. \u00abDie L\u00f6cher sind kaputt, aufh\u00e4ngen kann man es nicht mehr wirklich. Es ist auch zerkratzt\u00bb, beschreibt J\u00e4ger den Schaden. Der urspr\u00fcngliche Plan, das Schild sp\u00e4ter f\u00fcr die Garderobe zu nutzen, sei jetzt wohl ins Wasser gefallen.\n\nAuch im nicht weit entfernten Dorf Nunningen machten sich die vermutlich gleichen T\u00e4ter ans Werk. Zehn Vermummte h\u00e4tten in derselben Nacht versucht, die Tanne des Jungen Haro umzus\u00e4gen, berichtet der G\u00f6tti des Kleinen Andreas Schraner. Der Nachbar h\u00e4tte den L\u00e4rm geh\u00f6rt und die T\u00e4ter verjagt. Die Tanne blieb trotz eines Einschnitts stehen.\n\nJene in Fehren landete jedoch auf der Strasse, wovon die Familie J\u00e4ger in der Nacht des Geschehens nichts bemerkte. Auf eine Anzeige bei der Polizei will der Familienvater verzichten: \u00abIch hoffe, und ich erwarte eigentlich, dass sie vorbeikommen und sich entschuldigen. Dies sei einfach menschlich.\u00bb\n\nBis jetzt ist unklar, um wen es sich bei den Tannenf\u00e4llern handelt. Auf einem Zettel, der auf dem Strunk der abgesagten Tanne lag, stand \u00abLaufen war hier\u00bb geschrieben. Deswegen k\u00f6nne gem\u00e4ss TeleM1 angenommen werden, dass die T\u00e4ter aus dem Baselbiet stammen. (nas)","sentence2":"247.8k SHARES Share Tweet\n\nThe crew behind the steampunk anime movie Kurayukaba \u2013 led by Shigeyoshi Tsukahara \u2013 have now produced their pilot piece, off the back of their first successful crowd-funding campaign, and so have moved to raise the dosh for their full forty-minute-long movie over at https:\/\/motion-gallery.net\/projects\/kurayukaba\n\nThe main characters in this alternative reality flick are Tanne, owner of an armoured train (naturally), and a washed-up private eye called Shoutarou, who must team up to investigate a series of mass abductions mysteriously happening during the witching hour.\n\nThe trailer pilot looks pretty damn impressive. Kind of reminds me of one of Stephen Hunt\u2019s best-selling Jackelian fantasy steampunk novels.\n\nShare this: Pinterest\n\nLinkedIn\n\nTwitter\n\nFacebook\n\n\n\nRelated\n\nCategory: Anime\/manga, Steampunk"} -{"id":"1577650738_1602743407","score":4.0,"sentence1":"J\u00f6rn Kerckhoff\n\nAltranft (MOZ) Kindergarten und Schule finden in vielen Familien w\u00e4hrend der Corona-\u00adKrise in den eigenen vier W\u00e4nden statt \u2013 das ist auch in Altranft eine Herausforderung.\n\nBesonders Kinder, die sonst in die Kita gehen, wollen nun daheim bespa\u00dft werden, das bringt auch die phantasiereichsten Eltern irgendwann an ihre Grenzen \u2013 besonders dann, wenn sie vielleicht selbst noch arbeiten sollen. Charlotte Martens, Leiterin des \"Kindergarten auf dem Land\" in Altranft, hat sich f\u00fcr die Familien ihrer Kita-Kinder etwas einfallen lassen, damit neben der Corona-Krise nicht auch noch eine Stimmungskrise daheim ausbricht.\n\nStruktur ist f\u00fcr Kinder wichtig\n\n\"Es ist wichtig f\u00fcr die Kinder, dass sie ihre Tages- und Wochenstruktur beibehalten\", erkl\u00e4rt Martens, warum sie den Familien jeden Tag eine neue Idee f\u00fcr eine Bewegungsgeschichte, ein Sprachspiel oder eine Bastelidee per E-Mail schickt. Da es im Kindergarten die ganze Woche \u00fcber Thementage gebe, versuche sie, sich auch bei den Besch\u00e4ftigungsvorschl\u00e4gen an diese Struktur zu halten. Und sie verr\u00e4t: \"Auch meinem Tag gibt diese Arbeit eine sch\u00f6ne Struktur und hilft mir zu unterscheiden, ob gerade ein Wochentag oder Wochenende ist.\" Einige ihrer Kolleginnen sind mit der Notbetreuung von Kindern besch\u00e4ftigt, deren Eltern in den sogenannten systemrelevanten Jobs arbeiten. Charlotte Martens ist selbst im Homeoffice t\u00e4tig, da ist Struktur wichtig.\n\n\"Viele der Ideen hole ich mir aus dem Internet\", verr\u00e4t die Erzieherin. Mit Kopieren und weiterversenden ist es aber nicht getan. \"Ich probiere selbst aus, wie leicht die Dinge umzusetzen sind. Wichtig ist, dass man gerade die Bastelideen mit Dingen machen kann, die man eigentlich immer daheim hat\", erz\u00e4hlt Martens. Denn nat\u00fcrlich kann man in der aktuellen Situation nicht mal einfach in ein Gesch\u00e4ft gehen und Bastelutensilien kaufen.\n\nVor dem Versenden steht also der Wie-einfach-ist-das-zu-machen-Test. Eindeutig bestanden hat diesen Test das Osternest aus einem Tetrapack, also einem Getr\u00e4nkekarton. \"Den haben ja beinahe alle daheim\", erkl\u00e4rt Charlotte Martens. Das Getr\u00e4nkekarton-Osternest ging also als Vorschlag raus. \u00dcbrigens habe keine der 34 Familien erkl\u00e4rt, dass sie diese Mails nicht bekommen m\u00f6chte. Da es im Kindergarten keine Osterferien gibt, schickt Martens auch in der Ferienzeit jeden Tag eine Mail an die Familien \u2013 au\u00dfer am Wochenende und den Feiertagen.\n\nErzieher haben Zeit f\u00fcr andere Aufgaben\n\nDer Alltag f\u00fcr die Erzieherinnen der Kitas sehe derzeit v\u00f6llig anders aus, erz\u00e4hlt die Kindergartenleiterin. Zwar w\u00fcrden auch im \"Kindergarten auf dem Land\" Kinder von Eltern in systemrelevanten Berufen betreut, aber die Arbeit sei aktuell dennoch weniger. Dieser andere Alltag biete den Erzieherinnen aber auch die Chance, sich Dingen zu widmen, f\u00fcr die sonst kaum Zeit ist, erz\u00e4hlt Charlotte Martens. So werde die Zeit genutzt, um neue Projektideen zu entwickeln, Dokumentationen zu erstellen oder teaminterne Fortbildungen zu erarbeiten. \"Mein Team hat sich \u00fcbrigens von der Idee der Online-Kinderbetreuung anstecken lassen und macht inzwischen mit\", freut sich Charlotte Martens.\n\nAlles \u00fcber das Coronavirus und seine Folgen f\u00fcr Brandenburg und Berlin in unserem Coronablog.","sentence2":"etuG acrtihhnceN ssum amn ni red kl,auneelt vom Visru tngrp\u00e4gee Ztei, aleng esuhcn \u2013 zgan nersda sehit ied tlWe jdhoce ibe Jna mnnrgeanU asu tarrgerlehKeb aus. nI rde entzlet euSngnd dre lbebeniet rnlhtUshtwgosaenu \u201ereW drwi iMiln\u201c,o\u00e4rl htfcsaef se erd -eg62J\u00e4irh afu edn e\u00dfeethbghirne uSlth in dre ttMei dse Siduost \u2013 rebe\u00fcgneg ovn Getrh\u00fcn Jc.hua\n\nIc\u201eh eteieernisrs mihc ncohs \u00e4gernl rf\u00fc die ngu,dSne heba eis oft hesgene nud endif es ,srnauhtealtm os elevi rinseeecvehd uteLe uz .eehns Ab dnu uz beha ihc ebr\u00fcrad ,aaecgnchthd mihc chua eimaln uz rebebnew und asd nnad auch gmhae\u201cct, atgs er msuenz.cdhln edkennGa beradr,\u00fc sdas es \u00e4ltsicahhct nkleppa nen\u00f6,kt hbae er hcsi teclinghie kenei gm.ahtce gedlhLiic lineam beha er csih enniol nrbewebo dnu nnda ngig se lslae shre s,henllc z\u00e4thler nra,eUnmng edr 0212 ufa dem Mocunraehs ch-ati.MelS ainGmuyms nies ubirtA ategelbg aht und 1820 snie mSuduti im reieBhc wnunresuganieeBei na edr TRHW ncaAeh osnelhecbassg .hta\n\niwZe cWoneh rntreiugeboV\n\nseBtre\u201ei nach inweeng Wohnec eahb ich ieen e\u00fcRcnkulgmd keebmnmo dnu ndan agb ,es eni\u201e tasgiCn itm \u201cneseg.fWsinsra lsA er dnan dcheiBse ,bamke ssda re fr\u00fc edi ndSnueg uaelhgs\u00e4wt ew,rdu \u201eredwu es et\u201cns,r agst re l.ncdeah nDn\u201ea lwil man tinhclra\u00fc cahu afu den \u201cuhlt.S\n\nslA die unenSgd nnad mrmei \u00e4nhre re\u00fckt,c aheb\u201e cih mri rca\u00fchtlni sohnc eni rapa ndeGeakn etmchag dun arw taews e\u00f6n,vrs dnne nam \u00f6mtehc shci tilcha\u00fcrn ucah tnchi rvo iemen iplnilnomekuibulM n\u201cile,mrabe atsg er ndsngei.r ndRu ziew ceWonh rvo erd geuSdnn ebah re cheBesdi mnkemebo udn ab nand tim red oVurnreegibt nnone.bge Kr,al\u201e man ukcgt hrem ntcNeahcihr, llku,asegtaeesT hsecicclh,tiehGs hfttegc\u00e4bsi isch tmi Pitiokl udn huvrtesc icenf,ha sien nseAgesliiwenml zu erre,gr\u201cvn\u00df\u00f6 atsg ,re \u201ecahu wnne es imr rf\u00fc eneinm trftuAti nthic riciwhkl wetsa grebhcat ta,\u201ch rzthl\u00e4e re imrs\u00fca.te\n\nEr ahbe dhjcoe so ien shesirceer fl\u00fcGhe gbthae dun iuzht\u00e4sclz uhsvec,tr nadseesp eTeronolkfje unwazehls,\u00e4u mu mg\u00f6ilche hkcuetScphwan ucdeenza.bk Am Tag sslebt war eneki eZit mhre \u00fcrf ,vostr\u00e4Neti dnne se enntsda iw,nevIsetr hmecinn,Sk dun iwegEneunnsi a,n u\u201ezedm abg es ine krceslee .uftfB\u201ce\n\nanDn wra es itsow.e Dei etesr aAghuflsawer. nJa totntaerw .hgircit Die lg\u00f6uAufsn omkmt dun er arw um ecinbhullgau unne dHelertnstu uz asmn.lga oDch ide esrte \u00e4hgsuntEtcnu iwch es.lhlcn ieD\u201e itzeew eaAslhgwfura bhae ich uzm \u00fcclGk snohc satfesr, rdwe\u00e4hn h\u00fcrentG cuaJh sie ,slavor ies nreut ired dneeknSu tes\u00f6lg udn rmi ,cdatghe ssda sda chdo cerhien sm\u201c.us dnU das att .es\n\nlsA dnan enis emNa nb,uekitlfa esi er ettrecrhile und lclkh\u00fccig ,eeswnge \u201eerab urestz war cih etwas borrtf\u00fcreed ndu suwest thi,nc in wcelhe reKaam ich necgku l,\u201clso zhltre\u00e4 re ch.andel inEe eeistmmtb mumSe aebh re ichs im usVroa nhcit asl eiZl gz.eestt Als\u201e cih dsa rlkihweci eZli ehriectr tehta, es eprt\u00fcbauh ni eid ttMei zu hcf,afsen baeh hic nvo rgaFe uz gearF ghtaecd udn war itrleeht,ecr asds hic gtu etstegrat nib dnu ruhdacd ohcd iuthcdel an tcrehihieS ngenneow \u201cabh.e enhemsgiI heab re ichs 006.10 ourE t\u00fccnhweg,s brae\u201e ahuc giernwe rn\u00e4we kein ganWernlutetg gweeens, ennd sad eeamgst bsirelEn raw consh eilv rwt,e\u201c satg re n.rdefiuze\n\nbUegdtinn knaedbne te\u00f6hcm er sihc acuh ieb innsee ,rkeJno ed\u201ei irm thptinsscaha whgeneoleeftir \u201c.abhne Dsas dei dnSunge onhe raechZusu snttnfeugadte aehb, eis rwaz tweas hgnwnoteu udn ingerwe vustsomllinmg dun luat ,eesnewg ear\u201eb d\u00fcrfa war ied smtor\u00e4hApe urghi, shpcne\u00f6lri und intrzorkntee ,nwesege uahc nenw nam es esanrd nktne und cithn ied silkseachs tah\u00e4prsesnmrohFee tnnasedtne .sit\u201c\n\nhre\u201eS pirhmesshtacy \u201cMcsneh\n\nitduerBckne wra re vno rde kh\u00f6cPreitliesn enGh\u00fctr J:huac Es\u201e ist frnd,aneiiezs iwe oelpsfsoliner er is,t brea ,dnecnoh neoh namndeje \u00dforg zu eknn,en eni setug re\u00e4scGph auufatb udn niee elomrotlWf\u00e4-pA\u00fchhsh tsacff.h rE sit srhe ne,etstrireis cecmshhnli ndu saffthc tfo rdhcu enine eenlrkco cpSruh neei rmoesthAp\u00e4 eiw mi nmzhrieWmo zu e\u201caH.us\n\nnVo edm nwienG th\u00f6mec er seein crnhlw\u00dfni\u00f6gueeeah boHybs ue.abnaus \u201ecIh habe eeni heecasitfLnd \u00fcfr eaguhleczufgtrleUtli dun hirr\u00fcfe uach enien neslihugcF tegm.ahc cuhrD dne nweiGn nkna ich imr mienen \u00dfrgneo aumTr vno mniee eneeign nun scelnhlre fel\u00fclner asl ghdacet nud h.frefto\u201c dnfellJsae liwl er das eGld in emnise unnegj etlrA nnu cahu euntzn nud hics lesebnlfa snmeie tnizewe boy,Hb med esnitgBrgee mw.edni cIh\u201e wra shocn eirmm eda,jnm rde choh nsuiah weollt, ehab in udracoE onsch enine e0r0-60 ergB neebgeist ndu derwe huac in uZtnkuf irewete orTneu nh\u00fcf,\u201ceucdrrh stga erd enubeteuarrnndv grneUnm.an\n\nurndndleGge wtaes r\u00e4ednn in mnseie neeLb wrid shic hcdur dne ewnGni ni.htc a,rl\u201eK nam tah zjett aelmstr nie lsroe,Pt hci lwli rbea eib mir btlses bnib,lee neneim obsHby eirwet hgnhneaec und lrnt\u00fcchai irtewe r,binetea saw areb ucah bei dnrneea enGmiwmnneus os eesnweg ,\u201cwre\u00e4 tgsa re edc,l\u00e4lhn brea eltigziheicg icthtsnaueh. hI\u201ec chaem sezurt eeimn tioonPomr uz eE,dn cdnhaa nank ihc rim eletl,vonsr in ied hafstiWrct zu eng,eh erod hauc ncoh niee Zeti nis u,dansAl rbea heir nib ich hnoc nithc eggeletstf nud bin onfef \u00fcfr ,dsa was nhoc tk.mmo\u201c"} -{"id":"1549558662_1596562405","score":4.0,"sentence1":"Wegen Corona - Einkaufsservice in Neuenstein\n\n+ \u00a9 TV-News Hessen Steht nun in der Garage: Der B\u00fcrgerbus Kirchheim stellt wegen des Coronavirus seinen Betrieb ein. Auch in Neuenstein werden die Fahrten ab Mittwoch ausgesetzt. Foto: TV-News Hessen \u00a9 TV-News Hessen\n\nUm die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen und die ehrenamtlichen Helfer sowie die Fahrg\u00e4ste zu sch\u00fctzen, stellen auch die B\u00fcrgerbusse in Kirchheim und Neuenstein ihren Betrieb ein.\n\nAb dem heutigen Montag stellt der F\u00f6rderverein B\u00fcrgerbus Kirchheim bis auf Weiteres seinen Fahrbetrieb ein. Zum ersten Mal seit \u00fcber 30 Jahren entf\u00e4llt dieser Service f\u00fcr die B\u00fcrger. Damit reagiert der erste Vorsitzende auf die nunmehr erh\u00f6hte Ansteckungsgefahr, zumal die Mitglieder des F\u00f6rdervereins durchweg alle im Rentenalter sind und somit zu der Personengruppe geh\u00f6ren, die besonders gef\u00e4hrdet ist. Wann der Linienbetrieb wieder aufgenommen wird, kann derzeit noch nicht gesagt werden, wird jedoch rechtzeitig bekanntgegeben, hei\u00dft es.\n\nDa der B\u00fcrgerbus eingerichtet wurde, um gerade in der Gemeinde Kirchheim auch entlegene B\u00fcrger zu erreichen, werden viele, besonders \u00e4ltere Menschen, nun mehr denn je auf die Hilfe von Freunden oder Nachbarn angewiesen sein. An vielen Orten haben sich spontan Gruppen wie die Facebookgruppe \u201eCorona Nachbarschaftshilfe Bad Hersfeld und Landkreis\u201c gebildet, aber auch der Weg zum Nachbarn oder das Wort \u00fcber den Gartenzaun k\u00f6nne mitunter helfen, diese nicht ganz einfache Zeit zu \u00fcberwinden. Bis der B\u00fcrgerbus seinen Betrieb wieder aufnehmen kann, steht der regul\u00e4re Linienverkehr des NVV zur Verf\u00fcgung.\n\nIn Neuenstein wird der Betrieb des B\u00fcrgerbusses ab Mittwoch ausgesetzt, wichtige Fahrten zum Arzt am Dienstag finden noch statt, wie Koordinator Bernd Ziehn erl\u00e4utert. Stattdessen soll es f\u00fcr nicht selbstst\u00e4ndig mobile B\u00fcrger aber dienstags, donnerstags und freitags einen Einkaufsservice geben. Wer diesen Service in Anspruch nehmen m\u00f6chte, kann sich unter Telefon 0 66 77\/92 10 20 melden, die Ehrenamtlichen holen dann vor Ort zun\u00e4chst Geld und ein Beh\u00e4ltnis ab und bringen die Eink\u00e4ufe sp\u00e4ter nach Hause. (yk\/nm)\n\nQuelle: Hersfelder Zeitung","sentence2":"In the midst of the battle against the Coronavirus, the cut-throat game had begun in some top government institutions, they say.\n\n\n\nSome white-collar high-ups in a race to win brownie points with an eye on a higher post are said to be thick in the cut-throat game these days. The name of a medical high-up in the health sector is being often mentioned in this regard.\n\n\n\nThis medical high-up is reportedly shouldering the responsibility of conducting investigations aimed at detecting the new infected cases. He is said to be telling the gents and ladies of influential families that he could acquit himself much better in the post of Director General. However, luckily, the current holder of this highest post in the department is enjoying the confidence of the authorities in the highest echelons, they say.\n\n\n\nMeanwhile, the highly popular spokesman on Corona in the khaki-suit department has suddenly faded from the scene. An order had come from up above saying that the official spokesman only could speak to the media on Corona hereafter, they say.\n\n\n\nDid somebody resent the popularity he was gaining?"} -{"id":"1557640347_1555225397","score":4.0,"sentence1":"Wohlhabende Russen fliegen nach Deutschland oder Israel, wenn sie krank sind. Doch wegen Corona sind die Grenzen zu. Selbst Privatversicherte m\u00fcssten nun wohl in staatliche Kliniken. Mehrere Oligarchen nehmen ihr Schicksal nun in die eigene Hand \u2013 f\u00fcr Zehntausende Euro.\n\nAnzeige\n\nW\u00e4hrend einfache Russen sich mit Buchweizen und Konserven eindecken, hamstern Russlands Superreiche massenhaft Beatmungsger\u00e4te. Diese Nachricht wurde in den vergangenen Tagen dutzendfach von russischen Medien aufgegriffen und emp\u00f6rt in den sozialen Netzwerken geteilt.\n\nDie Vorstellung, dass Oligarchen f\u00fcr ihre gesamte Familie lebensrettende Apparate f\u00fcr umgerechnet 20.000 Euro das St\u00fcck besorgen, w\u00e4hrend andere in Zeiten der Corona-Krise kaum genug Geld f\u00fcr einen Gro\u00dfeinkauf haben, traf in Russland einen Nerv.\n\nDie Geschichte aus der auf Englisch erscheinenden \u201eMoscow Times\u201c, die sich auf anonyme Interviews st\u00fctzt, h\u00f6rt sich zun\u00e4chst wie eine Posse an. Warum sollten Menschen, die sich Immobilien f\u00fcr siebenstellige Euro-Betr\u00e4ge leisten k\u00f6nnen und Bentley fahren, f\u00fcr ihre Anwesen auf der Rubljowka, der Moskauer Landstra\u00dfe der Reichen, nicht auch medizinische Ger\u00e4te besorgen? Hinter manchem meterhohen Zaun vermutet man ohnehin eine Klinik, so gro\u00df sind die Grundst\u00fccke und so zahlreich die Bauten.\n\nAnzeige\n\nDoch der neue Trend unter den Oligarchen offenbart eine im modernen Russland einmalige Situation: Die Corona-Krise stellt Superreiche aus der Sicht des Staates auf eine Stufe mit Arbeitslosen. Unter normalen Umst\u00e4nden ist es in Russland recht einfach: Wer krank wird und wenig Geld hat, hofft auf das staatliche Gesundheitssystem. Das gibt es seit der Sowjetzeit, jeder ist abgedeckt. Die Qualit\u00e4t der Versorgung ist allerdings schon in der Hauptstadt oft Gl\u00fcckssache, in der Provinz erst recht.\n\nWer gut verdient, den deckt die private Krankenversicherung ab, am besten vom Arbeitgeber bezahlt. Diese \u00f6ffnet die T\u00fcren der Privatkliniken oder bietet bessere Versorgung in den staatlichen Krankenh\u00e4usern, ohne Wartezeit. Und wenn man richtig reich ist, l\u00e4sst man sich gleich im Ausland behandeln \u2013 vorzugsweise in Israel, Finnland oder Deutschland.\n\nRusslands Prominente, Schauspieler und Sportler vertrauen sich den Gesundheitssystemen der entwickelten L\u00e4nder an und geben im Durchschnitt 40.000 Euro pro medizinischem Auslandsaufenthalt aus, etwa f\u00fcr Herz-Operationen oder Krebstherapien.\n\nAnzeige\n\nSelbst kremltreue Politiker, wie der inzwischen verstorbene Duma-Abgeordnete und legend\u00e4re Sowjet-S\u00e4nger Iosif Kobson, vertrauten auf europ\u00e4ische Medizin. Vor f\u00fcnf Jahren durfte er sich in Italien einer Prostatakrebsbehandlung unterziehen, obwohl er als prominenter Unterst\u00fctzer der Krim-Annexion und Ehrenb\u00fcrger der \u201eVolksrepublik Donezk\u201c auf der EU-Sanktionsliste stand.\n\nOffiziell! IOC verschiebt Olympische Spiele auf 2021 Olympia 2020 in Tokio wird um ein Jahr auf Sommer 2021 verschoben. Trotz der Corona-Pandemie wollte das IOC um Thomas Bach bis zuletzt an einer diesj\u00e4hrigen Austragung festhalten. Quelle: Omnisport\n\nNun ist dieses Kastensystem der Gesundheitsversorgung, wo jeder um seinen Platz wusste, kollabiert. Die EU hat Ausl\u00e4ndern, die dort keinen Wohnsitz haben, die Einreise verboten. Die europ\u00e4ischen Gesundheitssysteme haben derzeit ohnehin genug mit einheimischen Patienten zu tun.\n\nIn Russland wiederum d\u00fcrfen nur speziell ausgestattete staatliche Kliniken Menschen auf das Virus testen und Covid\u201319 behandeln. Nur ihnen traut der Staat zu, die Verbreitung der hochansteckenden Krankheit im eigenen Haus zu verhindern.\n\nAnzeige\n\nDas hat auch dazu gef\u00fchrt, dass sich nun auch viele in Russland lebende Ausl\u00e4nder fragen, wo sie versorgt werden \u2013 wenden sie sich doch meist an teure Privatkliniken. Die sind allerdings nicht unbedingt an Covid-19-Patienten interessiert, denn deren Behandlung ist teurer und aufwendiger als bei einer normalen Lungenentz\u00fcndung.\n\nLesen Sie auch Medizinische Forschung Ein Wirkstoff aus L\u00fcbeck, der Corona bek\u00e4mpfen k\u00f6nnte\n\nOhnehin ist es im russischen System so, dass die meisten lebensgef\u00e4hrlichen Infektionskrankheiten wie HIV oder Hepatitis-C nicht durch die \u00fcbliche private Police abgedeckt sind. Auch Krebspatienten werden von den privaten Versicherungen in das staatliche System abgeschoben.\n\nWas passiert also, wenn man in Russlands Coronavirus-Hotspot Moskau an Covid\u201319 erkrankt, ob man arm oder reich ist? Als ein aus dem Ausland eingereister Verdachtspatient kommt man mit gro\u00dfer Wahrscheinlichkeit in das Krankenhaus Kommunarka im Norden der Stadt. Es wurde Ende des vergangenen Jahres fertiggestellt und gilt als modern.\n\nStaatliche Fernsehsender werden nicht m\u00fcde, Erlebnisberichte von fotogenen Patienten mit Verdacht auf Covid-19 zu ver\u00f6ffentlichen, die das Haus loben. Dort werde man so gr\u00fcndlich untersucht wie nie zuvor, lie\u00df sich eine Frau von der staatlichen Nachrichtenagentur RIA Novosti zitieren.\n\nMit den Krankenschwestern k\u00f6nne man lachen. Die Apfelchips, die es zum Nachtisch gebe, seien besonders lecker. Eine Fitnesstrainerin, die nach einer Schweiz-Reise in Kommunarka unter Quarant\u00e4ne kam, lobte das schnelle WLAN.\n\nTestergebnisse vertauscht\n\nAuf der anderen Seite h\u00e4ufen sich in den kremlkritischen Medien berichte \u00fcber chaotische Zust\u00e4nde in der Klinik, vertauschte Testergebnisse und Personalmangel. Statt von Infektiologen und Lungenspezialisten w\u00fcrden die Patienten von Chirurgen oder Gyn\u00e4kologen betreut, andere \u00c4rzte gebe es nicht.\n\nNachweislich Kranke w\u00fcrden nicht von Verdachtsf\u00e4llen isoliert. Quarant\u00e4ne werde nicht seuchenrechtlich begr\u00fcndet, was auf Freiheitsberaubung hinauslaufe. Die Klinik wird von der Rosgwardija, einer Art Armee f\u00fcr das Inland bewacht.\n\nAnzeige\n\nEin Patient im Krankenhaus Kommunarka trat sogar zeitweilig in den Hungerstreik, weil ihm nach Tagen noch immer keine Diagnose gestellt wurde. Andere fl\u00fcchteten gar, weil sie als Verdachtsf\u00e4lle in einer Warteschlange mit Infizierten warten mussten.\n\nDie Aussicht, mit dem gemeinen Volk unter fragw\u00fcrdigen Bedingungen eingeschlossen zu werden, l\u00f6st also nicht nur bei Superreichen Unbehagen aus. In den n\u00e4chsten Wochen wird sich zeigen, ob Krankenh\u00e4user wie Kommunarka und das russische Gesundheitssystem der Belastung durch das Coronavirus standhalten.\n\nLesen Sie auch Coronakrise Die Schweiz, das zweite Italien\n\nDie Regierung will bald mit massenhaften Tests beginnen, auch freiwillige Tests bei privaten Kliniken sind angeblich im Gespr\u00e4ch. Die Ergebnisse d\u00fcrften die Zahl der Infektionsf\u00e4lle drastisch steigen lassen. Bis heute verzeichnet die russische Statistik gerade mal 495 Infizierte \u2013 und keinen Todesfall.","sentence2":"A stop sign in front of the Tokyo Metropolitan Government Building while the Tokyo 2020 Olympic ... [+] Games banner is seen in the background. Japanese start thinking that it would be best to postpone the Tokyo 2020 Olympic and Paralympic Games due to the fear of spreading the COVID-19 Coronavirus more into its population. (Photo by Stanislav Kogiku\/SOPA Images\/LightRocket via Getty Images) SOPA Images\/LightRocket via Getty Images\n\nBy Arthur L. Caplan & Lee H. Igel\n\nThe Olympics are a setting in which dreams of a lifetime come true. So, despite the COVID-19 pandemic bearing down on the world, few could fault the International Olympic Committee for continuing to plan on the 2020 Tokyo Summer Olympic Games going off on-schedule. But reality needs to set in now. The Games need to be rescheduled.\n\nLate this past week, IOC president Thomas Bach said that deciding on postponement \u201cwould not be responsible now and it would be premature to start speculation\u201d at this point in time . Most organizing officials in Tokyo and around the world are hanging on to the same opinion. Opening ceremonies being some four months away for the once-every-four-years global festival gives the kind of lead time that officials hope will let the games go on. Plus, Japan\u2014and Tokyo, one of the busiest metropolises in the world\u2014have been managing the coronavirus disease outbreak fairly well.\n\nJapan was one of the first nations outside of China to see cases of COVID-19 show up in its population. But the spread has so far been largely contained. Of the nearly 288,000 confirmed cases around the world recorded by real-time tracking at the Johns Hopkins Center for Systems Science and Engineering as of March 21, Japan reported less than 1,000 confirmed cases among a population of about 128,000,000. By comparison, Italy has already recorded 4-times as many deaths due to the virus disease in its population of about 61,000,000 people.\n\nStill, what happens to available resources and attention if Japan has an outbreak before the Olympics? What happens if\u2014perish the thought\u2014Japan has an outbreak during the Olympics?\n\nMany people, locked-down in their homes, might prefer to see the games go on as scheduled. Athletes and their family members, sponsors and advertisers, broadcasters and reporters, visitors and residents have had the two-week-long sports mega-event circled on their calendars for years. But even if the current condition in Japan could be maintained, there is the matter of what is happening in most of the 206 nations that are represented at Olympic Games.\n\nGovernment-ordered public health measures are already the norm in the United States, Great Britain, China, Russia, Germany, Japan, France, South Korea, Italy, and Australia, which make up the Top 10 medal-winning countries at the 2016 Rio Summer Olympics . Could delegations from these nations even get to Tokyo? In increasing instances, people are being ordered not to travel outside their homes except to buy groceries and other necessities.\n\nLockdowns, quarantines, \u201cshelter in place,\u201d and social distancing directives mean athletes and coaches will have to continue staying at home for several weeks. They will not have access to their usual training facilities and regimens. And even if they could travel to a training facility, they shouldn't.\n\nThe same goes for pretty much everyone else who helps make an Olympic Games. Most of the people who make up the global and local crews that ensure the events, infrastructure, technology, and security are running\u2014and smoothly\u2014won't be permitted to travel. And they shouldn't do so even if they were cleared to go to their work stations in the interest of keeping the Games on schedule.\n\nMeanwhile, many of the preliminary qualifying events are quickly becoming history, sidelined when sport after sport cancelled events during the past several weeks. With events being cancelled, athletes unable to get to the ones that are still on, and countries closing their training facilities, the best athletes won\u2019t be in Tokyo. We will end up with a faux Olympics.\n\nMany Olympic athletes are not in high risk groups for developing COVID-19 illnesses. But plenty of coaches, training staff, delegates, and fans are in that category. Exposing them to deadly risk for a watered-down Olympics is hard to justify. And it would be something else altogether if, heaven forbid, there was to be an outbreak during the Games. The health care system in Japan could easily be overwhelmed, putting many people at huge risk\u2014the Olympics does not come with its own set of hospitals, ventilators, gloves, moonsuits, and beds.\n\nInformation flowing in from epidemiologists, infectious disease experts, hospital emergency department staffs, statisticians, and behavioral scientists indicates that COVID-19 and its effects will still be with us well past this July. Artificial intelligence models relate the same. The chance of medical science discovering a cure by mid-summer is remote and a vaccine will not yet have been developed. Nations around the world will still be working to \u201cflatten the curve,\u201d managing the pandemic and trying to get us to modify our behaviors in ways that reduce infectivity.\n\nThere is nothing typical or easy about changing the schedule of an event of literally Olympic proportion, especially so close to the start of it. But there is nothing typical or easy about what we are witnessing across the world, with major parts of societies and economies at a standstill or shutdown entirely.\n\nOlympic and Paralympic committees of some nations are starting to publicly call for the Games to be postponed. Sport organizing bodies and individual athletes are doing the same. Those are not decisions to be taken lightly given what they each have at stake personally, financially, politically, and socially.\n\nThe 2020 Tokyo Games are set to cost organizers alone at least $26-billion. Decisions about things on that level rarely come quickly and easily. But COVID-19 is spreading quickly and easily\u2014and it is not waiting on individuals and organizations contemplating months-long lead times.\n\nIt is time to do the right thing. Knowing what we know, there is one only one right response: postpone the 2020 Summer Olympics."} -{"id":"1530403200_1629314190","score":4.0,"sentence1":"Mehrmals fuhren die Br\u00fcder Popp von der Wasserschachtel bis zur Alten Br\u00fccke und wieder zur\u00fcck. An der Br\u00fccke selbst gabs sogar einen Foto-Halt. Foto: Popp\n\nVon Stefan Hagen\n\nHeidelberg\/Rhein-Neckar. Wenn es dem Abiturienten zu wohl ist, dann geht er aufs Eis \u2013 getreu dieser leicht abgewandelten Weisheit brach Ekkehard Popp im Winter 1962\/63 zusammen mit seinem Bruder zu einem doch etwas leichtsinnigen Abenteuer auf. \"Nach langem Z\u00f6gern und nicht, ohne zu bedenken, dass das Eis nicht halten k\u00f6nnte, fuhren wir an der Wasserschachtel auf den Neckar\", erz\u00e4hlt der Heidelberger, der damals mitten im schriftlichen Abitur steckte.\n\nDie \"Winterfotos von fr\u00fcher\" der RNZ-Leser - Die Fotogalerie II\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\"Sicherheitshalber hatten wir das Verdeck des Fiat Topolino zur\u00fcckgeschlagen, um f\u00fcr den Notfall gewappnet zu sein\", berichtet Popp. Im Klartext: Sollte das Eis brechen und der Fiat untergehen, h\u00e4tten sich die Br\u00fcder \u00fcber das offene Dach in Sicherheit bringen k\u00f6nnen. Allerdings w\u00e4re es dann immer noch sehr schade um das Auto gewesen. Schlie\u00dflich hatte Popp f\u00fcr den Fiat 500 C \"Topolino\", Baujahr 1952, im Jahre 1961 circa 900 Mark hingebl\u00e4ttert.\n\nUnd, erz\u00e4hlt Popp der Rhein-Neckar-Zeitung, die Gefahr sei durchaus real gewesen, \"schlie\u00dflich war das Eis an einigen Stellen gebrochen und dann wieder zugefroren\". Man habe wohl \"grenzenloses Vertrauen\" in die wieder zusammengefrorenen Eisschollen gehabt.\n\nDas Schlimmste bleibt den \"Eisfahrern\" aber erspart, und schon nach kurzer Zeit hat man dann Vertrauen in die Eisdecke gefasst. \"Wir fuhren recht schnell mehrmals bis zur Alten Br\u00fccke und zur\u00fcck \u2013 und machten sogar einen Foto-Halt\", erinnert sich Ekkehard Popp.\n\nDie \"Winterfotos von fr\u00fcher\" der RNZ-Leser - Die Fotogalerie I\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nDoch dann \u00fcberschlugen sich die Ereignisse. \"Pl\u00f6tzlich merkten wir, dass ein ,Polizei-K\u00e4fer\u2019 uns per Lautsprecher zum Verlassen des Neckars aufforderte\", erz\u00e4hlt Popp. \"Mit ordentlich Herzklopfen wollten wir an der Alten Br\u00fccke die Kopfsteinpflasterung hinauf fahren und dann abhauen.\"\n\nDie beiden Abenteurer hatten aber Pech, blieben mit durchdrehenden R\u00e4dern am Eis h\u00e4ngen und gerieten so in die \"Arme des Gesetzes\". Ihre Strafe: Zehn D-Mark wegen \"groben Unfugs\". Aber den Br\u00fcdern sitzt noch immer der Schalk im Nacken, sie wollen ein Foto ihrer \"Festnahme\" machen. \"Doch die Polizeibeamten haben uns unmissverst\u00e4ndlich klargemacht, dass das nicht erw\u00fcnscht ist.\" Aber ein Gedanke sei ihm dann noch durch den Kopf geschossen, sagt Popp. \"So, jetzt wirst du vom Abitur ausgeschlossen.\" Aber er macht sich umsonst Sorgen, Popp besteht die Pr\u00fcfungen und bekommt sein Reifezeugnis.\n\nDen Fiat hat er anschlie\u00dfend mit dem Spruch \"Ich hab\u2019s\" verziert und ist mit dem treuen Gef\u00e4hrten in den Skiurlaub \"gebraust\".","sentence2":"Fiat has revealed the new all-electric 500 hatchback and opened reservations for the launch la Prima model.\n\nPrices for the well-specced launch version start from \u00a329,995 (or \u00a326,995 including the Plug-in Car Grant. This makes it \u00a32,000 cheaper than the electric 500 convertible revealed earlier this year.\n\nMore affordable electric 500 versions are expected later.\n\nElectric Fiat 500 hatch rear More\n\nThe new 500 electric has a 42kWh battery for a total range of up to 199 miles.\n\nIt is fitted with an 85kW fast charge system, which can give 30 miles\u2019 range in just five minutes.\n\nWith a fast charger, the battery can be topped up from flat to 80 percent capacity in 35 minutes.\n\nElectric Fiat 500 hatch charging More\n\nFiat includes a free wallbox with the la Prima model.\n\nAcceleration from 0-62mph takes 9.0 seconds (0-31mph takes 3.1 seconds) and the electric 500 is limited to a 93mph top speed.\n\nTotal power output from the electric motor is 119hp.\n\nReserve with no deposit\n\nElectric Fiat 500 hatch interior More\n\nReservations are now open online through Fiat\u2019s website and the firm says customers don\u2019t even need to pay a deposit.\n\nPotential buyers choose a bodystyle, colour, sign up and enter their postcode to find their preferred dealer.\n\nWhen available, dealers will contact these people first, to see if they want to pay a deposit and proceed with an order.\n\nThe new Fiat 500 la Prima hatchback joins the la Prima convertible in electrifying the 500 range.\n\nElectric Fiat 500 hatch seats More\n\nIt has a suitably high standard spec, including an all-new UConnect 5 infotainment system, advanced driver assist features (including adaptive cruise control and birds-eye parking camera) and seats trimmed in \u2018eco leather\u2019.\n\nLED headlights and 17-inch alloys are also standard.\n\nThe la Prima hatch is offered in three colours: Ocean Green, Mineral Grey or Celestial Blue.\n\nDeliveries are expected to begin in late 2020 or early 2021.\n\nALSO READ\n\nNew electric Fiat 500: everything you need to know\n\nThe most exciting electric cars to buy in 2020\n\nHow much does charging an electric car cost?\n\nThe post New all-electric Fiat 500 hatchback revealed appeared first on Motoring Research."} -{"id":"1531341245_1572804582","score":4.0,"sentence1":"Die wirtschaftsrelevanten Themen aus den Medien, zusammengestellt von Dow Jones Newswires.\n\nSTAATSFONDS - Frankreichs Wirtschafts- und Finanzminister ist seinem deutschen Kollegen Peter Altmaier einen Schritt voraus: Er hat schon einen Fu\u00df im \"Silbersee\", so der Name eines neuen staatlichen Fonds. Der wird ab April Beteiligungen an bis zu 15 der gr\u00f6\u00dften b\u00f6rsennotierten Gesellschaften zeichnen, \"um auf Dauer ihre Stabilit\u00e4t zu garantieren\", so der Minister. \"Lac d'argent\" (Silbersee) hei\u00dft das Vehikel, an dem auch der Staatsfonds von Abu Dhabi partizipiert. Er soll aktivistische Investoren abwehren. Altmaier dagegen steht noch am Ufer, ist noch im Planungsstadium. Aber auch er w\u00fcnscht sich die M\u00f6glichkeit, als Ultima Ratio \"und nur dann, wenn alle anderen Instrumente nicht greifen\", Beteiligungen an Unternehmen kaufen zu k\u00f6nnen, die an sensiblen oder sicherheitsrelevanten Technologien arbeiten. Er will vor allem chinesische Angriffe abwehren. \u00d6konomen kritisieren ihn f\u00fcr seine Beteiligungspl\u00e4ne. (Handelsblatt S. 29)\n\nERDGAS - Noch nie hat Deutschland so viel Strom aus Erdgas gewonnen wie 2019. Nach FAZ-Informationen stieg die Erzeugung um 10,3 Prozent auf 91 Milliarden Kilowattstunden. Damit \u00fcberholte das Gas die Steinkohle und ist jetzt der wichtigste Energietr\u00e4ger hinter Braunkohle und Windkraft an Land. (FAZ S. 15\n\nWIRTSCHAFTSWEISE - Nach dem j\u00fcngsten inhaltlichen Dissens wird mit Spannung erwartet, wer k\u00fcnftig die f\u00fcnf Wirtschaftsweisen sind. Nun hat die Bundesregierung eine Vorentscheidung getroffen: Sie will die M\u00fcnchner Wettbewerbs\u00f6konomin Monika Schnitzer in den Sachverst\u00e4ndigenrat berufen. Zweites Neumitglied wird, nach Absagen anderer Kandidatinnen, voraussichtlich die N\u00fcrnberger Verhaltens\u00f6konomin Veronika Grimm. Das erfuhr die S\u00fcddeutsche Zeitung aus Regierungskreisen. Damit sitzen im wichtigsten wirtschaftspolitischen Beratergremium k\u00fcnftig zwei Frauen - erstmals nach 56 Jahren. Die ersten 40 Jahre nach der Gr\u00fcndung 1964 gab es in dem Rat keine einzige \u00d6konomin. (SZ S. 15)\n\nKMU - Die 25 Millionen kleinen und mittelgro\u00dfen Unternehmen (KMU) in der EU leiden unter manchen Nachteilen. So f\u00e4llt es ihnen oft schwerer als Konzernen, ausreichend Kapital und Kredite zu erhalten. Au\u00dferdem sp\u00fcren Betriebe mit weniger Mitarbeitern und Ressourcen \u00fcberm\u00e4\u00dfig stark die Last b\u00fcrokratischer Vorgaben. Die EU-Kommission wird deswegen Mitte M\u00e4rz eine KMU-Strategie ver\u00f6ffentlichen mit Ideen und Ank\u00fcndigungen, wie den Firmen das Leben erleichtert werden kann. Der 15-seitige Entwurf liegt der S\u00fcddeutschen Zeitung vor. Die Br\u00fcsseler Beh\u00f6rde wird das Konzept zusammen mit einer allgemeinen Strategie f\u00fcr die Industriepolitik pr\u00e4sentieren. Im Mittelstandspapier hei\u00dft es, dass die Digitalisierung und der Kampf gegen den Klimawandel, den die EU vorantreiben will, f\u00fcr solche Betriebe eine besondere Herausforderung seien, weil sie weniger Fachkr\u00e4fte und Geld f\u00fcr Investitionen als ihre gro\u00dfen Rivalen h\u00e4tten. (SZ S. 17)\n\nNACHHALTIGKEIT - Viele Finanzvertriebe bereiten sich bereits auf die f\u00fcr 2021 geplante \"gr\u00fcne\" Anlageberatung vor. Nach EU-Pl\u00e4nen sollen Berater die Kunden k\u00fcnftig obligatorisch zu ihren Nachhaltigkeitspr\u00e4ferenzen be-fragen und entsprechende Produkte empfehlen. Die Beratungs- und Produktauswahlprozesse m\u00fcssen also angepasst und die Berater geschult werden. Beim Produktangebot pl\u00e4dieren u. a. die Commerzbank und die Volks- und Raiffeisenbanken f\u00fcr einen weichen Start. Wegen des noch begrenzten Angebots der explizit nach ESG-Kriterien gemanagten Fonds sollen auch solche unterhalb dieser Schwelle \u00fcbergangsweise als nachhaltig eingestuft werden. Das sieht auch ein Konzept von BVI, Banken und Derivateverband vor. (B\u00f6rsen-Zeitung S. 2)\n\nL\u00d6HNE - In Deutschland werden sich dieses Jahr die Lohnaussichten deutlich verschlechtern. Einige Branchen und Wirtschaftsbereiche zeigen sich zwar erstaunlich robust, doch das gilt nicht f\u00fcr die Kernbereiche der deutschen Wirtschaft: die erfolgsverw\u00f6hnten Sektoren des Verarbeitenden Gewerbes. In der deutschen Industrie neigt sich die Waagschale zuungunsten der Arbeitnehmer. \"In den rezessionsgeplagten industriellen Sektoren werden die L\u00f6hne 2020 einen D\u00e4mpfer erleiden\", sagt Oliver Rakau, Chef\u00f6konom Deutschland des Forschungsinstituts Oxford Economics. (Welt S. 13)\n\nFL\u00dcCHTLINGE - Wegen der K\u00e4mpfe um die syrische Rebellenhochburg Idlib sind fast eine Million Menschen auf der Flucht, die meisten Richtung T\u00fcrkei. Von dort k\u00f6nnte die Welle in den n\u00e4chsten Monaten Griechenland und damit Europa erreichen. Noch liegen die Zahlen weit unter denen vom Krisensommer 2015, als an manchen Tagen bis zu 10.000 Migranten an den K\u00fcsten der griechischen Inseln landeten. Aber Bundesinnenminister Horst Seehofer warnte j\u00fcngst bereits in einem Gespr\u00e4ch mit Abgeordneten: \"Wir werden ein zweites 2015 erleben.\" (Handelsblatt S. 10)\n\nEUROZONE - Ein Index der franz\u00f6sischen Bank Natixis misst die Unsicherheit in der Eurozone. Aktuell markiert er den h\u00f6chsten Stand seit 2013. Zugleich f\u00fcrchten die Investoren laut dem Institut, eine neue Aktienrally zu verpassen. (B\u00f6rsen-Zeitung S. 13)\n\n- Alle Angaben ohne Gew\u00e4hr.\n\nKontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com\n\nDJG\/pi\/kla\n\n(END) Dow Jones Newswires\n\nFebruary 26, 2020 00:43 ET (05:43 GMT)\n\nCopyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.","sentence2":"The German government has agreed to accept 50 unaccompanied \u201cchildren and youths\u201d from the migrant camps on the Greek islands, according to official sources.\n\nIt was said that this is a \u201cfirst step\u201d toward dealing with the potential for a coronavirus (COVID-19) outbreak within the migrant camps on the islands, as reported by Reuters. While no cases have been reported there yet, it is believed that the poor sanitary conditions and an environment in which it is difficult to practice the recommended social distancing guidelines make the camps particularly vulnerable.\n\nThe first cases of the virus were detected in a camp on the Greek mainland last week, as previously reported by Voice of Europe, which led the authorities to quarantine it. The Greek authorities have described the situation on their islands as a \u201cticking time bomb.\u201d\n\nhttps:\/\/twitter.com\/V_of_Europe\/status\/1246018966235099136\n\nGermany\u2019s Ministry of the Interior announced that they would begin moving the migrants to Germany next week. The migrants will be held in quarantine for two weeks as a precaution before being distributed across various German states.\n\nThe Greek islands were already home to tens of thousands of migrants, as Greece is one of the main entry points into Europe for those coming from the Middle East who are hoping to reach the wealthier Western European countries, where government-provided resources for them are plentiful. The numbers have gone up even further since Turkey announced that they would no longer prevent migrants from crossing their territory at the end of February, which led to thousands of migrants storming the Turkish-Greek border in an attempt to break through the border fence \u2014 often assisted by the Turkish police.\n\nGreece has requested EU assistance to deal with the potential for outbreak in the migrant camps. Germany\u2019s offer is part of that.\n\nhttps:\/\/twitter.com\/V_of_Europe\/status\/1243225950197821446"} -{"id":"1574736665_1548153533","score":4.0,"sentence1":"WASHINGTON (dpa-AFX) - Weltweit sind nach Angaben von US-Experten bereits mehr als 100 000 Menschen an den Folgen der Corona-Pandemie gestorben. Das geht aus Daten der amerikanischen Johns-Hopkins-Universit\u00e4t von Freitag hervor. Die Zahl der weltweit nachgewiesenen Infektionsf\u00e4lle lag demnach bei mehr als 1,6 Millionen. In den USA wurden in absoluten Zahlen bislang die meisten Infektionen gemeldet, gefolgt von Spanien und Italien.\n\nDie Webseite der Johns-Hopkins-Universit\u00e4t wird h\u00e4ufiger aktualisiert und zeigt daher einen h\u00f6heren Stand best\u00e4tigter Infektionen als die offiziellen Zahlen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der US-Gesundheitsbeh\u00f6rde CDC.\/jac\/DP\/he","sentence2":"We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it."} -{"id":"1512956926_1565778698","score":4.0,"sentence1":"Witten. Die Sparkasse Witten will Einschnitte als positive Strategie verkaufen. Doch wir sollten uns kein X f\u00fcr ein U vormachen lassen. Es wird gek\u00fcrzt.\n\nWitten: Sparkasse muss sich Herausforderungen stellen\n\nDie Sparkasse Witten passt ihre Service- und Beratungszeiten an, besch\u00e4ftigt k\u00fcnftig sogar mehr Berater als bisher. Das h\u00f6rt sich erst mal gut an. Doch Fakt ist: Die H\u00e4lfte der Filialen ist bald nur noch vormittags f\u00fcr alle ge\u00f6ffnet. Wer ein akutes Anliegen hat, dem steht nur noch ein kleines Zeitfenster zur Verf\u00fcgung. Viele Kunden wird das nicht st\u00f6ren \u2013 so argumentiert auch die Sparkasse. Sie reagiere damit nur auf den Trend zum Online-Banking.\n\nDoch was ist mit jenen B\u00fcrgern, die keinen PC haben? Oder der Technik nicht vertrauen? Und ihre Kontoausz\u00fcge lieber abheften? Dass dies mancher angesichts der Klimakrise nicht mehr zeitgem\u00e4\u00df finden wird, steht auf einem ganz anderen Blatt.\n\nDass Mitarbeiter auf der Strecke bleiben, scheint unausweichlich\n\nDoch mal ehrlich: Was die Sparkasse hier als positive Ver\u00e4nderung verkauft, ist nat\u00fcrlich dem Kostendruck geschuldet. Die Niedrigzinsphase trifft nicht nur die Sparer, sondern auch das Institut selbst. Keine Frage: Die Verantwortlichen m\u00fcssen sich dieser Herausforderung stellen, im Interesse der Stadt zuverl\u00e4ssig wirtschaften und Kosten senken.\n\nDass nach und nach Filialen geschlossen werden, ist das eine. Dass dabei vermutlich auch Mitarbeiter auf der Strecke bleiben, scheint unausweichlich. Noch schlie\u00dft die Sparkasse betriebsbedingte K\u00fcndigungen aus. Am 18. Februar will sie die Presse offiziell \u00fcber alle Ver\u00e4nderungen informieren. Hoffen wir, dass es dann nicht noch dicker kommt.","sentence2":"The City of Harbor Springs has enacted a temporary moratorium on short term rentals in response to the on-going COVID-19 pandemic. City Council met virtually on Tuesday, March 31, to discuss and vote upon the temporary order. The meeting was live str..."} -{"id":"1620187031_1612632046","score":4.0,"sentence1":"Hallo Leute, nicht wundern: Ich bin heute au\u00dferordentlich gut gelaunt. Das liegt vor allem daran, dass mein Viezbruder-Stammtisch endlich wieder stattfindet. Mein Hinweis auf die au\u00dferordentliche Systemrelevanz dieses Treffens meinungsstarker Wirtschaftsf\u00f6rderer hat unseren Stammkneipen-Wirt tats\u00e4chlich dazu bewogen, zur Begr\u00fc\u00dfung nach neunw\u00f6chiger Zwangspause eine Runde zu spendieren.\n\nDabei hatte die Woche schon au\u00dferordentlich gut begonnen. Am Montagabend habe ich mich unter die Corona-Rebellen gemischt und an deren Spaziergang durch die Fu\u00dfg\u00e4ngerzone teilgenommen. Hei\u00dfa, war das eine Wonne. Da konnte der Mensch mal wieder Mensch sein und vieles tun, was momentan offiziell untersagt ist. Zum Beispiel auf Abstandsregeln pfeifen, gemeinsam singen und frei von Mund-Nasen-Schutz physischen Schulterschluss demonstrieren. Nat\u00fcrlich habe ich in gewohnter Jupp-Manier \u201eals freier und somit nicht weisungsgebundener Mitarbeiter des Nikolaus-Koch-Instituts\u201c fr\u00f6hlich meine eigenen Verschw\u00f6rungstheorien abgesondert. Zum Beispiel die, dass die Amis 1969 gar nicht auf dem Mond waren, sondern auf dem Mars, und von dort Sars mitgebracht h\u00e4tten \u2013 was schon durch die Namens\u00e4hnlichkeit belegt sei. Und der Rest der inzwischen globalen Schurkerei sei ja bekannt. Ehrf\u00fcrchtiges Nicken um mich herum. F\u00fcr meine Stammtischkumpel bin ich jetzt erst recht der Held. Beim n\u00e4chsten Mal wollen sie auch dabei sein: Ungehemmt Unfug verbreiten \u2013 das trauen sich die Jungs sonst doch kaum noch. Wenn sie das zu Hause t\u00e4ten, dann w\u00e4re mindestens eine Woche Liebesentzug in Kombination mit alleinigem K\u00fcchendienst die Konsequenz.","sentence2":"There\u2019s nothing better than a spaceship to bring together the wonder of space, science and art. As we push forward to launching new spacecraft to the International Space Station (ISS) and on to the Moon and Mars, and as more commercial activities develop in space, it\u2019s important that the story of the complexity and beauty of the spacecraft continues to be told through the art of photography, so we can all better understand the mission for humanity that these spacecraft make possible.\n\nThere is a surreal nature to spaceflight. I believe that\u2019s why it\u2019s so important for us to capture the memories of it in a way that is powerful and meaningful and beautiful. Here, I offer you several images that illustrate this. Some will be very familiar while others may be less so, and I am so thankful to all of the photographers who are chronicling the magnificent beauty of spaceflight."} -{"id":"1592707270_1557653565","score":3.0,"sentence1":"Die Institutionen haben in der Corona-Krise weltweit offenbar an zahlreichen Stellen falsch gehandelt. So zeigen sich immer mehr Fehleinsch\u00e4tzungen des RKI, des Gesundheitsministeriums, vor allem aber auch der Weltgesundheitsorganisation, WHO. Dies ist jene Organisation, die so viel Geld von Bill Gates und dessen Stiftung erh\u00e4lt. Der m\u00f6chte am liebsten die Welt zwangsimpfen. Immerhin st\u00fcnden 7 Milliarden \u201cKunden\u201d zur Verf\u00fcgung. Die WHO hat in einem Fall, wie wir k\u00fcrzlich aufdeckten, anfangs in der Corona-Krise nicht genau hingeh\u00f6rt. Warum? Vielleicht war ihr das Corona-Virus sogar gelegen. Lesen Sie selbst\u2026\n\n\u201cDie WHO hat nach Auskunft des Au\u00dfenministeriums Taiwans, offenbar Warnungen Taiwans vor dem Ausbruch des Corona-Virus bzw. dessen Verbreitung ignoriert. WHO-Chef Tedros hat das Land nun sogar dahingehend angeklagt, er w\u00fcrde \u201eseit Monaten aus Taiwan rassistisch beleidigt\u201c. Dies sei auch das Werk der Regierung. Taiwan zeigte sich indes emp\u00f6rt. Das Land werde ohnehin auf den \u201eDruck Chinas international isoliert\u201c.\n\nIm Dezember informiert?\n\nDas Au\u00dfenministerium jedenfalls behauptet, es habe die Weltgesundheitsorganisation bereits Ende Dezember 2019 darauf verwiesen, dass das Virus sich von Mensch zu Mensch \u00fcbertragen k\u00f6nne. Die WHO will dies nicht wahrhaben. Nach einem Bericht der \u201eWelt\u201c hat sie noch im Januar \u2013 Mitte des Monats \u2013 wissen lassen, dass es keinen Hinweis darauf geben w\u00fcrde, das Virus k\u00f6nne sich von Mensch zu Mensch \u00fcbertragen. Die \u201eQuelle\u201c der WHO: Die Aussagen der Regierung Chinas.\n\nIn Taiwan gibt es fast keine Probleme mit der Bek\u00e4mpfung bzw. Ausbreitung des Virus\u2018. Insofern ist die Frage, inwiefern die WHO hier mit dem Zeugen \u201eChina\u201c nicht die deutlich schlechteren Argumente auf seiner Seite hat? Die chinesische Regierung hat seit vielen Jahren keine Anstalten gemacht, sich der WHO oder anderen internationalen Institutionen gegen\u00fcber kooperativ zu verhalten. Donald Trump hatte nicht ohne Grund China als \u00dcbelt\u00e4ter bei der Verbreitung des Virus bezeichnet \u2013 ob zu Recht oder zu Unrecht, sei hier dahingestellt. China hat schlicht offensichtlich vorhandenes Wissen nicht weitergereicht. Eine Erkl\u00e4rung? Der Generaldirektor der WHO, Tedros Adhanom Ghebreyesus. Der wiederum ist mit der Unterst\u00fctzung Chinas im Jahr 2017 an seine Funktion gekommen. Er ist kein Mediziner \u2013 ein Sonderfall. Tedros ist Regierungsmitglied in \u00c4thiopien gewesen, als China das Seidenstra\u00dfenprojekt in dem Land vorantrieb.\n\nEin Interessenkonflikt, der daf\u00fcr sorgte, dass China von der WHO bis dato in keiner Weise angegriffen worden ist \u2013 beim Thema Corona-Virus? Oder wie erkl\u00e4rt es sich, dass das Virus \u2013 m\u00f6glicherweise in China sogar in einem Labor gez\u00fcchtet \u2013 nur von Donald Trump so prominent auf \u201eChina\u201c geschoben werden konnte? Die WHO ist unter anderem stark von den Spenden der Gates-Stiftung und der Pharma-Industrie abh\u00e4ngig. Ist China nur der dankbare Ort, um Gesch\u00e4fte zu machen? Vieles deutet darauf hin\u201d","sentence2":"The Director-General of the World Health Organization (WHO), Tedros Adhanom Ghebreyesus, reportedly promotes what China wants him to promote.\n\nAt the Illustrated Primer website, Yaacov Apelbaum shares the links between the Director General and China. For example, in late January he met with China\u2019s President Xi:\n\nApelbaum reports:\n\nOn February 15, 2020, the director-general of the World Health Organisation ( WHO ), Tedros Adhanom Ghebreyesus, addressed the Munich Security Conference. At that time, there were only about 60K cases of Covid-19 in China and about 500 in the rest of the world. Tedros was more concerned with misinformation than with containment. In his address, he said: \u201cWe\u2019re not just fighting an epidemic; we\u2019re fighting an infodemic. Fake news spreads faster and more easily than this virus, and is just as dangerous.\u201d And if we don\u2019t tackle this, he went on, \u201cwe are headed down a dark path that leads nowhere but division and disharmony.\u201d\n\nNow the Director General is reporting whatever China wishes. As noted above by Apelbaum, China has invested millions in Ethiopia. This may be in part why Tedros has made the following statements about the WHO:\n\nGiven the misinformation about the novel coronavirus epidemic, WHO has communicated with some companies including Google to ensure that the public will get the authoritative information from the WHO.\u201d \u201cTravel restrictions [to and from China] can have the effect of increasing fear and stigma, with little public health benefit.\u201d \u201cThe lockdown of people is unprecedented in public health history, so it is certainly not a recommendation the WHO has made.\u201d \u201cThe WHO highly appreciates the tremendous efforts China has made to contain the epidemic.\u201d\n\nBut Apelbaum also explains that the WHO Director General has a shocking past, riddled with death and destruction in Ethiopia:\n\nHis rapid rise to the top of the directorship of the WHO began after his collaboration with Bill Gates and the Clinton Foundation and its Initiative (CHAI). Running some analytics on Tedros\u2019s activity between 1991-2018 shows conduct riddled with fraud, corruption, the worst forms of human right abuses, and scandals."} -{"id":"1529707784_1529857157","score":1.0,"sentence1":"Die AfD hat nur knapp den Wiedereinzug in die Hamburger B\u00fcrgerschaft erreicht. F\u00fcr die AfD-Oberen gibt es aber nur wenig Bedarf an Selbstkritik. Schuld am dennoch schlechten Wahlergebnis seien die anderen.\n\nNach der Wahl der neuen B\u00fcrgerschaft in Hamburg will die AfD st\u00e4rker auf die Wortwahl ihrer Funktion\u00e4re achten. Sehen Sie hier Statements von AfD-Fraktionschef Alexander Gauland und AfD-Spitzenkandidat Dirk Nockemann.\n\nAnzeige\n\nWer einem Debakel knapp entkommen ist, vergisst schnell die N\u00f6te, in denen er steckte. Das gilt nat\u00fcrlich auch f\u00fcr AfD-Politiker. Daher war es nur allzu menschlich, dass die Hamburger Wahlk\u00e4mpfer der Partei, der Bundesvorsitzende Tino Chrupalla sowie Bundestagsfraktionschef Alexander Gauland am Montagmorgen nach der B\u00fcrgerschaftswahl trotz des sehr mageren Ergebnisses und des prozentualen R\u00fcckgangs von Genugtuung erf\u00fcllt waren.\n\n\u201eIch bin sehr zufrieden, dass wir dieses Ergebnis erreichen konnten und sicher eingezogen sind\u201c, sagte Chrupalla in der Bundespressekonferenz. Zuvor hatte der andere Parteichef J\u00f6rg Meuthen \u2013 er hatte sich am Montagmorgen krankgemeldet \u2013 auf Facebook das am Sonntagabend kurzzeitig drohende Debakel als eine Art Medieninszenierung dargestellt: \u201eFake News vom Feinsten\u201c sei es gewesen, so Meuthen, wie eine angebliche Botschaft gesetzt worden sei.\n\nN\u00e4mlich die Botschaft: \u201eDie B\u00fcrger strafen die Alternative f\u00fcr Deutschland ab und schmei\u00dfen sie zum ersten Mal aus einem Landesparlament\u201c, wie Meuthen die angebliche Medieninszenierung formulierte. Aber \u201erichtig\u201c sei gewesen: \u201eWir haben den Wiedereinzug unter schwierigsten Bedingungen geschafft und kamen auf 5,3 Prozent der Stimmen.\u201c\n\nAnzeige\n\nWas in Hamburg schwierig gewesen sei, sagte dann Gauland am Montag: Die AfD sei \u201ein einer Weise ausgegrenzt\u201c worden, es sei gegen sie \u201eeine Hetze betrieben\u201c worden, \u201ewie ich das bisher nicht f\u00fcr m\u00f6glich gehalten habe\u201c. Von einer \u201emaximalen Ausgrenzung der AfD\u201c sprach der Hamburger Spitzenkandidat Dirk Nockemann.\n\nAllerdings war die AfD keineswegs zum ersten Mal mit massiven Protesten konfrontiert. So etwas hatte es auch in anderen Bundesl\u00e4ndern schon gegeben, und dort konnte die Partei trotzdem ihre Stimmenanteile st\u00e4ndig vergr\u00f6\u00dfern. In Hamburg aber sank die absolute Zahl ihrer Stimmen leicht \u2013 trotz deutlich gestiegener Wahlbeteiligung. Dies deutete Nockemann so, dass vor allem die Gr\u00fcnen von einer \u201emassiven Mobilisierung von Erstw\u00e4hlern\u201c profitiert h\u00e4tten. \u201e\u00dcberall tauchte Greta auf\u201c, f\u00fcgte Nockemann mit Blick auf die schwedische Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg hinzu.\n\nLesen Sie auch Hamburg-Wahl Alle Ergebnisse und Grafiken der B\u00fcrgerschaftswahl im \u00dcberblick\n\nGegen eine rot-gr\u00fcne Dominanz in der Hansestadt seien auch CDU und FDP nicht angekommen, meinte der andere Hamburger AfD-Fraktionschef, Alexander Wolf, und erneuerte eine Suggestion, die von seiner Partei schon rund um die Th\u00fcringer Wahlvorg\u00e4nge aufgebracht worden war. Dass n\u00e4mlich AfD, CDU und FDP ein gemeinsames b\u00fcrgerliches Lager bilden w\u00fcrden. \u201eDramatisch\u201c, so Wolf, seien in Hamburg \u201edie Verluste der b\u00fcrgerlichen Parteien insgesamt\u201c gewesen, bei der AfD seien sie \u201enoch relativ ma\u00dfvoll\u201c.\n\nAnzeige\n\nEinig waren sich alle vier AfD-Politiker darin, dass sich vor allem nach der Terrorattacke von Hanau \u201edas gesamte Establishment Hamburgs\u201c gegen die Partei \u201everschworen\u201c habe, wie sich Nockemann ausdr\u00fcckte. Dies sei aber vollkommen zu Unrecht geschehen, betonte Chrupalla: \u201eIn der AfD gibt es keinen Rechtsextremismus.\u201c Der Verfassungsschutz allerdings sieht Anhaltspunkte daf\u00fcr, dass diese Frage sehr genau gepr\u00fcft werden muss.\n\nLesen Sie auch Hamburg-Wahl Z\u00e4sur f\u00fcr die AfD\n\n\n\n\n\nUnklar blieb angesichts dieser \u00c4u\u00dferung zudem, was Chrupalla denn wohl gemeint haben k\u00f6nnte, als er am Sonntag in einem offenen Brief gemeinsam mit Meuthen schrieb: \u201eAllerdings m\u00fcssen wir uns auch fragen, warum es unseren politischen Gegnern gelingt, uns \u00fcberhaupt mit solch einem Verbrechen in Verbindung zu bringen.\u201c Auf Nachfragen zu dieser Bemerkung ging Chrupalla am Montag allerdings nicht ein. Er lie\u00df v\u00f6llig offen, worin nach seiner Ansicht in der AfD ein Bedarf an kritischer \u00dcberpr\u00fcfung der eigenen Positionen und Rhetorik bestehen k\u00f6nnte.\n\nAnzeige\n\n\u201eZu einer Selbstreflexion geh\u00f6rt eine gewisse Zeit\u201c, sagte Chrupalla lediglich und versicherte, \u201edass wir das intern machen werden\u201c. W\u00e4hrend somit offenblieb, was die AfD vielleicht bei sich \u00e4ndern k\u00f6nnte, hatten ihre Vertreter aber schon sehr konkrete Vorstellungen davon, was die anderen Parteien falsch gemacht h\u00e4tten. So sagte Wolf, dass in Hamburg Antifa-Aktivisten vom rot-gr\u00fcnen Senat \u201egef\u00f6rdert\u201c und \u201egepampert\u201c w\u00fcrden. Und zugleich habe der Senat \u201eeinen Popanz von wegen rechter Bedrohung an die Wand gemalt\u201c.\n\nLesen Sie auch Baden-W\u00fcrttemberg Was die Wahl von Alice Weidel \u00fcber die Machtk\u00e4mpfe der AfD verr\u00e4t\n\nEinmal allerdings lie\u00df Gauland anklingen, dass es auch beim Agieren der AfD noch Korrekturbedarf geben k\u00f6nnte: \u201eAuch wir haben uns manchmal in der Wortwahl vergriffen.\u201c Was daraus folgt, lie\u00df der AfD-Ehrenvorsitzende offen. Nockemann formulierte die guten Vors\u00e4tze bei der Wortwahl wie folgt: \u201eIch muss nicht immer die Holzhammer-Methode benutzen.\u201c","sentence2":"Germany\u2019s far-right AfD party will return to Hamburg\u2019s state Parliament by the skin of its teeth, official results showed, after exit polls from weekend elections suggested it would crash out.\n\nInitially predicted to pick up 4.8% of Sunday\u2019s vote in the city State, the final count put AfD at 5.3%, just above the 5% minimum required to enter Parliament under German electoral law.\n\nThe anti-immigrant party nonetheless suffered losses compared to the last State elections in 2015, when they picked up 6.1% of the vote.\n\nLargely unpopular in the cosmopolitan port city, the AfD struggled further in the wake of a racist attack which killed nine in central German city Hanau last week.\n\n\u201cGetting in by a whisker is a huge success in this case because we were subjected to campaigns from the entire political establishment of the city of Hamburg,\u201d said regional AfD leader Dirk Nockemann.\n\nThe liberal FDP party, meanwhile, also appeared to edge over the five-percent hurdle to retain its place in Hamburg\u2019s parliament.\n\nFinal estimates put the FDP on 5% exactly, although with some constituencies yet to finalise their counts, their fate remained in the balance on Monday morning.\n\nThe liberal party was hit hard by a recent scandal in the eastern state of Thuringia where their candidate was elected state premier with the help of votes from the AfD.\n\nThe move broke a taboo on cooperation with the far right and unleashed a national scandal which also plunged Angela Merkel\u2019s ruling CDU party into crisis.\n\nThe centre-right party also suffered embarrassment at the Hamburg polls, slipping to just 11.2% of the vote, a showing nearly five percentage points worse than in 2015."} -{"id":"1573219635_1551043522","score":4.0,"sentence1":"Kriminalit\u00e4t Missbrauch: 44 Verd\u00e4chtige ermittelt Ein Logop\u00e4de aus W\u00fcrzburg steht wegen Missbrauchs von Kindern in 66 F\u00e4llen vor Gericht. Es gibt 44 weitere Verd\u00e4chtige.\n\nMerken\n\nMail an die Redaktion \u201eVor\u00fcbergehend geschlossen\u201c steht auf einem Zettel vor der Praxis des Logop\u00e4den. Foto: Daniel Karmann\/dpa\n\nW\u00fcrzburg.Angesto\u00dfen durch den Missbrauchsskandal um einen W\u00fcrzburger Logop\u00e4den hat die Polizei weitere 44 Verd\u00e4chtige ermittelt. Einer davon lebe in Bayern, sagte Oberstaatsanwalt Thomas Goger von der Zentralstelle Cybercrime Bayern.\n\n17 weitere Verd\u00e4chtige seien im Ausland. Daher seien die Verfahren an die dortigen Staatsanwaltschaften abgegeben worden \u2013 in die Schweiz, nach \u00d6sterreich, Frankreich, Belgien und Italien. In den F\u00e4llen geht es etwa um Besitz und Verbreitung kinderpornografischer Schriften und sexuellen Missbrauch von Kindern.\n\nZudem seien Ermittlungen gegen weitere 20 Verd\u00e4chtige in Amerika, Afrika, Asien und Europa gef\u00fchrt worden. Die mutma\u00dflichen T\u00e4ter sind den Angaben zufolge aber noch nicht identifiziert worden. Die Informationen seien jedoch an die ausl\u00e4ndischen Beh\u00f6rden weitergegeben worden. Zudem besch\u00e4ftigten sich die Ermittler mit weiteren 13 F\u00e4llen gegen bisher namentlich unbekannte T\u00e4ter.\n\nSeit Anfang M\u00e4rz muss sich der 38 Jahre alte Logop\u00e4de vor dem Landgericht W\u00fcrzburg verantworten, dessen mutma\u00dfliche Taten die Ermittler erst auf die Spur der anderen Verd\u00e4chtigen gebracht hatten. Bei dem Angeklagten waren knapp 23.000 Dateien mit kinderpornografischen Inhalten entdeckt worden. Er soll sich in 66 F\u00e4llen massiv an Jungen im Alter zwischen zwei und sechs Jahren vergangen haben, darunter vor allem k\u00f6rperlich und geistig behinderte Kinder. Der Deutsche hat die Taten gestanden.\n\nWeitere interessante News und Artikel aus Deutschland und der Welt gibt es hier.","sentence2":"Many people dream of comfortably living out their golden years. A new IIASA study however shows that older Europeans, and especially women, frequently underestimate how many years they have left, which could lead to costly decisions related to planning for their remaining life course.\n\nOlder people have to make important decisions about their remaining life years, such as how to invest savings and manage properties, changes in employment status and retirement, living arrangements, and matters related to their health. Their personal evaluation of the length of their remaining life is therefore crucial, because decisions can be biased if this expected personal length of life differs significantly from the actual number of remaining life years, leading to negative consequences like financial strife and increased anxiety or depression.\n\nIn their study published in the journal PLOS ONE, the researchers used data from the Survey of Health, Ageing, and Retirement in Europe (SHARE) for nine European countries (Austria, Belgium, France, Germany, Greece, Italy, Sweden, Spain, and Switzerland) gathered in 2004 and 2015, to estimate subjective life expectancies from age 60 to 90 for men and women. They compared how these results match the actual observed life expectancies in the countries included in the study. The study also for the first time highlighted these matches in terms of differences between how many years individuals thought they had left to live in 2004 compared to 2015, between countries, and in terms of differences between men and women.\n\nThe results reveal one major inference that dominates across countries, time, and genders, namely that the number of years that people think they have left to live is less than their actual remaining life span. Interestingly, this downward bias was considerably larger for women when compared to men: it was close to five years in 2004 and more than three years in 2015.\n\nOne of the more surprising findings of the study was that women and men's subjective expectations of length of life are about equal - around 19 years in 2004 and 21 years in 2015 - because women's actual length of life is usually longer. Previous studies have made similar unexpected observations for healthy and unhealthy life expectancies with women reporting a higher proportion of unhealthy life than men, despite the fact that they live longer. This similarity indicates that health plays a primary role in the formation of personal perceptions about length of life.\n\nIn terms of differences between the 2004 and 2015 surveys in how many years people think they have left to live, the findings indicate that differences between subjective and actual life expectancies decline over time for both men and women. In the 11 years between 2004 and 2015, gender differences remained unchanged and underestimation decreased for both genders, with subjective life expectancies increasing at a higher pace than actual ones. For men specifically the difference between subjective and actual life expectancy in fact became very small - in 2015, it was only 4 months. According to the study, this could be due to an increased focus on healthy life styles with good diets, a decline in smoking and alcohol consumption, or other issues related to active aging. The authors point out that it is important to see how this tendency will develop in the future as it may hold implications for social and economic policies related to the life course of the elderly.\n\n\"The issues we highlight in this paper imply a need for adequate policies that will lead to a decrease in the downward bias people have in terms of their self-perceived life expectancy. These policies could be directed towards further improvement of information about health-related issues, so individuals will be able to construct realistic views about their health status and hence gain a more realistic view on their remaining life span. Since women have a larger bias than men, it might even be appropriate to consider gender-related policy aspects,\" concludes study author Dimiter Philipov, a guest researcher in the IIASA World Population Program.\n\n###\n\nReference\n\nPhilipov D & Scherbov S (2020). Subjective Length of Life of European Individuals at Older Ages: Temporal and Gender Distinctions. PLOS ONE DOI: 10.1371\/journal.pone.0229975\n\nContacts:\n\nResearcher contact\n\nDimiter Philipov\n\nGuest Research Scholar\n\nIIASA World Population Program\n\nTel: +43 2236 807 363\n\nphilipov@iiasa.ac.at\n\nPress Officer\n\nAnsa Heyl\n\nIIASA Press Office\n\nTel: +43 2236 807 574\n\nMob: +43 676 83 807 574\n\nheyl@iiasa.ac.at\n\nAbout IIASA:"} -{"id":"1530224606_1542406569","score":4.0,"sentence1":"Prozessbeginn: Als Frau ausgegeben und Mann \u00fcberfallen?\n\nEine Statue der Justitia h\u00e4lt eine Waage in ihrer Hand. Foto: David-Wolfgang Ebener\/dpa\/Archivbild.\n\nFrankenthal Weil sie sich im Internet auf einer Dating-Plattform als Frau ausgegeben und bei einem vermeintlichen Rendezvous einen Mann \u00fcberfallen haben sollen, stehen zwei Angeklagte vom (morgigen) Dienstag (10.00 Uhr) an in Frankenthal vor Gericht.\n\n\n\nTeilen\n\nTeilen Weiterleiten\n\nWeiterleiten Tweeten\n\nTweeten Weiterleiten\n\nWeiterleiten Drucken Von dpa\n\nDie Staatsanwaltschaft wirft dem 22- und dem 23-j\u00e4hrigen Beschuldigten r\u00e4uberische Erpressung und gef\u00e4hrliche K\u00f6rperverletzung vor. Ein m\u00f6glicher Komplize der M\u00e4nner aus Freinsheim (Kreis Bad D\u00fcrkheim) ist demnach noch fl\u00fcchtig.\n\nDer Anklagebeh\u00f6rde zufolge haben die Beschuldigten bei dem Treffen im September 2019 auf ihr Opfer eingeschlagen, es mit einem Messer bedroht und eine Uhr im Wert von 8000 Euro entwendet. Als der \u00dcberfallene um R\u00fcckgabe des Mobiltelefons bat, soll ihm einer der Angeklagten mit einem Messer in den R\u00fccken gestochen haben. Der Mann erlitt unter anderem leichte Schnittverletzungen.","sentence2":"How is Today\u2019s Warming Different from the Past? Earth has experienced climate change in the past without help from humanity. We know about past climates because of evidence left in tree rings, layers of ice in glaciers, ocean sediments, coral reefs, and layers of sedimentary rocks. For example, bubbles of air in glacial ice trap tiny samples of Earth\u2019s atmosphere, giving scientists a history of greenhouse gases that stretches back more than 800,000 years. The chemical make-up of the ice provides clues to the average global temperature. See the Earth Observatory\u2019s series Paleoclimatology for details about how scientists study past climates.\n\nUsing this ancient evidence, scientists have built a record of Earth\u2019s past climates, or \u201cpaleoclimates.\u201d The paleoclimate record combined with global models shows past ice ages as well as periods even warmer than today. But the paleoclimate record also reveals that the current climatic warming is occurring much more rapidly than past warming events. As the Earth moved out of ice ages over the past million years, the global temperature rose a total of 4 to 7 degrees Celsius over about 5,000 years. In the past century alone, the temperature has climbed 0.7 degrees Celsius, roughly ten times faster than the average rate of ice-age-recovery warming."} -{"id":"1554112863_1583114944","score":1.5,"sentence1":"Der Iran geh\u00f6rt zu den Staaten mit den meisten Corona-Toten. International werden Forderungen an die USA laut, ihre Sanktionen zu mildern\n\nAllzu sp\u00e4t reagierte man im Iran auf die Corona-Gefahr. Foto: EPA\/MEHDI MARIZAD\n\nMit Durchhalteparolen und Aufforderungen, zu Hause zu bleiben, gehen Iraner und Iranerinnen in das am Wochenende beginnende Neujahrsfest: Die Coronakrise steht am Ende eines Jahreszyklus, der zu Nowruz 2019 mit verheerenden Flutkatastrophen in Teilen des Landes begonnen hat. Dazwischen lagen eine sich durch die US-Sanktionen st\u00e4ndig versch\u00e4rfende Wirtschaftskrise, eine daraus resultierende Protestwelle, die von den Beh\u00f6rden mit \u00e4u\u00dferster Brutalit\u00e4t niedergeschlagen wurde, und eine milit\u00e4rische Eskalation mit den USA, die in der Katastrophe einer abgeschossenen ukrainischen Passagiermaschine m\u00fcndete.\n\n\"Der Feind\" versuche den Iran in die Knie zu zwingen, man beende das Jahr jedoch triumphierend, versicherte Pr\u00e4sident Hassan Rohani in einer Rede: Worin der Triumph bestehen soll, ist unklar. Stand Donnerstag hatte der Iran laut Gesundheitsbeh\u00f6rden 1.284 Corona-Tote zu beklagen, 18.000 Infizierte soll es geben. An den offiziellen Zahlen wird jedoch gezweifelt. Der \"Guardian\" zitiert einen ungenannten WHO-Experten, laut dem die Sch\u00e4tzungen f\u00fcnfmal so hoch liegen, also derzeit bei \u00fcber 5.000 Toten. Iranische Experten, etwa der Sharif-Universit\u00e4t f\u00fcr Technologie in Teheran, warnen vor einer Katastrophe, wenn nicht strengere Ma\u00dfnahmen verh\u00e4ngt werden.\n\nUltras gegen Schlie\u00dfung von Schreinen\n\nNach wochenlanger Verharmlosung haben die Beh\u00f6rden erst sehr sp\u00e4t etwa die schiitischen Heiligt\u00fcmer in Mashhad und Ghom schlie\u00dfen lassen, obwohl vor allem Ghom einer der Hotspots war, von dem sich die Krankheit verbreitet hat. In den schiitischen Schreinen ist es \u00fcblich, die Gitter, die sie umrahmen, zu k\u00fcssen. Zuerst wurde eine Zeitlang nur medienwirksam desinfiziert. Als die strengeren Ma\u00dfnahmen dann doch endlich kamen, versammelten sich vor den Toren der betroffenen Moscheen Ultrareligi\u00f6se zu Sit-ins und verlangten die sofortige \u00d6ffnung \u2013 und riefen Slogans gegen Pr\u00e4sident Rohani. Allerdings ergriffen die Verwaltungen der religi\u00f6sen St\u00e4tten sofort die Partei der Regierung und verurteilten die Zeloten.\n\nNeben dem Beh\u00f6rdenversagen und einer teilweise uneinsichtigen Bev\u00f6lkerung, die sich noch immer in Gruppen auch \u00f6ffentlich versammelt, spielen aber nat\u00fcrlich auch die US-Sanktionen dem \"ungebetenen Gast\", wie Rohani das Virus euphemistisch nennt, in die H\u00e4nde: Diese Sanktionen betreffen ja nicht nur den Iran selbst, sondern alle, die mit ihm Gesch\u00e4fte machen. Jede Transaktion braucht sozusagen den Segen der USA, sonst riskiert der Handelspartner, bestraft zu werden.\n\nIran sucht Hilfe beim IWF\n\nTeheran hat nun eine Liste von G\u00fctern vorgelegt, die im Gesundheitssektor akut fehlen, und am Donnerstag einen Kredit von f\u00fcnf Milliarden Dollar Schnellhilfe beim Internationalen W\u00e4hrungsfonds (IWF) beantragt \u2013 zum ersten Mal in der Geschichte der Islamischen Republik. Die USA k\u00f6nnen allerdings dagegen ein Veto einlegen. International werden jedoch die Forderungen, die Iraner und Iranerinnen jetzt nicht f\u00fcr ihre F\u00fchrung b\u00fc\u00dfen zu lassen, lauter. Auch von den arabischen Staaten auf der anderen Seite des Persischen Golfs kommt finanzielle Hilfe, aus Kuwait und Katar, aber auch aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE), die ja offiziell die harte Linie Saudi-Arabiens gegen den Iran mittragen (aber stets eine eigene Kommunikationslinie mit Teheran aufrechterhalten haben).\n\nLaut \"Guardian\" macht auch die britische Regierung Druck auf Washington, die Sanktionen tempor\u00e4r zu lockern. Die USA machen jedoch genau das Gegenteil: Diese Woche wurden neue US-Strafma\u00dfnahmen verh\u00e4ngt, nicht nur gegen Iraner, sondern auch gegen Firmen in China, Hongkong und S\u00fcdafrika sowie in den VAE.\n\nEs gibt international auch den Versuch, die Hilfe beziehungsweise die Sanktionserleichterungen f\u00fcr den Iran mit der Freilassung von Angeh\u00f6rigen anderer Nationalit\u00e4ten oder Doppelstaatsb\u00fcrgern, die im Iran mit teils v\u00f6llig absurden Anklagen im Gef\u00e4ngnis sitzen, zu junktimieren. Immerhin wurden ja bereits 85.000 iranische Gefangene angesichts der Coronakrise, die vor den Gef\u00e4ngnissen nicht haltmacht, nach Hause geschickt.\n\nAusl\u00e4ndische Gefangene im Iran\n\nLondon hat bisher erreicht, dass Nazanin Zaghari-Ratcliffe, einer britisch-iranischen Staatsb\u00fcrgerin, die wegen angeblicher Aktivit\u00e4ten gegen das iranische Regime 2016 zu f\u00fcnf Jahre verurteilt wurde, eine zweiw\u00f6chige Haftverschonung gew\u00e4hrt wurde \u2013 mit der Hoffnung, dass es nicht bei den zwei Wochen bleibt. US-Au\u00dfenminister Mike Pompeo deutete zu Wochenbeginn an, dass die iranische F\u00fchrung \u00fcberlege, auch amerikanische Gefangene freizulassen. Am Donnerstag bekam der US-Navy Michael White Hafturlaub gew\u00e4hrt, er wurde in die Schweizer Botschaft, die in Teheran die Interessen der USA vertritt, gebracht. White leidet seit einigen Tagen an Fieber und Husten, hie\u00df es.\n\nDie Europ\u00e4ische Union hat ebenfalls etliche Staatsb\u00fcrger und -b\u00fcrgerinnen in iranischen Gef\u00e4ngnissen. Auch \u00d6sterreich ist betroffen, mit Kamran Ghaderi, der 2016 wegen \"Zusammenarbeit mit feindlichen Staaten gegen die Islamische Republik\" zu zehn Jahren Haft verurteilt wurde, und Massud Mossaheb, der im J\u00e4nner 2019 verhaftet wurde und noch immer auf seine Verhandlung wartet. Mossaheb, Generalsekret\u00e4r der \u00f6sterreichisch-iranischen Gesellschaft, ist 73 Jahre alt, leidet an multiplen Erkrankungen und ist akut gef\u00e4hrdet. In einem Facebook-Eintrag \u00e4u\u00dfert die Familie \"Entt\u00e4uschung sondergleichen\", dass weder \u00d6sterreich noch die EU den Iran \"unter Druck setzt und die sofortige Freilassung fordert\".\n\nDer Besuch von Au\u00dfenminister Alexander Schallenberg Ende Februar im Iran war ein Moment der Hoffnung f\u00fcr die Angeh\u00f6rigen, der aber vorerst keine Ver\u00e4nderung brachte. Laut Au\u00dfenministerium ist die \u00f6sterreichische Botschaft in Teheran weiter intensiv um eine humanit\u00e4re L\u00f6sung bem\u00fcht, und der Au\u00dfenminister habe sich erst gestern wieder mit einem Brief an seinen iranischen Amtskollegen Mohammed Javad Zarif gewandt. (Gudrun Harrer, 20.3.2020)","sentence2":"\u2018Utter contempt for human life\u2019: Iranian FM Zarif slams US for hitting Tehran with new sanctions amid Covid-19 crisis\n\nIranian foreign minister Javad Zarif accused the US of taking its policy of \u201cmaximum pressure\u201d on Tehran to a \u201cnew level of inhumanity\u201d by imposing new sanctions on Iran as it struggles to cope with a huge surge of Covid-19 cases.\n\nZarif tweeted on Friday that The Trump administration was \u201cgleefully\u201d taking pride in \u201ckilling Iranian citizens\u201d on Nowruz, the Persian New Year, celebrated on March 20 this year. He said US policy betrayed an \u201cutter contempt for human life.\u201d\n\nHis rebuke comes shortly after the US blacklisted five companies based in the United Arab Emirates for trading in Iranian petrochemicals. Three companies in China, three in Hong Kong and one in South Africa were also added to the list this week, as Washington attempts to choke off Tehran\u2019s oil revenues.\n\n\u201cWashington\u2019s increased pressure against Iran is a crime against humanity\u2026 all the world should help each other to overcome this disease,\u201d Reuters quoted an Iranian official as saying on Friday.\n\n\u201cOur policy of maximum pressure on the regime continues,\u201d US special representative for Iran Brian Hook told reporters, even though Iran is the worst-hit country in the Middle East by the Covid-19 coronavirus outbreak and may face economic catastrophe as a result.\n\nSecretary of State Mike Pompeo said on Friday that the US has imposed \u201cno sanctions\u201d on medication or humanitarian assistance going into Iran. However, US financial sanctions have in effect prevented Tehran from buying the necessary supplies, while shipping sanctions have interfered with humanitarian deliveries.\n\nChina has called on the US to offer sanctions relief to Iran, with the Ministry for Foreign Affairs in Beijing tweeting on Wednesday that the policy was \u201cagainst humanitarianism and hampers Iran\u2019s epidemic response,\u201d as well as deliveries of aid by the UN and other organizations.\n\nIran has seen at least 1,400 deaths from Covid-19 so far, with more than 19,000 confirmed cases. A health ministry spokesperson said on Wednesday that one person in Iran was now dying \u201cevery 10 minutes\u201d from the virus, with 50 new infections every hour."} -{"id":"1588231091_1622954812","score":4.0,"sentence1":"Von red\/dpa 24. April 2020 - 19:57 Uhr\n\nWen soll die Union in das Rennen um die Kanzlerschaft schicken? Die CDU-Spitzenkandidatin f\u00fcr die Landtagswahl in Baden-W\u00fcrttemberg spricht sich f\u00fcr Bayerns Regierungschef Markus S\u00f6der aus.\n\nHier winkt Bayerns Regierungschef beim Corona-Krisentreffen mit Winfried Kretschmann: Markus S\u00f6der (rechts) wird von Kultusministerin Susanne Eisenmann als Kanzlerkandidat genannt. Foto: dpa\/Stefan Puchner\n\nStuttgart - Die CDU-Spitzenkandidatin f\u00fcr die Landtagswahl in Baden-W\u00fcrttemberg, Kultusministerin Susanne Eisenmann, h\u00e4lt Bayerns Regierungschef Markus S\u00f6der (CSU) f\u00fcr den bestm\u00f6glichen Unions-Kanzlerkandidaten. In der CDU sei das derzeit zwar kein Thema, sagte Eisenmann dem \u201eS\u00fcdkurier\u201c (Samstag).\n\nS\u00f6der \u00fcberzeuge in der CDU\n\n\u201eAber nat\u00fcrlich muss man klar sagen, dass Markus S\u00f6der unter allen Ministerpr\u00e4sidenten am st\u00e4rksten hervorsticht, mit klarer F\u00fchrung, klaren Konzepten, einer klaren Haltung und auch dem Mut, Unangenehmes gegebenenfalls zu begr\u00fcnden\u201c, betonte sie. \u201eEs ist die Zeit, in der man Antworten geben muss. Das tut er. Deshalb \u00fcberzeugt er auch in der CDU.\u201c\n\nLesen Sie hier: Umfrage \u2013 Union im neuen \u201ePolitbarometer\u201c bei fast 40 Prozent\n\nS\u00f6der hat mehrfach klargemacht, dass er keine Ambitionen auf die Kanzlerkandidatur in der Union habe. Ob er sich das noch anders \u00fcberlege, wisse sie nicht, sagte Eisenmann. Er sei aber \u201eeine Option, die ich begr\u00fc\u00dfen w\u00fcrde\u201c.","sentence2":"Germany\u2019s ruling parties remain divided over key parts of the most-recently proposed \u20ac80 billion COVID-19 aid package, which aims to stimulate the economy and boost demand.\n\nThe issues causing the stir include the minimum wage, corporate tax, assistance for municipalities, and incentives for purchasing cars.\n\nWhile both parties agree on the basic premise of providing relief to local governments, there are differences in how best to administer the aid.\n\nCore to the SPD\u2019s proposal is the plan to waive the debts of 2,000 particularly indebted municipalities, a package of \u20ac57 billion that would then be transferred to federal and state governments.\n\nThe CDU\/CSU is strongly against this point and has instead proposed a three-pillar model, where the federal government takes over some additional welfare state costs for municipalities, waives some trade taxes and creates a municipal investment programme.\n\nThere is also controversy around whether to include traditional combustion engine vehicles alongside electric cars in the \u20ac5 billion plan to support new car purchases, which would last until the end of the year and would be graded by emissions.\n\nWhile both parties in the Grand Coalition are largely against the proposal, key figures in car-producing states, such as Bavarian leader Markus S\u00f6der (CSU) support the subsidy."} -{"id":"1616824324_1606872212","score":3.0,"sentence1":"\u201eDeutschland-Russland-EU: Die Pandemie und ihre Auswirkungen f\u00fcr die Au\u00dfen- und Sicherheitspolitik\u201c - das war das Motto der XXIII. \u201ePotsdamer Begegnungen\u201c, die am 25. Mai erstmals online stattgefunden haben. Gru\u00dfworte der Au\u00dfenminister beider L\u00e4nder und eine Videobotschaft von Wirtschaftsminister Altmaier werteten die Youtube-Konferenz auf.\n\nDie nach dem Petersburger Dialog wichtigsten regelm\u00e4\u00dfigen deutsch-russischen Konsultationen auf Nichtregierungsebene sind die \u201ePotsdamer Begegnungen\u201c, die am 25. Mai bereits zum 23. Mal stattfanden. Diesmal war jedoch aufgrund der Corona-Einschr\u00e4nkungen alles anders. Die Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft aus Russland und Deutschland trafen sich weder in Berlin noch in Moskau, sondern auf Youtube. Die Veranstaltung wurde live \u00fcbertragen und die Teilnehmer wurden per Video-Stream hinzugeschaltet. Das Ganze konnte dann live von jedermann verfolgt werden, was sicher den Kreis interessierter Gasth\u00f6rer theoretisch erweitert, den Austausch aber nicht unbedingt f\u00f6rdert.\n\nGru\u00dfworte der Au\u00dfenminister Lawrow und Maas\n\nDie Potsdamer Begegnungen finden unter der Schirmherrschaft von Bundesau\u00dfenminister Heiko Maas und seinem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow statt. Dieser sagte in seinem Gru\u00dfwort, dass man diese Krise \u201enur miteinander und nicht gegeneinander bew\u00e4ltigen\u201c kann. Die \u201eEreignisse des Jahres 2014\u201c h\u00e4tten die Beziehungen zwischen Russland und Deutschland und dem Westen insgesamt zwar belastet, so Maas, aber wir \u201ebrauchen trotzdem den intensiven Dialog zwischen unseren Gesellschaften\u201c. So h\u00e4tte sich gerade in der Corona-Krise der Austausch zwischen den Gesundheitsministern beider L\u00e4nder intensiviert, erkl\u00e4rte der Au\u00dfenminister.\n\nAM Maas zu PB 2020: \u201eNur mit geb\u00fcndelten Kr\u00e4ften besiegen wir dieses Virus. [\u2026] F\u00fcr uns Deutsche ist klar, dass nachhaltige L\u00f6sungen nur im multilateralen Rahmen gefunden werden k\u00f6nnen und dass Russland zu vielen L\u00f6sungen einen gro\u00dfen Beitrag leisten kann.\u201c (Foto: S. Radke) pic.twitter.com\/ekbmrif1Fo \u2014 Deutsch-Russisches Forum e.V. (@deruforum) May 25, 2020\n\n\u200bDer russische Au\u00dfenminister Sergej Lawrow w\u00fcrdigte die Potsdamer Begegnungen als ein Treffen, das bekannt sei \u201ef\u00fcr offene, progressive Diskussionen\u201c. Das w\u00fcrde auch die Corona-Pandemie nicht \u00e4ndern k\u00f6nnen, hoffte Lawrow. Im Gegenteil: \u201eGerade jetzt sind gemeinsame Ans\u00e4tze notwendig\u201c, erkl\u00e4rte der Diplomat. Den eher pessimistischen Slogan: \u201eDie Welt wird nie mehr so sein wie zuvor\u201c, teilt der russische Au\u00dfenminister nicht. Er rief in seinem Gru\u00dfwort dazu auf, dieses Motto umzuwandeln in: \u201eDie Welt wird besser werden.\u201c\n\nAltmaier: \u201eZusammenarbeit mit Russland ist einer der Schwerpunkte meiner Arbeit\u201c\n\nDie Potsdamer Begegnungen hatten diesmal zwei Schwerpunkte: Wirtschaft und Au\u00dfenpolitik. Zum politischen Panel steuerte der deutsche Wirtschaftsminister Peter Altmaier eine Videobotschaft bei. Im vergangenen Jahr hatte er pers\u00f6nlich an den Potsdamer Begegnungen in Moskau teilgenommen. Altmaier unterstrich, dass er in seiner Amtszeit bereits vier Mal in Russland war. \u201eDie Zusammenarbeit mit Russland ist einer der Schwerpunkte meiner bisherigen Arbeit als Wirtschaftsminister gewesen\u201c, so Altmaier.\n\nDer Minister verwies auf den intensiven Austausch zwischen der deutschen und russischen Regierung. Als Beispiele nannte er den Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel im Januar in Russland, die Zusammenarbeit zur L\u00f6sung des Ukraine-Konflikts im Normandie-Format und die Einigung \u00fcber die Fortf\u00fchrung des Transports russischen Erdgases \u00fcber die Ukraine nach Europa, an der Altmaier pers\u00f6nlich mitgewirkt habe.\n\nIn Formulierungen des Ministers wurde deutlich, dass eine Abschaffung der Russland-Sanktionen von deutscher Seite im Moment wohl kein Thema sei. So sprach Altmaier davon, alle wirtschaftlichen M\u00f6glichkeiten \u201ejenseits\u201c der Sanktionen auszusch\u00f6pfen. Er f\u00fcgte hinzu: \u201eIm Rahmen der geltenden Sanktionen k\u00f6nnen wir trotzdem vieles erreichen.\u201c Generell pl\u00e4dierte auch der Wirtschaftsminister f\u00fcr eine enge Zusammenarbeit mit Russland in der Coronakrise, da Protektionismus und ein Zur\u00fcckdrehen der Globalisierung allen schaden w\u00fcrden.\n\nEuropas Chancen und Risiken: Deutsche und russische Sichtweisen\n\nZu Bedeutung und Zielsetzung der Konferenz erkl\u00e4rt Matthias Platzeck, Vorsitzender des Vorstandes des Deutsch-Russischen Forums: \u201eWir haben uns bewusst entschieden, die Potsdamer Begegnungen auch in diesen besonderen Zeiten als Online-Konferenz stattfinden zu lassen. Denn Dialog und Zusammenarbeit m\u00fcssen auch und gerade in schwierigen Zeiten weiter gehen.\u201c Der ehemalige Ministerpr\u00e4ident Brandenburgs gratulierte den russischen Teilnehmern der Konferenz noch einmal zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges, das in Russland allj\u00e4hrlich am 9. Mai als \u201eTag des Sieges\u201c gefeiert wird. Platzeck bedankte sich stellvertretend f\u00fcr alle Deutschen f\u00fcr die Vergebung der Russen. Der ehemalige SPD-Chef meinte, dass vertrauensvolle, gutnachbarschaftliche Beziehungen zwischen Deutschen und Russland von Bedeutung f\u00fcr den gesamten europ\u00e4ischen Kontinent seien.\n\nDer russische Botschafter Sergej Netschajew verlieh \u2013 auch dies eine Premiere f\u00fcr ihn, wie er betonte \u2013 erstmals einen Orden online. Die Medaille in die Kamera haltend, w\u00fcrdigte der Botschafter die Leistung des Gesch\u00e4ftsf\u00fchrers des Deutsch-Russischen Forums, Martin Hoffmann, der f\u00fcr seinen Beitrag zur Vertiefung der Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen Russland und Deutschland den Orden des russischen Au\u00dfenministeriums f\u00fcr Beitr\u00e4ge zur internationalen Kooperation erhielt.\n\nKritik und Forderungen aus Russland\n\nIn dem Panel, in dem es um Au\u00dfen- und Sicherheitspolitik ging, kritisierte Alexander Dynkin, Pr\u00e4sident des Primakow-Instituts, dass es in Deutschland kaum Diskussionen dar\u00fcber g\u00e4be, dass hierzulande amerikanische Truppen stationiert sind und in Deutschland auch amerikanische Atomwaffen lagern. Auch w\u00fcrde der Ausstieg der Amerikaner aus diversen Abr\u00fcstungsabkommen sowie aus dem Atomabkommen mit dem Iran zu wenig thematisiert. Zur Coronakrise meinte Dynkin:\n\n\u201eDie USA versuchen gar nicht erst, eine globale Antwort auf die Pandemie zu finden, sondern setzen mehr auf den Alleingang.\u201c\n\nAbschlie\u00dfend forderte Dynkin ein \u201eMoratorium f\u00fcr die Aussetzung der Russland-Sanktionen\u201c f\u00fcr sechs Quartale oder zumindest sechs bis zw\u00f6lf Monate, damit sich alle auf die Bew\u00e4ltigung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie konzentrieren k\u00f6nnen.\n\nPawel Sawalny, Vorsitzender der Russisch-Deutschen Parlamentarier-Gruppe, meinte, dass die Geschichte der russischen Erdgasleitung Nord Stream 2 zeige, \u201ewie versucht wird, Russland und Europa auseinander zu treiben.\u201c Das Ganze w\u00fcrde \u201eauf dem R\u00fccken der Verbraucher ausgetragen\u201c. Sawalny, der auch Vorsitzender des Energieausschusses der Staatsduma ist, meinte, der Fakt, dass ausgerechnet jetzt in der Krise die deutsche Bundesnetzagentur eine Ausnahmeregelung f\u00fcr die Pipeline ablehnt, mache ihn sprachlos. Russland werde sich aber \u201erechtlich dagegen wehren\u201c, so Sawalny.\n\nAlle gehen geschw\u00e4cht aus der Krise\n\nFjodor Lukjanow, Vorsitzender des Rates f\u00fcr Au\u00dfen- und Verteidigungspolitik Russlands, meinte, diese Krise wird erst einmal kein Land st\u00e4rken, sondern alle schw\u00e4chen, wenn auch unterschiedlich stark. \u201eAlle sitzen im selben Boot\u201c, so Lukjanow. Der Politologe beobachtet, dass die Herausforderung der Corona-Pandemie zwar global sei, die Antworten aber lokal erfolgen. Durch die Pandemie w\u00fcrde offensichtlich, dass gewisse Reformen jetzt nicht mehr aufgeschoben werden k\u00f6nnen. In der Konsequenz werden \u201eviele L\u00e4nder nun f\u00fcr l\u00e4ngere Zeit mehr mit sich selbst besch\u00e4ftigt sein\u201c. Entsprechend w\u00fcrden auch die deutsch-russischen Beziehungen im Moment nicht oben stehen auf der Priorit\u00e4tenliste der L\u00e4nder.\n\n\u201eSchlechter wird es sicher nicht werden, aber eben auch nicht besser\u201c, meinte Lukjanow.\n\nMichail Schwydkoi, Sonderbeauftragter des russischen Pr\u00e4sidenten f\u00fcr internationale kulturelle Zusammenarbeit, erz\u00e4hlte, dass es in Russland viele Freiwilligeninitiativen g\u00e4be von Menschen, die ehrenamtlich helfen in der Coronakrise. Diese Initiativen werden ausdr\u00fccklich vom Staat unterst\u00fctzt. So hat auch Pr\u00e4sident Putin sich mit Vertretern solcher Initiativen getroffen. Schwydkoi vermutet, dass in der Krise alles etwas klarer zutage treten werde, sowohl Probleme als auch Gemeinsamkeiten. Hier sieht er eher Chancen f\u00fcr eine Intensivierung der deutsch-russischen Beziehungen.\n\nGemeinsamkeiten und Zusammenarbeit\n\nDie meisten deutschen und russischen Redner betonten, dass Russland und Deutschland gleicherma\u00dfen von der Corona-Krise betroffen sind \u2013 Russland vielleicht etwas weniger, da Deutschland st\u00e4rker vom Export abh\u00e4ngig ist. Entsprechend sollte man auch in der Bew\u00e4ltigung der Krise auf Gemeinsamkeiten und Zusammenarbeit setzen. Dies gelte nat\u00fcrlich in erster Linie f\u00fcr das Gesundheitswesen.\n\nDer ehemalige Vorsitzende der Deutsch-Russischen Parlamentariergruppe im Bundestag, Bernhard Kaster, schlug ein gemeinsames deutsch-russisches Themenjahr \u201eGesundheit\u201c vor. Der Politiker warb f\u00fcr eine engere Zusammenarbeit mit Russland, auch um zu verhindern, dass Russland sich zu stark an China bindet. Deshalb sei es jetzt umso aktueller, \u00fcber eine gemeinsame Wirtschaftszone von Wladiwostok bis Lissabon nachzudenken, so Kaster.\n\nDeutschland und Russland profitieren von der Globalisierung\n\nMichael Harms, der Vorsitzende des Ostausschusses der Deutschen Wirtschaft, warb daf\u00fcr, gerade im Bereich der Digitalisierung, der im Zuge der Pandemie an Bedeutung gewinnen w\u00fcrde, gemeinsam zu arbeiten. \u201eHier k\u00f6nnen wir eher etwas von Russland lernen\u201c, meinte Harms.\n\n\u201eProtektionismus wird sich nicht durchsetzen\u201c, erkl\u00e4rte der Wirtschaftsexperte. Gerade L\u00e4nder wie Deutschland und Russland w\u00fcrden von internationaler Zusammenarbeit und Globalisierung profitieren, so Harms.\n\nMatthias R\u00f6ssler, der Vorsitzende des S\u00e4chsischen Landtags, berichtete, dass die betr\u00e4chtlichen Mittel, die Deutschland aufgewandt hat, um die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie abzufedern, bereits sechzig Prozent der Kosten der deutschen Wiedervereinigung betragen. In Bezug auf die Sanktionen klagte R\u00f6ssler, dass Russland 2013 noch gr\u00f6\u00dfter Au\u00dfenhandelspartner Sachsens war. Inzwischen sei das Handelsvolumen zwischen den beiden L\u00e4ndern um \u00fcber die H\u00e4lfte eingebrochen. R\u00f6ssler hofft auf einen schrittweisen Abbau der Russland-Sanktionen. Au\u00dferdem geh\u00f6re Russland \u201enicht nur wirtschaftlich, sondern auch kulturell zu Europa\u201c, so der Politiker.\n\n\"Wir sollten den Dialog und die Kooperation auch in Zeiten der Pandemie bewahren und den Gespr\u00e4chsfaden zu Russland erhalten\", so Landtagspr\u00e4sident Dr. Matthias R\u00f6\u00dfler - heute als Teilnehmer der \"Potsdamer Begegnungen\" des Deutsch-Russischen Forums, erstmals als Online-Konferenz. pic.twitter.com\/BSWO9c6Hml \u2014 S\u00e4chsischer Landtag (@sax_lt) May 25, 2020\n\n\u200bHolpriger Start\n\nDie Potsdamer Begegnungen sahen sich aufgrund der Corona-Einschr\u00e4nkungen erstmals gezwungen, in den virtuellen Raum umzuziehen. Die Premiere verlief technisch noch etwas holprig, was neben Aussetzern und Pausen auch zu durchaus komischen Szenen f\u00fchrte, in denen Honoratioren, die sich noch unbeobachtet f\u00fchlten, durchaus derbe im Livestream auf Youtube auf die Technik fluchten.\n\nAuch musste man als Beobachter schon recht gut informiert sein, um der Veranstaltung folgen zu k\u00f6nnen, da die Namen und Funktionen der Redner kaum angek\u00fcndigt und nicht eingeblendet wurden. F\u00fcr interne Firmenkonferenzen, bei denen man sich kennt, mag dieses Format tauglich sein. Bei Veranstaltungen, die sich auch an die \u00d6ffentlichkeit wie an Journalisten wenden und live \u00fcbertragen werden, ist hier technisch noch Luft nach oben. Trotzdem sollte man den Veranstaltern wohl anrechnen, dass sie trotz dieser technischen Herausforderungen nicht den einfachen Weg gegangen sind, die Veranstaltung nun abzusagen. Auch dies unterstreicht in gewisser Weise die Bedeutung der deutsch-russischen Beziehungen, die auch in diesen Zeiten nicht v\u00f6llig unter den Tisch fallen sollten.\n\nBesser als Schweigen\n\nAllerdings litt die Konferenz auch inhaltlich etwas unter den Beschr\u00e4nkungen des Formats. Bei jeweils etwa f\u00fcnfmin\u00fctigen Redebeitr\u00e4gen von je f\u00fcnfzehn deutschen und f\u00fcnfzehn russischen Teilnehmern, blieb einfach keine Zeit f\u00fcr Diskussionen. Auch spontane Zwischenmeldungen sind in diesem Format eher schwierig umzusetzen. So war diesmal ein fehlender Austausch zwischen Russen und Deutschen nicht auf politische, sondern auf technische Probleme zur\u00fcckzuf\u00fchren. Zumindest haben sich die Aktivisten der deutsch-russischen Freundschaft, die sich meist seit vielen Jahren kennen, im Video einmal wiedergesehen und geh\u00f6rt und vielleicht doch neue Impulse ausgesandt nach dem Motto: Wir haben zwar gerade selbst Probleme, aber wir haben euch nicht vergessen. Besser als Schweigen ist dies allemal.","sentence2":"BERLIN \u2022 German Chancellor Angela Merkel has used strong words to condemn an \"outrageous\" cyber attack by Russia's foreign intelligence service on Germany's Parliament as well as her personal e-mail account.\n\nRussia, she said on Wednesday, was pursuing \"a strategy of hybrid warfare\". But asked how Berlin intended to deal with recent revelations implicating the Russians, Dr Merkel was less forthcoming. \"We always reserve the right to take measures,\" she said in Parliament, then immediately added: \"Nevertheless, I will continue to strive for a good relationship with Russia, because I believe that there is every reason to always continue these diplomatic efforts.\"\n\nGermany and Dr Merkel may be furious about what they see as the increasingly bold acts by Russian spies on German territory, which have ranged from toxic disinformation campaigns to cyber attacks and the murder of a former Chechen commander in Berlin. But even as patience with Russia's President Vladimir Putin is running thin, officials are struggling to figure out a good way to respond.\n\nIt is another chapter in a German-Russian relationship that is close but complicated and contradictory.\n\nDr Merkel has been one of the tougher leaders in Europe when it comes to Russia, demanding a strong line on maintaining economic sanctions against Moscow after the 2014 invasion of Ukraine despite some pushback in other capitals and at home. But she has also worked hard to keep the lines to Moscow open. The two countries have many economic links, not least in the energy market, and a sizeable faction in German politics believes Russia should be a primary partner.\n\nDr Merkel also needs Russia's help on several geopolitical fronts from Syria and Libya to Ukraine. On Wednesday, as the Chancellor condemned the cyber attack in Parliament, Mr Dmitry Kozak, Mr Putin's point man on Ukraine, was allowed to land in Berlin for talks despite a travel ban, illustrating the complexities in the German-Russian relationship.\n\nThe cyberhit on the Bundestag, the Lower House of Parliament, took place in May 2015.\n\nNYTIMES"} -{"id":"1520370255_1533617532","score":3.0,"sentence1":"Hamburg. Bei der Pr\u00e4sentation von Airbus-Zahlen zuvor war das Hamburger Werk nicht gut weggekommen. Ende Oktober hatte Vorstandschef Guillaume Faury in seinem Bericht f\u00fcr die ersten neun Monate das Auslieferungsziel senken m\u00fcssen. Grund: In Finkenwerder stockte es bei der Endmontage des A321 im neuen Kabinenlayout All Cabin Flex (ACF). Am Donnerstag hatte Faury in Toulouse bei der Vorstellung der Bilanz f\u00fcr 2019 lobende Worte f\u00fcr das Werk an der Elbe \u00fcbrig. \u201eDa haben wir im letzten Quartal viele Fortschritte gemacht.\u201c\n\nAirbus: In Hamburg mehr als 1000 Stellen geschaffen\n\nFast 100 Maschinen mehr als im Vorjahr seien im ACF-Konzept ausgeliefert worden. Kabelstr\u00e4nge, Versorgungsleitungen und das Tanksystem m\u00fcssen dabei verlagert werden, weil T\u00fcren neu angeordnet und der Rumpf angepasst wurde. Da die Airlines zudem aus vielen verschiedenen Optionen w\u00e4hlen k\u00f6nnen, kostet das viel Zeit beim Einbau.\n\nDoch offenbar geht es voran. Man habe die Prozesse verbessert, neue Mitarbeiter eingestellt und zum Beispiel durch moderne Technologien in der Strukturmontage zus\u00e4tzliche Effizienz geschaffen, sagte ein Airbus-Sprecher dem Abendblatt. Mehr als 1000 Stellen wurden auf Finkenwerder aufgebaut, mittlerweile werden dort 14.700 Mitarbeiter gez\u00e4hlt.\n\nF\u00fcr den A321 gibt es mehr als 3000 Bestellungen\n\nDer A321 \u2013 mit 44,51 Meter die l\u00e4ngste Version der A320-Familie \u2013 wird von Fluglinien immer h\u00e4ufiger nachgefragt. Mit mehr als 3000 Bestellungen im 7725 Flugzeuge dicken Auftragsbuch ist er das am meisten georderte Modell. In diesem Jahr soll die ACF-Produktion verdoppelt werden, ab Ende 2021 sollen alle A321 nach dem ACF-Layout gebaut werden.\n\nDas zeigt die Bedeutung des Flugzeuges mit diesem Konzept f\u00fcr das Unternehmen. Hamburg als einziger relevanter Endmontageort des Jets \u2013 wenige St\u00fccke werden in Mobile (USA) gefertigt \u2013 sei bisher der \u201eFlaschenhals\u201c gewesen, sagte Faury. Daher wird das Flugzeug ab 2021 \u2013 nach dem Auslaufen der A380-Programms \u2013 auch in Toulouse gefertigt.\n\nMonatliche Rate f\u00fcr A320-Familie soll steigen\n\nWeniger Arbeit f\u00fcr Hamburg d\u00fcrfte das nicht bedeuten \u2013 im Gegenteil. Airbus lotet mit den Zulieferern eine Erh\u00f6hung der A320-Fertigung aus. Derzeit sind es gut 60 Maschinen der Familie pro Monat, f\u00fcr 2021 gelten 63 als Ziel. 2022 und 2023 soll die monatliche Fertigungsrate um jeweils ein bis zwei Jets angehoben werden. \u201eEnde 2023 werden wir bei der Rate 65 bis 67 sein\u201c, so Faury.\n\nHamburg ist das wichtigste Werk f\u00fcr das Programm. Gut die H\u00e4lfte dieser Maschinen stammt aus Finkenwerder. K\u00fcnftig d\u00fcrften es dann ein bis zwei Jets im Monat mehr sein \u2013 auch wenn sich Airbus offiziell zur\u00fcckh\u00e4lt. \u201eAlle A320-Produktionsstandorte profitieren vom Hochlauf\u201c, sagte ein Sprecher. Klar ist allerdings, dass es mehr Arbeit in Hamburg geben wird, da auch die Baus\u00e4tze f\u00fcr Mobile (USA) und Tianjin (China) an der Elbe gepackt und nach \u00dcbersee verschifft werden.\n\nMilliardenstrafe sorgt f\u00fcr ersten Konzernverlust seit 2009\n\nViel zu tun hatte auch das Management. \u201eWir haben eine Menge hinter uns gelassen\u201c, sagte Faury. Und meinte damit vor allem die Korruptionsaff\u00e4re. Erst vor zwei Wochen hatte sich der Konzern mit den Beh\u00f6rden in Gro\u00dfbritannien, Frankreich und den USA auf eine Strafzahlung von 3,6 Milliarden Euro zuz\u00fcglich Zinsen und Verfahrensgeb\u00fchren geeinigt. Viele Jahre lang wurde Schmiergeld an Mittelsm\u00e4nner gezahlt, um Flugzeuge zu verkaufen. Verbucht wurde die Strafe in der Bilanz von 2019 \u2013 das f\u00fchrte den Konzern in die Verlustzone, erstmals seit 2009.\n\nWurden 2018 noch unterm Strich drei Milliarden Euro verdient, betrug der Konzernverlust im vergangenen Jahr 1,362 Milliarden Euro. Das war in etwa doppelt so viel wie beim Erzrivalen Boeing, obwohl der US-Flugzeugbauer massiv unter dem weltweiten Flugverbot f\u00fcr die 737 Max leidet. Airbus litt neben der Milliardenstrafe mal wieder unter seinen Sorgenkindern.\n\nOperativ wurde der Gewinn gesteigert\n\nF\u00fcr den Milit\u00e4rtransporter A400M wurden unter anderem wegen schlechter Exportaussichten 1,2 Milliarden Euro abgeschrieben. Das Unternehmen nannte in diesem Zusammenhang explizit das von Deutschland verh\u00e4ngte Ausfuhrverbot f\u00fcr R\u00fcstungsg\u00fcter nach Saudi-Arabien. Offenbar hatte man sich Hoffnungen auf einen A400M-Auftrag aus dem Staat gemacht. Das Embargo war nach der Ermordung des saudischen Journalisten Jamal Khashoggi verh\u00e4ngt worden. F\u00fcr den Riesenjet A380 wurden 202 Millionen Euro abgeschrieben.\n\nDie Aktie verlor bis zum Nachmittag 2,7 Prozent auf 133 Euro. Dabei l\u00e4uft es vom operativen Ergebnis her rund. Das bereinigte Ebit stieg um 19 Prozent auf 6,9 Milliarden Euro. Beim Umsatz gab es ein Plus von elf Prozent auf 70,5 Milliarden Euro.\n\nAirbus zahlt halbe Milliarde f\u00fcr Bombardiers A220-Anteil\n\nEine Investition in die Zukunft ist die Erh\u00f6hung des Anteils am A220-Programm. An dem kleineren Mittelstreckenjet hielt Airbus bisher gut 50 Prozent. Dem Entwickler Bombardier werden nun 591 Millionen Dollar f\u00fcr seinen Ausstieg gezahlt. Airbus h\u00e4lt ab sofort 75 Prozent der Anteile, die Provinz Quebec den Rest.","sentence2":"Airbus has temporarily closed its final assembly line (FAL) in Tianjin, China, amid the ongoing Coronavirus outbreak that has already affected air travel in the country.\n\nThis was stated by the Europe-based aircraft manufacturer in a short update published on Wednesday morning.\n\nThe company says that it is \u201cclosely monitoring the evolution of the Coronavirus situation\u201d and is regularly updating its employees on the matter.\n\nAirbus China is observing Chinese Government requirements for staff to work from home and is facilitating with IT equipment so employees from all locations including Tianjin do not need to travel to work where possible. Airbus\n\nThese measures are likely to affect Airbus\u2019 output of A320 family aircraft. The aircraft manufacturer only recently increased the output of its 2008-opened Tianjin FAL, which is one of four sites in the world building the A320, from four to six aircraft per month. Airbus\u2019 objective was to increase the total production of A320s from all its global assembly lines to 63 per month in 2021.\n\nOther final assembly lines for the aircraft family are located in Hamburg (Germany), Toulouse (France) and Mobile (Alabama, United States). Hamburg is currently building the largest share of A320 family aircraft.\n\nFurthermore, Airbus operates a \u2018completion and delivery center\u2019 (C&DC) for the A330 at its Tianjin facility, which is planned to extend its capabilities onto the A350 family.\n\nThe site in China, including the A320 FAL, is a joint venture between the European company and a consortium consisting of Tianjin Free Trade Zone and China Aviation Industry Corporation.\n\nTravel restrictions resulting from the Coronavirus are also posing \u2018some logistical challenges\u2019, Airbus says in its statement.\n\nOver the past days and weeks, more and more airlines and countries had decided to suspend flights to mainland China over fears that the virus could spread.\n\nAirbus is expected to publish further updates on the situation and its response.\n\nJakob Wert is an aviation journalist from Germany. He built up the website IFN.news and is the Editor-In-Chief of International Flight Network."} -{"id":"1575798088_1627051171","score":3.0,"sentence1":"Wirtschaftsminister Peter Altmaier will dem Missbrauch von Corona-Hilfen mit H\u00e4rte begegnen. \"Einige wenige schwarze Schafe gef\u00e4hrden so die schnelle Auszahlung f\u00fcr viele Tausend Ehrliche, die diese Hilfe jetzt dringend brauchen\", sagte der CDU-Politiker den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben).\n\n\n\n\"Die rasche Auszahlung war und ist notwendig, aber gegen Betrug und Missbrauch muss konsequent und mit H\u00e4rte gehandelt werden.\" Vor allem bei der Beantragung des Sofortprogramms f\u00fcr Solo-Selbstst\u00e4ndige und kleine Unternehmen war es zu Missbrauch genommen. In Nordrhein-Westfalen wurde die Auszahlung sogar vor\u00fcbergehend ausgesetzt.","sentence2":"The German government subsidised the expansion of fleece production by local company Innovatec in order to boost production of face masks in the country, Germany\u2019s Ministry for Economic Affairs and Energy (BMWi) announced this on Friday.\n\nSEE ALSO: Florida Officials Approve Walt Disney World Reopening Plans\n\n\u201cWe intend to significantly expand our production capacities for protective equipment in Germany and thus effectively reduce our dependence on imports,\u2019\u2019 said German Minister for Economic Affairs and Energy, Peter Altmaier, when handing over the first notice of funding for fleece production.\n\nInnovatec would invest more than 11 million euros ($12.5 million) in two new units for fleece production and could manufacture an additional 1,500 tons of fleece in the future, enabling the production of more than 1.5 billion face masks, according to BMWi.\n\nThe programme was aiming to stimulate an additional fleece production of 4,000 tons per year.\n\nHowever, Altmaier stressed that \u201cour long-term goal is to cover the entire value chain, from machines to filter fleece and protective masks\u2019\u2019.\n\nRelated"} -{"id":"1596385779_1564907125","score":3.5,"sentence1":"Immer mehr Firmen setzen auf Second Hand. So wird beispielsweise Zalando bald gebrauchte Kleidung an- und verkaufen. Der Handel mit gebrauchter Ware fristete bislang eher ein Nischendasein. Doch immer mehr Unternehmen wollen nun bei diesem Gesch\u00e4ft dabei sein und es nicht Second-Hand-Plattformen wie Momox, Kleiderkreisel und M\u00e4dchenflohmarkt \u00fcberlassen.\n\nMit Wiederverkauf l\u00e4sst sich gut verdienen\n\nInsbesondere bei h\u00f6herwertiger Markenware l\u00e4sst sich mit dem Wiederverkauf gutes Geld verdienen. In der Branche ist hier von Margen von knapp 40 Prozent die Rede. Au\u00dferdem kaufen die Kunden vermehrt Second-Hand \u2013 auch aus Nachhaltigkeitsgr\u00fcnden. Laut dem Onlineh\u00e4ndler Zalando greift mehr als jeder Dritte der Mittzwanziger bis Mittdrei\u00dfiger bereits nach getragener Mode. Bislang hatte die Firma eine App, \u00fcber die Kunden St\u00fccke aus ihrem Kleiderschrank vor allem an andere Kunden verkaufen konnten.\n\nGro\u00dfe Modeh\u00e4ndler entdecken den Markt\n\nIn wenigen Wochen m\u00f6chte nun Zalando selbst zum Second-Hand-H\u00e4ndler werden und eine Kategorie namens \u201ePre-Owned\u201c im Onlineshop einf\u00fchren. Auch der gro\u00dfe Modekonzern H&M handelt bereits mit Ware aus zweiter Hand \u2013 bislang allerdings nur in den Niederlanden und Schweden.","sentence2":"PARIS: While made-to-measure with its many fitting and alteration sessions remains a dream for many brides-to-be, increasing numbers of brands and designers are offering dresses for the big occasion via their e-shops.\n\nThis trend is likely to continue during lockdown measures imposed by many public authorities, which have completely disrupted the usual wedding season, and could convince more dressmakers to embrace web sales in the near future.\n\nHere are three good reasons why you might want to order your wedding gown online.\n\nManaging the unexpected\n\nAmid a global health crisis that is preventing brides-to-be from picking up their dresses and leading to numerous postponements and cancellations of weddings, it is worth remembering that minimising trips to the dressmaker may help you avoid small unforeseen events that could mar preparations for a ceremony that is already stressful in many ways.\n\nBy ordering your wedding dress online, you can be sure that you will receive it at the right moment with enough time for any last-minute alterations that may be needed for the big day.\n\nThe good news is that there are more and more quality models to choose from, with dresses to suit every taste.\n\nSeveral designers and brands like Fabienne Alagama (Fabiennealagama.com), Maison Floret (Maisonfloret.com), Lorafolk (Lorafolk.com) and Laure de Sagazan (Lauredesagazan.fr) are already offering bridal collections along with accessories and lingerie online.\n\nMore affordable pricing\n\nEven if they are sourced from designers\u2019 websites, gowns bought online are likely to be more affordable than those bought from bridal boutiques and workshops. Why you may wonder?\n\nFirst and foremost because models in online collections are more ready-to-wear than couture, but also because they do not require the same number of fittings and alterations that are usually needed for bridal wear.\n\nAt the same time, many ready-to-wear brands such as La Redoute, H&M, Asos and C&A are now marketing ranges of wedding dresses and outfits, either independently or in collaboration with specialised houses, with models that retail for less than 200 euros online.\n\nInexpensively priced dresses like these are often an attractive option for brides-to-be who are eager to devote more of their wedding budget to other aspects of the big day such as the ceremony or the meal, for example.\n\nA positive gesture for the planet\n\nTaking into account the environment is more about choosing the right outfit than it is about buying online.\n\nAlthough for many they are a dream come true, more often than not custom wedding dresses see the light of day only once before being consigned to storage at the back of a closet, while less sophisticated models can be worn over and over again on a variety of different occasions.\n\nThis is especially the case for trousers and ensembles, which can be combined with casual pieces, and also dresses that are not traditional bridal wear but are nonetheless perfectly appropriate for the big day.\n\nAnother way to make a gesture for the planet is to opt for a vintage dress. Second-hand platforms, such as Vinted (Vinted.com) and Vestiaire Collective (Vestiairecollective.com), offer a wide variety of wedding dresses in perfect condition that might be just right for your big day."} -{"id":"1558155792_1624793317","score":4.0,"sentence1":"Mit einem freiwilligen Leser-Abo sagen Sie Betr\u00fcgern den Kampf an, unterst\u00fctzen die Redaktion und bekommen einen direkten Draht zu uns.\n\nMit einmaligtragen Sie zur Erhaltung von Verbraucherschutz.com bei und erkennen unsere Leistung an.. So k\u00f6nnen Sie uns au\u00dferdem unterst\u00fctzen\n\nIm Onlineshop auf corona-testkit.shop ist der Name der Webseite Programm. Hier wird Ihnen ein Test angeboten, mit dem Sie sich selbst auf Corona testen k\u00f6nnen. Doch hier ist Vorsicht geboten. Wir vermuten hinter corona-testkit.shop einen besonders perfiden Fakeshop.\n\nIn Zeiten von Krisen oder Notlagen gibt es auch Kriminelle, die diese Situationen ausnutzen, um damit Geld zu machen oder noch mehr Angst zu verbreiten. Das beobachten wir auch w\u00e4hrend der derzeitigen Corona-Pandemie. T\u00e4glich berichten wir beispielsweise \u00fcber Sprachnachrichten in Kettenbriefen mit falschen Meldungen zu Ausgangssperren oder \u00fcber einen Kettenbrief, in dem es um Coronabetr\u00fcger an der Wohnungst\u00fcr geht. Wir kl\u00e4ren aber auch auf und teilen mit Ihnen die Fakten zum Coronavirus.\n\nBei den derzeitigen Ausnahmezust\u00e4nden, wird das Onlinegesch\u00e4ft f\u00fcr viele Verbraucher ein wichtiger Bestandteil des t\u00e4glichen Lebens. Das Einkaufen im Internet wird dabei zur sinnvollen Alternative. Allerdings brauchen Sie daf\u00fcr nicht nur ein gl\u00fcckliches H\u00e4ndchen. Denn bei den vielen Internetshops wartet auch der ein oder andere Fakeshop auf Sie. Und wer in solch eine Falle tappt, f\u00fcr den wird das vermeintliche Schn\u00e4ppchen bald zur Abzockfalle. In unserer Fakeshop Liste erfahren Sie, welche Shops Sie besser meiden sollten. Da diese Liste immer wieder aktualisiert wird, besteht dort kein Anspruch auf Vollst\u00e4ndigkeit.\n\nEher ist Ihre eigene Aufmerksamkeit beim Onlinekauf gefragt. Sie m\u00fcssen vor einem Einkauf im Webshop genau pr\u00fcfen, ob Sie diesem Shop vertrauen k\u00f6nnen. Daf\u00fcr empfehlen wir unseren Ratgeber f\u00fcr einen sicheren Einkauf. Dieser zeigt Ihnen, worauf Sie bei einem neuen Onlineshop achten sollten. Wachsam sollten Sie vor allem dann sein, wenn Sie per Vorkasse bezahlen m\u00fcssen und keine Alternativen zur Bank\u00fcberweisung angeboten werden. Zudem ist eine Zielgruppe besonders gef\u00e4hrdet: Schn\u00e4ppchenj\u00e4ger.\n\nAktuell sorgt der Onlineshop corona-testkit.shop f\u00fcr Aufsehen im Netz. Unsere Leser haben gefragt, ob es sich um einen seri\u00f6sen Webshop oder einen Fakeshop handelt. Da das auf den ersten Blick oft nicht erkennbar ist, haben wir die Webseite einer Sicherheitsanalyse unterzogen.\n\nVideo Player von Glomex ( Datenschutzrichtlinien\n\n\n\n\n\nWelche Probleme gibt es auf corona-testkit.shop\n\nDer Onlineshop auf corona-testkit.shop nutzt die derzeitige Corona-Pandemie und die Angst vor dem Virus bei den Verbrauchern aus, um Geld zu machen. In dieser Zeit will nat\u00fcrlich jeder wissen, ob er oder sie sich mit dem gef\u00e4hrlichen COVID-19 angesteckt hat. Doch Sie sollten dem Angebot in diesem Onlineshop nicht trauen. Hier sollen Sie auf perfide Art und Weise um Ihr Geld gebracht werden. Denn den hier angebotenen Selbsttest f\u00fcr Covid-19 gibt es gar nicht am Markt. In unserer Sicherheitsanalyse haben wir Fakten aufgedeckt, die Sie kennen sollten.\n\nFaktencheck f\u00fcr corona-testkit.shop Auf der Webseite fehlt das Impressum. Das ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben.\n\nBilder in Onlineshop wurden von anderen Seiten kopiert und an das Thema Corona angepasst. Auf den abgebildeten Tester wurde der Schriftzug \u201eCOVID-19\u201c nachtr\u00e4glich drauf kopiert.\n\nDie Webseite corona-testkit.shop wurde \u00fcber einen Anonymisierungsdienst registriert. Der wahre Inhaber will demnach unerkannt bleiben.\n\nDer Server der Webseite steht in den USA. Das ist f\u00fcr deutsche Onlineshops eher un\u00fcblich.\n\nDie Zahlung per PayPal soll Vertrauen wecken, wird aber sicherlich in kurzer Zeit nicht mehr zur Verf\u00fcgung stehen.\n\nWichtige Verlinkungen, zum Beispiel zu den AGB funktionieren nicht.\n\nAuf der Webseite sind die Texte teils in Deutsch, teils in Englisch. Diese Fehler passieren oft in Fakeshops.\n\nGanz ungef\u00e4hrlich ist der Einkauf in einem Fakeshop nicht. Denn unabh\u00e4ngig von dem verlorenen Geld geben Sie dem Onlineshop-Betreiber auch jede Menge pers\u00f6nliche Daten. Wir erkl\u00e4ren ausf\u00fchrlich, welche Risiken, Probleme und Folgen der Einkauf in einem Fakeshop mit sich bringen kann.\n\nUnser Fazit zu corona-testkit.shop\n\nDa Sie bei corona-testkit.shop keinen Ansprechpartner haben, gegen\u00fcber dem Sie Ihre Verbraucherrechte geltend machen k\u00f6nnen, raten wir von einem Einkauf auf Vorkasse ab. Wir haben den Verdacht, dass es sich hier um einen Fakeshop handelt. Denn aktuell ist vollkommen unbekannt, wer diesen Onlineshop \u00fcberhaupt betreibt und f\u00fcr corona-testkit.shop verantwortlich ist.\n\nEinkauf im Fakeshop: So bekommen Sie Ihr Geld zur\u00fcck Sie haben in einem Fakeshop eingekauft und bekommen gerade mit, dass Sie wom\u00f6glich betrogen wurden? In diesem Fall ist guter Rat teuer. Bei uns erhalten Sie diesen jedoch kostenlos. Wir [\u2026]\n\n\n\n\n\nWiderrufsrecht im Fakeshop\n\nViele Leser fragen uns, ob Sie den Kaufvertrag im mutma\u00dflichen Fakeshop widerrufen sollen. Grunds\u00e4tzlich ist das m\u00f6glich, jedoch wenig aussichtsreich. Da es das Unternehmen im Falle eines Fakeshops nicht gibt, gibt es auch keinen Kaufvertrag. Hinzu kommt, dass die betr\u00fcgerischen Onlineshops auf den Widerruf des Kaufvertrages in der Regel nicht reagieren. Geld wird nat\u00fcrlich auch nicht erstattet. Schaden kann ein vorsorglicher Widerruf jedoch nicht, vor allem f\u00fcr den Fall, dass es sich doch um keinen Fakeshop handelt. Weitere Informationen zu diesem Thema erfahren Sie in unserem Ratgeber zum Thema Widerrufsrecht.\n\nIhre Erfahrungen mit corona-testkit.shop\n\nDa wir aktuell nicht sicher sagen k\u00f6nnen, ob der Webshop Ware liefert und mit welcher Qualit\u00e4t, ben\u00f6tigen wir Ihre Hilfe. Haben Sie auf corona-testkit.shop eingekauft und warten noch auf die Ware? Bitte berichten Sie uns von Ihren Erfahrungen in den Kommentaren unterhalb des Artikels. Durch Ihren Praxisbericht helfen Sie anderen Lesern, die aktuell noch unsicher sind.\n\nSind Sie selber auf einen merkw\u00fcrdigen Onlineshop gesto\u00dfen, bei dem Sie sich nicht ganz sicher sind? Dann senden Sie uns die URL (Webadresse) per E-Mail an kontakt@verbraucherschutz.com. Wir pr\u00fcfen den Webshop dann durch unsere Experten und verfassen bei Bedarf eine Warnung.","sentence2":"Things To Know About The COVID-19 Infection\n\nWhat is Corona Virus?\n\nCorona viruses COVID-19 are a vast family of viruses that cause illness ranging from the-common cold \u2013 more dreadful diseases such as Severe Acute Respiratory Syndrome and Middle East Respiratory Syndrome (MERS-CoV).\n\nCoronavirus (CoV) is a new strain that has not been before identified in humans.\n\nWhat You Should Know\n\nPeople with Chronic Diseases and Older people are at higher Risk\n\nSteps to prevent illness\n\nWhat to do when sick\n\nSymptoms\n\nSymptoms\n\nFever\n\nCough\n\nCold\n\nShortness of breath\n\nIn severe scenarios, it can cause pneumonia or breathing difficulties\n\nThe Virus is spread majorly from person to person\n\nAmong people who are nearly in contact with each another within about 6 feet of distance.\n\nDroplets are generated via respiratory organ when an infected individual sneezes or coughs.\n\nThese droplets can enter in the noses or mouths of people who are around or possibly be inhaled into the lungs directly.\n\nCan someone spread the Virus without being ill?\n\nPeople are thought to be exceedingly contagious when they are most symptomatic -the sickest of all. Some spread might be possible before people display symptoms\/signs; there have been reports of this taking place with this new Coronavirus, but this is not considered to be the primary way the Virus is spreading. from contact with contaminated objects or surfaces.\n\nIt may be viable that a person can get COVID-19 by touching a object or surface that has the virus present and then touching their own nose, mouth, eyes, but this is not measured to be the main way the virus spreads.\n\nThe Way The Virus Is Spreading Quickly?\n\nHow feasibly the virus spreads from person to person can make a. Some viruses are highly contagious, which spreads easily- like measles, while other viruses do not spread as easily compared to this one. Another agent is whether the spread is, constantly spreading without stopping or sustained at a massive level.\n\nThe Virus that spreads or causes COVID-19 seems to be spreading quickly and sustainably in the community in some affected geographic regions.\n\nCommunity dispersion means people have been infected with the Corona in an area, Who are not aware how did they got infected.\n\nSteps to help stop or reduce the spread of COVID-19 if you are sick\n\nIf you are suffering from COVID-19 or suspect you are infected with that causes COVID-19, consider the steps below to help stop the disease from spreading to people in your community, as well as home.\n\nRemain home except to receive medical care\/attention.\n\nStay home: People who are moderately ill with COVID-19 can isolate at home during such a phase.\n\nYou should reduce activities outside of your home, except for obtaining medical attention.\n\nAvoid public places: Do not go to work, school, or public spaces.\n\nAvoid public transportation: Avoid using public transport, taxis, or ride-sharing. Separate yourself from other animals and people at home and parks.\n\nAs much as possible, stay away from others : You should remain in a away from other people even in your home. (in a particular room)\n\n: You should remain in a away from other people even in your home. (in a particular room) Moreover, you should make use of a separate bathroom, if available at your places.\n\nRestrict contact with animals & pets: Limit contact with animals and other pets while you are sick with COVID-19, just like you would be around other individuals. Though there are no reports of pets or other animals becoming sick with COVID-19, it is still advisable that people suffering from COVID-19 limit contact with animals until more information is known about the virus, so that the spread must be avoided.\n\nWhile you are sick, have another member of your household care for your animals. Some of the avoiding factors include; Avoid contact with your pet, such as sharing food, being kissed or licked, and snuggling.\n\nWash your hands before as well after you interact with pets and never skip on wearing a facemask. See COVID-19 and Animals for more information.\n\nMERS-COV: Middle East Respiratory Syndrome Corona Virus.\n\nIt spreads through direct contact. By touching surfaces that are contaminated.\n\nChildren should maintain 3 feet distance. Especially from people who are sneezing, coughing, or having a fever.\n\nCall before your doctor visit- If you have a medical appointment, call the healthcare provider and mention them that you have or probably have COVID-19.\n\nThis will assist the healthcare provider\u2019s office to take the necessary steps to keep other people from getting exposed or infected.\n\nIf you , anaround other people, make it a habit of wearing a facemask. (e.g., sharing a vehicle or room ) or pets and before you visit a healthcare provider\u2019s workplace.\n\nCover your Sneezes And Coughs.\n\nMake use of tissue to cover your nose and mouth when you sneeze or cough. Dispose of used tissues in a trash container.\n\nAdditionally, wash your hands immediately with soap for 20 seconds or, if soap and water are not handy, clean your hands with an alcohol solution hand sanitizer that contains at least 60% alcohol content.\n\nEspecially after blowing your nose, sneezing, coughing going to the bathroom and before preparing or eating food.\n\nAvoid sharing personal household items. Do not share- You should not share drinking glasses, cups, dishes, eating utensils, towels, or bedding with pets and other people in your home and other required places.\n\nWash thoroughly after use: After utilizing these items, they should be washed thoroughly with soap and water.\n\nCleaning a counter-Clean all \u201chigh-touch\u201d surfaces every day clean and disinfect, make it a habit of high touch surfaces include tabletops, doorknobs, bathroom fixtures, counters, toilets, phones, tablets.\n\nDisinfect areas with bodily fluids and clean any surfaces that may have body fluids or blood stool available.\n\nHousehold cleaners- use a household cleaning wipe or spray according to the label specifications for effective and safe utilization of the cleaning product, including the care you should take when applying the product, such as wearing gloves, ensuring you have proper ventilation during the use of the product.\n\nDiscontinuing home isolation\n\nRemain home until advise HAR d to leave- Patients with COVID-19 virus should stay within home isolation preventions until the risk of secondary spread\/transsmission to others is thought to be inferior.\n\nCommunicate with your healthcare provider: The decision to discontinue home isolation precautions should be made on a case basis, in consultation with state and local health departments and healthcare providers.\n\nCorona Virus can be defeated by majorly by the below-mentioned methods.\n\n1. Developing a potent vaccine against the Virus as a vaccine would influence the body\u2019s immune system to fight the virus and generate antibodies that can stay in the bloodstream for Life. Researchers study a single virus bit by bit, and then they choose a small harmless bit of the virus to serve as a vaccine- In any other cases, they select any fragment from the Virus and deactivate it with chemicals.\n\n2. Well, the second method involves designing a drug that targets either the Virus or the host\n\n\u2013 After the virus enters human cells it starts making copies of itself. Then it kills the cell and releases the new copies to infect new cells. Moreover, the drug could block the virus from replicating inside the human cells. But hold on that doesn\u2019t mean the Virus vanishes.\n\nIt implies the Virus remains mobile without any activity within the cells of human. During which it could change and come up with even a more aggressive version of itself.\n\n\u2013 The drug can also force the infected cell to kill itself by apoptosis- Apoptosis is a procedure in which the cell releases molecules that it eat it from within. Immune cells called phagocytes then takes their stage and ingest the cellular components.\n\nDeveloping such a drug normally takes 14 years of research, development, and testing, which, as a result, makes this an unlikely solution to the ongoing global outbreak.\n\n3. The third method involves testing existing drugs to see which one could work against the Virus. The virus, in general, share similarities in their genome; some of them can be as high as 90%. This states that the existing drugs for other viruses such as the influenza virus or HIV could resolve the problem and help contain the spread of the Coronavirus. These drugs would aim the similar sites or obstruct the same processes in viral imitation.\n\n\u2013 Current reports reveal that anti-HIV drugs are being repurposed to battle against COVID-19\n\nThe two drugs have been in action for about 10-15 years and are off-patent.\n\n4. The fourth method involves genetically engineering human T-cell utilizing CRISPR and then injecting the genetically structured cells within the human body. The T-cells are structured to become more potent are identifying and killing the cells which are infected.\n\n\u2013 Genetically engineering human T-cells must be done differently and separately for each person, because our genomes are little different, the engineered T-cells won\u2019t work on everyone, which means all infected must have their own T-cells genetically structured.\n\nGiven how fast the current outbreak is transmitting and how slow genetic engineering can be , this won\u2019t likely be an ideal solution for the ongoing outbreak. For a moment, our only hope is that a vaccine is developed fast enough to contain the disease. or an existing drug be repurposed to block the Virus from spreading further.\n\nFollow these few practices mentioned in this article and Stay Safe and Keep your loved ones safe too. Take care!!\n\nFacebook Conversations\n\ncomments"} -{"id":"1592202228_1526040771","score":4.0,"sentence1":"Anzeige\n\nGesundheit Anti-Masken-Aushang von Fleischerei sorgt f\u00fcr Aufsehen Eine N\u00fcrnberger Fleischerei hat mit einem Aushang gegen die Maskenpflicht f\u00fcr Aufsehen bei Facebook gesorgt - und daraufhin Besuch von der Polizei bekommen.\n\nMerken\n\nMail an die Redaktion Fleischwaren liegen in einer Theke einer Fleischerei. Foto: Jan Woitas\/dpa\n\nN\u00fcrnberg.\u201eDie haben uns an die 5000 Euro Bu\u00dfgeld erinnert und mit einer Strafanzeige gedroht\u201c, sagte Inhaber Frank Kraft am Mittwoch. Den Ausgang an der T\u00fcr habe er deshalb abgeh\u00e4ngt. Seine Angestellten w\u00fcrden nun den vorgeschriebenen Gesichtsschutz tragen.\n\nDie Fleischerei beliefert eigentlich Gro\u00dfkunden, auf telefonische Bestellung k\u00f6nnen aber auch Privatkunden dort Fleisch abholen. F\u00fcr diese hatte Kraft einen Zettel mit folgenden Hinweis aufgeh\u00e4ngt: \u201eAchtung bei uns findet keine Vorstellung von Herrn S\u00f6ders Kasperletheater statt. Sollten Sie uns unbedingt mit Masken sehen wollen kommen sie im Fasching wieder.\u201c Wer zu einer Risikogruppe geh\u00f6re, solle ab Montag nicht mehr bei ihm einkaufen.\n\nEin Foto von dem Aushang machte daraufhin bei Facebook die Runde. Seitdem stehe bei ihm das Telefon nicht mehr still, sagte Kraft. Rund 500 E-Mails habe er bisher erhalten. \u201eDass das so durch die Decke geht, hat mich sehr \u00fcberrascht.\u201c Aufmerksamkeit zu erregen, sei gar nicht sein Ziel gewesen, sagt Kraft. \u201eIch halte nichts von der Maskengeschichte. Das ist meine pers\u00f6nliche \u00dcberzeugung.\u201c Die Corona-Krise nehme er aber sehr ernst, betont er. In dem Unternehmen hielten alle den notwendigen Abstand zueinander ein.","sentence2":"ELK POINT, S.D. -- A possible threat prompted a brief \"soft lockdown\" Wednesday morning at the Elk Point-Jefferson School District.\n\n\u00d7 Loading&hellp; {{title}} {{start_at_rate}} {{format_dollars}} {{start_price}} {{format_cents}} {{term}} {{promotional_format_dollars}}{{promotional_price}}{{promotional_format_cents}} {{term}}\n\n{{html}} Thanks for being a subscriber. Sorry, your subscription does not include this content. Please call 800.397.2213 to upgrade your subscription. You have free articles remaining. {{featured_button_text}}\n\n\u00d7 Register for more free articles Stay logged in to skip the surveys Log in Sign up {{featured_button_text}}\n\nAccording to an announcement posted Wednesday on the Elk Point-Jefferson School District Facebook page, the \"administration was made aware of a possible threat\" and contacted law enforcement.\n\nSuperintendent Derek Barrios ordered a so-called \"soft lockdown\" at around 10 a.m. No one is allowed to enter or exit the building during a soft lockdown, but students continued attending classes and were free to move within the building.\n\nThe soft lockdown ended about 30 minutes later, when law enforcement confirmed there was no longer any threat, according to the Facebook post.\n\nLove 0 Funny 1 Wow 0 Sad 0 Angry 0\n\nGet local news delivered to your inbox! Subscribe to our Daily Headlines newsletter Sign up! * I understand and agree that registration on or use of this site constitutes agreement to its user agreement and privacy policy."} -{"id":"1596033889_1561935130","score":4.0,"sentence1":"Die T\u00fcr knallt zu, aus dem Zimmer ert\u00f6nt der laute Schrei eines Buben. Er ist w\u00fctend auf seine Mutter. Mal wieder. Das passierte schon vor Corona \u00f6fters. Seitdem nun alle zuhause bleiben m\u00fcssen aber noch h\u00e4ufiger. Der Lockdown zwingt Familien, mehr Zeit miteinander zu verbringen. Mit verhaltensauff\u00e4lligen Kindern f\u00e4llt das besonders schwer. W\u00fctende Kinder, die mit Worten und Spielzeug um sich werfen. Kinder, die heulen und trotzig sind. \u00abDadurch, dass sie nicht zur Schule gehen, fehlt ihnen der Alltag. Sie sind jetzt einer ganz neuen Situation ausgesetzt, das kann zu hochkochenden Emotionen f\u00fchren\u00bb, sagt Familientherapeutin Sara Michalik.\n\nDie oben geschilderte Situation ist bei Familie Imfeld mit ihrem neunj\u00e4hrigen Sohn und dessen f\u00fcnfj\u00e4hrigen Schwester allt\u00e4glich, wie die Mutter Carmen Imfeld sagt. Der Neunj\u00e4hrige gibt immer Widerrede, stampft auf und schreit. \u00abEr wirkt schnell genervt, wird lauter und knallt T\u00fcren zu\u00bb, sagt die Bernerin. Seine Aggressionen richten sich haupts\u00e4chlich gegen sie. \u00abEs ist ein st\u00e4ndiges Verhandeln und das ist sehr anstrengend.\u00bb Vor allem das Homeschooling mache der Familie zu schaffen. Anfangs habe es keinen strukturierten Plan seitens der Schulen gegeben, was das Zusammenleben erschwerte.\n\n\u00abEr wollte nicht auf mich h\u00f6ren und hat sich zur\u00fcckgezogen. Er war m\u00fcde, wirkte schon fast depressiv\u00bb, sagt die Mutter. Das sei an ihr nicht spurlos vorbeigegangen. Gerade die Anfangszeit der Isolation sei f\u00fcr sie sehr schwierig gewesen. \u00abIch war oft sauer und bin an meine Grenzen gestossen.\u00bb Nach den Ferien sei es zwar besser geworden, doch auf die Frage, ob die Isolationszeit das Verh\u00e4ltnis zwischen ihnen verbessert hat, antwortet Imfeld mit einem klaren Nein. \u00abDie Schwierigkeit im Lockdown ist, dass man immer aufeinandersitzt. Anfangs dachte ich, dass es uns guttun wird, aber da habe ich mich get\u00e4uscht.\u00bb\n\nEine Aussage, die auch der Leitende Psychologe des Kinderspitals Z\u00fcrich, Markus Landolt unterstreicht: \u00abF\u00fcr die Eltern ist die Isolation anstrengender. Sie sind den ganzen Tag eingespannt. M\u00fcssen zwischen Hausarbeit, Homeoffice und Homeschooling hin und her wechseln.\u00bb Ob ein Kind in solchen Situationen aggressiv wird, kann verschiedene Gr\u00fcnde haben: \u00abEntweder ist das Kind angeborenerweise hyperaktiv und impulsiv, es ist psychisch belastet oder es k\u00e4mpft um Aufmerksamkeit. Manchmal besteht auch eine ausgepr\u00e4gte Geschwisterrivalit\u00e4t.\u00bb\n\nDie Zimmerstunde soll die Mutter entlasten\n\nDabei mache es keinen Unterschied, ob es sich bei den aggressiven Kindern um Jungs oder M\u00e4dchen handele. \u00abZwar kommt die angeborene Hyperaktivit\u00e4t und Impulsivit\u00e4t bei Jungs h\u00e4ufiger vor. M\u00e4dchen k\u00f6nnen sich jedoch genauso aggressiv verhalten\u00bb, sagt Landolt.\n\nAuch bei Familie Conte wird es immer mal wieder laut. Ihre drei M\u00e4dchen im Alter von zwei, vier und sechs k\u00f6nnten unterschiedlicher nicht sein, wie die Mutter Alexandra Conte erz\u00e4hlt. \u00abDie \u00c4lteste ist sehr sensibel und scheu. Die anderen zwei sind hingegen sehr laut und frech. Deshalb gibt es bei uns oft Streit, weil die J\u00fcngeren gerne die \u00c4lteste necken und sie dann immer wieder zum Weinen bringen.\u00bb\n\nIm Normalfall w\u00fcrden es die drei ohne Aufsicht h\u00f6chstens eine Viertelstunde lang im selben Raum miteinander aushalten. \u00abEs endet immer im Streit und es kann auch schon mal grob werden\u00bb, sagt Conte. Einen grossen Unterschied im aggressiven Verhalten der mittleren Tochter merkt die dreifache Mutter nicht. Aber die gemeinsame Spielzeit der Kinder ist nun l\u00e4nger als sonst.\n\nAusserdem habe Conte eine Regel eingebracht, die vor allem sie entlasten soll: \u00abNach dem Mittag gibt es eine Ruhepause. Ich nenne das die Zimmerstunde. W\u00e4hrend die Kleinste schl\u00e4ft, m\u00fcssen sich die gr\u00f6sseren M\u00e4dchen selbst besch\u00e4ftigen. Und es ist wie ein Wunder: Es funktioniert tats\u00e4chlich \u2013 pl\u00f6tzlich k\u00f6nnen sie eine ganze Stunde gemeinsam verbringen.\u00bb Conte sei \u00fcberrascht \u00fcber die Wendung, die mit der Isolation aufgetreten ist. Der Streit und die Raufereien seien immer noch Alltag, aber das Beisammensein sei trotzdem leichter geworden.\n\nGerade die verl\u00e4ngerten Spielzeiten der Kinder seien hier wichtig, unterstreicht Familientherapeutin Sara Michalik. Eine grosse Rolle spiele hierbei das Ausfallen des Unterrichts: \u00abSie haben jetzt weniger Verpflichtungen und darum auch mehr Zeit zum Spielen oder um Dinge zu tun, die sie gerne machen.\u00bb\n\nAlle Familien sind sich einig, dass es sich im Laufe der Wochen eingependelt hat. Bei manchen hat sich die Situation sogar gebessert. Dass Strukturen wichtig sind, haben alle gelernt. Und genau das sollen die Familien auch nach der Isolationszeit beibehalten, r\u00e4t Michalik: \u00abDer Lockdown hat gezeigt, dass man die Zeit bewusst miteinander verbringen kann und mehr auf die Interaktion achten sollte \u2013 das verringert den generellen Druck.\u00bb","sentence2":"Sars \u2013 COV-2\n\nThis is NOT the regular flu. He explains exactly how this virus kills you. This is very startling information.\n\nYou could easily drop the beef of the video in point form.\n\nIt can\u2019t be too many points, The Duck Surgeon seem to be a longwinded man or duck. 34 minutes to explain, then he can\u2019t understand the subject very well.\n\nYou think this is very important but aren\u2019t willing to spend the time to write down the most important bits.\n\nNot spending 34 minutes on that. Time is money.\n\nBasically he gives you a short anatomy lesson, this information helps you to visualize exactly how the effects from this virus attack the body, one cell at a time.\n\nHe goes into detail explaining that the lungs are a pair of spongy, air-filled organs located on either side of the chest (thorax). The trachea (windpipe) conducts inhaled air into the lungs through its tubular branches, called bronchi. The bronchi then divide into smaller and smaller branches (bronchioles), finally becoming microscopic.\n\nAlso that the lungs are covered by a thin tissue layer called the pleura a thin layer of fluid which acts as a lubricant allowing the lungs to slip smoothly as they expand and contract with each breath. However the virus cause the cells to die off, the body compensates by replicating the cells, thus drowning the person from the pneumonia or fluid in the lungs.\n\nIt then cascades- over taxing the heart, or rather starving the heart, liver, kidneys and organs from the necessary oxygen, causing organ failure.\n\nBasically if you have underlying illness with your lungs, heart, liver or kidneys, you are probably DOA.\n\nDon\u2019t expose yourself, save yourself and a medical worker. Don\u2019t be a selfish bastard who gallops about doing his thing because I AM A FREE MAN..\n\nThis is not the time for that sentiment. I am my Brothers keeper.\n\nsnip from link below\n\nwww.medicinenet.com\/image-collection\/lung_cancer_picture\/picture.htm\n\nh\/t LG\n\n90 views"} -{"id":"1506932105_1510345231","score":1.0,"sentence1":"Das n\u00e4chste Spiel der Los Angeles Lakers ist nach dem Tod von Basketball-Ikone Kobe Bryant verschoben worden. LeBron James meldete sich mit einem bewegenden Statement zu Wort.\n\nDie f\u00fcr Dienstag (Ortszeit) angesetzte Partie gegen die LA Clippers werde zu einem noch unbestimmten Zeitpunkt nachgeholt, teilte die Liga am Montag mit.\n\n\"Diese Entscheidung wurde aus Respekt gegen\u00fcber den Los Angeles Lakers getroffen, die Organisation ist in tiefer Trauer \u00fcber den Verlust ihrer Legende Kobe Bryant, seiner Tochter Gianna und sieben weiterer Menschen bei einem Hubschrauberabsturz am Sonntag\", hie\u00df es in der Mitteilung der Liga.\n\nDie 41 Jahre alte Basketball-Legende war am Sonntag bei einem Helikopter-Absturz in Kalifornien ums Leben gekommen. Mit Bryant starben seine 13 Jahre alte Tochter Gianna und sieben weitere Menschen.\n\nLeBron ist ersch\u00fcttert\n\nLeBron James hat sich unterdessen in bewegenden Worten von der gestorbenen Lakers-Legende verabschiedet. Er habe mehrfach zu einer pers\u00f6nlichen Stellungnahme zum Tode Bryants und seiner Tochter Gianna angesetzt, schrieb James am Montagabend (Ortszeit) auf Instagram. \"Aber jedes Mal, wenn ich es versuche, fange ich wieder an zu weinen bei dem blo\u00dfen Gedanken an dich, Nichte Gigi und die Freundschaft\/Bindung\/Br\u00fcderlichkeit zwischen uns!\" Gigi war der Spitzname der 13-j\u00e4hrigen Gianna, die am Sonntag bei einem Hubschrauberabsturz an der Seite Bryants und sieben anderer Menschen ums Leben gekommen war.\n\nVor der R\u00fcckreise vom Ausw\u00e4rtsspiel bei den Philadelphia 76ers habe er \"am Sonntagmorgen noch deine Stimme geh\u00f6rt\", schrieb James weiter. \"In einer Million Jahren h\u00e4tte ich nicht im Geringsten gedacht, dass das unsere letzte Unterhaltung sein w\u00fcrde. Was zur H\u00f6lle!! Ich bin untr\u00f6stlich und am Boden zerst\u00f6rt, mein Bruder!! Mann, ich liebe dich, gro\u00dfer Bruder.\" Sein Mitgef\u00fchl gelte Bryants Ehefrau Vanessa und den drei hinterbliebenen Kindern.\n\nJames, der vielen als bester noch aktiver Basketballer der Welt gilt, f\u00fchlt sich durch den Tod seines Idols offenbar zu weiteren H\u00f6chstleistungen verpflichtet. \u00abIch verspreche dir, ich werde dein Verm\u00e4chtnis weiterf\u00fchren.\u00bb In der ewigen Rangliste der punktbesten Spieler in regul\u00e4ren NBA-Saisonspielen war James erst am Samstag an Bryant vorbeigezogen auf Platz drei.\n\nNike stellt Online-Verkauf ein\n\nSportartikelhersteller Nike hat zu Ehren des verstorbenen Bryant vorerst den Online-Verkauf aller mit ihm in Zusammenhang stehenden Waren gestoppt. Dies best\u00e4tigte das Unternehmen dem US-Portal ESPN. Au\u00dferdem sollen Weiterverk\u00e4ufe gelagerter Produkte zu erh\u00f6hten Preisen auf dem Sekund\u00e4rmarkt eingeschr\u00e4nkt werden.\n\nDer f\u00fcnfmalige NBA-Champion war bereits seit 2003 bei Nike unter Vertrag und hatte dort unter anderem seine eigene Schuhmarke. Mehr als 100 NBA-Spieler trugen bereits Schuhe aus der \"Nike Kobe Signature Series\". In den kommenden Wochen sollte ein neues, von Bryant entworfenes Modell auf den Markt kommen, das US-Unternehmen pr\u00fcft derzeit eine Verschiebung des Ver\u00f6ffentlichungszeitpunktes.","sentence2":"On Wednesday night, LeBron James and Los Angeles Lakers teammate Anthony Davis both went to the tattoo parlor. Now, that\u2019s not surprising, as both players have plenty of tattoos covering their bodies.\n\nHowever, these weren\u2019t just any tattoos.\n\nBoth players appear to have paid tribute to Kobe Bryant. The former Lakers great died tragically over the weekend along with his daughter, Gianna, and seven other people in a helicopter accident.\n\nJames and AD wasted no time showing their respect for the Black Mamba, going with snake tattoos in honor of Kobe.\n\nEarlier this week, LeBron posted a lengthy message for Kobe, just days after passing him on the all-time scoring list.\n\n\u201cI\u2019m Not Ready but here I go. Man I sitting here trying to write something for this post but every time I try I begin crying again just thinking about you, niece Gigi and the friendship\/bond\/brotherhood we had!\u201d James said on the post.\n\n\u201cI literally just heard your voice Sunday morning before I left Philly to head back to LA. Didn\u2019t think for one bit in a million years that would be the last conversation we\u2019d have. WTF!! I\u2019m heartbroken and devastated my brother!! Man I love you big bro. My heart goes to Vanessa and the kids. I promise you I\u2019ll continue your legacy man! You mean so much to us all here especially #LakerNation and it\u2019s my responsibility to put this shit on my back and keep it going!! Please give me the strength from the heavens above and watch over me! I got US here! There\u2019s so much more I want to say but just can\u2019t right now because I can\u2019t get through it! Until we meet again my brother!! #Mamba4Life #Gigi4Life.\u201d\n\nWe have no doubt LeBron will live up to the legacy Kobe left."} -{"id":"1561699829_1549010642","score":4.0,"sentence1":"Leipzig\n\nAb sofort hat die Kfz-Zulassungsbeh\u00f6rde des Ordnungsamtes die Bearbeitung von mehreren Vorg\u00e4ngen vereinfacht, um eine Verringerung des Ansteckungsrisikos mit dem Coronavirus zu erreichen. Das teilte das Amt am Freitag mit. Dringende Termine k\u00f6nnen weiterhin vereinbart werden.\n\nDemnach k\u00f6nnen die Abmeldung eines in Leipzig zugelassen Fahrzeugs, die Umschreibung eines in Deutschlands zugelassenen Fahrzeugs mit Halterwechsel unter Beibehaltung des Kennzeichens sowie die Verl\u00e4ngerung von H\u00e4ndlerkennzeichen ohne einen pers\u00f6nlichen Termin beantragt werden. Notwendig hierf\u00fcr ist die Abgabe aller Unterlagen in einem Sammelbeh\u00e4lter im Technischen Rathaus. Neu ausgestellte Dokumente werden im Anschluss mit einer Postzustellungsurkunde (zzgl. 2,61 Euro Auslagen) versendet.\n\nAnzeige\n\nWeitere Informationen gibt es unter telefonisch unter (0341) 12 38 47 6 oder 12 38 45 2 sowie auf der Homepage der Stadt und per zulassungs@leipzig.de.\n\nWeitere LVZ+ Artikel\n\nVon fbu","sentence2":"Press release:\n\nIn response to the State of Emergency called by Genesee County officials and the closure of Genesee County schools, The Liberty Center for Youth will be closed until further notice.\n\nThe City of Batavia will continue to take all reasonable precautions to keep City employees, residents, and students safe from contracting and spreading the coronavirus.\n\nPlease continue to follow social distancing techniques;\n\nStay home if you are ill;\n\nWash your hands with soap and water frequently;\n\nAbove all, remain calm.\n\nAll official updates on coronavirus will continue to come from the Genesee County Health Department and you can stay up to date by visiting the County\u2019s website."} -{"id":"1593093404_1550859568","score":4.0,"sentence1":"E WIE EINFACH und Netflix starten Partnerschaft Weiterer Text \u00fcber ots und www.presseportal.de\/nr\/69289 \/ Die Verwendung dieses Bildes ist f\u00fcr redaktionelle Zwecke honorarfrei. Ver\u00f6ffentlichung bitte unter Quellenangabe: \"obs\/E WIE EINFACH GmbH\/Netflix\"\n\nK\u00f6ln (ots) - Wer ab 30. April zu E WIE EINFACH wechselt, bekommt einen Gutschein f\u00fcr 12 Monate Netflix gratis dazu - Sowohl f\u00fcr Neu- als auch Bestandskunden von Netflix\n\nW\u00e4hrend die einen aktuell nach intensiven Arbeitstagen im umfunktionierten B\u00fcro-Wohnzimmer auf Ruhe hoffen, suchen die anderen verzweifelt nach Ablenkung. Egal, ob erfahrener Serienjunkie oder absoluter Anf\u00e4nger, hier kommt die L\u00f6sung: Der digitale Stromanbieter E WIE EINFACH und der Streaming-Dienst Netflix haben sich zusammengetan und eine ganz besondere Partnerschaft auf die Beine gestellt: Bei Abschluss eines Vertrags bekommen Strom- und Gastarifwechsler ab 30. April von E WIE EINFACH einen Gutschein f\u00fcr 12 Monate Netflix im Standard-Abo gratis dazu. Das Beste? Nicht nur Netflix-Neulinge, sondern auch Streaming-Experten d\u00fcrfen klicken: https:\/\/www.e-wie-einfach.de\n\nAus E WIE EINFACH und N WIE NETFLIX wird L WIE LIEBLINGSSERIEN - der digitale K\u00f6lner Energieanbieter ist europaweit der erste in seiner Branche, der das von sich behaupten darf! Damit steht fest: Ob \"Haus des Geldes\", \"Black Mirror\" oder \"The Crown\": Der Strom f\u00fcr den n\u00e4chsten Serienmarathon ist garantiert!\n\nE WIE EINFACH ist die digitale Strommarke f\u00fcr die mobile Generation, mit Fokus auf Individualit\u00e4t und Digitalisierung. Das Angebot umfasst personalisierte Strom- und Gastarife, die mit Wunschprodukten kombinierbar sind. Alle Angebote \u00fcberzeugen mit Verst\u00e4ndlichkeit, Transparenz sowie einem mehrfach ausgezeichneten Service. Eine \u00dcbersicht zum Unternehmen und zu Produkten von E WIE EINFACH finden Sie unter www.e-wie-einfach.de.\n\nPressekontakt:\n\nE WIE EINFACH GmbH Bettina Donges Salierring 47-53 50677 K\u00f6ln 0221-17737-308 presse@e-wie-einfach.de\n\nWeiteres Material: https:\/\/www.presseportal.de\/pm\/69289\/4584834 OTS: E WIE EINFACH GmbH\n\nOriginal-Content von: E WIE EINFACH GmbH, \u00fcbermittelt durch news aktuell\n\nPresseportal-Newsroom: news aktuell GmbH","sentence2":"Twitter provided an update on how it plans to keep its platform up and running during the coronavirus pandemic, as well as further steps it is taking to protect its employees.\n\nIn moves similar to those revealed by YouTube and Facebook, more monitoring of potentially abusive and manipulative content will be handled by Twitter\u2019s machine learning systems.\n\nLegal, policy and trust and safety lead Vijaya Gadde and customers lead Matt Derella said in a blog post, \u201cWhile we work to ensure that our systems are consistent, they can sometimes lack the context that our teams bring, and this may result in us making mistakes. As a result, we will not permanently suspend any accounts based solely on our automated enforcement systems. Instead, we will continue to look for opportunities to build in human review checks where they will be most impactful. We appreciate your patience as we work to get it right\u2014this is a necessary step to scale our work to protect the conversation on Twitter.\u201d\n\nTwitter is continuing to build systems that enable its teams to enforce its rules remotely around the world, and it is increasing employee assistance and wellness support for everyone involved in this type of work.\n\nThe social network is also instituting a global content severity triage system in order to ensure that content that presents the biggest risk of harm is addressed first.\n\nDaily quality assurance checks are being performed on its content enforcement processes in order to ensure that the company is agile in responding to rapidly developing issues.\n\nAnd Twitter continues to engage with its partners globally to keep escalation paths open and remain aware of urgent cases.\n\nFinally, the Twitter Rules are being reviewed for potential changes that may need to be implemented in the wake of the coronavirus pandemic.\n\nGadde and Derella wrote, \u201cAs we\u2019ve said on many occasions, our approach to protecting the public conversation is never static. That\u2019s particularly relevant in these unprecedented times. We intend to review our thinking daily, and we will ensure that we\u2019re sharing updates here on any new guidance.\u201d"} -{"id":"1557671430_1555661812","score":4.0,"sentence1":"Home Office wegen Coronavirus: Bei der Videokonferenz mit den Kollegen lauern Gefahren - nicht nur f\u00fcr Anf\u00e4nger. Tipps, wie Sie Fehler vermeiden.\n\nImmer mehr Besch\u00e4ftigte arbeiten wegen der Corona-Pandemie* im Home Office.\n\nOft kommt es deshalb zu Videokonferenzen mit den Kollegen.\n\nAchten Sie darauf, dass Sie bei der Videoschalte m\u00f6glichst professionell r\u00fcberkommen.\n\nVideoschalte mit den Kollegen - Experten geben Tipps\n\nDie Videoschalte im Home Office* ist ein g\u00e4ngiges Mittel, um die Kommunikation im Betrieb aufrecht zu erhalten \u2013 gerade jetzt, in Corona-Zeiten*. Doch nicht jeder Mitarbeiter ist daran gew\u00f6hnt. Es lauern einige Fallstricke. Aber keine Sorge: Hier die wichtigsten Tipps, worauf Sie beim Videochat mit den Kollegen achten sollten.\n\nVorbereitung ist das A & O: Wer Hilfe beim Einrichten der Technik daheim braucht, sollte rechtzeitig mit dem Arbeitgeber und den Kollegen sprechen. Auch inhaltlich sollten Sie auf das Gespr\u00e4ch gut vorbereitet sein \u2013 damit Sie sich m\u00f6glichst gut in der Schalte konzentrieren k\u00f6nnen. Vor einer wichtigen Schalte mit den Chefs oder einem wichtigen Verhandlungspartner Video (und Audio) vorher idealerweise einmal testen.\n\nLesen Sie hier: Corona-Pandemie - Kann der Arbeitgeber \u00dcberstunden anordnen - und was ist mit dem Urlaub?\n\nVideokonferenz im Home Office - Gegenst\u00e4nde im Raum beachten\n\nAuf die Gegenst\u00e4nde im Raum achten: Sehen die Kollegen hinter Ihnen das B\u00fccherregal oder den offenen Kleiderschrank? Kommunikationstrainer Michael Hasenkamp r\u00e4t bei Spiegel Online: \"Schaffen Sie eine Arbeitsfl\u00e4che, die befreit ist von den Dingen, die nicht zu Ihrer beruflichen Aufgabe geh\u00f6ren. Machen Sie sich bewusst, dass jeder Gegenstand eine Botschaft vermittelt; was Sie selbst gar nicht mehr wahrnehmen, wird f\u00fcr andere zur Information \u00fcber Ihre Person. R\u00e4umen Sie alles weg, was nicht zu der Botschaft passt, die Sie vermitteln m\u00f6chten.\"\n\nDer Raum sollte zudem m\u00f6glichst ruhig sein. Denn noch wichtiger als das Bild ist bei solchen Schalten der Ton. Wenn zum Beispiel neben Ihnen im Wohnzimmer jemand spricht, ist das \u00e4u\u00dferst ung\u00fcnstig. Vielleicht nutzen Sie f\u00fcrs Home Office ja besser einen kleinen Nebenraum.\n\nRobert-Kelly-Szenen in deutschen Wohnzimmern\n\nMit Unterbrechungen professionell umgehen. Vorbereitung hin oder her \u2013 wenn mehrere Menschen in einer Wohnung leben, kann es trotzdem mal passieren, dass der Partner. das Kind oder der Hund im Hintergrund durchs Bild laufen. Das prominenteste Beispiel d\u00fcrfte Robert Kelly* gewesen sein. 2017 gab der Korea-Experte der BBC ein Skype-Interview \u2013 von zu Hause. Leichtfertig hatte er dabei die T\u00fcr zu seinem Zimmer offen gelassen. Seine vierj\u00e4hrige Tochter tanzte pl\u00f6tzlich ins Bild. Kurz darauf rollte auch noch der kleine James in einem Laufstuhl herein. Das Chaos war perfekt und Kelly pl\u00f6tzlich ein Internetstar \u2013 der Clip vom \"BBC-Dad\" ging viral. Dieses Beispiel zeigt: Niemand ist perfekt. Tipp von Kommunikationstrainer Michael Hasenkamp: \"Je authentischer man sich dann verh\u00e4lt, desto professioneller wirkt man.\"\n\nVideoschalte im Home Office: Immer nur einer spricht\n\nEs kann immer nur einer sprechen. Deshalb einfach die Kollegen ausreden lassen, bevor man selbst das Wort ergreift. Oft ist es zudem hilfreich, wenn einer im Team das Gespr\u00e4ch f\u00fchrt \u2013 und die anderen Personen in der Videoschalte am besten mit ihrem Namen konkret anspricht.\n\nAuch interessant: Corona, Kinder, Chaos: Bei berufst\u00e4tigen Eltern liegen die Nerven blank\n\nWollen Sie \u00fcber aktuelle Karriere-News auf dem Laufenden bleiben? Dann folgen Sie unserer Branchenseite auf dem Karriereportal Xing.\n\nahu\n\n*merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Zentral-Redaktionsnetzwerks.","sentence2":"Headset lovers can buy their favorite headsets to enjoy their leisure or official activities from any time. Many people can enjoy almost all types of activities to make plans and to meet with the trust levels of the interesting items. Due to the Coronavirus attack chance, it looks very difficult for a common person to personally go anywhere and chose the specific feature headsets to make communications. From the massive range of ideas and have influencing feature plans, interested communities can buy to their favorite headsets at any time to meet with their different circumstances. Having heard from the quick responding resources and getting useful acknowledgment, different types of headsets can be bought from the online quick responding resources which keep the original records and the best quality f materials at a place.\n\nOnline Easy Solutions to Buy the Best Quality Headsets\n\nChoose the best headset from the online authentic store and there is no need to worry to take tensions from the threat of Coronavirus. Almost everyone wants to work from home and wants to escape from the chances of the Corona virus attacks. There are numerous brands which are attached with communication accessories and ideas which can be bought from online convenient stores. Headset review can suggest the interested communities to make analysis and to find the prompt feedback to get the best quality of headsets from authentic stores. Find the best quality of best featured headset from the authentic and reputed store and solve almost every type of home working issues by using the best featured and best quality of headsets from the authentic stores.\n\nSolve Communication Issues and Distance Learning\n\nFind a massive range of the best headsets for Home Office, and meet with your plans to find the latest and quick responding services to find your required headsets. Headsets reviews can help you to make the right decisions and to meet with your interests to explore your creative feature plans. Working from home is becoming more and more common situation almost everywhere. Due to a complex and rigid environment almost everywhere in the world and to personally go for work the importance of online working has been increased. The employee needs to communicate from home to resolve many types of issues and to perform their tasks to manage their activities or to perform their responsible roles. Wireless office headsets or corded office headsets have become a vital need for all people.\n\nTypes of the Best Quality of Headsets\n\nHeadsets are of different types which can be bought from anywhere but to buy the best quality of headsets, everyone needs some knowledge and awareness to buy the best-featured headsets. Plantronics CT14 DECT 6.0 1.9Ghz Cordless Headset Telephone, Plantronics T110 Practica Headset Telephone, Plantronics T110H Telephone System, Plantronics HW540 EncorePro 540 Headset, The Plantronics TR11 adapter turns the Plantronics CS540 wireless headset are some of the best quality and best-featured headsets to meet with your expectations. Choose to my favorite headset from the authentic and reputed shop and find comprehensive guidelines to meet with your budgets and specific feature range.\n\nSolve Communication Issues with Top Quality Headsets\n\nGet the best detail and comprehensive guideline to buy the most popular home office cordless phone + headset and find a perfect solution. There are many reputable brands and best-featuring services which have their ideal plans and have the quality of headsets to solve their communication issues. Get the best quality of headsets and find perfect answers from the online convenient stores and find the perfect solutions to meet your expectations."} -{"id":"1493242324_1598534938","score":4.0,"sentence1":"Mit einem Einsatz im westlichen Department Valle del Cauca verhindert die Polizei ein Attentat auf den Chef der Farc-Partei. Zwei Angeh\u00f6rige einer Splittergruppe der Far-Guerilla seien \"neutralisiert\".\n\nDie kolumbianische Polizei hat nach eigenen Angaben ein Attentat einer Splittergruppe der Farc-Guerilla gegen den Farc-Parteichef Rodrigo Londo\u00f1o verhindert. Der zu Kampfzeiten \"Timochenko\" genannte Londo\u00f1o war der Oberkommandierende der linken Guerilla, bis er im Jahr 2016 zusammen mit dem damaligen Pr\u00e4sidenten Juan Manuel Santos einen Friedensvertrag unterschrieb, um den kolumbianischen B\u00fcrgerkrieg nach mehr als 50 Jahren zu beenden. Sp\u00e4ter wurde er Chef ...\n\nDen vollst\u00e4ndigen Artikel lesen ...","sentence2":"Departments Budget > Budget > Special Assessments Community Services > Administration > Agricultural Education > Children's Services Council > Elder Affairs > Housing & Community > Library Services > Probation Services > Public Transportation > Veterans Services > VolunteerLAKE Conservation & Compliance > Code Enforcement > Soil & Water Conservation District County Commissioners County Manager County Attorney Economic Growth & Redevelopment Employee Services Environmental Utilities > Adopt-a-Lake Program > Mosquito & Aquatic Plant Management > Solid Waste Operations > Solid Waste Programs > Water Quality Services Facilities > Administration > Development > Facilities Management Growth Management > Building Services > Development Processing > Impact Fees > Planning & Community Design > Zoning Information Outreach Information Technology > GIS > Telecommunications Procurement Services > Fleet Management Public Safety > Animal Services > Communications Systems > Emergency Management > Fire Rescue Public Works > Engineering > Funding & Production > Parks & Trails > Public Lands Management > Road Operations Tourism and Business Relations How Do I... Access building permit Access court records Apply for building permit Contact County BCC Find Lake County Jobs Find Libraries Find property information Find Volunteer Opportunities Get marriage license Get occupational license Get a passport Pay child support Pay traffic tickets Register to vote View Board Agendas View Code of the County You are here: Home > Board Agendas"} -{"id":"1516099673_1563469932","score":4.0,"sentence1":"Der \u00f6rtliche Musikverein lud n\u00e4mlich zum am\u00fcsanten Musib\u00e4llchen. Das Motto des bunten Abends im Musikerheim lautete \u201eKings & Queens\u201c. Gro\u00dfen Applaus gab es f\u00fcr die humor\u00f6sen Theaterdarbietungen der Musikvereinsmitglieder. F\u00fcr die beschwingte musikalische Umrahmung sorgte die Band \u201eOnly Music\u201c. Bis in den fr\u00fchen Morgen wurde gefeiert.","sentence2":"Learn about the song\u2019s lyrics on the latest episode of \u2018Verified.\u2019\n\nAva Max is back on Verified to talk about her latest single \u201cKings & Queens.\u201d On today\u2019s episode, which premiered exclusively on Apple Music, Ava talks about the importance of gender equality.\n\nCheck back every weekday for new episodes of Verified. Listen to Ava Max on Apple Music:\n\nWatch Ava Max go line-for-line on \u201cKings & Queens\u201d in the video above, and subscribe to the Genius YouTube page."} -{"id":"1495585798_1592345268","score":4.0,"sentence1":"Anzeige\n\nJustiz Amtsgericht: R\u00fcckzug aus Oberviechtach Ab Februar gibt es keine Sprechtage mehr in Oberviechtach. Auf Anfrage der Mittelbayerischen erkl\u00e4rt das Gericht den Schritt.\n\nMerken\n\nMail an die Redaktion Das Amtsgericht Schwandorf \u2013 hier im Bild \u2013 schickt k\u00fcnftig keinen Vertreter mehr nach Oberviechtach. Foto: Andr\u00e9 Baumgarten\n\nOberviechtach.Ab Februar wird es in Oberviechtach kein Angebot des Amtsgerichts Schwandorf mehr geben, wie Walter Ebensperger, Direktor des Schwandorfer Amtsgerichts, der Mittelbayerischen mitteilte. Bereits im Herbst 2015 war die Oberviechtacher Zweigstelle des Amtsgerichts aufgel\u00f6st worden und der Grundbuchumschreibungsgruppe des M\u00fcnchner Amtsgerichts gewichen. Allerdings hatte es noch jeden zweiten Freitag im Monat Sprechtage eines Rechtspflegers im st\u00e4dtischen Rathaus gegeben. B\u00fcrger konnten dort ihre Antr\u00e4ge und Erkl\u00e4rungen aufgeben.\n\nBitte melden Sie sich an! Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?\n\nRegistrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen. Bitte \u00fcberpr\u00fcfen Sie die rot markierten Pflichtfelder. Ihre E-Mail Weiter Warum muss ich mich anmelden? Nachdem Sie sich eingeloggt haben, k\u00f6nnen Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer k\u00f6nnen Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.\n\n### ####### ### ############# ######### ########### ### ########## ######### ### ###########. \u201e### #### ### ############### ###### ### ############## ##############\u201c, ####### ## ### ####### ### #################. #### ##### ## ### ##### ######## #### ## ############## ##########, #### ### #######. #### ########## ## #### ######## ### #### ######### ## ######, ## ###### ###### #### ######## ###.\n\n### ########### ### ############\n\n######## ### \u201e######## ### ### ############\u201c ####### ######## ### ### \u201e####### ######### ### ############ ########## #### ## ####################\u201c ##### ### ####### ##### ##### #### ################ ######. ##### #####, ## ###########, #### ### ########### ########## \u201e######### ### ### ######################### \u2013 #### ## #################### \u2013 ############\u201c ###. ### #############, ### ### ######## ## ############# ############ ###, ##### ### ### ###### ######## ##########. ### ### ########### ### ############################ ### ### ######## ############ ###### ########. (##)\n\n####### ########### ### ### ######### ########## ###### ### ####.","sentence2":"Email notifications are only sent once a day, and only if there are new matching items.\n\nPlease be aware that Cache Valley Publishing does not endorse, and is not responsible for alleged employment offers in the comments."} -{"id":"1536911360_1525153328","score":3.0,"sentence1":"\u2026.das Transatlantischen Mediennetzwerk will deine Daten\u2026\u2026\n\nDie Schweizer Verlage f\u00fchren schrittweise einen Login-Pflicht ein. Damit wollen sie das Gesch\u00e4ftsmodell von Google, Facebook & Co. kopieren \u2013 und die Pers\u00f6nlichkeitseigenschaften ihrer Leserinnen und Leser zu Geld machen. Das Vorgehen kollidiert nicht nur mit dem Datenschutzgesetz, es ist dar\u00fcber hinaus f\u00fcr den Journalismus und die freie Meinungsbildung \u00e4u\u00dferst fragw\u00fcrdig.\n\nS\u00e4mtliche gro\u00dfen Schweizer Verlagsh\u00e4user f\u00fchren gemeinsam die Pflicht zum Login ein: Seit zwei Wochen werden die Leserinnen und Leser aufgefordert, sich auf den Portalen anzumelden. In einem Jahr soll dies zur Pflicht werden. Neben Tamedia, NZZ, Ringier, Axel Springer und CH-Media beteiligt sich auch die SRG an dieser Tracking-Allianz (wobei das Login bei der SRG frewillig bleiben soll).\n\nDurch diese Massnahme versprechen sich die Verlage mehr Werbegewinne, bzw. Anteile von Google, Facebook & Co. zur\u00fcckzugewinnen. F\u00fcr die Leserinnen und Leser bedeutet dies hingegen ein verst\u00e4rktes Profiling. Zu all den bereits auf\u2026hier weiter\u2026","sentence2":"Turkish President Tayyip Erdogan said on Wednesday talks with Russia on the conf\u2026\n\nRelated"} -{"id":"1527153762_1531639935","score":4.0,"sentence1":"Deutschlandweites Entsetzen \u00fcber die Nachrichten aus Hanau: elf Tote, ein T\u00e4ter mit vermutlich ausl\u00e4nderfeindlichen und rassistischen Motiven, Ermittlungen des Generalbundesanwalts. Das Tagesgespr\u00e4ch hat gefragt: Was geht Ihnen dabei durch den Kopf?\n\nDie bisher bekannten Fakten, Stand Mittag, werden im Laufe des Tages bei BR24 st\u00e4ndig aktualisiert.\n\n- Im hessischen Hanau hat ein Mann in der Nacht zehn Menschen und sich selbst get\u00f6tet. Er erschoss in zwei Shisha-Bars neun Menschen. Spezialkr\u00e4fte fanden den mutma\u00dflichen T\u00e4ter sp\u00e4ter tot in seiner Wohnung. Neben ihm lag seine Mutter - ebenfalls leblos und mit Schusswunden.\n\n- Viele der Opfer haben nach Angaben der Sicherheitsbeh\u00f6rden einen Migrationshintergrund.\n\n- Der mutma\u00dfliche T\u00e4ter soll ein 43-j\u00e4hriger geb\u00fcrtiger Hanauer sein, der zuvor nicht einschl\u00e4gig bekannt war. Er soll Sportsch\u00fctze und legal im Besitz einer Waffe gewesen sein.\n\n- Es gibt ein Bekennerschreiben, au\u00dferdem mehrere Videos, die sich dem Verd\u00e4chtigen zuordnen lassen. Darin \u00e4u\u00dfert er wirre Verschw\u00f6rungstheorien, die auf ein rassistisches Weltbild schlie\u00dfen lassen, aber keine konkreten Hinweise auf eine bevorstehende Gewalttat enthalten. Best\u00e4tigen sich die ersten Einsch\u00e4tzungen, w\u00e4re die Tat nach der Ermordung des CDU-Politikers Walter L\u00fcbcke und dem Anschlag von Halle der dritte rechtsextremistisch motivierte Anschlag innerhalb eines Jahres.\n\n- Der Generalbundesanwalt hat wegen Terrorverdachts die Ermittlungen \u00fcbernommen.\n\nWas denken Sie \u00fcber die Schlagzeilen aus Hanau?\n\nEs ist eine Tat, die bundesweit f\u00fcr Entsetzen sorgt. Wer solche Nachrichten wie die aus Hanau verfolgt, tut sich oft schwer, seine Gedanken in Worte zu fassen. Das Tagesgespr\u00e4ch auf Bayern 2 und in ARD-alpha hat gefragt: Wie geht es Ihnen damit? Welche Fragen stellen Sie sich?\n\nZu Gast bei Christine Krueger im Tagesgespr\u00e4ch waren:\n\nProf. Rudolf Egg , Kriminalpsychologe und fr\u00fcherer Leiter der Kriminologischen Zentralstelle, einer Forschungseinrichtung des Bundes\n\n, Kriminalpsychologe und fr\u00fcherer Leiter der Kriminologischen Zentralstelle, einer Forschungseinrichtung des Bundes Dr. Jens Hoffmann vom Institut f\u00fcr Psychologie und Bedrohungsmanagement in Darmstadt, er ist Autor eines Fachbuchs \u00fcber Fallanalyse und T\u00e4terprofile\n\nWie ist Ihre Meinung?\n\nRufen Sie an und diskutieren Sie mit im Tagesgespr\u00e4ch auf Bayern 2 und in ARD-alpha! Unter der geb\u00fchrenfreien Telefonnummer 0800 \/ 94 95 95 5 sind wir immer werktags ab 11 Uhr f\u00fcr Sie erreichbar.\n\nSie k\u00f6nnen uns auch \u00fcber WhatsApp und Telegram einen Kommentar schicken, den wir dann gegebenenfalls in der Sendung zitieren. Die Nummer daf\u00fcr ist die 0151 \/ 7 220 220 7.","sentence2":"Kenya Power has announced that its profit after tax fell by 92 per cent from Ksh3.27 billion to Ksh262 million for the year ending June 2019.\n\nThe slump was attributed to the rise in non-fuel power purchase costs from Ksh52.795 billion to Ksh70.878 billion.\n\nProfit before tax for the period under review was Ksh334 million as compared to Ksh4.968 billion recorded in a similar period the previous year.\n\nThis is despite a growth in revenue by Ksh16.994 billion from Ksh95.435 billion in the previous year to Ksh112.429 billion in the year ending June 2019.\n\nRead: Tough Times As Kenya Power Suspends Afternoon Tea To Cut Costs\n\nThe cost of fuel decreased by 22.5 per cent to Ksh18.289 billion from Ksh23.591 billion the previous year.\n\nTransmission and distribution costs dropped by 7.8 per cent from Ksh44.541 billion in the previous year, to Ksh41.045 billion.\n\nFinancial income increased from Ksh100 million to Ksh118 million while financial costs jumped by 46.4 per cent from Ksh7.048 billion to Ksh10.315 billion.\n\nEmail your news TIPS to [email protected] or WhatsApp +254708677607. You can also find us on Telegram through www.t.me\/kahawatungu"} -{"id":"1644607924_1537424618","score":4.0,"sentence1":"Superfund in Tansania \u2013 Bergarbeiter gr\u00e4bt Riesenedelsteine aus Die armdicken Tansanit-Kristalle sind mehrere Millionen Dollar wert. Der Vater von 30 Kindern will mit dem Geld eine Party feiern. Und eine Schule bauen.\n\nSaniniu Laizer pr\u00e4sentiert stolz die beiden Tansanit-Kristalle. Foto: Tanzania Ministry of Minerals\/Reuters\n\nEtwa 45 US-Dollar betr\u00e4gt das durchschnittliche monatliche Pro-Kopf-Einkommen in Tansania. Diese Zahl nur zur Verdeutlichung, wie sich Saniniu Laizer nun f\u00fchlen d\u00fcrfte. Der Mann hat 30 Kinder und verdient wie viele Landsleute sein Geld als Bergarbeiter und Edelsteinsucher \u2013 und entweder hatte er eine Menge Gl\u00fcck oder er beherrscht seinen Job wirklich sehr gut. Laizer hat die beiden gr\u00f6ssten Tansanit-Edelsteine in der Geschichte des Landes gefunden. Die Kristalle in Unterarmgr\u00f6sse wiegen zusammen mehr als 14 Kilogramm und sind 3,35 Millionen US-Dollar wert.\n\n\n\nDas muss gefeiert werden, findet der frisch gebackene Million\u00e4r Laizer, und will erst einmal eine grosse Party schmeissen. Seinen neu gewonnenen Reichtum \u2013 die Regierung hat ihm die Kristalle bereits abgekauft \u2013 will er aber auch zum langfristigen Wohl seines Landes einsetzen. \u00abIch m\u00f6chte ein Einkaufszentrum und eine Schule in der N\u00e4he meiner Heimat bauen\u00bb, zitiert der Guardian Laizer. \u00abViele arme Menschen hier in der Gegend k\u00f6nnen es sich nicht leisten, ihre Kinder in die Schule zu bringen.\u00bb Er selbst sei nie zur Schule gegangen.\n\n\n\nTansanit kann in dieser Reinheit nur in einem kleinen Landstrich im Nordosten Tansanias gefunden werden. Es ist eine leicht blau schimmernde Art des Minerals Zoisit. Weil Zoisit aber \u00e4hnlich klingt wie das englische Wort f\u00fcr Suizid, suicide, beschloss man beim Juwelier Tiffany, den Edelstein einfach nach seinem Herkunftsort zu benennen.\n\n\n\nAber zur\u00fcck zum gl\u00fccklichen Finder. Der durfte die Riesenkristalle nicht nur bereits im tansanischen Fernsehen vorf\u00fchren, er hat auch schon einen Anruf von Pr\u00e4sident John Magufuli bekommen. Der Corona-Leugner regiert das Land zunehmend mit harter Hand und wertet den Fund als Beweis f\u00fcr den Reichtum Tansanias. Was Rohstoffvorkommen wie Edelsteine, Gold, Erz oder Erdgas betrifft, hat er damit gewiss recht. Nur kommt der theoretische Reichtum des Landes bei vielen seiner B\u00fcrger kaum an. Durch die Corona-Pandemie ist zuletzt auch der wichtige Tourismussektor stark eingebrochen.\n\n\n\nUmso wichtiger ist der Bergbau f\u00fcr das Land. Damit die nicht bei einer der grossen Firmen besch\u00e4ftigten Edelstein-und Goldsucher wie Saniniu Laizer ihre Funde leichter in Bares umwandeln k\u00f6nnen, hat die Regierung zuletzt Zentren eingerichtet, wo die M\u00e4nner Gold und Kristalle an die Beh\u00f6rden verkaufen k\u00f6nnen. Damit soll auch der illegale Handel und Schmuggel unterbunden werden.\n\n( sz.de\/mkoh\/afis )","sentence2":"This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.\n\nBy continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies."} -{"id":"1490505016_1624784985","score":2.0,"sentence1":"Baku, 9. Januar, AZERTAC\n\nDer Gro\u00dfteil des \u00d6ls und Gases in Aserbaidschan wird aus den Vorkommen Aseri-Tschirag-Gunaschli und dem gr\u00f6\u00dften Gasfeld Schah Denis im aserbaidschanischen Sektor des Kaspischen Meeres gef\u00f6rdert. Bisher wurden aus den Vorkommen Aseri-Tschirag-Gunaschli mehr als 500 Millionen Tonnen Roh\u00f6l gewonnen.\n\nAZERTAC zufolge sagte dies Bakhtiyar Aslanbeyli, Vizepr\u00e4sident f\u00fcr Beziehungen, ausw\u00e4rtige Angelegenheiten und Strategie von BP Aserbaidschan in seinem Interview mit der Nachrichtenagentur AZERTAC.\n\nEr sagte, dass am 7. November 1997 die Gewinnung des ersten \u00d6ls von der ATG- Plattform \u201cTschirag\u201c begann. Seitdem wurden mehr als 500 Millionen Tonnen \u00d6l aus diesen Vorkommen gef\u00f6rdert, f\u00fcgte Bakhtiyar Aslanbeyli hinzu.\n\nAserbaidschan hat aus der Erschlie\u00dfung des Vorkommens Aseri-Tschirag-G\u00fcn\u00e4schli im aserbaidschanischen Sektor des Kaspischen Meeres bisher einen Gewinn in H\u00f6he von mehr als 140 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet, so Bakhtiyar Aslanbeyli.\n\nPartner sind an Aseri-Tschirag-Gunaschli so beteiligt wie folgt: BP - 30,37 Prozent, AzAgG - 25 Prozent, Chevron - 9,57 Prozent, Inpex - 9,31 Prozent, Equinor (Statoil) - 7,27 Prozent, ExxonMobil - 6,79 Prozent, TPAO - 5,73 Prozent, Itochu - 3,65 Prozent und ONGC Videsh Limited (OVL) - 2,31 Prozent.","sentence2":"By Azernews\n\n\n\n\n\nBy Ayya Lmahamad\n\nThe total volume of BP\u2019s capital expenditure on Azerbaijan\u2019s oil and gas projects between 1995 and 2019 amounted to $75 billion, BP said in its \u201cSustainable report of BP in Azerbaijan in 2019\u201d published recently.\n\nThe invested projects include Azeri-Chirag-Guneshli (ACG) oil fields, Baku-Tbilisi-Ceyhan (BTC) oil pipeline, Shah Deniz and South Caucasus Pipeline (SCP) gas projects.\n\nAccording to the report, BP\u2019s operating and capital expenditures on ACG field were $567 million and $1.746 million accordingly. Some 500.9 million tons of oil were produced from the ACG block of fields during the whole period from the beginning of development to the end of 2019.\n\nAs of the end of 2019, 125 producing, 46 water and 7 gas injection wells were in operation in ACG block.\n\nFurthermore, 116.8 billion cubic meters of gas and 28.2 million tons of condensate were produced from Shah Deniz field during the operation period. Out of which 16.8 billion cubic meters of gas and 3.6 million tons of condensate were produced in 2019.\n\nShah Deniz operating and capital expenditures in 2019 amounted to $544 million and $1.1 billion accordingly, the majority of which was associated with the Shah Deniz 2 project.\n\nMoreover, in 2019, the Sangachal terminal exported 235 million barrels of oil through Baku- Tbilisi- Ceyhan pipeline and 28 million barrels of oil through Western Route Export pipeline. In addition, over 45 million cubic meters of Shah Deniz gas were exported from terminal daily during 2019.\n\nAdditionally, since the beginning of operation in 2006 until the end of 2019, BTC carried a total of more than 3.35 billion barrels of crude oil loaded on 4.381 tankers and sent to world markets.\n\nSouth Caucasus Pipeline\u2019s daily average throughput was 29 million cubic meters of gas per day during 2019.\n\nThe contract for the development of Azeri-Chirag-Guneshli fields was signed on September 20, 1994 and entered into force on December 12 of the same year. On September 14, 2017 in Baku was signed a new contract for the development of ACG block, designed until 2050.\n\nThe shareholders of the project are BP (operator, 30.37 percent), SOCAR (25 percent), MOL (9.57 percent),INPEX (9.31 percent),Equinor (9.57 percent), ExxonMobil (6.79 percent), TPAO (5.73 percent), ITOCHU Oil (3.65 percent), ONGC Videsh (2.31 percent).\n\nThe contract on development of Shah Deniz field was signed in Baku on June 4, 1996 and ratified by Parliament on October 17 of the same year. Shareholders of Shah Deniz project are: BP (operator, 28.8 percent), TPAO (19 percent), SOCAR (16.7 percent), Petronas (15.5 percent), LUKOIL (10 percent) and NICO (10 percent)."} -{"id":"1508896237_1557023813","score":3.5,"sentence1":"BERLIN (dpa-AFX) - Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat das nun auf den Weg gebrachte Gesetz zum Kohleausstieg als \"Durchbruch\" f\u00fcr deutlich mehr Klimaschutz in Deutschland bezeichnet. Altmaier sagte am Mittwoch am Rande einer Bundestagssitzung, es sei ein \"gro\u00dfer Wurf\" gelungen. Durch die schrittweise Abschaltung aller Braun- und Steinkohlekraftwerke werde ein Drittel aller CO2-Emissionen eingespart. Zugleich wolle die Bundesregierung f\u00fcr eine neue wirtschaftliche Dynamik in den betroffenen Kohleregionen sorgen. Dies erfordere eine gesamtstaatliche \"Kraftanstrengung\".\n\nDas vom Kabinett auf den Weg gebrachte Gesetz regelt das Ende der klimasch\u00e4dlichen Stromproduktion aus Kohle in Deutschland bis sp\u00e4testens 2038. Finanzminister Olaf Scholz (SPD) sagte: \"Heute passiert ein gro\u00dfer Schritt.\" Der Kohleausstieg werde verbunden mit Solidarit\u00e4t mit den Besch\u00e4ftigten in den Kohleregionen. Nun m\u00fcssten die erneuerbaren Energien und das Stromnetz ausgebaut werden. \"Das kann und das wird auch gelingen.\"\n\nUmweltministerin Svenja Schulze (SPD) sprach von einem \"wichtigen Signal\", auch international, dass Deutschland seine Verantwortung wahrnehme. Auch Schulze betonte, dass nun die erneuerbaren Energien ausgebaut werden m\u00fcssten - vor allem der Ausbau der Windkraft an Land stockt derzeit.\n\n\u00dcber den weiteren Ausbau des \u00d6kostroms gibt es Streit in der Koalition, etwa \u00fcber Mindestabst\u00e4nde von Windr\u00e4dern zu Wohnh\u00e4usern. Altmaier sagte, es gehe zum einen darum, eine \"vern\u00fcnftige, ma\u00dfvolle\" Abstandsregelung gemeinsam zu vereinbaren und zum anderen darum, auch die Photovoltaik auszubauen und einen F\u00f6rderdeckel abzuschaffen.\n\nSchulze sagte, es werde k\u00fcnftig mehr Energie gebraucht, etwa durch mehr E-Autos oder die Umstellung von Produktionsprozessen in der Industrie. Deswegen sei das Ziel eines Anteils des \u00d6kostroms am Stromverbrauch von 65 Prozent bis 2030 so wichtig. \"Wir wollen einen massiven Ausbau der Erneuerbaren erreichen.\" Dies sei nicht einfach, dazu brauche es klare Rahmenbedingungen, die geschaffen werden sollten.\/ted\/DP\/jha","sentence2":"Corona Crisis: Germany decides financial rescue package worth billions\n\nTo mitigate the consequences of the corona crisis for businesses and citizens, the German federal cabinet has decided on an unprecedented aid package. A supplementary budget with new government debt of 156 billion euros is planned.\n\nAccording to the German Federal Finance Minister Olaf Scholz (SPD), this package has \"an order of magnitude that has not yet been reached\".\n\nThe minister spoke of a necessary and correct step. On the one hand, the decline in economic output, which is expected, will lead to lower tax revenues of around 33.5 billion euros, on the other hand, the state will have to spend 122 billion euros more - for health care, for citizens with loss of income, for jobs and companies. Chancellor Angela Merkel (CDU) was connected to the meeting by phone - she herself is in quarantine as one of her doctors was tested positive for Corona.\n\nThe package of measures is designed to protect citizens and businesses from losing their livelihoods due to the crisis. Among other things, Scholz promised comprehensive help in the event of loss of income. According to this, parents of children under the age of twelve are also entitled to compensation of 67 percent of their lost earnings if they are unable to work due to a lack of childcare.\n\nAid amounting to 50 billion euros is provided for small businesses and the self-employed. Federal Minister of Economics Peter Altmaier (CDU) said this protective shield was unprecedented in German post-war history. Aid should be paid out quickly. For small businesses with up to five employees, there will be 9,000 euros for three months, for businesses with up to ten employees 15,000 euros. In this way, the federal government ensures that these entrepreneurs can pay for ongoing obligations, said Altmaier. Around ten million people are employed in this area in Germany.\n\nLarger companies should be able to be strengthened with capital through a stabilization fund.\n\nWith extended regulations on short-time work, it will also be made easier for companies to keep their employees instead of sending them into unemployment.\n\nIn addition, landlords should no longer be allowed to give notice to their tenants if they cannot pay their rent due to the Corona crisis.\n\nIn order to being able to implement the aid package as quickly as possible, the German Bundestag is to approve it on Wednesday. The Federal Council is to deal with the measures on Friday."} -{"id":"1559319856_1498776154","score":4.0,"sentence1":"SARS-CoV-2 k\u00f6nnte in seiner Aktivit\u00e4t temperaturabh\u00e4ngig sein. Nach entsprechenden ersten Berichten \u00fcber eine h\u00f6here Infektionsrate bei winterlichen Temperaturen hat der aus \u00d6sterreich stammende Software-Unternehmer Alex B\u00e4cker (QLess\/Pasadena\/USA) entsprechende statistische Absch\u00e4tzungen durchgef\u00fchrt. Fazit: Hohe Temperaturen \"bremsen\" SARS-CoV-2 offenbar wirklich.\n\n\"Es gibt eine heftige Debatte \u00fcber den Effekt der Temperaturen auf die \u00dcbertragungsraten bei SARS-CoV-2\", schrieb B\u00e4cker, der mit seinem Unternehmen zum Beispiel Termin-Buchungssysteme entwickelt, welche eine optimale Steuerung von Kundenbesuchen bei Unternehmen oder zum Beispiel Patientenbesuchen in Arztpraxen erm\u00f6glichen sollen.\n\nBereits zu Beginn der Covid-19-Epidemie h\u00e4tten Wissenschafter des Massachusetts Institute of Technology (MIT) argumentiert, dass 90 Prozent der SARS-CoV-2-Infektionen in Regionen innerhalb einer Temperaturbandbreite zwischen drei und 17 Grad Celsius stattgefunden h\u00e4tten. Dazu h\u00e4tte die Luft auch vergleichsweise trocken sein m\u00fcssen. Unter Temperaturen von mehr als 18 Grad Celsius und vergleichsweise feuchter Wetterlage sei es in China nur zu sechs Prozent der registrierten Ansteckungen mit dem Covid-19-Erreger gekommen.\n\nAndere Absch\u00e4tzungen hingegen h\u00e4tten eher gegen einen solchen Effekt der saisonal bedingten Wetterlagen gesprochen, weil ja schlie\u00dflich auch L\u00e4nder in S\u00fcdamerika und in anderen Breiten von SARS-CoV-2 ergriffen wurden. B\u00e4cker: \"Um Licht in die Sache zu bringen, habe ich mir die Zahl der Covid-19-F\u00e4lle in einer ganzen Reihe von L\u00e4ndern zum 20. M\u00e4rz als Funktion der Temperatur und der jeweils in einem Staat am st\u00e4rksten betroffenen Stadt angeschaut.\" Was herauskam war ein ziemlich eindeutiger Trend in Richtung immer weniger Orte mit mehr als 2.000 Covid-19-F\u00e4llen in Abh\u00e4ngigkeit der herrschenden Temperaturen: Mehr F\u00e4lle unter zehn Grad Celsius, weniger \u00fcber zehn Grad Celsius.\n\nDer Auslands\u00f6sterreicher und Softwarespezialist versuchte dann mit einer eigenen Berechnung einen etwaigen Zeitfaktor auszuschalten. Es h\u00e4tte ja sein k\u00f6nnen, dass SARS-CoV-2 in w\u00e4rmeren Regionen als in China, zum Beispiel in Brasilien oder Australien, einfach sp\u00e4ter \"eintraf\" und dort eben noch nicht gen\u00fcgend F\u00e4lle aufgetreten waren.\n\n\"Ich habe mir deshalb das Wachstum der Covid-19-F\u00e4lle ab dem ersten Tag mit mehr als hundert Erkrankungen an allen diesen Orten angesehen. Das Resultat war eine signifikant gr\u00f6\u00dfere Wachstumskurve in L\u00e4ndern mit niedrigeren Temperaturen\", schrieb B\u00e4cker.\n\nAuch hier zeigte sich eine stark temperaturabh\u00e4ngige Verbreitungskurve von SARS-CoV-2. \"Das konnte man nicht mehr als 'historischen Zufall' betrachten\", zog der Software-Unternehmer seine Schlussfolgerungen und f\u00fcgte hinzu: \"Obwohl sich die Covid-19-Erreger offenbar in einem weiten Spektrum an Temperaturen verbreiten k\u00f6nnen (...), scheint es klar zu sein, dass h\u00f6here Temperaturen von 15 bis 30 Grad, die Wachstumsrate bei den Infektionen d\u00e4mpfen.\" Das d\u00fcrfte die These unterst\u00fctzen, dass sich die SARS-CoV-2\/Covid-19-Problematik mit w\u00e4rmerer Jahreszeit zumindest abschw\u00e4chen k\u00f6nnte.\n\nB\u00e4cker will seine Softwareprogramme auch einsetzen, um Warteschlangen und Menschenansammlungen zu vermeiden. Damit soll das \"Social Distancing\" unterst\u00fctzt werden.","sentence2":"ULTIMATE Europe bought a majority stake in its Turkish and Romanian supplier partners. Credit: S. Hermann & F. Richter\n\nULTIMATE Europe, a supplier of automatic door systems and gangways, has acquired a majority stake in its Turkish and Romanian supplier partners.\n\nThe Austrian company has acquired majority stake Turkey-based AFS-Teknic and Romania-based O.D. Tehnic for an undisclosed amount.\n\nThe companies have adapted their names to accommodate the new majority relationships\n\nAFS-Teknic will be named ULTIMATE Ta\u015fimacilik Ekipmanlari (ULTIMATE Turkey) and the Romanian firm will be called ULTIMATE Transportation Equipment (ULTIMATE Romania).\n\nRelated\n\nULTIMATE Europe expects the deal to aid it in meeting the Turkish and Romanian market requirements, as well as metal manufacturing demands in Europe.\n\nBased in Amstetten in Lower Austria, ULTIMATE employs around 1800 employees in its locations at Austria, Turkey, Brazil, USA, China and Australia.\n\nIt develops and sells products for rail vehicles such as transitions, automatic door systems, and interior fittings. Its products adhere to the International Railway Industry Standard (IRIS) and International Organization for Standardization (ISO) vehicle standards.\n\nThe company caters to the Original Equipment Manufacturer (OEM) and Refurbishment customers.\n\nULTIMATE Europe CEO Ing. Manfred Teufl said: \u201cWith the qualified majority ownership, we are able to increase our focus on the European business and are taking a further step towards local manufacturing.\n\n\u201cWe can now meet the future requirements of the European market much more flexibly and with greater customer-orientation, and are convinced that this will bring considerable added value for many European users of public transport facilities in the rail sector.\u201d"} -{"id":"1535288120_1533730493","score":1.0,"sentence1":"Der Papst hat sich beim Angelus-Gebet auf dem Petersplatz in guter Verfassung gezeigt. Der Heilige Vater, der in den vergangenen drei Tage einige Termine wegen einer Erk\u00e4ltung abgesagt hatte, zeigte sich den Gl\u00e4ubigen l\u00e4chelnd. Seine Stimme ert\u00f6nte jedoch heiserer als sonst. Einmal wurde er von Husten unterbrochen.\n\nFranziskus erkl\u00e4rte den Gl\u00e4ubigen, dass er wegen seiner Erk\u00e4ltung gezwungen sei, auf die am Sonntagnachmittag beginnenden Exerzitien zur Fastenzeit in Ariccia in den Albaner H\u00fcgeln s\u00fcdlich von Rom zu verzichten. Von Sonntagabend bis Freitag zieht sich die vatikanische F\u00fchrungsspitze zu geistlichen Vortr\u00e4gen und Gebeten in ein Ordenshaus hoch \u00fcber dem Albaner See zur\u00fcck. Er werde den Mitbr\u00fcdern im Gebet nahe sein, sagte der Pontifex.\n\nBereits am Donnerstag hatte Franziskus ein Treffen mit Priestern der Di\u00f6zese Rom abgesagt, um sich zu schonen. Am Freitag und Samstag fielen alle offiziellen Audienzen aus. Der Papst feierte dennoch wie \u00fcblich die Morgenmesse im G\u00e4stehaus Santa Marta und absolvierte dort diverse Programmpunkte.\n\nAuf dem Petersplatz waren am Sonntag bei grauem Wetter deutlich weniger Pilger versammelt als \u00fcblich, was auf Sorgen um eine Verbreitung der Coronavirus-Epidemie zur\u00fcckzuf\u00fchren ist. Bei den Kontrollen zum Zugang der Pilger zum Petersplatz sorgten die Sicherheitskr\u00e4fte f\u00fcr mehr Distanz unter den Gl\u00e4ubigen.","sentence2":"According to the Vatican spokesman, Matteo Bruni, Francis celebrated morning Mass as usual but decided to postpone the day\u2019s official audiences.\n\nBruni said the 83-year-old pontiff would, however, confirm other meetings due to be held in Santa Marta, his residence within the Vatican\u2019s grounds.\n\nREAD ALSO :MMIA: FAAN Urges Passengers not to Entertain Fear During Simulation Exercise\n\nOn Thursday, Francis pulled out of celebrating a Lenten service with priests from the Rome diocese in the Basilica of St. John in Lateran, roughly a six-kilometre drive from St. Peter\u2019s Square.\n\nEarlier, as he held his weekly audience and later led an Ash Wednesday service, he displayed the symptoms of a cold, with a hoarse voice and frequent coughing.\n\nFrancis\u2019 ailment was announced amid widespread anxiety in Italy about the spread of the pneumonia-like new coronavirus, which is mostly affecting Northern regions and not Rome.\n\nHe, however, commented on the public health crisis, expressing his closeness to those who were ill with coronavirus and to health-care workers who are caring for them."} -{"id":"1551948369_1612400113","score":4.0,"sentence1":"Die Corona-Pandemie hat Europa fest im Griff. Geschlossene Grenzen, geschlossene Schulen, Kitas, Gesch\u00e4fte, Ausgangsbeschr\u00e4nkungen und dringende Appelle.\n\nZahlreiche Mitglieder der Europ\u00e4ischen Union und weitere L\u00e4nder des Kontinents greifen in der Krise zu au\u00dfergew\u00f6hnlichen Ma\u00dfnahmen - viele deutlich sch\u00e4rfer als hierzulande. Eine Auswahl.\n\nUSA-Newsletter - Briefing aus Washington Immer bestens informiert \u00fcber die wichtigsten Ereignisse in den Vereinigten Staaten E-Mail* Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu. Jetzt anmelden Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Eine Abmeldung ist jederzeit \u00fcber einen Link im Newsletter m\u00f6glich.\n\nGanz ITALIEN - das am st\u00e4rksten betroffene europ\u00e4ische Land - ist \"Schutzzone\", die Bewegungsfreiheit f\u00fcr die 60 Millionen Einwohner ist stark eingeschr\u00e4nkt: Sie d\u00fcrfen das Haus nur f\u00fcr Eink\u00e4ufe, Arbeit und aus medizinischen Gr\u00fcnden verlassen. Den Grund m\u00fcssen sie auf einem Formular vermerken, andernfalls drohen Geldstrafen. Schulen, Universit\u00e4ten und Kinderg\u00e4rten bleiben bis mindestens 3. April geschlossen. Veranstaltungen sind ausgesetzt. Zudem bleiben die meisten Gesch\u00e4fte dicht. Lebensmittell\u00e4den, Apotheken, Tankstellen, Drogerien und Zeitungskioske d\u00fcrfen eingeschr\u00e4nkt \u00f6ffnen, dabei aber nur wenige Kunden gleichzeitig einlassen. Alle Menschen in Italien sind aufgefordert, einen Meter Abstand voreinander zu halten. Im nahe gelegenen MALTA gibt es bisher keine Ausgangssperre - etwa Bars, Clubs, Kinos oder Sportst\u00e4tten sind aber dicht.\n\nFRANKREICH: Seit Dienstagmittag gilt hier eine 15-t\u00e4gige Ausgangssperre. Menschen d\u00fcrfen das Haus nur verlassen, wenn es unbedingt notwendig ist. Erlaubt ist etwa: Lebensmittel einkaufen, Hilfsbed\u00fcrftigen helfen, allein Sport machen oder zur Arbeit fahren, wenn Homeoffice nicht m\u00f6glich ist. Auch hier gilt: Wer sich nicht an die Regeln h\u00e4lt, muss eine Geldstrafe zahlen. Jeder muss wie in Italien ein Formular dabei haben, auf dem der Grund angegeben ist.\n\nIn SPANIEN gilt seit der Nacht zum Sonntag eine Ausgangssperre. Diese soll zun\u00e4chst auch f\u00fcr 15 Tage gelten, kann aber danach vom Parlament verl\u00e4ngert werden. Die knapp 47 Millionen Spanier d\u00fcrfen derzeit nur in Ausnahmef\u00e4llen aus dem Haus. Jedoch - von Ausnahmen abgesehen - ohne Begleitung. Die B\u00fcrger d\u00fcrfen ihr Heim etwa auch verlassen, um Kinder, \u00c4ltere und Hilfsbed\u00fcrftige zu betreuen oder ihren Hund Gassi zu f\u00fchren. Es gibt viele Polizeikontrollen, bei Zuwiderhandeln drohen Geld- oder sogar Haftstrafen.\n\nGROSSBRITANNIEN hat seine zur\u00fcckhaltende Strategie in den vergangenen Tagen teilweise aufgegeben. Verbote wurden zwar nicht ausgesprochen. Die Menschen wurden aber aufgerufen, soziale Kontakte so weit wie m\u00f6glich zu vermeiden und nicht in Restaurants, Theater oder Museen zu gehen. Schulen und Kinderg\u00e4rten waren am Mittwoch noch ge\u00f6ffnet. Mit ihrer Scheu vor drastischen Ma\u00dfnahmen will die Regierung in London unter anderem verhindern, dass ein Ausbruch zu stark unterdr\u00fcckt wird und dann m\u00f6glicherweise im Herbst mit voller Wucht zur\u00fcckkehrt.\n\nZuletzt traf eine Ausgangssperre auch BELGIEN. Die fast 11,5 Millionen Einwohner m\u00fcssen seit Mittwochmittag bis einschlie\u00dflich 5. April zu Hause bleiben. Die Ma\u00dfnahme in dem Land, das eine Reihe wichtiger Einrichtungen der Europ\u00e4ischen Union und der Nato beherbergt, enth\u00e4lt ebenfalls Ausnahmen: Wege zur Arbeit, zum Einkaufen, f\u00fcr Arztbesuche und Post- oder Bankgesch\u00e4fte sind erlaubt. Auch Buch- und Zeitungsl\u00e4den bleiben ge\u00f6ffnet. Spazierg\u00e4nge und Sport an der frischen Luft sind sogar angeraten, doch jeweils nur mit einer Begleitperson und im sicheren Abstand von 1,5 Metern zu anderen Menschen.\n\n\u00d6STERREICH: Eine offizielle und so benannte Ausgangssperre gibt es nicht, aber die Menschen wurden doch sehr eindringlich gebeten, nach M\u00f6glichkeit zu Hause zu bleiben. F\u00fcr einen Aufenthalt im Freien gibt es laut der Regierung nur drei triftige Gr\u00fcnde: Lebensmittel kaufen, anderen helfen oder zur Arbeit fahren - wenn kein Homeoffice m\u00f6glich ist. Wer dennoch mal eine Runde spazieren m\u00f6chte, sollte das alleine machen. Gruppen werden aufgefordert, sich zu trennen.\n\nSCHWEIZ: In dem Nachbarland wurde am Montag der Notstand erkl\u00e4rt. Gesch\u00e4fte - au\u00dfer etwa Superm\u00e4rkte oder Apotheken - sind geschlossen. Die Menschen d\u00fcrfen raus, aber m\u00f6glichst nur zusammen mit den Menschen, mit denen sie unter einem Dach leben. Veranstaltungen sind verboten, aber Spielpl\u00e4tze sind offen, und wenn Jugendliche sich spontan drau\u00dfen treffen, ist das auch in Ordnung. Gr\u00f6\u00dfere private Feiern darf es nicht mehr geben, den Fondue-Abend in kleiner Runde schon. \u00dcberall sollen aber alle zwei Meter Abstand halten.\n\nAuch TSCHECHIENS Regierung hat den Notstand ausgerufen und die Bewegungsfreiheit drastisch eingeschr\u00e4nkt. Die Menschen sollen sich zun\u00e4chst bis zum 24. M\u00e4rz zu Hause isolieren, auch hier gelten die \u00fcblichen Ausnahmen. Menschen im Alter \u00fcber 70 wird empfohlen, das Haus gar nicht mehr zu verlassen. In der \u00d6ffentlichkeit muss ab Donnerstag eine Mund- und Nasenbedeckung getragen werden - notfalls reicht auch ein Schal. Die Grenzen sind geschlossen, die Ausreise bis auf wenige Ausnahmen generell verboten.\n\nNIEDERLANDE: Schulen und Kitas sind geschlossen. Ebenso Restaurants, Bars und die sogenannten Coffeeshops, in denen legal Haschisch und \u00e4hnliche Drogen verkauft werden. Allerdings k\u00f6nnen Kunden Bestellungen aufgeben und abholen. Auch Sportclubs, Saunen und Bordelle mussten dicht machen. Untersagt sind zudem Veranstaltungen mit mehr als 100 Teilnehmern. Die bekanntesten Museen - darunter in Amsterdam das Reichsmuseum und das Van-Gogh-Museum - sind ebenfalls geschlossen. Eine allgemeine Ausgangssperre h\u00e4lt die Regierung nach eigenen Angaben bislang aber nicht f\u00fcr erforderlich.\n\nIn vielen anderen europ\u00e4ischen L\u00e4ndern ist es \u00e4hnlich: In der SLOWAKEI ist die Bev\u00f6lkerung aufgerufen, abgesehen vom Weg zur Arbeit m\u00f6glichst wenig raus zu gehen. Schulen, Freizeiteinrichtungen und viele Gesch\u00e4fte sind dicht. In POLEN sind Kinderg\u00e4rten, Schulen und Universit\u00e4ten geschlossen, Kneipen und Restaurants ebenso, sie d\u00fcrfen aber einen Lieferservice anbieten. Wer aus dem Ausland in die zwei L\u00e4nder zur\u00fcckkehrt, muss in eine 14-t\u00e4gige Quarant\u00e4ne. In Polen wird der Quarant\u00e4ne-Ort t\u00e4glich von der Polizei \u00fcberpr\u00fcft.\n\nIn BULGARIEN sind ebenfalls die meisten L\u00e4den sowie Lokale und die Schulen und Unis geschlossen. Der international bekannte Skiort Bansko wurde am Dienstagabend unter Quarant\u00e4ne gestellt - keiner darf ein- und ausreisen. Ausgangssperren gibt es keine. Wer sich nicht an die Regeln h\u00e4lt, muss mit hohen Geldstrafen sowie f\u00fcnf Jahren Haft rechnen.\n\nAuch in den f\u00fcnf L\u00e4ndern SKANDINAVIENS wird auf allen Kan\u00e4len immer wieder gemahnt, m\u00f6glichst zu Hause zu bleiben. Die Norweger d\u00fcrfen nicht in ihre Ferienh\u00e4user fahren, weil die \u00e4rztliche Versorgung in den D\u00f6rfern nicht ausreicht. In D\u00e4nemark sind nur noch die Lebensmittell\u00e4den und Apotheken ge\u00f6ffnet, und der Zugang wird reguliert.","sentence2":"With the coronavirus pandemic, there are a limited set of activities one can do from home. However, the field of learning and education has received a boost since people and corporates are now tuning in remotely to learn new skills. With internet access and multiple options online, it is easier than ever to study online.\n\nDo follow our special coverage on coronavirus over here"} -{"id":"1548661236_1565999079","score":3.0,"sentence1":"BERLIN (dpa-AFX) - Nach Italien hat jetzt auch Frankreich die Schlie\u00dfung aller Restaurants und Bars verf\u00fcgt und dies mit dem starken Anstieg der Coronavirus-F\u00e4lle im Land begr\u00fcndet. Zur wirksameren Bek\u00e4mpfung der Epidemie verh\u00e4ngte Spanien einen zweiw\u00f6chigen sogenannten Alarmzustand, der auf die Einschr\u00e4nkung der Bewegungsfreiheit im ganzen Land hinausl\u00e4uft.Auch in Deutschland werden die Beschr\u00e4nkungen immer strenger. In Berlin wurden \"ab sofort\" alle \u00f6ffentlichen und nicht \u00f6ffentlichen Veranstaltungen ab 50 Personen untersagt. Kneipen, Bars, Spielhallen und Clubs mussten laut Senatskanzlei am Samstag schlie\u00dfen. Auch Kinos, Theater und Konzerth\u00e4user d\u00fcrfen nicht mehr \u00f6ffnen. In den Abendstunden fuhr die Polizei die Kneipen ab und setzte das Verbot durch.Der Sportbetrieb in \u00f6ffentlichen und privaten Sportanlagen Berlins ist verboten. Schwimmb\u00e4der und Fitnessstudios m\u00fcssen ihre T\u00fcren schlie\u00dfen. Auch d\u00fcrfen Patienten im Krankenhaus keinen Besuch mehr empfangen - Ausnahme seien solche unter 16 Jahren und Schwerstkranke.Andere Bundesl\u00e4nder hatten zuvor bereits gr\u00f6\u00dfere Versammlungen untersagt. Von Montag an werden zudem \u00fcberall in Deutschland Schulen und Kitas geschlossen, die Kinder m\u00fcssen dann zumeist zuhause betreut werden.Angesichts der Schulschlie\u00dfungen rief Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) zu Solidarit\u00e4t und Eigeninitiative auf, um organisatorische Probleme bei der Kinderbetreuung zu l\u00f6sen. Sie sagte der \"Bild am Sonntag\": \"Alle Beteiligten m\u00fcssen flexibel damit umgehen. Es ist gut, dass in Branchen, in denen es m\u00f6glich ist, vermehrt von zu Hause aus gearbeitet wird oder flexible Arbeitszeiten vereinbart werden. Aber wir brauchen auch andere Ideen, wie wir im kleinen Kreis helfen k\u00f6nnen. Hier sind Freunde, Bekannte oder Nachbarn gefragt, die sich gegenseitig unterst\u00fctzen und aufeinander achten.\"Das Bundesarbeitsministerium appellierte an alle Arbeitgeber, pragmatische L\u00f6sungen mit ihren Besch\u00e4ftigten zu finden. Auf die Schlie\u00dfung von Schulen und Kinderg\u00e4rten k\u00f6nne mit Homeoffice, kreativen Arbeitszeitmodellen, der Nutzung von Urlaub und Arbeitszeitkonten reagiert werden, sagte ein Sprecher.In den USA lie\u00df Pr\u00e4sident Donald Trump pr\u00fcfen, ob er sich m\u00f6glicherweise mit dem Coronavirus angesteckt hat. Der Befund fiel trotz Kontakten mit mindestens zwei infizierten Menschen negativ aus, wie aus einem vom Wei\u00dfen Haus am Samstagabend (Ortszeit) verbreiteten Schreiben von Trumps Leibarzt Sean Conley hervorgeht. Trump war am vergangenen Wochenende beim Besuch des brasilianischen Pr\u00e4sidenten Jair Bolsonaro in seinem Feriendomizil Mar-a-Lago mit mindestens zwei Personen in Kontakt, die sp\u00e4ter positiv auf das Coronavirus getestet wurden. Wegen des Coronavirus wurden die f\u00fcr den 24. M\u00e4rz geplanten Vorwahlen der Demokraten und der Republikaner im Bundesstaat Georgia voraussichtlich auf den 19. Mai verschoben, wie die dortige Wahlbeh\u00f6rde mitteilte. In der US-Basketballliga NBA wurde ein dritter Corona-Fall bekannt. Betroffen ist ein Spieler der Detroit Pistons.F\u00fcr Europ\u00e4er werden Reisen zunehmend schwieriger. Staaten wie D\u00e4nemark, Polen und Tschechien verh\u00e4ngten bereits Einreisestopps f\u00fcr Ausl\u00e4nder. Die T\u00fcrkei stellt als Vorsichtsma\u00dfnahme Fl\u00fcge nach Deutschland und in acht weitere europ\u00e4ische L\u00e4nder vor\u00fcbergehend ein. Norwegen will ab Montag alle Ausl\u00e4nder an den Grenzen abweisen, Lettland ab Dienstag den internationalen Personenverkehr komplett aussetzen. Litauens Regierung stellt das gesamte Land f\u00fcr zwei Wochen unter Quarant\u00e4ne stellen. Dies beschloss das Kabinett in Vilnius am Samstagabend. Die Ma\u00dfnahme gelte ab Montag und umfasst die Schlie\u00dfung der Grenzen f\u00fcr Ausl\u00e4nder.In die USA d\u00fcrfen Europ\u00e4er wegen des von Trump verh\u00e4ngten Einreisestopps auch nicht mehr reisen - von Dienstag an gilt das auch f\u00fcr Briten und Iren, die zuvor noch ausgenommen waren.Das Robert Koch-Institut (RKI) hat konkret Regionen als Risikogebiete eingestuft, in denen eine fortgesetzte Virus-\u00dcbertragung von Mensch zu Mensch vermutet werden kann. Dazu z\u00e4hlen inzwischen auch das Bundesland Tirol in \u00d6sterreich und die spanische Hauptstadt Madrid. Zuvor waren bereits Italien, Iran, die franz\u00f6sische Region Grand Est (Elsass, Lothringen, Champagne-Ardenne) sowie Provinzen in China und S\u00fcdkorea benannt worden.Das RKI meldete am Samstagabend, dass inzwischen 3795 laborbest\u00e4tigte Covid-19-F\u00e4lle in Deutschland registriert wurden - 733 mehr als am Vortag. Acht Menschen seien hierzulande an der Krankheit gestorben.In Spanien tritt das Alarmzustand-Dekret am Montag um 8 Uhr morgens in Kraft. Ministerpr\u00e4sident Pedro S\u00e1nchez sprach von \"drastischen Ma\u00dfnahmen\". Der Alarmzustand sei f\u00fcr die l\u00e4ngstm\u00f6gliche Dauer von 15 Tagen ausgerufen worden, sagte der sozialistische Politiker. Die Spanier d\u00fcrften w\u00e4hrend des \"Alarmzustands\" nur in Ausnahmef\u00e4llen aus dem Haus gehen. Erlaubt bleiben nach dem Dekret Fahrten zur Arbeit, zum Arzt sowie zum Kauf von Lebensmitteln und Medikamenten. Die B\u00fcrger d\u00fcrfen das Haus auch verlassen, um Kinder, \u00c4ltere und Hilfsbed\u00fcrftige zu betreuen.Am Abend berichteten spanische Medien \u00fcbereinstimmend unter Berufung auf Quellen in der Moncloa, dem Sitz des Regierungschefs in Madrid, dessen Frau Bego\u00f1a G\u00f3mez habe sich mit dem Coronavirus infiziert.In China ist die Zahl der Infektionen durch das Coronavirus offiziellen Angaben zufolge erneut nur leicht gestiegen. Die Pekinger Gesundheitskommission meldete am Sonntag landesweit 20 weitere Erkrankungen und zehn Todesf\u00e4lle. Seit Beginn der Epidemie im Dezember haben sich nach offizieller Statistik 80 844 Menschen in Festlandchina mit dem Coronavirus infiziert. Mehr als 65 000 haben die Krankenh\u00e4user wieder verlassen. 3199 Tote sind bislang in der Volksrepublik zu beklagen.In S\u00fcdkorea ging erstmals seit mehr als drei Wochen die Zahl der t\u00e4glich erfassten Corona-Infektionen auf unter 100 zur\u00fcck. Am Samstag seien 76 Neuinfektionen festgestellt worden, teilten die Gesundheitsbeh\u00f6rden am Sonntag mit. Die Gesamtzahl erreichte damit 8162 Infektionen. Die Zahl der Todesf\u00e4lle, die mit dem Coronavirus in Verbindung gebracht werden, kletterte um 3 auf 75.\/rh\/ll\/DP\/zb","sentence2":"US President Donald Trump has ordered a total ban on travel for those who are residents of or have travelled into the Schengen Area within the past 14 days. The ban will in place through the next 30 days but will allow Americans in Europe to return home. The ban goes into effect on March 13, 2020 midnight.\n\nHere is the statement from the DHS:\n\nToday President Donald J. Trump signed a Presidential Proclamation, which suspends the entry of most foreign nationals who have been in certain European countries at any point during the 14 days prior to their scheduled arrival to the United States. These countries, known as the Schengen Area, include: Austria, Belgium, Czech Republic, Denmark, Estonia, Finland, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Italy, Latvia, Liechtenstein, Lithuania, Luxembourg, Malta, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, and Switzerland. This does not apply to legal permanent residents, (generally) immediate family members of U.S. citizens, and other individuals who are identified in the proclamation.\n\nLike you can see, this statement does not include the United Kingdom at the moment as Trump suspends Europe travellers into the USA.\n\nTrump said there will be certain exemptions made for certain Americans \u201cwho have undergone appropriate screenings.\u201d\n\nThe Department of Defense separately announced on Wednesday it was placing a 60-day travel restriction for service members, Pentagon civilians and families travelling to, from or through China, Iran, Italy and South Korea, among others.\n\nAlso see: India suspends all visas through April 15, 2020.\n\nLiked our articles and our efforts? Please pay an amount you are comfortable with; an amount you believe is the fair price for the content you have consumed. Please enter an amount in the box below and click on the button to pay; you can use Netbanking, Debit\/Credit Cards, UPI, QR codes, or any Wallet to pay.\n\n(Important: to receive confirmation and details of your transaction, please enter a valid email address in the pop-up form that will appear after you click the \u2018Pay Now\u2019 button. Even though the amount you enter has to be in INR, you may use an international card to process the transaction.)\n\nWe are not putting our articles behind any paywall where you are asked to pay before you read an article. We are asking you to pay after you have read the article if you are satisfied with the quality and our efforts."} -{"id":"1505372640_1514268636","score":2.5,"sentence1":"","sentence2":"People gather around a makeshift memorial for former NBA and Los Angeles Lakers player Kobe Bryant after learning of his death, at LA Live plaza in front of Staples Center in Los Angeles on January 26, 2020. - Nine people were killed in the helicopter crash which claimed the life of NBA star Kobe Bryant and his 13 year old daughter, Los Angeles officials confirmed on Sunday. Los Angeles County Sheriff Alex Villanueva said eight passengers and the pilot of the aircraft died in the accident. The helicopter crashed in foggy weather in the Los Angeles suburb of Calabasas. Authorities said firefighters received a call shortly at 9:47 am about the crash, which caused a brush fire on a hillside. (Photo by AGUSTIN PAULLIER\/AFP via Getty Images)\n\nWhile the basketball community continues to mourn the loss of Kobe Bryant, it appears an official date has been set for his public memorial. Later this month there will be a service dedicated to all nine lives lost in the tragic helicopter accident from two weeks ago.\n\nSeveral tributes have been shared already to honor Bryant's life. Nonetheless, there are plenty of people in Los Angeles that want to know when there will be a memorial service for the public.\n\nThe Los Angeles Times provided an update on when and where Bryant's public memorial will take place.\n\nFrom the Los Angeles Times:\n\nLos Angeles will host a public memorial Feb. 24 at Staples Center for Kobe Bryant and eight others killed last month in a helicopter crash, two sources familiar with the event told The Times on Thursday.\n\nIt's fitting that it'll take place at the Staples Center. There have been plenty of fans over the past two weeks showing their support of Bryant in plenty of ways, such as leaving behind letters and memorabilia for the fallen NBA legend.\n\nThe turnout for this public memorial should be large, especially since Bryant is such a beloved figure in Los Angeles.\n\nOur thoughts remain with those affected by the tragic accident that took place on Jan. 26 in Calabasas.\n\n[Los Angeles Times]"} -{"id":"1602971226_1602779492","score":1.0,"sentence1":"US-Vizepr\u00e4sident Mike Pence befindet sich nach dem Kontakt mit einer infizierten Person entgegen anderslautenden Berichten nicht in h\u00e4uslicher Isolation. \"Pence befindet sich nicht in Quarant\u00e4ne\", sagte Sprecher Devin O'Malley am sp\u00e4ten Sonntagabend. Pence plane, am Montag seinen Pflichten regul\u00e4r nachzugehen.\n\nEr sei t\u00e4glich auf das Virus negativ getestet worden und befolge den Rat der medizinischen Abteilung des Wei\u00dfen Hauses, hie\u00df es in der Erkl\u00e4rung weiter.\n\nZuvor hatte ein Reporter der Nachrichtenagentur Bloomberg auf Twitter geschrieben, dass Pence sich in Isolation begeben habe, da ein Mitarbeiter des Wei\u00dfen Hauses positiv auf das neuartige Coronavirus getestet worden war.\n\nSprecherin positiv getestet\n\nTrump hatte zuvor erkl\u00e4rt, Pence' Sprecherin Katie Miller habe positiv auf das Virus getestet. Der US-Pr\u00e4sident sagte, er selbst habe keinen Kontakt zu der Sprecherin gehabt, die mit dem Leitenden Berater des Wei\u00dfen Hauses, Stephen Miller, verheiratet sei. Aber sie habe mit Pence zusammengearbeitet. Einen Tag zuvor wurde bekannt, dass Trumps pers\u00f6nlicher Diener ebenfalls positiv getestet worden ist. Die Regierung habe nicht vor, Pence und Pr\u00e4sident Donald Trump voneinander fernzuhalten, sagte eine mit der Angelegenheit vertraute Person am Sonntag der Nachrichtenagentur Reuters. Sowohl Trump als auch Pence stehen in der Kritik, da sie trotz einer Empfehlung der US-Seuchenbeh\u00f6rde CDC keine Gesichtsmasken zum Schutz vor einer Ansteckung verwenden.\n\nMitglieder von Trumps Beraterstab zur Bek\u00e4mpfung des Virus haben sich am Sonntag laut offiziellen Angaben in Selbstisolation begeben, nachdem sie Kontakt mit einem Infizierten hatten. Zu den drei betroffenen Personen geh\u00f6ren Anthony Fauci, Leiter des Nationalen Instituts f\u00fcr Allergien und Infektionskrankheiten (NIAID), Robert Redfield, Leiter der US-Gesundheitsbeh\u00f6rde CDC, und Stephen Hahn, Leiter der Zulassungsbeh\u00f6rde FDA.","sentence2":"A spokesperson for Vice President Mike Pence said in a statement that Pence is \"not in quarantine.\"\n\nEarlier on Sunday, Bloomberg and Associated Press reported that the vice president was entering self-isolation after one of his top aides tested positive for the novel coronavirus.\n\nThe reports come just a few days after it was reported Katie Miller, Pence's press secretary, had tested positive for the coronavirus.\n\nVisit Business Insider's homepage for more stories.\n\nSign up for our weekday newsletter, packed with original analysis, news, and trends \u2014 delivered right to your inbox. Loading Something is loading. Email address By clicking \u2018Sign up\u2019, you agree to receive marketing emails from Insider as well as other partner offers and accept our Terms of Service and Privacy Policy\n\nA spokesperson for Vice President Mike Pence said in a statement that Pence is \"not in quarantine\" after reports indicated that he was self-isolating.\n\n\"Vice President Pence will continue to follow the advice of the White House Medical Unit and is not in quarantine,\" Devin O'Malley, a Pence spokesperson, said in a statement to CNN's Jeremy Diamond.\n\n\"Additionally, Vice President Pence has tested negative every single day and plans to be at the White House tomorrow,\" the statement added.\n\nEarlier on Sunday, Bloomberg and Associated Press reported that the vice president was entering self-isolation after one of his top aides tested positive for the novel coronavirus.\n\nBloomberg cited three people familiar with the situation that Pence is self-isolating away from the White House as of this weekend, but has repeatedly tested negative.\n\nA senior official told NBC News on Sunday that the vice president will be \"low key for the next couple days\" but that there would be no restrictions on his schedule.\n\nThe report comes just a few days after it was reported Katie Miller, Pence's press secretary and wife of one of President Donald Trump's closest aides Stephen Miller, had tested positive for the coronavirus.\n\nPresident Trump said that Miller had been a part of regular testing before getting a positive result.\n\n\"She's a wonderful young woman, Katie,\" Trump said. \"She tested very good for a long period of time, and then all of a sudden today she tested positive.\n\n\"She hasn't come into contact with me,\" Trump added. \"She's spent some time with the vice president.\"\n\nThe president and Pence have undergone weekly rapid-result testing for the novel coronavirus for the past several weeks. Trump said last week that he would be ramping up the tests to daily.\n\nIn addition to Miller, at least two Trump administration staffers have tested positive for the novel coronavirus, prompting the White House to announce increased guidelines including cleaning and social distancing to lessen concerns over an outbreak among staffers.\n\nPence's isolation comes after coronavirus task force members Dr. Anthony Fauci, director of the National Institute of Allergy and Infectious Diseases, Dr. Robert Redfield, Centers for Disease Control and Prevention (CDC) director, and Stephen Hahn, the Food and Drug Administration (FDA) commissioner have also gone into self-quarantine."} -{"id":"1525066448_1525118734","score":1.0,"sentence1":"Bill Gates \u2013 der zweitreichste Mensch der Welt \u2013 hat sich sein erstes Elektroauto gekauft: einen Porsche Taycan. Gates meint zum Elektro-Sportwagen, dass dieser sehr cool sei. \"Es ist mein erstes elektrisches Auto und ich habe sehr grosse Freude daran\", l\u00e4sst Gates im Gesprach mit YouTube-Influencer Marques Brownlee verlauten.\n\nDass der Milliard\u00e4r sich f\u00fcr ein deutsches Modell entschieden hat und nicht etwa f\u00fcr einen amerikanischen Tesla, haben einige Tesla-Anh\u00e4nger mit Argwohn kommentiert. Auch Tesla-Chef Elon Musk ist \"entt\u00e4uscht\" \u00fcber die Kaufentscheidung von Gates. Musk liess seine 31 Millionen Follower im sozialen Netzwerk wissen, dass seine Unterhaltungen mit Gates \"nicht gerade berauschend\" seien, \"um ehrlich zu sein\" (tbh = \"to be honest\"):\n\nMy conversations with Gates have been underwhelming tbh \u2014 Elon Musk (@elonmusk) February 18, 2020\n\nEs ist nicht das erste Mal, dass Musk einen seiner Milliard\u00e4rskollegen auf Twitter kritisiert. Der Optimismus von Mark Zuckerberg gegen\u00fcber der k\u00fcnstlichen Intelligenz liess er 2017 ebenfalls nicht kommentarlos: \"Sein Verst\u00e4ndnis der K\u00fcnstlichen Intelligenz ist limitiert.\"\n\nGrundpreis von Elektroautos teuer\n\nDabei machte der Microsoft-Gr\u00fcnder dem amerikanischen E-Auto-Pionier ein Kompliment: Tesla habe zu einem Umdenken in der Auto-Industrie beigetragen, mehr elektrisch angetriebene Autos zu bauen. In einem Interview mit dem Youtube-Influencer Marques Brownlee sprach Bill Gates \u00fcber die Reduzierung der CO2-Emissionen, um den Klimawandel einzud\u00e4mmen. Die gr\u00f6sste Hoffnung setzte er dabei auf die Autoindustrie.\n\nGleichzeitig nennt Gates Probleme der Elektromobilit\u00e4t: So sei die Reichweite weiter ein Hindernis. Vor allem auf langen Strecken sei die Ladezeit im Vergleich zu Benzinmotoren problematisch. Zudem seien Elektroautos sowohl im Grundpreis, als auch in der Versicherung teurer.\n\nDer Porsche Taycan ist das erste reine E-Auto des deutschen Autobauers. Es hat eine Reichweite von bis zu 450 Kilometern und kostet in den USA 150'000 Dollar, der sportlichere Turbo S ist f\u00fcr 185'000 Dollar zu haben.\n\nZumindest an der B\u00f6rse kann die Konkurrenz aus Deutschland Tesla noch nichts anhaben. Am Dienstag stiegen die Tesla-Aktien wieder um 7 Prozent auf 858,70 Dollar pro Aktie. Und seit Anfang Jahr ist es gar ein Plus von 105 Prozent. Porsche hingegen verliert an der B\u00f6rse von Frankfurt seit Jahresbeginn 3 Prozent.\n\nDieser Artikel erschien zuerst bei handelszeitung.ch unter dem Titel \u00abBill Gates kauft sein erstes E-Auto \u2013 Elon Musk \u00e4rgert sich\u00bb.\n\n(mlo\/cash)","sentence2":"Bill Gates has bought his first electric car. And it's not a Tesla, unlike what many in the tech industry drive. Instead, the Microsoft co-founder has bought a Porsche Taycan. Given that the choice may seem slightly unusual, Gates was asked about it at an interview that YouTuber Marques Brownlee was conducting with him. The reply from Gates as to why he did not go for a Tesla? He simply said that it wasn't for him. He liked his Porsche.\n\nOverall, Gates was all praise for electric cars. But he believed that cars made by Tesla were too expensive and that was causing a hindrance in the fight against climate change. Gates, in the interview said that the Tesla cars are great. But these cars are highly expensive at the same time and fall under the premium range. When he was asked if the price problem could be solved, and would it lead to the advancement of sustainable transport, he said Over a few decades the premium will hopefully become less to zero.\n\n\"The premium today is there, but over the next decade -- except that the (mileage) range will still be a little bit less -- that premium will come to zero. (When we look at all the sectors addressing climate change) passenger cars is certainly one of the most hopeful, and Tesla, if you had to name one company that's help drive that, it's them, Gates said.\n\nBut in the very next sentence Gates said that he had purchased a Porsche Taycan, which is his first electric car. He also mentioned that Porsche is also premium priced but he was enjoying it a lot.\n\n\"I have to say that (Porsche Taycan) is a premium priced car but it is very very cool, he said.\n\nMusk is not amused. His response came via a tweet in which he replied to a report that talked of the choice made by Gates. A Twitter account, Tesletter, which often reports on news related to Tesla, tweeted: \"A lot of people are going to watch the interview and they are going to trust Bill's word for it and not even consider EVs. Why? Because Bill Gates is a really smart guy!\"\n\nMusk responded to this Tweet saying, \"My conversations with Gates have been underwhelming tbh.\"\n\nFor now we don't know what Gates will make of this statement from Tesla boss but it seems that Musk is implying that the Microsoft co-founder doesn't have much to say -- or rather much interesting to say -- about electric cars. Or in other words, Gates might be a tech luminary but Musk doesn't find conversations with him all that interesting. Ouch!\n\nMusk does come across a little touchy about the cars his company makes. Earlier, Musk picked a fight with a TV show called Top Gear which often shows races between cars. According to reports, it was recorded on the show that the Taycan beat the Tesla Model S in a race."} -{"id":"1565500758_1590341433","score":3.0,"sentence1":"Neue Corona-Regeln\n\n+ \u00a9 dpa \/ Julian Stratenschulte Niedersachsen: Vorerst schrittweise Schul\u00f6ffnung beschlossen. (Symbolbild) \u00a9 dpa \/ Julian Stratenschulte\n\nDas Coronavirus greift in Niedersachsen weiter um sich, die Zahl der Infizierten in Pflege-Einrichtungen steigt weiter an. Zu Ostern gibt es lockere Corona-Regeln. Alle Informationen im News-Ticker.\n\nUpdate vom 16.04.2020, 12.04 Uhr: In Niedersachsen sind nach Angaben des Robert-Koch-Instituts inzwischen 8188 Menschen positiv auf das Coronavirus getestet worden, das seien 169 mehr als am Vortag. Das Bundesland verzeichnet auch 248 Todesf\u00e4lle.\n\nUnterdessen sollen die ersten gefl\u00fcchteten Kinder, die sich in griechischen Lagern befinden und nach Deutschland geholt werden, im Landkreis Osnabr\u00fcck aufgenommen werden. Die soziale und medizinische Betreuung der 58 Minderj\u00e4hrigen sei sichergestellt, so eine Sprecherin des Landkreises. Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) hatte die Initiative nach einem Besuch auf Lesbos ins Rollen gebracht.\n\nDie Lage in der T\u00fcrkei und Griechenland spitzt sich zu: Provoziert Erdogan eine neue Fl\u00fcchtlingskrise?\n\nCoronavirus in Niedersachsen: Ministerpr\u00e4sident Weil informiert \u00fcber Lockerungen\n\nUpdate 20.08 Uhr: Niedersachsens Ministerpr\u00e4sident Stephan Weil (SPD) hat am Mittwochabend \u00fcber die Beschl\u00fcsse von Bund und L\u00e4ndern in Bezug auf schrittweise Lockerungen der Corona-Ma\u00dfnahmen informiert.\n\nSchon kommenden Montag sollten Gesch\u00e4fte bis 800 Quadratmeter Verkaufsfl\u00e4che wieder \u00f6ffnen. Voraussetzung sei es laut Weil, dass strenge Hygienema\u00dfnahmen eingehalten werden und sich nicht zu viele Menschen gleichzeitig in den L\u00e4den befinden. Auch Kfz-, Fahrrad- und Buchh\u00e4ndler d\u00fcrfen wieder \u00f6ffnen.\n\nAusgenommen sind jedoch Friseurgesch\u00e4fte. Diese sollen erst am 4. Mai wieder \u00f6ffnen. Auch in Bezug auf die Schulen gibt es Neuigkeiten. So sollen Abschlussklassen ab dem 27. April den Anfang machen, ab dem 4 Mail folgen dann Weil zufolge \u201edie jeweils n\u00e4chstj\u00fcngeren Klassen\u201c, wie der NDR berichtet.\n\nWie sich diese neuen Ma\u00dfnahmen auswirken w\u00fcrden, wie es weitergehen soll, diskutieren auch Experten sehr kontrovers.\n\nCoronavirus in Niedersachsen: Stufenweise Lockerungen f\u00fcr Schulen beschlossen\n\nUpdate 17.22 Uhr: Schrittweise soll der Schulbetrieb wieder aufgenommen werden. Der Schulbetrieb in Deutschland soll am 4. Mai beginnend mit den Abschlussklassen, den Klassen, die im kommenden Jahr Pr\u00fcfungen ablegen und den obersten Grundschulklassen wieder aufgenommen werden. Anstehende Pr\u00fcfungen sind bereits vorher m\u00f6glich. Darauf haben sich Bund und L\u00e4nder am Mittwoch verst\u00e4ndigt.\n\nIn einer Beschlussvorlage f\u00fcr die Schalte von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit den Ministerpr\u00e4sidenten war die Rede davon, dass die Kultusministerkonferenz der L\u00e4nder (KMK) bis zum 29. April ein Konzept vorlegen solle, \u201ewie der Unterricht unter besonderen Hygiene- und Schutzma\u00dfnahmen, insbesondere unter Ber\u00fccksichtigung des Abstandsgebots durch reduzierte Lerngruppengr\u00f6\u00dfen, insgesamt wieder aufgenommen werden kann\u201c.\n\nDabei solle neben dem Unterricht auch das Pausengeschehen und der Schulbusbetrieb mit in den Blick genommen werden. \u201eJede Schule braucht einen Hygieneplan.\u201c Die Schultr\u00e4ger seien aufgerufen, die hygienischen Voraussetzungen vor Ort zu schaffen und dauerhaft sicherzustellen.\n\nUpdate vom 15. April, 10.50 Uhr: Nach Angaben des Robert-Koch-Institut wurden in Niedersachsen inzwischen 8019 positive Corona-F\u00e4lle ermittelt, das ist ein Anstieg um 134 im Vergleich zu gestern. Verstorben seien im Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion inzwischen 224 Personen. Ministerpr\u00e4sident Stephan Weil (SPD) sagte, es werde noch viel Zeit ins Land gehen, bis man wieder gemeinsam Konzerte besuchen k\u00f6nne.\n\n\u201eAuf der Grundlage der aktuellen Erkenntnisse \u00fcber die Ausbreitung des Virus und die Auslastung unserer Krankenh\u00e4user werden wir allenfalls \u00fcber erste, vorsichtige Schritte zur Lockerung der geltenden Einschr\u00e4nkungen reden k\u00f6nnen\u201c, so Weil am Dienstagabend in Hannover.\n\nDer Ruf nach Lockerungen und Schul\u00f6ffnungen wird lauter. Ein ARD-Kommentator findet dazu deutliche Worte. Nach \u201eh\u00e4rtestm\u00f6glich\u201c nun \u201eschnellstm\u00f6glich\u201c? So Nicht!\n\nCoronavirus in Niedersachsen - Neue Corona-Regeln \u00fcber Ostern\n\nUpdate 8. April, 11.10 Uhr: Zu Ostern lockert Niedersachsen die Corona-Regeln, berichtet Bild. Nach Kritik aus dem Sozialministerium soll es mehr Freiheiten f\u00fcr Treffen in Privatwohnungen geben.\n\n\u201eBesuche in abgespeckter Form zu den Feiertagen sind sicherlich zul\u00e4ssig\u201c, sagt Claudia Schr\u00f6der aus dem Corona-Krisenstab gegen\u00fcber der Bild. Dabei gelte es weiter den Kontakt zu anderen Menschen au\u00dferhalb der Angeh\u00f6rigen in eigenem Hausstand auf ein absolut n\u00f6tiges Minimum zu reduzieren, sagt Gesundheitsministerin Dr. Carola Reimann in einem Statement zur geplanten \u201eNeufassung der Verordnung \u00fcber die Beschr\u00e4nkung sozialer Kontakte zur Eind\u00e4mmung der Corona-Pandemie\u201c. Die neuen Corona-Regeln gelten ab Mittwoch (8. April):\n\nZu Kontakten in der eigenen Wohnung und auf dem eigenen Grundst\u00fcck sollte der Kreis der sich dort treffenden Menschen m\u00f6glichst klein und m\u00f6glichst gleichbleibend sein. Dann ist in dem Statement zu lesen: \u201eDie hier denkbaren Konstellationen sind jedoch extrem unterschiedlich. Manche treffen sich mit ihren bereits ausgezogenen Kindern, andere mit ihren getrennt lebenden Lebensgef\u00e4hrten, wieder andere mit nur einem engen Freund oder einer Freundin. Das alles soll auch zuk\u00fcnftig in Niedersachsen m\u00f6glich bleiben.\u201c\n\nPartys in der Wohnung oder auf dem eigenem Grundst\u00fcck bleiben nat\u00fcrlich ausdr\u00fccklich verboten .\n\n. Hochzeiten und Beerdigungen sind die einzigen Ausnahmen: Sie k\u00f6nnen im engsten Familien- und Freundeskreis begangen werden. Die H\u00f6chstgrenze liegt in beiden F\u00e4llen bei zehn teilnehmenden Personen.\n\nAutowaschstra\u00dfen sind wieder ge\u00f6ffnet, Blumengesch\u00e4fte d\u00fcrfen unter bestimmten Vorausetzungen \u00f6ffnen. Baummarkt und Gartencenter sind wieder ge\u00f6ffnet, weil sich ein regelrechter \u201eBaumarkt\u201c-Tourismus in die Nachbarl\u00e4nder Bremen und Nordrhein-Westfalen entwickelt habe.\n\nBesuche in Heimen sind in bestimmten F\u00e4llen erlaubt. Wie das Abschiednehmen von Sterbenden ist zu Hause und in Einrichtungen nach Absprache m\u00f6glich.\n\nMehr Fragen und Antworten hat das Land Niedersachsen auf seine Webseite zusammengestellt.\n\nTweet\n\nIn Niedersachsen gibt es derzeit 6444 laborbest\u00e4tigte Corona-F\u00e4lle, teilt das Gesundheitsministerium Niedersachsen mit (Stand: 7. April, 16 Uhr). 124 Menschen sind im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verstorben. Im Mai 2020 ist in dem Bundesland die Niederlassung eines Paketdienstes zu einem Corona-Hotspot avanciert.\n\nCoronavirus in Niedersachsen: Nach 29 Toten - Anzeige gegen Pflegeheim in Wolfsburg\n\nUpdate 7. April, 17.08 Uhr: Angesichts der Tatsache, dass sich Coronavirus-F\u00e4lle in Alten- und Pflegeheimen derzeit zunehmend ausbreiten und dort oft besonders gravierende Folgen haben, handelte eine Heimbewohnerin im nieders\u00e4chsischen Braunschweig k\u00fcrzlich sehr fahrl\u00e4ssig, wenn auch menschlich nachvollziehbar. Wie die Polizei am Dienstag mitteilte, hat sich die 101-j\u00e4hrige Dame aus einem \u00f6rtlichen Seniorenheim geschlichen, um ihrer Tochter zum Geburtstag zu gratulieren. Daf\u00fcr habe sie laut Polizei den Notausgang genommen.\n\nDie Frau bestritt bei den Beamten zun\u00e4chst, dass sie in dem nahe gelegenen Altenheim lebt. Doch im Gespr\u00e4ch mit der Tochter stellte sich heraus, dass die Seniorin dort seit zwei Wochen wohnt, ihre Tochter aber schmerzlich vermisst. Zumindest aus dem Streifenwagen konnte die \u00e4ltere Dame ihre Tochter kurz sehen, bevor sie die Polizisten zur\u00fcck ins Heim brachten.\n\nCoronavirus in Niedersachsen: Zahl der Genesenen \u00fcbersteigt Neuinfektionen\n\nNeben dieser traurigen Meldung gibt es aber auch gute Corona-Nachrichten aus Niedersachsen: So \u00fcberstieg die Zahl der Genesenen dort am Dienstag erstmals die Zahl der Neuinfektionen. Seit Montag gab es 141 neue Infektionen und 221 neue Genesene, teilte die stellvertretende Krisenstabsleiterin Claudia Schr\u00f6der in Hannover mit. Zu den bislang von einer Corona-Infektion Genesenen z\u00e4hlt mittlerweile auch Hannovers Oberb\u00fcrgermeister Belit Onay. Er hat seine Covid-19-Erkrankung \u00fcberstanden und darf nun die Amtsgesch\u00e4fte wieder vom Rathaus aus aus\u00fcben. Wie die Landeshauptstadt am Dienstag mitteilte, sei die Quarant\u00e4ne f\u00fcr den Gr\u00fcnen-Politiker und die Dezernenten, die mit ihm Kontakt hatten, beendet.\n\nUpdate, 7. April, 14.30 Uhr: Die Regierung von Niedersachsen meldet die aktuelle Zahl der infizierten Personen. Mit Stand vom 7. April (13.00 Uhr), sind derzeit 6359 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Dies sei ein Plus von 141 im Vergleich zum Vortag. Mittlerweile gibt es in Niedersachsen 122 Menschen, die an den Folgen des Virus gestorben sind.\n\nW\u00e4hrenddessen wurde gegen das Hanns-Lilje-Pflegeheim in Wolfsburg offenbar Anzeige erstattet. In dem Heim sei die H\u00e4lfte der Bewohner mit dem Virus angesteckt worden. Die Staatsanwaltschaft ermittle deshalb nun wegen fahrl\u00e4ssiger T\u00f6tung.\n\nCoronavirus in Niedersachsen: Weitere Todesf\u00e4lle in stark betroffenem Pflegeheim\n\nUpdate, 7. April, 10.00 Uhr: Das stark vom Coronavirus betroffene Pflegeheim Hanns-Lilje meldet weitere Todesf\u00e4lle. Am Montag, dem 6. April, teilte die Stadt Wolfsburg mit, dass der Tod zweier M\u00e4nner im Alter von 76 und 89 Jahren im Zusammenhang mit dem Virus stehe. Insgesamt seien dort nun 29 Menschen an den Folgen des Covid-19 gestorben.\n\nInzwischen habe das Hanns-Lilje-Heim eine Hotline eingerichtet. Bewohner k\u00f6nnen so wieder in Kontakt mit ihren Angeh\u00f6rigen stehen. Die leitende Diakonie des Heims meldete, dass die Hotline bereits stark frequentiert sei.\n\n+ Auch ein Pflegeheim im nieders\u00e4chsischen Wildeshausen hat das Coronavirus getroffen. \u00a9 dpa \/ Sina Schuldt\n\nCoronavirus in Niedersachsen: Pr\u00e4sidentin der \u00c4rztekammer fordert mehr Corona-Tests\n\nDie Pr\u00e4sidentin der nieders\u00e4chsischen \u00c4rztekammer, Martina Wenker, forderte w\u00e4hrenddessen eine Erh\u00f6hung der Corona-Tests f\u00fcr medizinisches Personal. Am Montag (6. April) sagte sie in Hannover gegen\u00fcber dem Evangelischen Pressedienst, es sei \u201ebrandgef\u00e4hrlich\u201c wenn aufgrund \u201eunzureichender Test-Kapazit\u00e4ten in vielen Kliniken und Pflegeheimen keine hinreichende Klarheit dar\u00fcber herrscht, wer infiziert ist\u201c.\n\nEs sei eine tagesaktuelle Analyse notwendig, da aufgrund von einer mutma\u00dflich hohen Dunkelziffer an Infizierten, keine Klarheit herrsche. Andernfalls k\u00f6nne eine weitere unkontrollierte Ausbreitung der Infektion wie etwa in Wolfsburg, im Hanns-Lilje-Heim drohen, so die Expertin.\n\nCoronavirus in Niedersachsen: Datenschutzbeauftragte gibt Stellungnahme ab\n\nUpdate, 6. April, 14.44 Uhr: Uta Sch\u00f6neberg, Leiterin des Rechtsreferats der Polizei im Innenministerium nahm in einer Pressekonferenz zu Vorw\u00fcrfen von Datenschutzbeauftragten Stellung. Die Leitstellen der Polizei erhalte seit 31.3. in Niedersachsen Informationen, wer unter Quarant\u00e4ne steht - dies gehe zum Eigenschutz der Beamten, etwa wenn es Eins\u00e4tze in einer Wohnung gebe.\n\nDesweiteren sei keine baldige Entscheidung m\u00f6glich, ob die Schulen nach den Ferien wieder \u00f6ffnen k\u00f6nnten oder nicht, so Heiger Scholz, Leiter des Krisenstabs. Niedersachsen wolle keine Alleing\u00e4nge machen, sondern werde die Gespr\u00e4che mit der Bundeskanzlerin abwarten. Dass am Wochenende Bau- und Gartenm\u00e4rkte wieder ge\u00f6ffnet hatten, sei gut angenommen worden von der Bev\u00f6lkerung - es habe aber keine nennenswerten Verst\u00f6\u00dfe gegen Abstandsregeln gegeben.\n\nErste Details zu neuen Schutzma\u00dfnahmen sollen aber inzwischen durchgesickert sein - unterdessen berechnete eine Wissenschaftlerin verschiedene Szenarien, mit einem Fazit, das es in sich hat.\n\nCoronavirus Niedersachsen - Anstieg an Todesf\u00e4llen\n\nInzwischen sind in Niedersachsen 108 Menschen nach einer Corona-Infektion verstorben. Es gibt 6218 best\u00e4tigte Covid-19-F\u00e4lle (Stand: 6. April, 13.00 Uhr).\n\nUpdate, 4. April, 22.10 Uhr: Dem Gesundheitsministerium Niedersachsen zufolge ist die Zahl der best\u00e4tigten Coronavirus-Infektionen innerhalb eines Tages um 309 F\u00e4lle auf insgesamt 5.764 gestiegen. Des Weiteren sind 17 weitere Menschen infolge einer Corona-Infektion gestorben. Die Zahl der Todesf\u00e4lle stieg damit auf insgesamt 89 an.\n\nCoronavirus in Niedersachsen: Kein R\u00fcckgang der Infizierten-Zahlen - Innenminister Pistorius verteidigt Oster-Verbote\n\nUpdate, 4. April, 11.45 Uhr: Ausgangsbeschr\u00e4nkungen zeigen keinerlei Wirkung: In Niedersachsen haben die bundesweit getroffenen Ma\u00dfnahmen zum Aufhalten der Coronaausbreitung bisher nicht den erwarteten Erfolg gezeigt. Der gew\u00fcnschte R\u00fcckgang der Zahl der Infizierten ist bislang ausgeblieben. \u201eWir sehen leider bei den Anstiegen keine Reduktion\u201c, so Niedersachsens Gesundheitsministerin Carola Reimann. Laut der Deutschen Presse-Agentur war die Zahl der best\u00e4tigten Corona-F\u00e4lle in Niedersachsen von Donnerstag (2.4.2020) auf Freitag (3.4.2020) auf rund 5500 gestiegen. Das waren fast 400 Infizierte mehr als am Vortag.\n\nReimann warnte deshalb davor, falsche Hoffnungen zu wecken, dass man schnell wieder in das alte Leben vor Corona zur\u00fcckkehren k\u00f6nne. Angesichts des bevorstehenden Osterfests wird das f\u00fcr viele Menschen wohl ein harte Umstellung. \u201eWir werden unsere Ostergewohnheiten alle umkrempeln m\u00fcssen, und wir werden ein neues Ostern feiern m\u00fcssen.\u201c, fordert die Gesundheitsministerin zum solidarischen Umdenken auf.\n\nAuch Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius forderte nochmals zur Disziplin auf und bef\u00fcrwortete die Entscheidung des Gottesdienstverbotes w\u00e4hrend der Corona-Krise. \u201eMir ist bewusst, dass dies gerade zu Ostern viele Menschen hart trifft.\u201c Das tue jedem leid, sei aber aktuell notwendig, so Pistorius. Da besonders viele Menschen aus der Risikogruppe wegen des h\u00f6heren Durchschnittsalters unter den Kirchg\u00e4ngern sind, w\u00e4re die Gefahr einer Infektion bei l\u00e4ngeren Gottesdiensten in engem Raum \u00fcberproportional hoch.\n\nIndes gibt es Zweifel an den RKI-Todeszahlen hinsichtlich des Coronavirus. Gibt es in Wahrheit viel weniger Tote in Deutschland?\n\nUnterdessen steigt die Zahl der Covid-19-Todesf\u00e4lle in Nordrhein-Westfalen. Ein Virologe sprach eine eindringliche Warnung aus.\n\nCoronavirus in Niedersachsen: Todeszahl in Wolfsburg klettert auf 27 - weiteres Pflegeheim betroffen\n\nUpdate, 3. April, 19.55 Uhr: Tragische Nachrichten aus dem schwer vom Coronavirus* betroffenen Hanns-Lilje-Heim der Diakonie im nieders\u00e4chsischen Wolfsburg: Vier weitere Todesf\u00e4lle im Zusammenhang mit dem Coronavirus wurden am Freitag gemeldet. Bei den Verstorbenen handelt es sich um drei M\u00e4nner im Alter von 77, 80 und 82 Jahren sowie eine 87-j\u00e4hrige Frau. Die Zahl der Todesf\u00e4lle im Hanns-Lilje-Heim stieg damit auf 27.\n\nDas Heim f\u00fcr Demenzkranke war im M\u00e4rz Opfer eines massiven Ausbruchs des neuartigen Virus. Rund die H\u00e4lfte der 165 Patienten wurden dadurch angesteckt, woraufhin eine strikte Trennung folgte. Einige Infizierte w\u00fcrden sich jedoch wieder auf dem Weg der Besserung befinden. Das Wolfsburger Heim ist eine der am schwersten betroffenen Pflegeeinrichtungen in Deutschland. \u00d6sterreich hat sie schon, die Maskenpflicht. Aber kommt sie auch in Deutschland?*\n\nCoronavirus in Wildeshausen (Niedersachsen): Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Pflegeheim-Betreiber\n\nUpdate, 3. April, 16.05 Uhr: Nach einem massiven Corona-Ausbruch ermitteln die Staatsanwaltschaft Oldenburg und die Polizei Delmenhorst gegen die Betreiber der Wildeshauser Seniorenresidenz \u201eAtrium am Wall\u201c. Dabei gehe es um den Verdacht des Versto\u00dfes gegen die Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes und m\u00f6glicher anderer Straftaten, teilte der Landkreis Oldenburg am Freitag mit.\n\nIn dem Heim sind weit mehr als die H\u00e4lfte der Bewohner positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden. Auch Pflegekr\u00e4fte wurden positiv getestet. Am Mittwoch hatte der Landkreis Oldenburg in Niedersachsen die Evakuierung von 14 gesunden Bewohnern aus dem Heim angeordnet.\n\nSeit vergangener Woche sind zwei 89-j\u00e4hrige M\u00e4nner aus dem Heim an oder mit dem Virus gestorben. Medienberichten zufolge wurde der Einrichtungsleiter von der Gesch\u00e4ftsf\u00fchrung nun entlassen. Eine Stellungnahme der Gesch\u00e4ftsf\u00fchrung der Seniorenresidenz war am Freitag nicht zu erhalten.\n\nCoronavirus in Wolfsburg (Niedersachsen): Anwalt stellt Strafanzeige gegen Betreiber\n\nUpdate, 2. April, 6.20 Uhr: Nachdem in einem Pflegeheim in Wolfsburg 22 Patienten nach einer Coronavirus-Infektion verstorben waren (siehe unten), hat nun ein Anwalt Strafanzeige wegen \u201efahrl\u00e4ssiger T\u00f6tung\u201c gegen den Betreiber gestellt. Das berichtete Focus Online.\n\nDer Anwalt geht nun gegen die Wolfburger Diakonie vor, die das betroffene Hanns-Lilje-Heim betreibt. Offenbar stehen schwere Vorw\u00fcrfe im Raum: Die Pfleger seien wohl angewiesen worden, die Heimbewohner seit Beginn der Corona-Epidemie nur noch einmal im Monat zu gewaschen. Das Pflegepersonal habe au\u00dferdem \u00fcber keinen Mundschutz verf\u00fcgt - um die Bewohner nicht zu \u201everschrecken\u201c, so der Focus weiter. Die Mitarbeiter seien nicht auf das Coronavirus getestet worden. Der Anwalt stellte die Strafanzeige aus eigenem Antrieb.\n\nDemnach sollen unabh\u00e4ngig voneinander Mitarbeiter des Altersheims auf ihn zugekommen sein. Er habe die Informanten aber nicht identifizieren k\u00f6nnen. Aufgrund seiner Erfahrung sei er aber in der Lage, die Personen als glaubw\u00fcrdig einzusch\u00e4tzen, zitiert der Focus den Anwalt. Die Staatsanwaltschaft zeigt sich von dieser Aussage \u00fcberrascht. Dass der Anwalt die Anzeige aus eigenem Antrieb heraus gestellt habe, habe sie sehr seri\u00f6s wirken lassen. Dass er nun die Informanten nicht identifizieren k\u00f6nne, sorge f\u00fcr Verwunderung, hie\u00df es, denn diesen Umstand hatte der Rechtsanwalt in seiner Anzeige nicht offen gelegt.\n\nCoronavirus in Wolfsburg (Niedersachsen): Pflegeheim nimmt wieder Patienten auf\n\nUpdate 20.34 Uhr: Das Klinikum Wolfsburg nimmt wieder Patienten auf. Wegen einer Coronavirus-Infektion hatte das Krankenhaus einen Aufnahmestopp verh\u00e4ngt. Fast alle 200 Testergebnisse l\u00e4gen vor. 32 Mitarbeiter seien positiv auf das Coronavirus getestet worden und in h\u00e4uslicher Quarant\u00e4ne.\n\nCoronavirus in Wolfsburg (Niedersachsen) - 22 Opfer in Pflegeheim\n\nUpdate, 15.02 Uhr: Nachdem im Wolfsburger Hanns-Lilje-Heim bis zum Dienstag bereits 18 Todesopfer durch das Coronavirus zu beklagen waren, erh\u00f6hte sich die Anzahl der Todesopfer in den vergangenen 24 Stunden um weitere vier verstorbene Personen. Das best\u00e4tigte eine Sprecherin der Diakonie Wolfsburg am Mittwoch. Damit erh\u00f6ht sich die Anzahl der Todesopfer in dem Wolfsburger Pflegeheim auf insgesamt 22 Menschen.\n\nDie Diakonie betreibt das Heim. Doch gleichzeitig gebe es auch gute Nachrichten: Vier Bewohner seien auf dem Weg der Besserung. \u201eDie scheinen es tats\u00e4chlich zu schaffen.\u201c Wie viele Infizierte insgesamt in dem Heim leben, konnte die Sprecherin zun\u00e4chst nicht sagen. Am Montag hatte Wolfsburgs Oberb\u00fcrgermeister Klaus Dieter Mohrs (SPD) von insgesamt 79 positiv getesteten Menschen gesprochen.\n\nAktuelle vom Gesundheitsamt best\u00e4tigte Fallzahlen: #Wolfsburg verzeichnet weiterhin 19 mit dem #Coronavirus infizierte Tote. Im Vergleich zum Vortag sind keine Todesf\u00e4lle hinzugekommen. Es liegen aktuell 184 positive Testergebnisse vor. Alle \u2139\ufe0f\u27a1\ufe0f https:\/\/t.co\/lQ0Wmnoki8 pic.twitter.com\/YaDNyq9ZXC \u2014 Stadt.Wolfsburg (@Stadt_Wolfsburg) April 1, 2020\n\nCoronavirus in Niedersachsen: \u00dcber 40 Tote - Volkswagen-Werke bleiben l\u00e4nger zu\n\nUpdate vom 1. April, 11.53 Uhr: Die Zahl der bundesweit mit Covid-19 infizierten Personen steigt weiter an, auch in Niedersachsen erh\u00f6hen sich die Fallzahlen von Tag zu Tag. Laut offiziellen Angaben des Robert Koch-Instituts haben sich in Niedersachsen mittlerweile offiziell 4.382 Menschen mit dem Virus infiziert, 42 Personen sind an den Folgen verstorben.\n\nK\u00f6nnte eine Maskenpflicht die Eind\u00e4mmung des Coronavirus unterst\u00fctzen? Wie mehrere Medien \u00fcbereinstimmend berichten, lehnt Niedersachsens Gesundheitsministerin Carola Reimann eine solche Pflicht zum Tragen einer Maske ab. Demnach seien Schutzmasken knappe Ressourcen, die vor allem \u00c4rzten und Pflegekr\u00e4ften vorbehalten sein sollen.\n\nWie News38 w\u00e4hrenddessen berichtet, sollen \u00c4rzte der medizinischen Hochschule Hannover mittlerweile mit einer eigenen Behandlungsidee an die Heilung der erkrankten Personen herangehen. Demnach sollen sich Corona-Patienten, die bereits geheilt sind, bei der Hochschule melden. Hunderte Personen sollen diesem Aufruf bereits nachgekommen sein. Risikopatienten k\u00f6nne das Blutplasma der geheilten Patienten verabreicht werden.\n\nWie das Portal weiter berichten, soll erforscht werden, ob sich die Antik\u00f6rper an die Virenk\u00f6rper andocken k\u00f6nnten. Risikopatienten sollen so vor einem schweren Verlauf mit der Krankheit bewahrt werden.\n\nCoronavirus in Niedersachsen: Schlie\u00dfung der Volkswagen-Werke verl\u00e4ngert\n\nUpdate vom 31. M\u00e4rz, 21.27 Uhr: Wegen der Corona-Pandemie verl\u00e4ngert der Wolfsburger Autobauer Volkswagen die Schlie\u00dfung der Werke seiner Kernmarke in Deutschland um weitere zehn Tage. Statt wie zuletzt geplant bis zum 9. April soll die Fertigung nun bis zum 19. April ausgesetzt bleiben, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Bereits zuvor waren die Unterbrechungen einmal ausgedehnt worden.\n\nVW hat f\u00fcr Zehntausende Besch\u00e4ftigte Kurzarbeit angezeigt. Zuvor hatte die Braunschweiger Zeitung \u00fcber Pl\u00e4ne f\u00fcr eine Verl\u00e4ngerung der Werks-Schlie\u00dfungen berichtet. Dem Autobauer machen - wie vielen anderen Firmen der Branche - die abgest\u00fcrzte Nachfrage und abgebrochene Lieferketten zu schaffen. Beim Wiederanfahren der Produktion sollen zudem sch\u00e4rfere Hygienestandards umgesetzt werden.\n\nCoronavirus in Niedersachsen: Weiterer Covid-19-Todesfall in Wolfsburger Pflegeheim\n\nUpdate um 16.46 Uhr: In dem Wolfsburger Pflegeheim, in dem bereits 17 Menschen nach einer Coronavirus-Infektion gestorben sind, gibt es nun einen weiteren Covid-19-Todesfall. Der Diakonie Wolfsburg zufolge haben sich in der Einrichtung f\u00fcr demenzkranke Menschen insgesamt 74 der 145 Bewohner infiziert.\n\nAm 23. M\u00e4rz begann in dem Heim die Serie von Todesf\u00e4llen, berichtet Bild.de. Am Montag wurden zuletzt zwei Todesf\u00e4lle gemeldet. Nun hei\u00dft es in der heutigen Mitteilung des Heims, dass sich bei mindestens vier der infizierten Bewohnenden ein R\u00fcckgang der Symptome abzeichnet.\n\nNachdem au\u00dferdem das Klinikum Wolfsburg am Sonntagabend wegen Coronavirus-Infektionen in der Belegschaft einen vor\u00fcbergehenden Aufnahmestopp verh\u00e4ngt hatte, nimmt es nun wieder Patienten auf. \u201eIch darf sagen, dass wir das Klinikum seit 12 Uhr heute Mittag wieder in Betrieb genommen haben\u201c, verk\u00fcndete Wolfsburgs Oberb\u00fcrgermeister Klaus Mohrs (SPD) am Dienstag. 90 Prozent der Testergebnisse l\u00e4gen vor.\n\nCorona in Niedersachsen: 32 Mitarbeiter in Wolfsburger Klinik mit Covid-19 infiziert\n\nDemnach sind 32 Mitarbeiter positiv auf das Coronavirus getestet worden. Davon sind rund ein Drittel im \u00e4rztlichen Dienst, etwa zwei Drittel Pflegekr\u00e4fte und ein paar wenige in der Verwaltung. Das teilte Bernadett Erdmann, die Leiterin der Zentralen Notaufnahme des Klinikums Wolfsburg, mit.\n\nDie mit Covid-19 infizierten Besch\u00e4ftigten seien in h\u00e4uslicher Quarant\u00e4ne, zeigten aber keine Symptome. Das Krankenhaus habe insgesamt rund 2000 Besch\u00e4ftigte, von denen etwa 200 getestet wurden, da sie als Kontaktpersonen von zwei Coronavirus-Infizierten galten. Auch bei zwei Patienten, die eigentlich mit anderen Krankheiten in die Klinik kamen, sei eine Infektion mit Covid-19 festgestellt worden.\n\nErstmeldung vom 31. M\u00e4rz 2020:\n\nWolfsburg - Das Coronavirus breitet sich in Deutschland immer weiter aus, die meisten positiv auf Covid-19 getesteten Personen wurden offiziell aus Bayern und Nordrhein-Westfalen gemeldet. Das j\u00fcngste Todesopfer in Deutschland ist 28 Jahre alt. In Niedersachsen sind mittlerweile mehrere Pflege-Einrichtungen betroffen.\n\nCorona in Niedersachsen: Einrichtung in Gadenstedt betroffen\n\nIn einer Einrichtung in Gadenstedt bei Peine steckten sich 13 der etwa 90 Bewohner sowie drei Besch\u00e4ftigte mit dem Erreger an, wie ein Sprecher des Landkreises der \u201ePeiner Allgemeinen Zeitung\u201c sagte. Weitere Tests seien dort geplant. Zw\u00f6lf der Infizierten w\u00fcrden isoliert betreut, eine betroffene Person sei zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht worden.\n\nCorona in Niedersachsen: 19 Personen aus Pflegeheimen sterben\n\nIn anderen Heimen in Niedersachsen war es bereits zu Todesf\u00e4llen im Zusammenhang mit Covid-19-Erkrankungen gekommen. In Wolfsburg starben 17 Menschen nach einer Coronavirus-Infektion, auch in Wildeshausen gibt es zwei Tote in einer Pflege-Einrichtung.\n\nAus diesem Grund hat das Land Niedersachsen einen Aufnahmestopp f\u00fcr Pflegeheime angeordnet. Ausnahmen gibt es nur, wenn eine 14-t\u00e4gige Quarant\u00e4ne f\u00fcr neue Bewohner gesichert ist.\n\nCorona in Niedersachsen: Klinik in Wolfsburg betroffen\n\nNach der Corona-Infektion mehrerer Mitarbeiter im Klinikum Wolfsburg ist bislang nur ein kleiner Teil der neuen Tests positiv ausgefallen. Rund die H\u00e4lfte der seit Sonntag untersuchten Proben von Patienten und anderen Kontaktpersonen der urspr\u00fcnglich 14 positiv getesteten Klinik-Mitarbeiter sei ausgewertet, teilte die Stadt Wolfsburg am Montagabend mit. \u201eNur ein geringer Teil ist positiv\u201c, hei\u00dft es in der Mitteilung.\n\nDie \u00fcbrigen Ergebnisse w\u00fcrden f\u00fcr Dienstag erwartet. \u201eBis die ausstehenden Testergebnisse vorliegen, kann noch keine endg\u00fcltige Entscheidung getroffen werden, wie der Betrieb weiterlaufen kann\u201c, teilte die Stadt mit.\n\nIn Berlin steigen die Fallzahlen weiter an, die Polizei kontrolliert w\u00e4hrenddessen die Einhaltung des Kontaktverbots.\n\n*Merkur.de und hna.de sind Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.","sentence2":"The hard work and privations to fight the coronavirus in Germany have been difficult: no daycare, no shopping, no vacation, no concerts. But the measures are having an effect. The country is letting out a sigh of relief, and many Germans are now yearning for a return to normalcy. Instead of telling people to relax, however, experts are sounding the alarm. A second wave, they argue, will spread across the country. It might happen this summer, or, as the Robert Koch Institute, Germany\u2019s centers for disease control, warned in March, it will happen \"at the latest in the fall or winter.\u201d That\u2019s the point when many hospitals could reach their limits.\n\nA number of leading epidemiologists agree that it is not a question of if, but of when. And when the highly infectious SARS-CoV-2 virus returns, the consequences could be worse than they were during the first wave. \"A wave of infections like that would, of course, have a completely different impact,\u201d Christian Drosten, the head of the virology department at Berlin\u2019s Charit\u00e9 University Hospital, said in his popular podcast last week.\n\nBut how could it be that these emergency measures -- whose side effects have included bringing the world\u2019s biggest economies to their knees -- are insufficient for tackling their minuscule enemy? Why haven\u2019t the lockdowns, which have cost the world\u2019s economies billions, not stopped the spread of the disease? It\u2019s possible they may only slow it down before it speeds up again. The explanation may be surprising at first, but it\u2019s also simple. So far, chains of infection have been concentrated in certain areas in Germany -- in communities like Heinsberg in the western German state of North Rhine-Westphalia or Rosenheim in Bavaria. But the second wave will likely not emerge from a small number of locations, but all across the country.\n\nCOVID-19 doesn\u2019t know street demarcations, municipal limits or national borders -- it spreads invisibly from town to town, until it is everywhere. \"The virus will continue to spread across Germany over the next few months and weeks and over the summer,\u201d Drosten said. That doesn\u2019t sound so bad on the surface \u2013 it\u2019s though every county would simply get a few corona patients, no problem. But it\u2019s not that simple. A nationwide distribution would mean that the epidemic could flare up anywhere in the country \u2013 suddenly, and at a breakneck speed. Setting Off a Forest Fire It\u2019s as if a group of hikers had lit a fire in the forest, and the sparks set a nearby spruce ablaze. After they suffocate the flames, they think they\u2019ve been lucky, but while they sleep, the embers burn in the undergrowth, spreading further and further. Soon, a breath of wind is all it takes to set off a forest fire around them.\n\nThe second corona wave could happen similarly. This is what happened during the Spanish flu a century ago. After a first wave, the deadly infection returned to many cities in the autumn, and overwhelmed them in its second attack.\n\n\"The virus will continue to spread across Germany over the next few months and weeks and over the summer.\" Christian Drosten, virologist\n\nEpidemiologists describe the effect of this second flare-up using the virus\u2019 reproduction number, or \"R,\u201d which describes the number of people who can be infected by a person who has the virus. Without control measures, a person with COVID-19 infects an estimated three or more people. In Germany, this value is currently less than one. This is an interim success, but not a victory. The chains of infection continue to spread, silently, just a bit slower than before."} -{"id":"1544675713_1538701739","score":3.0,"sentence1":"Inhalt: Cecilia Kass (Elisabeth Moss) f\u00fchlt sich in ihren eigenen vier W\u00e4nden nicht wohl. Der Grund ist ihr gewaltbereiter Freund Adrian Griffin (Oliver Jackson-Cohen), der durch seine wissenschaftlichen Errungenschaften ein Verm\u00f6gen angespart hat, sie jedoch systematisch denunziert. Eines Nachts gelingt ihr mit der Hilfe ihrer Schwester (Harriet Dyer) endlich die Flucht aus seinem gro\u00dfen Anwesen an der K\u00fcste.\n\nF\u00fcr Cecilia soll in neuer Umgebung ein neuer Lebensabschnitt beginnen. Halt sucht sie bei ihrer Schwester, ihrem Jugendfreund James (Aldis Hodge) und seiner Tochter Sydney (Storm Reid). Der Neustart ist f\u00fcr sie leichter gesagt als getan. Panikattacken, Paranoia und das st\u00e4ndige Gef\u00fchl, beobachtet zu werden.\n\nDie Nachricht, dass Adrian den Selbstmord gew\u00e4hlt hat und ihr \u00fcber 5 Millionen vererbt habe, trifft sie erneut wie ein Schock. Ein Freitod ist untypisch f\u00fcr Adrian, Zweifel setzen sich in Cecilia breit. K\u00f6nnte er den Selbstmord nur vort\u00e4uschen, um sie weiter zu peinigen? K\u00f6nnte er es geschafft haben als Unsichtbarer ihre Angst zu sch\u00fcren?\n\nKurze Zeit sp\u00e4ter ereignen sich mysteri\u00f6se Zwischenf\u00e4lle. Es ist nur eine Frage der Zeit bis jemand in ihrem Umfeld zu gr\u00f6\u00dferem Schaden kommen wird. Verzweifelt versucht Cecilia ihre Familie und Liebsten zu sch\u00fctzen, doch keiner glaubt ihr, dass der \u00dcbelt\u00e4ter ein Unsichtbarer sein k\u00f6nnte.","sentence2":"The film stars Elisabeth Moss, Oliver Jackson-Cohen, Aldis Hodge, Storm Reid, and Harriet Dyer. Here's a quick rundown of what the film's about:\n\nAfter staging his own suicide, Adrian (Oliver Jackson-Cohen), who just so happens to be a ridiculously rich optics scientist, creates an invisibility suit to terrorize Cecilia (Elisabeth Moss). When the police (Aldis Hodge) refuse to believe that an invisible man is torturing her, she decides to take matters into her own hands and fight back."} -{"id":"1589915984_1588790103","score":2.0,"sentence1":"FRANKFURT (dpa-AFX Broker) - Die Aussicht auf ein milliardenschweres Rettungspaket hat den Papieren der Lufthansa am Montag neues Leben eingehaucht. Am Vormittag gewannen die Papiere der Kranich-Linie im ebenfalls starken Dax 7,3 Prozent auf 7,704 Euro. Mit 7,02 Euro waren sie vor dem Wochenende noch auf ein neues Tief in der schweren Pandemie-Krise abgesackt. So steht der Flug- und Reiseverkehr weltweit gr\u00f6\u00dftenteils still.\n\nDer Strom negativer Analysten-Kommentare rei\u00dft indes auch zum Wochenauftakt nicht ab. Mit Johannes Braun vom Investmenthaus Mainfirst stapelt ein weiterer Experte mit seinem auf 2,50 Euro gekappten Kursziel sehr tief. Auch Malte Schulz von der Commerzbank signalisiert mit seinem auf 4,50 Euro gesenkten Ziel noch deutliche Risiken.\n\nZun\u00e4chst konzentrierten sich die Anleger aber auf eine m\u00f6gliche Finanzspritze des Staates. Bei dem diskutierten Hilfspaket gehe es um ein Volumen von neun bis zehn Milliarden Euro, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Wochenende aus Regierungskreisen. Zum Vergleich: an der B\u00f6rse bringt es die Lufthansa aktuell gerade einmal noch auf einen Marktwert von 3,7 Milliarden Euro.\n\nKurz vor der Entscheidung sind auch neue Hilfen f\u00fcr den Ferienflieger Condor. Geplant sei ein Spitzengespr\u00e4ch zwischen Kanzlerin Angela Merkel (CDU), Finanzminister Olaf Scholz (SPD), Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU), Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) und Lufthansa-Chef Carsten Spohr.\n\nErst am Donnerstag hatte der Konzern eingestanden, dass man sich nicht mehr aus eigener Kraft aus der Corona-Krise retten k\u00f6nne. Die Anleger reichten die Papiere daraufhin noch eiliger in Richtung des absoluten Tiefs vom M\u00e4rz 2003 bei 6,80 Euro durch.\/ag\/mis\/jha\/\n\n-----------------------\n\ndpa-AFX Broker - die Trader News von dpa-AFX\n\n-----------------------","sentence2":"Get real time updates directly on you device, subscribe now.\n\nChancellor Angela Merkel is set to consider a possible rescue package for Lufthansa during talks with senior politicians and the troubled airline\u2019s chief executive next week, DPA learned on Saturday.\n\nAs the airline struggles with the fallout from cancellations caused by the coronavirus pandemic, Merkel plans to meet with Finance Minister Olaf Scholz, Economy Minister Peter Altmaier, Transport Minister Andreas Scheuer and Lufthansa\u2019s chief executive, Carsten Spohr.\n\nThe government is said to be mulling a rescue package worth between 9 billion and 10 billion euros (9.7 billion and 10.8 billion dollars) according to sources close to the government.\n\nREAD ALSO :Lockdown: Petty Traders Count Losses, Pray for End\n\nThere is disagreement, however, about what form such assistance should take and about the degree of any temporary government nationalization of the airline.\n\nApparently some are reluctant to add additional yet more government oversight to the company, with some sources worrying that would add to the problems the company already faces.\n\nThe airline has been severely impacted by the pandemic and Spohr has already told employees to prepare for difficult times ahead.\n\nShare with friends: Tweet\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nPrint"} -{"id":"1572279649_1580816018","score":3.5,"sentence1":"Der Sommerurlaub wird nach \u00dcberzeugung von \u00c4rztepr\u00e4sident Klaus Reinhardt in Deutschland noch mit massiven Einschr\u00e4nkungen verbunden sein. \"Ich glaube nicht, dass die Deutschen in diesem Sommer schon wieder Urlaubsreisen machen k\u00f6nnen\", sagte der Pr\u00e4sident der Bundes\u00e4rztekammer den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Mittwoch). Selbst bei schrittweiser R\u00fcckkehr in den Alltag werde die Pandemie das Land noch bis zum Sommer besch\u00e4ftigen. \"Darum glaube ich, dieser Sommer wird anders. Wir werden wohl nicht wie gewohnt ins Auto, in den Zug oder ins Flugzeug steigen und in die Ferien fahren.\"\n\nAuch w\u00fcrden in Urlaubsl\u00e4ndern wie Italien oder Spanien die Probleme noch nicht soweit gel\u00f6st haben, dass Tourismus wieder m\u00f6glich sei. \"Ich hoffe aber sehr, dass wir das in Teilen in den Herbstferien machen k\u00f6nnen - und erst recht im kommenden Jahr\", f\u00fcgte Reinhardt hinzu. H\u00f6ren Sie an dieser Stelle die aktuelle Folge unseres Podcasts \"Coronaland\": Aktuell gelten an einigen deutschen Au\u00dfengrenzen noch Grenzkontrollen. Einreisende m\u00fcssen sich in eine 14-t\u00e4gige Quarant\u00e4ne begeben, das hatte das Corona-Krisenkabinett am Montag beschlossen. Da au\u00dfer Berufspendlern, Lastwagenfahrern und anderen speziell definierten Gruppen ohnehin kaum noch Ausl\u00e4nder einreisen d\u00fcrfen, betrifft diese Regelung in erster Linie Deutsche und Ausl\u00e4nder, die dauerhaft in Deutschland leben. Mehr zum Thema\n\nWeniger Flieger am Himmel? Flugdaten zeigen Vorher-Nachher-Vergleich\n\nDarf ich Ostern zu den Gro\u00dfeltern oder nicht?\n\nIn diese L\u00e4nder d\u00fcrfen Deutsche derzeit nicht einreisen Tourismusverband MV f\u00fcr Verschiebung der Sommerferien Angesichts der massiven Probleme der Reisebranche hat der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern eine einmalige Verschiebung aller Sommerferientermine auf August und September vorgeschlagen. Dann seien vermutlich mehr R\u00e4ume f\u00fcr Ferien- und Freizeitgestaltung wieder freigegeben als im Juni und Juli, sagte der Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer des Landestourismusverbands, Tobias Woitendorf, der Deutschen Presse-Agentur. Auch die Bundesl\u00e4nder, deren Ferienbeginn beispielsweise schon im Juni liegt, k\u00f6nnten sich dadurch von der Flaute der ersten Monate des Jahres 2020 erholen. Die Tourismusbranche sei \u00fcberproportional von der Krise betroffen, sagte Woitendorf. \"Das Ostergesch\u00e4ft geht gegen Null.\" Eine Verschiebung h\u00e4tte auch den Vorteil f\u00fcr die Sch\u00fcler in den Bundesl\u00e4ndern mit einem fr\u00fchen Sommerferientermin, dass mehr Zeit zum Erlernen des verbleibenden Schulstoffs bleibe. Ohne Passierschein keine Einreise nach Frankreich Frankreich hat derweil einen Passierschein f\u00fcr Einreisen aus dem Ausland eingef\u00fchrt. Ab Mittwoch m\u00fcssen Reisende das Dokument ausgef\u00fcllt mit sich f\u00fchren, wenn sie in das franz\u00f6sische Kernland oder in die \u00dcberseegebiete einreisen wollen, wie das Innenministerium mitteilte. Das Formular muss demnach bei Grenzkontrollen oder vor dem Boarding eines Flugs in das franz\u00f6sische Staatsgebiet vorgelegt werden und den Reisegrund angeben. Die Vorgabe gelte auch f\u00fcr Personen, die wegen ihrer Arbeit \u00fcber eine europ\u00e4ische Binnengrenze nach Frankreich m\u00fcssen. \u00d6sterreich ruft B\u00fcrger zum Heimaturlaub auf Angesichts der dramatischen Ausf\u00e4lle im Tourismus hat \u00d6sterreich seinen B\u00fcrgern nahegelegt, im Sommer in der Heimat Urlaub zu machen. Da ausl\u00e4ndische Touristen bisher f\u00fcr 75 Prozent der \u00dcbernachtungen sorgten, sollten sommerurlaubswillige \u00d6sterreicher wenigstens etwas Abhilfe schaffen und einen Heimaturlaub andenken, sagte Tourismusministerin Elisabeth K\u00f6stinger (\u00d6VP) am Mittwoch in Wien. K\u00f6stinger betonte, dass sich \u00d6sterreich, Europa und die Welt auf massive Einschr\u00e4nkungen der Reisefreiheit einstellen m\u00fcssen. \"Niemand kann sagen, wie sich die Situation in Europa und der Welt weiter entwickeln wird.\"","sentence2":"Angela Merkel has managed to unify Germany during the coronavirus crisis, but her response is proving far more divisive at the European Union level.\n\nThe big picture: Merkel returned from self-quarantine to the chancellery this week, and her steady, trusted leadership has some wishing she'd stay there forever. However, some of Merkel's EU colleagues consider her a roadblock to Europe's long-term health.\n\nAlthough Germany has not reached the peak of its pandemic curve, the country has been recognized for its decisive action.\n\nGermany is testing approximately 500,000 people per week, far more than other European countries, while boosting its supply of ICU beds and ventilators. Government guidance on social distancing has been widely followed.\n\nThe government also worked efficiently to pass a 1.1 trillion euro spending package last month to stabilize the economy. Liquidity for big companies and direct assistance to freelancers flowed fast without much red tape.\n\nGermans find comfort in Merkel\u2019s characteristic straightforwardness, mixed now with empathy (in a recent podcast episode, Merkel noted how isolating it could be to be connected to the world solely through the telephone or internet).\n\nEven after 15 years in office, 64% of Germans view their chancellor favorably.\n\nThe flipside: Within the EU, Merkel and her government are being cast in a different light.\n\nEU members want to see more financial solidarity in the face of what could be a crippling economic downturn.\n\nGermany has resisted the collectivization of debt through \"coronabonds,\" reprising its position during the eurozone debt crisis.\n\nGermany instead wants to tap the European Stability Mechanism (ESM), but hard-hit countries like Italy and Spain don't want the stigma of borrowing money under strict conditions, even if they are eased for corona-related relief.\n\nBetween the lines: Berlin has long feared getting stuck with the bill for EU partners' spending. Those partners contend that Germany has profited from the EU single market, with the euro boosting its exports, while not doing enough to ensure its stability in times of crisis.\n\nWhat\u2019s next: EU finance ministers are huddled in Brussels, trying to find a compromise. In the meantime, Germany has started to take in patients from overwhelmed hospitals in France and Italy. That will earn some goodwill, though it could dry up quickly.\n\nSudha David-Wilp is a senior transatlantic fellow and deputy director of the German Marshall Fund\u2019s Berlin office."} -{"id":"1486813651_1486687533","score":1.0,"sentence1":"F\u00fcr den Fall, dass der Iran etwa US-B\u00fcrger oder amerikanische Einrichtungen angreifen sollte, gebe es eine Liste mit 52 wichtigen iranischen Zielen, die dann angegriffen w\u00fcrden, schrieb Trump am Samstag (Ortszeit) auf Twitter. Die strategisch und kulturell f\u00fcr den Iran wichtigen Orte w\u00fcrden dann \"sehr schnell und sehr hart angegriffen\", schrieb Trump in Grossbuchstaben in dem Kurzbotschaftendienst.\n\n\"Die USA wollen keine Drohungen mehr\", erkl\u00e4rte der US-Pr\u00e4sident weiter. Der Iran hatte nach der T\u00f6tung Soleimanis bei einem Luftangriff in der Nacht zum Freitag in Bagdad umgehend Rache geschworen. Der Iran k\u00f6nnte US-Ziele im Irak oder anderen L\u00e4ndern des Nahen Ostens angreifen, hiess es.\n\nSymbolische Zahl\n\nSollte es dazu kommen, droht eine unberechenbare Spirale der Gewalt - wie Trumps j\u00fcngste Drohung zeigt. Trump begr\u00fcndete die Zahl der 52 ausgew\u00e4hlten Zielorte mit einem Verweis auf \"52 amerikanische Geiseln\". Damit bezog er sich offenkundig auf ein geschichtliches Ereignis vor vier Jahrzehnten: Iranische Studenten hatten die US-Botschaft in Teheran am 4. November 1979 besetzt, um gegen die Aufnahme des gest\u00fcrzten Schahs Reza Pahlavi in den USA zu demonstrieren.\n\nSie nahmen 52 US-Botschaftsangeh\u00f6rige als Geiseln und forderten die Auslieferung des Schahs. Washington verh\u00e4ngte Sanktionen, die Geiselnahme endete nach 444 Tagen. Wegen der Botschaftsbesetzung brachen die USA damals die diplomatischen Beziehungen zum Iran ab. Die Botschaftsbesetzung wird von den Hardlinern im Iran immer noch als revolution\u00e4re Heldentat und Sieg \u00fcber den US-Imperialismus gefeiert.\n\nStaatsfeind Nummer Eins\n\nIn dem Twitter-Beitrag verteidigte Trump zudem erneut die gezielte T\u00f6tung Soleimanis unweit des Flughafens von Bagdad durch eine US-Drohne am Freitag. Soleimani war der Anf\u00fchrer der Al-Kuds-Brigaden der gef\u00fcrchteten iranischen Revolutionsgarden. Trump bezeichnete Soleimani nach dem t\u00f6dlichen Drohnenangriff als weltweiten \"Terroristen Nummer 1\". Der Iran k\u00fcndigte aber umgehend \"schwere Vergeltung\" an. Die Leiche des iranischen Generals traf unterdessen zur Bestattung im Iran ein. Sie sei mit einem Flugzeug in die Stadt Ahwas im S\u00fcdwesten des Landes gebracht worden, meldete die amtliche Nachrichtenagentur Irib in der Nacht auf Sonntag. Im Staatsfernsehen war zudem zu sehen, wie tausende schwarz gekleidete Menschen in einem Trauermarsch durch die Stadt zogen.\n\nIn dutzenden US-St\u00e4dten gingen am Samstag (Ortszeit) zahlreiche Personen auf die Strasse, um gegen die gezielte T\u00f6tung des iranischen Top-Generals Soleimani bei dem US-Angriff zu protestieren. Etwa 200 Menschen versammelten sich vor dem Weissen Haus in der Hauptstadt Washington und riefen: \"Keine Gerechtigkeit, kein Frieden, USA raus aus der Golfregion\". Zu den Protesten aufgerufen hatten linksgerichtete Organisationen.\n\nLandesweite Proteste\n\n\"Wir werden nicht zulassen, dass unser Land in einen weiteren waghalsigen Krieg gesteuert wird\", sagte ein Demonstrant vor dem Weissen Haus. Die Demonstranten zogen vom Sitz des Pr\u00e4sidenten weiter zum nahegelegenen Trump International Hotel. \"Ablenkung gef\u00e4llig? Fang einen Krieg an!\", stand in Anspielung auf das Impeachment-Verfahren gegen Trump auf dem Plakat des 66-j\u00e4hrigen Demonstranten Sam Crook.\n\nDen Veranstaltern zufolge fanden Protestaktionen in rund 70 US-St\u00e4dten statt, darunter in New York, Los Angeles und Chicago. Auf dem ber\u00fchmten Times Square in New York hielt ein Demonstrant ein Plakat mit der Aufschrift: \"Krieg ist keine Strategie f\u00fcr eine Wiederwahl\" in die H\u00f6he. Im November findet in den USA die Pr\u00e4sidentschaftswahl statt.\n\n(AWP)","sentence2":"\"Let this serve as a WARNING that if Iran strikes any Americans, or American assets, we have targeted 52 Iranian sites... some at a very high level & important to Iran & the Iranian culture, and those targets, and Iran itself, WILL BE HIT VERY FAST AND VERY HARD,\" Trump said via Twitter on Saturday.\n\nWashington, Jan 5 (IANS) The United States President Donald Trump has said that he has identified 52 Iranian targets and will respond \"very fast and very hard\" to any reprisal from Tehran for the death of Iranian commander Qasem Soleimani, which the US leader ordered.\n\n\"The USA wants no more threats!\" added the president, who said the number corresponds to the 52 US diplomats and citizens taken hostage in the storming of the US embassy in Tehran in 1979, after which diplomatic relations between the countries were severed, Efe news reported.\n\nTrump believed that \"Iran is talking very boldly about targeting certain USA assets\" in response to the death in Baghdad of Soleimani and the vice president of the Iraqi Popular Mobilization Forces, Abu Mahdi al-Muhandis.\n\nOn Friday, however, the president said he had ordered the death of Soleimani, commander of the Quds Force of the Islamic Revolutionary Guard Corps considered a hero in the country, in order to \"stop a war,\" not start one.\n\nThe Trump administration has argued that the goal of killing Soleimani was to prevent an \"imminent attack\" that would have endangered the lives of US forces and diplomats in the Middle East, a region in which 60,000-70,000 US troops are deployed.\n\nTrump again held Soleimani responsible for the death on Dec. 27 of an American contractor in an attack against a military base in Iraq and said the Iranian commander also orchestrated the assault on the US embassy in Baghdad, which occurred in response to US bombings in Syria and Iraq.\n\nIran has promised \"harsh retaliation\" and in response, the US was to send 3,000 to 3,500 extra troops to the Middle East, US media reported Saturday.\n\nTrump's decision caused stock market crashes, oil price rises and aroused fear among US allies of armed conflict.\n\nInternally, Democratic opposition lawmakers have condemned Trump for not informing Congress beforehand of the attack.\n\nMeanwhile, protests were held in more than 70 US cities from Los Angeles to New York to protest the killing of Soleimani and the sending of more troops to the Middle East, according to the Act Now to Stop War & End Racism anti-war coalition, who spearheaded the demonstrations with other organisations.\n\nProtesters held signs saying \"Stop bombing Iraq,\" \"US troops out of Iraq\" and \"No war or sanctions on Iran.\"\n\nsdr\/"} -{"id":"1492812051_1579472403","score":4.0,"sentence1":"Siemens dachte dar\u00fcber nach, einen Zulieferauftrag im Rahmen des Baus eines Kohlekraftwerks zur\u00fcck zu ziehen. Aber: Der Vertrag wird nicht gel\u00f6st.\n\nFeuerwehrleute im Osten des australischen Kontinents konnten am Sonntag wenigstens etwas aufatmen. Deutlich k\u00fchlere Temperaturen und Regenf\u00e4lle erm\u00f6glichten es den Einsatzkr\u00e4ften, die Ausbreitung dutzender von Gro\u00dffeuern zu verhindern. Trotzdem brannten auch am Sonntagabend landesweit noch etwa 150 Feuer.\n\nWillkommen bei DER STANDARD\n\nSie entscheiden dar\u00fcber, wie Sie unsere Inhalte nutzen wollen. Ihr Ger\u00e4t erlaubt uns derzeit leider nicht, die entsprechenden Optionen anzuzeigen.\n\nBitte deaktivieren Sie s\u00e4mtliche Hard- und Software-Komponenten, die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren. Z.B. Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter.","sentence2":"Australian Prime Minister Scott Morrison will give a live update on Australia\u2019s fight against the coronavirus pandemic this afternoon.\n\nMr Morrison has called for increased student attendances in coming weeks despite Victoria and Queensland maintaining a strict policy of learning from home where possible.\n\nFederal and state health officials are at odds, while Morrison government ministers fall in behind the prime minister\u2019s push for more face-to-face learning.\n\nTo watch the press conference live, click on the video player above. The press conference is scheduled for 12.15pm and is subject to unexpected delays."} -{"id":"1592987728_1533926724","score":4.0,"sentence1":"Mann missbraucht Kinder und flieht nach Italien \u2013 Prozess ist gestartet\n\nVon: Heidi Niemann, Bernd Schlegel\n\nTeilen\n\nG\u00f6ttingen (Niedersachsen): Anklage wegen Kindesmissbrauch - Eric J. bald vor Gericht \u00a9 Bernd Schlegel\n\nKindesmissbrauch: Einem Mann aus G\u00f6ttingen wird schwerer sexueller Missbrauch an Kindern vorgeworfen. Der Prozess startete unter Ausschluss der \u00d6ffentlichkeit.\n\nKindesmissbrauch in Niedersachsen\n\nEric J. soll in G\u00f6ttingen zwei M\u00e4dchen unter 14 Jahre zwischen 2011 und 2016 schwer sexuell missbraucht haben\n\n58-j\u00e4hriger G\u00f6ttinger war eineinhalb Jahre auf der Flucht, jetzt wird er angeklagt.\n\nUpdate vom 20.05.2020, 10 Uhr: F\u00fcnf Monate nach seiner Verhaftung in Italien hat in dieser Woche vor der Jugendschutzkammer des G\u00f6ttinger Landgerichts der Prozess gegen einen mutma\u00dflichen Sexualstraft\u00e4ter aus G\u00f6ttingen begonnen.\n\nDie Staatsanwaltschaft hat den 58-j\u00e4hrigen Eric J. wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern in 17 F\u00e4llen angeklagt. Zum Prozessauftakt schloss das Gericht die \u00d6ffentlichkeit von der Verhandlung aus, um die schutzw\u00fcrdigen Interessen der Opfer zu wahren. Das Gericht hat f\u00fcr den Prozess vier Verhandlungstage angesetzt.\n\nMann missbraucht Kinder und flieht nach Italien \u2013 Jetzt wird er angeklagt\n\nUpdate vom Donnerstag, 30.04.2020, 8.25 Uhr: Der mutma\u00dfliche Sexualstraft\u00e4ter Eric J. aus G\u00f6ttingen muss sich vor der Jugendschutzkammer des G\u00f6ttinger Landgerichts verantworten. Die Staatsanwaltschaft hat den 58-J\u00e4hrigen wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern in 17 F\u00e4llen angeklagt.\n\nEr hatte sich dem gegen ihn anh\u00e4ngigen Strafverfahren zun\u00e4chst entzogen und war etwa eineinhalb Jahre lang auf der Flucht gewesen. Im Dezember 2019 nahmen ihn Beamte der italienischen Polizei auf einem Campingplatz in der Toskana fest. Anfang des Jahres wurde er nach Deutschland \u00fcberstellt. Der 58-J\u00e4hrige sitzt er in der Justizvollzugsanstalt Rosdorf in Untersuchungshaft.\n\nKindesmissbrauch: Mann aus G\u00f6ttingen steht bald vor Gericht\n\nDie Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, zwei Stiefenkelinnen sexuell missbraucht zu haben. Die M\u00e4dchen seien zur Tatzeit unter 14 Jahre alt gewesen, sagte Beh\u00f6rdensprecher Frank-Michael Laue.\n\nDer 58-J\u00e4hrige soll den Missbrauch \u00fcber mehrere Jahre hinweg begangen haben. In der Anklage ist ein Zeitraum zwischen 2011 und 2017 angegeben. Wann der Prozess in G\u00f6ttingen beginnt, ist noch unklar. Bislang liege noch kein Termin f\u00fcr die Hauptverhandlung vor, sagte Laue.\n\nKindesmissbrauch: Mutma\u00dflicher Sexualstraft\u00e4ter aus G\u00f6ttingen an Deutschland ausgeliefert\n\nUpdate, 08.01.2020, 11.06 Uhr: Die italienischen Beh\u00f6rden h\u00e4tten den 58-J\u00e4hrigen am 3. Januar von Rom nach M\u00fcnchen \u00fcberstellt, teilte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft G\u00f6ttingen mit.\n\nMutma\u00dflicher Sexualstraft\u00e4ter sitzt in Bayern in U-Haft\n\nAnschlie\u00dfend sei Eric J. in die Justizvollzugsanstalt Landsberg am Lech gebracht worden. Das dortige Amtsgericht habe den Haftbefehl gegen den 58-J\u00e4hrigen best\u00e4tigt.\n\nNach anderthalb Jahren Flucht: Italienische Polizei nimmt Eric J. kurz vor Weihnachten fest\n\nDer 58-J\u00e4hrige war rund eineinhalb Jahre lang auf der Flucht gewesen. Kurz vor Weihnachten nahmen Beamte der italienischen Polizei den mit einem europ\u00e4ischen Haftbefehl gesuchten mutma\u00dflichen Sexualstraft\u00e4ter auf einem Campingplatz in der Toskana fest.\n\nVorwurf: Der 58-J\u00e4hrige soll zwei Kinder jahrelang schwer sexuell missbraucht haben\n\nDie Polizei G\u00f6ttingen hatte seit Mitte 2018 gegen ihn wegen des Verdachts des schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern ermittelt. Der 58-J\u00e4hrige soll f\u00fcnf Jahre lang zwischen 2011 und 2016 zwei Kinder aus seinem privaten Umfeld schwer sexuell missbraucht haben.\n\nAnzeige im Mai 2018 - dann folgte die Flucht\n\nIm Mai 2018 hatte ihn eine Anw\u00e4ltin angezeigt. Kurz darauf tauchte er unter. Dies war f\u00fcr die Ermittler vor allem deswegen \u00fcberraschend, weil er in einer ersten Vernehmung die Taten teilweise gestanden hatte.\n\nIm November 2018 wurde er im Schweizer Grenzgebiet gesehen\n\nEin Jahr lang hefteten sich Zielfahnder an seine Fersen, allerdings ohne Erfolg. Im November 2018 wurde er mit einem roten Fahrrad im Grenzgebiet zur Schweiz gesehen, danach verlor sich seine Spur.\n\n\u00d6ffentlichkeitsfahndung mit Foto im Sommer 2019\n\nIm vergangenen Sommer entschlossen sich die Ermittler, eine \u00d6ffentlichkeitsfahndung mit einem Foto des gesuchten im Internet zu verbreiten wie HNA* berichtet. Eric J. blieb jedoch weiter verschwunden, bis ihn im Dezember italienische Carabinieri in der Provinz Livorno kontrollierten.\n\nNach Angaben der Polizei war er auch dort mit einem Fahrrad unterwegs gewesen. Der 58-J\u00e4hrige habe bei der Befragung angegeben, dass er mit dem Rad durch Europa reise und zuvor in Spanien und Frankreich unterwegs gewesen sei.\n\nSchwerer Kindesmissbrauch: 58-J\u00e4hriger aus G\u00f6ttingen auf einem Campingplatz in Italien festgenommen\n\nUpdate, 20.12.2019, 16:15: Eineinhalb Jahre lang war der mutma\u00dfliche Sexualstraft\u00e4ter Eric J. aus G\u00f6ttingen auf der Flucht.\n\nJetzt wurde der mit einem Europ\u00e4ischen Haftbefehl gesuchte 58-J\u00e4hrige in der Toskana gefasst: Beamte der italienischen Polizei h\u00e4tten den Gesuchten auf einem Campingplatz in der Provinz Livorno festgenommen, teilte die G\u00f6ttinger Polizeisprecherin Jasmin Kaatz am Freitag mit.\n\nDer 58-J\u00e4hrige soll f\u00fcnf Jahre lang zwischen 2011 und 2016 zwei Kinder aus seinem privaten Umfeld schwer sexuell missbraucht haben. Im Mai 2018 hatte ihn eine Anw\u00e4ltin angezeigt.\n\nTatverd\u00e4chtiger G\u00f6ttinger tauchte eineinhalb Jahre unter\n\nKurz darauf tauchte er unter. Dies war f\u00fcr die Ermittler vor allem deswegen \u00fcberraschend, weil er in einer ersten Vernehmung die Taten teilweise gestanden hatte.\n\nEin Jahr lang hefteten sich Zielfahnder an seine Fersen, allerdings ohne Erfolg. Zuletzt wurde er im November 2018 mit einem roten Fahrrad im Grenzgebiet zur Schweiz gesehen, danach verlor sich seine Spur.\n\nTrotz \u00d6ffentlichkeitsfahndung: Mann aus G\u00f6ttingen blieb verschwunden\n\nIn diesem Sommer entschlossen sich die Ermittler, eine \u00d6ffentlichkeitsfahndung mit einem Foto des Gesuchten im Internet zu verbreiten. Eric J. blieb jedoch weiter verschwunden, bis ihn nun italienische Carabinieri in der Toskana kontrollierten.\n\nAuch dort sei er mit einem Fahrrad unterwegs gewesen, sagte Polizeisprecherin Kaatz. Der 58-J\u00e4hrige habe bei der Befragung angegeben, dass er mit dem Rad durch Europa reise und zuvor in Spanien und Frankreich unterwegs gewesen sei.\n\n\u00dcberstellung nach Deutschland soll zeitnah erfolgen\n\nDer Festgenommene solle nun zeitnah nach Deutschland \u00fcberstellt und an die zust\u00e4ndigen Ermittlungsbeh\u00f6rden \u00fcbergeben werden.\n\nErstmeldung, 20.12.2019, 15.13: Seit August 2019 wurde gezielt im s\u00fcddeutschen Raum und im angrenzenden Ausland nach dem Beschuldigten, einem 58 Jahre alten Mann aus G\u00f6ttingen, gefahndet. Jetzt wurde der Gesuchte nach Polizeiangaben in der Toskana in Italien festgenommen.\n\nSchwerer Missbrauch von Kindern: Mann aus G\u00f6ttingen festgenommen\n\nGegen den 58-J\u00e4hrigen wird seit Mitte 2018 vom ersten Fachkommissariat der G\u00f6ttinger Polizei wegen des Verdachts des schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern ermittelt.\n\nBeamte der italienischen Polizei \u00fcberpr\u00fcften den mit europ\u00e4ischem Haftbefehl gesuchten Mann auf einem Campingplatz in der Provinz Livorno an der Westk\u00fcste der Toskana.\n\nMutma\u00dflicher T\u00e4ter aus G\u00f6ttingen war mit dem Fahrrad unterwegs\n\nGenau wie von den G\u00f6ttinger Ermittlern angenommen, war er mit dem Fahrrad unterwegs. Gegen\u00fcber den italienischen Beamten gab er in seiner Befragung an, mit dem Rad durch Europa zu reisen und zuvor in Spanien und Frankreich unterwegs gewesen zu sein.\n\nKindesmissbrauch in G\u00f6ttingen: Gesuchter war mit dem Rad in Europa unterwegs\n\nLetztmalig sicher gesehen wurde der G\u00f6ttinger im November 2018 in einem Grenzgebiet zur Schweiz. Danach verlor sich seine Spur.\n\nDie Polizei fahndete europaweit mit einem Foto nach dem Mann aus G\u00f6ttingen, wie hna.de damals berichtete. Auch die Polizei in Ulm hatte nach dem Mann gefahndet, da er in S\u00fcddeutschland oder im angrenzenden Ausland vermutet worden war.\n\nDamals hatte das Landeskriminalamt (LKA) Niedersachsen auch darauf verwiesen, dass sich der Mann optisch stark ver\u00e4ndert haben k\u00f6nnte.\n\nBewegung im Fall des G\u00f6ttingers: Tatverd\u00e4chtiger wird bald nach Deutschland gebracht\n\nDer Festgenommene wird nun zeitnah nach Deutschland \u00fcberstellt und an die zust\u00e4ndigen Ermittlungsbeh\u00f6rden \u00fcbergeben. Die weiteren Ermittlungen dauern laut Polizei an.\n\nEr soll in G\u00f6ttingen in S\u00fcdniedersachsen zwei M\u00e4dchen unter 14 Jahre zwischen 2011 und 2016 schwer sexuell missbraucht haben. Nach dem Verd\u00e4chtigen aus G\u00f6ttingen wurde von der Polizei mit einem Foto gesucht.\n\nG\u00f6ttingen ist eine Universit\u00e4tsstadt im S\u00fcden von Niedersachsen. Fast 120.000 Menschen leben dort.\n\nVon Bernd Schlegel und Heidi Niemann\n\nEin Jugendlicher fl\u00fcchtete in Kassel mit einem Taxi. Dabei kam es zu einem Unfall* mit hohem Schaden.\n\n\n\nMissbrauchsprozess in G\u00f6ttingen: Ein mutma\u00dflicher Sexualstraft\u00e4ter war mit dem Fahrrad nach Italien gefl\u00fcchtet und war dort verhaftet worden. Jetzt hat das Landgericht den G\u00f6ttinger verurteilt\n\n*hna.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.","sentence2":"(@FahadShabbir)\n\nBelgian flag carrier Brussels Airlines has decided to reduce flights to northern Italy by 30 percent in the first half of March, citing a decline in demand over fears of the coronavirus disease (COVID-19) spreading in Europe, the airline said in a press release on Friday\n\nBRUSSELS (UrduPoint News \/ Sputnik - 28th February, 2020) Belgian flag carrier Brussels Airlines has decided to reduce flights to northern Italy by 30 percent in the first half of March, citing a decline in demand over fears of the coronavirus disease (COVID-19) spreading in Europe, the airline said in a press release on Friday.\n\n\"Brussels Airlines will reduce by 30% the frequency of its flights to Northern Italy for the coming two weeks. It concerns flight to Milan Linate and Milan Malpensa, Rome, Venice and Bologna between 2 and 14 March,\" the press release said.\n\nAccording to Brussels Airlines, fears of COVID-19 spreading is what has prompted a sharp decline in air travel all over Europe.\n\nItaly is facing the biggest outbreak of the coronavirus disease in Europe, followed by Germany, France, Spain, the United Kingdom and Switzerland."} -{"id":"1511048822_1513643540","score":1.0,"sentence1":"Das Amtsenthebungsverfahren gegen US-Pr\u00e4sident Donald Trump im Senat steuert auf seine entscheidende Phase zu: An diesem Freitag wollen die Senatoren \u00fcber die zentrale Streitfrage abstimmen, ob in dem Verfahren neue Zeugen und Beweise zugelassen werden. Das ist eine Forderung der Demokraten, die sich belastende Materialien gegen den Republikaner Trump erhoffen. Sie d\u00fcrften allerdings kaum noch Chancen haben, sich damit durchzusetzen. Damit k\u00f6nnte das Verfahren noch am Freitag mit einem Freispruch enden.\n\nIn der Nacht zu Freitag erkl\u00e4rte ein wichtiger republikanischer Senator, nicht f\u00fcr die Zulassung neuer Zeugen zu stimmen. Senator Lamar Alexander teilte mit: \u00abEs bedarf keiner weiteren Beweise, um etwas zu beweisen, das bereits bewiesen wurde.\u00bb Die Beweise erf\u00fcllten die Voraussetzungen f\u00fcr eine Amtsenthebung nicht. Die Republikaner haben 53 der 100 Sitze im Senat. Um Zeugenaussagen zuzulassen, m\u00fcssten vier republikanische Senatoren mit den Demokraten stimmen. Ohne Alexander d\u00fcrfte diese Mehrheit nicht zustande kommen.\n\nDas Weisse Haus und die F\u00fchrung der Republikaner im Senat wollen die Anh\u00f6rung von Zeugen verhindern und das Verfahren rasch zu Ende bringen. Sollten neue Zeugen geh\u00f6rt werden, k\u00f6nnte sich das Impeachment-Verfahren dagegen noch \u00fcber Wochen hinziehen. In beiden F\u00e4llen ist eine Amtsenthebung Trumps so gut wie ausgeschlossen. Daf\u00fcr m\u00fcssten 67 Senatoren f\u00fcr mindestens einen der beiden Anklagepunkte des Repr\u00e4sentantenhauses stimmen. 20 Republikaner m\u00fcssten auf die Seite der Demokraten wechseln, die geschlossen daf\u00fcr stimmen m\u00fcssten.\n\nTrump warf den Demokraten bei einer Wahlkampfveranstaltung in Des Moines im Bundesstaat Iowa vor, das Wahlergebnis 2016 kippen zu wollen: \u00abSie wollen Eure Wahlzettel ung\u00fcltig machen und unsere Demokratie vergiften und das gesamtes Regierungssystem zu st\u00fcrzen\u00bb, sagte er. \u00abDas wird nicht passieren.\u00bb\n\nDas Repr\u00e4sentantenhaus hat Trump mit der Mehrheit der Demokraten wegen Machtmissbrauchs und Behinderung der Ermittlungen im Kongress angeklagt: Trump soll den ukrainischen Pr\u00e4sidenten Wolodymyr Selenskyj zu Ermittlungen gegen Biden gedr\u00e4ngt haben, um die US-Pr\u00e4sidentschaftswahl 2020 zu seinen Gunsten zu beeinflussen. Die Demokraten sehen es als erwiesen an, dass Trump von der Ank\u00fcndigung solcher Ermittlungen unter anderem die Freigabe der Milit\u00e4rhilfe abh\u00e4ngig gemacht habe. Als das herausgekommen sei, habe Trump alles daran gesetzt, die Ermittlungen des Parlaments zu blockieren.\n\nDer Senat nimmt bei dem Amtsenthebungsverfahren die Rolle eines Gerichts ein und entscheidet \u00fcber die Anklagepunkte. Am Donnerstag setzten die Senatoren die Befragungen der Anklagevertreter des Repr\u00e4sentantenhauses und der Verteidiger Trumps fort. F\u00fcr die Verteidiger forderte der Rechtsberater des Weissen Hauses, Pat Cipollone, einen Freispruch Trumps. Das sei \u00abdas einzig angemessene Ergebnis\u00bb, das dem Land nicht \u00fcber Generationen hinweg Schaden zuf\u00fcgen w\u00fcrde.\n\nBei den demokratischen Anklagevertretern sorgte eine Aussage des emeritierten Harvard-Professors Alan Dershowitz, der dem Trump-Team angeh\u00f6rt, f\u00fcr Emp\u00f6rung. Dershowitz hatte am Mittwoch argumentiert, wenn ein Politiker davon ausgehe, dass seine Wiederwahl im nationalen Interesse sei, dann k\u00f6nnten Massnahmen, die er daf\u00fcr ergreife, nicht zu einem Amtsenthebungsverfahren f\u00fchren.\n\nDer Leiter des Anklageteams, Adam Schiff, erwiderte am Donnerstag, mit diesem Argument k\u00f6nne ein Pr\u00e4sident tun, was er wolle. \u00abDas ist die Normalisierung der Gesetzlosigkeit.\u00bb Der einzige Grund f\u00fcr eine solche Argumentation sei, dass die Verteidiger w\u00fcssten, dass Trump schuldig sei. \u00abDas ist ein Argument aus Verzweiflung.\u00bb Schiff sprach von \u00abeinem Abstieg in den Verfassungswahnsinn\u00bb.\n\nDie Anklagevertreter forderten am Donnerstag erneut die Zulassung neuer Zeugen. \u00abEin faires Verfahren erfordert Zeugen\u00bb, sagte Schiff vor Beginn der Sitzung. Die Demokraten sehen sich in ihrer Forderung durch einen Bericht \u00fcber ein noch unver\u00f6ffentlichtes Buch von Trumps fr\u00fcherem Sicherheitsberater John Bolton best\u00e4rkt.\n\nDie \u00abNew York Times\u00bb hatte unter Berufung auf das Manuskript berichtet, Trump solle Bolton im August gesagt haben, er wolle Milit\u00e4rhilfe f\u00fcr die Ukraine so lange zur\u00fcckhalten, bis Kiew Ermittlungen gegen seinen Rivalen Biden einleite. Das widerspricht einem Kernpunkt von Trumps Verteidigung im Impeachment-Verfahren.\n\nDas Weisse Haus will die Ver\u00f6ffentlichung des Buchs verhindern. Der Nationale Sicherheitsrat erkl\u00e4rte, Boltons Manuskript scheine \u00abbedeutende Mengen geheimer Informationen\u00bb zu enthalten. Nach geltendem Recht und einer von Bolton unterzeichneten Vertraulichkeitsvereinbarung d\u00fcrfe das Manuskript nicht ver\u00f6ffentlicht werden, bevor diese Informationen gel\u00f6scht seien, hiess es in einem auf Donnerstag vergangener Woche datierten Brief an Boltons Anwalt Charles Cooper weiter.\n\nCooper ver\u00f6ffentlichte am Mittwochabend (Ortszeit) seine Antwort, in der er betonte, dass die Informationen in Boltons Manuskript zum Thema Ukraine nach \u00abvern\u00fcnftigem\u00bb Massstab nicht als geheim eingestuft werden k\u00f6nnten. Bolton sei bereit, im Senat auszusagen, erkl\u00e4rte Cooper. Bislang habe das Weisse Haus ihm aber noch keine Antwort gegeben, welche Passagen im Kapitel zur Ukraine beanstandet w\u00fcrden.","sentence2":"Canyon's baseball season comes to an end, but man, what a ride it was\n\nbaseball"} -{"id":"1496367800_1560709734","score":3.0,"sentence1":"PSA will mit Fiat-Chrysler fusionioeren, muss aber deutlich weniger Verk\u00e4ufe hinnehmen. Auch bei Opel schrumpft der Absatz.","sentence2":"Definition of a health protocol to reinforce preventive measures\n\nAudits will ensure the perfect implementation of these reinforced safety protocols\n\nA timetable for a gradual and safe resumption will be established\n\nRegulatory News:\n\nSince the start of the Covid-19 health crisis, Groupe PSA (Paris:UG) has been working on a clear axis \"Protect the health of its employees and protect the sustainability of the company\", while helping the community with initiatives such as the massive donation of masks or the provision of vehicles to medical staff.\n\nThe Executive Committee of the Groupe PSA has taken measures, such as teleworking, when the activity allows it, or protective measures which go beyond the recommendations of the health authorities, in the event of a necessary presence on operational sites. Thus, Groupe PSA's central spare parts distribution stores continue to fulfill an essential mission to keep the maintenance, in particular of vehicles for the logistical flow of medicines and food, as well as the mobility of medical staff and people living in rural areas.\n\nOn the strength of this reference, a health protocol to reinforce preventive measures was defined with the support of medical teams and in particular its referent doctor and applied in the various sectors of activity of the company: Commercial, industrial and tertiary (including R&D).\n\nAs examples, this protocol requires taking the temperature, wearing the mask on site with daily individual supply, but also respecting safety distances between people in meeting rooms, at each station or in break zones with marking on the ground, keeping the doors open (except fire doors) to avoid contact with the handles, cleaning and disinfection of the tools and work surface every 60 minutes, a waiting time of 3 hours during any exchange of parts (hand to hand), lengthening of the breaks by 5 minutes to wash your hands, Separation of 30 minutes between the teams' rounds to avoid staff crossing or even the doubling of the bus collection lines for guarantee passenger spacing\u2026\n\nThe Human Resources department presented this project to representatives of trade union organizations who made their own contributions. The company is committed to launching audits to ensure the perfect implementation of these reinforced safety protocols in the field.\n\nThe fruit of these discussions allows the implementation of reinforced measures taking into account the diversity of the working environments in each of its factories, and thus creates the prerequisites for a resumption of activities. The same process is underway for the commercial network and tertiary sites.\n\nWhile Groupe PSA had announced the suspension of its industrial activities until March 27, 2020, a timetable for a gradual and safe resumption will be established within the framework of social dialogue, taking into account the context of the health crisis and the results of the audits of implementation of reinforced health measures adapted to each site. On the basis of the \"prepare, test, resume\" principle, new dates will be set for European mechanical factories and assembly sites, which will also integrate the ability of suppliers to support these restarts.\n\nCarlos Tavares, Chairman of Groupe PSA's Managing Board, said: \"We will not compromise on the health of our employees so that the industrial restart necessary for the sustainability of the company can be carried out under optimal conditions. I have every confidence in the ability of the employees of Groupe PSA to help get out of this crisis without fatality. Our fighting spirit and our collective mental strength are as many assets that we put at the service of our fellow citizens\".\n\nAbout Groupe PSA\n\nGroupe PSA designs unique automotive experiences and delivers mobility solutions to meet all customer expectations. The Group has five car brands, Peugeot, Citro\u00ebn, DS, Opel and Vauxhall and provides a wide array of mobility and smart services under the Free2Move brand. Its 'Push to Pass' strategic plan represents a first step towards the achievement of the Group's vision to be \"a global carmaker with cutting-edge efficiency and a leading mobility provider sustaining lifetime customer relationships\". An early innovator in the field of autonomous and connected cars, Groupe PSA is also involved in financing activities through Banque PSA Finance and in automotive equipment via Faurecia..\n\nMedia library: medialibrary.groupe-psa.com @GroupePSA_EN\n\nCommunications Division www.groupe-psa.com\/en +33 6 61 93 29 36- @GroupePSA\n\nView source version on businesswire.com: https:\/\/www.businesswire.com\/news\/home\/20200327005267\/en\/\n\nContacts:\n\nMedia:\n\nKarine Douet: +33 6 61 64 03 83 karine.douet@mpsa.com\n\nVal\u00e9rie Gillot: +33 6 83 92 92 96 valerie.gillot@mpsa.com"} -{"id":"1546661214_1600589615","score":3.5,"sentence1":"Soll ich die Enkel noch h\u00fcten? Das AZ-Lesertelefon zum Corona-Virus klingelte ununterbrochen. Grosseltern wollten von den Infektiologen Benedikt Wiggli und Christoph Fux wissen, ob sie ihre Enkel noch h\u00fcten sollen. Andere fragten, ob sie die Ferien besser absagen.\n\nChristoph Fux (links) und Benedikt Wiggli beantworten die Fragen der AZ-Leser. Bild: Severin Bigler\n\n90 Minuten haben sich Benedikt \u00adWigg\u00adli (Kantonsspital Baden) und Christoph Fux (Kantonsspital Aarau) gestern Zeit f\u00fcr die Fragen der AZ-Leserinnen und Leser genommen. Kaum legten sie den H\u00f6rer auf, klingelte das Telefon erneut. Die beiden haben die Fragen geduldig beantwortet.\n\nAlltag\n\nKann ich die Post bedenkenlos aus dem Briefkasten nehmen oder die Einkaufsw\u00e4geligriffe ber\u00fchren?\n\nWiggli: Bislang gibt es keine Hinweise darauf, dass sich Menschen \u00fcber sogenannte unbelebte Oberfl\u00e4chen angesteckt haben. Waschen Sie sich einfach immer gut die H\u00e4nde. Wichtig ist: Es geht jetzt haupts\u00e4chlich darum, sich nicht in grossen Bev\u00f6lkerungsmassen zu exponieren. Zu werweissen, ob der P\u00f6stler infiziert gewesen sein k\u00f6nnte, w\u00fcrde zu weit f\u00fchren.\n\nWie lange tr\u00e4gt man das Virus in sich, bis es ausbricht?\n\nWiggli: Nach dem Kontakt mit dem Corona-Virus braucht es maximal 14 Tage, bis es ausbricht. Im Schnitt macht sich die Infektion nach f\u00fcnf Tagen bemerkbar. Die Symptome sind vielf\u00e4ltig. Klassisch sind Fieber und Husten, es k\u00f6nnen aber auch nur Schnupfen und Halsweh sein.\n\nIch habe Halsweh. Was soll ich tun?\n\nWiggli: Wenn es Ihnen sonst gut geht, bleiben Sie zu Hause und behandeln sie es wie eine Erk\u00e4ltung. Gehen Sie erst wieder unter die Leute, wenn Sie 24 Stunden ohne Symptome waren. Und wenn es Ihnen schlechter geht, rufen Sie den Arzt oder das Spital an. Wichtig: Gehen Sie nicht unangemeldet vorbei.\n\nKann ich beim Hausarzt einen Test machen lassen?\n\nFux: Im Moment noch nicht. In den n\u00e4chsten Tagen werden aber alle Spit\u00e4ler, Rehabilitationskliniken und auch Haus\u00e4rzte im Aargau den Test machen k\u00f6nnen.\n\nWann werde ich getestet?\n\nFux: Wenn Sie erkranken und vorher engen Kontakt zu einem nachgewiesenen Corona-Patienten hatten, wenn Sie im Gesundheitswesen mit Patientenkontakt arbeiten oder wenn Sie so krank sind, dass sie ins Spital m\u00fcssen.\n\nIch habe n\u00e4chste Woche eine Darmspiegelung zur Krebsvorsorge. Soll ich den Termin verschieben?\n\nFux: Ich rate Ihnen, den Termin wahrzunehmen, weil die Gefahrensituation mutmasslich noch monatelang andauern wird. Es ist wichtig, solche Voruntersuchungen durchzuf\u00fchren, und die Spit\u00e4ler und Praxen achten darauf, die Patienten nicht einem unn\u00f6tigen Ansteckungsrisiko auszusetzen.\n\nIch habe Angina Pectoris, eine Erkrankung der Herzkranzgef\u00e4sse. Morgen haben meine Frau und ich zwei befreundete Paare eingeladen. Sollen wir das absagen?\n\nWiggli: Es gibt Unsicherheiten, wie viele Personen noch aufs Mal zusammenkommen sollen. Meiner Meinung nach soll man sich im famili\u00e4ren Rahmen und unter Freunden nicht zu sehr einschr\u00e4nken. Ein Treffen im kleinen Rahmen ist in Ordnung. Aber Ihre Freunde sollten besser nicht vorbeikommen, wenn sich jemand krank f\u00fchlt.\n\nMeine Tochter ist schwanger. Besteht f\u00fcr Sie oder das Kind ein besonderes Risiko?\n\nWiggli: Im Moment gibt es keine Hinweise darauf, dass Corona-Infektionen bei Schwangeren zu schwereren Verl\u00e4ufen f\u00fchren oder das Ungeborene sch\u00e4digen. Ihre Tochter muss sich deshalb nicht anders verhalten oder besonders vorsichtig sein.\n\nMein Kind ist krank. Ich bin in der Pflege t\u00e4tig, f\u00fchle mich selber aber gut. Kann ich arbeiten gehen?\n\nFux: Ja, solange Sie keine Symptome zeigen.\n\nIch habe Sarkoidose\/Ich habe multiple Sklerose. Bin ich besonders gef\u00e4hrdet?\n\nWiggli\/Fux: Das kommt darauf an, ob Ihre Lunge wegen der Krankheit eingeschr\u00e4nkt ist oder nicht, was Ihr Risiko bei einer Corona-Infektion erh\u00f6hen w\u00fcrde. Weiter ist entscheidend, welche Medikamente Sie nehmen. Wenn die Medikamente das Immunsystem schw\u00e4chen, m\u00fcssen Sie besonders vorsichtig sein, was den Kontakt mit gr\u00f6sseren Menschenmengen angeht und auf gute H\u00e4ndehygiene achten.\n\nIch habe geh\u00f6rt, dass Menschen mit hohem Blutdruck besonders gef\u00e4hrdet sind. Stimmt das?\n\nFux: Einen hohen Blutdruck alleine sehe ich nicht als besonderes Risiko. Gef\u00e4hrdet ist, wer ein vorgesch\u00e4digtes Herz oder eine vorgesch\u00e4digte Lunge hat, beispielsweise durch einen Herzinfarkt. Auch Zuckerkrankheit stellt ein Risiko dar.\n\nDarf ich als Risikopatient noch ins Fitnesscenter?\n\nWiggli: Das Fitnesscenter ist ein Ort, wo potenziell viele Menschen zusammenkommen \u2013 auch Junge, die vielleicht selbst dann trainieren, wenn sie krank sind. Auch hier m\u00fcssen Sie abw\u00e4gen, wie stark ihre Vorerkrankung ist und wie sehr Sie sich in den n\u00e4chsten Monaten in Ihrem Alltag einschr\u00e4nken m\u00f6chten. Es ist sicher ratsam, nicht zu den Stosszeiten hinzugehen, und sich vor- und nachher gut die H\u00e4nde zu waschen.\n\nIch gehe immer am Freitag zum Coiffeur. Mein Sohn findet, das sei zu waghalsig.\n\nFux: Ich w\u00fcrde das nach wie vor machen. Sie m\u00fcssen damit rechnen, dass die Gefahr durch das Virus erstens in den n\u00e4chsten Wochen gr\u00f6sser wird und zweitens \u00fcber Monate anh\u00e4lt. Da kann man sich nicht komplett abschotten. Sie k\u00f6nnen f\u00fcr den Weg aber Stosszeiten im \u00d6V meiden und nach der Ankunft immer die H\u00e4nde waschen. Jeder muss Selbstverantwortung \u00fcbernehmen. Wer krank ist, soll sich so verhalten, dass er niemanden ansteckt.\n\nTaugt die Mischung aus 50 Prozent Industriealkohol und 50 Prozent Wasser als Desinfektionsmittel?\n\nWiggli: Der Alkoholgehalt in dieser L\u00f6sung w\u00e4re eher zu gering, um zu desinfizieren, und der Alkohol trocknet die Haut aus. Besser ist, die H\u00e4nde gr\u00fcndlich und mit Seife zu waschen \u2013 90 Sekunden lang. Das t\u00f6tet das Virus gut ab.\n\nReicht es, das Geschirr in der Sp\u00fclmaschine bei 50 \u00b0C zu reinigen?\n\nWiggli: Das ist absolut ausreichend.\n\nGrosseltern\n\nSollen wir die Enkel noch h\u00fcten?\n\nFux: Kinder sind enorm exponiert, weil sie mit vielen Personen in Kontakt sind in der Kita oder der Schule. Ausserdem zeigen sie bei einer Infektion oft nur geringe Anzeichen. Sobald die Kinder irgendwelche Symptome haben, auch ganz banale wie einen \u00abSchnudderi\u00bb, sollte man sich als Grosseltern nicht exponieren. Das gilt insbesondere dann, wenn die Grosseltern zus\u00e4tzlich zum fortgeschrittenen Alter eine Erkrankung haben, die das Risiko erh\u00f6ht. Es ist eine Abw\u00e4gung, die man treffen muss \u2013 auch im Hinblick darauf, dass die Lage in den kommenden Wochen und Monaten eher schlimmer wird als besser. Solange die Enkel gesund sind, w\u00fcrde ich pers\u00f6nlich das Risiko eingehen und sie h\u00fcten \u2013 unter der Voraussetzung, dass eine andere Betreuungsm\u00f6glichkeit zur Verf\u00fcgung steht, sobald sie krank werden. Wenn es gar nicht anders geht, dann sollte man als Risikopatient einfach darauf achten, einen gewissen Abstand zu wahren und nicht gerade mit dem Kind zu kuscheln.\n\nMein Mann (75) hat MS. Sollen wir die Enkel noch h\u00fcten?\n\nFux: Die Atemreserve Ihres Mannes ist durch die Krankheit eingeschr\u00e4nkt. Bekommt er eine Lungenentz\u00fcndung, ist er sehr viel schneller gef\u00e4hrdet. Deshalb ist er schon ein Risikopatient, der sich besser nicht exponieren sollte. Ich w\u00fcrde vorschlagen, dass die Enkel sicher nicht kommen, wenn sie irgendwelche Symptome haben. Und im Zweifelsfall sollten nur Sie die Enkel h\u00fcten und \u2013 falls m\u00f6glich \u2013 zu den Enkeln nach Hause gehen.\n\nStimmt es, dass Kinder besonders ansteckend sind?\n\nFux: Eigentlich nicht. Kleinkinder haben einen schwachen Hustenstoss und niesen nicht so stark, da verteilen sich die Tr\u00f6pfchen weniger als bei Jugendlichen oder jungen Erwachsenen. Aber: Kleinkindern kommt man k\u00f6rperlich n\u00e4her, man hat sie auf dem Schoss oder tr\u00e4gt sie herum \u2013 mit einem F\u00fcnfzehnj\u00e4hrigen macht man das nicht.\n\nReisen\n\nWir fliegen am Montag nach Marokko. Sollen wir am Flughafen eine Schutzmaske tragen?\n\nWiggli: Nein. Wenn Sie gesund sind, bringt eine Schutzmaske nichts. Die Masken sind f\u00fcr die kranken Menschen da, damit diese das Virus beim Husten nicht weitergeben k\u00f6nnen.\n\nWie kann ich mich im Flugzeug sch\u00fctzen?\n\nWiggli: Verzichten Sie auf H\u00e4ndesch\u00fctteln und versuchen Sie, Abstand zu halten. Das ist im Flugzeug ein bisschen schwierig, ich weiss. Das Wichtigste ist auch in dieser Situation, regelm\u00e4ssig und gr\u00fcndlich die H\u00e4nde mit Seife zu waschen und \u2013 wenn Sie ein Desinfektionsmittel haben \u2013 dieses zus\u00e4tzlich zu verwenden.\n\nMein Mann und ich (70 und 75) haben eine viert\u00e4gige Carreise in Bayern gebucht. Sollen wir die Reise besser absagen?\n\nWiggli: Im Moment ist es so, dass es auch in Deutschland \u2013 und gerade in S\u00fcddeutschland \u2013 \u00dcbertragungen gibt. Dazu kommt: Bei einer Carreise ist man w\u00e4hrend l\u00e4ngerer Zeit auf doch engem Raum mit verschiedenen Personen, von denen man nicht genau absch\u00e4tzen kann, wer verschnupft ist und wer nicht. In der aktuellen Situation w\u00fcrde ich Ihnen deshalb eher von der Reise abraten, damit Sie sich nicht unn\u00f6tig in Gefahr bringen. Auch weil Sie in Ihrem Alter zur Risikogruppe geh\u00f6ren.\n\nMein Mann und ich (72 und 66) m\u00f6chten n\u00e4chste Woche vier Tage ins Engadin mit dem \u00d6V. Wir sind unsicher, ob wir gehen sollen.\n\nFux: Das ist eine schwierige Frage. Wir gehen davon aus, dass es \u00fcberall in der Schweiz mehr F\u00e4lle geben wird. Ich kann Ihnen nicht sagen: Gehen Sie nicht. Ich w\u00fcrde im Moment sicher nicht nach Italien, Spanien oder Frankreich reisen. Ins Engadin w\u00fcrde ich pers\u00f6nlich gehen. Aber das muss jeder f\u00fcr sich abw\u00e4gen. Reisen Sie aber eher privat an und nur zu Randzeiten im \u00d6V \u2013und waschen Sie regelm\u00e4ssig die H\u00e4nde. Grunds\u00e4tzlich gilt: Im Zweifelsfall zu Hause bleiben.","sentence2":"After the WHO (World Health Organization) declared the rapidly spread coronavirus outbreak a pandemic. A fellow blogger and travel enthusiast, Thomas Salzano, suggests being patient in such times as the panic across the globe is certainly visible. The internet is full of reports related to coronavirus and the precautions that the doctors and the government are suggesting everyone to strictly follow which includes \u201cstaying away from crowded places.\u201d\n\nCoronavirus is a newly discovered type of virus that causes respiratory illness, which includes pneumonia with symptoms like the common cold, running nose, fever, sore throat, cough and difficulty in breathing. The increase in the reported cases is increasing every second even after high precautions taken by the government: Coronavirus Cases till the present date: 220,357 Deaths: 8988 Recovered: 85,778 Data as per Country: Italy: 35,710 reported cases (at least 2,970 deaths)\n\n35,710 reported cases (at least 2,970 deaths) France: 9,130 cases (around 260 deaths)\n\n9,130 cases (around 260 deaths) Spain: 14,760 cases (630 deaths)\n\n14,760 cases (630 deaths) Germany: 12,300 cases (25 deaths)\n\n12,300 cases (25 deaths) Switzerland: 3,110 cases (30 deaths)\n\nThe government has taken a few actions and shared the precaution methods to protect the people from getting infected from this deadly virus and has requested people:\n\nMaintain a social distance of at least 1 meter (3 feet) from anyone who is coughing or sneezing. Avoid touching your eyes, nose, and mouth because if you are contaminated your hands can transfer the virus to your eyes, nose or mouth. It is suggested to follow good respiratory hygiene to avoid getting infected by the virus. If you have a high fever, cough, difficulty in breathing and fatigue seek medical care early\n\nGovernments Response to Coronavirus, COVID-19 that has caused a situation of panic among travelers:\n\nThe government authorities of almost every country have restricted traveling and public gatherings. The airports being the first target where the people traveling from other countries are being scanned for coronavirus symptoms, flights are being canceled, people are restricted to travel from one country to another, lockouts and cancellations of visas and events have increased after the massive outbreak of coronavirus.\n\nThe government has ordered the closure of cinemas, gymnasiums, shopping malls, swimming pools, pubs, coaching centers, schools, and colleges. A notice has been sent to offices that suggest work from home options which have again brought an increase in travel ratio. People are rushing back home, availing public transport, waiting at airports and bus stops hoping to reach back home safely.\n\nThis has resulted in a panic situation among travelers, even for those who are traveling in public transport daily. As you all may have realized that traveling cannot be avoided and you may be among those who are traveling may be out of emergence, work or health.\n\nSo here are some precautions shared by Thomas Salzano that you must take while traveling:\n\n1. Consider other forms of transportation\n\nAfter the spread of the deadly coronavirus, it is advisable to consider other forms of transportation other than public transport as the chances of being infected in crowded areas such as public transport is high. Prefer to travel through you private vehicles and avoid traveling to an extend\n\n2. Keep your distance from people in a public place as you never know who is infected\n\nIt is important to be alert in public places especially in those countries where the existence of coronavirus is confirmed. Maintain a distance of 3 feet for people around you to minimize the chance of being infected.\n\n3. Wear a mask; sanitize your hands as washing your hands again and again while traveling is not possible\n\nIt is advised by the doctors that those who feel that they are ill should wear a mask when traveling and are surrounded by other people. This reduces the chances of spreading the virus from the suspected or the infected person. Sanitize your hands again and again when you touch any object or person around you while traveling as watching your hands may not be feasible at times.\n\n4. Corporate with the authorities at the Airport and other public areas that ask you to go through a precaution based scanning\n\nYou may find many medical officials at the airport or at other public transport areas asking you to get a regular checkup as a precaution. Do corporate with them and don\u2019t be afraid of the painless scanning methods.\n\n5. If you are traveling back from any country that is dealing with Coronavirus breakdown then avoid going to any public place at least for 14 days even if you have got a test done at the airport.\n\nIf you have recently traveled to or from any country that has reported cases of coronavirus then as a precaution it is suggested to get yourself checked twice, once when you are back for the infected country and the other checkup after 14 days from the day you returned home. Till then try and keep yourself isolated even if you notice no possible symptoms of coronavirus.\n\nTravel bloggers like Thomas Salzano who have recently traveled back suggest that the best way to keep yourself and your family safe is to be aware of the symptoms and precautions to deal with such a sensitive issue. Just follow the precautions shared by the official authorities such as doctors, government bodies and research organizations.\n\nAre you on Pinterest? Pin these!"} -{"id":"1572319558_1573825400","score":3.0,"sentence1":"Kirche und Missbrauch \u2013 Die Opfer h\u00e4tten einwandfreie Verfahren verdient Der Freispruch von Kardinal George Pell hat einen bitteren Beigeschmack. Meinung Andrea Bachstein\n\nDer australische High Court hat den einstigen Finanzchef des Vatikans, Kardinal George Pell, vom Vorwurf des sexuellen Missbrauchs freigesprochen. Foto: Quinn Rooney (Getty Images)\n\nIm Zweifel f\u00fcr den Angeklagten \u2013 dieser kostbare juristische Grundsatz muss selbstverst\u00e4ndlich auch f\u00fcr den australischen Kardinal George Pell g\u00fcltig sein. Der fr\u00fchere Finanzchef des Vatikans hat stets beteuert, unschuldig zu sein, die ihm vorgeworfenen sexuellen Missbrauchstaten nicht begangen zu haben. Die Beweise der Anklage erschienen den Richtern trotz eines Schuldspruchs in der vorigen Instanz nach all den Jahren nun zu d\u00fcnn: Pell ist seit heute wieder ein freier Mann.\n\nUnd doch hinterl\u00e4sst der Freispruch von Brisbane ein ungutes Gef\u00fchl, nicht nur, weil Kardinal Pell sich in seiner langen Kirchenkarriere immer wieder zumindest fragw\u00fcrdig verhalten hat, wenn es um das Thema Missbrauch ging. Es ist tragisch, dass nun bei einem Verfahren in dieser so sensiblen Materie offenbar in der Vorinstanz juristisch ein bisschen geschlampt wurde \u2013 ob zu Pells Gunsten oder gegen ihn, ist dabei im Grunde egal.\n\nEs ist nicht nachvollziehbar, dass der Papst den Fall von George Pell mit der Verfolgung Jesu verglich.\n\nDenn es stand noch nie ein so hoher Kirchenmann wegen sexuellen Missbrauchs vor einem weltlichen Gericht, und deshalb war der Prozess von besonderer Symbolik. Und jene, die, wo auch immer, Opfer kirchlichen Missbrauchs wurden, mussten so lange warten, bis die Verbrechen an ihnen ans Licht und vor die Gerichte kamen, dass man ihnen die h\u00f6chstm\u00f6gliche Sorgfalt s\u00e4mtlicher Verfahrensbeteiligter schuldig ist.\n\nUnd nat\u00fcrlich litt der Prozess auch unter dem Fluch, den die jahrzehntelange Vertuschung solcher Verbrechen f\u00fcr so viele Missbrauchsverfahren bedeutet \u2013 nach einem Vierteljahrhundert sind Beweisf\u00fchrung und Zeugenvernahmen unendlich schwierig. Dass der Vatikan sich nun erleichtert zeigt, ist nachzuvollziehen. Dass aber der Papst, auch wenn er seinen alten Vertrauten Pell nicht nannte, in seiner Morgenmesse einen Vergleich mit der Verfolgung Jesu zog, ist nicht nachvollziehbar. Was man nun von Pell zumindest erwarten kann, ist die Demut, sich ganz zur\u00fcckzuziehen. Eine R\u00fcckkehr nach Rom w\u00e4re auch eine Belastung f\u00fcr die Kirche.\n\nFehler gefunden?Jetzt melden.","sentence2":"VATICAN CITY \u2014 Pope Francis on Holy Thursday hailed priests and medical staff who tend to the needs of COVID-19 patients as \u201cthe saints next door.\u201d\n\n\n\nFrancis celebrated the Holy Week evening Mass in St. Peter\u2019s Basilica, which was kept off-limits to the public because of restrictions aimed at containing the spread of the new coronavirus.\n\n\n\nThe same precautions forced the pope to forego a symbolic ritual traditionally observed on the Thursday before Easter \u2014 washing the feet of others in a sign of humility.\n\n\n\nLast year, he performed the ritual washing on the feet of 12 inmates at a prison near Rome. The ritual re-enacts Jesus' washing the feet of his 12 Apostles at their last supper before he was crucified.\n\n\n\nThe pope began his off-the-cuff homily by honoring the memory of priests who gave their lives in service to others, singling out those who died after tending to sick people in Italy\u2019s hospitals. Italy has the world\u2019s highest death toll from the coronavirus pandemic.\n\n\n\n\u201cThese days, more than 60 in Italy have died, after giving attention to the sick in hospitals,\u201d he said. \u201cAlso doctors, nurses. They are the saints next door.\u201d\n\n\n\nLooking weary and speaking in a subdued voice, Francis also expressed dismay that priests have been insulted or slandered because of scandals in the Catholic Church involving pedophile members of the clergy.\n\n\n\nAddressing his remarks to priests worldwide, Francis said: \u201cToday I carry you in my heart and I carry you to the altar.\u201d\n\n\n\n\"Ugly things are said to (many priests), in reference to the drama we have experienced with the discovery of priests who did ugly things,'' the pope said. \u201cSome tell me they cannot leave their home wearing the clerical collar because they\u2019re insulted.\u201d\n\n\n\nEarlier in the week, Australia's highest court dismissed the convictions of Cardinal George Pell for allegedly sexually abusing children. A former top papal aide, Pell spent 13 months in prison in his native Australia. Francis didn't mention him or cite a specific case in his remarks.\n\n\n\nFrancis said, speaking of priests, bishops and himself: \u201cDon\u2019t forget to ask forgiveness and learn to forgive.\"\n\n\n\nHoly Week ceremonies leading up to Sunday's Easter Mass have been badly disrupted by the coronavirus crisis.\n\n\n\nThe torch-lit Way of the Cross procession at Rome's Colosseum on Good Friday is a traditional highlight that normally draws large crowds of pilgrims, tourists and Romans. But this year, like all public religious gatherings in locked-down Italy, it has been canceled.\n\n\n\nInstead of presiding over the procession at the ancient arena, Pope Francis will lead the Good Friday ritual, which recalls the suffering of Jesus before and during his crucifixion, in a night-time ceremony closed to the public in St. Peter\u2019s Square."} -{"id":"1601087375_1615981957","score":2.0,"sentence1":"Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit k\u00f6nnen personenbezogene Daten an Drittplattformen \u00fcbermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerkl\u00e4rung.\n\nAn dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, der den Artikel erg\u00e4nzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie k\u00f6nnen ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.\n\n\"Nein, das Virus hat mich bisher nicht gekriegt, Gott sei Dank\", schrieb er. In der Klinik habe er sich untersuchen lassen, um das ganze Ausma\u00df der Verletzung zu kl\u00e4ren. \"Wie sich rausstellt, habe ich ganze Arbeit geleistet\", so der Gitarrist.\n\n\"Die Schmerzen sind erbarmungslos\"\n\nDer Vorfall sei schon ein paar Tage her. Aber er werde nicht in der Lage sein, ohne Unterst\u00fctzung zu gehen oder zu schlafen. \"Die Schmerzen sind erbarmungslos.\"\n\nDeshalb werde er in der kommenden Zeit sehr viel Ruhe brauchen, schrieb May. \"Bitte schickt mir kein Mitgef\u00fchl, ich brauche nur etwas heilende Stille f\u00fcr eine Weile.\"\n\nEr versprach, wiederzukommen. Er brauche aber eine Pause. Konzertverpflichtungen hat der Rockmusiker wegen der Coronavirus-Pandemie in kommender Zeit nicht. Eine Europa-Tournee von Queen und S\u00e4nger Adam Lambert, die in diesem Monat starten sollte, wurde auf 2021 verlegt.","sentence2":"View this post on Instagram\n\nHmm ... Sheer Heart Attack eh ? Well, I think I always worried a little bit about that album title. I wondered if it might upset some people who had actually had heart attacks. I\u2019m actually quite relieved now that I\u2019m in that club - and I don\u2019t find it upsetting at all ! Take. care folks. And ... why did those discs in my spine get so squished? Well I think 50 years of running around with a guitar strap over my left shoulder holding a heavy guitar might have something to do with it ! But it probably WAS all worth it ! Bri"} -{"id":"1548757234_1534598285","score":3.5,"sentence1":"Die T\u00fcrkei hat aus Sorge vor der Ausbreitung des Coronavirus rund 10.000 Pilger unter Quarant\u00e4ne gestellt. Das teilte Jugend- und Sportminister Mehmet Kasapoglu am Sonntag mit. Zuvor hatte bereits Gesundheitsminister Fahrettin Koca mitgeteilt, dass Menschen, die von der kleinen islamischen Pilgerfahrt nach Mekka (Umrah) zur\u00fcckgekehrt waren, unter Quarant\u00e4ne gestellt wurden.\n\nDie Betroffenen werden in drei Studentenwohnheimen der Hauptstadt Ankara und zwei im zentralt\u00fcrkischen Konya untergebracht. Bei Anzeichen einer Erkrankung werden sie nach Angaben des Gesundheitsministers in ein Krankenhaus verlegt und getestet.\n\nWegen der am Donnerstag angeordneten Schlie\u00dfung der Universit\u00e4ten, sind die Wohnheime kaum belegt. Jugendminister Kasapoglu sagte, die verbleibenden Studenten seien verlegt worden.\n\nDie T\u00fcrkei hat bisher sechs Covid-19-Erkrankungen gemeldet. \u00a9 AP\n\nDer Pr\u00e4sident der Religionsbeh\u00f6rde Diyanet, Ali Erbas, hatte in der Nacht erkl\u00e4rt, es w\u00fcrden am Sonntag die letzten 5.300 R\u00fcckkehrer von der Pilgerreise erwartet. Der Sender CNN T\u00fcrk zeigte zahlreiche Busse mit Pilgern, die an den Wohnheimen ankamen. Fahrer wie Passagiere trugen Schutzmasken.\n\nDie T\u00fcrkei hat bisher sechs Covid-19-Erkrankungen gemeldet. Davon geh\u00f6ren f\u00fcnf einer Familie an. Zudem wurde ein heimgekehrter Pilger am Samstag positiv getestet. Saudi-Arabien hatte bereits Ende Februar die Grenzen f\u00fcr Pilgerreisen von Ausl\u00e4ndern in die St\u00e4dte Mekka und Medina geschlossen. Die t\u00fcrkischen Beh\u00f6rden machten keine Angaben dazu, wann die Pilger nach Saudi-Arabien gereist waren.","sentence2":"Saudi Arabia temporarily suspends entry of GCC member states' citizens to Makkah, Madinah\n\nRiyadh - The government is closely following developments in the spread of the virus and its repercussions on an ongoing basis.\n\nBy SPA Published: Sat 29 Feb 2020, 5:00 AM Last updated: Sun 1 Mar 2020, 8:39 AM"} -{"id":"1534183842_1589656597","score":4.0,"sentence1":"Rund lief es mit dem Streetscooter der Post schon lange nicht. Nun die Entscheidung: Die Post sagt dem Bau eigener Elektrotransporter ade - und muss sich damit auch noch von anderen Zielen verabschieden.","sentence2":"Companies trying to recover from coronavirus-driven lockdowns will face hurdles in shipping markets roiled by deep capacity cuts and weeks of disruptions in global trade, the chief executive of the world\u2019s largest logistics company said.\n\nFrank Appel, chief of DHL parent Deutsche Post AG , said in an interview last week that freight volumes would increase significantly as Europe and the U.S. begin to ramp up factory production and reopen stores.\n\nBut \u201cthe shortfall of every capacity will last longer,\u201d Mr. Appel said, especially for the high-value goods such as industrial parts and electronics often transported in the bellies of passenger planes. Airlines have canceled thousands of flights as the pandemic spread, and airfreight capacity could be constrained for months as the travelers airlines need for those flights might not return immediately, he said. That could force businesses to switch some shipments to ocean or rail transport for some time.\n\n\u201cThere will be a lag between the lift of lockdowns and the full capacity for passenger airplanes,\u201d Mr. Appel said. \u201cAs long as people are not allowed to travel again, who will fly passenger airplanes around? Nobody, and that limits the capacity.\u201d\n\nNewsletter Sign-up The Logistics Report Top news and in-depth analysis on the world of logistics, from supply chain to transport and technology. PREVIEW\n\nFlight restrictions and rock-bottom travel demand have reshaped the airfreight market, sending prices skyrocketing as shippers hunt for space on freighters and charter flights to deliver critical supplies such as medical equipment. Several commercial airlines are now repurposing passenger planes as cargo-only flights.\n\nBut even after infection rates ebb, travelers might still be reluctant to fly. The number of domestic flights in China, for example, remains just over 40% of pre-Covid-19 levels, according to the International Air Transport Association.\n\nLike other logistics providers, DHL has been hurt by the disruptions to global supply chains as demand to transport goods tanked amid crashing world trade and steep declines in business. Earlier this month, Deutsche Post, which is based in Bonn, Germany, withdrew its 2020 guidance and said it had taken a 200 million euro ($216 million) hit to earnings before interest and tax in February and March, due to coronavirus.\n\n\u201cWhile we see an encouraging development in our Chinese business in recent weeks, Europe and North America are still at an earlier stage of the pandemic,\u201d the company said.\n\nDHL\u2019s Express division has a dedicated fleet of more than 250 freighter aircraft, which Mr. Appel said have been in high demand. The company\u2019s freight-forwarding arm also moved quickly in the early weeks of the pandemic to secure freighters through deals with cargo airlines.\n\nBut DHL is also a major buyer of cargo space on commercial passenger flights and the steps it has taken aren\u2019t enough to replace the lost belly space, especially as manufacturers and retailers come back to life, Mr. Appel said.\n\nCustomers will have to \u201cthink about their supply chain and they will take more lead times for the inventory, if they have enough in stock, and put it on shipping lines, even for higher-value products,\u201d he said. \u201cThe capacity on the sea vessels is significantly larger than the airfreight.\u201d\n\nDespite the shutdowns and shortages coronavirus has caused around the world, Mr. Appel said he doesn\u2019t expect any turn away from globalization, or that Western businesses will move production back home.\n\nInstead, businesses will likely make their supply chains more resilient, he said, say, by spreading factories across several regions instead of having just one factory in China.\n\n\u201cThey might put them in other places as well, but it will not be all near-shore because that\u2019s not affordable,\u201d Mr. Appel said, adding that anyone who thinks \u201cthe game is over with globalization doesn\u2019t understand what drives consumers or what drives business decisions.\u201d\n\nWrite to Jennifer Smith at jennifer.smith@wsj.com"} -{"id":"1553804561_1565365285","score":3.0,"sentence1":"Wieso hat die Regierung so sp\u00e4t reagiert?\n\nFakt ist: Hochrangige Mitglieder der Bundesregierung verurteilten die von den USA verh\u00e4ngten Einreiseverbote f\u00fcr Chinesen (Ende Januar) und Europ\u00e4er (M\u00e4rz) emp\u00f6rt als populistisch.\n\nSo polterte Finanzminister Olaf Scholz (SPD) am 13. M\u00e4rz, das Einreiseverbot von US-Pr\u00e4sident Donald Trump sei \u201egrotesk\u201c. Trump denke, er k\u00f6nne das Virus so bek\u00e4mpfen \u201ewie irgendwelche Leute, die eine andere als die US-Staatsb\u00fcrgerschaft haben\u201c.\n\nMehr noch: Trumps gesamte politische Ideologie beruhe darauf, sich \u201eirgendwelche Feinde zu suchen und die dann heftig zu beschimpfen und Ma\u00dfnahmen zu ergreifen\u201c, schimpfte Scholz.\n\nAuch Peter Beyer, Koordinator der f\u00fcr die transatlantischen Beziehungen, warf Trump vor, die Corona-Epidemie mit seinen Einreisestopps \u201epolitisch zu missbrauchen\u201c.\n\nLesen Sie auch Trotz Corona Flugzeuge aus China und Iran landen in Deutschland Diese Woche sollten keine Fl\u00fcge aus China und dem Iran mehr in Deutschland landen. Doch nur so kommen deutsche Staatsangeh\u00f6rige zur\u00fcck.\n\nMichael Inacker kritisiert Corona-Politik \u201eDie tats\u00e4chliche Lage an der Front ist katastrophal\u201c Die historische Rede von Kanzlerin Angela Merkel (65, CDU) sorgt f\u00fcr Diskussionen. F\u00fcr Michael Inacker war sie: hei\u00dfe Luft.\n\nTats\u00e4chlich gilt die US-Seuchenschutzbeh\u00f6rde CBC aber als eine der besten und strengsten der Welt \u2013 sie hatte das fr\u00fche Einreiseverbot f\u00fcr China angeordnet.\n\nSpahn, Merkel, Wieler \u2013 sie alle sollten sich t\u00e4uschen\n\nKanzlerin Angela Merkel und Gesundheitsminister Jens Spahn (beide CDU) sprachen sich sogar noch am 11. M\u00e4rz in einem gemeinsamen Auftritt mit dem Pr\u00e4sidenten des Robert-Koch-Instiuts (RKI), Lothar Wieler, gegen Grenzschlie\u00dfungen aus.\n\nAuch Interessant\n\n\n\n\u201eGrenzschlie\u00dfungen halten den Virus nur tempor\u00e4r auf, sp\u00e4ter kommt er wieder\u201c, argumentierte Spahn. Keine \u00dcberraschung: Der Chef-Berater der Regierung, RKI-Pr\u00e4sident Wieler, st\u00fctzte diese These auf derselben Pressekonferenz: \u201eEs ist naiv, wenn man meint, das abriegeln zu k\u00f6nnen.\u201c\n\nWenige Tage sp\u00e4ter, am 16. M\u00e4rz, schloss Deutschland dann seine Grenzen zu Frankreich, \u00d6sterreich und der Schweiz. EU-Ausl\u00e4nder (Ausnahme: Pendler) durften seit 8.00 Uhr nicht mehr einreisen.\n\nLesen Sie auch Welche Ma\u00dfnahme bedeutet was? Ausgangssperre oder Ausgangsbeschr\u00e4nkung? Deutschlandweit gelten jetzt Ausgangsbeschr\u00e4nkungen. Ist das das gleiche wie eine Ausgangssperre?\n\nCorona-Zahlen und Fakten Ansteckungsrate steigt minimal auf 0,79 an Die Ansteckungsrate stieg zwar leicht an, Grund zur Sorge ist das aber nicht: Ein Wert von unter 1 ist positiv.\n\nDabei sah das Bundesgesundheitsministerium die Corona-Gefahr f\u00fcr Deutschland noch Ende Januar als \u201esehr gering\u201c an. Deshalb kam es seinerzeit auch nicht wie in den USA zu Einreiseverbote f\u00fcr Chinesen \u2013 und noch nicht mal Untersuchungen an Flugh\u00e4fen.\n\nAuf diese Untersuchungen wolle man verzichten, da sie unverh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig seien, sagte ein Sprecher der Ministeriums am 21. Januar. M\u00f6gliche Ma\u00dfnahmen w\u00fcrden in Abstimmung mit internationalen Partnern und abh\u00e4ngig vom \u201eaktuellen Sachstand\u201c diskutiert.\n\nJetzt macht der \u201eaktuelle\u201c Sachstand ein Reiseverbot in ganz Europa n\u00f6tig.","sentence2":"Facebook Twitter Reddit Email Telegram\n\nDespite warning that up to 70 percent of Germany could become infected with coronavirus, Chancellor Angela Markel said she refused to close the border to visitors from Italy during a joint press conference held with Federal Health Minister Jens Spahn in Berlin.\n\nServing as Merkel\u2019s first public address on the outbreak, she warned that border closures would not be enough to prevent the spread of the virus, according to a report from Hungarian newspaper Mandiner.\n\n\u201cThis is a test for our solidarity, our common sense and care for each other. And I hope we pass the test,\u201d she said. However, she ruled out following Austria\u2019s lead in banning visitors from Italy.\n\nIs Merkel\u2019s ideology endangering Germany during coronavirus outbreak?\n\nHer refusal to put in ban visitors from one of the worst-hit countries in the world follows comments she made just two days ago that she wanted to implement measures to \u201cbuy time\u201d in the fight against coronavirus, with \u201call measures\u201d being put in place to slow the spread of the virus. She said such measures could help give researchers time to conduct medical research and even create a vaccine, which would be important for next winter when the virus is expected to accelerate.\n\nDespite Merkel\u2019s claims of \u201csolidarity\u201d and \u201ccare for each other\u201d as the reason for maintaining and open border policy with Italy, other actions from her government seem to contradict her, including Germany\u2019s decision to block medical supplies to Italy, an action condemned by other EU members.\n\nItaly has 12,500 coronavirus cases and 826 deaths, and the country serves as the epicenter of coronavirus in Europe. Italy has banned travelers from a number of nations, including China and Iran in addition to implementing a nation-wide quarantine.\n\nU.S. President Donald Trump implemented a total travel ban for travelers entering the U.S. from Europe yesterday, except for Great Britain. The move follows after his country became one of the first to ban travelers from China. Trump said during an address to the nation that if Europe had blocked travelers from China earlier, it may have avoided or at least slowed the transmission of coronavirus.\n\nGermany grapples with spread of virus\n\nCurrent data showed that Germany, with 1,966 confirmed cases of coronavirus and three casualties, was the world\u2019s seventh most affected country by the coronavirus outbreak, which has been now declared a pandemic by the World Health Organization.\n\nMerkel also said she was open to scrapping Germany\u2019s \u201cblack zero\u201d rule to allow new government borrowing. She said it was \u201can extraordinary situation\u201d and that ending the outbreak came first.\n\n\u201cThe virus is in Germany, it is in Europe. That\u2019s the thought we have to get used to,\u201d Spahn said. \u201cIt will still spread even if you close all the borders. Sooner or later you have to let people in or out and then it starts spreading again.\u201d\n\nExperts estimate the virus\u2019s mortality rate in an advanced healthcare system like Germany\u2019s at between 0.1% and 0.7%, Spahn added. Though Germany has the most intensive care beds per capita in Europe, its healthcare system could quickly be overwhelmed if the virus spread too fast.\n\nInterviewed on Deutschlandfunk radio, Spahn said Germany\u2019s current priority was to slow the virus\u2019s spread to minimize the peak burden on the country\u2019s health system.\n\nTitle image: German Chancellor Angela Merkel (R) and Health Minister Jens Spahn (L) attend a news conference about the coronavirus outbreak in Germany, in Berlin, Germany, Wednesday, March 11, 2020. (AP Photo\/Markus Schreiber)\n\nFacebook Twitter Reddit Email Telegram"} -{"id":"1642689599_1529757569","score":3.5,"sentence1":"Korruption in \u00d6sterreich \u2013 Seine Gegner wollen Kanzler Kurz\n\nin den Ibiza-Sumpf ziehen Sebastian Kurz sagt, er habe mit der Ibiza-Aff\u00e4re nichts zu tun. Doch nun muss der Kanzler als Zeuge im Untersuchungsausschuss erscheinen. Leila Al-Serori aus Wien\n\nDa waren sie noch Freunde : Kanzler Sebastian Kurz (links) und sein Vize Heinz-Christian Strache nach einer Regierungssitzung 2018. Foto: Keystone\n\nSeit drei Wochen tagt der Untersuchungsausschuss zur Ibiza-Aff\u00e4re, in dem die Korruptionsvorw\u00fcrfe gegen \u00d6sterreichs ehemaligen Vizekanzler Heinz-Christian Strache und die Folgeaff\u00e4ren aufgearbeitet werden sollen. Kein Tag vergeht seither ohne neue Skandale und fragw\u00fcrdige Vorg\u00e4nge, die den Medien zugespielt werden.\n\nDie vielen Str\u00e4nge machen es kompliziert\n\nDie Oppositionsparteien haben einiges in diesen Untersuchungsausschuss gepackt, die vielen Str\u00e4nge machen die Aufarbeitung kompliziert. Es geht um Vorw\u00fcrfe gegen Strache, die durch das Ibiza-Video aufkamen, das die \u00abS\u00fcddeutsche Zeitung\u00bb und der \u00abSpiegel\u00bb in Ausz\u00fcgen im Mai 2019 ver\u00f6ffentlichten.\n\nEs geht aber auch um den bei den anschliessenden Ermittlungen sichtbar gewordenen Postengeschacher und um Parteispenden. Dadurch ist nicht nur die FP\u00d6 im Fokus, sondern auch der damalige Koalitionspartner \u00d6VP. Und damit Kanzler Sebastian Kurz, der mit alldem nichts zu tun haben m\u00f6chte. Nun muss er als Zeuge im Untersuchungsausschuss erscheinen.\n\nEinige Spuren f\u00fchren von Ibiza auch zur \u00d6VP.\n\nBisher konnte er die Brandmauer aufrechterhalten, die er am Tag nach Ver\u00f6ffentlichung des Videos mit der Ank\u00fcndigung von Neuwahlen aufzog. Die Oppositionsparteien werden sich bei der Befragung bem\u00fchen, dieser Mauer Risse zuzuf\u00fchren.\n\nEinige Spuren f\u00fchren von Ibiza auch zur \u00d6VP. Am brisantesten dabei ist die Casinos-Austria-Aff\u00e4re, wo es um m\u00f6gliche Gegenleistungen f\u00fcr die Berufung eines FP\u00d6-Politikers in den Vorstand des Gl\u00fccksspielunternehmens geht. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Amtsmissbrauch gegen Ex-\u00d6VP-Finanzminister Hartwig L\u00f6ger. Er muss ebenfalls im Ausschuss aussagen.\n\nDer parteipolitische Hickhack\n\nErschwert wird die sachliche Auseinandersetzung im Ausschuss durch gegenseitige Anschuldigungen, die meist \u00fcber die Medien gespielt werden. Die FP\u00d6 m\u00fcht sich, die \u00d6VP und insbesondere Kurz in den Ibiza-Sumpf hineinzuziehen. SMS mit Strache sollen seine Mitverantwortung beweisen. Am Dienstag wurden einige Chats von Boulevardmedien publiziert, die Unterhaltungen zwischen Kanzler und Vize kurz vor Ver\u00f6ffentlichung des Videos im Mai 2019 zeigen, sonst aber wenig brisant sind.\n\nVergangene Woche wurden dem \u00d6VP-nahen \u00abKurier\u00bb die Ermittlungsakten der Soko zugespielt \u2013 daraufhin publizierte die Tageszeitung Fotos des fr\u00fcheren Strache-Intimus Johann Gudenus beim vermutlichen Kokain-Konsum. Dieser bezeichnete die Vorw\u00fcrfe als \u00abSchnee von gestern\u00bb und pr\u00e4sentierte eigene Anschuldigungen.\n\nAuch die liberalen Neos erheben immer wieder scharfe Vorw\u00fcrfe gegen die \u00d6VP, was dieser wiederum so sauer aufst\u00f6sst, dass ein Abgeordneter der Fraktionsf\u00fchrerin im Ausschuss, Stefanie Krisper, damit drohte, die Staatsantwaltschaft gegen sie einzuschalten. Krisper fordert nun einen \u00abOffenbarungseid\u00bb des Kanzlers und will seine Kommunikation offengelegt haben.\n\nDas Gezerre um das Video\n\nFragw\u00fcrdige Vorg\u00e4nge gab es auch um das Ibiza-Video. Mitte Mai wurde bekannt, dass die Ermittler der Soko Tape, die dem \u00d6VP-Innenministerium unterstellt ist, das Ibiza-Videomaterial beschlagnahmt hatten. Justiz und Untersuchungsausschuss erfuhren davon aus den Medien. Just erhob die Opposition den Vorwurf, dass hier mit Absicht etwas zur\u00fcckgehalten werde, sie prangerte Zensur an.\n\nMittlerweile liegt das Video bei der Staatsanwaltschaft, anschliessend soll es an den Ausschuss weitergegeben werden. Damit hat sich die Aufregung aber nicht gelegt; mediale Beachtung fand auch die Tatsache, dass die konfiszierten Aufnahmen im Besitz einer Pornodarstellerin gewesen sein sollen \u2013 wie sie dorthin kamen, ist ungekl\u00e4rt.\n\nEin f\u00fchrender Ermittler hat Strache eine aufmunternde SMS geschrieben.\n\nDie Soko selbst steht zudem im Fokus , weil ein f\u00fchrender Ermittler Strache nach dessen R\u00fccktritt eine aufmunternde SMS geschrieben hat. Just dieser Beamte durfte sp\u00e4ter die Befragungen f\u00fchren. Auch Ermittlungsakten sollen teilweise unleserlich bei der Staatsanwaltschaft angekommen sein.\n\nOb es sich da um Schlampereien oder politische Interventionen handelt, ist nicht zweifelsfrei zu kl\u00e4ren. SP\u00d6, Neos und FP\u00d6 fordern nun die Aufl\u00f6sung der Soko und die \u00dcbernahme der Ermittlungen durch das Bundesamt f\u00fcr Korruptionsbek\u00e4mpfung.\n\nFehler gefunden?Jetzt melden.","sentence2":"The former vice-chancellor and leader of far-right (FP\u00d6), Heinz-Christian Strache, announced his return to the political scene as candidate for the Viennese elections in October 2020 with his own \u2013 as yet unnamed \u2013 party.\n\nAs Austria\u2019s most influential far-right politician and party leader of the FP\u00d6, his party had formed a coalition government with Chancellor Sebastian Kurz\u2019s \u00d6VP in 2017, in which he had acted as vice-chancellor. Yet, the Ibiza video scandal ousted him from government, along with the entire coalition. Later, the FP\u00d6 threw him out after some additional corruption scandals came to light.\n\nStrache\u2019s re-emergence could be bad news for the FP\u00d6, since Strache had been popular in the capital and might draw voters away.\n\nOther parties would benefit from a split in the far-right \u2013 especially the social democrats (FP\u00d6), who traditionally held Vienna but were faced with an ever-growing Viennese support for the FP\u00d6.(Philipp Gr\u00fcll | EURACTIV.de)"} -{"id":"1567748748_1542309893","score":4.0,"sentence1":"In einem am Freitag ver\u00f6ffentlichten Bericht von Amnesty International hat die Menschenrechtsorganisation den Tod von mindestens zwei Migranten an der griechisch-t\u00fcrkischen Grenze Anfang M\u00e4rz best\u00e4tigt. Zudem dokumentierte die Organisation weitere schwere Menschenrechtsverletzungen, forderte sofortiges Handeln der EU und warnte in Anbetracht der Corona-Krise vor einer weiteren Zuspitzung der Lage.\n\nDer Bericht dokumentiert die Ereignisse an der Grenze zwischen Griechenland und der T\u00fcrkei zwischen dem 27. Februar und dem 27. M\u00e4rz sowie die Situation auf den griechischen Inseln zwischen dem 27. Februar und dem 23. M\u00e4rz. Amnesty International sprach mit 21 M\u00e4nnern und 13 Frauen sowie mit Menschenrechtsverteidigern, humanit\u00e4ren Organisationen und Einheimischen.\n\nDem Bericht zufolge best\u00e4tigten Recherchen von Amnesty den Tod von mindestens zwei Migranten. Dabei soll es sich um einen 43-j\u00e4hrigen Mann aus Pakistan und einen 22-j\u00e4hrigen Mann aus Syrien handeln. Dem 43-j\u00e4hrigen Muhammad Gulzari soll bei dem Versuch, den Grenz\u00fcbergang Pazarkule\/Kastanies zu \u00fcberqueren, in die Brust geschossen worden sein. Im Krankenhaus soll er am 4. M\u00e4rz f\u00fcr tot erkl\u00e4rt worden sein. Bei dem Zwischenfall sollen auch f\u00fcnf weitere Menschen durch Sch\u00fcsse verletzt worden sein. Der 22-j\u00e4hrige Muhammad al-Arab starb laut Amnesty International am 2. M\u00e4rz in derselben Gegend.\n\nEin weniger gut dokumentierter Fall sei der einer syrischen Frau namens Fatma, die bis jetzt vermisst werde, aber vermutlich tot sei. Griechische Soldaten h\u00e4tten beim Versuch der Frau zu ihren Kindern auf die griechische Seite des Flusses Evros\/Meri\u00e7 zu gelangen, auf die Frau geschossen. Dem Ehemann der Frau zufolge seien er und seine sechs Kinder sp\u00e4ter in die T\u00fcrkei zur\u00fcckgeschickt worden. Was mit seiner Frau passiert war, sei weiter unklar.\n\nTausende Menschen sind laut dem Bericht ab dem 27. Februar von den t\u00fcrkischen Beh\u00f6rden unter falschen Vorw\u00e4nden dazu ermutigt worden, die Grenze zu Griechenland zu \u00fcberqueren, woraufhin griechische Grenzsch\u00fctzer mit massiver Gewalt und unter schwerer Missachtung des V\u00f6lkerrechts gegen Fl\u00fcchtlinge und Migranten vorgegangen sein sollen.\n\nAugenzeugen berichteten, dass sie von den Grenzschutzbeamten geschlagen und an Orten im Grenzgebiet Stunden bis zu mehreren Tagen festgehalten worden seien. Grenztruppen sollen Gefl\u00fcchteten zudem ihr Geld - teilweise die einzigen Ersparnisse - abgenommen haben. Auf den Inseln der \u00c4g\u00e4is seien alle, die nach dem 1. M\u00e4rz ankamen, willk\u00fcrlich in Hafenanlagen und anderen Gebieten festgehalten worden. In mehreren F\u00e4llen habe es auch Angriffe auf NGOs, Journalisten und andere Organisationen gegeben.\n\nZudem sei Hunderten von Menschen das Recht, um Asyl anzusuchen, verwehrt worden, da durch eine Notstandsgesetzgebung alle Asylantr\u00e4ge in ganz Griechenland f\u00fcr einen Monat ausgesetzt worden waren. Das sei ein eklatanter Versto\u00df gegen internationales Recht und gegen EU-Recht, kritisierte die Menschenrechtsorganisation. Obwohl die Regelung am gestrigen Donnerstag au\u00dfer Kraft getreten ist, werde Fl\u00fcchtlingen weiterhin der Zugang zu Asyl verwehrt, da die griechischen Asylbeh\u00f6rden seit dem 13. M\u00e4rz aufgrund der Corona-Krise ihre Arbeit ausgesetzt h\u00e4tten, so Amnesty.\n\nMassimo Moratti, stellvertretender Europa-Direktor bei Amnesty International, forderte eine unabh\u00e4ngige und sofortige Untersuchung der Vorf\u00e4lle. \"Griechenland muss seine Haltung \u00e4ndern: Die Menschen m\u00fcssen aus Haftanstalten und unhygienischen Lagern in sichere und angemessene Unterk\u00fcnfte gebracht werden\", verlangte er in Hinblick auf heillos \u00fcberf\u00fclle Fl\u00fcchtlingslager.\n\nDie rasche Verbreitung des Coronavirus mache diese Forderung umso dringlicher, so Moratti. Wegen der Pandemie spitze sich die ohnehin katastrophale Lage auch in den Fl\u00fcchtlingslagern weiter zu. Sollte sich das Virus ausbreiten, w\u00e4ren Unz\u00e4hlige der Krankheit hilflos ausgesetzt. \"Mit den richtigen Gesundheitskontrollen und Quarant\u00e4nen kann Gefl\u00fcchteten auch w\u00e4hrend der COVID-19-Pandemie Schutz geboten werden\", so Moratti.\n\nAmnesty International forderte in dem Schreiben die EU zu raschem Handeln auf. Erneut wurde eine Verlegung der Menschen von den \u00fcberf\u00fcllten Fl\u00fcchtlingslagern auf den Inseln aufs Festland gefordert, sowie dass Fl\u00fcchtlingen dort angemessene Unterk\u00fcnfte zur Verf\u00fcgung gestellt w\u00fcrden.","sentence2":"CNN:\n\nSeveral migrants attempting to cross from Turkey to Greece told CNN over the past week that Greek security forces took their documents, money, phones and clothes before sending them back to Turkey in their underwear.\n\nCNN has obtained a video showing men in their underpants arriving back on Turkish soil, allegedly sent back through Evros River, with no clothes by Greek security forces. The river, known as Meri\u00e7 in Turkey, forms the natural border between both countries.\n\nThe video was captured by Turkish state broadcaster TRT. CNN cannot independently verify this specific video or circumstances surrounding how it was shot. But human rights groups like Amnesty International have documented dozens of similar refugee testimonies in recent years \u2014 which Greek authorities have repeatedly denied.CNN has spoken to several men from Syria, Afghanistan, Morocco and Pakistan who said they experienced this violent and degrading treatment by the Greek security forces in recent days.\n\nMore at CNN"} -{"id":"1525018293_1496775269","score":4.0,"sentence1":"Medienbericht Keine Staatsgarantien f\u00fcr VW in China\n\nDer VW-Konzern soll f\u00fcr geplante Investitionen in Werken in China keine Garantien mehr von der Bundesregierung bekommen. Wie der \"Spiegel\" weiter meldet, sind Berichte \u00fcber die Unterdr\u00fcckung der Uiguren in Xinjiang der Grund daf\u00fcr.","sentence2":"US President Donald Trump, shakes hands during a press conference with Chinas Vice Premier Liu He(L), the countrys top trade negotiator, before they sign a trade agreement between the US and China during a ceremony in the East Room of the White House in Washington, DC on January 15, 2020.\n\nChina's Vice Premier Liu He said on Thursday that China's 2019 GDP is estimated to grow more than 6%, according to Chinese state news agency Xinhua News.\n\nLiu added that data for this month points to a better-than-expected economic outlook, Xinhua reported.\n\nIt wasn't immediately clear which data Liu was referring to.\n\nXinhua tweet: China's gross domestic product is estimated to record an expansion of over 6 percent in 2019, and the January data also indicates a better-than-expected economic outlook, Chinese Vice Premier Liu He said\n\nThe comments come a day after President Donald Trump signed the \"phase one\" trade deal with Liu, marking a temporary truce in the trade war between the world's two largest economies.\n\nDuring the signing ceremony, Liu delivered a message from Chinese President Xi Jinping, who said the agreement is \"good for China, for the U.S. and for the whole world,\" according to a translation.\n\nIn his own remarks, Liu said China's economy is \"transitioning from high-speed growth to high-quality development.\"\n\nHe also said \"China will continue to enhance the legal environment\" and \"welcomes investors from around the world,\" as the country continues to open up."} -{"id":"1586480716_1591111553","score":3.0,"sentence1":"Photo : YONHAP News\n\nNach Einsch\u00e4tzung des US-Verteidigungsministeriums stehen Nordkoreas Streitkr\u00e4fte weiterhin unter der vollst\u00e4ndigen Kontrolle des Machthabers Kim Jong-un.Das sagte der stellvertretende Generalstabschef John Hyten am Mittwoch auf einer Pressekonferenz. Auf der Grundlage der derzeitigen geheimdienstlichen Erkenntnisse k\u00f6nne er die j\u00fcngsten Berichte zu Kims Gesundheitszustand weder best\u00e4tigen noch dementieren.Auf eine Reporterfrage, ob Kim das Regime unter Kontrolle habe, sagte Hyten, er nehme an, dass dieser die Nuklear- und anderen Streikr\u00e4fte vollst\u00e4ndig kontrolliere. Er habe keinen Grund, nicht davon auszugehen.US-Au\u00dfenminister Mike Pompeo sagte auf einer Pressekonferenz, dass die USA aufmerksam verfolgen w\u00fcrden, was sich in Nordkorea ereigne. Mehr habe er nicht zu sagen.Pr\u00e4sident Trump hatte gegen\u00fcber Reportern am Dienstag gesagt, er wisse nichts \u00fcber Kims Gesundheitszustand, doch w\u00fcnsche er ihm gute Besserung.","sentence2":"North Korea Continues Threats as the World deals with Deadly Pandemic\n\nWhile reports surface about the possible death of North Korean dictator Kim Jong Un and speculation abounds about what his death might mean for the future of the North Korean regime, the unstable communist country with nuclear capabilities poses a threat to the United States. North Korea has continued to shirk U.N. sanctions and continues to advance their offensive weapons and a change of leadership is no guarantee the country will not continue upon its same hostile trajectory.\n\nA recent U.N. report reveals North Korea, \u201cdid not halt its illicit nuclear and ballistic missile programmes, which it continued to enhance, in violation of Security Council resolutions.\u201d Despite the diplomatic posture and overtures of President Trump,\n\nby the end of 2019, North Korea had fired at least 25 ballistic missiles in 13 launches, including tests of new short-range and submarine-launched ballistic missiles. It also continued to develop infrastructure for the expansion of its nuclear weapons and domestic missile industry and to engage in a series of U.N.-banned trade deals that have previously been used to fund its illicit military operations, according to the report.\n\nAt the end of 2019, Kim Jong Un announced that he was no longer obligated to his own nuclear test moratorium. According to the New York Times, \u201cKim Jong-un, \u200bsaid his country no longer felt bound by its self-imposed moratorium on testing nuclear weapons and long-range ballistic missiles, its official media reported\u201d and that \u201cthe world would witness a new strategic weapon \u2018in the near future.\u2019\u201d Further he promised that North Korea \u201cwill shift to a shocking actual action\u201d that will make the United States \u201cpay for the pains sustained by our people,\u201d the North Korean news agency said.\n\nWhether or not Kim is dead or alive, the reality of North Korea\u2019s weapons program must be taken seriously.\n\nAlthough the congressional schedule has changed and the National Defense Authorization Act (NDAA) markup will probably be pushed past May, addressing and strengthening the Ground-based Midcourse Defense (GMD) and missile defense capabilities should be a priority.\n\nThe Ground-based Midcourse Defense (GMD) element of the Ballistic Missile Defense System provides the capability to engage and destroy limited intermediate- and long-range ballistic missile threats in space to protect the United States homeland.\n\nThere has been some push back about the program from Pentagon bureaucrats. Dr. Michael Griffin, the undersecretary of defense for research and engineering, has decided to issue a stop-work order to on the development of the Redesigned Kill Vehicle \u2014 or RKV. The RKVs are designed to destroy targets in high-speed collisions after separating from a booster rocket.\n\nThe cancellation is troubling. \u201cI am deeply concerned about the announcement to cancel the Redesigned Kill Vehicle program. Given the continued evolution of advanced adversaries\u2019 missile capabilities and still uncertain and unpredictable nature of North Korean leader Kim Jong Un, we cannot afford to wait possibly a decade for a new and still conceptual kill vehicle,\u201d said Senator Dan Sullivan (R-AK). \u201cI plan to dig deep into the assumptions made and details of the decision-making undertaken that led to what I hope is not this short-sighted decision.\u201d\n\nWith the uncertainty surrounding the leadership of North Korea, it\u2019s more important than ever to send a message the United States takes the threat of nuclear missiles seriously, regardless of who is control. We should not be stopping programs designed to keep the homeland safe."} -{"id":"1605171724_1600940984","score":3.5,"sentence1":"Am Mittwoch wurde ein weiterer Corona-Hilfsfonds angek\u00fcndigt. Vereine sollen mit 700 Millionen Euro unterst\u00fctzt werden.\n\nDie Regierung hat einen weiteren Corona-Hilfsfonds angek\u00fcndigt. Laut Vizekanzler Werner Kogler (Gr\u00fcne) sind 700 Mio. Euro f\u00fcr Vereine vorgesehen. Die Unzufriedenheit vieler, gerade kleiner Unternehmer mit der langsamen Auszahlung der Gelder f\u00fchrt Finanzminister Gernot Bl\u00fcmel (\u00d6VP) auf \"Kinderkrankheiten\" zur\u00fcck, die man behebe: \"Es gibt keine Blaupause, wie man Hilfen schnell abwickelt.\"\n\nUnterst\u00fctzungsfonds f\u00fcr Vereine kam mit Versp\u00e4tung\n\nEinen Unterst\u00fctzungsfonds f\u00fcr Vereine hatte die Regierung schon vor \u00fcber einem Monat angek\u00fcndigt. \"Wir sind eine Spur sp\u00e4ter dran, als sich viele gew\u00fcnscht h\u00e4tten\", r\u00e4umte Kogler bei der Pr\u00e4sentation am Mittwoch ein. Der Vorteil sei, dass die etwa f\u00fcr Kultur- und Sportinitiativen entstandenen Sch\u00e4den aus der Coronakrise bereits gut abgesch\u00e4tzt werden k\u00f6nnten. F\u00fcr die kommenden zwei Quartale werde es nun Unterst\u00fctzungszahlungen aus dem 700 Mio. Euro-Fonds geben. Profitieren sollen auch etwa Feuerwehren und andere nicht auf Gewinn gerichtete Einrichtungen.\n\nself all Open preferences.\n\nKritik an Hilfsma\u00dfnahmen wird lauter\n\nDie Kritik an den Hilfsma\u00dfnahmen der Regierung wird allerdings lauter. Laut einer Umfrage der Universit\u00e4t Wien bewertet die H\u00e4lfte der Kleinstunternehmen die Finanzhilfen bisher mit \"Nicht Gen\u00fcgend\". Wie Paul Pichler vom Institut f\u00fcr Volkswirtschaftslehre in der \"ZiB 2\" des ORF am Dienstagabend sagte, st\u00f6\u00dft insbesondere die langsame Auszahlung der Mittel auf Kritik.\n\nDarauf angesprochen sprach Bl\u00fcmel von \"Kinderkrankheiten, die man laufend behebt\". 20 Mrd. Euro an Hilfen seien bereits \"rechtsverbindlich zugesagt\". \"Trotzdem sehen wir, dass es in manchen Bereichen nicht so schnell geht, wie wir es gerne gehabt h\u00e4tten.\" Daher habe man Personal der Bundesbuchhaltungsagentur dem AMS zur Verf\u00fcgung gestellt und handle den H\u00e4rtefallfonds flexibler. Manche Verz\u00f6gerung liege aber auch an Vorgaben aus Br\u00fcssel.\n\nHilfspaket f\u00fcr Gemeinden geplant\n\nEin weiteres Hilfspaket soll es f\u00fcr Gemeinden geben, um deren Investitionen in die regionale Wertsch\u00f6pfung zu st\u00fctzen, wie Bl\u00fcmel sagte. Auch Kogler betonte, man wolle nicht riskieren, dass der Kindergartenausbau durch Geldmangel ins Stocken gerate. Nicht angedacht wird offenbar ein gesondertes Hilfspaket f\u00fcr niedergelassene \u00c4rzte. Diese k\u00f6nnten sich laut Bl\u00fcmel etwa um Unterst\u00fctzung aus dem Fixkostenausgleich bem\u00fchen.\n\nZur\u00fcckgewiesen wurde von Bl\u00fcmel der Vorwurf, dass das Gastwirtepaket der Regierung wegen der niedrigeren Mehrwertsteuer auf alkoholfreie Getr\u00e4nke vor allem den Gr\u00f6\u00dferen nutze. Er betonte, dass auch kleine Unternehmen durch die g\u00fcnstigere Pauschalierungsm\u00f6glichkeit profitieren w\u00fcrden.\n\nDetails f\u00fcr neuen Hilfsfonds sind noch offen\n\nDie Details des 700 Mio.-Unterst\u00fctzungsfonds f\u00fcr Vereine sind noch offen. Laut Kogler ist etwa noch nicht klar, ob es Obergrenzen geben wird. Hier werde es noch Gespr\u00e4che geben - sowohl mit dem Koalitionspartner als auch mit Betroffenen. Dass die Vorgaben der Regierung f\u00fcr die Coronahilfen zu komplex w\u00e4ren, glaubt Kogler nicht. Schlie\u00dflich sei \u00d6sterreich ein Rechtsstaat und die Regierung k\u00f6nne nicht einfach \"nach Gutd\u00fcnken entscheiden und mit der Kassa durchs Land fahren\". Wenn es Adaptierungsbedarf gebe, werde man aber nachjustieren.\n\nNPO-Fonds potenziell fast f\u00fcr alle: Antr\u00e4ge bis Ende 2020 m\u00f6glich\n\nEin Gesetzesentwurf zum angek\u00fcndigten Fonds wurde von der Regierung noch am Mittwoch eingebracht. Angesiedelt wird der vom Finanzminister mit 700 Millionen zu dotierende Topf im Vizekanzleramt, abgewickelt wird \u00fcber die AWS. Profitieren k\u00f6nnen Organisationen aus s\u00e4mtlichen gemeinn\u00fctzigen Bereichen von Sport bis Kultur.\n\nExplizit im Gesetzesentwurf ausgenommen sind Organisationen, die der Rechnungshofkontrolle unterliegen und f\u00fcr die eine Gebietsk\u00f6rperschaft Finanzierungspflichten hat. Auch politische Parteien k\u00f6nnen nicht profitieren. Leisten sollen die Organisationen Dienste f\u00fcr gemeinn\u00fctzige, mildt\u00e4tige und kirchliche Zwecke.\n\nDie Richtlinien zu den F\u00f6rderungen hat auch bez\u00fcglich der jeweiligen H\u00f6he des Zuschusses das (f\u00fcr Sport und Kultur zust\u00e4ndige) Vizekanzleramt in Absprache mit dem Tourismusministerium zu erstellen. Voraussetzung f\u00fcr die Gew\u00e4hrung einer Unterst\u00fctzung aus dem NPO-Fonds ist, dass sich aus der rechtlichen Grundlage der Organisation ergibt, dass sie gemeinn\u00fctzig ist. Daf\u00fcr kommen etwa die Spendenbeg\u00fcnstigung, eine bereits erfolgte Pr\u00fcfung durch Abgabenbeh\u00f6rden oder Sozialversicherungstr\u00e4ger, ein Spendeng\u00fctesiegel oder eine Best\u00e4tigung eines Dachverbandes oder eines Wirtschaftspr\u00fcfers in Frage.\n\nAntr\u00e4ge auf F\u00f6rderung sind bis sp\u00e4testens 31. Dezember zu stellen.","sentence2":"Updated on Wednesday, March 18 to reflect changes in the emergency relief package.\n\nOn Monday, March 16, Austrian businesses officially went into crisis mode \u2013 aside from significant hits to tourism and retail, the government ordered that whenever possible, personnel should work remotely (Metropole\u2019s team has been doing so since Friday, March 13). Austrian Chancellor Sebastian Kurz (\u00d6VP) stated on Sunday, March 15 that this will be a hard week, and the federal government is finding ways to support companies that have taken a hit due to coronavirus countermeasures.\n\nOne of these was announced the same day: a \u20ac4 billion relief package, which Chancellor Kurz and Vice Chancellor Werner Kogler (Greens) stated will include \u201ccash on hand\u201d for the self-employed to weather the crisis. The pot is set to feed into various funds, including some that are specifically for the self-employed and family businesses.\n\nOn March 18, the package was expanded to \u20ac38 billion and in the press conference, both Kurz and Kogler stressed that no business that has suffered from the security measures would be left behind. The package also includes various incentives for keeping employees (see below) and delaying tax payments until revenues are back at normal levels.\n\nWhat\u2019s included in the package?\n\nFurther aid for businesses includes expanding Kurzarbeit (short-time work), allowing employees to reduce their work output to zero with the state paying up to 90% of their salary. The measure seeks to ensure that companies aren\u2019t forced to lay people off due to temporary revenue shortages. Kurz said the costs would turn their projected minor budget surplus into a \u201cmassive deficit,\u201d but Finance Minister Gernot Bl\u00fcmel (\u00d6VP) stressed that \u201cthere will be as much money there as needed.\u201d\n\nThe Ministry of Finance offers a combined form for companies and the self-employed to request tax relief to secure companies\u2019 liquidity, according to Bl\u00fcmel. The form can be sent to [email protected] of uploaded on the FinanzOnline account of the company. Here is what you can request:\n\nA reduction of advance payments (Vorauszahlungen) for income tax (Einkommensteuer) or corporate tax (K\u00f6rperschaftssteuer) to zero\n\nSuspension of interest on back taxes owed (Nichtfestsetzung von Anspruchszinsen)\n\nDelayed payment or payment by instalments\n\nA waiver or reduction of overdue fees\n\nOther relief measures for companies and opportunities to apply will be released over the coming days and will be updated here in English. The funds for tourism, gastronomy and other event-related companies will start accepting applications in the week of March 23.\n\nCompanies can find detailed information by sector in German on this page.\n\nRelief for Viennese businesses\n\nThe City of Vienna and Vienna Chamber of Commerce have announced their own \u20ac35 million aid package for local businesses, the largest in the latter organization\u2019s history. Measures include:\n\n\u20ac12 million in guarantees to ensure liquidity for Viennese SMEs (backed by the private bank Wiener Kreditb\u00fcrgschafts- und Beteiligungsbank)\n\n\u20ac20 million emergency funding for the self-employed and very small companies (applications can be submitted starting April 1)\n\nA \u20ac3 million increase of WAFF funds for labor foundations (Arbeitsstiftungen)\n\nCity Hall has a website dedicated to the coronavirus measures; in addition, both the Austrian and Viennese Chambers of commerce have all the relevant information and available forms. Their Frequently Asked Questions page has a list of all planned relief efforts and will link to the proper application forms as they are annouced.\n\nWe will continue to publish information regarding aid for companies on this page as the situation unfolds. You can also keep up-to-date by checking our Corona Update page or following us on social media."} -{"id":"1579517909_1625494690","score":2.0,"sentence1":"Bis Ende August sind Gro\u00dfveranstaltungen wegen der Pandemie verboten. Doch auch die Wiesn am 19. September k\u00f6nnten davon betroffen sein.\n\nM\u00fcnchen (dpa\/lby) - Bayerns Ministerpr\u00e4sident Markus S\u00f6der sieht wegen der Corona-Pandemie das Oktoberfest in diesem Jahr in akuter Gefahr.\n\n\u00abIch bin sehr, sehr skeptisch und kann mir aus jetziger Sicht kaum vorstellen, dass eine solch gro\u00dfe Veranstaltung \u00fcberhaupt m\u00f6glich ist zu dem Zeitpunkt\u00bb, sagte der CSU-Chef im Bayerischen Rundfunk.\n\nS\u00f6der betonte, dass die finale Entscheidung aber noch nicht getroffen sei. In den kommenden beiden Wochen wolle er zusammen mit M\u00fcnchens Oberb\u00fcrgermeister Dieter Reiter (SPD) dar\u00fcber beraten und entscheiden. Grunds\u00e4tzlich stehe das Volksfest aber \u00absicher\u00bb auf der Kippe. \u00abEs w\u00e4re zwar schade, aber aus jetziger Sicht eher unwahrscheinlich\u00bb, betonte er.\n\nAm Mittwoch hatten in Berlin Bund und L\u00e4nder beschlossen, Gro\u00dfveranstaltungen zun\u00e4chst bis Ende August zu verbieten. Nach dem Zeitplan w\u00e4re die Wiesn - geplanter Start ist der 19. September - durchf\u00fchrbar. Allerdings sehen die Experten bis dahin zu wenig Zeit, um Medikamente und Impfungen zu entwickeln.","sentence2":"The largest festival in the world, the Oktoberfest, will not take place this year. While the reasons for the cancellation are obvious, the damage is gigantic.\n\nIf there is one thing the First Minister of Bavaria and the First Mayor of Munich generally hate to do, it is cancelling the Oktoberfest. Today, Markus S\u00f6der and Dieter Reiter did so anyway. Many believe they had no choice.\n\nNo Distance or Masks\n\n\u201cThe two of us are the biggest fans\u201d, S\u00f6der said during a press conference with Reiter. He meant the \u201cgreatest festival in the world\u201d during which the Mayor of Munich taps the first beer barrel. It is an old tradition. The First Minister of Bavaria gets to take the first gulp. Not this year though.\n\n\u201cAs long as there is no vaccine and no medication [against the Coronavirus], we need to be careful\u201d, Markus S\u00f6der stated. The risk was simply too big. At the Oktoberfest, \u201cyou can neither keep your distance, nor work with masks\u201d, the First Minister said.\n\nS\u00f6der, who is part of the conservative CSU, rejected the idea of having a smaller festival, as an alternative. \u201cThe \u2018Wiesn\u2019 either takes place or it does not\u201d, he told the press in Munich. \u2018Wiesn\u2019 is the local word for the Oktoberfest. He and Mayor Reiter had taken the decision to cancel this year\u2019s Oktoberfest together, S\u00f6der said. \u201cIt hurts us. What a pity. This is not a normal year.\u201d\n\nEnormous Financial Loss\n\nDieter Reiter, a member of the center-left SPD, stressed the cooperation with Bavaria\u2019s government was excellent. On the other hand, the cancellation of the Oktoberfest was a \u201cbitter pill\u201d, also economically.\n\nBusinesses at the Oktoberfest and in the city of Munich usually make more than 1 billion Euro (1.1 billion U.S. Dollars or 0.9 billion Pounds Sterling) during the 16 days it lasts. This includes restaurants and hotels. Waitresses and waiters in the festival\u2019s large beer tents earn up to 12,000 Euro (13,000 Dollars or 10,480 Pounds) during the Oktoberfest.\n\nThe tax income generated by the festival is big too. While 70 percent of the event\u2019s visitors are from Bavaria, hundreds of thousands of people from other parts of Germany and the world usually come as well, to drink gallons of beer and to listen to Bavarian music.\n\nSix Million Visitors to Stay at Home\n\nNowadays, the Oktoberfest does not only include countless beer tents, but also a giant amusement park, which is yet another tourist magnet. The festival itself was founded 210 years ago, in 1810, when Prince Ludwig married Princess Therese of Saxe-Hildburghausen. Today, up to 6 million visitors show up each year.\n\nBy the way: The publication you are reading, The Berlin Spectator, was established in January of 2019. We have worked a whole lot, as you can see. But there has hardly been any income. This is something we urgently need to change. Would you consider contributing? We would be very thankful. Our donations page can be found here."} -{"id":"1626312173_1626488033","score":1.0,"sentence1":"Nach Urheberrechtsbeschwerden \u2013 Konflikt zwischen dem US-Pr\u00e4sidenten und seinem bevorzugten sozialen Netzwerk eskaliert weiter\n\nTwitter hat das Video von US-Pr\u00e4sident Donald Trump zum Gedenken an den Tod des Afroamerikaners George Floyd deaktiviert. Der US-Kurznachrichtendienst begr\u00fcndete den Schritt am Freitag mit Urheberrechtsbeschwerden, die eingereicht worden seien. Das Video besteht aus Fotos und Videosequenzen von Protestm\u00e4rschen und Gewaltszenen \u2013 unterlegt mit Worten von Trump.\n\nWillkommen bei DER STANDARD\n\nSie entscheiden dar\u00fcber, wie Sie unsere Inhalte nutzen wollen. Ihr Ger\u00e4t erlaubt uns derzeit leider nicht, die entsprechenden Optionen anzuzeigen.\n\nBitte deaktivieren Sie s\u00e4mtliche Hard- und Software-Komponenten, die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren. Z.B. Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter.","sentence2":"Twitter has blocked a Donald Trump campaign video tribute to George Floyd over a copyright claim, in a move that adds to tensions between the social media platform and the U.S. president, one of its most widely followed users.\n\nThe company put a label on a video posted by the @TeamTrump account that said, \u201cThis media has been disabled in response to a claim by the copyright owner.\u201d The video was still up on President Trump\u2019s YouTube channel and includes pictures of Floyd, whose death sparked widespread protests, at the start.\n\n\u201cPer our copyright policy, we respond to valid copyright complaints sent to us by a copyright owner or their authorized representatives,\u201d Twitter said in a statement.\n\nThe three minute and 45 second clip is a montage of photos and videos of peaceful marches and police officers hugging protesters interspersed with some scenes of burning buildings and vandalism, set to gentle piano music and Trump speaking.\n\nIt\u2019s the latest action that Twitter has taken against Trump, who has threatened to retaliate against social media companies.\n\n___\n\nRepublished with permission of the Associated Press."} -{"id":"1546914848_1535564644","score":3.0,"sentence1":"Die gute Nachricht vorweg: Es hat nicht allzu lange gedauert, bis sich in die rei\u00dferischen Nachrichten von der Schande des Fu\u00dfballs auch weitaus besonnenere und gem\u00e4\u00dfigtere Ansichten mischten. Zun\u00e4chst war es kaum zu verhindern gewesen, dass die ersten Schlagzeilen vom Boulevard und seinen \u00fcblichen Beteiligten gepr\u00e4gt wurden. Doch das Ausma\u00df an Aufgeregtheit, mit der am letzten Februarwochenende die Causa Hopp die deutsche Fu\u00dfballberichterstattung dominierte, war doch \u00fcberraschend.\n\nWas war passiert? Die Kurzfassung: Dietmar Hopp, M\u00e4zen und de facto Besitzer des Fu\u00dfballbundesligisten TSG Hoffenheim, war bei der Partie seines Vereins gegen den FC Bayern M\u00fcnchen zum wiederholten Male von gegnerischen Fans als \u00bbHurensohn\u00ab beschimpft worden. Anders als viele Male zuvor und anders als bei Tausenden anderen Beleidigungen dieser Art an jedem beliebigen Bundesligawochenende nahm Schiedsrichter Christian Dingert die Verbalinjurien zum Anlass, die \u00adBegegnung gleich zweimal zu unterbrechen.\n\nEinige Funktion\u00e4re wie etwa DFB-Pr\u00e4sident Fritz Keller schafften es gar, die Beleidigungen gegen Dietmar Hopp ausgerechnet mit Bezugnahme auf die rassistischen Morde von Hanau zu verurteilen.\n\nDie Spieler beider Mannschaften stellten schlie\u00dflich in einem grandios inszenierten Akt der Solidarit\u00e4t das Fu\u00dfballspielen ein und kickten sich beim Stand von 6:0 f\u00fcr den Rekordmeister aus M\u00fcnchen lustlos den Ball am Mittelkreis hin und her. Im Anschluss an die Partie brach ein gewaltiges Medienget\u00f6se los. Der einhellige Tenor war zun\u00e4chst: Die Beleidigungen der Bayern-Anh\u00e4nger stellten im Prinzip die schw\u00e4rzeste Stunde des Fu\u00dfballs seit Anbeginn der Zeiten und einen Ausdruck niederster Bosheit dar, den Chaoten in den Fankurven sei dringend das Handwerk zu legen und wer Hopp kein uneingeschr\u00e4nktes Mitgef\u00fchl ausspreche, mache sich zum Komplizen.\n\nSo ma\u00dflos \u00fcberhitzt bereits diese Version der Geschichte klingt \u2013 auch der Langfassung mangelt es nicht an Absurdit\u00e4t. Diese beginnt bereits mit dem Aufstieg der TSG Hoffenheim von einem im Amateursport \u00adbeheimateten Dorfclub zum etablierten Bundesligisten, der wesentlich aus der prall gef\u00fcllten Geldschatulle des SAP-Milliard\u00e4rs Hopp finanziert wurde. Den aktiven Fu\u00dfballfans hierzulande \u2013 vereint in der Verteidigung des hergebrachten Vereins\u00adwesens \u2013 war Hopp seit jeher ein Dorn im Auge. Insbesondere die Fans von Borussia Dortmund kritisierten das Hoffenheimer Modell unabl\u00e4ssig und blieben in ihren Formulierungen dabei nicht immer innerhalb der Grenzen des guten Geschmacks. Die Fehde zwischen Hopp und den BVB-Fans entwickelte sich dabei schnell zu einem veritablen Kleinkrieg: St\u00f6rger\u00e4usche via Lautsprecheranlage gegen die Fans im G\u00e4steblock und Anzeigen wegen Beleidigung hier, Banner mit Hopps Konterfei im \u00adFadenkreuz da. Das Fass zum \u00dcberlaufen brachte schlie\u00dflich vor einigen Wochen der Deutsche Fu\u00dfballbund (DFB), als er einen bew\u00e4hrten Kompromiss mit den Fanszenen aufk\u00fcndigte und entgegen dem Versprechen, k\u00fcnftig keine Kollektivstrafen zu verh\u00e4ngen, s\u00e4mtlichen Dortmunder Anh\u00e4ngern f\u00fcr die kommenden zwei Spielzeiten untersagte, ihr Team zu den Ausw\u00e4rtsspielen bei der TSG Hoffenheim zu begleiten.\n\nDas Echo der aktiven Fans war ebenso vorhersehbar wie deutlich. Den Beginn machten Ultras von Borussia M\u00f6nchengladbach, die beim Spiel \u00adihres Clubs gegen Hoffenheim Hopp im Fadenkreuz pr\u00e4sentierten und die \u00bbHurensohn\u00ab-Beleidigung wiederholten. Dann taten es ihnen die Bayern-Ultras gleich, Fans des 1. FC K\u00f6ln, von Union Berlin, Hannover 96 und weiteren Vereinen sollten folgen. Und pl\u00f6tzlich galt Hopp geradezu als die gef\u00e4hrdetste Person der Fu\u00dfball\u00f6ffentlichkeit. Karl-Heinz Rummenigge, Vorstandsvorsitzender der FC Bayern M\u00fcnchen AG, sprach vom \u00bbh\u00e4sslichen Gesicht des Fu\u00dfballs\u00ab, M\u00f6nchengladbachs Manager Max Eberl und DFB-Pr\u00e4sident Fritz Keller schafften es gar, die Beleidigungen gegen Hopp ausgerechnet mit Bezugnahme auf die rassistischen Morde von Hanau zu verurteilen.\n\nKurzum: Infolge der wiederholten pers\u00f6nlichen, aber mitnichten gewaltt\u00e4tigen Angriffe gegen einen der ihren beschworen die Fu\u00dfballoberen einen handfesten Skandal herauf. Nicht umsonst machte die Vokabel \u00bbKlassenkampf\u00ab die Runde. Die nach jahrelanger Ignoranz bei Ereignissen \u00e4hnlicher und weitaus schlimmerer Art ziemlich willk\u00fcrliche erscheinende Emp\u00f6rung \u00fcber die Anfeindungen gegen Hopp wirkt wie eine konzertierte Aktion gegen die aktiven Fangruppen, die ein Gegengewicht zur niemals enden wollenden Kapitalvermehrung im Milliardengesch\u00e4ft Bundesliga darstellen. Dass \u00fcber diskriminierendes Verhalten erst dann ernsthaft gesprochen wird, wenn es um einen milliardenschweren, wei\u00dfen deutschen Unternehmer geht, der, wie Andrej Reisin bei Vice treffend kommentierte, \u00bbvon Verb\u00e4nden, Politik und Journalismus mehrheitlich hofiert\u00ab wird, also gerade nicht ein Opfer von \u00adDiskriminierung ist \u2013 das kann bestenfalls nur als zynisch bezeichnet werden.\n\nSo w\u00e4re die Fokussierung auf Dietmar Hopp als personifiziertes \u00dcbel des modernen Fu\u00dfballs einer kritischen W\u00fcrdigung zu unterziehen.\n\nVielfach wurde in den vergangenen Tagen bereits darauf hingewiesen, dass etwa die rassistischen Beleidigungen, die Schalker Zuschauer dem Hertha-Profi Jordan Torunarigha am 4. Februar ins Ohr schrieen, nicht zu einem Spielabbruch f\u00fchrten. Ebenfalls im Februar zeigten Fans des VfB Stuttgart ein gro\u00dfes Transparent mit der beleidigend gemeinten Aufschrift \u00bbHomos\u00ab in ihrer Kurve. Dresdner Fans bedienten sich vor kurzem zum wiederholten Male \u00adzutiefst frauenfeindlicher Sprache auf Spruchb\u00e4ndern beim Spiel \u00adgegen den FC St. Pauli. Ebenso endlos, wie diese Liste weiterzuf\u00fchren w\u00e4re, war bisher allerdings die Geduld der Fu\u00dfballverb\u00e4nde in Sachen Rassismus, Sexismus und Homophobie.\n\nDie eigentlich relevanten Fragen verschwinden in diesem Streit zusehends. So w\u00e4re die Fokussierung auf Dietmar Hopp als personifiziertes \u00dcbel des modernen Fu\u00dfballs mindestens einer kritischen W\u00fcrdigung zu unterziehen. Die daraus sprechende verk\u00fcrzte Kritik des selbstverst\u00e4ndlich auch den Fu\u00dfball bestimmenden Kapitalverh\u00e4ltnisses sowie die unreflektierte Aneignung der Tradition des Volkssports Fu\u00dfball durch einen Gutteil der aktiven Fu\u00dfballfanszene verdient die Aufmerksamkeit, die nun die Abwehr der Angriffe der Fu\u00dfballautorit\u00e4ten einnimmt. Selbst der Sexismus in der Titulierung Hopps als \u00bbHurensohn\u00ab ger\u00e4t in den Hintergrund angesichts der Symbolfunktion, die der Begriff in der Auseinandersetzung erhalten hat.\n\nDie \u00bbRed Fanatics M\u00fcnchen\u00ab sowie die \u00bbSchickeria M\u00fcnchen\u00ab, jeweils Ultra-Gruppen des FC Bayern, erkl\u00e4rten im Anschluss an das Spiel in Hoffenheim \u00fcbereinstimmend, der Begriff sei nicht Teil ihrer \u00fcblichen Wortwahl. Man habe aber \u00bbbewusst dieselbe Beleidigung gew\u00e4hlt, die zur Verurteilung gef\u00fchrt hat\u00ab, wie die \u00bbSchickeria\u00ab ausf\u00fchrte, obwohl man sich \u00bbseit Jahren aktiv f\u00fcr eine diskriminierungsfreie Kurve, Stadt und Gesellschaft\u00ab einsetze. Ob sich das f\u00fcr eine bisweilen antisexistisch auftretende Ultra-Gruppe wie die \u00bbSchickeria\u00ab geziemt, dar\u00fcber l\u00e4sst sich streiten. Unstrittig sollte hin\u00adgegen sein, dass den Fans des FC Bayern von Linken zur Seite zu stehen ist, weil ihr Kampf auch ein Kampf f\u00fcr dissidente Meinungen und basisdemokratische Organisierung im Fu\u00dfballgesch\u00e4ft ist. Und weil sie das Gesp\u00fcr f\u00fcr sanktionsw\u00fcrdige Dis\u00adkriminierungen haben, das den Verantwortungstr\u00e4gern derzeit offenbar abgeht.","sentence2":"Bayern Munich's 6-0 win against Hoffenheim finished in extraordinary circumstances as the teams played the final 11 minutes passing the ball among themselves following a brief delay caused by supporter protests against Hoffenheim owner Dietmar Hopp.\n\nBorussia Dortmund's 1-0 win against Freiburg was also briefly stopped for the same reason, as BVB supporters continued their recent crusade against Hopp.\n\nFans at Hoffenheim vs. Bayern Munich and Borussia Dortmund vs. Freiburg unfurled banners and chanted insults towards Hopp, causing both referees to halt the games in an attempt to regain control.\n\nHopp has been a lightning rod, especially in recent weeks, for some German fans who oppose the way he used his wealth to help Hoffenheim climb through the lower leagues to the Bundesliga with consecutive promotions more than a decade ago.\n\nSources told ESPN prior to Saturday that Hoffenheim were bracing for protests against Hopp, and had informed other Bundesliga clubs.\n\nReferee Christian Dingert stopped play at Hoffenheim in the 79th minute with Bayern leading 6-0.\n\n\"Things remain the same. DFB breaks its vow. Hopp remains a son of a b----,\" a banner displayed in Bayern's end read.\n\nThe referee ordered the teams into the tunnel, and some Bayern players as well as the entire club leadership walked to the stands and urged fans to take it down immediately.\n\nAfter a 20-minute interruption both teams came back onto the pitch and ran down the clock without playing competitively, ending the game with an ovation for Hopp and with Bayern CEO Karl-Heinz Rummenigge by the billionaire's side in a show of solidarity.\n\n\"I am deeply ashamed for the behaviour of these people. That is inexcusable. It is the ugly face of football,\" Rummenigge told reporters.\n\n\"I have apologised to Dietmar Hopp. We have filmed everything and these people will be held accountable.\"\n\nRummenigge wasn't the only person to call out fans after the games with Hoffenheim executive Peter Gorlich saying German football must show Hopp solidarity.\n\n\"A compliment to the refs, the fans and the FC Bayern players. They all realized a line was crossed and solidarity comes first. It's about one person, but in the end it's about a human being. Football Germany must show solidarity,\" Gorlich said.\n\nHowever, a German ultra described the situation to ESPN postmatch as \"all-out war.\"\n\nHoffenheim owner Dietmar Hopp was backed by Bayern Munich CEO Karl-Heinz Rummenigge after the game. Photo by Harry Langer\/DeFodi Images via Getty Images\n\nThe game in Dortmund, meanwhile, was stopped to follow UEFA's three-step protocol originally designed to help match officials deal with racist incidents in stadiums.\n\nAfter an announcement over the PA system the stadium reacted furiously with even louder whistles.\n\nLast weekend, the game between Borussia Monchengladbach and Hoffenheim was delayed for a brief spell after protests against Hopp in the second half.\n\nBanners showed Hopp in crosshairs and used strong language to condemn the German FA for banning all Dortmund supporters from travelling to Hoffenheim for two years after they displayed anti-Hopp posters.\n\nThe protests happened on the same day that games paid tribute to 11 people killed in a racially-motivated shooting in Hanau, and the German FA announced they had launched an investigation into the incident.\n\n\"We come out against racism and discrimination before a game -- and then 50 idiots put up a banner like that. It's madness,\" Gladbach executive Max Eberl said.\n\nInformation from Reuters contributed to this report."} -{"id":"1487682947_1495275222","score":4.0,"sentence1":"BERLIN (Dow Jones)--Die Bundesregierung hat angesichts der irakischen Pl\u00e4ne f\u00fcr einen schrittweisen Truppenabzug die Souver\u00e4nit\u00e4t des Landes betont. \"Wir m\u00fcssen und werden auch jede Entscheidung mit Blick auf die Anwesenheit ausl\u00e4ndischer Soldaten im Irak, die die irakische Regierung trifft, akzeptieren\", erkl\u00e4rte Regierungssprecher Steffen Seibert am Montag in Berlin. Deutschland sei immer der Souver\u00e4nit\u00e4t des Iraks verpflichtet gewesen und habe gemeinsam mit internationalen Vertretern die Sicherheit des Landes personell unterst\u00fctzt.\n\nAllerdings k\u00f6nne ein vollst\u00e4ndiger Truppenabzug Fortschritte im Kampf gegen den IS gef\u00e4hrden, betonte Seibert. Der zust\u00e4ndige Sprecher des Ausw\u00e4rtigen Amtes (AA), Rainer Breul, erg\u00e4nzte, niemand wolle ein milit\u00e4risches Engagement im Irak gegen das irakische Parlament und die Regierung durchf\u00fchren. Man werde jede Entscheidung des Iraks respektieren. Zun\u00e4chst wolle man das Gespr\u00e4ch mit der irakischen Regierung suchen und abwarten, wie sie den Parlamentsbeschluss annehme und umsetze, so der AA-Sprecher.\n\nAm Sonntag hatte das irakische Parlament den Abzug aller ausl\u00e4ndischen Soldaten gefordert, die Teil der US-gef\u00fchrten Anti-IS-Koalition sind. Damit w\u00e4re auch die Bundeswehr betroffen. Die gesch\u00e4ftsf\u00fchrende irakische Regierung erkl\u00e4rte, sie wolle alle rechtlichen Schritte daf\u00fcr pr\u00fcfen. Daraufhin hatten Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Frankreichs Pr\u00e4sident Emmanuel Macron und Gro\u00dfbritanniens Premierminister Boris Johnson den Irak aufgefordert, der Anti-IS-Koalition weiterhin die Unterst\u00fctzung leisten.\n\nDie Bundeswehr hatte daraufhin die Ausbildung der irakischen kurdischen Kr\u00e4fte zun\u00e4chst ausgesetzt. Auch der regul\u00e4re Kontingentwechsel der deutschen Soldaten wurde suspendiert, wie das Verteidigungsministerium bei Twitter mitteilte. F\u00fcr die Soldaten hei\u00dfe das, dass sie die Sicherheitslage weiter beobachten, erkl\u00e4rte Ministeriumssprecher Christian Thiels. \"Man kann aber nicht \u00fcber Monate in einem solchen Schwebezustand verharren.\"\n\nAngesichts der angespannten Lage bereitet Bundesau\u00dfenminister Heiko Maas (SPD) nach Angaben seines Ministeriums auch ein Gespr\u00e4ch mit Irans Au\u00dfenminister Mohammed Dschawad Sarif vor. Dieses werde es \"zeitnah\" geben, erkl\u00e4rte AA-Sprecher Breul. Es gehe in den Gespr\u00e4chskan\u00e4len auch mit der Nato um die Frage, wie es in der Region zur Deeskalation kommen k\u00f6nne.\n\nMehrere Oppositionspolitiker hatten zuvor einen Abzug der Bundeswehr gefordert.\n\nKontakt zur Autorin: petra.sorge@wsj.com\n\nDJG\/pso\/smh\n\n(END) Dow Jones Newswires\n\nJanuary 06, 2020 08:12 ET (13:12 GMT)\n\nCopyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.","sentence2":"Berlin, Angela Merkel has secured her fourth term in power as Chancellor of Germany after country's Social Democratic Party (SPD) agreed to form another \u201cgrand coalition\u201d government with the conservative Christian Democratic Union (CDU), a report of The Guardian has said. The SPD announcement ends almost six months of uncertainty in German politics, the longest the country has been without a government in its postwar history, and puts Europe\u2019s largest economy in a position to answer the challenges for EU reform laid down by the French president, Emmanuel Macron. Congratulating the SPD for its \u201cclear result\u201d, Merkel said she was looking forward to \u201cfurther cooperation for the good of our country,\u201d according to a tweet attributed to her on her CDU party\u2019s account. Macron\u2019s office welcomed the decision, saying \u201cthis is good news for Europe.\u201d"} -{"id":"1593935693_1578036429","score":4.0,"sentence1":"BOSTON (dpa-AFX) - Die Smartphone-Verk\u00e4ufe sind in der Corona-Krise nach Berechnungen von Marktforschern um 17 Prozent eingebrochen. Besonders hart traf es nach Berechnungen der Analysefirma Strategy Analytics im ersten Quartal den Marktf\u00fchrer Samsung mit einem R\u00fcckgang von 19 Prozent auf 58,3 Millionen Ger\u00e4te. Nachdem die Corona-Pandemie die Wirtschaft in China und anderen L\u00e4ndern zu gro\u00dfen Teilen lahmgelegt hatte, h\u00e4tten viele Kunden ihre Kaufpl\u00e4ne auf Eis gelegt, erkl\u00e4rte Strategy Analytics in der Nacht zum Freitag.\n\nF\u00fcr den chinesischen Huawei-Konzern errechneten die Marktforscher einen R\u00fcckgang von 18 Prozent auf 48,5 Millionen Smartphones. Huawei k\u00e4mpfte bereits mit Problemen au\u00dferhalb Chinas, weil neue Modelle wegen US-Sanktionen gegen die Firma ohne Google (Alphabet C (ex Google))-Dienste verkauft werden m\u00fcssen. Jetzt sackte zus\u00e4tzlich die Nachfrage im Heimatmarkt ab.\n\nApple (Apple) schlug sich auf Platz drei besser: Die iPhone-Verk\u00e4ufe sanken nach Berechnungen von Strategy Analytics um neun Prozent auf 39,2 Millionen Ger\u00e4te. Die Marktforscher erwarten, dass das j\u00fcngst vorgestellte g\u00fcnstigere iPhone SE Apples Position in den kommenden Monaten st\u00fctzen werde.\n\nBeim chinesischen Aufsteiger Xiaomi lagen die Verk\u00e4ufe unterdessen den Marktforschern zufolge mit 27,5 Millionen Ger\u00e4ten auf Vorjahresniveau. Insgesamt sei der weltweite Smartphone-Absatz auf knapp 275 Millionen Ger\u00e4te gefallen.\n\nGro\u00dfe Hersteller wie Apple und Samsung ver\u00f6ffentlichen selbst keine Angaben zu verkauften Ger\u00e4ten mehr. Deshalb muss auf Berechnungen von Marktforschern zur\u00fcckgegriffen werden.\/so\/DP\/jha","sentence2":"Google has confirmed that it will use the Google Play Services infrastructure to update Android phones with the upcoming COVID-19 contact tracing system it is building in collaboration with Apple. It should ensure that more Android phones will actually get the updates, and also ensure that they become available on phones running Android 6.0 Marshmallow or above.\n\nUntil today, it was an open question, but one that was vital for Google to answer. That\u2019s because Google Play is the only reliable system that exists for getting software updates pushed out to Android phones in a timely manner. The other way \u2014 full operating system updates \u2014 is often fraught with delays from both carriers and manufacturers.\n\nGoogle says that its update system will apply to both phases of the Bluetooth contact tracing framework \u2014 the initial API rollout, which is due next month, and the next stage, which will see the APIs built into the OS. The companies will say only that the second stage will arrive \u201cin coming months.\u201d\n\nThere is one huge set of Android devices that don\u2019t benefit from Google Play services: all of the Android phones in China, as well as any Huawei phones sold around the world after the imposition of restrictions by the US. Google is not allowed to export software to Huawei, which means it could not apply this system to its phones just as it cannot include Chrome or Gmail.\n\nFor those phones, Google intends to publish a framework that those companies could use to replicate the secure, anonymous tracking system developed by Google and Apple. It will then be up to Huawei, Xiaomi, and other Chinese manufacturers (or the Chinese government) to decide whether to use the system.\n\nThat\u2019s the strategy Google uses for its Project Mainline system of updates, launched last year for more recent versions of Android. However, Project Mainline updates are explicitly open sourced. Google declined to comment on whether this system would be, but did note that it will offer code audits to companies that want to adopt a similar system."} -{"id":"1547368798_1557023813","score":1.0,"sentence1":"BERLIN (dpa-AFX) - Die Bundesregierung will Unternehmen und Jobs angesichts dramatischer Auswirkungen der Coronaviruskrise mit einem gewaltigen Schutzschild sch\u00fctzen. Finanzminister Olaf Scholz (SPD) und Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) k\u00fcndigten am Freitag unbegrenzte Kreditprogramme f\u00fcr betroffene Firmen an. Der Bund habe daf\u00fcr Garantierahmen in Milliardenh\u00f6he angehoben. Der Staat \u00fcbernimmt damit erheblich mehr Risiko, falls Kredite nicht zur\u00fcckgezahlt werden. Au\u00dferdem geht es um die Stundung von Steuern und Abgaben in Milliardenh\u00f6he. Altmaier und Scholz machten zudem klar: Bei einer weiteren Versch\u00e4rfung werde der Bund nachlegen.\n\nZiel eines Ma\u00dfnahmenpakets ist es, die Liquidit\u00e4t von Firmen sicherzustellen, die wegen der Coronavirus-Krise in Finanzn\u00f6te geraten - weil Auftr\u00e4ge wegbrechen oder es zu Liefer- und Produktionsengp\u00e4ssen kommt. Es gebe keine Grenze nach oben bei der Kreditsumme, welche die Staatsbank KfW vergeben k\u00f6nne, sagte Scholz. Es sei ausreichend Geld da. Altmaier sprach von der umfassendsten und wirksamsten Hilfestellung, die es in der Geschichte der Bundesrepublik bisher gegeben habe. Es gehe auch darum, das Vertrauen von Investoren in den Standort Deutschland und die EU zu kr\u00e4ftigen.\n\nDie Minister versicherten, die Bundesregierung werde alles Notwendige tun, um die wirtschaftlichen Folgen der Coronaviruskrise einzud\u00e4mmen. \"Wir legen gleich (...) alle Waffen auf den Tisch und zeigen, dass wir gewisserma\u00dfen st\u00e4rker sind als das Problem, das uns da \u00f6konomisch begegnen kann\", sagte Scholz. Die Herausforderungen seien gewaltig. \"Diese Krise betrifft uns alle.\" Scholz betonte: \"Deshalb wird hier nicht gekleckert, es wird geklotzt.\"\n\nDie Coronaviruskrise belastet viele Branchen massiv. Messen und Veranstaltungen werden abgesagt, Reisen storniert. Zugleich geht die Nachfrage aus dem Ausland zur\u00fcck und internationale Lieferketten werden gest\u00f6rt, was sich auf die Produktion in Deutschland auswirkt. Viele \u00d6konomen gehen inzwischen davon aus, dass Deutschland in die Rezession rutscht. Nach Einsch\u00e4tzung der EU-Kommission wird die Wirtschaft in der Europ\u00e4ischen Union in diesem Jahr schrumpfen.\n\nDas Hilfspaket der Bundesregierung sieht vor, dass Firmen zum einen die M\u00f6glichkeit von Steuerstundungen in Milliardenh\u00f6he gew\u00e4hrt werden soll - mit dem Ziel, die Liquidit\u00e4t zu verbessern. Au\u00dferdem soll es \"im Volumen unbegrenzte\" Ma\u00dfnahmen zur Liquidit\u00e4tsausstattung geben, wie aus einem Papier hervorgeht. Wegen der hohen Unsicherheit in der jetzigen Lage sei bewusst auf eine Begrenzung verzichtet worden.\n\nBestehende Kreditprogramme sollen ausgeweitet werden - damit Firmen g\u00fcnstige Kredite bekommen. Bedingungen daf\u00fcr sollen gelockert werden. Eine zentrale Rolle spielt die Staatsbank KfW. Daneben wird der Zugang zu B\u00fcrgschaften erheblich erleichtert.\n\nF\u00fcr Firmen, die krisenbedingt vor\u00fcbergehend in ernsthafte Finanzierungsprobleme geraten und daher nicht ohne weiteres Zugang zu bestehenden F\u00f6rderprogrammen haben, soll es zus\u00e4tzliche Sonderprogramme geben. Die Regierung werde die KfW in die Lage versetzen, die Programme entsprechend auszustatten - indem die notwendigen Garantievolumina zur Verf\u00fcgung gestellt werden. Im Haushalt stehe bisher ein Garantierahmen von 460 Milliarden Euro zur Verf\u00fcgung, der nun um bis zu 93 Milliarden Euro erh\u00f6ht werden kann.\n\nScholz machte aber klar, dass dies nicht das Ende der Fahnenstange sei. Weitere Volumina k\u00f6nnten im Notfall vom Haushaltsausschuss des Bundestags genehmigt werden. Die Sonderprogramme werden nun laut Papier bei der EU-Kommission zur Genehmigung angemeldet. Br\u00fcssel muss wegen beihilferechtlicher Fragen zustimmen.\n\nSpitzenverb\u00e4nde der Wirtschaft begr\u00fc\u00dften die Ma\u00dfnahmen vor einem am Freitagabend geplanten Spitzentreffen mit Gewerkschaften und Kanzlerin Angela Merkel . So sagte DIHK-Pr\u00e4sident Eric Schweitzer: \"Das Gesamtpaket ist ein wichtiges Signal, das die deutschen Unternehmen jetzt brauchen.\" Die deutsche Wirtschaft erhalte dadurch eine Chance, besser durch diese \"extreme Krise\" zu kommen.\n\n\"Das ist die Bazooka, mit der wir das Notwendige jetzt tun\", sagte Scholz. Der Begriff \"Bazooka\" stammt aus der Staatsschuldenkrise und bezog sich auf die Europ\u00e4ische Zentralbank, die damals mit quasi \"unbegrenzter Feuerkraft\" die Krise einged\u00e4mmt hatte.\n\nEZB-Pr\u00e4sident Mario Draghi hatte im Sommer 2012 auf dem H\u00f6hepunkt der Euroschuldenkrise die Eurozone au\u00dferdem mit dem Versprechen stabilisiert, \"die EZB wird alles tun, um den Euro zu retten\" (\"Whatever it takes\"). \"Das ist ein \"Whatever it takes\" der Bundesregierung\", sagte der Chefvolkswirt der DekaBank, Ulrich Kater, zu den Ank\u00fcndigungen am Freitag. Dies sei genau die Nachricht, die die Abw\u00e4rtsspirale der Erwartungen durchbrechen k\u00f6nne.\n\nDer Auftritt von Scholz und Altmaier erinnerte au\u00dferdem an das Versprechen von Kanzlerin Merkel und dem damaligen Finanzminister Peer Steinbr\u00fcck (SPD) auf dem H\u00f6hepunkt der Finanzkrise 2008, als beide gemeinsam den Sparern versicherten, die Einlagen seien sicher. Angesprochen auf Vergleiche mit den Auftritten von Merkel und Steinbr\u00fcck sowie Draghi sagte Scholz: \"Wir machen unsere Arbeit.\"\n\nNeben den Kreditprogrammen f\u00fcr Firmen sollen Besch\u00e4ftigte in der Coronaviruskrise au\u00dferdem durch \u00f6ffentlich finanziertes Kurzarbeitergeld vor Arbeitslosigkeit gesch\u00fctzt werden. Der Bundestag beschloss am Freitag in einem beispiellosen Schnellverfahren einstimmig einen Gesetzentwurf f\u00fcr erleichtertes Kurzarbeitergeld. Nach der Verabschiedung im Bundestag passierte er am Freitag auch den Bundesrat. Mehr Unternehmen als bisher sollen die Leistung der Bundesagentur f\u00fcr Arbeit (BA) ab April beantragen k\u00f6nnen. Die Sozialbeitr\u00e4ge sollen ihnen zudem voll von der BA erstattet werden.\n\nDie Bundesregierung schloss au\u00dferdem weitergehende Hilfen nicht aus. So k\u00f6nnten Konjunkturprogramme aufgelegt werden, falls n\u00f6tig, sagte Scholz. Doch jetzt k\u00f6nne ein Programm, das dazu f\u00fchrt, dass die Menschen hinausgehen, aus gesundheitlichen Gr\u00fcnden gerade das Falsche sein. Deswegen seien die beschlossenen Kreditzusagen f\u00fcr Unternehmen derzeit zun\u00e4chst das Richtige. Ma\u00dfnahmen wie ein Vorziehen der Soli-Teilabschaffung aber seien nicht vom Tisch.\n\nAltmaier sagte: \"Wir sind heute der Auffassung, dass es richtig war, jetzt diesen Schritt zu tun, damit die n\u00f6tigsten und dr\u00e4ngendsten Probleme der Unternehmen gel\u00f6st werden.\" Die weitere Entwicklung werde aber beobachtet, weitere Ma\u00dfnahmen w\u00fcrden ergriffen, wenn es daf\u00fcr der richtige Zeitpunkt sei. Der Wirtschaftsminister hatte einen Drei-Stufen-Plan vorgelegt - erreicht ist nun Stufe zwei. Stufe drei w\u00e4ren Konjunkturprogramme in gro\u00dfem Stil.\n\nScholz betonte, angesichts der guten Haushaltslage k\u00f6nne der Staat das tun, \"was jetzt notwendig ist\". Der Bund hatte in den vergangenen Jahren angesichts der guten Wirtschaftslage und sprudelnder Steuereinnahmen Milliarden\u00fcbersch\u00fcsse erzielt. Der Finanzminister deutete aber an, dass sich der Bund f\u00fcr die Hilfsprogramme verschulden muss - und damit den jahrelangen Kurs der \"schwarzen Null\" aufgibt, einer Politik ohne Neuverschuldung . Scholz sagte, es sei nicht unplausibel, dass es nun zus\u00e4tzlichen Geldbedarf gebe. \"Man darf einer Krise nicht hinterhersparen\". Die Krise bleibe nicht ohne Folgen f\u00fcr Ausgaben und Einnahmen. Scholz will n\u00e4chste Woche Eckpunkte f\u00fcr den Bundeshaushalt 2021 vorlegen.\n\nDer Finanzminister betonte auch die Bedeutung eines gemeinsamen Vorgehens in der EU, die nun eine \"Schicksalsgemeinschaft\" sei. Die EU-Kommission k\u00fcndigte an, im Falle eines Wirtschaftseinbruchs wegen der Coronaviruskrise die europ\u00e4ischen Fiskalregeln auszusetzen.\/vsr\/bw\/hoe\/sam\/DP\/nas","sentence2":"Corona Crisis: Germany decides financial rescue package worth billions\n\nTo mitigate the consequences of the corona crisis for businesses and citizens, the German federal cabinet has decided on an unprecedented aid package. A supplementary budget with new government debt of 156 billion euros is planned.\n\nAccording to the German Federal Finance Minister Olaf Scholz (SPD), this package has \"an order of magnitude that has not yet been reached\".\n\nThe minister spoke of a necessary and correct step. On the one hand, the decline in economic output, which is expected, will lead to lower tax revenues of around 33.5 billion euros, on the other hand, the state will have to spend 122 billion euros more - for health care, for citizens with loss of income, for jobs and companies. Chancellor Angela Merkel (CDU) was connected to the meeting by phone - she herself is in quarantine as one of her doctors was tested positive for Corona.\n\nThe package of measures is designed to protect citizens and businesses from losing their livelihoods due to the crisis. Among other things, Scholz promised comprehensive help in the event of loss of income. According to this, parents of children under the age of twelve are also entitled to compensation of 67 percent of their lost earnings if they are unable to work due to a lack of childcare.\n\nAid amounting to 50 billion euros is provided for small businesses and the self-employed. Federal Minister of Economics Peter Altmaier (CDU) said this protective shield was unprecedented in German post-war history. Aid should be paid out quickly. For small businesses with up to five employees, there will be 9,000 euros for three months, for businesses with up to ten employees 15,000 euros. In this way, the federal government ensures that these entrepreneurs can pay for ongoing obligations, said Altmaier. Around ten million people are employed in this area in Germany.\n\nLarger companies should be able to be strengthened with capital through a stabilization fund.\n\nWith extended regulations on short-time work, it will also be made easier for companies to keep their employees instead of sending them into unemployment.\n\nIn addition, landlords should no longer be allowed to give notice to their tenants if they cannot pay their rent due to the Corona crisis.\n\nIn order to being able to implement the aid package as quickly as possible, the German Bundestag is to approve it on Wednesday. The Federal Council is to deal with the measures on Friday."} -{"id":"1618331093_1617524764","score":2.5,"sentence1":"Greenpeace fordert \u00c4nderungen bei der F\u00f6rderung der Ackerland-Bewirtschaftung (picture alliance \/ Michael Narten)\n\nIn Br\u00fcssel pr\u00e4sentiert heute EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen (CDU) den Corona-Wiederaufbauplan der Kommission. Das Programm soll vor allem die Industrie und den Dienstleistungssektor st\u00fctzen und ist in den n\u00e4chsten siebenj\u00e4hrigen Haushaltsrahmen der Europ\u00e4ischen Union eingebettet. Dieser Haushalt besteht bislang zur H\u00e4lfte (rund 60 Milliarden Euro pro Jahr) aus Subventionen f\u00fcr die Agrarwirtschaft und die l\u00e4ndliche Entwicklung.\n\nEU-Coronahilfen - \"Das wird dazu f\u00fchren, dass Europa in Schulden versinkt\"\n\nDie von der Bundesregierung und Frankreich in der Coronakrise vorgeschlagenen Hilfen der EU f\u00fcr vor allem s\u00fcdeurop\u00e4ische L\u00e4nder sto\u00dfen in der CDU weiter auf Kritik. Der Wirtschaftspolitiker Klaus-Peter Willsch lehnt einen Einstieg in eine Verschuldungsm\u00f6glichkeit der EU ab. Die von der Bundesregierung und Frankreich in der Coronakrise vorgeschlagenen Hilfen der EU f\u00fcr vor allem s\u00fcdeurop\u00e4ische L\u00e4nder sto\u00dfen in der CDU weiter auf Kritik. Der Wirtschaftspolitiker Klaus-Peter Willsch lehnt einen Einstieg in eine Verschuldungsm\u00f6glichkeit der EU ab.\n\nGestern wurden die Subventionsempf\u00e4nger in Deutschland f\u00fcr das Jahr 2019 bekannt gegeben und das Internetportal Proplanta hat daf\u00fcr gesorgt, dass jetzt nicht mehr m\u00fchsam recherchiert werden muss, wer wieviel bekommt, sondern jeden Empf\u00e4nger genau aufgelistet.\n\nZu den scharfen Kritikern dieser Agrarsubventionen geh\u00f6rt Martin Hofstetter von Greenpeace. Er r\u00fcgt unter anderem die F\u00f6rderung von sehr gro\u00dfen Ackerbaubetrieben, \"die wenig Arbeitspl\u00e4tze liefern, gerade in den neuen Bundesl\u00e4ndern, und dort pr\u00e4mienoptimiert wirtschaften\".\n\nDas vollst\u00e4ndige Interview:\n\nJule Reimer: Herr Hofstetter, Sie haben bisher immer Ihre Kritik begr\u00fcndet, 20 Prozent der Empf\u00e4nger dieser Subventionen, also ein F\u00fcnftel, erh\u00e4lt 80 Prozent dieser Subventionen, und damit werde vor allen Dingen die Agrarindustrie gef\u00f6rdert. Jetzt kann man aber dieser Liste entnehmen: Die wirklich gro\u00dfen Empf\u00e4nger sind h\u00e4ufig \u00f6ffentliche Stellen wie das Landesamt f\u00fcr Umwelt in Brandenburg oder das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium in Mecklenburg-Vorpommern. Insofern stimmt Ihre Kritik doch nicht ganz?\n\nMartin Hofstetter: Unsere Kritik stimmt auch weiterhin, Frau Reimer, weil unsere Kritik bezog sich vor allen Dingen auf die Direktzahlungen, also das, was mit der Gie\u00dfkanne an die Landwirtschaft verteilt wird, bezogen auf den Hektar. Jeder Landwirt, der einen Hektar \u2013 das ist ungef\u00e4hr ein Fu\u00dfballfeld gro\u00df - bewirtschaftet, kriegt etwa 280 Euro. Diese sehr gro\u00dfen Empf\u00e4nger, diese Einzelempf\u00e4nger, die da jetzt aufgezeichnet sind - im \u00dcbrigen: Ich finde erst mal die Ver\u00f6ffentlichung sehr gut, weil man da auch nachfragen kann und reinschauen kann, nicht nur wo und wer sind die gr\u00f6\u00dften Empf\u00e4nger, sondern wof\u00fcr bekommen sie auch das Geld.\n\nWenn man da sich anschaut, wer diese gro\u00dfen Empf\u00e4nger sind und wof\u00fcr sie das Geld bekommen, dann sieht man: Das sind Landes\u00e4mter, die bekommen Geld f\u00fcr K\u00fcsten- und Hochwasserschutz oder f\u00fcr die Flurbereinigung oder die Dorferneuerung, oder es sind Erzeugerzusammenschl\u00fcsse, die Vermarktungsbeihilfen kriegen. Die kriegen dann Millionen-Betr\u00e4ge, teilweise \u00fcber f\u00fcnf Millionen. Das ist aber gar nicht unser Kritikpunkt. Dass Geld ausgegeben werden muss, um die Deiche auszubessern oder die D\u00f6rfer lebendiger zu gestalten, ich glaube, da sind wir uns alle einig.\n\n\"Ein Unding\"\n\nReimer: Das hei\u00dft, es ist wesentlich vielf\u00e4ltiger?\n\nHofstetter: Es ist wesentlich vielf\u00e4ltiger. Jeder Bundesb\u00fcrger zahlt im Schnitt fast 120 Euro in die EU-Kasse, was letztendlich dann in diese Agrarfonds und l\u00e4ndlichen Entwicklungsfonds reingeht.\n\nDie Kritik bezieht sich eher auf die Landwirtschaft, weil da haben wir eine Situation, dass es sehr, sehr gro\u00dfe Ackerbaubetriebe vor allem gibt, die wenig Arbeitspl\u00e4tze liefern, gerade in den neuen Bundesl\u00e4ndern, und dort pr\u00e4mienoptimiert wirtschaften. Das hei\u00dft, sie halten gerade die Mindestbedingungen ein, bekommen daf\u00fcr ihr Geld, und das lohnt sich richtig, das dann so durchzusetzen, dass man m\u00f6glichst viel Fl\u00e4che bewirtschaftet.\n\nReimer: Kritik, alles okay. Auf der anderen Seite haben wir gerade eine gro\u00dfe Krise und es steht ja auch im Raum, dass sowieso der Agraretat gek\u00fcrzt wird. Ist es dann sinnvoll, zu sehr die Axt anzulegen an Strukturen? Es geht auch um Versorgung, um Ern\u00e4hrungssicherheit.\n\nHofstetter: Es geht vor allen Dingen aber auch um Arbeitskr\u00e4fte und um Gerechtigkeit. Es gibt keinen Bereich, wo so das Geld einfach verteilt wurde, ohne zum Beispiel zu fragen, ist der Mensch bed\u00fcrftig oder ist der Betrieb bed\u00fcrftig, ben\u00f6tigt er das Geld. Das passiert ja bei uns nicht, sondern es wird einfach nur \u00fcber die Fl\u00e4che verteilt. Und das f\u00fchrte ja dazu, dass in der Vergangenheit immer mehr externe Investoren, die mit Landwirtschaft gar nichts am Hut hatten, gemerkt haben, Mensch, da kann man richtig Geld verdienen.\n\nIn Mecklenburg-Vorpommern sind inzwischen 40 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfl\u00e4che von externen Investoren in Anspruch genommen. Die kaufen dort billiges Ackerland, bewirtschaften dort und verdienen dann noch viel Geld mit den Steuereinnahmen, die wir zahlen. Das finde ich ein Unding.\n\n\"Konkret Geld f\u00fcr Leistung\"\n\nReimer: Dann sagen Sie bitte ganz kurz: Welche Kriterien w\u00fcrden Sie sich w\u00fcnschen?\n\nHofstetter: Dass vor allen Dingen das Geld gezielt ausgegeben wird, f\u00fcr Ma\u00dfnahmen, die dem Umweltschutz, dem Klimaschutz und der Artenvielfalt dienen. Die EU hat letzte Woche eine \"Farm to Fork\"-Strategie ver\u00f6ffentlicht. Die sagt, wir wollen die Pestizide reduzieren um 50 Prozent, der \u00d6kolandbau soll ausgedehnt werden um 25 Prozent, wir m\u00fcssen die Klimagase reduzieren, wir m\u00fcssen das Artensterben stoppen.\n\nGenau f\u00fcr diese Punkte soll das Geld ausgegeben werden, f\u00fcr konkrete Ma\u00dfnahmen. Da k\u00f6nnen Landwirte teilnehmen, gro\u00dfe und kleine, vielf\u00e4ltige und auch weniger vielf\u00e4ltige, und die kriegen dann konkret Geld f\u00fcr Leistung. Das w\u00e4re unsere Sache.\n\n\u00c4u\u00dferungen unserer Gespr\u00e4chspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich \u00c4u\u00dferungen seiner Gespr\u00e4chspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.","sentence2":"The European Commission has proposed a recovery fund of \u20ac750 billion, which it says is designed to repair the economic damage caused by the coronavirus pandemic.\n\nAccording to European Commission President Ursula von der Leyen, the money would be disbursed via grants and loans, with the commission using the EU budget as leverage to raise funds on the financial markets.\n\nAfter the pandemic hit Europe, there were weeks of division and rancour over the EU's response, with the worst hit countries accusing richer northern member states of lacking a spirit of solidarity.\n\nThe EU has already approved \u20ac540 billion in soft loans and supports in its immediate response, but today's proposal is for the big recovery effort that Europe will need once the pandemic passes.\n\nThe plan is that the commission would raise new forms of revenue for its seven-year budget, and then use that money to raise the \u20ac750 billion on the markets.\n\nThat money would go to the member states, regions and economic sectors worst hit.\n\nThe digital economy and the new European Green Deal, designed to make the continent carbon neutral by 2050, would be prioritised.\n\nThe idea is that lessons will be learned and extra resources channeled to research and development, and to stockpiling vital medical and personal protective equipment.\n\nBut the plans will face formidable opposition from member states such as Austria, the Netherlands, Sweden and Denmark.\n\nThey are the so-called \"frugal four\", who only want the recovery fund to come by way of loans, which will have to be paid back by member states.\n\nRead:\n\nThe nuts and bolts of EU's plan to restart the stuttering economy\n\nLatest coronavirus stories"} -{"id":"1630786789_1495871308","score":3.5,"sentence1":"Wie Parteichef Norbert Hofer am Mittwoch ank\u00fcndigte, will die FP\u00d6 die Coronakrise dazu nutzen, das Land \"neu zu denken\" und alle \"Strukturen zu hinterfragen\".\n\nFP\u00d6-Chef Norbert Hofer erneuerte am Mittwoch seine Forderung nach einer Wiederbelebung des \u00d6sterreich-Konvents. Zudem verlangen die Freiheitlichen massive Steuersenkungen und Konjunkturpakete. Kritik \u00fcbte Hofer am AUA-Deal und den Sch\u00e4den durch die Corona-Ma\u00dfnahmen.\n\nMassive FP\u00d6-Kritik am AUA-Deal\n\nDie \u00f6sterreichischen Verhandler \"haben sich nach Strich und Faden \u00fcber den Tisch ziehen lassen.\" Der AUA-Deal sei \"ein Schaden f\u00fcr den Standort\". Hofer erinnerte daran, dass \u00d6sterreich 2009 der Lufthansa 500 Mio. Euro gezahlt habe, damit das deutsche Unternehmen die AUA \u00fcbernehme. Daf\u00fcr habe es eine Standortgarantie gegeben, die offenbar nicht mehr gelte. Denn im aktuellen Deal werde eine Standortgarantie neuerlich als Pluspunkt f\u00fcr \u00d6sterreich angef\u00fchrt.\n\nHofer warnt aber, dass auch diese Garantie nach wenigen Jahren ihre G\u00fcltigkeit verlieren und die AUA am Ende verschwinden werde. \"Der Standort ist damit nicht gesichert. Es w\u00e4re richtig gewesen, Anteile zu erwerben.\" Die Vereinbarung mit der Lufthansa sei ein \"Lehrbeispiel daf\u00fcr, wie man es nicht macht\", so Hofer.\n\nHofer warnt vor Untersch\u00e4tzung der Corona-Probleme\n\nDer FP\u00d6-Chef warnte auch davor, die kommenden Probleme der Coronakrise zu untersch\u00e4tzen. Ein Viertel bis zu einem Drittel der Menschen in Kurzarbeit w\u00fcrden nach Ende der Kurzarbeit keinen Job mehr haben. Auch ein Viertel bis zu einem Drittel der Hotels und Gastronomiebetriebe w\u00fcrde es nicht \u00fcberleben, die Inlandsnachfrage werde nachgeben.\" Deswegen m\u00fcssen wir klotzen und nicht kleckern\", verlangte Hofer Investitionen in Infrastruktur und Landesverteidigung. Es brauche Infrastruktur-Konjunkturpakete und Bundesheer-Investitionspakete. \u00d6sterreich m\u00fcsse zudem autark in der Lebensmittel- und Energieversorgung werden. \"Es braucht eine kluge Energiewende.\"\n\n\"Wir wollen kein Marketing-Land sein.\" Derzeit gebe es seitens der Regierung nur Marketing ohne Substanz, kritisierte Hofer und forderte eine Wiederbelebung des \u00d6sterreich-Konvents. \"Wir m\u00fcssen neu starten und alles neu denken, alle Strukturen hinterfragen und echte Reformen umsetzen.\" Die Lehre aus der Krise solle es sein, dass man \"die kaputte Vase nicht mehr zusammenklebt, sondern eine neue t\u00f6pfert\", so Hofer.\n\nKritik: Unternehmer als Bittsteller behandelt\n\nHofers au\u00dfenpolitischer Berater Norbert van Handel kritisierte, dass Unternehmer zu Bittstellern gemacht worden seien und im Gesundheitsbereich massiver Schaden entstanden sei, weil viele Behandlungen ausgeblieben seien. Hofer sprach sogar davon, dass die Selbstmordrate massiv gestiegen sei. Es h\u00e4tten nicht die \u00c4rzte, sondern die Politik dar\u00fcber entschieden, dass Krebspatienten und andere Schwerkranke w\u00e4hrend des Lockdowns nicht mehr behandelt wurden. F\u00fcr einige sei das t\u00f6dlich ausgegangen, erg\u00e4nzte FP\u00d6-Generalsekret\u00e4r Michael Schnedlitz.\n\nAuf der anderen Seite habe es aber auch Gewinner der Krise gegeben. Schnedlitz berichtete, dass die Corona-Tests im Parlament von einer Firma gemacht worden seien, an der ein nieder\u00f6sterreichischer \u00d6VP- Landtagsabgeordneter beteiligt seu. Da Nationalratspr\u00e4sident Wolfgang Sobotka aus der nieder\u00f6sterreichischen \u00d6VP kommt, sei er hier involviert, sagte Schnedlitz.","sentence2":"Austria\u2019s right-wing populist party FP\u00d6 has launched a rebranding exercise with the aim of becoming a \u201cmodern right-wing conservative party\u201d, EURACTIV Germany reports.\n\nThe Austrian Freedom Party is reinventing itself with the hope of appealing to sections of society with whom it has failed to score well, such as women, academics and city dwellers. Above all, the party is targeting the 258,000 voters who switched from the FP\u00d6 to the \u00d6VP in the 2019 elections.\n\nAnd the party certainly needs to change a few things.\n\nAfter ruling alongside Chancellor Kurz\u2019s conservative \u00d6VP until the government\u2019s collapse in May 2019 with a 26% share of the vote, the party has suffered a deep fall. The so-called \u2018Ibiza-gate\u2019 scandal led to Heinz-Christian Strache\u2019s resignation as Vice-Chancellor and FP\u00d6 leader, followed by an affair involving misuse of party funds.\n\nBut after new elections were held in September following the government\u2019s collapse in May, the FP\u00d6 slipped by almost ten percentage points. The party then had to watch its former government partner form a new coalition \u2013 with the Greens, a party seemingly with little in common with the FP\u00d6.\n\nOn top of that, there is the persistent problem of FP\u00d6 members being associated with extreme right-wing movements, despite the party leadership publicly condemning them.\n\nThe blue vest needs to turn white\n\nThe green light for reforming the party was given at the party retreat on 8-9 December 2019. In the preceding months, working groups had begun work on the FP\u00d6\u2019s new image.\n\nBut what would this \u201cmodern right-wing conservative party\u201d, in the words of party leader Norbert Hofer, look like? The party\u2019s focus on migration, security and social issues remains the same, but there is now a stronger focus on family policy.\n\nBut after the FP\u00d6 scandals surrounding corruption and right-wing extremism, the key is to wash the slate clean. For instance, party leader Hofer announced the implementation of new compliance rules for the FP\u00d6 and its members which are stricter than for any other party, with the aim of preventing new financial scandals.\n\nAnd to prevent cases of right-wing extremism, the party membership criteria should be tightened, with applicants having to make the commitment to respect the rule of law, democracy and non-violence.\n\n\u201cWe remain a right-wing party\u201d\n\nAndreas Rabl, the mayor of Wels who chaired the working group for the FP\u00d6\u2019s modernisation, explained exactly how this commitment would work in an interview with EURACTIV.\n\nAnyone who applies online for party membership must first watch explanatory videos which show \u201cthat we do not want racists, anti-Semites or right-wing extremists in our party\u201d, Rabl said.\n\nThen, a set of ten questions, which Rabl calls \u201cthe Ten Commandments of Democracy\u201d, need to be answered. Such questions include, for instance, whether one is committed to the rule of law. Only those who answer these questions correctly are eligible to become party members.\n\nBut Rabl emphasised that \u201cwe remain a right-wing party because the basic principles of the right political spectrum are important to us: Home, merit, personal responsibility and family.\u201d\n\nAnd new financial compliance rules are primarily about rebuilding lost credibility, as Rabl appears to understand that after all the scandals, FP\u00d6 voters are \u201cdisappointed, very disappointed\u201d.\n\nAccording to Rabl, the FP\u00d6 is now demonstrating firmness by highlighting it has \u201cunderstood the message, we are sorry\u201d.\n\nOn the search for new voters\n\nBut where will the new voters come from?\n\nFirst of all, Rabl wants to appeal to new strata of the population as it has, until now, been particularly weak among women, academics and in cities.\n\nThe FP\u00d6 wants to win female votes by setting new priorities in family policy: Women should be able to choose more freely between bringing up children and a career, for example, by improving childcare facilities. The FP\u00d6 also intends to promise more for single parents.\n\nAnd by implementing the new compliance rules, the FP\u00d6 could convince academics because \u201cbetter educated, in particular, people attach great importance to transparency\u201d, says Rabl. Besides, it would also persuade academics through \u201cmore differentiated argumentation\u201d, by making counterproposals and not just rejecting other parties\u2019 proposals in the future.\n\nRegaining the trust of 258,000 voters\n\nThe FP\u00d6 is also seeking to regain the trust of the 258,000 voters who switched from the FP\u00d6 to the \u00d6VP in 2019.\n\nAccording to Rabl, the majority of them are \u201calready disappointed by the \u00d6VP\u201d because these people demand strict integration and migration policies, and such measures cannot be implemented with the Greens, even if these are part of the government programme. To get them back, the FP\u00d6 now wants to become the \u201cguardian of the grail of migration policy\u201d.\n\nLore Hayek, an expert in political communication, suspects that this could lead to fierce competition because the \u00d6VP will not give up these voters without a fight.\n\nAccording to Hayek, the harsh migration policy that is now part of the government programme, which many Greens regret, is conveying the message to those who switched parties that the ruling conservative party \u201cis continuing the centre-right course\u201d.\n\nAs a counter-tactic, the FP\u00d6 says that if voters want an FP\u00d6 policy, they should vote for the FP\u00d6. The party will do everything in its power to discredit the government\u2019s migration policy, arguing that even if the \u00d6VP wants to take a hard line here, it is not feasible with the Greens as coalition partners.\n\n\u201cGreta Coalition\u201d\n\nHerbert Kickl, chairman od the FP\u00d6\u2019s parliamentary club and, according to Hayek, the most important party strategist, called the government a \u201cGreta coalition\u201d and accused the \u00d6VP of shifting to the left. Kickl also criticised the government\u2019s stance on preventive detention as part of its migration policy, providing a foretaste of his party\u2019s communication strategy.\n\nPreventive detention, originally an FP\u00d6 idea, was not feasible with the Greens, according to Kickl. Should it fail, the FP\u00d6 would perceive it as deceiving the electorate and would campaign hard on the matter.\n\nThis is what Mayor Rabl meant by being the \u201cguardian of the Grail of migration policy\u201d.\n\nHayek suggests that this strategy of washing its vest, while discrediting the government\u2019s policy is precisely what the FP\u00d6 needs right now.\n\nBut will a \u2018reformed\u2019 FP\u00d6 be able to convince new people of its merits?\n\n(Edited by Benjamin Fox)"} -{"id":"1521807332_1509931789","score":4.0,"sentence1":"Kinderarbeit in Afrika. Kobalt, der wichtigste Bestandteil f\u00fcr Batterien wird unter anderem durch Kinderh\u00e4nde im Kongo abgebaut. Das soll nun verhindert werden.\n\nMit einem eigenen Siegel will die internationale Industrie k\u00fcnftig auf fair hergestellte Batterien etwa f\u00fcr Elektrofahrzeuge hinweisen. Derzeit werden im Rahmen der Global Battery Alliance daf\u00fcr Kriterien erarbeitet, wie die Deutsche Presse-Agentur aus Industriekreisen erfuhr.\n\n\u201eDie Nachfrage nach Energiespeicherung wird in den n\u00e4chsten zehn Jahren um den Faktor 20 wachsen\u201c, sagte der Chef des luxemburgischen Rohstoffkonzerns Eurasian Resources Group (ERG), Benedikt Sobotka, der dpa. \u201eWir m\u00fcssen sicherstellen, dass dieses explosive Wachstum nachhaltig, sozial verantwortlich und klimaschonend geschieht. Und wir m\u00fcssen sofort die grassierende Kinderarbeit beenden.\u201c Dies sei das vorrangige Ziel der Global Battery Alliance, betonte Sobotka. Er leitet den Zusammenschluss gemeinsam mit BASF-Chef Martin Bruderm\u00fcller.\n\nKobalt aus dem Kongo\n\nEin zentraler Bestandteil von Batterien ist Kobalt, das vor allem im politisch instabilen Kongo vorkommt. Das geplante Zertifikat soll unter anderem darauf hinweisen, dass zu dessen Abbau keine Kinderarbeit geleistet sowie Sicherheits- und Gesundheitsstandards eingehalten wurden. Bruderm\u00fcller begr\u00fc\u00dfte die Richtlinien als \u201eMeilenstein\u201c der Global Battery Alliance f\u00fcr eine nachhaltige und verantwortungsvolle Wertsch\u00f6pfungskette.\n\nBereits w\u00e4hrend der Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums in Davos hatten sich Dutzende Konzerne aus Bergbau, Chemie und Autoindustrie sowie internationale Organisationen auf Richtlinien zur nachhaltigen Nutzung von Batterien geeinigt, die nun konkretisiert werden sollen. Dabei sollen Herstellung und Recycling von Batterien verbessert sowie gut bezahlte Jobs geschaffen werden. Der Zusammenschluss sieht in den Pl\u00e4nen auch einen Beitrag f\u00fcr den Klimaschutz. So k\u00f6nnten mit einem verbesserten Batterienkreislauf etwa 30 Prozent der umweltsch\u00e4dlichen Emissionen bei Transport und Energie eingespart werden.\n\nAn der Global Battery Alliance unter dem Dach des Weltwirtschaftsforums sind aus Deutschland die Autobauer BMW und Volkswagen sowie dessen Tochter Audi, die Softwareschmiede SAP und die Deutsche Gesellschaft f\u00fcr Internationale Zusammenarbeit (GIZ) beteiligt. Mit an Bord sind unter anderen die US-Konzerne Microsoft und Google.\n\nProzess gegen Konzerne wegen Kinderarbeit\n\nDie Menschenrechtsorganisation International Rights Advocates (IRA) hatte im Dezember 2019 vor dem US-Bezirksgericht in Washington eine Sammelklage f\u00fcr 14 Familien aus dem Kongo eingereicht. Ihre Kinder wurden bei der Arbeit in den Minen get\u00f6tet, schwer verletzt, gel\u00e4hmt oder verst\u00fcmmelt.\n\nMit der Klage richtet sich die Menschenrechtsorganisation gegen die IT-Top-Firmen Apple, Microsoft, Tesla, Dell und die Google-Tochtergesellschaft Alphabet. Ihnen wird vorgeworfen, die Ausbeutung der Kinder zu unterst\u00fctzen und sie zu missbrauchen. Die Kinder erhalten f\u00fcr die Arbeit in den Minen t\u00e4glich ein oder zwei Dollar f\u00fcr die Lieferung von Kobalt \u2013 einen Stoff, der f\u00fcr die Lithium-Ionen-Akkus unentbehrlich ist. (dpa\/sua)","sentence2":"Peter Tarka is a designer with an incredible portfolio. I literally spent hours just checking his work and paying attention to the details. Peter\u2019s 3D style is quite friendly, for lack of better word. It reminds me of Nintendo games actually. I know, it\u2019s not the best comparison, however you can see that his style is quite popular, just check the list of clients he has worked with, including brands like: Apple, Nike, Airbnb, Google, Audi, BMW, Microsoft, At&t, Lg, Pinterest. Verizon, Qualcomm, Fortune and many more.\n\nIn case you wonder, the 3D tool used is Maxon Cinema 4DFor more information visit https:\/\/dribbble.com\/tarka\n\n3D"} -{"id":"1630234717_1625622302","score":4.0,"sentence1":"Es l\u00e4uft nicht gut f\u00fcr die Autoindustrie. Davon zeugt auch die Unruhe in den F\u00fchrungsetagen von VW und Co. Warum Schadenfreude trotzdem fehl am Platz ist.\n\nIn der deutschen Autoindustrie ist nichts mehr, wie es war. Das l\u00e4sst sich exemplarisch am Volkswagen-Konzern ablesen. Der ehemalige Audi-Chef Stadler muss sich im Herbst einem Strafprozess stellen. Noch-Volkswagen-Vorstand Diess muss die F\u00fchrung der Kernmarke VW abgeben. Auf den ersten Blick wirkt die erste Nachricht spektakul\u00e4rer als die zweite. Ist sie aber nicht. Denn w\u00e4hrend der Fall Stadler unter dem Aspekt der Aufarbeitung gesehen werden kann, geht der Fall Diess erst richtig los.\n\nKein zweiter Automanager hat in letzter Zeit gleichzeitig so viel richtig und so viel falsch gemacht wie Diess. Radikaler als seine deutschen Mitbewerber versucht er, den Dampfer Volkswagen auf einen Zukunftskurs zu steuern, bei dem Digitalisierung und Elektrifizierung die wichtigsten Meilensteine sind. Die Realit\u00e4t sieht anders aus. Ausgerechnet ein Softwareproblem bremste den Golf 8 aus. Auch dem Stromer ID.3 drohten Verz\u00f6gerungen, so dass er zun\u00e4chst in abgespeckter Form antritt.\n\nVolkswagen zieht Rassismus-Vorw\u00fcrfe auf sich\n\nDazu kommen Probleme, die nicht technischer Natur sind. Mit einem missgl\u00fcckten Werbespot zieht Volkswagen \u2013 ausgerechnet in diesen Tagen! \u2013 Rassismus-Vorw\u00fcrfe auf sich. Schon dieser Fauxpas wiegt schwer genug. Als unverzeihlich jedoch empfinden Aktion\u00e4re und Gewerkschafter in seltener Einigkeit, dass Diess und Co. f\u00fcr Verbrenner keine Kaufpr\u00e4mie herausschlagen konnten. So etwas w\u00e4re den m\u00e4chtigen Autobossen fr\u00fcher nicht passiert, hei\u00dft es.\n\nDa ist was dran. Noch nie hat die Politik den Wirtschaftszweig so abblitzen lassen wie im Falle der verwehrten Corona-Extrahilfen. Denn selbst die aufgestockte Elektro-Pr\u00e4mie hilft den deutschen Platzhirschen kaum, haben sie doch wenige f\u00f6rderf\u00e4hige Autos im Programm. Ist dies also das Ende einer gro\u00dfen Liebe? L\u00e4sst die Politik \u201eihre\u201c Autoindustrie fallen?\n\nDer Liebesentzug tr\u00e4fe jedenfalls auf ein gesellschaftspolitisch g\u00fcnstiges Klima. Immer mehr Menschen haben das Machogehabe in der PS-Branche satt. Sie rufen stattdessen nach Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Tempolimit; um es mit einem Wort zu sagen: Demut. So steckt eine einstige Siegerbranche pl\u00f6tzlich argumentativ in der Sackgasse.\n\nHaben die Deutschen den technologischen Wandel verschlafen?\n\nWie konnte es so weit kommen? Vor allem die Kritiker sind um Erkl\u00e4rungen nicht verlegen. Fast alle laufen allerdings auf das Schema \u201eselber schuld\u201c hinaus. Die Deutschen h\u00e4tten den technologischen Wandel verschlafen, sich unter kr\u00e4ftigem Zutun der Politik auf ihren Lorbeeren ausgeruht. Doch so einfach ist es nicht. BMW brachte mit dem i3 ein fr\u00fches, bis heute konkurrenzf\u00e4higes Elektroauto auf die Stra\u00dfe. Eine erste autonome Langstreckenfahrt gelang Mercedes mit dem Forschungsfahrzeug \u201eBertha Benz\u201c. Audi gilt als Pionier des Hybridantriebs. H\u00e4tte all die Innovationen nur jemand gekauft!\n\nUnd das Verh\u00e4ltnis zur Politik? D\u00fcrfte zum Beispiel zwischen einem Konzern wie der Peugeot-Mutter PSA und der franz\u00f6sischen Regierung nicht weniger innig sein. Durch Aufkl\u00e4rungseifer im Diesel-Skandal fielen andere L\u00e4nder kaum auf. Sie sch\u00fctzen ihre Hersteller lieber, als sie zu g\u00e4ngeln.\n\nMehr als 800.000 Menschen sind in der Autobranche besch\u00e4ftigt\n\nDie hiesige Autoindustrie dagegen wird f\u00fcr ihre Verfehlungen hart in die Verantwortung genommen. Das ist schon o.k. so. F\u00fcr Schadenfreude oder gar Bestrafungsfantasien gibt es indes keinen Grund. Ohne die Schl\u00fcsselbranche Nummer Eins st\u00fcnde das Land ganz schlecht da. Mehr als 800.000 Menschen sind direkt in den Betrieben besch\u00e4ftigt; dazu addieren sich zig Arbeitspl\u00e4tze in der Peripherie und bei den Zulieferern. Diese Leistung verdient auch gesellschaftliche Loyalit\u00e4t. Deutsche Autos finanzieren zu einem erheblichen Teil deutschen Wohlstand. Das bitte nicht vergessen.\n\nLesen Sie dazu auch:\n\nWir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repr\u00e4sentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.","sentence2":"2022 MERCEDES-BENZ C-CLASS DRIVE REVIEW: ALMOST 40 AND AT ITS BEST EVER!"} -{"id":"1630886303_1559083639","score":4.0,"sentence1":"Der Musiker ist im April 2018 mit nur 28 Jahren gestorben. Die Ausstellung \u00abAvicii Experience\u00bb soll an ihn erinnern.\n\nStockholm (dpa) - Dem gestorbenen Star-DJ Avicii wird in seinem Heimatland Schweden im n\u00e4chsten Jahr eine eigene Ausstellung gewidmet.\n\nIn der \u00abAvicii Experience\u00bb sollen Fans den Weg des DJs zum Weltstar nachverfolgen k\u00f6nnen, teilte das Kulturzentrum Space, in dem die interaktive Ausstellung stattfinden soll, am Mittwoch mit. In dem Museum in Stockholm sollen dann bisher unver\u00f6ffentlichte Bilder, Videos und Songs des K\u00fcnstler gezeigt werden.\n\nAvicii alias Tim Bergling war am 20. April 2018 in Maskat, der Hauptstadt des Oman, tot aufgefunden worden. Die Polizei schloss ein Fremdverschulden aus. Avicii, Weltstar und Sch\u00f6pfer von Hits wie \u00abLevels\u00bb und \u00abWake Me Up\u00bb, wurde nur 28 Jahre alt.\n\nDer Mitbegr\u00fcnder der Ausstellung, Per Sundin, nannte Bergling einen der einflussreichsten Produzenten, Songwriter und K\u00fcnstler unserer Zeit.\n\n\u00a9 dpa-infocom, dpa:200610-99-376925\/2","sentence2":"The family of the Swedish DJ Avicii, who was found dead last week, have released a statement saying he \u201ccould not go on any longer\u201d and \u201che wanted to find peace\u201d.\n\nAvicii, whose real name is Tim Bergling, was found dead in Muscat, Oman, on Friday. Omani police said no evidence of foul play had been found, although the cause of death has not been announced.\n\nBergling\u2019s family described the DJ and producer, who scored huge worldwide hits with Wake Me Up and Levels, as fragile and an \u201cover-achieving perfectionist\u201d in the second statement they have released this week.\n\n01:24 Swedish DJ Avicii dies at 28 \u2013 video obituary\n\n\u201cOur beloved Tim was a seeker, a fragile artistic soul searching for answers to existential questions. An over-achieving perfectionist who travelled and worked hard at a pace that led to extreme stress. When he stopped touring, he wanted to find a balance in life, to be happy and be able to do what he loved most: music.\n\n\n\n\u201cTim was not made for the business machine he found himself in; he was a sensitive guy who loved his fans but shunned the spotlight. Tim, you will forever be loved and sadly missed. The person you were and your music will keep your memory alive.\u201d\n\nEarlier this week, Bergling\u2019s family thanked his fans for their support in the days after his death when tributes poured in from them and the music industry.\n\nOn Saturday, thousands gathered in Stockholm to remember him. After a minute\u2019s silence, his most popular tracks were played and fans danced and sang.\n\nBergling retired from live performances in 2016, after years of intense touring that exacerbated his alcoholism, though he continued his studio work. He had suffered from acute pancreatitis, which was partially blamed on his drinking. After having his gallbladder and appendix removed in 2014, he cancelled a series of shows in an attempt to recover."} -{"id":"1552521624_1584509402","score":3.0,"sentence1":"Italien Corona-Virus-Patientin aus Italien erz\u00e4hlt: \u00abIch habe das Vorzimmer der H\u00f6lle erlebt\u00bb Das Corona-Virus verbreitet sich in Europa immer weiter. F\u00fcr viele junge Menschen ist es ungef\u00e4hrlich, doch bei \u00e4lteren k\u00f6nnen sich die Symptome viel st\u00e4rker zeigen. Eine Seniorin aus Italien schildert, wie sie die Krankheit erlebt hat.\n\nEin Corona-Virus-Patient wird in den Spital transportiert. Keystone\n\nSeit geraumer Zeit sorgt das Coronavirus in Italien f\u00fcr Ausnahmezustand. Immer mehr Leute erkranken an COVID-19 und m\u00fcssen ins Spital. Besonders gef\u00e4hrdet sind dabei \u00e4ltere Leute. Bei ihnen ist die Wahrscheinlichkeit gr\u00f6sser, dass die Symptome st\u00e4rker sind.\n\nUnter Umst\u00e4nden ist es n\u00e4mlich m\u00f6glich, dass es nicht nur bei den anf\u00e4nglichen Symptomen Husten und Fieber bleibt. So auch bei der 68-j\u00e4hrigen Fernanda aus San Paolo in der Provinz von Brescia. Die Seniorin erz\u00e4hlte dem \u00abGiornale di Brescia\u00bb, wie intensiv die Krankheit bei ihr verlief.\n\nZu Beginn seien die Symptome auch bei ihr nicht besonders stark gewesen, so Fernanda: \u00abIch hatte zwei, drei Wochen Fieber zwischen 37 und 38 Grad. Aber den Test wollten sie nicht machen, obwohl ich mehrmals nachgefragt habe.\u00bb\n\nBrennende Schmerzen in der Brust\n\nDabei habe sie gewusst, dass es sich nicht um eine normale Grippe handeln k\u00f6nne. So seien die Schmerzen immer st\u00e4rker geworden: \u00abDu f\u00fchlst in dir ein Brennen. In der Nacht schwitzt du und am Tag f\u00fchlt es sich so an, als h\u00e4ttest du ein Feuer auf der H\u00f6he der Lunge.\u00bb Als sie dann ins Spital nach Cremona ging, wurde sie direkt eingeliefert.\n\nMit der Zeit waren die Schmerzen dann so stark, dass sie nichts mehr zu sich nehmen konnte, so Fernanda: \u00abMan kann nicht mehr essen und trinken. Man erkennt keinen Geschmack mehr, es ist ein ganz komisches Gef\u00fchl. Die Krankheit schw\u00e4cht einen, sie raubt einem die Kr\u00e4fte und den Appetit.\u00bb\n\nDas Coronavirus erfordert teilweise intensive medizinische Behandlung. Keystone\n\nAber nicht nur die Krankheit selbst setzte Fernanda zu. Auch das Umfeld bereitete ihr Unbehagen: \u00abWir waren zu viert in einem Zimmer, drei davon mussten rund um die Uhr mit Sauerstoff versorgt werden. Wir mussten tagelang die gleichen Kleider tragen, da uns nat\u00fcrlich niemand besuchen durfte. Ausserdem habe ich viel Leid und Schmerz sehen m\u00fcssen. Wie den Leuten, die es etwas weniger brauchten, der Sauerstoff weggenommen wurde, um es denjenigen zu geben, die notfallm\u00e4ssig eingeliefert wurden. Ich habe das Vorzimmer der H\u00f6lle erlebt.\u00bb\n\nDem Personal unendlich dankbar\n\nDoch obwohl sie im Spital eine \u00e4usserst unangenehme Zeit durchleben musste, ist Fernanda unendlich dankbar, dass sie wieder gesund wurde. Ein besonderer Dank geht dabei an das Spitalpersonal: \u00abIch habe Engel ohne Fl\u00fcgel gesehen, die \u00fcber ihre Grenzen gehen, um Leute zu retten, sie geben alles, was sie haben.\u00bb\n\nMittlerweile konnte Fernanda das Spital wieder verlassen. Ganz fit ist sie noch nicht, aber sie f\u00fchlt sich viel besser: \u00abIch nehme heute Medikamente, die man auch Leuten gibt, die AIDS oder Malaria haben. Ich bin noch geschw\u00e4cht, aber ich kann wieder stehen. Ich habe sogar wieder damit begonnen, etwas zu essen.\u00bb\n\nZum Schluss appelliert Fernanda noch an ihre Mitmenschen, man solle das Virus ernst nehmen: \u00abDie Leute merken nicht alle, wie schlimm dieses Virus sein kann. Sie wollen immer noch raus gehen und joggen. So besteht das Risiko, dass sie andere anstecken, auch wenn sie nicht mal wissen, dass sie das Virus haben.\u00bb So unterst\u00fctzt Fernanda das, was viele Regierungen mittlerweile fordern: Das Haus sollte man nur verlassen, wenn es wirklich n\u00f6tig ist.","sentence2":"ROME \u2014 Italy\u2019s extraordinary commissioner for the COVID-19 emergency has said that for the first time during the pandemic, the nation has more respirators than patients with coronavirus infections in intensive care beds.\n\n\u201cThis gives us the strength to go forward,\u201d Domenico Arcuri told reporters on Tuesday. There are currently some 2,500 patients receiving intensive care for coronavirus infections.\n\nADVERTISEMENT\n\nArcuri spoke of the \u201canguish, with which, each night, we had to decide where to send these instruments, which, in the end, save lives\u201d when there weren\u2019t enough respirators for all those needing them.\n\n\u201cI\u2019ll keep that with me for all my life, and I wouldn\u2019t wish anyone else to experience\u201d the dilemma of choosing which hospital received them, he said.\n\nFor several days running now in Italy, the number of patients in intensive care wards have been diminishing. Italy has Europe\u2019s highest number of deaths \u2014 more than 24,000 \u2014 in the outbreak, which in the early weeks overwhelmed hospitals, especially in the north where most known cases were registered.\n\nSubscribe to our daily newsletter By providing an email address. I agree to the Terms of Use and acknowledge that I have read the Privacy Policy\n\nFor more news about the novel coronavirus click here.\n\nWhat you need to know about Coronavirus.\n\nFor more information on COVID-19, call the DOH Hotline: (02) 86517800 local 1149\/1150.\n\nThe Inquirer Foundation supports our healthcare frontliners and is still accepting cash donations to be deposited at Banco de Oro (BDO) current account #007960018860 or donate through PayMaya using this link .\n\nRead Next"} -{"id":"1543548331_1521065957","score":1.0,"sentence1":"","sentence2":"German airline giant Lufthansa said Friday it would prolong its suspension of flights to the Chinese mainland until March 28 over the novel coronavirus Covid-19.\n\n\"The Lufthansa Group has now decided to cancel the flights of Lufthansa, Swiss and Austrian Airlines from\/to Beijing and Shanghai until the end of the winter timetable on 28 March\" rather than 29 February, the group said in a statement.\n\nLufthansa flights to Nanjing, Shenyang and Qingdao were already cancelled until the same date.\n\nMeanwhile, the group will respond to reduced demand for Hong Kong flights by cancelling some flights by flagship carrier Lufthansa and using smaller planes on Swiss connections.\n\nPassengers whose flight has been cancelled can change their booking at no charge or receive a full refund, Lufthansa said.\n\nOn Thursday, UN body the International Civil Aviation Organisation estimated almost 20 million fewer passengers would travel to and from China in the first quarter compared with expectations, costing the airline industry up to $5 billion in revenue worldwide."} -{"id":"1535998678_1539210601","score":2.0,"sentence1":"ISTANBUL (dpa-AFX) - Angesichts der Eskalation der bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen t\u00fcrkischem und syrischem Milit\u00e4r in Nordsyrien will Pr\u00e4sident Recep Tayyip Erdogan am Donnerstag in Moskau Kremlchef Wladimir Putin treffen. Das sagte Erdogan in einer Rede in Ankara am Montag. Er hoffe, dass sie sich auf eine \"Waffenruhe\" oder andere L\u00f6sungen einigen und \"schleunigst ein Resultat\" erreichen k\u00f6nnten. Aus dem Pr\u00e4sidialamt hie\u00df es, es werde ein eint\u00e4giger Besuch sein.\n\nRussland ist die Schutzmacht der syrischen Regierung. Moskau best\u00e4tigte das Treffen am 5. M\u00e4rz. Kremlsprecher Dmitri Peskow sagte der Agentur Interfax zufolge, dass Russland darum gebeten habe, mit einer neuen Bodenoffensive der t\u00fcrkischen Truppen bis zum Treffen der beiden Staatschefs zu warten.\n\nRussland messe dem gemeinsamen Kampf mit der T\u00fcrkei gegen \"Terroristen\" in Syrien weiter gro\u00dfe Bedeutung bei. Moskau habe aber nicht vor, von den bisherigen Vereinbarungen mit Ankara abzur\u00fccken. Russlands Milit\u00e4r hatte zuvor gewarnt, dass es angesichts der Schlie\u00dfung des Luftraums \u00fcber Idlib die Sicherheit der t\u00fcrkischen Streitkr\u00e4fte nicht garantieren k\u00f6nne.\n\nIdlib im Nordwesten Syriens ist das letzte gro\u00dfe Rebellengebiet in dem B\u00fcrgerkriegsland. Die T\u00fcrkei unterst\u00fctzt in dem Konflikt islamistische Rebellen. Mit Russland als Schutzmacht der syrischen Regierung hatte sie ein Abkommen geschlossen, um in Idlib eine Deeskalationszone einzurichten und hatte dort Beobachtungsposten aufgestellt. Eigentlich gilt auch eine Waffenruhe. In den vergangenen Wochen war das syrische Milit\u00e4r mit russischer Unterst\u00fctzung aber weiter in dem Gebiet vorger\u00fcckt.\n\nVergangene Woche waren in Idlib bei einem Luftangriff mindestens 34 t\u00fcrkische Soldaten get\u00f6tet worden. Die T\u00fcrkei machte die syrische Regierung verantwortlich und begann schwere Vergeltungsangriffe. Im Rahmen des neuen Einsatzes \"Operation Fr\u00fchlingsschild\" schoss die T\u00fcrkei nach eigenen Angaben unter anderem zwei syrische Kampfflugzeuge ab, die t\u00fcrkische Jets angegriffen h\u00e4tten. Die syrische Regierung sperrte im Zuge der Angriffe den Luftraum im Nordwesten des Landes.\/rcf\/DP\/nas","sentence2":"logo_ddn_tag_Site JN with Tagline logo-sns_tag_Site\n\nOur apologies, unfortunately our website is currently unavailable in most European countries due to GDPR rules."} -{"id":"1561993331_1560563711","score":2.0,"sentence1":"W\u00e4hrend auf Gro\u00dfbritannien die gr\u00f6\u00dfte Bew\u00e4hrungsprobe seit dem Zweiten Weltkrieg zukommt, ist der an Covid-19 erkrankte Premierminister ein Gefangener in seiner Dienstwohnung. Hat Boris Johnson das Coronavirus auf die leichte Schulter genommen?\n\nLondon. \"Es wird schlimmer, bevor es besser wird\": Mit einem eindringlichen Appell, die Abstandsregeln der Regierung zu befolgen, hat sich der an Covid-19 erkrankte britische Premierminister Boris Johnson am Wochenende per Brief an sein Volk gewandt.\n\nDer 55-J\u00e4hrige hatte am Freitag mitgeteilt, dass er positiv auf das Coronavirus getestet wurde. Nun sitzt er in Isolation in seiner Dienstwohnung in der Londoner Downing Street.\n\nUSA-Newsletter - Briefing aus Washington Immer bestens informiert \u00fcber die wichtigsten Ereignisse in den Vereinigten Staaten E-Mail* Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu. Jetzt anmelden Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Eine Abmeldung ist jederzeit \u00fcber einen Link im Newsletter m\u00f6glich.\n\nDer Brief soll an 30 Millionen Haushalte verschickt werden. Doch es ist fraglich, ob Johnson damit den Eindruck wegwischen kann, die Gefahr der Coronavirus-Pandemie untersch\u00e4tzt zu haben - politisch wie pers\u00f6nlich.\n\nNeben Johnson ist auch Gesundheitsminister Matt Hancock infiziert. Er musste ebenfalls in Isolation gehen. Und auch der oberste medizinische Berater der Regierung, Chris Whitty, begab sich vorsorglich in selbst auferlegte Quarant\u00e4ne. Es waren vor allem diese drei, die die britische \u00d6ffentlichkeit \u00fcber die Folgen der Coronavirus-Pandemie unterrichtet hatten.\n\nIn London geht nun die Sorge um, dass die Entscheidungsf\u00e4higkeit der Regierung beeintr\u00e4chtigt sein k\u00f6nnte, sollten noch weitere Kabinettsmitglieder infiziert sein. Vorsorgliche Tests weiterer Minister und Mitarbeiter soll es aber zun\u00e4chst nicht geben. \"Alle folgen dem Rat der Gesundheitsbeh\u00f6rde\", sagte ein Downing-Street-Sprecher der Deutschen Presse-Agentur. Der lautet: sich in Selbstisolation zu begeben, sobald Symptome auftreten.\n\nSollte Johnson krankheitsbedingt komplett ausfallen, w\u00fcrde Berichten zufolge Au\u00dfenminister Dominic Raab die Leitung der Regierung \u00fcbernehmen. Es gibt jedoch Zweifel daran, ob er der Aufgabe gewachsen ist. Spekuliert wird daher bereits, dass Staatsminister Michael Gove oder Schatzkanzler Rishi Sunak einspringen k\u00f6nnten.\n\nJohnson hatte noch Anfang M\u00e4rz geprahlt, er habe Menschen in einem Krankenhaus, darunter Covid-19-Patienten, die Hand gesch\u00fcttelt und werde dies weiterhin tun. Die Ma\u00dfnahmen der Regierung beschr\u00e4nkten sich zu diesem Zeitpunkt auf den Ratschlag, sich h\u00e4ufig und gr\u00fcndlich die H\u00e4nde zu waschen. Johnson hatte sich selbst dabei vom BBC-Fernsehen filmen lassen. Er sah dabei, wie h\u00e4ufig bei allt\u00e4glichen T\u00e4tigkeiten, eher unbeholfen aus.\n\nBei Bekanntgabe seiner Infektion betonte er, dass er nur \"milde Symptome\" hab. Unklar ist, ob sich auch seine schwangere Verlobte Carrie Symonds angesteckt hat. Das Baby soll im Fr\u00fchsommer auf die Welt kommen. Johnson ist zweimal geschieden. Seit Amts\u00fcbernahme im vergangenen Juli wohnt er mit der \u00fcber 20 Jahre j\u00fcngeren Ex-Medienberaterin der Konservativen Partei in der Downing Street. Von ihr muss er sich nun fernhalten. Essen und Dokumente werden dem Premierminister Berichten zufolge vor die T\u00fcr gelegt.\n\nJohn Ashton, ein ehemaliger Regionaldirektor des Nationalen Gesundheitsdiensts NHS, warf der Regierung Tr\u00e4gheit vor. Das gelte sowohl f\u00fcr die Ma\u00dfnahmen im Land als auch f\u00fcr deren pers\u00f6nliches Verhalten. Beides sei \"zu langsam\" gewesen. Die Zahl der Toten stieg am Sonntag auf 1228.\n\nDer Premierminister hatte erst am vergangenen Montag, nach langem Z\u00f6gern, eine Ausgangssperre verh\u00e4ngt. Johnson rief seine Landsleute dazu auf, das Haus nur noch zu verlassen, wenn dies unbedingt n\u00f6tig sei. Er selbst stellte sich noch am Mittwoch im beengten Parlament den Fragen von Abgeordneten. \"Ich war \u00fcberrascht, dass die Fragestunde abgehalten wurde - es war eindeutig unn\u00f6tig\", sagte Ashton der Zeitung \"The Guardian\".\n\nDie \"Financial Times\" zitierte ein Kabinettsmitglied mit dem Vorwurf, einige Minister seien \"sehr z\u00f6gerlich\" gewesen, die eigenen Ratschl\u00e4ge zur sozialen Distanz in die Praxis umzusetzen. Ein Regierungsmitglied beschwerte sich der Zeitung zufolge, der Nationale Sicherheitsrat habe noch bis vor wenigen Tagen \"zusammengepfercht\" in einem abh\u00f6rsicheren Sitzungsraum getagt.\n\nIn London, Manchester und Birmingham wurden unterdessen begonnen, Konferenzzentren zu tempor\u00e4ren Krankenh\u00e4usern umzubauen. Allein im Excel-Centre der Hauptstadt sollen 4000 Patienten behandelt werden k\u00f6nnen. Die Regierung k\u00fcndigte zudem an, die Kapazit\u00e4ten f\u00fcr Tests erheblich zu erweitern. Bislang wurden erst rund 128.000 Menschen auf das Coronavirus getestet - weit weniger als in Deutschland. Vor allem Krankenhausmitarbeiter sollen nun gro\u00dffl\u00e4chig mit einem neu entwickelten Verfahren auf Antigene getestet werden.\n\nDie f\u00fcr die Behandlung von Covid-19-Patienten dringend ben\u00f6tigten Beatmungsger\u00e4te soll unter anderem das Unternehmen Dyson herstellen, das vor allem f\u00fcr Staubsauger bekannt ist. Die Regierung bestellte 10.000 Apparate. Wann sie einsatzbereit sein werden, ist noch unklar. Bislang stehen gerade einmal 8000 Ger\u00e4te zur Verf\u00fcgung. Weitere 5000 sollen in den kommenden Wochen hinzukommen.\n\nDoch das d\u00fcrfte bei Weitem nicht ausreichen. Auf dem H\u00f6hepunkt der Pandemie, der in etwa drei Wochen erwartet wird, rechnet die Regierung einem BBC-Bericht zufolge mit einem Bedarf von 30.000 Ger\u00e4ten. Trotzdem nimmt Gro\u00dfbritannien an einem Beschaffungsverfahren der EU nicht teil - angeblich wegen Kommunikationsproblemen. Johnson soll bei einem Telefongespr\u00e4ch mit US-Pr\u00e4sident Donald Trump am Freitag um Hilfe gebeten haben. Trump berichtete, noch vor der Begr\u00fc\u00dfung habe der britische Premier gesagt: \"Wir brauchen Beatmungsger\u00e4te.\"","sentence2":"Britain\u2019s Prime Minister Boris Johnson speaks during the first meeting of the National Policing Board at the Home Office in London, Britain July 31, 2019. Kirsty Wigglesworth\/Pool via REUTERS\n\nThe United Kingdom said Friday that Prime Minister Boris Johnson has tested positive for the new coronavirus.\n\nJohnson was tested for COVID-19 on Thursday after experiencing \u201cmild symptoms,\u201d a spokesman for No. 10 Downing Street said in a statement.\n\n\u201cThe test was carried out in No 10 by NHS staff and the result of the test was positive,\u201d the spokesman said. \u201cIn keeping with the guidance, the Prime Minister is self-isolating in Downing Street."} -{"id":"1564397255_1572105659","score":1.0,"sentence1":"WASHINGTON (dpa-AFX) - Die US-Regierung schl\u00e4gt die Bildung einer \u00dcbergangsregierung in Venezuela vor und stellt im Gegenzug eine Aufhebung von Sanktionen gegen des krisengesch\u00fcttelte Land in Aussicht. Die rivalisierenden politischen Seiten sollten dem Plan zufolge gemeinsam eine \u00dcbergangsregierung installieren und Wahlen innerhalb von sechs bis zw\u00f6lf Monaten organisieren, sagte US-Au\u00dfenminister Mike Pompeo am Dienstag in Washington. Sollten diese Wahlen frei und fair verlaufen, k\u00f6nnten am Ende alle US-Sanktionen gegen das Land aufgehoben werden. \"Wir glauben, dies ist eine Chance f\u00fcr das venezolanische Volk.\"\n\n\n\nPompeo sagte, er hoffe, dass Venezuelas Staatschef Nicol\u00e1s Maduro den Vorschlag ernst nehme und dar\u00fcber nachdenken werde. Zugleich betonte er, die Unterst\u00fctzung der USA f\u00fcr den selbsternannten Interimspr\u00e4sidenten Juan Guaid\u00f3 sei ungebrochen. \"Nicolas Maduro muss gehen\", mahnte Pompeo. Das US-Au\u00dfenministerium betonte auch, die amerikanischen Sanktionen blieben erhalten und w\u00fcrden noch versch\u00e4rft, bis Maduro den Weg f\u00fcr einen politischen \u00dcbergang frei mache.\n\n\n\nDie US-Regierung geh\u00f6rt zu den erbittertsten Gegnern Maduros. Sie erkannte Oppositionsf\u00fchrer Guaid\u00f3 Anfang 2019 als legitimen Interimspr\u00e4sidenten an. Seither fordert sie einen Machtwechsel. Guaid\u00f3 kann sich in Venezuela bislang aber nicht durchsetzen. Als er sich zum \u00dcbergangspr\u00e4sidenten erkl\u00e4rt hatte, mobilisierte er noch die Massen. Inzwischen hat der Zulauf abgenommen. Maduro sitzt trotz verst\u00e4rkter US-Sanktionen weiter fest im Sattel.\n\n\n\nDie USA hatten Maduro und Vertraute vor wenigen Tagen wegen Drogenhandels und Geldw\u00e4sche angeklagt. Eine Anklage gegen einen amtierenden Staatschef ist \u00e4u\u00dferst ungew\u00f6hnlich.\/jac\/DP\/fba\n\nKostenloser Wertpapierhandel auf Smartbroker.de","sentence2":"Venezuela\u2019s president and political opponent have been asked to stand down by the United States administration.\n\nThe US has proposed a political transition plan for Venezuela, offering to lift sanctions if the president, Nicol\u00e1s Maduro, and his opponent, Juan Guaid\u00f3, step aside and pass power to an interim government made up of their supporters.\n\nUnder the \u2018democratic transition framework\u2019, all political prisoners would be released, and all foreign \u2013 principally Cuban \u2013 forces would leave. A five-member council of state would be selected, with two members chosen by the opposition, two by Maduro\u2019s Socialist party, and the fifth member picked by the other four. The military high command would remain in place.\n\n\u201cThe hope is that this set-up promotes the selection of people who are very broadly respected and known as people who can work with the other side,\u201d the US special representative for Venezuela, Elliott Abrams, said.\n\nThe US and European Union would then lift sanctions on the current leadership. Broader sanctions on the country\u2019s oil business would be lifted after all foreign forces had left the country. All sanctions would be lifted after free elections, to be held within six to 12 months.\n\nThe proposal comes a week after the US indicted Maduro and top members of his government and army for drug trafficking and money laundering, and as Venezuela faces blanket sanctions, a collapse in the price of oil, its main export, and the coronavirus pandemic, with a crippled health system.\n\n\u201cThe United States has long been committed to finding a solution to the manmade crisis in Venezuela,\u201d the US secretary of state, Mike Pompeo, said. \u201cThe urgency for this has become all the more serious in light of the Maduro regime\u2019s failure to adequately prepare for and address the global Covid-19 pandemic. This framework demonstrates our commitment to helping Venezuela fully recover and ensures that the voice of the Venezuelan people is respected and included.\u201d\n\nAt press time both leaders had not yet responded."} +{"id": "1565776655_1540797777", "score": 1.0, "sentence1": "Kommentare zum Artikel\n\nBitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln h\u00f6flicher Kommunikation.\n\nViola Crell 03.04.2020 - 10:49 @Tom der Erste, Entschuldigung wenn ich mich hier einmische, aber das Ministerium in Berlin hat Ihre Hilfe wirklich abgelehnt ? Wenn Sie das schriftlich haben dann sollten Sie das wirklich ver\u00f6ffentlichen .\n\nTom der Erste 03.04.2020 - 07:16 ... hatte ich ja vergessen :\n\n\n\n\n\n\n\nW\u00e4re das nicht auch ein Artikel f\u00fcr die FW - Redaktion ?\n\nTom der Erste 02.04.2020 - 21:08 @Oliver Hilgendorff, Sie d\u00fcrfen davon ausgehen. Vorn die Rollo\u00b4s runter, Kneipe auf Privatgrundst\u00fcck, Kamera an der Hintert\u00fcr und gut ist.\n\n\n\nWenn sich ein gr\u00fcner B\u00fcrgermeister aus Berlin aus Solidarit\u00e4t mit seiner Freundin absichtlich ansteckt, wenn trotz Warnungen der Import von sogenannten \" Asylbewerbern\" bei Nacht und Nebel ungest\u00f6rt weitergeht und wenn gewisse Gro\u00dffamilien bei ihren Ausfl\u00fcgen von Polizei und Ordnungsamt tunlichst in Ruhe gelassen werden, dann kann es auch gar nicht so \u00fcbel aussehen.\n\n\n\nFreiwillige Unterst\u00fctzung ist vom Bundesgesundheitsamt offenbar auch nicht gew\u00fcnscht. Ich bin gelernter Fernsehfritze und hatte schon Anfang voriger Woche per Mail angefragt ob ich irgendwie helfen kann ( Montage oder Elektronik von Beatmungsger\u00e4ten oder dergleichen , auch in Heimarbeit ) hatte um eine diesbez\u00fcgliche Kontaktadresse gebeten aber bis heute KEINE Antwort. Die haben es einfach nicht n\u00f6tig - aber DAS h\u00e4nge ich noch an die gro\u00dfe Glocke. Diese Gurkentruppe ist nur auf die eigene Reputation bedacht.\n\n\n\nAlso , warum soll ich dann nicht in meine Kneipe gehen ?\n\nOliver Hilgendorff 02.04.2020 - 16:47 @Tom der Erste , darf ich davon ausgehen, da\u00df Sie ganz gem\u00fctlich in Ihrem Wirtshaus sitzen und mit Ihren Kumpanen bechern ?\n\nTom der Erste 02.04.2020 - 07:54 Und mittlerweile l\u00e4uft mein privater Filmdienst auf Hochtouren. Der absolute Renner ist :\n\n\n\n\n\n\n\n( DEFA 1947 ) Das mir von meinen Saufkumpanen keiner glauben wollte da\u00df es da sogar einen Film gibt hatte ich schon mehrere Wetten gewonnen.\n\nAngela Klassen - Kampf 01.04.2020 - 23:45 Vielleicht werden Mutti und Corona ja auch chronisch. Wenigstens muss das Klopapier dann nicht mehr in riesengro\u00dfen Lagern vorgehalten werden, weil's 'ne Lieferzeit von zehn Jahren hat. Aber bitte nicht morgens liefern, da kommt schon der neue K\u00fchlschrank ... .\n\nSam Lowry 01.04.2020 - 23:31 Ich habe genug Klopapier und Desi.\n\n\n\nWeil ich hier nicht mehr gelesen hab, sondern bei Dirk M\u00fcller.\n\n\n\nIhr seid dumm wie Brot!\n\nBritta 01.04.2020 - 19:40 Regt Euch wegen Klopapier nicht auf.\n\n\n\nEin Supermarkt, so h\u00f6rte ich, verkauft sogar Klopapier\n\nmit Ostermotiven. Ha, ha, ha.\n\n\n\nNa dann, Frohe Ostern.\n\nWilli Winzig 01.04.2020 - 12:10 Ja das mit dem Pr\u00fcfstand, da ist was dran.\n\n\n\nHier einmal 7 Punkte welche angegangen werden sollte um zu retten was noch zu retten ist, vor allem unsere Freiheiten, unser Bargeld und unsere Unabh\u00e4ngigkeit von Fremdbestimmung.\n\n\n\n1.) Die gesamte derzeitige Regierung inkl. Linker und Gr\u00fcner m\u00fcssen sofort in Quarant\u00e4ne und zwar so dass die hinter Stahlst\u00e4ben gesiebte Luft atmen m\u00fcssen nachdem sie f\u00fcr ihre vielen Gesetzesbr\u00fcche rechtskr\u00e4ftig verurteilt wurden.\n\n2.) Dier gesamt hirnrissige Energieproduktion \u00fcber Wind und Sonne muss sofort auf ein sinnvolles Mindestma\u00df gekappt werden und die AKW's m\u00fcssen wieder sofort ans Netz, soweit sie noch zu aktivieren sind. Wenn es nicht reicht um preiswerte Energie f\u00fcr Wirtschaft und Gesellschaft zu liefern muss Kohle und Gas wieder dazu.\n\n3.) Die Steuerverschwendung f\u00fcr fiktive Asylanten, besser Invasoren und Wirtschaftsfl\u00fcchtlinge muss sofort gestoppt werden und die Grenzen m\u00fcssen dicht gemacht werden besonders f\u00fcr dieses Klientel. Dazu kommen sog. Rettungspl\u00e4ne f\u00fcr marode Banken in maroden Staaten. Nicht Schuldenmachen, sondern sparen ist angesagt.\n\n4.) Deutschland sollte sofort den Dexit einleiten, denn auch die EU Ganoven haben sich als v\u00f6llig unf\u00e4hig erwiesen um auch nur einen vern\u00fcnftigen Vorschlag zu machen, geschweige denn vern\u00fcnftig zu handeln.\n\n5.) Die NWO-Staatsmedien m\u00fcssen zerschlagen werden und freier Journalismus sollte an deren Stelle treten.\n\n6.) Der ausufernde Parlamentarismus in allen Bereichen bis zu den Kommunen muss wieder zur\u00fcck gestutzt werden, damit die Krake der linken und gr\u00fcnen Ideologen sich nicht wieder in alles einmischen und wie Mehltau jede Eigeninitiative blockieren um deren spinnerten Ideologien willen.\n\n7.) Das gesamte Schul- und Universit\u00e4tssystem muss von Grund auf reformiert werden, damit die Kinder wieder f\u00fcr ihre Leben lernen und die Universit\u00e4ten dem Fortschritt der sachlichen Wissenschaften dienen und nicht wie momentan v\u00f6llig bescheuerten Ideologien f\u00fcr Minderheiten und durch geknallte Spinner.", "sentence2": "Kindly Share This Story:\n\nThe world\u2019s largest coffee chain Starbucks Corp (SBUX.O) has stopped accepting reusable cups from customers to prevent the spread of coronavirus, though it will still honor the promised discount for anyone carrying one.\n\nCompanies across the world are having to rethink the way they operate to slow the spread of a virus that first emerged in China, with some opting to freeze travel, stockpile goods and have staff work from home.\n\nFor Starbucks that means pausing the use of personal cups or tumblers in its stores out \u201cof an abundance of caution\u201d.\n\nCoffee chains have in recent years encouraged customers to bring their own reusable cups or thermal tumblers to cut the number of paper cups and plastic lids that end up in a landfill.\n\nREAD ALSO: First case of Coronavirus reported in Vatican\n\nMany offer discounts or increased loyalty stamps to promote the trend.\n\n\u201cWe will continue to honour existing discounts for anyone who brings in a personal cup,\u201d Starbucks said.\n\n\u201cAs a result, we are suspending our 5p (UK) and 5c (Germany) charges for paper cups as well, given this decision prevents customers from opting for reusables.\u201d\n\nvanguard\n\nKindly Share This Story:"} +{"id": "1501484052_1556398583", "score": 1.0, "sentence1": "Die Berufsvorstellungen von Jugendlichen sind trotz einer sich schnell wandelnden Arbeitswelt in den vergangenen 20 Jahren fast unver\u00e4ndert geblieben.\n\nSie wollen nach wie vor etwa Arzt, Lehrer, Polizist oder Manager werden, wie eine von der Organisation f\u00fcr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ver\u00f6ffentlichte Studie ergab. Die Untersuchung beruht auf Daten der Schulstudie Pisa, bei der 15-J\u00e4hrige auch nach ihren Berufsvorstellungen befragt wurden.\n\n\n\nDie OECD erkl\u00e4rte, auch im Zeitalter sozialer Medien und k\u00fcnstlicher Intelligenz strebten Jugendliche kaum T\u00e4tigkeiten an, die mit der Digitalisierung entstanden seien.", "sentence2": "15:28 Reported News Briefs Adar 27, 5780 , 23/03/20 Adar 27, 5780 , 23/03/20 Coronavirus shock - worse than 9/11 Read more Angel Gurr\u00eda, OECD Secretary-General warns it will take the world years to recover from the economic crisis resulting from outbreak. \u25ba \u25c4 Last Briefs"} +{"id": "1511270965_1616337203", "score": 1.0, "sentence1": "Santiago de Chile. Im Innenhof der Universit\u00e4t von Santiago de Chile haben im Januar zwei gro\u00dfe Treffen stattgefunden: Das Plurinationale Treffen der k\u00e4mpfenden Frauen und das Treffen der Nachbarschaftsversammlungen. Etwa 5.000 Menschen nahmen insgesamt an den Zusammenk\u00fcnften teil.\n\n\"Pi\u00f1era soll sterben und nicht meine Freundin\", skandieren die Frauen am Wochenende vom 10. bis 12. Januar. Sie sind aus verschiedenen Teilen Chiles und aus 28 weiteren L\u00e4ndern zusammengekommen, um \u00fcber die politische Lage aus feministischer Perspektive zu sprechen und das politische Programm f\u00fcr den Frauenkampftag am 8. M\u00e4rz vorzubereiten.\n\nAm Samstagvormittag wurde \u00fcber die feministische Bewegung w\u00e4hrend der aktuellen Proteste in Chile und zum verfassungsgebenden Prozess Bilanz gezogen. Nachmittags fanden Themengruppen unter anderem zu feministischer Bildung, Recht auf Wohnraum, Abtreibungsrecht, Migration und feministischem Internet statt.\n\nDie 30-j\u00e4hrige Sindy Urrea ist aus dem etwa 1.500 Kilometer entfernten Chilo\u00e9 zum Treffen angereist. \"Wir sind hier, um Erfahrungen unter Feministinnen aus verschiedenen Territorien auszutauschen. Das ist sehr bereichernd und anschlie\u00dfend geben wir das an die Organisationen bei uns Zuhause weiter. Wir sind hier als Aktivistinnen, um gemeinsam Strategien zu entwickeln, damit unsere Forderungen umgesetzt werden.\"\n\nDas Treffen wurde begleitet von einem umfangreichen kulturellen Programm von feministischer Performance, Theater, Tanz und Musik. Auch wenn es eine Vielzahl verschiedener Meinungen bei dem Treffen gab, waren alle einig: Die neue Verfassung von Chile muss feministisch und plurinational sein.\n\nBevor es aber eine neue Verfassung geben kann, m\u00fcssten zun\u00e4chst einige Bedingungen erf\u00fcllt werden, lautete eine weitere Schlussfolgerung des Treffens. \"Wir rufen alle Feministinnen auf, in erster Reihe gegen den Staatsterrorismus zu k\u00e4mpfen\u201c, sagte Alondra Carrillo, Sprecherin der Coordinadora Feminista 8 de Marzo, die das Treffen gemeinsam mit \u00fcber 20 weiteren feministischen Organisationen organisiert hat. \"Wir fordern ein sofortiges Ende der systematischen Menschenrechtsverletzungen. Pi\u00f1era muss daf\u00fcr politisch zur Verantwortung gezogen werden, und er sowie seine gesamte Regierung m\u00fcssen gehen. Wir fordern au\u00dferdem eine unabh\u00e4ngige Gerechtigkeits- und Erinnerungskommission sowie die Freilassung aller politischen Gefangenen.\"\n\nF\u00fcr die erste M\u00e4rzwoche haben die Feministinnen in ganz Chile Proteste geplant und wollen so der Bewegung, die seit dem 18. Oktober das Land erfasst hat, einen neuen Schub geben. Der 2. M\u00e4rz ist der sogenannte Super-Montag, an dem das neue Schuljahr und Semester beginnt und Proteste der Sch\u00fclerschaft und Studierenden geplant sind. Es folgt der Frauenkampftag am 8. M\u00e4rz und der produktive und reproduktive Streik am 9. M\u00e4rz. Der 11. M\u00e4rz ist der Tag, an dem Pr\u00e4sident Pi\u00f1era vor zwei Jahren gew\u00e4hlt wurde und es sind Proteste gegen ihn und seine Regierung geplant. \"Eine Frau, eine Barrikade\", ist der Kampfruf f\u00fcr M\u00e4rz.\n\nAuch beim Treffen der Nachbarschaftsversammlungen am 18. Januar, zu dem die Coordinadora de Asambleas Territoriales (CAT) aufgerufen hatte und an dem Vertreter von \u00fcber 164 Versammlungen teilnahmen, waren sich alle einig, dass die Proteste weitergehen m\u00fcssen. In Kleingruppen besprachen die Teilnehmenden ihre kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Forderungen. Zu dringenden Forderungen geh\u00f6ren die Verurteilung der Menschenrechtsverletzungen durch staatliche Akteure, die Garantie von sozialen Grundrechten, wie Bildung, Gesundheit Wohnen, Renten und Wasserversorgung. Die langfristigen Forderungen zielten auf einen Systemwechsel und ein Ende des Neoliberalismus.\n\nDie 34-j\u00e4hrige Paula Araneda, die zur Asamblea Territorial Autoconvocada San Isidro-San Borja geh\u00f6rt, erkl\u00e4rte: \"F\u00fcr mich ist das Sch\u00f6nste dieses Prozesses, meine Nachbarn kennengelernt zu haben. Ich will, dass wir eine andere Gesellschaft aufbauen. Dabei geht es nicht nur um die neue Verfassung, sondern um einen tiefgreifenden sozialen Wandel, um Selbstverwaltung und Souver\u00e4nit\u00e4t.\"\n\nIm M\u00e4rz und April soll durch landesweite Proteste Druck auf die Regierung ausge\u00fcbt werden, damit der verfassungsgebende Prozess nicht von der politischen Elite gestaltet wird. Am 26. April wird dar\u00fcber abgestimmt, ob es eine neue Verfassung geben und welche Art von Organ diese ausarbeiten soll, eine \"gemischte Kommission\" aus 50 Prozent gew\u00e4hlten B\u00fcrgerinnen und B\u00fcrgern und 50 Prozent Abgeordneten, oder eine Verfassungskonvention g\u00e4nzlich gew\u00e4hlt aus der Bev\u00f6lkerung, bei der aber nur Mitglieder politischer Parteien infrage kommen.\n\nDa das Abkommen f\u00fcr eine neue Verfassung am 15. November von der Regierung und der Opposition hinter dem R\u00fccken der Protestbewegung beschlossen wurde, f\u00fchlen sich viele durch den institutionellen Prozess nicht repr\u00e4sentiert. Die Meinungen beim Treffen waren geteilt: Manche wollen f\u00fcr die neue Verfassung abstimmen, andere wollen die Volksbefragung boykottieren, weil sie dem institutionellen Prozess nicht vertrauen und keine Option sehen, f\u00fcr eine verfassungsgebende Versammlung zu stimmen, die vom Volk aus gestaltet wird.\n\nUnabh\u00e4ngig von den verschiedenen Meinungen zur Vorgehensweise bei der Volksbefragung im April waren sich alle einig, dass es eine vom Volk ausgehende verfassungsgebende Versammlung (Asamblea Popular Constituyente) geben sollte. Der 36-j\u00e4hrige Pablo Abufom von der Asamblea Autoconvocada del Barrio Yungay meint: \"Der verfassungsgebende Prozess hat schon am 18. Oktober begonnen, mit den sozialen Forderungen und der Forderung nach einer verfassungsgebenden Versammlung. Mit dem Friedensabkommen vom 15. November wurde versucht, diesen Prozess zu institutionalisieren, obwohl er vom Volk ausgel\u00f6st wurde.\" Deshalb sei es wichtig, unabh\u00e4ngig vom institutionellen Prozess eine vom Volk ausgehende verfassungsgebende Versammlung zu gr\u00fcnden, mit den Nachbarschaftsversammlungen, den Gewerkschaften und den sozialen Organisationen. \"Daf\u00fcir m\u00fcssen wir alle unsere Kr\u00e4fte vereinen, damit wir unsere eigene Verfassung ausarbeiten und schreiben k\u00f6nnen.\"", "sentence2": "During the last 24 hours, 3,709 new cases of COVID-19 have been detected in Chile, bringing the total to 69,102.\n\nChile's President Sebasti\u00e1n Pi\u00f1era expressed concern Sunday about the survival of the national health system as the country registers nearly 70,000 positive cases of coronavirus.\n\n\"The health care system is close to collapse. It's very in demand and very stressed out,\" Pi\u00f1era said during the inauguration of the S\u00f3tero del R\u00edo Modular Hospital, which will accommodate 100 basic beds for patients with COVID-19.\n\nPi\u00f1era warned about the increase in the needs and demands for medical care, and in intensive care unit and ventilator beds.\n\n\"I suggest not looking for culprits, but for solutions. We are making every effort humanly possible,\" Pi\u00f1era said.\n\nThe opening of the compound was accompanied by protests from health workers, who gathered outside the medical institution.\n\nThe protesters demanded better management of the government amid the pandemic.\n\nDuring the last 24 hours, 3,709 new cases of COVID-19 have been detected in Chile, bringing the total to 69,102.\n\nThe number of deaths rose to 718. In total, 28,148 patients have recovered from the disease.\n\nMeanwhile, in some parts of Santiago this week there were again protests about the lack of food and insufficient help."} +{"id": "1526928338_1503972008", "score": 1.0, "sentence1": "Im April findet beim Musical-Fr\u00fchling in Gmunden die \u00d6sterreich-Premiere des Musicals \"Vincent van Gogh\" statt. Doch schon vorher erobert der niederl\u00e4ndische Maler die Traunseestadt.\n\nSo findet am 3. M\u00e4rz um 14.30 Uhr ein dreist\u00fcndiger Malworkshop in der Gmundner-Keramik-Manufaktur statt. Daf\u00fcr konnte die internationale K\u00fcnstlerin Catalina Codreanu gewonnen werden, die Van Goghs Technik beherrscht und beim preisgekr\u00f6nten Animationsfilm \"Loving Vincent\" mitwirkte. Der Film besteht aus tausenden handgemalten Einzelbildern im Stile Van Goghs. Diese besondere Maltechnik wird die K\u00fcnstlerin den Workshop-Teilnehmern beibringen. Diese k\u00f6nnen nach einigen \u00dcbungsbl\u00e4ttern schlie\u00dflich auch einen Teller bemalen. Das fertige Werk wird anschlie\u00dfend gebrannt und an die Teilnehmer nach Hause geschickt. Die \u00dcbungsbl\u00e4tter k\u00f6nnen nat\u00fcrlich auch zu Hause aufgeh\u00e4ngt werden. Kosten f\u00fcr die Teilnahme inklusive Material und eines gebrannten Tellers mit Versand: 43 Euro. Der Workshop wird in leicht verst\u00e4ndlichem Englisch gehalten. (Infos und Anmeldungen bis 28. Februar beim Tourismusb\u00fcro unter info@traunsee-almtal.at)\n\nDen Film \"Loving Vincent\" pr\u00e4sentiert die Kulturinitiative 0816 ebenfalls am 3. M\u00e4rz, um 19 Uhr im Stadttheater. Besonderes Highlight: Die K\u00fcnstlerin Catalina Codreanu wird auch vor Ort sein und \u00fcber ihre Arbeit an dem Film berichten. Das Filmgespr\u00e4ch wird von Tourismusdirektor Andreas Murray moderiert und \u00fcbersetzt. Karten f\u00fcr den Film gibt es unter www.ki-0816.at.\n\nWer dann immer noch nicht genug hat von Van Gogh, kann aktuell im Kammerhof Museum vier seiner Werke bewundern.\n\nWer das Musical erleben m\u00f6chte, sollte sich \u00fcbrigens rasch Tickets sichern. Der Verkauf l\u00e4uft bereits auf Hochtouren. N\u00e4here Infos auf www.musical-gmunden.com.", "sentence2": "By Express News Service\n\nIn 2018, Rachit Agarwal (Ptah, Founder) visited the Van Gogh Museum while holidaying in Amsterdam. Inspired from the Dutch painter and his struggles, he decided to curate an experience on Van Gogh\u2019s life in Delhi.\n\nSo, Agarwal is organising a workshop titled, Loving Vincent \u2013 Movie Screening & Paint Party. Here participants can view Van Gogh\u2019s world through the beautifully animated movie Loving Vincent.\n\n\n\nRachit says, \u201cWith the inspirations drawn out of the movie and with the rhythm of jazz in the background, the participants can create their own versions of an extremely famous Van Gogh painting, ie, Starry Nights.\u201d\n\nAgarwal chose Starry Night to be reinterpreted at the workshop because Vincent Van Gogh painted it in a unique style when he was in the asylum.\n\n\n\n\n\n\u201cThe ambience in the painting evokes some rather strong emotions, hence, this painting is instantly recognisable and has been promoted extensively.\n\n\n\nPeople all over the world love to own a Starry Night, while artists love to explore their own styles and come up with their interpretation of this painting.\u201d\n\nArtist Mansha Bedi mentored by acclaimed Rameshwar Broota will guide the participants.\n\n\n\nWhen: January 25, 11.00 am-3.00 pm\n\nWhere: Delhi\u2019s The Stainless Gallery"} +{"id": "1567710307_1574985576", "score": 1.0, "sentence1": "Vorsfelde\n\nDer Corona-Virus macht zurzeit vieles unm\u00f6glich, aber Ostern findet trotzdem statt, sagt die Propstei Vorsfelde. Nur anders. \u201eGerade in diesen Tagen, in denen Unsicherheit und Angst herrschen, ist die Osterbotschaft umso wichtiger\u201c, unterstreicht Propst Ulrich Lincoln.\n\nDie evangelisch-lutherische Propstei Vorsfelde und ihre Gemeinden bieten deshalb in den Ostertagen verschiedene Angebote an \u2013 die 100 Prozent kontaktlos sind.\n\nGemeinsamer Videogru\u00df zum Osterfest\n\nSo ist ein gemeinsamer Videogru\u00df zum Osterfest von allen Gemeinden der Propstei geplant: Er wird auf der Webseite der Propstei kurz vor dem Osterfest zug\u00e4nglich sein \u2013 unter https://www.propstei-vorsfelde.de/zusammenarbeit/medien/.\n\nAb Sonntag, 5. April, gibt es au\u00dferdem eine t\u00e4gliche Audio-Andacht von Propst Lincoln zum Anh\u00f6ren. Sie ist ebenfalls auf der Seite der Propstei abrufbar.\n\nBastelangebote f\u00fcr Kinder per Email\n\nAuch an die Kinder ist gedacht. F\u00fcr sie steht weiterhin das Angebot \u201eKiGo@home\u201c bereit: Pastorin Tanja Klettke aus Velpke verschickt per E-Mail Bastel- und Erz\u00e4hlangebote an alle, die sich unter ev.kirchengemeinde-velpke@ web.de melden. Unter der gleichen Adresse gibt es au\u00dferdem Angebote f\u00fcr Erwachsene, die immer wieder wechseln.\n\nUnd noch etwas ist geplant: In allen Gemeinden werden am Karfreitag um 15 Uhr und am Ostersonntag um 12 Uhr die Glocken l\u00e4uten und \u201edie Menschen zur Verbundenheit \u00fcber die Distanz hinweg aufrufen\u201c, erkl\u00e4rt Lincoln.\n\nHilfe auch an den Ostertagen\n\nIn allen Kirchengemeinden der Propstei gibt es au\u00dferdem eigene Angebote zur Kontaktaufnahme und Hilfestellung in den Ostertagen. Alle Pfarr\u00e4mter sind telefonisch unter den bekannten Telefonnummern f\u00fcr Gespr\u00e4che und Seelsorge erreichbar, versichert der Propst.\n\nLesen Sie auch:\n\nVon der Redaktion", "sentence2": "Coronavirus-related restrictions on public gatherings mean Easter will be much different this year. Church services have been cancelled, as has a Good Friday tradition that Calgarians have been celebrating since 1983. Gil Tucker reports."} +{"id": "1505010428_1517223944", "score": 1.0, "sentence1": "Der aktuelle Gesetzentwurf, der am kommenden Mittwoch ins Bundeskabinett kommen soll, l\u00f6se die \u00abtiefe Sorge aus, ob die tragenden Bestandteile des Kompromisses gleichm\u00e4\u00dfig verbindlich verankert sind\u00bb, hei\u00dft es laut \u00abWelt am Sonntag\u00bb in einem Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).\n\nVor allem nennen die Unterzeichner des Briefes die geplante j\u00e4hrliche Entlastung privater und gewerblicher Verbraucher um mindestens zwei Milliarden Euro zum Ausgleich f\u00fcr steigende Strompreise. \u00abDer Gesetzentwurf bleibt dahinter deutlich zur\u00fcck. Er er\u00f6ffnet \u00fcber eine Kann-Bestimmung lediglich die unbestimmte M\u00f6glichkeit, \u00dcbertragungsnetzentgelte durch Bundeszusch\u00fcsse abzusenken.\u00bb Dieser zentrale Punkt des Kompromisses m\u00fcsse bereits jetzt verbindlich im Gesetz festgeschrieben werden.\n\nZu den zehn Unterzeichnern geh\u00f6ren unter anderem Industriepr\u00e4sident Dieter Kempf, Steffen Kampeter, Hauptgesch\u00e4ftsf\u00fchrer der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverb\u00e4nde, DGB-Chef Reiner Hoffmann sowie Michael Vassiliadis, Vorsitzender der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie.", "sentence2": "The head of Germany's ruling Christian Democrats was supposed to succeed Chancellor Angela Merkel as the next leader of Germany. However, she no longer plans to run in the 2021 general elections. Yahoo Finance\u2019s Oscar Willams-Grut joins On the Move with the details."} +{"id": "1534427129_1572894817", "score": 1.0, "sentence1": "Dreckige Ohren will niemand. Den Planeten verm\u00fcllen will auch niemand. LastSwap will beides verhindern: mit einem abwaschbaren Ohrenst\u00e4bchen. Klingt \u00fcbertrieben, wird einem auf der Webseite des d\u00e4nischen Unternehmens LastObjects aber so verklickert. Seit das Europ\u00e4ische Parlament beschlossen hat, ab 2021 eine Reihe von Einweg-Plastikgegenst\u00e4nde wie Wattest\u00e4bchen zu verbieten, muss man tats\u00e4chlich \u00fcber Alternativen nachdenken.\n\nSchick kommen die kleinen St\u00e4bchen in ihrer aus Mais hergestellten Box daher. Und nat\u00fcrlich gibt es sie in zig verschiedenen Farben. Billig sind sie mit rund 11 Franken nicht. Sie sollen aber auch 1000 Wattest\u00e4bchen ersetzten.\n\nLastSwap, was so viel bedeutet wie mein letztes Wattest\u00e4bchen, gibt es in zwei Versionen. Eines mit kleinen Noppen und eines mit einem glatten und einer feinen Spitze am Ende. Das genoppte St\u00e4bchen solle es mit dem Ohrenschmalz aufnehmen k\u00f6nnen. Nur, das mit Aufnehmen ist gerade das Problem. Die Spitze ist nicht saugf\u00e4hig wie eine aus Watte, der Dreck bleibt schlecht h\u00e4ngen. Und das Ohr f\u00fchlt sich nach dem Putzen ziemlich maltr\u00e4tiert, aber leider nicht sauber an.\n\nBessere Dienste leistet das zweite St\u00e4bchen, mit dem sich verschmierte Wimperntusche entfernen l\u00e4sst. Beide Versionen eigenen sich auch hervorragend f\u00fcr Reisen. Da sie handlich und hygienisch verpackt sind. Aber, wer wirklich saubere Ohren will, der greift wohl weiterhin lieber zum weichen Wattest\u00e4bchen. Und sollten sie verboten werden, dann wird es eine altmodische, aber sehr \u00f6kologische Alternative richten: der Waschlappen.", "sentence2": "\u201cI am so proud of the work we\u2019ve done on behalf of the people of this state, but all of our thoughts right now are with the people and communities across Washington impacted by the coronavirus and with the public health professionals who are working around the clock to stop its spread.\n\n\u201cThe budget we passed today addresses the needs we saw coming into session as well as those that unfolded in recent weeks. The steps we have taken this year, and really for the past three years, leaves our state in a strong position to combat this outbreak.\n\n\u201cWe finished our work on time for the third year in a row \u2013 marking only the third time in the last 79 years the Legislature has accomplished that.\n\n\u201cThis budget invests heavily in public health, including $200 million in emergency funding to the State Department of Health and local public health organizations so the people working to keep us safe and healthy have the resources they need. We also invested in accessible health care, behavioral health, affordable housing, education, early learning, the environment and other areas important to the people of this state. This budget leaves more than $3.5 billion in reserves \u2013 an extraordinarily important figure in these unprecedented and unpredictable times.\n\n\u201cWe will continue to do everything in our power as legislators to invest in the future of our state and keep Washingtonians safe during this crisis.\u201d"} +{"id": "1514594169_1577252402", "score": 1.0, "sentence1": "Kardinal Sch\u00f6nborn bleibt auf Wunsch des Papstes auch nach seinem R\u00fccktritt im Amt. Doch den Vorsitz der Bischofskonferenz gibt er ab. Salzburgs Erzbischof Franz Lackner \u00fcbernimmt.\n\nSN/apa Erzbischof Franz Lackner und Kardinal Christoph Sch\u00f6nborn bei einem Besuch der \u00f6sterreichischen Bisch\u00f6fe 2014 auf dem Petersplatz in Rom.", "sentence2": "Italian Police stands guard on Via della Conciliazione in Rome leading to The Vatican's St. Peter's Square and its Basilica (Rear) on April 13, 2020, during the lockdown aimed at curbing the spread of the COVID-19 infection, caused by the novel coronavirus. / AFP / Vincenzo PINTO"} +{"id": "1490361190_1532760778", "score": 1.0, "sentence1": "\u00a9 Alena Schmick f\u00fcr ZEIT ONLINE\n\nEva Schulz ist noch keine 30 und wurde bereits zur Unterhaltungsjournalistin des Jahres gek\u00fcrt \u2013 dabei ist sie eine Politikjournalistin mit Millionen Zuschauenden. Ihr Format hei\u00dft Deutschland3000 und richtet sich an die Generation, die nicht mehr fernsieht: die 14- bis 29-J\u00e4hrigen. Ihre Politikvideos laufen auf Facebook, YouTube und Instagram \u2013 und erreichen dort manchmal viele Millionen Abrufe pro Beitrag.\n\nIm Podcast Alles gesagt? erkl\u00e4rt Eva Schulz, warum klassische Politikberichterstattung junge Menschen oft nicht anspricht und wie sie die Themen und Formate findet, die es doch tun. Sie spricht dar\u00fcber, warum im Live-Fernsehen Denkpausen nicht denkbar sind, wie der 11. September ihre Generation gepr\u00e4gt hat und warum es so wenig Arbeiterkinder im Journalismus gibt. Sie erz\u00e4hlt \u00fcber das besondere Verh\u00e4ltnis zu ihrer Familie und warum sie oft allein auf Reisen geht.\n\nEva Schulz schenkt den Gastgebern von Alles gesagt?, ZEIT-ONLINE-Chefredakteur Jochen Wegner und ZEITmagazin-Chefredakteur Christoph Amend, wei\u00dfe Tennissocken, bevor sie das Gespr\u00e4ch nach drei Stunden und 37 Minuten beendet. Das d\u00fcrfen bei Alles Gesagt? nur die G\u00e4ste\n\n1/11 \u00a9 Alena Schmick f\u00fcr ZEIT ONLINE 2/11 \u00a9 Alena Schmick f\u00fcr ZEIT ONLINE 3/11 \u00a9 Alena Schmick f\u00fcr ZEIT ONLINE 4/11 \u00a9 Alena Schmick f\u00fcr ZEIT ONLINE 5/11 \u00a9 Alena Schmick f\u00fcr ZEIT ONLINE 6/11 \u00a9 Alena Schmick f\u00fcr ZEIT ONLINE 7/11 \u00a9 Alena Schmick f\u00fcr ZEIT ONLINE 8/11 \u00a9 Alena Schmick f\u00fcr ZEIT ONLINE 9/11 \u00a9 Alena Schmick f\u00fcr ZEIT ONLINE 10/11 \u00a9 Alena Schmick f\u00fcr ZEIT ONLINE 11/11 \u00a9 Alena Schmick f\u00fcr ZEIT ONLINE\n\nInhalt der Folge:\n\n0:11 Der Anschlag in Halle\n\n0:14 Wie Holocaust\u00fcberlebende auf Hasskommentare reagieren\n\n\n\n0:24 Der 11. September als pr\u00e4gendes politisches Ereignis\n\n\n\n0:37 \"Warum Journalismus wichtig f\u00fcr die Demokratie ist \u2013 und warum viele Journalisten gerade kapitulieren\"\n\n0:39 \"Mein erster Plan: Kinderbuchautorin werden\"\n\n0:54 Warum sie oft und gern allein reist\n\n\n\n1:13 Wo sind die Arbeiterkinder im Journalismus?\n\n1:22 Wie macht man \u00f6ffentlich-rechtliches Fernsehen f\u00fcr die Generation, die nicht mehr fernsieht?\n\n\n\n1:27 Sie hat ihre erste Website mit neun Jahren gestaltet\n\n\n\n1:31 Es gibt Blumenkohl und Hummus\n\n\n\n1:44 Und Sancerre\n\n\n\n1:54 Borken ist ein Endbahnhof\n\n\n\n2:05 Ihr Leben als Talkshowgast\n\n\n\n2:12 \u00dcber den d\u00fcsteren Humor von Pflegerinnen und Pflegern\n\n\n\n2:29 Eva Schulz schenkt den Gastgebern wei\u00dfe Tennissocken\n\n\n\n2:34 A oder B oder weiter\n\n\n\n2:47 Was uns die Serie Friends \u00fcber unsere Zeit erz\u00e4hlt\n\n\n\n2:48 Ihre roten Haare und ihre Spitznamen\n\n\n\n2:57 Armut kommt selten in den Medien vor \u2013 und wird als journalistisches Thema doch stark wahrgenommen\n\n\n\n3:06 \"Eva, du bist h\u00e4rter geworden\"\n\n3:10 Wie sie in Borken das Netzwerken gelernt hat\n\n\n\n3:30 Was sie aus einem Podcast mit Pico Iyer f\u00fcr ihr eigenes Leben gelernt hat\n\n\n\n3:33 \"Wir haben kein 'intellectual Hinterland' mehr, in das man sich zur\u00fcckziehen kann\"\n\n\n\n3:34 \"Ich falle aus meiner eigenen Zielgruppe raus\"\n\n3:36 \"Deutschland3000 soll immer da sein, wie die tagesschau\"\n\nAlle weiteren Folgen von Alles gesagt? \u2013 Der unendliche Interviewpodcast finden Sie hier. Ungef\u00e4hr alle vier Wochen ver\u00f6ffentlichen wir ein neues Gespr\u00e4ch.\n\nWen sollen wir noch unendlich lange befragen? Schreiben Sie uns gerne an allesgesagt@zeit.de.\n\nProduktion: Maria Lorenz/Pool Artists\n\nFotografie: Alena Schmick\n\nRecherche: Hannah Schraven, Vincent Mank\n\nRedaktion: Mounia Meiborg", "sentence2": "If you\u2019re enjoying the perks of having a jailbroken iOS 13 device thanks to checkra1n or unc0ver and you\u2019re looking for something to get you started in the interface customization department, then one thing you might want to check out is a newly released and free jailbreak tweak dubbed ColorfulNotifs by iOS developer neoney.\n\nAs you may have inferred already from the tweak\u2019s somewhat conspicuous name, ColorfulNotifs applies custom color schemes to your handset\u2019s incoming notification banners.\n\nIn the screenshot examples above, you can see several examples of ColorfulNotifs at work. The tweak takes the dominant color from the application icon in the banner notification and then applies it to the banner itself. For example, the Facebook notification banner appears dark blue, while the YouTube notification banner appears red and the Snapchat notification banner appears yellow. The list goes on\u2026\n\nColorfulNotifs doesn\u2019t have any options to configure because the tweak handles its color selections automatically. If you would ever want to revert to native notification colors, then you\u2019d need to uninstall the tweak from your device.\n\nThose interested in trying ColorfulNotifs can download the tweak for free from the Packix repository via their preferred package manager. The tweak supports all jailbroken iOS 13 devices.\n\nWill you be making your notifications more colorful with ColorfulNotifs? Share why or why not in the comments section below."} +{"id": "1631718333_1588907816", "score": 1.0, "sentence1": "Gewitter und hohe Temperaturen in Bayern erwartet\n\nM\u00fcnchen (dpa/lby) - Trotz des Regens wird es warm in Bayern. Schon am Donnerstag kommt laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) gelegentlich die Sonne raus, an den Alpen kann es noch kr\u00e4ftige Gewitter geben. Am Freitag wird es sommerlich, die Sonne scheint und die H\u00f6chstwerte steigen auf bis zu 28 Grad an Alpenrand und unterfr\u00e4nkischem Main. Die 30-Grad-Marke knackt der Samstag, dennoch ziehen den Meteorologen zufolge ab dem Mittag wieder mehr Wolken im Freistaat auf. Erneute Gewitter am Wochenende lassen die Temperaturen am Sonntag wieder etwas sinken.\n\nMitteilung des DWD", "sentence2": "Dear freedom-loving people,\n\nWe certainly don't have to point out the difficult situation the world is currently in because of the corona hype. The organisation team of the Munich demonstration has also been thinking about this for days.\n\nDue to today's discussion in the core group regarding the announcement by Health Minister Spahn, we decided to postpone the demo until early autumn. This is for the following reasons:\n\nWe are not concerned with the fear of the corona virus (this fear is not present), but we are concerned about the official measures against the foreign speakers, but of course also against those who participate in the demo. There is a risk of quarantine as an official deprivation of lfreedom with massive consequences if only one person is tested positive. Or we could be blamed if new cases of corona infection arise in Bavaria afterwards.\n\nThe press is not on our side, which is why there is a real risk that when the demo takes place, the participants would be described as irresponsible, ruthless and so on, which would do more harm to our movement than postponing the demo to next autumn.\n\nSome foreign speakers are already unable to travel to Germany. Also from the United States some people are reconsidering their participation.\n\nFlights can probably still be rebooked free of charge and other reservations can also be canceled, which brings great financial relief, since the same costs will not arise again. However, this is not possible only a few days before the demo. Here you have to act relatively quickly.\n\nThe authorities can still ban the demo one day before March 21, which is very likely to occur based on current developments. If this happens, the damage would be many times greater.\n\nFor many, this decision is of course a big disappointment. This decision was not an easy one for us to take either, and many hours went into \"for and against discussions\". This decision is a rational one and not one from the heart. But reason is now more appropriate given the hysteria among the general public.\n\nWe will be happy to inform you as soon as possible when the new date is fixed. Of course this still has to be discussed with the city of Munich and our foreign guests.\n\nAt this point we would like to thank EVERYONE for the commitment of so many volunteers. However, we are sure that we can approach the demo in autumn much more calmly and relaxed, with even more energy and enthusiasm. Thank you already today that we will be able to count on all of you again.\n\nWith kind regards,\n\nThe organization team from Netzwerk Impfentscheid Germany\n\nDaniel Trappitsch, board member Netzwerk Impfentscheid"} +{"id": "1522650272_1607348704", "score": 1.0, "sentence1": "Hannover. Gegen den Hannoveraner lief ein Haftbefehl wegen gef\u00e4hrlicher K\u00f6rperverletzung. Sein Portemonnaie ist bisher nicht wieder aufgetaucht.\n\nEigentlich wollte ein 20-J\u00e4hriger bei der Bundespolizei in Hannover lediglich den Verlust seiner Geldb\u00f6rse melden. Weil dabei allerdings auch seine Personalien \u00fcberpr\u00fcft wurden, sa\u00df er wenig sp\u00e4ter selbst hinter Gittern.\n\nUntersuchungshaftbefehl wegen gef\u00e4hrlicher K\u00f6rperverletzung\n\nWie die Bundespolizei am Sonntag mitteilte, hatte die Abfrage am Freitag ergeben, dass der junge Mann wegen gef\u00e4hrlicher K\u00f6rperverletzung mit Untersuchungshaftbefehl gesucht wurde. Der im Stadtteil St\u00f6cken wohnende 20-J\u00e4hrige blieb also in Polizeigewahrsam und sollte anschlie\u00dfend einem Amtsrichter vorgef\u00fchrt werden.\n\nDas im Steintorviertel gestohlene Portemonnaie und die 500 Euro darin sind einem Polizeisprecher zufolge zwischenzeitlich noch nicht wieder aufgetaucht. dpa", "sentence2": "Drive-thru COVID-19 testing sites are opening around the country. One testing site in Chicago is now open to first responders and health professionals with help from ComEd.\n\nYears ago, Michael Mann, new business manager at ComEd, recommended the company purchase a mobile bridge that would allow crews to get across unleveled land to access equipment.\n\nThe Illinois Department of Transportation (IDOT) saw the bridge and heard about its capabilities while attending Operation Power Play, a statewide emergency drill organized by ComEd."} +{"id": "1541907792_1528114871", "score": 1.0, "sentence1": "+++ Wasserrohrbruch flutet Brunsb\u00fctteler Damm - Sperrung +++\n\nAm Brunsb\u00fctteler Damm in Spandau ist es am Abend zu einem gr\u00f6\u00dferen Wasserrohrbruch gekommen. Das Wasser lief auf die Fahrbahn und in die umliegenden Stra\u00dfen. Die Polizei lie\u00df zwei geparkte Autos mit einem Abschleppwagen umsetzten. Die Feuerwehr musste einen Baum ums\u00e4gen. Die Stra\u00dfe wird die n\u00e4chsten Tage stadtausw\u00e4rts komplett gesperrt bleiben.\n\n+++ Fu\u00dfg\u00e4nger bei Unfall in Kreuzberg auf Stra\u00dfe geschleudert +++\n\nIn Kreuzberg hat sich ein schwerer Unfall ereignet. Ein Fu\u00dfg\u00e4nger wurde dabei verletzt.\n\nFoto: Thomas Peise\n\nAn der K\u00f6penicker Stra\u00dfe in Kreuzberg hat sich am Samstagabend ein schwerer Unfall ereignet. Ein Autofahrer (61) erfasste mit seinem Fahrzeug einen Fu\u00dfg\u00e4nger (61). Dieser wurde bei dem Zusammensto\u00df auf die Stra\u00dfe geschleudert und erlitt schwere Verletzungen an der Wirbels\u00e4ule. Er kam in ein Krankenhaus. Der Unfalldienst der Polizei \u00fcbernahm die weiteren Ermittlungen vor Ort.\n\n+++ Eimer mit Kot vor B\u00fcrgerb\u00fcro abgestellt +++\n\nUnbekannte haben einen mit Kot gef\u00fcllten Eimer vor einem B\u00fcrgerb\u00fcro in Gropiusstadt abgestellt. Eine Reinigungskraft des B\u00fcros an der Lipschitzallee sah am Sonnabend gegen 13.30 Uhr den auf den Kopf gestellten Eimer, aus dem bereits Kot ausgelaufen war. Dadurch wurde ein vor dem B\u00fcro befestigtes Rolltor beschmutzt. Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigung beseitigten die Verunreinigung. Der Polizeiliche Staatsschutz beim Landeskriminalamt hat die Ermittlungen wegen Beleidigung \u00fcbernommen.\n\n+++ Falsche Polizisten rauben 79-J\u00e4hrigen in Laube aus +++\n\nIn der Nacht zu Sonnabend \u00fcberfielen drei Unbekannte einen 79-J\u00e4hrigen in seiner Laube in Wilhelmstadt. Das Trio gab vor, von der Polizei zu sein, als es gegen Mitternacht in die Laube eindrang. Ein T\u00e4ter soll dem Senior zun\u00e4chst einen Schlag versetzt haben, so dass dieser zu Boden ging. W\u00e4hrend der 79-J\u00e4hrige am Boden liegend weiter bedroht wurde, durchsuchten die beiden weiteren T\u00e4ter die Laube. Sie raubten Geld, Handy und ein Tablet und konnten anschlie\u00dfend unerkannt entkommen. Der Laubenbesitzer musste aufgrund seiner schweren Rippenverletzungen station\u00e4r in einer Klinik aufgenommen werden. Das Raubkommissariat der Polizeidirektion 2 hat die weitere Bearbeitung \u00fcbernommen.\n\n+++ Mann vor Yaam-Club in Mitte verletzt +++\n\nDie Polizei nimmt zwei Tatverd\u00e4chtige fest. Sie sollen einen Mann in Mitte verletzt haben.\n\nFoto: Thomas Peise\n\nVor dem Club \u201eYaam\u201c an der Schillingbr\u00fccke in Mitte ist es am sp\u00e4ten Abend zu einer K\u00f6rperverletzung gekommen. Die beiden T\u00e4ter wollten anschlie\u00dfend fl\u00fcchten, konnten aber von Polizisten am Stralauer Platz festgenommen werden. \u00dcber den Verletzten und die Hintergr\u00fcnde der Tat ist noch nichts weiter bekannt.\n\n+++ Mit Zigarette eingeschlafen - Wohnungsbrand in Moabit +++\n\nDie Feuerwehr l\u00f6scht einen Wohnungsbrand in Moabit.\n\nFoto: Thomas Peise\n\nIn einer Wohnung an der Wiclefstra\u00dfe in Moabit ist in der Nacht ein Feuer ausgebrochen. Nach ersten Angaben schlief der Mieter mit einer Zigarette ein und setzte die Matratze in Brand. Er wurde wach und fl\u00fcchtete aus der Wohnung ins Freie. Die Flammen erfassten das ganze Zimmer, das ausbrannte. Die Feuerwehr konnte schnell l\u00f6schen, verletzt wurde niemand.\n\n+++ Feuer an mehreren Stellen in Keller in Kreuzberg ausgebrochen +++\n\nAn der Urbanstra\u00dfe in Kreuzberg hat es in einem Wohnhaus an mehreren Stellen im Keller gebrannt. Foto: Thomas Peise / BM\n\nDie Feuerwehr r\u00fcckte mit zwei Staffeln an und hatte den Brand nach gut einer Stunde unter Kontrolle. Foto: Thomas Peise / BM\n\nVerletzt wurde niemand. Foto: Thomas Peise / BM\n\nDie Brandursache ermittelt nun die Kriminalpolizei. Foto: Thomas Peise / BM\n\nAn der Urbanstra\u00dfe in Kreuzberg hat es in einem Wohnhaus gebrannt. Foto: Thomas Peise / BM\n\n\n\nAn der Urbanstra\u00dfe in Kreuzberg hat es in einem Wohnhaus gebrannt. Foto: Thomas Peise / BM\n\nAn der Urbanstra\u00dfe in Kreuzberg hat es in einem Wohnhaus gebrannt. Foto: Thomas Peise / BM\n\n\n\nAn der Urbanstra\u00dfe in Kreuzberg hat es in einem Wohnhaus an mehreren Stellen im Keller gebrannt. Die Feuerwehr r\u00fcckte mit zwei Staffeln an und hatte den Brand nach gut einer Stunde unter Kontrolle. Verletzt wurde niemand. Die Brandursache ermittelt nun die Kriminalpolizei.\n\n+++ Tankstellen-R\u00e4uber bedroht Mitarbeiterin mit Beil +++\n\nEin Unbekannter hat die Mitarbeiterin einer Tankstelle in Wedding mit einem Beil bedroht und Geld erbeutet. Der Mann betrat am fr\u00fchen Sonntagmorgen den Verkaufsraum an der Seestra\u00dfe, wie die Polizei mitteilte. Dort ging er mit dem Beil auf die 47-J\u00e4hrige zu und forderte Geld aus der Kasse, das sie ihm auch gab. Anschlie\u00dfend griff er sich noch Zigaretten aus einem Regal und fl\u00fcchtete unerkannt. Die Mitarbeiterin blieb unverletzt.\n\n+++ Alexanderplatz: Betrunkener schl\u00e4gt Polizisten ins Gesicht +++\n\nEin betrunkener Mann hat am Alexanderplatz in Mitte einen Polizisten ins Gesicht geschlagen und ihn leicht verletzt. Die Beamten wollten den 39-J\u00e4hrigen am Sonntagmorgen im U-Bahnhof kontrollieren, weil diesem Hausfriedensbruch vorgeworfen wurde, wie ein Sprecher mitteilte. Er habe jedoch aggressiv reagiert und einen Polizisten geschlagen. Dieser wurde leicht verletzt. Die Sicherheitskr\u00e4fte fesselten daraufhin den Mann und nahmen ihn fest. Als die Beamten ihn in eine Zelle eines Polizeitransporters brachten, soll er erheblichen Widerstand geleistet haben.\n\n+++ Antisemitische Schmierereien an Haust\u00fcr +++\n\nUnbekannte haben einen Hauseingang in Charlottenburg antisemitisch bespr\u00fcht und rechtsextreme Symbole hinterlassen. An der T\u00fcr des Wohnhauses an der Pestalozzistra\u00dfe wurden am Samstagabend neben einem judenfeindlichen Spruch Symbole des rechtsextremen Ku-Klux-Klans sowie Davidsterne entdeckt, wie ein Polizeisprecher am Sonntag mitteilte. Warum die Sprayer dieses Haus attackiert haben, war zun\u00e4chst unklar. Der polizeiliche Staatsschutz hat die Ermittlungen \u00fcbernommen.\n\n+++ 100 km/h statt 30 - Polizisten stoppen Raser +++\n\nSamstag fr\u00fch hat sich in Frohnau nach einem Autorennen ein Verkehrsunfall zwischen einem Autofahrer und einem Einsatzfahrzeug der Polizei ereignet. Zun\u00e4chst war den Einsatzkr\u00e4ften der schwarze Mercedes gegen 3.50 Uhr durch starkes Beschleunigen auf der Sch\u00f6nflie\u00dfer Stra\u00dfe aufgefallen. Um das Fahrzeug, das inzwischen \u00fcber 100 km/h bei erlaubten 30 km/h fuhr, stoppen zu k\u00f6nnen, mussten die Einsatzkr\u00e4fte Blaulicht und Martinhshorn einschalten. In H\u00f6he der Kniggestra\u00dfe machte der Fahrer des Mercedes eine Vollbremsung, \u00f6ffnete die Fahrert\u00fcr und wollte zu Fu\u00df fl\u00fcchten. Die Flucht konnte durch das Heranfahren eines Polizeieinsatzfahrzeuges an die leicht ge\u00f6ffnete T\u00fcr verhindert werden. Die Ber\u00fchrung beider Fahrzeuge wurde als Verkehrsunfall aufgenommen. Der 21Jahre alte Mercedes-Fahrer hatte nur einen F\u00fchrerschein auf Probe und erreichte bei seinem Atemalkoholtest einen Wert von 0,47 Promille. Es folgte die Aufnahme seiner Personalien sowie die Beschlagnahme seines F\u00fchrerscheins und Autos.\n\n+++ Autofahrer f\u00e4hrt Mann in Schamrgendorf an und fl\u00fcchtet +++\n\nAm Freitagabend ist ein an einem Unfall beteiligter Autofahrer vom Unfallort in Schmargendorf gefl\u00fcchtet. Nach ersten Erkenntnissen soll ein 63 Jahre alter Fu\u00dfg\u00e4nger gegen 18.15 Uhr die Breite Stra\u00dfe \u00fcberquert haben. Hier erfasste der 47 Jahre alte VW-Fahrer den Mann. Wie ein 63 Jahre alter Zeuge berichtete, soll der Unfallfahrer dann zun\u00e4chst mit seinem Auto weitergefahren und erst sp\u00e4ter, nachdem er durch den ihm hinterherfahrenden Zeugen angesprochen wurde, zum Unfallort zur\u00fcckgekehrt sein. Der Fu\u00dfg\u00e4nger wurde durch die Luft geschleudert und erlitt beim Aufprall auf die Fahrbahn schwerste Kopf-, Rumpf- und Wirbels\u00e4ulenverletzungen. Er musste am Ort reanimiert werden. Anschlie\u00dfend wurde er von Rettungskr\u00e4ften in ein Krankenhaus gebracht. Die Unfallstelle war f\u00fcr rund f\u00fcnf Stunden gesperrt. Der Verkehrsermittlungsdienst der Polizei muss nun die Verkehrslage zum Unfallzeitpunkt kl\u00e4ren.", "sentence2": "How Much You Need To Expect You'll Pay For A Good engagement photos\n\nHow Much You Need To Expect You'll Pay For A Good engagement photos\n\nBlog Article\n\n\n\n\n\nMake use of your locale to your advantage. In case your ceremony and reception are close to a Seaside, cease by for A fast Picture op with the bridal bash. Image credit: Kenzie Gossling\n\n\n\nClaire is the former Editor of Bridal Musings. She enjoys an excuse to try with a veil, includes a minimal obsession with flower crowns, and enjoys nothing greater than curating a killer occasion playlist.\n\n\n\nGetting engaged is a gorgeous minute as part of your relationship that may be documented in many ways. If you initially get engaged, it\u2019s totally wonderful to share your information on social networking. A photographer or Pal most likely snapped a few photos or recorded a video throughout your precise engagement.\n\n\n\nBe certain that your photographer can take an abundance of photos with the position configurations! You won't have an opportunity to see them in advance of your company get there. Resource: Gray Likes Weddings\n\n\n\nLately, most engagement photographers will provide your photos as being a electronic album or file. Some photographers incorporate printing rights for a confined variety of photos from your album.\n\n\n\nEngagement periods are a huge strike with couples and photographers. Practically all partners agree for the session before the marriage ceremony, so engagement images has just about turn into a staple of wedding pictures. An engagement shoot check here is done after a few will get engaged and it always is captured ahead of the marriage ceremony. Some photographers promote this session for a separate merchandise and many photographers contain this session of their wedding deals.\n\n\n\nWe won\u2019t be at your engagement photo shoot, but we might like that can help! A talented photographer can recreate any of these engagement photo poses for you. Get Resourceful, have a great time, and ensure your own dazzling personalities shine by means of.\n\n\n\nLikely to your engagement session soon and in search of engagement Photograph ideas? Another thing is of course\u2014\u200byou'd like your engagement photographs to become the most beneficial. And they'll be, with a magnificent few such as you using center! Regular\n\n\n\nCapture a photo of the entire ceremony group from the doorway with the church! You\u2019ll want photos of all of your current relatives and buddies exhibiting their assist For a long time to come. Source: Gray Likes Weddings\n\n\n\nUse any available staircases towards your gain. From amusing to major, these groomsmen enjoyed modifying up their poses all through this wedding photoshoot. Photograph credit rating: Bola Ososami\n\n\n\nA putting canyon doused in smooth, ethereal daylight supplies a jaw-dropping backdrop for this engagement Photograph. The couple\u2019s formal apparel is elegantly juxtaposed with Mom Character.\n\n\n\nRather, consider a reasonably printed romper or jumpsuit. In case your fianc\u00e9 is into components, Permit him or her rock a trendy straw hat or colorful shades\u2014simply put, You cannot go Mistaken with items that channel your individual design and style.\n\n\n\nUtilize the ceremony area to your gain. Get shots over a path to your Seaside, by the waterfront or to the cobblestone Road.\n\n\n\nfive. Integrate not less than One particular Accessory Equipment, including a classy scarf or chunky necklace, can lend oomph to any engagement seem. Moreover, They are easy to slide on and off, which suggests you'll design several different seems to be."} +{"id": "1590970802_1565223083", "score": 1.0, "sentence1": "\u00abDie Grosseltern k\u00f6nnen ohne Gefahr die Kleinkinder an sich dr\u00fccken\u00bb, sagte der Corona-Delegierte Daniel Koch gestern Montag. Noch vor zwei Wochen hatte er vom Kontakt zwischen Grosseltern und Enkeln grunds\u00e4tzlich abgeraten. Die Aussage komme sehr \u00fcberraschend, sagt denn auch Wissenschaftsredaktorin Cathrin Caprez.\n\nCathrin Caprez Wissenschaftsredaktorin SRF Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen Cathrin Caprez hat Chemie studiert und mehrere Jahre lang in der chemischen Analytik gearbeitet. Seit 2016 arbeitet sie als Wissenschaftsredaktorin bei SRF.\n\nSRF News: Wie sch\u00e4tzen Sie die Kehrtwende des Bundes ein?\n\nCathrin Caprez: Die Kehrtwende von Koch kommt sehr \u00fcberraschend, weil es immer noch sehr wenige Studien zur Rolle der Kinder bei Covid-19 gibt. Kinder werden zwar in vielen Studien quasi mituntersucht. Oft sind dann aber so wenige Kinder mit dabei, dass sich keine detaillierten und statistisch signifikanten Aussagen machen lassen.\n\nWas weiss man denn Gesichertes \u00fcber die Ansteckung und \u00dcbertragung bei Kindern?\n\nEs gibt verschiedene Untersuchungen, die darauf hinweisen, dass sich Kinder seltener anstecken. Dann beobachtet man schon seit L\u00e4ngerem, dass Kinder viel seltener Symptome entwickeln, oft auch Verl\u00e4ufe ganz ohne Symptome haben. Und dann weiss man eben auch mittlerweile, dass Infizierte ohne Symptome \u2013 asymptomatische F\u00e4lle \u2013 nur sehr selten andere anstecken. Aus diesen drei Punkten kann man zumindest ableiten, dass kurze Kontakte zwischen kleineren Kindern und ihren Grosseltern wohl ein geringes Risiko f\u00fcr letztere darstellen.\n\nMan h\u00f6rt auch immer wieder von einzelnen schweren Verl\u00e4ufen \u2013 etwa bei Jugendlichen. Sind \u00e4ltere Kinder also gef\u00e4hrdeter?\n\nDas ist so. Die Rolle der Kinder bei Covid-19 wird gewichtiger, je \u00e4lter sie werden. Das l\u00e4sst sich heute sagen. Aber wo genau die kritische Altersgrenze verl\u00e4uft, ist noch unklar. Dazu fehlen die spezifischen Untersuchungen noch weitestgehend. Sp\u00e4testens ab der Pubert\u00e4t sehen die Daten zum Infektionsrisiko und zu Erkrankungen auch mit Komplikationen dann wirklich anders aus. Da gibt es vereinzelt auch immer wieder Todesf\u00e4lle.\n\nDer Unterschied zwischen einmal umarmen und einen halben Tag h\u00fcten \u2013 wieso ist das wichtig?\n\nDie Wahrscheinlichkeit macht hier den Unterschied. Das Risiko f\u00fcr die Grosseltern ist auch bei kleinen Enkelkindern nicht ganz gleich Null. Je l\u00e4nger der Kontakt, desto gr\u00f6sser also die Wahrscheinlichkeit, dass es doch einmal zu einer Ansteckung kommt. Eine Rolle k\u00f6nnen auch die Eltern spielen, wenn diese ihre Kinder den Grosseltern zum H\u00fcten bringen und der Abstand nicht mehr so strikt eingehalten wird.\n\nDas Risiko f\u00fcr die Grosseltern ist auch bei kleinen Enkelkindern nicht ganz gleich Null.\n\nKann die Generation \u00fcber 65 erst wieder Enkel h\u00fcten, wenn ein Impfstoff vorhanden ist?\n\nVon einer so d\u00fcsteren Perspektive w\u00fcrde ich nicht ausgehen. Einen Impfstoff gibt es fr\u00fchestens in mehreren Monaten bis zu anderthalb Jahren. Bis dahin wird aber die Rolle der Kinder in verschiedenen Studien noch genauer untersucht. Denn gerade auch rund um die Frage der Schulschliessungen will man Genaueres \u00fcber die Rolle der Kinder wissen.\n\nIch sch\u00e4tze, dass wir in ein bis zwei Monaten einiges mehr \u00fcber das Ansteckungsrisiko von Kindern wissen und warum sie vom Coronavirus generell fast verschont bleiben. Ebenso, unter welchen Bedingungen ein Kontakt zu den Grosseltern eben m\u00f6glichst sicher wieder m\u00f6glich ist.\n\nDas Gespr\u00e4ch f\u00fchrte Roger Aebli.", "sentence2": "5 WAYS TO HELP FIGHT BACK\n\nCommunity Action Response: COVID-19\n\nExeter City Council and Wellbeing Exeter are committed to working together to provide practical help and support for local people to get through this outbreak.\n\nThere are already many great examples of people coming together to look out for each other. We want to nurture this and do all we can so that neighbourhoods have as much help as they need to look after each other and get help and support to those likely to need it most.\n\nWe have set up Exeter Community Wellbeing to assist individuals and community groups to help and support each other during this challenging time.\n\nWe have online and telephone hotlines so we can gather information from people and organisations who want to offer their help and support to the community response. We will then share this with individuals who need information about the support on offer.\n\nDo you want to help?\n\nThis is a light touch \"matching\" service linking people who need help with local people and groups.\n\nPlease contact us using the forms, or phone number below, if you are:\n\nAn individual, community group or network who would like to offer activities or support\n\nA community group supporting people in relation to Coronavirus and would like information, advice, resources or funding\n\nA community organisation offering staffing or other resources\n\nAn individual, family, organisation or company offering help and resources\n\nA resident who would like practical support because you are self-isolating because of Coronavirus\n\nCaring for, or are aware of someone, who would benefit from practical support because of Coronavirus\n\nPlease see our Volunteering top tips page for advice on your own wellbeing as a volunteer.\n\nHow to use this service?"} +{"id": "1581770890_1603739590", "score": 2.0, "sentence1": "Abmeldung\n\nSie haben sich erfolgreich abgemeldet!\n\nWenn Sie die bezahlpflichtigen Artikel wieder lesen wollen, k\u00f6nnen Sie sich jederzeit mit Ihrem Benutzernamen und Passwort erneut anmelden.\n\nSind Sie sich sicher, dass Sie sich abmelden m\u00f6chten?", "sentence2": "watsupeurope\n\nA restaurant in Schwerin found an original way to respect social distancing rules as gastronomy businesses were allowed to reopen across Mecklenburg-Vorpommern on Saturday.\n\nThe guests at the restaurant were offered special \u2018social-distancing\u2019 hats with foam rubber sticks attached on top to remind the customers about the safety rules. More"} +{"id": "1595098987_1509723083", "score": 1.0, "sentence1": "Ein neues Virus t\u00f6tet in Brisbane in Australien derzeit Hunderte Papageien. Und das auf grausame Art und Weise innerhalb einer Stunde. Forscher vergleichen es mit dem Coronavirus, weil es genauso neu ist und sich ebenso rasch verbreitet.\n\nDas Virus, das die Papageien auf brutale Art umbringt, beginnt zuerst die Krallen und Beine der V\u00f6gel zu befallen und l\u00e4hmt diese. Sie k\u00f6nnen deswegen nicht mehr auf \u00c4sten landen beziehungsweise sich dort festhalten und fallen einfach zu Boden.\n\nVirus l\u00e4hmt V\u00f6gel und t\u00f6tet sie innerhalb einer Stunde\n\nInnerhalb k\u00fcrzester Zeit l\u00e4hmt das Virus den gesamten K\u00f6rper bis es die Lunge bef\u00e4llt und die Tiere nicht mehr atmen. Wenn sie aufgrund ihrer L\u00e4hmung nicht vorher schon von anderen Tieren wie Schlangen gefressen worden sind.\n\n------------------------------------\n\n\u2022 Mehr Themen:\n\nCoronavirus: Schweden h\u00e4lt weiterhin an lockerer Strategie fest \u2013 doch ausgerechnet ER rudert jetzt zur\u00fcck\n\nCoronavirus: Drama nach zu fr\u00fchen Lockerungen \u2013 Zweite Welle schl\u00e4gt erbarmungslos zu! \u201eWir dachten...\u201c\n\nCoronavirus: Unfassbares Zitat! Donald Trumps Schwiegersohn mit besch\u00e4mender Aussage \u2013 \u201eDas ist eine...\u201c\n\nCoronavirus: Be\u00e4ngstigend! Dieses neue Symptom trifft meist junge Menschen\n\n-------------------------------------\n\nNach Angaben der Forscher aus Australien wurde das Virus erst vor drei Jahren entdeckt. Die V\u00f6gel \u00fcbertragen es sich selbst, wenn sie Macht - oder Balzk\u00e4mpfe austragen, wie das Portal Dailymail berichtet.\n\nUrsprung des Virus ist bisher unklar\n\nBisher ist unklar, warum es nur Papageien bef\u00e4llt und woher es kommt. Die meisten toten V\u00f6gel kommen in Brisbane vor. Forscher haben bereits Bilder gesehen, auf denen \u00fcber 20 tote V\u00f6gel unter einem einzigen Baum lagen.\n\nDie Experten fordern die Menschen nun auf, die Tiere nicht zu f\u00fcttern, damit das Virus sich langsamer verbreite. Denn auch bei der F\u00fctterung komme es zu K\u00e4mpfen unter den V\u00f6geln, wobei sie sich verletzen und infizieren k\u00f6nnen. (fb)", "sentence2": "UPDATE: EIGHTEEN students have been isolated in Ipswich Girls' Grammar School's boarding house.\n\nThe boarding students will not attend classes and meals are being provided to them in the boarding house.\n\nA spokeswoman said the school's registered nurse has been monitoring students who have returned to school from China and none have exhibited Coronavirus symptoms.\n\n\"Isolation is being viewed as a precautionary measure,\" she said.\n\n\"Most boarding students are remaining at school. Boarding students who have friends and family outside school may stay with them until the 14-day period expires.\"\n\nSix day students are also self-isolating.\n\n\"The school is also very conscious about students' mental health and wellbeing,' the spokeswoman said.\n\n\"After consultation with West Moreton Public Health, isolated students are permitted to go outside the boarding house but within its boundaries at certain times during the day when other students are not present.\n\n\"The school has a registered nurse onsite throughout the day at the school's health centre, and will be making visits over the weekend. The school has a psychologist on staff as well as a strong pastoral care team that is in regular contact, multiple times each day, with isolated students.\"\n\nBoarding students will be able to stream their lessons.\n\nEARLIER: AN Ipswich private school has moved some of its international students into isolation as a Coronavirus precaution.\n\nIpswich Grammar School advised late last night that boarders from China or Hong Kong will either be isolated on-site or be sent to stay with family.\n\nIn a statement sent out at 10pm Wednesday night, the school said all international students that had recently returned from China have been examined by a doctor and received a medical clearance.\n\nNone of the students are exhibiting any symptoms of ill health.\n\n\"Some of these boys have relatives in Brisbane or the surrounding area and will stay with them until the clearance period is over,\" the statement notes.\n\n\"The remaining boys will be isolated on site and will not attend regular lessons or mealtimes with other boarders but will be under the supervision of our staff to ensure their wellbeing.\"\n\nThe Queensland Department of Health has advised any student returning from China or Hong Kong cannot attend school for 14 days after their return.\n\nSome of the school's international students have been back in Australia for more than 14 days or did not leave the country during their holidays and will remain in class.\n\n\"We are in contact with Department of Education, Independent Schools Queensland and Queensland Health and will continue to monitor the situation. The health and wellbeing of all our boys is at the heart of what we do every day,\" the statement noted.\n\n\"The advice from Department of Health also pertains to day boys who may have holidayed in China over the break.\n\n\"If this applies to your family and you have been back in the country for less than 14 days, please follow the instructions set out by Queensland Health to self-isolate and notify us immediately.\""} +{"id": "1514454941_1540700178", "score": 1.0, "sentence1": "Dirndl, Lederhosen und Business-Kleidung: Die Trachtenmarke G\u00f6ssl pr\u00e4sentieret neue Meisterst\u00fccke der Tracht f\u00fcr Fr\u00fchling und Sommer. Das Motto der Modeschau: \"Von K\u00f6nnern f\u00fcr Kenner.\"\n\nDie Trachtenmarke G\u00f6ssl lud am Donnerstagabend zur Modeschau ins Gwandhaus nach Salzburg, um die neuen Meisterst\u00fccke der Tracht f\u00fcr Fr\u00fchling und Sommer zu pr\u00e4sentieren. Mehr als 200 G\u00e4ste bestaunten farbenfrohe Dirndl, Lederhosen und Outfits f\u00fcr den Business-Alltag. Nach dem Motto \"Von K\u00f6nnern f\u00fcr Kenner\" waren am Laufsteg die neuen G\u00f6ssl-Modelle f\u00fcr festliche Anl\u00e4sse zu bewundern.\n\n\"G\u00f6ssl ist traditionell und doch voller Innovation\"\n\nMaximilian G\u00f6ssl, Gastgeber und G\u00f6ssl-Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer in dritter Generation: \"G\u00f6ssl ist traditionell und doch voller Innovationen, gekonnt im Spiel der Neuinterpretation und wertsch\u00e4tzend im Umgang mit den Kostbarkeiten der Heimat. Ein Angebot f\u00fcr Trachtenfreunde, die das Klassische lieben, genauso wie f\u00fcr Individualisten, die ihrem Bekenntnis zur Tracht einen unverwechselbaren Ausdruck verleihen wollen.\" Durch das Programm begleitete G\u00f6ssl-Franchisepartnerin Veronika Angerer - stimmgewaltig auch bekannt als S\u00e4ngerin Victoria Lake.\n\nVon der Rechtsanw\u00e4ltin \u00fcber den Haubenkoch bis zum Notar\n\nDie G\u00e4ste waren sichtlich begeistert. Unter den Freunden der Tracht fanden sich unter anderem: Fiona Arnold (Rechtsanw\u00e4ltin und Bezirksj\u00e4germeisterin der Stadt Innsbruck), Haubenkoch Didi Maier mit Frau Christina, Georg Reiter vom Edelwei\u00dfkr\u00e4nzchen, Univ.-Prof. Dietmar Spitzer, Institutsvorstand Univ.-Prof. Klaus Hergan, Heideswinth Kurz von der Immobilienkanzlei Kurz, K\u00fcnstlerin Josefine Frauenschuh, Orthop\u00e4din Katharina Gordon-Lindenthaler, Notar Markus Mayrhofer, Berater Gabriel Schandl und Alexandra Nageler vom Bankhaus Sp\u00e4ngler.\n\nQuelle: SN", "sentence2": "Women\u2019s Day Tennis from 11th\n\nISLAMABAD: Subh-e-Nau Women\u2019s Day National Tennis Tournament will be played at the PTF Tennis Complex from March 11-15.\n\nThe event is being held in connection with the Women\u2019s Day and is dedicated to all those women who have brought laurels for the country.\n\nSubh-e-Nau (SN) Chairperson Shahida Kausar Farooq said SN had successfully hosted many exclusive women tennis events in the country. \u201cWe are hopeful that this will be another successful tournament.\u201d"} +{"id": "1573586190_1591954203", "score": 1.0, "sentence1": "Die Polizeistreifen sollen aufgestockt werden und auch sp\u00e4tabends unterwegs sein. Eingesetzt werden auch Videokameras, die die Nummernschilder der Autos lesen. Auch die H\u00e4fen sind gesperrt, berichteten lokale Medien am Donnerstag.\n\nB\u00fcrgermeister: \"K\u00f6nnen nicht nachlassen\"\n\n\"Wir haben uns zu einem \u00e4u\u00dferst strengen Kurs entschlossen. Wir haben Berichte erhalten, laut denen Personen, die eine Ferienwohnung in Jesolo besitzen, auf dem Weg zu uns sind\", sagte Jesolos B\u00fcrgermeister Valerio Zoggia. \"Unter normalen Umst\u00e4nden w\u00e4ren wir sehr gl\u00fccklich, sie zu empfangen, doch in dieser au\u00dferordentlichen Situation k\u00f6nnen wir im Kampf gegen die Epidemie nicht nachlassen\", sagte Zoggia.\n\nDer italienische Premier Giuseppe Conte rechnet mit einer leichten Auflockerung des Produktionsstopps bis Ende April. \"Einige Wirtschaftssektoren werden ihre T\u00e4tigkeit wieder aufnehmen k\u00f6nnen. Wenn die Wissenschafter ihre Zustimmung geben, k\u00f6nnen wir einige Ma\u00dfnahmen ab Ende April auflockern\", sagte Conte im Interview mit der BBC.\n\n(Quelle: APA)", "sentence2": "Source is anonymous as always\n\nA WILD ACTION Taking advantage of the press conference to unified networks last night to accuse, in their absence, some opposition parties of false statements about the mes is profiteering.\n\nIt is to have contempt of the institutions and Italians. It\u2019s what happened to a certain Giuseppi Conte, a singular character, stranger to politics, who strong to have been recklessly entrusted President of the council, first by the 5 Stelle and Lega and to follow with PD, he is convinced he is God On earth and therefore allowed to be a professor by throwing his poisonous strangers at a vast audience of naive from the powerful media and thus passing the seat of the democratic debate that is Parliament!\n\nIt\u2019s not the first time that Giuseppi has taken advantage of this system in beard to the parliamentarians elected by the people to whom it should relate! For this outrage he should be relieved of his charge by the President of the Republic Sergio Mattarella who has so far closed his eyes in front of his millanteries. At Conte there are only damage and many announcements.\n\nThe Italians are still waiting for the money he and his snack mates promised would arrive in their pockets before Easter and the evidence is under everyone\u2019s eyes! So, while many people starve and fall into the darkest despair, the Count fills his belly with our money. I\u2019ve been writing for almost two years how dangerous it is to Italy Giuseppi Conte and the facts have never denied me!"} +{"id": "1607409667_1601564004", "score": 1.0, "sentence1": "Musiker wollen gern auftreten, die St\u00e4dte scheuen vor Absagen zur\u00fcck. Foto: Photocase/Casa del Jobo\n\nWarum darf man auf 800 qm shoppen gehen, aber Kulturveranstaltungen auf 800 qm sind nicht erlaubt?\u00bb, fragt Tobias Wolff, gesch\u00e4ftsf\u00fchrender Intendant der H\u00e4ndel-Festspiele G\u00f6ttingen. Wolff hat sein eigenes Festival bereits ins kommende Jahr verlagert. Er geh\u00f6rt daher zu den derzeit eher gl\u00fccklicheren Kulturveranstaltern, die sich durch eine langfristige Verschiebung Planungsspielraum zur\u00fcckerobert haben. Der zuk\u00fcnftige Intendant der Oper Leipzig (ab 2022) ist zugleich Sprecher des Forums Musik Festivals, dem sich mittlerweile 70 Klassikfestivals angeschlossen haben und die in dem Positionspapier verspieltnichtdiemusik die Politik zum Handeln auffordern. Kernforderung ist, die Kultur gleichzubehandeln mit Sport, Wirtschaft und Religion. Denn w\u00e4hrend in der Wirtschaft stark, im Sport und f\u00fcr die Kirchen moderat gelockert wird, bleiben Theater und Konzerte bis Ende August in geschlossenen wie auch in offenen R\u00e4umen verboten.\n\n\u00abMusikfestivals sind auch ein Wirtschaftsfaktor\u00bb, betont Wolff und verweist auf die etwa 600 Musikfestivals in der Datenbank des Deutschen Musikinformationszentrums. 337 Millionen Euro setzten diese Festivals laut einer Umfrage der Gesellschaft f\u00fcr Musikforschung im Jahre 2013 um. Der Anteil der Klassikfestivals am Gesamtumsatz betrug allerdings nur 9 Prozent, 51 Prozent steuerten Rock und Pop bei. Im Vergleich zur Automobilindustrie, Gesamtumsatz 2019 436 Milliarden Euro, Inlandsumsatz 153 Milliarden Euro, wirkt dies l\u00e4cherlich gering. Aber am Status der Kulturnation Deutschland nagt das Veranstaltungsverbot bis 31. August.\n\nDas Verbot r\u00fchrt auch aus einem mangelnden Verst\u00e4ndnis der Politik f\u00fcr die Komplexit\u00e4t der Kultur her. \u00abKultur besteht nicht nur aus Gro\u00dfveranstaltungen. Es gibt ausreichend Repertoire f\u00fcr variable Besetzungen und viel Kreativit\u00e4t f\u00fcr alternative Formate\u00bb, hei\u00dft es in dem Aufruf verspieltnichtdiemusik.\n\nBeispiele f\u00fcr neue Formate gibt es viele. \u00abBei Open-Air-Veranstaltungen kann man mit Picknickdecken den Platz markieren, an denen sich Mitglieder eines Haushalts aufhalten k\u00f6nnen und so die geforderten Abst\u00e4nde einhalten\u00bb, sagt Wolff \u00abnd\u00bb. \u00abOrchester haben bereits auf Quartette und Doppel-Quartette umgestellt. Man kann in Kirchenr\u00e4umen die Musiker mit den entsprechenden Abst\u00e4nden in der Mitte positionieren und das Publikum, ebenfalls in den geforderten Abst\u00e4nden, in konzentrischen Kreisen ringsum platzieren\u00bb, meint Folkert Uhde, Intendant der K\u00f6thener Bachfesttage und Mitunterzeichner des Aufrufs. Die Bachfesttage sind f\u00fcr Anfang September geplant, und Uhde will sie mit einem neuen Konzept von \u00abdezentralen Attraktionen\u00bb auch durchf\u00fchren. Dazu geh\u00f6ren auch Minikonzerte von einem Musiker f\u00fcr einen oder zwei Zuschauer, die in mehreren Durchg\u00e4ngen zu den einzelnen Stationen kommen sollen. Ein Positionspapier, wie Veranstaltungen auch pandemiekonform organisiert werden k\u00f6nnen, legte der Europ\u00e4ische Verband der Veranstaltungs-Centren EVVC bereits vor.\n\nIm Gesamtpanorama der Klassikfestivals geh\u00f6ren die K\u00f6thener Bachfesttage und die H\u00e4ndel-Festspiele G\u00f6ttingen noch zu den gl\u00fccklicheren. Uhde hat noch Hoffnungen, dass die Bachfesttage in ver\u00e4ndertem Format zum geplanten Zeitpunkt stattfinden. Wolff befindet sich in der R\u00fcckabwicklung des ausgefallenen Festivals 2020 und dessen Verlagerung auf 2021. \u00abViel h\u00e4rter trifft es aber die Kollegen, deren Festivals noch nicht abgesagt sind und die f\u00fcr den Sommer geplant sind. Sie werden zerrieben zwischen Publikum, Musikern und den Stadtverwaltungen\u00bb, beschreibt Wolff das Szenario. Zuschauer k\u00f6nnen sich gegenw\u00e4rtig Veranstaltungen kaum vorstellen, Musiker wollen gern auftreten, die St\u00e4dte scheuen vor Absagen zur\u00fcck. \u00abF\u00fcr viele Festivalmacher stellt sich ein Haftungsproblem. Sagen sie eigenst\u00e4ndig ab, handelt es sich nicht mehr um h\u00f6here Gewalt und ihnen kann die Insolvenz drohen\u00bb, sagt er. Ausdr\u00fccklich begr\u00fc\u00dft er, dass die Bundeseinrichtungen sich inzwischen zur Genehmigung von Ausfallgagen an K\u00fcnstler entschieden haben. Bis letzte Woche war dies noch nicht der Fall. \u00abJetzt m\u00fcssen auch die einzelnen Bundesl\u00e4nder diese Regelung \u00fcbernehmen\u00bb, weist er auf die n\u00e4chsten Fallstricke hin. Wolff und Uhde halten auch die Verl\u00e4ngerung der Bewilligungszeitr\u00e4ume von F\u00f6rderungen bis weit ins n\u00e4chste Jahr f\u00fcr wichtig. Nur so k\u00f6nnen in diesem Jahr abgesagte Festivals in gr\u00f6\u00dferem Umfang nach 2021 verlagert werden. Von Gutscheinregelungen h\u00e4lt Wolff wenig - im Gegensatz zur Pop-Branche, die dazu aufgefordert hatte. \u00abMan kann das Publikum nicht dazu verpflichten. Was passiert denn mit dem Gutschein, wenn ein Festival auch im n\u00e4chsten Jahr nicht stattfinden kann? Was sagt man jemandem, der jetzt selbst das Geld braucht?\u00bb, fragt er. Und auch die Budgetplanung f\u00fcr das Folgejahr werde kompliziert, wenn Gelder, mit denen man im n\u00e4chsten Jahr rechne, jetzt schon als Gutschein verbucht w\u00fcrden. \u00abDamit verschiebt man nur das Problem\u00bb, so Wolff.\n\n\u00dcberhaupt bef\u00fcrchten die Festivalmacher Auswirkungen noch f\u00fcr die n\u00e4chsten Jahre. Die Kulturhaushalte der Kommunen und L\u00e4nder k\u00f6nnten aufgrund der Covid-19-Pandemie schrumpfen. Und wenn einzelne Kommunen aufgrund defizit\u00e4rer Haushalte dann unter Ausgabenaufsicht gestellt werden, bedeutet das, dass in erster Linie Pflichtaufgaben finanziert und freiwillige Aufgaben wie die Kultur aus der Perspektive des Haushaltsrechts gar nicht mehr oder nur in sehr geringem Umfang realisiert werden.\n\nF\u00fcr die kurzfristige Planungssicherheit fordert das Forum Musik Festivals klare Rahmenbedingungen f\u00fcr die Veranstaltungen und dabei eine differenzierte Betrachtung der unterschiedlichen Veranstaltungsformen. Mittelfristig stehen aber auch Revolutionen im Haushaltsrecht an, damit Covid-19 die \u00f6ffentlich gef\u00f6rderte Festivallandschaft nicht komplett verw\u00fcstet. Mit internationalen Gastspielen gro\u00dfer Orchester und Ch\u00f6re rechnen Uhde und Wolff f\u00fcr die n\u00e4chsten zwei, drei Jahre nicht mehr. Der globale Gastspielbetrieb wird an Dynamik verlieren. Wichtig ist allerdings, dass nicht auch die Klassik dann nationalistisch durchbuchstabiert wird.", "sentence2": "Photograph: Shutterstock\n\nCHICAGO \u2014How have convenience stores been affected by the COVID-19 outbreak?\n\nCSP is asking retailers to provide input into how the c-store industry is reacting to the virus.\n\nWe will publish the results in a future issue of CSP Daily News. Thank you for your participation."} +{"id": "1570905145_1557255679", "score": 1.0, "sentence1": "Hilden (NRW) \u2013 Eine Firma aus Hilden hat einen Corona-Turbotest entwickelt. Dank einer kleinen Kartusche und einem Analyse-Ger\u00e4t k\u00f6nnen \u00c4rzte nun binnen einer Stunde feststellen, ob Menschen das gef\u00e4hrliche Virus in sich haben.\n\nMittlerweile hat die Firma Qiagen f\u00fcr den Test eine Zulassung in Deutschland und den USA erhalten.\n\nWie funktioniert der Test?\n\nZun\u00e4chst wird ein Abstrich aus den Nasennebenh\u00f6hlen des Patienten genommen, das St\u00e4bchen in die Plastik-Kartusche gesteckt und in das Test-Ger\u00e4t geschoben. Neben dem Covid-19-Virus kann es auch 21 weitere Viren wie Influenza oder Schweinegrippe feststellen.\n\nMit dem Schnelltest aus Hilden liegt das Ergebnis binnen einer Stunde vor Foto: BILD\n\n1100 solcher Ger\u00e4te wurden weltweit schon an Arztpraxen, Diagnostikzentren und Krankenh\u00e4user verkauft. Privatkunden k\u00f6nnen sie nicht erwerben. Eine Kartusche kostet 100 Euro. Der Preis des Analyse-Ger\u00e4ts liegt im niedrigen f\u00fcnfstelligen Bereich.\n\nDas normale Verfahren dauert mehrere Stunden und besteht aus zwei Schritten: Zun\u00e4chst wird das Erbgut im Abstrich des Patienten herausgefiltert und im zweiten Schritt auf das Corona-Virus untersucht. Das kleine Ger\u00e4t aus Hilden vereint diese Schritte.\n\nBislang ist das Verfahren ausschlie\u00dflich Notf\u00e4llen vorbehalten. Also Patienten, bei denen jede Sekunde \u00fcber Leben und Tod entscheiden kann.", "sentence2": "A school bus turned into a loft. It sounds impossible at first, but if tiny house enthusiasts know one thing, it surely is that almost anything can be turned into a home. So, a house in wheels doesn\u2019t sound like a bad idea especially if you love to travel and would like to have the freedom to move anywhere in the world.\n\nFelix Starck and Selima Taibi from Expedition Happiness purchased a 20-year-old school bus online and turned it into their own tiny house. The couple lives in Germany, but once they found the bus in a location in the USA, they took the first plane and invested in their life-long dream.\n\nThey converted the back of the bus into a cozy little bedroom, the front of the bus into a living/dining area and the middle of the bus serves as the kitchen. Although the space is tiny, it has a dreamy and very cozy atmosphere, thanks to the use of natural colors and warm lights. There is also a very small bathroom, but it is more than enough for a young couple.\n\nThe best feature of the tiny house is that it can be moved anywhere, so the owners can enjoy breathtaking views of mountains, the seaside or forests.\n\n\ufeff\n\n\n\nMore ideas:"} +{"id": "1510486688_1539101068", "score": 1.0, "sentence1": "In und um Australiens Hauptstadt Canberra ist wegen Buschbr\u00e4nden der Notstand ausgerufen worden.\n\nNach Angaben der Beh\u00f6rden sind die Feuer in einem Nationalpark ausgebrochen und drohen Wohngebiete mit mehr als 400.000 Einwohnern zu erreichen. Es handle sich um den gef\u00e4hrlichsten Brand in der Region Canberra seit 17 Jahren, hie\u00df es. Damals waren vier Menschen ums Leben gekommen.\n\n\n\nDie derzeitigen Feuer wurden den Angaben zufolge versehentlich durch die Lichter eines landenden Hubschraubers ausgel\u00f6st. Im S\u00fcdosten Australiens gibt es seit Monaten schwere Wald- und Buschbr\u00e4nde.", "sentence2": "Government bodies have suggested that you need to wash your hands for 20 seconds to prevent the spread of coronavirus. Here's how to pass the time.\n\nHow to prevent coronavirus: Scientists say wash your hands to these catchy tunes!\n\nBottles of hand sanitiser have become an essential item for many Aussies but it won\u2019t necessarily protect you from coronavirus if you don\u2019t use it the right way.\n\nThere have been many myths circulating on social media about hand sanitiser, including that it won\u2019t protect you from viruses because it is an antibacterial treatment.\n\n\u201cHand sanitizer is antibacterial. The coronavirus is a virus,\u201d a now-deleted viral post from gamer Jasmin Joestar said.\n\n\u201cA bacterial and a virus is not the same. Wash your hands. Sanitizer will do nothing for the coronavirus.\u201d\n\nThe tweet was signed: \u201cA scientist that is tired of this sh*t.\u201d\n\nBut infectious diseases expert Professor Robert Booy of Sydney University said this was \u201cwrong\u201d.\n\n\u201cHand sanitisers are effective and useful on viruses,\u201d he said.\n\nThere are however, some circumstances that hand sanitiser won\u2019t work.\n\nProfessor Peter Collignon, an infectious diseases physician and microbiologist in Canberra, told news.com.au that if your hands are visibly soiled or dirty then any disinfectant doesn\u2019t work as well.\n\n\u201cIf anything is dirty then clean it first and then disinfect,\u201d he said.\n\n\u201cIt\u2019s a similar principle for surgical instruments and medical equipment.\u201d\n\nIf your hands are not visibly dirty then the hand sanitiser will work by itself.\n\nRELATED: Follow the latest coronavirus updates\n\nRELATED: Ways to keep your family safe from coronavirus\n\nRELATED: Take our coronavirus poll\n\nWhile some have been worried that cheaper sanitisers won\u2019t work as well as more expensive versions, Prof Collignon said they were just as effective but they may take longer to work depending on their concentration of alcohol.\n\nSanitisers generally have an alcohol concentration of between 60 and 95 per cent.\n\nWashing your hands with soap and water is just as effective as using hand sanitiser and Australians are being urged to do this regularly to reduce their risk of contracting coronavirus.\n\n\u201cIt\u2019s not the end of the world if you miss out on buying alcohol hand rub because washing your hands with soap and water is also very effective \u2013 there is not a huge amount of difference,\u201d Prof Collignon said.\n\n\u201cOne is just more convenient than the other and contains alcohol.\n\n\u201cYou can put it in your pocket and don\u2019t have to be near a sink or basin to use it.\u201d\n\nBut Prof Collignon warned against people excessively washing their hands with either cleaning agent.\n\nHe said over-usage of soap and water can lead to dermatitis and people should use commonsense."} +{"id": "1592324051_1598502531", "score": 1.0, "sentence1": "Verschw\u00f6rungstheorien ranken sich unabl\u00e4ssig um die Corona-Krise. Bei der Online-Pressekonferenz nach dem Treffen der BRICS-Au\u00dfenminister hat einer der Journalisten angedeutet, dass Russland angeblich schon seit langem vom Coronavirus wusste. Der russische Au\u00dfenminister Sergej Lawrow machte sich \u00fcber diese Version lustig.\n\nDer Journalist merkte an, dass in der Abschlusserkl\u00e4rung des BRICS-Gipfels in Ufa im Jahr 2015 die Notwendigkeit des Kampfes gegen Coronaviren erw\u00e4hnt worden sei. Er fragte dann, wieso Russland dieses Thema zu diesem Zeitpunkt angesprochen habe.\n\n\u201eSie denken also, Russland habe die Epidemie vor Bill Gates vorhergesagt?\u201c, antwortete der Minister scherzhaft. Damit bezog sich Lawrow auf eine Aussage von Gates vom M\u00e4rz 2020, als der Microsoft-Gr\u00fcnder behauptete, er habe noch 2015 den Ausbruch einer globalen Epidemie in den kommenden Jahren vorhergesagt. Die Menschheit habe ihm und anderen Experten nicht zugeh\u00f6rt und sich nicht auf die Coronavirus-Pandemie vorbereitet.\n\nLawrow pr\u00e4zisierte dann ernsthaft, dass die russischen Experten zu jenem Zeitpunkt \u2013 nach den Ausbr\u00fcchen von SARS und MERS \u2013 bereits verstanden h\u00e4tten, dass \u201eCoronaviren immer wieder auftreten k\u00f6nnen\u201c.\n\n\u201eHeutzutage, wie ich bereits sagte, zeigen wir unser Interesse daran, einen Mechanismus f\u00fcr die Entwicklung und Verwendung von Impfstoffen gegen Coronaviren gem\u00e4\u00df den Entscheidungen der (BRICS-Anm.d.Red.) Gipfeltreffen von Ufa und Johannesburg zu schaffen\u201d, sagte Lawrow abschlie\u00dfend.\n\nDas Schwere akute Atemwegssyndrom oder Schwere akute respiratorische Syndrom (SARS) ist eine Infektionskrankheit, die erstmals im November 2002 in der s\u00fcdchinesischen Provinz Guangdong beobachtet wurde. Laut dem Bernhard-Nocht-Institut f\u00fcr Tropenmedizin in Hamburg entspricht das klinische Bild einer atypischen Lungenentz\u00fcndung (Pneumonie). Der Erreger von SARS war ein bis dahin unbekanntes Coronavirus, das man mittlerweile als SARS-assoziiertes Coronavirus (SARS-CoV) bezeichnet. Der erste gr\u00f6\u00dfere Ausbruch der Krankheit war bisher die SARS-Pandemie 2002/2003 mit knapp 800 Todesopfern.\n\nMERS-CoV ist ein im Jahr 2012 erstmals identifiziertes Virus aus der Familie der Coronaviren, das beim Menschen eine schwere Infektion der Atemwege, Lungenentz\u00fcndung und Nierenversagen verursachen kann. Bislang hatten alle Infektionen ihren Ursprung auf der Arabischen Halbinsel mit Schwerpunkt in Saudi-Arabien. Die den Gesundheitsbeh\u00f6rden bekannt gewordenen Erkrankungen verliefen meist schwer und oft t\u00f6dlich.\n\nsm/gs", "sentence2": "Stephen Waguespack from LABI was on the show to discuss the oil crisis. Stephen says that a lot of areas of the state are being hit hard due to the low oil prices. He tries to explain why the oil prices are so low, due to the Coronavirus and Russia and Saudi Arabia producing a lot of oil. Stephen talks about what the federal government is working on to raise oil prices to help the oil companies. He says that the independent oil companies need royalty rate reduction and oil barrel reductions to help them sell their oil at a more fair price. Then, Stephen breaks down how LABI continues to help small businesses during the Coronavirus shutdowns."} +{"id": "1520294711_1588907816", "score": 1.0, "sentence1": "Die 56. Sicherheitskonferenz findet ab Freitag, 14. Februar, in der Landeshauptstadt statt. Es werden einige Stra\u00dfen gesperrt und auch Staus sind m\u00f6glich.\n\nAm Freitag (14. Februar) findet die 56. M\u00fcnchner Sicherheitskonferenz statt.\n\nstatt. Dazu werden fast 4000 Polizeibeamte im Einsatz sein.\n\nim Einsatz sein. Es kommt zu Sperrungen von Zufahrten und auch Staus sind dadurch m\u00f6glich.\n\nUpdate 12.55 Uhr: Ein Sprecher der Polizei bewertet f\u00fcr tz.de* die derzeitige Lage rund um die M\u00fcnchner Sicherheitskonferenz: \u201eAktuell sind uns keine Staus und Verkehrsbehinderungen im Zusammenhang mit der Sicherheitskonferenz bekannt.\u201c Rund um den Veranstaltungsort w\u00fcrden jetzt allerdings viele G\u00e4ste anreisen. \u201eDer Maximiliansplatz ist ab und zu dicht. Deshalb raten wir, den Bereich zu meiden.\u201c\n\nGenerell sei es f\u00fcr das Wochenende sinnvoll, auf \u00f6ffentliche Verkehrsmittel umzusteigen, so der Sprecher. Man rechne au\u00dferdem damit, dass es in den fr\u00fchen Abendstunden zu Sperrungen und Verkehrslotsungen komme, so der Polizeisprecher weiter.\n\nSicherheitskonferenz in M\u00fcnchen: Sperrungen und Demos - Bundespolizei will gegen Gewaltbereite hart durchgreifen\n\nUpdate 12.15 Uhr: Bislang kam es durch die 56. M\u00fcnchner Sicherheitskonferenz zu keinen gr\u00f6\u00dferen Zwischenf\u00e4llen oder Verkehrschaos in der Stadt. Die Polizei ist weiterhin vorbereitet. Unter anderem stehen 180 Einsatzkr\u00e4fte der Bundespolizei, die aus ganz Bayern kommen, in M\u00fcnchen bereit.\n\nSiko in M\u00fcnchen: Bundespolizei im Einsatz - Sicherheit als h\u00f6chste Priorit\u00e4t\n\nUpdate vom 14. Februar, 10.14 Uhr: Wegen der M\u00fcnchner Sicherheitskonferenz wird auch die Bundespolizei in M\u00fcnchens Zentrum verst\u00e4rkt im Einsatz sein, so eine Pressemitteilung der Bundespolizeiinspektion. An M\u00fcnchens Bahnh\u00f6fen, Haltepunkten und S-Bahnen werden am Wochenende deutlich mehr Bundespolizisten als gewohnt unterwegs sein. Die Sicherheit aller Bahnnutzer habe h\u00f6chste Priorit\u00e4t, hie\u00df es.\n\nZur Unterst\u00fctzung werden Beamte aus ganz Bayern vor Ort sein, sodass zu den Schwerpunktzeiten rund 180 Beamte gleichzeitig im Einsatz sein k\u00f6nnen. Im Fokus der Beamten liege dabei sowohl der Haupt-, der Ost- und der Pasinger Bahnhof als auch die S-Bahn-Stammstrecke mit den Stationen Marienplatz und Karlstor (Stachus), wo sich die Demos abspielen. Einsatzleiter Polizeidirektor J\u00fcrgen Vanselow betonte: \u201eGegen Gewaltbereite wird unverz\u00fcglich und mit niedriger Einschreitschwelle vorgegangen werden\u201c.\n\nSicherheitskonferenz in M\u00fcnchen: Sperren und Demos kommen auf M\u00fcnchner zu - Achtung Autofahrer\n\nM\u00fcnchen - Im Zuge der 56. M\u00fcnchner Sicherheitskonferenz (auch Munich Security Conference, kurz MSC), die von Freitag, 14.Februar, bis Sonntag, 16.Februar, stattfindet, werden einige Zufahrten im Bereich des Hotels \u201eBayerischer Hof\u201c gesperrt. Auch ein Flugverbot f\u00fcr s\u00e4mtliche Drohnen und andere Flugger\u00e4te wurde vom Bundesministerium f\u00fcr Verkehr und digitale Infrastruktur angeordnet.\n\n\u00dcbrigens: Auch Mark Zuckerberg kommt zur M\u00fcnchner Sicherheitskonferenz*. Er wird am Samstag sprechen - und zeigt sich schon vorab offen f\u00fcr Steuerreformpl\u00e4ne in Europa.\n\n56. M\u00fcnchner Sicherheitskonferenz: Behinderungen durch Demonstrationszug\n\nNicht nur durch die Sperrung einzelner Zufahrten kommt es zu Behinderungen im Verkehr. Auch einzelne Versammlungen sorgen f\u00fcr Staus und Verz\u00f6gerungen. Bereits am Freitag, 14. Februar, finden solche Versammlungen statt.\n\nDoch wie die Polizei mitteilt, liegt das Hauptaugenmerk auf den Versammlungen am Samstag, 15. Februar. An diesem Tag wird eine Auftaktkundgebung des \u201eAktionsb\u00fcndnisses gegen die NATO-Sicherheitskonferenz\u201c am Karlsplatz stattfinden. Diese beginnt um 13 Uhr.\n\nZahlreiche Versammlungen zur Sicherheitskonferenz in M\u00fcnchen geplant\n\nIm Anschluss daran wird es von 14 bis 14.30 Uhr einen Demontrationszug geben, der am Karlsplatz startet und \u00fcber den Lenbachplatz, den Maximiliansplatz, den Platz der Opfer des Nationalsozialismus, die Brienner Stra\u00dfe, den Odeonsplatz, die Residenzstra\u00dfe, den Max-Joseph-Platz und die Dienerstra\u00dfe bis zum Marienplatz f\u00fchrt.\n\nNeben dem Demonstrationszug ist auch eine Menschenkette mit rund 600 Teilnehmern vom Karlsplatz bis zum Marienplatz angedacht. Am Marienplatz ist auch die Abschlussveranstaltung von 14.30 bis 17 Uhr geplant.\n\n56. M\u00fcnchner Sicherheitskonferenz: Sicherheitsbereich rund um Hotel \u201eBayerischer Hof\u201c wird eingerichtet und gesperrt\n\nDie Sicherheitszone, die f\u00fcr den Verkehr gesperrt wird, umfasst folgende Stra\u00dfen: Promenadeplatz, Kardinal-Faulhaber-Stra\u00dfe, Karmeliterstra\u00dfe und Hartmannstra\u00dfe sowie Teile der Pacellistra\u00dfe, Prannerstra\u00dfe und Maffeistra\u00dfe. Die Sicherheitszone wird von Freitag, 14. Februar, 6 Uhr bis Sonntag, 16. Februar, 15 Uhr bestehen. \u201eIn diesem Zeitraum haben nur speziell akkreditierte Personen oder Personen mit einem berechtigten Interesse einen Zutritt in dieses Areal\u201c, teilt die M\u00fcnchner Polizei mit.\n\n#Servicetweet\n\n\n\nIm Zusammenhang mit der #MSC2020 treten bereits ab Morgen zahlreiche Haltverbotszonen im gesamten Stadtgebiet in Kraft. Bitte achtet beim Abstellen Eurer Fahrzeuge darauf.\n\n\n\nRund um den Bayerischen Hof kommt es zudem zu Zufahrtssperren:https://t.co/D6UKxLlH19 \u2014 Polizei M\u00fcnchen (@PolizeiMuenchen) February 11, 2020\n\nDort ist auch ein absolutes Halteverbot ausgeschildert. Wie die Beamten der Polizei schreiben, werden Fahrzeuge, die dort parken ohne Ausnahme abgeschleppt. Auch au\u00dferhalb des Sicherheitsbereiches kann es zu einzelnen Parkverboten kommen. Auch dort werden die Fahrzeuge entfernt.\n\nParken in der M\u00fcnchner Innenstadt k\u00f6nnte sich am SIKO-Wochenende also noch schwieriger gestalten als sonst. Und das ist nicht die einzige schlechte Nachricht f\u00fcr Autofahrer. M\u00f6glicherweise werden Parkausweise in der bayerischen Landeshauptstadt k\u00fcnftig auch deutlich teurer. Die Entscheidung dar\u00fcber f\u00e4llt am Freitag.\n\nStaus durch Transferfahrten der Staatsg\u00e4ste der Sicherheitskonferenz m\u00f6glich\n\n\u201eDurch die Transferfahrten hochrangiger Staatsg\u00e4ste und die begleitenden Schutzma\u00dfnahmen wird es vereinzelt durch kurzzeitige Sperrma\u00dfnahmen zu begrenzten Verkehrsbehinderungen kommen\u201c, hei\u00dft es in der Polizeimitteilung. Die Polizei bittet um Verst\u00e4ndnis und sei darum bem\u00fcht, die Einschr\u00e4nkungen so gering wie m\u00f6glich zu halten. Fast 4000 Beamte werden aus ganz Bayern sowie aus Deutschland an diesem Wochenende bei der Sicherheitskonferenz im Einsatz sein.\n\nEine individuelle Auskunft kann \u00fcber das B\u00fcrgertelefon des Polizeipr\u00e4sidiums M\u00fcnchen rund um die Uhr unter Telefon 089/29101910 eingeholt werden. Auch auf ihrem Twitter-Kanal (@polizeimuenchen) h\u00e4lt die Polizei alle Interessierten auf dem Laufenden.\n\nIm Video: So sah es im vergangenen Jahr hinter den Kulissen der M\u00fcnchner Sicherheitskonferenz aus\n\nBei der 55. Sicherheitskonferenz im vergangenen Jahr lobte die Polizei die Bev\u00f6lkerung. Sie habe die Sperrungen und das gro\u00dfe Polizeiaufgebot \u201ebesonnen und geduldig hingenommen\u201c.\n\nDemonstrationen gegen die Sicherheitskonferenz gab es auch im vergangenen Jahr. Denn die einhellige Meinung der Demo-Organisatoren ist seit Jahren, dass es bei der Sicherheitskonferenz nicht um Sicherheit, sondern um Kriegstreiberei gehe.\n\n*Merkur.de und tz.de sind Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.", "sentence2": "Dear freedom-loving people,\n\nWe certainly don't have to point out the difficult situation the world is currently in because of the corona hype. The organisation team of the Munich demonstration has also been thinking about this for days.\n\nDue to today's discussion in the core group regarding the announcement by Health Minister Spahn, we decided to postpone the demo until early autumn. This is for the following reasons:\n\nWe are not concerned with the fear of the corona virus (this fear is not present), but we are concerned about the official measures against the foreign speakers, but of course also against those who participate in the demo. There is a risk of quarantine as an official deprivation of lfreedom with massive consequences if only one person is tested positive. Or we could be blamed if new cases of corona infection arise in Bavaria afterwards.\n\nThe press is not on our side, which is why there is a real risk that when the demo takes place, the participants would be described as irresponsible, ruthless and so on, which would do more harm to our movement than postponing the demo to next autumn.\n\nSome foreign speakers are already unable to travel to Germany. Also from the United States some people are reconsidering their participation.\n\nFlights can probably still be rebooked free of charge and other reservations can also be canceled, which brings great financial relief, since the same costs will not arise again. However, this is not possible only a few days before the demo. Here you have to act relatively quickly.\n\nThe authorities can still ban the demo one day before March 21, which is very likely to occur based on current developments. If this happens, the damage would be many times greater.\n\nFor many, this decision is of course a big disappointment. This decision was not an easy one for us to take either, and many hours went into \"for and against discussions\". This decision is a rational one and not one from the heart. But reason is now more appropriate given the hysteria among the general public.\n\nWe will be happy to inform you as soon as possible when the new date is fixed. Of course this still has to be discussed with the city of Munich and our foreign guests.\n\nAt this point we would like to thank EVERYONE for the commitment of so many volunteers. However, we are sure that we can approach the demo in autumn much more calmly and relaxed, with even more energy and enthusiasm. Thank you already today that we will be able to count on all of you again.\n\nWith kind regards,\n\nThe organization team from Netzwerk Impfentscheid Germany\n\nDaniel Trappitsch, board member Netzwerk Impfentscheid"} +{"id": "1514126040_1500872347", "score": 1.0, "sentence1": "Die Mieten in Dublin sind h\u00f6her als in London, daran kann der Neubau bisher nichts \u00e4ndern. Foto: Reuters/Lorraine O'Sullivan\n\nWelche sind rund um die Wahlen die zentralen sozialen Fragen in Irland?\n\nDas gr\u00f6\u00dfte Problem ist das Fehlen eines funktionierenden Sozialsystems. Irland hat nach dem Austritt Gro\u00dfbritanniens die h\u00f6chsten Studiengeb\u00fchren in der EU, es hat die l\u00e4ngsten Krankenhauswartelisten. Die Wartezeit f\u00fcr H\u00fcftoperationen ist drei Jahre. Das zweite gro\u00dfe Problem ist, dass die wirtschaftliche Erholung seit der Finanzkrise sich nicht auf die einfache Bev\u00f6lkerung auswirkt. Google hat einen Profit von 15 Milliarden Euro gemacht, gleichzeitig zahlen sie nicht einen einzigen Cent Steuern, w\u00e4hrend Arbeiter bei einem Jahreseinkommen von 35 300 Euro 40 Prozent Steuern abliefern m\u00fcssen. Sie zahlen enorm hohe Steuern und bekommen daf\u00fcr sehr schlechte Sozialleistungen. Am anschaulichsten wird dies durch die Wohnungskrise. Die Mieten in Dublin sind h\u00f6her als in London, es gibt 10 000 Obdachlose, junge Menschen leben bis ins Alter von Anfang 30 bei ihren Eltern...", "sentence2": "Dublin, Jan. 21, 2020 (GLOBE NEWSWIRE) -- The \"Regulatory Strategies for Orphan Drugs\" conference has been added to ResearchAndMarkets.com's offering.\n\n\n\nThis must-attend new event will provide an essential overview of the opportunities and challenges presented by orphan drug regulation.\n\nThe market for orphan drug products continues to expand and developing new treatments for rare diseases is becoming an increasingly important growth area for many pharmaceutical companies. This interest in rare and orphan diseases is linked not only to the incentives offered by the different regulatory authorities but also to the recent development of advanced therapies.\n\nThe interactive course will cover all the key aspects of orphan drug legislation in both the US and EU and the regulatory processes designed to enable early access to innovative medicines. The programme will help you to assess the strategic considerations of when to apply for orphan designation and to which agency and look at the development of advanced therapies and using orphan drug designation with your ATMP strategy.\n\nA case study session on how to prepare and manage an orphan drug submission will consolidate learning and ensure that you leave the event with practical skills and knowledge that can be put to use in the workplace. The course will allow you not only to learn from our expert trainer but also to share the experiences of other delegates.\n\nBenefits of Attending\n\nGain an overview of the orphan medicinal product legislation in the EU and the US\n\nan overview of the orphan medicinal product legislation in the EU and the US Receive practical advice on how to prepare and manage orphan submissions\n\npractical advice on how to prepare and manage orphan submissions Assess strategic considerations of when to apply for orphan designation and to what agencies\n\nstrategic considerations of when to apply for orphan designation and to what agencies Discuss the use of orphan drug designation with your ATMP strategy\n\nAgenda\n\n\n\nOrphan medicinal product legislation\n\nOverview of the legislation in the EU and US\n\nWhy do we need orphan legislation?\n\nWhat the regulations say\n\nBenefits for obtaining orphan drug designation in the EU and US\n\nConsiderations for orphan drug designation Sequence of submissions by country Developing orphan versus non-orphan indications Paediatric conditions\n\n\n\nProcess of orphan drug designation\n\nOrphan drug designation in the EU Application Procedure\n\nSimilarities and differences with the US Application, procedure and incentives\n\nStrategic considerations of when to apply and to what agencies\n\nFuture collaborations between EU and US\n\nMaintenance of orphan drug designation\n\nExamples of recent orphan drug designation\n\nPrevalence challenges\n\nChanges to indication/experience of introducing a new indication\n\nPractical case study session on obtaining orphan drug designation\n\nOrphan drugs and ATMPs\n\nThe link between ATMPs and the use of orphan legislation\n\nUsing orphan drug designation with your ATMP strategy\n\nFor more information about this conference visit https://www.researchandmarkets.com/r/6nfpn8\n\nResearch and Markets also offers Custom Research services providing focused, comprehensive and tailored research.\n\nCONTACT: ResearchAndMarkets.com Laura Wood, Senior Press Manager press@researchandmarkets.com For E.S.T Office Hours Call 1-917-300-0470 For U.S./CAN Toll Free Call 1-800-526-8630 For GMT Office Hours Call +353-1-416-8900"} +{"id": "1522897513_1544981177", "score": 1.0, "sentence1": "Dies sagte Ruhani am Sonntag auf einer Pressekonferenz in Teheran. Ein Amtsverzicht seinerseits habe in seinen Augen \"nicht viel Sinn\".\n\nRuhani war 2013 zum Pr\u00e4sidenten gew\u00e4hlt worden. Vier Jahre sp\u00e4ter wurde er im Amt best\u00e4tigt. Seine regul\u00e4re Amtszeit endet kommendes Jahr. Ger\u00fcchten zufolge wolle er aber schon vorher zur\u00fccktreten. Bei der Parlamentswahl kommenden Freitag droht Ruhani f\u00fcr seine Politik abgestraft zu werden.\n\nMit Segen des Ayatollahs\n\nRuhani f\u00fchrte am Sonntag weiter aus, dass er in der Vergangenheit zwei Mal seinen R\u00fccktritt angeboten habe - ein Mal zwischen seinem ersten Wahlsieg und der Amts\u00fcbernahme und ein Mal w\u00e4hrend seiner zweiten Amtszeit. Das geistliche Oberhaupt des Iran, Ayatollah Ali Chamenei, habe dies aber beide Male zur\u00fcckgewiesen und ihm gesagt: \"Ich w\u00fcnsche, dass Sie bis zur letzten Minute dienen, und ich unterst\u00fctze diese Regierung.\"\n\nRuhani versicherte, seine Regierung werde weiterhin ihre Versprechen einl\u00f6sen trotz \"der wirtschaftlichen Bedingungen und des Drucks des Feindes\". Dem B\u00fcndnis aus moderaten und reformorientierten Politikern droht bei der Parlamentswahl allerdings eine Schlappe.\n\nNicht zuletzt wegen des R\u00fcckzugs der USA aus dem internationalen Atomabkommen mit Teheran und den daraufhin erfolgten Versch\u00e4rfungen der US-Sanktionen steckt der Iran in einer schweren Rezession. Ruhani wird daher vorgeworfen, seine Politik, die Islamische Republik gegen\u00fcber dem Westen zu \u00f6ffnen, sei gescheitert.", "sentence2": "Iran disinfects street to stop coronavirus\n\nFirefighters disinfect the streets of Tehran to slow down the spread of the coronavirus"} +{"id": "1625491001_1625559062", "score": 4.0, "sentence1": "Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier spricht beim virtuellen Gaia-X Fachforum seines Ministeriums. Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa (Bild: dpa) (Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa)\n\nJetzt teilen:\n\nJetzt teilen:\n\nBerlin/Paris - Die von Deutschland und Frankreich vorangetriebene europ\u00e4ische Cloud- und Dateninfrastruktur Gaia-X nimmt Gestalt an.\n\nBundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) stellte zusammen mit seinem franz\u00f6sischen Amtskollegen Bruno Le Maire das technische Konzept und die k\u00fcnftige Organisationsstruktur vor. Das ambitionierte Projekt soll dabei \u00fcber die Grenzen von Deutschland und Frankreich hinaus zu einem europ\u00e4ischen Projekt ausgebaut werden. Gaia X soll aber auch Unternehmen und Organisationen au\u00dferhalb der EU offen stehen, solange die von Gaia X definierten Spielregeln beim Datenschutz und anderen rechtlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden.\n\nAltmaier stellte die Initiative in einen Zusammenhang mit dem Wiederaufbauplan, mit dem die Europ\u00e4ische Union die Corona-Krise bek\u00e4mpfen und die Wirtschaft auf Kurs f\u00fcr eine gr\u00fcne und digitale Zukunft bringen will. Es komme nun auch darauf an, wof\u00fcr das Geld ausgegeben werde, n\u00e4mlich f\u00fcr Wirtschaftswachstum und Wohlstand aller B\u00fcrger, sagte Altmaier. Mit Gaia-X strebten mehr als 300 Unternehmen und Organisationen in ganz Europa \u00abnichts Geringeres an als einen europ\u00e4ischen Moonshot (gro\u00dfer Wurf) in der Digitalpolitik\u00bb.\n\nLe Maire sagte, in der Corona-Krise sei klar geworden, wie wichtig eine sichere IT-Infrastruktur sei, auch f\u00fcr die Telearbeit. Dabei d\u00fcrfe man nicht von anderen Gro\u00dfm\u00e4chten abh\u00e4ngig sein. \u00abWir sind nicht die USA, wir sind nicht China, wir sind europ\u00e4ische L\u00e4nder mit eigenen Interessen und Werten.\u00bb\n\nGaia X soll von einer nicht-gewinnorientierten Organisation nach belgischem Recht gesteuert werden, die von 22 Unternehmen aus Deutschland und Frankreich gegr\u00fcndet wurde. Zu den Gr\u00fcndungsmitgliedern geh\u00f6ren die Deutsche Telekom, SAP, Siemens, Bosch, BMW, Beckhoff Automation, Plusserver, German Edge Cloud und De-Cix. Au\u00dferdem sind die Fraunhofer-Gesellschaft, die International Data Spaces Association und die europ\u00e4ische Cloudanbietervereinigung CISPE Mitgr\u00fcnder der Gaia-X-Entit\u00e4t. Auf franz\u00f6sischer Seite sind unter anderen Orange, Atos, Amadeus, Docaposte, EDF, Dassault Systems, Institut Mines-T\u00e9l\u00e9com und Safran mit dabei.\n\nDer Branchenverband Bitkom nannte die Gr\u00fcndung der Organisation einen \u00abMeilenstein auf dem Weg zu einer europ\u00e4ischen Cloud- und Dateninfrastruktur.\u00bb Gaia-X m\u00fcsse m\u00f6glichst bald erste Angebote auf den Markt bringen.\n\nGaia-X war im Oktober 2019 der \u00d6ffentlichkeit vorgestellt worden. In dem Projekt es darum, in Europa nicht alternativlos auf die gro\u00dfen IT-Konzerne aus den USA und China angewiesen zu sein. Daf\u00fcr soll ein Konzept f\u00fcr eine souver\u00e4ne und vertrauensw\u00fcrdige europ\u00e4ische Dateninfrastruktur erarbeitet werden, f\u00fcr die bestehende Angebote \u00fcber Open-Source-Anwendungen und offene Standards miteinander vernetzt werden. Gaia-X strebt aber nicht an, selbst einen europ\u00e4ischen \u00abHyperscaler\u00bb zu schaffen, wie es in der Vergangenheit mit Airbus in der internationalen Luftfahrtindustrie gelungen war. Vielmehr will Gaia-X den Cloud-Riesen mit einer Vernetzung von vielen kleineren Anbietern aus Europa entgegentreten.\n\nC\u00e9dric Prevost, Director of Trusted Cloud des franz\u00f6sischen Telekommunikationsdienstleisters Orange Business Services, erinnerte daran, dass zuvor Versuche auf Landesebene gescheitert seien, eine souver\u00e4ne Cloud zu etablieren. \u00abDas muss man in einem sehr gro\u00dfen Ma\u00dfstab anlegen, so wie das den Hyperscalern aus den USA und China gelungen ist. Der europ\u00e4ische Ma\u00dfstab die richtige Gr\u00f6\u00dfenordnung, um dieses Ziel zu erreichen.\u00bb\n\nEin Sprecher des Autokonzerns BMW erkl\u00e4rte, die Zukunft von automobiler Software liege in der Cloud: \u00abAls Gr\u00fcndungsmitglied von Gaia-X (...) unterst\u00fctzen wir deswegen die Entwicklung eines offenen digitalen \u00d6kosystems auf Basis europ\u00e4ischer Werte.\u00bb\n\nTina Kl\u00fcwer, Vorstandsmitglied des KI-Bundesverbandes, verwies darauf, dass die KI-Unternehmen von den Kunden auch verst\u00e4rkt nach sicheren Cloud und KI-L\u00f6sungen aus Deutschland und Europa gefragt werden: \u00abDeshalb ist Gaia-X richtig und wichtig.\u00bb Aber mindestens genauso wichtig sei, dass Gaia-X im Internationalen Wettbewerb standhalten k\u00f6nne. \u00abIn Sachen Geschwindigkeit, Preis, Kundenorientierung und internationale Verf\u00fcgbarkeit muss Gaia-X mithalten, sonst wird sich diese gute Idee auf dem Markt nicht durchsetzen k\u00f6nnen\u00bb\n\nClaudia Nemat, die im Telekom-Vorstand f\u00fcr Technologie und Innovation zust\u00e4ndig ist, setzte sich eine schnelle Skalierung ein. \u00abDie \u00d6ffentliche Hand und das Gesundheitswesen m\u00fcssen \u00abheavy user\u00bb von Gaia-X werden. Gleichzeitig muss die \u00d6ffentliche Hand bei der Beschaffung von Cloud-Services sicherstellen, dass die f\u00f6derale Gaia-X-Infrastruktur genutzt wird.\u00bb", "sentence2": "BERLIN (AP) \u2014 Germany and France on Thursday launched a project to set up a European cloud computing platform that they hope will enhance European economic sovereignty in the wake of the coronavirus crisis and break the continent\u2019s dependence on U.S. and Chinese companies.\n\nThe platform, entitled GAIA-X, is meant to be up and running \u2014 at least in prototype form \u2014 at the beginning of next year and be open to users from outside Europe that commit to adhere to European standards. German Economy Peter Altmaier said that the aim is \u201cnothing less than a European moonshot in digital policy.\u201d\n\nGermany and France will set up a non-profit association to coordinate and organize the data infrastructure, Altmaier said. Conceived last year and initially announced in October, GAIA-X follows on the heels of an existing push by the European Union\u2019s two biggest economies to set up a car battery consortium aimed at catching up with Asian rivals.\n\nThe cloud computing project \u201ccould not have been more timely\u201d as Europe tries to dig itself out of a deep recession caused by the coronavirus crisis, French Economy Minister Bruno Le Maire said.\n\n\u201cWith the COVID crisis, companies massively shifted to teleworking. This makes the need for (a) secure and European cloud solution all the more urgent,\u201d Le Maire told a news conference by video link from Paris.\n\n\u201cThe crisis also showed that the giant tech companies are the winners \u2026 the European digital space has to be protected,\u201d he added, pledging that the new platform \u201cwill ensure the application of policy rules based on EU values and standards.\u201d\n\n\u201cWe are not China, we are not the United States \u2014 we are European countries with our own values and our own economic interests that we want to defend,\u201d Le Maire said. He stressed the importance of \u201cinteroperability,\u201d allowing companies to switch easily to the new system without losing any data.\n\nThe two ministers said the project has brought together 22 companies in France and Germany, including Dassault Systemes, Orange, Siemens, SAP, Robert Bosch and Deutsche Telekom. They didn\u2019t give financial details. Le Maire called on \u201call other European companies and countries\u201d to join the initiative.\n\nBeyond that, \u201cthe idea is that we invite companies across the world providing their cloud services according to European standards and rules,\u201d Altmaier said. \u201cEveryone who wants to have the label of GAIA-X will have to respect and to satisfy several sets of rules,\u201d including on interoperability and data migration.\n\nHe said that the project\u2019s success \u201cwill be crucial for Germany, for France and for Europe as far as our economic strength, our competitivity and our sovereignty are concerned.\u201d\n\nCopyright \u00a9 The Associated Press. All rights reserved. This material may not be published, broadcast, rewritten or redistributed.\n\nFollow @ktar923"} +{"id": "1487659419_1487849915", "score": 4.0, "sentence1": "06.01.2020\n\nErschossener Angreifer: Wohl kein Terror-Hintergrund\n\nIm Fall des in Gelsenkirchen von einem Polizisten erschossenen Angreifers gehen die Ermittler aktuell nicht von einem terroristischen Hintergrund aus.\n\nEine Durchsuchung der Wohnung des get\u00f6teten 37-J\u00e4hrigen habe die anf\u00e4ngliche Vermutung einer terroristischen Motivation nicht erh\u00e4rtet. Der Mann war am Abend vor einer Polizeiwache in Gelsenkirchen get\u00f6tet worden. Er soll vorher mit einem Kn\u00fcppel auf einen Streifenwagen geschlagen, sowie mit einem Messer hantiert und zwei Polizisten bedroht haben. Hinweise werden untersucht, wonach er dabei \"Allahu Akbar\" gerufen haben soll. (dpa)\n\nThemen folgen", "sentence2": "Officials described the man who allegedly attempted to attack the officers as being a Turkish citizen who was divorced and might have had a mental illness. Police had known of him already in connection with other violent acts in the past."} +{"id": "1547968266_1591825952", "score": 1.0, "sentence1": "Anzeige\n\nBerlin (dpa) \u2013 Der Pr\u00e4sident des Bundesverbands der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft, Jens Michow, hat vor schwerwiegenden Folgen f\u00fcr seine Branche durch die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus gewarnt.\n\n\u00abWenn derartige Veranstaltungsabsagen nur \u00fcber zwei, drei Wochen erfolgen m\u00fcssen, werden sich zahlreiche Firmen davon nicht wieder erholen k\u00f6nnen\u00bb, sagte Michow der Deutschen Presse-Agentur mit Blick auf die Vielzahl der abgesagten Veranstaltungen wegen des Virus Sars-CoV-2.\n\nIn der Veranstaltungsbranche herrsche laut Michow zurzeit Ratlosigkeit. Die Bundesl\u00e4nder entschieden jeweils unterschiedlich, ob sie Gro\u00dfveranstaltungen ab 1000 Teilnehmern verbieten oder nicht. \u00abWir erleben derzeit nicht nur in unserer Branche, sondern in der Wirtschaft allgemein das Problem, dass auf der ganzen Ebene klare Ansagen fehlen\u00bb, kritisierte er. Bisher gebe es nur Empfehlungen zu Absagen, die den Unternehmen aber keine Planungssicherheit b\u00f6ten.\n\nMichow h\u00e4lt es f\u00fcr falsch, pauschal Veranstaltungen zu verbieten. Stattdessen sollte im Einzelfall gepr\u00fcft werden, ob eine Absage sinnvoll ist. Dabei solle einerseits ber\u00fccksichtigt werden, was f\u00fcr ein Publikum vor Ort ist. Also etwa, ob es viele \u00c4ltere oder Menschen aus unterschiedlichen L\u00e4ndern sind. Und andererseits solle geschaut werden, wie die \u00d6rtlichkeiten beschaffen sind. Ob die R\u00e4ume etwa gut durchl\u00fcftet sind oder nicht.\n\nDas Ma\u00dfnahmenpaket der Bundesregierung zur Abfederung von wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Krise findet Michow prinzipiell gut. Allerdings betonte er: \u00abDer Konzertbranche wird das nur in Ausnahmef\u00e4llen \u2013 bei den gr\u00f6\u00dferen Firmen \u2013 helfen.\u00bb Der mit dem Paket erleichterte Bezug von Kurzarbeitergeld bringe der Veranstaltungswirtschaft nur wenig, da diese nicht so hohe Personalkosten habe. Oftmals h\u00e4tten Veranstaltungsbetriebe ihr Personal etwa an Agenturen ausgelagert. Die Personalkosten seien deshalb nur gering.\n\nDie Branche habe das Problem, dass eine Veranstaltung an einem bestimmten Termin stattfinden m\u00fcsse. Werde sie dann abgesagt oder verschoben, k\u00f6nnten Ticketk\u00e4ufer ihr Geld zur\u00fcckfordern \u2013 der Veranstalter habe dann die Kosten zu tragen. Im Gegensatz zum produzierenden Gewerbe bleibe auch nichts \u00fcbrig, was man notfalls an einem anderen Tag zu Geld machen k\u00f6nne. \u00abDas macht die Situation der Veranstaltungsbranche so prek\u00e4r.\u00bb\n\nDie Unternehmen m\u00fcssten Forderungen aus laufenden Krediten bedienen, gleichzeitig st\u00fcnden keine Einnahmen zur Verf\u00fcgung, um diese zu tilgen. Michow forderte deshalb B\u00fcrgschaften, Steuererleichterungen oder Steueraufsch\u00fcbe f\u00fcr die Branche. Auch Subventionen oder F\u00f6rderungen seitens des Staats seien angesichts der H\u00f6he der zu tilgenden Kosten notwendig.\n\nMichow rechnet damit, dass zwischen M\u00e4rz und Mai rund 80.000 Veranstaltungen abgesagt werden m\u00fcssen. Den dadurch entstehenden Schaden beziffert er auf etwa 1,25 Milliarden Euro. Der Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft hat nach eigenen Angaben 450 Mitgliedsunternehmen.", "sentence2": "Sign Me Up to receive the free Logistics Brief Newsletter and Resources\n\nThis site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.\n\nYou can\u2019t predict the rise of a pandemic such as the Coronavirus. But you can prepare your supply chain to have more options when disruption strikes.\n\nJoin this informative webinar with Rob Handfield, Bank of America University Distinguished Professor of Supply Chain Management at NC State University, who will go over how the Coronavirus has impacted supply chains, as well as discussing approaches for preparing your supply chain for future outbreaks of major global disruptions. The world is becoming a riskier place, and it is important to plan for disasters ahead of time.\n\nSome pressing topics that will be covered include:\n\nMapping the upstream supply base to understand business impacts\n\nHow to prepare for the unexpected, without having to predict the unexpected\n\nIntegration of suppliers in preparedness planning\n\nCreating worst case scenario planning and mitigation\n\nApril 28th, 2020, 9:30 AM PDT, 12:30 PM EDT, 5:30 PM BST\n\nSupply Chain Brief and Logistics Brief\u2019s webinars are applicable for the Institute of Supply Chain Management (ISM) recertifications. Attendance of this webinar will earn one continuing education unit (CEU) toward your CPSM\u00ae or CPSD\u2122 recertifications.\n\nSponsored by:"} +{"id": "1579314819_1593246995", "score": 1.0, "sentence1": "\u00abMeine Frau hasst es\u00bb \u2013 Banksys neuestes Werk aus dem Homeoffice Ratten, so weit das Auge reicht. Der britische K\u00fcnstler, der normalerweise Hausfassaden mit seinen Werken verziert, hat sich nun im eigenen Badezimmer ausgetobt. Nicht zur Freude seiner Ehefrau. Yasmin Rosner\n\nBanksys neueste Kreationen Auf Instagram ver\u00f6ffentlichte der K\u00fcnstler, was er im Badezimmer erschaffen hat. Instagram.com/banksy Eine Rattenjagd. Instagram.com/banksy In typischer Banksy-Manier verwandelte er das Badezimmer in ein Kunstwerk. Instagram.com/banksy 1 / 5\n\nSeine Fans sind begeistert. Nach nur wenigen Stunden online wurde die neueste Kreation des unter den Namen Banksy bekannten britischen K\u00fcnstlers auf Instagram knapp 1,5 Millionen Mal mit \u00abgef\u00e4llt mir\u00bb angeklickt und \u00fcber 15\u2019000 Mal kommentiert.\n\nBanksy, der sich aufgrund der Coronakrise in Quarant\u00e4ne befindet, verzierte kurzerhand sein Badezimmer mit unz\u00e4hligen Ratten. Ratten auf Toilettenpapier, Ratten, die ihr Gesch\u00e4ft verrichten und mit der Zahnpasta herumspielen. Ratten, die den Raum in einen Seilpark verwandeln.\n\n\u00abMeine Frau hasst es\u00bb\n\nW\u00e4hrend es seine Fans lieben, scheint seine Frau nicht begeistert zu sein. Zu seinen Bildern schreibt der K\u00fcnstler: \u00abMeine Frau hasst es, wenn ich von zu Hause aus arbeite.\u00bb\n\nBanksys Identit\u00e4t gibt R\u00e4tsel auf. Bekannt ist, dass er aus Bristol im Osten des Landes stammt und Ende der 90er-Jahre nach London kam. Einen Namen machte er sich mit seinen gesellschaftskritischen und meist kontroversen Motiven. Seine Graffiti erscheinen meist \u00fcberraschend. Dieses Mal vor allem f\u00fcr seine Frau.", "sentence2": "Sign up to FREE email alerts from HullLive - Daily Subscribe Thank you for subscribing See our privacy notice Invalid Email\n\nActivists from Extinction Rebellion could target car dealerships and manufacturers from today, according to a leaked document.\n\nIndustry body the Society of Motor Manufacturers and Traders (SMMT) issued an official alert that warned that car showrooms, factories and head offices could be the target of climate protestors.\n\nThe document, which was leaked to Car Dealer Magazine, was distributed yesterday and warned that posters could be pasted on windows and signage.\n\nIn the alert, the SMMT said: \u201cPhotographs of the images in situ will then be posted on social media with the hashtags #notgoingback #anotherworldispossible #closedforgood and #allforclimate. Posts will be directed to @gov.uk and will name the business\u2019 social media handle.\n\n\u201cThis is a national action, with a specific focus on London and Bristol. However other locations may be identified.\u201d\n\nIt also warned that while it was expected to be a largely social media-based campaign, some \u2018physical disruption cannot be ruled out\u2019.\n\nPA Media has contacted the SMMT for comment but has not yet received a reply."} +{"id": "1551778041_1560134929", "score": 3.0, "sentence1": "Allgemein\n\nHersteller Samsung Samsung\n\nModell Galaxy S10+ Galaxy S10\n\nVarianten 8 / 128 GB\n\n12 GB /1 TB\n\n8 / 512 GB 8 GB / 128 GB\n\n8 / 512 GB\n\nalternative Modellbezeichnung SM-G975F SM-G973F\n\nVerf\u00fcgbar\n\nMarktstart in Deutschland 8. M\u00e4rz 2019 8. M\u00e4rz 2019\n\nEinf\u00fchrungspreis 12 GB /1 TB: 1599 \u20ac\n\n8 / 512 GB: 1249 8 GB / 128 GB: 899 \u20ac\n\n8 / 512 GB: 1149 \u20ac\n\nAktuelle UVP 12 GB /1 TB: 1599 \u20ac\n\n8 / 512 GB: 1249 \u20ac 8 GB / 128 GB: 899 \u20ac\n\n8 / 512 GB: 1149 \u20ac\n\nOnlinepreis Galaxy S10+ Duos 1TB NEU ab 1.178 \u20ac (7 Angebote)\n\npowered by guenstiger.de\n\nGalaxy S10+ Duos 512GB NEU ab 650 \u20ac (21 Angebote)\n\npowered by guenstiger.de Galaxy S10 Duos 128GB NEU ab 499 \u20ac (177 Angebote)\n\npowered by guenstiger.de\n\nGalaxy S10 Duos 512GB NEU ab 679 \u20ac (9 Angebote)\n\npowered by guenstiger.de\n\nReparatur Nicht verf\u00fcgbar Nicht verf\u00fcgbar\n\nBetriebssystem\n\nBetriebssystem (OS) Android Version: 9.0 Pie Android Version: 9.0 Pie\n\nTestergebnisse\n\nGesamt\n\nDesign und Verarbeitung\n\nDisplay\n\nAusstattung und Leistung\n\nKamera\n\nSoftware und Multimedia\n\nAkku\n\nAkku\n\nWert nach 8 Stunden Nutzung 73 % 65 %\n\nWert nach 8 Stunden Nutzung plus 16 Stunden Standby 67 % 58 %\n\nVerbrauch bei 8 Stunden Nutzung 27 % 35 %\n\nVerbrauch bei 16 Stunden Standby 16 % 7 %\n\nAntutu Benchmark\n\nVersion 7.x 7.x\n\nErgebnis Leistungstest 333.635 332.666\n\nKamera-Bewertung durch DxOMark 109\n\nDisplay\n\nDisplay Gr\u00f6\u00dfe\n\nAufl\u00f6sung B x H 1.440 x 3.040 Pixel 1.440 x 3.040 Pixel\n\nDiagonale Zoll 6,4 Zoll 6,1 Zoll\n\nDiagonale mm 162,6 mm 154,9 mm\n\nTyp AMOLED AMOLED\n\nPixeldichte 526 ppi 551 ppi\n\nMaterial Gorilla-Glas 6\n\nDisplay-Format 19:9 19:9\n\nGeh\u00e4use\n\nGeh\u00e4use-Format\n\nH\u00f6he x Breite x Tiefe 157,6 x 74,1 x 7,8 mm 149,9 x 70,4 x 7,8 mm\n\nSchutz gegen Untertauchen Untertauchen\n\nGewicht 175 g 157 g\n\nFarben Ceramic White, Ceramic Black\n\nHardware\n\nProzessor\n\nProzessor / CPU Exynos 9820 Exynos 9820\n\nArbeitsspeicher (RAM) 8 GB\n\n12 GB 8 GB\n\nAkku\n\nAkku Kapazit\u00e4t 4.100 mAh 3.400 mAh\n\nInduktives Laden\n\nSpeicher\n\ninterner Speicher 128 GB\n\n1000 GB\n\n512 GB 128 GB\n\n512 GB\n\nSD-Kartenslot max. 512 GB max. 512 GB\n\nArten\n\nSIM-Kartenslot Nano-SIM Nano-SIM\n\nMehrfach SIM\n\nEinschr\u00e4nkung: Hybrid-Fach Nein Nein\n\nTasten\n\nHardware-Tastatur\n\nLED-Benachrichtigung\n\nKonnektivit\u00e4t\n\nLTE (4G)\n\nLTE upload (max) 150 MBit/s 150 MBit/s\n\nLTE download (max) 2.000 MBit/s 2.000 MBit/s\n\n5G\n\nWLAN\n\nStandard\n\nAnschl\u00fcsse & \u00dcbertragung\n\nUSB\n\nUSB-Port\n\nLightning-Connector\n\nBluetooth 5.0 5.0\n\nInfrarot\n\nAudio-/ Kopfh\u00f6rerbuchse 3.5 mm 3.5 mm\n\nNFC\n\nRadio\n\nKamera\n\nHauptkamera\n\nKameraabdeckung\n\nBlitz / Fotoleuchte\n\nArt einfarbig einfarbig\n\nSensor\n\nKameraaufl\u00f6sung 5312x2988 (15,9 Megapixel) 4272x2848 (12,2 Megapixel)\n\nVideoaufl\u00f6sung 3840x2160 (8,3 Megapixel) 3840x2160 (8,3 Megapixel)\n\nISO-Einstellung\n\nWei\u00dfabgleich\n\nAufnahmegeschwindigkeit 60 fps 60 fps\n\nDual-Kamera\n\nDual Kamera Funktion Weitwinkelkamera\n\nObjektiv\n\nBlende f/1.5 f/1.5\n\nBildstabilisator Variante: optisch Variante: optisch\n\nDigitaler Zoom 10.0 - fach 10.0 - fach\n\nOptischer Zoom 2 - fach 2 - fach\n\nAutofokus\n\nMakro\n\nNachtmodus\n\nSoftware\n\nGeotagging\n\nGesichtsfelderkennung\n\nHDR\n\nPanoramafunktion\n\nProgrammautomatik\n\nSerienbildaufnahmen\n\nZeitlupe\n\nFrontkamera\n\nAufl\u00f6sung 3648x2736 (10,0 Megapixel) 3648x2736 (10,0 Megapixel)\n\nVideoaufl\u00f6sung 3840x2160 (8,3 Megapixel) 3840x2160 (8,3 Megapixel)\n\nBlitz\n\nBlitzart Display-Flash\n\nTestbilder Es sind leider keine Testbilder vorhanden. Es sind leider keine Testbilder vorhanden.\n\nSonstiges\n\nBesonderheiten Triple-Kamera: 16 + 12 + 12 Megapixel\n\nDual-Frontkamera: 10 + 8 Megapixel\n\nGewicht des Keramik-Modells: 198 g\n\nSuper Slow-mo mit 960 fps\n\n512 GB und 1 TB Version nur mit Keramikgeh\u00e4use erh\u00e4ltlich Triple-Kamera: 16 + 12 + 12 Megapixel\n\nSuper Slow-mo mit 960 fps", "sentence2": "Samsung is single-handedly keeping the Android tablet market alive with the Galaxy tab series; and today, information has leaked about a low-cost variant of the Galaxy Tab S6 series.\n\nPriced between $300-$400, Samsung\u2019s Galaxy Tab S6 Lite is the affordable, premium mid-range tablet variant of the Tab S6. The tablet will come with an S Pen stylus which, as in the Galaxy Tab S6, will also be pressure-sensitive.\n\nThe display is a 2000\u00d71200 pixel 10.4 inch LCD panel and is cut with round corners and a narrow bezel. The aluminium housing makes for an ultra-thin device, that measures only 7mm thick.\n\nGallery\n\nThe tablet houses an Exynos 9611 processor and will come with 4GB RAM and 64GB internal storage with microSD expansion support. It packs a 467g, 7040mAh battery, and comes with a UCB-C type power supply.\n\nThe front and back cameras are a humble 5 and 8 megapixels respectively and do not include an LED flash- rendering them unsuitable for darker environments.\n\nFinally, the Tab S6 Lite will run on Android 10.0. LTE, NFC, Bluetooth and GPS support will also be offered.\n\nThe price is expected to come in between 350-400 euros.\n\nSource: Winfuture Via: Sammobile"} +{"id": "1523195413_1546590429", "score": 1.0, "sentence1": "Berlin (dpa) - Im Horrorfilm \u00abThe Boy\u00bb versetzte eine lebensgro\u00dfe Puppe ein Kinderm\u00e4dchen in Angst und Schrecken, war sie doch kein blo\u00dfes Spielzeug sondern offensichtlich lebendig. Nun gibt es eine Fortsetzung.\n\nAnders als Teil 1 spielt \u00abBrahms - The Boy II\u00bb nicht im herrschaftlichen Heelshire Anwesen, sondern im G\u00e4stehaus. Nach einem traumatischen Erlebnis hat sich eine Familie dort eingemietet, um sich zu erholen. Bald nach der Ankunft findet der kleine Sohn im Wald eine merkw\u00fcrdige Puppe mit Porzellankopf und schlie\u00dft sie sofort in sein Herz - mit schlimmen Folgen. Denn der Junge ver\u00e4ndert sich und scheint v\u00f6llig im Bann dieser unheimlichen Gruselpuppe mit den starren Augen zu stehen.\n\nBald wird es nicht nur \u00e4u\u00dferst gruselig, sondern auch sehr gef\u00e4hrlich f\u00fcr alle. Katie Holmes und Owain Yeoman spielen die Eltern, \u00abThe Witch\u00bb-Darsteller Ralph Ineson tritt als Nachbar Joseph auf. Regie f\u00fchrte William Brent Bell, der schon den den ersten Teil inszeniert hatte.\n\nBrahms - The Boy II, USA 2020, 86 Min., FSK o.A., von William Brent Bell, mit Katie Holmes, Owain Yeoman, Ralph Ineson", "sentence2": "\"It's the kindness of strangers that I will never forget during that time,\" said Gayle King\n\nIn her time of need, Gayle King received some sweet support from a famous fan.\n\nGet push notifications with news, features and more.\n\nKing, 65, faced death threats and criticism for the line of questioning when a clip was published online by CBS News. Speaking with pal Winfrey, 66, King revealed that complete strangers came out of the woodwork to check up on her during the \u201cvery painful\u201d situation.\n\nIt was a special delivery from Katie Holmes, however, that stood out to the news anchor as incredibly thoughtful among all the vitriol.\n\n\u201cI\u2019d been away, I came home, and on my kitchen counter was a box of cupcakes \u2014 I love cupcakes,\u201d King told Winfrey. \u201cThere was a box of cupcakes with a note, and it said: \u2018Katie and Suri were thinking about you.'\u201d\n\nImage zoom Gayle King and Katie Holmes Theo Wargo/Getty; Craig Barritt/WireImage\n\nImage zoom Gayle King and Katie Holmes, December 2017 Theo Wargo/Getty\n\n\u201cNow, I didn\u2019t even know Katie Holmes even knew where I lived, which means she had to find out, and that they came and they dropped it off. \u2026 I had to find somebody to get her email just so I could say, \u2018Thank you so much for doing that.'\u201d\n\nShe added: \u201cIt\u2019s the kindness of strangers that I will never forget during that time.\u201d\n\nA number of celebrities came to King\u2019s defense on social media in February, including Amy Schumer, who wrote on Instagram: \u201cI stand fiercely with @gayleking one of the most beloved journalists, mothers and friends of our time. However you feel about her interview, her receiving serious death threats is disgustingly unfair and unacceptable.\u201d\n\n\u201cWhat surprised me is the people that came to reach out to me in unexpected places,\u201d said King, adding that people she had no connection to \u2014 like Ivanka Trump and Sean Spicer \u2014 reached out to her.\n\nNever miss a story \u2014 sign up for PEOPLE\u2019s free daily newsletter to stay up-to-date on the best of what PEOPLE has to offer, from juicy celebrity news to compelling human interest stories\n\nResponding to the backlash, King told fans in February that she was \u201cmortified\u201d by the excerpt of the interview that was shown online, not capturing the breadth of the complete interview.\n\n\u201cI\u2019ve been up reading the comments about the interview I did with Lisa Leslie about Kobe Bryant. And I know that if I had only seen the clip that you saw, I\u2019d be extremely angry with me too. I am mortified, I am embarrassed and I am very angry,\u201d she said in an Instagram video at the time. \u201cUnbeknownst to me, my network put up a clip from a very wide-ranging interview, totally taken out of context, and when you see it that way, it\u2019s very jarring.\u201d\n\nIn a statement to PEOPLE, a CBS News spokesperson said: \u201cGayle conducted a thoughtful, wide-ranging interview with Lisa Leslie about the legacy of Kobe Bryant. An excerpt was posted that did not reflect the nature and tone of the full interview. We are addressing the internal process that led to this and changes have already been made.\u201d"} +{"id": "1647160638_1565848666", "score": 1.0, "sentence1": "Bis zuletzt hatten sich die Brainpool-Gr\u00fcnder gegen die \u00dcbernahme gewehrt. Doch nun geht die K\u00f6lner Produktionsfirma komplett unter das Dach der Banijay Germany Gruppe. Somit erhalten erfogreiche Fernsehmacher wie Stefan Raab und Luke Mockridge eine neue Heimat.\n\nK\u00f6ln. Die K\u00f6lner TV-Produktionsfirma Brainpool kommt nach eigenen Angaben vollst\u00e4ndig unter das Dach der Banijay Germany Gruppe. Die beiden Brainpool-Gr\u00fcnder J\u00f6rg Grabosch und Ralf G\u00fcnther sowie Andreas Scheuermann h\u00e4tten ihre Anteile an den Konzern verkauft, die Verhandlungen um die \u00dcbernahme seien erfolgreich abgeschlossen, teilte Brainpool am Sonntag mit. Ralf G\u00fcnther bleibe Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer der K\u00f6ln Comedy Festival GmbH, einer Brainpool-Tochter.\n\nBanijay Germany ist den Angaben zufolge ein Verbund unabh\u00e4ngiger Entertainment-Produzenten und -Unternehmer. Zur Gruppe geh\u00f6ren Banijay Productions, Good Times und Brainpool samt Tochterfirmen wie unter anderem Raab TV von Stefan Raab und Lucky Pics von Luke Mockridge.\n\nBekannte Produktionen sind unter anderem \u201cSchlag den Star\u201d (ProSieben), \u201cPastewka\u201d (Amazon Prime), \u201cLuke! Die Schule und ich\u201d (Sat.1), \u201cDer Tr\u00f6deltrupp\u201d (RTL2), \u201cMein Lokal, dein Lokal\u201d (kabeleins), \u201cTemptation Island\u201d (RTL/RTL NOW) oder \u201cSurvivor\u201d (VOX).\n\nGerade f\u00fcr die Karriere von Stefan Raab spielte die K\u00f6lner Produktionsfirma eine entscheidende Rolle. Seine Firma \u201cRaab TV\u201d ist Tochtergesellschaft von Brainpool und schloss 2011 mit Pro7 einen F\u00fcnf-Jahres-Vertrag \u00fcber 185 Millionen Euro ab. Raab war es auch, der 2018 seine Firmen-Anteile (12,5 Prozent) an Banijay verkaufen wollte. Dies wurde nach einem Veto der Mitgesellschafter J\u00f6rg Grabosch und Andreas Scheuermann vom Landgericht K\u00f6ln zun\u00e4chst untersagt\n\nRND/dpa/kiel", "sentence2": "Not taking the cancellation of the Eurovision Song Contest 2020 lying down, Banijay Group-owned German production company Brainpool is teaming with ProSieben to produce and broadcast a new competition, the Free European Song Contest.\n\n\n\n\n\nFollowing the cancellation of the Eurovision , Brainpool said that spectators and fans across Germany shared their disappointment. With a gaping hole left in the schedules Brainpool producer Stefan Raab (pictured) decided to organise a special-edition competition. Airing live on 16 May at 20:15, broadcast by ProSieben live from Cologne, the show will aim to celebrate passion, fun and a love for music.Commenting on the project, Raab (pictured) said: \u201cMusic connects people, especially in difficult times. This marks the birth of a new, and free, European song competition. This marks the birth of the Free European Song Contest ( #FreeESC ). Special challenges need special solutions and this evening will see Europe come together in a special and unique way.\u201dProSieben managing director Daniel Rosemann added: \u201cStefan Raab loves music and he loves Europe. We are happy about the great opportunity to live and celebrate Europe in these times with a new music competition and are really looking forward to the Free European Song Contest.\u201d"} +{"id": "1549348528_1505530670", "score": 1.0, "sentence1": "Dieses Kunstst\u00fcck gelang vor ihr noch keiner: Billie Eilish (18, \"Don't Smile At Me\") thront als erste Frau mit einem Bond-Song auf Platz eins der Charts in Gro\u00dfbritannien. Wie die \"Daily Mail\" berichtet, konnte die S\u00e4ngerin mit \"No Time To Die\" bereits in der ersten Woche 90.000 Platten verkaufen und 10,6 Millionen Streams erzielen. Damit lies sie den R&B-S\u00e4nger The Weeknd (30) mit seiner Single \"Blinding Lights\" hinter sich.\n\nHier den Bond-Song \"No Time To Die\" von Billie Eilish anh\u00f6ren\n\nEilishs Rekord wird auch durch einen anderen Seltenheitswert unterstrichen. Erst zum zweiten Mal schaffte es generell ein Bond-Song an die Spitze der UK-Charts. Sam Smiths (27, \"The Thrill Of It All\") St\u00fcck \"Writings On The Wall\" stand 2015 ganz vorne. \"Skyfall\" von Adele (31) verpasste 2012 ganz knapp die Spitzenposition, ebenso wie \"A View To A Kill\" von Duran Duran im Jahr 1995. Bei Pop-Queen Madonna (61) reichte es mit \"Die Another Day\" 2002 nur zu Platz drei.\n\nIn Deutschland ist Eilishs Bond-Song \u00fcbrigens auf Platz f\u00fcnf in die Charts eingestiegen.\n\nFolgen Sie News.de schon bei Facebook und YouTube? Hier finden Sie brandhei\u00dfe News, aktuelle Videos, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.\n\nhos/news.de/spot on news", "sentence2": "Have you kept up with your New Year resolution so far?\n\nBy The Associated Press on January 26, 2020.\n\nLOS ANGELES \u2013 \u2018Bad Guy\u2019 performed by Billie Eilish wins song of the year at the Grammy Awards.\n\nMore coming.\n\nShare this story:"} +{"id": "1578801702_1515803580", "score": 1.0, "sentence1": "Einen wichtigen Schritt vorangekommen ist die Projektgruppe der Initiative \"boden:st\u00e4ndig\", bestehend aus Vertretern der Gemeinde und verschiedener Fachbeh\u00f6rden beziehungsweise Fachstellen. F\u00fcr Ma\u00dfnahmen zur Niederschlagswasser-R\u00fcckhaltung im Bereich von Thierling wird der vorzeitige Beginn beantragt, weil hier die Kommune in diesem Jahr den Vollausbau der Ortsdurchfahrt realisieren m\u00f6chte.\n\nIm Rahmen der Ma\u00dfnahmen f\u00fcr den Vollausbau der Ortsdurchfahrt Thierling w\u00e4re es sinnvoll, auch Vorhaben der Initiative \"boden:st\u00e4ndig\" durchzuf\u00fchren, um Probleme der Niederschlagswasser-Ableitung aus dem Bereich Neuthierling vorab l\u00f6sen zu k\u00f6nnen. Diese Bauten k\u00f6nnten vorgezogen werden, um die Gesamtsituation wesentlich zu verbessern, so die Argumentation der Gemeinde Schorndorf. Entsprechend beantragte die Kommune beim Amt f\u00fcr L\u00e4ndliche Entwicklung Oberpfalz den vorzeitigen Ma\u00dfnahmenbeginn.", "sentence2": "KUWAIT CITY, Feb 8: The Ministry of Interior has opened an investigation to find out the circumstances of the death of a Gulf person inside the Municipality\u2019s garage, while a security source confirmed that the dead person\u2019s presence inside the garage is unjustified, pointing out that the criminal inquiries about the deceased showed that he had precedents in cases of vehicle theft, reports Al-Rai daily.\n\nThis, and the initial inspection revealed that the person died as a result of a vehicle falling on him, while he was dismantling parts of it, according to the detective investigations, where it was found that the deceased had put a jack at the bottom of the vehicle and while he was under it, it fell on him and killed him.\n\nAccording to a security source, an official in the Municipality garage reservation informed the Interior Ministry of the death of an unknown person inside the garage, and immediately a number of detectives rushed to the site of the incident and found the deceased had nothing to do with the garage and that he is a citizen of an unidentified Gulf country and a former convict (in theft cases). A Forensic report indicated the death was caused by something heavy falling on the chest of the person."} +{"id": "1629650868_1595981766", "score": 1.0, "sentence1": "Wiesbaden (dpa) - Die Corona-Krise hat den st\u00e4rksten Exporteinbruch in der deutschen Nachkriegsgeschichte ausgel\u00f6st.\n\nDer Wert der Warenausfuhren st\u00fcrzte nach Angaben des Statistischen Bundesamtes gegen\u00fcber dem Vorjahresmonat um 31,1 Prozent auf 75,7 Milliarden Euro ab.\n\nDer Au\u00dfenhandelsverband BGA sprach von \u00abHorrorzahlen\u00bb. \u00abErstmals sehen wir in vollem Ausma\u00df die verheerende Wirkung der Covid-19-Pandemie im Au\u00dfenhandel\u00bb, sagte Ines Kitzing, 1. Vizepr\u00e4sidentin des Verbandes.\n\n\u00abGrenzschlie\u00dfungen, St\u00f6rungen in der Logistik und Unterbrechungen in den Lieferketten haben tiefe Spuren hinterlassen.\u00bb \u00d6konomen hoffen, dass nun der Tiefpunkt erreicht ist.\n\nNach Angaben der Wiesbadener Beh\u00f6rde war es der st\u00e4rkste R\u00fcckgang im Vergleich zum Vorjahresmonat seit Beginn der Au\u00dfenhandelsstatistik im Jahr 1950.\n\nDen bislang heftigsten Einbruch innerhalb eines Jahres hatte es mit 23,9 Prozent im Mai 2009 w\u00e4hrend der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise gegeben. Die Importe sanken um 21,6 Prozent auf 72,2 Milliarden Euro gegen\u00fcber dem Vorjahresmonat.\n\n\u00abDer Exporteinbruch im April ist an Dramatik kaum zu \u00fcberbieten\u00bb, sagte Volker Treier, Au\u00dfenwirtschaftschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK). Der Stopp von gro\u00dfen Teilen des Welthandels habe dramatische Folgen f\u00fcr die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland in diesem Jahr.\n\n\u00abSchlie\u00dflich h\u00e4ngt hierzulande jeder vierte Arbeitsplatz vom Export ab - in der Industrie sogar jeder zweite.\u00bb Umso wichtiger sei es, dass die vielen Handelshemmnisse, die zur Bek\u00e4mpfung des Virus eingef\u00fchrt wurden, auch wieder abgebaut w\u00fcrden, mahnte Treier. F\u00fcr das Gesamtjahr erwartet der DIHK einen R\u00fcckgang der Exporte von 15 Prozent.\n\nAuch der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) rechnet mit einem Minus von 15 Prozent bei der Ausfuhr von Waren und Dienstleistungen. Da das wirtschaftliche Wachstum bei nahezu allen Handelspartnern dramatisch einbreche, werde auch die Nachfrage nach \u00abMade in Germany\u00bb deutlich sinken, erl\u00e4uterte der BDI.\n\nDer Export z\u00e4hlt neben dem Privatkonsum zu den wichtigen St\u00fctzen der deutschen Konjunktur. Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit sowie die Sorge um den Job werden nach Einsch\u00e4tzung des BDI zu einem R\u00fcckgang des Privatkonsums von 7 Prozent f\u00fchren. Insgesamt rechnet der Verband in diesem Jahr mit einem Einbruch der Wirtschaftsleistung in Deutschland um real 6,5 Prozent. \u00abDie Erholung wird sich bis weit ins Jahr 2022 erstrecken\u00bb, sagte BDI-Hauptgesch\u00e4ftsf\u00fchrer Joachim Lang voraus.\n\nNach Einsch\u00e4tzung des Instituts f\u00fcr Weltwirtschaft (IfW) d\u00fcrfte beim Export der Tiefpunkt erreicht sein. \u00abDie Erholung ist aber noch zu kraftlos, um die krassen Einbr\u00fcche schnell wieder aufzuholen\u00bb, sagte IfW-Konjunkturchef Stefan Kooths. Er rechnet daher f\u00fcr das zweite Quartal mit einem R\u00fcckgang des Ausfuhrvolumens von deutlich mehr als 20 Prozent.\n\nAuch ING-Chefvolkswirt Carsten Brzeski geht von einer Erholung aus. Allerdings verhie\u00dfen internationale Handelskonflikte, die stockenden Verhandlungen \u00fcber ein Abkommen f\u00fcr die k\u00fcnftigen Beziehungen zwischen der EU und Gro\u00dfbritannien und die Unterbrechung von Lieferketten durch die Corona-Krise nicht sehr viel Gutes. \u00abDie Erholung in den kommenden Monaten wird nicht das Gleiche sein wie eine R\u00fcckkehr zur Normalit\u00e4t\u00bb, sagte Brzeski voraus.\n\nJe nach Handelspartner waren die Exporte im April unterschiedlich stark beeintr\u00e4chtigt: Die Ausfuhren nach China gingen vergleichsweise moderat um 12,6 Prozent auf 7,2 Milliarden Euro zur\u00fcck. Das Corona-Virus war zuerst in der Volksrepublik festgestellt worden und hatte dort zeitweise zu drastischen Einschr\u00e4nkungen des \u00f6ffentlichen Lebens gef\u00fchrt. Die zweitgr\u00f6\u00dfte Volkswirtschaft der Welt z\u00e4hlt zu den wichtigsten Einzelm\u00e4rkten f\u00fcr Waren \u00abMade in Germany\u00bb.\n\nIm M\u00e4rz hatten sich die Pandemie dann in Europa und den Vereinigten Staaten ausgebreitet. Die Exporte in die besonders betroffenen L\u00e4nder Frankreich (minus 48,3 Prozent), Italien (minus 40,1 Prozent)\n\nund Vereinigte Staaten (minus 35,8 Prozent) brachen massiv gegen\u00fcber dem Vorjahresmonat ein.\n\nDie globale Wirtschaft wird wegen der Folgen der Pandemie dieses Jahr nach einer Prognose der Weltbank die schwerste Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg erleben. Die globale Wirtschaftsleistung werde um 5,2 Prozent schrumpfen, f\u00fcr den Euroraum wird mit einem Einbruch um 9,1 Prozent gerechnet. Im ersten Quartal verringerte sich das Bruttoinlandsprodukt im gemeinsamen W\u00e4hrungsraum nach aktuellen Daten des Statistikamtes Eurostat um 3,6 Prozent. Europa ist die wichtigste Absatzregion f\u00fcr deutsche Exporteure.", "sentence2": "RUSH EXCERPT:\n\nTRUMP: \u201cI don\u2019t think there is any question about it. We wanted to go in, they didn\u2019t want to us go in early. I don\u2019t think there is any question. China tried to blame it on some of our soldiers that turned out to not go too far. I got very upset with that. Then they tried to blame it on Europe. I said how did Europe get involved. Italy suffered more than anybody per capita. Spain, France is on additional lockdown. All of Europe. It\u2019s been a Disaster.\u201d"} +{"id": "1539064683_1539469625", "score": 1.0, "sentence1": "Der 67-j\u00e4hrige Lenker aus dem Bezirk Linz-Land war in der Nacht auf Donnerstag mit einem Mietwagen auf der Marchtrenker Stra\u00dfe L534 in Richtung Neuhofen an der Krems unterwegs. Zu dem folgenschweren Unfall kam es dann um 2.30 Uhr, als der Wagen pl\u00f6tzlich aus noch ungekl\u00e4rter Ursache von der Fahrbahn abkam und frontal gegen einen Br\u00fcckenpfeiler prallte.\n\nDrei Personen, die unmittelbar danach zur Unfallstelle kamen, verst\u00e4ndigten sofort die Einsatzkr\u00e4fte. Die Feuerwehren Allhaming und Wei\u00dfkirchen wurden alarmiert, ebenso die Rettung, der Notarzt und die Polizei. \"Als wir zu der Unfallstelle kamen, befand sich der Lenker noch in dem Fahrzeug\", sagte der Einsatzleiter der Freiwilligen Feuerwehr Allhaming, Christian Rohrauer. Der Mann war nicht in dem Wrack eingeklemmt und konnte von den Helfern ohne hydraulischem Bergeger\u00e4t herausgezogen werden.\n\nAuto prallte in Allhaming gegen Br\u00fcckenpfeiler ALLHAMING. Zu einem t\u00f6dlichen Verkehrsunfall ist es in der Nacht auf Donnerstag in Allhaming (Bezirk Linz-Land) gekommen. Der 67-j\u00e4hrige Lenker aus dem Bezirk Linz-Land war in der Nacht auf Donnerstag mit einem Mietwagen auf der Marchtrenker Stra\u00dfe L534 in Richtung Neuhofen an der Krems unterwegs. Zu dem folgenschweren Unfall kam es dann um 2.30 Uhr, als der Wagen pl\u00f6tzlich aus noch ungekl\u00e4rter Ursache von der Fahrbahn abkam und frontal gegen einen Br\u00fcckenpfeiler prallte.\n\nEin Notarzt sowie die Einsatzkr\u00e4fte der Rettung versuchten noch, den Unfalllenker zu reanimieren. Der 67-J\u00e4hrige hatte aber derart schwere Verletzungen erlitten, sodass er noch an der Unfallstelle starb. Er sei zu keinem Zeitpunkt ansprechbar gewesen, hie\u00df es.\n\nDa der Lenker laut Polizei keinerlei Dokumente oder pers\u00f6nliche Gegenst\u00e4nde bei sich f\u00fchrte und es sich um einen Mietwagen handelte, konnte die Identit\u00e4t erst in den Morgenstunden abgekl\u00e4rt werden. Der Bereich der Unfallstelle musste f\u00fcr die Aufr\u00e4umarbeiten rund drei Stunden lang gesperrt werden, die Feuerwehr richtete eine Umleitung ein.\n\nEs ist dies bereits der zweite t\u00f6dliche Verkehrsunfall in Ober\u00f6sterreich in dieser Woche. Erst Mittwochfr\u00fch war ein 28-J\u00e4hriger bei einem Verkehrsunfall in Hartkirchen (Bezirk Eferding) ums Leben gekommen. >> Mehr dazu hier\n\nInteressieren Sie sich f\u00fcr dieses Thema? Mit einem Klick auf das \u0093Merken\u0094-Symbol f\u00fcgen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen. Polizei Meine Themen F\u00fcr Ihre gemerkten Themen wurden neue Artikel gefunden.", "sentence2": "On today\u2019s Let\u2019s Talk Knoxville we speak with Chief Cal Wyman with Knoxville Fire and Rescue about his departments new phone and digital service system as well as learn fire safety tips for spring."} +{"id": "1504243105_1512706504", "score": 1.0, "sentence1": "Auch Jochen Biesinger von der CDU riet davon ab, ein so scharfes Schwert zu bem\u00fchen. Wenig prickelnd findet er es allerdings ebenfalls, alternativ die gr\u00fcne Wiese zu versiegeln oder jene Grundst\u00fccke in Wohngebieten zu sehen, bei denen sich seit Jahren nichts bewegt. \u201eDas Ziel m\u00fcsste deshalb sein, Baugebiete nur zu entwickeln, wenn wir im Besitz der Fl\u00e4chen sind. Dann haben wir es in der Hand und k\u00f6nnen Grundst\u00fccke mit einem Baugebot etikettieren\u201c, erkl\u00e4rte er. Biesinger ging aber nicht nur auf den Vorsto\u00df von Flaig ein, sondern nahm auch die spezielle Situation in Rielingshausen in den Fokus. Auf den ersten Blick sei es \u201eerschreckend\u201c, dass dort laut den Zahlen von Elena Schubert noch 3,8 Hektar im Bereich der Innenentwicklung ausgesch\u00f6pft werden k\u00f6nnten. Aber das relativiere sich wohl dadurch wieder, dass darin eine gro\u00dfe Betriebsfl\u00e4che inbegriffen sei. Das best\u00e4tigte Elena Schubert. Rund zwei Hektar nimmt in der Aufstellung demnach das Areal des Obsthofs Eisenmann ein \u2013 sodass in Rielingshausen eine Restmenge von 1,8 Hektar an unerschlossenen Grundst\u00fccken bleibt.", "sentence2": "Ever seen one of those purple trees? Every now and then you will spot one in a person\u2019s yard. Quite frankly they are hard to miss.\n\nIf you had walked through your neighbourhood 15 years ago and saw a purple tree there were only two main options. The Schubert Chokecherry or the Thunderchild Flowering Crabapple. At first glance their features are similar. They both grow 15\u2032-20\u2032 tall and wide, both will flower and produce small dark fruits, they are both zone 2 cold tolerant, excellent soil tolerance, and of course they both have the beautiful purple leaves.\n\nOf the two the Chokecherry grows faster and the foliage colour is darker. Plus the fruit can be used in baking, preserves or can be eaten fresh! Sound like the better option? Don\u2019t forget that chokecherries are notorious for growing sucker-shoots from the roots and becoming a thicket rather than just one tree. In the end it was black-knot that took the Schubert chokecherry off the market almost completely. Black-knot is a fungal infection that will form black clumps on the branches of chokecherries and their relatives. It will eventually kill the tree if it gets out if hand. It eventually looks like dog poop on a branch. Quite unappealing and incurable. Once it has begun the best treatment you can give is to cut the branch off a foot beneath the infected area and dispose of the fungus. Make sure to disinfect your pruners so as not to spread the sickness further.\n\nSo it would seem that the Thunderchild won the day. With beautiful pink flower as opposed to white from the choke cherry it gives even more colour. With time however new problems were realized. Fireblight is a common plonking among flowering fruit trees, some more than others. Thunderchild holds its own with resistance but is not immune. Also smaller yards demanded smaller trees. Many people simply do not have enough space for trees with wider sprawling canopies.\n\nThen the Gladiator entered the scene.\n\n20\u2032 tall but only 12\u2032 wide, darker pink flowers, darker purple leaves, just as cold tolerant and more disease resistant the Gladiator Flowering Crabapple took over the market as the new ornamental purple tree. It grows the same 1\u2033 fruits that drop in early July. There is even a dwarf selection of Gladiator that grows only 10\u2032 tall and 6\u2032 wide. It is a rare breed however and hard to get your hands on.\n\nThe easiest way to kill the Gladiator? Over watering. All flowering crabapples need well drained soil and consistent moisture. 1\u2033 of rain a week is sufficient under normal conditions. Rabbits and other rodents can do significant damage to young unprotected tree trunks in winter when food is scarce. Always be sure to use tree wraps for winter protection.\n\nIn the contest for being the best purple tree the Gladiator won the battle."} +{"id": "1491420732_1493510547", "score": 1.5, "sentence1": "Messenger\n\nvon Moritz Serif schlie\u00dfen\n\nWhatsApp ist beliebt. Doch Signal, Telegram, Threema und Hoccer eignen sich ebenfalls als Messenger-Alternative. Der \u00dcberblick.\n\nWhatsApp ist der beliebteste Messenger in Deutschland\n\nist der beliebteste in Deutschland Signal, Telegram, Threema und Hoccer sind Alternativen\n\nund sind Alternativen Es gibt kostenlose und kostenpflichtige Messenger\n\nWhatsApp ist der mit Abstand beliebteste Messenger Deutschlands. 58 Millionen Menschen nutzen t\u00e4glich WhatsApp. Manch einer st\u00f6rt sich allerdings an Sicherheitsl\u00fccken bei dem Messenger. Au\u00dferdem sammelt WhatsApp Daten, die die Nutzer dem Service anvertrauen. Au\u00dferdem kann Mutter Facebook auf mit den Profilen verkn\u00fcpfte Telefonnummern zur\u00fcckgreifen. Fest steht jedenfalls: WhatsApp ist wegen der hohen Nutzerzahlen ein beliebtes Hacker-Ziel. Deshalb stellt sich die Frage: Welche Alternativen gibt es zum beliebtesten Messenger Deutschlands?\n\nWhatsApp-Alternative: Was kann Signal?\n\nSignal ist ein Open Source-Messenger-Dienst. Das bedeutet, dass der Code \u00f6ffentlich einsehbar ist. Bei Bedarf kann der Code auch ge\u00e4ndert werden. Chats sind von Ende-zu-Ende verschl\u00fcsselt. Nur die Kommunikationspartner k\u00f6nnen die Nachricht entschl\u00fcsseln. Die Telefonate sollen abh\u00f6rsicher sein. Auch Whistleblower Edward Snowden ist Fan des Messenger-Dienstes. Signal ist f\u00fcr IOS und Android erh\u00e4ltlich. Au\u00dferdem gibt es eine Desktop-Version f\u00fcr Windows. Die App ist kostenlos.\n\nWhatsApp-Alternative: Das ist Telegram\n\nAuch Telegram ist mit 7,8 Millionen Nutzern beliebt. Telegram ist ein Cloud-basierter Messenger. Es k\u00f6nnen Daten bis zu 1,5 Gigabyte Gr\u00f6\u00dfe verschickt werden. Dabei hat man die Auswahl zwischen Textnachrichten, Fotos, Videos, Sprachnachrichten und Dokumenten. Wer es ausufernd mag, kann mit bis zu 1000 Nutzern in einer Gruppe chatten. Einen Account kann man mit mehreren Telefonnummern verwenden. Telegram gibt es f\u00fcr Android, IOS und Windows. Die App ist ebenfalls kostenlos.\n\nWhatsApp: Threema, die kostenpflichtige Alternative\n\nThreema ist ein Messenger-Dienst aus der Schweiz und einer der ersten, die Ende-zu-Ende verschl\u00fcsselten. Bei den Schweizern steht der Datenschutz an vorderster Stelle. Die App gilt als sicherer als WhatsApp. Daf\u00fcr m\u00fcssen Nutzer allerdings auch einen Preis bezahlen, denn die App ist kostenpflichtig. F\u00fcr iOS-Ger\u00e4te kostet der Kurznachrichtendienst Threema einmalig 2,99 Euro. Die App f\u00fcr Windows Phone kostet 1,99 Euro und Threema f\u00fcr Android-Smartphones schl\u00e4gt mit 2,49 Euro zu Buche.\n\nWhatsApp: Schon einmal von Hoccer geh\u00f6rt?\n\nHoccer unterscheidet sich signifikant von den anderen Messengern. Es sind n\u00e4mlich keine Angaben wie Telefonnummern oder E-Mail-Adressen n\u00f6tig, um zu chatten. Grund: Hoccer greift nicht auf das Telefonbuch der Nutzer zu. Jeder Nutzer bekommt eine individuelle Identifikationsnummer zugewiesen. Mit dieser verbindet sich der Nutzer mit anderen Hoccer-Usern. Das hat den Vorteil, das private Daten sicher sind. Hoccer kann kostenlos f\u00fcr Android und IOS heruntergeladen werden.\n\nVon Moritz Serif\n\nNutzer fragen sich, ob sie gehackt werden k\u00f6nnten. Handelt es sich um ein Virus? Wer ist Tobias Mathis? Ein WhatsApp-Kettenbrief geht um.\n\nVerwirrung um den Messenger. WhatsApp-Chats lie\u00dfen sich per Backup bisher exportieren. Das geht nun nicht mehr.\n\n\u00dcbrigens, es gibt eine \u00c4nderung. Den HNA*-WhatsApp-Newsletter gibt es nicht mehr. Das sind die Alternativen.", "sentence2": "Using mobile apps via PC has become a useful tool for those who\u2019re glued to their desks all day.\n\nPopular platforms like WhatsApp and Telegram are accessible by mirroring the phone app on the bigger screen, something which is widely used by people across the globe.\n\nBut if you\u2019re looking to access more content from your phone on a Windows PC then you have the \u201cYour Phone\u201d app, available on Windows as well as Android for mobile users. This app lets users read messages and even access photos stored in the phone\u2019s library. It can also make calls, but to speak or listen, you still need to lift the phone.\n\nSo how does this app work and what else does this offer to the user? Here\u2019s a detailed look at this new app and whether it is worth downloading."} +{"id": "1505086257_1540616358", "score": 1.0, "sentence1": "Kindern fehlt oft noch der Weitblick, Gefahren im Netz zu erkennen. Beim Cybergrooming sind Eltern gefragt, ihren Nachwuchs zu sch\u00fctzen. Manchmal ist aber eine andere Vertrauensperson besser geeignet.\n\nAnzeige\n\nFremde Erwachsene, die sich im Netz Kindern n\u00e4hern \u2013 oft mit Missbrauchsabsichten: Das sogenannte Cybergrooming ist ein Albtraum vieler Eltern. Totschweigen sollte man das Thema aber nicht, im Gegenteil.\n\n\u201eWir raten Eltern immer, mit ihren Kindern offen dar\u00fcber zu reden\u201c, sagt Kristin Langer von der Initiative \u201eSchau hin! Was dein Kind mit Medien macht\u201c.\n\nCybergrooming kann M\u00e4dchen wie Jungen gleicherma\u00dfen treffen, sagt die Expertin. Gef\u00e4hrdet sind Kinder theoretisch in dem Moment, in dem sie selbstst\u00e4ndig und privat im Netz unterwegs sind \u2013 also zum Beispiel mit dem ersten eigenen Smartphone. Einfallstor f\u00fcr die Cybergroomer sind in der Regel Chats, sei es in Messenger-Apps oder anderswo, in Videospielen etwa.\n\nLesen Sie auch Soziales Netzwerk So sch\u00fctzen Sie Ihre Tochter vor der TikTok-Falle\n\nAnzeige\n\nVon dieser Gefahr m\u00fcssten Kinder wissen, sagt Langer. Das kann dann etwa so klingen: \u201eDu musst davon ausgehen, dass im Netz Menschen unterwegs sind, die dir oder uns nichts Gutes wollen.\u201c\n\nCybergrooming: Falsche Modelscouts enttarnen\n\nGut ist, wenn Kinder zudem wissen, wie die Masche Cybergrooming genau funktioniert \u2013 also zum Beispiel, dass sich die T\u00e4ter manchmal als Gleichaltrige ausgeben, manchmal als Casting-Agenten oder Modelscouts. Typisch f\u00fcr solche Anbahnungsversuche ist, dass die T\u00e4ter nur positiv kommunizieren \u2013 mit vielen Versprechen und \u00fcbertrieben viel Lob.\n\nLesen Sie auch Orientierung im Netz So bereiten Eltern ihre Kinder auf das Internet vor\n\nSch\u00fctzen k\u00f6nnen sich Kinder, indem sie sparsam mit Infos \u00fcber sich umgehen, vom Wohnort \u00fcber das Alter bis zur Handynummer. \u201eF\u00fcr Kinder ist es etwas Tolles, wenn sie ein eigenes Smartphone und eine eigene Nummer haben, die sie weitergeben k\u00f6nnen\u201c, so Langer. \u201eDa m\u00fcssen Eltern entsprechende Aufkl\u00e4rungsarbeit leisten.\u201c\n\nVertrauen hilft Kindern\n\nAnzeige\n\nDazu brauchen Kinder eine Vertrauensperson, an die sie sich bei Fragen oder einem komischen Bauchgef\u00fchl wenden k\u00f6nnen \u2013 auch und gerade, wenn das Verh\u00e4ltnis zu den Eltern pubert\u00e4tsbedingt etwas angespannt ist. \u201eDann kann das vielleicht ein Patenonkel oder eine Patentante sein, auch eine gleichaltrige Freundin\u201c, so Langer.\n\nLesen Sie auch Messenger-Start-up Privalino soll das Chatten f\u00fcr Kinder sicherer machen\n\nDie Freunde sollten auch immer dabei sein, wenn man sich mit Menschen aus dem Netz trifft. Und Erwachsene sollten davon wissen. Dabei ist es egal, ob es ein echtes Treffen ist oder eins per Webcam. Denn gerade Letzteres erscheint Kindern oft harmlos.\n\n\u201eKinder k\u00f6nnen die Folgen und Konsequenzen vom Umgang mit solchen Technologien noch nicht einsch\u00e4tzen\u201c, sagt Langer. \u201eDas ist auch in Ordnung so, es sind ja Kinder \u2013 aber da m\u00fcssen die Eltern dann halt da sein.\u201c", "sentence2": "Top notch attributes that you can only derive by betting on the ufabet\n\nSome people like to play the sports while others like to place a bet on that particular sports. This is known a sports betting. A right or close probability by an individual makes them win great payouts and rewards. Earlier people have to move to the conventional casinos for playing these kinds of sports betting, and this required a lot of hassle as there were a huge crowd of people over there. But modernization in the technology introduced the ufabet, which is the online football betting website. Now you can get involved in the betting at any time and even at any place. You can also place a bet on the games while you are travelling from one place to another. This just requires a Smartphone, along with a stable internet connection.\n\nExcellent game play\n\nThis is the most stunning feature of the football betting that you can derive on the website of the ufabet. This website is designed to offer the best quality betting experience to the users who are getting involved in playing betting on this platform. And it had been designed using some of the top rated plug-ins to provide you with the fair gameplay and avoid any kind of lag. And you will inevitably not face any kind of issue while playing the betting this website.\n\nSecure system\n\nPeople are mainly concerned about their safety when they wish to play on the website of the football betting games. As they think that they might become the victim of any fraudulent activity on this platform. But if you are feeling so you should not as this is designed by considering security as a crucial factor for the individuals. The website has the most advanced and safe security system which avid the involvement of any kind of fraud attack or malicious attack to your system.\n\nQuick deposit\n\nYou would surely have tried the various football betting sites as they takes a long time to get your amount added in their wallet. This ruins the mood of the individuals to get involved in the betting games. If you still face this kind of issue, then you are suggested to log on to ufabet as they are known for offering the quick deposit option on their website. The money will get deposited in their wallet in a few minutes, and you can easily withdraw your amount in the 3 minutes. This has attracted a couple of user to these sports betting site.\n\nVariety of modes\n\nAs the people get bored by playing the betting on the same game for a long time. The best thing that you can do to get rid of this issue is to log on to the website of the ufabet. The ufabet offers you the enormous options of the sports from which you can choose the best suitable game for your betting. The varieties of games on these websites sustain the users to stay on this website for long."} +{"id": "1580299758_1487776840", "score": 1.0, "sentence1": "Dieses Bild darf nur redaktionell genutzt werden.Eingang einer Walmart-Filiale. \u00a9 Niloo138 / iStock Editorial / Getty Images Plus / Getty Images www.gettyimages.de: http://www.gettyimages.de Am US-amerikanischen Aktienmarkt liegt der Anteilsschein von Walmart gegenw\u00e4rtig im Plus.\n\nDen vollst\u00e4ndigen Artikel lesen ...", "sentence2": "Alkaline water companies make a host of claims, saying it\u2019s better at rehydrating the body, and that it will detoxify and \u201cbalance\u201d your body, help you lose weight, and prevent or even treat cancer. However, there\u2019s little credible research showing that alkaline water benefits your health in any important way. In general, be wary of promoted research on alkaline water, as some of these studies are small or funded by alkaline water companies."} +{"id": "1494409893_1511770920", "score": 2.0, "sentence1": "Jakupovic f\u00fchrte gegen die Schweizerin Stefanie V\u00f6gele 6:4,5:6, als sie mit Atemproblemen auf die Knie sank. \"Ich habe so etwas noch nie erlebt\", sagte die 28-J\u00e4hrige, nachdem sie vom Platz geleitet worden war. \"Ich hatte Angst, dass ich kollabieren w\u00fcrde. Ich konnte nicht mehr gehen, auf dem Boden war es leichter, Luft zu bekommen.\"\n\nDie fr\u00fchere Weltranglisten-Erste Scharapowa lag beim Turnier im Vorort Melbournes gegen Siegemund 6:7,5:5 zur\u00fcck, als das vorzeitige Ende kam. \"Ich habe gemerkt, dass Husten hochkam am Ende des zweiten Satzes. Ich dachte, ich bin krank\", sagte Scharapowa. Die Organisatoren brachen das Match ab. \"Nach zweieinhalb Stunden war das f\u00fcr mich die richtige Entscheidung. Ich glaube f\u00fcr beide von uns\", erkl\u00e4rte Scharapowa.\n\nDie Organisatoren der Australian Open hatten den Beginn der Qualifikationsmatches zuvor wegen der verrauchten Luft um 90 Minuten verschoben. Laut Turnierdirektor Craig Tiley h\u00e4tten sich die Bedingungen aber danach gebessert. Jakupovic meinte jedoch, es sei \"nicht fair\", dass die Spielerinnen und Spieler unter solchen Bedingungen antreten m\u00fcssten. \"Das ist nicht gesund f\u00fcr uns. Ich war \u00fcberrascht, ich dachte, wir w\u00fcrden heute nicht spielen, aber wir haben kaum eine Wahl.\" Die Spiele des Hauptfeldes sollen am kommenden Montag beginnen.\n\nVon Teilnehmern am ersten Grand-Slam-Turnier des Jahres kam schon Kritik. Die Weltranglisten-F\u00fcnfte Elina Switolina postete auf Twitter eine Grafik \u00fcber die laut dem Welt-Luft-Qualit\u00e4ts-Index \"sehr ungesunde\" Luft in Melbourne. \"Warum m\u00fcssen wir warten, bis etwas sehr Schlimmes passiert, ehe wir reagieren\", schrieb die Ukrainerin.\n\nDer Franzose Gilles Simon \u00e4u\u00dferte sich sarkastisch. \"Wenn es \u00c4rzte gibt, die sagen, dass das Spielen bei 45 Grad bei den Open nicht gef\u00e4hrlich ist und Referees, die betonen, dass das Gras in Wimbledon bei Regen nicht rutschig ist, muss man doch auch Experten finden, die best\u00e4tigen, dass die Luftqualit\u00e4t ausreichend ist\", schrieb der fr\u00fchere Weltranglisten-Sechste auf Twitter. Titelverteidiger Novak Djokovic hatte schon in der Vorwoche vor einer m\u00f6glichen Gesundheitsgef\u00e4hrdung gewarnt.\n\nDie Vorarlbergerin Julia Grabher scheiterte am Dienstag in der ersten Qualifikations-Runde f\u00fcr die Australian Open. Die 23-J\u00e4hrige (WTA-Nummer 227) unterlag der als Nummer 14 gesetzten US-Amerikanerin Francesca Di Lorenzo nach 68 Minuten mit 3:6,2:6.", "sentence2": "Stephanie Brantz and Jason Goodall preview the men's final between Novak Djokovic and Dominic Thiem. (2:16)\n\nWill Djokovic win again in the men's final? (2:16)\n\nThe king of Melbourne, Novak Djokovic has won his eighth Australian Open title, downing Austria's Dominic Thiem in five sets, 6-4, 4-6, 2-6, 6-3, 6-4.\n\nCatch up on how he did it below.\n\nNB: If the blog doesn't load on the first go, refresh the page and it should be fine!"} +{"id": "1579135309_1560766353", "score": 2.0, "sentence1": "Erstes Open Air im Aargau abgesagt Das Open Air Gehren Erlinsbach geht voran: Die Gagen f\u00fcr die K\u00fcnstler sind schon bezahlt. Neuer Termin: 12. Juni 2021.\n\nDie S\u00e4ngerin Sandee hat ihre Gage gekriegt, obwohl das Open Air Gehren verschoben wurde.\n\nDas Open Air Gehren in Erlinsbach ist das erste Open Air im Aargau, das wegen des Coronavirus abgesagt wird. Die beiden Veranstalter, Peter Roschi und Daniel Probst, haben beschlossen, den diesj\u00e4hrigen Anlass vom 20. Juni zu streichen und auf das n\u00e4chste Jahr zu verschieben. Neuer Termin ist der 12.Juni 2021. Die Tickets, welche schon gekauft wurden, behalten die G\u00fcltigkeit.\n\nRoschi und Probst kommen einem Entscheid der Beh\u00f6rden zuvor. Als Gr\u00fcnde geben sie die anhaltende Unsicherheit an. \u00abWir mussten jetzt entscheiden\u00bb, sagt Roschi, \u00abf\u00fcr eine sorgf\u00e4ltige Organisation und Planung reicht die Zeit aber bis im Juni nicht.\u00bb Sowieso k\u00f6nnen sich die Veranstalter \u00abnicht vorstellen, dass das Open Air bewilligt worden w\u00e4re\u00bb. \u00abEin Open Air ist wohl das Letzte, was jetzt in den Genuss von Lockerungen kommt\u00bb, sagt Probst.\n\nInzwischen haben alle Musikerinnen und Musiker wie die Mundart-S\u00e4ngerin Sandee, Gitte Deubelbeiss sowie das Trio Th\u00fcrler, Mosimann & Gerber ihre versprochene Gage erhalten und bleiben f\u00fcr das Open Air im n\u00e4chsten Jahr gebucht (AZ vom 31. M\u00e4rz). Mit dieser Geste haben die Veranstalter ein starkes Zeichen der Solidarit\u00e4t mit den K\u00fcnstlern gesetzt, die in der \u00adCoronakrise ihre Haupteinnahmequelle verloren haben. \u00abDie \u00adReaktionen der Musiker, der Sponsoren und einer breiten \u00d6ffentlichkeit waren \u00fcberw\u00e4ltigend\u00bb, sagt Probst, \u00ableider konnten wir mit unserer Aktion bisher aber keine anderen Veranstalter inspirieren.\u00bb", "sentence2": "Benjamin Sonntag moved to Durango to attend Fort Lewis College and compete for the Skyhawks' cycling program. He would go on to spend 15 years calling Durango home while he competed as a professional mountain biker. Sonntag was killed Wednesday while riding his bike in southwest La Plata County."} +{"id": "1630163616_1588888301", "score": 1.0, "sentence1": "Augsburg (dpa/lby) \u2013 Bei 14 Elektro-Rollern in der Augsburger Innenstadt ist jeweils der linke Griff abgeschnitten worden. \u00abWir vermuten, dass der oder die T\u00e4ter einen Trennschleifer dabei hatten\u00bb, sagte ein Polizeisprecher am Dienstag. Bei dem Vandalismus in der Nacht von Sonntag auf Montag liege der Sachschaden bei mehreren tausend Euro.\n\nLaut Polizei ist es nicht der erste Fall in der Stadt, bei dem mit E-Rollern Schindluder getrieben wurde. Vor allem in der Gegend um das Eisstadion w\u00fcrden immer wieder Roller ins Geb\u00fcsch geworfen oder auch im Bach versenkt. \u00abDie Besch\u00e4digungen mit dem Trennschleifer haben allerdings eine neue Qualit\u00e4t. Da scheint jemand wirklich etwas gegen die E-Scooter zu haben\u00bb, sagte der Sprecher.", "sentence2": "Share this too\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nThe Ogun state command of the Nigerian Police has arrested three suspects for allegedly killing a seven-year-old boy, Pelumi Apalaya for ritual purpose.\n\n\n\nThe suspects, according to a statement by the Command\u2019s Spokesman, Abimbola Oyeyemi, are: Lajuwon Ogunleye, a herbalist and the step-father of the boy, his wife Adetutu Apalaya and one Fatai Sefiu.\n\n\n\nThe trio were arrested on Wednesday, April 22, following an information received by the Police at Abigi Divisional headquarters that the seven-year-old boy who didn\u2019t show any sign of sickness suddenly slumped and died.\n\n\n\nOyeyemi explained that, the sudden death of the boy arouse the suspicion of people around that the boy might have been used for ritual.\n\n\n\n\u201cUpon their suspicion, the people around started monitoring the herbalist who incidentally happened to be the step-father of the deceased boy and his wife who is the mother of the boy\u201d, Oyeyemi said.\n\n\u201cUnknown to them (the couple), they were monitored to the bush where they took the victim to for burial in company of the third suspect who is a friend to the herbalist and the boy was buried in an upright position after they had removed some body parts of his corpse.\u201d\n\nOyeyemi further explained, \u201cThis confirmed the suspicion of the people and they quickly informed the police.\u201d\n\nThe DPO Abigi division, Tarkighir Joseph led his men to the bush in Iwopin area of Ijebu Waterside where the suspects were arrested.\n\n\n\nThe suspects, Oyeyemi disclosed, led policemen to where the victim was buried where it was discovered that the deceased was buried in standing position.\n\nWhen interrogated by the Police, the second suspect, Fatai Sefiu told the detectives that the boy was actually used for ritual by the step-father in connivance with the deceased boy\u2019s mother.\n\n\n\n\u201cSefiu stated further that the couple have reached a conclusion before he was coopted into the business\u201d, Oyeyemi added.\n\n\n\nThe Commissioner of Police, Kenneth Ebrimson has ordered the immediate transfer of the case to homicide section of the state criminal investigation and intelligence department for further investigation and prosecution."} +{"id": "1534671607_1543547745", "score": 1.0, "sentence1": "Gratulation an Gernot Bl\u00fcmel\n\nHannes Taborsky (\u00d6AAB): Mit Gernot Bl\u00fcmel hat die \u00d6VP eine echte Chance bei der Wien-Wahl!\n\nWien (OTS) - \u00d6AAB-Wien Obmann Karl Nehammer und LGF Hannes Taborsky sowie alle \u00d6AAB Mitglieder gratulieren Gernot Bl\u00fcmel, dem Landesparteiobmann der \u00d6VP-Wien, ganz herzlich zu seiner \u00fcberzeugend geschlagenen Wiederwahl am \u00d6VP-Landesparteitag. Rechtzeitig vor der Wien-Wahl sind damit die Weichen gestellt worden, f\u00fcr eine Stadt, in der \u201eT\u00fcrkis\u201c schon in K\u00fcrze einen ganz besonderen Stellenwert haben wird. \u00d6AAB-Landesgesch\u00e4ftsf\u00fchrer Hannes Taborsky: \u201eDie neue Volkspartei ist seit Monaten im Aufwind und hat dreimal in Folge bei Bundeswahlen in Wien den 2. Platz belegt. Nun ist endlich auch Wien selbst an der Reihe. Und der zweite Platz ist auch hier in greifbare N\u00e4he ger\u00fcckt. Wenn nicht sogar mehr\u2026\u201c\n\nRegierungsbeteiligung als Chance\n\nBei der heurigen Wien-Wahl gibt es nach 100 Jahren eine echte Chance auf etwas wirklich Neues und die realistische Option, dass Wien mit einer t\u00fcrkisen Beteiligung auch v\u00f6llig neu regiert werden kann:\n\nTaborsky \u201eWien braucht definitiv mehr T\u00fcrkis!\u201c Die neue Volkspartei sei in Wien immer die lauteste und effektivste Oppositionspartei gewesen. Gernot Bl\u00fcmel habe seine Landespartei zuletzt auch noch professioneller, j\u00fcnger, moderner und weiblicher aufgestellt. Hannes Taborsky: \u201eDer Aufbruch hat begonnen. Der Aufbruch f\u00fcr eine neue, bessere und gerechtere Weltstadt Wien. Eine Stadt in der Gernot Bl\u00fcmel mitbestimmen wird.\u201c\n\nR\u00fcckfragen & Kontakt:\n\nHannes Taborsky (\u00d6AAB)\n\nLandesgesch\u00e4ftsf\u00fchrer\n\nLaudongasse 16\n\n080 Wien\n\nTel.: +43 (1) 40143-230", "sentence2": "Reading Time: < 1 minute\n\nThe Netherlands\u2019 government has published regulations regarding the measures set out in the Remote Gaming Act. This is with the aim of enabling the parliamentarians to submit comments on the proposed rules.\n\nThe regulations set out in the Remote Gaming Decree set out how operators can conduct business in the Netherlands, and the key conditions they must fulfil in order to secure a licence.\n\nOperators will be eligible for five-year licences, with Dutch gambling regulator the Kansspelautoriteit (KSA) to make a final decision on applications within six months of their submission.\n\nLicences will cover peer-to-peer casino games (such as poker), casino games where the players bet against the house, sports betting and betting on horse racing, and not online lotteries.\n\nFor sports betting, licensees may not offer odds on youth or amateur competitions, or on events that are considered easy to manipulate. Furthermore, the sports on which betting can be offered will be determined by a blacklist, which will include all sports not covered.\n\nGambling advertising, meanwhile, will be subject to a watershed beginning at 9PM. This had originally been set between 7PM and 6AM, before being amended following a suggestion put forward by the House of Representatives in December 2019. For lottery products, the advertising window will remain between 7PM and 6AM."} +{"id": "1643284527_1595387048", "score": 3.0, "sentence1": "Bestimmt hast du in der Presse verfolgt, dass der legend\u00e4re Investor Warren Buffett mit seiner Investition in vier amerikanische Fluglinien so richtig daneben gelegen und mehrere Milliarden US-Dollar verloren hat. Nach meinem Eindruck empfinden viele Kommentatoren eine heimliche Schadenfreude dar\u00fcber, dass auch dem \"Orakel von Omaha\" Fehler unterlaufen. Oft lese ich wegen der schlechten Performance seiner Investmentholding Berkshire Hathaway (WKN: A0YJQ2) auch, dass Buffett seine F\u00e4higkeiten verloren ...\n\nWerbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Bef\u00fcrwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endg\u00fcltigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich m\u00f6glichst umfassend zu informieren, insbesondere \u00fcber die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.", "sentence2": "No matching results for ''\n\nTip: Try a valid symbol or a specific company name for relevant results"} +{"id": "1510642069_1528114871", "score": 1.0, "sentence1": "Menden. Eine 19-J\u00e4hrige wurde am Berufskolleg in Menden von einem Autofahrer angefahren. Der Fahrer fl\u00fcchtete. Die Sch\u00fclerin machte selbst einen Fehler.\n\nMenden: Autofahrer f\u00e4hrt 19-j\u00e4hrige \u201eSmombie\u201c an und flieht\n\nEin Autofahrer hat in Menden eine 19-J\u00e4hrige angefahren und ist dann gefl\u00fcchtet. Die Fu\u00dfg\u00e4ngerin wurde verletzt. Die Polizei fahndet nach dem T\u00e4ter und warnt aber gleichzeitig auch Fu\u00dfg\u00e4nger.\n\nDer Autofahrer hatte die Frau am Donnerstag im Bereich des Berufskollegs an der Werler Stra\u00dfe angefahren. Der Unfall passierte laut Polizei um 7.52 Uhr an der Kreuzung Werler Stra\u00dfe (B7)/M\u00e4rkische Stra\u00dfe/Unnaer Stra\u00dfe/Walburgisstra\u00dfe. Ein schwarzer Kleinwagen bog von der Walburgisstra\u00dfe nach rechts in die Werler Stra\u00dfe ab und fuhr die Frau an.\n\nFu\u00dfg\u00e4ngerin st\u00fcrzt verletzt zu Boden\n\nDie 19-J\u00e4hrige versp\u00fcrte laut Polizei einen Aufprall am linken Arm. Sie st\u00fcrzte zu Boden. Der Fahrer oder die Fahrerin stoppte kurz und fuhr weiter. Die Fu\u00dfg\u00e4ngerin stand auf und ging mit schmerzendem Arm weiter zur Berufsschule. Von dort aus benachrichtigte sie die Polizei.\n\nWeitere Angaben zu dem Fahrzeug kann die Sch\u00fclerin nicht machen: Sie h\u00f6rte beim \u00dcberqueren der Fahrbahn Musik und schaute beim \u00dcberqueren der Walburgisstra\u00dfe nach eigenen Angaben nur geradeaus.\n\nDie Polizei ermittelt nun wegen K\u00f6rperverletzung und Fahrerflucht gegen den unbekannten Fahrzeugf\u00fchrer. \u201eEine Unfallflucht ist kein einfaches Verkehrsdelikt mehr, sondern eine Straftat\u201c, hei\u00dft es von der Polizei. Deshalb sucht die Polizei nach Zeugen, die den wegfahrenden Kleinwagen vielleicht n\u00e4her beschreiben k\u00f6nnen. Hinweise bitte unter 02373/9199-0.\n\nPolizei kritisiert Verhalten von Fu\u00dfg\u00e4ngern\n\nDie Polizei beobachte \u201emit Sorge allzu leichtsinniges Verhalten von Fu\u00dfg\u00e4ngern\u201c, hei\u00dft es. \u201eSie \u00fcberqueren die Fahrbahn unter dem Motto: Was ich nicht sehe oder h\u00f6re, das kann mir nichts. Oder: Die Autofahrer bremsen schon\u201c, kritisiert die Polizei. Oft seien Ohrh\u00f6rer auf den Ohren, die Kapuze tief ins Gericht gezogen, den Blick starr nach vorn gerichtet. So trotteten sie \u00fcber die Stra\u00dfe. \u201eIm schlimmsten Fall sind die Augen auf das Smartphone gerichtet und die Gedanken beim Verfassen einer WhatsApp-Nachricht.\u201c\n\nFinger weg vom Smartphone (Symbolfoto), r\u00e4t die Polizei. Foto: Lars Heidrich / FFS\n\nDie Polizei zitiert den Begriff \u201eSmombies\u201c (Smartphone-Zombies). Obwohl der Autofahrer als der \u201eSt\u00e4rkere\u201c die Hauptverantwortung trage: Der Fu\u00dfg\u00e4nger leide mehr unter den Folgen \u2013 m\u00f6glicherweise lebenslang. Deshalb gelte f\u00fcr alle Verkehrsteilnehmer: \u201eFinger weg vom Smartphone! Augen und Ohren auf den Verkehr richten!\u201c\n\nMehr Nachrichten, Fotos und Videos aus Menden und Umgebung!", "sentence2": "How Much You Need To Expect You'll Pay For A Good engagement photos\n\nHow Much You Need To Expect You'll Pay For A Good engagement photos\n\nBlog Article\n\n\n\n\n\nMake use of your locale to your advantage. In case your ceremony and reception are close to a Seaside, cease by for A fast Picture op with the bridal bash. Image credit: Kenzie Gossling\n\n\n\nClaire is the former Editor of Bridal Musings. She enjoys an excuse to try with a veil, includes a minimal obsession with flower crowns, and enjoys nothing greater than curating a killer occasion playlist.\n\n\n\nGetting engaged is a gorgeous minute as part of your relationship that may be documented in many ways. If you initially get engaged, it\u2019s totally wonderful to share your information on social networking. A photographer or Pal most likely snapped a few photos or recorded a video throughout your precise engagement.\n\n\n\nBe certain that your photographer can take an abundance of photos with the position configurations! You won't have an opportunity to see them in advance of your company get there. Resource: Gray Likes Weddings\n\n\n\nLately, most engagement photographers will provide your photos as being a electronic album or file. Some photographers incorporate printing rights for a confined variety of photos from your album.\n\n\n\nEngagement periods are a huge strike with couples and photographers. Practically all partners agree for the session before the marriage ceremony, so engagement images has just about turn into a staple of wedding pictures. An engagement shoot check here is done after a few will get engaged and it always is captured ahead of the marriage ceremony. Some photographers promote this session for a separate merchandise and many photographers contain this session of their wedding deals.\n\n\n\nWe won\u2019t be at your engagement photo shoot, but we might like that can help! A talented photographer can recreate any of these engagement photo poses for you. Get Resourceful, have a great time, and ensure your own dazzling personalities shine by means of.\n\n\n\nLikely to your engagement session soon and in search of engagement Photograph ideas? Another thing is of course\u2014\u200byou'd like your engagement photographs to become the most beneficial. And they'll be, with a magnificent few such as you using center! Regular\n\n\n\nCapture a photo of the entire ceremony group from the doorway with the church! You\u2019ll want photos of all of your current relatives and buddies exhibiting their assist For a long time to come. Source: Gray Likes Weddings\n\n\n\nUse any available staircases towards your gain. From amusing to major, these groomsmen enjoyed modifying up their poses all through this wedding photoshoot. Photograph credit rating: Bola Ososami\n\n\n\nA putting canyon doused in smooth, ethereal daylight supplies a jaw-dropping backdrop for this engagement Photograph. The couple\u2019s formal apparel is elegantly juxtaposed with Mom Character.\n\n\n\nRather, consider a reasonably printed romper or jumpsuit. In case your fianc\u00e9 is into components, Permit him or her rock a trendy straw hat or colorful shades\u2014simply put, You cannot go Mistaken with items that channel your individual design and style.\n\n\n\nUtilize the ceremony area to your gain. Get shots over a path to your Seaside, by the waterfront or to the cobblestone Road.\n\n\n\nfive. Integrate not less than One particular Accessory Equipment, including a classy scarf or chunky necklace, can lend oomph to any engagement seem. Moreover, They are easy to slide on and off, which suggests you'll design several different seems to be."} +{"id": "1631812603_1524693012", "score": 1.0, "sentence1": "Der nordrhein-westf\u00e4lische Innenminister Herbert Reul (CDU) hat den Rassismus-Verdacht gegen die Polizei in Deutschland zur\u00fcckgewiesen. \u201ePolizisten pauschal unter Rassismus-Verdacht zu stellen, finde ich nicht in Ordnung\u201c, sagte er dem \u201eRedaktionsnetzwerk Deutschland\u201c . Diese Debatte finde er deshalb \u201everkehrt\u201c.\n\nEs sei m\u00f6glich, \u201edass es in der Polizei sogar weniger Rassisten gibt als im Rest der Bev\u00f6lkerung\u201c, f\u00fcgte Reul hinzu. \u201eDenn bevor junge Leute zur Polizei kommen, werden sie vom Verfassungsschutz gecheckt. Sie werden bei Beginn der Ausbildung noch einmal \u00fcberpr\u00fcft. Au\u00dferdem werden Polizisten in Deutschland nicht nur fachlich ausgebildet. Sie haben unter anderem auch Ethikunterricht. Und wir machen in der Fortbildung eine ganze Menge. Das ist \u00fcberhaupt kein Vergleich mit den USA.\u201c\n\nTrotzdem k\u00f6nne man auch mit Blick auf Rassismus-Debatte in den USA in der Polizei \u201eniemals nie sagen\u201c, so der CDU-Politiker weiter. \u201eDeshalb habe ich entschieden, dass es in jeder Polizeibeh\u00f6rde einen Extremismus-Beauftragten geben muss, der sich niederschwellig k\u00fcmmert und ansprechbar ist.\u201c Er wolle, dass solche F\u00e4lle sofort angepackt w\u00fcrden.\n\nAllein in Nordrhein-Westfalen arbeiteten etwa 50.000 Menschen bei der Polizei, so Reul. \u201eDass es Str\u00f6mungen im Rest der Gesellschaft auch in der Polizei gibt, ist klar.\u201c Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken hatte gesagt: \u201eAuch in Deutschland gibt es latenten Rassismus in den Reihen der Sicherheitskr\u00e4fte, die durch Ma\u00dfnahmen der Inneren F\u00fchrung erkannt und bek\u00e4mpft werden m\u00fcssen.\u201c\n\nZwar stehe die gro\u00dfe Mehrheit der Polizisten solchen Tendenzen sehr kritisch gegen\u00fcber und leide unter dem potenziellen Vertrauensverlust, der sich daraus ergebe, so Esken. Bei der Aufarbeitung von F\u00e4llen ungerechtfertigter Polizeigewalt d\u00fcrfe aber nicht der Eindruck entstehen, der \u201eKorpsgeist\u201c spiele eine gr\u00f6\u00dfere Rolle als die Rechte von B\u00fcrgern. Daf\u00fcr hatte sie vor allem innerparteilich viel Kritik geerntet. Die T\u00fcrkische Gemeinde in Deutschland unterst\u00fctzte die SPD-Chefin hingegen. (dts)", "sentence2": "Norbert R\u00f6ttgen is not a household name in Germany, let alone beyond it, but today he became one of the most significant figures in the country\u2019s - and perhaps even Europe\u2019s - politics. The independent-minded head of the Bundestag\u2019s foreign affairs committee surprised many in Berlin by announcing his candidacy for the leadership of the centre-right Christian Democratic Union (CDU). The contest has not yet officially started: Annegret Kramp-Karrenbauer, the CDU\u2019s beleaguered leader and erstwhile frontrunner to succeed Angela Merkel, has announced her resignation but not its timing. And R\u00f6ttgen, whose renown is greater among the foreign-policy Twitterati than it is in his own party, is unlikely to win it. But his participation promises to improve the quality of the debate - and bring a new worldliness to Germany\u2019s political stage in the coming months.\n\nThat is welcome and necessary. The politics of Europe\u2019s largest economy - and what should be the continent\u2019s geopolitical keystone - can be exasperatingly parochial. Where turbulent events rage in the outside world, the German political establishment spends astonishing amounts of time and attention on petty squabbles, low-rent imitations of American culture wars and relitigations of old arguments and rivalries. Much of this is personified in the candidacy of former CDU parliamentary head Friedrich Merz, a cadaverous spectre from the federal republic\u2019s political past who lost a power struggle with Merkel in 2002 and has returned in the twilight of her chancellorship, sculpting the unreconstructed politics of that bygone era into pseudo-populist provocations for the Twitter age.\n\nWhere German politics does range onto the wider world, discussions can tend to the vague or the unserious. For every substantive speech or paper grappling with real trade-offs, there are ten or more sonorous discourses on the importance of Europe, taking responsibility, standing up for values and the like, that do not really say or do much. At its worst, German foreign policy can feel like a branch office of its export policy; when for example the country slides, as it is now doing, towards the security liability of inviting the Chinese firm Huawei to build parts of its 5G telecoms infrastructure. Old excuses for such strategic myopia - post-war Germany\u2019s legacy of conflict, division and military subordination - are wearing thin over 30 years after the fall of the Berlin Wall.\n\n[See also: It is no longer certain that Angela Merkel will complete her term as German chancellor]\n\nThat is why R\u00f6ttgen\u2019s candidacy is so refreshing. Since 2012 - when Merkel sacked the then environment minister after his chequered and unsuccessful bid to lead the CDU back to power in the populous western state of North Rhine-Westphalia (NRW) - he has remade himself as the most forceful and informed voice for an activist Germany in the world.\n\nWhere Merkel has frustrated many of Emmanuel Macron\u2019s proposals for EU reform, R\u00f6ttgen has urged ambitious cooperation. Where parts of the German establishment expect greater autonomy from the US without significant improvements to Germany\u2019s and Europe\u2019s own military capacities, he has spoken uncomfortable truths about the need for both dedicated transatlanticism and greater German and European investment. Where Merkel and others have looked past the long-term significance of the Huawei decision, he has led the cross-party opposition. (He is also a leading voice for a close security partnership with a post-Brexit UK and recently called for a new Anglo-German \u201cfriendship treaty\u201d along with Tom Tugendhat, his Westminster counterpart.)\n\nR\u00f6ttgen\u2019s statement announcing his candidacy this morning was typically worldly. Tacitly criticising the frontrunners for what he characterised as a vacuous personality contest, or even an outright stitch-up, he offered a six-point pitch for the CDU: eschewing cooperation with the political extremes, bridging the gap between Germany\u2019s west and east, tackling the causes of right-populism rather than cosying up to it, confronting the causes of the migration crisis, building greater environmental credibility and holding firm as a party of the centre. His point on migration was especially telling: \u201cthere can be no talk of the migration issue being sorted,\u201d he said, dismissing the easy but false reassurance of falls in arrival numbers in Germany itself and pointing to the ongoing humanitarian disaster in Syria as proof that the crisis remains unresolved.\n\nContrast that with Merz, who offers more of a return to the pre-Merkel era than a prospectus for the post-Merkel one, and who dubiously proposes to sideline the far-right Alternative for Germany by offering diluted versions of some of its talking points; or with Jens Spahn, the dynamic health minister whose questionably sincere flirtations with anti-Merkel conservatism in the past have smacked of opportunism; or with Armin Laschet, the premier of NRW who is solidly moderate but perhaps too pedestrian, and, on foreign policy, too willing to make excuses for Vladimir Putin\u2019s Russia.\n\nOf the four contenders - all men from NRW, sub-optimally in a country where female representation in the Bundestag has fallen and where the east-west divide yawns wide - R\u00f6ttgen is the most credible and the one who at this stage seems to be grappling most with the realities of Germany\u2019s issues and of its international context. His gambit today increases the chances of an open contest, rather than the closed-doors deal between the other three said to be the party leadership's preference.\n\nThe CDU\u2019s board meets next Monday to discuss further the timing and process of the leadership decision. Plenty in the foreign-policy world, especially in Paris and Washington, will be rooting for R\u00f6ttgen to win when and if the race gets going - a result that would probably set him up to be the party\u2019s chancellor candidate at the next federal election, due by autumn 2021. The notion of a R\u00f6ttgen-led Germany, probably under a highly pro-European CDU-Green coalition, is attractive indeed to those who want a more proactive, more geopolitical Germany.\n\nIt is also highly unlikely. R\u00f6ttgen\u2019s chances, to reiterate, are poor. He lacks a base in the party and can be reluctant to play the political game. And offering harsh realities - about the need to do more in Europe, commit more to defence and take more real responsibility in the big, bad world - is hardly a proven vote-winner in comfortable Germany. But R\u00f6ttgen will be in the mix, putting his ideas forward, challenging the frontrunners and generally widening its horizons. And that has to be a good thing."} +{"id": "1623437471_1490289395", "score": 1.0, "sentence1": "Bitte f\u00fcllen Sie alle Pflichtfelder aus.\n\nBitte akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen.\n\nBitte akzeptieren Sie die Datenschutzerkl\u00e4rung.\n\nBitte geben Sie Ihr Einverst\u00e4ndnis.\n\nBitte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen.\n\nBitte w\u00e4hlen Sie einen Benutzernamen.\n\nBitte geben Sie eine E-Mail-Adresse an.\n\nDiese Email-Adresse wird bereits genutzt.\n\nDiese E-Mail hat ein invalides Format.\n\nDie eingegebenen Passw\u00f6rter stimmen nicht \u00fcberein.\n\nDas Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein.\n\nDas Passwort muss mindestens einen Gro\u00dfbuchstaben enthalten.\n\nDas Passwort muss mindestens einen Kleinbuchstaben enthalten.\n\nDas Passwort muss mindestens ein Sonderzeichen enthalten.\n\nDas Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und mindestens eine Zahl enthalten.\n\nBei der Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte \u00fcberpr\u00fcfen Sie Ihre Eingaben.\n\nBenutzername\n\nE-Mail\n\nPasswort\n\nPasswort wiederholen\n\nDas Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein, einen Gro\u00dfbuchstaben, eine Ziffer und ein Sonderzeichen enhtalten.\n\nIch akzeptiere die Nutzungsbedingungen des ZDF * Ich akzeptiere die Datenschutzerkl\u00e4rung des ZDF * Ich bin einverstanden, dass mein Kind 'Mein ZDFtivi' nutzt.* Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen zur Nutzung von 'Mein ZDFtivi' *\n\nPflichtfelder *\n\nRegistrieren", "sentence2": "ZACC has arrested ZDF director of procurement, Peter Muchakadzi, and two other officers on fraud allegations. Do you think justice will prevail or this is another catch and release gimmick? \u2014 ZimEye (@ZimEye) January 9, 2020\n\nBy A Correspondent- The Zimbabwe Anti-corruption Commission (ZACC) has confirmed the arrest of the Zimbabwe Defence Forces director of procurement, Peter Muchakadzi, and two other officers on fraud allegations.\n\nMuchakadzi was arrested following repeated calls for the arrest of military barons alleged to have looted foodstuffs, fuel and accessories at military barracks. ZACC spokesperson John Makamure said:\n\nI can confirm that Zacc has arrested the ZDF director of procurement and two of his officers.\n\nNewsDay reports that Muchakadzi was last night being held at Mabelreign Police Station and is expected to appear in court this Thursday, where the full charges will be presented.\n\nThe arrests come as reports are claiming that 30 tonnes of beef meant for Mbalabala Recruitment and Training Depot had gone missing, while a Brigadier General is alleged to have stolen a newly-acquired army bus.\n\n-Newsday"} +{"id": "1624050778_1544702293", "score": 1.0, "sentence1": "USA weltweit am schwersten betroffen\n\nWeltweit stieg die Zahl der Corona-Todesf\u00e4lle bis Dienstagnachmittag auf mehr als 376.200 an. Gut 6,3 Millionen Menschen infizierten sich demnach seit Beginn der Pandemie im Dezember. Am schwersten betroffen sind nach wie vor die USA mit mehr als 105.000 Toten und mehr als 1,8 Millionen Infizierten. Der am schwersten betroffene Kontinent bleibt Europa mit mehr als 179.000 Todes- und knapp 2,18 Millionen Infektionsf\u00e4llen. Doch scheint die Krise in den meisten europ\u00e4ischen L\u00e4ndern ihren H\u00f6hepunkt \u00fcberschritten zu haben.", "sentence2": "A Slovakian man described by newspapers as \u201can Eastern European mafioso on the run from justice for the last 12 years\u201d got an unwelcome surprise when he landed in Lisbon airport on a flight from Brazil, en-route for Vienna.\n\nSEF inspectors monitoring passengers put two-and-two together and arrested him as he was boarding his connecting flight.\n\nThe man was identified as the head of a human trafficking ring."} +{"id": "1515637082_1505432391", "score": 2.0, "sentence1": "PEKING/TOKIO (dpa-AFX) - Nach dem Ausbruch des Coronavirus sind in China die ersten ausl\u00e4ndischen Todesopfer best\u00e4tigt worden. Wie die US-Botschaft in Peking am Samstag mitteilte, kam ein mit dem Virus infizierter 60-j\u00e4hriger US-B\u00fcrger in der besonders schwer betroffenen Stadt Wuhan am 6. Februar ums Leben. Welches Geschlecht das Opfer hat, lie\u00df die Botschaft offen.\n\nAuch ein Japaner starb in Wuhan, wie Japans Au\u00dfenministerium mitteilte. Demnach handelte es sich um einen Mann in seinen 60ern, bei dem eine Infektion mit dem Virus vermutet wurde. Der Patient habe an einer schweren Lungenentz\u00fcndung gelitten.\n\nDie Zahl der nachgewiesenen Infektionen und der Toten durch das Virus stieg bis Samstag erneut kr\u00e4ftig an. Die Zahl der Patienten, bei denen das Virus nachgewiesen wurde, kletterte innerhalb eines Tages um 3399 auf 34 546. Das teilte die Gesundheitskommission in Peking mit.\n\nDie neu nachgewiesenen Infektionen nahmen damit im Vergleich zum Vortag wieder zu, nachdem sie in den vergangenen zwei Tagen leicht zur\u00fcckgegangen waren. Auch die Zahl der Toten legte erneut deutlich um 86 auf 722 zu. Allein die Provinz Hubei, wo das Virus urspr\u00fcnglich in der Metropole Wuhan ausgebrochen war, meldete 81 neue Todesopfer. Au\u00dferhalb von Festland-China gibt es in mehr als zwei Dutzend L\u00e4ndern \u00fcber 270 weitere F\u00e4lle, davon 14 in Deutschland.\n\nAm Wochenende m\u00f6chte die Bundesregierung weitere Deutsche mit einigen Angeh\u00f6rigen aus Wuhan zur\u00fcckholen. Es gebe dort \"einzelne Personen\", die sich erst nach dem R\u00fcckholflug am vergangenen Samstag gemeldet oder es nicht rechtzeitig zum Flughafen geschafft h\u00e4tten, hie\u00df es aus dem Ausw\u00e4rtigen Amt am Donnerstagabend. \"Wir bem\u00fchen uns intensiv darum, auch diesen Personen eine Ausreise zu erm\u00f6glichen.\" Insgesamt sollen etwa 20 Menschen nach Deutschland kommen. M\u00f6glicherweise k\u00f6nnen sie mit einer gr\u00f6\u00dferen Gruppe von Briten ausfliegen. Sie sollen laut \"Spiegel\" in einer Klinik in Berlin-K\u00f6penick in Quarant\u00e4ne kommen.\n\nWegen der neuen Lungenkrankheit hatte die Bundeswehr bereits Anfang Februar Deutsche und ihre Angeh\u00f6rige mit einer Sondermaschine aus der stark vom Coronavirus betroffenen Stadt Wuhan zur\u00fcckgeholt. Rund 120 Passagiere des Fluges sind seit ihrer R\u00fcckkehr in einer Kaserne im pf\u00e4lzischen Germersheim in Quarant\u00e4ne. Bei zwei Passagieren war das Virus festgestellt worden. Die Isolation ist auch deshalb n\u00f6tig, weil die Erkrankung bis zu zwei Wochen nach der Infektion ausbrechen kann.\n\nUnterdessen ist die Zahl der positiv auf das Coronavirus getesteten Personen an Bord eines unter Quarant\u00e4ne gestellten Kreuzfahrtschiffes im japanischen Yokohama um 3 auf 64 gestiegen. Das teilte das japanische Gesundheitsministerium am Samstag mit. Eine Person befinde sich in einem kritischen Zustand. Neben den bisher bekannten F\u00e4llen seien zwei Amerikaner und ein Chinese positiv getestet und in Krankenh\u00e4user gebracht worden. Die Quarant\u00e4ne der \"Diamond Princess\" mit rund 3700 Passagieren und Crew-Mitgliedern gilt laut japanischen Beh\u00f6rden vorl\u00e4ufig bis 19. Februar.\n\nDie chinesische Sonderverwaltungsregion Hongkong verst\u00e4rkte am Samstag ihre Bem\u00fchungen, eine Ausbreitung des Virus zu verhindern. Die Beh\u00f6rden verh\u00e4ngten eine Pflicht-Quarant\u00e4ne f\u00fcr alle Reisenden vom chinesischen Festland. Demnach m\u00fcssen Hongkonger, die aus China zur\u00fcckkehren, f\u00fcr 14 Tage zuhause bleiben. Andere Besucher k\u00f6nnen die Zeit in Hotels absitzen. Mit Tracking-Armb\u00e4ndern soll demnach \u00fcberpr\u00fcft werden, ob die Quarant\u00e4ne eingehalten wird. Wer gegen die Bestimmungen verst\u00f6\u00dft, kann zu einer sechsmonatigen Haftstrafe und einer Geldstrafe verurteilt werden./jpt/DP/zb", "sentence2": "As China battles the Coronavirus, it is taking drastic steps to reduce the spread of the disease. It\u2019s method? The building of mass camps that can hold millions of people. All throughout the country, the regime is setting up \u201cquarentine centers\u201d to hold those anyone thought to be infected with the virus.\n\nWork has already started on the camp in Wuhan, where the virus originated\n\nThe virus originated in the domestic economic capital of Wuhan, a city of millions of people. It spread rapidly though and has now killed dozens, and infected thousands across the country. It is also appearing in places outside of China, across the globe.\n\nBeijing is using the same strategy it used to combat SARs virus. That virus 17 years ago has taught the Chinese regime much about virus control.\n\nConstruction of the special hospital with a capacity of 1,000 beds for patients with #nCoV2019 has begun in Wuhan, according to the model of the hospital built in seven days in Beijing to deal with #SARS in 2003. The construction is scheduled to be completed by February 3. pic.twitter.com/MtVgIG0liC \u2014 People's Daily, China (@PDChina) January 24, 2020 Around the clock work is being conducted on the Wuhan ground zero camp\n\nChina is now taking precautionary measures by establishing quarantines throughout all of China. In Hong Kong for example, a quarantine center being established was firebombed by protesters who have been protesting for the past year. It was not even previously known to the world that China was setting up a quarantine center in Hong Kong, which is hundreds of miles away from where the virus supposedly is.\n\n\u201cThe most effective way to stop govt using the building as quarantined quarters for #2019nCoV\u201d in Fanling via HK01 Livestream pic.twitter.com/9Drfc7Lgd0 \u2014 Galileo Cheng (@galileocheng) January 26, 2020\n\n\n\n\n\n\n\nThe Chinese disease prevention authority Friday released electron microscopic images and information of the first novel #coronavirus that Chinese experts had discovered. pic.twitter.com/EchRakBv0z \u2014 People's Daily, China (@PDChina) January 24, 2020\n\nThe lobby of the quarantine camp was damaged badly with fire. pic.twitter.com/AYnaZ9IAYQ \u2014 Studio Incendo (@studioincendo) January 26, 2020\n\nThe infected toll has risen in China officially to over 2000 people, but some reports are saying that the true number is far higher, in the tens of thousands. If so, then the virus is far more serious than people originally thought.\n\nUPDATE:\n\nThe official toll of those infected according to official Chinese numbers as risen to almost 3000. This is developing and we will keep readers updated as more information comes out."} +{"id": "1491707409_1605013695", "score": 1.0, "sentence1": "Bissendorf/Gro\u00dfburgwedel\n\nSeit 1996 lebt er in Deutschland \u2013 seitdem folgt Straftat auf Straftat. Nun stand der Wei\u00dfrusse vor dem Burgwedeler Amtsgericht, nachdem er im Juni in einem Discounter zweimal Entkalker f\u00fcr Kaffeemaschinen im Wert von 7,98 Euro gestohlen hatte. Um sein Verhalten vor Amtsrichter Michael Siebrecht zu erkl\u00e4ren, traf der 45-J\u00e4hrige eine Selbstdiagnose: \u201eIch bin Kleptomane.\u201c Dazu legte er eine Arbeitsunf\u00e4higkeitsbescheinigung von seinem Hausarzt wegen psychischer Probleme vor und einen Wikipedia-Eintrag, in dem Kleptomanie beschrieben wird.\n\nAngeklagter begeht Straftaten seit 23 Jahren\n\nGleichwohl beschr\u00e4nkt sich das Strafregister nicht nur auf Diebst\u00e4hle: Vor 23 Jahren musste sich der Wei\u00dfrusse wegen Versto\u00dfes gegen das Ausl\u00e4ndergesetz verantworten. Es folgten unter anderem Verurteilungen wegen Hehlerei, Betrugs, gemeinschaftlichen Diebstahls, gef\u00e4hrlicher K\u00f6rperverletzung, vors\u00e4tzlicher Trunkenheit im Stra\u00dfenverkehr und Fahrens ohne F\u00fchrerschein. Den j\u00fcngsten Diebstahl r\u00e4umte der 45-J\u00e4hrige unumwunden ein und betonte, er erkenne sein Problem und suche daf\u00fcr nun professionelle Hilfe. \u201eIch habe einen Termin bei einem Psychologen in Hannover, ich hoffe, dass die Therapie hilft\u201c, sagte er und beteuerte, er verpflichte sich, das Gericht und die Staatsanwaltschaft \u00fcber den Fortgang zu informieren.\n\n\u201eIhre Biografie zeigt, dass Sie immer wieder stehlen\u201c, sagte die Staatsanw\u00e4ltin. Eine Geldstrafe zeige kaum Wirkung, wohl aber Freiheitsstrafen. Gleichwohl ber\u00fccksichtige sie, dass der Angeklagte die Tat gestanden habe, sich Hilfe holen wolle und derzeit eine Arbeit habe. \u201eSie versuchen, Ihr Leben zu festigen, und das m\u00f6chte ich ungern verbauen.\u201c Sie pl\u00e4dierte auf eine dreimonatige Freiheitsstrafe mit zwei Jahren Bew\u00e4hrung.\n\nBew\u00e4hrungshelfer soll bei Therapie unterst\u00fctzen\n\nAmtsrichter Siebrecht warf dem Wei\u00dfrussen vor, dass er unmittelbar nach seiner Ankunft in Deutschland straff\u00e4llig geworden sei: \u201eDamit sch\u00fcren Sie Ressentiments, verhalten Sie sich einfach korrekt.\u201c So hinterlasse er keinen guten Eindruck. Siebrecht verurteilte den Hannoveraner indes zu zwei Monaten Freiheitsstrafe, die Bew\u00e4hrungszeit betr\u00e4gt drei Jahre. Hinzu kommen 80 Stunden gemeinn\u00fctziger Arbeit.\n\n\u201eIch sehe keine konkreten Anhaltspunkte f\u00fcr eine Kleptomanie\u201c, sagte Siebrecht abschlie\u00dfend, \u201eda reicht weder ein Ausdruck aus dem Internet noch ein Termin bei einem Psychiater.\u201c Angesichts seiner Strafen und neuer Taten geh\u00f6re er ins Gef\u00e4ngnis, allerdings wolle er w\u00fcrdigen, dass sich der 45-J\u00e4hrige nun endlich Hilfe hole. Dabei werde er von einem Bew\u00e4hrungshelfer unterst\u00fctzt. \u201eWir geben Ihnen noch einmal eine Chance, nutzen Sie diese\u201c, mahnt er eindringlich. \u201eDie Justiz in Deutschland hat viel Geduld, diese sollten Sie nicht \u00fcberstrapazieren.\u201c Der Angeklagte nahm das Urteil noch im Gerichtssaal an.\n\nLesen Sie dazu auch\n\nVon Antje Bismark", "sentence2": "Are you looking for a furnished apartments for rent in Chisinau for short or long term?\n\nChoose your perfect apartment from our list of Chisinau apartments rental and feel at home.\n\nOur professional staff will help you to select a Chisinau apartment for rent and will support you through the whole process: finding the best solution, signing the Chisinau lease agreement until your check-out.\n\nRent apartment in Chisinau with us and see if we are the right agency for you!"} +{"id": "1627317080_1554615681", "score": 1.0, "sentence1": "In anderen Bundesl\u00e4ndern d\u00fcrfen Kinos wieder \u00f6ffnen, in Niedersachsen noch nicht. Viele Kinobetreiber k\u00e4mpfen um ihre Existenz und warnen: Lange halten wir nicht mehr durch. Doch auch, wenn es eines Tages wieder losgeht, stellen sich viele Fragen: Welche Filme gibt es? Und kommen die Leute \u00fcberhaupt?", "sentence2": "TUCSON, Ariz. \u2014 Just a day ago, Jannika Danzer received heartbreaking news.\n\nHer foreign exchange program, Education First, sent an email telling her she has to go home -- back to Germany.\n\nShe's a junior at Benson High School. \"I planned to leave at the end of the school year, the 25th of May, but because of the Corona virus I have to leave early and I have to leave next Wednesday,\u201d she said.\n\nShe's now packing her bags and unexpectedly has to say goodbye to her host family that she said has given her a true Southern Western experience.\n\n\"I'm part of their family. That's like the most beautiful think about being an exchange student and I'm kinda sad to leave them. Because I have a new home here and I don't want to leave it,\u201d she said.\n\nJannika says she won't be able to graduate from Benson High School or go to the prom.\n\nShe has no idea if she'll get the chance to return.\n\n\"We'll see how it goes with the virus. Pretty sure not that soon. I really want to come back. I would say it was one of the best years of my life.\u201d\n\nAs far as her flight home, she said not concerned about the Coronavirus at all. She\u2019ll just wash her hand like she's done all the years before."} +{"id": "1639247917_1605390378", "score": 1.6666666666999999, "sentence1": "Menschen in Kurzarbeit droht eine h\u00f6here Besteuerung ihres Urlaubs- und Weihnachtsgeldes. Darauf machte heute die \u201eKronen Zeitung\u201c in einem Bericht aufmerksam. Die Regierung versprach umgehend, gesetzlich nachzubessern und Benachteiligungen zu verhindern.\n\nEin Problem mit der Besteuerung der Sonderzahlungen haben aber seit heuer alle, deren Einkommen im Laufe des Jahres stark sinkt, warnte die Arbeiterkammer.\n\nDie Kurzarbeitsregelung im Zuge der Coronavirus-Krise meint es an sich gut mit den Betroffenen. Obwohl sie nur 80 bis 90 Prozent ihres urspr\u00fcnglichen Gehalts erhalten, sollen die steuerbeg\u00fcnstigten Sonderzahlungen auf Basis des ganzen Gehalts bezahlt werden. Der Steuersatz liegt bei sechs statt bei 25 bis 50 Prozent.\n\nAllerdings gibt es seit heuer eine gesetzliche Regelung, wonach alle Teile der Sonderzahlungen, die das Durchschnittsgehalt \u00fcbersteigen, am Jahresende nachversteuert werden m\u00fcssen. Nach dieser Bestimmung m\u00fcsste f\u00fcr den Teil des Urlaubs- und Weihnachtsgeldes, der den durchschnittlichen Lohn des Jahres \u00fcbersteigt, doch die volle Lohnsteuer gezahlt werden.\n\nRegierung will nachbessern\n\nDie Regierung will nun dieses Problem beheben. \u201eMenschen in Kurzarbeit sollen keine steuerlichen Nachteile beim Urlaubsgeld haben\u201c, teilte Finanzminister Gernot Bl\u00fcmel (\u00d6VP) heute mit. \u201eWir werden mit einer gesetzlichen Regelung klarstellen, dass Menschen, die in Kurzarbeit sind und weniger Gehalt bekommen haben, keine steuerlichen Nachteile in Zusammenhang mit dem Urlaubs- und Weihnachtsgeld erleiden.\u201c\n\nDie seit heuer g\u00fcltige Regel, wonach am Jahresende noch einmal das Durchschnittsgehalt \u00fcberpr\u00fcft wird, f\u00fchrt allerdings bei allen zu einer h\u00f6heren Besteuerung der Sonderzahlungen, deren Lohn gegen Ende des Jahres stark sinkt, etwa wegen Karenzen oder Arbeitslosigkeit, macht die Arbeiterkammer aufmerksam. Sie fordert die Abschaffung der Regelung.", "sentence2": "On Tuesday (12 May), the Austrian government joined representatives of the Chamber of Agriculture, food industry, and retailers for a so-called \u2018Regional Summit,\u2019 in its continued push to increase the consumption of regional products.\n\nTo this end, the government announced that it was working on a \u2018regional bonus,\u2019 which would give tax advantages to regional products.\n\nMembers from both parties in the ruling coalition of the \u00d6VP and Greens supported this initiative.\n\nConservative Finance Minister Gernot Bl\u00fcmel (\u00d6VP) said that \u201cif we strengthen the consumption of regional products, the entire Austrian economy will benefit.\u201d\n\nGreen Infrastructure Minister Leonore Gewessler agrees, adding \u201cstrengthening regional and ecological production is an important contribution to a crisis-proof supply of good and climate-friendly food.\u201d\n\nStruggling to cope with the fallout of the COVID-19 outbreak, countries across the EU are increasingly considering protectionist measures, promoting national agri-food products and discouraging imported products.\n\nHowever, the European Commission has expressed concern about the effect this could have on the free movement of goods and services in the internal market."} +{"id": "1494405628_1549104183", "score": 1.0, "sentence1": "Landespolizeiinspektion Gotha\n\nLPI-GTH: Unfall unter Alkohol und Drogen\n\nSch\u00f6nau vor dem Walde (Landkreis Gotha) (ots)\n\nEin 25-j\u00e4hriger Seat-Fahrer befuhr am sp\u00e4ten Montagabend die L 1026 von Wipperoda nach Sch\u00f6nau vor dem Walde. Vermutlich aufgrund einer Einschr\u00e4nkung der Fahrtauglichkeit kam er nach links von der Fahrbahn ab, kollidierte mit einem Baum und \u00fcberschlug sich. Der Fahrer und der 23-j\u00e4hrige Beifahrer wurden leicht verletzt. Der Atemalkoholtest des Fahrers ergab den Wert 1,52 Promille. Zudem lagen Anhaltspunkte f\u00fcr eine Drogenbeeinflussung vor. Der Seat wurde stark besch\u00e4digt und musste abgeschleppt werden. (as)\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nTh\u00fcringer Polizei\n\nLandespolizeiinspektion Gotha\n\nTelefon: 03621/781503\n\nE-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de\n\nhttp://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx\n\nOriginal-Content von: Landespolizeiinspektion Gotha, \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "WOODBURY COUNTY REPUBLICANS HAVE OFFICIALLY NOMINATED JUSTIN WRIGHT TO BE THEIR CANDIDATE FOR THE DISTRICT TWO BOARD OF SUPERVISORS SEAT.\n\nWRIGHT, WHO TEACHES AT NORTH HIGH SCHOOL, ANNOUNCED HIS CANDIDACY BACK ON MARCH 2ND IN AN INTERVIEW ON KSCJ.\n\nHE WILL RUN AGAINST DEMOCRATIC CANDIDATE TIM KACENA IN A SPECIAL ELECTION TO BE HELD ON TUESDAY, APRIL 14TH.\n\nTHE WINNER WILL SERVE THE REMAINING TWO YEARS OF FORMER SUPERVISOR JEREMY TAYLOR\u2019S TERM.\n\nTAYLOR RESIGNED HIS SEAT AFTER HIS VOTER REGISTRATION WAS VACATED BECAUSE IT WAS RULED THAT HE NO LONGER HAD HIS PRIMARY RESIDENCE IN THE DISTRICT."} +{"id": "1515801704_1514194020", "score": 3.0, "sentence1": "In einem Videoclip stellte Biden am Samstag seine politischen Erfolge als Vize des damaligen Pr\u00e4sidenten Barack Obamas heraus und portr\u00e4tierte Buttigieg als unerfahrenen Lokalpolitiker.\n\nBisher hatten sich Biden und andere demokratische Pr\u00e4sidentschaftsbewerber in Sachen bissiger Negativwerbung \u00fcber einander eher zur\u00fcckgehalten. W\u00e4hrend Biden (77) geholfen habe, die Wirtschaft anzukurbeln und internationale Krisen zu l\u00f6sen, habe sich Buttigieg (38) als B\u00fcrgermeister von South Bend im Bundesstaat Indiana um \"dekorative Laternen\" und \"die Revitalisierung von Gehsteigen\" gek\u00fcmmert, hie\u00df es in dem Clip. Bidens Erfolge sind in dem Video mit dramatischer Musik untermalt, jene Buttigiegs mit kindisch anmutender Musik.\n\nButtigiegs Sprecher Chris Meagher erkl\u00e4rte auf Twitter, es seien dessen Erfolge bei der Wiederbelebung einer strauchelnden Stadt und seine Erfahrung als fr\u00fcherer Soldat, die ihn zu einem guten Pr\u00e4sidenten machen w\u00fcrden. Bidens neues Video unterstreiche nur, wie schlecht es um dessen Kampagne bestellt sei, schrieb er weiter.\n\nDer moderate Kandidat Buttigieg war bei der Vorwahl im US-Bundesstaat Iowa am vergangenen Montag \u00fcberraschend als Sieger hervorgegangen, knapp vor dem linksgerichteten Senator Bernie Sanders. Der ebenfalls als moderat geltenden Biden, der in landesweiten Umfragen lange in F\u00fchrung lag, kam nur auf einen entt\u00e4uschenden vierten Platz. Auch in New Hampshire, wo am Dienstag abgestimmt werden soll, werden Buttigieg gute Chancen einger\u00e4umt. Biden hatte bereits bei einer TV-Debatte in der Nacht zum Samstag die mangelnde Erfahrung des fr\u00fcheren B\u00fcrgermeisters kritisiert.\n\nInteressieren Sie sich f\u00fcr dieses Thema? Mit einem Klick auf das \u0093Merken\u0094-Symbol f\u00fcgen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen. Barack Obama\n\nUS-Wahl 2020 Meine Themen F\u00fcr Ihre gemerkten Themen wurden neue Artikel gefunden.", "sentence2": "As Democratic candidates continue to crisscross New Hampshire, the results aren\u2019t yet final.\n\nFormer Vice President Joe Biden has responded to an apparent fourth place finish by launching far more pointed attacks, first criticizing Senator Bernie Sanders\u2019 ideology. Biden then took direct attacks at Pete Buttigieg over his lack of experience.\n\nMeanwhile, the top Iowa performers are both frustrated that the complete results have yet to be released.\n\nI assume that one of these years that vote count will be completed. As of 70% of the count, we are winning the popular vote. Senator Bernie Sanders, (D) Presidential Candidate\n\nButtigieg, presidential candidate and former mayor of South Bend, Indiana, responded with calling this moment in the campaign one of the best, if not the best. Buttigieg also said he would have felt good about having the results officially verified on the same day rather than having the results as they come in.\n\nNo candidates have dropped out so far, but it is believed New Hampshire could start to thin the pack."} +{"id": "1590477269_1602422122", "score": 1.0, "sentence1": "Bern (awp/sda) - Der Kabelnetzbetreiber UPC hat am Montagabend mit St\u00f6rungen bei der \u00dcbermittlung von Daten gek\u00e4mpft. Das Problem bestand in der ganzen Schweiz sowie in Teilen Europas. Mediensprecherin Stephanie Niggli best\u00e4tigte gegen\u00fcber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA Meldungen von Onlineportalen vom Montagabend. ...\n\nWerbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Bef\u00fcrwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endg\u00fcltigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich m\u00f6glichst umfassend zu informieren, insbesondere \u00fcber die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.", "sentence2": "If you are looking for a rewarding and relaxing hobby while confined at home, why not try a spot of housebound ornithology? This is what BirdLife Switzerland is encouraging people to do in a campaign to gather information on bird species.\n\nTo participate in the campaign, \u201cBirds of our Gardens\u201d, which runs from Wednesday to Sunday, people are invited to go to their balconies or gardens for one hour a day and note all the birds they have seen or heard. Tools are available on the organisation\u2019s website to help identify the birds.\n\nParticipants are being asked to note the biggest number of individuals seen simultaneously and to describe natural elements where they were spotted, such as water points and hedges.\n\nPeople who share their information with BirdLife also get the chance to win prizes including a pair of binoculars in a prize draw.\n\nBirdLife gathers data each year from across Switzerland. It says it is looking forward to seeing which is the most common bird this year and how natural elements near balconies or in gardens influence the number and diversity of visiting birds.\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nKeystone-SDA/jc"} +{"id": "1550736733_1579543810", "score": 4.0, "sentence1": "Wer sich mit SARS-CoV-2 infiziert hat, sollte Ibuprofen nicht ohne \u00e4rztlichen Rat einnehmen.\n\nGenf Kann die Einnahme von Ibuprofen bei mit SARS-CoV-2 infizierten Menschen zu einer unerw\u00fcnschten Wirkung f\u00fchren? Darauf gibt es noch keine verl\u00e4ssliche Antwort. Die WHO empfiehlt, den \u00e4rztlichen Rat zu befolgen.\n\nDie Weltgesundheitsorganisation (WHO) r\u00e4t Menschen bei Verdacht auf eine Infektion mit dem neuen Coronavirus davon ab, ohne \u00e4rztlichen Rat das Medikament Ibuprofen einzunehmen. Es gebe zwar keine neuen Studien, aus denen hervorgehe, dass Ibuprofen mit h\u00f6her Sterblichkeit verbunden sei, sagte WHO-Sprecher Christian Lindmeier.\n\nAber die Experten pr\u00fcften die Lage zur Zeit. \"Wir raten, im Verdachtsfall Paracetamol und nicht Ibuprofen einzunehmen\", sagte Lindmeier. Dies beziehe sich ausschlie\u00dflich auf die Einnahme ohne \u00e4rztlichen Rat, betonte er.\n\nDer franz\u00f6sische Gesundheitsminister hatte zuvor mit einem Tweet, in dem er vor Entz\u00fcndungshemmern wie Ibuprofen warnte, Aufsehen erregt. Der nationale Gesundheitsdirektor J\u00e9r\u00f4me Salomon hatte sich \u00e4hnlich ge\u00e4u\u00dfert und von der Einnahme sogenannter nichtsteroidaler Antirheumatika (NSAR) abgeraten. Zu dieser Wirkstoffgruppe z\u00e4hlen neben Ibuprofen auch Acetylsalicyls\u00e4ure (ASS; Aspirin) und Diclofenac. Es gibt einen Beitrag im Fachjournal \"Lancet\", in dem eine m\u00f6gliche unerw\u00fcnschte Wirkung von Ibuprofen erw\u00e4hnt wird. Die Fallzahl der Studie ist aber \u00e4u\u00dferst gering.\n\nIn Frankreich steht Ibuprofen seit 15. Januar nicht mehr frei vorne in der Apotheke, sondern nur noch hinter dem Schalter. Die Apotheker verkaufen es weitgehend ohne Rezept. Damit soll jedoch eine entsprechende Beratung sichergestellt sein.\n\nDer Virologe Jonas Schmidt-Chanasit vom Bernhard-Nocht-Institut f\u00fcr Tropenmedizin (BNITM) schloss am Wochenende nicht aus, dass insbesondere ASS, aber auch Ibuprofen, bei der Lungenerkrankung Covid-19 nicht hilfreich sein k\u00f6nnten. \"Ibuprofen hemmt die Blutgerinnung, das w\u00e4re ein m\u00f6glicher Hinweis\", erl\u00e4utert der Virologe. Damit steige das Risiko f\u00fcr innere Blutungen. \"Bei Paracetamol ist das nicht der Fall.\"", "sentence2": "While most people choose to take ibuprofen when they\u2019re feeling sick or just dealing with aches and pain, recently the WHO spokesman said advised agaisnt it in a press conference in Geneva. However, in spite of that WHO recently let it be known that they make no such recommendation.\n\nQ: Could #ibuprofen worsen disease for people with #COVID19? A: Based on currently available information, WHO does not recommend against the use of of ibuprofen. pic.twitter.com/n39DFt2amF \u2014 World Health Organization (WHO) (@WHO) March 18, 2020\n\nMany reports came out warning against the use of the product after WHO spokesman Christian Lindminder advised agaisnt its use in a press conference. But seems that media outlets jumped on this \u201cNews\u201d too soon, as the WHO has said that they do not recommend against the use of Ibuprofen.\n\nWHO spokesman Christian Lindmeier, according to Yahoo News, said during a Geneva press conference that while there are no recent studies that link the anti-inflammatory drug with \u2018increased mortality rates\u2019 we should still in the meantime use paracetamol instead of ibuprofen. This coming also around the same time France\u2019s health minister saying people should not use NSAIDs if they are having coronavirus-like symptoms as it could make their condition worse. Oliver Veran on Twitter said; \u201cTaking anti-inflammatory drugs (ibuprofen, cortisone\u2026) could be an aggravating factor for the infection. If you have a fever, take paracetamol.\u201d\n\nWHO spokesman Christian Lindmeier told reporters in Geneva the UN health agency\u2019s experts were \u201clooking into this to give further guidance.\u201d\n\n\u201cIn the meantime, we recommend using rather paracetamol, and do not use ibuprofen as a self-medication. That\u2019s important,\u201d he said.\n\nHe also mentioned that if ibuprofen had been \u201cprescribed by the healthcare professionals, then, of course, that is up to them.\u201d\n\nAt the moment, not much else is known in regards but many are quite confused about the warnings. It\u2019s important to know that there has been no proper research into ibuprofen and the novel coronavirus itself aside from a study published in the Lancet just last week.\n\nBBC wrote as follows on the topic:\n\nSome experts believe that ibuprofen\u2019s anti-inflammatory properties may \u201cdampen\u201d the body\u2019s immune response.\n\nProf Parastou Donyai at the University of Reading says: \u201cThere are many studies that suggest ibuprofen use during a respiratory infection can result in worsening of the disease or other complications.\u201d\n\nBut, she says, \u201cI have not seen any scientific evidence that clearly shows a totally healthy 25-year-old taking ibuprofen for symptoms of COVID-19 is putting themselves at additional risk of complications.\u201d\n\nWorries over the use of ibuprofen appear to have surfaced in France, after Jean-Louis Montastruc, a doctor at Toulouse University Hospital warned on Twitter that: \u201cIn this period of coronavirus, it is necessary to remember the risk of complications of the NSAIDs in case of fever or infection.\u201d\n\nA subsequent tweet by France\u2019s health minister, Olivier Veran, saying that anti-inflammatory drugs \u201ccould be an aggravating factor of the infection\u201d was shared more than 43,000 times. But he also said people should consult a doctor before stopping taking them.\n\nOther tweets are also being shared including one saying that ibuprofen \u201cmay cause severe cases of the disease, even in young and middle-aged adults with no underlying conditions\u201d which has been shared more than 94,000 times on Twitter."} +{"id": "1634661114_1490772743", "score": 1.0, "sentence1": "Gold und Aktien \u2013 des Anlegers Liebling\n\nBeim edlen Metall erwarten 31 Prozent der Deutschen die h\u00f6chsten Preissteigerungen. Rund 25 Prozent w\u00fcrden dies eher den Aktien zutrauen. Die beste Performance erwarten zirka 12 Prozent bei Fondsanteilen und weniger als f\u00fcnf Prozent glauben an Festgeld und Anleihen. Bei der Befragung ging es um die Erwartungen f\u00fcr die n\u00e4chsten drei Jahre.\n\nUnd auch nach der Meinung vieler Goldmarkt-Kenner, etwa der Bank of America, wird dem Goldpreis noch ein weiterer Anstieg prognostiziert. Die weltweit steigende Verschuldung und die extremen Konjunkturprogramme werden meist als Hauptursache genannt.\n\nWarum also nicht Gold und Aktien, also Aktien von Goldgesellschaften favorisieren. Nach der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008 konnten viele Goldminenaktien eine Vervierfachung verzeichnen. Dies k\u00f6nnte nun wieder geschehen. Noch sind Goldminenaktien etwa im Vergleich zum amerikanischen Aktienmarkt oft niedrig bewertet. Daf\u00fcr ziehen Experten den Philadelphia Gold and Silver Index, den NYSE Arca Gold Bugs Index oder den Barron?s-Gold-Mining-Index heran.\n\nAktuell k\u00f6nnen sich heute viele Goldminengesellschaften \u00fcber niedrige \u00d6lpreise freuen und auch viele konnten ihre Verschuldung reduzieren. \u00dcber sehr gute neue Bohrergebnisse freut sich auch CEO Jack Lundin von Bluestone Resources \u2013 https://www.youtube.com/watch?v=n-64CCcAKGw -. Bis zu 48,9 Gramm Gold pro Tonne Gestein wurden aktuell auf dem Cerro Blanco-Goldprojekt in Guatemala gefunden. Auch der Aktienkurs ist nach der allgemeinen Delle Anfang M\u00e4rz wieder sch\u00f6n gestiegen.\n\nGleiches gilt f\u00fcr Mawson Resources \u2013 https://www.youtube.com/watch?v=Tq_T48yqtw8&t=7s -. Auf dem Sunday Creek-Goldprojekt in Australien wurden bis zu 40 Gramm Gold pro Tonne Gestein ausgemacht. Daneben besitzt Mawson Resources das Rompas-Rajapalot-Gold-Kobalt-Projekt im finnischen Teil von Lappland. Damit ist die Gesellschaft in zwei attraktiven Bergbauregionen vertreten.\n\nAktuelle Unternehmensinformationen und Pressemeldungen von Bluestone Resources (- https://www.resource-capital.ch/de/unternehmen/bluestone-resources-inc/ -) und Mawson Resources (- https://www.resource-capital.ch/de/unternehmen/mawson-resources-ltd/ -).\n\nGem\u00e4\u00df ?34 WpHG weise ich darauf hin, dass Partner, Autoren und Mitarbeiter Aktien der jeweils angesprochenen Unternehmen halten k\u00f6nnen und somit ein m\u00f6glicher Interessenkonflikt besteht. Keine Gew\u00e4hr auf die \u00dcbersetzung ins Deutsche. Es gilt einzig und allein die englische Version dieser Nachrichten.\n\nDisclaimer: Die bereitgestellten Informationen stellen keinerlei Form der Empfehlung oder Beratung da. Auf die Risiken im Wertpapierhandel sei ausdr\u00fccklich hingewiesen. F\u00fcr Sch\u00e4den, die aufgrund der Benutzung dieses Blogs entstehen, kann keine Haftung \u00fcbernommen werden. Ich gebe zu bedenken, dass Aktien und insbesondere Optionsscheininvestments grunds\u00e4tzlich mit Risiko verbunden sind. Der Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden. Alle Angaben und Quellen werden sorgf\u00e4ltig recherchiert. F\u00fcr die Richtigkeit s\u00e4mtlicher Inhalte wird jedoch keine Garantie \u00fcbernommen. Ich behalte mir trotz gr\u00f6\u00dfter Sorgfalt einen Irrtum insbesondere in Bezug auf Zahlenangaben und Kurse ausdr\u00fccklich vor. Die enthaltenen Informationen stammen aus Quellen, die f\u00fcr zuverl\u00e4ssig erachtet werden, erheben jedoch keineswegs den Anspruch auf Richtigkeit und Vollst\u00e4ndigkeit. Aufgrund gerichtlicher Urteile sind die Inhalte verlinkter externer Seiten mit zu verantworten (so u.a. Landgericht Hamburg, im Urteil vom 12.05.1998 \u2013 312 O 85/98), solange keine ausdr\u00fcckliche Distanzierung von diesen erfolgt. Trotz sorgf\u00e4ltiger inhaltlicher Kontrolle \u00fcbernehme ich keine Haftung f\u00fcr die Inhalte verlinkter externer Seiten. F\u00fcr deren Inhalt sind ausschlie\u00dflich die jeweiligen Betreiber verantwortlich. Es gilt der Disclaimer der Swiss Resource Capital AG zus\u00e4tzlich: https://www.resource-capital.ch/de/disclaimer-agb/", "sentence2": "Photo Courtesy: omersukrugoksu/iStock\n\n(SYDNEY) \u2014 Among the thousands of firefighters battling the catastrophic Australia bushfires, there have been four-legged furry heroes employed with a job of their own.\n\nDogs are being employed to rescue koalas during the fires, and with the flames expected to continue on for months, they\u2019re only just getting started.\n\nTATE Animal Training Enterprises specializes in detector dog services in Sydney, and its team of pups has saved dozens of koalas, owner Ryan Tate told ABC News.\n\nOne dog, 4-year-old Taylor, has rescued eight koalas since September, according to Tate.\n\nLike most detector dogs, Taylor uses her snout to sniff out koala fur. In perfect conditions, she is able to locate the koalas wherever they may be because their smell drops down from trees.\n\nOn days with difficult conditions, such as high winds, Taylor searches for koala poop to identify where they have been, and human experts can then come in and scan the appropriate trees.\n\nTrainers use the command \u201cKoala, find!\u201d to alert the dogs of their mission.\n\nSteve Austin, a trainer who works with Tate, told ABC News that the importance of these dogs can\u2019t be overstated.\n\n\n\nKoalas are vital to Australian wildlife, but are right now on their way to becoming extinct, according to Austin. If more dogs were trained to detect the animals, he said, thousands more could be saved.\n\nThe National Disaster Search Dog Foundation, a California-based organization, said in a statement that search dogs can sniff out scents most humans can\u2019t detect, making their noses \u201ca critical, life-saving tool to help the koala population survive.\u201d\n\nNumerous dogs from other organizations have been employed to search for koalas during the fires, with one even gaining internet fame.\n\nBear, a detection dog from the University of the Sunshine Coast in Queensland, garnered attention for his koala-saving efforts. Actor Tom Hanks called for Bear\u2019s story to be made into a movie after seeing him go viral, saying \u201cthe story of Bear, the koala detection dog. That\u2019s adorable. I like Bear\u201d during a Twitter interview.\n\nWildlife has been ravaged by the fires, with one expert at the University of Sydney estimating that more than one billion animals have died.\n\n\u201cWe haven\u2019t had fires of this scale and intensity before, so we are in uncharted territory,\u201d Mathew Crowther, an associate professor at the college who specializes in wildlife ecology and management, told ABC News in an email. \u201cIt may take a long time for the ecosystems to recover, and some may not be the same, particularly if they have lost species.\u201d\n\nAt least 25 people have lost their lives and more than 2,000 homes have been destroyed across the country, Australian Prime Minister Scott Morrison said earlier this week. Over 15 million acres have burned in Australia since the start of the fire season.\n\nThe country\u2019s fire season typically runs from December to March, but these fires began in September.\n\nNew South Wales, a state that has been particularly hard, is bracing for extreme conditions over the weekend that will create \u201cerratic and dangerous\u201d fire behavior along the southern coast, according to the state\u2019s Rural Fire Service.\n\nAs of Thursday, 132 fires were burning in New South Wales and 55 of those were still contained, according to the fire service.\n\nThe State Department on Wednesday raised its travel advisory for Australia to Level 2 on its four-level scale, urging travelers already there to exercise increased caution and tourists considering a trip to postpone.\n\nCopyright \u00a9 2020, ABC Audio. All rights reserved."} +{"id": "1565777573_1620336674", "score": 1.0, "sentence1": "New York ist der Hotspot der Coronavirus-Pandemie in den USA. Die Zahl der Infizierten in der US-Metropole steigt sprunghaft, Beh\u00f6rden und Mediziner r\u00fcsten sich f\u00fcr das Schlimmste.\n\nNew York. New York hat sich zum globalen Epizentrum der Corona-Krise entwickelt. Der Stadt fehlt es an Klinikbetten, Beatmungsger\u00e4ten und \u00c4rzten.\n\nNew Yorker meiden gew\u00f6hnlich die alten Piers am Hudson River, an denen jede Woche gigantische Kreuzfahrtschiffe andocken und Touristenmassen in die Stadt sp\u00fclen, die den Verkehr entlang des Flusses lahmlegen und die Taxis im Westen der Stadt besetzen. Doch an diesem Dienstag kamen sie zu Hunderten an den Fluss und verga\u00dfen vor\u00fcbergehend die strengen Regeln der sozialen Distanz, die der B\u00fcrgermeister der Stadt, Bill de Blasio, Tag f\u00fcr Tag den Menschen einbleut.\n\nGrund f\u00fcr den Auflauf war die Ankunft der \u201eUSNS Comfort\u201c, des lange ersehnten Krankenhausschiffes der US Marine. Das trefflich \u201eTrost\u201c genannte Schiff mit 1000 Betten ist f\u00fcr New Yorker ein Zeichen der Hoffnung inmitten einer verzweifelten Lage. \u201eDie Comfort\u201c, sagte De Blasio bei einer Ansprache an der Anlegestelle, \u201eist ein Zeichen, dass wir nicht alleine sind.\u201c\n\nEben dieses Gef\u00fchl, alleine und verlassen zu sein, hatte sich in den Wochen zuvor immer st\u00e4rker in New York ausgebreitet. Die Stadt und die umgebende Region entwickelten sich rasant zum globalen Epizentrum der Corona-Krise. Nirgendwo sonst stiegen die Infektionszahlen derart dramatisch an.\n\nNew York droht von der Epidemie \u00fcberrollt zu werden. Die Ressourcen der Stadt, um mit der Krise fertig zu werden, reichen nicht einmal ann\u00e4hernd aus. So meldete der B\u00fcrgermeister am Dienstagabend mehr als 1000 Tote und 40.000 Infizierte. Und die Zahl der Neuinfizierten steigt t\u00e4glich um 30 Prozent.\n\nCoronavirus in New York: Lange standen keine Tests auf Sars-CoV-2 zur Verf\u00fcgung\n\nMenschen warten vor dem Elmhurst Krankenhaus darauf, auf Covid-19 getestet zu werden. Foto: Stephanie Keith / AFP\n\nEin Grund f\u00fcr diese dramatische Entwicklung: Bis Mitte der vergangenen Woche standen keine Tests zur Verf\u00fcgung. Mittlerweile wurden Krankenh\u00e4user mit Tests ausgestattet und eigene Center f\u00fcr die Diagnose eingerichtet.\n\nDen Behauptungen der Bundesregierung in Washington, dass sich nun jeder, der m\u00f6chte, testen lassen k\u00f6nne, widersprechen jedoch die Berichte aus den Krankenh\u00e4usern vor Ort. Selbst \u00c4rzte, die an den Intensivstationen mit Covid-19-Patienten arbeiten und Symptome haben, bekommen oft noch immer keine Tests.\n\nSo kann in New York niemand sicher sein, wie viele Menschen tats\u00e4chlich infiziert sind und wo sie sich befinden. Es geht die Angst um, jeder, dem man auf der Stra\u00dfe begegnet, k\u00f6nnte ein potenzieller Virustr\u00e4ger sein. Jeder Gang in den Supermarkt kann auf der Intensivstation enden.\n\nCorona-Epidemie: Gouverneur von New York rechnet mit H\u00f6hepunkt Ende April\n\nFest steht derzeit nur, dass die Zahlen in absehbarer Zeit weiter ansteigen werden. Der New Yorker Gouverneur Andrew Cuomo rechnet damit, dass der Gipfel der Epidemie nicht vor Ende April erreicht wird. Und selbst dieser Zeitpunkt wird der geplagten Stadt kaum Entlastung bringen.\n\nBevor die Zahl der Infektionen und Infizierten zur\u00fcckgeht, d\u00fcrfte es weitere zwei bis drei Wochen dauern, so die Prognosen. Und das nur, wenn ganz streng die Ausgangssperren eingehalten werden.\n\nGeisterstadt: So sieht es im menschenleeren New York aus Geisterstadt- So sieht es im menschenleeren New York aus\n\nDie Mittel, um gegen die Epidemie anzuk\u00e4mpfen, werden der Stadt New York jedoch schon deutlich fr\u00fcher ausgehen. B\u00fcrgermeister De Blasio bef\u00fcrchtet, dass bereits am kommenden Wochenende dramatische Engp\u00e4sse in der Versorgung des medizinischen Personals mit dem Allern\u00f6tigsten auftreten werden.\n\n\u00c4rztinnen und \u00c4rzte sowie Krankenpfleger berichten bereits von katastrophalen Zust\u00e4nden \u2013 etwa in einem Krankenhaus in Elmhurst, einem Einwandererbezirk im New Yorker Stadtteil Queens. Vier \u00c4rzte k\u00fcmmern sich dort normalerweise um die Notf\u00e4lle.\n\nMit dem Coronavirus sei jedoch die Anzahl der akut Erkrankten um das F\u00fcnf- bis Sechsfache angestiegen, berichtet ein Arzt aus der Klinik. Zwei seiner Kollegen seien obendrein ausgefallen, weil sie sich selbst infiziert h\u00e4tten.\n\nCoronavirus in New York: Pfleger m\u00fcssen komplizierte Aufgaben der \u00c4rzte \u00fcbernehmen\n\nEine Apothekerin in Elmhurst, New York. Foto: Stephanie Keith / AFP\n\nNun m\u00fcssten, so der Arzt, Krankenschwestern und -pfleger komplizierte Aufgaben \u00fcbernehmen, etwa das Beatmen von Patienten, die bereits in einem kritischen Stadium erkrankt sind. Dutzende Corona-Kranke, die dringend auf die Intensivstation m\u00fcssten, liegen auf den G\u00e4ngen, warten \u2013 und sterben. In der vergangenen Woche erreichte Elmhurst den traurigen Rekord von 13 Toten an einem Tag.\n\nNoch schlimmer: Man sei schon lange nicht mehr dazu in der Lage, die infizierten von den nicht infizierten Patienten zu trennen, hei\u00dft es au\u00dferdem aus dem Krankenhaus. Zumal viele Patienten, die mit anderen Diagnosen eingeliefert werden, ebenfalls infiziert sind. \u201eMan hat das Gef\u00fchl, das Virus hat das ganze Krankenhaus infiziert\u201c, so der Arzt.\n\nIn dieser verheerenden Situation fehlt es dem medizinischen Personal an Schutzkleidung. Zum Teil m\u00fcssten Schutzmasken mehrere Tage getragen werden. Manche \u00c4rzte behelfen sich mit selbst gebasteltem Schutz oder Taucherbrillen.\n\nInzwischen geht beim Personal die Angst um: \u201eDas ist eine Selbstmordmission\u201c, sagt eine \u00c4rztin aus dem ebenfalls stark betroffenen Jacobi-Krankenhaus in der Bronx. \u201eWir machen st\u00e4ndig Witze \u00fcber das Sterben, um mit unserer Angst zurechtzukommen.\u201c\n\nCoronavirus: New York hat nicht mal die H\u00e4lfte der ben\u00f6tigten Krankenhausbetten\n\nEin improvisierter Lazarett f\u00fcr Covid-19-Erkrankte im Central Park. Foto: VANESSA CARVALHO / ddp/ZUMA\n\nVor der Krise hatte New York 20.000 Krankenhausbetten. Mit dem Schiff, einem improvisierten Lazarett im Central Park und der Umwandlung des Messezentrums in ein Notkrankenhaus hat die Stadt mittlerweile eine Kapazit\u00e4t von 50.000. Doch auch das reicht bei Weitem nicht aus, bef\u00fcrchtet der Gouverneur. Er geht davon aus, dass New York bis Ende April mehr als 120.000 Betten brauchen wird.\n\nDer gr\u00f6\u00dfte Engpass f\u00fcr die Metropole sind jedoch nach wie vor Beatmungsger\u00e4te. Schon jetzt werden zwei Patienten mit einem Ger\u00e4t beatmet. Der B\u00fcrgermeister hat am Mittwoch die Bundesregierung dringend um 400 weitere Ger\u00e4te bis zum Wochenende angefleht. \u201eSonst sterben hier Menschen.\u201c\n\nBis zum H\u00f6hepunkt der Krise in drei Wochen, so die Sch\u00e4tzungen, wird New York bis zu 15.000 Ger\u00e4te brauchen. Woher die kommen sollen, wei\u00df im Moment niemand. Die Regierung in Washington bestreitet den Bedarf und h\u00e4lt gelagerte Ger\u00e4te f\u00fcr andere St\u00e4dte zur\u00fcck.\n\n\u201eWir m\u00fcssen uns mit anderen Staaten und St\u00e4dten auf dem freien Markt um die Ger\u00e4te pr\u00fcgeln\u201c, berichtet der frustrierte Gouverneur Cuomo. Und das sei erst der Anfang.\n\nCorona-Krise \u2013 Mehr zum Thema", "sentence2": "Sign up for our COVID-19 newsletter to stay up-to-date on the latest coronavirus news throughout New York City\n\nNew York City, the last closed region of New York state during the COVID-19 pandemic, finally has a projected reopening date.\n\nGovernor Andrew Cuomo announced Friday afternoon that the city\u2019s on track to begin the first reopening phase on Monday, June 8.\n\nCuomo said the state and city governments will be working over the next week to continue a concentrated effort to further reduce COVID-19 infections in hotspots located across the Bronx, Brooklyn and Queens. They will also be working to get contract tracers online and distribute further PPE and masks.\n\nThe MTA will also be preparing subways and buses over the next week to increase scheduled service, Cuomo added.\n\nThe reopening is not a return to the pre-COVID-19 world, but a new normal in which more than 400,000 workers at the start will be returning to duty with various health precautions in place.\n\n\u201cRemember that reopening does not mean we\u2019re going back to the way things work. It\u2019s going to be different,\u201d Cuomo said. \u201cIt\u2019s reopening to a new safer normal. People will be wearing masks and socially distanced. It\u2019s just a new way of interacting, which is what we have to do.\u201d\n\nMayor Bill de Blasio, who joined Cuomo for the announcement via video, said both the city and state were confident by the progress made to pinpoint a tentative reopening date.\n\n\u201cWhen I talked to the people of the city this morning, I told them the indicators were absolutely moving in the right direction,\u201d de Blasio said, \u201cbut the key to getting to the point of definition for Phase 1 came from the collaboration to get on the same page and make sure we were confident that this was the right time to do it.\u201d\n\nUnder Phase 1, construction and light manufacturing will be permitted to resume. Retailers will also be able to open to customers for curbside delivery. All workers and customers will be required to wear a mask and practice social distancing."} +{"id": "1586926383_1560220382", "score": 1.0, "sentence1": "Berlin. Das Berliner Landesparlament tagt auch in der Corona-Krise weiterhin im Abgeordnetenhaus. Das entschied der Krisenstab des Parlaments am Donnerstag, wie ein Sprecher mitteilte. Weil es wegen der Kontaktbeschr\u00e4nkungen in der Corona-Pandemie im Plenum recht eng ist, hatte Parlamentspr\u00e4sident Ralf Wieland pr\u00fcfen lassen, ob ein Ausweichquartier in einer Messehalle Sinn macht. Stattdessen wurde nun entschieden, nach der ersten auch die zweite Besuchertrib\u00fcne f\u00fcr Abgeordnete zu reservieren. Dadurch k\u00f6nnen nunmehr 123 der 160 Parlamentarier an den Sitzungen im Plenum teilnehmen - unter Wahrung von Abstands- und Hygieneregeln.\n\nDie n\u00e4chste Plenarsitzung des Abgeordnetenhauses findet am kommenden Donnerstag (30. April) statt. Wie bei den Sitzungen zuvor ist ein reduziertes Programm mit weniger Debatten als \u00fcblich geplant. Wie der Sprecher erg\u00e4nzend mitteilte, sollen ab 4. Mai wieder mehr Fachaussch\u00fcsse des Parlaments regelm\u00e4\u00dfig tagen. Wegen der Corona-Pandemie waren zuletzt nur die allerwichtigsten Aussch\u00fcsse zusammengekommen, darunter der f\u00fcr Gesundheit.", "sentence2": "Bid to appoint liquidators for Caroline Bay\n\nSitting idle: Unfinished homes at the Caroline Bay complex in Morgan\u2019s Point (Photograph by Blaire Simmons)\n\n\n\nA legal bid to put the assets of the stalled Caroline Bay resort project into the hands of provisional liquidators was launched today, the Government revealed tonight.\n\nA spokeswoman for the Ministry of Finance said: \u201cThe developers acknowledged in February 2018 that they were unable to pay their debts and while the Government has done everything prudently possible to support efforts to refinance the project, to date the developers have failed to provide an acceptable way forward.\u201d\n\nShe added that senior members of professional services firm EY Bermuda had been appointed as joint provisional liquidators and it was planned that they would \u201ctake control of various project companies, representing the collateral behind the original project loans and Bermuda Government guarantees\u201d.\n\nThe spokeswoman said: \u201cAs the Government has expressed previously, the intention is to protect the interests of the people of Bermuda to the fullest extent permissible under the law.\u201d\n\nCurtis Dickinson, the finance minister, will hold a press conference tomorrow to reveal more details.\n\nThe project, at the former US naval base at Morgan\u2019s Point in the West End, was backed with a $165 million Government guarantee arranged under the previous One Bermuda Alliance administration, which had to be paid to lenders last year after finance for the development collapsed.\n\nThe payout required Parliament to approve a $200 million line of credit for the Ministry of Finance and the island\u2019s debt ceiling was raised by $250 million as a result."} +{"id": "1564433339_1598304333", "score": 1.0, "sentence1": "Mitten im Gr\u00fcnen, kurz hinter Laer, an der Borghorster Stra\u00dfe liegt der Milchhof Oskamp. Bekannt ist er unter anderem f\u00fcr seine naturbelassenen K\u00e4sespezialit\u00e4ten, hergestellt in traditioneller Handarbeit. Die gibt es im Hofladen zu kaufen. Franz-Josef und Gabriele Oskamp freuen sich \u00fcber die Erweiterung zum Unverpacktladen.\n\nWildfleisch\n\nAuch Rind- und Schweinefleisch gibt es jetzt als Tiefk\u00fchlware aus eigener Herstellung in Portionen von 500 oder 1000 Gramm. Wildfleisch aus eigenem Revier geh\u00f6rt ebenso zum Sortiment. Ein letzter Schliff wird den R\u00e4umlichkeiten noch gegeben, ab dem heutigen Mittwoch (1. April) soll es dann losgehen. Falls die \u00e4u\u00dferen Umst\u00e4nde es in Zeiten des Coronavirus zulassen, k\u00f6nnen die Kunden kontaktlos einkaufen.\n\n\u201eViele Produkte halten wir in sogenannten \u201aFood-Bins\u2018, speziellen plastikfreien Glas-Lebensmittelspendern bereit\u201c, betont Anna-Maria Werding, eine Tochter des Hauses. Sie managt den neuen \u201eUnverpacktladen\u201c und ist bereits erkl\u00e4rter Fan dieses Systems.\n\n\u201e Wann immer es m\u00f6glich ist, kaufe ich selbst in solchen Gesch\u00e4ften ein. Wann immer es m\u00f6glich ist, kaufe ich selbst in solchen Gesch\u00e4ften ein. \u201c Anna-Maria Werding\n\n\u201eWann immer es m\u00f6glich ist, kaufe ich selbst in solchen Gesch\u00e4ften ein\u201c, sagt sie. Verpackungsm\u00fcll gehe gar nicht und solle weitgehend vermieden werden, lautet ihr Credo. Deswegen bringt jeder Kunde seine eigenen Transportbeh\u00e4ltnisse mit. Dort hinein f\u00fcllen die K\u00e4ufer die Bio-Lebensmittel, auch Produkte wie Nudeln und Eierlik\u00f6r, die es jetzt aus eigener Herstellung gibt. F\u00fcr alle, die sich noch nicht mit dem umweltschonenden Trend anfreunden k\u00f6nnen, gibt es zahlreiche Bio-Produkte auch in herk\u00f6mmlichen Verpackungen zu kaufen.\n\nRegionalit\u00e4t\n\nSilke Oskamp, Schwiegertochter des Hauses, ist ebenfalls im Laden aktiv. \u201eRegionalit\u00e4t ist ein ganz wichtiger Punkt\u201c, betonen die Oskamps. Was nicht auf dem Hof produziert werden kann, stammt wie beispielsweise der Kaffee aus einer renommierten Privatr\u00f6sterei in Hohenholte. Zum K\u00e4sesortiment geh\u00f6rt Wein, der von einem Rheinhessener Weingut bezogen wird.", "sentence2": "Giulia Magri\n\nHealth Superintendent Charmaine Gauci said two new Coronavirus cases were registered in the last day, while four have recovered.\n\nOne of the new cases is of a carer who was in contact with the elderly person who died at Karen Grech Hospital yesterday. She is a woman from The Philippines, aged 33.\n\nThe other case is of a 30-year-old Maltese woman.\n\nThis brings the total number of cases to 484, with five deaths. The number of recovered persons in total is 407, leaving 72 active cases.\n\nADVERTISEMENT\n\nOf the four who recovered in the last day, one is aged between 10 and 19, two in their 20s and one in the 40s.\n\nGauci said that 21 of the 50 migrants who tested positive at the Hal Far centre have recovered, including spending seven days free of the virus, and have been moved to another section of the centre.\n\nAnother 19 have recovered but are spending the mandatory seven extra days before being moved to the general section of the centre.\n\nGauci said that there are no longer any cases being treated at the Intensive Care Unit at Mater Dei Hospital. \u201cThe two recent cases that were at ITU, are now back in the ward, as they no longer need intensive care treatment,\u201d she said.\n\nAsked about a request by three premier league clubs for the football season to resume on 1 July, with training to pick up on 10 June, Gauci said that it is too early to indicate what will happen in July, and warned people to be cautious of their actions and continue following social distancing. \u201cWe have eased certain measures all based on evidence, and now in the upcoming weeks we will see whether the numbers remain stable, and then we will be able to speak about additional measures.\u201d\n\nWhen asked whether elderly people or pregnant woman can go out to shop or work in retail outlets, Gauci once again appealed for vulnerable people to protect themselves and to only go out when necessary.\n\nShe said that Malta is in discussions with the European Union and other countries to see how to implement and build a contact-tracing app.\n\nShe said that the health authorities have received a number of questions regarding face-masks and she explained that it is extremely important those people do not wet the mask. \u201cIf the mask is wet, it is important to change it immediately, as the moisture will attract bacteria.\u201d\n\nShe ended the daily press conference with an appeal to the public to avoid gathering on Mother\u2019s Day, this Sunday. \u201cThe best gift we can give mothers, especially those who are vulnerable, is to make sure they are safe and to not put our mothers at any risk this Mother\u2019s Day.\u201d"} +{"id": "1599886005_1486926924", "score": 1.0, "sentence1": "Nachrichten aus meinem Bundesland\n\nUm unsere Leser n\u00e4her an den Ort des Geschehens zu bringen, r\u00fccken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die M\u00f6glichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.\n\nBundesland ausw\u00e4hlen: Bundesland ausw\u00e4hlen Wien Nieder\u00f6sterreich Burgenland Ober\u00f6sterreich Steiermark K\u00e4rnten Salzburg Tirol Vorarlberg", "sentence2": "Regional foreign trade: In the first half year of 2019, seven out of nine Austrian federal states registered increases on the export side, according to preliminary results by Statistics Austria. The federal states Vienna (+7.8%) and Styria (+7.6%) realised the highest relative increases. In absolute terms, Styria (+Euro 0.94 bn), Vienna (+Euro 0.75 bn) and Upper Austria (+Euro 0.74 bn) showed the strongest gains. Carinthia (-4.3% or - Euro 0.17 bn) and Lower Austria (-1.8% or - Euro 0.21 bn) registered a decline compared to the previous period. On the import side, Styria (+6.4% or + Euro 0.61 bn), Lower Austria (+5.7% or +Euro 0.74 bn) and Vorarlberg (+4.2% or + Euro 0.16 bn) recorded the strongest relative increases compared to the previous half year. (From the 21st Austria weekly ...\n\nDen vollst\u00e4ndigen Artikel lesen ..."} +{"id": "1513501147_1604377709", "score": 1.0, "sentence1": "In Duisburg sind zwei Autos mit Stra\u00dfenbahnen kollidiert. Bei den Unf\u00e4llen in Marxloh und Aldenrade wurde eine Frau verletzt.\n\nVerkehrsunf\u00e4lle Duisburg: Zwei Autos sto\u00dfen mit Stra\u00dfenbahnen zusammen\n\nDuisburg. In Marxloh und in Aldenrade sind Autofahrerinnen mit Stra\u00dfenbahnen zusammengesto\u00dfen. Eine der Frauen musste ins Krankenhaus gebracht werden.\n\nInhalt ARTIKEL AUF EINER SEITE LESEN > Vorherige Seite N\u00e4chste Seite\n\nDuisburg: Zwei Autos sto\u00dfen mit Stra\u00dfenbahnen zusammen\n\nGleich zwei Kollisionen von Autofahrerinnen mit Stra\u00dfenbahnen im Norden der Stadt meldet die Polizei. Bei einem der Unf\u00e4lle wurde eine Duisburgerin verletzt.\n\nDer erste Zusammensto\u00df ereignete sich am Dienstag um 16 Uhr in Marxloh: Eine 29-j\u00e4hrige Autofahrerin wollte auf der Weseler Stra\u00dfe, H\u00f6he August-Bebel-Platz, wenden. Offenbar achtete die BMW-Fahrerin beim Linksabbiegen nicht auf die rote Ampel und auf die parallel fahrende Stra\u00dfenbahn. Nach Angaben der Polizei wurde niemand verletzt.\n\nAm Mittwochmorgen um etwa 8.40 Uhr befuhr eine 53-j\u00e4hrige Duisburgerin mit ihrem Opel Corsa die Friedrich-Ebert-Stra\u00dfe in Aldenrade. Beim Fahrstreifenwechsel nach links in die Goethestra\u00dfe kam ihr die Stra\u00dfenbahn in die Quere. Die leicht verletzte Frau wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der 25-j\u00e4hrige Stra\u00dfenbahnfahrer blieb unverletzt.", "sentence2": "you've reached a subscriber-only article. Sign up now and access the full breadth of The Daily Star content in minutes.\n\nsubscribe now unrestricted access 1 month...$12 | 3 months...$30 | 6 months...$55 | 1 year...$99 Existing users can login here or register for a new account.\n\n*"} +{"id": "1603949911_1565286372", "score": 1.0, "sentence1": "Clausthal-Zellerfeld/Wernigerode\n\nTrotz der verbreiteten Trockenheit bergen die Stauseen im Harz derzeit gro\u00dfe Trinkwasser-Reserven. Die Talsperren der Harzwasserwerke seien zu 71 Prozent gef\u00fcllt, das bedeute einen Gesamtvorrat von 129 Millionen Kubikmetern Wasser, teilten die Harzwasserwerke mit. Auch im Fall eines erneut trockenen Sommers sei die Trinkwasserversorgung f\u00fcr weitere Monate sicher. Mitte M\u00e4rz lag der F\u00fcllungsgrad nach ergiebigem Regen bei 82 Prozent, das entsprach rund 150 Millionen Kubikmetern Wasser in den Stauseen.\n\nIm April regnete es im Harz wieder extrem wenig - nur 25 Prozent der mittleren Monatsmenge. Wegen des trockenen Boden flie\u00dfe das Wasser bei leichtem Regen nicht ab und erreiche die Talsperren nicht, teilten die Harzwasserwerke mit. Der Mittelwert des F\u00fcllungsgrads der vergangenen 30 Jahren liege bei 80 Prozent - bezogen auf den aktuellen Zeitpunkt.\n\nAnzeige\n\nWirkt Corona sich auf die F\u00fcllst\u00e4nde aus?\n\nEnde Januar hatten die Harzwasserwerke eine angespannte Lage beklagt. Wegen des bis dahin zu trockenen Winters befanden sich zu diesem Zeitpunkt 20 Millionen Kubikmeter weniger Wasser in den Stauseen als im langj\u00e4hrigen Mittel, der F\u00fcllungsgrad der sechs Talsperren lag nur noch bei 55 Prozent. Die Harzwasserwerke versorgen weite Teile Niedersachsens und Bremens mit Trinkwasser.\n\nWeitere GT/ET+ Artikel\n\nUnklar sei vor der Urlaubszeit, ob sich die Coronavirus-Pandemie auf die F\u00fcllst\u00e4nde auswirken wird, hie\u00df es. Nach dem von der Bundesregierung im M\u00e4rz verordneten Shutdown habe die Industrie weniger Wasser abgenommen. Allerdings h\u00e4tten die Menschen die Osterferien zu Hause verbracht und mehr Wasser verbraucht. \u201eWenn die Menschen aufgrund des Coronavirus im Sommer nicht in den Urlaub fliegen k\u00f6nnen, wird auch der Wasserverbrauch steigen\u201c, sagte Christoph Donner, der Technische Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer der Harzwasserwerke.\n\nLesen Sie auch:\n\nVon RND/lni", "sentence2": "The stay at home order is indeed tough for everyone, especially for parents who are struggling to keep their little ones busy all day long. And because of that many parents are still planning playdates with other kids to keep their little ones busy. But is it safe to allow your kids to go on playdates when it is advised to maintain social distancing?Well, the answer is no. Scheduling a playdate with other kids is not an ideal option to keep your kids busy at this time of crisis. Just because the number of kids getting infected with the virus is low, you should not take things lightly. At this time, children's interaction should be limited to siblings and only to the close members of the family. Inviting anyone at home or visiting someone else's home increases the risk of getting infected from the infectious virus. Children usually display mild or no symptoms of coronavirus , but they can spread the virus to others. This simply means that your child may appear healthy but can pass on the virus to an adult, who may experience serious symptoms of COVID19.Coronavirus is a highly contagious virus. Studies suggest that the virus can exist on some surfaces for days and can remain in the air for up to three hours. Another study indicates that virus can live on plastic and stainless steel for up to three days, and it lingers on wood, glass and paper for four to five days.Looking at the complexity of the situation, it is best to limit your contact with others for a few days. It is essential to understand that restriction has been imposed to curb the growth of the virus and your safety lies in your hand. You can look for other ways to keep your child busy at home during the lockdown."} +{"id": "1611511383_1506821482", "score": 1.0, "sentence1": "5 Die 58-j\u00e4hrige Smartfahrerin muss aus ihrem Wagen von der Feuerwehr gerettet werden. Foto: Andreas Rosar /Andreas Rosar\n\nDie Fahrerin eines Smarts bremst ab, weil sie bei Remseck in einen Feldweg fahren will. Ein 28-j\u00e4hriger Autofahrer kracht mit voller Wucht in sie hinein. Die Frau muss schwer verletzt aus ihrem Wagen gerettet werden.\n\nRemseck - Bei einem Auffahrunfall im Kreis Ludwigsburg ist die 58 Jahre alte Fahrerin eines Kleinwagens schwer verletzt worden. Sie habe am Dienstagabend an einer Einm\u00fcndung zu einem Feldweg abgebremst, weil sie auf den Weg fahren wollte \u2013 und der Wagen hinter ihr sei aufgefahren, teilte die Polizei mit.\n\nDer 28 Jahre alte Fahrer sei am Dienstagnachmittag auf der Landstra\u00dfe zwischen Remseck-Neckarrems und Schwaikheim mit hoher Geschwindigkeit auf den Wagen der Frau geprallt.\n\nDer Wagen kam in einem angrenzenden Feld zum Stehen und war so stark deformiert, dass die Feuerwehr die Fahrerin herausschneiden musste, wie es hie\u00df. Sie wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der 28-J\u00e4hrige erlitt leichte Verletzungen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. W\u00e4hrend der Unfallaufnahme war die Stra\u00dfe zwischen 18 und 20 Uhr voll gesperrt.", "sentence2": "It\u2019s amazing how some things don\u2019t seem to change...\n\nGray Malin (Photograph supplied)\n\n\n\nDear Sir,\n\nI just looked at the collection of photographs, having followed the links from RG Mag.\n\nWhat I noticed is that there is not a single non-white person in Gray Malin\u2019s photos!\n\nAmazing!\n\nThis perpetuates the mentality and the reality I knew when I lived there, although I\u2019m reading these days in your paper about efforts towards further change and resolution of the racial divide.\n\nCome on, people, it\u2019s been 64 years since I left Bermuda!\n\nYVONNE D. MILLINGTON\n\nSaint Lambert, Quebec\n\nCanada"} +{"id": "1486217651_1622701806", "score": 1.0, "sentence1": "Das Konzept des \u00abzero waste\u00bb (auf Deutsch: \u00abnull Abfall\u00bb oder \u00abnull Verschwendung\u00bb) kennt man vor allem aus kleinen Bio- und Quartierl\u00e4den wie dem \u00abFoifi\u00bb in Z\u00fcrich. Die Kunden bringen ihre eigenen Beh\u00e4lter mit und f\u00fcllen Lebensmittel wie Reis, Nudeln oder Trockenfr\u00fcchte selbst ab. Der Verzicht auf Plastik und Verpackungen im Allgemeinen soll so zu einer Reduktion des Abfalls beitragen.\n\nWie hier schon berichtet wurde, hat die Migros dieses Konzept vor einiger Zeit abgekupfert. Der Detailh\u00e4ndler testete in f\u00fcnf Filialen in Genf den Offenverkauf von Reis, H\u00fclsenfr\u00fcchten und anderen Lebensmitteln zum selber Abf\u00fcllen. Den Kunden steht ein Regal mit 23 Abf\u00fcllbeh\u00e4ltern zur Verf\u00fcgung.\n\nDas Pilotprojekt scheint Erfolg versprechend, denn gem\u00e4ss dem Tagesanzeiger soll es nun auf weitere Migros-Filialen und Produkte erweitert werden. \u00abAndere Filialen im Rest der Schweiz interessieren sich sehr f\u00fcr unser Projekt\u00bb, erkl\u00e4rte Lionel Brasier, Verwantwortlicher f\u00fcr das Warensortiment der Migros-Genossenschaft Genf.\n\nGreenpeace Schweiz begr\u00fcsst diesen Schritt. Die Migros solle das Angebot so schnell wie m\u00f6glich in allen L\u00e4den anbieten und auf weitere Produkte ausweiten, sagt Philipp Rohr von der Umweltschutzorganisation. Er verweist auf eine von Greenpeace in Auftrag gegebene Umfrage, laut der ein Grossteil der Schweizer mit Mehrwegverpackungen einkaufen wolle.\n\nAufgrund des hohen Lebensstandards entstehen in der Schweiz j\u00e4hrlich rund 80 bis 90 Millionen Tonnen Abfall. Mit 716 kg Abfall pro Person haben wir eines der h\u00f6chsten Siedlungsabfallaufkommen der Welt.", "sentence2": "An interview with Adrian Evans, director of Panos Pictures.\n\n\u2014\u2014\n\nAfter nearly 20 years travelling and photographing the consequences of economic and social change in a globalising world, Mark Henley is now based in Switzerland where he focuses on the organisations that helped drive these changes: banks and bankers in Zurich, diplomats and UN decision makers in Geneva. He operates behind the scenes at conferences and meetings \u2013 a far cry from the photojournalists\u2019 natural habitat \u2013 where he finds a drama and tension more commonly associated with frontline reporting. Here among other subjects he talks about photographing inside the World Health Organisation as it confronts the Covid-19 crisis."} +{"id": "1601386615_1551297812", "score": 1.0, "sentence1": "Wertheim.Ein Arbeiter fuhr im Dezember in Bestenheid einen Ford Transit mit Anh\u00e4nger. Der Mann hatte eine ukrainische Fahrerlaubnis, die aber in Deutschland wegen Fristablaufs keine G\u00fcltigkeit mehr hatte. Der Arbeiter lebt seit mehr als sechs Monaten in der Bundesrepublik und h\u00e4tte in dieser Zeit die Fahrerlaubnis in eine deutsche umschreiben lassen k\u00f6nnen. Beifahrer war der Bauunternehmer.\n\nEinspruch eingelegt\n\nDie Polizei zeigte beide an, und die Staatsanwaltschaft erwirkte beim Amtsgericht Wertheim zwei Strafbefehle \u00fcber je 400 Euro. Den einen wegen fahrl\u00e4ssigen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, den anderen wegen fahrl\u00e4ssigen Zulassens oder Anordnens desselben. Die M\u00e4nner legten Einspruch ein.\n\nIn der gemeinsamen Verhandlung am Amtsgericht regte die Verteidigerin des Unternehmers an, das Verfahren gegen ihren Mandanten gegen Geldauflage einzustellen. Der Arbeiter, ohne Anwalt, schloss sich dem an.\n\nBeide M\u00e4nner sind ohne Vorstrafen, versicherten ihre Unwissenheit und dass es keine Wiederholung g\u00e4be. Staatsanwalt und Gericht stimmten der Einstellung des Verfahrens zu. Die Geldbu\u00dfen von je 400 Euro gehen an gemeinn\u00fctzige Organisationen. goe\n\n\u00a9 Fr\u00e4nkische Nachrichten, Samstag, 09.05.2020", "sentence2": "The strength of alpha brain waves reveals if you are about to make a biased decision, says a new study. According to the researchers, biases in sensory perception can arise from both experimental manipulations and personal trait-like features.\n\nEveryone has bias, and neuroscientists can see what happens inside your brain as you succumb to it. The clue comes from alpha brain waves \u2014 a pattern of activity when the neurons in the front of your brain fire in rhythm together, they said.\n\nAlpha brain waves pop up when people make decisions, but it remains unclear what their role is. For the findings, the researchers Laetitia Grabot and Christoph Kayser from the Bielefeld University in Germany, used electroencephalography to monitor the brain activity of adults while they made a decision.\n\nAccording to the study, the participants saw a picture and heard a sound milliseconds apart and then decided which one came first.\n\nPrior to the experiment, the researchers determined if the participants possessed a bias for choosing the picture or sound. Before the first stimulus appeared, the strength of the alpha waves revealed how the participants would decide, the researchers said.\n\nThe study revealed that weaker alpha waves meant resisting the bias; stronger alpha waves indicated succumbing to the bias. \u201cThese results also hold after temporal recalibration and are specific to the alpha band, suggesting that alpha band activity reflects, directly or indirectly, processes that help to overcome an individual\u2019s momentary bias in perception,\u201d the researchers wrote."} +{"id": "1553055195_1579557119", "score": 1.0, "sentence1": "Am 18. M\u00e4rz 2020 trafen sich der B\u00fcrgermeister sowie die Gemeindevorsteherinnen und Vorsteher zu einer Sondersitzung, wie die Gemeinden am Donnerstag in einer gemeinsamen Medienmitteilung verlauten liessen. Regierungsrat Mauro Pedrazzini habe dabei \u00fcber die aktuelle Entwicklung der Ausbreitung des Coronavirus informiert und Regierungschef-Stellvertreter Daniel Risch zeigte die geplanten Massnahmen der Regierung zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen des Coronavirus auf. \"Die rasche Ausbreitung des Coronavirus und die von den Beh\u00f6rden getroffenen Massnahmen zur Bek\u00e4mpfung der Pandemie haben weitreichende und je nach Branche einschneidende Folgen f\u00fcr die globale und regionale Wirtschaft\", schreiben die Gemeinden. W\u00e4hrend einige Sektoren aufgrund der beh\u00f6rdlich angeordneten Betriebsschliessungen unmittelbar tangiert seien, w\u00fcrden in anderen Branchen die Auswirkungen erst verz\u00f6gert sp\u00fcrbar sein. Die von der Regierung eingesetzte Task Force hat deshalb ein Paket f\u00fcr Unterst\u00fctzungsmassnahmen in Zusammenhang mit den wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Pandemie ausgearbeitet. Dieses Paket umfasst finanzielle Mittel in H\u00f6he von 100 Millionen Franken, welche anl\u00e4sslich der Sondersitzung des Landtages beschlossen werden soll.\n\nKlein- und Kleinstbetriebe unterst\u00fctzen\n\n\"Die von der Schliessung betroffenen Gesch\u00e4fte und Gastronomen sind alle in der einen oder anderen Gemeinde ans\u00e4ssig und tragen zum t\u00e4glichen Leben bei\", schreiben die Gemeinden. \"Aus diesem Grund war es f\u00fcr den B\u00fcrgermeister sowie alle Vorsteherinnen und Vorsteher klar, dass die Gemeinden sich hier solidarisch verhalten und den von der Regierung beantragten Unterst\u00fctzungsbetrag um weitere 20 Millionen Franken aufstocken.\" Mit diesen Mitteln sollen die Klein- und Kleinstbetriebe in den Gemeinden bei H\u00e4rtef\u00e4llen durch die aktuelle Situation gebracht werden, damit sie anschliessend wieder f\u00fcr die Bev\u00f6lkerung ihren t\u00e4glichen Einsatz leisten k\u00f6nnen.\n\nVerteilschl\u00fcssel: Vaduz und Schaan zahlen am meisten\n\nAufgrund der Sachlage, dass die meisten betroffenen Gastronomen, Detailsh\u00e4ndler und Gesch\u00e4fte in den Gemeinden Vaduz und Schaan ans\u00e4ssig sind, haben sich der B\u00fcrgermeister und die Gemeindevorsteherinnen und Vorsteher auf folgenden Verteilschl\u00fcssel des Unterst\u00fctzungsbetrages geeinigt: Die Gemeinde Vaduz und Schaan \u00fcbernehmen je 4 Millionen als Sockelbeitrag und die weiteren 12 Millionen Franken werden nach dem Einwohnerschl\u00fcssel auf die elf Gemeinden aufgeteilt. Die Finanzbeschl\u00fcsse m\u00fcssen noch von den jeweiligen Gemeinder\u00e4ten beschlossen werden.", "sentence2": "Dear colleagues,\n\nThe impact of the steady global spread of Coronavirus is already being felt by the conference and meetings industry, invariably including conference interpreters. Many organisers have simply cancelled conferences. Some are resorting to the fallback option of distance conferencing and interpretation technologies to nonetheless manage to conduct their meetings. Although this scenario is far from ideal for conference interpreters, we understand that in many cases it may constitute the only option left for colleagues to make ends meet in these difficult times.\n\nIn the interest of the profession and our collective and individual professional reputations, however, we would urge colleagues to insist on compliance with the basic standards for such interpreting scenarios as set out in AIIC\u2019s guidelines on distance interpreting as well as with ISO 20108 on 'Simultaneous interpreting- Quality and transmission of sound and video input' and ISO PAS 24019 on cloud-based platforms. Ensuring such compliance will benefit our clients, the participants and ourselves, the interpreters.\n\nShould you have any doubts regarding any of the above, please do not hesitate to reach out to AIIC's Task Force on Distance Interpreting for guidance and support at the following address: taskforce-distance-interpreting@gv1ggzr.aiic.net\n\nWishing you all the best of health!\n\nKind regards,\n\nExCo"} +{"id": "1625944147_1494498667", "score": 1.0, "sentence1": "04.06.2020 ( vor 2 Wochen )\n\n\n\nFans k\u00f6nnen sich freuen: Am 22. Juni starten die neuen \"Sturm der Liebe\"-Folgen. Kurz darauf kommen drei neue Charaktere am \"F\u00fcrstenhof\" an. Fans k\u00f6nnen sich freuen: Am 22. Juni starten die neuen \"Sturm der Liebe\"-Folgen. Kurz darauf kommen drei neue Charaktere am \"F\u00fcrstenhof\" an. \ud83d\udc53 Vollst\u00e4ndige Meldung", "sentence2": "Seat has released a teaser photo of their new 2020 Seat Leon, the picture which can be seen above teases the rear of the car.\n\nThe new 2020 Seat Leon will be made official on the 28th of January and you can see more information about the car below.\n\n\u201cThe all-new SEAT Leon has been designed by our team with the courage of simplicity and executed with strength and determination. Simplicity because at SEAT, we believe that most things can be said with just a few lines. Determination and strength because those are some of the attributes that make our cars recognisable and seducing at first glance\u201d, said Alejandro Mesonero-Romanos, Director of Design at SEAT.\n\nThe surfaces of the all-new SEAT Leon have evolved, with stronger shapes, giving a more elegant design treatment, with more changes and nuances in the colour and tone of the vehicle as the light hits the paintwork and shifts across the body. It means a vehicle with a greater three-dimensional approach and a layered, shifting aesthetic.\n\nYou can find out more details about the new Seat Leon over at Seat at the link below, it will be made official later this month.\n\nSource Seat\n\nLatest Geeky Gadgets Deals"} +{"id": "1562412510_1554070067", "score": 3.5, "sentence1": "Pikante Details \u2013 So lief die Entlassung der Sion-Spieler ab Per Whatsapp wurden neun Super-League-Spieler informiert, dass ihnen gek\u00fcndigt wird. Johan Djourou ist einer davon und ist \u00abschockiert\u00bb. va\n\nSion-Pr\u00e4sident Christian Constantin greift in Zeiten der Coronakrise zu drastischen Massnahmen: Er k\u00fcndigt mehreren Spielern fristlos. (Bild: Keystone/Salvatore di Nolfi) Dazu geh\u00f6ren Mittelfeldspieler Pajtim Kasami ... (Bild: Keystone/Salvatore di Nolfi) Alex Song (l.) ... (Bild: Keystone/Jean-christophe Bott) Emir Lenjani (r.) ... (Bild: Keystone/Olivier Maire) Xavier Kouassi ... (Bild: Keystone/Gian Ehrenzeller) St\u00fcrmer Seydou Doumbia ... (Bild: Keystone/Salvatore di Nolfi) Verteidiger Mickael Facchinetti ... (Bild: Keystone/Salvatore di Nolfi) Christian Zock (l.) ... (Bild: Keystone/Gian Ehrenzeller) und Birama Ndyoe. (Bild: Keystone/Gian Ehrenzeller) 1 / 9\n\nIn einer Whatsapp-Nachricht werden die Spieler des FC Sion vor die Wahl gestellt: weniger Lohn oder K\u00fcndigung. Es ist der Morgen des 18. M\u00e4rz, die Folgen der Coronavirus-Pandemie werden f\u00fcr den Schweizer Fussball immer wie offensichtlicher und Sion-Pr\u00e4sident Christian Constantin will handeln. Nun ver\u00f6ffentlichte der \u00abBlick\u00bb Details, wie die Aktion, die in der fristlosen Entlassung von neun Spielern endete, abgelaufen ist.\n\nZuerst erhielten alle Sion-Spieler dieselbe Nachricht mit Informationen zum Vorschlag des Clubs, Kurzarbeit einzuf\u00fchren. Die Konsequenzen davon sind, dass die Spieler noch \u00ab80 Prozent ihres obligatorischen Sal\u00e4rs, das auf 12 530 Franken plafoniert ist\u00bb, erhalten. Weiter stand: \u00abUm die notwen\u00addigen Vorkehrungen m\u00f6glichst schnell vornehmen zu k\u00f6nnen, laden wir Sie dazu ein, das untenstehende Antwortformular bis Mittwoch, 18. M\u00e4rz, 12 Uhr zu retournieren.\u00bb Unter dem Formular hatte es zwei Felder. Eines davon sollten die Spieler ankreuzen. Entweder: \u00abIch akzeptiere den Vorschlag.\u00bb Oder: \u00abIch akzeptiere den Vorschlag nicht.\u00bb\n\nNiemand akzeptiert den Vorschlag\n\nDie Spieler um Captain Xavier Kouassi organisierten sich sofort in einer Whatsapp-Gruppe und diskutierten mit ihren Beratern das weitere Vorgehen. Sie entschlossen sich, allesamt den Vorschlag nicht zu akzeptieren und dieses Feld anzukreuzen, um sich mehr Zeit zu verschaffen. Nach Ablauf der Frist folgte der Nackenschlag: Neun Spieler erhielten erneut eine Whatsapp-Nachricht \u2013 sie wurden fristlos entlassen. Constantins Erkl\u00e4rung daf\u00fcr war h\u00f6here Gewalt: \u00abWir sind all unserer Einkommen beraubt. Es ist uns untersagt, Ihnen Ihre Arbeitsleistung anzubieten, und es ist Ihnen untersagt, Ihre Leistung zu erbringen.\u00bb\n\nDie Einsch\u00fcchterungstaktik funktionierte, die anderen Spieler kreuzten nun an, mit der Kurzarbeit einverstanden zu sein und verschickten das Antwortformular nochmals. Bei der Selektion der entlassenen Spieler galten f\u00fcr den 63-j\u00e4hrigen Constantin die Kriterien Alter und Vertragsl\u00e4nge. Weiter erkl\u00e4rt er gegen\u00fcber dem \u00abBlick\u00bb: \u00abIch habe bewusst neun Spieler herausgepickt, weil die Entlassung von zehn Angestellten als Massenentlassung gilt, was spezielle und komplizierter Prozedere erfordert.\u00bb\n\nDjourou findet es \u00abinakzeptabel\u00bb\n\nEiner der entlassenen Spielern ist Johan Djourou. Bei France Television \u00e4ussert sich der 76-fache Schweizer Nationalspieler zu den Vorkommnissen. Er erkl\u00e4rt, weshalb alle Spieler sich weigerten, den Vorschlag zu akzeptieren: \u00abWir waren alle im Unklaren und wussten nicht genau, was das Papier bedeutete. Wir wollten Erkl\u00e4rungen, einen Telefonanruf des Pr\u00e4sidenten oder des Sportchefs.\u00bb Der 33-J\u00e4hrige und die anderen entlassenen Fussballer wurden von Constantin als \u00abDummk\u00f6pfe\u00bb bezeichnet. Djourou sagt: \u00abIch bin entt\u00e4uscht. Und ich bin schockiert, wie \u00fcber die Spieler und ihr vermeintliches Verhalten berichtet wird. Es ist nicht wahr.\u00bb\n\nMan darf gespannt sein, wie es weitergeht. Fakt ist: Die n\u00e4chsten Neuigkeiten aus Sion werden bald folgen. So wollen einige der entlassenen Spieler juristisch gegen Constantin vorgehen.\n\nDritte Halbzeit \u2013 der Tamedia Fussball-Podcast\n\nDie Sendung ist zu h\u00f6ren auf Spotify, bei Apple Podcasts oder direkt hier:\n\nHier finden Sie alle Folgen an einem Ort.", "sentence2": "The Swiss football club, Sion, has reportedly sacked nine players including former Arsenal stars Alex Song and Johan Djourou after they refused to take a pay cut in the wake of the coronavirus pandemic.\n\nThis comes after former FA chief executive Mark Palios told The Athletic that many players throughout the professional game will have to take pay cuts if the lower leagues are to survive.\n\nThe SDA news agency and RSI television network confirmed the dismissals which also include captain Xavier Kouassi, Pajtim Kasami, Ermir Lenjani, Seydou Doumbia, Mickael Facchinetti, Christian Zock, and Birama Ndoye.\n\nREAD ALSO \u2013 Coronavirus: Juventus Midfielder Blaise Matuidi Test Positive\n\nThe players were said to have refused to sign an agreement for a wage cut while the stoppage continues. However, the Swiss club is yet to confirm their dismissals."} +{"id": "1550872982_1565286372", "score": 1.5, "sentence1": "Die Fans der Schl\u00fcmpfe m\u00fcssen sich gedulden, wegen Corona verschieben die Betreiber die Erlebnisausstellung im Centro um ein weiteres Mal.\n\nOberhausen Die Premiere der Erlebnisausstellung \"Das Schlumpf Abenteuer\" am 4. April im Centro wird verschoben. Der Ticketumtausch ist problemlos m\u00f6glich.\n\nFans der Schl\u00fcmpfe werden auf eine harte Geduldsprobe gestellt. Nach der ersten Verschiebung des Schlumpf Abenteuers im Centro Ende Februar auf den 4. April ist auch dieser Termin nicht zu halten, diesmal macht das Coronavirus allen Fans einen Strich durch die Rechnung. Ein neues Startdatum folgt, bisher gekaufte Tickets k\u00f6nnen umgetauscht oder in Gutscheine umgewandelt werden.\n\nDie Auflagen der Landesregierung und die Empfehlungen der Gesundheitsexperten h\u00e4tten zu der Entscheidung gef\u00fchrt, die Er\u00f6ffnung der Expohalle zu verschieben, erkl\u00e4rt Expohallen-Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer Andreas Waschk am Dienstagnachmittag. So folgt auf die erste Verschiebung im Februar wegen Lieferengp\u00e4ssen jetzt die zweite schlechte Nachricht im Zuge der Corona-Pandemie.\n\nKartenumtausch ist problemlos m\u00f6glich\n\nEin neuer Termin f\u00fcr die interaktive Erlebnisausstellung in den R\u00e4umen der ehemaligen Diskothek Adiamo werde der Betreiber in K\u00fcrze bekannt geben, hei\u00dft es in der Pressemitteilung weiter. Bereits gekaufte Karten k\u00f6nnen in Gutscheine f\u00fcr einen neuen Besuch in Zukunft umgewandelt werden, auch der Umtausch ist m\u00f6glich - der Kundenservice von Ticketmaster nimmt in den kommenden Tagen Kontakt auf. Der Service ist au\u00dferdem unter 030 40818824 erreichbar.\n\nWeitere Nachrichten aus Oberhausen finden Sie hier.", "sentence2": "The stay at home order is indeed tough for everyone, especially for parents who are struggling to keep their little ones busy all day long. And because of that many parents are still planning playdates with other kids to keep their little ones busy. But is it safe to allow your kids to go on playdates when it is advised to maintain social distancing?Well, the answer is no. Scheduling a playdate with other kids is not an ideal option to keep your kids busy at this time of crisis. Just because the number of kids getting infected with the virus is low, you should not take things lightly. At this time, children's interaction should be limited to siblings and only to the close members of the family. Inviting anyone at home or visiting someone else's home increases the risk of getting infected from the infectious virus. Children usually display mild or no symptoms of coronavirus , but they can spread the virus to others. This simply means that your child may appear healthy but can pass on the virus to an adult, who may experience serious symptoms of COVID19.Coronavirus is a highly contagious virus. Studies suggest that the virus can exist on some surfaces for days and can remain in the air for up to three hours. Another study indicates that virus can live on plastic and stainless steel for up to three days, and it lingers on wood, glass and paper for four to five days.Looking at the complexity of the situation, it is best to limit your contact with others for a few days. It is essential to understand that restriction has been imposed to curb the growth of the virus and your safety lies in your hand. You can look for other ways to keep your child busy at home during the lockdown."} +{"id": "1508545507_1579643096", "score": 1.0, "sentence1": "Die massive Plakatwerbeaktion der SP\u00d6 Fels hat offenbar doch nichts gen\u00fctzt. Christine Lukaschek und ihr Team mussten am Sonntag eine herbe Niederlage einstecken. Die Mandatsst\u00e4rke wurde von 8 auf 4 Sitze glatt halbiert.\n\nKlarer Gewinner des Urnengangs war einerseits die Liste Freiheitlicher und Unabh\u00e4ngiger, die auf zwei Mandate kam, andererseits darf sich die \u00d6VP von B\u00fcrgermeister Christian Bauer \u00fcber den Zugewinn von zwei Mandaten freuen, die jetzt \u00fcber 15 Sitze und eine klare Zweidrittelmehrheit verf\u00fcgt.\n\nDie tiefe Entt\u00e4uschung war SP\u00d6-Spitzenkandidatin Christine Lukaschek bereits kurz nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses anzumerken. Tats\u00e4chlich sind die Zahlen ern\u00fcchternd. Etwa im Sprengel G\u00f6sing-Stettenhof, wo die Sozialdemokraten immer fast 130 Stimmen bekamen, waren es diesmal blo\u00df 78.\n\nBereits am Sonntagabend stand Lukascheks Entscheidung fest: Sie wird nicht mehr im Gemeinderat vertreten sein. Auch SP\u00d6-Urgestein Gerald H\u00f6llerer verl\u00e4sst das Felser \u201eHohe Haus\u201c.\n\n\u201eNachdem meine Leistungen ohnedies nicht anerkannt werden, \u00fcberlasse ich das Feld der geplanten Aktivit\u00e4ten berufeneren Menschen\u201c, versichert Christine Lukaschek. Sie ist \u00fcber das Wahlergebnis nicht nur schrecklich entt\u00e4uscht, sondern auch frustriert, dass ihre Bem\u00fchungen um Veranstaltungen offenbar so wenig honoriert werden.\n\nF\u00fcr B\u00fcrgermeister Christian Bauer, Spitzenkandidat der \u00d6VP, ist der Zugewinn der beiden Mandate die Belohnung der Arbeit der letzten f\u00fcnf Jahre. \u201eDas ist die Best\u00e4tigung, dass unser Kurs richtig ist.\u201c\n\nBauer f\u00fchrt den Erfolg auch auf sein fehlendes Parteidenken zur\u00fcck. \u201eIch bin eben durch und durch ein Felser. Es geht um unseren eigenen Lebensraum, da braucht\u2019s kein Parteidenken.\u201c\n\nDie zwei Mandatare der FP\u00d6 Fels werden von Spitzenkandidat und Web-Programmierer Philipp Mandusic und dem Rechtsanwalt Michael Witt besetzt. Mandusic ist politischer \u201eNewcomer\u201c.\n\nDas Wahlziel, Einzug in den Gemeinderat, wurde angestrebt und nat\u00fcrlich erhofft. \u201eDer Erfolg, mit gleich zwei Mandaten einzuziehen, ist nat\u00fcrlich eine sehr, sehr sch\u00f6ne \u00dcberraschung und ein Vertrauensvorschuss der W\u00e4hler, \u00fcber den wir uns riesig freuen\u201c, sagt Witt.\n\nHier findet ihr alle Ergebnisse der N\u00d6 Gemeinderatswahl 2020 auf einen Klick\n\nHier geht's zu unserem Sonderressort: https://www.noen.at/gemeinderatswahl", "sentence2": "While Austria\u2019s opposition had been mostly supportive of the government\u2019s measures against the spread of COVID-19 until now, they are now starting to pressure Chancellor Sebastian Kurz (\u00d6VP).\n\nThe social-democratic SP\u00d6 demanded greater parliament inclusion in enacting anti-COVID-measures rather than the government drafting regulations without scrutiny. Using a term coined by Kurz, Selma Yildrim (SP\u00d6) said that \u201cthis \u2018new normal\u2019, with its drastic intrusions into basic rights to freedom, cannot actually become normal\u201d.\n\nMeanwhile, leader of liberal NEOS, Beate Meinl-Reisinger, had also said that \u201cthere is either normal or abnormal. There is no \u2018new normal\u2019\u201d. Herbert Kickl of the right-wing FP\u00d6 has vowed to fight the measures at the constitutional court."} +{"id": "1576032979_1583441458", "score": 2.0, "sentence1": "Steinmeier appelliert in seiner Fernsehansprache, die Erfahrung der Solidarit\u00e4t in der Krise auch f\u00fcr die Zeit danach zu bewahren.\n\nSteinmeier appelliert in seiner Fernsehansprache, die Erfahrung der Solidarit\u00e4t in der Krise auch f\u00fcr die Zeit danach zu bewahren.\n\nFrank-Walter Steinmeier wendet sich in einer au\u00dfergew\u00f6hnlichen Fernsehansprache an das Volk. Das Staatsoberhaupt w\u00fcrdigt die Menschen daf\u00fcr, wie sie mit den harten Einschr\u00e4nkungen leben. Fast noch wichtiger ist sein Appell f\u00fcr die Zeit danach.\n\nBerlin (dpa) - Bundespr\u00e4sident Frank-Walter Steinmeier hat die Menschen in Deutschland zu Geduld, Disziplin und Solidarit\u00e4t in der Corona-Krise aufgerufen.\n\n\u00abWie es jetzt weitergeht, wann und wie die Einschr\u00e4nkungen gelockert werden k\u00f6nnen, dar\u00fcber entscheiden nicht allein Politiker und Experten\u00bb, sagte Steinmeier in einer am Samstag aufgezeichneten Fernsehansprache zu den Osterfeiertagen, die am Abend in mehreren Fernsehsendern ausgestrahlt werden sollte. \u00abSondern wir alle haben das in der Hand, durch unsere Geduld und unsere Disziplin - gerade jetzt, wenn es uns am schwersten f\u00e4llt\u00bb, erg\u00e4nzte er.\n\nSteinmeier appellierte an die B\u00fcrgerinnen und B\u00fcrger, die Erfahrung der Solidarit\u00e4t in der Krise f\u00fcr die Zeit danach zu bewahren. \u00abDie Solidarit\u00e4t, die Sie jetzt jeden Tag beweisen, die brauchen wir in Zukunft umso mehr\u00bb, sagte er. Nach dieser Krise werde es eine andere Gesellschaft geben. \u00abWir wollen keine \u00e4ngstliche, keine misstrauische Gesellschaft werden. Sondern wir k\u00f6nnen eine Gesellschaft sein mit mehr Vertrauen, mit mehr R\u00fccksicht und mehr Zuversicht.\u00bb Zugleich \u00e4u\u00dferte sich der Bundespr\u00e4sident optimistisch: \u00abWir k\u00f6nnen und wir werden auch in dieser Lage wachsen.\u00bb\n\nAusgesprochen eindringlich mahnte Steinmeier zu deutscher Solidarit\u00e4t innerhalb Europas. \u00abDeutschland kann nicht stark und gesund aus der Krise kommen, wenn unsere Nachbarn nicht auch stark und gesund werden\u00bb, sagte er. \u00ab30 Jahre nach der Deutschen Einheit, 75 Jahre nach dem Ende des Krieges sind wir Deutsche zur Solidarit\u00e4t in Europa nicht nur aufgerufen - wir sind dazu verpflichtet.\u00bb\n\nSteinmeier hatte schon am Vormittag vor der Aufzeichnung der Rede mit dem italienischen Staatspr\u00e4sidenten Sergio Mattarella telefoniert und ihm die Solidarit\u00e4t Deutschlands in der schwierigen Lage versichert. Es war das dritte Telefonat des Bundespr\u00e4sidenten mit Mattarella in der Zeit der Corona-Krise, von der Italien neben Frankreich und Spanien in Europa besonders schwer betroffen ist.\n\n\u00abJa, wir sind verwundbar\u00bb, sagte Steinmeier \u00fcber die Pandemie. Man habe vielleicht \u00abzu lange geglaubt, dass wir unverwundbar sind, dass es immer nur schneller, h\u00f6her, weiter geht\u00bb. Dies sei ein Irrtum gewesen. Er sei aber auch \u00abtief beeindruckt von dem Kraftakt, den unser Land in den vergangenen Wochen vollbracht hat\u00bb. Steinmeier sagte: \u00abSo viele von Ihnen wachsen jetzt \u00fcber sich selbst hinaus. Ich danke Ihnen daf\u00fcr.\u00bb\n\nNoch sei die Gefahr nicht gebannt, daher sei es \u00abgut, dass der Staat jetzt kraftvoll handelt\u00bb. Der Bundespr\u00e4sident appellierte: \u00abIch bitte Sie alle auch weiterhin um Vertrauen, denn die Regierenden in Bund und L\u00e4ndern wissen um ihre riesige Verantwortung.\u00bb\n\nDas Land stehe an einer Wegscheide, sagte Steinmeier. Schon in der Krise zeigten sich die beiden Richtungen, die man nehmen k\u00f6nne: \u00abEntweder: Jeder f\u00fcr sich, Ellbogen raus, hamstern und die eigenen Sch\u00e4fchen ins Trockene bringen? Oder bleibt das neu erwachte Engagement f\u00fcr den anderen und f\u00fcr die Gesellschaft? Bleibt die geradezu explodierende Kreativit\u00e4t und Hilfsbereitschaft?\u00bb\n\nSteinmeier fragte, ob man auch nach der Krise der Kassiererin, dem Paketboten weiterhin die Wertsch\u00e4tzung schenke, die sie verdienten. \u00abErinnern wir uns auch nach der Krise noch, was unverzichtbare Arbeit - in der Pflege, in der Versorgung, in sozialen Berufen, in Kitas und Schulen - uns wirklich wert sein muss?\u00bb, fragte er rhetorisch.\n\nDer Bundespr\u00e4sident rief zu weltweiter Solidarit\u00e4t und gemeinsamen Anstrengungen gegen die Corona-Krise auf. \u00abSuchen wir auf der Welt gemeinsam nach dem Ausweg oder fallen wir zur\u00fcck in Abschottung und Alleing\u00e4nge?\u00bb Wissen und Forschung sollten geteilt werden, damit man schneller zu Impfstoff und Therapien gelange. Auch die \u00e4rmsten und verwundbarsten L\u00e4nder m\u00fcssten dazu Zugang haben.\n\nDie Corona-Pandemie sei kein Krieg, sagte Steinmeier. \u00abSondern sie ist eine Pr\u00fcfung unserer Menschlichkeit\u00bb, die das Schlechteste und das Beste in den Menschen hervorrufe. \u00abZeigen wir einander doch das Beste in uns.\u00bb Seine Ansprache schloss der Bundespr\u00e4sident mit den Worten: \u00abFrohe Ostern, alles Gute - und geben wir Acht aufeinander.\u00bb\n\nWeiterlesen", "sentence2": "Chancellor Angela Merkel expressed her frustration in a party meeting on Monday that moves to edge Germany out of lockdown had led to \"discussion orgies\" in some regions that risked higher rates of coronavirus infection, German media reported.\n\nSome German retailers began reopening on Monday, along with car and bicycle dealers, and bookstores, under an agreement Merkel reached with state leaders last Wednesday.\n\n\"Merkel complains about discussion orgies over opening\", ran a headline in mass-selling daily Bild's online edition after the chancellor joined senior members of her Christian Democrats (CDU) in a video conference.\n\nThe chancellor feared that a slowdown in Germany's infection rate could be reversed due to lax social distancing, Bild reported. Sunny weather at the weekend drew many Germans out of their homes and into parks.\n\nGermany has the fifth highest COVID-19 caseload behind the United States, Spain, Italy and France at nearly 142,000 but has kept fatalities down to a relatively low 4,404 thanks to early and extensive testing. [nL8N2C80GE]\n\nThe reopening of stores is welcome news for retailers in Europe's largest economy, which has become increasingly reliant on domestic demand in recent years as the strength of its traditional export engine has faded.\n\nUnder last Wednesday's agreement, retailers whose shops are up to 800 square metres will be allowed to open this week, though they must practise strict social distancing and hygiene rules.\n\nCompanies and politicians have been worried about the economic impact of a long shutdown, although the government has tried to cushion the blow with a range of measures, including a 750 billion-euro ($814.65 billion) stimulus package.\n\nThe federal and state governments have strongly recommended Germans wear face masks on public transport and some states have even made that compulsory."} +{"id": "1516114270_1533595815", "score": 1.0, "sentence1": "Warren Buffett ist einer der erfolgreichsten Investoren aller Zeiten und er hat in der Investorengemeinde eine riesige Anh\u00e4ngerschaft gewonnen. Viele Menschen verfolgen jeden Schritt von Buffett genau, was einfach ist, da Berkshire Hathaway aufsichtsrechtlich verpflichtet ist, sein Aktienportfolio regelm\u00e4\u00dfig offenzulegen. Die meisten Buffett-Beobachter sind mit den Top-Aktien von Berkshire wie Apple und Kraft Heinz vertraut. Aber unter dem Radar lauern einige kleinere Aktien, die nicht so viel Aufmerksamkeit ...\n\nDen vollst\u00e4ndigen Artikel lesen ...", "sentence2": "Warren Buffett bought a smart phone. In spite of Berkshire Hathaway, Buffett\u2019s parent company, owning 129,357,106 shares of Apple, he continued to use a flip phone, even becoming adept at texting on it.\n\nHabits are hard to break but those who have smart phones are aware of their many advantages. I have a bag phone in my collection with the distant memories of calling cell towers in other locations announcing my presence so it could receive calls.\n\nToday, the world is largely connected with cell coverage, even to the point of satellite communications sans cell towers at sea, and geographic..."} +{"id": "1493977933_1622168412", "score": 1.0, "sentence1": "Der Strukturwandel in der deutschen Automobilindustrie hinterl\u00e4sst tiefe Spuren im Wachstum der gr\u00f6ssten Volkswirtschaft Europas. Nach einer aktuellen Sch\u00e4tzung des M\u00fcnchner Prognoseinstituts \u00abIfo\u00bb hat die aktuelle Schw\u00e4che des wichtigsten Industriezweiges das Wachstum der deutschen Wirtschaft um 0,75 Prozentpunkte gebremst.\n\nDie Schw\u00e4che der Automobilindustrie wird in den j\u00fcngsten Ifo-Erhebungen \u00fcberdeutlich. Seit Anfang 2019 sei die Zahl der direkt im Kraftfahrzeugbau besch\u00e4ftigten Personen um 1,3 Prozent gesunken. Rund 14 Prozent der im Automobilbau t\u00e4tigen Unternehmen haben gem\u00e4ss einer Ifo-Befragung Kurzarbeit eingef\u00fchrt. Gem\u00e4ss dem Ifo-Branchenexperten Timo Wollmersh\u00e4user sind 15000 bis 20000 Personen betroffen. Das sind mehr als doppelt so viele wie vor einem Jahr.\n\nUnd diese Rechnung ist noch unvollst\u00e4ndig. Nicht in der Statistik der Automobilbauer enthalten sind zum Beispiel die Textilhersteller oder die Gummiverarbeiter, die ihre Produkte ebenfalls gr\u00f6sstenteils in der Autoindustrie absetzen. Wollmersh\u00e4user rechnet, dass in Deutschland derzeit rund 100000 Personen kurz arbeiten. Das w\u00e4ren rund doppelt so viele wie im August des vergangenen Jahres, dem Zeitpunkt der letzten offizielle Erhebung des statistischen Amtes.\n\nW\u00e4hrend die Automobilproduktion in Deutschland nach einem bereits schwachen Vorjahr 2019 erneut um 8,9 Prozent geschrumpft ist, nimmt der Ausstoss deutscher Automobilbauer in anderen europ\u00e4ischen L\u00e4ndern laufend zu. Als Folge steigen Deutschlands Automobilimporte kr\u00e4ftig.\n\n\u00dcber 400000 Arbeitspl\u00e4tze sind in Gefahr\n\nWollmersh\u00e4user vermutet darin aber ein tempor\u00e4res Ph\u00e4nomen. Er glaubt, dass sich die Handelsstr\u00f6me wieder umkehren k\u00f6nnten, wenn die derzeit unter Hochtouren laufende Umr\u00fcstung der deutschen Produktionsstandorte von Verbrennungs- auf Elektroantriebe bew\u00e4ltigt ist. Vom k\u00fcnftigen Erfolg deutscher Elektrofahrzeuge h\u00e4ngt auch der Fortgang der deutschen Wirtschaft ab. Das Ifo-Institut rechnet f\u00fcr 2020 und 2021 mit einer Konjunkturbeschleunigung auf 1,2 Prozent respektive auf 1,5 Prozent.\n\nDie Entwicklungen in Deutschland sind auch f\u00fcr die Schweizer Automobilzulieferbranche von erstrangiger Bedeutung. Gem\u00e4ss einer 2019 ver\u00f6ffentlichten Erhebung des \u00abSwiss Center of Automotive Research\u00bb der Universit\u00e4t Z\u00fcrich erwirtschaftet die Branche mit 34000 Mitarbeitern einen j\u00e4hrlichen Umsatz von rund 12 Milliarden Franken. Der mit Abstand wichtigste Absatzmarkt dieser Firmen ist Deutschland.\n\nDie \u00abNationale Plattform Zukunft der Mobilit\u00e4t\u00bb, welche die Interessen aller wichtigen Anspruchsgruppen Deutschlands vereinigt, rechnet in ihrem gestern ver\u00f6ffentlichten Bericht zur strategischen Personalplanung mit ungem\u00fctlichen Szenarien. Sollte der deutsche Bestand an Fahrzeugen mit Elektroantrieb bis 2030 im Einklang mit den Zielen der Bundesregierung tats\u00e4chlich auf 10 Millionen Einheiten oder rund 20 Prozent steigen, w\u00e4re ein Verlust von \u00fcber 400000 Arbeitspl\u00e4tzen zu bef\u00fcrchten.\n\nSolche Zahlen seien aber mit Vorsicht zu geniessen, gibt Wollmersh\u00e4user zu bedenken. Immerhin g\u00e4be es in Deutschland auch grosse Anstrengungen zum Aufbau einer eigenen Industrie f\u00fcr Batteriezellen. Zudem sei das Land offenkundig auch f\u00fcr ausl\u00e4ndische Elektromobilhersteller ein attraktiver Standort, wie der unl\u00e4ngst bekanntgewordene Zuzug des amerikanischen Tesla zeige.", "sentence2": "Roughly 2-3 percent of all people suffering from cancer have kidney cancer. The most common form of this disease is called clear cell renal cell carcinoma (ccRCC). In roughly half of all patients with this disease, the tumor develops metastases and generally cannot be cured.\n\nNew Mouse Model for Investigating Kidney Cancer\n\nThe research of different types of cancer and the testing of new treatments depends on accurate mouse models. This is because the tumors in mice mirror the genetics as well as the molecular and cellular properties of tumors in humans. Despite decades of effort, however, researchers were unable to develop a mouse model of renal cell carcinoma -- until now. Scientists conducting a long-term research project at the University of Zurich were able to develop a mouse model. The study was led by Sabine Harlander and her colleagues at the Institute of Physiology of the University of Zurich in the lab of Professor Ian Frew, who has recently joined the University of Freiburg in Germany. The researchers began by identifying the genes that often mutate in human renal cell carcinomas. They then mutated three of these genes simultaneously in renal cells of mice, which then developed renal cancer.\n\nGene Mutations Promote Uncontrolled Cell Division\n\nThe progression from gene mutation in the renal cells to the development of a tumor took eight to twelve months. This lengthy period of time, compared to a mouse's lifetime, indicates that additional factors play a role in tumor development. The researchers therefore decided to take a closer look at the protein-encoding genes in the mouse tumors. They discovered that in all of the tumors at least one of the many genes responsible for the correct functioning of the primary cilium had mutated. The primary cilium is a hair-like structure found on the cell's surface and is responsible for coordinating cell signaling, among other things.\n\nBased on this finding, the researchers found that similar mutations also occur in renal cell carcinomas in humans. The scientists now believe that the loss of normal function in the primary cilium leads to the uncontrollable division of renal epithelial cells, which contributes to the formation of ccRCC. \"This research project is a prime example of how mouse models can help us to better understand cancer diseases in human beings,\" says Sabine Harlander.\n\nMouse Model Enables Development of Better Treatments\n\nThe new mouse model will make it possible to develop better therapies for renal cancer. For example, in the case of patients with renal carcinoma metastasis who are given different medications, some patients respond to the medications, while others do not. The same phenomenon can be observed when mice with renal cancer are treated with the same drugs as the humans. Some tumors shrink, while others do not. Now researchers can investigate the factors that contribute to why certain tumours respond to certain medications and not to others. \"We hope that our mouse model, which allows us to combine drug testing and genetic analysis, will provide a deeper understanding of why tumors are sensitive or resistant to drugs,\" states Ian Frew. Such vital information could be used to better adjust treatments to the characteristics of each patient.\n\nThe mouse model could also contribute to the further development of immunotherapies -- a method in which the body's immune system is stimulated, so that it intensifies its fight against tumor cells. In the last few years, much progress has been made in this field of cancer research, also for the treatment of renal cell carcinomas. Now, thanks to the new mouse model, it will be possible to study how renal tumors are able to develop in an environment with a normal immune system, and how cancer cells manage to evade the immune system's attacks. Ultimately, the researchers' goal is to use these new findings to improve the effectiveness of immunomodulatory treatments."} +{"id": "1636290950_1526074570", "score": 1.0, "sentence1": "fort-russ.com schreibt:\n\n\n\nEs wird behauptet, dass das Coronavirus eine neue Mutation hervorgerufen hat die nun weitaus infekti\u00f6ser ist als die erste Welle.\n\nBei mehr als der H\u00e4lfte der untersuchten St\u00e4mme des neuartigen Coronavirus wurde diese weit verbreitete Mutation gefunden, die seine F\u00e4higkeit, in Zellen einzudringen, um das 2,5- bis 8-fache verbessert. Molekularbiologen vom New Yorker Genomic Center und der New York University behaupten dies und die Ergebnisse ihrer Arbeit wurden in der wissenschaftlichen Bibliothek bioRxiv ver\u00f6ffentlicht.\n\nDie weit verbreitete D614G-Mutation beschleunigt die \u00dcbertragung des Virus zwischen einer Vielzahl von Arten menschlicher Zellen erheblich, darunter Zellen aus Lunge, Leber und Darm. Einer der Gr\u00fcnde f\u00fcr die erh\u00f6hte Infektiosit\u00e4t des Virus k\u00f6nnte sein, dass diese Mutation SARS-CoV-2 resistenter gegen menschliche Enzyme macht\u201d, schreiben die Forscher.\n\nHeute ist bekannt, dass die Coronavirus Mutationen in etwa der gleichen Geschwindigkeit akkumuliert wie der Erreger der Influenza. Wie sich diese Mutationen jedoch auf die Infektiosit\u00e4t und andere Eigenschaften des Virus auswirken, wissen die Wissenschaftler noch nicht zuverl\u00e4ssig. Anfang M\u00e4rz sagten chinesische Biologen, dass das Virus in zwei Subtypen \u2013 S und L \u2013 unterteilt werden k\u00f6nnte, die sich in der Schwere der Symptome und der Geschwindigkeit der Ausbreitung unterscheiden. Andere Wissenschaftler bezweifelten dies und stellten fest, dass Ver\u00e4nderungen im allgemeinen Genpool des Virus eher durch verschiedene zuf\u00e4llige Prozesse als durch echte Unterschiede in der Infektiosit\u00e4t dieser SARS-CoV-2-Subtypen verursacht werden k\u00f6nnten. Im Mai zeigten Wissenschaftler aus Gro\u00dfbritannien und Australien, dass in der menschlichen Bev\u00f6lkerung gleichzeitig drei Sorten des Virus zirkulieren.\n\nNach Angaben von Wissenschaftlern der New York University unter der Leitung von Neville Sanjana weisen etwa 70% der heute zirkulierenden Coronaviren-St\u00e4mme aller drei Subtypen eine gemeinsame Mutation im S-Gen auf, das die Produktion von Proteinen desjenigen Teils der SARS-CoV-2-Membran steuert, der in direktem Zusammenhang mit dem Eindringen in den K\u00f6rper steht. Dieser \u201cFehler\u201d in der RNA, die so genannte Mutation D614G, soll nach seiner schnellen Verbreitung f\u00fcr das Coronavirus n\u00fctzlich sein. Allerdings wussten die Wissenschaftler vorher nicht, was genau sie ver\u00e4ndern w\u00fcrde.\n\nExperimente haben gezeigt, dass diese Ver\u00e4nderung in der RNA des Virus seine Infektiosit\u00e4t stark erh\u00f6hte. Insbesondere stieg die Zahl der leuchtenden Darmzellen um etwa das 2,5-fache, die der Lungen um das 5-fache und die der Leberzellen um fast das 8-fache. Sie verringerte jedoch viermal die Wahrscheinlichkeit, dass das Immunsystem beginnt, das spike-\u00e4hnliche Protein des Virus zu erkennen und Antik\u00f6rper dagegen zu entwickeln.\n\nDar\u00fcber hinaus stellten die Wissenschaftler fest, dass Enzyme im menschlichen angeborenen Immunsystem die H\u00fcllproteine dieser Version von SARS-CoV-2 langsamer zerst\u00f6rten als andere Typen des Virus. Wie von Sanjan und seinen Kollegen vorgeschlagen, kann dies die Bildung neuer Viruspartikel und ihre Verteilung im K\u00f6rper beschleunigen.\n\nAus diesem Grund wird behauptet, dass die D614G-Mutation in so kurzer Zeit dominant geworden sei. Gro\u00dfst\u00e4dte haben Massenproteste erlebt, bei denen soziale Distanzierungsnormen nicht eingehalten wurden. Die CDC hat in den letzten Tagen gesagt, dass dies die kommende zweite Welle des Coronavirus weitaus problematischer machen wird.\n\nMAJOR: Second Wave Coronavirus new mututation is 500% more Infectious", "sentence2": "Exposing teeth to excessive fluoride alters calcium signaling, mitochondrial function, and gene expression in the cells forming tooth enamel -- a novel explanation for how dental fluorosis, a condition caused by overexposure to fluoride during childhood, arises. The study, led by researchers at NYU College of Dentistry, is published in Science Signaling.\n\nFluoride is a naturally occurring mineral that helps to prevent cavities by promoting mineralization and making tooth enamel more resistant to acid. It is added to drinking water around the world -- the U.S. Department of Health and Human Services recommends a level of 0.7 parts per million -- and all toothpastes backed by the American Dental Association's Seal of Acceptance contain fluoride. The Centers for Disease Control and Prevention (CDC) named water fluoridation one of 10 great public health achievements of the 20th century for its role in reducing tooth decay.\n\nWhile low levels of fluoride help strengthen and protect tooth enamel, too much fluoride can cause dental fluorosis -- a discoloration of teeth, usually with opaque white marks, lines, or mottled enamel and poor mineralization. Dental fluorosis occurs when children between birth and around nine years of age are exposed to high levels fluoride during this critical window when their teeth are forming, and can actually increase their risk of tooth decay. A survey by the CDC found that roughly 25 percent of the U.S. population examined (ages 6 to 49) show some degree of dental fluorosis.\n\n\"The benefits of fluoride for oral health considerably outweigh the risks. But given how common dental fluorosis is and how poorly understood the cellular mechanisms responsible for this disease are, it is important to study this problem,\" said Rodrigo Lacruz, PhD, associate professor of basic science and craniofacial biology at NYU College of Dentistry and the study's senior author.\n\nTo investigate the molecular bases of dental fluorosis, the researchers analyzed the effects of exposing tooth enamel cells to fluoride -- levels on the higher end of what you would find in drinking water and consistent with what is found in areas where people commonly have fluorosis. They then assessed fluoride's impact on calcium signaling within the cells, given calcium's role in mineralizing tooth enamel.\n\nThe researchers found that exposing enamel cells from rodents to fluoride resulted in calcium dysregulation, with decreases in calcium entering and stored in the endoplasmic reticulum, a compartment within cells with many functions, including storing calcium. In addition, fluoride disrupted the function of mitochondria (the cells' power generators), and therefore energy production was altered. Finally, RNA sequencing -- which queries the genomes of cells -- revealed that, in enamel cells exposed to fluoride, there was an increased expression of genes encoding endoplasmic reticulum stress response proteins and those encoding mitochondrial proteins, which are involved in producing the cell's energy.\n\n\"This gives us a very promising mechanistic view of how fluorosis arises,\" Lacruz said. \"If your cells have to make enamel, which is heavily calcified, and due to exposure to too much fluoride the cells undergo continued stress in their capacity to handle calcium, that will be reflected in the enamel crystals as they are formed and will impact mineralization.\"\n\nThe researchers then repeated the experiment using early-stage kidney cells from humans, but they did not observe the same effects when the kidney cells were exposed to fluoride -- suggesting that enamel cells are different from cells forming tissue in other parts of the body.\n\n\"You would think that if you expose the enamel cells and kidney cells to the same stressor -- treating them with the same amount of fluoride for the same period of time -- that you'd have more or less similar responses. But that was not the case,\" said Lacruz. \"Under the same circumstances, enamel cells react to coping with stress in vastly different ways than kidney cells. We are unraveling a mechanism that highlights the uniqueness of enamel cells and explains why fluorosis is more of a problem in the teeth than anywhere else in the body.\""} +{"id": "1630162607_1486926924", "score": 1.0, "sentence1": "Wir haben allerdings ein wirklich gutes Arbeitsklima mit den Ermittlern.\n\nOberstaatsanwalt Matthias Purkhart \u00fcber die Zusammenarbeit mit der Soko Tape", "sentence2": "Regional foreign trade: In the first half year of 2019, seven out of nine Austrian federal states registered increases on the export side, according to preliminary results by Statistics Austria. The federal states Vienna (+7.8%) and Styria (+7.6%) realised the highest relative increases. In absolute terms, Styria (+Euro 0.94 bn), Vienna (+Euro 0.75 bn) and Upper Austria (+Euro 0.74 bn) showed the strongest gains. Carinthia (-4.3% or - Euro 0.17 bn) and Lower Austria (-1.8% or - Euro 0.21 bn) registered a decline compared to the previous period. On the import side, Styria (+6.4% or + Euro 0.61 bn), Lower Austria (+5.7% or +Euro 0.74 bn) and Vorarlberg (+4.2% or + Euro 0.16 bn) recorded the strongest relative increases compared to the previous half year. (From the 21st Austria weekly ...\n\nDen vollst\u00e4ndigen Artikel lesen ..."} +{"id": "1490307591_1495516763", "score": 1.0, "sentence1": "Krefelder-Studie: Wie das Insektensterben Thema wurde\n\n2017 haben ehrenamtliche Insektenkundler aus Krefeld die \u00d6ffentlichkeit wachger\u00fcttelt, indem sie mit ihren Forschungen darauf hingewiesen haben, dass die Gesamtmasse flugf\u00e4higer Insekten zwischen 1989 und 2016 an Standorten in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Brandenburg in den vergangenen drei Jahrzehnten im Mittel um mehr als 75 Prozent abgenommen hat. Das Besondere daran: Zum ersten Mal wurde dieser enorme R\u00fcckgang f\u00fcr Naturschutzgebiete belegt.\n\n2019 wurde das Insektensterben durch eine Studie der TU M\u00fcnchen best\u00e4tigt. Innerhalb eines Jahrzehnts zwischen 2008 und 2017 ging die Artenvielfalt und die Anzahl der Insektenarten stark zur\u00fcck. Es wurde an 290 Standorten und drei Regionen in Deutschland Insekten gez\u00e4hlt. Sowohl auf Wiesen als auch in W\u00e4ldern ging die Artenzahl um etwa ein Drittel zur\u00fcck. Aber auch die Gesamtmasse der Insekten nahm ab, besonders ausgepr\u00e4gt in den Graslandschaften - um 67 Prozent. In den W\u00e4ldern schrumpfte sie um etwa 40 Prozent.\n\nWelche wichtigen Aufgaben Insekten haben\n\nInsekten haben - neben ihrer T\u00e4tigkeit als Best\u00e4uber - auch andere wichtige Funktionen: Sie verbessern die Bodenqualit\u00e4t, indem beispielsweise Ameisen den Erdboden lockern und bel\u00fcften, wodurch mehr Humus entsteht. Marienk\u00e4fer k\u00f6nnen den Befall mit Getreideblattl\u00e4usen um 80 Prozent reduzieren. Auch dienen Insekten vielen anderen Tieren als Nahrungsquelle und sie entsorgen die Hinterlassenschaften vieler Tiere und der Natur. F\u00fcr die Ern\u00e4hrung und die Landwirtschaft sind sie also unerl\u00e4sslich.\n\nInsekten und Landwirtschaft \u2013 ein schwieriges Verh\u00e4ltnis\n\nDurch die Landwirtschaft sind Insekten aber auch gef\u00e4hrdet. Das belegt einmal mehr der Insektenatlas. Die intensive Landwirtschaft mit ihren Folgen zerst\u00f6rt die Lebensgrundlage der Insekten: Gro\u00dfe, monotone Felder ohne Hecken oder Gr\u00fcninseln, Kunstd\u00fcnger und Pestizide vernichten R\u00fcckzugsgebiete von N\u00fctzlingen und f\u00f6rdern die Ausbreitung von Sch\u00e4dlingen. Doch die Landwirtschaft liefert das Tierfutter f\u00fcr den weltweiten Hunger nach Fleisch. Da hilft es wenig, wenn Insekten als Fleischersatz dienen sollen. Denn auch hier w\u00e4re eine industrielle Massenproduktion n\u00f6tig, um den weltweiten Bedarf zu decken.\n\nVon Hand best\u00e4uben und Roboterbienen\n\nBis politische L\u00f6sungen gefunden werden, wird es dauern. Daf\u00fcr wird an technischen Alternativen geforscht: Roboterbienen, die das Best\u00e4uben und das \u00dcbertragen von Bl\u00fctenpollen \u00fcbernehmen k\u00f6nnten, oder Plantagen, in denen manuell best\u00e4ubt wird, sind eine denkbare Alternative, wenn die Insekten schwinden. Das wird teilweise auch schon gemacht. Allerdings enthalten \u00c4pfel und Birnen, die ohne Insektenbest\u00e4ubung Fr\u00fcchte bilden, keine Kerne und faulen schneller. Auch Erdbeeren fehlt es ohne Insektenbest\u00e4ubung an Geschmack. Tomaten in Gew\u00e4chsh\u00e4usern und Plastiktunneln ben\u00f6tigen eine Vibrationsbest\u00e4ubung, wie es der nat\u00fcrliche Wind bietet. Dies k\u00f6nnen in Deutschland beispielsweise Erdhummeln nachahmen. Auch an Roboterbienen wird geforscht. Doch f\u00fcr alle Pflanzenarten eine geeignete Roboterbiene zu bauen, davon ist die Technik weit entfernt. Daher scheint es auch in wirtschaftlicher Hinsicht sinnvoller, bestehende \u00d6kosysteme zu sch\u00fctzen und die Artenvielfalt der Insekten zu erhalten.", "sentence2": "BERLIN - German authorities say a gorilla that was seriously injured in a zoo fire at New Year\u2019s had to be shot dead by a police officer after vets were unable to euthanize it.\n\nThe dpa news agency said Wednesday that an official report detailed the previously unreported drama in the wake of the blaze at Krefeld zoo earlier this month.\n\nThe interior ministry of North Rhine-Westphalia state said rescuers searching through the charred remains of the primate house on New Year\u2019s Day found two animals still alive: the gorilla and a female orangutan.\n\nVets were able to euthanize the orangutan but struggled to do so with the gorilla. After getting permission from a senior officer, a 34-year-old police officer killed the gorilla with shots from his submachine gun.\n\nInvestigators believe the fire which killed dozens of animals was caused by airborne lanterns that were released by three women celebrating the new year. The lanterns, which are illegal to use in Germany, had inadvertently landed in the zoo."} +{"id": "1548982000_1579197923", "score": 2.0, "sentence1": "M\u00fcnchen (dpa) \u2013 Die strengeren Kontrollen an der deutsch-\u00f6sterreichischen Grenze sind nach Ansicht von CSU-Chef Markus S\u00f6der wegen des sich ausbreitenden Coronavirus unverzichtbar. \u00abZur Sicherheit und zum Schutz Bayerns ist die Einschr\u00e4nkung des Grenzverkehrs zu \u00d6sterreich notwendig\u00bb, schrieb der bayerische Ministerpr\u00e4sident am Sonntagabend auf Twitter. F\u00fcr Pendler sowie Waren- und Lieferketten bleibe die Grenze offen, damit die Bev\u00f6lkerung versorgt werde. \u00abDie bayerische Grenzpolizei steht bereit, um Bundespolizei zu unterst\u00fctzen.\u00bb\n\nBundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hatte zuvor versch\u00e4rfte Kontrollen und Einreiseverbote an den Grenzen zur Schweiz, zu Frankreich, \u00d6sterreich, D\u00e4nemark und auch Luxemburg angek\u00fcndigt. \u00abF\u00fcr Reisende ohne triftigen Reisegrund gilt, dass sie nicht mehr einreisen k\u00f6nnen\u00bb, sagte er am Sonntagabend in Berlin. Die Entscheidung werde an diesem Montag ab 08.00 Uhr greifen.\n\n\u00abDie Ausbreitung des Coronavirus schreitet schnell und aggressiv voran\u00bb, sagte er. \u00abWir m\u00fcssen davon ausgehen, dass der H\u00f6hepunkt dieser Entwicklung noch nicht erreicht ist\u00bb, so Seehofer. \u00abDeutsche Staatsangeh\u00f6rige haben selbstverst\u00e4ndlich das Recht, wieder in ihr Heimatland einzureisen.\u00bb", "sentence2": "Posted By TheNewsCommenter: From Rt.com: \u201cGerman schools to reopen in early May as lockdown measures set to ease\u201d. Below is an excerpt from the article.\n\nAt a press conference on Wednesday, Merkel sought to reassure Germans that hospitals are not overburdened and thanked them for adhering to social distancing measures. She said that health authorities are working on an app that will enable them to track coronavirus cases.\n\nThe Chancellor said that any further relaxation of the restrictions will depend on how the infection rate develops. The ban on religious services will remain in place for the time being.\n\nSpeaking at the same briefing, Bavarian premier Markus S\u00f6der said that the state\u2019s ban on large scale gatherings will remain in place until the end of August.\n\nThe Interior Ministry announced earlier on Wednesday that controls at Germany\u2019s borders with Austria, Switzerland, France, Luxembourg and Denmark were being extended by 20 days to early May.\n\nThe official death toll from Covid-19 in Germany stands at 3,254, while more than 127,000 people have been infected with the virus.\n\nRead more..."} +{"id": "1570923959_1620495727", "score": 1.0, "sentence1": "F/A-18-Absturz am Susten \u2013 Milit\u00e4rjustiz ermittelt wegen fahrl\u00e4ssiger T\u00f6tung Gegen den Flugverkehrsleiter der Skyguide sowie gegen den zweiten Piloten der Patrouille ist eine Voruntersuchung eingeleitet worden. Beim Absturz im August 2016 starb ein F/A-18-Pilot.\n\nEin Helikopter der Schweizer Armee sucht nach dem vermissten F/A-18 Piloten im Sustengebiet. (Keystone/Philipp Schmidli/31. August 2016)\n\nMutmasslich eine fehlerhafte H\u00f6henangabe des Flugverkehrsleiters hat am 29. August 2016 den Absturz einer F/A-18 in der Region Susten verursacht. Gegen den Flugverkehrsleiter sowie den zweiten Piloten der Patrouille ist nun eine Voruntersuchung eingeleitet worden.\n\nBei der Kollision der F/A-18 der Schweizer Luftwaffe mit der westlichen Bergflanke des Hinter Tierberg in der Region Sustenpass war der Pilot ums Leben gekommen. Das Flugzeug wurde durch den heftigen Aufprall vollst\u00e4ndig zerst\u00f6rt.\n\nDie Untersuchungsrichter seien zum Schluss gekommen, dass der Pilot in der Startphase den Radarkontakt zum Leader verloren habe, teilte die Schweizerische Milit\u00e4rjustiz am Dienstag weiter mit. Aufgrund der Anweisungen des Flugverkehrsleiters sei der Pilot bis zu einer H\u00f6he von 10'000 Fuss aufgestiegen und kollidierte in der Folge in einer kontrollierten Fluglage mit der Westflanke des s\u00fcdlich vom Hinter Tierberg gelegenen Grats.\n\nEs gilt die Unschuldsvermutung\n\nAufgrund der Untersuchungsergebnisse bestehe ein Anfangsverdacht gegen den Flugverkehrsleiter von Skyguide auf fahrl\u00e4ssige T\u00f6tung sowie der St\u00f6rung des \u00f6ffentlichen Verkehrs, schreibt die Milit\u00e4rjustiz.\n\nNicht von vornherein ausgeschlossen werden k\u00f6nne, dass das Verhalten des Leaders im Steigflug miturs\u00e4chlich f\u00fcr den Flugunfall sei, in dem er die Standardvorgaben f\u00fcr den Steigflug nicht vollst\u00e4ndig einhielt.\n\nDie konkrete Pr\u00fcfung, ob die genannten Tatbest\u00e4nde erf\u00fcllt seien, habe im Rahmen der Voruntersuchungen zu erfolgen. F\u00fcr die Beschuldigten gelte die Unschuldsvermutung.\n\n( SDA/fal )", "sentence2": "Kate posted about this a few days ago but i would like to look at it from a broader pespective.\n\nImagine receiving an email or phone call from your Internet or mobile phone provider chastising you for recent political comments you made on SDA or elsewhere. Would you be surprised or do you think they would have every right to do so? What would you actually do if this happened?\n\nGiven that Twitter and Facebook and other social media platforms have become the de facto public square of old, does it seem correct to you that highly biased employees at these companies can regulate what you post on them? The narrative to date has been that \u201cthey are private companies so they can do anything they want\u201d. Is that really correct?\n\nAn investigative reporter has revealed some interesting facts about the Head of Site Integrity at Twitter. Here\u2019s the fellow\u2019s Twitter feed. Of course, he\u2019s fully entitled to any personal opinions of his own but should his political biases be allowed to infringe on the speech of others?"} +{"id": "1485703960_1551297812", "score": 1.0, "sentence1": "Knapp ein Jahr nach der Pleite der Fluggesellschaft Germania sieht sich der ehemalige Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer und Alleineigent\u00fcmer Karsten Balke mit Forderungen in dreistelliger Millionenh\u00f6he konfrontiert.\n\nNach SPIEGEL-Informationen geht das aus dem sogenannten Sachstandsbericht hervor, den Insolvenzverwalter R\u00fcdiger Wienberg beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg einreichte. Demnach verlangt Wienberg im Namen der ehemals viertgr\u00f6\u00dften deutschen Fluglinie und ihrer Gl\u00e4ubiger 381,4 Millionen Euro von Balke und einem weiteren Manager. Beide sollen noch Zahlungen veranlasst haben, als dies nach dem GmbH-Gesetz m\u00f6glicherweise nicht mehr zul\u00e4ssig war. \"\u00dcber die Anspr\u00fcche wird zun\u00e4chst au\u00dfergerichtlich verhandelt\", hei\u00dft es in der Schrift.\n\nDar\u00fcber hinaus macht Wienberg weitere Anspr\u00fcche in H\u00f6he von knapp 60 Millionen Euro gegen\u00fcber einer Beteiligungsfirma Balkes geltend, \u00fcber die dieser seine Anteile an der Airline hielt.\n\nZudem \u00fcberpr\u00fcft der Insolvenzverwalter, ob er gegen die ehemalige Gesch\u00e4ftsf\u00fchrung auch wegen ihrer intern umstrittenen Aktivit\u00e4ten in Gambia vorgeht. Die Expansion in das westafrikanische Land hatte Germania Verluste in zweistelliger Millionenh\u00f6he beschert. Die Ermittlungen dauerten an, so Wienberg.\n\nLaut Balkes Anwalt liegt seinem Mandanten der Bericht des Insolvenzverwalters nicht vor. Der Inhalt sei f\u00fcr diesen nicht \"nachpr\u00fcfbar\", deshalb seien auch eventuelle Forderungen nicht nachvollziehbar. Ob und wann gegebenenfalls Geld von Balke flie\u00dft, ist noch v\u00f6llig offen. \"Die weitere Verfahrensdauer\", hei\u00dft es in dem Bericht, \"wird voraussichtlich mindestens f\u00fcnf Jahre betragen.\"", "sentence2": "The strength of alpha brain waves reveals if you are about to make a biased decision, says a new study. According to the researchers, biases in sensory perception can arise from both experimental manipulations and personal trait-like features.\n\nEveryone has bias, and neuroscientists can see what happens inside your brain as you succumb to it. The clue comes from alpha brain waves \u2014 a pattern of activity when the neurons in the front of your brain fire in rhythm together, they said.\n\nAlpha brain waves pop up when people make decisions, but it remains unclear what their role is. For the findings, the researchers Laetitia Grabot and Christoph Kayser from the Bielefeld University in Germany, used electroencephalography to monitor the brain activity of adults while they made a decision.\n\nAccording to the study, the participants saw a picture and heard a sound milliseconds apart and then decided which one came first.\n\nPrior to the experiment, the researchers determined if the participants possessed a bias for choosing the picture or sound. Before the first stimulus appeared, the strength of the alpha waves revealed how the participants would decide, the researchers said.\n\nThe study revealed that weaker alpha waves meant resisting the bias; stronger alpha waves indicated succumbing to the bias. \u201cThese results also hold after temporal recalibration and are specific to the alpha band, suggesting that alpha band activity reflects, directly or indirectly, processes that help to overcome an individual\u2019s momentary bias in perception,\u201d the researchers wrote."} +{"id": "1570284547_1549010642", "score": 1.0, "sentence1": "Essen. Wieder sind f\u00fcnf Menschen gestorben. In Essen sind damit bisher insgesamt 16 Personen in Zusammenhang mit einer Corona-Erkrankung verstorben.\n\nSchon am Wochenende musste die Stadt Essen weitere Todesf\u00e4lle vermelden, die im Zusammenhang mit dem Coronavirus stehen. Am Montagnachmittag verlie\u00df die st\u00e4tische Pressestelle dann die n\u00e4chste traurige Nachricht. F\u00fcnf weitere Menschen sind gestorben. In Essen sind damit bisher insgesamt 16 Personen in Zusammenhang mit einer Corona-Erkrankung verstorben.\n\nAu\u00dferdem verzeichnete die Stadt wieder mehr neue Corona-F\u00e4lle. \u201eVon Sonntag auf Montag gab es einen leichten Anstieg an Erkrankungsf\u00e4llen mit dem Coronavirus in Essen\u201c, hei\u00dft es in einer Mitteilung. Demnach sind 26 weitere Essener \u2013 und damit insgesamt 297 Personen \u2013 aktuell an dem Virus erkrankt. Von 4.111 beprobten Personen sind seit der Erkrankungswelle insgesamt 515 an dem Virus erkrankt. 205 Essener sind nach einer Erkrankung wieder genesen.\n\nF\u00fcnf weitere Essener sind wegen des Coronavirus gestorben\n\nDie Folgen des Coronavirus nicht \u00fcberlebt hat ein 92-j\u00e4hriger Palliativ-Patient, der am sp\u00e4ten Sonntagnachmittag im Universit\u00e4tsklinikum Essen verstorben ist. Zwei weitere Bewohnerinnen und Bewohner des Caritas-Stift Lambertus sind ebenfalls Sonntag im Universit\u00e4tsklinikum verstorben, ein 82-j\u00e4hriger Bewohner sowie eine 90-j\u00e4hrige Bewohnerin.\n\nIm Marienhospital Altenessen ist ein 63-j\u00e4hriger Essener verstorben. Aufgrund seines akuten Krankheitszustandes wurde der Patient im Krankenhaus auf das Coronavirus getestet. Der Test fiel positiv aus. Der Gesundheitszustand hat sich aufgrund der Vorerkrankungen so schnell verschlechtert, dass der Patient Sonntagabend verstarb. Am Montagvormittag ist au\u00dferdem eine 100-j\u00e4hrige Bewohnerin aus dem Lambertus-Stift in der Uniklinik verstorben.\n\nDie von Erkrankungen am h\u00e4ufigsten betroffene Altersgruppe bleibt in Essen auch weiterhin die der 50- bis 70-J\u00e4hrigen (173 F\u00e4lle). Danach folgen die Altersgruppe der 30- bis 50-J\u00e4hrigen (146 F\u00e4lle) sowie die der \u00fcber 70-J\u00e4hrigen (115 F\u00e4lle).", "sentence2": "Press release:\n\nIn response to the State of Emergency called by Genesee County officials and the closure of Genesee County schools, The Liberty Center for Youth will be closed until further notice.\n\nThe City of Batavia will continue to take all reasonable precautions to keep City employees, residents, and students safe from contracting and spreading the coronavirus.\n\nPlease continue to follow social distancing techniques;\n\nStay home if you are ill;\n\nWash your hands with soap and water frequently;\n\nAbove all, remain calm.\n\nAll official updates on coronavirus will continue to come from the Genesee County Health Department and you can stay up to date by visiting the County\u2019s website."} +{"id": "1632961369_1564025112", "score": 1.0, "sentence1": "12.06.2020\n\nExperten: Viele Kaiserschnitte in Deutschland wohl vermeidbar\n\nDie Quote von Geburten durch Kaiserschnitt ist in Deutschland au\u00dfergew\u00f6hnlich hoch. Wie kam es dazu? Und wie \u00e4ndert man das? Eine Leitlinie will klare Kriterien vorgeben.\n\nKaiserschnitt ja oder nein? In Deutschland will eine erste Leitlinie der medizinischen Fachgesellschaften \u00c4rzten und werdenden Eltern mehr Hilfe bei dieser Entscheidung bieten. Denn nur bei zehn Prozent der Geburten gilt die Operation als wirklich n\u00f6tig. In Deutschland hat sich die Kaiserschnittrate laut Statistischem Bundesamt aber bei fast 30 Prozent eingependelt: Das waren 2018 rund 220.500 Schnitte in Bauchdecken und Geb\u00e4rmuttern von Frauen. Seit Anfang der 1990er Jahre hat sich die Quote verdoppelt. Ist das sinnvoll?\n\nEinen Grenzwert wolle die neue Leitlinie auch auf Grund fehlender Daten nicht vorgeben, betonen die Mitautoren der Deutschen Gesellschaft f\u00fcr Gyn\u00e4kologie und Geburtshilfe (DGGG). Es d\u00fcrfe aber als gesichert gelten, dass eine Sectiorate \u00fcber 15 Prozent keinen gr\u00f6\u00dferen Gesundheitsgewinn bringe - weder f\u00fcr Mutter noch f\u00fcr Kind. Deshalb sollten Kaiserschnitte medizinisch gut begr\u00fcndet sein.\n\nDie Leitlinie mit vielen Studienergebnissen ist in der Langfassung ein Buch von mehr als 130 Seiten. Es fasst den Wissensstand zusammen und erhebt nicht den Anspruch, auf jede Frage eindeutige Antworten zu haben. Denn Vor- und Nachteile bei vaginaler Geburt und Kaiserschnitt sind kein Schwarz-Wei\u00df-Puzzle. Manches ist nicht gen\u00fcgend erforscht.\n\nWie viele Kaiserschnitte w\u00e4ren vermeidbar?\n\nAls unstrittig gilt laut Leitlinie, dass ein quer liegendes Baby, ein drohendes Rei\u00dfen der Geb\u00e4rmutter, eine falsche Position des Mutterkuchens oder seine vorzeitige Abl\u00f6sung Indikatoren f\u00fcr einen Kaiserschnitt sind. Bei allen anderen Schnittentbindungen - immerhin rund 90 Prozent - sei dagegen eine Abw\u00e4gung der Risiken f\u00fcr Mutter und Kind geboten. Die Leitlinie setze sich auch mit Alternativen zu KaiserschnitteN auseinander, sagt Koordinator Frank Louwen vom Universit\u00e4tsklinikum in Frankfurt am Main.\n\nAn sachlicher Information und Beratung scheint es manchmal zu fehlen. \"Bisher wurde haupts\u00e4chlich nach \"Expertenmeinung\" beraten und gehandelt, wobei h\u00e4ufig jeder sein eigener Experte ist\", erkl\u00e4rt Patricia Van de Vondel von der Frauenklinik im K\u00f6lner Krankenhaus Porz am Rhein. Ursachen f\u00fcr die hohe deutsche Sectio-Rate l\u00e4gen auch an Fehlern im System: an mangelnder Ausbildung, fragw\u00fcrdiger Organisation, Verg\u00fctung und fehlendem Personal.\n\nDie Einstellungen, was bei Kaiserschnitten zu viel ist, sind aber schon an der Uni-Klinik Leipzig gespalten. \"Ich finde die Kaiserschnitt-Rate in Deutschland vertretbar, weil niemand wei\u00df, was die \"richtige\" Kaiserschnittrate ist\", sagt Holger Stepan, Direktor der Klinik f\u00fcr Geburtsmedizin. Die Rate sei deutlich h\u00f6her als sie sein sollte, urteilt Ulrich Thome, Leiter der Neugeborenen-Abteilung. F\u00fcr Frauen sei ein Kaiserschnitt eine schwere Verletzung. Es gebe sicher eine Reihe von Stellschrauben, um die hohe Quote zu senken.\n\nFakten: Wie in Deutschland entbunden wird, h\u00e4ngt auch vom Wohnort ab. Die Raten unterscheiden sich zwischen den Bundesl\u00e4ndern erheblich. Im Osten kommen nach einer Analyse des Science Media Centers deutlich weniger Kinder per Kaiserschnitt zur Welt. Die niedrigste Rate hatte zuletzt Sachsen mit 24 Prozent, die h\u00f6chste das Saarland mit 40 Prozent. Ein Check des Centers auf Basis von Qualit\u00e4tsberichten der Krankenh\u00e4user f\u00fcr 2018 ergab, dass auf Bundesebene gut jede Zehnte der insgesamt 686 Geburtskliniken weit \u00fcber dem Toleranzbereich f\u00fcr Kaiserschnittraten liegt. Die Quoten schwankten demnach zwischen 10,4 und 66,7 Prozent. Auff\u00e4llig: Die h\u00f6chsten Raten produzierten oft kleinere H\u00e4user, aber keine einzige Klinik mit \u00fcber 1000 Geburten im Jahr. Van de Vondel vermisst in der Leitlinie deshalb eine Forderung nach mehr Zentralisierung - f\u00fcr eine bessere B\u00fcndelung von Erfahrung.\n\nVaginale Entbindung f\u00fcr M\u00fctter risiko\u00e4rmer\n\nRisiken: Eine Geburt ohne Risiko gibt es nicht. Eine vaginale Entbindung hat nach vielen Studien jedoch weniger Komplikationen f\u00fcr die Mutter. Das Risiko f\u00fcr das Kind gilt - obwohl vergleichsweise h\u00f6her als beim geplanten Kaiserschnitt - in absoluten Zahlen als sehr niedrig. Bei vaginaler Geburt ist aber laut Studien das Risiko f\u00fcr Inkontinenz und Beckenbodenprobleme f\u00fcr die Mutter h\u00f6her als bei einer Sectio. Ein Kaiserschnitt dagegen kann ein erh\u00f6htes Risiko f\u00fcr Unfruchtbarkeit und Komplikationen bei weiteren Schwangerschaften bergen. Zudem scheint der fehlende Kontakt des Kindes mit der m\u00fctterlichen Scheidenflora die sp\u00e4tere Gesundheit des Kindes zu beeintr\u00e4chtigen - etwa mit Blick auf Allergien und \u00dcbergewicht. F\u00fcr viele \u00c4rzte gilt es als ungewiss, wie sehr Kaiserschnitte mit gesundheitlichen Langzeitrisiken verbunden sind. Sie sehen die heutige \"Sectio-Epidemie\" auch als Art medizinisches Gro\u00dfexperiment.\n\nVorbilder: In Europa liegt die Kaiserschnittrate in Deutschland im Mittelfeld. Alle skandinavischen L\u00e4nder haben aber deutlich niedrigere Quoten. In Finnland lag sie laut Science Media Center 2018 bei 16,7 Prozent - bei einer der geringsten Sterberaten f\u00fcr M\u00fctter und Babys weltweit. Finnische Krankenh\u00e4user sind in kommunaler Hand, sie arbeiten nicht in erster Linie gewinnorientiert. Alle Kliniken mit weniger als 1000 Geburten im Jahr wurden - ausgenommen das d\u00fcnn besiedelte Lappland - geschlossen. \"Diese Zentralisierung f\u00fchrt zu mehr Qualit\u00e4t durch Quantit\u00e4t und Routine\", berichtet Georg Macharey, Leitender Oberarzt am Helsinki University Hospital.\n\nM\u00f6gliche Stellschrauben: Sch\u00e4tzungen zufolge w\u00fcnschen sich zehn Prozent der Frauen in Deutschland ohne triftigen Grund eine Sectio - etwa aus Angst vor Wehen und Beckenbodensch\u00e4den, Sorge um das Baby und wegen besserer Planbarkeit. \u00dcberzeugungsarbeit f\u00fcr eine vaginale Geburt kostet Zeit, die in vielen Kliniken wohl kaum jemand hat. Auch das Abrechnungssystem der Krankenkassen unterst\u00fctzt psychologisch gut ausgebildetes Personal Kritikern zufolge nicht genug.\n\nIn vielen deutschen Kliniken fehlen zudem Hebammen. Kaiserschnitte sind f\u00fcr Kliniken besser zu planen, k\u00f6nnen z\u00fcgiger abgewickelt werden und binden weniger Personal. Und sie werden als Operation deutlich besser verg\u00fctet als eine vaginale Geburt.\n\nIn der Medizin gilt die Geburtshilfe \u00fcberdies als Hochrisiko-Bereich. \u00c4rzte werden eher wegen Komplikationen bei einer vaginalen Geburt verklagt als wegen eines \u00fcberfl\u00fcssigen Kaiserschnitts. Die Angst, den nat\u00fcrlichen Geburtsvorgang nicht zu beherrschen, ist Geburtshelfern zufolge im Klinikalltag ein wichtiger Grund f\u00fcr einen Kaiserschnitt. Deshalb nennen \u00c4rzte als Voraussetzung f\u00fcr weniger Kaiserschnitte eine hervorragende Ausbildung und Erfahrung mit vaginalen Geburten. (dpa)\n\nLesen Sie auch:\n\nWir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repr\u00e4sentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.\n\nThemen folgen", "sentence2": "\u00d7 Loading&hellp; {{title}} {{start_at_rate}} {{format_dollars}} {{start_price}} {{format_cents}} {{term}} {{promotional_format_dollars}}{{promotional_price}}{{promotional_format_cents}} {{term}}\n\n{{html}} Thanks for being a subscriber. Sorry, your subscription does not include this content. Please call (800) 433-0560 to upgrade your subscription.\n\n\u00d7 Register for more free articles Stay logged in to skip the surveys Log in Sign up {{featured_button_text}}\n\nFRANKFURT, Germany (AP) \u2014 Inflation in the 19 countries that use the euro currency sagged to 0.7% in March from 1.2% February as the virus outbreak and an oil price war between Saudi Arabia and Russia rippled through the economy.\n\nA key factor in the officials figures published Tuesday was volatile energy prices, which plunged 4.3% from the previous month.\n\nA decline in oil prices since the start of the year has been accelerated by Saudi Arabia's decision to increase production and preserve market share after Russia balked at joining in common cuts among members of the OPEC oil cartel and allied producing countries.\n\nThe virus outbreak has led to a wide-ranging decline in economic activity as a wave of business closures and social distancing measures swept over Europe.\n\nCopyright 2020 The Associated Press. All rights reserved. This material may not be published, broadcast, rewritten or redistributed without permission.\n\nLove 0 Funny 0 Wow 0 Sad 0 Angry 0"} +{"id": "1492393557_1600499060", "score": 1.0, "sentence1": "Ist bald jeder Deutsche automatisch Organspender? Der Bundestag wird n\u00e4chste Woche dar\u00fcber entscheiden.\n\nVon Redaktion\n\nKurz vor der entscheidenden Abstimmung \u00fcber eine Neuregelung von Organspenden am kommenden Donnerstag zeichnet sich im Bundestag ein knappes Rennen zwischen den beiden konkurrierenden fraktions\u00fcbergreifenden Gesetzentw\u00fcrfen ab. Das ergibt sich aus einer Auswertung der Unterst\u00fctzerlisten f\u00fcr die Antr\u00e4ge sowie einer Umfrage der \u201eNeuen Osnabr\u00fccker Zeitung\u201c unter all denjenigen Bundestagsabgeordneten, die keinen der Antr\u00e4ge mit eingebracht haben.\n\nDemnach sind von den insgesamt 709 Parlamentariern bisher 252 entschlossen, f\u00fcr die sogenannte \u201eWiderspruchsl\u00f6sung\u201c von Gesundheitsminister Jens Spahn und dessen SPD-Mitstreiter Karl Lauterbach zu stimmen. Die sieht im Kern vor, dass jeder, der nicht zu Lebzeiten widerspricht, nach seinem Tod als Organspender gilt. So soll die niedrige Zahl der Organspenden in Deutschland von zuletzt 955 im Jahr erh\u00f6ht werden\n\nDagegen bef\u00fcrworten 221 Abgeordnete den Entwurf von Gr\u00fcnen-Chefin Annalena Baerbock und Linken-Chefin Katja Kipping zur St\u00e4rkung der Entscheidungsbereitschaft. Sie wollen es dabei belassen, dass nur eine aktive Entscheidung zu einer Organspende f\u00fchren kann. Deren Zahl wollen sie aber dadurch steigern, dass sie mehr Anst\u00f6\u00dfe zur Besch\u00e4ftigung mit dem Thema geben und ein Online-Register einf\u00fchren, in dem B\u00fcrger ihren Entschluss leicht dokumentieren k\u00f6nnen.\n\nAu\u00dferdem k\u00fcndigten 38 AfD-Abgeordnete an, einen gesonderten Antrag ihrer Fraktion zu unterst\u00fctzen, der zwar kein Gesetzentwurf ist, aber Spahns Pl\u00e4ne klar ablehnt. 194 Parlamentarier haben sich noch nicht entschieden oder machten in der Umfrage keine Angaben, darunter auch 51 AfD-Abgeordnete, die voraussichtlich fast alle f\u00fcr den Antrag der eigenen Fraktion stimmen d\u00fcrften. Und vier Abgeordnete erkl\u00e4rten, dass sie an der Abstimmung im Bundestag am Donnerstag nicht teilnehmen k\u00f6nnen.\n\nLoading...\n\nF\u00fcr die Widerspruchsl\u00f6sung ist auch die Patientenbeauftragte der Bundesregierung, die CDU-Abgeordnete Claudia Schmidtke. Die \u00c4rztin hat den Gesetzentwurf mit eingebracht und zeigte sich gegen\u00fcber der \u201eNOZ\u201c \u201ezuversichtlich\u201c, dass der Antrag eine Mehrheit im Bundestag erhalten wird: \u201eDerzeit sehen wir unseren Entwurf vorn\u201c, sagte sie.In den letzten Tagen h\u00e4tten sich immer mehr betroffene Patienten bei Abgeordneten zu Wort gemeldet. \u201eSie schaffen es damit, meinen Kolleginnen und Kollegen zu vermitteln, welche Verantwortung sie bei dieser Entscheidung haben.\u201c Zugleich beruhigte Schmidtke die Skeptiker: \u201eDie Widerspruchsl\u00f6sung zwingt nicht zur Organspende, sondern nur zur Entscheidung dar\u00fcber.\u201c\n\nDie Gegner einer Widerspruchsl\u00f6sung bei der Organspende haben indessen einen Brief an alle Abgeordneten verfasst, in dem sie f\u00fcr ihren Gesetzentwurf zur \u201eSt\u00e4rkung der Entscheidungsbereitschaft\u201c werben: \u201eNiemand von uns kann genau wissen, welche Folgen eine Widerspruchsregelung f\u00fcr unsere Gesellschaft hat\u201c, hei\u00dft es in dem Schreiben, das am Montag verschickt werden soll und der \u201eRheinischen Post\u201c vorliegt.\n\nUnterschrieben haben den Brief sieben Abgeordnete von Union, SPD, Gr\u00fcnen und FDP, darunter die fr\u00fchere Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD). \u201eWir sollten aber bei all den Patientinnen und Patienten, die sich mit der Einf\u00fchrung der Widerspruchsregelung mehr Spenderorgane versprechen, keine falschen Hoffnungen wecken\u201c, hei\u00dft es in dem vierseitigen Schreiben weiter.\n\nDie Abgeordneten erkl\u00e4ren auch, es solle der Weg der Vertrauensschaffung, St\u00e4rkung der Beratung und Aufkl\u00e4rung sowie der Verbesserung der Organisation und Transparenz in den Krankenh\u00e4usern weitergegangen werden. \u201eEs w\u00e4re ein Fehler, die Widerspruchsregelung einzuf\u00fchren\u201c, betonte Kirsten Kappert-Gonther von der Gr\u00fcnen-Fraktion, die den Brief ebenfalls unterzeichnet hat. Sie mahnte: \u201eGrunds\u00e4tzlich bedeutet Schweigen nicht Zustimmung.\u201c Es k\u00f6nne sein, dass es jemand einfach nicht geschafft hat zu widersprechen. Dann sei es nicht vertretbar, dass diesem Menschen Organe entnommen w\u00fcrden.", "sentence2": "German lawmakers voted to pass a law on Thursday banning so called \"conversion therapies\" that are aimed at suppressing sexual orientation or gender identity.\n\n\"Homosexuality is not an illness,\" said Health Minister Jens Spahn, who is openly gay. \"Therefore the term therapy is already misleading.\"\n\nUnder the new law, advertising or offering conversion therapy will be prohibited for children up to the age of 18. Violators can be fined up to up to \u20ac30,000 ($33,000) or sentenced to up to one year in prison.\n\nRead more: Opinion: Homosexuality is not a disease\n\nParents and guardians who force their children to undergo the programs can also be charged for violating their duty of care.\n\nThe practices have long been criticized for causing severe psychological and physical suffering.\n\nAlthough the new law does not constitute a complete ban of the practice, it carries punishments as well if an adult consented to the therapy after being deceived, coerced or threatened.\n\nWatch video 02:34 Share Will Germany ban 'conversion therapy'? Send Facebook google+ Whatsapp Tumblr linkedin stumble Digg reddit Newsvine Permalink https://p.dw.com/p/3Pzh8 Will Germany ban 'conversion therapy'?\n\nLaw sends 'a clear signal'\n\nGerman Chancellor Angela Merkel's conservatives and their Social Democrat (SPD) coalition partners voted in favor of the ban, as well as the business-friendly Free Democrats (FDP).\n\nThe far-right Alternative for Germany (AfD) largely abstained, except for one vote against the law. The Left Party and the Greens also abstained from the vote, but argued that the law didn't go far enough to protect young adults.\n\nRead more: Surviving 'conversion therapy' for LGBT+ people in Germany\n\nPrior to the vote in the Bundestag, Spahn defended against criticism that the ban does not protect young adults between the ages of 18 and 26, saying he wanted the ban to be able to hold up in court if challenged.\n\nAlthough Spahn did not specify his reasons for putting an age limit on the ban, it's easier to protect minors under German law, but the legal justification enters more of a gray area for adults when freedom of speech and conscience laws are taken into account.\n\n\"Young people are being forced into conversion therapies,\" he said, \"and so it is very important that they should find support in the existence of this law: a clear signal that the state does not want this to happen.\"\n\nrs/rt (dpa, Reuters, KNA)\n\nEvery evening, DW sends out a selection of the day's news and features. Sign up here."} +{"id": "1596248246_1594188839", "score": 1.0, "sentence1": "Das umgefallene Tannli in Fehren im Schwarzbubenland liefert einen traurigen Anblick. Dass Unbekannte den Geburtsbaum mutwillig zerst\u00f6rten, ist f\u00fcr Alenais Vater Simon J\u00e4ger unverst\u00e4ndlich. Schon der Brauch in der Region, eine Maitanne zu f\u00e4llen, sei unsinnig, da dies immer mit Risiko verbunden sei. \u00abAber eine Geburtstanne sollte man unterscheiden k\u00f6nnen. Es h\u00e4ngt ein Schild dran mit dem Namen\u00bb, erkl\u00e4rt der 28-j\u00e4hrige Vater gegen\u00fcber TeleM1.\n\nMittlerweile hat Simon J\u00e4ger die Tanne mithilfe von Freunden wieder aufgestellt \u2013 sie misst nun drei Meter weniger. Besonders schade sei es um das handbemalte Namensschild. \u00abDie L\u00f6cher sind kaputt, aufh\u00e4ngen kann man es nicht mehr wirklich. Es ist auch zerkratzt\u00bb, beschreibt J\u00e4ger den Schaden. Der urspr\u00fcngliche Plan, das Schild sp\u00e4ter f\u00fcr die Garderobe zu nutzen, sei jetzt wohl ins Wasser gefallen.\n\nAuch im nicht weit entfernten Dorf Nunningen machten sich die vermutlich gleichen T\u00e4ter ans Werk. Zehn Vermummte h\u00e4tten in derselben Nacht versucht, die Tanne des Jungen Haro umzus\u00e4gen, berichtet der G\u00f6tti des Kleinen Andreas Schraner. Der Nachbar h\u00e4tte den L\u00e4rm geh\u00f6rt und die T\u00e4ter verjagt. Die Tanne blieb trotz eines Einschnitts stehen.\n\nJene in Fehren landete jedoch auf der Strasse, wovon die Familie J\u00e4ger in der Nacht des Geschehens nichts bemerkte. Auf eine Anzeige bei der Polizei will der Familienvater verzichten: \u00abIch hoffe, und ich erwarte eigentlich, dass sie vorbeikommen und sich entschuldigen. Dies sei einfach menschlich.\u00bb\n\nBis jetzt ist unklar, um wen es sich bei den Tannenf\u00e4llern handelt. Auf einem Zettel, der auf dem Strunk der abgesagten Tanne lag, stand \u00abLaufen war hier\u00bb geschrieben. Deswegen k\u00f6nne gem\u00e4ss TeleM1 angenommen werden, dass die T\u00e4ter aus dem Baselbiet stammen. (nas)", "sentence2": "247.8k SHARES Share Tweet\n\nThe crew behind the steampunk anime movie Kurayukaba \u2013 led by Shigeyoshi Tsukahara \u2013 have now produced their pilot piece, off the back of their first successful crowd-funding campaign, and so have moved to raise the dosh for their full forty-minute-long movie over at https://motion-gallery.net/projects/kurayukaba\n\nThe main characters in this alternative reality flick are Tanne, owner of an armoured train (naturally), and a washed-up private eye called Shoutarou, who must team up to investigate a series of mass abductions mysteriously happening during the witching hour.\n\nThe trailer pilot looks pretty damn impressive. Kind of reminds me of one of Stephen Hunt\u2019s best-selling Jackelian fantasy steampunk novels.\n\nShare this: Pinterest\n\nLinkedIn\n\nTwitter\n\nFacebook\n\n\n\nRelated\n\nCategory: Anime/manga, Steampunk"} +{"id": "1577650738_1602743407", "score": 1.0, "sentence1": "J\u00f6rn Kerckhoff\n\nAltranft (MOZ) Kindergarten und Schule finden in vielen Familien w\u00e4hrend der Corona-\u00adKrise in den eigenen vier W\u00e4nden statt \u2013 das ist auch in Altranft eine Herausforderung.\n\nBesonders Kinder, die sonst in die Kita gehen, wollen nun daheim bespa\u00dft werden, das bringt auch die phantasiereichsten Eltern irgendwann an ihre Grenzen \u2013 besonders dann, wenn sie vielleicht selbst noch arbeiten sollen. Charlotte Martens, Leiterin des \"Kindergarten auf dem Land\" in Altranft, hat sich f\u00fcr die Familien ihrer Kita-Kinder etwas einfallen lassen, damit neben der Corona-Krise nicht auch noch eine Stimmungskrise daheim ausbricht.\n\nStruktur ist f\u00fcr Kinder wichtig\n\n\"Es ist wichtig f\u00fcr die Kinder, dass sie ihre Tages- und Wochenstruktur beibehalten\", erkl\u00e4rt Martens, warum sie den Familien jeden Tag eine neue Idee f\u00fcr eine Bewegungsgeschichte, ein Sprachspiel oder eine Bastelidee per E-Mail schickt. Da es im Kindergarten die ganze Woche \u00fcber Thementage gebe, versuche sie, sich auch bei den Besch\u00e4ftigungsvorschl\u00e4gen an diese Struktur zu halten. Und sie verr\u00e4t: \"Auch meinem Tag gibt diese Arbeit eine sch\u00f6ne Struktur und hilft mir zu unterscheiden, ob gerade ein Wochentag oder Wochenende ist.\" Einige ihrer Kolleginnen sind mit der Notbetreuung von Kindern besch\u00e4ftigt, deren Eltern in den sogenannten systemrelevanten Jobs arbeiten. Charlotte Martens ist selbst im Homeoffice t\u00e4tig, da ist Struktur wichtig.\n\n\"Viele der Ideen hole ich mir aus dem Internet\", verr\u00e4t die Erzieherin. Mit Kopieren und weiterversenden ist es aber nicht getan. \"Ich probiere selbst aus, wie leicht die Dinge umzusetzen sind. Wichtig ist, dass man gerade die Bastelideen mit Dingen machen kann, die man eigentlich immer daheim hat\", erz\u00e4hlt Martens. Denn nat\u00fcrlich kann man in der aktuellen Situation nicht mal einfach in ein Gesch\u00e4ft gehen und Bastelutensilien kaufen.\n\nVor dem Versenden steht also der Wie-einfach-ist-das-zu-machen-Test. Eindeutig bestanden hat diesen Test das Osternest aus einem Tetrapack, also einem Getr\u00e4nkekarton. \"Den haben ja beinahe alle daheim\", erkl\u00e4rt Charlotte Martens. Das Getr\u00e4nkekarton-Osternest ging also als Vorschlag raus. \u00dcbrigens habe keine der 34 Familien erkl\u00e4rt, dass sie diese Mails nicht bekommen m\u00f6chte. Da es im Kindergarten keine Osterferien gibt, schickt Martens auch in der Ferienzeit jeden Tag eine Mail an die Familien \u2013 au\u00dfer am Wochenende und den Feiertagen.\n\nErzieher haben Zeit f\u00fcr andere Aufgaben\n\nDer Alltag f\u00fcr die Erzieherinnen der Kitas sehe derzeit v\u00f6llig anders aus, erz\u00e4hlt die Kindergartenleiterin. Zwar w\u00fcrden auch im \"Kindergarten auf dem Land\" Kinder von Eltern in systemrelevanten Berufen betreut, aber die Arbeit sei aktuell dennoch weniger. Dieser andere Alltag biete den Erzieherinnen aber auch die Chance, sich Dingen zu widmen, f\u00fcr die sonst kaum Zeit ist, erz\u00e4hlt Charlotte Martens. So werde die Zeit genutzt, um neue Projektideen zu entwickeln, Dokumentationen zu erstellen oder teaminterne Fortbildungen zu erarbeiten. \"Mein Team hat sich \u00fcbrigens von der Idee der Online-Kinderbetreuung anstecken lassen und macht inzwischen mit\", freut sich Charlotte Martens.\n\nAlles \u00fcber das Coronavirus und seine Folgen f\u00fcr Brandenburg und Berlin in unserem Coronablog.", "sentence2": "etuG acrtihhnceN ssum amn ni red kl,auneelt vom Visru tngrp\u00e4gee Ztei, aleng esuhcn \u2013 zgan nersda sehit ied tlWe jdhoce ibe Jna mnnrgeanU asu tarrgerlehKeb aus. nI rde entzlet euSngnd dre lbebeniet rnlhtUshtwgosaenu \u201ereW drwi iMiln\u201c,o\u00e4rl htfcsaef se erd -eg62J\u00e4irh afu edn e\u00dfeethbghirne uSlth in dre ttMei dse Siduost \u2013 rebe\u00fcgneg ovn Getrh\u00fcn Jc.hua\n\nIc\u201eh eteieernisrs mihc ncohs \u00e4gernl rf\u00fc die ngu,dSne heba eis oft hesgene nud endif es ,srnauhtealtm os elevi rinseeecvehd uteLe uz .eehns Ab dnu uz beha ihc ebr\u00fcrad ,aaecgnchthd mihc chua eimaln uz rebebnew und asd nnad auch gmhae\u201cct, atgs er msuenz.cdhln edkennGa beradr,\u00fc sdas es \u00e4ltsicahhct nkleppa nen\u00f6,kt hbae er hcsi teclinghie kenei gm.ahtce gedlhLiic lineam beha er csih enniol nrbewebo dnu nnda ngig se lslae shre s,henllc z\u00e4thler nra,eUnmng edr 0212 ufa dem Mocunraehs ch-ati.MelS ainGmuyms nies ubirtA ategelbg aht und 1820 snie mSuduti im reieBhc wnunresuganieeBei na edr TRHW ncaAeh osnelhecbassg .hta\n\niwZe cWoneh rntreiugeboV\n\nseBtre\u201ei nach inweeng Wohnec eahb ich ieen e\u00fcRcnkulgmd keebmnmo dnu ndan agb ,es eni\u201e tasgiCn itm \u201cneseg.fWsinsra lsA er dnan dcheiBse ,bamke ssda re fr\u00fc edi ndSnueg uaelhgs\u00e4wt ew,rdu \u201eredwu es et\u201cns,r agst re l.ncdeah nDn\u201ea lwil man tinhclra\u00fc cahu afu den \u201cuhlt.S\n\nslA die unenSgd nnad mrmei \u00e4nhre re\u00fckt,c aheb\u201e cih mri rca\u00fchtlni sohnc eni rapa ndeGeakn etmchag dun arw taews e\u00f6n,vrs dnne nam \u00f6mtehc shci tilcha\u00fcrn ucah tnchi rvo iemen iplnilnomekuibulM n\u201cile,mrabe atsg er ndsngei.r ndRu ziew ceWonh rvo erd geuSdnn ebah re cheBesdi mnkemebo udn ab nand tim red oVurnreegibt nnone.bge Kr,al\u201e man ukcgt hrem ntcNeahcihr, llku,asegtaeesT hsecicclh,tiehGs hfttegc\u00e4bsi isch tmi Pitiokl udn huvrtesc icenf,ha sien nseAgesliiwenml zu erre,gr\u201cvn\u00df\u00f6 atsg ,re \u201ecahu wnne es imr rf\u00fc eneinm trftuAti nthic riciwhkl wetsa grebhcat ta,\u201ch rzthl\u00e4e re imrs\u00fca.te\n\nEr ahbe dhjcoe so ien shesirceer fl\u00fcGhe gbthae dun iuzht\u00e4sclz uhsvec,tr nadseesp eTeronolkfje unwazehls,\u00e4u mu mg\u00f6ilche hkcuetScphwan ucdeenza.bk Am Tag sslebt war eneki eZit mhre \u00fcrf ,vostr\u00e4Neti dnne se enntsda iw,nevIsetr hmecinn,Sk dun iwegEneunnsi a,n u\u201ezedm abg es ine krceslee .uftfB\u201ce\n\nanDn wra es itsow.e Dei etesr aAghuflsawer. nJa totntaerw .hgircit Die lg\u00f6uAufsn omkmt dun er arw um ecinbhullgau unne dHelertnstu uz asmn.lga oDch ide esrte \u00e4hgsuntEtcnu iwch es.lhlcn ieD\u201e itzeew eaAslhgwfura bhae ich uzm \u00fcclGk snohc satfesr, rdwe\u00e4hn h\u00fcrentG cuaJh sie ,slavor ies nreut ired dneeknSu tes\u00f6lg udn rmi ,cdatghe ssda sda chdo cerhien sm\u201c.us dnU das att .es\n\nlsA dnan enis emNa nb,uekitlfa esi er ettrecrhile und lclkh\u00fccig ,eeswnge \u201eerab urestz war cih etwas borrtf\u00fcreed ndu suwest thi,nc in wcelhe reKaam ich necgku l,\u201clso zhltre\u00e4 re ch.andel inEe eeistmmtb mumSe aebh re ichs im usVroa nhcit asl eiZl gz.eestt Als\u201e cih dsa rlkihweci eZli ehriectr tehta, es eprt\u00fcbauh ni eid ttMei zu hcf,afsen baeh hic nvo rgaFe uz gearF ghtaecd udn war itrleeht,ecr asds hic gtu etstegrat nib dnu ruhdacd ohcd iuthcdel an tcrehihieS ngenneow \u201cabh.e enhemsgiI heab re ichs 006.10 ourE t\u00fccnhweg,s brae\u201e ahuc giernwe rn\u00e4we kein ganWernlutetg gweeens, ennd sad eeamgst bsirelEn raw consh eilv rwt,e\u201c satg re n.rdefiuze\n\nbUegdtinn knaedbne te\u00f6hcm er sihc acuh ieb innsee ,rkeJno ed\u201ei irm thptinsscaha whgeneoleeftir \u201c.abhne Dsas dei dnSunge onhe raechZusu snttnfeugadte aehb, eis rwaz tweas hgnwnoteu udn ingerwe vustsomllinmg dun luat ,eesnewg ear\u201eb d\u00fcrfa war ied smtor\u00e4hApe urghi, shpcne\u00f6lri und intrzorkntee ,nwesege uahc nenw nam es esanrd nktne und cithn ied silkseachs tah\u00e4prsesnmrohFee tnnasedtne .sit\u201c\n\nhre\u201eS pirhmesshtacy \u201cMcsneh\n\nitduerBckne wra re vno rde kh\u00f6cPreitliesn enGh\u00fctr J:huac Es\u201e ist frnd,aneiiezs iwe oelpsfsoliner er is,t brea ,dnecnoh neoh namndeje \u00dforg zu eknn,en eni setug re\u00e4scGph auufatb udn niee elomrotlWf\u00e4-pA\u00fchhsh tsacff.h rE sit srhe ne,etstrireis cecmshhnli ndu saffthc tfo rdhcu enine eenlrkco cpSruh neei rmoesthAp\u00e4 eiw mi nmzhrieWmo zu e\u201caH.us\n\nnVo edm nwienG th\u00f6mec er seein crnhlw\u00dfni\u00f6gueeeah boHybs ue.abnaus \u201ecIh habe eeni heecasitfLnd \u00fcfr eaguhleczufgtrleUtli dun hirr\u00fcfe uach enien neslihugcF tegm.ahc cuhrD dne nweiGn nkna ich imr mienen \u00dfrgneo aumTr vno mniee eneeign nun scelnhlre fel\u00fclner asl ghdacet nud h.frefto\u201c dnfellJsae liwl er das eGld in emnise unnegj etlrA nnu cahu euntzn nud hics lesebnlfa snmeie tnizewe boy,Hb med esnitgBrgee mw.edni cIh\u201e wra shocn eirmm eda,jnm rde choh nsuiah weollt, ehab in udracoE onsch enine e0r0-60 ergB neebgeist ndu derwe huac in uZtnkuf irewete orTneu nh\u00fcf,\u201ceucdrrh stga erd enubeteuarrnndv grneUnm.an\n\nurndndleGge wtaes r\u00e4ednn in mnseie neeLb wrid shic hcdur dne ewnGni ni.htc a,rl\u201eK nam tah zjett aelmstr nie lsroe,Pt hci lwli rbea eib mir btlses bnib,lee neneim obsHby eirwet hgnhneaec und lrnt\u00fcchai irtewe r,binetea saw areb ucah bei dnrneea enGmiwmnneus os eesnweg ,\u201cwre\u00e4 tgsa re edc,l\u00e4lhn brea eltigziheicg icthtsnaueh. hI\u201ec chaem sezurt eeimn tioonPomr uz eE,dn cdnhaa nank ihc rim eletl,vonsr in ied hafstiWrct zu eng,eh erod hauc ncoh niee Zeti nis u,dansAl rbea heir nib ich hnoc nithc eggeletstf nud bin onfef \u00fcfr ,dsa was nhoc tk.mmo\u201c"} +{"id": "1549558662_1596562405", "score": 1.0, "sentence1": "Wegen Corona - Einkaufsservice in Neuenstein\n\n+ \u00a9 TV-News Hessen Steht nun in der Garage: Der B\u00fcrgerbus Kirchheim stellt wegen des Coronavirus seinen Betrieb ein. Auch in Neuenstein werden die Fahrten ab Mittwoch ausgesetzt. Foto: TV-News Hessen \u00a9 TV-News Hessen\n\nUm die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen und die ehrenamtlichen Helfer sowie die Fahrg\u00e4ste zu sch\u00fctzen, stellen auch die B\u00fcrgerbusse in Kirchheim und Neuenstein ihren Betrieb ein.\n\nAb dem heutigen Montag stellt der F\u00f6rderverein B\u00fcrgerbus Kirchheim bis auf Weiteres seinen Fahrbetrieb ein. Zum ersten Mal seit \u00fcber 30 Jahren entf\u00e4llt dieser Service f\u00fcr die B\u00fcrger. Damit reagiert der erste Vorsitzende auf die nunmehr erh\u00f6hte Ansteckungsgefahr, zumal die Mitglieder des F\u00f6rdervereins durchweg alle im Rentenalter sind und somit zu der Personengruppe geh\u00f6ren, die besonders gef\u00e4hrdet ist. Wann der Linienbetrieb wieder aufgenommen wird, kann derzeit noch nicht gesagt werden, wird jedoch rechtzeitig bekanntgegeben, hei\u00dft es.\n\nDa der B\u00fcrgerbus eingerichtet wurde, um gerade in der Gemeinde Kirchheim auch entlegene B\u00fcrger zu erreichen, werden viele, besonders \u00e4ltere Menschen, nun mehr denn je auf die Hilfe von Freunden oder Nachbarn angewiesen sein. An vielen Orten haben sich spontan Gruppen wie die Facebookgruppe \u201eCorona Nachbarschaftshilfe Bad Hersfeld und Landkreis\u201c gebildet, aber auch der Weg zum Nachbarn oder das Wort \u00fcber den Gartenzaun k\u00f6nne mitunter helfen, diese nicht ganz einfache Zeit zu \u00fcberwinden. Bis der B\u00fcrgerbus seinen Betrieb wieder aufnehmen kann, steht der regul\u00e4re Linienverkehr des NVV zur Verf\u00fcgung.\n\nIn Neuenstein wird der Betrieb des B\u00fcrgerbusses ab Mittwoch ausgesetzt, wichtige Fahrten zum Arzt am Dienstag finden noch statt, wie Koordinator Bernd Ziehn erl\u00e4utert. Stattdessen soll es f\u00fcr nicht selbstst\u00e4ndig mobile B\u00fcrger aber dienstags, donnerstags und freitags einen Einkaufsservice geben. Wer diesen Service in Anspruch nehmen m\u00f6chte, kann sich unter Telefon 0 66 77/92 10 20 melden, die Ehrenamtlichen holen dann vor Ort zun\u00e4chst Geld und ein Beh\u00e4ltnis ab und bringen die Eink\u00e4ufe sp\u00e4ter nach Hause. (yk/nm)\n\nQuelle: Hersfelder Zeitung", "sentence2": "In the midst of the battle against the Coronavirus, the cut-throat game had begun in some top government institutions, they say.\n\n\n\nSome white-collar high-ups in a race to win brownie points with an eye on a higher post are said to be thick in the cut-throat game these days. The name of a medical high-up in the health sector is being often mentioned in this regard.\n\n\n\nThis medical high-up is reportedly shouldering the responsibility of conducting investigations aimed at detecting the new infected cases. He is said to be telling the gents and ladies of influential families that he could acquit himself much better in the post of Director General. However, luckily, the current holder of this highest post in the department is enjoying the confidence of the authorities in the highest echelons, they say.\n\n\n\nMeanwhile, the highly popular spokesman on Corona in the khaki-suit department has suddenly faded from the scene. An order had come from up above saying that the official spokesman only could speak to the media on Corona hereafter, they say.\n\n\n\nDid somebody resent the popularity he was gaining?"} +{"id": "1557640347_1555225397", "score": 1.0, "sentence1": "Wohlhabende Russen fliegen nach Deutschland oder Israel, wenn sie krank sind. Doch wegen Corona sind die Grenzen zu. Selbst Privatversicherte m\u00fcssten nun wohl in staatliche Kliniken. Mehrere Oligarchen nehmen ihr Schicksal nun in die eigene Hand \u2013 f\u00fcr Zehntausende Euro.\n\nAnzeige\n\nW\u00e4hrend einfache Russen sich mit Buchweizen und Konserven eindecken, hamstern Russlands Superreiche massenhaft Beatmungsger\u00e4te. Diese Nachricht wurde in den vergangenen Tagen dutzendfach von russischen Medien aufgegriffen und emp\u00f6rt in den sozialen Netzwerken geteilt.\n\nDie Vorstellung, dass Oligarchen f\u00fcr ihre gesamte Familie lebensrettende Apparate f\u00fcr umgerechnet 20.000 Euro das St\u00fcck besorgen, w\u00e4hrend andere in Zeiten der Corona-Krise kaum genug Geld f\u00fcr einen Gro\u00dfeinkauf haben, traf in Russland einen Nerv.\n\nDie Geschichte aus der auf Englisch erscheinenden \u201eMoscow Times\u201c, die sich auf anonyme Interviews st\u00fctzt, h\u00f6rt sich zun\u00e4chst wie eine Posse an. Warum sollten Menschen, die sich Immobilien f\u00fcr siebenstellige Euro-Betr\u00e4ge leisten k\u00f6nnen und Bentley fahren, f\u00fcr ihre Anwesen auf der Rubljowka, der Moskauer Landstra\u00dfe der Reichen, nicht auch medizinische Ger\u00e4te besorgen? Hinter manchem meterhohen Zaun vermutet man ohnehin eine Klinik, so gro\u00df sind die Grundst\u00fccke und so zahlreich die Bauten.\n\nAnzeige\n\nDoch der neue Trend unter den Oligarchen offenbart eine im modernen Russland einmalige Situation: Die Corona-Krise stellt Superreiche aus der Sicht des Staates auf eine Stufe mit Arbeitslosen. Unter normalen Umst\u00e4nden ist es in Russland recht einfach: Wer krank wird und wenig Geld hat, hofft auf das staatliche Gesundheitssystem. Das gibt es seit der Sowjetzeit, jeder ist abgedeckt. Die Qualit\u00e4t der Versorgung ist allerdings schon in der Hauptstadt oft Gl\u00fcckssache, in der Provinz erst recht.\n\nWer gut verdient, den deckt die private Krankenversicherung ab, am besten vom Arbeitgeber bezahlt. Diese \u00f6ffnet die T\u00fcren der Privatkliniken oder bietet bessere Versorgung in den staatlichen Krankenh\u00e4usern, ohne Wartezeit. Und wenn man richtig reich ist, l\u00e4sst man sich gleich im Ausland behandeln \u2013 vorzugsweise in Israel, Finnland oder Deutschland.\n\nRusslands Prominente, Schauspieler und Sportler vertrauen sich den Gesundheitssystemen der entwickelten L\u00e4nder an und geben im Durchschnitt 40.000 Euro pro medizinischem Auslandsaufenthalt aus, etwa f\u00fcr Herz-Operationen oder Krebstherapien.\n\nAnzeige\n\nSelbst kremltreue Politiker, wie der inzwischen verstorbene Duma-Abgeordnete und legend\u00e4re Sowjet-S\u00e4nger Iosif Kobson, vertrauten auf europ\u00e4ische Medizin. Vor f\u00fcnf Jahren durfte er sich in Italien einer Prostatakrebsbehandlung unterziehen, obwohl er als prominenter Unterst\u00fctzer der Krim-Annexion und Ehrenb\u00fcrger der \u201eVolksrepublik Donezk\u201c auf der EU-Sanktionsliste stand.\n\nOffiziell! IOC verschiebt Olympische Spiele auf 2021 Olympia 2020 in Tokio wird um ein Jahr auf Sommer 2021 verschoben. Trotz der Corona-Pandemie wollte das IOC um Thomas Bach bis zuletzt an einer diesj\u00e4hrigen Austragung festhalten. Quelle: Omnisport\n\nNun ist dieses Kastensystem der Gesundheitsversorgung, wo jeder um seinen Platz wusste, kollabiert. Die EU hat Ausl\u00e4ndern, die dort keinen Wohnsitz haben, die Einreise verboten. Die europ\u00e4ischen Gesundheitssysteme haben derzeit ohnehin genug mit einheimischen Patienten zu tun.\n\nIn Russland wiederum d\u00fcrfen nur speziell ausgestattete staatliche Kliniken Menschen auf das Virus testen und Covid\u201319 behandeln. Nur ihnen traut der Staat zu, die Verbreitung der hochansteckenden Krankheit im eigenen Haus zu verhindern.\n\nAnzeige\n\nDas hat auch dazu gef\u00fchrt, dass sich nun auch viele in Russland lebende Ausl\u00e4nder fragen, wo sie versorgt werden \u2013 wenden sie sich doch meist an teure Privatkliniken. Die sind allerdings nicht unbedingt an Covid-19-Patienten interessiert, denn deren Behandlung ist teurer und aufwendiger als bei einer normalen Lungenentz\u00fcndung.\n\nLesen Sie auch Medizinische Forschung Ein Wirkstoff aus L\u00fcbeck, der Corona bek\u00e4mpfen k\u00f6nnte\n\nOhnehin ist es im russischen System so, dass die meisten lebensgef\u00e4hrlichen Infektionskrankheiten wie HIV oder Hepatitis-C nicht durch die \u00fcbliche private Police abgedeckt sind. Auch Krebspatienten werden von den privaten Versicherungen in das staatliche System abgeschoben.\n\nWas passiert also, wenn man in Russlands Coronavirus-Hotspot Moskau an Covid\u201319 erkrankt, ob man arm oder reich ist? Als ein aus dem Ausland eingereister Verdachtspatient kommt man mit gro\u00dfer Wahrscheinlichkeit in das Krankenhaus Kommunarka im Norden der Stadt. Es wurde Ende des vergangenen Jahres fertiggestellt und gilt als modern.\n\nStaatliche Fernsehsender werden nicht m\u00fcde, Erlebnisberichte von fotogenen Patienten mit Verdacht auf Covid-19 zu ver\u00f6ffentlichen, die das Haus loben. Dort werde man so gr\u00fcndlich untersucht wie nie zuvor, lie\u00df sich eine Frau von der staatlichen Nachrichtenagentur RIA Novosti zitieren.\n\nMit den Krankenschwestern k\u00f6nne man lachen. Die Apfelchips, die es zum Nachtisch gebe, seien besonders lecker. Eine Fitnesstrainerin, die nach einer Schweiz-Reise in Kommunarka unter Quarant\u00e4ne kam, lobte das schnelle WLAN.\n\nTestergebnisse vertauscht\n\nAuf der anderen Seite h\u00e4ufen sich in den kremlkritischen Medien berichte \u00fcber chaotische Zust\u00e4nde in der Klinik, vertauschte Testergebnisse und Personalmangel. Statt von Infektiologen und Lungenspezialisten w\u00fcrden die Patienten von Chirurgen oder Gyn\u00e4kologen betreut, andere \u00c4rzte gebe es nicht.\n\nNachweislich Kranke w\u00fcrden nicht von Verdachtsf\u00e4llen isoliert. Quarant\u00e4ne werde nicht seuchenrechtlich begr\u00fcndet, was auf Freiheitsberaubung hinauslaufe. Die Klinik wird von der Rosgwardija, einer Art Armee f\u00fcr das Inland bewacht.\n\nAnzeige\n\nEin Patient im Krankenhaus Kommunarka trat sogar zeitweilig in den Hungerstreik, weil ihm nach Tagen noch immer keine Diagnose gestellt wurde. Andere fl\u00fcchteten gar, weil sie als Verdachtsf\u00e4lle in einer Warteschlange mit Infizierten warten mussten.\n\nDie Aussicht, mit dem gemeinen Volk unter fragw\u00fcrdigen Bedingungen eingeschlossen zu werden, l\u00f6st also nicht nur bei Superreichen Unbehagen aus. In den n\u00e4chsten Wochen wird sich zeigen, ob Krankenh\u00e4user wie Kommunarka und das russische Gesundheitssystem der Belastung durch das Coronavirus standhalten.\n\nLesen Sie auch Coronakrise Die Schweiz, das zweite Italien\n\nDie Regierung will bald mit massenhaften Tests beginnen, auch freiwillige Tests bei privaten Kliniken sind angeblich im Gespr\u00e4ch. Die Ergebnisse d\u00fcrften die Zahl der Infektionsf\u00e4lle drastisch steigen lassen. Bis heute verzeichnet die russische Statistik gerade mal 495 Infizierte \u2013 und keinen Todesfall.", "sentence2": "A stop sign in front of the Tokyo Metropolitan Government Building while the Tokyo 2020 Olympic ... [+] Games banner is seen in the background. Japanese start thinking that it would be best to postpone the Tokyo 2020 Olympic and Paralympic Games due to the fear of spreading the COVID-19 Coronavirus more into its population. (Photo by Stanislav Kogiku/SOPA Images/LightRocket via Getty Images) SOPA Images/LightRocket via Getty Images\n\nBy Arthur L. Caplan & Lee H. Igel\n\nThe Olympics are a setting in which dreams of a lifetime come true. So, despite the COVID-19 pandemic bearing down on the world, few could fault the International Olympic Committee for continuing to plan on the 2020 Tokyo Summer Olympic Games going off on-schedule. But reality needs to set in now. The Games need to be rescheduled.\n\nLate this past week, IOC president Thomas Bach said that deciding on postponement \u201cwould not be responsible now and it would be premature to start speculation\u201d at this point in time . Most organizing officials in Tokyo and around the world are hanging on to the same opinion. Opening ceremonies being some four months away for the once-every-four-years global festival gives the kind of lead time that officials hope will let the games go on. Plus, Japan\u2014and Tokyo, one of the busiest metropolises in the world\u2014have been managing the coronavirus disease outbreak fairly well.\n\nJapan was one of the first nations outside of China to see cases of COVID-19 show up in its population. But the spread has so far been largely contained. Of the nearly 288,000 confirmed cases around the world recorded by real-time tracking at the Johns Hopkins Center for Systems Science and Engineering as of March 21, Japan reported less than 1,000 confirmed cases among a population of about 128,000,000. By comparison, Italy has already recorded 4-times as many deaths due to the virus disease in its population of about 61,000,000 people.\n\nStill, what happens to available resources and attention if Japan has an outbreak before the Olympics? What happens if\u2014perish the thought\u2014Japan has an outbreak during the Olympics?\n\nMany people, locked-down in their homes, might prefer to see the games go on as scheduled. Athletes and their family members, sponsors and advertisers, broadcasters and reporters, visitors and residents have had the two-week-long sports mega-event circled on their calendars for years. But even if the current condition in Japan could be maintained, there is the matter of what is happening in most of the 206 nations that are represented at Olympic Games.\n\nGovernment-ordered public health measures are already the norm in the United States, Great Britain, China, Russia, Germany, Japan, France, South Korea, Italy, and Australia, which make up the Top 10 medal-winning countries at the 2016 Rio Summer Olympics . Could delegations from these nations even get to Tokyo? In increasing instances, people are being ordered not to travel outside their homes except to buy groceries and other necessities.\n\nLockdowns, quarantines, \u201cshelter in place,\u201d and social distancing directives mean athletes and coaches will have to continue staying at home for several weeks. They will not have access to their usual training facilities and regimens. And even if they could travel to a training facility, they shouldn't.\n\nThe same goes for pretty much everyone else who helps make an Olympic Games. Most of the people who make up the global and local crews that ensure the events, infrastructure, technology, and security are running\u2014and smoothly\u2014won't be permitted to travel. And they shouldn't do so even if they were cleared to go to their work stations in the interest of keeping the Games on schedule.\n\nMeanwhile, many of the preliminary qualifying events are quickly becoming history, sidelined when sport after sport cancelled events during the past several weeks. With events being cancelled, athletes unable to get to the ones that are still on, and countries closing their training facilities, the best athletes won\u2019t be in Tokyo. We will end up with a faux Olympics.\n\nMany Olympic athletes are not in high risk groups for developing COVID-19 illnesses. But plenty of coaches, training staff, delegates, and fans are in that category. Exposing them to deadly risk for a watered-down Olympics is hard to justify. And it would be something else altogether if, heaven forbid, there was to be an outbreak during the Games. The health care system in Japan could easily be overwhelmed, putting many people at huge risk\u2014the Olympics does not come with its own set of hospitals, ventilators, gloves, moonsuits, and beds.\n\nInformation flowing in from epidemiologists, infectious disease experts, hospital emergency department staffs, statisticians, and behavioral scientists indicates that COVID-19 and its effects will still be with us well past this July. Artificial intelligence models relate the same. The chance of medical science discovering a cure by mid-summer is remote and a vaccine will not yet have been developed. Nations around the world will still be working to \u201cflatten the curve,\u201d managing the pandemic and trying to get us to modify our behaviors in ways that reduce infectivity.\n\nThere is nothing typical or easy about changing the schedule of an event of literally Olympic proportion, especially so close to the start of it. But there is nothing typical or easy about what we are witnessing across the world, with major parts of societies and economies at a standstill or shutdown entirely.\n\nOlympic and Paralympic committees of some nations are starting to publicly call for the Games to be postponed. Sport organizing bodies and individual athletes are doing the same. Those are not decisions to be taken lightly given what they each have at stake personally, financially, politically, and socially.\n\nThe 2020 Tokyo Games are set to cost organizers alone at least $26-billion. Decisions about things on that level rarely come quickly and easily. But COVID-19 is spreading quickly and easily\u2014and it is not waiting on individuals and organizations contemplating months-long lead times.\n\nIt is time to do the right thing. Knowing what we know, there is one only one right response: postpone the 2020 Summer Olympics."} +{"id": "1530403200_1629314190", "score": 1.0, "sentence1": "Mehrmals fuhren die Br\u00fcder Popp von der Wasserschachtel bis zur Alten Br\u00fccke und wieder zur\u00fcck. An der Br\u00fccke selbst gabs sogar einen Foto-Halt. Foto: Popp\n\nVon Stefan Hagen\n\nHeidelberg/Rhein-Neckar. Wenn es dem Abiturienten zu wohl ist, dann geht er aufs Eis \u2013 getreu dieser leicht abgewandelten Weisheit brach Ekkehard Popp im Winter 1962/63 zusammen mit seinem Bruder zu einem doch etwas leichtsinnigen Abenteuer auf. \"Nach langem Z\u00f6gern und nicht, ohne zu bedenken, dass das Eis nicht halten k\u00f6nnte, fuhren wir an der Wasserschachtel auf den Neckar\", erz\u00e4hlt der Heidelberger, der damals mitten im schriftlichen Abitur steckte.\n\nDie \"Winterfotos von fr\u00fcher\" der RNZ-Leser - Die Fotogalerie II\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\"Sicherheitshalber hatten wir das Verdeck des Fiat Topolino zur\u00fcckgeschlagen, um f\u00fcr den Notfall gewappnet zu sein\", berichtet Popp. Im Klartext: Sollte das Eis brechen und der Fiat untergehen, h\u00e4tten sich die Br\u00fcder \u00fcber das offene Dach in Sicherheit bringen k\u00f6nnen. Allerdings w\u00e4re es dann immer noch sehr schade um das Auto gewesen. Schlie\u00dflich hatte Popp f\u00fcr den Fiat 500 C \"Topolino\", Baujahr 1952, im Jahre 1961 circa 900 Mark hingebl\u00e4ttert.\n\nUnd, erz\u00e4hlt Popp der Rhein-Neckar-Zeitung, die Gefahr sei durchaus real gewesen, \"schlie\u00dflich war das Eis an einigen Stellen gebrochen und dann wieder zugefroren\". Man habe wohl \"grenzenloses Vertrauen\" in die wieder zusammengefrorenen Eisschollen gehabt.\n\nDas Schlimmste bleibt den \"Eisfahrern\" aber erspart, und schon nach kurzer Zeit hat man dann Vertrauen in die Eisdecke gefasst. \"Wir fuhren recht schnell mehrmals bis zur Alten Br\u00fccke und zur\u00fcck \u2013 und machten sogar einen Foto-Halt\", erinnert sich Ekkehard Popp.\n\nDie \"Winterfotos von fr\u00fcher\" der RNZ-Leser - Die Fotogalerie I\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nDoch dann \u00fcberschlugen sich die Ereignisse. \"Pl\u00f6tzlich merkten wir, dass ein ,Polizei-K\u00e4fer\u2019 uns per Lautsprecher zum Verlassen des Neckars aufforderte\", erz\u00e4hlt Popp. \"Mit ordentlich Herzklopfen wollten wir an der Alten Br\u00fccke die Kopfsteinpflasterung hinauf fahren und dann abhauen.\"\n\nDie beiden Abenteurer hatten aber Pech, blieben mit durchdrehenden R\u00e4dern am Eis h\u00e4ngen und gerieten so in die \"Arme des Gesetzes\". Ihre Strafe: Zehn D-Mark wegen \"groben Unfugs\". Aber den Br\u00fcdern sitzt noch immer der Schalk im Nacken, sie wollen ein Foto ihrer \"Festnahme\" machen. \"Doch die Polizeibeamten haben uns unmissverst\u00e4ndlich klargemacht, dass das nicht erw\u00fcnscht ist.\" Aber ein Gedanke sei ihm dann noch durch den Kopf geschossen, sagt Popp. \"So, jetzt wirst du vom Abitur ausgeschlossen.\" Aber er macht sich umsonst Sorgen, Popp besteht die Pr\u00fcfungen und bekommt sein Reifezeugnis.\n\nDen Fiat hat er anschlie\u00dfend mit dem Spruch \"Ich hab\u2019s\" verziert und ist mit dem treuen Gef\u00e4hrten in den Skiurlaub \"gebraust\".", "sentence2": "Fiat has revealed the new all-electric 500 hatchback and opened reservations for the launch la Prima model.\n\nPrices for the well-specced launch version start from \u00a329,995 (or \u00a326,995 including the Plug-in Car Grant. This makes it \u00a32,000 cheaper than the electric 500 convertible revealed earlier this year.\n\nMore affordable electric 500 versions are expected later.\n\nElectric Fiat 500 hatch rear More\n\nThe new 500 electric has a 42kWh battery for a total range of up to 199 miles.\n\nIt is fitted with an 85kW fast charge system, which can give 30 miles\u2019 range in just five minutes.\n\nWith a fast charger, the battery can be topped up from flat to 80 percent capacity in 35 minutes.\n\nElectric Fiat 500 hatch charging More\n\nFiat includes a free wallbox with the la Prima model.\n\nAcceleration from 0-62mph takes 9.0 seconds (0-31mph takes 3.1 seconds) and the electric 500 is limited to a 93mph top speed.\n\nTotal power output from the electric motor is 119hp.\n\nReserve with no deposit\n\nElectric Fiat 500 hatch interior More\n\nReservations are now open online through Fiat\u2019s website and the firm says customers don\u2019t even need to pay a deposit.\n\nPotential buyers choose a bodystyle, colour, sign up and enter their postcode to find their preferred dealer.\n\nWhen available, dealers will contact these people first, to see if they want to pay a deposit and proceed with an order.\n\nThe new Fiat 500 la Prima hatchback joins the la Prima convertible in electrifying the 500 range.\n\nElectric Fiat 500 hatch seats More\n\nIt has a suitably high standard spec, including an all-new UConnect 5 infotainment system, advanced driver assist features (including adaptive cruise control and birds-eye parking camera) and seats trimmed in \u2018eco leather\u2019.\n\nLED headlights and 17-inch alloys are also standard.\n\nThe la Prima hatch is offered in three colours: Ocean Green, Mineral Grey or Celestial Blue.\n\nDeliveries are expected to begin in late 2020 or early 2021.\n\nALSO READ\n\nNew electric Fiat 500: everything you need to know\n\nThe most exciting electric cars to buy in 2020\n\nHow much does charging an electric car cost?\n\nThe post New all-electric Fiat 500 hatchback revealed appeared first on Motoring Research."} +{"id": "1531341245_1572804582", "score": 1.0, "sentence1": "Die wirtschaftsrelevanten Themen aus den Medien, zusammengestellt von Dow Jones Newswires.\n\nSTAATSFONDS - Frankreichs Wirtschafts- und Finanzminister ist seinem deutschen Kollegen Peter Altmaier einen Schritt voraus: Er hat schon einen Fu\u00df im \"Silbersee\", so der Name eines neuen staatlichen Fonds. Der wird ab April Beteiligungen an bis zu 15 der gr\u00f6\u00dften b\u00f6rsennotierten Gesellschaften zeichnen, \"um auf Dauer ihre Stabilit\u00e4t zu garantieren\", so der Minister. \"Lac d'argent\" (Silbersee) hei\u00dft das Vehikel, an dem auch der Staatsfonds von Abu Dhabi partizipiert. Er soll aktivistische Investoren abwehren. Altmaier dagegen steht noch am Ufer, ist noch im Planungsstadium. Aber auch er w\u00fcnscht sich die M\u00f6glichkeit, als Ultima Ratio \"und nur dann, wenn alle anderen Instrumente nicht greifen\", Beteiligungen an Unternehmen kaufen zu k\u00f6nnen, die an sensiblen oder sicherheitsrelevanten Technologien arbeiten. Er will vor allem chinesische Angriffe abwehren. \u00d6konomen kritisieren ihn f\u00fcr seine Beteiligungspl\u00e4ne. (Handelsblatt S. 29)\n\nERDGAS - Noch nie hat Deutschland so viel Strom aus Erdgas gewonnen wie 2019. Nach FAZ-Informationen stieg die Erzeugung um 10,3 Prozent auf 91 Milliarden Kilowattstunden. Damit \u00fcberholte das Gas die Steinkohle und ist jetzt der wichtigste Energietr\u00e4ger hinter Braunkohle und Windkraft an Land. (FAZ S. 15\n\nWIRTSCHAFTSWEISE - Nach dem j\u00fcngsten inhaltlichen Dissens wird mit Spannung erwartet, wer k\u00fcnftig die f\u00fcnf Wirtschaftsweisen sind. Nun hat die Bundesregierung eine Vorentscheidung getroffen: Sie will die M\u00fcnchner Wettbewerbs\u00f6konomin Monika Schnitzer in den Sachverst\u00e4ndigenrat berufen. Zweites Neumitglied wird, nach Absagen anderer Kandidatinnen, voraussichtlich die N\u00fcrnberger Verhaltens\u00f6konomin Veronika Grimm. Das erfuhr die S\u00fcddeutsche Zeitung aus Regierungskreisen. Damit sitzen im wichtigsten wirtschaftspolitischen Beratergremium k\u00fcnftig zwei Frauen - erstmals nach 56 Jahren. Die ersten 40 Jahre nach der Gr\u00fcndung 1964 gab es in dem Rat keine einzige \u00d6konomin. (SZ S. 15)\n\nKMU - Die 25 Millionen kleinen und mittelgro\u00dfen Unternehmen (KMU) in der EU leiden unter manchen Nachteilen. So f\u00e4llt es ihnen oft schwerer als Konzernen, ausreichend Kapital und Kredite zu erhalten. Au\u00dferdem sp\u00fcren Betriebe mit weniger Mitarbeitern und Ressourcen \u00fcberm\u00e4\u00dfig stark die Last b\u00fcrokratischer Vorgaben. Die EU-Kommission wird deswegen Mitte M\u00e4rz eine KMU-Strategie ver\u00f6ffentlichen mit Ideen und Ank\u00fcndigungen, wie den Firmen das Leben erleichtert werden kann. Der 15-seitige Entwurf liegt der S\u00fcddeutschen Zeitung vor. Die Br\u00fcsseler Beh\u00f6rde wird das Konzept zusammen mit einer allgemeinen Strategie f\u00fcr die Industriepolitik pr\u00e4sentieren. Im Mittelstandspapier hei\u00dft es, dass die Digitalisierung und der Kampf gegen den Klimawandel, den die EU vorantreiben will, f\u00fcr solche Betriebe eine besondere Herausforderung seien, weil sie weniger Fachkr\u00e4fte und Geld f\u00fcr Investitionen als ihre gro\u00dfen Rivalen h\u00e4tten. (SZ S. 17)\n\nNACHHALTIGKEIT - Viele Finanzvertriebe bereiten sich bereits auf die f\u00fcr 2021 geplante \"gr\u00fcne\" Anlageberatung vor. Nach EU-Pl\u00e4nen sollen Berater die Kunden k\u00fcnftig obligatorisch zu ihren Nachhaltigkeitspr\u00e4ferenzen be-fragen und entsprechende Produkte empfehlen. Die Beratungs- und Produktauswahlprozesse m\u00fcssen also angepasst und die Berater geschult werden. Beim Produktangebot pl\u00e4dieren u. a. die Commerzbank und die Volks- und Raiffeisenbanken f\u00fcr einen weichen Start. Wegen des noch begrenzten Angebots der explizit nach ESG-Kriterien gemanagten Fonds sollen auch solche unterhalb dieser Schwelle \u00fcbergangsweise als nachhaltig eingestuft werden. Das sieht auch ein Konzept von BVI, Banken und Derivateverband vor. (B\u00f6rsen-Zeitung S. 2)\n\nL\u00d6HNE - In Deutschland werden sich dieses Jahr die Lohnaussichten deutlich verschlechtern. Einige Branchen und Wirtschaftsbereiche zeigen sich zwar erstaunlich robust, doch das gilt nicht f\u00fcr die Kernbereiche der deutschen Wirtschaft: die erfolgsverw\u00f6hnten Sektoren des Verarbeitenden Gewerbes. In der deutschen Industrie neigt sich die Waagschale zuungunsten der Arbeitnehmer. \"In den rezessionsgeplagten industriellen Sektoren werden die L\u00f6hne 2020 einen D\u00e4mpfer erleiden\", sagt Oliver Rakau, Chef\u00f6konom Deutschland des Forschungsinstituts Oxford Economics. (Welt S. 13)\n\nFL\u00dcCHTLINGE - Wegen der K\u00e4mpfe um die syrische Rebellenhochburg Idlib sind fast eine Million Menschen auf der Flucht, die meisten Richtung T\u00fcrkei. Von dort k\u00f6nnte die Welle in den n\u00e4chsten Monaten Griechenland und damit Europa erreichen. Noch liegen die Zahlen weit unter denen vom Krisensommer 2015, als an manchen Tagen bis zu 10.000 Migranten an den K\u00fcsten der griechischen Inseln landeten. Aber Bundesinnenminister Horst Seehofer warnte j\u00fcngst bereits in einem Gespr\u00e4ch mit Abgeordneten: \"Wir werden ein zweites 2015 erleben.\" (Handelsblatt S. 10)\n\nEUROZONE - Ein Index der franz\u00f6sischen Bank Natixis misst die Unsicherheit in der Eurozone. Aktuell markiert er den h\u00f6chsten Stand seit 2013. Zugleich f\u00fcrchten die Investoren laut dem Institut, eine neue Aktienrally zu verpassen. (B\u00f6rsen-Zeitung S. 13)\n\n- Alle Angaben ohne Gew\u00e4hr.\n\nKontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com\n\nDJG/pi/kla\n\n(END) Dow Jones Newswires\n\nFebruary 26, 2020 00:43 ET (05:43 GMT)\n\nCopyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.", "sentence2": "The German government has agreed to accept 50 unaccompanied \u201cchildren and youths\u201d from the migrant camps on the Greek islands, according to official sources.\n\nIt was said that this is a \u201cfirst step\u201d toward dealing with the potential for a coronavirus (COVID-19) outbreak within the migrant camps on the islands, as reported by Reuters. While no cases have been reported there yet, it is believed that the poor sanitary conditions and an environment in which it is difficult to practice the recommended social distancing guidelines make the camps particularly vulnerable.\n\nThe first cases of the virus were detected in a camp on the Greek mainland last week, as previously reported by Voice of Europe, which led the authorities to quarantine it. The Greek authorities have described the situation on their islands as a \u201cticking time bomb.\u201d\n\nhttps://twitter.com/V_of_Europe/status/1246018966235099136\n\nGermany\u2019s Ministry of the Interior announced that they would begin moving the migrants to Germany next week. The migrants will be held in quarantine for two weeks as a precaution before being distributed across various German states.\n\nThe Greek islands were already home to tens of thousands of migrants, as Greece is one of the main entry points into Europe for those coming from the Middle East who are hoping to reach the wealthier Western European countries, where government-provided resources for them are plentiful. The numbers have gone up even further since Turkey announced that they would no longer prevent migrants from crossing their territory at the end of February, which led to thousands of migrants storming the Turkish-Greek border in an attempt to break through the border fence \u2014 often assisted by the Turkish police.\n\nGreece has requested EU assistance to deal with the potential for outbreak in the migrant camps. Germany\u2019s offer is part of that.\n\nhttps://twitter.com/V_of_Europe/status/1243225950197821446"} +{"id": "1574736665_1548153533", "score": 1.0, "sentence1": "WASHINGTON (dpa-AFX) - Weltweit sind nach Angaben von US-Experten bereits mehr als 100 000 Menschen an den Folgen der Corona-Pandemie gestorben. Das geht aus Daten der amerikanischen Johns-Hopkins-Universit\u00e4t von Freitag hervor. Die Zahl der weltweit nachgewiesenen Infektionsf\u00e4lle lag demnach bei mehr als 1,6 Millionen. In den USA wurden in absoluten Zahlen bislang die meisten Infektionen gemeldet, gefolgt von Spanien und Italien.\n\nDie Webseite der Johns-Hopkins-Universit\u00e4t wird h\u00e4ufiger aktualisiert und zeigt daher einen h\u00f6heren Stand best\u00e4tigter Infektionen als die offiziellen Zahlen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der US-Gesundheitsbeh\u00f6rde CDC./jac/DP/he", "sentence2": "We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it."} +{"id": "1512956926_1565778698", "score": 1.0, "sentence1": "Witten. Die Sparkasse Witten will Einschnitte als positive Strategie verkaufen. Doch wir sollten uns kein X f\u00fcr ein U vormachen lassen. Es wird gek\u00fcrzt.\n\nWitten: Sparkasse muss sich Herausforderungen stellen\n\nDie Sparkasse Witten passt ihre Service- und Beratungszeiten an, besch\u00e4ftigt k\u00fcnftig sogar mehr Berater als bisher. Das h\u00f6rt sich erst mal gut an. Doch Fakt ist: Die H\u00e4lfte der Filialen ist bald nur noch vormittags f\u00fcr alle ge\u00f6ffnet. Wer ein akutes Anliegen hat, dem steht nur noch ein kleines Zeitfenster zur Verf\u00fcgung. Viele Kunden wird das nicht st\u00f6ren \u2013 so argumentiert auch die Sparkasse. Sie reagiere damit nur auf den Trend zum Online-Banking.\n\nDoch was ist mit jenen B\u00fcrgern, die keinen PC haben? Oder der Technik nicht vertrauen? Und ihre Kontoausz\u00fcge lieber abheften? Dass dies mancher angesichts der Klimakrise nicht mehr zeitgem\u00e4\u00df finden wird, steht auf einem ganz anderen Blatt.\n\nDass Mitarbeiter auf der Strecke bleiben, scheint unausweichlich\n\nDoch mal ehrlich: Was die Sparkasse hier als positive Ver\u00e4nderung verkauft, ist nat\u00fcrlich dem Kostendruck geschuldet. Die Niedrigzinsphase trifft nicht nur die Sparer, sondern auch das Institut selbst. Keine Frage: Die Verantwortlichen m\u00fcssen sich dieser Herausforderung stellen, im Interesse der Stadt zuverl\u00e4ssig wirtschaften und Kosten senken.\n\nDass nach und nach Filialen geschlossen werden, ist das eine. Dass dabei vermutlich auch Mitarbeiter auf der Strecke bleiben, scheint unausweichlich. Noch schlie\u00dft die Sparkasse betriebsbedingte K\u00fcndigungen aus. Am 18. Februar will sie die Presse offiziell \u00fcber alle Ver\u00e4nderungen informieren. Hoffen wir, dass es dann nicht noch dicker kommt.", "sentence2": "The City of Harbor Springs has enacted a temporary moratorium on short term rentals in response to the on-going COVID-19 pandemic. City Council met virtually on Tuesday, March 31, to discuss and vote upon the temporary order. The meeting was live str..."} +{"id": "1620187031_1612632046", "score": 1.0, "sentence1": "Hallo Leute, nicht wundern: Ich bin heute au\u00dferordentlich gut gelaunt. Das liegt vor allem daran, dass mein Viezbruder-Stammtisch endlich wieder stattfindet. Mein Hinweis auf die au\u00dferordentliche Systemrelevanz dieses Treffens meinungsstarker Wirtschaftsf\u00f6rderer hat unseren Stammkneipen-Wirt tats\u00e4chlich dazu bewogen, zur Begr\u00fc\u00dfung nach neunw\u00f6chiger Zwangspause eine Runde zu spendieren.\n\nDabei hatte die Woche schon au\u00dferordentlich gut begonnen. Am Montagabend habe ich mich unter die Corona-Rebellen gemischt und an deren Spaziergang durch die Fu\u00dfg\u00e4ngerzone teilgenommen. Hei\u00dfa, war das eine Wonne. Da konnte der Mensch mal wieder Mensch sein und vieles tun, was momentan offiziell untersagt ist. Zum Beispiel auf Abstandsregeln pfeifen, gemeinsam singen und frei von Mund-Nasen-Schutz physischen Schulterschluss demonstrieren. Nat\u00fcrlich habe ich in gewohnter Jupp-Manier \u201eals freier und somit nicht weisungsgebundener Mitarbeiter des Nikolaus-Koch-Instituts\u201c fr\u00f6hlich meine eigenen Verschw\u00f6rungstheorien abgesondert. Zum Beispiel die, dass die Amis 1969 gar nicht auf dem Mond waren, sondern auf dem Mars, und von dort Sars mitgebracht h\u00e4tten \u2013 was schon durch die Namens\u00e4hnlichkeit belegt sei. Und der Rest der inzwischen globalen Schurkerei sei ja bekannt. Ehrf\u00fcrchtiges Nicken um mich herum. F\u00fcr meine Stammtischkumpel bin ich jetzt erst recht der Held. Beim n\u00e4chsten Mal wollen sie auch dabei sein: Ungehemmt Unfug verbreiten \u2013 das trauen sich die Jungs sonst doch kaum noch. Wenn sie das zu Hause t\u00e4ten, dann w\u00e4re mindestens eine Woche Liebesentzug in Kombination mit alleinigem K\u00fcchendienst die Konsequenz.", "sentence2": "There\u2019s nothing better than a spaceship to bring together the wonder of space, science and art. As we push forward to launching new spacecraft to the International Space Station (ISS) and on to the Moon and Mars, and as more commercial activities develop in space, it\u2019s important that the story of the complexity and beauty of the spacecraft continues to be told through the art of photography, so we can all better understand the mission for humanity that these spacecraft make possible.\n\nThere is a surreal nature to spaceflight. I believe that\u2019s why it\u2019s so important for us to capture the memories of it in a way that is powerful and meaningful and beautiful. Here, I offer you several images that illustrate this. Some will be very familiar while others may be less so, and I am so thankful to all of the photographers who are chronicling the magnificent beauty of spaceflight."} +{"id": "1592707270_1557653565", "score": 2.0, "sentence1": "Die Institutionen haben in der Corona-Krise weltweit offenbar an zahlreichen Stellen falsch gehandelt. So zeigen sich immer mehr Fehleinsch\u00e4tzungen des RKI, des Gesundheitsministeriums, vor allem aber auch der Weltgesundheitsorganisation, WHO. Dies ist jene Organisation, die so viel Geld von Bill Gates und dessen Stiftung erh\u00e4lt. Der m\u00f6chte am liebsten die Welt zwangsimpfen. Immerhin st\u00fcnden 7 Milliarden \u201cKunden\u201d zur Verf\u00fcgung. Die WHO hat in einem Fall, wie wir k\u00fcrzlich aufdeckten, anfangs in der Corona-Krise nicht genau hingeh\u00f6rt. Warum? Vielleicht war ihr das Corona-Virus sogar gelegen. Lesen Sie selbst\u2026\n\n\u201cDie WHO hat nach Auskunft des Au\u00dfenministeriums Taiwans, offenbar Warnungen Taiwans vor dem Ausbruch des Corona-Virus bzw. dessen Verbreitung ignoriert. WHO-Chef Tedros hat das Land nun sogar dahingehend angeklagt, er w\u00fcrde \u201eseit Monaten aus Taiwan rassistisch beleidigt\u201c. Dies sei auch das Werk der Regierung. Taiwan zeigte sich indes emp\u00f6rt. Das Land werde ohnehin auf den \u201eDruck Chinas international isoliert\u201c.\n\nIm Dezember informiert?\n\nDas Au\u00dfenministerium jedenfalls behauptet, es habe die Weltgesundheitsorganisation bereits Ende Dezember 2019 darauf verwiesen, dass das Virus sich von Mensch zu Mensch \u00fcbertragen k\u00f6nne. Die WHO will dies nicht wahrhaben. Nach einem Bericht der \u201eWelt\u201c hat sie noch im Januar \u2013 Mitte des Monats \u2013 wissen lassen, dass es keinen Hinweis darauf geben w\u00fcrde, das Virus k\u00f6nne sich von Mensch zu Mensch \u00fcbertragen. Die \u201eQuelle\u201c der WHO: Die Aussagen der Regierung Chinas.\n\nIn Taiwan gibt es fast keine Probleme mit der Bek\u00e4mpfung bzw. Ausbreitung des Virus\u2018. Insofern ist die Frage, inwiefern die WHO hier mit dem Zeugen \u201eChina\u201c nicht die deutlich schlechteren Argumente auf seiner Seite hat? Die chinesische Regierung hat seit vielen Jahren keine Anstalten gemacht, sich der WHO oder anderen internationalen Institutionen gegen\u00fcber kooperativ zu verhalten. Donald Trump hatte nicht ohne Grund China als \u00dcbelt\u00e4ter bei der Verbreitung des Virus bezeichnet \u2013 ob zu Recht oder zu Unrecht, sei hier dahingestellt. China hat schlicht offensichtlich vorhandenes Wissen nicht weitergereicht. Eine Erkl\u00e4rung? Der Generaldirektor der WHO, Tedros Adhanom Ghebreyesus. Der wiederum ist mit der Unterst\u00fctzung Chinas im Jahr 2017 an seine Funktion gekommen. Er ist kein Mediziner \u2013 ein Sonderfall. Tedros ist Regierungsmitglied in \u00c4thiopien gewesen, als China das Seidenstra\u00dfenprojekt in dem Land vorantrieb.\n\nEin Interessenkonflikt, der daf\u00fcr sorgte, dass China von der WHO bis dato in keiner Weise angegriffen worden ist \u2013 beim Thema Corona-Virus? Oder wie erkl\u00e4rt es sich, dass das Virus \u2013 m\u00f6glicherweise in China sogar in einem Labor gez\u00fcchtet \u2013 nur von Donald Trump so prominent auf \u201eChina\u201c geschoben werden konnte? Die WHO ist unter anderem stark von den Spenden der Gates-Stiftung und der Pharma-Industrie abh\u00e4ngig. Ist China nur der dankbare Ort, um Gesch\u00e4fte zu machen? Vieles deutet darauf hin\u201d", "sentence2": "The Director-General of the World Health Organization (WHO), Tedros Adhanom Ghebreyesus, reportedly promotes what China wants him to promote.\n\nAt the Illustrated Primer website, Yaacov Apelbaum shares the links between the Director General and China. For example, in late January he met with China\u2019s President Xi:\n\nApelbaum reports:\n\nOn February 15, 2020, the director-general of the World Health Organisation ( WHO ), Tedros Adhanom Ghebreyesus, addressed the Munich Security Conference. At that time, there were only about 60K cases of Covid-19 in China and about 500 in the rest of the world. Tedros was more concerned with misinformation than with containment. In his address, he said: \u201cWe\u2019re not just fighting an epidemic; we\u2019re fighting an infodemic. Fake news spreads faster and more easily than this virus, and is just as dangerous.\u201d And if we don\u2019t tackle this, he went on, \u201cwe are headed down a dark path that leads nowhere but division and disharmony.\u201d\n\nNow the Director General is reporting whatever China wishes. As noted above by Apelbaum, China has invested millions in Ethiopia. This may be in part why Tedros has made the following statements about the WHO:\n\nGiven the misinformation about the novel coronavirus epidemic, WHO has communicated with some companies including Google to ensure that the public will get the authoritative information from the WHO.\u201d \u201cTravel restrictions [to and from China] can have the effect of increasing fear and stigma, with little public health benefit.\u201d \u201cThe lockdown of people is unprecedented in public health history, so it is certainly not a recommendation the WHO has made.\u201d \u201cThe WHO highly appreciates the tremendous efforts China has made to contain the epidemic.\u201d\n\nBut Apelbaum also explains that the WHO Director General has a shocking past, riddled with death and destruction in Ethiopia:\n\nHis rapid rise to the top of the directorship of the WHO began after his collaboration with Bill Gates and the Clinton Foundation and its Initiative (CHAI). Running some analytics on Tedros\u2019s activity between 1991-2018 shows conduct riddled with fraud, corruption, the worst forms of human right abuses, and scandals."} +{"id": "1529707784_1529857157", "score": 4.0, "sentence1": "Die AfD hat nur knapp den Wiedereinzug in die Hamburger B\u00fcrgerschaft erreicht. F\u00fcr die AfD-Oberen gibt es aber nur wenig Bedarf an Selbstkritik. Schuld am dennoch schlechten Wahlergebnis seien die anderen.\n\nNach der Wahl der neuen B\u00fcrgerschaft in Hamburg will die AfD st\u00e4rker auf die Wortwahl ihrer Funktion\u00e4re achten. Sehen Sie hier Statements von AfD-Fraktionschef Alexander Gauland und AfD-Spitzenkandidat Dirk Nockemann.\n\nAnzeige\n\nWer einem Debakel knapp entkommen ist, vergisst schnell die N\u00f6te, in denen er steckte. Das gilt nat\u00fcrlich auch f\u00fcr AfD-Politiker. Daher war es nur allzu menschlich, dass die Hamburger Wahlk\u00e4mpfer der Partei, der Bundesvorsitzende Tino Chrupalla sowie Bundestagsfraktionschef Alexander Gauland am Montagmorgen nach der B\u00fcrgerschaftswahl trotz des sehr mageren Ergebnisses und des prozentualen R\u00fcckgangs von Genugtuung erf\u00fcllt waren.\n\n\u201eIch bin sehr zufrieden, dass wir dieses Ergebnis erreichen konnten und sicher eingezogen sind\u201c, sagte Chrupalla in der Bundespressekonferenz. Zuvor hatte der andere Parteichef J\u00f6rg Meuthen \u2013 er hatte sich am Montagmorgen krankgemeldet \u2013 auf Facebook das am Sonntagabend kurzzeitig drohende Debakel als eine Art Medieninszenierung dargestellt: \u201eFake News vom Feinsten\u201c sei es gewesen, so Meuthen, wie eine angebliche Botschaft gesetzt worden sei.\n\nN\u00e4mlich die Botschaft: \u201eDie B\u00fcrger strafen die Alternative f\u00fcr Deutschland ab und schmei\u00dfen sie zum ersten Mal aus einem Landesparlament\u201c, wie Meuthen die angebliche Medieninszenierung formulierte. Aber \u201erichtig\u201c sei gewesen: \u201eWir haben den Wiedereinzug unter schwierigsten Bedingungen geschafft und kamen auf 5,3 Prozent der Stimmen.\u201c\n\nAnzeige\n\nWas in Hamburg schwierig gewesen sei, sagte dann Gauland am Montag: Die AfD sei \u201ein einer Weise ausgegrenzt\u201c worden, es sei gegen sie \u201eeine Hetze betrieben\u201c worden, \u201ewie ich das bisher nicht f\u00fcr m\u00f6glich gehalten habe\u201c. Von einer \u201emaximalen Ausgrenzung der AfD\u201c sprach der Hamburger Spitzenkandidat Dirk Nockemann.\n\nAllerdings war die AfD keineswegs zum ersten Mal mit massiven Protesten konfrontiert. So etwas hatte es auch in anderen Bundesl\u00e4ndern schon gegeben, und dort konnte die Partei trotzdem ihre Stimmenanteile st\u00e4ndig vergr\u00f6\u00dfern. In Hamburg aber sank die absolute Zahl ihrer Stimmen leicht \u2013 trotz deutlich gestiegener Wahlbeteiligung. Dies deutete Nockemann so, dass vor allem die Gr\u00fcnen von einer \u201emassiven Mobilisierung von Erstw\u00e4hlern\u201c profitiert h\u00e4tten. \u201e\u00dcberall tauchte Greta auf\u201c, f\u00fcgte Nockemann mit Blick auf die schwedische Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg hinzu.\n\nLesen Sie auch Hamburg-Wahl Alle Ergebnisse und Grafiken der B\u00fcrgerschaftswahl im \u00dcberblick\n\nGegen eine rot-gr\u00fcne Dominanz in der Hansestadt seien auch CDU und FDP nicht angekommen, meinte der andere Hamburger AfD-Fraktionschef, Alexander Wolf, und erneuerte eine Suggestion, die von seiner Partei schon rund um die Th\u00fcringer Wahlvorg\u00e4nge aufgebracht worden war. Dass n\u00e4mlich AfD, CDU und FDP ein gemeinsames b\u00fcrgerliches Lager bilden w\u00fcrden. \u201eDramatisch\u201c, so Wolf, seien in Hamburg \u201edie Verluste der b\u00fcrgerlichen Parteien insgesamt\u201c gewesen, bei der AfD seien sie \u201enoch relativ ma\u00dfvoll\u201c.\n\nAnzeige\n\nEinig waren sich alle vier AfD-Politiker darin, dass sich vor allem nach der Terrorattacke von Hanau \u201edas gesamte Establishment Hamburgs\u201c gegen die Partei \u201everschworen\u201c habe, wie sich Nockemann ausdr\u00fcckte. Dies sei aber vollkommen zu Unrecht geschehen, betonte Chrupalla: \u201eIn der AfD gibt es keinen Rechtsextremismus.\u201c Der Verfassungsschutz allerdings sieht Anhaltspunkte daf\u00fcr, dass diese Frage sehr genau gepr\u00fcft werden muss.\n\nLesen Sie auch Hamburg-Wahl Z\u00e4sur f\u00fcr die AfD\n\n\n\n\n\nUnklar blieb angesichts dieser \u00c4u\u00dferung zudem, was Chrupalla denn wohl gemeint haben k\u00f6nnte, als er am Sonntag in einem offenen Brief gemeinsam mit Meuthen schrieb: \u201eAllerdings m\u00fcssen wir uns auch fragen, warum es unseren politischen Gegnern gelingt, uns \u00fcberhaupt mit solch einem Verbrechen in Verbindung zu bringen.\u201c Auf Nachfragen zu dieser Bemerkung ging Chrupalla am Montag allerdings nicht ein. Er lie\u00df v\u00f6llig offen, worin nach seiner Ansicht in der AfD ein Bedarf an kritischer \u00dcberpr\u00fcfung der eigenen Positionen und Rhetorik bestehen k\u00f6nnte.\n\nAnzeige\n\n\u201eZu einer Selbstreflexion geh\u00f6rt eine gewisse Zeit\u201c, sagte Chrupalla lediglich und versicherte, \u201edass wir das intern machen werden\u201c. W\u00e4hrend somit offenblieb, was die AfD vielleicht bei sich \u00e4ndern k\u00f6nnte, hatten ihre Vertreter aber schon sehr konkrete Vorstellungen davon, was die anderen Parteien falsch gemacht h\u00e4tten. So sagte Wolf, dass in Hamburg Antifa-Aktivisten vom rot-gr\u00fcnen Senat \u201egef\u00f6rdert\u201c und \u201egepampert\u201c w\u00fcrden. Und zugleich habe der Senat \u201eeinen Popanz von wegen rechter Bedrohung an die Wand gemalt\u201c.\n\nLesen Sie auch Baden-W\u00fcrttemberg Was die Wahl von Alice Weidel \u00fcber die Machtk\u00e4mpfe der AfD verr\u00e4t\n\nEinmal allerdings lie\u00df Gauland anklingen, dass es auch beim Agieren der AfD noch Korrekturbedarf geben k\u00f6nnte: \u201eAuch wir haben uns manchmal in der Wortwahl vergriffen.\u201c Was daraus folgt, lie\u00df der AfD-Ehrenvorsitzende offen. Nockemann formulierte die guten Vors\u00e4tze bei der Wortwahl wie folgt: \u201eIch muss nicht immer die Holzhammer-Methode benutzen.\u201c", "sentence2": "Germany\u2019s far-right AfD party will return to Hamburg\u2019s state Parliament by the skin of its teeth, official results showed, after exit polls from weekend elections suggested it would crash out.\n\nInitially predicted to pick up 4.8% of Sunday\u2019s vote in the city State, the final count put AfD at 5.3%, just above the 5% minimum required to enter Parliament under German electoral law.\n\nThe anti-immigrant party nonetheless suffered losses compared to the last State elections in 2015, when they picked up 6.1% of the vote.\n\nLargely unpopular in the cosmopolitan port city, the AfD struggled further in the wake of a racist attack which killed nine in central German city Hanau last week.\n\n\u201cGetting in by a whisker is a huge success in this case because we were subjected to campaigns from the entire political establishment of the city of Hamburg,\u201d said regional AfD leader Dirk Nockemann.\n\nThe liberal FDP party, meanwhile, also appeared to edge over the five-percent hurdle to retain its place in Hamburg\u2019s parliament.\n\nFinal estimates put the FDP on 5% exactly, although with some constituencies yet to finalise their counts, their fate remained in the balance on Monday morning.\n\nThe liberal party was hit hard by a recent scandal in the eastern state of Thuringia where their candidate was elected state premier with the help of votes from the AfD.\n\nThe move broke a taboo on cooperation with the far right and unleashed a national scandal which also plunged Angela Merkel\u2019s ruling CDU party into crisis.\n\nThe centre-right party also suffered embarrassment at the Hamburg polls, slipping to just 11.2% of the vote, a showing nearly five percentage points worse than in 2015."} +{"id": "1573219635_1551043522", "score": 1.0, "sentence1": "Kriminalit\u00e4t Missbrauch: 44 Verd\u00e4chtige ermittelt Ein Logop\u00e4de aus W\u00fcrzburg steht wegen Missbrauchs von Kindern in 66 F\u00e4llen vor Gericht. Es gibt 44 weitere Verd\u00e4chtige.\n\nMerken\n\nMail an die Redaktion \u201eVor\u00fcbergehend geschlossen\u201c steht auf einem Zettel vor der Praxis des Logop\u00e4den. Foto: Daniel Karmann/dpa\n\nW\u00fcrzburg.Angesto\u00dfen durch den Missbrauchsskandal um einen W\u00fcrzburger Logop\u00e4den hat die Polizei weitere 44 Verd\u00e4chtige ermittelt. Einer davon lebe in Bayern, sagte Oberstaatsanwalt Thomas Goger von der Zentralstelle Cybercrime Bayern.\n\n17 weitere Verd\u00e4chtige seien im Ausland. Daher seien die Verfahren an die dortigen Staatsanwaltschaften abgegeben worden \u2013 in die Schweiz, nach \u00d6sterreich, Frankreich, Belgien und Italien. In den F\u00e4llen geht es etwa um Besitz und Verbreitung kinderpornografischer Schriften und sexuellen Missbrauch von Kindern.\n\nZudem seien Ermittlungen gegen weitere 20 Verd\u00e4chtige in Amerika, Afrika, Asien und Europa gef\u00fchrt worden. Die mutma\u00dflichen T\u00e4ter sind den Angaben zufolge aber noch nicht identifiziert worden. Die Informationen seien jedoch an die ausl\u00e4ndischen Beh\u00f6rden weitergegeben worden. Zudem besch\u00e4ftigten sich die Ermittler mit weiteren 13 F\u00e4llen gegen bisher namentlich unbekannte T\u00e4ter.\n\nSeit Anfang M\u00e4rz muss sich der 38 Jahre alte Logop\u00e4de vor dem Landgericht W\u00fcrzburg verantworten, dessen mutma\u00dfliche Taten die Ermittler erst auf die Spur der anderen Verd\u00e4chtigen gebracht hatten. Bei dem Angeklagten waren knapp 23.000 Dateien mit kinderpornografischen Inhalten entdeckt worden. Er soll sich in 66 F\u00e4llen massiv an Jungen im Alter zwischen zwei und sechs Jahren vergangen haben, darunter vor allem k\u00f6rperlich und geistig behinderte Kinder. Der Deutsche hat die Taten gestanden.\n\nWeitere interessante News und Artikel aus Deutschland und der Welt gibt es hier.", "sentence2": "Many people dream of comfortably living out their golden years. A new IIASA study however shows that older Europeans, and especially women, frequently underestimate how many years they have left, which could lead to costly decisions related to planning for their remaining life course.\n\nOlder people have to make important decisions about their remaining life years, such as how to invest savings and manage properties, changes in employment status and retirement, living arrangements, and matters related to their health. Their personal evaluation of the length of their remaining life is therefore crucial, because decisions can be biased if this expected personal length of life differs significantly from the actual number of remaining life years, leading to negative consequences like financial strife and increased anxiety or depression.\n\nIn their study published in the journal PLOS ONE, the researchers used data from the Survey of Health, Ageing, and Retirement in Europe (SHARE) for nine European countries (Austria, Belgium, France, Germany, Greece, Italy, Sweden, Spain, and Switzerland) gathered in 2004 and 2015, to estimate subjective life expectancies from age 60 to 90 for men and women. They compared how these results match the actual observed life expectancies in the countries included in the study. The study also for the first time highlighted these matches in terms of differences between how many years individuals thought they had left to live in 2004 compared to 2015, between countries, and in terms of differences between men and women.\n\nThe results reveal one major inference that dominates across countries, time, and genders, namely that the number of years that people think they have left to live is less than their actual remaining life span. Interestingly, this downward bias was considerably larger for women when compared to men: it was close to five years in 2004 and more than three years in 2015.\n\nOne of the more surprising findings of the study was that women and men's subjective expectations of length of life are about equal - around 19 years in 2004 and 21 years in 2015 - because women's actual length of life is usually longer. Previous studies have made similar unexpected observations for healthy and unhealthy life expectancies with women reporting a higher proportion of unhealthy life than men, despite the fact that they live longer. This similarity indicates that health plays a primary role in the formation of personal perceptions about length of life.\n\nIn terms of differences between the 2004 and 2015 surveys in how many years people think they have left to live, the findings indicate that differences between subjective and actual life expectancies decline over time for both men and women. In the 11 years between 2004 and 2015, gender differences remained unchanged and underestimation decreased for both genders, with subjective life expectancies increasing at a higher pace than actual ones. For men specifically the difference between subjective and actual life expectancy in fact became very small - in 2015, it was only 4 months. According to the study, this could be due to an increased focus on healthy life styles with good diets, a decline in smoking and alcohol consumption, or other issues related to active aging. The authors point out that it is important to see how this tendency will develop in the future as it may hold implications for social and economic policies related to the life course of the elderly.\n\n\"The issues we highlight in this paper imply a need for adequate policies that will lead to a decrease in the downward bias people have in terms of their self-perceived life expectancy. These policies could be directed towards further improvement of information about health-related issues, so individuals will be able to construct realistic views about their health status and hence gain a more realistic view on their remaining life span. Since women have a larger bias than men, it might even be appropriate to consider gender-related policy aspects,\" concludes study author Dimiter Philipov, a guest researcher in the IIASA World Population Program.\n\n###\n\nReference\n\nPhilipov D & Scherbov S (2020). Subjective Length of Life of European Individuals at Older Ages: Temporal and Gender Distinctions. PLOS ONE DOI: 10.1371/journal.pone.0229975\n\nContacts:\n\nResearcher contact\n\nDimiter Philipov\n\nGuest Research Scholar\n\nIIASA World Population Program\n\nTel: +43 2236 807 363\n\nphilipov@iiasa.ac.at\n\nPress Officer\n\nAnsa Heyl\n\nIIASA Press Office\n\nTel: +43 2236 807 574\n\nMob: +43 676 83 807 574\n\nheyl@iiasa.ac.at\n\nAbout IIASA:"} +{"id": "1530224606_1542406569", "score": 1.0, "sentence1": "Prozessbeginn: Als Frau ausgegeben und Mann \u00fcberfallen?\n\nEine Statue der Justitia h\u00e4lt eine Waage in ihrer Hand. Foto: David-Wolfgang Ebener/dpa/Archivbild.\n\nFrankenthal Weil sie sich im Internet auf einer Dating-Plattform als Frau ausgegeben und bei einem vermeintlichen Rendezvous einen Mann \u00fcberfallen haben sollen, stehen zwei Angeklagte vom (morgigen) Dienstag (10.00 Uhr) an in Frankenthal vor Gericht.\n\n\n\nTeilen\n\nTeilen Weiterleiten\n\nWeiterleiten Tweeten\n\nTweeten Weiterleiten\n\nWeiterleiten Drucken Von dpa\n\nDie Staatsanwaltschaft wirft dem 22- und dem 23-j\u00e4hrigen Beschuldigten r\u00e4uberische Erpressung und gef\u00e4hrliche K\u00f6rperverletzung vor. Ein m\u00f6glicher Komplize der M\u00e4nner aus Freinsheim (Kreis Bad D\u00fcrkheim) ist demnach noch fl\u00fcchtig.\n\nDer Anklagebeh\u00f6rde zufolge haben die Beschuldigten bei dem Treffen im September 2019 auf ihr Opfer eingeschlagen, es mit einem Messer bedroht und eine Uhr im Wert von 8000 Euro entwendet. Als der \u00dcberfallene um R\u00fcckgabe des Mobiltelefons bat, soll ihm einer der Angeklagten mit einem Messer in den R\u00fccken gestochen haben. Der Mann erlitt unter anderem leichte Schnittverletzungen.", "sentence2": "How is Today\u2019s Warming Different from the Past? Earth has experienced climate change in the past without help from humanity. We know about past climates because of evidence left in tree rings, layers of ice in glaciers, ocean sediments, coral reefs, and layers of sedimentary rocks. For example, bubbles of air in glacial ice trap tiny samples of Earth\u2019s atmosphere, giving scientists a history of greenhouse gases that stretches back more than 800,000 years. The chemical make-up of the ice provides clues to the average global temperature. See the Earth Observatory\u2019s series Paleoclimatology for details about how scientists study past climates.\n\nUsing this ancient evidence, scientists have built a record of Earth\u2019s past climates, or \u201cpaleoclimates.\u201d The paleoclimate record combined with global models shows past ice ages as well as periods even warmer than today. But the paleoclimate record also reveals that the current climatic warming is occurring much more rapidly than past warming events. As the Earth moved out of ice ages over the past million years, the global temperature rose a total of 4 to 7 degrees Celsius over about 5,000 years. In the past century alone, the temperature has climbed 0.7 degrees Celsius, roughly ten times faster than the average rate of ice-age-recovery warming."} +{"id": "1554112863_1583114944", "score": 3.5, "sentence1": "Der Iran geh\u00f6rt zu den Staaten mit den meisten Corona-Toten. International werden Forderungen an die USA laut, ihre Sanktionen zu mildern\n\nAllzu sp\u00e4t reagierte man im Iran auf die Corona-Gefahr. Foto: EPA/MEHDI MARIZAD\n\nMit Durchhalteparolen und Aufforderungen, zu Hause zu bleiben, gehen Iraner und Iranerinnen in das am Wochenende beginnende Neujahrsfest: Die Coronakrise steht am Ende eines Jahreszyklus, der zu Nowruz 2019 mit verheerenden Flutkatastrophen in Teilen des Landes begonnen hat. Dazwischen lagen eine sich durch die US-Sanktionen st\u00e4ndig versch\u00e4rfende Wirtschaftskrise, eine daraus resultierende Protestwelle, die von den Beh\u00f6rden mit \u00e4u\u00dferster Brutalit\u00e4t niedergeschlagen wurde, und eine milit\u00e4rische Eskalation mit den USA, die in der Katastrophe einer abgeschossenen ukrainischen Passagiermaschine m\u00fcndete.\n\n\"Der Feind\" versuche den Iran in die Knie zu zwingen, man beende das Jahr jedoch triumphierend, versicherte Pr\u00e4sident Hassan Rohani in einer Rede: Worin der Triumph bestehen soll, ist unklar. Stand Donnerstag hatte der Iran laut Gesundheitsbeh\u00f6rden 1.284 Corona-Tote zu beklagen, 18.000 Infizierte soll es geben. An den offiziellen Zahlen wird jedoch gezweifelt. Der \"Guardian\" zitiert einen ungenannten WHO-Experten, laut dem die Sch\u00e4tzungen f\u00fcnfmal so hoch liegen, also derzeit bei \u00fcber 5.000 Toten. Iranische Experten, etwa der Sharif-Universit\u00e4t f\u00fcr Technologie in Teheran, warnen vor einer Katastrophe, wenn nicht strengere Ma\u00dfnahmen verh\u00e4ngt werden.\n\nUltras gegen Schlie\u00dfung von Schreinen\n\nNach wochenlanger Verharmlosung haben die Beh\u00f6rden erst sehr sp\u00e4t etwa die schiitischen Heiligt\u00fcmer in Mashhad und Ghom schlie\u00dfen lassen, obwohl vor allem Ghom einer der Hotspots war, von dem sich die Krankheit verbreitet hat. In den schiitischen Schreinen ist es \u00fcblich, die Gitter, die sie umrahmen, zu k\u00fcssen. Zuerst wurde eine Zeitlang nur medienwirksam desinfiziert. Als die strengeren Ma\u00dfnahmen dann doch endlich kamen, versammelten sich vor den Toren der betroffenen Moscheen Ultrareligi\u00f6se zu Sit-ins und verlangten die sofortige \u00d6ffnung \u2013 und riefen Slogans gegen Pr\u00e4sident Rohani. Allerdings ergriffen die Verwaltungen der religi\u00f6sen St\u00e4tten sofort die Partei der Regierung und verurteilten die Zeloten.\n\nNeben dem Beh\u00f6rdenversagen und einer teilweise uneinsichtigen Bev\u00f6lkerung, die sich noch immer in Gruppen auch \u00f6ffentlich versammelt, spielen aber nat\u00fcrlich auch die US-Sanktionen dem \"ungebetenen Gast\", wie Rohani das Virus euphemistisch nennt, in die H\u00e4nde: Diese Sanktionen betreffen ja nicht nur den Iran selbst, sondern alle, die mit ihm Gesch\u00e4fte machen. Jede Transaktion braucht sozusagen den Segen der USA, sonst riskiert der Handelspartner, bestraft zu werden.\n\nIran sucht Hilfe beim IWF\n\nTeheran hat nun eine Liste von G\u00fctern vorgelegt, die im Gesundheitssektor akut fehlen, und am Donnerstag einen Kredit von f\u00fcnf Milliarden Dollar Schnellhilfe beim Internationalen W\u00e4hrungsfonds (IWF) beantragt \u2013 zum ersten Mal in der Geschichte der Islamischen Republik. Die USA k\u00f6nnen allerdings dagegen ein Veto einlegen. International werden jedoch die Forderungen, die Iraner und Iranerinnen jetzt nicht f\u00fcr ihre F\u00fchrung b\u00fc\u00dfen zu lassen, lauter. Auch von den arabischen Staaten auf der anderen Seite des Persischen Golfs kommt finanzielle Hilfe, aus Kuwait und Katar, aber auch aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE), die ja offiziell die harte Linie Saudi-Arabiens gegen den Iran mittragen (aber stets eine eigene Kommunikationslinie mit Teheran aufrechterhalten haben).\n\nLaut \"Guardian\" macht auch die britische Regierung Druck auf Washington, die Sanktionen tempor\u00e4r zu lockern. Die USA machen jedoch genau das Gegenteil: Diese Woche wurden neue US-Strafma\u00dfnahmen verh\u00e4ngt, nicht nur gegen Iraner, sondern auch gegen Firmen in China, Hongkong und S\u00fcdafrika sowie in den VAE.\n\nEs gibt international auch den Versuch, die Hilfe beziehungsweise die Sanktionserleichterungen f\u00fcr den Iran mit der Freilassung von Angeh\u00f6rigen anderer Nationalit\u00e4ten oder Doppelstaatsb\u00fcrgern, die im Iran mit teils v\u00f6llig absurden Anklagen im Gef\u00e4ngnis sitzen, zu junktimieren. Immerhin wurden ja bereits 85.000 iranische Gefangene angesichts der Coronakrise, die vor den Gef\u00e4ngnissen nicht haltmacht, nach Hause geschickt.\n\nAusl\u00e4ndische Gefangene im Iran\n\nLondon hat bisher erreicht, dass Nazanin Zaghari-Ratcliffe, einer britisch-iranischen Staatsb\u00fcrgerin, die wegen angeblicher Aktivit\u00e4ten gegen das iranische Regime 2016 zu f\u00fcnf Jahre verurteilt wurde, eine zweiw\u00f6chige Haftverschonung gew\u00e4hrt wurde \u2013 mit der Hoffnung, dass es nicht bei den zwei Wochen bleibt. US-Au\u00dfenminister Mike Pompeo deutete zu Wochenbeginn an, dass die iranische F\u00fchrung \u00fcberlege, auch amerikanische Gefangene freizulassen. Am Donnerstag bekam der US-Navy Michael White Hafturlaub gew\u00e4hrt, er wurde in die Schweizer Botschaft, die in Teheran die Interessen der USA vertritt, gebracht. White leidet seit einigen Tagen an Fieber und Husten, hie\u00df es.\n\nDie Europ\u00e4ische Union hat ebenfalls etliche Staatsb\u00fcrger und -b\u00fcrgerinnen in iranischen Gef\u00e4ngnissen. Auch \u00d6sterreich ist betroffen, mit Kamran Ghaderi, der 2016 wegen \"Zusammenarbeit mit feindlichen Staaten gegen die Islamische Republik\" zu zehn Jahren Haft verurteilt wurde, und Massud Mossaheb, der im J\u00e4nner 2019 verhaftet wurde und noch immer auf seine Verhandlung wartet. Mossaheb, Generalsekret\u00e4r der \u00f6sterreichisch-iranischen Gesellschaft, ist 73 Jahre alt, leidet an multiplen Erkrankungen und ist akut gef\u00e4hrdet. In einem Facebook-Eintrag \u00e4u\u00dfert die Familie \"Entt\u00e4uschung sondergleichen\", dass weder \u00d6sterreich noch die EU den Iran \"unter Druck setzt und die sofortige Freilassung fordert\".\n\nDer Besuch von Au\u00dfenminister Alexander Schallenberg Ende Februar im Iran war ein Moment der Hoffnung f\u00fcr die Angeh\u00f6rigen, der aber vorerst keine Ver\u00e4nderung brachte. Laut Au\u00dfenministerium ist die \u00f6sterreichische Botschaft in Teheran weiter intensiv um eine humanit\u00e4re L\u00f6sung bem\u00fcht, und der Au\u00dfenminister habe sich erst gestern wieder mit einem Brief an seinen iranischen Amtskollegen Mohammed Javad Zarif gewandt. (Gudrun Harrer, 20.3.2020)", "sentence2": "\u2018Utter contempt for human life\u2019: Iranian FM Zarif slams US for hitting Tehran with new sanctions amid Covid-19 crisis\n\nIranian foreign minister Javad Zarif accused the US of taking its policy of \u201cmaximum pressure\u201d on Tehran to a \u201cnew level of inhumanity\u201d by imposing new sanctions on Iran as it struggles to cope with a huge surge of Covid-19 cases.\n\nZarif tweeted on Friday that The Trump administration was \u201cgleefully\u201d taking pride in \u201ckilling Iranian citizens\u201d on Nowruz, the Persian New Year, celebrated on March 20 this year. He said US policy betrayed an \u201cutter contempt for human life.\u201d\n\nHis rebuke comes shortly after the US blacklisted five companies based in the United Arab Emirates for trading in Iranian petrochemicals. Three companies in China, three in Hong Kong and one in South Africa were also added to the list this week, as Washington attempts to choke off Tehran\u2019s oil revenues.\n\n\u201cWashington\u2019s increased pressure against Iran is a crime against humanity\u2026 all the world should help each other to overcome this disease,\u201d Reuters quoted an Iranian official as saying on Friday.\n\n\u201cOur policy of maximum pressure on the regime continues,\u201d US special representative for Iran Brian Hook told reporters, even though Iran is the worst-hit country in the Middle East by the Covid-19 coronavirus outbreak and may face economic catastrophe as a result.\n\nSecretary of State Mike Pompeo said on Friday that the US has imposed \u201cno sanctions\u201d on medication or humanitarian assistance going into Iran. However, US financial sanctions have in effect prevented Tehran from buying the necessary supplies, while shipping sanctions have interfered with humanitarian deliveries.\n\nChina has called on the US to offer sanctions relief to Iran, with the Ministry for Foreign Affairs in Beijing tweeting on Wednesday that the policy was \u201cagainst humanitarianism and hampers Iran\u2019s epidemic response,\u201d as well as deliveries of aid by the UN and other organizations.\n\nIran has seen at least 1,400 deaths from Covid-19 so far, with more than 19,000 confirmed cases. A health ministry spokesperson said on Wednesday that one person in Iran was now dying \u201cevery 10 minutes\u201d from the virus, with 50 new infections every hour."} +{"id": "1588231091_1622954812", "score": 1.0, "sentence1": "Von red/dpa 24. April 2020 - 19:57 Uhr\n\nWen soll die Union in das Rennen um die Kanzlerschaft schicken? Die CDU-Spitzenkandidatin f\u00fcr die Landtagswahl in Baden-W\u00fcrttemberg spricht sich f\u00fcr Bayerns Regierungschef Markus S\u00f6der aus.\n\nHier winkt Bayerns Regierungschef beim Corona-Krisentreffen mit Winfried Kretschmann: Markus S\u00f6der (rechts) wird von Kultusministerin Susanne Eisenmann als Kanzlerkandidat genannt. Foto: dpa/Stefan Puchner\n\nStuttgart - Die CDU-Spitzenkandidatin f\u00fcr die Landtagswahl in Baden-W\u00fcrttemberg, Kultusministerin Susanne Eisenmann, h\u00e4lt Bayerns Regierungschef Markus S\u00f6der (CSU) f\u00fcr den bestm\u00f6glichen Unions-Kanzlerkandidaten. In der CDU sei das derzeit zwar kein Thema, sagte Eisenmann dem \u201eS\u00fcdkurier\u201c (Samstag).\n\nS\u00f6der \u00fcberzeuge in der CDU\n\n\u201eAber nat\u00fcrlich muss man klar sagen, dass Markus S\u00f6der unter allen Ministerpr\u00e4sidenten am st\u00e4rksten hervorsticht, mit klarer F\u00fchrung, klaren Konzepten, einer klaren Haltung und auch dem Mut, Unangenehmes gegebenenfalls zu begr\u00fcnden\u201c, betonte sie. \u201eEs ist die Zeit, in der man Antworten geben muss. Das tut er. Deshalb \u00fcberzeugt er auch in der CDU.\u201c\n\nLesen Sie hier: Umfrage \u2013 Union im neuen \u201ePolitbarometer\u201c bei fast 40 Prozent\n\nS\u00f6der hat mehrfach klargemacht, dass er keine Ambitionen auf die Kanzlerkandidatur in der Union habe. Ob er sich das noch anders \u00fcberlege, wisse sie nicht, sagte Eisenmann. Er sei aber \u201eeine Option, die ich begr\u00fc\u00dfen w\u00fcrde\u201c.", "sentence2": "Germany\u2019s ruling parties remain divided over key parts of the most-recently proposed \u20ac80 billion COVID-19 aid package, which aims to stimulate the economy and boost demand.\n\nThe issues causing the stir include the minimum wage, corporate tax, assistance for municipalities, and incentives for purchasing cars.\n\nWhile both parties agree on the basic premise of providing relief to local governments, there are differences in how best to administer the aid.\n\nCore to the SPD\u2019s proposal is the plan to waive the debts of 2,000 particularly indebted municipalities, a package of \u20ac57 billion that would then be transferred to federal and state governments.\n\nThe CDU/CSU is strongly against this point and has instead proposed a three-pillar model, where the federal government takes over some additional welfare state costs for municipalities, waives some trade taxes and creates a municipal investment programme.\n\nThere is also controversy around whether to include traditional combustion engine vehicles alongside electric cars in the \u20ac5 billion plan to support new car purchases, which would last until the end of the year and would be graded by emissions.\n\nWhile both parties in the Grand Coalition are largely against the proposal, key figures in car-producing states, such as Bavarian leader Markus S\u00f6der (CSU) support the subsidy."} +{"id": "1616824324_1606872212", "score": 2.0, "sentence1": "\u201eDeutschland-Russland-EU: Die Pandemie und ihre Auswirkungen f\u00fcr die Au\u00dfen- und Sicherheitspolitik\u201c - das war das Motto der XXIII. \u201ePotsdamer Begegnungen\u201c, die am 25. Mai erstmals online stattgefunden haben. Gru\u00dfworte der Au\u00dfenminister beider L\u00e4nder und eine Videobotschaft von Wirtschaftsminister Altmaier werteten die Youtube-Konferenz auf.\n\nDie nach dem Petersburger Dialog wichtigsten regelm\u00e4\u00dfigen deutsch-russischen Konsultationen auf Nichtregierungsebene sind die \u201ePotsdamer Begegnungen\u201c, die am 25. Mai bereits zum 23. Mal stattfanden. Diesmal war jedoch aufgrund der Corona-Einschr\u00e4nkungen alles anders. Die Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft aus Russland und Deutschland trafen sich weder in Berlin noch in Moskau, sondern auf Youtube. Die Veranstaltung wurde live \u00fcbertragen und die Teilnehmer wurden per Video-Stream hinzugeschaltet. Das Ganze konnte dann live von jedermann verfolgt werden, was sicher den Kreis interessierter Gasth\u00f6rer theoretisch erweitert, den Austausch aber nicht unbedingt f\u00f6rdert.\n\nGru\u00dfworte der Au\u00dfenminister Lawrow und Maas\n\nDie Potsdamer Begegnungen finden unter der Schirmherrschaft von Bundesau\u00dfenminister Heiko Maas und seinem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow statt. Dieser sagte in seinem Gru\u00dfwort, dass man diese Krise \u201enur miteinander und nicht gegeneinander bew\u00e4ltigen\u201c kann. Die \u201eEreignisse des Jahres 2014\u201c h\u00e4tten die Beziehungen zwischen Russland und Deutschland und dem Westen insgesamt zwar belastet, so Maas, aber wir \u201ebrauchen trotzdem den intensiven Dialog zwischen unseren Gesellschaften\u201c. So h\u00e4tte sich gerade in der Corona-Krise der Austausch zwischen den Gesundheitsministern beider L\u00e4nder intensiviert, erkl\u00e4rte der Au\u00dfenminister.\n\nAM Maas zu PB 2020: \u201eNur mit geb\u00fcndelten Kr\u00e4ften besiegen wir dieses Virus. [\u2026] F\u00fcr uns Deutsche ist klar, dass nachhaltige L\u00f6sungen nur im multilateralen Rahmen gefunden werden k\u00f6nnen und dass Russland zu vielen L\u00f6sungen einen gro\u00dfen Beitrag leisten kann.\u201c (Foto: S. Radke) pic.twitter.com/ekbmrif1Fo \u2014 Deutsch-Russisches Forum e.V. (@deruforum) May 25, 2020\n\n\u200bDer russische Au\u00dfenminister Sergej Lawrow w\u00fcrdigte die Potsdamer Begegnungen als ein Treffen, das bekannt sei \u201ef\u00fcr offene, progressive Diskussionen\u201c. Das w\u00fcrde auch die Corona-Pandemie nicht \u00e4ndern k\u00f6nnen, hoffte Lawrow. Im Gegenteil: \u201eGerade jetzt sind gemeinsame Ans\u00e4tze notwendig\u201c, erkl\u00e4rte der Diplomat. Den eher pessimistischen Slogan: \u201eDie Welt wird nie mehr so sein wie zuvor\u201c, teilt der russische Au\u00dfenminister nicht. Er rief in seinem Gru\u00dfwort dazu auf, dieses Motto umzuwandeln in: \u201eDie Welt wird besser werden.\u201c\n\nAltmaier: \u201eZusammenarbeit mit Russland ist einer der Schwerpunkte meiner Arbeit\u201c\n\nDie Potsdamer Begegnungen hatten diesmal zwei Schwerpunkte: Wirtschaft und Au\u00dfenpolitik. Zum politischen Panel steuerte der deutsche Wirtschaftsminister Peter Altmaier eine Videobotschaft bei. Im vergangenen Jahr hatte er pers\u00f6nlich an den Potsdamer Begegnungen in Moskau teilgenommen. Altmaier unterstrich, dass er in seiner Amtszeit bereits vier Mal in Russland war. \u201eDie Zusammenarbeit mit Russland ist einer der Schwerpunkte meiner bisherigen Arbeit als Wirtschaftsminister gewesen\u201c, so Altmaier.\n\nDer Minister verwies auf den intensiven Austausch zwischen der deutschen und russischen Regierung. Als Beispiele nannte er den Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel im Januar in Russland, die Zusammenarbeit zur L\u00f6sung des Ukraine-Konflikts im Normandie-Format und die Einigung \u00fcber die Fortf\u00fchrung des Transports russischen Erdgases \u00fcber die Ukraine nach Europa, an der Altmaier pers\u00f6nlich mitgewirkt habe.\n\nIn Formulierungen des Ministers wurde deutlich, dass eine Abschaffung der Russland-Sanktionen von deutscher Seite im Moment wohl kein Thema sei. So sprach Altmaier davon, alle wirtschaftlichen M\u00f6glichkeiten \u201ejenseits\u201c der Sanktionen auszusch\u00f6pfen. Er f\u00fcgte hinzu: \u201eIm Rahmen der geltenden Sanktionen k\u00f6nnen wir trotzdem vieles erreichen.\u201c Generell pl\u00e4dierte auch der Wirtschaftsminister f\u00fcr eine enge Zusammenarbeit mit Russland in der Coronakrise, da Protektionismus und ein Zur\u00fcckdrehen der Globalisierung allen schaden w\u00fcrden.\n\nEuropas Chancen und Risiken: Deutsche und russische Sichtweisen\n\nZu Bedeutung und Zielsetzung der Konferenz erkl\u00e4rt Matthias Platzeck, Vorsitzender des Vorstandes des Deutsch-Russischen Forums: \u201eWir haben uns bewusst entschieden, die Potsdamer Begegnungen auch in diesen besonderen Zeiten als Online-Konferenz stattfinden zu lassen. Denn Dialog und Zusammenarbeit m\u00fcssen auch und gerade in schwierigen Zeiten weiter gehen.\u201c Der ehemalige Ministerpr\u00e4ident Brandenburgs gratulierte den russischen Teilnehmern der Konferenz noch einmal zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges, das in Russland allj\u00e4hrlich am 9. Mai als \u201eTag des Sieges\u201c gefeiert wird. Platzeck bedankte sich stellvertretend f\u00fcr alle Deutschen f\u00fcr die Vergebung der Russen. Der ehemalige SPD-Chef meinte, dass vertrauensvolle, gutnachbarschaftliche Beziehungen zwischen Deutschen und Russland von Bedeutung f\u00fcr den gesamten europ\u00e4ischen Kontinent seien.\n\nDer russische Botschafter Sergej Netschajew verlieh \u2013 auch dies eine Premiere f\u00fcr ihn, wie er betonte \u2013 erstmals einen Orden online. Die Medaille in die Kamera haltend, w\u00fcrdigte der Botschafter die Leistung des Gesch\u00e4ftsf\u00fchrers des Deutsch-Russischen Forums, Martin Hoffmann, der f\u00fcr seinen Beitrag zur Vertiefung der Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen Russland und Deutschland den Orden des russischen Au\u00dfenministeriums f\u00fcr Beitr\u00e4ge zur internationalen Kooperation erhielt.\n\nKritik und Forderungen aus Russland\n\nIn dem Panel, in dem es um Au\u00dfen- und Sicherheitspolitik ging, kritisierte Alexander Dynkin, Pr\u00e4sident des Primakow-Instituts, dass es in Deutschland kaum Diskussionen dar\u00fcber g\u00e4be, dass hierzulande amerikanische Truppen stationiert sind und in Deutschland auch amerikanische Atomwaffen lagern. Auch w\u00fcrde der Ausstieg der Amerikaner aus diversen Abr\u00fcstungsabkommen sowie aus dem Atomabkommen mit dem Iran zu wenig thematisiert. Zur Coronakrise meinte Dynkin:\n\n\u201eDie USA versuchen gar nicht erst, eine globale Antwort auf die Pandemie zu finden, sondern setzen mehr auf den Alleingang.\u201c\n\nAbschlie\u00dfend forderte Dynkin ein \u201eMoratorium f\u00fcr die Aussetzung der Russland-Sanktionen\u201c f\u00fcr sechs Quartale oder zumindest sechs bis zw\u00f6lf Monate, damit sich alle auf die Bew\u00e4ltigung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie konzentrieren k\u00f6nnen.\n\nPawel Sawalny, Vorsitzender der Russisch-Deutschen Parlamentarier-Gruppe, meinte, dass die Geschichte der russischen Erdgasleitung Nord Stream 2 zeige, \u201ewie versucht wird, Russland und Europa auseinander zu treiben.\u201c Das Ganze w\u00fcrde \u201eauf dem R\u00fccken der Verbraucher ausgetragen\u201c. Sawalny, der auch Vorsitzender des Energieausschusses der Staatsduma ist, meinte, der Fakt, dass ausgerechnet jetzt in der Krise die deutsche Bundesnetzagentur eine Ausnahmeregelung f\u00fcr die Pipeline ablehnt, mache ihn sprachlos. Russland werde sich aber \u201erechtlich dagegen wehren\u201c, so Sawalny.\n\nAlle gehen geschw\u00e4cht aus der Krise\n\nFjodor Lukjanow, Vorsitzender des Rates f\u00fcr Au\u00dfen- und Verteidigungspolitik Russlands, meinte, diese Krise wird erst einmal kein Land st\u00e4rken, sondern alle schw\u00e4chen, wenn auch unterschiedlich stark. \u201eAlle sitzen im selben Boot\u201c, so Lukjanow. Der Politologe beobachtet, dass die Herausforderung der Corona-Pandemie zwar global sei, die Antworten aber lokal erfolgen. Durch die Pandemie w\u00fcrde offensichtlich, dass gewisse Reformen jetzt nicht mehr aufgeschoben werden k\u00f6nnen. In der Konsequenz werden \u201eviele L\u00e4nder nun f\u00fcr l\u00e4ngere Zeit mehr mit sich selbst besch\u00e4ftigt sein\u201c. Entsprechend w\u00fcrden auch die deutsch-russischen Beziehungen im Moment nicht oben stehen auf der Priorit\u00e4tenliste der L\u00e4nder.\n\n\u201eSchlechter wird es sicher nicht werden, aber eben auch nicht besser\u201c, meinte Lukjanow.\n\nMichail Schwydkoi, Sonderbeauftragter des russischen Pr\u00e4sidenten f\u00fcr internationale kulturelle Zusammenarbeit, erz\u00e4hlte, dass es in Russland viele Freiwilligeninitiativen g\u00e4be von Menschen, die ehrenamtlich helfen in der Coronakrise. Diese Initiativen werden ausdr\u00fccklich vom Staat unterst\u00fctzt. So hat auch Pr\u00e4sident Putin sich mit Vertretern solcher Initiativen getroffen. Schwydkoi vermutet, dass in der Krise alles etwas klarer zutage treten werde, sowohl Probleme als auch Gemeinsamkeiten. Hier sieht er eher Chancen f\u00fcr eine Intensivierung der deutsch-russischen Beziehungen.\n\nGemeinsamkeiten und Zusammenarbeit\n\nDie meisten deutschen und russischen Redner betonten, dass Russland und Deutschland gleicherma\u00dfen von der Corona-Krise betroffen sind \u2013 Russland vielleicht etwas weniger, da Deutschland st\u00e4rker vom Export abh\u00e4ngig ist. Entsprechend sollte man auch in der Bew\u00e4ltigung der Krise auf Gemeinsamkeiten und Zusammenarbeit setzen. Dies gelte nat\u00fcrlich in erster Linie f\u00fcr das Gesundheitswesen.\n\nDer ehemalige Vorsitzende der Deutsch-Russischen Parlamentariergruppe im Bundestag, Bernhard Kaster, schlug ein gemeinsames deutsch-russisches Themenjahr \u201eGesundheit\u201c vor. Der Politiker warb f\u00fcr eine engere Zusammenarbeit mit Russland, auch um zu verhindern, dass Russland sich zu stark an China bindet. Deshalb sei es jetzt umso aktueller, \u00fcber eine gemeinsame Wirtschaftszone von Wladiwostok bis Lissabon nachzudenken, so Kaster.\n\nDeutschland und Russland profitieren von der Globalisierung\n\nMichael Harms, der Vorsitzende des Ostausschusses der Deutschen Wirtschaft, warb daf\u00fcr, gerade im Bereich der Digitalisierung, der im Zuge der Pandemie an Bedeutung gewinnen w\u00fcrde, gemeinsam zu arbeiten. \u201eHier k\u00f6nnen wir eher etwas von Russland lernen\u201c, meinte Harms.\n\n\u201eProtektionismus wird sich nicht durchsetzen\u201c, erkl\u00e4rte der Wirtschaftsexperte. Gerade L\u00e4nder wie Deutschland und Russland w\u00fcrden von internationaler Zusammenarbeit und Globalisierung profitieren, so Harms.\n\nMatthias R\u00f6ssler, der Vorsitzende des S\u00e4chsischen Landtags, berichtete, dass die betr\u00e4chtlichen Mittel, die Deutschland aufgewandt hat, um die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie abzufedern, bereits sechzig Prozent der Kosten der deutschen Wiedervereinigung betragen. In Bezug auf die Sanktionen klagte R\u00f6ssler, dass Russland 2013 noch gr\u00f6\u00dfter Au\u00dfenhandelspartner Sachsens war. Inzwischen sei das Handelsvolumen zwischen den beiden L\u00e4ndern um \u00fcber die H\u00e4lfte eingebrochen. R\u00f6ssler hofft auf einen schrittweisen Abbau der Russland-Sanktionen. Au\u00dferdem geh\u00f6re Russland \u201enicht nur wirtschaftlich, sondern auch kulturell zu Europa\u201c, so der Politiker.\n\n\"Wir sollten den Dialog und die Kooperation auch in Zeiten der Pandemie bewahren und den Gespr\u00e4chsfaden zu Russland erhalten\", so Landtagspr\u00e4sident Dr. Matthias R\u00f6\u00dfler - heute als Teilnehmer der \"Potsdamer Begegnungen\" des Deutsch-Russischen Forums, erstmals als Online-Konferenz. pic.twitter.com/BSWO9c6Hml \u2014 S\u00e4chsischer Landtag (@sax_lt) May 25, 2020\n\n\u200bHolpriger Start\n\nDie Potsdamer Begegnungen sahen sich aufgrund der Corona-Einschr\u00e4nkungen erstmals gezwungen, in den virtuellen Raum umzuziehen. Die Premiere verlief technisch noch etwas holprig, was neben Aussetzern und Pausen auch zu durchaus komischen Szenen f\u00fchrte, in denen Honoratioren, die sich noch unbeobachtet f\u00fchlten, durchaus derbe im Livestream auf Youtube auf die Technik fluchten.\n\nAuch musste man als Beobachter schon recht gut informiert sein, um der Veranstaltung folgen zu k\u00f6nnen, da die Namen und Funktionen der Redner kaum angek\u00fcndigt und nicht eingeblendet wurden. F\u00fcr interne Firmenkonferenzen, bei denen man sich kennt, mag dieses Format tauglich sein. Bei Veranstaltungen, die sich auch an die \u00d6ffentlichkeit wie an Journalisten wenden und live \u00fcbertragen werden, ist hier technisch noch Luft nach oben. Trotzdem sollte man den Veranstaltern wohl anrechnen, dass sie trotz dieser technischen Herausforderungen nicht den einfachen Weg gegangen sind, die Veranstaltung nun abzusagen. Auch dies unterstreicht in gewisser Weise die Bedeutung der deutsch-russischen Beziehungen, die auch in diesen Zeiten nicht v\u00f6llig unter den Tisch fallen sollten.\n\nBesser als Schweigen\n\nAllerdings litt die Konferenz auch inhaltlich etwas unter den Beschr\u00e4nkungen des Formats. Bei jeweils etwa f\u00fcnfmin\u00fctigen Redebeitr\u00e4gen von je f\u00fcnfzehn deutschen und f\u00fcnfzehn russischen Teilnehmern, blieb einfach keine Zeit f\u00fcr Diskussionen. Auch spontane Zwischenmeldungen sind in diesem Format eher schwierig umzusetzen. So war diesmal ein fehlender Austausch zwischen Russen und Deutschen nicht auf politische, sondern auf technische Probleme zur\u00fcckzuf\u00fchren. Zumindest haben sich die Aktivisten der deutsch-russischen Freundschaft, die sich meist seit vielen Jahren kennen, im Video einmal wiedergesehen und geh\u00f6rt und vielleicht doch neue Impulse ausgesandt nach dem Motto: Wir haben zwar gerade selbst Probleme, aber wir haben euch nicht vergessen. Besser als Schweigen ist dies allemal.", "sentence2": "BERLIN \u2022 German Chancellor Angela Merkel has used strong words to condemn an \"outrageous\" cyber attack by Russia's foreign intelligence service on Germany's Parliament as well as her personal e-mail account.\n\nRussia, she said on Wednesday, was pursuing \"a strategy of hybrid warfare\". But asked how Berlin intended to deal with recent revelations implicating the Russians, Dr Merkel was less forthcoming. \"We always reserve the right to take measures,\" she said in Parliament, then immediately added: \"Nevertheless, I will continue to strive for a good relationship with Russia, because I believe that there is every reason to always continue these diplomatic efforts.\"\n\nGermany and Dr Merkel may be furious about what they see as the increasingly bold acts by Russian spies on German territory, which have ranged from toxic disinformation campaigns to cyber attacks and the murder of a former Chechen commander in Berlin. But even as patience with Russia's President Vladimir Putin is running thin, officials are struggling to figure out a good way to respond.\n\nIt is another chapter in a German-Russian relationship that is close but complicated and contradictory.\n\nDr Merkel has been one of the tougher leaders in Europe when it comes to Russia, demanding a strong line on maintaining economic sanctions against Moscow after the 2014 invasion of Ukraine despite some pushback in other capitals and at home. But she has also worked hard to keep the lines to Moscow open. The two countries have many economic links, not least in the energy market, and a sizeable faction in German politics believes Russia should be a primary partner.\n\nDr Merkel also needs Russia's help on several geopolitical fronts from Syria and Libya to Ukraine. On Wednesday, as the Chancellor condemned the cyber attack in Parliament, Mr Dmitry Kozak, Mr Putin's point man on Ukraine, was allowed to land in Berlin for talks despite a travel ban, illustrating the complexities in the German-Russian relationship.\n\nThe cyberhit on the Bundestag, the Lower House of Parliament, took place in May 2015.\n\nNYTIMES"} +{"id": "1520370255_1533617532", "score": 2.0, "sentence1": "Hamburg. Bei der Pr\u00e4sentation von Airbus-Zahlen zuvor war das Hamburger Werk nicht gut weggekommen. Ende Oktober hatte Vorstandschef Guillaume Faury in seinem Bericht f\u00fcr die ersten neun Monate das Auslieferungsziel senken m\u00fcssen. Grund: In Finkenwerder stockte es bei der Endmontage des A321 im neuen Kabinenlayout All Cabin Flex (ACF). Am Donnerstag hatte Faury in Toulouse bei der Vorstellung der Bilanz f\u00fcr 2019 lobende Worte f\u00fcr das Werk an der Elbe \u00fcbrig. \u201eDa haben wir im letzten Quartal viele Fortschritte gemacht.\u201c\n\nAirbus: In Hamburg mehr als 1000 Stellen geschaffen\n\nFast 100 Maschinen mehr als im Vorjahr seien im ACF-Konzept ausgeliefert worden. Kabelstr\u00e4nge, Versorgungsleitungen und das Tanksystem m\u00fcssen dabei verlagert werden, weil T\u00fcren neu angeordnet und der Rumpf angepasst wurde. Da die Airlines zudem aus vielen verschiedenen Optionen w\u00e4hlen k\u00f6nnen, kostet das viel Zeit beim Einbau.\n\nDoch offenbar geht es voran. Man habe die Prozesse verbessert, neue Mitarbeiter eingestellt und zum Beispiel durch moderne Technologien in der Strukturmontage zus\u00e4tzliche Effizienz geschaffen, sagte ein Airbus-Sprecher dem Abendblatt. Mehr als 1000 Stellen wurden auf Finkenwerder aufgebaut, mittlerweile werden dort 14.700 Mitarbeiter gez\u00e4hlt.\n\nF\u00fcr den A321 gibt es mehr als 3000 Bestellungen\n\nDer A321 \u2013 mit 44,51 Meter die l\u00e4ngste Version der A320-Familie \u2013 wird von Fluglinien immer h\u00e4ufiger nachgefragt. Mit mehr als 3000 Bestellungen im 7725 Flugzeuge dicken Auftragsbuch ist er das am meisten georderte Modell. In diesem Jahr soll die ACF-Produktion verdoppelt werden, ab Ende 2021 sollen alle A321 nach dem ACF-Layout gebaut werden.\n\nDas zeigt die Bedeutung des Flugzeuges mit diesem Konzept f\u00fcr das Unternehmen. Hamburg als einziger relevanter Endmontageort des Jets \u2013 wenige St\u00fccke werden in Mobile (USA) gefertigt \u2013 sei bisher der \u201eFlaschenhals\u201c gewesen, sagte Faury. Daher wird das Flugzeug ab 2021 \u2013 nach dem Auslaufen der A380-Programms \u2013 auch in Toulouse gefertigt.\n\nMonatliche Rate f\u00fcr A320-Familie soll steigen\n\nWeniger Arbeit f\u00fcr Hamburg d\u00fcrfte das nicht bedeuten \u2013 im Gegenteil. Airbus lotet mit den Zulieferern eine Erh\u00f6hung der A320-Fertigung aus. Derzeit sind es gut 60 Maschinen der Familie pro Monat, f\u00fcr 2021 gelten 63 als Ziel. 2022 und 2023 soll die monatliche Fertigungsrate um jeweils ein bis zwei Jets angehoben werden. \u201eEnde 2023 werden wir bei der Rate 65 bis 67 sein\u201c, so Faury.\n\nHamburg ist das wichtigste Werk f\u00fcr das Programm. Gut die H\u00e4lfte dieser Maschinen stammt aus Finkenwerder. K\u00fcnftig d\u00fcrften es dann ein bis zwei Jets im Monat mehr sein \u2013 auch wenn sich Airbus offiziell zur\u00fcckh\u00e4lt. \u201eAlle A320-Produktionsstandorte profitieren vom Hochlauf\u201c, sagte ein Sprecher. Klar ist allerdings, dass es mehr Arbeit in Hamburg geben wird, da auch die Baus\u00e4tze f\u00fcr Mobile (USA) und Tianjin (China) an der Elbe gepackt und nach \u00dcbersee verschifft werden.\n\nMilliardenstrafe sorgt f\u00fcr ersten Konzernverlust seit 2009\n\nViel zu tun hatte auch das Management. \u201eWir haben eine Menge hinter uns gelassen\u201c, sagte Faury. Und meinte damit vor allem die Korruptionsaff\u00e4re. Erst vor zwei Wochen hatte sich der Konzern mit den Beh\u00f6rden in Gro\u00dfbritannien, Frankreich und den USA auf eine Strafzahlung von 3,6 Milliarden Euro zuz\u00fcglich Zinsen und Verfahrensgeb\u00fchren geeinigt. Viele Jahre lang wurde Schmiergeld an Mittelsm\u00e4nner gezahlt, um Flugzeuge zu verkaufen. Verbucht wurde die Strafe in der Bilanz von 2019 \u2013 das f\u00fchrte den Konzern in die Verlustzone, erstmals seit 2009.\n\nWurden 2018 noch unterm Strich drei Milliarden Euro verdient, betrug der Konzernverlust im vergangenen Jahr 1,362 Milliarden Euro. Das war in etwa doppelt so viel wie beim Erzrivalen Boeing, obwohl der US-Flugzeugbauer massiv unter dem weltweiten Flugverbot f\u00fcr die 737 Max leidet. Airbus litt neben der Milliardenstrafe mal wieder unter seinen Sorgenkindern.\n\nOperativ wurde der Gewinn gesteigert\n\nF\u00fcr den Milit\u00e4rtransporter A400M wurden unter anderem wegen schlechter Exportaussichten 1,2 Milliarden Euro abgeschrieben. Das Unternehmen nannte in diesem Zusammenhang explizit das von Deutschland verh\u00e4ngte Ausfuhrverbot f\u00fcr R\u00fcstungsg\u00fcter nach Saudi-Arabien. Offenbar hatte man sich Hoffnungen auf einen A400M-Auftrag aus dem Staat gemacht. Das Embargo war nach der Ermordung des saudischen Journalisten Jamal Khashoggi verh\u00e4ngt worden. F\u00fcr den Riesenjet A380 wurden 202 Millionen Euro abgeschrieben.\n\nDie Aktie verlor bis zum Nachmittag 2,7 Prozent auf 133 Euro. Dabei l\u00e4uft es vom operativen Ergebnis her rund. Das bereinigte Ebit stieg um 19 Prozent auf 6,9 Milliarden Euro. Beim Umsatz gab es ein Plus von elf Prozent auf 70,5 Milliarden Euro.\n\nAirbus zahlt halbe Milliarde f\u00fcr Bombardiers A220-Anteil\n\nEine Investition in die Zukunft ist die Erh\u00f6hung des Anteils am A220-Programm. An dem kleineren Mittelstreckenjet hielt Airbus bisher gut 50 Prozent. Dem Entwickler Bombardier werden nun 591 Millionen Dollar f\u00fcr seinen Ausstieg gezahlt. Airbus h\u00e4lt ab sofort 75 Prozent der Anteile, die Provinz Quebec den Rest.", "sentence2": "Airbus has temporarily closed its final assembly line (FAL) in Tianjin, China, amid the ongoing Coronavirus outbreak that has already affected air travel in the country.\n\nThis was stated by the Europe-based aircraft manufacturer in a short update published on Wednesday morning.\n\nThe company says that it is \u201cclosely monitoring the evolution of the Coronavirus situation\u201d and is regularly updating its employees on the matter.\n\nAirbus China is observing Chinese Government requirements for staff to work from home and is facilitating with IT equipment so employees from all locations including Tianjin do not need to travel to work where possible. Airbus\n\nThese measures are likely to affect Airbus\u2019 output of A320 family aircraft. The aircraft manufacturer only recently increased the output of its 2008-opened Tianjin FAL, which is one of four sites in the world building the A320, from four to six aircraft per month. Airbus\u2019 objective was to increase the total production of A320s from all its global assembly lines to 63 per month in 2021.\n\nOther final assembly lines for the aircraft family are located in Hamburg (Germany), Toulouse (France) and Mobile (Alabama, United States). Hamburg is currently building the largest share of A320 family aircraft.\n\nFurthermore, Airbus operates a \u2018completion and delivery center\u2019 (C&DC) for the A330 at its Tianjin facility, which is planned to extend its capabilities onto the A350 family.\n\nThe site in China, including the A320 FAL, is a joint venture between the European company and a consortium consisting of Tianjin Free Trade Zone and China Aviation Industry Corporation.\n\nTravel restrictions resulting from the Coronavirus are also posing \u2018some logistical challenges\u2019, Airbus says in its statement.\n\nOver the past days and weeks, more and more airlines and countries had decided to suspend flights to mainland China over fears that the virus could spread.\n\nAirbus is expected to publish further updates on the situation and its response.\n\nJakob Wert is an aviation journalist from Germany. He built up the website IFN.news and is the Editor-In-Chief of International Flight Network."} +{"id": "1575798088_1627051171", "score": 2.0, "sentence1": "Wirtschaftsminister Peter Altmaier will dem Missbrauch von Corona-Hilfen mit H\u00e4rte begegnen. \"Einige wenige schwarze Schafe gef\u00e4hrden so die schnelle Auszahlung f\u00fcr viele Tausend Ehrliche, die diese Hilfe jetzt dringend brauchen\", sagte der CDU-Politiker den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben).\n\n\n\n\"Die rasche Auszahlung war und ist notwendig, aber gegen Betrug und Missbrauch muss konsequent und mit H\u00e4rte gehandelt werden.\" Vor allem bei der Beantragung des Sofortprogramms f\u00fcr Solo-Selbstst\u00e4ndige und kleine Unternehmen war es zu Missbrauch genommen. In Nordrhein-Westfalen wurde die Auszahlung sogar vor\u00fcbergehend ausgesetzt.", "sentence2": "The German government subsidised the expansion of fleece production by local company Innovatec in order to boost production of face masks in the country, Germany\u2019s Ministry for Economic Affairs and Energy (BMWi) announced this on Friday.\n\nSEE ALSO: Florida Officials Approve Walt Disney World Reopening Plans\n\n\u201cWe intend to significantly expand our production capacities for protective equipment in Germany and thus effectively reduce our dependence on imports,\u2019\u2019 said German Minister for Economic Affairs and Energy, Peter Altmaier, when handing over the first notice of funding for fleece production.\n\nInnovatec would invest more than 11 million euros ($12.5 million) in two new units for fleece production and could manufacture an additional 1,500 tons of fleece in the future, enabling the production of more than 1.5 billion face masks, according to BMWi.\n\nThe programme was aiming to stimulate an additional fleece production of 4,000 tons per year.\n\nHowever, Altmaier stressed that \u201cour long-term goal is to cover the entire value chain, from machines to filter fleece and protective masks\u2019\u2019.\n\nRelated"} +{"id": "1596385779_1564907125", "score": 1.5, "sentence1": "Immer mehr Firmen setzen auf Second Hand. So wird beispielsweise Zalando bald gebrauchte Kleidung an- und verkaufen. Der Handel mit gebrauchter Ware fristete bislang eher ein Nischendasein. Doch immer mehr Unternehmen wollen nun bei diesem Gesch\u00e4ft dabei sein und es nicht Second-Hand-Plattformen wie Momox, Kleiderkreisel und M\u00e4dchenflohmarkt \u00fcberlassen.\n\nMit Wiederverkauf l\u00e4sst sich gut verdienen\n\nInsbesondere bei h\u00f6herwertiger Markenware l\u00e4sst sich mit dem Wiederverkauf gutes Geld verdienen. In der Branche ist hier von Margen von knapp 40 Prozent die Rede. Au\u00dferdem kaufen die Kunden vermehrt Second-Hand \u2013 auch aus Nachhaltigkeitsgr\u00fcnden. Laut dem Onlineh\u00e4ndler Zalando greift mehr als jeder Dritte der Mittzwanziger bis Mittdrei\u00dfiger bereits nach getragener Mode. Bislang hatte die Firma eine App, \u00fcber die Kunden St\u00fccke aus ihrem Kleiderschrank vor allem an andere Kunden verkaufen konnten.\n\nGro\u00dfe Modeh\u00e4ndler entdecken den Markt\n\nIn wenigen Wochen m\u00f6chte nun Zalando selbst zum Second-Hand-H\u00e4ndler werden und eine Kategorie namens \u201ePre-Owned\u201c im Onlineshop einf\u00fchren. Auch der gro\u00dfe Modekonzern H&M handelt bereits mit Ware aus zweiter Hand \u2013 bislang allerdings nur in den Niederlanden und Schweden.", "sentence2": "PARIS: While made-to-measure with its many fitting and alteration sessions remains a dream for many brides-to-be, increasing numbers of brands and designers are offering dresses for the big occasion via their e-shops.\n\nThis trend is likely to continue during lockdown measures imposed by many public authorities, which have completely disrupted the usual wedding season, and could convince more dressmakers to embrace web sales in the near future.\n\nHere are three good reasons why you might want to order your wedding gown online.\n\nManaging the unexpected\n\nAmid a global health crisis that is preventing brides-to-be from picking up their dresses and leading to numerous postponements and cancellations of weddings, it is worth remembering that minimising trips to the dressmaker may help you avoid small unforeseen events that could mar preparations for a ceremony that is already stressful in many ways.\n\nBy ordering your wedding dress online, you can be sure that you will receive it at the right moment with enough time for any last-minute alterations that may be needed for the big day.\n\nThe good news is that there are more and more quality models to choose from, with dresses to suit every taste.\n\nSeveral designers and brands like Fabienne Alagama (Fabiennealagama.com), Maison Floret (Maisonfloret.com), Lorafolk (Lorafolk.com) and Laure de Sagazan (Lauredesagazan.fr) are already offering bridal collections along with accessories and lingerie online.\n\nMore affordable pricing\n\nEven if they are sourced from designers\u2019 websites, gowns bought online are likely to be more affordable than those bought from bridal boutiques and workshops. Why you may wonder?\n\nFirst and foremost because models in online collections are more ready-to-wear than couture, but also because they do not require the same number of fittings and alterations that are usually needed for bridal wear.\n\nAt the same time, many ready-to-wear brands such as La Redoute, H&M, Asos and C&A are now marketing ranges of wedding dresses and outfits, either independently or in collaboration with specialised houses, with models that retail for less than 200 euros online.\n\nInexpensively priced dresses like these are often an attractive option for brides-to-be who are eager to devote more of their wedding budget to other aspects of the big day such as the ceremony or the meal, for example.\n\nA positive gesture for the planet\n\nTaking into account the environment is more about choosing the right outfit than it is about buying online.\n\nAlthough for many they are a dream come true, more often than not custom wedding dresses see the light of day only once before being consigned to storage at the back of a closet, while less sophisticated models can be worn over and over again on a variety of different occasions.\n\nThis is especially the case for trousers and ensembles, which can be combined with casual pieces, and also dresses that are not traditional bridal wear but are nonetheless perfectly appropriate for the big day.\n\nAnother way to make a gesture for the planet is to opt for a vintage dress. Second-hand platforms, such as Vinted (Vinted.com) and Vestiaire Collective (Vestiairecollective.com), offer a wide variety of wedding dresses in perfect condition that might be just right for your big day."} +{"id": "1558155792_1624793317", "score": 1.0, "sentence1": "Mit einem freiwilligen Leser-Abo sagen Sie Betr\u00fcgern den Kampf an, unterst\u00fctzen die Redaktion und bekommen einen direkten Draht zu uns.\n\nMit einmaligtragen Sie zur Erhaltung von Verbraucherschutz.com bei und erkennen unsere Leistung an.. So k\u00f6nnen Sie uns au\u00dferdem unterst\u00fctzen\n\nIm Onlineshop auf corona-testkit.shop ist der Name der Webseite Programm. Hier wird Ihnen ein Test angeboten, mit dem Sie sich selbst auf Corona testen k\u00f6nnen. Doch hier ist Vorsicht geboten. Wir vermuten hinter corona-testkit.shop einen besonders perfiden Fakeshop.\n\nIn Zeiten von Krisen oder Notlagen gibt es auch Kriminelle, die diese Situationen ausnutzen, um damit Geld zu machen oder noch mehr Angst zu verbreiten. Das beobachten wir auch w\u00e4hrend der derzeitigen Corona-Pandemie. T\u00e4glich berichten wir beispielsweise \u00fcber Sprachnachrichten in Kettenbriefen mit falschen Meldungen zu Ausgangssperren oder \u00fcber einen Kettenbrief, in dem es um Coronabetr\u00fcger an der Wohnungst\u00fcr geht. Wir kl\u00e4ren aber auch auf und teilen mit Ihnen die Fakten zum Coronavirus.\n\nBei den derzeitigen Ausnahmezust\u00e4nden, wird das Onlinegesch\u00e4ft f\u00fcr viele Verbraucher ein wichtiger Bestandteil des t\u00e4glichen Lebens. Das Einkaufen im Internet wird dabei zur sinnvollen Alternative. Allerdings brauchen Sie daf\u00fcr nicht nur ein gl\u00fcckliches H\u00e4ndchen. Denn bei den vielen Internetshops wartet auch der ein oder andere Fakeshop auf Sie. Und wer in solch eine Falle tappt, f\u00fcr den wird das vermeintliche Schn\u00e4ppchen bald zur Abzockfalle. In unserer Fakeshop Liste erfahren Sie, welche Shops Sie besser meiden sollten. Da diese Liste immer wieder aktualisiert wird, besteht dort kein Anspruch auf Vollst\u00e4ndigkeit.\n\nEher ist Ihre eigene Aufmerksamkeit beim Onlinekauf gefragt. Sie m\u00fcssen vor einem Einkauf im Webshop genau pr\u00fcfen, ob Sie diesem Shop vertrauen k\u00f6nnen. Daf\u00fcr empfehlen wir unseren Ratgeber f\u00fcr einen sicheren Einkauf. Dieser zeigt Ihnen, worauf Sie bei einem neuen Onlineshop achten sollten. Wachsam sollten Sie vor allem dann sein, wenn Sie per Vorkasse bezahlen m\u00fcssen und keine Alternativen zur Bank\u00fcberweisung angeboten werden. Zudem ist eine Zielgruppe besonders gef\u00e4hrdet: Schn\u00e4ppchenj\u00e4ger.\n\nAktuell sorgt der Onlineshop corona-testkit.shop f\u00fcr Aufsehen im Netz. Unsere Leser haben gefragt, ob es sich um einen seri\u00f6sen Webshop oder einen Fakeshop handelt. Da das auf den ersten Blick oft nicht erkennbar ist, haben wir die Webseite einer Sicherheitsanalyse unterzogen.\n\nVideo Player von Glomex ( Datenschutzrichtlinien\n\n\n\n\n\nWelche Probleme gibt es auf corona-testkit.shop\n\nDer Onlineshop auf corona-testkit.shop nutzt die derzeitige Corona-Pandemie und die Angst vor dem Virus bei den Verbrauchern aus, um Geld zu machen. In dieser Zeit will nat\u00fcrlich jeder wissen, ob er oder sie sich mit dem gef\u00e4hrlichen COVID-19 angesteckt hat. Doch Sie sollten dem Angebot in diesem Onlineshop nicht trauen. Hier sollen Sie auf perfide Art und Weise um Ihr Geld gebracht werden. Denn den hier angebotenen Selbsttest f\u00fcr Covid-19 gibt es gar nicht am Markt. In unserer Sicherheitsanalyse haben wir Fakten aufgedeckt, die Sie kennen sollten.\n\nFaktencheck f\u00fcr corona-testkit.shop Auf der Webseite fehlt das Impressum. Das ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben.\n\nBilder in Onlineshop wurden von anderen Seiten kopiert und an das Thema Corona angepasst. Auf den abgebildeten Tester wurde der Schriftzug \u201eCOVID-19\u201c nachtr\u00e4glich drauf kopiert.\n\nDie Webseite corona-testkit.shop wurde \u00fcber einen Anonymisierungsdienst registriert. Der wahre Inhaber will demnach unerkannt bleiben.\n\nDer Server der Webseite steht in den USA. Das ist f\u00fcr deutsche Onlineshops eher un\u00fcblich.\n\nDie Zahlung per PayPal soll Vertrauen wecken, wird aber sicherlich in kurzer Zeit nicht mehr zur Verf\u00fcgung stehen.\n\nWichtige Verlinkungen, zum Beispiel zu den AGB funktionieren nicht.\n\nAuf der Webseite sind die Texte teils in Deutsch, teils in Englisch. Diese Fehler passieren oft in Fakeshops.\n\nGanz ungef\u00e4hrlich ist der Einkauf in einem Fakeshop nicht. Denn unabh\u00e4ngig von dem verlorenen Geld geben Sie dem Onlineshop-Betreiber auch jede Menge pers\u00f6nliche Daten. Wir erkl\u00e4ren ausf\u00fchrlich, welche Risiken, Probleme und Folgen der Einkauf in einem Fakeshop mit sich bringen kann.\n\nUnser Fazit zu corona-testkit.shop\n\nDa Sie bei corona-testkit.shop keinen Ansprechpartner haben, gegen\u00fcber dem Sie Ihre Verbraucherrechte geltend machen k\u00f6nnen, raten wir von einem Einkauf auf Vorkasse ab. Wir haben den Verdacht, dass es sich hier um einen Fakeshop handelt. Denn aktuell ist vollkommen unbekannt, wer diesen Onlineshop \u00fcberhaupt betreibt und f\u00fcr corona-testkit.shop verantwortlich ist.\n\nEinkauf im Fakeshop: So bekommen Sie Ihr Geld zur\u00fcck Sie haben in einem Fakeshop eingekauft und bekommen gerade mit, dass Sie wom\u00f6glich betrogen wurden? In diesem Fall ist guter Rat teuer. Bei uns erhalten Sie diesen jedoch kostenlos. Wir [\u2026]\n\n\n\n\n\nWiderrufsrecht im Fakeshop\n\nViele Leser fragen uns, ob Sie den Kaufvertrag im mutma\u00dflichen Fakeshop widerrufen sollen. Grunds\u00e4tzlich ist das m\u00f6glich, jedoch wenig aussichtsreich. Da es das Unternehmen im Falle eines Fakeshops nicht gibt, gibt es auch keinen Kaufvertrag. Hinzu kommt, dass die betr\u00fcgerischen Onlineshops auf den Widerruf des Kaufvertrages in der Regel nicht reagieren. Geld wird nat\u00fcrlich auch nicht erstattet. Schaden kann ein vorsorglicher Widerruf jedoch nicht, vor allem f\u00fcr den Fall, dass es sich doch um keinen Fakeshop handelt. Weitere Informationen zu diesem Thema erfahren Sie in unserem Ratgeber zum Thema Widerrufsrecht.\n\nIhre Erfahrungen mit corona-testkit.shop\n\nDa wir aktuell nicht sicher sagen k\u00f6nnen, ob der Webshop Ware liefert und mit welcher Qualit\u00e4t, ben\u00f6tigen wir Ihre Hilfe. Haben Sie auf corona-testkit.shop eingekauft und warten noch auf die Ware? Bitte berichten Sie uns von Ihren Erfahrungen in den Kommentaren unterhalb des Artikels. Durch Ihren Praxisbericht helfen Sie anderen Lesern, die aktuell noch unsicher sind.\n\nSind Sie selber auf einen merkw\u00fcrdigen Onlineshop gesto\u00dfen, bei dem Sie sich nicht ganz sicher sind? Dann senden Sie uns die URL (Webadresse) per E-Mail an kontakt@verbraucherschutz.com. Wir pr\u00fcfen den Webshop dann durch unsere Experten und verfassen bei Bedarf eine Warnung.", "sentence2": "Things To Know About The COVID-19 Infection\n\nWhat is Corona Virus?\n\nCorona viruses COVID-19 are a vast family of viruses that cause illness ranging from the-common cold \u2013 more dreadful diseases such as Severe Acute Respiratory Syndrome and Middle East Respiratory Syndrome (MERS-CoV).\n\nCoronavirus (CoV) is a new strain that has not been before identified in humans.\n\nWhat You Should Know\n\nPeople with Chronic Diseases and Older people are at higher Risk\n\nSteps to prevent illness\n\nWhat to do when sick\n\nSymptoms\n\nSymptoms\n\nFever\n\nCough\n\nCold\n\nShortness of breath\n\nIn severe scenarios, it can cause pneumonia or breathing difficulties\n\nThe Virus is spread majorly from person to person\n\nAmong people who are nearly in contact with each another within about 6 feet of distance.\n\nDroplets are generated via respiratory organ when an infected individual sneezes or coughs.\n\nThese droplets can enter in the noses or mouths of people who are around or possibly be inhaled into the lungs directly.\n\nCan someone spread the Virus without being ill?\n\nPeople are thought to be exceedingly contagious when they are most symptomatic -the sickest of all. Some spread might be possible before people display symptoms/signs; there have been reports of this taking place with this new Coronavirus, but this is not considered to be the primary way the Virus is spreading. from contact with contaminated objects or surfaces.\n\nIt may be viable that a person can get COVID-19 by touching a object or surface that has the virus present and then touching their own nose, mouth, eyes, but this is not measured to be the main way the virus spreads.\n\nThe Way The Virus Is Spreading Quickly?\n\nHow feasibly the virus spreads from person to person can make a. Some viruses are highly contagious, which spreads easily- like measles, while other viruses do not spread as easily compared to this one. Another agent is whether the spread is, constantly spreading without stopping or sustained at a massive level.\n\nThe Virus that spreads or causes COVID-19 seems to be spreading quickly and sustainably in the community in some affected geographic regions.\n\nCommunity dispersion means people have been infected with the Corona in an area, Who are not aware how did they got infected.\n\nSteps to help stop or reduce the spread of COVID-19 if you are sick\n\nIf you are suffering from COVID-19 or suspect you are infected with that causes COVID-19, consider the steps below to help stop the disease from spreading to people in your community, as well as home.\n\nRemain home except to receive medical care/attention.\n\nStay home: People who are moderately ill with COVID-19 can isolate at home during such a phase.\n\nYou should reduce activities outside of your home, except for obtaining medical attention.\n\nAvoid public places: Do not go to work, school, or public spaces.\n\nAvoid public transportation: Avoid using public transport, taxis, or ride-sharing. Separate yourself from other animals and people at home and parks.\n\nAs much as possible, stay away from others : You should remain in a away from other people even in your home. (in a particular room)\n\n: You should remain in a away from other people even in your home. (in a particular room) Moreover, you should make use of a separate bathroom, if available at your places.\n\nRestrict contact with animals & pets: Limit contact with animals and other pets while you are sick with COVID-19, just like you would be around other individuals. Though there are no reports of pets or other animals becoming sick with COVID-19, it is still advisable that people suffering from COVID-19 limit contact with animals until more information is known about the virus, so that the spread must be avoided.\n\nWhile you are sick, have another member of your household care for your animals. Some of the avoiding factors include; Avoid contact with your pet, such as sharing food, being kissed or licked, and snuggling.\n\nWash your hands before as well after you interact with pets and never skip on wearing a facemask. See COVID-19 and Animals for more information.\n\nMERS-COV: Middle East Respiratory Syndrome Corona Virus.\n\nIt spreads through direct contact. By touching surfaces that are contaminated.\n\nChildren should maintain 3 feet distance. Especially from people who are sneezing, coughing, or having a fever.\n\nCall before your doctor visit- If you have a medical appointment, call the healthcare provider and mention them that you have or probably have COVID-19.\n\nThis will assist the healthcare provider\u2019s office to take the necessary steps to keep other people from getting exposed or infected.\n\nIf you , anaround other people, make it a habit of wearing a facemask. (e.g., sharing a vehicle or room ) or pets and before you visit a healthcare provider\u2019s workplace.\n\nCover your Sneezes And Coughs.\n\nMake use of tissue to cover your nose and mouth when you sneeze or cough. Dispose of used tissues in a trash container.\n\nAdditionally, wash your hands immediately with soap for 20 seconds or, if soap and water are not handy, clean your hands with an alcohol solution hand sanitizer that contains at least 60% alcohol content.\n\nEspecially after blowing your nose, sneezing, coughing going to the bathroom and before preparing or eating food.\n\nAvoid sharing personal household items. Do not share- You should not share drinking glasses, cups, dishes, eating utensils, towels, or bedding with pets and other people in your home and other required places.\n\nWash thoroughly after use: After utilizing these items, they should be washed thoroughly with soap and water.\n\nCleaning a counter-Clean all \u201chigh-touch\u201d surfaces every day clean and disinfect, make it a habit of high touch surfaces include tabletops, doorknobs, bathroom fixtures, counters, toilets, phones, tablets.\n\nDisinfect areas with bodily fluids and clean any surfaces that may have body fluids or blood stool available.\n\nHousehold cleaners- use a household cleaning wipe or spray according to the label specifications for effective and safe utilization of the cleaning product, including the care you should take when applying the product, such as wearing gloves, ensuring you have proper ventilation during the use of the product.\n\nDiscontinuing home isolation\n\nRemain home until advise HAR d to leave- Patients with COVID-19 virus should stay within home isolation preventions until the risk of secondary spread/transsmission to others is thought to be inferior.\n\nCommunicate with your healthcare provider: The decision to discontinue home isolation precautions should be made on a case basis, in consultation with state and local health departments and healthcare providers.\n\nCorona Virus can be defeated by majorly by the below-mentioned methods.\n\n1. Developing a potent vaccine against the Virus as a vaccine would influence the body\u2019s immune system to fight the virus and generate antibodies that can stay in the bloodstream for Life. Researchers study a single virus bit by bit, and then they choose a small harmless bit of the virus to serve as a vaccine- In any other cases, they select any fragment from the Virus and deactivate it with chemicals.\n\n2. Well, the second method involves designing a drug that targets either the Virus or the host\n\n\u2013 After the virus enters human cells it starts making copies of itself. Then it kills the cell and releases the new copies to infect new cells. Moreover, the drug could block the virus from replicating inside the human cells. But hold on that doesn\u2019t mean the Virus vanishes.\n\nIt implies the Virus remains mobile without any activity within the cells of human. During which it could change and come up with even a more aggressive version of itself.\n\n\u2013 The drug can also force the infected cell to kill itself by apoptosis- Apoptosis is a procedure in which the cell releases molecules that it eat it from within. Immune cells called phagocytes then takes their stage and ingest the cellular components.\n\nDeveloping such a drug normally takes 14 years of research, development, and testing, which, as a result, makes this an unlikely solution to the ongoing global outbreak.\n\n3. The third method involves testing existing drugs to see which one could work against the Virus. The virus, in general, share similarities in their genome; some of them can be as high as 90%. This states that the existing drugs for other viruses such as the influenza virus or HIV could resolve the problem and help contain the spread of the Coronavirus. These drugs would aim the similar sites or obstruct the same processes in viral imitation.\n\n\u2013 Current reports reveal that anti-HIV drugs are being repurposed to battle against COVID-19\n\nThe two drugs have been in action for about 10-15 years and are off-patent.\n\n4. The fourth method involves genetically engineering human T-cell utilizing CRISPR and then injecting the genetically structured cells within the human body. The T-cells are structured to become more potent are identifying and killing the cells which are infected.\n\n\u2013 Genetically engineering human T-cells must be done differently and separately for each person, because our genomes are little different, the engineered T-cells won\u2019t work on everyone, which means all infected must have their own T-cells genetically structured.\n\nGiven how fast the current outbreak is transmitting and how slow genetic engineering can be , this won\u2019t likely be an ideal solution for the ongoing outbreak. For a moment, our only hope is that a vaccine is developed fast enough to contain the disease. or an existing drug be repurposed to block the Virus from spreading further.\n\nFollow these few practices mentioned in this article and Stay Safe and Keep your loved ones safe too. Take care!!\n\nFacebook Conversations\n\ncomments"} +{"id": "1592202228_1526040771", "score": 1.0, "sentence1": "Anzeige\n\nGesundheit Anti-Masken-Aushang von Fleischerei sorgt f\u00fcr Aufsehen Eine N\u00fcrnberger Fleischerei hat mit einem Aushang gegen die Maskenpflicht f\u00fcr Aufsehen bei Facebook gesorgt - und daraufhin Besuch von der Polizei bekommen.\n\nMerken\n\nMail an die Redaktion Fleischwaren liegen in einer Theke einer Fleischerei. Foto: Jan Woitas/dpa\n\nN\u00fcrnberg.\u201eDie haben uns an die 5000 Euro Bu\u00dfgeld erinnert und mit einer Strafanzeige gedroht\u201c, sagte Inhaber Frank Kraft am Mittwoch. Den Ausgang an der T\u00fcr habe er deshalb abgeh\u00e4ngt. Seine Angestellten w\u00fcrden nun den vorgeschriebenen Gesichtsschutz tragen.\n\nDie Fleischerei beliefert eigentlich Gro\u00dfkunden, auf telefonische Bestellung k\u00f6nnen aber auch Privatkunden dort Fleisch abholen. F\u00fcr diese hatte Kraft einen Zettel mit folgenden Hinweis aufgeh\u00e4ngt: \u201eAchtung bei uns findet keine Vorstellung von Herrn S\u00f6ders Kasperletheater statt. Sollten Sie uns unbedingt mit Masken sehen wollen kommen sie im Fasching wieder.\u201c Wer zu einer Risikogruppe geh\u00f6re, solle ab Montag nicht mehr bei ihm einkaufen.\n\nEin Foto von dem Aushang machte daraufhin bei Facebook die Runde. Seitdem stehe bei ihm das Telefon nicht mehr still, sagte Kraft. Rund 500 E-Mails habe er bisher erhalten. \u201eDass das so durch die Decke geht, hat mich sehr \u00fcberrascht.\u201c Aufmerksamkeit zu erregen, sei gar nicht sein Ziel gewesen, sagt Kraft. \u201eIch halte nichts von der Maskengeschichte. Das ist meine pers\u00f6nliche \u00dcberzeugung.\u201c Die Corona-Krise nehme er aber sehr ernst, betont er. In dem Unternehmen hielten alle den notwendigen Abstand zueinander ein.", "sentence2": "ELK POINT, S.D. -- A possible threat prompted a brief \"soft lockdown\" Wednesday morning at the Elk Point-Jefferson School District.\n\n\u00d7 Loading&hellp; {{title}} {{start_at_rate}} {{format_dollars}} {{start_price}} {{format_cents}} {{term}} {{promotional_format_dollars}}{{promotional_price}}{{promotional_format_cents}} {{term}}\n\n{{html}} Thanks for being a subscriber. Sorry, your subscription does not include this content. Please call 800.397.2213 to upgrade your subscription. You have free articles remaining. {{featured_button_text}}\n\n\u00d7 Register for more free articles Stay logged in to skip the surveys Log in Sign up {{featured_button_text}}\n\nAccording to an announcement posted Wednesday on the Elk Point-Jefferson School District Facebook page, the \"administration was made aware of a possible threat\" and contacted law enforcement.\n\nSuperintendent Derek Barrios ordered a so-called \"soft lockdown\" at around 10 a.m. No one is allowed to enter or exit the building during a soft lockdown, but students continued attending classes and were free to move within the building.\n\nThe soft lockdown ended about 30 minutes later, when law enforcement confirmed there was no longer any threat, according to the Facebook post.\n\nLove 0 Funny 1 Wow 0 Sad 0 Angry 0\n\nGet local news delivered to your inbox! Subscribe to our Daily Headlines newsletter Sign up! * I understand and agree that registration on or use of this site constitutes agreement to its user agreement and privacy policy."} +{"id": "1596033889_1561935130", "score": 1.0, "sentence1": "Die T\u00fcr knallt zu, aus dem Zimmer ert\u00f6nt der laute Schrei eines Buben. Er ist w\u00fctend auf seine Mutter. Mal wieder. Das passierte schon vor Corona \u00f6fters. Seitdem nun alle zuhause bleiben m\u00fcssen aber noch h\u00e4ufiger. Der Lockdown zwingt Familien, mehr Zeit miteinander zu verbringen. Mit verhaltensauff\u00e4lligen Kindern f\u00e4llt das besonders schwer. W\u00fctende Kinder, die mit Worten und Spielzeug um sich werfen. Kinder, die heulen und trotzig sind. \u00abDadurch, dass sie nicht zur Schule gehen, fehlt ihnen der Alltag. Sie sind jetzt einer ganz neuen Situation ausgesetzt, das kann zu hochkochenden Emotionen f\u00fchren\u00bb, sagt Familientherapeutin Sara Michalik.\n\nDie oben geschilderte Situation ist bei Familie Imfeld mit ihrem neunj\u00e4hrigen Sohn und dessen f\u00fcnfj\u00e4hrigen Schwester allt\u00e4glich, wie die Mutter Carmen Imfeld sagt. Der Neunj\u00e4hrige gibt immer Widerrede, stampft auf und schreit. \u00abEr wirkt schnell genervt, wird lauter und knallt T\u00fcren zu\u00bb, sagt die Bernerin. Seine Aggressionen richten sich haupts\u00e4chlich gegen sie. \u00abEs ist ein st\u00e4ndiges Verhandeln und das ist sehr anstrengend.\u00bb Vor allem das Homeschooling mache der Familie zu schaffen. Anfangs habe es keinen strukturierten Plan seitens der Schulen gegeben, was das Zusammenleben erschwerte.\n\n\u00abEr wollte nicht auf mich h\u00f6ren und hat sich zur\u00fcckgezogen. Er war m\u00fcde, wirkte schon fast depressiv\u00bb, sagt die Mutter. Das sei an ihr nicht spurlos vorbeigegangen. Gerade die Anfangszeit der Isolation sei f\u00fcr sie sehr schwierig gewesen. \u00abIch war oft sauer und bin an meine Grenzen gestossen.\u00bb Nach den Ferien sei es zwar besser geworden, doch auf die Frage, ob die Isolationszeit das Verh\u00e4ltnis zwischen ihnen verbessert hat, antwortet Imfeld mit einem klaren Nein. \u00abDie Schwierigkeit im Lockdown ist, dass man immer aufeinandersitzt. Anfangs dachte ich, dass es uns guttun wird, aber da habe ich mich get\u00e4uscht.\u00bb\n\nEine Aussage, die auch der Leitende Psychologe des Kinderspitals Z\u00fcrich, Markus Landolt unterstreicht: \u00abF\u00fcr die Eltern ist die Isolation anstrengender. Sie sind den ganzen Tag eingespannt. M\u00fcssen zwischen Hausarbeit, Homeoffice und Homeschooling hin und her wechseln.\u00bb Ob ein Kind in solchen Situationen aggressiv wird, kann verschiedene Gr\u00fcnde haben: \u00abEntweder ist das Kind angeborenerweise hyperaktiv und impulsiv, es ist psychisch belastet oder es k\u00e4mpft um Aufmerksamkeit. Manchmal besteht auch eine ausgepr\u00e4gte Geschwisterrivalit\u00e4t.\u00bb\n\nDie Zimmerstunde soll die Mutter entlasten\n\nDabei mache es keinen Unterschied, ob es sich bei den aggressiven Kindern um Jungs oder M\u00e4dchen handele. \u00abZwar kommt die angeborene Hyperaktivit\u00e4t und Impulsivit\u00e4t bei Jungs h\u00e4ufiger vor. M\u00e4dchen k\u00f6nnen sich jedoch genauso aggressiv verhalten\u00bb, sagt Landolt.\n\nAuch bei Familie Conte wird es immer mal wieder laut. Ihre drei M\u00e4dchen im Alter von zwei, vier und sechs k\u00f6nnten unterschiedlicher nicht sein, wie die Mutter Alexandra Conte erz\u00e4hlt. \u00abDie \u00c4lteste ist sehr sensibel und scheu. Die anderen zwei sind hingegen sehr laut und frech. Deshalb gibt es bei uns oft Streit, weil die J\u00fcngeren gerne die \u00c4lteste necken und sie dann immer wieder zum Weinen bringen.\u00bb\n\nIm Normalfall w\u00fcrden es die drei ohne Aufsicht h\u00f6chstens eine Viertelstunde lang im selben Raum miteinander aushalten. \u00abEs endet immer im Streit und es kann auch schon mal grob werden\u00bb, sagt Conte. Einen grossen Unterschied im aggressiven Verhalten der mittleren Tochter merkt die dreifache Mutter nicht. Aber die gemeinsame Spielzeit der Kinder ist nun l\u00e4nger als sonst.\n\nAusserdem habe Conte eine Regel eingebracht, die vor allem sie entlasten soll: \u00abNach dem Mittag gibt es eine Ruhepause. Ich nenne das die Zimmerstunde. W\u00e4hrend die Kleinste schl\u00e4ft, m\u00fcssen sich die gr\u00f6sseren M\u00e4dchen selbst besch\u00e4ftigen. Und es ist wie ein Wunder: Es funktioniert tats\u00e4chlich \u2013 pl\u00f6tzlich k\u00f6nnen sie eine ganze Stunde gemeinsam verbringen.\u00bb Conte sei \u00fcberrascht \u00fcber die Wendung, die mit der Isolation aufgetreten ist. Der Streit und die Raufereien seien immer noch Alltag, aber das Beisammensein sei trotzdem leichter geworden.\n\nGerade die verl\u00e4ngerten Spielzeiten der Kinder seien hier wichtig, unterstreicht Familientherapeutin Sara Michalik. Eine grosse Rolle spiele hierbei das Ausfallen des Unterrichts: \u00abSie haben jetzt weniger Verpflichtungen und darum auch mehr Zeit zum Spielen oder um Dinge zu tun, die sie gerne machen.\u00bb\n\nAlle Familien sind sich einig, dass es sich im Laufe der Wochen eingependelt hat. Bei manchen hat sich die Situation sogar gebessert. Dass Strukturen wichtig sind, haben alle gelernt. Und genau das sollen die Familien auch nach der Isolationszeit beibehalten, r\u00e4t Michalik: \u00abDer Lockdown hat gezeigt, dass man die Zeit bewusst miteinander verbringen kann und mehr auf die Interaktion achten sollte \u2013 das verringert den generellen Druck.\u00bb", "sentence2": "Sars \u2013 COV-2\n\nThis is NOT the regular flu. He explains exactly how this virus kills you. This is very startling information.\n\nYou could easily drop the beef of the video in point form.\n\nIt can\u2019t be too many points, The Duck Surgeon seem to be a longwinded man or duck. 34 minutes to explain, then he can\u2019t understand the subject very well.\n\nYou think this is very important but aren\u2019t willing to spend the time to write down the most important bits.\n\nNot spending 34 minutes on that. Time is money.\n\nBasically he gives you a short anatomy lesson, this information helps you to visualize exactly how the effects from this virus attack the body, one cell at a time.\n\nHe goes into detail explaining that the lungs are a pair of spongy, air-filled organs located on either side of the chest (thorax). The trachea (windpipe) conducts inhaled air into the lungs through its tubular branches, called bronchi. The bronchi then divide into smaller and smaller branches (bronchioles), finally becoming microscopic.\n\nAlso that the lungs are covered by a thin tissue layer called the pleura a thin layer of fluid which acts as a lubricant allowing the lungs to slip smoothly as they expand and contract with each breath. However the virus cause the cells to die off, the body compensates by replicating the cells, thus drowning the person from the pneumonia or fluid in the lungs.\n\nIt then cascades- over taxing the heart, or rather starving the heart, liver, kidneys and organs from the necessary oxygen, causing organ failure.\n\nBasically if you have underlying illness with your lungs, heart, liver or kidneys, you are probably DOA.\n\nDon\u2019t expose yourself, save yourself and a medical worker. Don\u2019t be a selfish bastard who gallops about doing his thing because I AM A FREE MAN..\n\nThis is not the time for that sentiment. I am my Brothers keeper.\n\nsnip from link below\n\nwww.medicinenet.com/image-collection/lung_cancer_picture/picture.htm\n\nh/t LG\n\n90 views"} +{"id": "1506932105_1510345231", "score": 4.0, "sentence1": "Das n\u00e4chste Spiel der Los Angeles Lakers ist nach dem Tod von Basketball-Ikone Kobe Bryant verschoben worden. LeBron James meldete sich mit einem bewegenden Statement zu Wort.\n\nDie f\u00fcr Dienstag (Ortszeit) angesetzte Partie gegen die LA Clippers werde zu einem noch unbestimmten Zeitpunkt nachgeholt, teilte die Liga am Montag mit.\n\n\"Diese Entscheidung wurde aus Respekt gegen\u00fcber den Los Angeles Lakers getroffen, die Organisation ist in tiefer Trauer \u00fcber den Verlust ihrer Legende Kobe Bryant, seiner Tochter Gianna und sieben weiterer Menschen bei einem Hubschrauberabsturz am Sonntag\", hie\u00df es in der Mitteilung der Liga.\n\nDie 41 Jahre alte Basketball-Legende war am Sonntag bei einem Helikopter-Absturz in Kalifornien ums Leben gekommen. Mit Bryant starben seine 13 Jahre alte Tochter Gianna und sieben weitere Menschen.\n\nLeBron ist ersch\u00fcttert\n\nLeBron James hat sich unterdessen in bewegenden Worten von der gestorbenen Lakers-Legende verabschiedet. Er habe mehrfach zu einer pers\u00f6nlichen Stellungnahme zum Tode Bryants und seiner Tochter Gianna angesetzt, schrieb James am Montagabend (Ortszeit) auf Instagram. \"Aber jedes Mal, wenn ich es versuche, fange ich wieder an zu weinen bei dem blo\u00dfen Gedanken an dich, Nichte Gigi und die Freundschaft/Bindung/Br\u00fcderlichkeit zwischen uns!\" Gigi war der Spitzname der 13-j\u00e4hrigen Gianna, die am Sonntag bei einem Hubschrauberabsturz an der Seite Bryants und sieben anderer Menschen ums Leben gekommen war.\n\nVor der R\u00fcckreise vom Ausw\u00e4rtsspiel bei den Philadelphia 76ers habe er \"am Sonntagmorgen noch deine Stimme geh\u00f6rt\", schrieb James weiter. \"In einer Million Jahren h\u00e4tte ich nicht im Geringsten gedacht, dass das unsere letzte Unterhaltung sein w\u00fcrde. Was zur H\u00f6lle!! Ich bin untr\u00f6stlich und am Boden zerst\u00f6rt, mein Bruder!! Mann, ich liebe dich, gro\u00dfer Bruder.\" Sein Mitgef\u00fchl gelte Bryants Ehefrau Vanessa und den drei hinterbliebenen Kindern.\n\nJames, der vielen als bester noch aktiver Basketballer der Welt gilt, f\u00fchlt sich durch den Tod seines Idols offenbar zu weiteren H\u00f6chstleistungen verpflichtet. \u00abIch verspreche dir, ich werde dein Verm\u00e4chtnis weiterf\u00fchren.\u00bb In der ewigen Rangliste der punktbesten Spieler in regul\u00e4ren NBA-Saisonspielen war James erst am Samstag an Bryant vorbeigezogen auf Platz drei.\n\nNike stellt Online-Verkauf ein\n\nSportartikelhersteller Nike hat zu Ehren des verstorbenen Bryant vorerst den Online-Verkauf aller mit ihm in Zusammenhang stehenden Waren gestoppt. Dies best\u00e4tigte das Unternehmen dem US-Portal ESPN. Au\u00dferdem sollen Weiterverk\u00e4ufe gelagerter Produkte zu erh\u00f6hten Preisen auf dem Sekund\u00e4rmarkt eingeschr\u00e4nkt werden.\n\nDer f\u00fcnfmalige NBA-Champion war bereits seit 2003 bei Nike unter Vertrag und hatte dort unter anderem seine eigene Schuhmarke. Mehr als 100 NBA-Spieler trugen bereits Schuhe aus der \"Nike Kobe Signature Series\". In den kommenden Wochen sollte ein neues, von Bryant entworfenes Modell auf den Markt kommen, das US-Unternehmen pr\u00fcft derzeit eine Verschiebung des Ver\u00f6ffentlichungszeitpunktes.", "sentence2": "On Wednesday night, LeBron James and Los Angeles Lakers teammate Anthony Davis both went to the tattoo parlor. Now, that\u2019s not surprising, as both players have plenty of tattoos covering their bodies.\n\nHowever, these weren\u2019t just any tattoos.\n\nBoth players appear to have paid tribute to Kobe Bryant. The former Lakers great died tragically over the weekend along with his daughter, Gianna, and seven other people in a helicopter accident.\n\nJames and AD wasted no time showing their respect for the Black Mamba, going with snake tattoos in honor of Kobe.\n\nEarlier this week, LeBron posted a lengthy message for Kobe, just days after passing him on the all-time scoring list.\n\n\u201cI\u2019m Not Ready but here I go. Man I sitting here trying to write something for this post but every time I try I begin crying again just thinking about you, niece Gigi and the friendship/bond/brotherhood we had!\u201d James said on the post.\n\n\u201cI literally just heard your voice Sunday morning before I left Philly to head back to LA. Didn\u2019t think for one bit in a million years that would be the last conversation we\u2019d have. WTF!! I\u2019m heartbroken and devastated my brother!! Man I love you big bro. My heart goes to Vanessa and the kids. I promise you I\u2019ll continue your legacy man! You mean so much to us all here especially #LakerNation and it\u2019s my responsibility to put this shit on my back and keep it going!! Please give me the strength from the heavens above and watch over me! I got US here! There\u2019s so much more I want to say but just can\u2019t right now because I can\u2019t get through it! Until we meet again my brother!! #Mamba4Life #Gigi4Life.\u201d\n\nWe have no doubt LeBron will live up to the legacy Kobe left."} +{"id": "1561699829_1549010642", "score": 1.0, "sentence1": "Leipzig\n\nAb sofort hat die Kfz-Zulassungsbeh\u00f6rde des Ordnungsamtes die Bearbeitung von mehreren Vorg\u00e4ngen vereinfacht, um eine Verringerung des Ansteckungsrisikos mit dem Coronavirus zu erreichen. Das teilte das Amt am Freitag mit. Dringende Termine k\u00f6nnen weiterhin vereinbart werden.\n\nDemnach k\u00f6nnen die Abmeldung eines in Leipzig zugelassen Fahrzeugs, die Umschreibung eines in Deutschlands zugelassenen Fahrzeugs mit Halterwechsel unter Beibehaltung des Kennzeichens sowie die Verl\u00e4ngerung von H\u00e4ndlerkennzeichen ohne einen pers\u00f6nlichen Termin beantragt werden. Notwendig hierf\u00fcr ist die Abgabe aller Unterlagen in einem Sammelbeh\u00e4lter im Technischen Rathaus. Neu ausgestellte Dokumente werden im Anschluss mit einer Postzustellungsurkunde (zzgl. 2,61 Euro Auslagen) versendet.\n\nAnzeige\n\nWeitere Informationen gibt es unter telefonisch unter (0341) 12 38 47 6 oder 12 38 45 2 sowie auf der Homepage der Stadt und per zulassungs@leipzig.de.\n\nWeitere LVZ+ Artikel\n\nVon fbu", "sentence2": "Press release:\n\nIn response to the State of Emergency called by Genesee County officials and the closure of Genesee County schools, The Liberty Center for Youth will be closed until further notice.\n\nThe City of Batavia will continue to take all reasonable precautions to keep City employees, residents, and students safe from contracting and spreading the coronavirus.\n\nPlease continue to follow social distancing techniques;\n\nStay home if you are ill;\n\nWash your hands with soap and water frequently;\n\nAbove all, remain calm.\n\nAll official updates on coronavirus will continue to come from the Genesee County Health Department and you can stay up to date by visiting the County\u2019s website."} +{"id": "1593093404_1550859568", "score": 1.0, "sentence1": "E WIE EINFACH und Netflix starten Partnerschaft Weiterer Text \u00fcber ots und www.presseportal.de/nr/69289 / Die Verwendung dieses Bildes ist f\u00fcr redaktionelle Zwecke honorarfrei. Ver\u00f6ffentlichung bitte unter Quellenangabe: \"obs/E WIE EINFACH GmbH/Netflix\"\n\nK\u00f6ln (ots) - Wer ab 30. April zu E WIE EINFACH wechselt, bekommt einen Gutschein f\u00fcr 12 Monate Netflix gratis dazu - Sowohl f\u00fcr Neu- als auch Bestandskunden von Netflix\n\nW\u00e4hrend die einen aktuell nach intensiven Arbeitstagen im umfunktionierten B\u00fcro-Wohnzimmer auf Ruhe hoffen, suchen die anderen verzweifelt nach Ablenkung. Egal, ob erfahrener Serienjunkie oder absoluter Anf\u00e4nger, hier kommt die L\u00f6sung: Der digitale Stromanbieter E WIE EINFACH und der Streaming-Dienst Netflix haben sich zusammengetan und eine ganz besondere Partnerschaft auf die Beine gestellt: Bei Abschluss eines Vertrags bekommen Strom- und Gastarifwechsler ab 30. April von E WIE EINFACH einen Gutschein f\u00fcr 12 Monate Netflix im Standard-Abo gratis dazu. Das Beste? Nicht nur Netflix-Neulinge, sondern auch Streaming-Experten d\u00fcrfen klicken: https://www.e-wie-einfach.de\n\nAus E WIE EINFACH und N WIE NETFLIX wird L WIE LIEBLINGSSERIEN - der digitale K\u00f6lner Energieanbieter ist europaweit der erste in seiner Branche, der das von sich behaupten darf! Damit steht fest: Ob \"Haus des Geldes\", \"Black Mirror\" oder \"The Crown\": Der Strom f\u00fcr den n\u00e4chsten Serienmarathon ist garantiert!\n\nE WIE EINFACH ist die digitale Strommarke f\u00fcr die mobile Generation, mit Fokus auf Individualit\u00e4t und Digitalisierung. Das Angebot umfasst personalisierte Strom- und Gastarife, die mit Wunschprodukten kombinierbar sind. Alle Angebote \u00fcberzeugen mit Verst\u00e4ndlichkeit, Transparenz sowie einem mehrfach ausgezeichneten Service. Eine \u00dcbersicht zum Unternehmen und zu Produkten von E WIE EINFACH finden Sie unter www.e-wie-einfach.de.\n\nPressekontakt:\n\nE WIE EINFACH GmbH Bettina Donges Salierring 47-53 50677 K\u00f6ln 0221-17737-308 presse@e-wie-einfach.de\n\nWeiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/69289/4584834 OTS: E WIE EINFACH GmbH\n\nOriginal-Content von: E WIE EINFACH GmbH, \u00fcbermittelt durch news aktuell\n\nPresseportal-Newsroom: news aktuell GmbH", "sentence2": "Twitter provided an update on how it plans to keep its platform up and running during the coronavirus pandemic, as well as further steps it is taking to protect its employees.\n\nIn moves similar to those revealed by YouTube and Facebook, more monitoring of potentially abusive and manipulative content will be handled by Twitter\u2019s machine learning systems.\n\nLegal, policy and trust and safety lead Vijaya Gadde and customers lead Matt Derella said in a blog post, \u201cWhile we work to ensure that our systems are consistent, they can sometimes lack the context that our teams bring, and this may result in us making mistakes. As a result, we will not permanently suspend any accounts based solely on our automated enforcement systems. Instead, we will continue to look for opportunities to build in human review checks where they will be most impactful. We appreciate your patience as we work to get it right\u2014this is a necessary step to scale our work to protect the conversation on Twitter.\u201d\n\nTwitter is continuing to build systems that enable its teams to enforce its rules remotely around the world, and it is increasing employee assistance and wellness support for everyone involved in this type of work.\n\nThe social network is also instituting a global content severity triage system in order to ensure that content that presents the biggest risk of harm is addressed first.\n\nDaily quality assurance checks are being performed on its content enforcement processes in order to ensure that the company is agile in responding to rapidly developing issues.\n\nAnd Twitter continues to engage with its partners globally to keep escalation paths open and remain aware of urgent cases.\n\nFinally, the Twitter Rules are being reviewed for potential changes that may need to be implemented in the wake of the coronavirus pandemic.\n\nGadde and Derella wrote, \u201cAs we\u2019ve said on many occasions, our approach to protecting the public conversation is never static. That\u2019s particularly relevant in these unprecedented times. We intend to review our thinking daily, and we will ensure that we\u2019re sharing updates here on any new guidance.\u201d"} +{"id": "1557671430_1555661812", "score": 1.0, "sentence1": "Home Office wegen Coronavirus: Bei der Videokonferenz mit den Kollegen lauern Gefahren - nicht nur f\u00fcr Anf\u00e4nger. Tipps, wie Sie Fehler vermeiden.\n\nImmer mehr Besch\u00e4ftigte arbeiten wegen der Corona-Pandemie* im Home Office.\n\nOft kommt es deshalb zu Videokonferenzen mit den Kollegen.\n\nAchten Sie darauf, dass Sie bei der Videoschalte m\u00f6glichst professionell r\u00fcberkommen.\n\nVideoschalte mit den Kollegen - Experten geben Tipps\n\nDie Videoschalte im Home Office* ist ein g\u00e4ngiges Mittel, um die Kommunikation im Betrieb aufrecht zu erhalten \u2013 gerade jetzt, in Corona-Zeiten*. Doch nicht jeder Mitarbeiter ist daran gew\u00f6hnt. Es lauern einige Fallstricke. Aber keine Sorge: Hier die wichtigsten Tipps, worauf Sie beim Videochat mit den Kollegen achten sollten.\n\nVorbereitung ist das A & O: Wer Hilfe beim Einrichten der Technik daheim braucht, sollte rechtzeitig mit dem Arbeitgeber und den Kollegen sprechen. Auch inhaltlich sollten Sie auf das Gespr\u00e4ch gut vorbereitet sein \u2013 damit Sie sich m\u00f6glichst gut in der Schalte konzentrieren k\u00f6nnen. Vor einer wichtigen Schalte mit den Chefs oder einem wichtigen Verhandlungspartner Video (und Audio) vorher idealerweise einmal testen.\n\nLesen Sie hier: Corona-Pandemie - Kann der Arbeitgeber \u00dcberstunden anordnen - und was ist mit dem Urlaub?\n\nVideokonferenz im Home Office - Gegenst\u00e4nde im Raum beachten\n\nAuf die Gegenst\u00e4nde im Raum achten: Sehen die Kollegen hinter Ihnen das B\u00fccherregal oder den offenen Kleiderschrank? Kommunikationstrainer Michael Hasenkamp r\u00e4t bei Spiegel Online: \"Schaffen Sie eine Arbeitsfl\u00e4che, die befreit ist von den Dingen, die nicht zu Ihrer beruflichen Aufgabe geh\u00f6ren. Machen Sie sich bewusst, dass jeder Gegenstand eine Botschaft vermittelt; was Sie selbst gar nicht mehr wahrnehmen, wird f\u00fcr andere zur Information \u00fcber Ihre Person. R\u00e4umen Sie alles weg, was nicht zu der Botschaft passt, die Sie vermitteln m\u00f6chten.\"\n\nDer Raum sollte zudem m\u00f6glichst ruhig sein. Denn noch wichtiger als das Bild ist bei solchen Schalten der Ton. Wenn zum Beispiel neben Ihnen im Wohnzimmer jemand spricht, ist das \u00e4u\u00dferst ung\u00fcnstig. Vielleicht nutzen Sie f\u00fcrs Home Office ja besser einen kleinen Nebenraum.\n\nRobert-Kelly-Szenen in deutschen Wohnzimmern\n\nMit Unterbrechungen professionell umgehen. Vorbereitung hin oder her \u2013 wenn mehrere Menschen in einer Wohnung leben, kann es trotzdem mal passieren, dass der Partner. das Kind oder der Hund im Hintergrund durchs Bild laufen. Das prominenteste Beispiel d\u00fcrfte Robert Kelly* gewesen sein. 2017 gab der Korea-Experte der BBC ein Skype-Interview \u2013 von zu Hause. Leichtfertig hatte er dabei die T\u00fcr zu seinem Zimmer offen gelassen. Seine vierj\u00e4hrige Tochter tanzte pl\u00f6tzlich ins Bild. Kurz darauf rollte auch noch der kleine James in einem Laufstuhl herein. Das Chaos war perfekt und Kelly pl\u00f6tzlich ein Internetstar \u2013 der Clip vom \"BBC-Dad\" ging viral. Dieses Beispiel zeigt: Niemand ist perfekt. Tipp von Kommunikationstrainer Michael Hasenkamp: \"Je authentischer man sich dann verh\u00e4lt, desto professioneller wirkt man.\"\n\nVideoschalte im Home Office: Immer nur einer spricht\n\nEs kann immer nur einer sprechen. Deshalb einfach die Kollegen ausreden lassen, bevor man selbst das Wort ergreift. Oft ist es zudem hilfreich, wenn einer im Team das Gespr\u00e4ch f\u00fchrt \u2013 und die anderen Personen in der Videoschalte am besten mit ihrem Namen konkret anspricht.\n\nAuch interessant: Corona, Kinder, Chaos: Bei berufst\u00e4tigen Eltern liegen die Nerven blank\n\nWollen Sie \u00fcber aktuelle Karriere-News auf dem Laufenden bleiben? Dann folgen Sie unserer Branchenseite auf dem Karriereportal Xing.\n\nahu\n\n*merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Zentral-Redaktionsnetzwerks.", "sentence2": "Headset lovers can buy their favorite headsets to enjoy their leisure or official activities from any time. Many people can enjoy almost all types of activities to make plans and to meet with the trust levels of the interesting items. Due to the Coronavirus attack chance, it looks very difficult for a common person to personally go anywhere and chose the specific feature headsets to make communications. From the massive range of ideas and have influencing feature plans, interested communities can buy to their favorite headsets at any time to meet with their different circumstances. Having heard from the quick responding resources and getting useful acknowledgment, different types of headsets can be bought from the online quick responding resources which keep the original records and the best quality f materials at a place.\n\nOnline Easy Solutions to Buy the Best Quality Headsets\n\nChoose the best headset from the online authentic store and there is no need to worry to take tensions from the threat of Coronavirus. Almost everyone wants to work from home and wants to escape from the chances of the Corona virus attacks. There are numerous brands which are attached with communication accessories and ideas which can be bought from online convenient stores. Headset review can suggest the interested communities to make analysis and to find the prompt feedback to get the best quality of headsets from authentic stores. Find the best quality of best featured headset from the authentic and reputed store and solve almost every type of home working issues by using the best featured and best quality of headsets from the authentic stores.\n\nSolve Communication Issues and Distance Learning\n\nFind a massive range of the best headsets for Home Office, and meet with your plans to find the latest and quick responding services to find your required headsets. Headsets reviews can help you to make the right decisions and to meet with your interests to explore your creative feature plans. Working from home is becoming more and more common situation almost everywhere. Due to a complex and rigid environment almost everywhere in the world and to personally go for work the importance of online working has been increased. The employee needs to communicate from home to resolve many types of issues and to perform their tasks to manage their activities or to perform their responsible roles. Wireless office headsets or corded office headsets have become a vital need for all people.\n\nTypes of the Best Quality of Headsets\n\nHeadsets are of different types which can be bought from anywhere but to buy the best quality of headsets, everyone needs some knowledge and awareness to buy the best-featured headsets. Plantronics CT14 DECT 6.0 1.9Ghz Cordless Headset Telephone, Plantronics T110 Practica Headset Telephone, Plantronics T110H Telephone System, Plantronics HW540 EncorePro 540 Headset, The Plantronics TR11 adapter turns the Plantronics CS540 wireless headset are some of the best quality and best-featured headsets to meet with your expectations. Choose to my favorite headset from the authentic and reputed shop and find comprehensive guidelines to meet with your budgets and specific feature range.\n\nSolve Communication Issues with Top Quality Headsets\n\nGet the best detail and comprehensive guideline to buy the most popular home office cordless phone + headset and find a perfect solution. There are many reputable brands and best-featuring services which have their ideal plans and have the quality of headsets to solve their communication issues. Get the best quality of headsets and find perfect answers from the online convenient stores and find the perfect solutions to meet your expectations."} +{"id": "1493242324_1598534938", "score": 1.0, "sentence1": "Mit einem Einsatz im westlichen Department Valle del Cauca verhindert die Polizei ein Attentat auf den Chef der Farc-Partei. Zwei Angeh\u00f6rige einer Splittergruppe der Far-Guerilla seien \"neutralisiert\".\n\nDie kolumbianische Polizei hat nach eigenen Angaben ein Attentat einer Splittergruppe der Farc-Guerilla gegen den Farc-Parteichef Rodrigo Londo\u00f1o verhindert. Der zu Kampfzeiten \"Timochenko\" genannte Londo\u00f1o war der Oberkommandierende der linken Guerilla, bis er im Jahr 2016 zusammen mit dem damaligen Pr\u00e4sidenten Juan Manuel Santos einen Friedensvertrag unterschrieb, um den kolumbianischen B\u00fcrgerkrieg nach mehr als 50 Jahren zu beenden. Sp\u00e4ter wurde er Chef ...\n\nDen vollst\u00e4ndigen Artikel lesen ...", "sentence2": "Departments Budget > Budget > Special Assessments Community Services > Administration > Agricultural Education > Children's Services Council > Elder Affairs > Housing & Community > Library Services > Probation Services > Public Transportation > Veterans Services > VolunteerLAKE Conservation & Compliance > Code Enforcement > Soil & Water Conservation District County Commissioners County Manager County Attorney Economic Growth & Redevelopment Employee Services Environmental Utilities > Adopt-a-Lake Program > Mosquito & Aquatic Plant Management > Solid Waste Operations > Solid Waste Programs > Water Quality Services Facilities > Administration > Development > Facilities Management Growth Management > Building Services > Development Processing > Impact Fees > Planning & Community Design > Zoning Information Outreach Information Technology > GIS > Telecommunications Procurement Services > Fleet Management Public Safety > Animal Services > Communications Systems > Emergency Management > Fire Rescue Public Works > Engineering > Funding & Production > Parks & Trails > Public Lands Management > Road Operations Tourism and Business Relations How Do I... Access building permit Access court records Apply for building permit Contact County BCC Find Lake County Jobs Find Libraries Find property information Find Volunteer Opportunities Get marriage license Get occupational license Get a passport Pay child support Pay traffic tickets Register to vote View Board Agendas View Code of the County You are here: Home > Board Agendas"} +{"id": "1516099673_1563469932", "score": 1.0, "sentence1": "Der \u00f6rtliche Musikverein lud n\u00e4mlich zum am\u00fcsanten Musib\u00e4llchen. Das Motto des bunten Abends im Musikerheim lautete \u201eKings & Queens\u201c. Gro\u00dfen Applaus gab es f\u00fcr die humor\u00f6sen Theaterdarbietungen der Musikvereinsmitglieder. F\u00fcr die beschwingte musikalische Umrahmung sorgte die Band \u201eOnly Music\u201c. Bis in den fr\u00fchen Morgen wurde gefeiert.", "sentence2": "Learn about the song\u2019s lyrics on the latest episode of \u2018Verified.\u2019\n\nAva Max is back on Verified to talk about her latest single \u201cKings & Queens.\u201d On today\u2019s episode, which premiered exclusively on Apple Music, Ava talks about the importance of gender equality.\n\nCheck back every weekday for new episodes of Verified. Listen to Ava Max on Apple Music:\n\nWatch Ava Max go line-for-line on \u201cKings & Queens\u201d in the video above, and subscribe to the Genius YouTube page."} +{"id": "1495585798_1592345268", "score": 1.0, "sentence1": "Anzeige\n\nJustiz Amtsgericht: R\u00fcckzug aus Oberviechtach Ab Februar gibt es keine Sprechtage mehr in Oberviechtach. Auf Anfrage der Mittelbayerischen erkl\u00e4rt das Gericht den Schritt.\n\nMerken\n\nMail an die Redaktion Das Amtsgericht Schwandorf \u2013 hier im Bild \u2013 schickt k\u00fcnftig keinen Vertreter mehr nach Oberviechtach. Foto: Andr\u00e9 Baumgarten\n\nOberviechtach.Ab Februar wird es in Oberviechtach kein Angebot des Amtsgerichts Schwandorf mehr geben, wie Walter Ebensperger, Direktor des Schwandorfer Amtsgerichts, der Mittelbayerischen mitteilte. Bereits im Herbst 2015 war die Oberviechtacher Zweigstelle des Amtsgerichts aufgel\u00f6st worden und der Grundbuchumschreibungsgruppe des M\u00fcnchner Amtsgerichts gewichen. Allerdings hatte es noch jeden zweiten Freitag im Monat Sprechtage eines Rechtspflegers im st\u00e4dtischen Rathaus gegeben. B\u00fcrger konnten dort ihre Antr\u00e4ge und Erkl\u00e4rungen aufgeben.\n\nBitte melden Sie sich an! Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?\n\nRegistrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen. Bitte \u00fcberpr\u00fcfen Sie die rot markierten Pflichtfelder. Ihre E-Mail Weiter Warum muss ich mich anmelden? Nachdem Sie sich eingeloggt haben, k\u00f6nnen Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer k\u00f6nnen Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.\n\n### ####### ### ############# ######### ########### ### ########## ######### ### ###########. \u201e### #### ### ############### ###### ### ############## ##############\u201c, ####### ## ### ####### ### #################. #### ##### ## ### ##### ######## #### ## ############## ##########, #### ### #######. #### ########## ## #### ######## ### #### ######### ## ######, ## ###### ###### #### ######## ###.\n\n### ########### ### ############\n\n######## ### \u201e######## ### ### ############\u201c ####### ######## ### ### \u201e####### ######### ### ############ ########## #### ## ####################\u201c ##### ### ####### ##### ##### #### ################ ######. ##### #####, ## ###########, #### ### ########### ########## \u201e######### ### ### ######################### \u2013 #### ## #################### \u2013 ############\u201c ###. ### #############, ### ### ######## ## ############# ############ ###, ##### ### ### ###### ######## ##########. ### ### ########### ### ############################ ### ### ######## ############ ###### ########. (##)\n\n####### ########### ### ### ######### ########## ###### ### ####.", "sentence2": "Email notifications are only sent once a day, and only if there are new matching items.\n\nPlease be aware that Cache Valley Publishing does not endorse, and is not responsible for alleged employment offers in the comments."} +{"id": "1536911360_1525153328", "score": 2.0, "sentence1": "\u2026.das Transatlantischen Mediennetzwerk will deine Daten\u2026\u2026\n\nDie Schweizer Verlage f\u00fchren schrittweise einen Login-Pflicht ein. Damit wollen sie das Gesch\u00e4ftsmodell von Google, Facebook & Co. kopieren \u2013 und die Pers\u00f6nlichkeitseigenschaften ihrer Leserinnen und Leser zu Geld machen. Das Vorgehen kollidiert nicht nur mit dem Datenschutzgesetz, es ist dar\u00fcber hinaus f\u00fcr den Journalismus und die freie Meinungsbildung \u00e4u\u00dferst fragw\u00fcrdig.\n\nS\u00e4mtliche gro\u00dfen Schweizer Verlagsh\u00e4user f\u00fchren gemeinsam die Pflicht zum Login ein: Seit zwei Wochen werden die Leserinnen und Leser aufgefordert, sich auf den Portalen anzumelden. In einem Jahr soll dies zur Pflicht werden. Neben Tamedia, NZZ, Ringier, Axel Springer und CH-Media beteiligt sich auch die SRG an dieser Tracking-Allianz (wobei das Login bei der SRG frewillig bleiben soll).\n\nDurch diese Massnahme versprechen sich die Verlage mehr Werbegewinne, bzw. Anteile von Google, Facebook & Co. zur\u00fcckzugewinnen. F\u00fcr die Leserinnen und Leser bedeutet dies hingegen ein verst\u00e4rktes Profiling. Zu all den bereits auf\u2026hier weiter\u2026", "sentence2": "Turkish President Tayyip Erdogan said on Wednesday talks with Russia on the conf\u2026\n\nRelated"} +{"id": "1527153762_1531639935", "score": 1.0, "sentence1": "Deutschlandweites Entsetzen \u00fcber die Nachrichten aus Hanau: elf Tote, ein T\u00e4ter mit vermutlich ausl\u00e4nderfeindlichen und rassistischen Motiven, Ermittlungen des Generalbundesanwalts. Das Tagesgespr\u00e4ch hat gefragt: Was geht Ihnen dabei durch den Kopf?\n\nDie bisher bekannten Fakten, Stand Mittag, werden im Laufe des Tages bei BR24 st\u00e4ndig aktualisiert.\n\n- Im hessischen Hanau hat ein Mann in der Nacht zehn Menschen und sich selbst get\u00f6tet. Er erschoss in zwei Shisha-Bars neun Menschen. Spezialkr\u00e4fte fanden den mutma\u00dflichen T\u00e4ter sp\u00e4ter tot in seiner Wohnung. Neben ihm lag seine Mutter - ebenfalls leblos und mit Schusswunden.\n\n- Viele der Opfer haben nach Angaben der Sicherheitsbeh\u00f6rden einen Migrationshintergrund.\n\n- Der mutma\u00dfliche T\u00e4ter soll ein 43-j\u00e4hriger geb\u00fcrtiger Hanauer sein, der zuvor nicht einschl\u00e4gig bekannt war. Er soll Sportsch\u00fctze und legal im Besitz einer Waffe gewesen sein.\n\n- Es gibt ein Bekennerschreiben, au\u00dferdem mehrere Videos, die sich dem Verd\u00e4chtigen zuordnen lassen. Darin \u00e4u\u00dfert er wirre Verschw\u00f6rungstheorien, die auf ein rassistisches Weltbild schlie\u00dfen lassen, aber keine konkreten Hinweise auf eine bevorstehende Gewalttat enthalten. Best\u00e4tigen sich die ersten Einsch\u00e4tzungen, w\u00e4re die Tat nach der Ermordung des CDU-Politikers Walter L\u00fcbcke und dem Anschlag von Halle der dritte rechtsextremistisch motivierte Anschlag innerhalb eines Jahres.\n\n- Der Generalbundesanwalt hat wegen Terrorverdachts die Ermittlungen \u00fcbernommen.\n\nWas denken Sie \u00fcber die Schlagzeilen aus Hanau?\n\nEs ist eine Tat, die bundesweit f\u00fcr Entsetzen sorgt. Wer solche Nachrichten wie die aus Hanau verfolgt, tut sich oft schwer, seine Gedanken in Worte zu fassen. Das Tagesgespr\u00e4ch auf Bayern 2 und in ARD-alpha hat gefragt: Wie geht es Ihnen damit? Welche Fragen stellen Sie sich?\n\nZu Gast bei Christine Krueger im Tagesgespr\u00e4ch waren:\n\nProf. Rudolf Egg , Kriminalpsychologe und fr\u00fcherer Leiter der Kriminologischen Zentralstelle, einer Forschungseinrichtung des Bundes\n\n, Kriminalpsychologe und fr\u00fcherer Leiter der Kriminologischen Zentralstelle, einer Forschungseinrichtung des Bundes Dr. Jens Hoffmann vom Institut f\u00fcr Psychologie und Bedrohungsmanagement in Darmstadt, er ist Autor eines Fachbuchs \u00fcber Fallanalyse und T\u00e4terprofile\n\nWie ist Ihre Meinung?\n\nRufen Sie an und diskutieren Sie mit im Tagesgespr\u00e4ch auf Bayern 2 und in ARD-alpha! Unter der geb\u00fchrenfreien Telefonnummer 0800 / 94 95 95 5 sind wir immer werktags ab 11 Uhr f\u00fcr Sie erreichbar.\n\nSie k\u00f6nnen uns auch \u00fcber WhatsApp und Telegram einen Kommentar schicken, den wir dann gegebenenfalls in der Sendung zitieren. Die Nummer daf\u00fcr ist die 0151 / 7 220 220 7.", "sentence2": "Kenya Power has announced that its profit after tax fell by 92 per cent from Ksh3.27 billion to Ksh262 million for the year ending June 2019.\n\nThe slump was attributed to the rise in non-fuel power purchase costs from Ksh52.795 billion to Ksh70.878 billion.\n\nProfit before tax for the period under review was Ksh334 million as compared to Ksh4.968 billion recorded in a similar period the previous year.\n\nThis is despite a growth in revenue by Ksh16.994 billion from Ksh95.435 billion in the previous year to Ksh112.429 billion in the year ending June 2019.\n\nRead: Tough Times As Kenya Power Suspends Afternoon Tea To Cut Costs\n\nThe cost of fuel decreased by 22.5 per cent to Ksh18.289 billion from Ksh23.591 billion the previous year.\n\nTransmission and distribution costs dropped by 7.8 per cent from Ksh44.541 billion in the previous year, to Ksh41.045 billion.\n\nFinancial income increased from Ksh100 million to Ksh118 million while financial costs jumped by 46.4 per cent from Ksh7.048 billion to Ksh10.315 billion.\n\nEmail your news TIPS to [email protected] or WhatsApp +254708677607. You can also find us on Telegram through www.t.me/kahawatungu"} +{"id": "1644607924_1537424618", "score": 1.0, "sentence1": "Superfund in Tansania \u2013 Bergarbeiter gr\u00e4bt Riesenedelsteine aus Die armdicken Tansanit-Kristalle sind mehrere Millionen Dollar wert. Der Vater von 30 Kindern will mit dem Geld eine Party feiern. Und eine Schule bauen.\n\nSaniniu Laizer pr\u00e4sentiert stolz die beiden Tansanit-Kristalle. Foto: Tanzania Ministry of Minerals/Reuters\n\nEtwa 45 US-Dollar betr\u00e4gt das durchschnittliche monatliche Pro-Kopf-Einkommen in Tansania. Diese Zahl nur zur Verdeutlichung, wie sich Saniniu Laizer nun f\u00fchlen d\u00fcrfte. Der Mann hat 30 Kinder und verdient wie viele Landsleute sein Geld als Bergarbeiter und Edelsteinsucher \u2013 und entweder hatte er eine Menge Gl\u00fcck oder er beherrscht seinen Job wirklich sehr gut. Laizer hat die beiden gr\u00f6ssten Tansanit-Edelsteine in der Geschichte des Landes gefunden. Die Kristalle in Unterarmgr\u00f6sse wiegen zusammen mehr als 14 Kilogramm und sind 3,35 Millionen US-Dollar wert.\n\n\n\nDas muss gefeiert werden, findet der frisch gebackene Million\u00e4r Laizer, und will erst einmal eine grosse Party schmeissen. Seinen neu gewonnenen Reichtum \u2013 die Regierung hat ihm die Kristalle bereits abgekauft \u2013 will er aber auch zum langfristigen Wohl seines Landes einsetzen. \u00abIch m\u00f6chte ein Einkaufszentrum und eine Schule in der N\u00e4he meiner Heimat bauen\u00bb, zitiert der Guardian Laizer. \u00abViele arme Menschen hier in der Gegend k\u00f6nnen es sich nicht leisten, ihre Kinder in die Schule zu bringen.\u00bb Er selbst sei nie zur Schule gegangen.\n\n\n\nTansanit kann in dieser Reinheit nur in einem kleinen Landstrich im Nordosten Tansanias gefunden werden. Es ist eine leicht blau schimmernde Art des Minerals Zoisit. Weil Zoisit aber \u00e4hnlich klingt wie das englische Wort f\u00fcr Suizid, suicide, beschloss man beim Juwelier Tiffany, den Edelstein einfach nach seinem Herkunftsort zu benennen.\n\n\n\nAber zur\u00fcck zum gl\u00fccklichen Finder. Der durfte die Riesenkristalle nicht nur bereits im tansanischen Fernsehen vorf\u00fchren, er hat auch schon einen Anruf von Pr\u00e4sident John Magufuli bekommen. Der Corona-Leugner regiert das Land zunehmend mit harter Hand und wertet den Fund als Beweis f\u00fcr den Reichtum Tansanias. Was Rohstoffvorkommen wie Edelsteine, Gold, Erz oder Erdgas betrifft, hat er damit gewiss recht. Nur kommt der theoretische Reichtum des Landes bei vielen seiner B\u00fcrger kaum an. Durch die Corona-Pandemie ist zuletzt auch der wichtige Tourismussektor stark eingebrochen.\n\n\n\nUmso wichtiger ist der Bergbau f\u00fcr das Land. Damit die nicht bei einer der grossen Firmen besch\u00e4ftigten Edelstein-und Goldsucher wie Saniniu Laizer ihre Funde leichter in Bares umwandeln k\u00f6nnen, hat die Regierung zuletzt Zentren eingerichtet, wo die M\u00e4nner Gold und Kristalle an die Beh\u00f6rden verkaufen k\u00f6nnen. Damit soll auch der illegale Handel und Schmuggel unterbunden werden.\n\n( sz.de/mkoh/afis )", "sentence2": "This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.\n\nBy continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies."} +{"id": "1490505016_1624784985", "score": 3.0, "sentence1": "Baku, 9. Januar, AZERTAC\n\nDer Gro\u00dfteil des \u00d6ls und Gases in Aserbaidschan wird aus den Vorkommen Aseri-Tschirag-Gunaschli und dem gr\u00f6\u00dften Gasfeld Schah Denis im aserbaidschanischen Sektor des Kaspischen Meeres gef\u00f6rdert. Bisher wurden aus den Vorkommen Aseri-Tschirag-Gunaschli mehr als 500 Millionen Tonnen Roh\u00f6l gewonnen.\n\nAZERTAC zufolge sagte dies Bakhtiyar Aslanbeyli, Vizepr\u00e4sident f\u00fcr Beziehungen, ausw\u00e4rtige Angelegenheiten und Strategie von BP Aserbaidschan in seinem Interview mit der Nachrichtenagentur AZERTAC.\n\nEr sagte, dass am 7. November 1997 die Gewinnung des ersten \u00d6ls von der ATG- Plattform \u201cTschirag\u201c begann. Seitdem wurden mehr als 500 Millionen Tonnen \u00d6l aus diesen Vorkommen gef\u00f6rdert, f\u00fcgte Bakhtiyar Aslanbeyli hinzu.\n\nAserbaidschan hat aus der Erschlie\u00dfung des Vorkommens Aseri-Tschirag-G\u00fcn\u00e4schli im aserbaidschanischen Sektor des Kaspischen Meeres bisher einen Gewinn in H\u00f6he von mehr als 140 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet, so Bakhtiyar Aslanbeyli.\n\nPartner sind an Aseri-Tschirag-Gunaschli so beteiligt wie folgt: BP - 30,37 Prozent, AzAgG - 25 Prozent, Chevron - 9,57 Prozent, Inpex - 9,31 Prozent, Equinor (Statoil) - 7,27 Prozent, ExxonMobil - 6,79 Prozent, TPAO - 5,73 Prozent, Itochu - 3,65 Prozent und ONGC Videsh Limited (OVL) - 2,31 Prozent.", "sentence2": "By Azernews\n\n\n\n\n\nBy Ayya Lmahamad\n\nThe total volume of BP\u2019s capital expenditure on Azerbaijan\u2019s oil and gas projects between 1995 and 2019 amounted to $75 billion, BP said in its \u201cSustainable report of BP in Azerbaijan in 2019\u201d published recently.\n\nThe invested projects include Azeri-Chirag-Guneshli (ACG) oil fields, Baku-Tbilisi-Ceyhan (BTC) oil pipeline, Shah Deniz and South Caucasus Pipeline (SCP) gas projects.\n\nAccording to the report, BP\u2019s operating and capital expenditures on ACG field were $567 million and $1.746 million accordingly. Some 500.9 million tons of oil were produced from the ACG block of fields during the whole period from the beginning of development to the end of 2019.\n\nAs of the end of 2019, 125 producing, 46 water and 7 gas injection wells were in operation in ACG block.\n\nFurthermore, 116.8 billion cubic meters of gas and 28.2 million tons of condensate were produced from Shah Deniz field during the operation period. Out of which 16.8 billion cubic meters of gas and 3.6 million tons of condensate were produced in 2019.\n\nShah Deniz operating and capital expenditures in 2019 amounted to $544 million and $1.1 billion accordingly, the majority of which was associated with the Shah Deniz 2 project.\n\nMoreover, in 2019, the Sangachal terminal exported 235 million barrels of oil through Baku- Tbilisi- Ceyhan pipeline and 28 million barrels of oil through Western Route Export pipeline. In addition, over 45 million cubic meters of Shah Deniz gas were exported from terminal daily during 2019.\n\nAdditionally, since the beginning of operation in 2006 until the end of 2019, BTC carried a total of more than 3.35 billion barrels of crude oil loaded on 4.381 tankers and sent to world markets.\n\nSouth Caucasus Pipeline\u2019s daily average throughput was 29 million cubic meters of gas per day during 2019.\n\nThe contract for the development of Azeri-Chirag-Guneshli fields was signed on September 20, 1994 and entered into force on December 12 of the same year. On September 14, 2017 in Baku was signed a new contract for the development of ACG block, designed until 2050.\n\nThe shareholders of the project are BP (operator, 30.37 percent), SOCAR (25 percent), MOL (9.57 percent),INPEX (9.31 percent),Equinor (9.57 percent), ExxonMobil (6.79 percent), TPAO (5.73 percent), ITOCHU Oil (3.65 percent), ONGC Videsh (2.31 percent).\n\nThe contract on development of Shah Deniz field was signed in Baku on June 4, 1996 and ratified by Parliament on October 17 of the same year. Shareholders of Shah Deniz project are: BP (operator, 28.8 percent), TPAO (19 percent), SOCAR (16.7 percent), Petronas (15.5 percent), LUKOIL (10 percent) and NICO (10 percent)."} +{"id": "1508896237_1557023813", "score": 1.5, "sentence1": "BERLIN (dpa-AFX) - Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat das nun auf den Weg gebrachte Gesetz zum Kohleausstieg als \"Durchbruch\" f\u00fcr deutlich mehr Klimaschutz in Deutschland bezeichnet. Altmaier sagte am Mittwoch am Rande einer Bundestagssitzung, es sei ein \"gro\u00dfer Wurf\" gelungen. Durch die schrittweise Abschaltung aller Braun- und Steinkohlekraftwerke werde ein Drittel aller CO2-Emissionen eingespart. Zugleich wolle die Bundesregierung f\u00fcr eine neue wirtschaftliche Dynamik in den betroffenen Kohleregionen sorgen. Dies erfordere eine gesamtstaatliche \"Kraftanstrengung\".\n\nDas vom Kabinett auf den Weg gebrachte Gesetz regelt das Ende der klimasch\u00e4dlichen Stromproduktion aus Kohle in Deutschland bis sp\u00e4testens 2038. Finanzminister Olaf Scholz (SPD) sagte: \"Heute passiert ein gro\u00dfer Schritt.\" Der Kohleausstieg werde verbunden mit Solidarit\u00e4t mit den Besch\u00e4ftigten in den Kohleregionen. Nun m\u00fcssten die erneuerbaren Energien und das Stromnetz ausgebaut werden. \"Das kann und das wird auch gelingen.\"\n\nUmweltministerin Svenja Schulze (SPD) sprach von einem \"wichtigen Signal\", auch international, dass Deutschland seine Verantwortung wahrnehme. Auch Schulze betonte, dass nun die erneuerbaren Energien ausgebaut werden m\u00fcssten - vor allem der Ausbau der Windkraft an Land stockt derzeit.\n\n\u00dcber den weiteren Ausbau des \u00d6kostroms gibt es Streit in der Koalition, etwa \u00fcber Mindestabst\u00e4nde von Windr\u00e4dern zu Wohnh\u00e4usern. Altmaier sagte, es gehe zum einen darum, eine \"vern\u00fcnftige, ma\u00dfvolle\" Abstandsregelung gemeinsam zu vereinbaren und zum anderen darum, auch die Photovoltaik auszubauen und einen F\u00f6rderdeckel abzuschaffen.\n\nSchulze sagte, es werde k\u00fcnftig mehr Energie gebraucht, etwa durch mehr E-Autos oder die Umstellung von Produktionsprozessen in der Industrie. Deswegen sei das Ziel eines Anteils des \u00d6kostroms am Stromverbrauch von 65 Prozent bis 2030 so wichtig. \"Wir wollen einen massiven Ausbau der Erneuerbaren erreichen.\" Dies sei nicht einfach, dazu brauche es klare Rahmenbedingungen, die geschaffen werden sollten./ted/DP/jha", "sentence2": "Corona Crisis: Germany decides financial rescue package worth billions\n\nTo mitigate the consequences of the corona crisis for businesses and citizens, the German federal cabinet has decided on an unprecedented aid package. A supplementary budget with new government debt of 156 billion euros is planned.\n\nAccording to the German Federal Finance Minister Olaf Scholz (SPD), this package has \"an order of magnitude that has not yet been reached\".\n\nThe minister spoke of a necessary and correct step. On the one hand, the decline in economic output, which is expected, will lead to lower tax revenues of around 33.5 billion euros, on the other hand, the state will have to spend 122 billion euros more - for health care, for citizens with loss of income, for jobs and companies. Chancellor Angela Merkel (CDU) was connected to the meeting by phone - she herself is in quarantine as one of her doctors was tested positive for Corona.\n\nThe package of measures is designed to protect citizens and businesses from losing their livelihoods due to the crisis. Among other things, Scholz promised comprehensive help in the event of loss of income. According to this, parents of children under the age of twelve are also entitled to compensation of 67 percent of their lost earnings if they are unable to work due to a lack of childcare.\n\nAid amounting to 50 billion euros is provided for small businesses and the self-employed. Federal Minister of Economics Peter Altmaier (CDU) said this protective shield was unprecedented in German post-war history. Aid should be paid out quickly. For small businesses with up to five employees, there will be 9,000 euros for three months, for businesses with up to ten employees 15,000 euros. In this way, the federal government ensures that these entrepreneurs can pay for ongoing obligations, said Altmaier. Around ten million people are employed in this area in Germany.\n\nLarger companies should be able to be strengthened with capital through a stabilization fund.\n\nWith extended regulations on short-time work, it will also be made easier for companies to keep their employees instead of sending them into unemployment.\n\nIn addition, landlords should no longer be allowed to give notice to their tenants if they cannot pay their rent due to the Corona crisis.\n\nIn order to being able to implement the aid package as quickly as possible, the German Bundestag is to approve it on Wednesday. The Federal Council is to deal with the measures on Friday."} +{"id": "1559319856_1498776154", "score": 1.0, "sentence1": "SARS-CoV-2 k\u00f6nnte in seiner Aktivit\u00e4t temperaturabh\u00e4ngig sein. Nach entsprechenden ersten Berichten \u00fcber eine h\u00f6here Infektionsrate bei winterlichen Temperaturen hat der aus \u00d6sterreich stammende Software-Unternehmer Alex B\u00e4cker (QLess/Pasadena/USA) entsprechende statistische Absch\u00e4tzungen durchgef\u00fchrt. Fazit: Hohe Temperaturen \"bremsen\" SARS-CoV-2 offenbar wirklich.\n\n\"Es gibt eine heftige Debatte \u00fcber den Effekt der Temperaturen auf die \u00dcbertragungsraten bei SARS-CoV-2\", schrieb B\u00e4cker, der mit seinem Unternehmen zum Beispiel Termin-Buchungssysteme entwickelt, welche eine optimale Steuerung von Kundenbesuchen bei Unternehmen oder zum Beispiel Patientenbesuchen in Arztpraxen erm\u00f6glichen sollen.\n\nBereits zu Beginn der Covid-19-Epidemie h\u00e4tten Wissenschafter des Massachusetts Institute of Technology (MIT) argumentiert, dass 90 Prozent der SARS-CoV-2-Infektionen in Regionen innerhalb einer Temperaturbandbreite zwischen drei und 17 Grad Celsius stattgefunden h\u00e4tten. Dazu h\u00e4tte die Luft auch vergleichsweise trocken sein m\u00fcssen. Unter Temperaturen von mehr als 18 Grad Celsius und vergleichsweise feuchter Wetterlage sei es in China nur zu sechs Prozent der registrierten Ansteckungen mit dem Covid-19-Erreger gekommen.\n\nAndere Absch\u00e4tzungen hingegen h\u00e4tten eher gegen einen solchen Effekt der saisonal bedingten Wetterlagen gesprochen, weil ja schlie\u00dflich auch L\u00e4nder in S\u00fcdamerika und in anderen Breiten von SARS-CoV-2 ergriffen wurden. B\u00e4cker: \"Um Licht in die Sache zu bringen, habe ich mir die Zahl der Covid-19-F\u00e4lle in einer ganzen Reihe von L\u00e4ndern zum 20. M\u00e4rz als Funktion der Temperatur und der jeweils in einem Staat am st\u00e4rksten betroffenen Stadt angeschaut.\" Was herauskam war ein ziemlich eindeutiger Trend in Richtung immer weniger Orte mit mehr als 2.000 Covid-19-F\u00e4llen in Abh\u00e4ngigkeit der herrschenden Temperaturen: Mehr F\u00e4lle unter zehn Grad Celsius, weniger \u00fcber zehn Grad Celsius.\n\nDer Auslands\u00f6sterreicher und Softwarespezialist versuchte dann mit einer eigenen Berechnung einen etwaigen Zeitfaktor auszuschalten. Es h\u00e4tte ja sein k\u00f6nnen, dass SARS-CoV-2 in w\u00e4rmeren Regionen als in China, zum Beispiel in Brasilien oder Australien, einfach sp\u00e4ter \"eintraf\" und dort eben noch nicht gen\u00fcgend F\u00e4lle aufgetreten waren.\n\n\"Ich habe mir deshalb das Wachstum der Covid-19-F\u00e4lle ab dem ersten Tag mit mehr als hundert Erkrankungen an allen diesen Orten angesehen. Das Resultat war eine signifikant gr\u00f6\u00dfere Wachstumskurve in L\u00e4ndern mit niedrigeren Temperaturen\", schrieb B\u00e4cker.\n\nAuch hier zeigte sich eine stark temperaturabh\u00e4ngige Verbreitungskurve von SARS-CoV-2. \"Das konnte man nicht mehr als 'historischen Zufall' betrachten\", zog der Software-Unternehmer seine Schlussfolgerungen und f\u00fcgte hinzu: \"Obwohl sich die Covid-19-Erreger offenbar in einem weiten Spektrum an Temperaturen verbreiten k\u00f6nnen (...), scheint es klar zu sein, dass h\u00f6here Temperaturen von 15 bis 30 Grad, die Wachstumsrate bei den Infektionen d\u00e4mpfen.\" Das d\u00fcrfte die These unterst\u00fctzen, dass sich die SARS-CoV-2/Covid-19-Problematik mit w\u00e4rmerer Jahreszeit zumindest abschw\u00e4chen k\u00f6nnte.\n\nB\u00e4cker will seine Softwareprogramme auch einsetzen, um Warteschlangen und Menschenansammlungen zu vermeiden. Damit soll das \"Social Distancing\" unterst\u00fctzt werden.", "sentence2": "ULTIMATE Europe bought a majority stake in its Turkish and Romanian supplier partners. Credit: S. Hermann & F. Richter\n\nULTIMATE Europe, a supplier of automatic door systems and gangways, has acquired a majority stake in its Turkish and Romanian supplier partners.\n\nThe Austrian company has acquired majority stake Turkey-based AFS-Teknic and Romania-based O.D. Tehnic for an undisclosed amount.\n\nThe companies have adapted their names to accommodate the new majority relationships\n\nAFS-Teknic will be named ULTIMATE Ta\u015fimacilik Ekipmanlari (ULTIMATE Turkey) and the Romanian firm will be called ULTIMATE Transportation Equipment (ULTIMATE Romania).\n\nRelated\n\nULTIMATE Europe expects the deal to aid it in meeting the Turkish and Romanian market requirements, as well as metal manufacturing demands in Europe.\n\nBased in Amstetten in Lower Austria, ULTIMATE employs around 1800 employees in its locations at Austria, Turkey, Brazil, USA, China and Australia.\n\nIt develops and sells products for rail vehicles such as transitions, automatic door systems, and interior fittings. Its products adhere to the International Railway Industry Standard (IRIS) and International Organization for Standardization (ISO) vehicle standards.\n\nThe company caters to the Original Equipment Manufacturer (OEM) and Refurbishment customers.\n\nULTIMATE Europe CEO Ing. Manfred Teufl said: \u201cWith the qualified majority ownership, we are able to increase our focus on the European business and are taking a further step towards local manufacturing.\n\n\u201cWe can now meet the future requirements of the European market much more flexibly and with greater customer-orientation, and are convinced that this will bring considerable added value for many European users of public transport facilities in the rail sector.\u201d"} +{"id": "1535288120_1533730493", "score": 4.0, "sentence1": "Der Papst hat sich beim Angelus-Gebet auf dem Petersplatz in guter Verfassung gezeigt. Der Heilige Vater, der in den vergangenen drei Tage einige Termine wegen einer Erk\u00e4ltung abgesagt hatte, zeigte sich den Gl\u00e4ubigen l\u00e4chelnd. Seine Stimme ert\u00f6nte jedoch heiserer als sonst. Einmal wurde er von Husten unterbrochen.\n\nFranziskus erkl\u00e4rte den Gl\u00e4ubigen, dass er wegen seiner Erk\u00e4ltung gezwungen sei, auf die am Sonntagnachmittag beginnenden Exerzitien zur Fastenzeit in Ariccia in den Albaner H\u00fcgeln s\u00fcdlich von Rom zu verzichten. Von Sonntagabend bis Freitag zieht sich die vatikanische F\u00fchrungsspitze zu geistlichen Vortr\u00e4gen und Gebeten in ein Ordenshaus hoch \u00fcber dem Albaner See zur\u00fcck. Er werde den Mitbr\u00fcdern im Gebet nahe sein, sagte der Pontifex.\n\nBereits am Donnerstag hatte Franziskus ein Treffen mit Priestern der Di\u00f6zese Rom abgesagt, um sich zu schonen. Am Freitag und Samstag fielen alle offiziellen Audienzen aus. Der Papst feierte dennoch wie \u00fcblich die Morgenmesse im G\u00e4stehaus Santa Marta und absolvierte dort diverse Programmpunkte.\n\nAuf dem Petersplatz waren am Sonntag bei grauem Wetter deutlich weniger Pilger versammelt als \u00fcblich, was auf Sorgen um eine Verbreitung der Coronavirus-Epidemie zur\u00fcckzuf\u00fchren ist. Bei den Kontrollen zum Zugang der Pilger zum Petersplatz sorgten die Sicherheitskr\u00e4fte f\u00fcr mehr Distanz unter den Gl\u00e4ubigen.", "sentence2": "According to the Vatican spokesman, Matteo Bruni, Francis celebrated morning Mass as usual but decided to postpone the day\u2019s official audiences.\n\nBruni said the 83-year-old pontiff would, however, confirm other meetings due to be held in Santa Marta, his residence within the Vatican\u2019s grounds.\n\nREAD ALSO :MMIA: FAAN Urges Passengers not to Entertain Fear During Simulation Exercise\n\nOn Thursday, Francis pulled out of celebrating a Lenten service with priests from the Rome diocese in the Basilica of St. John in Lateran, roughly a six-kilometre drive from St. Peter\u2019s Square.\n\nEarlier, as he held his weekly audience and later led an Ash Wednesday service, he displayed the symptoms of a cold, with a hoarse voice and frequent coughing.\n\nFrancis\u2019 ailment was announced amid widespread anxiety in Italy about the spread of the pneumonia-like new coronavirus, which is mostly affecting Northern regions and not Rome.\n\nHe, however, commented on the public health crisis, expressing his closeness to those who were ill with coronavirus and to health-care workers who are caring for them."} +{"id": "1551948369_1612400113", "score": 1.0, "sentence1": "Die Corona-Pandemie hat Europa fest im Griff. Geschlossene Grenzen, geschlossene Schulen, Kitas, Gesch\u00e4fte, Ausgangsbeschr\u00e4nkungen und dringende Appelle.\n\nZahlreiche Mitglieder der Europ\u00e4ischen Union und weitere L\u00e4nder des Kontinents greifen in der Krise zu au\u00dfergew\u00f6hnlichen Ma\u00dfnahmen - viele deutlich sch\u00e4rfer als hierzulande. Eine Auswahl.\n\nUSA-Newsletter - Briefing aus Washington Immer bestens informiert \u00fcber die wichtigsten Ereignisse in den Vereinigten Staaten E-Mail* Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu. Jetzt anmelden Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Eine Abmeldung ist jederzeit \u00fcber einen Link im Newsletter m\u00f6glich.\n\nGanz ITALIEN - das am st\u00e4rksten betroffene europ\u00e4ische Land - ist \"Schutzzone\", die Bewegungsfreiheit f\u00fcr die 60 Millionen Einwohner ist stark eingeschr\u00e4nkt: Sie d\u00fcrfen das Haus nur f\u00fcr Eink\u00e4ufe, Arbeit und aus medizinischen Gr\u00fcnden verlassen. Den Grund m\u00fcssen sie auf einem Formular vermerken, andernfalls drohen Geldstrafen. Schulen, Universit\u00e4ten und Kinderg\u00e4rten bleiben bis mindestens 3. April geschlossen. Veranstaltungen sind ausgesetzt. Zudem bleiben die meisten Gesch\u00e4fte dicht. Lebensmittell\u00e4den, Apotheken, Tankstellen, Drogerien und Zeitungskioske d\u00fcrfen eingeschr\u00e4nkt \u00f6ffnen, dabei aber nur wenige Kunden gleichzeitig einlassen. Alle Menschen in Italien sind aufgefordert, einen Meter Abstand voreinander zu halten. Im nahe gelegenen MALTA gibt es bisher keine Ausgangssperre - etwa Bars, Clubs, Kinos oder Sportst\u00e4tten sind aber dicht.\n\nFRANKREICH: Seit Dienstagmittag gilt hier eine 15-t\u00e4gige Ausgangssperre. Menschen d\u00fcrfen das Haus nur verlassen, wenn es unbedingt notwendig ist. Erlaubt ist etwa: Lebensmittel einkaufen, Hilfsbed\u00fcrftigen helfen, allein Sport machen oder zur Arbeit fahren, wenn Homeoffice nicht m\u00f6glich ist. Auch hier gilt: Wer sich nicht an die Regeln h\u00e4lt, muss eine Geldstrafe zahlen. Jeder muss wie in Italien ein Formular dabei haben, auf dem der Grund angegeben ist.\n\nIn SPANIEN gilt seit der Nacht zum Sonntag eine Ausgangssperre. Diese soll zun\u00e4chst auch f\u00fcr 15 Tage gelten, kann aber danach vom Parlament verl\u00e4ngert werden. Die knapp 47 Millionen Spanier d\u00fcrfen derzeit nur in Ausnahmef\u00e4llen aus dem Haus. Jedoch - von Ausnahmen abgesehen - ohne Begleitung. Die B\u00fcrger d\u00fcrfen ihr Heim etwa auch verlassen, um Kinder, \u00c4ltere und Hilfsbed\u00fcrftige zu betreuen oder ihren Hund Gassi zu f\u00fchren. Es gibt viele Polizeikontrollen, bei Zuwiderhandeln drohen Geld- oder sogar Haftstrafen.\n\nGROSSBRITANNIEN hat seine zur\u00fcckhaltende Strategie in den vergangenen Tagen teilweise aufgegeben. Verbote wurden zwar nicht ausgesprochen. Die Menschen wurden aber aufgerufen, soziale Kontakte so weit wie m\u00f6glich zu vermeiden und nicht in Restaurants, Theater oder Museen zu gehen. Schulen und Kinderg\u00e4rten waren am Mittwoch noch ge\u00f6ffnet. Mit ihrer Scheu vor drastischen Ma\u00dfnahmen will die Regierung in London unter anderem verhindern, dass ein Ausbruch zu stark unterdr\u00fcckt wird und dann m\u00f6glicherweise im Herbst mit voller Wucht zur\u00fcckkehrt.\n\nZuletzt traf eine Ausgangssperre auch BELGIEN. Die fast 11,5 Millionen Einwohner m\u00fcssen seit Mittwochmittag bis einschlie\u00dflich 5. April zu Hause bleiben. Die Ma\u00dfnahme in dem Land, das eine Reihe wichtiger Einrichtungen der Europ\u00e4ischen Union und der Nato beherbergt, enth\u00e4lt ebenfalls Ausnahmen: Wege zur Arbeit, zum Einkaufen, f\u00fcr Arztbesuche und Post- oder Bankgesch\u00e4fte sind erlaubt. Auch Buch- und Zeitungsl\u00e4den bleiben ge\u00f6ffnet. Spazierg\u00e4nge und Sport an der frischen Luft sind sogar angeraten, doch jeweils nur mit einer Begleitperson und im sicheren Abstand von 1,5 Metern zu anderen Menschen.\n\n\u00d6STERREICH: Eine offizielle und so benannte Ausgangssperre gibt es nicht, aber die Menschen wurden doch sehr eindringlich gebeten, nach M\u00f6glichkeit zu Hause zu bleiben. F\u00fcr einen Aufenthalt im Freien gibt es laut der Regierung nur drei triftige Gr\u00fcnde: Lebensmittel kaufen, anderen helfen oder zur Arbeit fahren - wenn kein Homeoffice m\u00f6glich ist. Wer dennoch mal eine Runde spazieren m\u00f6chte, sollte das alleine machen. Gruppen werden aufgefordert, sich zu trennen.\n\nSCHWEIZ: In dem Nachbarland wurde am Montag der Notstand erkl\u00e4rt. Gesch\u00e4fte - au\u00dfer etwa Superm\u00e4rkte oder Apotheken - sind geschlossen. Die Menschen d\u00fcrfen raus, aber m\u00f6glichst nur zusammen mit den Menschen, mit denen sie unter einem Dach leben. Veranstaltungen sind verboten, aber Spielpl\u00e4tze sind offen, und wenn Jugendliche sich spontan drau\u00dfen treffen, ist das auch in Ordnung. Gr\u00f6\u00dfere private Feiern darf es nicht mehr geben, den Fondue-Abend in kleiner Runde schon. \u00dcberall sollen aber alle zwei Meter Abstand halten.\n\nAuch TSCHECHIENS Regierung hat den Notstand ausgerufen und die Bewegungsfreiheit drastisch eingeschr\u00e4nkt. Die Menschen sollen sich zun\u00e4chst bis zum 24. M\u00e4rz zu Hause isolieren, auch hier gelten die \u00fcblichen Ausnahmen. Menschen im Alter \u00fcber 70 wird empfohlen, das Haus gar nicht mehr zu verlassen. In der \u00d6ffentlichkeit muss ab Donnerstag eine Mund- und Nasenbedeckung getragen werden - notfalls reicht auch ein Schal. Die Grenzen sind geschlossen, die Ausreise bis auf wenige Ausnahmen generell verboten.\n\nNIEDERLANDE: Schulen und Kitas sind geschlossen. Ebenso Restaurants, Bars und die sogenannten Coffeeshops, in denen legal Haschisch und \u00e4hnliche Drogen verkauft werden. Allerdings k\u00f6nnen Kunden Bestellungen aufgeben und abholen. Auch Sportclubs, Saunen und Bordelle mussten dicht machen. Untersagt sind zudem Veranstaltungen mit mehr als 100 Teilnehmern. Die bekanntesten Museen - darunter in Amsterdam das Reichsmuseum und das Van-Gogh-Museum - sind ebenfalls geschlossen. Eine allgemeine Ausgangssperre h\u00e4lt die Regierung nach eigenen Angaben bislang aber nicht f\u00fcr erforderlich.\n\nIn vielen anderen europ\u00e4ischen L\u00e4ndern ist es \u00e4hnlich: In der SLOWAKEI ist die Bev\u00f6lkerung aufgerufen, abgesehen vom Weg zur Arbeit m\u00f6glichst wenig raus zu gehen. Schulen, Freizeiteinrichtungen und viele Gesch\u00e4fte sind dicht. In POLEN sind Kinderg\u00e4rten, Schulen und Universit\u00e4ten geschlossen, Kneipen und Restaurants ebenso, sie d\u00fcrfen aber einen Lieferservice anbieten. Wer aus dem Ausland in die zwei L\u00e4nder zur\u00fcckkehrt, muss in eine 14-t\u00e4gige Quarant\u00e4ne. In Polen wird der Quarant\u00e4ne-Ort t\u00e4glich von der Polizei \u00fcberpr\u00fcft.\n\nIn BULGARIEN sind ebenfalls die meisten L\u00e4den sowie Lokale und die Schulen und Unis geschlossen. Der international bekannte Skiort Bansko wurde am Dienstagabend unter Quarant\u00e4ne gestellt - keiner darf ein- und ausreisen. Ausgangssperren gibt es keine. Wer sich nicht an die Regeln h\u00e4lt, muss mit hohen Geldstrafen sowie f\u00fcnf Jahren Haft rechnen.\n\nAuch in den f\u00fcnf L\u00e4ndern SKANDINAVIENS wird auf allen Kan\u00e4len immer wieder gemahnt, m\u00f6glichst zu Hause zu bleiben. Die Norweger d\u00fcrfen nicht in ihre Ferienh\u00e4user fahren, weil die \u00e4rztliche Versorgung in den D\u00f6rfern nicht ausreicht. In D\u00e4nemark sind nur noch die Lebensmittell\u00e4den und Apotheken ge\u00f6ffnet, und der Zugang wird reguliert.", "sentence2": "With the coronavirus pandemic, there are a limited set of activities one can do from home. However, the field of learning and education has received a boost since people and corporates are now tuning in remotely to learn new skills. With internet access and multiple options online, it is easier than ever to study online.\n\nDo follow our special coverage on coronavirus over here"} +{"id": "1548661236_1565999079", "score": 2.0, "sentence1": "BERLIN (dpa-AFX) - Nach Italien hat jetzt auch Frankreich die Schlie\u00dfung aller Restaurants und Bars verf\u00fcgt und dies mit dem starken Anstieg der Coronavirus-F\u00e4lle im Land begr\u00fcndet. Zur wirksameren Bek\u00e4mpfung der Epidemie verh\u00e4ngte Spanien einen zweiw\u00f6chigen sogenannten Alarmzustand, der auf die Einschr\u00e4nkung der Bewegungsfreiheit im ganzen Land hinausl\u00e4uft.Auch in Deutschland werden die Beschr\u00e4nkungen immer strenger. In Berlin wurden \"ab sofort\" alle \u00f6ffentlichen und nicht \u00f6ffentlichen Veranstaltungen ab 50 Personen untersagt. Kneipen, Bars, Spielhallen und Clubs mussten laut Senatskanzlei am Samstag schlie\u00dfen. Auch Kinos, Theater und Konzerth\u00e4user d\u00fcrfen nicht mehr \u00f6ffnen. In den Abendstunden fuhr die Polizei die Kneipen ab und setzte das Verbot durch.Der Sportbetrieb in \u00f6ffentlichen und privaten Sportanlagen Berlins ist verboten. Schwimmb\u00e4der und Fitnessstudios m\u00fcssen ihre T\u00fcren schlie\u00dfen. Auch d\u00fcrfen Patienten im Krankenhaus keinen Besuch mehr empfangen - Ausnahme seien solche unter 16 Jahren und Schwerstkranke.Andere Bundesl\u00e4nder hatten zuvor bereits gr\u00f6\u00dfere Versammlungen untersagt. Von Montag an werden zudem \u00fcberall in Deutschland Schulen und Kitas geschlossen, die Kinder m\u00fcssen dann zumeist zuhause betreut werden.Angesichts der Schulschlie\u00dfungen rief Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) zu Solidarit\u00e4t und Eigeninitiative auf, um organisatorische Probleme bei der Kinderbetreuung zu l\u00f6sen. Sie sagte der \"Bild am Sonntag\": \"Alle Beteiligten m\u00fcssen flexibel damit umgehen. Es ist gut, dass in Branchen, in denen es m\u00f6glich ist, vermehrt von zu Hause aus gearbeitet wird oder flexible Arbeitszeiten vereinbart werden. Aber wir brauchen auch andere Ideen, wie wir im kleinen Kreis helfen k\u00f6nnen. Hier sind Freunde, Bekannte oder Nachbarn gefragt, die sich gegenseitig unterst\u00fctzen und aufeinander achten.\"Das Bundesarbeitsministerium appellierte an alle Arbeitgeber, pragmatische L\u00f6sungen mit ihren Besch\u00e4ftigten zu finden. Auf die Schlie\u00dfung von Schulen und Kinderg\u00e4rten k\u00f6nne mit Homeoffice, kreativen Arbeitszeitmodellen, der Nutzung von Urlaub und Arbeitszeitkonten reagiert werden, sagte ein Sprecher.In den USA lie\u00df Pr\u00e4sident Donald Trump pr\u00fcfen, ob er sich m\u00f6glicherweise mit dem Coronavirus angesteckt hat. Der Befund fiel trotz Kontakten mit mindestens zwei infizierten Menschen negativ aus, wie aus einem vom Wei\u00dfen Haus am Samstagabend (Ortszeit) verbreiteten Schreiben von Trumps Leibarzt Sean Conley hervorgeht. Trump war am vergangenen Wochenende beim Besuch des brasilianischen Pr\u00e4sidenten Jair Bolsonaro in seinem Feriendomizil Mar-a-Lago mit mindestens zwei Personen in Kontakt, die sp\u00e4ter positiv auf das Coronavirus getestet wurden. Wegen des Coronavirus wurden die f\u00fcr den 24. M\u00e4rz geplanten Vorwahlen der Demokraten und der Republikaner im Bundesstaat Georgia voraussichtlich auf den 19. Mai verschoben, wie die dortige Wahlbeh\u00f6rde mitteilte. In der US-Basketballliga NBA wurde ein dritter Corona-Fall bekannt. Betroffen ist ein Spieler der Detroit Pistons.F\u00fcr Europ\u00e4er werden Reisen zunehmend schwieriger. Staaten wie D\u00e4nemark, Polen und Tschechien verh\u00e4ngten bereits Einreisestopps f\u00fcr Ausl\u00e4nder. Die T\u00fcrkei stellt als Vorsichtsma\u00dfnahme Fl\u00fcge nach Deutschland und in acht weitere europ\u00e4ische L\u00e4nder vor\u00fcbergehend ein. Norwegen will ab Montag alle Ausl\u00e4nder an den Grenzen abweisen, Lettland ab Dienstag den internationalen Personenverkehr komplett aussetzen. Litauens Regierung stellt das gesamte Land f\u00fcr zwei Wochen unter Quarant\u00e4ne stellen. Dies beschloss das Kabinett in Vilnius am Samstagabend. Die Ma\u00dfnahme gelte ab Montag und umfasst die Schlie\u00dfung der Grenzen f\u00fcr Ausl\u00e4nder.In die USA d\u00fcrfen Europ\u00e4er wegen des von Trump verh\u00e4ngten Einreisestopps auch nicht mehr reisen - von Dienstag an gilt das auch f\u00fcr Briten und Iren, die zuvor noch ausgenommen waren.Das Robert Koch-Institut (RKI) hat konkret Regionen als Risikogebiete eingestuft, in denen eine fortgesetzte Virus-\u00dcbertragung von Mensch zu Mensch vermutet werden kann. Dazu z\u00e4hlen inzwischen auch das Bundesland Tirol in \u00d6sterreich und die spanische Hauptstadt Madrid. Zuvor waren bereits Italien, Iran, die franz\u00f6sische Region Grand Est (Elsass, Lothringen, Champagne-Ardenne) sowie Provinzen in China und S\u00fcdkorea benannt worden.Das RKI meldete am Samstagabend, dass inzwischen 3795 laborbest\u00e4tigte Covid-19-F\u00e4lle in Deutschland registriert wurden - 733 mehr als am Vortag. Acht Menschen seien hierzulande an der Krankheit gestorben.In Spanien tritt das Alarmzustand-Dekret am Montag um 8 Uhr morgens in Kraft. Ministerpr\u00e4sident Pedro S\u00e1nchez sprach von \"drastischen Ma\u00dfnahmen\". Der Alarmzustand sei f\u00fcr die l\u00e4ngstm\u00f6gliche Dauer von 15 Tagen ausgerufen worden, sagte der sozialistische Politiker. Die Spanier d\u00fcrften w\u00e4hrend des \"Alarmzustands\" nur in Ausnahmef\u00e4llen aus dem Haus gehen. Erlaubt bleiben nach dem Dekret Fahrten zur Arbeit, zum Arzt sowie zum Kauf von Lebensmitteln und Medikamenten. Die B\u00fcrger d\u00fcrfen das Haus auch verlassen, um Kinder, \u00c4ltere und Hilfsbed\u00fcrftige zu betreuen.Am Abend berichteten spanische Medien \u00fcbereinstimmend unter Berufung auf Quellen in der Moncloa, dem Sitz des Regierungschefs in Madrid, dessen Frau Bego\u00f1a G\u00f3mez habe sich mit dem Coronavirus infiziert.In China ist die Zahl der Infektionen durch das Coronavirus offiziellen Angaben zufolge erneut nur leicht gestiegen. Die Pekinger Gesundheitskommission meldete am Sonntag landesweit 20 weitere Erkrankungen und zehn Todesf\u00e4lle. Seit Beginn der Epidemie im Dezember haben sich nach offizieller Statistik 80 844 Menschen in Festlandchina mit dem Coronavirus infiziert. Mehr als 65 000 haben die Krankenh\u00e4user wieder verlassen. 3199 Tote sind bislang in der Volksrepublik zu beklagen.In S\u00fcdkorea ging erstmals seit mehr als drei Wochen die Zahl der t\u00e4glich erfassten Corona-Infektionen auf unter 100 zur\u00fcck. Am Samstag seien 76 Neuinfektionen festgestellt worden, teilten die Gesundheitsbeh\u00f6rden am Sonntag mit. Die Gesamtzahl erreichte damit 8162 Infektionen. Die Zahl der Todesf\u00e4lle, die mit dem Coronavirus in Verbindung gebracht werden, kletterte um 3 auf 75./rh/ll/DP/zb", "sentence2": "US President Donald Trump has ordered a total ban on travel for those who are residents of or have travelled into the Schengen Area within the past 14 days. The ban will in place through the next 30 days but will allow Americans in Europe to return home. The ban goes into effect on March 13, 2020 midnight.\n\nHere is the statement from the DHS:\n\nToday President Donald J. Trump signed a Presidential Proclamation, which suspends the entry of most foreign nationals who have been in certain European countries at any point during the 14 days prior to their scheduled arrival to the United States. These countries, known as the Schengen Area, include: Austria, Belgium, Czech Republic, Denmark, Estonia, Finland, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Italy, Latvia, Liechtenstein, Lithuania, Luxembourg, Malta, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, and Switzerland. This does not apply to legal permanent residents, (generally) immediate family members of U.S. citizens, and other individuals who are identified in the proclamation.\n\nLike you can see, this statement does not include the United Kingdom at the moment as Trump suspends Europe travellers into the USA.\n\nTrump said there will be certain exemptions made for certain Americans \u201cwho have undergone appropriate screenings.\u201d\n\nThe Department of Defense separately announced on Wednesday it was placing a 60-day travel restriction for service members, Pentagon civilians and families travelling to, from or through China, Iran, Italy and South Korea, among others.\n\nAlso see: India suspends all visas through April 15, 2020.\n\nLiked our articles and our efforts? Please pay an amount you are comfortable with; an amount you believe is the fair price for the content you have consumed. Please enter an amount in the box below and click on the button to pay; you can use Netbanking, Debit/Credit Cards, UPI, QR codes, or any Wallet to pay.\n\n(Important: to receive confirmation and details of your transaction, please enter a valid email address in the pop-up form that will appear after you click the \u2018Pay Now\u2019 button. Even though the amount you enter has to be in INR, you may use an international card to process the transaction.)\n\nWe are not putting our articles behind any paywall where you are asked to pay before you read an article. We are asking you to pay after you have read the article if you are satisfied with the quality and our efforts."} +{"id": "1505372640_1514268636", "score": 2.5, "sentence1": "", "sentence2": "People gather around a makeshift memorial for former NBA and Los Angeles Lakers player Kobe Bryant after learning of his death, at LA Live plaza in front of Staples Center in Los Angeles on January 26, 2020. - Nine people were killed in the helicopter crash which claimed the life of NBA star Kobe Bryant and his 13 year old daughter, Los Angeles officials confirmed on Sunday. Los Angeles County Sheriff Alex Villanueva said eight passengers and the pilot of the aircraft died in the accident. The helicopter crashed in foggy weather in the Los Angeles suburb of Calabasas. Authorities said firefighters received a call shortly at 9:47 am about the crash, which caused a brush fire on a hillside. (Photo by AGUSTIN PAULLIER/AFP via Getty Images)\n\nWhile the basketball community continues to mourn the loss of Kobe Bryant, it appears an official date has been set for his public memorial. Later this month there will be a service dedicated to all nine lives lost in the tragic helicopter accident from two weeks ago.\n\nSeveral tributes have been shared already to honor Bryant's life. Nonetheless, there are plenty of people in Los Angeles that want to know when there will be a memorial service for the public.\n\nThe Los Angeles Times provided an update on when and where Bryant's public memorial will take place.\n\nFrom the Los Angeles Times:\n\nLos Angeles will host a public memorial Feb. 24 at Staples Center for Kobe Bryant and eight others killed last month in a helicopter crash, two sources familiar with the event told The Times on Thursday.\n\nIt's fitting that it'll take place at the Staples Center. There have been plenty of fans over the past two weeks showing their support of Bryant in plenty of ways, such as leaving behind letters and memorabilia for the fallen NBA legend.\n\nThe turnout for this public memorial should be large, especially since Bryant is such a beloved figure in Los Angeles.\n\nOur thoughts remain with those affected by the tragic accident that took place on Jan. 26 in Calabasas.\n\n[Los Angeles Times]"} +{"id": "1602971226_1602779492", "score": 4.0, "sentence1": "US-Vizepr\u00e4sident Mike Pence befindet sich nach dem Kontakt mit einer infizierten Person entgegen anderslautenden Berichten nicht in h\u00e4uslicher Isolation. \"Pence befindet sich nicht in Quarant\u00e4ne\", sagte Sprecher Devin O'Malley am sp\u00e4ten Sonntagabend. Pence plane, am Montag seinen Pflichten regul\u00e4r nachzugehen.\n\nEr sei t\u00e4glich auf das Virus negativ getestet worden und befolge den Rat der medizinischen Abteilung des Wei\u00dfen Hauses, hie\u00df es in der Erkl\u00e4rung weiter.\n\nZuvor hatte ein Reporter der Nachrichtenagentur Bloomberg auf Twitter geschrieben, dass Pence sich in Isolation begeben habe, da ein Mitarbeiter des Wei\u00dfen Hauses positiv auf das neuartige Coronavirus getestet worden war.\n\nSprecherin positiv getestet\n\nTrump hatte zuvor erkl\u00e4rt, Pence' Sprecherin Katie Miller habe positiv auf das Virus getestet. Der US-Pr\u00e4sident sagte, er selbst habe keinen Kontakt zu der Sprecherin gehabt, die mit dem Leitenden Berater des Wei\u00dfen Hauses, Stephen Miller, verheiratet sei. Aber sie habe mit Pence zusammengearbeitet. Einen Tag zuvor wurde bekannt, dass Trumps pers\u00f6nlicher Diener ebenfalls positiv getestet worden ist. Die Regierung habe nicht vor, Pence und Pr\u00e4sident Donald Trump voneinander fernzuhalten, sagte eine mit der Angelegenheit vertraute Person am Sonntag der Nachrichtenagentur Reuters. Sowohl Trump als auch Pence stehen in der Kritik, da sie trotz einer Empfehlung der US-Seuchenbeh\u00f6rde CDC keine Gesichtsmasken zum Schutz vor einer Ansteckung verwenden.\n\nMitglieder von Trumps Beraterstab zur Bek\u00e4mpfung des Virus haben sich am Sonntag laut offiziellen Angaben in Selbstisolation begeben, nachdem sie Kontakt mit einem Infizierten hatten. Zu den drei betroffenen Personen geh\u00f6ren Anthony Fauci, Leiter des Nationalen Instituts f\u00fcr Allergien und Infektionskrankheiten (NIAID), Robert Redfield, Leiter der US-Gesundheitsbeh\u00f6rde CDC, und Stephen Hahn, Leiter der Zulassungsbeh\u00f6rde FDA.", "sentence2": "A spokesperson for Vice President Mike Pence said in a statement that Pence is \"not in quarantine.\"\n\nEarlier on Sunday, Bloomberg and Associated Press reported that the vice president was entering self-isolation after one of his top aides tested positive for the novel coronavirus.\n\nThe reports come just a few days after it was reported Katie Miller, Pence's press secretary, had tested positive for the coronavirus.\n\nVisit Business Insider's homepage for more stories.\n\nSign up for our weekday newsletter, packed with original analysis, news, and trends \u2014 delivered right to your inbox. Loading Something is loading. Email address By clicking \u2018Sign up\u2019, you agree to receive marketing emails from Insider as well as other partner offers and accept our Terms of Service and Privacy Policy\n\nA spokesperson for Vice President Mike Pence said in a statement that Pence is \"not in quarantine\" after reports indicated that he was self-isolating.\n\n\"Vice President Pence will continue to follow the advice of the White House Medical Unit and is not in quarantine,\" Devin O'Malley, a Pence spokesperson, said in a statement to CNN's Jeremy Diamond.\n\n\"Additionally, Vice President Pence has tested negative every single day and plans to be at the White House tomorrow,\" the statement added.\n\nEarlier on Sunday, Bloomberg and Associated Press reported that the vice president was entering self-isolation after one of his top aides tested positive for the novel coronavirus.\n\nBloomberg cited three people familiar with the situation that Pence is self-isolating away from the White House as of this weekend, but has repeatedly tested negative.\n\nA senior official told NBC News on Sunday that the vice president will be \"low key for the next couple days\" but that there would be no restrictions on his schedule.\n\nThe report comes just a few days after it was reported Katie Miller, Pence's press secretary and wife of one of President Donald Trump's closest aides Stephen Miller, had tested positive for the coronavirus.\n\nPresident Trump said that Miller had been a part of regular testing before getting a positive result.\n\n\"She's a wonderful young woman, Katie,\" Trump said. \"She tested very good for a long period of time, and then all of a sudden today she tested positive.\n\n\"She hasn't come into contact with me,\" Trump added. \"She's spent some time with the vice president.\"\n\nThe president and Pence have undergone weekly rapid-result testing for the novel coronavirus for the past several weeks. Trump said last week that he would be ramping up the tests to daily.\n\nIn addition to Miller, at least two Trump administration staffers have tested positive for the novel coronavirus, prompting the White House to announce increased guidelines including cleaning and social distancing to lessen concerns over an outbreak among staffers.\n\nPence's isolation comes after coronavirus task force members Dr. Anthony Fauci, director of the National Institute of Allergy and Infectious Diseases, Dr. Robert Redfield, Centers for Disease Control and Prevention (CDC) director, and Stephen Hahn, the Food and Drug Administration (FDA) commissioner have also gone into self-quarantine."} +{"id": "1525066448_1525118734", "score": 4.0, "sentence1": "Bill Gates \u2013 der zweitreichste Mensch der Welt \u2013 hat sich sein erstes Elektroauto gekauft: einen Porsche Taycan. Gates meint zum Elektro-Sportwagen, dass dieser sehr cool sei. \"Es ist mein erstes elektrisches Auto und ich habe sehr grosse Freude daran\", l\u00e4sst Gates im Gesprach mit YouTube-Influencer Marques Brownlee verlauten.\n\nDass der Milliard\u00e4r sich f\u00fcr ein deutsches Modell entschieden hat und nicht etwa f\u00fcr einen amerikanischen Tesla, haben einige Tesla-Anh\u00e4nger mit Argwohn kommentiert. Auch Tesla-Chef Elon Musk ist \"entt\u00e4uscht\" \u00fcber die Kaufentscheidung von Gates. Musk liess seine 31 Millionen Follower im sozialen Netzwerk wissen, dass seine Unterhaltungen mit Gates \"nicht gerade berauschend\" seien, \"um ehrlich zu sein\" (tbh = \"to be honest\"):\n\nMy conversations with Gates have been underwhelming tbh \u2014 Elon Musk (@elonmusk) February 18, 2020\n\nEs ist nicht das erste Mal, dass Musk einen seiner Milliard\u00e4rskollegen auf Twitter kritisiert. Der Optimismus von Mark Zuckerberg gegen\u00fcber der k\u00fcnstlichen Intelligenz liess er 2017 ebenfalls nicht kommentarlos: \"Sein Verst\u00e4ndnis der K\u00fcnstlichen Intelligenz ist limitiert.\"\n\nGrundpreis von Elektroautos teuer\n\nDabei machte der Microsoft-Gr\u00fcnder dem amerikanischen E-Auto-Pionier ein Kompliment: Tesla habe zu einem Umdenken in der Auto-Industrie beigetragen, mehr elektrisch angetriebene Autos zu bauen. In einem Interview mit dem Youtube-Influencer Marques Brownlee sprach Bill Gates \u00fcber die Reduzierung der CO2-Emissionen, um den Klimawandel einzud\u00e4mmen. Die gr\u00f6sste Hoffnung setzte er dabei auf die Autoindustrie.\n\nGleichzeitig nennt Gates Probleme der Elektromobilit\u00e4t: So sei die Reichweite weiter ein Hindernis. Vor allem auf langen Strecken sei die Ladezeit im Vergleich zu Benzinmotoren problematisch. Zudem seien Elektroautos sowohl im Grundpreis, als auch in der Versicherung teurer.\n\nDer Porsche Taycan ist das erste reine E-Auto des deutschen Autobauers. Es hat eine Reichweite von bis zu 450 Kilometern und kostet in den USA 150'000 Dollar, der sportlichere Turbo S ist f\u00fcr 185'000 Dollar zu haben.\n\nZumindest an der B\u00f6rse kann die Konkurrenz aus Deutschland Tesla noch nichts anhaben. Am Dienstag stiegen die Tesla-Aktien wieder um 7 Prozent auf 858,70 Dollar pro Aktie. Und seit Anfang Jahr ist es gar ein Plus von 105 Prozent. Porsche hingegen verliert an der B\u00f6rse von Frankfurt seit Jahresbeginn 3 Prozent.\n\nDieser Artikel erschien zuerst bei handelszeitung.ch unter dem Titel \u00abBill Gates kauft sein erstes E-Auto \u2013 Elon Musk \u00e4rgert sich\u00bb.\n\n(mlo/cash)", "sentence2": "Bill Gates has bought his first electric car. And it's not a Tesla, unlike what many in the tech industry drive. Instead, the Microsoft co-founder has bought a Porsche Taycan. Given that the choice may seem slightly unusual, Gates was asked about it at an interview that YouTuber Marques Brownlee was conducting with him. The reply from Gates as to why he did not go for a Tesla? He simply said that it wasn't for him. He liked his Porsche.\n\nOverall, Gates was all praise for electric cars. But he believed that cars made by Tesla were too expensive and that was causing a hindrance in the fight against climate change. Gates, in the interview said that the Tesla cars are great. But these cars are highly expensive at the same time and fall under the premium range. When he was asked if the price problem could be solved, and would it lead to the advancement of sustainable transport, he said Over a few decades the premium will hopefully become less to zero.\n\n\"The premium today is there, but over the next decade -- except that the (mileage) range will still be a little bit less -- that premium will come to zero. (When we look at all the sectors addressing climate change) passenger cars is certainly one of the most hopeful, and Tesla, if you had to name one company that's help drive that, it's them, Gates said.\n\nBut in the very next sentence Gates said that he had purchased a Porsche Taycan, which is his first electric car. He also mentioned that Porsche is also premium priced but he was enjoying it a lot.\n\n\"I have to say that (Porsche Taycan) is a premium priced car but it is very very cool, he said.\n\nMusk is not amused. His response came via a tweet in which he replied to a report that talked of the choice made by Gates. A Twitter account, Tesletter, which often reports on news related to Tesla, tweeted: \"A lot of people are going to watch the interview and they are going to trust Bill's word for it and not even consider EVs. Why? Because Bill Gates is a really smart guy!\"\n\nMusk responded to this Tweet saying, \"My conversations with Gates have been underwhelming tbh.\"\n\nFor now we don't know what Gates will make of this statement from Tesla boss but it seems that Musk is implying that the Microsoft co-founder doesn't have much to say -- or rather much interesting to say -- about electric cars. Or in other words, Gates might be a tech luminary but Musk doesn't find conversations with him all that interesting. Ouch!\n\nMusk does come across a little touchy about the cars his company makes. Earlier, Musk picked a fight with a TV show called Top Gear which often shows races between cars. According to reports, it was recorded on the show that the Taycan beat the Tesla Model S in a race."} +{"id": "1565500758_1590341433", "score": 2.0, "sentence1": "Neue Corona-Regeln\n\n+ \u00a9 dpa / Julian Stratenschulte Niedersachsen: Vorerst schrittweise Schul\u00f6ffnung beschlossen. (Symbolbild) \u00a9 dpa / Julian Stratenschulte\n\nDas Coronavirus greift in Niedersachsen weiter um sich, die Zahl der Infizierten in Pflege-Einrichtungen steigt weiter an. Zu Ostern gibt es lockere Corona-Regeln. Alle Informationen im News-Ticker.\n\nUpdate vom 16.04.2020, 12.04 Uhr: In Niedersachsen sind nach Angaben des Robert-Koch-Instituts inzwischen 8188 Menschen positiv auf das Coronavirus getestet worden, das seien 169 mehr als am Vortag. Das Bundesland verzeichnet auch 248 Todesf\u00e4lle.\n\nUnterdessen sollen die ersten gefl\u00fcchteten Kinder, die sich in griechischen Lagern befinden und nach Deutschland geholt werden, im Landkreis Osnabr\u00fcck aufgenommen werden. Die soziale und medizinische Betreuung der 58 Minderj\u00e4hrigen sei sichergestellt, so eine Sprecherin des Landkreises. Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) hatte die Initiative nach einem Besuch auf Lesbos ins Rollen gebracht.\n\nDie Lage in der T\u00fcrkei und Griechenland spitzt sich zu: Provoziert Erdogan eine neue Fl\u00fcchtlingskrise?\n\nCoronavirus in Niedersachsen: Ministerpr\u00e4sident Weil informiert \u00fcber Lockerungen\n\nUpdate 20.08 Uhr: Niedersachsens Ministerpr\u00e4sident Stephan Weil (SPD) hat am Mittwochabend \u00fcber die Beschl\u00fcsse von Bund und L\u00e4ndern in Bezug auf schrittweise Lockerungen der Corona-Ma\u00dfnahmen informiert.\n\nSchon kommenden Montag sollten Gesch\u00e4fte bis 800 Quadratmeter Verkaufsfl\u00e4che wieder \u00f6ffnen. Voraussetzung sei es laut Weil, dass strenge Hygienema\u00dfnahmen eingehalten werden und sich nicht zu viele Menschen gleichzeitig in den L\u00e4den befinden. Auch Kfz-, Fahrrad- und Buchh\u00e4ndler d\u00fcrfen wieder \u00f6ffnen.\n\nAusgenommen sind jedoch Friseurgesch\u00e4fte. Diese sollen erst am 4. Mai wieder \u00f6ffnen. Auch in Bezug auf die Schulen gibt es Neuigkeiten. So sollen Abschlussklassen ab dem 27. April den Anfang machen, ab dem 4 Mail folgen dann Weil zufolge \u201edie jeweils n\u00e4chstj\u00fcngeren Klassen\u201c, wie der NDR berichtet.\n\nWie sich diese neuen Ma\u00dfnahmen auswirken w\u00fcrden, wie es weitergehen soll, diskutieren auch Experten sehr kontrovers.\n\nCoronavirus in Niedersachsen: Stufenweise Lockerungen f\u00fcr Schulen beschlossen\n\nUpdate 17.22 Uhr: Schrittweise soll der Schulbetrieb wieder aufgenommen werden. Der Schulbetrieb in Deutschland soll am 4. Mai beginnend mit den Abschlussklassen, den Klassen, die im kommenden Jahr Pr\u00fcfungen ablegen und den obersten Grundschulklassen wieder aufgenommen werden. Anstehende Pr\u00fcfungen sind bereits vorher m\u00f6glich. Darauf haben sich Bund und L\u00e4nder am Mittwoch verst\u00e4ndigt.\n\nIn einer Beschlussvorlage f\u00fcr die Schalte von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit den Ministerpr\u00e4sidenten war die Rede davon, dass die Kultusministerkonferenz der L\u00e4nder (KMK) bis zum 29. April ein Konzept vorlegen solle, \u201ewie der Unterricht unter besonderen Hygiene- und Schutzma\u00dfnahmen, insbesondere unter Ber\u00fccksichtigung des Abstandsgebots durch reduzierte Lerngruppengr\u00f6\u00dfen, insgesamt wieder aufgenommen werden kann\u201c.\n\nDabei solle neben dem Unterricht auch das Pausengeschehen und der Schulbusbetrieb mit in den Blick genommen werden. \u201eJede Schule braucht einen Hygieneplan.\u201c Die Schultr\u00e4ger seien aufgerufen, die hygienischen Voraussetzungen vor Ort zu schaffen und dauerhaft sicherzustellen.\n\nUpdate vom 15. April, 10.50 Uhr: Nach Angaben des Robert-Koch-Institut wurden in Niedersachsen inzwischen 8019 positive Corona-F\u00e4lle ermittelt, das ist ein Anstieg um 134 im Vergleich zu gestern. Verstorben seien im Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion inzwischen 224 Personen. Ministerpr\u00e4sident Stephan Weil (SPD) sagte, es werde noch viel Zeit ins Land gehen, bis man wieder gemeinsam Konzerte besuchen k\u00f6nne.\n\n\u201eAuf der Grundlage der aktuellen Erkenntnisse \u00fcber die Ausbreitung des Virus und die Auslastung unserer Krankenh\u00e4user werden wir allenfalls \u00fcber erste, vorsichtige Schritte zur Lockerung der geltenden Einschr\u00e4nkungen reden k\u00f6nnen\u201c, so Weil am Dienstagabend in Hannover.\n\nDer Ruf nach Lockerungen und Schul\u00f6ffnungen wird lauter. Ein ARD-Kommentator findet dazu deutliche Worte. Nach \u201eh\u00e4rtestm\u00f6glich\u201c nun \u201eschnellstm\u00f6glich\u201c? So Nicht!\n\nCoronavirus in Niedersachsen - Neue Corona-Regeln \u00fcber Ostern\n\nUpdate 8. April, 11.10 Uhr: Zu Ostern lockert Niedersachsen die Corona-Regeln, berichtet Bild. Nach Kritik aus dem Sozialministerium soll es mehr Freiheiten f\u00fcr Treffen in Privatwohnungen geben.\n\n\u201eBesuche in abgespeckter Form zu den Feiertagen sind sicherlich zul\u00e4ssig\u201c, sagt Claudia Schr\u00f6der aus dem Corona-Krisenstab gegen\u00fcber der Bild. Dabei gelte es weiter den Kontakt zu anderen Menschen au\u00dferhalb der Angeh\u00f6rigen in eigenem Hausstand auf ein absolut n\u00f6tiges Minimum zu reduzieren, sagt Gesundheitsministerin Dr. Carola Reimann in einem Statement zur geplanten \u201eNeufassung der Verordnung \u00fcber die Beschr\u00e4nkung sozialer Kontakte zur Eind\u00e4mmung der Corona-Pandemie\u201c. Die neuen Corona-Regeln gelten ab Mittwoch (8. April):\n\nZu Kontakten in der eigenen Wohnung und auf dem eigenen Grundst\u00fcck sollte der Kreis der sich dort treffenden Menschen m\u00f6glichst klein und m\u00f6glichst gleichbleibend sein. Dann ist in dem Statement zu lesen: \u201eDie hier denkbaren Konstellationen sind jedoch extrem unterschiedlich. Manche treffen sich mit ihren bereits ausgezogenen Kindern, andere mit ihren getrennt lebenden Lebensgef\u00e4hrten, wieder andere mit nur einem engen Freund oder einer Freundin. Das alles soll auch zuk\u00fcnftig in Niedersachsen m\u00f6glich bleiben.\u201c\n\nPartys in der Wohnung oder auf dem eigenem Grundst\u00fcck bleiben nat\u00fcrlich ausdr\u00fccklich verboten .\n\n. Hochzeiten und Beerdigungen sind die einzigen Ausnahmen: Sie k\u00f6nnen im engsten Familien- und Freundeskreis begangen werden. Die H\u00f6chstgrenze liegt in beiden F\u00e4llen bei zehn teilnehmenden Personen.\n\nAutowaschstra\u00dfen sind wieder ge\u00f6ffnet, Blumengesch\u00e4fte d\u00fcrfen unter bestimmten Vorausetzungen \u00f6ffnen. Baummarkt und Gartencenter sind wieder ge\u00f6ffnet, weil sich ein regelrechter \u201eBaumarkt\u201c-Tourismus in die Nachbarl\u00e4nder Bremen und Nordrhein-Westfalen entwickelt habe.\n\nBesuche in Heimen sind in bestimmten F\u00e4llen erlaubt. Wie das Abschiednehmen von Sterbenden ist zu Hause und in Einrichtungen nach Absprache m\u00f6glich.\n\nMehr Fragen und Antworten hat das Land Niedersachsen auf seine Webseite zusammengestellt.\n\nTweet\n\nIn Niedersachsen gibt es derzeit 6444 laborbest\u00e4tigte Corona-F\u00e4lle, teilt das Gesundheitsministerium Niedersachsen mit (Stand: 7. April, 16 Uhr). 124 Menschen sind im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verstorben. Im Mai 2020 ist in dem Bundesland die Niederlassung eines Paketdienstes zu einem Corona-Hotspot avanciert.\n\nCoronavirus in Niedersachsen: Nach 29 Toten - Anzeige gegen Pflegeheim in Wolfsburg\n\nUpdate 7. April, 17.08 Uhr: Angesichts der Tatsache, dass sich Coronavirus-F\u00e4lle in Alten- und Pflegeheimen derzeit zunehmend ausbreiten und dort oft besonders gravierende Folgen haben, handelte eine Heimbewohnerin im nieders\u00e4chsischen Braunschweig k\u00fcrzlich sehr fahrl\u00e4ssig, wenn auch menschlich nachvollziehbar. Wie die Polizei am Dienstag mitteilte, hat sich die 101-j\u00e4hrige Dame aus einem \u00f6rtlichen Seniorenheim geschlichen, um ihrer Tochter zum Geburtstag zu gratulieren. Daf\u00fcr habe sie laut Polizei den Notausgang genommen.\n\nDie Frau bestritt bei den Beamten zun\u00e4chst, dass sie in dem nahe gelegenen Altenheim lebt. Doch im Gespr\u00e4ch mit der Tochter stellte sich heraus, dass die Seniorin dort seit zwei Wochen wohnt, ihre Tochter aber schmerzlich vermisst. Zumindest aus dem Streifenwagen konnte die \u00e4ltere Dame ihre Tochter kurz sehen, bevor sie die Polizisten zur\u00fcck ins Heim brachten.\n\nCoronavirus in Niedersachsen: Zahl der Genesenen \u00fcbersteigt Neuinfektionen\n\nNeben dieser traurigen Meldung gibt es aber auch gute Corona-Nachrichten aus Niedersachsen: So \u00fcberstieg die Zahl der Genesenen dort am Dienstag erstmals die Zahl der Neuinfektionen. Seit Montag gab es 141 neue Infektionen und 221 neue Genesene, teilte die stellvertretende Krisenstabsleiterin Claudia Schr\u00f6der in Hannover mit. Zu den bislang von einer Corona-Infektion Genesenen z\u00e4hlt mittlerweile auch Hannovers Oberb\u00fcrgermeister Belit Onay. Er hat seine Covid-19-Erkrankung \u00fcberstanden und darf nun die Amtsgesch\u00e4fte wieder vom Rathaus aus aus\u00fcben. Wie die Landeshauptstadt am Dienstag mitteilte, sei die Quarant\u00e4ne f\u00fcr den Gr\u00fcnen-Politiker und die Dezernenten, die mit ihm Kontakt hatten, beendet.\n\nUpdate, 7. April, 14.30 Uhr: Die Regierung von Niedersachsen meldet die aktuelle Zahl der infizierten Personen. Mit Stand vom 7. April (13.00 Uhr), sind derzeit 6359 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Dies sei ein Plus von 141 im Vergleich zum Vortag. Mittlerweile gibt es in Niedersachsen 122 Menschen, die an den Folgen des Virus gestorben sind.\n\nW\u00e4hrenddessen wurde gegen das Hanns-Lilje-Pflegeheim in Wolfsburg offenbar Anzeige erstattet. In dem Heim sei die H\u00e4lfte der Bewohner mit dem Virus angesteckt worden. Die Staatsanwaltschaft ermittle deshalb nun wegen fahrl\u00e4ssiger T\u00f6tung.\n\nCoronavirus in Niedersachsen: Weitere Todesf\u00e4lle in stark betroffenem Pflegeheim\n\nUpdate, 7. April, 10.00 Uhr: Das stark vom Coronavirus betroffene Pflegeheim Hanns-Lilje meldet weitere Todesf\u00e4lle. Am Montag, dem 6. April, teilte die Stadt Wolfsburg mit, dass der Tod zweier M\u00e4nner im Alter von 76 und 89 Jahren im Zusammenhang mit dem Virus stehe. Insgesamt seien dort nun 29 Menschen an den Folgen des Covid-19 gestorben.\n\nInzwischen habe das Hanns-Lilje-Heim eine Hotline eingerichtet. Bewohner k\u00f6nnen so wieder in Kontakt mit ihren Angeh\u00f6rigen stehen. Die leitende Diakonie des Heims meldete, dass die Hotline bereits stark frequentiert sei.\n\n+ Auch ein Pflegeheim im nieders\u00e4chsischen Wildeshausen hat das Coronavirus getroffen. \u00a9 dpa / Sina Schuldt\n\nCoronavirus in Niedersachsen: Pr\u00e4sidentin der \u00c4rztekammer fordert mehr Corona-Tests\n\nDie Pr\u00e4sidentin der nieders\u00e4chsischen \u00c4rztekammer, Martina Wenker, forderte w\u00e4hrenddessen eine Erh\u00f6hung der Corona-Tests f\u00fcr medizinisches Personal. Am Montag (6. April) sagte sie in Hannover gegen\u00fcber dem Evangelischen Pressedienst, es sei \u201ebrandgef\u00e4hrlich\u201c wenn aufgrund \u201eunzureichender Test-Kapazit\u00e4ten in vielen Kliniken und Pflegeheimen keine hinreichende Klarheit dar\u00fcber herrscht, wer infiziert ist\u201c.\n\nEs sei eine tagesaktuelle Analyse notwendig, da aufgrund von einer mutma\u00dflich hohen Dunkelziffer an Infizierten, keine Klarheit herrsche. Andernfalls k\u00f6nne eine weitere unkontrollierte Ausbreitung der Infektion wie etwa in Wolfsburg, im Hanns-Lilje-Heim drohen, so die Expertin.\n\nCoronavirus in Niedersachsen: Datenschutzbeauftragte gibt Stellungnahme ab\n\nUpdate, 6. April, 14.44 Uhr: Uta Sch\u00f6neberg, Leiterin des Rechtsreferats der Polizei im Innenministerium nahm in einer Pressekonferenz zu Vorw\u00fcrfen von Datenschutzbeauftragten Stellung. Die Leitstellen der Polizei erhalte seit 31.3. in Niedersachsen Informationen, wer unter Quarant\u00e4ne steht - dies gehe zum Eigenschutz der Beamten, etwa wenn es Eins\u00e4tze in einer Wohnung gebe.\n\nDesweiteren sei keine baldige Entscheidung m\u00f6glich, ob die Schulen nach den Ferien wieder \u00f6ffnen k\u00f6nnten oder nicht, so Heiger Scholz, Leiter des Krisenstabs. Niedersachsen wolle keine Alleing\u00e4nge machen, sondern werde die Gespr\u00e4che mit der Bundeskanzlerin abwarten. Dass am Wochenende Bau- und Gartenm\u00e4rkte wieder ge\u00f6ffnet hatten, sei gut angenommen worden von der Bev\u00f6lkerung - es habe aber keine nennenswerten Verst\u00f6\u00dfe gegen Abstandsregeln gegeben.\n\nErste Details zu neuen Schutzma\u00dfnahmen sollen aber inzwischen durchgesickert sein - unterdessen berechnete eine Wissenschaftlerin verschiedene Szenarien, mit einem Fazit, das es in sich hat.\n\nCoronavirus Niedersachsen - Anstieg an Todesf\u00e4llen\n\nInzwischen sind in Niedersachsen 108 Menschen nach einer Corona-Infektion verstorben. Es gibt 6218 best\u00e4tigte Covid-19-F\u00e4lle (Stand: 6. April, 13.00 Uhr).\n\nUpdate, 4. April, 22.10 Uhr: Dem Gesundheitsministerium Niedersachsen zufolge ist die Zahl der best\u00e4tigten Coronavirus-Infektionen innerhalb eines Tages um 309 F\u00e4lle auf insgesamt 5.764 gestiegen. Des Weiteren sind 17 weitere Menschen infolge einer Corona-Infektion gestorben. Die Zahl der Todesf\u00e4lle stieg damit auf insgesamt 89 an.\n\nCoronavirus in Niedersachsen: Kein R\u00fcckgang der Infizierten-Zahlen - Innenminister Pistorius verteidigt Oster-Verbote\n\nUpdate, 4. April, 11.45 Uhr: Ausgangsbeschr\u00e4nkungen zeigen keinerlei Wirkung: In Niedersachsen haben die bundesweit getroffenen Ma\u00dfnahmen zum Aufhalten der Coronaausbreitung bisher nicht den erwarteten Erfolg gezeigt. Der gew\u00fcnschte R\u00fcckgang der Zahl der Infizierten ist bislang ausgeblieben. \u201eWir sehen leider bei den Anstiegen keine Reduktion\u201c, so Niedersachsens Gesundheitsministerin Carola Reimann. Laut der Deutschen Presse-Agentur war die Zahl der best\u00e4tigten Corona-F\u00e4lle in Niedersachsen von Donnerstag (2.4.2020) auf Freitag (3.4.2020) auf rund 5500 gestiegen. Das waren fast 400 Infizierte mehr als am Vortag.\n\nReimann warnte deshalb davor, falsche Hoffnungen zu wecken, dass man schnell wieder in das alte Leben vor Corona zur\u00fcckkehren k\u00f6nne. Angesichts des bevorstehenden Osterfests wird das f\u00fcr viele Menschen wohl ein harte Umstellung. \u201eWir werden unsere Ostergewohnheiten alle umkrempeln m\u00fcssen, und wir werden ein neues Ostern feiern m\u00fcssen.\u201c, fordert die Gesundheitsministerin zum solidarischen Umdenken auf.\n\nAuch Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius forderte nochmals zur Disziplin auf und bef\u00fcrwortete die Entscheidung des Gottesdienstverbotes w\u00e4hrend der Corona-Krise. \u201eMir ist bewusst, dass dies gerade zu Ostern viele Menschen hart trifft.\u201c Das tue jedem leid, sei aber aktuell notwendig, so Pistorius. Da besonders viele Menschen aus der Risikogruppe wegen des h\u00f6heren Durchschnittsalters unter den Kirchg\u00e4ngern sind, w\u00e4re die Gefahr einer Infektion bei l\u00e4ngeren Gottesdiensten in engem Raum \u00fcberproportional hoch.\n\nIndes gibt es Zweifel an den RKI-Todeszahlen hinsichtlich des Coronavirus. Gibt es in Wahrheit viel weniger Tote in Deutschland?\n\nUnterdessen steigt die Zahl der Covid-19-Todesf\u00e4lle in Nordrhein-Westfalen. Ein Virologe sprach eine eindringliche Warnung aus.\n\nCoronavirus in Niedersachsen: Todeszahl in Wolfsburg klettert auf 27 - weiteres Pflegeheim betroffen\n\nUpdate, 3. April, 19.55 Uhr: Tragische Nachrichten aus dem schwer vom Coronavirus* betroffenen Hanns-Lilje-Heim der Diakonie im nieders\u00e4chsischen Wolfsburg: Vier weitere Todesf\u00e4lle im Zusammenhang mit dem Coronavirus wurden am Freitag gemeldet. Bei den Verstorbenen handelt es sich um drei M\u00e4nner im Alter von 77, 80 und 82 Jahren sowie eine 87-j\u00e4hrige Frau. Die Zahl der Todesf\u00e4lle im Hanns-Lilje-Heim stieg damit auf 27.\n\nDas Heim f\u00fcr Demenzkranke war im M\u00e4rz Opfer eines massiven Ausbruchs des neuartigen Virus. Rund die H\u00e4lfte der 165 Patienten wurden dadurch angesteckt, woraufhin eine strikte Trennung folgte. Einige Infizierte w\u00fcrden sich jedoch wieder auf dem Weg der Besserung befinden. Das Wolfsburger Heim ist eine der am schwersten betroffenen Pflegeeinrichtungen in Deutschland. \u00d6sterreich hat sie schon, die Maskenpflicht. Aber kommt sie auch in Deutschland?*\n\nCoronavirus in Wildeshausen (Niedersachsen): Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Pflegeheim-Betreiber\n\nUpdate, 3. April, 16.05 Uhr: Nach einem massiven Corona-Ausbruch ermitteln die Staatsanwaltschaft Oldenburg und die Polizei Delmenhorst gegen die Betreiber der Wildeshauser Seniorenresidenz \u201eAtrium am Wall\u201c. Dabei gehe es um den Verdacht des Versto\u00dfes gegen die Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes und m\u00f6glicher anderer Straftaten, teilte der Landkreis Oldenburg am Freitag mit.\n\nIn dem Heim sind weit mehr als die H\u00e4lfte der Bewohner positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden. Auch Pflegekr\u00e4fte wurden positiv getestet. Am Mittwoch hatte der Landkreis Oldenburg in Niedersachsen die Evakuierung von 14 gesunden Bewohnern aus dem Heim angeordnet.\n\nSeit vergangener Woche sind zwei 89-j\u00e4hrige M\u00e4nner aus dem Heim an oder mit dem Virus gestorben. Medienberichten zufolge wurde der Einrichtungsleiter von der Gesch\u00e4ftsf\u00fchrung nun entlassen. Eine Stellungnahme der Gesch\u00e4ftsf\u00fchrung der Seniorenresidenz war am Freitag nicht zu erhalten.\n\nCoronavirus in Wolfsburg (Niedersachsen): Anwalt stellt Strafanzeige gegen Betreiber\n\nUpdate, 2. April, 6.20 Uhr: Nachdem in einem Pflegeheim in Wolfsburg 22 Patienten nach einer Coronavirus-Infektion verstorben waren (siehe unten), hat nun ein Anwalt Strafanzeige wegen \u201efahrl\u00e4ssiger T\u00f6tung\u201c gegen den Betreiber gestellt. Das berichtete Focus Online.\n\nDer Anwalt geht nun gegen die Wolfburger Diakonie vor, die das betroffene Hanns-Lilje-Heim betreibt. Offenbar stehen schwere Vorw\u00fcrfe im Raum: Die Pfleger seien wohl angewiesen worden, die Heimbewohner seit Beginn der Corona-Epidemie nur noch einmal im Monat zu gewaschen. Das Pflegepersonal habe au\u00dferdem \u00fcber keinen Mundschutz verf\u00fcgt - um die Bewohner nicht zu \u201everschrecken\u201c, so der Focus weiter. Die Mitarbeiter seien nicht auf das Coronavirus getestet worden. Der Anwalt stellte die Strafanzeige aus eigenem Antrieb.\n\nDemnach sollen unabh\u00e4ngig voneinander Mitarbeiter des Altersheims auf ihn zugekommen sein. Er habe die Informanten aber nicht identifizieren k\u00f6nnen. Aufgrund seiner Erfahrung sei er aber in der Lage, die Personen als glaubw\u00fcrdig einzusch\u00e4tzen, zitiert der Focus den Anwalt. Die Staatsanwaltschaft zeigt sich von dieser Aussage \u00fcberrascht. Dass der Anwalt die Anzeige aus eigenem Antrieb heraus gestellt habe, habe sie sehr seri\u00f6s wirken lassen. Dass er nun die Informanten nicht identifizieren k\u00f6nne, sorge f\u00fcr Verwunderung, hie\u00df es, denn diesen Umstand hatte der Rechtsanwalt in seiner Anzeige nicht offen gelegt.\n\nCoronavirus in Wolfsburg (Niedersachsen): Pflegeheim nimmt wieder Patienten auf\n\nUpdate 20.34 Uhr: Das Klinikum Wolfsburg nimmt wieder Patienten auf. Wegen einer Coronavirus-Infektion hatte das Krankenhaus einen Aufnahmestopp verh\u00e4ngt. Fast alle 200 Testergebnisse l\u00e4gen vor. 32 Mitarbeiter seien positiv auf das Coronavirus getestet worden und in h\u00e4uslicher Quarant\u00e4ne.\n\nCoronavirus in Wolfsburg (Niedersachsen) - 22 Opfer in Pflegeheim\n\nUpdate, 15.02 Uhr: Nachdem im Wolfsburger Hanns-Lilje-Heim bis zum Dienstag bereits 18 Todesopfer durch das Coronavirus zu beklagen waren, erh\u00f6hte sich die Anzahl der Todesopfer in den vergangenen 24 Stunden um weitere vier verstorbene Personen. Das best\u00e4tigte eine Sprecherin der Diakonie Wolfsburg am Mittwoch. Damit erh\u00f6ht sich die Anzahl der Todesopfer in dem Wolfsburger Pflegeheim auf insgesamt 22 Menschen.\n\nDie Diakonie betreibt das Heim. Doch gleichzeitig gebe es auch gute Nachrichten: Vier Bewohner seien auf dem Weg der Besserung. \u201eDie scheinen es tats\u00e4chlich zu schaffen.\u201c Wie viele Infizierte insgesamt in dem Heim leben, konnte die Sprecherin zun\u00e4chst nicht sagen. Am Montag hatte Wolfsburgs Oberb\u00fcrgermeister Klaus Dieter Mohrs (SPD) von insgesamt 79 positiv getesteten Menschen gesprochen.\n\nAktuelle vom Gesundheitsamt best\u00e4tigte Fallzahlen: #Wolfsburg verzeichnet weiterhin 19 mit dem #Coronavirus infizierte Tote. Im Vergleich zum Vortag sind keine Todesf\u00e4lle hinzugekommen. Es liegen aktuell 184 positive Testergebnisse vor. Alle \u2139\ufe0f\u27a1\ufe0f https://t.co/lQ0Wmnoki8 pic.twitter.com/YaDNyq9ZXC \u2014 Stadt.Wolfsburg (@Stadt_Wolfsburg) April 1, 2020\n\nCoronavirus in Niedersachsen: \u00dcber 40 Tote - Volkswagen-Werke bleiben l\u00e4nger zu\n\nUpdate vom 1. April, 11.53 Uhr: Die Zahl der bundesweit mit Covid-19 infizierten Personen steigt weiter an, auch in Niedersachsen erh\u00f6hen sich die Fallzahlen von Tag zu Tag. Laut offiziellen Angaben des Robert Koch-Instituts haben sich in Niedersachsen mittlerweile offiziell 4.382 Menschen mit dem Virus infiziert, 42 Personen sind an den Folgen verstorben.\n\nK\u00f6nnte eine Maskenpflicht die Eind\u00e4mmung des Coronavirus unterst\u00fctzen? Wie mehrere Medien \u00fcbereinstimmend berichten, lehnt Niedersachsens Gesundheitsministerin Carola Reimann eine solche Pflicht zum Tragen einer Maske ab. Demnach seien Schutzmasken knappe Ressourcen, die vor allem \u00c4rzten und Pflegekr\u00e4ften vorbehalten sein sollen.\n\nWie News38 w\u00e4hrenddessen berichtet, sollen \u00c4rzte der medizinischen Hochschule Hannover mittlerweile mit einer eigenen Behandlungsidee an die Heilung der erkrankten Personen herangehen. Demnach sollen sich Corona-Patienten, die bereits geheilt sind, bei der Hochschule melden. Hunderte Personen sollen diesem Aufruf bereits nachgekommen sein. Risikopatienten k\u00f6nne das Blutplasma der geheilten Patienten verabreicht werden.\n\nWie das Portal weiter berichten, soll erforscht werden, ob sich die Antik\u00f6rper an die Virenk\u00f6rper andocken k\u00f6nnten. Risikopatienten sollen so vor einem schweren Verlauf mit der Krankheit bewahrt werden.\n\nCoronavirus in Niedersachsen: Schlie\u00dfung der Volkswagen-Werke verl\u00e4ngert\n\nUpdate vom 31. M\u00e4rz, 21.27 Uhr: Wegen der Corona-Pandemie verl\u00e4ngert der Wolfsburger Autobauer Volkswagen die Schlie\u00dfung der Werke seiner Kernmarke in Deutschland um weitere zehn Tage. Statt wie zuletzt geplant bis zum 9. April soll die Fertigung nun bis zum 19. April ausgesetzt bleiben, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Bereits zuvor waren die Unterbrechungen einmal ausgedehnt worden.\n\nVW hat f\u00fcr Zehntausende Besch\u00e4ftigte Kurzarbeit angezeigt. Zuvor hatte die Braunschweiger Zeitung \u00fcber Pl\u00e4ne f\u00fcr eine Verl\u00e4ngerung der Werks-Schlie\u00dfungen berichtet. Dem Autobauer machen - wie vielen anderen Firmen der Branche - die abgest\u00fcrzte Nachfrage und abgebrochene Lieferketten zu schaffen. Beim Wiederanfahren der Produktion sollen zudem sch\u00e4rfere Hygienestandards umgesetzt werden.\n\nCoronavirus in Niedersachsen: Weiterer Covid-19-Todesfall in Wolfsburger Pflegeheim\n\nUpdate um 16.46 Uhr: In dem Wolfsburger Pflegeheim, in dem bereits 17 Menschen nach einer Coronavirus-Infektion gestorben sind, gibt es nun einen weiteren Covid-19-Todesfall. Der Diakonie Wolfsburg zufolge haben sich in der Einrichtung f\u00fcr demenzkranke Menschen insgesamt 74 der 145 Bewohner infiziert.\n\nAm 23. M\u00e4rz begann in dem Heim die Serie von Todesf\u00e4llen, berichtet Bild.de. Am Montag wurden zuletzt zwei Todesf\u00e4lle gemeldet. Nun hei\u00dft es in der heutigen Mitteilung des Heims, dass sich bei mindestens vier der infizierten Bewohnenden ein R\u00fcckgang der Symptome abzeichnet.\n\nNachdem au\u00dferdem das Klinikum Wolfsburg am Sonntagabend wegen Coronavirus-Infektionen in der Belegschaft einen vor\u00fcbergehenden Aufnahmestopp verh\u00e4ngt hatte, nimmt es nun wieder Patienten auf. \u201eIch darf sagen, dass wir das Klinikum seit 12 Uhr heute Mittag wieder in Betrieb genommen haben\u201c, verk\u00fcndete Wolfsburgs Oberb\u00fcrgermeister Klaus Mohrs (SPD) am Dienstag. 90 Prozent der Testergebnisse l\u00e4gen vor.\n\nCorona in Niedersachsen: 32 Mitarbeiter in Wolfsburger Klinik mit Covid-19 infiziert\n\nDemnach sind 32 Mitarbeiter positiv auf das Coronavirus getestet worden. Davon sind rund ein Drittel im \u00e4rztlichen Dienst, etwa zwei Drittel Pflegekr\u00e4fte und ein paar wenige in der Verwaltung. Das teilte Bernadett Erdmann, die Leiterin der Zentralen Notaufnahme des Klinikums Wolfsburg, mit.\n\nDie mit Covid-19 infizierten Besch\u00e4ftigten seien in h\u00e4uslicher Quarant\u00e4ne, zeigten aber keine Symptome. Das Krankenhaus habe insgesamt rund 2000 Besch\u00e4ftigte, von denen etwa 200 getestet wurden, da sie als Kontaktpersonen von zwei Coronavirus-Infizierten galten. Auch bei zwei Patienten, die eigentlich mit anderen Krankheiten in die Klinik kamen, sei eine Infektion mit Covid-19 festgestellt worden.\n\nErstmeldung vom 31. M\u00e4rz 2020:\n\nWolfsburg - Das Coronavirus breitet sich in Deutschland immer weiter aus, die meisten positiv auf Covid-19 getesteten Personen wurden offiziell aus Bayern und Nordrhein-Westfalen gemeldet. Das j\u00fcngste Todesopfer in Deutschland ist 28 Jahre alt. In Niedersachsen sind mittlerweile mehrere Pflege-Einrichtungen betroffen.\n\nCorona in Niedersachsen: Einrichtung in Gadenstedt betroffen\n\nIn einer Einrichtung in Gadenstedt bei Peine steckten sich 13 der etwa 90 Bewohner sowie drei Besch\u00e4ftigte mit dem Erreger an, wie ein Sprecher des Landkreises der \u201ePeiner Allgemeinen Zeitung\u201c sagte. Weitere Tests seien dort geplant. Zw\u00f6lf der Infizierten w\u00fcrden isoliert betreut, eine betroffene Person sei zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht worden.\n\nCorona in Niedersachsen: 19 Personen aus Pflegeheimen sterben\n\nIn anderen Heimen in Niedersachsen war es bereits zu Todesf\u00e4llen im Zusammenhang mit Covid-19-Erkrankungen gekommen. In Wolfsburg starben 17 Menschen nach einer Coronavirus-Infektion, auch in Wildeshausen gibt es zwei Tote in einer Pflege-Einrichtung.\n\nAus diesem Grund hat das Land Niedersachsen einen Aufnahmestopp f\u00fcr Pflegeheime angeordnet. Ausnahmen gibt es nur, wenn eine 14-t\u00e4gige Quarant\u00e4ne f\u00fcr neue Bewohner gesichert ist.\n\nCorona in Niedersachsen: Klinik in Wolfsburg betroffen\n\nNach der Corona-Infektion mehrerer Mitarbeiter im Klinikum Wolfsburg ist bislang nur ein kleiner Teil der neuen Tests positiv ausgefallen. Rund die H\u00e4lfte der seit Sonntag untersuchten Proben von Patienten und anderen Kontaktpersonen der urspr\u00fcnglich 14 positiv getesteten Klinik-Mitarbeiter sei ausgewertet, teilte die Stadt Wolfsburg am Montagabend mit. \u201eNur ein geringer Teil ist positiv\u201c, hei\u00dft es in der Mitteilung.\n\nDie \u00fcbrigen Ergebnisse w\u00fcrden f\u00fcr Dienstag erwartet. \u201eBis die ausstehenden Testergebnisse vorliegen, kann noch keine endg\u00fcltige Entscheidung getroffen werden, wie der Betrieb weiterlaufen kann\u201c, teilte die Stadt mit.\n\nIn Berlin steigen die Fallzahlen weiter an, die Polizei kontrolliert w\u00e4hrenddessen die Einhaltung des Kontaktverbots.\n\n*Merkur.de und hna.de sind Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.", "sentence2": "The hard work and privations to fight the coronavirus in Germany have been difficult: no daycare, no shopping, no vacation, no concerts. But the measures are having an effect. The country is letting out a sigh of relief, and many Germans are now yearning for a return to normalcy. Instead of telling people to relax, however, experts are sounding the alarm. A second wave, they argue, will spread across the country. It might happen this summer, or, as the Robert Koch Institute, Germany\u2019s centers for disease control, warned in March, it will happen \"at the latest in the fall or winter.\u201d That\u2019s the point when many hospitals could reach their limits.\n\nA number of leading epidemiologists agree that it is not a question of if, but of when. And when the highly infectious SARS-CoV-2 virus returns, the consequences could be worse than they were during the first wave. \"A wave of infections like that would, of course, have a completely different impact,\u201d Christian Drosten, the head of the virology department at Berlin\u2019s Charit\u00e9 University Hospital, said in his popular podcast last week.\n\nBut how could it be that these emergency measures -- whose side effects have included bringing the world\u2019s biggest economies to their knees -- are insufficient for tackling their minuscule enemy? Why haven\u2019t the lockdowns, which have cost the world\u2019s economies billions, not stopped the spread of the disease? It\u2019s possible they may only slow it down before it speeds up again. The explanation may be surprising at first, but it\u2019s also simple. So far, chains of infection have been concentrated in certain areas in Germany -- in communities like Heinsberg in the western German state of North Rhine-Westphalia or Rosenheim in Bavaria. But the second wave will likely not emerge from a small number of locations, but all across the country.\n\nCOVID-19 doesn\u2019t know street demarcations, municipal limits or national borders -- it spreads invisibly from town to town, until it is everywhere. \"The virus will continue to spread across Germany over the next few months and weeks and over the summer,\u201d Drosten said. That doesn\u2019t sound so bad on the surface \u2013 it\u2019s though every county would simply get a few corona patients, no problem. But it\u2019s not that simple. A nationwide distribution would mean that the epidemic could flare up anywhere in the country \u2013 suddenly, and at a breakneck speed. Setting Off a Forest Fire It\u2019s as if a group of hikers had lit a fire in the forest, and the sparks set a nearby spruce ablaze. After they suffocate the flames, they think they\u2019ve been lucky, but while they sleep, the embers burn in the undergrowth, spreading further and further. Soon, a breath of wind is all it takes to set off a forest fire around them.\n\nThe second corona wave could happen similarly. This is what happened during the Spanish flu a century ago. After a first wave, the deadly infection returned to many cities in the autumn, and overwhelmed them in its second attack.\n\n\"The virus will continue to spread across Germany over the next few months and weeks and over the summer.\" Christian Drosten, virologist\n\nEpidemiologists describe the effect of this second flare-up using the virus\u2019 reproduction number, or \"R,\u201d which describes the number of people who can be infected by a person who has the virus. Without control measures, a person with COVID-19 infects an estimated three or more people. In Germany, this value is currently less than one. This is an interim success, but not a victory. The chains of infection continue to spread, silently, just a bit slower than before."} +{"id": "1544675713_1538701739", "score": 2.0, "sentence1": "Inhalt: Cecilia Kass (Elisabeth Moss) f\u00fchlt sich in ihren eigenen vier W\u00e4nden nicht wohl. Der Grund ist ihr gewaltbereiter Freund Adrian Griffin (Oliver Jackson-Cohen), der durch seine wissenschaftlichen Errungenschaften ein Verm\u00f6gen angespart hat, sie jedoch systematisch denunziert. Eines Nachts gelingt ihr mit der Hilfe ihrer Schwester (Harriet Dyer) endlich die Flucht aus seinem gro\u00dfen Anwesen an der K\u00fcste.\n\nF\u00fcr Cecilia soll in neuer Umgebung ein neuer Lebensabschnitt beginnen. Halt sucht sie bei ihrer Schwester, ihrem Jugendfreund James (Aldis Hodge) und seiner Tochter Sydney (Storm Reid). Der Neustart ist f\u00fcr sie leichter gesagt als getan. Panikattacken, Paranoia und das st\u00e4ndige Gef\u00fchl, beobachtet zu werden.\n\nDie Nachricht, dass Adrian den Selbstmord gew\u00e4hlt hat und ihr \u00fcber 5 Millionen vererbt habe, trifft sie erneut wie ein Schock. Ein Freitod ist untypisch f\u00fcr Adrian, Zweifel setzen sich in Cecilia breit. K\u00f6nnte er den Selbstmord nur vort\u00e4uschen, um sie weiter zu peinigen? K\u00f6nnte er es geschafft haben als Unsichtbarer ihre Angst zu sch\u00fcren?\n\nKurze Zeit sp\u00e4ter ereignen sich mysteri\u00f6se Zwischenf\u00e4lle. Es ist nur eine Frage der Zeit bis jemand in ihrem Umfeld zu gr\u00f6\u00dferem Schaden kommen wird. Verzweifelt versucht Cecilia ihre Familie und Liebsten zu sch\u00fctzen, doch keiner glaubt ihr, dass der \u00dcbelt\u00e4ter ein Unsichtbarer sein k\u00f6nnte.", "sentence2": "The film stars Elisabeth Moss, Oliver Jackson-Cohen, Aldis Hodge, Storm Reid, and Harriet Dyer. Here's a quick rundown of what the film's about:\n\nAfter staging his own suicide, Adrian (Oliver Jackson-Cohen), who just so happens to be a ridiculously rich optics scientist, creates an invisibility suit to terrorize Cecilia (Elisabeth Moss). When the police (Aldis Hodge) refuse to believe that an invisible man is torturing her, she decides to take matters into her own hands and fight back."} +{"id": "1589915984_1588790103", "score": 3.0, "sentence1": "FRANKFURT (dpa-AFX Broker) - Die Aussicht auf ein milliardenschweres Rettungspaket hat den Papieren der Lufthansa am Montag neues Leben eingehaucht. Am Vormittag gewannen die Papiere der Kranich-Linie im ebenfalls starken Dax 7,3 Prozent auf 7,704 Euro. Mit 7,02 Euro waren sie vor dem Wochenende noch auf ein neues Tief in der schweren Pandemie-Krise abgesackt. So steht der Flug- und Reiseverkehr weltweit gr\u00f6\u00dftenteils still.\n\nDer Strom negativer Analysten-Kommentare rei\u00dft indes auch zum Wochenauftakt nicht ab. Mit Johannes Braun vom Investmenthaus Mainfirst stapelt ein weiterer Experte mit seinem auf 2,50 Euro gekappten Kursziel sehr tief. Auch Malte Schulz von der Commerzbank signalisiert mit seinem auf 4,50 Euro gesenkten Ziel noch deutliche Risiken.\n\nZun\u00e4chst konzentrierten sich die Anleger aber auf eine m\u00f6gliche Finanzspritze des Staates. Bei dem diskutierten Hilfspaket gehe es um ein Volumen von neun bis zehn Milliarden Euro, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Wochenende aus Regierungskreisen. Zum Vergleich: an der B\u00f6rse bringt es die Lufthansa aktuell gerade einmal noch auf einen Marktwert von 3,7 Milliarden Euro.\n\nKurz vor der Entscheidung sind auch neue Hilfen f\u00fcr den Ferienflieger Condor. Geplant sei ein Spitzengespr\u00e4ch zwischen Kanzlerin Angela Merkel (CDU), Finanzminister Olaf Scholz (SPD), Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU), Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) und Lufthansa-Chef Carsten Spohr.\n\nErst am Donnerstag hatte der Konzern eingestanden, dass man sich nicht mehr aus eigener Kraft aus der Corona-Krise retten k\u00f6nne. Die Anleger reichten die Papiere daraufhin noch eiliger in Richtung des absoluten Tiefs vom M\u00e4rz 2003 bei 6,80 Euro durch./ag/mis/jha/\n\n-----------------------\n\ndpa-AFX Broker - die Trader News von dpa-AFX\n\n-----------------------", "sentence2": "Get real time updates directly on you device, subscribe now.\n\nChancellor Angela Merkel is set to consider a possible rescue package for Lufthansa during talks with senior politicians and the troubled airline\u2019s chief executive next week, DPA learned on Saturday.\n\nAs the airline struggles with the fallout from cancellations caused by the coronavirus pandemic, Merkel plans to meet with Finance Minister Olaf Scholz, Economy Minister Peter Altmaier, Transport Minister Andreas Scheuer and Lufthansa\u2019s chief executive, Carsten Spohr.\n\nThe government is said to be mulling a rescue package worth between 9 billion and 10 billion euros (9.7 billion and 10.8 billion dollars) according to sources close to the government.\n\nREAD ALSO :Lockdown: Petty Traders Count Losses, Pray for End\n\nThere is disagreement, however, about what form such assistance should take and about the degree of any temporary government nationalization of the airline.\n\nApparently some are reluctant to add additional yet more government oversight to the company, with some sources worrying that would add to the problems the company already faces.\n\nThe airline has been severely impacted by the pandemic and Spohr has already told employees to prepare for difficult times ahead.\n\nShare with friends: Tweet\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nPrint"} +{"id": "1572279649_1580816018", "score": 1.5, "sentence1": "Der Sommerurlaub wird nach \u00dcberzeugung von \u00c4rztepr\u00e4sident Klaus Reinhardt in Deutschland noch mit massiven Einschr\u00e4nkungen verbunden sein. \"Ich glaube nicht, dass die Deutschen in diesem Sommer schon wieder Urlaubsreisen machen k\u00f6nnen\", sagte der Pr\u00e4sident der Bundes\u00e4rztekammer den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Mittwoch). Selbst bei schrittweiser R\u00fcckkehr in den Alltag werde die Pandemie das Land noch bis zum Sommer besch\u00e4ftigen. \"Darum glaube ich, dieser Sommer wird anders. Wir werden wohl nicht wie gewohnt ins Auto, in den Zug oder ins Flugzeug steigen und in die Ferien fahren.\"\n\nAuch w\u00fcrden in Urlaubsl\u00e4ndern wie Italien oder Spanien die Probleme noch nicht soweit gel\u00f6st haben, dass Tourismus wieder m\u00f6glich sei. \"Ich hoffe aber sehr, dass wir das in Teilen in den Herbstferien machen k\u00f6nnen - und erst recht im kommenden Jahr\", f\u00fcgte Reinhardt hinzu. H\u00f6ren Sie an dieser Stelle die aktuelle Folge unseres Podcasts \"Coronaland\": Aktuell gelten an einigen deutschen Au\u00dfengrenzen noch Grenzkontrollen. Einreisende m\u00fcssen sich in eine 14-t\u00e4gige Quarant\u00e4ne begeben, das hatte das Corona-Krisenkabinett am Montag beschlossen. Da au\u00dfer Berufspendlern, Lastwagenfahrern und anderen speziell definierten Gruppen ohnehin kaum noch Ausl\u00e4nder einreisen d\u00fcrfen, betrifft diese Regelung in erster Linie Deutsche und Ausl\u00e4nder, die dauerhaft in Deutschland leben. Mehr zum Thema\n\nWeniger Flieger am Himmel? Flugdaten zeigen Vorher-Nachher-Vergleich\n\nDarf ich Ostern zu den Gro\u00dfeltern oder nicht?\n\nIn diese L\u00e4nder d\u00fcrfen Deutsche derzeit nicht einreisen Tourismusverband MV f\u00fcr Verschiebung der Sommerferien Angesichts der massiven Probleme der Reisebranche hat der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern eine einmalige Verschiebung aller Sommerferientermine auf August und September vorgeschlagen. Dann seien vermutlich mehr R\u00e4ume f\u00fcr Ferien- und Freizeitgestaltung wieder freigegeben als im Juni und Juli, sagte der Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer des Landestourismusverbands, Tobias Woitendorf, der Deutschen Presse-Agentur. Auch die Bundesl\u00e4nder, deren Ferienbeginn beispielsweise schon im Juni liegt, k\u00f6nnten sich dadurch von der Flaute der ersten Monate des Jahres 2020 erholen. Die Tourismusbranche sei \u00fcberproportional von der Krise betroffen, sagte Woitendorf. \"Das Ostergesch\u00e4ft geht gegen Null.\" Eine Verschiebung h\u00e4tte auch den Vorteil f\u00fcr die Sch\u00fcler in den Bundesl\u00e4ndern mit einem fr\u00fchen Sommerferientermin, dass mehr Zeit zum Erlernen des verbleibenden Schulstoffs bleibe. Ohne Passierschein keine Einreise nach Frankreich Frankreich hat derweil einen Passierschein f\u00fcr Einreisen aus dem Ausland eingef\u00fchrt. Ab Mittwoch m\u00fcssen Reisende das Dokument ausgef\u00fcllt mit sich f\u00fchren, wenn sie in das franz\u00f6sische Kernland oder in die \u00dcberseegebiete einreisen wollen, wie das Innenministerium mitteilte. Das Formular muss demnach bei Grenzkontrollen oder vor dem Boarding eines Flugs in das franz\u00f6sische Staatsgebiet vorgelegt werden und den Reisegrund angeben. Die Vorgabe gelte auch f\u00fcr Personen, die wegen ihrer Arbeit \u00fcber eine europ\u00e4ische Binnengrenze nach Frankreich m\u00fcssen. \u00d6sterreich ruft B\u00fcrger zum Heimaturlaub auf Angesichts der dramatischen Ausf\u00e4lle im Tourismus hat \u00d6sterreich seinen B\u00fcrgern nahegelegt, im Sommer in der Heimat Urlaub zu machen. Da ausl\u00e4ndische Touristen bisher f\u00fcr 75 Prozent der \u00dcbernachtungen sorgten, sollten sommerurlaubswillige \u00d6sterreicher wenigstens etwas Abhilfe schaffen und einen Heimaturlaub andenken, sagte Tourismusministerin Elisabeth K\u00f6stinger (\u00d6VP) am Mittwoch in Wien. K\u00f6stinger betonte, dass sich \u00d6sterreich, Europa und die Welt auf massive Einschr\u00e4nkungen der Reisefreiheit einstellen m\u00fcssen. \"Niemand kann sagen, wie sich die Situation in Europa und der Welt weiter entwickeln wird.\"", "sentence2": "Angela Merkel has managed to unify Germany during the coronavirus crisis, but her response is proving far more divisive at the European Union level.\n\nThe big picture: Merkel returned from self-quarantine to the chancellery this week, and her steady, trusted leadership has some wishing she'd stay there forever. However, some of Merkel's EU colleagues consider her a roadblock to Europe's long-term health.\n\nAlthough Germany has not reached the peak of its pandemic curve, the country has been recognized for its decisive action.\n\nGermany is testing approximately 500,000 people per week, far more than other European countries, while boosting its supply of ICU beds and ventilators. Government guidance on social distancing has been widely followed.\n\nThe government also worked efficiently to pass a 1.1 trillion euro spending package last month to stabilize the economy. Liquidity for big companies and direct assistance to freelancers flowed fast without much red tape.\n\nGermans find comfort in Merkel\u2019s characteristic straightforwardness, mixed now with empathy (in a recent podcast episode, Merkel noted how isolating it could be to be connected to the world solely through the telephone or internet).\n\nEven after 15 years in office, 64% of Germans view their chancellor favorably.\n\nThe flipside: Within the EU, Merkel and her government are being cast in a different light.\n\nEU members want to see more financial solidarity in the face of what could be a crippling economic downturn.\n\nGermany has resisted the collectivization of debt through \"coronabonds,\" reprising its position during the eurozone debt crisis.\n\nGermany instead wants to tap the European Stability Mechanism (ESM), but hard-hit countries like Italy and Spain don't want the stigma of borrowing money under strict conditions, even if they are eased for corona-related relief.\n\nBetween the lines: Berlin has long feared getting stuck with the bill for EU partners' spending. Those partners contend that Germany has profited from the EU single market, with the euro boosting its exports, while not doing enough to ensure its stability in times of crisis.\n\nWhat\u2019s next: EU finance ministers are huddled in Brussels, trying to find a compromise. In the meantime, Germany has started to take in patients from overwhelmed hospitals in France and Italy. That will earn some goodwill, though it could dry up quickly.\n\nSudha David-Wilp is a senior transatlantic fellow and deputy director of the German Marshall Fund\u2019s Berlin office."} +{"id": "1486813651_1486687533", "score": 4.0, "sentence1": "F\u00fcr den Fall, dass der Iran etwa US-B\u00fcrger oder amerikanische Einrichtungen angreifen sollte, gebe es eine Liste mit 52 wichtigen iranischen Zielen, die dann angegriffen w\u00fcrden, schrieb Trump am Samstag (Ortszeit) auf Twitter. Die strategisch und kulturell f\u00fcr den Iran wichtigen Orte w\u00fcrden dann \"sehr schnell und sehr hart angegriffen\", schrieb Trump in Grossbuchstaben in dem Kurzbotschaftendienst.\n\n\"Die USA wollen keine Drohungen mehr\", erkl\u00e4rte der US-Pr\u00e4sident weiter. Der Iran hatte nach der T\u00f6tung Soleimanis bei einem Luftangriff in der Nacht zum Freitag in Bagdad umgehend Rache geschworen. Der Iran k\u00f6nnte US-Ziele im Irak oder anderen L\u00e4ndern des Nahen Ostens angreifen, hiess es.\n\nSymbolische Zahl\n\nSollte es dazu kommen, droht eine unberechenbare Spirale der Gewalt - wie Trumps j\u00fcngste Drohung zeigt. Trump begr\u00fcndete die Zahl der 52 ausgew\u00e4hlten Zielorte mit einem Verweis auf \"52 amerikanische Geiseln\". Damit bezog er sich offenkundig auf ein geschichtliches Ereignis vor vier Jahrzehnten: Iranische Studenten hatten die US-Botschaft in Teheran am 4. November 1979 besetzt, um gegen die Aufnahme des gest\u00fcrzten Schahs Reza Pahlavi in den USA zu demonstrieren.\n\nSie nahmen 52 US-Botschaftsangeh\u00f6rige als Geiseln und forderten die Auslieferung des Schahs. Washington verh\u00e4ngte Sanktionen, die Geiselnahme endete nach 444 Tagen. Wegen der Botschaftsbesetzung brachen die USA damals die diplomatischen Beziehungen zum Iran ab. Die Botschaftsbesetzung wird von den Hardlinern im Iran immer noch als revolution\u00e4re Heldentat und Sieg \u00fcber den US-Imperialismus gefeiert.\n\nStaatsfeind Nummer Eins\n\nIn dem Twitter-Beitrag verteidigte Trump zudem erneut die gezielte T\u00f6tung Soleimanis unweit des Flughafens von Bagdad durch eine US-Drohne am Freitag. Soleimani war der Anf\u00fchrer der Al-Kuds-Brigaden der gef\u00fcrchteten iranischen Revolutionsgarden. Trump bezeichnete Soleimani nach dem t\u00f6dlichen Drohnenangriff als weltweiten \"Terroristen Nummer 1\". Der Iran k\u00fcndigte aber umgehend \"schwere Vergeltung\" an. Die Leiche des iranischen Generals traf unterdessen zur Bestattung im Iran ein. Sie sei mit einem Flugzeug in die Stadt Ahwas im S\u00fcdwesten des Landes gebracht worden, meldete die amtliche Nachrichtenagentur Irib in der Nacht auf Sonntag. Im Staatsfernsehen war zudem zu sehen, wie tausende schwarz gekleidete Menschen in einem Trauermarsch durch die Stadt zogen.\n\nIn dutzenden US-St\u00e4dten gingen am Samstag (Ortszeit) zahlreiche Personen auf die Strasse, um gegen die gezielte T\u00f6tung des iranischen Top-Generals Soleimani bei dem US-Angriff zu protestieren. Etwa 200 Menschen versammelten sich vor dem Weissen Haus in der Hauptstadt Washington und riefen: \"Keine Gerechtigkeit, kein Frieden, USA raus aus der Golfregion\". Zu den Protesten aufgerufen hatten linksgerichtete Organisationen.\n\nLandesweite Proteste\n\n\"Wir werden nicht zulassen, dass unser Land in einen weiteren waghalsigen Krieg gesteuert wird\", sagte ein Demonstrant vor dem Weissen Haus. Die Demonstranten zogen vom Sitz des Pr\u00e4sidenten weiter zum nahegelegenen Trump International Hotel. \"Ablenkung gef\u00e4llig? Fang einen Krieg an!\", stand in Anspielung auf das Impeachment-Verfahren gegen Trump auf dem Plakat des 66-j\u00e4hrigen Demonstranten Sam Crook.\n\nDen Veranstaltern zufolge fanden Protestaktionen in rund 70 US-St\u00e4dten statt, darunter in New York, Los Angeles und Chicago. Auf dem ber\u00fchmten Times Square in New York hielt ein Demonstrant ein Plakat mit der Aufschrift: \"Krieg ist keine Strategie f\u00fcr eine Wiederwahl\" in die H\u00f6he. Im November findet in den USA die Pr\u00e4sidentschaftswahl statt.\n\n(AWP)", "sentence2": "\"Let this serve as a WARNING that if Iran strikes any Americans, or American assets, we have targeted 52 Iranian sites... some at a very high level & important to Iran & the Iranian culture, and those targets, and Iran itself, WILL BE HIT VERY FAST AND VERY HARD,\" Trump said via Twitter on Saturday.\n\nWashington, Jan 5 (IANS) The United States President Donald Trump has said that he has identified 52 Iranian targets and will respond \"very fast and very hard\" to any reprisal from Tehran for the death of Iranian commander Qasem Soleimani, which the US leader ordered.\n\n\"The USA wants no more threats!\" added the president, who said the number corresponds to the 52 US diplomats and citizens taken hostage in the storming of the US embassy in Tehran in 1979, after which diplomatic relations between the countries were severed, Efe news reported.\n\nTrump believed that \"Iran is talking very boldly about targeting certain USA assets\" in response to the death in Baghdad of Soleimani and the vice president of the Iraqi Popular Mobilization Forces, Abu Mahdi al-Muhandis.\n\nOn Friday, however, the president said he had ordered the death of Soleimani, commander of the Quds Force of the Islamic Revolutionary Guard Corps considered a hero in the country, in order to \"stop a war,\" not start one.\n\nThe Trump administration has argued that the goal of killing Soleimani was to prevent an \"imminent attack\" that would have endangered the lives of US forces and diplomats in the Middle East, a region in which 60,000-70,000 US troops are deployed.\n\nTrump again held Soleimani responsible for the death on Dec. 27 of an American contractor in an attack against a military base in Iraq and said the Iranian commander also orchestrated the assault on the US embassy in Baghdad, which occurred in response to US bombings in Syria and Iraq.\n\nIran has promised \"harsh retaliation\" and in response, the US was to send 3,000 to 3,500 extra troops to the Middle East, US media reported Saturday.\n\nTrump's decision caused stock market crashes, oil price rises and aroused fear among US allies of armed conflict.\n\nInternally, Democratic opposition lawmakers have condemned Trump for not informing Congress beforehand of the attack.\n\nMeanwhile, protests were held in more than 70 US cities from Los Angeles to New York to protest the killing of Soleimani and the sending of more troops to the Middle East, according to the Act Now to Stop War & End Racism anti-war coalition, who spearheaded the demonstrations with other organisations.\n\nProtesters held signs saying \"Stop bombing Iraq,\" \"US troops out of Iraq\" and \"No war or sanctions on Iran.\"\n\nsdr/"} +{"id": "1492812051_1579472403", "score": 1.0, "sentence1": "Siemens dachte dar\u00fcber nach, einen Zulieferauftrag im Rahmen des Baus eines Kohlekraftwerks zur\u00fcck zu ziehen. Aber: Der Vertrag wird nicht gel\u00f6st.\n\nFeuerwehrleute im Osten des australischen Kontinents konnten am Sonntag wenigstens etwas aufatmen. Deutlich k\u00fchlere Temperaturen und Regenf\u00e4lle erm\u00f6glichten es den Einsatzkr\u00e4ften, die Ausbreitung dutzender von Gro\u00dffeuern zu verhindern. Trotzdem brannten auch am Sonntagabend landesweit noch etwa 150 Feuer.\n\nWillkommen bei DER STANDARD\n\nSie entscheiden dar\u00fcber, wie Sie unsere Inhalte nutzen wollen. Ihr Ger\u00e4t erlaubt uns derzeit leider nicht, die entsprechenden Optionen anzuzeigen.\n\nBitte deaktivieren Sie s\u00e4mtliche Hard- und Software-Komponenten, die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren. Z.B. Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter.", "sentence2": "Australian Prime Minister Scott Morrison will give a live update on Australia\u2019s fight against the coronavirus pandemic this afternoon.\n\nMr Morrison has called for increased student attendances in coming weeks despite Victoria and Queensland maintaining a strict policy of learning from home where possible.\n\nFederal and state health officials are at odds, while Morrison government ministers fall in behind the prime minister\u2019s push for more face-to-face learning.\n\nTo watch the press conference live, click on the video player above. The press conference is scheduled for 12.15pm and is subject to unexpected delays."} +{"id": "1592987728_1533926724", "score": 1.0, "sentence1": "Mann missbraucht Kinder und flieht nach Italien \u2013 Prozess ist gestartet\n\nVon: Heidi Niemann, Bernd Schlegel\n\nTeilen\n\nG\u00f6ttingen (Niedersachsen): Anklage wegen Kindesmissbrauch - Eric J. bald vor Gericht \u00a9 Bernd Schlegel\n\nKindesmissbrauch: Einem Mann aus G\u00f6ttingen wird schwerer sexueller Missbrauch an Kindern vorgeworfen. Der Prozess startete unter Ausschluss der \u00d6ffentlichkeit.\n\nKindesmissbrauch in Niedersachsen\n\nEric J. soll in G\u00f6ttingen zwei M\u00e4dchen unter 14 Jahre zwischen 2011 und 2016 schwer sexuell missbraucht haben\n\n58-j\u00e4hriger G\u00f6ttinger war eineinhalb Jahre auf der Flucht, jetzt wird er angeklagt.\n\nUpdate vom 20.05.2020, 10 Uhr: F\u00fcnf Monate nach seiner Verhaftung in Italien hat in dieser Woche vor der Jugendschutzkammer des G\u00f6ttinger Landgerichts der Prozess gegen einen mutma\u00dflichen Sexualstraft\u00e4ter aus G\u00f6ttingen begonnen.\n\nDie Staatsanwaltschaft hat den 58-j\u00e4hrigen Eric J. wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern in 17 F\u00e4llen angeklagt. Zum Prozessauftakt schloss das Gericht die \u00d6ffentlichkeit von der Verhandlung aus, um die schutzw\u00fcrdigen Interessen der Opfer zu wahren. Das Gericht hat f\u00fcr den Prozess vier Verhandlungstage angesetzt.\n\nMann missbraucht Kinder und flieht nach Italien \u2013 Jetzt wird er angeklagt\n\nUpdate vom Donnerstag, 30.04.2020, 8.25 Uhr: Der mutma\u00dfliche Sexualstraft\u00e4ter Eric J. aus G\u00f6ttingen muss sich vor der Jugendschutzkammer des G\u00f6ttinger Landgerichts verantworten. Die Staatsanwaltschaft hat den 58-J\u00e4hrigen wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern in 17 F\u00e4llen angeklagt.\n\nEr hatte sich dem gegen ihn anh\u00e4ngigen Strafverfahren zun\u00e4chst entzogen und war etwa eineinhalb Jahre lang auf der Flucht gewesen. Im Dezember 2019 nahmen ihn Beamte der italienischen Polizei auf einem Campingplatz in der Toskana fest. Anfang des Jahres wurde er nach Deutschland \u00fcberstellt. Der 58-J\u00e4hrige sitzt er in der Justizvollzugsanstalt Rosdorf in Untersuchungshaft.\n\nKindesmissbrauch: Mann aus G\u00f6ttingen steht bald vor Gericht\n\nDie Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, zwei Stiefenkelinnen sexuell missbraucht zu haben. Die M\u00e4dchen seien zur Tatzeit unter 14 Jahre alt gewesen, sagte Beh\u00f6rdensprecher Frank-Michael Laue.\n\nDer 58-J\u00e4hrige soll den Missbrauch \u00fcber mehrere Jahre hinweg begangen haben. In der Anklage ist ein Zeitraum zwischen 2011 und 2017 angegeben. Wann der Prozess in G\u00f6ttingen beginnt, ist noch unklar. Bislang liege noch kein Termin f\u00fcr die Hauptverhandlung vor, sagte Laue.\n\nKindesmissbrauch: Mutma\u00dflicher Sexualstraft\u00e4ter aus G\u00f6ttingen an Deutschland ausgeliefert\n\nUpdate, 08.01.2020, 11.06 Uhr: Die italienischen Beh\u00f6rden h\u00e4tten den 58-J\u00e4hrigen am 3. Januar von Rom nach M\u00fcnchen \u00fcberstellt, teilte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft G\u00f6ttingen mit.\n\nMutma\u00dflicher Sexualstraft\u00e4ter sitzt in Bayern in U-Haft\n\nAnschlie\u00dfend sei Eric J. in die Justizvollzugsanstalt Landsberg am Lech gebracht worden. Das dortige Amtsgericht habe den Haftbefehl gegen den 58-J\u00e4hrigen best\u00e4tigt.\n\nNach anderthalb Jahren Flucht: Italienische Polizei nimmt Eric J. kurz vor Weihnachten fest\n\nDer 58-J\u00e4hrige war rund eineinhalb Jahre lang auf der Flucht gewesen. Kurz vor Weihnachten nahmen Beamte der italienischen Polizei den mit einem europ\u00e4ischen Haftbefehl gesuchten mutma\u00dflichen Sexualstraft\u00e4ter auf einem Campingplatz in der Toskana fest.\n\nVorwurf: Der 58-J\u00e4hrige soll zwei Kinder jahrelang schwer sexuell missbraucht haben\n\nDie Polizei G\u00f6ttingen hatte seit Mitte 2018 gegen ihn wegen des Verdachts des schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern ermittelt. Der 58-J\u00e4hrige soll f\u00fcnf Jahre lang zwischen 2011 und 2016 zwei Kinder aus seinem privaten Umfeld schwer sexuell missbraucht haben.\n\nAnzeige im Mai 2018 - dann folgte die Flucht\n\nIm Mai 2018 hatte ihn eine Anw\u00e4ltin angezeigt. Kurz darauf tauchte er unter. Dies war f\u00fcr die Ermittler vor allem deswegen \u00fcberraschend, weil er in einer ersten Vernehmung die Taten teilweise gestanden hatte.\n\nIm November 2018 wurde er im Schweizer Grenzgebiet gesehen\n\nEin Jahr lang hefteten sich Zielfahnder an seine Fersen, allerdings ohne Erfolg. Im November 2018 wurde er mit einem roten Fahrrad im Grenzgebiet zur Schweiz gesehen, danach verlor sich seine Spur.\n\n\u00d6ffentlichkeitsfahndung mit Foto im Sommer 2019\n\nIm vergangenen Sommer entschlossen sich die Ermittler, eine \u00d6ffentlichkeitsfahndung mit einem Foto des gesuchten im Internet zu verbreiten wie HNA* berichtet. Eric J. blieb jedoch weiter verschwunden, bis ihn im Dezember italienische Carabinieri in der Provinz Livorno kontrollierten.\n\nNach Angaben der Polizei war er auch dort mit einem Fahrrad unterwegs gewesen. Der 58-J\u00e4hrige habe bei der Befragung angegeben, dass er mit dem Rad durch Europa reise und zuvor in Spanien und Frankreich unterwegs gewesen sei.\n\nSchwerer Kindesmissbrauch: 58-J\u00e4hriger aus G\u00f6ttingen auf einem Campingplatz in Italien festgenommen\n\nUpdate, 20.12.2019, 16:15: Eineinhalb Jahre lang war der mutma\u00dfliche Sexualstraft\u00e4ter Eric J. aus G\u00f6ttingen auf der Flucht.\n\nJetzt wurde der mit einem Europ\u00e4ischen Haftbefehl gesuchte 58-J\u00e4hrige in der Toskana gefasst: Beamte der italienischen Polizei h\u00e4tten den Gesuchten auf einem Campingplatz in der Provinz Livorno festgenommen, teilte die G\u00f6ttinger Polizeisprecherin Jasmin Kaatz am Freitag mit.\n\nDer 58-J\u00e4hrige soll f\u00fcnf Jahre lang zwischen 2011 und 2016 zwei Kinder aus seinem privaten Umfeld schwer sexuell missbraucht haben. Im Mai 2018 hatte ihn eine Anw\u00e4ltin angezeigt.\n\nTatverd\u00e4chtiger G\u00f6ttinger tauchte eineinhalb Jahre unter\n\nKurz darauf tauchte er unter. Dies war f\u00fcr die Ermittler vor allem deswegen \u00fcberraschend, weil er in einer ersten Vernehmung die Taten teilweise gestanden hatte.\n\nEin Jahr lang hefteten sich Zielfahnder an seine Fersen, allerdings ohne Erfolg. Zuletzt wurde er im November 2018 mit einem roten Fahrrad im Grenzgebiet zur Schweiz gesehen, danach verlor sich seine Spur.\n\nTrotz \u00d6ffentlichkeitsfahndung: Mann aus G\u00f6ttingen blieb verschwunden\n\nIn diesem Sommer entschlossen sich die Ermittler, eine \u00d6ffentlichkeitsfahndung mit einem Foto des Gesuchten im Internet zu verbreiten. Eric J. blieb jedoch weiter verschwunden, bis ihn nun italienische Carabinieri in der Toskana kontrollierten.\n\nAuch dort sei er mit einem Fahrrad unterwegs gewesen, sagte Polizeisprecherin Kaatz. Der 58-J\u00e4hrige habe bei der Befragung angegeben, dass er mit dem Rad durch Europa reise und zuvor in Spanien und Frankreich unterwegs gewesen sei.\n\n\u00dcberstellung nach Deutschland soll zeitnah erfolgen\n\nDer Festgenommene solle nun zeitnah nach Deutschland \u00fcberstellt und an die zust\u00e4ndigen Ermittlungsbeh\u00f6rden \u00fcbergeben werden.\n\nErstmeldung, 20.12.2019, 15.13: Seit August 2019 wurde gezielt im s\u00fcddeutschen Raum und im angrenzenden Ausland nach dem Beschuldigten, einem 58 Jahre alten Mann aus G\u00f6ttingen, gefahndet. Jetzt wurde der Gesuchte nach Polizeiangaben in der Toskana in Italien festgenommen.\n\nSchwerer Missbrauch von Kindern: Mann aus G\u00f6ttingen festgenommen\n\nGegen den 58-J\u00e4hrigen wird seit Mitte 2018 vom ersten Fachkommissariat der G\u00f6ttinger Polizei wegen des Verdachts des schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern ermittelt.\n\nBeamte der italienischen Polizei \u00fcberpr\u00fcften den mit europ\u00e4ischem Haftbefehl gesuchten Mann auf einem Campingplatz in der Provinz Livorno an der Westk\u00fcste der Toskana.\n\nMutma\u00dflicher T\u00e4ter aus G\u00f6ttingen war mit dem Fahrrad unterwegs\n\nGenau wie von den G\u00f6ttinger Ermittlern angenommen, war er mit dem Fahrrad unterwegs. Gegen\u00fcber den italienischen Beamten gab er in seiner Befragung an, mit dem Rad durch Europa zu reisen und zuvor in Spanien und Frankreich unterwegs gewesen zu sein.\n\nKindesmissbrauch in G\u00f6ttingen: Gesuchter war mit dem Rad in Europa unterwegs\n\nLetztmalig sicher gesehen wurde der G\u00f6ttinger im November 2018 in einem Grenzgebiet zur Schweiz. Danach verlor sich seine Spur.\n\nDie Polizei fahndete europaweit mit einem Foto nach dem Mann aus G\u00f6ttingen, wie hna.de damals berichtete. Auch die Polizei in Ulm hatte nach dem Mann gefahndet, da er in S\u00fcddeutschland oder im angrenzenden Ausland vermutet worden war.\n\nDamals hatte das Landeskriminalamt (LKA) Niedersachsen auch darauf verwiesen, dass sich der Mann optisch stark ver\u00e4ndert haben k\u00f6nnte.\n\nBewegung im Fall des G\u00f6ttingers: Tatverd\u00e4chtiger wird bald nach Deutschland gebracht\n\nDer Festgenommene wird nun zeitnah nach Deutschland \u00fcberstellt und an die zust\u00e4ndigen Ermittlungsbeh\u00f6rden \u00fcbergeben. Die weiteren Ermittlungen dauern laut Polizei an.\n\nEr soll in G\u00f6ttingen in S\u00fcdniedersachsen zwei M\u00e4dchen unter 14 Jahre zwischen 2011 und 2016 schwer sexuell missbraucht haben. Nach dem Verd\u00e4chtigen aus G\u00f6ttingen wurde von der Polizei mit einem Foto gesucht.\n\nG\u00f6ttingen ist eine Universit\u00e4tsstadt im S\u00fcden von Niedersachsen. Fast 120.000 Menschen leben dort.\n\nVon Bernd Schlegel und Heidi Niemann\n\nEin Jugendlicher fl\u00fcchtete in Kassel mit einem Taxi. Dabei kam es zu einem Unfall* mit hohem Schaden.\n\n\n\nMissbrauchsprozess in G\u00f6ttingen: Ein mutma\u00dflicher Sexualstraft\u00e4ter war mit dem Fahrrad nach Italien gefl\u00fcchtet und war dort verhaftet worden. Jetzt hat das Landgericht den G\u00f6ttinger verurteilt\n\n*hna.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.", "sentence2": "(@FahadShabbir)\n\nBelgian flag carrier Brussels Airlines has decided to reduce flights to northern Italy by 30 percent in the first half of March, citing a decline in demand over fears of the coronavirus disease (COVID-19) spreading in Europe, the airline said in a press release on Friday\n\nBRUSSELS (UrduPoint News / Sputnik - 28th February, 2020) Belgian flag carrier Brussels Airlines has decided to reduce flights to northern Italy by 30 percent in the first half of March, citing a decline in demand over fears of the coronavirus disease (COVID-19) spreading in Europe, the airline said in a press release on Friday.\n\n\"Brussels Airlines will reduce by 30% the frequency of its flights to Northern Italy for the coming two weeks. It concerns flight to Milan Linate and Milan Malpensa, Rome, Venice and Bologna between 2 and 14 March,\" the press release said.\n\nAccording to Brussels Airlines, fears of COVID-19 spreading is what has prompted a sharp decline in air travel all over Europe.\n\nItaly is facing the biggest outbreak of the coronavirus disease in Europe, followed by Germany, France, Spain, the United Kingdom and Switzerland."} +{"id": "1511048822_1513643540", "score": 4.0, "sentence1": "Das Amtsenthebungsverfahren gegen US-Pr\u00e4sident Donald Trump im Senat steuert auf seine entscheidende Phase zu: An diesem Freitag wollen die Senatoren \u00fcber die zentrale Streitfrage abstimmen, ob in dem Verfahren neue Zeugen und Beweise zugelassen werden. Das ist eine Forderung der Demokraten, die sich belastende Materialien gegen den Republikaner Trump erhoffen. Sie d\u00fcrften allerdings kaum noch Chancen haben, sich damit durchzusetzen. Damit k\u00f6nnte das Verfahren noch am Freitag mit einem Freispruch enden.\n\nIn der Nacht zu Freitag erkl\u00e4rte ein wichtiger republikanischer Senator, nicht f\u00fcr die Zulassung neuer Zeugen zu stimmen. Senator Lamar Alexander teilte mit: \u00abEs bedarf keiner weiteren Beweise, um etwas zu beweisen, das bereits bewiesen wurde.\u00bb Die Beweise erf\u00fcllten die Voraussetzungen f\u00fcr eine Amtsenthebung nicht. Die Republikaner haben 53 der 100 Sitze im Senat. Um Zeugenaussagen zuzulassen, m\u00fcssten vier republikanische Senatoren mit den Demokraten stimmen. Ohne Alexander d\u00fcrfte diese Mehrheit nicht zustande kommen.\n\nDas Weisse Haus und die F\u00fchrung der Republikaner im Senat wollen die Anh\u00f6rung von Zeugen verhindern und das Verfahren rasch zu Ende bringen. Sollten neue Zeugen geh\u00f6rt werden, k\u00f6nnte sich das Impeachment-Verfahren dagegen noch \u00fcber Wochen hinziehen. In beiden F\u00e4llen ist eine Amtsenthebung Trumps so gut wie ausgeschlossen. Daf\u00fcr m\u00fcssten 67 Senatoren f\u00fcr mindestens einen der beiden Anklagepunkte des Repr\u00e4sentantenhauses stimmen. 20 Republikaner m\u00fcssten auf die Seite der Demokraten wechseln, die geschlossen daf\u00fcr stimmen m\u00fcssten.\n\nTrump warf den Demokraten bei einer Wahlkampfveranstaltung in Des Moines im Bundesstaat Iowa vor, das Wahlergebnis 2016 kippen zu wollen: \u00abSie wollen Eure Wahlzettel ung\u00fcltig machen und unsere Demokratie vergiften und das gesamtes Regierungssystem zu st\u00fcrzen\u00bb, sagte er. \u00abDas wird nicht passieren.\u00bb\n\nDas Repr\u00e4sentantenhaus hat Trump mit der Mehrheit der Demokraten wegen Machtmissbrauchs und Behinderung der Ermittlungen im Kongress angeklagt: Trump soll den ukrainischen Pr\u00e4sidenten Wolodymyr Selenskyj zu Ermittlungen gegen Biden gedr\u00e4ngt haben, um die US-Pr\u00e4sidentschaftswahl 2020 zu seinen Gunsten zu beeinflussen. Die Demokraten sehen es als erwiesen an, dass Trump von der Ank\u00fcndigung solcher Ermittlungen unter anderem die Freigabe der Milit\u00e4rhilfe abh\u00e4ngig gemacht habe. Als das herausgekommen sei, habe Trump alles daran gesetzt, die Ermittlungen des Parlaments zu blockieren.\n\nDer Senat nimmt bei dem Amtsenthebungsverfahren die Rolle eines Gerichts ein und entscheidet \u00fcber die Anklagepunkte. Am Donnerstag setzten die Senatoren die Befragungen der Anklagevertreter des Repr\u00e4sentantenhauses und der Verteidiger Trumps fort. F\u00fcr die Verteidiger forderte der Rechtsberater des Weissen Hauses, Pat Cipollone, einen Freispruch Trumps. Das sei \u00abdas einzig angemessene Ergebnis\u00bb, das dem Land nicht \u00fcber Generationen hinweg Schaden zuf\u00fcgen w\u00fcrde.\n\nBei den demokratischen Anklagevertretern sorgte eine Aussage des emeritierten Harvard-Professors Alan Dershowitz, der dem Trump-Team angeh\u00f6rt, f\u00fcr Emp\u00f6rung. Dershowitz hatte am Mittwoch argumentiert, wenn ein Politiker davon ausgehe, dass seine Wiederwahl im nationalen Interesse sei, dann k\u00f6nnten Massnahmen, die er daf\u00fcr ergreife, nicht zu einem Amtsenthebungsverfahren f\u00fchren.\n\nDer Leiter des Anklageteams, Adam Schiff, erwiderte am Donnerstag, mit diesem Argument k\u00f6nne ein Pr\u00e4sident tun, was er wolle. \u00abDas ist die Normalisierung der Gesetzlosigkeit.\u00bb Der einzige Grund f\u00fcr eine solche Argumentation sei, dass die Verteidiger w\u00fcssten, dass Trump schuldig sei. \u00abDas ist ein Argument aus Verzweiflung.\u00bb Schiff sprach von \u00abeinem Abstieg in den Verfassungswahnsinn\u00bb.\n\nDie Anklagevertreter forderten am Donnerstag erneut die Zulassung neuer Zeugen. \u00abEin faires Verfahren erfordert Zeugen\u00bb, sagte Schiff vor Beginn der Sitzung. Die Demokraten sehen sich in ihrer Forderung durch einen Bericht \u00fcber ein noch unver\u00f6ffentlichtes Buch von Trumps fr\u00fcherem Sicherheitsberater John Bolton best\u00e4rkt.\n\nDie \u00abNew York Times\u00bb hatte unter Berufung auf das Manuskript berichtet, Trump solle Bolton im August gesagt haben, er wolle Milit\u00e4rhilfe f\u00fcr die Ukraine so lange zur\u00fcckhalten, bis Kiew Ermittlungen gegen seinen Rivalen Biden einleite. Das widerspricht einem Kernpunkt von Trumps Verteidigung im Impeachment-Verfahren.\n\nDas Weisse Haus will die Ver\u00f6ffentlichung des Buchs verhindern. Der Nationale Sicherheitsrat erkl\u00e4rte, Boltons Manuskript scheine \u00abbedeutende Mengen geheimer Informationen\u00bb zu enthalten. Nach geltendem Recht und einer von Bolton unterzeichneten Vertraulichkeitsvereinbarung d\u00fcrfe das Manuskript nicht ver\u00f6ffentlicht werden, bevor diese Informationen gel\u00f6scht seien, hiess es in einem auf Donnerstag vergangener Woche datierten Brief an Boltons Anwalt Charles Cooper weiter.\n\nCooper ver\u00f6ffentlichte am Mittwochabend (Ortszeit) seine Antwort, in der er betonte, dass die Informationen in Boltons Manuskript zum Thema Ukraine nach \u00abvern\u00fcnftigem\u00bb Massstab nicht als geheim eingestuft werden k\u00f6nnten. Bolton sei bereit, im Senat auszusagen, erkl\u00e4rte Cooper. Bislang habe das Weisse Haus ihm aber noch keine Antwort gegeben, welche Passagen im Kapitel zur Ukraine beanstandet w\u00fcrden.", "sentence2": "Canyon's baseball season comes to an end, but man, what a ride it was\n\nbaseball"} +{"id": "1496367800_1560709734", "score": 2.0, "sentence1": "PSA will mit Fiat-Chrysler fusionioeren, muss aber deutlich weniger Verk\u00e4ufe hinnehmen. Auch bei Opel schrumpft der Absatz.", "sentence2": "Definition of a health protocol to reinforce preventive measures\n\nAudits will ensure the perfect implementation of these reinforced safety protocols\n\nA timetable for a gradual and safe resumption will be established\n\nRegulatory News:\n\nSince the start of the Covid-19 health crisis, Groupe PSA (Paris:UG) has been working on a clear axis \"Protect the health of its employees and protect the sustainability of the company\", while helping the community with initiatives such as the massive donation of masks or the provision of vehicles to medical staff.\n\nThe Executive Committee of the Groupe PSA has taken measures, such as teleworking, when the activity allows it, or protective measures which go beyond the recommendations of the health authorities, in the event of a necessary presence on operational sites. Thus, Groupe PSA's central spare parts distribution stores continue to fulfill an essential mission to keep the maintenance, in particular of vehicles for the logistical flow of medicines and food, as well as the mobility of medical staff and people living in rural areas.\n\nOn the strength of this reference, a health protocol to reinforce preventive measures was defined with the support of medical teams and in particular its referent doctor and applied in the various sectors of activity of the company: Commercial, industrial and tertiary (including R&D).\n\nAs examples, this protocol requires taking the temperature, wearing the mask on site with daily individual supply, but also respecting safety distances between people in meeting rooms, at each station or in break zones with marking on the ground, keeping the doors open (except fire doors) to avoid contact with the handles, cleaning and disinfection of the tools and work surface every 60 minutes, a waiting time of 3 hours during any exchange of parts (hand to hand), lengthening of the breaks by 5 minutes to wash your hands, Separation of 30 minutes between the teams' rounds to avoid staff crossing or even the doubling of the bus collection lines for guarantee passenger spacing\u2026\n\nThe Human Resources department presented this project to representatives of trade union organizations who made their own contributions. The company is committed to launching audits to ensure the perfect implementation of these reinforced safety protocols in the field.\n\nThe fruit of these discussions allows the implementation of reinforced measures taking into account the diversity of the working environments in each of its factories, and thus creates the prerequisites for a resumption of activities. The same process is underway for the commercial network and tertiary sites.\n\nWhile Groupe PSA had announced the suspension of its industrial activities until March 27, 2020, a timetable for a gradual and safe resumption will be established within the framework of social dialogue, taking into account the context of the health crisis and the results of the audits of implementation of reinforced health measures adapted to each site. On the basis of the \"prepare, test, resume\" principle, new dates will be set for European mechanical factories and assembly sites, which will also integrate the ability of suppliers to support these restarts.\n\nCarlos Tavares, Chairman of Groupe PSA's Managing Board, said: \"We will not compromise on the health of our employees so that the industrial restart necessary for the sustainability of the company can be carried out under optimal conditions. I have every confidence in the ability of the employees of Groupe PSA to help get out of this crisis without fatality. Our fighting spirit and our collective mental strength are as many assets that we put at the service of our fellow citizens\".\n\nAbout Groupe PSA\n\nGroupe PSA designs unique automotive experiences and delivers mobility solutions to meet all customer expectations. The Group has five car brands, Peugeot, Citro\u00ebn, DS, Opel and Vauxhall and provides a wide array of mobility and smart services under the Free2Move brand. Its 'Push to Pass' strategic plan represents a first step towards the achievement of the Group's vision to be \"a global carmaker with cutting-edge efficiency and a leading mobility provider sustaining lifetime customer relationships\". An early innovator in the field of autonomous and connected cars, Groupe PSA is also involved in financing activities through Banque PSA Finance and in automotive equipment via Faurecia..\n\nMedia library: medialibrary.groupe-psa.com @GroupePSA_EN\n\nCommunications Division www.groupe-psa.com/en +33 6 61 93 29 36- @GroupePSA\n\nView source version on businesswire.com: https://www.businesswire.com/news/home/20200327005267/en/\n\nContacts:\n\nMedia:\n\nKarine Douet: +33 6 61 64 03 83 karine.douet@mpsa.com\n\nVal\u00e9rie Gillot: +33 6 83 92 92 96 valerie.gillot@mpsa.com"} +{"id": "1546661214_1600589615", "score": 1.5, "sentence1": "Soll ich die Enkel noch h\u00fcten? Das AZ-Lesertelefon zum Corona-Virus klingelte ununterbrochen. Grosseltern wollten von den Infektiologen Benedikt Wiggli und Christoph Fux wissen, ob sie ihre Enkel noch h\u00fcten sollen. Andere fragten, ob sie die Ferien besser absagen.\n\nChristoph Fux (links) und Benedikt Wiggli beantworten die Fragen der AZ-Leser. Bild: Severin Bigler\n\n90 Minuten haben sich Benedikt \u00adWigg\u00adli (Kantonsspital Baden) und Christoph Fux (Kantonsspital Aarau) gestern Zeit f\u00fcr die Fragen der AZ-Leserinnen und Leser genommen. Kaum legten sie den H\u00f6rer auf, klingelte das Telefon erneut. Die beiden haben die Fragen geduldig beantwortet.\n\nAlltag\n\nKann ich die Post bedenkenlos aus dem Briefkasten nehmen oder die Einkaufsw\u00e4geligriffe ber\u00fchren?\n\nWiggli: Bislang gibt es keine Hinweise darauf, dass sich Menschen \u00fcber sogenannte unbelebte Oberfl\u00e4chen angesteckt haben. Waschen Sie sich einfach immer gut die H\u00e4nde. Wichtig ist: Es geht jetzt haupts\u00e4chlich darum, sich nicht in grossen Bev\u00f6lkerungsmassen zu exponieren. Zu werweissen, ob der P\u00f6stler infiziert gewesen sein k\u00f6nnte, w\u00fcrde zu weit f\u00fchren.\n\nWie lange tr\u00e4gt man das Virus in sich, bis es ausbricht?\n\nWiggli: Nach dem Kontakt mit dem Corona-Virus braucht es maximal 14 Tage, bis es ausbricht. Im Schnitt macht sich die Infektion nach f\u00fcnf Tagen bemerkbar. Die Symptome sind vielf\u00e4ltig. Klassisch sind Fieber und Husten, es k\u00f6nnen aber auch nur Schnupfen und Halsweh sein.\n\nIch habe Halsweh. Was soll ich tun?\n\nWiggli: Wenn es Ihnen sonst gut geht, bleiben Sie zu Hause und behandeln sie es wie eine Erk\u00e4ltung. Gehen Sie erst wieder unter die Leute, wenn Sie 24 Stunden ohne Symptome waren. Und wenn es Ihnen schlechter geht, rufen Sie den Arzt oder das Spital an. Wichtig: Gehen Sie nicht unangemeldet vorbei.\n\nKann ich beim Hausarzt einen Test machen lassen?\n\nFux: Im Moment noch nicht. In den n\u00e4chsten Tagen werden aber alle Spit\u00e4ler, Rehabilitationskliniken und auch Haus\u00e4rzte im Aargau den Test machen k\u00f6nnen.\n\nWann werde ich getestet?\n\nFux: Wenn Sie erkranken und vorher engen Kontakt zu einem nachgewiesenen Corona-Patienten hatten, wenn Sie im Gesundheitswesen mit Patientenkontakt arbeiten oder wenn Sie so krank sind, dass sie ins Spital m\u00fcssen.\n\nIch habe n\u00e4chste Woche eine Darmspiegelung zur Krebsvorsorge. Soll ich den Termin verschieben?\n\nFux: Ich rate Ihnen, den Termin wahrzunehmen, weil die Gefahrensituation mutmasslich noch monatelang andauern wird. Es ist wichtig, solche Voruntersuchungen durchzuf\u00fchren, und die Spit\u00e4ler und Praxen achten darauf, die Patienten nicht einem unn\u00f6tigen Ansteckungsrisiko auszusetzen.\n\nIch habe Angina Pectoris, eine Erkrankung der Herzkranzgef\u00e4sse. Morgen haben meine Frau und ich zwei befreundete Paare eingeladen. Sollen wir das absagen?\n\nWiggli: Es gibt Unsicherheiten, wie viele Personen noch aufs Mal zusammenkommen sollen. Meiner Meinung nach soll man sich im famili\u00e4ren Rahmen und unter Freunden nicht zu sehr einschr\u00e4nken. Ein Treffen im kleinen Rahmen ist in Ordnung. Aber Ihre Freunde sollten besser nicht vorbeikommen, wenn sich jemand krank f\u00fchlt.\n\nMeine Tochter ist schwanger. Besteht f\u00fcr Sie oder das Kind ein besonderes Risiko?\n\nWiggli: Im Moment gibt es keine Hinweise darauf, dass Corona-Infektionen bei Schwangeren zu schwereren Verl\u00e4ufen f\u00fchren oder das Ungeborene sch\u00e4digen. Ihre Tochter muss sich deshalb nicht anders verhalten oder besonders vorsichtig sein.\n\nMein Kind ist krank. Ich bin in der Pflege t\u00e4tig, f\u00fchle mich selber aber gut. Kann ich arbeiten gehen?\n\nFux: Ja, solange Sie keine Symptome zeigen.\n\nIch habe Sarkoidose/Ich habe multiple Sklerose. Bin ich besonders gef\u00e4hrdet?\n\nWiggli/Fux: Das kommt darauf an, ob Ihre Lunge wegen der Krankheit eingeschr\u00e4nkt ist oder nicht, was Ihr Risiko bei einer Corona-Infektion erh\u00f6hen w\u00fcrde. Weiter ist entscheidend, welche Medikamente Sie nehmen. Wenn die Medikamente das Immunsystem schw\u00e4chen, m\u00fcssen Sie besonders vorsichtig sein, was den Kontakt mit gr\u00f6sseren Menschenmengen angeht und auf gute H\u00e4ndehygiene achten.\n\nIch habe geh\u00f6rt, dass Menschen mit hohem Blutdruck besonders gef\u00e4hrdet sind. Stimmt das?\n\nFux: Einen hohen Blutdruck alleine sehe ich nicht als besonderes Risiko. Gef\u00e4hrdet ist, wer ein vorgesch\u00e4digtes Herz oder eine vorgesch\u00e4digte Lunge hat, beispielsweise durch einen Herzinfarkt. Auch Zuckerkrankheit stellt ein Risiko dar.\n\nDarf ich als Risikopatient noch ins Fitnesscenter?\n\nWiggli: Das Fitnesscenter ist ein Ort, wo potenziell viele Menschen zusammenkommen \u2013 auch Junge, die vielleicht selbst dann trainieren, wenn sie krank sind. Auch hier m\u00fcssen Sie abw\u00e4gen, wie stark ihre Vorerkrankung ist und wie sehr Sie sich in den n\u00e4chsten Monaten in Ihrem Alltag einschr\u00e4nken m\u00f6chten. Es ist sicher ratsam, nicht zu den Stosszeiten hinzugehen, und sich vor- und nachher gut die H\u00e4nde zu waschen.\n\nIch gehe immer am Freitag zum Coiffeur. Mein Sohn findet, das sei zu waghalsig.\n\nFux: Ich w\u00fcrde das nach wie vor machen. Sie m\u00fcssen damit rechnen, dass die Gefahr durch das Virus erstens in den n\u00e4chsten Wochen gr\u00f6sser wird und zweitens \u00fcber Monate anh\u00e4lt. Da kann man sich nicht komplett abschotten. Sie k\u00f6nnen f\u00fcr den Weg aber Stosszeiten im \u00d6V meiden und nach der Ankunft immer die H\u00e4nde waschen. Jeder muss Selbstverantwortung \u00fcbernehmen. Wer krank ist, soll sich so verhalten, dass er niemanden ansteckt.\n\nTaugt die Mischung aus 50 Prozent Industriealkohol und 50 Prozent Wasser als Desinfektionsmittel?\n\nWiggli: Der Alkoholgehalt in dieser L\u00f6sung w\u00e4re eher zu gering, um zu desinfizieren, und der Alkohol trocknet die Haut aus. Besser ist, die H\u00e4nde gr\u00fcndlich und mit Seife zu waschen \u2013 90 Sekunden lang. Das t\u00f6tet das Virus gut ab.\n\nReicht es, das Geschirr in der Sp\u00fclmaschine bei 50 \u00b0C zu reinigen?\n\nWiggli: Das ist absolut ausreichend.\n\nGrosseltern\n\nSollen wir die Enkel noch h\u00fcten?\n\nFux: Kinder sind enorm exponiert, weil sie mit vielen Personen in Kontakt sind in der Kita oder der Schule. Ausserdem zeigen sie bei einer Infektion oft nur geringe Anzeichen. Sobald die Kinder irgendwelche Symptome haben, auch ganz banale wie einen \u00abSchnudderi\u00bb, sollte man sich als Grosseltern nicht exponieren. Das gilt insbesondere dann, wenn die Grosseltern zus\u00e4tzlich zum fortgeschrittenen Alter eine Erkrankung haben, die das Risiko erh\u00f6ht. Es ist eine Abw\u00e4gung, die man treffen muss \u2013 auch im Hinblick darauf, dass die Lage in den kommenden Wochen und Monaten eher schlimmer wird als besser. Solange die Enkel gesund sind, w\u00fcrde ich pers\u00f6nlich das Risiko eingehen und sie h\u00fcten \u2013 unter der Voraussetzung, dass eine andere Betreuungsm\u00f6glichkeit zur Verf\u00fcgung steht, sobald sie krank werden. Wenn es gar nicht anders geht, dann sollte man als Risikopatient einfach darauf achten, einen gewissen Abstand zu wahren und nicht gerade mit dem Kind zu kuscheln.\n\nMein Mann (75) hat MS. Sollen wir die Enkel noch h\u00fcten?\n\nFux: Die Atemreserve Ihres Mannes ist durch die Krankheit eingeschr\u00e4nkt. Bekommt er eine Lungenentz\u00fcndung, ist er sehr viel schneller gef\u00e4hrdet. Deshalb ist er schon ein Risikopatient, der sich besser nicht exponieren sollte. Ich w\u00fcrde vorschlagen, dass die Enkel sicher nicht kommen, wenn sie irgendwelche Symptome haben. Und im Zweifelsfall sollten nur Sie die Enkel h\u00fcten und \u2013 falls m\u00f6glich \u2013 zu den Enkeln nach Hause gehen.\n\nStimmt es, dass Kinder besonders ansteckend sind?\n\nFux: Eigentlich nicht. Kleinkinder haben einen schwachen Hustenstoss und niesen nicht so stark, da verteilen sich die Tr\u00f6pfchen weniger als bei Jugendlichen oder jungen Erwachsenen. Aber: Kleinkindern kommt man k\u00f6rperlich n\u00e4her, man hat sie auf dem Schoss oder tr\u00e4gt sie herum \u2013 mit einem F\u00fcnfzehnj\u00e4hrigen macht man das nicht.\n\nReisen\n\nWir fliegen am Montag nach Marokko. Sollen wir am Flughafen eine Schutzmaske tragen?\n\nWiggli: Nein. Wenn Sie gesund sind, bringt eine Schutzmaske nichts. Die Masken sind f\u00fcr die kranken Menschen da, damit diese das Virus beim Husten nicht weitergeben k\u00f6nnen.\n\nWie kann ich mich im Flugzeug sch\u00fctzen?\n\nWiggli: Verzichten Sie auf H\u00e4ndesch\u00fctteln und versuchen Sie, Abstand zu halten. Das ist im Flugzeug ein bisschen schwierig, ich weiss. Das Wichtigste ist auch in dieser Situation, regelm\u00e4ssig und gr\u00fcndlich die H\u00e4nde mit Seife zu waschen und \u2013 wenn Sie ein Desinfektionsmittel haben \u2013 dieses zus\u00e4tzlich zu verwenden.\n\nMein Mann und ich (70 und 75) haben eine viert\u00e4gige Carreise in Bayern gebucht. Sollen wir die Reise besser absagen?\n\nWiggli: Im Moment ist es so, dass es auch in Deutschland \u2013 und gerade in S\u00fcddeutschland \u2013 \u00dcbertragungen gibt. Dazu kommt: Bei einer Carreise ist man w\u00e4hrend l\u00e4ngerer Zeit auf doch engem Raum mit verschiedenen Personen, von denen man nicht genau absch\u00e4tzen kann, wer verschnupft ist und wer nicht. In der aktuellen Situation w\u00fcrde ich Ihnen deshalb eher von der Reise abraten, damit Sie sich nicht unn\u00f6tig in Gefahr bringen. Auch weil Sie in Ihrem Alter zur Risikogruppe geh\u00f6ren.\n\nMein Mann und ich (72 und 66) m\u00f6chten n\u00e4chste Woche vier Tage ins Engadin mit dem \u00d6V. Wir sind unsicher, ob wir gehen sollen.\n\nFux: Das ist eine schwierige Frage. Wir gehen davon aus, dass es \u00fcberall in der Schweiz mehr F\u00e4lle geben wird. Ich kann Ihnen nicht sagen: Gehen Sie nicht. Ich w\u00fcrde im Moment sicher nicht nach Italien, Spanien oder Frankreich reisen. Ins Engadin w\u00fcrde ich pers\u00f6nlich gehen. Aber das muss jeder f\u00fcr sich abw\u00e4gen. Reisen Sie aber eher privat an und nur zu Randzeiten im \u00d6V \u2013und waschen Sie regelm\u00e4ssig die H\u00e4nde. Grunds\u00e4tzlich gilt: Im Zweifelsfall zu Hause bleiben.", "sentence2": "After the WHO (World Health Organization) declared the rapidly spread coronavirus outbreak a pandemic. A fellow blogger and travel enthusiast, Thomas Salzano, suggests being patient in such times as the panic across the globe is certainly visible. The internet is full of reports related to coronavirus and the precautions that the doctors and the government are suggesting everyone to strictly follow which includes \u201cstaying away from crowded places.\u201d\n\nCoronavirus is a newly discovered type of virus that causes respiratory illness, which includes pneumonia with symptoms like the common cold, running nose, fever, sore throat, cough and difficulty in breathing. The increase in the reported cases is increasing every second even after high precautions taken by the government: Coronavirus Cases till the present date: 220,357 Deaths: 8988 Recovered: 85,778 Data as per Country: Italy: 35,710 reported cases (at least 2,970 deaths)\n\n35,710 reported cases (at least 2,970 deaths) France: 9,130 cases (around 260 deaths)\n\n9,130 cases (around 260 deaths) Spain: 14,760 cases (630 deaths)\n\n14,760 cases (630 deaths) Germany: 12,300 cases (25 deaths)\n\n12,300 cases (25 deaths) Switzerland: 3,110 cases (30 deaths)\n\nThe government has taken a few actions and shared the precaution methods to protect the people from getting infected from this deadly virus and has requested people:\n\nMaintain a social distance of at least 1 meter (3 feet) from anyone who is coughing or sneezing. Avoid touching your eyes, nose, and mouth because if you are contaminated your hands can transfer the virus to your eyes, nose or mouth. It is suggested to follow good respiratory hygiene to avoid getting infected by the virus. If you have a high fever, cough, difficulty in breathing and fatigue seek medical care early\n\nGovernments Response to Coronavirus, COVID-19 that has caused a situation of panic among travelers:\n\nThe government authorities of almost every country have restricted traveling and public gatherings. The airports being the first target where the people traveling from other countries are being scanned for coronavirus symptoms, flights are being canceled, people are restricted to travel from one country to another, lockouts and cancellations of visas and events have increased after the massive outbreak of coronavirus.\n\nThe government has ordered the closure of cinemas, gymnasiums, shopping malls, swimming pools, pubs, coaching centers, schools, and colleges. A notice has been sent to offices that suggest work from home options which have again brought an increase in travel ratio. People are rushing back home, availing public transport, waiting at airports and bus stops hoping to reach back home safely.\n\nThis has resulted in a panic situation among travelers, even for those who are traveling in public transport daily. As you all may have realized that traveling cannot be avoided and you may be among those who are traveling may be out of emergence, work or health.\n\nSo here are some precautions shared by Thomas Salzano that you must take while traveling:\n\n1. Consider other forms of transportation\n\nAfter the spread of the deadly coronavirus, it is advisable to consider other forms of transportation other than public transport as the chances of being infected in crowded areas such as public transport is high. Prefer to travel through you private vehicles and avoid traveling to an extend\n\n2. Keep your distance from people in a public place as you never know who is infected\n\nIt is important to be alert in public places especially in those countries where the existence of coronavirus is confirmed. Maintain a distance of 3 feet for people around you to minimize the chance of being infected.\n\n3. Wear a mask; sanitize your hands as washing your hands again and again while traveling is not possible\n\nIt is advised by the doctors that those who feel that they are ill should wear a mask when traveling and are surrounded by other people. This reduces the chances of spreading the virus from the suspected or the infected person. Sanitize your hands again and again when you touch any object or person around you while traveling as watching your hands may not be feasible at times.\n\n4. Corporate with the authorities at the Airport and other public areas that ask you to go through a precaution based scanning\n\nYou may find many medical officials at the airport or at other public transport areas asking you to get a regular checkup as a precaution. Do corporate with them and don\u2019t be afraid of the painless scanning methods.\n\n5. If you are traveling back from any country that is dealing with Coronavirus breakdown then avoid going to any public place at least for 14 days even if you have got a test done at the airport.\n\nIf you have recently traveled to or from any country that has reported cases of coronavirus then as a precaution it is suggested to get yourself checked twice, once when you are back for the infected country and the other checkup after 14 days from the day you returned home. Till then try and keep yourself isolated even if you notice no possible symptoms of coronavirus.\n\nTravel bloggers like Thomas Salzano who have recently traveled back suggest that the best way to keep yourself and your family safe is to be aware of the symptoms and precautions to deal with such a sensitive issue. Just follow the precautions shared by the official authorities such as doctors, government bodies and research organizations.\n\nAre you on Pinterest? Pin these!"} +{"id": "1572319558_1573825400", "score": 2.0, "sentence1": "Kirche und Missbrauch \u2013 Die Opfer h\u00e4tten einwandfreie Verfahren verdient Der Freispruch von Kardinal George Pell hat einen bitteren Beigeschmack. Meinung Andrea Bachstein\n\nDer australische High Court hat den einstigen Finanzchef des Vatikans, Kardinal George Pell, vom Vorwurf des sexuellen Missbrauchs freigesprochen. Foto: Quinn Rooney (Getty Images)\n\nIm Zweifel f\u00fcr den Angeklagten \u2013 dieser kostbare juristische Grundsatz muss selbstverst\u00e4ndlich auch f\u00fcr den australischen Kardinal George Pell g\u00fcltig sein. Der fr\u00fchere Finanzchef des Vatikans hat stets beteuert, unschuldig zu sein, die ihm vorgeworfenen sexuellen Missbrauchstaten nicht begangen zu haben. Die Beweise der Anklage erschienen den Richtern trotz eines Schuldspruchs in der vorigen Instanz nach all den Jahren nun zu d\u00fcnn: Pell ist seit heute wieder ein freier Mann.\n\nUnd doch hinterl\u00e4sst der Freispruch von Brisbane ein ungutes Gef\u00fchl, nicht nur, weil Kardinal Pell sich in seiner langen Kirchenkarriere immer wieder zumindest fragw\u00fcrdig verhalten hat, wenn es um das Thema Missbrauch ging. Es ist tragisch, dass nun bei einem Verfahren in dieser so sensiblen Materie offenbar in der Vorinstanz juristisch ein bisschen geschlampt wurde \u2013 ob zu Pells Gunsten oder gegen ihn, ist dabei im Grunde egal.\n\nEs ist nicht nachvollziehbar, dass der Papst den Fall von George Pell mit der Verfolgung Jesu verglich.\n\nDenn es stand noch nie ein so hoher Kirchenmann wegen sexuellen Missbrauchs vor einem weltlichen Gericht, und deshalb war der Prozess von besonderer Symbolik. Und jene, die, wo auch immer, Opfer kirchlichen Missbrauchs wurden, mussten so lange warten, bis die Verbrechen an ihnen ans Licht und vor die Gerichte kamen, dass man ihnen die h\u00f6chstm\u00f6gliche Sorgfalt s\u00e4mtlicher Verfahrensbeteiligter schuldig ist.\n\nUnd nat\u00fcrlich litt der Prozess auch unter dem Fluch, den die jahrzehntelange Vertuschung solcher Verbrechen f\u00fcr so viele Missbrauchsverfahren bedeutet \u2013 nach einem Vierteljahrhundert sind Beweisf\u00fchrung und Zeugenvernahmen unendlich schwierig. Dass der Vatikan sich nun erleichtert zeigt, ist nachzuvollziehen. Dass aber der Papst, auch wenn er seinen alten Vertrauten Pell nicht nannte, in seiner Morgenmesse einen Vergleich mit der Verfolgung Jesu zog, ist nicht nachvollziehbar. Was man nun von Pell zumindest erwarten kann, ist die Demut, sich ganz zur\u00fcckzuziehen. Eine R\u00fcckkehr nach Rom w\u00e4re auch eine Belastung f\u00fcr die Kirche.\n\nFehler gefunden?Jetzt melden.", "sentence2": "VATICAN CITY \u2014 Pope Francis on Holy Thursday hailed priests and medical staff who tend to the needs of COVID-19 patients as \u201cthe saints next door.\u201d\n\n\n\nFrancis celebrated the Holy Week evening Mass in St. Peter\u2019s Basilica, which was kept off-limits to the public because of restrictions aimed at containing the spread of the new coronavirus.\n\n\n\nThe same precautions forced the pope to forego a symbolic ritual traditionally observed on the Thursday before Easter \u2014 washing the feet of others in a sign of humility.\n\n\n\nLast year, he performed the ritual washing on the feet of 12 inmates at a prison near Rome. The ritual re-enacts Jesus' washing the feet of his 12 Apostles at their last supper before he was crucified.\n\n\n\nThe pope began his off-the-cuff homily by honoring the memory of priests who gave their lives in service to others, singling out those who died after tending to sick people in Italy\u2019s hospitals. Italy has the world\u2019s highest death toll from the coronavirus pandemic.\n\n\n\n\u201cThese days, more than 60 in Italy have died, after giving attention to the sick in hospitals,\u201d he said. \u201cAlso doctors, nurses. They are the saints next door.\u201d\n\n\n\nLooking weary and speaking in a subdued voice, Francis also expressed dismay that priests have been insulted or slandered because of scandals in the Catholic Church involving pedophile members of the clergy.\n\n\n\nAddressing his remarks to priests worldwide, Francis said: \u201cToday I carry you in my heart and I carry you to the altar.\u201d\n\n\n\n\"Ugly things are said to (many priests), in reference to the drama we have experienced with the discovery of priests who did ugly things,'' the pope said. \u201cSome tell me they cannot leave their home wearing the clerical collar because they\u2019re insulted.\u201d\n\n\n\nEarlier in the week, Australia's highest court dismissed the convictions of Cardinal George Pell for allegedly sexually abusing children. A former top papal aide, Pell spent 13 months in prison in his native Australia. Francis didn't mention him or cite a specific case in his remarks.\n\n\n\nFrancis said, speaking of priests, bishops and himself: \u201cDon\u2019t forget to ask forgiveness and learn to forgive.\"\n\n\n\nHoly Week ceremonies leading up to Sunday's Easter Mass have been badly disrupted by the coronavirus crisis.\n\n\n\nThe torch-lit Way of the Cross procession at Rome's Colosseum on Good Friday is a traditional highlight that normally draws large crowds of pilgrims, tourists and Romans. But this year, like all public religious gatherings in locked-down Italy, it has been canceled.\n\n\n\nInstead of presiding over the procession at the ancient arena, Pope Francis will lead the Good Friday ritual, which recalls the suffering of Jesus before and during his crucifixion, in a night-time ceremony closed to the public in St. Peter\u2019s Square."} +{"id": "1601087375_1615981957", "score": 3.0, "sentence1": "Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit k\u00f6nnen personenbezogene Daten an Drittplattformen \u00fcbermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerkl\u00e4rung.\n\nAn dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, der den Artikel erg\u00e4nzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie k\u00f6nnen ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.\n\n\"Nein, das Virus hat mich bisher nicht gekriegt, Gott sei Dank\", schrieb er. In der Klinik habe er sich untersuchen lassen, um das ganze Ausma\u00df der Verletzung zu kl\u00e4ren. \"Wie sich rausstellt, habe ich ganze Arbeit geleistet\", so der Gitarrist.\n\n\"Die Schmerzen sind erbarmungslos\"\n\nDer Vorfall sei schon ein paar Tage her. Aber er werde nicht in der Lage sein, ohne Unterst\u00fctzung zu gehen oder zu schlafen. \"Die Schmerzen sind erbarmungslos.\"\n\nDeshalb werde er in der kommenden Zeit sehr viel Ruhe brauchen, schrieb May. \"Bitte schickt mir kein Mitgef\u00fchl, ich brauche nur etwas heilende Stille f\u00fcr eine Weile.\"\n\nEr versprach, wiederzukommen. Er brauche aber eine Pause. Konzertverpflichtungen hat der Rockmusiker wegen der Coronavirus-Pandemie in kommender Zeit nicht. Eine Europa-Tournee von Queen und S\u00e4nger Adam Lambert, die in diesem Monat starten sollte, wurde auf 2021 verlegt.", "sentence2": "View this post on Instagram\n\nHmm ... Sheer Heart Attack eh ? Well, I think I always worried a little bit about that album title. I wondered if it might upset some people who had actually had heart attacks. I\u2019m actually quite relieved now that I\u2019m in that club - and I don\u2019t find it upsetting at all ! Take. care folks. And ... why did those discs in my spine get so squished? Well I think 50 years of running around with a guitar strap over my left shoulder holding a heavy guitar might have something to do with it ! But it probably WAS all worth it ! Bri"} +{"id": "1548757234_1534598285", "score": 1.5, "sentence1": "Die T\u00fcrkei hat aus Sorge vor der Ausbreitung des Coronavirus rund 10.000 Pilger unter Quarant\u00e4ne gestellt. Das teilte Jugend- und Sportminister Mehmet Kasapoglu am Sonntag mit. Zuvor hatte bereits Gesundheitsminister Fahrettin Koca mitgeteilt, dass Menschen, die von der kleinen islamischen Pilgerfahrt nach Mekka (Umrah) zur\u00fcckgekehrt waren, unter Quarant\u00e4ne gestellt wurden.\n\nDie Betroffenen werden in drei Studentenwohnheimen der Hauptstadt Ankara und zwei im zentralt\u00fcrkischen Konya untergebracht. Bei Anzeichen einer Erkrankung werden sie nach Angaben des Gesundheitsministers in ein Krankenhaus verlegt und getestet.\n\nWegen der am Donnerstag angeordneten Schlie\u00dfung der Universit\u00e4ten, sind die Wohnheime kaum belegt. Jugendminister Kasapoglu sagte, die verbleibenden Studenten seien verlegt worden.\n\nDie T\u00fcrkei hat bisher sechs Covid-19-Erkrankungen gemeldet. \u00a9 AP\n\nDer Pr\u00e4sident der Religionsbeh\u00f6rde Diyanet, Ali Erbas, hatte in der Nacht erkl\u00e4rt, es w\u00fcrden am Sonntag die letzten 5.300 R\u00fcckkehrer von der Pilgerreise erwartet. Der Sender CNN T\u00fcrk zeigte zahlreiche Busse mit Pilgern, die an den Wohnheimen ankamen. Fahrer wie Passagiere trugen Schutzmasken.\n\nDie T\u00fcrkei hat bisher sechs Covid-19-Erkrankungen gemeldet. Davon geh\u00f6ren f\u00fcnf einer Familie an. Zudem wurde ein heimgekehrter Pilger am Samstag positiv getestet. Saudi-Arabien hatte bereits Ende Februar die Grenzen f\u00fcr Pilgerreisen von Ausl\u00e4ndern in die St\u00e4dte Mekka und Medina geschlossen. Die t\u00fcrkischen Beh\u00f6rden machten keine Angaben dazu, wann die Pilger nach Saudi-Arabien gereist waren.", "sentence2": "Saudi Arabia temporarily suspends entry of GCC member states' citizens to Makkah, Madinah\n\nRiyadh - The government is closely following developments in the spread of the virus and its repercussions on an ongoing basis.\n\nBy SPA Published: Sat 29 Feb 2020, 5:00 AM Last updated: Sun 1 Mar 2020, 8:39 AM"} +{"id": "1534183842_1589656597", "score": 1.0, "sentence1": "Rund lief es mit dem Streetscooter der Post schon lange nicht. Nun die Entscheidung: Die Post sagt dem Bau eigener Elektrotransporter ade - und muss sich damit auch noch von anderen Zielen verabschieden.", "sentence2": "Companies trying to recover from coronavirus-driven lockdowns will face hurdles in shipping markets roiled by deep capacity cuts and weeks of disruptions in global trade, the chief executive of the world\u2019s largest logistics company said.\n\nFrank Appel, chief of DHL parent Deutsche Post AG , said in an interview last week that freight volumes would increase significantly as Europe and the U.S. begin to ramp up factory production and reopen stores.\n\nBut \u201cthe shortfall of every capacity will last longer,\u201d Mr. Appel said, especially for the high-value goods such as industrial parts and electronics often transported in the bellies of passenger planes. Airlines have canceled thousands of flights as the pandemic spread, and airfreight capacity could be constrained for months as the travelers airlines need for those flights might not return immediately, he said. That could force businesses to switch some shipments to ocean or rail transport for some time.\n\n\u201cThere will be a lag between the lift of lockdowns and the full capacity for passenger airplanes,\u201d Mr. Appel said. \u201cAs long as people are not allowed to travel again, who will fly passenger airplanes around? Nobody, and that limits the capacity.\u201d\n\nNewsletter Sign-up The Logistics Report Top news and in-depth analysis on the world of logistics, from supply chain to transport and technology. PREVIEW\n\nFlight restrictions and rock-bottom travel demand have reshaped the airfreight market, sending prices skyrocketing as shippers hunt for space on freighters and charter flights to deliver critical supplies such as medical equipment. Several commercial airlines are now repurposing passenger planes as cargo-only flights.\n\nBut even after infection rates ebb, travelers might still be reluctant to fly. The number of domestic flights in China, for example, remains just over 40% of pre-Covid-19 levels, according to the International Air Transport Association.\n\nLike other logistics providers, DHL has been hurt by the disruptions to global supply chains as demand to transport goods tanked amid crashing world trade and steep declines in business. Earlier this month, Deutsche Post, which is based in Bonn, Germany, withdrew its 2020 guidance and said it had taken a 200 million euro ($216 million) hit to earnings before interest and tax in February and March, due to coronavirus.\n\n\u201cWhile we see an encouraging development in our Chinese business in recent weeks, Europe and North America are still at an earlier stage of the pandemic,\u201d the company said.\n\nDHL\u2019s Express division has a dedicated fleet of more than 250 freighter aircraft, which Mr. Appel said have been in high demand. The company\u2019s freight-forwarding arm also moved quickly in the early weeks of the pandemic to secure freighters through deals with cargo airlines.\n\nBut DHL is also a major buyer of cargo space on commercial passenger flights and the steps it has taken aren\u2019t enough to replace the lost belly space, especially as manufacturers and retailers come back to life, Mr. Appel said.\n\nCustomers will have to \u201cthink about their supply chain and they will take more lead times for the inventory, if they have enough in stock, and put it on shipping lines, even for higher-value products,\u201d he said. \u201cThe capacity on the sea vessels is significantly larger than the airfreight.\u201d\n\nDespite the shutdowns and shortages coronavirus has caused around the world, Mr. Appel said he doesn\u2019t expect any turn away from globalization, or that Western businesses will move production back home.\n\nInstead, businesses will likely make their supply chains more resilient, he said, say, by spreading factories across several regions instead of having just one factory in China.\n\n\u201cThey might put them in other places as well, but it will not be all near-shore because that\u2019s not affordable,\u201d Mr. Appel said, adding that anyone who thinks \u201cthe game is over with globalization doesn\u2019t understand what drives consumers or what drives business decisions.\u201d\n\nWrite to Jennifer Smith at jennifer.smith@wsj.com"} +{"id": "1553804561_1565365285", "score": 2.0, "sentence1": "Wieso hat die Regierung so sp\u00e4t reagiert?\n\nFakt ist: Hochrangige Mitglieder der Bundesregierung verurteilten die von den USA verh\u00e4ngten Einreiseverbote f\u00fcr Chinesen (Ende Januar) und Europ\u00e4er (M\u00e4rz) emp\u00f6rt als populistisch.\n\nSo polterte Finanzminister Olaf Scholz (SPD) am 13. M\u00e4rz, das Einreiseverbot von US-Pr\u00e4sident Donald Trump sei \u201egrotesk\u201c. Trump denke, er k\u00f6nne das Virus so bek\u00e4mpfen \u201ewie irgendwelche Leute, die eine andere als die US-Staatsb\u00fcrgerschaft haben\u201c.\n\nMehr noch: Trumps gesamte politische Ideologie beruhe darauf, sich \u201eirgendwelche Feinde zu suchen und die dann heftig zu beschimpfen und Ma\u00dfnahmen zu ergreifen\u201c, schimpfte Scholz.\n\nAuch Peter Beyer, Koordinator der f\u00fcr die transatlantischen Beziehungen, warf Trump vor, die Corona-Epidemie mit seinen Einreisestopps \u201epolitisch zu missbrauchen\u201c.\n\nLesen Sie auch Trotz Corona Flugzeuge aus China und Iran landen in Deutschland Diese Woche sollten keine Fl\u00fcge aus China und dem Iran mehr in Deutschland landen. Doch nur so kommen deutsche Staatsangeh\u00f6rige zur\u00fcck.\n\nMichael Inacker kritisiert Corona-Politik \u201eDie tats\u00e4chliche Lage an der Front ist katastrophal\u201c Die historische Rede von Kanzlerin Angela Merkel (65, CDU) sorgt f\u00fcr Diskussionen. F\u00fcr Michael Inacker war sie: hei\u00dfe Luft.\n\nTats\u00e4chlich gilt die US-Seuchenschutzbeh\u00f6rde CBC aber als eine der besten und strengsten der Welt \u2013 sie hatte das fr\u00fche Einreiseverbot f\u00fcr China angeordnet.\n\nSpahn, Merkel, Wieler \u2013 sie alle sollten sich t\u00e4uschen\n\nKanzlerin Angela Merkel und Gesundheitsminister Jens Spahn (beide CDU) sprachen sich sogar noch am 11. M\u00e4rz in einem gemeinsamen Auftritt mit dem Pr\u00e4sidenten des Robert-Koch-Instiuts (RKI), Lothar Wieler, gegen Grenzschlie\u00dfungen aus.\n\nAuch Interessant\n\n\n\n\u201eGrenzschlie\u00dfungen halten den Virus nur tempor\u00e4r auf, sp\u00e4ter kommt er wieder\u201c, argumentierte Spahn. Keine \u00dcberraschung: Der Chef-Berater der Regierung, RKI-Pr\u00e4sident Wieler, st\u00fctzte diese These auf derselben Pressekonferenz: \u201eEs ist naiv, wenn man meint, das abriegeln zu k\u00f6nnen.\u201c\n\nWenige Tage sp\u00e4ter, am 16. M\u00e4rz, schloss Deutschland dann seine Grenzen zu Frankreich, \u00d6sterreich und der Schweiz. EU-Ausl\u00e4nder (Ausnahme: Pendler) durften seit 8.00 Uhr nicht mehr einreisen.\n\nLesen Sie auch Welche Ma\u00dfnahme bedeutet was? Ausgangssperre oder Ausgangsbeschr\u00e4nkung? Deutschlandweit gelten jetzt Ausgangsbeschr\u00e4nkungen. Ist das das gleiche wie eine Ausgangssperre?\n\nCorona-Zahlen und Fakten Ansteckungsrate steigt minimal auf 0,79 an Die Ansteckungsrate stieg zwar leicht an, Grund zur Sorge ist das aber nicht: Ein Wert von unter 1 ist positiv.\n\nDabei sah das Bundesgesundheitsministerium die Corona-Gefahr f\u00fcr Deutschland noch Ende Januar als \u201esehr gering\u201c an. Deshalb kam es seinerzeit auch nicht wie in den USA zu Einreiseverbote f\u00fcr Chinesen \u2013 und noch nicht mal Untersuchungen an Flugh\u00e4fen.\n\nAuf diese Untersuchungen wolle man verzichten, da sie unverh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig seien, sagte ein Sprecher der Ministeriums am 21. Januar. M\u00f6gliche Ma\u00dfnahmen w\u00fcrden in Abstimmung mit internationalen Partnern und abh\u00e4ngig vom \u201eaktuellen Sachstand\u201c diskutiert.\n\nJetzt macht der \u201eaktuelle\u201c Sachstand ein Reiseverbot in ganz Europa n\u00f6tig.", "sentence2": "Facebook Twitter Reddit Email Telegram\n\nDespite warning that up to 70 percent of Germany could become infected with coronavirus, Chancellor Angela Markel said she refused to close the border to visitors from Italy during a joint press conference held with Federal Health Minister Jens Spahn in Berlin.\n\nServing as Merkel\u2019s first public address on the outbreak, she warned that border closures would not be enough to prevent the spread of the virus, according to a report from Hungarian newspaper Mandiner.\n\n\u201cThis is a test for our solidarity, our common sense and care for each other. And I hope we pass the test,\u201d she said. However, she ruled out following Austria\u2019s lead in banning visitors from Italy.\n\nIs Merkel\u2019s ideology endangering Germany during coronavirus outbreak?\n\nHer refusal to put in ban visitors from one of the worst-hit countries in the world follows comments she made just two days ago that she wanted to implement measures to \u201cbuy time\u201d in the fight against coronavirus, with \u201call measures\u201d being put in place to slow the spread of the virus. She said such measures could help give researchers time to conduct medical research and even create a vaccine, which would be important for next winter when the virus is expected to accelerate.\n\nDespite Merkel\u2019s claims of \u201csolidarity\u201d and \u201ccare for each other\u201d as the reason for maintaining and open border policy with Italy, other actions from her government seem to contradict her, including Germany\u2019s decision to block medical supplies to Italy, an action condemned by other EU members.\n\nItaly has 12,500 coronavirus cases and 826 deaths, and the country serves as the epicenter of coronavirus in Europe. Italy has banned travelers from a number of nations, including China and Iran in addition to implementing a nation-wide quarantine.\n\nU.S. President Donald Trump implemented a total travel ban for travelers entering the U.S. from Europe yesterday, except for Great Britain. The move follows after his country became one of the first to ban travelers from China. Trump said during an address to the nation that if Europe had blocked travelers from China earlier, it may have avoided or at least slowed the transmission of coronavirus.\n\nGermany grapples with spread of virus\n\nCurrent data showed that Germany, with 1,966 confirmed cases of coronavirus and three casualties, was the world\u2019s seventh most affected country by the coronavirus outbreak, which has been now declared a pandemic by the World Health Organization.\n\nMerkel also said she was open to scrapping Germany\u2019s \u201cblack zero\u201d rule to allow new government borrowing. She said it was \u201can extraordinary situation\u201d and that ending the outbreak came first.\n\n\u201cThe virus is in Germany, it is in Europe. That\u2019s the thought we have to get used to,\u201d Spahn said. \u201cIt will still spread even if you close all the borders. Sooner or later you have to let people in or out and then it starts spreading again.\u201d\n\nExperts estimate the virus\u2019s mortality rate in an advanced healthcare system like Germany\u2019s at between 0.1% and 0.7%, Spahn added. Though Germany has the most intensive care beds per capita in Europe, its healthcare system could quickly be overwhelmed if the virus spread too fast.\n\nInterviewed on Deutschlandfunk radio, Spahn said Germany\u2019s current priority was to slow the virus\u2019s spread to minimize the peak burden on the country\u2019s health system.\n\nTitle image: German Chancellor Angela Merkel (R) and Health Minister Jens Spahn (L) attend a news conference about the coronavirus outbreak in Germany, in Berlin, Germany, Wednesday, March 11, 2020. (AP Photo/Markus Schreiber)\n\nFacebook Twitter Reddit Email Telegram"} +{"id": "1642689599_1529757569", "score": 1.5, "sentence1": "Korruption in \u00d6sterreich \u2013 Seine Gegner wollen Kanzler Kurz\n\nin den Ibiza-Sumpf ziehen Sebastian Kurz sagt, er habe mit der Ibiza-Aff\u00e4re nichts zu tun. Doch nun muss der Kanzler als Zeuge im Untersuchungsausschuss erscheinen. Leila Al-Serori aus Wien\n\nDa waren sie noch Freunde : Kanzler Sebastian Kurz (links) und sein Vize Heinz-Christian Strache nach einer Regierungssitzung 2018. Foto: Keystone\n\nSeit drei Wochen tagt der Untersuchungsausschuss zur Ibiza-Aff\u00e4re, in dem die Korruptionsvorw\u00fcrfe gegen \u00d6sterreichs ehemaligen Vizekanzler Heinz-Christian Strache und die Folgeaff\u00e4ren aufgearbeitet werden sollen. Kein Tag vergeht seither ohne neue Skandale und fragw\u00fcrdige Vorg\u00e4nge, die den Medien zugespielt werden.\n\nDie vielen Str\u00e4nge machen es kompliziert\n\nDie Oppositionsparteien haben einiges in diesen Untersuchungsausschuss gepackt, die vielen Str\u00e4nge machen die Aufarbeitung kompliziert. Es geht um Vorw\u00fcrfe gegen Strache, die durch das Ibiza-Video aufkamen, das die \u00abS\u00fcddeutsche Zeitung\u00bb und der \u00abSpiegel\u00bb in Ausz\u00fcgen im Mai 2019 ver\u00f6ffentlichten.\n\nEs geht aber auch um den bei den anschliessenden Ermittlungen sichtbar gewordenen Postengeschacher und um Parteispenden. Dadurch ist nicht nur die FP\u00d6 im Fokus, sondern auch der damalige Koalitionspartner \u00d6VP. Und damit Kanzler Sebastian Kurz, der mit alldem nichts zu tun haben m\u00f6chte. Nun muss er als Zeuge im Untersuchungsausschuss erscheinen.\n\nEinige Spuren f\u00fchren von Ibiza auch zur \u00d6VP.\n\nBisher konnte er die Brandmauer aufrechterhalten, die er am Tag nach Ver\u00f6ffentlichung des Videos mit der Ank\u00fcndigung von Neuwahlen aufzog. Die Oppositionsparteien werden sich bei der Befragung bem\u00fchen, dieser Mauer Risse zuzuf\u00fchren.\n\nEinige Spuren f\u00fchren von Ibiza auch zur \u00d6VP. Am brisantesten dabei ist die Casinos-Austria-Aff\u00e4re, wo es um m\u00f6gliche Gegenleistungen f\u00fcr die Berufung eines FP\u00d6-Politikers in den Vorstand des Gl\u00fccksspielunternehmens geht. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Amtsmissbrauch gegen Ex-\u00d6VP-Finanzminister Hartwig L\u00f6ger. Er muss ebenfalls im Ausschuss aussagen.\n\nDer parteipolitische Hickhack\n\nErschwert wird die sachliche Auseinandersetzung im Ausschuss durch gegenseitige Anschuldigungen, die meist \u00fcber die Medien gespielt werden. Die FP\u00d6 m\u00fcht sich, die \u00d6VP und insbesondere Kurz in den Ibiza-Sumpf hineinzuziehen. SMS mit Strache sollen seine Mitverantwortung beweisen. Am Dienstag wurden einige Chats von Boulevardmedien publiziert, die Unterhaltungen zwischen Kanzler und Vize kurz vor Ver\u00f6ffentlichung des Videos im Mai 2019 zeigen, sonst aber wenig brisant sind.\n\nVergangene Woche wurden dem \u00d6VP-nahen \u00abKurier\u00bb die Ermittlungsakten der Soko zugespielt \u2013 daraufhin publizierte die Tageszeitung Fotos des fr\u00fcheren Strache-Intimus Johann Gudenus beim vermutlichen Kokain-Konsum. Dieser bezeichnete die Vorw\u00fcrfe als \u00abSchnee von gestern\u00bb und pr\u00e4sentierte eigene Anschuldigungen.\n\nAuch die liberalen Neos erheben immer wieder scharfe Vorw\u00fcrfe gegen die \u00d6VP, was dieser wiederum so sauer aufst\u00f6sst, dass ein Abgeordneter der Fraktionsf\u00fchrerin im Ausschuss, Stefanie Krisper, damit drohte, die Staatsantwaltschaft gegen sie einzuschalten. Krisper fordert nun einen \u00abOffenbarungseid\u00bb des Kanzlers und will seine Kommunikation offengelegt haben.\n\nDas Gezerre um das Video\n\nFragw\u00fcrdige Vorg\u00e4nge gab es auch um das Ibiza-Video. Mitte Mai wurde bekannt, dass die Ermittler der Soko Tape, die dem \u00d6VP-Innenministerium unterstellt ist, das Ibiza-Videomaterial beschlagnahmt hatten. Justiz und Untersuchungsausschuss erfuhren davon aus den Medien. Just erhob die Opposition den Vorwurf, dass hier mit Absicht etwas zur\u00fcckgehalten werde, sie prangerte Zensur an.\n\nMittlerweile liegt das Video bei der Staatsanwaltschaft, anschliessend soll es an den Ausschuss weitergegeben werden. Damit hat sich die Aufregung aber nicht gelegt; mediale Beachtung fand auch die Tatsache, dass die konfiszierten Aufnahmen im Besitz einer Pornodarstellerin gewesen sein sollen \u2013 wie sie dorthin kamen, ist ungekl\u00e4rt.\n\nEin f\u00fchrender Ermittler hat Strache eine aufmunternde SMS geschrieben.\n\nDie Soko selbst steht zudem im Fokus , weil ein f\u00fchrender Ermittler Strache nach dessen R\u00fccktritt eine aufmunternde SMS geschrieben hat. Just dieser Beamte durfte sp\u00e4ter die Befragungen f\u00fchren. Auch Ermittlungsakten sollen teilweise unleserlich bei der Staatsanwaltschaft angekommen sein.\n\nOb es sich da um Schlampereien oder politische Interventionen handelt, ist nicht zweifelsfrei zu kl\u00e4ren. SP\u00d6, Neos und FP\u00d6 fordern nun die Aufl\u00f6sung der Soko und die \u00dcbernahme der Ermittlungen durch das Bundesamt f\u00fcr Korruptionsbek\u00e4mpfung.\n\nFehler gefunden?Jetzt melden.", "sentence2": "The former vice-chancellor and leader of far-right (FP\u00d6), Heinz-Christian Strache, announced his return to the political scene as candidate for the Viennese elections in October 2020 with his own \u2013 as yet unnamed \u2013 party.\n\nAs Austria\u2019s most influential far-right politician and party leader of the FP\u00d6, his party had formed a coalition government with Chancellor Sebastian Kurz\u2019s \u00d6VP in 2017, in which he had acted as vice-chancellor. Yet, the Ibiza video scandal ousted him from government, along with the entire coalition. Later, the FP\u00d6 threw him out after some additional corruption scandals came to light.\n\nStrache\u2019s re-emergence could be bad news for the FP\u00d6, since Strache had been popular in the capital and might draw voters away.\n\nOther parties would benefit from a split in the far-right \u2013 especially the social democrats (FP\u00d6), who traditionally held Vienna but were faced with an ever-growing Viennese support for the FP\u00d6.(Philipp Gr\u00fcll | EURACTIV.de)"} +{"id": "1567748748_1542309893", "score": 1.0, "sentence1": "In einem am Freitag ver\u00f6ffentlichten Bericht von Amnesty International hat die Menschenrechtsorganisation den Tod von mindestens zwei Migranten an der griechisch-t\u00fcrkischen Grenze Anfang M\u00e4rz best\u00e4tigt. Zudem dokumentierte die Organisation weitere schwere Menschenrechtsverletzungen, forderte sofortiges Handeln der EU und warnte in Anbetracht der Corona-Krise vor einer weiteren Zuspitzung der Lage.\n\nDer Bericht dokumentiert die Ereignisse an der Grenze zwischen Griechenland und der T\u00fcrkei zwischen dem 27. Februar und dem 27. M\u00e4rz sowie die Situation auf den griechischen Inseln zwischen dem 27. Februar und dem 23. M\u00e4rz. Amnesty International sprach mit 21 M\u00e4nnern und 13 Frauen sowie mit Menschenrechtsverteidigern, humanit\u00e4ren Organisationen und Einheimischen.\n\nDem Bericht zufolge best\u00e4tigten Recherchen von Amnesty den Tod von mindestens zwei Migranten. Dabei soll es sich um einen 43-j\u00e4hrigen Mann aus Pakistan und einen 22-j\u00e4hrigen Mann aus Syrien handeln. Dem 43-j\u00e4hrigen Muhammad Gulzari soll bei dem Versuch, den Grenz\u00fcbergang Pazarkule/Kastanies zu \u00fcberqueren, in die Brust geschossen worden sein. Im Krankenhaus soll er am 4. M\u00e4rz f\u00fcr tot erkl\u00e4rt worden sein. Bei dem Zwischenfall sollen auch f\u00fcnf weitere Menschen durch Sch\u00fcsse verletzt worden sein. Der 22-j\u00e4hrige Muhammad al-Arab starb laut Amnesty International am 2. M\u00e4rz in derselben Gegend.\n\nEin weniger gut dokumentierter Fall sei der einer syrischen Frau namens Fatma, die bis jetzt vermisst werde, aber vermutlich tot sei. Griechische Soldaten h\u00e4tten beim Versuch der Frau zu ihren Kindern auf die griechische Seite des Flusses Evros/Meri\u00e7 zu gelangen, auf die Frau geschossen. Dem Ehemann der Frau zufolge seien er und seine sechs Kinder sp\u00e4ter in die T\u00fcrkei zur\u00fcckgeschickt worden. Was mit seiner Frau passiert war, sei weiter unklar.\n\nTausende Menschen sind laut dem Bericht ab dem 27. Februar von den t\u00fcrkischen Beh\u00f6rden unter falschen Vorw\u00e4nden dazu ermutigt worden, die Grenze zu Griechenland zu \u00fcberqueren, woraufhin griechische Grenzsch\u00fctzer mit massiver Gewalt und unter schwerer Missachtung des V\u00f6lkerrechts gegen Fl\u00fcchtlinge und Migranten vorgegangen sein sollen.\n\nAugenzeugen berichteten, dass sie von den Grenzschutzbeamten geschlagen und an Orten im Grenzgebiet Stunden bis zu mehreren Tagen festgehalten worden seien. Grenztruppen sollen Gefl\u00fcchteten zudem ihr Geld - teilweise die einzigen Ersparnisse - abgenommen haben. Auf den Inseln der \u00c4g\u00e4is seien alle, die nach dem 1. M\u00e4rz ankamen, willk\u00fcrlich in Hafenanlagen und anderen Gebieten festgehalten worden. In mehreren F\u00e4llen habe es auch Angriffe auf NGOs, Journalisten und andere Organisationen gegeben.\n\nZudem sei Hunderten von Menschen das Recht, um Asyl anzusuchen, verwehrt worden, da durch eine Notstandsgesetzgebung alle Asylantr\u00e4ge in ganz Griechenland f\u00fcr einen Monat ausgesetzt worden waren. Das sei ein eklatanter Versto\u00df gegen internationales Recht und gegen EU-Recht, kritisierte die Menschenrechtsorganisation. Obwohl die Regelung am gestrigen Donnerstag au\u00dfer Kraft getreten ist, werde Fl\u00fcchtlingen weiterhin der Zugang zu Asyl verwehrt, da die griechischen Asylbeh\u00f6rden seit dem 13. M\u00e4rz aufgrund der Corona-Krise ihre Arbeit ausgesetzt h\u00e4tten, so Amnesty.\n\nMassimo Moratti, stellvertretender Europa-Direktor bei Amnesty International, forderte eine unabh\u00e4ngige und sofortige Untersuchung der Vorf\u00e4lle. \"Griechenland muss seine Haltung \u00e4ndern: Die Menschen m\u00fcssen aus Haftanstalten und unhygienischen Lagern in sichere und angemessene Unterk\u00fcnfte gebracht werden\", verlangte er in Hinblick auf heillos \u00fcberf\u00fclle Fl\u00fcchtlingslager.\n\nDie rasche Verbreitung des Coronavirus mache diese Forderung umso dringlicher, so Moratti. Wegen der Pandemie spitze sich die ohnehin katastrophale Lage auch in den Fl\u00fcchtlingslagern weiter zu. Sollte sich das Virus ausbreiten, w\u00e4ren Unz\u00e4hlige der Krankheit hilflos ausgesetzt. \"Mit den richtigen Gesundheitskontrollen und Quarant\u00e4nen kann Gefl\u00fcchteten auch w\u00e4hrend der COVID-19-Pandemie Schutz geboten werden\", so Moratti.\n\nAmnesty International forderte in dem Schreiben die EU zu raschem Handeln auf. Erneut wurde eine Verlegung der Menschen von den \u00fcberf\u00fcllten Fl\u00fcchtlingslagern auf den Inseln aufs Festland gefordert, sowie dass Fl\u00fcchtlingen dort angemessene Unterk\u00fcnfte zur Verf\u00fcgung gestellt w\u00fcrden.", "sentence2": "CNN:\n\nSeveral migrants attempting to cross from Turkey to Greece told CNN over the past week that Greek security forces took their documents, money, phones and clothes before sending them back to Turkey in their underwear.\n\nCNN has obtained a video showing men in their underpants arriving back on Turkish soil, allegedly sent back through Evros River, with no clothes by Greek security forces. The river, known as Meri\u00e7 in Turkey, forms the natural border between both countries.\n\nThe video was captured by Turkish state broadcaster TRT. CNN cannot independently verify this specific video or circumstances surrounding how it was shot. But human rights groups like Amnesty International have documented dozens of similar refugee testimonies in recent years \u2014 which Greek authorities have repeatedly denied.CNN has spoken to several men from Syria, Afghanistan, Morocco and Pakistan who said they experienced this violent and degrading treatment by the Greek security forces in recent days.\n\nMore at CNN"} +{"id": "1525018293_1496775269", "score": 1.0, "sentence1": "Medienbericht Keine Staatsgarantien f\u00fcr VW in China\n\nDer VW-Konzern soll f\u00fcr geplante Investitionen in Werken in China keine Garantien mehr von der Bundesregierung bekommen. Wie der \"Spiegel\" weiter meldet, sind Berichte \u00fcber die Unterdr\u00fcckung der Uiguren in Xinjiang der Grund daf\u00fcr.", "sentence2": "US President Donald Trump, shakes hands during a press conference with Chinas Vice Premier Liu He(L), the countrys top trade negotiator, before they sign a trade agreement between the US and China during a ceremony in the East Room of the White House in Washington, DC on January 15, 2020.\n\nChina's Vice Premier Liu He said on Thursday that China's 2019 GDP is estimated to grow more than 6%, according to Chinese state news agency Xinhua News.\n\nLiu added that data for this month points to a better-than-expected economic outlook, Xinhua reported.\n\nIt wasn't immediately clear which data Liu was referring to.\n\nXinhua tweet: China's gross domestic product is estimated to record an expansion of over 6 percent in 2019, and the January data also indicates a better-than-expected economic outlook, Chinese Vice Premier Liu He said\n\nThe comments come a day after President Donald Trump signed the \"phase one\" trade deal with Liu, marking a temporary truce in the trade war between the world's two largest economies.\n\nDuring the signing ceremony, Liu delivered a message from Chinese President Xi Jinping, who said the agreement is \"good for China, for the U.S. and for the whole world,\" according to a translation.\n\nIn his own remarks, Liu said China's economy is \"transitioning from high-speed growth to high-quality development.\"\n\nHe also said \"China will continue to enhance the legal environment\" and \"welcomes investors from around the world,\" as the country continues to open up."} +{"id": "1586480716_1591111553", "score": 2.0, "sentence1": "Photo : YONHAP News\n\nNach Einsch\u00e4tzung des US-Verteidigungsministeriums stehen Nordkoreas Streitkr\u00e4fte weiterhin unter der vollst\u00e4ndigen Kontrolle des Machthabers Kim Jong-un.Das sagte der stellvertretende Generalstabschef John Hyten am Mittwoch auf einer Pressekonferenz. Auf der Grundlage der derzeitigen geheimdienstlichen Erkenntnisse k\u00f6nne er die j\u00fcngsten Berichte zu Kims Gesundheitszustand weder best\u00e4tigen noch dementieren.Auf eine Reporterfrage, ob Kim das Regime unter Kontrolle habe, sagte Hyten, er nehme an, dass dieser die Nuklear- und anderen Streikr\u00e4fte vollst\u00e4ndig kontrolliere. Er habe keinen Grund, nicht davon auszugehen.US-Au\u00dfenminister Mike Pompeo sagte auf einer Pressekonferenz, dass die USA aufmerksam verfolgen w\u00fcrden, was sich in Nordkorea ereigne. Mehr habe er nicht zu sagen.Pr\u00e4sident Trump hatte gegen\u00fcber Reportern am Dienstag gesagt, er wisse nichts \u00fcber Kims Gesundheitszustand, doch w\u00fcnsche er ihm gute Besserung.", "sentence2": "North Korea Continues Threats as the World deals with Deadly Pandemic\n\nWhile reports surface about the possible death of North Korean dictator Kim Jong Un and speculation abounds about what his death might mean for the future of the North Korean regime, the unstable communist country with nuclear capabilities poses a threat to the United States. North Korea has continued to shirk U.N. sanctions and continues to advance their offensive weapons and a change of leadership is no guarantee the country will not continue upon its same hostile trajectory.\n\nA recent U.N. report reveals North Korea, \u201cdid not halt its illicit nuclear and ballistic missile programmes, which it continued to enhance, in violation of Security Council resolutions.\u201d Despite the diplomatic posture and overtures of President Trump,\n\nby the end of 2019, North Korea had fired at least 25 ballistic missiles in 13 launches, including tests of new short-range and submarine-launched ballistic missiles. It also continued to develop infrastructure for the expansion of its nuclear weapons and domestic missile industry and to engage in a series of U.N.-banned trade deals that have previously been used to fund its illicit military operations, according to the report.\n\nAt the end of 2019, Kim Jong Un announced that he was no longer obligated to his own nuclear test moratorium. According to the New York Times, \u201cKim Jong-un, \u200bsaid his country no longer felt bound by its self-imposed moratorium on testing nuclear weapons and long-range ballistic missiles, its official media reported\u201d and that \u201cthe world would witness a new strategic weapon \u2018in the near future.\u2019\u201d Further he promised that North Korea \u201cwill shift to a shocking actual action\u201d that will make the United States \u201cpay for the pains sustained by our people,\u201d the North Korean news agency said.\n\nWhether or not Kim is dead or alive, the reality of North Korea\u2019s weapons program must be taken seriously.\n\nAlthough the congressional schedule has changed and the National Defense Authorization Act (NDAA) markup will probably be pushed past May, addressing and strengthening the Ground-based Midcourse Defense (GMD) and missile defense capabilities should be a priority.\n\nThe Ground-based Midcourse Defense (GMD) element of the Ballistic Missile Defense System provides the capability to engage and destroy limited intermediate- and long-range ballistic missile threats in space to protect the United States homeland.\n\nThere has been some push back about the program from Pentagon bureaucrats. Dr. Michael Griffin, the undersecretary of defense for research and engineering, has decided to issue a stop-work order to on the development of the Redesigned Kill Vehicle \u2014 or RKV. The RKVs are designed to destroy targets in high-speed collisions after separating from a booster rocket.\n\nThe cancellation is troubling. \u201cI am deeply concerned about the announcement to cancel the Redesigned Kill Vehicle program. Given the continued evolution of advanced adversaries\u2019 missile capabilities and still uncertain and unpredictable nature of North Korean leader Kim Jong Un, we cannot afford to wait possibly a decade for a new and still conceptual kill vehicle,\u201d said Senator Dan Sullivan (R-AK). \u201cI plan to dig deep into the assumptions made and details of the decision-making undertaken that led to what I hope is not this short-sighted decision.\u201d\n\nWith the uncertainty surrounding the leadership of North Korea, it\u2019s more important than ever to send a message the United States takes the threat of nuclear missiles seriously, regardless of who is control. We should not be stopping programs designed to keep the homeland safe."} +{"id": "1605171724_1600940984", "score": 1.5, "sentence1": "Am Mittwoch wurde ein weiterer Corona-Hilfsfonds angek\u00fcndigt. Vereine sollen mit 700 Millionen Euro unterst\u00fctzt werden.\n\nDie Regierung hat einen weiteren Corona-Hilfsfonds angek\u00fcndigt. Laut Vizekanzler Werner Kogler (Gr\u00fcne) sind 700 Mio. Euro f\u00fcr Vereine vorgesehen. Die Unzufriedenheit vieler, gerade kleiner Unternehmer mit der langsamen Auszahlung der Gelder f\u00fchrt Finanzminister Gernot Bl\u00fcmel (\u00d6VP) auf \"Kinderkrankheiten\" zur\u00fcck, die man behebe: \"Es gibt keine Blaupause, wie man Hilfen schnell abwickelt.\"\n\nUnterst\u00fctzungsfonds f\u00fcr Vereine kam mit Versp\u00e4tung\n\nEinen Unterst\u00fctzungsfonds f\u00fcr Vereine hatte die Regierung schon vor \u00fcber einem Monat angek\u00fcndigt. \"Wir sind eine Spur sp\u00e4ter dran, als sich viele gew\u00fcnscht h\u00e4tten\", r\u00e4umte Kogler bei der Pr\u00e4sentation am Mittwoch ein. Der Vorteil sei, dass die etwa f\u00fcr Kultur- und Sportinitiativen entstandenen Sch\u00e4den aus der Coronakrise bereits gut abgesch\u00e4tzt werden k\u00f6nnten. F\u00fcr die kommenden zwei Quartale werde es nun Unterst\u00fctzungszahlungen aus dem 700 Mio. Euro-Fonds geben. Profitieren sollen auch etwa Feuerwehren und andere nicht auf Gewinn gerichtete Einrichtungen.\n\nself all Open preferences.\n\nKritik an Hilfsma\u00dfnahmen wird lauter\n\nDie Kritik an den Hilfsma\u00dfnahmen der Regierung wird allerdings lauter. Laut einer Umfrage der Universit\u00e4t Wien bewertet die H\u00e4lfte der Kleinstunternehmen die Finanzhilfen bisher mit \"Nicht Gen\u00fcgend\". Wie Paul Pichler vom Institut f\u00fcr Volkswirtschaftslehre in der \"ZiB 2\" des ORF am Dienstagabend sagte, st\u00f6\u00dft insbesondere die langsame Auszahlung der Mittel auf Kritik.\n\nDarauf angesprochen sprach Bl\u00fcmel von \"Kinderkrankheiten, die man laufend behebt\". 20 Mrd. Euro an Hilfen seien bereits \"rechtsverbindlich zugesagt\". \"Trotzdem sehen wir, dass es in manchen Bereichen nicht so schnell geht, wie wir es gerne gehabt h\u00e4tten.\" Daher habe man Personal der Bundesbuchhaltungsagentur dem AMS zur Verf\u00fcgung gestellt und handle den H\u00e4rtefallfonds flexibler. Manche Verz\u00f6gerung liege aber auch an Vorgaben aus Br\u00fcssel.\n\nHilfspaket f\u00fcr Gemeinden geplant\n\nEin weiteres Hilfspaket soll es f\u00fcr Gemeinden geben, um deren Investitionen in die regionale Wertsch\u00f6pfung zu st\u00fctzen, wie Bl\u00fcmel sagte. Auch Kogler betonte, man wolle nicht riskieren, dass der Kindergartenausbau durch Geldmangel ins Stocken gerate. Nicht angedacht wird offenbar ein gesondertes Hilfspaket f\u00fcr niedergelassene \u00c4rzte. Diese k\u00f6nnten sich laut Bl\u00fcmel etwa um Unterst\u00fctzung aus dem Fixkostenausgleich bem\u00fchen.\n\nZur\u00fcckgewiesen wurde von Bl\u00fcmel der Vorwurf, dass das Gastwirtepaket der Regierung wegen der niedrigeren Mehrwertsteuer auf alkoholfreie Getr\u00e4nke vor allem den Gr\u00f6\u00dferen nutze. Er betonte, dass auch kleine Unternehmen durch die g\u00fcnstigere Pauschalierungsm\u00f6glichkeit profitieren w\u00fcrden.\n\nDetails f\u00fcr neuen Hilfsfonds sind noch offen\n\nDie Details des 700 Mio.-Unterst\u00fctzungsfonds f\u00fcr Vereine sind noch offen. Laut Kogler ist etwa noch nicht klar, ob es Obergrenzen geben wird. Hier werde es noch Gespr\u00e4che geben - sowohl mit dem Koalitionspartner als auch mit Betroffenen. Dass die Vorgaben der Regierung f\u00fcr die Coronahilfen zu komplex w\u00e4ren, glaubt Kogler nicht. Schlie\u00dflich sei \u00d6sterreich ein Rechtsstaat und die Regierung k\u00f6nne nicht einfach \"nach Gutd\u00fcnken entscheiden und mit der Kassa durchs Land fahren\". Wenn es Adaptierungsbedarf gebe, werde man aber nachjustieren.\n\nNPO-Fonds potenziell fast f\u00fcr alle: Antr\u00e4ge bis Ende 2020 m\u00f6glich\n\nEin Gesetzesentwurf zum angek\u00fcndigten Fonds wurde von der Regierung noch am Mittwoch eingebracht. Angesiedelt wird der vom Finanzminister mit 700 Millionen zu dotierende Topf im Vizekanzleramt, abgewickelt wird \u00fcber die AWS. Profitieren k\u00f6nnen Organisationen aus s\u00e4mtlichen gemeinn\u00fctzigen Bereichen von Sport bis Kultur.\n\nExplizit im Gesetzesentwurf ausgenommen sind Organisationen, die der Rechnungshofkontrolle unterliegen und f\u00fcr die eine Gebietsk\u00f6rperschaft Finanzierungspflichten hat. Auch politische Parteien k\u00f6nnen nicht profitieren. Leisten sollen die Organisationen Dienste f\u00fcr gemeinn\u00fctzige, mildt\u00e4tige und kirchliche Zwecke.\n\nDie Richtlinien zu den F\u00f6rderungen hat auch bez\u00fcglich der jeweiligen H\u00f6he des Zuschusses das (f\u00fcr Sport und Kultur zust\u00e4ndige) Vizekanzleramt in Absprache mit dem Tourismusministerium zu erstellen. Voraussetzung f\u00fcr die Gew\u00e4hrung einer Unterst\u00fctzung aus dem NPO-Fonds ist, dass sich aus der rechtlichen Grundlage der Organisation ergibt, dass sie gemeinn\u00fctzig ist. Daf\u00fcr kommen etwa die Spendenbeg\u00fcnstigung, eine bereits erfolgte Pr\u00fcfung durch Abgabenbeh\u00f6rden oder Sozialversicherungstr\u00e4ger, ein Spendeng\u00fctesiegel oder eine Best\u00e4tigung eines Dachverbandes oder eines Wirtschaftspr\u00fcfers in Frage.\n\nAntr\u00e4ge auf F\u00f6rderung sind bis sp\u00e4testens 31. Dezember zu stellen.", "sentence2": "Updated on Wednesday, March 18 to reflect changes in the emergency relief package.\n\nOn Monday, March 16, Austrian businesses officially went into crisis mode \u2013 aside from significant hits to tourism and retail, the government ordered that whenever possible, personnel should work remotely (Metropole\u2019s team has been doing so since Friday, March 13). Austrian Chancellor Sebastian Kurz (\u00d6VP) stated on Sunday, March 15 that this will be a hard week, and the federal government is finding ways to support companies that have taken a hit due to coronavirus countermeasures.\n\nOne of these was announced the same day: a \u20ac4 billion relief package, which Chancellor Kurz and Vice Chancellor Werner Kogler (Greens) stated will include \u201ccash on hand\u201d for the self-employed to weather the crisis. The pot is set to feed into various funds, including some that are specifically for the self-employed and family businesses.\n\nOn March 18, the package was expanded to \u20ac38 billion and in the press conference, both Kurz and Kogler stressed that no business that has suffered from the security measures would be left behind. The package also includes various incentives for keeping employees (see below) and delaying tax payments until revenues are back at normal levels.\n\nWhat\u2019s included in the package?\n\nFurther aid for businesses includes expanding Kurzarbeit (short-time work), allowing employees to reduce their work output to zero with the state paying up to 90% of their salary. The measure seeks to ensure that companies aren\u2019t forced to lay people off due to temporary revenue shortages. Kurz said the costs would turn their projected minor budget surplus into a \u201cmassive deficit,\u201d but Finance Minister Gernot Bl\u00fcmel (\u00d6VP) stressed that \u201cthere will be as much money there as needed.\u201d\n\nThe Ministry of Finance offers a combined form for companies and the self-employed to request tax relief to secure companies\u2019 liquidity, according to Bl\u00fcmel. The form can be sent to [email protected] of uploaded on the FinanzOnline account of the company. Here is what you can request:\n\nA reduction of advance payments (Vorauszahlungen) for income tax (Einkommensteuer) or corporate tax (K\u00f6rperschaftssteuer) to zero\n\nSuspension of interest on back taxes owed (Nichtfestsetzung von Anspruchszinsen)\n\nDelayed payment or payment by instalments\n\nA waiver or reduction of overdue fees\n\nOther relief measures for companies and opportunities to apply will be released over the coming days and will be updated here in English. The funds for tourism, gastronomy and other event-related companies will start accepting applications in the week of March 23.\n\nCompanies can find detailed information by sector in German on this page.\n\nRelief for Viennese businesses\n\nThe City of Vienna and Vienna Chamber of Commerce have announced their own \u20ac35 million aid package for local businesses, the largest in the latter organization\u2019s history. Measures include:\n\n\u20ac12 million in guarantees to ensure liquidity for Viennese SMEs (backed by the private bank Wiener Kreditb\u00fcrgschafts- und Beteiligungsbank)\n\n\u20ac20 million emergency funding for the self-employed and very small companies (applications can be submitted starting April 1)\n\nA \u20ac3 million increase of WAFF funds for labor foundations (Arbeitsstiftungen)\n\nCity Hall has a website dedicated to the coronavirus measures; in addition, both the Austrian and Viennese Chambers of commerce have all the relevant information and available forms. Their Frequently Asked Questions page has a list of all planned relief efforts and will link to the proper application forms as they are annouced.\n\nWe will continue to publish information regarding aid for companies on this page as the situation unfolds. You can also keep up-to-date by checking our Corona Update page or following us on social media."} +{"id": "1579517909_1625494690", "score": 3.0, "sentence1": "Bis Ende August sind Gro\u00dfveranstaltungen wegen der Pandemie verboten. Doch auch die Wiesn am 19. September k\u00f6nnten davon betroffen sein.\n\nM\u00fcnchen (dpa/lby) - Bayerns Ministerpr\u00e4sident Markus S\u00f6der sieht wegen der Corona-Pandemie das Oktoberfest in diesem Jahr in akuter Gefahr.\n\n\u00abIch bin sehr, sehr skeptisch und kann mir aus jetziger Sicht kaum vorstellen, dass eine solch gro\u00dfe Veranstaltung \u00fcberhaupt m\u00f6glich ist zu dem Zeitpunkt\u00bb, sagte der CSU-Chef im Bayerischen Rundfunk.\n\nS\u00f6der betonte, dass die finale Entscheidung aber noch nicht getroffen sei. In den kommenden beiden Wochen wolle er zusammen mit M\u00fcnchens Oberb\u00fcrgermeister Dieter Reiter (SPD) dar\u00fcber beraten und entscheiden. Grunds\u00e4tzlich stehe das Volksfest aber \u00absicher\u00bb auf der Kippe. \u00abEs w\u00e4re zwar schade, aber aus jetziger Sicht eher unwahrscheinlich\u00bb, betonte er.\n\nAm Mittwoch hatten in Berlin Bund und L\u00e4nder beschlossen, Gro\u00dfveranstaltungen zun\u00e4chst bis Ende August zu verbieten. Nach dem Zeitplan w\u00e4re die Wiesn - geplanter Start ist der 19. September - durchf\u00fchrbar. Allerdings sehen die Experten bis dahin zu wenig Zeit, um Medikamente und Impfungen zu entwickeln.", "sentence2": "The largest festival in the world, the Oktoberfest, will not take place this year. While the reasons for the cancellation are obvious, the damage is gigantic.\n\nIf there is one thing the First Minister of Bavaria and the First Mayor of Munich generally hate to do, it is cancelling the Oktoberfest. Today, Markus S\u00f6der and Dieter Reiter did so anyway. Many believe they had no choice.\n\nNo Distance or Masks\n\n\u201cThe two of us are the biggest fans\u201d, S\u00f6der said during a press conference with Reiter. He meant the \u201cgreatest festival in the world\u201d during which the Mayor of Munich taps the first beer barrel. It is an old tradition. The First Minister of Bavaria gets to take the first gulp. Not this year though.\n\n\u201cAs long as there is no vaccine and no medication [against the Coronavirus], we need to be careful\u201d, Markus S\u00f6der stated. The risk was simply too big. At the Oktoberfest, \u201cyou can neither keep your distance, nor work with masks\u201d, the First Minister said.\n\nS\u00f6der, who is part of the conservative CSU, rejected the idea of having a smaller festival, as an alternative. \u201cThe \u2018Wiesn\u2019 either takes place or it does not\u201d, he told the press in Munich. \u2018Wiesn\u2019 is the local word for the Oktoberfest. He and Mayor Reiter had taken the decision to cancel this year\u2019s Oktoberfest together, S\u00f6der said. \u201cIt hurts us. What a pity. This is not a normal year.\u201d\n\nEnormous Financial Loss\n\nDieter Reiter, a member of the center-left SPD, stressed the cooperation with Bavaria\u2019s government was excellent. On the other hand, the cancellation of the Oktoberfest was a \u201cbitter pill\u201d, also economically.\n\nBusinesses at the Oktoberfest and in the city of Munich usually make more than 1 billion Euro (1.1 billion U.S. Dollars or 0.9 billion Pounds Sterling) during the 16 days it lasts. This includes restaurants and hotels. Waitresses and waiters in the festival\u2019s large beer tents earn up to 12,000 Euro (13,000 Dollars or 10,480 Pounds) during the Oktoberfest.\n\nThe tax income generated by the festival is big too. While 70 percent of the event\u2019s visitors are from Bavaria, hundreds of thousands of people from other parts of Germany and the world usually come as well, to drink gallons of beer and to listen to Bavarian music.\n\nSix Million Visitors to Stay at Home\n\nNowadays, the Oktoberfest does not only include countless beer tents, but also a giant amusement park, which is yet another tourist magnet. The festival itself was founded 210 years ago, in 1810, when Prince Ludwig married Princess Therese of Saxe-Hildburghausen. Today, up to 6 million visitors show up each year.\n\nBy the way: The publication you are reading, The Berlin Spectator, was established in January of 2019. We have worked a whole lot, as you can see. But there has hardly been any income. This is something we urgently need to change. Would you consider contributing? We would be very thankful. Our donations page can be found here."} +{"id": "1626312173_1626488033", "score": 4.0, "sentence1": "Nach Urheberrechtsbeschwerden \u2013 Konflikt zwischen dem US-Pr\u00e4sidenten und seinem bevorzugten sozialen Netzwerk eskaliert weiter\n\nTwitter hat das Video von US-Pr\u00e4sident Donald Trump zum Gedenken an den Tod des Afroamerikaners George Floyd deaktiviert. Der US-Kurznachrichtendienst begr\u00fcndete den Schritt am Freitag mit Urheberrechtsbeschwerden, die eingereicht worden seien. Das Video besteht aus Fotos und Videosequenzen von Protestm\u00e4rschen und Gewaltszenen \u2013 unterlegt mit Worten von Trump.\n\nWillkommen bei DER STANDARD\n\nSie entscheiden dar\u00fcber, wie Sie unsere Inhalte nutzen wollen. Ihr Ger\u00e4t erlaubt uns derzeit leider nicht, die entsprechenden Optionen anzuzeigen.\n\nBitte deaktivieren Sie s\u00e4mtliche Hard- und Software-Komponenten, die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren. Z.B. Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter.", "sentence2": "Twitter has blocked a Donald Trump campaign video tribute to George Floyd over a copyright claim, in a move that adds to tensions between the social media platform and the U.S. president, one of its most widely followed users.\n\nThe company put a label on a video posted by the @TeamTrump account that said, \u201cThis media has been disabled in response to a claim by the copyright owner.\u201d The video was still up on President Trump\u2019s YouTube channel and includes pictures of Floyd, whose death sparked widespread protests, at the start.\n\n\u201cPer our copyright policy, we respond to valid copyright complaints sent to us by a copyright owner or their authorized representatives,\u201d Twitter said in a statement.\n\nThe three minute and 45 second clip is a montage of photos and videos of peaceful marches and police officers hugging protesters interspersed with some scenes of burning buildings and vandalism, set to gentle piano music and Trump speaking.\n\nIt\u2019s the latest action that Twitter has taken against Trump, who has threatened to retaliate against social media companies.\n\n___\n\nRepublished with permission of the Associated Press."} +{"id": "1546914848_1535564644", "score": 2.0, "sentence1": "Die gute Nachricht vorweg: Es hat nicht allzu lange gedauert, bis sich in die rei\u00dferischen Nachrichten von der Schande des Fu\u00dfballs auch weitaus besonnenere und gem\u00e4\u00dfigtere Ansichten mischten. Zun\u00e4chst war es kaum zu verhindern gewesen, dass die ersten Schlagzeilen vom Boulevard und seinen \u00fcblichen Beteiligten gepr\u00e4gt wurden. Doch das Ausma\u00df an Aufgeregtheit, mit der am letzten Februarwochenende die Causa Hopp die deutsche Fu\u00dfballberichterstattung dominierte, war doch \u00fcberraschend.\n\nWas war passiert? Die Kurzfassung: Dietmar Hopp, M\u00e4zen und de facto Besitzer des Fu\u00dfballbundesligisten TSG Hoffenheim, war bei der Partie seines Vereins gegen den FC Bayern M\u00fcnchen zum wiederholten Male von gegnerischen Fans als \u00bbHurensohn\u00ab beschimpft worden. Anders als viele Male zuvor und anders als bei Tausenden anderen Beleidigungen dieser Art an jedem beliebigen Bundesligawochenende nahm Schiedsrichter Christian Dingert die Verbalinjurien zum Anlass, die \u00adBegegnung gleich zweimal zu unterbrechen.\n\nEinige Funktion\u00e4re wie etwa DFB-Pr\u00e4sident Fritz Keller schafften es gar, die Beleidigungen gegen Dietmar Hopp ausgerechnet mit Bezugnahme auf die rassistischen Morde von Hanau zu verurteilen.\n\nDie Spieler beider Mannschaften stellten schlie\u00dflich in einem grandios inszenierten Akt der Solidarit\u00e4t das Fu\u00dfballspielen ein und kickten sich beim Stand von 6:0 f\u00fcr den Rekordmeister aus M\u00fcnchen lustlos den Ball am Mittelkreis hin und her. Im Anschluss an die Partie brach ein gewaltiges Medienget\u00f6se los. Der einhellige Tenor war zun\u00e4chst: Die Beleidigungen der Bayern-Anh\u00e4nger stellten im Prinzip die schw\u00e4rzeste Stunde des Fu\u00dfballs seit Anbeginn der Zeiten und einen Ausdruck niederster Bosheit dar, den Chaoten in den Fankurven sei dringend das Handwerk zu legen und wer Hopp kein uneingeschr\u00e4nktes Mitgef\u00fchl ausspreche, mache sich zum Komplizen.\n\nSo ma\u00dflos \u00fcberhitzt bereits diese Version der Geschichte klingt \u2013 auch der Langfassung mangelt es nicht an Absurdit\u00e4t. Diese beginnt bereits mit dem Aufstieg der TSG Hoffenheim von einem im Amateursport \u00adbeheimateten Dorfclub zum etablierten Bundesligisten, der wesentlich aus der prall gef\u00fcllten Geldschatulle des SAP-Milliard\u00e4rs Hopp finanziert wurde. Den aktiven Fu\u00dfballfans hierzulande \u2013 vereint in der Verteidigung des hergebrachten Vereins\u00adwesens \u2013 war Hopp seit jeher ein Dorn im Auge. Insbesondere die Fans von Borussia Dortmund kritisierten das Hoffenheimer Modell unabl\u00e4ssig und blieben in ihren Formulierungen dabei nicht immer innerhalb der Grenzen des guten Geschmacks. Die Fehde zwischen Hopp und den BVB-Fans entwickelte sich dabei schnell zu einem veritablen Kleinkrieg: St\u00f6rger\u00e4usche via Lautsprecheranlage gegen die Fans im G\u00e4steblock und Anzeigen wegen Beleidigung hier, Banner mit Hopps Konterfei im \u00adFadenkreuz da. Das Fass zum \u00dcberlaufen brachte schlie\u00dflich vor einigen Wochen der Deutsche Fu\u00dfballbund (DFB), als er einen bew\u00e4hrten Kompromiss mit den Fanszenen aufk\u00fcndigte und entgegen dem Versprechen, k\u00fcnftig keine Kollektivstrafen zu verh\u00e4ngen, s\u00e4mtlichen Dortmunder Anh\u00e4ngern f\u00fcr die kommenden zwei Spielzeiten untersagte, ihr Team zu den Ausw\u00e4rtsspielen bei der TSG Hoffenheim zu begleiten.\n\nDas Echo der aktiven Fans war ebenso vorhersehbar wie deutlich. Den Beginn machten Ultras von Borussia M\u00f6nchengladbach, die beim Spiel \u00adihres Clubs gegen Hoffenheim Hopp im Fadenkreuz pr\u00e4sentierten und die \u00bbHurensohn\u00ab-Beleidigung wiederholten. Dann taten es ihnen die Bayern-Ultras gleich, Fans des 1. FC K\u00f6ln, von Union Berlin, Hannover 96 und weiteren Vereinen sollten folgen. Und pl\u00f6tzlich galt Hopp geradezu als die gef\u00e4hrdetste Person der Fu\u00dfball\u00f6ffentlichkeit. Karl-Heinz Rummenigge, Vorstandsvorsitzender der FC Bayern M\u00fcnchen AG, sprach vom \u00bbh\u00e4sslichen Gesicht des Fu\u00dfballs\u00ab, M\u00f6nchengladbachs Manager Max Eberl und DFB-Pr\u00e4sident Fritz Keller schafften es gar, die Beleidigungen gegen Hopp ausgerechnet mit Bezugnahme auf die rassistischen Morde von Hanau zu verurteilen.\n\nKurzum: Infolge der wiederholten pers\u00f6nlichen, aber mitnichten gewaltt\u00e4tigen Angriffe gegen einen der ihren beschworen die Fu\u00dfballoberen einen handfesten Skandal herauf. Nicht umsonst machte die Vokabel \u00bbKlassenkampf\u00ab die Runde. Die nach jahrelanger Ignoranz bei Ereignissen \u00e4hnlicher und weitaus schlimmerer Art ziemlich willk\u00fcrliche erscheinende Emp\u00f6rung \u00fcber die Anfeindungen gegen Hopp wirkt wie eine konzertierte Aktion gegen die aktiven Fangruppen, die ein Gegengewicht zur niemals enden wollenden Kapitalvermehrung im Milliardengesch\u00e4ft Bundesliga darstellen. Dass \u00fcber diskriminierendes Verhalten erst dann ernsthaft gesprochen wird, wenn es um einen milliardenschweren, wei\u00dfen deutschen Unternehmer geht, der, wie Andrej Reisin bei Vice treffend kommentierte, \u00bbvon Verb\u00e4nden, Politik und Journalismus mehrheitlich hofiert\u00ab wird, also gerade nicht ein Opfer von \u00adDiskriminierung ist \u2013 das kann bestenfalls nur als zynisch bezeichnet werden.\n\nSo w\u00e4re die Fokussierung auf Dietmar Hopp als personifiziertes \u00dcbel des modernen Fu\u00dfballs einer kritischen W\u00fcrdigung zu unterziehen.\n\nVielfach wurde in den vergangenen Tagen bereits darauf hingewiesen, dass etwa die rassistischen Beleidigungen, die Schalker Zuschauer dem Hertha-Profi Jordan Torunarigha am 4. Februar ins Ohr schrieen, nicht zu einem Spielabbruch f\u00fchrten. Ebenfalls im Februar zeigten Fans des VfB Stuttgart ein gro\u00dfes Transparent mit der beleidigend gemeinten Aufschrift \u00bbHomos\u00ab in ihrer Kurve. Dresdner Fans bedienten sich vor kurzem zum wiederholten Male \u00adzutiefst frauenfeindlicher Sprache auf Spruchb\u00e4ndern beim Spiel \u00adgegen den FC St. Pauli. Ebenso endlos, wie diese Liste weiterzuf\u00fchren w\u00e4re, war bisher allerdings die Geduld der Fu\u00dfballverb\u00e4nde in Sachen Rassismus, Sexismus und Homophobie.\n\nDie eigentlich relevanten Fragen verschwinden in diesem Streit zusehends. So w\u00e4re die Fokussierung auf Dietmar Hopp als personifiziertes \u00dcbel des modernen Fu\u00dfballs mindestens einer kritischen W\u00fcrdigung zu unterziehen. Die daraus sprechende verk\u00fcrzte Kritik des selbstverst\u00e4ndlich auch den Fu\u00dfball bestimmenden Kapitalverh\u00e4ltnisses sowie die unreflektierte Aneignung der Tradition des Volkssports Fu\u00dfball durch einen Gutteil der aktiven Fu\u00dfballfanszene verdient die Aufmerksamkeit, die nun die Abwehr der Angriffe der Fu\u00dfballautorit\u00e4ten einnimmt. Selbst der Sexismus in der Titulierung Hopps als \u00bbHurensohn\u00ab ger\u00e4t in den Hintergrund angesichts der Symbolfunktion, die der Begriff in der Auseinandersetzung erhalten hat.\n\nDie \u00bbRed Fanatics M\u00fcnchen\u00ab sowie die \u00bbSchickeria M\u00fcnchen\u00ab, jeweils Ultra-Gruppen des FC Bayern, erkl\u00e4rten im Anschluss an das Spiel in Hoffenheim \u00fcbereinstimmend, der Begriff sei nicht Teil ihrer \u00fcblichen Wortwahl. Man habe aber \u00bbbewusst dieselbe Beleidigung gew\u00e4hlt, die zur Verurteilung gef\u00fchrt hat\u00ab, wie die \u00bbSchickeria\u00ab ausf\u00fchrte, obwohl man sich \u00bbseit Jahren aktiv f\u00fcr eine diskriminierungsfreie Kurve, Stadt und Gesellschaft\u00ab einsetze. Ob sich das f\u00fcr eine bisweilen antisexistisch auftretende Ultra-Gruppe wie die \u00bbSchickeria\u00ab geziemt, dar\u00fcber l\u00e4sst sich streiten. Unstrittig sollte hin\u00adgegen sein, dass den Fans des FC Bayern von Linken zur Seite zu stehen ist, weil ihr Kampf auch ein Kampf f\u00fcr dissidente Meinungen und basisdemokratische Organisierung im Fu\u00dfballgesch\u00e4ft ist. Und weil sie das Gesp\u00fcr f\u00fcr sanktionsw\u00fcrdige Dis\u00adkriminierungen haben, das den Verantwortungstr\u00e4gern derzeit offenbar abgeht.", "sentence2": "Bayern Munich's 6-0 win against Hoffenheim finished in extraordinary circumstances as the teams played the final 11 minutes passing the ball among themselves following a brief delay caused by supporter protests against Hoffenheim owner Dietmar Hopp.\n\nBorussia Dortmund's 1-0 win against Freiburg was also briefly stopped for the same reason, as BVB supporters continued their recent crusade against Hopp.\n\nFans at Hoffenheim vs. Bayern Munich and Borussia Dortmund vs. Freiburg unfurled banners and chanted insults towards Hopp, causing both referees to halt the games in an attempt to regain control.\n\nHopp has been a lightning rod, especially in recent weeks, for some German fans who oppose the way he used his wealth to help Hoffenheim climb through the lower leagues to the Bundesliga with consecutive promotions more than a decade ago.\n\nSources told ESPN prior to Saturday that Hoffenheim were bracing for protests against Hopp, and had informed other Bundesliga clubs.\n\nReferee Christian Dingert stopped play at Hoffenheim in the 79th minute with Bayern leading 6-0.\n\n\"Things remain the same. DFB breaks its vow. Hopp remains a son of a b----,\" a banner displayed in Bayern's end read.\n\nThe referee ordered the teams into the tunnel, and some Bayern players as well as the entire club leadership walked to the stands and urged fans to take it down immediately.\n\nAfter a 20-minute interruption both teams came back onto the pitch and ran down the clock without playing competitively, ending the game with an ovation for Hopp and with Bayern CEO Karl-Heinz Rummenigge by the billionaire's side in a show of solidarity.\n\n\"I am deeply ashamed for the behaviour of these people. That is inexcusable. It is the ugly face of football,\" Rummenigge told reporters.\n\n\"I have apologised to Dietmar Hopp. We have filmed everything and these people will be held accountable.\"\n\nRummenigge wasn't the only person to call out fans after the games with Hoffenheim executive Peter Gorlich saying German football must show Hopp solidarity.\n\n\"A compliment to the refs, the fans and the FC Bayern players. They all realized a line was crossed and solidarity comes first. It's about one person, but in the end it's about a human being. Football Germany must show solidarity,\" Gorlich said.\n\nHowever, a German ultra described the situation to ESPN postmatch as \"all-out war.\"\n\nHoffenheim owner Dietmar Hopp was backed by Bayern Munich CEO Karl-Heinz Rummenigge after the game. Photo by Harry Langer/DeFodi Images via Getty Images\n\nThe game in Dortmund, meanwhile, was stopped to follow UEFA's three-step protocol originally designed to help match officials deal with racist incidents in stadiums.\n\nAfter an announcement over the PA system the stadium reacted furiously with even louder whistles.\n\nLast weekend, the game between Borussia Monchengladbach and Hoffenheim was delayed for a brief spell after protests against Hopp in the second half.\n\nBanners showed Hopp in crosshairs and used strong language to condemn the German FA for banning all Dortmund supporters from travelling to Hoffenheim for two years after they displayed anti-Hopp posters.\n\nThe protests happened on the same day that games paid tribute to 11 people killed in a racially-motivated shooting in Hanau, and the German FA announced they had launched an investigation into the incident.\n\n\"We come out against racism and discrimination before a game -- and then 50 idiots put up a banner like that. It's madness,\" Gladbach executive Max Eberl said.\n\nInformation from Reuters contributed to this report."} +{"id": "1487682947_1495275222", "score": 1.0, "sentence1": "BERLIN (Dow Jones)--Die Bundesregierung hat angesichts der irakischen Pl\u00e4ne f\u00fcr einen schrittweisen Truppenabzug die Souver\u00e4nit\u00e4t des Landes betont. \"Wir m\u00fcssen und werden auch jede Entscheidung mit Blick auf die Anwesenheit ausl\u00e4ndischer Soldaten im Irak, die die irakische Regierung trifft, akzeptieren\", erkl\u00e4rte Regierungssprecher Steffen Seibert am Montag in Berlin. Deutschland sei immer der Souver\u00e4nit\u00e4t des Iraks verpflichtet gewesen und habe gemeinsam mit internationalen Vertretern die Sicherheit des Landes personell unterst\u00fctzt.\n\nAllerdings k\u00f6nne ein vollst\u00e4ndiger Truppenabzug Fortschritte im Kampf gegen den IS gef\u00e4hrden, betonte Seibert. Der zust\u00e4ndige Sprecher des Ausw\u00e4rtigen Amtes (AA), Rainer Breul, erg\u00e4nzte, niemand wolle ein milit\u00e4risches Engagement im Irak gegen das irakische Parlament und die Regierung durchf\u00fchren. Man werde jede Entscheidung des Iraks respektieren. Zun\u00e4chst wolle man das Gespr\u00e4ch mit der irakischen Regierung suchen und abwarten, wie sie den Parlamentsbeschluss annehme und umsetze, so der AA-Sprecher.\n\nAm Sonntag hatte das irakische Parlament den Abzug aller ausl\u00e4ndischen Soldaten gefordert, die Teil der US-gef\u00fchrten Anti-IS-Koalition sind. Damit w\u00e4re auch die Bundeswehr betroffen. Die gesch\u00e4ftsf\u00fchrende irakische Regierung erkl\u00e4rte, sie wolle alle rechtlichen Schritte daf\u00fcr pr\u00fcfen. Daraufhin hatten Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Frankreichs Pr\u00e4sident Emmanuel Macron und Gro\u00dfbritanniens Premierminister Boris Johnson den Irak aufgefordert, der Anti-IS-Koalition weiterhin die Unterst\u00fctzung leisten.\n\nDie Bundeswehr hatte daraufhin die Ausbildung der irakischen kurdischen Kr\u00e4fte zun\u00e4chst ausgesetzt. Auch der regul\u00e4re Kontingentwechsel der deutschen Soldaten wurde suspendiert, wie das Verteidigungsministerium bei Twitter mitteilte. F\u00fcr die Soldaten hei\u00dfe das, dass sie die Sicherheitslage weiter beobachten, erkl\u00e4rte Ministeriumssprecher Christian Thiels. \"Man kann aber nicht \u00fcber Monate in einem solchen Schwebezustand verharren.\"\n\nAngesichts der angespannten Lage bereitet Bundesau\u00dfenminister Heiko Maas (SPD) nach Angaben seines Ministeriums auch ein Gespr\u00e4ch mit Irans Au\u00dfenminister Mohammed Dschawad Sarif vor. Dieses werde es \"zeitnah\" geben, erkl\u00e4rte AA-Sprecher Breul. Es gehe in den Gespr\u00e4chskan\u00e4len auch mit der Nato um die Frage, wie es in der Region zur Deeskalation kommen k\u00f6nne.\n\nMehrere Oppositionspolitiker hatten zuvor einen Abzug der Bundeswehr gefordert.\n\nKontakt zur Autorin: petra.sorge@wsj.com\n\nDJG/pso/smh\n\n(END) Dow Jones Newswires\n\nJanuary 06, 2020 08:12 ET (13:12 GMT)\n\nCopyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.", "sentence2": "Berlin, Angela Merkel has secured her fourth term in power as Chancellor of Germany after country's Social Democratic Party (SPD) agreed to form another \u201cgrand coalition\u201d government with the conservative Christian Democratic Union (CDU), a report of The Guardian has said. The SPD announcement ends almost six months of uncertainty in German politics, the longest the country has been without a government in its postwar history, and puts Europe\u2019s largest economy in a position to answer the challenges for EU reform laid down by the French president, Emmanuel Macron. Congratulating the SPD for its \u201cclear result\u201d, Merkel said she was looking forward to \u201cfurther cooperation for the good of our country,\u201d according to a tweet attributed to her on her CDU party\u2019s account. Macron\u2019s office welcomed the decision, saying \u201cthis is good news for Europe.\u201d"} +{"id": "1593935693_1578036429", "score": 1.0, "sentence1": "BOSTON (dpa-AFX) - Die Smartphone-Verk\u00e4ufe sind in der Corona-Krise nach Berechnungen von Marktforschern um 17 Prozent eingebrochen. Besonders hart traf es nach Berechnungen der Analysefirma Strategy Analytics im ersten Quartal den Marktf\u00fchrer Samsung mit einem R\u00fcckgang von 19 Prozent auf 58,3 Millionen Ger\u00e4te. Nachdem die Corona-Pandemie die Wirtschaft in China und anderen L\u00e4ndern zu gro\u00dfen Teilen lahmgelegt hatte, h\u00e4tten viele Kunden ihre Kaufpl\u00e4ne auf Eis gelegt, erkl\u00e4rte Strategy Analytics in der Nacht zum Freitag.\n\nF\u00fcr den chinesischen Huawei-Konzern errechneten die Marktforscher einen R\u00fcckgang von 18 Prozent auf 48,5 Millionen Smartphones. Huawei k\u00e4mpfte bereits mit Problemen au\u00dferhalb Chinas, weil neue Modelle wegen US-Sanktionen gegen die Firma ohne Google (Alphabet C (ex Google))-Dienste verkauft werden m\u00fcssen. Jetzt sackte zus\u00e4tzlich die Nachfrage im Heimatmarkt ab.\n\nApple (Apple) schlug sich auf Platz drei besser: Die iPhone-Verk\u00e4ufe sanken nach Berechnungen von Strategy Analytics um neun Prozent auf 39,2 Millionen Ger\u00e4te. Die Marktforscher erwarten, dass das j\u00fcngst vorgestellte g\u00fcnstigere iPhone SE Apples Position in den kommenden Monaten st\u00fctzen werde.\n\nBeim chinesischen Aufsteiger Xiaomi lagen die Verk\u00e4ufe unterdessen den Marktforschern zufolge mit 27,5 Millionen Ger\u00e4ten auf Vorjahresniveau. Insgesamt sei der weltweite Smartphone-Absatz auf knapp 275 Millionen Ger\u00e4te gefallen.\n\nGro\u00dfe Hersteller wie Apple und Samsung ver\u00f6ffentlichen selbst keine Angaben zu verkauften Ger\u00e4ten mehr. Deshalb muss auf Berechnungen von Marktforschern zur\u00fcckgegriffen werden./so/DP/jha", "sentence2": "Google has confirmed that it will use the Google Play Services infrastructure to update Android phones with the upcoming COVID-19 contact tracing system it is building in collaboration with Apple. It should ensure that more Android phones will actually get the updates, and also ensure that they become available on phones running Android 6.0 Marshmallow or above.\n\nUntil today, it was an open question, but one that was vital for Google to answer. That\u2019s because Google Play is the only reliable system that exists for getting software updates pushed out to Android phones in a timely manner. The other way \u2014 full operating system updates \u2014 is often fraught with delays from both carriers and manufacturers.\n\nGoogle says that its update system will apply to both phases of the Bluetooth contact tracing framework \u2014 the initial API rollout, which is due next month, and the next stage, which will see the APIs built into the OS. The companies will say only that the second stage will arrive \u201cin coming months.\u201d\n\nThere is one huge set of Android devices that don\u2019t benefit from Google Play services: all of the Android phones in China, as well as any Huawei phones sold around the world after the imposition of restrictions by the US. Google is not allowed to export software to Huawei, which means it could not apply this system to its phones just as it cannot include Chrome or Gmail.\n\nFor those phones, Google intends to publish a framework that those companies could use to replicate the secure, anonymous tracking system developed by Google and Apple. It will then be up to Huawei, Xiaomi, and other Chinese manufacturers (or the Chinese government) to decide whether to use the system.\n\nThat\u2019s the strategy Google uses for its Project Mainline system of updates, launched last year for more recent versions of Android. However, Project Mainline updates are explicitly open sourced. Google declined to comment on whether this system would be, but did note that it will offer code audits to companies that want to adopt a similar system."} +{"id": "1547368798_1557023813", "score": 4.0, "sentence1": "BERLIN (dpa-AFX) - Die Bundesregierung will Unternehmen und Jobs angesichts dramatischer Auswirkungen der Coronaviruskrise mit einem gewaltigen Schutzschild sch\u00fctzen. Finanzminister Olaf Scholz (SPD) und Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) k\u00fcndigten am Freitag unbegrenzte Kreditprogramme f\u00fcr betroffene Firmen an. Der Bund habe daf\u00fcr Garantierahmen in Milliardenh\u00f6he angehoben. Der Staat \u00fcbernimmt damit erheblich mehr Risiko, falls Kredite nicht zur\u00fcckgezahlt werden. Au\u00dferdem geht es um die Stundung von Steuern und Abgaben in Milliardenh\u00f6he. Altmaier und Scholz machten zudem klar: Bei einer weiteren Versch\u00e4rfung werde der Bund nachlegen.\n\nZiel eines Ma\u00dfnahmenpakets ist es, die Liquidit\u00e4t von Firmen sicherzustellen, die wegen der Coronavirus-Krise in Finanzn\u00f6te geraten - weil Auftr\u00e4ge wegbrechen oder es zu Liefer- und Produktionsengp\u00e4ssen kommt. Es gebe keine Grenze nach oben bei der Kreditsumme, welche die Staatsbank KfW vergeben k\u00f6nne, sagte Scholz. Es sei ausreichend Geld da. Altmaier sprach von der umfassendsten und wirksamsten Hilfestellung, die es in der Geschichte der Bundesrepublik bisher gegeben habe. Es gehe auch darum, das Vertrauen von Investoren in den Standort Deutschland und die EU zu kr\u00e4ftigen.\n\nDie Minister versicherten, die Bundesregierung werde alles Notwendige tun, um die wirtschaftlichen Folgen der Coronaviruskrise einzud\u00e4mmen. \"Wir legen gleich (...) alle Waffen auf den Tisch und zeigen, dass wir gewisserma\u00dfen st\u00e4rker sind als das Problem, das uns da \u00f6konomisch begegnen kann\", sagte Scholz. Die Herausforderungen seien gewaltig. \"Diese Krise betrifft uns alle.\" Scholz betonte: \"Deshalb wird hier nicht gekleckert, es wird geklotzt.\"\n\nDie Coronaviruskrise belastet viele Branchen massiv. Messen und Veranstaltungen werden abgesagt, Reisen storniert. Zugleich geht die Nachfrage aus dem Ausland zur\u00fcck und internationale Lieferketten werden gest\u00f6rt, was sich auf die Produktion in Deutschland auswirkt. Viele \u00d6konomen gehen inzwischen davon aus, dass Deutschland in die Rezession rutscht. Nach Einsch\u00e4tzung der EU-Kommission wird die Wirtschaft in der Europ\u00e4ischen Union in diesem Jahr schrumpfen.\n\nDas Hilfspaket der Bundesregierung sieht vor, dass Firmen zum einen die M\u00f6glichkeit von Steuerstundungen in Milliardenh\u00f6he gew\u00e4hrt werden soll - mit dem Ziel, die Liquidit\u00e4t zu verbessern. Au\u00dferdem soll es \"im Volumen unbegrenzte\" Ma\u00dfnahmen zur Liquidit\u00e4tsausstattung geben, wie aus einem Papier hervorgeht. Wegen der hohen Unsicherheit in der jetzigen Lage sei bewusst auf eine Begrenzung verzichtet worden.\n\nBestehende Kreditprogramme sollen ausgeweitet werden - damit Firmen g\u00fcnstige Kredite bekommen. Bedingungen daf\u00fcr sollen gelockert werden. Eine zentrale Rolle spielt die Staatsbank KfW. Daneben wird der Zugang zu B\u00fcrgschaften erheblich erleichtert.\n\nF\u00fcr Firmen, die krisenbedingt vor\u00fcbergehend in ernsthafte Finanzierungsprobleme geraten und daher nicht ohne weiteres Zugang zu bestehenden F\u00f6rderprogrammen haben, soll es zus\u00e4tzliche Sonderprogramme geben. Die Regierung werde die KfW in die Lage versetzen, die Programme entsprechend auszustatten - indem die notwendigen Garantievolumina zur Verf\u00fcgung gestellt werden. Im Haushalt stehe bisher ein Garantierahmen von 460 Milliarden Euro zur Verf\u00fcgung, der nun um bis zu 93 Milliarden Euro erh\u00f6ht werden kann.\n\nScholz machte aber klar, dass dies nicht das Ende der Fahnenstange sei. Weitere Volumina k\u00f6nnten im Notfall vom Haushaltsausschuss des Bundestags genehmigt werden. Die Sonderprogramme werden nun laut Papier bei der EU-Kommission zur Genehmigung angemeldet. Br\u00fcssel muss wegen beihilferechtlicher Fragen zustimmen.\n\nSpitzenverb\u00e4nde der Wirtschaft begr\u00fc\u00dften die Ma\u00dfnahmen vor einem am Freitagabend geplanten Spitzentreffen mit Gewerkschaften und Kanzlerin Angela Merkel . So sagte DIHK-Pr\u00e4sident Eric Schweitzer: \"Das Gesamtpaket ist ein wichtiges Signal, das die deutschen Unternehmen jetzt brauchen.\" Die deutsche Wirtschaft erhalte dadurch eine Chance, besser durch diese \"extreme Krise\" zu kommen.\n\n\"Das ist die Bazooka, mit der wir das Notwendige jetzt tun\", sagte Scholz. Der Begriff \"Bazooka\" stammt aus der Staatsschuldenkrise und bezog sich auf die Europ\u00e4ische Zentralbank, die damals mit quasi \"unbegrenzter Feuerkraft\" die Krise einged\u00e4mmt hatte.\n\nEZB-Pr\u00e4sident Mario Draghi hatte im Sommer 2012 auf dem H\u00f6hepunkt der Euroschuldenkrise die Eurozone au\u00dferdem mit dem Versprechen stabilisiert, \"die EZB wird alles tun, um den Euro zu retten\" (\"Whatever it takes\"). \"Das ist ein \"Whatever it takes\" der Bundesregierung\", sagte der Chefvolkswirt der DekaBank, Ulrich Kater, zu den Ank\u00fcndigungen am Freitag. Dies sei genau die Nachricht, die die Abw\u00e4rtsspirale der Erwartungen durchbrechen k\u00f6nne.\n\nDer Auftritt von Scholz und Altmaier erinnerte au\u00dferdem an das Versprechen von Kanzlerin Merkel und dem damaligen Finanzminister Peer Steinbr\u00fcck (SPD) auf dem H\u00f6hepunkt der Finanzkrise 2008, als beide gemeinsam den Sparern versicherten, die Einlagen seien sicher. Angesprochen auf Vergleiche mit den Auftritten von Merkel und Steinbr\u00fcck sowie Draghi sagte Scholz: \"Wir machen unsere Arbeit.\"\n\nNeben den Kreditprogrammen f\u00fcr Firmen sollen Besch\u00e4ftigte in der Coronaviruskrise au\u00dferdem durch \u00f6ffentlich finanziertes Kurzarbeitergeld vor Arbeitslosigkeit gesch\u00fctzt werden. Der Bundestag beschloss am Freitag in einem beispiellosen Schnellverfahren einstimmig einen Gesetzentwurf f\u00fcr erleichtertes Kurzarbeitergeld. Nach der Verabschiedung im Bundestag passierte er am Freitag auch den Bundesrat. Mehr Unternehmen als bisher sollen die Leistung der Bundesagentur f\u00fcr Arbeit (BA) ab April beantragen k\u00f6nnen. Die Sozialbeitr\u00e4ge sollen ihnen zudem voll von der BA erstattet werden.\n\nDie Bundesregierung schloss au\u00dferdem weitergehende Hilfen nicht aus. So k\u00f6nnten Konjunkturprogramme aufgelegt werden, falls n\u00f6tig, sagte Scholz. Doch jetzt k\u00f6nne ein Programm, das dazu f\u00fchrt, dass die Menschen hinausgehen, aus gesundheitlichen Gr\u00fcnden gerade das Falsche sein. Deswegen seien die beschlossenen Kreditzusagen f\u00fcr Unternehmen derzeit zun\u00e4chst das Richtige. Ma\u00dfnahmen wie ein Vorziehen der Soli-Teilabschaffung aber seien nicht vom Tisch.\n\nAltmaier sagte: \"Wir sind heute der Auffassung, dass es richtig war, jetzt diesen Schritt zu tun, damit die n\u00f6tigsten und dr\u00e4ngendsten Probleme der Unternehmen gel\u00f6st werden.\" Die weitere Entwicklung werde aber beobachtet, weitere Ma\u00dfnahmen w\u00fcrden ergriffen, wenn es daf\u00fcr der richtige Zeitpunkt sei. Der Wirtschaftsminister hatte einen Drei-Stufen-Plan vorgelegt - erreicht ist nun Stufe zwei. Stufe drei w\u00e4ren Konjunkturprogramme in gro\u00dfem Stil.\n\nScholz betonte, angesichts der guten Haushaltslage k\u00f6nne der Staat das tun, \"was jetzt notwendig ist\". Der Bund hatte in den vergangenen Jahren angesichts der guten Wirtschaftslage und sprudelnder Steuereinnahmen Milliarden\u00fcbersch\u00fcsse erzielt. Der Finanzminister deutete aber an, dass sich der Bund f\u00fcr die Hilfsprogramme verschulden muss - und damit den jahrelangen Kurs der \"schwarzen Null\" aufgibt, einer Politik ohne Neuverschuldung . Scholz sagte, es sei nicht unplausibel, dass es nun zus\u00e4tzlichen Geldbedarf gebe. \"Man darf einer Krise nicht hinterhersparen\". Die Krise bleibe nicht ohne Folgen f\u00fcr Ausgaben und Einnahmen. Scholz will n\u00e4chste Woche Eckpunkte f\u00fcr den Bundeshaushalt 2021 vorlegen.\n\nDer Finanzminister betonte auch die Bedeutung eines gemeinsamen Vorgehens in der EU, die nun eine \"Schicksalsgemeinschaft\" sei. Die EU-Kommission k\u00fcndigte an, im Falle eines Wirtschaftseinbruchs wegen der Coronaviruskrise die europ\u00e4ischen Fiskalregeln auszusetzen./vsr/bw/hoe/sam/DP/nas", "sentence2": "Corona Crisis: Germany decides financial rescue package worth billions\n\nTo mitigate the consequences of the corona crisis for businesses and citizens, the German federal cabinet has decided on an unprecedented aid package. A supplementary budget with new government debt of 156 billion euros is planned.\n\nAccording to the German Federal Finance Minister Olaf Scholz (SPD), this package has \"an order of magnitude that has not yet been reached\".\n\nThe minister spoke of a necessary and correct step. On the one hand, the decline in economic output, which is expected, will lead to lower tax revenues of around 33.5 billion euros, on the other hand, the state will have to spend 122 billion euros more - for health care, for citizens with loss of income, for jobs and companies. Chancellor Angela Merkel (CDU) was connected to the meeting by phone - she herself is in quarantine as one of her doctors was tested positive for Corona.\n\nThe package of measures is designed to protect citizens and businesses from losing their livelihoods due to the crisis. Among other things, Scholz promised comprehensive help in the event of loss of income. According to this, parents of children under the age of twelve are also entitled to compensation of 67 percent of their lost earnings if they are unable to work due to a lack of childcare.\n\nAid amounting to 50 billion euros is provided for small businesses and the self-employed. Federal Minister of Economics Peter Altmaier (CDU) said this protective shield was unprecedented in German post-war history. Aid should be paid out quickly. For small businesses with up to five employees, there will be 9,000 euros for three months, for businesses with up to ten employees 15,000 euros. In this way, the federal government ensures that these entrepreneurs can pay for ongoing obligations, said Altmaier. Around ten million people are employed in this area in Germany.\n\nLarger companies should be able to be strengthened with capital through a stabilization fund.\n\nWith extended regulations on short-time work, it will also be made easier for companies to keep their employees instead of sending them into unemployment.\n\nIn addition, landlords should no longer be allowed to give notice to their tenants if they cannot pay their rent due to the Corona crisis.\n\nIn order to being able to implement the aid package as quickly as possible, the German Bundestag is to approve it on Wednesday. The Federal Council is to deal with the measures on Friday."} +{"id": "1618331093_1617524764", "score": 2.5, "sentence1": "Greenpeace fordert \u00c4nderungen bei der F\u00f6rderung der Ackerland-Bewirtschaftung (picture alliance / Michael Narten)\n\nIn Br\u00fcssel pr\u00e4sentiert heute EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen (CDU) den Corona-Wiederaufbauplan der Kommission. Das Programm soll vor allem die Industrie und den Dienstleistungssektor st\u00fctzen und ist in den n\u00e4chsten siebenj\u00e4hrigen Haushaltsrahmen der Europ\u00e4ischen Union eingebettet. Dieser Haushalt besteht bislang zur H\u00e4lfte (rund 60 Milliarden Euro pro Jahr) aus Subventionen f\u00fcr die Agrarwirtschaft und die l\u00e4ndliche Entwicklung.\n\nEU-Coronahilfen - \"Das wird dazu f\u00fchren, dass Europa in Schulden versinkt\"\n\nDie von der Bundesregierung und Frankreich in der Coronakrise vorgeschlagenen Hilfen der EU f\u00fcr vor allem s\u00fcdeurop\u00e4ische L\u00e4nder sto\u00dfen in der CDU weiter auf Kritik. Der Wirtschaftspolitiker Klaus-Peter Willsch lehnt einen Einstieg in eine Verschuldungsm\u00f6glichkeit der EU ab. Die von der Bundesregierung und Frankreich in der Coronakrise vorgeschlagenen Hilfen der EU f\u00fcr vor allem s\u00fcdeurop\u00e4ische L\u00e4nder sto\u00dfen in der CDU weiter auf Kritik. Der Wirtschaftspolitiker Klaus-Peter Willsch lehnt einen Einstieg in eine Verschuldungsm\u00f6glichkeit der EU ab.\n\nGestern wurden die Subventionsempf\u00e4nger in Deutschland f\u00fcr das Jahr 2019 bekannt gegeben und das Internetportal Proplanta hat daf\u00fcr gesorgt, dass jetzt nicht mehr m\u00fchsam recherchiert werden muss, wer wieviel bekommt, sondern jeden Empf\u00e4nger genau aufgelistet.\n\nZu den scharfen Kritikern dieser Agrarsubventionen geh\u00f6rt Martin Hofstetter von Greenpeace. Er r\u00fcgt unter anderem die F\u00f6rderung von sehr gro\u00dfen Ackerbaubetrieben, \"die wenig Arbeitspl\u00e4tze liefern, gerade in den neuen Bundesl\u00e4ndern, und dort pr\u00e4mienoptimiert wirtschaften\".\n\nDas vollst\u00e4ndige Interview:\n\nJule Reimer: Herr Hofstetter, Sie haben bisher immer Ihre Kritik begr\u00fcndet, 20 Prozent der Empf\u00e4nger dieser Subventionen, also ein F\u00fcnftel, erh\u00e4lt 80 Prozent dieser Subventionen, und damit werde vor allen Dingen die Agrarindustrie gef\u00f6rdert. Jetzt kann man aber dieser Liste entnehmen: Die wirklich gro\u00dfen Empf\u00e4nger sind h\u00e4ufig \u00f6ffentliche Stellen wie das Landesamt f\u00fcr Umwelt in Brandenburg oder das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium in Mecklenburg-Vorpommern. Insofern stimmt Ihre Kritik doch nicht ganz?\n\nMartin Hofstetter: Unsere Kritik stimmt auch weiterhin, Frau Reimer, weil unsere Kritik bezog sich vor allen Dingen auf die Direktzahlungen, also das, was mit der Gie\u00dfkanne an die Landwirtschaft verteilt wird, bezogen auf den Hektar. Jeder Landwirt, der einen Hektar \u2013 das ist ungef\u00e4hr ein Fu\u00dfballfeld gro\u00df - bewirtschaftet, kriegt etwa 280 Euro. Diese sehr gro\u00dfen Empf\u00e4nger, diese Einzelempf\u00e4nger, die da jetzt aufgezeichnet sind - im \u00dcbrigen: Ich finde erst mal die Ver\u00f6ffentlichung sehr gut, weil man da auch nachfragen kann und reinschauen kann, nicht nur wo und wer sind die gr\u00f6\u00dften Empf\u00e4nger, sondern wof\u00fcr bekommen sie auch das Geld.\n\nWenn man da sich anschaut, wer diese gro\u00dfen Empf\u00e4nger sind und wof\u00fcr sie das Geld bekommen, dann sieht man: Das sind Landes\u00e4mter, die bekommen Geld f\u00fcr K\u00fcsten- und Hochwasserschutz oder f\u00fcr die Flurbereinigung oder die Dorferneuerung, oder es sind Erzeugerzusammenschl\u00fcsse, die Vermarktungsbeihilfen kriegen. Die kriegen dann Millionen-Betr\u00e4ge, teilweise \u00fcber f\u00fcnf Millionen. Das ist aber gar nicht unser Kritikpunkt. Dass Geld ausgegeben werden muss, um die Deiche auszubessern oder die D\u00f6rfer lebendiger zu gestalten, ich glaube, da sind wir uns alle einig.\n\n\"Ein Unding\"\n\nReimer: Das hei\u00dft, es ist wesentlich vielf\u00e4ltiger?\n\nHofstetter: Es ist wesentlich vielf\u00e4ltiger. Jeder Bundesb\u00fcrger zahlt im Schnitt fast 120 Euro in die EU-Kasse, was letztendlich dann in diese Agrarfonds und l\u00e4ndlichen Entwicklungsfonds reingeht.\n\nDie Kritik bezieht sich eher auf die Landwirtschaft, weil da haben wir eine Situation, dass es sehr, sehr gro\u00dfe Ackerbaubetriebe vor allem gibt, die wenig Arbeitspl\u00e4tze liefern, gerade in den neuen Bundesl\u00e4ndern, und dort pr\u00e4mienoptimiert wirtschaften. Das hei\u00dft, sie halten gerade die Mindestbedingungen ein, bekommen daf\u00fcr ihr Geld, und das lohnt sich richtig, das dann so durchzusetzen, dass man m\u00f6glichst viel Fl\u00e4che bewirtschaftet.\n\nReimer: Kritik, alles okay. Auf der anderen Seite haben wir gerade eine gro\u00dfe Krise und es steht ja auch im Raum, dass sowieso der Agraretat gek\u00fcrzt wird. Ist es dann sinnvoll, zu sehr die Axt anzulegen an Strukturen? Es geht auch um Versorgung, um Ern\u00e4hrungssicherheit.\n\nHofstetter: Es geht vor allen Dingen aber auch um Arbeitskr\u00e4fte und um Gerechtigkeit. Es gibt keinen Bereich, wo so das Geld einfach verteilt wurde, ohne zum Beispiel zu fragen, ist der Mensch bed\u00fcrftig oder ist der Betrieb bed\u00fcrftig, ben\u00f6tigt er das Geld. Das passiert ja bei uns nicht, sondern es wird einfach nur \u00fcber die Fl\u00e4che verteilt. Und das f\u00fchrte ja dazu, dass in der Vergangenheit immer mehr externe Investoren, die mit Landwirtschaft gar nichts am Hut hatten, gemerkt haben, Mensch, da kann man richtig Geld verdienen.\n\nIn Mecklenburg-Vorpommern sind inzwischen 40 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfl\u00e4che von externen Investoren in Anspruch genommen. Die kaufen dort billiges Ackerland, bewirtschaften dort und verdienen dann noch viel Geld mit den Steuereinnahmen, die wir zahlen. Das finde ich ein Unding.\n\n\"Konkret Geld f\u00fcr Leistung\"\n\nReimer: Dann sagen Sie bitte ganz kurz: Welche Kriterien w\u00fcrden Sie sich w\u00fcnschen?\n\nHofstetter: Dass vor allen Dingen das Geld gezielt ausgegeben wird, f\u00fcr Ma\u00dfnahmen, die dem Umweltschutz, dem Klimaschutz und der Artenvielfalt dienen. Die EU hat letzte Woche eine \"Farm to Fork\"-Strategie ver\u00f6ffentlicht. Die sagt, wir wollen die Pestizide reduzieren um 50 Prozent, der \u00d6kolandbau soll ausgedehnt werden um 25 Prozent, wir m\u00fcssen die Klimagase reduzieren, wir m\u00fcssen das Artensterben stoppen.\n\nGenau f\u00fcr diese Punkte soll das Geld ausgegeben werden, f\u00fcr konkrete Ma\u00dfnahmen. Da k\u00f6nnen Landwirte teilnehmen, gro\u00dfe und kleine, vielf\u00e4ltige und auch weniger vielf\u00e4ltige, und die kriegen dann konkret Geld f\u00fcr Leistung. Das w\u00e4re unsere Sache.\n\n\u00c4u\u00dferungen unserer Gespr\u00e4chspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich \u00c4u\u00dferungen seiner Gespr\u00e4chspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.", "sentence2": "The European Commission has proposed a recovery fund of \u20ac750 billion, which it says is designed to repair the economic damage caused by the coronavirus pandemic.\n\nAccording to European Commission President Ursula von der Leyen, the money would be disbursed via grants and loans, with the commission using the EU budget as leverage to raise funds on the financial markets.\n\nAfter the pandemic hit Europe, there were weeks of division and rancour over the EU's response, with the worst hit countries accusing richer northern member states of lacking a spirit of solidarity.\n\nThe EU has already approved \u20ac540 billion in soft loans and supports in its immediate response, but today's proposal is for the big recovery effort that Europe will need once the pandemic passes.\n\nThe plan is that the commission would raise new forms of revenue for its seven-year budget, and then use that money to raise the \u20ac750 billion on the markets.\n\nThat money would go to the member states, regions and economic sectors worst hit.\n\nThe digital economy and the new European Green Deal, designed to make the continent carbon neutral by 2050, would be prioritised.\n\nThe idea is that lessons will be learned and extra resources channeled to research and development, and to stockpiling vital medical and personal protective equipment.\n\nBut the plans will face formidable opposition from member states such as Austria, the Netherlands, Sweden and Denmark.\n\nThey are the so-called \"frugal four\", who only want the recovery fund to come by way of loans, which will have to be paid back by member states.\n\nRead:\n\nThe nuts and bolts of EU's plan to restart the stuttering economy\n\nLatest coronavirus stories"} +{"id": "1630786789_1495871308", "score": 1.5, "sentence1": "Wie Parteichef Norbert Hofer am Mittwoch ank\u00fcndigte, will die FP\u00d6 die Coronakrise dazu nutzen, das Land \"neu zu denken\" und alle \"Strukturen zu hinterfragen\".\n\nFP\u00d6-Chef Norbert Hofer erneuerte am Mittwoch seine Forderung nach einer Wiederbelebung des \u00d6sterreich-Konvents. Zudem verlangen die Freiheitlichen massive Steuersenkungen und Konjunkturpakete. Kritik \u00fcbte Hofer am AUA-Deal und den Sch\u00e4den durch die Corona-Ma\u00dfnahmen.\n\nMassive FP\u00d6-Kritik am AUA-Deal\n\nDie \u00f6sterreichischen Verhandler \"haben sich nach Strich und Faden \u00fcber den Tisch ziehen lassen.\" Der AUA-Deal sei \"ein Schaden f\u00fcr den Standort\". Hofer erinnerte daran, dass \u00d6sterreich 2009 der Lufthansa 500 Mio. Euro gezahlt habe, damit das deutsche Unternehmen die AUA \u00fcbernehme. Daf\u00fcr habe es eine Standortgarantie gegeben, die offenbar nicht mehr gelte. Denn im aktuellen Deal werde eine Standortgarantie neuerlich als Pluspunkt f\u00fcr \u00d6sterreich angef\u00fchrt.\n\nHofer warnt aber, dass auch diese Garantie nach wenigen Jahren ihre G\u00fcltigkeit verlieren und die AUA am Ende verschwinden werde. \"Der Standort ist damit nicht gesichert. Es w\u00e4re richtig gewesen, Anteile zu erwerben.\" Die Vereinbarung mit der Lufthansa sei ein \"Lehrbeispiel daf\u00fcr, wie man es nicht macht\", so Hofer.\n\nHofer warnt vor Untersch\u00e4tzung der Corona-Probleme\n\nDer FP\u00d6-Chef warnte auch davor, die kommenden Probleme der Coronakrise zu untersch\u00e4tzen. Ein Viertel bis zu einem Drittel der Menschen in Kurzarbeit w\u00fcrden nach Ende der Kurzarbeit keinen Job mehr haben. Auch ein Viertel bis zu einem Drittel der Hotels und Gastronomiebetriebe w\u00fcrde es nicht \u00fcberleben, die Inlandsnachfrage werde nachgeben.\" Deswegen m\u00fcssen wir klotzen und nicht kleckern\", verlangte Hofer Investitionen in Infrastruktur und Landesverteidigung. Es brauche Infrastruktur-Konjunkturpakete und Bundesheer-Investitionspakete. \u00d6sterreich m\u00fcsse zudem autark in der Lebensmittel- und Energieversorgung werden. \"Es braucht eine kluge Energiewende.\"\n\n\"Wir wollen kein Marketing-Land sein.\" Derzeit gebe es seitens der Regierung nur Marketing ohne Substanz, kritisierte Hofer und forderte eine Wiederbelebung des \u00d6sterreich-Konvents. \"Wir m\u00fcssen neu starten und alles neu denken, alle Strukturen hinterfragen und echte Reformen umsetzen.\" Die Lehre aus der Krise solle es sein, dass man \"die kaputte Vase nicht mehr zusammenklebt, sondern eine neue t\u00f6pfert\", so Hofer.\n\nKritik: Unternehmer als Bittsteller behandelt\n\nHofers au\u00dfenpolitischer Berater Norbert van Handel kritisierte, dass Unternehmer zu Bittstellern gemacht worden seien und im Gesundheitsbereich massiver Schaden entstanden sei, weil viele Behandlungen ausgeblieben seien. Hofer sprach sogar davon, dass die Selbstmordrate massiv gestiegen sei. Es h\u00e4tten nicht die \u00c4rzte, sondern die Politik dar\u00fcber entschieden, dass Krebspatienten und andere Schwerkranke w\u00e4hrend des Lockdowns nicht mehr behandelt wurden. F\u00fcr einige sei das t\u00f6dlich ausgegangen, erg\u00e4nzte FP\u00d6-Generalsekret\u00e4r Michael Schnedlitz.\n\nAuf der anderen Seite habe es aber auch Gewinner der Krise gegeben. Schnedlitz berichtete, dass die Corona-Tests im Parlament von einer Firma gemacht worden seien, an der ein nieder\u00f6sterreichischer \u00d6VP- Landtagsabgeordneter beteiligt seu. Da Nationalratspr\u00e4sident Wolfgang Sobotka aus der nieder\u00f6sterreichischen \u00d6VP kommt, sei er hier involviert, sagte Schnedlitz.", "sentence2": "Austria\u2019s right-wing populist party FP\u00d6 has launched a rebranding exercise with the aim of becoming a \u201cmodern right-wing conservative party\u201d, EURACTIV Germany reports.\n\nThe Austrian Freedom Party is reinventing itself with the hope of appealing to sections of society with whom it has failed to score well, such as women, academics and city dwellers. Above all, the party is targeting the 258,000 voters who switched from the FP\u00d6 to the \u00d6VP in the 2019 elections.\n\nAnd the party certainly needs to change a few things.\n\nAfter ruling alongside Chancellor Kurz\u2019s conservative \u00d6VP until the government\u2019s collapse in May 2019 with a 26% share of the vote, the party has suffered a deep fall. The so-called \u2018Ibiza-gate\u2019 scandal led to Heinz-Christian Strache\u2019s resignation as Vice-Chancellor and FP\u00d6 leader, followed by an affair involving misuse of party funds.\n\nBut after new elections were held in September following the government\u2019s collapse in May, the FP\u00d6 slipped by almost ten percentage points. The party then had to watch its former government partner form a new coalition \u2013 with the Greens, a party seemingly with little in common with the FP\u00d6.\n\nOn top of that, there is the persistent problem of FP\u00d6 members being associated with extreme right-wing movements, despite the party leadership publicly condemning them.\n\nThe blue vest needs to turn white\n\nThe green light for reforming the party was given at the party retreat on 8-9 December 2019. In the preceding months, working groups had begun work on the FP\u00d6\u2019s new image.\n\nBut what would this \u201cmodern right-wing conservative party\u201d, in the words of party leader Norbert Hofer, look like? The party\u2019s focus on migration, security and social issues remains the same, but there is now a stronger focus on family policy.\n\nBut after the FP\u00d6 scandals surrounding corruption and right-wing extremism, the key is to wash the slate clean. For instance, party leader Hofer announced the implementation of new compliance rules for the FP\u00d6 and its members which are stricter than for any other party, with the aim of preventing new financial scandals.\n\nAnd to prevent cases of right-wing extremism, the party membership criteria should be tightened, with applicants having to make the commitment to respect the rule of law, democracy and non-violence.\n\n\u201cWe remain a right-wing party\u201d\n\nAndreas Rabl, the mayor of Wels who chaired the working group for the FP\u00d6\u2019s modernisation, explained exactly how this commitment would work in an interview with EURACTIV.\n\nAnyone who applies online for party membership must first watch explanatory videos which show \u201cthat we do not want racists, anti-Semites or right-wing extremists in our party\u201d, Rabl said.\n\nThen, a set of ten questions, which Rabl calls \u201cthe Ten Commandments of Democracy\u201d, need to be answered. Such questions include, for instance, whether one is committed to the rule of law. Only those who answer these questions correctly are eligible to become party members.\n\nBut Rabl emphasised that \u201cwe remain a right-wing party because the basic principles of the right political spectrum are important to us: Home, merit, personal responsibility and family.\u201d\n\nAnd new financial compliance rules are primarily about rebuilding lost credibility, as Rabl appears to understand that after all the scandals, FP\u00d6 voters are \u201cdisappointed, very disappointed\u201d.\n\nAccording to Rabl, the FP\u00d6 is now demonstrating firmness by highlighting it has \u201cunderstood the message, we are sorry\u201d.\n\nOn the search for new voters\n\nBut where will the new voters come from?\n\nFirst of all, Rabl wants to appeal to new strata of the population as it has, until now, been particularly weak among women, academics and in cities.\n\nThe FP\u00d6 wants to win female votes by setting new priorities in family policy: Women should be able to choose more freely between bringing up children and a career, for example, by improving childcare facilities. The FP\u00d6 also intends to promise more for single parents.\n\nAnd by implementing the new compliance rules, the FP\u00d6 could convince academics because \u201cbetter educated, in particular, people attach great importance to transparency\u201d, says Rabl. Besides, it would also persuade academics through \u201cmore differentiated argumentation\u201d, by making counterproposals and not just rejecting other parties\u2019 proposals in the future.\n\nRegaining the trust of 258,000 voters\n\nThe FP\u00d6 is also seeking to regain the trust of the 258,000 voters who switched from the FP\u00d6 to the \u00d6VP in 2019.\n\nAccording to Rabl, the majority of them are \u201calready disappointed by the \u00d6VP\u201d because these people demand strict integration and migration policies, and such measures cannot be implemented with the Greens, even if these are part of the government programme. To get them back, the FP\u00d6 now wants to become the \u201cguardian of the grail of migration policy\u201d.\n\nLore Hayek, an expert in political communication, suspects that this could lead to fierce competition because the \u00d6VP will not give up these voters without a fight.\n\nAccording to Hayek, the harsh migration policy that is now part of the government programme, which many Greens regret, is conveying the message to those who switched parties that the ruling conservative party \u201cis continuing the centre-right course\u201d.\n\nAs a counter-tactic, the FP\u00d6 says that if voters want an FP\u00d6 policy, they should vote for the FP\u00d6. The party will do everything in its power to discredit the government\u2019s migration policy, arguing that even if the \u00d6VP wants to take a hard line here, it is not feasible with the Greens as coalition partners.\n\n\u201cGreta Coalition\u201d\n\nHerbert Kickl, chairman od the FP\u00d6\u2019s parliamentary club and, according to Hayek, the most important party strategist, called the government a \u201cGreta coalition\u201d and accused the \u00d6VP of shifting to the left. Kickl also criticised the government\u2019s stance on preventive detention as part of its migration policy, providing a foretaste of his party\u2019s communication strategy.\n\nPreventive detention, originally an FP\u00d6 idea, was not feasible with the Greens, according to Kickl. Should it fail, the FP\u00d6 would perceive it as deceiving the electorate and would campaign hard on the matter.\n\nThis is what Mayor Rabl meant by being the \u201cguardian of the Grail of migration policy\u201d.\n\nHayek suggests that this strategy of washing its vest, while discrediting the government\u2019s policy is precisely what the FP\u00d6 needs right now.\n\nBut will a \u2018reformed\u2019 FP\u00d6 be able to convince new people of its merits?\n\n(Edited by Benjamin Fox)"} +{"id": "1521807332_1509931789", "score": 1.0, "sentence1": "Kinderarbeit in Afrika. Kobalt, der wichtigste Bestandteil f\u00fcr Batterien wird unter anderem durch Kinderh\u00e4nde im Kongo abgebaut. Das soll nun verhindert werden.\n\nMit einem eigenen Siegel will die internationale Industrie k\u00fcnftig auf fair hergestellte Batterien etwa f\u00fcr Elektrofahrzeuge hinweisen. Derzeit werden im Rahmen der Global Battery Alliance daf\u00fcr Kriterien erarbeitet, wie die Deutsche Presse-Agentur aus Industriekreisen erfuhr.\n\n\u201eDie Nachfrage nach Energiespeicherung wird in den n\u00e4chsten zehn Jahren um den Faktor 20 wachsen\u201c, sagte der Chef des luxemburgischen Rohstoffkonzerns Eurasian Resources Group (ERG), Benedikt Sobotka, der dpa. \u201eWir m\u00fcssen sicherstellen, dass dieses explosive Wachstum nachhaltig, sozial verantwortlich und klimaschonend geschieht. Und wir m\u00fcssen sofort die grassierende Kinderarbeit beenden.\u201c Dies sei das vorrangige Ziel der Global Battery Alliance, betonte Sobotka. Er leitet den Zusammenschluss gemeinsam mit BASF-Chef Martin Bruderm\u00fcller.\n\nKobalt aus dem Kongo\n\nEin zentraler Bestandteil von Batterien ist Kobalt, das vor allem im politisch instabilen Kongo vorkommt. Das geplante Zertifikat soll unter anderem darauf hinweisen, dass zu dessen Abbau keine Kinderarbeit geleistet sowie Sicherheits- und Gesundheitsstandards eingehalten wurden. Bruderm\u00fcller begr\u00fc\u00dfte die Richtlinien als \u201eMeilenstein\u201c der Global Battery Alliance f\u00fcr eine nachhaltige und verantwortungsvolle Wertsch\u00f6pfungskette.\n\nBereits w\u00e4hrend der Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums in Davos hatten sich Dutzende Konzerne aus Bergbau, Chemie und Autoindustrie sowie internationale Organisationen auf Richtlinien zur nachhaltigen Nutzung von Batterien geeinigt, die nun konkretisiert werden sollen. Dabei sollen Herstellung und Recycling von Batterien verbessert sowie gut bezahlte Jobs geschaffen werden. Der Zusammenschluss sieht in den Pl\u00e4nen auch einen Beitrag f\u00fcr den Klimaschutz. So k\u00f6nnten mit einem verbesserten Batterienkreislauf etwa 30 Prozent der umweltsch\u00e4dlichen Emissionen bei Transport und Energie eingespart werden.\n\nAn der Global Battery Alliance unter dem Dach des Weltwirtschaftsforums sind aus Deutschland die Autobauer BMW und Volkswagen sowie dessen Tochter Audi, die Softwareschmiede SAP und die Deutsche Gesellschaft f\u00fcr Internationale Zusammenarbeit (GIZ) beteiligt. Mit an Bord sind unter anderen die US-Konzerne Microsoft und Google.\n\nProzess gegen Konzerne wegen Kinderarbeit\n\nDie Menschenrechtsorganisation International Rights Advocates (IRA) hatte im Dezember 2019 vor dem US-Bezirksgericht in Washington eine Sammelklage f\u00fcr 14 Familien aus dem Kongo eingereicht. Ihre Kinder wurden bei der Arbeit in den Minen get\u00f6tet, schwer verletzt, gel\u00e4hmt oder verst\u00fcmmelt.\n\nMit der Klage richtet sich die Menschenrechtsorganisation gegen die IT-Top-Firmen Apple, Microsoft, Tesla, Dell und die Google-Tochtergesellschaft Alphabet. Ihnen wird vorgeworfen, die Ausbeutung der Kinder zu unterst\u00fctzen und sie zu missbrauchen. Die Kinder erhalten f\u00fcr die Arbeit in den Minen t\u00e4glich ein oder zwei Dollar f\u00fcr die Lieferung von Kobalt \u2013 einen Stoff, der f\u00fcr die Lithium-Ionen-Akkus unentbehrlich ist. (dpa/sua)", "sentence2": "Peter Tarka is a designer with an incredible portfolio. I literally spent hours just checking his work and paying attention to the details. Peter\u2019s 3D style is quite friendly, for lack of better word. It reminds me of Nintendo games actually. I know, it\u2019s not the best comparison, however you can see that his style is quite popular, just check the list of clients he has worked with, including brands like: Apple, Nike, Airbnb, Google, Audi, BMW, Microsoft, At&t, Lg, Pinterest. Verizon, Qualcomm, Fortune and many more.\n\nIn case you wonder, the 3D tool used is Maxon Cinema 4DFor more information visit https://dribbble.com/tarka\n\n3D"} +{"id": "1630234717_1625622302", "score": 1.0, "sentence1": "Es l\u00e4uft nicht gut f\u00fcr die Autoindustrie. Davon zeugt auch die Unruhe in den F\u00fchrungsetagen von VW und Co. Warum Schadenfreude trotzdem fehl am Platz ist.\n\nIn der deutschen Autoindustrie ist nichts mehr, wie es war. Das l\u00e4sst sich exemplarisch am Volkswagen-Konzern ablesen. Der ehemalige Audi-Chef Stadler muss sich im Herbst einem Strafprozess stellen. Noch-Volkswagen-Vorstand Diess muss die F\u00fchrung der Kernmarke VW abgeben. Auf den ersten Blick wirkt die erste Nachricht spektakul\u00e4rer als die zweite. Ist sie aber nicht. Denn w\u00e4hrend der Fall Stadler unter dem Aspekt der Aufarbeitung gesehen werden kann, geht der Fall Diess erst richtig los.\n\nKein zweiter Automanager hat in letzter Zeit gleichzeitig so viel richtig und so viel falsch gemacht wie Diess. Radikaler als seine deutschen Mitbewerber versucht er, den Dampfer Volkswagen auf einen Zukunftskurs zu steuern, bei dem Digitalisierung und Elektrifizierung die wichtigsten Meilensteine sind. Die Realit\u00e4t sieht anders aus. Ausgerechnet ein Softwareproblem bremste den Golf 8 aus. Auch dem Stromer ID.3 drohten Verz\u00f6gerungen, so dass er zun\u00e4chst in abgespeckter Form antritt.\n\nVolkswagen zieht Rassismus-Vorw\u00fcrfe auf sich\n\nDazu kommen Probleme, die nicht technischer Natur sind. Mit einem missgl\u00fcckten Werbespot zieht Volkswagen \u2013 ausgerechnet in diesen Tagen! \u2013 Rassismus-Vorw\u00fcrfe auf sich. Schon dieser Fauxpas wiegt schwer genug. Als unverzeihlich jedoch empfinden Aktion\u00e4re und Gewerkschafter in seltener Einigkeit, dass Diess und Co. f\u00fcr Verbrenner keine Kaufpr\u00e4mie herausschlagen konnten. So etwas w\u00e4re den m\u00e4chtigen Autobossen fr\u00fcher nicht passiert, hei\u00dft es.\n\nDa ist was dran. Noch nie hat die Politik den Wirtschaftszweig so abblitzen lassen wie im Falle der verwehrten Corona-Extrahilfen. Denn selbst die aufgestockte Elektro-Pr\u00e4mie hilft den deutschen Platzhirschen kaum, haben sie doch wenige f\u00f6rderf\u00e4hige Autos im Programm. Ist dies also das Ende einer gro\u00dfen Liebe? L\u00e4sst die Politik \u201eihre\u201c Autoindustrie fallen?\n\nDer Liebesentzug tr\u00e4fe jedenfalls auf ein gesellschaftspolitisch g\u00fcnstiges Klima. Immer mehr Menschen haben das Machogehabe in der PS-Branche satt. Sie rufen stattdessen nach Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Tempolimit; um es mit einem Wort zu sagen: Demut. So steckt eine einstige Siegerbranche pl\u00f6tzlich argumentativ in der Sackgasse.\n\nHaben die Deutschen den technologischen Wandel verschlafen?\n\nWie konnte es so weit kommen? Vor allem die Kritiker sind um Erkl\u00e4rungen nicht verlegen. Fast alle laufen allerdings auf das Schema \u201eselber schuld\u201c hinaus. Die Deutschen h\u00e4tten den technologischen Wandel verschlafen, sich unter kr\u00e4ftigem Zutun der Politik auf ihren Lorbeeren ausgeruht. Doch so einfach ist es nicht. BMW brachte mit dem i3 ein fr\u00fches, bis heute konkurrenzf\u00e4higes Elektroauto auf die Stra\u00dfe. Eine erste autonome Langstreckenfahrt gelang Mercedes mit dem Forschungsfahrzeug \u201eBertha Benz\u201c. Audi gilt als Pionier des Hybridantriebs. H\u00e4tte all die Innovationen nur jemand gekauft!\n\nUnd das Verh\u00e4ltnis zur Politik? D\u00fcrfte zum Beispiel zwischen einem Konzern wie der Peugeot-Mutter PSA und der franz\u00f6sischen Regierung nicht weniger innig sein. Durch Aufkl\u00e4rungseifer im Diesel-Skandal fielen andere L\u00e4nder kaum auf. Sie sch\u00fctzen ihre Hersteller lieber, als sie zu g\u00e4ngeln.\n\nMehr als 800.000 Menschen sind in der Autobranche besch\u00e4ftigt\n\nDie hiesige Autoindustrie dagegen wird f\u00fcr ihre Verfehlungen hart in die Verantwortung genommen. Das ist schon o.k. so. F\u00fcr Schadenfreude oder gar Bestrafungsfantasien gibt es indes keinen Grund. Ohne die Schl\u00fcsselbranche Nummer Eins st\u00fcnde das Land ganz schlecht da. Mehr als 800.000 Menschen sind direkt in den Betrieben besch\u00e4ftigt; dazu addieren sich zig Arbeitspl\u00e4tze in der Peripherie und bei den Zulieferern. Diese Leistung verdient auch gesellschaftliche Loyalit\u00e4t. Deutsche Autos finanzieren zu einem erheblichen Teil deutschen Wohlstand. Das bitte nicht vergessen.\n\nLesen Sie dazu auch:\n\nWir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repr\u00e4sentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.", "sentence2": "2022 MERCEDES-BENZ C-CLASS DRIVE REVIEW: ALMOST 40 AND AT ITS BEST EVER!"} +{"id": "1630886303_1559083639", "score": 1.0, "sentence1": "Der Musiker ist im April 2018 mit nur 28 Jahren gestorben. Die Ausstellung \u00abAvicii Experience\u00bb soll an ihn erinnern.\n\nStockholm (dpa) - Dem gestorbenen Star-DJ Avicii wird in seinem Heimatland Schweden im n\u00e4chsten Jahr eine eigene Ausstellung gewidmet.\n\nIn der \u00abAvicii Experience\u00bb sollen Fans den Weg des DJs zum Weltstar nachverfolgen k\u00f6nnen, teilte das Kulturzentrum Space, in dem die interaktive Ausstellung stattfinden soll, am Mittwoch mit. In dem Museum in Stockholm sollen dann bisher unver\u00f6ffentlichte Bilder, Videos und Songs des K\u00fcnstler gezeigt werden.\n\nAvicii alias Tim Bergling war am 20. April 2018 in Maskat, der Hauptstadt des Oman, tot aufgefunden worden. Die Polizei schloss ein Fremdverschulden aus. Avicii, Weltstar und Sch\u00f6pfer von Hits wie \u00abLevels\u00bb und \u00abWake Me Up\u00bb, wurde nur 28 Jahre alt.\n\nDer Mitbegr\u00fcnder der Ausstellung, Per Sundin, nannte Bergling einen der einflussreichsten Produzenten, Songwriter und K\u00fcnstler unserer Zeit.\n\n\u00a9 dpa-infocom, dpa:200610-99-376925/2", "sentence2": "The family of the Swedish DJ Avicii, who was found dead last week, have released a statement saying he \u201ccould not go on any longer\u201d and \u201che wanted to find peace\u201d.\n\nAvicii, whose real name is Tim Bergling, was found dead in Muscat, Oman, on Friday. Omani police said no evidence of foul play had been found, although the cause of death has not been announced.\n\nBergling\u2019s family described the DJ and producer, who scored huge worldwide hits with Wake Me Up and Levels, as fragile and an \u201cover-achieving perfectionist\u201d in the second statement they have released this week.\n\n01:24 Swedish DJ Avicii dies at 28 \u2013 video obituary\n\n\u201cOur beloved Tim was a seeker, a fragile artistic soul searching for answers to existential questions. An over-achieving perfectionist who travelled and worked hard at a pace that led to extreme stress. When he stopped touring, he wanted to find a balance in life, to be happy and be able to do what he loved most: music.\n\n\n\n\u201cTim was not made for the business machine he found himself in; he was a sensitive guy who loved his fans but shunned the spotlight. Tim, you will forever be loved and sadly missed. The person you were and your music will keep your memory alive.\u201d\n\nEarlier this week, Bergling\u2019s family thanked his fans for their support in the days after his death when tributes poured in from them and the music industry.\n\nOn Saturday, thousands gathered in Stockholm to remember him. After a minute\u2019s silence, his most popular tracks were played and fans danced and sang.\n\nBergling retired from live performances in 2016, after years of intense touring that exacerbated his alcoholism, though he continued his studio work. He had suffered from acute pancreatitis, which was partially blamed on his drinking. After having his gallbladder and appendix removed in 2014, he cancelled a series of shows in an attempt to recover."} +{"id": "1552521624_1584509402", "score": 2.0, "sentence1": "Italien Corona-Virus-Patientin aus Italien erz\u00e4hlt: \u00abIch habe das Vorzimmer der H\u00f6lle erlebt\u00bb Das Corona-Virus verbreitet sich in Europa immer weiter. F\u00fcr viele junge Menschen ist es ungef\u00e4hrlich, doch bei \u00e4lteren k\u00f6nnen sich die Symptome viel st\u00e4rker zeigen. Eine Seniorin aus Italien schildert, wie sie die Krankheit erlebt hat.\n\nEin Corona-Virus-Patient wird in den Spital transportiert. Keystone\n\nSeit geraumer Zeit sorgt das Coronavirus in Italien f\u00fcr Ausnahmezustand. Immer mehr Leute erkranken an COVID-19 und m\u00fcssen ins Spital. Besonders gef\u00e4hrdet sind dabei \u00e4ltere Leute. Bei ihnen ist die Wahrscheinlichkeit gr\u00f6sser, dass die Symptome st\u00e4rker sind.\n\nUnter Umst\u00e4nden ist es n\u00e4mlich m\u00f6glich, dass es nicht nur bei den anf\u00e4nglichen Symptomen Husten und Fieber bleibt. So auch bei der 68-j\u00e4hrigen Fernanda aus San Paolo in der Provinz von Brescia. Die Seniorin erz\u00e4hlte dem \u00abGiornale di Brescia\u00bb, wie intensiv die Krankheit bei ihr verlief.\n\nZu Beginn seien die Symptome auch bei ihr nicht besonders stark gewesen, so Fernanda: \u00abIch hatte zwei, drei Wochen Fieber zwischen 37 und 38 Grad. Aber den Test wollten sie nicht machen, obwohl ich mehrmals nachgefragt habe.\u00bb\n\nBrennende Schmerzen in der Brust\n\nDabei habe sie gewusst, dass es sich nicht um eine normale Grippe handeln k\u00f6nne. So seien die Schmerzen immer st\u00e4rker geworden: \u00abDu f\u00fchlst in dir ein Brennen. In der Nacht schwitzt du und am Tag f\u00fchlt es sich so an, als h\u00e4ttest du ein Feuer auf der H\u00f6he der Lunge.\u00bb Als sie dann ins Spital nach Cremona ging, wurde sie direkt eingeliefert.\n\nMit der Zeit waren die Schmerzen dann so stark, dass sie nichts mehr zu sich nehmen konnte, so Fernanda: \u00abMan kann nicht mehr essen und trinken. Man erkennt keinen Geschmack mehr, es ist ein ganz komisches Gef\u00fchl. Die Krankheit schw\u00e4cht einen, sie raubt einem die Kr\u00e4fte und den Appetit.\u00bb\n\nDas Coronavirus erfordert teilweise intensive medizinische Behandlung. Keystone\n\nAber nicht nur die Krankheit selbst setzte Fernanda zu. Auch das Umfeld bereitete ihr Unbehagen: \u00abWir waren zu viert in einem Zimmer, drei davon mussten rund um die Uhr mit Sauerstoff versorgt werden. Wir mussten tagelang die gleichen Kleider tragen, da uns nat\u00fcrlich niemand besuchen durfte. Ausserdem habe ich viel Leid und Schmerz sehen m\u00fcssen. Wie den Leuten, die es etwas weniger brauchten, der Sauerstoff weggenommen wurde, um es denjenigen zu geben, die notfallm\u00e4ssig eingeliefert wurden. Ich habe das Vorzimmer der H\u00f6lle erlebt.\u00bb\n\nDem Personal unendlich dankbar\n\nDoch obwohl sie im Spital eine \u00e4usserst unangenehme Zeit durchleben musste, ist Fernanda unendlich dankbar, dass sie wieder gesund wurde. Ein besonderer Dank geht dabei an das Spitalpersonal: \u00abIch habe Engel ohne Fl\u00fcgel gesehen, die \u00fcber ihre Grenzen gehen, um Leute zu retten, sie geben alles, was sie haben.\u00bb\n\nMittlerweile konnte Fernanda das Spital wieder verlassen. Ganz fit ist sie noch nicht, aber sie f\u00fchlt sich viel besser: \u00abIch nehme heute Medikamente, die man auch Leuten gibt, die AIDS oder Malaria haben. Ich bin noch geschw\u00e4cht, aber ich kann wieder stehen. Ich habe sogar wieder damit begonnen, etwas zu essen.\u00bb\n\nZum Schluss appelliert Fernanda noch an ihre Mitmenschen, man solle das Virus ernst nehmen: \u00abDie Leute merken nicht alle, wie schlimm dieses Virus sein kann. Sie wollen immer noch raus gehen und joggen. So besteht das Risiko, dass sie andere anstecken, auch wenn sie nicht mal wissen, dass sie das Virus haben.\u00bb So unterst\u00fctzt Fernanda das, was viele Regierungen mittlerweile fordern: Das Haus sollte man nur verlassen, wenn es wirklich n\u00f6tig ist.", "sentence2": "ROME \u2014 Italy\u2019s extraordinary commissioner for the COVID-19 emergency has said that for the first time during the pandemic, the nation has more respirators than patients with coronavirus infections in intensive care beds.\n\n\u201cThis gives us the strength to go forward,\u201d Domenico Arcuri told reporters on Tuesday. There are currently some 2,500 patients receiving intensive care for coronavirus infections.\n\nADVERTISEMENT\n\nArcuri spoke of the \u201canguish, with which, each night, we had to decide where to send these instruments, which, in the end, save lives\u201d when there weren\u2019t enough respirators for all those needing them.\n\n\u201cI\u2019ll keep that with me for all my life, and I wouldn\u2019t wish anyone else to experience\u201d the dilemma of choosing which hospital received them, he said.\n\nFor several days running now in Italy, the number of patients in intensive care wards have been diminishing. Italy has Europe\u2019s highest number of deaths \u2014 more than 24,000 \u2014 in the outbreak, which in the early weeks overwhelmed hospitals, especially in the north where most known cases were registered.\n\nSubscribe to our daily newsletter By providing an email address. I agree to the Terms of Use and acknowledge that I have read the Privacy Policy\n\nFor more news about the novel coronavirus click here.\n\nWhat you need to know about Coronavirus.\n\nFor more information on COVID-19, call the DOH Hotline: (02) 86517800 local 1149/1150.\n\nThe Inquirer Foundation supports our healthcare frontliners and is still accepting cash donations to be deposited at Banco de Oro (BDO) current account #007960018860 or donate through PayMaya using this link .\n\nRead Next"} +{"id": "1543548331_1521065957", "score": 4.0, "sentence1": "", "sentence2": "German airline giant Lufthansa said Friday it would prolong its suspension of flights to the Chinese mainland until March 28 over the novel coronavirus Covid-19.\n\n\"The Lufthansa Group has now decided to cancel the flights of Lufthansa, Swiss and Austrian Airlines from/to Beijing and Shanghai until the end of the winter timetable on 28 March\" rather than 29 February, the group said in a statement.\n\nLufthansa flights to Nanjing, Shenyang and Qingdao were already cancelled until the same date.\n\nMeanwhile, the group will respond to reduced demand for Hong Kong flights by cancelling some flights by flagship carrier Lufthansa and using smaller planes on Swiss connections.\n\nPassengers whose flight has been cancelled can change their booking at no charge or receive a full refund, Lufthansa said.\n\nOn Thursday, UN body the International Civil Aviation Organisation estimated almost 20 million fewer passengers would travel to and from China in the first quarter compared with expectations, costing the airline industry up to $5 billion in revenue worldwide."} +{"id": "1535998678_1539210601", "score": 3.0, "sentence1": "ISTANBUL (dpa-AFX) - Angesichts der Eskalation der bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen t\u00fcrkischem und syrischem Milit\u00e4r in Nordsyrien will Pr\u00e4sident Recep Tayyip Erdogan am Donnerstag in Moskau Kremlchef Wladimir Putin treffen. Das sagte Erdogan in einer Rede in Ankara am Montag. Er hoffe, dass sie sich auf eine \"Waffenruhe\" oder andere L\u00f6sungen einigen und \"schleunigst ein Resultat\" erreichen k\u00f6nnten. Aus dem Pr\u00e4sidialamt hie\u00df es, es werde ein eint\u00e4giger Besuch sein.\n\nRussland ist die Schutzmacht der syrischen Regierung. Moskau best\u00e4tigte das Treffen am 5. M\u00e4rz. Kremlsprecher Dmitri Peskow sagte der Agentur Interfax zufolge, dass Russland darum gebeten habe, mit einer neuen Bodenoffensive der t\u00fcrkischen Truppen bis zum Treffen der beiden Staatschefs zu warten.\n\nRussland messe dem gemeinsamen Kampf mit der T\u00fcrkei gegen \"Terroristen\" in Syrien weiter gro\u00dfe Bedeutung bei. Moskau habe aber nicht vor, von den bisherigen Vereinbarungen mit Ankara abzur\u00fccken. Russlands Milit\u00e4r hatte zuvor gewarnt, dass es angesichts der Schlie\u00dfung des Luftraums \u00fcber Idlib die Sicherheit der t\u00fcrkischen Streitkr\u00e4fte nicht garantieren k\u00f6nne.\n\nIdlib im Nordwesten Syriens ist das letzte gro\u00dfe Rebellengebiet in dem B\u00fcrgerkriegsland. Die T\u00fcrkei unterst\u00fctzt in dem Konflikt islamistische Rebellen. Mit Russland als Schutzmacht der syrischen Regierung hatte sie ein Abkommen geschlossen, um in Idlib eine Deeskalationszone einzurichten und hatte dort Beobachtungsposten aufgestellt. Eigentlich gilt auch eine Waffenruhe. In den vergangenen Wochen war das syrische Milit\u00e4r mit russischer Unterst\u00fctzung aber weiter in dem Gebiet vorger\u00fcckt.\n\nVergangene Woche waren in Idlib bei einem Luftangriff mindestens 34 t\u00fcrkische Soldaten get\u00f6tet worden. Die T\u00fcrkei machte die syrische Regierung verantwortlich und begann schwere Vergeltungsangriffe. Im Rahmen des neuen Einsatzes \"Operation Fr\u00fchlingsschild\" schoss die T\u00fcrkei nach eigenen Angaben unter anderem zwei syrische Kampfflugzeuge ab, die t\u00fcrkische Jets angegriffen h\u00e4tten. Die syrische Regierung sperrte im Zuge der Angriffe den Luftraum im Nordwesten des Landes./rcf/DP/nas", "sentence2": "logo_ddn_tag_Site JN with Tagline logo-sns_tag_Site\n\nOur apologies, unfortunately our website is currently unavailable in most European countries due to GDPR rules."} +{"id": "1561993331_1560563711", "score": 3.0, "sentence1": "W\u00e4hrend auf Gro\u00dfbritannien die gr\u00f6\u00dfte Bew\u00e4hrungsprobe seit dem Zweiten Weltkrieg zukommt, ist der an Covid-19 erkrankte Premierminister ein Gefangener in seiner Dienstwohnung. Hat Boris Johnson das Coronavirus auf die leichte Schulter genommen?\n\nLondon. \"Es wird schlimmer, bevor es besser wird\": Mit einem eindringlichen Appell, die Abstandsregeln der Regierung zu befolgen, hat sich der an Covid-19 erkrankte britische Premierminister Boris Johnson am Wochenende per Brief an sein Volk gewandt.\n\nDer 55-J\u00e4hrige hatte am Freitag mitgeteilt, dass er positiv auf das Coronavirus getestet wurde. Nun sitzt er in Isolation in seiner Dienstwohnung in der Londoner Downing Street.\n\nUSA-Newsletter - Briefing aus Washington Immer bestens informiert \u00fcber die wichtigsten Ereignisse in den Vereinigten Staaten E-Mail* Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu. Jetzt anmelden Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Eine Abmeldung ist jederzeit \u00fcber einen Link im Newsletter m\u00f6glich.\n\nDer Brief soll an 30 Millionen Haushalte verschickt werden. Doch es ist fraglich, ob Johnson damit den Eindruck wegwischen kann, die Gefahr der Coronavirus-Pandemie untersch\u00e4tzt zu haben - politisch wie pers\u00f6nlich.\n\nNeben Johnson ist auch Gesundheitsminister Matt Hancock infiziert. Er musste ebenfalls in Isolation gehen. Und auch der oberste medizinische Berater der Regierung, Chris Whitty, begab sich vorsorglich in selbst auferlegte Quarant\u00e4ne. Es waren vor allem diese drei, die die britische \u00d6ffentlichkeit \u00fcber die Folgen der Coronavirus-Pandemie unterrichtet hatten.\n\nIn London geht nun die Sorge um, dass die Entscheidungsf\u00e4higkeit der Regierung beeintr\u00e4chtigt sein k\u00f6nnte, sollten noch weitere Kabinettsmitglieder infiziert sein. Vorsorgliche Tests weiterer Minister und Mitarbeiter soll es aber zun\u00e4chst nicht geben. \"Alle folgen dem Rat der Gesundheitsbeh\u00f6rde\", sagte ein Downing-Street-Sprecher der Deutschen Presse-Agentur. Der lautet: sich in Selbstisolation zu begeben, sobald Symptome auftreten.\n\nSollte Johnson krankheitsbedingt komplett ausfallen, w\u00fcrde Berichten zufolge Au\u00dfenminister Dominic Raab die Leitung der Regierung \u00fcbernehmen. Es gibt jedoch Zweifel daran, ob er der Aufgabe gewachsen ist. Spekuliert wird daher bereits, dass Staatsminister Michael Gove oder Schatzkanzler Rishi Sunak einspringen k\u00f6nnten.\n\nJohnson hatte noch Anfang M\u00e4rz geprahlt, er habe Menschen in einem Krankenhaus, darunter Covid-19-Patienten, die Hand gesch\u00fcttelt und werde dies weiterhin tun. Die Ma\u00dfnahmen der Regierung beschr\u00e4nkten sich zu diesem Zeitpunkt auf den Ratschlag, sich h\u00e4ufig und gr\u00fcndlich die H\u00e4nde zu waschen. Johnson hatte sich selbst dabei vom BBC-Fernsehen filmen lassen. Er sah dabei, wie h\u00e4ufig bei allt\u00e4glichen T\u00e4tigkeiten, eher unbeholfen aus.\n\nBei Bekanntgabe seiner Infektion betonte er, dass er nur \"milde Symptome\" hab. Unklar ist, ob sich auch seine schwangere Verlobte Carrie Symonds angesteckt hat. Das Baby soll im Fr\u00fchsommer auf die Welt kommen. Johnson ist zweimal geschieden. Seit Amts\u00fcbernahme im vergangenen Juli wohnt er mit der \u00fcber 20 Jahre j\u00fcngeren Ex-Medienberaterin der Konservativen Partei in der Downing Street. Von ihr muss er sich nun fernhalten. Essen und Dokumente werden dem Premierminister Berichten zufolge vor die T\u00fcr gelegt.\n\nJohn Ashton, ein ehemaliger Regionaldirektor des Nationalen Gesundheitsdiensts NHS, warf der Regierung Tr\u00e4gheit vor. Das gelte sowohl f\u00fcr die Ma\u00dfnahmen im Land als auch f\u00fcr deren pers\u00f6nliches Verhalten. Beides sei \"zu langsam\" gewesen. Die Zahl der Toten stieg am Sonntag auf 1228.\n\nDer Premierminister hatte erst am vergangenen Montag, nach langem Z\u00f6gern, eine Ausgangssperre verh\u00e4ngt. Johnson rief seine Landsleute dazu auf, das Haus nur noch zu verlassen, wenn dies unbedingt n\u00f6tig sei. Er selbst stellte sich noch am Mittwoch im beengten Parlament den Fragen von Abgeordneten. \"Ich war \u00fcberrascht, dass die Fragestunde abgehalten wurde - es war eindeutig unn\u00f6tig\", sagte Ashton der Zeitung \"The Guardian\".\n\nDie \"Financial Times\" zitierte ein Kabinettsmitglied mit dem Vorwurf, einige Minister seien \"sehr z\u00f6gerlich\" gewesen, die eigenen Ratschl\u00e4ge zur sozialen Distanz in die Praxis umzusetzen. Ein Regierungsmitglied beschwerte sich der Zeitung zufolge, der Nationale Sicherheitsrat habe noch bis vor wenigen Tagen \"zusammengepfercht\" in einem abh\u00f6rsicheren Sitzungsraum getagt.\n\nIn London, Manchester und Birmingham wurden unterdessen begonnen, Konferenzzentren zu tempor\u00e4ren Krankenh\u00e4usern umzubauen. Allein im Excel-Centre der Hauptstadt sollen 4000 Patienten behandelt werden k\u00f6nnen. Die Regierung k\u00fcndigte zudem an, die Kapazit\u00e4ten f\u00fcr Tests erheblich zu erweitern. Bislang wurden erst rund 128.000 Menschen auf das Coronavirus getestet - weit weniger als in Deutschland. Vor allem Krankenhausmitarbeiter sollen nun gro\u00dffl\u00e4chig mit einem neu entwickelten Verfahren auf Antigene getestet werden.\n\nDie f\u00fcr die Behandlung von Covid-19-Patienten dringend ben\u00f6tigten Beatmungsger\u00e4te soll unter anderem das Unternehmen Dyson herstellen, das vor allem f\u00fcr Staubsauger bekannt ist. Die Regierung bestellte 10.000 Apparate. Wann sie einsatzbereit sein werden, ist noch unklar. Bislang stehen gerade einmal 8000 Ger\u00e4te zur Verf\u00fcgung. Weitere 5000 sollen in den kommenden Wochen hinzukommen.\n\nDoch das d\u00fcrfte bei Weitem nicht ausreichen. Auf dem H\u00f6hepunkt der Pandemie, der in etwa drei Wochen erwartet wird, rechnet die Regierung einem BBC-Bericht zufolge mit einem Bedarf von 30.000 Ger\u00e4ten. Trotzdem nimmt Gro\u00dfbritannien an einem Beschaffungsverfahren der EU nicht teil - angeblich wegen Kommunikationsproblemen. Johnson soll bei einem Telefongespr\u00e4ch mit US-Pr\u00e4sident Donald Trump am Freitag um Hilfe gebeten haben. Trump berichtete, noch vor der Begr\u00fc\u00dfung habe der britische Premier gesagt: \"Wir brauchen Beatmungsger\u00e4te.\"", "sentence2": "Britain\u2019s Prime Minister Boris Johnson speaks during the first meeting of the National Policing Board at the Home Office in London, Britain July 31, 2019. Kirsty Wigglesworth/Pool via REUTERS\n\nThe United Kingdom said Friday that Prime Minister Boris Johnson has tested positive for the new coronavirus.\n\nJohnson was tested for COVID-19 on Thursday after experiencing \u201cmild symptoms,\u201d a spokesman for No. 10 Downing Street said in a statement.\n\n\u201cThe test was carried out in No 10 by NHS staff and the result of the test was positive,\u201d the spokesman said. \u201cIn keeping with the guidance, the Prime Minister is self-isolating in Downing Street."} +{"id": "1564397255_1572105659", "score": 4.0, "sentence1": "WASHINGTON (dpa-AFX) - Die US-Regierung schl\u00e4gt die Bildung einer \u00dcbergangsregierung in Venezuela vor und stellt im Gegenzug eine Aufhebung von Sanktionen gegen des krisengesch\u00fcttelte Land in Aussicht. Die rivalisierenden politischen Seiten sollten dem Plan zufolge gemeinsam eine \u00dcbergangsregierung installieren und Wahlen innerhalb von sechs bis zw\u00f6lf Monaten organisieren, sagte US-Au\u00dfenminister Mike Pompeo am Dienstag in Washington. Sollten diese Wahlen frei und fair verlaufen, k\u00f6nnten am Ende alle US-Sanktionen gegen das Land aufgehoben werden. \"Wir glauben, dies ist eine Chance f\u00fcr das venezolanische Volk.\"\n\n\n\nPompeo sagte, er hoffe, dass Venezuelas Staatschef Nicol\u00e1s Maduro den Vorschlag ernst nehme und dar\u00fcber nachdenken werde. Zugleich betonte er, die Unterst\u00fctzung der USA f\u00fcr den selbsternannten Interimspr\u00e4sidenten Juan Guaid\u00f3 sei ungebrochen. \"Nicolas Maduro muss gehen\", mahnte Pompeo. Das US-Au\u00dfenministerium betonte auch, die amerikanischen Sanktionen blieben erhalten und w\u00fcrden noch versch\u00e4rft, bis Maduro den Weg f\u00fcr einen politischen \u00dcbergang frei mache.\n\n\n\nDie US-Regierung geh\u00f6rt zu den erbittertsten Gegnern Maduros. Sie erkannte Oppositionsf\u00fchrer Guaid\u00f3 Anfang 2019 als legitimen Interimspr\u00e4sidenten an. Seither fordert sie einen Machtwechsel. Guaid\u00f3 kann sich in Venezuela bislang aber nicht durchsetzen. Als er sich zum \u00dcbergangspr\u00e4sidenten erkl\u00e4rt hatte, mobilisierte er noch die Massen. Inzwischen hat der Zulauf abgenommen. Maduro sitzt trotz verst\u00e4rkter US-Sanktionen weiter fest im Sattel.\n\n\n\nDie USA hatten Maduro und Vertraute vor wenigen Tagen wegen Drogenhandels und Geldw\u00e4sche angeklagt. Eine Anklage gegen einen amtierenden Staatschef ist \u00e4u\u00dferst ungew\u00f6hnlich./jac/DP/fba\n\nKostenloser Wertpapierhandel auf Smartbroker.de", "sentence2": "Venezuela\u2019s president and political opponent have been asked to stand down by the United States administration.\n\nThe US has proposed a political transition plan for Venezuela, offering to lift sanctions if the president, Nicol\u00e1s Maduro, and his opponent, Juan Guaid\u00f3, step aside and pass power to an interim government made up of their supporters.\n\nUnder the \u2018democratic transition framework\u2019, all political prisoners would be released, and all foreign \u2013 principally Cuban \u2013 forces would leave. A five-member council of state would be selected, with two members chosen by the opposition, two by Maduro\u2019s Socialist party, and the fifth member picked by the other four. The military high command would remain in place.\n\n\u201cThe hope is that this set-up promotes the selection of people who are very broadly respected and known as people who can work with the other side,\u201d the US special representative for Venezuela, Elliott Abrams, said.\n\nThe US and European Union would then lift sanctions on the current leadership. Broader sanctions on the country\u2019s oil business would be lifted after all foreign forces had left the country. All sanctions would be lifted after free elections, to be held within six to 12 months.\n\nThe proposal comes a week after the US indicted Maduro and top members of his government and army for drug trafficking and money laundering, and as Venezuela faces blanket sanctions, a collapse in the price of oil, its main export, and the coronavirus pandemic, with a crippled health system.\n\n\u201cThe United States has long been committed to finding a solution to the manmade crisis in Venezuela,\u201d the US secretary of state, Mike Pompeo, said. \u201cThe urgency for this has become all the more serious in light of the Maduro regime\u2019s failure to adequately prepare for and address the global Covid-19 pandemic. This framework demonstrates our commitment to helping Venezuela fully recover and ensures that the voice of the Venezuelan people is respected and included.\u201d\n\nAt press time both leaders had not yet responded."}