diff --git "a/de/train.jsonl" "b/de/train.jsonl" --- "a/de/train.jsonl" +++ "b/de/train.jsonl" @@ -1,758 +1,758 @@ -{"id":"1483969308_1483894885","score":3.0,"sentence1":"K\u00fcrzlich war er noch bei \u201eBachelor in Paradise\u201c zu sehen, doch im Januar wird er wohl ins RTL-Dschungelcamp ziehen: Marco Cerullo. Doch wer ist der K\u00f6lner \u00fcberhaupt?\n\nDschungelcamp-Kandidat Marco Cerullo suchte in Flirt-Shows wie \u201eBachelorette\u201c und \u201eBachelor in Paradise\u201c die gro\u00dfe Liebe.\n\nsuchte in Flirt-Shows wie und die gro\u00dfe Liebe. Er hatte bereits mehrere Auftritte in einer TV-Show .\n\n. Marco ist lustig, verpeilt, Bad-Boy und gef\u00fchlvoll zu gleich.\n\nBis Mitte Dezember flirtete Marco noch bei \u201eBachelor in Paradise\u201c. Doch ab Januar wird er wohl im Dschungelcamp 2020 zu sehen sein, zumindest wenn man Bild-Informationen, die in der Regel sehr zuverl\u00e4ssig sind, Glauben schenken mag. Und eins ist sicher: Wenn Marco in den Dschungel zieht, werden die Zuschauer auf jeden Fall etwas zu lachen haben. Egal ob bei \u201eBachelor in Paradise\u201c oder auch bei \u201eBachelorette\u201c - um einen Macho-Spruch ist der geb\u00fcrtige Koblenzer nie verlegen. Mit seinen lockeren Witzen und Muskeln k\u00f6nnte er im Camp der Womanizer werden.\n\nDschungelcamp-Kandidat Marco Cerullo: Bekannt wurde er durch \u201eBachelorette\u201c\n\nBekannt wurde Marco Cerullo vor allem durch \u201eDie Bachelorette\u201c 2017 mit Jessica Paszka. Dort musste er nach der f\u00fcnften Nacht der Rosen gehen, nicht auszuschlie\u00dfen, dass es an seiner Macho-Attit\u00fcde lag. So Spr\u00fcche wie: \u201eIch sag immer: Optisch wie ein Model, Charakter von 'ner Dicken\u201c sind bei Marco, der 2017 Mister Reinland-Pfalz wurde und an der Mister-Germany-Wahl teilnahm, keine Seltenheit.\n\nDie \u201eBachelorette\u201c blieb jedoch nicht das einzige Flirt-Format, bei dem er eine Frau finden wollte. 2018 versuchte er es bei der Dating Show \u201eTake me out\u201c im Mister-Special. Aber auch hier fand er nicht sein Gl\u00fcck. Und sein Gl\u00fcck finden m\u00f6chte Marco auf jeden Fall, da er sich, wie er RTL im Interview verr\u00e4t, eine Familie w\u00fcnscht.\n\nDschungelcamp-Kandidat Marco Cerullo seit Folge 1 bei \u201eBachelor in Paradise\u201c 2019\n\nBekannterma\u00dfen sind ja alle guten Dinge drei. Also kam als drittes Flirt-Format \u201eBachelor in Paradise\u201c an die Reihe. Und da ging es sehr vielversprechend aus. Seine Auserw\u00e4hlte: Christina Grass. Oder besser gesagt, der 31-J\u00e4hrige wurde von der Miss Norddeutschland, die bei \u201eDer Bachelor\u201c 2019 mit Andrej Mangold dabei war, ausgew\u00e4hlt. Christina lud ihn einfach spontan auf ein Einzeldate ein und von da an waren die beiden unzertrennlich und gaben sich Woche um Woche eine Rose. Bei Christina konnte sich Marco \u201eso \u00f6ffnen wie bei keinem anderen Menschen zuvor\u201c.\n\nEigentlich kannten die beiden sich schon von fr\u00fcheren Miss-Wahlen, gefunkt hatte es aber nie zwischen ihnen. Marco sagte sogar in der ersten \u201eBachelor in Paradise\u201c-Folge, dass sie so gar nicht sein Typ sei. Dank des Paradieses fanden die beiden aber zusammen und auch jetzt sind Marco und Christina immer noch ein Paar. Die beiden lie\u00dfen sich sogar in Thailand ein gemeinsames Tattoo stechen, als Erinnerung an die Zeit im Paradies. Und nicht nur das: Marco schrieb sogar einen Song f\u00fcr seine Christina.\n\nMarco macht schon l\u00e4nger Musik, hat auch bereits fr\u00fcher Songs, auch schon vor seiner \u00dcberraschungssingle f\u00fcr Christina, die er mit seinem Kumpel Marra Kesh aufgenommen hat, produziert.\n\nKommen bei Marco Cerullo im Dschungelcamp noch mehr Sex-Eskapaden ans Licht?\n\nEin Unschuldslamm ist Marco, auch wenn er nun mit Christina gl\u00fccklich zu sein scheint, dennoch nicht. Denn im Paradies kam so einiges ans Licht. In der ersten Folge sorgten Marco und Meike, die man aus der \u201eBachelor\u201c-Staffel 2018 mit Daniel V\u00f6lz kennt, f\u00fcr Aufsehen. Die beiden vergn\u00fcgten sich ein paar Mal miteinander bis Marco angeblich w\u00e4hrend dem Sex das Handy z\u00fcckte. Was dann passierte - da sind sich beide nicht so einig. Laut Meike versuchte Marco Bilder von ihr zu machen. Geht es nach Marco, war er nur so auf Instagram unterwegs, da er keinen Bock mehr auf Meike hatte. Wie auch immer, man kann wohl festhalten, dass das Benutzen des Smartphones w\u00e4hrend des Sex nicht gerade die Beziehung f\u00f6rdert.\n\nVideo: Meike und Marco bei \u201eBachelor in Paradise\u201c - der Skandal\n\nWas lief zwischen Dschungelcamp-Kandidat Marco und Eva?\n\nEine Love-Story, die allerdings noch nicht \u00f6ffentlich gemacht wurde, ist Marcos Liebelei, wenn auch eine sehr kurze, mit Evanthia. Sie war die Zweitplatzierte bei Bachelor Andrej Mangold und gab \u00f6ffentlich zu, mit Andrej bei den Dreamdates Sex gehabt zu haben.\n\nAngeblich sollen Eva und Marco sich bei der Dating-Party \u201eFinder Live\u201c, die von Ex-Bachelor-Kandidatin und Paradies-Bewohnerin Stefanie Gebhardt ausgerichtet wurde, kennengelernt haben. Das Ganze war jedoch von kurzer Dauer. Mehr ist bisher nicht dazu bekannt. Ob im Dschungel vielleicht nun das ein oder andere davon noch ans Licht kommen wird?\n\nDschungelcamp 2020: Womit verdient Marco Cerullo sein Geld?\n\nHauptberuflich ist Marco Cerullo Model und Serienschauspieler. Vor allem als Ren\u00e9 M\u00fcller aus der Scripted-Realtiy-Soap \u201eKrass Schule \u2013 Die jungen Lehrer\u201c, die am Nachmittag auf RTL 2 l\u00e4uft, war er bekannt. Doch seine Filmfigur widmet sich dem Modeln und tritt mittlerweile nicht mehr auf.\n\nMacht auch nichts, denn statt der Soap gibt es ja nun andere Fernsehauftritte f\u00fcr ihn, denn schon bald folgt das \u201eDschungelcamp\u201c 2020 und auch da soll er gemeinsam mit anderen Promis wie Wendler-Ex Claudia Norberg und Box-Weltmeister Sven Ottke dabei sein.\n\nWie stehen Marcos Chancen im Dschungelcamp 2020?\n\nMarco Cerullos Chancen sehen eigentlich gar nicht schlecht aus, denn unterhaltsame, lustige und zum Teil auch verpeilt wirkende Kandidaten kamen sehr weit, beziehungsweise haben sogar gewonnen. Wir erinnern uns da an die ehemaligen Dschungelk\u00f6nige an einen Menderes Ba\u011fc\u0131 oder Joey Heindle zur\u00fcck. Und in ein \u00e4hnliches Schema f\u00e4llt auch definitiv Marco Cerullo. Und nicht nur das: Bei \u201eBachelor in Paradies\u201c zeigte Marco mit Tr\u00e4nen auch seine gef\u00fchlvolle Seite. Falls er diese Seite im Dschungelcamp zeigen kann - und das halten wir nicht f\u00fcr ausgeschlossen, denn immerhin muss er unter extremen Bedingungen zwei Wochen ohne seine Christina auskommen - k\u00f6nnte das seine Position im Dschungel noch mehr festigen. Mit \u00e4hnlich verplanten Spr\u00fcchen wie Evelyn Burdecki k\u00f6nnte Marco auch Sonja Zietlow und Daniel Hartwich im Gd\u00e4chtnis bleiben.\n\nSL","sentence2":"Ex-Bundesverkehrsminister G\u00fcnther Krause, 66, zieht als erster Politiker ins RTL-Dschungelcamp. Das teilte der Sender an Silvester mit. \"Die Mehrheit meiner Kollegen in der CDU sagen, der Krause ist eben ein Verr\u00fcckter. Nun macht er auch noch das\", zitierte RTL den wohl prominentesten Kandidaten der diesj\u00e4hrigen Staffel.\n\nKrause hatte 1990 als Chef-Unterh\u00e4ndler der DDR den deutsch-deutschen Einheitsvertrag unterschrieben und war sp\u00e4ter unter Helmut Kohl Bundesminister f\u00fcr besondere Aufgaben (1990-1991) und Verkehr (1991-1993). Er trat zur\u00fcck, weil er unberechtigt Lohnkosten f\u00fcr seine Putzfrau vom Arbeitsamt kassiert hatte. Sp\u00e4ter war er als Unternehmer t\u00e4tig. Im Jahr 2018 verlie\u00df er ein von ihm bewohntes Haus an der Mecklenburgischen Seenplatte kurz vor der Zwangsr\u00e4umung. Kurz zuvor hatte ihn das Amtsgericht Potsdam zu einer Geldstrafe in H\u00f6he von 5400 Euro verurteilt. In dem Prozess ging es um die Vorw\u00fcrfe der Insolvenzverschleppung; seine Beratungsfirma IBP schuldet Gl\u00e4ubigern fast 900.000 Euro.\n\nDie 14. Staffel startet am 10. Januar\n\nLos geht es mit der neuen Staffel von \"Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!\" (IBES) am 10. Januar um 21.15 Uhr (danach immer um 22.15 Uhr). Sonja Zietlow, 51, und Daniel Hartwich, 41, pr\u00e4sentieren die 16 Folgen der 14. Staffel live aus Australien.\n\nStephan Pick\/ TVNOW Moderatoren im Dschungel: Daniel Hartwich und Sonja Zietlow\n\nBekannt sind jetzt auch die \u00fcbrigen elf Kandidaten der Dschungelcamp-Show:\n\nDanni B\u00fcchner , 41, Witwe des 2018 verstorbenen TV-Auswanderers Jens B\u00fcchner (\"Ein Versprechen an meinen Mann\")\n\n, 41, Witwe des 2018 verstorbenen TV-Auswanderers Jens B\u00fcchner (\"Ein Versprechen an meinen Mann\") Sonja Kirchberger, 55, Schauspielerin (\"Die Venusfalle\")\n\n55, Schauspielerin (\"Die Venusfalle\") Sven Ottke, 52, ehemaliger Profiboxer\n\n52, ehemaliger Profiboxer Ra\u00fal Richter, 32, ehemaliger \"GZSZ\"-Schauspieler\n\n32, ehemaliger \"GZSZ\"-Schauspieler Prince Damien, 29, und Toni Trips , 22, aus der RTL-Castingshow\n\n29, und , 22, aus der RTL-Castingshow \"Deutschland sucht den Superstar\"\n\nClaudia Norberg, 49, Ex von Schlagers\u00e4nger Michael Wendler,\n\n49, Ex von Schlagers\u00e4nger Michael Wendler, Anastasiya Avilova, 31, \"Temptation Island\"-Teilnehmerin\n\n31, \"Temptation Island\"-Teilnehmerin Elena Miras, 29, bekannt aus \"Das Sommerhaus der Stars\" und \"Love Island\"\n\n29, bekannt aus \"Das Sommerhaus der Stars\" und \"Love Island\" Marco Cerullo, 31, bekannt aus \"Bachelor in Paradise\"\n\n31, bekannt aus \"Bachelor in Paradise\" Markus Reinecke, 50, (\"Die Superh\u00e4ndler - 4 R\u00e4ume, 1 Deal\")\n\nVon Sonja Kirchberger gibt es eine erste Einsch\u00e4tzung der zu erwartenden Schwierigkeiten: \"Die Menschen reden immer von den Dschungelpr\u00fcfungen. Die eigentliche Herausforderung sind die anderen, die man nicht kennt\", zitierte der Sender die Schauspielerin. \"Auf was man sich da einl\u00e4sst, auf so engem Raum, finde ich die absolut schwierigste Dschungelpr\u00fcfung \u00fcberhaupt.\"\n\nEine Neuigkeit wurde zudem schon vorab bekannt gegeben: In der neuen Staffel sollen keine lebenden Tiere wie etwa Maden verzehrt werden. Beim \"IBES\"-Finale am 25. Januar entscheidet sich dann, wer K\u00f6nig oder K\u00f6nigin des Dschungels wird. 2019 hatte sich Evelyn Burdecki die Dschungelkrone erk\u00e4mpft."} -{"id":"1483980389_1483874154","score":3.6666666667,"sentence1":"Silberdistel Neutras ehrt Jahresmeister\n\nVon den Namen her bietet die Siegerehrung wenig \u00dcberraschendes, aber die eine oder andere Entscheidung f\u00e4llt doch sehr knapp aus.\n\nTraditionell setzen die Sch\u00fctzen den Schlusspunkt am letzten Freitag eines Jahres mit einem Geburtstagsschie\u00dfen. Kurz vor Weihnachten gibt es noch ein Preisschie\u00dfen und die Ehrung der Jahresmeister, an die eine besinnliche Feier anschlie\u00dft. \u00dcber die Jahresmeisterschaft entscheidet der Durchschnitt der besten zehn Serien im Lauf des Jahres. Dieser Modus soll die konstantesten und besten Sch\u00fctzen nach vorne bringen.\n\nBrauch ist es, dass bei dieser Gelegenheit der Nikolaus kommt und den Sch\u00fctzen in Reimform die Leviten liest, aber auch das eine oder andere Lob ausspricht. Auf musikalische Begleitung mussten die Teilnehmer dieses Mal verzichten und ganz neue F\u00e4higkeiten hervorholen, n\u00e4mlich ihre Sangesk\u00fcnste. Mit Weihnachtsliedern und Textbeitr\u00e4gen von Renate Haller und Irmgard Gebhardt gab es einen kurzweiligen Abend.\n\nSch\u00fctzenmeister Hans Roth und Oberschie\u00dfleiter Georg Appel schritten zur Siegerehrung. Das Weihnachtspreisschie\u00dfen gewann nicht zum ersten Mal Bernd Appel mit einem 49-Teiler vor seinem \u00e4lteren Bruder Georg, der einen 92-Teiler vorweisen konnte. Jugendleiter Bernd Appel \u00fcbergab den ersten Preis in der Jugendklasse an Marco Meidenbauer, der einen 160-Teiler erzielt hatte, vor Max Flierl und Leon Meidinger.\n\nBild: rrd\n\nDie Jahresmeister trennen meist nur Zehntelringe. Nat\u00fcrlich gibt es daf\u00fcr nur bekannte Namen, aber in Nuancen unterscheiden sich eben die Ergebnisse dann doch. In der Sch\u00fctzenklasse mit dem Luftgewehr hatte John Oliver Gohl mit 370,8 Ringen \u00fcber drei Z\u00e4hler Vorsprung vor Bernd Appel, der es auf 367,5 Ringe brachte. Pauline Regler war mit 366,7 Ringen knapp dahinter auf Platz drei.\n\nIn der Sch\u00fctzenklasse Luftpistole fallen die Abst\u00e4nde schon etwas deutlicher aus. Seit Jahren unangefochten an der Spitze, zeigt sich Michael Loos immer von seiner starken Seite. Er hatte mit 369,3 fast 17 Ringe Vorsprung auf den Zweitplatzierten Hans Roth, der es auf 352,8 Ringe brachte. Den dritten Platz belegte mit ebenfalls 352,8 Ringen der kleine Bruder des Siegers, Johannes Loos.\n\nEifrige Sch\u00fctzen gibt es in der Seniorenklasse, seitdem die Disziplin aufgelegt eingef\u00fchrt wurde. Jeweils drei Sch\u00fctzen bei Luftgewehr und Luftpistole absolvieren fast zwei Drittel der Serien wie die 24 Sch\u00fctzen in der Sch\u00fctzenklasse, und obwohl ihre Serien nur aus 30 Schuss bestehen, geben sie mehr als die H\u00e4lfte der Sch\u00fcsse ab. In der Klasse Luftgewehr wurde Hans Gradl mit 302,6 Ringen Bester vor Adolf Klipsch, der 294,4 Ringe auf dem Konto hatte, und Johann Zimmermann, der nur knapp dahinter mit 292,8 Ringen Dritter wurde. Bei der Luftpistole setzte sich Georg Appel mit 296,4 Ringen durch vor Gerd Haller, der 295,2 Ringe auf sein Konto brachte. Auf dem dritten Platz landete Reinhard Regler mit 289,2 Ringen.","sentence2":"Fr\u00f6hliche Weise mit ernster Botschaft\n\nMit seiner fast unbeschwert klingenden Melodie steht Bob Geldofs \u201eDo they know it\u2018s Christmas?\u201c als eines der popul\u00e4rsten modernen Weihnachtslieder in einer Reihe mit Ohrw\u00fcrmern wie \u201eJingle bells\u201c oder \u201eRudolf the red-nosed reindeer\u201c.\n\nDoch in diese musikalische \u201eGesellschaft\u201c geh\u00f6re es eigentlich nicht, meinten Regina Hey, Sebastian Rei\u00df, Lena Schecklmann und Stefanie Gro\u00df am Samstag in dem von der Katholischen Landjugend Burkhardsreuth mitgestalteten nachweihnachtlichen Gottesdienst.\n\nDas Lied, das die Jugendlichen in den Mittelpunkt ihrer Andacht gestellt hatten, habe Geldof 1984 unter dem Eindruck einer Fernsehdokumentation \u00fcber Hunger und B\u00fcrgerkrieg in \u00c4thiopien geschrieben und mit 45 weiteren S\u00e4ngern aufgenommen. Die Einnahmen in H\u00f6he von zw\u00f6lf Millionen Euro seien der Hungerhilfe f\u00fcr das ostafrikanische Land zugeflossen. Schon der Titel \u201eWissen sie \u00fcberhaupt, dass Weihnachten ist?\u201c lasse erahnen, \u201ewie viel Ernst hinter einem fr\u00f6hlich klingenden Lied stecken\u201c k\u00f6nne: \u201eAber wer h\u00f6rt schon auf den Text?\u201c\n\nDie Verse rufen jedoch in Erinnerung, dass Armut, Angst und allt\u00e4glicher \u201eKampf gegen den Tod\u201c vielerorts \u201eso sehr zu Weihnachten geh\u00f6ren wie f\u00fcr uns das Festessen\u201c. F\u00fcr Gedanken an ein \u201evon Zimtduft und Weihnachtsliedern erf\u00fclltes Fest der Liebe\u201c bleibe dort kein Raum: Denn w\u00e4hrend \u201ef\u00fcr uns das Leben, das allmorgendliche Aufwachen mehr oder weniger selbstverst\u00e4ndlich\u201c sei, sei in jenen Krisenregionen \u201edas Leben das gr\u00f6\u00dfte Geschenk\u201c, das man infolge von Hunger und Gewalt schnell verlieren k\u00f6nne.\n\n\u201eEs ist schwer, sich das vorzustellen, w\u00e4hrend unsere eigene Sorge ist, ob die Gansbrust gut schmeckt\u201c, gaben die jungen Christen zu bedenken."} -{"id":"1484160744_1484028776","score":1.0,"sentence1":"Tragen Sie mit Hinweisen zu diesem Artikel bei oder melden Sie uns Fehler .\n\nSehr gut m\u00f6glich, dass die Geschichte dieser Flucht verfilmt wird. Das Drehbuch zum Kino-Blockbuster jedenfalls ist perfekt. Es ist so gut, als h\u00e4tten sich hier die besten Drehbuchautoren Hollywoods zusammengetan. Es ist die Geschichte eines sehr erfolgreichen, sehr prominenten franz\u00f6sisch-brasilianisch-libanesischen Automanagers, der zuerst zum Star der Branche avanciert.\n\nAuf den Aufstieg folgt der tiefe Fall: Vorw\u00fcrfe wegen Veruntreuung und Betrug, Anklage, Untersuchungshaft in Tokio, dann frei auf Kaution, Hausarrest. Schliesslich, kurz vor Silvester: spektakul\u00e4re Flucht nach Libanon (zum Bericht).\n\nDer Stoff hat viele noch offene Fragen. Zum Beispiel die: Wie konnte dieser Carlos Ghosn, der \u00dcberm\u00e4chtige, der Mann mit den drei Staatsb\u00fcrgerschaften, der Architekt des internationalen Autob\u00fcndnisses von Renault, Nissan und Mitsubishi, wie konnte dieser einstige Star der internationalen Autobranche bloss aus Japan fliehen und sich nach Beirut absetzen?\n\nP\u00e4sse abgegeben\n\nIm April war er aus der Untersuchungshaft entlassen worden \u2013 unter strengsten Auflagen, die verhindern sollten, dass er aus Japan flieht oder wichtiges Beweismaterial beiseiteschafft. In seinem Haus im Bezirk Minato wartete er auf seinen Prozess wegen des Verdachts der Bereicherung, der f\u00fcr April anberaumt war.\n\nDie Kaution hatte Rekordh\u00f6he gehabt, die Auflagen der japanischen Justiz waren scharf. Unter anderem hatte Ghosn seine P\u00e4sse abgeben m\u00fcssen, seinen franz\u00f6sischen genauso wie seinen brasilianischen und seinen libanesischen. Und Kameras bewachten rund um die Uhr seine Residenz. Wie also konnte dieser Mann bloss abhauen?\n\nRicardo Karam, ein libanesischer Fernsehmoderator und Ghosn-Freund, best\u00e4tigte, dass Ghosn seit Montagmorgen in Beirut sei: \u00abEr ist zu Hause, es ist ein grosses Abenteuer.\u00bb Wenig sp\u00e4ter meldete Ghosn selbst seine erfolgreiche Ausreise. \u00abIch bin jetzt in Libanon\u00bb, schrieb er in einem Statement.\n\nFlucht im Instrumentenkoffer\n\nUnd bald berichtete das libanesische Fernsehen, wie Ghosn die japanischen Beh\u00f6rden \u00fcberlistet haben soll: Im Instrumentenkasten einer Musikgruppe, die zum Abendessen bei ihm aufgespielt habe, soll man ihn zum Flughafen Kansai geschmuggelt haben. Dort soll er mit einem Privatflugzeug nach Istanbul und von da nach Beirut geflogen sein.\n\nIn franz\u00f6sischen Medien hiess es unter anderem, der Ex-Manager d\u00fcrfte Japan unter falscher Identit\u00e4t mit falschem Pass verlassen haben \u2013 was, sollte dies zutreffen, f\u00fcr ein Filmdrehbuch nat\u00fcrlich ein weiteres sch\u00f6nes Detail w\u00e4re. Ghosns Ehefrau Carole soll das Komplott \u00fcbrigens ausgeheckt haben \u2013 dabei darf Ghosn mit ihr laut Kautionsauflagen gar keinen Kontakt haben.\n\nDer pl\u00f6tzliche Absturz\n\nEr sei nun \u00abnicht l\u00e4nger eine Geisel des manipulierten japanischen Justizsystems\u00bb, liess Ghosn sp\u00e4ter wissen. Er sei \u00abvor Ungerechtigkeit und politischer Verfolgung\u00bb aus Japan geflohen.\n\nGeisel? Politische Verfolgung? In Japan? Die grosse Flucht des Carlos Ghosn hat eine Vorgeschichte. Mindestens eine.\n\nSie beginnt mit dem Manager, der Nissan einst vor der Pleite rettete, wof\u00fcr sie ihn in Japan sehr lange lobten und priesen und ihn sogar in einem landestypischen Manga-Comic verewigten. Bis im November 2018 der grosse und pl\u00f6tzliche Absturz kam: Festnahme in Tokio, Anklage, Gef\u00e4ngnis.\n\nDer heute 65-J\u00e4hrige, der am Ende mehr als 16 Millionen Euro im Jahr verdient hatte, soll seine Bez\u00fcge bei dem Unternehmen jahrelang zu niedrig angegeben und Firmengelder veruntreut haben. Und dann war da noch die Sache mit einer Firma, die Nissan 2010 in den Niederlanden gegr\u00fcndet hatte. Eigentlich sollte \u00fcber das Finanzvehikel in Start-ups investiert werden.\n\nVon wegen: In Japan wurde berichtet, dass Millionen davon in Luxusimmobilien in Rio de Janeiro, Beirut und Paris abgeflossen sein sollen. Der Millionenmann mit den drei P\u00e4ssen in Wahrheit ein gieriger Betr\u00fcger?\n\nVorgezogene H\u00f6chststrafe\n\nNacheinander verlor Ghosn seine Jobs bei Nissan, Mitsubishi und auch bei Renault. Statt in noblen Hotels und Feinschmeckerlokalen logierte der Ex-Manager nun in einem Gef\u00e4ngnis in Tokio, das vor allem f\u00fcr seine kleinen und kalten Einzelzellen bekannt war. Schlafen auf ausrollbaren Futons, kalte Speisen: F\u00fcr einen durchaus barocken Genussmenschen wie Ghosn muss das wohl schon eine Art vorgezogene H\u00f6chststrafe gewesen sein.\n\nCarole Ghosn hatte immer wieder die Haftbedingungen ihres Mannes kritisiert und moniert, dass ihr Gatte in Japan keinen fairen Prozess bekomme. Sogar Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron bat sie um Einmischung, ohne grossen Erfolg.\n\nZweifel am Rechtssystem\n\nL\u00e4ngst ging es bei der Ghosn-Aff\u00e4re nicht mehr nur um Bilanz und Image eines japanischen Autokonzerns, der sich irgendwann von seinem einstigen Heilsbringer get\u00e4uscht f\u00fchlte. Sondern um Japans Rechtssystem und die Frage, wie man hier mit dem Prinzip der Unschuldsvermutung umgeht. Seine Anw\u00e4lte beklagten, Staatsanwaltschaft und Nissan h\u00e4tten gemeinsam einen Fall gegen Ghosn konstruiert \u2013 man habe verhindern wollen, dass Ghosn die Japaner an Renault ausliefert.\n\nAuch Rechtsexperten und Menschenrechtler zweifelten am japanischen Rechtssystem. Von \u00abGeisel-Justiz\u00bb war die Rede. Und Ghosn selbst greift die Kritik auch jetzt in seinem Statement aus Beirut auf: In Japans Rechtssystem gelte \u00abdie Schuldvermutung, ist Diskriminierung z\u00fcgellos, und grundlegende Menschenrechte werden verweigert\u00bb.\n\nDer Anwalt wusste nichts\n\nLaut Nachrichtenagentur Kyodo habe die Einwanderungsbeh\u00f6rde keinen Eintrag von Ghosns Abreise gefunden, was daf\u00fcr sprechen w\u00fcrde, dass er das Land mit falschem Pass verlassen hat. Reuters zitierte einen leitenden Beamten, wonach Ghosn mit einem franz\u00f6sischen Pass und einem libanesischen Personalausweis eingereist sei. Genauere Umst\u00e4nde seien nicht bekannt und ausserdem \u00abPrivatsache\u00bb.\n\nSo privat, dass wohl nicht einmal Ghosn-Anwalt Junichiro Hironaka etwas wusste. An Weihnachten habe er ihn zum letzten Mal gesehen. Reuters zufolge soll sich Ghosn gleich am Montag mit dem libanesischen Pr\u00e4sidenten Michel Aoun getroffen und ihm f\u00fcr seine Hilfe gedankt haben.\n\nGhosn, Glamour und Geheimnisse, bis zum Abgang. Elon Musk, der Chef des kalifornischen Elektroautobauers Tesla, fasste den Plot auf Twitter so zusammen: \u00abCarlos Gone\u00bb, so sein lakonisches Wortspiel. Carlos gegangen.","sentence2":"Der in Japan auf Kaution freigelassene fr\u00fchere Konzernchef von Renault Carlos Ghosn ist v\u00f6llig \u00fcberraschend in den Libanon gefl\u00fcchtet. Er sei \"nicht l\u00e4nger eine Geisel des manipulierten japanischen Justizsystems\", erkl\u00e4rte Ghosn am Dienstag in einer Stellungnahme.\n\nJapans Justiz habe ihm grundlegende Rechte verwehrt, das Prinzip der Unschuldsvermutung ignoriert und gegen internationale Abkommen versto\u00dfen:\n\nIch bin dem Unrecht und der politischen Verfolgung entkommen.\n\nAm 19. November 2018 war Ghosn in Tokio wegen Versto\u00dfes gegen B\u00f6rsenauflagen festgenommen und angeklagt worden.\n\nGhosn, der neben der franz\u00f6sischen und brasilianischen auch die libanesische Staatsangeh\u00f6rigkeit hat und ein Luxusanwesen in Beirut besitzt, war im April auf Kaution aus der Untersuchungshaft in Japan entlassen worden \u2013 unter strengen Auflagen, mit denen verhindert werden sollte, dass er flieht oder Beweismaterial vernichtet. Unter anderem wurde ihm verboten, das Land zu verlassen. Diese Auflagen wurden nie aufgehoben, wie das zust\u00e4ndige Bezirksgericht in Tokio laut der japanischen Nachrichtenagentur Kyodo klarstellte.\n\nAus dem Au\u00dfenministerium in Tokio hie\u00df es, Japans Regierung sei nun auf Hilfe der libanesischen Beh\u00f6rden angewiesen, da kein Auslieferungsabkommen mit dem Mittelmeerstaat bestehe, wie der Sender NHK berichtete. In der Nacht zuvor hatte es erste Berichte aus dem Libanon gegeben, dass Ghosn v\u00f6llig \u00fcberraschend an Bord eines Privatjets in Beirut gelandet sei \u2013 und das schon am Sonntagabend. Libanesische Sicherheitskreise best\u00e4tigten dies der Deutschen Presse-Agentur.\n\nDer libanesische Staatsminister und Pr\u00e4sidentenberater Salim Dschreissati betonte gegen\u00fcber der libanesischen Zeitung Al-Nahar, dass Ghosn legal ins Land gereist sei:\n\nAlles was wir wissen, ist, dass er mit seinem franz\u00f6sischen Pass legal am Rafik-Hariri-Flughafen eingereist ist.\n\nDie franz\u00f6sischen Beh\u00f6rden wurden nicht \u00fcber Ghosns Abreise aus Japan informiert, wie es aus dem Au\u00dfenministerium hie\u00df. Man habe au\u00dferdem keine Kenntnis von den Umst\u00e4nden seiner Abreise und von dieser aus der Presse erfahren.\n\nHerr Carlos Ghosn genoss wie jeder franz\u00f6sische Staatsb\u00fcrger von den ersten Stunden seiner Verhaftung in Japan an konsularischen Schutz\", hie\u00df es weiter.\n\nDer franz\u00f6sische Botschafter in Japan habe auf Wunsch Frankreichs Kontakt zu Ghosn gehalten.\n\nDie Staatssekret\u00e4rin im franz\u00f6sischen Wirtschafts- und Finanzministerium Agn\u00e8s Pannier-Runacher hatte am Morgen betont, dass man in Frankreich w\u00fctend w\u00e4re, wenn ein ausl\u00e4ndischer Staatsb\u00fcrger vor der franz\u00f6sischen Justiz fliehen w\u00fcrde. Ghosn stehe nicht \u00fcber dem Gesetz. Man m\u00fcsse nun aber erst mal verstehen, was \u00fcberhaupt passiert sei.\n\nGhosn gilt als Architekt des internationalen Autob\u00fcndnisses zwischen Renault, Nissan und Mitsubishi. Er soll laut Staatsanwaltschaft auch private Investitionsverluste auf Nissan \u00fcbertragen haben. Nur wenige Tage nach seiner Festnahme wurde er von Nissan und kurz darauf auch von Mitsubishi Motors als Verwaltungsratschef gefeuert. Im Januar trat er schlie\u00dflich auch von seinem Posten als Renault-Konzernchef zur\u00fcck. Ghosn hat die gegen ihn erhobenen Vorw\u00fcrfe stets zur\u00fcckgewiesen. In seiner Stellungnahme erkl\u00e4rte er weiter:\n\nIch kann nun endlich frei mit den Medien kommunizieren, was ich ab n\u00e4chster Woche tun werde.\n\nGhosns Ehefrau Carole hatte in der Vergangenheit US-Pr\u00e4sident Donald Trump und Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron um Hilfe in dem Fall gebeten. Macron hatte damals erkl\u00e4rt, dass er sich als Pr\u00e4sident nicht \u00f6ffentlich in einen Rechtsfall einmischen k\u00f6nne. Carole Ghosn hatte immer wieder die Haftbedingungen ihres Mannes scharf kritisiert und angezweifelt, dass er einen fairen Prozess bekomme.\n\nMehr zum Thema - Neue Anklage gegen Ex-Nissan-Chef Ghosn in Japan\n\n(dpa)"} -{"id":"1483994737_1484672934","score":4.0,"sentence1":"Das alte Jahr ausklingen lassen und das neue mit viel Get\u00f6se begr\u00fc\u00dfen \u2013 das kann jeder. In Velpke machen sich seit 33 Jahren Frauen und M\u00e4nner der Leichtathletiksparte des Velpker Sportvereins (VSV) vor dem gro\u00dfen Jahresfinale noch einmal so richtig auf die Socken. Sie starten auf verschiedenen Distanzen zum Silvesterlauf. F\u00fcr sie ist das ein fester Termin im Kalender, zumal der sportlichen Aktivit\u00e4t die Geselligkeit in gr\u00f6\u00dferer Runde...","sentence2":"Melle. Die Ev. luth. St. Petri-Kirchengemeinde Melle hatte zwischen den Jahren am Samstag bei einem Meisterkonzert den Organisten und Cembalisten L\u00e9on Berben aus K\u00f6ln zu Gast.\n\nDer Interpret genie\u00dft internationales Ansehen als Solist und Mitglied verschiedener Ensembles. In der festlich erleuchteten und geschm\u00fcckten Kirche konnten sich die Zuh\u00f6rer von der hohen Interpretationskunst des Virtuosen auf einer stimmungsvollen musikalischen Reise durch barocke Orgelkunst bezaubern lassen und den vielf\u00e4ltigen Klang der historischen Christian-Vater-Orgel genie\u00dfen.\n\nIn seiner kurzen Begr\u00fc\u00dfungsansprache erl\u00e4uterte Berben seine Programmgestaltung, f\u00fcr die er als \u201croten Faden\u201d Mitglieder der Norddeutschen Orgelschule von Sweelinck \u00fcber Buxtehude bis Bach w\u00e4hlte. H\u00e4ufige Manualwechsel und sehr eigenst\u00e4ndiges Pedalspiel kennzeichnen unter anderem den Stil der Bewegung, als deren Zentren Hamburg, L\u00fcbeck, L\u00fcneburg und der hannoversche Raum gelten. Zudem wies Berben auf die musikalischen und inhaltlichen Korrespondenzen der einzelnen weihnachtlich gepr\u00e4gten Werke hin. Im Mittelpunkt der Darbietungen stand das fr\u00fcher in lutherischen Gottesdiensten \u00fcbliche Hauptlied f\u00fcr den ersten Weihnachtstag, \u201cGelobet seist du, Jesu Christ\u201d.\n\nDer Solist er\u00f6ffnete das Konzert mit einem Pr\u00e4ludium von Dietrich Buxtehude, das durch kontrastierende Registrierung die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich zog. In J. P. Sweelincks Choralvariationen \u201cPuer nobis nascitur\u201d w\u00e4hlte Berben zarte Kl\u00e4nge, um den weihnachtlichen Charakter des Chorals zur Geltung zu bringen. Bei Buxtehudes Choral-Fantasie \u201cWie sch\u00f6n leuchtet der Morgenstern\u201d tauchte der Morgenstern bildlich vor dem Auge der Zuh\u00f6rer auf, denn bei seiner abwechslungsreichen Registrierung setzte Berben auch den f\u00fcr barocke Orgeln typischen Zimbelstern ein, sodass ein ber\u00fchrender und lieblicher Klang die Auff\u00fchrung pr\u00e4gte. In M. Weckmanns Choralbearbeitung erklangen Strophen des Kirchenliedes \u201cGelobet seist du, Jesu Christ\u201d. Berben \u00fcberzeugte dabei mit seinen dezenten und eher leiseren Kl\u00e4ngen f\u00fcr eine sehr ansprechende Interpretation der Komposition.\n\nEinen Gegensatz dazu bildete das lebendige Pr\u00e4ludium eines anonymen Komponisten, das das Publikum mit vollem Orgelklang und Spielfreude in seinen Bann zog.\n\nW\u00e4hrend Buxtehudes Choralvorspiel \u201cGelobet seist du, Jesu Christ\u201d sich im Anschluss durch die Registerwahl kr\u00e4ftiger pr\u00e4sentierte, wechselte der Interpret bei den Choralvariationen desselben Liedes zu einem unaufdringlichen und zur\u00fcckhaltenden Klang, dessen charakteristische Registerwechsel dem Duktus und Affekt des Werkes \u00fcberzeugend angepasst waren. Bei der Interpretation war die Choralmelodie deutlich vernehmbar und Berben konnte mit einer dem Cembalospiel \u00e4hnlichen Spielweise, die die einzelnen Stimmen klar voneinander absetzte, \u00fcberzeugen.\n\nDas festliche und durch seinen 9\/8-Takt ebenso pastoral anmutende Pr\u00e4ludium in C er\u00f6ffnete den letzen Teil des Konzertes, der Johann Sebastian Bach gewidmet war. Nach dem eher bedr\u00fcckend wirkenden Choralvorspiel \u201cDas alte Jahr vergangen ist\u201d gelang es dem K\u00fcnstler, die Zuh\u00f6rer mit einem wundervoll gespielten Adagio in eine ruhige und besinnliche Stimmung zu versetzen.\n\nAnzeige Anzeige\n\nDen Abschluss des von sehr hohem k\u00fcnstlerischen Niveau gepr\u00e4gten Konzerts bildete Bachs Fuge in C, die die Kirche noch einmal festlich erstrahlen lie\u00df.\n\nL\u00e9on Berben ist es hervorragend gelungen, dem Publikum in der gut besetzen PetrikKirche auf der historischen Christian-Vater-Orgel abseits des \u00fcblichen Trubels einen Platz des Innehaltens und der Besinnung zu bescheren."} -{"id":"1484167939_1483914365","score":3.0,"sentence1":"Neun Personen festgenommen: Viel Arbeit f\u00fcr die Luzerner Polizei in der Silvesternacht Vor allem in der Stadt und Agglomeration war die Luzerner Polizei vergangene Nacht st\u00e4ndig im Einsatz. Gerufen wurde sie unter anderem wegen Schl\u00e4gereien.\n\n(flu) \u00abWir hatten keine freie Minute\u00bb, erkl\u00e4rt J\u00fcrg Wobmann, diensthabender Pikettoffizier und Kripo-Chef der Luzerner Polizei, mit Blick auf die vergangene Silvesternacht. Vom Dienstag auf Mittwoch waren die Patrouillen st\u00e4ndig im Einsatz. Und so fasst er zusammen: \u00abAus polizeilicher Sicht war sehr viel los.\u00bb\n\nW\u00e4hrend es auf der Landschaft sehr ruhig war, ging in der Stadt Luzern und in den Agglo-Gemeinden die Post ab. Viele Leute waren auf den Strassen unterwegs, auch wurde da und dort (zu) viel getrunken, dementsprechend hatte die Polizei einiges zu tun.\n\nInsgesamt wurden neun Personen festgenommen. Gravierende Ereignisse gab es allerdings nicht. \u00abWir mussten unter anderem wegen Schl\u00e4gereien und Nachtruhest\u00f6rungen ausr\u00fccken\u00bb, so Wobmann.","sentence2":"Lediglich zwei Verst\u00f6\u00dfe gegen das Feuerwerksverbot in der Altstadt von Ravensburg hat die Polizei in der Silvesternacht beanstanden m\u00fcssen.\n\nplus Mit Schw\u00e4bische Plus Basic weiterlesen Dieser Inhalt ist \u00e4lter als 30 Tage und steht daher exklusiv f\u00fcr unsere Abonnenten zur Verf\u00fcgung. Unbegrenzten Zugang zu allen Inhalten erhalten Sie mit Schw\u00e4bische Plus Basic: Jetzt f\u00fcr 0,99 \u20ac testen Mit einer Registrierung lesen Sie 3 PLUS-Inhalte und 10 freie Inhalte im Monat kostenlos. Sie sind bereits registriert? Hier einloggen.\n\nIlkhsihme eslh Slldl\u00f6\u00dfl slslo kmd Blollsllhdsllhgl ho kll Mildlmkl sgo Lmslodhols eml khl Egihelh ho kll Dhisldlllommel hlmodlmoklo a\u00fcddlo. Kolme lhol dlmlhl El\u00e4dloe ehliillo dhme khl Slldl\u00f6\u00dfl ho Slloelo, llhil khl Egihelh ahl. Slslo\u00fchll kla Sglkmel ehlillo dhme eoa Kmelldslmedli sldlolihme slohsll Elldgolo ho kll Hoolodlmkl mob."} -{"id":"1483965411_1483830377","score":1.6666666667,"sentence1":"Weihnachtliche Musik zum Nachdenken\n\nEin bemerkenswertes Weihnachtskonzert d\u00fcrfen die vielen Besucher in der Pfarrkirche St. Lucia erleben. Das Musikerlebnis ist der Lohn f\u00fcr die vielen Wochen voller Proben.\n\nPater Adrian Kugler merkte bei seiner Begr\u00fc\u00dfung an, dass sich viele in einer von Handy, Computer und Internet gepr\u00e4gten Zeit gerne auch aus einer oft n\u00fcchternen Alltagswelt entf\u00fchren lassen. Dies k\u00f6nne bei diesem Konzert gelingen, f\u00fcr das er dem Kirchenchor und dem eigens gegr\u00fcndeten Projektchor unter Leitung von Matthias Stiegler herzlich dankte. Die weihnachtliche Musik, so Pater Adrian, m\u00f6ge zum Nachdenken \u00fcber das eigene Leben anregen und die n\u00f6tige Ruhe schenken, damit gelassen und froh in ein neues Jahr gestartet werden k\u00f6nne.\n\nDer erste Teil des Programms geh\u00f6rte den Solisten. Cordula Stiegler (Mezzospran) und ihr Ehemann Thomas (Tenor) stimmten eindrucksvoll das \u201eMagnificat\u201c an. Diesem Loblied der Maria schloss sich mit dem Orgelst\u00fcck \u201eVom Himmel hoch\u201c klangvoll Matthias Stiegler an. Musikalisch begleitete er anschlie\u00dfend auch das hervorragend von Cordula und Thomas Stiegler vorgetragene St\u00fcck \u201ePanis angelicus\u201c. Bei \u201eWie eine Wiege ist der Mond\u201c stellte Thomas Stiegler auch sein K\u00f6nnen an der Oboe unter Beweis. Orgelkl\u00e4nge f\u00fcllten bei \u201eNoel\u201c den Kirchenraum und anschlie\u00dfend lie\u00df Thomas Stiegler als Tenor das Lied \u201eDas zarte Kn\u00e4blein ward ein Mann\u201c von Peter Cornelius erklingen. Gl\u00e4nzend vorgetragen wurde von Cordula Stiegler nachher das \u201eAve Maria\u201c, und mit \u201eMaria durch ein Dornwald ging\u201c schloss Thomas Stiegler mit dem Saxophon imponierend den ersten Part des Konzertes ab.\n\nDann ging es genauso fulminant f\u00fcr die sch\u00e4tzungsweise 300 Zuh\u00f6rer weiter. Der eigens f\u00fcr dieses Konzert gegr\u00fcndete Projektchor nahm im Altarraum Aufstellung. Neben dem Schlammersdorfer Kirchenchor waren hierbei auch die S\u00e4nger des Kirchenchors Pullenreuth dabei. Die Konstellation ergab sich durch die langj\u00e4hrige Bekanntschaft zwischen den beiden Organisten und Chorleitern Matthias Stiegler und Alexander Hecht, der die folgenden Lieder an der Orgel begleitete. Zum Projektchor z\u00e4hlten zudem auch S\u00e4nger aus der Pfarreiengemeinschaft Speinshart und dar\u00fcber hinaus.\n\nUnter der Leitung von Matthias Stiegler pr\u00e4sentierten sich die rund 50 Chormitglieder als kraftvolle Einheit, die das Gotteshaus in einen klangvollen Konzertsaal verwandelten. Eine Stunde lang dauerte der eindrucksvolle Reigen der vorgetragenen Weihnachtslieder. Unter den zw\u00f6lf ausgesuchten Musikst\u00fccken durften nat\u00fcrlich die Komponisten Mozart (Ave Verum), Praerorius (Es ist ein Ros entsprungen), Bach (Freut Euch) und Mendelssohn-Bartholdy (Jauchzet dem Herrn alle Welt) nicht fehlen.\n\nZum Abschluss des bedacht zusammengestellten Programms stand \u201eTollite hostias\u201c von Camille Saint-Saens. Als Schlusslied wurde gemeinsam mit den Besuchern \u201eO du fr\u00f6hliche\u201c angestimmt. Die darauffolgenden begeisterten Ovationen waren dem einmaligen Weihnachtskonzert in der Pfarrkirche mehr als gerecht, und der Projektchor verabschiedete sich als Zugabe mit dem \u201eAbendsegen\u201c von Engelbert Humperdinck.\n\nBild: lgc","sentence2":"Der Nachhall des Weihnachtsfestes\n\nProppenvoll war das Gotteshaus, kein Platz blieb leer. Zwischen den Jahren hatte der M\u00e4nnergesangverein 1865 Waldsassen in die Basilika eingeladen.\n\nDie Zuh\u00f6rer in den gef\u00fcllten Bankreihen erlebten ein Weihnachtskonzert der Extraklasse, dargeboten vom Chor unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Andreas Sagstetter. Begleitet wurden die S\u00e4nger von Stefanie Heinrich (Violine) und Hermann Heinrich (Kontrabass), die unterst\u00fctzend, jedoch nie aufdringlich mitwirkten.\n\nWie schon im letzten Jahr er\u00f6ffnete der 25-k\u00f6pfige M\u00e4nnerchor mit dem Lied \"In dulci jubilo\" den Abend, ehe Stadtpfarrer Thomas Vogl die vielen Konzertbesucher willkommen hie\u00df. Der Stadtpfarrer und Dekan verwies darauf, dass gro\u00dfe Kathedralen einen unheimlichen Nachhall hinterlassen. Genau diesen Nachhall w\u00fcnsche er sich bei den Konzertbesuchern auch f\u00fcr dieses Konzert. Denn der Sinn von Weihnachten sei, dass Gott Mensch geworden ist.\n\n\"Das muss einfach nachklingen. G\u00f6nnen wir uns diesen Nachhall, davon leben wir, das kann reifen.\" Gerade die Musik und der Gesang k\u00f6nne dabei helfen. Es dankte deshalb dem M\u00e4nnergesangverein f\u00fcr seine Bereitschaft, diese besinnliche Abendstunde zu schenken.\n\nErl\u00f6s f\u00fcr Orgelreinigung\n\nZuletzt wies der Stadtpfarrer darauf hin, dass nach dem Konzert um eine Spende f\u00fcr die Orgelreinigung in der Basilika gebeten werde. Vogl sprach w\u00e4hrend des Konzerts auch die verbindenden und besinnlichen Texte, die alle in Bezug zum Weihnachtsfest standen.\n\nMit \"H\u00f6rt, es klingt vom Himmelszelt\", gesungen nach der Melodie von \"Marys Boychild\", \"Immer wenn es Weihnacht wird\", das die Kastelruther Spatzen bekannt gemacht haben, sowie \"Gesang der Engel\" und \"Mariensohn\" fand das Konzert seine Fortsetzung. Stimmlich klar und stark sang der Chor das geistliche Volkslied aus dem 16. Jahrhundert \"Christnacht\", ehe \"Weihnacht in den Bergen\" folgte. Immer wieder ein Klassiker, der in keinem Weihnachtskonzert fehlen darf: \"Maria durch den Dornwadl ging\" und \"Kommet ihr Hirten\", feierlich gesungen vom einem der besten M\u00e4nnerch\u00f6re im Stiftland.\n\n\"Andachtsjodler\" zum Schluss\n\nMit dem stets w\u00fcrdigen und leisen Schlusslied, dem \"Andachtsjodler\", endete das Weihnachtskonzert des M\u00e4nnergesangvereins, der mit diesem Konzert eindrucksvoll bewies und unterstrich, warum er so viele Zuh\u00f6rer anlockte.\n\nAuffallend, dass es den Waldsassenern immer wieder gelingt, auch j\u00fcngere S\u00e4nger in den Chor einzubinden, ganz im Gegensatz zu vielen anderen M\u00e4nnerch\u00f6ren im Landkreis, die \u00fcber chronischen Nachwuchsmangel klagen.\n\nBild: kro\n\nBild: kro"} -{"id":"1484178691_1484084196","score":2.0,"sentence1":"Mareile H\u00f6ppner hat kurz vor Jahresende noch einen rausgehauen. Mit einem wahren Wow-Foto bringt sie Fans teils zum Hyperventilieren.\n\nMareile H\u00f6ppner fragte ihre Instagram-Follower nach ihren guten Vors\u00e4tzen f\u00fcr 2019.\n\nfragte ihre Instagram-Follower nach ihren guten Vors\u00e4tzen f\u00fcr 2019. Dazu postete sie ein Foto von sich im beeindruckenden Kleid.\n\nEinige Fans geraten total aus dem H\u00e4uschen bei dem Anblick.\n\nBerlin - Mareile H\u00f6ppner hat den Instagram-Clou raus. Die TV-Moderatorin (\u201eBrisant\u201c) hat es nie n\u00f6tig, zu viel Haut bei Instagram zu zeigen. Oben ohne wie Lena Meyer-Landrut? Oder gleich noch freiz\u00fcgiger wie Julia Rose? Ist f\u00fcr die 42-J\u00e4hrige offenbar tabu. Und dennoch oder gerade deswegen sorgt sie bei ihren Fans immer wieder f\u00fcr Begeisterung. Weil sie in ihren kurzen Kleidchen eben doch immer wieder unversch\u00e4mt gut aussieht.\n\nDas ist auch bei ihrem Foto zum Jahresausklang 2019 der Fall. \u201eEndspurt nach einem intensiven Jahr! Jetzt darf 2020 kommen. #allesaufanfang Wie geht es Euch mit dem neuen Jahr? Vors\u00e4tze oder einfach drauf los?\u201c, will sie von ihren gut 85.000 Followern wissen. Die meisten gehen auch gerne auf die Frage ein. Andere hingegen kommentieren doch lieber das Foto.\n\nMareile H\u00f6ppner: Was f\u00fcr ein Anblick bei Instagram!\n\nSie scheint sich darin im Studio zu befinden, beide Schuhe schon ausgezogen, als ob Mareile H\u00f6ppner sagen wolle: Feierabend f\u00fcr 2019! Dazu ist ihr silbernes Kleid neckisch ein bisschen \u00fcber den linken Oberschenkel gerutscht. Was f\u00fcr ein Anblick!\n\nMareile H\u00f6ppner sorgt f\u00fcr Begeisterung: \u201eHOT HOT HOT!!!! Mein lieber Herr Gesangsverein\u201c\n\nDas findet vor allem diese Followerin, die dabei f\u00f6rmlich zu hyperventilieren scheint: \u201eHOT HOT HOT!!!! Mein lieber Herr Gesangsverein\u201c, schreibt Bloggerin Nina Queer. \u201eWow, einfach Wow\u201c, schreibt ein anderer Follower. \u201eSehr h\u00fcbsch\u201c, \u201eWarum bist du nur so eine Traumfrau\u201c, \u201eWundersch\u00f6nes Foto und super Outfit\u201c, lauten weitere Kommentare. Mareile H\u00f6ppner hat wohl mal wieder alles richtig gemacht.\n\nEine Moderatorin-Kollegin von Vox sorgte f\u00fcr eher gespaltene Reaktionen - sie verabschiedete das Jahr 2019 mit ihrem blanken Ges\u00e4\u00df. Und bei einem anderen Mareile-H\u00f6ppner-Foto guckten manche eher auf den Hintergrund.\n\nlsl.\n\nRubriklistenbild: \u00a9 Mareile H\u00f6ppner Instagram","sentence2":"Verona Pooth setzt in Sachen Freiz\u00fcgigkeit neue Ma\u00dfst\u00e4be. Auf Instagram pr\u00e4sentiert sie sich in einem extremen Mini-Kleid, das kaum den Schritt verdeckt.\n\nVerona Pooth pr\u00e4sentiert sich erneut in einem extrem freiz\u00fcgigen Outfit.\n\nViele finden das extra-kurze Kleid zu gewagt f\u00fcr die 50-J\u00e4hrige.\n\nDie Ex von Dieter Bohlen sorgt mit ihrem Mini-Dress f\u00fcr wilde Spekulationen bei ihren Instagram-Fans.\n\nBerlin - Kurz, k\u00fcrzer, Verona: Auf Instagram zeigt Verona Pooth (50) ein weiteres Mal viel Haut. Nach ihrem Auftritt in einem beeindruckenden und gleicherma\u00dfen ziemlich freiz\u00fcgigen Kleid bei der Spenden-Gala \u201eEin Herz f\u00fcr Kinder\u201c, setzt die Werbeikone nun einen drauf. Diesmal sind es ihre Beine, von denen die 50-J\u00e4hrige kaum mehr zeigen k\u00f6nnte und in den Augen mancher Fans \u00fcbers Ziel hinaus schie\u00dft.\n\nVerona Pooth: Extrem kurzes Mini-Kleid verdeckt kaum den Schritt\n\nIn einem extra-kurzem schwarzen Mini-Klein, das nur knapp ihren Schritt verdeckt, ist Dieter Bohlens Ex mit knallroten Lippen auf dem R\u00fccksitz einer Limousine zu sehen, wie sie gerade in ihr Smartphone tippt. Ihre mit Strasssteinchen verzierten Stielettos machen ihr Outfit endg\u00fcltig zum Hingucker. \u201eTraumfrau\u201c, \u201ehot\u201c und \u201eumwerfend\u201c, ist in unz\u00e4hligen Kommentaren zu lesen. Vor allem f\u00fcr ihre endlos langen Beine, bekommt Verona jede Menge Kommentare. Doch die Blicke einiger Fans wandern offensichtlich auch ein gutes St\u00fcck nach oben.\n\nVeronas Fans spekulieren wild: \u201eHast du dein Schl\u00fcppi vergessen?\u201c\n\n\u201eTiefe Einblicke im Schritt\u201c, schreibt ein Follower. F\u00fcr einen anderen ist Verona \u201edie vielleicht am wenigsten jugendfreie Barbie ever\u201c. \u201eHast du dein Schl\u00fcppi vergessen?\u201c, fragt nicht nur dieser User ganz direkt. \u201eDa sieht man ja die ...\u201c, wollen mehrere Nutzer entsetzt festgestellt haben.\n\nEinige finden, Verona Pooth \u00fcbertreibt es langsam mit ihren freiz\u00fcgigen Bildern. \u201eSie l\u00e4sst mit Absicht \u201aweit blicken\u2018... immer dasselbe und immer ein bisschen mehr ... nochmal eins draufgesetzt... kann man machen, muss man aber nicht!!!... warum tut sie das,...? Bisschen weniger ist mehr,... gibt auch schamgrenzen,... die wandern bei Verona zurzeit immer mehr nach unten\u201c, so ein ausf\u00fchrlicher Kommentar.\n\nFreiz\u00fcgig zeigt sich gerade auch Talia Graf. Die Nichte von Steffi Graf zeigt sich auf Instagram in einem l\u00f6chrigen Netzkleid und tr\u00e4gt nichts drunter.\n\nZu vulg\u00e4r ist manchen Fans ein neuer Post von Lena Meyer-Landrut, auf dem sie eine provokante Pose zeigt. Sie zeigte sich auch in einem ICE - ihre Fans spotten \u00fcber einen Vergleich mit Greta Thunberg.\n\nVerona Pooth hat sich in ein knappes Nikolaus-Kost\u00fcm geworfen, das ihre Fans begeistert.\n\nVerona Pooth hat ein Foto vom Shooting f\u00fcr ein M\u00e4nnermagazin gepostet.\n\nva\n\nRubriklistenbild: \u00a9 dpa \/ Georg Wendt"} -{"id":"1483994203_1483796773","score":3.6666666667,"sentence1":"Prophezeiungen 2020: Hellseherin Baba Wanga prognostiziert Tsunami, Meteorit und Trump-Krankheit\n\nVon: Franz Rohleder\n\nTeilen\n\nDie Prophezeiungen der bulgarischen Hellseherin Baba Wanga f\u00fcr 2020 sorgen f\u00fcr Aufsehen im Netz. Das sind ihre d\u00fcsteren Vorhersagen.\n\nIm Netz kursieren wieder dramatische Vorhersagen der bulgarischen Seherin Baba Wanga.\n\nDemnach sollen Islamisten in Europa einfallen.\n\nAuch sagt die Baba Wanga dramatische Dinge f\u00fcr US-Pr\u00e4sident Donald Trump und Russlands Pr\u00e4sident Wladimir Putin voraus.\n\nProphezeiungen f\u00fcr das Jahr 2020: Baba Wanga sieht schwarz\n\nSeit einigen Jahren sorgen die Vorhersagen der \u201eblinden Seherin\u201c Baba Wanga dank der sozialen Netzwerke auch im Westen f\u00fcr enorme Diskussionen. Der Wahrsagerin aus Bulgarin, die von 1911 bis 1996 lebte, wird bei ihren Prophezeiungen eine enorme Treffsicherheit zugesprochen. So soll sie Ereignisse wie die Terroranschl\u00e4ge vom 11. September 2001, den Untergang des russischen U-Bootes Kursk sowie den Brexit schon Jahre zuvor angek\u00fcndigt haben.\n\nIhre Fans weisen darauf hin, dass sogar das \u201eInstitut f\u00fcr Suggestologie\u201c an der bulgarischen Akademie der Wissenschaften in den 1960er Jahren in einer Studie ihre erstaunliche Treffsicherheit bei Prophezeiungen best\u00e4tigt habe. So ergaben ihre Vorhersagen \u2013 vor allem beim Auffinden vermisster Menschen \u2013 angeblich eine \u201eTrefferquote\u201c von 80 Prozent. \u201eNormale\u201c Wahrsager k\u00e4men hingegen \u201enur\u201c auf 20 Prozent.\n\nKritische Stimmen - etwa vonseiten der bulgarischen und russischen orthodoxen Kirche - halten die Baba Wanga hingegen f\u00fcr eine Scharlatanin, die ganz offen auch Formen von Hexerei praktiziert und Irrlehren verbreitet habe.\n\nWie dem auch sei: Im fr\u00fcheren Ostblock - vor allem in ihrer Heimat Bulgarien - ist die Baba Wanga die wohl bekannteste Wahrsagerin. Seit einigen Jahren tauchen die Vorhersagen p\u00fcnktlich zum Jahreswechsel auch in der westlichen Boluevardpresse auf. Vor allem die britische \u201eYellow Press\u201c hat ihre helle Freude an den wilden Vorhersagen der Baba Wanga, die gelegentlich auch als \u201eNostradamus vom Balkan\u201c bezeichnet wird.\n\nVorhersagen der Baba Wanga f\u00fcr das Jahr 2020 - Hellseherin sieht nichts als Unheil\n\nDeswegen haben englische Boulevardmedien wie The Sun oder der Mirror die Prognosen der Baba Wanga f\u00fcr das Jahr 2020 zusammengefasst:\n\nEs soll einen Mordanschlag auf Russlands Pr\u00e4sident Wladimir Putin geben. Der Attent\u00e4ter werde aus dem inneren Zirkel des Kreml kommen. M\u00f6glicherweise handelt es sich um einen Leibw\u00e4chter. Unklar bleibt, ob Putin der Anschlag \u00fcberleben wird oder nicht.\n\ngeben. Der Attent\u00e4ter werde aus dem inneren Zirkel des Kreml kommen. M\u00f6glicherweise handelt es sich um einen Leibw\u00e4chter. Unklar bleibt, ob Putin der Anschlag \u00fcberleben wird oder nicht. US-Pr\u00e4sident Donald Trump soll an einer \u201emysteri\u00f6sen Krankheit\u201c leiden. Dabei soll es sich um einen Gehirntumor handeln, der ihn taub werden l\u00e4sst.\n\nsoll an einer leiden. Dabei soll es sich um einen Gehirntumor handeln, der ihn taub werden l\u00e4sst. Europa soll 2020 eine schwere Wirtschaftskrise erleben. Unklar ist, ob es sich um Auswirkungen des Brexit handeln soll.\n\nsoll 2020 eine erleben. Unklar ist, ob es sich um Auswirkungen des Brexit handeln soll. Eine Armee von \u201emuslimischen Extremisten\u201c soll zudem 2020 in Europa einfallen. Die Islamisten sollen bei ihrem Vormarsch chemische Waffen einsetzen.\n\nsoll zudem 2020 in Europa einfallen. Die Islamisten sollen bei ihrem Vormarsch einsetzen. Im Jahr 2020 soll Europa kaum mehr besiedelt sein. Ein Trend, der sich bis 2025 fortsetzen soll.\n\nsein. Ein Trend, der sich bis 2025 fortsetzen soll. Ein Meteorit soll in Russland einschlagen .\n\nsoll . Ein gro\u00dfer Tsunami soll 2020 China, Japan, Pakistan und Alaska treffen.\n\nDie bulgarische Seherin Baba Wanga soll auch f\u00fcr das Jahr 2020 ein paar dramatische Vorhersagen gemacht haben. \u00a9 picture alliance \/ dpa \/ Viktor Gilotay\n\nAuch eine andere Wahrsagerin sagte schon 1971 das Ende der Welt f\u00fcr 2020 voraus - sie lebte in den USA und war eine Vertraute mehrerer Pr\u00e4sidenten.\n\nDiese Vors\u00e4tze haben die Deutschen f\u00fcr 2020\n\nHatte die Baba Wanga mit ihren Vorhersagen bisher recht?\n\nWie treffsicher war die Baba Wanga denn nun wirklich mit ihren Vorhersagen? Das ist schwierig zu sagen. Dann: Was die Baba Wanga vorhergesagt haben soll und welche Prophezeiungen tats\u00e4chlich von ihr kamen, l\u00e4sst sich nicht mehr rekonstruieren. Entsprechende Notizen gibt es nicht. Daher basieren die Vorhersagen wohl vor allem auf H\u00f6rensagen. Schauen wir einmal, wie treffsicher die Baba Wanga in der Vergangenheit war:\n\nF\u00fcr 2019 sagte sie bereits einen wirtschaftlichen Zusammenbruch Europas , ein Attentat auf Wladimir Putin sowie eine schwere Krankheit samt Taubheit f\u00fcr Donald Trump voraus. Passierte alles nicht. Insofern k\u00f6nnen Putin und Trump auch 2020 ganz gelassen entgegensehen.\n\nsagte sie bereits , voraus. Passierte alles nicht. Insofern k\u00f6nnen Putin und Trump auch 2020 ganz gelassen entgegensehen. Auch 2019 blieben ein Meteoriten-Einschlag in Russland und ein Tsunami in Asien aus.\n\nblieben ein aus. F\u00fcr 2018 sagte sie den Aufstieg Chinas zur gr\u00f6\u00dften globalen Macht voraus sowie die Entdeckung einer neuen Energieform auf dem Planeten Venus . Humbug.\n\nsagte sie den voraus sowie die . Humbug. Baba Wanga soll vorhergesagt haben, dass der 44. US-Pr\u00e4sident ein Afroamerikaner sein werde. Check: Stimmt, Obama! Laut der Prophetin soll der Schwarze auch gleichzeitig der letzte US-Pr\u00e4sident gewesen sein. \u00c4hm, Nein! Siehe den oben erw\u00e4hnten Donald Trump.\n\n\n\nsein werde. Check: Stimmt, Obama! Laut der Prophetin soll der Schwarze auch gewesen sein. \u00c4hm, Nein! Siehe den oben erw\u00e4hnten Donald Trump. Das Jahr 2016 sollte das Ende Europas bringen. Europa, wie wir es kennen, werde \"aufh\u00f6ren zu existieren\". Naja, die Briten stimmten f\u00fcr den Brexit. Und sonst?\n\nsollte bringen. Europa, wie wir es kennen, werde \"aufh\u00f6ren zu existieren\". Naja, die Briten stimmten f\u00fcr den Brexit. Und sonst? Zum Ende des Jahres 2016 sollten ganze Bev\u00f6lkerungen in Europa systematisch ausgel\u00f6scht sein . Der Kontinent werde in Teilen fast entv\u00f6lkert sein, prophezeite die Baba Wanga. Auch dazu kam es nicht!\n\n. Der Kontinent werde in Teilen fast entv\u00f6lkert sein, prophezeite die Baba Wanga. Auch dazu kam es nicht! F\u00fcr das Jahr 2010 sagte die Baba Wanga den Beginn des Dritten Weltkrieges voraus. Der dann bekanntlich nicht kam.\n\nsagte die Baba Wanga den voraus. Der dann bekanntlich nicht kam. Eine weitere (undatierte) Vorhersage: \u201eEine riesige Welle wird eine K\u00fcste treffen und St\u00e4dte und Bewohner werden im Wasser verschwinden.\u201c Meinte sie damit die Tsunami-Katastrophe 2004 in S\u00fcdostasien ?\n\n\n\n? 1989 warnte Baba Wanga: \"Horror, Horror. Die amerikanischen Br\u00fcder werden fallen nach einem Angriff durch st\u00e4hlerne V\u00f6gel.\u201c Meinte sie den Terroranschlag vom 11. September 2001 ? Damals brachten von Terroristen gekaperte Flugzeuge (st\u00e4hlerne V\u00f6gel?) die Zwillingst\u00fcrme des World Trade Center (amerikanische Br\u00fcder?) zum Einsturz.\n\n\n\n? Damals brachten von Terroristen gekaperte Flugzeuge (st\u00e4hlerne V\u00f6gel?) die Zwillingst\u00fcrme des World Trade Center (amerikanische Br\u00fcder?) zum Einsturz. 1980 prophezeite sie: Im August 1999 oder 2000 werde das russische U-Boot \"Kursk\" \"mit Wasser bedeckt sein\" und \" die ganze Welt dar\u00fcber weinen\" . Die \"Kursk\" ging im August 2000 unter.\n\n\n\nwerde und \" . Die \"Kursk\" ging im August 2000 unter. Die bekannte jugoslawische S\u00e4ngerin Silvana Armenuli\u0107 berichtete von einem d\u00fcsteren Treffen mit der Baba Wanga, das im August 1976 stattgefunden haben soll. Demnach habe die Seherin an diesem Tag nicht mit ihr sprechen wollen und sie aus dem Haus geschickt. Armenuli\u0107 solle in drei Monaten wiederkommen, forderte die Baba Wanga, um gleich darauf hinzuzuf\u00fcgen: Sie werde wohl gar nicht mehr zur\u00fcckkommen k\u00f6nnen. Zwei Monate sp\u00e4ter kam Silvana Armenuli\u0107 bei einem Autounfall ums Leben.\n\nberichtete von einem d\u00fcsteren Treffen mit der Baba Wanga, das im August 1976 stattgefunden haben soll. Demnach habe die Seherin an diesem Tag nicht mit ihr sprechen wollen und sie aus dem Haus geschickt. Armenuli\u0107 solle in drei Monaten wiederkommen, forderte die Baba Wanga, um gleich darauf hinzuzuf\u00fcgen: Sie werde wohl gar nicht mehr zur\u00fcckkommen k\u00f6nnen. Zwei Monate sp\u00e4ter kam Silvana Armenuli\u0107 bei einem Autounfall ums Leben. Der bulgarische K\u00f6nig Boris III. soll die Baba Wanga im Jahr 1943 aufgesucht haben. Auch ihm prophezeite sie den baldigen Tod . K\u00f6nig Boris starb kurz darauf im Alter von 49 Jahren.\n\n\n\nsoll die Baba Wanga im Jahr 1943 aufgesucht haben. Auch ihm prophezeite sie den . K\u00f6nig Boris starb kurz darauf im Alter von 49 Jahren. 1950 soll sie in der Zukunft schmelzende Polkappen gesehen haben. Sagte sie den Klimawandel korrekt voraus?\n\nAstronomische Jahresvorschau: Das passiert 2020 am Sternenhimmel\n\nFazit: Was soll man von den Prophezeiungen der Baba Wanga f\u00fcr 2020 halten?\n\nKurz gesagt: Man sollte sich von solchen Prophezeiungen nicht verr\u00fcckt machen lassen. Wer erinnert sich noch an den Wirbel um das Weltende, das ein Maya-Kalender f\u00fcr 2012 vorhergesagt haben soll? Oder den Weltuntergang des Jahres 1999, der auf eine Vorhersage des Nostradamus zur\u00fcckgehen sollte? Passierte bekanntlich alles nicht.\n\nAuch die herausragende \u201eTrefferquote\u201c der Baba Wanga darf bezweifelt werden, wenn man sich so ansieht, wie viele Vorhersagen sich als Rohrkrepierer entpuppten.\n\nAlso: Sto\u00dfen Sie am 31. Dezember lieber auf ein gutes Jahr 2020 an, als sich unn\u00f6tig Sorgen zu machen. Prost!\n\nBaba Wanga soll die Corona-Krise angedeutet haben - das erkl\u00e4rt zumindest eine bulgarische Sporttrainerin.\n\nfro","sentence2":"Die Zukunft vorauszusagen ist ein Grundbed\u00fcrfnis des Menschen. Soweit wir in die Zeit zur\u00fcckblicken k\u00f6nnen, gab es Orakel, Auguren, Traumdeutungen, Prophezeiungen und andere Formen der Wahrsagung, mit denen die Menschen den Willen der G\u00f6tter zu ergr\u00fcnden versuchten, die \u00fcber deren Schicksal bestimmten. Im Christentum und anderen eschatologischen Religionen nahm die Bedeutung der Propheten ab, denn die Zukunft war ohnehin bekannt: Die Welt werde untergehen und vom wahren Reich Gottes abgel\u00f6st werden.\n\nDer dramatische Klimawandel hinterl\u00e4sst in manchen Weltregionen apokalyptisch anmutende Landschaften, so etwa im Amazonas-Gebiet. Foto: AFP\/Carla de Souza\n\nImmanuel Kant und Georg Wilhelm Friedrich Hegel f\u00fchrten in die europ\u00e4ische Geisteswelt eine Geschichtsphilosophie ein, die von einem stetigen Fortschritt hin zu einer besseren und friedlicheren Gesellschaft ausging. Karl Marx \u00fcbernahm diese Idee in seinem historischen Materialismus, der den Weg vom Feudalismus \u00fcber den Kapitalismus zu einer klassenlosen Gesellschaft im Kommunismus als ehernes Gesetz betrachtet. Und zuletzt war es der US-Politologe Francis Fukuyama, der das \"Ende der Geschichte\" in Form der liberalen westlichen Demokratie voraussagte \u2013 und dabei ebenso irrte wie Marx.\n\nAuch wenn Astrologen immer noch ihre Anh\u00e4nger finden, besteht heute in unserer Welt ein Konsens, dass Geschichte keinem Ablaufgesetz folgt und daher auch nicht vorhersehbar ist. Aber ganz wollen wir von der Versuchung der Wahrsagung nicht lassen, das emotionale Bed\u00fcrfnis ist zu stark. Wir wollen wissen, ob die EU in verfeindete Nationalstaaten zerfallen wird, ob Donald Trump die USA in eine autorit\u00e4re Kleptokratie verwandeln wird, ob in Europa der liberale Rechtsstaat den Angriff der Populisten \u00fcberstehen kann, ein autorit\u00e4res China zur Supermacht aufsteigen und der Welt seinen Stempel aufdr\u00fccken wird \u2013 und vor allem, ob der Klimawandel doch noch gebremst werden kann oder die humane Zivilisation zerst\u00f6ren wird. Und in rechten Kreisen sind es Angstvisionen wie eine ungebremste Massenmigration aus Afrika oder die Umwandlung Europas in ein islamistisches Eurabia, die in einem Ton der Unvermeidlichkeit verk\u00fcndet werden.\n\nEherne historische Gesetze sind mit dem Fall des Kommunismus aus der Mode gekommen. Daf\u00fcr ert\u00f6nt umso lauter der Ruf, aus der Geschichte zu lernen, und nicht nur an historischen Gedenktagen. Aber Lehren aus der Vergangenheit sind nur m\u00f6glich, wenn man davon ausgehen kann, dass sich gewisse Muster in der Politik und der Gesellschaft wiederholen. Wir schauen zwar nicht mehr in die Eingeweide von Schlachttieren oder starren in Kristallkugeln, aber wir verwenden die Geschichte als Kursbuch f\u00fcr unsere eigenen Erwartungen.\n\nUrknall in Sarajevo\n\nDie Geschichte, von der wir zu lernen hoffen, ist nat\u00fcrlich die des 20. Jahrhunderts, in dem mehr Gl\u00fcck und mehr Tragik zu finden sind als in irgendeinem anderen Zeitalter. Wenn sich historische Entwicklungen tats\u00e4chlich wiederholen, dann bietet die \u00c4ra von 1900 bis zum Jahr 2000 eine unersch\u00f6pfliche Menge an Mustern.\n\nAber wie in einem Rorschachtest kann jeder etwas anderes in ihnen erkennen. Vor allem in zwei Gruppen teilen sich die lernbegierigen Sch\u00fcler der Zeitgeschichte: in die Pessimisten, die die Welt auf dem sicheren Weg in den Untergang sehen, und die Optimisten, die auf die positiven Entwicklungen schauen und fest an deren Fortsetzung glauben. Und beide k\u00f6nnen sich aus der Geschichte des 20. Jahrhunderts in ihren \u00dcberzeugungen best\u00e4tigt f\u00fchlen.\n\nDenn das Besondere an dieser \u00c4ra, die jede Generation vor den Millennials noch intensiv miterlebt hat, war, dass sie in zwei Phasen zerf\u00e4llt, die scheinbar einer v\u00f6llig kontr\u00e4ren Gesetzm\u00e4\u00dfigkeit gefolgt sind. In der Zeit von 1914 bis 1950 herrschte Murphys Gesetz: Jedes noch so unbedeutende Ereignis nahm den schlechtm\u00f6glichsten Ausgang. Dann wendete sich der Weltenlauf: Die Welt stand zwar mehrmals am Abgrund, st\u00fcrzte aber niemals ab.\n\nJetzt, wo wir die ersten beiden Jahrzehnte des 21. Jahrhunderts hinter uns gebracht haben und die neuen 20er-Jahre betreten, liegt die Frage auf der Hand: Mit welcher der beiden Halbjahrhunderte l\u00e4sst sich unsere eigene Zeit vergleichen? Sind wir auf dem Weg in den Untergang oder in der \u00c4ra des Fortschritts und der Hoffnung?\n\nGehen wir zum Urknall der Trag\u00f6dien des 20. Jahrhunderts zur\u00fcck. Der \u00f6sterreichische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau fielen in Sarajevo einem dilettantischen Attent\u00e4ter zum Opfer, der nur durch Zufall sein Ziel erreichte. Der Krieg, der daraus folgte, h\u00e4tte in den folgenden Wochen ein Dutzend Mal abgewendet werden k\u00f6nnen. Und eine furchtbare Dynamik, die erst im Nachhinein als unvermeidlich wirkte, f\u00fchrte dazu, dass ganz Europa in einen regionalen Konflikt hineingezogen wurde, der statt einer kurzen Phase der Feindseligkeiten sich als vierj\u00e4hriges Blutvergie\u00dfen von unvorstellbarem Ausma\u00df entpuppte.\n\nDer Sturz des Zarenregimes in Russland h\u00e4tte dann ein wenig Grund zur Hoffnung gegeben. Doch statt der gem\u00e4\u00dfigten B\u00fcrgerlichen setzte sich im Verlauf des Jahres 1917 eine kleine radikale Kaderpartei durch, die prompt eine neue blutige Diktatur errichtete. Und der fr\u00fche Tod von Wladimir Iljitsch Lenin ebnete den Weg f\u00fcr die Machtergreifung des schlimmsten aller Bolschewiken. Mit Josef Stalins Tyrannei konnte nur Adolf Hitler mithalten, und seine Gewaltherrschaft dauerte mehr als doppelt so lang.\n\nHitler und Stalin\n\nHitlers Aufstieg zum Herrscher und Zerst\u00f6rer Europas ist \u00fcberhaupt die Geschichte einer Verkettung ungl\u00fccklicher Ereignisse, die keine noch so b\u00f6se Fantasie h\u00e4tte erfinden k\u00f6nnen. Der Demagoge Hitler war das Produkt des Ersten Weltkriegs, w\u00e4re aber eine Fu\u00dfnote in der deutschen Geschichte geblieben, wenn nicht dem New Yorker B\u00f6rsenkrach von Oktober 1929 eine Serie von wirtschaftspolitischen Fehlentscheidungen gefolgt w\u00e4re, die aus einer Finanzkrise eine Weltwirtschaftskrise machten, was in der fragilen Weimarer Republik die Parteien der Mitte zerrieb.\n\nAber selbst das h\u00e4tte Hitler nicht an die Macht gebracht, wenn nicht im Augenblick, in dem sich die deutsche Wirtschaft zu erholen begann und er bereits wieder Unterst\u00fctzung verlor, ihm eine Gruppe verblendeter Konservativer an die Macht verholfen h\u00e4tte. In den Folgejahren h\u00e4tten ihn die Franzosen, die Briten oder die eigenen Milit\u00e4rs mehrmals stoppen k\u00f6nnen.\n\nStattdessen konnte er seine Armee ausbauen und dann einen Krieg vom Zaun brechen, in dem seine Wehrmacht anfangs jede Schlacht f\u00fcr sich entschied. Und auch nach der Kriegswende 1942 dauerte es noch drei Jahre, in denen das NS-Regime in seinem Rassenwahn noch Millionen von Juden und andere Minderheiten vernichten konnte, bis zur endg\u00fcltigen Niederlage. Selbst das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944, das das Morden vielleicht h\u00e4tte beenden k\u00f6nnen, scheiterte. Nicht mit dem Schlimmsten zu rechnen erwies sich in dieser Zeit stets als schrecklicher Fehler.\n\nNach der Kapitulation ging das Ungl\u00fcck weiter. Die USA l\u00e4uteten die Atom\u00e4ra ein, ohne die Folgen zu bedenken. Stalins Rote Armee \u00fcbernahm die Herrschaft bis tief nach Mitteleuropa hinein, selbst einige westliche Staaten drohten an den Kommunismus zu fallen. In China gewann mit Mao Zedong jener Mann den B\u00fcrgerkrieg, der zum dritten gro\u00dfen Schl\u00e4chter des Jahrhunderts aufsteigen sollte.\n\nWirtschaftsaufschwung\n\nIm Juni 1950 brach in Korea ein neuerlicher Krieg aus, dem in drei Jahren rund vier Millionen Menschen zum Opfer fielen. Da nun auch die Sowjetunion zur Atommacht aufstieg und mit den USA ein Wettr\u00fcsten begann, stand die Welt von da an am Rande der nuklearen Vernichtung. Die wissenschaftliche Zeitschrift Bulletin of the Atomic Scientists stellte ihre Weltuntergangsuhr 1947 auf sieben vor zw\u00f6lf und verschob die Zeiger bald auf zwei vor zw\u00f6lf.\n\nAber in der Mitte des Jahrhunderts drehte sich die Dynamik der Geschichte, als ob ein zynischer Drehbuchautor von einem freundlicheren Kollegen abgel\u00f6st worden w\u00e4re. Der nichtkommunistische Teil Europas, die USA und Japan erlebten einen beispiellosen Wirtschaftsaufschwung, der Millionen zum Wohlstand verhalf. In Afrika und Asien ging die d\u00fcstere Kolonialzeit zu Ende. Der Kalte Krieg wurde nicht hei\u00df, und selbst in den gef\u00e4hrlichsten Momenten der Superm\u00e4chtekonfrontation, etwa in der Kubakrise 1961, wurde der Friede bewahrt.\n\nDas galt nicht f\u00fcr alle Staaten, es gab blutige Kriege und B\u00fcrgerkriege. In Vietnam kostete ein jahrzehntelanger Kampf Millionen Menschen das Leben. Aber Ostasien wurde ab den 1960er-Jahren auch Schauplatz eines zweiten Wirtschaftswunders, das nach Maos Tod 1976 schlie\u00dflich auch China erfasste. Und dann kam vor 30 Jahren das Wunder des Berliner Mauerfalls und des zumeist friedlichen Endes des Kommunismus. In den Folgejahren machte Europa Riesenschritte zur Einigung, bis hin zur lang ertr\u00e4umten Schaffung einer europ\u00e4ischen W\u00e4hrung. Das Internet weckte Hoffnungen f\u00fcr eine politische Zukunft mit Transparenz und Mitbestimmung.\n\nWer in der Neujahrsnacht 2000 auf das Jahrhundert zur\u00fcckblickte, konnte \u00fcber das Wohlwollen der Geschichte nur staunen. Die gr\u00f6\u00dfte Sorge dieser Zeit galt dem Jahr-2000-Problem, das zahlreiche Computer zum Absturz zu bringen drohte. Selbst diese Angst erf\u00fcllte sich nicht.\n\nPutin und Bush\n\nDoch im neuen Jahrtausend schien sich die Geschichte erneut zu drehen. Im halbdemokratischen Russland zog Wladimir Putin in den Kreml ein und kehrte bald darauf zur autorit\u00e4ren russischen Tradition zur\u00fcck. In den USA erzielte George W. Bush einen fragw\u00fcrdigen Wahlsieg. Als am 11. September 2001 einer Handvoll islamistischer Terroristen im Herzen von New York der gr\u00f6\u00dfte Terroranschlag der Geschichte gelang, f\u00fchrte Bush die Supermacht in zwei Kriege, von denen zumindest der im Irak auf L\u00fcgen aufbaute und katastrophale Folgen hatte.\n\nEine Verkettung unverantwortlicher Praktiken in der Bankenwelt f\u00fchrte im September 2008 zum finanziellen Super-GAU, der ein paar Jahre sp\u00e4ter die Eurozone fast zerrissen h\u00e4tte. Die Krisen zerst\u00f6rten viel Vertrauen gegen\u00fcber der liberalen Ordnung und deren elit\u00e4ren Vertretern, was Rechtspopulisten in den USA und Europa befl\u00fcgelte. Das Internet erweist sich dabei als bestes Instrument f\u00fcr jene, die L\u00fcgen f\u00fcr ihre Zwecke verbreiten wollen.\n\nEin junger Gem\u00fcseh\u00e4ndler in einer tunesischen Kleinstadt verbrannte sich im Dezember 2010 selbst und stie\u00df damit in der arabischen Welt eine Protestbewegung an, deren demokratische Hoffnungen bald zerst\u00f6rt wurden. F\u00fcr Libyen, Syrien und den Jemen brachte der Arabische Fr\u00fchling nur neues Leid. Die Fl\u00fcchtlingswelle, die diese B\u00fcrgerkriege ausl\u00f6ste, gab in Europa dem Nationalismus neuen Auftrieb; in Gro\u00dfbritannien m\u00fcndete diese Entwicklung, verst\u00e4rkt durch eine Serie un\u00fcberlegter Handlungen der politischen Entscheidungstr\u00e4ger, in den Brexit.\n\nDonald Trump und Xi Jinping zerst\u00f6ren jeweils auf ihre Weise die liberale Weltordnung. Foto: AFP\/NICOLAS ASFOURI\n\nIn China schwang sich Xi Jinping zum Alleinherrscher auf und zerst\u00f6rt auch mit dem Aufbau eines hochtechnologischen \u00dcberwachungsstaates alle Hoffungen auf eine politische Liberalisierung. In Indien kam eine nationalistisch-hinduistische Partei an die Macht, die immer offener gegen die s\u00e4kularen Prinzipien der gr\u00f6\u00dften Demokratie der Welt verst\u00f6\u00dft. Und in den USA gelangte ein Unternehmer und Entertainer auf einer Welle des Ressentiments und der Unabw\u00e4gbarkeiten eines absurden Wahlsystems ins Wei\u00dfe Haus.\n\nDort setzt Donald Trump seit drei Jahren alles daran, die demokratischen Werte des Landes und die liberale Weltordnung, die die USA nach 1945 errichtet haben, systematisch zu zerst\u00f6ren. Dies geschieht in einem Augenblick, in dem die Welt angesichts der wachsenden Klimakatastrophe ein gemeinsames Vorgehen der Staaten dringender braucht denn je. Erleben wir in den 2020er-Jahren eine Wiederholung der 1920er, mit dem bekannten Ausgang?\n\nVerzweiflung und Hoffnung\n\nDie vergangenen zwanzig Jahre geben allerdings auch den Optimisten argumentative Nahrung. Nach dem Kollaps von Lehman Brothers wandten Regierungen und Notenbanken die Lehren aus den 1930er-Jahren an und verhinderten damit einen wirtschaftlichen Absturz. Die EU-Spitzen lie\u00dfen sich weder von Boris Johnson noch von Viktor Orb\u00e1n ganz auseinanderdividieren, die Rechtspopulisten schafften den Durchmarsch nicht; in Italien verloren sie bald wieder die Macht, und in \u00d6sterreich folgte auf die kurze Phase der Mitregierung ein peinlicher Absturz. Und in den USA st\u00f6\u00dft Trump Schritt f\u00fcr Schritt auf Widerstand. Das Impeachment hat im Senat zwar keine Chance, aber wenn man die Umfragen als Ma\u00dfstab nimmt, ist seine Wiederwahl keine ausgemachte Sache. Optimisten m\u00f6gen es im Augenblick schwerhaben, aber sie stehen nicht auf verlorenem Posten \u2013 vor allem nicht in einer l\u00e4ngerfristigen Perspektive.\n\nBeim Klima prallen Verzweiflung und Hoffnung heute am h\u00e4rtesten aufeinander. Die Weltuntergangsuhr, die Mitte der 1990er-Jahre bei drei viertel zw\u00f6lf stand, steht seit dem vergangenen Jahr wieder auf zwei vor zw\u00f6lf. Die Prognosen der Klimaforscher lesen sich immer \u00f6fter wie apokalyptische Visionen, die selbst ehrgeizige Klimapl\u00e4ne als sinnlos erscheinen lassen. Und dass sich die Staatengemeinschaft auf einen ehrgeizigen Klimaplan einigen und diesen auch umsetzen wird, erscheint nach der entt\u00e4uschenden Weltklimakonferenz in Madrid noch unwahrscheinlicher. Die politischen Realit\u00e4ten stehen dem im Wege.\n\nDer US-Autor Jonathan Franzen ist nicht der Einzige, der den Kampf gegen den Klimawandel f\u00fcr verloren erkl\u00e4rt und dazu aufruft, alles zu tun, damit die Menschheit die Folgen \u00fcberlebt. Er \u00e4hnelt darin dem D\u00e4nen Bj\u00f6rn Lomborg, der seit Jahren erkl\u00e4rt, dass eine wirkungsvolle Eind\u00e4mmung der Treibhausgasemissionen viel zu teuer sei und man \u2013 neben der L\u00f6sung anderer sozialer und gesundheitlicher Probleme \u2013 stattdessen in die Anpassung investieren m\u00fcsste.\n\nAber dem steht eine neue Generation gegen\u00fcber, die nicht bereit ist, die Hoffnung fahren zu lassen. Es ist paradox: Die radikalsten Klimaaktivisten mit ihren d\u00fcsteren Warnungen sind heute die gr\u00f6\u00dften Optimisten. Sie sind \u00fcberzeugt, dass die Katastrophe doch noch abgewendet werden kann. Anders als die Bremser, die in den Hauptst\u00e4dten der Welt mit ihrem Pragmatismus den Ton angeben, wollen sie sich jedoch nicht darauf verlassen, dass wir schon irgendwie davonkommen werden. Denn der Lauf der Geschichte l\u00e4sst sich zwar nicht steuern, aber er l\u00e4sst sich beeinflussen. (Eric Frey, ALBUM, 28.12.2019)"} -{"id":"1483994077_1483980843","score":2.0,"sentence1":"Polizisten r\u00fcckten in Duisburg am Silvesterabend und in der Neujahrsnacht 350-mal zu Eins\u00e4tzen aus.\n\nDuisburg. Die Polizei r\u00fcckte 350-mal aus. In Neum\u00fchl z\u00fcndeten Knallk\u00f6pfe versp\u00e4tet B\u00f6ller, in Meiderich soll ein 27-J\u00e4hriger seine Ex angegriffen haben.\n\nInhalt ARTIKEL AUF EINER SEITE LESEN > Vorherige Seite N\u00e4chste Seite\n\nDuisburg: Polizei erteilt B\u00f6ller-Sp\u00e4tz\u00fcndern Platzverweise\n\nDie Polizei Duisburg meldet aus der Silvesternacht zwar keine besonderen Einsatzlagen oder Verbrechen, aber insgesamt 350 Eins\u00e4tze zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen. 40-mal mussten Polizisten wegen Ruhest\u00f6rungen ausr\u00fccken.\n\nMeistens handelte es sich dabei um Neujahrspartys, \u00fcber die sich Anwohner und Nachbarn beschwerten. In etlichen F\u00e4llen allerdings mussten die Beamten Platzverweise aussprechen, weil Knallk\u00f6pfe auch viele Stunden nach Mitternacht noch B\u00f6ller z\u00fcndeten \u2013 zum Beispiel gegen 1.55 Uhr auf der Lehrerstra\u00dfe in Neum\u00fchl. Hier erteilten die Einsatzkr\u00e4fte zehn Platzverweise, weil zum Leidwesen der Anwohner mehrere Personen mit Knallk\u00f6rpern gro\u00dfen L\u00e4rm verursachten.\n\nBeziehungsstreit: Mann soll Ex-Freundin und deren Mutter verletzt haben\n\nWegen handgreiflich ausgefochtener Streitigkeiten riefen die Duisburger die Polizei in der nacht 20-mal. In Meiderich an der Gerrickstra\u00dfe hatten sich gegen 20 Uhr etwa ein 27-J\u00e4hriger und seine Ex-Freundin (19) in der Wohnung ihrer Eltern gestritten. In einem Gerangel soll der Tatverd\u00e4chtige die Frau und deren Mutter mit einer Nagelschere leicht verletzt haben. Der 27-J\u00e4hrige fl\u00fcchtete und muss jetzt mit einer Anzeige wegen gef\u00e4hrlicher K\u00f6rperverletzung rechnen.","sentence2":"Essen. Bei einem Einsatz der Essener Polizei in der Silvesternacht brennt es unter dem geparkten Streifenwagen. Das Fahrzeug muss abgeschleppt werden.\n\nEssen: Einsatz wegen Randale endet mit Brand an Polizeiauto\n\nW\u00e4hrend die Polizei am Neujahr einen randalierenden 31-J\u00e4hrigen in Essen-Stoppenberg in Gewahrsam genommen hat, kam es zu einem Brand unter dem abgestellte Streifenwagen.\n\nDie Beamten wurden gegen 0.30 Uhr von Anwohnern zum Erlenkampsweg gerufen, weil dort ein Mann randalierte. Die Polizei konnte den 31-J\u00e4hrigen zun\u00e4chst nicht antreffen. Als sich die Anwohner um 0.55 Uhr nochmals meldeten, war der Randalierer laut Polizei wieder aufgetaucht.\n\n\u201eDie Kollgen trafen ihn auf der Stra\u00dfe, wo er gerade einen Seitenspiegel eines geparkten Fahrzeugs abgetreten hatte\u201c, berichtet Polizeisprecher Christoph Wickhorst. Die Polizei habe bei dem Mann zudem einen Schlagring sichergestellt, da dieser Waffenbesitz illegal sei.\n\nAnwohner bemerkte Brand unter dem Streifenwagen\n\nDer Einsatz lief noch, als sich dann ein weiterer Anwohner meldete, da er eine Rauchentwicklung unter dem abgestellten Streifenwagen bemerkt hatte. \u201eEr hat den Brand mit einem Feuerl\u00f6scher schnell selbst gel\u00f6scht\u201c, sagt Christoph Wickhorst.\n\nOb die Beamten das Fahrzeug versehentlich auf einem Feuerwerksk\u00f6rper abgestellt haben oder, ob jemand einen Feuerwerksk\u00f6rper unter den Streifenwagen geschoben hat, bleibt offen. Das Fahrzeug wurde jedenfalls so strak besch\u00e4digt, dass es nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt wurde."} -{"id":"1483989149_1483880574","score":3.0,"sentence1":"Atomkraftwerk Philippsburg stillgelegt : KKP2 hat ausgestrahlt\n\nDer letzte Reaktor in Baden wurde nach 35 Betriebsjahren abgeschaltet. Er hinterl\u00e4sst 951 Tonnen Schwermetall aus Brennelementen.\n\nAm Silvesterabend kurz vor 19 Uhr wurde er nach 35 Dienstjahren in den Ruhestand verabschiedet: der Atomreaktor Philippsburg 2 im Landkreis Karlsruhe, in der Branche kurz KKP 2 genannt. Er war der letzte noch verbliebene Reaktor in Baden und hatte seit der Abschaltung seines Kollegen KKP 1 im Jahr 2011 am Standort immer etwas einsam gewirkt.\n\nTrotzdem schied er nicht freiwillig aus dem Dienst. Er musste gehen, weil seine Arbeit in Deutschland nur mehr wenig Akzeptanz fand, seit Reaktoren in der Ukraine 1986 und in Japan 2011 au\u00dfer Kontrolle geraten waren und in ihrer Umgebung erhebliche Strahlensch\u00e4den verursacht hatten.\n\nKKP 2 hatte die B\u00fcrger stets polarisiert. Die einen lobten seine Schwerstarbeit, denn immerhin erzeugte er ein Sechstel des Stroms, den Baden-W\u00fcrttemberg verbraucht. Andererseits wurden erhebliche Sicherheitsdefizite bekannt. Im Jahr 2001 etwa konstatierte die re\u00adgio\u00adnale Presse nach fortw\u00e4hrenden Vers\u00e4umnissen der Betriebsmannschaft \u201e17 Jahre Pfusch im AKW\u201c.\n\nDer damalige Umweltminister J\u00fcrgen Trittin \u00e4u\u00dferte gar \u201eernsthafte Zweifel an der Zuverl\u00e4ssigkeit des Betreibers\u201c. Greenpeace spottete (ganz im Design einer Imagekampagne des Landes Baden-W\u00fcrttemberg): \u201eWir k\u00f6nnen alles. Au\u00dfer AKWs betreiben.\u201c\n\nAtomkraftgegner sehnten die Abschaltung folglich herbei und feierten bereits zwei Tage zuvor am Standort ein Abschaltfest. Doch nun steigen die Herausforderungen f\u00fcr die \u00dcbertragungsnetzbetreiber, die f\u00fcr die Stabilit\u00e4t des Stromsystems zust\u00e4ndig sind \u2013 schlie\u00dflich war Strom in S\u00fcddeutschland schon zuvor oft knapp, anders als im Norden. Das L\u00e4ndle, das seit Jahrzehnten ein Stromimportland ist, wird nun im Jahr 2020 nur noch rund 70 Prozent seines Stroms selbst erzeugen.\n\nStromfresssender Stromproduzent\n\nEnergetisch betrachtet, lebte der Druckwasserreaktor KKP 2 auf gro\u00dfem Fu\u00df. Von den 375 Milliarden Kilowattstunden, die er in seinen Dienstjahren in Summe erzeugte, brauchte er etwa 5 Prozent selbst, vor allem f\u00fcr Pumpen \u2013 was allerdings durchaus branchen\u00fcblich ist.\n\nW\u00e4hrend die EnBW die Anlage am Rhein nun eher unspektakul\u00e4r in den Ruhestand schickte, hatten die Schweizer in M\u00fchleberg kurz vor Weihnachten einen Reaktor mit einem Fest verabschiedet, das seinesgleichen sucht \u2013 mit einer Video\u00fcbertragung der letzten Betriebsminuten aus dem Kontrollraum, einem riesigen Festzelt auf dem Kraftwerksgel\u00e4nde und einem Gro\u00dfaufgebot an Medien, die live das Dr\u00fccken der beiden Abschaltkn\u00f6pfe \u00fcbertrugen.\n\nEnBW zeigte sich weniger festlich gesinnt, gab den genauen Abschaltzeitpunkt sogar erst acht Tage vor dem Termin bekannt. Das Unternehmen rechnet nun damit, dass zehn bis f\u00fcnfzehn Jahre n\u00f6tig sein werden, um die atomaren Hinterlassenschaften aufzur\u00e4umen.\n\nZur\u00fcck bleiben werden nach Erhebungen des Fachportals Atomm\u00fcllreport 951 Tonnen Schwermetall aus Brennelementen \u2013 das ist die n\u00fcchterne Umschreibung des Atomm\u00fclls, der in 35 Betriebsjahren entstanden ist und nun Millionen von Jahren strahlen wird. An welchem Ort auch immer.","sentence2":"Die Energiewende in Deutschland kommt nicht richtig voran. Industriepr\u00e4sident Dieter Kempf sagt: B\u00fcrgerinitiativen d\u00fcrften nicht bestimmen, wohin die Reise geht.\n\nplus Mit Schw\u00e4bische Plus Basic weiterlesen Dieser Inhalt ist \u00e4lter als 30 Tage und steht daher exklusiv f\u00fcr unsere Abonnenten zur Verf\u00fcgung. Unbegrenzten Zugang zu allen Inhalten erhalten Sie mit Schw\u00e4bische Plus Basic: Jetzt f\u00fcr 0,99 \u20ac testen Mit einer Registrierung lesen Sie 3 PLUS-Inhalte und 10 freie Inhalte im Monat kostenlos. Sie sind bereits registriert? Hier einloggen.\n\nB\u00fcl klo slookilsloklo Oahmo kld Lollshldkdllad ho Kloldmeimok a\u00fcddlo mod Dhmel sgo Hokodllhlel\u00e4dhklol Khllll Hlaeb mome khl H\u00fclsll lholo Ellhd emeilo.\n\n\u201eLd kmlb ohmel kmd Elhoehe slillo: ohmel ho alhola Eholllegb\u201c, dmsll Hlaeb kll ahl Hihmh mob Elglldll llsm slslo olol Shokl\u00e4kll gkll Dllgaamdllo. \u201eEol B\u00f6lklloos kld Slalhosgeid aodd mome dmego ami mob hokhshkoliil Hollllddlo sllehmelll sllklo.\u201c\n\n{lilalol}\n\nLd h\u00f6ool ohmel dlho, kmdd mod L\u00fcmhdhmel mob emeiloa\u00e4\u00dfhs \u00fchlldmemohmll H\u00fclsllhohlhmlhslo b\u00fcl khl Miislalhoelhl dhme oglslokhsl Sglemhlo \u00fchll eleo gkll 20 Kmell ho khl I\u00e4osl e\u00f6slo. \u201eSloo klkll ool mo dhme klohl, hilhhl kmd Slalhosgei mob kll Dlllmhl, slhi sllhhoklokl Ehlil bleilo.\u201c\n\nKhl eml dhme kmd Ehli sldllel, hhd 2030 klo Mollhi llolollhmlll Lollshlholiilo mod Shok gkll Dgool ma Hlollgdllgasllhlmome mob 65 Elgelol eo dllhsllo. 2019 smllo ld omme HKLS-Emeilo 43 Elgelol. 2022 dgii kmd illell Mlgahlmblsllh sga Olle slelo, hhd de\u00e4lldllod 2038 dgii ahl kla Dllga mod Hgeil Dmeiodd dlho.\n\n{lilalol}\n\nKll Modhmo kll Shokhlmbl mo Imok mhll hdl ho khldla Kmel bmdl eoa Llihlslo slhgaalo, slhi ld imosl Sloleahsoosdsllbmello ook shlil Himslo shhl. Sgl Gll emhlo dhme shlil H\u00fclsllhohlhmlhslo slslo klo Hmo sgo Shokl\u00e4kllo bglahlll. Oadllhlllo dhok ho kll Hgmihlhgo kllelhl Llsliooslo eoa Ahokldlmhdlmok sgo Shokl\u00e4kllo eol Sgeoe\u00e4odllo. Elglldll shhl ld mome slslo klo Hmo ololl Dllgaamdllo. Sleimol dhok lmodlokl Hhigallll olol Dllgailhlooslo, kmahl kll sgl miila ha Oglklo elgkoehllll Shokdllga ho khl slg\u00dflo Sllhlmomedelolllo ha D\u00fcklo hgaal.\n\n{lilalol}\n\n\u201eHa Agalol hlehokllo shl ood dlihdl\u201c, dmsll Hlaeb. \u201eHo Kloldmeimok slklil ahllillslhil lell kll Dmesmoe ahl kla Eook, mid kmdd kll Eook ahl kla Dmesmoe slklil. H\u00fclsllhohlhmlhslo hldlhaalo, sgeho khl Llhdl slel, s\u00e4ellok khl Miislalhoelhl dmeslhsl.\u201c\n\nMhdlmokdllslio hlh Shokl\u00e4kllo dlhlo lho solld Hlhdehli, slomodg khl llbglkllihmel Lolbllooos eo Dllgaamdllo. \u201eEloll shhl ld dllloslll Mhdlmokdllsliooslo mid bl\u00fcell. Sloo ld kllel kmloa slel, lhol hldllelokl Egmedemoooosdilhloos eo lll\u00fcmelhslo ook khl Amdllo e\u00f6ell eo ammelo, oolllihlslo khldl Olohmosglemhlo klo ololo Llsliooslo. Kmd shlk kmoo ho lhola dg dlmlh elldhlklillo Imok shl Kloldmeimok dmeshllhs. Hlsloksg aodd amo dhme kmoo loldmelhklo. Llkhmhli dhok shli llolll.\u201c\n\n{lilalol}\n\nKloldmeimok a\u00fcddl hlha Modhmo kll Hoblmdllohlol dmeoliill sllklo, dmsll Hlaeb. \u201eEimoooslo a\u00fcddlo hldmeiloohsl sllklo. Sloo kmd Slik mob kll egelo Hmoll ihlsl, o\u00fclel ld ohmeld. Km dhok miil slbglklll, olhlo kll Egihlhh ho Hgaaoolo ook I\u00e4okllo mome khl H\u00fclsll. Khl Egihlhh aodd klo H\u00fclsllo llhi\u00e4llo, shl khl Imsl hdl.\u201c"} -{"id":"1484167312_1484408578","score":1.0,"sentence1":"Die Parteivorsitzenden Sebastian Kurz und Werner Kogler verk\u00fcndeten am Mittwochabend die Einigung auf ein gemeinsames Regierungsprogramm offiziell. Am Donnerstag werden dieses und die Ministerliste vorgestellt.\n\nDie Koalitionsverhandlungen sind am heutigen Neujahrstag am Abend zu Ende gegangen. Volkspartei und Gr\u00fcne haben sich bei ihrer abschlie\u00dfenden Gespr\u00e4chsrunde auf ein gemeinsames Regierungsprogramm geeinigt. Damit ist nur noch die Zustimmung der Gr\u00fcnen Gremien Freitag und Samstag notwendig, um die erste t\u00fcrkis-gr\u00fcne Koalition auf Bundesebene sicherzustellen. Die Parteivorsitzenden Sebastian Kurz (\u00d6VP) und Werner Kogler (Gr\u00fcne) verk\u00fcndeten die Einigung noch am Mittwochabend kurz vor 22 Uhr Uhr offiziell.\n\nKurz betonte, dass es gelungen sei, sich nicht auf Minimalkompromisse herunterzuverhandeln. \u201eEs ist gelungen, das Beste aus beiden Welten zu vereinen\u201c, sagte der Altkanzler. Beide Parteien k\u00f6nnten ihre zentralen Wahlversprechen einhalten. \u201eEs ist m\u00f6glich, das Klima und die Grenzen zu sch\u00fctzen\u201c brachte er es auf den Punkt.\n\nKogler wiederum sagte, dass \u00d6sterreich zum europ\u00e4ischen Vorreiter im Klimaschutz werden soll. Es sei gelungen, sich weitergehend zu einigen, als man das vorher ahnen h\u00e4tte k\u00f6nnen. \u201e\u00d6kologisierung und sozialer Ausgleich geht zusammen\u201c, so der Gr\u00fcnen-Chef. Mit der neuen Regierung werde der Einstieg in den Umstieg im Steuersystem gelingen, zeigte sich Kogler \u00fcberzeugt. \u00d6kologisierung und Steuerentlastung gingen zusammen. Zudem versprach er eine Transparenz-Offensive: Es werde eher einen gl\u00e4sernen Staat als einen gl\u00e4sernen B\u00fcrger geben.\n\nWird Lunacek Staatssekret\u00e4rin?\n\nDas Regierungsprogramm und die Ministerliste werden erst am Donnerstag \u00f6ffentlich gemacht werden. Noch sind ein paar Details unklar. So steht noch nicht fest, welche Bereiche an Vizekanzler Kogler wandern und wer Gr\u00fcner Staatssekret\u00e4r wird und f\u00fcr welche Agenden dieser zust\u00e4ndig wird. Diese Details k\u00f6nnten erst morgen offiziell gekl\u00e4rt werden.\n\nLogisch w\u00e4re an sich ein Posten im Finanzressort, doch der daf\u00fcr bestens geeignete Verhandler Josef Meichenitsch ist ein Mann und damit w\u00fcrde die Gr\u00fcne Vorgabe, wonach mindestens 50 Prozent des Teams Frauen sein sollen, nicht eingehalten. Laut SN soll statt ihm die fr\u00fchere EU-Parlamentarierin Ulrike Lunacek Staatssekret\u00e4rin im Vizekanzleramt werden.\n\nNoch f\u00fcr Kunst und Kultur im Gespr\u00e4ch war bis zuletzt Eva Blimlinger. Sollte den Gr\u00fcnen im letzten Moment entgegen den bisherigen Informationen noch ein Ministerium zufallen, k\u00f6nnte es doch einen m\u00e4nnlichen Finanzstaatssekret\u00e4r geben. Ebenfalls noch offen war, wer f\u00fcr Frauenpolitik zust\u00e4ndig sein wird.\n\nDer Donnerstags-Fahrplan\n\nAm Donnerstag wird der Bundespr\u00e4sident zu Mittag von der k\u00fcnftigen Regierungsspitze informiert, am sp\u00e4teren Nachmittag folgen Ministerliste und Regierungsprogramm. Am Freitag tagen dann Gremien von \u00d6VP und Gr\u00fcnen, tags darauf entscheidet der Gr\u00fcne Bundeskongress endg\u00fcltig \u00fcber den Regierungspakt. Gibt es ein Ja, folgt die Woche darauf die Angelobung und vermutlich auch die Regierungserkl\u00e4rung im Nationalrat.","sentence2":"Neues Jahr - Neue Regierung: Koalitionsgespr\u00e4che beendet\n\nVolkspartei und Gr\u00fcne haben sich bei ihrer abschlie\u00dfenden Gespr\u00e4chsrunde am Neujahrstag auf ein gemeinsames Regierungsprogramm geeinigt. Das best\u00e4tigten die Parteivorsitzenden Sebastian Kurz (\u00d6VP) und Werner Kogler (Gr\u00fcne) am Mittwochabend. Das Regierungsprogramm soll wie die Ministerliste erst am Donnerstag \u00f6ffentlich gemacht werden. Damit ist nur noch die Zustimmung der Gr\u00fcnen Gremien Freitag und Samstag notwendig, um die erste t\u00fcrkis-gr\u00fcne Koalition auf Bundesebene sicherzustellen."} -{"id":"1483958018_1484038179","score":1.3333333333,"sentence1":"West Virginia. In den USA haben 30 angehende Gef\u00e4ngnisw\u00e4rter auf einem Gruppenfoto einen Hitlergru\u00df gezeigt. Die Aufnahme hat Konsequenzen f\u00fcr sie.\n\nIn den USA werden 30 angehende Gef\u00e4ngnisw\u00e4rter aus dem Bundesstaat West Virginia entlassen, weil sie auf einem Gruppenfoto offenbar allesamt die Hand zum Hitlergru\u00df gehoben haben. Der Gouverneur des Bundesstaats, Jim Justice, kritisierte das Verhalten am Montag scharf: \u201eUnter meiner Aufsicht wird diese Art von Verhalten in keiner Regierungsbeh\u00f6rde des Bundesstaates toleriert werden.\u201c\n\nUS-Medien hatten das Foto bereits Anfang Dezember publik gemacht. Darauf sind die uniformierten angehenden Gef\u00e4ngnisw\u00e4rter zu sehen, wie sie ihren rechten Arm in die H\u00f6he recken. Dar\u00fcber steht \u201eHeil Byrd\u201c \u2013 ein Verweis auf die Ausbilderin Kassie Byrd. Die Beh\u00f6rden leiteten daraufhin Ermittlungen ein.\n\nHitlergru\u00df von angehenden W\u00e4rtern \u2013 Ausbilderin weist Kritik zur\u00fcck\n\nEinem Untersuchungsbericht zufolge \u00e4u\u00dferte eine Mitarbeiterin der Gef\u00e4ngnisbeh\u00f6rde Byrd gegen\u00fcber Bedenken \u00fcber das Foto. Die Ausbilderin habe dies zur\u00fcckgewiesen: \u201eEs ist nichts falsch daran. Wir haben Leute mit allen Hautfarben und Hintergr\u00fcnden auf diesem Foto, und alle machen mit.\u201c Die Bild\u00fcberschrift \u201eHeil Byrd\u201c begr\u00fcndete die Ausbilderin mit dem Satz, sie sei \u201eein harter Hund wie Hitler\u201c.\n\nI\u2019m speechless.\n\n\n\nThis is a real photo from the West Virginia Division of Corrections, 2019.\n\n\n\nThe officers are all doing a Nazi salute.\n\n\n\nThis is what we\u2019re up against. pic.twitter.com\/N7jIuTsavO \u2014 Joshua Potash (@JoshuaPotash) December 5, 2019\n\nDem Untersuchungsbericht zufolge liegt dem Foto keine offen rassistische Absicht zugrunde, sondern \u201eIgnoranz\u201c und ein \u201eschockierender Mangel an Urteilsverm\u00f6gen\u201c. Der Vorfall habe dem Ansehen der Gef\u00e4ngnisverwaltung geschadet und widerspreche den Werten der Beh\u00f6rde.\n\nAntisemitische Gewalttat \u2013 Mann greift Juden mit Machete an\n\nDas Foto hat auch vor dem Hintergrund einer Reihe antisemitischer Gewalttaten in den USA f\u00fcr Emp\u00f6rung gesorgt. Erst am Samstag verletzte ein Mann beim Angriff auf das Haus eines Rabbiners in Monsey im Bundesstaat New York f\u00fcnf Menschen mit einer Machete. Der Angreifer wurde sp\u00e4ter festgenommen.\n\nIn seiner Wohnung fanden Ermittler antisemitische Tagebucheintr\u00e4ge mit Verweisen auf Adolf Hitler und die NS-Zeit. Die Beh\u00f6rden legen dem 37-J\u00e4hrigen ein Hassverbrechen zur Last.\n\nIm Oktober hatte auch in Deutschland ein antisemitischer Anschlag in Halle f\u00fcr Entsetzen gesorgt. Stephan B. hatte versucht, in eine Synagoge einzudringen. Als er scheiterte, erschoss er eine Passantin und einen Gast eines D\u00f6ner-Imbisses. Er \u00fcbertrug seine Tat \u00fcber das Internet. (afp\/les)","sentence2":"Aufregung um Nazi-Foto\n\n+ \u00a9 West Virginia Department of Military Affairs and Public Safety (mit Unkenntlichmachung aller Personen durch die Beh\u00f6rde) Foto sorgt f\u00fcr einen Skandal: Angehende US-Gef\u00e4ngnisw\u00e4rter zeigen den Hitlergru\u00df. \u00a9 West Virginia Department of Military Affairs and Public Safety (mit Unkenntlichmachung aller Personen durch die Beh\u00f6rde)\n\nEin Gruppenfoto mit angehenden Gef\u00e4ngnisw\u00e4rtern sorgt derzeit f\u00fcr Best\u00fcrzung. Der Grund: Alle Abgebildeten zeigen den Hitlergru\u00df. Nun gibt es erste Konsequenzen.\n\nIn den USA wurde ein Gruppenbild mit Gef\u00e4ngnisw\u00e4rtern \u00f6ffentlich\n\n\u00f6ffentlich Auf dem Foto zeigen mehrere Dutzend Uniformierte den Hitlergru\u00df\n\nDie Verantwortlichen haben nun Konsequenzen gezogen\n\nCharleston - Etwa 30 angehende Justizvollzugsangestellte in Uniform auf einem Gruppenbild, das ist nichts Ungew\u00f6hnliches. Und es h\u00e4tte sicherlich auch nicht weit \u00fcber die Landesgrenzen hinaus f\u00fcr Aufregung gesorgt. Doch dieses Gruppenbild aus dem \u00f6stlichen US-Bundesstaat West Virginia hat es gleich aus mehreren Gr\u00fcnden in sich.\n\nDenn was allen Betrachtern sofort ins Auge springt: Alle Fotografierten einer Ausbildungsklasse f\u00fcr Gef\u00e4ngnisw\u00e4rter zeigen den Hitlergru\u00df. Zwar heben einige die H\u00e4nde eher in die H\u00f6he oder machen die Hand zur Faust - doch bei den allermeisten ist die Symbolik allzu offensichtlich. Dazu prangt \u00fcber ihnen an der Wand der Schriftzug \u201eHail Byrd\u201c (Heil Byrd), was eine Anspielung auf den Namen der Ausbildungsleiterin ist.\n\nBundesstaat reagiert nach dutzendfachem Hitlergru\u00df\n\nEinige Dutzend Uniformierte zeigen den Hitlergru\u00df - als dieses Foto vor kurzem publik wurde, war das Entsetzen vorhersehbar. Das zust\u00e4ndige Ministerium in West Virginia ordnete die Entlassung von drei Angestellten an, wie unter anderem die New York Times berichtete. Und 34 weitere angehende Gef\u00e4ngnisw\u00e4rter wurden ohne Bezahlung vom Dienst suspendiert.\n\n\u201eEs ist geschmacklos, verletzend, verst\u00f6rend, hochgradig unsensibel und komplett unangemessen\u201c, so zitiert die Times den Leiter der zust\u00e4ndigen Abteilung. Seinen Worten zufolge wird der Vorfall nun untersucht. Dazu habe es bereits 50 Verh\u00f6re gegeben. Auch der Gouverneur des Ostk\u00fcstenstaates West Virginia, Jim Justice, ordnete anderen Medienberichten zufolge die Entlassung all derjenigen an, die in diesen Vorfall involviert waren.\n\nVideo: Hitlergru\u00df bei Demonstrationen\n\nHitlergru\u00df von Gef\u00e4ngnisw\u00e4rtern: Nicht der erste Vorfall dieser Art\n\nUnklar blieb bislang, wie das Skandal-Foto im Dezember in die \u00d6ffentlichkeit gelangte. Doch klar ist auch: Es ist nicht der erste Vorfall in den USA. Dennoch sprach Rodney Miller, Mitglied des Abgeordnetenhauses, bereits klare Worte. Er hoffe, dass dieses Foto kein Zeichen f\u00fcr ein gr\u00f6\u00dferes Problem mit aufflammendem Nationalsozialismus oder der White-Supremacy-Ideologie (\u00dcberlegenheit der Wei\u00dfen) darstelle.\n\nDoch erst im Dezember wurden Poster an einer Universit\u00e4t in West Virginia mit Hakenkreuzen beschmiert. Rassistische Bewegungen gibt es in den USA schon seit Jahrhunderten. Sie zeigten sich etwa in der vor allem in den S\u00fcdstaaten aktiven Ku-Klux-Klan-Bewegung vor hundert Jahren. Doch in den letzten Jahren gewannen diese Str\u00f6mungen wieder zunehmend an Gewicht und wurden radikaler. So kommt es immer wieder bei Veranstaltungen zum Zeigen von nationalsozialistischer Symbolik wie dem Hitlergru\u00df, wie merkur.de* berichtet. Auch Donald Trump hat immer wieder seine geistige N\u00e4he zu diesen Ideologien durchscheinen lassen. Diese ist auch ganz konkret im Alltag der Menschen verankert: So werden in den USA Menschen nach Gesetzen verurteilt. die im Geiste der White Supremacy verfasst wurden.\n\nrpp\n\n* merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks."} -{"id":"1484158967_1484202734","score":1.0,"sentence1":"OK\n\nWir verwenden auf unserer Webseite Cookies und pseudonyme Analysetechniken, um unseren Internetauftritt m\u00f6glichst benutzerfreundlich zu gestalten. Zudem messen und werten wir die Besuche aus, um unsere Webseite optimal auf Ihre Bed\u00fcrfnisse anzupassen und um Ihnen auf unserer Webseite sowie auch auf Webseiten in verbundenen Werbenetzwerken m\u00f6glichst interessante Angebote anzeigen zu k\u00f6nnen. Daf\u00fcr arbeiten wir mit Partnern und Dienstleistern zusammen, welche die Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite erhalten. Weitere Informationen, auch zur Deaktivierung von Cookies, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.\n\nZur Datenschutzerkl\u00e4rung","sentence2":"Offiziell wollen die Parteivorsitzenden Sebastian Kurz (\u00d6VP) und Werner Kogler (Gr\u00fcne) die Einigung gegen 21.50 Uhr pr\u00e4sentieren. Das Regierungsprogramm soll wie die Ministerliste erst am Donnerstag \u00f6ffentlich gemacht werden.\n\nDas \u00dcbereinkommen muss am Samstag noch vom Bundeskongress der Gr\u00fcnen mit fast 300 Delegierten abgesegnet werden. Eine schwarz-gr\u00fcne - oder wie sie in \u00d6sterreich genannt wird - eine t\u00fcrkis-gr\u00fcne Regierung w\u00e4re auf Bundesebene eine Premiere. Dem B\u00fcndnis wird bereits jetzt Symbol-Charakter f\u00fcr Deutschland und andere europ\u00e4ische L\u00e4nder zugesprochen.\n\nAus der Parlamentswahl Ende September waren die \u00d6VP mit 37,5 Prozent und die Gr\u00fcnen mit 13,9 Prozent der Stimmen als die grossen Gewinner hervorgegangen. \u00d6VP-Chef Sebastian Kurz wagt nun nach eineinhalb Jahren in einer aus dem Ausland stets kritisch be\u00e4ugten Regierung mit der rechten FP\u00d6 nun einen Richtungswechsel.\n\nDass die Verhandlungen erfolgreich enden w\u00fcrden, hatte sich schon in den vergangenen Tagen abgezeichnet. Seit Montag teilten die beiden Parteien trotz fehlender endg\u00fcltiger Einigung mit, welche Minister dem k\u00fcnftigen Kabinett angeh\u00f6ren sollen.\n\nBeide Parteien betonten w\u00e4hrend der Verhandlungen, dass es zwischen ihnen grosse Unterschiede gebe und entsprechend grosse H\u00fcrden auf dem Weg zu einem B\u00fcndnis \u00fcberwunden werden m\u00fcssten. W\u00e4hrend Kurz neue Steuern ablehnt, auf einen Anti-Migrationskurs Wert legt und wirtschaftsnah regieren will, benannten die Gr\u00fcnen den Klimaschutz, den Kampf gegen die Kinderarmut und mehr Transparenz als ihre wichtigsten Punkte."} -{"id":"1483981488_1484031600","score":4.0,"sentence1":"Ein strahlender Harry mit Baby Archie im Arm, beide gut in Winterkleidung eingepackt: Prinz Harry (35) und Herzogin Meghan (38) haben zum neuen Jahr eine Fotoserie mit Bildern aus 2019 auf ihrem Instagram-Account geteilt. Beispielsweise von Archies Geburt im Mai, seiner Taufe und der Reise der jungen Familie ins s\u00fcdliche Afrika im Herbst.\n\nH\u00f6hepunkt ist das Vater-Sohn-Foto mit Wasser und sanften H\u00fcgeln im Hintergrund. \"Wir w\u00fcnschen euch allen ein sehr frohes neues Jahr und danken f\u00fcr eure anhaltende Unterst\u00fctzung!\", schrieb das royale Paar dazu.\n\nHarry und Meghan hatten sich Ende des Jahres in einen mehrw\u00f6chigen Familienurlaub nach Kanada verabschiedet, wo Meghan sieben Jahre lang gelebt und f\u00fcr die US-Serie \"Suits\" gedreht hatte. Weihnachten feierten sie nicht wie \u00fcblich bei Queen Elizabeth II. auf dem Landsitz Sandringham, sondern verbrachten das Fest stattdessen mit Meghans Mutter Doria Ragland.","sentence2":"Wenn Weihnachten und der Jahreswechsel vor der T\u00fcr stehen, ist es auch nicht mehr weit, bis mit dem Er\u00f6ffnungsball der Faschingsgilde Ro\u00dfbach. Der Startschuss f\u00fcr die Ballsaison f\u00e4llt am Samstag, 4. Januar.\n\nDie Faschingsgilde Ro\u00dfbach zieht mit Prinzenpaar samt geballtem Hofstaat, Pr\u00e4sidentin Petra Altmann und Vizepr\u00e4sidentin Larissa Sixt in Thanndorf um 19.30 Uhr in den Saal vom Gasthaus Schwarz ein und zeigt erstmals das Programm der Saison 2019\/2020.\n\nDen vollst\u00e4ndigen Artikel lesen Sie als Abonnent kostenlos auf idowa.plus oder in Ihrer Tageszeitung vom 02. Januar 2020."} -{"id":"1483994845_1484017537","score":3.5,"sentence1":"Zeitzeugen besuchen Mitterteicher Zwischenlager\n\nIde erl\u00e4uterte den Freien W\u00e4hlern, dass die Gesellschaft 1981 vom Freistaat Bayern gegr\u00fcndet wurde. Nach der Fertigstellung der Geb\u00e4ude 1987 startete der Betrieb. In der Halle der Sammellagerstelle werden leicht- und mittelradioaktive Abf\u00e4lle gesammelt, die in den Bereichen Forschung, Medizin und Industrie anfallen. In Mitterteich erfolgt die Zwischenlagerung, bis die Abfallgebinde in das Bundesendlager gebracht werden.\n\nNeues Endlager in sieben Jahren\n\nBis 1998 konnten diese noch in das ehemalige Endlager der DDR nach Morsleben gebracht werden. Bis die Schachtanlage Konrad in Salzgitter, ein ehemaliges Erzbergwerk, fertiggestellt ist, werden bereits heute F\u00e4sser in Spezialcontainer verpackt und so f\u00fcr die Endlagerung vorbereitet. Laut Betreibergesellschaft sollen die Bauarbeiten am Schacht Konrad bis Mitte 2027 abgeschlossen sein. Dann sollen dort die Gebinde in 800 Meter Tiefe in einem Schacht endg\u00fcltig gelagert werden. Die in Mitterteich angenommenen Abf\u00e4lle werden zum Teil bei externen Dienstleistern weiterverarbeitet. G\u00e4ngige Verfahren sind etwa die Verbrennung oder die Hochdruckverpressung, um Raum zu sparen.\n\nEigene Bahnlinie zum Werk\n\nAuf dem Gel\u00e4nde befindet sich auch die \"EVU-Lagerhalle\". Sie ist ein zentrales Zwischenlager von schwach- und mittelradioaktiven Abf\u00e4llen aus kerntechnischen Anlagen in Bayern. \"Hier werden unter anderem kontaminierte Bauteile aus Betrieb- und R\u00fcckbau der bayerischen Kernkraftwerke gelagert\", informierte Ide. Der An- und Abtransport erfolge gr\u00f6\u00dftenteils \u00fcber die Schiene - bis Wiesau \u00fcber die \u00f6ffentliche Trasse, von dort bis zum Werk \u00fcber eine eigene Bahnlinie.\n\nDas Werk besitzt ein eigenes Notstromaggregat, berichtete der Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer. Es sind auch die entsprechenden Brandschutzanlagen mit Feuerl\u00f6schteich, CO2- L\u00f6schanlagen und Leichtschaumgeneratoren f\u00fcr eventuelle Zwischenf\u00e4lle vorhanden. Nat\u00fcrlich werden ganzj\u00e4hrig Messungen zur Radioaktivit\u00e4t vorgenommen. Die Betriebsgenehmigung f\u00fcr die GRB ist vorerst bis Ende 2028 befristet.\n\nDie FW-Mitglieder hatten auch Fragen an Ide: \"Wie nahmen damals die Mitterteicher die Gr\u00fcndung der GRB auf.\" Bei der F\u00fchrung waren zum Teil Zeitzeugen dabei. Sie wussten, dass damals der Widerstand sehr gro\u00df war und viele Mitterteicher Angst hatten. Durch gezielte Aufkl\u00e4rungsarbeit nehmen die Mittereicher die GRB heute als selbstverst\u00e4ndlich an.\n\nAm Ende der F\u00fchrung ging es in den Kontrollbereich. Bevor die Hallen besichtigt wurden, ging jeder Teilnehmer durch den \u00dcbergangsbereich. Hier bekamen jeder Besucher \u00dcberschuhe und einen \u00dcbermantel. Dann ging es in Meisterb\u00fcro und das Strahlenschutzlabor mit den verschiedenen Messeinrichtungen. Im Anschluss daran besichtigte die Gruppe die diversen Ger\u00e4tschaften wie Stapler, Luftkissenfahrzeug und ferngesteuerte Kr\u00e4ne. Bevor der Kontrollbereich verlassen werden konnte, durchschritten die Freien W\u00e4hler den Hand-, Fu\u00df- und Kleider-Monitor, ein Kontaminationsmessger\u00e4t. Da keinerlei Kontamination festgestellt wurde, endete nun die F\u00fchrung.","sentence2":"Mit gro\u00dfen Reisigbesen fegen die Mitglieder der muslimischen Ahmadiyya Gemeinde \u00fcber die Stra\u00dfen. Seit vielen Jahren reinigen sie immer an Neujahr unentgeltlich die Stra\u00dfen mehrerer bayerischer St\u00e4dte vom Silvesterm\u00fcll. Beginn ist um 4 Uhr, w\u00e4hrend andere noch feiern oder gerade ins Bett fallen. In diesem Jahr haben sich rund 250 Muslime an den Kehraktionen in Bayern beteiligt.\n\nDeutschlandweit beteiligen sich 6.500 Muslime\n\nDie Aktionen haben dieses Jahr in elf bayerischen St\u00e4dten stattgefunden, unter anderem in M\u00fcnchen, N\u00fcrnberg, Augsburg und W\u00fcrzburg. Deutschlandweit h\u00e4tten sich laut einem Sprecher der Ahmadiyya Gemeinde \u00fcber 6.500 Muslime daran beteiligt.\n\nIn W\u00fcrzburg haben insgesamt 25 Gemeindemitglieder das Team der kommunalen Stadtreiniger unterst\u00fctzt. Dort sind in diesem Jahr insgesamt 5,3 Tonnen Silvesterm\u00fcll angefallen. Das sind 1,1 Tonnen weniger als 2019. Dennoch waren die Stadtreiniger mit 38 Mitarbeitern und 25 Fahrzeugen im Einsatz."} -{"id":"1484159841_1484008665","score":2.3333333333,"sentence1":"Papst: Gewalt an Frauen ist \u201eSch\u00e4ndung Gottes\u201c\n\nDer Papst zeigt sich zu Neujahr als Verfechter von Frauenrechten. Der K\u00f6rper der Frau d\u00fcrfe nicht als \u201eNutzobjekt\u201c missbraucht werden. Und Frauen sollen mehr mitreden d\u00fcrfen, damit die Welt eine bessere wird. In der katholischen Kirche ist das allerdings noch nicht so weit.\n\nRom (dpa) - Papst Franziskus hat am Neujahrstag mehr Mitspracherecht von Frauen gefordert und Gewalt gegen sie als \u201eSch\u00e4ndung Gottes\u201c bezeichnet.\n\n\u201eWenn wir unser Handeln heute menschlich gestalten wollen, m\u00fcssen wir wieder auf die Frau schauen\u201c, sagte der Pontifex heute bei der Neujahrsmesse im Petersdom in Rom. Frauen seien \u201eQuellen des Lebens\u201c. \u201eUnd doch werden sie st\u00e4ndig beleidigt, geschlagen, vergewaltigt, dazu gebracht, sich zu prostituieren oder das Leben in ihrem Scho\u00df auszul\u00f6schen.\u201c\n\nDer Frauenk\u00f6rper werde auf \u201eprofanen Alt\u00e4ren der Werbung, des Gewinns und der Pornografie geopfert, ausgebeutet wie ein Nutzobjekt\u201c. Er m\u00fcsse \u201evom Konsumismus befreit werden, er muss geachtet und geehrt werden; er ist das edelste Fleisch der Welt\u201c. Auch heute werde die \u201eMutterschaft gedem\u00fctigt, weil das einzige Wachstum, das interessiert, das Wirtschaftswachstum ist\u201c. Viele M\u00fctter m\u00fcssten fliehen, um ihren Kindern eine bessere Zukunft zu sichern. \u201eSie werden f\u00fcr \u00fcbersch\u00fcssig gehalten von Menschen, deren Bauch voll ist, jedoch mit Dingen, und deren Herz leer an Liebe ist.\u201c\n\nDie Frau sei \u201eSpenderin und Mittlerin des Friedens und muss an den Entscheidungsprozessen voll beteiligt werden\u201c. Die katholische Kirche feiert an Neujahr traditionell das Hochfest der Mutter Gottes.\n\nSeit langem fordern Laien und auch viele Katholiken mehr Mitsprache von Frauen in der Kirche. Jedoch sind Hoffnungen bisher entt\u00e4uscht worden, dass Franziskus die Kirche f\u00fcr Frauen wesentlich \u00f6ffnet. Zum Beispiel d\u00fcrfen Frauen keine Priester werden, daran wird sich auch unter dem jetzigen Papst nichts \u00e4ndern. Auch die Hoffnung auf die Einf\u00fchrung eines Frauendiakonats wurde ged\u00e4mpft, weil eine Vatikan-Kommission in diesem Punkt zu keinem Ergebnis kam.\n\nAuch die r\u00f6mische Kurie - also der Verwaltungsapparat der Kirche - ist auf F\u00fchrungsebene nur mit M\u00e4nnern besetzt. Zwar hebt Franziskus immer wieder den Wert der Frauen hervor - doch an den Fakten hat sich bisher wenig ge\u00e4ndert.\n\nNun sagte der Pontifex, die Welt sei \u201egeeinter und friedvoller\u201c, wenn Frauen mehr einbezogen w\u00fcrden. \u201eDaher ist eine Errungenschaft f\u00fcr die Frau eine Errungenschaft f\u00fcr die ganze Menschheit.\u201c Auch die Kirche finde ihre \u201eMitte und Einheit wieder\u201c, wenn sie sich der Frau n\u00e4hert. \u201eDer Feind der menschlichen Natur, der Teufel, versucht hingegen, sie zu spalten, indem er die Unterschiede, die Ideologien, die einseitigen \u00dcberlegungen und Parteien in den Vordergrund stellt.\u201c Innerhalb der Kirche gibt es gro\u00dfen Widerstand gegen Franziskus' Reformvorhaben.\n\nMesse des Papstes","sentence2":"Papst Franziskus hat sich am Mittwoch daf\u00fcr entschuldigt, dass er sich am Silvesterabend mit einem Klaps auf die Hand von einer aufdringlichen Gl\u00e4ubigen befreite.\n\n\u201eGeduld ist Liebe. Manchmal verlieren wir die Geduld, wie gestern. Heute bitte ich um Entschuldigung f\u00fcr das gestrige schlechte Beispiel\u201c, sagte der Papst beim traditionellen Angelusgebet nach der Neujahrsmesse auf dem Petersplatz in Rom.\n\nPapst Franziskus\n\nAm Dienstagabend schritt Papst Franziskus \u00fcber den Petersplatz im Vatikan und begr\u00fc\u00dfte die Gl\u00e4ubigen. Pl\u00f6tzlich ergriff eine Frau dessen rechte Hand und zerrte das Oberhaupt der katholischen Kirche kr\u00e4ftig zu sich. Diese abrupte Geste schien dem Pontifex Schmerzen bereitet zu haben. Sichtlich emp\u00f6rt gab der Papst der Frau zwei Klapse und befreite seine Hand. Ein Video von diesem Vorfall wurde auf dem YouTube-Kanal Vatican-Media verbreitet. Im Netz sorgte das auch f\u00fcr b\u00f6se Kommentare.\n\nPapst Franziskus (geboren am 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien) ist seit dem 13. M\u00e4rz 2013 der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der r\u00f6misch-katholischen Kirche und Souver\u00e4n des Vatikanstaats. Als Argentinier ist Franziskus der erste geb\u00fcrtige Nichteurop\u00e4er im Papstamt seit dem im 8. Jahrhundert amtierenden Gregor III. Zudem ist er der erste Papst, der dem Jesuitenorden angeh\u00f6rt.\n\nns\/ae\/sna"} -{"id":"1484217090_1484195934","score":1.0,"sentence1":"Premiere in \u00d6sterreich: Sebastian Kurz geht Koalition mit den Gr\u00fcnen ein \u00d6VP und Gr\u00fcne haben sich in \u00d6sterreich auf ein gemeinsames Regierungsprogramm geeinigt. Das teilten die beiden Parteien am Mittwochabend nach einem abschliessenden Treffen in Wien mit.\n\n2 Bilder 2 Bilder Die Parteispitzen der konservativen \u00d6VP und der Gr\u00fcnen haben sich auf ein gemeinsames Programm geeinigt. Keystone\/EPA\/FLORIAN WIESER\n\n(sda\/dpa\/apa\/afp)\n\nOffiziell wollen die Parteivorsitzenden Sebastian Kurz (\u00d6VP) und Werner Kogler (Gr\u00fcne) die Einigung gegen 21.50 Uhr pr\u00e4sentieren. Das Regierungsprogramm soll wie die Ministerliste erst am Donnerstag \u00f6ffentlich gemacht werden.\n\nDas \u00dcbereinkommen muss am Samstag noch vom Bundeskongress der Gr\u00fcnen mit fast 300 Delegierten abgesegnet werden. Eine schwarz-gr\u00fcne - oder wie sie in \u00d6sterreich genannt wird - eine t\u00fcrkis-gr\u00fcne Regierung w\u00e4re auf Bundesebene eine Premiere. Dem B\u00fcndnis wird bereits jetzt Symbol-Charakter f\u00fcr Deutschland und andere europ\u00e4ische L\u00e4nder zugesprochen.\n\nAus der Parlamentswahl Ende September waren die \u00d6VP mit 37,5 Prozent und die Gr\u00fcnen mit 13,9 Prozent der Stimmen als die grossen Gewinner hervorgegangen. \u00d6VP-Chef Sebastian Kurz wagt nun nach eineinhalb Jahren in einer aus dem Ausland stets kritisch be\u00e4ugten Regierung mit der rechten FP\u00d6 nun einen Richtungswechsel.\n\nDass die Verhandlungen erfolgreich enden w\u00fcrden, hatte sich schon in den vergangenen Tagen abgezeichnet. Seit Montag teilten die beiden Parteien trotz fehlender endg\u00fcltiger Einigung mit, welche Minister dem k\u00fcnftigen Kabinett angeh\u00f6ren sollen.\n\nBeide Parteien betonten w\u00e4hrend der Verhandlungen, dass es zwischen ihnen grosse Unterschiede gebe und entsprechend grosse H\u00fcrden auf dem Weg zu einem B\u00fcndnis \u00fcberwunden werden m\u00fcssten. W\u00e4hrend Kurz neue Steuern ablehnt, auf einen Anti-Migrationskurs Wert legt und wirtschaftsnah regieren will, benannten die Gr\u00fcnen den Klimaschutz, den Kampf gegen die Kinderarmut und mehr Transparenz als ihre wichtigsten Punkte.","sentence2":"Empfehlung - Zeichen in \u00d6sterreich stehen auf Schwarz-gr\u00fcn\n\ndpaWien Die konservative \u00d6VP und die Gr\u00fcnen in \u00d6sterreich haben sich auf ein gemeinsames Regierungsprogramm verst\u00e4ndigt. Der alte und aller Voraussicht nach auch neue Kanzler Sebastian Kurz wagt damit einen Kurswechsel, nachdem er eineinhalb Jahre mit der rechten FP\u00d6 regiert hatte. Das \u00dcbereinkommen muss noch von den Gremien der Gr\u00fcnen abgesegnet werden, entscheidend ist dabei das Votum des Bundeskongresses am Samstag. Dass die fast 300 Delegierten zustimmen werden, gilt aber als sicher. Dem B\u00fcndnis wird bereits jetzt Symbol-Charakter f\u00fcr Deutschland und Europa zugesprochen.(...) Link zum Artikel: https:\/\/www.gn-online.de\/ticker\/zeichen-in-oesterreich-stehen-auf-schwarz-gruen-337413.html"} -{"id":"1483986833_1483973708","score":3.3333333333,"sentence1":"Weissach - F\u00fcnf gro\u00dfe Windr\u00e4der produzieren schon seit dem Herbst 2017 in Aalen und Lauchheim, beide im Ostalbkreis, umweltfreundlich Strom. Die Erl\u00f6se daraus flie\u00dfen k\u00fcnftig auch in die Weissacher Rathauskasse, denn die Gemeinde beteiligt sich mit 1,5 Prozent am \u201eWindpark Aalen\u2013Waldhausen\u201c. 435 000 Euro gab der Gemeinderat daf\u00fcr frei. Das teilte der B\u00fcrgermeister Daniel T\u00f6pfer (CDU) jetzt in einer Pressemitteilung mit.","sentence2":"Die Klimapolitik der Bundesregierung mag ja gut gemeint sein \u2013 aber sie ist zum Scheitern verurteilt. Spieltheoretiker Christian Rieck erkl\u00e4rt, warum andere mehr CO2 produzieren, gerade weil wir sparen. Und er zeigt Auswege, wie es wirklich gehen k\u00f6nnte.\n\n(Quelle)\n\njouwatch unterst\u00fctzt die patriotischen Filmemacher durch Abonnieren und Teilen der Videos. Machen Sie das auch, um Ihre Solidarit\u00e4t zu zeigen. Die Youtuber danken es Ihnen."} -{"id":"1484196482_1541714119","score":1.0,"sentence1":"01.01.2020\n\nNahost-Konflikt eskaliert: Der Iran z\u00fcndelt im Irak\n\nAnh\u00e4nger der pro-iranischen Miliz Kataib Hisbollah haben die US-Botschaft in Bagdad belagert. US-Pr\u00e4sident Trump hat darauf mit der Entsendung neuer Truppen reagiert.\n\nKaum eine Aktion kann die Supermacht Amerika so dem\u00fctigen wie ein Sturm auf eine ihrer diplomatischen Vertretungen. Die Flucht der Amerikaner aus ihrer Botschaft in Saigon im Jahr 1975, die Geiselnahme in der Vertretung in Teheran vier Jahre sp\u00e4ter und der Angriff auf das Konsulat im libyschen Benghazi 2012 sind Ereignisse, die sich tief ins Ged\u00e4chtnis der amerikanischen Nation eingegraben haben. Das war wohl auch der pro-iranischen Miliz Kataib Hisbollah im Irak und ihren Unterst\u00fctzern im Iran bewusst, als sie ihre Anh\u00e4nger an Silvester vor die US-Botschaft in Bagdad f\u00fchrten. An Neujahr wurde sie weiter belagert. Die Demonstranten, darunter zahlreiche M\u00e4nner in Tarnuniformen, errichteten in Sichtweite ein Zeltlager, stellten mobile Toiletten auf und entz\u00fcndeten Feuer an den Au\u00dfenmauern des Botschaftskomplexes. Lastwagen lieferten hunderte von Matratzen an. Die Belagerer fordern den Abzug aller amerikanischen Truppen und \u201eein Ende der amerikanischen Okkupation\u201c.\n\nEtwa 5000 US-Soldaten sind im Irak stationiert\n\nIn Bagdad waren die Milizion\u00e4re am Dienstag in einen Vorhof der US-Botschaft eingedrungen. Dass irakische Sicherheitskr\u00e4fte wenig taten, um die Demonstranten zur\u00fcckzudr\u00e4ngen, zeigt den enormen Einfluss des Iran auf die Beh\u00f6rden im Irak. Am Mittwoch gingen die Unruhen in der N\u00e4he der Botschaft weiter: US-Soldaten schossen Tr\u00e4nengas auf pro-iranische Milizion\u00e4re und andere Demonstranten. Washington will nun rund 750 zus\u00e4tzliche US-Soldaten als Reaktion auf die neuen Spannungen in den Nahen Osten verlegen. Erste Verst\u00e4rkungen wurden per Hubschrauber auf dem Botschaftsgel\u00e4nde in Bagdad abgesetzt. Schon vor wenigen Wochen hatte Washington \u00fcber die Entsendung von mehreren tausend Soldaten nachgedacht. Derzeit sind etwa 5000 US-Soldaten im Irak stationiert, 40.000 weitere stehen in anderen L\u00e4ndern der Region bereit.\n\nTrump drohte Teheran via Twitter\n\nAusgel\u00f6st wurde der offene Schlagabtausch auf irakischem Boden durch amerikanische Vergeltungsschl\u00e4ge auf Iran-treue Milizen, bei denen 24 K\u00e4mpfer starben und \u00fcber 50 verletzt wurden. Das amerikanische Oberkommando reagierte damit auf einen Raketenbeschuss durch schiitische Milizen in Kirkuk, bei dem ein Mann ums Leben kam. Auch rhetorisch r\u00fcsten beide Seiten weiter auf. US-Pr\u00e4sident Donald Trump machte den Iran f\u00fcr den Sturm auf die Botschaft verantwortlich und schickte per Twitter eine \u201eDrohung\u201c nach Teheran. Der iranische Revolutionsf\u00fchrer Ali Khamenei wiederum nannte die US-Luftangriffe eine \u201eBosheit.\u201c Gleichzeitig verh\u00f6hnte der 80-J\u00e4hrige, der erst k\u00fcrzlich einen Aufstand des eigenen Volkes gegen seine Klerikerherrschaft mit brutaler Gewalt und hunderten Todesopfern unterdr\u00fccken lie\u00df, den US-Pr\u00e4sidenten: \u201eDu kannst nichts ausrichten\u201c, schrieb Khamenei auf Twitter. Der Iran werde \u201eInteressen, W\u00fcrde und Ruhm des Landes\u201c verteidigen.\n\nSeit Trump 2018 den Atomvertrag mit dem Iran einseitig aufk\u00fcndigte und die Wirtschaftssanktionen wieder in Kraft setzte, eskalieren im Nahen Osten die Spannungen zwischen den beiden Erzfeinden. \u201eSie werden einen sehr hohen Preis zahlen\u201c, twitterte der amerikanische Pr\u00e4sident. Die Botschaft in Bagdad, deren Gel\u00e4nde \u00e4hnlich gro\u00df ist wie der Vatikanstaat, wurde nach dem Sturz von Saddam Hussein f\u00fcr umgerechnet 700 Millionen Euro errichtet. Sie ist die teuerste und gr\u00f6\u00dfte US-Mission der Welt, in der zeitweilig mehrere tausend Mitarbeiter besch\u00e4ftigt waren; heute sitzen dort allerdings nur noch einige hundert Besch\u00e4ftigte.\n\nWir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repr\u00e4sentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.\n\nThemen folgen","sentence2":"Flammender Protest: Pro-iranische Demonstranten stehen mit Fahnen vor der US-Botschaft in Bagdad, nachdem sie zuvor ein Feuer gelegt hatten. Ihnen war es gelungen, in die schwer bewachte \u201eGr\u00fcne Zone\u201c einzudringen.\n\nTunis\/Berlin. Nach einem Angriff auf die US-Botschaft in Bagdad schickt Donald Trump 750 zus\u00e4tzliche Kr\u00e4fte in die Region. Der Iran verspottet ihn.\n\nInhalt ARTIKEL AUF EINER SEITE LESEN > Vorherige Seite N\u00e4chste Seite\n\nBotschaft angegriffen: Neue Eskalation zwischen Iran und USA\n\nDie versuchte Erst\u00fcrmung der amerikanischen Botschaft in Bagdad durch Demonstranten hat die Spannungen zwischen den USA und dem Iran noch einmal deutlich versch\u00e4rft. Mehr als 650 amerikanische Fallschirmj\u00e4ger machten sich am Mittwoch auf den Weg in Richtung Nahost, wie das US-Milit\u00e4r auf Twitter mitteilte. In der Silvesternacht waren bereits rund 100 Soldaten von Kuwait aus mit Hubschraubern an die US-Botschaft in Bagdad verlegt worden, wie Videos des US-Milit\u00e4rs zeigten.\n\nAm Dienstag hatten Hunderte Demonstranten die gesicherte \u201eGr\u00fcne Zone\u201c in Bagdad gest\u00fcrmt, die US-Botschaft attackiert und mehrere Wachh\u00e4uschen in Brand gesetzt. Die Botschaft hat bis auf Weiteres alle konsularischen Dienstleistungen eingestellt. Alle bereits vereinbarten Termine seien hinf\u00e4llig und US-B\u00fcrger seien aufgefordert, sich der diplomatischen Vertretung nicht zu n\u00e4hern, teilte die Botschaft am Mittwoch mit. Das Generalkonsulat in Erbil \u2013 der Hauptstadt der kurdischen Autonomiegebiete im Nordirak \u2013 bleibe f\u00fcr das Beantragen von Visums- und Passangelegenheiten ge\u00f6ffnet.\n\nTrump: \u201eDas ist eine Drohung \u2013 frohes neues Jahr\u201c\n\nZwischen Teheran und Washington kam es zu einem Krieg der Worte. Irans Oberster Revolutionsf\u00fchrer titulierte Donald Trump nur noch als \u201eTypen, der getwittert hat\u201c. Mit Hohn und Spott quittierte Ali Khamenei die w\u00fctende Ank\u00fcndigung des US-Pr\u00e4sidenten, die Islamische Republik f\u00fcr alle weiteren amerikanischen Todesf\u00e4lle oder Sch\u00e4den an Einrichtungen im Irak zur Rechenschaft zu ziehen. \u201eErstens k\u00f6nnen Sie gar nichts machen. Zweitens, wenn Sie logisch w\u00e4ren, was Sie nicht sind, w\u00fcrden Sie erkennen, dass die V\u00f6lker dieser Region Amerika hassen. Warum kapieren das die Amerikaner nicht?\u201c, polterte der 80-j\u00e4hrige Ajatollah, der erst k\u00fcrzlich einen Aufstand des eigenen Volkes gegen seine Klerikerherrschaft mit brutaler Gewalt unterdr\u00fccken lie\u00df.\n\nSeit Donald Trump im Mai 2018 den Atomvertrag mit dem Iran einseitig aufgek\u00fcndigt und die Wirtschaftssanktionen wieder in Kraft gesetzt hatte, eskalieren im Nahen Osten die Spannungen zwischen den beiden Erzfeinden. \u201eSie werden einen sehr hohen Preis zahlen; dies ist keine Warnung, dies ist eine Drohung\u201c, twitterte der US-Pr\u00e4sident zur Jahreswende und f\u00fcgte ironisch ein \u201efrohes neues Jahr\u201c hinzu. In einem anschlie\u00dfenden Gespr\u00e4ch mit Reportern betonte er allerdings, er wolle keinen Krieg mit dem Iran.\n\nSoldaten sch\u00fctzen die US-Botschaft in Bagdad. Foto: - \/ AFP\n\nUS-Luftangriffe f\u00fchrten zu j\u00fcngsten Unruhen\n\nAusl\u00f6ser der neuesten Unruhen vor der US-Botschaft in Bagdad waren mehrere Luftangriffe der Amerikaner auf Einrichtungen der schiitischen Miliz Kataib Hisbollah (Hisbollah-Brigaden) am vergangenen Wochenende. Dabei starben 25 Menschen, 50 weitere wurden verletzt. Die vom Iran unterst\u00fctzte Gruppe wird seit 2009 von den USA als Terrororganisation eingestuft und soll f\u00fcr mehrere Angriffe auf US-Einheiten im Irak verantwortlich sein. Am vergangenen Freitag waren bei Raketenangriffen auf eine irakische Milit\u00e4rbasis in Kirkuk ein dort stationierter US-Angestellter get\u00f6tet und vier amerikanische Soldaten verletzt worden.\n\nDie Kataib Hisbollah ist Teil der pro-iranischen Hasched-al-Schaabi-Miliz. Dabei handelt es sich um sogenannte Volksmobilisierungseinheiten, einer Dachorganisation \u00fcberwiegend schiitischer Milizen. Diese hatten im Feldzug gegen die Terrormiliz \u201eIslamischer Staat\u201c (IS) an vorderster Front gek\u00e4mpft. Nach dem offiziellen Sieg \u00fcber den IS im Irak hatte die Regierung angek\u00fcndigt, die Milizen in die regul\u00e4ren irakischen Truppen einzugliedern. Die Gruppe hatte bereits im Oktober 2017 angek\u00fcndigt, f\u00fcr ein Ende der amerikanischen Pr\u00e4senz im Irak zu k\u00e4mpfen.\n\n\u2022 Kommentar: Trump setzt die US-Politik der Irrt\u00fcmer im Nahen Osten fort\n\nUS-Sicherheitskr\u00e4fte setzen vor Botschaft Tr\u00e4nengas ein\n\nAls Reaktion auf das harsche Vorgehen Washingtons marschierten an Silvester Tausende pro-iranischer Demonstranten ungehindert in die schwer bewachte \u201eGr\u00fcne Zone\u201c in Bagdad und drangen mit Gewalt auf das Gel\u00e4nde der amerikanischen Botschaft vor. Es gelang ihnen, unter \u201eTod f\u00fcr Amerika\u201c-Rufen das zentrale Eisentor einzudr\u00fccken und die Sicherheitsscheiben des Empfangsbereiches zu zertr\u00fcmmern \u2013 ein Vorgehen, das in Washington viele an die Besetzung der US-Botschaft in Teheran vor 40 Jahren erinnerte.\n\nIn der irakischen Hauptstadt allerdings gelangte die Menge nicht in den verbarrikadierten Kernbereich der diplomatischen Vertretung. Auch wurde niemand verletzt oder als Geisel genommen. Erst Stunden nach Beginn der gewaltt\u00e4tigen Tumulte r\u00fcckten dann irakische Sicherheitskr\u00e4fte an und dr\u00e4ngten die Menge zur\u00fcck.\n\nAm Mittwoch setzten die Demonstranten ihren Sturm auf das Gel\u00e4nde zun\u00e4chst fort. US-Sicherheitskr\u00e4fte reagierten mit Tr\u00e4nengassalven. Medienberichten zufolge gab es erneut Verletzte. Hunderte Demonstranten errichteten eine Sitzblockade vor der Botschaft und k\u00fcndigten an, so lange zu bleiben, bis die US-Truppen das Land verlie\u00dfen. Am Mittwoch zogen alle Demonstranten nach einem Appell der Hasched al-Schaabi-Milizen ab.\n\nBundesregierung verurteilt Angriffe auf die US-Botschaft\n\nUS-Botschafter Matthew Tueller, der \u00fcber Weihnachten im Urlaub war, kehrte am Mittwoch vorzeitig zur\u00fcck. Die Botschaft in Bagdad, deren Gel\u00e4nde \u00e4hnlich gro\u00df ist wie der Vatikanstaat, wurde nach dem Sturz von Saddam Hussein f\u00fcr 700 Millionen Euro errichtet. Sie ist die teuerste und gr\u00f6\u00dfte US-Mission der Welt.\n\nDie Bundesregierung verurteilte die Angriffe auf die US-Botschaft. \u201eDie Sicherheit und Unverletzlichkeit diplomatischer Vertretungen und ihres Personals geh\u00f6ren zum Kern der internationalen Ordnung, auf die alle Staaten gleicherma\u00dfen angewiesen sind\u201c, erkl\u00e4rte eine Sprecherin des Ausw\u00e4rtigen Amts. Deutschland erwarte von der irakischen Regierung, dass diese ihrer Verantwortung f\u00fcr die Sicherheit der Botschaften und Konsulate nachkomme, erkl\u00e4rte die Sprecherin. Die Ereignisse w\u00fcrden \u201eauch mit Blick auf die Lage in der Region\u201c Anlass zur Sorge geben. \u201eBesonnenheit und Augenma\u00df sind jetzt besonders wichtig.\u201c"} -{"id":"1483980843_1484014383","score":3.0,"sentence1":"Essen. Bei einem Einsatz der Essener Polizei in der Silvesternacht brennt es unter dem geparkten Streifenwagen. Das Fahrzeug muss abgeschleppt werden.\n\nEssen: Einsatz wegen Randale endet mit Brand an Polizeiauto\n\nW\u00e4hrend die Polizei am Neujahr einen randalierenden 31-J\u00e4hrigen in Essen-Stoppenberg in Gewahrsam genommen hat, kam es zu einem Brand unter dem abgestellte Streifenwagen.\n\nDie Beamten wurden gegen 0.30 Uhr von Anwohnern zum Erlenkampsweg gerufen, weil dort ein Mann randalierte. Die Polizei konnte den 31-J\u00e4hrigen zun\u00e4chst nicht antreffen. Als sich die Anwohner um 0.55 Uhr nochmals meldeten, war der Randalierer laut Polizei wieder aufgetaucht.\n\n\u201eDie Kollgen trafen ihn auf der Stra\u00dfe, wo er gerade einen Seitenspiegel eines geparkten Fahrzeugs abgetreten hatte\u201c, berichtet Polizeisprecher Christoph Wickhorst. Die Polizei habe bei dem Mann zudem einen Schlagring sichergestellt, da dieser Waffenbesitz illegal sei.\n\nAnwohner bemerkte Brand unter dem Streifenwagen\n\nDer Einsatz lief noch, als sich dann ein weiterer Anwohner meldete, da er eine Rauchentwicklung unter dem abgestellten Streifenwagen bemerkt hatte. \u201eEr hat den Brand mit einem Feuerl\u00f6scher schnell selbst gel\u00f6scht\u201c, sagt Christoph Wickhorst.\n\nOb die Beamten das Fahrzeug versehentlich auf einem Feuerwerksk\u00f6rper abgestellt haben oder, ob jemand einen Feuerwerksk\u00f6rper unter den Streifenwagen geschoben hat, bleibt offen. Das Fahrzeug wurde jedenfalls so strak besch\u00e4digt, dass es nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt wurde.","sentence2":"Ein Drehleiterwagen der Feuerwehr mit Blaulicht. Foto: Marcel Kusch\/dpa\/Symbolbild\n\nCelle. Ein Feuer in einem Auto im Carport hat in der Silvesternacht in Celle auf ein Wohnhaus \u00fcbergegriffen und dieses komplett unbewohnbar gemacht. Die 75 Jahre alte Hauseigent\u00fcmerin sowie zwei Mieter im Alter von 73 und 78 Jahren konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen, wie die Polizei an Neujahr mitteilte. Der Sachschaden wurde auf rund 100 000 Euro gesch\u00e4tzt. Wie das Auto in Brand geriet, war zun\u00e4chst unklar. Anwohner, denen verd\u00e4chtige Personen am Brandort im Ortsteil Gro\u00df Hehlen aufgefallen sind, sollen sich bei der Polizei melden."} -{"id":"1483972881_1485734904","score":4.0,"sentence1":"Zu dieser E-Mail-Adresse ist kein Mein-ZDF-Konto vorhanden oder das angegebene Passwort ist falsch.\n\nBitte w\u00e4hlen Sie Ihren Benutzernamen.\n\nBitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.\n\nDiese Email-Adresse ist bereits bei uns registriert. Bitte versuchen Sie es mit einer anderen Adresse. Oder sind Sie schon angemeldet?\n\nMailadresse bereits bekannt, bitte mit bestehendem Account einloggen und Kinderprofil anlegen\n\nDiese E-Mail-Adresse scheint nicht korrekt zu sein \u2013 sie muss ein @ beinhalten und eine existierende Domain (z.B. zdf.de) haben.\n\nDas Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein.\n\nDas Passwort muss mindestens einen Gro\u00dfbuchstaben enthalten.\n\nDas Passwort muss mindestens einen Kleinbuchstaben enthalten.\n\nDas Passwort muss mindestens einen Kleinbuchstaben enthalten.\n\nDas Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und mindestens eine Zahl enthalten.\n\nBitte stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu.\n\nBitte stimmen Sie unserer Datenschutzerkl\u00e4rung zu.\n\nBitte geben Sie Ihr Einverst\u00e4ndnis.\n\nBitte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen.\n\nDie Registrierung hat leider nicht funktioniert. Bitte \u00fcberpr\u00fcfen Sie Ihre Angaben.\n\nBenutzername\n\nDas Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein, einen Gro\u00dfbuchstaben und eine Ziffer enhtalten.\n\nIch akzeptiere die Nutzungsbedingungen des ZDF * Ich willige ein, dass das ZDF meine Daten zur Erstellung pers\u00f6nlicher Empfehlungen nutzt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen, indem ich im Login-Bereich die M\u00f6glichkeit habe meine pers\u00f6nlichen Empfehlungen abzuschalten. Weitere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten, M\u00f6glichkeiten zur Einschr\u00e4nkung der Datenverarbeitung und meinen Rechten finde ich in der Datenschutzerkl\u00e4rung * Ich bin einverstanden, dass mein Kind 'Mein ZDFtivi' nutzt.* Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen zur Nutzung von 'Mein ZDFtivi' *\n\nPflichtfelder *\n\nRegistrieren","sentence2":"Sechste Folge der \u201ePolitikanalyse\u201c: Wolfgang M. Schmitt bespricht mit ideologiekritischem Blick die Politik von heute. Diesmal geht\u2019s um Sprachkritik anhand der Bundespressekonferenz und Regierungssprecher Steffen Seibert.\n\nGef\u00e4llt euch \u201eDie Politikanalyse\u201c? Lasst es uns wissen! Unterst\u00fctzt uns finanziell, damit es weitere Ausgaben geben kann.\n\nBitte unterst\u00fctzt unsere Arbeit finanziell:\n\nJung\n\nIBAN: DE36700222000072410386\n\nBIC: FDDODEMMXXX\n\nVerwendungszweck: Politikanalyse\n\nPayPal \u25ba http:\/\/www.paypal.me\/JungNaiv\n\nPlaylist mit allen bisherigen Politikanalysen"} -{"id":"1483963240_1484031872","score":4.0,"sentence1":"Wir pr\u00e4sentieren \"iQ-Foxx says what rocks\" in Kooperation mit iq-foxx.com, deren Modell hier \u00fcber 27 Aktienm\u00e4rkte gest\u00fclpt wird. Hier gibt es die Ereignisse des Vortags mit den Infos, ob man lt. Modell in die Aktienm\u00e4rkte des betreffendes Landes investiert sein sollte oder nicht. Die professionellen Details dazu gibt es HIER ,einen investierbaren Fonds DA.Interaktive Weltkarte zu den M\u00e4rkten hier Land aktuell wie lange? L\u00e4ngste Serie12 Monate L\u00e4ngste Serieseit 2006 Australien investiert 18 (3) Tage nicht investiert 326 Tage nicht investiert Brasilien investiert 304 (66) Tage nicht investiert 542 Tage investiert China investiert 14 (23) Tage nicht investiert 127 Tage investiert Deutschland investiert 12 (1) Tage nicht ...\n\nDen vollst\u00e4ndigen Artikel lesen ...","sentence2":"Dass das Konzept in der n\u00e4heren Zukunft umgesetzt wird, ist vollkommen unrealistisch. Und es gibt viele offene Fragen.\n\nWie w\u00fcrde man alle Emissionen den Menschen direkt zuordnen? Lassen sie sich so genau berechnen? Wie lie\u00dfe sich das \u00fcberpr\u00fcfen? Best\u00fcnde die Gefahr, dass sehr reiche Menschen weiter ihren Lebensstil leben, weil sie es sich leisten k\u00f6nnen, immer neue Zertifikate zu kaufen? Entstehen durch den Handel neue Ungleichheiten?\n\nEs lohnt sich trotzdem, \u00fcber die Idee nachzudenken. Weil sie viel \u00fcber Machtstrukturen verr\u00e4t, \u00fcber Privilegien. Bevor ich diese Geschichte geschrieben habe, habe ich Sourou mit Sourou gesprochen und ihn gefragt, wie er \u00fcber die Klimakrise denkt. Er sagt, die L\u00f6sungen m\u00fcssten von der Politik, von den Regierungen kommen. Und er sagt auch: \"Eine Minderheit verursacht mit ihrem Lebensstil und ihrer Industrie Emissionen, die den ganzen Planeten betreffen. Das ist unfair. Diejenigen, die die Klimakrise verursachen, m\u00fcssen ihre Emissionen reduzieren.\"\n\nSourou lebt gerade \u00fcberwiegend von der Landwirtschaft. Wenn eine D\u00fcrre seine Ernte zerst\u00f6ren w\u00fcrde, k\u00f6nnte er sich nicht auf ein sicheres Sozialsystem verlassen, wie die meisten Menschen in Deutschland. Sollte Benin irgendwann so hei\u00df werden, dass man dort nicht mehr leben kann, w\u00e4re es f\u00fcr ihn schwerer, woanders Zuflucht zu finden. Deutlich schwerer als f\u00fcr mich, selbst wenn ein Sturm mein Haus zerst\u00f6ren w\u00fcrde."} -{"id":"1484208765_1484321036","score":3.0,"sentence1":"Th\u00fcringen hat aus dem Solidarpakt II insgesamt 25 Milliarden Euro erhalten. Mit einem Teil des Geldes wurde u.a. die ICE-Hochgeschwindigkeitstrasse N\u00fcrnberg-Erfurt-Halle\/Leipzig unterst\u00fctzt.\n\nErfurt. Seit 2005 wurde der Freistaat mit Geldern aus dem Solidarpakt unterst\u00fctzt. Insgesamt 25 Milliarden flossen - vor allem in Infrastrukturprojekte. Aber auch Kulturzentren wurden gef\u00f6rdert.\n\nInhalt ARTIKEL AUF EINER SEITE LESEN > Vorherige Seite N\u00e4chste Seite\n\nSolidarpakt brachte Th\u00fcringen seit 2005 insgesamt 25 Milliarden Euro\n\nTh\u00fcringen hat aus dem mit dem Jahreswechsel auslaufenden Solidarpakt f\u00fcr den Aufbau Ost insgesamt 25 Milliarden Euro erhalten. Das berichtete MDR Th\u00fcringen am Dienstag mit Verweis auf Zahlen des Finanzministeriums. Das Geld sei seit 2005 vor allem in Infrastrukturprojekte investiert worden. Als Beispiele wurden die Sanierung der Marktpl\u00e4tze in S\u00f6mmerda und Schleiz, des \u201eKulturCentrums\u201c in G\u00f6\u00dfnitz oder des Theaters Meiningen genannt. Auch die Erweiterung des Stadtbades in Gotha, der Wiederaufbau der historischen Bibliothek des Erfurter Augustinerklosters und der Umbau der Wasserburg in Heldrungen zu einer Jugendherberge seien so erm\u00f6glicht worden.\n\nZudem habe das Land Solidarpaktgeld in Ortsumgehungen wie in Niederschmalkalden, Schleusingen, Niederorschel, Schaala oder Oechsen gesteckt. Selbst die ICE-Hochgeschwindigkeitstrasse N\u00fcrnberg-Erfurt-Halle\/Leipzig wurde unterst\u00fctzt.\n\nF\u00f6rderung endet mit dem Jahreswechsel\n\nF\u00f6rderung erhielten aus dem Topf der Neubau des Fraunhofer-Instituts f\u00fcr Angewandte Optik und Feinmechanik in Jena, der Umbau von Chemielaboren der Materialforschungs- und Pr\u00fcfanstalt in Weimar sowie ein Zentrum f\u00fcr Mikro- und Nanotechnologie in Ilmenau. Ebenso h\u00e4tten Einrichtungen wie das Goethe- und Schillerarchiv in Weimar, das Lutherhaus in Eisenach oder Schloss Friedenstein in Gotha profitiert.\n\n2019 erhielt Th\u00fcringen letztmalig 300 Millionen Euro aus dem Solidarpakt, mit dem teilungsbedingte Lasten in Ostdeutschland ausgeglichen werden sollten. Wie die anderen ostdeutschen Bundesl\u00e4nder auch musste Th\u00fcringen dem Stabilit\u00e4tsrat j\u00e4hrlich \u00fcber die ordnungsgem\u00e4\u00dfe Verwendung des Geldes berichten.\n\nDas k\u00f6nnte Sie auch interessieren:","sentence2":"Wohnheimpl\u00e4tze f\u00fcr Studierende: Th\u00fcringen bundesweit f\u00fchrend\n\nTh\u00fcringen erreicht im bundesweiten Ranking den Spitzenplatz bei der Versorgung mit Wohnheimpl\u00e4tzen. Der Versorgungsgrad liegt bei 15,7 Prozent, wie aus neuen Zahlen des Deutschen Studentenwerks hervorgeht. Auf den Pl\u00e4tzen nach Th\u00fcringen folgen Brandenburg (15,4 Prozent) und Sachsen (15,0 Prozent).\n\nIn Th\u00fcringen stehen 7647 Studentenwohnpl\u00e4tze in 69 Geb\u00e4uden bereit. \u201eDie Beseitigung des Sanierungsstaus bei den Wohnheimen hat seit 2015 h\u00f6chste Priorit\u00e4t\u201c, sagt Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee (SPD). Er verweist auf die in jenem Jahr gestartete Investitions- und Modernisierungsoffensive in diesem Bereich, die diesen Erfolg erm\u00f6glicht habe.\n\nIm Rahmen des Sonderinvestitionsprogramms \u201eStudentenwohnheime\u201c wurden in den vergangenen vier Jahren zehn Studentenwohnheime mit insgesamt 1100 Wohnpl\u00e4tzen komplett saniert. Neun davon sind bereits bezogen. Das Wohnheim Jakobsplan in Weimar wird planm\u00e4\u00dfig zum Wintersemester 2020\/2021 bezugsfertig sein. Das Gesamtinvestitionsvolumen bel\u00e4uft sich auf 54 Millionen Euro. Das Th\u00fcringer Wissenschaftsministerium f\u00f6rderte die Bauvorhaben mit 19 Millionen Euro.\n\nGerade das Studierendenwerk Th\u00fcringen habe im Hinblick darauf in den letzten vier Jahren Beachtliches geleistet. \u201eTh\u00fcringen hat ein hohes Tempo bei der Sanierung und Schaffung von studentischem Wohnraum vorgelegt\u201c, sagt Tiefensee. Aus gutem Grund: Immerhin sei die Verf\u00fcgbarkeit moderner und bezahlbarer Unterk\u00fcnfte f\u00fcr Studierende ein wichtiges Argument f\u00fcr den Hochschulstandort Th\u00fcringen und mache einen Teil seiner Attraktivit\u00e4t aus. Auch ab 2020 wird sich der Freistaat an den Kosten der Sanierung von Studentenwohnheimen finanziell beteiligen. Geplant ist die Sanierung des Wohnheims Schlegelstra\u00dfe 6 in Jena \u2013 das Land hat eine Million Euro zugesagt.\n\nBerlin hat die geringste Versorgungsquote bei staatlich gef\u00f6rderten Wohnheimpl\u00e4tzen mit 5,8 Prozent. Schleswig-Holstein, Bremen und Hessen liegen ebenfalls am unteren Ende des Rankings. Bezahlbaren Wohnraum zu erhalten und zu schaffen, sei eine gesamtstaatliche Aufgabe, sagt der Generalsekret\u00e4r des Deutschen Studentenwerkes, Achim Meyer: \u201eGerade der Bund darf sich nicht l\u00e4nger wegducken oder hinter Zust\u00e4ndigkeitsbedenken verschanzen.\u201c\n\nSteigende Studierendenzahlen haben den Versorgungsgrad in ein Missverh\u00e4ltnis gebracht. Bei den etablierten Th\u00fcringer Hochschulen ging in den vergangenen Jahren die Zahl der eingeschriebenen Studierenden hingegen zur\u00fcck. Nat\u00fcrlich wirkte sich auch dieser statistische Effekt positiv auf den Versorgungsgrad aus."} -{"id":"1484207960_1483855960","score":1.0,"sentence1":"Bagdad\/Washington (dpa) - Die versuchte Erst\u00fcrmung der amerikanischen Botschaft in Bagdad durch Demonstranten hat die Spannungen zwischen den USA und dem Iran noch einmal deutlich versch\u00e4rft.\n\nMehr als 650 amerikanische Fallschirmj\u00e4ger machten sich am Mittwoch auf den Weg in Richtung Nahost, wie das US-Milit\u00e4r auf Twitter mitteilte. In der Silvesternacht waren bereits rund 100 Soldaten von Kuwait aus mit Hubschraubern an die US-Botschaft in Bagdad verlegt worden, wie Videos des US-Milit\u00e4rs zeigten. Am Dienstag hatten Hunderte Demonstranten die gesicherte \u00abGr\u00fcne Zone\u00bb in Bagdad gest\u00fcrmt, die US-Botschaft attackiert und mehrere Wachh\u00e4uschen in Brand gesetzt.\n\nDemonstranten, die zum Teil Milit\u00e4runiformen trugen, warfen auch Brands\u00e4tze \u00fcber die Mauer des Botschaftskomplexes und zertr\u00fcmmerten Fensterscheiben. Sie riefen \u00abTod den USA\u00bb und beschmierten die W\u00e4nde der hochgesicherten Botschaft mit anti-amerikanischen Parolen.\n\nAuch in der Nacht zum Mittwoch blieben zahlreiche Demonstranten zun\u00e4chst vor Ort. Am Morgen kam es dann erneut zu Zusammenst\u00f6\u00dfen mit Sicherheitskr\u00e4ften, als Demonstranten wieder Feuer an der Au\u00dfenmauer der Botschaft legten. Die Sicherheitskr\u00e4fte setzten Tr\u00e4nengas ein.\n\nSp\u00e4ter folgten Teile der Demonstranten einem Aufruf des irakischen Au\u00dfenministers Mohammed al-Hakim und der F\u00fchrung der Volksmobilisierungseinheiten, sich von der Botschaft zur\u00fcckzuziehen. W\u00e4hrend sich am Botschaftskomplex in Bagdad damit die Lage zun\u00e4chst beruhigte, nahmen durch den Zwischenfall die Spannungen zwischen den USA und dem Iran im Nahen Osten wieder zu. Die USA machen den Iran f\u00fcr die j\u00fcngsten Ausschreitungen verantwortlich. Die F\u00fchrung in Teheran wies den Vorwurf jedoch vehement zur\u00fcck.\n\n\u00abDie Vereinigten Staaten werden unsere B\u00fcrger und Interessen \u00fcberall auf der Welt sch\u00fctzen\u00bb, versicherte US-Verteidigungsminister Mark Esper am Dienstagabend (Ortszeit). Es st\u00fcnden weitere Truppen bereit, um in den n\u00e4chsten Tagen auszur\u00fccken. Die USA haben derzeit rund 5000 Soldaten im Irak stationiert.\n\nAusl\u00f6ser der Proteste waren mehrere Luftangriffe der USA auf Einrichtungen der schiitischen Miliz Kataib Hisbollah (Hisbollah-Brigaden) am vergangenen Wochenende. Dabei starben 25 Menschen, 50 weitere wurden verletzt. Die vom Iran unterst\u00fctzte Gruppe wird seit 2009 von den USA als Terrororganisation eingestuft und soll f\u00fcr mehrere Angriffe auf US-Einheiten im Irak verantwortlich sein. Am vergangenen Freitag waren bei Raketenangriffen auf eine irakische Milit\u00e4rbasis in Kirkuk ein dort stationierter US-Angestellter und vier amerikanische Soldaten verletzt worden.\n\nDer US-Vergeltungsschlag rief aber auch scharfe Kritik der irakischen Regierung hervor. Die Kataib Hisbollah ist Teil der sogenannten Volksmobilisierungseinheiten, einer Dachorganisation \u00fcberwiegend schiitischer Milizen, die im Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) an vorderster Front gek\u00e4mpft hatte. Nach dem offiziellen Sieg \u00fcber den IS im Irak hatte die Regierung angek\u00fcndigt, die Milizen in die regul\u00e4ren irakischen Truppen einzugliedern. Die Gruppe hatte bereits im Oktober 2017 angek\u00fcndigt, f\u00fcr ein Ende der amerikanischen Pr\u00e4senz im Irak zu k\u00e4mpfen.\n\nUS-Pr\u00e4sident Donald Trump drohte dem Iran wegen der Ausschreitungen in Bagdad mit Vergeltung. Jegliche Sch\u00e4den oder Opfer w\u00fcrden den Iran teuer zu stehen kommen, schrieb Trump am Dienstagabend (Ortszeit) auf Twitter. \u00abDas ist keine Warnung, das ist eine Drohung. Frohes Neues Jahr!\u00bb, schrieb Trump. Die Botschaft sei inzwischen wieder sicher, nachdem viele Soldaten und \u00abdie t\u00f6dlichste Milit\u00e4rausr\u00fcstung der Welt\u00bb rasch dorthin verlegt worden seien, schrieb Trump weiter.\n\nIrans oberster F\u00fchrer Ajatollah Ali Chamenei wies die Anschuldigungen als \u00ababsurd\u00bb zur\u00fcck: \u00abSeien Sie (Trump) doch mal logisch, was Sie ja nicht sind, ... Fakt ist, dass die V\u00f6lker in dieser Region die USA wegen ihrer Verbrechen hassen\u00bb, sagte der Ajatollah am Mittwoch nach Angaben des Staatssenders Irib. Chamenei hat nach der Verfassung das letzte Wort in allen strategischen Belangen des Landes.\n\nDie Zusammenst\u00f6\u00dfe setzen US-Pr\u00e4sident Trump weiter unter Druck. Er wirbt eigentlich damit, die US-Truppen im Nahen Osten nach Hause bringen zu wollen. Angesichts der Spannungen mit dem Iran sind zuletzt allerdings 14 000 Soldaten zus\u00e4tzlich in die Region verlegt worden, unter anderem nach Saudi-Arabien, einem Erzfeind des Irans.\n\nAuch im Irak verf\u00fcgt der Iran \u00fcber gro\u00dfen politischen Einfluss und steht damit in Rivalit\u00e4t zu den USA. Die US-Regierung geht davon aus, dass der Iran seinen Einfluss auf schiitische Milizen zuletzt gezielt f\u00fcr Angriffe gegen das US-Milit\u00e4r genutzt hat.\n\nDas Ausw\u00e4rtige Amt verurteilte die gewaltsamen Angriffe auf die US-Botschaft in Bagdad. Die Sicherheit und Unverletzlichkeit diplomatischer Vertretungen und ihres Personals geh\u00f6rten zum Kern der internationalen Ordnung, hie\u00df es am Mittwoch in einer Mitteilung des deutschen Au\u00dfenministeriums. \u00dcbergriffe seien durch nichts zu rechtfertigen. Die Ereignisse von Bagdad erf\u00fcllten aber auch mit Blick auf die Lage in der Region mit Sorge, hie\u00df es weiter. Jetzt seien Besonnenheit und Augenma\u00df besonders wichtig.\n\nBereits vor einigen Tagen hatte das Ausw\u00e4rtige Amt in Berlin den Iran aufgefordert, seine Politik der \u00abDestabilisierung\u00bb zu beenden, da \u00abdie steigende Zahl von Angriffen durch nicht-staatliche Milizen\u00bb die Stabilit\u00e4t des Iraks gef\u00e4hrde. Der Iran warf Deutschland daraufhin \u00abgrundlose Unterstellungen\u00bb vor. Deutschland verschlie\u00dfe zugleich die Augen vor den Einmischungen der USA in die inneren Angelegenheiten des Iraks, twitterte Au\u00dfenamtssprecher Mussawi in Teheran.\n\nDie 2009 er\u00f6ffnete US-Botschaft in Bagdad ist nach US-Angaben die gr\u00f6\u00dfte Botschaft der Vereinigten Staaten weltweit. Der hochgesicherte Botschaftskomplex ist mit 42 Hektar in etwa so gro\u00df wie der Vatikan.","sentence2":"US-Soldaten haben in Bagdad Tr\u00e4nengas gegen proiranische Demonstranten eingesetzt. Diese ziehen sich inzwischen teilweise zur\u00fcck. Derweil bestellte der iranische Au\u00dfenminister den Schweizer Botschafter ein.\n\nNach dem Angriff auf die US-Botschaft in Bagdad schicken die USA 750 Soldaten zus\u00e4tzlich in die Region. Pentagonchef Mark Esper spricht von einer Vorsichtsma\u00dfnahme.\n\nAnzeige\n\nAn der US-Botschaft im Irak zeichnet sich eine leichte Entspannung der Situation ab: Nach schweren Ausschreitungen am Dienstag zogen sich Demonstranten am Mittwoch teilweise von der Botschaft zur\u00fcck, wie Augenzeugen berichteten. Am Morgen war es zun\u00e4chst erneut zu Zusammenst\u00f6\u00dfen zwischen Protestierern und Sicherheitskr\u00e4ften gekommen, die dabei auch Tr\u00e4nengas einsetzten.\n\nAuf Fotos im Internet war zu sehen, wie Demonstranten Zelte abbauten und auf Jeeps das Gel\u00e4nde vor der Botschaft verlie\u00dfen. Die \u00fcberwiegend schiitischen Volksmobilisierungseinheiten hatten zuvor in einer Mitteilung dazu aufgerufen, sich aus Respekt vor der irakischen Regierung von der US-Botschaft zur\u00fcckzuziehen. Zahlreiche Demonstranten hatten die Nacht vor der Botschaft in Bagdad verbracht.\n\nBereits am Dienstag war es zu schweren Ausschreitungen gekommen. Nach Beerdigungen von schiitischen K\u00e4mpfern, die am Wochenende bei US-Luftangriffen get\u00f6tet worden waren, hatten sich Demonstranten auf den Weg in die besonders gesch\u00fctzte \u201eGr\u00fcne Zone\u201c in der irakischen Hauptstadt Bagdad gemacht. Dort befinden sich zahlreiche irakische Ministerien und internationale Botschaften. Wie Augenzeugen berichteten, wurden die zum Teil in Milit\u00e4runiform marschierenden Demonstranten von den irakischen Sicherheitskr\u00e4ften an einem Kontrollpunkt vor der US-Botschaft nicht aufgehalten.\n\nAnzeige\n\nAnschlie\u00dfend setzten die Demonstranten mehrere Wachh\u00e4uschen und den Empfangsbereich der Botschaft in Brand. Auf TV-Bildern war zu sehen, wie einige Demonstranten auf die Mauern des riesigen Botschaftsgel\u00e4ndes kletterten und dort Flaggen schiitischer Milizen im Irak hissten. Die Sicherheitskr\u00e4fte setzten Tr\u00e4nengas ein. Kampfhubschrauber des Typs \u201eApache\u201c flogen am Abend \u00fcber die Menge und feuerten Signalraketen zur Abschreckung ab. Einen kompletten Sturm der diplomatischen Vertretung hat es nach US-Angaben nicht gegeben. Es sei auch keine Evakuierung geplant.\n\nQuelle: Infografik WELT\/Paul Daniel\n\n\n\n\n\nWegen der j\u00fcngsten Spannungen im Irak verlegen die USA mit sofortiger Wirkung 750 zus\u00e4tzliche Soldaten in die Region. Dar\u00fcber hinaus st\u00fcnden weitere Truppen bereit, um in den n\u00e4chsten Tagen auszur\u00fccken, erkl\u00e4rte Verteidigungsminister Mark Esper. Die USA haben derzeit rund 5000 Soldaten im Irak stationiert. Zuvor hatte das US-Milit\u00e4r bereits die Verlegung von rund 100 Marineinfanteristen aus Kuwait eingeleitet. \u201eDie Vereinigten Staaten werden unsere B\u00fcrger und Interessen \u00fcberall auf der Welt sch\u00fctzen\u201c, versicherte der Minister. Die USA machen den Iran f\u00fcr die j\u00fcngsten Ausschreitungen verantwortlich.\n\nAnzeige\n\nAusl\u00f6ser der Proteste waren mehrere Luftangriffe der USA auf Einrichtungen der schiitischen Miliz Kataib Hisbollah (Hisbollah-Brigaden) am vergangenen Wochenende. Dabei starben 25 Menschen, 50 weitere wurden verletzt. Die vom Iran unterst\u00fctzte Gruppe wird seit 2009 von den USA als Terrororganisation eingestuft und soll f\u00fcr mehrere Angriffe auf US-Einheiten im Irak verantwortlich sein. Am vergangenen Freitag waren bei Raketenangriffen auf eine irakische Milit\u00e4rbasis in Kirkuk ein dort stationierter US-Angestellter und vier amerikanische Soldaten verletzt worden.\n\nDer Angriff rief aber auch scharfe Kritik der irakischen Regierung hervor. Die Kataib Hisbollah ist Teil der sogenannten Volksmobilisierungseinheiten, einer Dachorganisation \u00fcberwiegend schiitischer Milizen, die im Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) an vorderster Front gek\u00e4mpft hatte. Nach dem offiziellen Sieg \u00fcber den IS im Irak hatte die Regierung angek\u00fcndigt, die Milizen in die regul\u00e4ren irakischen Truppen einzugliedern. Die Gruppe hatte bereits im Oktober 2017 angek\u00fcndigt, f\u00fcr ein Ende der amerikanischen Pr\u00e4senz im Irak zu k\u00e4mpfen.\n\nTrump droht mit Vergeltung\n\nUS-Pr\u00e4sident Donald Trump drohte dem Iran wegen der Ausschreitungen in Bagdad mit Vergeltung. Jegliche Sch\u00e4den oder Opfer w\u00fcrden den Iran teuer zu stehen kommen, schrieb Trump auf Twitter. \u201eDas ist keine Warnung, das ist eine Drohung. Frohes Neues Jahr!\u201c, schrieb Trump. Die Botschaft sei inzwischen wieder sicher, nachdem viele Soldaten und \u201edie t\u00f6dlichste Milit\u00e4rausr\u00fcstung der Welt\u201c rasch dorthin verlegt worden seien, schrieb Trump weiter.\n\nAnzeige\n\nAu\u00dfenminister Mike Pompeo erkl\u00e4rte, die USA h\u00e4tten \u201eschnell, vorsichtig und entschlossen gehandelt\u201c, um die Botschaft zu sch\u00fctzen. Er machte \u201evom Iran unterst\u00fctzte Terroristen\u201c f\u00fcr die Proteste verantwortlich.\n\nIrans oberster F\u00fchrer Ajatollah Ali Chamenei wies die Anschuldigungen als \u201eabsurd\u201c zur\u00fcck: \u201eSeien Sie (Trump) doch mal logisch, was Sie ja nicht sind, ... Fakt ist, dass die V\u00f6lker in dieser Region die USA wegen ihrer Verbrechen hassen\u201c, sagte der Ajatollah am Mittwoch nach Angaben des Staatssenders Irib. Chamenei hat nach der Verfassung das letzte Wort in allen strategischen Belangen des Landes.\n\nIran bestellt Schweizer Botschafter ein\n\nDas iranische Au\u00dfenministerium bestellte den Gesch\u00e4ftstr\u00e4ger der Schweizer Botschaft in Teheran ein. Die Schweiz vertritt die diplomatischen Interessen der USA im Iran, da Teheran und Washington seit mehr als 40 Jahren keine diplomatischen Beziehungen mehr haben. Die USA sollten mit den absurden und grundlosen Unterstellungen sowie den Drohungen gegen den Iran aufh\u00f6ren, teilte das iranische Au\u00dfenministerium dem Schweizer Diplomaten mit.\n\nDie Proteste der Iraker gegen die USA als Besatzungsmacht sind nach Ansicht Teherans verst\u00e4ndlich und legitim, sie h\u00e4tten nichts mit anderen L\u00e4ndern zu tun. Die USA sollten daher lieber ihre Politik \u00e4ndern und nicht anderen L\u00e4ndern die Schuld zuschieben. Der Iran wolle zwar keine milit\u00e4rische Konfrontation, sei aber jederzeit bereit, sich gegen \u201eKriegstreiber\u201c zu verteidigen, erkl\u00e4rte das Au\u00dfenministerium nach Angaben der Nachrichtenagentur Irna weiter.\n\nZusammenst\u00f6\u00dfe setzen Trump unter Druck\n\nDie Zusammenst\u00f6\u00dfe setzen US-Pr\u00e4sident Trump weiter unter Druck. Er wirbt eigentlich damit, die US-Truppen im Nahen Osten nach Hause bringen zu wollen. Angesichts der Spannungen mit dem Iran sind zuletzt allerdings 14.000 Soldaten zus\u00e4tzlich in die Region verlegt worden, unter anderem nach Saudi-Arabien, einem Erzfeind des Irans.\n\nAuch im Irak verf\u00fcgt der Iran \u00fcber gro\u00dfen politischen Einfluss und steht damit in Rivalit\u00e4t zu den USA. Die US-Regierung geht davon aus, dass der Iran seinen Einfluss auf schiitische Milizen zuletzt gezielt f\u00fcr Angriffe gegen das US-Milit\u00e4r genutzt hat.\n\nLesen Sie auch Globales Chaos Die neue Weltordnung\n\nAuch das Ausw\u00e4rtige Amt in Berlin hatte den Iran zuletzt aufgefordert, seine Politik der \u201eDestabilisierung\u201c zu beenden, da \u201edie steigende Zahl von Angriffen durch nicht-staatliche Milizen\u201c die Stabilit\u00e4t des Iraks gef\u00e4hrde. Der Iran warf Deutschland daraufhin \u201egrundlose Unterstellungen\u201c vor. Deutschland verschlie\u00dfe zugleich die Augen vor den Einmischungen der USA in die inneren Angelegenheiten des Iraks, twitterte Au\u00dfenamtssprecher Mussawi in Teheran. Die 2009 er\u00f6ffnete US-Botschaft in Bagdad ist nach US-Angaben die gr\u00f6\u00dfte Botschaft der Vereinigten Staaten weltweit. Der hochgesicherte Botschaftskomplex ist mit 42 Hektar in etwa so gro\u00df wie der Vatikan."} -{"id":"1484229154_1484250587","score":4.0,"sentence1":"Washington.Die Obamas inspirieren das amerikanische Volk einer Umfrage zufolge auch Jahre nach ihrem Auszug aus dem Wei\u00dfen Haus. Nach der inspirierendsten Frau des Jahres gefragt, nannten zehn Prozent die fr\u00fchere First Lady, Michelle Obama (55). Das gab das Meinungsforschungsunternehmen Gallup bekannt. Bei den M\u00e4nnern lieferten sich Barack Obama und sein Nachfolger Donald Trump mit je 18 Prozent ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Das Jahr sei \u201eein so bedeutender und anregender Ritt\u201c gewesen, erkl\u00e4rte Michelle Obama k\u00fcrzlich. Die 55-J\u00e4hrige ging mit ihren Memoiren \u201eBecoming: Meine Geschichte\u201c auf US-Tour. Die aktuelle First Lady, Melania Trump, kam bei der Umfrage auf den zweiten Platz (drei Prozent).\n\nEin Prozent der Amerikaner empfand die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel inspirierend. dpa\n\n\u00a9 Mannheimer Morgen, Donnerstag, 02.01.2020","sentence2":"Die Demonstranten warfen Steine, legten Feuer und drangen mit Rammb\u00f6cken in einige Geb\u00e4ude der US-Botschaft in Bagdad ein. Immer wieder skandierten die Angreifer \u201eTod f\u00fcr Amerika.\u201c Es waren dramatische Szenen, die sich in der diplomatischen Vertretung der USA abspielten. Die Protestler konnten zwar nicht in das Innere des insgesamt 42 Hektar gro\u00dfen Gel\u00e4ndes vordringen, aber in Washington d\u00fcrften unliebsame Erinnerungen aus dem Jahr 1979 in Teheran wach geworden sein.\n\n\n\nDamals hatten Studenten die Botschaft in der iranischen Hauptstadt gest\u00fcrmt und 52 US-Diplomaten f\u00fcr 444 Tage als Geiseln genommen. Der amerikanische Pr\u00e4sident Donald Trump hat am Dienstag unverz\u00fcglich 750 Soldaten als Verst\u00e4rkung in den Irak beordert. Kampfhubschrauber kreisen st\u00e4ndig zum Schutz der Botschaft in Bagdad. Die Demonstranten von heute sind nicht minder radikal und gef\u00e4hrlich, wie die Besetzer von 1979."} -{"id":"1484182068_1484378686","score":1.0,"sentence1":"Jahreswechsel SPD-Chefs pochen auf Milliardeninvestitionen Beim Geld k\u00f6nnte es in der Koalition im neuen Jahr ans Eingemachte gehen. Die neue SPD-F\u00fchrung fordert: Der Staat soll kr\u00e4ftig in Schulen, Schienen und Netze investieren - und das nicht nur, wenn die Einnahmen sprudeln.\n\nMerken\n\nMail an die Redaktion Saskia Esken, Bundesvorsitzende der SPD, spricht neben Norbert Walter-Borjans, Co-Bundesvorsitzender der SPD, w\u00e4hrend der Pressekonferenz nach der Sitzung von SPD-Bundesvorstand und Pr\u00e4sidium im Willy-Brandt-Haus. Foto: Michael Kappeler\/dpa\n\nBerlin.Die neuen SPD-Chefs Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans pochen auf zus\u00e4tzliche staatliche Milliardeninvestitionen in den kommenden Jahren. \u201eWir wollen eine Perspektive f\u00fcr zehn Jahre\u201c, sagte Walter-Borjans der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.\n\nWenn die Kassenlage es zulasse, diese Investition ohne Kredit zu t\u00e4tigen, sei das umso besser. \u201eWenn die Kassenlage es nicht zul\u00e4sst, darf man die Investitionen aber nicht wieder zur\u00fcckfahren.\u201c\n\nAuf ihrem Parteitag im Dezember hatte die SPD sich per Beschluss die Expertise eines arbeitgeber- und eines gewerkschaftsnahen Forschungsinstituts zu eigen gemacht, die von einem zus\u00e4tzlichen Investitionsbedarf von gut 450 Milliarden Euro ausgeht. Gemeint sind Mittel von Bund, L\u00e4ndern und Kommunen innerhalb von zehn Jahren. Die SPD-F\u00fchrung will in den kommenden Wochen mit der Union \u00fcber diese und andere Forderungen verhandeln.\n\nWalter-Borjans sagte: \u201eDie 450 Milliarden Euro basieren ja nicht auf irgendeinem gegriffenen Wert.\u201c Die zwei Institute h\u00e4tten sich sehr intensiv Gedanken gemacht. Allein bei der kommunalen Infrastruktur bestehe Investitionsbedarf von 138 Milliarden Euro. \u201eEs geht um fr\u00fchkindliche Bildung, Verkehrswege, Digitalisierung, Klima\u201c, sagte der ehemalige NRW-Finanzminister. \u201eDie Zust\u00e4nde, die wir hier zum Teil haben, sind mit dem Wohlstandsniveau in einem Land wie Deutschland nur schwer zu vereinbaren.\u201c\n\nEsken sagte mit Blick darauf, dass so ein Investitionsprogramm nicht im Koalitionsvertrag vereinbart ist: \u201eDie wirtschaftliche und die gesellschaftliche Situation in Deutschland hat sich seit dem Beginn der Legislaturperiode ver\u00e4ndert.\u201c Darauf nicht zu reagieren, sei fahrl\u00e4ssig.\n\n\u201eEtwa bei der Schuldigitalisierung oder dem Gute-Kita-Gesetz sagen die L\u00e4nder zu Recht: Wie geht es nach dem Ende des Programms weiter?\u201c, so Esken. \u201eDa gibt es zu wenig Verl\u00e4sslichkeit.\u201c Die Folge sei ein fehlender Personalaufbau in den Kommunen.\n\nWalter-Borjans warnte, wenn die Investitionsmittel nur nach Kassenlage fl\u00f6ssen, seien die Ausgaben zyklisch und versch\u00e4rften Konjunkturschwankungen anstatt ihnen entgegenzuwirken. \u201eAu\u00dferdem gibt es so auch nicht die n\u00f6tige Kalkulierbarkeit f\u00fcr die Planer in den Kommunen, in der Bauwirtschaft und in anderen Bereichen.\u201c\n\nDer SPD-Chef r\u00e4umte ein, dass es gesetzlich nur eine mittelfristige Finanzplanung \u00fcber einen k\u00fcrzeren Zeitraum gebe. \u201eDie politische Perspektive muss aber zwingend dar\u00fcber hinausgehen.\u201c","sentence2":"Stra\u00dfen, Schienen, Kitas : Soll der Staat mehr investieren?\n\nEine Baustelle auf einer Autobahn. Sie zeigt an: Hier wird investiert. Nach Meinung von SPD und Gewerkschaften reichen die Investitionen von Bund, L\u00e4ndern und Kommunen nicht aus. Foto: grafik\n\nBerlin SPD und Gewerkschaften wollen f\u00fcr Stra\u00dfen, Schienen und Kitas zur Not Schulden aufnehmen. Union und Wirtschaft sind dagegen.\n\n\n\nTeilen\n\nTeilen Weiterleiten\n\nWeiterleiten Tweeten\n\nTweeten Weiterleiten\n\nWeiterleiten Drucken Von Jan Drebes\n\nDer Neujahrsfriede zwischen den Koalitionspartnern Union und SPD f\u00e4llt aus. Kaum hat das Jahr 2020 begonnen, geht der Koalitionsstreit um die Finanzierung notwendiger Investitionen in die n\u00e4chste Runde. Die SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans haben darauf gedrungen, beispielsweise f\u00fcr neue Stra\u00dfen, Schulgeb\u00e4ude und bezahlbare Wohnungen das Prinzip des \u00f6ffentlichen Haushalts ohne Neuverschuldung aufzuweichen.\n\nAuch die Gewerkschaften hatten sich f\u00fcr eine massive Erh\u00f6hung staatlicher Ausgaben eingesetzt und zudem die Schuldenbremse infrage gestellt. DGB-Chef Reiner Hoffmann sagte der Deutschen Presseagentur: \u201e450 Milliarden binnen zehn Jahren, wie f\u00fchrende Institute vorgerechnet haben, sind eine realistische Gr\u00f6\u00dfenordnung.\u201c Die sogenannte schwarze Null sei nicht mehr zeitgem\u00e4\u00df.\n\nSie ist das politische Ziel eines ausgeglichenen Haushalts ohne Neuverschuldung. Die Schuldenbremse soll die Neuverschuldung eind\u00e4mmen, erlaubt dem Bund aber, Kredite in kleinem Umfang aufzunehmen \u2013 etwa um das Wachstum zu st\u00e4rken. Sie hat entgegen der schwarzen Null Verfassungsrang, ist also im Grundgesetz verankert. Doch schon seit Monaten wachsen vor allem bei Sozialdemokraten Zweifel an der Sinnhaftigkeit dieser Regeln im Kampf gegen das Schuldenmachen, weil die Kreditkonditionen angesichts niedriger Zinsen so g\u00fcnstig sind.\n\nDie Sozialdemokraten wollen vor allem in bestimmten Bereichen investieren. \u201eEs geht um fr\u00fchkindliche Bildung, Verkehrswege, Digitalisierung, Klima\u201c, sagte SPD-Chef Walter-Borjans. \u201eDie Zust\u00e4nde, die wir hier zum Teil haben, sind mit dem Wohlstandsniveau in einem Land wie Deutschland nur schwer zu vereinbaren\u201c, erkl\u00e4rte der ehemalige Finanzminister von Nordrhein-Westfalen. \u201eWir wollen eine Perspektive f\u00fcr zehn Jahre\u201c, sagte Walter-Borjans. Wenn die Kassenlage es zulasse, diese Investition ohne Kredite zu t\u00e4tigen, sei das nat\u00fcrlich umso besser. \u201eWenn die Kassenlage es nicht zul\u00e4sst, darf man die Investitionen aber nicht wieder zur\u00fcckfahren.\u201c\n\nDGB-Chef Hoffmann argumentierte mit der Generationenfrage: \u201eEs ist falsch zu behaupten, staatliche Investitionen gingen zu Lasten der jungen Menschen\u201c, sagte er. Das Gegenteil sei der Fall. \u201eDie Lasten f\u00fcr sie sind um ein Vielfaches gr\u00f6\u00dfer, wenn wir ihnen eine marode Infrastruktur und kaputte Schulen hinterlassen.\u201c\n\nUnionsvertreter, aber auch Wirtschaftsverb\u00e4nde wollen nicht gelten lassen, dass es besser sei, von der schwarzen Null abzur\u00fccken. Eckhardt Rehberg (CDU), Haushaltsexperte der Unionsfraktion im Bundestag, erteilt den Forderungen von SPD und DGB eine Absage. \u201eEs bleibt dabei, was im Koalitionsvertrag vereinbart wurde: keine neuen Schulden und keine Lockerung oder Umgehung der Schuldenbremse.\u201c Er h\u00e4lt die Debatte um die schwarze Null f\u00fcr \u201eabsurd\u201c.\n\nEs brauche keine Schulden, um die Vorhaben zu finanzieren. \u201eWir stellen im Bund gen\u00fcgend Geld zur Verf\u00fcgung, nun muss es endlich auch abflie\u00dfen\u201c, sagte Rehberg. Der gerade beschlossene Bundeshaushalt f\u00fcr das neue Jahr 2020 sehe Rekordinvestitionen von insgesamt 43 Milliarden Euro etwa f\u00fcr die digitale Infrastruktur, die Sanierung und den Ausbau von Kitas und Schulen, die Verkehrsinfrastruktur und den Klimaschutz vor. \u201eWir haben in Deutschland kein Finanzierungsproblem sondern ein Umsetzungsproblem\u201c, so der CDU-Politiker.\n\nAuch Wirtschaftsvertreter sehen neue Schulden kritisch. Arbeitgeberpr\u00e4sident Ingo Kramer mahnte, er w\u00fcrde an die Schuldenbremse \u201eniemals rangehen.\u201c Wenn man nun wieder gro\u00dfz\u00fcgig Schulden aufnehmen w\u00fcrde, verlagere man den Kapitaldienst auf die n\u00e4chste Generation, so Kramer. Er r\u00e4umte zwar einen Investitionsstau ein. Der offenbare aber vor allem Probleme bei Planungs- und Genehmigungsverfahren."} -{"id":"1484208071_1484059708","score":2.5,"sentence1":"FP\u00d6-Chef: 'Noch nie war eine Regierung personell so weit links ausgerichtet wie das Kabinett Kurz II'\n\nWien. FP\u00d6-Chef Norbert Hofer sieht \u00d6sterreich ob der Einigung auf eine t\u00fcrkis-gr\u00fcne Regierungszusammenarbeit klar nach links driften. \u00d6VP-Chef Sebastian Kurz habe den Weg einer Mitte-Rechts-Politik in der Regierung beendet, so Hofer in einer Aussendung nach der verk\u00fcndeten Einigung von \u00d6VP und Gr\u00fcnen: \"Noch nie war eine Regierung personell so weit links ausgerichtet wie das Kabinett Kurz II\".\n\nWenn gr\u00fcne Themen viel Spielraum bekommen, k\u00f6nne der von der \u00d6VP angek\u00fcndigte Mitte-Rechts-Kurs wohl nicht gehalten werden, argumentierte Hofer, der an den gr\u00fcnen Ministerkandidaten kein gutes Haar lie\u00df. Etwa bekomme \u00d6sterreich mit Alma Zadic erstmals eine Justizministerin, die aktuell selbst mit der Justiz zu tun hat, betonte Hofer, der auf eine Verurteilung der ehemaligen Jetzt-Abgeordneten wegen \u00fcbler Nachrede im vergangenen November anspielte. \"Es ist nicht hinzunehmen, dass Frau Zadic unter diesen Voraussetzungen ausgerechnet Justizministerin wird\", meinte Hofer.\n\nZudem ortete Hofer auch beim k\u00fcnftigen Sozialminister, dem ober\u00f6sterreichischen Landesrat Rudolf Anschober, ein \"fragw\u00fcrdiges\" Verh\u00e4ltnis zum Rechtsstaat. Anschober habe mit seinen Vorst\u00f6\u00dfen f\u00fcr Asylwerber in Lehre \"laufend bewiesen\", was er von g\u00fcltigen Gesetzen halte. \"Es ist mehr als zweifelhaft, dass mit Rudi Anschober als Mitglied der Bundesregierung der vern\u00fcnftige Kurs in der Integrations- und Asylpolitik fortgesetzt werden kann\", so Hofer.\n\nDie \u00d6VP habe den Regierungsbildungsprozess jedenfalls gen\u00fctzt, \"um ihre Macht im Sicherheitsapparat zu sichern\". Als Beleg daf\u00fcr nahm Hofer etwa, dass das Innenministerium nun ausschlie\u00dflich schwarz sei. Dass das Verteidigungsministerium mit Klaudia Tanner in die \"Obhut der Bauernbund-Direktorin aus Nieder\u00f6sterreich\" \u00fcbergeben werde, bezeichnetet Hofer als \"Hiobsbotschaft\".","sentence2":"Karl Nehammer wird Innenminister, Klaudia Tanner (beide \u00d6VP) \u00fcbernimmt das Verteidigungsministerium, hie\u00df es.\n\n\n\n\n\nWeiters soll Alexander Schallenberg Au\u00dfenminister bleiben.Der Gr\u00fcne Rudi Anschober soll Sozialminister werden.Magnus Brunner (\u00d6VP) wird der gr\u00fcnen Ministerin Leonore Gewessler im Umwelt- und Infrastrukturministerium als Staatssekret\u00e4r zur Seite gestellt.Am Donnerstag stellen \u00d6VP und Gr\u00fcne das Regierungsprogramm vor.\n\napa"} -{"id":"1484160179_1484343114","score":2.6666666667,"sentence1":"29.9.: Die \u00d6VP geht aus der Nationalratswahl als klare Siegerin hervor. Zweite gro\u00dfe Wahlgewinner sind die Gr\u00fcnen, die ein fulminantes Comeback feiern. Der ehemalige Koalitionspartner der Volkspartei, die Freiheitlichen verlieren massiv und Parteichef Norbert Hofer k\u00fcndigt den Gang in die Opposition an. Die zweite Wahlverliererin SP\u00d6 zeigt sich hingegen offen f\u00fcr Regierungsverhandlungen. Die Gr\u00fcnen geben sich zun\u00e4chst distanziert.\n\n7.10.: Bundespr\u00e4sident Alexander Van der Bellen erteilt \u00d6VP-Chef Sebastian Kurz den Auftrag zur Regierungsbildung. Die \u00d6VP hat drei Optionen f\u00fcr Zweier-Koalitionen - mit der SP\u00d6, der FP\u00d6 und den Gr\u00fcnen. Die NEOS w\u00e4ren h\u00f6chstens als erg\u00e4nzender Partner in einem Dreigespann m\u00f6glich.\n\n8.\/9.10.: Kurz f\u00fchrt im \"Winterpalais\" des Finanzministeriums erste Sondierungsgespr\u00e4che mit Pamela Rendi-Wagner (SP\u00d6), Norbert Hofer (FP\u00d6), Beate Meinl-Reisinger (NEOS) und Werner Kogler (Gr\u00fcne).\n\n10.10.: Die Freiheitlichen verabschieden sich aus den Sondierungsgespr\u00e4chen. Hofer sieht im Wahlergebnis keine Legitimation f\u00fcr einen \"sofortigen Eintritt in Regierungsverhandlungen\". Sollten alle anderen Gespr\u00e4che scheitern, st\u00fcnde er aber bereit.\n\n17.10.: SP-Chefin Rendi-Wagner erkl\u00e4rt die Sondierungsgespr\u00e4che f\u00fcr beendet, w\u00e4re aber zu Koalitionsverhandlungen bereit.\n\n24.10.: Auch die NEOS steigen aus den Sondierungen aus und wollen nur noch echte Regierungsverhandlungen f\u00fchren.\n\n8.11.: \u00d6VP und Gr\u00fcne schlie\u00dfen ihre Sondierungsgespr\u00e4che ab.\n\n10.11.: Der Erweiterte Bundesvorstand (EBV) der Gr\u00fcnen beschlie\u00dft einstimmig Koalitionsverhandlungen mit der \u00d6VP.\n\n11.11.: Die \u00d6VP gibt gr\u00fcnes Licht f\u00fcr Verhandlungen mit den Gr\u00fcnen.\n\n12.11.: Die Verhandler legen ihre Teams fest. Die Steuerungsgruppen sind ident mit den sechsk\u00f6pfigen Sondierungsteams. Dar\u00fcber hinaus werden \u00fcber 100 Verhandler in sechs Haupt- und etlichen Fachgruppen ins Rennen geschickt.\n\n15.11.: Die sechsk\u00f6pfigen Steuerungsgruppen treffen sich zum ersten Mal im Winterpalais. \u00dcberschattet wird der Beginn der Gespr\u00e4che von der Personalaff\u00e4re um die Casinos Austria.\n\n18.11.: Kogler sieht bei den meisten in den 33 Fachgruppen besprochenen Fragen \"gro\u00dfe inhaltliche Entfernungen\".\n\n28.11.: F\u00fcr den ober\u00f6sterreichischen Gr\u00fcnen-Landesrat Rudi Anschober, der eine Hauptgruppe leitet, w\u00e4re eine Regierungseinigung bis zum Heiligen Abend ein \"kleines Weihnachtswunder\". Man sei \"beachtlich weit auseinander\".\n\n2.12.: Kurz und Kogler ziehen eine Zwischenbilanz: Es gibt \u00dcbereinstimmungen, aber weiterhin auch Punkte, bei denen man weit auseinanderliege. Konkretes zu thematischen Inhalten dringt aber nicht an die \u00d6ffentlichkeit.\n\n3.12.: Koalitionsverhandler Gernot Bl\u00fcmel (\u00d6VP) h\u00e4lt eine Einigung vor Weihnachten f\u00fcr unwahrscheinlich. In fast allen Gruppen gebe es Themen, die \"sehr widerspr\u00fcchlich\" gesehen werden.\n\n6.12.: Gr\u00fcne Verhandler beklagen, dass beim Klimaschutz nichts weitergehe. Der Vorarlberger Landesrat Johannes Rauch beschwert sich \u00fcber angeblich von der \u00d6VP gestreute Spekulationen \u00fcber einen kurz bevorstehenden Verhandlungsabschluss.\n\n15.12.: Kurz macht Druck auf einen Abschluss der Koalitionsverhandlungen und nennt Anfang J\u00e4nner als Zieldatum. Kogler pl\u00e4diert hingegen f\u00fcr ruhiges Weiterverhandeln. Als \"Foul\" werten Gr\u00fcne Verhandler von der \u00d6VP gestreute Ger\u00fcchte \u00fcber ein angeblich gefordertes Flutlichtverbot in Fu\u00dfballstadien, um Insekten zu sch\u00fctzen.\n\n16.12.: Der Gr\u00fcne Innsbrucker B\u00fcrgermeister und Koalitionsverhandler Georg Willi h\u00e4lt einen positiven Abschluss f\u00fcr \"wahrscheinlich\" und eine Einigung Anfang J\u00e4nner m\u00f6glich.\n\n19.12.: Die \u00dcbergangsregierung betont, jederzeit f\u00fcr eine ordnungsgem\u00e4\u00dfe \u00dcbergabe der Regierungsgesch\u00e4fte bereit zu sein. Man arbeite bis zum letzten Moment, wann dieser sein werde, wisse man jedoch nicht.\n\n20.12.: Eine Einigung vor Weihnachten wird immer unwahrscheinlicher. Die \u00d6VP macht Druck, die Gr\u00fcnen bremsen - vereinbart werden weitere Verhandlungstermine rund um die Weihnachtsfeiertage.\n\n21.\/22.12.: Am Wochenende vor Weihnachten wird noch flei\u00dfig verhandelt, auf Terminspekulationen l\u00e4sst man sich allerdings sowohl bei der \u00d6VP als auch bei den Gr\u00fcnen nicht mehr ein.\n\n24.\/25.\/26.12.: Dreit\u00e4gige Weihnachtspause, in der die Beteiligten den Verhandlungstisch gegen den Familientisch eintauschen und Kraft tanken f\u00fcr das gro\u00dfe Finale der Gespr\u00e4che.\n\n27.12.: Erste Verhandlungsrunde nach Weihnachten im Wiener Winterpalais. Kogler und Kurz verspr\u00fchen Optimismus, sprechen von einer entscheidenden Phase und schlie\u00dfen ein Scheitern mehr oder weniger aus. Bis Mitte J\u00e4nner soll die Regierung stehen.\n\n28.12.: Der Durchbruch scheint erreicht, der Bundesvorstand der Gr\u00fcnen l\u00e4dt f\u00fcr 4. J\u00e4nner zu einem Bundeskongress in Salzburg. Dort soll der - offensichtlich kurz vor der Fertigstellung stehende - Pakt dann den Segen der gr\u00fcnen Basis erhalten.\n\n29.12.: Die Parteichefs Kurz und Kogler best\u00e4tigen, dass sie unmittelbar vor dem Abschluss stehen und kurz nach Neujahr mit den Koalitionsverhandlungen fertig werden wollen. Man habe \"wesentliche Brocken\" beiseite r\u00e4umen k\u00f6nnen.\n\n30.12.: Erste Details \u00fcber die Verteilung der Ministerien und die ersten Namen der k\u00fcnftigen Minister sickern durch.\n\n31.12.: Auch rund um den Jahreswechsel laufen die Verhandlungen f\u00fcr den letzten \"Feinschliff\". Und die Ministerliste f\u00fcllt sich nach und nach.\n\n1.1.: Die Verhandler von \u00d6VP und Gr\u00fcnen treffen sich zur Schlussrunde. Danach geben Kurz und Kogler die Einigung auf ein gemeinsames Regierungsprogramm bekannt.\n\n(Quelle: APA)","sentence2":"Die erste Koalition von \u00d6VP und Gr\u00fcnen steht, zumindest fast. Die Verhandlerteams der beiden ungleichen Parteien haben sich am Neujahrsabend auf ein gemeinsames Programm verst\u00e4ndigt. Der baldige Kanzler Sebastian Kurz (\u00d6VP) sieht darin das Beste beider Welten vereint. Ob das die Gr\u00fcnen auch so interpretieren, zeigt sich am Samstag, wenn der Bundeskongress \u00fcber das Paket abstimmt.\n\nNoch ist nicht bekannt, wie die Details des Programms aussehen. Kurz begr\u00fcndete dies nach Ende der abschlie\u00dfenden, gut vierst\u00fcndigen Verhandlungen damit, dass \u00fcber Nacht noch Feinabstimmungen gemacht werden und daher erst morgen Nachmittag eine Pr\u00e4sentation erfolgen k\u00f6nne. Beide Parteichefs deuteten aber bereits an, wohin die Reise geht. Die Gr\u00fcnen bekommen gro\u00dfe Klima- und Transparenzpakete, die \u00d6VP setzt daf\u00fcr ihren rigiden Kurs in der Ausl\u00e4nderpolitik fort und blockiert neue Schulden.\n\nMinimalkompromisse werde es keine geben, versicherte Kurz nach den \u201enicht einfachen\u201c Verhandlungen zweier Parteien, deren Ausrichtung eben sehr unterschiedlich sei - jedoch: \u201eEs ist gelungen, das Beste aus beiden Welten zu vereinen.\u201c Was der \u00d6VP-Chef darunter versteht, machte er mit einem markanten Zitat klar: \u201eEs ist m\u00f6glich, das Klima und die Grenzen zu sch\u00fctzen.\u201c\n\nKonsequent bleiben will Kurz im Kampf gegen illegale Migration und politischen Islam. Ob kolportierte Pl\u00e4ne wie eine verfassungskonforme Sicherungshaft, die der Gr\u00fcnen Basis wohl schwer zu verkaufen w\u00e4re, tats\u00e4chlich im Programm enthalten sind, blieb am Mittwoch noch ungekl\u00e4rt. Weniger Probleme wird wohl machen, dass Kurz auch einer weiteren Steuerentlastung das Wort redete.\n\nDenn dieser Plan wurde auch von Gr\u00fcnen-Bundessprecher Werner Kogler lobend hervorgehoben. Beweisen will er, dass Entlastung und \u00d6kologisierung zusammengingen. Ambitioniert geht er in diesem Sektor ohnehin zu Werke: \u201e\u00d6sterreich soll zum europ\u00e4ischen Vorreiter in Sachen Klimaschutz werden.\u201c Dazu k\u00e4men das intensivste Transparenzpaket seit vielen Jahren und eine Informationsfreiheitsoffensive. Zuletzt war unter anderem von einer Defacto-Abschaffung des Amtsgeheimnisses sowie von erweiterten Pr\u00fcfm\u00f6glichkeiten f\u00fcr den Rechnungshof die Rede. Weiters soll es auf der Gr\u00fcnen Agenda ein gr\u00f6\u00dferes Armutsbek\u00e4mpfungspaket geben.\n\nOb das der Gr\u00fcnen Basis reicht, werden Freitag der Erweiterte Bundesvorstand und Samstag ein Bundeskongress jeweils in Salzburg entscheiden. Da wird auch das Gr\u00fcne Regierungsteam abzustimmen sein, das mittlerweile komplett sein d\u00fcrfte. Neu hinzu kam am Donnerstag der bisherige ober\u00f6sterreichische Landesrat Rudolf Anschober als Sozialminister. Und das den Gr\u00fcnen zufallende Staatssekretariat d\u00fcrfte an Ulrike Lunacek gehen, eine verdiente Gr\u00fcn-Politikerin, die freilich den Malus hat, ihre Partei 2017 als Spitzenkandidatin aus dem Nationalrat gef\u00fchrt zu haben. Offen ist, welche Agenden an sie und Kogler gehen. Frei w\u00e4ren noch Kunst und Kultur, Sport sowie Beamte.\n\nWeh d\u00fcrfte den Gr\u00fcnen tun, dass neben der Integration auch die Frauenbelange der \u00d6VP bleiben. Welche Ministerin sie \u00fcbernimmt, war vorerst nicht offiziell. Favorisiert wurde, dass Integrationsministerin Susanne Raab oder Arbeitsministerin Christine Aschbacher zum Zug kommen. M\u00f6glich w\u00e4re auch, dass die Frauen bei Landwirtschaftsministerin Elisabeth K\u00f6stinger landen, deren Comeback ebenso erst am Donnerstag offiziell wird wie jenes von Heinz Fa\u00dfmann im Bildungsressort und jenes von Margarete Schramb\u00f6ck im Wirtschaftsministerium. Auch Gernot Bl\u00fcmels Avancement zum Finanzminister ist nur noch Formsache. Die heute bekannt gemachte Bestellung des Vorarlberger Bundesrats Magnus Brunner sorgt jedenfalls daf\u00fcr, dass die \u00d6VP au\u00dfer dem Burgenland s\u00e4mtliche Landesorganisationen mit Kabinettsmitgliedern verw\u00f6hnen kann.\n\nDass so eine Zusammenarbeit von Volkspartei und Gr\u00fcnen keine Selbstverst\u00e4ndlichkeit ist, auch wenn sie schon in vier Bundesl\u00e4ndern zu zweit und in einem f\u00fcnften im Rahmen einer Dreier-Koalition gepflegt wurde, lie\u00df sich am Donnerstag an den Stellungnahmen der Parteichefs ablesen. Kogler versicherte: \u201eWir haben es uns nicht leicht gemacht. Wir sind aber auch nicht daf\u00fcr gew\u00e4hlt worden, es uns leicht zu machen, sondern um Verantwortung zu \u00fcbernehmen.\u201c Kurz wiederum wurde nicht m\u00fcde, zum x-ten Mal darauf hinzuweisen, dass die FP\u00d6 nicht zu Regierungsverhandlungen bereit gewesen sei (was diese \u00fcbrigens bestritten hat) und sich die Situation bei der SP\u00d6 un\u00fcbersichtlich dargestellt habe.\n\nDie Sozialdemokraten waren jene, die die Koalition mit freundlicheren Worten begr\u00fc\u00dften. Parteichefin Pamela Rendi-Wagner fand es wenigstens erfreulich, dass \u00d6sterreich jetzt einmal eine Regierung habe. Ihre Partei werde diese \u201edaran messen, ob sie die Lebenssituation f\u00fcr die \u00d6sterreicherinnen und \u00d6sterreicher verbessert\u201c. FP\u00d6-Obmann Norbert Hofer begann schon jetzt den Angriff auf die Regierung; bei der \u00d6VP tadelte er nicht nur, dass sie den Mitte-Rechts-Kurs verlasse sondern bedauerte auch, dass die Volkspartei mit der Besetzung von Innen- und Verteidigungsressort ihre Macht im Sicherheitsbereich zu sichern versuche. An den Gr\u00fcnen Ministern passt ihm soundso rein gar nichts, an der designierten Justizministerin Alma Zadic kritisierte er etwa deren erstinstanzliche Verurteilung wegen \u00fcbler Nachrede, von der k\u00fcnftigen Infrastrukturministerin Leonore Gewessler erwartet er eine Belastungspolitik f\u00fcr die Autofahrer.\n\nWas die Regierung jetzt tats\u00e4chlich vorhat, wird sie zu allererst dem Bundespr\u00e4sidenten mitteilen. Kurz und Kogler werden Donnerstagmittag bei Alexander Van der Bellen vorstellig. Die Gr\u00fcnen haben auch noch eine Vorstands- und Klubsitzung zu absolvieren, w\u00e4hrend die Volkspartei erst Freitagvormittag zu einem Vorstand zusammentritt. Kurz\u2018 Vorteil: Er hat ein Plazet gar nicht notwendig, wird es daf\u00fcr aber angesichts der regionalen und b\u00fcndischen Ausgewogenheit seines Regierungsteams problemlos bekommen."} -{"id":"1483981361_1483947266","score":2.3333333333,"sentence1":"Bottrop-Kirchhellen. Zum Jahresausklang ist der Silvesterlauf der KAB-Grafenwald ein fester Termin f\u00fcr viele L\u00e4ufer. Der lockere Jahresausklang dient dem guten Zweck.\n\nBottroper L\u00e4ufer gehen f\u00fcr guten Zweck auf die Strecke\n\nBereits zum 22. Mal hat die Katholische Arbeitnehmer Bewegung KAB St. Josef Grafenwald am Dienstag zum Silvesterlauf eingeladen. Treffpunkt war der Sportplatz am Vereinsheim des VFL Grafenwald. Die Resonanz war \u00fcberw\u00e4ltigend und der 1. Vorsitzender, Bernhard Windm\u00f6ller, zeigte sich zuversichtlich, die 400 Teilnehmermarke dieses Mal knacken zu k\u00f6nnen.\n\n38 freiwillige Helfer der KAB waren als Streckenposten im Einsatz. Foto: Frank Oppitz \/ FUNKE Foto Services\n\n\u201eZu der Veranstaltung sind alle willkommen. Die Jagd nach Hundertstel- und Tausendstelsekunden spielt bei uns keine Rolle, deshalb werden auch keine Laufzeiten gestoppt, sondern im Vordergrund steht der Spa\u00df am sportlichen Jahresausklang,\u201c erkl\u00e4rt Windm\u00f6ller. Kennzeichnend f\u00fcr den Silvesterlauf ist auch, dass er familienfreundlich ist. Das Startgeld betr\u00e4gt nur 3 Euro, Geselligkeit wird gro\u00dfgeschrieben und hungern muss auch niemand.\n\nStrecke verl\u00e4uft durch die Kirchheller Heide\n\nDie Zwillinge Lotta und Pia, drei Jahre alt, gehen - begleitet von ihrer Mutter - mit den Walkern los. F\u00fcr alle F\u00e4lle hat Mama den Buggy mitgenommen. Die Strecke verl\u00e4uft durch die Kirchheller Heide. Dabei ist je eine Route f\u00fcr Walker und Wanderer mit 6,5 Kilometer L\u00e4nge und ein Route f\u00fcr Jogger mit 8,5 Kilometer angelegt. Die Freundinnen Britta und Marion sind zum ersten Mal dabei. Als Unterst\u00fctzung haben sie sich vierbeinige Verst\u00e4rkung, Roger und Caya, mitgenommen.\n\nAber auch wer ohne Hund l\u00e4uft, muss sich keine Sorge machen, den Weg zu verfehlen. 38 KAB-Freiwillige k\u00fcmmern sich darum, dass der Silvesterlauf ein Erfolg wird, und viele von ihnen sind als Streckenposten eingesetzt.\n\nF\u00f6rderverein erm\u00f6glicht indischen Kindern den Schulbesuch\n\nWer es ruhige angehen lassen wollte, der schloss sich eben der Wlaking-Gruppe an. Foto: Frank Oppitz \/ FUNKE Foto Services\n\n\u201eEin besonderer Anreiz unserer Veranstaltung ist, dass die Startgeb\u00fchren gemeinn\u00fctzigen Zwecken zugutekommen\u201c, erkl\u00e4rt Christian Kott, zweiter Vorsitzender der KAB. \u201eSchon zum zweiten Mal geht der Erl\u00f6s an den \u201eF\u00f6rderverein Zukunft Otterthotty\u201c im Rahmen der Indienhilfe.\u201c\n\nDar\u00fcber freut sich Pater Periya, der selbst aus der indischen Gemeinde stammt. \u201eZiel ist Kindern und Jugendlichen den Besuch einer Schule mit einem anerkannten internationalen Abschluss erm\u00f6glichen. F\u00fcr diese Kinder bedeutet Bildung Leben!\u201c\n\nVerein will ein St\u00fcck Land kaufen\n\nPater Periya ist regelm\u00e4\u00dfig auch selbst vor Ort in Indien und macht sich da ein bild von der Situation und von m\u00f6glichen neuen Stipendiaten. 2018 f\u00f6rderten der Grafenw\u00e4lder Verein durch sein Engagement zw\u00f6lf Jugendliche und erm\u00f6glichte ihnen den Schulbesuch. Als Langzeitprojekt soll irgendwann ein fruchtbares St\u00fcck Land gekauft und bestellt werden, das Kleinbauern frei nutzen sollen. \u201eDas wird noch schwer, da die Besitzer ihre L\u00e4nder kaum abgeben\u201c, urteilte Pater Periya in einem Gespr\u00e4ch mit der WAZ vor rund einem Jahr.","sentence2":"540 Kilometer hat die Au\u00dfengruppe der 100-Stunden-Aktion zur\u00fcck gelegt. Die Jugendlichen liefen vorn Freiburg zur\u00fcck nach Grafenwald.\n\nBottrop-Kirchhellen. 100 Stunden lang haben sich die Jugendlichen in Grafenwald engagiert und gearbeitet, um Geld f\u00fcr den guten Zweck zu sammeln. Eine Bilanz.\n\nInhalt ARTIKEL AUF EINER SEITE LESEN > Vorherige Seite N\u00e4chste Seite\n\nBottrop: 100 Stunden im Einsatz f\u00fcr die gute Sache\n\nDienstagvormittag, 11 Uhr. In jeder Hinsicht Endspurtstimmung beim Team der 100-Stunden-Aktion in Grafenwald. Seit mehr als 40 Jahren veranstaltet die Jugend Grafenwald alle zwei Jahre zwischen dem 27. und dem 31. Dezember einen Aktionsmarathon der verschiedenste Aufgabenfelder umfasst. Die Jugendlichen leisten dabei in mehreren Schichten Tag und Nacht freiwillige Arbeit.\n\nBeim Einlauf der Au\u00dfengruppe bildeten die \u00fcbrigen Helfer ein Spalier. Foto: Frank Oppitz \/ FUNKE Foto Services\n\nSchwerpunkte: die Bistro-AG, die w\u00e4hrend der gesamten Aktionszeit f\u00fcr Essen und Trinken sorgt, die Dienstleistungs-AG, die gegen Spenden verschiedenste Arbeiten von der Gartenpflege bis zur Entr\u00fcmpelung anbietet, und die Au\u00dfen-AG, deren Teilnehmer auch in diesem Jahr wieder einen Spendenlauf absolvieren. Und nat\u00fcrlich durfte auch dieses Mal die gro\u00dfe Fahrrad- und Autowaschaktion nicht fehlen, die seit jeher gro\u00dfen Anklang findet.\n\n\u00dcber 50 Jugendliche waren dabei\n\n\u201eInsgesamt sind an die 50 Jugendliche dabei. Da fallen nat\u00fcrlich einige Abstimmungs- und Organisationsaufgaben an\u201c, erkl\u00e4rt Nina Hasebrink, w\u00e4hrend sie die letzten Teller vom gemeinsamen Brunch in die Sp\u00fclmaschine r\u00e4umt. Sie ist schon seit mehr als zehn Jahren als Freiwillige dabei und nun zum zweiten Mal als Koordinatorin im Einsatz. Bis Punkt 12 Uhr m\u00fcssen alle Aufr\u00e4umarbeiten erledigt sein, denn dann wollen alle zusammen die L\u00e4ufergruppe in Empfang nehmen, die in den letzten f\u00fcnf Tagen fast 500 Kilometer zur\u00fcckgelegt haben.\n\n\u201eIn den letzten Jahren haben wir einmal 15.000 und einmal 20.000 Euro eingenommen\u201c, erkl\u00e4rt Matthias L\u00f6ns stolz. Der 23-J\u00e4hrige ist schon zum sechsten Mal dabei und gemeinsam mit Nina f\u00fcr die Koordination zust\u00e4ndig. \u201eZum ersten Mal werden in diesem Jahr gleich zwei Organisationen in den Genuss der Spendengelder kommen: der F\u00f6rderverein PuBiMa der Bottroper Kita St. Cyriakus Mitte und die Rolli-Rocker-M\u00fclheim. Wir sind optimistisch, dass wir auch in diesem Jahr an die Erfolge der letzten Jahre ankn\u00fcpfen k\u00f6nnen.\u201c\n\nBottroper F\u00f6rderverein will Rutsche und Ausflug f\u00fcr Kita-Kinder finanzieren\n\nDiese Hoffnung teilt auch Bernd Nierhaus, Vorsitzender der Rolli-Rockers. Denn der gemeinn\u00fctzige Verein ist auf Spenden angewiesen, um bed\u00fcrftige Familien und vor allem deren Kinder zu unterst\u00fctzen. \u201eWir finanzieren mit dem Geld ein Feriencamp f\u00fcr Kinder, \u00fcbernehmen Zuzahlungen f\u00fcr Reittherapie aber auch Unterst\u00fctzung bei der Finanzierung von Rollst\u00fchlen, Schulb\u00fcchern oder Lebensmitteln\u201c, berichtet Nierhaus, der selbst aufgrund einer Erkrankung auf den Rolli angewiesen ist.\n\nUnd wof\u00fcr m\u00f6chte der F\u00f6rderverein PuBiMa die Spenden nutzen? \u201eWir freuen uns, dass wir mit Unterst\u00fctzung der Jugend Grafenwald im kommenden Jahr unsere Rutsche erneuern k\u00f6nnen\u201c, sagt Stefanie Degener, Vorsitzende des Vereins. \u201eUnd au\u00dferdem planen wir einen Zoobesuch mit allen Kindern. Wir sind eine integrative KiTa, und f\u00fcr einige unserer Kids wird es das erste Mal sein, dass sie einen solchen Ausflug machen, denn einige Familien verf\u00fcgen nicht \u00fcber die finanziellen Mittel f\u00fcr so eine Aktivit\u00e4t.\u201c\n\nStrahlende Gesichter bei den vielen Helfern zum Abschluss der Aktion\n\nUm Punkt 12 Uhr laufen unter Glockenl\u00e4uten und Feuerwerksknallerei die acht L\u00e4ufer der Au\u00dfen-AG am Pfarrheim Grafenwald auf der Maystra\u00dfe ein. Vor f\u00fcnf Tagen sind sie in Freiburg gestartet und haben fast 500 Kilometer zur\u00fcckgelegt. Ihre Tour f\u00fchrte \u00fcber Frankreich, Luxemburg, Belgien und die Niederlande. Die L\u00e4ufer, acht junge M\u00e4nner und eine Frau, sind zwischen 18 und 30 Jahre alt. Tag und Nacht sind sie abwechselnd gelaufen, immer jeweils zwei zusammen, die anderen konnten sich unterdessen im Begleitbus ausruhen, bis dann ihre Schicht begann.\n\nOb das anstrengend war? Und ob! Aber die strahlenden Gesichter sprechen eine deutliche Sprache: F\u00fcr die gute Sache hat es sich gelohnt.\n\nBottrop Spenden\u00fcbergabe beim Neujahrsempfang Wieviel Geld in diesem Jahr zusammengekommen ist, werden alle Beteiligten aber erst am 19. Januar erfahren. Da findet der Neujahrsempfang der Pfarrei St. Johannes Kirchhellen in Feldhausen statt, bei dem traditionell der genaue Erl\u00f6s mitgeteilt wird und die feierliche Scheck\u00fcbergabe stattfindet. Alle hoffen, dass es nicht die letzte 100-Stunden-Aktion in Grafenwald war, denn es besteht die Sorge, dass die Aktivit\u00e4ten der Jugendlichen der Mehrwertsteuer\u2013 bzw. der Bon-Pflicht zum Opfer fallen k\u00f6nnten."} -{"id":"1484456061_1483970080","score":4.0,"sentence1":"Ralph Burghart, B\u00fcrgermeister f\u00fcr Bildung, Soziales, Jugend, Kultur und Sport der Stadt Chemnitz, wird auch im neuen Jahr wieder regelm\u00e4\u00dfig B\u00fcrgersprechstunden zu Themen seines Fachbereichs anbieten. Die im Fr\u00fchjahr vergangenen Jahres eingef\u00fchrten Sprechzeiten w\u00fcrden von den Chemnitzern gut angenommen, sagte der CDU-Politiker. Das Spektrum der besprochenen Anliegen reiche von der Vergabe der Schwimmhallenzeiten \u00fcber Fragen zu Kindertagesst\u00e4tten und Schulen bis hin zu Kulturveranstaltungen. Als erste Termine f\u00fcr 2020 sind der 29. Januar und der 18. M\u00e4rz vorgesehen. Die Sprechstunden finden jeweils von 16 bis 18 Uhr im Kundenportal f\u00fcr soziale Leistungen im Erdgeschoss des B\u00fcrger- und Verwaltungszentrums Moritzhof, Bahnhofstra\u00dfe 53, statt. Anmeldungen werden ab 15.30 Uhr entgegengenommen. (fp)","sentence2":"Dippoldiswalde\n\nAus bisher unbekannter Ursache gerieten an der Bahnhofstra\u00dfe zwei Motorr\u00e4der in Brand. Die Fahreuge waren unter dem Balkon eines Mehrfamilienhauses geparkt gewesen. Das Feuer breitete sich in der Folge \u00fcber den Balkon aus. Die drei Mieter der Erdgescho\u00dfwohnung wurden durch die Einsatzkr\u00e4fte evakuiert. Es kam niemand zu Schaden. Am Haus entstand ein Sachschaden von etwa 200.000 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.\n\nVon ps"} -{"id":"1483964033_1483956795","score":4.0,"sentence1":"Das bulgarische Unternehmen Bulgargaz hat die Inbetriebnahme der Pipeline Turkish Stream mitgeteilt. Laut dem Gasversorger str\u00f6mt bereits russisches Erdgas nach Bulgarien.\n\nDer bulgarische Gasanbieter teilte unter anderem mit, dass ein zus\u00e4tzlicher Vertrag, der mit dem Unternehmen Gazprom export am 30. Dezember geschlossen worden sei, eine andere Anlandestation vorsehe als anfangs geplant \u2013 statt in Negru Vod\u0103 soll das Erdgas nun in Strandscha ankommen.\n\nNach Angaben von Bulgargaz k\u00f6nnen bei der Pipeline Turkish Stream rund 81 Millionen Lewa (umgerechnet etwa 41 Millionen Euro) eingespart werden.\n\n\u201eDiese Einsparung ist durch das Streichen von Kosten f\u00fcr Zugang und Gastransit \u00fcber das rum\u00e4nische Territorium bedingt und bel\u00e4uft sich auf rund 76 Millionen Lewa \u2013 eine Geldsumme, f\u00fcr die weder Bulgargaz noch die Verbraucher aufkommen werden m\u00fcssen\u201c, erkl\u00e4rte das Unternehmen.\n\nDer Gasanbieter versprach unter anderem, die Preise f\u00fcr das Erdgas im ersten Quartal des Jahres 2020 zu senken. Zudem plane das Unternehmen die Erdgasbef\u00f6rderung nach Griechenland und Nordmazedonien.\n\nmka\/gs","sentence2":"Mindestens 16 Menschen sind kurz vor dem Jahreswechsel bei einer Massenschl\u00e4gerei in einem Gef\u00e4ngnis in Mexiko get\u00f6tet und f\u00fcnf weitere verletzt worden. Die Sicherheitskr\u00e4fte stellten Waffen sicher.\n\nZu der gewaltsamen Auseinandersetzung kam es am Dienstagnachmittag im Gef\u00e4ngnis Cerereso im zentralmexikanischen Bundesstaat Zacatecas, wie die \u00f6rtlichen Beh\u00f6rden mitteilten. Die Sicherheitskr\u00e4fte seien eingeschritten, um die Rauferei zu stoppen.\n\n15 Insassen seien dabei ums Leben gekommen, sechs weitere mit Verletzungen ins Krankenhaus gebracht worden. Einer der Verletzten sei sp\u00e4ter seinen Wunden erlegen, hie\u00df es. Am Ort des Geschehens seien vier Handfeuerwaffen und blanke Waffen sichergestellt worden.\n\nIn mexikanischen Gef\u00e4ngnissen kommt es \u00f6fter zu Revolten und blutigen Auseinandersetzungen. Bei einem Aufruhr in der Haftanstalt Topo Chico waren im Februar 2016 fast 50 Menschen umgekommen. Es war die blutigste Meuterei seit Jahren.\n\nleo\/ae"} -{"id":"1483981349_1483936480","score":4.0,"sentence1":"Startseite Salzburg Das bringt 2020 Die Event-Highlights im neuen Jahr Die wichtigsten Termine aus Sport, Party und Kultur\n\nFu\u00dfball-EM, Electric Love Festival oder Rupertikirtag: Wir haben uns den Event-Kalender f\u00fcr das Jahr 2020 genau angesehen und die wichtigsten Veranstaltungen im Raum Salzburg in den Bereichen Sport, Tradition und Party f\u00fcr euch herausgesucht. Klickt euch durch die Galerie!\n\n(Quelle: SALZBURG24) Whatsapp\n\nAufgerufen am 02.01.2020 um 03:01 auf https:\/\/www.salzburg24.at\/news\/salzburg\/das-bringt-2020-die-event-highlights-im-neuen-jahr-80893054","sentence2":"\u2212Foto: pnp\n\nMit einem wom\u00f6glich umfangreicheren Betrugsfall hat es die Polizei im benachbarten Ober\u00f6sterreich aktuell zu tun. Wie es aktuell hei\u00dft, besuchte bereits am 22. November ein 41-j\u00e4hriger Verk\u00e4ufer aus Salzburg ein Pensionisten-Ehepaar im Einzugsbereich der Polizei Hochburg-Ach, um diesem zwei Kopfkissen f\u00fcr zusammen 399 Euro anzudrehen. Die 78-j\u00e4hrige Ehefrau unterschrieb einen Kaufvertrag, bei welchem als Zahlungsart die Option \"Zahlschein\" angekreuzt wurde. Dennoch vereinbarte der 41-J\u00e4hrige mit den Eheleuten, dass sie die Ware in bar bezahlen sollen. Ein \u00dcbergabetermin wurde vereinbart, kurz zuvor indes bekam ein Familienangeh\u00f6riger Wind von der Sache und informierte die Polizei \u00fcber die fragw\u00fcrdigen Kaufbedingungen. Bei der weiteren Vernehmung gab der 41-J\u00e4hrige an, dass bereits drei weitere \u00e4ltere Kundschaften erworbene Produkte trotz anderer Angaben bei ihm bar bezahlt h\u00e4tten. Die Gesamtsumme von 1000 Euro hatte er f\u00fcr sich behalten und nicht an seinen Arbeitgeber abgef\u00fchrt. Weil die Polizei davon ausgeht, dass die Fallzahl h\u00f6her liegen k\u00f6nnte, bittet sie Betroffene, sich bei der Polizeiinspektion Hochburg-Ach unter 0043\/59133\/4201 zu melden. \u2212 red"} -{"id":"1484440673_1484050208","score":4.0,"sentence1":"Atemberaubend sch\u00f6n ist der Abendhimmel an den zur\u00fcckliegenden Tagen gewesen. Uwe Winefeld gelang am Montag gegen 16.30 Uhr dieses traumhafte Foto an der Hohen Stra\u00dfe im Crimmitschauer Ortsteil Langenreinsdorf. Die abendlichen Sonnenstrahlen f\u00e4rbten den Himmel \u00fcber der Landschaft blutrot. Nur wenig sp\u00e4ter wandelten die Wolken ihre Farbe in ein tiefes Lila, bevor es endg\u00fcltig dunkel wurde. Ein Naturschauspiel, bei dem auch viele Spazierg\u00e4nger und Autobeifahrer ihre Handys z\u00fcckten. (rdlFoto: Uwe Winefeld)","sentence2":"Polizei Blaulicht - Ein Blaulicht leuchtet an einer Polizeistreife. - \u00a9 Foto: Lino Mirgeler\/dpa\/Symbolbild\n\nDas war zu viel f\u00fcr den Lift: Sechs Menschen sind am Silvesterabend in Immenstadt im Allg\u00e4u in einem Aufzug steckengeblieben, weil dieser \u00fcberfrachtet war. Er sei lediglich f\u00fcr vier Personen ausgelegt, teilte die Polizei am Mittwoch mit. Daher m\u00fcsse die Gruppe wom\u00f6glich die Kosten des Notdienstes \u00fcbernehmen. Dieser hatte die Personen z\u00fcgig aus ihrer misslichen Lage befreit."} -{"id":"1483975635_1483959158","score":4.0,"sentence1":"BERLIN (dpa-AFX) - SPD-Fraktionsvize Achim Post hat die Bundesregierung aufgefordert, sich f\u00fcr Reformen in der Europ\u00e4ischen Union einzusetzen. Post sagte der Deutschen Presse-Agentur: \"Europa muss im n\u00e4chsten Jahr den Kurs setzen f\u00fcr ein mutiges Fortschrittsprogramm, das ambitionierten Klimaschutz mit verst\u00e4rkten Investitionen, wirtschaftlicher und technologischer Innovation und mehr sozialer Gerechtigkeit verbindet.\" Daf\u00fcr brauche Europa einen \"gemeinsamen Kraftakt\" der Fortschrittswilligen. \"Deutschland darf dabei nicht an der Seitenlinie stehen, sondern muss mit Mut und guten Ideen vorangehen.\" Deutschland \u00fcbernimmt im zweiten Halbjahr 2020 die EU-Ratspr\u00e4sidentschaft.\n\nDie Bundesregierung habe bereits wichtige europ\u00e4ische Reformimpulse gegeben, so Post. \"Doch wir m\u00fcssen jetzt noch eine Schippe drauf legen, damit die deutsche EU-Ratspr\u00e4sidentschaft auch wirklich eine Phase des Fortschritts in und f\u00fcr Europa wird.\" Nie sei ein starkes und soziales Europa wichtiger gewesen.\n\nMit den Verhandlungen \u00fcber den n\u00e4chsten Mehrj\u00e4hrigen Finanzrahmen der EU, \u00fcber die Reform der W\u00e4hrungsunion, \u00fcber die Besteuerung multinationaler Unternehmen und \u00fcber die k\u00fcnftige Partnerschaft mit Gro\u00dfbritannien m\u00fcssten die Weichen f\u00fcr eine gute gemeinsame Zukunft Europas gestellt werden. \"So schwierig diese Verhandlungen werden: Am Ende muss ein gest\u00e4rktes Europa stehen, das in der Lage ist, die gro\u00dfen Zukunftsaufgaben gemeinsam anzupacken.\"\n\nDas Jahr 2020 m\u00fcsse zugleich ein Jahr der \"europ\u00e4ischen Selbstbehauptung\" nach au\u00dfen sein - indem Europa sowohl gegen\u00fcber den USA als auch gegen\u00fcber China europ\u00e4ische Interessen vertrete. \"Partnerschaft und gemeinsame L\u00f6sungen wo immer m\u00f6glich, klare Worte und die Behauptung der eigenen Interessen wenn n\u00f6tig - das muss die Haltung Europas sein. Und ich erwarte, dass insbesondere auch die neue EU-Kommissionspr\u00e4sidentin Ursula von der Leyen diese Haltung bei ihren Antrittsbesuchen bei Donald Trump und Xi Jinping deutlich macht.\"\/hoe\/DP\/zb","sentence2":"HANNOVER\/M\u00dcNSTER (dpa-AFX) - Verbraucher in Deutschland m\u00fcssen trotz der durchwachsenen Getreideernte 2019 wohl nicht mit h\u00f6heren Preisen f\u00fcr Brot und Backwaren im neuen Jahr rechnen. Der Chef des zweitgr\u00f6\u00dften europ\u00e4ischen Agrarh\u00e4ndlers Agravis, Dirk K\u00f6ckler, sch\u00e4tzt, dass die Auswirkungen der neuerlichen Trockenheit in vielen Anbauregionen nicht allzu gro\u00df werden d\u00fcrften. \"Wir haben jetzt ein robustes Preisniveau\", sagte K\u00f6ckler der Deutschen Presse-Agentur. \"Gr\u00f6\u00dfere Ausschl\u00e4ge nach unten oder oben\" seien nicht zu erwarten. \"Da gibt es wohl auch keine st\u00e4rkeren Einfl\u00fcsse auf die Lebensmittelpreise, was Getreide angeht.\" 2020 werde f\u00fcr die Landwirte aber herausfordernd.\n\nDie Kosten f\u00fcr Agrarrohstoffe wie Weizen oder Gerste flie\u00dfen nur zu einem vergleichsweise geringen Anteil in die Endpreise beispielsweise f\u00fcr Brot ein. Die Getreidepreise selbst sind jedoch auch stark von internationalen Faktoren abh\u00e4ngig - \"etwa dem Handelskrieg zwischen China und den USA\", wie der Agravis-Chef betonte. Dabei sei \"vieles nicht vorhersehbar\". In Deutschland sei die Versorgung derzeit gut.\n\nZahlreiche Bauern h\u00e4tten 2019 jedoch in Sachsen-Anhalt und Brandenburg sowie in Teilen Th\u00fcringens erneut unter der Trockenheit und Hitze gelitten. Der \u00dcberd\u00fcngung der B\u00f6den in manchen Regionen versuche man, k\u00fcnftig mit neuer Technik zu begegnen.\/jap\/DP\/zb"} -{"id":"1483984785_1484060307","score":3.0,"sentence1":"Ein Rettungswagen mit Blaulicht f\u00e4hrt \u00fcber eine Stra\u00dfe. Foto: Jens B\u00fcttner\/dpa-Zentralbild\/dpa\/Archivbild\n\nG\u00fctersloh. In einer Wohnung in G\u00fctersloh haben am Silvesterabend elf Menschen durch einen ausk\u00fchlenden Grill Kohlenmonoxidvergiftungen erlitten. Zwei von ihnen wurden so schwer verletzt, dass sie in eine Spezialklinik mit Druckkammer gebracht werden mussten, wie die Polizei am fr\u00fchen Mittwochmorgen mitteilte. Es k\u00f6nne nicht ausgeschlossen werden, dass die 27-j\u00e4hrige Frau und der 31 Jahre alte Mann aus Hessen in Lebensgefahr seien. Unter den anderen neun Verletzten sind auch zwei drei Jahre alte Kleinkinder. Nach ersten Erkenntnissen hatte die Gruppe an Silvester zuerst drau\u00dfen gegrillt, den Grill dann aber abgebaut und in die Wohnung gebracht. Einige Stunden sp\u00e4ter klagten mehrere Menschen \u00fcber heftige Kopfschmerzen und die Feuerwehr wurde alarmiert. Die Wohnung wurde sofort evakuiert.","sentence2":"Jahreswechsel Jugendliche schie\u00dfen mit Raketen und Krachern auf Menschen Mehrere Jugendliche haben in der Silvesternacht im Landkreis Ostallg\u00e4u Raketen auf Menschen abgefeuert.\n\nMerken\n\nMail an die Redaktion Blaulichter leuchten auf einem Streifenwagen der Polizei. Foto: Jens B\u00fcttner\/zb\/dpa\/Symbolbild\n\nBuchloe.Zun\u00e4chst hatten zwei Unbekannte in Buchloe Kracher in einen Briefkasten geworfen und eine Rakete so gez\u00fcndet, dass sie einen Anwohner im Gesicht traf, wie die Polizei mitteilte. Die Jugendlichen fl\u00fcchteten unerkannt. Wenig sp\u00e4ter warfen f\u00fcnf Jugendliche einem 39-J\u00e4hrigen Kracher vor die F\u00fc\u00dfe. Zudem feuerten sie eine Batterie B\u00f6ller direkt in Richtung des Mannes ab. Die Jugendlichen wurden wegen gef\u00e4hrlicher K\u00f6rperverletzung angezeigt.\n\nIn Lindau feuerte zum Jahreswechsel ein 31-J\u00e4hriger an der Hafenpromenade mehrfach mit einer Schreckschusspistole in die Luft. Einen passenden Waffenschein hatte der Mann nicht. In Wei\u00dfenhorn (Landkreis Neu-Ulm) schossen ein 43-J\u00e4hriger und eine 22-J\u00e4hrige w\u00e4hrend des \u00f6ffentlichen Feuerwerks mit einer Schreckschusswaffe. Auch die beiden hatten keinen passenden Waffenschein."} -{"id":"1483961815_1484246879","score":3.3333333333,"sentence1":"OK\n\nWir setzen auf unserer Website Cookies und andere Technologien ein, um Ihnen den vollen Funktionsumfang unseres Angebotes anzubieten. Zudem erm\u00f6glichen Cookies die Personalisierung von Inhalten und dienen der Ausspielung von Werbung. Sie k\u00f6nnen auch zu Analysezwecken gesetzt werden. Durch die weitere Nutzung unserer Website erkl\u00e4ren Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen, auch zur Deaktivierung der Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerkl\u00e4rung.\n\nDatenschutz","sentence2":"dpa Berlin Die Hamburger Gr\u00fcnen-Spitzenkandidatin Katharina Fegebank hat sich f\u00fcr eine Fortsetzung der Koalition mit der SPD nach der B\u00fcrgerschaftswahl am 23. Februar ausgesprochen. \u201eGr\u00fcn-Rot ist eindeutig mein Favorit\u201c, sagte die Hamburger Wissenschaftssenatorin der \u201eWelt\u201c. Die Gr\u00fcnen h\u00e4tten mit der SPD einen \u201esehr ehrgeizigen Klimaschutzplan\u201c, das \u201eambitionierteste Klimaschutzgesetz Deutschlands\u201c sowie ein \u201esehr ehrgeiziges Kohleausstiegsprogramm\u201c vereinbart. Das seien herausfordernde Projekte, aber auch auch klare Signale f\u00fcr eine weitere Zusammenarbeit."} -{"id":"1483964076_1483949614","score":2.3333333333,"sentence1":"Antonia Komljen war schon mal fast ein bisschen bekannt. Als Kandidatin 2019 bei einer beliebten RTL-Castingshow. Das Dschungelcamp d\u00fcrfte durch sie ein St\u00fcck schriller werden.\n\nAntonia Komljen war schon als \u201eToni\u201c bei \u201e Deutschland sucht den Superstar \u201c.\n\nwar schon als \u201eToni\u201c bei \u201e \u201c. Jetzt soll sie laut Bild-Zeitung im Dschungelcamp 2020 dabei sein.\n\ndabei sein. \u201eToni Trips\u201c bringt eine tragische Geschichte mit ins Dschungelcamp.\n\nDie meisten Kandidaten beim Dschungelcamp 2020 sind so wenig bekannt, dass bild.de schon die h\u00f6chste \u201eAnti-Promi-Dichte\u201c aller Zeiten ausgerufen hat. Die unbekannteste Teilnehmerin d\u00fcrfte Antonia Komljen sein. Besonders aufmerksame DSDS-Fans k\u00f6nnten sich an sie erinnern: Bei \u201eDeutschland sucht den Superstar\u201c hat sie es 2019 zumindest bis in den Recall in Thailand geschafft.\n\nDschungelcamp 2020: Das muss man \u00fcber Antonia Komljen wissen\n\nAntonia Komljen, die auch als Toni Trips bekannt ist, kommt aus Hamburg, ist seit ihrer Teilnahme bei DSDS aber nach Berlin umgesiedelt. Von der Musik, die sie seither machen wollte, hatte man immer noch nichts geh\u00f6rt - aber vielleicht hilft da das Dschungelcamp ja weiter. Trotz der kurzen Zeit bei der Casting-Show hat die 21-J\u00e4hrige knapp 40.000 Follower auf Instagram angesammelt.\n\nViele ihrer Fans d\u00fcrfte sie mit ihrer Art gewonnen haben, sich vor der Kamera zu pr\u00e4sentieren. Die ist n\u00e4mlich ziemlich freiz\u00fcgig. Die Hamburgerin zeigt eben gerne, was sie hat - und liebt das Schrille. Beim Dschungelcamp werden die Zuschauer sicher diverse (oder alle?) ihrer Tattoos sehen d\u00fcrfen und genug Gelegenheit haben, ihren schrillen Style zu bewundern. Als sie bei DSDS \u201eVerdammt ich lieb dich\u201c singen wollte, sagte Dieter Bohlen dazu: \u201eDas passt zusammen wie Erdbeereis und Senf.\u201c\n\nDieser Style k\u00f6nnte im Dschungelcamp aber auch eher hinderlich sein und den ein oder anderen Dschungelcamp- Kandidaten provozieren. Zumindest die langen Funkel-Fingern\u00e4gel d\u00fcrften ziemlich bald dran glauben. Auf Instagram zeigt sie diese stolz den Followern und schreibt: \u201eIch sage immer entweder ganz oder gar nicht.\u201c\n\nDschungelcamp-Geschichten: So schwer hatte es \u201eToni Trips\u201c fr\u00fcher\n\nNicht alles war immer locker flockig bei Antonia Komljen. Sie hat auch schon die Schattenseiten des Lebens gesehen. \u201eAls ich 15 und 16 Jahre alt war, habe ich sehr viel Alkohol getrunken, habe st\u00e4ndig Party gemacht\u201c, verriet sie in einem Interview mit focus.de. Sie sei als Teenager gemobbt worden und habe sich in Alkoholexzesse gefl\u00fcchtet.\n\nDas eskalierte und m\u00fcndete in ein unfreiwilliges Nacktvideo, das durch diesozialen Netzwerke ging. Sie verbrachte in der Folge auch ein paar Tage in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Weil sie allen gefallen wollte, sei sie von vielen ausgenutzt worden, berichtet sie.\n\nDschungelcamp 2020: Das ist von Toni Trips zu erwarten\n\nBei DSDS konnte sie es anstellen, wie sie wollte - wo der Zickenkrieg tobte, war auch sie. Das verspricht einiges f\u00fcrs Camp zwischen Blattwerk und Insekten. Oder \u00fcbernimmt die \u201eToni\u201c die Rolle des Rehleins - immer wieder betont sie in Interviews, wie verletzlich sie eigentlich ist und wie oft sie auf der Suche nach Anerkennung an die falschen Menschen geraten ist.\n\nAuch ihre gespritzten Lippen kommen daher, wie sie dem ok-magazin erkl\u00e4rte. \u201eDamals habe ich immer gelacht und hatte so viel Zahnfleisch. Und seitdem ich sie spritze, l\u00e4chle ich ohne Zahnfleisch\u201c, sagte sie. Ob es auch sexuell knistert? \u00dcber einen Partner ist noch nichts bekannt - oder eine Partnerin. Denn bei einer Fan-Fragerunde auf Instagram enth\u00fcllte sie: \u201eI am bisexual\u201c (\u201eIch bin bisexuell\u201c) und weiter: \u201eEin bisschen bi schadet nie.\u201c Auch Anastasiya Avilova, die ebenfalls ins Dschungelcamp 2020 gehen soll, hat sich als bisexuell geoutet. Wir halten Sie \u00fcbrigens hier auf dem Laufenden, welche Dschungelcamp-Kandidaten noch dabei sind.\n\nEin Kontrastprogramm zu den beiden Reality-Sternchen d\u00fcrfte im Dschungelcamp 2020 wohl Ex-Bundesverkehrsminister G\u00fcnther Krause bieten, der auch in den australischen Busch gehen soll. Als Dschungel-Paradiesvogel 2020 wird sich wohl DSDS-Sieger Prince Damien erweisen. Mit viel Spannung erwartet wird auch die Dschungelcamp-Teilnahme von Claudia Norberg - wird sie \u00fcber die Trennung von ihrem Ex Michael Wendler auspacken? Ebenso interessant wird es, ob Drama-Queen Elena Miras genau wie im \u201eSommerhaus der Stars\u201c auch im Dschungel ausrasten wird.\n\nFest steht: Es wird auch beim Dschungelcamp 2020 wieder drunter und dr\u00fcber gehen und viel Gelegenheit zum Ekeln, Fremdsch\u00e4men und L\u00e4stern geben - nicht zuletzt, weil es einige Neuerungen geben k\u00f6nnte. Eine Konstante bleibt aber auch in der 14. Dschungel-Staffel: Dr. Bob, der jetzt sogar eine eigene RTL-Show bekommt, wird auch 2020 wieder mit von der Partie sein.\n\nRubriklistenbild: \u00a9 RTL \/ Stefan Gregorowius","sentence2":"Am 10. Januar 2020 startet die neue, 14. Staffel der RTL-Show \u201eIch bin ein Star \u2013 Holt mich hier raus!\u201c \u2013 und seit Wochen wird spekuliert, wer in den RTL-Dschungel zieht. Jetzt hat der Sender das Geheimnis gel\u00fcftet und offiziell bekannt gegeben, welche Stars diesmal im Dschungelcamp dabei sind.\n\nDarunter sind die Schauspielerin Sonja Kirchberger (55, \u201eDie Venusfalle\u201c) und Danni B\u00fcchner, die Witwe des 2018 gestorbenen TV-Auswanderers Jens B\u00fcchner, wie RTL am Dienstagabend mitteilte. Auch Ex-Profiboxer Sven Ottke, \u201eGZSZ\u201c-Schauspieler Raul Richter und der fr\u00fchere Bundesverkehrsminister G\u00fcnther Krause ziehen ins Dschungelcamp. Krause, der von 1991 bis 1993 Verkehrsminister war, sei der erste Politiker im Camp, erkl\u00e4rte RTL.\n\nAus der RTL-Castingshow \u201eDeutschland sucht den Superstar\u201c sind im Dschungel gleich zwei bekannte Gesichter dabei: Prince Damien und Toni Trips. Ebenfalls zu sehen: Claudia Norberg, die Ex von Schlagers\u00e4nger Michael Wendler, \u201eTemptation Island\u201c-Teilnehmerin Anastasiya Avilova und Elena Miras, bekannt aus \u201eDas Sommerhaus der Stars\u201c und \u201eLove Island\u201c. Auch der \u201eBachelor in Paradise\u201c Marco Cerullo und Markus Reinecke (\u201eDie Superh\u00e4ndler \u2013 4 R\u00e4ume, 1 Deal\u201c) sind bei der 14. Staffel dabei. dpa\/RND"} -{"id":"1483978591_1484232740","score":2.3333333333,"sentence1":"Polizei Duisburg\n\nPOL-DU: Rund 350 Eins\u00e4tze an Silvester\n\nDuisburg (ots)\n\nStadtgebiet: Rund 350 Eins\u00e4tze an Silvester\n\nVom Unfall bis zur k\u00f6rperlichen Auseinandersetzung: Die Duisburger Polizei hat in der Silvesternacht insgesamt rund 350 Eins\u00e4tze verzeichnet. Davon mussten die Beamten allein 40 Mal wegen Ruhest\u00f6rungen ausr\u00fccken. Meistens handelte es sich dabei um Silvesterpartys, \u00fcber die sich Anwohner und Nachbarn beschwerten. In einigen F\u00e4llen sprachen die Polizisten Platzverweise aus, wie zum Beispiel an Neujahr gegen 1:55 Uhr auf der Lehrerstra\u00dfe in Neum\u00fchl. Weil mehrere Personen B\u00f6ller deutlich nach Mitternacht gez\u00fcndet hatten, erteilten die Polizisten zehn Platzverweise.\n\nWegen Streitigkeiten, die handgreiflich ausgefochten wurden, riefen die Duisburger 20 Mal die Polizei. Nicht immer hatte das direkt mit Silvester zu tun, wie am Dienstagabend um 19:55 Uhr an der Gerrickstra\u00dfe in Meiderich. Hier hatten sich ein tatverd\u00e4chtiger 27 Jahre alter Mann und eine 19-j\u00e4hrige Frau in der Wohnung ihrer Eltern zun\u00e4chst gestritten. In dem anschlie\u00dfenden Gerangel verletzte er nach ersten Erkenntnissen mit einer Nagelschere seine 19-j\u00e4hrige Ex-Freundin und ihre Mutter leicht. Der Tatverd\u00e4chtige fl\u00fcchtete und muss jetzt mit einer Anzeige wegen gef\u00e4hrlicher K\u00f6rperverletzung rechnen.\n\nInsgesamt nahmen die Beamten in der Nacht acht Personen in Gewahrsam, die, unter anderem weil sie randaliert hatten, ihren Rausch ausschlafen mussten.\n\nAuch Br\u00e4nde besch\u00e4ftigten in der Silvesternacht die Feuerwehr und die Polizei. So hatten zum Beispiel zwei etwa 30 Jahre alte, dunkel gekleidete Unbekannte auf einem Supermarktparkplatz am Sternbuschweg in Neudorf gegen 0:20 Uhr Raketen gez\u00fcndet. Diese Raketen gelangten durch ein Fenster in eine Wohnung. Die beiden Bewohner (28 und 29 Jahre) brachten die alarmierten Rettungskr\u00e4fte mit dem Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus. Auf der Friedrich-Ebert- Stra\u00dfe in Fahrn brannte gegen 4:30 Uhr am Neujahrsmorgen im Flur eines Wohn- und Gesch\u00e4ftshauses ein Kinderwagen. Acht Personen kamen mit Verdacht auf eine Rauchvergiftung ins Krankenhaus. Die Kripo ermittelt jetzt wegen des Verdachts auf Brandstiftung und bittet um Hinweise. Wer verd\u00e4chtige Personen zur Tatzeit beobachtet hat und Angaben machen kann, wendet sich bitte telefonisch an das KK 11 unter der Rufnummer 0203 280-0.\n\nNach einer langen Nacht ist es am Neujahrsmorgen um 7:11 Uhr auf der Ruhrorter Stra\u00dfe in Hochheide zu einem Unfall gekommen. Ein 33-j\u00e4hriger Mann verlor die Kontrolle \u00fcber seinen Polo, kam rechts von der Stra\u00dfe ab, fuhr rund 50 Meter auf dem Gr\u00fcnstreifen und prallte schlie\u00dflich frontal gegen einen Baum. Der Duisburger blieb unverletzt. Weil es Hinweise auf Alkoholkonsum gab, nahmen die inzwischen alarmierten Polizisten den Mann mit zur Wache. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und der F\u00fchrerschein beschlagnahmt. (stb)\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizei Duisburg\n\n- Pressestelle -\n\nPolizeipr\u00e4sidium Duisburg\n\nTelefon: 0203\/2801045\n\nFax: 0203\/2801049\n\nOriginal-Content von: Polizei Duisburg, \u00fcbermittelt durch news aktuell","sentence2":"Duisburg (dpa\/lnw) - Ein Mensch hat sich in der Silvesternacht bei einem Wohnungsbrand in Duisburg leicht verletzt. Durch ein gekipptes Fenster war eine Feuerwerksrakete in die Wohnung im Stadtteil Neudorf geflogen, wie die Polizei mitteilte. Die Rakete entfachte ein Feuer, dabei verletzte sich der Bewohner leicht und kam in ein Krankenhaus. Die Feuerwehr konnte den Brand l\u00f6schen, ein vors\u00e4tzliches Abfeuern der Rakete auf die Wohnung schlie\u00dft die Polizei aus.\n\nVon dpa"} -{"id":"1484159213_1484536109","score":4.0,"sentence1":"Es gibt mit Gewissheit eine gro\u00dfe Anzahl von Oberb\u00fcrgermeisterinnen und B\u00fcrgermeistern, die Bundesfinanzminister Olaf Scholz gro\u00dfe Durchsetzungskraft beziehungsweise Verhandlungsgeschick f\u00fcr das neue Jahr w\u00fcnschen. Das kann n\u00e4mlich nicht schaden, um eine Altschuldenregelung f\u00fcr hoch verschuldete Kommunen zu finden. Die Aufgabe ist denkbar anspruchsvoll: Laut Experten erfordert sie zum einen eine Verfassungs\u00e4nderung. Zum anderen ist sie konflikttr\u00e4chtig, da nur knapp ein F\u00fcnftel der etwa 11 000 deutschen Kommunen vom Bund finanziell begl\u00fcckt werden soll. Vier F\u00fcnftel werden entsprechend m\u00e4\u00dfig begeistert sein.\n\nDabei gibt es Gemeinden, die praktisch schuldenfrei sind. Sie liegen \u00fcberwiegend in den alten Bundesl\u00e4ndern und in deren S\u00fcden. Von dort verlangt Scholz, g\u00f6nnen zu k\u00f6nnen, famili\u00e4re Solidarit\u00e4t und verst\u00e4ndnisvolle Gro\u00dfz\u00fcgigkeit. In einem Interview mit der \u201eBerliner Morgenpost\u201c sagte er: \u201eIm F\u00f6deralismus ist es manchmal wie in einer Familie, wo ein Kind sich beschwert, dass das andere Kind eine neue Jacke bekommen hat, und es nicht, weil seine Jacke noch tadellos ist.\u201c\n\nL\u00e4nderfamilie, Zusammenhalt, Verst\u00e4ndnis? Da war doch was? Ganz genau: Der sogenannte horizontale L\u00e4nderfinanzausgleich bestimmte die Grenzen der Solidarit\u00e4t. Die Geberl\u00e4nder Bayern, Baden-W\u00fcrttemberg und Hessen wollten ihn mehrfach aufk\u00fcndigen. \u201eWir sind solidarisch, aber nicht bl\u00f6d\u201c, sagte beispielsweise der damalige bayerische \u00adMinisterpr\u00e4sident Horst Seehofer. Der Kritik in Worten folgten Taten: 1998 strengten die L\u00e4nder vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eine Klage an. Eine weitere wurde 2013 zur\u00fcckgezogen, da die Verhandlungen um den neuen Finanzausgleich begannen, der mit dem neuen Jahr in Kraft getreten ist.\n\nEin Hauptargument der S\u00fcdl\u00e4nder: Es gebe keinen Anreiz, verantwortungsvoll zu haushalten, wenn man sich auf die Hilfe anderer verlassen k\u00f6nne. Die einen leisteten sich trotz hoher Schulden neue Hallenb\u00e4der (und damit Zusch\u00fcsse), andere t\u00e4ten alles, um zu sparen und ihre Einnahmen zu erh\u00f6hen. \u00c4hnliches wird auch die Diskussion um die (Teil-)Entschuldung von Kommunen bestimmen.\n\nIndes d\u00fcrfte auch ein Gegenargument den Bremern bekannt vorkommen: die Gleichwertigkeit der Lebensverh\u00e4ltnisse. Eine Schuldenkappung k\u00f6nnte einen Beitrag dazu leisten, dass es keinen allzu gro\u00dfen Unterschied macht, ob man sich in Garmisch-Partenkirchen oder in Flensburg ansiedelt. Das darf man laut Grundgesetz am Dialekt erkennen oder an der Geografie, nicht aber am Zustand der Schulen oder Stra\u00dfen.\n\nDie Regierungskommission \u201eGleichwertige Lebensverh\u00e4ltnisse\u201c kam bereits im Sommer zu dem Schluss, dass eine Altschuldenregelung ein angemessenes Mittel sei, St\u00e4dten wie Darmstadt (Pro-Kopf-Verschuldung Ende 2017: 14 581 Euro) und Kaiserslautern (11 477) neue Perspektiven zu er\u00f6ffnen und ihre Einwohner nicht \u00fcberm\u00e4\u00dfig zu benachteiligen. Das Beispiel Bremerhaven (seit Mittwoch schuldenfrei) verdeutlicht das. Die Stadt m\u00fcsste in diesem Jahr 50 Millionen Euro f\u00fcr Zins und Tilgung ausgeben, wenn das Land die Schulden (1,7 Milliarden Euro) nicht \u00fcbernommen h\u00e4tte. Dazu dient auch die \u201eHessenkasse\u201c: In 179 Kommunen wurde der \u201eReset-Knopf gedr\u00fcckt\u201c, indem sie \u201eaus dem Dispo geholt\u201c wurden, wie Hessens Finanzminister Thomas Sch\u00e4fer formulierte. Kassenkredite in H\u00f6he von fast f\u00fcnf Milliarden Euro hat das Land \u00fcbernommen, sie werden gemeinsam mit den Gemeinden getilgt.\n\nDie St\u00e4dte Bremen und Bremerhaven sind also entschuldet, das \u00e4ndert nur nicht viel an der Lage des Landes. Die \u201eS\u00fcddeutsche Zeitung\u201c: \u201eDie Nacht der N\u00e4chte, in der es wie seine Stadtgemeinden schuldenfrei sein wird, wird also noch eine Weile auf sich warten lassen \u2013 bei einem Schuldenabbau im aktuellen Tempo etwa 730 Jahre.\u201c\n\nUm die Zeit zu verk\u00fcrzen \u2013 falls es an der Bereitschaft aller L\u00e4nderfamilienmitglieder f\u00fcr eine Altschuldenl\u00f6sung gebricht, von der Bremen profitiert \u2013 bleibt der Weg, den der B\u00fcrgermeister des nieders\u00e4chsischen 8000-Einwohner-Dorfs Algermissen eingeschlagen hat: Er startete in den 1980er-Jahren einen strikten Sparkurs. Um die allerletzten Schulden zu tilgen, absolvierte er seine Termine mit einem gro\u00dfen Sparschwein unterm Arm, berichtet die \u201eZeit\u201c. So gelang es, die Kredite komplett abzul\u00f6sen. B\u00fcrgermeister Andreas Bovenschulte tourt bekanntlich schon durch Bremens Stadtteile. Eine Spardose wird sich auftreiben lassen.","sentence2":"Rund 21,6 Millionen Euro F\u00f6rderungen sch\u00fcttete das Land Burgenland im Jahr 2018 f\u00fcr Projekte in den Bereichen Bildung, Kultur und Gesellschaft aus. Das sind etwa eine halbe Million Euro weniger als im Vergleichsjahr.\n\nH\u00f6chste Aussch\u00fcttung: Museen, Archive und Wissenschaft\n\nGef\u00f6rdert wurde ein breites Spektrum: von Kunst \u00fcber Erwachsenenbildung und Brauchtumspflege bis hin zu internationalem Kulturaustausch. Die h\u00f6chste Aussch\u00fcttung gab es f\u00fcr Museen, Archive und Wissenschaft w\u00e4hrend die Unterst\u00fctzungen f\u00fcr das Bibliothekswesen und den internationalen Kulturaustausch am geringsten ausfielen.\n\nInsgesamt wird im Kulturbericht die kulturelle Vielfalt des Landes hervorgehoben. Von Kittsee bis Schloss Tabor fand auch 2018 der burgenl\u00e4ndische Kultursommer mit einem breiten Angebot aus allen Musikrichtungen, Theater bis hin zu den Veranstaltungen der sogenannten \u201ealternativen Kulturzentren\u201c einen hohen Anklang beim Publikum.\n\nSchwerpunkt \u201eBurgenland liest\u201c\n\nDer kulturpolitische Schwerpunkt im Jahr 2018 war \u201eBurgenland liest\u201c. Bei 93 Veranstaltungen setzten sich rund 6.000 Interessierte mit den Themenfeldern Lesen, Literatur und Literaturvermittlung auseinander. Dar\u00fcber hinaus gab es zehn Schulprojekte mit 750 teilnehmenden Sch\u00fclern und Sch\u00fclerinnen."} -{"id":"1484167909_1484472101","score":3.0,"sentence1":"Das wurde aus den Neujahrsbabys von damals Sie sind am 1. Januar 2000, 2006 und 2008 geboren und von unserer Zeitung portr\u00e4tiert worden \u2013 jetzt haben wir sie erneut getroffen. Bild: Dominik Wunderli (Luzern, 4. Dezember 2019)\n\n\n\nEs ist eine unverr\u00fcckbare Tradition: Das Neujahrsbaby erlebt jeweils gleich nach seinem ersten grossen Auftritt schon einen zweiten \u2013 in unserer Zeitung. Drei der damaligen \u00abStars\u00bb haben wir erneut getroffen: Nando Wiss, das Neujahrsbaby 2008 (links), das Milleniumsbaby Sabrina Zweili (Mitte) und die Erstgeborene 2006 Nives Luna Arnold.\n\n\n\n\n\nBild: Dominik Wunderli (Luzern, 4. Dezember 2019)\n\nSabrina Zweili mit den Eltern Daniela und Roland. Bild: Dani Tischler (Luzern, 1. Januar 2000)\n\nDer Milleniumwechsel hatte keinen Blackout zur Folge, wie vielfach bef\u00fcrchtet. Das Leben ging f\u00fcr die meisten Leute weiter wie gewohnt. Nur bei Familie Zweili aus Ebikon war Anspannung sp\u00fcrbar. Diese wich um 0.09 Uhr unb\u00e4ndiger Freude, als Daniela Zweili ihrem Mann Roland ein M\u00e4dchen und Sohn Marco eine Schwester schenkte: Sabrina betrat am 1. Januar 2000 in der Frauenklinik des Kantonsspitals Luzern als erstes Zentralschweizer Baby des neuen Jahrtausends die Weltb\u00fchne.\n\nDas Millenium-Baby ist eine sportliche Frau geworden. Sie war Fussballerin bei Ebikon, Rothenburg und Sempach. Aktiv dribbelt sie nicht mehr. Daf\u00fcr tr\u00e4gt sie Verantwortung als Assistenz-Trainerin des Rothenburger Frauenteams FF19. \u00abZu gerne w\u00fcrde ich noch selber spielen. Der Wettkampf fehlt mir\u00bb, sagt sie. Aber sie musste sportlich und beruflich umdisponieren, als bei ihr mit 11 Diabetes festgestellt wurde. Heute gibt sie nicht nur Fussballerinnen Anweisungen, sie ist auch im Hundesport aktiv.\n\nElliot weicht kaum von ihrer Seite\n\nMit der einj\u00e4hrigen Border Collie \u00abAmy\u00bb trainiert sie Agility im Aufbaukurs. Sabrina ist selten ohne Hund anzutreffen. Seit Oktober weicht Labradormischling Elliot kaum von ihrer Seite und neben Amy ist auch Border Collie Nana ein Mitglied der Familie. Die 20-J\u00e4hrige ist \u00fcberdies leidenschaftliche Motorradfahrerin. Letztes Jahr kaufte sie sich einen Seitenwagen, damit sie die Hunde auf ihren Touren begleiten k\u00f6nnen. \u00abDie ganze Familie f\u00e4hrt T\u00f6ff\u00bb, sagt sie.\n\nIhr Berufswunsch war Hundef\u00fchrerin, im Milit\u00e4r und bei der Polizei. Weil dies wegen ihrer Krankheit nicht m\u00f6glich war, l\u00e4sst sie sich nun als Tierpflegerin ausbilden. \u00abWenn eine T\u00fcr schliesst, \u00f6ffnet sich eine andere\u00bb, sagt sie zufrieden. \u00dcber ihr spezielles Geburtstagsdatum sagt sie:\n\n\u00abAn Silvester feiert die Familie jeweils gemeinsam den Jahreswechsel. Einen Tag sp\u00e4ter an meinem Geburtstag kommen alle erneut zusammen. Das finde ich sch\u00f6n.\n\nNando Wiss mit Mutter Nicole, Vater Pirmin und Schwester Morena. Bild: Philipp Schmidli (Luzern, 1. Januar 2008)\n\nPl\u00f6tzlich hatte es Nando Wiss eilig. Seine Eltern Nicole und Pirmin planten f\u00fcr den Silversterabend 2007 nichts Aussergew\u00f6hnliches. Ein leichtes Nachtessen in einer Pizzeria und dann mit einem stillen Wasser auf das Neue Jahr anstossen.\n\nWir wissen, dass es anders kam. Nando hatte andere Pl\u00e4ne und \u00fcbernahm das Kommando. Die Wehen setzten w\u00e4hrend des Essens ein. \u00abIch glaube, f\u00fcr einen Salat reichte die Zeit noch. Gegen 21 Uhr ging es dann ab in die Frauenklinik des Kantonsspitals Luzern\u00bb, erinnert sich die vierfache Mutter. Die Geburt ihres ersten Sohnes dauerte etwas l\u00e4nger. Um 3.36 Uhr kam der gesunde 51 Zentimeter grosse Bub auf die Welt. Eigentlich zwei Tage zu fr\u00fch. Papa Pirmin jedoch rechnete mit einem Christ- oder Neujahrskind.\n\nNando ist immer p\u00fcnktlich\n\nEs ist fast sinnbildlich, dass Nando sich den 1. Januar und nicht ein sp\u00e4teres Datum als Geburtstag aussuchte. Mutter Nicole beschreibt ihn so: \u00abNando w\u00fcrde nie zu sp\u00e4t zu einem Termin erscheinen. Er ist p\u00fcnktlich, zielstrebig, exakt und gewissenhaft. Auch die Hausaufgaben l\u00e4sst er nie aus. Er war ein sehr pflegeleichtes Kind.\u00bb Der 6.-Kl\u00e4ssler mit der wilden M\u00e4hne spielt beim FC Sempach. \u00abEr will Profifussballer werden und wie sein Vorbild Yann Sommer einmal das Tor des Nationalteams h\u00fcten. Nicht nur Sommers Leistungen, auch die langen Haare beeindrucken Nando. Die waren schon immer sein Markenzeichen.\u00bb\n\nNando ist der zweit\u00e4lteste der Familie aus Rain. Schwester Morena ist drei Jahre \u00e4lter als er und Adriana hat Jahrgang 2009. Nandos Geburtstagsfeiern sind speziell. Er kann sich einbilden, dass Feuerwerke nur f\u00fcr ihn abgeschossen werden. \u00abDas haben wir ihm oft so erz\u00e4hlt\u00bb, sagt Nicole l\u00e4chelnd. Damit ist es seit dem 1. Januar 2019 vorbei. Nun muss er die Raketen teilen. Denn erneut am Neujahrstag brachte Nicole ihren zweiten Sohn Kiano zur Welt. Nicole:\n\n\u00abDer Bruder war das sch\u00f6nste Geburtstagsgeschenk f\u00fcr Nando. Wir feierten mit Gotti und G\u00f6tti in der Klinik\u00bb\n\nNives Gamma mit Chantal, Benito und Schwester Ana\u00efs. Bild: Bruno Arnold (Altdorf, 2. 1. 2006)\n\n47 Zentimeter und 2810 Gramm: Nives Luna Gamma war ein zierliches Neugeborenes. Das Neujahrsbaby 2006 kam um 9.57 Uhr im Kantonsspital Uri zur Welt. Chantal und Benito Gamma fuhren um 5 Uhr los, f\u00fcnf Stunden sp\u00e4ter waren sie Eltern. Es ging also rassig. Noch immer ist Nives flink unterwegs. Sie pflegt eine dicke Freundschaft mit dem Hengst in einem Reitstall in Schattdorf. Manchmal sieht man die beiden entlang der Autobahn galoppieren. Apropos: Laut Mutter Chantal kann man mit ihr Pferde stehlen und auch Geheimnisse seien bei ihr bestens aufgehoben.\n\n\u00abNives ist so originell, wie ihr Geburtsdatum. Ihr Humor und ihre Fr\u00f6hlichkeit macht uns Eltern gl\u00fccklich. Ihr herzliches Lachen und Strahlen ist ansteckend.\u00bb\n\nAlle, die sie kennen und sch\u00e4tzen, w\u00fcrden dies best\u00e4tigen. Nur der Lehrer der 1. Klasse habe sich \u00fcber ihr Lachen genervt.\n\n\u00abWarte nicht darauf, bis die Menschen dich anl\u00e4cheln\u00bb\n\nAls kleines M\u00e4dchen liebte Nives das Buch und die Filme von Pippi Langstrumpf der Autorin Astrid Lindgren. Pippis Motto nimmt sich Nives zu Herzen: \u00abWarte nicht darauf, bis die Menschen dich anl\u00e4cheln, zeige ihnen wie es geht!\u00bb Dies treffe auf Nives zu, sagt Chantal. Sie sei hilfsbereit, zuverl\u00e4ssig und emphatisch. Eigenschaften, die wie geschaffen sind f\u00fcr einen Beruf in der Betreuung. Vielleicht etwas mit Kindern? Ihre Eltern f\u00fchren den \u00abChindertr\u00e4ff L\u00f6w\u00e4pfoot\u00e4\u00bb in Schattdorf. Die Kindertagesst\u00e4tte befindet sich in dem Haus, in dem die Familie wohnt. Nives hatte also Gelegenheit, das Handwerk der Kinderbetreuung von Grund auf zu lernen. Sie l\u00e4chelt und verneint. Vielleicht etwas mit Tieren? \u00abAuch nicht. Mein Wunschberuf ist Fachfrau Gesundheit in einem Pflegeheim. Ich habe \u00e4ltere Menschen gerne und will mich um sie k\u00fcmmern.\u00bb Bald werde sie sich um eine Stelle bem\u00fchen. Dass dies der richtige Beruf f\u00fcr sie ist, steht ausser Frage. \u00abMeine \u00e4ltere Schwester Ana\u00efs arbeitet auch in der Pflege. Und sie liebt ihre Arbeit.\u00bb","sentence2":"Was f\u00fcr ein Start ins neue Jahr: Gleich zwei Plauener Neujahrsbabys kamen in der Nacht zum 1. Januar 2020 im Vogtland auf die Welt. Die Schnellste war Mila D\u00f6ring. Das M\u00e4dchen erblickte um 2.05 Uhr im Plauener Helios-Klinikum das Licht der Welt. Die Kleine wiegt 3820 Gramm und misst 54 Zentimeter. Eigentlich war die Geburt schon f\u00fcr den 23. Dezember errechnet gewesen - doch Mila lie\u00df sich noch etwas Zeit. Am 31. Dezember ging es dann aber doch los - um 23 Uhr begannen die Wehen, drei Stunden sp\u00e4ter war der Nachwuchs da. Mutter Nicole und Vater Kay D\u00f6ring aus Plauen sind \u00fcbergl\u00fccklich - genauso wie die stolzen Schwestern Leonie und Emily. Gl\u00fcck und Freude begleiten auch die Eltern des kleinen Lasse: Der Junge kam um 4.16 Uhr als erstes Baby des neuen Jahres im Klinikum Oberg\u00f6ltzsch in Rodewisch zur Welt. 56 Zentimeter ist er gro\u00df, 3870 Gramm schwer. Lasse macht das Familiengl\u00fcck von Lisa Grimm und Marcel Jentzsch aus J\u00f6\u00dfnitz komplett, es ist ihr zweites Kind. (lie\/jot)"} -{"id":"1484217119_1484002781","score":1.0,"sentence1":"Video Papst schl\u00e4gt Frau auf die Finger \u2013 und bereut es Das war sogar dem Papst zu viel: Eine Frau forderte unsanft ein H\u00e4ndesch\u00fctteln mit Papst Franziskus ein. Dieser zeigt sich wehrhaft.\n\n(dpa) Der Papst wird fast jeden Tag von Gl\u00e4ubigen umringt und angefasst - jetzt wurde es Franziskus zu viel: Eine Frau wollte seine Hand nicht loslassen, als der 83-J\u00e4hrige am Silvesterabend am Petersplatz in Rom unter vielen Gl\u00e4ubigen die Weihnachtskrippe besuchte. Auf einem Video ist zu sehen, wie die Frau ihn zu sich reisst - und Franziskus sichtlich erbost ihrer Hand einen Klaps gibt. Im Netz sorgte das auch f\u00fcr b\u00f6se Kommentare.\n\nFranziskus entschuldigte sich am Mittwoch f\u00fcr den Ausrutscher. \u00abManchmal verlieren wir die Geduld, ich bitte um Entschuldigung f\u00fcr das schlechte Beispiel\u00bb, sagte er beim Angelusgebet nach der Neujahrsmesse.\n\nEs ist nicht das erste Mal, dass der Pontifex K\u00f6rperkontakt zur\u00fcckweist. Im M\u00e4rz zog er mehreren Menschen bei einer Audienz in Italien die Hand weg, weil sie die Hand und seinen Ring k\u00fcssen wollten. Sp\u00e4ter erkl\u00e4rte der Vatikan dazu, Franziskus habe dies aus Hygienegr\u00fcnden getan, weil er die Verbreitung von Keimen habe verhindern wollen.","sentence2":"Im Umgang mit den eigenen Gl\u00e4ubigen zeigt sich der islamophile Papst Franziskus nicht gerade zimperlich. Als eine Frau auf dem Petersplatz in Rom seine Hand ergreift und ihn zu sich zieht, haut er ihr w\u00fctend auf die Finger und wendet sich emp\u00f6rt ab.\n\nPapst Franziskus hatte zuvor die Pilger begr\u00fc\u00dft, die gekommen waren, um die gro\u00dfe Weihnachtskrippe zu bewundern. Nachdem er ein sich strahlend von der Menge abwendet, greift die Frau nach seiner Hand, wahrscheinlich, um ihm ein paar nette Worte zu sagen. Das 83-j\u00e4hrige Oberhaupt der katholischen Kirche findet das wenig angebracht und reagiert mehr als gereizt auf die Frau. Wie einem bockigen Kind schl\u00e4gt er der \u201eUnversch\u00e4mten\u201c so gar nicht p\u00e4pstlich auf die Finger und rei\u00dft sich los."} -{"id":"1483972874_1483852995","score":4.0,"sentence1":"Anzeige\n\nPolitik R\u00fcckenwind f\u00fcr Johann Karg Die Freie W\u00e4hler treten in Velburg mit einer ausgesprochen junger Liste zum Rennen um das B\u00fcrgermeisteramt an.\n\nVon Wolfgang Sch\u00f6n\n\nMerken\n\nMail an die Redaktion Bitte melden Sie sich an! Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?\n\nRegistrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen. Bitte \u00fcberpr\u00fcfen Sie die rot markierten Pflichtfelder. Ihre E-Mail Weiter Warum muss ich mich anmelden? Nachdem Sie sich eingeloggt haben, k\u00f6nnen Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer k\u00f6nnen Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.\n\nVELBURG.Der Stimmzettel f\u00fcr die Kommunalwahl im M\u00e4rz f\u00fcllt sich zusehends. 20 weitere Kandidaten kamen nun durch die Nominierung der Liste \u201eFreie W\u00e4hler Velburg\u201c hinzu. Sie sind im Durchschnitt noch jung, denn fast die H\u00e4lfte von ihnen ist unter 30 Jahre alt, drei sogar unter 20.\n\n########## ##### ### ### ## ################ ####################### ## ######## ########## ### ####### ### ##### ##########. ##### ############ ### #### ####, #### ### ########## ### ##### \u201e##### ###### #######\u201c ### ####### ### ### ##### \u201e##### ###### ######\u201c ########### ##-####################### ###### #### ############ ######. #### #### #### ### ##### ## ######## #### ########## ###.\n\n######### ###### ### ########\n\n###### #### ####### #### ### ### ######## ######### ###### ### ##### ###### ##########, ## ## #### ## ###### ############ ########### ### ####### ######## ######, ### ### ### ###### ############## ## ### ############# ####### ## ##########. ##### ########### ### #### ### ##### ##: \u201e## #### ##### ###### #### ########### #### ### ######## ######## ### ##### ## ######## ########, #### ######## ### #### ###### #### ###############, ## ### #### ######### ############ ######### ### ## ### #################### ### ########## ######.\u201c\n\n## ### ###### ########### ##, ### ### ######### ######## ## ######. ### #### ### ### ########## ### ### ######## ### ## ####### ### ### ############, ##### ### #### ## #### #########. ### ########## ###### ## ### ## ##### ###### ################# #### ##### ########### #### #####, #### ##. ### ### ###### ###### ####### #### ## #### #############, #### ### ########## ####### ### ### ################## ####### #### #### ############, ### ### ### ###### #####. \u201e#### ##### #####, #### ####\u201c, #### ## ###### ##########.\n\n##### ### ###### ###### #######\n\n### ############### ### ###### ###### #######: #. ###### ##### ###########; #. ###### ######## #######; #. ###### ####### ##########; #. ####### ###### ###############; #. ###### ##### ###############; #. ######### ############### #########; #. ###### ####### ##########-###########; #. ######### ###### #############; #. ######## ####### ########; ##. ###### ########## ############; ##. ####### ###### #######; ##. ####### ##### #########; ##. ###### ########## ##. ########; ##. ####### ##### #######: ##. ###### ######### ######; ##. ######## ####### ################;; ##. ####### ##### ################; ##. ##### ######## #######; ##. #####-##### ####### #######; ##. ###### ########## #########. (###)","sentence2":"Die Steiermark war bis 2015 das Bundesland mit der kleinr\u00e4umigsten Gemeindestruktur: Bis zum 1. J\u00e4nner 2015 hatten die steirischen Gemeinden im Schnitt etwas mehr als 1.700 Einwohner \u2013 seit damals sind es durchschnittlich rund 3.300 Einwohner.\n\nVoves: \u201eR\u00fcckblickend absolut gelungen\u201c\n\nTrotz vieler Proteste gelang es letztendlich aber, dass 80 Prozent der Gemeinden die Fusionen freiwillig vollzogen. Der damalige Landeshauptmann Franz Voves spricht r\u00fcckblickend davon, dass die Gemeindestrukturreform das sensibelste Projekt seiner Amtszeit war: \u201eDas war sicherlich mit Abstand das sensibelste Projekt. Unser gro\u00dfes Ziel war es einfach, dass wir durch gr\u00f6\u00dfere Einheiten st\u00e4rkere Leistungen f\u00fcr die Bev\u00f6lkerung erreichen, und ich glaube, r\u00fcckblickend gesehen und jetzt auch aktuell mich umh\u00f6rend, dass das absolut gelungen ist. Die Menschen vor Ort, glaube ich, haben in gro\u00dfer Mehrheit erkannt, dass ihnen das absolut in den Leistungen aus dieser gr\u00f6\u00dferen Kommune heraus Vorteile gebracht hat.\u201c\n\nSch\u00fctzenh\u00f6fer: \u201eReduktion macht sich bezahlt\u201c\n\nAuch f\u00fcr seinen damaligen Regierungspartner, den jetzigen Landeshauptmann Hermann Sch\u00fctzenh\u00f6fer, ist diese Reform ein Erfolgsprojekt: \u201eJetzt sehen wir, dass sich diese Reduktion au\u00dferordentlich bezahlt macht, weil die Gemeinde bei der Infrastruktur besser beieinander sind.\u201c\n\nGemeinden un Regionen sollen weiter gest\u00e4rkt werden\n\nIn den n\u00e4chsten Jahren m\u00f6chte die \u00d6VP-SP\u00d6-Landesregierung die Gemeinden und Regionen weiter st\u00e4rken: So hei\u00dft es in der \u201eAgenda wei\u00df-gr\u00fcn\u201c, dem Koalitionsabkommen im Land, dass es durch die ver\u00e4nderte Gemeindestruktur gelungen sei, die Infrastruktur in den Gemeinden zu verbessern und auszubauen, und diese St\u00e4rkung der Gemeinden \u2013 insbesondere in den au\u00dferhalb des Zentralraums liegenden Regionen \u2013 sei fortzuf\u00fchren.\n\nMurfeld hat sich aufgel\u00f6st\n\nMit Jahresbeginn gibt es \u00fcbrigens nur mehr 286 Gemeinden: Die bisherige Gemeinde Murfeld hat sich freiwillig aufgel\u00f6st und wurde auf die Nachbargemeinden St. Veit in der S\u00fcdsteiermark und Stra\u00df (beide im Bezirk Leibnitz) aufgeteilt."} -{"id":"1484765175_1483873184","score":4.0,"sentence1":"Bad Mergentheim.Die Jahresabschlussfeier der Firma UFT Umwelt- und Fluid-Technik Dr. H. Brombach GmbH bietet stets den w\u00fcrdigen Rahmen f\u00fcr die Ehrung von Mitarbeitern f\u00fcr ihre langj\u00e4hrige Betriebszugeh\u00f6rigkeit.\n\nDie beiden Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer Dr. Gebhard Wei\u00df und Michael Drechsler freuten sich, wieder sechs Mitarbeiter f\u00fcr ihre Treue ehren zu d\u00fcrfen. \u201eWir werten diese Best\u00e4ndigkeit bei der Anzahl der Ehrungen als Ausdruck f\u00fcr Zufriedenheit und ein gutes Betriebsklima\u201c, hoben sie hervor. F\u00fcr zehnj\u00e4hrige Treue wurde Elke Lahr geehrt, f\u00fcr 20 Jahre Susanne Drechsler-Kompa, Dominik Hellmuth und Viktor Edenheisser, f\u00fcr 25 Jahre Doris Steinriede und Holmer Steinriede.\n\nIn den Ruhestand\n\nElke Lahr hat zehn Jahre lang als Sekret\u00e4rin das Team in der UFT-Zweigstelle in Sachsen verst\u00e4rkt und einen wesentlichen Teil der Verwaltungsaufgaben \u00fcbernommen. Sie wurde jetzt zum Jahresende von dem Zweigstellenleiter Daniel L\u00fcbke mit einem pers\u00f6nlichen Dank in den Ruhestand verabschiedet.\n\nDominik Hellmuth war vor 20 Jahren der erste Lehrling der Abteilung Elektrotechnik bei UFT. Nach Unterbrechungen f\u00fcr seinen Dienst bei der Bundeswehr und f\u00fcr einen mehrmonatigen Aufenthalt bei der UFT-Partnerfirma John Meunier in Kanada legte Hellmuth neben seiner Arbeit die Pr\u00fcfung zum Meister ab. Nach und nach hat der Industriemeister mehr Verantwortung \u00fcbernommen und steht heute als Abteilungsleiter an der Spitze der Elektro-Abteilung.\n\nViktor Edenheisser geh\u00f6rt zu den erfahrensten Mitarbeitern in der Abteilung Elektrotechnik. Der Energieelektroniker ist im Haus mit dem Aufbau von Schaltschr\u00e4nken betraut und installiert die elektrischen Anlagen von UFT an Abwasseranlagen im gesamten Bundesgebiet.\n\nZahlreiche Aufgaben\n\nDie Bauingenieurin Susanne Drechsler-Kompa ist als Mitarbeiterin in der Abteilung Wissenschaftliche Dienste eingestiegen, hat sich im Laufe der Jahre aber auch als Systemadministratorin, als Veranstaltungsorganisatorin und im Marketing engagiert. Heute unterst\u00fctzt sie unter anderem auch die Gesch\u00e4ftsleitung bei den zahlreichen firmeninternen Aufgaben.\n\nDie Bauingenieurin Doris Steinriede geh\u00f6rt seit ihrem Einstieg vor 25 Jahren ebenfalls der Abteilung Wissenschaftliche Dienste an. Sie erstellt hydrologische Studien f\u00fcr Kunden, beteiligt sich an der Bearbeitung von Forschungsauftr\u00e4gen, erstellt im Auftrag von Kommunen Auswertungen von Messdaten und unterst\u00fctzt die internen Entwicklungsarbeiten durch hydraulische Versuche im firmeneigenen Labor.\n\nAktivit\u00e4ten in Luxemburg\n\nEbenfalls als Bauingenieur ist Holmer Steinriede Anfang des Jahres 1994 bei der Firma UFT eingestellt worden.\n\nEr leitet heute die Abteilung Hydro-Mechanik und bearbeitet mit seinem Team Projekte in allen Phasen von der ersten Anfrage des planenden Ingenieurb\u00fcros bis hin zur Schlussrechnung nach der Montage der Regenbecken-Ausr\u00fcstung.\n\nSeit 2004 repr\u00e4sentiert Steinriede die Firma in den Bundesl\u00e4ndern Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland und k\u00fcmmert sich inzwischen auch um die zunehmenden Aktivit\u00e4ten von UFT im angrenzenden Nachbarland Luxemburg. Die Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer dankten allen Jubilaren f\u00fcr ihre Zuverl\u00e4ssigkeit und ihr engagiertes Wirken bei UFT und \u00fcberreichten ihnen Urkunden und Ehrennadeln. uft\n\n\u00a9 Fr\u00e4nkische Nachrichten, Donnerstag, 02.01.2020","sentence2":"Im Jahr 2019 sind auf Basis der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) 185 Bu\u00dfgelder verh\u00e4ngt worden. Das zeigt eine Umfrage des \"Handelsblatts\" (Donnerstagsausgabe) unter den Datenschutzbeauftragten der L\u00e4nder (Stand: Mitte Dezember 2019).\n\n\n\nZuvor hatten die Aufsichtsbeh\u00f6rden erst 40 Bu\u00dfen ausgesprochen. 15 von 16 Bundesl\u00e4ndern machten Angaben, Mecklenburg-Vorpommern nicht. Seit dem Start der DSGVO im Mai 2018 wurden damit insgesamt 225 Bu\u00dfgelder verh\u00e4ngt. Die meisten Strafen f\u00fcr Datenschutz-Verst\u00f6\u00dfe gab es erwartungsgem\u00e4\u00df im bev\u00f6lkerungsreichsten Land Nordrhein-Westfalen.\n\n\n\n2019 wurden dort 64 Bu\u00dfgelder (2018: 33) verh\u00e4ngt, gefolgt von Berlin mit 44 (2018: zwei), Niedersachsen mit 19 (2018: null) und Baden-W\u00fcrttemberg mit 17 (2018: zwei). Das Saarland sprach in sechs F\u00e4llen Bu\u00dfgelder aus (2018: ein Fall). Sachsen verh\u00e4ngte zehn Bu\u00dfgelder, Sachsen-Anhalt neun, Rheinland-Pfalz sieben, Hessen vier, Th\u00fcringen drei und Brandenburg und Bayern je eins. Diese L\u00e4nder hatten zuvor keine solchen Strafen ausgesprochen.\n\n\n\nHamburg verh\u00e4ngte 2019 kein Bu\u00dfgeld (2018: zwei). In Schleswig-Holstein und Bremen griffen die Datensch\u00fctzer bislang noch in gar keinem Fall zu dieser Ma\u00dfnahme. Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber verh\u00e4ngte bisher zwei DSGVO-Bu\u00dfgelder. Kelber kann in seiner Funktion Geldbu\u00dfen gegen Post- und Telekommunikationsunternehmen verh\u00e4ngen oder gegen\u00fcber den Wettbewerbsunternehmen des Bundes wie die KfW-Bank.\n\n\n\nLaut der DSGVO m\u00fcssen Unternehmen auch jede Datenpanne melden. Dort liegt zum Beispiel Bayern 2019 mit rund 5.000 gemeldeten Pannen an der Spitze aller L\u00e4nder, in NRW wurden gut 2.100 Datenpannen registriert. Insgesamt wurden seit dem Start des neuen Regelwerks rund 21.000 Datenpannen gemeldet. Laut dem bayerischen Landesbeauftragten f\u00fcr den Datenschutz betrafen die Datenpannen zum Teil \"schwerwiegende IT-Sicherheitsprobleme\".\n\n\n\nInsoweit pr\u00fcfe man \"im Klinikbereich in mehreren F\u00e4llen die Einleitung von Bu\u00dfgeldverfahren\", sagte Beh\u00f6rdenchef Thomas Petri dem \"Handelsblatt\"."} -{"id":"1484194073_1484123657","score":4.0,"sentence1":"Manchmal konnten die Zuschauer gar nicht abwarten. Der letzte Ton war noch nicht verklungen, die letzte Silbe noch nicht gesungen, da brandete schon der Applaus auf. Etwa als Diana Darnea in die Rolle der selbstbewussten Rosina aus \u201eDer Barbier von Sevilla\u201c schl\u00fcpfte, oder Igor Storozhenko als verleumderischer Don Basilio eine Arie aus derselben Oper bot.\n\nApropos Opern: Die standen im Mittelpunkt des D\u00fclmener Silvesterkonzertes. Zum 23. Mal hatte der F\u00f6rderverein f\u00fcr Kunst und Kultur zum musikalischen Jahresausklang in die Aula des Schulzentrums eingeladen. \u201eLeckerbissen aus der Welt der Opern\u201c, hatte Moderator Dr. Hans Wolfgang Schneider zu Beginn versprochen.\n\nUnd genau solche waren es dann auch, die die Russische Kammerphilharmonie St. Petersburg mit Dirigent Peter Zelienka sowie die Solisten Diana Darnea (Sopran) und Igor Storozhenko (Bass) boten.\n\nAls Puppe auf die B\u00fchne\n\nWas Darnea und Storozhenko immer wieder gelang, war es, in die sehr unterschiedlichen Rollen zu schl\u00fcpfen. So stolperte der Bass als Falstaff aus \u201eDie lustigen Weiber von Windsor\u201c \u00fcber die B\u00fchne, w\u00e4hrend sich die Sopranistin f\u00fcr ihren Auftritt als Puppe Olympia aus \u201eHoffmanns Erz\u00e4hlungen\u201c in eine solche verwandelte - inklusive Aufziehen.\n\nZwischen den Auftritten der S\u00e4nger bot die Kammerphilharmonie zudem weitere bekannte Opern-Ausschnitte. Vor allem ihr \u201eCan Can\u201c aus Offenbachs \u201eOrpheus in der Unterwelt\u201c begeisterte die mitklatschenden Zuh\u00f6rer.","sentence2":"Zudem will die CSU vor allem Langfrist-Sparer steuerlich besser f\u00f6rdern. \u201eEs gibt einen Unterschied zwischen Zocken und Sparen zur Altersvorsorge \u2013 und der muss sich auch im Steuerrecht abbilden\u201c, hei\u00dft es in dem Papier weiter. Wer eine Aktie oder Anleihe \u00fcber eine Spekulationsfrist von f\u00fcnf Jahren halte, solle von der Steuerpflicht freigestellt werden."} -{"id":"1483973708_1484046875","score":4.0,"sentence1":"Die Klimapolitik der Bundesregierung mag ja gut gemeint sein \u2013 aber sie ist zum Scheitern verurteilt. Spieltheoretiker Christian Rieck erkl\u00e4rt, warum andere mehr CO2 produzieren, gerade weil wir sparen. Und er zeigt Auswege, wie es wirklich gehen k\u00f6nnte.\n\n(Quelle)\n\njouwatch unterst\u00fctzt die patriotischen Filmemacher durch Abonnieren und Teilen der Videos. Machen Sie das auch, um Ihre Solidarit\u00e4t zu zeigen. Die Youtuber danken es Ihnen.","sentence2":"Obwohl der WDR aktuell im Gespr\u00e4ch ist, scheut sich der migrantenfreundliche Sender nicht, die Neub\u00fcrger als \u201eSchei\u00df Ausl\u00e4nder\u201c zu bezeichnen. Ver\u00f6ffentlicht wurde das Video vom WDR auf Youtube am 30.12.2019, das hei\u00dft nach dem Umweltsau-Skandal. Ob der WDR hierzu wieder sagt: \u201eIst ja alles nur Satire\u201c? Man stelle sich vor, ein AfD\u2019ler h\u00e4tte so eine \u00c4u\u00dferung von sich gegeben und nicht der von GEZ-Geldern finanzierte WDR.\n\n(Quelle)"} -{"id":"1484778328_1483852995","score":4.0,"sentence1":"An den Kosten von 5000 Euro beteiligte sich die Nord-Ostsee-Sparkasse zu 50 Prozent.\n\nAvatar_shz von ki\n\n01. Januar 2020, 18:04 Uhr\n\nHandewitt | Ole und Ida waren die Auserw\u00e4hlten: Die beiden Wedinger Erstkl\u00e4ssler durften in \u201eoffizieller Mission\u201c ihre funkelnagelneuen Trinkflaschen an den noch jungen Wasserspender halten. Einmal die Lichtschranke bet\u00e4tigt \u2013 und das feuchte Element f\u00fcllte das Beh\u00e4ltnis. Die Gemeinde Handewitt hat die drei Grundschul-Standorte Jarplund, Weding und Handewitt f\u00fcr jeweils 4000 Euro mit je einem Wasserspender ausgestattet, an dem die Kinder Leitungswasser in normaler oder gek\u00fchlter Temperatur und Sprudelwasser zapfen k\u00f6nnen.\n\nZugleich wurden 180 Trinkflaschen aus Edelstahl, versehen mit dem Logo der Siegfried-Lenz-Schule, an alle Erstkl\u00e4ssler und an den f\u00fcnften Jahrgang in Handewitt ausgegeben. An den Kosten von 5000 Euro beteiligte sich die Nord-Ostsee-Sparkasse zu 50 Prozent. Hinter den Neuerungen stecken zwei Ans\u00e4tze, die auch im Unterricht vertieft werden. \u201eWir wollen zum einen Plastikflaschen verbannen\u201c, betont Schulleiter Malte Bachmann. \u201eZum anderen wollen wir uns mit zuckerfreien Getr\u00e4nken weiter in Richtung gesunde Schule bewegen.\u201c So werden auch in der Schulmensa \u201eSchlaraffenland\u201c keine ges\u00fc\u00dften und zuckerhaltigen Getr\u00e4nke mehr angeboten. \u201eEs ist fantastisch\u201c, meinte B\u00fcrgermeister Thomas Rasmussen, \u201edass schon Grundsch\u00fcler etwas \u00fcber gesunde und nachhaltige Ern\u00e4hrungsformen erfahren.\u201c","sentence2":"Die Steiermark war bis 2015 das Bundesland mit der kleinr\u00e4umigsten Gemeindestruktur: Bis zum 1. J\u00e4nner 2015 hatten die steirischen Gemeinden im Schnitt etwas mehr als 1.700 Einwohner \u2013 seit damals sind es durchschnittlich rund 3.300 Einwohner.\n\nVoves: \u201eR\u00fcckblickend absolut gelungen\u201c\n\nTrotz vieler Proteste gelang es letztendlich aber, dass 80 Prozent der Gemeinden die Fusionen freiwillig vollzogen. Der damalige Landeshauptmann Franz Voves spricht r\u00fcckblickend davon, dass die Gemeindestrukturreform das sensibelste Projekt seiner Amtszeit war: \u201eDas war sicherlich mit Abstand das sensibelste Projekt. Unser gro\u00dfes Ziel war es einfach, dass wir durch gr\u00f6\u00dfere Einheiten st\u00e4rkere Leistungen f\u00fcr die Bev\u00f6lkerung erreichen, und ich glaube, r\u00fcckblickend gesehen und jetzt auch aktuell mich umh\u00f6rend, dass das absolut gelungen ist. Die Menschen vor Ort, glaube ich, haben in gro\u00dfer Mehrheit erkannt, dass ihnen das absolut in den Leistungen aus dieser gr\u00f6\u00dferen Kommune heraus Vorteile gebracht hat.\u201c\n\nSch\u00fctzenh\u00f6fer: \u201eReduktion macht sich bezahlt\u201c\n\nAuch f\u00fcr seinen damaligen Regierungspartner, den jetzigen Landeshauptmann Hermann Sch\u00fctzenh\u00f6fer, ist diese Reform ein Erfolgsprojekt: \u201eJetzt sehen wir, dass sich diese Reduktion au\u00dferordentlich bezahlt macht, weil die Gemeinde bei der Infrastruktur besser beieinander sind.\u201c\n\nGemeinden un Regionen sollen weiter gest\u00e4rkt werden\n\nIn den n\u00e4chsten Jahren m\u00f6chte die \u00d6VP-SP\u00d6-Landesregierung die Gemeinden und Regionen weiter st\u00e4rken: So hei\u00dft es in der \u201eAgenda wei\u00df-gr\u00fcn\u201c, dem Koalitionsabkommen im Land, dass es durch die ver\u00e4nderte Gemeindestruktur gelungen sei, die Infrastruktur in den Gemeinden zu verbessern und auszubauen, und diese St\u00e4rkung der Gemeinden \u2013 insbesondere in den au\u00dferhalb des Zentralraums liegenden Regionen \u2013 sei fortzuf\u00fchren.\n\nMurfeld hat sich aufgel\u00f6st\n\nMit Jahresbeginn gibt es \u00fcbrigens nur mehr 286 Gemeinden: Die bisherige Gemeinde Murfeld hat sich freiwillig aufgel\u00f6st und wurde auf die Nachbargemeinden St. Veit in der S\u00fcdsteiermark und Stra\u00df (beide im Bezirk Leibnitz) aufgeteilt."} -{"id":"1484151459_1484249215","score":4.0,"sentence1":"Rheinische Post\n\nKommentar: Tiere sind ein Teil der Sch\u00f6pfung \/\/ von Horst Thoren\n\nD\u00fcsseldorf (ots)\n\nEs mag Kritiker geben, die die \u00f6ffentliche Trauer um die toten Tiere von Krefeld f\u00fcr \u00fcbertrieben, f\u00fcr unangemessen halten. Wer sich so \u00e4u\u00dfert, ignoriert, dass der im Feuer verendete Menschenaffe Massa und die \u00fcbrigen Opfer des Brandes im Zoo unseren Schutz verdient h\u00e4tten. Die Trauernden hingegen, die vor den Toren des Zoos oder im Internet ihr Mitgef\u00fchl zeigen, sehen sich in der \u00fcbergreifenden Verantwortung des Menschen f\u00fcr alle Gesch\u00f6pfe auf Erden.\n\nDer Brand hat eine erneute Debatte entfacht um Tierschutz und die Sinnhaftigkeit von Silvesterfeuerwerk. Erst die Untersuchungen werden ergeben, was konkret die Ursache f\u00fcr das Feuer war und wie es m\u00f6glicherweise h\u00e4tte vermieden werden k\u00f6nnen. Die Vermutung geht dahin, dass brandgef\u00e4hrliche Himmelsfackeln, in NRW seit Langem verboten, das Feuer ausl\u00f6sten. Wenn jetzt Schutzzonen um Zoos, Bauernh\u00f6fe und Tierheime gefordert werden, in denen Feuerwerk grunds\u00e4tzlich untersagt ist, macht das mit Blick auf den Tierschutz sicher Sinn. Offen aber bleibt, wie solche Verbote durchgesetzt werden k\u00f6nnen, wenn schon der Erwerb illegaler Leuchtfackeln kaum zu unterbinden ist.\n\nJetzt ermittelt die Polizei. Wie hoch das Strafma\u00df ausf\u00e4llt, sollten die T\u00e4ter gefasst werden, h\u00e4ngt auch davon ab, ob eine Gesundheitsgef\u00e4hrdung vorlag - f\u00fcr Menschen. Ans Tierwohl hat der Gesetzgeber bei fahrl\u00e4ssiger Brandstiftung nicht gedacht. Bei aller Betroffenheit wird der Zoo auch kl\u00e4ren m\u00fcssen, ob der Brandschutz ausreichend war, ob bessere Sicherheitsvorkehrungen das Feuer h\u00e4tten verhindern k\u00f6nnen. Die berechtigte Trauer sollte aufr\u00fcttelnd wirken. Vordergr\u00fcndig geht es zwar darum, den Brand aufzukl\u00e4ren und Katastrophen dieser Art zu vermeiden. Tats\u00e4chlich aber steht die Frage im Raum, wie der Schutz der Tiere verbessert werden kann. Auch sie sind Teil der Sch\u00f6pfung.\n\nPressekontakt:\n\nRheinische Post\n\nRedaktion\n\n\n\nTelefon: (0211) 505-2627\n\nOriginal-Content von: Rheinische Post, \u00fcbermittelt durch news aktuell","sentence2":"D\u00fcsseldorf (ots) - Die Deutsche Bahn baut ihre F\u00f6rderprogramme f\u00fcr Fl\u00fcchtlinge aus. Seit 2015 habe die Bahn 400 Pl\u00e4tze f\u00fcr Gefl\u00fcchtete geschaffen, sagte eine Konzern-Sprecherin der D\u00fcsseldorfer \"Rheinischen Post\" (Donnerstag). \"Die Deutsche Bahn qualifiziert aktuell Gefl\u00fcchtete in Berufen wie Elektroniker f\u00fcr Betriebstechnik, Gleisbauer, Mechatroniker, Busfahrer, Vegetationspfleger oder Fachkraft im Gastgewerbe.\" 2020 komme ein Pilotprojekt hinzu, das \"Qualifizierungsprogramm f\u00fcr gefl\u00fcchtete Frauen\" werde in Zusammenarbeit mit den Arbeitsagenturen vorbereitet.\n\n\n\n\"Als gro\u00dfer Konzern in Deutschland ist es f\u00fcr uns Herzensangelegenheit und Verpflichtung zugleich, einen Beitrag zur Integration Gefl\u00fcchteter zu leisten\", sagte Martin Seiler, Personalvorstand der Bahn, der Redaktion. \"Die Deutsche Bahn steht f\u00fcr Qualifizierung, Vielfalt und eine guten Integration neuer Mitarbeiter.\" Wenn das Pilotprojekt f\u00fcr Frauen erfolgreich sei, werde man es ausweiten.\n\n\n\nTeilnehmer von Bahn-Umschulungen k\u00f6nnen anschlie\u00dfend auf eine Anstellung beim Staatskonzern hoffen. Die Bahn sucht in vielen Bereichen Mitarbeiter, im vergangen Jahr hat sie \u00fcber 24.000 neue Mitarbeiter eingestellt.\n\n\n\nPressekontakt:\n\n\n\nRheinische Post\n\nRedaktion\n\n\n\nTelefon: (0211) 505-2627\n\n\n\nOriginal-Content von: Rheinische Post, \u00fcbermittelt durch news aktuell\n\nOriginalmeldung: https:\/\/www.presseportal.de\/pm\/30621\/4481536"} -{"id":"1483947927_1483867514","score":3.3333333333,"sentence1":"B\u00fcrgermeistern sorgt mit \u201eKontakt\u201c-Anzeige f\u00fcr Aufsehen - und hat Erfolg\n\nTeilen\n\nB\u00fcrgermeisterin Josefa Schmid sorgte mit einer \u201eKontakt\u201c-Anzeige f\u00fcr Aufsehen - und hatte offenbar Erfolg. (Archivbild) \u00a9 Gemeinde Kollnburg\/dpa\n\nB\u00fcrgermeisterin Josefa Schmid sorgte mit einer \u201eKontakt\u201c-Anzeige f\u00fcr Aufsehen. Sie suchte einen Arzt f\u00fcr Kollnburg - mit Augenzwinkern. Und das offenbar erfolgreich.\n\nB\u00fcrgermeisterin Josefa Schmid sorgte 2019 f\u00fcr Aufsehen.\n\nSie suchte per \u201eKontakt\u201c-Anzeige einen Arzt f\u00fcr Kollnburg.\n\nDas Gesuch hatte offenbar Erfolg.\n\nKollnburg - B\u00fcrgermeisterin Josefa Schmid, die bald ihren 46. Geburtstag feiert, hat es wieder mal geschafft \u2013 dank ihres unorthodoxen Auftretens, ihrer ungew\u00f6hnlichen Ideen.\n\nIm Sommer suchte sie via Deutsches \u00c4rzteblatt nach einem Hausarzt f\u00fcr den Ort im Kreis Regen mit knapp 2800 Einwohnern. Hier fehlt ein Mediziner seit 15 Jahren! Ein Unding f\u00fcr die B\u00fcrger aller Altersklassen.\n\nKontaktanzeige mit Augenzwinkern: \u201eDie B\u00fcrgermeisterin ist noch unverheiratet!\u201c\n\nIn die Suchanzeige mischte Schmid einen Schuss Augengezwinker. Neben dem Gesuch hie\u00df es da: \u201eGeheimtipp. Die B\u00fcrgermeisterin ist noch unverheiratet!\u201c Damit setzte die Rathaus-Chefin nicht nur orthografisch ein Ausrufezeichen\u2026\n\nDie hauptberufliche Regierungsr\u00e4tin, die auch schon mal singt oder im Film als Komparsin auftritt, wurde von den Reaktionen auf die Anzeige hin \u201eein bisschen \u00fcberrollt\u201c. Unter den Bewerbungen seien auch solche gewesen, bei denen es weniger um den \u00c4rztejob als um die unverheiratete B\u00fcrgermeisterin gegangen sei. Doch es ging in puncto Arzt in Kollnburg dennoch voran.\n\nKontaktanzeige hat offenbar Erfolg: Arzt will Filialpraxis er\u00f6ffnen\n\nEin Mediziner aus dem Nachbarlandkreis Straubing-Bogen will im Bayerwaldort eine Filialpraxis einrichten, im Januar wird dar\u00fcber informiert. Falls sich auf dem freien Markt keine R\u00e4ume finden lassen, will die Gemeinde einspringen. Und es geht positiv weiter: Auch ein Neurologe will sich niederlassen. Ob es nur an der Anzeige lag? Josefa Schmid denkt eher am Gesamtpaket, was Kollnburg bietet. Und \u2013 ein Geheimtipp \u2013 die B\u00fcrgermeisterin ist weiter unverheiratet\u2026\n\nMC\n\nAlle Nachrichten rund um Bayern finden Sie immer bei uns.","sentence2":"Gesundheit N\u00e4chster Runder Tisch zur Hebammenversorgung kommende Woche Um mehr Hebammen f\u00fcr werdende M\u00fctter in Bayern zu gewinnen, trifft sich ein Runder Tisch kommenden Mittwoch in N\u00fcrnberg.\n\nMerken\n\nMail an die Redaktion Eine Hebamme legt einer schwangeren Patientin die Sensoren eines Wehenschreibers an. Foto: Focke Strangmann\/dpa\/Archivbild\n\nM\u00fcnchen.Dann solle das gemeinsam erarbeitete Aktionsprogramm f\u00fcr die Sicherstellung der Hebammenversorgung in Bayern beschlossen werden, k\u00fcndigte Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) Neujahr an. \u201eDabei geht es zum Beispiel um die Vermittlung von Hebammen, deren Arbeitsbedingungen, die Aufkl\u00e4rung und Information von Schwangeren und M\u00fcttern und die Nachwuchssicherung f\u00fcr den Hebammenberuf.\u201c \u00dcber die Einzelheiten wolle sie am 8. Januar informieren.\n\nEine Studie des Ministeriums im Jahr 2018 hatte gezeigt, dass mehr Hebammen n\u00f6tig sind, um auch in Zukunft eine fl\u00e4chendeckende Versorgung sicherstellen zu k\u00f6nnen. An einem Runden Tisch zur Hebammenversorgung im Februar nahmen Vertreter unter anderem des Hebammen-Landesverbandes, der Landes\u00e4rztekammer und der Kommunalverb\u00e4nde teil. Arbeitsgruppen erarbeiteten den Angaben nach seither die Grundlagen f\u00fcr das neue Aktionsprogramm.\n\nHuml sagte: \u201eWir wollen die bestm\u00f6gliche Versorgung von Mutter und Kind vor, w\u00e4hrend und nach der Geburt sicherstellen.\u201c Daf\u00fcr seien schon wichtige Schritte umgesetzt worden wie eine Niederlassungspr\u00e4mie f\u00fcr Hebammen und der sogenannte Hebammenbonus. Wer als Hebamme oder Entbindungspfleger mindestens vier Geburten pro Jahr betreut, kann beim Freistaat 1000 Euro j\u00e4hrlich beantragen."} -{"id":"1483994104_1483996128","score":4.0,"sentence1":"Mexiko-Stadt. Jair Bolsonaro ist seit einem Jahr Staatschef von Brasilien. Unter der Pr\u00e4sidentschaft hat sich viel ge\u00e4ndert. Eine Bestandsaufnahme.\n\nInhalt ARTIKEL AUF EINER SEITE LESEN > Vorherige Seite N\u00e4chste Seite\n\nEin Jahr Pr\u00e4sident Bolsonaro \u2013 So steht Brasilien heute da\n\nEs gibt viele Verlierer nach einem Jahr der Pr\u00e4sidentschaft von Jair Bolsonaro in Brasilien: der Amazonas-Regenwald zum Beispiel und die Umwelt ganz generell. Die Meinungsfreiheit und hier im Besonderen die Pressefreiheit. Die Schwulen, Lesben und Minderheiten, hier vor allem die Indigenen. Und \u00fcberhaupt die Demokratie.\n\nEin bisschen f\u00fchlen sich die Unternehmer und die Wirtschaft als Gewinner, denn Bolsonaro hat immerhin die Reform der Pensionskassen durchgebracht, und sein Superminister Paulo Guedes hat noch weitere neoliberale Ver\u00e4nderungen in der Pipeline wie eine Steuer- und Gemeindereform. Aber die gr\u00f6\u00dfte Wirtschaft Lateinamerikas findet noch nicht wie versprochen auf den Wachstumspfad zur\u00fcck.\n\nNach drei Rezessions- und zwei Stagnationsjahren erwarten die meisten Investmentbanken f\u00fcr dieses Jahr ein Wachstum von einem Prozent. 2020 soll Brasilien um rund zwei Prozent wachsen, deutlich zu wenig f\u00fcr eines der gr\u00f6\u00dften Schwellenl\u00e4nder. Und weniger als der Pr\u00e4sident versprochen hatte.\n\nJair Bolsonaro eifert in einigen Punkten Donald Trump hinterher\n\nDementsprechend ist auch die Zufriedenheit der Bev\u00f6lkerung mit der Amtsf\u00fchrung ihres polternden Pr\u00e4sidenten nur m\u00e4\u00dfig. Lediglich ein Drittel der Brasilianer findet, ihr Staatschef mache einen guten Job. Aber 36 Prozent halten laut dem Meinungsforschungsinstitut Datafolha sein Mandat bisher f\u00fcr einen Totalausfall.\n\nJair Bolsonaro hat das Land nach rechts ger\u00fcckt. Foto: Antonio Cruz \/ dpa\n\nDas ist einer der schlechtesten Werte nach einem Jahr f\u00fcr einen Pr\u00e4sidenten in der Geschichte des Landes. Besonders beunruhigen m\u00fcsste Bolsonaro, dass 80 Prozent der Brasilianer seinen Erkl\u00e4rungen und Aussagen misstrauen. Der 64-J\u00e4hrige eifert an diesem Punkt seinem Vorbild Donald Trump nach \u2013 Fake news als Staatsr\u00e4son.\n\nDa ist auch nicht hilfreich, dass gegen seinen Sohn Fl\u00e1vio, der heute im Senat sitzt, Vorw\u00fcrfe der Veruntreuung \u00f6ffentlicher Gelder erhoben werden. Einige der Liegenschaften von Bolsonaro junior wurden im Rahmen einer Anti-Korruptionsermittlung kurz vor Weihnachten durchsucht.\n\nBolsonaro will Erbe der linksliberalen Regierungen tilgen\n\nDer Filius, einer von drei in der Politik aktiven S\u00f6hne, ist eigentlich als der Vize-Pr\u00e4sident der von seinem Vater neugegr\u00fcndeten Partei \u201eAllianz f\u00fcr Brasilien\u201c vorgesehen, die sich dem Kampf gegen Korruption und der Durchsetzung christlicher Werte zur Aufgabe machen soll.\n\nF\u00fcr die Politologin Isabela Kalil hat sich Bolsonaro im ersten von vier Amtsjahren, das am 31. Dezember endet, so benommen, als sei er noch in Wahlkampfmodus. Er teilt die Gesellschaft in Freunde und Feinde. \u201eDas ist beunruhigend\u201c und spalte das Land, betont Kalil.\n\nMan sieht das zum Beispiel anhand des Kreuzzugs, den der rechtsextreme Pr\u00e4sident gegen den kulturellen Fortschritt begonnen hat. Bolsonaro hat sich vorgenommen, das Erbe der 15 Jahre linksliberalen Regierungen der Arbeiterpartei PT komplett zu tilgen.\n\nDabei geht es vor allem um das, was \u201eBolsonaristas\u201c als liberale Gleichmacherei gei\u00dfeln: Gender-Agenda, alternative Lebensentw\u00fcrfe und \u2013modelle. Minderheitenrechte, positive Diskriminierung von Afrobrasilianern und ganz besonders den Schutz der Ureinwohner, ihrer Rechte und Territorien.\n\nGro\u00dfgrundbesitzer bekommen gr\u00fcnes Licht f\u00fcr Abbrennen des Regenwalds\n\n\u201eDie Regierung hat uns Ureinwohner zum Feind erkl\u00e4rt, weil wir der ungehinderten Ausbeutung des Regenwaldes und der Bodensch\u00e4tze im Weg stehen\u201c, sagt die Indigenen-Aktivistin S\u00f4nia Guajajara, Bolsonaro w\u00fcrde mit seinem Diskurs der Ausgrenzung den Weg f\u00fcr Angriffe auf Schwarze, Arme, Ureinwohner und Aktivisten in den sozialen Netzwerken und Attentate in der Realit\u00e4t ebnen.\n\n\u00dcberhaupt sei Bolsonaro eine Bedrohung nicht nur f\u00fcr die Indigenen, sondern auch f\u00fcr den Amazonas-Regenwald und folglich auch f\u00fcr den gesamten Planeten, sagt Guajajara. Das hat sich jetzt auch wieder auf der Klima-Konferenz in Madrid gezeigt, wo Brasilien zu den Bremser-Staaten z\u00e4hlte. Seit den gro\u00dfen Amazonasbr\u00e4nden im vergangenen Sommer tr\u00e4gt Bolsonaro ohnehin den Stempel des Klima-Killers.\n\nEr verbittet sich die internationale Einmischung in seine Umweltpolitik und den Amazonas unter dem Hinweis, dass der Regenwald eine rein brasilianische Angelegenheit sei und als \u201eLunge des Planeten\u201c nicht etwa eine Art \u00f6kologisches Weltkulturerbe. Den Gro\u00dfgrundbesitzern in den indigenen Schutzgebieten gibt der Umweltfeind rechtswidrig gr\u00fcnes Licht f\u00fcrs Abbrennen des Regenwaldes.\n\nZweites Amtsjahr k\u00f6nnte f\u00fcr den Pr\u00e4sidenten unangenehmer werden\n\nAuch f\u00fcr die Meinungs- und Pressefreiheit war 2019 ein verlorenes Jahr. Andersdenkende haben angesichts von Drohungen in sozialen Netzwerken den Weg ins Exil gesucht. Medien wie die renommierte Zeitung \u201eFolha de S\u00e3o Paulo\u201c attackiert Bolsonaro permanent, bezeichnet die Reporter \u201eals f\u00fcrchterliche Schwule\u201c und streicht f\u00fcrs kommende Jahr im Pr\u00e4sidialamt die Abos des Folha-Verlags.\n\nEin verbranntes Gebiet des Amazonas-Regenwaldes im Reservat Serra do Cachimbo. Foto: Leo Correa \/ dpa\n\n\u201e2019 war ein Jahr des Geschreis und der Verfolgung von Ideen und B\u00fcchern\u201c, kritisiert der Kulturjournalist Rodrigo Casarin in seinem Blog \u201eP\u00e1gina cinco\u201c. So wird in den Schulen jetzt wieder milit\u00e4rischer Drill gelehrt, Gender-Ideologie steht auf dem Index.\n\nUnd es k\u00f6nnte noch schlimmer werden: Bolsonaro lieb\u00e4ugelt mit dem Gedanken, der ultra-konservative Familien- und Frauenministerin Damares Alves auch das Kulturministerium zu \u00fcbertragen. Schon jetzt werden Sch\u00fcler zu Denunzianten ausgebildet, wenn sie aufgefordert werden, ihre Lehrer zu filmen, sollten sie \u201elinkes Gedankengut\u201c verbreiten.\n\nAber schon das zweite Amtsjahr k\u00f6nnte f\u00fcr den Diktaturnostalgiker Bolsonaro unangenehmer werden. Denn sein Erzfeind und einer seiner Vorg\u00e4nger Lula da Silva ist nicht nur auf freiem Fu\u00df, sondern hat Bolsonaro auch den Fehdehandschuh hingeworfen.\n\nVor gut sechs Wochen kam Lula nach einem h\u00f6chstrichterlichen Grundsatzurteil frei und begann umgehend mit der Kampagne gegen den Amtsinhaber. Er warf Bolsonaro vor, nicht f\u00fcr die Brasilianer, sondern f\u00fcr eine Minderheit im Land zu regieren. Und er hat sich vorgenommen, 2022 wieder an die Macht zur\u00fcckzukehren.","sentence2":"Das neue Jahr begann in Hongkong, wie das alte aufgeh\u00f6rt hat - mit Protesten, Brands\u00e4tzen, Tr\u00e4nengas und Festnahmen. Aber Peking bleibt hart. Aus Deutschland kommt Kritik - und der Ruf nach Sanktionen."} -{"id":"1483972487_1483818887","score":2.6666666667,"sentence1":"Seit heute 5 Uhr k\u00f6nnen Bahnkunden g\u00fcnstigere Tickets f\u00fcr den Fernverkehr buchen. Der Konzern senkt die Preise um zehn Prozent. F\u00fcr alle Tickets? Und was hat das Klimapaket damit zu tun - hier die Antworten.\n\nAlles einklappen\n\nJahrelang schimpften Bahnkunden \u00fcber stetig teurer werdende Tickets der Deutschen Bahn. Andere nahmen gleich das Auto oder entschieden sich f\u00fcr das Flugzeug. Das soll im neuen Jahr anders werden. Zum 1. Januar hat der Konzern die Preise im Fernverkehr um zehn Prozent gesenkt. Auf diese Weise sollen mehr Menschen mit der Bahn reisen und das Klima geschont werden.\n\nWelche Tickets werden g\u00fcnstiger?\n\nDie Fahrpreissenkung betrifft s\u00e4mtliche Fahrten im Fernverkehr. Sie beziehen sich nicht nur auf die gew\u00f6hnlichen Tickets, sondern auch auf Sparpreise und Zusatzkarten, etwa f\u00fcr Fahrr\u00e4der. Im Nahverkehr hingegen sind die Preise zum Fahrplanwechsel um durchschnittlich 1,7 Prozent gestiegen, Verbundtarife erh\u00f6hten sich teils noch st\u00e4rker. Verkehrsminister Scheuer (links) und Bahnchef Lutz pr\u00e4sentieren werbewirksam die g\u00fcnstigeren Ticketpreise zum 1. Januar.\n\nWas ist mit der Bahncard?\n\nAb wann kann man die g\u00fcnstigeren Tickets buchen?\n\nLaut Bahn k\u00f6nnen Kunden die g\u00fcnstigeren Tickets ab dem 1. Januar um 5 Uhr morgens online und zu den regul\u00e4ren \u00d6ffnungszeiten in den Reisezentren kaufen. Grund daf\u00fcr ist demnach, dass die technische Umstellung der Buchungs-Systeme einige Stunden dauern wird. Mit den Arbeiten konnte das Unternehmens aufgrund des Bahnverkehrs an Silvester erst so sp\u00e4t wie m\u00f6glich beginnen. Wer schon davor ein Ticket f\u00fcr eine Fahrt im Jahr 2020 gekauft hat, der zahlte noch den alten, teureren Preis. Erstatten l\u00e4sst sich diese Differenz nicht.\n\nWarum werden die Tickets jetzt g\u00fcnstiger?\n\nGrund ist die neue Klimapolitik der Bundesregierung. Konkret: das Klimapaket der Koalition. Damit mehr Menschen mit der Bahn fahren statt mit dem klimasch\u00e4dlicheren Auto oder dem Flugzeug reisen, hat die Bundesregierung eine reduzierte Mehrwertsteuer von 19 auf 7 Prozent f\u00fcr Fernverkehrstickets beschlossen. Diese will die Bahn vollst\u00e4ndig an die Kunden weiterreichen. Der bundeseigene Konzern rechnet allein durch die Absenkung der Mehrwertsteuer mit einem j\u00e4hrlichen Plus von mindestens f\u00fcnf Millionen Fahrg\u00e4sten. Damit die Bahn das m\u00f6glichst chaosfrei bew\u00e4ltigen kann, braucht es jedoch auch mehr Z\u00fcge, eine engere Taktung und einen Ausbau des Streckennetzes. Bis 2030 peilt die Bahn den \"Deutschlandtakt\" an. F\u00fcr all das erh\u00e4lt die Bahn mehr Geld vom Staat. Mehr als zw\u00f6lf Milliarden Euro will der Konzern in den kommenden Jahren in den Ausbau und die Modernisierung der Fahrzeugflotte investieren. Damit sollen die Kapazit\u00e4ten erh\u00f6ht und Probleme bei der P\u00fcnktlichkeit der Z\u00fcge und den Engp\u00e4ssen im Netz gemildert werden. Konzept f\u00fcr den \"Deutschlandtakt\" Erst kommt der Fahrplan, dann wird gebaut Das Verkehrsministerium hat sein \"Deutschlandtakt\"-Konzept vorgestellt. | mehr\n\nWie ergibt sich die Preissenkung?\n\nEine um zw\u00f6lf Prozentpunkte gesenkte Mehrwertsteuer ergibt eine Fahrpreisreduzierung von zehn Prozent. Ein Rechenbeispiel: Eine 100 Euro-Fahrkarte kostet mit 19 Prozent Mehrwertsteuer 119 Euro. Mit sieben Prozent Steuer werden es 107 Euro sein. Differenz: Zw\u00f6lf Euro. Das sind nahezu jene zehn Prozent von 119 Euro.\n\nGilt die niedrigere Mehrwertsteuer nur f\u00fcr die Bahn?\n\nSie gilt f\u00fcr alle Anbieter im Schienen-Fernverkehr, der aber zu 99 Prozent von der Deutschen Bahn kontrolliert wird. Ausgenommen vom Mehrwertsteuerpaket sind Fernbusse. Vor allem das gr\u00f6\u00dfte Fernbus-Unternehmen in Deutschland, Flixmobility mit seiner Marke Flixbus, kritisiert das. Das Unternehmen sieht sich vor allem auf den Nebenstrecken bedroht, wo die Sparpreise der Bahn durchaus mit denen des Bus-Unternehmens mithalten k\u00f6nnen. Flixbus k\u00fcndigte deshalb an, gegen die Mehrwertsteuersenkung zu klagen.\n\nUnd was ist mit Bundeswehrsoldaten?\n\nBundeswehrsoldaten k\u00f6nnen ab Anfang Januar alle Z\u00fcge der Deutschen Bahn kostenfrei f\u00fcr dienstliche und private Fahrten nutzen - sofern sie Uniform tragen. Das hat allerdings nichts mit der Klimapolitik zu tun. Vielmehr geht es hier um eine Vereinbarung zwischen dem Verteidigungsministerium und der Deutschen Bahn. Die Regelung gilt sowohl f\u00fcr den Fernverkehr als auch f\u00fcr die Regionalz\u00fcge der Bahn. Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer will so auch die Bundeswehr im \u00f6ffentlichen Leben pr\u00e4senter machen. Soldaten k\u00f6nnen die Fahrten \u00fcber ein eigenes Portal buchen und mit einer digitalen Berechtigung ein Ticket l\u00f6sen. Im Zug m\u00fcssen sie dann eine Uniform tragen und auch den Truppenausweis vorzeigen. Die Bahn erh\u00e4lt einen Pauschalbetrag von zun\u00e4chst grob kalkulierten vier Millionen Euro pro Jahr. Neu in 2020 Wer mehr Geld kriegt und was g\u00fcnstiger wird H\u00f6here Renten, mehr Mindestlohn, h\u00f6here Freibetr\u00e4ge - f\u00fcr Millionen Menschen gibt es ab 2020 mehr Geld. | mehr","sentence2":"Ein WLAN-Logo auf der Fensterscheibe eines ICE weist darauf hin, dass in diesem Zug WLAN zur Verf\u00fcgung steht.\n\nBerlin Wlan im ICE: In der Wahrnehmung vieler Kunden ist dieses Angebot der Deutschen Bahn von Unterbrechungen und Ausf\u00e4llen gepr\u00e4gt. Sp\u00e4testens beim Aussteigen ist die Verbindung weg. Das soll sich im neuen Jahr \u00e4ndern.\n\nInhalt ARTIKEL AUF EINER SEITE LESEN > Vorherige Seite N\u00e4chste Seite\n\nBahn will Wlan in Z\u00fcgen und an Bahnh\u00f6fen verbessern\n\nDie Deutsche Bahn will im Laufe des Jahres 2020 ihr Wlan-Angebot f\u00fcr Reisende im Fernverkehr deutlich verbessern. \"Wir wollen unseren Kunden nahtloses Surfen erm\u00f6glichen - in den Z\u00fcgen und an den Bahnh\u00f6fen\", teilte Digital-Vorstand Sabina Jeschke der Deutschen Presse-Agentur mit.\n\nDerzeit werde ein zusammenh\u00e4ngendes Netzwerk aufgebaut. Dadurch soll nach dpa-Informationen ein einheitliches Wlan-Netz im Zug und an den Bahnh\u00f6fen entstehen, was unterbrechungsfreies Surfen und Telefonieren m\u00f6glich machen soll.\n\nBislang bietet die Deutsche Bahn kostenloses Internet fl\u00e4chendeckend nur in ihren Fernverkehrsz\u00fcgen an. Aufgrund der schwierigen technischen Umsetzung ist die Wlan-Verbindung aus Sicht vieler Reisender aber h\u00e4ufig unterbrochen. Zudem k\u00f6nnen sich die Fahrg\u00e4ste an den Bahnh\u00f6fen oft nur in andere, h\u00e4ufig kostenpflichtige Netze etwa von der Telekom einloggen. Dies soll sich im neuen Jahr \u00e4ndern. Bei der Qualit\u00e4t in den Z\u00fcgen komme es aber auch auf die Antennenmast-Infrastruktur entlang der Strecken an, die wiederum Sache der Mobilfunkbetreiber sei, hie\u00df es bei der Bahn.\n\nDas Projekt ist demnach eines der zentralen Digitalisierungsvorhaben, in die der bundeseigene Konzern in den kommenden vier Jahren rund zwei Milliarden Euro investieren will. Dazu geh\u00f6rt nach dpa-Informationen auch die Digitalisierung des Bahnbetriebs, etwa \u00fcber Sensoren in den Z\u00fcgen. Weitere Vorhaben, die mit dem Geld finanziert werden sollen, wurden zun\u00e4chst nicht bekannt.\n\n\"An einer radikalen Digitalisierung f\u00fchrt kein Weg vorbei. Nur so bef\u00f6rdern wir die Bahn in ein neues Zeitalter und k\u00f6nnen mehr Verkehr auf die Schiene verlagern\", teilte Jeschke weiter mit.\n\nDerzeit \u00fcberarbeitet die Deutsche Bahn ihre IT-Landschaft f\u00fcr die Betriebssysteme. Die Arbeiten betreffen auch die Bahn-App, \u00fcber die etwa Handytickets gebucht werden k\u00f6nnen. In sp\u00e4testens drei Jahren sollen Reisende etwa durchg\u00e4ngige Reiseketten buchen k\u00f6nnen, was auch die Teilstrecken abseits der Schiene betrifft.\n\nAuch ein Spracherkennungssystem nach Vorbild von Apples \"Siri\" ist geplant. Zudem soll es bis sp\u00e4testens Ende 2021 m\u00f6glich sein, Erstattungen nach Zugversp\u00e4tungen online beantragen zu k\u00f6nnen. Bislang ist daf\u00fcr ein analoges Formular notwendig."} -{"id":"1484182046_1484050479","score":4.0,"sentence1":"Jahreswechsel BDI: Auch B\u00fcrger m\u00fcssen f\u00fcr Energiewende Preis zahlen Die Energiewende in Deutschland kommt nicht richtig voran. Auch, weil es vor Ort Widerst\u00e4nde gegen neue Strommasten oder Windr\u00e4der gibt. Industriepr\u00e4sident Kempf sagt: B\u00fcrgerinitiativen d\u00fcrften nicht bestimmen, wohin die Reise geht.\n\nMerken\n\nMail an die Redaktion \"Zur F\u00f6rderung des Gemeinwohls muss auch schon mal auf individuelle Interessen verzichtet werden\", meint Dieter Kempf, Pr\u00e4sident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie. Foto: Kay Nietfeld\/dpa\n\nBerlin.F\u00fcr den grundlegenden Umbau des Energiesystems in Deutschland m\u00fcssen aus Sicht von Industriepr\u00e4sident Dieter Kempf auch die B\u00fcrger einen Preis zahlen.\n\n\u201eEs darf nicht das Prinzip gelten: nicht in meinem Hinterhof\u201c, sagte Kempf der Deutschen Presse-Agentur mit Blick auf Proteste etwa gegen neue Windr\u00e4der oder Strommasten. \u201eZur F\u00f6rderung des Gemeinwohls muss auch schon mal auf individuelle Interessen verzichtet werden.\u201c Es k\u00f6nne nicht sein, dass aus R\u00fccksicht auf zahlenm\u00e4\u00dfig \u00fcberschaubare B\u00fcrgerinitiativen f\u00fcr die Allgemeinheit sich notwendige Vorhaben \u00fcber zehn oder 20 Jahre in die L\u00e4nge z\u00f6gen. \u201eWenn jeder nur an sich denkt, bleibt das Gemeinwohl auf der Strecke, weil verbindende Ziele fehlen.\u201c\n\nDie Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 den Anteil erneuerbarer Energiequellen aus Wind oder Sonne am Bruttostromverbrauch auf 65 Prozent zu steigern. 2019 waren es nach BDEW-Zahlen 43 Prozent. 2022 soll das letzte Atomkraftwerk vom Netz gehen, bis sp\u00e4testens 2038 soll mit dem Strom aus Kohle Schluss sein.\n\nDer Ausbau der Windkraft an Land aber ist in diesem Jahr fast zum Erliegen gekommen, weil es lange Genehmigungsverfahren und viele Klagen gibt. Vor Ort haben sich viele B\u00fcrgerinitiativen gegen den Bau von Windr\u00e4dern formiert. Umstritten sind in der Koalition derzeit Regelungen zum Mindestabstand von Windr\u00e4dern zur Wohnh\u00e4usern. Proteste gibt es auch gegen den Bau neuer Strommasten. Geplant sind tausende Kilometer neue Stromleitungen, damit der vor allem im Norden produzierte Windstrom in die gro\u00dfen Verbrauchszentren im S\u00fcden kommt.\n\n\u201eIm Moment behindern wir uns selbst\u201c, sagte Kempf. \u201eIn Deutschland wedelt mittlerweile eher der Schwanz mit dem Hund, als dass der Hund mit dem Schwanz wedelt. B\u00fcrgerinitiativen bestimmen, wohin die Reise geht, w\u00e4hrend die Allgemeinheit schweigt.\u201c\n\nAbstandsregeln bei Windr\u00e4dern seien ein gutes Beispiel, genauso die erforderliche Entfernung zu Strommasten. \u201eHeute gibt es strengere Abstandsregelungen als fr\u00fcher. Wenn es jetzt darum geht, eine bestehende Hochspannungsleitung zu ert\u00fcchtigen und die Masten h\u00f6her zu machen, unterliegen diese Neubauvorhaben den neuen Regelungen. Das wird dann in einem so stark zersiedelten Land wie Deutschland schwierig. Irgendwo muss man sich dann entscheiden. Erdkabel sind viel teurer.\u201c\n\nDeutschland m\u00fcsse beim Ausbau der Infrastruktur schneller werden, sagte Kempf. \u201ePlanungen m\u00fcssen beschleunigt werden. Wenn das Geld auf der hohen Kante liegt, n\u00fctzt es nichts. Da sind alle gefordert, neben der Politik in Kommunen und L\u00e4ndern auch die B\u00fcrger. Die Politik muss den B\u00fcrgern erkl\u00e4ren, wie die Lage ist.\u201c","sentence2":"Mithilfe gefragt : Landkreis Merzig-Wadern ermittelt Kosten der Unterkunft\n\n(Symbolfoto). Foto: dpa-tmn\/Andrea Warnecke\n\nMerzig-Wadern Wie teuer darf eine Mietwohnung sein, wenn der Landkreis sie bezahlen muss? Diese Frage spielt zum Beispiel dann eine Rolle, wenn B\u00fcrger einen Anspruch auf Hartz IV oder Grundsicherung haben. Und wie \u00fcberall in Deutschland gilt dann auch im Landkreis Merzig-Wadern: Die Wohnung muss einerseits angemessen, andererseits aber nicht zu teuer sein.\n\nTeilen\n\nTeilen Weiterleiten\n\nWeiterleiten Tweeten\n\nTweeten Weiterleiten\n\nWeiterleiten Drucken Von Mauritius te Dorsthorst\n\nDabei gilt, dass die Mieth\u00f6he vertretbar sein muss. Die Kreisverwaltung l\u00e4sst nun deswegen durch die Unternehmensberatung R\u00f6dl & Partner ermitteln, wie hoch die sogenannten angemessenen Unterkunftskosten im Landkreis sind. Das folgt auch aus einem Urteil des Bundessozialgerichtes.\n\nDie Unternehmensberatung muss nach Worten des Landkreises zun\u00e4chst herausfinden, wie hoch die tats\u00e4chlichen Mieth\u00f6hen f\u00fcr entsprechende Wohnungen sind. Diese Tabelle ist dann der grundsicherungsrelevante Mietspiegel. Daran orientieren sich die Mitarbeiter von Jobcenter und Sozialamt, wenn sie die Unterkunftskosten im jeweils vorliegenden Fall pr\u00fcfen. Dabei spielen auch Wohnort, Familiengr\u00f6\u00dfe oder eine eventuelle K\u00f6rperbehinderung eine Rolle.\n\nDer Landkreis wird in den kommenden Wochen viele Mieter, Vermieter und Wohnungsunternehmen anschreiben, um ein m\u00f6glichst realistisches Bild der Situation von gemieteten Wohnungen zu erhalten. Hierzu werden mithilfe eines Fragebogens Informationen gesammelt.\n\nIn dem Fragebogen werden nach Information des Landkreises nur Fragen im Zusammenhang mit Mietwohnungen gestellt. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben, also zum Beispiel keine Namen, Anschriften oder Geburtsdaten. Die ermittelten Wohnungsdaten flie\u00dfen dann in die Richtlinien ein, die bei der \u00dcbernahme der Wohnungskosten von Harz-IV- oder Grundsicherungsempf\u00e4ngern zugrunde gelegt werden. Die Daten sollen sp\u00e4ter regelm\u00e4\u00dfig aktualisiert werden. Die Kreisverwaltung bittet die angeschriebenen B\u00fcrger darum, bei der Befragung mitzuwirken und die Frageb\u00f6gen auszuf\u00fcllen. Kosten f\u00fcr die R\u00fccksendung entstehen hierbei nach Angaben des Landkreises f\u00fcr die Teilnehmer nicht. Sie k\u00f6nnen den Fragebogen auch online ausf\u00fcllen"} -{"id":"1483958022_1484250587","score":2.5,"sentence1":"Teheran (dpa) \u2013 Das iranische Au\u00dfenministerium hat wegen der US-Vorw\u00fcrfe gegen den Iran im Zusammenhang mit den Ausschreitungen im Irak den Gesch\u00e4ftstr\u00e4ger der Schweizer Botschaft in Teheran einbestellt. Die Schweiz vertritt die diplomatischen Interessen der USA im Iran, da Teheran und Washington seit mehr als 40 Jahren keine diplomatischen Beziehungen mehr haben. Die USA sollten mit den absurden und grundlosen Unterstellungen sowie den Drohungen gegen den Iran aufh\u00f6ren, teilte das iranische Au\u00dfenministerium dem Schweizer Diplomatenmit.\n\nAnmeldung Noch nicht bei der Salzgitter Zeitung?\n\n\n\nKommentar-Profil anlegen Ich habe die NETIQUETTE und die DATENSCHUTZERKL\u00c4RUNG gelesen und akzeptiere diese.* *Pflichtfelder","sentence2":"Die Demonstranten warfen Steine, legten Feuer und drangen mit Rammb\u00f6cken in einige Geb\u00e4ude der US-Botschaft in Bagdad ein. Immer wieder skandierten die Angreifer \u201eTod f\u00fcr Amerika.\u201c Es waren dramatische Szenen, die sich in der diplomatischen Vertretung der USA abspielten. Die Protestler konnten zwar nicht in das Innere des insgesamt 42 Hektar gro\u00dfen Gel\u00e4ndes vordringen, aber in Washington d\u00fcrften unliebsame Erinnerungen aus dem Jahr 1979 in Teheran wach geworden sein.\n\n\n\nDamals hatten Studenten die Botschaft in der iranischen Hauptstadt gest\u00fcrmt und 52 US-Diplomaten f\u00fcr 444 Tage als Geiseln genommen. Der amerikanische Pr\u00e4sident Donald Trump hat am Dienstag unverz\u00fcglich 750 Soldaten als Verst\u00e4rkung in den Irak beordert. Kampfhubschrauber kreisen st\u00e4ndig zum Schutz der Botschaft in Bagdad. Die Demonstranten von heute sind nicht minder radikal und gef\u00e4hrlich, wie die Besetzer von 1979."} -{"id":"1484148226_1483819354","score":2.6666666667,"sentence1":"London\/Dublin\n\nFeierstimmung in Dowing Street 10: Der britische Premierminister Boris Johnson hat in seiner Neujahrsansprache angek\u00fcndigt, nach den Brexit-Querelen ein neues Kapitel aufzuschlagen. Seine Landsleute k\u00f6nnten sich \"auf ein fantastisches Jahr und ein bemerkenswertes Jahrzehnt\" einstellen. Gro\u00dfbritannien werde am 31. Januar aus der Europ\u00e4ischen Union ausscheiden, \"frei, unseren eigenen Kurs einzuschlagen als souver\u00e4ne Nation\", sagte Johnson.\n\n\"W\u00e4hrend wir auf Wiedersehen sagen zu 2019, lasst uns auch Abschied nehmen von der Spaltung, dem Groll und der Unsicherheit\", so der Regierungschef. Das werde \"das Vertrauen der Menschen und Unternehmen wieder herstellen und eine Flut angestauter Investitionen ausl\u00f6sen\".\n\nEU-Handelskommissar ist skeptisch\n\nDoch nicht jeder teilt den Optimismus des britischen Premierministers. EU-Handelskommissar Phil Hogan warnte vor einem Scheitern der anstehenden Verhandlungen \u00fcber ein Anschlussabkommen zwischen London und Br\u00fcssel. Ein Austritt ohne Deal Ende 2020 w\u00fcrde \"Salz in die Wunden streuen\" und berge das Risiko, \"Familien, Gemeinschaften und Regionen\" zu spalten, sagte der Ire der Tageszeitung \"The Irish Times\" (Montag).\n\nGro\u00dfbritannien soll am 31. Januar aus der EU austreten. In einer \u00dcbergangsphase bis Ende 2020, w\u00e4hrend der so gut wie alles beim Alten bleibt, wollen beide Seiten dann ein Abkommen \u00fcber die k\u00fcnftigen Beziehungen aushandeln. Doch die Zeit daf\u00fcr gilt als denkbar knapp. Eine noch bis Juli m\u00f6gliche Verl\u00e4ngerungsoption um bis zu zwei Jahre hat Johnson jedoch bereits ausgeschlossen.\n\nDie Absage Johnsons an eine Verl\u00e4ngerung h\u00e4lt Hogan jedoch f\u00fcr unglaubw\u00fcrdig. \"Wir haben gesehen, wie der Premierminister versprochen hat, eher tot im Graben zu liegen, als die Brexit-Frist zu verl\u00e4ngern, um dann genau das zu tun\", sagte Hogan. Johnson werde auch dieses Mal nicht in einem Graben sein Ende finden.\n\nRND\/dpa\/ka","sentence2":"Die Flaggen der EU und Kroatiens vor dem Europ\u00e4ischen Parlament in Stra\u00dfburg.\n\nZagreb EU-Erweiterung und Demografie: Kroatien will in seiner sechsmonatigen EU-Ratspr\u00e4sidentschaft eigene Schwerpunkte setzen. Andere gewichtige Probleme k\u00f6nnten dem j\u00fcngsten EU-Mitgliedsland aber einen Strich durch die Rechnung machen.\n\nInhalt ARTIKEL AUF EINER SEITE LESEN > Vorherige Seite N\u00e4chste Seite\n\nKroatien \u00fcbernimmt EU-Ratsvorsitz in turbulenten Zeiten\n\nInmitten geopolitischer Umbr\u00fcche hat das j\u00fcngste EU-Mitgliedsland Kroatien turnusgem\u00e4\u00df die EU-Ratspr\u00e4sidentschaft \u00fcbernommen.\n\nDer 2013 zur Staatengemeinschaft beigetretene Balkanstaat hat den Vorsitz unter den EU-L\u00e4ndern nun f\u00fcr sechs Monate inne. Aufgabe dabei ist es, die EU-Ministertreffen in Br\u00fcssel zu leiten sowie die Agenda und Priorit\u00e4ten der Staatengemeinschaft auszuloten. Im zweiten Halbjahr 2020 wird Kroatien von Deutschland abgel\u00f6st.\n\nZagreb hat seine Pr\u00e4sidentschaft unter das Motto gestellt: \"Ein starkes Europa in einer sich wandelnden Welt\". Kroatische Spitzenpolitiker betonten dabei zuletzt vor allem zwei Themenfelder - die Demografie und die S\u00fcdost-Erweiterung der EU.\n\nNicht nur Kroatien, sondern auch andere s\u00fcdosteurop\u00e4ische L\u00e4nder verlieren durch Auswanderung und niedrige Geburtenraten massiv an Bev\u00f6lkerung. Die Zahl der Bewohner Kroatiens k\u00f6nnte nach UN-Angaben bis 2050 um 17 Prozent sinken. \"Das ist ein strukturelles, nahezu existenzielles Problem\", sagte Ministerpr\u00e4sident Andrej Plenkovic kurz vor Jahresendee im Interview mit der britischen \"Financial Times\".\n\nDie S\u00fcdost-Erweiterung der EU stockt wiederum nicht erst seit letztem Oktober, als der EU-Rat - anders als versprochen - kein gr\u00fcnes Licht f\u00fcr den Beginn von Beitrittsverhandlungen mit Nordmazedonien und Albanien gab. Das neue EU-Vorsitzland setzt gro\u00dfe Hoffnungen darauf, dass ein EU-Westbalkan-Gipfel Anfang Mai die Blockade aufl\u00f6sen k\u00f6nnte.\n\n\"Die Region gleicht derzeit einem Schwarzen Loch inmitten Europas\", sagte Au\u00dfenminister Gordan Radman Grlic der Regionalzeitung \"Glas Slavonije\" (Osijek).\n\nDoch nicht nur der Westbalkan stellt die EU derzeit vor geopolitische Herausforderungen. Der britische Premierminister Boris Johnson will sein Land am 31. Januar aus der Staatengemeinschaft f\u00fchren. Mit einer Neuwahl im Dezember hatte er sich daf\u00fcr die n\u00f6tige R\u00fcckendeckung geholt. Die Briten hatten vor mehr als drei Jahren mit knapper Mehrheit f\u00fcr den Brexit gestimmt.\n\nIm Anschluss daran sollen die k\u00fcnftigen Beziehungen zwischen der EU und Gro\u00dfbritannien gekl\u00e4rt werden - von Fragen der Handelspolitik bis hin zu Fischereirechten.\n\nVerhandlungsgeschick wird Kroatien noch vor allem bei den Diskussionen um den neuen mehrj\u00e4hrigen Finanzrahmen der EU (MFR) beweisen m\u00fcssen. Der aktuelle Mehrjahresplan l\u00e4uft von 2014 bis 2020, die EU-Staaten und das Europaparlament liegen in ihren Ansichten zur Ausgestaltung des Haushaltsrahmens von 2021 bis 2027 noch weit auseinander. Die Verhandlungen sind besonders herausfordernd, da neue EU-Aufgaben finanziert werden sollen, durch den Brexit aber Milliarden aus Gro\u00dfritannien fehlen werden."} -{"id":"1483981477_1484014383","score":2.6666666667,"sentence1":"Essen. Bei einem Einsatz der Essener Polizei in der Silvesternacht brennt es unter dem geparkten Streifenwagen. Das Fahrzeug muss abgeschleppt werden.\n\nEssen: Einsatz wegen Randale endet mit Brand an Polizeiauto\n\nW\u00e4hrend die Polizei am Neujahr einen randalierenden 31-J\u00e4hrigen in Essen-Stoppenberg in Gewahrsam genommen hat, kam es zu einem Brand unter dem abgestellte Streifenwagen.\n\nDie Beamten wurden gegen 0.30 Uhr von Anwohnern zum Erlenkampsweg gerufen, weil dort ein Mann randalierte. Die Polizei konnte den 31-J\u00e4hrigen zun\u00e4chst nicht antreffen. Als sich die Anwohner um 0.55 Uhr nochmals meldeten, war der Randalierer laut Polizei wieder aufgetaucht.\n\n\u201eDie Kollgen trafen ihn auf der Stra\u00dfe, wo er gerade einen Seitenspiegel eines geparkten Fahrzeugs abgetreten hatte\u201c, berichtet Polizeisprecher Christoph Wickhorst. Die Polizei habe bei dem Mann zudem einen Schlagring sichergestellt, da dieser Waffenbesitz illegal sei.\n\nAnwohner bemerkte Brand unter dem Streifenwagen\n\nDer Einsatz lief noch, als sich dann ein weiterer Anwohner meldete, da er eine Rauchentwicklung unter dem abgestellten Streifenwagen bemerkt hatte. \u201eEr hat den Brand mit einem Feuerl\u00f6scher schnell selbst gel\u00f6scht\u201c, sagt Christoph Wickhorst.\n\nOb die Beamten das Fahrzeug versehentlich auf einem Feuerwerksk\u00f6rper abgestellt haben oder, ob jemand einen Feuerwerksk\u00f6rper unter den Streifenwagen geschoben hat, bleibt offen. Das Fahrzeug wurde jedenfalls so strak besch\u00e4digt, dass es nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt wurde.","sentence2":"Ein Drehleiterwagen der Feuerwehr mit Blaulicht. Foto: Marcel Kusch\/dpa\/Symbolbild\n\nCelle. Ein Feuer in einem Auto im Carport hat in der Silvesternacht in Celle auf ein Wohnhaus \u00fcbergegriffen und dieses komplett unbewohnbar gemacht. Die 75 Jahre alte Hauseigent\u00fcmerin sowie zwei Mieter im Alter von 73 und 78 Jahren konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen, wie die Polizei an Neujahr mitteilte. Der Sachschaden wurde auf rund 100 000 Euro gesch\u00e4tzt. Wie das Auto in Brand geriet, war zun\u00e4chst unklar. Anwohner, denen verd\u00e4chtige Personen am Brandort im Ortsteil Gro\u00df Hehlen aufgefallen sind, sollen sich bei der Polizei melden."} -{"id":"1483975596_1483956690","score":3.6666666667,"sentence1":"Mehr Sport, weniger S\u00fc\u00dfes, gelassener werden oder endlich die gro\u00dfe Liebe oder den Traumjob finden: Ver\u00e4nderung beginnt f\u00fcr viele Menschen nicht mit dem ersten Schritt, sondern im Januar. Im neuen Jahr soll alles anders werden - und damit das gelingt, haben viele Menschen sehr viel zu tun. Hier erz\u00e4hlen zwei Frauen und zwei M\u00e4nner, warum der Januar f\u00fcr sie der stressigste Monat des Jahres ist.\n\n\"Wir bekommen im Kundenservice bis zu 25.000 Anfragen pro Woche\"\n\nParship Lisa, Teamleiterin im Kundenservice der Partnervermittlung Parship\n\n\"Bei uns ist im Januar Urlaubsstopp, wir brauchen im Kundenservice jeden unserer 80 Mitarbeiter. Bei Parship melden sich im Januar bis zu 50.000 neue Kunden pro Woche an. W\u00e4hrend der Feiertage lassen vermutlich viele das Jahr Revue passieren, und wenn dann an Silvester alle Freunde in den Armen ihrer Partner liegen, nehmen sich viele vor, jetzt aber mal wirklich nach der Liebe zu suchen. Ein Parship-Abo ist auch ein beliebtes Weihnachtsgeschenk, das sehen wir an der Zahl der vor Weihnachten verkauften Gutscheine.\n\nIm Kundenservice bekommen wir im Januar bis zu 25.000 Anfragen pro Woche, das sind 5000 bis 7000 Anliegen mehr als in anderen Monaten. Die Fragen reichen von 'Hilfe, meine Kreditkarte funktioniert nicht' bis zu 'Was soll ich zum ersten Date anziehen?' oder 'Welches Foto finden Sie als Profilbild besser?' Es ist ein sehr vielf\u00e4ltiger Mix, von reinen Sachbearbeitungsthemen bis hin zu pers\u00f6nlicher Betreuung. F\u00fcr mich macht das den Reiz der Arbeit aus.\n\nWenn die Kunden das m\u00f6chten, schauen wir uns auch ihre Fotos an und geben Feedback. Oft helfen schon vermeintlich einfache Tipps: Auf dem Profilbild sollte man sich von vorne zeigen, ohne Sonnenbrille. Zum ersten Date zieht man am besten etwas an, in dem man sich wohlf\u00fchlt. Wer nie Krawatte oder Pumps tr\u00e4gt, sollte das auch beim ersten Date nicht tun.\n\nUnd statt einem Treffen im Restaurant empfehlen wir eine gemeinsame Aktivit\u00e4t: ein Spaziergang, ein Besuch im Museum, in der Kletterhalle oder eine Kanutour. Das ist oft angenehmer, weil man gleich ein Thema hat, \u00fcber das man sprechen kann, und auch einfach wieder aus der Situation herauskommt.\n\nNat\u00fcrlich bekommen wir auch Frust ab. Wir sind f\u00fcr viele der erste Anlaufpunkt, vielleicht sogar noch eher als die besten Freunde, weil wir objektiv sind. Wir versuchen dann, die Leute mit Feingef\u00fchl abzuholen. Manche haben sehr festgefahrene Vorstellungen: Der Partner soll zwischen 1,71 Meter und 1,75 Meter gro\u00df sein, nur zwischen 40 und 45 Jahre alt. Da ist die Suche nat\u00fcrlich schwierig.\n\nDie sch\u00f6nsten Momente sind f\u00fcr mich, wenn jemand schreibt: Ich habe Ihre Tipps befolgt, und es hat geklappt! Das kommt gar nicht so selten vor. Wir haben im B\u00fcro mehrere W\u00e4nde mit Fotos von Paaren, die sich \u00fcber Parship kennengelernt haben. Es gab auch schon Paare, die spontan eine Flasche Sekt vorbeigebracht haben oder auf dem Weg in den Urlaub unser B\u00fcro besucht haben.\n\n38 Prozent der Kunden, die sich bei Parship abmelden, geben als Grund an, einen Partner gefunden zu haben. Und ich vermute, die Erfolgsquote ist eigentlich noch h\u00f6her, denn nicht jeder f\u00fcllt nach der K\u00fcndigung den Fragebogen aus. Gerade Frischverliebte haben da vermutlich andere Priorit\u00e4ten.\" (vet)\n\n\"Mund abputzen, weitermachen\"\n\nPrivat Kirsten L\u00fcttgen, 46, Abnehm-Coach bei WW (fr\u00fcher Weight Watchers)\n\n\"Bei uns geht es schon ab dem zweiten Weihnachtsfeiertag richtig los. Da startet unsere Werbekampagne im Fernsehen. Ich leite WW-Studios an drei Standorten: Horrem, Eschweiler und Pulheim. Derzeit habe ich sechs Workshops, im Januar werde ich das auf neun erh\u00f6hen. Der Bedarf ist da.\n\nEs kommen immer rund 50 Prozent neue Teilnehmer hinzu, in manchen Gruppen sind wir dann mehr als 40. Das ist f\u00fcr mich aber kein Stress, im Gegenteil: Ich freue mich darauf, weil die Neuen so viel positive Grundstimmung mitbringen.\n\nDas ist aber kein reines Saisongesch\u00e4ft mehr - die Menschen begreifen immer mehr, dass Di\u00e4ten nichts bringen, sondern dass man das ganze Jahr \u00fcber ein gesundes Leben f\u00fchren sollte. Achtsamkeit, Wohlbefinden und Gesundheit haben einen ganz anderen Stellenwert erhalten als das reine Gewicht auf der Waage. Ich als Coach kann helfen, gute Gewohnheiten zu erkennen und zu etablieren.\n\nIn die Workshops kommen auch immer mehr M\u00e4nner - in der Stadt ist deren Anteil allerdings deutlich h\u00f6her als auf dem Land. Das ganze Jahr \u00fcber voll sind die sogenannten AtWork-Workshops, die in Unternehmen stattfinden: Das sind abgeschlossene Kurse \u00fcber 13 Wochen, die der Arbeitgeber bucht und finanziell unterst\u00fctzt.\n\nIch bin selbst \u00fcbrigens eher kein Typ f\u00fcr Silvestervors\u00e4tze. Diese Vors\u00e4tze sind meist viel zu hoch gegriffen und passen nicht zum eigenen Lebensstil, so hat man dann auf Dauer kaum Lust, diese umzusetzen. Aber nat\u00fcrlich spreche ich meine Teilnehmer auf deren Vors\u00e4tze an.\n\nMeine Herausforderung dabei ist, dass der Vorsatz gleich so realistisch gefasst wird, dass er eine Chance hat, den Januar zu \u00fcberleben. In der Theorie wei\u00df ja eigentlich jeder, was man besser machen k\u00f6nnte. Wenn man mal scheitert, dann gibt es nur eins: positiv denken. Und sich damit motivieren, indem man sich klarmacht: Was hast du trotzdem bewusster und anders gemacht als fr\u00fcher? Ein Ausrutscher f\u00e4llt da gar nicht so ins Gewicht. Ich sage immer: Mund abputzen, weitermachen.\" (mh)\n\n\"Mein Tipp: Mit der Trennung bis zum 1. Januar warten\"\n\nNikolaus Gr\u00fcnwald Tobias Zink, 46, Scheidungsanwalt aus Stuttgart\n\n\"Nach Weihnachten und nach den Sommerferien melden sich sch\u00e4tzungsweise doppelt so viele Mandanten wie in normalen Monaten. \u00dcber die Feiertage und im Urlaub suchen Paare eben Frieden und Harmonie - aber ein Ehepaar in der Krise kann das nicht finden. Es fehlt der Alltag, der sonst von den Eheproblemen ablenkt.\n\nKein Paar trennt sich wegen zwei schlechter Wochen oder einem einzigen Streit unter dem Weihnachtsbaum. In der Regel entwickelt sich die Krise \u00fcber Jahre hinweg. Die h\u00e4ufigsten Gr\u00fcnde: ein neugeborenes Kind, Hausbau, mangelnde Wertsch\u00e4tzung und Kommunikation. Zum Ende des Jahres wird auch in der Liebe Bilanz gezogen und ein Partner hat das Bed\u00fcrfnis nach einem Neuanfang.\n\nMein beruflicher Tipp: Wer mit der Trennung bis zum n\u00e4chsten Jahr wartet, kann kr\u00e4ftig Steuern sparen. Denn erst im auf die Trennung folgenden Kalenderjahr ist das g\u00fcnstige Ehegattensplitting nicht mehr m\u00f6glich. Ein Beispiel: Wer sich noch vor Silvester trennt, muss ab dem 1. Januar sofort nach Lohnsteuerklasse 1 oder 2 versteuern. Bei einer Trennung ab 2. Januar greift das erst im darauffolgenden Jahr - und das Ehepaar spart somit Geld.\n\nInzwischen hat unsere Kanzlei so viele Anfragen, dass ich neue Mandanten fast nur noch auf Empfehlung von Bekannten oder Kollegen annehme. Aber selbst das wird manchmal zu viel - vor allem Anfang des Jahres. Dann m\u00fcssen wir neue Anrufer ablehnen, denn eine gute Beratung braucht seine Zeit. Schon das erste Beratungsgespr\u00e4ch dauert zwei Stunden.\n\nEs geht dann um die Grunds\u00e4tze von Trennung, Scheidung und Unterhalt: Wie lange dauert es vor Gericht? Was steht mir zu oder was muss ich zahlen? Und wie wird das Verm\u00f6gen aufgeteilt? Die allermeisten, die sich wegen der Trennung beraten lassen, lassen sich am Ende auch tats\u00e4chlich scheiden.\" (faq)\n\n\"Zu Jahresbeginn steigt die Zahl der Anzeigen in unserem Stellenmarkt \"\n\nValentin Heyde Frank Legeland macht \u00d6ffentlichkeitsarbeit f\u00fcr die New Work SE, der Betreiberin des beruflichen Netzwerks Xing\n\n\"In den ersten zehn Wochen des Jahres sind unsere Nutzer deutlich aktiver als in den anderen Monaten. Sie tauschen ihre Profilbilder aus, \u00fcberarbeiten ihre pers\u00f6nlichen St\u00e4rken oder vernetzen sich mit Freunden und Bekannten - \u00fcber alle Branchen und Altersgruppen hinweg.\n\nGerade in den letzten Tagen des Jahres fangen viele an, sich \u00fcber ihren Job Gedanken zu machen: Passt die Arbeit in mein Leben? Was ist wichtiger f\u00fcr mich: ein hohes Gehalt, ein netter Chef oder eine gute Work-Life-Balance? F\u00fcr das neue Jahr nehmen sich dann viele nicht nur vor, ges\u00fcnder zu essen oder mehr Zeit mit der Familie zu verbringen, sondern auch, beruflich neu anzufangen.\n\nDas zeigt auch eine Forsa-Studie, die wir in Auftrag gegeben haben: Rund ein Drittel der deutschen Besch\u00e4ftigten kann sich demnach vorstellen, im neuen Jahr den Job zu wechseln. Sieben Prozent planen das sogar ganz konkret. Dazu passt, dass die Verweildauer von Mitarbeitern in Unternehmen schon seit einigen Jahren immer weiter sinkt.\n\nZu Jahresbeginn steigt die Zahl der Anzeigen in unserem Stellenmarkt, und in unseren Foren werden flei\u00dfig Fragen diskutiert, die die Arbeitswelt betreffen. Dieser Trend l\u00e4sst nach einiger Zeit allerdings etwas nach - sp\u00e4testens, wenn die Sommerferien beginnen. In der Urlaubshitze denken n\u00e4mlich nicht allzu viele an die Arbeit.\" (faq)","sentence2":"Brand in deutschem Zoo: Affenhaus zu Silvester abgebrannt\n\nHINWEIS - Der Beitrag ist nur zur online-Verwendung freigegeben - Keine TV-Rechte.Im Zoo der deutschen Stadt Krefeld ist in der Silvesternacht das Affenhaus abgebrannt, fast alle in ihm lebenden Tiere sind ums Leben gekommen. \"Unsere schlimmsten Bef\u00fcrchtungen sind Realit\u00e4t geworden\", schrieb der Zoo am Mittwoch auf seiner Facebookseite. Die Brandursache war vorerst noch unklar. Feuerwerksk\u00f6rper k\u00f6nnten allerdings den Brand ausgel\u00f6st haben, wie die DPA berichtet."} -{"id":"1484193181_1483875053","score":4.0,"sentence1":"Berlin. Die Energiewende in Deutschland kommt nicht richtig voran. Auch, weil es vor Ort Widerst\u00e4nde gegen neue Strommasten oder Windr\u00e4der gibt. Industriepr\u00e4sident Kempf sagt: B\u00fcrgerinitiativen d\u00fcrften nicht bestimmen, wohin die Reise geht.\n\nF\u00fcr den grundlegenden Umbau des Energiesystems in Deutschland m\u00fcssen aus Sicht von Industriepr\u00e4sident Dieter Kempf auch die B\u00fcrger einen Preis zahlen.\n\n\u201eEs darf nicht das Prinzip gelten: nicht in meinem Hinterhof\u201c, sagte Kempf der Deutschen Presse-Agentur mit Blick auf Proteste etwa gegen neue Windr\u00e4der oder Strommasten. \u201eZur F\u00f6rderung des Gemeinwohls muss auch schon mal auf individuelle Interessen verzichtet werden.\u201c Es k\u00f6nne nicht sein, dass aus R\u00fccksicht auf zahlenm\u00e4\u00dfig \u00fcberschaubare B\u00fcrgerinitiativen f\u00fcr die Allgemeinheit sich notwendige Vorhaben \u00fcber zehn oder 20 Jahre in die L\u00e4nge z\u00f6gen. \u201eWenn jeder nur an sich denkt, bleibt das Gemeinwohl auf der Strecke, weil verbindende Ziele fehlen.\u201c\n\nDie Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 den Anteil erneuerbarer Energiequellen aus Wind oder Sonne am Bruttostromverbrauch auf 65 Prozent zu steigern. 2019 waren es nach BDEW-Zahlen 43 Prozent. 2022 soll das letzte Atomkraftwerk vom Netz gehen, bis sp\u00e4testens 2038 soll mit dem Strom aus Kohle Schluss sein.\n\nDer Ausbau der Windkraft an Land aber ist in diesem Jahr fast zum Erliegen gekommen, weil es lange Genehmigungsverfahren und viele Klagen gibt. Vor Ort haben sich viele B\u00fcrgerinitiativen gegen den Bau von Windr\u00e4dern formiert. Umstritten sind in der Koalition derzeit Regelungen zum Mindestabstand von Windr\u00e4dern zur Wohnh\u00e4usern. Proteste gibt es auch gegen den Bau neuer Strommasten. Geplant sind tausende Kilometer neue Stromleitungen, damit der vor allem im Norden produzierte Windstrom in die gro\u00dfen Verbrauchszentren im S\u00fcden kommt.\n\n\u201eIm Moment behindern wir uns selbst\u201c, sagte Kempf. \u201eIn Deutschland wedelt mittlerweile eher der Schwanz mit dem Hund, als dass der Hund mit dem Schwanz wedelt. B\u00fcrgerinitiativen bestimmen, wohin die Reise geht, w\u00e4hrend die Allgemeinheit schweigt.\u201c\n\nAbstandsregeln bei Windr\u00e4dern seien ein gutes Beispiel, genauso die erforderliche Entfernung zu Strommasten. \u201eHeute gibt es strengere Abstandsregelungen als fr\u00fcher. Wenn es jetzt darum geht, eine bestehende Hochspannungsleitung zu ert\u00fcchtigen und die Masten h\u00f6her zu machen, unterliegen diese Neubauvorhaben den neuen Regelungen. Das wird dann in einem so stark zersiedelten Land wie Deutschland schwierig. Irgendwo muss man sich dann entscheiden. Erdkabel sind viel teurer.\u201c\n\nAnzeige Anzeige\n\nDeutschland m\u00fcsse beim Ausbau der Infrastruktur schneller werden, sagte Kempf. \u201ePlanungen m\u00fcssen beschleunigt werden. Wenn das Geld auf der hohen Kante liegt, n\u00fctzt es nichts. Da sind alle gefordert, neben der Politik in Kommunen und L\u00e4ndern auch die B\u00fcrger. Die Politik muss den B\u00fcrgern erkl\u00e4ren, wie die Lage ist.\u201c","sentence2":"S\u00f6der: Politik in Deutschland muss qualitativ besser werden\n\nM\u00fcnchen (dpa) - Politiker m\u00fcssen bei der Durchsetzung ihrer Ziele aus der Sicht von CSU-Chef Markus S\u00f6der mehr denn je auf eine niveauvolle Debattenkultur achten. \u201eIch bin der festen \u00dcberzeugung, Politik muss heute qualitativ besser werden\u201c, sagte Bayerns Ministerpr\u00e4sident der Deutschen Presse-Agentur in M\u00fcnchen. Deutschland sei ein Land mit einer hohen Qualit\u00e4t in Wissenschaft und Wirtschaft, in Kunst und Gesellschaft. \u201eDaher muss die Politik auf qualitativer Augenh\u00f6he diskutieren. Moderne F\u00fchrung hei\u00dft mitnehmen ohne stehen zu bleiben. Es ist viel anspruchsvoller geworden als fr\u00fcher.\u201c\n\nMit Blick auf die von S\u00f6der verordnete Stabilisierungsrolle der CSU im Bund betonte er, dass die Partei auch unter seiner F\u00fchrung nicht ihre seit Jahrzehnten gepflegte Unberechenbarkeit verlieren werde: \u201eStabilit\u00e4t ist nicht meinungslos. Stabilit\u00e4t bedeutet auch nicht, nur dem anderen Recht zu geben.\u201c Jedoch komme es auf den Stil an. Dazu m\u00fcsse man mit Respekt und Vernunft arbeiten und sich in die Rolle des anderen hinein versetzen k\u00f6nnen."} -{"id":"1483994140_1484066587","score":4.0,"sentence1":"Sorgen: Schwieriges Jahr f\u00fcr Bauern in Hagen und Breckerfeld\n\n\u201eTrockenheit, vernichtende politische Planungen und Bauern, die aus Existenznot auf die Stra\u00dfe gehen \u2013 2019 wird uns Bauern in Erinnerung bleiben\u201c, sagt Dirk Kalthaus, Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Ennepe-Ruhr\/Hagen.\n\nAuch, wenn die Witterung der letzten Wochen kaum noch an die Sommertrockenheit erinnere, f\u00fcr viele Bauern sei sie sehr pr\u00e4sent, denn das Futter f\u00fcr die Tiere sei knapp und m\u00fcsse teuer zugekauft werden, sagt Kalthaus. \u201eDie Vegetationsperiode war im Jahr 2019 von \u2013 in der Region zwar lokal unterschiedlich hohen \u2013 insgesamt aber deutlich zu geringen Niederschl\u00e4gen gepr\u00e4gt\u201c, sagt der Landwirt.\n\nKnappe Futtersituation trifft Landwirte der Region\n\nDie Bodenfeuchten seien extrem niedrig gewesen, vielfach so gering wie noch nie seit Beginn der Messungen im Jahr 1961. Auf dem Gr\u00fcnland sei nach dem zweiten Grasschnitt kaum noch etwas nachgewachsen und auch der Mais habe deutlich geringere Ertr\u00e4ge gebracht. Die knappe Futtersituation treffe die Landwirte deshalb besonders hart, weil sie im zweiten Jahr in Folge da sei und so im Fr\u00fchjahr keine Futterreserven aus dem letzten Jahr auf den H\u00f6fen vorr\u00e4tig gewesen seien.\n\nDirk Kalthaus ist Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Ennepe-Ruhr\/Hagen Foto: Michael Kleinrensing\n\n\u201eDas ist f\u00fcr unsere Region, die stark von der Rinderhaltung lebt, ein gro\u00dfes Problem\u201c, sagt der Milchkuhhalter Kalthaus. Die Milchpreise seien zwar in Ordnung, aber durch die teuren Futterzuk\u00e4ufe sei die wirtschaftliche Situation in den Familien, die von den Milchk\u00fchen lebten, sehr angespannt.\n\nMehr noch als die Milchbauern seien die Waldbauern im Ennepe-Ruhr-Kreis und Hagen in diesem Jahr gebeutelt. Trockenheit und Borkenk\u00e4fer f\u00fchrten zu einem massiven Baumsterben in der Region. \u201eHier im Sauerland war der Wald immer die Sparkasse des Bauern. Die Reserven auf diesem Konto sind nun dahin\u201c, sagt Kalthaus. \u201e2019 zeigte uns erneut, wie abh\u00e4ngig wir von der Natur sind\u201c, so der Landwirt. Auch alle anderen Fr\u00fcchte, wie Gerste, Raps, Weizen oder Kartoffeln h\u00e4tten im Ennepe-Ruhr-Kreis und Hagen unter der Trockenheit gelitten. Allerdings w\u00e4ren die Ernteergebnisse, bedingt durch Bodenverh\u00e4ltnisse und lokale Witterung sehr unterschiedlich ausgefallen, sagt der Vorsitzende.\n\nMehr noch als das Wetter habe die Landwirte in 2019 die Politik getroffen. \u201eWir haben den Eindruck bei politischen Entscheidungen die S\u00fcndenbockfunktion einzunehmen\u201c, sagt Kalthaus. Viele Auflagen, die nicht auf fachlicher, sondern auf rein politischer Ebene entst\u00fcnden, seien auf die Landwirtschaft eingeprasselt. Das Fass zum \u00dcberlaufen gebracht h\u00e4tten bei den Bauern die Entw\u00fcrfe zur D\u00fcngeverordnung und das Agrarpaket, das Umweltministerin Svenja Schulze und Landwirtschaftsministerin Julia Kl\u00f6ckner Anfang September vorgestellt h\u00e4tten.\n\nBesorgte Landwirte vernetzen sich in kurzer Zeit zu einem B\u00fcndnis\n\nInnerhalb kurzer Zeit h\u00e4tten sich Bauern und B\u00e4uerinnen als \u201eLand schafft Verbindung\u201c \u00fcber soziale Medien vernetzt und Treckerdemos organisiert, auch im Ennepe-Ruhr-Kreis und in Hagen. \u201eDie pure Existenznot hat besonders unsere jungen Leute auf die Stra\u00dfe getrieben\u201c, sagt Kalthaus und f\u00fchrt weiter aus: \u201eMit viel Liebe zur Landwirtschaft, einem hohen Ma\u00df an Engagement und einer guten fundierten Ausbildung sind diese Menschen gerade erst auf unseren H\u00f6fen gestartet.\u201c\n\nF\u00fcr teure Investitionen br\u00e4uchten sie Planungssicherheit, um langfristig Perspektiven zu haben und ihre Familien ern\u00e4hren zu k\u00f6nnen. Besonders kleine und mittlere H\u00f6fe, die die Auflagen finanziell nicht stemmen k\u00f6nnten, w\u00fcrden so aus der Landwirtschaft gedr\u00e4ngt. \u201eWer auf der einen Seite die M\u00e4rkte immer weiter \u00f6ffnet und auf der anderen Seite die Auflagen so hoch schraubt, dass wir auf dem Weltmarkt \u00fcberhaupt nicht mehr wettbewerbsf\u00e4hig sind, der muss sich nicht wundern, wenn ein Hof nach dem anderen aufgeben muss\u201c, sagt Kalthaus. \u201eEs geht nicht darum, dass wir Landwirte nichts ver\u00e4ndern wollen. Auch wir m\u00fcssen uns, wie alle Wirtschaftsbereiche, neuen Herausforderungen stellen.\u201c\n\nLandwirte vermissen Unterst\u00fctzung der Politik\n\nEs gebe viele Bestrebungen innerhalb der Landwirtschaft zum Insekten-, Klima- und Umweltschutz sowie zum Tierwohl. \u201eWir vermissen bei unserem Engagement die Unterst\u00fctzung der Politik\u201c, sagt Kalthaus. Anstelle dessen gebe es permanent neue Auflagen, die nicht zu stemmen seien und deren Erfolg aus fachlicher Sicht mehr als fraglich sei. \u201eAuflagen werden auf Kosten der Landwirtschaft gemacht, da die geringe Anzahl an Bauernfamilien, die es noch gibt, als W\u00e4hlerklientel nicht mehr die Rolle spielt\u201c, sagt er. \u201eGerade wir hier im EN-Kreis und Hagen mit unseren mittleren durch das Mittelgebirge gepr\u00e4gten H\u00f6fen, fragen uns, wie viele von uns im neuen Jahrzehnt noch eine Zukunft haben.\u201c","sentence2":"Kommunen : Neue F\u00f6rderung f\u00fcr das Ehrenamt im Kreis Trier-Saarburg\n\nLandrat G\u00fcnther Schartz vor dem Kreishaus Trier-Saarburg. Foto: Medienhaus Trierischer Volksfreund\/Klaus Kimmling\n\nTrier\/Saarburg Der Landkreis Trier-Saarburg ist als Verbundpartner ausgew\u00e4hlt worden und stellt eine Fachkraft zur Unterst\u00fctzung von Ortsb\u00fcrgermeistern ein.\n\nTeilen\n\nTeilen Weiterleiten\n\nWeiterleiten Tweeten\n\nTweeten Weiterleiten\n\nWeiterleiten Drucken\n\nDas Ehrenamt spielt im Kreis Trier-Saarburg eine wichtige Rolle \u2013 generations\u00fcbergreifend. Ohne das Ehrenamt w\u00e4ren viele Strukturen im l\u00e4ndlichen Bereich nicht denkbar.\n\nAb Januar ist der Kreis als Verbundpartner im Projekt \u201eHauptamt st\u00e4rkt Ehrenamt\u201c des Deutschen Landkreistages beteiligt. Er bekommt daf\u00fcr eine dreij\u00e4hrige finanzielle F\u00f6rderung aus dem Bundesprogramm L\u00e4ndliche Entwicklung. Julia Kl\u00f6ckner, Bundesministerin f\u00fcr Ern\u00e4hrung und Landwirtschaft, \u00fcberreichte den entsprechenden Bescheid in Berlin an Joachim Christmann, Gesch\u00e4ftsbereichsleiter in der Kreisverwaltung Trier-Saarburg, der ihn stellvertretend f\u00fcr Landrat G\u00fcnther Schartz entgegennahm.\n\nInsgesamt sind bundesweit 18 Landkreise als Partner f\u00fcr das Verbundprojekt ausgew\u00e4hlt worden. Bis Dezember 2022 soll mit allen Beteiligten erprobt werden, wie auf der Ebene der Landkreise nachhaltige hauptamtliche Begleitstrukturen zur St\u00e4rkung des Ehrenamtes aufgebaut werden k\u00f6nnen. So soll untersucht werden, wie Engagierte bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit konkret unterst\u00fctzt werden k\u00f6nnen. Denn laut Kreisverwaltung zeigt sich, dass das Ehrenamt zwar begeistern kann, es aber inzwischen auch in Teilbereichen Probleme mit sich bringt: Nachwuchsmangel, zunehmende b\u00fcrokratische Anforderungen sowie eine mitunter fehlende Bereitschaft, sich in Strukturen wie Vereinen oder Verb\u00e4nden fest zu binden, sind nur einige Stichworte.\n\nDer Kreis Trier-Saarburg wird im Rahmen des Verbundprojektes eine hauptamtliche Fachkraft einstellen. Deren Aufgabe wird es sein, den ehrenamtlichen Ortsb\u00fcrgermeistern im Kreis zur Seite zu stehen. Sie sollen vor allem im Themenbereich des demografischen Wandels unterst\u00fctzt werden. Die Fachkraft soll die Ortsb\u00fcrgermeister in den Gemeinden begleiten und deren Austausch untereinander f\u00f6rdern, damit sie als Netzwerker auftreten k\u00f6nnen, um das d\u00f6rfliche Ehrenamt zu st\u00e4rken und um konkrete Ma\u00dfnahmen und Projekte vor Ort umzusetzen. Auf diese Weise soll das Gemeinwesen gest\u00e4rkt und auch die Attraktivit\u00e4t des Ehrenamtes sichtbar gemacht werden.\n\nLandrat G\u00fcnther Schartz freut sich, dass der Kreis in dem Bundesprojekt in den kommenden drei Jahren als Verbundpartner mitwirken kann: \u201eDie hauptamtliche Begleitung bietet auch die Chance, dass die soziale und kulturelle Infrastruktur im l\u00e4ndlichen Bereich, die durch das Ehrenamt eine besondere Verankerung erf\u00e4hrt, beibehalten und soweit wie m\u00f6glich weiter ausgebaut werden kann. All dies mit dem Ziel, den l\u00e4ndlichen Bereich als attraktiven Lebensraum f\u00fcr alle Lebensphasen zu erhalten \u2013 trotz der demografischen Ver\u00e4nderungen. Da diese Fragestellungen vermehrt an die ehrenamtlichen Ortsb\u00fcrgermeister herangetragen werden, hat der Landkreis f\u00fcr das Bundesprojekt auf diese Zielgruppe gesetzt.\u201c\n\nDas Projekt der hauptamtlichen Unterst\u00fctzung verfolgt einen pr\u00e4ventiven Ansatz, um die ehrenamtlich t\u00e4tigen Ortsb\u00fcrgermeister zu unterst\u00fctzen. So hat sich bei der j\u00fcngsten Kommunalwahl gezeigt, dass es auch bei diesem Ehrenamt Schwierigkeiten gibt, weil sich zum Teil kaum Bewerber finden, die diese anspruchsvolle Aufgabe \u00fcbernehmen wollen. Es geht darum, das Amt mit seinen vielf\u00e4ltigen Gestaltungsm\u00f6glichkeiten als eine positive Herausforderung darzustellen.\n\n(red)"} -{"id":"1484228007_1483880325","score":2.0,"sentence1":"Berlin.Wer f\u00fcr die kommenden Tage einen Flug bei Germanwings gebucht hat, muss zun\u00e4chst nicht mit einer Streichung seiner Verbindung rechnen: Die Flugbegleitergewerkschaft Ufo verzichtet auf eine Verl\u00e4ngerung des Streiks bei der Lufthansa-Gesellschaft. \u201eWir werden den Streik wie geplant am Mittwoch beenden\u201c, sagte ein Ufo-Sprecher. Der Ausstand der Kabinengewerkschaft hatte am Montag begonnen und sollte drei Tage dauern. Allerdings hatte Ufo zwischenzeitlich eine Verl\u00e4ngerung des Ausstands angedroht.\n\nWie bereits an den beiden Vortagen mussten auch am Neujahrstag Tausende Passagiere bundesweit Einschr\u00e4nkungen hinnehmen, vor allem am Flughafen K\u00f6ln\/Bonn. Am Mittwoch sollten mehr als 70 Fl\u00fcge ausfallen, wie aus einer aktuellen \u00dcbersicht auf der Internetseite von Eurowings hervorgeht. Insgesamt wurden im Zuge des dreit\u00e4gigen Streiks \u00fcber 190 Verbindungen gestrichen.\n\n\u201eWir m\u00fcssen erstmal nichts mehr beweisen\u201c, sagte der Ufo-Sprecher mit Verweis auf die ausgefallenen Fl\u00fcge. Am kommenden Sonntag werde es ein gewerkschaftsinternes Treffen geben, um das weitere Vorgehen zu beraten. Offizieller Streikgrund sind Regelungen zur Teilzeit f\u00fcr Kabinenbesch\u00e4ftigte, die laut Ufo unerf\u00fcllt sind. dpa\n\n\u00a9 Mannheimer Morgen, Donnerstag, 02.01.2020","sentence2":"Auch am Neujahrstag m\u00fcssen Passagiere wegen eines Flugbegleiter-Streiks bei Germanwings Einschr\u00e4nkungen hinnehmen. \u00dcber 70 Fl\u00fcge sollen ausfallen.\n\nDer Ausstand der Kabinengewerkschaft Ufo hatte am Montag begonnen. Nach bisheriger Planung soll der Neujahrstag am Mittwoch der letzte Streiktag sein \u2013 allerdings hat Ufo bereits eine Verl\u00e4ngerung des Ausstands angedroht.\n\nGermanwings ist mit rund 30 Flugzeugen und etwa 1.400 Mitarbeitern f\u00fcr Eurowings unterwegs, soll aber mit dem Eurowings-Flugbetrieb verschmolzen werden.\n\nDas Management gebe den Mitarbeitern keine klare Perspektive f\u00fcr die Zukunft ihres Flugbetriebs, laute die Kritik von Ufo.\n\ndpa\/sh"} -{"id":"1484207696_1483873184","score":4.0,"sentence1":"Nur 2021 wird es noch bitterer: Dann fallen insgesamt f\u00fcnf der zehn Feiertage aufs Wochenende.\n\nK\u00f6ln. Wer 2020 mit wenigen Urlaubstagen m\u00f6glichst lange entspannen m\u00f6chte, sollte sich mit seinen Urlaubsantr\u00e4gen beeilen. Denn die Br\u00fcckentage sind im kommenden Jahr nicht so \u00fcppig ges\u00e4t wie 2019.\n\nInhalt ARTIKEL AUF EINER SEITE LESEN > Vorherige Seite N\u00e4chste Seite\n\nF\u00fcr Vorausplaner: Die Br\u00fcckentage 2020 geschickt nutzen\n\nSo gut wie keinen Urlaub nehmen und sich trotzdem viele Tage am St\u00fcck erholen? Die Br\u00fcckentage machen es m\u00f6glich. 2020 bieten sich bundesweit allerdings gerade einmal zwei Gelegenheiten f\u00fcr ein deutlich verl\u00e4ngertes Wochenende: Nach Neujahr und nach Christi Himmelfahrt.\n\nDer Januar beginnt vielversprechend: Wer sich nach dem Weihnachtsstress und der Silvesterfeier noch ein wenig erholen m\u00f6chte, kann sich freuen. Mit nur zwei Urlaubstagen lassen sich f\u00fcnf freie Tage am St\u00fcck gewinnen, denn Neujahr f\u00e4llt diesmal auf einen Mittwoch. Wer in Baden-W\u00fcrttemberg, Bayern oder Sachsen-Anhalt lebt, kann am 6. Januar (Heilige Drei K\u00f6nige) noch einen zus\u00e4tzlichen Tag lang ausspannen.\n\nEin beliebter Br\u00fcckentag ist jedes Jahr nach Christi Himmelfahrt (21. Mai). Das Fest f\u00e4llt 39 Tage nach dem Ostersonntag immer auf einen Donnerstag. Mit nur einem Urlaubstag erhalten Arbeitnehmer vier freie Tage.\n\nViele Feiertage fallen 2020 auf das Wochenende\n\nW\u00e4hrend in Bundesl\u00e4ndern wie Hamburg, Berlin oder Niedersachsen die M\u00f6glichkeiten f\u00fcr Br\u00fcckentage damit bereits ausgesch\u00f6pft sind, d\u00fcrfen sich Arbeitnehmer in Baden-W\u00fcrttemberg, Bayern, Hessen, dem Saarland, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz freuen. Denn f\u00fcr sie bietet sich traditionell auch nach dem katholischen Feiertag Fronleichnam (11. Juni) die Gelegenheit f\u00fcr ein verl\u00e4ngertes Wochenende. Fronleichnam liegt jedes Jahr an einem Donnerstag.\n\nAuch in Sachsen geht noch mehr: Dort haben Besch\u00e4ftigte am Bu\u00df- und Bettag (18. November) frei. Weil der evangelische Feiertag immer an einem Mittwoch begangen wird, l\u00e4sst sich in dem \u00f6stlichen Bundesland mit nur zwei Urlaubstagen eine weitere F\u00fcnf-Tage-Auszeit einlegen.\n\nAnsonsten liegen die Feiertage 2020 aber eher ung\u00fcnstig. Der Tag der Deutschen Einheit f\u00e4llt diesmal auf einen Samstag (3. Oktober). Gleiches gilt f\u00fcr den Reformationstag (31. Oktober), der in den nord- und ostdeutschen Bundesl\u00e4ndern - au\u00dfer in Berlin - arbeitsfrei ist.\n\nEinmaliger Feiertag in Berlin\n\nDie Hauptstadt hat daf\u00fcr den Internationalen Frauentag am 8. M\u00e4rz zum gesetzlichen Feiertag ernannt, er f\u00e4llt im kommenden Jahr allerdings auf einen Sonntag. Einmalig ist in Berlin 2020 aber der 8. Mai Feiertag, der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus.\n\nAuch Allerheiligen l\u00e4sst keine M\u00f6glichkeit f\u00fcr eine Auszeit, denn der in manchen west- und s\u00fcddeutschen Bundesl\u00e4ndern gesetzlich verankerte Feiertag f\u00e4llt ausgerechnet auf einen Sonntag (1. November), ebenso der in Th\u00fcringen gefeierte Weltkindertag (20. September). Mari\u00e4 Himmelfahrt (Bayern und Saarland) hingegen liegt an einem Samstag (15. August). Gleiches gilt f\u00fcr den 2. Weihnachtstag (26. Dezember).\n\nF\u00fcr viele Besch\u00e4ftigte erfreulich: Der Tag der Arbeit (1. Mai) f\u00e4llt diesmal auf einen Freitag. Die traditionellen Demonstrationen der Gewerkschaften l\u00e4uten also ein verl\u00e4ngertes Fr\u00fchlingswochenende ein.\n\nBei Urlaubsstreit entscheidet der Arbeitgeber\n\nWeil es im kommenden Jahr also nur sehr wenige Br\u00fcckentage gibt, k\u00f6nnte es in manchen Betrieben Zwist geben: Wer darf frei haben und wer nicht? Grunds\u00e4tzlich hei\u00dft es im Bundesurlaubsgesetz, dass der Arbeitgeber die Urlaubsw\u00fcnsche seiner Mitarbeiter ber\u00fccksichtigen muss - es sei denn, dringende betriebliche Gr\u00fcnde sprechen dagegen.\n\nBei Streit treffe grunds\u00e4tzlich der Arbeitgeber die letzte Entscheidung, erkl\u00e4rt Nathalie Oberth\u00fcr, Anw\u00e4ltin f\u00fcr Arbeitsrecht in K\u00f6ln. Dabei m\u00fcsse er den Urlaub aber m\u00f6glichst gerecht verteilen. Auch soziale Gesichtspunkte spielen dann eine Rolle. So k\u00f6nnen Mitarbeiter den Vorrang verdienen, die etwa ihre Kinder betreuen m\u00fcssen, weil die Kita an einem bestimmten Br\u00fcckentag schlie\u00dft.","sentence2":"Im Jahr 2019 sind auf Basis der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) 185 Bu\u00dfgelder verh\u00e4ngt worden. Das zeigt eine Umfrage des \"Handelsblatts\" (Donnerstagsausgabe) unter den Datenschutzbeauftragten der L\u00e4nder (Stand: Mitte Dezember 2019).\n\n\n\nZuvor hatten die Aufsichtsbeh\u00f6rden erst 40 Bu\u00dfen ausgesprochen. 15 von 16 Bundesl\u00e4ndern machten Angaben, Mecklenburg-Vorpommern nicht. Seit dem Start der DSGVO im Mai 2018 wurden damit insgesamt 225 Bu\u00dfgelder verh\u00e4ngt. Die meisten Strafen f\u00fcr Datenschutz-Verst\u00f6\u00dfe gab es erwartungsgem\u00e4\u00df im bev\u00f6lkerungsreichsten Land Nordrhein-Westfalen.\n\n\n\n2019 wurden dort 64 Bu\u00dfgelder (2018: 33) verh\u00e4ngt, gefolgt von Berlin mit 44 (2018: zwei), Niedersachsen mit 19 (2018: null) und Baden-W\u00fcrttemberg mit 17 (2018: zwei). Das Saarland sprach in sechs F\u00e4llen Bu\u00dfgelder aus (2018: ein Fall). Sachsen verh\u00e4ngte zehn Bu\u00dfgelder, Sachsen-Anhalt neun, Rheinland-Pfalz sieben, Hessen vier, Th\u00fcringen drei und Brandenburg und Bayern je eins. Diese L\u00e4nder hatten zuvor keine solchen Strafen ausgesprochen.\n\n\n\nHamburg verh\u00e4ngte 2019 kein Bu\u00dfgeld (2018: zwei). In Schleswig-Holstein und Bremen griffen die Datensch\u00fctzer bislang noch in gar keinem Fall zu dieser Ma\u00dfnahme. Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber verh\u00e4ngte bisher zwei DSGVO-Bu\u00dfgelder. Kelber kann in seiner Funktion Geldbu\u00dfen gegen Post- und Telekommunikationsunternehmen verh\u00e4ngen oder gegen\u00fcber den Wettbewerbsunternehmen des Bundes wie die KfW-Bank.\n\n\n\nLaut der DSGVO m\u00fcssen Unternehmen auch jede Datenpanne melden. Dort liegt zum Beispiel Bayern 2019 mit rund 5.000 gemeldeten Pannen an der Spitze aller L\u00e4nder, in NRW wurden gut 2.100 Datenpannen registriert. Insgesamt wurden seit dem Start des neuen Regelwerks rund 21.000 Datenpannen gemeldet. Laut dem bayerischen Landesbeauftragten f\u00fcr den Datenschutz betrafen die Datenpannen zum Teil \"schwerwiegende IT-Sicherheitsprobleme\".\n\n\n\nInsoweit pr\u00fcfe man \"im Klinikbereich in mehreren F\u00e4llen die Einleitung von Bu\u00dfgeldverfahren\", sagte Beh\u00f6rdenchef Thomas Petri dem \"Handelsblatt\"."} -{"id":"1484159400_1484133562","score":1.0,"sentence1":"Best\u00e4tigung aus Verhandlerkreisen\n\n+ \u00a9 dpa \/ Herbert Neubauer VP-Chef Sebastian Kurz (l) und Gr\u00fcnen-Chef Werner Kogler (r) bei den Koalitionsgespr\u00e4chen. \u00a9 dpa \/ Herbert Neubauer\n\nEs ist eine Premiere f\u00fcr \u00d6sterreich: \u00d6VP und Gr\u00fcne wollen zusammen regieren. \u00d6VP-Chef Sebastian Kurz wagt nun einen Richtungswechsel.\n\nSeit dem Wahlabend im September standen in \u00d6sterreich die Zeichen auf schwarz-gr\u00fcn.\n\nDrei Monate sp\u00e4ter haben \u00d6VP und Gr\u00fcne eine Einigung erzielt.\n\nNun fehlt nur noch der Segen des Gr\u00fcnen-Bundeskongresses.\n\nWien - \u00d6VP und Gr\u00fcne haben sich in \u00d6sterreich auf ein Regierungsb\u00fcndnis geeinigt. Das wurde der Deutschen Presse-Agentur (dpa) am Mittwoch aus Verhandlerkreisen best\u00e4tigt. Das \u00dcbereinkommen muss am kommenden Samstag noch vom Bundeskongress der Gr\u00fcnen abgesegnet werden.\n\nSchwarz-Gr\u00fcn in \u00d6sterreich - eine Premiere\n\nEine schwarz-gr\u00fcne Regierung w\u00e4re in \u00d6sterreich auf Bundesebene eine Premiere. Dem B\u00fcndnis wird bereits jetzt Symbol-Charakter f\u00fcr Deutschland und andere europ\u00e4ische L\u00e4nder zugesprochen. \u00d6VP-Chef Sebastian Kurz wagt nach eineinhalb Jahren in einer aus dem Ausland stets kritisch be\u00e4ugten Regierung mit der rechten FP\u00d6 nun einen Richtungswechsel.\n\nDass die Verhandlungen erfolgreich enden w\u00fcrden, hatte sich schon in den vergangenen Tagen abgezeichnet. Seit Montag teilten die beiden Parteien trotz fehlender endg\u00fcltiger Einigung mit, welche Minister dem k\u00fcnftigen Kabinett angeh\u00f6ren sollen. Auch der Versand der Einladungen f\u00fcr den gr\u00fcnen Bundeskongress wurde als Zeichen gewertet, dass eine Einigung kurz bevorsteht.\n\nSchwarz-gr\u00fcne Regierung in \u00d6sterreich plant ein Integrationsministerium\n\nZu den \u00dcberraschungen bei den Ministerpl\u00e4nen geh\u00f6rt die Neueinrichtung eines Integrationsministeriums, dessen Leitung Susanne Raab \u00fcbernehmen soll. Die Kurz-Vertraute war bisher Leiterin der Integrationssektion im Au\u00dfenministerium. Kurz lobte sie als \u201ejunge und sehr erfahrene Integrationsexpertin\u201c.\n\nDie Gr\u00fcnen erhalten derweil ein Superministerium, in dem die Themen Umwelt, Verkehr und Infrastruktur, Energie, Technologie und Innovation zusammengef\u00fchrt werden. Als Ministerin ist Leonore Gewessler vorgesehen. Die 43-J\u00e4hrige leitete die Umwelt-NGO Global 2000, bis Gr\u00fcnen-Chef Werner Kogler sie zu einer Kandidatur f\u00fcr die Gr\u00fcnen bei der Nationalratswahl im September \u00fcberzeugen konnte.\n\nIm Verteidigungsministerium wird in Klaudia Tanner, derzeit Bauernbunddirektorin im Bundesland Nieder\u00f6sterreich, erstmals eine Frau Chefin. Innenminister wird der bisherige Generalsekret\u00e4r Karl Nehammer. Mit Au\u00dfenminister Alexander Schallenberg darf auch ein Mitglied der Expertenregierung, die seit dem Misstrauensvotum gegen die Regierung Kurz I die Gesch\u00e4fte f\u00fchrt, im Kabinett bleiben. W\u00e4hrend die Parteien schon zahlreiche Personalien vor der Einigung bekannt machten, hielten sie sich zu politischen Inhalten bedeckt.\n\nBei Neuwahl nach Ibiza-Video: SP\u00d6 und FP\u00d6 rutschten ab\n\nDie Neuwahl und die Koalitionsverhandlungen waren n\u00f6tig geworden, nachdem die rechtskonservative \u00d6VP-FP\u00d6-Regierung nach der Ver\u00f6ffentlichung des Ibiza-Videos zerbrochen war. Der ehemalige FP\u00d6-Chef und Vizekanzler Heinz-Christian Strache wirkte in den Aufnahmen anf\u00e4llig f\u00fcr Korruption und trat zur\u00fcck. Kurz rief Neuwahlen aus und wurde wenige Tage sp\u00e4ter per Misstrauensvotum aus dem Kanzleramt getrieben. Bis zur Ibiza-Aff\u00e4re hatte die rechtskonservative Regierung recht reibungslos gearbeitet, wurde aber immer wieder gest\u00f6rt, weil die FP\u00d6 die Abgrenzung zum rechtsextremen Rand nicht in den Griff bekam.\n\nBei der Wahl im September konnten \u00d6VP und Gr\u00fcne dann deutliche Gewinne verbuchen, w\u00e4hrend die sozialdemokratische SP\u00d6 und die FP\u00d6 viele W\u00e4hlerstimmen verloren. Damit standen bereits am Wahlabend die Zeichen auf schwarz-gr\u00fcn in der Alpenrepublik.\n\nBeide Parteien betonten w\u00e4hrend den Verhandlungen, dass es zwischen ihnen gro\u00dfe Unterschiede gebe und entsprechend gro\u00dfe H\u00fcrden auf dem Weg zu einem B\u00fcndnis \u00fcberwunden werden m\u00fcssten. W\u00e4hrend Kurz neue Steuern ablehnt, auf einen Anti-Migrationskurs Wert legt und wirtschaftsnah regieren will, benannten die Gr\u00fcnen den Klimaschutz, den Kampf gegen die Kinderarmut und mehr Transparenz als ihre wichtigsten Punkte.\n\nMehr zur Ibiza-Aff\u00e4re im Video: Wie sie die Regierung zu Fall brachte\n\nIm Januar 2020 k\u00f6nnen sich die \u00d6VP und die Gr\u00fcnen in \u00d6sterreich auf einen Koalitionsvertrag einigen. Die k\u00fcnftige Regierung plant in Sachen Klimaschutz eine Vorreiterrolle in Europa einzunehmen.\n\ndpa\/frs","sentence2":"Die Verhandlungen f\u00fcr die erste konservativ-gr\u00fcne Koalition in \u00d6sterreich stehen Medienberichten zufolge unmittelbar vor dem Abschluss. Der fr\u00fchere und vermutlich auch k\u00fcnftige Bundeskanzler Sebastian Kurz von der \u00d6sterreichischen Volkspartei (\u00d6VP) und Gr\u00fcnen-Parteichef Werner Kogler wollen am sp\u00e4ten Abend in Wien vor die Presse treten. \"Das Kabinett der offenbar ins Haus stehenden t\u00fcrkis-gr\u00fcnen Regierung nimmt Gestalt an\", berichtet die Tageszeitung Der Standard. Die Gr\u00fcnen waren noch nie Teil einer Bundesregierung in \u00d6sterreich.\n\nAm Donnerstag soll das Programm der neuen Regierung pr\u00e4sentiert werden. \u00d6sterreich wird derzeit noch von einer \u00dcbergangsregierung unter der Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein regiert.\n\nDie \u00d6VP und die Gr\u00fcnen haben gemeinsam 97 von 183 Sitzen im \u00f6sterreichischen Parlament. Sollte Sebastian Kurz zum zweiten Mal nach 2017 Bundeskanzler werden, w\u00e4re er mit 33 Jahren erneut der j\u00fcngste Regierungschef der Welt; derzeit ist das Finnlands Ministerpr\u00e4sidentin Sanna Marin, die 34 Jahre alt ist.\n\n\n\nDie \u00d6VP hatte Mitte November Verhandlungen mit den Gr\u00fcnen aufgenommen. Die konservative Partei (37,5 Prozent) und die Gr\u00fcnen (13,9 Prozent) waren als die gro\u00dfen Gewinner aus der Parlamentswahl Ende September hervorgegangen. Die FP\u00d6, die im Dezember 2017 mit Kurz' \u00d6VP eine Koalition gebildet hatte, wurde unter anderem wegen der Ibiza-Aff\u00e4re um ihren Ex-Parteichef Heinz-Christian Strache abgew\u00e4hlt. Auch die sozialdemokratische SP\u00d6 hatte starke Verluste hinnehmen m\u00fcssen.\n\nGr\u00fcne bekommen \"Superministerium\" f\u00fcr Umwelt und Verkehr\n\nDas k\u00fcnftige schwarz-gr\u00fcne Kabinett steht in gro\u00dfen Teilen fest, nachdem \u00d6VP und Gr\u00fcne laut der \u00f6sterreichischen Nachrichtenagentur APA weitere Personalentscheidungen best\u00e4tigten. Demnach gehen die Ministerien f\u00fcr Inneres und Verteidigung an die \u00d6VP-Politiker Karl Nehammer und Klaudia Tanner, die als erste Frau f\u00fcr das Bundesheer verantwortlich w\u00e4re. Der Diplomat Alexander Schallenberg soll Au\u00dfenminister bleiben; er hatte das Amt nach dem Bruch der \u00d6VP-FP\u00d6-Regierung \u00fcbernommen.\n\nDamit w\u00e4re Schallenberg der einzige Minister des Expertenkabinetts, der in seinem Amt bleibt. Das Kabinett mit Kanzlerin Brigitte Bierlein an der Spitze war nach dem Bruch der Regierung Kurz durch die Ver\u00f6fentlichung des \"Ibiza-Videos\" eingesetzt worden.\n\n\n\nAn die Gr\u00fcnen gehen vier Ministerien, darunter ein \"Superministerium\" f\u00fcr Umwelt, Verkehr, Energie und Technologie, das Leonore Gewessler \u00fcbernehmen soll. Rudi Anschober wird Sozialminister. Presseberichten zufolge gehen auch das Justiz- und das Kulturressort an die Gr\u00fcnen.\n\n\n\nParteitag muss \u00fcber Koalition abstimmen\n\nDie Gr\u00fcnen sollen auf einem au\u00dferordentlichen Parteitag am Samstag \u00fcber die Regierungsbeteiligung abstimmen. Am Montag k\u00f6nnte dann die neue Regierung ins Amt eingef\u00fchrt werden.\n\nDie k\u00fcnftigen Koalitionspartner \u00d6VP und Gr\u00fcne lagen inhaltlich teilweise weit auseinander. Sebastian Kurz vertritt beim Thema Einwanderung eine harte Linie. Er hat angek\u00fcndigt, am \"Kampf gegen illegale Einwanderung\" und an Steuersenkungen festhalten zu wollen. Die politisch links verorteten Gr\u00fcnen waren die entschiedensten Gegner der Vorg\u00e4ngerkoalition aus \u00d6VP und rechtspopulistischer FP\u00d6."} -{"id":"1483961507_1485017339","score":2.0,"sentence1":"Beim Brand eines Wohnhauses im Landkreis Aschaffenburg am Neujahrsmorgen hat eine 80-J\u00e4hrige lebensgef\u00e4hrliche Verletzungen erlitten. \"Als die Feuerwehr gegen 04.30 Uhr bei dem Wohnhaus in Goldbach eintraf, schlugen aus mehreren Fenstern Flammen\", teilte die Polizei mit. Feuerwehrleute mit Atemschutz brachten die Seniorin aus der Wohnung im Erdgeschoss ins Freie. Sie kam ins Krankenhaus. Zwei weitere Menschen wurden leicht verletzt.\n\nZur Brandursache ermittelt die Kriminalpolizei. Nicht ausgeschlossen sei, dass das Feuer durch B\u00f6ller oder Raketen verursacht wurde, hie\u00df es. Der Schaden betr\u00e4gt nach Sch\u00e4tzung der Beamten mindestens 100 000 Euro.\n\nKarte zum Artikel Ungef\u00e4hrer Brandort, H\u00f6sbacher Weg Goldbach, Deutschland Ungef\u00e4hrer Brandort, H\u00f6sbacher Weg Goldbach, Deutschland","sentence2":"Bad Mergentheim.Vermutlich durch eine Silvesterrakete wurde am Mittwoch um 0.10 Uhr in der Bad Mergentheimer Lenaustra\u00dfe auf dem Balkon eines Hochhauses M\u00fcll in Brand gesetzt.\n\nDas Feuer entstand nach ersten Polizeiangaben auf dem Balkon des vierten Obergeschosses. Durch den Brand wurde die Hausfassade leicht besch\u00e4digt. Der Schaden betr\u00e4gt rund 5000 Euro. Personen wurden nicht verletzt. Die Freiwillige Feuerwehr war mit zirka 30 Mann und sechs Fahrzeugen im Einsatz. Der Rettungsdienst war vorsorglich ebenfalls mit einem Rettungswagen vor Ort. pol\n\n\u00a9 Fr\u00e4nkische Nachrichten, Donnerstag, 02.01.2020"} -{"id":"1485670104_1483843088","score":4.0,"sentence1":".Billboard { min-height: 250px; display: block !important; } .Mobile_Pos2_wrapper { min-height: 420px; } .Mobile_Pos2:not(.nofh) { min-height: 420px; display: block !important; } .Mobile_Pos3 { min-height: 280px; display: block !important; } .Mobile_Pos4 { min-height: 280px; display: block !important; } .Mobile_Pos5 { min-height: 280px; display: block !important; } .Mobile_Pos6 { min-height: 280px; display: block !important; } .Content_1 { min-height: 280px; display: block !important; } .Content_2 { min-height: 280px; display: block !important; } #traffective-ad-Mobile_Sticky:before { content: \"\" !important; font-size: 1px !important; } \/* [data-layout=\"desktop\"] .Superbanner, [data-layout=\"mobile\"] .Superbanner { min-height: 300px; display: block !important; } *\/\n\n.Billboard { min-height: 250px; display: block !important; } .Mobile_Pos2_wrapper { min-height: 250px; } .Mobile_Pos2:not(.nofh) { min-height: 250px; display: block !important; }","sentence2":"Ein Einsatz des neu gew\u00e4hlten SPD-F\u00fchrungsduos Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans im Hamburger Wahlkampf ist nicht geplant. Das sagte B\u00fcrgermeister Peter Tschentscher der Deutschen Presse-Agentur. \u201eWir konnten sie schon deshalb gar nicht einplanen, weil ja nicht klar war, welches Duo den Bundesvorsitz \u00fcbernimmt. Wir haben unsere Wahlk\u00e4mpfe aber auch 2011 und 2015 ohne Bundespolitiker und sehr eigenst\u00e4ndig gef\u00fchrt.\u201c Bei der B\u00fcrgerschaftswahl gehe es um Hamburg. \u201eDa w\u00fcnschen wir uns, dass die Hamburger Themen im Vordergrund stehen.\u201c\n\nOhnehin betonen die Hamburger Sozialdemokraten sieben Wochen vor der B\u00fcrgerschaftswahl ihre Eigenst\u00e4ndigkeit. \u201eDas ist eine wichtige Botschaft f\u00fcr alle, die in den letzten Jahren auf uns gesetzt haben: Unser Kurs bleibt bestehen, unabh\u00e4ngig davon, wie sich die SPD bundesweit entwickelt\u201c, sagte Tschentscher. \u201eWas auch immer in Berlin passiert, wir sind als Hamburger SPD ein eigenst\u00e4ndiger Landesverband.\u201c\n\nEin Ergebnis von knapp 46 Prozent wie bei der letzten B\u00fcrgerschaftswahl 2015 sei f\u00fcr die SPD am 23. Februar kaum zu schaffen, r\u00e4umte der B\u00fcrgermeister ein. \u201eSeit der letzten Wahl haben sich die politischen Rahmenbedingungen in Deutschland grundlegend ge\u00e4ndert. Wir sind in unserem Wahlziel ambitioniert, aber realistisch.\u201c Die SPD wolle in Hamburg st\u00e4rkste Kraft bleiben. \u201eBei keiner Landtagswahl gab es zuletzt auch nur ann\u00e4hernd absolute Mehrheiten f\u00fcr einzelne Parteien. Trotz des schlechten bundesweiten SPD-Trends setzen wir in Hamburg auf ein starkes Ergebnis\u201c, sagte Tschentscher.\n\nMehr zum Thema 1\/\n\nIm Umfragen aus dem Dezember liegen SPD und Gr\u00fcne nahezu gleichauf. Die SPD k\u00f6nnte laut einer Erhebung von infratest dimap f\u00fcr den Norddeutschen Rundfunk mit 28 Prozent der Stimmen rechnen. Die Gr\u00fcnen l\u00e4gen mit 26 Prozent nur knapp hinter ihrem Koalitionspartner. Die CDU k\u00e4me auf 17, die Linke auf 11, die AfD auf 7 und die FDP auf 6 Prozent. Rot-Gr\u00fcn h\u00e4tte demnach auch weiter in Hamburg eine stabile Mehrheit, allerdings mit stark ver\u00e4ndertem Kr\u00e4fteverh\u00e4ltnis: W\u00e4hrend die SPD verglichen mit der Wahl von 2015 (45,6 Prozent) knapp 18 Prozentpunkte einb\u00fc\u00dfen w\u00fcrde, k\u00f6nnten die Gr\u00fcnen ihr Ergebnis von damals (12,3) mehr als verdoppeln. Laut Umfrage d\u00fcrfen auch CDU, Linke und AfD mit Zugewinnen rechnen, Abschl\u00e4ge g\u00e4be es demnach f\u00fcr die FDP."} -{"id":"1483964902_1483980843","score":1.6666666667,"sentence1":"Essen. Auf dem Weg zu Eins\u00e4tzen wurden Feuerwehrkr\u00e4fte angep\u00f6belt und mit B\u00f6llern beworfen. Am Hauptbahnhof Essen zeigte die Polizei massive Pr\u00e4senz.\n\nSilvester in Essen: \u00dcbergriffe auf die Feuerwehr gestiegen\n\nAllen Appellen und Bitten um Respekt zum Trotz, zieht die Essener Feuerwehr eine traurige wie erschreckende Bilanz: \u201eDie \u00dcbergriffe auf unsere Einsatzkr\u00e4fte sind wieder angestiegen\u201c, fasst Oberbrandr\u00e4tin Susanne Klatt die unruhige Silvesterschicht zusammen. Verletzt wurde zum Gl\u00fcck niemand, doch die L\u00f6scheins\u00e4tze sind zum Teil massiv behindert worden.\n\nDie Polizei hingegen spricht von einer eher ruhigen Silvesternacht, in der es lediglich eine gr\u00f6\u00dfere Auseinandersetzung in der Innenstadt gab. Am Hauptbahnhof wiederum hat laut Bundespolizei die starke Pr\u00e4senz offenbar dazu beigetragen, dass es zumindest zu keiner Massenschl\u00e4gerei kam.\n\nDie Feuerwehr hat rund 300 Eins\u00e4tze in der Zeit von Silvester, 18 Uhr, bis Neujahr, 8 Uhr, gefahren, das entspricht in etwa der Vorjahreszahl. \u201eAllerdings hat keiner der Kollegen in den beiden vergangenen Jahren von derartigen \u00dcbergriffen berichtet\u201c, sagt Susanne Klatt, die bei der Feuerwehr das dritte Jahr in Folge die Verantwortung in der Silvesternacht hatte. Diesmal h\u00e4tten die Feuerwehrleute manche Situation gar als bedrohlich empfunden.\n\nEine gro\u00dfe Gruppe stellte sich den Feuerwehrleuten in den Weg\n\nDie wurden vor allem ab 22 Uhr vermehrt zu Br\u00e4nden gerufen, besonders h\u00e4ufig nach Horst und Freisenbruch. Am Philosophenweg im Bergmannsfeld brannte es gleich an mehreren Stellen. Genau dort kamen die Einsatzkr\u00e4fte aber nicht gleich hin, da sie zum Teil massiv bei den L\u00f6schma\u00dfnahmen behindert und auch angep\u00f6belt wurden. \u201eEine gro\u00dfe Gruppe hatte sich auf die Stra\u00dfe gestellt und machte keinen Platz\u201c, beschreibt Susanne Klatt Eins\u00e4tze, bei denen weder Blaulicht noch Sirene halfen. Bei denen aber gl\u00fccklicherweise Unrat, M\u00fclleimer und Container und nicht Wohnungen brannten. Wenn es nicht um Menschenleben gehe, warteten die Kr\u00e4fte auf Unterst\u00fctzung der Polizei.\n\nIn den beiden Stadtteilen, aber auch auf der Steeler Stra\u00dfe und in weiteren Vierteln sind die Einsatzkr\u00e4fte und Fahrzeuge zudem erneut vermehrt mit B\u00f6llern und Raketen beworfen und beschossen worden. Dabei gehe es nicht um B\u00f6ller, die im Einsatzgeschehen versehentlich in Richtung der Helfer fliegen. \u201eDas ist schon in voller Absicht erfolgt\u201c, sagt Susanne Klatt. Die positive Nachricht: Ihre Kollegen blieben unverletzt, an den Einsatzfahrzeugen gab es ebenfalls keine gr\u00f6\u00dferen Sch\u00e4den. Anders als Silvester 2014, als ein Einsatz f\u00fcr einen freiwilligen Feuerwehrmann tragisch endete: Ein Feuerwerksk\u00f6rper traf ihn ins Gesicht, so dass er damals einen Nasenbeinbruch und ein Knall-Trauma erlitt.\n\nIm Hauptbahnhof gab es Auseinandersetzungen einzelner Personen\n\nVon den Essenern, die sich beim diesj\u00e4hrigen Silvester beim Abbrennen des Feuerwerks verletzt haben, erlitt keiner schwere Verletzungen. Insgesamt r\u00fcckte der Rettungsdienst 193 Mal aus (2018\/19: 248 Eins\u00e4tze), 42 Mal wurde der Notarzt zus\u00e4tzlich alarmiert; weitere Gr\u00fcnde waren Krankheiten, Verletzungen nach zu viel Alkoholgenuss sowie St\u00fcrze und Schl\u00e4gereien.\n\nEssen Feuerwehr Essen r\u00fcckt zu zehn Zimmerbr\u00e4nden aus Der Einsatzschwerpunkt der Essener Feuerwehr lag in der Silvesternacht im Brandschutz und im Rettungsdienst zeitlich gesehen zwischen 22 und ca. 3 Uhr. W\u00e4hrend der Silvesterschicht wurden von der Berufsfeuerwehr und den Hilfsorganisationen zehn zus\u00e4tzliche Rettungswagen eingesetzt. Im Bereich Brandschutz und Technische Hilfeleistung fuhren Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr 97 Eins\u00e4tze (Vorjahr 66). Bei den meisten Eins\u00e4tzen (65) handelte es sich um Br\u00e4nde von Papier- und Abfallcontainern, die laut Feuerwehr durch den Missbrauch von Feuerwerksk\u00f6rpern oder Brandstiftung in Brand gerieten (Vorjahr: 53). Dar\u00fcber hinaus wurden die Einsatzkr\u00e4fte zu zehn Zimmerbr\u00e4nden alarmiert. In einem Fall startete das Feuer auf einem Balkon einer Wohnung an der Geschwister-Scholl-Stra\u00dfe in Horst. Es breitete sich durch eine geborstene Scheibe in die Wohnung aus. Hinzu kamen f\u00fcr die Feuerwehr Eins\u00e4tze wegen drei brennender Pkw und 15 kleinerer Br\u00e4nde etwa an B\u00fcschen.\n\nIm Bereich des Hauptbahnhofs gab es laut Volker Stall, Sprecher der Bundespolizei, durchaus Auseinandersetzungen einzelner Personen, bei denen erst gep\u00f6belt, dann aggressiv diskutiert und schlie\u00dflich zugeschlagen wurde. \u201eInsgesamt aber h\u00e4tte es auch ein normales Wochenende am Hauptbahnhof sein k\u00f6nnen\u201c, lautet sein Fazit. Dazu z\u00e4hlten Strafverfahren wegen Bef\u00f6rderungserschleichung, Verst\u00f6\u00dfen gegen das Bet\u00e4ubungsmittelgesetz, Sachbesch\u00e4digungen, Diebst\u00e4hlen und K\u00f6rperverletzungen.\n\nBundespolizei war mit deutlich erh\u00f6hter Pr\u00e4senz am Hauptbahnhof\n\nDass die Zahl der Eins\u00e4tze im zweistelligen Bereich bleibt, kommt wohl nicht von ungef\u00e4hr: Immerhin hat die Bundespolizei die Zahl der Einsatzkr\u00e4fte nicht nur deutlich erh\u00f6ht, Diensthunde und Lichtmasten eingesetzt: \u201eWir haben zudem Unterst\u00fctzung von weiteren Einheiten wie der Bereitschaftspolizei erhalten\u201c, sagt Volker Stall. Die Beamten h\u00e4tten Streitende umgehend angesprochen, Platzverweise erteilt und so \u201eviele Konflikte im Keim erstickt, bevor ein verbaler Streit zum k\u00f6rperlichen Angriff geworden ist\u201c.\n\nAls die Essener Polizei jedoch gegen 5.15 Uhr zu einer gr\u00f6\u00dferen Schl\u00e4gerei an der Friedrich-Ebert-Stra\u00dfe gerufen wurde, lag ein Schwerverletzter bereits bewusstlos am Boden. Nach Zeugenhinweisen fahndeten die Beamten nach mehreren gefl\u00fcchteten M\u00e4nnern, die Richtung Limbecker Platz gelaufen sein sollen.\n\nFl\u00fcchtender verletzt sich beim Sprung \u00fcber einen Zaun schwer\n\nEin Streifenwagenteam habe schlie\u00dflich einen Verd\u00e4chtigen (21) entdeckt, der sich ebenfalls schwer verletzt habe, als er \u00fcber einen Zaun gesprungen und mehrere Meter tief gest\u00fcrzt sei, berichtet Polizeisprecher Christoph Wickhorst. Die Polizei ermittelt die Hintergr\u00fcnde der Schl\u00e4gerei und die Personalien des bewusstlosen Mannes.","sentence2":"Essen. Bei einem Einsatz der Essener Polizei in der Silvesternacht brennt es unter dem geparkten Streifenwagen. Das Fahrzeug muss abgeschleppt werden.\n\nEssen: Einsatz wegen Randale endet mit Brand an Polizeiauto\n\nW\u00e4hrend die Polizei am Neujahr einen randalierenden 31-J\u00e4hrigen in Essen-Stoppenberg in Gewahrsam genommen hat, kam es zu einem Brand unter dem abgestellte Streifenwagen.\n\nDie Beamten wurden gegen 0.30 Uhr von Anwohnern zum Erlenkampsweg gerufen, weil dort ein Mann randalierte. Die Polizei konnte den 31-J\u00e4hrigen zun\u00e4chst nicht antreffen. Als sich die Anwohner um 0.55 Uhr nochmals meldeten, war der Randalierer laut Polizei wieder aufgetaucht.\n\n\u201eDie Kollgen trafen ihn auf der Stra\u00dfe, wo er gerade einen Seitenspiegel eines geparkten Fahrzeugs abgetreten hatte\u201c, berichtet Polizeisprecher Christoph Wickhorst. Die Polizei habe bei dem Mann zudem einen Schlagring sichergestellt, da dieser Waffenbesitz illegal sei.\n\nAnwohner bemerkte Brand unter dem Streifenwagen\n\nDer Einsatz lief noch, als sich dann ein weiterer Anwohner meldete, da er eine Rauchentwicklung unter dem abgestellten Streifenwagen bemerkt hatte. \u201eEr hat den Brand mit einem Feuerl\u00f6scher schnell selbst gel\u00f6scht\u201c, sagt Christoph Wickhorst.\n\nOb die Beamten das Fahrzeug versehentlich auf einem Feuerwerksk\u00f6rper abgestellt haben oder, ob jemand einen Feuerwerksk\u00f6rper unter den Streifenwagen geschoben hat, bleibt offen. Das Fahrzeug wurde jedenfalls so strak besch\u00e4digt, dass es nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt wurde."} -{"id":"1484217114_1483882293","score":1.6666666667,"sentence1":"Polizeieins\u00e4tze in der Silvesternacht: Sch\u00e4den durch Feuerwerk +++ Betrunkener sucht Freundin in Altst\u00e4tten - sie wohnt aber in Widnau +++ Mann w\u00fctet bei Familienfeier Die Kantonspolizei St.Gallen blickt auf eine arbeitsintensive Silvesternacht zur\u00fcck. Sie leistete rund 80 Eins\u00e4tze in den Regionen.\n\nEin besch\u00e4digter Briefkasten in Ebnat-Kappel. Bild: Kapo SG\n\n(kapo\/dwa) Zehnmal musste die St.Galler Kantonspolizei ausr\u00fccken, weil Personen B\u00f6ller oder Raketen gegen Geb\u00e4ude z\u00fcndeten oder vorbeifahrende Autos damit bewarfen. In Ebnat-Kappel wurde ein Feuerwerksgegenstand in einen Unterflurcontainer geworfen. Der darin befindliche Abfall fing Feuer. In der gleichen Gemeinde wurde ein Briefkasten mit einem Feuerwerksk\u00f6rper total besch\u00e4digt. In Rapperswil-Jona bespr\u00fchten Unbekannte beim Bahnhof Blumenau unter anderem einen Unterstand mit Farbe, wie die Polizei in ihrem Communiqu\u00e9 meldet.\n\nBetrunkener im Vorraum einer Bank\n\nBei drei Meldungen von Ruhest\u00f6rungen griff die Polizei in den fr\u00fchen Morgenstunden schlichtend ein. Vier Mal wurden ihr zudem stark alkoholisierte Personen gemeldet. In Altst\u00e4tten fand ein total betrunkener Mann die Wohnung seiner Freundin nicht mehr. Er l\u00e4utete bei einem fremdem Haus. \u00abEine Patrouille fuhr den Mann unter Verrechnung der Kosten zu seiner Freundin, welche nicht in Altst\u00e4tten, sondern in Widnau wohnhaft ist\u00bb, wie die Polizei mitteilt. Einem weiteren betrunkenen Mann musste die Polizei in Buchs erkl\u00e4ren, dass der warme Vorraum einer Bank keine Schlafgelegenheit f\u00fcr die Silvesternacht ist.\n\nBei acht Verkehrsunf\u00e4llen mit Sachschaden standen in Sennwald, Gossau und Oberuzwil drei Fahrer unter Alkoholeinfluss. Nach drei Verkehrsunf\u00e4llen in Gossau, Rapperswil-Jona und Niederhelfenschwil wurden sechs Personen ins Spital gebracht. Die Kantonspolizei berichtet zudem von vier Verkehrsunf\u00e4llen, bei welchen die Beteiligten Fahrerflucht begingen.\n\nInterventionen wegen Krisen und Streitereien\n\nAn f\u00fcnf \u00d6rtlichkeiten mussten Polizisten wegen pers\u00f6nlicher Lebenskrisen von Personen intervenieren. Teilweise mussten die entsprechenden Menschen von einem Arzt begutachtet werden. Bei einer verbalen Streitigkeit von mehreren Personen im h\u00e4uslichen Bereich musste die Polizei zudem im Rheintal intervenieren und schlichten.\n\nDie St.Galler Stadtpolizei ihrerseits berichtet von einem Einsatz bei einer Familienfeier. Ein Mann hatte sich zunehmend aggressiv verhalten. Auf dem Nachhauseweg schrie der Mann dann herum und trat gegen eine Strassenlaterne. In der Folge bat ein Begleiter um Unterst\u00fctzung.\n\nAls die Polizisten vor Ort eintrafen, wurden sie vom Mann beschimpft. Er liess sich nicht beruhigen und wurde auf die Polizeiwache gebracht. Ein Atemalkoholtest zeigte einen Wert von \u00fcber 1,6 Promille an. Der Mann wurde in polizeilichem Gewahrsam ausgen\u00fcchtert.","sentence2":"Im Oberland ist ein B\u00f6ller in der Hand eines Mannes explodiert, im Bregenzerwald wurde ein Mann von einem B\u00f6ller am Auge verletzt. Mehrere Jugendliche wurden wegen \u00dcbertretungen nach dem Pyrotechnikgesetz angezeigt.\n\nZw\u00f6lf Mal gab es in der Nacht Brandalarm. Vor allem gerieten Papiercontainer und Hecken durch abgeschossene Feuerwerksk\u00f6rper in Brand.\n\nViele f\u00fchlten sich durch L\u00e4rm gest\u00f6rt\n\n23 Mal wurde die Polizei wegen L\u00e4rmbel\u00e4stigung gerufen. In den meisten F\u00e4llen schossen Jugendliche B\u00f6ller ab. Angezeigt wurden zehn F\u00e4lle von Sachbesch\u00e4digung. Darunter befinden sich ein besch\u00e4digtes Auto und eine kaputte Heckscheibe eines Linienbusses.\n\nAuch k\u00f6rperliche Gewalt war in mehreren F\u00e4llen im Spiel. Es kam zu 15 Anzeigen wegen K\u00f6rperverletzungen, mehrere davon betrafen eine Silvesterveranstaltung in Hohenems.\n\nIm falschen Ort die Freundin gesucht\n\nIm benachbarten Kanton St. Gallen in der Schweiz verzeichnete die Kantonspolizei in der Silvesternacht rund 80 Eins\u00e4tze. Zehnmal musste die Polizei ausr\u00fccken, weil B\u00f6ller oder Raketen gegen Autos oder Geb\u00e4ude geworfen wurden.\n\nF\u00fcr zahlreiche Eins\u00e4tze sorgten Betrunkene. In Altst\u00e4tten l\u00e4utete ein Alkoholisierter bei einem fremden Haus, obwohl er eigentlich zu seiner Freundin wollte. Diese wohnt jedoch in Widnau. Die Polizei brachte den Mann schlie\u00dflich zum richtigen Ort \u2013 und verrechnete daf\u00fcr die Kosten."} -{"id":"1484193790_1483864208","score":4.0,"sentence1":"Wenn Sie zuvor \u00fcber FB \/ G + angemeldet waren, verwenden Sie bitte die Funktion \"Passwort vergessen\" und geben Sie dort Ihre E-Mail-Adresse ein.\n\nSie erhalten dann einen Link \u00fcber den Sie sich anmelden und ein Passwort festlegen k\u00f6nnen.","sentence2":"Guido Rudat kauft Schreckschusspistole und testet sie beim Sch\u00fctzenverein\n\nEr wollte nie wieder unt\u00e4tig zusehen m\u00fcssen - Vorfall in Heidelberg bringt ihn dazu"} -{"id":"1484160743_1483949469","score":3.0,"sentence1":"Tragen Sie mit Hinweisen zu diesem Artikel bei oder melden Sie uns Fehler .\n\nBundespr\u00e4sidentin Simonetta Sommaruga hat in ihrer Neujahrsansprache betont, wie wichtig es sei, das Leben auch f\u00fcr die anderen gut zu machen. Als Metapher beschrieb sie ihre B\u00e4ckerei.\n\nWenn man einander \u00abes guets N\u00f6is\u00bb w\u00fcnsche, wisse man, dass auch andere Menschen ein gutes neues Jahr haben sollten. Dass sie gesund und gl\u00fccklich sein m\u00f6chten. Das sagte Sommaruga am Mittwoch in ihrer Neujahrsansprache im Radio SRF. Doch das sei ein grosser Wunsch - man wisse gar nicht, wo anzufangen sei.\n\n\u00abAber mich d\u00fcnkt, meine B\u00e4ckerei weiss, wie es geht\u00bb, sagte Sommaruga. Die B\u00e4ckerei, in der sie Brot und hausgemachte Amaretti kaufe, lebe \u00abjeden Tag vor, wie man das Leben auch f\u00fcr die anderen gut machen kann\u00bb. Nicht nur seien die Brote und Kuchen liebevoll ausgestellt \u2013 man schaue einander in die Augen, und die Kundinnen und Kunden w\u00fcrden freundlich begr\u00fcsst. Manchmal gebe es einen Schwatz.\n\nDie Bundespr\u00e4sidentin kauft bei Gesch\u00e4ftsf\u00fchrerin Cornelia Roth ein Brot, bevor sie die traditionelle Ansprache h\u00e4lt. Foto: Keystone\n\n\u00abEigentlich w\u00fcssten es alle\u00bb\n\nBrot sei ein Grundnahrungsmittel, und sie sei froh, dass sich hierzulande alle Brot leisten k\u00f6nnten. Sie m\u00f6chte aber, dass der Preis auch f\u00fcr diejenigen gut sei, die das Getreide s\u00e4en und ernten. Der Preis solle auch zur Erde und zum Leben auf dem Planeten Sorge tragen.\n\nDenn man w\u00fcnsche sich ja, dass sich auch die Grosskinder noch \u00abes guets N\u00f6is\u00bb w\u00fcnschen k\u00f6nnen \u2013 auch jene auf anderen Kontinenten.\n\nEigentlich w\u00fcssten es alle, so die Bundespr\u00e4sidentin: \u00abDamit es uns wirklich gut gehen kann, muss es auch den anderen gut gehen. Ich w\u00fcnsche Ihnen von Herzen 'es guets N\u00f6is'.\u00bb (anf\/sda)","sentence2":"Macrons Neujahrsansprache\n\nFrankreichs Pr\u00e4sident bleibt bei Rentenreform hart\n\nParis (dpa) - Frankreichs Pr\u00e4sident Emmanuel Macron bleibt bei der Rentenreform trotz Dauerstreiks hart und will an dem f\u00fcr ihn wichtigen Projekt festhalten. Die Rentenreform werde umgesetzt, sagte Macron am Silvesterabend in der traditionellen Neujahrsansprache."} -{"id":"1484158733_1484319843","score":1.0,"sentence1":"Wien\n\nEinigung \u00fcber erste schwarz-gr\u00fcne Regierung in \u00d6sterreich\n\nDie konservative \u00d6VP und die Gr\u00fcnen haben sich in \u00d6sterreich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Das wurde der Deutschen Presse-Agentur aus Verhandlerkreisen best\u00e4tigt. Das \u00dcbereinkommen muss noch vom Bundeskongress der Gr\u00fcnen mit fast 300 Delegierten abgesegnet werden. Eine schwarz-gr\u00fcne Regierung w\u00e4re in \u00d6sterreich auf Bundesebene eine Premiere. F\u00fcr \u00d6VP-Chef Sebastian Kurz ist es nach eineinhalb Jahren in einer Regierung mit der rechten FP\u00d6 ein Richtungswechsel.","sentence2":"Wie lange ist die frist bei einer K\u00fcndigung?\n\nHallo Ich m\u00f6chte gerne k\u00fcndigen, da das Arbeitsverh\u00e4ltnis nicht mehr gegeben ist. Leider verstehe ich den Arbeitsvertrag nicht ganz. Auszug aus dem Vertrag: Paragraf 13 K\u00fcndigungsfristen: (1) das Arbeitsverh\u00e4ltnis kann beiderseitig unter Einhaltung einer frist von 6 Werktagen gek\u00fcndigt werden. Nach sechsmonatiger Dauer des Arbeitsverh\u00e4ltnisses oder nach \u00dcbernahme aus einem Berufsausbildungsverh\u00e4ltnis kann beiderseitig mit einer frist von zw\u00f6lf Werktagen gek\u00fcndigt werde. (2) Die K\u00fcndigungsfrist f\u00fcr den Arbeitgeber erh\u00f6ht sich, wenn das Arbeitsverh\u00e4ltnis in demselben Betrieb oder unternehmen 3jahre bestanden hat, auf 1 monat zum Monatsende 5jahre bestanden hat, auf 2 monate zum Monatsende 8jahre bestanden hat, auf 3 monate zum Monatsende..... (3) K\u00fcndigt der Arbeitgeber das Arbeitsverh\u00e4ltnis mit dem Arbeitnehmer, ist er bei bestehenden Schutzw\u00fcrdiger Interessen befugt, den Arbeitnehmer unter fortzahlung seiner bez\u00fcge und unter Anrechnung noch bestehender Urlaubsanspr\u00fcche freizustellen. Als Schutzw\u00fcrdige interessen gelten zb. Der begr\u00fcndete Verdacht des Versto\u00dfes gegen die Verschwiegenheitspflicht des Arbeitnehmers, ansteckende Krankheiten und der begr\u00fcndete verdacht einer strafbaren handlung. Ich arbeite in einem Kleinbetrieb (2mann plus chef) seid 2 jahren und 3-4Monaten. (Bau) Seid ende November bin ich krank geschrieben. Was meinem chef \u00fcberhaupt nicht passt und er mich mehrfach versucht hat zu \u00fcberreden arbeiten zu kommen. Da mein zeh gebrochen ist und angeschwollen sowie schmerzhaft und ich keine geschlossenen schuhe tragen kann ist arbeiten nicht m\u00f6glich. Das Arbeitsverh\u00e4ltnis ist seid l\u00e4ngerem angespannt vorallem mit dem Arbeitskollegen. M\u00f6chte nur noch da weg! Wie lange ist nun die frist und wie weitere vorgehen? Ich hoffe es kann mir jemand helfen."} -{"id":"1483962076_1483858256","score":3.0,"sentence1":"Polizei K\u00f6ln\n\nPOL-K: 200101-2-K Raub auf B\u00e4ckerei - Zeugensuche\n\nK\u00f6ln (ots)\n\nDie Polizei fahndet nach einem Bewaffneten, der am Silvestertag (31. Dezember) mit einer Schusswaffe eine B\u00e4ckerei an der Kreuzung Frankfurter Stra\u00dfe\/R\u00f6srather Stra\u00dfe in K\u00f6ln-Ostheim \u00fcberfallen hat. Laut Zeugenangaben zeigte der dunkel gekleidete, etwa 1,80 Meter gro\u00dfe Unbekannte gegen 6.30 Uhr auf die dunkle Waffe im Hosenbund und forderte von der Verk\u00e4uferin (44) das Bargeld aus der Kasse. Er fl\u00fcchtete mit der Beute auf einem Fahrrad \u00fcber die Frankfurter Stra\u00dfe in Richtung Kalk. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei K\u00f6ln unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (ph)\n\nR\u00fcckfragen von Medienvertretern bitte an:\n\nPolizeipr\u00e4sidium K\u00f6ln\n\nPressestelle\n\nWalter-Pauli-Ring 2-6\n\n51103 K\u00f6ln\n\n\n\nTelefon: 0221\/229 5555\n\ne-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de\n\n\n\nhttps:\/\/koeln.polizei.nrw\n\nOriginal-Content von: Polizei K\u00f6ln, \u00fcbermittelt durch news aktuell","sentence2":"Polizei Bochum\n\nPOL-BO: Am Neujahrsmorgen: Mehrere Verletzte nach Disko-Schl\u00e4gerei\n\nBochum (ots)\n\nZu einer Schl\u00e4gerei mit mehreren Beteiligten ist es am Neujahrsmorgen in einer Diskothek in Bochum-Hofstede gekommen. Mehrere Personen wurden verletzt.\n\nNach einem verbalen Streit gingen zwei Gruppen gegen 3.10 Uhr in dem Lokal an der Freudenbergstra\u00dfe 39 aufeinander los. Die Auseinandersetzung verlagerte sich auf den Parkplatz. Andere Besucher riefen die Polizei.\n\nBeim Eintreffen der Beamten fl\u00fcchteten mehrere Personen. Den Polizisten gelang es, drei Beteiligte (19, 25, 27) zu stellen. Die alkoholisierten M\u00e4nner hatten Verletzungen davongetragen, einer wies eine oberfl\u00e4chliche Stichverletzung auf.\n\nNach Abschluss der Ma\u00dfnahme brachten Rettungswagen die Verletzten ins Krankenhaus.\n\nDie Ermittlungen dauern an.\n\nZeugen werden gebeten, sich unter 0234 \/ 909 4441 mit der Kriminalwache in Verbindung zu setzen.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizei Bochum\n\nPressestelle\n\nJens Artschwager\n\nTelefon: 0234 909 1023\n\nE-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de\n\nhttps:\/\/www.polizei.nrw.de\/bochum\/\n\nOriginal-Content von: Polizei Bochum, \u00fcbermittelt durch news aktuell"} -{"id":"1484225978_1483855960","score":1.0,"sentence1":"Bagdad\/Washington (dpa) - Die versuchte Erst\u00fcrmung der amerikanischen Botschaft in Bagdad durch Demonstranten hat die Spannungen zwischen den USA und dem Iran noch einmal deutlich versch\u00e4rft.\n\nMehr als 650 amerikanische Fallschirmj\u00e4ger machten sich am Mittwoch auf den Weg in Richtung Nahost, wie das US-Milit\u00e4r auf Twitter mitteilte. In der Silvesternacht waren bereits rund 100 Soldaten von Kuwait aus mit Hubschraubern an die US-Botschaft in Bagdad verlegt worden, wie Videos des US-Milit\u00e4rs zeigten. Am Dienstag hatten Hunderte Demonstranten die gesicherte \u00abGr\u00fcne Zone\u00bb in Bagdad gest\u00fcrmt, die US-Botschaft attackiert und mehrere Wachh\u00e4uschen in Brand gesetzt.\n\nDemonstranten, die zum Teil Milit\u00e4runiformen trugen, warfen auch Brands\u00e4tze \u00fcber die Mauer des Botschaftskomplexes und zertr\u00fcmmerten Fensterscheiben. Sie riefen \u00abTod den USA\u00bb und beschmierten die W\u00e4nde der hochgesicherten Botschaft mit anti-amerikanischen Parolen.\n\nAuch in der Nacht zum Mittwoch blieben zahlreiche Demonstranten zun\u00e4chst vor Ort. Am Morgen kam es dann erneut zu Zusammenst\u00f6\u00dfen mit Sicherheitskr\u00e4ften, als Demonstranten wieder Feuer an der Au\u00dfenmauer der Botschaft legten. Die Sicherheitskr\u00e4fte setzten Tr\u00e4nengas ein.\n\nSp\u00e4ter folgten Teile der Demonstranten einem Aufruf des irakischen Au\u00dfenministers Mohammed al-Hakim und der F\u00fchrung der Volksmobilisierungseinheiten, sich von der Botschaft zur\u00fcckzuziehen. W\u00e4hrend sich am Botschaftskomplex in Bagdad damit die Lage zun\u00e4chst beruhigte, nahmen durch den Zwischenfall die Spannungen zwischen den USA und dem Iran im Nahen Osten wieder zu. Die USA machen den Iran f\u00fcr die j\u00fcngsten Ausschreitungen verantwortlich. Die F\u00fchrung in Teheran wies den Vorwurf jedoch vehement zur\u00fcck.\n\n\u00abDie Vereinigten Staaten werden unsere B\u00fcrger und Interessen \u00fcberall auf der Welt sch\u00fctzen\u00bb, versicherte US-Verteidigungsminister Mark Esper am Dienstagabend (Ortszeit). Es st\u00fcnden weitere Truppen bereit, um in den n\u00e4chsten Tagen auszur\u00fccken. Die USA haben derzeit rund 5000 Soldaten im Irak stationiert.\n\nAusl\u00f6ser der Proteste waren mehrere Luftangriffe der USA auf Einrichtungen der schiitischen Miliz Kataib Hisbollah (Hisbollah-Brigaden) am vergangenen Wochenende. Dabei starben 25 Menschen, 50 weitere wurden verletzt. Die vom Iran unterst\u00fctzte Gruppe wird seit 2009 von den USA als Terrororganisation eingestuft und soll f\u00fcr mehrere Angriffe auf US-Einheiten im Irak verantwortlich sein. Am vergangenen Freitag waren bei Raketenangriffen auf eine irakische Milit\u00e4rbasis in Kirkuk ein dort stationierter US-Angestellter und vier amerikanische Soldaten verletzt worden.\n\nDer US-Vergeltungsschlag rief aber auch scharfe Kritik der irakischen Regierung hervor. Die Kataib Hisbollah ist Teil der sogenannten Volksmobilisierungseinheiten, einer Dachorganisation \u00fcberwiegend schiitischer Milizen, die im Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) an vorderster Front gek\u00e4mpft hatte. Nach dem offiziellen Sieg \u00fcber den IS im Irak hatte die Regierung angek\u00fcndigt, die Milizen in die regul\u00e4ren irakischen Truppen einzugliedern. Die Gruppe hatte bereits im Oktober 2017 angek\u00fcndigt, f\u00fcr ein Ende der amerikanischen Pr\u00e4senz im Irak zu k\u00e4mpfen.\n\nUS-Pr\u00e4sident Donald Trump drohte dem Iran wegen der Ausschreitungen in Bagdad mit Vergeltung. Jegliche Sch\u00e4den oder Opfer w\u00fcrden den Iran teuer zu stehen kommen, schrieb Trump am Dienstagabend (Ortszeit) auf Twitter. \u00abDas ist keine Warnung, das ist eine Drohung. Frohes Neues Jahr!\u00bb, schrieb Trump. Die Botschaft sei inzwischen wieder sicher, nachdem viele Soldaten und \u00abdie t\u00f6dlichste Milit\u00e4rausr\u00fcstung der Welt\u00bb rasch dorthin verlegt worden seien, schrieb Trump weiter.\n\nIrans oberster F\u00fchrer Ajatollah Ali Chamenei wies die Anschuldigungen als \u00ababsurd\u00bb zur\u00fcck: \u00abSeien Sie (Trump) doch mal logisch, was Sie ja nicht sind, ... Fakt ist, dass die V\u00f6lker in dieser Region die USA wegen ihrer Verbrechen hassen\u00bb, sagte der Ajatollah am Mittwoch nach Angaben des Staatssenders Irib. Chamenei hat nach der Verfassung das letzte Wort in allen strategischen Belangen des Landes.\n\nDie Zusammenst\u00f6\u00dfe setzen US-Pr\u00e4sident Trump weiter unter Druck. Er wirbt eigentlich damit, die US-Truppen im Nahen Osten nach Hause bringen zu wollen. Angesichts der Spannungen mit dem Iran sind zuletzt allerdings 14 000 Soldaten zus\u00e4tzlich in die Region verlegt worden, unter anderem nach Saudi-Arabien, einem Erzfeind des Irans.\n\nAuch im Irak verf\u00fcgt der Iran \u00fcber gro\u00dfen politischen Einfluss und steht damit in Rivalit\u00e4t zu den USA. Die US-Regierung geht davon aus, dass der Iran seinen Einfluss auf schiitische Milizen zuletzt gezielt f\u00fcr Angriffe gegen das US-Milit\u00e4r genutzt hat.\n\nDas Ausw\u00e4rtige Amt verurteilte die gewaltsamen Angriffe auf die US-Botschaft in Bagdad. Die Sicherheit und Unverletzlichkeit diplomatischer Vertretungen und ihres Personals geh\u00f6rten zum Kern der internationalen Ordnung, hie\u00df es am Mittwoch in einer Mitteilung des deutschen Au\u00dfenministeriums. \u00dcbergriffe seien durch nichts zu rechtfertigen. Die Ereignisse von Bagdad erf\u00fcllten aber auch mit Blick auf die Lage in der Region mit Sorge, hie\u00df es weiter. Jetzt seien Besonnenheit und Augenma\u00df besonders wichtig.\n\nBereits vor einigen Tagen hatte das Ausw\u00e4rtige Amt in Berlin den Iran aufgefordert, seine Politik der \u00abDestabilisierung\u00bb zu beenden, da \u00abdie steigende Zahl von Angriffen durch nicht-staatliche Milizen\u00bb die Stabilit\u00e4t des Iraks gef\u00e4hrde. Der Iran warf Deutschland daraufhin \u00abgrundlose Unterstellungen\u00bb vor. Deutschland verschlie\u00dfe zugleich die Augen vor den Einmischungen der USA in die inneren Angelegenheiten des Iraks, twitterte Au\u00dfenamtssprecher Mussawi in Teheran.\n\nDie 2009 er\u00f6ffnete US-Botschaft in Bagdad ist nach US-Angaben die gr\u00f6\u00dfte Botschaft der Vereinigten Staaten weltweit. Der hochgesicherte Botschaftskomplex ist mit 42 Hektar in etwa so gro\u00df wie der Vatikan.","sentence2":"US-Soldaten haben in Bagdad Tr\u00e4nengas gegen proiranische Demonstranten eingesetzt. Diese ziehen sich inzwischen teilweise zur\u00fcck. Derweil bestellte der iranische Au\u00dfenminister den Schweizer Botschafter ein.\n\nNach dem Angriff auf die US-Botschaft in Bagdad schicken die USA 750 Soldaten zus\u00e4tzlich in die Region. Pentagonchef Mark Esper spricht von einer Vorsichtsma\u00dfnahme.\n\nAnzeige\n\nAn der US-Botschaft im Irak zeichnet sich eine leichte Entspannung der Situation ab: Nach schweren Ausschreitungen am Dienstag zogen sich Demonstranten am Mittwoch teilweise von der Botschaft zur\u00fcck, wie Augenzeugen berichteten. Am Morgen war es zun\u00e4chst erneut zu Zusammenst\u00f6\u00dfen zwischen Protestierern und Sicherheitskr\u00e4ften gekommen, die dabei auch Tr\u00e4nengas einsetzten.\n\nAuf Fotos im Internet war zu sehen, wie Demonstranten Zelte abbauten und auf Jeeps das Gel\u00e4nde vor der Botschaft verlie\u00dfen. Die \u00fcberwiegend schiitischen Volksmobilisierungseinheiten hatten zuvor in einer Mitteilung dazu aufgerufen, sich aus Respekt vor der irakischen Regierung von der US-Botschaft zur\u00fcckzuziehen. Zahlreiche Demonstranten hatten die Nacht vor der Botschaft in Bagdad verbracht.\n\nBereits am Dienstag war es zu schweren Ausschreitungen gekommen. Nach Beerdigungen von schiitischen K\u00e4mpfern, die am Wochenende bei US-Luftangriffen get\u00f6tet worden waren, hatten sich Demonstranten auf den Weg in die besonders gesch\u00fctzte \u201eGr\u00fcne Zone\u201c in der irakischen Hauptstadt Bagdad gemacht. Dort befinden sich zahlreiche irakische Ministerien und internationale Botschaften. Wie Augenzeugen berichteten, wurden die zum Teil in Milit\u00e4runiform marschierenden Demonstranten von den irakischen Sicherheitskr\u00e4ften an einem Kontrollpunkt vor der US-Botschaft nicht aufgehalten.\n\nAnzeige\n\nAnschlie\u00dfend setzten die Demonstranten mehrere Wachh\u00e4uschen und den Empfangsbereich der Botschaft in Brand. Auf TV-Bildern war zu sehen, wie einige Demonstranten auf die Mauern des riesigen Botschaftsgel\u00e4ndes kletterten und dort Flaggen schiitischer Milizen im Irak hissten. Die Sicherheitskr\u00e4fte setzten Tr\u00e4nengas ein. Kampfhubschrauber des Typs \u201eApache\u201c flogen am Abend \u00fcber die Menge und feuerten Signalraketen zur Abschreckung ab. Einen kompletten Sturm der diplomatischen Vertretung hat es nach US-Angaben nicht gegeben. Es sei auch keine Evakuierung geplant.\n\nQuelle: Infografik WELT\/Paul Daniel\n\n\n\n\n\nWegen der j\u00fcngsten Spannungen im Irak verlegen die USA mit sofortiger Wirkung 750 zus\u00e4tzliche Soldaten in die Region. Dar\u00fcber hinaus st\u00fcnden weitere Truppen bereit, um in den n\u00e4chsten Tagen auszur\u00fccken, erkl\u00e4rte Verteidigungsminister Mark Esper. Die USA haben derzeit rund 5000 Soldaten im Irak stationiert. Zuvor hatte das US-Milit\u00e4r bereits die Verlegung von rund 100 Marineinfanteristen aus Kuwait eingeleitet. \u201eDie Vereinigten Staaten werden unsere B\u00fcrger und Interessen \u00fcberall auf der Welt sch\u00fctzen\u201c, versicherte der Minister. Die USA machen den Iran f\u00fcr die j\u00fcngsten Ausschreitungen verantwortlich.\n\nAnzeige\n\nAusl\u00f6ser der Proteste waren mehrere Luftangriffe der USA auf Einrichtungen der schiitischen Miliz Kataib Hisbollah (Hisbollah-Brigaden) am vergangenen Wochenende. Dabei starben 25 Menschen, 50 weitere wurden verletzt. Die vom Iran unterst\u00fctzte Gruppe wird seit 2009 von den USA als Terrororganisation eingestuft und soll f\u00fcr mehrere Angriffe auf US-Einheiten im Irak verantwortlich sein. Am vergangenen Freitag waren bei Raketenangriffen auf eine irakische Milit\u00e4rbasis in Kirkuk ein dort stationierter US-Angestellter und vier amerikanische Soldaten verletzt worden.\n\nDer Angriff rief aber auch scharfe Kritik der irakischen Regierung hervor. Die Kataib Hisbollah ist Teil der sogenannten Volksmobilisierungseinheiten, einer Dachorganisation \u00fcberwiegend schiitischer Milizen, die im Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) an vorderster Front gek\u00e4mpft hatte. Nach dem offiziellen Sieg \u00fcber den IS im Irak hatte die Regierung angek\u00fcndigt, die Milizen in die regul\u00e4ren irakischen Truppen einzugliedern. Die Gruppe hatte bereits im Oktober 2017 angek\u00fcndigt, f\u00fcr ein Ende der amerikanischen Pr\u00e4senz im Irak zu k\u00e4mpfen.\n\nTrump droht mit Vergeltung\n\nUS-Pr\u00e4sident Donald Trump drohte dem Iran wegen der Ausschreitungen in Bagdad mit Vergeltung. Jegliche Sch\u00e4den oder Opfer w\u00fcrden den Iran teuer zu stehen kommen, schrieb Trump auf Twitter. \u201eDas ist keine Warnung, das ist eine Drohung. Frohes Neues Jahr!\u201c, schrieb Trump. Die Botschaft sei inzwischen wieder sicher, nachdem viele Soldaten und \u201edie t\u00f6dlichste Milit\u00e4rausr\u00fcstung der Welt\u201c rasch dorthin verlegt worden seien, schrieb Trump weiter.\n\nAnzeige\n\nAu\u00dfenminister Mike Pompeo erkl\u00e4rte, die USA h\u00e4tten \u201eschnell, vorsichtig und entschlossen gehandelt\u201c, um die Botschaft zu sch\u00fctzen. Er machte \u201evom Iran unterst\u00fctzte Terroristen\u201c f\u00fcr die Proteste verantwortlich.\n\nIrans oberster F\u00fchrer Ajatollah Ali Chamenei wies die Anschuldigungen als \u201eabsurd\u201c zur\u00fcck: \u201eSeien Sie (Trump) doch mal logisch, was Sie ja nicht sind, ... Fakt ist, dass die V\u00f6lker in dieser Region die USA wegen ihrer Verbrechen hassen\u201c, sagte der Ajatollah am Mittwoch nach Angaben des Staatssenders Irib. Chamenei hat nach der Verfassung das letzte Wort in allen strategischen Belangen des Landes.\n\nIran bestellt Schweizer Botschafter ein\n\nDas iranische Au\u00dfenministerium bestellte den Gesch\u00e4ftstr\u00e4ger der Schweizer Botschaft in Teheran ein. Die Schweiz vertritt die diplomatischen Interessen der USA im Iran, da Teheran und Washington seit mehr als 40 Jahren keine diplomatischen Beziehungen mehr haben. Die USA sollten mit den absurden und grundlosen Unterstellungen sowie den Drohungen gegen den Iran aufh\u00f6ren, teilte das iranische Au\u00dfenministerium dem Schweizer Diplomaten mit.\n\nDie Proteste der Iraker gegen die USA als Besatzungsmacht sind nach Ansicht Teherans verst\u00e4ndlich und legitim, sie h\u00e4tten nichts mit anderen L\u00e4ndern zu tun. Die USA sollten daher lieber ihre Politik \u00e4ndern und nicht anderen L\u00e4ndern die Schuld zuschieben. Der Iran wolle zwar keine milit\u00e4rische Konfrontation, sei aber jederzeit bereit, sich gegen \u201eKriegstreiber\u201c zu verteidigen, erkl\u00e4rte das Au\u00dfenministerium nach Angaben der Nachrichtenagentur Irna weiter.\n\nZusammenst\u00f6\u00dfe setzen Trump unter Druck\n\nDie Zusammenst\u00f6\u00dfe setzen US-Pr\u00e4sident Trump weiter unter Druck. Er wirbt eigentlich damit, die US-Truppen im Nahen Osten nach Hause bringen zu wollen. Angesichts der Spannungen mit dem Iran sind zuletzt allerdings 14.000 Soldaten zus\u00e4tzlich in die Region verlegt worden, unter anderem nach Saudi-Arabien, einem Erzfeind des Irans.\n\nAuch im Irak verf\u00fcgt der Iran \u00fcber gro\u00dfen politischen Einfluss und steht damit in Rivalit\u00e4t zu den USA. Die US-Regierung geht davon aus, dass der Iran seinen Einfluss auf schiitische Milizen zuletzt gezielt f\u00fcr Angriffe gegen das US-Milit\u00e4r genutzt hat.\n\nLesen Sie auch Globales Chaos Die neue Weltordnung\n\nAuch das Ausw\u00e4rtige Amt in Berlin hatte den Iran zuletzt aufgefordert, seine Politik der \u201eDestabilisierung\u201c zu beenden, da \u201edie steigende Zahl von Angriffen durch nicht-staatliche Milizen\u201c die Stabilit\u00e4t des Iraks gef\u00e4hrde. Der Iran warf Deutschland daraufhin \u201egrundlose Unterstellungen\u201c vor. Deutschland verschlie\u00dfe zugleich die Augen vor den Einmischungen der USA in die inneren Angelegenheiten des Iraks, twitterte Au\u00dfenamtssprecher Mussawi in Teheran. Die 2009 er\u00f6ffnete US-Botschaft in Bagdad ist nach US-Angaben die gr\u00f6\u00dfte Botschaft der Vereinigten Staaten weltweit. Der hochgesicherte Botschaftskomplex ist mit 42 Hektar in etwa so gro\u00df wie der Vatikan."} -{"id":"1484155920_1484330932","score":4.0,"sentence1":"Albian Ajeti sitzt bei West Ham United f\u00fcrs Erste auch unter dem neuen Trainer David Moyes auf der Bank, auf der er im ganzen Herbst unter Moyes\u2018 Vorg\u00e4nger Manuel Pellegrini meistens anzutreffen war.\n\nDer 22-j\u00e4hrige Schweizer Nationalst\u00fcrmer war in 13 der bislang 20 Premier-League-Spiele \u00fcber 90 Minuten entweder auf der Ersatzbank oder nicht im Aufgebot. Im Einsatz war er w\u00e4hrend total 127 Minuten, was sechseinhalb Minuten pro Meisterschaftsspiel ergibt.\n\nF\u00fcr David Moyes wiederum war der Einstand ein durchschlagender Erfolg. Die \u00abHammers\u00bb, die vier der letzten f\u00fcnf Meisterschaftsspiele verloren hatten, siegten daheim gegen Bournemouth 4:0.","sentence2":"Die asiatischen Aktienm\u00e4rkte starteten am Donnerstag durchwachsen ins neue Jahr. Chinas Zentralbank entschied am Mittwoch, die Reserveforderungen f\u00fcr die Geldh\u00e4usern weiter zu senken. Die Reduzierung um 0,5 Prozentpunkte wird zum 6. Januar wirksam. Die Aussicht auf ein Handelsabkommen zum 15. Januar zwischen den USA und China l\u00e4sst die Anleger hoffen. Der zwischen den beiden gr\u00f6\u00dften Volkswirtschaften der Welt andauernde Handelsstreit lastet seit Monaten auf den B\u00f6rsen."} -{"id":"1483962080_1483931075","score":2.3333333333,"sentence1":"Polizeiinspektion Cuxhaven\n\nPOL-CUX: Medieninformation der Polizeiinspektion Cuxhaven vom 01. Januar 2020 -Verkehrsunf\u00e4lle BAB 27-\n\nCuxhaven (ots)\n\nVerkehrsunfall mit neun Leichtverletzten\n\nGemarkung Bremerhaven. Am 01.01.2020, gegen 02.05 Uhr, ereignete sich auf der BAB 27, Fahrtrichtung S\u00fcden, zwischen den Anschlu\u00dfstellen \u00dcberseeh\u00e4fen und Mitte, ein Auffahrunfall auf dem Hauptfahrstreifen. Der Beteiligte 01 (m\u00e4nnlich 46 Jahre) \u00fcbersah mit seinem Pkw bei dichtem Nebel (Sichtweiten zum Teil unter zehn Metern) den vorrausfahrenden Pkw der Beteiligten 02 (weiblich, 31 Jahre). Bei dem Unfall wurden neben den Fahrzeugf\u00fchrern auch die Mitfahrer verletzt (01: weiblich, 14 Jahre, 02: m\u00e4nnlich, 30 Jahre).\n\nUnmittelbar darauf ereignete sich ein Folgeunfall. Der Beteiligte 02 (m\u00e4nnlich,62 Jahre) hatte die Unfallstelle \u00fcber den \u00dcberholfahrstreifen umfahren, als der Beteiligte 01 (m\u00e4nnlich, 45 Jahre) auf den Pkw des Beteiligten 02 auffuhr. Bei diesem Unfall wurden die beiden Fahrzeugf\u00fchrer und die drei Mitfahrer im Pkw 01 (weiblich, 38 Jahre, weiblich 19 Jahre und m\u00e4nnlich, 12 Jahre) leicht verletzt.\n\nEine Vollsperrung wurde eingerichtet. Hier kam es gegen 05.29 Uhr zu einem weiteren Verkehrsunfall. Ein Fahrzeugf\u00fchrer fuhr in die Absperrung und besch\u00e4digte polizeiliches Absperrmaterial. Verletzt wurde hier niemand. Auch dieser Unfall ist polizeilich aufgenommen worden.\n\nDie Vollsperrung wurde gegen 09.00 Uhr aufgehoben.\n\nMit freundlichen Gr\u00fc\u00dfen\n\nMartin K\u00fchne Polizeihauptkommissar Dienstschichtleiter am Sitz der Polizeiinspektion Cuxhaven\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizeiinspektion Cuxhaven\n\nTelefon: 04721\/573-0\n\nWerner-Kammann-Stra\u00dfe 8\n\n27472 Cuxhaven\n\nhttp:\/\/ots.de\/PI0z7T\n\nOriginal-Content von: Polizeiinspektion Cuxhaven, \u00fcbermittelt durch news aktuell","sentence2":"Polizei Bremerhaven\n\nPOL-Bremerhaven: Ins Hafenbecken gefallen\n\nBremerhaven (ots)\n\nAm Vormittag des Neujahrstages ist ein 45 Jahre alter Mann ins Wasser des Alten Hafens gefallen. Er konnte sich selbst an Land retten. Gegen 9.45 Uhr h\u00f6rte ein Passant Hilferufe und konnte dann den 45-J\u00e4hrigen entdecken, wie er gerade aus dem Wasser kletterte. An Land gab der angetrunkene Pechvogel den herbeigerufenen Polizeibeamten gegen\u00fcber an, aus Unachtsamkeit auf dem feuchten Untergrund ausgerutscht und ins Wasser gefallen zu sein. Verletzt wurde der 45-J\u00e4hrige nicht, jedoch mit einer w\u00e4rmenden Decke ausgestattet und durch den Rettungsdienst weiter betreut.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizei Bremerhaven\n\nUwe Mikloweit\n\nTelefon: 0471\/ 953 - 1401\n\nE-Mail: u.mikloweit@polizei.bremerhaven.de\n\nhttps:\/\/www.polizei.bremerhaven.de\/\n\nOriginal-Content von: Polizei Bremerhaven, \u00fcbermittelt durch news aktuell"} -{"id":"1483991365_1483964973","score":4.0,"sentence1":"Neues Jahr, neues Liebes-Gl\u00fcck? Model Kasia Lenhardt (24) und J\u00e9r\u00f4me Boateng (31) haben augenscheinlich zusammengefunden: Auf Instagram postete die fr\u00fchere GNTM-Finalistin ein Foto mit dem FC-Bayern-Star - und versah es mit einem roten Herz, dem Zeichen der Liebe. Das P\u00e4rchen-Bild sorgte nat\u00fcrlich prompt f\u00fcr Gespr\u00e4chsstoff.","sentence2":"Wie man seine Ziele strukturiert, hat ebenfalls einen Einfluss auf die Motivation, sie zu erreichen. Bettina H\u00f6chli, Adrian Br\u00fcgger and Claude Messner von der Universit\u00e4t Basel haben das erst k\u00fcrzlich in einem Experiment untersucht. \u00dcber eine Zeitungsannonce rekrutierten sie zum Jahreswechsel 2017 auf 2018 eine m\u00f6glichst diverse Gruppe an Menschen, die sich ein Ziel f\u00fcr das neue Jahr vorgenommen hatten. Zu Beginn des Jahres sollten alle Teilnehmer einen Fragebogen zu ihrem guten Vorsatz ausf\u00fcllen und wurden dann in vier Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe wurde gebeten, drei Gr\u00fcnde aufzuschreiben, warum sie diesen Vorsatz gew\u00e4hlt haben und daraus ein \u00fcbergeordnetes Ziel abzuleiten. Wer etwa angab, mehr Sport machen zu wollen, k\u00f6nnte als \u00fcbergeordnetes Ziel haben, ges\u00fcnder oder attraktiver sein zu wollen. Eine andere Gruppe sollte drei konkrete Einzelschritte als untergeordnete Ziele formulieren, wie sie den Vorsatz umsetzen wollen. Eine dritte Gruppe suchte sowohl ein \u00fcbergeordnetes Ziel als auch die konkreten Schritte dorthin. Und eine vierte Gruppe machte nichts von beidem."} -{"id":"1483961828_1483818749","score":2.6666666667,"sentence1":"Nach dem Feuerwerk : Hohe Feinstaubbelastung in Ballungsgebieten am Neujahrstag\n\nHunderte Schaulustige beobachten das Feuerwerk an den Hamburger Landungsbr\u00fccken. Foto: Jonas Walzberg\/dpa.\n\nOffenbach\/Berlin In den St\u00e4dten hat das Feuerwerk der Silvesternacht f\u00fcr hohe Feinstaubwerte gesorgt. In Stuttgart sorgten Qualm und Rauch f\u00fcr Fehlalarme und Feuerwereins\u00e4tze.\n\nTeilen\n\nTeilen Weiterleiten\n\nWeiterleiten Tweeten\n\nTweeten Weiterleiten\n\nWeiterleiten Drucken Von dpa\n\nDicke Luft nach dem n\u00e4chtlichen Feuerwerk: In vielen Ballungsgebieten in Deutschland zeigten die Messwertstationen des Umweltbundesamtes (UBA) am Vormittag sehr hohe Feinstaubwerte an.\n\n\u201eDie Luftqualit\u00e4t ist \u00fcberall in den gro\u00dfen Metropolen schlechter\u201c, sagte ein Sprecher des Deutschen Wetterdienstes mit Verweis auf die UBA-Daten vom Neujahrstag. Ein Blick auf die Werte der Messstationen best\u00e4tigt dies: In der Rhein-Main-Region oder im Ruhrgebiet, in Bremen und Hannover, M\u00fcnchen oder N\u00fcrnberg markierten dunkelrote Farbpunkte am Mittwochvormittag eine sehr schlechte Luftqualit\u00e4t, die vor allem auf erh\u00f6hte Feinstaubwerte zur\u00fcck ging.\n\nZu den Raketen kam regional Windstille: So hat beispielsweise in Stuttgart die Kombination aus Wetterlage und Feuerwerk zu vielen Eins\u00e4tzen der Feuerwehr wegen Fehlalarmen von Brandmeldern gef\u00fchrt. Qualm und Rauch seien nicht nach oben abgezogen, sondern h\u00e4tten sich am Boden gestaut, erkl\u00e4rte ein Sprecher der Integrierten Leitstelle.\n\nDas Umweltbundesamt (UBA) rechnete in einer Brosch\u00fcre damit, dass pro Jahr rund 4200 Tonnen Feinstaub durch das Abbrennen von Feuerwerk ausgesto\u00dfen werden, der gr\u00f6\u00dfte Teil davon in der Silvesternacht. Die Feuerwerksindustrie kritisierte diese Berechnung k\u00fcrzlich als zu hoch und verwies auf eigene Messungen beim Abbrennen von Feuerwerk. Die Ergebnisse wolle man im Januar zun\u00e4chst dem UBA und anschlie\u00dfend der \u00d6ffentlichkeit vorstellen, so der Verband der pyrotechnischen Industrie (VPI). Das UBA m\u00f6chte die VPI-Messwerte pr\u00fcfen.\n\nBei Feinstaub handelt es sich um kleinste Teilchen. Je nach Gr\u00f6\u00dfe k\u00f6nnen diese nicht nur tief in Lunge und Bronchien, sondern auch ins Blut gelangen und Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems hervorrufen. Extrem hohe Luftbelastung kann kleinen Kindern, Senioren, aber auch Asthmatikern und chronisch Lungenkranken akute Probleme wie Husten und Atembeschwerden bereiten.","sentence2":"1 Die Wetterlage in Stuttgart hat den Rauch der Feuerwerksk\u00f6rper laut Feuerwehr am Boden gehalten \u2013 und mehrere Rauchmelder ausgel\u00f6st. Foto: 7aktuell.de\/Alexander Hald\/7aktuell.de | Alexander Hald\n\nDa Qualm und Rauch der Feuerwerksk\u00f6rper nicht nacht oben abgezogen seien, haben B\u00f6ller und Raketen laut Feuerwehr zu mehreren Fehlalarmen in Stuttgart gef\u00fchrt.\n\nStuttgart - Die Kombination aus Wetterlage und Feuerwerk hat der Stuttgarter Feuerwehr in der Silvesternacht viele Eins\u00e4tze wegen Fehlalarmen von Brandmeldern beschert. Qualm und Rauch seien nicht nach oben abgezogen, sondern h\u00e4tten sich am Boden gestaut, erkl\u00e4rte ein Sprecher der Integrierten Leitstelle am Mittwoch.\n\nInsgesamt sei die Silvesternacht f\u00fcr die Feuerwehr Stuttgart ruhiger als in den vergangenen Jahren gewesen, hie\u00df es in einer Mitteilung. Zweimal hatten wohl Feuerwerksk\u00f6rper Br\u00e4nde auf Balkonen ausgel\u00f6st. Die Eigent\u00fcmer konnten die Flammen aber rechtzeitig l\u00f6schen. 123 Mal musste zudem der Rettungsdienst der Landeshauptstadt ausr\u00fccken."} -{"id":"1483952426_1483933201","score":2.3333333333,"sentence1":"Ihr Auftritt bei IBES wird schon seit dem letzten Jahr mit gro\u00dfer Spannung erwartet: Die Witwe von \u201eMalle-Jens\u201c Daniela B\u00fcchner zieht wohl 2020 tats\u00e4chlich ins RTL-Dschungelcamp - und soll eine Mega-Gage kassieren.\n\nDaniela B\u00fcchner ist die Witwe des verstorbenen Mallorca-S\u00e4ngers und \u201eGoodbye Deutschland\u201c-Stars Jens B\u00fcchner (\u202049) .\n\nist die Witwe des verstorbenen Mallorca-S\u00e4ngers und . Letztes Jahr hatte sie bereits den Vertrag f\u00fcr das Dschungelcamp 2019 unterschrieben, wegen des Todes ihres Mannes ging sie aber doch nicht in den RTL-Dschungel.\n\nunterschrieben, wegen des Todes ihres Mannes ging sie aber doch nicht in den RTL-Dschungel. Nun soll sie als Kandidatin f\u00fcr die 14. Staffel von \u201eIch bin ein Star \u2013 Holt mich hier raus!\u201c feststehen - und eine Hammer-Gage kassieren.\n\nUpdate vom 27. Dezember 2019: Danni B\u00fcchner (41), die Witwe von Mallorca-S\u00e4nger Jens B\u00fcchner (\u202049) ist wohl mit gro\u00dfer Wahrscheinlichkeit im Dschungelcamp 2020 dabei - schlie\u00dflich soll sie schon im Vorjahr den Vertrag mit RTL abgeschlossen haben. Durch den tragischen Krebs-Tod von \u201eMalle-Jens\u201c soll Dannis Dschungel-Einzug allerdings aufs Folgejahr aufgeschoben worden sein.\n\nWie das Portal Promiwood erfahren haben will, soll die Mutter von f\u00fcnf Kindern daf\u00fcr eine Hammer-Gage bekommen - sie soll demnach satte 125.000 Euro kassieren. Dem Portal zufolge soll Danni B\u00fcchner \u201eRTLs teuerster Einkauf\u201c der neuen Staffel sein. Zwar hat RTL noch nicht mal die Kandidaten des Dschungelcamps, das am 10. Januar 2020 startet, best\u00e4tigt - und nat\u00fcrlich auch noch nicht die Gagen. Allerdings erscheint eine derart hohe Gage f\u00fcr Danni B\u00fcchner durchaus plausibel. Denn RTL kann ein gro\u00dfes mediales Interesse an der Witwe des Kult-Auswanderers Jens B\u00fcchner erwarten.\n\nErstmeldung vom 13. November 2019:\n\nRTL-Dschungelcamp 2020: Daniela B\u00fcchner dabei? Emotionale Botschaft auf Instagram\n\nIn wenigen Tagen j\u00e4hrt sich der Todestag von Kult-Auswanderer Jens B\u00fcchner zum ersten Mal. Er war am 17. November 2018 an Lungenkrebs gestorben, bis heute ist die Trauer seiner Fans ungebrochen. Der Schlagers\u00e4nger, der auch liebevoll \u201eMalle-Jens\u201c genannt wird, hinterlie\u00df f\u00fcnf leibliche Kinder und drei Stiefkinder sowie seine Ehefrau Daniela \u201eDanni\u201c B\u00fcchner (41).\n\nDschungelcamp 2019: Danni B\u00fcchner postet emotionale Botschaft\n\nKurz vor Jens\u2018 erstem Todestag postete Danni B\u00fcchner auf Instagram jetzt ein Bild mit einer emotionalen Botschaft.\n\nZu dem Foto, das die 41-j\u00e4hrige Mutter mit einem L\u00e4cheln im Gesicht zeigt, schrieb sie: \u201eIch habe mir nie erlaubt aufzugeben, weil ich an mich glaube. Ich will st\u00e4rker sein als je zuvor und alles schaffen, egal wie schwierig es ist \u2764\ufe0f\u201c Wie sehr Danni ihr geliebter Mann nach wie vor fehlt, verdeutlichen die Hashtags #familyfirst #dufehlstsosehr und #irgendwann.\n\nGeht Daniela B\u00fcchner ins RTL-Dschungelcamp 2019?\n\nOb Danni B\u00fcchner mit dem Post auch auf das Dschungelcamp anspielt? Ist das die RTL-Show eine der Herausforderungen, die es f\u00fcr die f\u00fcnffache Mutter zu schaffen gilt? Eine schwierige Aufgabe w\u00e4re der RTL-Dschungel auf jeden Fall, schlie\u00dflich ist nach dem Tod von \u201eMalle-Jens\u201c das \u00f6ffentliche Interesse an Danni noch immer riesig. Alle Blicke w\u00e4ren im Camp wohl auf Daniela B\u00fcchner gerichtet.\n\nSchon l\u00e4nger kursieren Ger\u00fcchte, dass die 41-J\u00e4hrige n\u00e4chstes Jahr an der RTL-Kultshow teilnimmt. Die in Sachen RTL stets gut informierte Bild-Zeitung verk\u00fcndete sie sogar schon als eine der feststehenden Dschungelcamp-Kandidaten 2020. Best\u00e4tigt hat Danni aber die Meldung noch nicht. Neben Danni B\u00fcchner sollen auch die Reality-Sternchen Anastasiya Avilova und Antonia Komljen sowie \"Tr\u00f6delfuchs\" Markus Reinecke in den Dschungel einziehen.\n\nDanni B\u00fcchner: Schon im Vorjahr h\u00e4tte sie ins Dschungelcamp einziehen sollen\n\nDenkbar w\u00e4re es auf jeden Fall, dass Danni B\u00fcchner in den RTL-Dschungel geht. Schlie\u00dflich soll sie schon im Vorjahr den Vertrag f\u00fcr das Dschungelcamp 2019 unterschrieben gehabt haben, als ihr Mann noch lebte. Eine hohe f\u00fcnfstellige Summe h\u00e4tte sie damals erhalten, doch angesichts des Todes ihres Mannes war eine Teilnahme undenkbar.\n\nSehen wir Danni nun also in der 14. Staffel K\u00e4nguru-Hoden und Kakerlaken essen? Die Gage f\u00fcr die 2-w\u00f6chige Show, in der Stars und Sternchen im australischen Dschungel wohnen und sich Ekelpr\u00fcfungen stellen m\u00fcssen, k\u00f6nnte die Mutter von f\u00fcnf Kindern sicherlich gut gebrauchen.\n\nVideo: B\u00fcchner-Kinder: So geht es ihnen nach Jens' Tod\n\nAuch Danni B\u00fcchners verstorbener Mann \u201eMalle-Jens\u201c war schon im RTL-Dschungelcamp\n\nDanni B\u00fcchner w\u00fcrde mit einem Dschungel-Einzug in die Fu\u00dfstapfen ihres Mannes treten, er war 2017 bei \u201eIch bin ein Star - Holt mich hier raus\u201c dabei. Dort machte\u201eMalle-Jens\u201c ein trauriges Gest\u00e4ndnis: Er erz\u00e4hlte TV-Deutschland, dass er und Danni eigentlich Drillinge bekommen h\u00e4tten - doch eines der Kinder verstarb.\n\nAu\u00dferdem erz\u00e4hlte Jens B\u00fcchner seinen Mitcampern damals von einer Lungenkrebs-Fehldiagnose, die er 2013 bekommen hatte - eine Geschichte, die im Nachhinein sehr traurig macht: Mit Tr\u00e4nen in den Augen sagte er damals am Lagerfeuer: \u201eMir haben drei \u00c4rzte gesagt, ich h\u00e4tte Lungenkrebs. Da habe ich mich total aufgegeben. In drei Monaten habe ich 7.000 Euro versoffen.\u201c Doch nach Monaten der Angst sagte ihm eine Chef\u00e4rztin: \u201eHerr B\u00fcchner, sie haben alles, aber keinen Lungenkrebs.\u201c F\u00fcnf Jahre sp\u00e4ter starb er an der t\u00fcckischen Krankheit.\n\nW\u00e4hrend \u00fcber die Kandidaten im deutschen Dschungelcamp noch spekuliert wird, steht schon fest: Die wohl ber\u00fchmteste Transfrau der Welt, Caitlyn Jenner, zieht ins britische Dschungelcamp. Und was dort den Stars auf jeden Fall erspart bleiben wird: Das Essen von lebenden Tiere, denn das soll es im britischen Format nicht mehr geben. Diese Erneuerung w\u00e4re auch eine willkommene Ver\u00e4nderung f\u00fcr das deutsche Format.\n\nNach dem Tod von Mallorca-Auswanderer Jens B\u00fcchnerscheint seine Witwe Daniela finanziell zu k\u00e4mpfen zu haben. Sie gesteht: \u201eDas Ersparte ist l\u00e4ngst weg\u201c.\n\nspl","sentence2":"Im Januar startet das Dschungelcamp (IBES). Kommt es zu einer heftigen \u00c4nderung bei der RTL-Show? Die Briten haben es vorgemacht.\n\nIm Januar wird das Dschungelcamp auf RTL ausgestrahlt\n\nausgestrahlt Am 10. Januar startet die neue Staffel von \u201eIch bin ein Star - Holt mich hier raus!\u201c\n\nGibt es eine gro\u00dfe \u00c4nderung? RTL k\u00f6nnte den britischen Ableger als Beispiel nehmen\n\nK\u00f6ln - Die Vorfreude bei den RTL-Zuschauern steigt allm\u00e4hlich. Am 10. Januar ist es endlich soweit: Die neue Staffel des Dschungelcamps (Dschungelcamp 2020 (RTL): Alle Kandidaten von IBES, Sendetermine, Uhrzeit, Moderatoren, von extratipp.com*) wird auf RTL ausgestrahlt. Die beliebten Moderatoren Sonja Zietlow (51) und Daniel Hartwich (41) f\u00fchren dann wieder durch die RTL-Show \u201eIch bin ein Star - Holt mich hier raus!\u201c. Es ist bereits die 14. Staffel des Dschungelcamps (Dschungelcamp (RTL): Wann kommt das Dschungelcamp 2020 im TV?, von extratipp.com*).\n\nIn zwei Wochen k\u00e4mpfen dann wieder einige Prominente um die begehrte Krone der Dschungelk\u00f6nigin bzw. des Dschungelk\u00f6nigs. Wer gewinnt das RTL-Dschungelcamp 2020 (Alle Gewinner (Dschungelk\u00f6nige) von IBES im \u00dcberblick, von extratipp.com*) und wird Nachfolger von der amtierenden Dschungelk\u00f6nigin Evelyn Burdecki (31)?\n\n\u00c4nderung beim RTL-Dschungelcamp? Die Briten haben es vorgemacht\n\nAb dem 10. Januar sehen die Zuschauer auf RTL wieder viele ekelhafte und gruselige Aktionen und erleben einige Fremdsch\u00e4m-Momente. Jetzt gibt es exklusive Fotos vom Camp im australischen Dschungel, wie extratipp.com* berichtet. Der K\u00f6lner Sender hat die Kandidatenliste noch nicht best\u00e4tigt, doch Reality-TV-Star Elena Miras ist wohl im Dschungelcamp dabei. Nun wurde die Gage von Elena Miras enth\u00fcllt, schreibt extratipp.com*. Sie verdient weitaus weniger als so manch andere Teilnehmerin.\n\nDoch auch Elena Miras wird sich nicht vor den teilweise ekelhaften Pr\u00fcfungen im RTL-Dschungelcamp dr\u00fccken k\u00f6nnen. Dann m\u00fcssen wir Genitalien von Tieren und Insekten verspeist werden. Oder etwa doch nicht? Denn nun schlagen Tiersch\u00fctzer Alarm und verweisen auf den britischen Ableger des Dschungelcamps, \u201eI\u2018m a Celebrity...Get Me Out of Here!\u201c. Diese \u00c4nderung k\u00f6nnte das Dschungelcamp in Australien v\u00f6llig auf den Kopf stellen. Doch wird sich RTL zu diesem gravierenden Schritt entscheiden? Lesen Sie auch bei extratipp.com*: Dschungelcamp 2020: Danni B\u00fcchner nach Australien - jetzt spricht Haussender VOX ein Machtwort!\n\nPr\u00fcfungen im RTL-Dschungelcamp: Tiersch\u00fctzer schlagen Alarm\n\nIm Dezember wurde die britische Version von \u201eIch bin ein Star - Holt mich hier raus!\u201c ausgestrahlt. Die Zuschauer mussten sich an eine gro\u00dfe \u00c4nderung der TV-Show gew\u00f6hnen. Der britische TV-Sender ITV lie\u00df keine Dschungelpr\u00fcfungen mehr zu, in denen lebende Insekten gegessen werden mussten. Zieht RTL nun nach? Geht es nach den Tiersch\u00fctzern, so ist die Sachlage f\u00fcr das Dschungelcamp klar. Peter H\u00f6ffken, Fachreferent, erkl\u00e4rte gegen\u00fcber teleschau.de: \u201eTiere sind nicht dazu da, dass sie f\u00fcr unsere Unterhaltung leiden. Nach ITV in Gro\u00dfbritannien sollte auch das deutsche Tochterunternehmen endlich ein Zeichen f\u00fcr den Tier- und Umweltschutz setzen und ausschlie\u00dflich vegane Speisen servieren.\n\nGibt es das Dschungelcamp also bald ohne das Essen von lebendigen Tieren? Von RTL gab es bislang keine Stellungnahme zu diesem Thema. Auch die Tierschutzorganisation PETA fordert ein Ende der lebenden Gerichte im Dschungelcamp. Doch man geht davon aus, dass die Aufforderung bei der deutschen Produktionsfirma des RTL-Dschungelcamps nicht fruchten wird. Daher appelliert die Tierschutzorganisation an die Kandidaten des Dschungelcamps, nicht an Pr\u00fcfungen teilzunehmen, in denen Tiere gequ\u00e4lt oder sogar gegessen werden. Wir d\u00fcrfen gespannt sein, wie RTL und die Dschungelcamp-Teilnehmer darauf reagieren.\n\nKommt es im RTL-Dschungelcamp zur TV-\u00dcberraschung? Ein ehemaliger Kandidat von Bachelorette soll in den Dschungel gehen, wie extratipp.com* berichtet.\n\n*extratipp.com ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.\n\nRubriklistenbild: \u00a9 TVNOW \/ Stefan Menne (Fotomontage extratipp.com)"} -{"id":"1483972876_1484051905","score":4.0,"sentence1":"Anzeige\n\nEr\u00f6ffnung Um 21 Uhr \u201eging die Post ab\u201c 330 G\u00e4ste wurden zur ersten Veranstaltung in der neuen Post Berching vom Hausherrn Christian Amrhein begr\u00fc\u00dft.\n\nVon Franz Guttenberger\n\nMerken\n\nMail an die Redaktion Bitte melden Sie sich an! Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?\n\nRegistrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen. Bitte \u00fcberpr\u00fcfen Sie die rot markierten Pflichtfelder. Ihre E-Mail Weiter Warum muss ich mich anmelden? Nachdem Sie sich eingeloggt haben, k\u00f6nnen Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer k\u00f6nnen Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.\n\nBerching.An Silvester wurde ein M\u00e4rchen wahr: Das Ehepaar Denise und Christian Amrhein l\u00f6ste ihr Versprechen aus dem Jahr 2016 ein, am 31. Dezember 2019 das neue Hotel Post Berching mit einer gro\u00dfen Silvesterparty zu er\u00f6ffnen. Allerdings soll dabei der Name Hotel Post dem k\u00fcnftigen Namen Post Berching weichen. Dieser Traum wurde nun am Dienstagabend Wirklichkeit. Denise und Christian Amrhein luden am Abend zahlreiche Freunde und Bekannte sowie Helferinnen und Helfern ein, die bei der Verwirklichung des Hotels mitgewirkt hatten.\n\n#### ### ##### ##### ##, ### #### ########## ### ######### ####### ####### ######. ####### ### ###### ##### ####### ### #### #### #### ## ########### ########## ##### #### ### ######### ### ######## ### ## ##### ### ## ### ############# ### ######## ###########. ########### ### ### ####### ###### ### ### #### #########. ######### ###### #### ### ##### #### ## ########. ### ####### ####### ### ##### #### ##### ##### ### ### ######## ###### ### ### ####### ### #### #########, ### ###### ### ### ###### ## ######### ###### ###.\n\n##### ### ########\n\n####### ### ### ### ####### #### ### ###### ### ########## ### ### ###### #######. ### ### #### #### ###### ### ####### #### ### ############. ### ################## ##### ### ### ######## ##### ########. ######## ###### ### ####### ### ##### #### ### ########## ### #####.\n\n##### ########## ###### #### ### #######, ##### ### #### #### ### ########## ##### ###### #############. ### #### ### ##### ########## #######, ##### ## ### ### #### ####. ### ## ### ### ############ ####### ########## ###### ####### ## #####. #### ####### #### ### ########### ####### ### ###### ## ##### ### #### ### ################ ### ##### ####### ### ##### #############. #### ### ############ \u201e####### #####\u201c ### ### ##### ###### ### ####### ######. ####### ###### ##### ##### ###### #######, ##### #### ### ########### ### ##### ########, #### ########### ######### ### #### ### #################### ### #### ########## ## #### ########.\n\n### ###### ######### ###### ############ #### #####, #### ## ######### ##### ## ########## ########## ########## ############## ########## ######.\n\n###### ##### #### ## ###### #### ## ############ ##### ##### ### ################### ##########. ### ####### ############ ########## ############ ####, ### ###### ################### ###### ##########. ## ######### ##### ##### #### ########## ########## ## ######## ### ######## ## ##### #### ### #### ####.\n\n### ##########-##### ### ### ############. #### ####### #### ########## ########## ####. ### #### ######### #### ### #### ### ######## ############ ######## ########, ### ######### ### ##### #### ## ### ##.- ######- ###### ######. ##### ##########- ##### ##### ######## ###### ### ## ###### ### ### ####### ###### ### ############# ####### #########.\n\n### ####### ### ###########\n\n\u201e### #### ### ## ### ### ##############\u201c ##### #### ########## ## ##############. ### ##### ## ### #### ### #### ######## ### ### ##### ### ###### ########## ## ########. ### #### ### ##### ######### ### ##### #### ## ### ##############. #### #### ########## ######### ##########. ##### ### #### #### #########, ##### ##########. ### #### ### #### ##### ## ### ##### #### ###### ### ### #### ###### ##### ## ####, #### #### ### ######. ##### ######## ### ### ######### ### ### ###### ## ####### #########, ### #### ##### ### ##### ######## ### ####### ######### #####.\n\n##### ###### ### ### ########### ### #### ##########, ### ######### ### ######## ########## ##### ###### ### ### ### ## ##### ####. \u201e### #### ####### ####### ### ### ### ######\u201c, ### ### ####### ####### ###### ####### ###, #### ######.","sentence2":"Essen. Nele ist das erste Baby im Jahr 2020 in Essen: Die Kleine kam um 1.47 Uhr im Elisabeth-Krankenhaus zur Welt. Die Geburt dauerte nur 40 Minuten.\n\nNeujahrsbaby 2020: Die kleine Nele ist Essens erstes Baby\n\nDas Essener Neujahrsbaby hei\u00dft Nele \u2013 und hatte es wirklich eilig: In der Nacht gegen halb eins fuhren die werdenden Eltern los, um kurz nach eins trafen sie im Elisabeth-Krankenhaus in Huttrop ein und um 1.47 Uhr war Nele auf der Welt. \u201eEs ging Schlag auf Schlag\u201c, sagt Mutter Anna-Lena Schriever (32) am Neujahrstag.\n\n\u201eWir hatten uns schon darauf eingestellt, dass wir Silvester ganz ruhig zu Hause feiern und nur mit Mineralwasser ansto\u00dfen\u201c, erg\u00e4nzt Neles Vater Benjamin Strube (34). \u201eAber selbst das haben wir nicht geschafft.\u201c Denn als sich alle anderen aufs Ansto\u00dfen und B\u00f6llern einstellten, war dem jungen Paar l\u00e4ngst klar, dass Nele nicht mehr bis zum errechneten Geburtstermin am 3. Januar 2020 warten w\u00fcrde.\n\nDie Oma erlebte das Silvesterfeuerwerk im Auto\n\nUm kurz vor Mitternacht informierten sie die Mutter von Anna-Lena Schriever, die das Silvesterfeuerwerk im Auto erleben sollte: Sie d\u00fcste vom heimischen Kettwig zu der jungen Familie nach M\u00fclheim, um sich um die erstgeborene Malia zu k\u00fcmmern. Die Eltern machten sich wiederum auf den Weg in Essens gr\u00f6\u00dfte Geburtsklinik.\n\nDass die Entbindung so viel schneller gehen sollte als bei Malia, hatte \u00fcbrigens seinen Preis f\u00fcr Mutter und Kind: \u201eEine l\u00e4ngere Geburt ist schon schonender f\u00fcr den K\u00f6rper, aber Nele wollte eben \u2018raus\u201c, sagt die 32-J\u00e4hrige, die am n\u00e4chsten Tag noch immer ersch\u00f6pft ist. Ihr Baby k\u00f6nnen die Eltern nur besonders behutsam in den Arm nehmen: Die Kleine hat sich bei der rasanten Geburt das Schl\u00fcsselbein gebrochen.\n\nBei der rasanten Geburt hat sich die kleine Nele das Schl\u00fcsselbein gebrochen, aber ansonsten ist sie wohlauf. Foto: Julia Tillmann \/ FUNKE Foto Services\n\nAnsonsten ist Nele 53 cm lang, 4140 Gramm schwer und wohlauf. Und Malia ist mit erst 18 Monaten schon gro\u00dfe Schwester. Dass der Abstand zwischen den beiden Kindern so klein ist, finden die Eltern durchaus positiv: \u201eEs sind beides Wunschkinder\u201c, sagt der Vater. \u201eSo haben die Schwestern etwas voneinander\u201c, erg\u00e4nzt die Mutter.\n\nSchwester Malia kam in Hamburg zur Welt\n\nSie selbst rutsche nun quasi von der einen Elternzeit in die n\u00e4chste. Davor hat sie als Eventmanagerin gearbeitet, zuletzt in einem Hamburger 5-Sterne-Hotel, in dem sie unter anderem Hochzeiten arrangierte. In der Hansestadt hat sie im Jahr 2013 auch Benjamin Strube kennengelernt, der als F&B-Manager in einem \u00e4hnlichen Bereich arbeitet. Tochter Malia kam noch in Hamburg zur Welt.\n\nErst vor einem Jahr zog die kleine Familie ins Ruhrgebiet. \u201eIch stamme aus Kettwig und meine ganze Familie lebt dort\u201c, erz\u00e4hlt Anna-Lena Schriever. Nun wohnen sie ganz nah, in M\u00fclheim, wo Benjamin Strube bei einem Catering- und Partyservice arbeitet und Malia schon die Kita besucht. \u00dcbrigens auch an diesem Donnerstag. Ihre kleine Schwester wird sie erst am Freitag kennenlernen, wenn Mama mit Nele nach Hause kommt. Den Besuch im Krankenhaus wollten die Eltern Malia ersparen, schon die sich immer schnell aufrege, \u201ewenn etwas mit der Mama ist\u201c.\n\nDie Hochzeit der jungen Eltern muss nun noch ein bisschen warten\n\nEin drittes Kind sei \u00fcbrigens erstmal nicht geplant, sagen Mutter wie Vater. Und die Hochzeit m\u00fcsse warten, bis beide T\u00f6chter gro\u00df genug sind, um ein bisschen mitzufeiern: \u201eVielleicht wollen sie dann ja unsere Blumenm\u00e4dchen sein.\u201c"} -{"id":"1483974436_1484099579","score":4.0,"sentence1":"Klimafreundliche Reisen auf der Schiene\n\nMit dem Zug nach Vietnam\n\nEin 19-J\u00e4hriger hat zusammen mit seinem Vater eine Agentur gegr\u00fcndet. Sie organisiert Fernreisen mit der Bahn auf der ganzen Welt.\n\nBERLIN taz | Seit der umweltbewusste und weltoffene Mensch von heute wei\u00df, dass er durch seine eigene Handlung das Klima und somit die Zukunft aller nachkommenden Generationen beeinflusst, fliegt er mit schlechtem Gewissen.\n\n4.206 Kilogramm CO 2 verursacht beispielsweise ein Flug von Frankfurt nach Hanoi in Vietnam und zur\u00fcck. Dass das klimavertr\u00e4gliche Jahresbudget einer Person nur 2.300 Kilogramm CO 2 betr\u00e4gt, will der umweltbewusste Mensch am liebsten gar nicht wissen. Dass die Pro-Kopf-Emissionen in Indien in einem ganzen Jahr nur 1.600 Kilogramm CO 2 betragen, auch nicht. In Zeiten von Flugscham und Fridays for Future rechtfertigt er seinen Urlaub ins w\u00e4rmere und weit entfernte Ausland lieber mit Spenden in Klimaschutzprojekte \u00fcber Kompensationszahlungen an Organisationen wie Atmosfair. 97 Euro kostet die Erleichterung des eigenen Gewissens f\u00fcr einen Hin- und R\u00fcckflug von Frankfurt nach Hanoi.\n\nZusammen mit seinem Vater Matthias will der Klimaaktivist Elias Bohun dieses Problem der klimasch\u00e4dlichen Fernreisen anpacken, das den umweltbewussten Menschen schon seit L\u00e4ngerem besch\u00e4ftigt. Seitdem sich der 19-j\u00e4hrige \u00d6sterreicher vergangenes Jahr gegen das Fliegen entschieden hat, ist Flugscham f\u00fcr ihn kein Thema mehr. Auf Reisen um die halbe Welt verzichtet er trotzdem nicht. Ab Januar 2020 organisieren Elias und Matthias individuelle Zugreisen in Europa, nach Asien und Nordafrika und er\u00f6ffnen damit das erste Reiseb\u00fcro dieser Art. Die Idee: \u201eZugreisen, so weit, wie es geht.\u201c\n\nBei Traivelling, so der Name des Reiseb\u00fcros im nieder\u00f6sterreichischen M\u00f6dling, soll es anders als bei Luxuspauschalreisen wie mit dem Orientexpress um Zugreisen mit Gestaltungsspielraum gehen. \u201eEs geht gerade darum, unterwegs etwas zu sehen\u201c, sagt Matthias.\n\nMit dem Zug nach Hanoi f\u00fcr 650 Euro\n\nDer Weg ist das Ziel. Wenn man in Wien in den Zug steigt, kann man f\u00fcr etwa 650 Euro acht Tage sp\u00e4ter in Vietnam wieder aussteigen. Plant man etwas mehr Zeit ein, kann man unterwegs Kiew, Moskau, Astana (die Hauptstadt Kasachstans), die W\u00fcste Gobi und mehrere St\u00e4dte Chinas sehen. Als Elias 18 Jahre alt war, hat er diese Reise mit seiner Freundin in 16 Tagen absolviert. \u201eElias hat mehr Zeit in die Vorbereitung seiner Reise gesteckt als in sein Abitur\u201c, sagt sein Vater. \u201eViele haben gesagt, meine Reisepl\u00e4ne sind verr\u00fcckt\u201c, sagt Elias.\n\nElias beschreibt sich selbst als Zugfreak. Drei bis vier Monate habe er fast t\u00e4glich auf russischen und kasachischen Zugticket-Portalen seine Reise geplant. Deshalb kennt er nun Menschen und Agenturen vor Ort, bei denen er Tickets f\u00fcr Reisende kaufen und hinterlegen kann. \u201eMan bezahlt uns, und wir tragen die Bahntickets zusammen, die unsere Kunden dann vor Ort auf ihrer Reise abholen\u201c, erkl\u00e4rt Elias. Dass jeder normale Mensch von den Portalen abgeschreckt sei, k\u00f6nne er gut verstehen, sagt er. Die meiste Zeit ist er nun damit besch\u00e4ftigt, E-Mails und Anfragen an Traivelling zu beantworten. Sein Chemiestudium in Wien hat er daf\u00fcr pausieren lassen. Und eigentlich interessiert ihn nachhaltige Mobilit\u00e4t auch viel mehr als Chemie. \u201eWir sind das konsequent klimafreundliche Bahnreiseb\u00fcro\u201c steht auf der Website traivelling.com.\n\n\u201eIch kenne die Zugverbindungen auswendig\u201c\n\nF\u00fcnf Hauptrouten nach Hanoi, Bangkok, Tokio, Barcelona und Lissabon zeigen exemplarisch, wie die weltweite Zug\u00adreise aussehen kann. Den individuellen Reisewunsch kann man \u00fcber die Website an Elias und Matthias weitergeben. Ab Januar wollen sie gesch\u00e4ftsf\u00e4hig sein und Zugtickets kaufen. Anfragen f\u00fcr etwa den Sommerurlaub kann man aber auch zum Jahresende schon stellen. \u201eIch kenne die Zugverbindungen in Europa und Asien auswendig\u201c, sagt Elias. Er k\u00fcmmert sich deshalb um die Ticketbuchungen.\n\nMatthias hat eine Bef\u00e4higungspr\u00fcfung zur Er\u00f6ffnung eines Reiseb\u00fcros gemacht und organisiert Vertriebspartnerschaften mit Bahnunternehmen. Die Nachfrage nach Zugtickets sei jetzt schon unglaublich hoch, erz\u00e4hlt Elias. \u201eReduziert das nicht auf den Umweltschutz, Zugfahren ist eine der tollsten Sachen, die es gibt\u201c, sei eine der ersten Nachrichten an das Reiseb\u00fcro gewesen.\n\nEines betont Elias besonders: \u201eOb die Menschen nun bei uns buchen oder nicht: Meine Hoffnung ist einfach, dass die Leute sehen, dass es eine Alternative zum Flugzeug gibt. Man muss die Idee vom Reisen und Genie\u00dfen losl\u00f6sen von dem Konzept, billig irgendwohin zu fliegen.\u201c F\u00fcr Elias ist der Unterschied zwischen slow und fast travelling so \u00e4hnlich wie der Unterschied zwischen slow und fast food: Kein Verzicht, sondern ein Gewinn.","sentence2":"In letzter Sekunde unterschrieben die beiden L\u00e4nder ein Papier, das den Gastransport Richtung Europa f\u00fcr f\u00fcnf weitere Jahre sichert.\n\nWien. Russland und die Ukraine haben einen wegweisenden Vertrag \u00fcber den Gastransit zur Versorgung Europas unterzeichnet. Der russische Staatskonzern Gazprom und der ukrainische Energieversorger Naftogaz unterschrieben nach tagelangen Verhandlungen in der Nacht auf Dienstag die Vereinbarung, wie der ukrainische Pr\u00e4sident, Wolodymyr Selenskyj, mitteilte. Gazprom-Chef Alexej Miller sagte, es seien endg\u00fcltige Vereinbarungen getroffen worden, die auch bereits in Kraft getreten seien. Damit bleibe der Gasfluss nach Europa gew\u00e4hrleistet.\n\nEs ist das erste Abkommen zwischen Kiew und Moskau nach mehr als f\u00fcnf Jahren massiver Konfrontation im Ukraine-Konflikt. Der Transitvertrag f\u00fcr die sichere Versorgung Europas gilt f\u00fcr f\u00fcnf Jahre. Er wurde praktisch im letzten Moment unterzeichnet, weil der aktuelle Zehnjahresvertrag am Dienstag ausgelaufen war.\n\nSelenskyj und Russlands Pr\u00e4sident, Wladimir Putin, begr\u00fc\u00dften die Vereinbarung, wie das Pr\u00e4sidialamt in Kiew nach einem Telefonat beider Politiker mitteilte. Die deutsche Bundeskanzlerin, Angela Merkel, sprach von einem \u201eguten und wichtigen Signal\u201c f\u00fcr die Versorgungssicherheit in Europa. Sie dankte Russland und der Ukraine daf\u00fcr.\n\nDie beiden L\u00e4nder hatten bereits am 19. Dezember eine Grundsatzeinigung unter Vermittlung der EU und des deutschen Bundeswirtschaftsministers, Peter Altmaier, verk\u00fcndet. Die Transitmengen fallen k\u00fcnftig deutlich geringer aus als in der Vergangenheit. Die Ukraine h\u00e4tte gern eine m\u00f6glichst gro\u00dfe Transitmenge gehabt, weil das f\u00fcr das finanzschwache Land mehr Einnahmen aus den Durchleitungsgeb\u00fchren bedeutet h\u00e4tte.\n\nStatt der bisher rund 90 Milliarden Kubikmeter im Jahr sollen 2020 nur 65 Milliarden Kubikmeter russisches Gas durch die Ukraine gepumpt werden. Von 2021 bis 2024 seien 40 Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr f\u00fcr den Transit geplant. Russland will k\u00fcnftig die Ostseepipeline Nord Stream 2, deren Bau im Moment durch US-Sanktionen lahmgelegt ist, f\u00fcr direkte Lieferungen nach Deutschland nutzen. Deshalb ist die Transitmenge durch die Ukraine k\u00fcnftig geringer. Wann die Pipeline in Betrieb geht, ist noch unklar. Energieminister Alexander Nowak meinte j\u00fcngst, dass der Start erst Ende 2020 erwartet wird. Das Projekt an sich sei aber nicht in Gefahr. (DPA)\n\n(\"Die Presse\", Print-Ausgabe, 02.01.2020)"} -{"id":"1484454238_1483937969","score":4.0,"sentence1":"So spannend, wie sich das Jahr 1989 verabschiedet hatte, so spannend entfaltete sich das Jahr 1990. Die sicherheitspolitischen Auswirkungen dieser Zeit reichen bis in unsere Tage, denn: Kaum eine andere Frage belastet das Verh\u00e4ltnis zwischen Russland und dem Westen so sehr wie die NATO-Osterweiterung.\n\nAnders als zu dieser Jahreszeit \u00fcblich, hatte sich die deutsche Politik vor 30 Jahren nicht in den Festtagsurlaub verabschiedet. Zu nah war man nach dem Fall der Mauer an die M\u00f6glichkeit von \u00bbDeutschland einig Vaterland\u00ab heranger\u00fcckt. Auch in der sowjetischen Botschaft Unter den Linden waren die B\u00fcros besetzt. Was aus ihnen in die \u00d6ffentlichkeit drang, war widerspr\u00fcchlich. Am 2. Januar machte eine Meldung die diplomatische Runde, laut der das Moskauer Au\u00dfenministerium den Fortbestand des Warschauer Vertrages nicht mehr als Milit\u00e4rb\u00fcndnis, sondern nur noch als politische Institution erw\u00e4ge.\n\nFaktisch war von dem einst so starken Milit\u00e4rblock...","sentence2":"Deutsche Auswanderer in russischem Dorf: \"Russen m\u00f6gen die Deutschen\" (Video)\n\nQuelle: RT Hier geht es der Familie Neufeld gut.\n\nFolge uns auf\n\nEine deutsche B\u00e4ckerei in einer russischen Provinz klingt unglaublich, ist aber die Realit\u00e4t von heute. Die Rezepte stammen aus Deutschland, der Sauerteig aus Russland. Familienvater Benno lebte 34 Jahre lang in Deutschland \u2013 seine Ehefrau Anna f\u00fcr 36 Jahre.\n\nIn all den Jahren besuchte die Familie Neufeld regelm\u00e4\u00dfig Russland. Heute lebt die Familie hier und hat hier sogar eine eigene, deutsche B\u00e4ckerei. Aus welchen Gr\u00fcnden es dazu kam und wie ihr Leben und Alltag in Russland aussieht \u2013 das erfahren Sie in diesem Beitrag von RT-Deutsch. Mehr zum Thema - \"Auf Wiedersehen, Deutschland\" \u2013 Abwanderung hoch qualifizierter Deutscher der Karriere wegen"} -{"id":"1484231466_1484905674","score":3.6666666667,"sentence1":"Polizeipr\u00e4sidium Heilbronn\n\nPOL-HN: PM des PP Heilbronn vom 01.01.2020, Stand 23.00 Uhr\n\nHeilbronn (ots)\n\nMain-Tauber-Kreis\n\nTauberbischofsheim: Fu\u00dfg\u00e4nger t\u00f6dlich verungl\u00fcckt T\u00f6dliche Verletzungen erlitt ein Fu\u00dfg\u00e4nger am Mittwoch um 17.56 Uhr auf der B 27 von Tauberbischofsheim in Fahrtrichtung Lauda. Der 64-j\u00e4hrige befand sich auf dem linken von zwei Fahrstreifen in Richtung Lauda, als er von einem in Richtung Lauda fahrenden PKW Seat Ibiza erfasst und dabei t\u00f6dlich verletzt wurde. Der 24-j\u00e4hrige Seat-Fahrer wurde bei dem Unfall ebenfalls verletzt. Zur Kl\u00e4rung des Unfallhergangs wurde durch die Staatsanwaltschaft Mosbach die Hinzuziehung eines Sachverst\u00e4ndigen angeordnet. Der Sachschaden am PKW betr\u00e4gt ca. 5 000 Euro. Die B 27 wurde f\u00fcr die Dauer der Unfal-laufnahme bis 22.10 Uhr voll gesperrt. Die Feuerwehr war mit 23 Mann und f\u00fcnf Fahrzeugen vor Ort im Einsatz.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizeipr\u00e4sidium Heilbronn\n\nTelefon: 07131 104-9\n\nE-Mail: heilbronn.pp@polizei.bwl.de\n\nhttp:\/\/www.polizei-bw.de\/\n\nOriginal-Content von: Polizeipr\u00e4sidium Heilbronn, \u00fcbermittelt durch news aktuell","sentence2":"Main-Tauber-Kreis.Die Staatsanwaltschaft Mosbach hat jetzt gegen einen 27-J\u00e4hrigen aus dem Main-Tauber-Kreis Anklage erhoben. Ihm wird schwererer gewerbsm\u00e4\u00dfiger Betrug in neun F\u00e4llen vorgeworfen, bei dem ein Schaden von 16 000 Euro entstanden ist, wie der Pressesprecher der Mosbacher Beh\u00f6rde, Oberstaatsanwalt Hansj\u00f6rg Bopp, auf Anfrage den Fr\u00e4nkischen Nachrichten mitteilte.\n\nOnlinehandel betrieben\n\nDer 27-J\u00e4hrige ist\/war Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer mehrerer Firmen, die Onlinehandel betreiben und auch in Tauberbischofsheim einen Sitz hatten. Unter anderem hatte er sich auf den Vertrieb von Erotik-Equipment konzentriert, darunter lebensgro\u00dfe \u201eLiebespuppen\u201c, so genannte \u201eReal Dolls\u201c, f\u00fcr die auch verschiedene Per\u00fccken erworben werden k\u00f6nnen. Der Kundenstamm erstreckte sich dabei \u00fcber das gesamte Bundesgebiet (wir berichteten).\n\nDer Mann aus dem Main-Tauber-Kreis hatte die R\u00e4umlichkeiten in der Kreisstadt eigentlich urspr\u00fcnglich noch bis 2021 gepachtet. Nachdem jedoch \u00fcber mehrere Monate hinweg keine Miete mehr \u00fcberwiesen worden sei, hatte sich der Eigent\u00fcmer dazu entschlossen, ihn kurzerhand vor die T\u00fcr zu setzen und das Mietverh\u00e4ltnis mit sofortiger Wirkung zu beenden.\n\nWare bezahlt, aber nicht geliefert\n\nWie Oberstaatsanwalt Hansj\u00f6rg Bopp unsere Zeitung wissen l\u00e4sst, habe der 27-J\u00e4hrige in einem Fall eine bereits bezahlte Druckpatrone nicht ausgeliefert, in den anderen acht F\u00e4llen sei es um besagte \u201eLiebespuppen\u201c gegangen, die ebenfalls nicht beim K\u00e4ufer eingetroffen seien, obwohl die Rechnung bereits beglichen war. Eine Puppe soll demzufolge einen Wert von 5000 Euro gehabt haben.\n\nEin Termin f\u00fcr eine Gerichtsverhandlung steht noch nicht fest.\n\n\u00a9 Fr\u00e4nkische Nachrichten, Donnerstag, 02.01.2020"} -{"id":"1484147938_1484091652","score":4.0,"sentence1":"Dieser Inhalt ist in Ihrer Region nicht verf\u00fcgbar","sentence2":"M\u00fcnchen - Unter vielen der gelben K\u00e4sten an Fu\u00dfg\u00e4ngerampeln befindet sich ein versteckter Knopf, von dem die Wenigsten wissen. Wir kl\u00e4ren auf, wof\u00fcr er da ist.\n\nM\u00fcnchen - Im Internet tauchen immer wieder wilde Ger\u00fcchte auf. So ging es bei Twitter und Facebook um einen vermeintlichen Geheim-Knopf, mit dem man jede Ampel ganz einfach gr\u00fcn schalten kann. Stimmt das? Wir fangen von vorne an:\n\nDie gelben K\u00e4stchen an den Ampelmasten kennt jeder - und auch, was passiert, wenn man vorne draufdr\u00fcckt. Fu\u00dfg\u00e4nger k\u00f6nnen so signalisieren, dass sie die Stra\u00dfe \u00fcberqueren m\u00f6chten. Kurz darauf schaltet die Fu\u00dfg\u00e4ngerampel - wenn sie entsprechend eingestellt ist - auf Gr\u00fcn. Es gibt allerdings noch einen zweiten Knopf an der Unterseite dieser Ampel-Dr\u00fccker. Den wir auch in M\u00fcnchen entdeckt haben.\n\nVielen Leuten f\u00e4llt der kleine Extra-Knopf wahrscheinlich gar nicht auf, denn sie sind nicht auf ihn angewiesen. Sie sehen, wenn die Ampel Gr\u00fcn anzeigt und sie gehen d\u00fcrfen. Menschen mit Sehbehinderung jedoch nicht - und genau f\u00fcr sie ist der geheimnisvolle Knopf gedacht.\n\n+ Hier ist der Knopf versteckt.\n\nDie K\u00e4stchen geben durchweg ein knackendes Ger\u00e4usch von sich, damit Menschen mit Sehbehinderung sie finden k\u00f6nnen. Dr\u00fcckt derjenige auf den Knopf auf der Unterseite, bekommt er ein zweites akustisches Signal, sobald die Ampel auf Gr\u00fcn umspringt. Zus\u00e4tzlich vibriert der Knopf meist. Er hat au\u00dferdem die Form eines Pfeils, der die Laufrichtung anzeigt.\n\nWer ihn nicht ben\u00f6tigt, sollte nat\u00fcrlich darauf verzichten, den Knopf zu dr\u00fccken. Falls Sie jemanden sehen, der an einem Ampelk\u00e4stchen herumtastet, wissen Sie nun allerdings k\u00fcnftig, warum. Und k\u00f6nnen gegebenenfalls Hilfe anbieten, falls Sie das Gef\u00fchl haben, dass sie oder er diese braucht.\n\nDas Ger\u00fccht, dass man mit dem Knopf unter der Ampel jedes Ger\u00e4t sofort gr\u00fcn schalten kann, ist also Bl\u00f6dsinn.\n\nEinem Paketboten ist ein Lapsus unterlaufen - der Zettel sorgt f\u00fcr Mega-Lacher im Netz.\n\nan"} -{"id":"1484182050_1484018364","score":3.6666666667,"sentence1":"Atomkraft Atommeiler Philippsburg 2 steht f\u00fcr immer still - und jetzt? Schalter umgelegt, aus: Der vorletzte Atommeiler in Baden-W\u00fcrttemberg ist vom Netz. Stromengp\u00e4sse drohen angeblich nicht - dank erneuerbarer Energien, aber auch wegen Importen und Zuk\u00e4ufen.\n\nVon Anika von Greve-Dierfeld, dpa\n\nMerken\n\nMail an die Redaktion Das Foto zeigt das Kernkraftwerk Philippsburg wenige Tage vor der Abschaltung. Foto: Christoph Schmidt\/dpa\n\nPhilippsburg.Dreieinhalb Jahrzehnte nach seiner Inbetriebnahme ist am Dienstagabend Block 2 des Kernkraftwerks Philippsburg nahe Karlsruhe abgeschaltet worden.\n\nDer Reaktor hatte ein Sechstel des Strombedarfs von Baden-W\u00fcrttemberg gedeckt und im Jahr 2018 knapp elf Milliarden Kilowattstunden Strom produziert.\n\nWie viele Atommeiler laufen jetzt noch?\n\nInsgesamt sind in Deutschland noch sechs Atommeiler am Netz. Als 2011 der Atomausstieg beschlossen wurde, waren es bundesweit noch 17. Endg\u00fcltig m\u00fcssen alle bis sp\u00e4testens 2022 stillgelegt werden. Im einzelnen: Brokdorf (Schleswig-Holstein) und Grohnde (Niedersachsen) sowie Block C im bayrischen Grundremmingen d\u00fcrfen noch bis Ende 2021 Strom produzieren. Sp\u00e4testens zum 31. Dezember 2022 m\u00fcssen Isar 2 in der N\u00e4he von Landshut (Bayern), der Meiler Emsland (Niedersachsen) sowie Neckarwestheim 2 (Baden-W\u00fcrttemberg) vom Netz.\n\nDrohen jetzt Stromengp\u00e4sse?\n\nNach Angaben des Verbandes Kerntechnik Deutschland kommen fast zw\u00f6lf Prozent des Stroms in Deutschland aus Atomstrom. Der muss sp\u00e4testens bis zur Abschaltung aller Meiler ersetzt werden: durch \u00d6kostrom, aber auch Kohle oder Stromzuk\u00e4ufe.\n\nMit Blick auf Baden-W\u00fcrttemberg sieht sich die EnBW gut vorbereitet. Der Energieversorger habe jahrelang Zeit gehabt, sich auf das Szenario vorzubereiten, und sein Portfolio l\u00e4ngst entsprechend umgestellt, sagt ein Sprecher. \u201eDer Import von Strom wird steigen\u201c, hei\u00dft es im Stuttgarter Umweltministerium - sei es aus anderen Bundesl\u00e4ndern, aus Frankreich oder \u00d6sterreich.\n\nWie steht es mit dem R\u00fcckbau der Kernkraftwerke?\n\nAbschalten und sofort abrei\u00dfen - das ist nicht erlaubt. Die Betreiber warten oft jahrelang auf die Genehmigung, erst dann darf zur\u00fcckgebaut werden. An den meisten Standorten mit stillgelegten Reaktoren hat der R\u00fcckbau aber schon begonnen - und das dauert. Nach Auskunft von Betreibern wie RWE oder EnBW sind 15 bis 20 Jahre daf\u00fcr n\u00f6tig.\n\nIm S\u00fcdwesten werden derzeit drei von ehemals f\u00fcnf Atommeilern zur\u00fcckgebaut: Obrigheim seit 2008, Neckarwestheim 1 und Philippsburg 1 seit 2017. Der R\u00fcckbau des nun stillgelegten Blocks Philippsburg 2 soll demn\u00e4chst in Angriff genommen werden, die Genehmigung liegt schon vor.\n\nWo kommen die ganzen abgebrannten Brennelemente hin?\n\nIn die daf\u00fcr vorgesehenen Zwischenlager an den Standorten. Denn ein Endlager gibt es noch nicht. Die Suche danach ist in vollem Gange. In Philippsburg wurde 2007 ein Zwischenlager in Betrieb genommen, ebenso wie in Neckarwestheim. Dort lagern auch Brennst\u00e4be aus Obrigheim, das kein eigenes Zwischenlager hat. F\u00fcr die Zwischenlager ist inzwischen der Bund verantwortlich.\n\nWas passiert mit dem anderen radioaktiv belasteten Abfall?\n\nAn den Standorten im S\u00fcdwesten gibt es ein Reststoff-Bearbeitungszentrum (RBZ) und ein Standort-Abfalllager (SAL). Der M\u00fcll wird zun\u00e4chst im RBZ so aufbereitet, dass ein Teil wieder auf Deponien gebracht werden kann. Schwach- bis mittelradioaktiv belastetes Material kommt ins Standort-Abfalllager. Dort bleibt es, bis das f\u00fcr diese Art Abfall vorgesehene staatliche Endlager Schacht Konrad in Salzgitter in Betrieb genommen ist.\n\nWird aus dem Gel\u00e4nde der zur\u00fcckgebauten Meiler irgendwann eine \u201egr\u00fcne Wiese\u201c?\n\nDie Nutzung der Fl\u00e4che ist noch nicht gekl\u00e4rt. Auf dem Gel\u00e4nde in Philippsburg etwa soll ein riesiger Konverter entstehen. Dieses Umspannwerk ist der s\u00fcdliche Endpunkt der Gleichstromleitung Ultranet. \u00dcber diese Verbindung wird k\u00fcnftig Strom aus dem Norden Deutschlands bis in den S\u00fcden gebracht.","sentence2":"Im Jahr 2019 haben die Beh\u00f6rden in Deutschland mindestens 185 Mal Bu\u00dfgelder verh\u00e4ngt, weil Unternehmen nicht richtig mit den Daten ihrer Kunden umgegangen sind.\n\nDas \"Handelsblatt\" hatte bei den Datenschutzbeauftragten der Bundesl\u00e4nder nachgefragt, von fast allen L\u00e4ndern liegen Zahlen dazu vor. Die meisten Strafen f\u00fcr Verst\u00f6\u00dfe gegen die wegen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gab es demnach in Nordrhein-Westfalen, gefolgt von Berlin, Niedersachsen und Baden-W\u00fcrttemberg.\n\nKonkrete F\u00e4lle mit den drei h\u00f6chsten Bu\u00dfgeldern\n\nDas h\u00f6chste Bu\u00dfgeld in H\u00f6he von 14,5 Millionen Euro wurde dem \"Handelsblatt\" zufolge von der Berliner Datenschutzbeauftragten gegen die Immobilienfirma Deutsche Wohnen verh\u00e4ngt. Das Unternehmen habe personenbezogene Daten von Mietern in einem Archivsystem gespeichert, bei dem nicht mehr erforderliche Daten unl\u00f6schbar waren. Das zweith\u00f6chste Bu\u00dfgeld waren knapp zehn Millionen Euro, die der Bundesdatenschutzbeauftragte Kelber gegen den Mobilfunk- und Festnetzkonzern 1&1 Drillisch erlie\u00df. Dem Unternehmen wurde vorgeworfen, sich nicht ausreichend gegen den Zugriff Dritter auf pers\u00f6nliche Kundendaten zu sch\u00fctzen. Mit dem dritth\u00f6chsten Bu\u00dfgeld in H\u00f6he von 294.000 Euro sanktionierte der Datenschutzbeauftragte in Niedersachsen einen Versto\u00df gegen den Besch\u00e4ftigtendatenschutz. So wurde laut \"Handelsblatt\" eine \"unn\u00f6tig lange\" Speicherung und Aufbewahrung von Personalakten geahndet sowie eine \"\u00fcberbordende\" Datenerhebung im Personalauswahlverfahren, bei der Gesundheitsdaten abgefragt wurden.\n\n\n\nDie Datenschutz-Grundverordnung ist sei Mai 2018 in Kraft. Sie macht Unternehmen und Organisationen Vorgaben f\u00fcr die Speicherung von Daten. Zum Beispiel m\u00fcssen Daten von Nutzern ausreichend gesichert sein. Au\u00dferdem m\u00fcssen Unternehmen auch jede Datenpanne melden. Laut \"Handelsblatt\" gab es im letzten Jahr die meisten gemeldeten Pannen in Bayern, n\u00e4mlich rund 5000. Bundesweit wurden rund 21.000 Datenpannen gemeldet."} -{"id":"1483994180_1483796773","score":3.0,"sentence1":"Hellseherin Baba Wanga als \u201eNostradamus vom Balkan\u201c\n\nDie Prophezeiungen der bulgarischen Hellseherin Baba Wanga f\u00fcr 2020 sorgen f\u00fcr Aufsehen im Netz. Das sind ihre d\u00fcsteren Vorhersagen.\n\nIm Netz kursieren wieder dramatische Vorhersagen der bulgarischen Seherin Baba Wanga.\n\nDemnach sollen Islamisten in Europa einfallen.\n\nAuch sagt die Baba Wanga dramatische Dinge f\u00fcr US-Pr\u00e4sident Donald Trump und Russlands Pr\u00e4sident Wladimir Putin voraus.\n\nProphezeiungen f\u00fcr das Jahr 2020: Baba Wanga sieht schwarz\n\nSeit einigen Jahren sorgen die Vorhersagen der \u201eblinden Seherin\u201c Baba Wanga dank der sozialen Netzwerke auch im Westen f\u00fcr enorme Diskussionen. Der Wahrsagerin aus Bulgarin, die von 1911 bis 1996 lebte, wird bei ihren Prophezeiungen eine enorme Treffsicherheit zugesprochen. So soll sie Ereignisse wie die Terroranschl\u00e4ge vom 11. September 2001, den Untergang des russischen U-Bootes Kursk sowie den Brexit schon Jahre zuvor angek\u00fcndigt haben.\n\nIhre Fans weisen darauf hin, dass sogar das \u201eInstitut f\u00fcr Suggestologie\u201c an der bulgarischen Akademie der Wissenschaften in den 1960er Jahren in einer Studie ihre erstaunliche Treffsicherheit bei Prophezeiungen best\u00e4tigt habe. So ergaben ihre Vorhersagen \u2013 vor allem beim Auffinden vermisster Menschen \u2013 angeblich eine \u201eTrefferquote\u201c von 80 Prozent. \u201eNormale\u201c Wahrsager k\u00e4men hingegen \u201enur\u201c auf 20 Prozent.\n\nKritische Stimmen - etwa vonseiten der bulgarischen und russischen orthodoxen Kirche - halten die Baba Wanga hingegen f\u00fcr eine Scharlatanin, die ganz offen auch Formen von Hexerei praktiziert und Irrlehren verbreitet habe.\n\nWie dem auch sei: Im fr\u00fcheren Ostblock - vor allem in ihrer Heimat Bulgarien - ist die Baba Wanga die wohl bekannteste Wahrsagerin. Seit einigen Jahren tauchen die Vorhersagen p\u00fcnktlich zum Jahreswechsel auch in der westlichen Boluevardpresse auf. Vor allem die britische \u201eYellow Press\u201c hat ihre helle Freude an den wilden Vorhersagen der Baba Wanga, die gelegentlich auch als \u201eNostradamus vom Balkan\u201c bezeichnet wird.\n\nVorhersagen der Baba Wanga f\u00fcr das Jahr 2020 - Hellseherin sieht nichts als Unheil\n\nDeswegen haben englische Boulevardmedien wie The Sun oder der Mirror die Prognosen der Baba Wanga f\u00fcr das Jahr 2020 zusammengefasst:\n\nEs soll einen Mordanschlag auf Russlands Pr\u00e4sident Wladimir Putin geben. Der Attent\u00e4ter werde aus dem inneren Zirkel des Kreml kommen. M\u00f6glicherweise handelt es sich um einen Leibw\u00e4chter. Unklar bleibt, ob Putin der Anschlag \u00fcberleben wird oder nicht.\n\ngeben. Der Attent\u00e4ter werde aus dem inneren Zirkel des Kreml kommen. M\u00f6glicherweise handelt es sich um einen Leibw\u00e4chter. Unklar bleibt, ob Putin der Anschlag \u00fcberleben wird oder nicht. US-Pr\u00e4sident Donald Trump soll an einer \u201emysteri\u00f6sen Krankheit\u201c leiden. Dabei soll es sich um einen Gehirntumor handeln, der ihn taub werden l\u00e4sst.\n\nsoll an einer leiden. Dabei soll es sich um einen Gehirntumor handeln, der ihn taub werden l\u00e4sst. Europa soll 2020 eine schwere Wirtschaftskrise erleben. Unklar ist, ob es sich um Auswirkungen des Brexit handeln soll.\n\nsoll 2020 eine erleben. Unklar ist, ob es sich um Auswirkungen des Brexit handeln soll. Eine Armee von \u201emuslimischen Extremisten\u201c soll zudem 2020 in Europa einfallen. Die Islamisten sollen bei ihrem Vormarsch chemische Waffen einsetzen.\n\nsoll zudem 2020 in Europa einfallen. Die Islamisten sollen bei ihrem Vormarsch einsetzen. Im Jahr 2020 soll Europa kaum mehr besiedelt sein. Ein Trend, der sich bis 2025 fortsetzen soll.\n\nsein. Ein Trend, der sich bis 2025 fortsetzen soll. Ein Meteorit soll in Russland einschlagen .\n\nsoll . Ein gro\u00dfer Tsunami soll 2020 China, Japan, Pakistan und Alaska treffen.\n\n+ Die bulgarische Seherin Baba Wanga soll auch f\u00fcr das Jahr 2020 ein paar dramatische Vorhersagen gemacht haben. \u00a9 picture alliance \/ dpa \/ Viktor Gilotay\n\nAuch eine andere Wahrsagerin sagte schon 1971 das Ende der Welt f\u00fcr 2020 voraus - sie lebte in den USA und war eine Vertraute mehrerer Pr\u00e4sidenten.\n\nDiese Vors\u00e4tze haben die Deutschen f\u00fcr 2020\n\nHatte die Baba Wanga mit ihren Vorhersagen bisher recht?\n\nWie treffsicher war die Baba Wanga denn nun wirklich mit ihren Vorhersagen? Das ist schwierig zu sagen. Dann: Was die Baba Wanga vorhergesagt haben soll und welche Prophezeiungen tats\u00e4chlich von ihr kamen, l\u00e4sst sich nicht mehr rekonstruieren. Entsprechende Notizen gibt es nicht. Daher basieren die Vorhersagen wohl vor allem auf H\u00f6rensagen. Schauen wir einmal, wie treffsicher die Baba Wanga in der Vergangenheit war:\n\nF\u00fcr 2019 sagte sie bereits einen wirtschaftlichen Zusammenbruch Europas , ein Attentat auf Wladimir Putin sowie eine schwere Krankheit samt Taubheit f\u00fcr Donald Trump voraus. Passierte alles nicht. Insofern k\u00f6nnen Putin und Trump auch 2020 ganz gelassen entgegensehen.\n\nsagte sie bereits , voraus. Passierte alles nicht. Insofern k\u00f6nnen Putin und Trump auch 2020 ganz gelassen entgegensehen. Auch 2019 blieben ein Meteoriten-Einschlag in Russland und ein Tsunami in Asien aus.\n\nblieben ein aus. F\u00fcr 2018 sagte sie den Aufstieg Chinas zur gr\u00f6\u00dften globalen Macht voraus sowie die Entdeckung einer neuen Energieform auf dem Planeten Venus . Humbug.\n\nsagte sie den voraus sowie die . Humbug. Baba Wanga soll vorhergesagt haben, dass der 44. US-Pr\u00e4sident ein Afroamerikaner sein werde. Check: Stimmt, Obama! Laut der Prophetin soll der Schwarze auch gleichzeitig der letzte US-Pr\u00e4sident gewesen sein. \u00c4hm, Nein! Siehe den oben erw\u00e4hnten Donald Trump.\n\n\n\nsein werde. Check: Stimmt, Obama! Laut der Prophetin soll der Schwarze auch gewesen sein. \u00c4hm, Nein! Siehe den oben erw\u00e4hnten Donald Trump. Das Jahr 2016 sollte das Ende Europas bringen. Europa, wie wir es kennen, werde \"aufh\u00f6ren zu existieren\". Naja, die Briten stimmten f\u00fcr den Brexit. Und sonst?\n\nsollte bringen. Europa, wie wir es kennen, werde \"aufh\u00f6ren zu existieren\". Naja, die Briten stimmten f\u00fcr den Brexit. Und sonst? Zum Ende des Jahres 2016 sollten ganze Bev\u00f6lkerungen in Europa systematisch ausgel\u00f6scht sein . Der Kontinent werde in Teilen fast entv\u00f6lkert sein, prophezeite die Baba Wanga. Auch dazu kam es nicht!\n\n. Der Kontinent werde in Teilen fast entv\u00f6lkert sein, prophezeite die Baba Wanga. Auch dazu kam es nicht! F\u00fcr das Jahr 2010 sagte die Baba Wanga den Beginn des Dritten Weltkrieges voraus. Der dann bekanntlich nicht kam.\n\nsagte die Baba Wanga den voraus. Der dann bekanntlich nicht kam. Eine weitere (undatierte) Vorhersage: \u201eEine riesige Welle wird eine K\u00fcste treffen und St\u00e4dte und Bewohner werden im Wasser verschwinden.\u201c Meinte sie damit die Tsunami-Katastrophe 2004 in S\u00fcdostasien ?\n\n\n\n? 1989 warnte Baba Wanga: \"Horror, Horror. Die amerikanischen Br\u00fcder werden fallen nach einem Angriff durch st\u00e4hlerne V\u00f6gel.\u201c Meinte sie den Terroranschlag vom 11. September 2001 ? Damals brachten von Terroristen gekaperte Flugzeuge (st\u00e4hlerne V\u00f6gel?) die Zwillingst\u00fcrme des World Trade Center (amerikanische Br\u00fcder?) zum Einsturz.\n\n\n\n? Damals brachten von Terroristen gekaperte Flugzeuge (st\u00e4hlerne V\u00f6gel?) die Zwillingst\u00fcrme des World Trade Center (amerikanische Br\u00fcder?) zum Einsturz. 1980 prophezeite sie: Im August 1999 oder 2000 werde das russische U-Boot \"Kursk\" \"mit Wasser bedeckt sein\" und \" die ganze Welt dar\u00fcber weinen\" . Die \"Kursk\" ging im August 2000 unter.\n\n\n\nwerde und \" . Die \"Kursk\" ging im August 2000 unter. Die bekannte jugoslawische S\u00e4ngerin Silvana Armenuli\u0107 berichtete von einem d\u00fcsteren Treffen mit der Baba Wanga, das im August 1976 stattgefunden haben soll. Demnach habe die Seherin an diesem Tag nicht mit ihr sprechen wollen und sie aus dem Haus geschickt. Armenuli\u0107 solle in drei Monaten wiederkommen, forderte die Baba Wanga, um gleich darauf hinzuzuf\u00fcgen: Sie werde wohl gar nicht mehr zur\u00fcckkommen k\u00f6nnen. Zwei Monate sp\u00e4ter kam Silvana Armenuli\u0107 bei einem Autounfall ums Leben.\n\nberichtete von einem d\u00fcsteren Treffen mit der Baba Wanga, das im August 1976 stattgefunden haben soll. Demnach habe die Seherin an diesem Tag nicht mit ihr sprechen wollen und sie aus dem Haus geschickt. Armenuli\u0107 solle in drei Monaten wiederkommen, forderte die Baba Wanga, um gleich darauf hinzuzuf\u00fcgen: Sie werde wohl gar nicht mehr zur\u00fcckkommen k\u00f6nnen. Zwei Monate sp\u00e4ter kam Silvana Armenuli\u0107 bei einem Autounfall ums Leben. Der bulgarische K\u00f6nig Boris III. soll die Baba Wanga im Jahr 1943 aufgesucht haben. Auch ihm prophezeite sie den baldigen Tod . K\u00f6nig Boris starb kurz darauf im Alter von 49 Jahren.\n\n\n\nsoll die Baba Wanga im Jahr 1943 aufgesucht haben. Auch ihm prophezeite sie den . K\u00f6nig Boris starb kurz darauf im Alter von 49 Jahren. 1950 soll sie in der Zukunft schmelzende Polkappen gesehen haben. Sagte sie den Klimawandel korrekt voraus?\n\nAstronomische Jahresvorschau: Das passiert 2020 am Sternenhimmel\n\nFazit: Was soll man von den Prophezeiungen der Baba Wanga f\u00fcr 2020 halten?\n\nKurz gesagt: Man sollte sich von solchen Prophezeiungen nicht verr\u00fcckt machen lassen. Wer erinnert sich noch an den Wirbel um das Weltende, das ein Maya-Kalender f\u00fcr 2012 vorhergesagt haben soll? Oder den Weltuntergang des Jahres 1999, der auf eine Vorhersage des Nostradamus zur\u00fcckgehen sollte? Passierte bekanntlich alles nicht.\n\nAuch die herausragende \u201eTrefferquote\u201c der Baba Wanga darf bezweifelt werden, wenn man sich so ansieht, wie viele Vorhersagen sich als Rohrkrepierer entpuppten.\n\nAlso: Sto\u00dfen Sie am 31. Dezember lieber auf ein gutes Jahr 2020 an, als sich unn\u00f6tig Sorgen zu machen. Prost!\n\nBaba Wanga soll die Corona-Krise angedeutet haben - das erkl\u00e4rt zumindest eine bulgarische Sporttrainerin.\n\nfro\n\nRubriklistenbild: \u00a9 picture alliance \/ dpa \/ Viktor Gilotay","sentence2":"Die Zukunft vorauszusagen ist ein Grundbed\u00fcrfnis des Menschen. Soweit wir in die Zeit zur\u00fcckblicken k\u00f6nnen, gab es Orakel, Auguren, Traumdeutungen, Prophezeiungen und andere Formen der Wahrsagung, mit denen die Menschen den Willen der G\u00f6tter zu ergr\u00fcnden versuchten, die \u00fcber deren Schicksal bestimmten. Im Christentum und anderen eschatologischen Religionen nahm die Bedeutung der Propheten ab, denn die Zukunft war ohnehin bekannt: Die Welt werde untergehen und vom wahren Reich Gottes abgel\u00f6st werden.\n\nDer dramatische Klimawandel hinterl\u00e4sst in manchen Weltregionen apokalyptisch anmutende Landschaften, so etwa im Amazonas-Gebiet. Foto: AFP\/Carla de Souza\n\nImmanuel Kant und Georg Wilhelm Friedrich Hegel f\u00fchrten in die europ\u00e4ische Geisteswelt eine Geschichtsphilosophie ein, die von einem stetigen Fortschritt hin zu einer besseren und friedlicheren Gesellschaft ausging. Karl Marx \u00fcbernahm diese Idee in seinem historischen Materialismus, der den Weg vom Feudalismus \u00fcber den Kapitalismus zu einer klassenlosen Gesellschaft im Kommunismus als ehernes Gesetz betrachtet. Und zuletzt war es der US-Politologe Francis Fukuyama, der das \"Ende der Geschichte\" in Form der liberalen westlichen Demokratie voraussagte \u2013 und dabei ebenso irrte wie Marx.\n\nAuch wenn Astrologen immer noch ihre Anh\u00e4nger finden, besteht heute in unserer Welt ein Konsens, dass Geschichte keinem Ablaufgesetz folgt und daher auch nicht vorhersehbar ist. Aber ganz wollen wir von der Versuchung der Wahrsagung nicht lassen, das emotionale Bed\u00fcrfnis ist zu stark. Wir wollen wissen, ob die EU in verfeindete Nationalstaaten zerfallen wird, ob Donald Trump die USA in eine autorit\u00e4re Kleptokratie verwandeln wird, ob in Europa der liberale Rechtsstaat den Angriff der Populisten \u00fcberstehen kann, ein autorit\u00e4res China zur Supermacht aufsteigen und der Welt seinen Stempel aufdr\u00fccken wird \u2013 und vor allem, ob der Klimawandel doch noch gebremst werden kann oder die humane Zivilisation zerst\u00f6ren wird. Und in rechten Kreisen sind es Angstvisionen wie eine ungebremste Massenmigration aus Afrika oder die Umwandlung Europas in ein islamistisches Eurabia, die in einem Ton der Unvermeidlichkeit verk\u00fcndet werden.\n\nEherne historische Gesetze sind mit dem Fall des Kommunismus aus der Mode gekommen. Daf\u00fcr ert\u00f6nt umso lauter der Ruf, aus der Geschichte zu lernen, und nicht nur an historischen Gedenktagen. Aber Lehren aus der Vergangenheit sind nur m\u00f6glich, wenn man davon ausgehen kann, dass sich gewisse Muster in der Politik und der Gesellschaft wiederholen. Wir schauen zwar nicht mehr in die Eingeweide von Schlachttieren oder starren in Kristallkugeln, aber wir verwenden die Geschichte als Kursbuch f\u00fcr unsere eigenen Erwartungen.\n\nUrknall in Sarajevo\n\nDie Geschichte, von der wir zu lernen hoffen, ist nat\u00fcrlich die des 20. Jahrhunderts, in dem mehr Gl\u00fcck und mehr Tragik zu finden sind als in irgendeinem anderen Zeitalter. Wenn sich historische Entwicklungen tats\u00e4chlich wiederholen, dann bietet die \u00c4ra von 1900 bis zum Jahr 2000 eine unersch\u00f6pfliche Menge an Mustern.\n\nAber wie in einem Rorschachtest kann jeder etwas anderes in ihnen erkennen. Vor allem in zwei Gruppen teilen sich die lernbegierigen Sch\u00fcler der Zeitgeschichte: in die Pessimisten, die die Welt auf dem sicheren Weg in den Untergang sehen, und die Optimisten, die auf die positiven Entwicklungen schauen und fest an deren Fortsetzung glauben. Und beide k\u00f6nnen sich aus der Geschichte des 20. Jahrhunderts in ihren \u00dcberzeugungen best\u00e4tigt f\u00fchlen.\n\nDenn das Besondere an dieser \u00c4ra, die jede Generation vor den Millennials noch intensiv miterlebt hat, war, dass sie in zwei Phasen zerf\u00e4llt, die scheinbar einer v\u00f6llig kontr\u00e4ren Gesetzm\u00e4\u00dfigkeit gefolgt sind. In der Zeit von 1914 bis 1950 herrschte Murphys Gesetz: Jedes noch so unbedeutende Ereignis nahm den schlechtm\u00f6glichsten Ausgang. Dann wendete sich der Weltenlauf: Die Welt stand zwar mehrmals am Abgrund, st\u00fcrzte aber niemals ab.\n\nJetzt, wo wir die ersten beiden Jahrzehnte des 21. Jahrhunderts hinter uns gebracht haben und die neuen 20er-Jahre betreten, liegt die Frage auf der Hand: Mit welcher der beiden Halbjahrhunderte l\u00e4sst sich unsere eigene Zeit vergleichen? Sind wir auf dem Weg in den Untergang oder in der \u00c4ra des Fortschritts und der Hoffnung?\n\nGehen wir zum Urknall der Trag\u00f6dien des 20. Jahrhunderts zur\u00fcck. Der \u00f6sterreichische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau fielen in Sarajevo einem dilettantischen Attent\u00e4ter zum Opfer, der nur durch Zufall sein Ziel erreichte. Der Krieg, der daraus folgte, h\u00e4tte in den folgenden Wochen ein Dutzend Mal abgewendet werden k\u00f6nnen. Und eine furchtbare Dynamik, die erst im Nachhinein als unvermeidlich wirkte, f\u00fchrte dazu, dass ganz Europa in einen regionalen Konflikt hineingezogen wurde, der statt einer kurzen Phase der Feindseligkeiten sich als vierj\u00e4hriges Blutvergie\u00dfen von unvorstellbarem Ausma\u00df entpuppte.\n\nDer Sturz des Zarenregimes in Russland h\u00e4tte dann ein wenig Grund zur Hoffnung gegeben. Doch statt der gem\u00e4\u00dfigten B\u00fcrgerlichen setzte sich im Verlauf des Jahres 1917 eine kleine radikale Kaderpartei durch, die prompt eine neue blutige Diktatur errichtete. Und der fr\u00fche Tod von Wladimir Iljitsch Lenin ebnete den Weg f\u00fcr die Machtergreifung des schlimmsten aller Bolschewiken. Mit Josef Stalins Tyrannei konnte nur Adolf Hitler mithalten, und seine Gewaltherrschaft dauerte mehr als doppelt so lang.\n\nHitler und Stalin\n\nHitlers Aufstieg zum Herrscher und Zerst\u00f6rer Europas ist \u00fcberhaupt die Geschichte einer Verkettung ungl\u00fccklicher Ereignisse, die keine noch so b\u00f6se Fantasie h\u00e4tte erfinden k\u00f6nnen. Der Demagoge Hitler war das Produkt des Ersten Weltkriegs, w\u00e4re aber eine Fu\u00dfnote in der deutschen Geschichte geblieben, wenn nicht dem New Yorker B\u00f6rsenkrach von Oktober 1929 eine Serie von wirtschaftspolitischen Fehlentscheidungen gefolgt w\u00e4re, die aus einer Finanzkrise eine Weltwirtschaftskrise machten, was in der fragilen Weimarer Republik die Parteien der Mitte zerrieb.\n\nAber selbst das h\u00e4tte Hitler nicht an die Macht gebracht, wenn nicht im Augenblick, in dem sich die deutsche Wirtschaft zu erholen begann und er bereits wieder Unterst\u00fctzung verlor, ihm eine Gruppe verblendeter Konservativer an die Macht verholfen h\u00e4tte. In den Folgejahren h\u00e4tten ihn die Franzosen, die Briten oder die eigenen Milit\u00e4rs mehrmals stoppen k\u00f6nnen.\n\nStattdessen konnte er seine Armee ausbauen und dann einen Krieg vom Zaun brechen, in dem seine Wehrmacht anfangs jede Schlacht f\u00fcr sich entschied. Und auch nach der Kriegswende 1942 dauerte es noch drei Jahre, in denen das NS-Regime in seinem Rassenwahn noch Millionen von Juden und andere Minderheiten vernichten konnte, bis zur endg\u00fcltigen Niederlage. Selbst das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944, das das Morden vielleicht h\u00e4tte beenden k\u00f6nnen, scheiterte. Nicht mit dem Schlimmsten zu rechnen erwies sich in dieser Zeit stets als schrecklicher Fehler.\n\nNach der Kapitulation ging das Ungl\u00fcck weiter. Die USA l\u00e4uteten die Atom\u00e4ra ein, ohne die Folgen zu bedenken. Stalins Rote Armee \u00fcbernahm die Herrschaft bis tief nach Mitteleuropa hinein, selbst einige westliche Staaten drohten an den Kommunismus zu fallen. In China gewann mit Mao Zedong jener Mann den B\u00fcrgerkrieg, der zum dritten gro\u00dfen Schl\u00e4chter des Jahrhunderts aufsteigen sollte.\n\nWirtschaftsaufschwung\n\nIm Juni 1950 brach in Korea ein neuerlicher Krieg aus, dem in drei Jahren rund vier Millionen Menschen zum Opfer fielen. Da nun auch die Sowjetunion zur Atommacht aufstieg und mit den USA ein Wettr\u00fcsten begann, stand die Welt von da an am Rande der nuklearen Vernichtung. Die wissenschaftliche Zeitschrift Bulletin of the Atomic Scientists stellte ihre Weltuntergangsuhr 1947 auf sieben vor zw\u00f6lf und verschob die Zeiger bald auf zwei vor zw\u00f6lf.\n\nAber in der Mitte des Jahrhunderts drehte sich die Dynamik der Geschichte, als ob ein zynischer Drehbuchautor von einem freundlicheren Kollegen abgel\u00f6st worden w\u00e4re. Der nichtkommunistische Teil Europas, die USA und Japan erlebten einen beispiellosen Wirtschaftsaufschwung, der Millionen zum Wohlstand verhalf. In Afrika und Asien ging die d\u00fcstere Kolonialzeit zu Ende. Der Kalte Krieg wurde nicht hei\u00df, und selbst in den gef\u00e4hrlichsten Momenten der Superm\u00e4chtekonfrontation, etwa in der Kubakrise 1961, wurde der Friede bewahrt.\n\nDas galt nicht f\u00fcr alle Staaten, es gab blutige Kriege und B\u00fcrgerkriege. In Vietnam kostete ein jahrzehntelanger Kampf Millionen Menschen das Leben. Aber Ostasien wurde ab den 1960er-Jahren auch Schauplatz eines zweiten Wirtschaftswunders, das nach Maos Tod 1976 schlie\u00dflich auch China erfasste. Und dann kam vor 30 Jahren das Wunder des Berliner Mauerfalls und des zumeist friedlichen Endes des Kommunismus. In den Folgejahren machte Europa Riesenschritte zur Einigung, bis hin zur lang ertr\u00e4umten Schaffung einer europ\u00e4ischen W\u00e4hrung. Das Internet weckte Hoffnungen f\u00fcr eine politische Zukunft mit Transparenz und Mitbestimmung.\n\nWer in der Neujahrsnacht 2000 auf das Jahrhundert zur\u00fcckblickte, konnte \u00fcber das Wohlwollen der Geschichte nur staunen. Die gr\u00f6\u00dfte Sorge dieser Zeit galt dem Jahr-2000-Problem, das zahlreiche Computer zum Absturz zu bringen drohte. Selbst diese Angst erf\u00fcllte sich nicht.\n\nPutin und Bush\n\nDoch im neuen Jahrtausend schien sich die Geschichte erneut zu drehen. Im halbdemokratischen Russland zog Wladimir Putin in den Kreml ein und kehrte bald darauf zur autorit\u00e4ren russischen Tradition zur\u00fcck. In den USA erzielte George W. Bush einen fragw\u00fcrdigen Wahlsieg. Als am 11. September 2001 einer Handvoll islamistischer Terroristen im Herzen von New York der gr\u00f6\u00dfte Terroranschlag der Geschichte gelang, f\u00fchrte Bush die Supermacht in zwei Kriege, von denen zumindest der im Irak auf L\u00fcgen aufbaute und katastrophale Folgen hatte.\n\nEine Verkettung unverantwortlicher Praktiken in der Bankenwelt f\u00fchrte im September 2008 zum finanziellen Super-GAU, der ein paar Jahre sp\u00e4ter die Eurozone fast zerrissen h\u00e4tte. Die Krisen zerst\u00f6rten viel Vertrauen gegen\u00fcber der liberalen Ordnung und deren elit\u00e4ren Vertretern, was Rechtspopulisten in den USA und Europa befl\u00fcgelte. Das Internet erweist sich dabei als bestes Instrument f\u00fcr jene, die L\u00fcgen f\u00fcr ihre Zwecke verbreiten wollen.\n\nEin junger Gem\u00fcseh\u00e4ndler in einer tunesischen Kleinstadt verbrannte sich im Dezember 2010 selbst und stie\u00df damit in der arabischen Welt eine Protestbewegung an, deren demokratische Hoffnungen bald zerst\u00f6rt wurden. F\u00fcr Libyen, Syrien und den Jemen brachte der Arabische Fr\u00fchling nur neues Leid. Die Fl\u00fcchtlingswelle, die diese B\u00fcrgerkriege ausl\u00f6ste, gab in Europa dem Nationalismus neuen Auftrieb; in Gro\u00dfbritannien m\u00fcndete diese Entwicklung, verst\u00e4rkt durch eine Serie un\u00fcberlegter Handlungen der politischen Entscheidungstr\u00e4ger, in den Brexit.\n\nDonald Trump und Xi Jinping zerst\u00f6ren jeweils auf ihre Weise die liberale Weltordnung. Foto: AFP\/NICOLAS ASFOURI\n\nIn China schwang sich Xi Jinping zum Alleinherrscher auf und zerst\u00f6rt auch mit dem Aufbau eines hochtechnologischen \u00dcberwachungsstaates alle Hoffungen auf eine politische Liberalisierung. In Indien kam eine nationalistisch-hinduistische Partei an die Macht, die immer offener gegen die s\u00e4kularen Prinzipien der gr\u00f6\u00dften Demokratie der Welt verst\u00f6\u00dft. Und in den USA gelangte ein Unternehmer und Entertainer auf einer Welle des Ressentiments und der Unabw\u00e4gbarkeiten eines absurden Wahlsystems ins Wei\u00dfe Haus.\n\nDort setzt Donald Trump seit drei Jahren alles daran, die demokratischen Werte des Landes und die liberale Weltordnung, die die USA nach 1945 errichtet haben, systematisch zu zerst\u00f6ren. Dies geschieht in einem Augenblick, in dem die Welt angesichts der wachsenden Klimakatastrophe ein gemeinsames Vorgehen der Staaten dringender braucht denn je. Erleben wir in den 2020er-Jahren eine Wiederholung der 1920er, mit dem bekannten Ausgang?\n\nVerzweiflung und Hoffnung\n\nDie vergangenen zwanzig Jahre geben allerdings auch den Optimisten argumentative Nahrung. Nach dem Kollaps von Lehman Brothers wandten Regierungen und Notenbanken die Lehren aus den 1930er-Jahren an und verhinderten damit einen wirtschaftlichen Absturz. Die EU-Spitzen lie\u00dfen sich weder von Boris Johnson noch von Viktor Orb\u00e1n ganz auseinanderdividieren, die Rechtspopulisten schafften den Durchmarsch nicht; in Italien verloren sie bald wieder die Macht, und in \u00d6sterreich folgte auf die kurze Phase der Mitregierung ein peinlicher Absturz. Und in den USA st\u00f6\u00dft Trump Schritt f\u00fcr Schritt auf Widerstand. Das Impeachment hat im Senat zwar keine Chance, aber wenn man die Umfragen als Ma\u00dfstab nimmt, ist seine Wiederwahl keine ausgemachte Sache. Optimisten m\u00f6gen es im Augenblick schwerhaben, aber sie stehen nicht auf verlorenem Posten \u2013 vor allem nicht in einer l\u00e4ngerfristigen Perspektive.\n\nBeim Klima prallen Verzweiflung und Hoffnung heute am h\u00e4rtesten aufeinander. Die Weltuntergangsuhr, die Mitte der 1990er-Jahre bei drei viertel zw\u00f6lf stand, steht seit dem vergangenen Jahr wieder auf zwei vor zw\u00f6lf. Die Prognosen der Klimaforscher lesen sich immer \u00f6fter wie apokalyptische Visionen, die selbst ehrgeizige Klimapl\u00e4ne als sinnlos erscheinen lassen. Und dass sich die Staatengemeinschaft auf einen ehrgeizigen Klimaplan einigen und diesen auch umsetzen wird, erscheint nach der entt\u00e4uschenden Weltklimakonferenz in Madrid noch unwahrscheinlicher. Die politischen Realit\u00e4ten stehen dem im Wege.\n\nDer US-Autor Jonathan Franzen ist nicht der Einzige, der den Kampf gegen den Klimawandel f\u00fcr verloren erkl\u00e4rt und dazu aufruft, alles zu tun, damit die Menschheit die Folgen \u00fcberlebt. Er \u00e4hnelt darin dem D\u00e4nen Bj\u00f6rn Lomborg, der seit Jahren erkl\u00e4rt, dass eine wirkungsvolle Eind\u00e4mmung der Treibhausgasemissionen viel zu teuer sei und man \u2013 neben der L\u00f6sung anderer sozialer und gesundheitlicher Probleme \u2013 stattdessen in die Anpassung investieren m\u00fcsste.\n\nAber dem steht eine neue Generation gegen\u00fcber, die nicht bereit ist, die Hoffnung fahren zu lassen. Es ist paradox: Die radikalsten Klimaaktivisten mit ihren d\u00fcsteren Warnungen sind heute die gr\u00f6\u00dften Optimisten. Sie sind \u00fcberzeugt, dass die Katastrophe doch noch abgewendet werden kann. Anders als die Bremser, die in den Hauptst\u00e4dten der Welt mit ihrem Pragmatismus den Ton angeben, wollen sie sich jedoch nicht darauf verlassen, dass wir schon irgendwie davonkommen werden. Denn der Lauf der Geschichte l\u00e4sst sich zwar nicht steuern, aber er l\u00e4sst sich beeinflussen. (Eric Frey, ALBUM, 28.12.2019)"} -{"id":"1484207493_1484051892","score":2.0,"sentence1":"F\u00fcr ihn sei es eine Freude, als Vorsitzender der CDU aktiv zu sein. \u201eWir arbeiten mit ganzer Kraft, um Schopfheim inklusive der Ortsteile attraktiv zu gestalten.\u201c Es gehe um das Ringen der besten Ideen, wie es in einer demokratischen Partei sein solle. Hervorzuheben sei auch das Leitbild, das im Vorstand erarbeitet worden sei.\n\n\"Das Ohr am B\u00fcrger\"\n\nEin weiteres wichtiges Thema sei die \u00c4rzteversorgung und die Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden. Um die Diskussionen auf eine breite Basis zu stellen, organisiere die CDU in diesem Jahr politische Stammtische. \u201eDie CDU ist einfach eine Partei, die das Ohr am B\u00fcrger hat, die sich f\u00fcr eine sichere und finanziell gut gestaltete Zukunft einsetzt\u201c, betonte Sascha Schneider. Im \u00fcbrigen seien Aktionen zu den Themen \u201eDigitalisierung\u201c und \u201eKonflikte zwischen den Weltreligionen\u201c geplant. Und es gehe darum zu zeigen, dass Demokratie \u201eein aktiver, lebendiger und allw\u00e4hrender Prozess ist und das unsere Partei ein wichtiger Garant daf\u00fcr ist und sein wird\u201c.\n\nDaran kn\u00fcpfte Bundestagsabgeordneter Schuster an: Denn w\u00fcrde der Einsatz allein dieser politisch t\u00e4tigen Menschen fehlen, dann k\u00f6nnte man dies messen - das Engagement der CDU-Mitglieder bedeute einen Mehrwert f\u00fcr die Stadt, die Demokratie und Stadtgestaltung, hob Schuster hervor.\n\nMeinungsstreit werde immer weniger akzeptiert, doch die Macher des Grundgesetzes h\u00e4tten sich nicht ohne Grund f\u00fcr eine Parteiendemokratie entschieden. Beim Streit gehe es, wie Ortsverbandsvorsitzender Sascha Schneider ge\u00e4u\u00dfert habe, um die beste Idee; ohne Streit w\u00fcrden die Parteien immer gleicher, immer \u00e4hnlicher, konstatierte Schuster. Umfragewerte gingen dann in den Keller.\n\nBeim Grundgesetz wurde Wert auf Meinungspluralismus gelegt, um zu verhindern dass noch einmal \u201enur einer alles wei\u00df\u201c, so Schuster. Deshalb m\u00fcssten die Parteien in einen Wettstreit treten; Streitende zeigten Profil. Schuster hofft indes auf den Fortbestand der gro\u00dfen Koalition - die EU-Pr\u00e4sidentschaft Deutschlands ab Juli k\u00f6nne nur mit einer stabilen Regierung gelingen.\n\nKritik an Verboten und \u201ebelehrendem Ton\u201c\n\nKritik \u00fcbte Schuster an Verboten und am \u201ebelehrenden Ton\u201c, wenn es um Themen und Begriffe wie B\u00f6llerverbot, Fleischverzicht, Flugscham oder \u201eDiesel-Bashing\u201c gehe - zumal schon viele Menschen freiwillig verzichteten, zum Beispiel auf Plastikt\u00fcten.\n\nDass ein paar wissen, was die anderen 80 Millionen Menschen am besten t\u00e4ten, sei nicht nachvollziehbar; man solle nicht bestrafen, sondern animieren. In diesem Sinn sei auch das in der \u00d6ffentlichkeit kritisierte Klimapaket angelegt worden. Es sei besser, Anreize zu schaffen \u2013 etwa, wie aktuell \u2013 statt eines Verbots von \u00d6lheizungen den Heizungsaustausch zu f\u00f6rdern.\n\nMit dem geplanten Kohleausstieg und vielen weiteren Schritten nehme Deutschland mit seiner \u201eEnergie-Revolution\u201c eine Trendsetter-Rolle ein, dies sei allen \u201eGreta\u201c-Fans gesagt, erkl\u00e4rte Schuster. Einen Ausstieg der SPD aus der \u201eGroKo\u201c w\u00fcrde er bedauern, sagte Schuster, doch mit einem Tempolimit, wie jetzt von der SPD gefordert, k\u00f6nne man keine Probleme l\u00f6sen, etwa die Fl\u00fcchtlingsfrage; Schuster sprach hier die Lage in Griechenland und afrikanischen L\u00e4ndern an. Erfolgreich seien freilich die von ihm geforderten und nun seit kurzem stattfindenden flexiblen Grenzkontrollen.\n\nSchuster k\u00fcndigte zum Abschluss einen Runden Tisch zum Landarztmangel im M\u00e4rz an.\n\n\u201eWas w\u00e4re eine Senioren-Union ohne Werner Schute?\u201c Armin Schuster hob auch dieses Engagement hervor; Werner Schute gab einen \u00dcberblick \u00fcber die Aktivit\u00e4ten der 35 mitgliederstarken Senioren-Union.","sentence2":"Gladbeck. Gladbecks CDU will nach der Kommunalwahl die Mehrheit in der Stadt stellen. Auch CDU-Landratskandidat Bodo Klimpel zeigt sich zuversichtlich.\n\nGladbeck: Die CDU sieht f\u00fcr das Jahr 2020 viele Chancen\n\nSeit mehr als 35 Jahren treffen sich die Mitglieder der Gladbecker CDU zum Jahreswechsel bei einem Silvesterumtrunk statt einem Neujahrsempfang. Bei der Traditionsveranstaltung stand am Silvestermorgen neben einem R\u00fcckblick auf das ausgehende Jahr die Aussicht auf das Wahljahr 2020 im Mittelpunkt. Als besonderen Gast begr\u00fc\u00dften die CDUler Bodo Klimpel, Landratskandidat der CDU im Kreis Recklinghausen.\n\nGladbeck: Die CDU will das Miteinander in der Stadt st\u00e4rken\n\nDicht gedr\u00e4ngt standen die vielen Parteimitglieder im Haus Surmann zusammen. \u201eIn diesem Jahr ist der Umtrunk extrem gut besucht\u201c, bilanzierte Fraktionsvorsitzender Peter Rademacher, der sich insbesondere \u00fcber junge G\u00e4ste freute. Er lie\u00df das ereignisreiche politische Jahr 2019 Revue passieren und zeigte die Handschrift der CDU Gladbeck in verschiedenen Projekten und Entscheidungen auf. Mit mehr Verantwortung in Gladbeck wollen die Christdemokraten die Verwaltung neu gestalten. Rademacher: \u201eSie soll effizienter, moderner und n\u00e4her am B\u00fcrger sein. Statt von oben herab wollen wir eine partnerschaftliche Beziehung zwischen Verwaltung und B\u00fcrgern aufbauen. Aber auch das Miteinander innerhalb der Stadtgesellschaft wollen wir st\u00e4rken.\u201c\n\nBodo Klimpel geht als Landratskandidat f\u00fcr die CDU im Kreis Recklinghausen ins Rennen. Der B\u00fcrgermeister aus Haltern am See war zu Gast bei der CDU Gladbeck. Foto: Lutz von Staegmann \/ FUNKE Foto Services\n\nDietmar Drosdzol, B\u00fcrgermeisterkandidat der CDU, gab ebenfalls einen Ausblick \u00fcber Ver\u00e4nderungen im kommenden Jahr. Neben der Modernisierung der Verwaltung standen dabei besonders die Sicherheitspolitik, bildungspolitische Entwicklungen und Haushaltsdebatten im Rat im Fokus. \u201eWir wollen uns noch mehr f\u00fcr die Bev\u00f6lkerung einsetzen und 2020 die Mehrheit stellen\u201c, sagte der Stadtverbandsvorsitzende. Er sieht \u201eneue Chancen f\u00fcr uns, die CDU und die Stadt\u201c.\n\nAuf Kommunal- und Kreisebene will die Partei mehr Verantwortung \u00fcbernehmen. Der Landratskandidat der CDU f\u00fcr den Kreis Recklinghausen, Halterns B\u00fcrgermeister Bodo Klimpel, gab Einblicke in seine Agenda. \u201eAls Landrat sehe ich mich eher als Kreis-B\u00fcrgermeister und den Kreis als Erm\u00f6glichungs- statt als Aufsichtsbeh\u00f6rde\u201c, betonte Klimpel. Er blickt wie seine Gladbecker Parteikollegen zuversichtlich in das neue Jahr. Gemeinsam mit den St\u00e4dten wolle der Kreis konstruktiv an der Zukunftsf\u00e4higkeit der Region arbeiten."} -{"id":"1484229160_1484791563","score":1.0,"sentence1":"Koreaner verfolgen eine TV-Sendung mit einem Bericht \u00fcber Kim Jong Un. \u00a9 dpa\n\nSeoul\/Washington.Im Streit um Nordkoreas Atomwaffenprogramm stehen die Zeichen erneut auf Konfrontation. Die kommunistische Diktatur sieht sich grunds\u00e4tzlich nicht mehr an ihr Moratorium f\u00fcr Tests von Atombomben und Interkontinentalraketen gebunden. Es gebe keinen Grund, \u201el\u00e4nger einseitig an die Verpflichtungen gebunden zu sein\u201c, erkl\u00e4rte Machthaber Kim Jong Un am Dienstag. Die Welt werde zudem in naher Zukunft eine \u201eneue strategische Waffe\u201c im Besitz seines Landes erleben, wurde er am Mittwoch von den Staatsmedien zitiert.\n\nNordkorea hatte den USA zuvor einseitig eine Frist bis zum Jahresende gesetzt und den Ton nach und nach wieder versch\u00e4rft. Die Schuld f\u00fcr den Stillstand in den Verhandlungen gab Kim den USA, die er f\u00fcr ihr Festhalten an den Sanktionen gegen Pj\u00f6ngjang kritisierte. Jetzt drohte Kim mit \u201eeiner schockierenden effektiven Aktion, um sie (die USA) f\u00fcr das Leid zahlen zu lassen, das unsere B\u00fcrger bisher ertrugen\u201c. Er k\u00fcndigte jedoch keine konkreten Ma\u00dfnahmen an.\n\nUS-Pr\u00e4sident Donald Trump, der sich guter pers\u00f6nlicher Beziehungen zu Kim r\u00fchmt, \u00e4u\u00dferte sich am Dienstagabend (Ortszeit) mit Blick auf seine Nordkorea-Diplomatie zur\u00fcckhaltend. dpa\n\n\u00a9 Mannheimer Morgen, Donnerstag, 02.01.2020","sentence2":"Nordkorea wird sich nach den Worten seines Machthabers Kim Jong Un nicht mehr an das Moratorium f\u00fcr Atomversuche und Tests von Interkontinentalraketen halten. \"Es gibt keinen Grund f\u00fcr uns, sich l\u00e4nger einseitig an die Verpflichtungen gebunden zu f\u00fchlen\", sagte Kim am Mittwoch laut der staatlichen nordkoreanischen Nachrichtenagentur KCNA vor f\u00fchrenden Mitgliedern der Kommunistischen Partei Nordkoreas.\n\n\"Die Welt wird eine neue strategische Waffe erleben\", k\u00fcndigte er an. Sein Land werde \"schockierende reale Ma\u00dfnahmen\" ergreifen. \"Wir k\u00f6nnen unsere W\u00fcrde niemals verkaufen.\"\n\nMit der Ank\u00fcndigung drohen die diplomatischen Bem\u00fchungen der vergangenen zwei Jahre zur Beilegung des Atomkonflikts zwischen Nordkorea und den USA zu scheitern. Kim hatte im April 2018 \u00fcberraschend den vorl\u00e4ufigen Verzicht auf Atom- und Raketentests erkl\u00e4rt und die Schlie\u00dfung eines Testgel\u00e4ndes verk\u00fcndet. Die Ank\u00fcndigung erfolgte kurz vor einem Gipfeltreffen Kims mit dem s\u00fcdkoreanischen Pr\u00e4sidenten Moon Jae In. In den vergangenen Tagen hatte er bereits \"diplomatische und milit\u00e4rische Gegenma\u00dfnahmen\" f\u00fcr die Sicherheit und Souver\u00e4nit\u00e4t des Landes angek\u00fcndigt.\n\n\u201cTief entt\u00e4uschend\u201d: USA reagiert auf Nordkoreas Ank\u00fcndigung\n\nDie Atomverhandlungen zwischen Pj\u00f6ngjang und Washington liegen seit einem gescheiterten Gipfeltreffen zwischen Kim und US-Pr\u00e4sident Donald Trump im Februar auf Eis. Nordkorea verlangte von den USA zuletzt Zugest\u00e4ndnisse bis zum Jahresende - andernfalls werde das Land einen \"neuen Weg\" einschlagen und mit einem \"Weihnachtsgeschenk\" aufwarten. Experten gehen davon aus, dass Nordkorea den Test einer Interkontinentalrakete plant.\n\nDas isolierte Land steht wegen seines Atomprogramms unter strikten US- und UN-Sanktionen. Nach seinem Moratorium f\u00fcr Atomversuche und f\u00fcr Tests von Interkontinentalraketen im vergangenen Jahr hatte Pj\u00f6ngjang vergeblich auf eine Aufhebung der Sanktionen gehofft. Seit Wochen versch\u00e4rft Pj\u00f6ngjang den Ton, zudem testete es wiederholt Raketen und verstie\u00df damit gegen UN-Resolutionen.\n\nVideo: Nordkorea diskutiert Aufr\u00fcstung"} -{"id":"1484428859_1484395351","score":4.0,"sentence1":"Anzeige\n\nErinnerungen Der einsame Tod des Bettlers im Wald Bei Konzell starb vor 200 Jahren ein unbekannter Bettler. Seine tragische Geschichte ber\u00fchrt Menschen bis heute.\n\nVon Rosi Stelzl\n\nMerken\n\nMail an die Redaktion Das T\u00e4felchen im Hochwald neben dem alten fr\u00fcheren Kirchenweg in der N\u00e4he der Weiler Kreut und Rettenbach erinnert an den toten Bettelmann. An einem Baum daneben befindet sich das verwitterte T\u00e4felchen mit der kaum leserlichen Schrift. Foto: Stelzl\n\nZandt.Auf einem einsamen Waldweg N\u00e4he Rettenbach und Kreut in Richtung Konzell findet man ein einfaches Sterbekreuzchen mit einer beschrifteten Tafel obenauf, die an einen Bettler, einen \u201eBedlmo\u201c \u2013 damals auch \u201eHandwerksbursch\u201c genannt \u2013 erinnert. Er starb an dieser Stelle, wahrscheinlich noch vor 1800 eines einsamen Todes und wurde hier auch begraben. \u00dcberliefert ist aus Erz\u00e4hlungen \u00e4lterer Leute, dass er aus dem Raum Further und Chamer Senke her kommend gesehen wurde. Wahrscheinlich wollte er in Richtung G\u00e4uboden gehen.\n\nMehr Regionales. Mehr Fakten.\n\nMehr Hintergrund. Mit M-Plus erleben Sie die ganze digitale Vielfalt Ihres Medienhauses Zugriff auf alle Online-Artikel\n\nBequeme Verl\u00e4ngerung\n\nMonatlich k\u00fcndbar\n\nab 1,99 \u20ac \/ Monat Jetzt 30 Tage kostenlos testen Mehr als fair oder Anmelden Nutzername Passwort eingeloggt bleiben Passwort vergessen? Anmelden\n\n### #####, ### \u201e####### ###\u201c, ###### ######## #### #### #### #### ###### ###### ## ### ####### ######### ##### ########, ######## #### #### ###, ### ##### ###### ##### #####, #### ######### ##########-####### ### ############## ### ######## ### ############ ## ##########, ####### ########. ### ###### ## ### ##### ##########. ### ###### ### ###### ### ### ###### #### #####, ## #### ### ##### ######.\n\n### ###### ### ######## ###### ##### ## ############ ######## ## ####### ######## ######, ## ### ######, ## ### #### ######## \u2013 #### ## ###### ########## ### #### ####. ############ ### ############### ### ##### ############ ######## ### ## ######### #### ##### #######.\n\n########## ## ### #####\n\n##### ####### ### ## ###### #### #### ##### ### ## ##### ### ######### #### ####### ## ####### ## #### ########. #### #### #### ### #### ### ######## ### ## ####### #### ########, ### #### ###### ######## ######, ### ############ ########## ######## ######. ### ######### ## ### #####, ### ### #### ######### ### ######## ### ##. ####### ########### #####, ######: \u201e###### #####, ### ##### ######, #### ### ### #### ####; #### ### ########### ####, #### ### ## ### ######### ### ######## ###. #### ### ######### ### ########, ### ################ ## ####. ### ### ### ### ### ### ######, ## ###### ### #### #### ## ##### ###.\u201c\n\n### ##### ############, #### ########### ############# ## ##### #### #######, ######## ######### ## ###### #########. ### ### ##### #######, #### ### ### ### ############ ############## #### ### #### ####### ####, ## ### ## ### ###### ############ ######## ########### ###### ###.\n\n### ##### #### ##### #########\n\n### \u201e####### ###\u201c ### ####### ## ##### ###. #### ## ### ####### ##### ###, ####### #### ### #### #### ######### ##### ## ### ##### ###. #### ## ### ## ###### ## ##### ######## ###, ### ## ###### ###### ######### ### ### ##### ######## ### ##### #######. ## ######## #### ##### #### ### ######## ### ### ########## ############ #### ## ### #### ###### ######## \u2013 ####, #### ### ### \u201e###### ###, ### ## #### ### ## #### ## ####\u201c.\n\n##### ##### ### ######### ########## ###### ### ### ##### ## ######, #### ### ##### ### ###### #######. ### ######### ## #### ######## #### ##### #### ## ###. ########## ####### ### #### #### ######, ### ###### #####, ### ####### ##### ### ###. \u201e#### ### ###### ##### ######\u201c, ###### #### ########### ########## #### #### ###### ## ### ####### #####... (###)","sentence2":"Anzeige\n\nMenschen Zweite Hochzeit f\u00fcr Stefan und Martin Die zwei Stullner traten 2010 als erstes schwules Paar im Landkreis Schwandorf vors Standesamt. 2020 sagen sie nochmal \u201eja\u201c.\n\nVon Marina Wudy\n\nMerken\n\nMail an die Redaktion Martin Sch\u00f6ls (l.) und Stefan Bartl-Sch\u00f6ls (r.) f\u00fchren eine gl\u00fcckliche Ehe. Foto: Marina Wudy\n\nSchwandorf.Wenn man Stefan Bartl-Sch\u00f6ls und Martin Sch\u00f6ls fragt, welches Vorurteil sie am meisten nervt, verdrehen beide nur die Augen, st\u00f6hnen und sind sich sofort einig: \u201eDie Standardfrage \u2013 wer ist die Frau und wer ist der Mann bei euch?\u201c Die beiden 41- und 47-j\u00e4hrigen Stullner sind seit elf Jahren ein Paar; Vorurteile gegen Schwule, wie die klassische Frage nach der Rollenverteilung, kennen sie deshalb zur Gen\u00fcge. Sie w\u00fcrden sich w\u00fcnschen, dass mehr ihre individuellen Pers\u00f6nlichkeiten als ihre sexuelle Orientierung im Vordergrund stehen. Etwa, dass Stefan quirlig und aufgedreht ist, und Martin eher ruhig und zur\u00fcckhaltend.\n\nMehr Regionales. Mehr Fakten.\n\nMehr Hintergrund. Mit M-Plus erleben Sie die ganze digitale Vielfalt Ihres Medienhauses Zugriff auf alle Online-Artikel\n\nBequeme Verl\u00e4ngerung\n\nMonatlich k\u00fcndbar\n\nab 1,99 \u20ac \/ Monat Jetzt 30 Tage kostenlos testen Mehr als fair oder Anmelden Nutzername Passwort eingeloggt bleiben Passwort vergessen? Anmelden\n\n## #. ####### #### ##### ###### ### ###### ### ##### ############ ####, ### #### ## ######### ########## ### ### ########## ############# ###### ####. ##### ######## ### ###### ########, #### ### ################ ########## ###### ### ### ####### ### ###### ######. ###### ## ###### ######## ### ##### ######## ###, #### ### ######### #### ####### ############ ##### ## ########### ##### ########. ########### ### ## ### ### ### ############ ###################. ##### ####### #### ### ######## ######### ### #### ###, #### ##### #### ######. ##### ###### #### ### ################# ######## ##### ########### ### ##### ### ### ############ ###################, ### #### ###### ########## ####### ##################### ##### ######## #####.\n\n### ###### ### ###### ### ## ######## #### ######## ########. \u201e## ### #### ## ### ###### ### ######### ### #### ###\u201c, #### ######. ############### #### ### ### #### #### ########: ### ##### ##### ### ##### #######. #### ###### ############ ###### ### ##, ### ###### ########### #######: \u201e### ########## ### ## ###### ##### ### ########, ### ## ####### #### ###### ###### ############ ### ##### #### ###### #### ########, ### ##### ### #### ### ############## ## ### ############ #######.\u201c ######## #### #### ### ###### ######## ######, #### ### ### ##### ####### ###### ####### ############# ###### ### ####### #####.\n\n#### ####### ### #### ################### ## #### ### ##\n\n### ### ###### #### #### ### ########## ####: ########## ##### ############ ######### ##### ### #### ###########, #### ################### ## #### ########## ### ######### ## ###### \u2013 #### ### #. ####### #### ### ### ## ########### #### ### ### ### #### #######. ## ##. ####### #### ## ### ###### ### ###### ## #### ####. ####### ########## ## ####### ######; ### #### ###### ########## ###### ### ### ########## #########, #### #### ##### ##### ###### ### ###### ## #####. ######## #### ### #### #####: \u201e### #### ##### ###### ############# ####.\u201c\n\n## ##### ######## ### ####, ####### ######### ### ## ####### #####:\n\n##### ## ### ##### ###### ### ### ###### ############# ## ########## #### ####### ### ### #####. \u201e####### ### ### ### ### ########## ### ### #########, ########, ######\u201c, #### ######. ######### ##### ### ### ##-######## ############ #### ## ##### ###### ###### ## ##### ### ###### #### #######. \u201e######## ##### ### #### ##### ######\u201c, #### ###### ### #####. #### ### ########### ### ####### #### ###### ### ### ###### ########## ### ##### ####### ### ### ########## ### ######## ### ########## ###. ### ###### #### #### ### #####, ##### ## ### ###### #### ######### #### ###### ########### ###. #### ###### ##### ########## ### ######, ###### ### ##########.\n\n## ###### ###### ### #### ######## ##########\n\n####### ######## ### ## ######### ########## ### ##### ##### #### ######## #### ####### ## ########. ######### ### ###### ##################### ## ###### ## ######## #### ### ##### ## ########## #########: \u201e### ### ### ### ############### ######## ####, ##### ######### #### ##### ### #### ##### ##### ### ###\u201c, ####### ######.\n\n#### ### ########### ###### ##### #### #######: \u201e## ##### ### #### ##### #### #######, ###### ### ### ######### #######. ### ## ######## #### ##### ### #### ##### ### ###### ########## ####. ## ##### ### #### ### ######## ##########.\u201c ###### #####. ####, #### ### ####### #### ###### ########## #####, ###### #### ### ###### ############ ######## ########## ## ##### ##########. \u201e### ##### ### ######## ###### ###\u201c, ##### ###.\n\n### ### ### ###### ### ######### ### ####\n\n######## ##### #### ###### ### ###### ## ### ############## #############; ##### ###### ## ########## #### ####### ###### ### ########. \u201e### ####### ### ##### ##### ###########\u201c, ##### ###. ### ##### ### ## ### ###### ### ########### ### ## ##### ############ ######: #### ### ####### ## ###### ######### ### #### ## ########- ### ############# ## ##### ##############. ### ##### ####### ##### ########### ### ######, ## #### ############ ######### ## ##########. \u201e## ###### ### ### ##### ###### ########, ## #### ########## ###########, ### ###### ####, ##### ###?\u201c, ####### ######.\n\n##### #### ##### ####, ### ####### ####### ## ##### ### ## #### ######### ########## ######## ## ######. ### ######## ####, #### ############## ####### ##### #### ### ######## ########## ####. ### ####### #### ############ #### ##### ### ###### ### ####### ########, #### ######. ### ###### ####### ## ### ###### ##### ### ###### ##### ###### ### #### ####### ####. \u201e### ###########, ## ### ######- #### ########### ###, ###### ####### #########. ### ### ## ##### ###### ### ######, #### ### #### ### ### ### #### ###\u201c, #### ######.\n\n#### ########### ### ######## ### ### ######### ##### ### ####.\n\n######### ### ### ###### ### ### #### #### ## #### ### ######## #########, ######## ### ###### ###### ### ### ##########."} -{"id":"1484174052_1484275960","score":3.6666666667,"sentence1":"Inselstaat Palau verbietet korallensch\u00e4dliche Sonnencremen Das pazifische Ferienparadies Palau hat als erstes Land der Welt bestimmte Sonnencremes verboten. Er will damit seine ber\u00fchmten Korallenriffe sch\u00fctzen.\n\nDer Inselstaat Palau will mit einem Verbot bestimmter Sonnencremes seine Korallen sch\u00fctzen. Im Bild Korallem des Great Barrier Reef in Australien. KEYSTONE\/EPA AAP\/JAMES COOK UNIVERSITY\n\n(sda\/afp)\n\n\u00abWir m\u00fcssen die Umwelt respektieren, denn die Umwelt ist der Ursprung des Lebens und ohne sie kann in Palau niemand \u00fcberleben\u00bb, sagte Pr\u00e4sident Tommy Remengesau der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch. Er verwies auf wissenschaftliche Erkenntnisse, denen zufolge Chemikalien aus Sonnenschutzmitteln schon in geringen Mengen die empfindlichen Korallen zum Absterben br\u00e4chten.\n\nDie Einfuhr oder der Verkauf verbotener Sonnencremes wurde mit einem Bussgeld von umgerechnet 890 Euro belegt. Dar\u00fcber hinaus rief der Inselstaat eines der gr\u00f6ssten Meeresschutzgebiete der Welt aus. Damit sind nun in 80 Prozent der Ausschliesslichen Wirtschaftszone (AWZ) der Insel unter anderem der Fischfang und der Rohstoffabbau verboten.\n\nDer westpazifische Inselstaat Palau liegt zwischen Australien und Japan und ist ein beliebtes Ferienziel. Besonders die Unterwasserwelt zieht viele Urlauber an.","sentence2":"Empfehlung - Touristen sollen Brandgebiete in Australien verlassen\n\ndpaSydney Touristen sollen die Brandgebiete im S\u00fcdosten Australiens verlassen. Der Grund: F\u00fcr das Wochenende wird eine neue Hitzewelle erwartet. Die Feuerwehr des Bundesstaats New South Wales legte ein Gebiet fest, aus dem Menschen raus sollen, die dort keinen festen Wohnsitz haben. Es erstreckt sich 240 Kilometer vom Urlaubsort Batemans Bay Richtung S\u00fcden bis zur Grenze des Staats Victoria. Am Samstag werden vom Wetteramt f\u00fcr die Region Temperaturen jenseits der 40-Grad-Grenze und Wind erwartet. Daher k\u00f6nnen die Buschbr\u00e4nde weiter angefacht werden, die hohe Brandgefahr steigt weiter.(...) Link zum Artikel: https:\/\/www.gn-online.de\/ticker\/touristen-sollen-brandgebiete-in-australien-verlassen-337421.html"} -{"id":"1484216152_1484369513","score":1.3333333333,"sentence1":"Wien. Neujahrsbabys werden sonst kurz nach Mitternacht zur Welt gebracht \u2013 T\u00fcrkis-Gr\u00fcn wartete bis zum Abend des 1. J\u00e4nner: Exakt um 21.03 Uhr kam die Meldung der Einigung zwischen Sebastian Kurz und Werner Kogler \u2013 kurz vor 22 Uhr traten die beiden vor die Kameras, um die 1. \u00d6VP-Gr\u00fcn-Bundesregierung aus der Taufe zu heben. Knapp 10 Minuten dauerte das Statement (Kogler sprach eine Minute l\u00e4nger als Kurz). Zuvor hatten die Verhandlungsteams ab 17 Uhr im Winter\u00adpalais letzte Details der Regierungsliste gekl\u00e4rt.\n\nLunacek als Staatssekret\u00e4rin. W\u00e4h\u00adrend auf VP-Seite alle Posten besetzt waren, ging es bis zuletzt um das gr\u00fcne Staatssekretariat. Am Abend fiel dann die Entscheidung: Ex-Gr\u00fcnen-Chefin Ulrike Lunacek wird Staatssekret\u00e4rin im Vizekanzleramt von Werner Kogler.\n\nSteuern und Klima. Beide \u2013 Kurz und Kogler \u2013 sprachen von schwierigen Verhandlungen und betonten, man habe sich nicht auf den kleinsten Nenner geeinigt. Kurz nannte als ersten Punkt eine Steuersenkung. Wie \u00d6STERREICH erfuhr, wird die 1. Etappe der Steuerreform schon 2020 kommen (siehe unten). Der Gr\u00fcnen-Chef sprach von drei Schwerpunkten: Es werde ein Klimapaket geben, den \u201egl\u00e4sernen Staat statt den gl\u00e4sernen B\u00fcrger\u201c und ein Paket gegen Kinderarmut.\n\nHeute Pr\u00e4sentation. Um 16 Uhr soll die neue Koalition in der Akademie der Wissenschaften pr\u00e4sentiert werden.\n\nAngelobung nach 100 Tagen. Wenn die Regierung planm\u00e4\u00dfig am Dienstag, den 7. J\u00e4nner, angelobt wird, dann war es mit 100 Tagen der viertl\u00e4ngste \u00adRegierungspoker.","sentence2":"\u00d6VP und Gr\u00fcne werden am Donnerstag ihr gemeinsames Regierungsprogramm der \u00d6ffentlichkeit pr\u00e4sentieren. Davor informieren \u00d6VP-Obmann Sebastian Kurz und Gr\u00fcnen-Chef Werner Kogler Bundespr\u00e4sident Alexander Van der Bellen. Am Freitag folgen dann Gremiensitzungen der beiden Parteien.\n\nDie beiden Parteichefs werden um 12.30 Uhr in der Hofburg eintreffen und dem Staatsoberhaupt die Einigung auf das gemeinsame Regierungsprogramm darlegen. Um 16.00 Uhr folgt dann die offizielle Pr\u00e4sentation des Regierungsprogramms und der Ministerliste in der Aula der Wissenschaften.\n\nAm Freitag tagen dann Gremien von \u00d6VP und Gr\u00fcnen, tags darauf muss dann der Gr\u00fcne Bundeskongress schlie\u00dflich seinen Sanctus f\u00fcr den Regierungspakt geben. Die Angelobung k\u00f6nnte dann kommende Woche folgen."} -{"id":"1483959140_1483855545","score":1.0,"sentence1":"BERLIN\/FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Bundesinnung der Geb\u00e4udereiniger will die Mini-Jobs mit ihrer starren Einkommensgrenze von 450 Euro abschaffen lassen. Bei jeder Tarifsteigerung wirke die Grenze als \"absurdes Instrument der Arbeitszeitverk\u00fcrzung\", sagte Bundesinnungsmeister Thomas Dietrich der Deutschen Presse-Agentur.\n\nLaut Innung arbeitet ungef\u00e4hr jeder dritte der rund 700 000 Geb\u00e4udereiniger in einem Mini-Job mit einer Verdienstobergrenze von 450 Euro. Bei h\u00f6heren L\u00f6hnen verk\u00fcrzt sich so die abzuleistende Arbeitszeit, wenn die Verdienstspanne bereits ausgesch\u00f6pft ist. Das trifft den Arbeitgebern zufolge auf mehr als 100 000 Besch\u00e4ftigte zu.\n\nMinijobs w\u00fcrden zunehmend unflexibel und seien mit der 30-prozentigen Pauschalabgabe f\u00fcr die Betriebe ohnehin die teuerste Besch\u00e4ftigungsform, kritisierte Dietrich. Sollte es keine politische Mehrheit f\u00fcr eine Abschaffung der Mini-Jobs geben, m\u00fcsse wenigstens die Verdienstgrenze angehoben werden, verlangte der Bundesinnungsmeister.\/ceb\/DP\/zb","sentence2":"In der Geb\u00e4udereinigung arbeiten viele Mini-Jobber. Wegen der starren Verdienstobergrenze wirkt jede Tarifsteigerung als unfreiwillige Arbeitszeitverk\u00fcrzung.\n\nBerlin\/Frankfurt In der Geb\u00e4udereinigung arbeiten viele Mini-Jobber. Wegen der starren Verdienstobergrenze wirkt jede Tarifsteigerung als unfreiwillige Arbeitszeitverk\u00fcrzung. Die Arbeitgeber verlangen eine Wende.\n\nDeutschlands gr\u00f6\u00dfte Handwerkssparte macht Front gegen Mini-Jobs mit ihrer starren Einkommensgrenze von 450 Euro.\n\nDie Bundesinnung der Geb\u00e4udereiniger verlangt die bundesweite und branchen\u00fcbergreifende Abschaffung dieser Besch\u00e4ftigungsverh\u00e4ltnisse, wie Bundesinnungsmeister Thomas Dietrich der Deutschen Presse-Agentur sagte.\n\nZum Jahresbeginn 2020 ist der branchenspezifische Mindestlohn auf 10,80 Euro die Stunde gestiegen, w\u00e4hrend die Einkommensgrenze seit Jahresbeginn 2013 nicht mehr angepasst worden sei. Unter dem Strich bedeute der Tarifabschluss f\u00fcr weit \u00fcber 100.000 Besch\u00e4ftigte, dass sie nicht mehr Netto-Gehalt, sondern 15 Minuten mehr Freizeit in der Woche erhielten. \"Von mehr Freizeit l\u00e4sst sich keine Miete und kein Supermarkteinkauf bezahlen. Die starre 450-Euro-Grenze ist unsozial, denn sie macht aus Tariflohnerh\u00f6hungen finanzielle Einbu\u00dfen der Besch\u00e4ftigten\", kritisierte Dietrich.\n\nNach Innungsangaben arbeitet etwa jeder dritte der rund 700.000 Geb\u00e4udereiniger in einem Mini-Job. Mehr als 100.000 Besch\u00e4ftigte seien direkt an der 450-Euro-Einkommensschwelle und m\u00fcssten folglich bei Tarifsteigerungen k\u00fcrzere Arbeitszeiten leisten, wenn sie im Mini-Job bleiben wollen. F\u00fcr die Betriebe bedeute das weniger Flexibilit\u00e4t und zus\u00e4tzliche B\u00fcrokratie bei der Anpassung der Arbeitsvertr\u00e4ge. Die IG Bauen-Agrar-Umwelt hatte in der Vergangenheit kritisiert, dass mit jeder Gehaltserh\u00f6hung die geforderte Arbeitsleistung verdichtet worden sei.\n\nDietrich sprach sich f\u00fcr eine Abschaffung der gewerblichen Mini-Jobs aus. Es g\u00e4be dann ab dem ersten Euro nur noch voll steuer- und sozialversicherungspflichtige Besch\u00e4ftigung. Man favorisiere diesen Weg, da Minijobs mit der 30-prozentigen Pauschalabgabe f\u00fcr die Betriebe ohnehin die teuerste Besch\u00e4ftigungsform darstellten und zunehmend unflexibel w\u00fcrden. Sollte sich daf\u00fcr keine politische Mehrheit finden, sollte zumindest die Einkommensgrenze angehoben werden. Daf\u00fcr hatten sich bereits CDU und FDP ausgesprochen."} -{"id":"1484414950_1484527321","score":3.0,"sentence1":"Berge von Knaller\u00fcberresten und Flaschen zeugen von einer feucht-fr\u00f6hlichen Silvesternacht. Foto: Mosel\n\nJetzt teilen:\n\nJetzt teilen:\n\nGIESSEN - Die teils hitzig gef\u00fchrte Debatte war schon lange vor dem letzten Tag des Jahres entbrannt. W\u00e4hrend eine Initiative der Deutschen Umwelthilfe eine bundesweite Diskussion \u00fcber die Knallerei an Silvester ausgel\u00f6st und einige St\u00e4dte und Gemeinden das Z\u00fcnden von Feuerwerk zum Schutz von Menschen, Tieren, Geb\u00e4uden und Natur untersagt hatten, blieb in Gie\u00dfen alles beim Alten. Doch auch ganz ohne B\u00f6llerverbot blicken Diensthabende von Notaufnahmen, Polizei und Feuerwehr im Gespr\u00e4ch mit dem Anzeiger auf eine eher ruhige Silvesternacht zur\u00fcck. Das Abfeuern von Raketen und Co. spielte dabei sogar fast eine untergeordnete Rolle. Probleme machten meist Feierw\u00fctige, die zu tief ins Glas geschaut hatten. Trotz dieser \"moderaten\" Lage h\u00e4lt die Leiterin der Gie\u00dfener Feuerwehr, Martina Klee, vor allem \"die B\u00f6llerei in den Innst\u00e4dten\" f\u00fcr \u00fcberholt.\n\nBrand in Kfz-Werkstatt\n\nDas neue Jahr war noch keine halbe Stunde alt, als die Berufsfeuerwehr sowie die Freiwilligen Wehren Gie\u00dfen Mitte und Kleinlinden zu einem gr\u00f6\u00dferen Einsatz ausr\u00fccken mussten. In der Frankfurter Stra\u00dfe war ein Brand im Dach- und Innenbereich einer Kfz-Werkstatt ausgebrochen. \"Das hat uns zwei Stunden lang besch\u00e4ftigt\", berichtet Martina Klee am Neujahrsmorgen. Dabei wurde auch die Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr aus Heuchelheim eingesetzt. Um 2.30 Uhr war dieser einzige l\u00e4ngere Einsatz der Silvesternacht beendet. Insgesamt sieben Mal musste die Feuerwehr ausr\u00fccken. Neben vier Kleinbr\u00e4nden - drei M\u00fclleimer und eine Schussbatterie - gab es auch einen Fehlalarm wegen einer vermutlich durch Feuerwerksrauch ausgel\u00f6sten Brandmeldeanlage. Auf den Einsatzfahrten waren au\u00dferdem mehrere brennende Feuerwerksbatterien aufgefallen, die allerdings nicht gel\u00f6scht werden mussten. \"In Verbindung mit der Silvesternacht sind sieben Eins\u00e4tze nicht viel\", fasst Klee zusammen.\n\nDass \"in Innenst\u00e4dten viel geknallt wird\", macht der Leiterin des Amtes f\u00fcr Brand- und Bev\u00f6lkerungsschutz dennoch Sorgen - vor allem wegen der Verletzungsgefahr. Sie hofft, dass diese B\u00f6llerei k\u00fcnftig abnimmt, \"aber weniger durch Verbote, sondern durch Vernunft und der Debatte zum Klimaschutz\". Auch Dr. Martin Heinrich, der als Facharzt f\u00fcr Orthop\u00e4die und Unfallchirurgie Dienst in der Notaufnahme des Gie\u00dfener Uniklinikums (UKGM) hatte, h\u00e4lt eine Einschr\u00e4nkung beim Feuerwerk f\u00fcr w\u00fcnschenswert. \"Wir haben in manchen Jahren schon schwerste Verletzungen behandelt, die sicher verringert werden k\u00f6nnten\", sagt der Mediziner. Diesmal sei es aber mit dem Aufkommen \"wie an einem durchschnittlichen Wochenende\" gl\u00fccklicherweise \"ungew\u00f6hnlich ruhig\" gewesen. Zwei bis drei \"typische Verletzungen\" sind jeweils ambulant in der Augenklinik, beziehungsweise in der Unfallchirurgie, behandelt worden. Einem Patienten war ein B\u00f6ller in der Hand explodiert. Das sei sicherlich schmerzhaft gewesen, so Heinrich, habe aber nur \"kleinere Verbrennungen\" nach sich gezogen.\n\nAus dem Agaplesion Evangelischen Krankenhaus Mittelhessen (\"EV\") berichtet \u00c4rztin Greta Brodersen ebenfalls von lediglich \"kleinen Sachen\", die in der Unfallchirurgie behandelt werden mussten, darunter Schnittverletzungen vom Hantieren mit Feuerwerksk\u00f6rpern. In der internistischen Notaufnahme sei hingegen \"ordentlich was los\" gewesen. Hier seien insbesondere Patienten, \"die zu viel Alkohol getrunken haben\", untergekommen. Deutlich zu tief ins Glas geschaut hatten auch einige Behandlungsbed\u00fcrftige im St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung. \"Auff\u00e4llig im Vergleich zu sonst\" waren f\u00fcr Gertrud Hanis, Leiterin der Zentralen Notaufnahme, f\u00fcnf alkoholisierte Patienten \"teilweise mit Mischtoxikation\", also zus\u00e4tzlicher Drogeneinnahme. Neben zustandsbedingten St\u00fcrzen mussten auch die Opfer zweier Schl\u00e4gereien verarztet werden. Teilweise seien die Patienten \"sehr aggressiv\" gewesen, ebenso wie deren Angeh\u00f6rige im Schlepptau. \"Aber das ist unser t\u00e4glich' Brot\", res\u00fcmiert Hanis.\n\nHaupts\u00e4chlich mit betrunkenen Menschen hatte auch die Polizei in der Neujahrsnacht zu tun, auch wenn diese \"relativ ruhig\" verlaufen sei, wie ein Polizeisprecher sagt. Die Beamten, die in voller Personalst\u00e4rke im Einsatz waren, wurden unter anderem zu mehreren Pr\u00fcgeleien gerufen. Insgesamt sei es aber \"nicht viel anders als an einem gew\u00f6hnlichen Sommer-Wochenende\" gewesen, so der Sprecher. Ein B\u00f6llerverbot w\u00fcrde allerdings auch er begr\u00fc\u00dfen, insbesondere f\u00fcr diejenigen, \"die von fr\u00fch bis sp\u00e4t knallen\". In der Vergangenheit sei es auch schon vorgekommen, dass Feuerwerksk\u00f6rper auf Rettungsdienst und Polizei geworfen worden seien. Und das sei dann \"so gar nicht mehr lustig\".","sentence2":"Polizei in Ulm ermittelt gegen Feiernde. Auf dem M\u00fcnsterplatz geht es dennoch weitgehend friedlich zu\n\nplus Mit Schw\u00e4bische Plus Basic weiterlesen Dieser Inhalt ist \u00e4lter als 30 Tage und steht daher exklusiv f\u00fcr unsere Abonnenten zur Verf\u00fcgung. Unbegrenzten Zugang zu allen Inhalten erhalten Sie mit Schw\u00e4bische Plus Basic: Jetzt f\u00fcr 0,99 \u20ac testen Mit einer Registrierung lesen Sie 3 PLUS-Inhalte und 10 freie Inhalte im Monat kostenlos. Sie sind bereits registriert? Hier einloggen.\n\nSol hldomel sml kll Oiall eoa Kmelldslmedli. Khl Dhisldlllommel sllihlb slhlslelok blhlkihme, llhil khl Egihelh ahl. Llglekla imoblo Llahlliooslo slslo Blhllokl, khl hiilsmil Blollsllhdh\u00f6lell mhslhlmool emhlo gkll ho hilholll Dmei\u00e4slllhlo sllshmhlil solklo.\n\nEoa Kmelldslmedli hlbmoklo dhme mob kla A\u00fcodllleimle eshdmelo 1000 ook 1500 Elldgolo, khl ho slsgeolll Amohll kmd olol Kmel hlsl\u00fc\u00dfllo.\n\nBlollsllhdh\u00f6lell solklo eoa sl\u00f6\u00dfllo Llhi glkooosdsla\u00e4\u00df mhslhlmool. Kloogme solklo llhislhdl mome Lmhlllo hollsldmegddlo. Mome aolam\u00dfihme hiilsmil Blollsllhdh\u00f6lell hmalo eoa Lhodmle, sgsgo moemok loglall Klomhsliilo modslsmoslo sllklo hmoo, khl sgo ilsmilo Blollsllhdh\u00f6lello ohmel ho khldll Bgla modslelo. Ld hma kolme khldld slb\u00e4elihmel Sllemillo klkgme slkll eo Elldgolo- ogme eo Dmmedme\u00e4klo.\n\n{lilalol}\n\nKhl Egihelh dlliill alellll Slldl\u00f6\u00dfl slslo kmd Smbblo- ook Dellosdlgbbsldlle bldl. Khl Slloldmmell solklo moslelhsl. Mome lhol Modlhomoklldlleoos eshdmelo eslh Elldgolosloeelo hgooll kolme khl Egihelh hllokll sllklo. Khl Hlllhihsllo a\u00fcddlo dhme slslo slb\u00e4elihmell H\u00f6lellsllilleoos sllmolsglllo.\n\nSlslo 1 Oel sml kll A\u00fcodllleimle bmdl shlkll illl. Ho kll Hoolodlmkl hma ld ho kll lldlihmelo Ommel eo slhllllo Lhod\u00e4lelo. Slslo 0.20 Oel ook 1.15 Oel solkl khl Egihelh eo Dmei\u00e4slllhlo eshdmelo alellllo kooslo A\u00e4oollo ho kll Bo\u00dfs\u00e4osllegol slloblo. Khldl sllklo slslo H\u00f6lellsllilleoos ook slb\u00e4elihmell H\u00f6lellsllilleoos moslelhsl.\n\nSlslo 1.40 Oel solkl lho 23-K\u00e4elhsll mod lholl Elldgolosloeel ellmod ahl Llhedlgbb hldel\u00fcel. Ll llihlll Llheooslo kll Moslo. Mome ehll llahlllil khl Egihelh."} -{"id":"1484183281_1484323916","score":4.0,"sentence1":"Grund f\u00fcr die R\u00fcckkehr war eine Fehleranzeige im Cockpit f\u00fcr eines der vier Triebwerke, wie Edelweiss-Sprecher Andreas Meier auf Anfrage sagt. Es habe sich jedoch um keinen Ausfall des Triebwerks gehandelt. Dennoch musste der Pilot aus Sicherheitsgr\u00fcnden das Triebwerk abschalten und zum Startflughafen zur\u00fcckkehren. Um das Landegewicht zu erreichen, habe man Kerosin abgelassen. Die Maschine zog \u00fcber dem Mittelland einige Kreise.\n\nIn Z\u00fcrich wurde die Maschine anschliessend \u00fcberpr\u00fcft. Es stellte sich heraus, dass es sich um eine Falschmeldung gehandelt hatte. Nach gut einer Stunde konnte der Airbus A340 wieder abheben und wird mit etwa 3,5 Stunden Versp\u00e4tung in Canc\u00fan eintreffen. \u00abF\u00fcr die Passagiere und die Besatzung hat zu keinem Zeitpunkt Gefahr bestanden\u00bb, betont Meier.","sentence2":"Besonders viele Neugr\u00fcndungen gab es den Angaben zufolge in den Branchen Hightech, IT, Mobilit\u00e4t, Beratung, Architektur und Ingenieurwesen, Transport und Logistik sowie im Immobilienwesen. Weniger gut lief es im vergangenen Jahr in den Bereichen Marketing und Kommunikation, Detailhandel sowie Grosshandel, wo es zu weniger Firmenneustarts kam.\n\nProfitieren vom Boom konnten die Ostschweiz ( 7 Prozent), das Espace Mittelland ( 6 Prozent), die S\u00fcdwestschweiz ( 4 Prozent) sowie die Nordwestschweiz und Z\u00fcrich ( 2 Prozent). Eine Abnahme an Gr\u00fcndungen gegen\u00fcber dem Vorjahr verzeichneten die Zentralschweiz (-2 Prozent) und das Tessin (-0,3 Prozent).\n\nDreiviertel von M\u00e4nnern gegr\u00fcndet\n\nEine deutliche Mehrheit oder rund 76 Prozent der neuen Firmen wurde durch M\u00e4nner gegr\u00fcndet. Der Frauenanteil belief sich somit auf knapp einen Viertel aller Neugr\u00fcndungen. Eine Analyse sei jedoch nicht abschliessend m\u00f6glich, da viele neue Unternehmen durch mehr als eine Person gegr\u00fcndet und damit die Verteilung der Geschlechter verw\u00e4ssert werde, schreibt IFJ. Was die Anzahl Gr\u00fcndungen durch Frauen betreffe, liege die Schweiz im internationalen Durchschnitt grunds\u00e4tzlich jedoch leicht zur\u00fcck.\n\nBeliebteste Rechtsform f\u00fcr den Start einer neuen Firma war die Gesellschaft mit beschr\u00e4nkter Haftung (GmbH). F\u00fcr sie entschieden sich 39 Prozent aller Start-Up-Gr\u00fcnder. Laut IFJ wurden 93 Prozent aller neuen GmbHs mit dem gesetzlichen Minimum von 20'000 Franken Stammkapital gestartet. Das h\u00f6chst eingetragene Kapital betrugt rekordhohe 1,81 Milliarden Franken durch die Schweizer Ansiedlung des multinationalen Konsumg\u00fcter-Konzerns Procter & Gamble mit Sitz in Petit-Lancy GE.\n\nWeitere beliebte Rechtsformen f\u00fcr Start-ups waren den Angaben zufolge die Einzelfirma (32 Prozent), die Aktiengesellschaft (20 Prozent) und die Kollektivgesellschaft (3 Prozent)."} -{"id":"1483973584_1483974303","score":2.5,"sentence1":"Bitte melden Sie sich an!\n\nSie haben noch keinen Zugang zum Archiv?\n\nRegistrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.\n\nBitte \u00fcberpr\u00fcfen Sie die rot markierten Pflichtfelder.\n\nIhre E-Mail Weiter\n\nWarum muss ich mich anmelden?\n\nNachdem Sie sich eingeloggt haben, k\u00f6nnen Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer k\u00f6nnen Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.","sentence2":"Der zust\u00e4ndigen Einsatzzentrale wurde der Brand in der Ritter-von-Hellberg-Stra\u00dfe in Windsbach im Landkreis Ansbach gegen 1.00 Uhr in der Silvesternacht gemeldet. Beim Eintreffen der alarmierten Feuerwehren stand die betroffene Dachgeschosswohnung bereits in Vollbrand.\n\nZwei Frauen mussten ins Krankenhaus\n\nDie 40 Bewohner des Hauses konnten nach Angaben der Polizei das Geb\u00e4ude noch selbst verlassen und blieben \u00fcberwiegend unverletzt. F\u00fcnf von ihnen erlitten Rauchgasvergiftungen. Zwei Frauen im Alter von 78 und 55 Jahren mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Da das Haus derzeit nicht mehr bewohnbar ist, richtete die Gemeinde eine Notunterkunft in einer Sporthalle ein.\n\n500.000 Euro Schaden\n\nDen Schaden f\u00fcr das dreist\u00f6ckige Wohnhaus sch\u00e4tzt die Polizei auf mindestens 500.000 Euro. Die Kriminalpolizei Ansbach hat die Ermittlungen \u00fcbernommen und schlie\u00dft Feuerwerksk\u00f6rper als Brandursache nicht aus."} -{"id":"1483987123_1483880298","score":4.0,"sentence1":"Hannover hat einen neuen Soccerpark: The Bolz an der Vahrenwalder Stra\u00dfe. Allerdings unterscheidet sich die Anlage mit Neon-Fu\u00dfball, Musik vom DJ-Pult und Playstation-Ecke von anderen Kleinfeldern. Die HAZ hat die Fu\u00dfballk\u00e4fige ausprobiert und erkl\u00e4rt, f\u00fcr wen sich der Kick auf engstem Raum lohnt.","sentence2":"In der Region Hannover haben die B\u00fcrger das neue Jahr mit einem Feuerwerk begr\u00fc\u00dft \u2013 es fiel wegen des Nebels und unter dem Eindruck der aktuellen Feinstaubdebatte allerdings etwas zur\u00fcckhaltender aus als in fr\u00fcheren Jahren. Hier sind die Bilder aus der Stadt \u2013 und ein Video von der Waterloos\u00e4ule."} -{"id":"1483952422_1483874678","score":2.0,"sentence1":"Anastasiya Avilova zieht im Januar 2020 als Kandidatin ins Dschungelcamp ein. Wird das Playmate sich gewohnt freiz\u00fcgig im australischen Dschungel zeigen?\n\nAnastasiya Avilova (31) ist laut Bild-Zeitung Kandidatin beim Dschungelcamp 2020.\n\nist laut Bild-Zeitung Kandidatin beim Dschungelcamp 2020. Die 31-J\u00e4hrige ist bereits Reality-Show-erprobt.\n\nBei \u201eTemptation Island\u201c machte sie ein pikantes Gest\u00e4ndnis.\n\nAnastasiya Avilova (31) d\u00fcrfte treuen RTL-Fans bereits bekannt sein: Das aus der Ukraine stammende Model nahm bereits an der RTL-Fremdgeh-Show \u201eTemptation Island - Versuchung im Paradies\u201c teil - nun ist die 31-J\u00e4hrige eine der Kandidatinnen bei der von Sonja Zietlow und Daniel Hartwich moderierten RTL-Sendung \u201eIch bin ein Star - Holt mich hier raus\u201c.\n\nDschungelcamp 2020: Das Model Anastasiya Avilova ist Reality-Shows gewohnt\n\nAvilova hat bereits einiges an Reality-TV-Erfahrung und ist damit eine erprobte Kandidatin f\u00fcr dasDschungelcamp 2020 - obwohl sie wohl in keiner der anderen Shows mit Ungeziefer in Kontakt gekommen sein d\u00fcrfte. Au\u00dferdem soll in der N\u00e4he des Dschungelcamp-Drehortes k\u00fcrzlich sogar ein Mord passiert sein - nicht gerade einfach zu verkraften f\u00fcr die Camper. Eine echte Herausforderung f\u00fcr das Model? Etwas rauer d\u00fcrfte es im Dschungelcamp n\u00e4mlich schon zugehen als in den anderen Formaten, in denen Anastasiya Avilova bisher zu sehen war - das waren neben \u201eTemptation Island\u201c (RTL) noch \u201eCatch the Millionaire\u201c (ProSieben), \u201eFrauentausch\u201c (RTL2) und\u201eMieten, Kaufen, Wohnen\u201c (VOX).\n\nModel Anastasiya Avilova: Dschungelcamp-Teilnehmerin war Playmate\n\nModel Anastasiya Avilova d\u00fcrfte manchen auch als Playmate bekannt sein: Im April 2019 zog sich die 31-J\u00e4hrige f\u00fcr den Playboy aus, auch in dem britischen M\u00e4nnermagazin FHM war sie schon zu sehen. Und ein paar pikante Details gibt es \u00fcber \u201edie Verf\u00fchrerin\u201c - wie der Playboy titelte - auch zu erfahren: Avilova bekannte sich \u00f6ffentlich zu ihrer Bisexualit\u00e4t. Mit einer Frau war sie bisher jedoch noch nicht zusammen - obwohl sie sich das ihrer eigenen Aussage nach vorstellen k\u00f6nne. Ihr letzter Freund war ein Mann: F\u00fcr kurze Zeit war die Ukrainerinmit Ennesto Mont\u00e9 liiert - doch die Liebesgeschichte der beiden endete schon nach kurzer Zeit.\n\nDschungelcamp 2020: Anastasiya Avilova zeigt sich freiz\u00fcgig auf Instagram\n\nDie h\u00fcbsche Br\u00fcnette h\u00e4lt neben Foto-Shootings und TV-Terminen ihre Fans auf Instagram und Facebook auf dem Laufenden. Sie postetfreiz\u00fcgige Bilder und ab und an eine Lebensweisheit: \u201eDie Sch\u00f6nheit der Dinge lebt in der Seele dessen, der sie betrachtet\u201c ist Avilovas Lieblings-Zitat auf Facebook.\n\nDschungelcamp 2020: Was erwartet uns mit Anastasiya Avilova?\n\nFans d\u00fcrfen jedenfalls gespannt sein, wie sich die Beauty-Queen im Dschungelcamp 2020 schl\u00e4gt. Schlie\u00dflich l\u00e4sst ihr bisheriger Werdegang zumindest auf den ersten Blick keine Affinit\u00e4t f\u00fcr Schmutz und Ungeziefer vermuten. Und mit den Luxus-Outfits, Foto-Shootings an Sandstr\u00e4nden und Auftritten auf dem roten Teppich, von denen Anastasiyas Instagram-Profil erz\u00e4hlt, ist bei \u201eIch bin ein Star - Holt mich hier raus\u201c definitiv erst mal Schluss.\n\nWer zieht sonst noch ins Dschungelcamp 2020? Hier erfahren Sie alle Kandidaten f\u00fcr die neue Staffel von \u201eIch bin ein Star - holt mich hier raus!\u201c bei RTL. Unter anderem sollen Sonja Kirchberger und Danni B\u00fcchner in den Dschungel gehen.\n\nAnastasiya Avilova postet auf ihremInstagram-Account ein freiz\u00fcgiges Foto. Doch der Hingucker ist nicht ihr K\u00f6rper, sondern die Schnapsflasche in ihrer Hand, f\u00fcr die sie Werbung macht.\n\nlr\n\nRubriklistenbild: \u00a9 Screenshot Instagram @nasia_a","sentence2":"Die Kandidaten f\u00fcr die 14. Staffel \"Ich bin ein Star - Holt mich hier raus\" und in diesem Jahr wird auch eine Wienerin am Dschungelcamp 2020 teilnehmen. Alle Infos zu den Kandidaten.\n\nDie \u00f6sterreichische Schauspielerin Sonja Kirchberger - bekannt unter anderem als \"Venusfalle\" in Robert van Ackerens gleichnamigem Spielfilm - zieht heuer ins Dschungelcamp.\n\nWienerin Sonja Kirchberger zieht ins Dschungelcamp 2020\n\nDie 55-j\u00e4hrige Wienerin, die f\u00fcr RTL schon bei \"Let's dance\" das Tanzbein schwang, ist eine von zw\u00f6lf Kandidatinnen, die von RTL f\u00fcr die neue Staffel der Show \"Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!\" bekanntgegeben wurden.\n\nDie IBES-Kandidaten im \u00dcberblick\n\nZu den weiteren Teilnehmern z\u00e4hlt Danni B\u00fcchner, die Witwe des 2018 gestorbenen TV-Auswanderers Jens B\u00fcchner. Auch Ex-Profiboxer Sven Ottke, \"GZSZ\"-Schauspieler Raul Richter und der fr\u00fchere deutsche Verkehrsminister G\u00fcnther Krause ziehen ins Dschungelcamp. Aus der RTL-Castingshow \"Deutschland sucht den Superstar\" sind im Dschungel gleich zwei bekannte Gesichter dabei: Prince Damien und Toni Trips. Ebenfalls zu sehen: Claudia Norberg - die Ex von Schlagers\u00e4nger Michael Wendler, \"Temptation Island\"-Teilnehmerin Anastasiya Avilova und Elena Miras - bekannt aus \"Das Sommerhaus der Stars\" und \"Love Island\". Auch der \"Bachelor in Paradise\" Marco Cerullo und Markus Reinecke (\"Die Superh\u00e4ndler - 4 R\u00e4ume, 1 Deal\") sind bei der 14. Staffel \"Ich bin ein Star - Holt mich hier raus\" dabei. Start ist am 10. J\u00e4nner.\n\nKeine lebenden Tiere als Speisen mehr\n\nEine Neuigkeit wurde schon vorab bekanntgegeben: In der neuen Staffel sollen keine lebenden Tiere, wie etwa Maden, verzehrt werden. In gewohnter Manier wird die Sendung kommentiert von Sonja Zietlow und Daniel Hartwich. Beim gro\u00dfen \"IBES\"-Finale am 25. J\u00e4nner entscheidet sich dann, wer K\u00f6nig oder K\u00f6nigin des Dschungels wird."} -{"id":"1484168030_1484146701","score":4.0,"sentence1":"Video Jahresausblick mit Astrologin Monica Kissling: \u00abDas Horoskop von Greta Thunberg macht mir Sorgen\u00bb Monica Kissling alias \u00abMadame Etoile\u00bb hat in die Sterne geblickt und sieht nicht mehr ganz so d\u00fcster wie vor einem Jahr. Allerdings: Einfach wird es nicht. \u00ab2020 wird ein Jahr des Widerstands\u00bb, sagt die Astrologin. F\u00fcr den \u00abAstroTalk\u00bb zum Jahresbeginn hat sie zudem Horoskope f\u00fcr Donald Trump, Greta Thunberg oder Bundesrat Ignazio Cassis Horoskope erstellt.\n\n(smo) Zerfall, Vertrauensverlust und Zunkunftsangst. Das waren die Schlagworte, die Moncia Kissling alias Madame Etoile an dieser Stelle vor einem Jahr verbreitete. \u00ab2019 wird ein schwieriges Jahr\u00bb, sagte sie im AstroTalk auf Tele Z\u00fcri am 1. Januar 2019.\n\nGanz so d\u00fcster klingt es diesmal nicht. \u00abEs wird ein intensives Jahr\u00bb, prophezeit die Astrologin 2020. Grund daf\u00fcr sei vor allem \u00abein grosser Globalzyklus\u00bb, der am 12. Januar starte. Das heisst laut Monica Kissling nichts Geringeres als: \u00abAlles wird neu aufgestellt, die Weltordnung neu definiert.\u00bb Ein Umbruch, der \u00aberbitterte Machtkonflikte\u00bb mit sich bringe, aber auch \u00abAufbruchstimmung, Widerstand und Aktivismus\u00bb.\n\nUnberechenbare Liebe\n\nImmerhin: In Liebesdingen wird es heiter im neuen Jahr. \u00abHyperaktiv\u00bb sei Liebesplanet Venus. \u00abEs ist Vieles in Bewegung, der Wunsch nach Abwechslung ist gross.\u00bb Die Liebe hat im neuen Jahr also eine \u00abunberechenbare Note\u00bb.\n\nIm Besonderen erstellte Kissling f\u00fcr US-Pr\u00e4sident Donald Trump, Klimaaktivistin Greta Thunberg, Bundesrat Ignazio Cassis und die Gr\u00fcne Partei der Schweiz Horoskope:\n\nDemnach haben weder Trump noch Thunberg gute Karten. F\u00fcr den US-Pr\u00e4sidenten, der am 3. November 2020 zu Wiederwahl antritt, hat die Astrologin ein klares Urteil: \u00abIch bin im Moment noch ziemlich allein mit meiner Prognose, dass er nicht mehr gew\u00e4hlt wird.\u00bb Das stehe nicht direkt so in den Sternen, \u00ababer das ist meine Interpretation\u00bb.\n\nGreta Thunbergs Horoskop mache ihr \u00abSorgen\u00bb. Die junge Klimaaktivistin aus Schweden habe \u00abkritische Kommunikationssterne\u00bb, so Kissling. \u00abSie wird verwundbar, wird heftiger kritisiert und es kann sogar sein, dass sie in rechtliche Konflikte verwickelt wird, weil sie sich zu weit au dem Fenster lehnt.\u00bb Thunberg m\u00fcsse mit Anfeindungen rechnen und sich deshalb auch besser sch\u00fctzen.\n\nAm 3. Januar: Monica Kisslings detaillierte Jahreshoroskope 2020 f\u00fcr die einzelnen Sternzeichen.","sentence2":"US-Pr\u00e4sident Donald Trump (im Bild links mit Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping) lie\u00df am Silvestertag verlauten, am 15. J\u00e4nner werde in den USA der erste Teil eines umfassenden Handelsabkommens zwischen USA und China unterzeichnet.\n\nAuf chinesischer Seite gab es daf\u00fcr aber auch gestern vorerst keine offizielle Best\u00e4tigung des Termins.\n\nKlar ist jedenfalls, dass ein solches Abkommen Druck aus dem seit zwei Jahren laufenden Zoll- und Handelskrieg nehmen k\u00f6nnte.\n\nTrump deutete an, dass sich China zur Ausweitung der Importe aus den USA verpflichten werde sowie zur Einhaltung internationaler Regeln in Sachen Know-how- und Technologieschutz sowie Wechselkurse."} -{"id":"1483972605_1483852995","score":4.0,"sentence1":"Offenbar hat die Polizei nun eine Spur zur Mutter jenes Neugeborenen, das in der Nacht auf Sonntag in Lichtenberg im Bezirk Urfahr-Umgebung vor einer Wohnung gefunden worden ist, wie das Landeskriminalamt best\u00e4tigt.\n\nFrau erst seit Kurzem in Gemeinde\n\nBei der Frau soll es sich um eine erst k\u00fcrzlich zugezogene Gemeindeb\u00fcrgerin aus der unmittelbaren Nachbarschaft handeln, berichtet auch die Kronen-Zeitung. Aus der Landespolizeidirektion hei\u00dft es, die mutma\u00dfliche Kindesmutter konnte bisher noch nicht erreicht werden.\n\nDer kleine Bub war erst eine Stunde alt, als er gefunden wurde. Die Mutter habe ihn, warm eingewickelt in Stoff und auf einem weichen Polster, in das Stiegenhaus eines Mehrfamilienhauses in Altlichtenberg gelegt, so der Sprecher der Linzer Staatsanwaltschaft Philip Christl. Eine Bewohnerin h\u00f6rte das Baby weinen und fand es.\n\nBaby ausgesetzt: Suche nach Mutter Der Neugeborene, der in der Nacht auf Sonntag in Altlichtenberg gefunden wurde, ber\u00fchrt Ober\u00f6sterreich.\n\nPsychischer Ausnahmezustand\n\nDie Mutter k\u00f6nnte nach der Geburt wohl verzweifelt oder \u00fcberfordert gewesen sein, so Christl: \u201eWir wollen jetzt nat\u00fcrlich in erster Linie wissen, wer die Mutter ist, auch, um ihr selbst zu helfen. Es handelt sich sicher um eine psychische Ausnahmesituation.\u201c","sentence2":"Die Steiermark war bis 2015 das Bundesland mit der kleinr\u00e4umigsten Gemeindestruktur: Bis zum 1. J\u00e4nner 2015 hatten die steirischen Gemeinden im Schnitt etwas mehr als 1.700 Einwohner \u2013 seit damals sind es durchschnittlich rund 3.300 Einwohner.\n\nVoves: \u201eR\u00fcckblickend absolut gelungen\u201c\n\nTrotz vieler Proteste gelang es letztendlich aber, dass 80 Prozent der Gemeinden die Fusionen freiwillig vollzogen. Der damalige Landeshauptmann Franz Voves spricht r\u00fcckblickend davon, dass die Gemeindestrukturreform das sensibelste Projekt seiner Amtszeit war: \u201eDas war sicherlich mit Abstand das sensibelste Projekt. Unser gro\u00dfes Ziel war es einfach, dass wir durch gr\u00f6\u00dfere Einheiten st\u00e4rkere Leistungen f\u00fcr die Bev\u00f6lkerung erreichen, und ich glaube, r\u00fcckblickend gesehen und jetzt auch aktuell mich umh\u00f6rend, dass das absolut gelungen ist. Die Menschen vor Ort, glaube ich, haben in gro\u00dfer Mehrheit erkannt, dass ihnen das absolut in den Leistungen aus dieser gr\u00f6\u00dferen Kommune heraus Vorteile gebracht hat.\u201c\n\nSch\u00fctzenh\u00f6fer: \u201eReduktion macht sich bezahlt\u201c\n\nAuch f\u00fcr seinen damaligen Regierungspartner, den jetzigen Landeshauptmann Hermann Sch\u00fctzenh\u00f6fer, ist diese Reform ein Erfolgsprojekt: \u201eJetzt sehen wir, dass sich diese Reduktion au\u00dferordentlich bezahlt macht, weil die Gemeinde bei der Infrastruktur besser beieinander sind.\u201c\n\nGemeinden un Regionen sollen weiter gest\u00e4rkt werden\n\nIn den n\u00e4chsten Jahren m\u00f6chte die \u00d6VP-SP\u00d6-Landesregierung die Gemeinden und Regionen weiter st\u00e4rken: So hei\u00dft es in der \u201eAgenda wei\u00df-gr\u00fcn\u201c, dem Koalitionsabkommen im Land, dass es durch die ver\u00e4nderte Gemeindestruktur gelungen sei, die Infrastruktur in den Gemeinden zu verbessern und auszubauen, und diese St\u00e4rkung der Gemeinden \u2013 insbesondere in den au\u00dferhalb des Zentralraums liegenden Regionen \u2013 sei fortzuf\u00fchren.\n\nMurfeld hat sich aufgel\u00f6st\n\nMit Jahresbeginn gibt es \u00fcbrigens nur mehr 286 Gemeinden: Die bisherige Gemeinde Murfeld hat sich freiwillig aufgel\u00f6st und wurde auf die Nachbargemeinden St. Veit in der S\u00fcdsteiermark und Stra\u00df (beide im Bezirk Leibnitz) aufgeteilt."} -{"id":"1484157710_1484031530","score":1.0,"sentence1":"Mit einer Elektropfanne und Fett hat ein Mann in Landshut am Neujahrstag seine K\u00fcche in Brand gesetzt. Ein Hubschrauber flog den schwer verletzten 48-J\u00e4hrigen in eine Klinik, wie die Polizei mitteilte. Ein neun Jahre altes Kind, das ebenfalls in der Wohnung war, sei unversehrt geblieben. Zun\u00e4chst sei die Pfanne in Brand geraten, dann h\u00e4tten die Flammen sich auf die K\u00fcche ausgebreitet. Bei dem Feuer entstanden rund 10 000 Euro Sachschaden.\n\nKarte zum Artikel ungef\u00e4hrer Brandort, Goldinger Str. Landshut, Deutschland ungef\u00e4hrer Brandort, Goldinger Str. Landshut, Deutschland","sentence2":"Bei einem K\u00fcchenbrand in Landshut sind am Neujahrstag drei Personen verletzt worden, eine von ihnen schwer. Den Schaden sch\u00e4tzt die Polizei auf 10.000 Euro.\n\nGegen 13 Uhr wurde ein Feuer in der Goldingerstra\u00dfe der Polizei gemeldet. Als die Einsatzkr\u00e4fte vor Ort ankamen, brannte die K\u00fcche in einer Wohnung im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses. Der Inhaber der Wohnung hatte mit einer Elektropfanne und Fett hantiert, als das Feuer ausbrach und auf die K\u00fcchenschr\u00e4nke \u00fcbergriff.\n\nDer 48-J\u00e4hrige wurde schwer verletzt und musste in eine Spezialklinik geflogen werden. Ein neunj\u00e4hriges Kind, das ebenfalls in der Wohnung war, blieb unverletzt. Zwei weitere Personen, die dem Mann helfen wollten, wurden leicht verletzt."} -{"id":"1483953341_1484148277","score":3.6666666667,"sentence1":"Von Ines Klose\n\nNeustadt\/Weinstra\u00dfe. Ein Mann \u00fcberf\u00e4llt nackt einen Passanten, ein anderer bittet betrunken eine Streife um Starthilfe: Nicht jeder Rheinland-Pf\u00e4lzer hat sich in diesem Jahr clever angestellt. Polizei und Feuerwehr mussten zu einigen Eins\u00e4tzen ausr\u00fccken, die im Nachhinein f\u00fcr Schmunzeln sorgten \u2013 auch bei den Einsatzkr\u00e4ften. Hier eine Auswahl:\n\n> T\u00e4uschend echt: Ein Inserat in einem sozialen Netzwerk, mit dem angeblich ein echtes Baby f\u00fcr 280 Euro zur Adoption angeboten wurde, lassen bei einer 60-J\u00e4hrigen aus dem Donnersbergkreis die Alarmglocken schrillen. Die Polizei kann sie aber rasch beruhigen. Es sei lediglich eine \"t\u00e4uschend echte, handgemachte Babypuppe\" angeboten worden.\n\n> Gefangen im Turm: Seinen romantischen Abend hat sich ein Paar auf einem Aussichtsturm in Landau bestimmt anders vorgestellt. Die beiden schauen sich zun\u00e4chst den n\u00e4chtlichen Sternenhimmel an. Als sie wieder heruntergehen, ist das Eingangstor fest verriegelt. Die Polizei muss schlie\u00dflich das Paar im Landauer S\u00fcdpark befreien.\n\n> Viel Rauch um nichts: Rauchschwaden aus einem Auto: Das Fahrzeug wird doch wohl nicht brennen! Als die vorsichtshalber alarmierte Feuerwehr an dem Auto auf der Strecke zwischen Rohrbach und Insheim im Landkreis S\u00fcdliche Weinstra\u00dfe eintrifft, kann sie rasch Entwarnung geben. Wegen einer Panne sitzt ein Mann im Auto und wartet mit der E-Zigarette im Mund, die f\u00fcr die Rauchschwaden verantwortlich ist.\n\n> Gl\u00fccklicher Bestohlener: Seine Freudentr\u00e4nen nicht zur\u00fcckhalten kann ein Mann aus Leipzig, der seinen 2011 (!) gestohlenen Motorroller von der Polizeiwache in Germersheim abholt. Er h\u00e4nge an dem Fahrzeug, sagt er den Beamten. Laut Polizei war der Roller noch gut in Schuss.\n\n> Betrunken um Rat gefragt: Die Polizei, Dein Freund und Helfer: Die Beamten zieht ein betrunkener Mann im falschen Augenblick zu Rate. Er bittet ausgerechnet die Polizei um Starthilfe. Dabei stellen die Beamten nicht nur fest, dass der Fahrer zu tief ins Glas geschaut hat. Sie bemerken auch noch frische Unfallspuren an seinem Wagen, die der Mann nicht erkl\u00e4ren kann.\n\n> Ein Tag zu fr\u00fch am Steuer: Ziemlich dreist ist auch ein Fahranf\u00e4nger. Er steuerte sein Auto zwar sicher, aber dummerweise vor seiner F\u00fchrerscheinpr\u00fcfung. Einen Tag vor dem Test f\u00e4hrt er mit seinem Vater auf dem Beifahrersitz bei der Fahrschule vor. Ein Fahrlehrer beobachtet die Szene \u2013 die F\u00fchrerscheinpr\u00fcfung wird auf unbestimmte Zeit verschoben.\n\n> Den Zug verpasst, das Schiff genommen: Anders als geplant verl\u00e4uft f\u00fcr einen Koblenzer eine Reise auf dem Rhein. Als blinder Passagier auf einem G\u00fcterschiff will er eigentlich in Richtung S\u00fcden \u2013 doch das Schiff f\u00e4hrt Richtung Rotterdam. Der Mann, der in Koblenz an einer Schleuse auf das Schiff ging, hatte ein Zugticket bei sich, aber seinen Zug verpasst.","sentence2":"Autor: pol\/mer\n\nGermersheim.Ein 28-J\u00e4hriger ist am Silvesterabend in Germersheim mit einem Messer am Bein verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte, wurden die Einsatzkr\u00e4fte gegen 20.50 Uhr in die Orffstra\u00dfe gerufen, wo sie den Mann mit mehreren Einstichen auffinden konnte. Ersten Ermittlungen zufolge war den Verletzungen eine Auseinandersetzung mit einem 47-J\u00e4hrigen in einer Gastst\u00e4tte vorausgegangen. Es kam zu einem Handgemenge, in dem der Lokalbesitzer und ein weiterer unbeteiligter Gast zu vermitteln versuchten. F\u00fcr die genannten Stiche soll der 47-J\u00e4hrige verantwortlich sein. Dieser hatte sich jedoch vor den Eintreffen der Beamten bereits entfernt. Seine Personalien stehen laut Polizei fest. Der 28-J\u00e4hrige wurde zur \u00e4rztlichen Versorgung in eine Klinik gebracht. Ein Ermittlungsverfahren wegen gef\u00e4hrlicher K\u00f6rperverletzung wurde eingeleitet."} -{"id":"1484190759_1484008120","score":4.0,"sentence1":"Um diesen Artikel zu lesen, schlie\u00dfen Sie einen g\u00fcnstigen Probemonat f\u00fcr nur 1\u20ac ab oder loggen sich als Abonnent ein. Alle Inhalte auf NWZonline und in der NWZ-App stehen Ihnen dann uneingeschr\u00e4nkt zur Verf\u00fcgung.\n\nStefan Idel https:\/\/www.nwzonline.de\/autor\/stefan-idel Redaktionsleitung\n\nRedaktion Wildeshausen Tel: 04431 9988 2701 Lesen Sie mehr von mir","sentence2":"Mittlerweile d\u00fcrfte jeder wissen, dass wir uns in einem der lukrativsten Bullenm\u00e4rkte der Geschichte befinden, und im M\u00e4rz wird er ein ganzes Jahrzehnt alt - ja, wie doch die Zeit vergeht. Seit dem 9. M\u00e4rz 2009 ist der S&P 500 um mehr als sagenhafte 370 % gestiegen und obwohl es nicht immer einfach ist, in einem solchen Markt vielversprechende Aktien zu g\u00fcnstigen Preisen zu finden, habe ich mal drei Aktien herausgepickt, die sehr, sehr g\u00fcnstig sind und Anlegern langfristige Wachstumsm\u00f6glichkeiten ...\n\nDen vollst\u00e4ndigen Artikel lesen ..."} -{"id":"1483949607_1483972469","score":1.0,"sentence1":"Nordrhein-Westfalens Ministerpr\u00e4sident Armin Laschet fordert von Stadtbewohnern mehr Verst\u00e4ndnis f\u00fcr die Probleme der Bev\u00f6lkerung im l\u00e4ndlichen Raum. \u201eWir brauchen eine neue Fairness in unserem Land, die Unterschiedlichkeiten anerkennt und wertsch\u00e4tzt\u201c, sagte der CDU-Politiker laut vorab verbreitetem Redetext in seiner Neujahrsansprache am Mittwoch.\n\nDiesen Appell bezog Laschet zun\u00e4chst besonders auf einen faireren Umgang mit Menschen in l\u00e4ndlichen Regionen: Gro\u00dfst\u00e4dter k\u00f6nnten ohne weiteres den drastischen Ausbau der Windenergie fordern. Wer aber \u201eim Schattenwurf eines Windrads lebt, sieht die Sache vielleicht etwas anders\u201c, sagte Laschet.\n\nW\u00e4hrend der Gro\u00dfst\u00e4dter leicht auf U- und S-Bahn umsteigen k\u00f6nne, sichere das Auto f\u00fcr Millionen Menschen im l\u00e4ndlichen Raum Mobilit\u00e4t. \u201eSie nervt das Moralisieren derer, die anders leben k\u00f6nnen, weil sie anderswo leben\u201c, sagte Laschet. Fairness hei\u00dfe f\u00fcr ihn, den Blick zu bewahren f\u00fcr die Not und die Fragen anderer.\n\nLaschet vermisst Anerkennungen in Sozialen Medien\n\nAls Beispiele nannte er etwa die Kluft zwischen denen, die jeden Cent umdrehen m\u00fcssten, und jenen, die f\u00fcr ihr Erspartes Negativzinsen zahlen m\u00fcssen, sowie zwischen dem \u201eDigital Native\u201c, der mit dem Internet gro\u00dfgeworden sei, und Facharbeitern, deren Aufgaben immer mehr von Computern \u00fcbernommen w\u00fcrden.\n\nF\u00fcr ein besseres Verst\u00e4ndnis f\u00fcreinander ist aus Sicht des Ministerpr\u00e4sidenten \u201edas gute, alte pers\u00f6nliche Gespr\u00e4ch\u201c wichtig, das von der Bereitschaft lebe, anzuerkennen, dass der andere recht haben k\u00f6nnte. Dies vermisst Laschet in den sozialen Medien: Sie b\u00f6ten \u201eleider auch immer mehr die Gefahr der Zuspitzung, des R\u00fcckzugs in Filterblasen, in eine Welt derer, die genauso leben und denken, wie man selbst\u201c.\n\nDie Neujahrsansprache wird am 1. Januar 2020 um 19.52 Uhr im WDR-Fernsehen ausgestrahlt und ist zuvor ab 18.00 Uhr in der Mediathek des WDR. dpa","sentence2":"Laschet: Menschen auf dem Land sind auf Auto angewiesen\n\nSo sagt Laschet weiter, das Auto sichere die Mobilit\u00e4t der Menschen auf dem Land, auf dem Weg zur Arbeit, zu Freunden, zu den Kindern oder den Eltern, zum Arzt oder zum Einkaufen. \"Sollen sie alle umziehen in schon heute \u00fcberhitzte Wohnungsm\u00e4rkte?\"\n\nEr geht au\u00dferdem auf die \u00c4ngste junger Bauern ein und verlangt Anerkennung f\u00fcr sie.\n\nDaneben widmet sich Laschet auch der wirtschaftlichen Ungleichheit in Deutschland und fordert dazu auf, den Blick f\u00fcreinander zu bewahren: \"Ich denke an die Kluft zwischen denen, die mit jedem Cent rechnen m\u00fcssen, damit sie \u00fcber den Monat kommen, und anderen, die sich darum sorgen, dass sie f\u00fcr ihr Erspartes ab 100.000 Euro Negativzinsen zahlen m\u00fcssen.\"\n\nLaschet hofft auf mehr pers\u00f6nliche Gespr\u00e4che und weniger Filterblase\n\nLaschet spricht weiterhin mit Blick auf die verst\u00e4rkten Polarisierungen in Facebook und Twitter \u00fcber die Schwierigkeit der Vermittlung von Fakten und des Funktionierens von Dialogen."} -{"id":"1484160090_1484186767","score":1.0,"sentence1":"In \u00d6sterreich haben sich die konservative \u00d6VP unter Sebastian Kurz und die Gr\u00fcnen unter Werner Kogler auf eine Koalition verst\u00e4ndigt. Das verk\u00fcndeten die beiden Parteichefs auf einer Pressekonferenz. Das \u00dcbereinkommen muss am kommenden Samstag noch vom Bundeskongress der Gr\u00fcnen mit fast 300 Delegierten abgesegnet werden.\n\n\"Diese Regierungsverhandlungen, so ehrlich muss ich sein, waren nicht einfach, weil die beiden Parteien in ihrer inhaltlichen Ausrichtung sehr, sehr unterschiedlich sind\", sagte \u00d6VP-Chef Kurz. Letztlich habe man es aber geschafft, mehr als nur kleine Kompromisse zu vereinbaren. \"Es ist m\u00f6glich, die Steuerlast zu senken und gleichzeitig das Steuersystem zu \u00f6kologisieren. Und es ist m\u00f6glich, gleichzeitig das Klima und die Grenzen zu sch\u00fctzen.\"\n\n\u00d6sterreich soll \"Vorreiter in Sachen Klimaschutz\" werden\n\nDer Gr\u00fcnen-Chef und k\u00fcnftige Vizekanzler Kogler sagte, dass sich die Verhandler beim Thema Klimaschutz weiter geeinigt h\u00e4tten, als erwartet wurde. \"\u00d6sterreich soll zum europ\u00e4ischen und internationalen Vorreiter in Sachen Klimaschutz werden.\" Eine detaillierte Vorstellung des Koalitionsvertrages ist bislang f\u00fcr Donnerstag geplant.\n\nEine schwarz-gr\u00fcne Regierung w\u00e4re in \u00d6sterreich auf Bundesebene eine Premiere. Dem B\u00fcndnis wird bereits jetzt Symbolcharakter f\u00fcr Deutschland und andere europ\u00e4ische L\u00e4nder zugesprochen. \u00d6VP-Chef Sebastian Kurz wagt nach der Regierung mit der rechten FP\u00d6, die am Strache-Video zerbrach, nun einen Richtungswechsel.\n\nDass die Verhandlungen erfolgreich enden w\u00fcrden, hatte sich schon in den vergangenen Tagen abgezeichnet. Seit Montag teilten die beiden Parteien trotz fehlender endg\u00fcltiger Einigung mit, welche Minister dem k\u00fcnftigen Kabinett angeh\u00f6ren sollen.\n\nSo soll das k\u00fcnftige Kabinett aussehen\n\nZu den \u00dcberraschungen bei den Ministerpl\u00e4nen geh\u00f6rt die Neueinrichtung eines Integrationsministeriums, dessen Leitung Susanne Raab \u00fcbernehmen soll. Die Kurz-Vertraute war bisher Leiterin der Integrationssektion im Au\u00dfenministerium. Kurz lobte sie als \"junge und sehr erfahrene Integrationsexpertin\".\n\nDie Gr\u00fcnen erhalten derweil ein Superministerium, in dem die Themen Umwelt, Verkehr und Infrastruktur, Energie, Technologie und Innovation zusammengef\u00fchrt werden. Als Ministerin ist Leonore Gewessler vorgesehen. Die 43-J\u00e4hrige leitete die Umwelt-NGO Global 2000, bis Gr\u00fcnen-Chef Kogler sie zu einer Kandidatur f\u00fcr die Gr\u00fcnen bei der Nationalratswahl im September \u00fcberzeugen konnte.\n\nIm Verteidigungsministerium wird in Klaudia Tanner, derzeit Bauernbunddirektorin im Bundesland Nieder\u00f6sterreich, erstmals eine Frau Chefin.\n\nwird in Klaudia Tanner, derzeit Bauernbunddirektorin im Bundesland Nieder\u00f6sterreich, erstmals eine Frau Chefin. Innenminister wird der bisherige Generalsekret\u00e4r Karl Nehammer.\n\nwird der bisherige Generalsekret\u00e4r Karl Nehammer. Mit Au\u00dfenminister Alexander Schallenberg darf auch ein Mitglied der Expertenregierung, die seit dem Misstrauensvotum gegen die Regierung Kurz I die Gesch\u00e4fte f\u00fchrt, im Kabinett bleiben.\n\nDie Neuwahl und die Koalitionsverhandlungen waren n\u00f6tig geworden, nachdem die rechtskonservative \u00d6VP-FP\u00d6-Regierung nach der Ver\u00f6ffentlichung des Ibiza-Videos durch den SPIEGEL und die \"S\u00fcddeutsche Zeitung\" zerbrochen war.\n\nDer ehemalige FP\u00d6-Chef und Vizekanzler Heinz-Christian Strache wirkte in den Aufnahmen anf\u00e4llig f\u00fcr Korruption und trat zur\u00fcck. Kurz rief Neuwahlen aus und wurde wenige Tage sp\u00e4ter per Misstrauensvotum aus dem Kanzleramt getrieben.\n\nBei der Wahl im September konnten \u00d6VP und Gr\u00fcne dann deutliche Gewinne verbuchen, w\u00e4hrend die sozialdemokratische SP\u00d6 und die FP\u00d6 viele W\u00e4hlerstimmen verloren.","sentence2":"Wien. In \u00d6sterreich haben sich die konservative \u00d6VP und die Gr\u00fcnen auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Das wurde der Deutschen Presse-Agentur aus Verhandlerkreisen best\u00e4tigt. Das \u00dcbereinkommen muss am Samstag noch vom Bundeskongress der Gr\u00fcnen abgesegnet werden. Eine schwarz-gr\u00fcne Regierung w\u00e4re in \u00d6sterreich auf Bundesebene eine Premiere. Dem B\u00fcndnis wird bereits jetzt Symbol-Charakter f\u00fcr Deutschland und andere europ\u00e4ische L\u00e4nder zugesprochen. Zuvor hatte \u00d6VP-Chef Sebastian Kurz eineinhalb Jahre in einer Regierung mit der rechten FP\u00d6 zusammen gearbeitet.\n\nAnmeldung Noch nicht bei der Braunschweiger Zeitung?\n\n\n\nKommentar-Profil anlegen Ich habe die NETIQUETTE und die DATENSCHUTZERKL\u00c4RUNG gelesen und akzeptiere diese.* *Pflichtfelder"} -{"id":"1484182125_1540024805","score":4.0,"sentence1":"WZ Online\n\nWeihnachten sei Dank: Weil ihr Hit \"All I Want For Christmas Is You\" aus dem Jahr 1994 nun erneut an die Spitze der US-Charts \"Billboard Hot 100\" gesprungen ist (f\u00fcr die Woche ab dem 4. J\u00e4nner), hat Pop-Diva Mariah Carey einen neuen Rekord aufgestellt: Als erste K\u00fcnstlerin hat sie es geschafft, einen Nummer-eins-Hit in vier verschiedenen Jahrzehnten zu landen: In den 1990ern, 2000ern, 2010ern und 2020ern. \"Ja!!!! Wir. Haben. Es. Geschafft\", jubelte Carey im Kurzbotschaftendienst Twitter.\n\nIhr bereits in den 1990er und 2000er Jahren beliebtes Lied bekam seinerzeit neuen Schub, als es in den Soundtrack f\u00fcr den 2003 ver\u00f6ffentlichten Film \"Tats\u00e4chlich . . . Liebe\" aufgenommen wurde. Auch der Siegeszug der Streaming-Dienste verhalf Carey und ihrem Hit zu weiterem Erfolg. 2019 profitierte \"All I Want For Christmas Is You\" von einer neuen Werbekampagne, einer Neuauflage des Albums \"Christmas\", einem neuen Video und ge\u00e4nderten Regelungen f\u00fcr die Aufnahme in die US-Charts.\n\nDas Weihnachtsfest, eine USA-Tournee und der geschickte Einsatz der Online-Netzwerke trugen ebenfalls dazu bei, den Hit zu Beginn des neuen Jahrzehnts in den Vereinigten Staaten auf Platz eins der Charts zu katapultieren. (apa\/afp)","sentence2":"Wie das zu funktionieren hat, haben die \"lieben Kollegen und KollegInnen\" am 2. Dezember, noch rechtzeitig vor Weihnachten, von ihrer Gesch\u00e4ftsleitung und den untergebenen Chefredaktionen erfahren: mit dem \"Reporter-Editor-Prinzip\". Die Editoren sind dabei die Malocher, die fast rund um die Uhr die Kan\u00e4le voll schaufeln sollen, vom gedruckten Erzeugnis \u00fcber den Webauftritt bis zu Twitter. Weil der Fluss nie versiegen soll, bedarf es vieler Schaufler, so vieler, dass im Pressehaus noch eine Kreuzb\u00fchne angebaut werden m\u00fcsse, wie Sp\u00f6tter betonen. Wahr ist, dass der Betriebsrat bereits vor Engp\u00e4ssen personeller Art gewarnt hat. Zumal ja zwischen 40 und 60 Stellen abgebaut werden sollen.\n\nAuch daf\u00fcr haben die KollegInnen inzwischen klare Ansagen: Wer bis zum 19. Februar 2020 das Abfindungsprogramm in Anspruch nimmt, kann mit maximal 141 000 Euro rechnen, muss daf\u00fcr aber jahrzehntelang im Pressehaus gearbeitet haben. Dies sei, kritisiert der Betriebsrat, \"eindeutig unter dem, was wir bei den STZN in der Vergangenheit gewohnt waren\".\n\nDie Reporter haben den Stoff heranzuschaffen \u2013 \"tagesaktuell, mit hohem Output und f\u00fcr alle Kan\u00e4le aller Titel\". Sie f\u00fcllen Dachzeilen, \u00dcberschriften, Teaser, Links und Bildergalerien aus, erg\u00e4nzen Facebook- und Instagram-Posts. Da freuen sich die Rechercheure, denen als neues Berufsbild die eierlegende Wollmilchsau abverlangt wird, so sie ihren Job noch im klassischen Sinne verstehen. Als seri\u00f6s arbeitende JournalistInnen. Was m\u00f6gen sie davon halten, was ihre Chefetage als wichtigstes Ziel formuliert: eine \"unver\u00e4ndert hohe journalistische Qualit\u00e4t\", die es mit \"hoher Kompetenz\" und \"Leidenschaft\" noch zu steigern gelte? Die Antworten sind nicht zitierf\u00e4hig.\n\nSagen wir es so: Es w\u00e4re sch\u00f6n, wenn es so w\u00e4re. Wenn es wirklich \"pr\u00e4zise aufbereitete Nachrichten von h\u00f6chster Aktualit\u00e4t\" und \"sorgf\u00e4ltig recherchierte Hintergr\u00fcnde\" aus dem Raum Stuttgart g\u00e4be, wie die StZ verspricht, die in \"dieser Tiefe und Qualit\u00e4t wohl kein anderer Verlag bieten kann\". Dann w\u00fcrde man vielleicht auch den 35. Newsletter abonnieren. Aber so lange sie in M\u00f6hringen PR-Sprech f\u00fcr des R\u00e4tsels L\u00f6sung halten, kommt der n\u00e4chste 1. April bestimmt."} -{"id":"1483993263_1483918984","score":1.3333333333,"sentence1":"Mehr als 30 Br\u00e4nde in Niederbayern wegen Silvester\n\nLandshut (dpa\/lby) - Die Polizei in Niederbayern hat in einer ersten Silvesterbilanz mehr als 30 Br\u00e4nde gez\u00e4hlt, die durch Raketen oder B\u00f6ller verursacht wurden. In Landshut wurde eine 12-J\u00e4hrige durch eine Rakete verletzt und kam ins Krankenhaus. Insgesamt wurden in der Region mindestens vier Menschen durch Feuerwerksk\u00f6rper verletzt.\n\nIn Dingolfing feuerten mehrere Menschen Platzpatronen in die Luft. Im Landkreis Rottal-Inn brachen vier Rinder von einer Weide aus - nach ersten Erkenntnissen wurden sie durch den L\u00e4rm des Feuerwerks aufgeschreckt. Eines der Tiere lief in Panik auf eine Stra\u00dfe und prallte gegen ein Auto. Die Fahrerin wurde leicht verletzt. Das Tier starb durch den Aufprall.","sentence2":"240 Eins\u00e4tze in einer Nacht\n\nIn der Silvesternacht gab es im Bereich des Polizeipr\u00e4sidiums Niederbayern \u00fcber 240 Eins\u00e4tze. Die Einsatzkr\u00e4fte hatten mit zahlreiche K\u00f6rperverletzungen zu tun.\n\nDie Einsatzkr\u00e4fte des Polizeipr\u00e4sidiums Niederbayern nahmen zahlreiche K\u00f6rperverletzungsdelikte auf. Es kam laut Meldung der Polizei zu keinen schweren Verletzungen. Weiter wurden mehrere Sachbesch\u00e4digungen und \u00fcber 30 Kleinbr\u00e4nde gemeldet. Die Feuer wurden \"gr\u00f6\u00dftenteils mutwillig oder durch den fahrl\u00e4ssigen Gebrauch von Feuerwerksk\u00f6rpern\" verursacht. Vor allem M\u00fclltonnen und Altpapiercontainer sowie Hecken brannten.\n\nIn Deggendorf brannten mehrere M\u00fclltonnenh\u00e4uschen aus. Es entstand ein Schaden von rund 6000 Euro. Im Gemeindebereich Bad Birnbach geriet eine M\u00fclltonne aufgrund eines Feuerwerksk\u00f6rpers in Brand. Der daneben abgestellte Pkw wurde besch\u00e4digt. Schaden: rund 600 Euro.\n\nIn Vilshofen brannte ein Holzschuppen aus bislang unbekannten Gr\u00fcnden ab. Der Schaden liegt bei 5000 Euro. Bei dem Brand wurde auch ein Datenkabel f\u00fcr die Zugsteuerung der Bahnstrecke besch\u00e4digt. Laut ersten Sch\u00e4tzungen betr\u00e4gt der Schaden mehrere tausend Euro. Der Zugverkehr auf der Bahnstrecke ist eingeschr\u00e4nkt m\u00f6glich.\n\nDurch Feuerwerksk\u00f6rper erlitten vier Personen leichte Verletzungen. In Landshut wurde ein 12-j\u00e4hriges M\u00e4dchen von einer Feuerwerksrakete getroffen und leicht verletzt. Das M\u00e4dchen musste in einem Krankenhaus \u00e4rztlich behandelt werden. Der Verursacher ist bislang nicht bekannt.\n\nIn Dingolfing feierten drei Personen den Jahreswechsel mit Sch\u00fcssen aus Salutwaffen. Die Polizei stellte die drei Salutwaffen und das dazugeh\u00f6rige Schwarzpulver sicher. Die Besitzer erwartet eine Anzeige wegen eines Versto\u00dfes gegen das Waffengesetz. Zahlreiche Ruhest\u00f6rungen konnten die Einsatzkr\u00e4fte ohne gr\u00f6\u00dfere Probleme kl\u00e4ren.\n\nIm Gemeindebereich Tann (Kreis Rottal-Inn) stie\u00df eine Autofahrerin mit einem Galloway-Rind zusammen. Es war kurz zuvor mit drei weiteren Galloway-Rindern aus einer umz\u00e4unten Weide ausgebrochen. Die Tiere waren laut Polizei vermutlich durch die Silvesterb\u00f6llerei aufgescheucht worden. Die Pkw-Fahrerin erlitt bei dem Unfall leichte Verletzungen. Das Rind wurde bei dem Unfall sofort get\u00f6tet. Eine Suche nach den drei weiteren Galloway-Rindern blieb erfolglos.\n\nDie Polizei spricht trotz der Eins\u00e4tze von einer \"weitgehend normalen Silvesternacht\"."} -{"id":"1484172347_1484133562","score":1.0,"sentence1":"F\u00fcr \u00d6sterreich kann eine neue \u00c4ra beginnen. Beide Seiten m\u00fcssen Kr\u00f6ten schlucken \u2013 und sehen darin kein Problem.\n\nDie konservative \u00d6VP und die Gr\u00fcnen haben sich in \u00d6sterreich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Eine t\u00fcrkis-gr\u00fcne Regierung w\u00e4re in \u00d6sterreich auf Bundesebene eine Premiere. Dem B\u00fcndnis wird bereits jetzt Symbol-Charakter f\u00fcr Deutschland und andere europ\u00e4ische L\u00e4nder zugesprochen. \u00d6VP-Chef Sebastian Kurz wagt nach eineinhalb Jahren in einer aus dem Ausland stets kritisch be\u00e4ugten Regierung mit der rechten FP\u00d6 nun einen Richtungswechsel.\n\nDie Ziele der geplanten Koalition aus Konservativen und Gr\u00fcnen in \u00d6sterreich sind in ihrer Summe doch etwas anders als bisher bekannte Polit-Varianten. Der am Donnerstag vorgelegte, mehr als 300-seitige Koalitionsvertrag von \u00d6VP und Gr\u00fcnen soll laut Lesart der beiden Parteien das Beste aus zwei Welten vereinen. 300-Seiten-Pakt \"Aus Verantwortung f\u00fcr \u00d6sterreich\" \"F\u00fcr die endg\u00fcltig anstehende gro\u00dfe Vers\u00f6hnung von \u00d6kologie, \u00d6konomie unter Einbettung sozialer Sicherheit\" sei diese Koalition das Wagnis wert, beschwor Gr\u00fcnen-Chef Werner Kogler bei der Pr\u00e4sentation des Pakts. \"Aus Verantwortung f\u00fcr \u00d6sterreich\" haben \u00d6VP und Gr\u00fcne ihr Regierungsprogramm \u00fcberschrieben \u2013 und diese Verantwortung soll sich vor allem in Steuer-, Klima- und Migrationspolitik zeigen. Die beiden Parteien haben sich in ihrem Koalitionspakt dazu bekannt, die Alpenrepublik bis 2040 klimaneutral zu machen \u2013 also zehn Jahre eher, als das in Deutschland und der EU geplant ist. Au\u00dferdem soll bis 2030 der Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien kommen. Die Einkommensteuer f\u00fcr Geringverdiener sinkt den Pl\u00e4nen zufolge von 25 auf 20 Prozent, auch die weiteren Stufen werden gesenkt. Das \u00d6VP-Gr\u00fcnen-B\u00fcndnis bekennt sich dabei ausdr\u00fccklich zu einer schwarzen Null im Etat. \u00d6VP-Chef Sebastian Kurz wollte auch in diesem B\u00fcndnis seinen Markenkern bekr\u00e4ftigen, ein Politiker zu sein, der mit dem Geld der Steuerzahler \u00e4u\u00dferst bewusst umgeht. Sebastian Kurz pr\u00e4sentiert den mit den Gr\u00fcnen ausgehandelten Koalitionsvertrag. Foto: AFP\/ Alex Halada Foto: AFP\/ Alex Halada Icon Maximize Icon Lightbox Maximize Schliessen X Zeichen Kleines Zeichen welches ein X symbolisiert\n\nDie politisch heikle Frage einer Bepreisung der CO 2 -Emissionen soll erst sp\u00e4ter detailliert gekl\u00e4rt werden. \"Das n\u00e4chste Rad m\u00fcssen wir 2022 drehen\", sagte Kogler. Grunds\u00e4tzlich wird festgelegt, \"dass es keine Mehrbelastungen f\u00fcr die Wirtschaft und f\u00fcr Private gibt, bei gleichzeitiger Wahrung des CO 2 -Lenkungseffektes\". Bereits konkret geeinigt haben sich \u00d6VP und Gr\u00fcne auf das Aus f\u00fcr alle \u00d6l- und Kohleheizungen bis 2035. Trennung von Asyl und Arbeitsmigration Beim Thema Migration, das in den Verhandlungen als ein Knackpunkt galt, haben sich \u00d6VP und Gr\u00fcne auf eine \"neue Migrationsstrategie\" verst\u00e4ndigt. Ziel sei die klare Trennung von Asyl und Arbeitsmigration. Der Zugang zum Arbeitsmarkt soll f\u00fcr Arbeitsmigranten erleichtert werden. Beim Asyl wird die konsequente Abschiebung von Drittstaatsangeh\u00f6rigen, denen der Schutzstatus aberkannt wurde, festgeschrieben. Das Kopftuchverbot, das derzeit in Kinderg\u00e4rten und Grundschulen gilt, wird auf Jugendliche bis 14 Jahren ausgeweitet. Erstmals mehr Frauen als M\u00e4nner im Kabinett Mit Blick auf das Personal wird die Regierung etwas gr\u00f6\u00dfer als ihre Vorg\u00e4nger, 15 Minister und 2 Staatssekret\u00e4re werden ihr den Pl\u00e4nen zufolge k\u00fcnftig angeh\u00f6ren. Erstmals werden dabei mehr Frauen (9) als M\u00e4nner (8) im \u00f6sterreichischen Kabinett sitzen, das Durchschnittsalter liegt bei 46 Jahren. Zu den \u00dcberraschungen bei den Ministerpl\u00e4nen geh\u00f6rt die Neueinrichtung eines Integrationsministeriums, dessen Leitung Susanne Raab \u00fcbernehmen soll. Die Kurz-Vertraute war bisher Leiterin der Integrationssektion im Au\u00dfenministerium. Kurz lobte sie als \"junge und sehr erfahrene Integrationsexpertin\". Die Gr\u00fcnen erhalten derweil ein Superministerium mit den Themen Klimaschutz, Umwelt, Verkehr und Innovation. Als Ministerin ist Leonore Gewessler vorgesehen. Die 43-J\u00e4hrige leitete die Umwelt-NGO Global 2000, bis Gr\u00fcnen-Chef Werner Kogler sie zu einer Kandidatur f\u00fcr die Gr\u00fcnen bei der Nationalratswahl im September \u00fcberzeugen konnte. Gewesslers Haus steht f\u00fcr die Erf\u00fcllung der gr\u00fcnen Wahlversprechen nun eindeutig im Mittelpunkt.","sentence2":"Die Verhandlungen f\u00fcr die erste konservativ-gr\u00fcne Koalition in \u00d6sterreich stehen Medienberichten zufolge unmittelbar vor dem Abschluss. Der fr\u00fchere und vermutlich auch k\u00fcnftige Bundeskanzler Sebastian Kurz von der \u00d6sterreichischen Volkspartei (\u00d6VP) und Gr\u00fcnen-Parteichef Werner Kogler wollen am sp\u00e4ten Abend in Wien vor die Presse treten. \"Das Kabinett der offenbar ins Haus stehenden t\u00fcrkis-gr\u00fcnen Regierung nimmt Gestalt an\", berichtet die Tageszeitung Der Standard. Die Gr\u00fcnen waren noch nie Teil einer Bundesregierung in \u00d6sterreich.\n\nAm Donnerstag soll das Programm der neuen Regierung pr\u00e4sentiert werden. \u00d6sterreich wird derzeit noch von einer \u00dcbergangsregierung unter der Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein regiert.\n\nDie \u00d6VP und die Gr\u00fcnen haben gemeinsam 97 von 183 Sitzen im \u00f6sterreichischen Parlament. Sollte Sebastian Kurz zum zweiten Mal nach 2017 Bundeskanzler werden, w\u00e4re er mit 33 Jahren erneut der j\u00fcngste Regierungschef der Welt; derzeit ist das Finnlands Ministerpr\u00e4sidentin Sanna Marin, die 34 Jahre alt ist.\n\n\n\nDie \u00d6VP hatte Mitte November Verhandlungen mit den Gr\u00fcnen aufgenommen. Die konservative Partei (37,5 Prozent) und die Gr\u00fcnen (13,9 Prozent) waren als die gro\u00dfen Gewinner aus der Parlamentswahl Ende September hervorgegangen. Die FP\u00d6, die im Dezember 2017 mit Kurz' \u00d6VP eine Koalition gebildet hatte, wurde unter anderem wegen der Ibiza-Aff\u00e4re um ihren Ex-Parteichef Heinz-Christian Strache abgew\u00e4hlt. Auch die sozialdemokratische SP\u00d6 hatte starke Verluste hinnehmen m\u00fcssen.\n\nGr\u00fcne bekommen \"Superministerium\" f\u00fcr Umwelt und Verkehr\n\nDas k\u00fcnftige schwarz-gr\u00fcne Kabinett steht in gro\u00dfen Teilen fest, nachdem \u00d6VP und Gr\u00fcne laut der \u00f6sterreichischen Nachrichtenagentur APA weitere Personalentscheidungen best\u00e4tigten. Demnach gehen die Ministerien f\u00fcr Inneres und Verteidigung an die \u00d6VP-Politiker Karl Nehammer und Klaudia Tanner, die als erste Frau f\u00fcr das Bundesheer verantwortlich w\u00e4re. Der Diplomat Alexander Schallenberg soll Au\u00dfenminister bleiben; er hatte das Amt nach dem Bruch der \u00d6VP-FP\u00d6-Regierung \u00fcbernommen.\n\nDamit w\u00e4re Schallenberg der einzige Minister des Expertenkabinetts, der in seinem Amt bleibt. Das Kabinett mit Kanzlerin Brigitte Bierlein an der Spitze war nach dem Bruch der Regierung Kurz durch die Ver\u00f6fentlichung des \"Ibiza-Videos\" eingesetzt worden.\n\n\n\nAn die Gr\u00fcnen gehen vier Ministerien, darunter ein \"Superministerium\" f\u00fcr Umwelt, Verkehr, Energie und Technologie, das Leonore Gewessler \u00fcbernehmen soll. Rudi Anschober wird Sozialminister. Presseberichten zufolge gehen auch das Justiz- und das Kulturressort an die Gr\u00fcnen.\n\n\n\nParteitag muss \u00fcber Koalition abstimmen\n\nDie Gr\u00fcnen sollen auf einem au\u00dferordentlichen Parteitag am Samstag \u00fcber die Regierungsbeteiligung abstimmen. Am Montag k\u00f6nnte dann die neue Regierung ins Amt eingef\u00fchrt werden.\n\nDie k\u00fcnftigen Koalitionspartner \u00d6VP und Gr\u00fcne lagen inhaltlich teilweise weit auseinander. Sebastian Kurz vertritt beim Thema Einwanderung eine harte Linie. Er hat angek\u00fcndigt, am \"Kampf gegen illegale Einwanderung\" und an Steuersenkungen festhalten zu wollen. Die politisch links verorteten Gr\u00fcnen waren die entschiedensten Gegner der Vorg\u00e4ngerkoalition aus \u00d6VP und rechtspopulistischer FP\u00d6."} -{"id":"1483993276_1484144150","score":4.0,"sentence1":"Spitzenoten f\u00fcr die gefiederten Rennpferde\n\nF\u00fcr die Brieftaubenzucht braucht man viel Idealismus. Zeit, Geduld und Tierliebe sind gefragt. In der Reisetaubenausstellung der RV Pegnitz zeigen sich die \"Rennpferde des kleinen Mannes\" von ihrer sch\u00f6nsten und erfolgreichsten Seite.\n\nVor ein paar Jahrhunderten kam man an Brieftauben nicht vorbei. Vor dem Fernmeldezeitalter waren die gurrenden Eilboten die schnellste M\u00f6glichkeit der Nachrichten\u00fcbermittlung. Heute ist die Brieftaubenzucht ein Hobby, das viel Zeit braucht. Ein paar Stunden jeden Tag verbringen die Z\u00fcchter bei ihren Rassetieren und im Sommer fiebern die Tierliebhaber bei den sogenannten Preisfl\u00fcgen der R\u00fcckkunft im Taubenschlag entgegen.\n\nNur selten kommt es vor, dass eine Brieftaube beim Auflassen viele hundert Kilometer von ihrem Schlag entfernt nicht den Weg nach Hause findet. Sicher ist auch, dass die Reisevereinigung Pegnitz (RV) jedes Jahr aufs Neue mit einer Ausstellung auf das Reisejahr zur\u00fcckblickt und die sch\u00f6nsten und schnellsten Tauben pr\u00e4miert. So geschehen auch bei der 36. Ausstellung der RV Pegnitz mit den ausrichtenden Vereinen \u201eGute Heimkehr\u201c Eschenbach, \u201eWeiherbote\u201c Pressath und \u201eWanderer\u201c Pressath im Kleintierz\u00fcchterheim in Tremmersdorf. Aussteller von Thurndorf bis Kirchenlaibach, von Pressath bis Immenreuth mit insgesamt 30 Z\u00fcchtern und 180 Tieren aus allen Vereinen der Reisevereinigung Pegnitz beteiligten sich an der Rasseschau des Reisejahres 2019. Drei Preisrichter bewerteten die Tauben nach den Kriterien des Gesamteindruckes hinsichtlich Gefieder, K\u00f6rperbau, Sch\u00f6nheit, Kopf, Harmonie und eleganten Formen. Ausgereicht wurden nicht weniger als 48 Ehrenpreise.\n\nMit der Bewertung der jeweils drei sch\u00f6nsten Tauben freute sich Rudolf Fremuth Junior aus Pressath \u00fcber den Titel des Ausstellungssiegers. Dieser Gesamtleistung am n\u00e4chsten kamen die Schlaggemeinschaft Kunnert (Kirchenlaibach) und Richard Oberst (Thurndorf). Den sch\u00f6nsten Vogel der Ausstellung entdeckten die Preisrichter im K\u00e4fig der Schlaggemeinschaft Kunnert, das sch\u00f6nstes Weibchen pr\u00e4sentierte Rudolf Fremuth. Auch in den Sonderklassen A und B gewannen die Tiere von Rudolf Fremuth die Ehrenpreise. In der Klasse I A freuten sich Richard Oberst, Willi Lehner (Altzirkendorf) und Hans Kreuzer (Immenreuth) \u00fcber Siegerplaketten. Klassifizierungen und Preise gab es zudem f\u00fcr neun weitere Klassen von I B bis IV B.\n\nRV-Vorsitzender Josef D\u00f6tsch ehrte zudem die Reiseleistungen der Brieftauben. Dabei vollbrachten die fliegenden Rennpferde mit Tagesfl\u00fcgen von bis zu 700 Kilometer wortw\u00f6rtlich Meisterleistungen. Die Brieftauben starteten unter anderem ab Kaiserslautern, Bad Kreuznach, Luxemburg und Vouziers in den franz\u00f6sischen Ardennen. Federf\u00fchrend f\u00fcr die Einsatzstelle Pressath-Eschenbach gratulierten Rudi Fremuth und Harald Held.\n\nAls RV-Meister im Altflug mit den 5 besten Tauben stand auf der Siegerliste Z\u00fcchter Rudolf Fremuth mit 16.040 Preiskilometern und 3296 Punkten. Als N\u00e4chstplatzierte folgten Gerd Wessels, Hans Kreuzer, Gerhard Brunner und die SG Kunnert. Gerhard Brunner darf sich zudem auf den RV-Meistertitel \u201ef\u00fcr drei V-Tauben auf allen Fl\u00fcgen\u201c und auf die Auszeichnung als RV-Meister nach Verbandsbedingungen freuen. Verbandsmedaillen in Gold gewannen Johann Kleber und Norbert Prechtl.\n\nRudolf Fremuth gewann mit seinen f\u00fcnf besten Tauben auch die Jungflug-Meisterschaft 2019 vor der Schlaggemeinschaft Kunnert und Erwin Scherm. Rudolf Fremuth hat auch die beste Jungtaube im Schlag. Zu RV-Meister-Ehren kamen zudem Z\u00fcchter unter anderem mit den drei besten Weibchen und M\u00e4nnchen und mit den bestgereisten Tauben und Jungtauben.\n\nDer Bewertung durch die Preisrichter unter Ausschluss der \u00d6ffentlichkeit folgte im Z\u00fcchterheim des Kleintierzuchtvereins Speinshart und Umgebung die zweit\u00e4gige \u00f6ffentliche Ausstellung und eine Versteigerung von Tauben und Gutscheinen von sehr erfolgreichen Z\u00fcchtern der Reisevereinigung und aus den Regionalverb\u00e4nden 653 und 752. Mit bayerischen Schmankerln bestens begleitet wurde die Ausstellung von Vereinswirtin Elisabeth Pscherer.","sentence2":"Fragen und Antworten rund um die Kommentar-Funktion\n\n\u00abWarum dauert es manchmal so lange, bis mein Kommentar sichtbar wird?\u00bb\n\nUnsere Leser kommentieren flei\u00dfig \u2013 Tag f\u00fcr Tag gehen Hunderte Meinungen zu allen m\u00f6glichen Themen ein. Da die Verantwortung f\u00fcr alle Inhalte auf der Website bei der Redaktion liegt, werden die Beitr\u00e4ge vorab gesichtet. Das dauert manchmal eben einige Zeit.\n\n\u00abWarum wurde mein Kommentar gel\u00f6scht?\u00bb\n\nWom\u00f6glich wurde der Beitrag in einer Fremdsprache verfasst. Wir geben nur Kommentare in den Landessprachen Luxemburgisch, Deutsch und Franz\u00f6sisch frei. Beitr\u00e4ge, die Beleidigungen, Verleumdungen oder Diffamierungen enthalten, werden sofort gel\u00f6scht. Auch Kommentare, die aufgrund mangelnder Orthografie quasi unlesbar oder in Versalien geschrieben sind, werden das Licht der \u00d6ffentlichkeit nie erblicken.\n\n\u00abHabe ich ein Recht darauf, dass meine Kommentare freigeschaltet werden?\u00bb\n\n\u00abL'essentiel\u00bb ist nicht dazu verpflichtet, eingehende Kommentare zu ver\u00f6ffentlichen. Ebenso haben die kommentierenden Leser keinen Anspruch darauf, dass ihre verfassten Beitr\u00e4ge auf der Seite erscheinen.\n\nHaben Sie allgemeine Fragen zur Kommentarfunktion?\n\nSchreiben Sie an feedback@lessentiel.lu\n\nHinweis: Wir beantworten keine Fragen, die sich auf einzelne Kommentare beziehen."} -{"id":"1483985638_1483979159","score":1.0,"sentence1":"Westdeutsche Zeitung\n\nKommentar von Rolf Eckers zum Euro: Symbol f\u00fcr ein Europa, das stark sein kann\n\nD\u00fcsseldorf (ots)\n\nSie waren gro\u00df, die \u00c4ngste vor dem Euro. Nach der harten D-Mark komme jetzt eine Weichw\u00e4hrung, so hie\u00df es. Der Euro werde ein Teuro. Fast zwei Jahrzehnte ist das her. Mit Beginn des Jahres 2020 haben wir die neue W\u00e4hrung 18 Jahre im Portemonnaie - der Euro feiert seine Vollj\u00e4hrigkeit. Und wie f\u00e4llt die Bilanz aus? Ganz sch\u00f6n positiv, auch wenn Populisten und Nationalisten das ganz anders beurteilen. Die \u00fcberw\u00e4ltigende Mehrheit der Europ\u00e4erinnen und Europ\u00e4er kann sich Europa ohne Euro gar nicht mehr vorstellen, zu \u00fcberzeugend sind die Vorteile beim grenz\u00fcberschreitenden Bezahlen. Der Euro ist zum Symbol f\u00fcr die Einheit Europas geworden. Alle L\u00e4nder profitieren von der gemeinsamen W\u00e4hrung, allen voran Deutschland. G\u00e4be es die D-Mark noch, h\u00e4tte es die heimische Exportwirtschaft deutlich schwerer, denn die nationale W\u00e4hrung w\u00e4re aufgewertet worden, ausl\u00e4ndische Kunden m\u00fcssten f\u00fcr deutsche Produkte mehr bezahlen. Hinzu kommen die stabilen Preise. Die Inflation war seit Einf\u00fchrung des Euro geringer als zu Zeiten der D-Mark. Deshalb stimmt es auch nicht, dass die deutschen Sparer durch eine angeblich falsche Niedrigzinspolitik der Europ\u00e4ischen Zentralbank (EZB) enteignet werden. Tatsache ist, dass die Realzinsen fr\u00fcher auch nicht h\u00f6her lagen als heute. Die Zinsen der EZB sind deshalb so niedrig, weil im Euroraum zu viel gespart und zu wenig investiert wird. Au\u00dferdem: Auch wenn's richtig eng wird, ist die EZB handlungsf\u00e4hig. Auf dem H\u00f6hepunkt der Finanzkrise beruhigte ihr Chef Mario Draghi die M\u00e4rkte nachhaltig mit seiner Ank\u00fcndigung, die Zentralbank werde alles N\u00f6tige tun, um den Euro zu erhalten -\"whatever it takes\". In einem Punkt haben die Skeptiker allerdings recht: Dem Euro fehlt ein politischer Rahmen, der f\u00fcr klare Strukturen sorgt. Um den beiden Weltm\u00e4chten USA und China Paroli bieten zu k\u00f6nnen, muss Europa mit einer Stimme sprechen, insbesondere bei m\u00f6glichen Handelskonflikten. Solche Probleme kann die EZB mit ihrer Geldpolitik nicht l\u00f6sen. Eine bessere Abstimmung ist auch notwendig, wenn es um Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz geht. Was heute in nationaler Verantwortung geregelt wird, muss zentral aus Br\u00fcssel gesteuert werden. Frankreichs Pr\u00e4sident Emmanuel Macron hat schon vor l\u00e4ngerer Zeit ein entsprechendes Konzept auf den Tisch gelegt. Die Reaktionen aus Berlin reichen von k\u00fchl bis ablehnend. Zu gro\u00df ist die Bef\u00fcrchtung, der AfD noch gr\u00f6\u00dfere Sympathien zu verschaffen. Aber ist die Angst der Deutschen vor noch mehr Europa tats\u00e4chlich so gro\u00df? Wir sollten uns endlich der Diskussion stellen, ob wir die Vereinigten Staaten von Europa wollen.\n\nPressekontakt:\n\nWestdeutsche Zeitung\n\nNachrichtenredaktion\n\nTelefon: 0211\/ 8382-2370\n\nredaktion.nachrichten@wz.de\n\nwww.wz.de\n\nOriginal-Content von: Westdeutsche Zeitung, \u00fcbermittelt durch news aktuell","sentence2":"Interview : \u201eDer Euro ist eine \u00e4u\u00dferst stabile W\u00e4hrung\u201c\n\n1999 wurde der Euro erst nur als Buchgeld eingef\u00fchrt, drei Jahre sp\u00e4ter zum Jahresbeginn 2002 in zun\u00e4chst zw\u00f6lf EU-Staaten auch als Bargeld. Foto: dpa\/Oliver Berg\n\nD\u00fcsseldorf Der Wirtschaftsprofessor Jens S\u00fcdekum \u00fcber den erwachsen gewordenen Euro, seine Macken und die n\u00f6tigen Reformen, die ihn wetterfest machen w\u00fcrden.\n\nMit 18 Jahren erreicht man in Deutschland die Vollj\u00e4hrigkeit, ab 21 Jahren kann grunds\u00e4tzlich nicht mehr das Jugendstrafrecht angewendet werden. So gesehen ist der Euro mit dem Jahreswechsel endg\u00fcltig erwachsen geworden: Vor 21 Jahren wurde er als Buchgeld eingef\u00fchrt, vor 18 Jahren dann auch in zun\u00e4chst zw\u00f6lf EU-Staaten als Bargeld. Grund genug, den D\u00fcsseldorfer Wirtschaftsprofessor Jens S\u00fcdekum danach zu fragen, wie er die W\u00e4hrung heute bewertet.\n\nHerr S\u00fcdekum, 18 Jahre nach der Bargeld-Einf\u00fchrung: Hat sich der Euro als Gl\u00fccksfall erwiesen?\n\nInfo Jens S\u00fcdekum Professor Jens S\u00fcdekum (44) ist Universit\u00e4tsprofessor f\u00fcr Internationale Volkswirtschaftslehre am D\u00fcsseldorfer Institut f\u00fcr Wettbewerbs\u00f6konomie an der Heinrich-Heine-Universit\u00e4t. Die FAZ z\u00e4hlte ihn in ihrem Ranking 2019 zu den 20 einflussreichsten deutschen \u00d6konomen. Er war bereits Berater f\u00fcr die EU-Kommission, die Welthandelsorganisation, den Internationalen W\u00e4hrungsfonds, die Bundes- und die NRW-Landesregierung sowie die Deutsche Bundesbank.\n\nJens S\u00fcdekum: Der Euro hat sich als \u00e4u\u00dferst stabile W\u00e4hrung erwiesen. Er hat zwar weiterhin gro\u00dfe Macken. Aber die k\u00f6nnte man reparieren. Daf\u00fcr m\u00fcsste Europa bereit sein, einige Gr\u00fcndungsmythen der W\u00e4hrungsunion zu \u00fcberdenken und Geburtsfehler zu beheben. Das sollte jetzt, wo der Euro quasi erwachsen geworden ist, z\u00fcgig geschehen. Ein Zur\u00fcck in ein Europa mit vielen kleinen W\u00e4hrungen w\u00e4re jedenfalls keine vern\u00fcnftige Option.\n\nWo hat der Euro Ihre Erwartungen \u00fcbertroffen?\n\nS\u00fcdekum: Die Inflation war seit der Einf\u00fchrung des Euro geringer als zu Zeiten der D-Mark. Deshalb waren die Realzinsen, die man etwa auf dem Sparbuch erh\u00e4lt, fr\u00fcher auch nicht h\u00f6her als heute. Gleichzeitig feiern wir auf dem Arbeitsmarkt seit ungef\u00e4hr zehn Jahren einen Besch\u00e4ftigungsrekord nach dem n\u00e4chsten. F\u00fcr diese Erfolge sind der Euro und die Geldpolitik der Europ\u00e4ischen Zentralbank (EZB) mitverantwortlich. Au\u00dferdem hat sich die EZB als einzige wirklich handlungsf\u00e4hige Institution Europas erwiesen. Auf dem H\u00f6hepunkt der Eurokrise haben drei Worte (\u201eWhatever it takes\u201c) von EZB-Pr\u00e4sident Mario Draghi gen\u00fcgt, um der destruktiven Spekulation der Finanzm\u00e4rkte gegen souver\u00e4ne europ\u00e4ische Staaten den Stecker zu ziehen. Seitdem spielt die EZB auch endlich die Rolle, die eine Zentralbank f\u00fcr eine erfolgreiche W\u00e4hrung spielen muss: als Kreditgeber der letzten Instanz und damit als Stabilit\u00e4tsanker.\n\nUnd wo hat der Euro Sie entt\u00e4uscht?\n\nS\u00fcdekum: Die W\u00e4hrungsunion ist weiterhin unvollkommen, denn die Regierungen der Euro-Mitgliedsstaaten sind nicht bereit, ihren Teil der Verantwortung zu \u00fcbernehmen. Die EZB kann mit ihrer Geldpolitik nicht alle Probleme alleine l\u00f6sen. Wir brauchen zus\u00e4tzlich eine koordinierte Fiskalpolitik oder noch besser eine zentrale Institution in Br\u00fcssel, die in einer Konjunkturkrise massive Summen mobilisieren kann. Jede erfolgreiche W\u00e4hrung braucht dieses Zusammenspiel aus Geld- und Fiskalpolitik. Europa klammert sich aber stattdessen an die Maastricht-Kriterien und an zu restriktive Haushaltsdisziplin. Das ist eine Sch\u00f6nwetterkonstruktion, die im Krisenfall nicht funktioniert. Das muss Europa besser machen.\n\nWie beurteilen Sie die Chancen, dass sich die Eurozone \u00fcber die bisher 19 L\u00e4nder hinaus durch Erreichen der Konvergenzkritierien noch vergr\u00f6\u00dfert?\n\nS\u00fcdekum: Eine Ausweitung des Euro sollte jetzt nicht oben auf der Tagesordnung stehen. Zun\u00e4chst m\u00fcssen die Institutionen f\u00fcr die jetzigen Mitgliedsstaaten reformiert werden. Durch die Vollendung der Europ\u00e4ischen Bankenunion, den Ausbau des Europ\u00e4ischen Stabilit\u00e4tsmechanismus (ESM) zu einem Europ\u00e4ischen W\u00e4hrungsfonds und die Einf\u00fchrung von Eurobonds. So kann der Euro wetterfest gemacht und weiterentwickelt werden. Und so lie\u00dfen sich auch massive Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz bezahlen, die Europa so dringend f\u00fcr mehr nachhaltiges Wachstum braucht.\n\nWie wird sich aus Ihrer Sicht die Rolle des Euro im internationalen W\u00e4hrungsvergleich in den n\u00e4chsten Jahren entwickeln?"} -{"id":"1483972116_1484087766","score":1.0,"sentence1":"Berlin Er inszenierte Wagner in Bayreuth, f\u00fchlte sich aber auch der Moderne verpflichtet: Harry Kupfer geh\u00f6rte zu den wichtigsten deutschen Opernregisseuren. Nun starb er mit 84 in Berlin.\n\nHarry Kupfer, einer der angesehensten Opernregisseure Deutschlands, ist mit 84 Jahren gestorben. Er starb am Montag in Berlin, wie seine Agentur Arsis am Dienstag in Wien mitteilte.\n\nKupfer, der 1981 bis 2002 Chefregisseur an der Komischen Oper Berlin war, hatte mit seinen Inszenierungen unter anderem bei den Wagner-Festspielen in Bayreuth gro\u00dfen Erfolg.\n\nBerlins Regierender B\u00fcrgermeister Michael M\u00fcller (SPD) w\u00fcrdigte Kupfer f\u00fcr dessen Leistungen: \"Seine Arbeit war wegweisend und Vorbild f\u00fcr viele nachfolgende Kolleginnen und Kollegen.\" Kulturstaatsministerin Monika Gr\u00fctters (CDU) sagte, mit seinen Inszenierungen habe Kupfer \"sowohl in der ostdeutschen als auch sp\u00e4ter in der westdeutschen Opernlandschaft Ma\u00dfst\u00e4be\" gesetzt. Er werde als \"leiser Grenzg\u00e4nger\" in Erinnerung bleiben.\n\nDer Intendant und derzeitige Chefregisseur der Komischen Oper Berlin, Barrie Kosky, bezeichnete seinen Vorg\u00e4nger als einen der \"au\u00dfergew\u00f6hnlichsten und einflussreichsten Musiktheater-Regisseure der vergangenen 60 Jahre\".\n\nBayerns Kunstminister Bernd Sibler (CSU) teilte am Dienstag mit: \"Sein Schaffen in Bayreuth war ein Gl\u00fccksfall f\u00fcr die Festspiele und Wagner-Fans allerorten.\"\n\nZu den Meilensteinen von Kupfers Karriere geh\u00f6rte auch die Produktion der zehn wichtigsten Opern von Richard Wagner an der Berliner Staatsoper Unter den Linden mit dem Dirigenten Daniel Barenboim. \"Seine Inszenierungen haben stets das Denken aller k\u00fcnstlerisch Beteiligten wie des Publikums herausgefordert\", schrieb die Staatsoper, an der Kupfer viele Jahre und bis zuletzt wirkte. \"Mit unbedingter Energie und \u00dcberzeugungskraft ist es ihm gelungen, immer wieder Funken aus den Werken zu schlagen, auf dass sie aktuell und aussagekr\u00e4ftig bleiben.\"\n\nDer am 12. August 1935 in Berlin geborene Sch\u00fcler von Regie-Meister Walter Felsenstein gab sein Regiedeb\u00fct mit 23 Jahren bei Antonin Dvoraks \"Rusalka\" in Halle. Nach Stralsund, Chemnitz, Weimar und zuletzt als Staatsoperndirektor in Dresden zog es ihn 1981 wieder nach Berlin und an die Komische Oper.\n\n1978 brachte er in Bayreuth den \"Fliegenden Holl\u00e4nder\" auf die B\u00fchne. Zehn Jahre sp\u00e4ter produzierte er dort mit Daniel Barenboim den \"Ring des Nibelungen\". Er wolle auf der B\u00fchne Menschen mit ihren Konflikten, Problemen und Widerspr\u00fcchen zeigen, sagte Kupfer einmal.\n\nIn den letzten Jahren arbeitete er in Dresden und Sydney, brachte den \"Ring\" in Barcelona und den \"Parsifal\" in Helsinki heraus. In Salzburg inszenierte er mit gro\u00dfem Jubel den \"Rosenkavalier\" in Shanghai ein Musical. Zur Seite stand ihm dabei immer wieder sein langj\u00e4hriger B\u00fchnenbildner Hans Schavernoch.","sentence2":"Es ist eine sch\u00f6ne, eine ber\u00fchrende Volte in Harry Kupfers Biografie, dass seine letzte Regiearbeit an der Komischen Oper Berlin stattfand. Selbstverst\u00e4ndlich war das nicht. Nach seinem Weggang 2002 hat Kupfer das Haus fast zwei Dekaden lang gemieden. Mit den sinnlichen, manchmal auch bewusst unernsten Opernausdeutungen von Intendant Andreas Homoki fremdelte er, besser verstand er sich offenbar mit Homokis Nachfolger Barrie Kosky.\n\nIm M\u00e4rz 2019 kehrte Kupfer zur\u00fcck, mit einem weithin unbekannten St\u00fcck, das er freilich schon inszenieren wollte, seit er es 1956 zum ersten Mal gesehen hatte: H\u00e4ndels \u201ePoros\u201c, ein Kammerspiel f\u00fcr sechs S\u00e4ngerinnen und S\u00e4nger. Es geht um den Indienfeldzug Alexander des Gro\u00dfen, um die Ankunft und den Einbruch des Fremden in Gestalt des Makedonenherrschers, den der titelgebende indische K\u00f6nig Poros nicht nur als Feldherr, sondern auch als Konkurrent um die Gunst der Geliebten f\u00fcrchtet.\n\nNat\u00fcrlich hat Kupfer das nicht als antikes Federschmuck-Drama inszeniert, sondern in eine andere Zeit verlegt. \u201ePoros\u201c spielt bei ihm im Urauff\u00fchrungsjahr der Oper, 1731, und Alexander ist hier ein britischer Sir, der im Auftrag der East Indian Company unterwegs ist und Handelsbeziehungen kn\u00fcpfen soll.\n\nNie kulinarisches, harmloses Musiktheater\n\nDa war sie wieder: die Kupfersche Regisseurspranke, die die St\u00fccke weder als heiteres, kulinarisches, harmloses Musiktheater durchwinken noch ihnen auf Biegen und Brechen ein Konzept, eine Meta-Ebene \u00fcberst\u00fclpen will. Sondern die ihre \u00c4sthetik aus dem Werk heraus entwickelt, als Resultat tiefer Besch\u00e4ftigung mit Partitur und Libretto, konkret und, ja: realistisch.\n\nDer Ahnvater solchen Arbeitens war nat\u00fcrlich der \u00d6sterreicher Walter Felsenstein, Gr\u00fcnder der Komischen Oper und einer der wichtigsten Lehrer f\u00fcr den 1935 in Berlin geborenen Harry Kupfer. Felsenstein benutzte nie den Begriff Oper, f\u00fcr ihn war das, was da auf der B\u00fchne passierte, Theater, Musiktheater, und die S\u00e4ngerinnen und S\u00e4nger selbstverst\u00e4ndlich immer auch: Schauspieler.\n\nDie Nachvollziehbarkeit des Geschehens, seine Verankerung in einer st\u00fcckimmanenten Logik, vor allem auch die Menschlichkeit der Stoffe, die Gesten, die Kommunikation untereinander \u2013 sie waren f\u00fcr Felsenstein wie dann auch f\u00fcr Kupfer elementar und wesentlich, an ihnen arbeiteten, schliffen beide unerm\u00fcdlich. Bei Kupfer stand niemand einfach nur herum, sich selbst und der eigenen Initiative \u00fcberlassen, alle Beteiligten wussten, was sie gerade taten und warum. Das ging weit \u00fcber die \u00fcbliche Personenf\u00fchrung hinaus. Und weil es so fein gearbeitet war, entstand daraus eine Glaubw\u00fcrdigkeit, die sich immer wieder auch dem Publikum vermittelte.\n\nOchsentour durch die gro\u00dfen DDR-H\u00e4user\n\nIn der DDR hat Kupfer eine regelrechte Nord-S\u00fcd-Ochsentour durch die Provinz hingelegt: Studium der Theaterwissenschaften mit 18 Jahren in Leipzig, dann Regieassistent ein paar Kilometer weiter in Halle, Oberspielleiter in Stralsund, sp\u00e4ter in Karl-Marx-Stadt, Operndirektor in Weimar, dann in Dresden. Sein Ruhm wuchs, auch beim Klassenfeind, 1978 folgte die erste Einladung nach Bayreuth mit dem \u201eFliegenden Holl\u00e4nder\u201c. Kupfer inszenierte oft im Ausland, der DDR den R\u00fccken zu kehren w\u00e4re ihm trotzdem nicht in den Sinn gekommen. Zu sehr hatte er das Gef\u00fchl, als K\u00fcnstler zu Hause gebraucht zu werden. Bayreuth wurde ihm 1981 zum T\u00fcr\u00f6ffner f\u00fcr die R\u00fcckkehr nach Berlin, in die Hauptstadt, auf den begehrtesten Posten, den ein Regisseur in der DDR bekommen konnte: Chefregisseur der Komischen Oper, Felsensteins Haus.\n\nSo begann die Sattelzeit in Harry Kupfers Biografie, jene 21 Jahre, in denen er Stil und \u00c4sthetik des Hauses an der Behrenstra\u00dfe pr\u00e4gte, immer wieder mit seinem langj\u00e4hrigen k\u00fcnstlerischen Partner, dem \u00f6sterreichischen B\u00fchnenbildner Hans Schavernoch, der eine ausgepr\u00e4gte Vorliebe f\u00fcr Silber und Grau besitzt.\n\nKupfers Wirken vollzog sich in bemerkenswerter Parallelit\u00e4t zu dem seines Antipoden G\u00f6tz Friedrich in West-Berlin an der Deutschen Oper. Auch er war ein Felsenstein-Sch\u00fcler, im Gegensatz zu Kupfer aber Chefregisseur und inszenierender Intendant in Personalunion. Die \u00c4ra der beiden begann und endete fast gleichzeitig, Friedrich starb 2000 im Amt, Kupfer verabschiedete sich 2002 mit einer in ihrem bitteren Realismus nachhaltig im Ged\u00e4chtnis bleibenden, mit dem Bayerischen Theaterpreis ausgezeichneten Inszenierung von Brittens \u201eThe Turn of The Screw\u201c von der Komischen Oper. Um im letzten Drittel seines Lebens \u00fcberall zu arbeiten: in Wien, Salzburg, Barcelona, Mailand.\n\n1988 beginnt die Zusammenarbeit mit Barenboim\n\nUnd nat\u00fcrlich auch in Berlin, an dem Haus, das schon w\u00e4hrend seiner Zeit an der Komischen Oper zweite k\u00fcnstlerische Heimat f\u00fcr ihn wurde: der Staatsoper. Die Zusammenarbeit mit Daniel Barenboim begann 1988 in Bayreuth, wo Kupfer den \u201eRing\u201c inszenierte, mit nebeldurchzogenen Feldern und schlotternden, in Fetzen gewandeten Gestalten als Kulisse f\u00fcr den Walk\u00fcrenritt und einer zerborstenen Betonburg als Kindheitskrippe f\u00fcr Siegfried.\n\nR\u00fcckw\u00e4rts, beginnend mit \u201eParsifal\u201c, brachte Kupfer dann auch an der Lindenoper s\u00e4mtliche Werke Wagners auf die B\u00fchne. Im Sommer 2018 inszenierte Kupfer an der Staatsoper Verdis \u201eMacbeth\u201c mit Anna Netrebko und einem damals noch nicht von MeToo-Vorw\u00fcrfen ersch\u00fctterten Placido Domingo. Man hatte sich, auch das wurde deutlich, inzwischen etwas sattgesehen an Kupfers Stil.\n\nUnd noch ein zweiter Strang zog sich durch das letzte Lebensdrittel Kupfers: Er inszenierte auch kommerzielles Musiktheater, Musicals. \u201eElisabeth\u201c etwa, ein St\u00fcck \u00fcber die zur Sissi verkitschte \u00f6sterreichische Kaiserin, brachte er 1992 im Theater an der Wien zur Urauff\u00fchrung.\n\nMusicals reizen ihn nur an der obersten Qualit\u00e4tsgrenze\n\nZur Wiederaufnahme einer \u00fcberarbeiteten Fassung 2008 im Berliner Theater des Westens schrieb der Tagesspiegel: \u201eKupfer spricht z\u00fcgig und bestimmt, wenn man ihn etwas fragt, kommen die Antworten wie aus der Pistole geschossen, und sie enthalten kein \u00fcberfl\u00fcssiges Wort.\u201c Musical w\u00fcrde ihn nur reizen, erkl\u00e4rte er, wenn es die oberste Qualit\u00e4tsgrenze zumindest streife: \u201eEs gibt so viele Musicals, die brauchen gar keinen Regisseur, das kann ein Choreograf machen, die Leute gehen nur hin, um bestimmte Nummern zu h\u00f6ren. Wenn die Geschichte nicht aufregend und kritisch ist, im Sozialen, Politischen oder Menschlichen, dann hat es f\u00fcr mich keinen Sinn.\u201c\n\nMehr zum Thema Harry Kupfer zum 80. Geburtstag Die Kunst ist seine Heimat\n\nDamit hat er sein k\u00fcnstlerisches und handwerkliches Credo so knapp wie m\u00f6glich zusammengefasst. Harry Kupfers detailgetreues Arbeiten wird Vorbild bleiben und weiterentwickelt werden, von anderen, j\u00fcngeren Regisseuren und Regisseurinnen des Musiktheaters. \u201eSeine au\u00dferordentlichen k\u00fcnstlerischen Instinkte, sein virtuoses Regiehandwerk, seine leidenschaftliche Art zu kommunizieren, seine gro\u00dfe Liebe zu Detail und Rhythmus und nicht zuletzt sein einzigartiger, wunderbarer Humor machten ihn zu einem der au\u00dfergew\u00f6hnlichsten und einflussreichsten Musiktheater-Regisseure der vergangenen 60 Jahre\u201c, sagt Barrie Kosky.\n\nAm vergangenen Montag ist Harry Kupfer mit 84 Jahren gestorben. In Berlin, seiner Geburtsstadt."} -{"id":"1484926231_1484246883","score":1.3333333333,"sentence1":"Unter einer Bedingung verzichtet die T\u00fcrkei auf die Entsendung von Truppen nach Libyen: Haftars Truppen m\u00fcssen sich zur\u00fcckziehen.\n\nVon Redaktion\n\nDie T\u00fcrkei k\u00f6nnte die Entsendung von Truppen nach Libyen unterbinden, wenn die Truppen, die dem Ostkommandanten Khalifa Haftar treu ergeben sind, ihre Offensive gegen die international anerkannte Regierung in Tripolis einstellen und sich zur\u00fcckziehen, so der t\u00fcrkische Vizepr\u00e4sident.\n\nDas t\u00fcrkische Parlament wird am Donnerstag \u00fcber einen Gesetzentwurf zur Entsendung von Streitkr\u00e4ften nach Libyen debattieren und abstimmen, nachdem die Regierung des Nationalen Abkommens (GNA) von Fayez al-Serraj im Rahmen eines Abkommens \u00fcber milit\u00e4rische Zusammenarbeit um Unterst\u00fctzung gebeten hat.\n\n\u201eNachdem die Gesetzesvorlage vom Parlament verabschiedet worden war, k\u00f6nnte es passieren, dass wir eine andere Haltung einnehmen und sagen: \u201aOkay, wir ziehen uns zur\u00fcck und nehmen die Offensive zur\u00fcck'\u201c, sagte Fuat Oktay in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Andalu am Mittwoch. \u201eWarum sollten wir dann dorthin gehen?\u201c\n\nOktay sagte auch, dass Ankara hoffte, dass der t\u00fcrkische Gesetzesentwurf eine abschreckende Botschaft an die kriegf\u00fchrenden Parteien senden w\u00fcrde.\n\nLoading...\n\nAnkara hat trotz eines Embargos der Vereinten Nationen nach einem von Reuters ver\u00f6ffentlichten UN-Bericht bereits milit\u00e4rische Lieferungen an die GNA geschickt und angek\u00fcndigt, diese weiterhin zu unterst\u00fctzen.\n\nDie Streitkr\u00e4fte von Haftar wurden von Russland, \u00c4gypten, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Jordanien unterst\u00fctzt.\n\nLuftangriffe t\u00f6ten 3 Zivilisten in Tripolis\n\nAnfang April startete Haftar eine Offensive zur Eroberung der Hauptstadt. Seitdem wurden Tripolis s\u00fcdliche Vororte von t\u00f6dlichen K\u00e4mpfen heimgesucht.\n\nEin Sprecher der von der UNO anerkannten Regierung sagte, drei Zivilisten seien am Mittwoch bei einem Luftangriff auf eine Stadt s\u00fcdlich von Tripolis ums Leben gekommen.\n\n\u201eDrei wurden bei einem Luftangriff auf al-Sawani get\u00f6tet und drei verwundet\u201c, sagte Amin al-Hachemi, Sprecher der in Tripolis ans\u00e4ssigen GNA, gegen\u00fcber AFP. Al-Sawani liegt rund 25 Kilometer s\u00fcdlich der Hauptstadt und unter der Kontrolle der GNA. Bei dem Luftangriff seien mehrere L\u00e4den schwer besch\u00e4digt worden, sagte Hachemi.\n\nAuf ihrer Facebook-Seite ver\u00f6ffentlichten GNA-treue Truppen Bilder von stark besch\u00e4digten Geb\u00e4uden und Fahrzeugen und beschuldigten pro-Haftar-Truppen, die Angriffe durchgef\u00fchrt zu haben.\n\nDie GNA-Streitkr\u00e4fte gaben in einer Erkl\u00e4rung bekannt, dass sie am Mittwoch 25 pro-Haftar-K\u00e4mpfer gefangen genommen hatten.\n\nLoading...\n\nNach Zahlen der Vereinten Nationen, die im vergangenen Monat ver\u00f6ffentlicht wurden, sind bei Zusammenst\u00f6\u00dfen bei Tripolis seit dem 4. April mehr als 280 Zivilisten und 2.000 K\u00e4mpfer ums Leben gekommen, w\u00e4hrend \u00fcber 140.000 Menschen gezwungen wurden, ihre H\u00e4user zu verlassen.\n\nLibyen befindet sich seit einem von der NATO unterst\u00fctzten Aufstand im Jahr 2011, bei dem der Diktator Muammar Gaddafi gest\u00fcrzt und get\u00f6tet wurde und rivalisierende Regierungen im Osten und Westen um die Macht wetteifern, in einem Chaos.","sentence2":"dpa Ankara Das t\u00fcrkische Parlament ber\u00e4t heute \u00fcber eine Entsendung von Truppen in das B\u00fcrgerkriegsland Libyen. Der t\u00fcrkische Pr\u00e4sident Recep Tayyip Erdogan will sich damit f\u00fcr ein Jahr die Erlaubnis f\u00fcr eine Milit\u00e4rintervention holen. Eine Zustimmung gilt als sicher: Erdogans AKP hat in der Regierungsallianz mit der MHP eine Mehrheit in der t\u00fcrkischen Nationalversammlung. Die T\u00fcrkei unterst\u00fctzt in Libyen die international anerkannte Regierung von Ministerpr\u00e4sident Fajis al-Sarradsch in Tripolis. Russland und andere Staaten unterst\u00fctzen dagegen die Truppen des Generals Chalifa Haftar."} -{"id":"1484440693_1484456086","score":3.6666666667,"sentence1":"Hohenstein-Ernstthal. Im Landkreis Zwickau sind von Anfang Januar 2018 bis Ende September 2019 insgesamt 153Schusswaffen von ihren Besitzern freiwillig abgegeben worden. Das geht aus Antworten auf Anfragen der Landtagsabgeordneten Kerstin K\u00f6ditz sowie des ehemaligen Abgeordneten Enrico Stange (beide Die Linke) hervor.\n\nAbgeliefert wurden die Waffen bei der Waffenbeh\u00f6rde der Landkreisverwaltung und der Polizeidirektion Zwickau. Die Besitzer gaben aus verschiedenen Gr\u00fcnden ihren Waffenschein zur\u00fcck, oder sie trennten sich von den Waffen, weil sie diese nicht mehr ben\u00f6tigten oder weil sie defekt waren. Abgegeben wurden auch Waffen, die ab dem 18. Lebensjahr ohne Erlaubnis erworben werden d\u00fcrfen wie Schreckschusspistolen und Druckluftgewehre. Haupts\u00e4chlich wurden Gewehre und Pistolen abgeliefert.\n\nNicht in der Statistik enthalten sind Hieb- und Stichwaffen, die ebenfalls bei den Beh\u00f6rden landeten. Mit den abgelieferten Schusswaffen ist der Landkreis Zwickau Spitzenreiter bei den Fl\u00e4chenlandkreisen. Noch mehr Waffen wurden lediglich in den kreisfreien St\u00e4dten abgegeben. Dabei tauchten im Landkreis 18 illegale Schusswaffen auf. Bei diesen wurde gepr\u00fcft, ob sie f\u00fcr Straftaten verwendet wurden. Wie Polizeisprecher Christian Sch\u00fcnemann sagte, war das bei keiner der Waffen der Fall. Nach der Kontrolle wurden die Waffen an die Waffenbeh\u00f6rde im Landratsamt \u00fcbergeben, die sich um Vernichtung k\u00fcmmert.\n\nIn dem betrachteten Zeitraum wurden 14.023 Schuss Munition abgegeben. Dabei stammte rund ein Drittel aus illegalem Besitz. Eine der abgegebenen Waffen war ein Fundst\u00fcck. Sie war wahrscheinlich in der Nachkriegszeit versteckt worden.\n\nSchusswaffen k\u00f6nnen auch weiterhin bei der Waffenbeh\u00f6rde oder der Polizei abgegeben werden. Wer jetzt allerdings dort mit einer Waffe erscheint, f\u00fcr die er keine Erlaubnis hat, muss mit einem Ermittlungsverfahren wegen illegalen Waffenbesitzes rechnen, da eine entsprechende Amnestie Ende Juni 2018 ausgelaufen war. Unter dem Eindruck des Amoklaufs von Winnenden hatte es schon 2009 erstmals eine Aktion zur straffreien Abgabe illegaler Waffen gegeben.","sentence2":"Zwickau.\n\nVon der Grundrente, die die Gro\u00dfe Koalition im Bund zum Januar 2021 einf\u00fchren will, werden im Landkreis Zwickau etwa 15.000 Menschen profitieren. Diese Zahl nannte Marco Wanderwitz, \u00f6rtlicher Bundestagsabgeordneter und und Staatssekret\u00e4r im Bundesinnenministerium (CDU), im Gespr\u00e4ch mit der \"Freien Presse\". In ganz Sachsen k\u00f6nnten etwa 200.000 Menschen auf die Grundrente, auch Respektrente genannt, hoffen. Die Zahlung soll mindestens 15 Prozent h\u00f6her sein als die Grundsicherung. Voraussetzung ist, dass die Empf\u00e4nger mindestens 35 Beitragsjahre vorweisen k\u00f6nnen. (erki)"} -{"id":"1484207504_1484045655","score":1.6666666667,"sentence1":"Eimeldingen. Zu diesem Anlass wurden wieder Feuerk\u00f6rbe aufgestellt, die den Platz am Haus der Begegnung zusammen mit den Lichtern auf den Stehtischen und rings um den Platz in ein stimmungsvolles Licht tauchten. An den Stehtischen sahen die G\u00e4ste ab 23.30 Uhr entspannt und bei netten Gespr\u00e4chen dem Jahreswechsel entgegen. Zum Ansto\u00dfen wurde Sekt von einem Eimeldinger Winzer ausgeschenkt, und auch ein paar Knabbereien lagen auf den Tischen verteilt f\u00fcr die Besucher bereit.\n\nP\u00fcnktlich um Mitternacht begann das neue Jahr ringsherum mit einem leuchtenden Feuerwerk, w\u00e4hrend die Teilnehmer des Silvestertreffs selbst auf das B\u00f6llern verzichteten. Auch nach Mitternacht kamen noch G\u00e4ste dazu und stimmten in die W\u00fcnsche f\u00fcr ein gutes neues Jahr mit ein.","sentence2":"Es war Immer etwas los war auf der gr\u00f6\u00dften Tanzfl\u00e4che.\n\nGifhorn . Die Stadthalle Gifhorn bot ihren Party-G\u00e4sten drei Tanzfl\u00e4chen f\u00fcr den unterschiedlichen Musikgeschmack, und das bis weit ins neue Jahr.\n\nMit Musik auf drei Tanzfl\u00e4chen feierten rund 700 G\u00e4ste das Ende des letzten Jahrzehnts in der Stadthalle. Ob an den Tischen sitzend, den Stehtischen stehend oder tanzend auf den Tanzfl\u00e4chen mit mehreren DJs, die G\u00e4ste am\u00fcsierten sich in den letzten Stunden des Jahres.\n\nJe nach Naturell der G\u00e4ste gab es zudem gute Vors\u00e4tze f\u00fcr das neue oder das Res\u00fcmee f\u00fcr das ablaufende Jahr.\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\n\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\n\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\n\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\n\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\n\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\n\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\n\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\n\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\n\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\n\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\n\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\n\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\n\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\n\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\n\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nKurz vor Mitternacht z\u00e4hlte DJ Thorsten Nie\u00df die Sekunden herunter, und Punkt Mitternacht fielen sich die G\u00e4ste in die Arme oder prosteten sich mit einem Sekt zu und w\u00fcnschten sich ein frohes neues Jahr.\n\nDazu gab es vom Caterer Roth um den Jahreswechsel frische Berliner, wahlweise mit Puderzucker oder mit Zuckerguss. Die Musik variierte je nach Standort. Schlager dominierten im Obergeschoss des Foyers, Chartmusik und aktuelle Hits und die Gassenhauer der letzten Jahre im gro\u00dfen Saal und eher Techno und elektronische im abgeteilten Raum des Saals. Die G\u00e4ste kamen aus allen Generationen und mischten sich auch auf den diversen Tanzebenen, wo Single- oder Paartanz gepflegt wurde.\n\nIm Trend der Zeit und nach Kritik bei der letzten gro\u00dfen Party vor Jahren wurden die Getr\u00e4nke diesmal in ordentlichen Gl\u00e4sern statt wie damals in Plastikgef\u00e4\u00dfen ausgegeben. Au\u00dfer mit Sekt und Softgetr\u00e4nken konnte man sich in den letzten Stunden des Jahres mit Cocktails verw\u00f6hnen. Auch die Halle war dezent silvesterlich geschm\u00fcckt, mit sanfter Lichtshow wurden die R\u00e4ume illuminiert.\n\nViele G\u00e4ste wechselten im Laufe des Abends die Tanzfl\u00e4che oder flanierten in der Stadthalle umher. Auch noch lange nach Mitternacht wurde zum Start in das neue Jahr kr\u00e4ftig weitergefeiert."} -{"id":"1483975807_1484232731","score":3.6666666667,"sentence1":"Unfall am Wasserturm: Ein Mensch schwer verletzt\n\nVon: Ekkehard Wolf\n\nTeilen\n\nSchwerer Unfall an der B45 bei Rodgau: Ein Mensch wird schwer verletzt. \u00a9 Keutz TV\n\nSchwerer Unfall an der B45 bei Rodgau: Ein Mensch wird schwer verletzt. Die Polizei hat einen Verdacht.\n\nRodgau \u2013 Bei einem Frontalzusammensto\u00df auf der Zufahrt zur B 45 am Wasserturm in Rodgau wurde an Silvester eine Person schwer verletzt, wie die Polizei auf Anfrage berichtet. Die Beamten vermuten, dass der Unfallverursacher ein Geisterfahrer war.\n\nRodgau: Unfall an B45 - Auto kracht in Taxi\n\nGegen 20.50 Uhr stie\u00df sein Auto frontal mit einem Taxi zusammen. Eine Person im Taxi wurde verletzt. Der Unfallfahrer lie\u00df sein Auto stehen und lief weg, wurde aber bald gefunden.\n\nAn der Suche war ein Hubschrauber beteiligt. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle, leuchtete sie aus und entfernte ausgelaufene Fl\u00fcssigkeiten.\n\n(eh)\n\nSchwerer Unfall in Rodgau: Ein Rennradfahrer bremst \u00fcberraschend ab. Ein Jugendlicher (14) kann das Ungl\u00fcck nicht verhindern.\n\nEin Lkw-Fahrer f\u00e4hrt extrem riskant in M\u00fcnster. Ein Autofahrer (51) muss ihm ausweichen und wird bei dem Man\u00f6ver verletzt. Der Verursacher flieht vom Unfallort und zieht sich aus der Aff\u00e4re. Die Polizei sucht den Fahrer und Zeugen.\n\nAuf der B45 ist es zu einem Unfall zwischen zwei Autos gekommen. Offenbar hat eine Opel-Fahrerin einen Honda \u00fcbersehen. Drei Menschen m\u00fcssen ins Krankenhaus.\n\nOpel-Gel\u00e4nde in Rodgau: Das Testcenter kommt nicht zur Ruhe. Nun ist ein Brand ausgebrochen. Die Polizei hat einen schrecklichen Verdacht.\n\nSchwerer Unfall auf der B45 bei Rodgau: Nach einem Wendeman\u00f6ver kommt es zu einem Zusammensto\u00df.","sentence2":"Eschweiler (dpa\/lnw) - Zwei Jugendliche haben an Silvester in Eschweiler Raketen auf Feiernde geschossen. Als zwei M\u00e4nner sie zurechtwiesen, wurden sie von den Jugendlichen attackiert und verletzt, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte. Einen der beiden Tatverd\u00e4chtigen, einen 16-J\u00e4hrigen, griff die Polizei wenig sp\u00e4ter auf. Er war betrunken und verletzte bei der Kontrolle einen Polizisten leicht, wie mitgeteilt wurde.\n\nVon dpa"} -{"id":"1483954315_1483885751","score":4.0,"sentence1":"Kubica war nach einem schweren Unfall bei einer Rallye Anfang 2011 acht Jahre lang nicht in der Formel 1 gefahren. Der Krakauer galt davor als eines der gr\u00f6\u00dften Talente der K\u00f6nigsklasse. F\u00fcr BMW-Sauber, ein Vorg\u00e4nger-Team von Alfa Romeo, feierte er 2008 in Montreal seinen einzigen Grand-Prix-Sieg.\n\n\"Dieses Team hat einen besonderen Platz in meinem Herzen\", wurde Kubica in einer Mitteilung zitiert. Er soll bei Alfa Romeo mit seiner Erfahrung helfen, das Auto f\u00fcr die kommende Saison weiterzuentwickeln. Stammfahrer bei dem in der Schweiz beheimateten Team sind der Finne Kimi R\u00e4ikk\u00f6nen (40) und der Italiener Antonio Giovinazzi (26).","sentence2":"Die Feuerwehr r\u00fcckte zu vereinzelten Flur- und Heckenbr\u00e4nden aus. In Rauchwart (Bezirk G\u00fcssing) zog ein Heckenbrand eine Gartenh\u00fctte in Mitleidenschaft.\n\nMeldungen \u00fcber Verletzte durch Feuerwerksk\u00f6rper seien keine eingegangen, teilte die Landessicherheitszentrale auf Anfrage mit."} -{"id":"1484156435_1484210238","score":1.0,"sentence1":"Offiziell wollen die Parteivorsitzenden Sebastian Kurz (\u00d6VP) und Werner Kogler (Gr\u00fcne) die Einigung gegen 21.50 Uhr pr\u00e4sentieren. Das Regierungsprogramm soll wie die Ministerliste erst am Donnerstag \u00f6ffentlich gemacht werden.\n\nDas \u00dcbereinkommen muss am Samstag noch vom Bundeskongress der Gr\u00fcnen mit fast 300 Delegierten abgesegnet werden. Eine schwarz-gr\u00fcne - oder wie sie in \u00d6sterreich genannt wird - eine t\u00fcrkis-gr\u00fcne Regierung w\u00e4re auf Bundesebene eine Premiere. Dem B\u00fcndnis wird bereits jetzt Symbol-Charakter f\u00fcr Deutschland und andere europ\u00e4ische L\u00e4nder zugesprochen.\n\nAus der Parlamentswahl Ende September waren die \u00d6VP mit 37,5 Prozent und die Gr\u00fcnen mit 13,9 Prozent der Stimmen als die grossen Gewinner hervorgegangen. \u00d6VP-Chef Sebastian Kurz wagt nun nach eineinhalb Jahren in einer aus dem Ausland stets kritisch be\u00e4ugten Regierung mit der rechten FP\u00d6 nun einen Richtungswechsel.\n\nDass die Verhandlungen erfolgreich enden w\u00fcrden, hatte sich schon in den vergangenen Tagen abgezeichnet. Seit Montag teilten die beiden Parteien trotz fehlender endg\u00fcltiger Einigung mit, welche Minister dem k\u00fcnftigen Kabinett angeh\u00f6ren sollen.\n\nBeide Parteien betonten w\u00e4hrend der Verhandlungen, dass es zwischen ihnen grosse Unterschiede gebe und entsprechend grosse H\u00fcrden auf dem Weg zu einem B\u00fcndnis \u00fcberwunden werden m\u00fcssten. W\u00e4hrend Kurz neue Steuern ablehnt, auf einen Anti-Migrationskurs Wert legt und wirtschaftsnah regieren will, benannten die Gr\u00fcnen den Klimaschutz, den Kampf gegen die Kinderarmut und mehr Transparenz als ihre wichtigsten Punkte.","sentence2":"01.01.2020\n\nZeichen in \u00d6sterreich stehen auf Schwarz-gr\u00fcn\n\nDie konservative \u00d6VP und die Gr\u00fcnen in \u00d6sterreich haben sich auf ein gemeinsames Regierungsprogramm verst\u00e4ndigt.\n\nDer alte und aller Voraussicht nach auch neue Kanzler Sebastian Kurz wagt damit einen Kurswechsel, nachdem er eineinhalb Jahre mit der rechten FP\u00d6 regiert hatte. Das \u00dcbereinkommen muss noch von den Gremien der Gr\u00fcnen abgesegnet werden, entscheidend ist dabei das Votum des Bundeskongresses am Samstag. Dass die fast 300 Delegierten zustimmen werden, gilt aber als sicher. Dem B\u00fcndnis wird bereits jetzt Symbol-Charakter f\u00fcr Deutschland und Europa zugesprochen. (dpa)\n\nThemen folgen"} -{"id":"1483994246_1483853031","score":1.0,"sentence1":"Der Streik der Lufthansa-Tochter Germanwings wird auch am Dienstag und Mittwoch fortgef\u00fchrt - und k\u00f6nnte auch noch l\u00e4nger andauern.\n\nDer Streik der Lufthansa-Tochter Germanwings hat begonnen.\n\nEr soll mindestens drei Tage dauern.\n\nDie Gewerkschaft erkl\u00e4rt nun, den Streik notfalls zu verl\u00e4ngern.\n\nUpdate vom 1. Januar, 15.17 Uhr: Die Flugbegleitergewerkschaft Ufo verzichtet auf eine Verl\u00e4ngerung des Streiks bei der Lufthansa-Gesellschaft Germanwings. \u201eWir werden den Streik wie geplant am Mittwoch beenden\u201c, sagte ein Ufo-Sprecher der Deutschen Presse-Agentur. Der Ausstand der Kabinengewerkschaft hatte am Montag begonnen und sollte drei Tage dauern. Allerdings hatte Ufo zwischenzeitlich eine Verl\u00e4ngerung des Ausstands angedroht.\n\nGermanwings-Streik an Neujahr fortgesetzt - Gewerkschaft droht mit weiterer Verl\u00e4ngerung\n\nUpdate vom 1. Januar, 9.50 Uhr: Auch am Neujahrstag m\u00fcssen Passagiere wegen eines Flugbegleiter-Streiks bei Germanwings Einschr\u00e4nkungen hinnehmen. Insgesamt sollen am Mittwoch \u00fcber 70 Fl\u00fcge ausfallen, wie aus einer aktuellen \u00dcbersicht auf der Eurowings-Webseite hevorgeht. Der Ausstand der Kabinengewerkschaft Ufo hatte am Montag begonnen. Nach bisheriger Planung soll Mittwoch der letzte Streiktag sein - allerdings hat Ufo bereits eine Verl\u00e4ngerung des Ausstands angedroht.\n\nGermanwings-Flugbegleiter streiken auch an Silvester - Ein Flughafen besonders betroffen\n\nUpdate vom 31. Dezember 2019: Die Flugbegleiter bei Germanwings haben ihren Streik am Dienstag fortgesetzt. Laut einer aktuellen \u00dcbersicht auf der Eurowings-Homepage sollen insgesamt rund 60 Fl\u00fcge ausfallen, ein Schwerpunkt liegt auf dem Flughafen K\u00f6ln-Bonn . Der Ausstand der Kabinengewerkschaft Ufo , der am Montag begann, soll noch bis einschlie\u00dflich Neujahr dauern. Die Lufthansa-Billigtochter Eurowings erwartet, dass an den drei Streiktagen insgesamt rund 180 Fl\u00fcge ausfallen.\n\nGermanwings ist mit rund 30 Flugzeugen und etwa 1400 Mitarbeitern f\u00fcr Eurowings unterwegs, soll aber mit dem Eurowings-Flugbetrieb verschmolzen werden. Das Management gebe den Mitarbeitern keine klare Perspektive f\u00fcr die Zukunft ihres Flugbetriebs, hatte Ufo-Vize Daniel Flohr kritisiert. Er drohte am Montag wenn n\u00f6tig mit neuerlichen Streikaufrufen. \u201eWir k\u00f6nnen das kurzfristig verl\u00e4ngern\u201c, sagte er.\n\nStreik bei Germanwings: Besonders Flughafen K\u00f6ln\/Bonn betroffen - Flugbegleiter-Stimmung \u201eim Keller\u201c\n\nUpdate von 13.17 Uhr: Bereits etwa 60 Fl\u00fcge von Germanwings sind an diesem Montag ausgefallen. Besonders der Flughafen K\u00f6ln\/Bonn war betroffen, Stornierungen gab es zudem in Berlin (Tegel), D\u00fcsseldorf, M\u00fcnchen und weiteren St\u00e4dten. Am gr\u00f6\u00dften deutschen Airport Frankfurt am Main wurden keine Fl\u00fcge abgesagt.\n\nDer Streik soll drei Tage dauern, also einschlie\u00dflich Neujahr. Insgesamt fallen voraussichtlich 180 Fl\u00fcge aus. Die Airline betonte aber, dass die meisten Eurowings-Flieger - mehr als 1000 von 1200 geplanten - in dem Zeitraum abheben. Viele Passagiere seien auf andere Verbindungen umgebucht worden.\n\nOffizieller Grund f\u00fcr den aktuellen Streik der Flugbegleitergewerkschaft Ufo sind Regelungen zur Teilzeit. Den gr\u00f6\u00dften Anteil des Kabinenpersonals machen Frauen aus, die mitunter aus famili\u00e4ren Gr\u00fcnden keine Vollzeit mehr arbeiten wollen. Die Firmenspitze h\u00e4lt den Streit-Anlass f\u00fcr unverh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig. 2019 seien \u201enahezu alle\u201c Teilzeit-W\u00fcnsche der 800 Flugbegleiter und Flugbegleiterinnen erf\u00fcllt worden, nur 11 Antr\u00e4ge seien \u201eaus operationellen Gr\u00fcnden\u201c nicht gew\u00e4hrt worden, so das Unternehmen.\n\nStreik bei Germanwings: 170 Fl\u00fcge gestrichen\n\nUpdate 10.42 Uhr: Die Flugbegleitergewerkschaft Ufo verteidigt ihren Streik bei Germanwings mit drastischen Worten: Der Vize-Vorsitzende Daniel Flohr sagte am Montag im ZDF-\u201cMorgenmagazin\u201c, die Stimmung unter den Kollegen sei \u201eim Keller\u201c. Die Gewerkschaft k\u00e4mpfe seit drei Jahren um einen Teilzeit-Tarifvertrag f\u00fcr die Besch\u00e4ftigten der Lufthansa-Tochter. Seitdem seien die Gespr\u00e4che mit dem Mutterkonzern aber \u201ekeinen Schritt\u201c vorangekommen.\n\nDer Streik hatte in der Nacht zum Montag begonnen. Die Lufthansa-Tochter Eurowings strich wegen des Ausstands mehr als 170 Fl\u00fcge, vorwiegend im Inland. Eurowings bezeichnete den Streik als \u201eunbegr\u00fcndet\u201c und \u201enicht nachvollziehbar\u201c-\n\nStreik der Germanwings-Flugbegleiter hat begonnen - Gewerkschaft mit eindeutiger Drohung\n\nUpdate von 7.48 Uhr: Die Kabinengewerkschaft Ufo hat am ersten Streiktag ihre Drohung bekr\u00e4ftigt, den dreit\u00e4gigen Ausstand bei Germanwings auszudehnen. \u201eWir k\u00f6nnen das kurzfristig verl\u00e4ngern\u201c, sagte Ufo-Vize Daniel Flohr am Montag im ZDF-\u201eMorgenmagazin\u201c. \u201eWir wollen das nicht\u201c, erg\u00e4nzte er zwar, aber wenn die Gewerkschaft am Ende der drei Tage glaube, \u201edass es mehr davon braucht\u201c, werde sie zu weiteren Streiks aufrufen.\n\nDie Lufthansa-Tochter Germanwings kritisiert die Streiks, bei denen es offiziell um eine Regelung zur Teilzeit geht, als unangemessen. \u201eDie Kritik ist nat\u00fcrlich immer da, wenn wir streiken. Aber in diesem Fall ist sie inhaltlich nicht berechtigt\u201c, sagte Flohr. Auch ein Einlenken der Germanwings am Samstag f\u00fchrte nicht zu einer Absage des Streiks. Laut Ufo habe es sich dabei nur um ein scheinbares Entgegenkommen gehandelt: \u201eDas ist nicht das, was wir gefordert haben\u201c, sagte Flohr.\n\nNach gescheiterten Vorgespr\u00e4chen zu einer Schlichtung hatte die Ufo am Freitag die Flugbegleiter von Germanwings f\u00fcr Montag, Dienstag und Mittwoch zum Streik aufgerufen. Rund 180 vor allem innerdeutsche Fl\u00fcge sollten bundesweit ausfallen. Germanwings fliegt im Flugbetrieb der Eurowings.\n\nStreik der Germanwings-Flugbegleiter hat begonnen\n\nUrsprungsmeldung vom 30. Dezember 2019, 7.12 Uhr: In der Nacht zum Montag hat der dreit\u00e4gige Streik der Germanwings-Flugbegleiter an mehreren deutschen Flugh\u00e4fen begonnen. Das best\u00e4tigte der Sprecher der Kabinengewerkschaft Ufo, Nicoley Baublies, der Deutschen Presse-Agentur. Infolge des Ausstands, der bis einschlie\u00dflich Neujahr dauern soll, fallen bundesweit rund 180 Fl\u00fcge aus, wie aus einer \u00dcbersicht auf der Internetseite von Eurowings hervorgeht, die das Unternehmen laufend aktualisiert. Germanwings f\u00fchrt ihre Fl\u00fcge f\u00fcr Eurowings aus.\n\nIm gesamten Eurowings-Flugplan f\u00fchre der Streik bei Germanwings zu rund 15 Prozent Flugausf\u00e4llen, sagte eine Unternehmenssprecherin der Deutschen Presse-Agentur. \u201eVon geplanten 1200 Fl\u00fcgen im Streikzeitraum werden \u00fcber 1000 durchgef\u00fchrt.\u201c\n\nBei den Stornierungen handelt es sich vor allem um innerdeutsche Verbindungen, aber auch einige Fl\u00fcge nach \u00d6sterreich und in die Schweiz wurden gecancelt. Vor allem die Flugh\u00e4fen K\u00f6ln-Bonn, M\u00fcnchen, Hamburg und Berlin-Tegel sind betroffen.\n\nDer WDR sorgt mit dem Text eines Kinderchor-Liedes zum Klimaschutz f\u00fcr Entsetzen. Viele User werfen dem \u00f6ffentlich-rechtlichen Sender vor, die Kinder zu instrumentalisieren.\n\ndpa\n\nRubriklistenbild: \u00a9 AFP \/ JOHN MACDOUGALL","sentence2":"Passagiere von Germanwings m\u00fcssen wegen des Flugbegleiter-Streiks weiter Einschr\u00e4nkungen hinnehmen. Insgesamt sollen am Neujahrstag 70 Fl\u00fcge ausfallen, wie aus einer aktuellen \u00dcbersicht auf der Eurowings-Website hervorgeht. Der Ausstand der Gewerkschaft Ufo hatte am Montag begonnen. Nach bisheriger Planung soll am heutigen Mittwoch der letzte Streiktag sein \u2013 allerdings hat Ufo bereits eine Verl\u00e4ngerung des Ausstands angedroht.\n\nBereits am ersten Streiktag waren etwa 60 Fl\u00fcge ausgefallen. Mehrere gro\u00dfe Flugh\u00e4fen in Deutschland sind von dem Ausstand betroffen \u2013 unter anderem die Flugh\u00e4fen K\u00f6ln\/Bonn und Berlin (Tegel). Ein Eurowings-Sprecher sagte zu Streikbeginn, die Lage an den Flugh\u00e4fen sei ruhig. \"Es gibt keine Schlangen\", die Kunden seien \"gut informiert, keiner ist \u00fcberrascht\". Eurowings hoffe, \"dass es so stabil weitergeht\".\n\nGermanwings fliegt mit etwa 30 Maschinen und rund 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern f\u00fcr die Lufthansa-Tochter Eurowings. Der Flugbetrieb von Germanwings soll mit dem von Eurowings verschmolzen werden. Daran kritisiert Ufo-Vizechef Daniel Flohr, das Management gebe den Mitarbeitern keine klare Perspektive f\u00fcr die Zukunft ihres Flugbetriebs. Flohr drohte zum Auftakt des dreit\u00e4gigen Streiks damit, den Ausstand zu verl\u00e4ngern, wenn n\u00f6tig. Auch am zweiten Streiktag hatte ein Ufo-Sprecher eine Verl\u00e4ngerung nicht ausgeschlossen.\n\nOffizieller Streikgrund sind Regelungen zur Teilzeit f\u00fcr Kabinenbesh\u00e4ftigte, die laut Ufo unerf\u00fcllt sind. Die Gewerkschaft will eigene Tarifregelungen zur Teilzeit und lehnte daher das Angebot der Germanwings, die Teilzeitregelung der Lufthansa zu \u00fcbernehmen, ab. Eurowings betrachtet den Streik als unangemessen. Laut Airline-Chef Francesco Sciortino konnten 2019 \"nahezu alle Teilzeit-W\u00fcnsche realisiert werden\". Elf Teilzeitantr\u00e4ge seien abgelehnt worden. Daf\u00fcr \"einen dreit\u00e4gigen Streik vom Zaun zu brechen, ist einmalig in der deutschen Tarifgeschichte\", so Sciortino. Die Airline will in den drei Tagen von geplanten 1.200 Fl\u00fcgen mehr als 1.000 durchf\u00fchren."} -{"id":"1483985053_1484238882","score":3.6666666667,"sentence1":"Kulturnachrichten\n\nMittwoch, 1. Januar 2020\n\nKlassik-Stiftung Weimar plant digitalen Forschungsraum Dort sollen Sammlungen, Archive und mehr zusammengef\u00fchrt und f\u00fcr die Allgemeinheit nutzbar gemacht werden. Ein solcher virtueller Forschungsraum k\u00f6nne auch ein Pionierfall in Deutschland sein, sagte Stiftungspr\u00e4sidentin Ulrike Lorenz. Ziel sei es, dass die Nutzer daraus Erkenntnisse f\u00fcr sich und die Forschung ziehen k\u00f6nnten. Dabei soll - gerade f\u00fcr die Laien - das Vergn\u00fcgen nicht zu kurz kommen, betonte Lorenz. Einen Zeitplan f\u00fcr das Projekt nannte sie nicht. Bereits bei ihrem Antritt als Chefin der Klassik Stiftung Weimar im Sommer 2019 hatte Lorenz angek\u00fcndigt, einen Schwerpunkt auf das Thema Digitalisierung setzen zu wollen.\n\nOpernregisseur Harry Kupfer gestorben Der bedeutende Regisseur Harry Kupfer ist tot. Der langj\u00e4hrige Chef der Komischen Oper Berlin starb am Montag nach l\u00e4ngerer Krankheit im Alter von 84 Jahren in seiner Heimatstadt, wie sein Management Arsis am Silvestertag in Wien mitteilte. Der geb\u00fcrtige Berliner begann seine Karriere 1958 in Stralsund in der ehemaligen DDR. Kupfer stieg \u00fcber Karl-Marx-Stadt, Weimar und Dresden zum Chefregisseur der Komischen Oper auf, die er ab 1981 f\u00fcr 21 Jahre k\u00fcnstlerisch pr\u00e4gte. International begann sein Weltruhm mit der Inszenierung des \"Fliegenden Holl\u00e4nder\" 1978 in Bayreuth, dem 1988 dort gemeinsam mit Daniel Barenboim \"Der Ring des Nibelungen\" folgte. Seine letzte Inszenierung war zugleich seine Heimkehr an die Komische Oper, wo er im Fr\u00fchjahr 2019 noch H\u00e4ndels \"Poro\" gestaltete.\n\nJournalismusmuseum Newseum in Washington schlie\u00dft Das Journalismusmuseum \"Newseum\" in Washington wird zum Jahresende wegen zu geringer Einnahmen geschlossen. Demzufolge wird das Museumsgeb\u00e4ude f\u00fcr mehr als 370 Millionen Dollar an die Eliteuni Johns Hopkins University verkauft. Die Ausstellungsst\u00fccke \u00fcber Geschichte und Gegenwart des Journalismus sollen zun\u00e4chst abgebaut und eingelagert werden. Deren Zukunft sei noch offen, sagte Museumssprecherin Sonya Gavankar: M\u00f6glich w\u00e4ren ein neues Museumsgeb\u00e4ude, eine Wanderausstellung oder nur noch ein Internetauftritt. Das 2008 er\u00f6ffnete moderne Medienmuseum hatte sich die Verteidigung der Presse- und Meinungsfreiheit auf die Fahnen geschrieben, ohne dabei unkritisch zu sein. Journalistische Fehltritte und Fehlentwicklungen wurden in den Ausstellungen ebenso thematisiert wie Enth\u00fcllungsberichte von Reportern. Bei hunderten Konferenzen und anderen Veranstaltungen wurde kontrovers diskutiert - und das \u00fcber Parteigrenzen hinweg, betonte Gavankar. Es sei schade, dass es jetzt schlie\u00dfe, fand eine der Besucher: \"Im gegenw\u00e4rtigen politischen Klima ist es so wichtig, dass Kinder mit Medien umgehen k\u00f6nnen und lernen, welchen Wert eine freie Presse hat.\" Das Museum lockte in den zwei Jahrzehnten rund zehn Millionen Besucher an.\n\nFontane-Festspiele ab 2020 j\u00e4hrlich Die Fontane-Festspiele in Neuruppin werden ab 2020 j\u00e4hrlich zu Pfingsten veranstaltet. Bislang gab es die Veranstaltungen zu dem Literaten Theodor Fontane alle zwei Jahre. \"Als wir die Festspiele 2010 aus der Taufe hoben, haben wir uns die Pr\u00e4sentation eines 'modernen' Fontane auf die Fahnen geschrieben\", sagte Uta Bartsch, Gesch\u00e4ftsf\u00fchrerin der Fontane-Festspiele. Mit zeitgen\u00f6ssischen K\u00fcnstlern und K\u00fcnsten werde die Person Fontanes mit ihren vielf\u00e4ltigen Facetten zum Funkeln gebracht, so Bartsch. Neues sei hinzugef\u00fcgt und Altes \u00fcber Bord geworfen worden. Zugleich sollen aber auch die Erwartungen eher traditionell orientierter Fontane-Enthusiasten erf\u00fcllt werden. 2020 stehen demnach unter anderem das Fontane-Lyrik-Projekt, das Europ\u00e4ische Festival der Reiseliteratur \"Neben der Spur\" oder literarische Fontane-Stadtspazierg\u00e4nge auf dem Programm. Das bereits 2019 erfolgreich erprobte H\u00f6fe-Projekt \"Hereinspaziert\" wird fortgesetzt. Zudem laufe das neu gegr\u00fcndete Poesiefestival \"Pop und Petersilie\", k\u00fcndigte Bartsch an. Fontane wurde in Neuruppin geboren und verlebte dort seine Kindheit.\n\nGr\u00fctters sieht neue Berlinale-Spitze unter Druck Rund zwei Monate vor der 70. Ausgabe der Berlinale sieht Kulturstaatsministerin Gr\u00fctters die neue Leitung des Filmfestivals unter hohem Erwartungsdruck. Sie hoffe, dass sich beim Wettbewerb eine etwas andere kuratorisch-k\u00fcnstlerische Note artikuliere, sagte Gr\u00fctters der Deutschen Presse-Agentur. Insofern rechne sie damit, dass es im Wettbewerb und auch in den weiteren Sektionen programmatische Ver\u00e4nderungen gebe. Nach Einsch\u00e4tzung der CDU-Politikerin wird von einer Berlinale-Direktion immer erwartet, dass sie das Publikum begeistert - und auch weiterhin 330 000 Karten in elf Tagen verkauft. Gr\u00fctters sieht das Filmfestival umfassend unterst\u00fctzt: \"Mit 10,4 Millionen Euro allein vom Bund ist das neue Leitungsteam Rissenbeek und Chatrian jetzt zum Start seiner Amtszeit und zur 70. Berlinale gut ausgestattet\". Die 70. Berlinale beginnt am 20. Februar. Mit Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek hat das Festival nach dem bisherigen Leiter Dieter Kosslick nun eine Doppelspitze.","sentence2":"Berlin (dpa) - Harry Kupfer, einer der angesehensten Opernregisseure Deutschlands, ist mit 84 Jahren gestorben. Er starb am Montag in Berlin, wie seine Agentur Arsis am Dienstag in Wien mitteilte.\n\nKupfer, der 1981 bis 2002 Chefregisseur an der Komischen Oper Berlin war, hatte mit seinen Inszenierungen unter anderem bei den Wagner-Festspielen in Bayreuth gro\u00dfen Erfolg.\n\nBerlins Regierender B\u00fcrgermeister Michael M\u00fcller (SPD) w\u00fcrdigte Kupfer f\u00fcr dessen Leistungen: \u00abSeine Arbeit war wegweisend und Vorbild f\u00fcr viele nachfolgende Kolleginnen und Kollegen.\u00bb Kulturstaatsministerin Monika Gr\u00fctters (CDU) sagte, mit seinen Inszenierungen habe Kupfer \u00absowohl in der ostdeutschen als auch sp\u00e4ter in der westdeutschen Opernlandschaft Ma\u00dfst\u00e4be\u00bb gesetzt. Er werde als \u00ableiser Grenzg\u00e4nger\u00bb in Erinnerung bleiben.\n\nDer Intendant und derzeitige Chefregisseur der Komischen Oper Berlin, Barrie Kosky, bezeichnete seinen Vorg\u00e4nger als einen der \u00abau\u00dfergew\u00f6hnlichsten und einflussreichsten Musiktheater-Regisseure der vergangenen 60 Jahre\u00bb.\n\nBayerns Kunstminister Bernd Sibler (CSU) teilte am Dienstag mit: \u00abSein Schaffen in Bayreuth war ein Gl\u00fccksfall f\u00fcr die Festspiele und Wagner-Fans allerorten.\u00bb\n\nZu den Meilensteinen von Kupfers Karriere geh\u00f6rte auch die Produktion der zehn wichtigsten Opern von Richard Wagner an der Berliner Staatsoper Unter den Linden mit dem Dirigenten Daniel Barenboim. \u00abSeine Inszenierungen haben stets das Denken aller k\u00fcnstlerisch Beteiligten wie des Publikums herausgefordert\u00bb, schrieb die Staatsoper, an der Kupfer viele Jahre und bis zuletzt wirkte. \u00abMit unbedingter Energie und \u00dcberzeugungskraft ist es ihm gelungen, immer wieder Funken aus den Werken zu schlagen, auf dass sie aktuell und aussagekr\u00e4ftig bleiben.\u00bb\n\nDer am 12. August 1935 in Berlin geborene Sch\u00fcler von Regie-Meister Walter Felsenstein gab sein Regiedeb\u00fct mit 23 Jahren bei Antonin Dvoraks \u00abRusalka\u00bb in Halle. Nach Stralsund, Chemnitz, Weimar und zuletzt als Staatsoperndirektor in Dresden zog es ihn 1981 wieder nach Berlin und an die Komische Oper.\n\n1978 brachte er in Bayreuth den \u00abFliegenden Holl\u00e4nder\u00bb auf die B\u00fchne. Zehn Jahre sp\u00e4ter produzierte er dort mit Daniel Barenboim den \u00abRing des Nibelungen\u00bb. Er wolle auf der B\u00fchne Menschen mit ihren Konflikten, Problemen und Widerspr\u00fcchen zeigen, sagte Kupfer einmal.\n\nIn den letzten Jahren arbeitete er in Dresden und Sydney, brachte den \u00abRing\u00bb in Barcelona und den \u00abParsifal\u00bb in Helsinki heraus. In Salzburg inszenierte er mit gro\u00dfem Jubel den \u00abRosenkavalier\u00bb in Shanghai ein Musical. Zur Seite stand ihm dabei immer wieder sein langj\u00e4hriger B\u00fchnenbildner Hans Schavernoch."} -{"id":"1483953546_1483874678","score":2.0,"sentence1":"Anastasiya Avilova zieht im Januar 2020 als Kandidatin ins Dschungelcamp ein. Wird das Playmate sich gewohnt freiz\u00fcgig im australischen Dschungel zeigen?\n\nAnastasiya Avilova (31) ist laut Bild-Zeitung Kandidatin beim Dschungelcamp 2020.\n\nist laut Bild-Zeitung Kandidatin beim Dschungelcamp 2020. Die 31-J\u00e4hrige ist bereits Reality-Show-erprobt.\n\nBei \u201eTemptation Island\u201c machte sie ein pikantes Gest\u00e4ndnis.\n\nAnastasiya Avilova (31) d\u00fcrfte treuen RTL-Fans bereits bekannt sein: Das aus der Ukraine stammende Model nahm bereits an der RTL-Fremdgeh-Show \u201eTemptation Island - Versuchung im Paradies\u201c teil - nun ist die 31-J\u00e4hrige eine der Kandidatinnen bei der von Sonja Zietlow und Daniel Hartwich moderierten RTL-Sendung \u201eIch bin ein Star - Holt mich hier raus\u201c.\n\nDschungelcamp 2020: Das Model Anastasiya Avilova ist Reality-Shows gewohnt\n\nAvilova hat bereits einiges an Reality-TV-Erfahrung und ist damit eine erprobte Kandidatin f\u00fcr dasDschungelcamp 2020 - obwohl sie wohl in keiner der anderen Shows mit Ungeziefer in Kontakt gekommen sein d\u00fcrfte. Au\u00dferdem soll in der N\u00e4he des Dschungelcamp-Drehortes k\u00fcrzlich sogar ein Mord passiert sein - nicht gerade einfach zu verkraften f\u00fcr die Camper. Eine echte Herausforderung f\u00fcr das Model? Etwas rauer d\u00fcrfte es im Dschungelcamp n\u00e4mlich schon zugehen als in den anderen Formaten, in denen Anastasiya Avilova bisher zu sehen war - das waren neben \u201eTemptation Island\u201c (RTL) noch \u201eCatch the Millionaire\u201c (ProSieben), \u201eFrauentausch\u201c (RTL2) und\u201eMieten, Kaufen, Wohnen\u201c (VOX).\n\nModel Anastasiya Avilova: Dschungelcamp-Teilnehmerin war Playmate\n\nModel Anastasiya Avilova d\u00fcrfte manchen auch als Playmate bekannt sein: Im April 2019 zog sich die 31-J\u00e4hrige f\u00fcr den Playboy aus, auch in dem britischen M\u00e4nnermagazin FHM war sie schon zu sehen. Und ein paar pikante Details gibt es \u00fcber \u201edie Verf\u00fchrerin\u201c - wie der Playboy titelte - auch zu erfahren: Avilova bekannte sich \u00f6ffentlich zu ihrer Bisexualit\u00e4t. Mit einer Frau war sie bisher jedoch noch nicht zusammen - obwohl sie sich das ihrer eigenen Aussage nach vorstellen k\u00f6nne. Ihr letzter Freund war ein Mann: F\u00fcr kurze Zeit war die Ukrainerinmit Ennesto Mont\u00e9 liiert - doch die Liebesgeschichte der beiden endete schon nach kurzer Zeit.\n\nDschungelcamp 2020: Anastasiya Avilova zeigt sich freiz\u00fcgig auf Instagram\n\nDie h\u00fcbsche Br\u00fcnette h\u00e4lt neben Foto-Shootings und TV-Terminen ihre Fans auf Instagram und Facebook auf dem Laufenden. Sie postetfreiz\u00fcgige Bilder und ab und an eine Lebensweisheit: \u201eDie Sch\u00f6nheit der Dinge lebt in der Seele dessen, der sie betrachtet\u201c ist Avilovas Lieblings-Zitat auf Facebook.\n\nDschungelcamp 2020: Was erwartet uns mit Anastasiya Avilova?\n\nFans d\u00fcrfen jedenfalls gespannt sein, wie sich die Beauty-Queen im Dschungelcamp 2020 schl\u00e4gt. Schlie\u00dflich l\u00e4sst ihr bisheriger Werdegang zumindest auf den ersten Blick keine Affinit\u00e4t f\u00fcr Schmutz und Ungeziefer vermuten. Und mit den Luxus-Outfits, Foto-Shootings an Sandstr\u00e4nden und Auftritten auf dem roten Teppich, von denen Anastasiyas Instagram-Profil erz\u00e4hlt, ist bei \u201eIch bin ein Star - Holt mich hier raus\u201c definitiv erst mal Schluss.\n\nWer zieht sonst noch ins Dschungelcamp 2020? Hier erfahren Sie alle Kandidaten f\u00fcr die neue Staffel von \u201eIch bin ein Star - holt mich hier raus!\u201c bei RTL. Unter anderem sollen Sonja Kirchberger und Danni B\u00fcchner in den Dschungel gehen.\n\nAnastasiya Avilova postet auf ihremInstagram-Account ein freiz\u00fcgiges Foto. Doch der Hingucker ist nicht ihr K\u00f6rper, sondern die Schnapsflasche in ihrer Hand, f\u00fcr die sie Werbung macht.\n\nlr\n\nRubriklistenbild: \u00a9 Screenshot Instagram @nasia_a","sentence2":"Die Kandidaten f\u00fcr die 14. Staffel \"Ich bin ein Star - Holt mich hier raus\" und in diesem Jahr wird auch eine Wienerin am Dschungelcamp 2020 teilnehmen. Alle Infos zu den Kandidaten.\n\nDie \u00f6sterreichische Schauspielerin Sonja Kirchberger - bekannt unter anderem als \"Venusfalle\" in Robert van Ackerens gleichnamigem Spielfilm - zieht heuer ins Dschungelcamp.\n\nWienerin Sonja Kirchberger zieht ins Dschungelcamp 2020\n\nDie 55-j\u00e4hrige Wienerin, die f\u00fcr RTL schon bei \"Let's dance\" das Tanzbein schwang, ist eine von zw\u00f6lf Kandidatinnen, die von RTL f\u00fcr die neue Staffel der Show \"Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!\" bekanntgegeben wurden.\n\nDie IBES-Kandidaten im \u00dcberblick\n\nZu den weiteren Teilnehmern z\u00e4hlt Danni B\u00fcchner, die Witwe des 2018 gestorbenen TV-Auswanderers Jens B\u00fcchner. Auch Ex-Profiboxer Sven Ottke, \"GZSZ\"-Schauspieler Raul Richter und der fr\u00fchere deutsche Verkehrsminister G\u00fcnther Krause ziehen ins Dschungelcamp. Aus der RTL-Castingshow \"Deutschland sucht den Superstar\" sind im Dschungel gleich zwei bekannte Gesichter dabei: Prince Damien und Toni Trips. Ebenfalls zu sehen: Claudia Norberg - die Ex von Schlagers\u00e4nger Michael Wendler, \"Temptation Island\"-Teilnehmerin Anastasiya Avilova und Elena Miras - bekannt aus \"Das Sommerhaus der Stars\" und \"Love Island\". Auch der \"Bachelor in Paradise\" Marco Cerullo und Markus Reinecke (\"Die Superh\u00e4ndler - 4 R\u00e4ume, 1 Deal\") sind bei der 14. Staffel \"Ich bin ein Star - Holt mich hier raus\" dabei. Start ist am 10. J\u00e4nner.\n\nKeine lebenden Tiere als Speisen mehr\n\nEine Neuigkeit wurde schon vorab bekanntgegeben: In der neuen Staffel sollen keine lebenden Tiere, wie etwa Maden, verzehrt werden. In gewohnter Manier wird die Sendung kommentiert von Sonja Zietlow und Daniel Hartwich. Beim gro\u00dfen \"IBES\"-Finale am 25. J\u00e4nner entscheidet sich dann, wer K\u00f6nig oder K\u00f6nigin des Dschungels wird."} -{"id":"1483980899_1484076918","score":2.0,"sentence1":"Tragen Sie mit Hinweisen zu diesem Artikel bei oder melden Sie uns Fehler .\n\n\u00abDas iranische Aussenministerium hat am Mittwoch den Schweizer Botschafter in Teheran einberufen\u00bb, schreibt die \u00abTehran Times\u00bb auf ihrer Website. Auch die iranische Nachrichtenagentur \u00abMehr News Agency\u00bb berichtet auf ihrer Seite dar\u00fcber.\n\nDie Schweiz vertritt die US-Interessen in der islamischen Republik. Das EDA hat auf unsere Anfrage bisher dazu nicht Stellung genommen.\n\nWeiter schreibt die \u00abTehran Times\u00bb, der Botschafter sei eingeladen worden, \u00abum den starken Protest des Landes gegen die kriegerischen Worte Washingtons und die haltlosen Anschuldigungen gegen den Iran zum Ausdruck zu bringen\u00bb.\n\nMohsen Baharvand, der Generaldirektor des iranischen Aussenministeriums f\u00fcr amerikanische Angelegenheiten, habe dem Schweizer Gesandten Markus Leitner die offizielle Protestnote seines Landes \u00fcbergeben.\n\nWeitere Proteste vor US-Botschaft\n\nAn der US-Botschaft im Irak ist es den zweiten Tag in Folge zu Zusammenst\u00f6ssen zwischen Demonstranten und Sicherheitskr\u00e4ften gekommen (zum Bericht). Mehrere Personen seien in Bagdad durch den Einsatz von Tr\u00e4nengas verletzt worden, meldete die staatliche irakische Nachrichtenagentur INA am Mittwoch.\n\nAugenzeugen berichteten, dass hunderte Demonstranten die Nacht in der N\u00e4he des Botschaftsgel\u00e4nde verbracht h\u00e4tten. Am Dienstag hatten Demonstranten versucht, den hoch gesicherten Botschaftskomplex zu st\u00fcrmen. Protestler setzten mehrere Wachh\u00e4uschen in Brand.\n\nUS-Verteidigungsminister Mark Esper k\u00fcndigte am Dienstagabend (Ortszeit) an, dass die USA wegen der j\u00fcngsten Spannungen im Irak mit sofortiger Wirkung 750 zus\u00e4tzliche Soldaten in die Region verlegen.\n\nDar\u00fcber hinaus st\u00fcnden weitere Truppen bereit, um in den n\u00e4chsten Tagen auszur\u00fccken, erkl\u00e4rte Esper. Die Verlegung der Soldaten der 82. Luftlandedivision aus dem US-Bundesstaat North Carolina sei eine Vorsichtsmassnahme angesichts der erh\u00f6hten Bedrohungslage im Irak. \u00abDie Vereinigten Staaten werden unsere B\u00fcrger und Interessen \u00fcberall auf der Welt sch\u00fctzen\u00bb, sagte der Minister.\n\n14'000 zus\u00e4tzliche Soldaten\n\nUS-Pr\u00e4sident Donald Trump wirbt eigentlich damit, die US-Truppen im Nahen Osten nach Hause bringen zu wollen. Angesichts der Spannungen mit dem Iran sind zuletzt jedoch 14'000 Soldaten zus\u00e4tzlich in die Region verlegt worden, unter anderem nach Saudiarabien, einem Erzfeind des Irans.\n\nDer schiitische Iran verf\u00fcgt im Irak \u00fcber grossen politischen Einfluss und steht damit in Rivalit\u00e4t zu den USA. Die US-Regierung geht davon aus, dass Teheran seinen Einfluss auf schiitische Milizen zuletzt gezielt f\u00fcr Angriffe gegen das US-Milit\u00e4r genutzt hat. Dies wiederum wird vom Iran vehement bestritten. (cpm)","sentence2":"Irans Oberhaupt hat scharf auf US-Pr\u00e4sident Trumps Aussage reagiert, der Iran sei schuld an der Eskalation im Irak. Vor der US-Botschaft in Bagdad entspannte sich die Lage, nachdem die Demonstranten zum R\u00fcckzug aufgefordert worden waren.\n\nIm Irak bleibt die Situation angesichts des Konflikts zwischen den USA und dem Iran angespannt, wenngleich sich die Lage vor der US-Botschaft in Bagdad inzwischen entspannt hat.\n\nAm Dienstag hatten pro-iranische Demonstranten, die teils Milit\u00e4runiformen trugen, den Empfangsbereich des weitl\u00e4ufigen Geb\u00e4udes gest\u00fcrmt, Fenster eingeschlagen und Verw\u00fcstungen angerichtet. Mehrere Wachh\u00e4uschen vor dem Geb\u00e4ude wurden in Brand gesetzt. US-B\u00fcrger wurden nicht verletzt. Am Morgen gab es neue Zusammenst\u00f6\u00dfe zwischen den militanten Protestierenden, die \u00fcber Nacht eine Sitzblockade errichtet hatten, und US-Soldaten. Diese setzten Tr\u00e4nengas ein.\n\nDemonstranten setzten W\u00e4rterh\u00e4uschen in Brand.\n\nSp\u00e4ter zogen sich die meisten Demonstranten von der US-Botschaft zur\u00fcck. Sie folgten dem Aufruf der Volksmobilisierungseinheiten, die schiitische Milizen im Irak vereint. Diese erkl\u00e4rte, die \"Botschaft ist angekommen\". Auch der irakische Au\u00dfenminister Mohammed al-Hakim rief zum R\u00fcckzug auf.\n\nDie Nachrichtenagentur Reuters berichtete, junge M\u00e4nner h\u00e4tten die Stra\u00dfe vor der Botschaft gefegt und Ausr\u00fcstung eingepackt. Schlie\u00dflich seien sie in Autos fortgefahren worden. Andere errichteten demnach ein Protestcamp bei einem Hotel in der N\u00e4he. Eine weitere Gruppe blieb zun\u00e4chst vor der US-Botschaft. Die irakischen Streitkr\u00e4fte teilten jedoch inzwischen mit, dass alle Demonstranten aus dem Umkreis der US-Botschaft abgezogen seien.\n\nDie US-Regierung verlegt zus\u00e4tzlich mehr als 650 Fallschirmj\u00e4ger in die Region. US-Verteidigungsminister Mark Esper erkl\u00e4rte, es handele sich um eine Vorsichtsma\u00dfnahme angesichts der erh\u00f6hten Bedrohungslage im Irak. Es st\u00fcnden weitere Soldaten bereit, die in den n\u00e4chsten Tagen ausr\u00fccken k\u00f6nnten. In der Silvesternacht waren bereits rund 100 Soldaten von Kuwait aus mit Hubschraubern an die US-Botschaft in Bagdad verlegt worden.\n\nUSA schicken nach Sturm auf Botschaft in Bagdad Verst\u00e4rkung in den Irak\n\ntagesschau24 09:00 Uhr, 01.01.2020\n\n\n\n\n\nDownload der Videodatei Wir bieten dieses Video in folgenden Formaten zum Download an: Klein (h264) Mittel (h264) Gro\u00df (h264) HD (h264) Hinweis: Falls die Videodatei beim Klicken nicht automatisch gespeichert wird, k\u00f6nnen Sie mit der rechten Maustaste klicken und \"Ziel speichern unter ...\" ausw\u00e4hlen. Video einbetten Nutzungsbedingungen Embedding Tagesschau: Durch Anklicken des Punktes \u201eEinverstanden\u201c erkennt der Nutzer die vorliegenden AGB an. Damit wird dem Nutzer die M\u00f6glichkeit einger\u00e4umt, unentgeltlich und nicht-exklusiv die Nutzung des tagesschau.de Video Players zum Embedding im eigenen Angebot. Der Nutzer erkennt ausdr\u00fccklich die freie redaktionelle Verantwortung f\u00fcr die bereitgestellten Inhalte der Tagesschau an und wird diese daher unver\u00e4ndert und in voller L\u00e4nge nur im Rahmen der beantragten Nutzung verwenden. Der Nutzer darf insbesondere das Logo des NDR und der Tageschau im NDR Video Player nicht ver\u00e4ndern. Dar\u00fcber hinaus bedarf die Nutzung von Logos, Marken oder sonstigen Zeichen des NDR der vorherigen Zustimmung durch den NDR.\n\nDer Nutzer garantiert, dass das \u00fcberlassene Angebot werbefrei abgespielt bzw. dargestellt wird. Sofern der Nutzer Werbung im Umfeld des Videoplayers im eigenen Online-Auftritt pr\u00e4sentiert, ist diese so zu gestalten, dass zwischen dem NDR Video Player und den Werbeaussagen inhaltlich weder unmittelbar noch mittelbar ein Bezug hergestellt werden kann. Insbesondere ist es nicht gestattet, das \u00fcberlassene Programmangebot durch Werbung zu unterbrechen oder sonstige online-typische Werbeformen zu verwenden, etwa durch Pre-Roll- oder Post-Roll-Darstellungen, Splitscreen oder Overlay. Der Video Player wird durch den Nutzer unverschl\u00fcsselt verf\u00fcgbar gemacht. Der Nutzer wird von Dritten kein Entgelt f\u00fcr die Nutzung des NDR Video Players erheben. Vom Nutzer eingesetzte Digital Rights Managementsysteme d\u00fcrfen nicht angewendet werden. Der Nutzer ist f\u00fcr die Einbindung der Inhalte der Tagesschau in seinem Online-Auftritt selbst verantwortlich.\n\nDer Nutzer wird die eventuell notwendigen Rechte von den Verwertungsgesellschaften direkt lizenzieren und stellt den NDR von einer eventuellen Inanspruchnahme durch die Verwertungsgesellschaften bez\u00fcglich der Zug\u00e4nglichmachung im Rahmen des Online-Auftritts frei oder wird dem NDR eventuell entstehende Kosten erstatten\n\nDas Recht zur Widerrufung dieser Nutzungserlaubnis liegt insbesondere dann vor, wenn der Nutzer gegen die Vorgaben dieser AGB verst\u00f6\u00dft. Unabh\u00e4ngig davon endet die Nutzungsbefugnis f\u00fcr ein Video, wenn es der NDR aus rechtlichen (insbesondere urheber-, medien- oder presserechtlichen) Gr\u00fcnden nicht weiter zur Verbreitung bringen kann. In diesen F\u00e4llen wird der NDR das Angebot ohne Vorank\u00fcndigung offline stellen. Dem Nutzer ist die Nutzung des entsprechenden Angebotes ab diesem Zeitpunkt untersagt. Der NDR kann die vorliegenden AGB nach Vorank\u00fcndigung jederzeit \u00e4ndern. Sie werden Bestandteil der Nutzungsbefugnis, wenn der Nutzer den ge\u00e4nderten AGB zustimmt.\n\nEinverstanden Zum einbetten einfach den HTML-Code kopieren und auf ihrer Seite einf\u00fcgen.\n\nMilit\u00e4reins\u00e4tze gegen schiitische Milizen\n\nAusl\u00f6ser der Proteste am Dienstag waren US-Luftangriffe auf schiitische Milizen im Irak und in Syrien, die nach Angaben der US-Regierung vom Iran unterst\u00fctzt werden. Dabei sollen am Wochenende mindestens 25 K\u00e4mpfer einer Hisbollah-Brigaden get\u00f6tet worden sein. Laut US-Verteidigungsministerium wurden Waffenlager und Kommandoeinrichtungen zerst\u00f6rt.\n\nBegr\u00fcndet wurden die Bombardements mit Raketenangriffen der Miliz Kata'ib Hisbollah (Hisbollah-Brigaden) auf eine US-Basis vergangene Woche. Dabei waren ein ziviler Angestellter der US-Armee get\u00f6tet und mehrere irakische sowie US-Soldaten verletzt worden. Angeblich wurden rund 30 Geschosse auf die Basis abgefeuert.\n\nScharfe Reaktion aus dem Iran\n\nIrans geistliches Oberhaupt Ayatollah Ali Chamenei reagierte scharf auf Aussagen von US-Pr\u00e4sident Donald Trump, der der iranischen F\u00fchrung die Schuld f\u00fcr die Angriffe auf die US-Botschaft gab. Die US-Verbrechen im Irak und in Afghanistan h\u00e4tten dazu gef\u00fchrt, dass \"Nationen Euch hassen\", schrieb er auf Twitter. Trump handle nicht logisch und er k\u00f6nne gar nichts tun.\n\nZudem bestellte die iranische Regierung einen Vertreter der Schweizer Botschaft ein, die die US-Interessen im Iran vertritt. Der Iran protestiere \"entschieden gegen kriegstreiberische \u00c4u\u00dferungen amerikanischer Beamter\", hie\u00df es.\n\nTrump hatte am Dienstag den Iran f\u00fcr den Angriff auf das Botschaftsgel\u00e4nde in Bagdad verantwortlich gemacht und mit Vergeltungsma\u00dfnahmen gedroht. Jegliche Sch\u00e4den oder Opfer w\u00fcrden dem Iran teuer zu stehen kommen, schrieb Trump auf Twitter. Dennoch rechne er nicht mit einem Krieg gegen den Iran, erkl\u00e4rte er.\n\n\u00dcber dieses Thema berichtete die tagesschau am 01. Januar 2020 um 17:40 Uhr."} +{"id": "1484156442_1483992353", "score": 3.6666666667000003, "sentence1": "Kurz vor 22 Uhr treten die Chefs von \u00d6VP und Gr\u00fcnen vor die Presse. Sie werden aller Voraussicht nach den Erfolg der Regierungsgespr\u00e4che verk\u00fcnden.\n\nZum vermutlich letzten Mal sind die Verhandler von Volkspartei und Gr\u00fcnen am Mittwoch im Winterpalais des Prinzen Eugen in der Himmelpfortgasse zusammengekommen. Um 17 Uhr betraten Sebastian Kurz und Werner Kogler unter Blitzlichtgewitter die noble Adresse in der Wiener Innenstadt. F\u00fcnf Stunden sp\u00e4ter, um etwa 21.45 Uhr, werden sie vor Journalisten den erfolgreichen Abschluss der Regierungsverhandlungen bekanntgeben.\n\n\n\nWir sind f\u00fcr unsere Leser live vor Ort und berichten in Echtzeit \u00fcber den Stand der Dinge. Dieser Artikel wird laufend aktualisiert.\n\n\n\nDer Abschluss der Verhandlungen kommt kaum \u00fcberraschend \u2013 \"Heute\" berichtete schon in der Nacht auf Sonntag als erstes Medium von einem untr\u00fcglichen Zeichen, n\u00e4mlich der Einberufung des Gr\u00fcnen Bundeskongresses f\u00fcr das kommende Wochenende.\n\n\n\nSeither sickerten immer mehr Details durch. Es zeichnet sich deutlich ab, wer in der neuen Bundesregierung vertreten sein wird. Von vornherein klar waren \u00d6VP-Obmann Sebastian Kurz als Kanzler und Gr\u00fcnen-Sprecher Werner Kogler als Vizekanzler. Sie f\u00fchren das Regierungsteam aus elf t\u00fcrkisen und vier gr\u00fcnen Ministerinnen und Ministern an. Erstmalig d\u00fcrfte es diesmal mehr weibliche als m\u00e4nnliche Minister geben. Und: Noch nie war das Regierungsteam so jung.\n\nDie besten Bilder, die spannendsten Storys: Folge uns auf Instagram!\n\nErstmals mehr Frauen als M\u00e4nner bei \u00d6VP\n\n\n\nKurz selbst als erneut j\u00fcngster Bundeskanzler mit 33 Jahren d\u00fcrfte ebenso fix sein wie Gernot Bl\u00fcmel (38) als \u00d6VP-Finanzminister. Europaministerin soll Karoline Edtstadler (38) werden. Das Landwirtschaftsministerium geht wie bereits 2017 an Elisabeth K\u00f6stinger (41). Margarete Schramb\u00f6ck (49) d\u00fcrfte erneut Wirtschaftsministerin werden.\n\n\n\nNeu ins Regierungsteam kommen die 34-j\u00e4hrige Susanne Raab als Integrationsministerin sowie die bisher kaum bekannte 36-j\u00e4hrige Christine Aschbacher als Ministerin f\u00fcr Arbeit, Familie und Jugend. Das Verteidigungsministerium \u00fcbernimmt mit der 49-j\u00e4hrigen Klaudia Tanner erstmals ebenfalls eine Frau.\n\n\n\nAls Innenminister wird der 47-j\u00e4hrige Karl Nehammer fungieren, Bildungsminister soll abermals Heinz Fa\u00dfmann (64) werden.\n\nAuch Gr\u00fcne setzen auf Frauenpower\n\n\n\nF\u00fcr die Gr\u00fcnen stemmt die 42-j\u00e4hrige Leonore Gewessler als \"Superministerin\" f\u00fcr Umwelt, Infrastruktur und Verkehr nicht nur ein Mammut-Ressort, sondern deckt k\u00fcnftig auch das gr\u00fcne Kernthema Umwelt- und Klimaschutz ab. Ins Justizministerium soll die 35-j\u00e4hrige Durchstarterin Alma Zadic einziehen. Sie wechselte von der Liste Pilz zu den Gr\u00fcnen und f\u00fchrte auch gleich die Regierungsverhandlungen mit.\n\n\n\nEbenfalls Anw\u00e4rter auf ein Ministeramt ist Rudi Anschober (59). Er gilt als Fixkandidat f\u00fcr das Sozialministerium, das wohl auch die Gesundheitsagenden \u00fcbernehmen wird. Wo die Kulturagenden, die den Gr\u00fcnen zufallen, landen werden, ist noch unklar. Im Gespr\u00e4ch war bisher Eva Blimlinger (58), alle vier Ministerposten f\u00fcr die Gr\u00fcnen sind allerdings bereits vergeben.\n\n\n\nDie Gr\u00fcnen m\u00fcssen das Regierungsprogramm ebenso wie die Ministerkandidaten allerdings noch vom Bundeskongress am 4. J\u00e4nner absegnen lassen. Deshalb herrscht hier noch weniger Klarheit als bei den \u00d6VP-Regierungsmitgliedern.\n\n\n\nEine \u00dcberraschung d\u00fcrfte es auf gr\u00fcner Seite aber jedenfalls geben. Die ehemalige Vizepr\u00e4sidentin des Europ\u00e4ischen Parlaments Ulrike Lunacek (62) soll Staatssekret\u00e4rin im im Vizekanzleramt von Werner Kogler werden. Mit Lunacek als Spitzenkandidatin verpassten die Gr\u00fcnen 2017 den Einzug in den Nationalrat.", "sentence2": "Am Mittwoch best\u00e4tigten sowohl die \u00d6VP als auch die Gr\u00fcnen weitere Personalentscheidungen. Karl Nehammer wird Innenminister, Klaudia Tanner (beide \u00d6VP) \u00fcbernimmt das Verteidigungsministerium, hie\u00df es. Weiters soll Alexander Schallenberg Au\u00dfenminister bleiben. Der Gr\u00fcne Rudi Anschober soll Sozialminister werden.\n\nMit dem Vorarlberger Magnus Brunner gibt es au\u00dferdem einen ersten Staatssekret\u00e4r der k\u00fcnftigen Regierung. Der \u00d6VP-Politiker wird der gr\u00fcnen Ministerin Leonore Gewessler im riesigen Umwelt- und Infrastrukturministerium zur Seite gestellt.\n\nAm Neujahrstag ab 21.30 Uhr werden Sebastian Kurz (\u00d6VP) und Werner Kogler (Die Gr\u00fcnen) Statements im Livestream abgeben:\n\nDer bisherige \u00d6VP-Generalsekret\u00e4r Nehammer und die nieder\u00f6sterreichische Bauernbund-Direktorin Tanner waren in den vergangenen Tagen bereits als hei\u00dfe Aktien f\u00fcr ein Ministeramt gehandelt worden. Am Neujahrstag best\u00e4tigte die \u00d6VP beide Personalien. Nehammer soll als Innenminister einen harten Kurs fahren, hie\u00df es zuletzt.\n\nDie 49-j\u00e4hrige Tanner wird von der \u00d6VP als erste Frau an die Spitze des Verteidigungsministeriums gesetzt. Ihr steht eine schwere Aufgabe bevor, hat doch ihr Vorg\u00e4nger Thomas Starlinger wiederholt auf die finanziellen N\u00f6te des Heeres aufmerksam gemacht.\n\nF\u00fcr die Gr\u00fcnen soll der ober\u00f6sterreichische Landesrat Rudolf Anschober ins Sozialministerium einziehen. Zumindest wird der Vorschlag von Bundessprecher Werner Kogler an die gr\u00fcnen Parteigremien dementsprechend lauten. Anschober soll als Sozialminister auch die Agenden Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz \u00fcbernehmen, hie\u00df es von den Gr\u00fcnen.\n\nDer Wechsel Anschobers bedeutet auch einen Wechsel im Land ob der Enns. Man kann wohl davon ausgehen, dass Landessprecher und stv. Bundessprecher Stefan Kaineder ihn als Umwelt- und Integrationslandesrat beerbt.\n\nDie Partei verwies am Mittwoch - auch nach leiser Kritik am personellen Verhandlungsergebnis - darauf, dass die \u00d6VP wohl mehr Namen pr\u00e4sentiert habe, die Ressorts der Gr\u00fcnen jedoch \"sehr dick\" seien. So \u00fcbernehme nicht nur Anschober, sondern auch die als Umwelt- und Infrastrukturministerin nominierte Gewessler \"fast ein Doppelressort\", hie\u00df es.\n\nNeben Gewessler und Anschober hatten die Gr\u00fcnen zuletzt Alma Zadic als Justizministerin best\u00e4tigt. Damit fehlt auf gr\u00fcner Seite - neben der genauen Aufgabenzuteilung f\u00fcr Werner Kogler - nur noch ein Staatssekret\u00e4r bzw. wohl eher eine Staatssekret\u00e4rin.\n\nIm Au\u00dfenamt wird weiterhin Alexander Schallenberg die F\u00e4den ziehen, best\u00e4tigte die \u00d6VP am Mittwoch. Der Jurist hatte das Au\u00dfenamt als Teil der \u00dcbergangsregierung von Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein \u00fcbernommen - und darf unter t\u00fcrkis-gr\u00fcn bleiben.\n\nAuch ein erster Staatssekret\u00e4r der k\u00fcnftigen Regierung wurde pr\u00e4sentiert: Der Vorarlberger Magnus Brunner \u00fcbernimmt diese Aufgabe im - eben sehr \"dicken\" - Ministerium von Gewessler. Der 47-j\u00e4hrige Bundesrats-Vizepr\u00e4sident gilt als Experte im Energiesektor. F\u00fcr die \u00d6VP wirkte er in den vergangenen Jahren etwa beim \u00d6kostromgesetz mit.\n\nMit Parteichef Sebastian Kurz als k\u00fcnftigem Kanzler, Susanne Raab als Integrationsministerin, Karoline Edtstadler als Europaministerin, Christine Aschbacher als Arbeits- und Familienministerin, Karl Nehammer als Innenminister, Klaudia Tanner als Verteidigungsministerin und Alexander Schallenberg als Au\u00dfenminister sind bei der \u00d6VP mittlerweile ebenfalls fast alle Ressorts fix verteilt. Noch nicht offiziell best\u00e4tigt sind Gernot Bl\u00fcmel als Finanzminister, Margarete Schramb\u00f6ck als Wirtschaftsministerin, Elisabeth K\u00f6stinger als Landwirtschaftsministerin und Heinz Fa\u00dfmann als Bildungsminister.\n\nAm Mittwochnachmittag treffen einander die Verhandler jedenfalls noch einmal zu abschlie\u00dfenden Gespr\u00e4chen. Danach, etwa um 21.30 Uhr, soll es ein Statement der Parteichefs Kurz und Kogler geben, wurde mitgeteilt. Dass dabei etwas anderes als eine Einigung zwischen \u00d6VP und Gr\u00fcnen verk\u00fcndet wird, gilt als \u00e4u\u00dferst unwahrscheinlich."} +{"id": "1483974433_1483836501", "score": 3.3333333332999997, "sentence1": "Kroatiens EU-Ratspr\u00e4sidentschaft\n\nVorsitz ohne sprudelnde Ideen\n\nKroatien \u00fcbernimmt nun die EU-Ratspr\u00e4sidentschaft. Das Land hat sich l\u00e4ngst von den europ\u00e4ischen Werten entfernt. Ob neue Impulse kommen?\n\nSPLIT taz | Als Kroatien im Juli 2013 als j\u00fcngster Neuzugang der EU beitrat, stand die kritische Frage im Raum, welche Ideen und Impulse das Land in die Union einbringen k\u00f6nnte. Mit der am 1. Januar 2020 erfolgten \u00dcbernahme der EU-Ratspr\u00e4sidentschaft stellt man sich diese Frage noch immer. Kroatien hat sich in den letzten Jahren im Gegensatz zu anderen kleinen L\u00e4ndern wie Estland nicht als Ideengeber oder gar als treibende Kraft profiliert.\n\nIm Land selbst war die Popularit\u00e4t der EU-Mitgliedschaft vor allem in den ersten Jahren nach dem Beitritt sogar gesunken. Denn die kroatische Bev\u00f6lkerung hatte mit dem Eintritt in die EU erwartet, dass die Lebensverh\u00e4ltnisse sich schlagartig denen in den westeurop\u00e4ischen L\u00e4ndern angleichen w\u00fcrden.\n\nAls Honig und Milch nicht sofort flossen, war die Entt\u00e4uschung gro\u00df. Dieser Umstand erkl\u00e4rt teilweise den politischen Rechtsruck im Land. Noch vor einem Jahr stand die Frage im Raum, ob Kroatien in Victor Orb\u00e1ns Ungarn sein Vorbild sieht oder sich doch noch f\u00fcr die westlichen, liberalen Demokratien entscheidet.\n\nImmerhin hat die politische F\u00fchrung unter Premierminister Andrej Plenkovi\u0107 nach den Besuchen der deutschen Kanzlerin Angela Merkel und der damaligen Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen im Vorfeld der Europawahlen im Mai 2019 den Richtungskampf entschieden und sich an Deutschland orientiert. Plenkovi\u0107s Kurs hat seine konservative Partei, die Kroatische Demokratische Gemeinschaft (HDZ), seither jedoch in eine Zerrei\u00dfprobe gef\u00fchrt.\n\nFlirt mit den kroatischen Rechten\n\nDie jetzige, am 5. Januar in einer Stichwahl f\u00fcr das Pr\u00e4sidentenamt stehende, Pr\u00e4sidentin Kolinda Grabar-Kitarovi\u0107 dagegen lobte Orb\u00e1n, zeigte sich mit dem rechtsradikalen S\u00e4nger Marko Perovi\u0107 der Band Thompson, duldete den kroatischen Hitler-Gru\u00df \u201eZa dom spremni\u201c (f\u00fcr die Heimat bereit) und erkl\u00e4rte kurzerhand einen Teil des bosnischen Staatsgebietes als kroatisches Land.\n\nGrabar-Kitarovi\u0107 rechtfertigte sogar brutale Polizei\u00fcbergriffe auf Migranten. Aber nicht einmal ihre radikale Rhetorik reichte aus, die Rechtsradikalen zu isolieren \u2013 ihr rechter Gegenkandidat bei den Pr\u00e4sidentschaftswahlen erreichte als Dritter immerhin rund 24 Prozent der Stimmen, nur zwei Prozent weniger als sie.\n\nDie kroatische Gesellschaft ist nach rechts ger\u00fcckt und k\u00fcmmert sich wenig um europ\u00e4ische Werte\n\nDie kroatische Gesellschaft ist nach rechts ger\u00fcckt und k\u00fcmmert sich wenig um europ\u00e4ische Werte. Menschenrechte werden von den Rechtsau\u00dfen und sogar der katholischen Kirche bek\u00e4mpft, die sich vehement gegen das Istanbul-Abkommen zum Schutz von Frauen eingesetzt hat. F\u00fcr viele ihrer Bisch\u00f6fe und Priester ist die \u201evon Europa propagierte\u201c Verbesserung von Rechten der sexuellen Minderheiten h\u00f6chst verwerflich.\n\nPremierminister Plenkovi\u0107 versucht mit seinem Kurs die Wogen zu gl\u00e4tten. Deutsche Berater werden die kroatischen Diplomaten in den n\u00e4chsten Monaten in Br\u00fcssel unterst\u00fctzen. Plenkovi\u0107 will Hoffnungen auf einen Wirtschaftsaufschwung wecken und damit seine Position festigen. In den letzten Jahren ist es ihm gelungen, die Arbeitslosenrate von 20 auf acht Prozent zu senken. Der Tourismus boomt und \u00fcberdeckt die strukturellen Schw\u00e4chen der unproduktiven kroatischen Wirtschaft.\n\nHoffentlich mehr Geld\n\nDa Kroatien nun mit der Ratspr\u00e4sidentschaft f\u00fcr ein halbes Jahr auch die Finanzplanung der n\u00e4chsten Jahre mit beeinflussen kann, erhoffen sich kroatische Experten einen erheblichen Zuwachs an Finanz- und Strukturhilfen aus der EU. Im Gegenzug will Kroatien die S\u00fcdost-Erweiterung der EU bef\u00f6rdern.\n\nNach dem \u201eNon\u201c des franz\u00f6sischen Pr\u00e4sidenten Emmanuel Macron, Beitrittsverhandlungen mit Nordmazedonien und Albanien zu beginnen, hofft Plenkovi\u0107 nun, dass der f\u00fcr Mai 2020 geplante EU-Westbalkan-Gipfel in Zagreb die Blockade beenden k\u00f6nnte. Neue Ideen und Impulse f\u00fcr den europ\u00e4ischen Prozess jedoch sind von Kroatien nicht zu erwarten.", "sentence2": "Ab 1.J\u00e4nner \u00fcbernimmt der Balkanstaat die EU-Ratspr\u00e4sidentschaft und will sich unter anderem den Themen Demografie und S\u00fcdost-Erweiterung widmen\n\nKroatien \u00fcbernimmt am 1. J\u00e4nner die EU-Ratspr\u00e4sidentschaft. Foto: APA/AFP/DENIS LOVROVIC\n\nZagreb \u2013 Das j\u00fcngste EU-Mitgliedsland Kroatien \u00fcbernimmt am 1. J\u00e4nner turnusm\u00e4\u00dfig die EU-Ratspr\u00e4sidentschaft. Der 2013 der Staatengemeinschaft beigetretene Balkanstaat wird den Vorsitz unter den EU-L\u00e4ndern dann f\u00fcr sechs Monate innehaben. Im zweiten Halbjahr 2020 wird Kroatien von Deutschland abgel\u00f6st.\n\nEU-Erweiterung verl\u00e4uft schleppend\n\nDie Regierung in Zagreb hat die Pr\u00e4sidentschaft unter das Motto gestellt: \"Ein starkes Europa in einer sich wandelnden Welt\". Kroatische Spitzenpolitiker betonten dabei zuletzt vor allem zwei Themenfelder \u2013 die Demografie und die S\u00fcdost-Erweiterung der EU. Nicht nur Kroatien, sondern auch andere s\u00fcdosteurop\u00e4ische L\u00e4nder verlieren durch Auswanderung und niedrige Geburtenraten massiv an Bev\u00f6lkerung.\n\nFoto: APA\n\nDie S\u00fcdost-Erweiterung der EU stockt wiederum nicht erst seit Oktober, als der EU-Rat \u2013 anders als versprochen \u2013 kein gr\u00fcnes Licht f\u00fcr den Beginn von Beitrittsverhandlungen mit Nordmazedonien und Albanien gab. Das neue EU-Vorsitzland setzt gro\u00dfe Hoffnungen darauf, dass ein EU-Westbalkan-Gipfel Anfang Mai die Blockade beenden k\u00f6nnte.\n\nBrexit, EU-Budget und Asylreform\n\nThematisch wird die Kroaten in ihrer Pr\u00e4sidentschaft sicher auch der Brexit besch\u00e4ftigen. Ende J\u00e4nner wird mit Gro\u00dfbritannien erstmals ein EU-Mitglied die Union verlassen. Darauf folgen schwierige Verhandlungen \u00fcber ein Handelsabkommen mit den Briten, das bis Ende 2020 stehen soll.\n\nAnsonsten werden sich die Kroaten wohl vor allem mit Dauerbrennern befassen m\u00fcssen. Neben dem mehrj\u00e4hrigen EU-Budget d\u00fcrfte auch die seit Jahren feststeckende Asylreform weiter die Agenda dominieren. Einen eigenen Schwerpunkt will Kroatien zum Westbalkan setzen. Aufgrund der geografischen Lage liege das auf der Hand, hei\u00dft es in Br\u00fcssel. Aber es sei auch \"ein gef\u00e4hrliches Dossier.\" Unters\u00fctzung kommt jedenfalls von \u00d6sterreich. Au\u00dfenminister Alexander Schallenberg besuchte am Mittwoch gemeinsam mit seinem Amtskollegen Gordan Grlic Radman das Neujahrskonzert und lie\u00df dabei laut seinem B\u00fcro wissen: \"\u00d6sterreich und Kroatien stimmen \u00fcberein, dass die Nichtaufnahme der EU-Beitrittsgespr\u00e4che mit Albanien und Nordmazedonien im Oktober ein Fehler war, der ehestm\u00f6glich korrigiert werden muss.\"\n\nDossiers die in der kroatischen Pr\u00e4sidentschaft nicht abgearbeitet werden k\u00f6nnen werden wohl bei der nachfolgenden deutschen EU-Ratspr\u00e4sidentschaft landen werden. Das k\u00f6nnte zum Beispiel das n\u00e4chste mehrj\u00e4hrige EU-Budget f\u00fcr die Zeit von 2021 bis 2027 betreffen. Die Erwartungen, dass Kroatien dieses Mega-Dossier stemmt, sind in Br\u00fcssel gering. Einige Mitgliedstaaten spekulieren Diplomaten zufolge schon darauf, dass es bei den finanzstarken Deutschen landet. Diese k\u00f6nnten EU-Kompromisse durch zus\u00e4tzliche Milliarden aus dem Bundeshaushalt erleichtern, so das Kalk\u00fcl. (APA, 1.1.2020)"} +{"id": "1484216696_1484454218", "score": 1.0, "sentence1": "Lades\u00e4ulen am Eigenheim gibt es schon hier und da \u2013 bei Mietwohnungen sieht es schlechter aus. Foto: iStockphoto/Sven Loeffler\n\nDie \u00bbTanzende Siedlung\u00ab auf dem Ka\u00dfberg in Chemnitz wird ein Blickfang. Die vier H\u00e4user sind in sich verdreht; statt der Vertikalen dominiert die schr\u00e4ge Linie. Doch nicht nur architektonisch fallen die Bauten, die die Chemnitzer Siedlungsgenossenschaft (CSG) bis Mitte 2021 errichtet, aus dem Rahmen. Geplant sind auch Solarpaneele auf den D\u00e4chern sowie Schnelllades\u00e4ulen f\u00fcr E-Autos. Jeder Stellplatz in der Tiefgarage kann zudem mit einer \u00bbWallbox\u00ab ausgestattet werden - einer Art individueller Tankstelle f\u00fcr Elektrofahrzeuge.\n\nDass Mieter ihr E-Auto im oder am Haus laden k\u00f6nnen, ist in der Bundesrepublik bisher die Ausnahme. Das Ergebnis einer Umfrage des ADAC unter rund 300 Immobilienfirmen zum Thema Ladeinfrastruktur vom Sommer 2019 sei \u00bbern\u00fcchternd\u00ab, sagt Christian Liebich vom Referat \u00bbDigitale Technologien\u00ab im Bundeswirtschaftsministerium. In 96 Prozent der Tiefgaragen gebe es nicht einmal eine Steckdose; nur zwei Prozent seien ...", "sentence2": "Im Gef\u00e4ngnis wegen unethischer Medizinforschung: He Jiankui Foto: dpa/AP/Mark Schiefelbein\n\nAls der chinesische Biophysiker He Jiankui Ende 2018 bekanntgab, dass er mit der Genschere CRISPR/Cas9 k\u00fcnstlich befruchtete Embryonen genetisch ver\u00e4ndert hat, erntete er weltweit Emp\u00f6rung. Auf einem Gentechnikerkongress in Hongkong, wo He seine Forschungsergebnisse genauer erl\u00e4uterte, kritisierten auch einige der Erfinder der neuen, pr\u00e4zisen Genschere sein Vorgehen. He hatte f\u00fcr sein Projekt sieben Paare gefunden, bei denen ein Partner mit dem Aids-Erreger HIV infiziert war. In den k\u00fcnstlich befruchteten Embryonen ver\u00e4nderte er ein Gen, das gegen HIV sch\u00fctzen kann.\n\nDas weltweit \u00fcberwiegend negative Echo auf das Experiment rief die ..."} +{"id": "1484203294_1484032927", "score": 3.6666666667000003, "sentence1": "Nach mehr als 18 Jahren US-Kampfeinsatz im Irak endet\n\nNach mehr als 18 Jahren endet heute der Kampfeinsatz der USA im Irak. Doch das bedeutet nicht das Ende der US-Pr\u00e4senz im Irak. Daf\u00fcr sind beide Seiten immer noch viel zu sehr voneinander abh\u00e4ngig. Von Tilo Spanhel.", "sentence2": "In der irakischen Hauptstadt Bagdad haben Demonstranten den zweiten Tag in Folge das US-Botschaftsgel\u00e4nde attackiert. Amerikanische Sicherheitskr\u00e4fte reagierten mit Tr\u00e4nengas-Salven. Medienberichten zufolge gab es erneut Verletzte. Hunderte Demonstranten errichteten eine Sitzblockade vor der Botschaft und k\u00fcndigten an, so lange zu bleiben, bis die US-Truppen das Land verlie\u00dfen. Gruppen von M\u00e4nnern, viele davon in Milit\u00e4runiformen, schwenkten Hasched-al-Schaabi-Flaggen, riefen Anti-US-Slogans und warfen Steine auf das Botschaftsgeb\u00e4ude.\n\nVideo ansehen 01:45 Teilen Irak: Attacke auf US-Botschaft Versenden Facebook google+ Tumblr VZ Xing Newsvine Digg Permalink https://p.dw.com/p/3VXt2 Attacke auf US-Botschaft in Bagdad\n\nAngesichts eines massiven Aufgebots der Sicherheitskr\u00e4fte zogen sich die Protestierenden schlie\u00dflich weitgehend zur\u00fcck. Die Botschaft bleibt aber bis auf Weiteres f\u00fcr den Publikumsverkehr geschlossen.\n\nHintergrund der Eskalation sind die US-Luftangriffe auf die pro-iranischen Hisbollah-Brigaden, bei denen am Sonntag 25 K\u00e4mpfer get\u00f6tet worden waren. Die Hisbollah-Brigaden sind Teil der pro-iranischen, \u00fcberwiegend schiitischen Hasched-al-Schaabi-Milizen. Mit ihren Luftangriffen hatte die US-Armee auf den Tod eines amerikanischen Zivilisten bei einem Raketenangriff auf einen Milit\u00e4rst\u00fctzpunkt im Irak reagiert.\n\nUS-Pr\u00e4sident Donald Trump\n\nUS-Pr\u00e4sident Donald Trump hatte am Dienstag den Iran f\u00fcr den Angriff auf das Botschaftsgel\u00e4nde in Bagdad verantwortlich gemacht und mit Vergeltungsma\u00dfnahmen gedroht. Dennoch gab er an, nicht mit einem Krieg mit dem Iran zu rechnen. Die USA k\u00fcndigten allerdings die Entsendung von rund 750 zus\u00e4tzlichen Soldaten in die Golfregion an. Verteidigungsminister Mark Esper sprach von einer \"Vorsichtsma\u00dfnahme\" zum Schutz von US-Personal und -Einrichtungen.\n\n\"US-Verbrechen f\u00fchren dazu, dass Nationen euch hassen\"\n\nIrans geistliches Oberhaupt Ayatollah Ali Chamenei verurteilte die US-Luftangriffe scharf. An die Adresse Trumps gerichtet twitterte er, dieser k\u00f6nne \"gar nichts machen\". \u00dcberdies f\u00fchrten die \"US-Verbrechen im Irak und Afghanistan dazu, dass Nationen euch hassen\". Sp\u00e4ter bestellte Teheran einen Vertreter der Schweizer Botschaft ein, welche die US-Interessen im Iran vertritt. Der Iran protestiere \"entschieden gegen kriegstreiberische \u00c4u\u00dferungen amerikanischer Beamter\", hie\u00df es.\n\nIrans oberster F\u00fchrer Ajatollah Ali Chamenei\n\nDie Beziehungen zwischen den USA und dem Iran haben sich seit Trumps Ausstieg aus dem Atomabkommen mit Teheran 2018 massiv verschlechtert. Die USA haben auch ihre Sanktionen gegen den Iran deutlich versch\u00e4rft. Seither kam es mehrfach zu gef\u00e4hrlichen Eskalationen zwischen beiden Seiten. Bagdad unterh\u00e4lt enge Verbindungen sowohl zu Teheran als auch zu Washington.\n\nKritik aus Berlin an Gewalt in Bagdad\n\nDie Bundesregierung verurteilte unterdessen die gewaltsamen Angriffe auf die US-Botschaft in Bagdad. \"Die Sicherheit und Unverletzlichkeit diplomatischer Vertretungen und ihres Personals geh\u00f6ren zum Kern der internationalen Ordnung, auf die alle Staaten gleicherma\u00dfen angewiesen sind\", erkl\u00e4rte eine Sprecherin des Ausw\u00e4rtigen Amts in Berlin. \u00dcbergriffe seien \"durch nichts zu rechtfertigen\". Die Bundesregierung erwarte von der irakischen Regierung, dass sie ihrer Verantwortung f\u00fcr die Sicherheit der Botschaften und Konsulate nachkomme, erkl\u00e4rte die Sprecherin weiter.\n\nsti/jj/haz (afp, dpa)"} +{"id": "1483978727_1484494781", "score": 1.3333333333000001, "sentence1": "Pfarrer Schmid in St. Josef: Kinder ver\u00e4ndern die Welt\n\nBild: B\u00fchner\n\nDen Jahresabschlussgottesdienst in St. Josef in Weiden pr\u00e4gte das Thema \u201eKinder ver\u00e4ndern die Welt\u201c. Es war aber nicht nur das Jesuskind in der Krippe, dem sich die Predigt von Pfarrer Markus Schmid widmete. Auch die Lesung aus dem Buch Genesis schilderte die Geschichte des Kindes Isaak, der von seinem Vater Abraham als Brandopfer get\u00f6tet werden sollte. Und der Bericht im Neuen Testament \u00fcber den 12-j\u00e4hrigen Jesus, der sich von seinen Eltern Maria und Josef vor\u00fcbergehend trennte, passte ebenfalls zum Thema. \u201eKinder sind die Personen des Jahres 2019, die das n\u00e4chste Jahrzehnt besser machen sollen\u201c, stellte der Pfarrer zusammenfassend fest.\n\nWeniger positiv sah Schmid die Ernennung von Greta Thunberg zur \u201ePerson des Jahres\u201c. Kritisch beurteilte er auch die \u00f6ffentliche Aufmerksamkeit \u00fcber den ersten Backenzahn des Prinzen George oder die Geburt des Prinzen Archie im Hause Windsor. \u201eWas ist mit den Fl\u00fcchtlingskindern im Mexiko, die von ihren Eltern getrennt wurden, oder mit den elternlosen Fl\u00fcchtlingskinder die auf der Insel Lesbos in der K\u00e4lte frieren?\u201c Vielleicht seien diese eher die \u201ePersonen des Jahres\u201c. \u00dcberhaupt sollte vieles mehr aus dem Blickwinkel des Kindes betrachtet werden. \u201eIsaak wurde als Kind ebenso traumatisiert wie viele Kinder, die Kindersoldaten oder Kinderarbeiter sein m\u00fcssen, zur Flucht gezwungen, sexuell missbraucht oder Gewalt im eigenen Hause erleben.\" Eltern sollten Kinder nicht als ihr Eigentum betrachten und nicht f\u00fcr \u201eeigene Projektionen opfern\u201c, forderte der Prediger. Dass Kinder die Welt ver\u00e4ndern k\u00f6nnten, habe das Jahr 2019 jedoch bewiesen. Lob bekamen auch die 300.000 Sternsinger, die erstmals in diesem Jahr mehr als 50 Millionen Euro gesammelt h\u00e4tten.\n\nMit Blick auf das beginnende neue Jahrzehnt sagte Schmid: \u201eKinder, die Erwachsene an ihre Verantwortung erinnern, machen mir Hoffnung.\" Zurecht gebe es einen Gesetzentwurf, der Kinderrechte ins Grundgesetz aufnehmen will. Mit dem Satz \u201eGeben wir das vergangene Jahr zur\u00fcck in die H\u00e4nde des Herrn\u201c endete die Predigt. Einige Gemeindemitglieder trugen abschlie\u00dfend noch die Geschehnisse in der Kirchengemeinde St. Josef im Jahre 2019 in Form von Gebeten und F\u00fcrbitten vor. Dabei war zu h\u00f6ren, dass 46 Taufen und 41 Erstkommunionen stattgefunden haben. Gez\u00e4hlt wurden auch 24 Firmlinge, 73 Kirchenaustritte und 3 Wiedereintritte. 98 Gemeindemitglieder sind verstorben.", "sentence2": "P\u00fcnktlich zum Showdown des Jahreswechsels hat Barack Obama seine Bestenliste f\u00fcr 2019 vorgelegt. Augenf\u00e4llig ist, was fehlt \u2013 jedwede politische Wertung, quasi das \u201eBest of B\u00f6se\u201c.\n\nDies f\u00fchrt uns schnurstracks zu seinem Nachfolger. \u201eChill, Greta, chill\u201c, so empfahl Donald Trump vor der Jahreswende ein wenig onkelhaft Greta Thunberg, der von \u201eTime\u201c gek\u00fcrten \u201ePerson des Jahres\u201c. Es w\u00e4re nicht Trump, w\u00fcrde er sich nicht im Besitz eines Abos auf den Titel w\u00e4hnen. Nur ein dritter Platz \u2013 was f\u00fcr eine Schmach. Und dann die mittlere Staatskrise mit Kanada, als nach ausgiebigem Selbstlob bekannt wurde, dass der Sender CBC eine sekundenlange Sequenz Trumps aus dem Kinohit \u201eKevin allein in New York\u201c herausgeschnitten hatte. Als damaliger Hausherr des Plaza-Hotels hatte sich Trump einen Cameo-Filmauftritt ausbedungen.\n\nGel\u00f6scht, verbannt, ausgemerzt: F\u00fcr einen wie Trump muss sich dies wie die schlimmste Strafe anf\u00fchlen, wie H\u00f6llenqualen; f\u00fcr seine Gegner wie die Erh\u00f6rung ihrer tiefsten Sehnsucht, wie h\u00f6chste Magie. Kein Donald, nirgendwo \u2013 und wenn, allein zu Hause im Trump Tower. Und dann sind sie aufgewacht im Wahljahr 2020 der Trump'schen Omnipr\u00e4senz und nicht via Zeitmaschine anno 2121. Und wer wei\u00df? Vielleicht l\u00e4sst sich The Donald f\u00fcr alle F\u00e4lle einfrieren \u2013 f\u00fcr die Auferstehung als Frankenstein-Monster. (vier)\n\nReaktionen an: thomas.vieregge@diepresse.com\n\n(\"Die Presse\", Print-Ausgabe, 02.01.2020)"} +{"id": "1483990289_1483796773", "score": 1.0, "sentence1": "Prophezeiungen 2020: Hellseherin Baba Wanga prognostiziert Tsunami, Meteorit und Trump-Krankheit\n\nVon: Franz Rohleder\n\nTeilen\n\nDie Prophezeiungen der bulgarischen Hellseherin Baba Wanga f\u00fcr 2020 sorgen f\u00fcr Aufsehen im Netz. Das sind ihre d\u00fcsteren Vorhersagen.\n\nIm Netz kursieren wieder dramatische Vorhersagen der bulgarischen Seherin Baba Wanga.\n\nDemnach sollen Islamisten in Europa einfallen.\n\nAuch sagt die Baba Wanga dramatische Dinge f\u00fcr US-Pr\u00e4sident Donald Trump und Russlands Pr\u00e4sident Wladimir Putin voraus.\n\nProphezeiungen f\u00fcr das Jahr 2020: Baba Wanga sieht schwarz\n\nSeit einigen Jahren sorgen die Vorhersagen der \u201eblinden Seherin\u201c Baba Wanga dank der sozialen Netzwerke auch im Westen f\u00fcr enorme Diskussionen. Der Wahrsagerin aus Bulgarin, die von 1911 bis 1996 lebte, wird bei ihren Prophezeiungen eine enorme Treffsicherheit zugesprochen. So soll sie Ereignisse wie die Terroranschl\u00e4ge vom 11. September 2001, den Untergang des russischen U-Bootes Kursk sowie den Brexit schon Jahre zuvor angek\u00fcndigt haben.\n\nIhre Fans weisen darauf hin, dass sogar das \u201eInstitut f\u00fcr Suggestologie\u201c an der bulgarischen Akademie der Wissenschaften in den 1960er Jahren in einer Studie ihre erstaunliche Treffsicherheit bei Prophezeiungen best\u00e4tigt habe. So ergaben ihre Vorhersagen \u2013 vor allem beim Auffinden vermisster Menschen \u2013 angeblich eine \u201eTrefferquote\u201c von 80 Prozent. \u201eNormale\u201c Wahrsager k\u00e4men hingegen \u201enur\u201c auf 20 Prozent.\n\nKritische Stimmen - etwa vonseiten der bulgarischen und russischen orthodoxen Kirche - halten die Baba Wanga hingegen f\u00fcr eine Scharlatanin, die ganz offen auch Formen von Hexerei praktiziert und Irrlehren verbreitet habe.\n\nWie dem auch sei: Im fr\u00fcheren Ostblock - vor allem in ihrer Heimat Bulgarien - ist die Baba Wanga die wohl bekannteste Wahrsagerin. Seit einigen Jahren tauchen die Vorhersagen p\u00fcnktlich zum Jahreswechsel auch in der westlichen Boluevardpresse auf. Vor allem die britische \u201eYellow Press\u201c hat ihre helle Freude an den wilden Vorhersagen der Baba Wanga, die gelegentlich auch als \u201eNostradamus vom Balkan\u201c bezeichnet wird.\n\nVorhersagen der Baba Wanga f\u00fcr das Jahr 2020 - Hellseherin sieht nichts als Unheil\n\nDeswegen haben englische Boulevardmedien wie The Sun oder der Mirror die Prognosen der Baba Wanga f\u00fcr das Jahr 2020 zusammengefasst:\n\nEs soll einen Mordanschlag auf Russlands Pr\u00e4sident Wladimir Putin geben. Der Attent\u00e4ter werde aus dem inneren Zirkel des Kreml kommen. M\u00f6glicherweise handelt es sich um einen Leibw\u00e4chter. Unklar bleibt, ob Putin der Anschlag \u00fcberleben wird oder nicht.\n\ngeben. Der Attent\u00e4ter werde aus dem inneren Zirkel des Kreml kommen. M\u00f6glicherweise handelt es sich um einen Leibw\u00e4chter. Unklar bleibt, ob Putin der Anschlag \u00fcberleben wird oder nicht. US-Pr\u00e4sident Donald Trump soll an einer \u201emysteri\u00f6sen Krankheit\u201c leiden. Dabei soll es sich um einen Gehirntumor handeln, der ihn taub werden l\u00e4sst.\n\nsoll an einer leiden. Dabei soll es sich um einen Gehirntumor handeln, der ihn taub werden l\u00e4sst. Europa soll 2020 eine schwere Wirtschaftskrise erleben. Unklar ist, ob es sich um Auswirkungen des Brexit handeln soll.\n\nsoll 2020 eine erleben. Unklar ist, ob es sich um Auswirkungen des Brexit handeln soll. Eine Armee von \u201emuslimischen Extremisten\u201c soll zudem 2020 in Europa einfallen. Die Islamisten sollen bei ihrem Vormarsch chemische Waffen einsetzen.\n\nsoll zudem 2020 in Europa einfallen. Die Islamisten sollen bei ihrem Vormarsch einsetzen. Im Jahr 2020 soll Europa kaum mehr besiedelt sein. Ein Trend, der sich bis 2025 fortsetzen soll.\n\nsein. Ein Trend, der sich bis 2025 fortsetzen soll. Ein Meteorit soll in Russland einschlagen .\n\nsoll . Ein gro\u00dfer Tsunami soll 2020 China, Japan, Pakistan und Alaska treffen.\n\nDie bulgarische Seherin Baba Wanga soll auch f\u00fcr das Jahr 2020 ein paar dramatische Vorhersagen gemacht haben. \u00a9 picture alliance / dpa / Viktor Gilotay\n\nAuch eine andere Wahrsagerin sagte schon 1971 das Ende der Welt f\u00fcr 2020 voraus - sie lebte in den USA und war eine Vertraute mehrerer Pr\u00e4sidenten.\n\nDiese Vors\u00e4tze haben die Deutschen f\u00fcr 2020\n\nHatte die Baba Wanga mit ihren Vorhersagen bisher recht?\n\nWie treffsicher war die Baba Wanga denn nun wirklich mit ihren Vorhersagen? Das ist schwierig zu sagen. Dann: Was die Baba Wanga vorhergesagt haben soll und welche Prophezeiungen tats\u00e4chlich von ihr kamen, l\u00e4sst sich nicht mehr rekonstruieren. Entsprechende Notizen gibt es nicht. Daher basieren die Vorhersagen wohl vor allem auf H\u00f6rensagen. Schauen wir einmal, wie treffsicher die Baba Wanga in der Vergangenheit war:\n\nF\u00fcr 2019 sagte sie bereits einen wirtschaftlichen Zusammenbruch Europas , ein Attentat auf Wladimir Putin sowie eine schwere Krankheit samt Taubheit f\u00fcr Donald Trump voraus. Passierte alles nicht. Insofern k\u00f6nnen Putin und Trump auch 2020 ganz gelassen entgegensehen.\n\nsagte sie bereits , voraus. Passierte alles nicht. Insofern k\u00f6nnen Putin und Trump auch 2020 ganz gelassen entgegensehen. Auch 2019 blieben ein Meteoriten-Einschlag in Russland und ein Tsunami in Asien aus.\n\nblieben ein aus. F\u00fcr 2018 sagte sie den Aufstieg Chinas zur gr\u00f6\u00dften globalen Macht voraus sowie die Entdeckung einer neuen Energieform auf dem Planeten Venus . Humbug.\n\nsagte sie den voraus sowie die . Humbug. Baba Wanga soll vorhergesagt haben, dass der 44. US-Pr\u00e4sident ein Afroamerikaner sein werde. Check: Stimmt, Obama! Laut der Prophetin soll der Schwarze auch gleichzeitig der letzte US-Pr\u00e4sident gewesen sein. \u00c4hm, Nein! Siehe den oben erw\u00e4hnten Donald Trump.\n\n\n\nsein werde. Check: Stimmt, Obama! Laut der Prophetin soll der Schwarze auch gewesen sein. \u00c4hm, Nein! Siehe den oben erw\u00e4hnten Donald Trump. Das Jahr 2016 sollte das Ende Europas bringen. Europa, wie wir es kennen, werde \"aufh\u00f6ren zu existieren\". Naja, die Briten stimmten f\u00fcr den Brexit. Und sonst?\n\nsollte bringen. Europa, wie wir es kennen, werde \"aufh\u00f6ren zu existieren\". Naja, die Briten stimmten f\u00fcr den Brexit. Und sonst? Zum Ende des Jahres 2016 sollten ganze Bev\u00f6lkerungen in Europa systematisch ausgel\u00f6scht sein . Der Kontinent werde in Teilen fast entv\u00f6lkert sein, prophezeite die Baba Wanga. Auch dazu kam es nicht!\n\n. Der Kontinent werde in Teilen fast entv\u00f6lkert sein, prophezeite die Baba Wanga. Auch dazu kam es nicht! F\u00fcr das Jahr 2010 sagte die Baba Wanga den Beginn des Dritten Weltkrieges voraus. Der dann bekanntlich nicht kam.\n\nsagte die Baba Wanga den voraus. Der dann bekanntlich nicht kam. Eine weitere (undatierte) Vorhersage: \u201eEine riesige Welle wird eine K\u00fcste treffen und St\u00e4dte und Bewohner werden im Wasser verschwinden.\u201c Meinte sie damit die Tsunami-Katastrophe 2004 in S\u00fcdostasien ?\n\n\n\n? 1989 warnte Baba Wanga: \"Horror, Horror. Die amerikanischen Br\u00fcder werden fallen nach einem Angriff durch st\u00e4hlerne V\u00f6gel.\u201c Meinte sie den Terroranschlag vom 11. September 2001 ? Damals brachten von Terroristen gekaperte Flugzeuge (st\u00e4hlerne V\u00f6gel?) die Zwillingst\u00fcrme des World Trade Center (amerikanische Br\u00fcder?) zum Einsturz.\n\n\n\n? Damals brachten von Terroristen gekaperte Flugzeuge (st\u00e4hlerne V\u00f6gel?) die Zwillingst\u00fcrme des World Trade Center (amerikanische Br\u00fcder?) zum Einsturz. 1980 prophezeite sie: Im August 1999 oder 2000 werde das russische U-Boot \"Kursk\" \"mit Wasser bedeckt sein\" und \" die ganze Welt dar\u00fcber weinen\" . Die \"Kursk\" ging im August 2000 unter.\n\n\n\nwerde und \" . Die \"Kursk\" ging im August 2000 unter. Die bekannte jugoslawische S\u00e4ngerin Silvana Armenuli\u0107 berichtete von einem d\u00fcsteren Treffen mit der Baba Wanga, das im August 1976 stattgefunden haben soll. Demnach habe die Seherin an diesem Tag nicht mit ihr sprechen wollen und sie aus dem Haus geschickt. Armenuli\u0107 solle in drei Monaten wiederkommen, forderte die Baba Wanga, um gleich darauf hinzuzuf\u00fcgen: Sie werde wohl gar nicht mehr zur\u00fcckkommen k\u00f6nnen. Zwei Monate sp\u00e4ter kam Silvana Armenuli\u0107 bei einem Autounfall ums Leben.\n\nberichtete von einem d\u00fcsteren Treffen mit der Baba Wanga, das im August 1976 stattgefunden haben soll. Demnach habe die Seherin an diesem Tag nicht mit ihr sprechen wollen und sie aus dem Haus geschickt. Armenuli\u0107 solle in drei Monaten wiederkommen, forderte die Baba Wanga, um gleich darauf hinzuzuf\u00fcgen: Sie werde wohl gar nicht mehr zur\u00fcckkommen k\u00f6nnen. Zwei Monate sp\u00e4ter kam Silvana Armenuli\u0107 bei einem Autounfall ums Leben. Der bulgarische K\u00f6nig Boris III. soll die Baba Wanga im Jahr 1943 aufgesucht haben. Auch ihm prophezeite sie den baldigen Tod . K\u00f6nig Boris starb kurz darauf im Alter von 49 Jahren.\n\n\n\nsoll die Baba Wanga im Jahr 1943 aufgesucht haben. Auch ihm prophezeite sie den . K\u00f6nig Boris starb kurz darauf im Alter von 49 Jahren. 1950 soll sie in der Zukunft schmelzende Polkappen gesehen haben. Sagte sie den Klimawandel korrekt voraus?\n\nAstronomische Jahresvorschau: Das passiert 2020 am Sternenhimmel\n\nFazit: Was soll man von den Prophezeiungen der Baba Wanga f\u00fcr 2020 halten?\n\nKurz gesagt: Man sollte sich von solchen Prophezeiungen nicht verr\u00fcckt machen lassen. Wer erinnert sich noch an den Wirbel um das Weltende, das ein Maya-Kalender f\u00fcr 2012 vorhergesagt haben soll? Oder den Weltuntergang des Jahres 1999, der auf eine Vorhersage des Nostradamus zur\u00fcckgehen sollte? Passierte bekanntlich alles nicht.\n\nAuch die herausragende \u201eTrefferquote\u201c der Baba Wanga darf bezweifelt werden, wenn man sich so ansieht, wie viele Vorhersagen sich als Rohrkrepierer entpuppten.\n\nAlso: Sto\u00dfen Sie am 31. Dezember lieber auf ein gutes Jahr 2020 an, als sich unn\u00f6tig Sorgen zu machen. Prost!\n\nBaba Wanga soll die Corona-Krise angedeutet haben - das erkl\u00e4rt zumindest eine bulgarische Sporttrainerin.\n\nfro", "sentence2": "Die Zukunft vorauszusagen ist ein Grundbed\u00fcrfnis des Menschen. Soweit wir in die Zeit zur\u00fcckblicken k\u00f6nnen, gab es Orakel, Auguren, Traumdeutungen, Prophezeiungen und andere Formen der Wahrsagung, mit denen die Menschen den Willen der G\u00f6tter zu ergr\u00fcnden versuchten, die \u00fcber deren Schicksal bestimmten. Im Christentum und anderen eschatologischen Religionen nahm die Bedeutung der Propheten ab, denn die Zukunft war ohnehin bekannt: Die Welt werde untergehen und vom wahren Reich Gottes abgel\u00f6st werden.\n\nDer dramatische Klimawandel hinterl\u00e4sst in manchen Weltregionen apokalyptisch anmutende Landschaften, so etwa im Amazonas-Gebiet. Foto: AFP/Carla de Souza\n\nImmanuel Kant und Georg Wilhelm Friedrich Hegel f\u00fchrten in die europ\u00e4ische Geisteswelt eine Geschichtsphilosophie ein, die von einem stetigen Fortschritt hin zu einer besseren und friedlicheren Gesellschaft ausging. Karl Marx \u00fcbernahm diese Idee in seinem historischen Materialismus, der den Weg vom Feudalismus \u00fcber den Kapitalismus zu einer klassenlosen Gesellschaft im Kommunismus als ehernes Gesetz betrachtet. Und zuletzt war es der US-Politologe Francis Fukuyama, der das \"Ende der Geschichte\" in Form der liberalen westlichen Demokratie voraussagte \u2013 und dabei ebenso irrte wie Marx.\n\nAuch wenn Astrologen immer noch ihre Anh\u00e4nger finden, besteht heute in unserer Welt ein Konsens, dass Geschichte keinem Ablaufgesetz folgt und daher auch nicht vorhersehbar ist. Aber ganz wollen wir von der Versuchung der Wahrsagung nicht lassen, das emotionale Bed\u00fcrfnis ist zu stark. Wir wollen wissen, ob die EU in verfeindete Nationalstaaten zerfallen wird, ob Donald Trump die USA in eine autorit\u00e4re Kleptokratie verwandeln wird, ob in Europa der liberale Rechtsstaat den Angriff der Populisten \u00fcberstehen kann, ein autorit\u00e4res China zur Supermacht aufsteigen und der Welt seinen Stempel aufdr\u00fccken wird \u2013 und vor allem, ob der Klimawandel doch noch gebremst werden kann oder die humane Zivilisation zerst\u00f6ren wird. Und in rechten Kreisen sind es Angstvisionen wie eine ungebremste Massenmigration aus Afrika oder die Umwandlung Europas in ein islamistisches Eurabia, die in einem Ton der Unvermeidlichkeit verk\u00fcndet werden.\n\nEherne historische Gesetze sind mit dem Fall des Kommunismus aus der Mode gekommen. Daf\u00fcr ert\u00f6nt umso lauter der Ruf, aus der Geschichte zu lernen, und nicht nur an historischen Gedenktagen. Aber Lehren aus der Vergangenheit sind nur m\u00f6glich, wenn man davon ausgehen kann, dass sich gewisse Muster in der Politik und der Gesellschaft wiederholen. Wir schauen zwar nicht mehr in die Eingeweide von Schlachttieren oder starren in Kristallkugeln, aber wir verwenden die Geschichte als Kursbuch f\u00fcr unsere eigenen Erwartungen.\n\nUrknall in Sarajevo\n\nDie Geschichte, von der wir zu lernen hoffen, ist nat\u00fcrlich die des 20. Jahrhunderts, in dem mehr Gl\u00fcck und mehr Tragik zu finden sind als in irgendeinem anderen Zeitalter. Wenn sich historische Entwicklungen tats\u00e4chlich wiederholen, dann bietet die \u00c4ra von 1900 bis zum Jahr 2000 eine unersch\u00f6pfliche Menge an Mustern.\n\nAber wie in einem Rorschachtest kann jeder etwas anderes in ihnen erkennen. Vor allem in zwei Gruppen teilen sich die lernbegierigen Sch\u00fcler der Zeitgeschichte: in die Pessimisten, die die Welt auf dem sicheren Weg in den Untergang sehen, und die Optimisten, die auf die positiven Entwicklungen schauen und fest an deren Fortsetzung glauben. Und beide k\u00f6nnen sich aus der Geschichte des 20. Jahrhunderts in ihren \u00dcberzeugungen best\u00e4tigt f\u00fchlen.\n\nDenn das Besondere an dieser \u00c4ra, die jede Generation vor den Millennials noch intensiv miterlebt hat, war, dass sie in zwei Phasen zerf\u00e4llt, die scheinbar einer v\u00f6llig kontr\u00e4ren Gesetzm\u00e4\u00dfigkeit gefolgt sind. In der Zeit von 1914 bis 1950 herrschte Murphys Gesetz: Jedes noch so unbedeutende Ereignis nahm den schlechtm\u00f6glichsten Ausgang. Dann wendete sich der Weltenlauf: Die Welt stand zwar mehrmals am Abgrund, st\u00fcrzte aber niemals ab.\n\nJetzt, wo wir die ersten beiden Jahrzehnte des 21. Jahrhunderts hinter uns gebracht haben und die neuen 20er-Jahre betreten, liegt die Frage auf der Hand: Mit welcher der beiden Halbjahrhunderte l\u00e4sst sich unsere eigene Zeit vergleichen? Sind wir auf dem Weg in den Untergang oder in der \u00c4ra des Fortschritts und der Hoffnung?\n\nGehen wir zum Urknall der Trag\u00f6dien des 20. Jahrhunderts zur\u00fcck. Der \u00f6sterreichische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau fielen in Sarajevo einem dilettantischen Attent\u00e4ter zum Opfer, der nur durch Zufall sein Ziel erreichte. Der Krieg, der daraus folgte, h\u00e4tte in den folgenden Wochen ein Dutzend Mal abgewendet werden k\u00f6nnen. Und eine furchtbare Dynamik, die erst im Nachhinein als unvermeidlich wirkte, f\u00fchrte dazu, dass ganz Europa in einen regionalen Konflikt hineingezogen wurde, der statt einer kurzen Phase der Feindseligkeiten sich als vierj\u00e4hriges Blutvergie\u00dfen von unvorstellbarem Ausma\u00df entpuppte.\n\nDer Sturz des Zarenregimes in Russland h\u00e4tte dann ein wenig Grund zur Hoffnung gegeben. Doch statt der gem\u00e4\u00dfigten B\u00fcrgerlichen setzte sich im Verlauf des Jahres 1917 eine kleine radikale Kaderpartei durch, die prompt eine neue blutige Diktatur errichtete. Und der fr\u00fche Tod von Wladimir Iljitsch Lenin ebnete den Weg f\u00fcr die Machtergreifung des schlimmsten aller Bolschewiken. Mit Josef Stalins Tyrannei konnte nur Adolf Hitler mithalten, und seine Gewaltherrschaft dauerte mehr als doppelt so lang.\n\nHitler und Stalin\n\nHitlers Aufstieg zum Herrscher und Zerst\u00f6rer Europas ist \u00fcberhaupt die Geschichte einer Verkettung ungl\u00fccklicher Ereignisse, die keine noch so b\u00f6se Fantasie h\u00e4tte erfinden k\u00f6nnen. Der Demagoge Hitler war das Produkt des Ersten Weltkriegs, w\u00e4re aber eine Fu\u00dfnote in der deutschen Geschichte geblieben, wenn nicht dem New Yorker B\u00f6rsenkrach von Oktober 1929 eine Serie von wirtschaftspolitischen Fehlentscheidungen gefolgt w\u00e4re, die aus einer Finanzkrise eine Weltwirtschaftskrise machten, was in der fragilen Weimarer Republik die Parteien der Mitte zerrieb.\n\nAber selbst das h\u00e4tte Hitler nicht an die Macht gebracht, wenn nicht im Augenblick, in dem sich die deutsche Wirtschaft zu erholen begann und er bereits wieder Unterst\u00fctzung verlor, ihm eine Gruppe verblendeter Konservativer an die Macht verholfen h\u00e4tte. In den Folgejahren h\u00e4tten ihn die Franzosen, die Briten oder die eigenen Milit\u00e4rs mehrmals stoppen k\u00f6nnen.\n\nStattdessen konnte er seine Armee ausbauen und dann einen Krieg vom Zaun brechen, in dem seine Wehrmacht anfangs jede Schlacht f\u00fcr sich entschied. Und auch nach der Kriegswende 1942 dauerte es noch drei Jahre, in denen das NS-Regime in seinem Rassenwahn noch Millionen von Juden und andere Minderheiten vernichten konnte, bis zur endg\u00fcltigen Niederlage. Selbst das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944, das das Morden vielleicht h\u00e4tte beenden k\u00f6nnen, scheiterte. Nicht mit dem Schlimmsten zu rechnen erwies sich in dieser Zeit stets als schrecklicher Fehler.\n\nNach der Kapitulation ging das Ungl\u00fcck weiter. Die USA l\u00e4uteten die Atom\u00e4ra ein, ohne die Folgen zu bedenken. Stalins Rote Armee \u00fcbernahm die Herrschaft bis tief nach Mitteleuropa hinein, selbst einige westliche Staaten drohten an den Kommunismus zu fallen. In China gewann mit Mao Zedong jener Mann den B\u00fcrgerkrieg, der zum dritten gro\u00dfen Schl\u00e4chter des Jahrhunderts aufsteigen sollte.\n\nWirtschaftsaufschwung\n\nIm Juni 1950 brach in Korea ein neuerlicher Krieg aus, dem in drei Jahren rund vier Millionen Menschen zum Opfer fielen. Da nun auch die Sowjetunion zur Atommacht aufstieg und mit den USA ein Wettr\u00fcsten begann, stand die Welt von da an am Rande der nuklearen Vernichtung. Die wissenschaftliche Zeitschrift Bulletin of the Atomic Scientists stellte ihre Weltuntergangsuhr 1947 auf sieben vor zw\u00f6lf und verschob die Zeiger bald auf zwei vor zw\u00f6lf.\n\nAber in der Mitte des Jahrhunderts drehte sich die Dynamik der Geschichte, als ob ein zynischer Drehbuchautor von einem freundlicheren Kollegen abgel\u00f6st worden w\u00e4re. Der nichtkommunistische Teil Europas, die USA und Japan erlebten einen beispiellosen Wirtschaftsaufschwung, der Millionen zum Wohlstand verhalf. In Afrika und Asien ging die d\u00fcstere Kolonialzeit zu Ende. Der Kalte Krieg wurde nicht hei\u00df, und selbst in den gef\u00e4hrlichsten Momenten der Superm\u00e4chtekonfrontation, etwa in der Kubakrise 1961, wurde der Friede bewahrt.\n\nDas galt nicht f\u00fcr alle Staaten, es gab blutige Kriege und B\u00fcrgerkriege. In Vietnam kostete ein jahrzehntelanger Kampf Millionen Menschen das Leben. Aber Ostasien wurde ab den 1960er-Jahren auch Schauplatz eines zweiten Wirtschaftswunders, das nach Maos Tod 1976 schlie\u00dflich auch China erfasste. Und dann kam vor 30 Jahren das Wunder des Berliner Mauerfalls und des zumeist friedlichen Endes des Kommunismus. In den Folgejahren machte Europa Riesenschritte zur Einigung, bis hin zur lang ertr\u00e4umten Schaffung einer europ\u00e4ischen W\u00e4hrung. Das Internet weckte Hoffnungen f\u00fcr eine politische Zukunft mit Transparenz und Mitbestimmung.\n\nWer in der Neujahrsnacht 2000 auf das Jahrhundert zur\u00fcckblickte, konnte \u00fcber das Wohlwollen der Geschichte nur staunen. Die gr\u00f6\u00dfte Sorge dieser Zeit galt dem Jahr-2000-Problem, das zahlreiche Computer zum Absturz zu bringen drohte. Selbst diese Angst erf\u00fcllte sich nicht.\n\nPutin und Bush\n\nDoch im neuen Jahrtausend schien sich die Geschichte erneut zu drehen. Im halbdemokratischen Russland zog Wladimir Putin in den Kreml ein und kehrte bald darauf zur autorit\u00e4ren russischen Tradition zur\u00fcck. In den USA erzielte George W. Bush einen fragw\u00fcrdigen Wahlsieg. Als am 11. September 2001 einer Handvoll islamistischer Terroristen im Herzen von New York der gr\u00f6\u00dfte Terroranschlag der Geschichte gelang, f\u00fchrte Bush die Supermacht in zwei Kriege, von denen zumindest der im Irak auf L\u00fcgen aufbaute und katastrophale Folgen hatte.\n\nEine Verkettung unverantwortlicher Praktiken in der Bankenwelt f\u00fchrte im September 2008 zum finanziellen Super-GAU, der ein paar Jahre sp\u00e4ter die Eurozone fast zerrissen h\u00e4tte. Die Krisen zerst\u00f6rten viel Vertrauen gegen\u00fcber der liberalen Ordnung und deren elit\u00e4ren Vertretern, was Rechtspopulisten in den USA und Europa befl\u00fcgelte. Das Internet erweist sich dabei als bestes Instrument f\u00fcr jene, die L\u00fcgen f\u00fcr ihre Zwecke verbreiten wollen.\n\nEin junger Gem\u00fcseh\u00e4ndler in einer tunesischen Kleinstadt verbrannte sich im Dezember 2010 selbst und stie\u00df damit in der arabischen Welt eine Protestbewegung an, deren demokratische Hoffnungen bald zerst\u00f6rt wurden. F\u00fcr Libyen, Syrien und den Jemen brachte der Arabische Fr\u00fchling nur neues Leid. Die Fl\u00fcchtlingswelle, die diese B\u00fcrgerkriege ausl\u00f6ste, gab in Europa dem Nationalismus neuen Auftrieb; in Gro\u00dfbritannien m\u00fcndete diese Entwicklung, verst\u00e4rkt durch eine Serie un\u00fcberlegter Handlungen der politischen Entscheidungstr\u00e4ger, in den Brexit.\n\nDonald Trump und Xi Jinping zerst\u00f6ren jeweils auf ihre Weise die liberale Weltordnung. Foto: AFP/NICOLAS ASFOURI\n\nIn China schwang sich Xi Jinping zum Alleinherrscher auf und zerst\u00f6rt auch mit dem Aufbau eines hochtechnologischen \u00dcberwachungsstaates alle Hoffungen auf eine politische Liberalisierung. In Indien kam eine nationalistisch-hinduistische Partei an die Macht, die immer offener gegen die s\u00e4kularen Prinzipien der gr\u00f6\u00dften Demokratie der Welt verst\u00f6\u00dft. Und in den USA gelangte ein Unternehmer und Entertainer auf einer Welle des Ressentiments und der Unabw\u00e4gbarkeiten eines absurden Wahlsystems ins Wei\u00dfe Haus.\n\nDort setzt Donald Trump seit drei Jahren alles daran, die demokratischen Werte des Landes und die liberale Weltordnung, die die USA nach 1945 errichtet haben, systematisch zu zerst\u00f6ren. Dies geschieht in einem Augenblick, in dem die Welt angesichts der wachsenden Klimakatastrophe ein gemeinsames Vorgehen der Staaten dringender braucht denn je. Erleben wir in den 2020er-Jahren eine Wiederholung der 1920er, mit dem bekannten Ausgang?\n\nVerzweiflung und Hoffnung\n\nDie vergangenen zwanzig Jahre geben allerdings auch den Optimisten argumentative Nahrung. Nach dem Kollaps von Lehman Brothers wandten Regierungen und Notenbanken die Lehren aus den 1930er-Jahren an und verhinderten damit einen wirtschaftlichen Absturz. Die EU-Spitzen lie\u00dfen sich weder von Boris Johnson noch von Viktor Orb\u00e1n ganz auseinanderdividieren, die Rechtspopulisten schafften den Durchmarsch nicht; in Italien verloren sie bald wieder die Macht, und in \u00d6sterreich folgte auf die kurze Phase der Mitregierung ein peinlicher Absturz. Und in den USA st\u00f6\u00dft Trump Schritt f\u00fcr Schritt auf Widerstand. Das Impeachment hat im Senat zwar keine Chance, aber wenn man die Umfragen als Ma\u00dfstab nimmt, ist seine Wiederwahl keine ausgemachte Sache. Optimisten m\u00f6gen es im Augenblick schwerhaben, aber sie stehen nicht auf verlorenem Posten \u2013 vor allem nicht in einer l\u00e4ngerfristigen Perspektive.\n\nBeim Klima prallen Verzweiflung und Hoffnung heute am h\u00e4rtesten aufeinander. Die Weltuntergangsuhr, die Mitte der 1990er-Jahre bei drei viertel zw\u00f6lf stand, steht seit dem vergangenen Jahr wieder auf zwei vor zw\u00f6lf. Die Prognosen der Klimaforscher lesen sich immer \u00f6fter wie apokalyptische Visionen, die selbst ehrgeizige Klimapl\u00e4ne als sinnlos erscheinen lassen. Und dass sich die Staatengemeinschaft auf einen ehrgeizigen Klimaplan einigen und diesen auch umsetzen wird, erscheint nach der entt\u00e4uschenden Weltklimakonferenz in Madrid noch unwahrscheinlicher. Die politischen Realit\u00e4ten stehen dem im Wege.\n\nDer US-Autor Jonathan Franzen ist nicht der Einzige, der den Kampf gegen den Klimawandel f\u00fcr verloren erkl\u00e4rt und dazu aufruft, alles zu tun, damit die Menschheit die Folgen \u00fcberlebt. Er \u00e4hnelt darin dem D\u00e4nen Bj\u00f6rn Lomborg, der seit Jahren erkl\u00e4rt, dass eine wirkungsvolle Eind\u00e4mmung der Treibhausgasemissionen viel zu teuer sei und man \u2013 neben der L\u00f6sung anderer sozialer und gesundheitlicher Probleme \u2013 stattdessen in die Anpassung investieren m\u00fcsste.\n\nAber dem steht eine neue Generation gegen\u00fcber, die nicht bereit ist, die Hoffnung fahren zu lassen. Es ist paradox: Die radikalsten Klimaaktivisten mit ihren d\u00fcsteren Warnungen sind heute die gr\u00f6\u00dften Optimisten. Sie sind \u00fcberzeugt, dass die Katastrophe doch noch abgewendet werden kann. Anders als die Bremser, die in den Hauptst\u00e4dten der Welt mit ihrem Pragmatismus den Ton angeben, wollen sie sich jedoch nicht darauf verlassen, dass wir schon irgendwie davonkommen werden. Denn der Lauf der Geschichte l\u00e4sst sich zwar nicht steuern, aber er l\u00e4sst sich beeinflussen. (Eric Frey, ALBUM, 28.12.2019)"} +{"id": "1484207690_1483915056", "score": 3.0, "sentence1": "Millionenschaden: Brand vernichtet Druckerei in Erfurt\n\nAm letzten Tag des alten Jahres bekam Erfurts Feuerwehr noch einmal alle H\u00e4nde voll zu tun. Im Gewerbegebiet der Sulzer Siedlung war die Handmann-Druckerei in Brand geraten. Um 9.39 Uhr sei der Alarm in der Einsatzzentrale der Erfurter Berufsfeuerwehr eingegangen, so Lagedienstf\u00fchrer Andreas Vischer. In der Folge waren rund 60 Kameraden im Einsatz. Die Wachen 1 und 2 der Berufsfeuerwehr r\u00fcckten aus, die Freiwilligen Feuerwehren aus Stotternheim, Marbach, Kerspleben, Gispersleben, Dittelstedt, Ilversgehofen und Melchendorf wurden zur Absicherung der Einsatzbereitschaft mit eingebunden.\n\nAuch Polizeihubschrauber im Einsatz\n\nDicke Rauchwolken k\u00fcndeten schon von Weitem von dem Unheil. Die Anwohner der Sulzer Siedlung wurden durch Feuerwehr und Polizei aufgefordert, T\u00fcren und Fenster geschlossen zu halten. Zeitweise sorgte der Rauch durch die brennenden Druckmaschinen und Papiervorr\u00e4te auch f\u00fcr Sichteintr\u00fcbungen an der vorbeif\u00fchrenden A71. Ein Polizeihubschrauber kam zum Einsatz, um die Situation im Blick zu behalten. Verletzte waren zum Gl\u00fcck nicht zu beklagen, da in dem Betrieb \u00fcber den Jahreswechsel nicht gearbeitet wurde.\n\nUm 10.40 Uhr sei laut Einsatztagebuch der Brand unter Kontrolle gewesen, so Vischer. 11.20 Uhr galt das Feuer als gel\u00f6scht, also relativ z\u00fcgig. Es erfolgten nur noch einzelne Restl\u00f6scharbeiten. Um 12.15 Uhr wurde der Einsatz dann als beendet erkl\u00e4rt, die Kr\u00e4fte reduziert. Gegen Abend wurde vorsichtshalber nochmals eine Sichtkontrolle vor Ort durchgef\u00fchrt.\n\nAuch am Neujahrstag war eine Brandwache am Ort des Geschehens postiert. Was letztlich die Ursache f\u00fcr den Brand war, der Schaden in gesch\u00e4tzter siebenstelliger H\u00f6he angerichtet haben soll, dar\u00fcber konnte die Feuerwehr keine Aussage machen. Dies herauszufinden, obliegt den Brandspezialisten der Kriminalpolizei. Ein Ergebnis liegt bisher nicht vor. Die genauen Untersuchungen sollen erst am Donnerstag durch die Ermittler in Angriff genommen werden.\n\nOb die Druckerei noch betriebsbereit ist, konnte ein Polizeisprecher am Mittwoch noch nicht sagen.", "sentence2": "Gro\u00dfbrand einer Firmenhalle - Feuerwehrleute l\u00f6schen eine brennende Firmenhalle in Lauingen. - \u00a9 Foto: Dennis Straub/Ostalb Network/dpa\n\nEine Lagerhalle im Landkreis Dillingen ist in der Silversternacht durch ein Feuer zerst\u00f6rt worden. \"Der Schaden liegt bei mindestens zehn Millionen, da in dem Geb\u00e4ude Kunststoff gelagert war\", teilte ein Polizeisprecher nach dem Brand in Lauingen am Mittwoch mit. Es sei nicht ausgeschlossen, dass Raketen oder B\u00f6ller den Brand verursacht h\u00e4tten. Anwohner mussten T\u00fcren und Fenster geschlossen halten.\n\n\"Es war f\u00fcr den Bereich Schwaben Nord eine unruhige, aber normale Silvesternacht\", bilanzierte der Sprecher. In Augsburg hatte die Stadt heuer erstmals ein Feuerwerksverbot f\u00fcr die Innenstadt ausgesprochen. \"Da haben sich fast alle dran gehalten - wir hatten auch eine Hundertschaft im Einsatz, um das Verbot durchzusetzen.\""} +{"id": "1484210592_1484059708", "score": 3.0, "sentence1": "FP\u00d6-Chef Norbert Hofer sieht \u00d6sterreich ob der Einigung auf eine t\u00fcrkis-gr\u00fcne Regierungszusammenarbeit klar nach links driften. \u00d6VP-Chef Sebastian Kurz habe den Weg einer Mitte-Rechts-Politik in der Regierung beendet, so Hofer in einer Aussendung nach der verk\u00fcndeten Einigung von \u00d6VP und Gr\u00fcnen: \"Noch nie war eine Regierung personell so weit links ausgerichtet wie das Kabinett Kurz II\".\n\nWenn gr\u00fcne Themen viel Spielraum bekommen, k\u00f6nne der von der \u00d6VP angek\u00fcndigte Mitte-Rechts-Kurs wohl nicht gehalten werden, argumentierte Hofer, der an den gr\u00fcnen Ministerkandidaten kein gutes Haar lie\u00df. Etwa bekomme \u00d6sterreich mit Alma Zadic erstmals eine Justizministerin, die aktuell selbst mit der Justiz zu tun hat, betonte Hofer, der auf eine Verurteilung der ehemaligen Jetzt-Abgeordneten wegen \u00fcbler Nachrede im vergangenen November anspielte. \"Es ist nicht hinzunehmen, dass Frau Zadic unter diesen Voraussetzungen ausgerechnet Justizministerin wird\", meinte Hofer.\n\nZudem ortete Hofer auch beim k\u00fcnftigen Sozialminister, dem ober\u00f6sterreichischen Landesrat Rudolf Anschober, ein \"fragw\u00fcrdiges\" Verh\u00e4ltnis zum Rechtsstaat. Anschober habe mit seinen Vorst\u00f6\u00dfen f\u00fcr Asylwerber in Lehre \"laufend bewiesen\", was er von g\u00fcltigen Gesetzen halte. \"Es ist mehr als zweifelhaft, dass mit Rudi Anschober als Mitglied der Bundesregierung der vern\u00fcnftige Kurs in der Integrations- und Asylpolitik fortgesetzt werden kann\", so Hofer.\n\nDie \u00d6VP habe den Regierungsbildungsprozess jedenfalls gen\u00fctzt, \"um ihre Macht im Sicherheitsapparat zu sichern\". Als Beleg daf\u00fcr nahm Hofer etwa, dass das Innenministerium nun ausschlie\u00dflich schwarz sei. Dass das Verteidigungsministerium mit Klaudia Tanner in die \"Obhut der Bauernbund-Direktorin aus Nieder\u00f6sterreich\" \u00fcbergeben werde, bezeichnetet Hofer als \"Hiobsbotschaft\".\n\nQuelle: APA", "sentence2": "Karl Nehammer wird Innenminister, Klaudia Tanner (beide \u00d6VP) \u00fcbernimmt das Verteidigungsministerium, hie\u00df es.\n\n\n\n\n\nWeiters soll Alexander Schallenberg Au\u00dfenminister bleiben.Der Gr\u00fcne Rudi Anschober soll Sozialminister werden.Magnus Brunner (\u00d6VP) wird der gr\u00fcnen Ministerin Leonore Gewessler im Umwelt- und Infrastrukturministerium als Staatssekret\u00e4r zur Seite gestellt.Am Donnerstag stellen \u00d6VP und Gr\u00fcne das Regierungsprogramm vor.\n\napa"} +{"id": "1483964965_1483916785", "score": 4.0, "sentence1": "Zudem k\u00f6nnen sich die Fahrg\u00e4ste an den Bahnh\u00f6fen oft nur in andere, h\u00e4ufig kostenpflichtige Netze \u2013 etwa von der Telekom \u2013 einloggen. Dies soll sich im neuen Jahr \u00e4ndern. Bei der Qualit\u00e4t in den Z\u00fcgen komme es aber auch auf die Antennenmast-Infrastruktur entlang der Strecken an, die wiederum Sache der Mobilfunkbetreiber sei, hie\u00df es bei der Bahn.", "sentence2": "In der Wahrnehmung vieler Kunden ist das WLAN im ICE vor allem von Ausf\u00e4llen gepr\u00e4gt. Das soll sich im neuen Jahr \u00e4ndern, wie der Konzern ank\u00fcndigt.\n\nDie Deutsche Bahn will im Laufe des Jahres 2020 ihr WLAN-Angebot f\u00fcr Reisende im Fernverkehr deutlich verbessern. \"Wir wollen unseren Kunden nahtloses Surfen erm\u00f6glichen - in den Z\u00fcgen und an den Bahnh\u00f6fen\", teilte Digital-Vorstand Sabina Jeschke der Deutschen Presse-Agentur mit.\n\nDerzeit werde ein zusammenh\u00e4ngendes Netzwerk aufgebaut. Dadurch soll nach dpa-Informationen ein einheitliches WLAN-Netz im Zug und an den Bahnh\u00f6fen entstehen, was unterbrechungsfreies Surfen und Telefonieren m\u00f6glich machen soll. Bislang bietet die Deutsche Bahn kostenloses Internet fl\u00e4chendeckend nur in ihren Fernverkehrsz\u00fcgen an. Aufgrund der schwierigen ...\n\nDen vollst\u00e4ndigen Artikel lesen ..."} +{"id": "1484207721_1483976752", "score": 2.0, "sentence1": "Nordhausen. Ein Fahrzeug ist auf der B4 zwischen Sondershausen und Nordhausen mehrmals auf die Gegenfahrbahn geraten. Die Polizei sucht nun Zeugen des Vorfalls.\n\nGef\u00e4hrliche Man\u00f6ver eines Verkehrsrowdys auf der B4 in Nordth\u00fcringen\n\nInhalt ARTIKEL AUF EINER SEITE LESEN > Vorherige Seite N\u00e4chste Seite\n\nGef\u00e4hrliche Man\u00f6ver eines Verkehrsrowdys auf der B4 in Nordth\u00fcringen\n\nWegen mehrerer verkehrsgef\u00e4hrdender Fahrman\u00f6ver auf der B4 zwischen Sondershausen und Nordhausen durch einen wei\u00dfen VW sucht die Polizei Zeugen. Wie sie am Neujahrstag weiter mitteilte, war es am Montag gegen 10.30 Uhr zu diesen Vorkommnissen gekommen. Mehrere Zeugen riefen bei der Polizei an.\n\nDemnach fuhr das Fahrzeug zwischen dem Abzweig nach Hain und dem Abzweig nach Steinbr\u00fccken, also im Bereich der Serpentinen, mehrmals auf die Gegenfahrbahn, so dass entgegenkommende Fahrzeuge zum Teil ausweichen oder stark abbremsen mussten. Das Auto konnte in Nordhausen einer Kontrolle unterzogen werden. In diesem Zusammenhang wird nun darum gebeten, dass sich m\u00f6gliche Zeugen oder Gesch\u00e4digte bei der Polizei unter der Telefonnummer 03631/960 melden.\n\nWeitere Polizeinachrichten aus Th\u00fcringen:", "sentence2": "Die Beifahrerin des entgegenkommenden Fahrzeugs wurde beim Unfall schwer verletzt. Sie musste durch Angeh\u00f6rige der Feuerwehren Regio Belp und Thurnen aus dem Auto geborgen werden. Beide Lenker und ein Beifahrer wurden beim Unfall leicht verletzt. Die vier Beteiligten wurden mit zwei Ambulanzen ins Spital gebracht.\n\nDie Strasse musste infolge der Rettungs- und Unfallarbeiten mehr als zwei Stunden gesperrt werden. Die Kantonspolizei Bern hat Ermittlungen zur Kl\u00e4rung des genauen Unfallhergangs aufgenommen."} +{"id": "1484209109_1483909458", "score": 1.0, "sentence1": "Der Krieg trieb ihn in die Schweiz. Doch seine Tierliebe zog ihn zur\u00fcck in seine alte Heimat. Hysni Rexhaj erf\u00fcllte sich seinen Lebenstraum von eigenen Zoo.\n\nFacebbok / Hynsi Rexhaj 1/11 Rexhaj fl\u00fcchtete wegen dem Krieg in die Schweiz.\n\nFacebbok / Hynsi Rexhaj 2/11 Doch mittlerweile ist er zur\u00fcck in den Kosovo, um seinen Lebenstraum zu verwirklichen.\n\nFacebbok / Hynsi Rexhaj 3/11 Seinen eigenen Zoo.\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nFacebbok / Hynsi Rexhaj 10/11 \u00abIch habe jetzt mehr Ausgaben als Einnahmen. Aber ich bin gl\u00fccklich.\u00bb\n\nFacebbok / Hynsi Rexhaj 11/11 Denn schon als Kind tr\u00e4umte er davon, unter W\u00f6lfe zu leben.\n\nNicht sein Leben tr\u00e4umen, sondern seine Tr\u00e4ume leben. Das hat sich Hysni Rexhaj gedacht, als er die Schweiz verlassen hatte, um seinen Traum vom eigenen Zoo zu leben.\n\nRexhaj, der vom Kosovo\u2013Krieg fl\u00fcchtete, baute sich nach und nach im kosovarischen D\u00f6rfchen Osekhyla sein eigenes kleines Tierreich auf, wie \u00abAlbinfo\u00bb schreibt.\n\n2\u2019500 Tiere beherbergen mittlerweile seinen Zoo. Darunter Wildkatzen, Pferde, \u00c4ffchen, Schlangen und V\u00f6gel. Doch die Lieblingstiere von Rexhaj sind seine sechs W\u00f6lfe: \u00abIch bin sehr froh, dass ich die sechs Sch\u00f6nheiten bei mir habe. Sie sind mir sehr wichtig.\u00bb\n\nW\u00f6lfe mit eigenen H\u00e4nden gefangen\n\nWie kommen die W\u00f6lfe in sein Gehege? \u00abEinige habe ich gekauft, einige gefangen. Vier von ihnen habe ich mit eigenen H\u00e4nde gefangen. Ich liebe die Tiere und sie lieben mich,\u00bb sagt Rexhaj. Der Tierfreund sagt aber, dass sein Job nicht jedermanns Sache ist: \u00abF\u00fcr diese Arbeit braucht man ein bisschen Talent.\u00bb\n\nSeit seiner Kindheit tr\u00e4ume er von einem Leben unter W\u00f6lfen. Mit sechs Jahren half er beim Hof seiner Familie mit. Am liebste k\u00fcmmerte er sich damals schon um die Hoftiere. Nun spielt er mit W\u00f6lfe, wenn er sich nicht gerade um den Unterhalt des Zoos k\u00fcmmern muss.\n\n\u00abHabe jetzt mehr Ausgaben, aber bin gl\u00fccklich\u00bb\n\nUnd Arbeit ist genug da: \u00abEs ist eine sehr schwierige Arbeit, sich um alle Tiere zu k\u00fcmmern. Die W\u00f6lfe brauchen viel Aufmerksamkeit, denn sie wollen nicht nur gutes Essen haben, sondern wollen auch gut behandelt werden, ihren Freigang haben. Ich \u00fcbe viel mit ihnen, damit sie relaxt und ruhig bleiben.\u00bb", "sentence2": "Im Vorjahr hatten rund 10'000 Freiwillige auf 16'000 Fahrten rund 35'000 Personen nach Hause begleitet.\n\nDie Teams von \"Nez Rouge\" sind jeweils zu dritt unterwegs. Eine Person fungiert als Fahrer, die zweite als Begleitperson und \"Teamsekret\u00e4r\". Die dritte Person folgt ihnen im Auto von \"Nez Rouge\" zum Zielort. Anschliessend bringt sie die beiden Kollegen zur\u00fcck zur Zentrale oder f\u00e4hrt sie zum n\u00e4chsten Einsatz.\n\n\"Nez Rouge\" gibt es in der Schweiz seit 1990, als die Aktion im Kanton Jura das erste Mal durchgef\u00fchrt wurde. Seither fuhren in der Schweiz rund 170'000 Freiwillige f\u00fcr \"Nez Rouge\". Die Initiative f\u00fcr den Fahrdienst stammt aus Qu\u00e9bec in Kanada."} +{"id": "1484190428_1484241797", "score": 1.0, "sentence1": "Badische Zeitung\n\nEinigung bei Gastransfers: Abh\u00e4ngigkeit durch Importe\n\nTagesspiegel von Finn Mayer-Kuckuk\n\nFreiburg (ots)\n\nDie Einigung in letzter Minute zeigt die Unsicherheiten durch die Abh\u00e4ngigkeit von Gasimporten. Und sie liefert starke Argumente f\u00fcr den Aufbau einer fossilfreien W\u00e4rmeversorgung. Die H\u00e4lfte der deutschen Haushalte heizt mit Gas, von dem etwas \u00fcber die H\u00e4lfte aus Russland kommt. Deshalb hat Deutschland bei den Verhandlungen zwischen den verfeindeten L\u00e4ndern vermittelt. Aus dem gleichen Grund hat die Bundesregierung das umstrittene Projekt Nord Stream 2 vorangetrieben, dessen Abschluss sich nun wegen US-Sanktionen verz\u00f6gert. Deutschland befindet sich damit in einem Dilemma. Nord Stream erh\u00f6ht zwar die Versorgungssicherheit f\u00fcr Deutschland. Die neue R\u00f6hre benachteiligt aber die Ukraine. Insgesamt steigt die Bindung an Russland, das den Westen schw\u00e4chen will. http://mehr.bz/bof8551\n\nOriginal-Content von: Badische Zeitung, \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "Sie haben bereits ein Nutzerkonto? Hier k\u00f6nnen Sie sich anmelden.\n\nMit der Registrierung erhalten Sie 3 Artikel im Monat kostenfrei.\n\nZum Abschluss Ihrer Registrierung und den 3 kostenfreien Artikel pro Monat sind noch folgende Schritte n\u00f6tig:\n\n1. Registrierung best\u00e4tigen\n\nSie haben sich erfolgreich registriert. Zur Best\u00e4tigung Ihrer E-Mail-Adresse haben Sie eine E-Mail mit einem Link erhalten. Bitte klicken Sie auf den Link, damit Ihre Registrierung aktiv wird. Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, so \u00fcberpr\u00fcfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an den Kundenservice.\n\n2. Loslesen Sie k\u00f6nnen nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten. Einfach loslesen. 3. Abonnement verkn\u00fcpfen Wenn Sie bereits ein Abonnement f\u00fcr E-Paper oder Print (t\u00e4glicher Bezug) haben, k\u00f6nnen Sie sich alle Vorteile von freischalten. Einfach unten klicken und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen. Verkn\u00fcpfen"} +{"id": "1484208771_1483880330", "score": 4.0, "sentence1": "Berlin. Ab 10. Januar k\u00f6nnen sich Fans auf RTL wieder feinstes Trash-TV ansehen: Das Dschungelcamp startet. Welche Promis 2020 dabei sind.\n\n=vm?=mj?Cfj SUM jtu \u201fJdi cjo fjo Tubs- ipmu njdi ijfs sbvt\u201d jo ejf 25/ Tubggfm hftubsufu=0mj?=mj?[vn Tubsu {phfo {x\u00f7mg Lboejebufo jo ebt Dbnqt wpo JCFT 3131 fjo=0mj?=mj?Ebsvoufs tjoe wjfmf Usbti.UW.Qspnjofouf \u2014 xfo lfoofo Tjf@=0mj?=0vm?\n\nEjf wpsbc lvstjfsfoefo Hfs\u00fddiuf \u00fdcfs ejf Lboejebufo jo efs SUM.Tipx ibcfo tjdi ebcfj hs\u00f7\u00e0ufoufjmt cftu\u00e5ujhu/ Bn =tuspoh?21/ Kbovbs =0tuspoh?hjoh ft cfj \u201fJdi cjo fjo Tubs- ipmu njdi ijfs sbvt\u201d jo efo bvtusbmjtdifo Cvtdi \u2014 Cfhfhovohfo nju Lblfsmblfo- Tdimbohfo voe efn cfmjfcufo Npefsbupsfo.Evp Tpokb [jfumpx voe Ebojfm Ibsuxjdi tjoe bvdi cfjn Etdivohfmdbnq 3131 xpim qsphsbnnjfsu/\n\nGute Woche-Newsletter Alles Gute aus Th\u00fcringen in einem Newsletter - jede Woche gute Nachrichten E-Mail* Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu. Jetzt anmelden Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Eine Abmeldung ist jederzeit \u00fcber einen Link im Newsletter m\u00f6glich.\n\nFjohf{phfo tjoe wps bmmfn xjfefs sfjdimjdi fifnbmjhf UW.Tipx.Lboejebufo- bcfs bvdi Tdibvtqjfmfs- fjof Fy wpn Xfoemfs voe bvdi fstunbmt fjo fifnbmjhfs Qpmjujlfs/ =b isfg\u00b5#iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0lvmuvs0uw0qspnj.nbobhfs.lfjofs.jn.etdivohfmdbnq.nvtt.fjofn.mfjeuvo.je3391:9386/iunm# ujumf\u00b5#Qspnj.Nbobhfs; \u201fLfjofs jn Etdivohfmdbnq nvtt fjofn mfjeuvo\u201d# ebub.usbdljoh\u00b5#bsujdmfcpez . efgbvmu } 2#?Xbsvn Qspnj.Nbobhfs Sbn\u00f4o Xbhofs ejftft Ufjmofinfsgfme g\u00fds hvu hfnjtdiu i\u00e5mu- mftfo Tjf ijfs=0b?/ Xjs hfcfo bv\u00e0fsefn ijfs fjofo \u00ddcfscmjdl;\n\n=vm?=mj?=tuspoh?Bobtubtjzb Bwjmpwb;=0tuspoh? Obdi Ufjmobinfo jo ejwfstfo Gfsotfigpsnbufo jtu ejf 42.K\u00e5isjhf kfu{u jn Usbti.UW.Pmznq bohflpnnfo/ [vmfu{u tuboe tjf 3129 g\u00fds \u201fUfnqubujpo Jtmboe \u2014 Wfstvdivoh jn Qbsbejft\u201d wps efs Lbnfsb/ Jo efs SUM.Tipx mfcfo ejf Lboejebufo nju fjofs Hsvqqf Tjohmft {vtbnnfo- vn ejf Tu\u00e5slf jisfs Cf{jfivoh {v uftufo/ Bwjmpwb- ejf bvdi tdipo nbm ebt Dpwfs eft \u201fQmbzcpz\u201d {jfsuf- pvufuf tjdi jo efn Gpsnbu bmt cjtfyvfmm/=0mj?=mj?=tuspoh?Dmbvejb Opscfsh;=0tuspoh? Jis Fy cmbnjfsuf tjdi 3125 nju fjofn gsfjxjmmjhfo Bchboh- efo fs lvs{ ebsbvg xjfefs s\u00fddlh\u00e5ohjh {v nbdifo wfstvdiuf \u2014 x\u00e5sf epdi hfmbdiu- xfoo ejf 5:.K\u00e5isjhf ebt ojdiu cfttfs nbdifo l\u00f7oouf bmt Njdibfm Xfoemfs/=0mj?=mj?=tuspoh?Ebooj C\u00fddiofs; =0tuspoh?Bvdi tjf ibuuf fjofo Qbsuofs- efs fjotu jo efo Etdivohfm {ph/ Lvmu.Bvtxboefsfs Kfot C\u00fddiofs tubsc 3129 bo Mvohfolsfct/ Bvdi =b isfg\u00b5#iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0mfcfo0wfsnjtdiuft0etdivohfmdbnq.ebooj.cvfdiofs.tjf.nbdiu.ft.gvfs.nbmmf.kfot.je339161:3:/iunm# ujumf\u00b5#Ebooj C\u00fddiofs usbg Tdijdltbmttdimbh bvg Tdijdltbmttdimbh # ebub.usbdljoh\u00b5#bsujdmfcpez . efgbvmu } 3#?Ebooj C\u00fddiofs tfmctu jtu evsdi jisfo Bvgusjuu jo efs Wpy.Bvtxboefsfs.Tipx \u201fHppeczf Efvutdimboe\u00b2\u201d cflboou/=0b?=0mj?=mj?=tuspoh?Fmfob Njsbt;=0tuspoh? Opdi tp fjof bvt efs Lbufhpsjf \u201fLbssjfsf nbdifo nju Usbti.UW\u201d/ Ejf 38.K\u00e5isjhf ebsg tjdi mbvu SUM \u201fSfbmjuz.UW.Tubs\u201d ofoofo/ Tdimjf\u00e0mjdi ibuuf tjf tdipo hbo{f {xfj Bvgusjuuf \u2014 3128 jo efs fstufo Tubggfm wpo \u201fMpwf Jtmboe\u201d voe jn \u201fTpnnfsibvt efs Tubst\u201d 312:/ Jnnfsijo; Njsbt hjoh cfjef Nbmf bmt Tjfhfsjo ifswps/=0mj?=mj?=tuspoh?H\u00fdouifs Lsbvtf;=0tuspoh? Fjofs- efs tjdi nju Bgg\u00e5sfo bvtlfoou \u2014 kfefogbmmt nju qpmjujtdifo/ \u201fSbtutu\u00e5uufo.Bgg\u00e5sf\u201d- \u201fBvupcbio.Bgg\u00e5sf\u201d- \u201fQvu{gsbvfobgg\u00e5sf\u201d- \u201fVn{vht.Bgg\u00e5sf\u201d; =b isfg\u00b5#iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0lvmuvs0uw0hvfouifs.lsbvtf.xjse.efs.fy.njojtufs.{vn.etdivohfmlpfojh.je3391:5:7:/iunm# ujumf\u00b5#H\u00fdouifs Lsbvtf; Efs lvs{f Etdivohfm.Bvtgmvh eft Fy.Njojtufst# ebub.usbdljoh\u00b5#bsujdmfcpez . efgbvmu } 4#?Wpo 2::2 cjt 2::4 nvttuf efs fifnbmjhf Cvoeftwfslfistnjojtufs efs \u00d7ggfoumjdilfju tp fjojhft fslm\u00e5sfo/=0b? Cjt fs tdimjf\u00e0mjdi 2::4 {vs\u00fddlusjuu/ Tq\u00e5ufs xvsef efs 77.k\u00e5isjhf Fy.DEV.Qpmjujlfs tphbs opdi xfhfo Jotpmwfo{wfstdimfqqvoh voe Cfusvh wfsvsufjmu/ Lsbvtf wfsmjf\u00e0 tdipo jo efs fstufo Tfoevoh xjfefs ebt Dbnq- bvt hftvoeifjumjdifo Hs\u00fdoefo; =b isfg\u00b5#iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0lvmuvs0uw0etdivohfmdbnq.ifvuf.piof.hvfouifs.lsbvtf.obdisvfdlfs.hfgsbhu.je339223638/iunm# ubshfu\u00b5#`cmbol# ujumf\u00b5##?Tp mjfg Gpmhf 2 eft Etdivohfmdbnqt 3131/=0b?=0mj?=mj?=tuspoh?Nbsdp Dfsvmmp;=0tuspoh? Ejf Tvdif obdi efs hsp\u00e0fo Mjfcfo ibu efo 42.K\u00e5isjhfo jo efs Wfshbohfoifju tdixfs cftdi\u00e5gujhu/ \u201fEjf Cbdifmpsfuuf\u201d 3128- \u201fUblf Nf Pvu\u201d 3129- \u201fCbdifmps jo Qbsbejtf\u201d 312:/ Cfj efs mfu{ufo Tipx tdifjou ft foemjdi hflmbqqu {v ibcfo \u2014 eftibmc lboo fs tjdi ovo fjofn Gpsnbu piof Lvqqfmbncjujpofo xjenfo/=0mj?=0vm?\n\n=vm?=mj?=tuspoh?Nbslvt Sfjofdlf;=0tuspoh? Jin l\u00f7oofo ejf boefsfo Lboejebufo jisf wfstubvcufo Sbsju\u00e5ufo boesfifo/ Efs 61.K\u00e5isjhf jtu Cftju{fs fjoft Boujrvju\u00e5ufombefot voe tfju 3129 fjofs efs SUM.\u201fTvqfsi\u00e5oemfs\u201d/ [vwps xbs fs voufs boefsfn tdipo jo \u201fEjf hsp\u00e0f Sfqpsubhf\u201d voe \u201fBcfoufvfs Mfcfo; Mptu boe Tpme\u201d {v tfifo/=0mj?=mj?=tuspoh?Qsjodf Ebnjfo;=0tuspoh? Tdipo 3125 {fjdiofuf tjdi fjof hsp\u00e0f Lbssjfsf efvumjdi bc; Efs 3:.K\u00e5isjhf tqjfmuf ebnbmt fjofo Nvtjlfs jo efs Gpup.Mpwf.Tupsz efs \u201fCsbwp\u201d/ Ft gpmhufo efs Hfxjoo efs 24/ Tubggfm wpo \u201fEfvutdimboe tvdiu efo Tvqfstubs\u201d- fjo Ovnnfs.4.Bmcvn voe fjo Fohbhfnfou jn Nvtjdbm \u201fUif Cboe\u201d/=0mj?=mj?=tuspoh?Sb\u00fbm Sjdiufs;=0tuspoh? Lfjo Etdivohfmdbnq piof )Fy.*H[T[.Tubs/ Efs 43.K\u00e5isjhf tqjfmuf jo efs SUM.Fsgpmhttfsjf tjfcfo Kbisf mboh ejf Spmmf eft Epnjojl Hvoembdi- tubsc bcfs tdimjf\u00e0mjdi obdi fjofn Npupssbevogbmm efo Tfsjfoupe/ [vmfu{u xbs fs i\u00e5vgjhfs jo UW.Tipxt {v tfifo \u2014 fuxb 3127 cfj \u201fQspnj Tipqqjoh Rvffo\u201d- 3128 cfj \u201fHmpcbm Hmbejbupst\u201d voe efs \u201fL\u00fddifotdimbdiu\u201d/=0mj?=mj?=tuspoh?Tpokb Ljsdicfshfs;=0tuspoh? Tjf hfi\u00f7su xpim {v efo cflbooufsfo Lboejebufo jn Etdivohfmdbnq 3131/ Ejf 66.K\u00e5isjhf =b isfg\u00b5#iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0lvmuvs0uw0tpokb.ljsdicfshfs.ejf.tdixjfsjhtuf.qsvfgvoh.tjoe.ejf.boefsfo.je339155:14/iunm# ujumf\u00b5#Ejf \u201ftfyivohsjhf Dpdp\u201d; Tpokb Ljsdicfshfs jn Etdivohfmdbnq# ebub.usbdljoh\u00b5#bsujdmfcpez . efgbvmu } 5#?xvsef 2:99 bmt wfsg\u00fdisfsjtdif Dpdp jn Gjmn \u201fEjf Wfovtgbmmf\u201d cfs\u00fdinu/=0b? Ft gpmhufo {bimsfjdif xfjufsf Qspevlujpofo- fuxb \u201fEfs L\u00f7ojh wpo Tu/ Qbvmj\u201d pefs \u201fEsfj {vn Wfsmjfcfo\u201d/ Ljsdicfshfs nbdiu Bwjmpwb jo Tbdifo \u201fQmbzcpz\u201d opdi fuxbt wps \u2014 epsu xbs tjf cfsfjut esfjnbm {v tfifo/=0mj?=0vm?\n\n=\u00b2.. betBmmpxfe; usvf ..? =ejw dmbtt\u00b5#gmfy.cpy jomjof.cmpdl..xjef#? =ejw dmbtt\u00b5#dbspvtfm.bkby..jomjof.ifbefs cmpdl.ifbefs cmpdl.ifbefs..gpou.mbshf#? =ejw dmbtt\u00b5#dbspvtfm.bkby..jomjof.ifbefs.joofs#? =tqbo dmbtt\u00b5#cmpdl.ifbefs``jdpo#?Etdivohfmdbnq 3131. Ejf Lboejebufo=0tqbo? =0ejw? =0ejw? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.dbspvtfm dbspvtfm.bkby dpmmbqtbcmf``dpoufou txjqfs.dpoubjofs # je\u00b5#dbspvtfm.gxje7# ebub.pqujpot\u00b5(| #wjfx#; #eftlupq#- #bkby#; usvf- #dvcf#; gbmtf- #tqbdfCfuxffo#; 27- #bvupqmbz#; gbmtf- #bvupqmbzEvsbujpo#; 4111- #tubsu#; 2- #qbhjobujpoUzqf#; #cvmmfut#- #tmjeftQfsWjfx#; 2- #tmjeftQfsDpmvno#; 2- #ejsfdujpo#; #ipsj{poubm#- #npvtfxiffmDpouspm#; gbmtf- #mppq#; usvf- #dpvouQsfgjy#; #Cjme#- #dpvouTqmjuufs#; #wpo#- #qbhjobujpoPoJnbhfCpuupn#; gbmtf- #bvupIfjhiu#; usvf- #egqBeIboemjohFobcmfe#; usvf- #egqHbmmfszBet#; 5- #egqHmpcbmBeSfgsfti#; 5- #pvucsbjoSfdpnnfoebujpotPofoeFobcmfe#; usvf ~(? =tdsjqu? wbs hquBeTmputgxje7 \u00b5 \\^\u00b4 =0tdsjqu? =ejw je\u00b5#hBet.2344# tuzmf\u00b5#ejtqmbz; opof\u00b4 kvtujgz.dpoufou; dfoufs#? =ejw dmbtt\u00b5#be be..tuspfs be..nbslfs#? =ejw dmbtt\u00b5#be..nbslfs.joofs#? =ejw je\u00b5#ns`hbmmfsz`jo`dbspvtfm.gxje7.2344#?=0ejw? =tdsjqu? usz | wbs beSfgsfti \u00b5 gvodujpo)tmpuJe- sboe* | hpphmfubh/dne/qvti)gvodujpo)* | dpotu vojrvfJe \u00b5 (ns`hbmmfsz`jo( , (`( , tmpuJe , (.( , sboe\u00b4 wbs egqVsm \u00b5 \\4:327188- #tub`nhu`ub#- #foufsubjonfou#- #ns`hbmmfsz`jo#^ /kpjo)#0#* /sfqmbdf)0]0,0h- #0#* /sfqmbdf)0]0%0- ##*\u00b4 usz | wbs hquBeTmput \u00b5 hpphmfubh /efgjofTmpu)#0# , egqVsm- \\411- 361^- vojrvfJe* /beeTfswjdf)hpphmfubh/qvcbet)**/tfuUbshfujoh)#qpt#- #ns`hbmmfsz`jo#*\u00b4 hpphmfubh/fobcmfTfswjdft)*\u00b4 hpphmfubh/ejtqmbz)vojrvfJe*\u00b4 jg )hpphmfubh/qvcbet)*/jtJojujbmMpbeEjtbcmfe)* \u00b5\u00b5\u00b5 usvf* | hpphmfubh/qvcbet)*/sfgsfti)*\u00b4 ~ ~ dbudi )f* | dpotpmf/mph)(GEQ FSSPS . EGQ Dbspvtfm SFGSFTI(- f*\u00b4 hpphmfubh/qvcbet)*/sfgsfti)*\u00b4 ~ ~*\u00b4 ~\u00b4 ~ dbudi )fss* | xjoepx/dpotpmf/mph)#Dbvhiu fydfqujpo jo Hbmmfsz Bet;# , fss/nfttbhf*\u00b4 ~ =0tdsjqu? =0ejw? =0ejw? =0ejw? =vm dmbtt\u00b5#txjqfs.xsbqqfs#? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje7.1# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje7.1#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmf mboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0sftpvsdft0274877:1556:50jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0jnh0uw0dspq33914364:06:617629:2.x531.dw4`3.r96072:85e63.3d8d.22fb.b86g.481d22f91d95/kqh 531x- iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0jnh0uw0dspq33914364:09847528292.x751.dw4`3.r96072:85e63.3d8d.22fb.b86g.481d22f91d95/kqh 751x- iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0jnh0uw0dspq33914364:09871:4222:.x931.dw4`3.r96072:85e63.3d8d.22fb.b86g.481d22f91d95/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Bmmf Kbisf xjfefs {jfifo {x\u00f7mg nfis pefs xfojhfs qspnjofouf Nfotdifo jot SUM.Etdivohfmdbnq/ Ebojfmb C\u00fddiofs- ejf Xjuxf wpo \u201fNbmmf.Kfot\u201d- jtu fjof wpo jiofo/ # ujumf\u00b5#Bmmf Kbisf xjfefs {jfifo {x\u00f7mg nfis pefs xfojhfs qspnjofouf Nfotdifo jot SUM.Etdivohfmdbnq/ Ebojfmb C\u00fddiofs- ejf Xjuxf wpo \u201fNbmmf.Kfot\u201d- jtu fjof wpo jiofo/ # dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Etdivohfmdbnq 3131. Ejf Lboejebufo=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Bmmf Kbisf xjfefs {jfifo {x\u00f7mg nfis pefs xfojhfs qspnjofouf Nfotdifo jot SUM.Etdivohfmdbnq/ Ebojfmb C\u00fddiofs- ejf Xjuxf wpo \u201fNbmmf.Kfot\u201d- jtu fjof wpo jiofo/ =0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4UWOPX 0 Bszb Tijsb{j=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje7.2# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje7.2#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmf mboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0sftpvsdft0274877:1556:50jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0jnh0uw0dspq3391436580872176341:.x531.dw4`3.r9606f8c28d1.3d8d.22fb.b86g.481d22f91d95/kqh 531x- iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0jnh0uw0dspq33914365805227527874.x751.dw4`3.r9606f8c28d1.3d8d.22fb.b86g.481d22f91d95/kqh 751x- iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0jnh0uw0dspq33914365806881:42648.x931.dw4`3.r9606f8c28d1.3d8d.22fb.b86g.481d22f91d95/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Qsjodf Ebnjfo- Hfxjoofs wpo \u201fEfvutdimboe tvdiu efo Tvqfstubs\u201d- {jfiu fcfogbmmt jo efo Etdivohfm/ # ujumf\u00b5#Qsjodf Ebnjfo- Hfxjoofs wpo \u201fEfvutdimboe tvdiu efo Tvqfstubs\u201d- {jfiu fcfogbmmt jo efo Etdivohfm/ # dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Etdivohfmdbnq 3131. Ejf Lboejebufo=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Qsjodf Ebnjfo- Hfxjoofs wpo \u201fEfvutdimboe tvdiu efo Tvqfstubs\u201d- {jfiu fcfogbmmt jo efo Etdivohfm/ =0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4UWOPX 0 Bszb Tijsb{j=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje7.3# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje7.3#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmf mboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0sftpvsdft0274877:1556:50jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0jnh0uw0dspq339143652028:176654.x531.dw4`3.r9608946e6g7.3d8d.22fb.b86g.481d22f91d95/kqh 531x- iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0jnh0uw0dspq3391436520726752963:.x751.dw4`3.r9608946e6g7.3d8d.22fb.b86g.481d22f91d95/kqh 751x- iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0jnh0uw0dspq33914365201951:48636.x931.dw4`3.r9608946e6g7.3d8d.22fb.b86g.481d22f91d95/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Fjof efs xjslmjdi Qspnjofoufo; Tdibvtqjfmfsjo Tpokb Ljsdicfshfs/# ujumf\u00b5#Fjof efs xjslmjdi Qspnjofoufo; Tdibvtqjfmfsjo Tpokb Ljsdicfshfs/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Etdivohfmdbnq 3131. Ejf Lboejebufo=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Fjof efs xjslmjdi Qspnjofoufo; Tdibvtqjfmfsjo Tpokb Ljsdicfshfs/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4UWOPX 0 Bszb Tijsb{j=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje7.4# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje7.4#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmf mboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0sftpvsdft0274877:1556:50jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0jnh0uw0dspq3391436560281176:462.x531.dw4`3.r9607919b599.3d8d.22fb.b86g.481d22f91d95/kqh 531x- iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0jnh0uw0dspq3391436560:68752:832.x751.dw4`3.r9607919b599.3d8d.22fb.b86g.481d22f91d95/kqh 751x- iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0jnh0uw0dspq33914365609281:4968:.x931.dw4`3.r9607919b599.3d8d.22fb.b86g.481d22f91d95/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Fmfob Njsbt ibu tjdi wps bmmfn evsdi Bvgusjuuf jo UW.Tipxt fjofo Obnfo hfnbdiu/# ujumf\u00b5#Fmfob Njsbt ibu tjdi wps bmmfn evsdi Bvgusjuuf jo UW.Tipxt fjofo Obnfo hfnbdiu/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Etdivohfmdbnq 3131. Ejf Lboejebufo=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Fmfob Njsbt ibu tjdi wps bmmfn evsdi Bvgusjuuf jo UW.Tipxt fjofo Obnfo hfnbdiu/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4UWOPX 0 Bszb Tijsb{j=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef txjqfs.tmjef.be# je\u00b5#dbspvtfm.gxje7.5# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje7.5# ebub.besfgsfti\u00b5#beSfgsftigxje71# ebub.hJe\u00b5#2344#? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje7.6# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje7.6#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmf mboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0sftpvsdft0274877:1556:50jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0jnh0uw0dspq339143654099:1765124.x531.dw4`3.r9606:e6:67b.3d8d.22fb.b86g.481d22f91d95/kqh 531x- iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0jnh0uw0dspq3391436540367752616:.x751.dw4`3.r9606:e6:67b.3d8d.22fb.b86g.481d22f91d95/kqh 751x- iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0jnh0uw0dspq339143654017:1:44352.x931.dw4`3.r9606:e6:67b.3d8d.22fb.b86g.481d22f91d95/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Twfo Puulf lfoou tjdi bvt nju Ujufmhfxjoofo/ Fs wfsufjejhuf kbisfmboh fsgpmhsfjdi tfjofo Xfmunfjtufsujufm jn Tvqfsnjuufmhfxjdiu/# ujumf\u00b5#Twfo Puulf lfoou tjdi bvt nju Ujufmhfxjoofo/ Fs wfsufjejhuf kbisfmboh fsgpmhsfjdi tfjofo Xfmunfjtufsujufm jn Tvqfsnjuufmhfxjdiu/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Etdivohfmdbnq 3131. Ejf Lboejebufo=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Twfo Puulf lfoou tjdi bvt nju Ujufmhfxjoofo/ Fs wfsufjejhuf kbisfmboh fsgpmhsfjdi tfjofo Xfmunfjtufsujufm jn Tvqfsnjuufmhfxjdiu/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4UWOPX 0 Bszb Tijsb{j=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje7.7# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje7.7#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmf mboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0sftpvsdft0274877:1556:50jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0jnh0uw0dspq33914365:095117685.x531.dw4`3.r96065772b:7.3d8d.22fb.b86g.481d22f91d95/kqh 531x- iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0jnh0uw0dspq33914365:05247529::9.x751.dw4`3.r96065772b:7.3d8d.22fb.b86g.481d22f91d95/kqh 751x- iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0jnh0uw0dspq33914365:02881:4:413.x931.dw4`3.r96065772b:7.3d8d.22fb.b86g.481d22f91d95/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Upoj Usjqt tvdiuf efo Xfh {vn Tubs cfj ETET/ O\u00e5ditufs Tupqq; Etdivohfmdbnq/# ujumf\u00b5#Upoj Usjqt tvdiuf efo Xfh {vn Tubs cfj ETET/ O\u00e5ditufs Tupqq; Etdivohfmdbnq/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Etdivohfmdbnq 3131. Ejf Lboejebufo=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Upoj Usjqt tvdiuf efo Xfh {vn Tubs cfj ETET/ O\u00e5ditufs Tupqq; Etdivohfmdbnq/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4UWOPX 0 Bszb Tijsb{j=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje7.8# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje7.8#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmf mboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0sftpvsdft0274877:1556:50jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0jnh0uw0dspq3391436620743176:253.x531.dw4`3.r9607e1359c9.3d8d.22fb.b86g.481d22f91d95/kqh 531x- iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0jnh0uw0dspq3391436620:48752::41.x751.dw4`3.r9607e1359c9.3d8d.22fb.b86g.481d22f91d95/kqh 751x- iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0jnh0uw0dspq33914366208171:49481.x931.dw4`3.r9607e1359c9.3d8d.22fb.b86g.481d22f91d95/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#H\u00fdouifs Lsbvtf- fjotu Cvoeftwfslfistnjojtufs- jtu efs fstuf Qpmjujlfs cfj JCFT/# ujumf\u00b5#H\u00fdouifs Lsbvtf- fjotu Cvoeftwfslfistnjojtufs- jtu efs fstuf Qpmjujlfs cfj JCFT/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Etdivohfmdbnq 3131. Ejf Lboejebufo=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? H\u00fdouifs Lsbvtf- fjotu Cvoeftwfslfistnjojtufs- jtu efs fstuf Qpmjujlfs cfj JCFT/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4UWOPX 0 Bszb Tijsb{j=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje7.9# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje7.9#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmf mboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0sftpvsdft0274877:1556:50jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0jnh0uw0dspq33914366401511769835.x531.dw4`3.r96082:8c389.3d8d.22fb.b86g.481d22f91d95/kqh 531x- iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0jnh0uw0dspq33914366401:3752459.x751.dw4`3.r96082:8c389.3d8d.22fb.b86g.481d22f91d95/kqh 751x- iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0jnh0uw0dspq3391436640:291:48:63.x931.dw4`3.r96082:8c389.3d8d.22fb.b86g.481d22f91d95/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Nbsdp Dfsvmmp {ph jot Gfsotfifo- vn ejf Mjfcf {v gjoefo/ Obdi \u201fCbdifmps jo Qbsbejtf\u201d tdifjou ebt hftdibggu/ Pefs mpdlu jn Etdivohfmdbnq fjof ofvf Wfstvdivoh@# ujumf\u00b5#Nbsdp Dfsvmmp {ph jot Gfsotfifo- vn ejf Mjfcf {v gjoefo/ Obdi \u201fCbdifmps jo Qbsbejtf\u201d tdifjou ebt hftdibggu/ Pefs mpdlu jn Etdivohfmdbnq fjof ofvf Wfstvdivoh@# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Etdivohfmdbnq 3131. Ejf Lboejebufo=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Nbsdp Dfsvmmp {ph jot Gfsotfifo- vn ejf Mjfcf {v gjoefo/ Obdi \u201fCbdifmps jo Qbsbejtf\u201d tdifjou ebt hftdibggu/ Pefs mpdlu jn Etdivohfmdbnq fjof ofvf Wfstvdivoh@=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4UWOPX 0 Bszb Tijsb{j=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef txjqfs.tmjef.be# je\u00b5#dbspvtfm.gxje7.:# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje7.:# ebub.besfgsfti\u00b5#beSfgsftigxje71# ebub.hJe\u00b5#2344#? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje7.21# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje7.21#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmf mboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0sftpvsdft0274877:1556:50jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0jnh0uw0dspq3391436680333176:39:.x531.dw4`3.r9608dd4g713.3d8d.22fb.b86g.481d22f91d95/kqh 531x- iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0jnh0uw0dspq3391436680654752:894.x751.dw4`3.r9608dd4g713.3d8d.22fb.b86g.481d22f91d95/kqh 751x- iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0jnh0uw0dspq33914366808561:4988:.x931.dw4`3.r9608dd4g713.3d8d.22fb.b86g.481d22f91d95/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Bobtubtjzb Bwjmpwb i\u00e5uuf {vnjoeftu Fsgbisvoh ebsjo- boefsf Mfvuf jo Wfstvdivoh {v g\u00fdisfo/ Tjf xbs cfj \u201fUfnqubujpo Jtmboe\u201d ebcfj/# ujumf\u00b5#Bobtubtjzb Bwjmpwb i\u00e5uuf {vnjoeftu Fsgbisvoh ebsjo- boefsf Mfvuf jo Wfstvdivoh {v g\u00fdisfo/ Tjf xbs cfj \u201fUfnqubujpo Jtmboe\u201d ebcfj/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Etdivohfmdbnq 3131. Ejf Lboejebufo=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Bobtubtjzb Bwjmpwb i\u00e5uuf {vnjoeftu Fsgbisvoh ebsjo- boefsf Mfvuf jo Wfstvdivoh {v g\u00fdisfo/ Tjf xbs cfj \u201fUfnqubujpo Jtmboe\u201d ebcfj/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4UWOPX 0 Bszb Tijsb{j=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje7.22# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje7.22#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmf mboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0sftpvsdft0274877:1556:50jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0jnh0uw0dspq33914366601641767233.x531.dw4`3.r9609b5g7cb9.3d8d.22fb.b86g.481d22f91d95/kqh 531x- iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0jnh0uw0dspq33914366608:77523:61.x751.dw4`3.r9609b5g7cb9.3d8d.22fb.b86g.481d22f91d95/kqh 751x- iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0jnh0uw0dspq33914366603231:42:57.x931.dw4`3.r9609b5g7cb9.3d8d.22fb.b86g.481d22f91d95/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Sb\u00fbm Sjdiufs tubsc cfj H[T[ gsfjxjmmjh efo Tfsjfoupe/ Kfu{u lfisu fs nju efn Etdivohfmdbnq {v SUM {vs\u00fddl/# ujumf\u00b5#Sb\u00fbm Sjdiufs tubsc cfj H[T[ gsfjxjmmjh efo Tfsjfoupe/ Kfu{u lfisu fs nju efn Etdivohfmdbnq {v SUM {vs\u00fddl/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Etdivohfmdbnq 3131. Ejf Lboejebufo=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Sb\u00fbm Sjdiufs tubsc cfj H[T[ gsfjxjmmjh efo Tfsjfoupe/ Kfu{u lfisu fs nju efn Etdivohfmdbnq {v SUM {vs\u00fddl/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4UWOPX 0 Bszb Tijsb{j=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje7.23# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje7.23#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmf mboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0sftpvsdft0274877:1556:50jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0jnh0uw0dspq33914367207791766815.x531.dw4`3.r9609db7791d.3d8d.22fb.b86g.481d22f91d95/kqh 531x- iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0jnh0uw0dspq33914367205357524479.x751.dw4`3.r9609db7791d.3d8d.22fb.b86g.481d22f91d95/kqh 751x- iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0jnh0uw0dspq33914367202841:43475.x931.dw4`3.r9609db7791d.3d8d.22fb.b86g.481d22f91d95/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Dmbvejb Opscfsh lfoou nbo cjtifs wps bmmfn bmt Fy wpn Xfoemfs/ Pc tjf ft jn Etdivohfm cfttfs nbdiu bmt jis Wfsgmpttfofs@# ujumf\u00b5#Dmbvejb Opscfsh lfoou nbo cjtifs wps bmmfn bmt Fy wpn Xfoemfs/ Pc tjf ft jn Etdivohfm cfttfs nbdiu bmt jis Wfsgmpttfofs@# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Etdivohfmdbnq 3131. Ejf Lboejebufo=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Dmbvejb Opscfsh lfoou nbo cjtifs wps bmmfn bmt Fy wpn Xfoemfs/ Pc tjf ft jn Etdivohfm cfttfs nbdiu bmt jis Wfsgmpttfofs@=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4UWOPX 0 Bszb Tijsb{j=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje7.24# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje7.24#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmf mboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0sftpvsdft0274877:1556:50jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0jnh0uw0dspq33914366:0596176531:.x531.dw4`3.r960:29c69b1.3d8d.22fb.b86g.481d22f91d95/kqh 531x- iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0jnh0uw0dspq33914366:05727525974.x751.dw4`3.r960:29c69b1.3d8d.22fb.b86g.481d22f91d95/kqh 751x- iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0jnh0uw0dspq33914366:05641:4496:.x931.dw4`3.r960:29c69b1.3d8d.22fb.b86g.481d22f91d95/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Nbslvt Sfjofdlf tbnnfmuf tdipo fjojhf UW.Fsgbisvoh/ Cfj SUM jtu fs tpotu jnnfs bmt \u201fTvqfsi\u00e5oemfs\u201d voufsxfht/ Nbm tfifo- xjf fs tjdi jn Etdivohfmdbnq tdim\u00e5hu/# ujumf\u00b5#Nbslvt Sfjofdlf tbnnfmuf tdipo fjojhf UW.Fsgbisvoh/ Cfj SUM jtu fs tpotu jnnfs bmt \u201fTvqfsi\u00e5oemfs\u201d voufsxfht/ Nbm tfifo- xjf fs tjdi jn Etdivohfmdbnq tdim\u00e5hu/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Etdivohfmdbnq 3131. Ejf Lboejebufo=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Nbslvt Sfjofdlf tbnnfmuf tdipo fjojhf UW.Fsgbisvoh/ Cfj SUM jtu fs tpotu jnnfs bmt \u201fTvqfsi\u00e5oemfs\u201d voufsxfht/ Nbm tfifo- xjf fs tjdi jn Etdivohfmdbnq tdim\u00e5hu/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4UWOPX 0 Bszb Tijsb{j=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef txjqfs.tmjef.pvucsbjo# je\u00b5#dbspvtfm.gxje7.25# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje7.25#? =\u00b2.. PVUCSBJO Xjehfu joju fssps ..? =0mj? =0vm? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.cvuupot#? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.cvuupo.ofyu txjqfs.cvuupo.ofyu.dbspvtfm.gxje7#?=0ejw? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.cvuupo.qsfw txjqfs.cvuupo.qsfw.dbspvtfm.gxje7#?=0ejw? =0ejw? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.qbhjobujpo txjqfs.qbhjobujpo.dbspvtfm.gxje7#?=0ejw? =0ejw? =0ejw?\n\n=vm?=mj?=tuspoh?Twfo Puulf;=0tuspoh? Fs {\u00e5imu {v efo xfojhfo Qspgj.Tqpsumfso- ejf bvgi\u00f7sufo- bmt ft bn tdi\u00f7otufo xbs/ Wpo 2::9 cjt 3114 xbs efs ifvuf 63.K\u00e5isjhf Xfmunfjtufs jn Tvqfsnjuufmhfxjdiu voe usbu 3115 vohftdimbhfo {vs\u00fddl/ Bvdi Gfsotfifsgbisvoh ibu fs tdipo; Fs obin 3117 cfj \u201fEbodjoh po Jdf\u201d ufjm/=0mj?=mj?=tuspoh?Upoj Usjqt;=0tuspoh? Ifj\u00e0u fjhfoumjdi Boupojb Lpnmkfo voe xpmmuf cfj \u201fEfvutdimboe tvdiu efo Tvqfstubs\u201d efo hsp\u00e0fo Evsdicsvdi tdibggfo/ Xfjm efs bcfs opdi bvg tjdi xbsufo m\u00e5ttu- gpmhu ovo ebt o\u00e5dituf SUM.Gpsnbu/ Xjfefsfslfoovohtxfsu ibu ejf 32.K\u00e5isjhf kfefogbmmt; evsdi jisf Ubuuppt jn Hftjdiu/=0mj?=0vm?\n\nEbt SUM.Etdivohfmdbnq mjfg fstunbmjh 3115- jo ejftfn Kbis m\u00e5vgu cfsfjut ejf 25/ Tubggfm/ Gbot nvttufo jo ejftfn Kbis Bctdijfe wpo fjofn lpouspwfstfo Fy.Ufjmofinfs ofinfo; =b isfg\u00b5#iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0mfcfo0wfsnjtdiuft0xbmufs.gsfjxbme.bo.lsfct.hftupscfo.cffsejhvoh.gboe.cfsfjut.tubuu.je338688356/iunm# ujumf\u00b5#Xbmufs Gsfjxbme bo Lsfct hftupscfo \u2014 Usbvfs vn Npefsbups# ebub.usbdljoh\u00b5#bsujdmfcpez . efgbvmu } 6#?Xbmufs Gsfjxbme jtu bo Lsfct hftupscfo=0b? \u2014 wjfmf usbvfsufo \u00f7ggfoumjdi/ 312: tjdifsuf tjdi Fwfmzo Cvsefdlj ejf JCFT.Lspof/\n\n)dip*\n\n=b isfg\u00b5#iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0lvmuvs0uw0tufso.uw.{vtdibvfs.tuvfsnu.bvg.cvfiof.tufggfo.ibmmbtdilb.sfbhjfsu.tbvfs.je339269128/iunm#?Xbsvn fjo [vtdibvfs cfj \u201fTufso UW\u201d bvg ejf C\u00fdiof tu\u00fdsnuf=0b?", "sentence2": "Ex-Bundesverkehrsminister G\u00fcnther Krause (66) zieht als erster Politiker ins RTL-Dschungelcamp. Das teilte der Sender an Silvester mit. \"Die Mehrheit meiner Kollegen in der CDU sagen, der Krause ist eben ein Verr\u00fcckter. Nun macht er auch noch das\", zitierte RTL den wohl prominentesten Kandidaten.\n\nKrause hatte 1990 als Chef-Unterh\u00e4ndler der DDR den deutsch-deutschen Einheitsvertrag unterschrieben und war sp\u00e4ter unter Helmut Kohl Bundesminister f\u00fcr besondere Aufgaben (1990-1991) und Verkehr (1991-1993). Er trat zur\u00fcck, weil er unberechtigt Lohnkosten f\u00fcr seine Putzfrau vom Arbeitsamt kassiert hatte. Sp\u00e4ter war er als Unternehmer t\u00e4tig. Im Jahr 2018 verlie\u00df er ein von ihm bewohntes Haus an der Mecklenburgischen Seenplatte kurz vor der Zwangsr\u00e4umung.\n\nGute Woche-Newsletter Alles Gute aus Niedersachsen in einem Newsletter - jede Woche gute Nachrichten E-Mail* Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu. Jetzt anmelden Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Eine Abmeldung ist jederzeit \u00fcber einen Link im Newsletter m\u00f6glich.\n\nLos geht es mit der neuen Staffel von \"Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!\" (IBES) am 10. Januar um 21.15 Uhr (danach immer um 22.15 Uhr). Sonja Zietlow (51) und Daniel Hartwich (41) pr\u00e4sentieren dann die 16 Folgen der 14. Staffel live aus Australien.\n\nBekannt sind jetzt auch die \u00fcbrigen elf Kandidaten der Dschungelcamp-Show: Darunter sind Danni B\u00fcchner, die Witwe des 2018 gestorbenen TV-Auswanderers Jens B\u00fcchner (41, \"ein Versprechen an meinen Mann\"), und die Schauspielerin Sonja Kirchberger (55, \"Die Venusfalle\"): \"Die Menschen reden immer von den Dschungelpr\u00fcfungen. Die eigentliche Herausforderung sind die Anderen, die man nicht kennt\", zitierte der Sender die Schauspielerin. \"Auf was man sich da einl\u00e4sst, auf so engem Raum, finde ich die absolut schwierigste Dschungelpr\u00fcfung \u00fcberhaupt.\"\n\nAuch Ex-Profiboxer Sven Ottke (52) und der \"GZSZ\"-Schauspieler Ra\u00fal Richter (32) gehen in den Dschungel. Aus der RTL-Castingshow \"Deutschland sucht den Superstar\" sind im Dschungel gleich zwei bekannte Gesichter dabei: Prince Damien (29) und Toni Trips (22). Ebenfalls zu sehen: Claudia Norberg (49) - die Ex von Schlagers\u00e4nger Michael Wendler, \"Temptation Island\"-Teilnehmerin Anastasiya Avilova (31) und Elena Miras (29) - bekannt aus \"Das Sommerhaus der Stars\" und \"Love Island\". Auch der \"Bachelor in Paradise\" Marco Cerullo (31) und Markus Reinecke (50, \"Die Superh\u00e4ndler - 4 R\u00e4ume, 1 Deal\") sind bei der 14. Staffel dabei.\n\nEine Neuigkeit wurde schon vorab bekanntgegeben: In der neuen Staffel sollen keine lebenden Tiere, wie etwa Maden, verzehrt werden. Beim \"IBES\"-Finale am 25. Januar entscheidet sich dann, wer K\u00f6nig oder K\u00f6nigin des Dschungels wird. 2019 hatte sich Evelyn Burdecki die Dschungelkrone erk\u00e4mpft."} +{"id": "1484154198_1484031583", "score": 1.0, "sentence1": "Mit dem neuen Jahr starten die Zampertouren rund um Beeskow. Nach altem heidnischen Brauch ziehen da die Kost\u00fcmierten in den D\u00f6rfern von Haus zu Haus, um dort von den Bewohnern eine Spende f\u00fcr die Fastnachtskasse zu erbitten. Von dem Geld wird unter anderem die mitziehende Kapelle entlohnt. Mit Pauken und Trompeten soll sie den Winter vertreiben. Vor jedem Haus gibt es ein St\u00e4ndchen f\u00fcr die Hausherren. Auch Naturalien werden vom Zampervolk gern entgegengenommen, besonders in Form von Eiern als Symbol der Fruchtbarkeit. Schlie\u00dflich erwartet man nach einem langen Winter auch ein fruchtbares Jahr. Die Eier werden sp\u00e4ter von der Fastnachtsgesellschaft beim Eierkuchenessen, auch Kreschke genannt, zu R\u00fchrei verarbeitet und w\u00e4hrend eines gem\u00fctlichen Beisammenseins verputzt.\n\nTraditionell machen die Lei\u00dfnitzer M\u00e4nner am Samstag nach Neujahr den Anfang der Fastnachtsfeiern. Das Festzelt \u00f6ffnet am 4. Januar um 19 Uhr, eine Stunde sp\u00e4ter beginnt das Showprogramm, danach folgt Discomusik. Am Sonntag folgt der traditionelle Fr\u00fchschoppen mit Blasmusik und Eisbeinessen. Auch in Neubr\u00fcck ziehen schon am ersten Januarwochenende die Narren durch das Dorf. Der Fastnachtsverein \u00f6ffnet bereits am Freitag ab 19 Uhr sein Festzelt und bietet ein Programm und feine Tanzmusik. Am Sonnabend wird dann durch das Dorf gezampert. Ab 19 Uhr spielt die Band Herz Ass.\n\nAuch die Fastnachtsgesellschaft aus Giesensdorf/Wulfersdorf steht schon in den Startl\u00f6chern. Bereits seit Wochen trainieren dort M\u00e4nner, Frauen und Kinder ihre Programme f\u00fcr den abendlichen Auftritt. \"Am zweiten Wochenende des neuen Jahres feiern wir unser 20-j\u00e4hriges Jubil\u00e4um\", verk\u00fcndet Fastnachtschefin Mandy Gallasch. \"Es warten viele \u00dcberraschungen und ein buntes Remake der letzten zwei Jahrzehnte auf euch\", wirbt sie f\u00fcr die Veranstaltung. Diese startet am Freitag, dem 10. Januar, um 19 Uhr mit einer 80er-/90er-Party, gespickt mit dem Auftritt von Doubles bekannter Schlagerstars. \"Der Eintritt zu unserem ersten Fastnachtsabend ist frei\", so Mandy Gallasch.\n\nWeitere Feiern folgen bis M\u00e4rz\n\nAm 11. Januar zampert man ab 10 Uhr durch beide Ortsteile, wobei die Wulfersdorfer zuerst dran sind. Ab 20 Uhr wird zum Fastnachtstanz mit der NEO-Partyband geladen. Das bunte Programm besteht aus H\u00f6hepunkten der vergangenen Fastnachtsjahre in neuer Auflage. Doch ganz vorbei ist die Fastnachtssaison in Giesensdorf und Wulfersdorf damit nicht. Am 25. Januar findet der Eierkuchenball statt. Dann legt DJ Harry ab 20 Uhr auf und nat\u00fcrlich wird auch das Programm noch einmal wiederholt. Alle Veranstaltungen finden in der Festhalle im Schlosspark Giesensdorf statt.", "sentence2": "Ein identifizierter Toter, tiefster Winter und das Volksbegehren \"Rettet die Bienen\" - das Jahr 2019 beginnt abwechslungsreich. In vielen Orten im Landkreis wird das neue Jahr erfreut mit B\u00f6llersch\u00fcssen oder Blasmusik begr\u00fc\u00dft und auch die Sternsinger ziehen wieder von Haus zu Haus.\n\nWie gewohnt, finden Anfang des Jahres die Neujahrsempf\u00e4nge der Pfarreien, der Gemeinden, aber auch einzelner Parteien statt. Gerade bei gemeindlichen Jahresabschlussfeiern werden oftmals verdiente B\u00fcrger geehrt. So auch in Rattiszell. Dort wurde Sabine Wollnik f\u00fcr ihr jahrzehntelanges Engagement f\u00fcrs Rote Kreuz ausgezeichnet.\n\nDen vollst\u00e4ndigen Artikel lesen Sie als Abonnent kostenlos auf idowa.plus oder in Ihrer Tageszeitung vom 02. Januar 2020.\n\n\u00dcbrigens: Die Einzelausgabe des ePapers, in dem dieser Artikel erscheint, ist ab 02. Januar 2020 verf\u00fcgbar. Klicken Sie auf ePaper und geben Ihren Suchbegriff ein. Es werden Ihnen dann alle Ausgaben angezeigt, in denen sich der Artikel befindet."} +{"id": "1484202357_1484146779", "score": 2.6666666667, "sentence1": "Nach mehr als 18 Jahren US-Kampfeinsatz im Irak endet\n\nNach mehr als 18 Jahren endet heute der Kampfeinsatz der USA im Irak. Doch das bedeutet nicht das Ende der US-Pr\u00e4senz im Irak. Daf\u00fcr sind beide Seiten immer noch viel zu sehr voneinander abh\u00e4ngig. Von Tilo Spanhel.", "sentence2": "Irans Regierung bestellt Schweizer Botschafter ein Der Sturm auf die US-Botschaft in Bagdad hat nun auch Folgen f\u00fcr die offizielle Schweiz. Das EDA best\u00e4tigt Berichte aus dem Iran. cpm\n\nW\u00fcste Szenen seit gestern auf dem Gel\u00e4nde der US-Botschaft in Bagdad: Demonstranten greifen die Vertretung der Amerikaner im Irak an. Foto: Reuters, 31. Dezember 2019\n\n\u00abDas iranische Aussenministerium hat am Mittwoch den Schweizer Botschafter in Teheran einberufen\u00bb, schreibt die \u00abTehran Times\u00bb auf ihrer Website. Auch die iranische Nachrichtenagentur \u00abMehr News Agency\u00bb berichtet auf ihrer Seite dar\u00fcber.\n\nDie Schweiz vertritt die US-Interessen in der islamischen Republik. Das EDA hat am sp\u00e4ten Mittwochnachmittag best\u00e4tigt, \u00abdass der Charg\u00e9 d'affaires der Schweizer Botschaft ins iranische Aussenministerium einberufen wurde\u00bb.\n\nDie Einberufung stehe im Zusammenhang mit dem Schutzmachtmandat, in dessen Rahmen die Schweiz die Interessen der USA in Iran vertritt und das auch die Aufrechterhaltung eines diplomatischen Kommunikationskanals zwischen den USA und Iran erlaube, schreibt Medien Teamchef Tilman Renz auf Anfrage.\n\nDie \u00abTehran Times\u00bb schreibt in ihrem Bericht weiter, dass der Schweizer Botschafter eingeladen worden sei, \u00abum den starken Protest des Landes gegen die kriegerischen Worte Washingtons und die haltlosen Anschuldigungen gegen den Iran zum Ausdruck zu bringen\u00bb.\n\nMohsen Baharvand, der Generaldirektor des iranischen Aussenministeriums f\u00fcr amerikanische Angelegenheiten, habe dem Schweizer Gesandten Markus Leitner die offizielle Protestnote seines Landes \u00fcbergeben.\n\nWeitere Proteste vor US-Botschaft\n\nAn der US-Botschaft im Irak ist es den zweiten Tag in Folge zu Zusammenst\u00f6ssen zwischen Demonstranten und Sicherheitskr\u00e4ften gekommen (zum Bericht). Mehrere Personen seien in Bagdad durch den Einsatz von Tr\u00e4nengas verletzt worden, meldete die staatliche irakische Nachrichtenagentur INA am Mittwoch.\n\nAugenzeugen berichteten, dass hunderte Demonstranten die Nacht in der N\u00e4he des Botschaftsgel\u00e4nde verbracht h\u00e4tten. Am Dienstag hatten Demonstranten versucht, den hoch gesicherten Botschaftskomplex zu st\u00fcrmen. Protestler setzten mehrere Wachh\u00e4uschen in Brand.\n\nUS-Verteidigungsminister Mark Esper k\u00fcndigte am Dienstagabend (Ortszeit) an, dass die USA wegen der j\u00fcngsten Spannungen im Irak mit sofortiger Wirkung 750 zus\u00e4tzliche Soldaten in die Region verlegen.\n\nDar\u00fcber hinaus st\u00fcnden weitere Truppen bereit, um in den n\u00e4chsten Tagen auszur\u00fccken, erkl\u00e4rte Esper. Die Verlegung der Soldaten der 82. Luftlandedivision aus dem US-Bundesstaat North Carolina sei eine Vorsichtsmassnahme angesichts der erh\u00f6hten Bedrohungslage im Irak. \u00abDie Vereinigten Staaten werden unsere B\u00fcrger und Interessen \u00fcberall auf der Welt sch\u00fctzen\u00bb, sagte der Minister.\n\n14'000 zus\u00e4tzliche Soldaten\n\nUS-Pr\u00e4sident Donald Trump wirbt eigentlich damit, die US-Truppen im Nahen Osten nach Hause bringen zu wollen. Angesichts der Spannungen mit dem Iran sind zuletzt jedoch 14'000 Soldaten zus\u00e4tzlich in die Region verlegt worden, unter anderem nach Saudiarabien, einem Erzfeind des Irans.\n\nDer schiitische Iran verf\u00fcgt im Irak \u00fcber grossen politischen Einfluss und steht damit in Rivalit\u00e4t zu den USA. Die US-Regierung geht davon aus, dass Teheran seinen Einfluss auf schiitische Milizen zuletzt gezielt f\u00fcr Angriffe gegen das US-Milit\u00e4r genutzt hat. Dies wiederum wird vom Iran vehement bestritten.\n\nFehler gefunden?Jetzt melden."} +{"id": "1483973140_1484232735", "score": 2.0, "sentence1": "", "sentence2": "Dresden/Bielefeld (dpa/lnw) - Gerade auch aus dem Glauben heraus kann man sich nach Meinung von Pr\u00e4ses Annette Kurschus f\u00fcr die Umwelt einsetzen. Etwa \u00abf\u00fcr die verletzte und bedrohte Erde, auf der wir leben\u00bb, sagte Kurschus, Pr\u00e4ses der Evangelischen Kirche von Westfalen, in einem vom ZDF \u00fcbertragenen Neujahrsgottesdienst aus der Dresdner Frauenkirche. \u00abF\u00fcr die Generationen nach uns, die auch auf dieser Erde leben wollen. F\u00fcr Menschen, die uns jetzt brauchen - an L\u00e4ndergrenzen, an Meeresk\u00fcsten, im Nachbarhaus, in meiner Familie.\u00bb\n\ndpa"} +{"id": "1484151460_1484008133", "score": 1.3333333333000001, "sentence1": "Mittelbayerische Zeitung\n\nWeit weg von einer Klimakanzlerin\n\nVon Reinhard Zweigler\n\nRegensburg (ots)\n\nErst im milden Licht der R\u00fcckschau wurden die 1920er Jahre zu den \"Goldenen Zwanzigern\" verkl\u00e4rt. Dass nach dem schrecklichen Ersten Weltkrieg wieder gelebt, gefeiert, getanzt wurde - vor allem im am\u00fcsierw\u00fctigen Berlin - konnte allerdings nicht \u00fcber Unsicherheit, Instabilit\u00e4t, Hunger, Not, Inflation und Arbeitslosigkeit hinwegt\u00e4uschen. Dies war der N\u00e4hrboden daf\u00fcr, dass die erste halbwegs funktionierende Demokratie in Deutschland bald von einer grausamen Diktatur hinweg gefegt werden konnte. Wie das gerade begonnene Jahrzehnt der 2020er Jahre in die Geschichte eingehen wird, ist dagegen offen. Man muss allerdings kein Prophet sein, um vorherzusagen, dass der Kampf gegen die Erderw\u00e4rmung eine der wichtigsten politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen sein wird. Vermutlich sogar die Wichtigste. Angela Merkel hat in ihrer Ansprache zum neuen Jahr nicht gesagt: Wir schaffen das. Diesen leichtfertigen Satz vom Beginn der Fl\u00fcchtlingskrise im Jahr 2015 hat sie aus ihrem Repertoire verbannt. Doch zugleich hat die Kanzlerin versprochen, all ihre Kraft einzusetzen, dass Deutschland seinen Beitrag leisten werde, um den Klimawandel zu begrenzen. Das klang ja fast wie die Eidesformel, die Merkel als Kanzlerin bereits vier Mal leisten durfte. Doch was ist ein solches hehres Versprechen wert, das am Silvesterabend im \u00f6ffentlich-rechtlichen Fernsehen zwischen Dinner for One und den diversen Jahresendshows ausgestrahlt wurde? Nicht viel, wenn nicht noch viel entschlossener am Umbau zu einer klimaneutralen Wirtschaft und Gesellschaft gearbeitet wird. Wohlfeile Neujahrsreden, die bald nach ihrer Ausstrahlung vergessen sind, hatten wir schon genug. Es gab schon zu viele solche Sonntagsreden, aber zu wenige wirkliche Konsequenzen, zu wenig wirkliche Bewegung. Das Klimapaket von Merkels Bundesregierung war jedenfalls nur ein P\u00e4ckchen. Zum Gl\u00fcck haben die L\u00e4nder \u00fcber den Bundesrat noch etwas mehr hineingepackt. Doch gemessen an dem, was die internationale Wissenschaft f\u00fcr die n\u00e4chsten Jahre und Jahrzehnte an Klimaanstrengungen fordert, ist auch dies offenbar noch zu wenig. Im neuen Jahrzehnt k\u00f6nnen die Weichen f\u00fcr eine halbwegs verkraftbare Begrenzung der Erderw\u00e4rmung noch gestellt werden. Doch dies ist nur eine M\u00f6glichkeit. Es k\u00f6nnte allerdings noch schlimmer kommen. N\u00e4mlich dann, wenn weiterhin taktiert, auf Zeit gespielt, getrickst, nicht innovativ ver\u00e4ndert wird. Das hoch entwickelte Deutschland ist mit seinem gro\u00dfen wissenschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Potenzial zum klimafreundlichen Umsteuern in der Lage. Wir k\u00f6nnen das! Angela Merkel kann nach \u00fcber 14 Jahren im Amt nun allerdings wirklich nicht Klimakanzlerin genannt werden. Dazu ist die deutsche - und damit ihre - Klima-Bilanz viel zu d\u00fcrftig. Zwar wird jetzt wesentlich mehr \u00d6kostrom aus Wind-, Sonnen-, Biomasse- oder Wasserkraft erzeugt als vor Jahren. Doch der Umbau zu den klimafreundlichen Energien wird \u00fcber ein teures und b\u00fcrokratisches System betrieben. Merkels Wirtschaftsminister Peter Altmaier, einst die \"Allzweckwaffe\" der Kanzlerin, erweist sich mit der gewaltigen Aufgabe immer mehr als \u00fcberfordert. Aber die Kanzlerin schaut nur zu und l\u00e4sst den Saarl\u00e4nder gew\u00e4hren. Wirkliche F\u00fchrung in der Klimapolitik sieht anders aus. Zugleich schreckt Merkel offenbar auch davor zur\u00fcck, den Menschen im Land klar zu sagen, dass Klimaschutz nicht zum Nulltarif zu haben ist, sondern auch in vieler Hinsicht einschneidende Ver\u00e4nderungen nach sich ziehen wird. Von der optimistischen, kraftvollen Vision einer klimafreundlichen Welt, die f\u00fcr nachfolgende Generationen lebenswert erhalten werden muss, ist leider nicht die Rede.\n\nOriginal-Content von: Mittelbayerische Zeitung, \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "D\u00fcsseldorf (ots) - Sie waren gro\u00df, die \u00c4ngste vor dem Euro. Nach der harten D-Mark komme jetzt eine Weichw\u00e4hrung, so hie\u00df es. Der Euro werde ein Teuro. Fast zwei Jahrzehnte ist das her. Mit Beginn des Jahres 2020 haben wir die neue W\u00e4hrung 18 Jahre im Portemonnaie - der Euro feiert seine Vollj\u00e4hrigkeit. Und wie f\u00e4llt die Bilanz aus? Ganz sch\u00f6n positiv, auch wenn Populisten und Nationalisten das ganz anders beurteilen. Die \u00fcberw\u00e4ltigende Mehrheit der Europ\u00e4erinnen und Europ\u00e4er kann sich Europa ohne Euro gar nicht mehr vorstellen, zu \u00fcberzeugend sind die Vorteile beim grenz\u00fcberschreitenden Bezahlen. Der Euro ist zum Symbol f\u00fcr die Einheit Europas geworden.\n\nAlle L\u00e4nder profitieren von der gemeinsamen W\u00e4hrung, allen voran Deutschland. G\u00e4be es die D-Mark noch, h\u00e4tte es die heimische Exportwirtschaft deutlich schwerer, denn die nationale W\u00e4hrung w\u00e4re aufgewertet worden, ausl\u00e4ndische Kunden m\u00fcssten f\u00fcr deutsche Produkte mehr bezahlen. Hinzu kommen die stabilen Preise. Die Inflation war seit Einf\u00fchrung des Euro geringer als zu Zeiten der D-Mark. Deshalb stimmt es auch nicht, dass die deutschen Sparer durch eine angeblich falsche Niedrigzinspolitik der Europ\u00e4ischen Zentralbank (EZB) enteignet werden. Tatsache ist, dass die Realzinsen fr\u00fcher auch nicht h\u00f6her lagen als heute. Die Zinsen der EZB sind deshalb so niedrig, weil im Euroraum zu viel gespart und zu wenig investiert wird. Au\u00dferdem: Auch wenn's richtig eng wird, ist die EZB handlungsf\u00e4hig. Auf dem H\u00f6hepunkt der Finanzkrise beruhigte ihr Chef Mario Draghi die M\u00e4rkte nachhaltig mit seiner Ank\u00fcndigung, die Zentralbank werde alles N\u00f6tige tun, um den Euro zu erhalten -\"whatever it takes\".\n\nIn einem Punkt haben die Skeptiker allerdings recht: Dem Euro fehlt ein politischer Rahmen, der f\u00fcr klare Strukturen sorgt. Um den beiden Weltm\u00e4chten USA und China Paroli bieten zu k\u00f6nnen, muss Europa mit einer Stimme sprechen, insbesondere bei m\u00f6glichen Handelskonflikten. Solche Probleme kann die EZB mit ihrer Geldpolitik nicht l\u00f6sen. Eine bessere Abstimmung ist auch notwendig, wenn es um Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz geht. Was heute in nationaler Verantwortung geregelt wird, muss zentral aus Br\u00fcssel gesteuert werden. Frankreichs Pr\u00e4sident Emmanuel Macron hat schon vor l\u00e4ngerer Zeit ein entsprechendes Konzept auf den Tisch gelegt. Die Reaktionen aus Berlin reichen von k\u00fchl bis ablehnend. Zu gro\u00df ist die Bef\u00fcrchtung, der AfD noch gr\u00f6\u00dfere Sympathien zu verschaffen. Aber ist die Angst der Deutschen vor noch mehr Europa tats\u00e4chlich so gro\u00df? Wir sollten uns endlich der Diskussion stellen, ob wir die Vereinigten Staaten von Europa wollen.\n\n\n\nPressekontakt:\n\n\n\nWestdeutsche Zeitung\n\nNachrichtenredaktion\n\nTelefon: 0211/ 8382-2370\n\nredaktion.nachrichten@wz.de\n\nwww.wz.de\n\n\n\nOriginal-Content von: Westdeutsche Zeitung, \u00fcbermittelt durch news aktuell\n\nOriginalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/62556/4481418\n\nKostenloser Wertpapierhandel auf Smartbroker.de"} +{"id": "1484154654_1483980008", "score": 1.0, "sentence1": "Potsdam - Welche Musik ist eigentlich am besten geeignet, den Jahreswechsel angemessen zu begleiten? Kl\u00e4nge, die einfach nur Spa\u00df bereiten und Unterhaltung verbreiten wollen? Doch traditionell erklingt zu Silvester oft Ludwig van Beethovens \u201eNeunte\u201c mit ihren Hoffnungen auf bessere Zeiten (\u201eAlle Menschen werden Br\u00fcder, wo dein sanfter Fl\u00fcgel weilt\u201c). Warum den Weg der guten Vors\u00e4tze f\u00fcr ein kommendes Jahr nicht mit einem Mix aus beiden M\u00f6glichkeiten pflastern? Sagte sich die Kammerakademie Potsdam und st\u00fcrzte sich, so der Programmtitel ihres Silvesterkonzerts im proppevollen Nikolaisaal, in einen verhei\u00dfungsvollen \u201eTiefenrausch\u201c. Und engagierte daf\u00fcr, schlie\u00dflich kann man zu Silvester mal was riskieren, das in M\u00fcnchen geborene Multitalent Andreas Martin Hofmeir.\n\nEin Tuba-Virtuose von Rang (Professor am Salzburger Mozarteum) und Namen (begehrter Solist bei namhaften Orchestern), witziger Buchautor und musikkabarettistischer Allrounder. \u201eTubist wird man, weil man f\u00fcr ein anspruchsvolles Instrument einfach keinen Ehrgeiz hat\u201c, so eine seiner diesbez\u00fcglichen Buch-Erkenntnisse, die stets in ein Loblied auf sein Instrument gipfeln: Die Tuba sei \u201eeine aufgeblasene Trompete\u201c und \u201eder letzte Schrei der Evolution\u201c. Sie ist das tiefste Metallblasinstrument, bildet das Fundament eines jeden Orchesters, besitzt drei bis sechs Ventile und mit ihr ist alles m\u00f6glich: Sie klingt gut, sieht gut aus und ist immer in Stimmung. Erfunden wurde sie anno 1835 in Berlin, als der K\u00f6nigliche Hofinstrumentenbauer Johann Gottfried Moritz und der Milit\u00e4rkapellmeister Wilhelm Wieprech ein Patent \u00fcber eine \u201eChromatische Ba\u00df-Tuba\u201c einreichten.\n\nIm tubaistischen Tiefenrausch\n\nDoch zun\u00e4chst spielt die Streicherbesetzung der Kammerakademie Kanon und Gigue D-Dur von Johann Pachelbel, wobei Celli und Kontrab\u00e4sse das n\u00f6tige Fundament liefern, auf dem sich unter konzertmeisterlicher Anleitung (Suyeon Kang) das formstrenge und klare Geigenspiel pr\u00e4zise wie ein gleichm\u00e4\u00dfig laufender Motor abspulen kann, ehe sich die draufg\u00e4ngerische Tanzepisode anschlie\u00dft. Dann betritt der barf\u00fc\u00dfige Solist mit seinem schwergewichtigen Blasger\u00e4t die B\u00fchne, plaudert witzig, anekdotenreich und sehr weitschweifig durch die Musikgeschichte, tr\u00e4gt eigene Gedichte \u00fcber \u2013 nein, nicht die Tuba \u2013 sondern die Oboe vor, um die \u00dcberleitung zum barocken Oboenkonzert von Tomaso Albinoni zu schaffen, wobei der Solopart nunmehr von der Tuba geblasen wird.\n\nDoch im Zusammenklang mit den Streichern zeigen sich eklatante Differenzen und klangliche Turbulenzen, denn die Zartheit und Innigkeit des Oboenklangs kann die Tuba, obwohl weich und gef\u00e4llig geblasen, nicht liefern. Himmel und H\u00f6lle passen eben nicht zueinander. So auch beim zum Schluss gespielten \u201eCs\u00e1rd\u00e1s\u201c-Schmachtfetzen des Vittoria Monti, bei dem die urspr\u00fcngliche Geigensaitenakrobatik total im tubaistischen Tiefenrausch untergegangen ist.\n\nDynamisch differenziert\n\nGanz anders dagegen ein \u201erichtiges\u201c Tuba-Konzert des norwegischen Komponisten und Fagottisten Arild Plau (1920-2005), das sich durch eine in sich stimmige, klare und schlichte Tonsprache auszeichnet, die \u2013 dynamisch differenziert \u2013 speziell f\u00fcr die Blastechnik des Soloinstruments geschrieben ist. Im Prolog wechseln gesto\u00dfene T\u00f6ne mit trillerreichen Passagen. Im Canzone-Satz verbreitet sich swingende Innigkeit, klangschwelgende Sehnsucht und aufbrausende Direktheit. Im Finale \u2013 das von Prokofjewschen Einf\u00e4llen gepr\u00e4gt erscheint \u2013 geht es rhythmisch akzentuiert und \u00fcberaus virtuos zu.\n\nF\u00fcr Andreas Martin Hofmeir ma\u00dfgeschneidert zeigen sich die Reisenotizen f\u00fcr Tuba und Streichorchester \u201eMatkalla\u201c (Unterwegs) des bayerischen Kirchenmusikers und Liebhabers finnischer Musik und Kultur, J\u00f6rg Duda (geb. 1968). Nordisches Flair mit Griegschen Zutaten unter Verwendung von zwei finnischen Tangos zeichnet das Werk aus, das vom Solisten Feinf\u00fchligkeit und schier atemberaubende Virtuosit\u00e4t verlangt. Anforderungen, die Hofmeir m\u00fchelos erf\u00fcllt, sodass der Zuh\u00f6rer die besten Eindr\u00fccke von einer weitl\u00e4ufigen, melodi\u00f6s gepr\u00e4gten Landschaft erh\u00e4lt. Nicht weniger bravour\u00f6s zeigt sich das Streicherensemble in seinen solistischen Beitr\u00e4gen: dem rhythmisch pointierten \u201eLibertango\u201c von Astor Piazzolla und dem wilden \u201eHie Down\u201c-Werbungstanz der M\u00e4nner aus dem Ballett \u201eRodeo\u201c von Aaron Copland.\n\nMehr zum Thema Ohne Aufhebens R\u00fcckblick auf die Potsdamer Klassische Musikszene 2019", "sentence2": "Jugendlicher (14) zielt mit Waffe auf Polizisten - dann dr\u00fcckt er mehrfach ab\n\nVon: Katarina Amtmann\n\nTeilen\n\nEin Jugendlicher zielte an Silvester mit einer Waffe auf Beamte - und dr\u00fcckte ab. (Symbolbild) \u00a9 dpa / Tobias Hase\n\nAn Silvester fielen zwei Polizisten mehrere Jugendliche auf. Als sie die Gruppe kontrollieren wollten, zielte einer von ihnen mit einer Waffe auf die Beamten.\n\nBeamten fiel in M\u00fcnchen eine Gruppe Jugendlicher auf.\n\nSie gingen auf die Gruppe zu.\n\nEin Jugendlicher richtete daraufhin eine Waffe auf die Beamten.\n\nM\u00fcnchen - An Silvester befand sich eine Polizeistreife gegen 23.45 Uhr in der Wasserburger Landstra\u00dfe. Die Beamten bemerkten dort mehrere Jugendliche. Einer aus der Gruppe schoss mit einer schwarzen Pistole in die Luft.\n\nVorfall in M\u00fcnchen: Beamte gehen auf Jugendliche zu: Einer richtet eine Waffe auf die Polizisten\n\nDie Beamten hielten an und gingen auf die Jugendlichen zu. Der Jugendliche zielte aus wenigen Metern Entfernung auf die Beamten und bet\u00e4tigte mehrfach den Abzug. Es l\u00f6ste sich allerdings kein Schuss mehr aus der Waffe, jedoch war deutlich ein mechanisches Klicken zu h\u00f6ren. Der Jugendliche ergriff daraufhin die Flucht, wie die Polizei mitteilte.\n\nDie beiden Polizeibeamten (24 und 22 Jahre alt) verfolgten den Jugendlichen und konnten ihn letztendlich festnehmen. Bei ihm handelt es sich um einen 14-j\u00e4hrigen M\u00fcnchner.\n\nJugendlicher richtet Waffe auf M\u00fcnchner Beamte: 14-J\u00e4hriger erh\u00e4lt mehrere Anzeigen\n\nBei der anschlie\u00dfenden Suche entlang des Fluchtweges konnte auch die Schusswaffe gefunden werden. Dabei handelt es sich um eine Gas- und Signalwaffe, die jedoch kein amtliches Pr\u00fcfzeichen aufweist. Der 14-J\u00e4hrige wurde nach der Sachbearbeitung und erkennungsdienstlichen Behandlung seiner Mutter \u00fcbergeben. Den Jugendlichen erwarten nun mehrere Anzeigen - unter anderem wegen Bedrohung, versuchter gef\u00e4hrlicher K\u00f6rperverletzung, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte sowie ein Vergehen nach dem Waffengesetz.\n\nDie Meldung der Polizei M\u00fcnchen im Wortlaut\n\n\u201eAm Dienstag, 31.12.2019, gegen 23:45 Uhr, befand sich eine Streife der Polizeiinspektion 25 (Trudering-Riem) in der Wasserburger Landstra\u00dfe. Dort bemerkten die Beamten mehrere Jugendliche. Einer der Jugendlichen aus der Gruppe schoss mit einer schwarzen Pistole in die Luft. Als die Beamten anhielten und auf die Gruppe zugingen, zielte der Jugendliche aus wenigen Metern Entfernung auf die Beamten und bet\u00e4tigte mehrfach den Abzug.\n\nDabei l\u00f6ste sich jedoch kein Schuss mehr. Es war aber deutlich ein mechanisches Klicken zu h\u00f6ren. Der Jugendliche fl\u00fcchtete daraufhin. Die beiden Polizeibeamten (24 und 22 Jahre alt) verfolgten ihn und konnten ihn schlie\u00dflich festnehmen. Bei ihm handelt es sich um einen 14-j\u00e4hrigen M\u00fcnchner. Bei der anschlie\u00dfenden Absuche des Fluchtweges konnte auch die Schusswaffe aufgefunden werden. Es handelt sich dabei um eine Gas- und Signalwaffe, die jedoch kein amtliches Pr\u00fcfzeichen aufweist.\n\nDer 14-J\u00e4hrige wurde nach der Sachbearbeitung und ED-Behandlung seiner Mutter \u00fcbergeben. Ihn erwarten nun mehrere Anzeigen unter anderem wegen Bedrohung, versuchter gef\u00e4hrlicher K\u00f6rperverletzung, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte sowie einem Vergehen nach dem Waffengesetz.\u201c\n\nUnterdessen hat in M\u00fcnchen ein bewaffneter Mann vom Balkon eines Mehrfamilienhauses geschossen - SEK-Kr\u00e4fte umstellten das Haus. Keine so gute Idee hatten zwei Teenager aus Freising k\u00fcrzlich am M\u00fcnchner Hauptbahnhof: Sie zogen vor einem Bundespolizisten v\u00f6llig unvermittelt eine Schusswaffe. (tz.de*) Ein Anwohner meldete der Polizei Jugendliche, die mit einer \u201eMaschinenpistole\u201c unterwegs sein - die Beamten reagierten mit einem eindringlichem Hinweis. (tz.de*)\n\nIn M\u00fcnchen kam es am Montagabend (6.Januar) zu einem Angriff auf Bundespolizisten. Zwei M\u00e4nner verhielten sich sehr aggressiv - beide sind international Polizei-bekannt.\n\nAls ein M\u00fcnchner (24) k\u00fcrzlich sp\u00e4tabends in Oberf\u00f6hring Waren eines Supermarktes auslieferte, wurde er mit einer Waffe bedroht. Der Unbekannte ist bislang noch nicht gefasst.\n\nNachdem Hilferufe aus einer Wohnung in M\u00fcnchen dringen*, findet die Polizei dort eine schreckliche Szene vor. Kurz darauf stirbt eine Frau.\n\n*tz.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.\n\nVideo: Schweizer stimmten f\u00fcr sch\u00e4rferes Waffengesetz"} +{"id": "1484945374_1484075503", "score": 1.0, "sentence1": "Zum Jahresabschluss starteten auch die j\u00fcngeren Schwimmer der Wettkampfgruppen zwei und drei des TV Bad Mergentheim auf der 50 Meter Bahn. Die 8. SwimBaSE-Trophy in Stuttgart-Untert\u00fcrkheim bot auch f\u00fcr die Jahrg\u00e4nge 2004 bis 2011 die M\u00f6glichkeit des Finalerlebnisses.\n\nBei den M\u00e4dchen erreichte Rosa Breitenbach (Jahrgang 2008) das 50 Meter Brustfinale und Jana Fischer (Jahrgang 2004) das Finale \u00fcber 50 Meter Brust, Freistil, Schmetterling und 100 Meter Brust. Leni-Charlotte Maier (Jahrgang 2009) schwamm in das Finale \u00fcber 50 Meter Freistil und R\u00fccken.\n\nLene Menzke (Jahrgang 2010) und Hellena Hugenberg (Jahrgang 2010) erreichten die Finals \u00fcber 50 Meter Freistil und Brust ebenso wie Luisa Schmitt (Jahrgang 2011).\n\nBei den Jungen erk\u00e4mpfte sich Philipp Hahn (Jahrgang 2008) einen Finalplatz \u00fcber 50 Meter Brust und Niklas Kellermann (Jahrgang 2008) \u00fcber 50 Meter Schmetterling und Freistil.\n\nInsgesamt bewiesen aber alle TV Schwimmerinnen und Schwimmer mit 13 Gold-, zehn Silber-, sieben Bronzemedaillen und 57 pers\u00f6nlichen Bestzeiten, dass die Fitness zum gro\u00dfen Teil auch schon f\u00fcr die lange Bahn reicht.\n\nNiklas Kellermann, Leni-Charlotte Maier und Hellena Hugenberg schwammen jeweils Vereinsjahrgangsrekorde und etablierten sich wie Lene Menzke, Luisa Schmitt und Jana Fischer mit ihren ersten 50 Meter Zeiten der Schwimmsaison 2019/2020 in der w\u00fcrttembergischen Rangliste unter den Top Drei ihres Jahrgangs. Somit l\u00e4sst diese erste Standortbestimmung die gro\u00dfen Meisterschaften im n\u00e4chsten Jahr mit Spannung erwarten. Alle TV-Ergebnisse: Dana Aldinger (Jahrgang 2006): 7. Platz 200 m Lagen, 8. Platz 100 m Brust, 9. Platz 50 m Brust, 11. Platz 100m Freistil und 14. Platz 50m Freistil. Rosa Breitenbach (Jahrgang 2008): Silber 100m Brust, Bronze 200m Lagen, 4. Platz 50m Brust und 5. Platz 50 Meter Brustfinale (Jugend D), 7. Platz 50m Freistil.\n\nJana Fischer (Jahrgang 2004): Gold 50m Schmetterling und 50m Schmetterlingfinale (Jugend B), Gold 50m Freistil und Freistilfinale (Jugend B), Silber 50m Brust und Gold 50m Brustfinale (Jugend B), Gold 100m Brust und 100m Brustfinale (Jugend B). Hellena Hugenberg (Jahrgang 2010): Gold 100m Freistil in Vereinsjahrgangsrekordzeit von 1:26,70 Minuten, Bronze 50m Freistil und 50m Freistilfinale (Jugend E) mit Vereinsjahrgangsrekord von 37,27 Sekunden, Bronze 50m Brust und Platz 5. 50m Brustfinale (Jugend E), 7. Platz 50m R\u00fccken.\n\nLeni-Charlotte Maier (Jahrgang 2009): Silber 50m R\u00fccken mit Vereinsjahrgangsrekord von 41,19 Sekunden und Bronze 50m R\u00fcckenfinale (Jugend D), Silber 100m Freistil in Vereinsjahrgangsrekordzeit von 01:18,27 Minuten, Silber 100m R\u00fccken, Silber 200m Lagen, 5. Platz 50m Freistil.\n\nLene Menzke (Jahrgang 2010): Gold 100m Brust, Gold 50m Brust und 50m Brustfinale (Jugend E), 4. Platz 100m Freistil, 8. Platz 50m Freistil und 6. Platz 50m Freistilfinale (Jugend E). Alena Mikhailushkina (Jahrgang 2009): 9. Platz 100m Brust, 16. Platz 50m Brust, 18. Platz 50m Freistil. Amelie Nied (Jahrgang 2008): 8. Platz 100m R\u00fccken, 12. Platz 50m R\u00fccken und 100m Freistil, 15. Platz 50m Freistil.\n\nLuisa Schmitt (Jahrgang 2011): Silber 100m Freistil, Silber 50m Freistil und 7. Platz 50m Freistilfinale (Jugend E), 4. Platz 50m Brust und 7. Platz 50m Brustfinale (Jugend E), 5. Platz 50m R\u00fccken.\n\nRodion Belskiy (Jahrgang 2009): 15. Platz 100m Freistil,16. Platz 50m R\u00fccken,17. Platz 50m Brust und 23. Platz 50m Freistil. Philipp Hahn (Jahrgang 2008): 4. Platz 100m Brust, 4. Platz 50m Brust und 8. Platz 50m Brustfinale (Jugend D), 7. Platz 100m Freistil, 9. Platz 50m Freistil und 200m Lagen. Nino Hainz (Jahrgang 2007): 7. Platz 50m Brust, 11. Platz 50m R\u00fccken und 14. Platz 50m Freistil.\n\nNiklas Kellermann (Jahrgang 2008): Gold 100m Schmetterling, Silber 50m Schmetterling mit Vereinsjahrgangsrekord von 33,98 Sekunden und 50m Schmetterlingfinale (Jugend D), Gold 200 m Lagen, Bronze 100m Freistil, 4. Platz 50m Freistil und 5. Platz 50m Freistilfinale (Jugend D).\n\nLars Menzke (Jahrgang 2008): 4. Platz 100m Schmetterling, 9. Platz 50m Schmetterling, 12. Platz 200m Lagen, 16. Platz 50m und 100m Freistil. Luca Pause (Jahrgang 2009): 9. Platz 100m Brust, 12. Platz 100m Freistil und 50m Brust, 20. Platz 50m Freistil. Alexander Treptow (Jahrgang 2009): 15. Platz 50m R\u00fccken, 18. Platz 100m Freistil und 25. Platz 50m Freistil. Alexander Tschuprikow (Jahrgang 2009): Bronze 100m R\u00fccken, 4. Platz 50m Schmetterling 6. Platz 100m Freistil und 200m Lagen, 12. Platz 50m Freistil.\n\n\u00a9 Fr\u00e4nkische Nachrichten, Donnerstag, 02.01.2020", "sentence2": "Der FC Sion wird auf der Suche nach dem neuen Trainer, dem Nachfolger des abgesetzten St\u00e9phane Henchoz, f\u00fcndig. Der 37-j\u00e4hrige Portugiese Ricardo Dionisio Pereira \u00fcbernimmt das Amt am 3. Januar.\n\nRicardo Dionisio Pereira war zuletzt, seit Mai 2019, Trainer von Stade Nyonnais in der Promotion League. Zuvor war er bei verschiedenen Klubs, auch bei Servette und in seiner Heimat Portugal, als Assistent t\u00e4tig gewesen.\n\nSeit der Trennung von St\u00e9phane Henchoz Anfang November wurde die Sittener Mannschaft interimistisch von Christian Zermatten gef\u00fchrt. Aus den f\u00fcnf Meisterschaftsspielen unter Zermatten schauten indessen nur vier Punkte heraus. Mit 21 Punkten belegt Sion nach der Herbstrunde den 7. Platz. Die Reserve auf den zu den Barrage-Spielen f\u00fchrenden 9. Platz betr\u00e4gt sieben Punkte."} +{"id": "1483968764_1483903395", "score": 4.0, "sentence1": "Das Kabinett der offenbar ins Haus stehenden t\u00fcrkis-gr\u00fcnen Regierung nimmt Gestalt an. Am Mittwoch best\u00e4tigten sowohl die \u00d6VP als auch die Gr\u00fcnen weitere Personalentscheidungen. Karl Nehammer wird Innenminister, Klaudia Tanner (beide \u00d6VP) \u00fcbernimmt das Verteidigungsministerium, hie\u00df es. Weiters soll Alexander Schallenberg Au\u00dfenminister bleiben. Der Gr\u00fcne Rudi Anschober soll Sozialminister werden.\n\nMit dem Vorarlberger Magnus Brunner gibt es au\u00dferdem einen ersten Staatssekret\u00e4r der k\u00fcnftigen Regierung. Der \u00d6VP-Politiker wird der gr\u00fcnen Ministerin Leonore Gewessler im riesigen Umwelt- und Infrastrukturministerium zur Seite gestellt.\n\nDie nieder\u00f6sterreichische \u00d6VP kehrt durch die Hintert\u00fcr in die Herrengasse zur\u00fcck, und das in Gestalt eines Wieners. Karl Nehammer, aktuell Generalsekret\u00e4r der Volkspartei, verdiente seine ersten politischen Sporen in St. P\u00f6lten, scheiterte sp\u00e4ter als Wahlkampfmanager von Andreas Khol, f\u00fchrte dann aber Sebastian Kurz als Parteimanager wieder zur\u00fcck ins Kanzleramt.\n\nEigentlich w\u00e4re es logischer gewesen, w\u00fcrde Nehammer das Verteidigungsressort anf\u00fchren. Denn dem Heer ist der 47-J\u00e4hrige eng verbunden, diente er doch nach dem Pr\u00e4senzdienst f\u00fcr einige Jahre sogar als Berufssoldat und brachte es zum Leutnant. Dem Innenressort n\u00e4her war schon seine Frau, Mutter der beiden gemeinsamen Kinder, die unter Minister Wolfgang Sobotka (\u00d6VP) unter anderem als Pressereferentin diente.\n\nDem Thema innere Sicherheit widmete sich Nehammer freilich in letzter Zeit durchaus intensiver. Als Efgani D\u00f6nmez den \u00d6VP-Klub verlassen musste, \u00fcbernahm er als Integrations- und Migrationssprecher und verteidigte dabei gerne wortreich und \u00fcblicherweise in f\u00fcr ihn typischer h\u00f6herer Lautst\u00e4rke den t\u00fcrkis-blauen Kurs. Mediensprecher war er - f\u00fcr einen Generalsekret\u00e4r nicht selten - schon davor.\n\nKarriere in der \u00d6VP\n\nSein Einzug in die Parteizentrale war f\u00fcr den Schwiegersohn von TV-Legende Peter Nidetzky, der einen Lehrgang in politischer Kommunikation an der Donau Uni abschloss, ein recht flotter. Als er den verkorksten Hofburg-Wahlkampf Khols \u00fcbernahm, kannten ihn nur Insider, vor allem solche aus Nieder\u00f6sterreich. Dort diente Nehammer der \u00d6VP als Kommunalreferent, war damit enger Mitarbeiter des Landesgesch\u00e4ftsf\u00fchrers Gerald Karner, der wie die neue Verteidigungsministerin Klaudia Tanner aus der Schule Ernst Strassers im Innenressort stammt.\n\nKarriere machte Nehammer, der sich mittlerweile in der Hietzinger \u00d6VP als Bezirksparteiobmann engagiert, letztlich im Arbeitnehmerbund. August W\u00f6ginger machte ihn dort zu seinem Generalsekret\u00e4r, als er selbst zum Obmann aufstieg. Nach der vergangenen Wahl ging es den n\u00e4chsten Schritt nach oben ins Generalsekretariat der Bundespartei. Dort gilt er zwar nicht als Mastermind des t\u00fcrkisen Erfolgslaufs, aber als flei\u00dfiger und folgsamer Weggef\u00e4hrte des Parteiobmanns.\n\nNachfolger von Kickl\n\nSeine neue Aufgabe wird jedenfalls ungleich delikater. Sp\u00e4testens Herbert Kickl (FP\u00d6) hat als Innenminister gegen seine Vorg\u00e4nger kampagnisierend daf\u00fcr gesorgt, dass gegen\u00fcber VP-Innenministern, umso mehr mit besten Beziehungen nach Nieder\u00f6sterreich, eine gewisse Reserviertheit vorhanden ist. Nehammer kann sich schon jetzt darauf einstellen, dass der freiheitliche Klubchef bei jeder Gelegenheit von vermeintlichen Vertuschungen und Umf\u00e4rbungen berichten wird. Andererseits wird sich der Innenminister, der einen harten Migrationskurs vollziehen soll, wohl auch dann und wann mit dem Gr\u00fcnen Koalitionspartner herumschlagen m\u00fcssen, wenn er rhetorisch oder auch faktisch die Grenzen allzu dicht halten will.\n\nZur Person: Karl Nehammer, geboren am 18. Oktober 1972 in Wien, verheiratet, zwei Kinder. 2016-2018 Generalsekret\u00e4r des \u00d6AAB, seit 2017 Abgeordneter zum Nationalrat, seit 2018 Generalsekret\u00e4r der \u00d6VP.", "sentence2": "Das Kabinett der offenbar ins Haus stehenden t\u00fcrkis-gr\u00fcnen Regierung nimmt Gestalt an. Am Mittwoch best\u00e4tigten sowohl die \u00d6VP als auch die Gr\u00fcnen weitere Personalentscheidungen. Karl Nehammer wird Innenminister, Klaudia Tanner (beide \u00d6VP) \u00fcbernimmt das Verteidigungsministerium, hie\u00df es. Weiters soll Alexander Schallenberg Au\u00dfenminister bleiben. Der Gr\u00fcne Rudi Anschober soll Sozialminister werden.\n\nMit dem Vorarlberger Magnus Brunner gibt es au\u00dferdem einen ersten Staatssekret\u00e4r der k\u00fcnftigen Regierung. Der \u00d6VP-Politiker wird der gr\u00fcnen Ministerin Leonore Gewessler im riesigen Umwelt- und Infrastrukturministerium zur Seite gestellt.\n\nDer bisherige \u00d6VP-Generalsekret\u00e4r Nehammer und die nieder\u00f6sterreichische Bauernbund-Pr\u00e4sidentin Tanner waren in den vergangenen Tagen bereits als hei\u00dfe Aktien f\u00fcr ein Ministeramt gehandelt worden. Am Neujahrstag best\u00e4tigte die \u00d6VP beide Personalien. Nehammer soll als Innenminister einen harten Kurs fahren, hie\u00df es zuletzt.\n\nDie 49-j\u00e4hrige Tanner wird von der \u00d6VP als erste Frau an die Spitze des Verteidigungsministeriums gesetzt. Ihr steht eine schwere Aufgabe bevor, hat doch ihr Vorg\u00e4nger Thomas Starlinger wiederholt auf die finanziellen N\u00f6te des Heeres aufmerksam gemacht.\n\nF\u00fcr die Gr\u00fcnen soll der ober\u00f6sterreichische Landesrat Rudolf Anschober ins Sozialministerium einziehen. Zumindest wird der Vorschlag von Bundessprecher Werner Kogler an die gr\u00fcnen Parteigremien dementsprechend lauten. Anschober soll als Sozialminister auch die Agenden Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz \u00fcbernehmen, hie\u00df es von den Gr\u00fcnen.\n\nDer Wechsel Anschobers bedeutet auch einen Wechsel im Land ob der Enns. Man kann wohl davon ausgehen, dass Landessprecher und stv. Bundessprecher Stefan Kaineder ihn als Umwelt- und Integrationslandesrat beerbt.\n\nDie Partei verwies am Mittwoch - auch nach leiser Kritik am personellen Verhandlungsergebnis - darauf, dass die \u00d6VP wohl mehr Namen pr\u00e4sentiert habe, die Ressorts der Gr\u00fcnen jedoch \"sehr dick\" seien. So \u00fcbernehme nicht nur Anschober, sondern auch die als Umwelt- und Infrastrukturministerin nominierte Gewessler \"fast ein Doppelressort\", hie\u00df es.\n\nNeben Gewessler und Anschober hatten die Gr\u00fcnen zuletzt Alma Zadic als Justizministerin best\u00e4tigt. Damit fehlt auf gr\u00fcner Seite - neben der genauen Aufgabenzuteilung f\u00fcr Werner Kogler - nur noch ein Staatssekret\u00e4r bzw. wohl eher eine Staatssekret\u00e4rin.\n\nIm Au\u00dfenamt wird weiterhin Alexander Schallenberg die F\u00e4den ziehen, best\u00e4tigte die \u00d6VP am Mittwoch. Der Jurist hatte das Au\u00dfenamt als Teil der \u00dcbergangsregierung von Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein \u00fcbernommen - und darf unter t\u00fcrkis-gr\u00fcn bleiben.\n\nAuch ein erster Staatssekret\u00e4r der k\u00fcnftigen Regierung wurde pr\u00e4sentiert: Der Vorarlberger Magnus Brunner \u00fcbernimmt diese Aufgabe im - eben sehr \"dicken\" - Ministerium von Gewessler. Der 47-j\u00e4hrige Bundesrats-Vizepr\u00e4sident gilt als Experte im Energiesektor. F\u00fcr die \u00d6VP wirkte er in den vergangenen Jahren etwa beim \u00d6kostromgesetz mit.\n\nMit Parteichef Sebastian Kurz als k\u00fcnftigem Kanzler, Susanne Raab als Integrationsministerin, Karoline Edtstadler als Europaministerin, Christine Aschbacher als Arbeits- und Familienministerin, Karl Nehammer als Innenminister, Klaudia Tanner als Verteidigungsministerin und Alexander Schallenberg als Au\u00dfenminister sind bei der \u00d6VP mittlerweile ebenfalls fast alle Ressorts fix verteilt. Noch nicht offiziell best\u00e4tigt sind Gernot Bl\u00fcmel als Finanzminister, Margarete Schramb\u00f6ck als Wirtschaftsministerin, Elisabeth K\u00f6stinger als Landwirtschaftsministerin und Heinz Fa\u00dfmann als Bildungsminister.\n\nAm Mittwochnachmittag treffen einander die Verhandler jedenfalls noch einmal zu abschlie\u00dfenden Gespr\u00e4chen. Danach, etwa um 21.30 Uhr, soll es ein Statement der Parteichefs Kurz und Kogler geben, wurde mitgeteilt. Dass dabei etwas anderes als eine Einigung zwischen \u00d6VP und Gr\u00fcnen verk\u00fcndet wird, gilt als \u00e4u\u00dferst unwahrscheinlich."} +{"id": "1484227937_1483813750", "score": 2.3333333333, "sentence1": "Jetzt mit plus weiterlesen!\n\nTesten Sie jetzt unser plus Abo f\u00fcr nur 0,99\u20ac im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen plus Inhalten im Web und in unserer News-App.\n\n*\n\n*0,99\u20ac im ersten Monat, danach 9,90\u20ac mtl.\n\nSie sind bereits Abonnent?\n\nhier einloggen", "sentence2": "Berlin Ausschreitungen in Leipzig, Fehlalarme wegen nicht abziehenden B\u00f6ller-Qualms in Stuttgart: Polizei und Rettungskr\u00e4fte hatten zum Jahreswechsel einmal mehr alle H\u00e4nde voll zu tun.\n\nDie Silvesternacht hat Polizei und Rettungskr\u00e4ften in Deutschland wieder einmal Eins\u00e4tze im Minutentakt gebracht. Unsachgem\u00e4\u00dfer Umgang mit Feuerwerk f\u00fchrte vielfach zu teils schweren Verletzungen.\n\nIn einigen F\u00e4llen wird nun ermittelt - beispielsweise im nieders\u00e4chsischen Ilsede, wo eine 39 Jahre alte Frau von einer Silvesterrakete im Gesicht getroffen wurde. Diese sei aus einer Gruppe heraus parallel zur Stra\u00dfe gez\u00fcndet worden, hie\u00df es.\n\nEin betrunkener Mann z\u00fcndete in seiner Wohnung in Hessen eine Silvesterrakete, l\u00f6ste so ein Feuer aus und verletzte sich selbst schwer.\n\nGl\u00fcck im Ungl\u00fcck hatte der Besitzer eines brennenden Wohnmobils in Rheinland-Pfalz: Der Brand wurde \"durch Silvesterfeuerwerk hervorgerufen\", wie es im Polizeibericht hei\u00dft. Dem Mann gelang es, den Brand schnell zu l\u00f6schen - in unmittelbarer N\u00e4he zum Wohnmobil h\u00e4tte ein 5000-Liter-Gastank explodieren k\u00f6nnen.\n\nVor der Silvesternacht war bundesweit eine Debatte \u00fcber den Sinn und Unsinn von B\u00f6llerei angesichts von Klimaschutz sowie L\u00e4rm und Aggressionen entbrannt. Zum ersten Mal waren etwa in Berlin Raketen und B\u00f6ller nicht nur auf der Partymeile am Brandenburger Tor verboten, sondern auch in einigen anderen Bereichen - unter anderen rund um den Alexanderplatz.\n\nDie Berliner Polizei war mit einem Gro\u00dfaufgebot im Einsatz, sprach aber von einem vergleichsweise normalen Einsatz-Aufkommen f\u00fcr einen Silvesterabend in der Hauptstadt. Die Hauptstadt-Feuerwehr war 1523 Mal im Einsatz - das war deutlich h\u00e4ufiger als im Jahr zuvor. Andere Polizeisprecher, etwa in Karlsruhe und Stuttgart, sprachen von einer vergleichsweise ruhigen Silvesternacht.\n\nAllerdings: In Stuttgart f\u00fchrte die Kombination aus Wetterlage und Feuerwerk zu vielen Eins\u00e4tzen wegen Fehlalarmen von Brandmeldern. Qualm und Rauch seien nicht abgezogen, sondern h\u00e4tten sich am Boden gestaut, erkl\u00e4rte ein Sprecher der Leitstelle.\n\nIn Hamburg z\u00fcndeten Unbekannte einen Streifenwagen mit B\u00f6llern an. Die Polizisten seien im Einsatz gewesen und nicht am Wagen, als die T\u00e4ter zuerst eine Scheibe am Auto einschlugen, wie ein Sprecher sagte. Die Unbekannten h\u00e4tten dann durch das kaputte Fenster B\u00f6ller in den Wagen geworfen - dieser sei daraufhin komplett ausgebrannt.\n\nZu Angriffen auf Einsatzkr\u00e4fte kam es in der Silvesternacht im Leipziger Stadtteil Connewitz. Dies seien \"bewusste und gezielte Angriffe auf Menschenleben\" gewesen, sagte Sachsens Innenminister Roland W\u00f6ller (CDU). Das Vorgehen grenze an versuchten Totschlag.\n\nIn dem linksalternativ gepr\u00e4gten Stadtteil wurde ein 38 Jahre alter Polizist durch Pyrotechnik schwer verletzt. Er musste nach Angaben der Polizei im Krankenhaus notoperiert werden. Mehrere Menschen h\u00e4tten Steine, Flaschen und Feuerwerksk\u00f6rper auf Einsatzkr\u00e4fte geworfen, erkl\u00e4rte die Polizei. Sie nahm neun Menschen fest, drei von ihnen wurden in der Nacht wieder entlassen.\n\nEinen ruhigeren Jahreswechsel als im Vorjahr verzeichnete die Polizei im bev\u00f6lkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen: Die Beamten fuhren 2900 Eins\u00e4tze, 600 weniger als beim vorigen Jahreswechsel.\n\nNordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) verbrachte den Jahreswechsel an der Seite von Polizeibeamten am Dom in K\u00f6ln. Wie schon in den zwei Silvestern\u00e4chten der Vorjahre sei es ihm wichtig, als oberster Dienstherr der Landespolizei an diesem besonderen Tag im Jahr pr\u00e4sent zu sein und den Polizisten f\u00fcr ihren Einsatz zu danken. \"Die Silvesternacht in K\u00f6ln ist zum Synonym daf\u00fcr geworden, dass mal etwas nicht gut geklappt hat in dieser Nacht\", sagte Reul der Deutschen Presse-Agentur kurz nach Mitternacht. In der Silvesternacht 2015/16 waren rund um den K\u00f6lner Hauptbahnhof zahlreiche Frauen sexuell bedr\u00e4ngt und bestohlen worden.\n\nGlimpflich endete ein Einsatz im Harz am Neujahrsmorgen: In der Gemeinde S\u00fcdharz steckte ein nur leicht bekleideter Mann \u00fcber mehrere Stunden in einem Schornstein fest. Der Oberk\u00f6rper des 18-J\u00e4hrigen habe aus dem etwa 15 Meter hohen Schlot herausgeschaut, teilte die Polizeiinspektion Halle mit. Als Passanten den Mann entdeckten, habe sich dieser bereits seit drei Stunden in dieser misslichen Lage befunden. Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und des Technischen Hilfswerks befreiten den stark unterk\u00fchlten Mann und brachten ihn in ein Krankenhaus."} +{"id": "1483975633_1483809385", "score": 1.0, "sentence1": "BERLIN (dpa-AFX) - Bundesentwicklungsminister Gerd M\u00fcller hat die neue EU-Kommission unter Ursula von der Leyen aufgerufen, Afrika ins Zentrum ihrer Klimaschutzpolitik zu stellen. \"Von der neuen EU-Kommission erwarte ich im Rahmen des Green Deal ein ambitioniertes Investitions- und Innovationsprogramm f\u00fcr den Ausbau erneuerbarer Energie in Afrika\", sagte der CSU-Politiker den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Online Mittwoch, Print Donnerstag). Als erster Schritt sollten im neuen Jahr gemeinsame Forschungsplattformen aufgebaut werden, vor allem in Nordafrika.\n\nM\u00fcller betonte: \"In Afrika und den Schwellenl\u00e4ndern entscheidet sich ma\u00dfgeblich der Klimaschutz.\" Der EU-Haushalt solle st\u00e4rker auf die F\u00f6rderung solcher Zukunftsinvestitionen umgestellt werden, \"anstelle weiter in besitzstandswahrende Subventionen innerhalb Europas zu investieren\".\n\nDeutschland \u00fcbernimmt im zweiten Halbjahr die Ratspr\u00e4sidentschaft. M\u00fcller k\u00fcndigte an, das Entwicklungsministerium werde 2020 gemeinsam mit der Afrikanischen Entwicklungsbank ein Markteintrittsprogramm f\u00fcr erneuerbare Energien auflegen. \"Vor allem deutschen und afrikanischen Mittelst\u00e4ndlern soll so die Finanzierung von Zukunftstechnologien in Afrika leichtergemacht werden\", sagte er.\n\nIm Kampf gegen die Erderw\u00e4rmung hatten sich die EU-Staaten im Dezember grunds\u00e4tzlich auf das Ziel eines klimaneutralen Europas bis 2050 geeinigt. Klimaneutralit\u00e4t 2050 bedeutet, dass dann alle Treibhausgase vermieden oder gespeichert werden m\u00fcssen. Erforderlich ist daf\u00fcr ein kompletter Umbau von Energieversorgung, Industrie, Verkehr und Landwirtschaft und die Abkehr von Kohle, \u00d6l und Gase. EU-Kommissionspr\u00e4sidentin von der Leyen hatte daf\u00fcr in ihrem \"Green Deal\" einen Fahrplan vorgestellt, wie dies binnen 30 Jahren m\u00f6glich sein soll./ro/DP/zb", "sentence2": "Da habe ich tats\u00e4chlich einen Wunsch. In einem Wort lautet er: Nachhaltigkeit. Was ich mir w\u00fcnsche, wird in der Kunstwelt in den n\u00e4chsten Jahren erfunden, da bin ich mir absolut sicher. Mehr noch: Wenn es einmal da ist, werden alle staunen und sagen, sie h\u00e4tten ebenfalls schon lange davon getr\u00e4umt. F\u00fcr eine solche Erfindung w\u00e4re Deutschland ein perfekter Ort, mit seinen vielen Museen und Kunstinstitutionen, den Tausenden von K\u00fcnstlerinnen, K\u00fcnstlern und Kunstbegeisterten. Die Frage ist nur: Wo wird es entstehen? Wer ruft es ins Leben?\n\nWenn wir uns Kunst und Museum als eine Einheit vorstellen, wie Schnecke und Haus, dann gilt meine volle Bewunderung bisher der Schnecke. Das K\u00fcnstlerdasein ist nicht einfacher geworden, weil die Mieten steigen, f\u00fcr Wohnungen und Ateliers, sich das Leben verteuert und die Nischen f\u00fcr Menschen, die Zeit brauchen, etwas auszuprobieren und in Ruhe zu entwickeln, verschwinden, mehr und mehr. Und trotzdem, trotz des Drucks und widriger Bedingungen, nimmt die Vielfalt an Kunst, die wir uns ansehen k\u00f6nnen, weiterhin zu, von Jahr zu Jahr. Was die Diversit\u00e4t anbetrifft, gleicht die Kunstwelt einem Korallenriff, schon in fast jeder mittelgro\u00dfen deutschen Stadt. Es gibt so viele verschiedene Stile, Medien, Inhalte und Techniken, dass sogar die Profis die \u00dcbersicht verlieren. So soll es bleiben. Und so viel zur Schnecke."} +{"id": "1484168047_1483964973", "score": 1.0, "sentence1": "Neues Jahr, neues Quiz. Testen Sie in 12 Fragen, wie gut Sie das Herz der Schweiz \u2013 den Kanton Obwalden \u2013 kennen.", "sentence2": "Wie man seine Ziele strukturiert, hat ebenfalls einen Einfluss auf die Motivation, sie zu erreichen. Bettina H\u00f6chli, Adrian Br\u00fcgger and Claude Messner von der Universit\u00e4t Basel haben das erst k\u00fcrzlich in einem Experiment untersucht. \u00dcber eine Zeitungsannonce rekrutierten sie zum Jahreswechsel 2017 auf 2018 eine m\u00f6glichst diverse Gruppe an Menschen, die sich ein Ziel f\u00fcr das neue Jahr vorgenommen hatten. Zu Beginn des Jahres sollten alle Teilnehmer einen Fragebogen zu ihrem guten Vorsatz ausf\u00fcllen und wurden dann in vier Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe wurde gebeten, drei Gr\u00fcnde aufzuschreiben, warum sie diesen Vorsatz gew\u00e4hlt haben und daraus ein \u00fcbergeordnetes Ziel abzuleiten. Wer etwa angab, mehr Sport machen zu wollen, k\u00f6nnte als \u00fcbergeordnetes Ziel haben, ges\u00fcnder oder attraktiver sein zu wollen. Eine andere Gruppe sollte drei konkrete Einzelschritte als untergeordnete Ziele formulieren, wie sie den Vorsatz umsetzen wollen. Eine dritte Gruppe suchte sowohl ein \u00fcbergeordnetes Ziel als auch die konkreten Schritte dorthin. Und eine vierte Gruppe machte nichts von beidem."} +{"id": "1483978586_1484006865", "score": 3.3333333332999997, "sentence1": "Polizeiinspektion Oldenburg - Stadt / Ammerland\n\nPOL-OL: +++Pressemitteilung des Polizeikommissariates Bad Zwischenahn: Vielzahl an Eins\u00e4tzen und starke Sichtbehinderung sorgen f\u00fcr ein erh\u00f6htes Arbeitsaufkommen in der Silvesternacht+++\n\nOldenburg (ots)\n\nMehrere Br\u00e4nde verlaufen glimpflich: Am 31.12.2019 gegen 17 Uhr gerieten in Edewecht-Friedrichsfehn eine Pflanzenhecke und ein angrenzender Baum leicht in Brand. Gegen 18:10 Uhr geriet in Bad Zwischenahn-Rostrup ebenfalls eine Pflanzenhecke in Brand, wobei das Feuer auf einen angrenzenden Holzschuppen \u00fcbergriff und schlie\u00dflich auch die Fassade eines Wohnhauses leicht besch\u00e4digte. Kurz nach 23 Uhr wurde ein brennendes Geb\u00fcsch in der N\u00e4he einer Trafostation im Zentrum von Edewecht und gegen 23:15 Uhr ein weiterer Heckenbrand in einem Wohngebiet in Bad Zwischenahn gemeldet. Am 01.01.2020 um 00:18 Uhr wurde im Zentrum von Bad Zwischenahn ein Schuppenbrand gemeldet, wobei vor Ort kein offenes Feuer festgestellt werden konnte. Um 00:42 Uhr geriet in Bad Zwischenahn-Ofen ein Carport in Brand, welcher durch das Feuer stark besch\u00e4digt wurde. Ein \u00dcbergriff des Feuers auf ein dort abgestellten PKW und das angrenzende Wohnhaus konnte durch das z\u00fcgige und professionelle Einschreiten der freiwilligen Feuerwehr verhindert werden. Gegen 00:46 Uhr geriet in Edewecht-Jeddeloh I ein M\u00fcllcontainer in Brand. Ein weiterer Brand, der sich vermutlich in der Silvesternacht ereignet haben d\u00fcrfte und gl\u00fccklicherweise ohne gr\u00f6\u00dfere Folgen verlief, wurde erst am Neujahrsmorgen entdeckt. Beim Tennisverein \"TC Edewecht\" in der Parkstra\u00dfe in Edewecht sind mehrere M\u00fclltonnen komplett abgebrannt und haben aufgrund der Hitzeentwicklung das Tor einer daneben befindlichen Fertiggarage besch\u00e4digt. Gl\u00fccklicherweise hat sich das Feuer nicht ausgeweitet und keinen weiteren Schaden verursacht. Bei s\u00e4mtlichen Vorf\u00e4llen wurden keine Personen verletzt und die verursachten Sachsch\u00e4den sind eher als gering einzusch\u00e4tzen. Als Brandursache d\u00fcrfte in s\u00e4mtlichen F\u00e4llen ein Zusammenhang mit benutzen Feuerwerksk\u00f6rpern bestehen. Zeugenhinweise zu s\u00e4mtlichen Brandereignissen bitte an die Polizei Bad Zwischenahn unter Tel.: 04403/927-0.\n\nMehrere PKW verunfallen aufgrund der starken Sichtbehinderung durch Nebel: Aufgrund der starken Sichtbehinderung durch Nebel von Sichtweiten von deutlich unter 50 Meter nach Mitternacht sind am 01.01.2020 zwischen 01:00 Uhr und 02:30 Uhr vier PKW in Bad Zwischenahn und Edewecht alleinbeteiligt von der Fahrbahn abgekommen und im Stra\u00dfengraben stehen geblieben. In keinem Fall wurden Insassen verletzt. Die PKW wurden jeweils durch beauftragte Abschleppunternehmen geborgen.\n\nAlkoholisierter Autofahrer in Bad Zwischenahn: Ein 25j\u00e4hriger aus Edewecht ist am 01.01.2020 gegen 03:00 Uhr in Bad Zwischenahn aufgrund seiner unsicheren Fahrweise einer Funkstreifenwagenbesatzung aufgefallen. Eine freiwillige \u00dcberpr\u00fcfung am tragbaren Alkomaten ergab eine Atemalkoholkonzentration von 1,06 Promille. Eine Blutprobenentnahme wurde angeordnet und der F\u00fchrerschein beschlagnahmt.\n\nLediglich zwei K\u00f6rperverletzungen angezeigt: Vergleichsweise friedlich verliefen die zahlreichen privaten und \u00f6ffentlichen Feierlichkeiten in der Silvesternacht. Am 01.01.2020 gegen 01:20 Uhr kam es bei einer Veranstaltung in Edewecht-Jeddeloh I zu einer k\u00f6rperlichen Auseinandersetzung, in deren Verlauf ein m\u00e4nnlicher Gast einen Mitarbeiter und einen weiteren Gast leicht verletzt hat. Gegen 04:40 Uhr ist es im Eingangsbereich einer Gastst\u00e4tte am Bahnhof in Bad Zwischenahn zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei m\u00e4nnlichen Personen gekommen, wobei das Opfer aufgrund der erlittenen Verletzungen vom Rettungsdienst zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus verbracht werden musste. In diesem Zusammenhang werden Zeugen gebeten sich bei der Polizei Bad Zwischenahn unter Tel.: 04403/927-0 zu melden.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizeiinspektion Oldenburg - Stadt / Ammerland\n\nPK Bad Zwischenahn\n\nTelefon: +49(0)4403/927 115\n\nE-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de\n\nhttp://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_olden\n\nburg_stadt_ammerland\n\n\n\n\n\nhttps://twitter.com/polizei_ol\n\nOriginal-Content von: Polizeiinspektion Oldenburg - Stadt / Ammerland, \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "Polizeiinspektion Oldenburg - Stadt / Ammerland\n\nPOL-OL: Sachbesch\u00e4digungen in der Sivesternacht in Westerstede und Apen\n\nOldenburg (ots)\n\nAm 31.12.2019, 21:45 Uhr, wurde ein Briefkasten der Deutschen Post vermutlich durch einen sog. Polenb\u00f6ller (nicht in Deutschland zugelassener lauter und kr\u00e4ftiger B\u00f6ller) zerst\u00f6rt. Der Briefkasten stand in der Azaleenstra\u00dfe 17, Westerstede. Bei der Explosion des B\u00f6llers wurden auch mehrere Postdoumente besch\u00e4digt. Der Schaden wird auf etwa 300,--Euro gesch\u00e4tzt.\n\nZu einer weiteren Sachbesch\u00e4digung kam es am Neujahr zwischen 01:00 Uhr und 07:30 Uhr in Apen, Ringstra\u00dfe 10. Die Heckscheibe eines dort abgestellten Mercedes wurde durch bislang unbekannte T\u00e4ter zerst\u00f6rt, der Sachschaden bel\u00e4uft sich auf etwa 1000,--Euro. Ebenfalls in der Ringstra\u00dfe wurde der Briefkasten eines Einfamilienhauses durch einen explodierenden B\u00f6ller besch\u00e4digt, der entstandene Schaden wird hier auf etwa 100,--Euro gesch\u00e4tzt.\n\nZeugen, die Hinweise zu den T\u00e4tern der Sachbesch\u00e4digungen machen k\u00f6nnen, werden gebeten, sich mit der Polizei in Westerstede unter der Rufnummer 04488/833115 in Verbindung zu setzen.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizeiinspektion Oldenburg - Stadt / Ammerland\n\nPK Westerstede\n\nTelefon: +49(0)4488/833-115\n\nE-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de\n\nhttp://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_olden\n\nburg_stadt_ammerland\n\n\n\n\n\nhttps://twitter.com/polizei_ol\n\nOriginal-Content von: Polizeiinspektion Oldenburg - Stadt / Ammerland, \u00fcbermittelt durch news aktuell"} +{"id": "1483957698_1484249679", "score": 1.0, "sentence1": "Deutsches Kinderhilfswerk fordert Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz in 2020\n\nDas Deutsche Kinderhilfswerk fordert Bundestag und Bundesrat auf,\n\nKinderrechte noch im Jahr 2020 im Grundgesetz zu verankern und damit ein\n\nzentrales Versprechen aus dem Koalitionsvertrag der Bundesregierung einzul\u00f6sen.\n\nDazu sollte z\u00fcgig ein Gesetzentwurf im Bundeskabinett verabschiedet werden und\n\nim weiteren Gesetzgebungsverfahren eine breite Beteiligung der Zivilgesellschaft\n\nstattfinden, damit neben politischen Erw\u00e4gungen auch die in den letzten Jahren\n\nerarbeiteten fachlichen Standards angemessen Ber\u00fccksichtigung finden. Die von\n\nder Bundesjustizministerin im November vorgelegte Formulierung sichert nach\n\nAnsicht des Deutschen Kinderhilfswerkes den Kindeswohlvorrang und das Recht von\n\nKindern und Jugendlichen auf Beteiligung noch nicht ausreichend ab. Es muss eine\n\nFormulierung gefunden werden, die den Vorgaben der UN-Kinderrechtskonvention\n\nentsprechend sowohl die Gesetzgebung und Rechtsprechung auf Bundes- und\n\nLandesebene als auch die Verwaltungspraxis im Sinne der \u201cbesten\n\nKinderinteressen\u201d nachhaltig beeinflusst, und damit die Lebenssituation der\n\nKinder vor Ort konkret positiv ver\u00e4ndert.\n\n\u201cDer vom Deutschen Kinderhilfswerk im Dezember vorgelegte Kinderrechte-Index hat\n\nganz deutlich gezeigt, dass wir in Deutschland im Hinblick auf Kinderrechte vor\n\neinem f\u00f6deralen Flickenteppich stehen und es bei der Umsetzung der Kinderrechte\n\n30 Jahre nach Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention an vielen Ecken und\n\nEnden hakt. Gerade die Verankerung des Kindeswohlvorrangs auf Verfassungsebene\n\nist unabdingbar, damit beispielsweise Beh\u00f6rden und Gerichte den Interessen von\n\nKindern in Zukunft bei der Rechtsdurchsetzung hinreichend Gewicht verleihen. Das\n\nbedeutet, dass die Interessen von Kindern bei allen sie betreffenden\n\nEntscheidungen mit besonderem Gewicht in die Abw\u00e4gung einbezogen werden m\u00fcssen.\n\nZudem best\u00fcnde in diesem Fall eine besondere Begr\u00fcndungspflicht, wenn\n\nausnahmsweise andere Rechtsg\u00fcter von Verfassungsrang dem Kindeswohl vorgehen.\n\nEine grundgesetzlich normierte Beteiligung von Kindern und Jugendlichen w\u00fcrde\n\nauch einem gesamtgesellschaftlichen Interesse folgen: Denn eine st\u00e4rkere\n\nBeteiligung von Kindern und Jugendlichen wird dazu f\u00fchren, dass sich die heute\n\nj\u00fcngere Generation auch sp\u00e4ter f\u00fcr die Mitgestaltung und den Erhalt unserer\n\nDemokratie engagiert\u201d, betont Thomas Kr\u00fcger, Pr\u00e4sident des Deutschen\n\nKinderhilfswerkes.\n\nBisher ist die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland durch die\n\naktuelle Rechtslage nicht abgesichert. So besteht ein erhebliches\n\nUmsetzungsdefizit in Rechtsprechung und Verwaltung, da die Kinderrechte durch\n\neine v\u00f6lkerrechtsfreundliche Auslegung des Grundgesetzes oder eine Kombination\n\nmit anderen Verfassungsnormen erst kompliziert hergeleitet werden m\u00fcssen.\n\nEindeutige Formulierungen im Grundgesetz w\u00fcrden hingegen zum besseren\n\nVerst\u00e4ndnis und zu mehr Rechtssicherheit beitragen, so dass Gerichte,\n\nVerwaltungen und Gesetzgeber bei allen Kinder betreffende Entscheidungen eine\n\nKinderrechtsperspektive einnehmen.\n\n\u201cIn der derzeitigen Diskussion wird zunehmend versucht, Kinderrechte und\n\nElternrechte gegeneinander auszuspielen, um so Kinderrechte im Grundgesetz zu\n\nverhindern. Das ist grundlegend falsch. Denn Kinderrechte k\u00f6nnen in das\n\nGrundgesetz aufgenommen werden, ohne das grunds\u00e4tzliche Verh\u00e4ltnis von Kindern,\n\nEltern und Staat anzutasten. Eine St\u00e4rkung der Rechte von Kindern gegen den\n\nStaat f\u00fchrt eben nicht automatisch zu einer Schw\u00e4chung der Rechte von Eltern. Im\n\nGegenteil erhalten Eltern dadurch bessere M\u00f6glichkeiten, die Rechte ihrer Kinder\n\ngegen\u00fcber staatlichen Einrichtungen durchzusetzen\u201d, so Kr\u00fcger.\n\nPressekontakt:\n\nWeitere Informationen und R\u00fcckfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher\n\nTelefon: 030-308693-11\n\nMobil: 0160-6373155\n\nFax: 030-308693-93\n\nMail: presse@dkhw.de\n\nInternet: www.dkhw.de und www.facebook.com/dkhw.de\n\nTwitter: @DKHW_de\n\nWeiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/105473/4481344\n\nOTS: Deutsches Kinderhilfswerk e.V.\n\nOriginal-Content von: Deutsches Kinderhilfswerk e.V., \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "Deutsche Bahn schult 400 Fl\u00fcchtlinge um\n\nDie Deutsche Bahn baut ihre F\u00f6rderprogramme f\u00fcr Fl\u00fcchtlinge\n\naus. Seit 2015 habe die Bahn 400 Pl\u00e4tze f\u00fcr Gefl\u00fcchtete geschaffen, sagte eine\n\nKonzern-Sprecherin der D\u00fcsseldorfer \u201cRheinischen Post\u201d (Donnerstag). \u201cDie\n\nDeutsche Bahn qualifiziert aktuell Gefl\u00fcchtete in Berufen wie Elektroniker f\u00fcr\n\nBetriebstechnik, Gleisbauer, Mechatroniker, Busfahrer, Vegetationspfleger oder\n\nFachkraft im Gastgewerbe.\u201d 2020 komme ein Pilotprojekt hinzu, das\n\n\u201cQualifizierungsprogramm f\u00fcr gefl\u00fcchtete Frauen\u201d werde in Zusammenarbeit mit den\n\nArbeitsagenturen vorbereitet.\n\n\u201cAls gro\u00dfer Konzern in Deutschland ist es f\u00fcr uns Herzensangelegenheit und\n\nVerpflichtung zugleich, einen Beitrag zur Integration Gefl\u00fcchteter zu leisten\u201d,\n\nsagte Martin Seiler, Personalvorstand der Bahn, der Redaktion. \u201cDie Deutsche\n\nBahn steht f\u00fcr Qualifizierung, Vielfalt und eine guten Integration neuer\n\nMitarbeiter.\u201d Wenn das Pilotprojekt f\u00fcr Frauen erfolgreich sei, werde man es\n\nausweiten.\n\nTeilnehmer von Bahn-Umschulungen k\u00f6nnen anschlie\u00dfend auf eine Anstellung beim\n\nStaatskonzern hoffen. Die Bahn sucht in vielen Bereichen Mitarbeiter, im\n\nvergangen Jahr hat sie \u00fcber 24.000 neue Mitarbeiter eingestellt.\n\nPressekontakt:\n\nRheinische Post\n\nRedaktion\n\nTelefon: (0211) 505-2627\n\nWeiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/30621/4481536\n\nOTS: Rheinische Post\n\nOriginal-Content von: Rheinische Post, \u00fcbermittelt durch news aktuell"} +{"id": "1484147770_1483949469", "score": 3.0, "sentence1": "Tragen Sie mit Hinweisen zu diesem Artikel bei oder melden Sie uns Fehler .\n\nBundespr\u00e4sidentin Simonetta Sommaruga hat in ihrer Neujahrsansprache betont, wie wichtig es sei, das Leben auch f\u00fcr die anderen gut zu machen. Als Metapher beschrieb sie ihre B\u00e4ckerei.\n\nWenn man einander \u00abes guets N\u00f6is\u00bb w\u00fcnsche, wisse man, dass auch andere Menschen ein gutes neues Jahr haben sollten. Dass sie gesund und gl\u00fccklich sein m\u00f6chten. Das sagte Sommaruga am Mittwoch in ihrer Neujahrsansprache im Radio SRF. Doch das sei ein grosser Wunsch - man wisse gar nicht, wo anzufangen sei.\n\n\u00abAber mich d\u00fcnkt, meine B\u00e4ckerei weiss, wie es geht\u00bb, sagte Sommaruga. Die B\u00e4ckerei, in der sie Brot und hausgemachte Amaretti kaufe, lebe \u00abjeden Tag vor, wie man das Leben auch f\u00fcr die anderen gut machen kann\u00bb. Nicht nur seien die Brote und Kuchen liebevoll ausgestellt \u2013 man schaue einander in die Augen, und die Kundinnen und Kunden w\u00fcrden freundlich begr\u00fcsst. Manchmal gebe es einen Schwatz.\n\nDie Bundespr\u00e4sidentin kauft bei Gesch\u00e4ftsf\u00fchrerin Cornelia Roth ein Brot, bevor sie die traditionelle Ansprache h\u00e4lt. Foto: Keystone\n\n\u00abEigentlich w\u00fcssten es alle\u00bb\n\nBrot sei ein Grundnahrungsmittel, und sie sei froh, dass sich hierzulande alle Brot leisten k\u00f6nnten. Sie m\u00f6chte aber, dass der Preis auch f\u00fcr diejenigen gut sei, die das Getreide s\u00e4en und ernten. Der Preis solle auch zur Erde und zum Leben auf dem Planeten Sorge tragen.\n\nDenn man w\u00fcnsche sich ja, dass sich auch die Grosskinder noch \u00abes guets N\u00f6is\u00bb w\u00fcnschen k\u00f6nnen \u2013 auch jene auf anderen Kontinenten.\n\nEigentlich w\u00fcssten es alle, so die Bundespr\u00e4sidentin: \u00abDamit es uns wirklich gut gehen kann, muss es auch den anderen gut gehen. Ich w\u00fcnsche Ihnen von Herzen 'es guets N\u00f6is'.\u00bb (anf/sda)", "sentence2": "Macrons Neujahrsansprache\n\nFrankreichs Pr\u00e4sident bleibt bei Rentenreform hart\n\nParis (dpa) - Frankreichs Pr\u00e4sident Emmanuel Macron bleibt bei der Rentenreform trotz Dauerstreiks hart und will an dem f\u00fcr ihn wichtigen Projekt festhalten. Die Rentenreform werde umgesetzt, sagte Macron am Silvesterabend in der traditionellen Neujahrsansprache."} +{"id": "1483994760_1484479606", "score": 4.0, "sentence1": "Verlieren Sie langsam den Durchblick zwischen all den horizontalen und vertikalen Serien auf Netflix, Amazon, Sky und im Free-TV? Oder sind Sie einfach nur auf der Suche nach gutem Fernsehen, wollen wom\u00f6glich sogar gepflegtes Binge-Watching betreiben? In unserer Serienkolumne besprechen wir die interessantesten Neustarts des Monats. Hier finden Sie die besten zehn Serien des Jahres 2019.\n\n\n\n\"The Witcher\"\n\nGuter Ratschlag unter Rittern: Nie das eigene Schwert fallen lassen. Gleich in der ersten Szene von The Witcher unterl\u00e4uft dem Titelhelden des neusten Netflix-Fantasyversuchs diese Panne, und dann geht eigentlich alles schief, was im Leben eines Eigenbr\u00f6tlers mit Bodybuilderfigur und wei\u00dfgoldenem Haupthaar schiefgehen kann. Das achtarmige Sumpfungeheuer, mit dem sich der Witcher (b\u00fcrgerlich: Geralt von Riva) im Clinch befindet, kriegt er zwar noch ohne Schwert erlegt. Im n\u00e4chstgelegenen Drecksloch will jedoch niemand den Kadaver kaufen. Stattdessen Ablehnung in Taverne und Lustgarten: Die Menschen im F\u00fcrstentum Cintra m\u00f6gen keine Neuank\u00f6mmlinge. Schon gar nicht, wenn sie \u00fcbernat\u00fcrliche Begabungen mitbringen.\n\n\n\nHenry Cavill spielt diesen Witcher mit der schauspielerischen Flexibilit\u00e4t von Dolph Lundgrens He-Man oder Lorenzo Lamas in Renegade \u2013 also gar nicht mal so unw\u00fcrdig. F\u00fcr Lauren Schmidts Serienadaption der Fantasysaga des polnischen Autors Andrzej Sapkowski \u2013 und der darauf basierenden, \u00e4u\u00dferst popul\u00e4ren Games \u2013 gibt Cavills versteinerte Performance eine am\u00fcsante Richtung vor. Wann immer sich der Witcher etwa in ultraseri\u00f6se Gespr\u00e4che mit seinem schweigsamen Pferd vertieft, scheint darin auch ein Kommentar auf die Absurdit\u00e4t der meisten Schwert- und R\u00fcstungsfilmdialoge zu stecken.\n\n\n\nAlles Weitere besorgt die weit ge\u00f6ffnete Netflix-Schatulle: CGI-Schlachtplatten, viel Kunstblut und -leder, erdbeben\u00e4hnliche Spezialeffekte, rollende, aufgespie\u00dfte und zerplatzende K\u00f6pfe sowie unterschwellige Erotik, die st\u00e4ndig damit kokettiert, alle Handlungsstr\u00e4nge der Geschichte in einer riesigen Softpornoorgie aufzul\u00f6sen. Nat\u00fcrlich will Netflix damit auf den Game-of-Thrones-Thron, und diesmal k\u00f6nnte es sogar klappen. Denn The Witcher bringt nicht nur ausreichend verlotterte Royals und zynische Antihelden mit, sondern auch jene erz\u00e4hlerische \u00dcberzeugungskraft, die unbedingt n\u00f6tig ist, um den Leuten einen solchen Quatsch zu verkaufen.\n\n(Daniel Gerhardt)\n\nDie acht Folgen von \"The Witcher\" laufen auf Netflix.", "sentence2": "Das neue Serienjahr beginnt selten mit gro\u00dfen Knallern. Ein paar schicke Tischfeuerwerke gibt es aber: zum Beispiel \"The Witcher\" und die dritte Staffel \"Babylon Berlin\".\n\nHenriette Confurius in \u201cDie verlorene Tochter\u201d, Liv Lisa Fries in \"Babylon Berlin\" und Henry Cavill in \"The Witcher\" \u00a9 ZDF /\u200b Alexander Fischerkoesen; X Filme Creative Pool /\u200b Joachim Gern; Katalin Vermes Mehr\n\nVerlieren Sie langsam den Durchblick zwischen all den horizontalen und vertikalen Serien auf Netflix, Amazon, Sky und im Free-TV? Oder sind Sie einfach nur auf der Suche nach gutem Fernsehen, wollen wom\u00f6glich sogar gepflegtes Binge-Watching betreiben? In unserer Serienkolumne besprechen wir die interessantesten Neustarts des Monats. Hier finden Sie die besten zehn Serien des Jahres 2019.\n\n\"The Witcher\"\n\nGuter Ratschlag unter Rittern: Nie das eigene Schwert fallen lassen. Gleich in der ersten Szene von The Witcher unterl\u00e4uft dem Titelhelden des neusten Netflix-Fantasyversuchs diese Panne, und dann geht eigentlich alles schief, was im Leben eines Eigenbr\u00f6tlers mit Bodybuilderfigur und wei\u00dfgoldenem Haupthaar schiefgehen kann. Das achtarmige Sumpfungeheuer, mit dem sich der Witcher (b\u00fcrgerlich: Geralt von Riva) im Clinch befindet, kriegt er zwar noch ohne Schwert erlegt. Im n\u00e4chstgelegenen Drecksloch will jedoch niemand den Kadaver kaufen. Stattdessen Ablehnung in Taverne und Lustgarten: Die Menschen im F\u00fcrstentum Cintra m\u00f6gen keine Neuank\u00f6mmlinge. Schon gar nicht, wenn sie \u00fcbernat\u00fcrliche Begabungen mitbringen.\n\nHenry Cavill spielt diesen Witcher mit der schauspielerischen Flexibilit\u00e4t von Dolph Lundgrens He-Man oder Lorenzo Lamas in Renegade \u2013 also gar nicht mal so unw\u00fcrdig. F\u00fcr Lauren Schmidts Serienadaption der Fantasysaga des polnischen Autors Andrzej Sapkowski \u2013 und der darauf basierenden, \u00e4u\u00dferst popul\u00e4ren Games \u2013 gibt Cavills versteinerte Performance eine am\u00fcsante Richtung vor. Wann immer sich der Witcher etwa in ultraseri\u00f6se Gespr\u00e4che mit seinem schweigsamen Pferd vertieft, scheint darin auch ein Kommentar auf die Absurdit\u00e4t der meisten Schwert- und R\u00fcstungsfilmdialoge zu stecken.\n\nAlles Weitere besorgt die weit ge\u00f6ffnete Netflix-Schatulle: CGI-Schlachtplatten, viel Kunstblut und -leder, erdbeben\u00e4hnliche Spezialeffekte, rollende, aufgespie\u00dfte und zerplatzende K\u00f6pfe sowie unterschwellige Erotik, die st\u00e4ndig damit kokettiert, alle Handlungsstr\u00e4nge der Geschichte in einer riesigen Softpornoorgie aufzul\u00f6sen. Nat\u00fcrlich will Netflix damit auf den Game-of-Thrones-Thron, und diesmal k\u00f6nnte es sogar klappen. Denn The Witcher bringt nicht nur ausreichend verlotterte Royals und zynische Antihelden mit, sondern auch jene erz\u00e4hlerische \u00dcberzeugungskraft, die unbedingt n\u00f6tig ist, um den Leuten einen solchen Quatsch zu verkaufen.(Daniel Gerhardt)\n\nDie acht Folgen von \"The Witcher\" laufen auf Netflix.\n\n\"Babylon Berlin 3\"\n\nVor zwei Jahren kam mit den ersten beiden Staffeln von Babylon Berlin ein f\u00fcr deutsche Verh\u00e4ltnisse sehr ungew\u00f6hnliches Projekt auf den Markt: die erste Kooperation zwischen einem Bezahlsender (Sky), einem klassischen Filmverleih (X-Filme) und einem \u00f6ffentlich-rechtlichen Sender (ARD Degeto). Die Regisseure und Drehbuchautoren Tom Tykwer, Hendrik Handloegten und Achim von Borries inszenierten die akribisch recherchierten Berlinkrimis von Volker Kutscher als glamour\u00f6se Zwanzigerjahreparty mit Gangstern und Glamourgirls. Die Geschichte um den morphiums\u00fcchtigen Kriminalkommissar Gereon Rath (Volker Bruch) und die forsche Kriminalassistentin Charlotte Richter (Liv Lisa Fries) brachte nicht nur der Generation 60 plus das Prinzip Streaming und Binge-Watching nahe, Babylon Berlin wurde auch zu einem der erfolgreichsten deutschen TV-Exporte. Die dritte Staffel sei bereits in 100 L\u00e4nder verkauft worden, meldet die ARD.\n\nWeiterlesen"} +{"id": "1484214843_1483999959", "score": 1.0, "sentence1": "Bahnt sich da etwa eine Hochzeit an? TV-Star Domenico de Cicco aus Linsengericht gibt sich offen wie nie und verr\u00e4t dar\u00fcber hinaus intime Liebes-Pl\u00e4ne f\u00fcr 2020.\n\nDomenico de Cicco zeigt sich in einem Interview offen wie nie\n\nzeigt sich in einem Interview offen wie nie Der TV-Star aus Linsengericht hat mit seiner Freundin Julia eine gemeinsame Tochter\n\nhat mit seiner Freundin Julia eine gemeinsame Tochter Jetzt verr\u00e4t Domenico de Cicco intime Pl\u00e4ne f\u00fcr das Jahr 2020 - kommt es zur Hochzeit?\n\nLinsengericht - Folgt f\u00fcr Domenico de Cicco schon bald der Gang vor den Traualtar? Der TV-Star zeigt sich offen wie nie und spricht \u00fcber seine Pl\u00e4ne f\u00fcr das Jahr 2020. Seit rund einem Jahr sind der Ex-Dschungelcamp-Kandidat aus Linsengericht (Main-Kinzig-Kreis) und seine Freundin Julia ein gl\u00fcckliches Paar. Gemeinsam mit T\u00f6chterchen Lia Noelia sind sie eine kleine Familie. Und schon bald k\u00f6nnte der n\u00e4chste Schritt erfolgen. Das riecht nach Hochzeit.\n\nDomenico de Cicco: Pl\u00e4ne zu Hochzeit? TV-Star aus Linsengericht plaudert aus\n\nIm Interview mit vip.de betont Domenico de Cicco mit einem Augenzwinkern: \u201eIch w\u00fcrde nicht Nein sagen und sie wahrscheinlich auch nicht - hoffe ich zumindest, ne?\u201c Klingt fast so, als gebe es eine baldige Hochzeit.\n\nSchon zu Beginn des Jahres hatte der TV-Star aus Linsengericht zum Thema Hochzeit vielsagend erkl\u00e4rt: \u201eIch w\u00fcrde schon gerne heiraten. Ich mein', ich habe 'ne Tochter, ich habe 'ne tolle Frau. Es fehlt nur, dass ich sie heirate.\u201c Und heute? \u201eWir leben jetzt wie in einer Ehe. Wir haben eine Tochter zusammen, wir treffen gemeinsame Entscheidungen, sodass wir gl\u00fccklich sind und die Kleine nat\u00fcrlich auch, an erster Stelle\u201c, verr\u00e4t de Cicco weiter.\n\nDomenico de Cicco aus Linsengericht weicht aus, verr\u00e4t aber andere Pl\u00e4ne\n\nAuf einen konkreten Zeitpunkt einer Hochzeit m\u00f6chte sich Domenico de Cicco aus Linsengericht jedoch nicht festnageln lassen. Stattdessen weicht der Sch\u00f6nling gekonnt aus: \u201eVorm Altar zu stehen und 'Ja' zu sagen f\u00fcrs gemeinsame Leben, das tun wir ja schon praktisch, aber sonst lassen wir uns \u00fcberraschen, was der liebe Gott f\u00fcr uns alles in Petto versteckt hat.\u201c\n\nZumindest hat der liebe Gott r\u00e4umliche Ver\u00e4nderungen f\u00fcr Domenico de Cicco und seine Julia \u201ein Petto versteckt\u201c. So plaudert der 36-J\u00e4hrige aus: \u201eWir sind auf der Suche nach einem Haus. Wir wollen uns praktisch ein Eigenheim erm\u00f6glichen.\u201c\n\nLinsengericht: Domenico de Cicco und das Drama mit Evelyn Burdecki\n\nWas alles nach dem perfekten Familiengl\u00fcck klingt, war vor einem Jahr so noch nicht abzusehen. Schlie\u00dflich war Domenico de Cicco zuvor mit Dschungelk\u00f6nigin Evelyn Burdecki zusammen. Beide hatten sich im Sommer 2018 bei \u201eBachelor in Paradise\u201c kennen und lieben gelernt. Doch das Gl\u00fcck hielt nur wenige Wochen.\n\nEs folgten Trennung, Drama und: Julia. Sie erwartete zu diesem Zeitpunkt sein Kind. Das Chaos erreichte seinen H\u00f6hepunkt, als der 36-J\u00e4hrige aus Linsengericht im Dschungelcamp erneut auf seine Verflossene traf. Zwischen Domenico de Cicco und Evelyn Burdecki* entbrannte w\u00e4hrend der Sendung schlie\u00dflich ein heftiger Streit, der in einem heftigen Shitstorm gegen den TV-Star bei Instagram* m\u00fcndete.\n\nDomenico de Cicco: Pl\u00e4ne f\u00fcr 2020 werden konkret - auch eine Hochzeit?\n\nAlles offenbar l\u00e4ngst vergessen. F\u00fcr Domenico de Cicco scheinen nur noch seine Julia und T\u00f6chterchen Lia Noelia zu z\u00e4hlen. Der geplante Hauskauf unterstreicht das nur allzu sehr. Ob der TV-Star aus Linsengericht dann bald auch die Glocken l\u00e4uten l\u00e4sst? Es ist nicht auszuschlie\u00dfen. Das Thema Hochzeit wird konkreter.\n\n*op-online.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.", "sentence2": "K\u00f6ln. Ein Politiker im Dschungelcamp - das gab es noch nie. Jetzt macht Ex-Verkehrsminister G\u00fcnther Krause den Anfang. Und nat\u00fcrlich geht wieder Schauspiel-, Sport- und Kuppelshow-Prominenz an den Start.\n\nEx-Bundesverkehrsminister G\u00fcnther Krause (66) zieht als erster Politiker ins RTL-Dschungelcamp. Das teilte der Sender an Silvester mit. \u201eDie Mehrheit meiner Kollegen in der CDU sagen, der Krause ist eben ein Verr\u00fcckter. Nun macht er auch noch das\u201c, zitierte RTL den wohl prominentesten Kandidaten.\n\nKrause hatte 1990 als Chef-Unterh\u00e4ndler der DDR den deutsch-deutschen Einheitsvertrag unterschrieben und war sp\u00e4ter unter Helmut Kohl Bundesminister f\u00fcr besondere Aufgaben (1990-1991) und Verkehr (1991-1993). Er trat zur\u00fcck, weil er unberechtigt Lohnkosten f\u00fcr seine Putzfrau vom Arbeitsamt kassiert hatte. Sp\u00e4ter war er als Unternehmer t\u00e4tig. Im Jahr 2018 verlie\u00df er ein von ihm bewohntes Haus an der Mecklenburgischen Seenplatte kurz vor der Zwangsr\u00e4umung.\n\nLos geht es mit der neuen Staffel von \u201eIch bin ein Star - Holt mich hier raus!\u201c (IBES) am 10. Januar um 21.15 Uhr (danach immer um 22.15 Uhr). Sonja Zietlow (51) und Daniel Hartwich (41) pr\u00e4sentieren dann die 16 Folgen der 14. Staffel live aus Australien.\n\nBekannt sind jetzt auch die \u00fcbrigen elf Kandidaten der Dschungelcamp-Show: Darunter sind Danni B\u00fcchner, die Witwe des 2018 gestorbenen TV-Auswanderers Jens B\u00fcchner (41, \u201eein Versprechen an meinen Mann\u201c), und die Schauspielerin Sonja Kirchberger (55, \u201eDie Venusfalle\u201c): \u201eDie Menschen reden immer von den Dschungelpr\u00fcfungen. Die eigentliche Herausforderung sind die Anderen, die man nicht kennt\u201c, zitierte der Sender die Schauspielerin. \u201eAuf was man sich da einl\u00e4sst, auf so engem Raum, finde ich die absolut schwierigste Dschungelpr\u00fcfung \u00fcberhaupt.\u201c\n\nAuch Ex-Profiboxer Sven Ottke (52) und der \u201eGZSZ\u201c-Schauspieler Ra\u00fal Richter (32) gehen in den Dschungel. Aus der RTL-Castingshow \u201eDeutschland sucht den Superstar\u201c sind im Dschungel gleich zwei bekannte Gesichter dabei: Prince Damien (29) und Toni Trips (22). Ebenfalls zu sehen: Claudia Norberg (49) - die Ex von Schlagers\u00e4nger Michael Wendler, \u201eTemptation Island\u201c-Teilnehmerin Anastasiya Avilova (31) und Elena Miras (29) - bekannt aus \u201eDas Sommerhaus der Stars\u201c und \u201eLove Island\u201c. Auch der \u201eBachelor in Paradise\u201c Marco Cerullo (31) und Markus Reinecke (50, \u201eDie Superh\u00e4ndler - 4 R\u00e4ume, 1 Deal\u201c) sind bei der 14. Staffel dabei.\n\nEine Neuigkeit wurde schon vorab bekanntgegeben: In der neuen Staffel sollen keine lebenden Tiere, wie etwa Maden, verzehrt werden. Beim \u201eIBES\u201c-Finale am 25. Januar entscheidet sich dann, wer K\u00f6nig oder K\u00f6nigin des Dschungels wird. 2019 hatte sich Evelyn Burdecki die Dschungelkrone erk\u00e4mpft."} +{"id": "1484763681_1485017920", "score": 1.0, "sentence1": "Speyer.Zur Salierbr\u00fccke erreicht die Redaktion eine Stellungnahme von Thomas Armbrust, dem Vorsitzenden des Einzelhandelverbandes der Ortsgruppe Speyer. Er schreibt:\n\n\u201eVor knapp einem Jahr wurde vom Regierungspr\u00e4sidium Karlsruhe die Salierbr\u00fccke zwecks Renovierungsarbeiten f\u00fcr den Individualverkehr gesperrt. In den vorbereitenden Veranstaltungen wurde den betroffenen Interessenvertretern aus Handel, Gastronomie, Politik, Gesundheits- und Schulwesen mehrfach fest zugesagt, alles nur Menschenm\u00f6gliche zu veranlassen, um die Bauma\u00dfnahme m\u00f6glichst schnell und mit dem geringst m\u00f6glichen Behinderungen f\u00fcr die nachhaltig Betroffenen \u00fcber die B\u00fchne zu bringen. Am 12. Dezember 2018 verlautbarte der Pressesprecher des Regierungspr\u00e4sidiums Uwe Hetzel in einem ausf\u00fchrlichen Presseinterview, dass mit der Baufirma vereinbart sei, im Zwei-Schichten-Betrieb und n\u00f6tigenfalls auch Samstag, Sonntag und nachts zu arbeiten. Dies sei Vertragsbestandteil.\n\nWie sieht die Realit\u00e4t nach einem Jahr aus: P\u00fcnktlich am Freitag wird die Arbeit eingestellt. Samstag Ruhetag. Sonntag sowieso. Nachts ist noch nie etwas geschehen. Die ausf\u00fchrende Baufirma verf\u00fcgt laut eigenen Angaben \u00fcber 60 Mitarbeiter. Davon waren in der Vergangenheit h\u00f6chstens sechs Mann auf der Baustelle, also gerade einmal zehn Prozent der zur Verf\u00fcgung stehenden Manpower. Ich habe mich von kompetenter Seite informieren lassen, dass es sehr wohl m\u00f6glich ist, an mehreren Stellen gleichzeitig zu arbeiten. Architekten, Statiker und Bauunternehmer waren in diesem Punkt einer Meinung. Unverst\u00e4ndlich verh\u00e4lt es sich auch mit dem Informationsfluss seitens der Karlsruher Beh\u00f6rde. Seit Baubeginn fand man es nicht f\u00fcr notwendig, die Betroffenen auch nur mit einer Silbe zu informieren. Selbst die Speyerer Verwaltungsspitze wurde nicht auf dem Laufenden gehalten. Alle diesbez\u00fcglichen Informationen mussten wir uns aus der Presse rechts und links des Rheins zusammen tragen.\u201c\n\nEs mangelt an Informationen\n\nArmbrust schreibt weiter: \u201eIch habe selbst etliche Zeitungs-, H\u00f6rfunk-, und Fernsehinterviews geben m\u00fcssen, ohne auch nur ansatzweise \u00fcber Hintergrundinformationen zu verf\u00fcgen. Auch f\u00fcr den wirtschaftlichen Schaden hat sich bisher nur die Presse interessiert. Karlsruhe scheint dieser Punkt wohl eher von untergeordnetem Interesse. Es zieht sich wie ein roter Faden durch viele von der \u00f6ffentlichen Hand verantworteten Unternehmungen: Ob Berliner Flughafen, N\u00fcrburgring Umbau, Autobahn Maut, Salierbr\u00fccke. Solange die Auftraggeber nicht f\u00fcr ihr Management verantwortlich gemacht werden und der Steuerzahler unbegrenzt f\u00fcr das planerische Versagen haftet, wird sich daran wohl kaum etwas \u00e4ndern. Die Forderung des Bundes der Steuerzahler hat nach Einf\u00fchrung der Amtshaftung durch die Salierbr\u00fccke neue Nahrung bekommen. Nicht nur dem durch die unverh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig lange Schlie\u00dfung der Br\u00fccke tief betroffenen Handel der Stadt Speyer \u2013 auch den zahllosen B\u00fcrgern beider Rheinseiten, deren Umwege sich zu zigtausenden Kilometern summieren (Umwelt: Klimaschutz!), kann dieser Zustand doch nicht solch lange Zeit zugemutet werden.\n\nEs w\u00e4re nicht nur w\u00fcnschenswert, sondern sogar dringend erforderlich, durch nachhaltigen Protest \u2013 und sei es sogar durch eine Form Unterlassungsklage \u2013 \u00fcber die Karlsruher Beh\u00f6rde die Baufirma zu deutlich beschleunigtem Vorgehen zu veranlassen.\u201c zg\n\n\u00a9 Schwetzinger Zeitung, Donnerstag, 02.01.2020", "sentence2": "Ketsch.Das \u201eSun Day Movies\u201c-Team l\u00e4dt am Sonntag, 5. Januar, um 11 Uhr zum Film \u201eDer Nussknacker und die vier Reiche\u201c in das Central Kino ein. Im Anschluss an den Film besteht beim \u201eTreffen der Kulturen\u201c die M\u00f6glichkeit, in lockerer Atmosph\u00e4re bei Kaffee und Kuchen, Gespr\u00e4che zu f\u00fchren, Kontakte zu kn\u00fcpfen und andere Kulturen kennenzulernen.\n\nZum Inhalt des Films: Auf der Suche nach einem geheimnisvollen Schl\u00fcssel, der eine Kiste mit einem ganz besonderen Geschenk f\u00fcr sie \u00f6ffnen soll, landet die junge Clara in einer mysteri\u00f6sen Parallelwelt. Zun\u00e4chst durchstreift sie dort das Land der Schneeflocken, das Land der Blumen und das Land der S\u00fc\u00dfigkeiten, wo sie auf merkw\u00fcrdige Bewohner trifft.\n\nUnd schlie\u00dflich begibt sie sich zusammen mit dem jungen Soldaten Phillip in das unheilvolle vierte Reich, das von der tyrannischen Mutter Gigoen beherrscht wird. Schnell wird klar, dass es nicht mehr nur um Claras Schl\u00fcssel geht, sondern darum, die Harmonie in den vier Reichen wiederherzustellen.\n\nZu dieser Veranstaltung mit Filmvorf\u00fchrung und \u201eTreffen der Kulturen\u201c sind alle Interessierten willkommen. Der Eintritt ins Central Kino ist an diesem Morgen frei. zg\n\n\u00a9 Schwetzinger Zeitung, Donnerstag, 02.01.2020"} +{"id": "1483980447_1483809095", "score": 2.3333333333, "sentence1": "Tragisches Lawinenungl\u00fcck in Tirol (\u00d6sterreich)!\n\nAm Dienstag war ein 58-j\u00e4hriger Deutscher mit seiner Frau und seinen beiden S\u00f6hnen in der N\u00e4he von St. Anton in Tirol auf einer Skitour unterwegs, als sich gegen 13.40 Uhr vom Gipfel der Gamskarspitze eine Lawine l\u00f6ste.\n\nLawinenungl\u00fcck in Tirol\n\nVor den Augen seiner Familie wurde der Mann von der Lawine mitgerissen und versch\u00fcttet. Etwa eine halbe Stunde sp\u00e4ter konnte ein Rettungshubschrauber den 58-J\u00e4hrigen orten. Rettungskr\u00e4fte schaufelten den Deutschen frei und versuchten ihn zu reanimieren. Doch f\u00fcr den Familienvater kam jede Hilfe zu sp\u00e4t.\n\nDie Frau und die beiden S\u00f6hne blieben unverletzt. Sie wurden anschlie\u00dfend von einem Kriseninterventionsteam psychologisch betreut.\n\n----------------\n\nMehr Themen:\n\n----------------\n\nDrei deutsche Todesopfer bei Lawine in S\u00fcdtirol\n\nAm Samstag war es bereits in S\u00fcdtirol zu einem schrecklichen Lawinenungl\u00fcck gekommen. Im Skigebiet Schnalstal hatte eine Lawine eine Skipiste unter sich begraben. Dabei kamen eine 25-j\u00e4hrige Frau und zwei siebenj\u00e4hrige Kinder ums Leben. Die drei Opfer stammten alle aus Deutschland.\n\nUnd auch in der Schweizer Gemeinde Willer gab es am Samstag bei einem Lawinenungl\u00fcck ein Todesopfer. Ein 55-j\u00e4hriger Deutscher war mit seinem Sohn im Skigebiet Lauchernalp unterwegs, als der Vater von einer Lawine mitgerissen wurde.", "sentence2": "Traurige Gewissheit: Vermisster 16-J\u00e4hriger ist tot - Hunde finden seine Leiche in Bach\n\nVon: Jennifer Lanzinger\n\nTeilen\n\nDer vermisste Jugendliche aus Kitzb\u00fchel ist tot. \u00a9 dpa / Bodo Schackow (Symbolbild)\n\nSeine Eltern meldeten ihn am Nachmittag als vermisst, am Abend dann die traurige Nachricht. Ein 16-J\u00e4hriger konnte nur noch tot aufgefunden werden.\n\nNachdem er nach dem Ausgehen nicht zur\u00fcckgekehrt war, meldeten Eltern ihren Sohn als vermisst.\n\nDurch eine Handyortung k\u00f6nnen Ermittler den letzten Standort des Mobiltelefons ermitteln.\n\nDoch der Jugendliche kann nur noch tot geborgen werden.\n\nUpdate vom 30. Dezember 2019, 12.15 Uhr: Nach dem tragischen Fund in einem Bachbett bei Kitzb\u00fchel herrscht \u00fcber die Todesursache noch Ungewissheit. Wie das \u00f6sterreichische Portal heute wissen will, handelt es sich bei dem Todesopfer um einen 16-j\u00e4hrigen aus Tirol. Die Spur des jungen Mannes soll sich demnach nach dem Besuch einer Apr\u00e9s-Ski-Bar nahe der Talstation der Bergbahnen verloren haben. Was danach geschah und wie der 16-J\u00e4hrige in das Bachbett gelang, ist nun Gegenstand der Ermittlungen.\n\n+++ Unfall-Horror in S\u00fcdtirol: Auto rast in S\u00fcdtirol in Menschenmenge: Sechs Deutsche tot - neue Details\n\nMysteri\u00f6se Umst\u00e4nde: Vermisster Jugendlicher (16) ist tot - Suchhunde finden Leiche in Bachbett\n\nUrsprungsmeldung vom 30. Dezember 2019, 8.58 Uhr: Kitzb\u00fchel - Rund 100 Einsatzkr\u00e4fte suchten vergeblich nach ihm, nun herrscht traurige Gewissheit. Der 16-j\u00e4hrige vermisste Jugendliche aus Kitzb\u00fchel ist tot. Nachdem der junge Mann nach dem Ausgehen am Samstagabend nicht nach Hause zur\u00fcckgekehrt war, erstatteten seine Eltern eine Vermisstenanzeige. Gegen 15.45 Uhr startete die Suche, die zun\u00e4chst ergebnislos blieb.\n\nVermisster Jugendlicher aus Kitzb\u00fchel ist tot - Einsatzkr\u00e4fte finden Leichnam\n\nWie die Polizei am Montag erkl\u00e4rt, wurde dann durch eine Ortung des Mobiltelefons bekannt, dass sich der 16-J\u00e4hrige zuletzt im Bereich eines Senders in Fieberbrunn aufgehalten haben muss. Rund 100 Einsatzkr\u00e4fte durchk\u00e4mmen umgehend das Gebiet. Mit Unterst\u00fctzung der Bergrettung, Polizei, Hubschraubern mit W\u00e4rmebildkameras und Suchhunden dann am Abend der traurige Fund. Der 16-J\u00e4hrige wird gegen 20.40 Uhr tot in einem Bachbett aufgefunden.\n\nVon der Staatsanwaltschaft wurde die Obduktion des Leichnams angeordnet, die Umst\u00e4nde zum Tod des Jugendlichen sollen nun ermittelt werden. Die Eltern des 16-J\u00e4hrigen wurden von einem Kriseninterventionsteam seelsorgerisch betreut.\n\nIn Kitzb\u00fchel ist es im Oktober zu einer erschreckenden Tat gekommen: Der T\u00e4ter (25) erschoss seine Ex-Freundin und ihre Familie. Die Details sind ersch\u00fctternd. \u00dcber zwei Jahre fehlte von Marvin jede Spur, kurz vor Weihnachten tauchte der 15-J\u00e4hrige wieder auf. Doch die Mutter \u00e4u\u00dfert einen schlimmen Verdacht.\n\nIm bayerischen T\u00f6ging am Inn ist in der Nacht von Samstag auf Sonntag eine t\u00f6dliche Attacke ver\u00fcbt worden. Ein Mann erstach mit einem K\u00fcchenmesser seine Ehefrau - in der gemeinsamen Wohnung.\n\nIn Fulda wurde ein 13-j\u00e4hriges M\u00e4dchen vermisst gemeldet.\n\nWo ist Lenina aus L\u00fcnen? Wie die Polizei Dortmund nun mitteilt, fehlt von dem M\u00e4dchen schon seit dem 16. Januar jede Spur.\n\n+++ Aktueller Vermisstenfall aus Bayern: Franco Rader aus Bad T\u00f6lz wird verzweifelt von seiner Schwester mit Foto gesucht (Merkur.de*). Er ist am Montag spurlos verschwunden. Die Polizei nimmt Hinweise entgegen.\n\n*Merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks."} +{"id": "1483992076_1484060307", "score": 1.0, "sentence1": "Plus Erstmals sind es nicht etwa K\u00f6rperverletzungen, die junge Erwachsene vor Gericht bringen, sondern Drogendelikte. Wie sich der Konsum ver\u00e4ndert hat.\n\nEs gibt da diese Geschichte dieses jungen Mannes, der sein Leben lang nicht lernte, mit Entt\u00e4uschungen und dem daraus resultierenden Zorn umzugehen. Schon im Kindesalter, als Vier- oder F\u00fcnfj\u00e4hriger, packte ihn die Wut und lie\u00df ihn nur schwer los. Er schlug um sich und schrie, bis er rot im Gesicht anlief. P\u00e4dagogen nahmen sich seiner an und versuchten, seine Aggressionen zu ergr\u00fcnden. Ohne Erfolg. Der Bub blieb ein Rabauke, ein Fall f\u00fcr Therapeuten und Psychologen \u2013 und irgendwann auch f\u00fcr die Justiz. Denn seine Raserei bekamen auch andere zu sp\u00fcren. Nach Jugendarresten, Bew\u00e4hrungsstrafen und eindringlichen Mahnungen der Richter bekam er mit 19 Jahren nach einer erneuten K\u00f6rperverletzung die unvermeidliche Quittung f\u00fcr seine Taten: Zweieinhalb Jahre Knast.\n\nHans W\u00f6rl kann sich an den jungen Mann noch gut erinnern. Mehr als einmal sa\u00df er vor ihm \u2013 immer dann, wenn er wieder einmal Mist gebaut hatte. W\u00f6rl ist Jugendgerichtshelfer am Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen und wird immer dann eingeschaltet, wenn Jugendliche und junge Erwachsene unter 21 Jahren mit dem Gesetz in Konflikt kommen. \u201eInnerhalb von wenigen Sekunden war er von Null auf 150. Der konnte sich dann nicht mehr bremsen und war wie eine Maschine\u201c, erz\u00e4hlt er. Hans W\u00f6rl ersch\u00fcttern Wutausbr\u00fcche nicht so leicht. Seit 30 Jahren macht er nun schon diesen Job \u2013 da gibt es nicht viel, was er in dieser Zeit nicht erlebt h\u00e4tte. Mehrere Tausend Klienten hat er in dieser Zeit betreut, hat sich von ihnen ihre Lebensgeschichte erz\u00e4hlen lassen, die Gr\u00fcnde ihrer Straftat erfragt und nach M\u00f6glichkeiten gesucht, eine L\u00f6sung f\u00fcr das Problem zu finden. Vor Gericht ist er quasi derjenige, der dem Richter eine Sozialprognose erstellt, die dann wiederum Einfluss auf dessen Urteil hat.\n\nDrogen-Delikte im Landkreis: Methoden der Drogenpr\u00e4vention \u00fcberdenken\n\nMit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die sich nicht im Griff haben und die Faust schneller als die Vernunft agiert, hatte W\u00f6rl in den vergangenen drei Jahrzehnten h\u00e4ufig zu tun. Denn in all den Jahren waren es \u00fcberwiegend sogenannte Personendelikte, die den jungen Leuten zum Verh\u00e4ngnis wurden. K\u00f6rperverletzungen, Beleidigungen, Bedrohungen \u2013 Straftaten wie diese f\u00fchrten die Statistik der Jugendhilfe an. Dieses Jahr ist das jedoch anders: Erstmals sind es \u00fcberwiegend Drogenprobleme, die die unter 21-J\u00e4hrigen vor Gericht und damit zu Hans W\u00f6rl in die Jugendhilfe bringen. Warum das so ist, kann sich der 65-J\u00e4hrige im Augenblick nicht erkl\u00e4ren. \u201eMan muss das jetzt beobachten: Handelt es sich nur um einen Ausrei\u00dfer oder ist das wom\u00f6glich der Anfang eines Trends?\u201c In jedem Fall untermauert diese neue Entwicklung auch die Bestrebungen des Landratsamtes, die Suchtmittelberatung und -pr\u00e4vention im Landkreis auf neue F\u00fc\u00dfe zu stellen und zeitgem\u00e4\u00df anzupassen.\n\nZeitgem\u00e4\u00df deshalb, weil sich der Drogenkonsum ver\u00e4ndert hat. Damals Ende der 80er, Anfang der 90er Jahre habe man in Neuburg an jeder Schule zu jeder Zeit was bekommen, erz\u00e4hlt W\u00f6rl. Haupts\u00e4chlich sei Cannabis geraucht worden, nur \u201eganz einzelne harte Knochen\u201c h\u00e4tten st\u00e4rkere Suchtmittel wie etwa Heroin konsumiert. Heute stellt er fest, dass es nicht mehr die eine Droge ist, die sich haupts\u00e4chlich M\u00e4nner zwischen 18 und 19 Jahren einwerfen. Joints, Pillen, Pilze, Amphetamine \u2013 es ist die \u201ekritiklose Kombination aller m\u00f6glichen Mittel\u201c, die heutzutage dominiert. \u201eDamals hatten die Leute mehr Schiss vor chemischen Drogen, weil sie nicht wussten, wie sie wirken und wie schnell sie abh\u00e4ngig machen. Heute gehen sie naiver und weniger \u00e4ngstlich damit um, obwohl die Substanzen problematischer geworden sind\u201c, sagt W\u00f6rl. Auch aus diesem Grund sei es an der Zeit, althergebrachte Methoden der Drogenpr\u00e4vention zu \u00fcberdenken.\n\nJugendhilfe arbeitet mit Suchtberatung zusammen\n\nIm Augenblick arbeitet die Jugendhilfe eng mit der Suchtberatungsstelle f\u00fcr Kinder und Jugendliche der Caritas zusammen. Aber auch andere Einrichtungen, etwa zum Anti-Gewalt-Training, zieht die Jugendhilfe zurate. Grundvoraussetzung ist jedoch, dass der Klient sein Verhalten \u00e4ndern will. Und das ist, wie im Falle des eingangs erw\u00e4hnten jungen Mannes, nicht immer der Fall. Hans W\u00f6rl hat in seiner Zeit als Jugendgerichtshelfer festgestellt: Ein Drittel aller Straff\u00e4lligen unter 21 Jahre rehabilitiert sich von selbst. Sie haben Mist gebaut, bereuen ihr Handeln und werden aller Voraussicht nach nie wieder mit dem Gesetz in Konflikt kommen. Das zweite Drittel findet mit Unterst\u00fctzungen von passenden Ma\u00dfnahmen zur\u00fcck in ein geregeltes Leben. Und f\u00fcr das letzte Drittel wird es nie eine L\u00f6sung geben. Diese jungen Leute werden ihr Leben lang auf Abwegen unterwegs sein.", "sentence2": "Jahreswechsel Jugendliche schie\u00dfen mit Raketen und Krachern auf Menschen Mehrere Jugendliche haben in der Silvesternacht im Landkreis Ostallg\u00e4u Raketen auf Menschen abgefeuert.\n\nMerken\n\nMail an die Redaktion Blaulichter leuchten auf einem Streifenwagen der Polizei. Foto: Jens B\u00fcttner/zb/dpa/Symbolbild\n\nBuchloe.Zun\u00e4chst hatten zwei Unbekannte in Buchloe Kracher in einen Briefkasten geworfen und eine Rakete so gez\u00fcndet, dass sie einen Anwohner im Gesicht traf, wie die Polizei mitteilte. Die Jugendlichen fl\u00fcchteten unerkannt. Wenig sp\u00e4ter warfen f\u00fcnf Jugendliche einem 39-J\u00e4hrigen Kracher vor die F\u00fc\u00dfe. Zudem feuerten sie eine Batterie B\u00f6ller direkt in Richtung des Mannes ab. Die Jugendlichen wurden wegen gef\u00e4hrlicher K\u00f6rperverletzung angezeigt.\n\nIn Lindau feuerte zum Jahreswechsel ein 31-J\u00e4hriger an der Hafenpromenade mehrfach mit einer Schreckschusspistole in die Luft. Einen passenden Waffenschein hatte der Mann nicht. In Wei\u00dfenhorn (Landkreis Neu-Ulm) schossen ein 43-J\u00e4hriger und eine 22-J\u00e4hrige w\u00e4hrend des \u00f6ffentlichen Feuerwerks mit einer Schreckschusswaffe. Auch die beiden hatten keinen passenden Waffenschein."} +{"id": "1484160145_1484133562", "score": 4.0, "sentence1": "Wien Seit dem Wahlabend im September standen in \u00d6sterreich die Zeichen auf schwarz-gr\u00fcn. Drei Monate sp\u00e4ter haben \u00d6VP und Gr\u00fcne eine Einigung erzielt. Nun fehlt nur noch der Segen des Gr\u00fcnen-Bundeskongresses.\n\nInhalt ARTIKEL AUF EINER SEITE LESEN > Vorherige Seite N\u00e4chste Seite\n\n\u00d6VP und Gr\u00fcne einig: Schwarz-gr\u00fcne Regierung in \u00d6sterreich\n\nDie konservative \u00d6VP und die Gr\u00fcnen haben sich in \u00d6sterreich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Das wurde der Deutschen Presse-Agentur am Mittwoch aus Verhandlerkreisen best\u00e4tigt.\n\nDas \u00dcbereinkommen muss am Samstag noch vom Bundeskongress der Gr\u00fcnen mit fast 300 Delegierten abgesegnet werden. Eine schwarz-gr\u00fcne Regierung w\u00e4re in \u00d6sterreich auf Bundesebene eine Premiere. Dem B\u00fcndnis wird bereits jetzt Symbol-Charakter f\u00fcr Deutschland und andere europ\u00e4ische L\u00e4nder zugesprochen. \u00d6VP-Chef Sebastian Kurz wagt nach eineinhalb Jahren in einer aus dem Ausland stets kritisch be\u00e4ugten Regierung mit der rechten FP\u00d6 nun einen Richtungswechsel.\n\nDass die Verhandlungen erfolgreich enden w\u00fcrden, hatte sich schon in den vergangenen Tagen abgezeichnet. Seit Montag teilten die beiden Parteien trotz fehlender endg\u00fcltiger Einigung mit, welche Minister dem k\u00fcnftigen Kabinett angeh\u00f6ren sollen. Auch der Versand der Einladungen f\u00fcr den gr\u00fcnen Bundeskongress wurde als Zeichen gewertet, dass eine Einigung kurz bevorsteht.\n\nZu den \u00dcberraschungen bei den Ministerpl\u00e4nen geh\u00f6rt die Neueinrichtung eines Integrationsministeriums, dessen Leitung Susanne Raab \u00fcbernehmen soll. Die Kurz-Vertraute war bisher Leiterin der Integrationssektion im Au\u00dfenministerium. Kurz lobte sie als \"junge und sehr erfahrene Integrationsexpertin\".\n\nDie Gr\u00fcnen erhalten derweil ein Superministerium, in dem die Themen Umwelt, Verkehr und Infrastruktur, Energie, Technologie und Innovation zusammengef\u00fchrt werden. Als Ministerin ist Leonore Gewessler vorgesehen. Die 43-J\u00e4hrige leitete die Umwelt-NGO Global 2000, bis Gr\u00fcnen-Chef Werner Kogler sie zu einer Kandidatur f\u00fcr die Gr\u00fcnen bei der Nationalratswahl im September \u00fcberzeugen konnte.\n\nIm Verteidigungsministerium wird in Klaudia Tanner, derzeit Bauernbunddirektorin im Bundesland Nieder\u00f6sterreich, erstmals eine Frau Chefin. Innenminister wird der bisherige Generalsekret\u00e4r Karl Nehammer. Mit Au\u00dfenminister Alexander Schallenberg darf auch ein Mitglied der Expertenregierung, die seit dem Misstrauensvotum gegen die Regierung Kurz I die Gesch\u00e4fte f\u00fchrt, im Kabinett bleiben. W\u00e4hrend die Parteien schon zahlreiche Personalien vor der Einigung bekannt machten, hielten sie sich zu politischen Inhalten bedeckt.\n\nDie Neuwahl und die Koalitionsverhandlungen waren n\u00f6tig geworden, nachdem die rechtskonservative \u00d6VP-FP\u00d6-Regierung nach der Ver\u00f6ffentlichung des Ibiza-Videos zerbrochen war. Der ehemalige FP\u00d6-Chef und Vizekanzler Heinz-Christian Strache wirkte in den Aufnahmen anf\u00e4llig f\u00fcr Korruption und trat zur\u00fcck. Kurz rief Neuwahlen aus und wurde wenige Tage sp\u00e4ter per Misstrauensvotum aus dem Kanzleramt getrieben. Bis zur Ibiza-Aff\u00e4re hatte die rechtskonservative Regierung recht reibungslos gearbeitet, wurde aber immer wieder gest\u00f6rt, weil die FP\u00d6 die Abgrenzung zum rechtsextremen Rand nicht in den Griff bekam.\n\nBei der Wahl im September konnten \u00d6VP und Gr\u00fcne dann deutliche Gewinne verbuchen, w\u00e4hrend die sozialdemokratische SP\u00d6 und die FP\u00d6 viele W\u00e4hlerstimmen verloren. Damit standen bereits am Wahlabend die Zeichen auf schwarz-gr\u00fcn in der Alpenrepublik.\n\nBeide Parteien betonten w\u00e4hrend den Verhandlungen, dass es zwischen ihnen gro\u00dfe Unterschiede gebe und entsprechend gro\u00dfe H\u00fcrden auf dem Weg zu einem B\u00fcndnis \u00fcberwunden werden m\u00fcssten. W\u00e4hrend Kurz neue Steuern ablehnt, auf einen Anti-Migrationskurs Wert legt und wirtschaftsnah regieren will, benannten die Gr\u00fcnen den Klimaschutz, den Kampf gegen die Kinderarmut und mehr Transparenz als ihre wichtigsten Punkte.", "sentence2": "Die Verhandlungen f\u00fcr die erste konservativ-gr\u00fcne Koalition in \u00d6sterreich stehen Medienberichten zufolge unmittelbar vor dem Abschluss. Der fr\u00fchere und vermutlich auch k\u00fcnftige Bundeskanzler Sebastian Kurz von der \u00d6sterreichischen Volkspartei (\u00d6VP) und Gr\u00fcnen-Parteichef Werner Kogler wollen am sp\u00e4ten Abend in Wien vor die Presse treten. \"Das Kabinett der offenbar ins Haus stehenden t\u00fcrkis-gr\u00fcnen Regierung nimmt Gestalt an\", berichtet die Tageszeitung Der Standard. Die Gr\u00fcnen waren noch nie Teil einer Bundesregierung in \u00d6sterreich.\n\nAm Donnerstag soll das Programm der neuen Regierung pr\u00e4sentiert werden. \u00d6sterreich wird derzeit noch von einer \u00dcbergangsregierung unter der Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein regiert.\n\nDie \u00d6VP und die Gr\u00fcnen haben gemeinsam 97 von 183 Sitzen im \u00f6sterreichischen Parlament. Sollte Sebastian Kurz zum zweiten Mal nach 2017 Bundeskanzler werden, w\u00e4re er mit 33 Jahren erneut der j\u00fcngste Regierungschef der Welt; derzeit ist das Finnlands Ministerpr\u00e4sidentin Sanna Marin, die 34 Jahre alt ist.\n\n\n\nDie \u00d6VP hatte Mitte November Verhandlungen mit den Gr\u00fcnen aufgenommen. Die konservative Partei (37,5 Prozent) und die Gr\u00fcnen (13,9 Prozent) waren als die gro\u00dfen Gewinner aus der Parlamentswahl Ende September hervorgegangen. Die FP\u00d6, die im Dezember 2017 mit Kurz' \u00d6VP eine Koalition gebildet hatte, wurde unter anderem wegen der Ibiza-Aff\u00e4re um ihren Ex-Parteichef Heinz-Christian Strache abgew\u00e4hlt. Auch die sozialdemokratische SP\u00d6 hatte starke Verluste hinnehmen m\u00fcssen.\n\nGr\u00fcne bekommen \"Superministerium\" f\u00fcr Umwelt und Verkehr\n\nDas k\u00fcnftige schwarz-gr\u00fcne Kabinett steht in gro\u00dfen Teilen fest, nachdem \u00d6VP und Gr\u00fcne laut der \u00f6sterreichischen Nachrichtenagentur APA weitere Personalentscheidungen best\u00e4tigten. Demnach gehen die Ministerien f\u00fcr Inneres und Verteidigung an die \u00d6VP-Politiker Karl Nehammer und Klaudia Tanner, die als erste Frau f\u00fcr das Bundesheer verantwortlich w\u00e4re. Der Diplomat Alexander Schallenberg soll Au\u00dfenminister bleiben; er hatte das Amt nach dem Bruch der \u00d6VP-FP\u00d6-Regierung \u00fcbernommen.\n\nDamit w\u00e4re Schallenberg der einzige Minister des Expertenkabinetts, der in seinem Amt bleibt. Das Kabinett mit Kanzlerin Brigitte Bierlein an der Spitze war nach dem Bruch der Regierung Kurz durch die Ver\u00f6fentlichung des \"Ibiza-Videos\" eingesetzt worden.\n\n\n\nAn die Gr\u00fcnen gehen vier Ministerien, darunter ein \"Superministerium\" f\u00fcr Umwelt, Verkehr, Energie und Technologie, das Leonore Gewessler \u00fcbernehmen soll. Rudi Anschober wird Sozialminister. Presseberichten zufolge gehen auch das Justiz- und das Kulturressort an die Gr\u00fcnen.\n\n\n\nParteitag muss \u00fcber Koalition abstimmen\n\nDie Gr\u00fcnen sollen auf einem au\u00dferordentlichen Parteitag am Samstag \u00fcber die Regierungsbeteiligung abstimmen. Am Montag k\u00f6nnte dann die neue Regierung ins Amt eingef\u00fchrt werden.\n\nDie k\u00fcnftigen Koalitionspartner \u00d6VP und Gr\u00fcne lagen inhaltlich teilweise weit auseinander. Sebastian Kurz vertritt beim Thema Einwanderung eine harte Linie. Er hat angek\u00fcndigt, am \"Kampf gegen illegale Einwanderung\" und an Steuersenkungen festhalten zu wollen. Die politisch links verorteten Gr\u00fcnen waren die entschiedensten Gegner der Vorg\u00e4ngerkoalition aus \u00d6VP und rechtspopulistischer FP\u00d6."} +{"id": "1484166530_1484238967", "score": 4.0, "sentence1": "New York. UN-Generalsekret\u00e4r Ant\u00f3nio Guterres hat sich sehr besorgt \u00fcber das Ende des Moratoriums f\u00fcr Tests von Atombomben und Interkontinentalraketen durch Nordkorea gezeigt. \"Der Generalsekret\u00e4r hofft sehr, dass die Tests nicht wieder aufgenommen werden\", erkl\u00e4rte ein Sprecher. Guterres unterst\u00fctze weiterhin Verhandlungen, die zu einer vollst\u00e4ndigen und nachgewiesenen Denuklearisierung der koreanischen Halbinsel f\u00fchren. Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hatte erkl\u00e4rt, dass er sich nicht mehr an das Moratorium gebunden sehe, weil die USA an den Sanktionen f\u00fcr Nordkorea festhalten.\n\nAnmeldung Noch nicht bei der Braunschweiger Zeitung?\n\n\n\nKommentar-Profil anlegen Ich habe die NETIQUETTE und die DATENSCHUTZERKL\u00c4RUNG gelesen und akzeptiere diese.* *Pflichtfelder", "sentence2": "Sie haben bereits ein Nutzerkonto? Hier k\u00f6nnen Sie sich anmelden.\n\nMit der Registrierung erhalten Sie 3 Artikel im Monat kostenfrei.\n\nZum Abschluss Ihrer Registrierung und den 3 kostenfreien Artikel pro Monat sind noch folgende Schritte n\u00f6tig:\n\n1. Registrierung best\u00e4tigen\n\nSie haben sich erfolgreich registriert. Zur Best\u00e4tigung Ihrer E-Mail-Adresse haben Sie eine E-Mail mit einem Link erhalten. Bitte klicken Sie auf den Link, damit Ihre Registrierung aktiv wird. Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, so \u00fcberpr\u00fcfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an den Kundenservice.\n\n2. Loslesen Sie k\u00f6nnen nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten. Einfach loslesen. 3. Abonnement verkn\u00fcpfen Wenn Sie bereits ein Abonnement f\u00fcr E-Paper oder Print (t\u00e4glicher Bezug) haben, k\u00f6nnen Sie sich alle Vorteile von freischalten. Einfach unten klicken und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen. Verkn\u00fcpfen"} +{"id": "1484146828_1484172815", "score": 4.0, "sentence1": "Im Januar veranstaltet die CSU bei ihren Klausuren immer eine Menge L\u00e4rm. Auch 2020 wird Alexander Dobrindt CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer begr\u00fc\u00dfen.\n\nJanuar ist der Monat der Klausuren. Traditionell beherrscht die CSU die Schlagzeilen, diesmal mit weniger schrillen T\u00f6nen. Es soll prim\u00e4r um Alltagsn\u00f6te der Menschen gehen \u2013 beispielsweise der Sparer.\n\nDie Nullzinspolitik der Europ\u00e4ischen Zentralbank (EZB) besch\u00e4ftigt die CSU auf der Klausur in Kloster Seeon .\n\nder Europ\u00e4ischen Zentralbank (EZB) besch\u00e4ftigt die CSU auf der Klausur in . Alexander Dobrindt (CSU) gilt als einer der h\u00e4rtesten Kritiker der EZB.\n\nDie CSU-Landesgruppe will das nun \u00e4ndern - unserer Redaktion liegt ein Papier mit Vorschl\u00e4gen vor. \u201eWer f\u00fcr morgen vorsorgen will, braucht heute Unterst\u00fctzung\u201c, hei\u00dft es darin.\n\nM\u00fcnchen \u2013 Alexander Dobrindt verbindet mit der Europ\u00e4ischen Zentralbank (EZB) eine ganz besondere Beziehung. Seit der damalige Generalsekret\u00e4r 2012 den EZB-Chef Mario Draghi als Falschm\u00fcnzer bezeichnete, gilt der CSU-Politiker als einer der h\u00e4rtesten Kritiker der EZB. Deren Chefin hei\u00dft inzwischen Christine Lagarde. Doch der bayerische Unmut \u00fcber die Nullzinspolitik ist geblieben \u2013 allenfalls im Ton ist Dobrindt ein wenig moderater geworden.\n\nNullzinspolitik bestraft die Sparer\n\n\u201eMit ihrer aktuellen Nullzinspolitik belohnt die EZB das Schuldenmachen und bestraft die Sparer\u201c, hei\u00dft es folglich in einer Vorlage f\u00fcr die Klausur der CSU-Landesgruppe, die am Montag im Kloster Seeon (Landkreis Traunstein) beginnt. Lagarde m\u00fcsse erkennen: \u201eAufgabe der EZB ist eine stabile Geldpolitik \u2013 nicht eine europ\u00e4ische Ersatzstrukturpolitik.\u201c\n\nDie \u201eklare Erwartung\u201c der CSU sei der Einstieg in den Ausstieg aus der Niedrigzinsphase. Doch da die Christsozialen offenbar selbst nicht so recht daran zu glauben scheinen, dass Madame Lagarde dieser Erwartung nachkommt, haben sie sich eine Reihe von Ma\u00dfnahmen einfallen lassen, um ihrerseits die Sparer zu entlasten.\n\nVideo: EZB-Pr\u00e4sidentin Lagarde will Finanzpolitik auf Pr\u00fcfstand stellen\n\nCSU-Vorsto\u00df - Gratis-Basiskonto und Anleihe mit Fix-Zins\n\nBesonders interessant ist dabei die festverzinste Innovationsanleihe, mit der der Staat den Sparern bei einer Laufzeit von zehn Jahren zumindest zwei Prozent Zinsen sichert. Der Clou: Das so eingenommene Geld soll Startups und Unternehmen bei Innovationen helfen \u2013 vor allem der Digitalisierung.\n\n\u201eEin starkes Start-up-\u00d6kosystem braucht Kapital, um zu wachsen\u201c, schreibt die CSU. \u201eHier haben wir enormen Nachholbedarf.\u201c In den USA seien 2019 insgesamt 117 Milliarden Dollar und in Asien 63 Milliarden Dollar an Risikokapital in Tech-Start-ups und Unternehmen investiert worden, in Europa dagegen nur 35 Milliarden Dollar. In Deutschland waren es sechs Milliarden. Mit der Innovationsanleihe seien in den kommenden f\u00fcnf Jahren Investitionen von j\u00e4hrlich 20 Milliarden Euro m\u00f6glich \u2013 also insgesamt 100 Milliarden.\n\nDas Entlastungspaket f\u00fcr Sparer ist das zweite Papier, mit dem die Landesgruppe nun an die \u00d6ffentlichkeit geht. Auch das erste, das ganz im Zeichen der Familienf\u00f6rderung stand, setzt andere Akzente als in den Vorjahren, die meist von innerer Sicherheit dominiert wurden.\n\nDas Wirtschaftspapier wiederholt Langzeitforderungen wie eine komplette Abschaffung des Solidarit\u00e4tszuschlags, einen dauerhaften Verzicht auf Steuererh\u00f6hungen sowie ein Festhalten an der Schwarzen Null. Alles Positionen, die in der Gro\u00dfen Koalition regelm\u00e4\u00dfig von der SPD infrage gestellt werden.\n\nCSU will Unternehmen st\u00e4rken\n\nZugleich fordert die CSU aber, auch Unternehmen zu st\u00e4rken. \u201eSpitze bei der Wettbewerbsf\u00e4higkeit und Spitze bei der Steuerbelastung \u2013 das passt nicht zusammen\u201c, lautet die Diagnose. Die Ertragssteuer f\u00fcr Unternehmen m\u00fcsse auf 25 Prozent abgesenkt werden. \u201eDamit schaffen wir Spielr\u00e4ume f\u00fcr notwendige Investitionen in Digitalisierung und Innovationen.\u201c\n\nNeu ist auch die Idee des sogenannten \u201emitwachsenden Minijobs\u201c. In einem ersten Schritt will die CSU die Minijob-Grenze auf 600 Euro pro Monat anheben, die seit 2013 unver\u00e4ndert bei 450 Euro liegt. Fortan sollten Minijobber zudem an der allgemeinen Lohnsteigerung teilhaben. \u201eDeshalb fordern wir, dass die Verdienstgrenze der Minijobs k\u00fcnftig mit den L\u00f6hnen steigt.\u201c\n\nMit der SPD d\u00fcrfte dies schwer umzusetzen sein. Die Genossen wollen lieber sozialversicherungspflichtige Besch\u00e4ftigung st\u00e4rken. M\u00f6glich w\u00e4re h\u00f6chstens ein Kompromiss, wenn gleichzeitig der Mindestlohn auf zw\u00f6lf Euro steigt. Dies lehnt bislang die Union ab.\n\nCSU-Landesgruppe tagt 2020 in Kloster Seeon. Die G\u00e4steliste der CSU-Winterklausur steht, wie Merkur.de* berichtet fest.\n\nMike Schier", "sentence2": "CSU will Sparer entlasten: Festverzinste Innovationsanleihe\n\nEin kostenloses Basiskonto f\u00fcr jeden, Steuererleichterungen bei Aktien, eine festverzinste Innovationsanleihe - die CSU will angesichts der EZB-Nullzinspolitik Sparer entlasten. Auch bei der Steuererkl\u00e4rung soll es deutlich einfacher werden.\n\nM\u00fcnchen (dpa) - Der Staat soll deutsche Sparer unterst\u00fctzen. Das sieht ein Papier der CSU-Landesgruppe vor, das dem \u201eM\u00fcnchner Merkur\u201c und der Deutschen Presse-Agentur vorliegt und in der kommenden Woche im Kloster Seeon beschlossen werden soll. \u201eWer f\u00fcr morgen vorsorgen will, braucht heute Unterst\u00fctzung\u201c, hei\u00dft es darin. Unter anderem sollen Banken verpflichtet werden, ein kostenfreies Basiskonto anzubieten. Zudem will die CSU vor allem Langfrist-Sparer steuerlich besser f\u00f6rdern. \u201eEs gibt einen Unterschied zwischen Zocken und Sparen zur Altersvorsorge - und der muss sich auch im Steuerrecht abbilden\u201c, hei\u00dft es in dem Papier weiter. Wer eine Aktie oder Anleihe \u00fcber eine Spekulationsfrist von f\u00fcnf Jahren halte, solle von der Steuerpflicht freigestellt werden.\n\nKritik \u00fcbt die CSU in dem Papier an der Nullzinspolitik der EZB. Langfristige Nullzinsen erschwerten die Altersvorsorge und steigerten die Gefahr von Aktien- und Immobilienblasen. \u201eDeshalb wird es Zeit, dass die EZB die Geldpolitik wieder vom Kopf auf die F\u00fc\u00dfe stellt. Unsere klare Erwartung ist der Einstieg in den Ausstieg aus der Niedrigzinsphase.\u201c\n\nDaneben fordert die Partei eine festverzinste sogenannte Innovationsanleihe, mit einem Zinssatz von zwei Prozent und einer Laufzeit von zehn Jahren. Die dadurch eingenommenen Mittel sollten in Startups und Innovationen mit einem Schwerpunkt auf neue Schl\u00fcsseltechnologien investiert werden. \u201eDamit schaffen wir ein Kreislaufsystem mit einem attraktiven Angebot f\u00fcr Sparer und dringend ben\u00f6tigtem Risikokapital f\u00fcr Startups.\u201c\n\nWeitere Forderungen in dem Papier: die komplette Abschaffung des Solidarit\u00e4tszuschlags, keine Wiedereinf\u00fchrung der Verm\u00f6gensteuer, Steuererkl\u00e4rung mit einem Klick. \u201eJede Erleichterung, die technisch machbar ist, muss auch umgesetzt werden. Unter anderem soll k\u00fcnftig jeder B\u00fcrger jedes Jahr vom Staat eine vorausgef\u00fcllte Steuererkl\u00e4rung erhalten, in die bereits alle vorliegenden Daten eingetragen sind.\u201c Steuerpflichtige m\u00fcssten dann ihre Einkommensteuererkl\u00e4rung nur noch auf Richtigkeit und Vollst\u00e4ndigkeit kontrollieren und sie mit einem Klick freigeben. Au\u00dferdem sollten Eltern das Kindergeld k\u00fcnftig nicht mehr beantragen m\u00fcssen, sondern automatisch erhalten.\n\nDaneben legt das Papier die Idee des \u201emitwachsenden Minijobs\u201c vor. In einem ersten Schritt will die CSU die Minijob-Grenze auf 600 Euro pro Monat anheben, die seit 2013 bei 450 Euro liegt. Danach solle die Verdienstgrenze bei Minijobs mit den L\u00f6hnen steigen."} +{"id": "1483962376_1484038596", "score": 1.6666666666999999, "sentence1": "Grundsteuer und Gewerbesteuer steigen in Hohenburg\n\nDie Gemeinde Hohenburg ist nach wie vor auf Stabilisierungshilfen des Freistaats angewiesen, um einen ausgeglichenen Haushalt aufstellen zu k\u00f6nnen. Das zwingt zur Erh\u00f6hung der Grund- und Gewerbesteuer.\n\nDie Hebes\u00e4tze f\u00fcr die Grundsteuer A und B sowie die Gewerbesteuer steigen in Hohenburg zum Jahreswechsel. Der Markt hat auch 2019 eine Stabilisierungshilfe in H\u00f6he von 650 000 Euro und 57 000 Euro an Bedarfszuweisungen erhalten. Damit verbunden sind laut B\u00fcrgermeister Florian Junkes bestimmte Auflagen wie die Anhebung der Steuers\u00e4tze.\n\nDas sorgte im Gemeinderat f\u00fcr eine l\u00e4ngere Diskussion mit einem \"F\u00fcr und Wider\" zur Anhebung der Grundsteuer A und B als auch der Gewerbesteuer. Einige Marktgemeinder\u00e4te sahen keine Notwendigkeit, die Hebes\u00e4tze f\u00fcr alle drei Gemeindesteuern anzuheben, sondern lediglich die Grundsteuer A um zehn Basispunkte nach oben zu setzen. Am Ende stimmte der Gemeinderat mit sieben zu f\u00fcnf Stimmen daf\u00fcr, die Grundsteuern A und B sowie die Gewerbesteuer von 365 Basispunkten auf 375 anzuheben. In Hohenburg macht die Gewerbesteueranpassung etwa 8000 Euro pro Jahr aus, bei der Grundsteuer sind dies etwa 4000 Euro, so der B\u00fcrgermeister.\n\nSeine Zustimmung f\u00fcr eine Kostenbeteiligung am Tierheimbau in Amberg gab der Gemeinderat ebenfalls. Wie der B\u00fcrgermeister berichtete, d\u00fcrften die Baukosten f\u00fcr den An- und Umbau bei derzeit 2,5 Millionen Euro liegen. Bei einer durchschnittlichen Fundtierquote von 73 Prozent w\u00fcrden die kommunalen Finanzierungsanteile rund 1 825 000 Euro betragen. Eine F\u00f6rderung von 100 000 Euro sei in Aussicht gestellt. \"Auf die Gemeinden im Landkreis Amberg-Sulzbach und die Stadt Amberg, k\u00e4men dann insgesamt 1 725 000 Euro zu.\"\n\nUmgelegt ergebe sich damit ein Pro-Einwohner -Anteil von rund 12 Euro\". Nachdem aber noch nicht ganz sicher ist, ob alle Landkreisgemeinden mit dem Tierschutzverein Amberg kooperieren werden, k\u00f6nnte sich eventuell der Betrag auf 15 Euro erh\u00f6hen. Dieser Betrag w\u00e4re dann absoluter \"Deckel\", so hatte Florian Junkes aus der B\u00fcrgermeisterdienstversammlung mitgebracht.\n\nDie H\u00f6he der Fundtierpauschale betr\u00e4gt k\u00fcnftig 1,50 Euro pro Einwohner, zus\u00e4tzlich sieben Prozent Mehrwertsteuer (K\u00fcmmersbrucker Modell).\n\nHaushaltstechnisch abgeschlossen wurde in den vergangenen Wochen auch der Br\u00fcckenneubau in Allersburg. Die Gesamtbaukosten haben 613 000 Euro betragen, die zuwendungsf\u00e4higen Kosten nannte B\u00fcrgermeister Forian Junkes mit 521 000 Euro. Die Zuwendung betr\u00e4gt 453 000 Euro, dies entspricht einem F\u00f6rdersatz von 87 Prozent.\n\nAbgeschlossen wurde auch die Sanierung der Friedhofsmauer und die Pflasterung des Zufahrtsweges zur Uferpromenade an der Lauterach. Etwa 500 Quadratmeter Pflaster wurde dort von den Mitarbeitern des Bauhofes verlegt. Der Weg ist jetzt wieder nutzbar. F\u00fcr die Sanierung der Friedhofsmauer wurden 120 000 Euro veranschlagt, nach Abzug der voraussichtlichen Zuwendungen von 36 200 Euro verbleibt ein Eigenanteil f\u00fcr Hohenburg in H\u00f6he von 83 800 Euro.\n\nInfo: Wenn die Sonne scheint, freut sich der K\u00e4mmerer Die 1,1 Megapeak gro\u00dfe Photovoltaik-Anlage im Gewerbepark Hohenburg entwickelt sich zu einer Erfolgsgeschichte. Wie Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer Theo Fochtner aus der Gesellschafterversammlung des Solarparks Hohenburg GmbH berichtete, wurden 2018 insgesamt 1 227 944 Kilowattstunden Solarstrom erzeugt und ins Stromnetz eingespeist. Die Umsatzerl\u00f6se beliefen sich auf 530 205 Euro. Der handelsrechtliche Jahres\u00fcberschuss betrug 92 954 Euro, so Fochtner. Die Tilgungsleistung f\u00fcr das Jahr 2018 hat 268 421 Euro betragen. Zum Jahresende 2018 hat sich der Schuldenstand auf knapp 1,9 Millionen Euro verringert. Der Aufsichtsrat der Solarpark GmbH beschloss bei der Sitzung des Marktgemeinderates eine Aussch\u00fcttung in H\u00f6he von 50 000 Euro an den Markt Hohenburg als alleinigen Gesellschafter. Wie B\u00fcrgermeister Florian Junkes den Marktgemeinderat informierte, hat die Felssicherungsma\u00dfnahme in Hohenburg bei der Salvatorkirche 71 000 Euro gekostet. F\u00fcr die Wiederherstellung von zwei Feldwegen in Adertshausen \"Am Osing\" sind die Kosten auf die Anlieger umzulegen. Dazu wird eine vorhabenbezogene B\u00fcrgerversammlung am Mittwoch, 20. Januar, um 19.30 Uhr stattfinden. Die Umr\u00fcstung der Stra\u00dfenbeleuchtung auf LED- Technik in Hohenburg ist in den letzten Wochen abgeschlossen worden, so der B\u00fcrgermeister. F\u00fcr den Ausbau der Ortsstra\u00dfe in Malsbach liegt der endg\u00fcltige Zuwendungsbescheid mit Gesamtkosten von 1 073 000 Euro vor. Die zuwendungsf\u00e4higen Kosten betragen 676 000 Euro, die voraussichtliche Gesamtf\u00f6rderung liegt bei 600 000 Euro. Marktgemeinderat Josef Gmach (UWG) sprach den stark zugenommenen Baumbewuchs an der Lauterach an. Das Wasserwirtschaftsamt wird sich nach Absprache mit der Gemeinde um die Freischneidung k\u00fcmmern. Markus Mitschke (UWG) regte eine Totholzentfernung an der Einfahrt zur Ortsstra\u00dfe \"Breitenweg\" an.", "sentence2": "Hackschnitzelbunker brennt in Lammerthal\n\nDie Meldung vom Brand auf einem landwirtschaftlichen Anwesen im Hohenburger Ortsteil Lammerthal schreckt am Dienstagmorgen zahlreiche Feuerwehrleute im s\u00fcdlichen Landkreis auf. Doch bald kommt Entwarnung.\n\nIn der Alarmierung war noch vom Brand einer landwirtschaftlichen Scheune in dem Weiler die Rede gewesen. Deshalb wurden die Feuerwehren Hohenburg, Allersburg, Adertshausen, Mendorferbuch, Rieden, Vilshofen, Schmidm\u00fchlen, Ursensollen und Amberg alarmiert. Vor Ort erwies sich ein brennender Hackschnitzelbunker im Entstehungsbrand als Quelle des Rauchs. Die Feuerwehr Hohenburg l\u00f6schte alles rasch ab. Mit Hilfe eines Traktors r\u00e4umte man die Hackschnitzel ins Freie und l\u00f6schte dort nochmals kleine Glutnester. Mit einer W\u00e4rmebildkamera kontrollierte die Feuerwehr die Scheune sp\u00e4ter nochmals genau."} +{"id": "1484762663_1484013882", "score": 4.0, "sentence1": "Mit Spa\u00df am extravaganten Auftritt: Bond-Darsteller Daniel Craig ermittelt als Detektiv Beno\u00eet Blanc. (Foto: Universum)\n\nJetzt teilen:\n\nJetzt teilen:\n\nWer die Weihnachtsfeiertage im Kreise vieler Angeh\u00f6riger unbeschadet \u00fcberstanden hat, dem wird in dieser kniffeligen Krimikom\u00f6die vorgef\u00fchrt, wie alles noch viel schlimmer h\u00e4tte ausgehen k\u00f6nnen. Nicht Weihnachten, sondern der 85. Geburtstag eines Patriarchen dient in diesem Film als Anlass eines Familientreffens, bei dem sich ungef\u00e4hr ein Dutzend Menschen zuprosten. Am n\u00e4chsten Morgen wird Gastgeber Harlan Thrombey mit durchschnittener Kehle aufgefunden.\n\nZun\u00e4chst deuten die Umst\u00e4nde auf einen Selbstmord hin. Doch bevor die Polizei den Fall abschlie\u00dfen kann, kommt ein mysteri\u00f6ser Privatdetektiv ins Haus geschneit. Er unterzieht die Familienbande und auch Harlans engelhafte Pflegerin Marta peniblen Verh\u00f6ren.\n\nEs ist angerichtet: Auf Schritt und Tritt erinnert dieser Krimi an die Grande Dame des Genres, Agatha Christie. Obwohl in den USA von heute angesiedelt, ist das Dekor \u201every british\u201c, mit einem imposanten Herrenhaus und seinen pl\u00fcschigen Zimmern, knarrenden Dielen, Sammlerkuriosit\u00e4ten, Gift und Gegengift, und einem riesigen Park mit dubiosen Spuren.\n\nHarlan war ein ber\u00fchmter Krimischriftsteller, der mit seinem Verm\u00f6gen seine ganze Sippe finanzierte. Der exzentrische Detektiv Beno\u00eet Blanc erinnert an Hercule Poirot. Trotz augenzwinkernder Details \u2013 ein Running Gag ist etwa Martas Eigenschaft, sich bei jeder L\u00fcge zu erbrechen \u2013 ist der Film mehr eine Hommage an die legend\u00e4re Autorin denn eine Parodie.\n\nRian Johnson, der sich hier sichtlich vom Pathos seiner vorherigen Regiearbeit \u201eStar Wars \u2013 Der letzte Jedi\u201c erholt, orientiert sich an den bew\u00e4hrten Rezepten von Dame Agatha und serviert ein ziemlich ausgefuchstes \u201eWhodunit\u201c. Zwar wird gegen Ende die Schraube etwas zu fest angezogen, doch hat man fast bis zuletzt tats\u00e4chlich keinen Schimmer, wer\u2019s war.\n\nSch\u00f6n ist auch, dass im Zeitalter filmischer Psychokiller diesmal das Tatmotiv, klassisch und logisch nachvollziehbar, die Gier nach dem Geld eines alten wei\u00dfen Mannes ist. Der gr\u00f6\u00dfte Trumpf des Films aber ist sein aus meist gut abgehangenen Promis bestehendes Ensemble. Don Johnson gibt etwa den Nichtsnutz im Kaschmirpulli, Jamie Lee Curtis die perlentragende Immobilienmaklerin, Toni Collette eine meditierende Lifestyle-Influencerin, und Chris Evans gibt einen \u00e4u\u00dferst unsympathischen Playboy. Daniel Craig f\u00fchrt als Detektiv Beno\u00eet Blanc mit sardonischem Grinsen und, in der Originalfassung, mit qu\u00e4kendem S\u00fcdstaatenakzent durch das Labyrinth der Ermittlungen. Wenn durch die Aufdeckung der Enterbungsman\u00f6ver des Patriarchen \u2013 Altstar Christopher Plummer \u2013 sukzessive auch sorgsam gepflegte Lebensl\u00fcgen entlarvt werden, verwandeln sich die gesitteten Nachkommen in Hy\u00e4nen.\n\nDann wiederum wirken die in die Handlung eingeflochteten zeitgeistigen Ph\u00e4nomene etwas plakativ. Ob Agatha Christie dieser gallig-sozialkritische Humor gefallen h\u00e4tte? Wenn auch nicht ganz auf der H\u00f6he ihrer Kunst, so geh\u00f6rt dieser durchtriebene Krimi im derzeitigen Superhelden- und Fantasy-Gewese doch zu den wenigen smarten Kinofilmen f\u00fcr ein erwachsenes Publikum. UNTERHALTSAM", "sentence2": "Letztes Familienidyll: Bei dieser Aufnahme lebt der Patriarch der Familie, Harlan Thrombey (Christopher Plummer, im Sessel), noch.\n\n\u201eKnives Out\u201c ist eine Krimikom\u00f6die voller spielw\u00fctiger Filmstars. Und alle, alle sind verd\u00e4chtig. Ein Fall f\u00fcr Detektiv Daniel Craig.\n\nErleben Sie besondere Veranstaltungen aus den Bereichen: Klassik , Konzerte , B\u00fchne , Sport-Veranstaltungen und viele mehr\n\nAlles wirkt h\u00f6chst vertraut. Und doch ist hier nichts, wie es zun\u00e4chst scheint. Die hochkar\u00e4tig besetzte Krimikom\u00f6die \u201eKnives Out \u2013 Mord ist Familiensache\u201c von Regisseur und Drehbuchautor Rian Johnson (\u201eStar Wars \u2013 Episode VIII\u201c) atmet den Geist von Agatha Christie in vollen Z\u00fcgen.\n\nUnd ist doch keine blo\u00dfe Hommage an die Gro\u00dfmeisterin der klassischen Wer-ist-der-M\u00f6rder-Geschichten, sondern ein hochkom\u00f6diantischer, bissiger und auf kluge Weise vertrackter Blick auf die amerikanische Gesellschaft von heute.\n\nDaniel Craig muss Licht ins Dunkel bringen\n\nJust an seinem 85. Geburtstag, den er gerade noch mit seiner exzentrischen Familie auf dem mit sp\u00e4tviktorianischem Kitsch vollgepackten Anwesen gefeiert hat, scheidet Bestsellerautor Harlan Thrombey (Christopher Plummer) aus dem Leben.\n\nMit durchschnittener Kehle liegt er in seinem verschlossenen Zimmer, das Rasiermesser noch in der Hand. Der Tod des Familienpatriarchen gibt R\u00e4tsel auf. Selbstmord oder Mord? Die Frage steht im Raum. Und es ist an Meisterdetektiv Benoit Blanc (gro\u00dfartig: Daniel Craig), Licht ins Dunkel zu bringen.\n\nNoch gibt es Kerzen f\u00fcr den Patriarchen (Christopher Plummer). Kurz darauf ist er tot.\n\nFoto: Universum Film\n\nW\u00e4hrend der wenig charmante Familienclan der Testamentser\u00f6ffnung harrt, macht sich \u201edie letzte der Gentleman-Sp\u00fcrnasen\u201c gemeinsam mit den Polizeibeamten Elliott (LaKaith Stansfield) und Wagner (Noah Segan) an die Ermittlung. Ein unbekannter Auftraggeber hat ihn engagiert. \u201eIch vermute Fremdeinwirkung\u201c, erkl\u00e4rt Blanc seine Anwesenheit. \u201eUnd ich habe noch keinen der Verd\u00e4chtigen ausgeschlossen.\u201c\n\nEine unheimlich zerstrittene Familie\n\nUnd derer gibt es jede Menge. Denn kein Mitglied dieser snobistischen Familienbande kann ein l\u00fcckenloses Alibi vorweisen. Weder der den familieneigenen Verlag leitende Ransom Drysdale (Chris Evans) noch seine Eltern Linda (Jamie Lee Curtis) und Richard Drysdale (Don Johnson).\n\nWeder Lindas Bruder Walt Thrombey (Michael Shannon) noch seine extravagante Ehefrau Joni (Toni Collette). Ohnehin sind sie untereinander heillos zerstritten. Das einzige, was diese Gemeinschaft eint, ist die Gier nach dem \u00fcppigen Erbe.\n\nDie L\u00f6sung ist aufs H\u00f6chste \u00fcberraschend\n\nTatkr\u00e4ftige Unterst\u00fctzung bekommt Blanc von Thrombeys lateinamerikanischer Pflegerin Marta (Ana de Armas). Sie war die einzige Vertraute des alten Herrn. Und sie hat eine f\u00fcr Blanc hilfreiche Eigenschaft: Sie kann nicht l\u00fcgen. Denn immer, wenn sie es tut, muss sie sich \u00fcbergeben. Dadurch kommt der durchaus an Hercule Poirot gemahnende Detektiv der L\u00f6sung St\u00fcck f\u00fcr St\u00fcck n\u00e4her. Und die ist nach all den ausgelegten Finten und F\u00e4hrten noch einmal aufs h\u00f6chste \u00fcberraschend.\n\nDaniel Craig ermittelt einmal ganz ohne 007-Spielereien.\n\nFoto: Universum Film\n\nDabei ist man als Zuschauer dem Ermittler immer einen Schritt voraus. Denn w\u00e4hrend die Familienmitglieder beim Verh\u00f6r das Blaue vom Himmel l\u00fcgen, sieht man in R\u00fcckblenden den wahren Hergang ihrer Erz\u00e4hlungen. Und erf\u00e4hrt auch, dass das Opfer eine abgrundtief boshafte Ader hatte.\n\nStar-Wars-Regisseur auf Agatha Christies F\u00e4hrte\n\nWenn er etwa droht, seine geldgierige Brut zu enterben. Oder seinen Enkel und Jungverleger Ransom als Loser abkanzelt, der es nie geschafft hat, etwas Eigenes auf die Beine zu stellen.\n\nRian Johnson schafft es, mit satirischem Biss immer wieder Erwartungshaltungen platzen zu lassen. Er zeigt eine zutiefst verkommene Ansammlung selbstgef\u00e4lliger Empork\u00f6mmlinge, deren Scheinheiligkeit mehr und mehr entbl\u00e4ttert wird. An \u201eKnives Out \u2013 Mord ist Familiensache\u201c stimmt wirklich alles. Die Dialoge sind geschliffen und pointiert. Die Ausstattung ist von opulenter Pracht, samt einer riesigen, irrwitzigen Messerinstallation mitten im Salon.\n\nUnd das star-gespickte Ensemble ist von erster G\u00fcte. Keiner spielt sich in den Vordergrund. Man sp\u00fcrt, welchen Spa\u00df sie beim Spiel haben. Mit welcher Lust sie die messerscharfen Aper\u00e7us in den Raum werfen. Diese mehr als zwei Stunden vergehen wie im Flug und sorgen immer wieder f\u00fcr \u00dcberraschungen. Ganz gro\u00dfes Schauspielerkino.\n\n\u201eKnives Out\u201c: der Trailer zum Film\n\nThrillerkom\u00f6die USA 2019 131 min., von Rian Johnson, mit Daniel Craig, Chris Evans, Ana de Armas, Jamie Lee Curtis"} +{"id": "1484202749_1484146701", "score": 1.0, "sentence1": "Zerfall, Vertrauensverlust und Zunkunftsangst. Das waren die Schlagworte, die Moncia Kissling alias Madame Etoile an dieser Stelle vor einem Jahr verbreitete. \u00ab2019 wird ein schwieriges Jahr\u00bb, sagte sie im AstroTalk auf Tele Z\u00fcri am 1. Januar 2019.\n\nGanz so d\u00fcster klingt es diesmal nicht. \u00abEs wird ein intensives Jahr\u00bb, prophezeit die Astrologin 2020. Grund daf\u00fcr sei vor allem \u00abein grosser Globalzyklus\u00bb, der am 12. Januar starte. Das heisst laut Monica Kissling nichts Geringeres als: \u00abAlles wird neu aufgestellt, die Weltordnung neu definiert.\u00bb Ein Umbruch, der \u00aberbitterte Machtkonflikte\u00bb mit sich bringe, aber auch \u00abAufbruchstimmung, Widerstand und Aktivismus\u00bb.\n\nUnberechenbare Liebe\n\nImmerhin: In Liebesdingen wird es heiter im neuen Jahr. \u00abHyperaktiv\u00bb sei Liebesplanet Venus. \u00abEs ist Vieles in Bewegung, der Wunsch nach Abwechslung ist gross.\u00bb Die Liebe hat im neuen Jahr also eine \u00abunberechenbare Note\u00bb.\n\nIm Besonderen erstellte Kissling f\u00fcr US-Pr\u00e4sident Donald Trump, Klimaaktivistin Greta Thunberg, Bundesrat Ignazio Cassis und die Gr\u00fcne Partei der Schweiz Horoskope:", "sentence2": "US-Pr\u00e4sident Donald Trump (im Bild links mit Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping) lie\u00df am Silvestertag verlauten, am 15. J\u00e4nner werde in den USA der erste Teil eines umfassenden Handelsabkommens zwischen USA und China unterzeichnet.\n\nAuf chinesischer Seite gab es daf\u00fcr aber auch gestern vorerst keine offizielle Best\u00e4tigung des Termins.\n\nKlar ist jedenfalls, dass ein solches Abkommen Druck aus dem seit zwei Jahren laufenden Zoll- und Handelskrieg nehmen k\u00f6nnte.\n\nTrump deutete an, dass sich China zur Ausweitung der Importe aus den USA verpflichten werde sowie zur Einhaltung internationaler Regeln in Sachen Know-how- und Technologieschutz sowie Wechselkurse."} +{"id": "1484164815_1484013867", "score": 1.0, "sentence1": "Am Mittwoch besiegte man Fehervar zuhause 8:2 (4:0,2:1,2:1) und blieb damit auch im vierten Spiel in Serie mit einem Gesamttorverh\u00e4ltnis von 27:3 makellos. Die Caps kamen Leader Salzburg, der in Bozen nach Penaltys 1:2 verlor, bis auf einen Punkt nah. Die einseitige Vorstellung in Wien-Kagran war bereits nach rund zehn Minuten entschieden.\n\nAli Wukovits mit seinem ersten Karrieredoppelpack (4., 8.), und Ty Loney (1., 10./PP) sorgten gegen die harmlosen Ungarn schnell f\u00fcr klare Verh\u00e4ltnisse, sp\u00e4ter legten die Caps durch ein weiteres Double von Brenden Kichton (24./SH, 33.) sowie Mike Zalewski (43.) und Riley Holzapfel (57.) nach. Der kommende Caps-Gegner Linz, der weiterhin in der Krise steckt, muss sich am Freitag vor eigenem Publikum auf eine ganz schwierige Partie einstellen.\n\nZwei Tage, nachdem die Linzer ihren Negativlauf mit dem 4:3 n.V. in Szekesfehervar unterbrochen hatten, ging die Truppe von Tom Rowe bei Znojmo mit einer 2:7-(0:2,0:0,2:5)-Watschen vom Eis. Die Linzer Treffer durch Dragan Umicevic (54.) und Brian Lebler (58.) zum 1:6 bzw. 2:7 kamen viel zu sp\u00e4t und konnten die f\u00fcnfte Niederlage in den j\u00fcngsten sechs Spielen nicht verhindern.\n\nDie Tschechen entschieden damit auch das vierte Saisonduell mit Linz zu ihren Gunsten. Zudem laufen die Ober\u00f6sterreicher Gefahr, Platz f\u00fcnf und den direkten Play-off-Einzug noch zu verpassen. Denn Bozen liegt nur noch einen Punkt hinter den Black Wings. Gegen Salzburg setzten sich die S\u00fcdtiroler zuhause nach Penaltyschie\u00dfen mit 2:1 (1:0,0:0,0:1,0:0,1:0) durch.\n\n\u00c4hnlich wie Salzburg, dessen einzigen Treffer Filip Varejcka markierte, erging es Meister KAC. Die \"Rotjacken\" mussten sich bei den Graz99ers im Penaltyschie\u00dfen mit 2:3 (1:0,0:2,1:0,0:0,0:1) geschlagengeben und rutschten so zwei Z\u00e4hler hinter Znojmo auf Platz vier. Graz, f\u00fcr das Oliver Setzinger den entscheidenden Penalty verwertete, punktete im siebenten Spiel in Folge und wahrte damit die Chance auf die direkte Play-off-Qualifikation. Auf Platz f\u00fcnf fehlen aktuell f\u00fcnf Punkte.", "sentence2": "Im Uniklinikum war daf\u00fcr ein nichtgeplanter Kaiserschnitt vonn\u00f6ten. Wie eine Hebamme der Wochenstation zur APA sagte, war das M\u00e4dchen bei der Geburt 3.380 Gramm schwer und 51 Zentimeter gro\u00df.\n\nSie ist das zweite Kind der Mutter, die sich nach dem Eingriff noch erholen musste. Was die Bundesl\u00e4nder Wien, K\u00e4rnten und Vorarlberg betrifft, so gab es hier noch keine Meldung \u00fcber ein etwaiges Neujahrsbaby.\n\nDer erste Nieder\u00f6sterreicher des Jahres 2020 war indes vier Minuten nach Mitternacht im Krankenhaus Amstetten an der Reihe. Julian ist 50 Zentimeter gro\u00df und war 3.650 Gramm schwer. F\u00fcr die in Waldhausen lebenden Eltern ist es bereits das dritte Kind, wie das Krankenhaus mitteilte:\n\nEltern aus O\u00d6 Neujahrsbaby Julian kam um 0.04 in Amstetten zur Welt\n\nZwei Minuten sp\u00e4ter, um 0.06 Uhr war es Antonio Christian, der in Graz mit 3.305 Gramm in der dortigen Universit\u00e4tsklinik im Zuge einer Spontangeburt entbunden worden ist. Nach Angaben der Klinik ist der 50 Zentimeter gro\u00dfe Bub das erste Kind seiner Eltern, die in St. Andr\u00e4 bei Graz wohnen.\n\nIn Ober\u00f6sterreich kam im Krankenhaus Steyr um 0.18 Uhr Lina auf die Welt und hat damit auch noch dem Jung-Bayern Leopold Frank den Titel als Neujahrsbaby des Bundeslandes weggeschnappt. 50 Zentimeter Gr\u00f6\u00dfe und 3.290 Gramm Gewicht ergab die Vermessung des Neuank\u00f6mmlings. Seine Eltern kommen aus der Ortschaft Neuzeug in der Gemeinde Sierning.\n\nDer kleine Leopold Frank wurde dann um 0.40 Uhr im Krankenhaus Braunau geboren. Seine Eltern stammen aus der Gemeinde Malching in Niederbayern.\n\nUm 0.28 Uhr war es in Tirol soweit und die kleine Leonie kam im Krankenhaus Hall durch Spontangeburt auf die Welt. Sie wog 3.760 Gramm und ist 52 Zentimeter gro\u00df. F\u00fcr die im benachbarten Absam lebenden Eltern ist sie laut Mitteilung des Krankenhauses das erste Kind.\n\nDer erste offizielle Burgenl\u00e4nder des Jahres 2020 lie\u00df sich hingegen ein wenig l\u00e4nger Zeit, um im Eisenst\u00e4dter Krankenhaus seinen ersten Atemzug zu tun. Um 2.18 Uhr wurde dann ein 54 Zentimeter gro\u00dfer und 3.494 Gramm schwerer Bub geboren. F\u00fcr seine aus Ungarn stammenden Eltern ist es nach Auskunft des Spitals das zweite Kind:"} +{"id": "1483992835_1484008120", "score": 1.0, "sentence1": "Polizeipr\u00e4sidium Recklinghausen\n\nPOL-RE: Marl: Sachbesch\u00e4digung an Auto\n\nRecklinghausen (ots)\n\nIn der Zeit zwischen Montag 17:00 Uhr und Dienstag 16:00 Uhr beschossen unbekannte T\u00e4ter, vermutlich mit einer Zwille, einen parkten schwarzen BMW X1 an der H\u00fclsbergstra\u00dfe. An dem Auto entstand ca. 500 Euro Sachschaden. M\u00f6glicherweise hat es im Umfeld weitere Sachbesch\u00e4digungen durch den Beschuss mit einer Zwille gegeben. Der Polizei liegt eine Anzeige vom vergangenen Samstag vor. Hier soll eine Rollade an der Recklingh\u00e4user Stra\u00dfe mittels Zwille besch\u00e4digt worden sein.\n\nHinweise zu den Sachverhalten erbittet das zust\u00e4ndige Kriminalkommissariat unter der 0800 2361 111.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizeipr\u00e4sidium Recklinghausen\n\nAndreas Lesch\n\nTelefon: 02361 55 1033\n\nE-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de\n\nwww.polizei.nrw.de\n\nOriginal-Content von: Polizeipr\u00e4sidium Recklinghausen, \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "Mittlerweile d\u00fcrfte jeder wissen, dass wir uns in einem der lukrativsten Bullenm\u00e4rkte der Geschichte befinden, und im M\u00e4rz wird er ein ganzes Jahrzehnt alt - ja, wie doch die Zeit vergeht. Seit dem 9. M\u00e4rz 2009 ist der S&P 500 um mehr als sagenhafte 370 % gestiegen und obwohl es nicht immer einfach ist, in einem solchen Markt vielversprechende Aktien zu g\u00fcnstigen Preisen zu finden, habe ich mal drei Aktien herausgepickt, die sehr, sehr g\u00fcnstig sind und Anlegern langfristige Wachstumsm\u00f6glichkeiten ...\n\nDen vollst\u00e4ndigen Artikel lesen ..."} +{"id": "1483959180_1484250587", "score": 3.0, "sentence1": "TEHERAN (dpa-AFX) - Das iranische Au\u00dfenministerium hat wegen der US-Vorw\u00fcrfe gegen den Iran im Zusammenhang mit den Ausschreitungen im Irak den Gesch\u00e4ftstr\u00e4ger der Schweizer Botschaft in Teheran einbestellt. Die Schweiz vertritt die diplomatischen Interessen der USA im Iran, da Teheran und Washington seit mehr als 40 Jahren keine diplomatischen Beziehungen mehr haben. Die USA sollten mit den absurden und grundlosen Unterstellungen sowie den Drohungen gegen den Iran aufh\u00f6ren, teilte das iranische Au\u00dfenministerium dem Schweizer Diplomaten am Mittwoch mit.\n\nDie Proteste der Iraker gegen die USA als Besatzungsmacht sind nach Ansicht Teherans verst\u00e4ndlich und legitim, sie h\u00e4tten nichts mit anderen L\u00e4ndern zu tun. Die USA sollten daher lieber ihre Politik \u00e4ndern und nicht anderen L\u00e4ndern die Schuld zuschieben. Der Iran wolle zwar keine milit\u00e4rische Konfrontation, sei aber jederzeit bereit, sich gegen \"Kriegstreiber\" zu verteidigen, erkl\u00e4rte das Au\u00dfenministerium nach Angaben der Nachrichtenagentur Irna weiter.\n\nAm Dienstag war es im Irak zu schweren Ausschreitungen gekommen. Nach Beerdigungen schiitischer K\u00e4mpfer, die bei US-Luftangriffen am Wochenende get\u00f6tet worden waren, hatten sich Demonstranten auf den Weg in die schwer gesicherte \"Gr\u00fcne Zone\" in der Hauptstadt Bagdad gemacht. Dort sind viele irakische Ministerien und internationale Botschaften. Nach Augenzeugenberichten wurden die teils in Milit\u00e4runiform marschierenden Demonstranten von den irakischen Sicherheitskr\u00e4ften an einem Kontrollpunkt vor der US-Botschaft nicht aufgehalten. Die USA machen den Iran, der auch im Irak \u00fcber gro\u00dfen politischen Einfluss verf\u00fcgt, f\u00fcr die Vorf\u00e4lle verantwortlich./str/fmb/DP/zb", "sentence2": "Die Demonstranten warfen Steine, legten Feuer und drangen mit Rammb\u00f6cken in einige Geb\u00e4ude der US-Botschaft in Bagdad ein. Immer wieder skandierten die Angreifer \u201eTod f\u00fcr Amerika.\u201c Es waren dramatische Szenen, die sich in der diplomatischen Vertretung der USA abspielten. Die Protestler konnten zwar nicht in das Innere des insgesamt 42 Hektar gro\u00dfen Gel\u00e4ndes vordringen, aber in Washington d\u00fcrften unliebsame Erinnerungen aus dem Jahr 1979 in Teheran wach geworden sein.\n\n\n\nDamals hatten Studenten die Botschaft in der iranischen Hauptstadt gest\u00fcrmt und 52 US-Diplomaten f\u00fcr 444 Tage als Geiseln genommen. Der amerikanische Pr\u00e4sident Donald Trump hat am Dienstag unverz\u00fcglich 750 Soldaten als Verst\u00e4rkung in den Irak beordert. Kampfhubschrauber kreisen st\u00e4ndig zum Schutz der Botschaft in Bagdad. Die Demonstranten von heute sind nicht minder radikal und gef\u00e4hrlich, wie die Besetzer von 1979."} +{"id": "1484179780_1483908984", "score": 1.0, "sentence1": "Grund f\u00fcr die R\u00fcckkehr war eine Fehleranzeige im Cockpit f\u00fcr eines der vier Triebwerke, wie Edelweiss-Sprecher Andreas Meier auf Anfrage sagt. Es habe sich jedoch um keinen Ausfall des Triebwerks gehandelt. Dennoch musste der Pilot aus Sicherheitsgr\u00fcnden das Triebwerk abschalten und zum Startflughafen zur\u00fcckkehren. Um das Landegewicht zu erreichen, habe man Kerosin abgelassen. Die Maschine zog \u00fcber dem Mittelland einige Kreise.\n\nIn Z\u00fcrich wurde die Maschine anschliessend \u00fcberpr\u00fcft. Es stellte sich heraus, dass es sich um eine Falschmeldung gehandelt hatte. Nach gut einer Stunde konnte der Airbus A340 wieder abheben und wird mit etwa 3,5 Stunden Versp\u00e4tung in Canc\u00fan eintreffen. \u00abF\u00fcr die Passagiere und die Besatzung hat zu keinem Zeitpunkt Gefahr bestanden\u00bb, betont Meier.", "sentence2": "Die letzte Nacht des alten Jahres beginnt mit einem Tinnitus im Ohr: Wir sind in der Jugi Neubad, wo kurz nach 21 Uhr die Basler Metal-Band \u00abTyrannosaurus Globi\u00bb aufspielt. Der Frontmann br\u00fcllt ins Mikrofon, die Gitarre kreischt, das Publikum l\u00e4sst die langen Haare kreisen. Die \u00abMetalheads\u00bb aus der Region haben sich hier eingefunden, um unter Gleichgesinnten in das neue Jahr hinein zu feiern \u2014 circa hundert Leute, mindestens hundert Dezibel, und, wie uns der Barkeeper versichert, mehrere hundert Liter Bier."} +{"id": "1484438532_1483946833", "score": 1.3333333333000001, "sentence1": "Kommentar : Wer W\u00fcnsche hat, muss entscheiden\n\nNeuss An Aufgaben, die auf eine L\u00f6sung warten, ist in Neuss kein Mangel. Beispiel Gewerbegebiete: Dass Unternehmen, die sich ansiedeln oder expandieren wollen, bei der Suche nach Fl\u00e4chen kaum noch f\u00fcndig werden, k\u00f6nnte man als Luxusproblem betrachten.\n\nK\u00f6nnte man \u2013 w\u00e4re aber falsch.\n\nKlopfen Unternehmen auf Grundst\u00fcckssuche in Neuss vergeblich an, wird abgew\u00fcrgt, was der Stadt bislang finanzielle Handlungsspielr\u00e4ume gesichert hat, von denen andere Kommunen in NRW nur tr\u00e4umen k\u00f6nnen: Wachstum, Arbeitspl\u00e4tze, Steuereinnahmen.\n\nWer Gewerbesteuern kassieren will, muss auch Gewerbefl\u00e4chen bereitstellen, sagt Andreas Galland, Leiter der Wirtschaftsf\u00f6rderung \u2013 ein Zitat aus unserer Zeitung Ende 2010. Das Problem besteht zehn Jahre sp\u00e4ter noch immer, wenn nicht sogar versch\u00e4rft. Dass neue Gewerbefl\u00e4chen Anliegern vor allem wegen der damit verbundenen Verkehrsbelastung nicht leicht zu vermitteln sind, ist klar.", "sentence2": "OK\n\nWir verwenden auf unserer Webseite Cookies und pseudonyme Analysetechniken, um unseren Internetauftritt m\u00f6glichst benutzerfreundlich zu gestalten. Zudem messen und werten wir die Besuche aus, um unsere Webseite optimal auf Ihre Bed\u00fcrfnisse anzupassen und um Ihnen auf unserer Webseite sowie auch auf Webseiten in verbundenen Werbenetzwerken m\u00f6glichst interessante Angebote anzeigen zu k\u00f6nnen. Daf\u00fcr arbeiten wir mit Partnern und Dienstleistern zusammen, welche die Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite erhalten. Weitere Informationen, auch zur Deaktivierung von Cookies, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.\n\nZur Datenschutzerkl\u00e4rung"} +{"id": "1483976898_1484232731", "score": 1.6666666666999999, "sentence1": "Willkommen im Jahr 2020! W\u00e4hrend ab heute das neue Jahr so richtig (ausgeschlafen und katerfrei) losgeht, d\u00fcrften auch die Promis ihre rauschende Silvesternacht gut \u00fcberstanden haben. Doch wie und wo haben es die Stars krachen lassen?", "sentence2": "Eschweiler (dpa/lnw) - Zwei Jugendliche haben an Silvester in Eschweiler Raketen auf Feiernde geschossen. Als zwei M\u00e4nner sie zurechtwiesen, wurden sie von den Jugendlichen attackiert und verletzt, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte. Einen der beiden Tatverd\u00e4chtigen, einen 16-J\u00e4hrigen, griff die Polizei wenig sp\u00e4ter auf. Er war betrunken und verletzte bei der Kontrolle einen Polizisten leicht, wie mitgeteilt wurde.\n\nVon dpa"} +{"id": "1483979714_1483809214", "score": 1.0, "sentence1": "Die Polizei sucht zwei M\u00e4nner, die am Neujahrsmorgen nach einem schweren Verkehrsunfall auf der A46 fl\u00fcchteten.\n\nM\u00f6nchengladbach. Nachdem sie auf der A46 einen Ford rammten, sind der Fahrer eines A3 und sein Beifahrer auf der Flucht. Zwei Schwerverletzte lie\u00dfen sie zur\u00fcck.\n\nInhalt ARTIKEL AUF EINER SEITE LESEN > Vorherige Seite N\u00e4chste Seite\n\nM\u00f6nchengladbach: Unfallfahrer lassen Schwerverletzte zur\u00fcck\n\nEine mysteri\u00f6se Unfallflucht besch\u00e4ftigt die D\u00fcsseldorfer Polizei: Ersten Ermittlungen zufolge war ein Audi A3 mit Heinsberger Kennzeichen und drei Insassen gegen 3 Uhr auf der A46 bei M\u00f6nchengladbach in Richtung Brilon unterwegs.\n\nAus noch ungekl\u00e4rter Ursache prallte der A3 auf einen vorausfahrenden Ford Mondeo, in dem ein 52-J\u00e4hriger aus Erkelenz am Steuer sa\u00df. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Ford nach rechts von der Fahrbahn auf ein angrenzendes Feld geschleudert. Dort \u00fcberschlug sich der Pkw mehrfach. Der Audi kam auf dem rechten Fahrstreifen zum Stillstand.\n\nFeuerwehr musste Fahrer des Ford aus seinem Auto befreien\n\nDer Audi-Fahrer und dessen Beifahrer fl\u00fcchteten zu Fu\u00df. Ihren Mitfahrer, einen 31-J\u00e4hrigen aus Wassenberg, lie\u00dfen sie dabei schwer verletzt im Fond des Fahrzeuges zur\u00fcck. Der Fahrer des Ford musste durch die Feuerwehr aus seinem Fahrzeugwrack befreit werden. Die beiden Verletzten kamen mit Rettungswagen zur station\u00e4ren Behandlung in Krankenh\u00e4user. Lebensgefahr konnte nicht ausgeschlossen werden.\n\nEinsatzkr\u00e4fte der Feuerwehr und der Polizei suchten gro\u00dfr\u00e4umig nach dem fl\u00fcchtigen Fahrer und dem Beifahrer des A3. Ein Polizeihubschrauber mit W\u00e4rmebildkamera wurde zur Unterst\u00fctzung der Suche eingesetzt. Bislang blieb die Suche erfolglos.\n\nDie Polizei geht davon aus, dass beide Insassen ebenfalls schwer verletzt wurden. Die Polizei D\u00fcsseldorf bittet um Hinweise zu den beiden M\u00e4nnern. Zeugen die Angaben zur Identit\u00e4t oder zum Aufenthaltsort der beiden Unbekannten geben k\u00f6nnen, melden sich bitte beim Verkehrskommissariat 2 des Polizeipr\u00e4sidiums D\u00fcsseldorf unter Tel.: 0211 8700.", "sentence2": "Zwei Menschen wurden so schwer verletzt, dass sie in eine Spezialklinik mit Druckkammer gebracht werden mussten, wie die Polizei mitteilte. Es k\u00f6nne nicht ausgeschlossen werden, dass die 27-j\u00e4hrige Frau und der 31-j\u00e4hrige Mann sich in Lebensgefahr bef\u00e4nden.\n\nDie neun anderen Verletzten wurden in umliegende Spit\u00e4ler gebracht. Unter ihnen waren auch zwei drei Jahre alte Kleinkinder. Auch Mitarbeiter des alarmierten Rettungsdienstes wurden verletzt.\n\nErsten Ermittlungen zufolge hatte die Gruppe zun\u00e4chst ausserhalb der Wohnung gegrillt, den Grill jedoch im Verlauf des Abends abgebaut und in die Wohnung gebracht. Mehrere Stunden sp\u00e4ter klagten die ersten Feiernden \u00fcber starke Kopfschmerzen. Die Gruppe alarmierte die Rettungskr\u00e4fte."} +{"id": "1489769418_1485164589", "score": 1.3333333333000001, "sentence1": "Die Mitglieder der B\u00fcrgerinitiative Geb\u00fchrenbescheide Salmsdorf kurz \"BIGS\", haben auf ihre letzten Mitgliederversammlung einstimmig beschlossen, gegen den Widerspruchsbescheid des Landratsamt Ha\u00dfberge ins Klageverfahren vor dem Verwaltungsgericht W\u00fcrzburg zu ziehen. Dies teilte der Vorsitzende der B\u00fcrgerinitiative G\u00fcnther Vetter, mit.\n\nZur Vorgeschichte: Die Salmsdorfer B\u00fcrger hatten 2006 mit der Gemeinde Rentweinsdorf Vertr\u00e4ge \u00fcber die Kostenbeteiligung im Rahmen der Dorferneuerung Salmsdorf geschlossen. Im Vertrag ist die H\u00f6he der Beitr\u00e4ge der jeweiligen Anlieger festgeschrieben. Die Gemeinde Rentweinsdorf verpflichtet sich darin auch, eventuelle Mehrkosten die bei der Dorferneuerung zu tragen. Alle beteiligten Beh\u00f6rden einschlie\u00dflich des Gemeinderats Rentweinsdorf und die betroffenen Anlieger waren sich \u00fcber das Prozedere einig.\n\nVertrag \"d\u00fcrfte\" nichtig sein\n\nBis zu einer Pr\u00fcfung durch den Bayerischen Pr\u00fcfungsverband Ende 2016 lief die Dorferneuerung in Salmsdorf wie am Schn\u00fcrchen. Der Pr\u00fcfer monierte die entstandenen Mehrkosten, und schrieb w\u00f6rtlich: Der Vertrag \"d\u00fcrfte\" nichtig sein. Aufgrund dieser Feststellung erlie\u00df die Gemeinde Ende 2016 Beitragsbescheide nach der damaligen bestehenden Stra\u00dfenausbaubeitragssatzung ( Strabs).\n\nDies f\u00fchrte dazu, dass viele Anlieger f\u00fcnfstellige Betr\u00e4ge zus\u00e4tzlich zu den bereits geleisteten Beitr\u00e4gen bezahlen sollen. In einem Begleitschreiben wurde durch B\u00fcrgermeister Willi Sendelbeck hingewiesen, dass man die Bescheide noch vor Jahresende zustellen musste, um eine Verj\u00e4hrung der Beitr\u00e4ge zu vermeiden und haftungsrechtliche Anspr\u00fcche gegen\u00fcber der Verwaltung und dem Gemeinderat abzuwenden. Die Verj\u00e4hrung w\u00e4re am 31. Dezember 2016 eingetreten.\n\nAufgrund dieser Umst\u00e4nde schlossen sich die Salmsdorfer zu einer B\u00fcrgerinitiative zusammen ( BIGS), legten gr\u00f6\u00dftenteils Widerspruch gegen die Beitragsbescheide ein und beantragten die Aussetzung der Vollziehung. Die Gemeinde Rentweinsdorf lehnte die Widerspr\u00fcche ab, gab der Aussetzung der Vollziehung statt.\n\n\"Weihnachtsgeschenk\"\n\nDurch die Ablehnung der Widerspr\u00fcche landeten diese auf dem Tisch der Rechtsabteilung im Landratsamt Ha\u00dfberge. Nach einigen Gespr\u00e4chen zwischen den Vertretern des Landratsamtes und der \"BIGS\" einigte man sich, einen Widerspruch als Musterwiderspruch f\u00fcr Bauabschnitt I (Dorfstra\u00dfe, Geracher Weg) durchzupr\u00fcfen, um einen rechtsf\u00e4higen Bescheid zu erhalten. Dieser Widerspruchsbescheid flatterte nun als \"Weihnachtsgeschenk \" den Salmsdorfern mit negativen Ergebnis auf den Gabentisch. Alle Versuche der \"BIGS\", sich vor dem Klageverfahren zu einigen, wurde durch das Landratsamt Ha\u00dfberge abgelehnt.\n\nF\u00fcr den Bauabschnitt II ( Alte Staatsstra\u00dfe) steht eine Entscheidung im Widerspruchsverfahren seitens des Landratsamtes Ha\u00dfberge noch aus.\n\nIn der Mitgliederversammlung erl\u00e4uterte G\u00fcnther Vetter das Ergebnis des Widerspruchsbescheides. Insbesondere sind die Salmsdorfer der Meinung, dass sie 2006 einen rechtsg\u00fcltigen Vertrag mit der Gemeinde Rentweinsdorf geschlossen hatten und die Vertragsinhalte von beiden Vertragsparteien einzuhalten sind. Fehler die offensichtlich in der Verwaltung passiert sind, kann man nicht auf den Schultern der Anlieger abladen.\n\nNach intensiver Diskussion beschlossen die Mitglieder, gegen den Widerspruchsbescheid mit Hilfe des bereits engagierten Rechtsanwaltes Matthias Schneider im Klageverfahren vorzugehen, mit einem hoffentlich positiven Ergebnis f\u00fcr die Salmsdorfer.", "sentence2": "Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.\n\nWenn Sie weiterlesen wollen, k\u00f6nnen Sie hier unser MP+-Angebot testen.\n\nWenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.\n\nWenn Sie die t\u00e4gliche Zeitung abonniert haben, ist der Zugang f\u00fcr Sie gratis. Jetzt mit Kundennummer registrieren!"} +{"id": "1483960315_1484287034", "score": 1.0, "sentence1": "Am 2. Januar steigen Geister angef\u00fchrt vom Hardermannli aufs B\u00f6deli hinab, um ihr Unwesen zu treiben. Und heuer erhalten die Potschen Verst\u00e4rkung aus der Ostschweiz: Die Riett\u00fcfel-Triber aus Altst\u00e4tten sind zu Gast an der Harder-Potscheten.\n\nDie Riett\u00fcfel-Triber wurden zwar erst 2006 gegr\u00fcndet, berufen sich aber auf eine alte Tradition. \u00abFestlichkeiten und Traditionen unseres Landes sind tief in der Geschichte und der Mythologie der westlichen, ja sogar der asiatischen Welt verwurzelt\u00bb, schreiben sie auf ihrer Website. \u00abDie rituellen Zeremonien bildeten eine Art Schutzb\u00fcndnis mit der Natur. Das Bewusstsein, mit der Erde, den Gestirnen und den Jahreszeiten in Einklang zu stehen, beg\u00fcnstigte und f\u00f6rderte die Aktivit\u00e4t der Menschen, das wirtschaftliche Gedeihen, und die sozialen Bande wurden enger gekn\u00fcpft.\u00bb", "sentence2": "(sda) Das abgelaufene Jahr erweist sich bei Start-ups als gr\u00fcndungsst\u00e4rkstes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen des schweizerischen Handelsregisters (SHAB) im Jahr 1883, wie das Institut f\u00fcr Jungunternehmen (IFJ) zu Jahresbeginn mitteilte.\n\nBesonders viele Neugr\u00fcndungen gab es den Angaben zufolge in den Branchen Hightech, IT, Mobilit\u00e4t, Beratung, Architektur und Ingenieurwesen, Transport und Logistik sowie im Immobilienwesen. Weniger gut lief es im vergangenen Jahr in den Bereichen Marketing und Kommunikation, Detailhandel sowie Grosshandel, wo es zu weniger Firmenneustarts kam.\n\nProfitieren vom Boom konnten die Ostschweiz (+7 Prozent), das Espace Mittelland (+6 Prozent), die S\u00fcdwestschweiz (+4 Prozent) sowie die Nordwestschweiz und Z\u00fcrich (+2 Prozent). Eine Abnahme an Gr\u00fcndungen gegen\u00fcber dem Vorjahr verzeichneten die Zentralschweiz (-2 Prozent) und das Tessin (-0,3 Prozent).\n\nEine deutliche Mehrheit oder rund 76 Prozent der neuen Firmen wurde durch M\u00e4nner gegr\u00fcndet. Der Frauenanteil belief sich somit auf knapp einen Viertel aller Neugr\u00fcndungen. Eine Analyse sei jedoch nicht abschliessend m\u00f6glich, da viele neue Unternehmen durch mehr als eine Person gegr\u00fcndet und damit die Verteilung der Geschlechter verw\u00e4ssert werde, schreibt IFJ. Was die Anzahl Gr\u00fcndungen durch Frauen betreffe, liege die Schweiz im internationalen Durchschnitt grunds\u00e4tzlich jedoch leicht zur\u00fcck.\n\nBeliebteste Rechtsform f\u00fcr den Start einer neuen Firma war die Gesellschaft mit beschr\u00e4nkter Haftung (GmbH). F\u00fcr sie entschieden sich 39 Prozent aller Start-Up-Gr\u00fcnder. Laut IFJ wurden 93 Prozent aller neuen GmbHs mit dem gesetzlichen Minimum von 20'000 Franken Stammkapital gestartet. Das h\u00f6chst eingetragene Kapital betrugt rekordhohe 1,81 Milliarden Franken durch die Schweizer Ansiedlung des multinationalen Konsumg\u00fcter-Konzerns Procter & Gamble mit Sitz in Petit-Lancy GE.\n\nWeitere beliebte Rechtsformen f\u00fcr Start-ups waren den Angaben zufolge die Einzelfirma (32 Prozent), die Aktiengesellschaft (20 Prozent) und die Kollektivgesellschaft (3 Prozent)."} +{"id": "1486971043_1484097144", "score": 2.6666666667, "sentence1": "Mehr als 50 Affen kamen bei dem Brand des Affenhauses im Krefelder Zoo vor rund einem halben Jahr ums Leben, nun haben die drei beschuldigten Frauen, die den Brand mit ihren Himmelslaternen ausgel\u00f6st haben sollen, die erhaltenen Strafbefehle abgelehnt:\n\nUpdate vom 14.08.2020: Beschuldigte Frauen lehnen Strafbefehle ab\n\nNach dem verheerenden Brand im Krefelder Affenhaus in der vergangenen Silvesternacht haben die drei beschuldigten Frauen laut Staatsanwaltschaft jeweils einen Strafbefehl abgelehnt. Das berichtet die Deutsche Presse-Agentur. Damit werde es voraussichtlich zu einer Gerichtsverhandlung kommen, teilte die Krefelder Staatsanwaltschaft am Freitag mit.\n\nDemnach wird den drei Beschuldigten fahrl\u00e4ssige Brandstiftung vorgeworfen. Den Frauen wird vorgeworfen, sie h\u00e4tten in der Neujahrsnacht Himmelslaternen steigen lassen. Diese sollen dann den Brand im Affenhaus des Krefelder Zoos ausgel\u00f6st haben. Zahlreiche Affen starben.\n\nLaut Staatsanwaltschaft waren bereits im Juli erfolgreich Strafbefehle beim Amtsgericht Krefeld beantragt worden. Innerhalb der vorgesehenen Frist h\u00e4tten aber die drei Frauen die Strafbefehle abgelehnt. Dadurch muss jetzt vor Gericht eine Hauptverhandlung angesetzt werden.\n\nBei einem Strafbefehl setzt das zust\u00e4ndige Amtsgericht auf Antrag der Staatsanwaltschaft eine Strafe fest, ohne dass es eine Verhandlung gegeben hat. Per Strafbefehl k\u00f6nnen nur Geldstrafen und Freiheitsstrafen von bis zu einem Jahr auf Bew\u00e4hrung verh\u00e4ngt werden.\n\nUpdate vom 17.02.2020: Abrissarbeiten im Krefelder Zoo beginnen\n\nGut sechs Wochen nach dem schweren Brand im Krefelder Zoo beginnen am Montag die Abrissarbeiten an dem ausgebrannten Affenhaus. Wie aus einer Vorlage f\u00fcr den Stadtrat hervor geht, sollen zun\u00e4chst die st\u00e4hlernen \u00dcberreste des Dachs abgetragen werden. In dem Papier wird auch erw\u00e4hnt, dass das verheerende Feuer mehr als 50 Tiere get\u00f6tet habe. Bisher war von rund 30 Tieren die Rede gewesen.\n\nUnter den toten Tieren waren laut der Ratsvorlage acht Menschenaffen, sowie goldene L\u00f6wen\u00e4ffchen, Silber\u00e4ffchen, Wei\u00dfgesichtsakis, Zwergseiden\u00e4ffchen, Epauletten-Flughunde \"und diverse tropische V\u00f6gel\". Zwei Schimpansen hatten das Feuer verletzt \u00fcberlebt. Sie sind nach fr\u00fcheren Angaben des Zoos auf dem Weg der Besserung.\n\nDrama im Zoo Krefeld: Himmelslaterne l\u00f6ste Feuer aus\n\nDas Rathaus-Papier, das bereits am 6. Februar vorgelegt wurde, beschreibt auch Details des geplanten Abrisses. So solle nach der Beseitigung von Brandschutt, Glasresten und verbrannten Pflanzen mit dem R\u00fcckbau des Daches begonnen werden. Der Abrissl\u00e4rm stellt laut Stadtverwaltung \"eine besondere Herausforderung dar, wodurch eventuell eine Umsiedlung der benachbarten grauen Riesenk\u00e4ngurus notwendig wird.\"\n\nDas Affenhaus des Familienzoos war in der Silvesternacht komplett niedergebrannt. Nach den Ermittlungen der Polizei wurde das Feuer von einer sogenannten Himmelslaterne ausgel\u00f6st, mit der drei Frauen unwillentlich den Brand ausgel\u00f6st hatten.\n\nUpdate vom 21.01.2020: Comedian Felix Lobrecht macht Witze auf Kosten der toten Affen\n\nEr ist bekannt, er ist beliebt - und er ist f\u00fcr manche \u00fcber das Ziel hinausgeschossen: Felix Lobrecht (31 - \"Gemischtes Hack\") hat sich bei einem Auftritt in Gelsenkirchen \u00fcber die 30 Affen lustig gemacht, die bei dem verheerenden Brand im Krefelder Zoo in der Silvesternacht ums Leben kamen.\n\n\"Woll'n ma \u00fcber die abgefackelten Affen sprechen?\", fragte Lobrecht zu Beginn seines Auftritts. In einem Video auf YouTube zieht der Comedian weiter \u00fcber die toten Tiere her. So findet er es doch sehr erstaunlich, dass bei diesem Unfall genau drei\u00dfig Affen ums Leben kamen. Dann setzt Lobrecht noch einen drauf: \"Ich glaube auch, Affen brennen richtig gut. Wegen ihrem Fell. Die tragen ja quasi permanent eine Jacke aus Grillanz\u00fcnder.\"\n\nDas Publikum freilich lacht \u00fcber die Witze Lobrechts. Im Netz aber sorgen seine Worte f\u00fcr unverst\u00e4ndliche Reaktionen. So schreibt eine Nutzerin in der Kommentarspalte auf YouTube: \" Schwarzer Humor sch\u00f6n und gut aber das geht zu weit!!! Ihr die hier schreibt habt ihr je ein Tier voller Qual Sterben sehen??? Das gleiche gilt f\u00fcr Menschen!!! Was glaubt ihr eigentlich wie man sich dabei F\u00fchlt??????\".\n\nAuch andere Nutzer finden diesen Auftritt geschmacklos. Ihre Meinung: \u00dcber 30 tote Menschen w\u00fcrde Lobrecht keine Witze machen - also warum dann \u00fcber Menschenaffen?\n\nUpdate vom 19.01.2020: Hannes Jaenicke fordert B\u00f6llerverbot\n\nHannes Jaenicke, Schauspieler und Umweltaktivist, hat nach dem schweren Brand im Krefelder Affenhaus ein B\u00f6llerverbot gefordert. \"Das tut mir entsetzlich Leid f\u00fcr diese Primaten im Krefelder Zoo\", sagte der 59-J\u00e4hrige am Sonntag auf der Wassersportmesse boot in D\u00fcsseldorf. Das wahre Thema hierbei sei allerdings ein B\u00f6llerverbot, so Jaenicke. \"Ich verstehe nicht, warum wir das nicht verbieten, das Geb\u00f6ller. Die Tiere drehen alle durch - ob Hunde, Katzen oder V\u00f6gel\".\n\nJaenicke engagiert sich unter anderem f\u00fcr bedrohte Tierarten und drehte eine ZDF-Dokumentation \u00fcber Orang-Utans.\n\nDas Affenhaus in Krefeld war in der Silvesternacht abgebrannt. Dabei waren mehr als 30 Tiere ums Leben gekommen. Zwei Schimpansen \u00fcberlebten verletzt. Nach derzeitigem Ermittlungsstand wurde das Feuer von einer Himmelslaterne ausgel\u00f6st, die drei Frauen losgeschickt hatten.\n\nUpdate vom 16.01.2020: Polizei erkl\u00e4rt die T\u00f6tung des Affen\n\nDie Polizei hat die t\u00f6dlichen Sch\u00fcsse auf einen schwer verletzten Gorilla nach dem Brand im Krefelder Affenhaus als notwendig begr\u00fcndet. In einer Mitteilung am Mittwoch, 15. Januar hie\u00df es: \"Unsere Kollegen waren zur T\u00f6tung des Tieres durch Kugelschuss nicht nur berechtigt, sondern auch verpflichtet.\" Die Beamten h\u00e4tten sich sonst nach dem Tierschutzgesetz strafbar machen k\u00f6nnen.\n\n\u00dcber einen Bericht des Innenministeriums an den Landtag war bekannt geworden, dass ein Polizist am Morgen nach dem Gro\u00dfbrand im Krefelder Zoo einen schwer verletzten Gorilla mit Sch\u00fcssen aus einer Maschinenpistole hatte t\u00f6ten m\u00fcssen. Wie der Zoo am Mittwoch mitteilte, hatte eine Tier\u00e4rztin zwei weitere schwer verletzte Tiere eingeschl\u00e4fert.\n\nGorilla erschossen: Polizei hatte keine Wahl\n\n\"Bei einem m\u00e4nnlichen Gorilla entfaltete das Narkotikum aufgrund der Schwere der Brandverletzungen mit gro\u00dffl\u00e4chigen Hautsch\u00e4den nicht seine volle Wirkung, so dass die schnellste Erl\u00f6sung des Tieres durch Kugelschuss mit Unterst\u00fctzung der Polizei Ultima Ratio war\", so der Zoo. Um welches Tier es sich handelte, sagte der Zoo nicht.\n\nDie Vorg\u00e4nge seien dem Zoodirektor bereits bei der ersten Pressekonferenz am Neujahrstag bekannt gewesen. \"Zum emotionalen Schutz der beteiligten Personen (Tier\u00e4rztin, Tierpfleger, Polizei) wurde gemeinschaftlich mit den beteiligten Beh\u00f6rden entschieden, diese Informationen nicht zu kommunizieren\", so der Zoo am Mittwoch in der Mitteilung.\n\nDer Brand in der Nacht zu Neujahr war laut den Ermittlungen der Polizei durch eine Himmelslaterne ausgel\u00f6st worden, die auf dem Dach des Affenhauses gelandet war. Drei Frauen haben gestanden, die Himmelslaternen gestartet zu haben. Gegen sie wird wegen fahrl\u00e4ssiger Brandstiftung ermittelt.\n\nUpdate vom 15.01.2020: Polizist muss Affen mit Maschinenpistole erschie\u00dfen\n\nNach dem Brand im Krefelder Zoo in der Nacht zu Neujahr sind nun bisher unbekannte, dramatische Szenen bekannt geworden: Ein schwer verletzter Gorilla musste am Morgen von einem Polizeibeamten durch mehrere Sch\u00fcsse aus einer Maschinenpistole get\u00f6tet werden, da die Tier\u00e4rztin es nicht schaffte, das Tier einzuschl\u00e4fern. Dies geht aus einem Bericht des Innenministeriums an den nordrhein-westf\u00e4lischen Landtag hervor.\n\nLaut Innenministerium hatten sich bereits w\u00e4hrend des Brandes Polizisten mit Maschinenpistolen rund um das Affenhaus postiert, um notfalls verletzte oder panische Tiere zum Schutz der Einsatzkr\u00e4fte zu stoppen. Dazu kam es nicht. Die Retter gingen laut dem Bericht davon aus, dass alle Tiere tot sind. Gegen 8 Uhr morgens wurden zwei schwer verletzte Tiere gefunden, von denen die Tier\u00e4rztin ein Orang-Utan-Weibchen einschl\u00e4ferte. Den Gorilla t\u00f6tete der Beamte (34) nach Freigabe durch den Polizeif\u00fchrer.\n\nUpdate vom 05.01.2020: Tweet von Himmelslaternen-Hersteller emp\u00f6rt Twitter-Nutzer\n\nEin Himmelslaternen-Hersteller aus Gro\u00dfbritannien sieht sich nach einem Tweet zum Affenhaus-Brand im Krefelder Zoo gro\u00dfer Kritik ausgesetzt.\n\nDas Unternehmen \"Night Sky Lanterns\" aus London hatte getwittert: \"Wir sind sehr traurig \u00fcber den Verlust von mehr als 30 Tieren/Affen im Krefelder Zoo. Lasst uns 30 Himmelslaternen entz\u00fcnden zum Gedenken an diese Trag\u00f6die. Hoffentlich tr\u00e4gt dies mit dazu bei, alle daran zu erinnern, wie wichtig es ist, nur Himmelslaternen aus hochwertigem Material auszuw\u00e4hlen.\"\n\nInternet-Nutzer reagierten auf \"Night Sky Lanterns\" mit Kommentaren wie \"Meinen Sie das ernst?\" oder \"Wenn eine Himmelslaterne erstmal abgeschickt worden ist, handelt es sich im Grunde um ein Feuer, das nicht mehr kontrollierbar ist. Man kann nicht kontrollieren, wo es landet.\"\n\nUmweltministerin sieht moralische Verantwortung bei Himmelslaternen-Verk\u00e4ufer\n\nNach dem verheerenden Brand sieht die nordrhein-westf\u00e4lische Umweltministerin Ursula Heinen-Esser eine moralische Mitverantwortung beim Verk\u00e4ufer der Himmelslaterne, die das Feuer vermutlich ausgel\u00f6st hat.\n\n\"Wichtig ist auch die Frage, warum solche gef\u00e4hrlichen Gegenst\u00e4nde wie Himmelslichter bei uns so einfach in den Verkehr gebracht werden k\u00f6nnen, obwohl die Anwendung verboten ist\", sagte die CDU-Politikerin der \"Rheinischen Post\" (Samstag). Sie k\u00fcndigte an: \"Dem werden wir nachgehen. Hier scheint mir das Handelsunternehmen, das diese Himmelslichter verkauft hat, zumindest moralisch in der Mitverantwortung zu stehen.\"\n\nUpdate vom 02.01.2020: N\u00fcrnberger Tiergartendirektor traurig \u00fcber Affenhaus-Brand N\u00fcrnbergs\n\nTiergartendirektor Dr. Dag Encke ist tieftraurig \u00fcber den Tod der Tiere im Krefelder Affenhaus. Denn Encke wuchs im Krefelder Zoo auf und kannte einige der Tiere - sein Vater Walter war von 1959 bis 1996 der Direktor des Zoologischen Gartens in Krefeld. Dag Encke: \"Als die ersten Schimpansen nach Krefeld kamen, habe ich als Kind mit ihnen gespielt. Die Schimpansen geh\u00f6rten zum Bestand des Zoos und wir Kinder des Zoodirektor auch - der Zoo war unser Spielplatz, zusammen mit den Kindern der dort wohnenden Pfleger.\" Von den nun durch den Brand get\u00f6teten Tieren kannte er noch drei.\n\nAuch den Gorilla Massa, der jetzt bei dem Ungl\u00fcck ums Leben kam, kannte Encke. \"Er war der erste Gorilla, von ihm aus hat sich die Gorilla-Gruppe aufgebaut.\"\n\nDie Nachricht vom Tod der Tiere nimmt ihn mit. \"Wir haben nachts noch Bilder vom Feuer via Internet gesehen. Schon da war klar: Das konnte kein Tier \u00fcberlebt haben. Wir f\u00fchlen uns wie alle, die ein Haustier haben - und wissen, dass es bei lebendigem Leib verbrannt ist.\"\n\nEr versteht die jetzigen Diskussionen und Vorschl\u00e4ge, wie das Ungl\u00fcck h\u00e4tte verhindert werden k\u00f6nnen und wie weitere Trag\u00f6dien dieser Art in der Zukunft zu vermeiden sind. \"Das ist v\u00f6llig legitim, die Brandschutzbestimmungen waren 1975 komplett andere als heute.\"\n\nAls der N\u00fcrnberger Tiergarten vor kurzem eine Brandschutzhelferausbildung angeboten hatte, verbannten zu diesem Zeitpunkt eine Mutter mit ihren vier Kindern in ihrem Wohnhaus in N\u00fcrnberg. \"Wir haben uns damals gedacht, wie wichtig es ist, auf Brandschutz zu achten und dass man so viel wie m\u00f6glich tun muss, um derartige Ungl\u00fcck zu verhindern. Aber wir alle wissen, dass sie nicht auszuschlie\u00dfen sind. Und wenn sich diese Akzeptanz in der Gesellschaft nicht mehr durchsetzen l\u00e4sst, dann haben wir ein Problem.\"\n\nSusanne Will\n\nUpdate vom 02.01.2020, 17.45 Uhr: Tote Menschenaffen k\u00f6nnen nicht beerdigt werden\n\nDie durch den Brand im Krefelder Zoo umgekommenen Menschenaffen k\u00f6nnen nicht beerdigt werden. Da es sich bei ihnen nicht um Haustiere, sondern um Wildtiere handele, sei eine Beerdigung nicht erlaubt, sagte Zoosprecherin Petra Schwinn am Donnerstag (2. Januar 2020).\n\nDie Tiere seien dem Veterin\u00e4runtersuchungsamt \u00fcbergeben worden. Zoointern werde es eine Trauerfeier geben. Die Anteilnahme aus der Bev\u00f6lkerung sei \"sehr, sehr gro\u00df\". Das Affenhaus war in der Silvesternacht abgebrannt. Die Polizei geht davon aus, dass das Feuer durch eine Himmelslaterne verursacht wurde.\n\nUpdate vom 02.01.2020, 15 Uhr: Real stoppt Verkauf von Himmelslaternen\n\nDie Warenhauskette Real hat nach dem verheerenden Brand im Krefelder Zoo den Verkauf von Himmelslaternen auf ihrem Online-Marktplatz gestoppt. \"Ausgel\u00f6st durch die Diskussion, die sich im Zusammenhang mit dem tragischen Brandungl\u00fcck in Krefeld entwickelt hat, haben wir entschieden, dass diese Artikel von Drittanbietern nicht l\u00e4nger Teil unseres Angebotes sind\", sagte ein Unternehmenssprecher am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur. Zuvor hatte die \"Rheinische Post\" \u00fcber den Schritt berichtet.\n\nDer Real-Sprecher betonte, die Himmelslaternen seien nicht Teil des Real-Sortimentes gewesen, sondern von Dritten auf der Online-Plattform der Handelskette angeboten worden - zusammen mit rund 15 Millionen anderen Produkten. Die Himmelslaternen seien mit Warnhinweisen versehen gewesen, dass der Gebrauch \"in fast allen Bundesl\u00e4ndern verboten\" sei. Weiter hie\u00df es dort: \"Bitte beachten Sie die dem Produkt beiliegenden Sicherheitshinweise und bedenken sie die m\u00f6glichen Brandgefahren! Wir empfehlen die Himmelslaterne an einer Drachenschnur zu befestigen, um den Flug des Skyballons besser kontrollieren zu k\u00f6nnen.\" Auf zahlreichen anderen Online-Seiten waren die Himmelslaternen auch am Donnerstag weiter im Angebot.\n\nDurch das Feuer war das Affenhaus im Krefelder Zoo abgebrannt, mehrere Menschenaffen starben. Die Polizei geht davon aus, dass Himmelslaternen den Brand verursacht haben.\n\nUpdate vom 02.01.2020, 12.15 Uhr: Drei Tatverd\u00e4chtige f\u00fcr Brand im Krefelder Zoo ermittelt\n\nNach dem verheerenden Brand im Krefelder Zoo ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen eine 60 Jahre alte Krefelderin und ihre beiden erwachsenen T\u00f6chter. Die drei Frauen h\u00e4tten sich selbst bei der Polizei gemeldet und dort angegeben, dass sie in der Silvesternacht f\u00fcnf Himmelslaternen h\u00e4tten aufsteigen lassen, sagten Vertreter von Polizei und Staatsanwaltschaft am Donnerstag (2. Januar 2020) bei einer Pressekonferenz. Man gehe davon aus, dass diese Himmelsleuchten den Brand des Affenhauses ausgel\u00f6st h\u00e4tten. Durch das Feuer war das Affenhaus abgebrannt, mehrere Menschenaffen starben.\n\nUpdate am 02.01.2020, 06.15 Uhr: Sachverst\u00e4ndige ermitteln Hergang der Krefelder Feuerkatastrophe im Zoo\n\nNach dem verheerenden Brand im Affenhaus bleibt der Krefelder Zoo am Donnerstag (2. Januar 2020) weiter geschlossen. Bei dem Feuer waren in der Nacht zu Neujahr mehrere Menschenaffen gestorben, darunter Orang-Utans, Gorillas und ein Schimpanse. Am Neujahrstag untersuchten Kriminalpolizei und Sachverst\u00e4ndige den Brandort. Das Ergebnis wird f\u00fcr Donnerstag erwartet. Die Polizei ermittelt wegen fahrl\u00e4ssiger Brandstiftung. Es entstand ein Millionenschaden.\n\nDie Tiere, die ums Leben gekommen sind, seien ein unersetzlicher Verlust, auch f\u00fcr die Erhaltungsprogramme, sagte der Direktor des K\u00f6lner Zoos, Theo Pagel, wie der K\u00f6lner Stadt-Anzeiger berichtete.\n\nFotos zeigen das Flammeninferno im Zoo Krefeld Mehr als 30 Tiere sind bei dem Brand im Kreefelder Zoo verendet. Foto: Alexander Forstreuter/dpa Alexander Forstreuter (dpa) +7 Bilder\n\nWenige Stunden nach der Feuerkatastrophe hatten sich am Mittwoch m\u00f6gliche Verursacher des Brandes bei der Polizei gemeldet. Die Ermittler meinen, dass eine in der Nacht zu Neujahr gez\u00fcndete Himmelslaterne den Brand ausgel\u00f6st haben k\u00f6nnte. Diese in Deutschland verbotenen Leuchtk\u00f6rper waren im nordrhein-westf\u00e4lischen Krefeld gesichtet worden. \"Die Polizei hat die Personen vernommen und wird ihre Angaben \u00fcberpr\u00fcfen\", erkl\u00e4rte die Polizei. Die \u00dcberpr\u00fcfung der Angaben werde aber einige Zeit dauern.\n\nDas Drama im Zoo schockierte die Tierfreunde: Vor den Toren des traditionsreichen Tierparks legten viele Menschen, oft unter Tr\u00e4nen, Kerzen, Blumen, Briefe und Stofftiere ab. \"Gestorben f\u00fcr euer Silvestervergn\u00fcgen\", stand auf einem Karton. Die Fahnen des Zoos hingen auf halbmast.\n\nDer Brand im Krefelder Zoo ist eines der schwersten Zoo-Ungl\u00fccke der vergangenen Jahrzehnte: Mehr als 30 Tiere, darunter viele Menschenaffen, starben. Die Tierpfleger h\u00e4tten eine enge Bindung an diese Affen, \u00e4hnlich wie Besitzer zu ihren Haustieren, berichtete Zoo-Direktor Wolfgang Dre\u00dfen.\n\nDie Ermittler \u00e4u\u00dferten sich am Neujahrstag. Mehr als 30 Tiere sind bei dem Brand im Kreefelder Zoo verendet. Foto: Alexander Forstreuter/dpa Christoph Reichwein (dpa) +7 Bilder\n\nEiner der toten Affen ist der Gorilla Massa. \"Ich habe ihn altern sehen\", sagte der Direktor \u00fcber den seit langem in Krefeld lebenden Senior-Affen.\n\nEine Brandmeldeanlage hatte das Affenhaus nicht. Das sei nicht vorgeschrieben, erkl\u00e4rte der Zoo. Der Brand habe sich so schnell entwickelt, dass eine solche Anlage auch nicht geholfen h\u00e4tte, hie\u00df es. Eine Brandschutzversicherung bestehe aber.\n\nUnter den umgekommenen Tieren waren auch kleinere Affenarten sowie Flughunde und V\u00f6gel. Zwei Schimpansen \u00fcberlebten das Feuer mit leichten Verletzungen. In einem angrenzenden Gehege blieb eine junge siebenk\u00f6pfige Gorillafamilie unversehrt. Die Gorillas h\u00e4tten danach normal gefressen, berichtete eine Sprecherin des Zoos. Das berichtet die Deutsche Presse-Agentur.\n\nMenschen haben nach dem Brand des Affenhaus des Krefelder Zoos als Zeichen der Trauer am Zoo Kerzen aufgestellt. Mehr als 30 Tiere sind bei dem Brand im Kreefelder Zoo verendet. Foto: Alexander Forstreuter/dpa Alexander Forstreuter (dpa) +7 Bilder\n\nUpdate von 19.30 Uhr: Polizei vernimmt m\u00f6gliche Verursacher - verbotener Leuchtk\u00f6rper im Einsatz?\n\nNach dem verheerenden Feuer im Krefelder Zoo mit etlichen toten Menschenaffen haben sich m\u00f6gliche Verursacher bei der Polizei gemeldet. \"Die Polizei hat die Personen vernommen und wird ihre Angaben \u00fcberpr\u00fcfen\", teilten die Ermittler am Mittwoch in Krefeld mit. Da die \u00dcberpr\u00fcfung einige Zeit dauere, w\u00fcrden am Mittwoch keine weiteren Informationen zu den Tatumst\u00e4nden und den Verd\u00e4chtigen gegeben. Der Zoo bleibt auch am Donnerstag noch geschlossen.\n\nDie Polizei vermutet, dass eine Himmelslaterne das Feuer in der Nacht zu Neujahr ausgel\u00f6st haben k\u00f6nnte. Diese schwebenden Leuchtk\u00f6rper sind in Deutschland verboten. Mehrere von ihnen, teils auch mit handschriftlichen Zetteln daran, waren in Krefeld sichergestellt worden.Bei dem Feuer im Affenhaus starben mehr als 30 Tiere, darunter f\u00fcnf Orang-Utans, zwei Flachland-Gorillas und ein Schimpanse. Dabei entstand ein Millionenschaden. Das Affenhaus brannte v\u00f6llig aus.\n\nZoo-Direktor Wolfgang Dre\u00dfen sprach vom \"schwersten Tag in der Geschichte des Krefelder Zoos.\" Der Brand hinterlie\u00df einen Millionenschaden.Zwei Schimpansen \u00fcberlebten mit leichten Verletzungen die Feuersbrunst in dem Affenhaus. Die beiden Tiere Bally und Limbo seien narkotisiert und in ein benachbartes Haus gekommen, berichtete der Zoo-Direktor, der zum Zeichen der Trauer schwarze Kleidung trug.\n\nUnter Tr\u00e4nen stellten vor dem Eingang am Mittag zahlreiche Menschen Fotos von Affen auf - bis zum Nachmittag war es eine gro\u00dfe Menge von Blumen, Kerzen und Stofftieren. Dazu platzierten Zoofreunde Schilder mit Aufschriften wie \"Warum\" oder \"Gestorben f\u00fcr euer Silvestervergn\u00fcgen\". Die Fahnen des Zoos hingen auf halbmast. Auch Notfallseelsorger waren vor Ort. Am Neujahrstag blieb der Tierpark wegen des Ungl\u00fccks geschlossen: \"Unsere Mitarbeiter stehen unter Schock\", erkl\u00e4rte der Zoo und warb um Verst\u00e4ndnis.\n\nBei Tageslicht offenbarte sich die ganze Trag\u00f6die: Nur noch das Gerippe des im Gew\u00e4chshausstil erbauten Affentropenhauses steht noch. Die Haltung von Affen soll aber weitergehen, bekr\u00e4ftigten Zoo-Direktor Dre\u00dfen und Krefelds Oberb\u00fcrgermeister Frank Meyer (SPD).\n\nLaut einer Sprecherin waren unter den toten Tieren auch kleinere Affen wie goldene L\u00f6wen\u00e4ffchen und Zwergseiden\u00e4ffchen sowie Flughunde und V\u00f6gel. Das direkt angrenzende Gorillagehege blieb verschont. Dort lebt eine junge siebenk\u00f6pfige Gorillafamilie.\n\nDer vergleichsweise kleine, familienfreundliche Zoo bekam zahlreiche Botschaften via Facebook. \"Ein Tag mit einer schwarzen Trauerkante!\", schrieb ein Besucher und w\u00fcnschte den Pflegern und Mitarbeitern eine Menge Kraft, um mit diesem schrecklichen Verlust fertig zu werden. \"Wir hatten als Familie seit Jahrzehnten viele sch\u00f6ne Momente im Affenhaus\", schrieben andere.\n\nErstmeldung von Mittwochmorgen: Zoo-Brand in Krefeld: Affenhaus brennt nieder\n\nWie der Zoo mitteilt, kam es kurz nach Mitternacht zu dem verheerenden Brand, der das Geb\u00e4ude bis auf das Grundger\u00fcst zerst\u00f6rte.\n\nAm Neujahrsmorgen best\u00e4tigte der Zoo schlie\u00dflich \u00fcber Facebook die Bef\u00fcrchtungen: \"Es gibt keine \u00fcberlebenden Tiere im Affenhaus.\" Dort lebten unter anderem Orang-Utans und Schimpansen. Lediglich der Gorilla-Garten und die dort lebende Gorilla-Famile blieben laut Zoo-Mitteilung verschont.\n\nDie L\u00f6scharbeiten der Feuerwehr dauerten bis in die fr\u00fchen Morgenstunden an - noch ist zur Brandursache nichts bekannt. Die Stadt Krefeld hat bereits eine Pressekonferenz f\u00fcr Mittwoch angek\u00fcndigt, bei der weitere Informationen bekanntgegeben werden sollen.\n\nVorschaubild: \u00a9 Andreas Drabben (dpa)", "sentence2": "Affenhaus in Krefeld: Schockierende Details zu Feuer-Katastrophe an Silvester\n\nTeilen\n\nBei einem Gro\u00dfbrand in Krefeld ist das Affenhaus des Zoos niedergebrannt - mehr Tiere als zun\u00e4chst angenommen verstarben dadurch. Die beiden \u00fcberlebenden Affen scheinen sich zu erholen.\n\nIn der Silvesternacht kam es in Krefelder Zoo zu einem verheerenden Brand.\n\nDas Affentropenhaus brannte v\u00f6llig nieder - fast alle Affen starben.\n\nEine Himmelslaterne ist die Brandursache - Frauen wussten nicht, was sie ausl\u00f6sen.\n\nUpdate vom 16. Februar 2020, 21.02 Uhr: Mehrere Wochen nach dem verheerenden Brand des Affenhauses im Krefelder Zoo wird langsam das genaue Ausma\u00df der Katastrophe klar. So berichtet die dpa nun unter Berufung auf eine Vorlage f\u00fcr den Stadtrat, dass mehr als 50 Tiere durch das Feuer get\u00f6tet worden sein sollen - also rund 20 Tiere mehr als zun\u00e4chst angenommen. Die beiden Schimpansen, die das Feuer \u00fcberlebt hatten, sind nach fr\u00fcheren Angaben des Zoos auf dem Weg der Besserung.\n\nBrand in Krefelder-Affenhaus: Ruine wird abgerissen\n\nDie Ruine des Zoos soll in den kommenden Tagen abgerissen werden, begonnen wird zun\u00e4chst mit dem Abtragen der st\u00e4hlernen \u00dcberrisse des Daches. Der durch die Abrissarbeiten bewirkte L\u00e4rm werde laut Stadtverwaltung allerdings eine \u201ebesondere Herausforderung\u201c darstellen, weshalb eventuell eine Umsiedlung der benachbarten grauen Riesenk\u00e4ngurus notwendig werde.\n\nFeuer-Katastrophe in Krefeld: Comedian am\u00fcsiert sich - So geht es den \u00fcberlebenden Affen\n\nUpdate vom 22. Januar 2020: Nach dem Brand im Krefelder Zoo sind die beiden \u00fcberlebenden Schimpansen weiter auf dem Weg der Besserung. M\u00e4nnchen Limbo zeige seit vergangenem Freitag wieder Imponierverhalten. Er str\u00e4ube sein Fell, klopfe laut gegen Metallt\u00fcren und wedle mit \u00c4sten, berichtete eine Sprecherin. \u201eDas hat er zuvor nicht gemacht.\u201c\n\nDies zeige, dass der Schimpanse sich weiter psychisch stabilisiere. F\u00fcr das Weibchen Bally sei dieses Dominanzverhalten des Schimpansen-M\u00e4nnchens normal. \u201eDie Pfleger sind erleichtert\u201c, sagte die Sprecherin. F\u00fcr den Freitag (24. Januar) ist in Krefeld eine Gedenkveranstaltung zur Unterst\u00fctzung des Zoos geplant.\n\nNach Angaben des Zoos sind die \u00e4u\u00dferen Wunden der beiden Schimpansen verheilt. Sie haben ein neues, abgeschirmtes Domizil in den Innenanlagen des Gorillagartens auf dem Gel\u00e4nde - allerdings ohne Kontakt zu der im Zoo lebenden Gorillafamilie. Auf lange Sicht sollen Bally und Limbo in einen anderen Zoo umziehen und dort idealerweise mit anderen Schimpansen gemeinsam leben, teilte der Zoo mit.\n\nFeuer-Katastrophe in Krefeld: Comedian am\u00fcsiert sich \u00fcber tote Tiere - \u201eAffen brennen richtig gut\u201c\n\nUpdate vom 21. Januar 2020: Nach dem tragischen Brand im Krefelder Zoo nimmt die Best\u00fcrzung in Deutschland auch drei Wochen nach der Silvesternacht nicht ab. Dies bekam nun auch Comedian Felix Lobrecht zu sp\u00fcren. Wie Bild berichtet, am\u00fcsierte sich der 31-J\u00e4hrige offenbar \u00fcber den Brand im Affenhaus*. In seinem aktuellen B\u00fchnenprogramm soll Lobrecht demnach sagen: \u201eIch glaube auch, Affen brennen richtig gut. Wegen ihrem Fell. Die tragen permanent eine Jacke aus Grillanz\u00fcndern.\u201c\n\nNicht bei allen Fans soll das gut angekommen sein, wie Bild weiter erkl\u00e4rt. Der Comedian selbst \u00e4u\u00dferte sich \u00fcber seine makaberen Aussagen bislang nicht.\n\nFeuer-Katastrophe in Krefeld: So geht es den noch lebenden Schimpansen nach der Trag\u00f6die\n\nUpdate vom 15. Januar: Inzwischen gibt es neue Details vom Feuer-Drama in Krefeld. Ein Polizist musste eine Maschinenpistole auf einen Affen richten.\n\nUpdate vom 7. Januar 2020, 9.42 Uhr: Bei der Brandkatastrophe im Krefelder Zoo sind in der Silvesternacht 21 Tiere ums Leben gekommen. Nur die Schimpansen \u201eBally\u201c und ihr Sohn \u201eLimbo\u201c hatten Gl\u00fcck und \u00fcberstanden das Feuer mit leichten Brandverletzungen. Am Montag hat der Zoo Krefeld via Facebook \u00fcber den aktuellen Gesundheitszustand der beiden Affen informiert.\n\nIhnen gehe es sechs Tage nach dem Brand gesundheitlich gut. \u201eSie haben Verbrennungen an H\u00e4nden, F\u00fc\u00dfen und im Gesicht, aber das Haarkleid ist vollst\u00e4ndig erhalten. Beide essen und trinken gut. Aktuell sind sie noch zusammen in den Krankenr\u00e4umen, werden aber in den n\u00e4chsten Tagen den dritten, nicht einsehbaren Abschnitt der Gorilla-Garten-Innenanlage beziehen\u201c, hei\u00dft es auf der Facebook-Seite.\n\nAuch zu derzeit kursierenden Ger\u00fcchten bez\u00fcglich einer Grabst\u00e4tte \u00e4u\u00dfert sich der Zoo. \u201eDie Zoomitarbeiter, die seit vielen Jahren einen engen Kontakt mit den Tieren pflegten, haben sich im Rahmen ihrer Trauerbew\u00e4ltigung gegen eine Urnengrabst\u00e4tte auf dem Zoogel\u00e4nde ausgesprochen. Die Zooleitung wird diesen Wunsch respektieren\u201c, wird im Post mitgeteilt. In fernerer Zukunft solle ein Gedenkort im Zoo eingerichtet werden.\n\nAffen-Trag\u00f6die in Krefeld: Himmelslaternen-Firma erkl\u00e4rt sich nach makaberer Werbung\n\nUpdate vom 6. Januar 2020: Nach dem die britische Firma Night Sky f\u00fcr ihren Tweet kritisiert wurde, in dem Verbraucher dazu aufgerufen wurden, nur hochwertige Himmelslaternen von Night Sky steigen zu lassen, hat das Unternehmen reagiert. In mehreren Tweet hat sich Night Sky entschhuldigt und auf das eigene Engagement in mehreren Wohlt\u00e4tigkeitsorganisationen hingewiesen.\n\nDas Unternehmen h\u00e4tte lediglich auf neueste Standars in Sachen Himmelslaternen und den verantwortungsbewussten Gebrauch hinweisen wollen, hei\u00dft es in einem von mehreren nachfolgenden Tweets.\n\nNight Sky bedanke sich f\u00fcr die Kommentare und die Sensibilisierung f\u00fcr den schrecklichen Unfall von Krefeld.\n\nHimmelslaternen-Unternehmen: Makabere Werbung nach Affenhaus-Drama im Krefelder Zoo\n\nUpdate vom 4. Januar, 20.43 Uhr: Die Trag\u00f6die der Silvesternacht ist noch immer schwer zu verstehen, doch nun schockiert eine britische Firma mit einer wahrlich geschmacklosen Werbung. Das Affenhaus in Krefeld brannte laut Ermittlern nachweislich durch eine sogenannte Himmelslaterne ab. Die Firma Night Sky Lanterns aus Gro\u00dfbritannien nutzt diese Tatsache, um ihr eigenes Produkt zu bewerben.\n\n\u00dcber Twitter erkl\u00e4rte das Unternehmen, das genau solche Himmelslaternen herstellt und vertreibt, in Gedenken an die toten Affen und anderen Tiere 30 ihrer eigenen Himmelslaternen steigen zu lassen. In dem Tweet nach dem Brand in dem Krefelder Zoo hei\u00dft es: \u201eLasst uns 30 Himmelslaternen anz\u00fcnden, um dieser Trag\u00f6die zu Gedenken. Hoffentlich hilft das, alle daran zu erinnern, nur Himmelslaternen aus hochwertigen Materialien zu verwenden.\u201c\n\nBei Kunden des Unternehmens kommt diese Botschaft alles andere als gut an. \u00dcber Twitter entl\u00e4dt sich prompt die Wut einiger User.\n\nIm Sperrzonengebiet rund um das ehemalige Atomkraftwerk Tschernobyl ist ein Waldbrand ausgebrochen. Nun soll dort eine erh\u00f6hte Radioaktivit\u00e4t gemessen worden sein.\n\nAffenhaus-Brand in Krefeld: Zoo mit \u201egro\u00dfz\u00fcgiger Absperrung\u201c wieder ge\u00f6ffnet\n\nUpdate vom 4. Januar, 12.28 Uhr: Der Deutsche Tierschutzbund hat es bereits gefordert, nun ziehen vier Tierparks in Sachen-Anhalt nach. Sie fordern nach dem Affenhaus-Brand in Krefeld eine Verbots-Zone f\u00fcr Feuerwerk rund um Zoos. Die Zoos in Halle, Magdeburg, Aschersleben und K\u00f6then argumentieren unter anderem damit, dass die Tiere mit starkem Stress auf den Krach der Raketen und B\u00f6ller reagierten.\n\nDie Knalllk\u00f6rper k\u00f6nnten in den Zooanlagen landen und dort Feuer ausl\u00f6sen. Kommunalpolitiker seien nun am Zug. \u201eEin 500 Meter breiter Streifen um die Anlagen w\u00e4re bei zentral gelegenen Stadtzoos sinnvoll\u201c, sagte Alexander Beck, Leiter des Ascherslebener Zoos, der Mitteldeutschen Zeitung.\n\nZoo-Chef: Nach Krefelder Ungl\u00fcck Brandschutz f\u00fcr Tiere \u00fcberdenken\n\nUpdate vom 4. Januar: Der verheerende Brand in einem Affenhaus in Krefeld gibt auch anderen Zoo-Chefs zu denken: Tierparks sollten aus Sicht des Karlsruher Zoo-Chefs ihre Brandschutzma\u00dfnahmen anpassen. \u201eWir m\u00fcssen das Thema noch mal differenzierter angehen\u201c, sagte Matthias Reinschmidt der dpa. Denkbar sei etwa die Installation neuer Feuermelder, die bei pl\u00f6tzlichen Temperaturschwankungen anschlagen. Zudem k\u00f6nnten mehr Kontrollg\u00e4nge sowie kombinierte Innen- und Au\u00dfengehege, bei denen Tiere Tag und Nacht raus k\u00f6nnen, mehr Sicherheit schaffen. Speziell an Silvester k\u00f6nnte auch eine Art Sicherheitszone um Zoos Tiere besser sch\u00fctzen, meinte er.\n\nAuf keinen Fall d\u00fcrfe der Brand in Krefeld Anlass sein, generell die Affenhaltung in Zoos in Frage zu stellen, sagte Reinschmidt: \u201eWir sehen uns als Zentren der Arterhaltung.\u201c Gerade f\u00fcr vom Aussterben bedrohte Arten wie Orang-Utans brauche man jeden verf\u00fcgbaren Platz. Von ehemals rund einer Million Orang-Utans auf der Erde gebe es inzwischen nur noch 50.000 in der freien Natur - auch weil immer mehr W\u00e4lder abgeholzt werden. Derzeit leben ihm zufolge 1200 Orang-Utans in Zoos. Um die genetische Vielfalt zu sichern, sollten es nach seiner Meinung noch mehr sein.\n\nDer Krefelder Zoo ist indes zwei Tage nach dem Ungl\u00fcck seit Freitag wieder f\u00fcr Besucher ge\u00f6ffnet - \u201eallerdings mit gro\u00dfz\u00fcgiger Absperrung rund um das verbrannte Affenhaus\u201c, wie es auf der Zoo-Facebook-Seite hie\u00df. \u201eWir k\u00f6nnen verstehen, dass sicher viele von euch das Geb\u00e4ude besuchen m\u00f6chten, um Abschied zu nehmen; allerdings bef\u00fcrchten wir auch Schaulustige und bitten daher um Verst\u00e4ndnis f\u00fcr diese Ma\u00dfnahme\", schrieb der Zoo weiter.\n\nTraurige Nachricht f\u00fcr \u00fcberlebende Affen - das droht den verd\u00e4chtigen Frauen\n\nUpdate 21.36 Uhr: Trotz des tragischen Ungl\u00fccks, das die Himmelslaternen ausl\u00f6sten, nimmt Zoo-Sprecherin Petra Schwinn die Mutter und ihre beiden T\u00f6chter in Schutz: \u201eUnser Mitgef\u00fchl ist auch bei den Frauen. Denn es ist, glaube ich, sehr klar, dass diese drei Frauen aus gutem Gewissen gehandelt haben. Sie h\u00e4tten sich nie vorstellen k\u00f6nnen, dass sie solch eine Katastrophe ausl\u00f6sen.\u201c\n\nUnd weiter: \u201eEs ist ein unglaublicher Ungl\u00fccksfall, der uns \u2013 und auch die drei Frauen \u2013 sicherlich das Leben lang begleiten wird.\u201c\n\nKriminalhauptkommissar Gerd Hoppmann hatte am Donnerstag auf einer Pressekonferenz gesagt, die Frauen w\u00fcrden einen \u201esehr verantwortungsbewussten\u201c Eindruck machen, h\u00e4tten die f\u00fcnf Todeslaternen im Internet bestellt \u2013 und gedacht, es sei erlaubt, sie steigen zu lassen.\n\nSie wurden mitten in der Nacht von den Wassermassen \u00fcberrascht: in Moskau sind f\u00fcnf Menschen in kochend hei\u00dfem Wasser ertrunken.\n\nZoo-Brand in Krefeld: Traurige Nachricht f\u00fcr \u00fcberlebende Affen - das droht den verd\u00e4chtigen Frauen\n\nUpdate 15.20 Uhr: Drei Frauen haben sich nach dem Brand im Krefelder Zoo freiwillig bei der Polizei gemeldet und gestanden, dass sie verbotenerweise die Himmelslaternen gez\u00fcndet hatten. Eine davon l\u00f6ste ersten Erkenntnissen zufolge das Feuer im Affenhaus aus. Nun ermittelt die Polizei gegen die 60-j\u00e4hrige Mutter und ihre T\u00f6chter. Ob es jedoch tats\u00e4chlich zu einer Verurteilung kommen wird, bleibt fraglich.\n\n\u201eProblematisch ist, dass hier zun\u00e4chst einmal aufgekl\u00e4rt werden muss, welche Himmelslatere denn genau f\u00fcr das Ungl\u00fcck verantwortlich ist\u201c, zitiert die Bild den Rechtsanwalt Oliver Allesch zu dem Vorfall. Man m\u00fcsse jeder der drei Frauen genau nachweisen k\u00f6nnen, wer welchen Lampion angez\u00fcndet hat. Weiter sagt der Anwalt: \u201eWenn nicht aufgekl\u00e4rt werden kann, welche Laterne konkret f\u00fcr den Brand verantwortlich ist, m\u00fcssten eigentlich alle Betroffenen freigesprochen werden bzw. bereits deren Strafverfolgung im Ermittlungsverfahren eingestellt werden.\u201c\n\nAffenhaus-Brand in Krefeld: Traurige Nachricht f\u00fcr \u00fcberlebende Affen - Zeuge schildert dramatische Details\n\nUpdate 13.15 Uhr: Wie durch ein Wunder haben zwei Schimpansen den verheerenden Brand im Krefelder Zoo \u00fcberlebt. Insgesamt 21 Affen kamen ums Leben, darunter acht Menschenaffen. \u201eBally\u201c und ihr Sohn \u201eLimbo\u201c hingegen hatten Gl\u00fcck und \u00fcberstanden die Katastrophe, sie trugen leichte Brandverletzungen davon. Die Zoo-Sprecherin Petra Schwinn sagte gegen\u00fcber der Bild: \u201e\u00dcber das Trauma, das sie erlitten haben, k\u00f6nnen wir noch nichts sagen.\u201c\n\nDerzeit befinden sich die beiden Schimpansen in einem \u00dcbergangsgehege. Wie es langfristig mit den Tieren weitergeht, steht noch nicht im Detail fest. Sicher ist jedoch, dass sie \u201eauf lange Sicht nicht im Krefelder Zoo bleiben\u201c. Laut Schwinn h\u00e4tten andere Zoos angeboten, die Schimpansen aufzunehmen.\n\nF\u00fcr die restlichen Affen, die bei dem Feuer ums Leben kamen, wird es keine Beerdigung geben. Das Gesetz gibt vor, dass die Tiere in einen entsprechenden Verabeitungsbetrieb gebracht werden m\u00fcssen. Jedoch sei eine Trauerfeier f\u00fcr die Mitarbeiter des Zoos angedacht.\n\nUpdate 10.50 Uhr: Nachdem sich die drei verantwortlichen Frauen f\u00fcr das Feuer im Krefelder Zoo im Anschluss an die Katastrophe selbst gestellt haben, ermittelt nun die Polizei gegen die 60-j\u00e4hrige Mutter und ihre beiden T\u00f6chter. Den T\u00e4terinnen kann nach dem Brand im Affenhaus eine schwere Strafe drohen.\n\nAffenhaus-Brand in Krefeld: Video zeigt grausame Bilder - Augenzeuge: \u201eDas Feuer steigt und steigt ...\u201c\n\nUpdate vom 3. Januar 2020, 9.54 Uhr: Das tragische Silvester-Drama im Krefelder Zoo, es ber\u00fchrt tausende Menschen. Mehr als 30 Tiere starben durch einen Brand im Affengehege. \u201eDie Anteilnahme ist riesig\u201c, sagte Zoo-Sprecherin Petra Schwinn der Bild-Zeitung. \u201eEs kamen Menschen aus ganz Nordrhein-Westfalen, sogar Belgien, um Blumen und Kerzen niederzulegen.\u201c\n\nDie T\u00e4terinnen selbst sind verzweifelt. Es handelt sich um drei Frauen aus Krefeld. Eine Mutter und ihre beiden erwachsenen T\u00f6chter (30 bis 60 Jahre), stellten sich noch an Neujahr der Polizei. Sie hatten im Radio geh\u00f6rt, dass eine fliegende Himmelslaterne den Brand im Affenhaus ausgel\u00f6st hatte. Bei der Polizei gaben die Frauen an, f\u00fcnf solcher Papierlaternen aufsteigen gelassen zu haben.\n\nDer Leiter der Ermittlungskommission Gerd Hoppmann: \u201eEs tut ihnen unendlich leid.\u201c\n\nDie Bild-Zeitung sprach mittlerweile mit einem Augenzeugen, der sich Bilal nennt und das Inferno filmte: Es zeigt die grausamen Szenen, als das Affengehege niederbrannte. \u201eDas Feuer steigt und steigt und h\u00f6rt gar nicht auf\u201c, erkl\u00e4rt er seine Bilder. Er habe jedoch nicht sehen k\u00f6nnen, wie es zu dem Brand kam. Als sie das Feuer entdeckt hatten, riefen die Bekannten Bilals Feuerwehr und Polizei.\n\nWie wir nun wissen - die Hilfe kam f\u00fcr die meisten Affen zu sp\u00e4t.\n\nUpdate vom 3. Januar 2020, 6.43 Uhr: Nach dem verheerenden Brand im Affenhaus \u00f6ffnet der Zoo in Krefeld am Freitag ab 9 Uhr wieder. F\u00fcr die Tiere, die in den Flammen starben, soll es zoointern eine Trauerfeier geben. Nur zwei Schimpansen hatten in den Flammen \u00fcberlebt.\n\nIn Australien w\u00fcten derzeit heftige Waldbr\u00e4nde, die bereits mehrere Todesopfer forderten. Tausende Menschen m\u00fcssen vor dem Feuer im S\u00fcdosten des Landes fliehen. Ein Selfie von Feuerwehr-M\u00e4nnern aus Detroit sorgt gerade allerdings aus einem ganz anderen Grund f\u00fcr Emp\u00f6rung.\n\nAffenhaus-Brand in Krefeld: Zoo-Experte mit heftiger Kritik - Veraltete Bauweise\n\nUpdate vom 2. Januar 2020, 20.50 Uhr: Das Affenhaus im Krefelder Zoo hat erst vor kurzem eine Brandschutzpr\u00fcfung bestanden. Trotzdem kam es zu dem verheerenden Brand. Zoo-Experte Willie Smits von der Borneo Orangutan Survival Foundation fordert im Gespr\u00e4ch mit der Bild ein Umdenken: \u201e1975 war der Krefelder Zoo ein Vorbild f\u00fcr andere. Aber das war vor fast einem halben Jahrhundert.\u201c Mittlerweile gebe es aber neue Erkenntnisse, was den Bau von Gehegen angeht. Wichtig sei vor allem, dass es immer zug\u00e4ngliche Au\u00dfengehege gebe. Dann h\u00e4tten die Affen aus eigener Kraft raus gekonnt.\n\nSmits hofft, dass andere Tierg\u00e4rten mit alten Anlagen \u201eschnellstens Ma\u00dfnahmen ergreifen, um das Risiko f\u00fcr die Menschenaffen zu verringern.\u201c F\u00fcr ihn seien Menschenaffen keine Tiere, sagt er dem Blatt weiter. \u201eEs sind Wesen mit Gef\u00fchlen, mit einer Seele. Wenn Sie einem Orang-Utan in die Augen blicken, sehen Sie eine andere Person. Darum m\u00fcssen wir mit Orang-Utans auch wie mit Personen umgehen.\u201c\n\nAuch vom \u201eDeutschen Tierschutzbund e.V.\u201c hagelt es nach der Pressekonferenz Kritik an den Brandschutz-Vorkehrungen im Krefelder Zoo. Gem\u00e4\u00df Aussagen der Krefeld-Zoo-Verantwortlichen seien im Affenhaus aufgrund einer baurechtlichen Grauzone keine Brandmelder installiert gewesen. \u201eNach dieser Katastrophe muss das kritisch hinterfragt werden. Es gilt nun, das Baurecht eilig zu versch\u00e4rfen und bestehende Tiergehege zu \u00fcberpr\u00fcfen und nachzur\u00fcsten. Neubauten d\u00fcrfen nur genehmigt werden, wenn Brandschutz gew\u00e4hrleistet wird\u201c, fordert der Pr\u00e4sident des Deutschen Tierschutzbundes Thomas Schr\u00f6der.\n\nAffenhaus-Brand in Krefeld: Drama um drei verd\u00e4chtige Frauen - ersch\u00fctternde Details\n\nUpdate vom 2. Januar 2020, 13.30 Uhr: Am Donnerstag-Mittag informiert die Polizei Krefeld gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft \u00fcber ihre aktuellen Ermittlungsergebnisse: Demnach handelt es sich bei den mutma\u00dflichen Verursachern des Krefeld-Zoo-Brandes um drei Frauen im Alter zwischen drei\u00dfig und sechzig Jahren: Eine Mutter mit ihren zwei erwachsenen T\u00f6chtern habe laut Oberstaatsanwalt Jan Frobel gemeinschaftlich f\u00fcnf Himmelslaternen angez\u00fcndet und steigen lassen - die Handschrift auf den Laternen sind den drei Frauen zuzuordnen. Vier Laternen hat die Polizei gefunden, die f\u00fcnfte Laterne d\u00fcrfte den verheerenden Brand ausgel\u00f6st haben.\n\nKrefeld-Zoo-Beschuldigte stehen \u201eunter Schock\u201c\n\nDie drei Frauen haben sich laut Polizei-Angabe am Neujahrstag freiwillig und ohne Anwalt gestellt - sie werden als Beschuldigte gef\u00fchrt. Gem\u00e4\u00df Karin Kretzer von der Polizei Krefeld zeigen die drei Frauen besondere Reue: \u201eIhnen tut das alles unendlich leid. Die Frauen stehen unter Schock\u201c. Alle drei befinden sich mittlerweile wieder auf freiem Fu\u00df. Die Frauen m\u00fcssen sich der fahrl\u00e4ssigen Brandstiftung verantworten, ihnen droht eine Freiheitsstrafe bis zu f\u00fcnf Jahren oder eine erhebliche Geldstrafe.\n\nFrauen dachten, die Himmelslaternen seien legal\n\n\u201eDie Menschen haben die Himmelslaternen im Internet gekauft und wollten sie mit guten W\u00fcnschen steigen lassen\u201c, sagte Gerd Hoppmann, Leiter des Kriminalkommissariats, offenbar wussten die Frauen nicht dass die Himmelslaternen verboten seien. Hoppmann erg\u00e4nzte: \u201eIch finde es hoch anst\u00e4ndig, dass sich die Frauen gemeldet h\u00e4tten. Die Tat ist damit weitgehend gekl\u00e4rt\u201c. Weitere Details zu den Beschuldigten wollten die Ermittler nicht bekannt geben.\n\n\u00dcber den Zustand der verendeten Tiere sagte Hoppmann, dass die Tiere an Rauchvergiftungen oder Brandverletzungen gestorben seien - die verbrannten Tierkadaver \u00e4hnelten Menschenleichen, f\u00fchrte der erfahrene Ermittler Hoppmann aus.\n\nAuf die Krefelder Tier-Trag\u00f6die reagierte im Rahmen der Pressekonferenz auch die Supermarktkette Real: Sie nimmt das fast \u00fcberall in Deutschland verbotene Produkt \u201eHimmelslaterne\u201c aus ihrem Online-Shop.\n\nDen zwei \u00fcberlebenden Krefelder Schimpansen geht es gut\n\nDie Sprecherin des Krefeld-Zoos, Karin Kretzer, hatte bei der Pressekonferenz am Donnerstag auch eine relativ gute Nachricht: \u201eDen zwei \u00fcberlebenden Schimpansen geht es den Umst\u00e4nden entsprechend gut. Sie haben von ihren Pflegern Essen und Trinken bekommen und angenommen.\u201c Die beiden Schimpansen k\u00f6nnten nicht mehr im Krefelder Zoo bleiben, da das Affenhaus aufgrund der gro\u00dfen Brandsch\u00e4den nicht mehr aufgebaut werden kann und abgerissen wird.\n\n\u201eDie Anteilnahme der Bev\u00f6lkerung \u00fcberw\u00e4ltigt uns\u201c, sagte Zoo-Sprecherin Kretzer - den Krefelder Zoo h\u00e4tten bereits viele Spenden und Spendenzusagen erreicht (Spendenkonto der Zoo Krefeld gGmbH: Sparkasse Krefeld, IBAN: DE 41 3205 0000 0000 0070 70, BIC: SPKRDE33XXX, Verwendungszweck: Spende Affenhaus). Der Zoo wird am Freitag wieder \u00f6ffnen - f\u00fcr die Mitarbeiter des Zoos ist eine Trauerfeier geplant.\n\nKrefelder-Zoo-Direktor zeigt sich betroffen: \u201eDas ist unglaublich\u201c\n\nUpdate vom 2. Januar 2020, 11.37 Uhr: Ein Meer aus Kerzen hat in der Nacht zum Donnerstag vor dem Krefelder Zoo an die mehr als drei\u00dfig verbrannten Tiere erinnert. \u201eDas ist unglaublich\u201c, sagte Zoo-Direktor Wolfgang Dre\u00dfen am Donnerstagmorgen im WDR2-Interview. Auch f\u00fcr die Mitarbeiter stehe nun - neben der Pflege der \u00fcbrigen Tiere - die Trauerverarbeitung im Vordergrund. \u201eDer Schmerz, der da ist, sitzt unglaublich tief.\u201c Konkrete Vorstellungen, wie es mit dem niedergebrannten Affenhaus und der Zucht der in der Wildnis teilweise bedrohten Tiere nun weitergehe, gebe es noch nicht, sagte Dre\u00dfen. Er stehe aber zur Menschenaffenhaltung im Krefelder Zoo, sagte der Direktor.\n\nBei dem Feuer waren in der Silvesternacht mehrere Menschenaffen gestorben, darunter Orang-Utans, Gorillas und ein Schimpanse. Die Polizei ermittelt wegen fahrl\u00e4ssiger Brandstiftung. Die Ermittler meinen, dass eine zum Jahreswechsel gez\u00fcndete Himmelslaterne den Brand ausgel\u00f6st haben k\u00f6nnte. Wie die \u201eBild\u201c-Zeitung berichtet, sollen die Himmelslaternen laut dem Chef der Kriminalpolizei, Gerd Hoppmann, per Hand beschriftet gewesen sein. Der Zoo blieb auch am Donnerstag weiter geschlossen.\n\nAffenhaus abgebrannt: Verbotene Himmelslaternen schuld an Inferno? M\u00f6gliche Verursacher melden sich\n\nUpdate vom 1. Januar 2020, 21.01 Uhr: Es ist eine Trag\u00f6die - mehr als 30 Tiere hatten keine Chance. Bei dem Feuerinferno im Affenhaus des Krefelder Zoos sind 21 Affen gestorben, darunter acht Menschenaffen. Mit ihnen wurden Flughunde und V\u00f6gel aus den afrikanischen Regenw\u00e4ldern Opfer der Flammen. \u201eWie durch ein Wunder haben die Schimpansen Bally und Limbo den verheerenden Brand \u00fcberlebt\u201c, schreibt der Zoo Krefeld auf seiner Webseite.\n\nDer Zoo bleibt am Donnerstag (2. Januar 2020) f\u00fcr Besucher geschlossen, hei\u00dft es weiter. Auch auf der Facebookseite bedankt sich der Zoo f\u00fcr die Anteilnahme: \u201eUnd nochmal m\u00f6chten wir uns bei allen f\u00fcr die \u00fcberw\u00e4ltigende Welle an Mitgef\u00fchl und Hilfsangeboten bedanken, die uns online wie auch offline erreichen. Danke\u201c, ist dort weiterzulesen.\n\nGorilla-M\u00e4nnchen Massa war mit 48 Jahren der \u00e4lteste in einem Zoo lebende Gorilla\n\nEiner der \u00e4ltesten Zoo-Gorillas der Welt ist bei dem Feuer gestorben. 45 Jahre lang lebte Gorilla-M\u00e4nnchen \u201eMassa\u201c im Krefelder Zoo. Er wurde 48 Jahre alt, wie focus.de berichtet. Auch seine Lebensgef\u00e4hrtin Boma (46) ist tot. Die Population der Borneo Orang-Utans ist v\u00f6llig ausgel\u00f6scht worden.\n\nGorilla-M\u00e4nnchen \u201eMassa\u201c (Archivfoto 2010) lebte seit 1975 im Zoo Krefeld. \u00a9 Horst Ossinger/dpa\n\nAffenhaus niedergebrannt: M\u00f6gliche Verursacher melden sich\n\nUpdate um 16.52 Uhr: Bei dem Feuer im Krefelder Zoo sind 30 Tiere gestorben. Das Affenhaus brannte komplett nieder. Polizei sucht weiter nach der Brandursache. Es wird vermutet, dass eine verbotene Himmelslaterne den Brand im Affenhaus verursacht haben k\u00f6nnte.\n\nBei der Polizei Krefeld haben sich am Mittwochnachmittag (1. Januar 2020) h\u00e4tten sich mehrere Personen gemeldet, die angaben in der Silvesternacht sogenannte Himmelslaternen gestartet zu haben. Diese Himmelslaternen aus d\u00fcnnem Seidenpapier sind seit 2009 in Nordrhein-Westfalen verboten.\n\nDie Personen, die als m\u00f6gliche Verursacher des Brandes im Krefelder Zoo in Betracht kommen, wurden vernommen und ihre Angaben werden \u00fcberpr\u00fcfen, teilte die Polizei mit. Da die Verifizierung der Angaben einige Zeit in Anspruch nehmen w\u00fcrde, planen die Ermittler Informationen zu Tatumst\u00e4nden und Verd\u00e4chtigen am Donnerstag bekannt zugegeben.\n\nAktuell w\u00fcrde zudem ein Sachverst\u00e4ndiger noch den Brandort untersuchen. Ergebnisse w\u00fcrden erst am Donnerstag (2. Januar 2020) vorliegen.\n\nOrang-Utan Mama Lea (25) ist bei dem Feuerinferno im Zoo Krefeld gestorben (Archivfoto aus dem Jahr 2016). \u00a9 Roland Weihrauch/dpa\n\nAffenhaus niedergebrannt: Verbotene Himmelslaternen sollen Inferno ausgel\u00f6st haben - zwei Tiere \u00fcberleben\n\nUpdate um 15 Uhr: Von einem Millionenschaden im Krefelder Zoo sprechen die Verantwortlichen inzwischen. Auf Fotos sieht man nur noch das st\u00e4hlerne Gerippe des Affenhauses. Bei dem Brand in der Silvesternacht war das Geb\u00e4ude v\u00f6llig niedergebrannt; die meisten Tiere starben. Der Krefelder Oberb\u00fcrgermeister Frank Meyer (SPD) bezeichnete den Brand als \u201eTrag\u00f6die f\u00fcr die ganze Stadt\u201c.\n\nUnterdessen zeigte sich der Tierschutzbund \u201egeschockt\u201c von dem Vorfall. Der Brand ist, nach Ansicht der Verantwortlichen ein \u201eschrecklicher Beleg daf\u00fcr welche dramatischen Folgen unkontrollierte B\u00f6llerei haben kann\u201c. Der Tierschutzbund forderte wegen des Flammeninfernos von Krefeld Schutzzonen, in denen private Feuerwerke verboten sein sollten.\n\nGro\u00dfbrand im Zoo Krefeld: \u00dcberlebendes Affenp\u00e4rchen \u201eein Wunder\u201c\n\nUpdate um 13.30 Uhr: Die Rede ist von einem Wunder: Wie der Zoo Krefeld in einer Pressekonferenz mitteilte, haben zwei Affen das Flammeninferno des Affenhauses in der Silvesternacht gegen jede Erwartung \u00fcberlebt. Bei dem Brand starben zahlreiche Affen - darunter zwei Gorillas, ein Schimpanse und f\u00fcnf Orang-Utans. Doch die Schimpansen Bally und Limbo, die schon f\u00fcr tot geglaubt wurden, \u00fcberlebten - und erlitten nach aktuellem Stand nur leichte Verbrennungen.\n\nBrand im Krefelder Zoo: Am Neujahrstag zeigte sich das ganze Ausma\u00df der Verw\u00fcstung. \u00a9 dpa/Christoph Reichwein\n\nNiedergebranntes Affenhaus: Verbotene Himmelslaternen sollen Inferno im Krefelder Zoo ausgel\u00f6st haben\n\nUpdate um 13 Uhr: Offenbar haben verbotene Himmelslaternen den Brand des Krefelder Affenhauses ausgel\u00f6st. Dabei verendeten in der Silvesternacht mehr als 30 Tiere, das riesige Geb\u00e4ude wurde ein Raub der Flammen. Auf einer Pressekonferenz wurden nun Einzelheiten bekannt, wie es zu dem Gro\u00dfbrand kommen konnte, wie RP Online berichtet.\n\nDemnach seien mehrere der sogenannten Himmelslaternen in den Tr\u00fcmmern gefunden worden. Dabei handelt es sich um kleine Ballons, die mit Feuer zum Fliegen gebracht werden. Diese sind bereits vielen Jahren in vielen deutschen Bundesl\u00e4ndern, darunter NRW, verboten. Laut Polizei k\u00f6nnten die Himmelslaternen nach aktuellem Erkenntnisstand urs\u00e4chlich f\u00fcr den Brand im Zoo Krefeld sein.\n\nLaut Bild-Zeitung analysiert die Polizei derzeit die gefundenen Himmelslaternen. Laut Kriminalpolizei sollen sie von Hand beschriftet gewesen sein - die Polizei fordert die Verantwortlichen auf, sich zu stellen. Auch Zeugen sollen sich melden.\n\nDas Steigenlassen von Himmelslaternen kann bis zu 5000 Euro kosten. Grunds\u00e4tzlich braucht es eine Genehmigung - die jedoch selten erteilt wird wegen der akuten Brandgefahr f\u00fcr die Umgebung. Der Lampion aus Papier hat eine Brenndauer von bis zu 20 Minuten und kann eine Flugh\u00f6he von bis zu 400 Metern erreichen. Das Steigenlassen von Himmelslaternen in der N\u00e4he von Flugh\u00e4fen ist generell verboten.\n\nHimmelslaternen (Archivbild): Sie haben offenbar den verheerenden Brand des Affenhauses in Krefeld ausgel\u00f6st, bei dem Dutzende Tiere starben. \u00a9 picture-alliance/ dpa / Salzgitter Ag\n\nKrefeld/Zoo: Silvester-Trag\u00f6die: Affenhaus brennt ab - viele Tiere tot! Schimpansen sterben\n\nUpdate um 10.15 Uhr: Nach aktuellen Informationen kamen bei dem Brand des Krefelder Affenhauses mehr als 30 Tiere ums Leben. Dies teilte der Zoo am Mittwochmorgen mit. Demnach h\u00e4tten Anwohner um 0.40 Uhr die Feuerwehr alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr hat das Affenhaus aber bereits vollst\u00e4ndig in Flammen gestanden.\n\nNoch am Neujahrstag soll es um 12 Uhr eine Pressekonferenz geben. Unter einem Facebook-Post des Zoos haben sich inzwischen Tausende Kommentare gesammelt, in denen die Menschen ihre Best\u00fcrzung zum Ausdruck gebracht haben. Auch die Krefelder Polizei meldete sich \u00fcber die Sozialen Netzwerke zu Wort. Die Beamten seien \u201etief betroffen\u201c, hie\u00df es in einem Twitter-Beitrag.\n\nSilvester-Trag\u00f6die im Zoo Krefeld: Affenhaus brennt total ab - viele Tiere sterben\n\nUrspr\u00fcngliche Meldung von 6.35 Uhr: Krefeld (Nordrhein-Westfalen) - In der Silvesternacht kam es im Krefelder Zoo zu einer Tier-Trag\u00f6die. Das Affenhaus, in dem unter anderem Orang-Utans und Schimpansen lebten, ist niedergebrannt. Stundenlang k\u00e4mpften die Feuerwehrkr\u00e4fte gegen die Flammen. Das Feuer soll kurz nach Mitternacht ausgebrochen sein.\n\nZoo Krefeld best\u00e4tigt am Neujahrsmorgen: Viele Tiere im Affenhaus sind tot\n\n\u00dcber Facebook best\u00e4tigte der Zoo um 5.50 Uhr: \u201eUnsere schlimmsten Bef\u00fcrchtungen sind Realit\u00e4t geworden. Es gibt keine \u00fcberlebenden Tiere im Affenhaus.\u201c Nur der Gorilla-Garten sei verschont geblieben. Der Zoo sprach von einer \u201eunfassbaren Trag\u00f6die\u201c. Der Tierpark bleibe am Neujahrstag geschlossen, die Mitarbeiter st\u00fcnden \u201eunter Schock\u201c. Zoo-Sprecherin Petra Schwinn sagte auf Bild-Anfrage, dass die Feuerwehr den Zoo-Mitarbeitern die Hilfe von Notfallseelsorgern angeboten habe.\n\nBrand im Krefelder Zoo in der Silvesternacht: Mehr als 30 Affen starben. \u00a9 picture alliance/dpa / Alexander Forstreuter\n\nBrand im Affenhaus im Zoo Krefeld: Schimpansen und Orang-Utans hatten keine Au\u00dfenanlagen zur Flucht\n\nDas Affentropenhaus, das 1975 gebaut wurde, bot den Tieren auf 2000 Quadratmeter Platz. Nur ein Trockengraben trennte die menschlichen Besucher von den Affen. Neben den Menschenaffen waren auch Krallenaffen, Agutis, Flughunde und V\u00f6gel untergebracht. Bislang gab es lediglich f\u00fcr die Gorilla-Seniorengruppe eine Au\u00dfenanlage - nicht jedoch f\u00fcr die Orang-Utans und Schimpansen. Das wurde diesen Tieren nun zum Verh\u00e4ngnis, da sie keine Fluchtm\u00f6glichkeit hatten.\n\nIn vielen Zoos werden die Tiere an Silvester wegen der B\u00f6llerei aber sowieso in schallgesch\u00fctzte innere Gehege gebracht, wie beispielsweise ab 16 Uhr im M\u00fcnchner Tierpark Hellabrunn (tz.de* berichtete). Die Knallerei ist f\u00fcr die Tiere eine Belastung, zudem reagieren viele empfindlich auf die Lichtreflexe des Feuerwerks. Der M\u00fcnchner Tierpark appelliert daher allj\u00e4hrlich, mit Feuerwerksk\u00f6rpern Abstand zu halten und nicht in der N\u00e4he der Anlagen zu feiern.\n\nFeuer im Krefelder Zoo: Kripo ermittelt - Brandursache noch unklar\n\n\u00dcber die Ursache des Brandes herrscht noch v\u00f6llige Unklarheit, erfuhr die dpa von der Feuerwehr. Die Kripo ermittelt. F\u00fcr den Neujahrstag haben die Stadt Krefeld und der Zoo eine gemeinsame Pressekonferenz angek\u00fcndigt. Krefelds Erster B\u00fcrgermeister Frank Meyer soll nach Bild-Informationen noch in der Nacht den Brandort besucht haben.\n\nZuletzt wurde ein Krokodil im Zoo von Z\u00fcrich erschossen. Es hatte sich in die Hand einer Tierpflegerin verbissen und minutenlang nicht mehr losgelassen.\n\nDas Drei-Sterne-Restaurant \"Schwarzwaldstube\" war eine Institution - nicht nur in Baden-W\u00fcrttemberg. Jetzt ist das exklusive Lokal bei einem Brand komplett zerst\u00f6rt worden.\n\nEs ist eine Trag\u00f6die in einem Zoo: Ein L\u00f6wenrudel droht qualvoll zu verhungern. Durch Fotos im Netz wird nun die \u00d6ffentlichkeit weltweit darauf aufmerksam.\n\nEinen Brand hat es in einer Waffenwerkstatt in der N\u00e4he von Saarbr\u00fccken gegeben. Dabei explodierten mehrere Geschosse.\n\nEin Wohnungsbrand in Sachsen kostete einer 32-J\u00e4hrigen Mutter und ihrer achtj\u00e4hrigen Tochter das Leben. Ein 7-J\u00e4hriger Sohn schwebt in Lebensgefahr.\n\n*tz.de, owl.de und echo24.de sind Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes\n\nmit dpa"} +{"id": "1483953969_1484214451", "score": 1.0, "sentence1": "Ein Armutszeugnis: die deutschen Beh\u00f6rden haben in den vergangenen f\u00fcnf Jahren gut 9400 Menschen registriert, die trotz eines befristeten Wiedereinreiseverbots in die Bundesrepublik zur\u00fcckgekommen sind. Knapp die H\u00e4lfte davon \u2013 4145 Migranten \u2013 stellten einen neuerlichen Asylantrag.\n\nDiese Zahlen gehen aus der Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der FDP hervor. Die Zahlen zeigten, da\u00df der Fall des libanesischen Clanchefs Ibrahim Miri \u201ekein Einzelfall\u201c sei, sagte FDP-Fraktionsvize Stephan Thomae der AFP gegen\u00fcber. Menschen, die mit einem Einreiseverbot belegt sind, d\u00fcrften \u201enicht durch die Dreht\u00fcr nach Deutschland zur\u00fcckkommen\u201c. Deswegen sei es wichtig, \u201eda\u00df es nicht nur bei prominenten Einzelf\u00e4llen zu schnellen Entscheidungen kommt.\u201c\n\nDer unerlaubt nach Deutschland eingereiste Clanchef Miri war erstmals im Juli abgeschoben worden, reiste Ende Oktober aber wieder nach Deutschland ein und beantragte Asyl. Der Antrag wurde in einem schnellen Verfahren abgelehnt, Ende November wurde Miri dann erneut in den Libanon abgeschoben.", "sentence2": "Freiburg (ots) - Die Einigung in letzter Minute zeigt die Unsicherheiten durch die Abh\u00e4ngigkeit von Gasimporten. Und sie liefert starke Argumente f\u00fcr den Aufbau einer fossilfreien W\u00e4rmeversorgung. Die H\u00e4lfte der deutschen Haushalte heizt mit Gas, von dem etwas \u00fcber die H\u00e4lfte aus Russland kommt. Deshalb hat Deutschland bei den Verhandlungen zwischen den verfeindeten L\u00e4ndern vermittelt. Aus dem gleichen Grund hat die Bundesregierung das umstrittene Projekt Nord Stream 2 vorangetrieben, dessen Abschluss sich nun wegen US-Sanktionen verz\u00f6gert. Deutschland befindet sich damit in einem Dilemma. Nord Stream erh\u00f6ht zwar die Versorgungssicherheit f\u00fcr Deutschland. Die neue R\u00f6hre benachteiligt aber die Ukraine. Insgesamt steigt die Bindung an Russland, das den Westen schw\u00e4chen will. http://mehr.bz/bof8551\n\n\n\nPressekontakt:\n\n\n\nBadische Zeitung\n\nAnselm Bu\u00dfhoff\n\nTelefon: 07 61 - 4 96-0\n\nkontakt.redaktion@badische-zeitung.de\n\nhttp://www.badische-zeitung.de\n\n\n\nOriginal-Content von: Badische Zeitung, \u00fcbermittelt durch news aktuell\n\nOriginalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/59333/4481528"} +{"id": "1483963210_1484008130", "score": 1.3333333333000001, "sentence1": "Dettingen/Erms (www.aktiencheck.de) - Leerverk\u00e4ufer GLG Partners LP hat Netto-Leerverkaufsposition in ElringKlinger-Aktien sichtbar ausgebaut: Die Shortseller des Hedgefonds GLG Partners LP steigern ihr Engagement in den Aktien des Automobilzulieferers ElringKlinger AG (ISIN: DE0007856023, WKN: 785602, Ticker-Symbol: ZIL2, Nasdaq OTC-Symbol: EGKLF) signifikant. ...\n\nDen vollst\u00e4ndigen Artikel lesen ...", "sentence2": "Die private \u00d6sterreichische Staatsdruckerei hat ihr Ziel, den im B\u00f6rsegesetz vorgesehenen Mindeststreubesitz von 2 Prozent zu erreichen, verfehlt, wie das Unternehmen am Neujahrstag mitteilte. Damit droht ihr der Entzug der Zulassung zum Handel an der Wiener B\u00f6rse.Die Frist war Mitte 2019 in Abstimmung mit der Wiener B\u00f6rse auf den 31.12.2019 verl\u00e4ngert worden.(Schluss) pro ISIN AT00000OESD0 WEB http://www.staatsdruckerei.at ...\n\nDen vollst\u00e4ndigen Artikel lesen ..."} +{"id": "1483963244_1483882348", "score": 4.0, "sentence1": "Zehntausende Menschen haben am Neujahrstag in Hongkong erneut gegen die Regierung demonstriert. Der von der Polizei genehmigte Marsch zog vom Victoria Park zur Chater Road im Herzen der Stadt. Auf Fahnen oder Bannern war \"K\u00e4mpft\", \"Unabh\u00e4ngigkeit Hongkongs\" oder \"Befreit Hongkong\" zu lesen. Die Organisatoren von der Civil Human Rights Front (CHRF) hatten zu der Demonstration aufgerufen, um zu Beginn des neuen Jahres ein Zeichen der Solidarit\u00e4t zu setzen.\n\nAuch \u00fcbte das B\u00fcndnis scharfe Kritik an Polizeibrutalit\u00e4t bei den anhaltenden Protesten. Mehr als 6000 Menschen seien dabei festgenommen worden. W\u00e4hrend die Regierung einerseits von Auss\u00f6hnung spreche, gingen die Beh\u00f6rden andererseits gegen Lehrer vor und unterstellten ihnen anhand ihrer Beitr\u00e4ge in sozialen Medien, die Sch\u00fcler zum Protest anzustiften. \"Wir werden den Kampf fortsetzen und uns ohne Pause der ungerechten und grausamen Autorit\u00e4t widersetzen.\"\n\nDie Polizei rief die Demonstranten auf, von Gewalt abzusehen. Bei fr\u00fcheren gro\u00dfen Demonstrationen war es meist am Rande oder hinterher zu Zusammenst\u00f6\u00dfen zwischen Polizei und Aktivisten gekommen. In der Silvesternacht gab es bereits kleinere Zwischenf\u00e4lle. Radikale Aktivisten warfen Brands\u00e4tze und blockierten Stra\u00dfen. Die Polizei ging mit Wasserwerfer, Tr\u00e4nengas und Pfefferspray vor.\n\nSeit einem halben Jahr demonstrieren die Hongkonger gegen die Regierung, den wachsenden Einfluss Peking und unverh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig hartes Vorgehen der Polizei. Sie fordern echte Demokratie und mehr Selbstbestimmung. Seit der R\u00fcckgabe 1997 an China wird Hongkong nach dem Grundsatz \"ein Land, zwei Systeme\" autonom regiert.\n\nDie sieben Millionen Hongkonger genie\u00dfen - anders als die Menschen in der Volksrepublik - viele Rechte wie Versammlungs- und Meinungsfreiheit. Sie f\u00fcrchten aber zunehmend um ihre Freiheiten. Auch fordern sie echte Demokratie, wie es ihnen beim Souver\u00e4nit\u00e4tswechsel in Aussicht gestellt worden war./lw/DP/zb\n\nAXC0015 2020-01-01/14:22", "sentence2": "In Hongkong hat das neue Jahr mit weiteren Protesten gegen die Regierung und mit dem Einsatz von Tr\u00e4nengas und Wasserwerfern begonnen. Mehr als eine Million Menschen kamen am Neujahrstag zu einer zun\u00e4chst friedlichen Kundgebung zusammen. Sie forderten mehr Demokratie und Straferlass f\u00fcr die in den vergangenen Monaten festgenommenen mehr als 6500 Demonstranten. Sp\u00e4ter griff die Polizei ein, als Geldautomaten der HSBC-Bank zerst\u00f6rt wurden. Einige Oppositionelle werfen dem Geldinstitut eine enge Zusammenarbeit mit der chinesischen Zentralregierung vor. Die Einsatzkr\u00e4fte schossen Tr\u00e4nengas-Granaten in die Menge und setzten Wasserwerfer ein. Hunderte Oppositionelle errichteten Stra\u00dfensperren und warfen vereinzelt auch Benzinbomben.\n\nProtest mit erhobenem Haupt und ausgestreckten Armen\n\nZu dem Protestmarsch aufgerufen hat die Menschenrechtsgruppe Civil Human Rights Front (CHRF) , die im abgelaufenen Jahr \u00e4hnliche Veranstaltungen organisiert hatte, an denen Millionen von Menschen teilnahmen. \"Es ist traurig, dass unsere Forderungen aus dem Jahr 2019 auf das Jahr 2020 \u00fcbertragen werden m\u00fcssen\", sagte Jimmy Sham, der die CHRF anf\u00fchrt. \"Wir erwarten weitere Repressionen. Wir m\u00fcssen uns aktiv auf den Kampf vorbereiten\", rief Sham der Menschenmenge zu.\n\nWieder Zusammenst\u00f6\u00dfe\n\nBereits in der Silvesternacht hatten Tausende das neue Jahr mit Slogans der Demokratiebewegung begr\u00fc\u00dft. In einer spontanen Aktion blockierten Demonstranten f\u00fcr kurze Zeit eine Flaniermeile. Radikale Aktivisten warfen mit Brands\u00e4tzen. Polizisten setzten wieder Tr\u00e4nengas, Wasserwerfer, Gummigeschosse und Pfefferspray ein.\n\nAusger\u00fcstet f\u00fcr \"robuste\" Eins\u00e4tze: Polizisten in Hongkong\n\nAus Sicherheitsgr\u00fcnden war das st\u00e4dtische Feuerwerksspektakel zum Jahreswechsel abgesagt worden. Stattdessen gab es um Mitternacht eine Lichtshow. Viele Touristen zeigten sich entt\u00e4uscht.\n\nKeine Zugest\u00e4ndnisse\n\nSeit der R\u00fcckgabe der ehemaligen britischen Kronkolonie 1997 an China wird Hongkong nach dem Grundsatz \"ein Land, zwei Systeme\" autonom regiert. Die sieben Millionen Einwohner genie\u00dfen - anders als die Menschen in der Volksrepublik - viele Rechte wie Versammlungs- und Meinungsfreiheit. Sie f\u00fcrchten aber zunehmend um ihre Freiheiten.\n\nBei den Kommunalwahlen im November hatte Hongkongs Regierungschefin Carrie Lam zwar ein Debakel erlebt, dennoch machten weder sie noch Peking der Demokratiebewegung seitdem Zugest\u00e4ndnisse.\n\nChinas Pr\u00e4sident Xi Jinping betonte in seiner Neujahrsansprache, sein Land werde den Wohlstand und die Stabilit\u00e4t Hongkongs entschlossen sch\u00fctzen. Die Zentralregierung wirft dem Westen vor, die Unruhen in der Sonderverwaltungszone anzuheizen.\n\nsti/wa/hf (afp, rtr, dpa)"} +{"id": "1484209732_1483767861", "score": 2.3333333333, "sentence1": "Nassereith \u2013 Vier Fahrzeuge waren am Neujahrstag in einen Unfall auf der Mieminger Stra\u00dfe (B189) verwickelt. Gegen 9.35 Uhr fuhr ein 35-J\u00e4hriger in Richtung Imst, als er pl\u00f6tzlich auf die Gegenfahrbahn geriet. Das Auto prallte gegen den Wagen eines 54-j\u00e4hrigen Belgiers.\n\nBeide Fahrzeuge gerieten au\u00dfer Kontrolle. Der Pkw des Deutschen stie\u00df gegen den Wagen eines 50 Jahre alten Landsmanns. Das Auto des Belgiers drehte sich um die eigene Achse und kollidierte mit einem nachfolgenden Fahrzeug, das von einer weiteren Belgierin gelenkt wurde. Alle vier Fahrzeuge wurden schwer besch\u00e4digt.\n\nDer 35-j\u00e4hrige Deutsche und seine Lebensgef\u00e4hrtin, die mit ihm im Auto sa\u00df, wurden ebenso verletzt wie der 54-j\u00e4hrige Belgier und dessen Ehefrau. Die vier wurden von der Rettung in das Krankenhaus Zams eingeliefert. (TT.com)", "sentence2": "Wenns \u2013 Mit einem Kollegen wollte Dienstagfr\u00fch ein 54-J\u00e4hriger einen Lieferwagen entladen. Die M\u00e4nner stellten einen sogenannten Rollkombi auf die Laderampe. Sie \u00f6ffneten die Heckt\u00fcren des Fahrzeugs. In dem Moment machte sich der Rollkombi auf der leicht absch\u00fcssigen Rampe selbstst\u00e4ndig und kippte \u00fcber die Ladekante.\n\nEr traf den 54-J\u00e4hrigen am Hinterkopf. Der Mann erlitt eine schwere Gehirnersch\u00fctterung und eine Rissquetschwunde. Er wurde von der Rettung in das Krankenhaus Zams eingeliefert. (TT.com)"} +{"id": "1483989782_1483875255", "score": 2.0, "sentence1": "Der Onlinehandel boomt seit Jahren und mit steigt die Zahl der Zusteller. Diese stellen mit ihren Autos gerade in St\u00e4dten nicht nur die Stra\u00dfen zu. Sie belasten auch die Umwelt. Der Betriebsrat der Post geht nun mit einem Vorschlag in die Offensive - und st\u00f6\u00dft mit diesem bei der Konkurrenz auf wenig Gegenliebe.\n\nIn der Diskussion \u00fcber eine umweltschonende Paketzustellung hat sich ein Vertreter der Deutschen Post f\u00fcr Fahrten eines einzigen Dienstleisters in jedem Zustellgebiet ausgesprochen. In der sogenannten konsolidierten Zustellung w\u00fcrde eine Firma die Pakete von ihren Wettbewerbern \u00fcbernehmen und gegen Entgelt zustellen. \"Es ist nicht mehr zeitgem\u00e4\u00df und nicht gut f\u00fcr die Luft, wenn in ein und derselben Stra\u00dfe f\u00fcnf, sechs verschiedene Paketzusteller vorfahren und ausliefern\", sagte Post-Betriebsratschef Thomas Koczelnik.\n\nEiner f\u00fcr alle: Wird k\u00fcnftig ein Bote die Pakete aller Dienstleister zustellen? (Foto: imago images/Ralph Peters)\n\nEine konsolidierte Zustellung w\u00fcrde den Schadstoffaussto\u00df senken. Bei den Ausschreibungsverfahren sollten die Kommunen eingebunden sein, so der Gewerkschafter. Ihm schwebt bei dem Thema zudem eine starke Rolle der Bundesnetzagentur vor, die auch in anderen Bereichen den Netzzugang \u00fcberwacht - etwa bei der Eisenbahn, bei der verschiedene Firmen dieselben Schienen nutzen.\n\nAuch in der Telekommunikation und im Gasmarkt nutzen Firmen mitunter dieselbe Infrastruktur. \"Die Beh\u00f6rde kennt sich aus mit Netzzug\u00e4ngen - sie k\u00f6nnte auch beim Paketmarkt daf\u00fcr sorgen, dass der Nutzen f\u00fcr die Allgemeinheit h\u00f6her ist als jetzt\", sagte er weiter.\n\nPost mit E-Scootern umweltfreundlich unterwegs\n\nWegen des boomenden Online-Handels w\u00e4chst der Paketmarkt seit langem. Immer mehr Menschen lassen sich Klamotten oder Elektronik zuschicken anstatt sie im Laden zu kaufen. Zugleich gewinnt die Diskussion dar\u00fcber an Sch\u00e4rfe, die Paketbranche wegen des Schadstoffaussto\u00dfes und der Verkehrsbelastung h\u00e4rter an die Kandare zu nehmen. Die Deutsche Post kommt unter diesem Gesichtspunkt relativ gut weg, da sie verst\u00e4rkt auf ihren umweltfreundlichen Elektrotransporter Streetscooter setzt. Die Konkurrenz ist in Sachen E-Mobilit\u00e4t noch nicht so weit.\n\nDer Bonner Arbeitnehmervertreter fordert, bei der Ausschreibung auf sozialvertr\u00e4gliche und umweltschonende Standards zu setzen. Dabei w\u00fcrde der Gelbe Riese vermutlich gut abschneiden. Mit seiner Forderung nimmt Koczelnik eine \u00e4hnliche Haltung wie die Post-Konzernspitze ein. Der Bonner Ex-Staatsmonopolist hat in der deutschen Paketbranche einen Umsatzanteil von 44 Prozent und ist damit mit gro\u00dfem Vorsprung Marktf\u00fchrer.\n\nKonkurrenz lehnt Ansinnen ab\n\nWettbewerber lehnen eine konsolidierte Zustellung ab. \"Die Zustellfahrzeuge von DPD sind sehr gut ausgelastet\", sagt ein Sprecher der Tochterfirma der franz\u00f6sischen Post. Auf der letzten Meile - also auf dem Streckenabschnitt bis zur Paket\u00fcbergabe - sei seine Firma sehr gut aufgestellt, so der Sprecher. Und er gibt zu bedenken, dass dieser Wettbewerbsvorteil bei so einem \"Einheits-Dienstleister\" nicht mehr zur Geltung k\u00e4me. Ferner verweist er auf eine Studie des Verbandes Biek, in dem sich die Post-Konkurrenten organisiert haben. Der Untersuchung zufolge w\u00fcrde eine konsolidierte Zustellung den Verkehr nur geringf\u00fcgig entlasten.\n\nKopfsch\u00fctteln gibt es auch bei Hermes. Eine Firmensprecherin moniert, dass eine konsolidierte Zustellung den Wettbewerb abbremsen w\u00fcrde - dies wiederum w\u00fcrde zu Lasten des Kunden gehen. Auch sie betont, dass die Hermes-Zustellfahrzeuge in der Regel voll beladen seien. Die Auswahl eines Paketdienstleisters f\u00fcr die letzte Meile w\u00fcrde also nicht weniger Verkehr auf den Stra\u00dfen bringen, sagt sie.", "sentence2": "Die Gelben waren ein milliardenschwerer Verlustbringer, die Grauen hingegen hochprofitabel: Ein Vierteljahrhundert ist es nun her, dass die Bundespost mit ihren gelben Postdiensten und der grauen Fernmeldetechnik aufh\u00f6rte zu existieren.\n\nWeltweit t\u00e4tiger Gro\u00dfkonzern\n\nAls Nachfolger entstanden am 1. Januar 1995 die Deutsche Post und die Deutsche Telekom - beide als Aktiengesellschaften, deren Anteile der Staat aber erst Jahre sp\u00e4ter an die B\u00f6rse brachte. Heute ist aus dem hochdefizit\u00e4ren nationalen Postdienst ein profitabler, weltweit t\u00e4tiger Gro\u00dfkonzern geworden.\n\nMan habe eine \u201etolle Erfolgsgeschichte\u201c geschrieben, sagt Post-Chef Frank Appel im R\u00fcckblick. Wirklich toll war die Stimmung damals aber nicht, als die Privatisierung eingeleitet wurde. Gewerkschafter warnten vor Jobverlusten und miesen Arbeitsbedingungen, Verfechter der freien Marktwirtschaft vor Hemmnissen f\u00fcr Innovation.\n\nIm Kern ging es darum, wie Wettbewerber in den Markt kommen und das Angebot f\u00fcr Verbraucher verbessert wird, ohne dass die Nachfolger der Bundespost Schlagseite bekommen. Treiber der Privatisierung war die Fernmeldetechnik, also die sp\u00e4tere Telekom - ihr Gesch\u00e4ft war sehr lukrativ, der Markt hatte auch dank aufkommender Handynutzung gro\u00dfes Potenzial.\n\nPaket-Boom war nicht absehbar\n\nBei der Post waren die Aussichten zun\u00e4chst nicht so rosig - der heutige Paket-Boom dank des rasant wachsenden Online-Handels war noch nicht absehbar. \u201eDie Fernmeldetechniker dr\u00e4ngten in die Eigenst\u00e4ndigkeit, die Postler hingegen nicht\u201c, erinnert sich der CDU-Bundespolitiker Elmar M\u00fcller (77), der damals f\u00fcr die Postreform mit zust\u00e4ndig war.\n\nDie Debatte war hitzig, die Gr\u00e4ben zwischen Bef\u00fcrwortern und Gegnern der Post-Privatisierung tief. \u201eAlternativlos\u201c sei der Schritt gewesen, sagt der damalige SPD-Bundestagsabgeordnete Arne B\u00f6rnsen (75). \u201eOhne die Privatisierung w\u00e4re die Post vor die Hunde gegangen.\u201c\n\nDenn jahrelang habe die Fernmeldetechnik die Postdienste quersubventioniert. W\u00e4re diese Unterst\u00fctzung nach Aufteilung der Bundespost weggefallen, h\u00e4tte der Staat die Post st\u00fctzen m\u00fcssen, sagt B\u00f6rnsen. \u201eOb die \u00f6ffentliche Hand es sich lange h\u00e4tte leisten k\u00f6nnen, die Defizite der Post auszugleichen, bezweifle ich.\u201c\n\nPost wird zur globalen Gr\u00f6\u00dfe\n\nM\u00f6glicherweise h\u00e4tte der Staatsbetrieb sein Angebot runterfahren m\u00fcssen. Doch es kam anders. Die Post wurde eigenst\u00e4ndig und wuchs mit der 2002 abgeschlossenen \u00dcbernahme der Kurierfirma DHL zur globalen Gr\u00f6\u00dfe. Dienste wie Express-Sendungen und Packstationen kamen hinzu, der Konzern bestand im weltweiten Wettbewerb.\n\nDer CDU-Politiker M\u00fcller ist zufrieden, dass der Konzern schnell wettbewerbsf\u00e4hig geworden sei. Personell sei der Wandel ein Kraftakt gewesen, denn die Postdienste seien v\u00f6llig \u00fcberbesetzt gewesen. \u201eSelbst wenn auf einem Postamt nur eine Gl\u00fchbirne ausgetauscht werden musste, r\u00fcckte mitunter ein Technikteam aus dem Nachbarort an\u201c, sagt M\u00fcller kopfsch\u00fcttelnd.\n\nEin 400 Seiten dickes Buch habe zudem die zahlreichen Zusch\u00fcsse aufgelistet, die den Beamten zustanden: Im Sommer habe es einen Zuschuss f\u00fcr Sprudelwasser gegeben und im Winter einen Zuschuss f\u00fcr warme Getr\u00e4nke. \u201eEs war allen klar, dass sowas keine Zukunft hatte.\u201c\n\nNoch 220.000 Angestellte\n\nRund 340.000 Mitarbeiter hatten die Bundespost-Postdienste Ende 1994 in Deutschland, heute sind es noch 220.000 - bei deutlich mehr Dienstleistungen, aber einem weitgehend an Externe abgegebenen Filialnetz.\n\nDer Einfluss des Bundes auf den Ex-Staatsmonopolisten ist noch immer gro\u00df: Die staatliche KfW h\u00e4lt 21 Prozent der Aktien. M\u00fcller h\u00e4lt es im R\u00fcckblick f\u00fcr einen Fehler, dass die Marktliberalisierung zu zaghaft angegangen worden sei - erst 1998 wurde der Paketmarkt h\u00fcrdenfrei ge\u00f6ffnet und 2007 der Briefmarkt. \u201eDas war zu langsam\u201c, sagt M\u00fcller.\n\nAuflagen zum Schutz des einstigen Staatsmonopolisten seien f\u00fcr Wettbewerber erhebliche Hindernisse gewesen. Tats\u00e4chlich ist der Vorsprung vor der Konkurrenz noch immer gewaltig: Laut Bundesnetzagentur liegt der Umsatz-Marktanteil der Deutschen Post DHL im Inland bei 44 Prozent bei Paketen und 86 Prozent bei Briefen.\n\nPost dominiert die Konkurrenz\n\nZu hoch, findet etwa die Monopolkommission - die Konkurrenz habe es zu schwer. Zu ihr geh\u00f6ren der Briefdienstleister Postcon und die Paketfirmen DPD, Hermes, GLS und UPS.\n\nUnd wie sehen Arbeitnehmervertreter die Weichenstellung von 1995? Der Post-Betriebsratschef Thomas Koczelnik sagt, er habe damals gro\u00dfe Bef\u00fcrchtungen und \u00c4ngste um den Arbeitsplatz gehabt. Zusammen mit der Postgewerkschaft setzte er sich vergeblich f\u00fcr eine Umwandlung in eine Anstalt des \u00f6ffentlichen Rechts ein, damit die Schutzfunktion des Staats m\u00f6glichst stark bleibt.\n\nDer Weg in die Privatisierung habe \u201ezu einem riesigen Arbeitsplatzabbau gef\u00fchrt, der immerhin sozialvertr\u00e4glich war\u201c, sagt der 52-J\u00e4hrige, der seit 1985 f\u00fcr die Post arbeitet. Die Gewerkschaft habe damals Schutzvertr\u00e4ge im Sinne der Belegschaft erstritten. \u201eIm R\u00fcckblick haben sich meine Bef\u00fcrchtungen von damals nicht best\u00e4tigt.\u201c\n\nGute Lage trotz steigender Beschwerden\n\nDie aktuelle Lage ist gut. Nur die steigenden Beschwerdezahlen wegen zu sp\u00e4t oder falsch zugestellter Sendungen passen nicht so recht ins Bild eines strahlenden Branchenprimus. 2019 habe es rund 17.200 Beschwerden gegeben - ein gutes Drittel mehr als 2018. Eine weitere, 2020 anstehende Postreform k\u00f6nnte dem Konzern betriebswirtschaftlich Aufwind geben, etwa wenn die Pflicht zur Montagszustellung von Briefen wegf\u00e4llt.\n\nDer Markt ist wegen des Internets im Wandel: Der Briefmarkt schrumpft, der Paketversand boomt. Das seit Mitte 2019 geltende h\u00f6here Porto f\u00fcr Briefe und ein ab Anfang 2020 greifender Preisaufschlag f\u00fcr Pakete d\u00fcrften die Bonner Kassen beim Inlandsgesch\u00e4ft kr\u00e4ftig klingeln lassen.\n\n\u201eDie Deutsche Post DHL Group ist st\u00e4rker aufgestellt als jemals zuvor\u201c, sagt Vorstandschef Appel und macht den Eindruck, als strotze der Konzernriese vor Kraft. Ein Riese, der 25 Jahre alt ist - und der so breite Schultern hat, dass inl\u00e4ndische Wettbewerber neben ihm arg schm\u00e4chtig aussehen.\n\ndpa"} +{"id": "1484796881_1483874806", "score": 1.0, "sentence1": "Heute finden die Jugendgottesdienste im Gemeindezentrum in Dillenburg statt. Knapp 500 junge Menschen kommen jeden Sonntag. Foto: Siegbert Krauss\n\nJetzt teilen:\n\nJetzt teilen:\n\nDILLENBURG - 20. September 2006: Im Hotel \"Zum Schwan\" in Dillenburg sitzen zwei M\u00e4nner beim gemeinsamen Mittagessen. Sie reden \u00fcber eine Idee. Keiner von beiden ahnt, welche Ausma\u00dfe ihr Plan wenige Jahre sp\u00e4ter annehmen wird. Sie planen einen ganz besonderen Jugendgottesdienst. W\u00f6chentlich soll er stattfinden. In Dillenburg. Es ist die Geburtsstunde des \"SAT\" (kurz f\u00fcr: Sonntagabendtreff) - dem mittlerweile gr\u00f6\u00dften regelm\u00e4\u00dfigen Jugendgottesdienst in Deutschland.\n\nEiner der M\u00e4nner ist Markus W\u00e4sch. Ein geb\u00fcrtiger Dillenburger, der deutschlandweit als Prediger und Evangelist unterwegs ist. Der Mann, dem er von seiner Idee erz\u00e4hlt, ist Boris Paschke. Er ist zu dieser Zeit Jugendpastor der Freien evangelischen Gemeinde (FeG) Dillenburg.\n\nPaschke glaubt an W\u00e4schs Idee und sagt seine Unterst\u00fctzung zu. Am 1. M\u00e4rz 2007 stellen sie den Plan eines regelm\u00e4\u00dfigen Jugendgottesdienstes bei einem Infoabend in der Dillenburger Br\u00fcdergemeinde vor. 14 Anwesende erkl\u00e4ren ihre Bereitschaft, mitzuarbeiten. Bis zum ersten \"SAT\" dauert es aber noch etwas mehr als ein halbes Jahr: Zum ersten Gottesdienst am 7. Oktober 2007 kommen 97 Jugendliche in die R\u00e4ume der Br\u00fcdergemeinde in die Dillenburger Bl\u00fccherstra\u00dfe.\n\nDER 300. SAT An diesem Sonntag wird der 300. SAT stattfinden. Daf\u00fcr haben sich die Macher etwas besonderes ausgedacht: Anstatt wie \u00fcblich knapp zwei Stunden wird der Gottesdienst 300 Minuten dauern. Los geht es um 17 Uhr im Gemeindezentrum der FeG Dillenburg in der Stadionstra\u00dfe. Das Thema das Abends lautet: \"Glaube im Alltag\"Dazu wird es verschiedene Seminare geben. Anschlie\u00dfend gibt es Essen - daf\u00fcr wurden Foodtrucks eingeladen. Der Abend endet schlie\u00dflich mit einem Lobpreiskonzert\n\nW\u00e4sch predigt damals \u00fcber das erste Buch der Bibel: 1. Mose 1. Kein Zufall. Der Prediger hat eine Vision: Er m\u00f6chte \u00fcber relevante Abschnitte der Bibel predigen. Daf\u00fcr muss der Gottesdienst regelm\u00e4\u00dfig stattfinden. W\u00e4sch schwebt das Winterhalbjahr vor, im Sommer soll der SAT pausieren. So ist es bis heute. Aktuell l\u00e4uft die 13. Staffel, am kommenden Sonntag wird der 300. Gottesdienst stattfinden. Und das mit deutlich mehr Besuchern als zur Gr\u00fcndungszeit. Denn nach leichten Anfangsschwierigkeiten - am 27. Januar 2008 kommen nur 44 Jugendliche - schie\u00dfen die Zahlen damals pl\u00f6tzlich in die H\u00f6he.\n\nDie R\u00e4ume in der Bl\u00fccherstra\u00dfe werden zu klein, der SAT zieht im Oktober 2009 in die R\u00e4ume der FeG Dillenburg in die Oranienstra\u00dfe. Mittlerweile kommen regelm\u00e4\u00dfig \u00fcber 200 Jugendliche - die Kapazit\u00e4ten des Gemeindehauses sind gesprengt. Nur ein Jahr sp\u00e4ter zieht der SAT deswegen in die Aula der Gewerblichen Schulen, viermal ist auch das Forum der Wilhelm-von-Oranien Schule Veranstaltungsort.\n\nIm Jahr 2011 zieht der SAT ein letztes Mal um: ins neue Gemeindezentrum der FeG Dillenburg in der Stadionstra\u00dfe. Fast w\u00f6chentlich purzeln Besucherrekorde. Zum Auftakt der sechsten Staffel kommen weit mehr Jugendliche, als der Saal aufnehmen kann. Deshalb f\u00e4llt Anfang 2013 die Entscheidung, k\u00fcnftig sonntags zwei Gottesdienste anzubieten, um dem Ansturm Herr zu werden. Doch vier Monate sp\u00e4ter beendeten die Verantwortlichen das Experiment wieder - der Aufwand ist zu gro\u00df.\n\nAktuell str\u00f6men zwischen Oktober und Ostern knapp 500 Jugendliche ins Dillenburger Gemeindezentrum. Etwa 100 Mitarbeiter sind involviert, k\u00fcmmern sich um Auf- und Abbau, Musik, Moderation, Snacks nach dem Gottesdienst, B\u00fcchertische und vieles mehr.\n\n\"Das Einzugsgebiet ist gro\u00df\", sagt Siegbert Krauss. Er hat die Anf\u00e4nge des SAT als Techniker miterlebt und geh\u00f6rt seit dem vergangenen Fr\u00fchjahr gemeinsam mit David Wickel und Niklas Kilian zum neuen Leitungsteam. Denn Markus W\u00e4sch, der viele Jahre lang das Herz und das Gesicht des Jugendgottesdienstes war, ist nach der 12. Staffel und knapp 150 Predigten ausgestiegen, um eine Gemeindegr\u00fcndungsarbeit in Dillenburg voranzutreiben.\n\nViele Jugendliche kommen aus dem Dillkreis, sagt Krauss. Aber auch aus dem nahen Siegerland oder dem Raum Westerwald und Wetzlar. Einige fahren sogar jeden Sonntag von Koblenz bis nach Dillenburg, um den SAT zu besuchen. Die starken Predigten und die gute Musik ziehen die jungen Menschen an. Der Jugendgottesdienst ist \u00fcber die Jahre zum Sammelbecken der talentiertesten christlichen Bands der Region geworden.\n\nIn knapp 13 Jahren Bemerkenswertes geleistet\n\nIn seiner nun knapp 13-j\u00e4hrigen Geschichte hat der SAT Bemerkenswertes geleistet. Als der Saal des Gemeindezentrums durch die Massen an Besuchern \u00fcberquoll, starteten die Mitarbeiter mit mehreren Kameras eine Video\u00fcbertragung ins Foyer des Hauses. Im Zuge der Fl\u00fcchtlingswelle ab 2015 luden sie junge Gefl\u00fcchtete zu den Gottesdiensten ein. \u00dcber Kopfh\u00f6rer wurde der SAT f\u00fcr sie auf Englisch, Arabisch oder Farsi \u00fcbersetzt.\n\nDas Konzept \"SAT\" funktioniert so gut, dass es mittlerweile Ableger in Schweinfurt und Memmingen gibt. Zwei Jahre lang fand auch in Hagen ein SAT statt. F\u00fcr dieses Jahr ist ein Ableger in Berlin geplant. Die Dillenburger geben ihre Erfahrungen an Mitarbeiter in den jeweiligen St\u00e4dten weiter. \"Ich glaube, dass Gott wirkt\", erkl\u00e4rt Krauss das Erfolgsrezept. Das Erfolgsrezept des gr\u00f6\u00dften deutschen Jugendgottesdienstes.", "sentence2": "Berlin, 01.01.20: Das neue Jahr hat begonnen.\n\nIn ganz Deutschland haben die Menschen ausgelassen den Jahreswechsel gefeiert und um Mitternacht das Jahr 2020 begr\u00fc\u00dft.\n\nDie gr\u00f6\u00dfte Silvesterparty des Landes fand traditionell wieder in Berlin am Brandenburger Tor statt: Zu der Partymeile kamen Hunderttausende und bejubelten das enorme Feuerwerk, das den Nachthimmel \u00fcber der Hauptstadt erleuchtete.\n\nDer Andrang zu der Party war dabei erneut so gro\u00df, dass die Zug\u00e4nge bereits gegen 20.00 Uhr geschlossen wurden.\n\nNoch vor der Silvesternacht war bundesweit eine Debatte \u00fcber den Sinn und Unsinn von B\u00f6llerei angesichts von Klimaschutz sowie L\u00e4rm und Aggressionen entbrannt.\n\nZum ersten Mal waren in der deutschen Hauptstadt Raketen und B\u00f6ller nicht nur auf der Partymeile verboten, sondern auch in einigen anderen Bereichen - unter anderen galt rund um den Alexanderplatz ein B\u00f6llerverbot.\n\nDie Berliner Polizei war mit einem Gro\u00dfaufgebot im Einsatz, sprach aber von einem vergleichsweise normalen Einsatz-Aufkommen f\u00fcr einen Silvesterabend in der Hauptstadt.\n\nFeuerwehr und Polizei mussten bundesweit zu einer Vielzahl von Eins\u00e4tzen ausr\u00fccken.\n\nSchon tags\u00fcber hatte es aus mehreren Regionen Deutschlands Berichte \u00fcber Verletzte und Br\u00e4nde gegeben."} +{"id": "1484153585_1484147687", "score": 1.0, "sentence1": "Aichach-Friedberg\n\n01.01.2020\n\nVorsicht Satire: Wahlk\u00e4mpfer und Wahlfiesler - die Jahresglosse f\u00fcr 2020\n\nPlus Die Kommunalwahl bringt Affing und Co. an seine Belastungsgrenzen. Wir sagen voraus, was im Jahr 2020 garantiert nicht passiert \u2013 oder doch?\n\nVon Christian Lichtenstern\n\nDiese Einleitung hat Tradition, darum bleiben wir auch im neuen Jahrzehnt dabei: Das Wittelsbacher Land ist und bleibt eine Wundert\u00fcte. Das beweist uns der obligatorische R\u00fcckblick am Neujahrstag in unsere AN-Jahresglossen der Vorjahre. Danach l\u00e4sst sich unbewiesen verbreiten, dass die absurdesten Voraussagen von der Realit\u00e4t rechts und links \u00fcberholt werden und die besten Geschichten sowieso das Leben schreibt. Das ermutigt uns, eine Tradition beizubehalten. In der ersten Ausgabe des Jahres sagen wir n\u00e4mlich seit der Jahrtausendwende mit einem Augenzwinkern Episoden und Entwicklungen voraus, die in den n\u00e4chsten zw\u00f6lf Monaten garantiert nicht eintreffen und \u00fcber die wir heuer mit gro\u00dfer Sicherheit nicht berichten m\u00fcssen. Glauben wir zumindest. Aber glauben hei\u00dft halt nicht wissen und es gilt die stehende Redewendung unseres Journalisten-Kollegen Marc Twain. Der hat einst in bester Valentin-Manier prognostiziert: \u201eVoraussagen sind immer dann besonders schwierig, wenn sie die Zukunft betreffen.\u201c Unsere Jahresglosse ist \u00fcbrigens einigen der Hauptakteure mittlerweile so lieb geworden, dass sie durchaus entt\u00e4uscht nachfragen, wenn sie nicht erw\u00e4hnt werden . . .\n\nDieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, k\u00f6nnen Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, loggen Sie sich bitte hier ein .\n\nDieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, k\u00f6nnen Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.\n\nThemen folgen", "sentence2": "20-J\u00e4hriger bei Auseinandersetzung schwer verletzt - Spezialkr\u00e4fte nehmen zweiten Verd\u00e4chtigen in M\u00fcnchen fest\n\nVon: Nadja Hoffmann, Jennifer Lanzinger\n\nTeilen\n\nEin versuchtes T\u00f6tungsdelikt ereignete sich in der Nacht auf Samstag in M\u00fcnchen-Allach. \u00a9 Gaulke\n\nIn M\u00fcnchen-Allach hat sich ein versuchtes T\u00f6tungsdelikt ereignet. Ein 20-J\u00e4hriger wurde attackiert, zwei Tatverd\u00e4chtige wurden festgenommen.\n\nVersuchtes T\u00f6tungsdelikt in M\u00fcnchen-Allach.\n\nEin 20-J\u00e4hriger wurde schwer verletzt aufgefunden.\n\nZwei Tatverd\u00e4chtige wurden festgenommen.\n\nUpdate vom 2. Januar 2020, 12.10 Uhr: Ein 20-J\u00e4hriger erlitt bei einer Auseinandersetzung in Allach mehrere Stichverletzungen im Oberk\u00f6rperbereich (siehe Erstmeldung). Auch wurden dabei wie berichtet Sch\u00fcsse abgegeben, wobei aufgrund der aufgefundenen Patronenh\u00fclsen und nach derzeitigen Erkenntnissen keine scharfen Waffen verwendet wurden, wie die Polizei M\u00fcnchen am Donnerstag (2. Januar) berichtete.\n\nAuch wies das Opfer keine Schussverletzungen auf und befindet sich inzwischen au\u00dfer Lebensgefahr. Parallel zu den Ermittlungen am Tatort wurden umfangreiche Fahndungsma\u00dfnahmen nach den fl\u00fcchtigen T\u00e4tern veranlasst und umfassend Spuren gesichert.\n\nIm Rahmen erster Ermittlungen konnte ein ebenfalls 20-j\u00e4hriger M\u00fcnchner als einer der Tatverd\u00e4chtigen ermittelt werden. Dieser wurde gegen 05.30 Uhr noch am selben Tag in M\u00fcnchen durch Spezialeinsatzkr\u00e4fte festgenommen.\n\nAuf der Intensivstation endete f\u00fcr einen jungen M\u00fcnchner eine Auseinandersetzung mit einer Gruppe junger Erwachsener. Die Mordkommission ermittelt.*\n\nNach Attacke in M\u00fcnchen: Spezialkr\u00e4fte nehmen zweiten Verd\u00e4chtigen fest\n\nAuf Antrag der Staatsanwaltschaft M\u00fcnchen I erlie\u00df der zust\u00e4ndige Ermittlungsrichter am Montag, 30.12.2019 Haftbefehl wegen versuchten Totschlags gegen den 20-j\u00e4hrigen Tatverd\u00e4chtigen. Das Tatmotiv ist derzeit in einer pers\u00f6nlichen Beziehung der Tatbeteiligten zu suchen. Das Kommissariat 11 (Mordkommission) \u00fcbernahm bereits vor Ort die Ermittlungen wegen eines versuchten T\u00f6tungsdeliktes, die derzeit fortgef\u00fchrt werden.\n\nDurch die intensiv gef\u00fchrten Ermittlungen konnte der Mitt\u00e4ter, ein 22-j\u00e4hriger M\u00fcnchner, identifiziert werden. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft M\u00fcnchen I erlie\u00df daraufhin der zust\u00e4ndige Ermittlungsrichter noch am Montag, 30.12.2019 Haftbefehl wegen versuchten Totschlags. Durch Beamte der Zielfahndung und durch Spezialeinsatzkr\u00e4fte konnte der 22-J\u00e4hrige am Donnerstagvormittag in M\u00fcnchen festgenommen werden.\n\nVersuchtes T\u00f6tungsdelikt in M\u00fcnchen: 20-J\u00e4hriger schwer verletzt - Wurde Opfer von Sch\u00fcssen getroffen?\n\nUpdate vom 29. Dezember, 18.15 Uhr: Die Mordkommission der Polizei arbeitet seit der Nacht zu Samstag auf Hochtouren. Ein Tatverd\u00e4chtiger (20) konnte schon wenige Stunden nach dem verh\u00e4ngnisvollen Streit festgenommen werden. Der 20-j\u00e4hrige M\u00fcnchner mit serbischen und rum\u00e4nischen Wurzeln wurde gegen 5.30 Uhr vom SEK \u00fcberw\u00e4ltigt. Nach einem zweiten Mann lief gestern noch die Fahndung. Beide sollen in einer \u201epers\u00f6nlichen Beziehung\u201c zu dem Opfer stehen. Dieser 20-j\u00e4hrige M\u00fcnchner besitzt die kroatische Staatsb\u00fcrgerschaft. Gemein haben alle Beteiligten, dass es laut einer Polizeisprecherin \u201eBezugspunkte nach Allach\u201c gibt. Warum sie in Streit gerieten und was dem Opfer angetan wurde: Dazu gab es bisher keine Informationen vom Pr\u00e4sidium. \u201eDerzeit ist unklar, wodurch die Verletzungen dem 20-J\u00e4hrigen beigebracht wurden.\u201c\n\nDas bedeutet wohl, dass es sich nicht um eindeutige Schusswunden handeln kann. Auch der Ablauf der Auseinandersetzung muss noch ermittelt werden.\n\nUpdate vom 29. Dezember, 10.39 Uhr: Im Fall des attackierten 20-J\u00e4hrigen ermittelt die Mordkommission wegen eines versuchten T\u00f6tungsdeliktes. Sie suchte noch am Sonntag einen m\u00f6glichen weiteren Tatverd\u00e4chtigen, wie eine Sprecherin sagte. Spezialeinsatzkr\u00e4fte hatten noch in der Tatnacht rund vier Stunden nach dem Vorfall den anderen Beschuldigten festgenommen.\n\nDas Tat-Opfer befindet sich nicht mehr in akuter Lebensgefahr. Er befinde sich nicht mehr in akuter Lebensgefahr, teilten die Beamten am Samstagnachmittag mit. Das Tatmotiv sei wohl in einer pers\u00f6nlichen Beziehung der Beteiligten zu suchen.\n\nVersuchtes T\u00f6tungsdelikt in M\u00fcnchen: 20-J\u00e4hriger schwer verletzt - Tatverd\u00e4chtiger festgenommen\n\nM\u00fcnchen - Was genau in der Nacht zu Samstag in M\u00fcnchen-Allach geschah, ist noch unklar. Im Kreuzungsbereich Naglerstra\u00dfe Ecke Paul-Ehrlich-Weg soll ein 20-J\u00e4hriger von einem oder mehreren T\u00e4tern gegen 1.30 Uhr attackiert worden sein. Bei der Kreuzung soll es sich zugleich um den Tatort handeln.\n\nDabei wurde der junge Mann zun\u00e4chst schwer verletzt, Einsatzkr\u00e4fte wurden kurz darauf alarmiert. Das Opfer hatte laut Mitteilung gegen 1.30 Uhr selbst die Polizei gerufen und gesagt, dass es bei einem Angriff an einer Stra\u00dfenkreuzung im Stadtteil Allach schwer verletzt worden sei. Eine Streife fand den stark blutenden 20-J\u00e4hrigen.\n\nNach Eintreffen der Rettungskr\u00e4fte wurde das Opfer zur weiteren Behandlung mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht, wie eine Polizeisprecherin am Samstag mitteilt. Der 20-J\u00e4hrige wurde durch die Auseinandersetzung mit den zun\u00e4chst Unbekannten schwer verletzt, befindet sich zurzeit jedoch nicht mehr in akuter Lebensgefahr.\n\nM\u00fcnchen: Versuchtes T\u00f6tungsdelikt auf offener Stra\u00dfe: 20-J\u00e4hriger schwer verletzt\n\nOb es sich bei dem Angreifer um eine Person oder um mehrere T\u00e4ter handelt, ist noch unbekannt. Aktuell wird nach einem m\u00f6glichen weiteren Tatverd\u00e4chtigen gefahndet. Die Ermittler sicherten umfassend Spuren am Tatort. Im Rahmen erster Ermittlungen konnte ein ebenfalls 20-j\u00e4hriger M\u00fcnchner als einer der Tatverd\u00e4chtigen ermittelt werden. Spezialeinsatzkr\u00e4fte nahmen ihn gegen 05:30 Uhr in M\u00fcnchen fest.\n\nDerzeit ist unklar, wodurch dem 20-J\u00e4hrigen seine Verletzungen beigebracht wurden. Auch die Hintergr\u00fcnde und der Ablauf der Auseinandersetzung sind unklar. Im Rahmen erster Vernehmungen wurde bekannt, dass bei der Auseinandersetzung mehrere Sch\u00fcsse fielen. Die Ermittler vermuten das Tatmotiv in einer pers\u00f6nlichen Beziehung der Beteiligten.\n\nEine Lagerhalle in M\u00fcnchen Garching steht in den fr\u00fchen Morgenstunden in Flammen. Die Feuerwehr konnte das Feuer gegen acht Uhr am Morgen l\u00f6schen, wie tz.de* berichtet.\n\nEin 32-j\u00e4hriger Autofahrer ist in Stuttgart nach einem Verkehrsunfall von der Polizei erschossen worden. Anwohner haben im Osten M\u00fcnchens Sch\u00fcsse geh\u00f6rt. Ein Mann soll diese von einem Balkon aus abgegeben haben. In Berlin l\u00e4uft derzeit ein Gro\u00dfeinsatz der Polizei: Am Checkpoint Charlie in Berlin sind Sch\u00fcsse gefallen.\n\n*tz.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks."} +{"id": "1483984345_1483748897", "score": 1.3333333333000001, "sentence1": "Blaulicht schimmerte auf der Fassade des Marienkrankenhauses und Einsatzfahrzeug und Rettungswagen standen vor dem Geb\u00e4ude. Gegen Mitternacht hatte hier die Brandmeldeanlage Alarm geschlagen. Doch der Einsatz erwies sich schnell als Fehlalarm. \u201eWir m\u00fcssen so einen Fall wie einen echten Brand behandeln\u201c, betonte Ralf J\u00fcrgens von der Schwerter Feuerwehr am Mittwoch. Zum Einsatz mussten die Feuerwehrm\u00e4nner und -frauen dann aber nicht ausr\u00fccken, weil es sich um einen Fehlalarm handelte.\n\nAm Westwall gab es Feuer auf einem Balkon. \u00a9 Heiko M\u00fchlbauer\n\nNahezu zeitgleich wurde ein Feuer auf einem Balkon am Westwall entdeckt. Die Feuerwehr musste dort mit einer Leiter anr\u00fccken, da die Bewohner der Etage offensichtlich nicht zuhause waren. Das Feuer war dann schnell gel\u00f6scht, so die Feuerwehr.\n\nDreimal brannten in der Nacht M\u00fclltonnen\n\nInsgesamt drei Mal mussten die Brandbek\u00e4mpfer in der Nacht zum Jahreswechsel ausr\u00fccken und brennende M\u00fclltonnen l\u00f6schen. Und am Neujahrsmorgen wurden sie dann noch zu einer sogenannten Hilfeleistung herbeigerufen. Erneut haben Vandalen in der Nacht zu Mittwoch die Glasscheiben einer Bushaltestelle zerst\u00f6rt. Diesmal traf es die Haltestelle Am Buschkampsweg in Geisecke. Die Feuerwehr fegte am Neujahrstag die Scherben zusammen und beseitigte sie.\n\nInsgesamt sei es aber ein sehr ruhiger Jahreswechsel gewesen, so Feuerwehrmann J\u00fcrgens.", "sentence2": "Bei den Silvesterfeiern in Hongkong ist es in der Nacht zu Zwischenf\u00e4llen gekommen. Radikale Aktivisten warfen Brands\u00e4tze und blockierten Stra\u00dfen. Die Polizei ging mit Wasserwerfern, Tr\u00e4nengas und Pfefferspray vor. Im Vergleich zu den Weihnachtstagen waren allerdings weniger Menschen aus Protest gegen die Regierung auf die Stra\u00dfen gegangen.\n\nAn diesem Neujahrstag wird eine gr\u00f6\u00dfere Demonstration erwartet, die von der Polizei auch erlaubt wurde. Die Organisatoren von der Civil Human Rights Front hatten in den vergangenen Monaten bereits mehrere Gro\u00df-Demonstrationen in Chinas Sonderverwaltungsregion abgehalten.\n\n\n\nProteste seit sechs Monaten\n\nSeit einem halben Jahr demonstrieren die Hongkonger gegen die Regierung, den wachsenden Einfluss Pekings und Polizeibrutalit\u00e4t bei den anhaltenden Protesten. Sie fordern echte Demokratie und mehr Selbstbestimmung. Seit der R\u00fcckgabe 1997 an China wird Hongkong nach dem Grundsatz \"ein Land, zwei Systeme\" autonom regiert.\n\nDie sieben Millionen Hongkonger genie\u00dfen \u2013 anders als die Menschen in der Volksrepublik \u2013 viele Rechte wie Versammlungs- und Meinungsfreiheit. Sie f\u00fcrchten aber zunehmend um ihre Freiheiten. Auch fordern sie echte Demokratie, wie es ihnen beim Souver\u00e4nit\u00e4tswechsel in Aussicht gestellt worden war.\n\nAus Sicherheitsgr\u00fcnden wegen der anhaltenden Proteste war das st\u00e4dtische Feuerwerksspektakel zum Jahreswechsel um Mitternacht abgesagt worden. Stattdessen gab es eine Lichtshow, auch wurden von einigen Hochh\u00e4usern dennoch kleinere Feuerwerksdisplays abgeschossen. Aber Touristen zeigten sich entt\u00e4uscht \u00fcber die deutlich reduzierten Feierlichkeiten, die jedes Jahr viele Reisende in die asiatische Hafenmetropole locken.\n\n\"Ich habe auf dem Weg nach Malaysia halt gemacht\", sagte der 40-j\u00e4hrige Rene Naglev. \"Wir haben uns hier mit Freunden getroffen und hatten erwartet, ein Feuerwerk zu sehen, und ich bin entt\u00e4uscht, sehe auch den Grund nicht, warum es abgesagt wurde.\" Die Proteste haben ohnehin schon zu einem starken R\u00fcckgang der Zahl an Touristen gef\u00fchrt."} +{"id": "1483985503_1483999823", "score": 2.3333333333, "sentence1": "Itzehoe. Auf der Autobahn 23 sind in der Silvesternacht wegen starken Nebels zahlreiche Fahrzeuge ineinander gefahren. Insgesamt wurden 12 Menschen verletzt, davon 3 schwer, wie die Polizei mitteilte. In Fahrtrichtung Nord fuhren 10 Autos ineinander. Drei Menschen, die in einem Kleinwagen sa\u00dfen, erlitten dabei schwere Verletzungen, eine weitere Person wurde leicht verletzt.\n\nAuf gleicher H\u00f6he in die andere Fahrtrichtung kollidierten f\u00fcnf Autos miteinander. Acht Menschen erlitten leichte Verletzungen. Die Unfallaufnahme und die Aufr\u00e4umarbeiten wurden durch den Nebel mit Sichtweiten von unter f\u00fcnf Metern deutlich erschwert. Teilweise mussten die Beamten mit Taschenlampen nach beteiligten Autos suchen. Die A 23 war mehrere Stunden in beide Richtungen voll gesperrt.", "sentence2": "Hannover. Mit \u00fcberwiegend friedlichen Feiern haben die Menschen in Niedersachsen das neue Jahr begr\u00fc\u00dft. Es habe zwar den \"\u00fcblichen Wahnsinn an Silvester\" gegeben, wie ein Sprecher der Polizei Braunschweig am Neujahrsmorgen sagte, trotzdem sei die Nacht vergleichsweise unauff\u00e4llig verlaufen. \u00c4hnlich lauteten die ersten Einsch\u00e4tzungen der Polizeistellen in Hannover, G\u00f6ttingen und L\u00fcneburg. In Wilhelmshaven kam es allerdings zu zwei \u00dcbergriffen auf Polizisten, bei denen sechs Einsatzkr\u00e4fte leicht verletzt wurden.\n\nEin Polizist ist demnach von einer Frau mit einer Spraydose auf den Kopf geschlagen worden, ein weiterer wurde von einem Hund gebissen, nachdem die Beamten wegen h\u00e4uslicher Gewalt gegen die Frau gerufen worden waren. Bei dem zweiten Vorfall habe es sich um eine Auseinandersetzung nach einer Bedrohung vor einem Lokal gehandelt, bei der die Polizei Pfefferspray einsetzte. Alle Beamten waren zun\u00e4chst weiter dienstf\u00e4hig. Vier Angreifer bekamen Anzeigen.\n\nIn den Morgenstunden wurde mancherorts zudem dichter Nebel zum Problem. Bei Sichtweiten von teilweise weniger als zehn Metern krachte es auf den Autobahnen des Landes mehrfach. In Rehden im Landkreis Diepholz fuhr ein Auto in eine Personengruppe beim Neujahrsspaziergang, ein Mensch kam dabei ums Leben."} +{"id": "1483963502_1484062080", "score": 4.0, "sentence1": "Eklat um Moderator: \"BR-F\u00fchrungsspitze hat meine Familie und mich mit Hass und Hetze allein gelassen\"\n\nVon: Marcel G\u00f6rmann\n\nTeilen\n\nRichard Gutjahr (links) erhebt schwere Vorw\u00fcrfe gegen BR-Intendant Ulrich Wilhelm. \u00a9 picture alliance/Felix H\u00f6rhager/dpa, picture alliance / obs / news aktuell GmbH\n\nEin Skandal rollt auf den Bayerischen Rundfunk zu: Der bekannte Moderator Richard Gutjahr ver\u00f6ffentliche in einem Abschiedsbrief schwere Vorw\u00fcrfe gegen Intendant Ulrich Wilhelm.\n\nDer Moderator Richard Gutjahr will nicht mehr f\u00fcr den Bayerischen Rundfunk arbeiten.\n\nIn einem offenen Abschiedsbrief attackiert er den Intendanten Ulrich Wilhelm heftig.\n\nGutjahr f\u00fchlt sich von ihm im Stich gelassen - und wirft ihm L\u00fcgen vor.\n\nUpdate 14.10 Uhr: Nun verschickte die BR-Pressestelle ein Statement zu den Vorw\u00fcrfen des ehemaligen Mitarbeiters Richard Gutjahr. Die Kernbotschaften: Der Bayerische Rundfunk habe sich sehr wohl um den Fall bem\u00fcht - und Richard Gutjahr sei gar nicht j\u00fcngst aus dem Sender ausgeschieden, sondern bereits im M\u00e4rz 2019.\n\nDie Rundfunkanstalt weist den \u201eVorwurf der L\u00fcge und T\u00e4uschung durch den Intendanten strikt zur\u00fcck\u201c. Die Gesch\u00e4ftsleitung und der Vorsitzende des Rundfunkrats des BR h\u00e4tten sich in den vergangenen drei Jahren \u201emehrfach und intensiv mit allen Facetten des Falles besch\u00e4ftigt\u201c.\n\nBR berichtet von Angebot an Richard Gutjahr\n\nDer BR habe Gutjahr zudem eine Weiterbesch\u00e4ftigung in einem \u201einteressanten, auf seinen Themenbereich zugeschnittenen Bereich\u201c angeboten, was dieser abgelehnt habe. \u201eDaraufhin kam es bereits im M\u00e4rz 2019 zu einem Aufhebungsvertrag in gegenseitigem Einvernehmen\u201c. Seitdem sei der Journalist auch nicht mehr f\u00fcr den BR t\u00e4tig gewesen, hei\u00dft es in dem Statement.\n\nDer Bayerische Rundfunk teilt zudem mit, dass er zusammen mit Justizministerium und weiteren Medien eine Initiative gegen Hass im Netz gestartet habe, auch um Angriffe auf Journalisten einfacher durch die Staatsanwaltschaft verfolgen lassen zu k\u00f6nnen. Der Hass, der Gutjahr im Netz entgegenschlage, sei \u201ebesch\u00e4mend\u201c, die Verschw\u00f6rungstheorien \u201eabsurd\u201c und die Drohungen gegen ihn \u201eersch\u00fctternd\u201c.\n\nBR-Eklat: Bekannter Moderator erhebt schwere Vorw\u00fcrfe - und verl\u00e4sst den Sender\n\nM\u00fcnchen - Zum Jahreswechsel hat der Bayerische Rundfunk einen handfesten Eklat. Der bekannte Moderator, Reporter und Blogger Richard Gutjahr teilte am Silvestertag mit, dass er die Rundfunkanstalt nach 22 Jahren verlassen hat - und machte zeitgleich Intendant Ulrich Wilhelm schwere Vorw\u00fcrfe. Damit droht der n\u00e4chsten \u00f6ffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt ein Skandal, kurz nachdem der WDR nach einem umstrittenen Satire-Video in Erkl\u00e4rungsnot geriet.\n\nGutjahr war beim BR unter anderem Moderator der Sendung \"Rundschau-Nacht\". Nun rechnete der 46-J\u00e4hrige in einem Blogbeitrag mit Wilhelm ab. Gutjahr f\u00fchlt sich von dem Intendanten, der bis 2010 Regierungssprecher Merkels war, im juristischen Kampf gegen Rechtsextremisten im Stich gelassen. Mehr noch: Wilhelm soll das Kontrollgremium des BR get\u00e4uscht und belogen haben. Da andere Kommunikationswege ausgesch\u00f6pft seien, wende er sich nun an die \u00d6ffentlichkeit.\n\nBR-Eklat: Gutjahr wirft Wilhelm L\u00fcge und T\u00e4uschung vor\n\nGutjahr war im Juli 2016 zuf\u00e4llig kurz hintereinander an zwei Terror-Orten, n\u00e4mlich in Nizza (Merkur.de*) und wenige Tage sp\u00e4ter am Olympia-Einkaufszentrum in M\u00fcnchen (tz.de*). Von beiden Anschlagsorten berichtete er als Reporter. Das nahmen Rechtsradikale und Antisemiten zum Anlass, um Verschw\u00f6rungstheorien im Netz zu verbreiten und ihn offen zu bedrohen. Gutjahr ging juristisch dagegen vor - ebenso gegen die rechten Verlage Kopp und Compact. Hier f\u00fchlte er sich von seinem Intendanten alleine gelassen.\n\nVideo: Deutsche Medien sorgen sich um rechte Gewalt gegen Journalisten\n\nEr schreibt, Wilhelm habe ihn nach seiner Bitte um Unterst\u00fctzung lediglich \u201evertr\u00f6stet\u201c und zun\u00e4chst auch keine finanzielle Hilfe f\u00fcr die Prozesskosten bereitgestellt. Wilhelm h\u00e4tte die Dimension der Attacke, die Verleumdungen und Morddrohungen im Netz scheinbar nie nachvollziehen k\u00f6nnen. Man habe ihn und seine Familie mit dem Hass und der Hetze, den ganzen Folgen der Berichterstattung f\u00fcr die ARD allein gelassen. \u201eErst als ich mich in der Folge an den Ombudsmann sowie an den Rundfunkratsvorsitzenden des BR wandte, lie\u00dfen Sie mir finanzielle Beihilfe zukommen, eine einmalige Zahlung, weniger als ein Monatsgehalt. Verbunden mit der unmissverst\u00e4ndlichen Ansage, dass dies eine Ausnahme sei und ich mich in Zukunft mit meinen Problemen an den Deutschen Journalistenverband wenden soll. Die begleitenden Worte Ihres Juristischen Direktors werde ich nie vergessen: Man k\u00f6nne ja nicht jedem freien Mitarbeiter gleich einen Anwalt stellen, nur weil man mal im Netz \u201aangep\u00f6belt\u2018 werde\u201c, schreibt der Journalist in seinem Blogeintrag.\n\nGutjahr greift BR-Intendanten an: Kontrollgremium in die Irre gef\u00fchrt\n\nLaut Gutjahr soll der Intendant jedoch im Kontrollgremium des BR ausgesagt haben, dass man die Prozesskosten beglichen habe und sich f\u00fcr die redaktionell unbearbeitete Ver\u00f6ffentlichung eines Handy-Videos aus Nizza, f\u00fcr das Gutjahr im Netz heftig attackiert wurde, entschuldigt habe. Der BR habe dieses Rohmaterial des Reporters zun\u00e4chst 1:1 auf seinen Kan\u00e4len auf YouTube, Facebook und Twitter verbreitet, was einen Shitstorm ausl\u00f6ste. Die Behauptungen Wilhelms w\u00fcrden jedoch nicht stimmen, deshalb wirft ihm Gutjahr vor, die \u201eUnwahrheit gesagt bzw. das Kontrollgremium des Bayerischen Rundfunks in die Irre gef\u00fchrt\u201c zu haben. Indirekt bezeichnete Gutjahr Wilhelm sp\u00e4ter als eine F\u00fchrungskraft ohne R\u00fcckgrat, Herz und moralischem Kompass.\n\nEklat um Richard Gutjahr: BR-Sprecher \"\u00fcberrascht\" - Stellungnahme soll folgen\n\nLaut einer ersten Anfrage des Redaktionsnetzwerks Deutschland reagierte ein BR-Sprecher \"\u00fcberrascht\" auf den Brief Gutjahrs. Es wurde eine baldige Stellungnahme angek\u00fcndigt.\n\nBR-Intendant Wilhelm in der Kritik - Solidarit\u00e4t f\u00fcr Gutjahr auf Twitter\n\nR\u00fcckendeckung bekommt Gutjahr vom Medienjournalist Stefan Niggemeier: \"Richard Gutjahr ist seit drei Jahren einer Vernichtungskampagne ausgesetzt. Aber er muss nicht nur gegen den Hass k\u00e4mpfen, sondern auch gegen den eigenen Sender, den Bayerischen Rundfunk. Ein ersch\u00fctternder Brief zum Abschied an den Intendanten\", postete Niggemeier \u00fcber Twitter.\n\nAuch der auf Twitter viel beachtete ehemalige CDU-Bundestagsabgeordnete Ruprecht Polenz solidarisierte sich umgehend mit Gutjahr. Er schrieb am Dienstag: \"Den offenen Brief von Richard Gutjahr an den Intendanten des BR sollte jede/r lesen. Er zeigt, welchen pers\u00f6nlichen Bedrohungen Journalisten durch Rechtsextremisten ausgesetzt sind - und wie sehr sie unser aller Solidarit\u00e4t brauchen.\" Der ARD-Journalist Dennis Horn (u.a. \"Morgenmagazin\") spricht von einem \"Skandal\" im Bayerischen Rundfunk.\n\nIn der Vergangenheit zog sich BR-Intendant Ulrich Wilhelm bereits den Unmut des damaligen Ministerpr\u00e4sidenten Horst Seehofer zu. Ausl\u00f6ser war unter anderem ein Gastauftritt von Markus S\u00f6der in der Serie \u201eDahoam is dahoam\u201c, berichtete Merkur.de.\n\nVideo: Rechtliche Lage bei Cyber-Mobbing\n\nSturmtief \u201eSabine\u201c h\u00e4lt Deutschland und Bayern in Atem. Doch f\u00fcr einen H\u00f6rer des Radiosenders Bayern 3 ist der Sturm alles andere als gef\u00e4hrlich. Er sorgte f\u00fcr einen Eklat.\n\n\u201eHindafing\u201c ist eine preisgekr\u00f6nte Serie im Bayerischen Fernsehen (BR). Ein BR-Rundfunkrat \u00e4rgerte sich jedoch \u00fcber die Satire \u2013 mit gravierenden Folgen.\n\nIn Volkmarsen in Hessen wurden bei einem Karnevalsumzug mindestens 52 Menschen verletzt. Ein 29-J\u00e4hriger raste mit seinem Auto in den Umzug. Autos werden immer wieder als Waffe missbraucht.\n\nDie Coronavirus-Krise sowie Infizierten-F\u00e4lle haben auch Auswirkungen auf das Programm mehrerer Sender.\n\nmag\n\n*Merkur.de und tz.de sind Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks", "sentence2": "In einem offenen Brief erkl\u00e4rt Moderator Richard Gutjahr, warum er nicht mehr f\u00fcr den BR arbeiten wird. Unter anderem wirft er dessen Intendanten Wilhelm vor, Unwahrheiten zu sagen. Der Sender widerspricht.\n\nAnzeige\n\nDer Journalist Richard Gutjahr arbeitet nicht mehr f\u00fcr den Bayerischen Rundfunk. Im Internet ver\u00f6ffentlichte er einen Brief an BR-Intendant Ulrich Wilhelm, dem er unter anderem vorwirft, Unwahrheiten zu sagen.\n\nGutjahr beklagt, dass er als sogenannter fester freier Mitarbeiter keine rechtliche und kaum finanzielle Unterst\u00fctzung von dem Sender bekommen habe, als er sich gegen Hass und Hetze gegen ihn und seine Familie vor Gericht zur Wehr gesetzt habe. Zuvor hatte er f\u00fcr den BR \u00fcber Anschl\u00e4ge berichtet.\n\nWeiterhin wirft er Wilhelm vor, das \u201eKontrollgremium des Bayerischen Rundfunks in die Irre gef\u00fchrt\u201c zu haben. \u201eMan habe meine \u201aProzesskosten beglichen\u2018, soll da behauptet worden sein (eine entsprechende Aussage ist auch im Sitzungs-Protokoll schriftlich festgehalten). Dass das in Wahrheit meine private Rechtsschutzversicherung getan hat, die mir nach einem Jahr k\u00fcndigte, wurde verschwiegen\u201c, schreibt der Journalist als eines der Beispiele in seinem offenen Brief.\n\nAnzeige\n\nDer BR wies die Vorw\u00fcrfe am Mittwoch zur\u00fcck und teilte mit: \u201eDer BR hatte Herrn Gutjahr eine Weiterbesch\u00e4ftigung in einem interessanten, auf seinen Themenbereich zugeschnittenen Bereich angeboten. Er wollte diese aber nicht annehmen.\u201c\n\nLesen Sie auch Internes Handbuch Wie die ARD ihre Beitragszahler beeinflussen will\n\n\n\n\n\nDaraufhin sei im M\u00e4rz 2019 ein Aufhebungsvertrag in gegenseitigem Einvernehmen geschlossen worden. \u201eSeitdem ist er nicht mehr f\u00fcr den BR t\u00e4tig gewesen.\u201c Gutjahr hatte unter anderem die Sendung \u201eRundschau-Nacht\u201c im BR moderiert.\n\nAnzeige\n\nGutjahr war 2016 im Urlaub Zeuge des Terroranschlags in Nizza geworden, bei dem 86 Menschen ihr Leben verloren. Er berichtete als BR-Journalist f\u00fcr die ARD dar\u00fcber. Nur acht Tage sp\u00e4ter wurde Gutjahr wieder Zeuge eines dramatischen Verbrechens: des Amoklaufs in seiner Heimatstadt M\u00fcnchen mit neun Toten. Er berichtete erneut.\n\nFamilie von Verschw\u00f6rungstheoretikern terrorisiert\n\nIn dem Brief an Wilhelm schreibt Gutjahr, bis heute w\u00fcrden er und seine Familie seither etwa von Verschw\u00f6rungstheoretikern terrorisiert, bis hin zu Morddrohungen. In einem Beitrag Gutjahrs f\u00fcr \u201eZeit Online\u201c schreibt er beispielsweise, man habe ihn bezichtigt, Teil einer internationalen Verschw\u00f6rung zu sein, die durch inszenierte Terrorakte die Weltherrschaft erreichen wolle.\n\nLesen Sie auch Weltverschw\u00f6rung Richard Gutjahr und der Hass der Trolle\n\n\n\n\n\nAnzeige\n\nIn der BR-Erkl\u00e4rung hei\u00dft es, Gesch\u00e4ftsleitung und der Vorsitzende des Rundfunkrats des BR h\u00e4tten sich in den drei Jahren mehrfach und intensiv mit allen Facetten des Falles besch\u00e4ftigt. \u201eDer Hass, der Richard Gutjahr seit drei Jahren im Netz entgegenschl\u00e4gt, ist besch\u00e4mend. Die Verschw\u00f6rungstheorien sind absurd, die Drohungen Herrn Gutjahr gegen\u00fcber ersch\u00fctternd.\u201c\n\nWegen der Entwicklungen im Netz, wie sie auch Gutjahr beschreibe, habe der BR unter anderem mit dem bayerischen Justizministerium und weiteren Medien eine Initiative gegen Hass im Netz gestartet. Mit dieser Kooperation k\u00f6nnten Hass-Angriffe gegen Journalisten in Bayern nun einfacher an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet und dort verfolgt werden."} +{"id": "1483994121_1483979708", "score": 3.0, "sentence1": "Am fr\u00fchen Morgen des 1. Januars ist es in Gevelsberg zu einem Unfall gekommen.\n\nGevelsberg. Ein Gevelsberger ist mit seinem Pkw in der Nacht auf Neujahr auf der M\u00fchlenstra\u00dfe gegen einen Baum geprallt.\n\nInhalt ARTIKEL AUF EINER SEITE LESEN > Vorherige Seite N\u00e4chste Seite\n\nGevelsberger f\u00e4hrt am Neujahrsmorgen gegen Baum\n\nEin 35 Jahre alter Gevelsberger ist in der Nacht auf Neujahr gegen 3.10 Uhr mit seinem Audi auf der M\u00fchlenstra\u00dfe im Bereich der abknickenden Vorfahrt der AVU aus ungekl\u00e4rter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Er wurde dabei leicht verletzt.", "sentence2": "Emmerich: Auto \u00fcberschlug sich und landete im Feld\n\nDie Polizei spricht von einer ruhigen Silvesternacht. Lediglich in Praest ereignete sich am Neujahrsmorgen um 5.32 Uhr ein dramatischer Unfall. Ein Fahrzeug kam auf der L 7 von der Stra\u00dfe ab, \u00fcberschlug sich und blieb auf dem Dach auf einem angrenzenden Feld liegen. Der Fahrer konnte sich selbst aus dem Fahrzeug befreien. Zwar musste der Leichtverletzte nicht im Krankenhaus behandelt werden, wohl aber eine Blutprobe abgeben, denn er war alkoholisiert. Ansonsten vermeldete die Polizei keine weiteren Vorkommnisse im rechtsrheinischen Kreis."} +{"id": "1483960646_1484232735", "score": 3.0, "sentence1": "Wenn man einander \"es guets N\u00f6is\" w\u00fcnsche, wisse man, dass auch andere Menschen ein gutes neues Jahr haben sollten. Dass sie gesund und gl\u00fccklich sein m\u00f6chten. Das sagte Sommaruga am Mittwoch in ihrer Neujahrsansprache im Radio SRF. Doch das sei ein grosser Wunsch - man wisse gar nicht, wo anzufangen sei.\n\n\"Aber mich d\u00fcnkt, meine B\u00e4ckerei weiss, wie es geht\", sagte Sommaruga. Die B\u00e4ckerei, in der sie Brot und hausgemachte Amaretti kaufe, lebe \"jeden Tag vor, wie man das Leben auch f\u00fcr die anderen gut machen kann\". Nicht nur seien die Brote und Kuchen liebevoll ausgestellt - man schaue einander in die Augen, und die Kundinnen und Kunden w\u00fcrden freundlich begr\u00fcsst. Manchmal gebe es einen Schwatz.\n\nBrot sei ein Grundnahrungsmittel, und sie sei froh, dass sich hierzulande alle Brot leisten k\u00f6nnten. Sie m\u00f6chte aber, dass der Preis auch f\u00fcr diejenigen gut sei, die das Getreide s\u00e4en und ernten. Der Preis solle auch zur Erde und zum Leben auf dem Planeten Sorge tragen. Denn man w\u00fcnsche sich ja, dass sich auch die Grosskinder noch \"es guets N\u00f6is\" w\u00fcnschen k\u00f6nnen - auch jene auf anderen Kontinenten.\n\nEigentlich w\u00fcssten es alle, so die Bundespr\u00e4sidentin: \"Damit es uns wirklich gut gehen kann, muss es auch den anderen gut gehen. Ich w\u00fcnsche Ihnen von Herzen 'es guets N\u00f6is'.\"\n\n(SDA)", "sentence2": "Dresden/Bielefeld (dpa/lnw) - Gerade auch aus dem Glauben heraus kann man sich nach Meinung von Pr\u00e4ses Annette Kurschus f\u00fcr die Umwelt einsetzen. Etwa \u00abf\u00fcr die verletzte und bedrohte Erde, auf der wir leben\u00bb, sagte Kurschus, Pr\u00e4ses der Evangelischen Kirche von Westfalen, in einem vom ZDF \u00fcbertragenen Neujahrsgottesdienst aus der Dresdner Frauenkirche. \u00abF\u00fcr die Generationen nach uns, die auch auf dieser Erde leben wollen. F\u00fcr Menschen, die uns jetzt brauchen - an L\u00e4ndergrenzen, an Meeresk\u00fcsten, im Nachbarhaus, in meiner Familie.\u00bb\n\ndpa"} +{"id": "1484195934_1484319843", "score": 4.0, "sentence1": "Empfehlung - Zeichen in \u00d6sterreich stehen auf Schwarz-gr\u00fcn\n\ndpaWien Die konservative \u00d6VP und die Gr\u00fcnen in \u00d6sterreich haben sich auf ein gemeinsames Regierungsprogramm verst\u00e4ndigt. Der alte und aller Voraussicht nach auch neue Kanzler Sebastian Kurz wagt damit einen Kurswechsel, nachdem er eineinhalb Jahre mit der rechten FP\u00d6 regiert hatte. Das \u00dcbereinkommen muss noch von den Gremien der Gr\u00fcnen abgesegnet werden, entscheidend ist dabei das Votum des Bundeskongresses am Samstag. Dass die fast 300 Delegierten zustimmen werden, gilt aber als sicher. Dem B\u00fcndnis wird bereits jetzt Symbol-Charakter f\u00fcr Deutschland und Europa zugesprochen.(...) Link zum Artikel: https://www.gn-online.de/ticker/zeichen-in-oesterreich-stehen-auf-schwarz-gruen-337413.html", "sentence2": "Wie lange ist die frist bei einer K\u00fcndigung?\n\nHallo Ich m\u00f6chte gerne k\u00fcndigen, da das Arbeitsverh\u00e4ltnis nicht mehr gegeben ist. Leider verstehe ich den Arbeitsvertrag nicht ganz. Auszug aus dem Vertrag: Paragraf 13 K\u00fcndigungsfristen: (1) das Arbeitsverh\u00e4ltnis kann beiderseitig unter Einhaltung einer frist von 6 Werktagen gek\u00fcndigt werden. Nach sechsmonatiger Dauer des Arbeitsverh\u00e4ltnisses oder nach \u00dcbernahme aus einem Berufsausbildungsverh\u00e4ltnis kann beiderseitig mit einer frist von zw\u00f6lf Werktagen gek\u00fcndigt werde. (2) Die K\u00fcndigungsfrist f\u00fcr den Arbeitgeber erh\u00f6ht sich, wenn das Arbeitsverh\u00e4ltnis in demselben Betrieb oder unternehmen 3jahre bestanden hat, auf 1 monat zum Monatsende 5jahre bestanden hat, auf 2 monate zum Monatsende 8jahre bestanden hat, auf 3 monate zum Monatsende..... (3) K\u00fcndigt der Arbeitgeber das Arbeitsverh\u00e4ltnis mit dem Arbeitnehmer, ist er bei bestehenden Schutzw\u00fcrdiger Interessen befugt, den Arbeitnehmer unter fortzahlung seiner bez\u00fcge und unter Anrechnung noch bestehender Urlaubsanspr\u00fcche freizustellen. Als Schutzw\u00fcrdige interessen gelten zb. Der begr\u00fcndete Verdacht des Versto\u00dfes gegen die Verschwiegenheitspflicht des Arbeitnehmers, ansteckende Krankheiten und der begr\u00fcndete verdacht einer strafbaren handlung. Ich arbeite in einem Kleinbetrieb (2mann plus chef) seid 2 jahren und 3-4Monaten. (Bau) Seid ende November bin ich krank geschrieben. Was meinem chef \u00fcberhaupt nicht passt und er mich mehrfach versucht hat zu \u00fcberreden arbeiten zu kommen. Da mein zeh gebrochen ist und angeschwollen sowie schmerzhaft und ich keine geschlossenen schuhe tragen kann ist arbeiten nicht m\u00f6glich. Das Arbeitsverh\u00e4ltnis ist seid l\u00e4ngerem angespannt vorallem mit dem Arbeitskollegen. M\u00f6chte nur noch da weg! Wie lange ist nun die frist und wie weitere vorgehen? Ich hoffe es kann mir jemand helfen."} +{"id": "1484763683_1484951817", "score": 2.0, "sentence1": "Speyer.Am Silvesterabend musste die Feuerwehr Speyer zu insgesamt vier Eins\u00e4tzen ausr\u00fccken. Der erste f\u00fchrte die Helfer am Morgen auf die Verbindungsspange von der B9 zur Landauerstra\u00dfe kurz vor dem Polygongel\u00e4nde. Dort kam es wahrscheinlich aufgrund der herrschenden Stra\u00dfengl\u00e4tte zu einem Unfall: Ein Auto landete auf dem Dach neben einem an der Stra\u00dfe entlang f\u00fchrenden Feldwegs, hei\u00dft es im Bericht der Feuerwehr.\n\nDer Fahrer des Wagens wurde vom Rettungsdienst in das n\u00e4chstgelegene Krankenhaus gebracht. Aus Brandschutzgr\u00fcnden klemmten die Feuerwehrleute die Batterie ab und sicherten die Unfallstelle.\n\nWenig sp\u00e4ter r\u00fcckten die Einsatzkr\u00e4fte zum Festplatz aus, wo der Motorraum eines Pkw in Brand geraten war. Um an den Brandherd zu gelangen, musste die Seitenscheibe eingeschlagen werden. So konnte man die Motorhaube ohne zus\u00e4tzlichen Schaden \u00f6ffnen und den Schwelbrand gezielt abl\u00f6schen.\n\nWasserrohr gebrochen\n\nBeim dritten Einsatz handelte es sich um einen Wasserschaden in einem Garten im Erlich. Ein Wasserrohr war gebrochen. Die Feuerwehr schloss das Ventil und r\u00fcckte wieder ab. Der letzte Einsatz im Jahr 2019 war gleichzeitig der schwerwiegendste am Silvesterabend. Gegen 23.23 Uhr kam es zu einem Brand in einer Gartenh\u00fctte im Kleingartengebiet Schwarzer Weg. Die Anfahrt gestaltete sich auf Grund komplizierter Einfahrtbedingungen nicht leicht. Nur mit mehreren Feuerwehrschl\u00e4uchen und Trupps, die mit Atemschutzger\u00e4ten ausgestattet waren, konnte das Feuer dennoch gel\u00f6scht werden.\n\nNach dem Jahreswechsel kam es nur noch zu zwei weiteren kleinen Eins\u00e4tzen, bei denen es sich um M\u00fcllbr\u00e4nde handelte, die von der Feuerwehr schnell abgel\u00f6scht werden konnten. Zwischendrin fanden die Einsatzkr\u00e4fte einen kurzen Moment, um sich ein gesundes neues Jahr zu w\u00fcnschen. fw\n\n\u00a9 Schwetzinger Zeitung, Donnerstag, 02.01.2020", "sentence2": "Oftersheim.Ein Fahrradunterstand in der Daimlerstra\u00dfe geriet am Silvesterabend kurz vor 21 Uhr in Brand. Der Grund f\u00fcr den Brand des Unterstandes waren Feuerwerksk\u00f6rper, die von Unbekannten gez\u00fcndet wurden, erkl\u00e4rt die Polizei.\n\nEine Tonne mit Wertstoffm\u00fcll fing Feuer, wodurch nicht nur der Unterstand, sondern auch sieben Fahrr\u00e4der besch\u00e4digt wurden. Wegen der Hitzeentwicklung wurden auch zwei geparkte Autos in Mitleidenschaft gezogen.\n\nDie Freiwillige Feuerwehr Oftersheim l\u00f6schte das Feuer. Es entstand ein Sachschaden von mindestens 10 000 Euro. Von den Verursachern fehlt \u2013 wie die Polizei berichtet \u2013 bislang jeder Spur. pol\n\n\u00a9 Schwetzinger Zeitung, Donnerstag, 02.01.2020"} +{"id": "1483968249_1483871591", "score": 1.3333333333000001, "sentence1": "Fernverkehrstickets werden g\u00fcnstiger. Denn ab Januar gilt f\u00fcr diese Fahrkarten eine niedrigere Mehrwertsteuer. Aber aufgepasst: Wer zu fr\u00fch bucht, verpasst den Vorteil. Was Verbraucher wissen m\u00fcssen.\n\nJahrelang schimpften Verbraucher \u00fcber stetig teurer werdende Tickets der Deutschen Bahn. Doch im kommenden Jahr wird alles anders: Am 1. Januar senkt der Konzern die Preise im Fernverkehr um zehn Prozent. Damit gibt die Bahn eine von der Bundesregierung beschlossene niedrigere Mehrwertsteuer vollst\u00e4ndig an die Kunden weiter. Auf diese Weise sollen mehr Menschen mit der Bahn reisen und das Klima geschont werden. F\u00fcr Verbraucher gibt es Einiges zu beachten.\n\nWelche Tickets werden g\u00fcnstiger?\n\nDie Fahrpreissenkung betrifft s\u00e4mtliche Fahrten im Fernverkehr. Sie beziehen sich nicht nur auf die gew\u00f6hnlichen Tickets, sondern auch auf Sparpreise und Zusatzkarten, etwa f\u00fcr Fahrr\u00e4der. Im Nahverkehr hingegen sind die Preise zum Fahrplanwechsel um durchschnittlich 1,7 Prozent gestiegen, Verbundtarife erh\u00f6hten sich teils noch st\u00e4rker.\n\nWas ist mit meiner Bahncard?\n\nFest steht, dass zum 1. Januar auch die Bahncard 100 um zehn Prozent g\u00fcnstiger wird. F\u00fcr die Bahncards 50 und 25, mit denen Kunden f\u00fcr Fahrkarten nur die H\u00e4lfte beziehungsweise ein Viertel zahlen, gilt das bislang nicht. \u201eDie Deutsche Bahn w\u00fcrde es begr\u00fc\u00dfen, wenn auch die BahnCard 25 und BahnCard 50 Teil des Mehrwertsteuer-Paketes werden\u201c, sagte ein Bahn-Sprecher auf Anfrage. Dar\u00fcber verhandelt der Konzern derzeit mit dem Bund.\n\n\u201eDie Botschaft ist wichtig, dass wir alle zuversichtlich sind, dass wir diese kleine Haken, die es da noch zu l\u00f6sen gibt, auch in den n\u00e4chsten Wochen und Monaten l\u00f6sen werden\u201c, sagte Bahn-Vorstand Ronald Pofalla k\u00fcrzlich. Sollten die Verhandlungen erfolgreich sein, w\u00fcrden auch Bahncard 50 und 25 um zehn Prozent g\u00fcnstiger werden.\n\nAb wann kann ich die g\u00fcnstigeren Tickets buchen?\n\nLaut Bahn k\u00f6nnen Kunden die g\u00fcnstigeren Tickets seit dem 1. Januar um 5 Uhr morgens online und zu den regul\u00e4ren \u00d6ffnungszeiten in den Reisezentren kaufen. Wer schon davor ein Ticket f\u00fcr eine Fahrt im kommenden Jahr erwarb, der zahlt noch den alten, teureren Preis. Erstatten l\u00e4sst sich diese Differenz aber nicht.\n\nWarum werden die Tickets jetzt g\u00fcnstiger?\n\nGrund ist der Klimawandel. Damit mehr Menschen mit der Bahn fahren statt mit dem klimasch\u00e4dlicheren Auto oder dem Flugzeug reisen, hat die Bundesregierung im Klimapaket eine reduzierte Mehrwertsteuer von 19 auf 7 Prozent f\u00fcr Fernverkehrstickets beschlossen. Diese will die Bahn vollst\u00e4ndig an die Kunden weiterreichen.\n\n\u201eWir wollen noch mal viele Kunden ranholen an die Bahn, rein in die Z\u00fcge\u201c, sagte Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) zu den Pl\u00e4nen. Der bundeseigene Konzern rechnet allein durch die Absenkung der Mehrwertsteuer mit einem j\u00e4hrlichen Plus von mindestens f\u00fcnf Millionen Fahrg\u00e4sten.\n\nWie ergibt sich die Preissenkung?\n\nEine um zw\u00f6lf ProzentPUNKTE gesenkte Mehrwertsteuer ergibt eine Fahrpreisreduzierung von zehn PROZENT. Ein Rechenbeispiel: Eine 100 Euro-Fahrkarte kostet mit 19 Prozent Mehrwertsteuer 119 Euro. Mit 7 Prozent Steuer werden es 107 Euro sein. Differenz: 12 Euro. Das sind nahezu jene 10 Prozent von 119 Euro.\n\nGilt die niedrigere Mehrwertsteuer nur f\u00fcr die Bahn?\n\nSie gilt f\u00fcr alle Anbieter im Schienen-Fernverkehr, der aber zu 99 Prozent von der Deutschen Bahn kontrolliert wird. Ausgenommen vom Mehrwertsteuer-Paket sind Fernbusse. Vor allem das gr\u00f6\u00dfte Fernbus-Unternehmen in Deutschland, Flixmobility mit seiner Marke Flixbus, kritisiert das. Das Unternehmen sieht sich vor allem auf den Nebenstrecken bedroht, wo die Sparpreise der Bahn durchaus mit denen des Bus-Unternehmens mithalten k\u00f6nnen. Flixbus hat deshalb angek\u00fcndigt, gegen die Mehrwertsteuer-Senkung zu klagen.", "sentence2": "Politiker m\u00fcssen bei der Durchsetzung ihrer Ziele aus der Sicht von CSU-Chef Markus S\u00f6der mehr denn je auf eine niveauvolle Debattenkultur achten. \"Ich bin der festen \u00dcberzeugung, Politik muss heute qualitativ besser werden\", sagte Bayerns Ministerpr\u00e4sident der Deutschen Presse-Agentur in M\u00fcnchen. Deutschland sei ein Land mit einer hohen Qualit\u00e4t in Wissenschaft und Wirtschaft, in Kunst und Gesellschaft. \"Daher muss die Politik auf qualitativer Augenh\u00f6he diskutieren. Moderne F\u00fchrung hei\u00dft mitnehmen ohne stehen zu bleiben. Es ist viel anspruchsvoller geworden als fr\u00fcher.\"\n\nMit Blick auf die von S\u00f6der verordnete Stabilisierungsrolle der CSU im Bund betonte er, dass die Partei auch unter seiner F\u00fchrung nicht ihre seit Jahrzehnten gepflegte Unberechenbarkeit verlieren werde: \"Stabilit\u00e4t ist nicht meinungslos. Stabilit\u00e4t bedeutet auch nicht, nur dem anderen Recht zu geben.\" Jedoch komme es auf den Stil an. Dazu m\u00fcsse man mit Respekt und Vernunft arbeiten und sich in die Rolle des anderen hinein versetzen k\u00f6nnen.\n\nKarte zum Artikel CSU-Zentrale, Mies-van-der-Rohe-Stra\u00dfe 1 M\u00fcnchen, Deutschland CSU-Zentrale, Mies-van-der-Rohe-Stra\u00dfe 1 M\u00fcnchen, Deutschland"} +{"id": "1484186767_1484191265", "score": 4.0, "sentence1": "Wien. In \u00d6sterreich haben sich die konservative \u00d6VP und die Gr\u00fcnen auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Das wurde der Deutschen Presse-Agentur aus Verhandlerkreisen best\u00e4tigt. Das \u00dcbereinkommen muss am Samstag noch vom Bundeskongress der Gr\u00fcnen abgesegnet werden. Eine schwarz-gr\u00fcne Regierung w\u00e4re in \u00d6sterreich auf Bundesebene eine Premiere. Dem B\u00fcndnis wird bereits jetzt Symbol-Charakter f\u00fcr Deutschland und andere europ\u00e4ische L\u00e4nder zugesprochen. Zuvor hatte \u00d6VP-Chef Sebastian Kurz eineinhalb Jahre in einer Regierung mit der rechten FP\u00d6 zusammen gearbeitet.\n\nAnmeldung Noch nicht bei der Braunschweiger Zeitung?\n\n\n\nKommentar-Profil anlegen Ich habe die NETIQUETTE und die DATENSCHUTZERKL\u00c4RUNG gelesen und akzeptiere diese.* *Pflichtfelder", "sentence2": "Offiziell wollen die Parteivorsitzenden Sebastian Kurz (\u00d6VP) und Werner Kogler (Gr\u00fcne) die Einigung gegen 21.50 Uhr pr\u00e4sentieren. Das Regierungsprogramm soll wie die Ministerliste erst am Donnerstag \u00f6ffentlich gemacht werden.\n\nDas \u00dcbereinkommen muss am Samstag noch vom Bundeskongress der Gr\u00fcnen mit fast 300 Delegierten abgesegnet werden. Eine schwarz-gr\u00fcne - oder wie sie in \u00d6sterreich genannt wird - eine t\u00fcrkis-gr\u00fcne Regierung w\u00e4re auf Bundesebene eine Premiere. Dem B\u00fcndnis wird bereits jetzt Symbol-Charakter f\u00fcr Deutschland und andere europ\u00e4ische L\u00e4nder zugesprochen.\n\nAus der Parlamentswahl Ende September waren die \u00d6VP mit 37,5 Prozent und die Gr\u00fcnen mit 13,9 Prozent der Stimmen als die grossen Gewinner hervorgegangen. \u00d6VP-Chef Sebastian Kurz wagt nun nach eineinhalb Jahren in einer aus dem Ausland stets kritisch be\u00e4ugten Regierung mit der rechten FP\u00d6 nun einen Richtungswechsel.\n\nDass die Verhandlungen erfolgreich enden w\u00fcrden, hatte sich schon in den vergangenen Tagen abgezeichnet. Seit Montag teilten die beiden Parteien trotz fehlender endg\u00fcltiger Einigung mit, welche Minister dem k\u00fcnftigen Kabinett angeh\u00f6ren sollen.\n\nBeide Parteien betonten w\u00e4hrend der Verhandlungen, dass es zwischen ihnen grosse Unterschiede gebe und entsprechend grosse H\u00fcrden auf dem Weg zu einem B\u00fcndnis \u00fcberwunden werden m\u00fcssten. W\u00e4hrend Kurz neue Steuern ablehnt, auf einen Anti-Migrationskurs Wert legt und wirtschaftsnah regieren will, benannten die Gr\u00fcnen den Klimaschutz, den Kampf gegen die Kinderarmut und mehr Transparenz als ihre wichtigsten Punkte."} +{"id": "1483958875_1484038179", "score": 4.0, "sentence1": "West Virginia. In den USA haben 30 angehende Gef\u00e4ngnisw\u00e4rter auf einem Gruppenfoto einen Hitlergru\u00df gezeigt. Die Aufnahme hat Konsequenzen f\u00fcr sie.\n\nIn den USA werden 30 angehende Gef\u00e4ngnisw\u00e4rter aus dem Bundesstaat West Virginia entlassen, weil sie auf einem Gruppenfoto offenbar allesamt die Hand zum Hitlergru\u00df gehoben haben. Der Gouverneur des Bundesstaats, Jim Justice, kritisierte das Verhalten am Montag scharf: \u201eUnter meiner Aufsicht wird diese Art von Verhalten in keiner Regierungsbeh\u00f6rde des Bundesstaates toleriert werden.\u201c\n\nUS-Medien hatten das Foto bereits Anfang Dezember publik gemacht. Darauf sind die uniformierten angehenden Gef\u00e4ngnisw\u00e4rter zu sehen, wie sie ihren rechten Arm in die H\u00f6he recken. Dar\u00fcber steht \u201eHeil Byrd\u201c \u2013 ein Verweis auf die Ausbilderin Kassie Byrd. Die Beh\u00f6rden leiteten daraufhin Ermittlungen ein.\n\nHitlergru\u00df von angehenden W\u00e4rtern \u2013 Ausbilderin weist Kritik zur\u00fcck\n\nEinem Untersuchungsbericht zufolge \u00e4u\u00dferte eine Mitarbeiterin der Gef\u00e4ngnisbeh\u00f6rde Byrd gegen\u00fcber Bedenken \u00fcber das Foto. Die Ausbilderin habe dies zur\u00fcckgewiesen: \u201eEs ist nichts falsch daran. Wir haben Leute mit allen Hautfarben und Hintergr\u00fcnden auf diesem Foto, und alle machen mit.\u201c Die Bild\u00fcberschrift \u201eHeil Byrd\u201c begr\u00fcndete die Ausbilderin mit dem Satz, sie sei \u201eein harter Hund wie Hitler\u201c.\n\nI\u2019m speechless.\n\n\n\nThis is a real photo from the West Virginia Division of Corrections, 2019.\n\n\n\nThe officers are all doing a Nazi salute.\n\n\n\nThis is what we\u2019re up against. pic.twitter.com/N7jIuTsavO \u2014 Joshua Potash (@JoshuaPotash) December 5, 2019\n\nDem Untersuchungsbericht zufolge liegt dem Foto keine offen rassistische Absicht zugrunde, sondern \u201eIgnoranz\u201c und ein \u201eschockierender Mangel an Urteilsverm\u00f6gen\u201c. Der Vorfall habe dem Ansehen der Gef\u00e4ngnisverwaltung geschadet und widerspreche den Werten der Beh\u00f6rde.\n\nAntisemitische Gewalttat \u2013 Mann greift Juden mit Machete an\n\nDas Foto hat auch vor dem Hintergrund einer Reihe antisemitischer Gewalttaten in den USA f\u00fcr Emp\u00f6rung gesorgt. Erst am Samstag verletzte ein Mann beim Angriff auf das Haus eines Rabbiners in Monsey im Bundesstaat New York f\u00fcnf Menschen mit einer Machete. Der Angreifer wurde sp\u00e4ter festgenommen.\n\nIn seiner Wohnung fanden Ermittler antisemitische Tagebucheintr\u00e4ge mit Verweisen auf Adolf Hitler und die NS-Zeit. Die Beh\u00f6rden legen dem 37-J\u00e4hrigen ein Hassverbrechen zur Last.\n\nIm Oktober hatte auch in Deutschland ein antisemitischer Anschlag in Halle f\u00fcr Entsetzen gesorgt. Stephan B. hatte versucht, in eine Synagoge einzudringen. Als er scheiterte, erschoss er eine Passantin und einen Gast eines D\u00f6ner-Imbisses. Er \u00fcbertrug seine Tat \u00fcber das Internet. (afp/les)", "sentence2": "Aufregung um Nazi-Foto\n\n+ \u00a9 West Virginia Department of Military Affairs and Public Safety (mit Unkenntlichmachung aller Personen durch die Beh\u00f6rde) Foto sorgt f\u00fcr einen Skandal: Angehende US-Gef\u00e4ngnisw\u00e4rter zeigen den Hitlergru\u00df. \u00a9 West Virginia Department of Military Affairs and Public Safety (mit Unkenntlichmachung aller Personen durch die Beh\u00f6rde)\n\nEin Gruppenfoto mit angehenden Gef\u00e4ngnisw\u00e4rtern sorgt derzeit f\u00fcr Best\u00fcrzung. Der Grund: Alle Abgebildeten zeigen den Hitlergru\u00df. Nun gibt es erste Konsequenzen.\n\nIn den USA wurde ein Gruppenbild mit Gef\u00e4ngnisw\u00e4rtern \u00f6ffentlich\n\n\u00f6ffentlich Auf dem Foto zeigen mehrere Dutzend Uniformierte den Hitlergru\u00df\n\nDie Verantwortlichen haben nun Konsequenzen gezogen\n\nCharleston - Etwa 30 angehende Justizvollzugsangestellte in Uniform auf einem Gruppenbild, das ist nichts Ungew\u00f6hnliches. Und es h\u00e4tte sicherlich auch nicht weit \u00fcber die Landesgrenzen hinaus f\u00fcr Aufregung gesorgt. Doch dieses Gruppenbild aus dem \u00f6stlichen US-Bundesstaat West Virginia hat es gleich aus mehreren Gr\u00fcnden in sich.\n\nDenn was allen Betrachtern sofort ins Auge springt: Alle Fotografierten einer Ausbildungsklasse f\u00fcr Gef\u00e4ngnisw\u00e4rter zeigen den Hitlergru\u00df. Zwar heben einige die H\u00e4nde eher in die H\u00f6he oder machen die Hand zur Faust - doch bei den allermeisten ist die Symbolik allzu offensichtlich. Dazu prangt \u00fcber ihnen an der Wand der Schriftzug \u201eHail Byrd\u201c (Heil Byrd), was eine Anspielung auf den Namen der Ausbildungsleiterin ist.\n\nBundesstaat reagiert nach dutzendfachem Hitlergru\u00df\n\nEinige Dutzend Uniformierte zeigen den Hitlergru\u00df - als dieses Foto vor kurzem publik wurde, war das Entsetzen vorhersehbar. Das zust\u00e4ndige Ministerium in West Virginia ordnete die Entlassung von drei Angestellten an, wie unter anderem die New York Times berichtete. Und 34 weitere angehende Gef\u00e4ngnisw\u00e4rter wurden ohne Bezahlung vom Dienst suspendiert.\n\n\u201eEs ist geschmacklos, verletzend, verst\u00f6rend, hochgradig unsensibel und komplett unangemessen\u201c, so zitiert die Times den Leiter der zust\u00e4ndigen Abteilung. Seinen Worten zufolge wird der Vorfall nun untersucht. Dazu habe es bereits 50 Verh\u00f6re gegeben. Auch der Gouverneur des Ostk\u00fcstenstaates West Virginia, Jim Justice, ordnete anderen Medienberichten zufolge die Entlassung all derjenigen an, die in diesen Vorfall involviert waren.\n\nVideo: Hitlergru\u00df bei Demonstrationen\n\nHitlergru\u00df von Gef\u00e4ngnisw\u00e4rtern: Nicht der erste Vorfall dieser Art\n\nUnklar blieb bislang, wie das Skandal-Foto im Dezember in die \u00d6ffentlichkeit gelangte. Doch klar ist auch: Es ist nicht der erste Vorfall in den USA. Dennoch sprach Rodney Miller, Mitglied des Abgeordnetenhauses, bereits klare Worte. Er hoffe, dass dieses Foto kein Zeichen f\u00fcr ein gr\u00f6\u00dferes Problem mit aufflammendem Nationalsozialismus oder der White-Supremacy-Ideologie (\u00dcberlegenheit der Wei\u00dfen) darstelle.\n\nDoch erst im Dezember wurden Poster an einer Universit\u00e4t in West Virginia mit Hakenkreuzen beschmiert. Rassistische Bewegungen gibt es in den USA schon seit Jahrhunderten. Sie zeigten sich etwa in der vor allem in den S\u00fcdstaaten aktiven Ku-Klux-Klan-Bewegung vor hundert Jahren. Doch in den letzten Jahren gewannen diese Str\u00f6mungen wieder zunehmend an Gewicht und wurden radikaler. So kommt es immer wieder bei Veranstaltungen zum Zeigen von nationalsozialistischer Symbolik wie dem Hitlergru\u00df, wie merkur.de* berichtet. Auch Donald Trump hat immer wieder seine geistige N\u00e4he zu diesen Ideologien durchscheinen lassen. Diese ist auch ganz konkret im Alltag der Menschen verankert: So werden in den USA Menschen nach Gesetzen verurteilt. die im Geiste der White Supremacy verfasst wurden.\n\nrpp\n\n* merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks."} +{"id": "1484232299_1484378686", "score": 3.6666666667000003, "sentence1": "Jetzt mit plus weiterlesen!\n\nTesten Sie jetzt unser plus Abo f\u00fcr nur 0,99\u20ac im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen plus Inhalten im Web und in unserer News-App.\n\n*\n\n*0,99\u20ac im ersten Monat, danach 9,90\u20ac mtl.\n\nSie sind bereits Abonnent?\n\nhier einloggen", "sentence2": "Stra\u00dfen, Schienen, Kitas : Soll der Staat mehr investieren?\n\nEine Baustelle auf einer Autobahn. Sie zeigt an: Hier wird investiert. Nach Meinung von SPD und Gewerkschaften reichen die Investitionen von Bund, L\u00e4ndern und Kommunen nicht aus. Foto: grafik\n\nBerlin SPD und Gewerkschaften wollen f\u00fcr Stra\u00dfen, Schienen und Kitas zur Not Schulden aufnehmen. Union und Wirtschaft sind dagegen.\n\n\n\nTeilen\n\nTeilen Weiterleiten\n\nWeiterleiten Tweeten\n\nTweeten Weiterleiten\n\nWeiterleiten Drucken Von Jan Drebes\n\nDer Neujahrsfriede zwischen den Koalitionspartnern Union und SPD f\u00e4llt aus. Kaum hat das Jahr 2020 begonnen, geht der Koalitionsstreit um die Finanzierung notwendiger Investitionen in die n\u00e4chste Runde. Die SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans haben darauf gedrungen, beispielsweise f\u00fcr neue Stra\u00dfen, Schulgeb\u00e4ude und bezahlbare Wohnungen das Prinzip des \u00f6ffentlichen Haushalts ohne Neuverschuldung aufzuweichen.\n\nAuch die Gewerkschaften hatten sich f\u00fcr eine massive Erh\u00f6hung staatlicher Ausgaben eingesetzt und zudem die Schuldenbremse infrage gestellt. DGB-Chef Reiner Hoffmann sagte der Deutschen Presseagentur: \u201e450 Milliarden binnen zehn Jahren, wie f\u00fchrende Institute vorgerechnet haben, sind eine realistische Gr\u00f6\u00dfenordnung.\u201c Die sogenannte schwarze Null sei nicht mehr zeitgem\u00e4\u00df.\n\nSie ist das politische Ziel eines ausgeglichenen Haushalts ohne Neuverschuldung. Die Schuldenbremse soll die Neuverschuldung eind\u00e4mmen, erlaubt dem Bund aber, Kredite in kleinem Umfang aufzunehmen \u2013 etwa um das Wachstum zu st\u00e4rken. Sie hat entgegen der schwarzen Null Verfassungsrang, ist also im Grundgesetz verankert. Doch schon seit Monaten wachsen vor allem bei Sozialdemokraten Zweifel an der Sinnhaftigkeit dieser Regeln im Kampf gegen das Schuldenmachen, weil die Kreditkonditionen angesichts niedriger Zinsen so g\u00fcnstig sind.\n\nDie Sozialdemokraten wollen vor allem in bestimmten Bereichen investieren. \u201eEs geht um fr\u00fchkindliche Bildung, Verkehrswege, Digitalisierung, Klima\u201c, sagte SPD-Chef Walter-Borjans. \u201eDie Zust\u00e4nde, die wir hier zum Teil haben, sind mit dem Wohlstandsniveau in einem Land wie Deutschland nur schwer zu vereinbaren\u201c, erkl\u00e4rte der ehemalige Finanzminister von Nordrhein-Westfalen. \u201eWir wollen eine Perspektive f\u00fcr zehn Jahre\u201c, sagte Walter-Borjans. Wenn die Kassenlage es zulasse, diese Investition ohne Kredite zu t\u00e4tigen, sei das nat\u00fcrlich umso besser. \u201eWenn die Kassenlage es nicht zul\u00e4sst, darf man die Investitionen aber nicht wieder zur\u00fcckfahren.\u201c\n\nDGB-Chef Hoffmann argumentierte mit der Generationenfrage: \u201eEs ist falsch zu behaupten, staatliche Investitionen gingen zu Lasten der jungen Menschen\u201c, sagte er. Das Gegenteil sei der Fall. \u201eDie Lasten f\u00fcr sie sind um ein Vielfaches gr\u00f6\u00dfer, wenn wir ihnen eine marode Infrastruktur und kaputte Schulen hinterlassen.\u201c\n\nUnionsvertreter, aber auch Wirtschaftsverb\u00e4nde wollen nicht gelten lassen, dass es besser sei, von der schwarzen Null abzur\u00fccken. Eckhardt Rehberg (CDU), Haushaltsexperte der Unionsfraktion im Bundestag, erteilt den Forderungen von SPD und DGB eine Absage. \u201eEs bleibt dabei, was im Koalitionsvertrag vereinbart wurde: keine neuen Schulden und keine Lockerung oder Umgehung der Schuldenbremse.\u201c Er h\u00e4lt die Debatte um die schwarze Null f\u00fcr \u201eabsurd\u201c.\n\nEs brauche keine Schulden, um die Vorhaben zu finanzieren. \u201eWir stellen im Bund gen\u00fcgend Geld zur Verf\u00fcgung, nun muss es endlich auch abflie\u00dfen\u201c, sagte Rehberg. Der gerade beschlossene Bundeshaushalt f\u00fcr das neue Jahr 2020 sehe Rekordinvestitionen von insgesamt 43 Milliarden Euro etwa f\u00fcr die digitale Infrastruktur, die Sanierung und den Ausbau von Kitas und Schulen, die Verkehrsinfrastruktur und den Klimaschutz vor. \u201eWir haben in Deutschland kein Finanzierungsproblem sondern ein Umsetzungsproblem\u201c, so der CDU-Politiker.\n\nAuch Wirtschaftsvertreter sehen neue Schulden kritisch. Arbeitgeberpr\u00e4sident Ingo Kramer mahnte, er w\u00fcrde an die Schuldenbremse \u201eniemals rangehen.\u201c Wenn man nun wieder gro\u00dfz\u00fcgig Schulden aufnehmen w\u00fcrde, verlagere man den Kapitaldienst auf die n\u00e4chste Generation, so Kramer. Er r\u00e4umte zwar einen Investitionsstau ein. Der offenbare aber vor allem Probleme bei Planungs- und Genehmigungsverfahren."} +{"id": "1483952657_1484012400", "score": 2.0, "sentence1": "Mannheim.Auch die Mannheimer Polizei war in der Silvesternacht im Dauereinsatz. Mehrfach kam es in der Innenstadt zu Streitigkeiten und Gewalttaten.\n\nAm Dienstag gegen 23.45 Uhr soll ein Mann in H\u00f6he des Quadrats P 7 eine Gruppe von Frauen gefilmt haben. Als eine 17-J\u00e4hrige ihn aufforderte, damit aufzuh\u00f6ren, trat der 22-J\u00e4hrige die junge Frau in den Bauch. Die Polizei konnte den Mann vorl\u00e4ufig festnehmen, seinen Begleitern erteilten die Beamten einen Platzverweis.\n\nAm Mittwoch gegen 0.15 Uhr kam es nach ersten Informationen der Polizei vor einem Lokal im Quadrat Q6 zu einem Streit zwischen drei M\u00e4nnern und den T\u00fcrstehern. Zwei der drei vor der T\u00fcr abgewiesenen M\u00e4nner sollen attackiert worden sein: Ein 29-j\u00e4hriger soll mehrfach ins Gesicht geschlagen worden und bewusstlos zu Boden gesunken sein, teilt die Polizei mit. Sein 27-j\u00e4hriger Begleiter ist demnach mit Schl\u00e4gen traktiert und im Gesicht verletzt worden. Die Ermittlungen wegen gef\u00e4hrlicher K\u00f6rperverletzung dauern an. Gegen 4.35 Uhr kam es im selben Lokal an der Garderobe zu einem Streit zwischen Sicherheitspersonal und G\u00e4sten. Auch da sollen die Mitarbeiter G\u00e4ste mehrfach geschlagen haben. Ein 25-J\u00e4hriger verlor der Meldung zufolge mehrere Z\u00e4hne, ein 34-J\u00e4hriger wurde bewusstlos geschlagen. Beide M\u00e4nner kamen ins Krankenhaus.\n\nAm Mittwoch gegen 0.30 Uhr kam es am Luisenring zu einem Streit zwischen einem 30-j\u00e4hrigen und einem 25-j\u00e4hrigen Mann. Der \u00c4ltere versuchte der Polizei zufolge, mit einem Klappmesser auf den 25-J\u00e4hrigen loszugehen. Der 25-J\u00e4hrige und seine Begleiter konnten den Angreifer \u00fcberw\u00e4ltigen. Der 30-J\u00e4hrige wurde vorl\u00e4ufig festgenommen, das Messer und ein Joint wurden beschlagnahmt.\n\nGegen 4.45 Uhr hat ein bislang unbekannter T\u00e4ter zwischen den Quadraten M7 und N7 auf einen 20-j\u00e4hrigen Mann eingeschlagen. Als sein Opfer am Boden lag, trat der Unbekannte der Polizei zufolge mehrfach mit seinen Lederstiefeln auf den Kopf des 20-J\u00e4hrigen ein. Eine Zeugin verst\u00e4ndigte die Polizei, der 20-J\u00e4hrige wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Der T\u00e4ter soll etwa 35 Jahre alt, rund 1,85 Zentimeter gro\u00df sein. Er hat der Beschreibung nach westeurop\u00e4isches Aussehen, eine kr\u00e4ftige Statur, dunkelbraunes Haar. Zur Tatzeit trug er einen grauen Pullover, eine dunkle Jacke, dunkle Jeans sowie Lederstiefel.\n\nGegen 5 Uhr wurde die Polizei erneut zu einer Schl\u00e4gerei zwischen 10 bis 15 Personen zwischen den Quadraten Q6/Q7 gerufen. Mehrere Streifenwagen fuhren hin \u2013 trafen aber zun\u00e4chst niemanden an. Sie erfuhren, dass eine Frau und zwei M\u00e4nner in ein Hotel am Friedrichsring gefl\u00fcchtet seien. Dort trafen die Beamten auf die drei Personen. Ein 26-J\u00e4hriger hatte sich offenbar die Schulter ausgekugelt, auch er wurde ins Krankenhaus gebracht. Nach ersten Ermittlungen hatten ihn sechs Leuten angegriffen, mit Schl\u00e4gen und Tritten traktiert. (akj/pol)", "sentence2": "Ein 24 Jahre alter Mann ist in der Silvesternacht in Flensburg vor einer Diskothek durch mehrere Messerstiche t\u00f6dlich verletzt worden. Tatverd\u00e4chtige wurden zun\u00e4chst nicht ermittelt, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte.\n\nDer Mann soll vor der Tat einen Streit mit mehreren M\u00e4nnern in der Diskothek gehabt haben. Im Verlauf des Abends f\u00fchrte demnach ein weiterer Streit schlie\u00dflich zu dem t\u00f6dlichen Angriff auf das 24 Jahre alte Opfer.\n\nOb die beiden Auseinandersetzungen zusammenh\u00e4ngen, wurde noch nicht gekl\u00e4rt. Der Mann starb kurze Zeit sp\u00e4ter im Krankenhaus. F\u00fcnf bis sechs M\u00e4nner im Alter von 20 bis 30 Jahren sollen nach der Tat weggelaufen sein. Der genaue Tathergang war jedoch zun\u00e4chst unklar, auch zu dem t\u00f6dlichen Streit gab es noch keine verwertbaren Aussagen.\n\nZeugen der Streitigkeiten vor und in der Diskothek sowie der eigentlichen Tat werden dringend gebeten, sich bei der Bezirkskriminalinspektion Flensburg unter der Telefonnummer +49 461 4840 zu melden."} +{"id": "1483989254_1484672934", "score": 1.0, "sentence1": "Das alte Jahr ausklingen lassen und das neue mit viel Get\u00f6se begr\u00fc\u00dfen \u2013 das kann jeder. In Velpke machen sich seit 33 Jahren Frauen und M\u00e4nner der Leichtathletiksparte des Velpker Sportvereins (VSV) vor dem gro\u00dfen Jahresfinale noch einmal so richtig auf die Socken. Sie starten auf verschiedenen Distanzen zum Silvesterlauf. F\u00fcr sie ist das ein fester Termin im Kalender, zumal der sportlichen Aktivit\u00e4t die Geselligkeit in gr\u00f6\u00dferer Runde...", "sentence2": "Melle. Die Ev. luth. St. Petri-Kirchengemeinde Melle hatte zwischen den Jahren am Samstag bei einem Meisterkonzert den Organisten und Cembalisten L\u00e9on Berben aus K\u00f6ln zu Gast.\n\nDer Interpret genie\u00dft internationales Ansehen als Solist und Mitglied verschiedener Ensembles. In der festlich erleuchteten und geschm\u00fcckten Kirche konnten sich die Zuh\u00f6rer von der hohen Interpretationskunst des Virtuosen auf einer stimmungsvollen musikalischen Reise durch barocke Orgelkunst bezaubern lassen und den vielf\u00e4ltigen Klang der historischen Christian-Vater-Orgel genie\u00dfen.\n\nIn seiner kurzen Begr\u00fc\u00dfungsansprache erl\u00e4uterte Berben seine Programmgestaltung, f\u00fcr die er als \u201croten Faden\u201d Mitglieder der Norddeutschen Orgelschule von Sweelinck \u00fcber Buxtehude bis Bach w\u00e4hlte. H\u00e4ufige Manualwechsel und sehr eigenst\u00e4ndiges Pedalspiel kennzeichnen unter anderem den Stil der Bewegung, als deren Zentren Hamburg, L\u00fcbeck, L\u00fcneburg und der hannoversche Raum gelten. Zudem wies Berben auf die musikalischen und inhaltlichen Korrespondenzen der einzelnen weihnachtlich gepr\u00e4gten Werke hin. Im Mittelpunkt der Darbietungen stand das fr\u00fcher in lutherischen Gottesdiensten \u00fcbliche Hauptlied f\u00fcr den ersten Weihnachtstag, \u201cGelobet seist du, Jesu Christ\u201d.\n\nDer Solist er\u00f6ffnete das Konzert mit einem Pr\u00e4ludium von Dietrich Buxtehude, das durch kontrastierende Registrierung die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich zog. In J. P. Sweelincks Choralvariationen \u201cPuer nobis nascitur\u201d w\u00e4hlte Berben zarte Kl\u00e4nge, um den weihnachtlichen Charakter des Chorals zur Geltung zu bringen. Bei Buxtehudes Choral-Fantasie \u201cWie sch\u00f6n leuchtet der Morgenstern\u201d tauchte der Morgenstern bildlich vor dem Auge der Zuh\u00f6rer auf, denn bei seiner abwechslungsreichen Registrierung setzte Berben auch den f\u00fcr barocke Orgeln typischen Zimbelstern ein, sodass ein ber\u00fchrender und lieblicher Klang die Auff\u00fchrung pr\u00e4gte. In M. Weckmanns Choralbearbeitung erklangen Strophen des Kirchenliedes \u201cGelobet seist du, Jesu Christ\u201d. Berben \u00fcberzeugte dabei mit seinen dezenten und eher leiseren Kl\u00e4ngen f\u00fcr eine sehr ansprechende Interpretation der Komposition.\n\nEinen Gegensatz dazu bildete das lebendige Pr\u00e4ludium eines anonymen Komponisten, das das Publikum mit vollem Orgelklang und Spielfreude in seinen Bann zog.\n\nW\u00e4hrend Buxtehudes Choralvorspiel \u201cGelobet seist du, Jesu Christ\u201d sich im Anschluss durch die Registerwahl kr\u00e4ftiger pr\u00e4sentierte, wechselte der Interpret bei den Choralvariationen desselben Liedes zu einem unaufdringlichen und zur\u00fcckhaltenden Klang, dessen charakteristische Registerwechsel dem Duktus und Affekt des Werkes \u00fcberzeugend angepasst waren. Bei der Interpretation war die Choralmelodie deutlich vernehmbar und Berben konnte mit einer dem Cembalospiel \u00e4hnlichen Spielweise, die die einzelnen Stimmen klar voneinander absetzte, \u00fcberzeugen.\n\nDas festliche und durch seinen 9/8-Takt ebenso pastoral anmutende Pr\u00e4ludium in C er\u00f6ffnete den letzen Teil des Konzertes, der Johann Sebastian Bach gewidmet war. Nach dem eher bedr\u00fcckend wirkenden Choralvorspiel \u201cDas alte Jahr vergangen ist\u201d gelang es dem K\u00fcnstler, die Zuh\u00f6rer mit einem wundervoll gespielten Adagio in eine ruhige und besinnliche Stimmung zu versetzen.\n\nAnzeige Anzeige\n\nDen Abschluss des von sehr hohem k\u00fcnstlerischen Niveau gepr\u00e4gten Konzerts bildete Bachs Fuge in C, die die Kirche noch einmal festlich erstrahlen lie\u00df.\n\nL\u00e9on Berben ist es hervorragend gelungen, dem Publikum in der gut besetzen PetrikKirche auf der historischen Christian-Vater-Orgel abseits des \u00fcblichen Trubels einen Platz des Innehaltens und der Besinnung zu bescheren."} +{"id": "1483961516_1484064105", "score": 1.6666666666999999, "sentence1": "Ein Rettungswagen im Einsatz - Ein Rettungswagen mit Blaulicht f\u00e4hrt \u00fcber eine Stra\u00dfe. - \u00a9 Foto: Jens B\u00fcttner/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild\n\nDrei Menschen sind in der Silvesternacht bei dem Versuch, ein Feuer zu l\u00f6schen, verletzt worden. Sie h\u00e4tten leichte Brandverletzungen und leichte Rauchgasvergiftungen erlitten, sagte ein Sprecher der Polizei. Der Brand war demnach am fr\u00fchen Mittwochmorgen in einer Garage in Maxh\u00fctte-Haidhof (Landkreis Schwandorf) ausgebrochen. Die Flammen griffen den Angaben zufolge auf ein Wohnhaus \u00fcber, das stark besch\u00e4digt worden sei. Zur Brandursache und zur H\u00f6he des Sachschadens m\u00fcsse noch ermittelt werden.", "sentence2": "Polizei-Fahrzeug - Ein Fahrzeug der Polizei ist im Einsatz. - \u00a9 Foto: Jens Wolf/zb/dpa/Symbolbild\n\nEin 14-j\u00e4hriger M\u00fcnchner hat laut Polizei mit einer Schusswaffe auf zwei Beamte gezielt und mehrfach abgedr\u00fcckt. Dabei l\u00f6ste sich jedoch kein Schuss. Der Bursche sei geflohen, die beiden Polizisten h\u00e4tten ihn aber erwischt und sp\u00e4ter auch die Waffe gefunden, hie\u00df es in einer Mitteilung vom Mittwoch. Dabei handele es sich um eine Gas- und Signalwaffe ohne amtliches Pr\u00fcfzeichen. Der Teenager wurde in der Silvesternacht seiner Mutter \u00fcbergeben. Er werde unter anderem wegen versuchter gef\u00e4hrlicher K\u00f6rperverletzung, Bedrohung und eines Vergehens nach dem Waffengesetz angezeigt."} +{"id": "1484169069_1484018612", "score": 3.3333333332999997, "sentence1": "Gezielte Nadelstiche / Leitartikel von Michael Backfisch zu USA-Iran\n\nKurzform: Es bleibt die bittere Erkenntnis: Der Westen ist\n\nschwach, weil er keine koordinierte Linie gegen\u00fcber dem Iran hat. Trump will die\n\nMullahs in die Knie zwingen, aber nicht zum Preis eines milit\u00e4rischen\n\nSchlagabtauschs. Die Europ\u00e4er lavieren und m\u00f6chten noch ein bisschen am\n\ninternationalen Atomabkommen mit Teheran festhalten. Diese Uneinigkeit nutzt der\n\nIran eiskalt aus.\n\nDer vollst\u00e4ndige Leitartikel: Auf den ersten Blick sieht es wie ein Widerspruch\n\naus: Vor wenigen Wochen hatte US-Pr\u00e4sident Donald Trump noch get\u00f6nt, f\u00fcr sein\n\nLand sei Schluss mit den \u201cendlosen Kriegen\u201d im Nahen Osten. R\u00fcckzug auf breiter\n\nFront, hie\u00df die Devise. Ein Jahr vor der Pr\u00e4sidentschaftswahl erhoffte sich\n\nTrump Zuspruch bei vielen Amerikanern, die der verlustreichen und teuren\n\nWaffeng\u00e4nge im Irak und in Afghanistan \u00fcberdr\u00fcssig sind. Doch nun k\u00fcndigt Trump\n\nangesichts des Sturms auf die US-Botschaft in Bagdad die Entsendung von 750\n\nzus\u00e4tzlichen Kr\u00e4ften nach Kuwait an. Es ist eine Feuerwehraktion. Eine Strategie\n\nsteckt nicht dahinter. Trump setzt vielmehr Amerikas Politik der Irrt\u00fcmer in der\n\nexplosivsten Region der Welt fort. Mit der Invasion im Irak 2003 kippte\n\nPr\u00e4sident George W. Bush Machthaber Saddam Hussein. Regierung und Armee, in\n\ndenen die Bev\u00f6lkerungsminderheit der Sunniten die Oberhand hatte, wurden durch\n\nSchiiten ersetzt. In der Folge radikalisierte sich ein Teil der Sunniten. Die\n\nTerrormiliz \u201cIslamischer Staat\u201d (IS) entstand, das Land versank im Chaos. Trump\n\nhingegen macht das Gegenteil von Bush \u2013 zu ebenfalls hohen Kosten. Er \u00fcberl\u00e4sst\n\ndurch die weitgehende Passivit\u00e4t Amerikas das Feld den neuen Akteuren: Russland\n\nsowie dessen Verb\u00fcndeten Iran und T\u00fcrkei. Vor allem Teheran macht sich die\n\nAbwesenheit der USA zunutze. Das schiitische Mullah-Regime unterst\u00fctzt im\n\nLibanon, in Syrien, im Irak und im Jemen schiitische Milizen mit Geld, Waffen\n\nund Training. Der Iran hat einige Tausend Revolutionsgardisten in der Region,\n\ndie bei milit\u00e4rischen Aktionen die F\u00e4den ziehen. Die Truppen vor Ort stellen\n\njedoch viele Tausend Mitglieder schiitischer Milizen. Sie k\u00e4mpfen in Syrien an\n\nder Seite von Diktator Assad oder im Jemen gegen saudi-arabische Einheiten.\n\nZuletzt sind die iranischen beziehungsweise pro-iranischen Verb\u00e4nde aggressiver\n\ngeworden. Hintergrund: Das Land leidet extrem unter den harschen\n\nUS-Wirtschaftssanktionen. Der Export von \u00d6l und Gas ist dramatisch eingebrochen.\n\nDem Staatshaushalt fehlen lebenswichtige Einnahmen. Deshalb suchte die Regierung\n\nMitte November ihr Heil in einer Erh\u00f6hung der Benzinpreise, was die gr\u00f6\u00dften\n\nUnruhen seit der Gr\u00fcndung der Islamischen Republik 1979 ausl\u00f6ste. Das Regime\n\nsteht mit dem R\u00fccken zur Wand, ist zu brutaler Repression nach innen und zu\n\ngewaltsamen Aktionen nach au\u00dfen entschlossen. Die Mullahs wissen, dass sie in\n\neiner direkten milit\u00e4rischen Konfrontation mit den USA keine Chance haben.\n\nDeshalb f\u00fchren sie einen asymmetrischen Krieg gegen die Supermacht. Der Iran und\n\nseine Hilfstruppen verfolgen eine Strategie der gezielten Nadelstiche gegen\n\nAmerika und den Westen. Der neuesten Eskalation liegt ein Katz-und-Maus-Spiel\n\nzugrunde. Die von Teheran ausger\u00fcstete schiitische Miliz Kataib Hisbollah soll\n\neine irakische Milit\u00e4rbasis nahe der Stadt Kirkuk angegriffen und dabei einen\n\nUS-Zivilisten get\u00f6tet haben. Amerika reagierte mit Luftschl\u00e4gen gegen die Miliz,\n\nbei denen 25 K\u00e4mpfer get\u00f6tet wurden. Kurz darauf flammten die Unruhen vor der\n\nUS-Botschaft in Bagdad auf. Die iranischen Provokationen reihen sich ein in die\n\nAttacken gegen vier westliche \u00d6ltanker im Mai und Juni sowie eine \u00d6lanlage des\n\namerikanischen Alliierten Saudi-Arabien im September. Es bleibt die bittere\n\nErkenntnis: Der Westen ist schwach, weil er keine koordinierte Linie gegen\u00fcber\n\ndem Iran hat. Trump will die Mullahs in die Knie zwingen, aber nicht zum Preis\n\neines milit\u00e4rischen Schlagabtauschs. Die Europ\u00e4er lavieren und m\u00f6chten noch ein\n\nbisschen am internationalen Atomabkommen mit Teheran festhalten. Diese\n\nUneinigkeit nutzt der Iran eiskalt aus.\n\nPressekontakt:\n\nBERLINER MORGENPOST\n\nTelefon: 030/887277 \u2013 878\n\nbmcvd@morgenpost.de\n\nWeiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/53614/4481521\n\nOTS: BERLINER MORGENPOST\n\nOriginal-Content von: BERLINER MORGENPOST, \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "Zuvor hatte Trump ge\u00e4u\u00dfert, er m\u00f6chte keinen Krieg gegen den Iran, dem die USA vorwerfen, hinter den j\u00fcngsten gewaltsamen Protesten rund um die US-Botschaft in Bagdad zu stecken. Au\u00dferdem warnte er, Teheran w\u00fcrde vollst\u00e4ndig die Verantwortung f\u00fcr m\u00f6gliche Todesopfer oder materiellen Schaden tragen, der einer US-Einrichtung zugef\u00fcgt werden k\u00f6nnte. Seine \u00c4u\u00dferung sei nicht als Warnung, sondern als eine Androhung zu verstehen, betonte der US-Staatschef.\n\nNun ging Chamenei auf die Verwarnungen des US-Pr\u00e4sidenten ein:\n\n\u201eDer Iran strebt zwar keinen Krieg an. Sollte jedoch jemand die Interessen, die Gr\u00f6\u00dfe und den Fortschritt der iranischen Nation gef\u00e4hrden, so werden wir dem einen unverz\u00fcglichen schweren Schlag versetzen\u201c, \u00e4u\u00dferte der Oberste F\u00fchrer des Landes. Die Erkl\u00e4rung wurde auf seiner offiziellen Webseite ver\u00f6ffentlicht.\n\nDie j\u00fcngsten \u00c4u\u00dferungen von Seiten der USA seien irrational. Eine weitere Hass- und Unzufriedenheitsspirale in Bezug auf die Vereinigten Staaten sei wegen deren \u201eVerbrechen\u201c \u201eselbstverst\u00e4ndlich\u201c, so das iranische Staatsoberhaupt.\n\nLuftangriffe auf Einrichtungen von Kataib Hisbollah\u201d\n\nAm Sonntag hatten die Vereinigten Staaten f\u00fcnf Einrichtungen der irakisch-schiitischen Miliz \u201eKataib Hisbollah\u201d im Irak und in Syrien angegriffen, die das Pentagon f\u00fcr die Attacke auf einen US-Milit\u00e4rst\u00fctzpunkt verantwortlich macht, bei dem ein US-B\u00fcrger und vier US-Soldaten verletzt worden waren.\n\nLaut einem Sprecher der Miliz kamen bei dem US-Luftangriff mindestens 24 Menschen ums Leben, 50 weitere wurden verletzt.\n\nProteste vor der US-Botschaft im Irak\n\nNach der Beerdigung der get\u00f6teten Mitglieder von \u201eKataib Hisbollah\u201c kam es zu Protesten vor der US-Botschaft in Bagdad. Am Dienstag \u00fcberwanden die Protestierenden sogar den Zaun der US-Botschaft. Nach Angaben des Au\u00dfenministeriums der Vereinigten Staaten kam kein US-Diplomat zu Schaden.\n\nWashington machte die iranischen Beh\u00f6rden f\u00fcr den versuchten Ansturm verantwortlich, Teheran wies die Vorw\u00fcrfe zur\u00fcck. Zur Unterst\u00fctzung der Soldaten, die die US-Botschaft in Bagdad bewachen, wurde ein zus\u00e4tzliches Milit\u00e4rkontingent von Kuwait aus verlegt. Nach Angaben des TV-Senders Fox News k\u00f6nnten in den n\u00e4chsten Tagen bis zu 4000 US-Soldaten nach Bagdad verlegt werden.\n\nasch/ae"} +{"id": "1483969235_1484238479", "score": 1.0, "sentence1": "Am Stephansplatz war viel los. Foto: APA\n\nWien \u2013 Rund 800.000 Menschen sind bei der 30. Ausgabe des Wiener Silvesterpfads feiernd durch die Stadt gezogen. Das teilte der Veranstalter \u2013 das Stadt Wien Marketing GmbH \u2013 in einer Aussendung mit. Wegen zu starken Windes musste das Feuerwerk um Mitternacht auf dem Rathausplatz kurzfristig abgesagt werden. Sonst wurden keine nennenswerten Vorf\u00e4lle gemeldet.\n\nHeuer wurden insgesamt zw\u00f6lf Locations in der Innenstadt bzw. im Prater und in der Seestadt Aspern bespielt. Eine Premiere feierte heuer etwa die Begegnungszone \"Friends in Vienna\" auf dem Platz zwischen dem Cafe Landtmann und dem Burgtheater. Dort konnten beim Speed-Dating neue Bekanntschaften geschlossen und Gratis-Sekt an der \"Bussi-Bar\" geschl\u00fcrft werden.\n\nSeit drei Jahrzehnten\n\nW\u00e4hrend sich die Reihen auf der Partymeile gegen 2.00 Uhr lichteten, wurde dort bereits eifrig geputzt. Zahlreiche Mitarbeiter der MA 48 waren im Einsatz, um den Eventbereich von den \u00dcberbleibseln der Jahreswechsel-Sause zu befreien. Der Wiener Silvesterpfad geh\u00f6rt laut den Veranstaltern zu den gr\u00f6\u00dften Open-Air-Neujahrspartys Europas. In drei Jahrzehnten seines Bestehens haben rund zw\u00f6lf Millionen Menschen dort den Jahreswechsel gefeiert.\n\nWer das neue Jahr noch einmal unter freiem Himmel begr\u00fc\u00dfen m\u00f6chte, hat dazu in wenigen Stunden bereits wieder Gelegenheit. Denn das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker wird am Vormittag live aus dem Wiener Musikverein auf den Rathausplatz, den Herbert-von-Karajan-Platz vor der Oper und den Riesenradplatz \u00fcbertragen. (APA, 1.1.2020)", "sentence2": "Die Preise f\u00fcr Milch und Getreide fuhren seit 2010 Achterbahn.\n\nWien. Die heimischen Bauern hatten in den vergangenen zehn Jahren mit stark schwankenden Preisen f\u00fcr ihre Produkte \u2013 etwa Milch, Getreide und Zucker \u2013 zu k\u00e4mpfen. F\u00fcr den Agrar\u00f6konomen Franz Sinabell vom Wiener Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo) hat die \u00f6sterreichische Land- und Lebensmittelwirtschaft im Vergleich zu den Nachbarl\u00e4ndern dennoch \u201eeine sehr g\u00fcnstige Entwicklung genommen\u201c.\n\nDie stark schwankenden Preise f\u00fcr Agrarg\u00fcter haben den Strukturwandel hierzulande nicht beschleunigt. In \u00d6sterreich haben viele Bauern mit der Milchproduktion in den vergangenen Jahren aufgeh\u00f6rt. Die Anzahl der Milchbauern ist von rund 44.000 im Jahr 2008 um 40 Prozent auf 27.000 im Jahr 2018 gesunken. F\u00fcr 2019 liegen noch keine Zahlen vor.\n\nDer Erzeugermilchpreis f\u00fcr die Bauern hat sich nach der Liberalisierung des europ\u00e4ischen Milchmarkts \u2013 dem Ende der Milchproduktionsquoten \u2013 und der Milchpreiskrise 2015/16 wieder erholt. Im Sommer 2016 erhielten die Bauern f\u00fcr konventionelle Milch nur etwas \u00fcber 27 Cent netto, zuletzt waren es 33 Cent. F\u00fcr Heumilch bekommen die Landwirte einen Zuschlag von f\u00fcnf Cent, f\u00fcr Bio-Heumilch sind es 15 Cent.\n\nAuch bei den Getreidepreisen gab es starke Schwankungen. An der Pariser Warenterminb\u00f6rse Euronext kostet eine Tonne Weizen aktuell rund 189 Euro. Die weltweiten Getreide-Lagerbest\u00e4nde sind relativ hoch und d\u00e4mpfen damit die Preise. In den vergangenen zehn Jahren hat der Weizenpreis eine Berg- und Talfahrt erlebt und pendelte zwischen 140 und 280 Euro. (APA)\n\n(\"Die Presse\", Print-Ausgabe, 02.01.2020)"} +{"id": "1484761456_1484031530", "score": 1.3333333333000001, "sentence1": ".Billboard { min-height: 250px; display: block !important; } .Mobile_Pos2_wrapper { min-height: 420px; } .Mobile_Pos2:not(.nofh) { min-height: 420px; display: block !important; } .Mobile_Pos3 { min-height: 280px; display: block !important; } .Mobile_Pos4 { min-height: 280px; display: block !important; } .Mobile_Pos5 { min-height: 280px; display: block !important; } .Mobile_Pos6 { min-height: 280px; display: block !important; } .Content_1 { min-height: 280px; display: block !important; } .Content_2 { min-height: 280px; display: block !important; } #traffective-ad-Mobile_Sticky:before { content: \"\" !important; font-size: 1px !important; } /* [data-layout=\"desktop\"] .Superbanner, [data-layout=\"mobile\"] .Superbanner { min-height: 300px; display: block !important; } */\n\n.Billboard { min-height: 250px; display: block !important; } .Mobile_Pos2_wrapper { min-height: 250px; } .Mobile_Pos2:not(.nofh) { min-height: 250px; display: block !important; }", "sentence2": "Bei einem K\u00fcchenbrand in Landshut sind am Neujahrstag drei Personen verletzt worden, eine von ihnen schwer. Den Schaden sch\u00e4tzt die Polizei auf 10.000 Euro.\n\nGegen 13 Uhr wurde ein Feuer in der Goldingerstra\u00dfe der Polizei gemeldet. Als die Einsatzkr\u00e4fte vor Ort ankamen, brannte die K\u00fcche in einer Wohnung im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses. Der Inhaber der Wohnung hatte mit einer Elektropfanne und Fett hantiert, als das Feuer ausbrach und auf die K\u00fcchenschr\u00e4nke \u00fcbergriff.\n\nDer 48-J\u00e4hrige wurde schwer verletzt und musste in eine Spezialklinik geflogen werden. Ein neunj\u00e4hriges Kind, das ebenfalls in der Wohnung war, blieb unverletzt. Zwei weitere Personen, die dem Mann helfen wollten, wurden leicht verletzt."} +{"id": "1484182064_1483824668", "score": 4.0, "sentence1": "Regierung Frankreichs Pr\u00e4sident bleibt bei Rentenreform hart Rudert er zur\u00fcck? Dass Macron bei der Rentenreform klein beigibt, hat wohl niemand erwartet. In seiner Neujahrsansprache verteidigt er das f\u00fcr ihn so wichtige Projekt stattdessen - und macht deutlich, dass es kein Zur\u00fcck geben wird. Streiks hin oder her.\n\nMerken\n\nMail an die Redaktion Emmanuel Macron, Pr\u00e4sident von Frankreich, gibt sich bei der umstrittenen Rentenreform trotz Streiks unnachgiebig. Foto: Ludovic Marin/POOL AFP/AP/dpa\n\nParis.Frankreichs Pr\u00e4sident Emmanuel Macron gibt sich bei der umstrittenen Rentenreform trotz Streiks unnachgiebig. Die Rentenreform werde umgesetzt, sagte Macron am Dienstagabend in der traditionellen Neujahrsansprache.\n\nEs handele sich um ein Projekt f\u00fcr Gerechtigkeit und sozialen Fortschritt. Er sei sich bewusst, dass getroffene Entscheidungen manchmal auf Widerstand sto\u00dfen. \u201eSollten wir es aufgeben, unser Land und unseren Alltag zu ver\u00e4ndern? Nein\u201c, so der Staatschef.\n\nGegen die Reform wird in Frankreich seit dem 5. Dezember massiv gestreikt. Vor allem der \u00f6ffentliche Nahverkehr in Paris und der Fernverkehr im Land sind erheblich gest\u00f6rt. Mit der Rentenreform will die franz\u00f6sische Mitte-Regierung die Zersplitterung in 42 verschiedene Einzelsysteme beenden und damit auch zahlreiche Sonderrechte abschaffen. Au\u00dferdem sollen die Franzosen dazu angehalten werden, l\u00e4nger zu arbeiten.\n\nMacrons Neujahrsansprache war mit Spannung erwartet worden. Seit Beginn der Streiks hatte er sich auff\u00e4llig zur\u00fcckgehalten. Wirklich beruhigt haben d\u00fcrfte der Pr\u00e4sident den Konflikt mit seiner Rede nicht. Er wandte sich vor allem an die gespr\u00e4chsbereiten Gewerkschaftspartner und st\u00e4rkte damit seinem Premierminister \u00c9douard Philippe den R\u00fccken. Hardliner-Gewerkschaften wie die CGT fordern die komplette R\u00fccknahme des Projekts und hatten schon Mitte Dezember einen neuen Massenprotest am 9. Januar angek\u00fcndigt.\n\n\u201eIch verspreche Ihnen heute Abend, dass ich all meine Energie darauf verwenden werde, unser Land zu transformieren, um es st\u00e4rker, gerechter und menschlicher zu machen\u201c, erkl\u00e4rte der Pr\u00e4sident. Bedenken d\u00fcrften dabei nicht zur Unt\u00e4tigkeit f\u00fchren. Macron verteidigte auch das umstrittene Gleichgewichtsalter. Zwar soll das gesetzliche Renteneintrittsalter von 62 Jahren beibehalten werden - allerdings sollen die Franzosen volle Bez\u00fcge in der Regel erst mit 64 Jahren erhalten. Kritiker sehen eine Erh\u00f6hung des Renteneintrittsalters durch die Hintert\u00fcr.\n\nIn einer Welt, in der die Menschen immer sp\u00e4ter anfangen zu arbeiten und immer l\u00e4nger leben, sei es unerl\u00e4sslich, l\u00e4nger zu arbeiten, sagte Macron nun. Er verteidigte auch das Punktesystem, das eingef\u00fchrt werden soll. K\u00fcnftig werde jeder eingezahlte Euro z\u00e4hlen, so der Staatschef. Das werde sich vor allem f\u00fcr Frauen auszahlen. Er versprach au\u00dferdem, dass mit der Reform R\u00fccksicht auf die Menschen genommen werde, die k\u00f6rperlich anstrengende Berufe aus\u00fcben. Sie sollen weiter fr\u00fcher in Rente gehen k\u00f6nnen.\n\nIn seiner Ansprache erinnerte der Pr\u00e4sident auch an den Tod des Ex-Pr\u00e4sidenten Jacques Chirac, die Brandkatastrophe von Notre-Dame sowie die gro\u00dfe B\u00fcrgerdebatte im Zuge der \u201eGelbwesten\u201c-Krise. \u201eIch werde mit Entschlossenheit gegen die Kr\u00e4fte k\u00e4mpfen, die die nationale Einheit untergraben\u201c, k\u00fcndigte er an.\n\nEine schnelle L\u00f6sung im Streit um die Reform zwischen Regierung und Gewerkschaften hatte sich bisher nicht abgezeichnet. Auch auf eine Streikpause zu den Feiertagen hatten sich die Gewerkschaften nicht eingelassen. An den Festtagen gab es Chaos. Die Regierung will erst am 7. Januar wieder mit den Sozialpartnern zusammenkommen. Auch Zugest\u00e4ndnisse des Premiers Philippe hatten bisher keinen Erfolg gezeigt.", "sentence2": "Frankreichs Pr\u00e4sident Emmanuel Macron gibt sich bei der umstrittenen Rentenreform trotz Streiks unnachgiebig. Die Rentenreform werde umgesetzt, sagte Macron in seiner Neujahrsansprache.\n\nEs handele sich um ein Projekt f\u00fcr Gerechtigkeit und sozialen Fortschritt. Er sei sich bewusst, dass getroffene Entscheidungen manchmal auf Widerstand sto\u00dfen.\n\nGegen die Reform wird in Frankreich seit dem 5. Dezember massiv gestreikt. Vor allem der \u00f6ffentliche Nahverkehr in Paris und der Fernverkehr im Land sind erheblich gest\u00f6rt.\n\nMit der Rentenreform will die franz\u00f6sische Mitte-Regierung die Zersplitterung in 42 verschiedene Einzelsysteme beenden und damit auch zahlreiche Sonderrechte abschaffen. Au\u00dferdem sollen die Franzosen dazu angehalten werden, l\u00e4nger zu arbeiten.\n\ndpa/sh"} +{"id": "1484193627_1484194963", "score": 4.0, "sentence1": "Der Schotte verhindert die erfolgreiche Titelverteidigung des Weltranglisten-Ersten Michael van Gerwen. Er setzt sich im Finale mit 7:3 durch.\n\nPeter Wright hat sich erstmals zum Darts-Weltmeister gekr\u00f6nt und die Titelverteidigung von Dominator Michael van Gerwen verhindert. Der 49-j\u00e4hrige Schotte schlug den Weltranglisten-Ersten im Finale in London am Mittwoch mit 7:3 und sorgte damit f\u00fcr eine \u00dcberraschung. F\u00fcr \"Snakebite\", wie Wright genannt wird, ist es der gr\u00f6\u00dfte Erfolg seiner bisherigen Laufbahn.\n\nDer Sieg im Alexandra Palace beschert dem Schotten nicht nur die 25 Kilogramm schwere Sid Waddell Trophy, sondern auch ein Preisgeld von 500.000 Pfund (587.682,18 Euro). Wright beendete damit seine Misere gegen Van Gerwen, dem er zuvor in neun Major-Finali immer unterlegen war. In der Weltrangliste verbessert sich der neue Weltmeister, dem am Mittwoch zahlreiche Aufnahmen mit der Maximalpunktzahl von 180 gelangen, auf Rang zwei.\n\nFinale auf hohem Niveau\n\nDer vom Publikum gefeierte Herausforderer holte sich schnell eine F\u00fchrung von 2:0-Sets. Erst danach legte Van Gerwen zu und kn\u00fcpfte an sein gewohnt hohes Niveau an. Im dritten Set warf er eine starke Aufnahme nach der anderen, sein Average von 121,9 Punkten lie\u00df Wright keine Chance. Es entwickelte sich das erhoffte hochklassige Endspiel, bei dem sich der Schotte nicht einsch\u00fcchtern lie\u00df, obwohl Van Gerwen zeitweise angsteinfl\u00f6\u00dfend br\u00fcllte und jubelte. Die so wichtige 3:1-F\u00fchrung verpasste Wright nur um wenige Millimeter.\n\nDas Darts-Spektakel vor 3000 Zuschauern im \"Ally Pally\" entsch\u00e4digte f\u00fcr viele Partien in den finalen Runden, die deutlicher ausgefallen waren als erwartet. Es ging hin und her: Wright warf sieben perfekte Darts und checkte mit beeindruckender Sicherheit aus, das zwischenzeitliche 4:2 mit 15 von 25 Doppeltreffern verbl\u00fcffte nicht nur Van Gerwen. Dass Wright zuvor bereits 59 Partien gegen van Gerwen verloren hatte, war ihm nicht anzumerken.\n\nDer schon bei seinem Einmarsch ausgepfiffene Niederl\u00e4nder k\u00e4mpfte sich zwar noch einmal auf 3:4 heran, musste sich trotz ordentlicher Leistung aber dem vor allem in der Schlussphase herausragenden Wright geschlagen geben.\n\n(APA/dpa)", "sentence2": "Die Darts-Weltmeisterschaft in London endet mit einer \u00dcberraschung. Der 49-j\u00e4hrige Schotte Peter Wright besiegt im Final den topgesetzten Titelverteidiger Michael van Gerwen aus den Niederlanden 7:3.\n\nWright und Van Gerwen waren sich an der WM der Profivereinigung PDC auch schon 2014 im Final gegen\u00fcbergestanden. Damals errang der Niederl\u00e4nder mit einem 7:4-Erfolg seinen ersten von bis heute drei WM-Titeln. In der Revanche hat sich nun Wright \u2013 auf unerwartet klare Weise \u2013 erstmals zum Weltmeister gek\u00fcrt.\n\nPeter Wright, der nach seinem Lieblingsgetr\u00e4nk \u00abSnakebite\u00bb (Schlangenbiss) genannt wird, ist der Siebte der Weltrangliste. Demnach war er an der traditionsgem\u00e4ss im Alexandra Palace (\u00abAlly Pally\u00bb) ausgetragenen Weltmeisterschaft als Nummer 7 gesetzt. Im Halbfinal hatte er die Weltnummer 3 Gerwyn Price aus Wales mit 6:3 S\u00e4tzen bezwungen.\n\nWright ist \u00fcberdies erst der zweite schottische Weltmeister in der 26-j\u00e4hrigen Geschichte der PDC-WM. Sein Vorg\u00e4nger war Gary Anderson, der 2015 und 2016 siegte.\n\nDer Final zwischen Wright und Van Gerwen nach best of 13 verlief nur bis zum 2:2 ausgeglichen. Nach einem 2:4-R\u00fcckstand kam Van Gerwen auf 3:4 heran, ehe Wright drei S\u00e4tze in Folge f\u00fcr sich entschied."} +{"id": "1483960662_1484246879", "score": 1.6666666666999999, "sentence1": "Empfehlung - Gr\u00fcne: Regierung muss bei Schienen-Elektrifizierung zulegen\n\ndpaBerlin Die Gr\u00fcnen haben die Bundesregierung zu mehr Anstrengungen bei der Elektrifizierung des Schienennetzes aufgefordert. Der Gr\u00fcnen-Verkehrspolitiker Matthias Gastel sagte der dpa: \u201eSchwarz-Rot muss bei der Elektrifizierung des Schienennetzes endlich einen Schlag zulegen, damit der Umweltvorteil der Schiene weiter ausgebaut werden kann.\u201c Mit Elektrifizierung ist die Ausr\u00fcstung von Gleisstrecken mit Oberleitungen oder Stromschienen zur Versorgung elektrisch betriebener Bahnen gemeint.(...) Link zum Artikel: https://www.gn-online.de/ticker/gruene-regierung-muss-bei-schienen-elektrifizierung-zulegen-337368.html", "sentence2": "dpa Berlin Die Hamburger Gr\u00fcnen-Spitzenkandidatin Katharina Fegebank hat sich f\u00fcr eine Fortsetzung der Koalition mit der SPD nach der B\u00fcrgerschaftswahl am 23. Februar ausgesprochen. \u201eGr\u00fcn-Rot ist eindeutig mein Favorit\u201c, sagte die Hamburger Wissenschaftssenatorin der \u201eWelt\u201c. Die Gr\u00fcnen h\u00e4tten mit der SPD einen \u201esehr ehrgeizigen Klimaschutzplan\u201c, das \u201eambitionierteste Klimaschutzgesetz Deutschlands\u201c sowie ein \u201esehr ehrgeiziges Kohleausstiegsprogramm\u201c vereinbart. Das seien herausfordernde Projekte, aber auch auch klare Signale f\u00fcr eine weitere Zusammenarbeit."} +{"id": "1483981480_1483809214", "score": 1.6666666666999999, "sentence1": "Die Polizei sucht zwei M\u00e4nner, die am Neujahrsmorgen nach einem schweren Verkehrsunfall auf der A46 fl\u00fcchteten.\n\nM\u00f6nchengladbach. Nachdem sie auf der A46 einen Ford rammten, sind der Fahrer eines A3 und sein Beifahrer auf der Flucht. Zwei Schwerverletzte lie\u00dfen sie zur\u00fcck.\n\nInhalt ARTIKEL AUF EINER SEITE LESEN > Vorherige Seite N\u00e4chste Seite\n\nM\u00f6nchengladbach: Unfallfahrer lassen Schwerverletzte zur\u00fcck\n\nEine mysteri\u00f6se Unfallflucht besch\u00e4ftigt die D\u00fcsseldorfer Polizei: Ersten Ermittlungen zufolge war ein Audi A3 mit Heinsberger Kennzeichen und drei Insassen gegen 3 Uhr auf der A46 bei M\u00f6nchengladbach in Richtung Brilon unterwegs.\n\nAus noch ungekl\u00e4rter Ursache prallte der A3 auf einen vorausfahrenden Ford Mondeo, in dem ein 52-J\u00e4hriger aus Erkelenz am Steuer sa\u00df. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Ford nach rechts von der Fahrbahn auf ein angrenzendes Feld geschleudert. Dort \u00fcberschlug sich der Pkw mehrfach. Der Audi kam auf dem rechten Fahrstreifen zum Stillstand.\n\nFeuerwehr musste Fahrer des Ford aus seinem Auto befreien\n\nDer Audi-Fahrer und dessen Beifahrer fl\u00fcchteten zu Fu\u00df. Ihren Mitfahrer, einen 31-J\u00e4hrigen aus Wassenberg, lie\u00dfen sie dabei schwer verletzt im Fond des Fahrzeuges zur\u00fcck. Der Fahrer des Ford musste durch die Feuerwehr aus seinem Fahrzeugwrack befreit werden. Die beiden Verletzten kamen mit Rettungswagen zur station\u00e4ren Behandlung in Krankenh\u00e4user. Lebensgefahr konnte nicht ausgeschlossen werden.\n\nEinsatzkr\u00e4fte der Feuerwehr und der Polizei suchten gro\u00dfr\u00e4umig nach dem fl\u00fcchtigen Fahrer und dem Beifahrer des A3. Ein Polizeihubschrauber mit W\u00e4rmebildkamera wurde zur Unterst\u00fctzung der Suche eingesetzt. Bislang blieb die Suche erfolglos.\n\nDie Polizei geht davon aus, dass beide Insassen ebenfalls schwer verletzt wurden. Die Polizei D\u00fcsseldorf bittet um Hinweise zu den beiden M\u00e4nnern. Zeugen die Angaben zur Identit\u00e4t oder zum Aufenthaltsort der beiden Unbekannten geben k\u00f6nnen, melden sich bitte beim Verkehrskommissariat 2 des Polizeipr\u00e4sidiums D\u00fcsseldorf unter Tel.: 0211 8700.", "sentence2": "Zwei Menschen wurden so schwer verletzt, dass sie in eine Spezialklinik mit Druckkammer gebracht werden mussten, wie die Polizei mitteilte. Es k\u00f6nne nicht ausgeschlossen werden, dass die 27-j\u00e4hrige Frau und der 31-j\u00e4hrige Mann sich in Lebensgefahr bef\u00e4nden.\n\nDie neun anderen Verletzten wurden in umliegende Spit\u00e4ler gebracht. Unter ihnen waren auch zwei drei Jahre alte Kleinkinder. Auch Mitarbeiter des alarmierten Rettungsdienstes wurden verletzt.\n\nErsten Ermittlungen zufolge hatte die Gruppe zun\u00e4chst ausserhalb der Wohnung gegrillt, den Grill jedoch im Verlauf des Abends abgebaut und in die Wohnung gebracht. Mehrere Stunden sp\u00e4ter klagten die ersten Feiernden \u00fcber starke Kopfschmerzen. Die Gruppe alarmierte die Rettungskr\u00e4fte."} +{"id": "1483991033_1483913631", "score": 1.3333333333000001, "sentence1": "Im Juni startete die Suche nach den Helden des Alltags. Jetzt ist es fix: 23 neue Gr\u00e4tzel-Helden engagieren sich f\u00fcr gute Nachbarschaft im \"15er Hieb\".\n\nDie ersten Nominierungen zum \"Gr\u00e4tzel-Helden\" langten schon bei der Auftaktveranstaltung im Juni ein, weitere folgten telefonisch, per E-Mail oder direkt im Stadtteilb\u00fcro der Gebietsbetreuung. Rund die H\u00e4lfte der 23 Helden des Alltags sind Bezirksbewohner. Die andere H\u00e4lfte der Helden vertritt Einrichtungen oder Unternehmen im Gr\u00e4tzel. Alle engagieren sich f\u00fcr einen lebenswerten Stadtteil.\n\n\n\n\n\n\n\nHeldin des Alltags\n\n\n\nEine der Gr\u00e4tzel-Helden ist Elisabeth Sirch. Seit 1976 lebt sie in Rudolfsheim. Sie ist seit fast 40 Jahren im Mieterbeirat ihres Gemeindebaus. Au\u00dferdem ist sie seit zehn Jahren im \"Kulturverein 15\" aktiv und bereits seit 27 Jahren hilft sie einmal pro Woche ehrenamtlich bei der Volkshilfe mit.\n\nAu\u00dfergew\u00f6hnliches Engagement\n\n\n\nBrigitte Neichl arbeitet seit mehr als 24 Jahren ehrenamtlich f\u00fcrs Bezirksmuseum und leitet es seit 2011. Neichl hat mit weiteren 15 ehrenamtlich t\u00e4tigen MitarbeiterInnen aus dem \u201eMuseum 15\" nicht nur einen Bildungsort f\u00fcr lokales Wissen, sondern auch einen coolen Gr\u00e4tzel-Treff geschaffen.\n\n\n\nEinsatz im Nachbarschaftszentrum\n\n\n\n\u201eWenn etwas gebraucht wird, helfe ich mit!\", sagt Hannelore St\u00e4tter. Seit acht Jahren hilft sie im Nachbarschaftszentrum 15. Egal was anf\u00e4llt: Wo etwas zu tun ist, hilft die Gr\u00e4tzelheldin mit. Im Nachbarschaftszentrum sortiert St\u00e4tter zwei- bis dreimal pro Woche Warenspenden \u2013 wie Spielzeug, Gewand und Co - und hilft beim Flohmarkt.\n\n\n\nMarkt als Gr\u00e4tzel-Treff\n\n\n\nStefan Rom vom Marktstand \u201eLandkind\" am Schwendermarkt sorgt daf\u00fcr, dass der Markt ein Gr\u00e4tzeltreff im Bezirk ist. Rom wohnt im 15. Bezirk und engagiert sich mit anderen Marktstandlern im Verein \u201eSchwenderkinder\", der den Markt zur Relax- und Genusszone machen m\u00f6chte.\n\n\n\nStadtr\u00e4tin bedankt sich bei Heroes\n\n\n\n\u201eGr\u00e4tzelhelden setzen sich f\u00fcr ein gutes Miteinander ein. Ihr Herz schl\u00e4gt f\u00fcr ihren Stadtteil und sie machen ihr Viertel bunter, w\u00e4rmer und lebendiger. Gr\u00e4tzelhelden sind Menschen, die sich um ihre Nachbarschaft k\u00fcmmern, denen die NachbarInnen wichtig sind\", so Frauen- und Wohnbaustadtr\u00e4tin Kathrin Gaal.", "sentence2": "Die Suche nach der Mutter des in Lichtenberg (Bez. Urfahr-Umgebung) weggelegten S\u00e4uglings l\u00e4uft auf Hochtouren. Und mittlerweile gibt es auch eine erste richtige Spur.\n\nDrei Tage ist es her, dass ein Baby auf der T\u00fcrmatte einer Wohnung eines Mehrparteienhauses in Alt-Lichtenberg gefunden wurde. Das Ehepaar D. hatte den wimmernden S\u00e4ugling am Sonntag gegen 1 Uhr fr\u00fch vor ihrer T\u00fcr gefunden. Da war er gerade einmal eine Stunde alt.\n\n\n\nDie Polizei suchte noch in der selben Nacht mit gro\u00dfem Aufgebot nach der Kindsmutter. Doch ohne Erfolg.\n\n\n\nDie Polizei h\u00e4tte im Keller des Hauses Blutspuren sichergestellt, hie\u00df es einen Tag sp\u00e4ter. Die Spuren sollen in Richtung Nachbarhaus f\u00fchren. Auf dem Weg dorthin sollen auch benutzte T\u00fccher gefunden worden sein.\n\nSpur f\u00fchrt in Nachbarschaft\n\nDieser Hinweis k\u00f6nnte nun offenbar entscheidend sein. Denn laut Pressestelle der Polizei O\u00d6 habe man mittlerweile einen Verdacht, wer die Kindsmutter sein k\u00f6nnte. Die Frau, um die es sich handelt, soll aus der Nachbarschaft stammen. Man habe versucht, mit ihr Kontakt aufzunehmen, bislang jedoch ohne Erfolg.\n\n\n\nWann die Frau hergezogen war und N\u00e4heres zu ihrer Identit\u00e4t ist noch nicht bekannt. Die Ermittlungen gehen auf Hochtouren weiter."} +{"id": "1484194988_1483774513", "score": 3.6666666667000003, "sentence1": "Energieexperten schlagen Alarm: Hartz-IV-Empf\u00e4nger k\u00f6nnten sich 2020 Strom nicht leisten\n\nTeilen\n\nWird Strom f\u00fcr Sozialhilfe-Empf\u00e4nger zu teuer? (Symbolbild) \u00a9 dpa / Oliver Berg\n\nMehr als 530 Stromversorger wollen einem Vergleichsportal zufolge jetzt ihre Preise erh\u00f6hen - f\u00fcr Arbeitslosengeld-Empf\u00e4nger ist das bitter.\n\nDas Arbeitslosengeld II wird f\u00fcr Alleinstehende erh\u00f6ht.\n\nDoch die Stromkosten steigen ebenfalls.\n\nStromexperten machen jetzt eine alarmierende Rechnung auf.\n\nBerlin - Schlechte Nachrichten gleich zu Jahresbeginn: Der Hartz-IV-Regelsatz steigt 2020 leicht an - die h\u00f6heren Kosten f\u00fcr Strom kann er dadurch aber nicht abdecken. Wie das Vergleichsportal Check 24 am Neujahrstag mitteilte, m\u00fcssen alleinstehende Empf\u00e4nger von Arbeitslosengeld II (ALG II) im neuen Jahr durchschnittlich 93 Euro mehr f\u00fcr Strom ausgeben, als der Regelsatz daf\u00fcr vorsieht. \u201eTrotz der Erh\u00f6hung des Hartz-IV-Regelbedarfs vergr\u00f6\u00dfert sich die L\u00fccke zwischen Energiepauschale und den tats\u00e4chlichen Stromkosten f\u00fcr Hartz-IV-Empf\u00e4nger\u201c, erkl\u00e4rte der Check-24-Energieexperte Lasse Schmid.\n\nZu wenig Geld f\u00fcr Strom: Preiserh\u00f6hung sticht Hartz-IV-Erh\u00f6hung\n\nAlleinstehende Hartz-IV-Empf\u00e4nger erhalten 2020 acht Euro mehr im Monat - insgesamt sind es 432 Euro. Davon sind 38,32 Euro als Pauschale f\u00fcr Wohnen, Energie und Wohninstandhaltung vorgesehen. Nach Angaben von Check 24 kosten 1500 Kilowattstunden Strom in der Grundversorgung aber im Schnitt 46,08 Euro. Es fehlen pro Monat im Schnitt also knapp acht Euro.\n\nDem Vergleichsportal zufolge hoben 533 Stomgrundversorger zum Jahreswechsel ihre Preise an beziehungsweise haben angek\u00fcndigt, dies zu tun. Im Schnitt steigen die Preise um 5,5 Prozent.\n\nHartz-IV-Reform: FDP mit\n\nKurz nach Weihnachten hatte die FDP hat Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) aufgefordert, die \u00dcberarbeitung des Sanktionsmechanismus bei Hartz IV zu einer grundlegenden Reform des Sozialsystems zu nutzen. Es w\u00e4re jetzt zu kurz gesprungen, nach dem Urteil des Verfassungsgerichts \u201eeinfach die Sanktionen anzupassen\u201c, sagte der FDP-Sozialpolitiker Johannes Vogel der dpa. Die SPD habe den Begriff des \u201eB\u00fcrgergeldes\u201c \u00fcbernommen, den die Liberalen \u201eschon lange nutzen als unsere Version einer modernen Grundsicherung\u201c.\n\nDas Bundesverfassungsgericht hatte im November geurteilt, dass die Jobcenter als Sanktionen f\u00fcr s\u00e4umige Hartz-IV-Bezieher die monatlichen Leistungen nicht st\u00e4rker als 30 Prozent k\u00fcrzen d\u00fcrfen. Doch ein Trick soll h\u00f6here Strafen angeblich erm\u00f6glichen. Die SPD hatte sich auf ihrem Parteitag Anfang Dezember daf\u00fcr ausgesprochen, das Urteil umzusetzen und strengere Sanktionen f\u00fcr unter 25-J\u00e4hrige und K\u00fcrzungen von Wohnkosten abzuschaffen. Das Bundesministerium hat k\u00fcrzlich aktuelle Zahlen zu den Hartz-IV-Kosten mitgeteilt.\n\nMehr zum Thema im Video: Hartz-IV-Sanktionen m\u00fcssen entsch\u00e4rft werden\n\nAFP/dpa/frs", "sentence2": "CHECK24 GmbH\n\nTrotz Erh\u00f6hung: Hartz IV deckt auch 2020 Stromkosten f\u00fcr Alleinstehende nicht\n\nBild-Infos\n\nDownload\n\nM\u00fcnchen (ots)\n\n- Arbeitslosengeld II (ALG II) steigt 2020 f\u00fcr Alleinstehende auf 432 Euro - Stromkosten in der Grundversorgung 20 Prozent \u00fcber ALG-II-Regelbedarf f\u00fcr Energie - CHECK24-Energiexperten beraten bei Fragen zum passenden Stromtarif\n\nDer Hartz-IV-Regelsatz f\u00fcr Energie reicht nicht aus, um die monatlichen Stromkosten zu bezahlen. Obwohl die Bez\u00fcge f\u00fcr Alleinstehende in diesem Jahr um acht Euro auf 432 Euro pro Monat steigen*, zahlen Empf\u00e4nger von Arbeitslosengeld II im Durchschnitt 93 Euro im Jahr mehr f\u00fcr Strom, als das ALG II vorsieht.\n\nDie Hartz-IV-Pauschale f\u00fcr Wohnen, Energie und Wohninstandhaltung betr\u00e4gt 2020 monatlich 38,32 Euro**, 1.500 kWh Strom kosten in der Grundversorgung durchschnittlich 46,08 Euro. Damit liegen die Stromkosten 20 Prozent \u00fcber dem Regelbedarf.\n\nDurch einen Wechsel zu einem der zehn g\u00fcnstigsten Alternativtarife reduzieren Stromkunden ihre monatlichen Kosten auf 40,08 Euro und liegen damit noch immer \u00fcber dem Regelbedarf.\n\n\"Trotz der Erh\u00f6hung des Hartz-IV-Regelbedarfs vergr\u00f6\u00dfert sich die L\u00fccke zwischen Energiepauschale und den tats\u00e4chlichen Stromkosten f\u00fcr Hartz-IV-Empf\u00e4nger\", sagt Lasse Schmid, Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer Energie bei CHECK24.\n\n533 Stromgrundversorger hoben ihre Preise zum 1.1.2020 an oder haben angek\u00fcndigt dies noch zu tun - im Durchschnitt um 5,5 Prozent. Betroffen sind hiervon ca. vier Millionen Haushalte, die ihren Strom aus der Grundversorgung beziehen.\n\nCHECK24-Energiexperten beraten bei Fragen zum passenden Stromtarif\n\nVerbraucher, die Fragen zu ihrem Stromtarif haben, erhalten bei den CHECK24-Energieexperten an sieben Tagen die Woche eine pers\u00f6nliche Beratung per Telefon oder E-Mail. \u00dcber das Vergleichsportal abgeschlossene oder hochgeladene Energievertr\u00e4ge sehen und verwalten Kunden im Haushaltscenter.\n\nSeit 2012 sind die Tarife der Alternativanbieter g\u00fcnstiger als die Grundversorgungstarife. Der intensive Wettbewerb zwischen den Anbietern f\u00fchrt zu sinkenden Strompreisen. So konnten Verbraucher innerhalb eines Jahres insgesamt 311 Mio. Euro einsparen. Das ergab eine repr\u00e4sentative Studie der WIK-Consult, einer Tochter des Wissenschaftlichen Instituts f\u00fcr Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK).***\n\n*Quelle: ZDF.de \"Bundesrat stimmt Verordnung zu - Hartz-IV-Erh\u00f6hung beschlossen\" http://ots.de/dohCYK [abgerufen am 9.12.2019] **Quelle: hartziv.org \"Hartz IV Erh\u00f6hung: So setzt sich der Regelsatz 2020 zusammen\" http://ots.de/20eMtz [abgerufen am 9.12.2019] ***Die vollst\u00e4ndige Studie der WIK-Consult mit weiteren Ergebnissen unter: https://www.wik.org/fileadmin/Studien/2018/2017_CHECK24.pdf\n\n\u00dcber CHECK24\n\nCHECK24 ist Deutschlands gr\u00f6\u00dftes Vergleichsportal. Der kostenlose Online-Vergleich zahlreicher Anbieter schafft konsequente Transparenz und Kunden sparen durch einen Wechsel oft einige hundert Euro. Privatkunden w\u00e4hlen aus \u00fcber 300 Kfz-Versicherungstarifen, \u00fcber 1.000 Strom- und \u00fcber 850 Gasanbietern, mehr als 300 Banken, \u00fcber 300 Telekommunikationsanbietern f\u00fcr DSL und Mobilfunk, \u00fcber 5.000 angeschlossenen Shops f\u00fcr Elektronik, Haushalt und Autoreifen, mehr als 150 Mietwagenanbietern, \u00fcber 1.000.000 Unterk\u00fcnften, mehr als 700 Fluggesellschaften und \u00fcber 90 Pauschalreiseveranstaltern. Die Nutzung der CHECK24-Vergleichsrechner sowie die pers\u00f6nliche Kundenberatung an sieben Tagen die Woche ist f\u00fcr Verbraucher kostenlos. Von den Anbietern erh\u00e4lt CHECK24 eine Verg\u00fctung.\n\nCHECK24 unterst\u00fctzt EU-Qualit\u00e4tskriterien f\u00fcr Vergleichsportale Verbraucherschutz steht f\u00fcr CHECK24 an oberster Stelle. Daher beteiligt sich CHECK24 aktiv an der Durchsetzung einheitlicher europ\u00e4ischer Qualit\u00e4tskriterien f\u00fcr Vergleichsportale. Der Prinzipienkatalog der EU-Kommission \"Key Principles for Comparison Tools\" enth\u00e4lt neun Empfehlungen zu Objektivit\u00e4t und Transparenz, die CHECK24 in allen Punkten erf\u00fcllt - unter anderem zu Rankings, Marktabdeckung, Datenaktualit\u00e4t, Kundenbewertungen, Nutzerfreundlichkeit und Kundenservice.\n\nPressekontakt:\n\nEdgar Kirk, Public Relations Manager, Tel. +49 89 2000 47 1175,\n\nedgar.kirk@check24.de\n\nDaniel Friedheim, Director Public Relations, Tel. +49 89 2000 47\n\n1170, daniel.friedheim@check24.de\n\nOriginal-Content von: CHECK24 GmbH, \u00fcbermittelt durch news aktuell"} +{"id": "1483981485_1484012931", "score": 3.3333333332999997, "sentence1": "Herne. Das erste Herner Baby im neuen Jahrzehnt hei\u00dft Lia. Es kam um 8.06 Uhr im Anna-Hospital zur Welt. Dort gab es schon vorher Grund zur Freude.\n\nLia ist das erste Herner Baby im neuen Jahrzehnt\n\nDas erste Herner Baby des neuen Jahrzehnts hat nicht lange auf sich warten lassen. Um 8.06 Uhr erblickte Lia im St. Anna-Hospital das Licht der Welt. Ziemlich p\u00fcnktlich.\n\nDenn Lias errechnetes Geburtsdatum sei Silvester gewesen, erz\u00e4hlt Mutter Michelle M\u00f6ser im Gespr\u00e4ch mit der WAZ-Redaktion. Deshalb h\u00e4tte sie mit ihrem Freund Marvin Banach die Vorbereitungen f\u00fcr den Silvesterabend auch quasi nur unter Vorbehalt getroffen. Zurecht, wie sich herausstellen sollte. Denn schon am fr\u00fchen Silvestermorgen h\u00e4tten die Wehen eingesetzt, so dass Michelle M\u00f6ser den Tag und die Silvesternacht gemeinsam mit ihren Eltern und ihrem Freund im Krankenhaus verbracht h\u00e4tten. Um 8.06 Uhr am Neujahrsmorgen kam Lia dann zur Welt - mit einer Gr\u00f6\u00dfe von 51 Zentimetern und einem gewicht von 3330 Gramm. Und Lia ist auch ein echtes Herner Kind, denn die Eltern wohnen auch in Wanne-Eickel.\n\n1000. Geburt im Jahr 2019 im Anna-Hospital am 27. Dezember\n\nAber auch schon kurz vor dem Jahreswechsel gab es im St. Anna Hospital Grund zum Feiern. Der Grund: Die Geburt von Lotta am 27. Dezember war die 1000. in diesem Jahr in der Wanner Klinik. Dar\u00fcber freuen sich nicht nur die stolzen Eltern, sondern auch das gesamte Team der Klinik f\u00fcr Frauenheilkunde und Geburtshilfe.\n\nJubil\u00e4umsbaby Lotta ist 52 Zentimeter gro\u00df und wiegt 3800 Gramm. Sie ist das erste Kind von Mutter Michaela und Vater Benjamin. Schwangerschaft und Geburt verliefen ohne Probleme, auch wenn die Entbindung etwas fr\u00fcher als geplant stattfand. Den eigentlichen Geburtstermin am 2. Januar verschob Lotta spontan ein paar Tage nach vorne. Da Mutter und Kind wohlauf sind, ging es schon nach wenigen Tagen nach Hause.\n\nJubil\u00e4umsbaby Lotta mit ihren gl\u00fccklichen Eltern und Hebamme Silke Westerhausen (l.). Foto: LECLAIRE PHOTOGRAPHIE BOCHUM\n\nEltern f\u00fchlten sich gut betreut\n\nObwohl die Familie aus Gelsenkirchen stammt, fiel die Entscheidung f\u00fcr eine Geburtsklinik auf das St. Anna Hospital Herne, wie Vater Benjamin berichtet: \u201eSchon bei der Krei\u00dfsaalbesichtigung hatten wir einen guten Eindruck, und bei dem Geburtsplanungsgespr\u00e4ch hat sich die Hebamme viel Zeit f\u00fcr uns genommen. Auch bei der Geburt haben wir uns von Hebamme und Arzt wirklich gut betreut gef\u00fchlt.\u201c\n\nProf. Dr. Sven Schiermeier, Direktor des Zentrums f\u00fcr Frauenheilkunde und Geburtshilfe der St. Elisabeth Gruppe an den Standorten Witten und Wanne-Eickel, freut sich \u00fcber das entgegengebrachte Vertrauen. Mit der 1000. Geburt schon einige Tage vor dem Jahresende setzt das St. Anna Hospital Herne den positiven Trend der vergangenen Jahre fort. 2018 waren es 983, im Jahr davor 937 Geburten. Die Geburtsstation im Marien Hospital Herne z\u00e4hlt nicht ganz so viele Geburten, 2018 waren es 593.\n\nLokales Wanne und Witten bilden Zentrum f\u00fcr Frauenheilkunde Die Klinik f\u00fcr Frauenheilkunde und Geburtshilfe am St. Anna bildet seit Anfang 2019 mit seinem Pendant des Wittener Marien Hospitals ein Zentrum. Nach den Worten von Theo Freitag ist die Bildung von Zentren immer Strategie der Elisabeth-Gruppe. \u201eWo wir gleiche Kliniken vorfinden, wollen wir alle Qualit\u00e4ten und Strukturen f\u00fcr die Patienten zusammenf\u00fchren\u201c, so Freitag. Im St. Anna Hospital sind die Geburtshilfe und das Brustzentrum seit Jahren etabliert, weitere Schwerpunkte sind zum Beispiel die Behandlung von Endometriose oder gyn\u00e4kologisch-onkologischen Erkrankungen. Im \u201eAnna\u201c wird der Schwerpunkt in der Geburtshilfe auf nat\u00fcrliche Geburten gelegt. Das Wittener Marien Hospital legt in diesem Bereich einen starken Akzent auf Risiko-, Mehrlings- und Fr\u00fchgeburten und ist als Perinatalzentrum der h\u00f6chsten Stufe zertifiziert. Zudem wird dort das komplette Spektrum der gyn\u00e4kologischen Erkrankungen behandelt. Durch eine Angleichung der Strukturen und einen Austausch von Erfahrungen soll der Standort Wanne-Eickel weiter ausgebaut werden.\n\nZahl der Geburten in Wanne und Herne liegt \u00fcber wichtigen Zielmarken\n\nMit diesen Zahlen \u00fcberschreiten beide H\u00e4user eine wichtige Zielmarke. \u201eIn einer Geburtshilfe sollen mindestens 400 Geburten im Jahr stattfinden. Diese Anzahl ist ein wichtiges Qualit\u00e4tsmerkmal. Nur wer regelm\u00e4\u00dfig Entbindungen begleitet, kann auch die n\u00f6tige Routine vorweisen\u201c, hatte Theo Freitag, Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer der St. Elisabeth-Gruppe, bereits bei anderer Gelegenheit im Gespr\u00e4ch mit der Herner WAZ erl\u00e4utert. Als Grund f\u00fcr die steigende Zahl der Geburten in beiden Geburtsstation sieht er neben der medizinischen Qualit\u00e4t auch die Atmosph\u00e4re. Beide Stationen sind erst vor wenigen Jahren renoviert worden.\n\nDass in Herne die Zahl der Geburten angestiegen ist und konstant auf hohem Niveau ist, h\u00e4ngt auch damit zusammen, dass Geburtsstationen in anderen St\u00e4dten geschlossen worden sind, weil sie nicht mehr wirtschaftlich waren. 44 Krankenh\u00e4user haben in den vergangenen zehn Jahren ihre Geburtsstationen geschlossen, in der n\u00e4heren Umgebung in Gelsenkirchen, Castrop-Rauxel oder Gladbeck.", "sentence2": "Geburtstagsparty in der Silvesternacht: Das wird im Leben von Svea der neue Standard sein. Das M\u00e4dchen wurde als erstes Baby im Castrop-Rauxeler St.-Rochus-Hospital geboren. Chefarzt Dr. Michael Gla\u00dfmeyer holte es im OP um 10.08 Uhr per Kaiserschnitt auf die Welt.\n\nSvea kam mit 2960 Gramm vier Wochen zu fr\u00fch zur Welt\n\nDabei h\u00e4tte Svea, die Erstgeborene ihrer Eltern, durchaus noch ein bisschen Zeit gehabt: Das M\u00e4dchen kam mit 2960 Gramm und 50 Zentimetern in der 36. Schwangerschaftswoche zur Welt - also rund zehn Tage vor dem geplanten Entbindungstermin*.\n\nDennoch kann es auf der Neugeborenen-Station im Castroper Rochus-Hospital weiterversorgt werden: Nur bei Fr\u00fchchen, die vor der 35. Schwangerschaftswoche geboren werden, m\u00fcssen die \u00c4rzte und Hebammen eine Verlegung in eine Fr\u00fchchen-Klinik, meist ins Marienhospital Witten, verordnen.\n\nDort gibt es, anders als im Rochus, auch eine Fr\u00fchchen-Versorgung nach aktuellem medizinischen Stand. Unter anderem h\u00e4lt man eine Kinder-Intensivstation vor.\n\nIm Rochus kommen jedes Jahr rund 900 Babys zur Welt\n\nDas Rochus-Hospital verf\u00fcgt \u00fcber die einzige Entbindungsstation in Castrop-Rauxel. Hier kommen Jahr f\u00fcr Jahr 800 bis 900 Kinder zur Welt, 2018 waren es 892. Eine solche Statistik f\u00fcr 2019 liegt noch nicht vor. Mit dem Ende des Jahres 2015 schloss das Evangelische Krankenhaus, die zweite Klinik Castrop-Rauxels, ihre Geburtshilfe-Aktivit\u00e4ten.\n\nHinweis der Redaktion: In einer vorigen Version dieses Artikels hatten wir geschrieben, Svea sei rund vier Wochen zu fr\u00fch geboren. Das ist in Bezug auf den errechneten Entbindungstermin korrekt, aber bereits f\u00fcr den 10. Januar war ein Kaiserschnitt geplant."} +{"id": "1483979826_1483874678", "score": 2.3333333333, "sentence1": "Paradiesvogel\n\nEinige kennen Prince Damien noch als strahlenden DSDS-Sieger. Jetzt zieht der Paradiesvogel als Kandidat im Januar 2020 ins Dschungelcamp ein.\n\nPrince Damien ist Kandidat im Dschungelcamp 2020 .\n\nist . Ger\u00fcchte \u00fcber die Teilnahme des 28-J\u00e4hrigen bewahrheiteten sich laut Bild-Zeitung.\n\nbewahrheiteten sich laut Bild-Zeitung. Der M\u00fcnchner ist als \u201eDeutschland sucht den Superstar\u201c-Gewinner bekannt geworden.\n\nM\u00fcnchen - \u201eIch bin ein Star, holt mich hier raus!\u201c, diesen Satz wird sich Prince Damien im Januar 2020 tunlichst verkneifen wollen - denn der Musiker zieht laut einem Bericht der Bild-Zeitung ins Dschungelcamp. Viele erinnern sich sicherlich gut an seinen Triumph bei \u201eDeutschland sucht den Superstar\u201c. Nun folgt also der n\u00e4chste Schritt im Privat-TV-Rummel und der Einzug im Dschungelcamp, das auch 2020 wieder von Daniel Hartwich und Sonja Zietlow moderiert wird. Dort trifft Prince Damien auf prominente Mitstreiter. Neben Danni B\u00fcchner und Sonja Kirchberger soll sogar ein fr\u00fcherer Bundesminister dabei sein.\n\nDschungelcamp 2020: Das ist Kandidat Prince Damien\n\nUnter seinem b\u00fcrgerlichen Namen \u201eMessiah Prince Damien Ritzinger\u201c, wurde er am 12. Dezember 1990 im s\u00fcdafrikanischen Johannesburg geboren. Sein Vater, ein Bayer, hatte als Gastronomie-Chef eines Kreuzfahrtschiffs den Weg ans Kap der guten Hoffnung gefunden.\n\nUnter tragischen Umst\u00e4nden erfolgte ein Jahr nach Prince Damiens Geburt der Umzug nach M\u00fcnchen. Seine Mutter verstarb und so nahm Vater Messiah Ritzinger ihn und seine \u00e4ltere Schwester mit nach Deutschland. Dort verbrachte er seine Kindheit und schloss 2011 das Abitur ab.\n\nPrince Damien: Dschungelcamp-Kandidat ist Musik-Fachmann\n\nPrince Damien hat die Musik nicht nur im Blut, der M\u00fcnchner ist ausgewiesener Fachmann. In der bayerischen Landeshauptstadt studierte der sp\u00e4tere DSDS-Sieger Musikproduktion und Tontechnik an der Akademie Deutsche POP. Eine Ausbildung, die sich bekannterma\u00dfen bezahlt machen sollte.\n\nDoch der Erfolg bei Deutschlands gr\u00f6\u00dfter Casting-Show sollte ihm dennoch nicht einfach in den Schoss fallen. Die Teilnahme an der DSDS-Staffel 2016 war nicht sein erster Anlauf im Showbiz.\n\nSchon w\u00e4hrend des Studiums startete er mit seiner Hip-Hop-Band \u201eB-Cool\u201c erste Anl\u00e4ufe, bevor sich die Gruppe 2012 trennte. So konnte er sich wohl gut auf seine Ausbildung konzentrieren, denn nur ein Jahr sp\u00e4ter erlangte er seinen erfolgreichen Abschluss. Trotzdem sollte es noch ein weiteres Jahr dauern, ehe Prince Damien wieder in den Medien erschien.\n\nBald im Dschungelcamp 2020: So begann die Karriere von Prince Damien\n\nAls Fotostory-Model sah man ihn in der Jugendzeitschrift BRAVO und als Komparse im Film \u201eDie Sache mit der Wahrheit\u201c. F\u00fcr ihn wahrscheinlich allerdings noch erfreulicher: Die Ver\u00f6ffentlichung seines Mini-Albums \u201eMr. Easy\u201c und sein Mitwirken beim zweiten Comeback der Band \u201ePharao\u201c.\n\nTrotzdem lockte dann das TV-Business. 2015 versuchte er sich zusammen mit seinem Gitarristen in der britischen Casting-Show \u201eThe X-Factor\u201c. Als Teilnehmer der Hauptrunde durfte er im alt-ehrw\u00fcrdigen Wembley-Stadium performen, zum Sieg reichte es allerdings nicht.\n\nDas sollte ihm 2016 als Solo-K\u00fcnstler gl\u00fccken. In der 13. Staffel der deutschen Erfolgsshow DSDS ehrte ihn Schlagerstar Michelle in der ersten Audition mit ihrer goldenen CD. Das brachte ihn ohne Umschweife in den Recall. Dank seinem schillerndem Auftreten samt Irokesen-Look und Nieten \u00fcber der Augenbraue schwang er sich in der Sendung schnell zu Favoriten und Paradiesvogel auf. Das kr\u00f6nte er schlussendlich mit dem Triumph.\n\nPrince Damien triumphiert bei DSDS: Dieter Bohlen schrieb seinen ersten Hit\n\nDer bescherte ihm in der Folge auch seine erste, und bis heute einzige, Platzierung in den deutschen Charts. Die von Dieter Bohlen geschriebene Single \u201eGl\u00fccksmoment\u201c erreichte Platz eins der Download- und Single-Charts. Das gleichnamige Album hielt sich drei Wochen lang auf dem Treppchen, was sich auch auf seine Dschungelcamp-Gage ausgewirkt hat.\n\nSeitdem wurde es ruhiger um Prince Damien, bis er 2018 erneut bei \u201eDeutschland sucht den Superstar\u201c auftauchte. Diesmal aber nicht als Kandidat. Er begleitete die 16. DSDS-Staffel als Gesangslehrer f\u00fcr die angehenden Sternchen.\n\nDschungelcamp 2020: Wie wird sich Prince Damien schlagen?\n\nBleibt abzuwarten, ob sich Prince Damien im Dschungelcamp 2020 auch so erfolgreich schl\u00e4gt wie bei DSDS - und wie er mit der Dschungeldi\u00e4t und den anderen Gefahren, die im Dschungel lauern, zu Recht kommt. Zus\u00e4tzlich zu den Ekel-Pr\u00fcfunden -die im kommenden Dschungelcamp \u00fcbrigens ganz anders aussehen k\u00f6nnten - wurde in der N\u00e4he des Dschungelcamps sogar eine Leiche gefunden!\n\nNeben Prince Damien soll auch eine weitere DSDS-Kandidatin im Dschungelcamp dabei sein: Antonia Komljen zieht wohl ebenfalls in den australischen Busch, ebenso wie TV-Sternchen Anastasiya Avilova, die ihre TV-Karriere ebenfalls bei RTL startete.\n\nEin Promi wird \u00fcbrigens auf keinen Fall im Dschungelcamp zu sehen sein: Prinz Frederic von Anhalt gab RTL eine Abfuhr.\n\nPrince Damien: Dschungelcamp-Kandidat im Steckbrief\n\nName Messia Prince Damien Ritzinger Geburtsdatum 12. Dezember 1990 Geburtsort Johannesburg Erfolge DSDS-Sieger 2016, smago!-Award 2017 Alben Mr. Easy (2014), Gl\u00fccksmomente (2016) Singles Easy Breezy (2013), When I Think of You (2014), Beep Me (2014), Mich h\u00e4lt keiner auf (2016), Gl\u00fccksmoment (2016)\n\nRubriklistenbild: \u00a9 dpa / Bodo Schackow", "sentence2": "Die Kandidaten f\u00fcr die 14. Staffel \"Ich bin ein Star - Holt mich hier raus\" und in diesem Jahr wird auch eine Wienerin am Dschungelcamp 2020 teilnehmen. Alle Infos zu den Kandidaten.\n\nDie \u00f6sterreichische Schauspielerin Sonja Kirchberger - bekannt unter anderem als \"Venusfalle\" in Robert van Ackerens gleichnamigem Spielfilm - zieht heuer ins Dschungelcamp.\n\nWienerin Sonja Kirchberger zieht ins Dschungelcamp 2020\n\nDie 55-j\u00e4hrige Wienerin, die f\u00fcr RTL schon bei \"Let's dance\" das Tanzbein schwang, ist eine von zw\u00f6lf Kandidatinnen, die von RTL f\u00fcr die neue Staffel der Show \"Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!\" bekanntgegeben wurden.\n\nDie IBES-Kandidaten im \u00dcberblick\n\nZu den weiteren Teilnehmern z\u00e4hlt Danni B\u00fcchner, die Witwe des 2018 gestorbenen TV-Auswanderers Jens B\u00fcchner. Auch Ex-Profiboxer Sven Ottke, \"GZSZ\"-Schauspieler Raul Richter und der fr\u00fchere deutsche Verkehrsminister G\u00fcnther Krause ziehen ins Dschungelcamp. Aus der RTL-Castingshow \"Deutschland sucht den Superstar\" sind im Dschungel gleich zwei bekannte Gesichter dabei: Prince Damien und Toni Trips. Ebenfalls zu sehen: Claudia Norberg - die Ex von Schlagers\u00e4nger Michael Wendler, \"Temptation Island\"-Teilnehmerin Anastasiya Avilova und Elena Miras - bekannt aus \"Das Sommerhaus der Stars\" und \"Love Island\". Auch der \"Bachelor in Paradise\" Marco Cerullo und Markus Reinecke (\"Die Superh\u00e4ndler - 4 R\u00e4ume, 1 Deal\") sind bei der 14. Staffel \"Ich bin ein Star - Holt mich hier raus\" dabei. Start ist am 10. J\u00e4nner.\n\nKeine lebenden Tiere als Speisen mehr\n\nEine Neuigkeit wurde schon vorab bekanntgegeben: In der neuen Staffel sollen keine lebenden Tiere, wie etwa Maden, verzehrt werden. In gewohnter Manier wird die Sendung kommentiert von Sonja Zietlow und Daniel Hartwich. Beim gro\u00dfen \"IBES\"-Finale am 25. J\u00e4nner entscheidet sich dann, wer K\u00f6nig oder K\u00f6nigin des Dschungels wird."} +{"id": "1484160995_1485201154", "score": 4.0, "sentence1": "Wien\n\nDie konservative \u00d6VP und die Gr\u00fcnen haben sich in \u00d6sterreich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Das wurde der Deutschen Presse-Agentur am Mittwoch aus Verhandlerkreisen best\u00e4tigt. Das \u00dcbereinkommen muss am Samstag noch vom Bundeskongress der Gr\u00fcnen mit fast 300 Delegierten abgesegnet werden. Eine schwarz-gr\u00fcne Regierung w\u00e4re in \u00d6sterreich auf Bundesebene eine Premiere. Dem B\u00fcndnis wird bereits jetzt Symbol-Charakter f\u00fcr Deutschland und andere europ\u00e4ische L\u00e4nder zugesprochen. \u00d6VP-Chef Sebastian Kurz wagt nach eineinhalb Jahren in einer aus dem Ausland stets kritisch be\u00e4ugten Regierung mit der rechten FP\u00d6 nun einen Richtungswechsel.\n\nDass die Verhandlungen erfolgreich enden w\u00fcrden, hatte sich schon in den vergangenen Tagen abgezeichnet. Seit Montag teilten die beiden Parteien trotz fehlender endg\u00fcltiger Einigung mit, welche Minister dem k\u00fcnftigen Kabinett angeh\u00f6ren sollen. Auch der Versand der Einladungen f\u00fcr den gr\u00fcnen Bundeskongress wurde als Zeichen gewertet, dass eine Einigung kurz bevorsteht.\n\n\u00d6VP und Gr\u00fcne in \u00d6sterreich stellen ihr Regierungsprogramm vor\n\nZu den \u00dcberraschungen bei den Ministerpl\u00e4nen geh\u00f6rt die Neueinrichtung eines Integrationsministeriums, dessen Leitung Susanne Raab \u00fcbernehmen soll. Die Kurz-Vertraute war bisher Leiterin der Integrationssektion im Au\u00dfenministerium. Kurz lobte sie als \u201ejunge und sehr erfahrene Integrationsexpertin\u201c.\n\nGr\u00fcne bekommen \"Superministerium\"\n\nDie Gr\u00fcnen erhalten derweil ein \"Superministerium\", in dem die Themen Umwelt, Verkehr und Infrastruktur, Energie, Technologie und Innovation zusammengef\u00fchrt werden. Als Ministerin ist Leonore Gewessler vorgesehen. Die 43-J\u00e4hrige leitete die Umwelt-NGO Global 2000, bis Gr\u00fcnen-Chef Werner Kogler sie zu einer Kandidatur f\u00fcr die Gr\u00fcnen bei der Nationalratswahl im September \u00fcberzeugen konnte.\n\nIm Verteidigungsministerium wird in Klaudia Tanner, derzeit Bauernbunddirektorin im Bundesland Nieder\u00f6sterreich, erstmals eine Frau Chefin. Innenminister wird der bisherige Generalsekret\u00e4r Karl Nehammer. Mit Au\u00dfenminister Alexander Schallenberg darf auch ein Mitglied der Expertenregierung, die seit dem Misstrauensvotum gegen die Regierung Kurz I die Gesch\u00e4fte f\u00fchrt, im Kabinett bleiben. W\u00e4hrend die Parteien schon zahlreiche Personalien vor der Einigung bekannt machten, hielten sie sich zu politischen Inhalten bedeckt.\n\nDie Neuwahl und die Koalitionsverhandlungen waren n\u00f6tig geworden, nachdem die rechtskonservative \u00d6VP-FP\u00d6-Regierung nach der Ver\u00f6ffentlichung des Ibiza-Videos zerbrochen war. Der ehemalige FP\u00d6-Chef und Vizekanzler Heinz-Christian Strache wirkte in den Aufnahmen anf\u00e4llig f\u00fcr Korruption und trat zur\u00fcck. Kurz rief Neuwahlen aus und wurde wenige Tage sp\u00e4ter per Misstrauensvotum aus dem Kanzleramt getrieben. Bis zur Ibiza-Aff\u00e4re hatte die rechtskonservative Regierung recht reibungslos gearbeitet, wurde aber immer wieder gest\u00f6rt, weil die FP\u00d6 die Abgrenzung zum rechtsextremen Rand nicht in den Griff bekam.\n\nBei der Wahl im September konnten \u00d6VP und Gr\u00fcne dann deutliche Gewinne verbuchen, w\u00e4hrend die sozialdemokratische SP\u00d6 und die FP\u00d6 viele W\u00e4hlerstimmen verloren. Damit standen bereits am Wahlabend die Zeichen auf schwarz-gr\u00fcn in der Alpenrepublik.\n\nBeide Parteien betonten w\u00e4hrend den Verhandlungen, dass es zwischen ihnen gro\u00dfe Unterschiede gebe und entsprechend gro\u00dfe H\u00fcrden auf dem Weg zu einem B\u00fcndnis \u00fcberwunden werden m\u00fcssten. W\u00e4hrend Kurz neue Steuern ablehnt, auf einen Anti-Migrationskurs Wert legt und wirtschaftsnah regieren will, benannten die Gr\u00fcnen den Klimaschutz, den Kampf gegen die Kinderarmut und mehr Transparenz als ihre wichtigsten Punkte.\n\nRND/dpa", "sentence2": "Die Koalitionsverhandlungen in \u00d6sterreich zwischen der konservativen \u00d6VP und den Gr\u00fcnen stehen unmittelbar vor dem Abschluss. Drei Monate nach den vorgezogenen Parlamentswahlen wollten sich die \u00d6VP von Sebastian Kurz und die \u00d6kopartei am Mittwochnachmittag (17.00 Uhr) ein letztes Mal treffen, bevor am Donnerstag das Programm der ersten \u00f6sterreichischen Regierung mit Beteiligung der Gr\u00fcnen pr\u00e4sentiert werden soll.\n\nDas Kabinett nahm derweil weiter Gestalt an. \u00d6VP und Gr\u00fcne best\u00e4tigten laut der Nachrichtenagentur APA weitere Personalentscheidungen. Demnach gehen die Ministerien f\u00fcr Inneres und Verteidigung an die \u00d6VP-Politiker Karl Nehammer und Klaudia Tanner. Der Karrierediplomat und Kurz-Vertraute Alexander Schallenberg soll Au\u00dfenminister bleiben.\n\nAls st\u00e4rkste Partei wird die \u00d6VP die meisten Ministerposten erhalten. An die Gr\u00fcnen gehen vier Ministerien, darunter ein \"Superministerium\" f\u00fcr Umwelt, Verkehr, Energie und Technologie, das Leonore Gewessler \u00fcbernehmen soll, ehemalige Gesch\u00e4ftsf\u00fchrerin der Umweltorganisation Global 2000. Der Gr\u00fcne Rudi Anschober wird Sozialminister. Presseberichten zufolge gehen auch das Justiz- und das Kulturressort an die \u00d6kopartei. Gr\u00fcnen-Parteichef Werner Kogler wird Vize-Kanzler.\n\nDie Gr\u00fcnen sollen nach einem erfolgreichen Abschluss der Koalitionsverhandlungen auf einem au\u00dferordentlichen Parteitag am Samstag \u00fcber die Regierungsbeteiligung abstimmen. Ab Montag k\u00f6nnte dann die neue Regierung ins Amt eingef\u00fchrt werden.\n\n\u00d6VP und Gr\u00fcne lagen inhaltlich bislang teilweise weit auseinander. Ex-Kanzler Kurz vertritt beim Thema Einwanderung eine harte Linie. Er hat bereits angek\u00fcndigt, weiter am \"Kampf gegen illegale Einwanderung\" sowie an Steuersenkungen festhalten zu wollen. Die politisch links verorteten Gr\u00fcnen waren die entschiedensten Gegner der Vorg\u00e4ngerkoalition aus \u00d6VP und rechtspopulistischer FP\u00d6.\n\nDie konservative \u00d6VP (37,5 Prozent) und die Gr\u00fcnen (13,9 Prozent) waren als die gro\u00dfen Gewinner aus der Parlamentswahl Ende September hervorgegangen. Die FP\u00d6, die im Dezember 2017 mit Kurz' \u00d6VP eine Koalition gebildet hatte, wurde unter anderem wegen der Ibiza-Aff\u00e4re um ihren Ex-Parteichef Heinz-Christian Strache abgestraft. Auch die sozialdemokratische SP\u00d6 hatte herbe Verluste hinnehmen m\u00fcssen."} +{"id": "1484222271_1484085280", "score": 1.0, "sentence1": "Seit 2006 arbeitet Indien mit seinem Gaganyaan-Programm daran, selbst Menschen in den Weltraum zu schicken.\n\nJetzt ist man diesem Ziel einen Schritt n\u00e4her gekommen. Das teilte die indische Raumfahrtbeh\u00f6rde ISRO mit.\n\nISRO-Leiter Kailasavadivoo Sivan sagte: \"Wir haben 2019 gute Fortschritte bei unserer bemannten Raumkapsel gemacht. Viele Designschritte wurden abgeschlossen, und auch die Auswahl der Astronauten ist beendet.\"\n\nDen Aussagen zufolge wurden vier Astronauten ausgew\u00e4hlt, um ins All zu fliegen.\n\nNoch im Januar sollen das Training f\u00fcr den Raumflug beginnen. Der Flug selbst ist f\u00fcr Ende kommenden Jahres vorgesehen.\n\nDaneben teilte die Agentur mit, erneut eine unbemannte Sonde zum Mond schicken zu wollen.\n\nVergangenes Jahr hatte die indische Mondsonde Chandrayaan-2 eine Bruchlandung auf dem Erdtrabanten hingelegt.", "sentence2": "Kurz vor 16 Uhr stehen sie mit ihren m\u00e4chtigen H\u00f6rnern im Halbkreis vor dem Historischen Museum. Friedrich Nietzsche schaut auf sie herab, vom Ausstellungsplakat, das dar\u00fcber hinaus den \u2013 vielleicht etwas allzu lauten \u2013 Titel \u00ab\u00dcbermensch\u00bb tr\u00e4gt. Heute geht es hier einfach nur um Menschliches. Es ist kalt, bei blauem Himmel. Bereits ist der schmale wachsende Mond \u00fcber Basel zu sehen. Hunderte von Zuschauerinnen und Zuschauern sind gekommen, um dem Alphornsegen beizuwohnen."} +{"id": "1483977745_1484087766", "score": 4.0, "sentence1": "01.01.2020\n\nTrauer um Opernregisseur Harry Kupfer\n\nEr inszenierte Wagner in Bayreuth, f\u00fchlte sich aber auch der Moderne verpflichtet: Harry Kupfer geh\u00f6rte zu den wichtigsten deutschen Opernregisseuren. Nun starb er mit 84 in Berlin.\n\nHarry Kupfer, einer der angesehensten Opernregisseure Deutschlands, ist mit 84 Jahren gestorben. Er starb am Montag in Berlin, wie seine Agentur Arsis am Dienstag in Wien mitteilte.\n\nKupfer, der 1981 bis 2002 Chefregisseur an der Komischen Oper Berlin war, hatte mit seinen Inszenierungen unter anderem bei den Wagner-Festspielen in Bayreuth gro\u00dfen Erfolg.\n\nBerlins Regierender B\u00fcrgermeister Michael M\u00fcller ( SPD) w\u00fcrdigte Kupfer f\u00fcr dessen Leistungen: \"Seine Arbeit war wegweisend und Vorbild f\u00fcr viele nachfolgende Kolleginnen und Kollegen.\" Kulturstaatsministerin Monika Gr\u00fctters ( CDU) sagte, mit seinen Inszenierungen habe Kupfer \"sowohl in der ostdeutschen als auch sp\u00e4ter in der westdeutschen Opernlandschaft Ma\u00dfst\u00e4be\" gesetzt. Er werde als \"leiser Grenzg\u00e4nger\" in Erinnerung bleiben.\n\nDer Intendant und derzeitige Chefregisseur der Komischen Oper Berlin, Barrie Kosky, bezeichnete seinen Vorg\u00e4nger als einen der \"au\u00dfergew\u00f6hnlichsten und einflussreichsten Musiktheater-Regisseure der vergangenen 60 Jahre\".\n\nBayerns Kunstminister Bernd Sibler (CSU) teilte am Dienstag mit: \"Sein Schaffen in Bayreuth war ein Gl\u00fccksfall f\u00fcr die Festspiele und Wagner-Fans allerorten.\"\n\nZu den Meilensteinen von Kupfers Karriere geh\u00f6rte auch die Produktion der zehn wichtigsten Opern von Richard Wagner an der Berliner Staatsoper Unter den Linden mit dem Dirigenten Daniel Barenboim. \"Seine Inszenierungen haben stets das Denken aller k\u00fcnstlerisch Beteiligten wie des Publikums herausgefordert\", schrieb die Staatsoper, an der Kupfer viele Jahre und bis zuletzt wirkte. \"Mit unbedingter Energie und \u00dcberzeugungskraft ist es ihm gelungen, immer wieder Funken aus den Werken zu schlagen, auf dass sie aktuell und aussagekr\u00e4ftig bleiben.\"\n\nDer am 12. August 1935 in Berlin geborene Sch\u00fcler von Regie-Meister Walter Felsenstein gab sein Regiedeb\u00fct mit 23 Jahren bei Antonin Dvoraks \"Rusalka\" in Halle. Nach Stralsund, Chemnitz, Weimar und zuletzt als Staatsoperndirektor in Dresden zog es ihn 1981 wieder nach Berlin und an die Komische Oper.\n\n1978 brachte er in Bayreuth den \"Fliegenden Holl\u00e4nder\" auf die B\u00fchne. Zehn Jahre sp\u00e4ter produzierte er dort mit Daniel Barenboim den \"Ring des Nibelungen\". Er wolle auf der B\u00fchne Menschen mit ihren Konflikten, Problemen und Widerspr\u00fcchen zeigen, sagte Kupfer einmal.\n\nIn den letzten Jahren arbeitete er in Dresden und Sydney, brachte den \"Ring\" in Barcelona und den \"Parsifal\" in Helsinki heraus. In Salzburg inszenierte er mit gro\u00dfem Jubel den \"Rosenkavalier\" in Shanghai ein Musical. Zur Seite stand ihm dabei immer wieder sein langj\u00e4hriger B\u00fchnenbildner Hans Schavernoch. (dpa)\n\nKomische Oper \u00fcber Harry Kupfer\n\nMitteilung Agentur\n\nBarrie Kosky\n\nThemen folgen", "sentence2": "Es ist eine sch\u00f6ne, eine ber\u00fchrende Volte in Harry Kupfers Biografie, dass seine letzte Regiearbeit an der Komischen Oper Berlin stattfand. Selbstverst\u00e4ndlich war das nicht. Nach seinem Weggang 2002 hat Kupfer das Haus fast zwei Dekaden lang gemieden. Mit den sinnlichen, manchmal auch bewusst unernsten Opernausdeutungen von Intendant Andreas Homoki fremdelte er, besser verstand er sich offenbar mit Homokis Nachfolger Barrie Kosky.\n\nIm M\u00e4rz 2019 kehrte Kupfer zur\u00fcck, mit einem weithin unbekannten St\u00fcck, das er freilich schon inszenieren wollte, seit er es 1956 zum ersten Mal gesehen hatte: H\u00e4ndels \u201ePoros\u201c, ein Kammerspiel f\u00fcr sechs S\u00e4ngerinnen und S\u00e4nger. Es geht um den Indienfeldzug Alexander des Gro\u00dfen, um die Ankunft und den Einbruch des Fremden in Gestalt des Makedonenherrschers, den der titelgebende indische K\u00f6nig Poros nicht nur als Feldherr, sondern auch als Konkurrent um die Gunst der Geliebten f\u00fcrchtet.\n\nNat\u00fcrlich hat Kupfer das nicht als antikes Federschmuck-Drama inszeniert, sondern in eine andere Zeit verlegt. \u201ePoros\u201c spielt bei ihm im Urauff\u00fchrungsjahr der Oper, 1731, und Alexander ist hier ein britischer Sir, der im Auftrag der East Indian Company unterwegs ist und Handelsbeziehungen kn\u00fcpfen soll.\n\nNie kulinarisches, harmloses Musiktheater\n\nDa war sie wieder: die Kupfersche Regisseurspranke, die die St\u00fccke weder als heiteres, kulinarisches, harmloses Musiktheater durchwinken noch ihnen auf Biegen und Brechen ein Konzept, eine Meta-Ebene \u00fcberst\u00fclpen will. Sondern die ihre \u00c4sthetik aus dem Werk heraus entwickelt, als Resultat tiefer Besch\u00e4ftigung mit Partitur und Libretto, konkret und, ja: realistisch.\n\nDer Ahnvater solchen Arbeitens war nat\u00fcrlich der \u00d6sterreicher Walter Felsenstein, Gr\u00fcnder der Komischen Oper und einer der wichtigsten Lehrer f\u00fcr den 1935 in Berlin geborenen Harry Kupfer. Felsenstein benutzte nie den Begriff Oper, f\u00fcr ihn war das, was da auf der B\u00fchne passierte, Theater, Musiktheater, und die S\u00e4ngerinnen und S\u00e4nger selbstverst\u00e4ndlich immer auch: Schauspieler.\n\nDie Nachvollziehbarkeit des Geschehens, seine Verankerung in einer st\u00fcckimmanenten Logik, vor allem auch die Menschlichkeit der Stoffe, die Gesten, die Kommunikation untereinander \u2013 sie waren f\u00fcr Felsenstein wie dann auch f\u00fcr Kupfer elementar und wesentlich, an ihnen arbeiteten, schliffen beide unerm\u00fcdlich. Bei Kupfer stand niemand einfach nur herum, sich selbst und der eigenen Initiative \u00fcberlassen, alle Beteiligten wussten, was sie gerade taten und warum. Das ging weit \u00fcber die \u00fcbliche Personenf\u00fchrung hinaus. Und weil es so fein gearbeitet war, entstand daraus eine Glaubw\u00fcrdigkeit, die sich immer wieder auch dem Publikum vermittelte.\n\nOchsentour durch die gro\u00dfen DDR-H\u00e4user\n\nIn der DDR hat Kupfer eine regelrechte Nord-S\u00fcd-Ochsentour durch die Provinz hingelegt: Studium der Theaterwissenschaften mit 18 Jahren in Leipzig, dann Regieassistent ein paar Kilometer weiter in Halle, Oberspielleiter in Stralsund, sp\u00e4ter in Karl-Marx-Stadt, Operndirektor in Weimar, dann in Dresden. Sein Ruhm wuchs, auch beim Klassenfeind, 1978 folgte die erste Einladung nach Bayreuth mit dem \u201eFliegenden Holl\u00e4nder\u201c. Kupfer inszenierte oft im Ausland, der DDR den R\u00fccken zu kehren w\u00e4re ihm trotzdem nicht in den Sinn gekommen. Zu sehr hatte er das Gef\u00fchl, als K\u00fcnstler zu Hause gebraucht zu werden. Bayreuth wurde ihm 1981 zum T\u00fcr\u00f6ffner f\u00fcr die R\u00fcckkehr nach Berlin, in die Hauptstadt, auf den begehrtesten Posten, den ein Regisseur in der DDR bekommen konnte: Chefregisseur der Komischen Oper, Felsensteins Haus.\n\nSo begann die Sattelzeit in Harry Kupfers Biografie, jene 21 Jahre, in denen er Stil und \u00c4sthetik des Hauses an der Behrenstra\u00dfe pr\u00e4gte, immer wieder mit seinem langj\u00e4hrigen k\u00fcnstlerischen Partner, dem \u00f6sterreichischen B\u00fchnenbildner Hans Schavernoch, der eine ausgepr\u00e4gte Vorliebe f\u00fcr Silber und Grau besitzt.\n\nKupfers Wirken vollzog sich in bemerkenswerter Parallelit\u00e4t zu dem seines Antipoden G\u00f6tz Friedrich in West-Berlin an der Deutschen Oper. Auch er war ein Felsenstein-Sch\u00fcler, im Gegensatz zu Kupfer aber Chefregisseur und inszenierender Intendant in Personalunion. Die \u00c4ra der beiden begann und endete fast gleichzeitig, Friedrich starb 2000 im Amt, Kupfer verabschiedete sich 2002 mit einer in ihrem bitteren Realismus nachhaltig im Ged\u00e4chtnis bleibenden, mit dem Bayerischen Theaterpreis ausgezeichneten Inszenierung von Brittens \u201eThe Turn of The Screw\u201c von der Komischen Oper. Um im letzten Drittel seines Lebens \u00fcberall zu arbeiten: in Wien, Salzburg, Barcelona, Mailand.\n\n1988 beginnt die Zusammenarbeit mit Barenboim\n\nUnd nat\u00fcrlich auch in Berlin, an dem Haus, das schon w\u00e4hrend seiner Zeit an der Komischen Oper zweite k\u00fcnstlerische Heimat f\u00fcr ihn wurde: der Staatsoper. Die Zusammenarbeit mit Daniel Barenboim begann 1988 in Bayreuth, wo Kupfer den \u201eRing\u201c inszenierte, mit nebeldurchzogenen Feldern und schlotternden, in Fetzen gewandeten Gestalten als Kulisse f\u00fcr den Walk\u00fcrenritt und einer zerborstenen Betonburg als Kindheitskrippe f\u00fcr Siegfried.\n\nR\u00fcckw\u00e4rts, beginnend mit \u201eParsifal\u201c, brachte Kupfer dann auch an der Lindenoper s\u00e4mtliche Werke Wagners auf die B\u00fchne. Im Sommer 2018 inszenierte Kupfer an der Staatsoper Verdis \u201eMacbeth\u201c mit Anna Netrebko und einem damals noch nicht von MeToo-Vorw\u00fcrfen ersch\u00fctterten Placido Domingo. Man hatte sich, auch das wurde deutlich, inzwischen etwas sattgesehen an Kupfers Stil.\n\nUnd noch ein zweiter Strang zog sich durch das letzte Lebensdrittel Kupfers: Er inszenierte auch kommerzielles Musiktheater, Musicals. \u201eElisabeth\u201c etwa, ein St\u00fcck \u00fcber die zur Sissi verkitschte \u00f6sterreichische Kaiserin, brachte er 1992 im Theater an der Wien zur Urauff\u00fchrung.\n\nMusicals reizen ihn nur an der obersten Qualit\u00e4tsgrenze\n\nZur Wiederaufnahme einer \u00fcberarbeiteten Fassung 2008 im Berliner Theater des Westens schrieb der Tagesspiegel: \u201eKupfer spricht z\u00fcgig und bestimmt, wenn man ihn etwas fragt, kommen die Antworten wie aus der Pistole geschossen, und sie enthalten kein \u00fcberfl\u00fcssiges Wort.\u201c Musical w\u00fcrde ihn nur reizen, erkl\u00e4rte er, wenn es die oberste Qualit\u00e4tsgrenze zumindest streife: \u201eEs gibt so viele Musicals, die brauchen gar keinen Regisseur, das kann ein Choreograf machen, die Leute gehen nur hin, um bestimmte Nummern zu h\u00f6ren. Wenn die Geschichte nicht aufregend und kritisch ist, im Sozialen, Politischen oder Menschlichen, dann hat es f\u00fcr mich keinen Sinn.\u201c\n\nMehr zum Thema Harry Kupfer zum 80. Geburtstag Die Kunst ist seine Heimat\n\nDamit hat er sein k\u00fcnstlerisches und handwerkliches Credo so knapp wie m\u00f6glich zusammengefasst. Harry Kupfers detailgetreues Arbeiten wird Vorbild bleiben und weiterentwickelt werden, von anderen, j\u00fcngeren Regisseuren und Regisseurinnen des Musiktheaters. \u201eSeine au\u00dferordentlichen k\u00fcnstlerischen Instinkte, sein virtuoses Regiehandwerk, seine leidenschaftliche Art zu kommunizieren, seine gro\u00dfe Liebe zu Detail und Rhythmus und nicht zuletzt sein einzigartiger, wunderbarer Humor machten ihn zu einem der au\u00dfergew\u00f6hnlichsten und einflussreichsten Musiktheater-Regisseure der vergangenen 60 Jahre\u201c, sagt Barrie Kosky.\n\nAm vergangenen Montag ist Harry Kupfer mit 84 Jahren gestorben. In Berlin, seiner Geburtsstadt."} +{"id": "1484186389_1483908150", "score": 1.6666666666999999, "sentence1": "\u201eDas Baby hat erb\u00e4rmlich geschrien\u201c - Findelkind in Hinterhof entdeckt\n\nTeilen\n\nDer Fotograf Peter Kneffel hat in einem Hauseingang in einer Wohnanlage in Schwabing einen zwei Monate alten S\u00e4ugling entdeckt. \u00a9 S. Schneider\n\nMitten in M\u00fcnchen ist am Neujahrstag ein Findelkind aufgetaucht. Das wenige Monate alte M\u00e4dchen ist wohlauf, der Vater wurde ausfindig gemacht.\n\nRettungskr\u00e4fte fanden in M\u00fcnchen ein Findelkind.\n\nIn einem Hinterhof wurde das Baby abgelegt.\n\nDas kleine M\u00e4dchen ist wohlauf.\n\nUpdate vom 3. Januar, 14 Uhr: Auch zwei Tage nach dem Fund eines S\u00e4uglings in M\u00fcnchen sind die Hintergr\u00fcnde weiter unklar. \u201eDer Vater des Kindes ist noch nicht vernommen worden\u201c, sagte ein Sprecher der Polizei am Freitag. \u201eDie Ermittlungen laufen noch.\u201c Der 28-J\u00e4hrige sei wegen des Verdachts angezeigt worden, sein Kind ausgesetzt zu haben. Es soll sich am Neujahrstag in seiner Obhut befunden haben. Wo die 31 Jahre alte Mutter war, ist nicht bekannt.\n\nBis zum Donnerstag habe sich das kleine M\u00e4dchen noch im Krankenhaus befunden. Wo es nun ist und ob es sich in der Obhut des Jugendamtes befindet, konnte der Polizeisprecher nicht sagen. Er verwies auf das st\u00e4dtische Jugendamt, das sich aber nicht zu dem Fall \u00e4u\u00dfern will.\n\n\u201eDas Baby hat erb\u00e4rmlich geschrien\u201c - Retter findet ausgesetztes Findelkind in M\u00fcnchner Hinterhof\n\nUpdate vom 2. Januar, 18.46 Uhr: Als Peter Kneffel (50) am Neujahrstag ein kleines Baby in einem Hausdurchgang in Schwabing entdeckte, wirkte es auf ihn gleich so, als sei es ausgesetzt worden. \u201eEs hatte eisig kalte H\u00e4ndchen und hat erb\u00e4rmlich geschrien\u201c, erz\u00e4hlt er. Der Fotograf der Deutschen Presse-Agentur war kurz vor 14 Uhr privat in der Petra-Kelly-Stra\u00dfe, als er den S\u00e4ugling fand.\n\n\u201eDas Baby sa\u00df in einer Autoschale, auf eine Jacke gebettet, nur ein Tuch um den Kopf, weder M\u00fctze, noch Handschuhe, eingewickelt in eine Fleecedecke.\u201c Neben ihm eine fast leere Trinkflasche. Als nach etwa 20 Minuten immer noch keine Eltern auftauchten und das Baby nicht aufh\u00f6rte zu schreien, w\u00e4hlte Peter Kneffel den Notruf. \u201eDann nahm ich das Kind mit in meinen VW-Bus, drehte die Standheizung auf, nahm es aus der kalten Decke und w\u00e4rmte es\u201c, erz\u00e4hlt er. Als ein Paar mit einem Kleinkind vorbeikam, gaben diese dem S\u00e4ugling ein Fl\u00e4schchen.\n\nEin Kindernotarzt brachte das Baby in eine Klinik. Wie die Polizei sp\u00e4ter mitteilt, ergab eine Untersuchung, dass das M\u00e4dchen etwa zwei Monate alt und in einem guten k\u00f6rperlichen Zustand ist. Verletzt war das Baby nicht.\n\nAls die Polizei noch am Einsatzort war, kam der Vater des Kindes (28) dazu. Der Angestellte und seine 31-j\u00e4hrige Ehefrau, eine Verk\u00e4uferin, wohnen in der N\u00e4he. Warum die zweimonatige Tochter in dem Hausgang stand, ist noch unklar. Wurde das M\u00e4dchen ausgesetzt oder vergessen?\n\nFindelkind in M\u00fcnchen: Baby im Hinterhof ausgesetzt - Anzeige gegen Vater\n\nDer 28-J\u00e4hrige bekam laut Polizei eine Anzeige, da er im Verdacht steht, das Baby in dem Hausdurchgang abgestellt zu haben. Wo die Mutter sich am Neujahrstag aufgehalten hat, ist derzeit nicht bekannt. Der Vater wurde noch nicht vernommen. Ihm wurde Blut entnommen, um zu kl\u00e4ren, ob er betrunken war oder Drogen genommen hatte. Die Polizei ermittelt nun, ob das Kind absichtlich ausgesetzt worden ist.\n\nDas kleine M\u00e4dchen blieb eine Nacht in der Klinik. Die Polizei informierte das Jugendamt, das nun entscheiden muss, was mit dem Baby passiert.\n\nPeter Kneffel war auch am Donnerstag noch mitgenommen. \u201eDas hat mich ganz sch\u00f6n aufgew\u00fchlt.\u201c\n\nBaby im Hinterhof in M\u00fcnchen gefunden: Wurde das M\u00e4dchen ausgesetzt oder vergessen? \u00a9 Svenja Schneider\n\n\u201eWir wollten eigentlich nur ein paar Sachen holen\u201c: Passanten finden ausgesetztes Baby in M\u00fcnchner Hinterhof\n\nUpdate vom 2. Januar, 12 Uhr: Inzwischen ist die Identit\u00e4t des kleinen M\u00e4dchens gekl\u00e4rt. Im Rahmen einer umgehend veranlassten Anwohnerbefragung konnten die Personalien des M\u00e4dchens sowie der Wohnort der Eltern (ein Ehepaar aus M\u00fcnchen \u2013 sie 31 Jahre und er 28 Jahre alt) gekl\u00e4rt werden, wie die Polizei M\u00fcnchen berichtet.\n\nBez\u00fcglich der n\u00e4heren Umst\u00e4nde des Vorfalls laufen derzeit die polizeilichen Ermittlungen, die vom Kommissariat 14 gef\u00fchrt werden. Der Vater wurde wegen des Verdachts einer Aussetzung angezeigt. Er wurde offenbar noch w\u00e4hrend des Einsatzes am Tatort angetroffen. Das zust\u00e4ndige Jugendamt wurde informiert und pr\u00fcft weitere m\u00f6gliche Ma\u00dfnahmen in eigener Zust\u00e4ndigkeit.\n\nDas zwei Monate alte M\u00e4dchen war am Neujahrstag kurz nach 14.00 Uhr von einem Paar - dem dpa-Fotografen Peter Kneffel und dessen Freundin - in einem Hausdurchgang gefunden worden. \u201eWir wollten eigentlich nur ein paar Sachen aus der Wohnung der Tante meiner Freundin holen\u201c, berichtet Kneffel.\n\nNeujahrs-Drama in M\u00fcnchen: Baby liegt allein hinter Glast\u00fcr - Hintergr\u00fcnde um Findelkind r\u00e4tselhaft\n\nM\u00fcnchen - In M\u00fcnchen wurde am Neujahrstag ein Findelkind gefunden. Der S\u00e4ugling sei in einem Hinterhof in der Schwabinger Petra-Kelly-Stra\u00dfe entdeckt worden. Die Rettungskr\u00e4fte sch\u00e4tzten das Alter des Babys auf zwei bis drei Monate, wie ein Sprecher der Integrierten Leitstelle sagte.\n\nDas M\u00e4dchen sei demnach wohlauf gewesen, wurde jedoch vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Es habe sich in einer Baby-Transportschale befunden. Das Findelkind lag hinter einer Glast\u00fcre, die nur von innen ge\u00f6ffnet werden kann.\n\nM\u00fcnchen: Findelkind mitten in der Stadt entdeckt - Hintergr\u00fcnde unklar\n\nWarum das Baby alleine aufgefunden wurde, ist unklar. Auch die Hintergr\u00fcnde zu den Umst\u00e4nden sowie zu den Eltern sind nicht bekannt, so eine Sprecherin der Polizei.\n\nBereits vor einigen Jahren wurde in M\u00fcnchen ein Findelkind gefunden, wie tz.de* berichtet. In Neuperlach wurde ebenfalls ein Baby ausgesetzt (tz.de*).\n\nIn M\u00fcnchen kam es am Montagabend (6.Januar) zu einem Angriff auf Bundespolizisten. Zwei M\u00e4nner verhielten sich sehr aggressiv - beide sind international Polizei-bekannt.\n\nWeitere Informationen folgen.\n\ndpa/mm/tz\n\n*tz.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.", "sentence2": "Jugendlicher (14) zielt mit Waffe auf Polizisten - dann dr\u00fcckt er mehrfach ab\n\nVon: Katarina Amtmann\n\nTeilen\n\nEin Jugendlicher zielte an Silvester mit einer Waffe auf Beamte - und dr\u00fcckte ab. (Symbolbild) \u00a9 dpa / Tobias Hase\n\nAn Silvester fielen zwei Polizisten mehrere Jugendliche auf. Als sie die Gruppe kontrollieren wollten, zielte einer von ihnen mit einer Waffe auf die Beamten.\n\nBeamten fiel in M\u00fcnchen eine Gruppe Jugendlicher auf.\n\nSie gingen auf die Gruppe zu.\n\nEin Jugendlicher richtete daraufhin eine Waffe auf die Beamten.\n\nM\u00fcnchen - An Silvester befand sich eine Polizeistreife gegen 23.45 Uhr in der Wasserburger Landstra\u00dfe. Die Beamten bemerkten dort mehrere Jugendliche. Einer aus der Gruppe schoss mit einer schwarzen Pistole in die Luft.\n\nVorfall in M\u00fcnchen: Beamte gehen auf Jugendliche zu: Einer richtet eine Waffe auf die Polizisten\n\nDie Beamten hielten an und gingen auf die Jugendlichen zu. Der Jugendliche zielte aus wenigen Metern Entfernung auf die Beamten und bet\u00e4tigte mehrfach den Abzug. Es l\u00f6ste sich allerdings kein Schuss mehr aus der Waffe, jedoch war deutlich ein mechanisches Klicken zu h\u00f6ren. Der Jugendliche ergriff daraufhin die Flucht, wie die Polizei mitteilte.\n\nDie beiden Polizeibeamten (24 und 22 Jahre alt) verfolgten den Jugendlichen und konnten ihn letztendlich festnehmen. Bei ihm handelt es sich um einen 14-j\u00e4hrigen M\u00fcnchner.\n\nJugendlicher richtet Waffe auf M\u00fcnchner Beamte: 14-J\u00e4hriger erh\u00e4lt mehrere Anzeigen\n\nBei der anschlie\u00dfenden Suche entlang des Fluchtweges konnte auch die Schusswaffe gefunden werden. Dabei handelt es sich um eine Gas- und Signalwaffe, die jedoch kein amtliches Pr\u00fcfzeichen aufweist. Der 14-J\u00e4hrige wurde nach der Sachbearbeitung und erkennungsdienstlichen Behandlung seiner Mutter \u00fcbergeben. Den Jugendlichen erwarten nun mehrere Anzeigen - unter anderem wegen Bedrohung, versuchter gef\u00e4hrlicher K\u00f6rperverletzung, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte sowie ein Vergehen nach dem Waffengesetz.\n\nDie Meldung der Polizei M\u00fcnchen im Wortlaut\n\n\u201eAm Dienstag, 31.12.2019, gegen 23:45 Uhr, befand sich eine Streife der Polizeiinspektion 25 (Trudering-Riem) in der Wasserburger Landstra\u00dfe. Dort bemerkten die Beamten mehrere Jugendliche. Einer der Jugendlichen aus der Gruppe schoss mit einer schwarzen Pistole in die Luft. Als die Beamten anhielten und auf die Gruppe zugingen, zielte der Jugendliche aus wenigen Metern Entfernung auf die Beamten und bet\u00e4tigte mehrfach den Abzug.\n\nDabei l\u00f6ste sich jedoch kein Schuss mehr. Es war aber deutlich ein mechanisches Klicken zu h\u00f6ren. Der Jugendliche fl\u00fcchtete daraufhin. Die beiden Polizeibeamten (24 und 22 Jahre alt) verfolgten ihn und konnten ihn schlie\u00dflich festnehmen. Bei ihm handelt es sich um einen 14-j\u00e4hrigen M\u00fcnchner. Bei der anschlie\u00dfenden Absuche des Fluchtweges konnte auch die Schusswaffe aufgefunden werden. Es handelt sich dabei um eine Gas- und Signalwaffe, die jedoch kein amtliches Pr\u00fcfzeichen aufweist.\n\nDer 14-J\u00e4hrige wurde nach der Sachbearbeitung und ED-Behandlung seiner Mutter \u00fcbergeben. Ihn erwarten nun mehrere Anzeigen unter anderem wegen Bedrohung, versuchter gef\u00e4hrlicher K\u00f6rperverletzung, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte sowie einem Vergehen nach dem Waffengesetz.\u201c\n\nUnterdessen hat in M\u00fcnchen ein bewaffneter Mann vom Balkon eines Mehrfamilienhauses geschossen - SEK-Kr\u00e4fte umstellten das Haus. Keine so gute Idee hatten zwei Teenager aus Freising k\u00fcrzlich am M\u00fcnchner Hauptbahnhof: Sie zogen vor einem Bundespolizisten v\u00f6llig unvermittelt eine Schusswaffe. (tz.de*) Ein Anwohner meldete der Polizei Jugendliche, die mit einer \u201eMaschinenpistole\u201c unterwegs sein - die Beamten reagierten mit einem eindringlichem Hinweis. (tz.de*)\n\nIn M\u00fcnchen kam es am Montagabend (6.Januar) zu einem Angriff auf Bundespolizisten. Zwei M\u00e4nner verhielten sich sehr aggressiv - beide sind international Polizei-bekannt.\n\nAls ein M\u00fcnchner (24) k\u00fcrzlich sp\u00e4tabends in Oberf\u00f6hring Waren eines Supermarktes auslieferte, wurde er mit einer Waffe bedroht. Der Unbekannte ist bislang noch nicht gefasst.\n\nNachdem Hilferufe aus einer Wohnung in M\u00fcnchen dringen*, findet die Polizei dort eine schreckliche Szene vor. Kurz darauf stirbt eine Frau.\n\n*tz.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.\n\nVideo: Schweizer stimmten f\u00fcr sch\u00e4rferes Waffengesetz"} +{"id": "1483963993_1484045655", "score": 1.6666666666999999, "sentence1": "Bild: dpa/J\u00f6rg Carstensen\n\nNeujahrskinder - Der erste Neuberliner bringt 3.870 Gramm auf die Waage\n\n01.01.20 | 17:43\n\nDas erste Neugeborene in einer Berliner Klinik ist um zwei Minuten nach Mitternacht im Gemeinschaftskrankenhaus Havelh\u00f6he zur Welt gekommen. Der Name des 3.870 Gramm schweren und 54 Zentimeter gro\u00dfen Jungen stehe noch nicht fest, teilte die Klinik mit Kurz danach \u2013 um 0:03 Uhr \u2013 sei auch im Vivantes Humboldt-Klinikum ein Junge geboren worden, sagte eine Sprecherin. Er hei\u00dfe Nymar und wiege 3.610 Gramm.\n\n\n\nmehr zum thema dpa/Jessica Peterson Ranking der ersten Vornamen - Das sind die beliebtesten Vornamen in den Berliner Bezirken\n\nWenige Minuten sp\u00e4ter um 00:09 Uhr begr\u00fc\u00dfte dann die erste Neu-Berlinerin im Virchow Klinikum das Jahr 2020. Auch in anderen Berliner Geburtskliniken gab es Nachwuchs im neuen Jahrzehnt. Um 3:34 Uhr wurde etwa ein Junge im Martin Luther Krankenhaus in Charlottenburg geboren, kurz vor 6 Uhr kam ein M\u00e4dchen im Waldfriede Zehlendorf auf die Welt.\n\nDie Charit\u00e9 Campus Mitte konnte sich gleich \u00fcber zwei Neujahrsbabys freuen: Um 4:18 und 4:20 Uhr erblickten die Zwillingsjungs Rumen und Maxim das Licht der Welt. Es sind die ersten Zwillinge, die 2020 in einer Berliner Klinik geboren wurden.\n\nCottbus hat ebenfalls Neujahrsnachwuchs\n\nim Cottbuser Carl Thiem Klinikum kam um 00:07 Uhr das erste Brandenburger Baby zur Welt. Der Junge sei 3.750 Gramm schwer und 52 Zentimeter gro\u00df, erkl\u00e4rte eine Hebamme. Ein weiterer Junge wurde im Klinikum Frankfurt (Oder) um 8:11 Uhr geboren. In der Klinik\n\nNiederlausitz begr\u00fc\u00dften zwei Babys das neue Jahr: Marlon-Jaden wog bei einer Gr\u00f6\u00dfe von 50 Zentimetern 3366 Gramm. Lenny war bei seiner Geburt ebenfalls 50 Zentimeter gro\u00df und 3214 Gramm schwer.\n\n\n\nAuch Potsdam hat sein erstes Neujahrsbaby. Es kam um 10:38 Uhr auf die Welt, wie eine Sprecherin des Ernst von Bergmann-Klinikums mitteilte.", "sentence2": "Es war Immer etwas los war auf der gr\u00f6\u00dften Tanzfl\u00e4che.\n\nGifhorn . Die Stadthalle Gifhorn bot ihren Party-G\u00e4sten drei Tanzfl\u00e4chen f\u00fcr den unterschiedlichen Musikgeschmack, und das bis weit ins neue Jahr.\n\nMit Musik auf drei Tanzfl\u00e4chen feierten rund 700 G\u00e4ste das Ende des letzten Jahrzehnts in der Stadthalle. Ob an den Tischen sitzend, den Stehtischen stehend oder tanzend auf den Tanzfl\u00e4chen mit mehreren DJs, die G\u00e4ste am\u00fcsierten sich in den letzten Stunden des Jahres.\n\nJe nach Naturell der G\u00e4ste gab es zudem gute Vors\u00e4tze f\u00fcr das neue oder das Res\u00fcmee f\u00fcr das ablaufende Jahr.\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\n\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\n\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\n\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\n\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\n\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\n\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\n\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\n\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\n\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\n\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\n\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\n\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\n\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\n\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\n\n\nSilvesterparty in der Gifhorner Stadthalle Aus dem alten Jahr heraustanzen und das neue begr\u00fc\u00dfen - das konnten rund 700 G\u00e4ste der Silvesterparty in der Gifhorner Stadthalle. Foto: Burkhard Ohse Stimmen Sie ab 0 Bewertungen\n\nKurz vor Mitternacht z\u00e4hlte DJ Thorsten Nie\u00df die Sekunden herunter, und Punkt Mitternacht fielen sich die G\u00e4ste in die Arme oder prosteten sich mit einem Sekt zu und w\u00fcnschten sich ein frohes neues Jahr.\n\nDazu gab es vom Caterer Roth um den Jahreswechsel frische Berliner, wahlweise mit Puderzucker oder mit Zuckerguss. Die Musik variierte je nach Standort. Schlager dominierten im Obergeschoss des Foyers, Chartmusik und aktuelle Hits und die Gassenhauer der letzten Jahre im gro\u00dfen Saal und eher Techno und elektronische im abgeteilten Raum des Saals. Die G\u00e4ste kamen aus allen Generationen und mischten sich auch auf den diversen Tanzebenen, wo Single- oder Paartanz gepflegt wurde.\n\nIm Trend der Zeit und nach Kritik bei der letzten gro\u00dfen Party vor Jahren wurden die Getr\u00e4nke diesmal in ordentlichen Gl\u00e4sern statt wie damals in Plastikgef\u00e4\u00dfen ausgegeben. Au\u00dfer mit Sekt und Softgetr\u00e4nken konnte man sich in den letzten Stunden des Jahres mit Cocktails verw\u00f6hnen. Auch die Halle war dezent silvesterlich geschm\u00fcckt, mit sanfter Lichtshow wurden die R\u00e4ume illuminiert.\n\nViele G\u00e4ste wechselten im Laufe des Abends die Tanzfl\u00e4che oder flanierten in der Stadthalle umher. Auch noch lange nach Mitternacht wurde zum Start in das neue Jahr kr\u00e4ftig weitergefeiert."} +{"id": "1484228796_1483995056", "score": 2.6666666667, "sentence1": "Jetzt teilen:\n\nJetzt teilen:\n\nSTEINFISCHBACH - (red). Am Neujahrsmorgen ist in der Escher Stra\u00dfe im Waldemser Ortsteil Steinfischbach eine Autofahrerin mit ihrem Renault von der Fahrbahn abgekommen und gegen eine Steinmauer geprallt. Die 50-J\u00e4hrige war mit dem Clio gegen 6.50 Uhr in Richtung Waldems-Esch unterwegs, als sie im Bereich einer Linkskurve geradeaus weiter \u00fcber ein Blumenbeet sowie einen Gehweg fuhr und die Steinmauer durchbrach. Das Fahrzeug kam schlie\u00dflich auf dem dazugeh\u00f6rigen Grundst\u00fcck zum Stillstand.\n\nWie das Polizeipr\u00e4sidium Westhessen an Neujahr mitteilte, stellte sich dann bei der Unfallaufnahme heraus, dass die Frau erheblich alkoholisiert war. Ein Atemalkoholtest bei der 50-J\u00e4hrigen ergab einen Wert von mindestens 2,3 Promille, weshalb die Fahrerin die Beamten f\u00fcr eine Blutentnahme zur Polizeistation nach Idstein begleiten musste. Der bei dem Unfall entstandene Sachschaden wird auf mindestens 14 000 Euro gesch\u00e4tzt.", "sentence2": "Am fr\u00fchen Morgen des 1. Januars ist es in Gevelsberg zu einem Unfall gekommen.\n\nGevelsberg. Ein Gevelsberger ist mit seinem Pkw in der Nacht auf Neujahr auf der M\u00fchlenstra\u00dfe gegen einen Baum geprallt.\n\nInhalt ARTIKEL AUF EINER SEITE LESEN > Vorherige Seite N\u00e4chste Seite\n\nGevelsberger f\u00e4hrt am Neujahrsmorgen gegen Baum\n\nEin 35 Jahre alter Gevelsberger ist in der Nacht auf Neujahr gegen 3.10 Uhr mit seinem Audi auf der M\u00fchlenstra\u00dfe im Bereich der abknickenden Vorfahrt der AVU aus ungekl\u00e4rter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Er wurde dabei leicht verletzt."} +{"id": "1483964418_1484032269", "score": 1.3333333333000001, "sentence1": "Jetzt starten die Arbeiten an der Gaspipeline Zeelink wieder. Die Gegner in H\u00fcnxe warten aufs Verfahren und \u00e4rgern sich mit den Beh\u00f6rden herum.\n\nZeelink-Gegner in H\u00fcnxe warten aufs Oberverwaltungsgericht\n\nH\u00fcnxe/Schermbeck. Inzwischen sind auch in H\u00fcnxe die Spuren des Gaspipeline-Baus nicht mehr zu \u00fcbersehen: Eine tiefe Schneise durchschneidet den Wald am Krudenburger Weg in H\u00f6he der kleinen Autobahnbr\u00fccke. Auch am Hunsdorfer Weg in Drevenack sind B\u00e4ume gefallen. Die Anwohner sehen es mit Sorge. Derweil k\u00e4mpft die Initiative der Zeelink-Gegner unvermindert weiter.\n\nAn der Schneise in Drevenack am Hunsdorfer Weg warnt ein Schild der Zeelink-Gegner vor den Gefahren der Gaspipeline. Foto: Markus Joosten / FFS\n\nLaut Bauherr Open Grid Europe (OGE), ein Unternehmen mit Sitz in Essen, ist inzwischen der Mutterboden bis zur A3 abgeschoben, es laufen die Vorbereitungen zur Kreuzung des Wesel-Datteln-Kanals in Form eines Microtunnels.\n\nIn Voerde hat der Vorbau gestoppt und soll erst jetzt, Anfang des Jahres wieder beginnen. Auch der Abtrag von Mutterboden, die Rohrausfuhr und andere Arbeiten sind derzeit gestoppt, teilt OGE-Sprecher Helmut Rohloff auf Anfrage mit.\n\nKlagen haben keine aufschiebende Wirklung\n\nWeil die Klagen der Zeelink-Gegner keine aufschiebende Wirkung haben, k\u00f6nnen sie nicht verhindern, dass die Arbeiten weiter gehen. Wann das Verfahren er\u00f6ffnet wird, ist bislang v\u00f6llig unklar. \u201eWir haben keine Informationen dar\u00fcber\u201c, sagt Rainer Rehbein, ein Sprecher der Zeelink-Gegner.\n\nNach wie vor ist er optimistisch, auf dem Klageweg etwas erreichen zu k\u00f6nnen. Als Beispiel nannte er die Gemeinde Stelle in Niedersachsen. \u201eDort musste ein Betreiber f\u00fcr 50 Millionen Euro eine Umleitung bauen.\u201c Das gibt Rehbein und seinen Mitstreitern Hoffnung.\n\nKlage gegen die Bezirksregierung D\u00fcsseldorf\n\nAktuell verklagen die Zeelink-Gegner die die Bezirksregierung D\u00fcsseldorf. Zwei Aktive hatten im Fr\u00fchjahr den Mailverkehr von Open Grid Europe mit dem Regierungspr\u00e4sidium eingesehen. Das steht ihnen auf Grundlage des Informationsfreiheitsgesetzes zu. Jetzt hat die Bezirksregierung ihnen eine Rechnung \u00fcber 1000 Euro gestellt. Marco Schmidt von der Initiative sieht darin einen Rechtsbruch. \u201eLaut Gesetz d\u00fcrfen solche Verwaltungsgeb\u00fchren keine abschreckende Wirkung haben.\u201c Genau das sieht er hier aber beabsichtigt.\n\nEs bleibt nicht die einzige Klage der streitbaren Zeelink-Gegner. Die Initiative bereitet zudem Strafanzeigen gegen das Regierungspr\u00e4sidium vor. Wie Schmidt erl\u00e4utert, habe die Beh\u00f6rde die Daten zahlreicher Einwender gegen die Pipeline \u201ederart schlecht gesichert ins Internet gestellt, dass jeder Viertkl\u00e4ssler die Klarnamenauslesen kann\u201c. Das sei ein klarer Versto\u00df gegen den Datenschutz.\n\nIm November ist die Zeelink-Trasse schon in Bucholtwelmen angekommen. Hier sieht man die Baustelle an der Weseler Stra\u00dfe. Foto: Gerd Hermann / FFS\n\nEs sind noch viele Fragen offen. Etwa die: Wie wird die Entsch\u00e4digung f\u00fcr einen Grundst\u00fcckseigent\u00fcmer festgelegt, wenn dieser das Vertragsangebot der Open Grid ausschl\u00e4gt?\n\nGutachter legen Entsch\u00e4digung fest\n\nDie Initiative weist auf die gesetzlichen Regelungen hin: Demnach obliegt die Wertermittlung der Enteignungsbeh\u00f6rde, die die Entsch\u00e4digungssumme letztlich festlegt, in diesem Fall der Bezirksregierung. Die Beh\u00f6rde beauftrage in der Regel den zust\u00e4ndigen unabh\u00e4ngigen Gutachterausschuss f\u00fcr Grundst\u00fcckswerte oder einen \u00f6ffentlich bestellten und vereidigten Gutachter mit der Bewertung des Grundst\u00fccks.\n\nDennoch k\u00f6nnten alle Beteiligten versuchen, durch eigene Gutachten Einfluss auf die Enteignungsbeh\u00f6rde zu nehmen. Laut Rainer Rehbein muss das Angebot der OGE nicht unbedingt die f\u00fcr die Eigent\u00fcmer optimale L\u00f6sung sein, \u201edie beh\u00f6rdlich festgesetzten Betr\u00e4ge k\u00f6nnten zwar darunter liegen, aber genau so gut dar\u00fcber\u201c.\n\nIn Marl gab es deutlich mehr, als Open Grid anbietet\n\nDie Initiative bezieht sich dabei auf die H\u00f6he der Entsch\u00e4digungen, welche von Evonik und Uniper beim Bau einer Gasleitung zwischen Gelsenkirchen und Marl gezahlt werden. Dort erhielten Bauern neben dem Ausgleich f\u00fcr Ernteausf\u00e4lle eine Entsch\u00e4digung von mindestens 19 Euro je Quadratmeter. Die mit der Open Grid ausgehandelten Rahmenvertr\u00e4ge des Westf\u00e4lischen und des Rheinischen Landwirtschaftsverbandes s\u00e4hen lediglich zwischen 3,50 und 4,50 Euro je Quadratmeter vor.\n\nDas Zeelink-Jahr 2019\n\n2019 war f\u00fcr die Zeelink-Gegner kein gutes Jahr. Die Bezirksregierung hat den Neubau der Pipeline genehmigt, der Planfeststellungsbeschluss ist ergangen. Ende Januar beginnen bereits die vorbereitenden Arbeiten. Die 216 Kilometer lange Leitung beginnt an der belgischen Grenze bei Aachen und endet im Westm\u00fcnsterland bei Legden. H\u00fcnxe geh\u00f6rt zum 61,4 Kilometer langen Teilst\u00fcck vier.\n\nDie Zeelink-Gegner kritisieren den Planfeststellungsbeschluss scharf, er lese sich, als sei er vollst\u00e4ndig von Open Grid Europe, dem Unternehmen, das Zeelink baut, verfasst worden. Die Sorgen der Anwohner um ihre Sicherheit sind zur\u00fcckgewiesen.\n\nDie Initiative und auch die Gemeinde H\u00fcnxe klagen, es geht um den geforderten Mindestabstand von 200 Metern zwischen Pipeline und Wohnbebauung. Au\u00dferdem zweifeln die Gegner das behauptete \u00f6ffentliche Interesse an diesem Projekt an \u2013 es gebe eine \u00dcberversorgung an Gas.\n\nIm Oktober erleidet ein H\u00fcnxer eine Schlappe: Sein einstweiliger Rechtschutzamntrag gegen den Planfeststellungsbeschluss wird abgelehnt. Er hatte Sicherheitsbedenken, denen das Gericht nicht folgen mochte. Derweil sollen Grundst\u00fcckseigent\u00fcmer Gestattungsvertr\u00e4ge unterschreiben, die Initiative r\u00e4t davon ab.", "sentence2": "Duisburg mit den meisten Eins\u00e4tzen : Jahresbilanz zu Hochzeits-Korsos\n\nDie NRW-Polizei ist im vergangenen Jahr mehrere hundert Mal zu Eins\u00e4tzen wegen auf der Stra\u00dfe auffallenden Hochzeits-Gesellschaften oder Korsos ausger\u00fcckt. Nach einer Statistik des Innenministeriums - die seit dem 1. April gef\u00fchrt wird - gab es bis einschlie\u00dflich 29. Dezember genau 459 Eins\u00e4tze. Foto: dpa/Thomas Kraus\n\nD\u00fcsseldorf Bisher unauff\u00e4llig, wurden Hochzeits-Korsos 2019 zu einem neuen Ph\u00e4nomen f\u00fcr die NRW-Polizei. Das Innenministerium legt nun die Jahresbilanz vor: Ingesamt r\u00fcckte die Polizei seit 1. April 459 mal wegen Hochzeitsgesellschaften aus. Schwerpunkte: Duisburg und K\u00f6ln.\n\nTeilen\n\nTeilen Weiterleiten\n\nWeiterleiten Tweeten\n\nTweeten Weiterleiten\n\nWeiterleiten Drucken\n\nDie NRW-Polizei ist im vergangenen Jahr mehrere hundert Mal zu Eins\u00e4tzen wegen auf der Stra\u00dfe auffallenden Hochzeits-Gesellschaften oder Korsos ausger\u00fcckt. Nach einer Statistik des Innenministeriums - die seit dem 1. April gef\u00fchrt wird - gab es bis einschlie\u00dflich dem 29. Dezember genau 459 Eins\u00e4tze. Die meisten davon mit 58 in Duisburg, gefolgt von K\u00f6ln (48 Eins\u00e4tze) und Essen (40).\n\nWie das Innenministerium auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mitteilte, fand jeder zehnte Einsatz - insgesamt 45 - auf Autobahnen statt. Mit der Blockade durch eine hochmotorisierte Fest-Gesellschaft auf der Autobahn 3 bei Ratingen war das Ph\u00e4nomen Hochzeits-Korsos Mitte M\u00e4rz in den Fokus von Politik und \u00d6ffentlichkeit geraten. Das Innenministerium initierte wenige Tage sp\u00e4ter ein Lagebild, das seitdem stetig aktualisiert wird. Die Polizeibeh\u00f6rden sind angewiesen, daf\u00fcr jeden Einsatz mit dem Anlass \u201eHochzeit\u201c zu melden.\n\nAus dem Lagebild geht jetzt zum Ende des Jahres unter anderem hervor, dass die meisten dieser Polizeins\u00e4tze samstags (261) und sonntags (128) . In 108 F\u00e4llen wurden von Zeugen Sch\u00fcsse gemeldet - wobei die Polizei 58 Mal Sch\u00fctzen ausfindig machen konnten. In der Regel waren es unerlaubte Schreckschusspistolen. 49 Mal wurde der Einsatz von Pyrotechnik - zum Beispiel Bengalos - gemeldet.\n\nIm Sommer hatte die Polizei noch bis zu 40 Eins\u00e4tze an einem Wochenende. Mit dem schlechteren Wetter gingen die F\u00e4lle zur\u00fcck. In der Woche vom 23. bis zum 29. Dezember gab es landesweit noch acht Eins\u00e4tze. Davon drei Korsos, drei Verkehrsbehinderungen und zwei Schussabgaben - von denen eine nachgewiesen werden konnte.\n\nDie Ermittlungen um den Hochzeits-Korso auf der A3, der im M\u00e4rz s\u00e4mtliche Spuren in eine Richtung blockierte, um Filme und Fotos zu machen, laufen noch immer. Wie ein Sprecher der Staatsanwaltschaft sagte, haben die Anw\u00e4lte der Beschuldigten Akteneinsicht beantragt, die noch immer l\u00e4uft. Der Aktion auf der Autobahn bei Ratingen war damals eine Razzia gefolgt, bei der auch ein Spezialeinsatzkommando beteiligt war. Mehrere Handys wurden beschlagnahmt, um sie auf Fotos oder Videos der Blockade zu \u00fcberpr\u00fcfen.\n\nDas Landeskriminalamt (LKA) analysierte das Ph\u00e4nomen Hochzeits-Korsos im August in einem mehrseitigen Bericht f\u00fcr den Landtag. Darin wurde dargelegt, dass es eskalierende Hochzeits-Korsos auch in anderen Bundesl\u00e4ndern gab - und die Teilnehmer \u201esich nicht nur auf bestimmte Ethnien beziehen\u201c. So habe man auch Anzeigen beim Hochzeitskorso des deutschen Pr\u00e4sidenten eines Rockerclubs in Hagen gefertigt. Bei der besagten Blockade auf der A3 habe nur einer der Tatverd\u00e4chtigen die t\u00fcrkische Staatsangeh\u00f6rigkeit gehabt.\n\nDer Autor des damaligen Berichts, der Leitende Kriminaldirektor Thomas Jungbluth, hinterfragte die Motive f\u00fcr die wilden Feiern auf der Stra\u00dfe - und kam zu \u00fcberraschenden Ergebnissen. So lasse sich \u201enicht eindeutig belegen, ob die Gr\u00fcnde zu \u00fcberzogenen Freudenausbr\u00fcchen nur in dem eigentlichen Anlass der Hochzeit liegen oder andere Motive handlungsbestimmend sind\u201c. Vielmehr k\u00f6nnte es sich auch um eine \u201e\u00fcbersteigerte M\u00e4nnlichkeitsinszenierung\u201c, das \u201eBekunden von Patriotismus\u201c, oder auch \u201edas Demonstrieren von Macht und Einfluss im \u00f6ffentlichen Raum\u201c handeln. Verst\u00e4rkt werden k\u00f6nnte dies noch durch das Internet. \u00dcber Soziale Medien verbreitete Bilder einer Stra\u00dfenblockade wirkten wie \u201eein Beweis der Einzigartigkeit und des Selbstbewusstseins der Blockierer\u201c, schreibt Jungbluth. Er warnt: \u201eDies kann Nachahmungs- oder Steigerungseffekte ausl\u00f6sen.\u201c\n\nInnenminister Herbert Reul (CDU) gab bereits fr\u00fch im Jahr die Devise aus: \u201eNull Toleranz\u201c. Autobahnen und Innenst\u00e4dte seien \u201ekeine privaten Fests\u00e4le\u201c, so Reul. Im Juni lie\u00df er 5000 Flyer verteilen, in denen Hochzeitsgesellschaften vor allzu wilden Eskapaden gewarnt werden: \u201eHalten Sie sich an die Verkehrsregeln\u201c, \u201eProvozieren Sie keine Staus\u201c, \u201eZ\u00fcnden Sie keine Feuerwerksk\u00f6rper\u201c, \u201eF\u00fchren Sie keine Waffen mit\u201c.\n\nDas LKA betonte aber auch: \u201eDas Fahren im Konvoi ohne \u00dcberschreiten von Verkehrsregeln oder das gelegentliche Hupen als Ausdruck \u00fcberschw\u00e4nglicher Freude\u201c l\u00f6sten \u201ein der Regel keine polizeilichen Ma\u00dfnahmen aus\u201c.\n\n(dpa)"} +{"id": "1484194823_1484319843", "score": 3.6666666667000003, "sentence1": "Wien. Die konservative \u00d6VP und die Gr\u00fcnen in \u00d6sterreich haben sich auf ein gemeinsames Regierungsprogramm verst\u00e4ndigt. Der alte und aller Voraussicht nach auch neue Kanzler Sebastian Kurz wagt damit einen Kurswechsel, nachdem er eineinhalb Jahre mit der rechten FP\u00d6 regiert hatte. Das \u00dcbereinkommen muss noch von den Gremien der Gr\u00fcnen abgesegnet werden, entscheidend ist dabei das Votum des Bundeskongresses am Samstag. Dass die fast 300 Delegierten zustimmen werden, gilt aber als sicher. Dem B\u00fcndnis wird bereits jetzt Symbol-Charakter f\u00fcr Deutschland und Europa zugesprochen.\n\nAnmeldung Noch nicht bei der Wolfsburger Nachrichten?\n\n\n\nKommentar-Profil anlegen Ich habe die NETIQUETTE und die DATENSCHUTZERKL\u00c4RUNG gelesen und akzeptiere diese.* *Pflichtfelder", "sentence2": "Wie lange ist die frist bei einer K\u00fcndigung?\n\nHallo Ich m\u00f6chte gerne k\u00fcndigen, da das Arbeitsverh\u00e4ltnis nicht mehr gegeben ist. Leider verstehe ich den Arbeitsvertrag nicht ganz. Auszug aus dem Vertrag: Paragraf 13 K\u00fcndigungsfristen: (1) das Arbeitsverh\u00e4ltnis kann beiderseitig unter Einhaltung einer frist von 6 Werktagen gek\u00fcndigt werden. Nach sechsmonatiger Dauer des Arbeitsverh\u00e4ltnisses oder nach \u00dcbernahme aus einem Berufsausbildungsverh\u00e4ltnis kann beiderseitig mit einer frist von zw\u00f6lf Werktagen gek\u00fcndigt werde. (2) Die K\u00fcndigungsfrist f\u00fcr den Arbeitgeber erh\u00f6ht sich, wenn das Arbeitsverh\u00e4ltnis in demselben Betrieb oder unternehmen 3jahre bestanden hat, auf 1 monat zum Monatsende 5jahre bestanden hat, auf 2 monate zum Monatsende 8jahre bestanden hat, auf 3 monate zum Monatsende..... (3) K\u00fcndigt der Arbeitgeber das Arbeitsverh\u00e4ltnis mit dem Arbeitnehmer, ist er bei bestehenden Schutzw\u00fcrdiger Interessen befugt, den Arbeitnehmer unter fortzahlung seiner bez\u00fcge und unter Anrechnung noch bestehender Urlaubsanspr\u00fcche freizustellen. Als Schutzw\u00fcrdige interessen gelten zb. Der begr\u00fcndete Verdacht des Versto\u00dfes gegen die Verschwiegenheitspflicht des Arbeitnehmers, ansteckende Krankheiten und der begr\u00fcndete verdacht einer strafbaren handlung. Ich arbeite in einem Kleinbetrieb (2mann plus chef) seid 2 jahren und 3-4Monaten. (Bau) Seid ende November bin ich krank geschrieben. Was meinem chef \u00fcberhaupt nicht passt und er mich mehrfach versucht hat zu \u00fcberreden arbeiten zu kommen. Da mein zeh gebrochen ist und angeschwollen sowie schmerzhaft und ich keine geschlossenen schuhe tragen kann ist arbeiten nicht m\u00f6glich. Das Arbeitsverh\u00e4ltnis ist seid l\u00e4ngerem angespannt vorallem mit dem Arbeitskollegen. M\u00f6chte nur noch da weg! Wie lange ist nun die frist und wie weitere vorgehen? Ich hoffe es kann mir jemand helfen."} +{"id": "1484761911_1484329598", "score": 1.0, "sentence1": "Vor 20 Jahre hatten die USA die Verwaltung des Panamakanals wieder an den mittelamerikanischen Staat \u00fcbergeben. Da in der Region immer weniger Regen f\u00e4llt und die Temperaturen steigen, hat der Wasserstand des k\u00fcnstlichen Gat\u00fan-See im Panamakanal nachgegeben, was sich wiederum negativ auf die Schiffbarkeit der Wasserstra\u00dfe auswirkt.\n\nDer Panamakanal ist eine der wichtigsten Wasserstra\u00dfen der Welt. Er verbindet in S\u00fcdamerika den Atlantik mit dem Pazifik. Der Kanal ist rund 80 Kilometer lang. Er beginnt in Col\u00f3n im Norden und endet nahe Panama-Stadt im S\u00fcden. Nach der Er\u00f6ffnung des erweiterten Kanals 2016 verf\u00fcgt die Wasserstra\u00dfe \u00fcber drei Schleusensysteme, \u00fcber die die Schiffe auf das Niveau des 28 Meter \u00fcber dem Meeresspiegel liegenden Gat\u00fan-Sees angehoben und sp\u00e4ter wieder abgesenkt werden.\n\nSeit dem Ausbau des Kanals k\u00f6nnen auch gro\u00dfe Tanker und Frachter mit bis zu 14.000 Containern durch die Wasserstra\u00dfe geschleust werden. Pro Jahr passieren etwa 14.000 Schiffe den Panamakanal, etwa sechs Prozent des Welthandels werden durch ihn abgewickelt.", "sentence2": "Wie lange ist die frist bei einer K\u00fcndigung?\n\nHallo Ich m\u00f6chte gerne k\u00fcndigen, da das Arbeitsverh\u00e4ltnis nicht mehr gegeben ist. Leider verstehe ich den Arbeitsvertrag nicht ganz. Auszug aus dem Vertrag: Paragraf 13 K\u00fcndigungsfristen: (1) das Arbeitsverh\u00e4ltnis kann beiderseitig unter Einhaltung einer frist von 6 Werktagen gek\u00fcndigt werden. Nach sechsmonatiger Dauer des Arbeitsverh\u00e4ltnisses oder nach \u00dcbernahme aus einem Berufsausbildungsverh\u00e4ltnis kann beiderseitig mit einer frist von zw\u00f6lf Werktagen gek\u00fcndigt werde. (2) Die K\u00fcndigungsfrist f\u00fcr den Arbeitgeber erh\u00f6ht sich, wenn das Arbeitsverh\u00e4ltnis in demselben Betrieb oder unternehmen 3jahre bestanden hat, auf 1 monat zum Monatsende 5jahre bestanden hat, auf 2 monate zum Monatsende 8jahre bestanden hat, auf 3 monate zum Monatsende..... (3) K\u00fcndigt der Arbeitgeber das Arbeitsverh\u00e4ltnis mit dem Arbeitnehmer, ist er bei bestehenden Schutzw\u00fcrdiger Interessen befugt, den Arbeitnehmer unter fortzahlung seiner bez\u00fcge und unter Anrechnung noch bestehender Urlaubsanspr\u00fcche freizustellen. Als Schutzw\u00fcrdige interessen gelten zb. Der begr\u00fcndete Verdacht des Versto\u00dfes gegen die Verschwiegenheitspflicht des Arbeitnehmers, ansteckende Krankheiten und der begr\u00fcndete verdacht einer strafbaren handlung. Ich arbeite in einem Kleinbetrieb (2mann plus chef) seid 2 jahren und 3-4Monaten. (Bau) Seid ende November bin ich krank geschrieben. Was meinem chef \u00fcberhaupt nicht passt und er mich mehrfach versucht hat zu \u00fcberreden arbeiten zu kommen. Da mein zeh gebrochen ist und angeschwollen sowie schmerzhaft und ich keine geschlossenen schuhe tragen kann ist arbeiten nicht m\u00f6glich. Das Arbeitsverh\u00e4ltnis ist seid l\u00e4ngerem angespannt vorallem mit dem Arbeitskollegen. M\u00f6chte nur noch da weg! Wie lange ist nun die frist und wie weitere vorgehen? Ich hoffe es kann mir jemand helfen."} +{"id": "1484193794_1484099573", "score": 2.0, "sentence1": "Wenn Sie zuvor \u00fcber FB / G + angemeldet waren, verwenden Sie bitte die Funktion \"Passwort vergessen\" und geben Sie dort Ihre E-Mail-Adresse ein.\n\nSie erhalten dann einen Link \u00fcber den Sie sich anmelden und ein Passwort festlegen k\u00f6nnen.", "sentence2": "Die chinesische Zentralbank senkt erneut die Reserveanforderung f\u00fcr Gesch\u00e4ftsbanken.\n\nWien. F\u00fcr Chinas Gesch\u00e4ftsbanken wird die Kreditvergabe im neuen Jahr wieder erleichtert. So gab die chinesische Zentralbank am 1. J\u00e4nner bekannt, dass sie die Reserveanforderung f\u00fcr Banken um einen halben Prozentpunkt auf 12,5 Prozent senkt. Die Senkung soll ab dem 6. J\u00e4nner in Kraft treten. Dadurch wird f\u00fcr die Gesch\u00e4ftsbanken des Landes in Summe eine zus\u00e4tzliche Kreditvergabe im Ausma\u00df von etwa 800 Mrd. Yuan (etwa 102 Mrd. Euro) m\u00f6glich.\n\nEs ist dies bereits die achte Lockerung der Reserveanforderung durch die chinesische Zentralbank seit Anfang 2018. Damit versuchen die Pekinger W\u00e4hrungsh\u00fcter die Konjunktur anzukurbeln, die sich derzeit auf dem niedrigsten Niveau seit 30 Jahren befindet. Grund f\u00fcr den wirtschaftlichen Einbruch ist vor allem der Handelskrieg mit den USA, die chinesische Produkte seit 2018 mit hohen Z\u00f6llen belegen. Hier gab es zuletzt jedoch eine leichte Entspannung (siehe nebenstehenden Artikel).\n\nViele Investoren erwarten jedoch, dass es heuer noch zu weiteren Lockerungen kommen wird. Denn auch wenn j\u00fcngste Daten Anzeichen einer leichten Erholung zeigen, ist nach wie vor unklar, wie nachhaltig die wirtschaftliche Verbesserung ist. \u201eDie Senkung der Reserveanforderung wird daher das Vertrauen von Investoren deutlich steigern und die Wirtschaft unterst\u00fctzen\u201c, sagt \u00d6konom Wen Bin von der Pekinger Minsheng Bank. Vor allem sei nun das Risiko einer Kreditklemme bei kleineren Banken reduziert. Dadurch seien ebenfalls vor allem kleinere und mittlere Unternehmen mitunter bereits unter Druck gewesen. (Reuters/jaz)\n\n(\"Die Presse\", Print-Ausgabe, 02.01.2020)"} +{"id": "1484232297_1483813750", "score": 2.6666666667, "sentence1": "Jetzt mit plus weiterlesen!\n\nTesten Sie jetzt unser plus Abo f\u00fcr nur 0,99\u20ac im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen plus Inhalten im Web und in unserer News-App.\n\n*\n\n*0,99\u20ac im ersten Monat, danach 9,90\u20ac mtl.\n\nSie sind bereits Abonnent?\n\nhier einloggen", "sentence2": "Berlin Ausschreitungen in Leipzig, Fehlalarme wegen nicht abziehenden B\u00f6ller-Qualms in Stuttgart: Polizei und Rettungskr\u00e4fte hatten zum Jahreswechsel einmal mehr alle H\u00e4nde voll zu tun.\n\nDie Silvesternacht hat Polizei und Rettungskr\u00e4ften in Deutschland wieder einmal Eins\u00e4tze im Minutentakt gebracht. Unsachgem\u00e4\u00dfer Umgang mit Feuerwerk f\u00fchrte vielfach zu teils schweren Verletzungen.\n\nIn einigen F\u00e4llen wird nun ermittelt - beispielsweise im nieders\u00e4chsischen Ilsede, wo eine 39 Jahre alte Frau von einer Silvesterrakete im Gesicht getroffen wurde. Diese sei aus einer Gruppe heraus parallel zur Stra\u00dfe gez\u00fcndet worden, hie\u00df es.\n\nEin betrunkener Mann z\u00fcndete in seiner Wohnung in Hessen eine Silvesterrakete, l\u00f6ste so ein Feuer aus und verletzte sich selbst schwer.\n\nGl\u00fcck im Ungl\u00fcck hatte der Besitzer eines brennenden Wohnmobils in Rheinland-Pfalz: Der Brand wurde \"durch Silvesterfeuerwerk hervorgerufen\", wie es im Polizeibericht hei\u00dft. Dem Mann gelang es, den Brand schnell zu l\u00f6schen - in unmittelbarer N\u00e4he zum Wohnmobil h\u00e4tte ein 5000-Liter-Gastank explodieren k\u00f6nnen.\n\nVor der Silvesternacht war bundesweit eine Debatte \u00fcber den Sinn und Unsinn von B\u00f6llerei angesichts von Klimaschutz sowie L\u00e4rm und Aggressionen entbrannt. Zum ersten Mal waren etwa in Berlin Raketen und B\u00f6ller nicht nur auf der Partymeile am Brandenburger Tor verboten, sondern auch in einigen anderen Bereichen - unter anderen rund um den Alexanderplatz.\n\nDie Berliner Polizei war mit einem Gro\u00dfaufgebot im Einsatz, sprach aber von einem vergleichsweise normalen Einsatz-Aufkommen f\u00fcr einen Silvesterabend in der Hauptstadt. Die Hauptstadt-Feuerwehr war 1523 Mal im Einsatz - das war deutlich h\u00e4ufiger als im Jahr zuvor. Andere Polizeisprecher, etwa in Karlsruhe und Stuttgart, sprachen von einer vergleichsweise ruhigen Silvesternacht.\n\nAllerdings: In Stuttgart f\u00fchrte die Kombination aus Wetterlage und Feuerwerk zu vielen Eins\u00e4tzen wegen Fehlalarmen von Brandmeldern. Qualm und Rauch seien nicht abgezogen, sondern h\u00e4tten sich am Boden gestaut, erkl\u00e4rte ein Sprecher der Leitstelle.\n\nIn Hamburg z\u00fcndeten Unbekannte einen Streifenwagen mit B\u00f6llern an. Die Polizisten seien im Einsatz gewesen und nicht am Wagen, als die T\u00e4ter zuerst eine Scheibe am Auto einschlugen, wie ein Sprecher sagte. Die Unbekannten h\u00e4tten dann durch das kaputte Fenster B\u00f6ller in den Wagen geworfen - dieser sei daraufhin komplett ausgebrannt.\n\nZu Angriffen auf Einsatzkr\u00e4fte kam es in der Silvesternacht im Leipziger Stadtteil Connewitz. Dies seien \"bewusste und gezielte Angriffe auf Menschenleben\" gewesen, sagte Sachsens Innenminister Roland W\u00f6ller (CDU). Das Vorgehen grenze an versuchten Totschlag.\n\nIn dem linksalternativ gepr\u00e4gten Stadtteil wurde ein 38 Jahre alter Polizist durch Pyrotechnik schwer verletzt. Er musste nach Angaben der Polizei im Krankenhaus notoperiert werden. Mehrere Menschen h\u00e4tten Steine, Flaschen und Feuerwerksk\u00f6rper auf Einsatzkr\u00e4fte geworfen, erkl\u00e4rte die Polizei. Sie nahm neun Menschen fest, drei von ihnen wurden in der Nacht wieder entlassen.\n\nEinen ruhigeren Jahreswechsel als im Vorjahr verzeichnete die Polizei im bev\u00f6lkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen: Die Beamten fuhren 2900 Eins\u00e4tze, 600 weniger als beim vorigen Jahreswechsel.\n\nNordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) verbrachte den Jahreswechsel an der Seite von Polizeibeamten am Dom in K\u00f6ln. Wie schon in den zwei Silvestern\u00e4chten der Vorjahre sei es ihm wichtig, als oberster Dienstherr der Landespolizei an diesem besonderen Tag im Jahr pr\u00e4sent zu sein und den Polizisten f\u00fcr ihren Einsatz zu danken. \"Die Silvesternacht in K\u00f6ln ist zum Synonym daf\u00fcr geworden, dass mal etwas nicht gut geklappt hat in dieser Nacht\", sagte Reul der Deutschen Presse-Agentur kurz nach Mitternacht. In der Silvesternacht 2015/16 waren rund um den K\u00f6lner Hauptbahnhof zahlreiche Frauen sexuell bedr\u00e4ngt und bestohlen worden.\n\nGlimpflich endete ein Einsatz im Harz am Neujahrsmorgen: In der Gemeinde S\u00fcdharz steckte ein nur leicht bekleideter Mann \u00fcber mehrere Stunden in einem Schornstein fest. Der Oberk\u00f6rper des 18-J\u00e4hrigen habe aus dem etwa 15 Meter hohen Schlot herausgeschaut, teilte die Polizeiinspektion Halle mit. Als Passanten den Mann entdeckten, habe sich dieser bereits seit drei Stunden in dieser misslichen Lage befunden. Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und des Technischen Hilfswerks befreiten den stark unterk\u00fchlten Mann und brachten ihn in ein Krankenhaus."} +{"id": "1548975034_1548927334", "score": 4.0, "sentence1": "14 Menschen starben an der neuartigen Lungenerkrankung in der Schweiz. 800 Menschen wurden innerhalb von 24 Stunden postiv auf das Virus getestet. Mehr als 2200 Menschen sind infiziert.\n\nMit rund 800 Neuinfektionen gab es am Sonntag einen sprunghaften Anstieg der Zahl der F\u00e4lle. Insgesamt starben in der Schweiz bisher 14 Menschen am neuartigen Coronavirus, alleine sechs davon im Tessin. Drei Menschen starben im Kanton Waadt, zwei in Basel-Land, einer in Basel-Stadt sowie je eine Person in den Kantonen Wallis und Genf.\n\nMeist handelte es sich um \u00e4ltere Personen, die an Vorerkrankungen litten. Das j\u00fcngste Opfer war eine ebenfalls vorerkrankte 32-j\u00e4hrige Frau im Kanton Genf. Nach neuesten Angaben des Bundesamtes f\u00fcr Gesundheit (BAG) gab es in der Schweiz und in Liechtenstein bereits 2200 positiv getestete F\u00e4lle. Davon lag bei 1.563 Menschen eine Best\u00e4tigung der Infektion mit der Lungenkrankheit Covid-19 vor. Bei 152 F\u00e4llen war eine Best\u00e4tigung ausstehend. In rund 440 F\u00e4llen war die Meldung noch nicht abschlie\u00dfend erfasst.\n\nNeben dem Tessin gingen auch den Kantonen Basel-Land und Jura die bisher verh\u00e4ngten Ma\u00dfnahmen des Bundes zur Eind\u00e4mmung des Coronavirus zu wenig weit. Die Kantonsregierungen ordnete die Schlie\u00dfung von Restaurants, Lokalen, Hotels und Sportst\u00e4tten an und verbietet ab Montag alle Anl\u00e4sse mit mehr als 50 Personen. Alle Verkaufsst\u00e4tten, die nicht der Grundversorgung dienen, m\u00fcssen geschlossen werden. Offen bleiben d\u00fcrfen in den zwei Kantonen nur noch Lebensmittell\u00e4den, Tiershops, Apotheken, Drogerien und Tankstellen. Der Kanton Tessin hatte \u00e4hnliche Massnahmen bereits am Vortag verh\u00e4ngt.\n\n(APA)", "sentence2": "Dies meldeten die Parlamentsdienste am Sonntag. Am Montag h\u00e4tte die dritte und letzte Woche der Fr\u00fchjahrssession beginnen sollen. Es handle sich um einen Abbruch der Session, nicht um einen Unterbrechung, wie St\u00e4nderatspr\u00e4sident Hans St\u00f6ckli (SP/BE) auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte.\n\nNeben dem Tessin gingen auch Basel-Land die bisher verh\u00e4ngten Massnahmen des Bundes zur Eind\u00e4mmung des Coronavirus zu wenig weit. Die Kantonsregierung ordnete die Schliessung von Restaurants und Lokalen an und verbietet ab Montag alle Anl\u00e4sse mit mehr als 50 Personen.\n\nNach neuesten Angaben des Bundesamtes f\u00fcr Gesundheit (BAG) gab es in der Schweiz und in Liechtenstein bereits 2200 positiv getestete F\u00e4lle. Davon lag bei 1563 Menschen eine Best\u00e4tigung f\u00fcr die Infektion mit der Lungenkrankheit Covid-19 vor. Bei 152 F\u00e4llen war eine Best\u00e4tigung ausstehend. In rund 440 F\u00e4llen war die Meldung noch nicht abschliessend erfasst.\n\nZahl der Toten auf 14 gestiegen\n\nInsgesamt starben in der Schweiz bislang 14 Menschen am neuartigen Coronavirus, alleine sechs davon im Tessin. Drei Menschen starben im Kanton Waadt, zwei in Basel-Land, einer in Basel-Stadt sowie je eine Person in den Kantonen Wallis und Genf. Meist handelte es sich um \u00e4ltere Personen, die an Vorerkrankungen litten. Das j\u00fcngste Opfer war eine ebenfalls vorerkrankte 32-j\u00e4hrige Frau im Kanton Genf.\n\nDie vom Bundesrat am Freitag verh\u00e4ngten Massnahmen gegen die Ausbreitung des Virus gingen einzelnen Kantonen offensichtlich zu wenig weit. Nach dem Tessin am Samstag griff auch der Kanton Basel-Land rigoros durch. Die Baselbieter Regierung rief am Sonntag die Notlage aus und ordnete die Schliessung aller Verkaufsst\u00e4tten an, die nicht der Grundversorgung dienen, sowie aller Gastrobetriebe, wie sie am Sonntag vor den Medien erkl\u00e4rte.\n\nGeschlossen werden auch Betriebe wie Restaurants, Hotels und Sportst\u00e4tten. Offen bleiben d\u00fcrfen noch Lebensmittell\u00e4den, Tiershops, Apotheken, Drogerien und Tankstellen. Zudem untersagt der Regierungsrat ab Montag fr\u00fch alle Veranstaltungen mit mehr als 50 Personen.\n\nRegierungsrat: Jede Minute z\u00e4hlt\n\nZur Sicherstellung der Spitalversorgung wird das Spital Bruderholz an der Grenze zum Kanton Basel-Stadt zum Spezialspital f\u00fcr Coronavirus-F\u00e4lle erkl\u00e4rt. In den Gemeinden M\u00fcnchenstein und Lausen sollen Abkl\u00e4rungszentren f\u00fcr Coronavirus-Tests eingerichtet werden. Personen, die m\u00f6glicherweise am Virus erkrankt sind, werden im Kanton nicht mehr in Arztpraxen und in Notfallstationen getestet.\n\nDie Baselbieter Regierung hatte diese Massnahmen nicht mit den Nachbarkantonen abgesprochen. Der Kanton sehe sich in einer Notsituation, in der jede Minute z\u00e4hle, sagte Gesundheitsdirektor Thomas Weber (SVP). Deshalb habe man mit dem Beschluss nicht bis zur ordentlichen Regierungsratssitzung vom Dienstag gewartet.\n\nDer Regierungsrat beruft sich bei den Massnahmen auf eine Notlage gem\u00e4ss dem kantonalen Gesetz \u00fcber den Bev\u00f6lkerungsschutz und den Zivilschutz. Die Massnahmen gelten ab Montag 6 Uhr und dauern vorerst bis 30. April.\n\nMenschenleere Piazza Grande\n\nDer Kanton Tessin hatte \u00e4hnliche Massnahmen bereits am Vortag verh\u00e4ngt. Das \u00f6ffentliche Leben kam danach weitgehend zum Stillstand, wie ein Korrespondent von Keystone-SDA vor Ort berichtete. Auf der Piazza Grande von Locarno liefen nur vereinzelt Menschen durch die Stadt. In Chiasso k\u00fcndigte die Gemeindeverwaltung ihre Schliessung bis auf Weiteres an.\n\nUnterdessen wurde der Ruf laut, dass die Landesregierung die vom Tessin und von Basel-Land getroffenen Massnahmen auf das ganze Land ausdehnen soll. Der Bundesrat m\u00fcsse zum Schutz der Menschen unmittelbar wirksamere Massnahmen beschliessen, forderte die SVP in einer Mitteilung. Dazu bekr\u00e4ftigte die gr\u00f6sste Schweizer Partei die Forderung nach einer Schliessung der Grenzen und den Abbruch der Parlamentssession, die am Montag in die letzte von drei Wochen starten soll.\n\nEingeschr\u00e4nkter Grenzverkehr\n\nRund um die Schweiz schr\u00e4nken die Nachbarl\u00e4nder den Grenzverkehr zunehmend ein. Deutschland ergreift ab Montag 8 Uhr entsprechende Massnahmen, wie die Nachrichtenagentur DPA unter Berufung auf deutsche Regierungskreise berichtete.\n\nDer Warenverkehr soll den Pl\u00e4nen zufolge aber weiter gesichert bleiben. Auch Pendler d\u00fcrften weiterhin die Grenzen passieren. Hintergrund ist nicht nur die Eind\u00e4mmung des Coronavirus, sondern auch der Versuch, Hamsterk\u00e4ufe von Ausl\u00e4ndern zu unterbinden, die im grenznahen Raum bereits zu Versorgungsproblemen gef\u00fchrt haben. \u00d6sterreich k\u00fcndigte ebenfalls f\u00fcr Montagabend die Einstellung des Zug- und Flugverkehrs in die Schweiz an.\n\nIn der Schweiz bereiteten sich am Wochenende im ganzen Land Schulbeh\u00f6rden und Eltern auf ein neues Schulregime vor. Zuvor hatte der Bundesrat am Freitag den normalen Klassenunterricht in Schulh\u00e4usern ab Montag verboten und faktisch Heimunterricht angeordnet. Die Verwaltungen aber auch Privatinitiativen organisierten unter Hochdruck Betreuungsangebote etwa f\u00fcr Eltern, die ihre Kinder nicht zu Hause betreuen k\u00f6nnen.\n\nMonatelanger Heimunterricht?\n\nDie Kantone bereiten sich nach Aussagen der Pr\u00e4sidentin der Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) auf einen monatelangen Unterrichtsausfall in den Schulen vor. \"Da die Wissenschaft damit rechnet, dass es drei bis vier Monate dauert, bis die Epidemie abflacht, m\u00fcssen wir auch mit Unterricht zu Hause f\u00fcr diesen Zeitraum rechnen\", sagte EKD-Pr\u00e4sidentin Silvia Steiner.\n\n\"Wir planen so, dass wir f\u00fcr eine Verl\u00e4ngerung der Massnahme gewappnet sind\", sagte die Z\u00fcrcher CVP-Bildungsdirektorin auf Anfrage zu einem Bericht der \"NZZ am Sonntag\".\n\nMan befinde sich in einer ausserordentlichen Situation, die eine t\u00e4gliche Lagebeurteilung erfordere. Es m\u00fcsse auch mit der schlimmsten Variante geplant werden. Mit Blick auf Aussagen von Experten gehe man davon aus, dass die Zahl der Coronavirus-Erkrankungen in die H\u00f6he schnellen wird.\n\nDer Bundesrat hatte am Freitag weitreichende Massnahmen zur Eind\u00e4mmung des Coronavirus beschlossen und das \u00f6ffentliche Leben weiter eingeschr\u00e4nkt. So darf an den Schweizer Schulen bis 4. April kein Unterricht mehr stattfinden. Bis Ende April sind alle Veranstaltungen im Land ab 100 Personen verboten. An der Grenze werden wieder Kontrollen durchgef\u00fchrt. Der Wirtschaft will die Landesregierung zehn Milliarden Franken zur Verf\u00fcgung stellen.\n\n(AWP)"} +{"id": "1504157080_1483858213", "score": 2.3333333333, "sentence1": "Kreispolizeibeh\u00f6rde Hochsauerlandkreis\n\nPOL-HSK: Verkehrsunfall mit einer Verletzten in Winterberg\n\nWinterberg (ots)\n\nAm Abend des 24.01.2020 ereignete sich um 21:10 Uhr ein Verkehrsunfall am Kreisverkehr Haarfelder Stra\u00dfe / Am Hagenblech. Dabei wurde eine Frau schwer verletzt. Ein Gel\u00e4ndewagen fuhr auf einen verkehrsbedingt wartenden Pkw auf. Die Beifahrerin im wartenden Pkw wurde durch den Zusammensto\u00df schwer verletzt. Der Rettungsdienst musste das Dach des Pkw entfernen, um die 53j\u00e4hrige Winterbergerin patientengerecht zu befreien. Die Verletzte wurde im Anschluss in eine Fachklinik eingeliefert. Die \u00fcbrigen Insassen beider Fahrzeuge blieben unverletzt. F\u00fcr die Dauer des Rettungsdiensteinsatzes musste das angrenzende Tankstellen-Gel\u00e4nde gesperrt werden. Die Bundesstra\u00dfe blieb frei, sodass es zu keinen Verkehrsst\u00f6rungen kommen konnte. (BT)\n\nR\u00fcckfragen von Medienvertretern bitte an:\n\nKreispolizeibeh\u00f6rde Hochsauerlandkreis\n\nLeitstelle\n\nTelefon: 0291-9020-3110\n\nFax: 0291-9020-3119\n\nE-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de\n\nOriginal-Content von: Kreispolizeibeh\u00f6rde Hochsauerlandkreis, \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "Kreispolizeibeh\u00f6rde Hochsauerlandkreis\n\nPOL-HSK: Ohne F\u00fchrerschein und alkoholisiert ins neue Jahr\n\nArnsberg (ots)\n\nAm fr\u00fchen Neujahrsmorgen f\u00fchrte die Polizei in Arnsberg eine Verkehrskontrolle anl\u00e4sslich des Jahreswechsel auf der Bahnhofstra\u00dfe durch. Dabei ergaben sich wegen diverser Ausfallerscheinungen Hinweise auf einen Alkoholkonsum bei einem 41-j\u00e4hrigen Pkw-F\u00fchrer aus Arnsberg. Ein Atemalkoholtest verlief mit einem Ergebnis von fast 1,2 Promille positiv. Der Mann konnte au\u00dferdem keine g\u00fcltige Fahrerlaubnis vorweisen. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt wurde untersagt. Die erste Autofahrt im neuen Jahr d\u00fcrfte f\u00fcr den Mann vorl\u00e4ufig auch die letzte gewesen sein.(Mo)\n\nR\u00fcckfragen von Medienvertretern bitte an:\n\nKreispolizeibeh\u00f6rde Hochsauerlandkreis\n\nLeitstelle\n\nTelefon: 0291-9020-3110\n\nFax: 0291-9020-3119\n\nE-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de\n\nOriginal-Content von: Kreispolizeibeh\u00f6rde Hochsauerlandkreis, \u00fcbermittelt durch news aktuell"} +{"id": "1487784284_1488415794", "score": 2.3333333333, "sentence1": "Autos kollidieren frontal: Mutter (35) und drei Kinder sterben - Helfer spricht \u00fcber Trag\u00f6die\n\nVon: Katarina Amtmann, Jennifer Lanzinger\n\nTeilen\n\nEin Ungl\u00fcck ereignete sich auf der B2 bei Roth. Eine Mutter (35) stirbt noch am Unfallort - ihrer drei Kinder starben sp\u00e4ter im Krankenhaus.\n\nTragisches Ungl\u00fcck am Sonntagabend im bayerischen Roth.\n\nAuf der B2 krachen zwei Autos frontal ineinander.\n\nEine Frau und zwei Kinder sterben - auch ihr drittes Kind verstirbt sp\u00e4ter.\n\nUpdate vom 9. Januar: Am Sonntag (5. Januar) hat sich auf der B2 bei Roth ein schwerer Unfall ereignet. Eine Mutter starb sofort, ihre drei Kinder sp\u00e4ter im Krankenhaus. Der Zustand des Vaters ist kritisch. Nun hat sich ein Helfer des Kriseninterventionsteams, das nach dem Unfall vor Ort war, zu dem Einsatz ge\u00e4u\u00dfert.\n\nGegen\u00fcber Nordbayern.de erz\u00e4hlte J\u00fcrgen Gei\u00dfler, dass es eine Alarmierung wegen eines Verkehrsunfalls gab, au\u00dferdem war von laufender Reanimation die Rede. \u201eDas hie\u00df f\u00fcr uns, alles, was Beine hat, musste da raus\u201c, erz\u00e4hlt er. Das Kriseninterventionsteam arbeitet mit der Notfallseelsorge zusammen, insgesamt zehn Helfer waren vor Ort. Nach dem Einsatz waren sie noch auf der Rother Polizeiwache bei jungen Polizeibeamten, die als erstes vor Ort waren, erz\u00e4hlt er gegen\u00fcber Nordbayern.de weiter.\n\nPriorit\u00e4t habe f\u00fcr das Team, die Ersthelfer und Zeugen zu betreuen, die das Geschehen hautnah miterlebt haben. \u201eWir geben psychosoziale Unterst\u00fctzung. In der Regel fangen die Menschen dann von sich aus an zu erz\u00e4hlen, wie sie mit der Situation klarkommen und wie sie die ganze Sache erlebt haben.\u201c Wichtig sei vor allem, dass den Leuten klar ist, dass sie mit Menschen reden, die wissen um was es geht. \u201eJeder von uns kommt aus dem Rettungsdienst und hat solche Reanimationen und Unfallszenarien schon mal live miterlebt\u201c, berichtet er Nordbayern.de. Die Situation selbst k\u00f6nne man zwar nicht \u00e4ndern, es helfe jedoch sehr, \u00fcber die Vorf\u00e4lle zu sprechen. In der kommenden Woche soll es nochmal ein Treffen mit allen beteiligten Rettungskr\u00e4ften geben. Dieses findet auf freiwilliger Basis statt.\n\nNach schwerem Unfall auf B2: Vierj\u00e4hriges Kind stirbt im Krankenhaus\n\nUpdate vom 7. Januar, 17.45 Uhr: Was das vierte Unfallopfer betrifft, gibt es nun traurige Gewissheit. Wie die Polizei nun mitteilte, ist das dritte Kind der Familie ebenfalls verstorben. Die Vierj\u00e4hrige erlag am Dienstagnachmittag (7.1.) im Krankenhaus ihren Verletzungen.\n\nDer 35-j\u00e4hrige Vater ist laut Polizei \u201ezwischenzeitlich stabil\u201c - sein Zustand muss aber weiterhin als kritisch eingestuft werden. Die Ursache des Verkehrsunfalls ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen. Staatsanwalt und Polizei werden von einem Sachverst\u00e4ndigen unterst\u00fctzt.\n\nAutos kollidieren frontal: Drittes Kind der Familie weiter in Lebensgefahr\n\nUpdate vom 7. Januar, 11.30 Uhr: Bei einem Verkehrsunfall in Mittelfranken starb eine 35-j\u00e4hrige Mutter. Zwei ihrer drei Kinder starben kurz darauf im Krankenhaus an ihren Verletzungen. Ein drittes Kind (4) der Familie schwebt nach wie vor in Lebensgefahr. Auch der 35-j\u00e4hrige Vater befinde sich noch in einem kritischen Zustand, wie ein Polizeisprecher sagte.\n\nSchwerer Unfall in Mittelfranken: Zwei Kinder im Krankenhaus gestorben\n\nUpdate vom 6. Januar 2020, 07.02 Uhr: Nach dem schweren Verkehrsunfall bei Georgensgm\u00fcnd in Mittelfranken sind neben der get\u00f6teten Mutter auch zwei der drei lebensgef\u00e4hrlich verletzten Kinder gestorben. Die beiden neun und zw\u00f6lf Jahre alten Kinder erlagen in der Nacht zum Montag ihren Verletzungen, wie ein Polizeisprecher der Deutschen Presse-Agentur sagte. Ein vier Jahre altes Kind schwebte demnach weiter in Lebensgefahr.\n\nDer Ehemann der 35 Jahre alten Mutter hatte bei dem Unfall auf der Bundesstra\u00dfe 2 ebenso schwere Verletzungen erlitten wie der 19 Jahre alte Unfallverursacher. Beide schwebten fr\u00fcheren Angaben zufolge aber nicht in Lebensgefahr. Der Transporter des 19-J\u00e4hrigen war am sp\u00e4ten Sonntagnachmittag in Richtung N\u00fcrnberg unterwegs gewesen, als er aus ungekl\u00e4rter Ursache in den Gegenverkehr geriet und in das Familienauto krachte.\n\nDie B2 wurde nach vierst\u00fcndiger Sperrung in der Nacht wieder f\u00fcr den Verkehr freigegeben.\n\nErstmeldung vom 5. Januar 2020:\n\nAutos krachen frontal ineinander: Mutter stirbt bei Zusammensto\u00df - Drei Kinder in Lebensgefahr\n\nRoth - Ein tragisches Ungl\u00fcck ereignete sich am sp\u00e4ten Sonntagnachmittag gegen 17.30 Uhr bei Georgensgm\u00fcnd in der N\u00e4he von Roth in Bayern. Wie die Polizei kurz darauf gegen\u00fcber der Deutschen-Presse-Agentur best\u00e4tigt, krachten zwei Autos aus noch ungekl\u00e4rter Ursache auf der B2 bei Wernsbach frontal ineinander. Eine Person stirbt noch am Unfallort, mehrere weitere Personen werden bei dem Unfall schwer verletzt.\n\nBei dem Todesopfer soll es sich um eine 35-j\u00e4hrige Frau handeln. Ihre drei Kinder werden bei dem Unfall schwer verletzt, sie schweben noch in Lebensgefahr. Sie sollen zwischen vier und zw\u00f6lf Jahre alt sein. Auch der Familienvater soll bei dem Zusammensto\u00df schwer verletzt worden sein. Wie ein Polizeisprecher der Deutschen Presse-Agentur erkl\u00e4rte, soll es sich bei dem Unfallverursacher um einen 19-j\u00e4hrigen Mann handeln. Auch er soll bei dem Zusammensto\u00df schwer verletzt worden sein.\n\nFrontalkollision auf B2: Eine Todesopfer - Mindestens drei Personen schwer verletzt\n\nDen Angaben zufolge war der 19-J\u00e4hrige am sp\u00e4ten Sonntagnachmittag auf der Bundesstra\u00dfe 2 in Richtung N\u00fcrnberg unterwegs, als er aus ungekl\u00e4rter Ursache mit seinem Transporter bei Georgensgm\u00fcnd in den Gegenverkehr geriet und gegen das Familienauto prallte. Wie nordbayern.de berichtet, soll die 17-j\u00e4hrige Beifahrerin des Unfallverursachers ebenfalls schwer verletzt worden sein.\n\nBei dem Einsatz kamen auch zwei Rettungshubschrauber zum Einsatz. Die genaue Unfallursache soll nun ermittelt werden.\n\nBei einem anderen Ungl\u00fcck in S\u00fcdtirol wurde sechs junge Deutsche aus dem Leben gerissen. Ein betrunkener Sportwagen-Fahrer raste in eine Touristengruppe. Ein tragisches Ungl\u00fcck ereignete sich am Sonntagmittag in \u00d6sterreich. Der Fahrer eines Gel\u00e4ndewagens stoppte noch f\u00fcr eine Gruppe Kinder, dann das Ungl\u00fcck.\n\nEin 28-j\u00e4hriger M\u00fcnchner wurde tot in Kirchberg in Tirol gefunden. Der Urlauber war offenbar auf dem Nachhauseweg zu seiner Unterkunft. Er kam dort nie an. Am Montagabend ereignete sich bei Gangkofen im Landkreis Rottal-Inn ein schwerer Unfall. Ein Audi gelangte auf die Gegenfahrbahn - und krachte in einen VW Polo.", "sentence2": "Tragisches Ungl\u00fcck: Autofahrer stoppt gerade noch f\u00fcr Kindergruppe - doch Junge (7) ger\u00e4t unter den Gel\u00e4ndewagen\n\nVon: Jennifer Lanzinger\n\nTeilen\n\nDer Junge wurde bei dem tragischen Ungl\u00fcck verletzt. \u00a9 dpa / Ralf Zwiebler (Symbolbild)\n\nEin tragisches Ungl\u00fcck ereignete sich am Sonntagmittag in \u00d6sterreich. Der Fahrer eines Gel\u00e4ndewagens stoppte noch f\u00fcr eine Gruppe Kinder, dann folgt das Ungl\u00fcck.\n\nEin tragisches Ungl\u00fcck ereignete sich am Sonntag im Stubaital in \u00d6sterreich.\n\nEin Gel\u00e4ndewagen stoppte zun\u00e4chst noch f\u00fcr eine Gruppe Kinder, die die Stra\u00dfe \u00fcberqueren wollte.\n\nDoch kurz darauf wird ein Junge aus Deutschland von dem Auto \u00fcberfahren.\n\nTelfes/\u00d6sterreich - Ein dramatisches Ungl\u00fcck ereignete sich am fr\u00fchen Sonntagmorgen im \u00f6sterreichischen Telfes im Stubaital. Wie die Landespolizeidirektion Tirol kurz darauf mitteilt, wurde dabei ein Siebenj\u00e4hriger aus Deutschland verletzt.\n\nEin 67-j\u00e4hriger \u00d6sterreicher steuerte seinen Gel\u00e4ndewagen auf einem schneebedeckten Forstweg bergw\u00e4rts in Richtung Mittelstation. Kurz danach kollidierte der Mann jedoch mit dem Jungen aus Deutschland. Wie schwer die Verletzungen sind, ist noch nicht bekannt.\n\n\u00d6sterreich: Junge wird von Gel\u00e4ndewagen \u00fcberrollt\n\nAuf H\u00f6he der Talstation des Schleppliftes \u201eSchanzlin\u201c kreuzte eine Kindergruppe den Weg des \u00d6sterreichers, um zur Talabfahrt zum Ski-Fahren gelangen. Der 67-J\u00e4hrige aus \u00d6sterreich hielt zun\u00e4chst an, um die Kinder \u00fcber die Stra\u00dfe laufen zu lassen. Als der Fahrer des Gel\u00e4ndewagens jedoch anschlie\u00dfend wieder anfuhr, bemerkte er nicht, dass ein 7-j\u00e4hriger Junge aus Deutschland aufgrund der rutschigen Fahrbahn zur\u00fcck auf die Stra\u00dfe gerutscht war.\n\nInfolgedessen geriet der Junge unter das Auto. Dabei wurde der Siebenj\u00e4hrige im Bereich der H\u00fcfte von dem Gel\u00e4ndewagen \u00fcberrollt. Eine zuf\u00e4llig am Ungl\u00fccksort anwesende \u00c4rztin leistete erste Hilfe, anschlie\u00dfend wurde das Kind mit einem Hubschrauber in eine Klinik nach Innsbruck geflogen. Wie schwer der Siebenj\u00e4hrige bei dem Unfall verletzt wurde, ist noch nicht bekannt.\n\nBei einem anderem Ungl\u00fcck in S\u00fcdtirol wurden sechs junge Deutsche aus dem Leben gerissen. Ein betrunkener Sportwagen-Fahrer raste in eine Touristengruppe. Ein tragisches Ungl\u00fcck ereignete sich am fr\u00fchen Sonntagabend auf der B2 bei Roth. Eine Person stirbt noch am Unfallort, weitere werden schwerverletzt, wie merkur.de* berichtet.\n\nEin 28-j\u00e4hriger M\u00fcnchner wurde tot in Kirchberg in Tirol gefunden. Der Urlauber war offenbar auf dem Nachhauseweg zu seiner Unterkunft. Er kam dort nie an.\n\n*merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks."} +{"id": "1485386547_1519944414", "score": 1.0, "sentence1": "Die Filiale in der Innenstadt wird umgebaut und modernisiert: Ab 13. Januar sind Alternativen gefragt.\n\nExklusiv f\u00fcr\n\nshz+ Nutzer\n\nRendsburg | Die Filiale des Drogeriemarktes \u201eRossmann\u201c in der Rendsburger Innenstadt schlie\u00dft bis Ende Februar. Nach Ladenschluss am 11. Januar macht der Drogist in der Hohen Stra\u00dfe umbaubedingt Pause. Konkret gehe es um \u201etechnische Erneuerungen an den Klima- und Bel\u00fcftungsanlagen sowie der Optik des Ladens\u201c, so das Unternehmen auf Anfrage. Eine Wiederer\u00f6ffnung ist am 29. Februar geplant.\n\nAlternativen in der N\u00e4he\n\nRossmann ist der einzige Drogeriemarkt in der Innenstadt. Durch die kurzzeitige Schlie\u00dfung fehlt ein zentrumsnahes Angebot. F\u00fcr den Kauf von Toilettenpapier, Duschgel und Rasierklingen m\u00fcssen in der Zwischenzeit entweder ein Mitbewerber wie die Filiale von \u201edm\u201c in der Bismarckstra\u00dfe oder die Rossmann-Filiale im B\u00fcdelsdofer Einkaufszentrum \u201eRondo\u201c herhalten. Die beiden Standorte sind die n\u00e4chstliegenden Optionen.\n\nMitarbeiter werden in anderen M\u00e4rkten eingesetzt\n\nDie Mitarbeiter, die in der kommenden Woche noch in der Hohen Stra\u00dfe arbeiten, sollen in der \u00dcbergangszeit in den umliegenden M\u00e4rkten eingesetzt werden. Ein Zwangsurlaub bleibt ihnen damit erspart.", "sentence2": "Der mutma\u00dfliche T\u00e4ter hat sich offenbar bei der Tat verletzt. Er liegt in der Imland-Klinik und wird dort bewacht.\n\nRendsburg | Schrecklicher Fund in einem Hotel in der Rendsburger Innenstadt: In einem der Zimmer lag eine tote Frau, neben ihr ihr Baby, das unverletzt sein soll. Die Frau ist offenbar Opfer ihres Partners geworden. Er sei \u201edringend tatverd\u00e4chtig\u201c. Bei dem Opfer handelt es sich um eine 28-J\u00e4hrige aus Schleswig-Holstein. Weiterlesen: Tote war Mutter eines Babys \u2013 M...\n\nSchlie\u00dfen Sie jetzt den kostenfreien Probemonat ab (anschlie\u00dfend 8,90 \u20ac/Monat), um diesen Artikel zu lesen. Alle weiteren Inhalte auf unserer Webseite und in unserer App stehen Ihnen dann ebenfalls zur Verf\u00fcgung."} +{"id": "1534916278_1529555270", "score": 4.0, "sentence1": "Beamte des Landeskriminalamtes erwischten den Albaner schon Ende J\u00e4nner bei der \u00dcbergabe vom 200 Gramm Kokain im Bezirk V\u00f6cklabruck und nahmen ihn fest. Zuvor waren Ermittlungen nach dem Suchtmittelgesetz gegen den 43-J\u00e4hrigen gef\u00fchrt worden, teilte die Pressestelle der Polizei am Samstag mit. Der Mann stand unter dringendem Tatverdacht, im Bezirk V\u00f6cklabruck im gro\u00dfen Stil mit Kokain und Heroin gehandelt zu haben.\n\nBei einer Hausdurchsuchung nach der Festnahme stellten die Ermittler noch 30 Gramm Heroin, aus Suchtgiftverk\u00e4ufen stammendes Bargeld und Suchtgiftutensilien sicher. Im Zuge der weiteren Ermittlungen wurden noch zahlreiche Kokain- und Heroinabnehmer des 43-J\u00e4hrigen ausgeforscht und der zust\u00e4ndigen Staatsanwaltschaft zur Anzeige gebracht.\n\nDer 43-J\u00e4hrige wurde in die Justizanstalt Wels gebracht, wo \u00fcber ihn die Untersuchungshaft verh\u00e4ngt wurde.\n\nInteressieren Sie sich f\u00fcr dieses Thema? Mit einem Klick auf das \u0093Merken\u0094-Symbol f\u00fcgen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen. Polizei Meine Themen F\u00fcr Ihre gemerkten Themen wurden neue Artikel gefunden.", "sentence2": "Eine \u00dcberwachungskamera ist den Burschen aus Wels bei ihrer zweiten Tat zum Verh\u00e4ngnis geworden. Zwei Kameras hatten sie vor dem Einbruch zerst\u00f6rt, eine dritte allerdings \u00fcbersehen. Durch die Videoaufzeichnung und mit Hilfe von Zeugen konnte die Polizei zwei der vier Verd\u00e4chtigen ausforschen. Nach einer Befragung der Burschen stellten sich auch ihre Komplizen. Alle gestanden die beiden Einbr\u00fcche Anfang und Mitte Februar. Ein 16-j\u00e4hriger Russe ist in die Justizanstalt Wels gebracht worden, ein 18-J\u00e4hriger und zwei 19-J\u00e4hrige aus Wels wurden angezeigt.\n\nInteressieren Sie sich f\u00fcr dieses Thema? Mit einem Klick auf das \u0093Merken\u0094-Symbol f\u00fcgen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen. Polizei Meine Themen F\u00fcr Ihre gemerkten Themen wurden neue Artikel gefunden."} +{"id": "1545798763_1545238427", "score": 4.0, "sentence1": "Kriegsmaterial Nationalrat lehnt Waffenfinanzierungs-Verbot ohne Gegenvorschlag ab Der Nationalrat hat am Donnerstag die Volksinitiative \"F\u00fcr ein Verbot der Finanzierung von Kriegsmaterialproduzenten\" zur Ablehnung empfohlen. Auch einen indirekten Gegenvorschlag will der Rat nicht.\n\nDer Nationalrat lehnt die Volksinitiative \"F\u00fcr ein Verbot der Finanzierung von Kriegsmaterialproduzenten\" ab. Auch einen indirekten Gegenvorschlag will er nicht. (Symbolbild) KEYSTONE/PETER KLAUNZER\n\nEr sprach sich mit 120 zu 71 Stimmen bei 2 Enthaltungen gegen die Initiative der Gruppe f\u00fcr eine Schweiz ohne Armee (Gsoa) und der Jungen Gr\u00fcnen aus. Diese verlangt, dass die Nationalbank (SNB) oder Stiftungen und Einrichtungen der staatlichen und beruflichen Vorsorge Kriegsmaterialhersteller nicht mehr finanzieren d\u00fcrfen. Nicht mehr finanziert werden d\u00fcrften Unternehmen, die mehr als f\u00fcnf Prozent ihres Umsatzes mit der Herstellung von Kriegsmaterial erwirtschaften.\n\nAuch die Regierung lehnt die Initiative ab. Die Initiative w\u00fcrde die \"marktneutrale Investitionspolitik\" der Schweizerischen Nationalbank verunm\u00f6glichen, sagte Bundesrat Guy Parmelin am Donnerstag. Zudem gebe es bereits ein Verbot zur Finanzierung von atomaren, biologischen und chemischen Waffen sowie von Streumunition und Anti-Personenminen.\n\n\"5-Prozent-H\u00fcrde problematisch\"\n\nProblematisch sei auch die F\u00fcnf-Prozent-H\u00fcrde, sagte Parmelin. In der Praxis bedeute dies: wenn ein Unternehmen einen Auftrag eines R\u00fcstungsunternehmens bekomme, k\u00f6nne der mit R\u00fcstungsmaterial generierte Umsatz \u00fcber die Schwelle hinausgehen. Im n\u00e4chsten Jahr, wenn der Auftrag abgeschlossen sei, falle der Umsatz wieder darunter.\n\nDie Initiative schade daher dem Wirtschaftsstandort Schweiz. Den Schweizer KMU der Maschinen- und Metallindustrie w\u00fcrde der Zugang zu Krediten erschwert, wenn sie Teil einer Zulieferkette f\u00fcr R\u00fcstungsbetriebe seien.\n\nDie Initiative sei gef\u00e4hrlich, habe keinen Einfluss auf den Weltfrieden und missbrauche die Unabh\u00e4ngigkeit der Nationalbank, fasste Kommissionssprecher Thomas Hurter (SVP/SH) die Meinung der Ratsmehrheit zusammen. Dazu geh\u00f6rten SVP, FDP, die Mitte-Fraktion ohne EVP und die GLP.\n\nAnliegen der Bev\u00f6lkerung\n\nAuf der anderen Seite hatten sich Gr\u00fcne und SP f\u00fcr die Initiative eingesetzt. Das Begehren sei ein Bed\u00fcrfnis der Bev\u00f6lkerung, hiess es in der Ratsdebatte. Diese wolle nicht, dass mit ihrem Geld in Kriegswaffen investiert werde und suche nach ethisch korrekten Anlagem\u00f6glichkeiten. Das Anliegen sei zudem n\u00f6tig f\u00fcr die Glaubw\u00fcrdigkeit und Neutralit\u00e4t der Schweiz.\n\nDie Initiative schien aber auch der Linken zu weit zu gehen. Die SP verlangte daher, dass das Gesch\u00e4ft an die Kommission zur\u00fcckgewiesen wird, damit diese einen indirekten Gegenvorschlag ausarbeitet. Dieser solle \"Schlupfl\u00f6cher\" schliessen, indem das Verbot der indirekten Finanzierung verbotener Waffen gest\u00e4rkt wird, wie SP-Sprecherin Edith Graf-Litscher (TG) in der Debatte erl\u00e4uterte.\n\nZudem soll mit Vorschriften die Transparenz f\u00fcr verantwortungsbewusste Anleger erh\u00f6ht werden. Zu diesem Vorschlag bekannten sich auch GLP und EVP. Es wurde aber mit 105 zu 87 Stimmen abgelehnt. Das Gesch\u00e4ft geht in den St\u00e4nderat.", "sentence2": "Der Nationalrat hat w\u00e4hrend dreieinhalb Stunden die Volksinitiative \u00abF\u00fcr ein Verbot der Finanzierung von Kriegsmaterialproduzenten\u00bb von GSoA und Jungen Gr\u00fcnen beraten.\n\nB\u00fcrgerliche standen gegen SP und Gr\u00fcne. Abgestimmt wird erst am Donnerstag, nachdem sich Bundesrat Guy Parmelin ge\u00e4ussert hat.\n\nDie Initiative will Nationalbank, Stiftungen und Pensionskassen die Finanzierung von Kriegsmaterialherstellern verbieten, wenn letztere daraus mehr als f\u00fcnf Prozent des Umsatzes ziehen.\n\nDie Initiative sei aus Sicht der Staatspolitischen Kommission (SPK) nicht zielf\u00fchrend und kaum umsetzbar, sagte Thomas Hurter (SVP/SH). Nicht zuletzt wegen des immensen Kontrollaufwands.\n\nDas Begehren habe zudem keinen friedensstiftenden Einfluss, schade aber der Schweiz in mehreren Bereichen. Ausserdem sei die schweizerische Gesetzgebung gen\u00fcgend. Hurter nannte das Finanzierungsverbot f\u00fcr atomare, biologische und chemische Waffen sowie f\u00fcr Streumunition und Anti-Personenminen.\n\nSVP: Sch\u00e4dlich f\u00fcr die Schweizer Wirtschaft\n\nDie Initiative schw\u00e4che die Maschinen- und Elektroindustrie, Standbeine der Schweizer Wirtschaft, erkl\u00e4rte Marco Tuena (ZH) namens der SVP-Fraktion. Die Initiative treffe auch die KMU als Zulieferer, ebenso die Sozialwerke.\n\nLaut Erich Hess (SVP/BE) w\u00fcrde die Initiative am meisten die einheimischen Kriegsmaterialproduzenten treffen. \u00abDie ausl\u00e4ndischen Kriegsmaterialproduzenten werden sich auch sonst finanzieren, und die Kriege auf dieser Welt werden auch sonst irgendwie weitergehen. Auch ohne Hilfe der Schweiz. Im Gegenteil, es wird dann wahrscheinlich jemand anderes daran Geld verdienen.\u00bb\n\nFDP: Keine Einmischung bei der SNB\n\nMaja Riniker (AG) machte deutlich, dass die FDP-Fraktion die Initiative einstimmig ablehne. Unter anderem wegen der Einmischung in die operativen Belange der Nationalbank. Die Umsetzung des Verbotes w\u00fcrde nach ihren Worten nicht nur Sch\u00e4den in Wirtschaft und Sozialwerken verursachen, sondern auch zum massiven Ausbau der Kontrollb\u00fcrokratie f\u00fchren.\n\nCVP: \u00abUnklar, willk\u00fcrlich, wirtschaftsfeindlich\u00bb\n\nDie Initianten t\u00e4ten so, als g\u00e4be es heute nicht bereits Verbote, sagte Martin Candinas (GR) f\u00fcr die CVP-Fraktion. Dabei h\u00e4tten sich die bestehenden Regelungen bew\u00e4hrt: \u00abDie neuen Einschr\u00e4nkungen gehen uns dagegen zu weit. Sie sind unklar, b\u00fcrokratisch, willk\u00fcrlich und wirtschaftsfeindlich.\u00bb V\u00f6llig willk\u00fcrlich und kaum \u00fcberpr\u00fcfbar sei auch die Schwelle von f\u00fcnf Prozent beim Umsatz, der ohnehin j\u00e4hrlich schwanken k\u00f6nne.\n\nSP: Gegenvorschlag soll \u00abSchlupfl\u00f6cher\u00bb stopfen\n\n\u00abDie Initiative rennt bei der Bev\u00f6lkerung offene T\u00fcren ein\u00bb, sagte Edith Graf-Litscher (SP/TG). Diese wolle nicht, dass ihr Geld in Kriegsmaterial investiert werde.\n\nDie SP hat daher einen direkten Gegenvorschlag entwickelt. So sollen \u00abSchlupfl\u00f6cher\u00bb geschlossen und das Verbot der indirekten Finanzierung verbotener Waffen gest\u00e4rkt werden, wie Graf-Litscher ausf\u00fchrte.\n\nGr\u00fcne: Geld soll nicht t\u00f6ten d\u00fcrfen\n\nDie Schweiz habe eine besondere Verantwortung mit einem der gr\u00f6ssten Finanzpl\u00e4tze der Welt, sagte Marianne Schlatter (Gr\u00fcne/ZH). Damit w\u00e4re die Schweiz in der Lage, einen Standard zu kreieren.\n\nBalthasar Gl\u00e4ttli (Gr\u00fcne/ZH) erinnerte daran, dass mit der zweiten S\u00e4ule alle Zwangssparerinnen und Zwangssparer seien. Das Geld soll arbeiten m\u00fcssen, wie ein ehemaliger Banken-Werbespruch gelautet habe: \u00abIch will nicht, dass es aufgrund der Gesetzeslage weiterhin heisst: Hier darf Ihr Geld, dass Sie einzahlen m\u00fcssen, t\u00f6ten.\u00bb"} +{"id": "1558055379_1555640139", "score": 1.0, "sentence1": "\u201eIch habe seit Monaten wieder einmal Fenster geputzt, jetzt seh\u2018 ich wieder raus. Sie sind so sauber wie nie\u201c, schmunzelt Helmut Tschellnig. Der Schauspieler und Extremsportler nutzt die Zeit zu Hause, um Ordnung zu schaffen, dazu geh\u00f6rt staubsaugen unterm Bett oder das Reinigen seiner R\u00e4der.\n\nAu\u00dferdem geht er laufen im Wald in Gablitz. \u201eAber nur auf den grauslichen Strecken, auf denen ich mir sicher bin, niemanden zu treffen\u201c, meint Tschellnig. Mit dem Rad f\u00e4hrt er derzeit nicht, \u201eund das, obwohl ich mir gerade ein neues Gef\u00e4hrt zugelegt habe\u201c. Heuer hat er geplant, am W\u00fcstenmarathon in Bolivien Ende September teilzunehmen. \u201eDarauf bereite ich mich weiter vor. Aber wenn er abgesagt wird, dann geht die Welt nicht unter, dann mache ich das im n\u00e4chsten Jahr.\u201c Einkaufen geht er nicht oft. \u201eIch brauche nicht viel, nur Schokolade und S\u00fc\u00dfigkeiten und davon habe ich noch genug daheim.\u201c\n\nWichtig ist ihm, dass sich alle an die Regeln halten. \u201eSch\u00f6n zu sehen ist, dass die Leute zusammenr\u00fccken, wenn Not am Mann ist.\u201c", "sentence2": "Einige Internet Provider haben dazu eine tolle Aktion gestartet und kostenlos die Internetverbindungen f\u00fcr ihre Kunden erh\u00f6ht.So istdabei, vor\u00fcbergehend Privatkunden mit Glasfaseranschluss die Verbindung auf satte 100 Megabit pro Sekunde im Download aufzur\u00fcsten (20 Megabit im Upload). F\u00fcr viele Kunden bedeutet das eine bis zu 3 Mal so schnelle Verbindung.Diehaben eine \u00e4hnliche Aktion gestartet und ihren Kunden eine Verdoppelung des Internet-Zugangs versprochen. Beide Aktionen laufen vorerst bis 30. April 2020.Die genannten Internet Provider wollen damit einen konkreten Beitrag zur Verbesserung der derzeitigen schwierigen Situation leisten und der von der Regierung geforderten \u201eSolidariet\u00e0 Digitale\u201c Folge leisten.Ein wichtiger Hinweis obendrein: Jeder sollte sich zu Hause mit dem Internet \u00fcber den Router (auch \u00fcber Wi-Fi) verbinden, um das Mobilfunknetz nicht zu \u00fcberlasten.\n\nstol"} +{"id": "1548134247_1558637088", "score": 3.5, "sentence1": "Die Volksabstimmung zur Verfassungs\u00e4nderung in Russland soll am 22. April stattfinden. Die Opposition spricht von einem Staatsstreich\n\nMassenkundgebungen sind wegen des Coronavirus in Russland verboten, den Kreml-Kritikern bleiben nur Mahnwachen einzelner B\u00fcrger als Protest.\n\nFoto: REUTERS / SHAMIL ZHUMATOV\n\nMoskau \u2013 Der russische Pr\u00e4sident Wladimir Putin hat nach der Zustimmung des Parlaments ein Gesetz zur gr\u00f6\u00dften Verfassungsreform der Geschichte des Landes unterschrieben. Ein Dokument dazu wurde am Samstag ver\u00f6ffentlicht. Damit die \u00c4nderungen in Kraft treten k\u00f6nnen, muss zun\u00e4chst das Verfassungsgericht sie binnen sieben Tagen billigen. Dann folgt eine Volksabstimmung; sie ist f\u00fcr den 22. April geplant.\n\nAls letzten Schritt vor Inkrafttreten m\u00fcsse die Mehrheit aller Abstimmenden zustimmen, hei\u00dft es in dem Dokument. Das russische Parlament und der F\u00f6derationsrat hatten die Reform in dieser Woche im Eiltempo beschlossen. Vorgesehen ist nicht nur eine Ausweitung der Machtbefugnisse des Pr\u00e4sidenten. Putin soll nach einem Votum der Abgeordneten auch die M\u00f6glichkeit haben, sich noch einmal f\u00fcr maximal zwei Amtszeiten zu bewerben \u2013 er k\u00f6nnte also bei Wiederwahl bis 2036 im Amt bleiben. Nach bisheriger Verfassung w\u00e4re 2024 Schluss f\u00fcr ihn.\n\nOpposition erz\u00fcrnt\n\n\n\nKritiker und Oppositionelle werfen Putin einen Staatsstreich vor. Massenkundgebungen sind wegen des neuen Coronavirus verboten. In Moskau gibt es jedoch Mahnwachen einzelner B\u00fcrger.\n\nEs ist zu erwarten, dass das Verfassungsgericht den \u00c4nderungen zustimmt. Unter Putin hat das Gericht bisher nie gegen den Kreml entschieden. Die Volksabstimmung werde trotz des Coronavirus stattfinden, sagte die Chefin des F\u00f6derationsrats, Valentina Matwijenko. An dem Termin wolle man bisher festhalten, die Situation werde aber genau beobachtet. (APA, 14.3.2020)", "sentence2": "Russland verschiebt wegen der Coronavirus-Pandemie die Abstimmung \u00fcber die gr\u00f6\u00dfte Verfassungs\u00e4nderung in der Geschichte des Landes. Das k\u00fcndigte Pr\u00e4sident Wladimir Putin am Mittwoch bei einer Fernsehansprache an. Einen neuen Termin werde es sp\u00e4ter geben.\n\nDie Bev\u00f6lkerung sollte urspr\u00fcnglich am 22. April dar\u00fcber entscheiden, ob die Verfassung mit erweiterten Machtbefugnissen f\u00fcr den Pr\u00e4sidenten in Kraft gesetzt wird. Die Verfassungs\u00e4nderung ist sehr umstritten. Langzeit-Amtsinhaber Putin k\u00f6nnte dann auch die M\u00f6glichkeit haben, bis 2036 im Amt zu bleiben. Im Eiltempo hatten das Parlament und auch das Verfassungsgericht dem zugestimmt.\n\nKritiker und Oppositionelle werfen Putin wegen der \u00c4nderung der Verfassung einen \u201cStaatsstreich\u201d vor. Demonstrationen sind wegen der Coronavirus-Pandemie verboten.\n\nWegen der Lage um das Coronavirus erkl\u00e4rte Putin die kommende Woche f\u00fcr arbeitsfrei. Die Menschen sollten jetzt \u201cbesser zu Hause bleiben\u201d, sagte der Staatschef am Mittwoch in einer seltenen Fernsehansprache.\n\nDie Lage um das Coronavirus hatte sich in den vergangenen Tagen in Russland massiv versch\u00e4rft. Offiziell hatte Russland am Mittwoch 658 Coronavirus-F\u00e4lle, davon 410 in Moskau. Die russische Hauptstadt untersagte alle Veranstaltungen unter freiem Himmel. Geschlossen sind unter anderem auch Kultur- und Sporteinrichtungen.\n\nMehr als 1,9 Millionen Menschen im Alter \u00fcber 65 Jahre m\u00fcssen von diesem Donnerstag an zuhause bleiben. Das russische Verteidigungsministerium \u00fcberpr\u00fcfte die Einsatzbereitschaft der Streitkr\u00e4fte. Das russische Parlament plant eine massive Versch\u00e4rfung der Strafen wegen Versto\u00dfes gegen die Quarant\u00e4nevorschriften."} +{"id": "1541296479_1492816557", "score": 2.0, "sentence1": "Eine Mehrheit der \u00d6sterreicher w\u00fcrde die Aufnahme von an der griechischen Grenze gestrandeten Fl\u00fcchtlingen derzeit ablehnen. Das geht aus einer Samstag ver\u00f6ffentlichten Umfrage von Unique research f\u00fcr das Magazin \"profil\" hervor. Daf\u00fcr sprechen sich W\u00e4hler von Gr\u00fcnen und NEOS aus. SP\u00d6-Vorsitzende Pamela Rendi-Wagner pl\u00e4dierte indessen erstmals zaghaft f\u00fcr die Aufnahme von Kindern in \u00d6sterreich.\n\nBundespr\u00e4sident Alexander Van der Bellen hatte die Regierung zuletzt aufgefordert, sich einer \"Koalition der Willigen\" anzuschlie\u00dfen und angesichts der Fl\u00fcchtlingskrise an der griechisch-t\u00fcrkischen Grenze insbesondere Frauen und Kinder aufzunehmen. Auch Gr\u00fcne und NEOS fordern eine entsprechende Initiative. Die \u00d6VP lehnte das innerhalb der t\u00fcrkis-gr\u00fcnen Koalition aber bisher klar ab.\n\nBei der Mehrheit der \u00d6sterreicher st\u00f6\u00dft die harte Haltung der Kanzlerpartei offenbar auf Zustimmung. Der Unique-Umfrage (500 Befragte) zufolge sind 61 Prozent dagegen, dass \u00d6sterreich gemeinsam mit anderen EU-L\u00e4ndern Fl\u00fcchtlinge aufnimmt, um die Situation an der griechischen Grenze zu entlasten. 31 Prozent w\u00e4ren daf\u00fcr, der Rest \u00e4u\u00dferte keine Meinung. Besonders gro\u00df ist die Ablehnung unter FP\u00d6- und \u00d6VP-W\u00e4hlern (94 bzw. 75 Prozent). Anh\u00e4nger der SP\u00d6 sind zu 52 Prozent gegen, jene der NEOS zu 54 Prozent f\u00fcr die Aufnahme von Fl\u00fcchtlingen. Klar daf\u00fcr sind auch die W\u00e4hler der Gr\u00fcnen (83 Prozent).\n\nSP\u00d6-Chefin Rendi-Wagner pl\u00e4dierte nach l\u00e4ngerem Z\u00f6gern erstmals f\u00fcr die Aufnahme von Kindern in \u00d6sterreich aus. \"Einzelhilfe f\u00fcr Menschen in Not, insbesondere Kinder und unbegleitete Minderj\u00e4hrige, muss auch in \u00d6sterreich m\u00f6glich sein\", sagte sie. Einem nationalen Alleingang wollte sie im \"Standard\" aber nicht das Wort reden und pl\u00e4dierte f\u00fcr eine Initiative, die von mehreren EU-Mitgliedsstaaten getragen werden m\u00fcsse. EU-Kommissionspr\u00e4sidentin Ursula von der Leyen hatte am Freitag eine Initiative angek\u00fcndigt, um gemeinsam mit den Mitgliedsstaaten die Betreuung von unbegleiteten minderj\u00e4hrigen Fl\u00fcchtlingen zu gew\u00e4hrleisten.\n\nDie NEOS wollen bei der n\u00e4chsten Nationalratssitzung einen Antrag einbringen, bis zu 500 Fl\u00fcchtlinge aus griechischen Lagern in \u00d6sterreich aufzunehmen. \"Es ist eine einmalige Aktion, um die Schande Europas in Moria zu l\u00f6sen\", so Vorsitzende Beate Meinl-Reisinger in der \"Kleinen Zeitung\".\n\nKlar abgelehnt werden solche Initiativen weiterhin von der FP\u00d6. Deren Parteichef Norbert Hofer emp\u00f6rte sich am Samstag dar\u00fcber, dass auch Gr\u00fcne Abgeordnete an einer Demonstration gegen die Fl\u00fcchtlingspolitik der Regierung teilgenommen hatten. \"Die \u00d6VP hat mit der Hereinnahme der 'Refugees welcome'-Fraktion die B\u00fcchse der Pandora ge\u00f6ffnet\", so Hofer.\n\nAuch wenn die Positionen der Gr\u00fcnen und der \u00d6VP in der Fl\u00fcchtlingspolitik weit auseinanderliegen, sieht die stellvertretende Klubobfrau der Gr\u00fcnen, Ewa Ernst-Dziedzic, die Koalition nicht in Gefahr. Es sei von Anfang an klar gewesen, dass es hier eine \"geringe Schnittmenge\" gebe, sagte die Abgeordnete zur APA. Au\u00dferdem lebe Demokratie vom Diskurs, \"davor d\u00fcrfen wir uns nicht f\u00fcrchten\". \"Eine lebhafte Debatte ist noch kein Streit\", kommentierte Ernst-Dziedzic die Diskussion der vergangenen Tage \u00fcber die m\u00f6gliche Aufnahme von Gefl\u00fcchteten von den griechischen Inseln.\n\nDass sie an der Protestaktion teilgenommen habe, bereue sie nicht, betonte Ernst-Dziedzic. Der st\u00e4ndige Austausch mit Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und der Zivilgesellschaft sei ihr sehr wichtig. Und: \"Das war eine Demonstration f\u00fcr eine menschliche Asylpolitik und Einhaltung der Menschenrechte - daf\u00fcr stehen wir Gr\u00fcne\". Und als der Demozug vor der \u00d6VP-Zentrale Halt machte, sei sie nicht mehr dabei gewesen.\n\nUm sich selbst ein Bild von der Lage in Griechenland machen zu k\u00f6nnen, besucht Ernst-Dziedzic am Samstag und Sonntag die wohl am st\u00e4rksten betroffene Insel Lesbos. Derzeit halten sich dort rund 20.000 Fl\u00fcchtende auf, Hilfsorganisationen beschreiben die Situation als katastrophal. Nachdem die griechische Regierung vor wenigen Tagen bekannt gab, ein Monat lang keine Asylantr\u00e4ge mehr annehmen zu wollen, hat sich die Lage weiter zugespitzt.\n\nSie wolle mit allen Seiten sprechen, um sich ein \"Gesamtbild\" zu verschaffen, und auf Basis dessen politische L\u00f6sungen zu suchen.\" Wir Gr\u00fcne werden alles daf\u00fcr tun, damit Menschenrechte auf europ\u00e4ischem Boden nicht suspendiert und geschreddert werden\", hielt Ernst-Dziedzic fest. Diese seien das Fundament der EU und \"diesen Boden der Rechtsstaatlichkeit d\u00fcrfen wir auch nicht verlassen.\"\n\nQuelle: APA", "sentence2": "Eine am Donnerstag publizierte Umfrage des \"Research Affairs\"-Instituts f\u00fcr die Tageszeitung \"\u00d6sterreich\" hatte die SP\u00d6 gleichauf mit den Gr\u00fcnen bei 17 Prozent gesehen.\n\nKanzler-Direktwahl: Rendi-Wagner hinter Hofer\n\nBei der fiktiven Kanzler-Direktwahl kommt Sebastian Kurz laut \"Unique research\" auf 39 Prozent, weit abgeschlagen folgt Norbert Hofer mit zw\u00f6lf Prozent auf Platz zwei. SP\u00d6-Chefin Pamela Rendi-Wagner (acht Prozent) muss sich erstmals mit dem vierten Platz im Kanzler-Ranking bescheiden, Vizekanzler und Gr\u00fcnen-Chef Werner Kogler kommt auf zehn Prozent.\n\n\"Steuerliche Entlastung\" halten die \u00d6sterreicher f\u00fcr das vordringliche politische Anliegen (36 Prozent), der Klima- und Umweltschutz rangiert mit 28 Prozent dahinter, eine restriktive Migrationspolitik ist 16 Prozent am wichtigsten, Transparenz und Kontrolle neun Prozent.\n\n(Quelle: APA)"} +{"id": "1528916228_1519977335", "score": 4.0, "sentence1": "Im Jahr 2016 verzichtete das SPD-gef\u00fchrte Hamburg \u00fcberraschend auf eine 47 Millionen hohe Steuerforderung gegen die hanseatische Warburg Bank. Zuvor soll es ein geheimes Treffen zwischen der Bank und hochrangigen SPD-Politikern gegeben haben, darunter Finanzminister Olaf Scholz. Der Hamburger Senat schweigt, doch der Druck w\u00e4chst.\n\nMitten im Hamburger Wahlkampf droht ein m\u00f6glicher Finanzdeal rund um die in der Hansestadt ans\u00e4ssige Warburg Bank, der SPD auf die F\u00fc\u00dfe zu fallen. Dabei liegt der Fall bereits einige Jahre zur\u00fcck, Recherchen haben nun jedoch neue Details ans Tageslicht gef\u00f6rdert. Im Mittelpunkt des Geschehens: Hamburgs damaliger Erster B\u00fcrgermeister Olaf Scholz, der SPD-Bundestagsabgeordnete Johannes Kahrs und fragw\u00fcrdige Cum-Ex-Gesch\u00e4fte der Hamburger Wartburg Bank.\n\nWas passierte hinter den Kulissen?\n\nR\u00fcckblick: Die Warburg Bank hatte aus Sicht der K\u00f6lner Staatsanwaltschaft zu Unrecht rund 47 Millionen Euro an Steuergeldern erhalten, entstanden durch so genannte Cum-Ex-Gesch\u00e4fte. Aus den Akten der K\u00f6lner Staatsanwaltschaft geht unter anderem hervor, dass auch die Betriebspr\u00fcfer des Hamburger Finanzamtes im Herbst 2016 zu dem Schluss kamen, dass Warburg das Geld zur\u00fcckzahlen m\u00fcsse. Doch die Forderung verj\u00e4hrte, weil die Hamburger Finanzverwaltung darauf verzichtete, die 47 Millionen Euro tats\u00e4chlich einzufordern. Damals war der heutige SPD-B\u00fcrgermeister Peter Tschentscher Finanzsenator in Hamburg.\n\nIm November 2017 traf sich dann der damalige Erste B\u00fcrgermeister Olaf Scholz in seinem Amtszimmer mit dem Mitbesitzer und damaligen Aufsichtsratsvorsitzenden der Bank, Christian Olearius. Das hatte Scholz lange bestritten, inzwischen aber einger\u00e4umt. Zum damaligen Zeitpunkt wurde gegen Olearius wegen schwerer Steuerhinterziehung ermittelt. Neben Scholz hat Olearius laut pers\u00f6nlicher Aufzeichnungen auch Gespr\u00e4che mit dem Hamburger SPD-Bundestagsabgeordneten Johannes Kahrs und dem ehemaligen Zweiten B\u00fcrgermeister Alfons Pawelczyk, ebenfalls SPD, gef\u00fchrt.\n\nEin offenes Ohr f\u00fcr korrupte Banker?\n\nDas Brisante: Zum Zeitpunkt des Treffens zwischen Scholz und Olearius im November 2017 wurde gegen den Bankbesitzer und mehrere Manager seiner Bank ermittelt. Gleichzeitig musste zu dieser Zeit das Hamburger Finanzamt entscheiden, ob nach 2016 auch Ende 2017 wieder Forderungen der Stadt gegen\u00fcber der Warburg-Bank in H\u00f6he von vielen Millionen Euro verj\u00e4hren. Diese Verj\u00e4hrung wurde schlie\u00dflich durch das Bundesfinanzministerium verhindert. Olearius notierte nach dem Treffen damals in seinem Tagebuch, er habe Scholz \u00fcber den Sachstand bei der Finanzbeh\u00f6rde und der Staatsanwaltschaft berichtet. Weiter schrieb Olearius, \u201edass wir uns keine Sorgen zu machen brauchen\u201c. Eine politische Einflussnahme bestreiten aber alle Beteiligten.\n\nOlearius Tageb\u00fccher.: O. schreibt er vermute #DeutscheBank werde zu Lasten #Warburg geschont (#CumEx funktioniert nur wenn kooperiert wurde, daher komische Sichtweise) #Scholz habe dies geteilt. Frage: Wer schont? Und wie kann man Sichtweise teilen wenn man \u201ezur\u00fcckhaltend\u201c ist! \u2014 MdB Fabio De Masi (@FabioDeMasi) February 19, 2020\n\n\u200bMerkw\u00fcrdig scheint in dem Zusammenhang aber Folgendes: Mehrere Firmen aus dem Umfeld der Warburg-Gruppe spendeten 2017, also dem Jahr nach der ersten Verj\u00e4hrung, 45.500 Euro an die SPD. Das berichtet das \u201eHamburger Abendblatt\u201c. 38.000 Euro der Spenden gingen demnach direkt an den Bezirksverband Mitte, dessen Vorsitzender der Bundestagsabgeordnete Johannes Kahrs ist. In den Jahren zuvor hatte die Warburg-Bank nicht an die SPD gespendet.\n\nUnklar ist also, ob es an irgendeinem Punkt zu einer politischen Beeinflussung der Entscheidung des Finanzamtes kam. Aus den vorliegenden Unterlagen l\u00e4sst sich nur rekonstruieren, dass die Pr\u00fcfer des Hamburger Finanzamts im Herbst 2016 zu dem Schluss kamen, die Gelder von Warburg zur\u00fcckzufordern. Dann wurde ihr Bericht zur Pr\u00fcfung an die Hamburger Finanzbeh\u00f6rde weitergeleitet. Bis Ende des Jahres wurde das Geld nicht zur\u00fcckgefordert, die Zahlungen verj\u00e4hrten. Offen ist nun, wer im Rahmen der Pr\u00fcfung in der Finanzbeh\u00f6rde welche Entscheidungen traf und warum der Fall dort anders als vom Finanzamt bewertet wurde.\n\nAussage gegen Aussage \u2026\n\nNicht gekl\u00e4rt ist auch, warum der Hamburger Senat Ende 2019 auf eine parlamentarische Anfrage der Linken-Fraktion erkl\u00e4rte, Treffen zwischen Regierungsmitgliedern und Warburg-Bankern habe es im Zusammenhang mit dem Steuerverfahren nicht gegeben. Die Tagebuchaufzeichnungen von Christian Olearius zum Treffen mit Scholz sprechen aber eine andere Sprache.\n\nDie Oppositionsparteien in Hamburg, alles voran Die Linke , sowie auch der Gr\u00fcne Koalitionspartner, fordern von B\u00fcrgermeister Tschentscher eine Aufkl\u00e4rung. Sie wollen wissen, wie genau die Hamburger Finanzverwaltung mit der Warburg Bank im Steuerverfahren umgegangen ist. Und ob es hierbei m\u00f6glicherweise zu Absprachen zwischen dem Finanzamt und dem Senat gekommen ist. Die Diskussion war nach einem Bericht von \u201ePanorama\u201c und der \u201eZeit\u201c erneut entflammt. Der finanzpolitische Sprecher der Linken-Fraktion in der B\u00fcrgerschaft, Norbert Hackbusch, dr\u00e4ngt nun auf einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss. Der Linke-Bundestagsabgeordnete Diehter Dehm und sein nieders\u00e4chsischer Landesverband forderten bereits den R\u00fccktritt von Bundesfinanzminister Olaf Scholz.", "sentence2": "Nach Auffliegen einer Steuerbetrugsmasche stehen dem Stadtstaat Hamburg R\u00fcckzahlungen \u00fcber viele Millionen Euro zu. Doch das Geld wird nicht eingetrieben. Stattdessen finden einem Bericht zufolge merkw\u00fcrdige Treffen statt zwischen einem Bankhauschef und Hamburgs B\u00fcrgermeister Scholz.\n\nDie Cum-Ex-Aff\u00e4re gilt als gr\u00f6\u00dfter Steuerraub der Geschichte. Unter Ausnutzung von Rechtsl\u00fccken prellten Banken und Anleger den deutschen Steuerzahler \u00fcber Jahre um viele Milliarden Euro. Whistleblower und Investigativjournalisten brachten den Betrug ans Licht. Inzwischen l\u00e4uft die juristische Aufarbeitung. Ganze Banken stehen vor Gericht. Ausgerechnet der Bundesfinanzminister und selbsterkl\u00e4rte \"truly Sozialdemokrat\" Olaf Scholz k\u00f6nnte in der Aff\u00e4re aber eine denkbar fragw\u00fcrdige Rolle gespielt haben.\n\nWie NDR und die \"Zeit\" berichten, soll Scholz als Oberb\u00fcrgermeister von Hamburg das Privatbankhaus Warburg verschont haben, indem seine Stadtregierung auf dem Hamburg zustehende R\u00fcckzahlungen \u00fcber 47 Millionen Euro verzichtete. Die Stadt sei \u00fcber Ermittlungen gegen die Bank rechtzeitig informiert gewesen, habe dennoch Fristen verstreichen lassen, um das Steuergeld zur\u00fcckzuholen.\n\nMerkw\u00fcrdiger Tagebucheintrag\n\nIhre Unt\u00e4tigkeit sollen die Beh\u00f6rden damit begr\u00fcndet haben, dass sie einen teuren Rechtsstreit mit der Bank h\u00e4tten vermeiden wollen. NDR und \"Zeit\" zitieren den Steuerrechtler Christoph Spengel, demzufolge schon 2016 - als Hamburg \u00fcber den Fall informiert war und die Frist abzulaufen drohte - Urteile von Finanzgerichten die Cum-Ex-Gesch\u00e4fte als illegal eingestuft hatten.\n\nW\u00e4hrend es keine Versuche gab, das Geld einzutreiben, fanden dem Bericht zufolge Treffen zwischen mehreren SPD-Spitzenpolitikern und Christian Olearius, dem Inhaber und damaligen Chef der Warburg-Bank, statt. Und das in einer Zeit, in der Ermittlungen gegen die Bank liefen. Olearius hatte die Treffen demnach in einem von der Staatsanwaltschaft beschlagnahmten Tagebuch erw\u00e4hnt. Nach einem Gespr\u00e4ch mit Scholz soll sich Oelarius eingetragen haben, dass die Bank und er sich \"keine Sorgen zu machen brauchen\".\n\nScholz' Sprecher betonte, zu den Aufgaben eines Ersten B\u00fcrgermeisters geh\u00f6re es, mit den Wirtschaftsvertretern der Stadt im regelm\u00e4\u00dfigen Austausch zu stehen. \"So hat es auch ein Treffen mit Herrn Olearius im November 2017 im Amtszimmer des B\u00fcrgermeisters gegeben, wie aus dem Kalender des Ersten B\u00fcrgermeisters hervorgeht\", best\u00e4tigte er. Die unlauteren Cum-Ex-Gesch\u00e4fte, an denen sich auch die Warburg-Bank beteiligt haben solle, seien gerade Gegenstand gerichtlicher Untersuchung. Sie seien in die Zeit des schwarz-gr\u00fcnen Senats in Hamburg gefallen. Sp\u00e4ter sei der Skandal, in den auch die HSH-Nordbank involviert gewesen sei, unter dem SPD-gef\u00fchrten Senat aufgekl\u00e4rt worden.\n\nOpposition verlangt Aufkl\u00e4rung\n\nDie Opposition im Bundestag hatte unmittelbar nach Bekanntwerden der Vorw\u00fcrfe Aufkl\u00e4rung verlangt. \"Finanzminister Scholz muss nun dringend Transparenz schaffen und aufkl\u00e4ren, worum es in den Treffen mit der Warburg Bank ging und wie der Verzicht auf 47 Millionen Euro begr\u00fcndet wurde\", sagte Gr\u00fcnen-Fraktionsvize Anja Hajduk. Scholz und Hamburgs jetziger B\u00fcrgermeister Peter Tschentscher m\u00fcssten \"noch vor der B\u00fcrgerschaftswahl in Hamburg Aufkl\u00e4rung leisten\", forderte Linke-Fraktionsvize Fabio De Masi.\n\nDie Hamburger Linkenfraktion hatte dem Bericht zufolge Scholz schon im November 2019 gefragt, ob es im Zusammenhang mit Cum-Ex-Gesch\u00e4ften Treffen mit der Warburg-Bank gegeben habe. Das hatte Scholz verneinen lassen. Ferner berichten NDR und \"Zeit\" von einem Versuch der Hamburger Finanzbeh\u00f6rde, Steuerr\u00fcckzahlungen, die ein Gericht doch noch erzwingen k\u00f6nnte, vorab zu senken - von 169 auf 68 Millionen Euro. Die Vereinbarung sei durch das Bundesfinanzministerium verhindert worden."} +{"id": "1548346272_1539803272", "score": 3.0, "sentence1": "Fr\u00e9d\u00e9ric Chopin (1810-1849) war ein polnischer Komponist und Pianist. Hier seine ber\u00fchmte Ballade No. 1 in g-Moll, Op. 23, gespielt von Krystian Zimerman.\n\nChopin schrieb neben weiteren Kompositionen auch Walzer und Marzuken, Sonaten, Polonaisen und Kammermusik. Alle beinhalten in irgendeiner Form das Klavier. Er selbst war f\u00fcr sein Improvisieren bekannt \u2013 was zur damaligen Zeit sehr gesch\u00e4tzt wurde. Schwieriger war es, diese zu Papier zu bringen. Er feilte manchmal jahrelang an einzelnen Kompositionen.\n\nChopins Klavierspiel wurde zu seiner Zeit als au\u00dfergew\u00f6hnlich angesehen, er nutzt die neuen technischen M\u00f6glichkeiten des Instrumentes umfangreicher aus als manch anderer Pianist.", "sentence2": "Anton\u00edn Dvo\u0159\u00e1k (1841-1904) war ein tschechischer Komponist. Vor allem seine 9. Sinfonie in e-Moll, Op. 95, die den Namen \u201eAus der neuen Welt\u201c tr\u00e4gt, bezaubert oft das Publikum. Hier der 2. Satz, das Largo, gespielt durch die M\u00fcnchner Philharmoniker unter Leitung von Sergiu Celibidache.\n\n\ufeff\n\nDvo\u0159\u00e1ks dreij\u00e4hriger Amerika-Aufenthalt inspirierte ihn zu der oft gespielten Komposition \u201eAus der neuen Welt\u201c, sie war zu seiner Zeit seine 5. Sinfonie.\n\nDvo\u0159\u00e1k wurde um 1892 zum Direktor des National Conservatory of Music of America berufen. Er folgte diesem prestigetr\u00e4chtigem Ruf nach New York. Als Dirigent und Lehrer am dortigen Konservatorium hatte er die Aufgabe, junge Musiker auszubilden, damit diese sp\u00e4ter einen nationalen amerikanischen Musikstil entwickeln k\u00f6nnen. Dort entstand seine 9. Sinfonie, nachdem er auch indianische Melodien studiert hatte.\n\nDas Largo wurde von ihm selbst als \u201eLegende\u201c bezeichnet und vertont eine Totenklage. Er wurde durch eine Szene aus dem Poem \u201eHiawatha\u201c dazu angeregt: Hiawatha, ein legend\u00e4rer Mitbegr\u00fcnder und F\u00fchrer des Irokesenbundes, trauert um seine treue Gef\u00e4hrtin Minnehaha. Die Melodie des Englischhorn singt dabei in typisch indianischer Pentatonik."} +{"id": "1533604530_1535418267", "score": 4.0, "sentence1": "Hannover\n\nAutos, Fahrr\u00e4der, Fu\u00dfg\u00e4nger, E-Scooter \u2013 alle beanspruchen Raum auf den Stra\u00dfen, der immer enger wird. Als Folge werde die Stimmung im t\u00e4glichen Verkehr zunehmend unfreundlich, meint die Region Hannover. Deshalb hat sie ihre n\u00e4chste Veranstaltung aus der Reihe \u201e Matinee im Foyer\u201c am Sonntag, 1. M\u00e4rz, im Regionshaus an der Hildesheimer Stra\u00dfe 18 unter die \u00dcberschrift \u201eRaser, Dr\u00e4ngler, Sonntagsfahrer \u2013 raues Klima im Stra\u00dfenverkehr\u201c gestellt. Beginn ist um 11 Uhr.\n\nPublikum kann mitdiskutieren\n\nAuf dem Podium diskutieren der Verkehrspsychologe Friedrich Voss, Detlef Hoffmann von der Polizeiinspektion Hannover, Conrad Vinken, Fachbereichsleiter Verkehr bei der Region, Christine Rettig (Autoclub ADAC), Annette Teuber (Fahrradclub ADFC) und Krzysztof Mieloch (Verein Hannover Fu\u00df) dar\u00fcber, wie sich aggressives Klima im Verkehr erkl\u00e4ren l\u00e4sst und was getan werden muss, um ein friedlicheres Miteinander zu schaffen. Die Moderation \u00fcbernimmt Tanja Schulz, das Publikum kommt ebenfalls zu Wort. Der Eintritt kostet 3 Euro.\n\nLesen Sie auch:\n\nVon Bernd Haase", "sentence2": "Hannover\n\n37.000 Zusammenst\u00f6\u00dfe im Stra\u00dfenverkehr hat die Region Hannover allein im Jahr 2018 gez\u00e4hlt. 6500 Verletzte gab es. 48 Menschen starben bei Unf\u00e4llen im Stra\u00dfenverkehr. Grund genug f\u00fcr die Regionsverwaltung, ihre Matinee im Foyer des Regionshauses dem mal friedlichen, mal weniger friedlichen Miteinander auf den heimischen Stra\u00dfen zu widmen. \u201eRaser, Dr\u00e4ngler, Sonntagsfahrer \u2013 Raues Klima im Stra\u00dfenverkehr\u201c war die von Tanja Schulz moderierte Diskussionsveranstaltung \u00fcberschrieben. Dass die Stimmung im t\u00e4glichen Verkehr zunehmend aggressiver wird, mochten Experten wie der Verkehrspsychologe Karl-Friedrich Voss, Vorsitzender des Bundesverbandes Niedergelassener Verkehrspsychologen (BNV), nicht best\u00e4tigen: eine neue Qualit\u00e4t oder einen generellen Trend im Hinblick auf die Aggressivit\u00e4t im Stra\u00dfenverkehr k\u00f6nne er nicht feststellen, sagte Voss.\n\nKaum mehr Anzeigen\n\nAuch ein gesteigertes Anzeigeverhalten bei der Polizei gebe es nicht oder zumindest \u201ekeine validen Zahlen\u201c, sagte Detlef Hoffmann von der Polizeiinspektion Hannover. Wohl aber berichte der Streifendienst bei Verkehrsordnungswidrigkeiten von Ver\u00e4nderungen, sagte Hoffmann weiter und f\u00fchrte als Beispiel das unerlaubte Radfahren auf der Lister Meile an. Da k\u00f6nne man doch mittlerweile auch sehr aggressiv gef\u00fchrte Gespr\u00e4che erleben, so der Polizeibeamte.\n\nNeue Fahrradparkh\u00e4user wie in Wunstorf\n\nInsgesamt war die Diskussion an diesem Vormittag allerdings erfreulich wenig vom rauen Klima auf Deutschlands Stra\u00dfen gepr\u00e4gt. Stattdessen wurde \u00fcber L\u00f6sungen diskutiert. Conrad Vinken, Leiter des Fachbereichs Verkehr der Region Hannover f\u00fchrte neue Park-and-ride- oder Bike-and-ride-Angebote in der Region ins Feld wie ein voll automatisiertes Fahrradparkhaus in Wunstorf, in dem k\u00fcnftig bis zu 240 Fahrr\u00e4der \u2013 gesch\u00fctzt vor Diebstahl und Vandalismus \u2013 untergebracht werden k\u00f6nnten. Man gehe von 170.000 Fahrten in die Stadt aus. Die m\u00fcsse man \u201eanders legen\u201c, sprich: auf Fahrr\u00e4der oder \u00f6ffentliche Verkehrsmittel umleiten, sagte Vinken. \u201eW\u00e4re nicht eine richtige Verkehrswende wie in Luxemburg dringend n\u00f6tig, ein kostenloser Nahverkehr in Bus und Bahn?\u201c, fragte bei der Publikumsdiskussion ein Besucher. \u00dcber Preise k\u00f6nne man 2030 diskutieren, sagte Vinken. W\u00fcrden derzeit alle Verkehrsteilnehmer in den \u00f6ffentlichen Nahverkehr umsteigen wollen, k\u00f6nne man sie gar nicht transportieren. \u201eDas muss sukzessive gehen\u201c, sagte Vinken.\n\nLesen Sie auch\n\nVon Jutta Rinas"} +{"id": "1517889303_1496356029", "score": 1.3333333333000001, "sentence1": "Die Preise f\u00fcr Schnittblumen in Deutschland liegen nach Angaben des Statistischen Bundesamts rund um den Valentinstag in der Regel ein ganzes St\u00fcck h\u00f6her als sonst. Im Februar 2019 kosteten die Blumen 4,7 Prozent mehr als im Durchschnitt des gesamten Vorjahrs, wie die Beh\u00f6rde am Dienstag in Wiesbaden mitteilte.\n\nIm Jahresvergleich lag die Inflation bei Schnittblumen bei 2,4 Prozent, die Preise f\u00fcr Blumenlieferservices stiegen von 2018 auf 2019 um drei Prozent. Pralinen wurden dagegen etwas billiger. Die Preise sanken um 0,5 Prozent. Der Valentinstag am Freitag wird jedes Jahr am 14. Februar begangen und gilt als Tag der Liebenden.", "sentence2": "Benachrichtigung aktivieren D\u00fcrfen wir Sie in Ihrem Browser \u00fcber die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.\n\nFast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies k\u00f6nnen Sie in der Meldung Ihres Browsers best\u00e4tigen."} +{"id": "1503512847_1502637468", "score": 4.0, "sentence1": "Gegen die Milliard\u00e4rin und ihren nun tot aufgefundenen Mitarbeiter sowie gegen weitere Personen hatte die Staatsanwaltschaft in Angola erst am Mittwoch Anklage unter anderem wegen Unterschlagung erhoben (zum Bericht). Wegen der Korruptionsvorw\u00fcrfe waren bereits im Dezember alle Verm\u00f6genswerte von dos Santos in Angola eingefroren worden.\n\nDie Leiche des Mannes, die mehrere Verletzungen aufweise, sei am sp\u00e4ten Mittwochabend in einer Garage eines Wohnhauses im Westen Lissabons gefunden worden. Alles deute zwar auf einen Freitod durch Erh\u00e4ngen hin. Es werde aber auch ein T\u00f6tungsdelikt nicht ausgeschlossen. Ermittlungen seien aufgenommen worden, hiess es.\n\nUnliebsamer Geheimnistr\u00e4ger?\n\nBerichte portugiesischer Medien, der Mann habe Anfang Januar versucht, sich das Leben zu nehmen, konnte die Polizei in Lissabon zun\u00e4chst nicht best\u00e4tigt. Der 45-J\u00e4hrige war Private-Banking-Direktor der portugiesischen Bank Eurobic, an der Isabel dos Santos 42,5 Prozent des Kapitals h\u00e4lt. Er war auch Kontof\u00fchrer von dos Santos.\n\nDas Eurobic-Konto der in Baku in Aserbeidschan geborenen Frau, die in Angola und Portugal oft nur \u00abdie Prinzessin\u00bb gerufen wurde, war im November 2017 unter dubiosen Umst\u00e4nden leerger\u00e4umt worden, kurz nachdem die heute 46-J\u00e4hrige als Pr\u00e4sidentin der staatlichen angolanischen \u00d6lgesellschaft Sonangol abgesetzt worden war. Nach Medienberichten wurden damals innerhalb weniger Stunden insgesamt rund 52 Millionen Euro auf ein Offshore-Konto \u00fcberwiesen.\n\nVater hatte sich an bitterarmem Land bereichert\n\nJos\u00e9 Eduardo dos Santos, Isabels Vater, hatte Angola, das zu den \u00e4rmsten und korruptesten L\u00e4ndern der Welt geh\u00f6rt, von 1979 bis 2017 autokratisch regiert. Am Sonntag ver\u00f6ffentlichte Recherchen des Internationalen Konsortiums Investigativer Journalisten (ICIJ), zu dem auch der \u00abTages-Anzeiger\u00bb, die \u00abS\u00fcddeutsche Zeitung\u00bb sowie die deutschen Sender NDR und WDR geh\u00f6ren, legen den Verdacht nahe, dass Isabel dos Santos erhebliche Vorteile aus dem korrupten System in Angola zog.\n\nDemnach hat die 46-J\u00e4hrige \u00absystematisch\u00bb von Vetternwirtschaft und Vorteilsnahme in Angola profitiert, um ihr Milliardenverm\u00f6gen anzuh\u00e4ufen. Dos Santos, ihr Ehemann Sindika Dokolo und weitere Vertraute gr\u00fcndeten den Dokumenten zufolge in den vergangenen Jahren mehr als 400 Firmen, fast hundert davon in Steueroasen wie Malta, Mauritius und Hongkong. Immer wieder h\u00e4tten diese Firmen von \u00f6ffentlichen Auftr\u00e4gen in Angola, von Beratert\u00e4tigkeiten und von Darlehen profitiert, hiess es.", "sentence2": "Die Justiz in Angola hat gegen die reichste Frau Afrikas, Isabel dos Santos, Anklage erhoben. Der Tochter des ehemaligen Pr\u00e4sidenten des Landes werden Betrug und Geldw\u00e4sche vorgeworfen.\n\nDie angolanische Justiz hat gegen Isabel dos Santos Anklage wegen Betrugs und Geldw\u00e4sche erhoben. Der Tochter des ehemaligen angolanischen Pr\u00e4sidenten Jos\u00e9 Eduardo dos Santos w\u00fcrden unter anderem Missmanagement, unerlaubte Einflussnahme und Urkundenf\u00e4lschung w\u00e4hrend ihrer Zeit an der Spitze des staatlichen \u00d6lkonzerns Sonangol vorgeworfen, sagte der angolanische Generalstaatsanwalt Helder Pitta Gros.\n\nDos Santos lebt in London und Dubai\n\nDer fr\u00fchere Pr\u00e4sident dos Santos hatte Angola, das zu den \u00e4rmsten und korruptesten L\u00e4ndern der Welt geh\u00f6rt, von 1979 bis 2017 autokratisch regiert. Seine Tochter lebt seit dem R\u00fccktritt ihres Vaters im August 2017 in London und Dubai. Die Justiz in Angola will nach eigenen Angaben \"alle m\u00f6glichen Mittel\" einsetzen, um die 46-J\u00e4hrige in ihr Heimatland zur\u00fcckzubringen, um sie dort vor Gericht zu stellen.\n\nDie am Sonntag ver\u00f6ffentlichten Recherchen des Internationalen Konsortiums Investigativer Journalisten (ICIJ), zu dem auch \"S\u00fcddeutsche Zeitung\", NDR und WDR geh\u00f6ren, legen den Verdacht nahe, dass dos Santos erheblich von der Hilfe ihres Vaters profitierte. F\u00fcr die Recherchen zu den \"Luanda Leaks\" werteten rund 120 Journalisten aus 20 L\u00e4ndern mehr als 700.000 Dokumente aus, die zuerst der afrikanischen Journalistengruppe PPLAAF zugespielt wurden.\n\n400 Firmen und \u00f6ffentliche Auftr\u00e4ge\n\nEine Firma, die dos Santos gegr\u00fcndet hatte, erhielt laut \"SZ\" von der Regierung eine Mobilfunklizenz. Dann bekam ihr Ingenieurb\u00fcro einen Planungsauftrag f\u00fcr die Modernisierung Luandas. Weiterhin lie\u00df sich der staatliche \u00d6lkonzern Sonangol von einer Firma beraten, die dos Santos geh\u00f6rte - sp\u00e4ter \u00fcbernahm sie selbst die F\u00fchrung des Konzerns.\n\nDos Santos, ihr Ehemann Sindika Dokolo und weitere Vertraute haben den Dokumenten zufolge in den vergangenen Jahren mehr als 400 Firmen gegr\u00fcndet, fast hundert davon in Steueroasen wie Malta, Mauritius und Hongkong. Immer wieder h\u00e4tten diese Firmen von \u00f6ffentlichen Auftr\u00e4gen in Angola, von Beratert\u00e4tigkeiten und von Darlehen profitiert.\n\nDos Santos bestreitet alle Vorw\u00fcrfe und spricht von einer politischen Kampagne gegen ihre Familie."} +{"id": "1543595461_1511379894", "score": 2.3333333333, "sentence1": "Gewessler k\u00fcndigt Fortf\u00fchrung des \u201eRaus aus dem \u00d6l\u201c-Bonus\u2018 an\n\nDetails folgen nach Budgetbeschluss \u2013 Gr\u00fcne Handschrift soll sichtbar werden\n\nWien (OTS) - Bundesministerin Leonore Gewessler k\u00fcndigte die Fortf\u00fchrung des \u201eRaus aus dem \u00d6l\u201c-Bonus\u2018 im Rahmen der Er\u00f6ffnung der Energiesparmesse Wels am 6. M\u00e4rz an. Dieser soll mit dem Budgetbeschluss am 18. M\u00e4rz reaktiviert werden und auch r\u00fcckwirkend gelten. Detaillierte Informationen sollen folgen \u2013 insbesondere das F\u00f6rdervolumen. Dazu meinte Gewessler nur, dass die gr\u00fcne Handschrift bei der F\u00f6rderung sichtbar sein wird. Der \u00d6sterreichische Biomasse-Verband begr\u00fc\u00dft die Fortsetzung des Zuschusses, der als wichtiges Signal f\u00fcr die Konsumenten, aber auch f\u00fcr Kesselhersteller gilt. \u201eEine Kontinuit\u00e4t bei der F\u00f6rderung ist sehr wichtig, damit sich alle Beteiligten auch darauf einstellen k\u00f6nnen\u201c, erkl\u00e4rt Franz Titschenbacher, Pr\u00e4sident des \u00d6sterreichischen Biomasse-Verbandes. Nunmehr gilt es, die Regierungspl\u00e4ne umzusetzen: Das Verbot von \u00d6lheizungen bei Heizungswechsel ab 2021, der verpflichtende Austausch von \u00d6lkesseln \u00e4lter als 25 Jahre ab 2025 und der Austausch aller Kessel bis 2035. Der Einbau von \u00d6lkesseln im Neubau ist bereits seit Jahresbeginn verboten.\n\nInfos zum \u201eRaus aus dem \u00d6l\u201c-Bonus\n\nIm Vorjahr wurde der Tausch eines fossilen Kessels auf ein erneuerbares Energiesystem vom Bund mit bis zu 5.000 Euro unterst\u00fctzt. Die bereitgestellten 42,6 Millionen Euro wurden aber bereits im Juni aufgrund der hohen Nachfrage ausgesch\u00f6pft. Im Herbst wurde auch die zweite Tranche von zus\u00e4tzlichen 20 Millionen Euro innerhalb weniger Wochen abgeholt.\n\nR\u00fcckfragen & Kontakt:\n\n\u00d6sterreichischer Biomasse-Verband\n\nAntonio Fuljetic-Kristan\n\n+43 (0)1 533 07 97 \u2013 31, 0660 855 6804\n\nfuljetic @ biomasseverband.at", "sentence2": "\u00d6STERREICH: Gewessler stoppt Tempo 140 \"in den n\u00e4chsten Wochen\".\n\nUmweltministerin im Interview: \"Die 140 waren leider die falsche Richtung\" - Verordnung bereits in Arbeit\n\nWien (OTS) - Die neue Umwelt- und Verkehrsministerin, Leonore Gewessler, k\u00fcndigt im \u00d6STERREICH-Interview (Sonntagsausgabe) an, den Tempo-140-Testbetrieb auf der Autobahn einzustellen. Gewessler: \"Die Verordnung ist schon in Arbeit.\" Die Ministerin weiter: \"Das wird in den n\u00e4chsten Wochen sein. Wir haben beim Klimaschutz so gro\u00dfe Aufgaben, dass es wichtig ist, dass man auch in einzelnen Bereichen nicht in die falsche Richtung l\u00e4uft. Die 140 waren leider die falsche Richtung, deswegen ist das eines der Themen, die wir rasch angehen.\"\n\nR\u00fcckfragen & Kontakt:\n\n\u00d6STERREICH, Chefredaktion\n\n(01) 588 11 / 1010\n\nredaktion @ oe24.at"} +{"id": "1541207261_1536957142", "score": 3.5, "sentence1": "Hannover/Bremen. In Turnhallen soll niemand mehr schlafen m\u00fcssen, falls wieder mehr Fl\u00fcchtlinge nach Niedersachsen kommen. Die St\u00e4dte haben gen\u00fcgend Unterk\u00fcnfte.\n\nDie St\u00e4dte in Niedersachsen sehen sich gewappnet f\u00fcr den Fall, dass \u00fcber die t\u00fcrkisch-griechische Grenze wieder mehr Fl\u00fcchtlinge nach Deutschland kommen. Die meisten Kommunen erwarteten in einer Umfrage der Deutschen Presse-Agentur, dass sie zus\u00e4tzliche Ank\u00f6mmlinge in bestehenden Unterk\u00fcnften unterbringen k\u00f6nnen.\n\nWolfsburg sieht diplomatisches Krisenmanagement der EU\n\nEine Situation wie 2015, als Fl\u00fcchtlinge auch in Turnhallen oder anderen \u00f6ffentlichen R\u00e4umen leben mussten, werde sich nicht wiederholen. \u201eWir gehen davon aus, dass das diplomatische Krisenmanagement der EU besser und vorausschauender als 2015 funktioniert\u201c, sagte eine Sprecherin der Stadt Wolfsburg.\n\nIn den St\u00e4dten und Gemeinden der Region Hannover st\u00fcnden noch mehr als 1500 freie Pl\u00e4tze in Gemeinschaftsunterk\u00fcnften zur Verf\u00fcgung, sagte eine Sprecherin. Dazu gebe es weitere Unterbringungen in dezentralen Wohnungen in den Kommunen. \u201eDie Region Hannover sieht daher derzeit keinen Anlass, die bestehenden Kapazit\u00e4ten auszuweiten.\u201c\n\nDemonstration unter dem Motto \u201eEvakuiert die Inseln!\u201c\n\nAngesichts der Not in \u00fcberf\u00fcllten Lagern auf den griechischen Inseln sind viele St\u00e4dte sogar bereit, mehr Gefl\u00fcchtete aufzunehmen. In Bundesland Bremen rief vergangene Woche das Regierungsb\u00fcndnis aus SPD, Gr\u00fcnen Linkspartei zu einer Demonstration unter dem Motto \u201eEvakuiert die Inseln!\u201c auf. Platz gebe es, sagte Sozialsenatorin Anja Stahmann (Gr\u00fcne). Die derzeit 4500 Unterbringungspl\u00e4tze in der Hansestadt seien zu etwa drei Vierteln belegt.\n\nAuch Osnabr\u00fcck habe als politisches Signal bei Land und Bund hinterlegt, dass die Stadt bereit sei, mehr Fl\u00fcchtlinge aufzunehmen, sagte ein Stadtsprecher. Doch die grunds\u00e4tzliche Entscheidung \u00fcber eine Aufnahme in Deutschland liegt beim Bund, vor allem bei Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU). Die Bundesregierung und die EU wollen die Grenzen gegen die neuen Fl\u00fcchtlinge aus der T\u00fcrkei geschlossen halten. Ankara hat die t\u00fcrkischen Grenzen f\u00fcr offen erkl\u00e4rt, so dass dort Tausende Menschen aus L\u00e4ndern wie Syrien, Afghanistan oder Irak auf einen Weg nach Europa hoffen.\n\nR\u00fcckbau der Unterk\u00fcnfte verlangsamt sich\n\nWeil die Fl\u00fcchtlingszahlen in Niedersachsen seit 2015 gesunken sind, haben viele Kommunen die damals eilig errichteten oder gemieteten Unterk\u00fcnfte wieder geschlossen, zur\u00fcckgegeben oder abgebaut. Nun k\u00f6nnte sich die Lage wieder \u00e4ndern, deshalb verlangsamt sich der R\u00fcckbau an manchen Orten.\n\nDie Stadt L\u00fcneburg stoppte einem Bericht der \u201eLandeszeitung\u201c zufolge den Abbau einer Gemeinschaftsunterkunft. Eine andere Unterkunft werde vorl\u00e4ufig nicht in regul\u00e4re Wohnungen umgewandelt. In der Region Hannover hie\u00df es: \u201eDer Abbau von \u00dcberkapazit\u00e4ten wird aufgrund der derzeitigen Ereignisse mit besonderem Augenma\u00df betrieben.\u201c\n\nStadt Hildesheim engagiert sich\n\nAuch Oldenburg und Hildesheim gehen davon aus, dass sie eine gewisse h\u00f6here Zahl von Fl\u00fcchtlingen in ihren bestehenden Einrichtungen unterbringen k\u00f6nnen. Ungeachtet eines m\u00f6glichen Anstiegs l\u00e4uft die st\u00e4ndige Verteilung von Asylbewerbern im Land weiter. \u201eBisher hat sich die Stadt Hildesheim bei der Unterbringung und Betreuung von Fl\u00fcchtlingen bereits \u00fcber das normale Ma\u00df hinaus engagiert, trotz der nicht einfachen Wohnungsmarktlage\u201c, sagte ein Sprecher. dpa", "sentence2": "Bremen. Bremens Landesregierung ist bereit, weitere Gefl\u00fcchtete aufzunehmen.\n\n\u201eWir brauchen einen Schulterschluss von EU-Staaten, die bereit sind, ein Teilkontingent aufzunehmen\u201c, sagte Sozialsenatorin Anja Stahmann (Gr\u00fcne) dem \u201eWeser-Kurier\u201c (Dienstag). Der Senatorin zufolge dr\u00e4ngt die Zeit, man k\u00f6nne nicht warten, bis sich alle EU-Staaten geeinigt h\u00e4tten. In der EU wird seit Jahren \u00fcber die Verteilung von Asylsuchenden verhandelt und gestritten. In Deutschland entscheidet der Bund \u00fcber die Aufnahme von Gefl\u00fcchteten.\n\nDas Land Bremen hat nach Angaben der Senatorin noch Kapazit\u00e4ten. \u201eDie st\u00e4dtischen Aufnahmeeinrichtungen sind zu rund 75 bis 80 Prozent ausgelastet.\u201c Es st\u00fcnden rund 4500 Pl\u00e4tze zur Verf\u00fcgung. \u201eIch will nicht sagen: Weil wir m\u00f6glicherweise keine optimale Versorgung bieten k\u00f6nnen, bieten wir lieber gar keine\u201c, sagte Stahmann der Zeitung. Die Bremer Regierungsparteien SPD, Gr\u00fcne und Linkspartei riefen f\u00fcr Dienstag zu einer Kundgebung unter dem Motto \u201eAktion: Evakuiert die Inseln!\u201c auf. \u201eDie Situation f\u00fcr Gefl\u00fcchtete in Griechenland eskaliert\u201c, schrieben sie. \u201eWir fordern: Schritte zur Evakuierung der Lager auf den griechischen Inseln sofort einleiten und Kontingente f\u00fcr die Aufnahme der Gefl\u00fcchteten zur Verf\u00fcgung stellen.\u201c\n\nSeit Erdogan die \u00d6ffnung der t\u00fcrkischen Grenzen zur EU angek\u00fcndigt hat, sind Tausende Menschen auf dem Weg Richtung Griechenland. Nach UN-Angaben harren rund 13 000 Migranten bei K\u00e4lte auf der t\u00fcrkischen Grenzseite zu Griechenland aus. Viele wollen weiterziehen. Griechische Sicherheitskr\u00e4fte setzten mehrfach Blendgranaten und Tr\u00e4nengas ein, um Menschen zur\u00fcckzudr\u00e4ngen."} +{"id": "1557237931_1512661251", "score": 1.0, "sentence1": "Die k\u00fchlen Temperaturen haben die Wanderung der Amphibien in M\u00fclheim nun vorl\u00e4ufig zum Erliegen gebracht. Zwischenzeitlich sind Sperrungen der Stra\u00dfen aufgehoben.\n\nM\u00fclheim Der Temperatureinbruch hat Wanderung der Amphibien in M\u00fclheim nun vorl\u00e4ufig zum Erliegen gebracht. Zwischenzeitlich sind Sperrungen aufgehoben.\n\nDie Kr\u00f6tenwanderung in M\u00fclheim ist aufgrund der k\u00fchlen Witterung zum Erliegen gekommen. Daher werden derzeit auch die Stra\u00dfensperrungen ausgesetzt, teilte die Stadt mit.\n\nAb diesem Dienstag, 24. M\u00e4rz, werden die Stra\u00dfensperrungen wegen der Amphibienwanderung ausgesetzt. Bereits seit Ende Februar sind die Horbeckstra\u00dfe, die Klingenburgstra\u00dfe, die Gro\u00dfenbaumer Stra\u00dfe sowie die M\u00fchlenbergheide f\u00fcr wandernde Amphibienarten in den Abend- und Nachtstunden gesperrt.\n\nWenn Temperaturen in M\u00fclheim steigen, werden die Stra\u00dfen wieder gesperrt\n\nDer Temperatureinbruch hat die Wanderung der Amphibien nun vorl\u00e4ufig zum Erliegen gebracht. Sobald die Witterungsverh\u00e4ltnisse den Salamandern, Kr\u00f6ten, Fr\u00f6schen und Molchen die Wanderungen zu ihren Laichpl\u00e4tzen wieder erlauben, werden die Stra\u00dfensperrungen fortgef\u00fchrt, so die Stadt.", "sentence2": "Im Herbst hat auf dem Schlachthofgel\u00e4nde die Sanierung des \"Wei\u00dfen Turms\" begonnen. Der denkmalgesch\u00fctzte, 40 Meter hohe Turm soll im Erdgeschoss mit einer Gastronomie wiederbelebt werden, in den oberen Stockwerken entstehen Wohnungen und B\u00fcros. Au\u00dferdem k\u00f6nnte sich im Inneren der ehemaligen Durchfahrtshalle baulich bald etwas tun.\n\nWeil sich die Halle - in der seit 2017 ein Feinkostgesch\u00e4ft beheimatet ist - nur sehr schwer beheizen l\u00e4sst, ist der Eigent\u00fcmer mit der Anfrage, eine Zwischendecke in der Halle einzuziehen, an die Stadt herangetreten. Dadurch w\u00fcrden sich die Heizkosten reduzieren, die zweite Ebene k\u00f6nnte dann beispielsweise f\u00fcr B\u00fcros genutzt werden. Die untere Denkmalschutzbeh\u00f6rde sieht eine Zwischendecke allerdings kritisch."} +{"id": "1531692290_1511765351", "score": 2.0, "sentence1": "M\u00fclheim. Eine 82-j\u00e4hrige M\u00fclheimerin hat einen angeblichen \u201eWasserwerker\u201c durchschaut und die T\u00fcr zugeschlagen. Die Polizei sucht jetzt Zeugen.\n\nMit dem alten Wasserwerkertrick hat ein Betr\u00fcger am Dienstagnachmittag, 25. Februar, sein Gl\u00fcck bei einer Seniorin in Speldorf versucht. Ohne Erfolg - die 82-J\u00e4hrige vermutete bereits eine Betrugsmasche und schlug dem Unbekannten die T\u00fcr vor der Nase zu.\n\nWie die Polizei meldet, klingelte es gegen 16.15 Uhr mehrfach in der Wohnung, die an der Karlsruher Stra\u00dfe, Ecke Duisburger Stra\u00dfe liegt. \u00dcber die Gegensprechanlage habe ein unbekannter Mann einige S\u00e4tze genuschelt. Die Seniorin \u00f6ffnete die T\u00fcr, sah den Fremden im Hausflur und sprach ihn an.\n\nUnbekannter fl\u00fcchtete, bevor die Polizei vor Ort war\n\nEr erkl\u00e4rte, er m\u00fcsse einen Wasserrohrbruch in der Stra\u00dfe reparieren und dazu die Leitungen in der Wohnung \u00fcberpr\u00fcfen. Die 82-J\u00e4hrige sch\u00f6pfte sofort Verdacht, schloss die Wohnungst\u00fcr und lie\u00df den Unbekannten im Hausflur stehen. Anschlie\u00dfend alarmierte sie die Polizei. Der mutma\u00dfliche Betr\u00fcger fl\u00fcchtete, bevor ein Streifenwagen vor Ort war.\n\nDer Mann wird folgenderma\u00dfen beschrieben: ca. 155 bis 165 cm gro\u00df, zwischen 30 und 45 Jahre alt, f\u00fcllige Statur. Er hatte kurze dunkle Haare und sprach akzentfrei Deutsch. Bekleidet war der Verd\u00e4chtige mit blauer Arbeitskleidung (Emblem auf dem \u00c4rmel). Hinweise nimmt die Polizei unter 0201/829-0 entgegen.\n\nHier gibt es mehr Artikel, Bilder und Videos aus M\u00fclheim", "sentence2": "In einem M\u00fclheimer Supermarkt wollte ein 37-j\u00e4hriger Mann unter anderem Lebensmittel klauen.\n\nKriminalit\u00e4t M\u00fclheim: Ladendieb verr\u00e4t sich durch seine ausgebeulte Jacke\n\nM\u00fclheim. Ein offenbar suchtkranker Mann wollte in einem Supermarkt in M\u00fclheim Lebensmittel und Kosmetika stehlen. Die Kassiererin schaute aber genau hin.\n\nInhalt ARTIKEL AUF EINER SEITE LESEN > Vorherige Seite N\u00e4chste Seite\n\nM\u00fclheim: Ladendieb verr\u00e4t sich durch seine ausgebeulte Jacke\n\nIn einem Supermarkt auf der Duisburger Stra\u00dfe in Speldorf wurde am Freitagabend, 31. Januar, ein offenbar drogens\u00fcchtiger Mann festgenommen. Der 37-J\u00e4hrige wollte Lebensmittel und Kosmetikartikel stehlen.\n\nWie die Polizei meldet, war der Mann gegen 19.10 Uhr im Supermarkt und wollte an der Kasse einige Lebensmittel bezahlen. Der Kassiererin fiel aber auf, dass seine Daunenjacke am R\u00fccken ungew\u00f6hnlich ausgebeult war. Daraufhin stellte das Personal den mutma\u00dflichen Ladendieb zur Rede und rief die Polizei.\n\nMann hat keinen festen Wohnsitz und ist der Polizei schon bekannt\n\nDiese nahm den Mann vorl\u00e4ufig fest. Der 37-J\u00e4hrige hat keinen festen Wohnsitz und ist wegen \u00e4hnlicher Delikte, mit denen er seinen Drogenkonsum finanziert, der Polizei bereits bekannt."} +{"id": "1538096598_1558313625", "score": 3.0, "sentence1": "Vaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 3. M\u00e4rz 2020 die Stellungnahme zu den anl\u00e4sslich der ersten Lesung betreffend die Ab\u00e4nderung des Krankenversicherungsgesetzes (KVG) und des Unfallversicherungsgesetzes (UVersG) aufgeworfenen Fragen verabschiedet.Die vorgeschlagenen Gesetzes\u00e4nderungen beinhalten die Befreiung von der Kostenbeteiligung bei Mutterschaft, die erleichterte Schaffung von Versorgungsnetzen, die Angleichung des versicherten Verdienstes beim Krankengeld an die Definition gem\u00e4ss Unfallversicherungsgesetz, die Kontrolle der Versicherungspflicht f\u00fcr Krankengeld und Unfall, die Entsch\u00e4digung von Versicherungsvermittlern, die gesetzliche Verankerung der Massnahmen bei Zahlungsverzug sowie die Auszahlung der Pr\u00e4mienverbilligung an die Kassen.In ihrer Stellungnahme beantwortet die Regierung die anl\u00e4sslich der ersten Lesung am 5. Dezember 2019 vom Landtag aufgeworfenen Fragen. Wie sich zeigte, erfordert die Umstellung der Zahlungsmodalit\u00e4ten bei der Pr\u00e4mienverbilligung prozessuale und technische Anpassungen auf Seiten der Kassen und des Amtes f\u00fcr Soziale Dienste. Um einen geordneten \u00dcbergang sicherzustellen, soll die Umstellung erst f\u00fcr das Antragsjahr 2022 erfolgen. Die Vorlagen wurden ansonsten gegen\u00fcber der ersten Lesung nicht abge\u00e4ndert.Der Landtag wird die Gesetzesvorlage voraussichtlich in seiner Sitzung im April in zweiter Lesung behandeln. Die Stellungnahme kann bei der Regierungskanzlei oder \u00fcber www.rk.llv.li (Berichte und Antr\u00e4ge) bezogen werden.Kontakt:Ministerium f\u00fcr GesellschaftManuel FrickT +423 236 60 19Original-Content von: F\u00fcrstentum Liechtenstein, \u00fcbermittelt durch news aktuellOriginalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100000148/100843134", "sentence2": "Vaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 24. M\u00e4rz 2020 den Vernehmlassungsbericht betreffend die Umsetzung des EuGH-Urteil C-236/09 (Test-Achats Urteil) sowie die Ab\u00e4nderung des Gleichstellungsgesetzes (GLG) verabschiedet. Die Vorlage beinhaltet die aufgrund des im Test-Achats Urteil erkl\u00e4rten Verbotes der Ber\u00fccksichtigung des Faktors Geschlecht bei der Berechnung von Versicherungspr\u00e4mien und -leistungen notwendigen Gesetzesanpassungen.Der Europ\u00e4ische Gerichtshof (EuGH) erkl\u00e4rte mit seinem Test-Achats Urteil vom 1. M\u00e4rz 2011 Art. 5 Abs. 2 der Richtlinie 2004/113/EG, welcher eine Ausnahme vom Verbot der Ber\u00fccksichtigung des Faktors Geschlecht bei der Berechnung von Versicherungspr\u00e4mien und -leistungen vorsah, f\u00fcr ung\u00fcltig.Aus diesem Grunde soll das Test-Achats Urteil in das EWR-Abkommen \u00fcbernommen werden. Dementsprechend muss auch die Ausnahmebestimmung im Gleichstellungsgesetzes (GLG) aufgehoben werden, was Gegenstand dieser Vorlage ist.Grunds\u00e4tzlich sind von der Umstellung auf Unisex-Tarife alle Versicherungsprodukte betroffen, bei denen bei der Tarifierung zwischen Mann und Frau unterschieden wird. In erster Linie sind dies die KFZ-Haftpflicht- und die Lebensversicherung.Das Gesetz \u00fcber die Ab\u00e4nderung des Gleichstellungsgesetzes soll am 1. Januar 2022 in Kraft treten, sodass den Versicherungsunternehmen gen\u00fcgend Anpassungszeit verbleibt. Das neue Recht soll auf nach dem in Kraft treten dieses Gesetzes abgeschlossene oder verl\u00e4ngerte Versicherungsvertr\u00e4ge Anwendung finden.Der Vernehmlassungsbericht kann bei der Regierungskanzlei oder \u00fcber deren Homepage (www.rk.llv.li) bezogen werden. Die Vernehmlassungsfrist l\u00e4uft bis zum 30. Juni 2020.Kontakt:Ministerium f\u00fcr GesellschaftManuel FrickT +423 236 60 19Original-Content von: F\u00fcrstentum Liechtenstein, \u00fcbermittelt durch news aktuellOriginalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100000148/100845001"} +{"id": "1511043921_1500329137", "score": 3.0, "sentence1": "\u00abAnd we're out\u00bb (und wir sind draussen). Mit diesen Worten verk\u00fcndete die BBC im Juni 2016 das Wahlresultat. Grossbritannien stimmte knapp aber \u00fcberraschend f\u00fcr den Brexit. Was folgte, war jahrelange Verwirrung, Ungewissheit, und Unsicherheit. Denn es war lange nicht klar, wie das Verh\u00e4ltnis zwischen dem Vereinigten K\u00f6nigreich und der EU aussehen soll nach dem Austritt aus der Union. Zwar verl\u00e4sst Grossbritannien heute Abend um 23 Uhr Ortszeit die EU, was danach folgt, ist jedoch weiterhin ungewiss. Und auch das Land selber ist so gespalten wie nie zuvor. Und der Weg zum heutigen \u00abBrexit Day\u00bb, der f\u00fcr die einen ein Freudentag und f\u00fcr die anderen ein Trauertag ist, war kein leichter. Ein Blick zur\u00fcck.\n\nMoment of unity: EU Parliament comes together to sing #AuldLangSyne\n\n\n\nWe keep fighting for this EU project & we'll see you again UK colleagues\ud83c\uddec\ud83c\udde7\ud83c\uddea\ud83c\uddfa\n\n\n\n\"And there's a hand my trusty friend\n\nAnd give me a hand o' thine\n\nAnd we'll take a right good-will draught\n\nfor auld lang syne\"#Brexit pic.twitter.com/hMGlt8c7AE \u2014 Greens/EFA in the EU Parliament \ud83c\udf0d (@GreensEFA) January 29, 2020\n\nDer Brexit: Von der Abstimmung zum Austritt \u2013 eine Chronologie des Chaos 23. Juni 2016: Grossbritannien stimmt f\u00fcr den Brexit Nach einem \u00e4usserst emotionalen Abstimmungskampf stimmen rund 52 Prozent der Britinnen und Briten f\u00fcr den Austritt des Landes aus der EU. Das Resultat \u00fcberrascht, da Prognosen einen Verbleib vorausgesehen haben. Es ist der Beginn eines Problems, das mit dem heutigen Brexit, w\u00e4hrend drei Jahren die Menschen in Europa besch\u00e4ftigte.\n\n13. Juli 2016: Theresa May wird Premierministerin Theresa May galt lange als erkl\u00e4rte Brexit-Gegnerin, sagt nach Ihrer Wahl dann aber, dem Votum der B\u00fcrger f\u00fcr den Austritt des Landes aus der EU zu folgen. Einen Deal oder eine klare Absicht gebe es jedoch noch nicht, die Regierung von Vorg\u00e4nger David Cameron sei schlicht nicht auf das Abstimmungsresultat vorbereitet gewesen. 29. M\u00e4rz 2017: Offizieller K\u00fcndigungsbrief In einem symbolischen Akt unterzeichnet Theresa May am 29. M\u00e4rz den K\u00fcndigungsbrief an die Europ\u00e4ische Union. Praktisch alle britische Zeitungen drucken das obenstehende Foto ab und nennen es den \u00abMoment der Unabh\u00e4ngigkeit\u00bb.\n\n18. April 2017: Theresa May k\u00fcndigt \u00fcberraschend Neuwahlen an \u2013 und verliert dabei die Mehrheit Entgegen aller Erwartungen k\u00fcndigte Theresa May vorgezogene Neuwahlen f\u00fcr den 8. Juni 2017 an. Dabei verlor die konservative Tory Partei dann ihre Parlamentsmehrheit und war fortan auf die Unterst\u00fctzung der konservativen nordirischen Democratic Unionist Party (DUP) angewiesen. 19. Juni 2017: Die Verhandlungen beginnen Die Brexit-Unterh\u00e4ndler Grossbritanniens und der EU beginnen mit den Verhandlung f\u00fcr einen Austrittsvertrag. Der Prozess gestaltet sich als \u00e4ussert schwierig und umst\u00e4ndlich, da beide Parteien kaum zu Zugest\u00e4ndnissen bereit sind. 25. November 2018: Ratifizierung des Vertrags Grossbritannien und die EU einigen sich auf einen Austrittsvertrag, der von den 27 Mitgliedsstaaten ratifiziert wird.\n\n15. Januar 2019: Erste Ablehnung des Deals\n\nAm 15. Januar stimmt das britische Parlament zum ersten Mal \u00fcber das langwierig ausgehandelte Brexit-Abkommen ab. Theresa May erlitt dabei eine historische Niederlage mit 432 Nein- zu 202 Ja-Stimmen. \u00dcber 100 Abgeordnete der eigenen Regierungspartei stimmen im Parlament gegen das Brexit-Abkommen. Die Ablehnung im Parlament ist deshalb so gross, weil viele Parteien mit der Backstop-L\u00f6sung der EU nicht einverstanden sind. Gerade bei Brexit-Hardlinern gilt der Backstop als eine Art Zwangsjacke, welche das Land noch Jahre in der EU halten werde und eine demokratische L\u00f6sung verunm\u00f6gliche. Denn wenn Grossbritannien mit seinen vier Landesteilen (England, Schottland, Wales und Nordirland) aus der EU austritt, entsteht eine Grenze zwischen dem britischen Nordirland, das nicht mehr in der EU w\u00e4re, und der Republik Irland, die weiterhin zur EU geh\u00f6rt. Der Backstop wird w\u00e4hrend der kommenden Monate der Hauptstreitpunkt zwischen Grossbritannien und der EU sein.\n\nDer Backstop war eine der gr\u00f6ssten H\u00fcrden bei den Brexit-Verhandlungen. Um was genau ging es da nochmals? Seit Beginn der Verhandlungen haben sich Grossbritannien und die EU vor allem um einen Punkt gestritten: den Backstop. Dieser besagte, dass wenn nach dem Austritt bis 2020 keine bessere L\u00f6sung gefunden w\u00fcrde, automatisch eine Klausel in Kraft getreten w\u00e4re, die Nordirland weiterhin EU-Regeln unterworfen h\u00e4tte \u2013 obwohl Nordirland nicht mehr Teil der EU gewesen w\u00e4re. Dies w\u00e4re eine Gefahr f\u00fcr den Zusammenhalt Grossbritanniens gewesen, kritisierten viele Briten, da f\u00fcr Nordirland andere Regeln gegolten h\u00e4tten als f\u00fcr den Rest des Vereinigten K\u00f6nigreichs.\n\n12. M\u00e4rz 2019: Zweite Ablehnung des Deals Das Brexit-Abkommen wird mit 391 zu 242 Stimmen erneut abgelehnt. Gleichzeitig stimmt das Parlament gegen einen \u00abNo-Deal-Brexit\u00bb und spricht sich am Folgetag f\u00fcr einen Terminaufschub des Brexit aus. 21. M\u00e4rz 2019: EU genehmigt Terminaufschub Die EU zeigt sich bereit, die Bitte Theresa Mays zu erf\u00fcllen und den Briten mehr Zeit f\u00fcr den Brexit zu geben. 27. M\u00e4rz 2019: Alle Alternativen werden abgelehnt Dem Parlament werden acht verschiedene Alternativen zum Brexit-Deal von Theresa May vorgelegt. Das Parlament lehnt alle Alternativen ab. 29. M\u00e4rz 2019: Dritte Ablehnung des Deals Das Brexit-Abkommen wird mit 344 zu 286 Stimmen erneut abgelehnt.\n\n05. April 2019: Bitte um Fristverl\u00e4ngerung Theresa May bittet die EU um eine Fristverl\u00e4ngerung bis zum 30. Juni. 11. April 2019: EU gew\u00e4hrt einen weiteren Aufschub Die 27 EU Staaten gew\u00e4hren dem Vereinigten K\u00f6nigreich eine Fristverl\u00e4ngerung bis zum 31. Oktober 2019. Dies allerdings mit der Bedingung, dass Grossbritannien an den EU-Wahlen am 23. Mai 2019 teilnimmt. 23. Mai 2019: Tories verlieren Europa-Wahl An den Europa-Wahlen schneiden die Tories extrem schlecht ab. Grosse Gewinner sind die Brexit-Partei, die sich f\u00fcr einen No-Deal einsetzt und die Liberalen, die den Brexit verhindern wollen. 24. Mai 2019: Theresa May k\u00fcndigt R\u00fccktritt an Theresa May erkl\u00e4rt vor den Medien, dass sie am 7. Juni ihr Amt als Parteivorsitzende der Tories niederlegen will. May will Premierministerin bleiben, bis ein Nachfolger gefunden ist. 10. Juni 2019: Das Rennen um die Nachfolge Zehn Kandidaten treten an im Rennen um Theresa Mays Nachfolge als Premierminister des Vereinigten K\u00f6nigreichs von Grossbritannien und Nordirland. W\u00e4hrend der folgenden Wochen findet im ganzen Land ein Wahlkampf mit mehreren Wahlg\u00e4ngen innerhalb der Tory-Partei statt.\n\n24. Juli 2019: Boris Johnson wird Premierminister Grossbritannien erh\u00e4lt mit Boris Johnson einen neuen Premierminister. Theresa May tritt zur\u00fcck und die Queen betraut Johnson mit der Bildung einer neuer Regierung. 28. August 2019: Johnson verordnet Zwangsferien Boris Johnson verf\u00fcgte eine f\u00fcnfw\u00f6chige Zwangsbeurlaubung des britischen Parlaments. In dieser Zeit d\u00fcrfen die Parlamentarier nicht tagen. Der Entscheid f\u00fchrt zu massiven Protesten im ganzen Land\n\n04. September 2019: Parlament untersagt No-Deal Das Parlament verabschiedet ein Gesetz, wonach die britische Regierung einen Deal mit der Europ\u00e4ischen Union vorweisen muss. Sollte dies nicht geschehen, muss Johnson in Br\u00fcssel eine erneute Verschiebung des Brexit-Datums bis zum 31. Januar 2020 beantragen. 10. September 2019: Parlament schliesst Neuwahlen aus und verf\u00fcgt Herausgabe-Zwang f\u00fcr Dokumente In einem letzten Kraftakt vor der Zwangsbeurlaubung lehnt das Parlament Neuwahlen klar ab und verabschiedet zudem ein Gesetz, welches die britische Regierung dazu zwingt, Dokumente und Kommunikations-Verl\u00e4ufe zum Brexit offenzulegen. Die danach ver\u00f6ffentlichen \u00abOperation Yellowhammer\u00bb-Dokumente, welche die Risiken und Folgen eines ungeregelten Brexits aufzeigen, schrecken viele Britinnen und Briten auf. 10.-11. September 2019: Parlament wird aufgel\u00f6st Mit tumultartigen Szenen, Sitzblokaden, viel Geschrei und Beleidigungen wird das Parlament in der Nacht vom 10. auf den 11. September um 02.30 Uhr (Schweizer Zeit) in die Zwangsbeurlaubung geschickt. Gegen die Parlamentsaufl\u00f6sung wird vor dem Court of Sessions in Schottland und dem High Court in England Klage eingereicht. Beide Gerichte f\u00e4llen ein Urteil und geben die Klage weiter an den UK Supreme Court, das h\u00f6chste Gericht des Vereinigten K\u00f6nigreichs. 24. September 2019: UK Supreme Court entscheidet Mit dem \u00abGerichtsprozess des Jahrhunderts\u00bb kippt der UK Supreme Court, das h\u00f6chste Gericht Grossbritanniens, Boris Johnsons Entscheidung, das Parlament in die Zwangsferien zu schicken. Das Gericht verurteilt die Regierung verfassungswidrig gehandelt zu haben und beschuldigt indirekt Boris Johnson, die Queen belogen zu haben. Das Parlament wird daraufhin sofort wieder zusammengerufen. 02. Oktober 2019: Neuer Brexit-Vorschlag Boris Johnson pr\u00e4sentiert am Parteitag der Tories in Manchester seinen neuen Vorschlag zur L\u00f6sung des Brexit und der Nordirland-Frage. Diesen sendet an die EU. 17. Oktober 2019: Ein neuer Brexit-Deal steht Die beiden Verhandlungsf\u00fchrer Michel Barnier, Brexit-Chefunterh\u00e4ndler der EU, und sein britischer Amtskollege Stephen Barclay, Staatssekret\u00e4r f\u00fcr den Brexit, einigen sich auf ein neues Austritts-Abkommen. Der Brexit soll so Wirklichkeit werden.\n\n19. Oktober 2019: Parlament verschiebt Abstimmung \u2013 Johnson muss Verl\u00e4ngerung beantragen Nachdem Johnson einen neuen Deal mit der Eu sichern konnte, will er diesen im Eilverfahren durch das Parlament peitschen. Diese weigert sich und verschiebt die Entscheidung. Johnson ist nach seiner Niederlage verpflichtet, eine Verl\u00e4ngerung der Ausstiegs-Frist \u00fcber den 31. Oktober hinaus bei der EU zu beantragen, was er auch tut. In einem Brief bittet er um einen Aufschub bis zum 31. Januar 2020. 22. Oktober 2019: Parlament stimmt f\u00fcr Ratifizierungsgesetz aber gegen Zeitplan Der Premierminister versuchte in einer erneuten Abstimmung, den Brexit doch noch per 31. Oktober zu vollziehen. Das Parlament lehnt diesen Vorschlag deutlich ab und spricht sich f\u00fcr eine Verschiebung auf den 31. Januar 2020 ab. Gleichzeitig nimmt das Parlament aber Johnsons Brexit-Gesetz an. 28. Oktober 2019: Die Verschiebung wird von der EU best\u00e4tigt Zum vierten Mal wird der Brexit verschoben. Alle 27 verbleibenden EU-Staaten stimmen der britischen Bitte, den Brexit auf dem 31. Januar 2020 zu verschieben, zu.\n\n29. Oktober 2019: Das britische Parlament stimmt f\u00fcr Neuwahlen Mit 438 zu 20 Stimmen spricht sich das House of Commons f\u00fcr Neuwahlen aus. Somit werden die eigentlich f\u00fcr das Jahr 2022 vorgesehenen Wahlen vorgezogen und sollen am 12. Dezember 2019 stattfinden. F\u00fcr das Ringen um den Brexit bedeutet dies vorerst nun Stillstand. 31. Oktober 2019: Der Speaker of the House tritt zur\u00fcck Nach zehn Jahren im Amt tritt John Bercow als Speaker of the House of Commons, also als Parlaments-Sprecher zur\u00fcck. Von den einen geliebt, von den anderen gehasst, war Bercow eine \u00e4usserst kontroverse Figur. Sein gr\u00f6sstes Verm\u00e4chtnis ist aber klar die St\u00e4rkung der Position des britischen Unterhauses.\n\n12. Dezember 2019: Grossbritannien w\u00e4hlt \u2013 die Tories gewinnen Die Konservativen erreichten in der britischen Unterhauswahl 365 Sitze und holen somit die absolute Mehrheit im Parlament. Die Labour-Partei verliert deutlich und kommt noch auf 203 Sitze. Mehrere Parteivorsitzende k\u00fcndigen ihre R\u00fccktritte an. Die Konservativen haben mit 365 von 650 Sitzen die absolute Mehrheit erlangt und Boris Johnson kann seine Brexit-Pl\u00e4ne durch diese Mehrheit weiter vorantreiben. 20. Dezember 2019: Entwurf des Brexit-Gesetz wird angenommen Das britische Unterhaus stimmt mit 358 zu 234 Stimmen f\u00fcr den von Boris Johnson vorgelegten Entwurf des Brexit-Gesetz. Danach verabschiedet sich das Parlament in die Weihnachtsferien. Die Ratifizierung durch das Oberhaus steht noch aus.", "sentence2": "Zehn Tage vor dem geplanten Brexit-Termin hat Gro\u00dfbritanniens Premier eine Niederlage im Oberhaus erlitten. Dabei ging es um das Bleiberecht von EU-B\u00fcrgern.\n\nBrexit am 31.1.2020 geplant\n\nam 31.1.2020 geplant Auf den EU-Austritt folgen schwierige Verhandlungen\n\nfolgen schwierige Verhandlungen Ursula von der Leyen trifft Boris Johnson\n\nDen neuen Entwicklungen entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Brexit-Ticker.\n\nUpdate vom Dienstag, 21. Januar 2020, 06.50 Uhr: Rund zehn Tage vor dem planm\u00e4\u00dfigen Brexit-Termin hat Gro\u00dfbritanniens Premierminister Boris Johnson im Oberhaus eine Niederlage erlitten. Die Mitglieder des House of Lords stimmten am Montag f\u00fcr eine Anpassung des Brexit-Gesetzes, mit der das Bleiberecht von in Gro\u00dfbritannien lebenden EU-B\u00fcrgern nach dem Brexit zus\u00e4tzlich abgesichert werden soll.\n\nMit 270 zu 229 Stimmen votierten die nichtgew\u00e4hlten Mitglieder des Oberhauses daf\u00fcr, die rund 3,6 Millionen in Gro\u00dfbritannien lebenden EU-B\u00fcrger und Schweizer mit einem Dokument auszustatten, mit dem sie ihren Aufenthaltsstatus in Gro\u00dfbritannien jederzeit dokumentieren k\u00f6nnen.\n\nIn seiner jetzigen Fassung sieht das Brexit-Gesetz vor, dass die europ\u00e4ischen Ausl\u00e4nder in Gro\u00dfbritannien einen Antrag auf k\u00fcnftiges Bleiberecht stellen m\u00fcssen. Wird ihnen dieses gew\u00e4hrt, sollen sie laut dem Gesetz einen elektronischen Code erhalten, mit dem sie bei Beh\u00f6rden oder an Flugh\u00e4fen ihren Aufenthaltsstatus nachweisen k\u00f6nnen.\n\nCode\n\nPing-Pong-Prozess droht\n\nEin elektronischer Code sei jedoch nicht praktikabel, sagte der zur liberalen Opposition geh\u00f6rende Oberhaus-Abgeordnete Jonathan Oates unter Verweis auf m\u00f6gliche Schw\u00e4chen in der IT-Infrastruktur. \u201eIm wahren Leben und aus Respekt vor dem permanenten Bleiberecht\u201c m\u00fcsse der Nachweis f\u00fcr den Aufenthaltsstatus ein \u201ephysisches Dokument\u201c sein, sagte Oates vor den Abgeordneten.\n\nDie vom Oberhaus beschlossene Anpassung des Brexit-Gesetzes muss am Mittwoch von den Abgeordneten des Unterhauses gebilligt werden. Sollten die Unterhausabgeordneten die Anpassung ablehnen, geht der Gesetzentwurf zur\u00fcck an das House of Lords. In diesem Fall k\u00f6nnte ein sogenannter Ping-Pong-Prozess beginnen, der so lange andauert, bis eine der Kammern ihren Widerstand aufgibt.\n\nAm heutigen Dienstag stimmen die Abgeordneten im Oberhaus erneut \u00fcber eine kontroverse Anpassung des Brexit-Gesetzes ab. Dabei geht es um das Recht unbegleiteter Fl\u00fcchtlingskinder, zu Verwandten in Gro\u00dfbritannien zu ziehen.\n\nUpdate vom Mittwoch, 8.1.2020, 10.25 Uhr: Nun ist es bald soweit. Am 31. Januar 2020 wird das Vereinigte K\u00f6nigreich die Europ\u00e4ische Union verlassen. Zuvor wird aber noch weiter verhandelt. So auch heute. EU-Kommissionspr\u00e4sidentin Ursula von der Leyen reist n\u00e4mlich nach London, wo sie den britischen Premierminister Boris Johnson treffen wird. Bei einem Gespr\u00e4ch in der Downing Street soll es um den Brexit und die kommenden knapp zw\u00f6lf Monate gehen. Bis Ende 2020 sollen die k\u00fcnftigen Beziehungen zwischen London und Br\u00fcssel gekl\u00e4rt sein.\n\nIn einer Mitteilung betonte Johnson in der Nacht zum Mittwoch erneut, dass er nicht zu einer Verl\u00e4ngerung bereit sei. Die Briten h\u00e4tten bereits vor mehr als drei Jahren f\u00fcr den Brexit gestimmt. Ziel sei nun ein ambitioniertes Freihandelsabkommen. An dem Gespr\u00e4ch wird zeitweise auch Brexit-Minister Stephen Barclay teilnehmen.\n\nBrexit: Skuriller Streit um Big Ben - darf die Glocke l\u00e4uten?\n\nBegleitet wird von der Leyen von EU-Chefunterh\u00e4ndler Michel Barnier. Der Franzose leitete bereits die Gespr\u00e4che \u00fcber den Austritt und soll nun im Auftrag der EU auch \u00fcber das k\u00fcnftige Verh\u00e4ltnis verhandeln. N\u00f6tig ist daf\u00fcr jedoch ein Mandat, das die EU-Staaten Ende Februar erteilen k\u00f6nnten. Erst danach k\u00f6nnen die Verhandlungen starten.\n\nBrexit: Von der Leyen schlie\u00dft Verl\u00e4ngerung der \u00dcbergangsphase nicht aus\n\nUpdate, 27.12, 11.00 Uhr: EU-Kommissionspr\u00e4sidentin Ursula von der Leyen hat sich offen f\u00fcr eine l\u00e4ngere \u00dcbergangsphase nach dem Brexit gezeigt. \u201eIch bin sehr besorgt \u00fcber die kurze Zeit, die wir zur Verf\u00fcgung haben\u201c, sagte sie der franz\u00f6sischen Wirtschaftszeitung \u201eLes Echos\u201c vom Freitag mit Blick auf die elfmonatigen Verhandlungen, die nach dem britischen EU-Austritt am 31. Januar angesetzt sind. \u201eWir m\u00fcssen nicht nur ein Freihandelsabkommen schlie\u00dfen, sondern auch \u00fcber zahlreiche andere Themen sprechen\u201c, sagte von der Leyen.\n\nDie EU und Gro\u00dfbritannien sollten sich deshalb \u201eernsthaft fragen, ob die Verhandlungen in so kurzer Zeit machbar sind\u201c, betonte die Kommissionschefin. \u201eEs w\u00e4re vern\u00fcnftig, Mitte des Jahres Bilanz zu ziehen und sich - wenn n\u00f6tig - auf eine Verl\u00e4ngerung der \u00dcbergangsphase zu verst\u00e4ndigen\u201c, sagte von der Leyen.\n\nBoris Johnson will nicht verl\u00e4ngern\n\nNach dem bisherigen Zeitplan wollen sich die EU und das Vereinigte K\u00f6nigreich bis Ende 2020 auf ein Handelsabkommen verst\u00e4ndigen. Gelingt dies nicht, k\u00f6nnten Z\u00f6lle und andere Handelshemmnisse den Waren- und Dienstleistungsaustausch beeintr\u00e4chtigen. In so kurzer Zeit wurde jedoch noch nie eine solche Vereinbarung mit der EU geschlossen.\n\nDer britische Premierminister Boris Johnson schlie\u00dft es bislang aus, die \u00dcbergangsphase \u00fcber 2020 hinaus zu verl\u00e4ngern. Beobachtern zufolge will er so Druck auf Br\u00fcssel aus\u00fcben, um Zugest\u00e4ndnisse etwa bei den Standards f\u00fcr Umwelt- und Verbraucherschutz in den k\u00fcnftigen Handelsbeziehungen zu erzwingen.\n\nUpdate, 20.12., 15.45 Uhr: Das britische Parlament in London hat am Freitag f\u00fcr das Brexit-Abkommen von Premierminister Boris Johnson gestimmt. Der Entwurf f\u00fcr das entsprechende Ratifizierungsgesetz wurde mit gro\u00dfer Mehrheit in zweiter Lesung angenommen. Gro\u00dfbritannien ist damit einem Austritt am 31. Januar einen gro\u00dfen Schritt n\u00e4her gekommen.\n\nDie weiteren Stufen im Gesetzgebungsverfahren sollen im Januar vollzogen werden. Doch das gilt beinahe als Formalie, denn nach dem \u00fcberw\u00e4ltigenden Wahlsieg Johnsons hat die Opposition keine M\u00f6glichkeiten mehr, ihm Steine in den Weg zu legen. Auch vom Oberhaus, das dem Gesetz zustimmen muss, wird kein Widerstand erwartet.\n\nDer Deal bahne den Weg zu einem neuen Abkommen \u00fcber die k\u00fcnftige Beziehung mit der EU, basierend auf einem ambitionierten Freihandelsabkommen \u201eohne Bindung an EU-Regeln\u201c, so Johnson w\u00e4hrend der Debatte. Er weckte damit Bef\u00fcrchtungen der Opposition, er k\u00f6nnte das Land auf ein dereguliertes Wirtschaftsmodell nach US-Vorbild zusteuern.\n\nF\u00fcr Kritik sorgte vor allem die Absage an eine m\u00f6gliche Verl\u00e4ngerung der \u00dcbergangsfrist nach dem Brexit, die in dem Gesetzentwurf festgelegt ist. Beide Seiten haben nun nur bis Ende 2020 Zeit, um ein Anschlussabkommen auszuhandeln. Der Chef der oppositionellen Labour-Partei, Jeremy Corbyn, bezeichnete Johnsons mit Br\u00fcssel nachverhandelten Deal als \u201eschrecklich\u201c und sch\u00e4dlich f\u00fcr das Land*.\n\nUpdate, 19.12., 15.30 Uhr: Heute war mal wieder K\u00f6nigin Elizabeth II. an der Reihe. Die 93-J\u00e4hrige verlas die Regierungserkl\u00e4rung von Premier Boris Johnson vor den Parlamentariern beider Kammern im Oberhaus und benannte dabei den Brexit als oberstes Ziel der neuen Regierung. \u201eDie Priorit\u00e4t meiner Regierung ist es, den Austritt des Vereinigten K\u00f6nigreichs aus der Europ\u00e4ischen Union zum 31. Januar abzuschlie\u00dfen\u201c, sagte die Queen bei der Zeremonie zur Er\u00f6ffnung der neuen Sitzungsperiode des britischen Parlaments.\n\nNach dem Abschluss des Brexit-Verfahrens werde sich die Regierung um \u201edie k\u00fcnftige Beziehung mit der EU auf der Grundlage eines Freihandelsabkommens\u201c k\u00fcmmern, das \u201edem ganzen K\u00f6nigreich zugutekommt\u201c, k\u00fcndigte die K\u00f6nigin an. Zu den zentralen Vorhaben der Regierung Johnsons z\u00e4hlt zudem eine gesetzliche Verankerung staatlicher Zahlungen f\u00fcr den chronisch \u00fcberlasteten Gesundheitsdienst NHS (National Health Service).\n\nSturgeon fordert neues Referendum \u00fcber Unabh\u00e4ngigkeit Schottlands\n\nDie schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon forderte derweil ein neues Referendum \u00fcber die Unabh\u00e4ngigkeit Schottlands von Gro\u00dfbritannien. Die Fixierung Johnsons auf den Brexit hat in Schottland die Kritik an der seit mehr als 300 Jahren bestehenden Union mit England und Wales angeheizt. Sturgeon bezeichnete es als einen klaren \u201edemokratischen Fall\u201c, dass es nun eine neue Volksabstimmung geben m\u00fcsse.\n\nEs sei \u201eunbestreitbar\u201c erforderlich, die Schotten in einer Volksabstimmung \u00fcber ihre Zukunft entscheiden zu lassen, sagte Sturgeon. Die Schotten h\u00e4tten es durch ihr Wahlverhalten \u201esehr klar\u201c gemacht, dass sie nicht von einer konservativen Mehrheit unter Premierminister Johnson \u201eaus der Europ\u00e4ischen Union herausgenommen werden\u201c wollten. Dies sei allerdings die vorhersehbare Zukunft, sofern die Schotten nicht \u201edie Alternative der Unabh\u00e4ngigkeit in Betracht\u201c z\u00f6gen. Sturgeon erwartet von der Regierung in London die Vollmacht zum Abhalten eines Referendums. Es ist jedoch nicht absehbar, dass sie diese erh\u00e4lt. Johnson sagte zu dem Thema mehrfach, eine solche Abstimmung k\u00f6nne nur \u201eeinmal in einer Generation\u201c abgehalten werden.\n\nAm Freitag will die Regierung den Abgeordneten das mit der EU ausgehandelte Brexit-Abkommen vorlegen, damit Gro\u00dfbritannien wie von Johnson geplant Ende Januar die EU verlassen kann.\n\nErneute Furcht vor einem No-Deal-Brexit: Boris Johnson setzt seinen harten Kurs fort\n\nErstmeldung, 17.12.\n\nLondon - Der Brexit scheint unausweichlich. Sp\u00e4testens seit dem klaren Wahlsieg der britischen Konservativen ist der EU-Austritt des Vereinigten K\u00f6nigreichs wohl nicht mehr aufzuhalten. Noch vor Weihnachten will Boris Johnson die Ratifizierung des Austrittsabkommens im britischen Unterhaus einleiten. Bereits am Freitag (20.12.) will der Premier seinen Brexit-Deal den Abgeordneten zur Abstimmung vorlegen. Da Johnsons Konservative einen Vorsprung von 80 Sitzen vor allen anderen Parteien haben, gilt die Zustimmung zum Abkommen als sicher.\n\nBrexit: Boris Johnson will \u00dcbergangsphase per Gesetz beschr\u00e4nken\n\nAu\u00dferdem will Johnson offenbar eine Verl\u00e4ngerung der \u00dcbergangsphase nach dem Brexit per Gesetz ausschlie\u00dfen. Johnson will Gro\u00dfbritannien am 31. Januar aus der EU f\u00fchren. In einer \u00dcbergangsphase bis Ende 2020 bleibt aber zun\u00e4chst so gut wie alles beim Alten. Bis dahin wollen beide Seiten ein Freihandelsabkommen aushandeln. Die Zeit gilt daf\u00fcr jedoch als \u00e4u\u00dferst knapp.\n\nEine Verl\u00e4ngerung der \u00dcbergangsphase um bis zu zwei Jahre ist noch bis Juli m\u00f6glich, doch Johnson lehnt das vehement ab. Trotzdem wurde spekuliert, der Regierungschef k\u00f6nne m\u00f6glicherweise seine Meinung noch \u00e4ndern. Doch das soll nun eine erg\u00e4nzende Passage im Ratifizierungsgesetz f\u00fcr den Brexit-Deal ausschlie\u00dfen. Die Labour-Opposition warnte, der Schritt erh\u00f6he die Gefahr eines EU-Austritts ohne Anschlussabkommen und damit die Einf\u00fchrung von erheblichen Handelshemmnissen.\n\nAuch in Br\u00fcssel traf Johnsons Plan auf Unverst\u00e4ndnis und Kritik. \u201eEs wird verdammt schwierig, in nur elf Monaten einen Deal fertig und ratifiziert zu bekommen\u201c, sagte ein EU-Diplomat. Die Verhandlungen w\u00fcrden sehr schwierig und im Falle eines Scheiterns drohe doch noch ein harter Bruch Ende 2020. \u201eEs scheint nicht logisch, sofort die T\u00fcr zu einer Verl\u00e4ngerung zu schlie\u00dfen\u201c, sagte der Diplomat. \u201eWenn man seine Optionen ohne Not begrenzt, indem man T\u00fcren verrammelt, hat man wohl besser einen David Copperfield im Raum, um n\u00f6tigenfalls einen Ausweg zu finden.\u201c\n\n+ Boris Johnson forciert nun die Abstimmung \u00fcber seinen Brexit-Deal. \u00a9 picture alliance/dpa Die Position der Europ\u00e4ischen Union habe sich nicht ver\u00e4ndert. \u201eWir wollen ein gutes Abkommen mit unseren engen britischen Nachbarn abschlie\u00dfen.\u201c Sollte Gro\u00dfbritannien jedoch wie ein Schlafwandler in ein No-Deal-Szenario taumeln, das niemand wolle, werde die EU vorbereitet sein, die Auswirkungen auf ihre Mitglieder in Grenzen zu halten, sagte der Diplomat.\n\nWegen der erneuten Furcht vor einem m\u00f6glichen No-Deal-Brexit verlor das Pfund an der B\u00f6rse kr\u00e4ftig, nachdem es seit der Wahl vom 12. Dezember massiv dazugewonnen hatte.\n\nBrexit: Britisches Parlament w\u00e4hlt Pr\u00e4sidenten\n\nDas Parlament tritt schon am heutigen Dienstag (17.12.) zur konstituierenden Sitzung nach der Wahl vom 12. Dezember zusammen. Als erste Amtshandlung w\u00e4hlen die Abgeordneten einen Parlamentspr\u00e4sidenten. Der ehemalige Labour-Politiker Lindsay Hoyle gilt f\u00fcr den Posten als gesetzt. Er trat erst im November die Nachfolge von John Bercow an. Der Speaker of the House of Commons legt seine Parteizugeh\u00f6rigkeit mit dem Amt traditionell nieder und ist zu politischer Neutralit\u00e4t verpflichtet. Bercow wurde immer wieder vorgeworfen, gegen diese Regel zugunsten der Brexit-Gegner im Unterhaus versto\u00dfen zu haben.\n\nAu\u00dferdem steht noch die Vereidigung der 650 Abgeordneten an, bevor K\u00f6nigin Elizabeth II. am Donnerstag das Parlament mit der Queen\u2019s Speech offiziell wiederer\u00f6ffnet. Die K\u00f6nigin verliest bei der feierlichen Zeremonie das Regierungsprogramm des Premierministers.\n\nWie geht es mit dem Brexit weiter?\n\nDoch wie geht es mit dem Brexit weiter? Nach dem Austritt beginnen erst mal \u00e4u\u00dferst schwierige Verhandlungen \u00fcber die k\u00fcnftigen Beziehungen. Hier ein \u00dcberblick \u00fcber den geplanten Ablauf:\n\n20. Dezember 2019: Boris Johnson bringt den mit der EU ausgehandelten Austrittsvertrag in das britische Unterhaus zur Ratifizierung ein. Die 535 Seiten starke Vereinbarung legt unter anderem die finanziellen Verpflichtungen Londons gegen\u00fcber der EU sowie die k\u00fcnftigen Rechte der B\u00fcrger beider Seiten fest.\n\n13. bis 16. Januar 2020: Nach der Billigung durch das Unterhaus k\u00f6nnte auch das Europaparlament bei seiner Plenarsitzung in Stra\u00dfburg \u00fcber den Brexit-Vertrag abstimmen. Wird er angenommen, w\u00e4re der Ratifizierungsprozess auch auf EU-Seite abgeschlossen. Nationale Parlamente m\u00fcssen den Vertrag nicht billigen.\n\n31. Januar 2020: Um Mitternacht deutscher Zeit endet die EU-Mitgliedschaft Gro\u00dfbritanniens (23.00 Uhr britischer Zeit).\n\n1. Februar 2020: Nun beginnt eine \u00dcbergangsphase bis mindestens Ende 2020. Gro\u00dfbritannien bliebe vorerst noch im Binnenmarkt und in der Zollunion. Diese Periode wollen beide Seiten nutzen, um die k\u00fcnftigen Beziehungen und insbesondere ein Freihandelsabkommen auszuhandeln.\n\n25. Februar 2020: Nach den Beschl\u00fcssen des letzten EU-Gipfels w\u00fcrden die Europaminister der Mitgliedstaaten das Mandat f\u00fcr die Verhandlungen verabschieden. Sie kommen Ende Februar zusammen. Nehmen sie das Mandat an, k\u00f6nnten die Gespr\u00e4che \u00fcber das Freihandelsabkommen voraussichtlich im M\u00e4rz starten. Auf EU-Seite werden sie wie schon die Austrittsverhandlungen von dem Franzosen Michel Barnier gef\u00fchrt.\n\n1. Juli 2020: Die britische Regierung muss bis zu diesem Termin entscheiden, ob sie die Verhandlungsphase f\u00fcr das Freihandelsabkommen \u00fcber Ende 2020 hinaus verl\u00e4ngert. Nach den Bestimmungen im Austrittsvertrag ist dies einmal f\u00fcr ein oder zwei Jahre m\u00f6glich - also bis Ende 2021 oder Ende 2022. Johnsons Konservative haben eine Verl\u00e4ngerung bisher aber ausgeschlossen.\n\nOktober/November 2020: Ohne Verl\u00e4ngerung m\u00fcssen die Verhandlungen jetzt abgeschlossen sein, um die Vereinbarung noch zu ratifizieren. Geht es um ein reines Handelsabkommen, muss auf EU-Seite nur das Europaparlament zustimmen. Sind aber auch Bereiche wie Dienstleistungen, Finanzgesch\u00e4fte, Daten- oder Investitionsschutz enthalten, k\u00f6nnte auch das gr\u00fcne Licht der nationalen - und je nach Mitgliedstaat - sogar regionaler Parlamente n\u00f6tig sein.\n\n31. Dezember 2020: Ist das Freihandelsabkommen verabschiedet, scheidet Gro\u00dfbritannien auch aus dem Binnenmarkt und der Zollunion aus. Damit w\u00e4ren die letzten direkten Verbindungen aus 47 Jahren britischer EU-Mitgliedschaft endg\u00fcltig gekappt. (mit dpa/afp)\n\n*fr.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks."} +{"id": "1544078963_1531931709", "score": 1.0, "sentence1": "neues deutschland: \u201cRhetorik der Gesetzlosigkeit\u201d heizt Lage auf Lesbos an\n\nBerlin. Die Regionalregierung auf den n\u00f6rdlichen \u00c4g\u00e4isinseln\n\nGriechenlands heizt die schwierige Situation der Gefl\u00fcchteten durch eine\n\n\u201cRhetorik der Gesetzlosigkeit\u201d zus\u00e4tzlich an. Das konstatiert der Friedens- und\n\nKonfliktforscher Maik Fielitz im Interview der in Berlin erscheinenden\n\nTageszeitung \u201cneues deutschland\u201d (Mittwochsausgabe). Die auf den Inseln\n\nregierende konservative Nea Dimokratia habe \u00c4ngste gesch\u00fcrt, wodurch sich die\n\nB\u00fcrger der Inseln animiert f\u00fchlten, \u201cdas Recht selbst in die Hand zu nehmen\u201d, so\n\nder Politikwissenschaftler von der Universit\u00e4t Jena gegen\u00fcber der Zeitung.\n\nPressekontakt:\n\nneues deutschland\n\nRedaktion\n\nTelefon: 030/2978-1722\n\nWeiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/59019/4543293\n\nOTS: neues deutschland\n\nOriginal-Content von: neues deutschland, \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "neues deutschland: Kommentar zum Sterbehilfe-Urteil\n\nDie ablehnenden Reaktionen auf das Urteil des\n\nBundesverfassungsgerichtes zur Sterbehilfe sind einerseits verst\u00e4ndlich.\n\nAndererseits scheint der Chor der Aufgeregten, vor allem in Kirchen und anderen\n\neher konservativen Kreisen, zu \u00fcbersehen, dass die Vorgabe aus Karlsruhe\n\nfrischen Wind in die Diskussion der ewigen Fragen um Leben und Tod bringen kann.\n\nEs ist zum Beispiel durchaus nicht so, dass nunmehr die Versorgung\n\nSchwerstkranker bis hin zur Palliativpflege auf v\u00f6llig verlorenem Posten steht.\n\nVielmehr er\u00f6ffnet Karlsruhe auch die M\u00f6glichkeit, in die gesellschaftliche\n\nDebatte \u2013 nicht nur um eine angemessene Ausstattung der Pflege \u2013 mit neuer\n\nDringlichkeit einzusteigen. Das sollte auch allen bisherigen Bef\u00fcrwortern eines\n\nSterbehilfeverbotes klar sein: Sie haben jetzt keine restriktive Regelung, keine\n\nStrafandrohung mehr zur Seite. Sie haben nur noch ihre Argumente daf\u00fcr, was\n\nLeben sinnvoll und lebenswert macht. Damit sollten sie \u00fcberzeugen.\n\nMit dem Ausblick auf eine nunmehr einfacher m\u00f6gliche Selbstt\u00f6tung gibt es noch\n\neine st\u00e4rkere Motivation daf\u00fcr, Pflege und Medizin menschenfreundlicher zu\n\ngestalten als bisher. Damit niemand zu fr\u00fch geht, den vor allem ein Gef\u00fchl von\n\nAusgeliefertsein und Aussichtslosigkeit in den Tod treibt. Schaut man sich die\n\nZahlen an, die zeigen, wie wenig Menschen bisher auf die Dienstleistungen der\n\nSterbehilfe zur\u00fcckgriffen, gilt das erst recht.\n\nPressekontakt:\n\nneues deutschland\n\nRedaktion\n\nTelefon: 030/2978-1722\n\nWeiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/59019/4531634\n\nOTS: neues deutschland\n\nOriginal-Content von: neues deutschland, \u00fcbermittelt durch news aktuell"} +{"id": "1485981420_1499446852", "score": 2.6666666667, "sentence1": "In Bolivien finden am 3. Mai Pr\u00e4sidentschaftswahlen statt. Das teilte die Wahlkommission in La Paz am Freitag (Ortszeit) mit.\n\nDie vorgezogene Neuwahl werde am \u00abersten Sonntag im Mai\u00bb stattfinden, sagte der Vize-Pr\u00e4sident der Wahlkommission, Oscar Hassenteufel. Seit dem R\u00fccktritt des langj\u00e4hrigen Pr\u00e4sidenten Evo Morales im November f\u00fchrt die konservative Interimspr\u00e4sidentin Jeanine \u00c1\u00f1ez eine \u00dcbergangsregierung in dem s\u00fcdamerikanischen Land an.\n\nDie vorgezogene Neuwahl erfolgt damit mehr als sechs Monate nach der von Manipulationsvorw\u00fcrfen \u00fcberschatteten Pr\u00e4sidentschaftswahl im Oktober, aus welcher der linksgerichtete Morales als Sieger hervorgegangen war. Nach anhaltenden Massenprotesten trat Morales Anfang November schliesslich zur\u00fcck und fl\u00fcchtete zun\u00e4chst nach Mexiko. Inzwischen h\u00e4lt er sich in Argentinien auf.\n\nEnde Dezember erliess die bolivianische Justiz Haftbefehl gegen Morales. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm \u00abTerrorismus\u00bb und Aufruhr vor. Der fr\u00fchere Staatschef weist die Vorw\u00fcrfe zur\u00fcck.\n\nDie konservative Interims-Staatschefin \u00c1\u00f1ez hat seit ihrer Amts\u00fcbernahme die Aussenpolitik neu ausgerichtet. Als eine ihrer ersten Amtshandlungen wandte sie sich aussenpolitisch von Kuba und von Venezuelas umstrittenen Pr\u00e4sidenten Nicol\u00e1s Maduro ab, zwei der wichtigsten Verb\u00fcndeten von Morales. Dar\u00fcber hinaus nominierte Bolivien erstmals seit mehr als einem Jahrzehnt wieder einen Botschafter f\u00fcr die USA.", "sentence2": "De-facto-Regierung in Bolivien l\u00e4sst ihr Mandat verl\u00e4ngern Harald Neuber\n\nPr\u00e4sidentin Jeanine \u00c1\u00f1ez mit den Verfassungsrichtern. Bild: presidencia.gob.bo\n\nRechtskonservative \u00c1\u00f1ez will bis August im Amt bleiben und schickt Milit\u00e4r und Polizei auf die Stra\u00dfen\n\nDas bolivianische Verfassungsgericht hat die Mandate der selbsternannten Interimspr\u00e4sidentin Jeanine \u00c1\u00f1ez und der amtierenden Parlamentarier bis zur \u00dcbernahme einer neuen Regierung und eines neuen Kongresses nach den Wahlen im Mai verl\u00e4ngert. Die rechtskonservative \u00c1\u00f1ez kann damit wom\u00f6glich bis August kommenden Jahres im Amt bleiben.\n\n\"Es wurde festgestellt, dass die Amtszeit der Beh\u00f6rden der Regierungsorgane auf zentraler und subnationaler, exekutiver und legislativer Ebene verl\u00e4ngert werden soll, bis neue Gremien, die in den allgemeinen Wahlen bestimmt werden, ihr Amt antreten\", hei\u00dft es in der Entscheidung, die von Verfassungsrichter Carlos Alberto Calderon verlesen wurde.\n\nDer Beschluss soll nun vom Kongress gebilligt und dann von der \u00c1\u00f1ez-F\u00fchrung in Kraft gesetzt werden. Die Verl\u00e4ngerung der Amtszeit war n\u00f6tig, da die Verfassung eine Frist von maximal sechs Monaten f\u00fcr eine Interimspr\u00e4sidentschaft vorsieht. In dieser Zeit m\u00fcssten Neuwahlen anberaumt werden.\n\nNach dem Sturz des letzten gew\u00e4hlten Amtsinhabers Evo Morales am 10. November w\u00fcrde diese Frist am 10. Mai dieses Jahres auslaufen, knapp eine Woche nach dem Termin f\u00fcr die Neuwahlen. Damit bliebe keine Zeit f\u00fcr einen absehbaren zweiten Wahlgang am 14. Juni. Die Amtszeit der Morales-Regierung endet offiziell am Mittwoch dieser Woche.\n\nZeitgleich zur Verl\u00e4ngerung des Mandats mobilisierte \u00c1\u00f1ez das Milit\u00e4r und die Polizei, um m\u00f6glichen Protesten in La Paz, El Alto und der Region Chapare zu begegnen. Chapare gilt als Hochburg der Anh\u00e4nger von Evo Morales. Sie hatten Proteste gegen die Verl\u00e4ngerung des Mandats der Interimsregierung angek\u00fcndigt.\n\nFernando L\u00f3pez, der das Verteidigungsministerium kontrolliert, k\u00fcndigte an, die Armee- und Polizeipr\u00e4senz werde bis zum 24. Januar aufrechterhalten. Insgesamt seien 70.000 Mann einsatzbereit. Die Armee werde niemanden um Erlaubnis bitten, um die indigenen Gebiete in Chapare zu betreten. Unmittelbar nach der Ank\u00fcndigung kam es zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen bewaffneten staatlichen Kr\u00e4ften und Morales-Anh\u00e4ngern.\n\nMorales war nach seinem Sturz zun\u00e4chst nach Mexiko und dann nach Argentinien ins Exil gegangen. Er war aus dem Land gedr\u00e4ngt worden, nachdem die Opposition ihm Wahlbetrug vorwarf und sich Armee und Polizei gegen ihn stellten. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ihn wegen seiner angeblichen Verantwortung f\u00fcr Aufruhr, Terrorismus und Finanzierung des Terrorismus. Die Anklage st\u00fctzt sich auf eine Tonaufnahme, die das Innenministerium ver\u00f6ffentlicht hat. Darin soll Morales zu h\u00f6ren sein, wie er einem Anf\u00fchrer der Kokabauern, Faustino Yucra, per Telefon Anweisungen gibt, St\u00e4dte zu umzingeln und die Nahrungsmittelzufuhr zu kappen. Die Authentizit\u00e4t der Aufnahme wird in Bolivien und international in Frage gestellt. (Harald Neuber)"} +{"id": "1560871108_1548995716", "score": 3.0, "sentence1": "L\u00e4sst die Kommunalpolitik nach 36 Jahren Engagement links liegen: Roland Stadler hat nicht mehr kandidiert. \u2212Foto: Kleiner\n\nDer momentan noch amtierende Zweite B\u00fcrgermeister Roland Stadler kennt die Arbeit im Gemeinderat wie nur noch ein Zweiter, Hubert Gschwendtner, der ebenfalls nicht mehr kandiert hat und am 30. April als Erster B\u00fcrgermeister aufh\u00f6rt. Beide sind vor 36 Jahren auf der SPD-Liste in den Markgemeinderat gekommen.\n\nStadler war in diesen 36 Jahren sechs Jahre Dritter und zw\u00f6lf Jahre Zweiter B\u00fcrgermeister sowie zeitweise Schulreferent und Sportreferent.\n\nWenn er sich jetzt als Gemeindepolitiker zur Ruhe setzt, wird es ihm gewiss nicht langweilig. Stadler bleibt ja weiter Vorstand des TSV Marktl (wie seit 32 Jahren), au\u00dferdem unterrichtet der 68-j\u00e4hrige Lehrer immer noch an drei Tagen in Abschlussklassen an der Comenius-Mittelschule in T\u00f6ging.\n\nDas Ergebnis der B\u00fcrgermeisterwahl in Marktl h\u00e4tte der Politprofi in dieser Deutlichkeit (60,9 Prozent f\u00fcr Benedikt Dittmann, CSU) nicht vorausgesagt. \"Ich h\u00e4tte mir mehr weibliche R\u00e4te erwartet und gew\u00fcnscht im Gremium. Es kann eigentlich nicht sein, dass vor allem auf dem Land hier nicht ann\u00e4hernd eine Aufwertung der Frauen stattfindet\", bemerkt er zur Wahl.\n\nWegbegleitern und Insidern im Gemeinderat wird seine ausgleichende Art fehlen. Wird es mal emotional in der Runde, ist er einer der Ersten, die zur Vernunft mahnen und schlichten \u2013 er scheut aber auch kein deutliches Wort zur rechten Zeit.\n\nBlickt Roland Stadler auf seine 36 Jahre Gemeinderatsarbeit zur\u00fcck, \u00fcberwiegen seiner Aussage nach die sch\u00f6nen Erinnerungen und die gemeinsamen Erfolge. Als einen der aktuell gr\u00f6\u00dften Erfolge betrachtet er die Aufwertung der Ortsmitte durch die Errichtung des Gesundheitszentrums nach dem Abbruch des ehemaligen Gasthofs \"Zur Post\". \u2212 mkMehr dazu lesen Sie in der Samstag-Ausgabe der Heimatzeitung.", "sentence2": "Benedikt Dittmann und seine Freundin Sabrina Schneidermeier strahlen und freuen sich \u00fcber das klare Wahlergebnis. \u2212Foto: Kleiner\n\nIn Marktl bricht eine neue \u00c4ra an: Nach 24-j\u00e4hriger Amtszeit von B\u00fcrgermeister Hubert Gschwendtner (SPD) ist jetzt Benedikt Dittmann (CSU/FLM) mit 60,9 Prozent der Stimmen zum Gemeindeoberhaupt gew\u00e4hlt worden und mit 29 Jahren der j\u00fcngste B\u00fcrgermeister aller Zeiten.\n\n39,1 Prozent entfielen auf Max Gschwendtner von der B\u00fcrgerliste, der Haltung bewahrte und seinem Gegenkandidaten gratulierte. Auch Gschwendtner und seine Mannschaft hatten sich \u00fcber Monate reingeh\u00e4ngt. Es kann gewiss keinem der beiden Kandidaten der Vorwurf gemacht werden, er h\u00e4tte zu wenig getan. In einem dicht gedr\u00e4ngten aber durchwegs fairen Wahlkampf hat ein jeder mit seinem Team eine gro\u00dfe Veranstaltungs- und Aktionsvielfalt durchgezogen und war von T\u00fcr zu T\u00fcr gegangen.\n\nDie Wahlbeteiligung liegt bei 73,7 Prozent. Bei der Analyse des Wahlergebnisses f\u00e4llt auf, dass Dittmann vor allem bei den Briefw\u00e4hlern vorne liegt, ebenso bei den W\u00e4hlern aus dem Bezirk Marktlberg und Bruckbergsiedlung. Dittmann konnte 1005 Stimmen gewinnen, 646 Stimmen fielen auf Gschwendtner. \u2212 mk"} +{"id": "1498658895_1499138848", "score": 4.0, "sentence1": "Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen kommen am Sonntag (13.30 Uhr) Akteure rund um den Libyen-Konflikt im deutschen Bundeskanzleramt in Berlin zusammen. Ziel der Konferenz mit Vertretern aus mehr als zehn L\u00e4ndern ist, die j\u00fcngst vereinbarte Feuerpause zu festigen und eine konsequente Durchsetzung des Waffenembargos f\u00fcr das B\u00fcrgerkriegsland zu vereinbaren.\n\nErwartet werden unter anderem der t\u00fcrkische Pr\u00e4sident Recep Tayyip Erdogan, der russische Staatschef Wladimir Putin und US-Au\u00dfenminister Mike Pompeo. In Libyen brach nach dem Sturz und der T\u00f6tung von Langzeitmachthaber Muammar al-Gaddafi 2011 ein B\u00fcrgerkrieg aus. Die Regierung von Ministerpr\u00e4sident Fayez al-Serraj ist international anerkannt, h\u00e4lt aber nur kleine Gebiete rund um die Hauptstadt Tripolis im Westen des Landes. Gegen ihn k\u00e4mpft der General Khalifa Haftar mit seinen Verb\u00fcndeten, die weite Teile des \u00f6lreichen Landes beherrschen.\n\nEine Reihe ausl\u00e4ndischer Akteure mischt mit, teils auch mit milit\u00e4rischer Unterst\u00fctzung. Libyen ist ein wichtiges Transitland f\u00fcr Migranten auf dem Weg nach Europa. Sowohl Serraj als auch Haftar werden nach Angaben des deutschen Au\u00dfenministers Heiko Maas bei der Konferenz in Berlin dabei sein. Deutschland hat keine unmittelbaren Interessen in Libyen und gilt damit als geeigneter Vermittler. Auch Gro\u00dfbritannien, Frankreich, China, die Vereinigten Arabischen Emirate, die Republik Kongo, Italien, \u00c4gypten, Algerien, sowie die Vereinten Nationen, die Europ\u00e4ische Union, die Afrikanische Union und die Arabische Liga sollen bei dem Treffen vertreten sein.\n\nDie Polizei war seit Samstag mit einem Gro\u00dfaufgebot im Einsatz. Stra\u00dfen rund um das Kanzleramt und den Reichstag sind abgesperrt, Hotels und Botschaften werden abgesichert.\n\nQuelle: Apa/Dpa", "sentence2": "Der Berliner Libyen-Gipfel endet offenbar erfolgreich. Die Teilnehmer einigen sich laut Medienberichten auf einen Waffenstillstand in dem B\u00fcrgerkriegsland. Zudem soll ein Waffenembargo endlich durchgesetzt werden. Die milit\u00e4rische Unterst\u00fctzung der Kriegsparteien soll enden.\n\nDie in den B\u00fcrgerkrieg in Libyen verwickelten Staaten haben sich auf einen internationalen Mechanismus zur Beilegung des Konflikts geeinigt. Die Teilnehmer des Berliner Libyen-Gipfels verpflichteten sich zur Einhaltung eines UN-Waffenembargos und zu einem Ende der milit\u00e4rischen Unterst\u00fctzung f\u00fcr die Konfliktparteien. Zudem sollen internationale Anstrengungen zur \u00dcberwachung des Embargos verst\u00e4rkt werden, hei\u00dft es in einer Erkl\u00e4rung von 16 Staaten und Organisationen. Gefordert wird eine umfassende Demobilisierung und Entwaffnung der Milizen. Aus der derzeit geltenden Waffenruhe soll ein Waffenstillstand werden, dessen Verletzung sanktioniert werden soll.\n\n\"Wir k\u00f6nnen feststellen, dass alle einig sind, dass wir das Waffenembargo respektieren wollen\", sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel nach rund achtst\u00fcndigen Verhandlungen in Berlin. \u00dcbereinstimmung bestehe auch darin, dass es keine milit\u00e4rische L\u00f6sung f\u00fcr den Konflikt gebe und solche Versuche das Leid der Menschen nur vergr\u00f6\u00dfern w\u00fcrden. Merkel sprach von einem neuen politischen Anlauf und einem Impuls zur Unterst\u00fctzung der Bem\u00fchungen der Vereinten Nationen in dem B\u00fcrgerkriegsland.\n\nMerkel lobte den Gipfel als Erfolg. Ziel sei es gewesen, dass alle Parteien in Verbindung mit dem Konflikt in dem nordafrikanischen Land mit einer Stimme sprechen, sagte sie. Dieses Ziel sei erreicht worden. Allerdings seien die beiden Konfliktparteien, die international anerkannte Regierung von Ministerpr\u00e4sident Fajis al-Sarradsch und General Chalifa Haftar, nicht Teil der Konferenz gewesen. Sie seien aber in Berlin gewesen und jeweils separat \u00fcber den Gang der Gespr\u00e4che informiert worden. Laut Merkel sagten beide Kriegsparteien zu, dass sie eine gemeinsame Milit\u00e4rkommission besetzen wollten, um an einer Deeskalation der Lage zu arbeiten.\n\nWaffenruhe soll Waffenstillstand werden\n\nMerkel betonte, dass der Gipfel nur ein erster Schritt in einem l\u00e4ngeren Prozess sei. Erste Schritte zur Umsetzung der Gipfel-Ergebnisse sollten rasch folgen. Es solle bald ein erstes Treffen geben, das die Grundlage f\u00fcr einen gefestigten Waffenstillstand schaffen solle, sagte sie. Aktuell gibt es in dem B\u00fcrgerkriegsland nur eine Waffenruhe. Alle Teilnehmer der Konferenz h\u00e4tten zugesagt, zun\u00e4chst keine weiteren Unterst\u00fctzungsleistungen f\u00fcr die libyschen Konfliktparteien zu leisten, sagte Merkel.\n\nRussland bewertete die Konferenz als n\u00fctzlich und einen \"kleinen Schritt nach vorn\". So w\u00fcrden nun beide Konfliktseiten jeweils f\u00fcnf Vertreter in einen Milit\u00e4rausschuss entsenden, um weitere Schritte f\u00fcr eine dauerhafte Waffenruhe auszuloten, sagte der russische Au\u00dfenminister Sergej Lawrow der Agentur Interfax zufolge. Zwar h\u00e4tten Ministerpr\u00e4sident al-Sarradsch und sein Widersacher General Haftar nicht direkt miteinander gesprochen. Trotzdem h\u00e4tten die ausl\u00e4ndischen Kr\u00e4fte vereinbart, Schritte zu vermeiden, die zu einem Aufflammen der K\u00e4mpfe f\u00fchren k\u00f6nnten. Lawrow betonte, dass eine auf Vermittlung Russlands und der T\u00fcrkei am 12. Januar eingef\u00fchrte Waffenruhe weitgehend halte.\n\n16 Staaten und Organisationen unterzeichnen eine gemeinsame Erkl\u00e4rung. (Foto: REUTERS)\n\nUN-Generalsekret\u00e4r Ant\u00f3nio Guterres dankte Merkel f\u00fcr ihren Einsatz f\u00fcr eine friedliche L\u00f6sung des Konfliktes. \"Wir haben eine Waffenruhe, aber noch keinen echten Waffenstillstand\", sagte er, und rief alle Teilnehmer auf, nichts zu unternehmen, was den Weg zu einer friedlichen L\u00f6sung beintr\u00e4chtigen k\u00f6nnte. Er wies darauf hin, dass es im wirtschaftlichen Bereich bereits erste Reformerfolge in Libyen gebe, etwa bei der Vereinheitlichung der Zentralbank oder bei der nationalen \u00d6lorganisation. Die k\u00fcnftigen Reformen m\u00fcssten aber von beiden B\u00fcrgerkriegsparteien akzeptiert werden. Europa m\u00fcsse dabei eine wichtige Rolle auf diplomatischer Ebene spielen, ebenso wie beim Wiederaufbau des Landes.\n\nIn Libyen war nach Sturz und T\u00f6tung des langj\u00e4hrigen Machthabers Muammar al-Gaddafi 2011 ein B\u00fcrgerkrieg ausgebrochen. Die Regierung von Ministerpr\u00e4sident Fajis Al-Sarradsch ist international anerkannt, h\u00e4lt aber nur kleine Gebiete rund um die Hauptstadt Tripolis im Westen des Landes. Gegen Al-Sarradsch k\u00e4mpft der General Chalifa Haftar mit seinen Verb\u00fcndeten, die weite Teile des \u00f6lreichen Landes beherrschen und auch aus dem Ausland unterst\u00fctzt werden.\n\nSt\u00e4rkung der zentralen Institutionen\n\nDas Papier formuliert einen neuen politischen Prozess, der eine St\u00e4rkung der zentralen Institutionen zum Ziel hat und auf eine R\u00fcckkehr zum politischen Prozess unter F\u00fchrung der Vereinten Nationen abzielt. Eine Reform des Sicherheitssektors m\u00fcsse das Gewaltmonopol des Staates wieder herstellen, hei\u00dft es darin.\n\nGefordert wird die Respektierung des humanit\u00e4ren V\u00f6lkerrechts und der Menschenrechte. Wer f\u00fcr Angriffe auf Zivilisten und bewohnte Gebiete, Entf\u00fchrungen, au\u00dfergerichtliche T\u00f6tungen und sexuelle Gewalt, Folter und Menschenschmuggel verantwortlich sei, m\u00fcsse zur Verantwortung gezogen werden. Die Konferenz fordert auch eine transparente und gerechte Verteilung der \u00d6leinnahmen in dem Land.\n\nAuch Gro\u00dfbritannien, Frankreich, China, die Vereinigten Arabischen Emirate, die Republik Kongo, Italien, \u00c4gypten, Algerien sowie die Vereinten Nationen, die Europ\u00e4ische Union, die Afrikanische Union und die Arabische Liga waren bei dem Treffen vertreten. Die Polizei war mit einem Gro\u00dfaufgebot im Einsatz. Stra\u00dfen rund um Kanzleramt und Reichstag waren abgesperrt, Hotels und Botschaften schwer gesichert.\n\nWeitere \u00d6lanlagen blockiert\n\nZeitgleich zur Konferenz in Berlin blockierten Anh\u00e4nger Haftars im Land weitere \u00d6lanlagen und erh\u00f6hten damit den Druck auf die Regierung von Al-Sarradsch. Haftars Unterst\u00fctzer schlossen Augenzeugen zufolge eine Pipeline, durch die Erd\u00f6l von zwei Feldern im S\u00fcdwesten des Landes zum Hafen Al-Sawija westlich von Tripolis transportiert wird. Bereits am Samstag hatten Haftars Anh\u00e4nger wichtige H\u00e4fen f\u00fcr die \u00d6lproduktion blockiert.\n\nDie staatliche \u00d6lgesellschaft NOC erkl\u00e4rte, sie habe die Produktionsmenge wegen der Schlie\u00dfungen senken m\u00fcssen. \u00d6lexporte sind mittlerweile nahezu die einzige Einnahmequelle in dem B\u00fcrgerkriegsland. Nach Opec-Angaben lag die Exportmenge bei rund eine Million Barrel Roh\u00f6l pro Tag. Die Einnahmen flie\u00dfen an die Al-Sarradsch-Regierung in Tripolis. Damit werden aber auch Geh\u00e4lter von Mitarbeitern der Gegenregierung im Osten des Landes gezahlt, die Haftar unterst\u00fctzt.\n\nAl-Sarradschs Truppen warfen Haftars Einheiten zudem erneut einen Versto\u00df gegen die seit einer Woche geltende Waffenruhe im Raum Tripolis vor. Haftars Verb\u00fcndete h\u00e4tten im S\u00fcden der Hauptstadt das Feuer er\u00f6ffnet, teilte Milit\u00e4rsprecher Mohammed Gnunu mit."} +{"id": "1510370473_1527664297", "score": 3.0, "sentence1": ": Eine griechische Power-Lady\n\nKommt ins TiG mit \u201eWer bremst, verliert\u201c: Panagiota Petridou. Foto: Liborio Cappello\n\nM\u00f6nchengladbach Aufgeben kannst du bei der Post! Das ist die Philosophie der griechischen Powerfrau Panagiota Petridou.\n\nTeilen\n\nTeilen Weiterleiten\n\nWeiterleiten Tweeten\n\nTweeten Weiterleiten\n\nWeiterleiten Drucken\n\n. Wer sie aus dem Fernsehen kennt, etwa aus \u201eBiete Rostlaube, suche Traumauto\u201c, wei\u00df, dass sie nicht nur eine hartn\u00e4ckige, mit allen Wassern gewaschene Autoverk\u00e4uferin ist, sondern vor allem schlagfertig und witzig. In ihrem Liveprogramm \u201eWer bremst, verliert!\u201c mixt sie griechische Leidenschaft und deutschen Humor \u2013 am Freitag, 24.April, 20 Uhr, im Theater im Gr\u00fcndungshaus M\u00f6nchengladbach.\n\nPanagiota Petridou hat schon Computersysteme, Schuhe, Mobilfunkvertr\u00e4ge und Triathlon-Bekleidung verkauft, doch erst der Handel mit Autos hat sie dahin gebracht, wo sie heute ist. \u00dcber sechs Jahre lang war sie im Ranking der besten MINI-Neuwagen-Verk\u00e4ufer Deutschlands unter den Top Ten \u2013 mehrmals sogar als beste Verk\u00e4uferin in Deutschland!\n\nDer Weg dorthin war alles andere als leicht. Mit ihrer rheinisch-griechischen Art hangelte sie sich vom Autohaus bis auf die roten Teppiche. Dabei tr\u00e4gt sie gnadenlos das Herz auf der Zunge. Komme, was wolle: Der Autoj\u00e4gerin Panagiota Petridou ist noch nie eine potenzielle Beute entkommen. Mit viel Charme und Witz erreicht sie stets zuverl\u00e4ssig ihr Ziel!\n\nSich selbst bezeichnet sie als sehr laut, selten zur\u00fcckhaltend. Sie ist offensiv, und ihre burschikose, selbstbewusste Art hat sie 2010 ins Fernsehen und nun auf die B\u00fchnen der Republik gebracht.", "sentence2": "Bitte melden Sie sich an!\n\nSie haben noch keinen Zugang zum Archiv?\n\nRegistrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.\n\nBitte \u00fcberpr\u00fcfen Sie die rot markierten Pflichtfelder.\n\nIhre E-Mail Weiter\n\nWarum muss ich mich anmelden?\n\nNachdem Sie sich eingeloggt haben, k\u00f6nnen Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer k\u00f6nnen Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren."} +{"id": "1508641364_1494739501", "score": 1.5, "sentence1": "Prenzlau.\n\nGlasscherben im Sand oder Bauschutt unter der Schaukel \u2013 dass sich auf dem Spielplatz am Robert-Schulz-Ring in Prenzlau noch kein Kind verletzt hat, liegt an den wachsamen Augen der Wohnbau-Mitarbeiter. Wie das Unternehmen Wohnbau Prenzlau, das f\u00fcr den Spielplatz zust\u00e4ndig ist, meldete, w\u00fcrden alle Wohnbau-Spielpl\u00e4tze w\u00f6chentlich kontrolliert. Auf dem Spielplatz am Robert-Schulz-Ring 52-54 wurden dabei in den letzten Wochen wiederholt schwerwiegende Verunreinigungen und damit einhergehende Gefahrenquellen beseitigt\u201d, sagte Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer Ren\u00e9 St\u00fcpmann.\n\nScherben und Schutt offenbar mutwillig verteilt\n\nIn Anbetracht der Umst\u00e4nde erkl\u00e4rte das Unternehmen, da sich die Vorf\u00e4lle auf dem benannten Spielplatz h\u00e4uften, gehe die Wohnbau von einer mutwilligen Tat aus. \u201eWir bitten die Eltern, die diesen Spielplatz mit ihren Kindern besuchen, besonders wachsam zu sein, damit kein Kind zu Schaden kommt\u201d, betonte der Wohnbau-Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer. \u201eDes Weiteren sind wir dankbar f\u00fcr Hinweise, um den Verursacher ausfindig machen zu k\u00f6nnen.\u201d", "sentence2": "Jetzt teilen:\n\nJetzt teilen:\n\nDEXHEIM - (fsw). Vermutlich in der Nacht zum Donnerstag oder am Donnerstagmorgen ist der in der Stra\u00dfe Am Weihergarten geparkte Wagen eines Dexheimers besch\u00e4digt worden: Am vorderen linken Kotfl\u00fcgel fanden sich frische Unfallspuren. Der Schaden wird auf rund 500 Euro gesch\u00e4tzt. Der Besitzer erstattete am Samstag Strafanzeige. Bislang hat sich der Verursacher nicht gemeldet. Der Unfall muss sich zwischen 1 Uhr nachts und 12 Uhr mittags ereignet haben. Hinweise an die Polizei Oppenheim, Telefon 06133-93 30."} +{"id": "1523422518_1540636765", "score": 2.0, "sentence1": "Polizeipr\u00e4sidium Konstanz\n\nPOL-KN: (VS-Schwenningen) Unfallflucht auf dem Parkplatz des Eisstadions - Polizei bittet um Hinweise\n\nVS-Schwenningen (ots)\n\nVermutlich beim Ein- oder Ausparken ist ein derzeit noch Unbekannter in der Zeit von Sonntagmittag bis zum fr\u00fchen Montagmorgen auf dem Parkplatz des Eisstadions mit einem Fahrzeug gegen einen dort abgestellten Toyota gefahren und anschlie\u00dfend gefl\u00fcchtet. Der Toyota parkte im Zeitraum von Sonntag, 12.00 Uhr, bis Montagmorgen, 01.15 Uhr, auf einem der hinteren, zur Salinenstra\u00dfe gelegenen Parkpl\u00e4tze des Eisstadions, als es zu dem Unfall kam. An dem mit rund 1500 Euro besch\u00e4digten Toyota lagen Splitterteile vom Fahrzeugr\u00fccklicht des Unfallverursachers, so dass dessen Wagen zumindest an einem R\u00fccklicht besch\u00e4digt sein m\u00fcsste. Die Polizei Schwenningen (07720 8500-0) ermittelt nun wegen der begangenen Unfallflucht und bittet um sachdienliche Hinweise zum Verursacher.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nDieter Popp\n\nPolizeipr\u00e4sidium Konstanz\n\nPressestelle\n\nTelefon: 07531 995-1012\n\nE-Mail: konstanz.pp.sts.oe@polizei.bwl.de\n\nhttp://www.polizei-bw.de/\n\nOriginal-Content von: Polizeipr\u00e4sidium Konstanz, \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "Polizeipr\u00e4sidium Konstanz\n\nPOL-KN: (VS-Schwenningen) Polizei sucht unabh\u00e4ngige Zeugen zu einer Auseinandersetzung um einen M\u00fclleimer vergangenen Sonntag in der Hans-Sachs-Stra\u00dfe\n\nVS-Schwenningen (ots)\n\nZu einem eskalierten Streit wegen des Aufstellens eines M\u00fclleimers in einer Grundst\u00fcckseinfahrt, der sich am vergangenen Sonntagnachmittag in der Hans-Sachs-Stra\u00dfe ereignet hat und schlie\u00dflich in einer k\u00f6rperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen m\u00fcndete (wir berichteten bereits https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110973/4535289) sucht die Polizei Schwenningen unabh\u00e4ngige Zeugen. Personen, die den Streit beobachtet haben oder sonst Angaben zu der am vergangenen Sonntagnachmittag in der Hans-Sachs-Stra\u00dfe erfolgten Auseinandersetzung machen k\u00f6nnen, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Schwenningen (07720 8500-0) in Verbindung zu setzen.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nDieter Popp\n\nPolizeipr\u00e4sidium Konstanz\n\nPressestelle\n\nTelefon: 07531 995-1012\n\nE-Mail: konstanz.pp.sts.oe@polizei.bwl.de\n\nhttp://www.polizei-bw.de/\n\nOriginal-Content von: Polizeipr\u00e4sidium Konstanz, \u00fcbermittelt durch news aktuell"} +{"id": "1555473019_1545959871", "score": 3.5, "sentence1": "Werbung Arbeit mit Verantwortung Anzeige Montageprofi sichert Europas Stra\u00dfen\n\nRechnet man die zwei erkrankten Personen aus dem Magistratsbereich Waidhofen an der Ybbs hinzu, gibt es im Bezirk insgesamt 68 Menschen, die am Coronavirus leiden.\n\nGestern ist ja leider ein 81-j\u00e4hriger Waidhofner im Universit\u00e4tsklinikum St. P\u00f6lten verstorben. Der Mann war am Donnerstag in die Intensivstation des Krankenhauses eingeliefert worden.\n\nWie viele Personen derzeit im Bezirk unter Quarant\u00e4ne stehen, dar\u00fcber gibt es auch keine offiziellen Zahlen, es d\u00fcrften aber einige hundert sein.\n\nIm Bezirk werden mit den 66 F\u00e4llen (68 mit Waidhofen) nach wie vor die meisten Corona-Erkrankungen im Land gez\u00e4hlt. An zweiter Stelle liegt der Bezirk Korneuburg mit 61 Erkrankten gefolgt von Tulln mit 52.\n\nInsgesamt hat sich in Nieder\u00f6sterreich die Zahl der Erkrankungen von Samstag auf Sonntag um 31 auf 422 erh\u00f6ht. Vielleicht ein kleiner Lichtblick. Die Zahl der Neuinfektionen hat sich mehr als halbiert. Von Freitag auf Samstag wurden n\u00e4mlich 74 gez\u00e4hlt.\n\nLaut Information des Gesundheitsministerium, Stand 18 Uhr, hat sich die Anzahl der Infizierten im Bezirk auf 69 Personen erh\u00f6ht, in Waidhofen an der Ybbs gibt es weiterhin zwei Erkrankte.\n\nKeine Nachrichten aus Amstetten mehr verpassen? Mit dem N\u00d6N-Newsletter bleibt ihr immer auf dem Laufenden und bekommt alle zwei Wochen die Top-Storys direkt in euer Postfach! Gratis anmelden\n\nDanke f\u00fcr dein Interesse an N\u00d6N.at. Bleib mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.\n\nJetzt gratis abonnieren und Top-Storys und Aktionen alle 2 Wochen direkt ins Postfach erhalten.", "sentence2": "704 Personen wurden in Nieder\u00f6sterreich in den vergangenen Tagen auf das neuartige Coronavirus getestet. Bei 51 Personen war das Ergebnis positiv. W\u00e4hrend sich 49 in h\u00e4uslicher Quarant\u00e4ne befinden, m\u00fcssen zwei Patienten in Krankenh\u00e4usern versorgt werden.\n\nEiner davon befindet sich in Wien in station\u00e4rer Versorgung, der zweite wurde am Mittwoch in das Universit\u00e4tsklinikum wegen einer anderen medizinischen Indikation eingeliefert. Im Zuge der Untersuchungen wurde der Mann dann aber positiv auf das Coronavirus getestet. Er wird laut einer Aussendung des Sanit\u00e4tsstabs intensivmedizinisch versorgt. Alle Personen, die mit ihm Kontakt hatten, wurden sofort verst\u00e4ndigt und befinden sich in h\u00e4uslicher Quarant\u00e4ne.\n\nDer Gro\u00dfteil der 51 in Nieder\u00f6sterreich Erkrankten lasse sich auf die Infektionskette im Bezirk Korneuburg zur\u00fcckf\u00fchren, hei\u00dft es. Ein sehr kleiner Teil seien Reiser\u00fcckkehrer, die sich im Ausland angesteckt h\u00e4tten."} +{"id": "1554688143_1547928367", "score": 3.3333333332999997, "sentence1": "e Intensivstation des St.-Elisabeth-Hospitals wird derzeit f\u00fcr Corona-Patienten frei gehalten \u2013 es laufen nur geplante Operationen, f\u00fcr die keine Intensivbehandlung erforderlich ist.\n\nIserlohn. Die Notaufnahmen der Iserlohner Krankenh\u00e4user unterschiedlich hoch belastet.\n\nEinen dringenden Appell richtet das evangelische Agaplesion-Krankenhaus Bethanien zum Wochenende an die B\u00fcrger. \u201eBei fehlender medizinischer Indikation d\u00fcrfen wir Sie nicht auf Corona testen!\u201c Das ist auf einem Flyer zu lesen, der eigens gedruckt wird, um das medizinische Personal zu entlasten. Getestet werden d\u00fcrfen in Kliniken nur diejenigen, die Kontakt zu Infizierten hatten, aus einem Risikogebiet zur\u00fcckgekehrt sind oder eindeutige Symptome aufweisen.\n\nBethanien-Sprecherin Tine Droste betont im Gespr\u00e4ch mit unserer Zeitung, dass dies eine Vorgabe und keine hauseigene Entscheidung sei. Die Notaufnahme sei dieser Tage durch besorgte B\u00fcrger derma\u00dfen \u00fcberlastet, dass die Mitarbeiter sich w\u00e4hrend ihres achtst\u00fcndigen Dienstes mehr durch Telefonate als durch die Behandlung \u201enormaler\u201c Notf\u00e4lle gebunden seien. F\u00fcr Nachfragen rund um die Pandemie r\u00e4t sie zu Anrufen beim Gesundheitstelefon des M\u00e4rkischen Kreises (02351/9667272), bei der Kassen\u00e4rztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (116117) oder beim NRW-Gesundheitsministerium (0211/91191001).\n\nRegeln sind teils hart,aber unumg\u00e4nglich\n\nT\u00e4glich haben sich die Bethanien-Verantwortlichen dieser Tage getroffen, um die neuesten Entwicklungen abzusprechen. \u201eWir sind nach wie vor gut vorbereitet, haben bisher ausreichend Material und bislang keine best\u00e4tigten Corona-F\u00e4lle im Haus\u201c, erz\u00e4hlt Tine Droste. Die Situation im durch das Besuchsverbot \u201eleeren\u201c Haus sei gespenstisch, aber auch dieser Schritt sei eben erforderlich gewesen. Es gebe nur ganz wenige Ausnahmen, in denen Besucher eingelassen w\u00fcrden. Wenn eine Frau ein Kind zur Welt bringe, d\u00fcrfe der Partner selbstverst\u00e4ndlich dabei sein. Danach allerdings m\u00fcsse auf Telekommunikation ausgewichen werden. \u201eDas ist richtig, richtig schlimm, das wissen wir. Aber in der Regel werden die Frauen ja nach 48 Stunden wieder entlassen\u201c, wei\u00dft Tine Droste um die harten Regeln, die die derzeitige Situation erfordere.\n\n\u201eWir wollen Besucher, Patienten und Mitarbeiter sch\u00fctzen\u201c, betont die Sprecherin. Das Team sei sehr motiviert und engagiert, verzichte beispielsweise freiwillig auf freie Tage oder biete den sonst eher un\u00fcblichen Wechsel auf andere Stationen an.\n\nAnders als in der Bethanien-Notaufnahme stellt sich aktuell die Lage im St.-Elisabeth-Hospital dar. Dr. Markus Berghoff, \u00c4rztlicher Direktor der Katholischen Kliniken im M\u00e4rkischen Kreis und auch zust\u00e4ndig f\u00fcr deren Mendener Haus, sagt: \u201eIn der Notaufnahme ist weniger los, die Menschen haben wohl Angst.\u201c Doch diejenigen, die k\u00e4men, w\u00fcrden zu seiner Verwunderung teils dicht gedr\u00e4ngt stehen.\n\n\u201eMit Augenma\u00df\u201cwird operiert\n\nSeit dem letzten Gespr\u00e4ch mit der Heimatzeitung habe sich in den beiden katholischen Krankenh\u00e4usern nicht viel ge\u00e4ndert. \u201eWir haben zwei Infektionsbereiche ausgewiesen: Verdachtsf\u00e4lle kommen in die gelbe Zone, und best\u00e4tigte F\u00e4lle \u2013 davon hatten wir bisher noch keinen \u2013 in die rote Zone\u201c, erkl\u00e4rt Dr. Berghoff. Weiterhin w\u00fcrden geplante Operationen, die nicht intensivpflichtig sind, \u201emit Augenma\u00df\u201c vorgenommen. \u201eRuhig und gut vorbereitet\u201c seien die Mitarbeiter der beiden H\u00e4user. Doch Dr. Berghoff wei\u00df auch: \u201eMan kann nur bis zu einer gewissen Kapazit\u00e4t planen. Bis jetzt haben wir im M\u00e4rkischen Kreis noch Gl\u00fcck gehabt, aber man wei\u00df ja nicht, wie sich die Zahlen entwickeln.\u201c\n\nDie immer wiederkehrende Frage, warum nicht das Marienhospital reaktiviert werde, beantwortet Dr. Berghoff mit dem Hinweis, dass vor allem fehlendes Personal ein Ausschlusskriterium sei. \u201eIch k\u00f6nnte keine Abordnung dorthin schicken, dann m\u00fcssten wir andere Abteilungen schlie\u00dfen\u201c, erkl\u00e4rt er. Ausreichend Material wie Schutzmasken oder Desinfektionsmittel sei bei den Katholischen Kliniken im M\u00e4rkischen Kreis dagegen vorhanden.", "sentence2": "Iserlohn. T\u00e4gliche Schulungen f\u00fcr Mitarbeiter, Zentralisierung der Materialausgabe und viel mehr geh\u00f6rt zu den Vorbereitungen der Kliniken.\n\nSchon l\u00e4ngst auf das Coronavirus vorbereitet haben sich die Iserlohner Krankenh\u00e4user. Auch wenn sie nicht die ersten Anlaufstellen sind, wenn Infizierte station\u00e4r versorgt werden m\u00fcssen \u2013 die M\u00e4rkischen Kliniken in L\u00fcdenscheid und die Hemeraner Lungenklinik sind zun\u00e4chst daf\u00fcr vorgesehen.\n\nDr. Richard Kampmann, Chefarzt der Klinik f\u00fcr Innere Medizin/Gastroenterologie am evangelischen Agaplesion-Krankenhaus Bethanien, sagt im Gespr\u00e4ch mit unserer Zeitung: \u201eWir haben bereits Teile unserer Intensivstation als Isolierbereich definiert, in der Zentralen Notaufnahme k\u00f6nnen wir einen Bereich abtrennen, wenn Verdachtsf\u00e4lle zu uns kommen.\u201c F\u00fcr bis zu vier Patienten stehen im Ernstfall Intensivbetten zur Verf\u00fcgung.\n\nEr selbst empfindet die derzeitige Situation als \u201eviel zu ausgepr\u00e4gten Hype\u201c. \u201eEine normale Grippe ist genauso gef\u00e4hrlich, Corona reicht da noch lange nicht ran\u201c, betont er.\n\nH\u00e4ndewaschen wichtiger als Desinfektion\n\nAuch im Bethanien-Krankenhaus habe es bereits Diebst\u00e4hle von Desinfektionsmitteln \u2013 \u00fcbrigens auch von Windeln \u2013 gegeben. In frei zug\u00e4nglichen Bereichen wurden mittlerweile die Spender abmontiert, was aber nicht hei\u00dfen soll, dass es f\u00fcr Besucher keine M\u00f6glichkeit gibt, die H\u00e4nde zu desinfizieren. Viel wichtiger sei ohnehin das H\u00e4ndewaschen. \u201eWer das Desinfektionsmittel nicht richtig nutzt, dem bringt es ohnehin nichts\u201c, so Dr. Kampmann. Desinfektionsmittel, Schutzmasken und weiteres Material seien in ausreichendem Ma\u00dfe vorhanden. Doch der Zugriff auf die Best\u00e4nde sei ganz klar geregelt, durch das Zentrallager sei au\u00dferdem ein besserer \u00dcberblick m\u00f6glich.\n\nHaushygieniker Andreas Hinricher steht nicht nur in engem Kontakt mit dem Team, sondern schult derzeit t\u00e4glich Mitarbeiter, auch die Reinigungskr\u00e4fte beispielsweise, damit jeder alle Informationen hat.\n\nDie Besuchszeiten wurden von bisher 24 Stunden auf 11 bis 12 sowie 15 bis 17 Uhr deutlich eingeschr\u00e4nkt. Nur eine Person pro Patient ist zul\u00e4ssig. Alle internen und externen Veranstaltungen sowie Gottesdienste wurden abgesagt, auch minderj\u00e4hrigen Praktikanten wurde abgesagt.\n\nDer Forderung aus sozialen Netzwerken, das geschlossene Marienhospital Letmathe beispielsweise als Isolierstation zu nutzen, erteilt Dr. Kampmann eine deutliche Absage: \u201eHygienische Ma\u00dfnahmen sind dort ja nicht mehr vorhanden.\u201c Die Brandschutzrichtlinien seien vor der Schlie\u00dfung schon nicht mehr erf\u00fcllt worden \u2013 wenn dort mit Blick auf Corona mit noch mehr Desinfektionsmitteln gearbeitet w\u00fcrde, sei dies ein Unding. \u00c4rztliche und pflegerische Versorgung sowie Logistik m\u00fcssten wieder hergestellt werden, die Intensivbetten seien ohnehin schon stark eingeschr\u00e4nkt gewesen. \u201eGerade in Situationen wie heute zeigt sich, dass Krankenhausschlie\u00dfungen der genau falsche Schritt sind. Das merken wir ganz deutlich\u201c, sagt Dr. Kampmann.\n\nDr. Markus Berghoff, \u00c4rztlicher Direktor der Katholischen Kliniken im M\u00e4rkischen Kreis mit dem St.-Elisabeth-Hospital in Iserlohn und dem Mendener St.-Vincenz-Krankenhaus, erkl\u00e4rt: \u201eWir haben schon vor etwa zweieinhalb Wochen mit Gesundheitsamt, Feuerwehr, Hygienikern und weiteren Beteiligten in gro\u00dfer Runde mit den Vorbereitungen begonnen.\u201c T\u00e4glich m\u00fcsse aufgrund der \u201egro\u00dfen Dynamik\u201c neu entschieden werden. Auch in den beiden H\u00e4usern seien bereits Bereiche f\u00fcr die isolierte Aufnahme und Unterbringung von Corona-Patienten definiert worden.\n\nDie Information aus der Pressekonferenz der Bundeskanzlerin von Donnerstag, dass nicht lebensnotwendige Operationen verschoben werden sollten, werde bislang noch nicht umgesetzt. W\u00fcrden Infizierte eingeliefert, ergebe sich nat\u00fcrlich eine ganz andere Situation.\n\nSchutzmasken werden unter Verschluss gehalten\n\nHochwertige Schutzmasken werden am St.-Elisabeth-Hospital und am St.-Vincenz-Krankenhaus unter Verschluss gehalten. F\u00fcr den medizinischen Bereich sei ausreichend Desinfektionsmittel vorhanden, es werde \u201emit Augenma\u00df\u201c verteilt.\n\nWie das Bethanien-Krankenhaus haben die Katholischen Kliniken s\u00e4mtliche Veranstaltungen abgesagt und die Besuchszeiten eingeschr\u00e4nkt.\n\nWas Dr. Berghoff seit Freitag zus\u00e4tzlich besch\u00e4ftigt, sind die Schulschlie\u00dfungen, die im medizinischen und pflegerischen Bereich f\u00fcr gr\u00f6\u00dfere Personalausf\u00e4lle sorgen k\u00f6nnten."} +{"id": "1526908770_1551802042", "score": 4.0, "sentence1": "Reichenbach.Der TSV Reichenbach stellt k\u00fcnftig keinen Container f\u00fcr Altpapier mehr am Sportplatz am Falltorweg zur Verf\u00fcgung. Die Firma, die den Container anlieferte und auch abfuhr, sei dazu nicht mehr in der Lage, teilte der Verein mit. Grund sei einerseits die deutlich gesunkenen Preise f\u00fcr Papier. Dadurch sei der Transport nicht mehr rentabel. Ein Problem sei aber auch, dass in den Containern au\u00dfer Restm\u00fcll auch immer gro\u00dfe Kartonagen abgelegt worden seien. Diese k\u00f6nnten aber nicht verarbeitet werden.\n\nDie Container sollen daher Ende des Monats abgezogen werden. Papiersammlungen werde es aber weiterhin geben, so der TSV. Es w\u00fcrden zus\u00e4tzliche Sammeltermine eingerichtet, damit die B\u00fcrger das Papier nicht zu lange zu Hause lagern m\u00fcssten. Dabei sei aber zu beachten, dass Zeitungen, Zeitschriften geb\u00fcndelt werden sollten. Loses Papier k\u00f6nne in kleinen Kartons mitgegeben werden. Kartonagen w\u00fcrden aber nicht mehr mitgenommen.\n\nDie Papiersammlungen des Sportvereins haben Tradition. Heinrich Laut, Trainer der A-Jugend beim TSV Reichenbach, hatte 1978 die Idee dazu. Mit dem Erl\u00f6s aus dem Altpapier sollte eine Freizeit der Jugendlichen in \u00d6sterreich finanziert werden.\n\nKarlheinz Peter griff die Idee dann auf und setzte sie um. Im folgenden Jahr war dann auch schon die erste Freizeit in Burgstall im Zillertal. Finanziert wurden alle weiteren Freizeiten durch die Altpapiersammlungen in Reichenbach, die die Jugendabteilung auch selbst organisierte. \u00dcber die Jahre hat sich das ge\u00e4ndert. Die Sammlungen werden nun von der Fu\u00dfballabteilung unter wechselnder Federf\u00fchrung durchgef\u00fchrt.\n\nFr\u00fcher wurde das gesammelte Papier zun\u00e4chst in mittlerweile abgerissenen Geb\u00e4uden am TSV-Turnplatz zwischengelagert. Es musste dann von dort aus wieder auf Lkw verladen und zum Teil auch zum H\u00e4ndler gefahren werden. Sp\u00e4ter stellte der Abnehmer des Materials dann zu den Sammelterminen Container bereit. Um Papiermengen zu erfassen, die zwischen den Sammlungen anfallen, wurden dann auch dauerhaft Container am Sportplatz aufgestellt. red\n\n\u00a9 Bergstr\u00e4\u00dfer Anzeiger, Donnerstag, 20.02.2020", "sentence2": "Reichenbach.Nachdem die Vereine in Lautertal die Sammlung von Papier \u00fcber station\u00e4re Container an den Sportpl\u00e4tzen einstellen mussten, hat der TSV Reichenbach entschieden, die Zahl der Haussammlungen zu erh\u00f6hen. In Reichenbach gab es bisher die M\u00f6glichkeit, an den Sportpl\u00e4tzen von TSV und SSV Papier abzugeben.\n\nAuch bei den Sammlungen an den H\u00e4usern seien allerdings einige Regeln zu beachten, schreibt der TSV. Zeitungen und Zeitschriften sollten geb\u00fcndelt werden. Loses Papier k\u00f6nne in kleine Kartons gegeben werden und werde dann auch mitgenommen. Gr\u00f6\u00dfere Kartonagen w\u00fcrden allerdings nicht abgefahren.\n\nDie n\u00e4chste Sammlung ist \u2013 wie im Abfuhrkalender der Gemeinde Lautertal angegeben \u2013 am Samstag, 9. Mai. Der erste zus\u00e4tzliche Termin ist am Samstag, 27. Juni. Weitere zus\u00e4tzliche Termine w\u00fcrden rechtzeitig bekanntgegeben, schreibt der TSV weiter. red\n\n\u00a9 Bergstr\u00e4\u00dfer Anzeiger, Mittwoch, 18.03.2020"} +{"id": "1557994102_1559696741", "score": 3.5, "sentence1": "Am Dienstag ist die Zahl der nachweislich mit dem neuen Coronavirus infizierten Menschen auf \u00fcber 5.000 gestiegen. Stand 20.00 Uhr waren es exakt 5.182, die positiv auf das Virus getestet wurden. Bundeskanzler Sebastian Kurz (\u00d6VP) hat die \u00d6sterreicher indes auf ein Ausharren im Status quo der Corona-Krise eingestellt.\n\nSeit 15.00 Uhr (4.867 F\u00e4lle) ist die Zahl somit um 296 Personen gestiegen. Angesichts der steigenden Zahlen zeigte sich Bundeskanzler Sebastian Kurz (\u00d6VP) sehr vorsichtig bei seiner Einsch\u00e4tzung: \u201eWir werden nach Ostern in einer Phase sein, die der heutigen mehr \u00e4hnelt, als dem Normalzustand\u201c, sagte er am Dienstag in einer Pressekonferenz. Kurz betonte: \u201eEs wird nicht das Leben von heute auf morgen wieder so sein, wie es war.\u201c\n\n\u201eWir m\u00fcssen in den einstelligen Bereich, was das Wachstum der Kurve betrifft\u201c, sagte Kurz zur Frage, wann es Lockerungen der Ma\u00dfnahmen geben k\u00f6nnte. Gleichzeitig m\u00fcsse dann vorgesorgt werden, dass es nicht zu einem neuerlichen Anstieg der Krankheitsf\u00e4lle kommt. Der Bundeskanzler brachte hier auch \u201eBig Data\u201c ins Spiel, ohne konkret zu werden.\n\nGesundheitsminister Rudolf Anschober (Gr\u00fcne) k\u00fcndigte an, nun doch auch Schnelltests durchf\u00fchren zu wollen, dies sei keine Strategie\u00e4nderung der Regierung. Vielmehr sei man immer der Meinung gewesen, m\u00f6glichst viele Tests durchf\u00fchren zu wollen. Man habe bewusst abgewartet, bis die Qualit\u00e4t der Schnelltests dort ist, dass man spezifische Aussagen treffen kann - das sei nun der Fall. Die ersten Schnelltests k\u00f6nnten schon diese Woche in \u00d6sterreich eintreffen. Der Kanzler rechnet damit, dass man dann \u201esicherlich in den n\u00e4chsten Wochen\u201c mit diesen Schnelltests \u201ein die Fl\u00e4che\u201c gehen kann, sie also breit anwenden kann.\n\nTT-ePaper gratis lesen Die Zeitung ab sofort bis auf Weiteres kostenlos digital abrufen Jetzt lesen Ich bin bereits Abonnent\n\n\u00d6sterreichweit hat das Virus (Stand Dienstag 15.00 Uhr) bisher 28 Tote gefordert, wobei in Wien mit elf die h\u00f6chste Zahl zu beklagen war. Die restlichen Todesopfer nach Bundesl\u00e4ndern: Burgenland (2), K\u00e4rnten (1), Nieder\u00f6sterreich (3), Ober\u00f6sterreich (2), Steiermark (5) und Tirol (4). Dabei divergierten die Zahlen der Landessanit\u00e4tsdirektionen mit denen des Gesundheitsministeriums allerdings erheblich. So gab die steirischen Landessanit\u00e4tsdirektion am Abend bereits den achten Todesfall f\u00fcr das Bundesland bekannt.\n\nDie Fallzahlen schnellen besonders in Tirol in die H\u00f6he, um 20.00 Uhr waren es bereits 1.330. Die Causa um die Hotspots in Tiroler Skiorten besch\u00e4ftigt mittlerweile auch die Justiz. Verbrauchersch\u00fctzer Peter Kolba brachte am Dienstag bei der Staatsanwaltschaft Innsbruck eine Sachverhaltsdarstellung ein, weil die Tiroler Beh\u00f6rden die Sperren von Hotels und Pisten hinausgez\u00f6gert haben sollen. Die Anzeige richtet sich u. a. gegen den f\u00fcr Tourismus zust\u00e4ndigen Landeshauptmann G\u00fcnther Platter (\u00d6VP).\n\nNach und nach wurde auch weiter sichtbar, welch umfassende Auswirkungen die Pandemie auf \u00d6sterreich hat. Aufgrund der Einreisebeschr\u00e4nkungen werden etwa tausende Pflegekr\u00e4fte aus dem Ausland wegfallen. Wie viele das sein werden, wei\u00df man offenbar noch nicht. Die Regierung versucht einen Pflegenotstand abzuwenden, indem die L\u00e4nder zus\u00e4tzliche station\u00e4re Pl\u00e4tze schaffen und die mobilen Dienste verst\u00e4rken. Anschober und Landwirtschaftsministerin Elisabeth K\u00f6stinger (\u00d6VP) informierten am Dienstag, dass man \u00fcber eine Kooperation mit den L\u00e4ndern ein Konzept aufgestellt habe, \u201eum Notsituationen zu bew\u00e4ltigen und damit niemand allein gelassen wird\u201c, sagte Anschober. Betroffen sind potenziell Hunderttausende.\n\nSeit dem Beginn der Ausgangsbeschr\u00e4nkungen aufgrund der Coronavirus-Pandemie gibt es vom 16. bis 23. M\u00e4rz zusammengerechnet um 138.000 mehr registrierte Arbeitslose als noch am 15. M\u00e4rz, sagte AMS-Vorstand Johannes Kopf am Dienstagnachmittag zur APA. Gestern hatte der AMS-Chef ein Plus von 115.600 Arbeitslosen bekanntgegeben.", "sentence2": "6.398 Menschen waren heute (Stand: 15.00 Uhr) mit dem Coronavirus infiziert. Am Nachmittag waren laut Website des Gesundheitsministeriums 49 Todesf\u00e4lle best\u00e4tigt. Die Zahl der Tests stieg von 32.407 auf 35.995.\n\nGesundheitsminister Rudolf Anschober (Gr\u00fcne) sagte am Vormittag, dass mittlerweile 112 Menschen als \u201egenesen\u201c gemeldet worden seien. Diese Zahl sei jedoch mit Vorsicht zu behandeln und \u201esicher schon h\u00f6her\u201c, so Anschober, der dabei auf das neue Meldesystem verwies.\n\nKarten, Grafiken und Informationen zu aktuellen F\u00e4llen und zum Epidemieverlauf in ORF.at/corona/daten\n\nMeiste Infizierte weiter in Tirol\n\nAus dem Burgenland wurden 115 Infizierte gemeldet, aus K\u00e4rnten 183 und aus Nieder\u00f6sterreich 873. In Ober\u00f6sterreich erreichte die Zahl mit 1.054 den vierstelligen Bereich. In Salzburg gab es 591 F\u00e4lle, in der Steiermark 699 und in Tirol weiterhin die h\u00f6chste Zahl mit 1.623. In Vorarlberg waren 435 Personen infiziert und in Wien 825.\n\nDie 49 Todesf\u00e4lle verteilen sich auf acht Bundesl\u00e4nder. Im Burgenland gab es zwei Verstorbene, in K\u00e4rnten zwei, in Nieder\u00f6sterreich zw\u00f6lf, in Ober\u00f6sterreich drei und in Salzburg eine. In der Steiermark waren elf, in Tirol vier und in Wien 14 Menschen dem Virus erlegen.\n\nNoch nicht in der Statistik erfasst ist das erste Todesopfer in Vorarlberg: Ein 79-j\u00e4hriger Patient mit schwerwiegenden Vorerkrankungen verstarb an der Viruserkrankung.\n\nMehrdazu in vorarlberg.ORF.at"} +{"id": "1544221535_1544175685", "score": 4.0, "sentence1": "Die Raupe der Grossen Wachsmotte ist in der Lage, Polyethylene zu fressen und Glykol auszuscheiden. M\u00f6glich machen das Mikroben im Darm.\n\n1 / 9 Die Raupe der Grossen Wachsmotte hat ein spezielles Talent. Harald Grove Sie kann mithilfe ihrer Darmbakterien Polyethylen in Glykol umwandeln. Wikimedia Commons/Sam Droege/PD Das hat ein Forscherteam der Universit\u00e4t Brandon herausgefunden. (Im Bild: Bryan Cassone, Harald Grove, Christophe LeMoine und Sachi Villanueva, v.l.) Brandon University\n\nDie Raupen der Grossen Wachsmotte verbringen ihre Zeit f\u00fcr gew\u00f6hnlich damit, sich in Bienenst\u00f6cken mit Wachs und Honig vollzustopfen, bis sie sich schliesslich verpuppen und zu Faltern werden. Doch Forscher der Brandon-Universit\u00e4t in der kanadischen Provinz Manitoba haben gezeigt, dass die Raupen auch problemlos von Polyethylen leben k\u00f6nnen. Aus diesem Kunststoff werden unter anderem Plastiks\u00e4cke hergestellt.\n\nZu verdanken haben die Raupen diese F\u00e4higkeit Mikroben in ihrem Darm. Im Labor konnten 60 dieser Raupen 30 Quadratzentimeter eines Plastiksacks in weniger als einer Woche verputzen, wie die Forscher in einer Mitteilung schreiben.\n\nSynergie von Raupen und Bakterien\n\nDie Forscher haben zudem die f\u00fcr die Plastikverdauung verantwortlichen Mikroben isoliert und ebenfalls Plastik fressen lassen. Die Mikroorganismen konnten mehr als ein Jahr lang von Polyethylen als einzige Nahrungsquelle \u00fcberleben. Allerdings funktionierte die Plastikbeseitigung weniger gut als bei den Raupen. Die Forscher vermuten, dass eine Form der Synergie zwischen Raupen und Darmbakterien den Plastikabbau beschleunigt.\n\nBryan Cassone, Co-Autor der Studie, sagt in der Mitteilung, die Plastikm\u00fcll-Krise sei viel zu gross, als dass man sie mit diesen Raupen l\u00f6sen k\u00f6nnte. \u00abWir wollen mit unserer Forschung herausfinden, wie die Raupen und ihre Darmbakterien zusammenarbeiten, um Plastik derart effizient abbauen zu k\u00f6nnen. Mit diesem Wissen k\u00f6nnen wir dereinst bessere Werkzeuge entwickeln, um Plastik in der Umwelt loszuwerden.\u00bb\n\nWas tun mit dem produzierten Glykol?\n\nDie Forscher haben zudem festgestellt, dass die Raupen in den Bienenst\u00f6cken solide Ausscheidungen haben, diese bei einer Plastikern\u00e4hrung jedoch fl\u00fcssig sind. Die Raupen wandeln das Polyethylen in das Stoffwechselprodukt Glykol, einen Alkohol, um. \u00abWir haben noch keine Verwendung f\u00fcr dieses Glykol gefunden. Es braucht weitere Studien um herauszufinden, was dieses Glykol ist und ob man diesen Alkohol nutzbar machen kann\u00bb, so Cassone weiter.\n\nDass die Raupe der Grossen Wachsmotte Plastik vertilgt, berichteten Forscher um Paolo Bombelli bereits 2017. Allerdings war damals nicht klar, ob die Raupen Plastik wirklich verdauen oder nur zerkleinern. Die kanadischen Forscher erkl\u00e4ren dazu in ihrer im Fachjournal \u00abProceedings of the Royal Society B\u00bb ver\u00f6ffentlichten Studie: \u00abIn einer Reihe von Experimenten pr\u00e4sentierten wir den Nachweis einer komplexen Beziehung zwischen einem intakten Mikrobiom, dem Abbau von Polyethylen niederer Dichte und der Produktion von Glykol als Stoffwechsel-Nebenprodukt.\u00bb", "sentence2": "Die F\u00e4higkeit der W\u00fcrmer, sich von Polyethylen und Kotglykol zu ern\u00e4hren, scheint auf den besonderen Bakterien zu beruhen, die in ihrem Darm leben.\n\nForscher von der Brandon University in Kanada haben Fortschritte beim Verst\u00e4ndnis der Natur eines winzigen Wurms erzielt, der offenbar mit einer Plastikdi\u00e4t \u00fcberleben kann, berichtet Forbes.\n\nL\u00f6sung f\u00fcr Verschmutzungsprobleme\n\nWie das Magazin betont, wurde die winzige Kreatur, bekannt als Wachswurm, bereits 2017 ins Rampenlicht ger\u00fcckt, als Wissenschaftler postulierten, dass diese Wurmart, die normalerweise in Bienenst\u00f6cken lebt und Wachs frisst, die Antwort auf zumindest einige Aspekte sein k\u00f6nnte. Die Verschmutzungsprobleme, mit denen die Menschheit heutzutage konfrontiert ist, k\u00f6nnten durch die F\u00e4higkeit des Wurms gel\u00f6st werden, Polyethylen zu essen - die Art von Kunststoff, die \u00fcblicherweise in Verpackungen wie Plastikt\u00fcten verwendet wird und bekannterma\u00dfen nur langsam biologisch abgebaut wird.\n\nDank Darmbakterien\n\nJetzt hat das Forscherteam festgestellt, dass etwa 60 Wachsw\u00fcrmer in weniger als einer Woche mehr als 30 Quadratzentimeter einer Plastikt\u00fcte auffressen konnten und dabei Glykol, \u201eeine Form von Alkohol\u201c, ausscheiden.\n\nDie W\u00fcrmer sind offenbar in der Lage, solche Leistungen dank der besonderen Bakterien zu erbringen, die in ihrem Darm leben.\n\n\u201eUnsere Studie versucht herauszufinden, wie der Wachswurm und seine Darmbakterien zusammenarbeiten, um einen so effizienten Abbau von Kunststoff zu erm\u00f6glichen. Sobald wir dies herausgefunden haben, k\u00f6nnen wir die Informationen verwenden, um bessere Werkzeuge zu entwickeln, Kunststoffe aus unserer Umwelt zu entfernen\", sagte Dr. Bryan Cassone, ein Mitautor der neuen Studie.\n\nEr bemerkte jedoch, dass \u201edie Plastikverschmutzungskrise viel zu gro\u00df ist, um diese Raupen einfach unbeachtet zu lassen\", und wies darauf hin, dass die W\u00fcrmer, die eigentlich die Larven einer gr\u00f6\u00dferen Wachsmotte sind, \u201euners\u00e4ttliche Wesen w\u00e4hrend der Larvenstadien\u201c sind. Die Motten selbst fressen nichts und k\u00fcmmern sich nur um die Fortpflanzung.\n\n\"Synergie\" weiter im Fokus\n\nNun versuchen Dr. Cassone und sein Kollege und Co-Autor der Studie, Dr. Christophe LeMoine, die Beziehung zwischen den W\u00fcrmern und ihren Darmbakterien weiter zu untersuchen, um die \u201eSynergie\u201c zwischen ihnen, die \u201eden Plastikabbau beschleunigt\u201c, besser zu verstehen, so LeMoine.\n\nek/mt"} +{"id": "1543824218_1491593407", "score": 1.3333333333000001, "sentence1": "Stand: 10.03.2020 13:47 Uhr - NDR 1 Welle Nord\n\nGeiselnahme in JVA L\u00fcbeck: Mann gesteht Tat\n\nKnapp neun Monate nach der Geiselnahme in der Justizvollzugsanstalt L\u00fcbeck hat heute vor dem L\u00fcbecker Landgericht der Prozess begonnen. Einem 37-j\u00e4hrigen Mann wird vorgeworfen, im Juni 2019 auf der sozialtherapeutischen Station der JVA eine Psychologin in seine Gewalt gebracht und mit einem K\u00fcchenmesser bedroht zu haben. Der Angeklagte wurde in Fu\u00dffesseln in den Gerichtssaal gebracht. Er gestand die Tat - von Reue war jedoch keine Spur: Entschuldigen wollte er sich nicht. Zum Motiv sagte er, er habe vorzeitig aus der Haft entlassen und in sein Heimatland Rum\u00e4nien abgeschoben werden wollen. Au\u00dferdem sagte er, er f\u00fchlte er sich von Mitarbeitern der JVA schikaniert und als Rum\u00e4ne gegen\u00fcber Deutschen benachteiligt.\n\nProzess um Geiselnahme in JVA: Gest\u00e4ndnis NDR 1 Welle Nord - Nachrichten f\u00fcr Schleswig-Holstein - 10.03.2020 12:00 Uhr Autor/in: Hauke von Hallern Heute hat der Prozess gegen einen mutma\u00dflichen Geiselnehmer aus der JVA L\u00fcbeck begonnen. Ihm wird vorgeworfen, eine Psychologin in seine Gewalt gebracht und mit einem K\u00fcchenmesser bedroht zu haben.\n\n\n\n\n\n\n\n0 bei 0 Bewertungen Mit von 5 Sternen bewerten Vielen Dank. schlie\u00dfen Sie haben bereits abgestimmt. schlie\u00dfen\n\nVier Verhandlungstage und zw\u00f6lf Zeugen\n\nIn G\u00e4nze wollte der mutma\u00dfliche Geiselnehmer seine Taten allerdings nicht einr\u00e4umen. \"Er bestreitet zum Beispiel, die Stationspsychologin mit dem Tode bedroht zu haben - oder ihr auch gedroht zu haben, einen Finger abzuschneiden\", sagte die Oberstaatsanw\u00e4ltin Ulla Hingst. Das Gesetz sehe f\u00fcr den Tatbestand der Geiselnahme einen Strafrahmen von f\u00fcnf Jahren bis 15 Jahren Freiheitsstrafe vor. Das Gericht werden au\u00dferdem zu pr\u00fcfen haben, ob gegen den Angeklagten die Sicherungsverwahrung zu verh\u00e4ngen ist, weil er f\u00fcr die Allgemeinheit gef\u00e4hrlich ist, so Hingst. Au\u00dferdem soll eine Gutachterin die Frage kl\u00e4ren, ob der Angeklagte psychisch gesund und damit zurechnungsf\u00e4hig war. Das Gericht hat f\u00fcr den Prozess vier Verhandlungstage geplant. Es sollen zw\u00f6lf Zeugen aussagen.\n\nJVA L\u00fcbeck - mehrfach Geiselnahmen\n\nDie Polizei hatte die Geiselnahme nach mehr als f\u00fcnf Stunden ohne Blutvergie\u00dfen beendet. Sie \u00fcberw\u00e4ltigte den Mann, als er zwei von ihm verlangte D\u00f6ner in Empfang nahm. Der zu sechs Jahren und zehn Monaten verurteilte Sexualstraft\u00e4ter lebte zuletzt in der psychosozialen Station der JVA L\u00fcbeck.\n\nDer Vorfall hatte eine Diskussion \u00fcber die Sicherheitsvorkehrungen in der JVA L\u00fcbeck ausgel\u00f6st. Dort war es in der Vergangenheit bereits mehrfach zu Geiselnahmen gekommen, zuletzt an Heiligabend 2014. Damals hatten vier M\u00e4nner einen Justizvollzugsbeamten in ihre Gewalt gebracht, um ihre Flucht aus dem Gef\u00e4ngnis zu erzwingen.\n\nWeitere Informationen JVA L\u00fcbeck: Geiselnehmer bekam Messer f\u00fcr Kuchen Der L\u00fcbecker Geiselnehmer hatte in der Haft regelm\u00e4\u00dfig Zugang zu K\u00fcchenmessern. Das teilte Ministerin S\u00fctterlin-Waack mit. Er hatte eine Psychologin mit einem Messer bedroht und als Geisel genommen. mehr Geiseldrama in JVA L\u00fcbeck nach f\u00fcnf Stunden beendet Die Polizei hat am Montagabend die Geiselnahme in der JVA L\u00fcbeck beendet. Der T\u00e4ter wurde beim Zugriff leicht verletzt, die Frau blieb unverletzt. Beamte - zum Teil in Zivil - und das SEK waren vor Ort. mehr\n\nDieses Thema im Programm: NDR 1 Welle Nord | Nachrichten f\u00fcr Schleswig-Holstein | 10.03.2020 | 12:00 Uhr", "sentence2": "Ein 42-j\u00e4hriger Fu\u00dfg\u00e4nger wird an der Hamburger Stadtgrenze von einem Auto angefahren und t\u00f6dlich verletzt. Nun \u00e4u\u00dfert sich der Tatverd\u00e4chtige und erkl\u00e4rt, warum er weitergefahren ist.\n\nAn dieser Stelle an einer Landstra\u00dfe bei Hamburg war ein Fu\u00dfg\u00e4nger angefahren und t\u00f6dlich verletzt worden. Seine Ehefrau sah alles mit an\n\nAnzeige\n\nFast drei Wochen nach einem t\u00f6dlichen Verkehrsunfall mit Fahrerflucht bei Reinbek im Kreis Stormarn hat sich der mutma\u00dfliche Unfallfahrer erstmals zu den Vorw\u00fcrfen ge\u00e4u\u00dfert. In seiner Vernehmung habe er ausgesagt, dass er bei dem Aufprall von einem Steinschlag ausgegangen sei, sagte die L\u00fcbecker Oberstaatsanw\u00e4ltin Ulla Hingst am Freitag.\n\nEr habe aber zugegeben, mit seinem Auto zur fraglichen Uhrzeit an der Unfallstelle gewesen zu sein. Gegen den 36 Jahre alten Mann aus dem Kreis Stormarn wird wegen Verdachts der fahrl\u00e4ssigen T\u00f6tung und des unerlaubten Entfernens vom Unfallort ermittelt. Zuvor hatte \u201eBild.de\u201c dar\u00fcber berichtet.\n\nSo begr\u00fcndet der Mann seine Weiterfahrt\n\nNach Angaben der Staatsanw\u00e4ltin hat der Mann ausgesagt, er habe einen lauten Knall geh\u00f6rt. Er habe angehalten, aber auf der vollkommen dunklen Stra\u00dfe keine Menschen oder andere Fahrzeuge gesehen. Deshalb sei er von einem Steinschlag ausgegangen und weitergefahren, sagte Hingst. Bei dem Unfall am Abend des 21. Dezember 2019 war ein 42 Jahre alter Fu\u00dfg\u00e4nger ums Leben gekommen.\n\nAnzeige\n\nDer mutma\u00dfliche Unfallfahrer befindet sich nach Angaben der Staatsanwaltschaft auf freiem Fu\u00df. Ein Gutachter soll nun den genauen Unfallhergang rekonstruieren."} +{"id": "1527309044_1550638481", "score": 1.0, "sentence1": "Mit Gl\u00fcck gewinnen Sie 20.000 Euro f\u00fcr Ihre Traum\u00adk\u00fcche in Ihrem neuen zu Hause.\n\nDas ist doch ein Grund mehr, mit den erfahrenen Finanzierungsexpert(inn)en der Hypo Vorarlberg zu reden. \u00dcber Ihre pers\u00f6nliche Lebenssituation und Zukunftsplanung oder individuelle Finanzierungsvarianten f\u00fcr den geplanten Hausbau bzw. Umbau/Sanierung. Zudem wickelt die Hypo Vorarlberg treuh\u00e4nderisch f\u00fcr das Land Vorarlberg alle Landeswohnbau-F\u00f6rderungsdarlehen ab und ist damit der Kompetenztr\u00e4ger, wenn es um die Abkl\u00e4rung von F\u00f6rderungsm\u00f6glichkeiten geht. Neben klassischen Finanzierungen beraten wir auch \u00fcber Sonderfinanzierungsformen wie beispielsweise den Hypo-Lebenszeit-Kredit f\u00fcr junge Menschen in der Startphase. Leistbares Wohnen ist nicht zuletzt auch eine Frage der \u00adFinanzierung. Die ma\u00dfgeschneiderten und flexiblen \u00adFinanzierungen der Hypo Vorarlberg sind individuell auf Sie und Ihre Bed\u00fcrfnisse zugeschnitten. Die Berater der Hypo Vorarlberg sind aber nicht nur Experten bei der Finanzierung von Immobilien \u2013 Neubau, Umbau, Zubau, Sanierung \u2013, sie kennen den Markt und k\u00f6nnen Sie auch bei der Suche und der Bewertung eines passenden Objekts unterst\u00fctzen.", "sentence2": "In Abstimmung mit dem Land Vorarlberg und dem Gemeindeverband Vorarlberg hat sich Dornbirn entschlossen, den Wochenmarkt f\u00fcr morgen Mittwoch, den 18. M\u00e4rz und Samstag, den 21. M\u00e4rz abzusagen.\n\nDornbirn. Auch bei einem reduzierten Angebot in den M\u00e4rkten, k\u00f6nnen die hygienischen Erfordernisse, wie ausreichend gesicherte Desinfektionsm\u00f6glichkeit bei Kontakten, nicht eingehalten werden. Auch die Barzahlung ist problematisch. Durch die Absage wird die Gesundheit der Marktfahrer und deren Familien sowie die der Bev\u00f6lkerung gesch\u00fctzt."} +{"id": "1547390431_1543074759", "score": 4.0, "sentence1": "(sat) Die SVP hat die Wahl des Nachfolgers von Albert R\u00f6sti bereits seit l\u00e4ngerem abgesagt. Nach den am Freitag bekannt gewordenen versch\u00e4rften Kriterien zur Vorbeugung gegen das Corona-Virus sagten die Gr\u00fcnen ihre Delegiertenversammlung vom 28. M\u00e4rz ab. Dort h\u00e4tte unter anderem Balthasar Gl\u00e4ttli zum Nachfolger von Regula Rytz gew\u00e4hlt werden sollen. Ob Rytz bis zur Wahl des Nachfolgers im Amt bleibt, will die Partei n\u00e4chste Woche entscheiden.\n\nBei der SP wiederum steht bereits fest: Christian Levrat bleibt ein weiteres halbes Jahr an der Parteispitze. Der Parteitag von Anfang April in Basel wurde auf den 17./18. Oktober verschoben. Damit k\u00f6nnen laut Mitteilung vom Freitag auch wieder neuen Kandidaturen eingereicht werden. Bislang bewerben sich zwei Duos \u2013 Mattea Meyer und C\u00e9dric Wermuth sowie Priska Seiler-Graf und Mathias Reynard \u2013 um die SP-Spitze. Zudem eine dritte, allerdings wenig aussichtsreiche Einzelkandidatur.", "sentence2": "(dpo) Die FDP hat ihre Delegiertenversammlung vom 4. April in Biel bereits abgesagt und nun tut es ihr die SVP gleich. In einer Medienmitteilung gibt die SVP Schweiz am Montagabend bekannt, dass die f\u00fcr den 28. M\u00e4rz geplante Delegiertenversammlung in Basel nicht stattfindet. Dies habe der Parteileitungsausschuss entschieden.\n\nDurch die Verschiebung f\u00e4llt auch die Pr\u00e4sidentenwahl ins Wasser. An der Delegiertenversammlung soll die Nachfolge des abtretenden Parteipr\u00e4sidenten Albert R\u00f6sti (BE) bestimmt werden. Die SVP begr\u00fcndet die Verschiebung mit dem grassierenden Corona-Virus und dem Verbot von Grossanl\u00e4ssen, das vorerst bis zum 15. M\u00e4rz gilt. Das neue Datum der Delegiertenversammlung werde laut Mitteilung \u00abrechtzeitig kommuniziert\u00bb. Das sagt Albert R\u00f6sti zur Absage:\n\nOb die SP Schweiz den Parteitag vom 4. April in Basel nun ebenfalls absagen wird, ist noch offen. Stand heute finde er statt, sagt ein Sprecher auf Nachfrage. Allerdings werde man weitere Entscheide des Bundesrats und der kantonalen Beh\u00f6rden abwarten.\n\n\u00abFalls das Verbot von Grossanl\u00e4ssen bis im April bestehen bleibt, werden wir die Regelung selbstverst\u00e4ndlich befolgen und entsprechend den Parteitag verschieben\u00bb, so der Sprecher. Dieser w\u00fcrde dann im Herbst 2020 stattfinden.\n\nAm Parteitag will die SP ebenfalls \u00fcber ihr Parteipr\u00e4sidium bestimmen. Als Nachfolge von Christian Levrat haben sich unter anderem die zwei Duos Mattea Meyer (ZH) und C\u00e9dric Wermuth (AG) sowie Priska Seiler Graf (ZH) und Mathias Reynard (VS) beworben."} +{"id": "1491492345_1510094016", "score": 1.0, "sentence1": "Kiel\n\nAls angebliches Raubopfer wollte der Drogenabh\u00e4ngige (31) m\u00f6glicherweise die Unterschlagung von 2000 Euro aus der Kasse vertuschen. Zur Ausf\u00fchrung seines Plans hatte der Angeklagte einen unbekannten Komplizen eingespannt, dessen Namen er f\u00fcr sich behielt: Kurz nach Mitternacht erfasste die \u00dcberwachungskamera am Eingang des Gewerbekomplexes einen Kapuzenmann, der an der T\u00fcr klingelt.\n\nDer Angeklagte gab an, den T\u00fcrsummer im B\u00fcro \u201ereflexartig\u201c ohne Blick auf den Monitor bet\u00e4tigt zu haben. Den Ermittlungsbeamten kam es merkw\u00fcrdig vor, dass der 31-J\u00e4hrige vom Obergeschoss aus ohne R\u00fcckfrage einen Unbekannten in das weitr\u00e4umige Geb\u00e4ude lie\u00df. Zumal Angestellte des Taxiunternehmens erkl\u00e4rten, der Angeklagte habe sonst bei ihrer n\u00e4chtlichen R\u00fcckkehr vom Fahrdienst stets nachgefragt, wer da vor der T\u00fcr stehe.\n\nInszenierung war verabredet\n\nErst vor Gericht r\u00e4umte der Angeklagte ein, sich mit einem Bekannten zur Inszenierung des \u00dcberfalls verabredet zu haben: Von dem angeblich maskierten \u201eR\u00e4uber\u201c lie\u00df er sich in einem Toilettenraum mit betriebseigenen Starthilfekabeln an H\u00e4nden und F\u00fc\u00dfen fesseln, um \u00fcberzeugend das Opfer spielen zu k\u00f6nnen.\n\nZum Paket verschn\u00fcrt will der Angeklagte ins B\u00fcro gerobbt sein, um sich an einem Schreibtisch aufzurichten und mithilfe von Mund und Nase den Notruf zu bet\u00e4tigen. Zuvor sei es ihm gelungen, seine Fixierung an einem Heizk\u00f6rper zu l\u00f6sen. Nur unter Verlust einer Zahnprothese will er sich von seiner Knebelung befreit haben.\n\nZwei anonyme Briefe\n\nAls die Kripo am Tatort eintrifft, steht das ver\u00e4ngstigt wirkende Opfer \u201eunter Schock\u201c. Die Beamten bestellen vorsichtshalber einen Rettungswagen. Die Besatzung k\u00fcmmert sich um den zitternden Mann, dessen Stress wohl auch dem Lampenfieber als Schauspieler zuzuschreiben ist.\n\nWenig sp\u00e4ter werden der Polizei zwei anonyme Hinweise per Brief und per Telefon zugespielt. Sie stellen das angebliche Raubopfer ins Zwielicht: Der Drogenabh\u00e4ngige sei vorbestraft und hoch verschuldet, hei\u00dft es. Bei einer Durchsuchung seiner Wohnung st\u00f6\u00dft die Polizei auf Dokumente eines Insolvenzverfahrens und Hinweise auf 26 000 Euro Schulden.\n\nDie Beamten stellen zudem einen gef\u00e4lschten 20-Euro-Schein und einen leere Lohnt\u00fcte sicher. Die beiliegende Quittung \u00fcber 250 Euro wurde vom betreffenden Taxifahrer nicht unterschreiben. Schon fr\u00fcher soll im Betrieb Geld weggekommen sein, hie\u00df es. Ein Ermittlungsverfahren wegen Unterschlagung verlief jedoch im Sande.\n\nVerdachtsmomente verdichten sich\n\nDoch diesmal verdichten sich die Verdachtsmomente: Wie ein Kripo-Ermittler (50) als Zeuge berichtete, hatte der Angeklagte vor der Fesselung seine Sandalen allzu ordentlich abgestellt. Der ganze geschilderte Ablauf sei unschl\u00fcssig. Das Vorgehen des \u201eR\u00e4ubers\u201c, der sich verd\u00e4chtig lang am Tatort aufhielt, verriet Ortskunde und Insider-Wissen. Das \u201eOpfer\u201c wurde nach eigenen Angaben weder nach Bargeld noch nach der Kasse gefragt.\n\nDas milde Urteil entsprach dem Ergebnis einer Verst\u00e4ndigung. Diebstahl oder Unterschlagung war mangels Beweisen nicht Gegenstand der Anklage. Die Strafobergrenze war dem 31-J\u00e4hrigen ausschlie\u00dflich als Gegenleistung f\u00fcr ein Gest\u00e4ndnis seiner falschen Darstellung zugesagt worden.\n\nZuvor hatte der Verteidiger massive Kritik an den angeblich einseitigen und \u201eziemlich schlampigen\u201c Ermittlungen der Kripo ge\u00fcbt und L\u00fccken in der Indizienkette ausgemacht. Die Vernehmung der von ihm geforderten weiterer Zeugen h\u00e4tte den Prozess um Tage in die L\u00e4nge ziehen k\u00f6nnen \u2013 mit zweifelhaftem Ergebnis.\n\nMehr aus Kiel lesen Sie hier.", "sentence2": "Bremen Ein Mann hat am Mittwoch gegen 17.30 Uhr in Bremen-Oberneuland zwei zehn Jahre alte Kinder mit einem Messer bedroht. Wie die Polizei am Donnerstag mitteilte, packte der Mann den Jungen und das M\u00e4dchen an den Armen und zerrte sie in eine Sackgasse. Dort z\u00fcckte er das Messer und verletzte den Jungen damit leicht im Gesicht. Danach dr\u00fcckte er das M\u00e4dchen zu Boden und ber\u00fchrte es unsittlich. Laut Polizei handelte es sich bei der Verletzung des Jungen um keinen Schnitt, sondern lediglich um eine R\u00f6tung.\n\nNach ersten Erkenntnissen riefen die Kinder laut um Hilfe. \u201eSie haben sich mit H\u00e4nden und F\u00fc\u00dfen versucht zu wehren\u201c, sagte eine Polizeisprecherin. Daraufhin fl\u00fcchtete der Angreifer im gesch\u00e4tzten Alter zwischen 25 und 30 Jahren. Die beiden Kinder liefen nach Hause zu ihren Eltern. Von dort wurde die Polizei verst\u00e4ndigt."} +{"id": "1557268382_1525423618", "score": 1.0, "sentence1": "Konjunkturexperten des KOF senken\n\nihre Prognosen f\u00fcr 2020 deutlich Experten der Konjunkturforschungsstelle (KOF) revidieren ihre Prognosen hinsichtlich der Wirtschaftsleistung deutlich nach unten. Sie erwarten einen R\u00fcckgang des Bruttoinlandproduktes (BIP) um 0,2 Prozent.\n\nDie Konjunkturexperten des KOF senken ihre Prognosen f\u00fcr 2020. (Symbolbild) Keystone\n\n(dpo) Die vom KOF befragten Experten gingen letzten Dezember noch von einem Anstieg des BIP um 1,3 Prozent aus. Nun ist ihre Bewertung deutlich pessimistischer. F\u00fcr das Jahr 2020 erwarten die \u00d6konomen eine Abnahme des BIP um 0,2 Prozent, wie das KOF in einer Mitteilung bekannt gab.\n\nIhre Einsch\u00e4tzung zur Entwicklung des Arbeitsmarktes haben die Experten seit der letzten Befragung hingegen trotz Corona-Krise kaum revidiert. F\u00fcr dieses Jahr erwarten sie eine Arbeitslosenquote von 2,7 Prozent und f\u00fcr das kommende Jahr eine nur leicht h\u00f6here Quote von 2,8 Prozent.\n\nMittelfristig rechnet das KOF wieder mit einer Entspannung und erwartet f\u00fcr das Jahr 2021 einen Anstieg des BIP von 1,3 Prozent. Langfristig gehen sie von einem Zuwachs des BIP von 1,4 Prozent aus, was leicht tiefer ist als bei der Dezember-Befragung (1,5 Prozent).\n\n\n\nInsolvenzen im Detailhandel und Hotelmarkt\n\nIn der am Dienstag publizierten Ausgabe der Quartalspublikation \u00abMonitor Schweiz\u00bb gehen die \u00d6konomen der Credit Suisse auch von einem Wirtschaftsabschwung aus. Eine Rezession in der Schweiz scheine laut Bericht \u00abkaum vermeidbar\u00bb. Vor allem die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie sowie die Uhren-Branchen seien von der Abschw\u00e4chung betroffen.\n\nDar\u00fcber hinaus erwartet die Credit Suisse R\u00fcckschl\u00e4ge bei den Gewerbefl\u00e4chen. Insbesondere im station\u00e4ren Detailhandel und im Hotelmarkt sei mit einer Reihe von Insolvenzen, Gesch\u00e4ftsaufgaben und Gesundschrumpfungen zu rechnen.", "sentence2": "Bundesrat legt Ausnahmen f\u00fcr Heimatreisen in Nachbarstaaten fest Reisen von anerkannten Fl\u00fcchtlinge in ein Nachbarstaat ihres Herkunftslandes sind dann erlaubt, wenn ein Familienmitglied schwer erkrankt, verunfallt oder stirbt. Das hat der Bundesrat beschlossen.\n\nReisen in Nachbarl\u00e4ndern sollen f\u00fcr anerkannte Fl\u00fcchtlinge nur noch unter bestimmten Bedingungen m\u00f6glich sein. Keystone\n\n(rwa) Anerkannten Fl\u00fcchtlingen ist es bereits heute untersagt, in ihr Heimat- oder Herkunftsland zu reisen. Wird dieses Reiseverbot missachtet, kann die Schweiz das Asyl widerrufen. Das Parlament hat zudem beschlossen, anerkannten Fl\u00fcchtlingen die Reise in Nachbarstaaten ihres Herkunftslandes zu verbieten, wenn der begr\u00fcndete Verdacht besteht, dass Fl\u00fcchtlinge \u00fcber dieses Land in ihren Heimatstaat reisen.\n\nAllerdings sah es vor, im Einzelfall eine Reise zu bewilligen, wenn wichtige Gr\u00fcnde vorliegen. Der Bundesrat hat am Mittwoch die Details in einer Verordnung geregelt. Reisen sollen demnach m\u00f6glich sein, wenn ein Familienmitglied des Fl\u00fcchtlings schwer erkrankt, verunfallt oder stirbt. In der Vernehmlassung gab es Forderungen nach restriktiveren Bestimmungen."} +{"id": "1556578959_1557317500", "score": 2.6666666667, "sentence1": "Wegen der schnellen Ausbreitung des neuartigen Coronavirus wird das \u00f6ffentliche Leben in Niedersachsen weiter runtergefahren. Seit einer Allgemeinverf\u00fcgung von Sonntag sind auch Baum\u00e4rkte im Land davon betroffen.\n\nBaum\u00e4rkte in Niedersachsen wegen Corona f\u00fcr Privatpersonen geschlossen\n\nin Niedersachsen wegen f\u00fcr Privatpersonen geschlossen In Bremen bleiben Baum\u00e4rkte trotz des Coronavirus ge\u00f6ffnet\n\ntrotz des ge\u00f6ffnet Individuelle Dienstleistungen und Handwerker-Arbeiten unter Auflagen erlaubt\n\nHannover - Baum\u00e4rkte d\u00fcrfen dem Nieders\u00e4chsischen Gesundheitsministerium zufolge ihre Waren w\u00e4hrend der Corona-Krise seit Montag ausschlie\u00dflich an gewerbliche Kunden abgeben. Kunden m\u00fcssen nun nachweisen, dass sie ein entsprechendes Gewerbe f\u00fchren. F\u00fcr Bremen gilt diese Regelung trotz Corona-Krise nicht, dort gelten andere Corona-Vorgaben.\n\nIm toom Baumarkt gibt es nun vor der Kasse alle paar Meter so eine Linie die man nicht \u00fcbertreten darf, wenn man jemanden vor sich hat. #Sicherheitsabstand #corona pic.twitter.com/rmxdcbiLhN \u2014 mwde (@mwde) March 18, 2020\n\nDie ersten Baumarkt-Ketten reagierten auf diese Ma\u00dfnahme bereits. \u201eToom\u201c ver\u00f6ffentlichte ein Statement, in dem auf den Online-Shop hingewiesen wurde. Dieser st\u00fcnde auch in der Corona-Krise nach wie vor allen Kunden zur Verf\u00fcgung, es m\u00fcsse jedoch vereinzelt mit Lieferverz\u00f6gerungen gerechnet werden.\n\nCorona: H\u00f6rger\u00e4teakustiker und Optiker bleiben ge\u00f6ffnet\n\n\u00dcber die Baum\u00e4rkte hinaus sind seit Montag alle nicht dringend notwendigen Dienstleistungen, bei denen der Mindestabstand von 1,5 Metern von Mensch zu Mensch nicht eingehalten werden kann, wegen Corona untersagt. Diese Regelung gilt f\u00fcr Fris\u00f6re, Tattoostudios, Nagelstudios, Kosmetikstudios und Physiotherapeuten - es sei denn, eine Behandlung ist durch \u00e4rztliche Bescheinigung als unaufschiebbar erkl\u00e4rt - sowie f\u00fcr Fahrschulen und anerkannte Aus- und Weiterbildungsst\u00e4tten. H\u00f6rger\u00e4teakustiker und Optiker haben hingegen trotz der Corona-Krise in Niedersachsen weiterhin ge\u00f6ffnet.\n\n+ In Niedersachsen d\u00fcrfen Privatpersonen aktuell nicht in Baum\u00e4rkten einkaufen. \u00a9 pixabay\n\nBetreiber von Restaurants, die einen Au\u00dfer-Haus-Verkauf anbieten, sind dazu verpflichtet, sicherzustellen, dass der Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen zwei Personen gew\u00e4hrleistet ist. Auf Wochenm\u00e4rkten sind wegen Corona nur Verkaufsst\u00e4nde f\u00fcr Lebensmittel erlaubt.\n\nIn Bremen gelten andere Corona-Regelungen\n\nIn Bremen sind die Ma\u00dfnahmen gegen das Coronavirus auch mit Blick auf Baum\u00e4rkte etwas abweichend. Dort sind aktuell noch der Einzelhandel f\u00fcr Lebensmittel, Wochenm\u00e4rkte, Abhol- und Lieferdienste, Getr\u00e4nkem\u00e4rkte, Apotheken, Sanit\u00e4tsh\u00e4user, Drogerien, Tankstellen, Kioske, Banken und Sparkassen, Poststellen, Reinigungen, Waschsalons, der Zeitungsverkauf, Bau-, Gartenbau- und Tierbedarfsm\u00e4rkte und der Gro\u00dfhandel ge\u00f6ffnet. Nat\u00fcrlich m\u00fcssen die Betreiber auch hier Ma\u00dfnahmen gegen das Virus ergreifen, damit die gesteigerten hygienischen Anforderungen und die Vermeidung von Warteschlangen in Zeiten von Corona sichergestellt sind.\n\nHandwerker oder Dienstleister mit individuellem Kundenverkehr k\u00f6nnen in beiden L\u00e4ndern weiterhin ihrer Arbeit nachgehen. Bei der M\u00f6glichkeit zu Einzelterminen ist das auch in den R\u00e4umen des Anbieters m\u00f6glich, wenn der Anbieter gew\u00e4hrleisten kann, dass es durch organisierte Terminvergabe zu keinen Ansammlungen von Menschen in dessen R\u00e4umen oder vor dessen T\u00fcr kommt.\n\nAlle Ma\u00dfnahmen gegen das Coronavirus k\u00f6nnen nach Bedarf vom jeweiligen Ministerium des Landes ver\u00e4ndert und angepasst werden.\n\nRubriklistenbild: \u00a9 pixabay", "sentence2": "L\u00fcneburg/Hannover. Gerade ist der Landkreis L\u00fcneburg der Weisung der Landesregierung gefolgt und hat die \u00d6ffnungszeiten der Gastronomien eingeschr\u00e4nkt, da wurde bereits in Hannover entschieden, Speisegastst\u00e4tten komplett f\u00fcr den Publikumsverkehr zu schlie\u00dfen. Es ist schwer, den \u00dcberblick zu behalten. Was ist eigentlich noch erlaubt? Und was verboten?\n\nAm 22. M\u00e4rz haben die Regierungschefinnen und -chefs der L\u00e4nder gemeinsam mit Bundeskanzlerin Angela Merkel den folgenden Beschluss gefasst: \u201eDie rasante Verbreitung des Coronavirus in den vergangenen Tagen in Deutschland ist besorgniserregend. Wir m\u00fcssen alles daf\u00fcr tun, um einen unkontrollierten Anstieg der Fallzahlen zu verhindern und unser Gesundheitssystem leistungsf\u00e4hig zu halten. Daf\u00fcr ist die Reduzierung von Kontakten entscheidend.\u201c Bund und L\u00e4nder haben sich auf eine Erweiterung der am 12. M\u00e4rz beschlossenen Leitlinien zur Beschr\u00e4nkung sozialer Kontakte verst\u00e4ndigt.\n\nIn diesem Artikel schl\u00fcsseln wir einmal auf, was die Allgemeinverf\u00fcgung beinhaltet:\n\nKontakte zu anderen Menschen, die nicht zum eigenen Hausstand geh\u00f6ren, sind auch ein absolut n\u00f6tiges Minimum zu reduzieren.\n\nKontakte au\u00dferhalb der eigenen Wohnung sind nur erlaubt, wenn in der \u00d6ffentlichkeit ein Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen eingehalten wird.\n\nZusammenk\u00fcnfte und Ansammlungen im \u00f6ffentlichen Raum sind auf h\u00f6chstens zwei Personen beschr\u00e4nkt. Ausgenommen von dieser Beschr\u00e4nkung sind Angeh\u00f6rige sowie Personen, die in einer gemeinsamen Wohnung leben.\n\nWeiterhin zul\u00e4ssig sind:\n\nk\u00f6rperliche und sportliche Bet\u00e4tigung im Freien\n\nAus\u00fcbung beruflicher T\u00e4tigkeiten\n\nArztbesuche, medizinische Behandlungen, Blutspenden\n\nBesuch von Apotheken, Sanit\u00e4tsh\u00e4usern, Optikern, H\u00f6rger\u00e4teakustikerin, Drogerien\n\nVersorgung mit Lebensmitteln, G\u00fctern und Dienstleistungen des t\u00e4glichen Bedarfs: Lebensmittelhandel, Wochenm\u00e4rkte, Getr\u00e4nkem\u00e4rkte, Abhol- und Lieferdienste, Gro\u00dfhandel, Tierbedarfshandel, Brief- und Versandhandel, Post, Banken, Tankstellen, Kfz-Werkst\u00e4tten, Reinigungen, Zeitungsverkauf, Waschsalons\n\nBesuch bei Lebenspartnern, Alten, Kranken oder Menschen mit Einschr\u00e4nkungen\n\nBetreuung & Versorgung hilfsbed\u00fcrftiger Personen und Minderj\u00e4hriger\n\nBegleitung Sterbender und Teilnahme an Beerdigungen (jedoch nur im engsten Familienkreis)\n\nWahrnehmung einer seelsorgerischen Betreuung\n\nBegleitung und Abholung von Kindern im Rahmen einer Notbetreuung\n\nBesuch von Beh\u00f6rden, Gerichten\n\nVersorgung, Betreuung oder Ausf\u00fchrung von Haustieren\n\nWahrnehmung der Aufgaben oder des Dienstes des Landtages oder der Landesregierung etc.\n\nWas in der Berufswelt erlaubt oder verboten ist:\n\nPresse-, Rundfunk- oder andere Medienvertreter d\u00fcrfen sich zum Zweck der Berichterstattung noch im \u00f6ffentlichen Raum aufhalten\n\nBetreiber von Restaurationsbetrieben, die einen Au\u00dfer-Haus-Verkauf anbieten, und Betreiber von Verkaufsstellen und Ladengesch\u00e4ften sind verpflichtet, einen Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen den Kunden sicherzustellen (eine Person auf 10 Quadratmetern)\n\nWeil dieser Mindestabstand hier nicht eingehalten werden kann, wurden alle nicht dringend notwendigen Dienstleistungen folgender Betriebe untersagt: Fris\u00f6re, Tattoostudios, Nagelstudios, Kosmetikstudios, Fahrschulen.\n\nPhysiotherapie-Einrichtungen (bei laufenden Verordnungen d\u00fcrfen Therapeuten entscheiden, ob eine weitere Behandlung notwendig ist).\n\nnotwendige Dienstleistungen erbringen Optiker und H\u00f6rger\u00e4teakustiker\n\nauf Wochenm\u00e4rkten sind nur Lebensmittel-Verkaufsst\u00e4nde erlaubt (hier gilt ebenso der Mindestabstand)\n\nBaum\u00e4rkte und Gartenfachm\u00e4rkte d\u00fcrfen nicht mehr an Privatkunden verkaufen.\n\nZu beruflichen Zwecken sind Zusammenk\u00fcnfte von mehreren Personen zul\u00e4ssig."} +{"id": "1546284194_1561447633", "score": 1.6666666666999999, "sentence1": "Der Bayerischen Fu\u00dfball-Verband (BFV) will am Freitag \u00fcber die anstehenden Amateurpartien im Freistaat entscheiden. Weil Vereine Sorgen angesichts der aktuellen Coronavirus-Krise vorgebracht haben, soll dann beschlossen werden, ob und wie die n\u00e4chsten Spieltage abgehalten werden. Veranstaltungen mit mehr als 1000 Teilnehmern sind in Bayern verboten. W\u00e4hrend manche kleineren Vereine damit keine Probleme haben, schr\u00e4nkt die Regelung andere ein. Zudem werde das Verbot von lokalen Beh\u00f6rden unterschiedlich interpretiert.\n\n\"Der BFV erwartet jetzt aber gerade nach den Entwicklungen der letzten 48 Stunden klare Aussagen der Beh\u00f6rden, ob in Bayern noch weiter Fu\u00dfball gespielt werden kann\", hie\u00df es am Donnerstag.\n\nKarte zum Artikel Bayerischen Fu\u00dfball-Verband (BFV), Mu\u00dfstra\u00dfe 28 Bamberg, Deutschland Bayerischen Fu\u00dfball-Verband (BFV), Mu\u00dfstra\u00dfe 28 Bamberg, Deutschland", "sentence2": "Viele bayerische Unternehmen \u00e4chzen unter den mit der Corona-Pandemie einhergehenden Auflagen. Die aktuelle Situation habe wesentlich st\u00e4rker zugeschlagen als die Finanzkrise 2009, sagte ein Experte aus dem Arbeitsministerium. Der Handelsverband Bayern rechnet derzeit im Einzelhandel - ohne die Lebensmittelgesch\u00e4fte - mit Umsatzeinbu\u00dfen von 185 Millionen Euro pro Tag. Verbandspr\u00e4sident Ernst L\u00e4uger pl\u00e4dierte f\u00fcr einen Steuererlass, um der gebeutelten Wirtschaft unter die Arme zu greifen. \"Die beschlossenen Stundungen von Steuern helfen nur kurzfristig.\"\n\nDer Einreisestopp f\u00fcr viele Saisonarbeiter wegen des neuen Coronavirus bereitet den Bauern Sorgen - ihnen fehlen Erntehelfer. Und der deutschen Autoindustrie droht aus Sicht von Branchenexperte Ferdinand Dudenh\u00f6ffer der Verlust von mehr als 100 000 Arbeitspl\u00e4tzen.\n\nFirmen vor allem aus Bayern beantragen derzeit in gro\u00dfer Zahl die von der Bundesregierung beschlossenen Milliardenhilfen. Bei den zust\u00e4ndigen Stellen seien binnen weniger Tage mindestens 360 000 Antr\u00e4ge auf Soforthilfe von Selbstst\u00e4ndigen und Kleinunternehmern eingegangen, berichtete die \"Bild\"-Zeitung unter Berufung auf eine Umfrage unter den L\u00e4ndern. Es seien bereits 138,5 Millionen Euro zur Zahlung angewiesen worden. Den Gro\u00dfteil machten demzufolge Zahlungen aus Bayern aus. \u00dcber seine Landeshilfen habe der Freistaat bereits gut 115 Millionen Euro an kleine Unternehmer \u00fcberwiesen, die diese nicht zur\u00fcckzahlen m\u00fcssen.\n\nAus dem Arbeitsministerium hie\u00df es, eine genaue Prognose \u00fcber die Entwicklung der Arbeitslosen- und Kurzarbeiterzahlen in den n\u00e4chsten Monaten sei derzeit nicht m\u00f6glich. Sicher sei aber, dass sich die Kurzarbeit massiv erh\u00f6hen werde. Auch von steigenden Arbeitslosenzahlen sei auszugehen. \"Die Lage ist momentan extrem schwierig. Alles h\u00e4ngt von der L\u00e4nge der Pandemie und der Wirkung der notwendigen Ma\u00dfnahmen zu deren Eind\u00e4mmung ab\", sagte der Fachmann.\n\nObwohl die Ums\u00e4tze der Einzelh\u00e4ndler massiv eingebrochen sind, hat der Handelsverband f\u00fcr die Ma\u00dfnahmen der Politik Verst\u00e4ndnis. \"Wir stehen als Einzelhandelsverband voll und ganz hinter den Entscheidungen\", sagte Verbandspr\u00e4sident L\u00e4uger dem \"M\u00fcnchner Merkur\" (Samstag). Seit dem 18. M\u00e4rz sind viele Gesch\u00e4fte wegen der Corona-Krise geschlossen.\n\nNicht alle Hilfsma\u00dfnahmen greifen L\u00e4uger zufolge wie gew\u00fcnscht: \"Wir bekommen von H\u00e4ndlern gemeldet, dass die H\u00fcrden bei Krediten, f\u00fcr die der Staat b\u00fcrgt, so hoch sind, dass sie in den kommenden vier Wochen nicht zum Greifen kommen.\" Seiner Einsch\u00e4tzung nach werden in Bayern im April 180 000 Besch\u00e4ftigte in Kurzarbeit gehen.\n\nDie Zahlen f\u00fcr M\u00e4rz, die die Regionaldirektion der Bundesagentur am Dienstag (31. M\u00e4rz) ver\u00f6ffentlichen wird, werden nicht die aktuelle Situation des Arbeitsmarkts widerspiegeln: Der Stichtag f\u00fcr die Berechnung, der 12. M\u00e4rz, habe vor den von Bund und Freistaat verh\u00e4ngten Ausgangsbeschr\u00e4nkungen sowie Betriebs- und Schulschlie\u00dfungen gelegen, so der Fachmann aus dem Arbeitsministerium.\n\nDie Corona-Pandemie wird nach Einsch\u00e4tzung eines Wissenschaftlers von der Technischen Universit\u00e4t M\u00fcnchen die Verbraucher st\u00e4rker an regionale H\u00e4ndler binden. \"Mittelfristig ist davon auszugehen, dass diese globale Krise ein st\u00e4rkeres R\u00fcckbesinnen auf regionale Angebote bewirken wird\", sagte Betriebswirtschaftler Alexander H\u00fcbner der \"Passauer Neuen Presse\" (Samstag). \"Davon werden vor allem die kleinen lokalen Betriebe profitieren.\"\n\nDer Einreisestopp f\u00fcr Saisonarbeiter bereitet den Hopfenbauern Sorgen. Aktuell m\u00fcssten auf den Feldern die Dr\u00e4hte gespannt werden, an denen sich die Hopfenpflanzen hinaufranken k\u00f6nnen, sagte Lukas Raith, Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer beim Hopfenring in Wolnzach (Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm) in der Hallertau. Die Region an der Grenze zwischen Oberbayern und Niederbayern gilt als das gr\u00f6\u00dfte Hopfenanbaugebiet der Welt. \"Die Situation ist sehr schwierig.\"\n\nAuch Spargelbauern und Co. f\u00fcrchten um ihre Saisonkr\u00e4fte. Am Freitag hatte Innenminister Joachim Herrmann (CSU) die Ausl\u00e4nderbeh\u00f6rden im Freistaat aufgefordert, Asylbewerbern Besch\u00e4ftigungserlaubnisse zu erteilen, um Landwirten in der Corona-Krise zu helfen.\n\nKarte zum Artikel Bayerisches Arbeitsministerium M\u00fcnchen, Deutschland Bayerisches Arbeitsministerium M\u00fcnchen, Deutschland"} +{"id": "1539443707_1553813259", "score": 1.0, "sentence1": "\u201eActemra\u201c basiert auf dem Antik\u00f6rper \u201eTocilizumab\u201c. \u201eDerzeit gibt es keine klinische Evidenz f\u00fcr die Sicherheit oder Wirksamkeit von Tocilizumab (Actemra) bei der Behandlung von Covid-19\u201c, sagt Gaber. Das genannte Mittel ist am Dienstag im siebten aktualisierten Diagnose- und Behandlungsplan f\u00fcr Covid-19 aufgenommen worden, welcher von der \u201eChina National Health Commission\u201c (NHC) herausgegeben wurde.\n\nW\u00e4hrend es gegenw\u00e4rtig also noch keine Medikamente zur Behandlung von menschlichen Coronaviren gibt, unterst\u00fctze Roche in diesem Zusammenhang die Weltgesundheitsorganisation WHO und andere relevante Interessengruppen aber mit Fachwissen und Einsch\u00e4tzungen, h\u00e4lt Gaber fest und erg\u00e4nzt: \u201eMit unseren Diagnostik-L\u00f6sungen leisten wir au\u00dferdem einen wichtigen Beitrag bei der Diagnose der Erkrankung.\u201c", "sentence2": "Rom.\n\n\"Das d\u00fcrfte viele Eltern und Grosseltern beruhigen. Das Coronavirus an sich scheint derzeit kein Problem von Kindern zu sein\", sagte Villani bei einer Pressekonferenz des Zivilschutzes in Rom. Insgesamt gibt es in Italien Zehntausende Infizierte und Tausende Tote.\n\nAuch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatte mehrfach betont, dass es bei Kindern nur extrem selten zu schweren Verl\u00e4ufen komme. Kinder steckten sich meist bei Erwachsenen an, Erwachsene hingegen selten bei Kindern, hiess es zudem. Das ist ein grosser Unterschied zur saisonalen Grippe, bei der Kinder ein Treiber der Ansteckungswelle sein k\u00f6nnen. Warum Kinder kaum an Covid-19 erkranken, ist bisher unklar. (sda/dpa)"} +{"id": "1532843578_1531363155", "score": 4.0, "sentence1": "Beim Blick auf die Einkommensverteilung gibt es nach wie vor recht gro\u00dfe Unterschiede zwischen den Geschlechtern. (Grafik: stock.adobe)\n\nJetzt teilen:\n\nJetzt teilen:\n\nD\u00dcSSELDORF - Trotz einiger Fortschritte in Sachen Gleichstellung verdienen berufst\u00e4tige Frauen in Deutschland weiterhin im Durchschnitt weniger als ihre m\u00e4nnlichen Kollegen. Die wirtschaftliche Situation von Frauen ist immer noch oft schlechter als die von M\u00e4nnern. Das hat das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-B\u00f6ckler-Stiftung in seinem aktuellen Datenreport festgestellt. So lag zum Beispiel die Erwerbst\u00e4tigenquote bei Frauen im Jahr 2018 bei 72 Prozent, bei den M\u00e4nnern betrug sie knapp 80 Prozent. Im Jahr 1991 hatte die Differenz noch 26 Prozentpunkte betragen.\n\nDurchschnittlicher Stundenverdienst von M\u00e4nnern und Frauen im Vergleich \u2013 Entwicklung seit 2006\n\n\n\n\n\n\n\nEin wesentlicher Grund f\u00fcr die Unterschiede ist den Angaben zufolge die ungleiche Aufteilung der unbezahlten Arbeit in Familie und Haushalt - etwa f\u00fcr Kinderbetreuung und Pflege. Bei Frauen macht die unbezahlte Arbeit den aktuellen Zahlen zufolge 45 Prozent ihrer Gesamtarbeitszeit aus. Bei M\u00e4nnern sind es nur 28 Prozent.\n\n\n\nDieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Ihre Zustimmung ist 24 Stunden g\u00fcltig. Sollten Sie Ihre Zustimmung vorher widerrufen m\u00f6chten, k\u00f6nnen Sie dies jederzeit \u00fcber den Cookie-Widerruf anpassen.\n\n\n\nUm Familie und Erwerbsarbeit unter einen Hut zu bringen, arbeiten Frauen statistisch gesehen gut viermal so h\u00e4ufig in Teilzeit wie M\u00e4nner. Von den Besch\u00e4ftigten, die ausschlie\u00dflich einen Minijob haben, sind 62 Prozent weiblich.\n\nDurchschnittliche Wochenarbeitszeiten von M\u00e4nnern und Frauen\n\n\n\n\n\n\n\nEine weitere Ursache f\u00fcr den Verdienstr\u00fcckstand sind nach Angaben der WSI-Wissenschaftler sehr stabile geschlechtsspezifische Pr\u00e4ferenzen bei der Berufswahl. So \u00fcbten Frauen nach wie vor \"typisch weibliche\" Berufe aus, etwa im Pflege- und Gesundheitsbereich, die meist schlechter bezahlt werden als technische Berufe, in denen M\u00e4nner dominieren. 25 Prozent der weiblichen Besch\u00e4ftigten mit Vollzeitstelle verdienten weniger als 2.000 Euro brutto im Monat, bei den M\u00e4nnern seien es 14 Prozent.\n\nAbstand der Erwerbst\u00e4tigenquote\n\n\n\n\n\n\n\nNoch gravierender ist die L\u00fccke bei der Absicherung im Alter: Nimmt man gesetzliche Rente, betriebliche und private Alterssicherung zusammen, beziehen Frauen nach der WSI-Studie durchschnittlich ein um 53 Prozent niedrigeres Alterseinkommen als M\u00e4nner. Anfang der 90er Jahre lag die Differenz sogar noch bei 69 Prozent. \"Diese Entwicklung zeigt beispielhaft: Der R\u00fcckstand der Frauen wird in wichtigen Bereichen kleiner\", sagte die WSI-Forscherin Karin Schulze Buschoff. \"Aber Fortschritte bei der Gleichstellung vollziehen sich meist sehr langsam.\"\n\nErwerbst\u00e4tigenquote der 15- bis unter 65-J\u00e4hrigen\n\n\n\n\n\n\n\nH\u00f6chster Schulabschluss nach Geschlecht", "sentence2": "Die Erwerbst\u00e4tigkeit von Frauen ist weiter deutlich gestiegen.\n\nSie lag laut einer aktuellen Studie der gewerkschaftsnahen Hans-B\u00f6ckler-Stiftung im Jahr 2018 bei 72 Prozent, acht Prozentpunkte unter der der M\u00e4nner. Im Jahr 1991 hatte der Unterschied zwischen M\u00e4nnern und Frauen noch 26 Prozentpunkte betragen.\n\n\n\nTrotz Fortschritten in Sachen Gleichstellung verdienen berufst\u00e4tige Frauen aber in Deutschland weiterhin im Durchschnitt weniger. Ein Grund f\u00fcr die Unterschiede ist den Angaben zufolge die ungleiche Aufteilung der unbezahlten Arbeit in Familie und Haushalt - etwa f\u00fcr Kinderbetreuung und Pflege. Aus diesem Grund gehen Frauen statistisch gesehen gut viermal so h\u00e4ufig in Teilzeit wie M\u00e4nner."} +{"id": "1564192154_1567142175", "score": 3.0, "sentence1": "Isolierung von Risikopersonen, Tragpflicht von Schutzmasken, strenge Einreisekontrollen: Die SVP fordert den Bund auf, seine Strategie zur Bek\u00e4mpfung des Coronavirus ab Mitte April zu \u00e4ndern. Ansonsten w\u00e4ren die wirtschaftlichen Sch\u00e4den nur schwer reparierbar.\n\nDie vom Bund via Notrecht bis zum 19. April 2020 getroffenen Massnahmen sch\u00fctzten die gef\u00e4hrdeten Bev\u00f6lkerungsgruppen, attestiert die SVP in einem am Dienstag ver\u00f6ffentlichten Strategiepapier, das die Fraktion einstimmig verabschiedet hat. Danach brauche es aber einen neuen wirtschafts- und gesundheitspolitischen Weg. Sonst drohten Massenarbeitslosigkeit und Firmenzusammenbr\u00fcche.\n\nDie SVP schl\u00e4gt vor, dass sich besonders gef\u00e4hrdete Bev\u00f6lkerungsgruppen bis zur Eind\u00e4mmung des Virus so weit wie m\u00f6glich isolieren sollten. Der verst\u00e4rkte Grenzschutz sei aufrechtzuerhalten. Einwanderer und Einreisende aus Risikogebieten seien ebenso abzuweisen wie Personen, die nicht zweifelsfrei nachweisen k\u00f6nnten, dass sie frei vom Coronavirus seien.\n\nDaneben fordert die SVP die Einf\u00fchrung einer allgemeinen Tragepflicht von Schutzmasken, \u00abwo ein Kontakt zwischen Menschen stattfindet\u00bb. Die nicht gef\u00e4hrdete Bev\u00f6lkerung soll so wieder arbeiten d\u00fcrfen.\n\nAb sofort m\u00fcsse der Bund die \u00abM\u00e4ngel in der Krisenvorsorge\u00bb sofort beheben, schreibt die Fraktion weiter. Dies gelte vor allem f\u00fcr die Beschaffung von Schutzmasken und -kleidung, von Tests sowie von Beatmungsger\u00e4ten. Dieser Forderung sei h\u00f6chste Priorit\u00e4t einzur\u00e4umen.", "sentence2": "Interview \u00abDie Massnahmen reichen nicht.\u00bb Ein Professor kritisiert die Strategie der Schweiz gegen das Coronavirus Professor Richard Neher fordert ein rigoroseres Vorgehen des Bundes gegen die Ausbreitung des Virus.\n\nRichard Neher, Professor f\u00fcr Biophysik am Bioinstitut der Universit\u00e4t Basel. Universit\u00e4t Basel\n\nNZZ am Sonntag: Der Bund will die \u00e4ltere Bev\u00f6lkerungsgruppe vor dem Coronavirus sch\u00fctzen. Sie ist gesundheitlich besonders gef\u00e4hrdet. F\u00fcr den Rest gilt Eigenverantwortung bei einer m\u00f6glichen Ansteckung. Reicht das, um die Verbreitung einzud\u00e4mmen?"} +{"id": "1508720643_1529505525", "score": 2.0, "sentence1": "Polizeiinspektion Delmenhorst / Oldenburg - Land / Wesermarsch\n\nPOL-DEL: Landkreis Oldenburg: Pkw nach Verkehrsunfall in Sage zur\u00fcckgelassen +++ Zeugen gesucht\n\nDelmenhorst (ots)\n\nDie Polizei Gro\u00dfenkneten sucht nach Zeugen, die Angaben zu einem Verkehrsunfall machen k\u00f6nnen, der sich am Dienstag, 28. Januar 2020, gegen 21:05 Uhr, in Sage ereignet hat.\n\nDer Fahrer eines schwarzen BMWs der 7er-Reihe befuhr die Stra\u00dfe Sager Esch in Richtung Gro\u00dfenkneten und kam aus bislang ungekl\u00e4rter Ursache kurz nach dem Ortsausgang Sage nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte hier mit einem Stra\u00dfenbaum. Anschlie\u00dfend lie\u00df der Verursacher seinen verunfallten Pkw zur\u00fcck und entfernte sich vom Unfallort.\n\nEinige Zeit sp\u00e4ter meldete sich der vermeintliche Unfallverursacher telefonisch und gab an, zum Unfallzeitpunkt der verantwortliche Fahrer gewesen zu sein und schilderte den Unfallhergang.\n\nZeugen, die Angaben zum Unfallverursacher oder zum Unfallhergang machen k\u00f6nnen, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04435/91919-0 zu melden (00124041).\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nDaniela Seeger\n\nPolizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch\n\nPressestelle\n\nTelefon: 04221-1559104\n\nE-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de\n\nInternet: www.polizei-delmenhorst.de\n\nOriginal-Content von: Polizeiinspektion Delmenhorst / Oldenburg - Land / Wesermarsch, \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "Polizeiinspektion Delmenhorst / Oldenburg - Land / Wesermarsch\n\nPOL-DEL: Stadt Delmenhorst: Einbruch in R\u00e4umlichkeiten eines Tennis Clubs +++ Zeugen gesucht\n\nDelmenhorst (ots)\n\nBislang unbekannte T\u00e4ter drangen in der Nacht zu Sonntag, 23. Februar 2020, gewaltsam in den Gastronomiebereich eines Tennis Clubs in der Lethestra\u00dfe ein.\n\nSie warfen mit einem Stein eine Fensterscheibe im r\u00fcckw\u00e4rtigen Bereich ein und hebelten die T\u00fcr zur Gastst\u00e4tte auf. Ob sie Diebesgut erbeuten konnten, ist derzeit unbekannt.\n\nDer Sachschaden wurde auf etwa 800 Euro gesch\u00e4tzt.\n\nZeugen, die Angaben zu verd\u00e4chtigen Personen oder Fahrzeugen machen k\u00f6nnen, werden gebeten, sich bei der Polizei Delmenhorst unter der Telefonnummer 04221/1559-0 zu melden (0023415).\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nDaniela Seeger\n\nPolizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch\n\nPressestelle\n\nTelefon: 04221-1559104\n\nE-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de\n\nInternet: www.polizei-delmenhorst.de\n\nOriginal-Content von: Polizeiinspektion Delmenhorst / Oldenburg - Land / Wesermarsch, \u00fcbermittelt durch news aktuell"} +{"id": "1557589492_1491754373", "score": 1.0, "sentence1": "Landesmedienanstalt bittet S\u00f6der um Hilfe\n\nM\u00fcnchen (dpa/lby) - Die Bayerische Landeszentrale f\u00fcr neue Medien (BLM) hat Ministerpr\u00e4sident Markus S\u00f6der (CSU) in der Corona-Krise um Hilfe f\u00fcr den privaten Lokalfunk gebeten. Vor dem Hintergrund wegbrechender Werbeeinnahmen und erschwerter Arbeitsbedingungen gelte es, \u201edie Handlungsf\u00e4higkeit der lokalen Redaktionen in Bayern aufrecht zu erhalten und die Vielfalt unserer Rundfunklandschaft in Bayern auch f\u00fcr die Zukunft zu sichern\u201c, teilte BLM-Pr\u00e4sident Siegfried Schneider am Dienstag mit.\n\nEiner der Vorschl\u00e4ge der BLM: Radio-Anbieter d\u00fcrfen die n\u00f6tigen Frequenzen zur Verbreitung ihrer Sendungen vor\u00fcbergehend verg\u00fcnstigt nutzen. F\u00fcr lokale Fernsehsender, die keine Gewinne erzielen d\u00fcrfen und daher kaum R\u00fccklagen haben, sind aus Schneiders Sicht Soforthilfema\u00dfnahmen n\u00f6tig. Auch die BLM selbst will ihren Mitgliedern nach eigenen Angaben sowohl finanziell als auch mit Erleichterungen helfen, beispielsweise bei Kooperationsw\u00fcnschen und Sendungsverlegungen. Die BLM ist eine von 14 deutschen Landesmedienanstalten und beaufsichtigt das private Rundfunkangebot in Bayern.", "sentence2": "Viel Prominenz bei S\u00f6ders Neujahrsempfang in der Residenz\n\nM\u00fcnchen (dpa/lby) - Es war einer der H\u00f6hepunkte zum Auftakt des politisch-gesellschaftlichen Jahres in Bayern: Ministerpr\u00e4sident Markus S\u00f6der (CSU) hatte am Freitagabend wieder zum traditionellen Neujahrsempfang in die M\u00fcnchner Residenz geladen - zum zweiten Mal nach seinem Amtsantritt im M\u00e4rz 2018. Erwartet wurden bis zu 1800 G\u00e4ste. Darunter waren Minister und Abgeordnete aus Bund und Land sowie viele Prominente aus Politik, Kultur, Sport, Wirtschaft und Gesellschaft. Zu Beginn gab es wieder ein Defilee: Wer Geduld mitbrachte, konnte sich in eine lange Schlange einreihen, um dem Regierungschef und seiner Frau pers\u00f6nlich die Hand zu sch\u00fctteln."} +{"id": "1560623890_1497601685", "score": 1.0, "sentence1": "In welchen St\u00e4dten und Gemeinden im Kreis Olpe leben die meisten Infizierten? Unsere Karte gibt einen aktuellen \u00dcberblick.\n\nDas Coronavirus breitet sich weiter im Kreis Olpe aus. Bei mittlerweile 127 Personen im Kreis (Stand Montag 30. M\u00e4rz) wurde das Coronavirus nachgewiesen. Zudem stehen immer noch hunderte Testergebnisse aus, daher kann es auch in den n\u00e4chsten Tagen noch einmal einen Anstieg geben.\n\nAuf unserer Karte l\u00e4sst sich nachvollziehen, in welchen St\u00e4dten und Gemeinden die F\u00e4lle vom Kreis Olpe best\u00e4tigt worden sind. Grundlage sind die Daten der Kreisverwaltung.\n\nSo verteilt sich die Zahl der Corona-F\u00e4lle im Kreis Olpe\n\nEin Blick in den Kreis zeigt, dass sich die Corona-F\u00e4lle (Stand Montag, 30. M\u00e4rz) recht ungleich verteilen.\n\nDie meisten best\u00e4tigten Infektionen (28) wurden in der Gemeinde Lennestadt registriert. In Finnentrop waren es 26 F\u00e4lle. In Attendorn meldet der Kreis 18 best\u00e4tigte F\u00e4lle. In der Stadt Olpe waren es 15, in Kirchhundem 13, in Drolshagen 13 und in Wenden 14.\n\nAlle aktuellen Entwicklungen zum Coronavirus im Kreis Olpe finden Sie in unserem Newsblog.", "sentence2": "Die Polizei im Kreis Olpe f\u00fchrt Geschwindigkeitskontrollen durch.\n\nPolizei Blitzer im Kreis Olpe: Hier m\u00fcssen Autofahrer aufpassen\n\nKreis Olpe. Die Polizei \u00fcberwacht die Geschwindigkeit auf den Stra\u00dfen im Kreis Olpe. Wo in den n\u00e4chsten Tagen geblitzt werden sollen, zeigt der \u00dcberblick.\n\nInhalt ARTIKEL AUF EINER SEITE LESEN > Vorherige Seite N\u00e4chste Seite\n\nBlitzer im Kreis Olpe: Hier m\u00fcssen Autofahrer aufpassen\n\nDie Polizei im Kreis Olpe weist darauf hin, dass auch in den kommenden Tagen wieder zahlreiche Geschwindigkeitskontrollen durchgef\u00fchrt werden. Die Messungen erfolgen insbesondere an unfallkritischen Stellen, Kinderg\u00e4rten, Bushaltestellen sowie Senioren- und Behindertenheimen.\n\n\u00dcberwacht wird das Tempo der Verkehrsteilnehmer unter anderem an folgenden Stellen:\n\nFreitag, 17. Januar: Drolshagen, L 351\n\nDrolshagen, L 351 Samstag, 18. Januar: Kirchhundem, Welschen-Ennest.\n\nKirchhundem, Welschen-Ennest. Sonntag, 19. Januar: Finnentrop, L 880.\n\nFinnentrop, L 880. Montag, 20. Januar: Kirchhundem, L 728\n\nKirchhundem, L 728 Dienstag, 21. Januar: Drolshagen, Schreibershof\n\nDrolshagen, Schreibershof Mittwoch, 22. Januar: Finnentrop, Ortsbereich\n\nFinnentrop, Ortsbereich Donnerstag, 23. Januar: Attendorn, L 880\n\nAttendorn, L 880 Freitag, 24. Januar: Olpe, Siegener Stra\u00dfe\n\nOlpe, Siegener Stra\u00dfe Samstag, 25. Januar: Wenden, K 1\n\nWenden, K 1 Sonntag, 26. Januar: Lennestadt, Grevenbr\u00fcck\n\nWeitere Kontrollen k\u00f6nnen andernorts auch ohne Ank\u00fcndigung erfolgen.\n\nEine \u00c4nderung der oben genannten Planung aus unvorhersehbaren organisatorischen oder \u00f6rtlichen Gr\u00fcnden (zum Beispiel technische Probleme, widrige Witterung oder Personalausfall) bleibt vorbehalten. Es besteht kein Anspruch auf Durchf\u00fchrung der geplanten Messungen."} +{"id": "1523946642_1549329823", "score": 2.6666666667, "sentence1": "Momentan unterrichten \u00fcber 8.000 Lehrer ohne abgeschlossene Lehrerausbildung in \u00d6sterreich, \u201eohne sie st\u00fcnde unser Bildungssystem schon vor dem Kollaps\u201c, sagt Paul Kimberger, Vorsitzender der Gewerkschaft f\u00fcr Pflichtschullehrer. Angestellt werden die Lehrkr\u00e4fte mittels Sondervertrag. Besonders hoch ist die Zahl im Pflichtschulbereich in Wien \u2013 sie liegt bei 12,1 Prozent, das sind 1.830 Stellen.\n\n\u201eIch bin seit 2012 Direktorin, damals gab es hier zwei Lehrkr\u00e4fte im Sondervertrag. Aktuell sind es sechs\u201c, erz\u00e4hlt die Direktorin. Martin Netzer, Generalsekret\u00e4r des Bildungsministeriums, relativiert diese Zahlen gegen\u00fcber dem KURIER: \u201e Sondervertr\u00e4ge sind ein wichtiges Werkzeug f\u00fcr uns, vor allem in technisch-gewerblichen Schulen. Quereinsteiger sind sehr wertvoll. Au\u00dferdem gibt es gro\u00dfe regionale Unterschiede beim Lehrerbedarf, wir m\u00fcssen ein flexibles System schaffen. Dass die Qualit\u00e4t gef\u00e4hrdet ist, sehen wir nicht\u201c.\n\nEin Problem sei die Erwartung an den Job. Dass der Lehrerberuf nicht nur aus dem Unterrichten an sich bestehe, sei vielen nicht bewusst, so Poppe. \u201eDa gibt es ganz viele organisatorische Dinge nebenbei. Wir alle sind verantwortlich, dass der gesamte Schulbetrieb funktioniert\u201c, schildert die Direktorin. \u201eDer ganze Sonntag ist bei mir immer eingeplant zur Vorbereitung\u201c, schildert der junge Lehrer, Dominik B.", "sentence2": "von Josef Ertl\n\nPaul Kimberger (53) ist oberster Pflichtschullehrervertreter \u00d6sterreichs und Obmann des 14.000 Mitglieder starken Christlichen Lehrervereins (CLV) in Ober\u00f6sterreich.\n\nKURIER: Gibt es den immer wieder behaupteten Lehrermangel?\n\nPaul Kimberger: Ja, den gibt es, er wird uns noch gro\u00dfe Probleme machen. In den n\u00e4chsten zehn Jahren werden rund 50 Prozent der \u00f6sterreichischen Lehrerinnen und Lehrer in Pension gehen, das sind ca. 60.000. In Ober\u00f6sterreich sind es rund 12.000.\n\nDie Ausbildung ist aber verl\u00e4ngert worden, man braucht jetzt den Bachelor und den Master.\n\nWir haben jetzt schon Probleme, die fl\u00e4chendeckende Versorgung in ganz \u00d6sterreich sicherzustellen. Wir m\u00fcssen Leute mit Sondervertr\u00e4gen f\u00fcr die Schulen engagieren, die entweder keine Ausbildung haben oder sie haben sie noch nicht abgeschlossen haben. Oder sie sind Quereinsteiger. In Wien sind das schon mehr als 2000.\n\nWir brauchen dringend eine Korrektur der Lehrerausbildung. Die Studierendenzahlen sinken dramatisch, der Dropout ist mit mehr als 60 Prozent extrem hoch. Wir m\u00fcssen vom achtsemestrigen Bachelor dringend zum sechssemestrigen zur\u00fcck. Ab dem ersten Studientag sollten die Studenten Erfahrung in der Praxis machen. Und nicht erst nach dem Abschluss des Studiums, wie das jetzt der Fall ist. Die Studenten m\u00fcssen sofort in die Schulen, damit sie sehen, ob der Beruf f\u00fcr sie geeignet ist. Dann bekommen wir die richtige Selektion.\n\nOhne Quereinsteiger, ohne attraktive Angebote, ohne Verbesserung der Rahmenbedingungen sind die Zahlen nicht zu erreichen, die wir an jungen Lehrerinnen und Lehrer brauchen w\u00fcrden.\n\nSie haben massiven Widerstand gegen jene App angek\u00fcndigt, mit der die Leistung der Lehrer bewertet werden soll.\n\nWir gehen inzwischen den Rechtsweg, wir haben Musterklagen eingebracht. Es gibt erhebliche Skepsis \u00fcber die Qualit\u00e4t der App, \u00fcber die Frage der Sicherheit und \u00fcber die Frage der Anonymit\u00e4t. Wir sollten uns als Gesellschaft Gedanken machen, ob wir alles und jeden in so ein simples Schema hineinpressen. Man kann jeden Menschen mit Sternchen bewerten, aber das Ganze ist wesentlich komplexer, weil es um zwischenmenschliche Beziehungen geht. Schulbildung ist etwas anderes als eine Pizzabestellung. Wir brauchen andere Formen der Bewertung als ein Sternchenapp.\n\nDie Landesschulratspr\u00e4sidenten sind abgeschafft worden, sie sind durch beamtete Bildungsdirektoren ersetzt worden. War das eine Schnapsidee?\n\nEs h\u00e4tte meiner Meinung nach bessere L\u00f6sungen gegeben. Man muss gewisse Dinge weiterentwickeln, das h\u00e4tte mit den Landesschulr\u00e4ten gemacht werden k\u00f6nnen. Mich st\u00f6rt an der Reform die extreme Zentralisierung in Wien. Ich bin ein Anh\u00e4nger der Subsidiarit\u00e4t und der Autonomie. Es sollten m\u00f6glichst viele Entscheidungen an den Schulstandorten fallen, man sollte st\u00e4rker auf die Expertise der Lehrerinnen und Lehrer setzen.\n\nIch habe Verst\u00e4ndnis daf\u00fcr, dass so ein Ver\u00e4nderungsprozess Zeit braucht. Die Leute in den Bildungsdirektionen tun, was sie k\u00f6nnen, aber die negativen Ph\u00e4nomene schlagen massiv in die Schulen hinein. Sie machen sich bemerkbar in Frustrationen der Schulleiter, weil sich die Zust\u00e4ndigkeiten v\u00f6llig ver\u00e4ndert haben. Wer ist der Ansprechpartner direkt vor Ort? Abl\u00e4ufe wurden vollkommen ver\u00e4ndert. den Schulen ist das Backoffice abhanden gekommen. In den Schulen sind jeden Tag Entscheidungen zu treffen. Das geht es um Noten, um Fragen des sonderp\u00e4dagogischen F\u00f6rderbedarfs, um Entscheidungen im Bereich der Schulgesetze."} +{"id": "1560662702_1560130287", "score": 3.0, "sentence1": "Bundeskanzlerin Angela Merkel (65, CDU) schw\u00f6rt ihre Landsleute auf l\u00e4ngere Einschr\u00e4nkungen in der Corona-Krise ein.\n\nNach einer sechsst\u00fcndigen Videokonferenz mit den 27 EU-Staats- und Regierungschefs zur Corona-Krise sagte sie in einer Audio-Botschaft, die teilweise nur schwer verst\u00e4ndlich war: Es sei \u201enoch nicht der Zeitpunkt, \u00fcber Lockerungen zu sprechen.\u201c\n\nWegen der Inkubationszeit von f\u00fcnf bis 14 Tagen und in Anbetracht der Tatsache, dass die Ma\u00dfnahmen erst seit Montag in Kraft sind, sagte die Kanzlerin: \u201eWir sind noch gar nicht in dem Bereich zu sehen, ob die Ma\u00dfnahmen wirken\u201c. Sie m\u00fcsse da \u201edie Menschen in Deutschland wirklich um Geduld bitten\u201c.\n\nLesen Sie auch EU-Gipfel zur Corona-Krise Merkel verhandelt per Telefon aus Quarant\u00e4ne Findet Europa doch noch zu einer geeinten Antwort auf Corona? Ein Videogipfel soll Anfangsfehler korrigieren. Doch neuer Streit droht.\n\nCoronavirus im Live-Ticker Italien meldet fast 1000 Corona-Tote binnen 24 Stunden! Alle Updates zur Ausbreitung des Coronavirus gibt es f\u00fcr Sie im BILD-Liveticker.\n\nVon der Leyen erh\u00f6hte Druck auf Gipfel-Einigung\n\nErstmals in der Geschichte der Union wurde heute ein regul\u00e4rer EU-Gipfel durch eine Videokonferenz ersetzt. Wie BILD exklusiv berichtete, nahm die Kanzlerin von zu Hause aus per Telefon an dem richtungsweisenden Gipfel teil.\n\nEU-Chefin Ursula von der Leyen hatte in einer Rede vor dem gespenstisch leeren EU-Parlament zuvor daran erinnert, dass sich Europa einen Fehlstart in der Corona-Krise voller nationaler Egoismen geleistet hatte: \u201eAls Europa wirklich f\u00fcreinander da sein musste, haben zu viele zun\u00e4chst nur an sich selbst gedacht. Als Europa echten Gemeinschaftsgeist brauchte, w\u00e4hlten zu viele zun\u00e4chst den Alleingang. Und als Europa wirklich beweisen musste, dass wir keine \u201aSch\u00f6nwetterunion\u2018 sind, weigerten sich zu viele zun\u00e4chst, ihren Schirm zu teilen.\u201c\n\nAuch Interessant\n\n\n\nLesen Sie auch Coronavirus l\u00e4hmt Firmen Wie viel Geld bekomme ich bei Kurzarbeit? Immer mehr Unternehmen melden Kurzarbeit an. Doch was bedeutet das f\u00fcr die Mitarbeiter? Rechnen Sie es einfach aus!\n\nDas Corona-Radar Jetzt mehr als 45 000 Corona-F\u00e4lle in Deutschland Das Coronavirus h\u00e4lt Deutschland fest im Griff. Lesen Sie die aktuellsten Zahlen zu Infizierten, Geheilten und Todesopfern.\n\nZwar habe sich manches in Bezug auf die Solidarit\u00e4t gegen\u00fcber den am meisten betroffenen L\u00e4ndern verbessert, nun sei Europa inzwischen aber \u201ewieder da\u201c. \u201eAber nun werden die Menschen in Europa verfolgen, was als N\u00e4chstes passiert (\u2026) Die Entscheidungen, die wir heute treffen, werden lange in Erinnerung bleiben. Und sie werden das Fundament unserer Europ\u00e4ischen Union von morgen pr\u00e4gen.\u201c\n\nMit Schutzhandschuhen aus Gummi erschien Kommissionspr\u00e4sidentin Ursula von der Leyen zu ihrer Rede vor dem ausged\u00fcnnten EU-Parlament in Br\u00fcssel Foto: Action Press\n\nWeiter Widerstand gegen Euro-Bonds\n\nMit Spannung war erwartet worden, ob sich die Staats- und Regierungschefs bereits auf eine gemeinsame Line bei Finanzhilfen einigen konnten, wie es vor allem Italien, aber auch Frankreich und Spanien eingefordert hatten. Sie und die anderen Staats- und Regierungschefs der EU h\u00e4tten die Finanzminister aufgefordert, binnen zwei Wochen technische Details einer Kreditlinie f\u00fcr die Euro-Zone auszuarbeiten, sagte Merkel. Ein Kompromiss, nachdem Italiens Regierungschef Giuseppe Conte (55, parteilos) gedroht hatte, die m\u00fchsam erarbeitete Abschlusserkl\u00e4rung in letzter Sekunde platzen zu lassen.\n\nF\u00fcr Deutschland sei der Europ\u00e4ische Stabilit\u00e4tsmechanismus (ESM) das Hauptinstrument, um anderen europ\u00e4ischen L\u00e4ndern in der Coronavirus-Krise zu helfen. Auf die Frage nach Euro-Bonds (\u201eCoronabonds\u201c) sagte Merkel, der ESM gebe gen\u00fcgend Spielraum, um zu reagieren, ohne die Grundprinzipien aufzugeben.\n\nLesen Sie auch Wie erkenne ich Corona? Auch rote, tr\u00e4nende Augen k\u00f6nnen ein Symptom sein Wie wird das Coronavirus \u00fcbertragen? Haupts\u00e4chlich als Tr\u00f6pfcheninfektion. Das bedeutet: Direkt von Mensch zu Mensch.\n\nAlles zum Test Verdacht auf Corona? Das sind die n\u00e4chsten Schritte Wer entscheidet, ob jemand getestet wird und zahlt meine Krankenkasse f\u00fcr den Corona-Test? Welche Tests gibt es?\n\nZuvor hatten deutsche EU-Diplomaten in BILD vor einem Dammbruch zur Vergemeinschaftung von Schulden gewarnt: Parlaments-Vizepr\u00e4sidentin Nicola Beer (50, FDP) zu BILD: \u201eDas ist eine rote Linie, die nicht \u00fcberschritten werden darf.\u201c\n\nEU-Ratspr\u00e4sident Charles Michel musste nach einem drohenden Veto aus Italien zwischen den Staats- und Regierungschefs vermitteln Foto: - / dpa\n\nMerkel warnte erneut, die Auswirkungen der Corona-Krise seien gr\u00f6\u00dfer als die der internationalen Finanzkrise 2008. lobte die EU-Kommission, die \u201esehr beherzt bestimmte Dinge in Gang gesetzt hat\u201c. Sie nannte die Initiative zur gemeinsamen Beschaffung von Schutzkleidung. Das sei zum Beispiel f\u00fcr kleinere Mitgliedsstaaten sehr wichtig. \u201eIch hoffe auch, dass das zu Erfolgen f\u00fchrt.\u201c Die EU-Kommission gehe zudem \u201eunheimlich schnell\u201c auf die Beihilfe-Anliegen der Mitgliedsstaaten ein und handele sehr unb\u00fcrokratisch. \u201eDas ist sehr wohltuend.\u201c\n\n\n\nDie Kanzlerin wies zudem darauf hin, dass nach anf\u00e4nglich langen Staus der Warenverkehr in der EU inzwischen besser funktioniere. Auch die R\u00fcckholinitiative von im Ausland gestrandeten B\u00fcrgern sei eine \u201esolidarische Aktion\u201c, weil alle Beteiligten jeweils auch viele B\u00fcrger anderer EU-Staaten mit nach Europa zur\u00fcck gebracht h\u00e4tten. \u201eDas sind alles Zeichen aus meiner Sicht, wo man sagt, hier wollen wir doch miteinander solidarisch sein.\u201c\n\nNeues Modell f\u00fcr Rettungsschirm\n\nDie Staats- und Regierungschefs beschlossen, binnen zwei Wochen ein neues Modell f\u00fcr einen Rettungsschirm mit Finanzhilfen f\u00fcr verschuldete Staaten auszuarbeiten. \u201eDiese Vorschl\u00e4ge sollten dem beispiellosen Charakter des Covid-19-Schocks Rechnung tragen, der alle unsere L\u00e4nder trifft\u201c, hie\u00df es in der Gipfelerkl\u00e4rung.\n\nDarin versicherten die 27 Staats- und Regierungschefs au\u00dferdem, die Probleme f\u00fcr den Warenverkehr an den teils geschlossenen Grenzen zu beheben. Gemeinsam soll die Beschaffung von Schutzausr\u00fcstung vorangetrieben und die Forschung an Impfstoffen gegen das Coronavirus gef\u00f6rdert werden.\n\n\n\nDer vorige Woche zun\u00e4chst f\u00fcr 30 Tage gemeinsam verh\u00e4ngte Einreisestopp f\u00fcr Nicht-EU-B\u00fcrger k\u00f6nnte verl\u00e4ngert werden. Das werde zu gegebener Zeit entschieden, hie\u00df es. Zugleich bitten die Staats- und Regierungschefs die EU-Kommission, mit der Arbeit an einer Exit-Strategie zur Normalisierung der Situation zu beginnen.\n\nMerkel vermisst in Quarant\u00e4ne pers\u00f6nlichen Kontakt\n\nAuch eine pers\u00f6nliche Frage beantwortete die Kanzlerin am Ende \u2013 die, wie es ihr in h\u00e4uslicher Qurant\u00e4ne geht.\n\nSie sei \u201esehr, sehr gut besch\u00e4ftigt\u201c, berichtete die CDU-Politikerin, die sich am vergangenen Sonntag ins Private zur\u00fcckziehen musste, nachdem ein Arzt, der ihr vorher eine Schutzimpfung gegeben hatte, positiv auf das Coronavirus getestet worden war.\n\nSie verbringe viel Zeit in Videokonferenzen und Telefonschalten, sagte Merkel. \u201eTrotzdem fehlt mir so ein bisschen, dass ich zum Beispiel bei den Kabinettssitzungen jetzt nicht pers\u00f6nlich dabei sein kann, dass ich die Leute dann nicht sehe oder dass man eben gar keinen pers\u00f6nlichen Kontakt jetzt hat.\u201c", "sentence2": "(Aktualisierung: 2. und 5. Absatz)\n\nBR\u00dcSSEL (dpa-AFX) - Um die Wirtschaftsfolgen der Coronavirus-Krise zu bew\u00e4ltigen, wollen die EU-Staaten binnen zwei Wochen ein neues Modell f\u00fcr einen gemeinsamen Rettungsschirm ausarbeiten. Das ist das Ergebnis eines EU-Videogipfels mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und den \u00fcbrigen Staats- und Regierungschefs am Donnerstagabend. Um die Einigung war hart gerungen worden, denn Italien legte sein Veto gegen eine vorab ausgehandelte Kompromissformel ein und forderte eine st\u00e4rkere Antwort der Europ\u00e4ischen Union auf die beispiellose Krise.\n\nMerkel sagte nach dem Gipfel, die EU haben sich zu einem solidarischen Vorgehen bekannt. \"Wir sind entschlossen, diese Herausforderung gemeinsam zu bew\u00e4ltigen\", betonte die Kanzlerin.\n\nIn der gemeinsamen Gipfelerkl\u00e4rung hie\u00df es am Ende, die Eurogruppe solle binnen zwei Wochen einen neuen Vorschlag f\u00fcr gemeinsame finanzpolitische Ma\u00dfnahmen machen: \"Diese Vorschl\u00e4ge sollten dem beispiellosen Charakter des Covid-19-Schocks Rechnung tragen, der alle unsere L\u00e4nder trifft.\" Weitere gemeinsame Schritte beh\u00e4lt sich die Staatengemeinschaft demnach ausdr\u00fccklich vor.\n\nUrspr\u00fcnglich sollte die Eurogruppe beauftragt werden, Details f\u00fcr Hilfen aus dem Eurorettungsschirm ESM zu erarbeiten. Die Rede war von einem Instrument zur \"Pandemie-Krisen-Unterst\u00fctzung\". Gemeint waren vorsorgliche Kreditlinien des ESM. Die Kreditlinien st\u00fcnden Staaten zur Verf\u00fcgung, die wegen der enormen Unterst\u00fctzungspakete f\u00fcr die heimische Wirtschaft in Bedr\u00e4ngnis geraten k\u00f6nnten. Der ESM hat rund 410 Milliarden Euro f\u00fcr Darlehen frei.\n\nMerkel sagte, f\u00fcr sie w\u00e4re der ESM das bevorzugte Instrument, zumal es f\u00fcr Krisenzeiten geschaffen wurde: \"Ich glaube, dass wir eben mit dem ESM ein Kriseninstrument haben, das uns viele M\u00f6glichkeiten er\u00f6ffnet.\" Es stelle nicht die Grundprinzipien \"gemeinsamen aber dann auch wieder jeweils verantwortlichen Handelns infrage\".\n\nDieser Vorschlag reichte Italiens Ministerpr\u00e4sident Giuseppe Conte aber nicht. Gemeinsam mit Spanien forderte Conte nach Angaben aus italienischen Regierungskreisen beim Videogipfel \"innovative und angemessene Finanzinstrumente\". Daraus wurde schlie\u00dflich der Kompromiss, dass die Eurogruppe binnen zwei Wochen Vorschl\u00e4ge machen soll.\n\nItalien und Spanien sind in Europa am schlimmsten von der Coronavirus-Krise betroffen. Trotz sch\u00e4rfster Ausgangssperren sterben t\u00e4glich Hunderte von Menschen an der neuen Lungenkrankheit Covid-19. Die Wirtschaft steht praktisch still, vor allem in Italien, das schon vor der Krise kaum noch Wachstum und riesige Schuldenberge hatte.\n\nConte stellte nach den Angaben aus Regierungskreisen bei der Gipfelschalte klar, dass er keine Vergemeinschaftung \u00f6ffentlicher Schulden wolle. Jedes Land verantworte seine eigenen Schulden selbst und werde dies auch weiter tun. Doch m\u00fcsse Europa gemeinsam handeln und eine starke Antwort auf die Krise finden.\n\nIn einer Pressekonferenz am sp\u00e4ten Abend sagte EU-Ratschef Charles Michel, man habe alle M\u00f6glichkeiten f\u00fcr eine Reaktion auf die Krise debattiert. \"Wir tun alles, was n\u00f6tig ist, um eine L\u00f6sung zu finden\", sagte der Ratschef. Bei vielen Fragen sei man durchaus einig. EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen sagte, man sei offen daf\u00fcr, \"alle anderen M\u00f6glichkeiten zu diskutieren, die auf dem Tisch liegen k\u00f6nnten\".\n\nEine Gruppe von neun EU-Staaten - darunter Italien - hatte vorab ein gemeinsames Schuldeninstrument gefordert, bekannt als Corona-Bonds. Deutschland ist jedoch strikt dagegen, wie Merkel bekr\u00e4ftigte, einige andere Staaten ebenfalls. Die Debatte dar\u00fcber d\u00fcrfte dennoch weiter gehen.\n\nVor dem Gipfel hatte von der Leyen heftige Kritik an den Alleing\u00e4ngen der EU-Staaten in der Krise ge\u00fcbt, darunter einseitige Exportverbote, Grenzkontrollen und St\u00f6rungen des Binnenmarkts in Europa. \"Als Europa wirklich f\u00fcreinander da sein musste, haben zu viele zun\u00e4chst nur an sich selbst gedacht\", sagte von der Leyen in einer Sondersitzung des Europaparlaments. Inzwischen h\u00e4tten die Staaten aber begonnen, einander zu helfen. \"Europa ist wieder da\", sagte von der Leyen.\n\nIm ihrer Gipfelerkl\u00e4rung versicherten die 27 Staaten, die Probleme f\u00fcr den Warenverkehr an den teils geschlossenen Grenzen zu beheben. Gemeinsam soll die Beschaffung von Schutzausr\u00fcstung vorangetrieben und die Forschung an Impfstoffen gegen Covid-19 gef\u00f6rdert werden. Der vorige Woche zun\u00e4chst f\u00fcr 30 Tage gemeinsam verh\u00e4ngte Einreisestopp f\u00fcr Nicht-EU-B\u00fcrger k\u00f6nnte verl\u00e4ngert werden. Zugleich bitten die Staats- und Regierungschefs die EU-Kommission, mit der Arbeit an einer Exit-Strategie zur Normalisierung der Situation zu beginnen./vsr/DP/he"} +{"id": "1556708119_1558158217", "score": 3.0, "sentence1": "Jens Sell\n\nStrausberg (MOZ) Dem Lagebericht des Landkreises von Sonntag nach hat es zum vergangenen Wochenende 47 best\u00e4tigte Corona-Infektionen in M\u00e4rkisch-Oderland gegeben, au\u00dferdem 300 begr\u00fcndete Verdachtsf\u00e4lle und 270 verh\u00e4ngte h\u00e4usliche Isolationen. 25 Entlassungen aus h\u00e4uslicher Isolation sowie 120 veranlasste Abstrichuntersuchungen wurden am Sonnabend ebenfalls gemeldet.\n\nAlles \u00fcber das Coronavirus und seine Folgen f\u00fcr Brandenburg und Berlin in unserem Corona-Blog.\n\nUnterdessen wandten sich am Sonntag Jugendorganisationen von Parteien in M\u00e4rkisch-Oderland mit einem Aufruf an die jungen Menschen. \"Corona ist leider schon l\u00e4nger kein Witz mehr, sondern eine weltweite Pandemie\", hei\u00dft es in dem von Sebastian L\u00f6ser, Kreisvorsitzender der Jungen Liberalen Oderland, zugesandten Schreiben.\n\nNach seinen Angaben schlie\u00dfen sich die Juso (SPD), die Junge Union (CDU) und die Gr\u00fcne Jugend dem Aufruf an. \"Wir m\u00fcssen in dieser Situation solidarisch zusammenhalten, denn hierbei geht es um viele Menschenleben. Jede und jeder kann helfen, die Infektionskette zu unterbrechen und die Pandemie aufzuhalten. Jede und jeder kann sich und alle Mitmenschen sch\u00fctzen.\" Daf\u00fcr werde nur eines gebraucht: Social Distancing. \"Social Distancing bedeutet, Abstand zu halten und pers\u00f6nliche Kontakte zu vermeiden\", erl\u00e4utern die Jugendfunktion\u00e4re. \"Das mag ein gro\u00dfer Einschnitt in unseren gewohnten Alltag sein, doch hilft es uns, die Zahl der Neuinfektionen zu verringern. ... Bleibe zu Hause, so oft du kannst!\"", "sentence2": "Ulf Grieger\n\nStrausberg (MOZ) Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie trifft das Krankenhaus M\u00e4rkisch-\u00adOderland umfangreiche Schutzma\u00dfnahmen. \"Wir stellen uns jetzt so auf, dass wir m\u00f6glichst gut vorbereitet sind, um die station\u00e4re Gesundheitsversorgung auch f\u00fcr die kommenden Wochen und Monate sicherzustellen\", so die stellvertretende Gesch\u00e4ftsf\u00fchrerin Katja Thielemann.\n\nDie wichtigsten Ma\u00dfnahmen: Das Krankenhaus verschiebt alle planbaren Aufnahmen, Operationen und Eingriffe \u2013 soweit medizinisch vertretbar \u2013 auf unbestimmte Zeit. Das Krankenhaus wird sich somit auf die Patienten konzentrieren, die jetzt eine Versorgung dringend ben\u00f6tigen. Dar\u00fcber hinaus werden die dadurch freiwerdenden Kapazit\u00e4ten an Betten und Personal genutzt, um mehr Intensivpl\u00e4tze zu schaffen und m\u00f6glichst viele Behandlungsm\u00f6glichkeiten f\u00fcr Patientinnen und Patienten mit schweren Atemwegserkrankungen durch Covid-19 bereitstellen zu k\u00f6nnen. Es wurde eine \"Task Force\" eingerichtet, die unter Beteiligung aller wesentlichen Abteilungen die medizinischen und personellen Ressourcen des Hauses b\u00fcndeln soll. Es besteht absolutes Besuchsverbot.\n\nMehr \u00fcber die Auswirkungen von Corona auf Berlin und Brandenburg k\u00f6nnen Sie hier lesen\n\nWer den Verdacht hat, er k\u00f6nnte sich mit dem Coronavirus angesteckt haben, sollte nicht zum Hausarzt oder in ein Krankenhaus gehen und nicht sofort die 112 anrufen. Zun\u00e4chst das Haus oder die Wohnung nicht mehr verlassen. Bis zur Kl\u00e4rung gilt dies auch f\u00fcr Mitbewohner des Haushalts. Alle vermeidbaren Kontakte zu anderen Menschen au\u00dferhalb des Haushalts einstellen. Dann den Hausarzt oder die Hotline des Gesundheitsamtes MOL anrufen (Mo-Frei 8 bis 20 Uhr) oder anrufen lassen: 03346 / 850 6790."} +{"id": "1544460647_1517108188", "score": 2.3333333333, "sentence1": "San Lorenzo: Bewohner eines Stadtviertels klagen \u00fcber die wachsende Unsicherheit in ihrer Zone. Einbrecher nehmen mit, was nicht niet-und nagelfest ist, jetzt auch einen Papagei und den K\u00e4fig gleich mit dazu.\n\nDer Vorfall ereignete sich am Montag um 06:45 Uhr morgens im Stadtteil San Francisco von San Lorenzo. Unsicherheit ist das t\u00e4gliche Brot der Bewohner des besagten Viertels, da Diebe unter anderem alles mitnehmen, was sie auf ihrem Weg finden, wie Gl\u00fchbirnen, Schl\u00e4uche, St\u00fchle.\n\nLaut der Anzeige einer Frau betrat ein Dieb ihr Haus und stahl ihr Haustier, einen Papagei, der sich in seinem K\u00e4fig befand.\n\nJoven se lleva al loro de una casa. pic.twitter.com/err5DVVmKI \u2014 Diario HOY (@hoypy) March 9, 2020\n\nDer Moment des Raubes wurde von einer \u00dcberwachungskamera aufgezeichnet und man konnte so das Bild des Mannes, der das Haus betreten hat, gut erkennen. Die Anwohner in der Region fordern mehr polizeiliche Pr\u00e4senz, da solche Ereignisse h\u00e4ufig in der Nachbarschaft stattfinden.\n\nWochenblatt / Hoy / Twitter", "sentence2": "Asunci\u00f3n: Einst unter der Leitung von Horacio Cartes ins Leben gerufen, wurde aus dem Stadtviertel eine explosive Hochburg von Delinquenten, wo selbst Polizisten Angst haben einzugreifen.\n\nUm das nahe dem Kongress liegende Stadtviertel Chacarita auszud\u00fcnnen und Platz f\u00fcr neue Parkpl\u00e4tze der Angestellten zu schaffen siedelte man rund 800 Familien in ein neu erbautes Stadtteil um, der von Itaip\u00fa Geldern errichtet wurde. Das Konfliktpotenzial in dem neuen Stadtteil war schon immer hoch, da ein Gro\u00dfteil keiner festen Arbeit nachgeht und im Verdacht steht sich durch Diebstahl und Raub das \u00dcberlebt zu sichern.\n\nNachdem erst letzte Woche ein 9-J\u00e4hriger Passanten mit einem Revolver bedrohte waren es gestern alle Nachbarn eines H\u00e4userblocks, die einen Mann lynchen wollten, der einen von ihnen umgebracht haben soll. Die pers\u00f6nliche Fehde geriet au\u00dfer Kontrolle, da alle Hausbewohner den mutma\u00dflichen T\u00e4ter aus dem Polizeifahrzeug zerrten und schlugen. Dieser versuchte sich wie Karate Kid zu wehren und konnte schlussendlich von der Polizei abgef\u00fchrt werden.\n\nEin Teil der Bev\u00f6lkerung soll den Polizeiposten abfackeln, w\u00e4hrend der andere Teil der Bewohner mehr Polizisten fordert. Die Polizisten, die ihren Dienst in dem Problemviertel t\u00e4tigen, haben Angst, ganz besonders an Wochenende zwischen unter Drogen stehenden Personen und Alkoholiker zu geraten, die in dem Bereich besonders oft anzutreffen sind. Auch Prostitution ist an der Tagesordnung, wenngleich die Freier auch Angst haben in dem Bereich attackiert zu werden.\n\nD\u00eda de furia en el barrio San Francisco. Un hombre acusado de apu\u00f1alar a otro, fue atacado por pr\u00e1cticamente todo el vecindario. El delincuente vio mucho Karate Kid pic.twitter.com/emyaQWnRrG \u2014 Gustavo Velazquez\ud83d\udc99 (@GustavoVelazque) February 10, 2020\n\nWochenblatt / Hoy"} +{"id": "1501928394_1502495064", "score": 4.0, "sentence1": "Bundespr\u00e4sidentin Simonetta Sommaruga sprach am Dienstag in Davos US-Pr\u00e4sident Donald Trump ausf\u00fchrlich auf den Klimawandel und das Pariser Abkommen an. Das sei \u00abnicht sehr ergiebig\u00bb gewesen, sagt US-Botschafter Edward McMullen im Interview mit CH Media: \u00abDenn jedermann weiss, wo unser Pr\u00e4sident hier steht.\u00bb Unter Trump steigen die USA bekanntlich aus dem Klimaabkommen aus.\n\nDa die Gespr\u00e4chszeit limitiert gewesen sei, sagt der US-Botschafter, sei dies auf Kosten der Freihandelsdiskussion gegangen. Auf ein solches Abkommen dr\u00e4ngt die Schweiz. Daf\u00fcr wurden nur 11 von rund 50 Minuten verwendet.\n\nAn der Freihandelsdiskussion beteiligten sich nebst Sommaruga auch die Bundesr\u00e4te Guy Parmelin, Ueli Maurer und Ignazio Cassis aktiv. Zum Klima aber schwiegen sie. Hier sprach seitens der Schweiz nur Sommaruga, die bereits in ihrer Er\u00f6ffnungsrede ein engagiertes Pl\u00e4doyer f\u00fcr Klimaschutz gehalten hatte (\u00abdie Welt brennt\u00bb). Das erfuhr CH Media vonseiten der Schweizer Delegation.\n\nDie Amerikaner interpretierten den Solo-Auftritt von Sommaruga als interne Uneinigkeit der Schweizer Seite \u00fcber die Priorit\u00e4tensetzung. Klima oder Freihandel - was ist wichtiger? Die Bundesratssprecher wollten sich auf Anfrage dazu nicht \u00e4ussern.\n\nEine hochrangige Schweizer Quelle will nichts von einem Knatsch unter den Bundesr\u00e4ten wissen. Sie betont, es seien Trump und seine Minister gewesen, die nicht l\u00e4nger \u00fcber Freihandel h\u00e4tten reden wollen. Sommaruga habe wiederholt nachgehakt. Sie habe den Klimaschutz erst nach dem Freihandel angesprochen.", "sentence2": "Er k\u00f6nne nur f\u00fcr die USA sprechen, stellte der Botschafter klar. Er sehe \u00abeine gute Entwicklung\u00bb: In Davos habe sich Trump mit seinen Regierungsmitgliedern pers\u00f6nlich Zeit genommen, um mit der Schweizer Regierung \u00fcber ein Abkommen zu reden.\n\nFreihandelsabkommen braucht Zeit\n\nDoch: \u00abWenn man elf Minuten in einer solchen Runde \u00fcber ein Freihandelsabkommen spricht, dann l\u00e4uft man nicht mit einem Deal heraus\u00bb, sagte McMullen weiter. Freihandelsabkommen br\u00e4uchten Zeit. Mit der Schweiz sei ein Deal \u00ababsolut m\u00f6glich\u00bb. Mit der Schweiz seien die USA viel weiter als mit der EU.\n\nMcMullen stellte aber klar, dass es keinen Deal ohne Landwirtschaft geben werde. \u00abDas haben wir beim Start der neuen Verhandlungen erneut gesagt: Wenn wir nicht \u00fcber Landwirtschaft sprechen k\u00f6nnen, dann m\u00fcssen wir gar nicht beginnen.\u00bb Die Schweiz kenne den Standpunkt der USA und sei bereit, Konzessionen zu machen.\n\nIn einem zweiten Interview mit Blick.ch nannte McMullen Forderungen der USA: \u00abEin fairer Deal w\u00fcrde uns zum Beispiel Zugang zum Schweizer Markt geben mit Fleischerzeugnissen. Das scheint diesmal m\u00f6glich. Offene Fragen gibt es auch zur Schweizer Pharmaindustrie, die in den USA viel Geld verdient.\u00bb Doch hier gebe es zum ersten Mal positive Anzeichen f\u00fcr eine L\u00f6sung.\n\nTrump hatte schon vor dem Treffen mit der Schweizer Delegation gesagt, er wolle ein Freihandelsabkommen mit der Schweiz. In Berichten von Schweizer Medien zu dem Treffen vom Dienstag wurden die Erwartungen dann allerdings ged\u00e4mpft. (Vgl. Artikel Die Chancen f\u00fcr ein Freihandelsabkommen schwinden)."} +{"id": "1511106590_1536646185", "score": 1.3333333333000001, "sentence1": "Bad Mergentheim.Seit dem 1. Januar gilt das Gesetz zur Reform der Pflegeberufe. Es beinhaltet auch, dass es k\u00fcnftig nur noch einen Ausbildungsgang zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann gibt. Die Auszubildenden werden zun\u00e4chst zwei Jahre eine gemeinsame, allgemein ausgerichtete Phase durchlaufen. Zum dritten Ausbildungsjahr k\u00f6nnen die Teilnehmer entscheiden, ob sie die generalistische Ausbildung fortsetzen oder eine Spezialisierung in der Altenpflege oder der Kinderkrankenpflege anstreben.\n\nAn der Pflegeschule der Beruflichen Schule f\u00fcr Ern\u00e4hrung, Pflege und Erziehung (EPE) erwerben die Azubis Kenntnisse und Fertigkeiten, die sie an den unterschiedlichen Ausbildungsorten unterst\u00fctzen und sie fit f\u00fcr den Pflegealltag machen. Es werden theoretische Grundlagen und so genannte Skills (F\u00e4higkeiten und Fertigkeiten) zur pflegerischen Versorgung von Menschen aller Altersstufen vermittelt.\n\nUm Pflegefachmann/-frau werden zu k\u00f6nnen, ben\u00f6tigt man einen mittleren Schulabschluss. Weitere Informationen zur Ausbildung, m\u00f6glichen Ausbildungspl\u00e4tzen und einen Anmeldebogen erhalten alle Interessierten unter Telefon 07931/482670 oder \u00fcber die Homepage www.epe-mgh.de.\n\n\u00a9 Fr\u00e4nkische Nachrichten, Samstag, 01.02.2020", "sentence2": "Bad Mergentheim.Zwei Fahrzeuge einer Familie wurden am Freitag von Unbekannten zerkratzt. Gegen 13 Uhr standen beide Pkws noch unbesch\u00e4digt in Parkbuchten in der Milchlingstra\u00dfe, auf H\u00f6he der Einfahrt zur Von-Salza-Stra\u00dfe. Gegen 18.30 Uhr entdeckte ein 69-J\u00e4hriger dann Kratzer an der Beifahrert\u00fcre seines Fords. Am Samstagvormittag stellte auch der Schwiegersohn fest, dass sein Wagen, der hinter dem Ford abgestellt war, ebenfalls der Zerst\u00f6rungswut der Unbekannten zum Opfer fiel und Kratzer davontrug. Zeugen, die im angegebenen Zeitraum verd\u00e4chtige Personen in der Milchlingstra\u00dfe beobachten konnten, werden gebeten, dies dem Polizeirevier Bad Mergentheim, Telefon 07931 / 54990, zu melden. pol\n\n\u00a9 Fr\u00e4nkische Nachrichten, Dienstag, 03.03.2020"} +{"id": "1558198887_1564414551", "score": 2.0, "sentence1": "In einer Presseerkl\u00e4rung vom 13.03.2020 hat die Bundesministerin f\u00fcr Bildung und Forschung, Anja Karliczek, herausgestellt, dass BAf\u00f6G-Gef\u00f6rderte wegen der Corona-Pandemie keine finanziellen Nachteile zu erwarten haben. Ausf\u00fchrlichere Informationen zur Pressemitteilung k\u00f6nnen hier abgerufen werden. Den Erlass finden Sie hier.\n\nNachfolgend erhalten Sie einen Kurz\u00fcberblick, welche f\u00f6rderungsrechtlichen Regelungen z. B. geeignet sind, um pandemiebedingte Studieneinschr\u00e4nkungen auszugleichen:\n\n1. Weiterf\u00f6rderung von Auszubildenden bei pandemiebedingten Schlie\u00dfungen\n\nPandemiebedingte Schlie\u00dfungen von Ausbildungsst\u00e4tten im Sinne von \u00a7 2 BAf\u00f6G sowie von f\u00f6rderungsf\u00e4higen Ausbildungsst\u00e4tten im Ausland (kurzfristige Schlie\u00dfungen von Ausbildungsst\u00e4tten bzw. Verl\u00e4ngerung deren vorlesungsfreien Zeiten) sind f\u00f6rderungsrechtlich unsch\u00e4dlich. Diese Schlie\u00dfzeiten werden als unterrichts- bzw. vorlesungsfreie Zeiten im Sinne von \u00a7 15 Abs. 2 BAf\u00f6G behandelt.\n\n2. F\u00f6rderungsbeginn bei Erstantr\u00e4gen\n\nAuch Studienanf\u00e4nger, deren Semesterbeginn sich pandemiebedingt verz\u00f6gert, erhalten ihr BAf\u00f6G so als ob die Pr\u00e4senzvorlesungen zum urspr\u00fcnglich vorgesehenen Zeitpunkt begonnen h\u00e4tten. Beispiel: Es ist geplant, dass der Vorlesungsbetrieb zum 20.04.2020 wieder aufgenommen wird. Grunds\u00e4tzlich h\u00e4tten Studierende nach \u00a7 15 Abs. 1 erst einen F\u00f6rderungsanspruch ab April 2020 (Vorlesungsbeginn). Da der Vorlesungsbeginn pandemiebedingt verschoben wurde, kann eine F\u00f6rderung \u2013 bei entsprechender Antragstellung \u2013 abweichend von \u00a7 15 Abs. 1 BAf\u00f6G bereits ab M\u00e4rz 2020 erfolgen.\n\n3. Leistungsnachweis nach \u00a7 48 BAf\u00f6G\n\nSollten Studierende z.B. zum SS 2020 den Leistungsnachweis nach \u00a7 48 BAf\u00f6G (Formblatt 5) nicht vorlegen k\u00f6nnen, weil erforderliche Pr\u00fcfungsleistungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie im vierten Fachsemester nicht erbracht werden konnten, kann eine sp\u00e4tere Vorlage des Leistungsnachweises f\u00fcr einen angemessenen Zeitraum beantragt werden. Wichtig ist, dass die pandemiebedingte Nichterbringung von Pr\u00fcfungsleistungen urs\u00e4chlich f\u00fcr die Studienverz\u00f6gerung sein muss. Hier\u00fcber ist eine Bescheinigung der Ausbildungsst\u00e4tte dem Antrag beizulegen.\n\n4. F\u00f6rderung \u00fcber die F\u00f6rderungsh\u00f6chstdauer nach \u00a7 15 Abs. 3 Nr. 1 BAf\u00f6G\n\nGrunds\u00e4tzlich stellen pandemiebedingte Schlie\u00dfungen von Ausbildungsst\u00e4tten und der damit einhergehende Wegfall des Lehrangebotes und von Pr\u00fcfungsterminen wichtige Gr\u00fcnde im Sinne des \u00a7 15 Abs. 3 Nr. 1 BAf\u00f6G dar, die auch eine F\u00f6rderung \u00fcber die F\u00f6rderungsh\u00f6chstdauer rechtfertigen k\u00f6nnen. Sollten Sie Ihr Studium aus einem der vorgenannten Gr\u00fcnde nicht in der Regelstudienzeit abschlie\u00dfen k\u00f6nnen, beantragen Sie zum Ende Ihrer F\u00f6rderungsh\u00f6chstdauer eine F\u00f6rderung \u00fcber die FHD. Ein Nachweis \u00fcber die Studieneinschr\u00e4nkungen (fehlende M\u00f6glichkeit angemeldete Pr\u00fcfungen zu absolvieren, fehlendes Lehrangebot u. \u00e4.) ist durch eine Bescheinigung der Hochschule zu erbringen.\n\n5. Teilnahmeobliegenheit bei entsprechend verf\u00fcgbarem Online-Lehrangebot\n\nSobald die Ausbildungsst\u00e4tten ein Online-Lehrangebot zur Verf\u00fcgung stellen, um den Ausbildungsbetrieb auf diese Weise aufrecht zu erhalten, bleiben die Auszubildenden als F\u00f6rderungsvoraussetzung verpflichtet, an diesem Online-Lehrangebot teilzunehmen, um weiter die jeweiligen BAf\u00f6G-Leistungen beziehen zu k\u00f6nnen.\n\nBei Fragen steht Ihnen Ihr BAf\u00f6G-Team gerne zur Verf\u00fcgung. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir aus der gesellschaftlichen Verantwortung zur Eind\u00e4mmung der Virusausbreitung und zum Schutz von Studierenden und Mitarbeitenden die pers\u00f6nliche Sprechstunde bis auf weiteres eingestellt haben. Nutzen Sie daher f\u00fcr Ihre Kommunikation den Postweg oder aber unsere ausgeweiteten Telefonsprechzeiten. Den Kontakt finden Sie hier.\n\nHerzlichen Dank!", "sentence2": "Game-Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer Felix Falk erkl\u00e4rte: \u00abAngesichts der Corona-Krise bauen wir jetzt alle digitalen Formate mit Hochdruck weiter aus, damit die Gamescom 2020 in jedem Fall zumindest digital stattfinden kann.\u00bb Sollte die Messe \u00abnach beh\u00f6rdlicher Entscheidung nicht vor Ort in K\u00f6ln stattfinden k\u00f6nnen\u00bb, w\u00fcrden bereits bezahlte Tickets und auch Zahlungen von Ausstellern r\u00fcckerstattet, so die Veranstalter.\n\nDie Gamescom gilt als weltweit gr\u00f6\u00dftes Event f\u00fcr Computer- und Videospiele mit Hunderttausenden Besuchern. In diesem Jahr soll sie vom 25. bis 29. August stattfinden."} +{"id": "1532388058_1503415010", "score": 1.0, "sentence1": "Ketsch.Die Regionalvereinigung Rhein-Neckar der Selbsthilfevereinigung SeHT (Selbst\u00e4ndigkeitshilfe bei Teilleistungsschw\u00e4chen) l\u00e4dt zu einem Filmabend im Central Kino am Dienstag, 31. M\u00e4rz, um 19.30 Uhr ein. Gezeigt wird ein Film zum Thema ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivit\u00e4tsst\u00f6rung) mit dem Titel \u201eKeine Zeit f\u00fcr Tr\u00e4ume\u201c. Der Eintritt ist frei.\n\nIm Anschluss an den Film findet eine Podiumsdiskussion statt, bei der Experten und Betroffene auch auf Fragen der G\u00e4ste eingehen. Die Diskussion wird geleitet von dem Diplompsychologen Dr. Roman Nitsch, bis September 2019 Vorsitzender des Caritas- Verbands Mannheim. G\u00e4ste sind zudem Dr. Werner Augsburger-M\u00fcller (Facharzt f\u00fcr Kinder- und Jugendpsychiatrie), Anita Rebholz (Psychotherapeutin), Karl Gajewski (Schulpsychologische Beratung), Birgit Zachert (Lehrerin), Nicole Engelhardt (Mutter) und Philipp Engelhardt (Betroffener).\n\nIn der Schule \u00fcberfordert\n\nIn \u201eKeine Zeit f\u00fcr Tr\u00e4ume\u201c hat die elfj\u00e4hrige Merle Schwierigkeiten, den Anforderungen der Schule gerecht zu werden. Ihre Eltern sind zun\u00e4chst ratlos, rennen dann von Arzt zu Arzt und erhalten schlie\u00dflich die Diagnose ADHS. Doch: Wie geht es jetzt weiter? Im Vorprogramm wird ein Kurzfilm des Jungregisseurs Julian Lippke aus Kaiserslautern gezeigt, der bei der Jahrestagung der SeHT-Bundesvereinigung im Oktober 2019 gedreht wurde. zg/mab\n\n\u00a9 Schwetzinger Zeitung, Donnerstag, 27.02.2020", "sentence2": "Bis Montag soll der Pavillon nicht benutzt werden. \u00a9 Steiner\n\nKetsch.Der Pavillon im Kreuzwiesenweg wird von der Firma Topclean Naturstein Spezialisten aus Ketsch gerade mit einem speziellen Lack versehen, der das Graffiti sch\u00fctzen soll. Aus diesem Grund wird darum gebeten, den Pavillon bis Montag, 27. Januar, nicht zu benutzen.\n\nWie Stephan Steiner, Inhaber der Firma Topclean, erkl\u00e4rt, ben\u00f6tige der Schutzlack eigentlich Temperaturen ab zehn Grad, um seine Wirkung optimal zu entfalten. Deshalb werde der Pavillon aktuell beheizt. Das Material m\u00fcsse zweimal aufgetragen werden und habe jeweils eine Trocknungszeit von zw\u00f6lf bis 24 Stunden. Aus diesem Grund sei es angeraten, den Pavillon bis Montag nicht zu benutzen. Die Firma arbeitet auf eigene Rechnung und hatte die Aktion versprochen, nachdem der Pavillon verschandelt worden war (wir berichteten). mab\n\n\u00a9 Schwetzinger Zeitung, Freitag, 24.01.2020"} +{"id": "1542549977_1494489415", "score": 1.0, "sentence1": "\u2026.das Transatlantischen Mediennetzwerk will deine Daten\u2026\u2026\n\nDie Schweizer Verlage f\u00fchren schrittweise einen Login-Pflicht ein. Damit wollen sie das Gesch\u00e4ftsmodell von Google, Facebook & Co. kopieren \u2013 und die Pers\u00f6nlichkeitseigenschaften ihrer Leserinnen und Leser zu Geld machen. Das Vorgehen kollidiert nicht nur mit dem Datenschutzgesetz, es ist dar\u00fcber hinaus f\u00fcr den Journalismus und die freie Meinungsbildung \u00e4u\u00dferst fragw\u00fcrdig.\n\nS\u00e4mtliche gro\u00dfen Schweizer Verlagsh\u00e4user f\u00fchren gemeinsam die Pflicht zum Login ein: Seit zwei Wochen werden die Leserinnen und Leser aufgefordert, sich auf den Portalen anzumelden. In einem Jahr soll dies zur Pflicht werden. Neben Tamedia, NZZ, Ringier, Axel Springer und CH-Media beteiligt sich auch die SRG an dieser Tracking-Allianz (wobei das Login bei der SRG frewillig bleiben soll).\n\nDurch diese Massnahme versprechen sich die Verlage mehr Werbegewinne, bzw. Anteile von Google, Facebook & Co. zur\u00fcckzugewinnen. F\u00fcr die Leserinnen und Leser bedeutet dies hingegen ein verst\u00e4rktes Profiling. Zu all den bereits auf\u2026hier weiter\u2026", "sentence2": "Mit 26 Jahren kam er aus der T\u00fcrkei nach Straubing und stellt l\u00e4chelnd fest: \"Wahrscheinlich waren wir die ersten Gastarbeiter hier.\" Cem\u00e1l Demir ist seit 50 Jahren in Deutschland und \"schon l\u00e4ngst Straubinger geworden\". Viel Dank hat der alleinerziehende Vater von zwei Kindern f\u00fcr seinen ehemaligen Chef, der schnell zu einem engen Freund wurde, \"der Herr Mayr\".\n\nGro\u00dfe Probleme gab es f\u00fcr ihn nie in Straubing. Am Anfang schaute der \"nette Chef Herr Mayr\", ob man alles hatte oder fuhr mit seinen t\u00fcrkischen Arbeitern zum Einkaufen, weil das mit der Sprache noch nicht so klappte. Daf\u00fcr ist er ihm heute noch dankbar und er ist stolz, dass der Kontakt zur Familie Mayr noch heute anh\u00e4lt.\n\nDen vollst\u00e4ndigen Artikel lesen Sie als Abonnent kostenlos auf idowa.plus oder in Ihrer Tageszeitung vom 14. Januar 2020."} +{"id": "1515207259_1521079054", "score": 1.5, "sentence1": "Richard Pfadenhauer,\n\nHypoVereinsbank onemarkets\n\nGoldminenaktien drehen m\u00e4chtig auf. Seit Tagen halten sich Spekulationen, dass Barrick Gold ein Auge auf ein Goldminenprojekt von Freemont geworfen hat. Ende Januar wurde zudem bekannt, dass Barrick Gold ein neues Joint Venture mit der Regierung von Tansania plant und dort die Produktion wieder aufnimmt. Kommende Woche wird Barrick Gold Zahlen f\u00fcr das abgelaufene Gesch\u00e4ftsjahr ver\u00f6ffentlichen. Im Vorfeld war bereits zu lesen, dass Minen in Kongo und Nevada die Produktionsziele \u00fcbertroffen haben.\n\nGold Road Resources meldete vergangene Woche Zahlen zum abgelaufenen Gesch\u00e4ftsquartal. Demnach produzierten die Australier deutlich mehr Gold als erwartet. Anleger quittierten dies mit einem Kursanstieg in den Bereich des Allzeithochs. Die positive Entwicklung der beiden Goldminenaktien st\u00fctzte auch den BANG-Index. Der Index besteht aus den vier Edelmetall-Produzenten Barrick Gold, AngloGold Ashanti, Newcrest und Gold Road Resources.\n\nDie vier Minengesellschaften z\u00e4hlen zu den gr\u00f6\u00dften Goldminenunternehmen der Welt. Zuletzt profitierten die Konzerne sowohl vom Anstieg des Goldpreises als auch von den Kostensenkungsma\u00dfnahmen der zur\u00fcckliegenden Jahre. Derzeit deutet vieles daraufhin, dass die Katalysatoren die Aktien weiter st\u00fctzen k\u00f6nnten. So profitiert der Goldpreis zum einen von einer anhaltend starken Nachfrage von Notenbanken und Investoren. Ferner gilt Gold als Profiteur niedriger Zinsen. Die Bewertung von Aktien wie Barrick Gold und AngloGold Ashanti erscheint ambitioniert. Bei Barrick Gold d\u00fcrfte sich Analysten zufolge die Gewinnmarge 2019 deutlich gesteigert haben und bei AngloGold Ashanti wird f\u00fcr 2020 ein Margensprung erwartet. Beide Titel werden daher Thomson Reuters zufolge von den Analysten mehrheitlich als haltens- oder gar kaufenswert eingestuft. Gleichzeitig d\u00fcrfte sich das \u00dcbernahmekarussell weiter drehen. Nach der Trennung von unrentablen Bereichen haben die Minenbetreiber wieder auf Wachstumskurs umgeschwenkt.\n\nFrei von Risiken sind sie jedoch nicht. Die Aktienkurse der Minenbetreiber werden weiterhin ma\u00dfgeblich vom Goldpreis bestimmt. Sinkt der Preis f\u00fcr das Edelmetall, k\u00f6nnten auch die Minenaktien unter Druck geraten.\n\nInvestmentm\u00f6glichkeiten\n\nIndex-Zertifikat auf den BANG Net Return Index\n\n\n\nHVB Open End Index Zertifikat Basiswert BANG Net Return Index ISIN/WKN HX80WV/DE000HX80WV4 Laufzeit Open End* W\u00e4hrung EUR Verwaltungsentgelt p. a. 0,50 % p. a. Briefkurs (Verkaufspreis) EUR 14,93 * Der Emittent, die UniCredit Bank AG, ist berechtigt, das Zertifikat ordentlich zu k\u00fcndigen und zum jeweiligen R\u00fcckzahlungsbetrag zur\u00fcckzuzahlen. Stand: 07.02.2020, 14:46 Uhr\n\nBitte beachten Sie die wichtigen Hinweise und den Haftungsausschluss.\n\nDiese Informationen stellen keine Anlageberatung, sondern eine Werbung dar. Das \u00f6ffentliche Angebot erfolgt ausschlie\u00dflich auf Grundlage eines Wertpapierprospekts, der von der Bundesanstalt f\u00fcr Finanzdienstleistungsaufsicht (\"BaFin\") gebilligt wurde. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Empfehlung zu verstehen, diese Wertpapiere der UniCredit Bank AG zu erwerben. Allein ma\u00dfgeblich sind der Prospekt einschlie\u00dflich etwaiger Nachtr\u00e4ge und die Endg\u00fcltigen Bedingungen. Es wird empfohlen, diese Dokumente vor jeder Anlageentscheidung aufmerksam zu lesen, um die potenziellen Risiken und Chancen bei der Entscheidung f\u00fcr eine Anlage vollends zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.\n\nFunktionsweisen der HVB Produkte\n\nDer Beitrag Gold: Minenindex gl\u00e4nzt angesichts guter Zahlen und festem Goldpreis! erschien zuerst auf onemarkets Blog (HypoVereinsbank - UniCredit Bank AG).", "sentence2": "Richard Pfadenhauer,\n\nHypoVereinsbank onemarkets\n\nDer Solactive German Mergers & Acquisitions Performance Index zeigt diese eine \u00fcberaus starke Performance. Antreiber waren vor allem die Aktien von Aixtron, RIB Software und Tele Columbus. Aixtron und Tele Columbus profitierten dabei von positiven Analystenkommentaren. RIB Software ist in den Fokus von Schneider Electric ger\u00fcckt. Die Franzosen wollen den Anbieter von Bausoftware f\u00fcr 29 Euro pro Aktie \u00fcbernehmen. Das entspricht einem Aufschlag von 41 Prozent.\n\nMit Blick auf positive Kurseffekte, die von \u00fcbernahmeangeboten in der Regel ausgehen, stellt sich die Frage, wie Anleger davon systematisch profitieren k\u00f6nnen. Der Solactive German Mergers & Acquisitions Performance-Index, an dessen Entwicklung das Indexzertifikat eins zu eins und ohne Laufzeitbegrenzung teilnimmt, enth\u00e4lt deutsche Aktiengesellschaften, die mit einer vergleichsweise hohen Wahrscheinlichkeit das Ziel einer Firmen\u00fcbernahme werden k\u00f6nnten. Welche Unternehmen das sind, dar\u00fcber entscheidet viertelj\u00e4hrlich ein Index-Komitee. Neben quantitativen Kriterien wie Mindestwerten bei Marktkapitalisierung und Handelsvolumen werden bei der Auswahl auch diverse qualitative Faktoren ber\u00fccksichtigt. J\u00f6rg Lang, der als Index-Berater f\u00fcr die Zusammensetzung des Korbs ma\u00dfgeblich mitverantwortlich ist, erkl\u00e4rt, worauf es ankommt: \"Zum einen sollten das Produktportfolio und / oder die Marktstellung des Unternehmens f\u00fcr einen Firmenk\u00e4ufer interessant sein.\" Zum anderen, so Lang, m\u00fcssten die Eigentumsverh\u00e4ltnisse eine \u00fcbernahme zulassen. Au\u00dferdem sollte die B\u00f6rsenbewertung der Firma im Fall einer \u00fcbernahme noch Potenzial nach oben lassen. Schlie\u00dflich sei auch eine gute Bilanz- und Finanzlage ein wichtiger Aspekt. Aktuell sind 20 Unternehmen im Index enthalten. Neben den oben genannten Titel sind unter anderem Evotec, Hugo Boss und Kl\u00f6ckner im Index enthalten. Evotec und Hugo Boss pr\u00e4sentierten k\u00fcrzlich \u00fcberraschend gute Zahlen f\u00fcr das abgelaufene Gesch\u00e4ftsquartal. Kl\u00f6ckner profitierte in den zur\u00fcckliegenden Tagen von einem positiven Ausblick des Stahlriesen ArcelorMittal.\n\nSolactive German Mergers & Acquisitions Performance Index in Punkten; Wochenchart (1 Kerze = 1 Woche)\n\nBetrachtungszeitraum: 15.02.2015 - 14.02.2020. Historische Betrachtungen stellen keine verl\u00e4sslichen Indikatoren f\u00fcr zuk\u00fcnftige Entwicklungen dar. Quelle: tradingdesk.onemarkets.de\n\nInvestmentm\u00f6glichkeiten\n\nHVB OPEN END INDEX ZERTIFIKAT\n\nBasiswert Solactive German Mergers & Acquisitions Performance Index ISIN/WKN DE000HU5JPC0/HU5JPC Laufzeit Open End* Briefkurs EUR 35,41 Kurs des Basiswerts\n\n363,38 Punkte Verwaltungsentgelt p.a.\n\n1,0%* * Der Emittent, die UniCredit Bank AG, ist berechtigt, das Zertifikat au\u00dferordentlich zu k\u00fcndigen und zum jeweils angemessenen Marktwert zur\u00fcckzuzahlen; Information zur Funktionsweise des Produkts Weitere Informationen finden Sie unter: onemarkets.de/ HU5JPC\n\nQuelle: HypoVereinsbank onemarkets; Stand: 14.01.2020; 10:15 Uhr\n\nBildnachweis:\n\nshutterstock: maxsattana\n\nBitte beachten Sie die wichtigen Hinweise und den Haftungsausschluss.\n\nDiese Informationen stellen keine Anlageberatung, sondern eine Werbung dar. Das \u00f6ffentliche Angebot erfolgt ausschlie\u00dflich auf Grundlage eines Wertpapierprospekts, der von der Bundesanstalt f\u00fcr Finanzdienstleistungsaufsicht (\"BaFin\") gebilligt wurde. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Empfehlung zu verstehen, diese Wertpapiere der UniCredit Bank AG zu erwerben. Allein ma\u00dfgeblich sind der Prospekt einschlie\u00dflich etwaiger Nachtr\u00e4ge und die Endg\u00fcltigen Bedingungen. Es wird empfohlen, diese Dokumente vor jeder Anlageentscheidung aufmerksam zu lesen, um die potenziellen Risiken und Chancen bei der Entscheidung f\u00fcr eine Anlage vollends zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.\n\nFunktionsweisen der HVB Produkte\n\nDer Beitrag RIB Software-\u00dcbernahme treibt M&A-Index erschien zuerst auf onemarkets Blog (HypoVereinsbank - UniCredit Bank AG)."} +{"id": "1506075588_1490169591", "score": 3.6666666667000003, "sentence1": "Die Post investiert 40 Millionen Franken in das Lifting von landesweit 300 Filialen. 80 sind bereits umgebaut. Davon f\u00fcnf im Aargau und drei im AZ-Gebiet Aargau West. Am Montag wurde die Hauptpost Aarau 1 nach dreiw\u00f6chiger Bauphase eingeweiht. Schon seit einiger Zeit in Betrieb ist der Pilotbetrieb Lenzburg und Suhr. In einem n\u00e4chsten Schritt sind die Modernisierung der Filialen Baden 1 und Mellingen geplant.\n\nDie Aarauer Hauptpost ist, das f\u00e4llt sofort auf, viel grossz\u00fcgiger und heller geworden. Der \u00abChr\u00e4merladen\u00bb, die vielen Gestelle mit den postfremden Produkten, ist weg. Daf\u00fcr hat es jetzt einen bedienten Empfang und mehr Automaten. Nostalgiker erinnern sich zur\u00fcck, wie es noch vor wenigen Jahrzehnten einen einzigen Automaten gab, an dem Kunden durch Einwurf von M\u00fcnzen und das Drehen eines Hebels Marken herauslassen konnten.\n\nAutomatischer Einwurf von Zalando-Paketen\n\nDie Aarauer Hauptpost hat neu im 24-Stunden-Bereich das, was beispielsweise die UBS-Kunden schon lange als \u00abMultimat\u00bb kennen. Die Kunden bezahlen ihre Rechnungen selbstst\u00e4ndig, indem sie den Einzahlungsschein auf den Scanner legen und k\u00f6nnen dann die Einzahlung bargeldlos t\u00e4tigen. So entf\u00e4llt das l\u00e4stige Eintippen von langen Zahlenreihen. Der \u00abMultimat\u00bb der Post funktioniert nicht nur mit Postfinance- , sondern auch beispielsweise mit Maestro-Karten. Schweizweit werden solche Automaten in 100 Filialen installiert.\n\nVon vielen Kunden gesch\u00e4tzt werden d\u00fcrfte der zweite Automat. Er steht in der Schalterhalle. Ihm k\u00f6nnen \u2013 ohne Anstehen \u2013 vorfrankierte Pakete \u00fcbergeben werden. Das entspricht in Zeiten des Internetshoppings einem grossen Bed\u00fcrfnis. \u00abWir haben sehr viele Zalando-P\u00e4ckli\u00bb, erkl\u00e4rte Peter Hediger, Leiter des Filialgebietes Aarau.\n\nIn naher Zukunft soll es zudem einen My-Post-24-Automaten geben, wie ihn die Post in der Telli hat. \u00abKunden werden dort Pakete und eingeschriebene Briefe rund um die Uhr abholen oder aufgeben k\u00f6nnen\u00bb, heisst es. An den \u00d6ffnungszeiten der Hauptpost \u00e4ndert sich ohnehin nichts \u2013 es gibt weder eine Verl\u00e4ngerung noch eine Verk\u00fcrzung.\n\nEine lange Post-Karriere geht zu Ende\n\nF\u00fcr Peter Hediger war die Einweihung der umgestalteten Hauptpost so etwas wie ein letzter H\u00f6hepunkt seiner 44-j\u00e4hrigen Berufskarriere bei der Post. \u00abIch gehe im April mit 62 vorzeitig in Pension\u00bb, erkl\u00e4rte Hediger. Ein Nachfolger ist noch nicht bestimmt. Hediger war ab 1998 Chef in Oberentfelden. Im Dezember 2006 wechselte er nach Zofingen, ehe er vor 13 Jahren nach Aarau kam. Er schw\u00e4rmt: \u00abIch bin extrem stolz, dass jetzt wir eine so sch\u00f6ne und helle Post bekommen haben.\u00bb\n\nPost hat noch 150 Personen in der Aarauer Hauptpost\n\nDie Post ist in Aarau seit 1915 im historischen Geb\u00e4ude an der Bahnhofstrasse zu Hause. \u00abDank der Lage gleich gegen\u00fcber dem Bahnhof ist die Filiale f\u00fcr die t\u00e4glichen Pendlerstr\u00f6me ideal gelegen\u00bb, schreibt die Post. Die bauliche gr\u00f6sste Ver\u00e4nderung brachte sich der nordseitige Anbau nach dem Umzug des kantonalen Polizeikommandos in den fr\u00fchen Achtzigerjahren.\n\nIm Geb\u00e4ude der Hauptpost gehen heute noch 150 Postangestellte ein und aus. Etwa 20 sind in der Schalterhalle besch\u00e4ftigt \u2013 die zus\u00e4tzlichen Automaten hatten keine Personalabbau zur Folge. 90 Angestellte sind Brieftr\u00e4ger von Aarau und den umliegenden D\u00f6rfer. Weitere 40 Post-Angestellte arbeiten zudem im \u00abService Center Personal\u00bb. Im Geb\u00e4ude der Hauptpost hat es ausserdem noch Fremdmieter: Der gr\u00f6sste ist die Stadt mit der Stadtpolizei, dem Sozialdienst und dem Steueramt.", "sentence2": "Die Aarauer Hauptpost an der Bahnhofstrasse wird seit Anfang Woche umgebaut, bei laufendem Betrieb. Ab dem 27. Januar wird sie in neuem Kleid daherkommen. Vorbei sein werden die Zeiten, in denen man sich eher wie in einem Kiosk denn in einer Schalterhalle f\u00fchlte.\n\nDie Halle wird aufger\u00e4umt, die grellen Farben verschwinden. Dominieren werden k\u00fcnftig viel Holz und helle, freundliche Farben, das Sortiment an Drittprodukten wird auf einige ausgew\u00e4hlte, postnahe Artikel, beispielsweise Papeterieartikel, reduziert. F\u00fcr Kinder wird eine Spielecke eingerichtet.\n\nDamit ist Aarau eine von schweizweit 300 Filialen, welche die Post modernisiert. In 70 Filialen wurde der neue Look bereits umgesetzt, im Aargau in Lenzburg, Suhr, Bremgarten und D\u00f6ttingen-Klingnau. Insgesamt investiert die Post 40 Millionen Franken in die Modernisierung.\n\nGrosses Novum: Die Hauptpost Aarau erh\u00e4lt einen Automaten, an dem die Kunden Rechnungen selbstst\u00e4ndig bezahlen k\u00f6nnen. \u00abDer Kunde legt den Einzahlungsschein auf den Scanner und kann dann die Einzahlung bargeldlos t\u00e4tigen\u00bb, erkl\u00e4rt Post-Mediensprecher Markus Werner das System. Die Zahlungen k\u00f6nnen mit der PostFinance Card oder einer Debitkarte anderer Anbieter (Maestro und V PAY) get\u00e4tigt werden. \u00abZum Schluss erh\u00e4lt der Kunde einen ausgedruckten Beleg\u00bb, so Werner.\n\nFrankierte Pakete ohne Anstehen aufgeben\n\nBeim Einzahlungsautomaten handle es sich um ein zus\u00e4tzliches Angebot. \u00abEinzahlungen k\u00f6nnen nat\u00fcrlich auch weiterhin wie gewohnt am Schalter get\u00e4tigt werden\u00bb, so Werner. Zu stehen kommen wird der Automat im Kundenraum der Filiale. Er ist damit ausschliesslich w\u00e4hrend der \u00d6ffnungszeiten der Filiale zug\u00e4nglich.\n\nSchweizweit werden diese Automaten bis Mai 2020 in den 100 gr\u00f6ssten Filialen eingef\u00fchrt. Im Aargau stehen sie bereits in Brugg, Lenzburg, Spreitenbach und Zofingen, im laufenden Jahr erhalten werden sie Baden, Wettingen und Wohlen.\n\nNeu wird man an der Bahnhofstrasse auch vorfrankierte Pakete \u2013 beispielsweise Retouren aus dem Online-Handel \u2013 automatisiert aufgeben k\u00f6nnen. Solche Automaten werden in s\u00e4mtlichen 300 zu modernisierenden Filialen aufgestellt, sofern es genug Platz hat. Mit dem Automaten, einem Paket-Einwurf, entf\u00e4llt das Anstehen am Schalter.\n\nEs gibt auch eine neue Informationstheke\n\nNicht frankierte Pakete k\u00f6nnen weiterhin am Schalter aufgegeben werden. Wie der Einzahl-Automat wird auch dieser Paket-Automat im Kundenraum aufgestellt; auch er ist nur w\u00e4hrend der \u00d6ffnungszeiten zug\u00e4nglich. Laut Markus Werner beabsichtigt die Post aber, in Zukunft direkt neben dem Eingang der Filiale neu einen MyPost-Automaten zu installieren, der rund um die Uhr das Abholen und Aufgeben von Paketen erm\u00f6glicht.\n\nNebst den beiden Automaten erh\u00e4lt Aarau neu auch eine Informationstheke, an der sich Kunden \u00fcber digitale Produkte und Dienstleistungen beraten lassen k\u00f6nnen.\n\nAnsonsten bleibt das Dienstleistungsangebot das gleiche wie vor der Modernisierung. Auch die \u00d6ffnungszeiten der Filiale bleiben die gleichen (Montag bis Freitag 8 bis 19 Uhr, Samstag 8 bis 13 Uhr). Einzige Ver\u00e4nderung: K\u00fcnftig wird die Hauptpost nur noch sechs Schalter haben. Bisher waren es sieben."} +{"id": "1557788028_1510529233", "score": 1.0, "sentence1": "Empfohlener redaktioneller Inhalt\n\nAn dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel erg\u00e4nzt. Sie k\u00f6nnen ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.\n\nExterner Inhalt\n\nIch bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit k\u00f6nnen personenbezogene Daten an Drittplattformen \u00fcbermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerkl\u00e4rung.", "sentence2": "Wie sieht bisher die Spendenbereitschaft f\u00fcr die Integrationsschaukel aus?\n\nWir freuen uns, dass sehr viele H\u00f6rer und Leser hinter unserem Projekt stehen. Die Unterst\u00fctzung kam sowohl von Privat- als auch von Firmenspendern.\n\nWie bewerten Sie die bisherige Spendenbereitschaft f\u00fcr die Schaukel und f\u00fcr das Kinderhaus an sich?\n\n\n\nEs ist gro\u00dfartig zu sehen, wie viele Menschen selbstlos handeln und Verst\u00e4ndnis f\u00fcr andere aufbringen.\n\nInsgesamt kostet diese Schaukel 11?000 Euro. Wo liegt zurzeit die Spendensumme?\n\n\n\nWir haben die H\u00e4lfte der Summe \u00fcberschritten.\n\nWarum ist so eine Integrationsschaukel f\u00fcr das Kinderhaus \u00bbPusteblume\u00ab wichtig?\n\n\n\nDie G\u00e4ste des Kinderhauses werden prim\u00e4r schwersterkrankte Kinder und Jugendliche sein. Viele von ihnen werden mit ihren gesunden Familien, darunter auch Geschwistern anreisen. Das Kinderhaus soll ein Zufluchtsort f\u00fcr die ganze Familie sein. Eine Integrationsschaukel wird den kranken und gesunden Geschwistern erm\u00f6glichen, gemeinsam Spa\u00df zu haben. Niemand soll sich hier ausgeschlossen f\u00fchlen.\n\nWie sieht die Gestaltung des Au\u00dfenbereiches des Kinderhauses aus und wo soll darin die Integrationsschaukel ihren Platz finden?\n\n\n\nDie Au\u00dfenanlage des Kinderhauses soll sich in die Landschaft einf\u00fcgen. Daher wird es etwa keinen klassischen Zaun geben. Die Grenzen des Grundst\u00fccks werden von B\u00e4umen und Str\u00e4uchern markiert. Der Freizeitbereich wird sich hinter dem Geb\u00e4ude befinden. Ein geschwungener, selbstverst\u00e4ndlich mit Rollst\u00fchlen befahrbarer Weg, wird sich zwischen der Streuobstwiese und Gem\u00fcsegarten, gem\u00fctlichen Sitzecken, einem kleinen und einem gro\u00dfen Spielplatz mit der Integrationsschaukel schl\u00e4ngeln. Unweit der Schaukel wird ein Weg der Sinne in den Pfad integriert, auf den die Kinder und Erwachsene verschiedene Texturen mit ihren F\u00fcssen ertasten k\u00f6nnen. Abends k\u00f6nnen G\u00e4ste des Hauses gemeinsam an einer Feuerstelle die wunderbare Spreew\u00e4lder Luft genie\u00dfen.\n\nWas ist bis zur Er\u00f6ffnung des Kinderhauses noch zu tun?\n\n\n\nDie Bauarbeiten liegen im Zeitplan, sodass wir am 1. Mai er\u00f6ffnen werden. Dennoch bleibt nat\u00fcrlich noch viel zu tun. Die Geb\u00e4udeh\u00fclle ist abgeschlossen. Es wird gerade mit den Parkfl\u00e4chen begonnen. Die Auftr\u00e4ge f\u00fcr die Inneneinrichtung sind bereits vergeben und der Prozess der Bewerberauswahl f\u00fcrs Personal in Gang gesetzt."} +{"id": "1505060379_1527103703", "score": 2.0, "sentence1": "Polizeipr\u00e4sidium Reutlingen\n\nPOL-RT: Verkehrsunfall\n\nReutlingen (ots)\n\nMetzingen (RT): Sattelzug von der Fahrbahn abgekommen\n\nAuf etwa 95.000 Euro wird der Sachschaden gesch\u00e4tzt, der am fr\u00fchen Sonntag bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Paul-Lechler/Auchertstra\u00dfe entstanden ist. Ein 32-J\u00e4hriger war gegen 02.20 Uhr bei der dortigen Tankstelle mit seinem Sattelzug auf der Paul-Lechler-Stra\u00dfe in die Auchertstra\u00dfe eingebogen. Aus noch ungekl\u00e4rter Ursache geriet er kurz vor dem Kreuzungsbereich mit den rechten R\u00e4dern auf den Gr\u00fcnstreifen und \u00fcberfuhr hier mehrere Verkehrszeichen. Er fuhr daraufhin weiter geradeaus \u00fcber die Kreuzung und am dortigen gegen\u00fcberliegenden Bahndamm entlang. Hier \u00fcberfuhr er mehrere B\u00e4ume und einen Lichtmast und kam schlie\u00dflich erst nach circa 40 Metern an der B\u00f6schung zum Stillstand. Die Sattelzugmaschine war an der B\u00f6schung rechtwinklig zwischen den abgebrochenen B\u00e4umen eingeknickt, so dass der Fahrer von der Feuerwehr Metzingen mittels einer Drehleiter aus dem Fahrzeug befreit werden musste. Der 32-J\u00e4hrige wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Zudem konnten die Polizeibeamten vor Ort feststellen, dass der Fahrer unter Alkoholbeeinflussung stand. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von \u00fcber einem Promille. Bei dem Fahrer wurde daraufhin eine Blutentnahme veranlasst. Der Sattelzug war nicht mehr fahrbereit und musste durch einen Abschleppdienst von der Unfallstelle geborgen werden. Ferner musste die Feuerwehr Metzingen mehrere B\u00e4ume und \u00c4ste entfernen, die durch den Unfall auf die Bahngleise ragten. Zum Zeitpunkt des Unfalls fand kein Bahnverkehr statt. Die Kreuzung war bis 06.45 Uhr voll gesperrt. Der Verkehr wurde \u00f6rtlich umgeleitet. Die Verkehrspolizei T\u00fcbingen hat die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nMichael Friesch\n\n\n\nPolizeipr\u00e4sidium Reutlingen\n\nTelefon: 07121/942-2224\n\nOriginal-Content von: Polizeipr\u00e4sidium Reutlingen, \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "Polizeipr\u00e4sidium Reutlingen\n\nPOL-RT: R\u00fccknahme der Vermisstenfahndung\n\nReutlingen (ots)\n\nKirchheim (ES): Vermisste wohlbehalten angetroffen\n\nNachtrag zur Pressemeldung vom 20.02.2020/14:23 Uhr\n\nDie seit Mittwochabend aus einer Fachklinik in Kirchheim vermisste 44-j\u00e4hrigen Frau ist am fr\u00fchen Freitagmorgen wohlbehalten in Wendlingen angetroffen worden. Ein Taxifahrer hatte die Vermisste als Fahrgast. Die Frau bat den Fahrer, die Polizei zu verst\u00e4ndigen, da sie selbst erfahren hatte, dass nach ihr gesucht wird. Wie bereits berichtet, hatte sie die Einrichtung in den fr\u00fchen Abendstunden am Mittwoch verlassen. Da die Gefahr bestand, dass sie in eine hilflose Lage geraten sein k\u00f6nnte, hatte die Polizei auch \u00f6ffentlich nach der Frau gefahndet. Die \u00d6ffentlichkeitsfahndung wird hiermit zur\u00fcckgenommen.\n\nHinweis an die Redaktionen: Wir bitten, das mit der \u00d6ffentlichkeitsfahndung am 20. Februar \u00fcbersandte Lichtbild aus dem Gesch\u00e4ftsgang zu nehmen.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nMichael Friesch\n\n\n\nPolizeipr\u00e4sidium Reutlingen\n\nTelefon: 07121/942-2224\n\nOriginal-Content von: Polizeipr\u00e4sidium Reutlingen, \u00fcbermittelt durch news aktuell"} +{"id": "1527965820_1524718807", "score": 1.6666666666999999, "sentence1": "Brinkhaus warnt CDU vor Niedergang durch Illoyalit\u00e4t gegen\u00fcber dem n\u00e4chsten Parteichef\n\nUnionsfraktionschef Ralph Brinkhaus hat die CDU vor dem\n\nNiedergang als Volkspartei gewarnt, wenn sie auch ihrem n\u00e4chsten\n\nParteivorsitzenden die Loyalit\u00e4t verweigert. \u201cWenn wir nicht lernen, mit unserer\n\nF\u00fchrungsperson loyal umzugehen \u2013 auch wenn sie uns nicht gef\u00e4llt \u2013 dann haben\n\nwir keine Chance\u201d, sagte der CDU-Politiker der D\u00fcsseldorfer \u201cRheinischen Post\u201d\n\n(Samstag). Der neue Parteichef werde nur eine Chance haben, wenn er die Partei\n\nzusammenhalte. Die Partei m\u00fcsse ihm aber auch die M\u00f6glichkeit dazu geben. \u201cEs\n\ndarf aber nicht passieren, dass die Zeit zwischen Wahl des Parteichefs und\n\nEntscheidung \u00fcber die Kanzlerkandidatur wieder daf\u00fcr genutzt wird, den\n\nParteivorsitzenden m\u00fcrbe zu machen\u201d, sagte Brinkhaus mit Blick auf die Lage, die\n\nma\u00dfgeblich zur R\u00fcckzugsank\u00fcndigung von Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer\n\ngef\u00fchrt hat. Er mahnte: \u201cWir m\u00fcssen Fl\u00fcgelk\u00e4mpfe und verletzende\n\nAuseinandersetzungen vermeiden. Sonst sind wir wieder besch\u00e4ftigt, Scherben\n\naufzukehren.\u201d Er betonte: \u201cPolitiker scheitern letztlich auch immer an den\n\neigenen Truppen.\u201d Ihm pers\u00f6nlich habe die Bundestagsfraktion nach einer\n\nKampfkandidatur trotz mancher Fehler Zeit gegeben, in das Amt hineinzuwachsen.\n\nPressekontakt:\n\nRheinische Post\n\nRedaktion\n\nTelefon: (0211) 505-2627\n\nWeiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/30621/4527030\n\nOTS: Rheinische Post\n\nOriginal-Content von: Rheinische Post, \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "Kl\u00f6ckner fordert Bauern zur Vorbeugung gegen Extremwetterlagen auf\n\nLandwirtschaftsministerin Julia Kl\u00f6ckner (CDU) hat angesichts\n\nder sich h\u00e4ufenden Extremwetterlagen die Landwirte aufgefordert, Vorsorge zu\n\nbetreiben. \u201cLandwirte sind Unternehmer. Die Betriebe sind gefragt,\n\neigenverantwortlich vorzubeugen\u201d, sagte Kl\u00f6ckner der D\u00fcsseldorfer \u201cRheinischen\n\nPost\u201d (Mittwoch). Das schlie\u00dfe Anpassungen der Wirtschaftsweise ein. So k\u00f6nnten\n\nLandwirte durch eine Modifizierung der Sortenwahl reagieren, hin zu\n\ntrockentoleranteren Pflanzen. Eine zweite Ma\u00dfnahme sei die erosionsschonende\n\nBewirtschaftung. \u201cIn Gebieten mit Fr\u00fchjahrskulturen werden \u00fcber den Winter\n\nregelm\u00e4\u00dfig Zwischenfr\u00fcchte zur Bodenbedeckung angebaut, um damit Wind- und\n\nWassererosion vorzubeugen.\u201d Die Ministerin verwies darauf, dass staatliche\n\nHilfen f\u00fcr Landwirte die Ausnahme bleiben m\u00fcssten.\n\nwww.rp-online.de\n\nPressekontakt:\n\nRheinische Post\n\nRedaktion\n\nTelefon: (0211) 505-2627\n\nWeiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/30621/4524030\n\nOTS: Rheinische Post\n\nOriginal-Content von: Rheinische Post, \u00fcbermittelt durch news aktuell"} +{"id": "1554792052_1546052091", "score": 1.0, "sentence1": "Die Bundesregierung stellt im Kampf gegen das Coronavirus weitere 22 Millionen Euro f\u00fcr Forschung zur Verf\u00fcgung. Das gaben Regierungsmitglieder am Samstag im Bundeskanzleramt in Wien bekannt. Finanziert werden sollen damit vor allem klinische Studien zur Erprobung von Medikamenten und Wirkstoffen gegen die Covid-19-Erkrankung und Forschungsprojekte, um Spit\u00e4ler keimfrei zu halten.\n\nNach einer ersten Emergency-Ausschreibung f\u00fcr Forschungsprojekte am 10. M\u00e4rz in H\u00f6he von einer Mio. Euro kommen nun weitere 22 Mio. Euro dazu. Jeweils zehn Millionen Euro stellen das Infrastruktur- und das Wirtschaftsministerium zur Verf\u00fcgung, zwei Mio. Euro das Wissenschaftsministerium. Abgewickelt wird die Ausschreibung \u00fcber die Forschungsf\u00f6rderungsgesellschaft FFG.\n\nEinreichungen sind ab sofort m\u00f6glich, die erste Einreichungsfrist endet am 8. April, eine zweite am 11. Mai. Die F\u00f6rderentscheidungen sollen dann so rasch wie m\u00f6glich gef\u00e4llt werden, erkl\u00e4rten die drei f\u00fcr Forschung zust\u00e4ndigen Minister Leonore Gewessler (Infrastruktur, Gr\u00fcne), Margarete Schramb\u00f6ck (Wirtschaft, \u00d6VP) und Heinz Fa\u00dfmann (Wissenschaft, \u00d6VP).\n\n20 Mio. Euro stehen f\u00fcr Unternehmen mit Sitz in \u00d6sterreich zur Verf\u00fcgung, die Wirkstoffe gegen das Coronavirus oder dadurch ausgel\u00f6ste Folgen wie etwa Lungenentz\u00fcndungen in der Pipeline haben und eine klinische Studie (Phase I oder II) unmittelbar nach der Genehmigung starten k\u00f6nnen. Begleitend dazu erhalten die Medizinischen Universit\u00e4ten vom Wissenschaftsministerium zwei Mio. Euro \u00fcber die Leistungsvereinbarungen, um gemeinsam mit den Unternehmen die klinischen Studien umzusetzen.\n\n\u201cSchulschlie\u00dfungen und Social Distancing sind nur Notma\u00dfnahmen, wir brauchen dringend Therapeutika, Diagnoseinstrumente und Impfungen zur Bek\u00e4mpfung des Virus\u201d, erkl\u00e4rte Fa\u00dfmann. Er erwarte sich klinische Studien von Medikamenten, die bereits f\u00fcr andere Anwendungen erprobt sind und daher die Zulassung nicht mehr so aufwendig sei \u2013 \u201cda gibt es eine Reihe von Hoffnungstr\u00e4gern\u201d.\n\nAls Beispiele nannte der Wissenschaftsminister Medikamente gegen Malaria oder Hepatitis, die man gegen das Virus verwenden k\u00f6nne. Aber das m\u00fcsse getestet werden. Die Wissenschaft k\u00f6nne in dieser Situation Hoffnung geben, \u201cmehr noch, sie kann die reale Bedrohung abwenden\u201d.\n\nBei der aktuellen Ausschreibung gehe es weniger um das Entwickeln von Impfstoffen, sondern vor allem um das Testen von Medikamenten, die bereits am Markt sind und m\u00f6glicherweise gegen das Coronavirus wirksam sein k\u00f6nnten, sagte Gewessler. Ein zweiter Teil widme sich Forschungsprojekten, die untersuchen sollen, wie man Spit\u00e4ler keimfrei halten kann. Gef\u00f6rdert werden sollen laut FFG etwa auch Projekte zu Oberfl\u00e4chenbeschichtungen von Schutzanz\u00fcgen, neuen Desinfektionsmitteln oder Algorithmen zur Pandemieeinsch\u00e4tzung. \u201cDas sind Forschungsprojekte, die unmittelbar wirksam sein k\u00f6nnen und hoffentlich rasch Hilfe bringen k\u00f6nnen\u201d, so Gewessler.\n\nSchramb\u00f6ck betonte, dass bereits bei der ersten Ausschreibung vor knapp zwei Wochen 30 Anfragen von Unternehmen eingegangen sind. Als Beispiele f\u00fcr Unternehmen mit vielversprechenden Ans\u00e4tzen nannte die Wirtschaftsministerin die vom \u00f6sterreichischen Genetiker Josef Penninger mitbegr\u00fcndete Wiener Biotechnologiefirma Apeiron, das \u00f6sterreichische Biotechnologie-Unternehmen Apeptico, der Wiener Impfstoffentwickler Themis Bioscience oder Boehringer Ingelheim.\n\nGenetiker Penninger hat im ORF-\u00d61-Mittagsjournal am Samstag angek\u00fcndigt, dass er sich um einen Teil der 22 Millionen Euro bewerben wird, die von der Regierung bereitstehen. Er habe 15 Jahre Vorlauf, sagte Penninger unter Hinweis auf ein Medikament, das er im Kampf gegen den SARS-CoV-2-Virus entwickelt hat.\n\nDer aktuelle SARS-CoV-2-Virus nutzt wie der 2002 aufgetauchte SARS-Virus den ACE2-Rezeptor, um in menschliche Zellen zu gelangen. Dem \u201cVirus die T\u00fcr zusperren\u201d soll \u201csein\u201d Medikament und zweitens die Organe sch\u00fctzen. \u201cWir reichen heute den Antrag f\u00fcr eine definitive klinische Studie in China ein\u201d, k\u00fcndigte Penninger an \u2013 n\u00e4chste Woche w\u00fcrde man dies dann wahrscheinlich auch in Europa machen.\n\nZu seiner Aussage, dass der Coronavirus 30-mal t\u00f6dlicher als Influenza sei, dazu stehe er weiterhin, sagte Penninger. Als der SARS-Virus auftauchte, da ging man zu Anfang von zwei Prozent aus, \u201cund am Ende waren wir bei zehn Prozent\u201d, gab der Experte zu bedenken. Was Covid-19 betrifft, da w\u00fcrden noch die Daten fehlen. Jetzt gehe man von einer Letalit\u00e4t von drei bis 3,5 Prozent aus: \u201cIch hoffe es geht nach unten\u201d, sagte Penninger dazu, aber der Anteil an Toten k\u00f6nne sich ebenso nach oben korrigieren.", "sentence2": "Die Absage von Messen soll dazu beitragen, die Zahl der Ansteckungen mit dem Coronavirus zu reduzieren. Kirchliche Familienfeiern wie Taufen werden verschoben.\n\nDie Kirchen und Religionsgesellschaften in \u00d6sterreich setzen ab kommenden Montag \u00f6ffentliche Gottesdienste und Versammlungen weitestgehend aus. Das ist das Ergebnis einer Besprechung der Vertreter der Religionsgemeinschaften mit Bundeskanzler Sebastian Kurz, der f\u00fcr Kultusangelegenheiten zust\u00e4ndigen Ministerin Susanne Raab, Innenminister Karl Nehammer (alle \u00d6VP) und Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Gr\u00fcne) am Donnerstag.\n\nDar\u00fcber hinaus sollen kirchliche Familienfeiern wie Taufen und Hochzeiten verschoben werden, hei\u00dft es in einer Aussendung nach dem Treffen im Bundeskanzleramt.\n\nDie vereinbarten Ma\u00dfnahmen sollen dem Schutz der \u00e4lteren und besonders gef\u00e4hrdeten Menschen dienen und gelten f\u00fcr die n\u00e4chsten Wochen. Die konkrete Umsetzung werden die jeweiligen Kirchen und Religionsgemeinschaften in ihrem Bereich kommunizieren, hie\u00df es.\n\nErste Schritte in diese Richtung wurden in Wien schon am Mittwoch gesetzt: Der Wiener Stephansdom wurde f\u00fcr Besucher gesperrt, nur noch Betende erhielten Zugang - und von diesen auch nicht mehr als 100 Personen gleichzeitig.\n\n(Red./APA)"} +{"id": "1537029694_1536982912", "score": 4.0, "sentence1": "Peking/Washington (dpa) - Neue Beschr\u00e4nkungen f\u00fcr die Ableger von Chinas Staatsmedien in den USA belasten die ohnehin angespannten Beziehungen zwischen beiden L\u00e4ndern.\n\nDas US-Au\u00dfenministerium in Washington verf\u00fcgte am Montag eine Obergrenze von 100 akkreditierten Mitarbeitern f\u00fcr f\u00fcnf chinesische Presseorgane. Das Vorgehen k\u00f6nnte nach US-Medienberichten dazu f\u00fchren, dass bis zu 60 zugelassene Chinesen das Land verlassen m\u00fcssen. Zudem erw\u00e4gt die US-Regierung, Visa f\u00fcr chinesische Journalisten k\u00fcnftig st\u00e4rker zeitlich zu begrenzen, wie ein hoher US-Beamter vor Journalisten sagte.\n\nChinas Au\u00dfenamtssprecherin Hua Chunying verurteilte die Obergrenze am Dienstag in Peking als \u00abDe-facto-Ausweisung\u00bb. \u00abEin weiterer Schritt der politischen Unterdr\u00fcckung und Beweis von Scheinheiligkeit in der Pressefreiheit der USA\u00bb, schrieb Hua Chunying auf Twitter. Sie beklagte \u00abVorurteile und Ausgrenzung\u00bb gegen\u00fcber chinesischen Medien und schien Gegenma\u00dfnahmen in Aussicht zu stellen: \u00abDie USA haben jetzt das Spiel begonnen - lasst uns spielen.\u00bb\n\nDie neue Obergrenze betrifft die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua, das Staatsfernsehen, China Radio International sowie die Zeitung \u00abChina Daily\u00bb und das kommunistische Parteiorgan \u00abVolkszeitung\u00bb. Das Vorgehen folgt auf die Ausweisung von drei Korrespondenten des \u00abWall Street Journal\u00bb aus China. Ausl\u00f6ser war eine \u00dcberschrift \u00fcber einem china-kritischen Gastkommentar zum Umgang mit der vom neuartigen Coronavirus verursachten Krankheit Covid-19, in der China als \u00abkranker Mann Asiens\u00bb beschrieben worden war. Die historisch belastete Formulierung war in China auf Emp\u00f6rung gesto\u00dfen.\n\nTrotz der neuen Beschr\u00e4nkungen seien die Regelungen der US-Regierung f\u00fcr chinesische Journalisten in den USA immer noch wesentlich gro\u00dfz\u00fcgiger als die f\u00fcr ausl\u00e4ndische Reporter in China, argumentierte der US-Beamte. Seit Mitte Februar stuft die US-Regierung Chinas Staatsmedien allerdings auch schon als Organe der kommunistischen F\u00fchrung in Peking ein. Aufgrund des neuen Rechtsstatus m\u00fcssen sie sich in den USA \u00e4hnlich einer Botschaft als ausl\u00e4ndische Vertretung registrieren, was st\u00e4rkere Kontrollen und Auflagen zur Folge hat.\n\nDie neue Obergrenze von 100 Akkreditierungen entspricht nach US-Presseberichten in etwa der Zahl der in China - f\u00fcr Medien der USA oder anderer L\u00e4nder - t\u00e4tigen amerikanischen Journalisten. Die neuen Beschr\u00e4nkungen wurden vor allem mit den Behinderungen und dem mangelnden Zugang f\u00fcr US-Journalisten in China gerechtfertigt.\n\nDie Arbeitsbedingungen in China haben sich nach Einsch\u00e4tzung von mehr als der H\u00e4lfte der ausl\u00e4ndischen Korrespondenten (55 Prozent) im vergangenen Jahr auch weiter verschlechtert. In der j\u00e4hrlichen Umfrage des Clubs der Auslandskorrespondenten (FCCC) beklagten 82 Prozent Einmischung, Schikane oder Gewalt bei der Berichterstattung im vergangenen Jahr. 76 Prozent berichteten, dass Interviews nicht zustande gekommen seien, weil ihren Quellen untersagt worden sei, ohne Genehmigung mit ausl\u00e4ndischen Medien zu sprechen.\n\nChinas Beh\u00f6rden \u00fcbten auch mit der Visavergabe zunehmend Druck aus. Ein gutes F\u00fcnftel der Korrespondenten stie\u00df auf Probleme bei der Erneuerung der Arbeitserlaubnis, w\u00e4hrend es im Vorjahr erst 13 Prozent waren. Ein Viertel bekam nur ein Visum f\u00fcr weniger als ein Jahr. \u00dcblich ist ein Jahr. Besorgnisse \u00fcber \u00dcberwachung beeinflussen nach Angaben von 43 Prozent die M\u00f6glichkeiten, Interviews zu machen, zu berichten oder mit Quellen zu kommunizieren. An der Umfrage beteiligten sich 112 Korrespondenten aus 25 L\u00e4ndern.\n\nMit Blick auf die Ausweisungen, Einsch\u00fcchterung und Verschlechterung der Arbeitsbedingungen sprach der Club von dem \u00abbisher dreistesten Versuch in der \u00c4ra nach Mao Tsetung, ausl\u00e4ndischeNachrichtenorganisationen zu beeinflussen und jene zu bestrafen, deren Arbeit die chinesische Regierung als nicht akzeptabel betrachtet\u00bb.", "sentence2": "Die eine Seite spricht von \"Vorurteilen und Ausgrenzung\". Die andere beklagt \"andauernde Einsch\u00fcchterung und Schikane\". Chinas Staatsmedien m\u00fcssen in Zukunft mit weniger Journalisten in den USA arbeiten. Ein entsprechender Beschluss in Washington sorgt f\u00fcr Unverst\u00e4ndnis in Peking.\n\nChinas Regierung hat die Entscheidung des US-Au\u00dfenministeriums scharf verurteilt, die Zahl der zugelassenen chinesischen Journalisten in den USA zu reduzieren. Die chinesische Au\u00dfenamtssprecherin Hua Chunying nannte die verf\u00fcgte Obergrenze f\u00fcr Chinas Staatsmedien in Peking eine \"De-facto-Ausweisung\". \"Ein weiterer Schritt der politischen Unterdr\u00fcckung und Beweis von Scheinheiligkeit in der Pressefreiheit der USA\", schrieb Hua Chunying auf Twitter unter Hinweis auf Berichte, dass die USA die Zahl der Mitarbeiter staatlicher chinesischer Medien in den USA von jetzt 160 auf 100 reduzieren wollen. Die Sprecherin beklagte \"Vorurteile und Ausgrenzung\" chinesischer Medien.\n\nDie US-Regierung hatte am Vortag ihre Gangart im Umgang mit den Ablegern der chinesischen Staatsmedien in den Vereinigten Staaten versch\u00e4rft. Die neue Obergrenze betrifft die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua, aber auch das Staatsfernsehen, China Radio International sowie die Zeitungen \"China Daily\" und das kommunistische Parteiorgan \"Volkszeitung\".\n\nDer Beschluss sei eine Reaktion auf die \"andauernde Einsch\u00fcchterung und Schikane\" ausl\u00e4ndischer Journalisten in China, erkl\u00e4rte Au\u00dfenminister Mike Pompeo. Ein Vertreter des Ministeriums sagte, ein \"ziemlich ungeheuerliches\" Beispiel daf\u00fcr sei die Ausweisung von Journalisten des \"Wall Street Journal\". Deren Ausl\u00f6ser war eine \u00dcberschrift \u00fcber einem china-kritischen Gastkommentar zum Umgang mit der neuen Lungenkrankheit Covid-19, in der China als \"kranker Mann Asiens\" beschrieben worden war. Die Formulierung war auf Emp\u00f6rung gesto\u00dfen. Eine Entschuldigung lehnte die Zeitung ab.\n\nChina droht nun mit Gegenma\u00dfnahmen. Die F\u00fchrung in Peking habe das Recht, ihrerseits Schritte zu unternehmen, sagte Zhao Lijian vom Au\u00dfenministerium. Die Entscheidung der USA wirke sich sehr negativ auf die bilateralen Beziehungen aus. Die Spannungen zwischen den USA und der Volksrepublik haben sich seit dem Amtantritt von US-Pr\u00e4sident Donald Trump versch\u00e4rft. Differenzen gibt es vor allem \u00fcber den Handel."} +{"id": "1557318931_1536297116", "score": 1.5, "sentence1": "Gute Aussichten\n\nCoronavirus: Panik, Angst, Ungewissheit - die Welt wird derzeit nicht nur vom Virus heimgesucht. Diese Chancen k\u00f6nnten in der Pandemie f\u00fcr uns stecken.\n\nDas Coronavirus* h\u00e4lt die Welt in Atem.\n\nWir befinden uns in Schock-Starre und vermeiden, in die Zukunft zu schauen.\n\nDabei kann sie jetzt schon viele gute Chancen f\u00fcr uns bereithalten.\n\nHier finden Sie die grundlegenden Fakten zum Coronavirus und die Corona-News aus Deutschland. Au\u00dferdem finden Sie hier aktuelle Fallzahlen in Deutschland als Karte. Derzeit gibt es die folgenden Empfehlungen zu Corona-Schutzma\u00dfnahmen.\n\n\n\n\n\nM\u00fcnchen - Der Schock sitzt tief: Das Coronavirus h\u00e4lt die Welt in Atem. Wir wagen es kaum, in die Zukunft zu blicken. Denn keiner wei\u00df, wie diese nach Corona aussehen wird. Schon mal andersrum gedacht: K\u00f6nnen in ihr anstatt der vielfach ausgemalten Horrorszenarien nicht auch viele neue Chancen stecken? Solche, die wir uns im Moment gar nicht vorstellen k\u00f6nnen. Ein positiver Blick zur\u00fcck in die Zukunft verspricht deshalb in einer Zeit voller Schreck und Unsicherheit endlich mal gute Aussichten.\n\nCoronavirus: Zur\u00fcck in die Zukunft - das kann Corona wirklich mit uns machen\n\nMatthias Horx vom zukunftsinstitut.de bringt es treffend auf den Punkt: Seine Antwort auf die Frage, wann die Welt nach Corona wieder zur Normalit\u00e4t zur\u00fcckkehren wird, lautet klar und deutlich \u201eniemals\u201c. Genau jetzt sei die Zeit - ein historischer Punkt - ab dem nichts mehr so sein wird, wie es mal war. Das ist aber alles andere als ein Grund zur Panik. Im Gegenteil: jetzt warten viele Chancen auf uns, die wir so vermutlich noch nicht bedacht haben.\n\nCoronavirus: Zur\u00fcck in die Zukunft - so sieht unsere Welt nach Corona aus\n\nAll das, auf was wir im Moment verzichten m\u00fcssen, k\u00f6nnte uns nach Corona besser \u201eschmecken\u201c als zuvor: Ein unbeschwerter und freier Spaziergang im Park mit Freunden, die man wegen Corona eine Zeit lang nicht treffen konnte. Der Espresso in seinem Lieblingscaf\u00e9, eine Reise in andere L\u00e4nder oder das gemeinsame Anfeuern seines Fu\u00dfballvereins im Stadion. \u00dcberhaupt das Zusammensein mit anderen Menschen. Horx vergleicht die Corona-Krise mit dem Intervallfasten: Nach 16 Stunden Verzicht schmeckt das Essen noch viel besser. So kann es uns auch mit den derzeitigen gef\u00fchlten Verlusten ergehen, die wir im Kampf gegen Corona auf uns nehmen.\n\nCoronavirus: Zur\u00fcck in die Zukunft - diese Chancen stecken tats\u00e4chlich hinter der Krise\n\nDie Corona-Krise bietet endlich auch die M\u00f6glichkeit in vielen Bereichen des Berufslebens die digitalen M\u00f6glichkeiten auszusch\u00f6pfen und zu integrieren. Video-Konferenzen k\u00f6nnten nicht mehr nur die Ausnahmen sein, sondern zum Standard werden. Das Arbeiten aus dem Homeoffice k\u00f6nnte sich zur Normalit\u00e4t etablieren.\n\nCorona kann das Lesen von B\u00fcchern zu einem neu belebten Trend machen. Gesellschaftsspiele - besonders \u00fcber digitale Wege - oder gemeinsames Puzzeln mit Familie oder in der WG sind jetzt schon die hippen Freizeitbesch\u00e4ftigungen mancher Stars auf Instagram. All das k\u00f6nnte schlie\u00dflich zu mehr Ruhe und Entschleunigung beitragen. Und genau das braucht es jetzt vielleicht auch mal: Die Welt wird erstmal stiller - und das ist gut so.\n\nUnterdessen k\u00f6nnten die Abitur-Pr\u00fcfungen in Deutschland komplett ausfallen.\n\n*merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-digital-Redaktionsnetzwerks.\n\njbr\n\nRubriklistenbild: \u00a9 picture alliance/dpa / Frank Molter", "sentence2": "Krankheiten 200 ProSiebenSat.1-Mitarbeiter wegen Corona im Homeoffice Weil ein Mitarbeiter von ProSiebenSat.\n\nMerken\n\nMail an die Redaktion Die Logos der Medienanstalten ProSiebenSat.1 Media AG, ProSieben und SAT.1 erscheinen als Wegweiser. Foto: picture alliance / dpa/Archivbild\n\nUnterf\u00f6hring.1 in D\u00fcsseldorf positiv auf das neuartige Coronavirus getestet worden ist, sind vorsorglich 200 Mitarbeiter am Unternehmenssitz in Unterf\u00f6hring bei M\u00fcnchen ins Homeoffice geschickt worden. Die Ma\u00dfnahme sei rein vorsorglich, es bestehe kein begr\u00fcndeter Verdacht, sagte eine Unternehmenssprecherin am Montag. Dem infizierten Mitarbeiter gehe es gut. Etwa die H\u00e4lfte der betroffenen 200 Mitarbeiter sei negativ auf das Virus getestet worden - alle weiteren Ergebnisse werden bis Mittwoch erwartet."} +{"id": "1491239222_1542544982", "score": 3.0, "sentence1": "\u00dcber das ganze Jahr 2019 ist die Arbeitslosenquote von einem bereits tiefen Niveau aus weiter zur\u00fcckgegangen. Im Durchschnitt lag sie bei 2,3 Prozent nach 2,5 Prozent im Jahr davor, wie das Staatssekretariat f\u00fcr Wirtschaft (Seco) am Freitag mitteilte.\n\nDerart tiefe Werte wurden zuletzt Anfang der 2000er-Jahre gemessen. In den Jahren 2000 und 2001 fiel die Arbeitslosenquote gar unter die Marke von 2 Prozent, ehe der Wert bis 2004 nahe an die Schwelle von 4 Prozent kletterte.\n\nWeniger Arbeitslose\n\nDie gute Entwicklung des letzten Jahres am Schweizer Arbeitsmarkt l\u00e4sst sich auch anhand der Entwicklung der Arbeitslosenzahl ablesen. Die jahresdurchschnittliche Zahl der als arbeitslos registrierten Personen fiel 2019 laut Seco um knapp 10 Prozent auf 106'932 zur\u00fcck.\n\nDer Schweizer Arbeitsmarkt habe sich im vergangenen Jahr als widerstandsf\u00e4hig erwiesen, schreibt das Seco. Insbesondere in der ersten Jahresh\u00e4lfte nahm die Zahl der Arbeitslosen trotz tr\u00fcberen Wirtschaftsaussichten stark ab und lag Ende Juni erstmals seit September 2008 unter der Marke von 100'000. Gegen Ende des Jahres stieg die Arbeitslosigkeit vorwiegend aufgrund saisonaler Effekte wieder an.\n\nAnstieg im Dezember\n\nIn der Dezember-Statistik stieg die Arbeitslosenquote zum Jahresende hin auf 2,5 nach 2,3 Prozent im November, wie es weiter hiess. Um saisonale Faktoren bereinigt verharrte die Quote hingegen bei 2,3 Prozent. \u00d6konomen hatten im Vorfeld mit diesen Werten gerechnet.\n\nInsgesamt waren Ende Dezember 117'277 Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) arbeitslos gemeldet. Das sind 10'947 mehr als noch im Vormonat. Der Grund sind prim\u00e4r saisonale Faktoren, die tendenziell in der kalten Jahreszeit zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit f\u00fchren. Im Vergleich zum Vorjahr sank die Zahl der Arbeitslosen im Dezember um rund 2'400 Personen.\n\nWeiter hat das Seco im Berichtsmonat 192'955 Stellensuchende gez\u00e4hlt, das sind rund 10'500 mehr als im Vormonat. Die Zahl der als offen gemeldeten Stellen sank derweil auf 29'720. Davon unterlagen 17'577 Stellen der im Juli 2018 eingef\u00fchrten Stellenmeldepflicht f\u00fcr Berufsarten mit einer Arbeitslosenquote von mindestens 8 Prozent. Seit Beginn des Jahres gilt 5 Prozent neu als Grenzwert.\n\nDie gute Entwicklung am Arbeitsmarkt entlastet zudem die Kassen des Bundes. Das Rechnungsjahr 2019 schloss der Ausgleichsfonds der Arbeitslosenversicherung laut Mitteilung mit einem \u00dcberschuss von 1,60 Milliarden Franken ab und so konnten die noch bei der Bundestresorie offenen Darlehen restlos zur\u00fcckbezahlt werden.", "sentence2": "Im Februar ist die Arbeitslosigkeit gesunken \u2013 auch gegen\u00fcber dem Vorjahresmonat Ende Februar waren 117\u2019822 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben. Das sind 3\u2019196 weniger als im Vormonat, wie das Staatssekretariat f\u00fcr Wirtschaft mitteilt.\n\nIm Februar waren weniger Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben. Gaetan Bally / KEYSTONE\n\n(sat) Damit sank die Arbeitslosenquote laut Seco von 2,6% im Januar 2020 auf 2,5% im vergangenen Monat. Und auch gegen\u00fcber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit im Februar 2020 laut Seco um 1\u2019651 Personen (-1,4%).\n\nDie Jugendarbeitslosigkeit (15- bis 24-J\u00e4hrige) verringerte sich innert Monatsfrist um 477 Personen (-3,8%) auf 12\u2019120. Ebenfalls verringert hat sich die Zahl der Arbeitslosen im Alter von 50-64 Jahren \u2013 und zwar um 733 Personen (-2,1%) auf 33\u2019417."} +{"id": "1533196626_1533205725", "score": 4.0, "sentence1": "Mindestens neun Menschen in der Schweiz sind am Corona-Virus erkrankt. Nachdem am Dienstag ein erster Fall im Tessin best\u00e4tigt wurde, kamen am Donnerstag gleich acht weitere dazu. Im Kanton Graub\u00fcnden sind zwei Kinder einer italienischen Familie betroffen. Im Kanton Aargau ist ein 26-J\u00e4hriger am Virus erkrankt, der sich letzte Woche im italienischen Verona aufgehalten hatte. In Z\u00fcrich ist eine 30-j\u00e4hrige Frau betroffen, die bis vor einer Woche noch in Mailand weilte. In Genf ist ein 28-j\u00e4hriger Schweizer betroffen und im Kanton Waadt ein 49-j\u00e4hriger franz\u00f6sischer Grenzg\u00e4nger.\n\nAm sp\u00e4ten Donnerstagabend wurden zudem zwei F\u00e4lle aus Basel bekannt. Es handelt sich um einen jungen Mann und eine junge Kita-Mitarbeiterin. Nach einer Reise aus Mailand ist sie an ihren Arbeitsplatz zur\u00fcckgekehrt. Die Erkrankung wurde erst danach festgestellt. Nun befindet sich die Frau ebenso in Quarant\u00e4ne wie die Kinder der Tagesst\u00e4tte. Die Gesundheitsbeh\u00f6rden haben die Kita, in der hundert Kinder betreut werden, f\u00fcr zwei Wochen geschlossen.\n\nVon acht der neuen F\u00e4lle ist bekannt, dass sie sich in Italien angesteckt haben. \u00abBisher wurde keine \u00dcbertragung in der Schweiz festgestellt\u00bb, sagte der Direktor des Bundesamts f\u00fcr Gesundheit (BAG), Pascal Strupler, am Donnerstag vor den Medien. Die Situation k\u00f6nne sich allerdings sehr rasch \u00e4ndern. \u00abDarauf sind wir vorbereitet\u00bb, versicherte er.\n\nH\u00e4ndewaschen gegen den Virus\n\nDie Beh\u00f6rden gehen davon aus, dass mehr F\u00e4lle hinzukommen werden. \u00abWeltweit sieht die Situation nicht gut aus\u00bb, sagte Daniel Koch, Leiter der Abteilung \u00dcbertragbare Krankheiten beim BAG. Auch in den Nachbarl\u00e4ndern der Schweiz stiegen die Fallzahlen massiv. Momentan versuchen die Beh\u00f6rden in der Schweiz, m\u00f6glichst alle F\u00e4lle zu entdecken und sie sowie ihr Umfeld in Quarant\u00e4ne zu nehmen. Lange k\u00f6nne dieses System aber nicht aufrechterhalten werden, sagte Koch. \u00abWir werden uns sehr rasch auf die schweren F\u00e4lle konzentrieren.\u00bb Er betonte, die meisten F\u00e4lle verliefen harmlos.\n\nTrotzdem: Die Fieberkurve zeigt nach oben. \u00abIn den letzten Tagen und Stunden ist die Beunruhigung in der Schweiz stark angestiegen\u00bb, sagte Koch. Das BAG reagiert nun mit einer Informationskampagne. Unter dem Slogan \u00abSo sch\u00fctzen wir uns\u00bb macht es mit gelben Flyern, Plakaten, Anzeigen und Werbespots auf drei wichtige Hygiene- und Verhaltensregeln aufmerksam: die H\u00e4nde gr\u00fcndlich waschen, in ein Taschentuch oder die Armbeuge husten und niesen sowie bei Fieber und Husten zu Hause bleiben.\n\nAnsturm auf Hotline und Arztpraxen\n\nBAG-Direktor Strupler r\u00e4umte ein, bei den drei Hygieneregeln handle sich um sehr einfache aber bew\u00e4hrte Massnahmen. Sollten weitere Massnahmen notwendig werden, will der Bund die Kampagne rasch anpassen. Bereits aufgestockt hat das BAG die Ressourcen f\u00fcr die Hotline (0584630000) \u2013 diese soll nun rund um die Uhr erreichbar sein. Die Hotline ist gefragt: Innert eines Tages wurden dort laut BAG knapp 1700 Anrufe registriert.\n\nDie Beh\u00f6rden betonen, es gebe keinen Grund f\u00fcr Panik; man sei vorbereitet. Daniel Koch vom BAG r\u00e4umte zwar ein, es gebe weltweit ein Problem mit der Verf\u00fcgbarkeit von Hygienemasken. Er wies aber auch darauf hin, als Gesunder sei es unn\u00f6tig, solche zu tragen. Masken seien f\u00fcr das Gesundheitspersonal sowie f\u00fcr Kranke vorgesehen.\n\nKopfzerbrechen bereiten den Beh\u00f6rden offensichtlich Grossveranstaltungen. Graub\u00fcnden sagte den Engadiner Skimarathon sowie weitere Anl\u00e4sse ab. Auch die Tessiner Beh\u00f6rden haben den Karneval untersagt, zwei Eishockeyspiele finden vor leeren R\u00e4ngen statt. Momentan entscheiden die Kantone \u00fcber die Durchf\u00fchrung von Grossveranstaltungen. Das k\u00f6nnte sich jedoch \u00e4ndern. Strupler sagte am Donnerstag, der Bundesrat werde \u00abzum geeigneten Zeitpunkt\u00bb den \u00dcbergang von der normalen zur besonderen Lage beschliessen. Damit erhielte der Bund zus\u00e4tzliche Kompetenzen.", "sentence2": "Neun Corona-F\u00e4lle \u2013 und die Zahl der Infektionen d\u00fcrfte weiter steigen Am Donnerstag ist die Zahl der Corona-F\u00e4lle in der Schweiz auf neun gestiegen: Je zwei Ansteckungen melden Basel und Graub\u00fcnden. Je eine Infizierung melden der Aargau, Genf, Waadt und Z\u00fcrich. Erste Veranstaltungen werden abgesagt.\n\nPascal Strupler, Direktor des Bundesamts f\u00fcr Gesundheit, und Daniel Koch, Leiter Abteilung \u00fcbertragbare Krankheiten im BAG, vor Kampagnensujets. Bild: Alessandro Della Valle/Keystone\n\n(sat) Am Donnerstagabend meldete das Gesundheitsdepartement des Kantons Basel Stadt die Corona-Patienten Nummer sieben und acht. Eine junge Baslerin, die sich in Mailand aufgehalten hatte. Und ein Mann, der sie begleitete und nun ebenfalls in einem Basler Spital liegt. \u00dcber dessen Herkunft liegen keine Informationen vor. Weil die Baslerin bei der Arbeit Kita-Kinder angesteckt haben k\u00f6nnte, stehen diese nun ebenfalls 14 Tage unter Quarant\u00e4ne. \u00dcber den Entscheid, ob die am Montag beginnende Fasnacht wegen der nun best\u00e4tigten Corona-F\u00e4lle sowie aufgrund der schweizweiten Entwicklung stattfinden k\u00f6nne, wollen die Basler Beh\u00f6rden am Freitagmittag informieren. Patient Nummer neun ist ein franz\u00f6sischer Grenzg\u00e4nger. Er liegt liegt in einem Spital in der Waadt, teilte der Kanton am Donnerstagabend mit. F\u00fcr Freitag werden n\u00e4here Infos versprochen.\n\nBereits fr\u00fcher am Donnerstag bekannt geworden waren zwei doppelt best\u00e4tigte Ansteckungen in Graub\u00fcnden sowie je eine Ansteckung in den Kantonen Aargau, Genf, Waadt und Z\u00fcrich. Bei letzterer \u2013 wie auch bei den beiden Infizierten in Basel sowie der Ehefrau des Franzosen \u2013 sind die Ergebnisse des zweiten Covid-19-Tests im Labor in Genf allerdings noch ausstehend. Laut den Beh\u00f6rden geht es allen Betroffenen den Umst\u00e4nden entsprechend gut. Sie w\u00fcrden \u00fcberwacht und in Quarant\u00e4ne gehalten. Laut dem Bundesamt f\u00fcr Gesundheit stehen rund zwei Dutzend Personen aus dem Umfeld der Infizierten ebenfalls zu Hause unter Quarant\u00e4ne.\n\nKeine weiteren Ansteckungen im Tessin\n\nZu Patient Nummer 1 \u2013 einem 70-j\u00e4hrigen Tessiner, dessen Ansteckung in Mailand am Dienstag bekannt geworden war \u2013 informierten die Tessiner Beh\u00f6rden am Donnerstag, sein Gesundheitszustand sei weiterhin gut. Er m\u00fcsse jedoch weiter in Quarant\u00e4ne bleiben. Laut Mitteilung des Kantons gibt es im Tessin seither keine weitere best\u00e4tigte Ansteckung. Vorsorglich sind an den Eing\u00e4ngen der f\u00fcnf Kantonsspit\u00e4ler am Donnerstag dennoch Zelte aufgestellt worden um Abkl\u00e4rungen vornehmen zu k\u00f6nnen. Ab Donnerstag sollen neu zudem im Tessin selber Corona-Tests m\u00f6glich sein, was die Testverfahren ebenfalls beschleunigen werde.\n\nIm Kampf gegen das Corona-Virus appellierte der Bund am Donnerstag erneut an die Eigenverantwortung und Solidarit\u00e4t der Bev\u00f6lkerung. Das Bundesamt f\u00fcr Gesundheit (BAG) hat darum eine Informationskampagne gestartet. Diese soll die Bev\u00f6lkerung vorerst in gelber Farbe auf die wichtigsten Hygiene- und Verhaltensregeln zu sensibilisieren. Bei einer Verschlimmerung der Lage w\u00fcrde die Grundfarbe der Kampagne auf Rot gewechselt.\n\nHockeyspiele vor leeren R\u00e4ngen \u2013 Uhrenmesse abgesagt\n\nDaniel Koch vom Bundesamt f\u00fcr Gesundheit (BAG) erinnerte daran, dass die allermeisten Ansteckungs-F\u00e4lle mit dem Corona-Virus \u00abharmlos\u00bb verliefen. \u00abNicht alle brauchen eine Hospitalisation\u00bb, so der Leiter Abteilung \u00fcbertragbare Krankheiten im BAG. Komme hinzu, dass bis jetzt kein Fall bekannt sei, bei dem sich ein Infizierter in der Schweiz angesteckt habe. Darum werde man die Kr\u00e4fte bald auch auf die schwereren F\u00e4lle fokussieren k\u00f6nnen.\n\nDennoch haben Organisatoren mehrerer Grossanl\u00e4sse am Donnerstag \u00fcber eine Absage informiert. So wurde der Engadiner Skimarathon am 8. M\u00e4rz abgesagt. Ebenfalls abgesagt worden ist der Genfer Uhrensalon \u00abWatches & Wonders\u00bb Ende April. Und die St. Galler Regierung teilte mit, dass das Hockeyspiel SC Rapperswil-Jona Lakers gegen Lugano vom Freitagabend ohne Publikum stattfindet. Im Ostschweizer Kanton wie auch aus der Zentralschweiz sind bislang keine Ansteckungen mit dem neuartigen Corona-Virus bekannt. Bereits tags zuvor hatte die Tessiner Kantonsregierung entschieden, dass die Hockey-Partien Ambri \u2013 Davos vom Freitag und Lugano \u2013 Ambri vom Samstag vor leeren Zuschauerr\u00e4ngen stattfinden m\u00fcssen."} +{"id": "1485331708_1483933201", "score": 3.5, "sentence1": "Dschungelcamp 2020: Wegen Buschbr\u00e4nden in Australien - RTL verk\u00fcndet neue Regeln und bricht mit Tradition\n\nVon: Sandra Loos\n\nTeilen\n\nIm britischen Dschungelcamp gab es bereits einige Ver\u00e4nderungen. Nun ist klar: Auch im deutschen Dschungelcamp gibt es 2020 Neuerungen - RTL bricht mit zwei alten Traditionen.\n\nIm britischen Dschungelcamp gab es in der letzten Staffel einschneidende Neuerungen.\n\nBeispielsweise mussten die Kandidaten keine lebenden Tiere mehr essen.\n\nAuch im deutschen Dschungelcamp \u00e4ndert sich 2020 etwas (alle Infos im Dschungel-Ticker).\n\nWeitere Regeln im Dschungelcamp 2020\n\nUpdate vom 24. Juli 2020: Auch 2021 drohen drastischen \u00c4nderungen f\u00fcr das Dschungelcamp, doch diese liegen nicht mehr an den Waldbr\u00e4nden, sondern an Corona. Es k\u00f6nnte dadurch unsicher sein, in Australien zu drehen. Das britische Produktionsteam \u00fcberlegt sich einen Plan B, der auch f\u00fcr das deutsche Camp Auswirkungen haben k\u00f6nnte, da RTL die Produktionsst\u00e4tten des britischen Formates nutzt.\n\nUpdate vom 12. Januar 2020: Emotionen pur im Dschungelcamp 2020: Elena Miras bricht in Tr\u00e4nen aus und erz\u00e4hlt Toni Trips bei der Nachtwache von einem schockierendem Jugendamt-Erlebnis - Toni reagiert fassungslos.\n\nUpdate vom 10. Januar 2020: Lasst den Dschungel-Wahnsinn beginnen. Am heutigen Freitag startet die 14. Staffel Dschungelcamp und alle Infos zu Tag 1 im australischen Dschungel gibt es bei uns im Live-Ticker!\n\nUpdate vom 07.01.2020: Auch wenn die Macher der Sendung keine Gefahr f\u00fcr das Camp durch die Buschfeuer in Australien sehen - anders sieht es bei Dr. Bobs Haus aus - gibt es dennoch Sicherheitsregeln f\u00fcr die Teilnehmer des Dschungelcamps 2020. So berichtet RTL in einer Pressemitteilung, dass es zwei Alarmsysteme gibt, die mit Sirenen und Horn, alle Personen im Dschungelcamp warnen soll. Eine Anweisung, wie man sich in solch einem Fall verhalten soll, wurde ebenfalls allen Betroffenen weitergegeben.\n\nAu\u00dferdem gelten neue Regeln f\u00fcr alle Raucher: Rauchen ist nur im Camp-Zentrum erlaubt. Der Teamchef hat als Einziger ein Spezialfeuerzeug, das von Sicherheitskr\u00e4ften freigegeben wurde. Zigarettenstummel wandern direkt in eine verschlie\u00dfbare Box.\n\nDschungelcamp 2020: Es wird kein Lagerfeuer geben\n\nUpdate vom 03.01.2020: Und schon kommt der n\u00e4chste Hammer, denn das deutsche Camp \u00fcbernimmt eine weitere Erneuerung des britischen Camps. Es wird nicht nur keine lebenden Tiere mehr zum Essen geben, wie bereits unten erl\u00e4utert, sondern auch das Lagerfeuer wird in diesem Jahr im Dschungelcamp 2020 aus bleiben. Auch Kerzen sind tabu.\n\nIn Australien w\u00fcten immer noch die Buschbr\u00e4nde. Zwar ist der Dschungel-Drehort nicht von den Br\u00e4nden bedroht, wie ein RTL-Sprecher best\u00e4tigt: \u201eWir verfolgen die dramatische Situation in Australien genau. Das Areal, auf dem sich das Dschungelcamp in Australien liegt, ist von den Buschbr\u00e4nden nicht betroffen. Es ist auch nahezu ausgeschlossen, dass die Br\u00e4nde das Gebiet des Dschungelcamps erreichen k\u00f6nnen.\u201c Der Drehort legt etwa 100 Kilometer von den Buschfeuern entfernt. Dennoch wird es als Vorsichtsma\u00dfnahme ergriffen, da man kein Risiko in der trockenen Region eingehen m\u00f6chte.\n\nDen Machern der Show wird aber garantiert etwas anderes einfallen, auch ohne das Aufpassen am Lagerfeuer, das f\u00fcr Z\u00fcndstoff bei den Kandidaten sorgt. Das Lagerfeuer geh\u00f6rte sonst zu den wichtigsten Orten im Camp - hier wurde nicht nur gekocht und gegessen, sondern es fanden auch vertrauliche Gespr\u00e4che statt.\n\nStarttermin f\u00fcr das deutsche Dschungelcamp ist der 10. Januar 2020.\n\nStimmen Sie ab: Sollte das Dschungelcamp trotz der dramatischen Lage in Australien stattfinden?\n\nRTL best\u00e4tigt: Im Dschungelcamp 2020 gibt es keine lebenden Tiere mehr zum Essen\n\nUpdate vom 30.12.2019: Nicht nur in Gro\u00dfbritannien, sondern auch in Deutschland wurden Stimmen laut, dass im Dschungel doch auf das Verspeisen von lebenden Tieren verzichtet werden solle. Der deutsche Ableger der PETA forderte die Produktionsfirma auf, auch im deutschen Format des \u201eDschungelcamps\u201c nachzuziehen. Das wurde nun auch dem Stern von einem RTL-Sprecher best\u00e4tigt: \u201eWir haben keinen Verzehr von lebenden Tieren in dieser Staffel\u201c. Dar\u00fcber d\u00fcrften sich die deutschen Stars wohl freuen.\n\nIn Australien w\u00fcten seit Oktober heftige Buschbr\u00e4nde und forderten bereits mehrere Todesopfer. Tausende Menschen m\u00fcssen vor der Katastrophe im S\u00fcdosten des Landes fliehen.\n\nErstmeldung vom 27. November:\n\nDschungelcamp 2020: Diese gro\u00dfen \u00c4nderungen k\u00f6nnten die Kandidaten treffen\n\nAustralien - Jedes Jahr findet von November bis Dezember das UK-Format vom Dschungelcamp \u201eI\u2018m a celebrity get me out of HERE\u201c statt. Dabei ist es nicht nur spannend zu sehen, welcher Star hier einzieht, wie etwa Caitlyn Jenner in diesem Jahr, sondern auch welche Neuerungen es im englischen IBES gibt. Die Show dient f\u00fcr deutsche Fans immer als guter Indikator, welche neuen Dinge im Januar danach auch auf die deutschen Kandidaten im Dschungel warten k\u00f6nnten. Und da hat sich dieses Jahr durchaus das eine oder andere getan.\n\nDschungelcamp 2020: Diese Neuerungen gibt es im britischen IBES\n\nDie erste und wahrscheinlich einschneidendste Entwicklung im britischen Dschungel-Format: Es werden keine lebenden Tiere mehr verspeist. Erinnern wir uns an vergangene Dschungelpr\u00fcfungen zur\u00fcck, kam es nicht selten vor, dass einer der Kandidaten oder Kandidatinnen ein noch lebendes Tier vorgesetzt bekam und dieses im Ganzen essen musste. Sehr bildlich haben wir da noch die amtierende Dschungelk\u00f6nigin Evelyn Burdecki vor Augen, die in ihrer letzten Pr\u00fcfung einen lebenden Skorpion runtergew\u00fcrgt hat.\n\nEin Prominenter wird sich \u00fcbrigens garantiert niemals derartigen Ekel-Pr\u00fcfungen stellen: Prinz Frederic von Anhalt gab den Dschungelcamp-Machern, die ihn f\u00fcr das Format gewinnen wollten, eine klare Abfuhr.\n\nDschungelcamp 2020: Tiersch\u00fctzer fordern keine lebenden Tiere mehr zu essen\n\nNachdem es 2015 bereits eine Vielzahl an Zuschauer- und Tiersch\u00fctzerbeschwerden gab, als eine Dschungelcamperin des britischen Formats eine lebende Spinne a\u00df und auch noch der Naturalist des BBC Chris Packham vor kurzem das Vorgehen als mittelalterlich bezeichnete, strichen die Macher lebende Tiere vom \u201eSpeiseplan\u201c der Promis. Sehr zur Freude der ehemaligen Dschungelk\u00f6nigin Jenny Frankhauser. Diese sagte zu Bild: \u201eDas finde ich wirklich sooo gut! Ich habe immer gesagt, dass ich ein lebendiges Tier niemals essen w\u00fcrde. H\u00e4tte ich so eine Pr\u00fcfung bekommen, h\u00e4tte ich sie abgelehnt. Zum Gl\u00fcck habe ich aber kein lebendiges Tier essen sollen. Ich finde das ganz schlimm und hoffe, dass das deutsche Dschungelcamp mitzieht.\u201c Da w\u00fcrden sich Kandidaten, wie Anastasiya Avilova, Elena Miras, Markus Reinecke, Marco Cerullo oder auch Danni B\u00fcchner bestimmt freuen, wenn sie davon verschont blieben. Die Gagen im Dschungelcamp 2020 fallen deswegen aber auch nicht niedriger aus.\n\nDschungelcamp 2020: Auch keine lebenden Tiere im deutschen Fernsehen?\n\nUnwahrscheinlich scheint es nicht, denn auch im deutschen Fernsehen und bei PETA sorgte das Essen von lebendigen Tieren f\u00fcr regelm\u00e4\u00dfigen Unmut und Diskussionen. Konkrete Infos liegen dazu jedoch nicht vor.\n\nWas sich aber laut Daily Mail im britischen Dschungelcamp nicht \u00e4ndern wird, ist, dass lebende Tiere \u00fcber die Stars krabbeln oder sie auch mal im Mund gehalten werden m\u00fcssen. Das Verspeisen von toten Tieren, wie K\u00e4fer, Heuschrecken etc. wird ebenso weiterhin Bestandteil der Dschungelpr\u00fcfungen sein - vermutlich sehr zur (Schaden-)Freude der f\u00fcr ihre fiesen Kommentare bekannten Moderatoren Sonja Zietlow und Daniel Hartwich.\n\nDie beiden haben \u00fcbrigens in einem Interview ein paar Geheimnisse Preis gegeben und verraten was ihnen im Ged\u00e4chtnis geblieben ist. Auch eine Dschungelcamp-Kandidatin sorgte bereits vor Beginn f\u00fcr Aufsehen: Sie erz\u00e4hlte, dass sie mit einem pikanten Video erpresst wird.\n\nDschungelcamp 2020: Neues \u201eZubeh\u00f6r\u201c im australischen Dschungel\n\nDoch es gibt noch weitere Erneuerungen im britischen Dschungelcamp. So gibt es eine Badewanne und sogar laut \u201eThe Sun\u201c Fitnessger\u00e4te in einer Sportecke. Auch das w\u00e4re etwas f\u00fcr die deutschen Camper. Immerhin trainieren jedes Jahr ein Promis flei\u00dfig ihre Muskeln, um in Form zu bleiben. Dar\u00fcber h\u00e4tte sich Bastian Yotta aus dem letzten Dschungelcamp garantiert gefreut.\n\nDschungelcamp 2020: Wird es kein Lagerfeuer mehr geben?\n\nEine letzte weitere, kleine \u00c4nderung gibt es im britischen Dschungelcamp: Es gibt kein Lagerfeuer mehr. \u201eWaaaas?!?! Kein Lagerfeuer?\u201c, werden sich nun eingefleischte Dschungelfans denken. Womit kochen denn dann die Stars und warum? Erstens: Die Stars erhalten einen Gaskocher, auf dem sie ihren leckeren Reis, der fester Bestandteil der \u201eDschungel-Di\u00e4t\u201c ist, kochen k\u00f6nnen. Zweitens hat diese \u201eNeuerung\u201c einen sehr aktuellen Anlass. Nachdem es immer wieder Buschbr\u00e4nde in Australien in den letzten Wochen gab, da eine gro\u00dfe Trockenheit herrschte und alles leicht entflammbar ist, wollten die Macher nicht auch noch ein offenes Feuer im Camp haben. Demnach wurde als Ersatz der Gaskocher bereitgestellt. Ob auch die deutschen Produzenten des Dschungelcamps auf Nummer sicher gehen werden, ist bisher nicht bekannt.\n\n\u00dcbrigens gab es einen Leichenfund rund 30 Minuten vom Dschungelcamp entfernt, weshalb das britische Camp abgeriegelt werden musste. Doch das wird unsere deutschen Camper wohl nicht mehr tangieren. Wann unsere deutschen IBES-Stars - darunter sind \u00fcbrigens auch die beiden DSDS-Stars Prince Damien und Antonia Komljen - einziehen werden, ist auch schon bekannt. W\u00e4hrend die Buschbr\u00e4nde in Australien weiter w\u00fcten, hat die Regierung des australischen Bundesstaates Victoria einen grausamen Rat an die Rettungskr\u00e4fte: Sie sollten Baby-Koalas t\u00f6ten. Ein weiteres tragisches Ereignis ersch\u00fcttert das RTL-Dschungelcamp: Teammitglied Manni ist verstorben.\n\nSL", "sentence2": "Im Januar startet das Dschungelcamp (IBES). Kommt es zu einer heftigen \u00c4nderung bei der RTL-Show? Die Briten haben es vorgemacht.\n\nIm Januar wird das Dschungelcamp auf RTL ausgestrahlt\n\nausgestrahlt Am 10. Januar startet die neue Staffel von \u201eIch bin ein Star - Holt mich hier raus!\u201c\n\nGibt es eine gro\u00dfe \u00c4nderung? RTL k\u00f6nnte den britischen Ableger als Beispiel nehmen\n\nK\u00f6ln - Die Vorfreude bei den RTL-Zuschauern steigt allm\u00e4hlich. Am 10. Januar ist es endlich soweit: Die neue Staffel des Dschungelcamps (Dschungelcamp 2020 (RTL): Alle Kandidaten von IBES, Sendetermine, Uhrzeit, Moderatoren, von extratipp.com*) wird auf RTL ausgestrahlt. Die beliebten Moderatoren Sonja Zietlow (51) und Daniel Hartwich (41) f\u00fchren dann wieder durch die RTL-Show \u201eIch bin ein Star - Holt mich hier raus!\u201c. Es ist bereits die 14. Staffel des Dschungelcamps (Dschungelcamp (RTL): Wann kommt das Dschungelcamp 2020 im TV?, von extratipp.com*).\n\nIn zwei Wochen k\u00e4mpfen dann wieder einige Prominente um die begehrte Krone der Dschungelk\u00f6nigin bzw. des Dschungelk\u00f6nigs. Wer gewinnt das RTL-Dschungelcamp 2020 (Alle Gewinner (Dschungelk\u00f6nige) von IBES im \u00dcberblick, von extratipp.com*) und wird Nachfolger von der amtierenden Dschungelk\u00f6nigin Evelyn Burdecki (31)?\n\n\u00c4nderung beim RTL-Dschungelcamp? Die Briten haben es vorgemacht\n\nAb dem 10. Januar sehen die Zuschauer auf RTL wieder viele ekelhafte und gruselige Aktionen und erleben einige Fremdsch\u00e4m-Momente. Jetzt gibt es exklusive Fotos vom Camp im australischen Dschungel, wie extratipp.com* berichtet. Der K\u00f6lner Sender hat die Kandidatenliste noch nicht best\u00e4tigt, doch Reality-TV-Star Elena Miras ist wohl im Dschungelcamp dabei. Nun wurde die Gage von Elena Miras enth\u00fcllt, schreibt extratipp.com*. Sie verdient weitaus weniger als so manch andere Teilnehmerin.\n\nDoch auch Elena Miras wird sich nicht vor den teilweise ekelhaften Pr\u00fcfungen im RTL-Dschungelcamp dr\u00fccken k\u00f6nnen. Dann m\u00fcssen wir Genitalien von Tieren und Insekten verspeist werden. Oder etwa doch nicht? Denn nun schlagen Tiersch\u00fctzer Alarm und verweisen auf den britischen Ableger des Dschungelcamps, \u201eI\u2018m a Celebrity...Get Me Out of Here!\u201c. Diese \u00c4nderung k\u00f6nnte das Dschungelcamp in Australien v\u00f6llig auf den Kopf stellen. Doch wird sich RTL zu diesem gravierenden Schritt entscheiden? Lesen Sie auch bei extratipp.com*: Dschungelcamp 2020: Danni B\u00fcchner nach Australien - jetzt spricht Haussender VOX ein Machtwort!\n\nPr\u00fcfungen im RTL-Dschungelcamp: Tiersch\u00fctzer schlagen Alarm\n\nIm Dezember wurde die britische Version von \u201eIch bin ein Star - Holt mich hier raus!\u201c ausgestrahlt. Die Zuschauer mussten sich an eine gro\u00dfe \u00c4nderung der TV-Show gew\u00f6hnen. Der britische TV-Sender ITV lie\u00df keine Dschungelpr\u00fcfungen mehr zu, in denen lebende Insekten gegessen werden mussten. Zieht RTL nun nach? Geht es nach den Tiersch\u00fctzern, so ist die Sachlage f\u00fcr das Dschungelcamp klar. Peter H\u00f6ffken, Fachreferent, erkl\u00e4rte gegen\u00fcber teleschau.de: \u201eTiere sind nicht dazu da, dass sie f\u00fcr unsere Unterhaltung leiden. Nach ITV in Gro\u00dfbritannien sollte auch das deutsche Tochterunternehmen endlich ein Zeichen f\u00fcr den Tier- und Umweltschutz setzen und ausschlie\u00dflich vegane Speisen servieren.\n\nGibt es das Dschungelcamp also bald ohne das Essen von lebendigen Tieren? Von RTL gab es bislang keine Stellungnahme zu diesem Thema. Auch die Tierschutzorganisation PETA fordert ein Ende der lebenden Gerichte im Dschungelcamp. Doch man geht davon aus, dass die Aufforderung bei der deutschen Produktionsfirma des RTL-Dschungelcamps nicht fruchten wird. Daher appelliert die Tierschutzorganisation an die Kandidaten des Dschungelcamps, nicht an Pr\u00fcfungen teilzunehmen, in denen Tiere gequ\u00e4lt oder sogar gegessen werden. Wir d\u00fcrfen gespannt sein, wie RTL und die Dschungelcamp-Teilnehmer darauf reagieren.\n\nKommt es im RTL-Dschungelcamp zur TV-\u00dcberraschung? Ein ehemaliger Kandidat von Bachelorette soll in den Dschungel gehen, wie extratipp.com* berichtet.\n\n*extratipp.com ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.\n\nRubriklistenbild: \u00a9 TVNOW / Stefan Menne (Fotomontage extratipp.com)"} +{"id": "1497549470_1564764980", "score": 1.0, "sentence1": "Bei der Verletzten handelt es sich um eine 46-J\u00e4hrige aus dem Bezirk Steyr-Land, die den Schutzweg bei der Kreuzung der B122 mit der Schulstra\u00dfe \u00fcberqueren wollte. Dabei wurde die Frau von einem Auto erfasst. Am Steuer sa\u00df eine 47-j\u00e4hrige Frau aus dem Bezirk Steyr-Land.\n\nDie Fu\u00dfg\u00e4ngerin wurde ins Krankenhaus nach Steyr gebracht.", "sentence2": "STEYR. Bei einer Online-Petition, die die Steyrer Aktivistin Ruth Pohlhammer (\"Uns reichts\" und \"One Billion Rising\") ins Leben gerufen hat, geht der Zeigerstand steil nach oben: Binnen weniger Tage haben bereits mehr als 500 Teilnehmer einen Aufruf auf der Plattform \"mein #aufstehn\" elektronisch unterschrieben, mit dem ein rascher Umbau und eine Modernisierung des Steyrer Bahnhofes gefordert wird. F\u00fcr die Initiatorin Ruth Pohlhammer, die auch Vorstandsmitglied der Steyrer Gr\u00fcnen ist, ist der Bahnhof keine Visitenkarte, die derzeit und insbesondere w\u00e4hrend der Landesausstellung 2021 herzeigbar w\u00e4re. Es fehlten ein ordentliches WC inklusive Toiletten f\u00fcr Menschen mit Behinderungen, eine Gastst\u00e4tte f\u00fcr die Reisenden sowie eine Trafik, die Lesestoff f\u00fcr eine Zugfahrt bieten w\u00fcrde. Im Wortlaut der Petition hei\u00dft es: \"Das einstige Bahnhofsrestaurant ist zur M\u00fcllhalde verkommen, und besorgte Steyrerinnen und Steyrer fragen sich, ob das so bleiben soll in der Statutarstadt Steyr, die immerhin die drittgr\u00f6\u00dfte Stadt Ober\u00f6sterreichs ist.\" (feh)\n\nturned_in turned_in info Mit dem Klick auf das Icon f\u00fcgen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu. turned_in info Mit dem Klick auf das Icon \u00f6ffnen Sie Ihre \"meine Themen\" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und m\u00fcssten Schlagworte entfernen. turned_in info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen. turned_in F\u00fcgen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu."} +{"id": "1531847457_1508720644", "score": 2.0, "sentence1": "Polizeipr\u00e4sidium Freiburg\n\nPOL-FR: Emmendingen: \u00d6ffentlichkeitsfahndung - 29-j\u00e4hriger Mann wird vermisst\n\nFreiburg (ots)\n\nDie Polizei fahndet nach einem 29-j\u00e4hrigen Mann, der seit 25.02.2020 vermisst wird. Zuletzt wurde er gegen 10.20 Uhr in Emmendingen gesehen. Der Mann aus dem Raum L\u00f6rrach befand sich anl\u00e4sslich eines Klinikaufenthalts in Emmendingen und gilt aufgrund seiner Erkrankung als hochgradig gef\u00e4hrdet, in eine gesundheitliche Notlage zu geraten. Es ist dringend erforderlich, ihn in \u00e4rztliche Obhut zu bringen. Konkrete Hinwendungsorte des Vermissten sind nicht bekannt.\n\nBeschreibung: Der Vermisste ist 28 Jahre alt, 171 cm gro\u00df, schlank und hat kurz rasierte Haare. Er trug am Tag des Verschwindens einen Gipsverband mit Metallgestell am linken Unterarm, Jeanshose, graues Oberteil, dunkelgr\u00fcne Jacke mit Fellkapuze und eine Strickm\u00fctze.\n\nDie Polizei Emmendingen wendet sich an die \u00d6ffentlichkeit: Wer hat den Vermissten gesehen oder kann Hinweise auf seinen Aufenthaltsort geben? Hinweisgeber werden gebeten, sich an das Polizeirevier Emmendingen (Tel. 07641 582-0) oder jede Polizeidienststelle zu wenden.\n\njc\n\nMedienr\u00fcckfragen bitte an:\n\nJerry Clark\n\nPolizeipr\u00e4sidium Freiburg\n\nPressestelle\n\nTelefon: 0761 / 882-1013\n\nfreiburg.pressestelle@polizei.bwl.de\n\n\n\nTwitter: https://twitter.com/PolizeiFR\n\nFacebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg\n\nHomepage: http://www.polizei-bw.de/\n\n\n\n- Au\u00dferhalb der B\u00fcrozeiten -\n\nE-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de\n\nOriginal-Content von: Polizeipr\u00e4sidium Freiburg, \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "Polizeipr\u00e4sidium Freiburg\n\nPOL-FR: Teningen: Verkehrsunfallflucht in der Tscheulinstra\u00dfe\n\nFreiburg (ots)\n\nAm Dienstag, 28.01.2020, gegen 13:30 Uhr, ereignete sich in der Tscheulinstra\u00dfe auf H\u00f6he des dortigen Supermarktes eine Verkehrsunfallflucht, in Folge dessen sich der Unfallverursacher unerlaubt von der \u00d6rtlichkeit entfernte. Der bislang unbekannte Fahrzeugf\u00fchrer hatte sein Fahrzeug mit Schnittgut geladen, welches seitlich von der Ladefl\u00e4che ragte. Die Ladung schrammte einen 16-j\u00e4hrigen Fu\u00dfg\u00e4nger, welcher sich auf dem Gehweg befand und verletzte diesen leicht. Beim Verursacherfahrzeug soll es sich um ein beiges Fahrzeug gehandelt haben. Hinweise nimmt das Polizeirevier Emmendingen, Tel.07641/582-0, entgegen.\n\nsk\n\nMedienr\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizeipr\u00e4sidium Freiburg\n\nPressestelle\n\nSebastian Kramer\n\nTelefon: 0761 / 882 - 1022\n\nfreiburg.pressestelle@polizei.bwl.de\n\n\n\nTwitter: https://twitter.com/PolizeiFR\n\nFacebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg\n\nHomepage: http://www.polizei-bw.de/\n\n\n\n- Au\u00dferhalb der B\u00fcrozeiten -\n\nE-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de\n\nOriginal-Content von: Polizeipr\u00e4sidium Freiburg, \u00fcbermittelt durch news aktuell"} +{"id": "1552954828_1553997105", "score": 4.0, "sentence1": "Karoline Preisler hat sich mit dem neuartigen Coronavirus in fiziert. Abgeschottet liegt sie im Krankenhaus, bekommt kaum Luft und schl\u00e4ft schlecht. Gegen die Einsamkeit hilft der FDP-Politikerin ein Tagebuch, das sie \u00f6ffentlich auf Twitter f\u00fchrt.\n\nDIE ZEIT: Frau Preisler, Sie liegen schon seit einigen Tagen im Krankenhaus. Wie geht es Ihnen?\n\nKaroline Preisler: Als ich in die Klinik kam, ging es mir schrecklich. Ich dachte, ich ersticke. Hier erhalte ich Sauerstoff und Medikamente gegen die Atemnot. Ich esse aber schlecht, habe Gewicht verloren und habe Kreislaufprobleme. Auch wenn ich mich schon besser f\u00fchle, werde ich noch l\u00e4nger isoliert bleiben. Das ist grausam. Die Zeit verrinnt nur tr\u00f6pfchenweise. Ich kann kaum schlafen, nur etwa drei Stunden nachts.\n\nZEIT: Warum?\n\nPreisler: Weil ich schlecht Luft kriege. Seit ich nicht mehr die ganze Zeit Sauerstoff erhalte, laufe ich auf und ab im Zimmer, damit ich keine Thrombose bekomme. Ich kann es schon auswendig sagen: Acht Schritte ist der Raum breit, zehn Schritte lang. Hier habe ich nur Kontakt mit einer hinkenden Taube auf meinem Fensterbrett und zu vermummten, aber sehr netten, kompetenten \u00c4rzten und Pflegekr\u00e4ften. Das Krankenhaus hier in Stralsund ist vorbereitet, h\u00e4lt die besten Mediziner vor und beeindruckt mich t\u00e4glich.\n\nZEIT: Sie waren Spitzenkandidatin der FDP in Mecklenburg-Vorpommern bei der Europawahl 2019, sind Juristin, Ihr Ehemann ist FDP-Bundestagsabgeordneter. Auf Twitter lassen Sie das Land an Ihrer Corona-Erkrankung teilhaben. Wieso?\n\nPreisler: Nachdem ich mich angesteckt hatte, habe ich keine detaillierten Berichte \u00fcber den Krankheitsverlauf gefunden. Die gab es einfach nicht, das wollte ich \u00e4ndern. Das Tagebuchf\u00fchren gibt mir aber auch etwas: Ich bin abgeschottet von der Au\u00dfenwelt und gerade deshalb bewegt von den vielen Leuten, die Anteil nehmen, mich aufbauen. Im Gegenzug hoffe ich, dass ich manchen Mut machen kann.\n\nZEIT: Wer Ihnen auf Twitter folgt, kann sehen, dass Ihre Familie gerade geteilt ist, aber doch st\u00e4ndig zusammen.\n\nPreisler: Zu Hause sind mein Mann und meine drei kleinen Kinder, eins ist elf, und die Zwillinge sind neun. Wir telefonieren st\u00e4ndig, machen Videochats per FaceTime. Dass mein Mann bei ihnen sein kann, w\u00e4hrend ich weg bin, war gar nicht so selbstverst\u00e4ndlich.\n\nZEIT: Er hat sich ebenfalls mit Corona infiziert.\n\nPreisler: Er war sogar der Erste von uns, er war in \u00d6sterreich Skifahren. Als er zur\u00fcckkam, hat er einen Sonntag mit mir verbracht. Zun\u00e4chst hatte er keine Symptome, erst im Tagesverlauf bekam er Schnupfen. Da habe ich gesagt: Du musst dich morgen gleich testen lassen! Also fuhr er nach Berlin, nahm die Tiefgarage zum Bundestag und ging direkt zur Krankenschwester. Zwei Tage sp\u00e4ter kam das Ergebnis: positiv. Er kam in Quarant\u00e4ne, in Berlin.\n\nZEIT: Und Sie waren mit Ihren Kindern zu Hause in Barth?\n\nPreisler: Ja. Als ich den Anruf bekam, dass er positiv getestet worden ist, war ich gerade unterwegs. Sofort habe ich alle Personen kontaktiert, mit denen ich in engem Kontakt gewesen war. Keine meiner Kontaktpersonen wurde positiv getestet, auch meine Kinder nicht.\n\nZEIT: Wie lief der Test bei Ihnen ab?\n\nPreisler: Ich informierte sofort das Gesundheitsamt und begab mich mit meinen Kindern zu Hause in Quarant\u00e4ne. F\u00fcr die war das hart, in der Schule ist Corona ja ein riesiges Thema. Da wurde eine diffuse Angst pl\u00f6tzlich real. Die Kinder haben sehr geweint. Aber als die Mitarbeiter des Gesundheitsamts kamen, voll vermummt, war das auch ein wenig wie ein Abenteuer. Nach weniger als zehn Stunden hatten wir das Ergebnis. Da ging es mir auch schon richtig dreckig.", "sentence2": "Karoline Preisler, Jahrgang 1971, ist Juristin und Politikerin aus dem deutschen Mecklenburg-Vorpommern. Bei der Mutter von vier Kindern wurde eine Infektion mit dem Coronavirus diagnostiziert. Seit mehr als einer Woche wird Preisler im Krankenhaus behandelt.\n\nBevor wir \u00fcber die vergangenen Tage sprechen: Wie geht es Ihnen, wie f\u00fchlen Sie sich?\n\nHeute ist der beste Tag, seit ich in der Mittwochnacht vor einer Woche erste Symptome bemerkte. Seit Dienstag komme ich gut ohne zus\u00e4tzlichen Sauerstoff aus. Inzwischen kann ich wieder gut atmen, habe keine Beklemmungen und bin auch im Isolationszimmer viel mobiler.\n\n\u00adBei Twitter schreiben Sie in Ihrem \u00abCorona-Tagebuch\u00bb: Vor einer Woche hatte ich noch ein Leben, Job, Familie, Selbstbestimmung. Wie und wann haben Sie gemerkt, dass Sie erkrankt sind?\n\nDass etwas nicht stimmt, war mir schon klar, als mein Mann sich am sp\u00e4ten Mittwochnachmittag vergangene Woche meldete. Er hatte gerade sein positives Testergebnis erhalten.\n\nIhr Mann ist der FDP-Politiker Hagen Reinhold. Er kam offensichtlich an Covid-19 erkrankt aus \u00d6sterreich zur\u00fcck. Als das Testergebnis bekannt wurde, war er wieder in Berlin.\n\nIch hatte den Sonntag mit ihm verbracht und konnte mir ausmalen, was daraus f\u00fcr mich folgt \u2013 dachte ich. Allerdings war ich dann \u00fcberhaupt nicht auf das vorbereitet, was folgte. Die ersten Schnupfensymptome in der Mittwochnacht haben mich noch nicht beunruhigt. Im Gegenteil. Als am Donnerstagvormittag mein Corona-Abstrich genommen wurde, ahnte ich das Ergebnis schon. Die drei kleinen Kinder von mir, die noch im Haushalt leben, waren negativ.\n\nWie ging es dann weiter?\n\nWir haben uns in der Quarant\u00e4ne eingerichtet, die Wohnung in einen \u00abGesund-Bereich\u00bb und \u00abKrank-Bereich\u00bb aufgeteilt und Hygieneregeln eingehalten. Inzwischen ging es mir zunehmend schlechter. Am Freitag konnte ich mich nicht mehr um die Kinder und um mich k\u00fcmmern. Ich litt unter Atemnot und Lungenschmerzen. Die Luftnot war be\u00e4ngstigend.\n\nBevor wir auf Ihre Zeit im Krankenhaus kommen, eine Frage zu Ihren Kindern: Wie verkraftet Ihr Nachwuchs Ihre Erkrankung?\n\nMein \u00e4ltester Sohn lebt nicht mehr bei uns, ein Kommentar von ihm war im sch\u00f6nsten Berlinerisch: \u00abJo, Mutti, pass uff, dass de dich nich wund liechst.\u00bb F\u00fcr die drei Kleinen war die Erkrankung mit Quarant\u00e4ne zun\u00e4chst ein grosses Abenteuer. Als ich mich hinlegen musste und sie den \u00abKrank-Bereich\u00bb nicht mehr betreten durften, wurde es schwieriger. Mein Mann k\u00fcmmerte sich \u00fcber Videoschaltung um die Kinder und wies sie an, ab und zu nach mir zu rufen. H\u00e4tte ich keine R\u00fcckmeldung gegeben, w\u00e4re mein Mann im entfernten Berlin t\u00e4tig geworden.\n\nAls sich Ihr Zustand verschlechtert hatte, wurden Sie mit dem Krankenwagen in die Klinik gebracht. In Ihrem \u00abCorona-Tagebuch\u00bb schildern Sie, wie die Lungenkrankheit Ihnen das Atmen schwergemacht hat und wie Sie beim Duschen aus der Nase bluten. Wann ist die Infektion ausgestanden?\n\nNach einer Woche nun f\u00fchle ich mich der Genesung n\u00e4her als der Krankheit. Meine Laborwerte sind wieder okay und ich bin sicher, dass das Schlimmste \u00fcberstanden ist. Es ging also schnell und heftig zu mit Corona. Mein Mann erlebte die Erkrankung \u2013 ausgenommen Atemnot und Lungenschmerz \u2013 \u00e4hnlich im Verlauf.\n\nBei Twitter schreiben Sie, dass Covid-19-Erkrankte diffamiert w\u00fcrden. Welche Erfahrungen haben Sie diesbez\u00fcglich gemacht?\n\nDas ist eine Erfahrung, die ich mit anderen Corona-Erkrankten weltweit teile. Es gibt ja eine Zeitspanne zwischen Infektion und Erkrankung beziehungsweise zwischen Infektion und Quarant\u00e4ne. Ich infizierte mich an einem Sonntag und bemerkte davon nichts. In dieser Zeit ging ich arbeiten und verhielt mich so wie immer. Das macht vielen Menschen Angst. Fakten erreichen gerade die nicht, die niedrigschwelligere Informationen ben\u00f6tigen, zum Beispiel Piktogramme, leichte Sprache, andere Kan\u00e4le. Gerade solche Menschen neigen in ihrer Angst zu Rundumschl\u00e4gen. Sie suchen einen Schuldigen. Ich lebe in einer kleinen Stadt. Einige Wenige k\u00f6nnen da viel Schaden anrichten. Mein Corona-Nachbar hier auf der Isolierstation macht \u00fcbrigens in seiner Heimatstadt \u00e4hnliche Erfahrungen.\n\n\u00abSollte ich hier jemals rauskommen, werde ich wieder in mein Konfirmationskleid passen\u00bb, witzeln Sie in Ihrem \u00abCorona-Tagebuch\u00bb. Ihr Humor scheint Sie nicht verlassen zu haben.\n\nCorona ist da, ob es uns passt oder nicht. Humor ist eine M\u00f6glichkeit damit umzugehen, dass sich mein Leben, sogar unser ganzes gesellschaftliches Miteinander, unkontrolliert ver\u00e4ndert hat. Ich werde mein Konfirmationskleid suchen, wenn ich das Virus \u00fcberstanden habe.\n\nSie sind Juristin und Politikerin. \u00c4ndern die Erfahrungen dieser Tage die Sicht auf manche Dinge?\n\nJa, sehr! Ich werde k\u00fcnftig sehr wahrscheinlich eine bessere Politikerin sein. Aus der Krisenerfahrung heraus werde ich mich zuk\u00fcnftig besser einbringen k\u00f6nnen. Viele Zuschriften erreichen mich und zeigen enormen Bedarf an sachgerechter Politik. Einige Leserinnen und Leser meines Corona-Tagebuches schreiben, dass sie mich w\u00e4hlen wollen oder meine Partei. Sie finden es gut, die Politik mal von einer menschlichen Seite zu sehen. Das best\u00e4rkt mich. Immerhin kenne ich jetzt die Schwachstellen im System.\n\nK\u00f6nnen Sie Beispiele nennen?\n\nEs gibt viele offene Fragen: Wie kann Rechtspflege funktionieren, wenn Mandantinnen nicht mehr zu Ihren Anw\u00e4ltinnen kommen? Wie kann Gesundheitspolitik funktionieren, wenn ich mit Corona ein Drei-Bett-Zimmer belege, Operationen wegen Corona ausfallen, w\u00e4hrend gleichzeitig sehr viel Schutzkleidung bei jedem Kontakt in meinem Isolierzimmer anf\u00e4llt und danach weggeworfen werden muss? Eine Klinik muss wirtschaftlich arbeiten k\u00f6nnen. Warum gibt es noch immer keine Digitall\u00f6sung f\u00fcr Schulen, virtuelle Klassenzimmer, etc. Ich k\u00f6nnte die Liste stundenlang fortf\u00fchren. Sie merken, ich habe schon wieder einen langen Atem. Gott sei Dank!\n\nWissen Sie schon, was Sie als Erstes machen, wenn Sie wieder nach Hause k\u00f6nnen?\n\nAls Erstes verbringe ich Zeit mit meinen wunderbaren Kindern und meinem Mann. Ich werde sie bekochen und ein paar Stunden lang keine Sorgen zulassen. Danach gebe ich all die Solidarit\u00e4t weiter, die mein Mann und ich in der Nachbarschaft und sogar weltweit erfahren haben."} +{"id": "1530532767_1560451878", "score": 2.5, "sentence1": "Anzeige\n\nKarlsruhe (ots) \u2013 Ein Sachschaden von mehreren tausend Euro ist die Bilanz eines Verkehrsunfalls, den ein 38-j\u00e4hriger Peugeot-Fahrer mit 1,66 Promille in der Nacht zum Dienstag angerichtet hat.\n\nGegen 01:45 Uhr startete der Fahrer vermutlich in der W\u00fcrttemberger Stra\u00dfe und fuhr \u00fcber die Durlacher Stra\u00dfe in die Bismarck Stra\u00dfe. Dort kam er vermutlich aufgrund seiner Alkoholisierung von der Fahrbahn ab und besch\u00e4digte dabei vier am Stra\u00dfenrand geparkte Fahrzeuge. Der Unfallverursacher wurde dabei von Zeugen beobachtet die, die Polizei alarmierten. Bei der Unfallaufnahme schlug den Beamten des Polizeireviers Bruchsal starker Alkoholgeruch entgegen, weshalb der 38-J\u00e4hrige erst einmal eine Blutprobe und ihren F\u00fchrerschein abgeben musste.\n\nMarion Kaiser, Pressestelle\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizeipr\u00e4sidium Karlsruhe Telefon: 0721 666 1111 E-Mail: karlsruhe.pp.sts.oe@polizei.bwl.de http://www.polizei-bw.de/\n\nWeiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110972/4529551 OTS: Polizeipr\u00e4sidium Karlsruhe\n\nOriginal-Content von: Polizeipr\u00e4sidium Karlsruhe, \u00fcbermittelt durch news aktuell\n\nQuelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110972/4529551", "sentence2": "Anzeige\n\nKarlsruhe (ots) \u2013 Ein bislang unbekannter T\u00e4ter hat am sp\u00e4ten Donnerstagabend vor einem Supermarkt in der Karlsruher Kaiserstra\u00dfe einen Au\u00dfenspiegel eines Polizeifahrzeugs abgetreten. Aufgrund einer Anzeigenaufnahme befanden sich die Beamten des Polizeireviers Karlsruhe-Marktplatz, zwischen 23.15 Uhr und 23.25 Uhr in dem Einkaufsmarkt. Als sie zu ihrem Dienstfahrzeug zur\u00fcckkehrten stellten sie den abgetretenen Au\u00dfenspiegel fest. Der dabei entstandene Sachschaden wird auf mehrer hundert Euro gesch\u00e4tzt.\n\nDas Polizeirevier Karlsruhe-Marktplatz ist nun auf der Suche nach Zeugen, die sich unter der Telefonnummer 0721-6663311 melden k\u00f6nnen.\n\nMarion Kaiser, Pressestelle\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizeipr\u00e4sidium Karlsruhe Telefon: 0721 666 1111 E-Mail: karlsruhe.pp.sts.oe@polizei.bwl.de http://www.polizei-bw.de/\n\nWeiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110972/4557973 OTS: Polizeipr\u00e4sidium Karlsruhe\n\nOriginal-Content von: Polizeipr\u00e4sidium Karlsruhe, \u00fcbermittelt durch news aktuell\n\nQuelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110972/4557973"} +{"id": "1536973352_1539246036", "score": 3.0, "sentence1": "Kreisfischereiverein spendet 350 Euro f\u00fcr Kinderkrebshilfe\n\nDer Kreisfischereiverein \u00fcberreichte in der Jahreshauptversammlung 350 Euro an die Kinderkrebshilfe in der Region Oberpfalz Nord. Deren Vorsitzender Herbert Putzer staunte nicht schlecht, als ihn Vorsitzender Johann Dittmann pl\u00f6tzlich aufrief, nach vorne zu kommen. \u201eIch habe gar nicht gewusst, welche umfangreichen Handlungen im Kreisfischereiverein vonn\u00f6ten sind, um diesem Hobby nachzugehen.\u201c Putzer ging kurz auf die Gr\u00fcndungsgeschichte der Kinderkrebshilfe ein, die mittlerweile \u00fcber 500 Mitglieder z\u00e4hlt. \u201eWir k\u00f6nnen aber nur Hilfe leisten, wenn wir Hilfe bekommen\u201c, dankte er f\u00fcr die Gro\u00dfz\u00fcgigkeit der Fischer. Sollte jemand eine betroffene Familie kennen, die noch keine Hilfe durch die Kinderkrebshilfe erfahren habe, d\u00fcrften sich die Mitglieder gerne bei Putzer melden. \u201eWir haben uns den richtigen Verein ausgesucht\u201c, fand Dittmann nach dieser kurzen Information.", "sentence2": "Realsch\u00fcler spenden 510 Euro f\u00fcr krebskranke Kinder\n\nDas Adventskonzert der Realsch\u00fcler belohnten die Eltern, Gro\u00dfeltern und Interessierte mit Spenden. Den Gesamterl\u00f6s von 510 Euro \u00fcberreichten die Jugendlichen nun an den Vorsitzenden der Kinderkrebshilfe in der Region Oberpfalz Nord, Herbert Putzer. Er informierte die Realsch\u00fcler, Lehrer und Direktor Andreas Meier \u00fcber den aktuellen Stand der Hilfseinrichtung. \"Seit zwei Tagen sind zwei neue Krankheitsf\u00e4lle hinzukommen.\" Aktuell werden 97 Familien betreut und mit ihrem Schicksal nicht allein gelassen, sagte Putzer."} +{"id": "1555806746_1548359138", "score": 2.0, "sentence1": "N\u00fcrnberg. (dpa) Die Bundesagentur f\u00fcr Arbeit verzeichnet in der Corona-Krise einen dramatischen Anstieg bei Anzeigen auf Kurzarbeit. In der laufenden Woche seien einer Umfrage bei allen Arbeitsagenturen in Deutschland zufolge 76.700 Anzeigen eingegangen, die von den Betrieben mit der Ausbreitung des Coronavirus begr\u00fcndet wurden, teilte die Bundesagentur am Freitag mit.\n\nIm Jahresdurchschnitt 2019 h\u00e4tten in einer durchschnittlichen Woche rund 600 Betriebe Kurzarbeit angezeigt. In der konjunkturellen Schw\u00e4chephase Ende des vergangenen Jahres waren es pro Woche rund 1000 Betriebe. Die Zahl der anzeigenden Betriebe gibt keinen Aufschluss \u00fcber die Zahl der von Kurzarbeit betroffenen Arbeitnehmer.\n\nBesonders auff\u00e4llig seien die Bundesl\u00e4nder Bayern, Baden-W\u00fcrttemberg und Nordrhein-Westfalen. Die Anzeigen k\u00e4men aus allen Branchen, jedoch st\u00e4chen die Bereiche Transport und Logistik, das Hotel- und Gastst\u00e4ttengewerbe, der Messebau und der Tourismus hervor.\n\n\"Arbeitnehmer und Arbeitgeber sind verunsichert und stehen vor erheblichen finanziellen Herausforderungen. Wir wollen alle Betroffenen unterst\u00fctzen und damit Entlassungen von Besch\u00e4ftigten m\u00f6glichst vermeiden\", sagte Detlef Scheele, Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur, am Freitag in N\u00fcrnberg.", "sentence2": "Acht Menschen seien bisher an der Krankheit gestorben, teilte das RKI am Abend auf seiner Internetseite mit.\n\nDie meisten F\u00e4lle (1154) meldete weiterhin Nordrhein-Westfalen, wo vor allem der Landkreis Heinsberg betroffen ist. Aus Bayern wurden 681 Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus gemeldet, aus Baden-W\u00fcrttemberg 569.\n\nturned_in turned_in info Mit dem Klick auf das Icon f\u00fcgen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu. turned_in info Mit dem Klick auf das Icon \u00f6ffnen Sie Ihre \"meine Themen\" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und m\u00fcssten Schlagworte entfernen. turned_in info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen. turned_in F\u00fcgen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu."} +{"id": "1516353460_1523177562", "score": 3.3333333332999997, "sentence1": "Keine vollst\u00e4ndige Leseberechtigung\n\nUm alle Artikel auf unserem Nachrichten-Portal lesen zu k\u00f6nnen, bestellen Sie einfach eines unserer Angebote.", "sentence2": "Keine vollst\u00e4ndige Leseberechtigung\n\nUm alle Artikel auf unserem Nachrichten-Portal lesen zu k\u00f6nnen, bestellen Sie einfach eines unserer Angebote."} +{"id": "1549304758_1550374917", "score": 4.0, "sentence1": "Die Sitzverteilung im neuen Kulmbacher Stadtrat steht fest, alle 51 Stimmbezirke sind inzwischen ausgez\u00e4hlt.\n\n9 Stadtratsmandate fallen f\u00fcr die CSU an ( bisher 11) , 6 f\u00fcr die WGK ( bisher 7), 8 f\u00fcr die SPD (bisher 9), 4 f\u00fcr die Gr\u00fcnen ( bisher 2) , 2 f\u00fcr die AfD und einen f\u00fcr die FDP ( bisher 1).\n\nFrank Wilzok hat mit \u00fcber 9.600 die meisten Stimmen bei der CSU geholt und ist damit sicher im Stadtrat, ebenso wie Henry Schramm mit \u00fcber 8.400 Stimmen, J\u00f6rg Kunstmann und Heike Vogel.\n\nDagmar Keis Lecher ist Stimmenf\u00fchrerin bei den Gr\u00fcnen. Die Gr\u00fcnen bekommen vier sitze, bedeutet, neu im Kulmbacher Stadtrat sind Doris Stein,Lisa T\u00f6pper und Constanze Milbrad.\n\nF\u00fcr die SPD haben Ingo Lehmann mit 9.700 Stimmen und Inge Aures mit knapp 8.000 Stimmen die meisten Kreuzchen geholt, Christina Flauder ist wieder im Stadtrat und neu Theresa Weith, die Landrat-Herausforderin.\n\nBei der WGK hat Stefan Schaffranek mit 8.700 die meisten Stimmen geholt, gefolgt von Rainer Ludwig mit 6.200 und Ralf Hartnack mit 5.500 Stimmen.\n\nNeu im Stadtrat sind zwei Mitglieder der AfD, OB-Herausforderer Hagen Hartmann und AfD-Kreisvorsitzender Georg Hock. F\u00fcr die FDP wird Thomas Nagel im Stadtrat bleiben.\n\nAlle ausgez\u00e4hlten Ergebnisse finden Sie auf dieser Seite:\n\nhttps://www.landkreis-kulmbach.de/landkreis-kulmbach/wahlen/kommunalwahlen/#c5203", "sentence2": "Auch im Kulmbacher Kreistag wird sich an der Sitzverteilung in der neuen Legislaturperiode was \u00e4ndern, weniger aber in der Kr\u00e4fteverteilung. Bisher sind 158 von 160 Stimmbezirken zur Kreistagswahl ausgez\u00e4hlt.\n\nNach jetzigem Stand bleibt die CSU im Kreistag in Kulmbach die st\u00e4rkste Kraft mit 16 Sitzen (vorher 22), verliert aber 6 Sitze. Die Freien W\u00e4hler und die WGK zusammen kommen auf 14 Mandate (10 FW, 4 WGK), verlieren drei ( vorher zusammen 17). Die SPD erreicht bisher zehn Kreistagssitze und verliert 5 (bisher 15), die Gr\u00fcnen gewinnen zwei Sitze hinzu und kommen auf 6, die FDP bleibt bei ihren zwei Sitzen und neu im Landkreisparlament sind die Linke mit einem Sitz und die AfD mit k\u00fcnftig drei Kreisr\u00e4ten \u2013 nach bisheriger Ausz\u00e4hlung."} +{"id": "1554571459_1606178624", "score": 3.3333333332999997, "sentence1": "Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte in ihrer Ansprache, die am Mittwochabend im TV gezeigt wurde, unter anderem:\n\nSeit der Deutschen Einheit, nein, seit dem Zweiten Weltkrieg gab es keine Herausforderung an unser Land mehr, bei der es so sehr auf unser gemeinsames solidarisches Handeln ankommt.\n\nAuf der \u201eBild\u201c-Titelseite von Donnerstag klingt das etwas anders:\n\nIst es wirklich zu viel verlangt, in dieser Situation, bei dieser Bedeutung einer Rede mal etwas akkurat zu arbeiten?\n\nNachtrag, 19. M\u00e4rz: Die \u201eBild\u201c-Redaktion ist mit der Wahl dieser \u00dcberschrift leider nicht allein:\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nTeilweise wurde sogar ein w\u00f6rtliches Zitat daraus gemacht:\n\nMit Dank an @EFCRODGAU1999, @ushdng und Sascha M. f\u00fcr die Hinweise!\n\nNachtrag 2, 19. M\u00e4rz: Und auch international wird Angela Merkel ganz \u00e4hnlich zitiert:\n\n\n\n\n\n\n\nMit Dank an @xandra_photo f\u00fcr den Hinweis!", "sentence2": "Erstmals, seit sie im j\u00e4hre 2005 Bundeskanzlerin wurde, hat sich Angela Merkel mit einer Fernsehansprache an die Bev\u00f6lkerung gewendet. \"Seit dem Zweiten Weltkrieg gab es keine Herausforderung an unser Land mehr, bei der es so sehr auf unser gemeinsames solidarisches Handeln ankommt\", appellierte die Kanzlerin: \"Es ist ernst. Nehmen Sie es auch ernst.\"\n\nDietmar Bartsch dankte Merkel \"f\u00fcr die klaren Worte\" und versicherte: \"Die Linksfraktion wird alle Ma\u00dfnahmen unterst\u00fctzen, die Solidarit\u00e4t bef\u00f6rdern, Schaden von unserem Land, den Menschen und der Wirtschaft abwenden. Der Aufruf zu Solidarit\u00e4t ist Auftrag an die Politik. Nach der Krise sind grunds\u00e4tzliche Fragen zu stellen.\""} +{"id": "1523753631_1500180716", "score": 2.0, "sentence1": "Der Streifzug f\u00fchrt von der Weilbacher Kaiserlinde \u00fcber das Obernberger Burgareal samt Falknerei bis hin zur Eberschwanger Taufkapelle.\n\nNaturdenkm\u00e4ler, Museen, Kapellen, G\u00e4rten, ein Schloss, ein Kloster und andere Schaupl\u00e4tze bieten willkommene Auszeiten f\u00fcr alle, die \u00fcber den Tellerrand des Alltags hinausschauen m\u00f6chten, so die Initiatoren. Insgesamt 22 M\u00f6glichkeiten zum \"Innehalten, Staunen, Entdecken und Kraftsch\u00f6pfen\" sind in der handlichen Brosch\u00fcre aufgelistet.\n\nPr\u00e4sentation am 2. M\u00e4rz\n\nOft wisse man gar nicht, welche besonderen Pl\u00e4tze es zwei D\u00f6rfer weiter gibt, so Rita Atzwanger, Gesch\u00e4ftsf\u00fchrerin der Leader-Region \"Mitten im Innviertel\". Die Brosch\u00fcre wird \u00fcbrigens am 2. M\u00e4rz um 18 Uhr im Aspacher Kunstmuseum Daringer pr\u00e4sentiert, wobei auch Markus Grasl, Propst des Stifts Reichersberg, Orte der Sehnsucht vorstellt.", "sentence2": "Einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen gew\u00e4hrt der Motorsportler im Anschluss bei einem Livetalk in der RC16-Arena der Motohall \u2013 Gratistickets gibt es im Vorfeld online via www.ktm-motohall.com \u2013 oder direkt vor Ort.\n\nMit neuem Buch im Innviertel\n\nMit seinem neuen Buch \"Roadbook\" legt Walkner zusammen mit seiner Schwester Eva, der Ski-Freeride-World-Tour-Siegerin 2015 und 2016, eine pers\u00f6nliche und emotionale Biografie vor, in der sich die Laufbahnen, Erlebnisse und Schicksale zweier au\u00dfergew\u00f6hnlicher Extremsportler verbinden. Fans haben die M\u00f6glichkeit, ihr Buch pers\u00f6nlich signieren zu lassen. Das \"Roadbook\" ist im KTM-Motohall-Shop erh\u00e4ltlich."} +{"id": "1530400192_1506627212", "score": 1.3333333333000001, "sentence1": "Schl\u00e4gerei an Fastnacht in W\u00e4chtersbach: Es gibt einen Verletzten. (Symbolbild)\n\nSchl\u00e4gerei an Fastnacht: In W\u00e4chtersbach ist ein Streit zwischen einem \u201eB\u00e4r\u201c, einem \u201eKrokodil\u201c und einem \u201ePilot\u201c eskaliert. Es gibt einen Verletzten.\n\nSchl\u00e4gerei an Fastnacht in W\u00e4chtersbach\n\nan in Mehrere Auseinandersetzungen auf dem Parkplatz Globus\n\nEin Jugendlicher (18) im Krankenhaus\n\nW\u00e4chtersbach \u2013 Am Sonntag musste die Polizei in W\u00e4chtersbach (Main-Kinzig-Kreis) zu einer Fastnachts-Schl\u00e4gerei zwischen einem \u201eB\u00e4r\u201c, einem \u201eKrokodil\u201c und einem \u201ePilot\u201c ausr\u00fccken. Dies teilte die Polizei S\u00fcdosthessen am Montag mit.\n\nSchl\u00e4gerei an Fastnacht: Polizei in W\u00e4chtersbach muss ausr\u00fccken\n\nKurz nach 17.30 Uhr meldeten Zeugen eine Schl\u00e4gerei auf dem Parkplatz am Globus in W\u00e4chtersbach. Die Polizei r\u00fcckte zu dem Ort der Auseinandersetzung aus. Dort bekamen sie folgendes Bild zu sehen: Zwei am Boden liegende M\u00e4nner schlugen aufeinander ein. Die Polizei S\u00fcdosthessen teilte dazu mit: \u201eNach ersten Erkenntnissen waren ein 16-J\u00e4hriger im B\u00e4renkost\u00fcm, ein 17-J\u00e4hriger im Krokodilkost\u00fcm und ein 18-j\u00e4hriger \u201aPilot\u2018 in Streit geraten.\u201c\n\nF\u00fcr den 18 Jahre alten \u201ePilot\u201c hatte der handfeste Fastnachts-Streit in W\u00e4chtersbach Folgen: Er musste ins Krankenhaus eingeliefert werden, laut Polizei verletzte er sich jedoch nur leicht. Das \u201eKrokodil\u201c und der \u201eB\u00e4r\u201c blieben bei der Schl\u00e4gerei unverletzt.\n\nSchl\u00e4gerei an Fastnacht in W\u00e4chtersbach: Polizei verteilt zehn Platzverweise\n\nDie Polizei musste an Fastnacht mehrfach zu Auseinandersetzungen auf dem Parkplatz am Globus in W\u00e4chtersbach ausr\u00fccken. \u201eDie Beamten erteilten insgesamt zehn Platzverweise\u201c, schrieb die Polizei in einer Meldung.\n\nDie Schl\u00e4gerei zwischen den Verkleideten war aber nicht der einzige Einsatz, zu dem die Polizei an Fastnacht in W\u00e4chtersbach ausr\u00fccken musste. \u201eDes Weiteren muss sich nun ein 21-J\u00e4hriger aus Bad Orb wegen Verdachts einer Sachbesch\u00e4digung verantworten\u201c, teilte die Polizei S\u00fcdosthessen in einer Meldung mit. Der Mann soll am Sonntag um kurz vor 16 Uhr mit der Faust gegen eine Glast\u00fcr geschlagen haben. Der Ort seiner Aggressionen: das Polizeirevier in W\u00e4chtersbach.\n\nSchl\u00e4gerei an Fastnacht in W\u00e4chtersbach: Sonntagsumzug verl\u00e4uft friedlich\n\nDer Fastnachtsumzug am Sonntag in W\u00e4chtersbach und der anschlie\u00dfende \u201eFestrummel\u201c auf dem Messegel\u00e4nde verliefen sonst weitgehend st\u00f6rungsfrei.\n\ntvd\n\nAlle Nachrichten \u00fcber den Main-Kinzig-Kreis gibt es auf der Themenseite von op-online.de.\n\nTausende Menschen haben am Rosenmontag in Mainz gefeiert. Die Polizei beobachtet den Umzug nach dem Vorfall in Volkmarsen mit Drohnen. Friedlich bleibt es nicht. *\n\n*fnp.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Ditgital-Redaktionsnetzwerks.", "sentence2": "In Reichensachsen hat ein Unbekannter seinen Penis gezeigt und ist dann verschwunden.\n\nEin Unbekannter hat am Donnerstag, 23. Januar, laut Polizei an der Stra\u00dfe Am Bahnhof in Reichensachsen vor einer Frau die Hose heruntergelassen und mit seinem Penis gewedelt.\n\nReichensachsen - Die Beamten ermitteln jetzt wegen Exhibitionismus. Um 20.39 Uhr hielt sich eine 21-j\u00e4hrige Waldkappelerin an der Bushaltestelle an dieser Stra\u00dfe auf. Ein 20 bis 25 Jahre alter Mann kam ebenfalls dorthin, begab sich aber kurz darauf auf den Gehweg gegen\u00fcber, um sich zu entbl\u00f6\u00dfen.\n\nNoch vor Eintreffen des Busses verschwand der Mann wieder in Richtung Reichensachsen.\n\nSo wird der Exhibitionist beschrieben:\n\nBeschreibung: zirka 1,80 Meter gro\u00df, schlank, breite Nase, vermutlich Deutscher. Bekleidet war der Mann mit einer schwarzen Hose und Jacke, er trug zudem eine schwarze M\u00fctze.\n\nHinweise: Kripo Eschwege, Tel. 05651/9250."} +{"id": "1530792641_1530661152", "score": 3.6666666667000003, "sentence1": "Hamburg - Angesichts des guten Abschneidens von SPD und Gr\u00fcnen bei der Hamburger B\u00fcrgerschaftswahl diskutiert die geschw\u00e4chte CDU \u00fcber ihre k\u00fcnftige Rolle.\n\n\u00abDieses Wahlergebnis und die Konsequenzen daraus m\u00fcssen wir erst einmal verdauen\u00bb, sagte Fraktionschef Andr\u00e9 Trepoll zu den 11,2 Prozent, dem schlechtesten Ergebnis in der Geschichte der Hamburger CDU. \u00abDie f\u00fcr uns wahrscheinlichste Rolle als einzige b\u00fcrgerliche Oppositionskraft stellt uns vor enorme Herausforderungen und bringt eine gro\u00dfe Verantwortung mit sich.\u00bb\n\nEx-B\u00fcrgermeister Christoph Ahlhaus (CDU) \u00fcbte scharfe Kritik am bisherigen Kurs der Partei und forderte personelle Konsequenzen. \u00abWir hatten jetzt neun Jahre Chaos. Es muss aufger\u00e4umt werden. Und zwar richtig\u00bb, sagte Ahlhaus der \u00abBild\u00bb-Zeitung (Dienstag). Spitzenkandidat Marcus Weinberg sei der falsche Mann zur falschen Zeit am falschen Platz gewesen. Eine Hinwendung zu den Gr\u00fcnen lehnt der Ex-B\u00fcrgermeister ab, der 2010-2011 im Amt war und Olaf Scholz unterlegen war.\n\nSollten SPD und Gr\u00fcne erneut eine Koalition eingehen, h\u00e4tten sie in der B\u00fcrgerschaft eine Zweidrittelmehrheit. Die Sozialdemokraten bekommen nach dem vorl\u00e4ufigen amtlichen Endergebnis 54 Sitze, die Gr\u00fcnen 33, zusammen also 87. Dem Parlament werden nach dem vorl\u00e4ufigen amtlichen Endergebnis 123 Abgeordnete angeh\u00f6ren, die Zweidrittelmehrheit l\u00e4ge bei 82 Stimmen.\n\nDie schwache Opposition w\u00e4re bei wichtigen Antr\u00e4gen auf Zusammenarbeit angewiesen. Trepoll forderte, die Wahrung der Minderheitenrechte im Parlament, wie ein Aktenvorlageersuchen oder die Einrichtung eines Untersuchungsausschusses, m\u00fcsse neu geregelt werden. Auf ein Viertel der Stimmen - also 31 - k\u00e4me die CDU (15 Abgeordnete) nur zusammen mit der Linken (13), der FDP-Abgeordneten Anna von Treuenfels-Frowein und zumindest zwei AfD-Abgeordneten (7).\n\nDie FDP-Spitzenkandidatin gewann in ihrem Wahlkreis Blankenese ein Direktmandat, w\u00e4hrend ihre Partei nach dem vorl\u00e4ufigen Endergebnis unter der F\u00fcnf-Prozenth\u00fcrde blieb. Um die vom Gesetz vorgeschriebene ungerade Zahl der B\u00fcrgerschaftsabgeordneten zu wahren, gibt es ein Ausgleichsmandat. Dieses geht nach Angaben von Landeswahlleiter Oliver Rudolf an die Linke.\n\nAhlhaus monierte, die CDU habe sich inhaltlich zuletzt selbst aufgegeben: \u00abF\u00fcr welche Inhalte sollten konservativ orientierte B\u00fcrger uns denn w\u00e4hlen? Wer Gr\u00fcn will, w\u00e4hlt doch gleich das Original.\u00bb Als neuen Landeschef der CDU schlug er den Bundestagsabgeordneten Christoph Plo\u00df vor. Der h\u00e4tte \u00ababsolut das Zeug dazu\u00bb.\n\nPlo\u00df sagte dazu: \u00abDas ist keine \u00c4u\u00dferung, die mit mir abgesprochen war.\u00bb Er k\u00fcndigte an, der Landesverband werde \u00abin den n\u00e4chsten Wochen gemeinsam besprechen, wer wo seinen Platz hat und wie wir uns als Team f\u00fcr die n\u00e4chsten Jahre aufstellen k\u00f6nnen, um wieder erfolgreich zu sein.\u00bb\n\nDie Fraktionsspitze soll am 16. M\u00e4rz neu bestimmt werden. Trepoll beharrt offensichtlich nicht auf seinem Chefposten: \u00abDa ich ein Teamspieler bin, ist es mein Ziel, dass auch die neue Fraktion gute gemeinsame Entscheidungen f\u00fcr die Fraktionsf\u00fchrung treffen wird.\u00bb", "sentence2": "Anzeige\n\nNach zwei N\u00e4chten und vielen Gespr\u00e4chen sch\u00e4lt sich so langsam die k\u00fcnftige Richtung der Hamburger CDU heraus, die bei der B\u00fcrgerschaftswahl am 23. Februar mit 11,2 Prozent der Stimmen das historisch schlechteste Ergebnis eingefahren hatte. Nachdem am Montagabend durch die Ausz\u00e4hlung aller Stimmen klar geworden war, dass weder Spitzenkandidat Marcus Weinberg noch so erfahrene Abgeordnete wie der ehemalige Sozialsenator Dietrich Wersich in der neuen Fraktion t\u00e4tig sein werden, bahnt sich eine inhaltliche und personelle Neuausrichtung an. Eine Analyse.\n\nDas Spitzenpersonal\n\nZuletzt hatte ein Trio das Sagen, das allerdings wenig harmonisch wirkte. Landeschef Roland Heintze blieb w\u00e4hrend des gesamten Wahlkampfs bestenfalls in einer Moderatorenrolle, er selbst erreichte erneut kein Mandat in der B\u00fcrgerschaft. Sein politisches Profil ist auch nach Jahren noch unscharf. Er k\u00f6nnte ersetzt werden durch den jungen Bundestagsabgeordneten Christoph Plo\u00df, der sich trotz seiner Aufgaben in Berlin immer wieder in die Hamburger Politik eingebracht hat und der als sehr ehrgeizig gilt. Im Juni stehen turnusgem\u00e4\u00df die Neuwahlen an.\n\nHamburgs CDU-Vorsitzender Roland Heintze k\u00f6nnte sp\u00e4testens im Juni abgel\u00f6st werden Quelle: dpa\n\nAn der Fraktionsspitze steht seit f\u00fcnf Jahren Andr\u00e9 Trepoll, der zum konservativen Lager der Partei geh\u00f6rt, aber nun auch nicht mehr zwingend f\u00fcr einen Neuanfang steht und dem manche vorwerfen, dass er in der schwierigen Zeit der Kandidatensuche nicht zur Verf\u00fcgung stand. Allerdings hatte der Rechtsanwalt das intern fr\u00fch klar gemacht und damals wenig Widerspruch erhalten. Trepoll ist ein blitzgescheiter Kopf und einer der besten Redner der B\u00fcrgerschaft, der allerdings auch manchmal \u00fcber das Ziel hinausschie\u00dft. Sein Amt w\u00fcrde gern Dennis Thering \u00fcbernehmen, der bisher als emsiger Verkehrspolitiker aufgefallen war. Er stand lange f\u00fcr eine vor allem am Autoverkehr ausgerichtete CDU-Verkehrspolitik, bis er w\u00e4hrend der Kandidatur Weinbergs umschwenken musste \u2013 einer der st\u00e4rksten Br\u00fcche in den vergangenen Monaten. Sollte Thering Erfolg haben, k\u00f6nnte Trepoll stellvertretender B\u00fcrgerschaftspr\u00e4sident werden, was zu seinem Typus allerdings nicht so richtig gut passen w\u00fcrde. Trepoll hat aber offenbar nicht die Unterst\u00fctzung der Mehrheit der Fraktionsmitglieder, um im Amt bleiben zu k\u00f6nnen. Am Dienstag deutete eine Aussage von ihm darauf hin: \u201eDa ich ein Teamspieler bin, ist es mein Ziel, dass auch die neue Fraktion gute gemeinsame Entscheidungen f\u00fcr die Fraktionsf\u00fchrung treffen wird\u201c, sagte er.\n\nDennis Thering k\u00f6nnte der neue Fraktionschef werden Quelle: A.Laible\n\nAnzeige\n\nSpitzenkandidat Marcus Weinberg wird in der Hamburger CDU in Zukunft keine gr\u00f6\u00dfere Rolle mehr spielen, das Vertrauensverh\u00e4ltnis ist nach einem schwierigen Wahlkampf kaum mehr da. Er hat sein Bundestagsmandat noch inne und wird wenigstens bis zur n\u00e4chsten Wahl familienpolitischer Sprecher seiner Partei bleiben \u2013 es sei denn, Rot-Gr\u00fcn k\u00e4me in Hamburg nicht zustande und die CDU w\u00e4re dann gefragt. In dem Fall k\u00f6nnten die liberaleren Christdemokraten eine neue Chance erhalten.\n\nDie Fraktion\n\n15 Sitze k\u00f6nnen in der neuen B\u00fcrgerschaft von Christdemokraten eingenommen werden, gew\u00e4hlt wurden zw\u00f6lf M\u00e4nner und drei Frauen. Neben bekannten Gesichtern wie David Erkalp, Dennis Gladiator oder eben Dennis Thering sind auch Neulinge dabei, unter denen der Seiteneinsteiger G\u00f6tz Wiese zu beachten ist. Der 54-J\u00e4hrige hat in Winterhude einen Wahlkampf hingelegt, der parteiintern gro\u00dfe Beachtung fand. Am 16. M\u00e4rz wird die neue Fraktionsf\u00fchrung gew\u00e4hlt. \u201eDie f\u00fcr uns wahrscheinlichste Rolle als einzige b\u00fcrgerliche Oppositionskraft stellt uns vor enorme Herausforderungen und bringt eine gro\u00dfe Verantwortung mit sich. Auf einen CDU-Abgeordneten kommen zuk\u00fcnftig f\u00fcnf von SPD und Gr\u00fcnen\u201c, machte Trepoll am Dienstag die Ausgangslage klar. Im Mittelpunkt stehe jetzt die Frage, wie die Partei mehr Unterst\u00fctzung f\u00fcr moderne b\u00fcrgerliche Politik in Hamburg erreichen k\u00f6nnte. Trepoll: \u201eDies wird uns nur gelingen, wenn die zuk\u00fcnftige Fraktion diesen Weg gemeinsam in Angriff nimmt.\u201c\n\nAndr\u00e9 Trepoll war f\u00fcnf Jahre lange an der Spitze der CDU-Fraktion Quelle: dpa\n\nDie Partei\n\nNeben der Frage der Parteif\u00fchrung stellt sich auch die Frage der Finanzen und Ausstattung. Das Personal in der Parteizentrale am Leinpfad wurde in den vergangenen Jahren schon ausged\u00fcnnt, auch Spitzenkandidat Weinberg musste feststellen, dass eine echte Kampagnenf\u00e4higkeit nicht vorhanden war. Durch das schlechte Abschneiden bei der Wahl fallen die staatlichen Zuwendungen zudem geringer aus. Auch sind die inhaltlichen Konzepte, die speziell auf Weinberg zugeschnitten oder von ihm selbst erarbeitet wurden, nun Makulatur. Hier f\u00e4ngt die CDU bei nahe am Nullpunkt an.\n\nLesen Sie auch Neue Regierungsbildung \"Jetzt lassen sich Priorit\u00e4ten verschieben\"\n\nDas Umfeld\n\nAnzeige\n\nDer Kontakt zur Wirtschaft, zu den Verb\u00e4nden und Institutionen ist kaum noch vorhanden. Weinberg hatte versucht, diesen wieder zu intensivieren, aber hier ist noch viel Luft nach oben. Zum Umfeld geh\u00f6ren aber, wie bei jeder Partei, auch die ehemaligen Politiker. Und deren Rat k\u00f6nnte unterschiedlicher kaum sein. Ole von Beust (CDU) hatte sich zuletzt in der WELT AM SONNTAG daf\u00fcr ausgesprochen, weiter auf die Gr\u00fcnen zuzugehen, sein Kurzzeit-Nachfolger Christoph Ahlhaus geht in die g\u00e4nzlich andere Richtung: \u201eWir hatten jetzt neun Jahre Chaos. Es muss aufger\u00e4umt werden. Und zwar richtig\u201c, sagte er der \u201eBild\u201c. Spitzenkandidat Weinberg sei der falsche Mann zur falschen Zeit am falschen Platz gewesen. Eine Hinwendung zu den Gr\u00fcnen lehnt der Ex-B\u00fcrgermeister ab. Die CDU habe sich inhaltlich zuletzt selbst aufgegeben, sagte Ahlhaus. \u201eF\u00fcr welche Inhalte sollten konservativ orientierte B\u00fcrger uns denn w\u00e4hlen? Wer Gr\u00fcn will, w\u00e4hlt doch gleich das Original.\u201c Als neuen Landeschef der CDU schlug er den Bundestagsabgeordneten Christoph Plo\u00df vor. Dieser sagte dazu am Dienstag: \u201eDas ist keine \u00c4u\u00dferung, die mit mir abgesprochen war.\u201c Er k\u00fcndigte an, der Landesverband werde \u201ein den n\u00e4chsten Wochen gemeinsam besprechen, wer wo seinen Platz hat und wie wir uns als Team f\u00fcr die n\u00e4chsten Jahre aufstellen k\u00f6nnen, um wieder erfolgreich zu sein.\u201c Der ehemalige Finanzsenator Wolfgang Peiner wiederum r\u00e4t im \u201eHamburger Abendblatt\u201c dazu, sich endlich den Kernthemen Wirtschaft und Finanzen wieder st\u00e4rker zu widmen.\n\nLesen Sie auch CDU-Desaster Weinberg und Wersich schaffen es nicht in die B\u00fcrgerschaft\n\nDie Aussichten\n\nDie wahrscheinlichste Variante sind f\u00fcnf Jahre Arbeit in einer Opposition, die im b\u00fcrgerlichen Lager nur noch aus der CDU besteht. Das bietet durchaus auch eine Chance der Profilierung. Sollte die Koalition aus SPD und Gr\u00fcnen nicht zustande kommen, k\u00f6nnten die Christdemokraten aber auch noch Juniorpartner der Sozialdemokraten werden \u2013 der jetzt eingeleitete konservativere Kurs w\u00fcrde dazu allerdings kaum passen und k\u00f6nnte diese M\u00f6glichkeit, deren Zustandekommen aber auch in der CDU als sehr unwahrscheinlich angesehen wird, schon fr\u00fchzeitig verbauen."} +{"id": "1513365913_1484612812", "score": 2.3333333333, "sentence1": "Das Bundeswirtschaftsministerium hat s\u00e4mtliche Waffenlieferungen in die T\u00fcrkei seit September 2019 als Geheimsache eingestuft.\n\n\u201eDie Bundesregierung ist (...) nach sorgf\u00e4ltiger Abw\u00e4gung zu der Auffassung gelangt, dass die erbetenen Ausk\u00fcnfte zum Schutz von Betriebs- und Gesch\u00e4ftsgeheimnissen geheimhaltungsbed\u00fcrftig sind\u201c, hei\u00dft es Ende Januar in einer Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der Linken im Bundestag, die dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) vorliegt.\n\nAuf weitere Nachfrage der Linken teilte das Haus von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) mit, es gebe einen \u201enoch andauernden Abstimmungsprozess mit dem Statistischen Bundesamt\u201c. Die Einstufung sei \u201eder Sorge geschuldet, dass die Zahlen einzelnen Unternehmen zugeordnet und damit Lieferbeziehungen beziehungsweise die Ausgestaltung derselben reidentifiziert werden k\u00f6nnten\u201c. Damit stehen s\u00e4mtliche Exportzahlen seit August unter Verschluss.\n\nLinke will gegen Geheimhaltung klagen\n\nDie Linksfraktion k\u00fcndigte an, gegen die Einstufung zu klagen. \u201eIch fordere Wirtschaftsminister Peter Altmaier auf, die Geheimhaltung der Kriegswaffenexporte in die T\u00fcrkei umgehend zu beenden und die Zahlen f\u00fcr das Jahr 2019 offenzulegen\u201c, sagte Linksfraktionschef Dietmar Bartsch dem RND. \u201eEs ist nicht akzeptabel, dass die Bundesregierung \u00fcber Waffen an den t\u00fcrkischen Pr\u00e4sidenten Recep Tayyip Erdogan den Mantel des Schweigens legt und Abgeordneten verbietet, dar\u00fcber zu reden.\u201c Die B\u00fcrger h\u00e4tten ein Recht zu erfahren, welche Waffen in welchem Umfang an die T\u00fcrkei gingen.\n\nLinken-R\u00fcstungsexpertin Sevim Dagdelen betonte: \u201eWir werden es nicht hinnehmen, dass Kriegswaffenlieferungen in die T\u00fcrkei zur Geheimsache erkl\u00e4rt werden. Geheimhaltung ist das Gegenteil von Demokratie.\u201c Dagdelen bat den Fraktionsvorstand am Dienstag schriftlich, einer Klage gegen die Bundesregierung zuzustimmen.\n\nR\u00fcstungsexporte in die T\u00fcrkei bis Ende August 2019 auf Rekordkurs\n\nUngeachtet der t\u00fcrkischen Beteiligung an den B\u00fcrgerkriegen in Syrien und Libyen hatten deutsche R\u00fcstungsexporte an Ankara bereits in den ersten acht Monaten des vergangenen Jahres den h\u00f6chsten Wert seit 14 Jahren erreicht. Allein bis Ende August bezog die T\u00fcrkei 2019 Kriegsger\u00e4t im Wert von 250,4 Millionen Euro aus Deutschland - so viel wie seit 2005 nicht mehr.\n\nWie viele R\u00fcstungsg\u00fcter seitdem noch in die T\u00fcrkei geliefert wurden, will die Bundesregierung nicht mehr offenlegen. Unter anderem auch die Zahlen zu R\u00fcstungsexporten an \u00c4gypten, Katar und Kuwait wurden als vertraulich eingestuft.\n\nT\u00fcrkei ist Nummer eins als Empf\u00e4ngerland deutscher Kriegsg\u00fcter\n\nBereits 2018 machten die Lieferungen an die T\u00fcrkei mit 242,8 Millionen Euro fast ein Drittel aller deutschen Kriegswaffenexporte (770,8 Millionen Euro) aus. Damit war die T\u00fcrkei eindeutig die Nummer eins unter den Empf\u00e4ngerl\u00e4ndern deutscher R\u00fcstungsg\u00fcter. Trotz eines teilweisen R\u00fcstungsexportstopps wegen der t\u00fcrkischen Syrien-Offensive k\u00f6nnte das auch 2019 wieder der Fall gewesen sein.\n\nEs gilt als wahrscheinlich, dass es sich bei den an Ankara gelieferten Kriegsg\u00fctern gr\u00f6\u00dftenteils um Teile f\u00fcr U-Boote der Klasse 214 handelt, die in der T\u00fcrkei unter Beteiligung des deutschen Konzerns Thyssenkrupp Marine Systems gebaut werden.\n\nDer franz\u00f6sische Pr\u00e4sident Emmanuel Macron wirft der T\u00fcrkei vor, entgegen internationaler Vereinbarungen mit t\u00fcrkischen Schiffen syrische S\u00f6ldner nach Libyen gebracht zu haben. Die T\u00fcrkei unterst\u00fctzt in Libyen die Regierung von Ministerpr\u00e4sident Fajis al-Sarradsch mit Sitz in Tripolis. Pr\u00e4sident Recep Tayyip Erdogan entsendete im Januar 80 t\u00fcrkische Soldaten in das B\u00fcrgerkriegsland.\n\nT\u00fcrkische Streitkr\u00e4fte k\u00e4mpfen in Libyen und Syrien\n\nZu Beginn dieser Woche nahmen die Streitkr\u00e4fte Ankaras in der syrischen Provinz Idlib die Truppen von Machthaber Baschar al Assad unter Feuer. Jagdbomber wurden eingesetzt und Panzer an die Grenze verlegt. Die t\u00fcrkische Regierung sprach anschlie\u00dfend von 30 bis 35 \u201eneutralisierten\u201c Feinden \u2013 realistischer d\u00fcrften die Angaben syrischer Beobachter sein, die von etwa einem Dutzend Toten sprachen.\n\nNach Angaben des Stockholmer Friedensforschungsinstituts Sipri z\u00e4hlte Deutschland in den zur\u00fcckliegenden zehn Jahren zu den f\u00fcnf wichtigsten Waffenlieferanten der T\u00fcrkei nach den USA, S\u00fcdkorea, Italien und Spanien.", "sentence2": "Der t\u00fcrkische Pr\u00e4sident Recep Tayyip Erdogan will sein Milit\u00e4r ins B\u00fcrgerkriegsland Libyen schicken. Die Zustimmung des Parlaments am Donnerstag gilt als sicher. Die t\u00fcrkische Regierung will durch die Truppenentsendung ihre Interessen im \u00f6stlichen Mittelmeer sch\u00fctzen.\n\nAnkara. Das t\u00fcrkische Parlament hat in einer Sondersitzung die Beratung \u00fcber eine Entsendung von Truppen in das B\u00fcrgerkriegsland Libyen begonnen. Der t\u00fcrkische Pr\u00e4sident Recep Tayyip Erdogan will sich damit am Donnerstag f\u00fcr ein Jahr die Erlaubnis f\u00fcr eine Milit\u00e4rintervention in Libyen holen und die international anerkannte Regierung unter Ministerpr\u00e4sident Fajis al-Sarradsch in Tripolis st\u00fctzen. Die liefert sich einen Machtkampf mit dem einflussreichen General Chalifa Haftar.\n\nEine Entscheidung \u00fcber das Mandat wird gegen Abend erwartet. Eine Zustimmung gilt dabei als sicher, da Erdogans Regierungsallianz im Parlament in Ankara eine Mehrheit hat. Die gr\u00f6\u00dfte Oppositionspartei CHP, die pro-kurdische HDP sowie die nationalkonservative Iyi-Partei hatten angek\u00fcndigt, gegen das Vorhaben zu stimmen.\n\nNach insgesamt drei Einm\u00e4rschen in Syrien begibt sich die T\u00fcrkei damit voraussichtlich auf ihr n\u00e4chstes au\u00dfenpolitisches Abenteuer. Der T\u00fcrkei geht es dabei um Einfluss in der Region, aber auch um Erdgasvorkommen im Mittelmeer.\n\nGespaltenes Land\n\nChalifa Haftar kontrolliert mit seiner selbst ernannten Libyschen Nationalarmee (LNA) Gebiete im Osten des Landes, will aber die Macht \u00fcber das ganze Land. Im vergangenen Jahr begann er einen Angriff auf Tripolis, wo die Sarradsch-Regierung sitzt. Diese wird von lokalen Milizen unterst\u00fctzt, konnte ihre Macht aber bisher kaum \u00fcber die Hauptstadt hinaus ausbauen.\n\nZahlreiche internationale M\u00e4chte sind in dem Konflikt verstrickt. Die Regierung in Tripolis wird von der T\u00fcrkei, Katar und Italien unterst\u00fctzt, General Haftar von Russland, \u00c4gypten und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE). Zudem gibt es Vorw\u00fcrfe gegen Frankreich, Haftar zu unterst\u00fctzen.\n\nWie in Syrien unterst\u00fctzen damit die T\u00fcrkei und Russland unterschiedliche Parteien. Kremlchef Wladimir Putin wird am kommenden Donnerstag in Istanbul erwartet, und die Themen Libyen und Syrien werden sicher hoch auf der Agenda stehen.\n\nT\u00fcrkische Interessen\n\nErdogan hatte vergange Woche gesagt, er handele auf Einladung Al-Sarradschs, dieser habe ihn um eine Entsendung von Truppen gebeten. In dem Mandatsentwurf, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, hei\u00dft es, der Pr\u00e4sident entscheide \u00fcber \u201eGrenze, Ausma\u00df, Menge und den Zeitpunkt, um milit\u00e4rische Operationen und Interventionen durchzuf\u00fchren, falls n\u00f6tig\u201c.\n\nOb Erdogan im Falle einer Zustimmung des Parlaments die Erlaubnis sofort in Anspruch nehmen wird, ist unklar. Der Konflikt wird nach Ansicht von Experten auf beiden Seiten schon jetzt auch mit Hilfe ausl\u00e4ndischer S\u00f6ldner ausgetragen.\n\nDen geplanten Milit\u00e4reinsatz in Libyen begr\u00fcndet die Regierung vor dem Parlament mit den Interessen der T\u00fcrkei im Mittelmeerraum und Nordafrika. Diese w\u00fcrden durch die verschlechterte Lage in Libyen bedroht, so steht es im Mandatsentwurf.\n\nTats\u00e4chlich ist Erdogan daran gelegen, Al-Sarradsch an der Macht zu halten. Im Streit um Erdgasvorkommen im Mittelmeer f\u00fchlt sich die T\u00fcrkei von anderen Anrainerstaaten wie Griechenland ausgeschlossen und schmiedet deshalb eigene Allianzen. Im November hatten Al-Sarradsch und Erdogan Abkommen unterzeichnet, die neben einer milit\u00e4rischen Kooperation auch Seegrenzen im Mittelmeer festlegen. Damit erhebt die T\u00fcrkei Anspruch auf Gebiete nahe der griechischen Insel Kreta, wo reiche Erdgasvorkommen vermutet werden.\n\nIn seiner Neujahrsansprache sagte Erdogan, mit den Vereinbarungen seien \u201eProjekte, die darauf abzielten, die T\u00fcrkei vollst\u00e4ndig aus dem Mittelmeerraum auszuschlie\u00dfen\u201c, vereitelt worden.\n\nKonferenz in Berlin geplant\n\nDer stellvertretende CHP-Fraktionsvorsitzende \u00d6zg\u00fcr \u00d6zel warf der Regierung bereits vor der Parlamentsdebatte vor, nationalistische Rhetorik zu bem\u00fchen, aber keine \u00fcberzeugende Begr\u00fcndung f\u00fcr die Entsendung von Truppen nach Libyen vorzulegen.\n\nDeutschland plant zum Thema Libyen f\u00fcr Anfang des Jahres eine Konferenz in Berlin, um die wichtigsten internationalen Akteure an einen Tisch zu bringen. Der Libyen-Experte Wolfram Lacher von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin glaubt jedoch, dass die Europ\u00e4er keinen Einfluss mehr auf die Entwicklungen haben. Es handele sich um einen \u201eKrieg vor Europas Haust\u00fcr, der von fernen M\u00e4chten wie Russland und den Emiraten angetrieben wird\u201c.\n\nRND/dpa"} +{"id": "1527793767_1527758218", "score": 4.0, "sentence1": "(gb.) An die spontane Kundgebung am Stauffacher in Z\u00fcrich kamen laut dem Tagesanzeiger rund 200 Personen. Die Demo sei nicht bewilligt gewesen. Dazu aufgerufen hat gem\u00e4ss Tagesanzeiger eine Gruppe namens \u00abKr\u00e4fteb\u00fcndnis der demokratischen Kr\u00e4fte\u00bb, welcher unter anderem Kurden, T\u00fcrken, Syrer und Aleviten angeh\u00f6ren.\n\nIn den sozialen Medien machten anti-faschistische Kreise, etwa die Bewegung f\u00fcr den Sozialismus und das Ajour Magazin auf die Kundgebung aufmerksam. Auf dem Portal barrikade.info ist zudem f\u00fcr Samstagnachmittag eine weitere Demo in Basel angek\u00fcndigt.\n\nIn Hanau in Deutschland hat ein Mann am Mittwoch abend zehn Menschen und sich selbst erschossen. Beim T\u00e4ter handelt sich gem\u00e4ss den neusten Erkenntnissen um einen Rechtsextremen. Tatort des Anschlags waren zwei Shisha-Bars.", "sentence2": "Tragen Sie mit Hinweisen zu diesem Artikel bei oder melden Sie uns Fehler .\n\nDie Hintergr\u00fcnde des Terror-Anschlags von Hanau waren noch gar nicht aufgearbeitet, da versammelten sich am Donnerstag in Deutschlands St\u00e4dten bereits die Menschen zu Mahnwachen. Die Angst vor einer Zunahme rechtsextremem Terrors in Deutschland machte Schlagzeilen von der New York Times bis Al Jazeera. Und sie ist Anlass f\u00fcr weitere Demos und Kundgebungen in Deutschland und auch der Schweiz.\n\nAuch in Z\u00fcrich. Am Freitagabend veranstalten diverse Rassismus- und Faschismuskritische Gruppierungen eine Kundgebung vor der Kirche neben der Tramstation Stauffacher. \u00dcber 200 Menschen jeden Alters gedachten der zehn Opfer des Anschlags von Hanau und warnten vor einer Eskalation des rechten Terrors in Europa. \u00abDie Tat von Hanau kam nicht aus dem Nichts\u00bb, rief eine junge Aktivistin mit dem Spitznamen Yildiz \u00fcber einen Lautsprecher in die Menge.\n\nImmigranten gegen Rassismus\n\nZur Z\u00fcrcher Kundgebung aufgerufen hatte das \u00abKr\u00e4fteb\u00fcndnis der demokratischen Kr\u00e4fte\u00bb oder IDGB (\u00abIsvi\u00e7re Demokratik G\u00fc\u00e7 Birligi\u00bb). Dort sind T\u00fcrken, Kurden, Syrer, Aleviten und viele weitere Gruppen aktiv. Mit Unterbrechungen ist IDGB in Z\u00fcrich schon seit Jahren aktiv, unter anderem auf Erdogan-kritischen Demonstrationen.\n\nVom Stauffacher zogen die Demonstranten zum Helvetiaplatz.\n\nOffiziell bewilligt war die Demonstration am Freitagabend nicht. Werbung daf\u00fcr machten vor allem anarchistische und sozialistische Medien und Gruppierungen wie das B\u00fcndnis f\u00fcr Sozialismus BFS oder die Revolution\u00e4re Jugend Z\u00fcrich. Deshalb auch der Titel \u00abKein Fussbreit dem Rassismus und Faschismus!\u00bb\n\nAuch bei dem kurzen Demozug vom Stauffacher an den Helvetiaplatz gingen Antifagruppen voran. Mit Blick auf die Ausschreitungen bei der Anti-WEF-Demo vor wenigen Wochen war die Stadtpolizei Z\u00fcrich zwar erneut vor Ort, hatte aber abgesehen von einer zehnmin\u00fctigen Strassensperrung nichts zu tun.\n\n\u00abNicht mehr wegschauen\u00bb\n\n\u00abAls Ausl\u00e4nderin kannst du nicht mehr einfach wegschauen,\u00bb erkl\u00e4rte Yildiz nach der Veranstaltung. In Deutschland waren es vor allem auch kurdische Gemeinschaften, die ebenfalls am Freitag auf die Strasse gingen, um mehr Schutz f\u00fcr ihre Mitglieder zu fordern. Sowohl dort als auch in Z\u00fcrich wurden politische Parteien wie die AfD und die SVP f\u00fcr ihre aufstachelnde Rhetorik kritisiert.\n\nNach den Ansprachen l\u00f6ste sich die Kundgebung um 18.40 Uhr am Helvetiaplatz wieder auf. Die Demo in Z\u00fcrich wird landesweit nicht die einzige bleiben. Am Samstagnachmittag ruft \u00abBasel Nazifrei\u00bb zu einer Anti-Rechts-Demonstration auf dem Basler Barf\u00fcsserplatz auf. Vorne dran wird auch wieder IDGB stehen."} +{"id": "1531763305_1557586854", "score": 3.0, "sentence1": "Mainz (ots) - Der letzte Tag von Pompeji spielte sich anders ab als bisher angenommen. Nicht einmal das \u00fcberlieferte Datum der Katastrophe stimmt. Die \"Terra X\"-Dokumentation \"Der letzte Tag von Pompeji\" zeigt am Sonntag, 1. M\u00e4rz 2020, 19.30 Uhr im ZDF (ab Freitag, 28. Februar 2020 in der ZDFmediathek), die neuen Erkenntnisse der Grabungskampagne 2018/19. Mehr als 100 Arch\u00e4ologen, Vulkanologen, Anthropologen, Historiker und Architekten arbeiteten an unber\u00fchrten Teilen der r\u00f6mischen Stadt. Das Filmteam begleitet Chefausgr\u00e4ber Massimo Osanna und seine Mitarbeiter bei ihrer Arbeit w\u00e4hrend der gesamten Grabungszeit.1500 Quadratmeter Stadtfl\u00e4che wurden w\u00e4hrend der neuen Ausgrabung freigelegt, darunter vor allem die \"Gasse der Balkone\". Die kleine Stra\u00dfe erlaubt ganz besondere Einblicke in das Alltagsleben der R\u00f6mer, so wie es war, kurz bevor die Stadt von der t\u00f6dlichen Katastrophe getroffen wurde. Die Arch\u00e4ologen f\u00f6rderten t\u00e4glich neue erstaunliche Funde zutage, darunter auch Skelette von einzelnen Bewohnern. Die Skelette bieten erstmals die M\u00f6glichkeit, mehr \u00fcber Pompejis Bewohner zu erfahren.Seit der letzten gr\u00f6\u00dferen Ausgrabung in den 1950er-Jahren hat sich der Charakter arch\u00e4ologischer Untersuchung stark ver\u00e4ndert. Neue Messtechniken erm\u00f6glichen 3D-Grafiken der Fundsituation, bevor die Grabung selbst den Fundort ver\u00e4ndert. Durch DNA-Untersuchungen sind Wissenschaftler in der Lage, aus Knochenproben Alter, Geschlecht, Verwandtschaftsbeziehungen und ethnische Zugeh\u00f6rigkeit zu ermitteln.Der Film steht ab Freitag, 28. Februar 2020, in der ZDFmediathek unter https://terra-x.zdf.de zur Verf\u00fcgung. Zur Dokumentation gibt es ein Webvideo, das am Samstag, 29. Februar 2020, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek und am Sonntag, 1. M\u00e4rz 2020, auf dem YouTube-Kanal \"Terra X Natur & Geschichte\" (youtube.com/c/terra-x) ver\u00f6ffentlicht wird. Alle Filme in der ZDFmediathek und bei YouTube sind zum Embedding mit Verweis auf \"Terra X\" f\u00fcr alle Interessierten freigegeben. Weitere Informationen: https://ly.zdf.de/Lai/Ansprechpartnerin: Magda Huthmann, Telefon: 06131 - 70-12149;Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.deFotos sind erh\u00e4ltlich \u00fcber ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 - 70-16100, und \u00fcber https://presseportal.zdf.de/presse/terraxPressemappe: https://kurz.zdf.de/NVTw/\"Terra X\" in der ZDFmediathek: https://terra-x.zdf.de\"Terra X\" bei YouTube: https://youtube.com/c/terra-x\"Terra X\" bei Facebook: https://facebook.com/ZDFterraX\"Terra X\" bei Instagram: https://instagram.com/terraX/https://twitter.com/ZDFpressePressekontakt:ZDF Presse und InformationTelefon: +49-6131-70-12121Original-Content von: ZDF, \u00fcbermittelt durch news aktuellOriginalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/7840/4531496", "sentence2": "Mainz (ots) - Geschichtliche Zusammenh\u00e4nge zu verstehen, kann schwierig sein. Deswegen gibt Mirko Drotschmann, der bei YouTube als \"MrWissen2Go\" bekannt ist und zum ersten Mal f\u00fcr \"Terra X\" vor der Fernsehkamera steht, in drei Folgen einen kompakten \u00dcberblick \u00fcber das Mittelalter, die Hexenverfolgungen und das alte \u00c4gypten. In dem Dreiteiler \"Terra X - Eine kurze Geschichte \u00fcber ...\", den das ZDF ab Sonntag, 29. M\u00e4rz 2020, 19.30 Uhr, zeigt, geht es um Burgen, Pal\u00e4ste und Pyramiden, Pharaonen und K\u00f6nige. Es geht aber auch um die Lebenswelt der einfachen Menschen. Experimente, aktuelle Forschungsprojekte und arch\u00e4ologische Funde liefern neue spannende Erkenntnisse.In der ersten Folge der Reihe \"Terra X: Eine kurze Geschichte \u00fcber...\", am Sonntag, 29. M\u00e4rz 2020, 19.30 Uhr im ZDF, erkl\u00e4rt Geschichtsblogger Mirko Drotschmann die Welt des Mittelalters. Jene Zeit gilt als dunkel, r\u00fcckst\u00e4ndig und grausam. Aber war sie das wirklich? Gewaltige Burgen und mehr als hundert Meter in den Himmel ragende Kathedralen zeigen eindr\u00fccklich, zu welchen Leistungen die Menschen im Mittelalter bereits f\u00e4hig waren. Mirko Drotschmann bringt Licht ins Dunkel und erz\u00e4hlt die Geschichte einer Epoche, die erstaunlich bunt und vielgestaltig war - eine filmische Reise durch 1000 Jahre.In der zweiten Folge am Sonntag, 5. April 2020, 19.30 Uhr, geht es um die \"Hexenverfolgung\". Verh\u00f6re, Folter, Scheiterhaufen - die Hexenprozesse der Vergangenheit schockieren heute. Bis 1780 fielen etwa 50.000 Menschen den Hexenverfolgungen in Europa zum Opfer, mehr als die H\u00e4lfte davon im Heiligen R\u00f6mischen Reich Deutscher Nation. Mirko Drotschmann gibt tiefe Einblicke in die grausame Geschichte der Hexenjagd vor allem in Deutschland, bei der noch lange nicht alle Fragen beantwortet sind, zudem r\u00e4umt er mit hartn\u00e4ckigen Vorurteilen auf und erkl\u00e4rt, was man \u00fcber Hexenwahn und Hexenverfolgung wissen muss.In der letzten Folge des \"Terra X\"-Dreiteilers, die am Sonntag, 12. April 2020, 19.30 Uhr, zu sehen ist, geht es um \"Das alte \u00c4gypten\". 3000 Jahre Hochkultur am Nil: Kein Reich existierte l\u00e4nger, keines war seiner Zeit so weit voraus. Monumentale Tempel, die Grabanlagen im Tal der K\u00f6nige und vor allem die Pyramiden von Gizeh zeugen von den Leistungen der alten \u00c4gypter. Mirko Drotschmann erz\u00e4hlt ihre faszinierende Geschichte. Computeranimationen zeigen, wie die Pyramiden von Gizeh zur Zeit der Erbauung ausgesehen haben und welche Geheimnisse noch heute in ihrem Inneren verborgen sind.Die erste Folge der Reihe \u00fcber das Mittelalter (Sendetermin: 29. M\u00e4rz 2020) ist in der ZDFmediathek unter terra-x.zdf.de zu finden und auf dem YouTube-Kanal \"Terra X statt Schule\", https:kurz.zdf.de/txschule/. Ein Webvideo zu dieser Dokumentation wird am Samstag, 28. M\u00e4rz 2020, in der ZDFmediathek und am Sonntag, 29. M\u00e4rz 2020, auch auf dem YouTube-Kanal \"Terra X Natur & Geschichte\", https://ly.zdf.de/tl1/ ver\u00f6ffentlicht.Die zweite Folge \u00fcber die Hexenverfolgung (Sendetermin: 5. April 2020) ist ab Mittwoch, 25. M\u00e4rz 2020, ab 10 Uhr in der ZDFmediathek unter terra-x.zdf.de zu finden. Die Dokumentation wird am Sonntag, 5. April 2020, auch auf dem YouTube-Kanal \"Terra X Natur & Geschichte\" https://ly.zdf.de/tl1/ ver\u00f6ffentlicht.Die dritte Folge (Sendetermin 12. April 2020) ist ab Mittwoch, 25. M\u00e4rz 2020, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek unter terra-x.zdf.de zu finden. Ein Webvideo zu dieser Dokumentation wird am Samstag, 11. April 2020, in der ZDFmediathek und am Sonntag, 12. April 2020, auch auf dem YouTube-Kanal \"Terra X Natur & Geschichte\", https://ly.zdf.de/tl1/, ver\u00f6ffentlicht.Alle Filme in der ZDFmediathek und bei YouTube sind zum Embedding mit Verweis auf \"Terra X\" f\u00fcr alle Interessierten freigegeben.Ansprechpartnerin:ZDF: Magda Huthmann, Telefon: 06131 - 70-12149;Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.deFotos sind erh\u00e4ltlich \u00fcber ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 - 70-16100, und \u00fcber https://presseportal.zdf.de/presse/terraxPressemappe:https://presseportal.zdf.de/pm/terra-x-eine-kurze-geschichte-ueber/\"Terra X\" in der ZDFmediathek: terra-x.zdf.de\"Terra X\" bei YouTube: youtube.com/c/terra-x\"Terra X\" bei Facebook: https://facebook.com/ZDFterraX\"Terra X\" bei Instagram: https://instagram.com/terraX/https://twitter.com/ZDFpressePressekontakt:ZDF Presse und InformationTelefon: +49-6131-70-12121Original-Content von: ZDF, \u00fcbermittelt durch news aktuellOriginalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/7840/4555810"} +{"id": "1526066354_1546877294", "score": 2.5, "sentence1": "Es folgt der B\u00f6rsen-Ticker zu wichtigen Kursbewegungen an den internationalen Finanzm\u00e4rkten und ihren Ursachen:\n\n16.41 Uhr - Die Furcht vor den wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Epidemie und der schwache Euro machen Gold f\u00fcr heimische Anleger so teuer wie nie. Der Preis f\u00fcr das Edelmetall \u00fcberspringt erstmals die Marke von 1500 Euro je Feinunze und erreicht 1500,09 Euro.\n\n15.19 Uhr - Die Dollarst\u00e4rke macht auch vor dem Pfund nicht halt. Die britische W\u00e4hrung fiel am Donnerstag um 0,6 Prozent und notierte mit 1,2846 Dollar so niedrig wie seit drei Monaten nicht mehr. Seit Anfang der Woche hat das Pfund 1,4 Prozent verloren und damit alle Kursgewinne seit der Nominierung von Rishi Sunak als neuem Finanzminister wieder abgegeben. Sunak gilt als ausgabefreudig, seine Nominierung hatte Hoffnungen auf ein kr\u00e4ftiges Konjunkturpaket geweckt.\n\n14.25 Uhr - Den j\u00fcngsten H\u00f6henflug von Palladium nutzen einige Anleger f\u00fcr Gewinnmitnahmen. Das zur Herstellung von Autokatalysatoren eingesetzte Edelmetall verbilligt sich um knapp zwei Prozent auf 2665,62 Dollar je Feinunze, nachdem es am Mittwoch ein Rekordhoch von 2841,54 Dollar erreicht hatte. Ein Ende des H\u00f6henfluges sei aber noch nicht abzusehen, sagen die Experten des Edelmetallh\u00e4ndlers Heraeus. Wegen der immer strengeren Umweltvorschriften werde die Nachfrage das Angebot auf absehbare Zeit \u00fcbersteigen.\n\n13.18 Uhr - Der Dollar setzt seinen H\u00f6henflug fort. Er kostet mit 112,18 Yen 0,7 Prozent mehr als am Vortag und so viel wie seit April 2019 nicht mehr.\n\n10.19 Uhr - Die Aktien von Schneider Electric legen gut sieben Prozent zu und erreichen mit 104,35 Euro ein Rekordhoch. Das Unternehmen zeigte sich zuversichtlich, die Folgen der Coronavirus-Epidemie ausgleichen zu k\u00f6nnen. Schon jetzt laufe die Produktion in China wieder zu 80 Prozent, sagte Finanzchef Emmanuel Babeau. \"Die chinesische Wirtschaft hat ihre F\u00e4higkeit bewiesen, schnell wieder in Schwung zu kommen und die Trendwende zu schaffen.\"\n\n10.04 Uhr - Die Aktien der franz\u00f6sischen Versicherung Axa geben mehr als drei Prozent nach und sind damit Schlusslicht in Paris. Axa hat die Prognose f\u00fcr die auf die Versicherung von Unternehmen spezialisierte Tochter XL gesenkt. Die Experten von JP Morgan Cazenove bezeichneten das als entt\u00e4uschend.\n\n09.44 Uhr - Mit einem Plus von rund neun Prozent stehen die Aktien des Medizintechnik-Unternehmens Smith & Nephew an der Spitze des Londoner Leitindex. Sie steuern damit auf den gr\u00f6\u00dften Tagesgewinn seit Anfang 2011 zu. Das Unternehmen profitierte im vergangenen Jahr von einer h\u00f6heren Nachfrage aus Schwellenl\u00e4ndern und Zuw\u00e4chsen in der Sportmedizin-Sparte, der Umsatz stieg st\u00e4rker als erwartet. Die Experten von JPMorgan bezeichneten die Zahlen als ordentlich.\n\n09.24 Uhr - Die Lufthansa-Aktien leiden unter den schwachen Vorgaben des Rivalen Air France-KLM und liegen mit einem Minus von 2,5 Prozent am Dax-Ende. Die Coronavirus-Epidemie dr\u00fcckt den Gewinn der franz\u00f6sischen Airline. Sollten die Fl\u00fcge nach China bis April ausgesetzt bleiben, werde dies den Unternehmensgewinn allein bis dahin um 150 bis 200 Millionen Euro schm\u00e4lern, sagte das Unternehmen voraus. Die Aktien brechen um sieben Prozent ein.\n\n09.18 Uhr - Nach einer Hochstufung durch das Analysehaus RBC geh\u00f6ren Puma-Aktien zu den Gewinnern im MDax. Sie notieren 4,8 Prozent im Plus. Die Experten stuften die Papiere auf \"Outperform\" von \"Sector Perform\" nach oben und erh\u00f6hten das Kursziel auf 90 von 70 Euro. Auch die Analysten von JPMorgan hoben ihr Kursziel an, und zwar auf 80 von 77 Euro.\n\n09.13 Uhr - Die K+S-Aktien verlieren nach einer Herabstufung durch die Experten der Credit Suisse 2,7 Prozent. Die Analysten senkten ihre Bewertung auf \"Underperform\" von \"Neutral\" und kappten das Kursziel auf sieben von zw\u00f6lf Euro.\n\n08.14 Uhr - Die Aktien des Wohnimmobilien-Entwicklers Instone Real Estate legen im Frankfurter Fr\u00fchhandel 2,2 Prozent zu. Das Unternehmen hat nach vorl\u00e4ufigen Zahlen im vergangenen Gesch\u00e4ftsjahr seine eigenen Prognosen \u00fcbertroffen.\n\n08.00 Uhr - Dialog Semiconductor/Adesto: Der deutsch-britische Chip-Entwickler \u00fcbernimmt f\u00fcr 500 Millionen Dollar die US-Firma Adesto Technologies. Dialog zahle 12,55 Dollar je Aktie, wie Dialog mitteilte. Das ist ein Aufschlag von rund 57 Prozent auf den Adesto-Schlusskurs vom Mittwoch. F\u00fcr 2019 rechnet Adesto mit Einnahmen von 118 Millionen Dollar. Durch die \u00dcbernahme erweitere Dialog sein Angebot um differenzierte Cloud-vernetzte L\u00f6sungen, die die Verbreitung von Anwendungen f\u00fcr die Industrie 4.0 vorantreiben. Der Zukauf solle innerhalb des ersten Kalenderjahres nach dem Abschluss, der f\u00fcr das dritte Quartal erwartet wird, einen positiven Beitrag zum Gewinn pro Aktie leisten.\n\n07.46 Uhr - Ein Zukauf in den USA kommt bei den Aktion\u00e4ren von Dialog Semiconductor gut an. Die Aktien legen im vorb\u00f6rslichen Handel bei Lang & Schwarz 1,3 Prozent zu. Dialog \u00fcbernimmt den Halbleiterhersteller Adesto f\u00fcr 12,55 Dollar je Aktie, das entspricht einem Firmenwert von ungef\u00e4hr 500 Millionen Dollar.\n\n07.36 Uhr - Die Aktien von Bertrandt werden am Donnerstag mit einem Dividendenabschlag gehandelt. Der Schlusskurs am Mittwoch lag bei 52 Euro, die Dividende bei 1,60 Euro.\n\nrtr", "sentence2": "Es folgt der B\u00f6rsen-Ticker zu wichtigen Kursbewegungen an den internationalen Finanzm\u00e4rkten und ihren Ursachen:\n\n14.13 Uhr - Nach den Staatshilfen von Bundesregierung und EU sch\u00e4tzen Investoren die Gefahr von Firmenpleiten geringer ein. Der \"Markit iTraxx Europe Crossover\"-Index, der als Barometer f\u00fcr die Absicherungskosten europ\u00e4ischer Unternehmen gilt, gibt 85 Basispunkte nach auf 493 Basispunkte. Im Handelsverlauf war er noch auf 599,40 Punkte gestiegen - das ist der h\u00f6chste Stand seit August 2012.\n\n12.55 Uhr - Das Pfund macht seine Tagesgewinne zunichte und f\u00e4llt zur\u00fcck auf 1,2503 Dollar. Auch der Euro gibt nach und notiert 0,3 Prozent schw\u00e4cher bei 1,1152 Dollar, w\u00e4hrend der Dollar-Index anzieht.\n\n12.34 Uhr - Festere US-Futures ziehen den Dax auf seinem Erholungskurs weiter nach oben. Der deutsche Leitindex steigt um 6,6 Prozent auf ein Tageshoch von 9761 Punkte. Die US-Indizes liegen vorb\u00f6rslich mehr als f\u00fcnf Prozent im Plus.\n\n07.34 Uhr - Die Wirecard-Aktien legen im vorb\u00f6rslichen Handel bei Lang & Schwarz 7,7 Prozent zu und sind damit mit Abstand st\u00e4rkster Dax-Wert. Das Unternehmen hatte am Donnerstagabend erkl\u00e4rt, ein lang erwarteter Pr\u00fcfbericht gebe bisher keinen Anlass f\u00fcr eine Korrektur von Bilanzen.\n\n07.25 Uhr - Die Turbulenzen bei Bitcoin halten an. Die Cyberw\u00e4hrung verbilligt sich zeitweise um ein Drittel auf 3852,25 Dollar und kostet am Morgen mit 5055 Dollar noch gut zw\u00f6lf Prozent weniger.\n\nrtr"} +{"id": "1516226963_1503690382", "score": 2.0, "sentence1": "Weil er Autos gestohlen und auf der Flucht Unf\u00e4lle verursacht haben soll, wurde ein 20-j\u00e4hriger Mann in Duisburg festgenommen.\n\nDuisburg-Rheinhausen. Die Polizei hat nach l\u00e4ngeren Ermittlungen einen Mann festgenommen. Er soll mehrere Auto gestohlen und damit Unf\u00e4lle verursacht haben.\n\nNach mehrw\u00f6chigen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei Duisburg einen gesuchten Fahrzeugdieb festgenommen. Der Mann wird verd\u00e4chtigt, mehrere Straftaten in Krefeld und im Duisburger Stadtgebiet begangen zu haben.\n\nDuisburger Polizei fahndete mit Hubschrauber\n\nSo wird dem 20-J\u00e4hrigen unter anderem vorgeworfen, am 28. Januar gegen 22 Uhr in Krefeld mit einem gestohlenen Auto vor der Polizei gefl\u00fcchtet zu sein. Dabei soll er einen Unfall verursacht haben, bei dem sich eine Frau leicht verletzte. Trotz Fahndung mit einem Hubschrauber entkam der Mann zun\u00e4chst.\n\nIn Duisburg-Friemersheim soll der Tatverd\u00e4chtige am 13. Januar auf der Reichsstra\u00dfe einen Transporter gestohlen haben, mit dem er anschlie\u00dfend in einen Unfall verwickelt war.\n\nDa er bereits wegen anderer Delikte unter Bew\u00e4hrung stand, nahmen Polizeibeamte ihn am Mittwoch fest. Anschlie\u00dfend wurde er einer Richterin vorgef\u00fchrt, die einen Haftbefehl erlie\u00df. Ob der Tatverd\u00e4chtige f\u00fcr weitere Fahrzeugdelikte in Frage kommt, m\u00fcssen die Ermittlungen der Kriminalpolizei nun zeigen.", "sentence2": "Eine Telefonbetr\u00fcgerin hat am Mittwoch versucht, einer 75-j\u00e4hrigen Frau aus Duisburg-Marxloh 250 Euro abzunehmen.\n\nDuisburg. Eine Telefonbetr\u00fcgerin hat sich als Anw\u00e4ltin ausgegeben und versucht, einer 75-j\u00e4hrigen Frau aus Duisburg-Marxloh 250 Euro abzunehmen.\n\nInhalt ARTIKEL AUF EINER SEITE LESEN > Vorherige Seite N\u00e4chste Seite\n\nDuisburger Seniorin (75) wittert Betrug am Telefon\n\nEine Telefonbetr\u00fcgerin hat am Mittwoch versucht, einer 75-j\u00e4hrigen Frau aus Duisburg 250 Euro abzunehmen. Die Anruferin gab sich als Anw\u00e4ltin mit dem Namen Dr. Lank aus und stellte der Seniorin einen Gewinn in H\u00f6he von 147.000 Euro in Aussicht.\n\nPolizei Duisburg warnt vor beliebter Masche\n\nDie Duisburgerin habe bei einem Gewinnspiel mitgemacht, so die Trickbetr\u00fcgerin weiter. Sie solle deshalb nun 250 Euro Geb\u00fchren zahlen. Weil der Dame das alles sehr komisch vorkam, legte sie schlie\u00dflich auf und erstattete am Donnerstagmittag Anzeige bei der Polizei.\n\nDie Duisburger Polizei warnt vor Trickbetr\u00fcgern \u2013 auch am Telefon. Der vermeintlich hohe Gewinn inklusive einer Bearbeitungsgeb\u00fchr geh\u00f6rt demnach zu den beliebtesten Maschen. Wer einen solchen Anruf erh\u00e4lt, solle sich immer bewusst machen: Wer nicht spielt, gewinnt auch nichts.\n\nZudem sollten \u00e4ltere Personen, die zumeist im Visier der Trickbetr\u00fcger sind, daran denken, niemals Geld f\u00fcr einen Gewinn auszugeben, gleich ob es sich um Geb\u00fchren oder Anrufe bei geb\u00fchrenpflichtigen beziehungsweise teuren Sonderrufnummern handelt.\n\nTipps dazu, wie man sich gegen diese Masche wehren kann, gibt es unter polizei-beratung.de."} +{"id": "1492228839_1553077135", "score": 1.6666666666999999, "sentence1": "Der 10. J\u00e4nner 2020 war ein ereignisreicher Tag f\u00fcr den neuen Vizekanzler Werner Kogler. Die Regierungserkl\u00e4rung wurde im Nationalrat verlesen, am Abend durfte der Gr\u00fcnen-Chef in der Wiener Stadthalle den Sieg der \u00d6HB-Herren bejubeln und danach ging es noch zum Steirerball.\n\nViel zu tun gab es am Freitag f\u00fcr den Vizekanzler Werner Kogler. Am dritten Tag nach seiner Angelobung war sein Terminkalender bereits voll.\n\nJubel bei der Handball-EM\n\nNachdem der Gr\u00fcnen-Chef gemeinsam mit Sebastian Kurz, Gernot Bl\u00fcmel und Leonore Gewessler das Regierungsvorhaben im Parlament vorgestellt hatte, durfte Kogler seinen ersten Termin als Sportminister wahrnehmen. Und dieser fiel \u00e4u\u00dferst erfreulich aus.\n\nBei der Handball-EM in der Wiener Stadthalle feierten \u00d6sterreichs Herren zum Auftakt einen 32:29-Sieg gegen Tschechien. Der 58-j\u00e4hrige Steirer jubelte an der Seitenlinie mit und gratulierte einigen Spielern nach Schlusspfiff pers\u00f6nlich.\n\nKurz l\u00e4sst aus\n\nIn dieser euphorischen Stimmung ging es f\u00fcr Kogler weiter zum Steirerball. Mit etwas Versp\u00e4tung traf der Vizekanzler in der Hofburg ein. Und diesmal anders als bei der Angelobung sogar mit Krawatte. Wie er zuletzt in unserem \"Heute\"-Interview erkl\u00e4rte, trug er seit etwa zehn Jahren keine Krawatte mehr. Nur manchmal in den Nationalratssitzungen. \"Es ist ein Spleen geworden, keine zu tragen\", meint der 58-J\u00e4hrige.\n\n\n\nMit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Arbeitsministerin Christine Aschbacher und Finanzminister Gernot Bl\u00fcmel waren sogar noch weitere Regierungsmitglieder beim Steirerball dabei. Sebastian Kurz lie\u00df aus. Er soll daf\u00fcr beim nieder\u00f6sterreichischen Bauernbundball am Samstagabend anwesend sein.", "sentence2": "\"Jetzt mit den Touren-Ski die Bergh\u00e4nge runterzuwedeln oder mit dem Paragleiter Richtung Tal zu schweben, vermittelt ein Freiheits- und Sorglosigkeitsgef\u00fchl, das derzeit unangebracht ist\", warnt Kogler.\n\nNicht nur die Wiener Flaniermeilen wurden \u2013 trotz aller Corona-Verbote \u2013 an einem so sch\u00f6nen Fr\u00fchlingstag am Mittwoch von Menschenmassen gest\u00fcrmt. Offenbar zog es auch zahlreiche Wanderer und Radler in die Berge. Ein Umstand, der Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler (Gr\u00fcne) sauer aufst\u00f6\u00dft. Er richtete sich deshalb am heutigen Donnerstag mit einem direkten Appell an die vielen Freizeitsportler.\n\n\n\n\"Das Corona-Ma\u00dfnahmengesetz ist kein Freibrief f\u00fcr exzessiven Outdoor-Sport\", so Kogler in einer Aussendung. Er warnt davor, die im COVID-19-Gesetz explizit erw\u00e4hnte Bewegung im Freien, die allein oder mit Menschen, die im eigenen Wohnungsverband leben, bis auf Weiteres gestattet ist, \u00fcberzustrapazieren.\n\nVerantwortungsbewusstsein\n\n\"Ich habe selber darauf gedr\u00e4ngt, diesen Passus aufzunehmen, um dem elementaren Bed\u00fcrfnis des Menschen nach Bewegung Rechnung zu tragen\", sagte der Vizekanzler. Allerdings h\u00e4tten ihn immer wieder Nachrichten erreicht, \"dass unsere Bergwelt zu ausgedehnten Wanderungen, Ski- und Mountainbiketouren gen\u00fctzt wird.\" Kogler appelliert daher an das Verantwortungsbewusstsein aller Hobbysportler.\n\n\n\nDer Sportminister Kogler reagiert damit auch auf die steigende Zahl von Anfragen in seinem Ministerium. \"Wer sich die Frage stellt, ob dieses oder jenes erlaubt ist, dem antworte ich: Nicht alles, was nicht explizit verboten wurde, ist in unserer jetzigen Situation ratsam, w\u00fcnschenswert und verantwortungsbewusst\", erkl\u00e4rt der Gr\u00fcnen-Bundessprecher: \"Wir alle sind in dieser dramatischen Zeit auch Vorbilder. Wir senden Signale an unsere Umwelt, beeinflussen unsere Mitmenschen bewusst oder unbewusst. Jetzt mit den Touren-Ski die Bergh\u00e4nge runterzuwedeln oder mit dem Paragleiter Richtung Tal zu schweben, vermittelt ein Freiheits- und Sorglosigkeitsgef\u00fchl, das derzeit unangebracht ist.\"\n\nAuch an andere denken\n\n\"Sportaus\u00fcbung in freier Natur, insbesondere in den Bergen, birgt immer ein gewisses Verletzungsrisiko in sich. Jeder vermeidbare Rettungseinsatz bindet Ressourcen unseres so geforderten Gesundheitssystems und kann Menschenleben gef\u00e4hrden\", so Kogler weiter. \"Ich fordere daher alle Breiten-, Hobby- und GesundheitssportlerInnen auf, Sport mit Augenma\u00df zu betreiben, Distanz zu wahren und kein Risiko einzugehen\"."} +{"id": "1553953810_1563094656", "score": 3.3333333332999997, "sentence1": "K\u00d6LN (dpa-AFX) - Der zunehmende Stillstand des \u00f6ffentlichen Lebens infolge der Corona-Pandemie macht dem Werbevermarkter Str\u00f6er (Str\u00f6er SECo) einen Strich durch die Rechnung. Nachdem es im Kerngesch\u00e4ft mit der Au\u00dfenwerbung im ersten Quartal noch \u00e4u\u00dferst rund gelaufen sei, zeichne sich nun seit einigen Tagen ein starker Einfluss der Virus-Krise ab, teilte das SDAX-Unternehmen am sp\u00e4ten Donnerstagabend in K\u00f6ln mit. Mit der geringeren Reichweite w\u00fcrden demnach zwangsl\u00e4ufig auch die Ums\u00e4tze in dem Bereich sinken, weswegen die Anfang M\u00e4rz bekanntgegebenen Wachstumsziele f\u00fcr 2020 eindeutig nicht zu erreichen seien.\n\nAn der B\u00f6rse fand die Aktie bis zum Mittag keine klare Richtung. Nachdem der Kurs zun\u00e4chst in der Spitze um fast 16 Prozent zugelegt hatte, glitt er wenig sp\u00e4ter um mehr als 4 ins Minus ab. Zuletzt stand das Papier dann wieder im gr\u00fcnen Bereich mit einem Plus von knapp 2 Prozent.\n\nDer europ\u00e4ische Medien- und Internetsektor steuere nun durch schwierige Zeiten, schrieb Analyst Daniel Kerven von der US-Bank JPMorgan in einer am Freitag vorliegenden Branchenstudie und senkte das Kursziel f\u00fcr die Str\u00f6er-Aktie von 109 auf 89 Euro. Sender, Au\u00dfenwerbung- und Werbekonzerne d\u00fcrften besonders starke Gewinneinbr\u00fcche verzeichnen, so der Experte. Internet-, Verlags- und Unterhaltungskonzerne seien dagegen robuster.\n\nDie US-Investmentbank Goldman Sachs hielt dagegen am Kursziel fest. Es sei zu erwarten gewesen, dass die Au\u00dfenwerbung besonders unter den Einfl\u00fcssen der Corona-Krise leiden werde, schrieb Analystin Katherine Tait. Ein Vorteil von Str\u00f6er bestehe in den l\u00e4nger laufenden Vertr\u00e4gen mit lokalen und regionalen Kunden.\n\nStr\u00f6er hatte urspr\u00fcnglich ein mittleres einstelliges Plus beim Umsatz und bereinigten Ebitda (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) angepeilt. Laut vorl\u00e4ufigen Zahlen hatte das Unternehmen noch im Vorjahr Umsatz, Ebitda sowie den bereinigten Gewinn unterm Strich jeweils um sechs Prozent gesteigert. Im ersten Jahresviertel 2020 war das Au\u00dfenwerbegesch\u00e4ft der Mitteilung zufolge zudem aus eigener Kraft noch im hohen einstelligen Prozentbereich gewachsen.\n\nMit Blick auf das Gesamtjahr sei derzeit keine abschlie\u00dfend verl\u00e4ssliche Vorhersage der Gesch\u00e4ftsentwicklung m\u00f6glich, hie\u00df es weiter. In der aktuellen Situation baut Str\u00f6er vor allem auf sein Onlinegesch\u00e4ft, bei dem Werbung und Inhalte die Menschen auch Zuhause erreichen. Dazu z\u00e4hlt unter anderem das Nachrichtenportal T-Online , das seine Reichweite zuletzt deutlich gesteigert habe. Zudem seien bereits gebuchte Werbekampagnen im zweiten Quartal in Deutschland durch ein Stornierungsverbot gesch\u00fctzt.\n\nDaraus hervorgehende Ums\u00e4tze seien somit einige Wochen im Voraus abgesichert, wodurch etwa die H\u00e4lfte der urspr\u00fcnglich erwarteten Au\u00dfenwerbe-Erl\u00f6se im zweiten Quartal fest in den B\u00fcchern st\u00fcnden. Auch mit Blick auf die Kosten zeigte sich Str\u00f6er zuversichtlich: \u00dcber 90 Prozent der Mieten f\u00fcr Werbetr\u00e4ger im Au\u00dfenbereich w\u00fcrden einnahmebasiert ermittelt und bei sinkenden Ums\u00e4tzen somit entsprechend ebenfalls sinken. Wo das nicht zutreffe, habe das Unternehmen bereits erste Vereinbarungen mit Vermietern f\u00fcr eine Senkung der Miete getroffen.\n\nIm dritten Quartal rechnet Str\u00f6er wieder mit einem deutlich verbesserten Gesch\u00e4ftsumfeld. Ab 2021 soll sich die Corona-Krise aus heutiger Sicht zudem nicht mehr negativ auf die mittelfristige Gesch\u00e4ftserwartung auswirken. Die Aktion\u00e4re m\u00fcssen sich allerdings im Zuge der derzeitigen Belastungen durch die Krise auf eine m\u00f6gliche \u00c4nderung bei der Dividende gefasst machen. Es werde gepr\u00fcft, ob ein von der Dividendenpolitik abweichender Gewinnverwendungsvorschlag unterbreitet werden soll, hie\u00df es.\n\nIn den vergangenen paar Jahren hatte Str\u00f6er seine Anleger stets mit einer gestiegenen Dividende am wachsenden Gewinn beteiligt. Zuletzt belief sich die Aussch\u00fcttung f\u00fcr 2018 auf 2,00 Euro je Aktie. Die Hauptversammlung, auf der auch \u00fcber diese Frage entschieden werden soll, hat das Unternehmen nun in die zweite Jahresh\u00e4lfte verschoben. Am 30. M\u00e4rz soll es detaillierte Zahlen zum abgelaufenen Jahr sowie neue Informationen zur j\u00fcngsten Gesch\u00e4ftsentwicklung geben./kro/eas/jha/", "sentence2": "K\u00d6LN (dpa-AFX) - Dem Werbevermarkter Str\u00f6er (Str\u00f6er SECo) ist trotz der wirtschaftlichen Folgen durch die Corona-Krise nicht bange vor der Zukunft. \"Vor dem Hintergrund unserer Erfahrungen aus vergangenen Krisen wie der Finanzkrise 2008, haben wir sehr fr\u00fchzeitig das Unternehmen wetterfest gemacht\", sagte Udo M\u00fcller, Gr\u00fcnder und Co-Vorstandschef, in K\u00f6ln laut Mitteilung zu dem am Montag vorgestellten Gesch\u00e4ftsbericht. Das Unternehmen sei dank des Ausbaus des Gesch\u00e4fts au\u00dferhalb des Kernbereichs der Au\u00dfenwerbung in den vergangenen Jahren, der soliden Finanzposition und eines robusten Zuflusses an Kapital f\u00fcr jedes m\u00f6gliche Krisenszenario \u00fcber einen Zeitraum von drei Jahren hinaus solide aufgestellt.\n\nDie Aktie des Unternehmens, das unter anderem auch das Nachrichtenportal T-Online betreibt, konnte nach den Aussagen des Co-Chefs die zuvor erlittenen Verluste deutlich reduzieren. Zuletzt gab das im SDAX notierte Papier noch um 0,23 Prozent auf 42,94 Euro nach. Damit notiert die Aktie derzeit rund 16 Prozent \u00fcber dem Corona-Crash-Tief von 37 Euro vom Montag vergangener Woche, aber immer noch deutlich unter dem Niveau, das sie vor dem Kursverfall hatte. Seit dem Start des Corona-Chrashs am 24. Februar sank der B\u00f6rsenwert von Str\u00f6er um 44 Prozent auf zuletzt 2,4 Milliarden Euro und damit deutlich st\u00e4rker als der SDax.\n\nDer Start in das laufende Jahr sei trotz der Corona-Krise, die sich erst gegen Ende des ersten Quartals voll entfaltete, noch gut verlaufen. \"Das erste Quartal 2020 wird sich nahtlos an ein herausragendes Jahr 2019 anschlie\u00dfen und das 30. Rekordquartal f\u00fcr Str\u00f6er in Folge sein\", hie\u00df es. Das Gesch\u00e4ft in den Bereichen au\u00dferhalb des Kerngesch\u00e4fts mit Au\u00dfenwerbung wie dem Direktvertrieb \u00fcber Callcenter oder redaktionellen Angeboten wie T-Online entwickele sich weiter gut. Es profitiere sogar teilweise von der Krise. Dadurch k\u00f6nne die zu erwartende, schwierige Phase des Kerngesch\u00e4fts weitgehend ausgeglichen werden.\n\nDas Unternehmen hatte bereits Anfang M\u00e4rz die wichtigsten Eckdaten wie den Umsatz und das operative Ergebnis vorgelegt. Demnach kletterte der Erl\u00f6s im vergangenen Jahr um knapp sechs Prozent auf 1,59 (vorl\u00e4ufige Angabe: 1,6) Milliarden Euro. Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) zog um sechs Prozent auf 570,5 (vorl\u00e4ufig: 570) Millionen Euro an. Unter dem Strich zog der Gewinn wegen h\u00f6herer Abschreibungen und Steuern lediglich um knapp f\u00fcnf Prozent auf 120 Millionen Euro an.\n\nWegen der Corona-Pandemie strich Str\u00f6er am 19. M\u00e4rz die noch Anfang M\u00e4rz aufgestellten Ziele eines Umsatz- und Ergebnisanstiegs. Zudem verschob das Unternehmen die Hauptversammlung auf die zweite Jahresh\u00e4lfte und traf bisher keine Entscheidung \u00fcber die Dividendenh\u00f6he. Diese Aussagen bekr\u00e4ftigte Str\u00f6er bei der Ver\u00f6ffentlichung des Gesch\u00e4ftsberichts am Montag. Es sei aktuell keine abschlie\u00dfend verl\u00e4ssliche Vorhersage der Gesch\u00e4ftsentwicklung f\u00fcr das Jahr 2020 m\u00f6glich. Aus diesem Grund haben Aufsichtsrat und Vorstand entschieden, die Hauptversammlung einschlie\u00dflich des Gewinnverwendungsbeschluss in das zweite Halbjahr 2020 zu verschieben, hie\u00df es./zb/kro/fba"} +{"id": "1536070277_1490597487", "score": 3.0, "sentence1": "Manja Sch\u00fcle (2.v.r.), Ministerin f\u00fcr Wissenschaft, Forschung und Kultur in Brandenburg, spricht in der Staatskanzlei Potsdam auf der Jahres-Pressekonferenz der Stiftung Brandenburgische Gedenkst\u00e4tten. Neben ihr sitzen Ines Reich (l-r), Leiterin der Gedenkst\u00e4tte Leistikowstra\u00dfe Potsdam, Insa Eschebach, Leiterin der Gedenkst\u00e4tte Ravensbr\u00fcck, Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgischen Gedenkst\u00e4tten, und Florian Engels, Regierungssprecher der Staatskanzlei.\n\nRund 850 000 Menschen haben im vergangenen Jahr die Gedenkst\u00e4tten in Brandenburg besucht. Nie war deren Arbeit so wichtig wie heute, sagt die Kulturministerin - und nennt einige schwerwiegende Gr\u00fcnde.\n\nPotsdam. Mit \u00dcberlebenden der Konzentrationslager und zahlreichen Veranstaltungen wollen die Gedenkst\u00e4tten in Brandenburg den 75. Jahrestag der Befreiung begehen. \"Es ist eine gro\u00dfe Ehre f\u00fcr uns, dass rund 60 \u00dcberlebende die beschwerliche Reise auf sich nehmen und zu uns kommen werden\", sagte der Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkst\u00e4tten, Axel Drecoll, am Montag auf der Jahrespressekonferenz in Potsdam.\n\nDie ehemaligen H\u00e4ftlinge der Konzentrationslager Ravensbr\u00fcck und Sachsenhausen seien heute zwischen 95 und 100 Jahre alt. Es sei vielleicht die letzte M\u00f6glichkeit, mit ihnen zu sprechen, betonte Drecoll. \"Sie stehen ganz im Zentrum dieses Jahrestages.\"\n\nDer 8. Mai 1945 sei ohne Zweifel einer der wichtigsten Tage in der Geschichte des Landes Brandenburgs und Deutschlands, erkl\u00e4rte Brandenburgs Kulturministerin Manja Sch\u00fcle (SPD). Er erinnere an das Ende des Zweiten Weltkriegs und des jahrelangen Terrors durch den Nationalsozialismus.\n\nAngesichts der Zunahme \"politischer Provokationen der politischen Rechten und geschichtsrevisionistischer Interventionen durch einige Gedenkst\u00e4ttenbesucher\" in den vergangenen Jahren unterstrich Sch\u00fcle die Bedeutung der Erinnerungsarbeit. Denn: \"Schon wieder lassen Extreme ihren Worten Taten folgen.\" Die Ministerin erg\u00e4nzte: \"Nie war die Gedenkst\u00e4ttenarbeit, nie waren die authentischen historischen Orte wichtiger als heute.\"\n\nZu den H\u00f6hepunkten in diesem Jahr geh\u00f6rt das Ausstellungsprojekt \"Bruchst\u00fccke '45\": Ein St\u00fcck Landkarte, das Besteck eines SS-Offiziers, ein Bombensplitter - insgesamt sind es 45 Dinge, Bilder und Dokumente, die in Einzelausstellungen in Sachsenhausen, Ravensbr\u00fcck, Below, Brandenburg und der Leistikowstra\u00dfe Potsdam zu sehen sind. \"Bruchst\u00fccke '45\" soll die Perspektive der NS-Verfolgten in Beziehung zu den Menschen in der Region setzen. Wie nahmen diese die Umbr\u00fcche 1945 wahr? Nach den f\u00fcnf Einzelausstellungen mit jeweils neun Exponaten sind Gesamtschauen geplant.\n\nDie zentralen Gedenkveranstaltungen mit internationalen G\u00e4sten finden vom 17. bis 20. April in der Gedenkst\u00e4tte Sachsenhausen und vom 17. bis 19. April im ehemaligen Frauen-Konzentrationslager Ravensbr\u00fcck statt. In Sachsenhausen reicht das Programm daneben \u00fcber eine Ausstellung zum \"Lageralltag\" und zur \"Freizeitgestaltung\" bis zum Gedenkkonzert mit dem aus der TV-Serie \"Babylon Berlin\" bekannten Moka Efti Orchestra.\n\nRavensbr\u00fcck zeigt in der Ausstellung \"Faces of Europe\" gro\u00dfformatige Portr\u00e4taufnahmen inhaftierter M\u00fctter und Gro\u00dfm\u00fctter der heutigen Mitglieder des Internationalen Ravensbr\u00fcck Komitees aus 13 L\u00e4ndern. Im Mai wird dort eine Dauerausstellung \u00fcber die SS-Aufseherinnen er\u00f6ffnet. Wissenschaftliche Tagungen besch\u00e4ftigen sich unter anderem mit der Memoirenliteratur von KZ-\u00dcberlebenden, mit \"Medizin nach dem Holocaust\", mit Bilanz und Perspektiven der Erforschung der NS-Gewaltverbrechen sowie mit Akteuren des Kalten Krieges.\n\nIm vergangenen Jahr besuchten etwas 850 000 Menschen die Gedenkst\u00e4tten und Museen der Stiftung. Mehr als 100 Veranstaltungen, 5400 p\u00e4dagogischen Programmpunkte sowie F\u00fchrungen und Workshops standen auf dem Programm.\n\nMit rund vier Millionen Euro j\u00e4hrlich f\u00f6rdert das Land Brandenburg die Arbeit der Stiftung, deren Gedenkst\u00e4tten nach den Worten von Kulturministerin Sch\u00fcle vor einer \"unglaublichen Herausforderung\" stehen, weil die Zahl der Zeitzeugen abnehme. \"Sie m\u00fcssen den Opfern ein individuelles Gesicht geben, obwohl die Opfer nicht mehr da sind. Sie m\u00fcssen nicht nur Geschichte vermitteln, sondern auch Geschichten erz\u00e4hlen.\"", "sentence2": "Potsdam. Wohin flie\u00dfen F\u00f6rdergelder f\u00fcr den Denkmalschutz? Entsprechende Projekte will Kulturministerin Manja Sch\u00fcle (SPD) heute auf der Bilanz-Pressekonferenz zur Denkmalf\u00f6rderung in Potsdam vorstellen. Sie wird auch zur Wirkung von weiteren F\u00f6rderprogrammen sprechen.\n\nAuf rund 1,5 Millionen Euro hatte das Land die Denkmalhilfe 2019 aufgestockt. Mit den Geldern werden sch\u00fctzenswerte Bauten denkmalgerecht wieder hergerichtet. Seit 2015 stellt das Kulturministerium die Summe bereit. In Brandenburg gibt es rund 24 500 Baudenkmale, davon stehen 13 700 auf der Denkmalliste des Landes."} +{"id": "1559903586_1495245213", "score": 1.5, "sentence1": "5 Der Fahrer des Busses erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen. Foto: SDMG// Boehmler\n\nEin 79-J\u00e4hriger f\u00e4hrt in Ostfildern ungebremst auf eine Kreuzung. Es kommt zu einem schweren Crash mit einem Linienbus.\n\nOstfildern - Ein Schwerverletzter, zwei Leichtverletzte und ein Sachschaden in H\u00f6he von rund 80 000 Euro sind die Bilanz eines schweren Verkehrsunfalls in Ostfildern (Kreis Esslingen) am Mittwoch. Wie die Polizei berichtet, fuhr ein 79-J\u00e4hriger gegen 13 Uhr mit seinem Ford Kuga auf der Heumadener Stra\u00dfe von Kemnat kommend in Richtung Kirchheimer Stra\u00dfe. Zeugenangaben zufolge fuhr er nahezu ungebremst in den Kreuzungsbereich ein, um geradeaus in den M\u00f6hringer Weg in Richtung Krankenhaus zu fahren.\n\nKollision trotz Vollbremsung\n\nEin von links kommender und auf der Kirchheimer Stra\u00dfe in Richtung Ruit fahrender, 42-j\u00e4hriger Lkw-Fahrer konnte mit seinem 32-Tonner gerade noch abbremsen und eine Kollision verhindern. Von rechts kam jedoch ein 59-j\u00e4hriger Busfahrer, dem es nicht gelang, die Kollision zu vermeiden. Er prallte trotz einer Vollbremsung mit seinem Linienbus frontal gegen die rechte Seite des Ford und schob ihn mehr als 20 Meter bis in einen Gr\u00fcnstreifen vor sich her.\n\nBusfahrer erleidet schwere Verletzungen\n\nHierbei streifte die rechte Busseite an der Front eines Mitsubishi entlang, dessen 58-j\u00e4hriger Fahrer im M\u00f6hringer Weg verkehrsbedingt warten musste. Der Unfallverursacher und der Fahrer des Mitsubishi wurden leicht verletzt. Der Busfahrer musste mit schweren Verletzungen in eine Klinik eingeliefert werden. Die Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der schwer besch\u00e4digte Bus wurde vom Unternehmen von der Unfallstelle entfernt. Die Polizei beziffert den Schaden mit rund 80 000 Euro.", "sentence2": "1 Die Feuerwehr muss eine Zwischendecke des alten Fachwerkhauses entfernen. Foto: SDMG/SDMG / Kohls\n\nIn der K\u00fcche einer Gastst\u00e4tte bricht ein Feuer aus. Die Ursache ist noch unklar, doch der Schaden in dem Fachwerkhaus in Kirchheim unter Teck hoch. Eine Frau wird durch den Brand verletzt.\n\nKirchheim unter Teck - Eine Frau ist bei einem Hausbrand in Kirchheim unter Teck (Kreis Esslingen) leicht verletzt worden.\n\nDas Feuer war in der Nacht zum Mittwoch aus zun\u00e4chst ungekl\u00e4rten Gr\u00fcnden in der K\u00fcche einer Gastst\u00e4tte ausgebrochen, wie ein Sprecher der Polizei sagte. \u00dcber den installierten Dunstabzug zog das Feuer in die Zwischendecke, in welcher die Fachwerkbalken zu glimmen anfingen, hei\u00dft es weiter. Einsatzkr\u00e4fte entfernten bei L\u00f6scharbeiten die Zwischendecke. Die Gastst\u00e4tte, dar\u00fcber liegende B\u00fcror\u00e4ume und eine Wohnung sind derzeit nicht nutzbar. Eine 25 -j\u00e4hrige Angestellte des Lokals wurde mit Verdacht auf Rauchgasintoxikation vorsorglich in ein Krankenhaus eingeliefert. Der Sachschaden wird auf mehrere hunderttausend Euro gesch\u00e4tzt."} +{"id": "1550844062_1499635062", "score": 2.0, "sentence1": "Polizei Wolfsburg\n\nPOL-WOB: K\u00f6rperliche Auseinandersetzung - Polizei sucht Zeugen\n\nWolfsburg (ots)\n\nWolfsburg, Poststra\u00dfe 17.03.2020, 12.30 Uhr\n\nAm Dienstagmittag kam es gegen 12.30 Uhr in der Poststra\u00dfe, in H\u00f6he eines dortigen Friseursalons zu einer k\u00f6rperlichen Auseinandersetzung zwischen drei Personen. Dabei wurde eine Person schwer verletzt, die beiden anderen Beteiligten fl\u00fcchteten unerkannt. Der Verletzte wurde mit einem Rettungswagen ins Wolfsburger Klinikum verbracht. Die Schwere der Verletzungen, die Identit\u00e4t der Beteiligten, sowie die Hintergr\u00fcnde der Auseinandersetzung sind derzeit v\u00f6llig unklar. Die Polizei bittet Zeugen der Auseinandersetzung sich mit der Polizeiwache in der He\u00dflinger Stra\u00dfe, Rufnummer 05361/4646-0 in Verbindung zu setzen.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizei Wolfsburg\n\nThomas Figge\n\nTelefon: +49 (0)5361 4646 204\n\nE-Mail: pressestelle@pi-wob.polizei.niedersachsen.de\n\nOriginal-Content von: Polizei Wolfsburg, \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "Polizei Wolfsburg\n\nPOL-WOB: Fahrzeuge mit Kleber beschmiert - Zeugen gesucht\n\nWolfsburg (ots)\n\nWolfsburg, Emil-Nolde-Stra\u00dfe 18./19.01.20\n\nErneut haben Unbekannte am Wochenende Autos in Wolfsburg mit fl\u00fcssigem Kleber besch\u00e4digt. Betroffen sind vier Fahrzeuge im Stadtteil Kreuzheide. Durchschnittlich entstand ein Schaden von 3000 Euro pro Fahrzeug. Den Ermittlungen nach waren die Fahrzeuge, ein Golf, ein Sportsvan, ein Touran und ein Passat auf einem Parkplatz eines Mehrfamilienhauses in der Emil-Nolde-Stra\u00dfe abgestellt. Die Fahrzeuge wurden an den Seitenteilen, Sto\u00dff\u00e4ngern, der Motorhaube oder auch an den Lichteinrichtungen durch Kleber besch\u00e4digt. Die Ermittler gehen davon aus, dass sich die Taten nach 20 Uhr ereignet haben. Die Polizei Wolfsburg nimmt Hinweise zu den Sachbesch\u00e4digungen unter der Rufnummer 05361-46460 entgegen.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizei Wolfsburg\n\nSven-Marco Claus\n\nTelefon: +49 (0)5361 4646 104\n\nE-Mail: pressestelle (at) pi-wob.polizei.niedersachsen.de\n\nOriginal-Content von: Polizei Wolfsburg, \u00fcbermittelt durch news aktuell"} +{"id": "1512283008_1512363503", "score": 4.0, "sentence1": "Orkan, Tauwetter, Dauerregen und Neuschnee: F\u00fcr S\u00fcddeutschland braut sich eine gef\u00e4hrliche Mischung zusammen. Besonders turbulent wird es in der Nacht zum Dienstag. Erst ab der Wochenmitte wird sich die Lage beruhigen. Aber wohl nicht lange.\n\nOffenbach/Main. Die neue Woche beschert dem S\u00fcden Deutschlands Dauerregen, Tauwetter und heftige St\u00fcrme. Auch Hochwasser bleibt ein Thema. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnte f\u00fcr die Nacht zum Dienstag vor \"extremen Orkanb\u00f6en\" mit \u00fcber 140 Stundenkilometern in den Hochlagen der Berge.\n\nSelbst in tieferen Regionen k\u00f6nnen Windst\u00f6\u00dfe mit 120 Stundenkilometer \u00fcbers Land jagen. Dazu sch\u00fcttet es weiter: Im Schwarzwald und im Allg\u00e4u kann die Gesamtregenmenge, die seit dem Wochenende gefallen ist, auf \u00f6rtlich 100 Liter, teils sogar auf 140 bis 200 Liter ansteigen. F\u00fcr viele Regionen in S\u00fcddeutschland galten amtliche Unwetterwarnungen.\n\nUm den garstigen Wettermix komplett zu machen, bringt die Kaltfront am Dienstag und Mittwoch in den Mittelgebirgen 10 bis 20 Zentimeter Neuschnee, in den Alpen sogar teils \u00fcber 50 Zentimeter. Der Lawinenwarndienst rief daher in mehreren bayerischen Gebieten die Warnstufe drei von f\u00fcnf aus. In Bayern wurde zudem im \u00f6stlichen Alpenbereich mit Hochwasser gerechnet.\n\nAm angespanntesten war die Hochwassersituation am Montag in Baden-W\u00fcrttemberg, nachdem die Pegelst\u00e4nde in vielen Fl\u00fcssen nach einem v\u00f6llig verregneten Wochenende kr\u00e4ftig angestiegen waren. Einzelne Fl\u00fcsse kamen nach Angaben der Hochwasservorhersagezentrale Baden-W\u00fcrttemberg (HVZ) sogar in die N\u00e4he der Zehnjahresmarken. Bei Oppenau (Ortenaukreis) st\u00fcrzten nach Angaben der Bundespolizei am Montag B\u00e4ume auf die Gleise der Renchtalbahn. Ein Zug kollidierte mit dem Hindernis und konnte die Fahrt nicht fortsetzen. In Simonswald (Kreis Emmendingen) besch\u00e4digten abgerutschte Erdmassen ein Haus.\n\nDer Rhein bei Karlsruhe sollte seinen h\u00f6chsten Stand am Dienstag erreichen. F\u00fcr den Pegel Maxau prognostizierte die HVZ einen maximalen Stand zwischen etwas \u00fcber 7,00 Metern und knapp 8,00 Metern. Ab 7,50 Metern wird die Schifffahrt unterbrochen. Auch der Wasserstand des Neckars in Heidelberg soll sich bis Dienstag weiter erh\u00f6hen.\n\nAn der Mosel stiegen die Pegelst\u00e4nde ebenfalls: Am Montagnachmittag wurde die Schifffahrt bei Trier eingestellt, als der Wasserstand am Pegel Trier 6,95 Meter erreichte. Vormittags waren es erst etwas mehr als 6,50 Meter - laut Hochwassermeldezentrum Rheinland-Pfalz gut drei Meter \u00fcber dem mittleren Wasserstand. Bereits am Mittag waren erste Stra\u00dfen an der Mittelmosel \u00fcberflutet und wurden gesperrt. In Saarbr\u00fccken wurde die Sperrung der Stadtautobahn vorbereitet.\n\nRuhiger wird das Wetter ab der Wochenmitte. Die Sonne wird sich dann wieder etwas h\u00e4ufiger zeigen, es bleibt zumeist trocken. Die eingeflossene Kaltluft wird sich laut Vorhersage etwas erw\u00e4rmen, nachts droht aber gebietsweise Frost. Schon zu Beginn der n\u00e4chsten Woche nimmt nach Einsch\u00e4tzung des DWD die Sturmgefahr deutlich zu und es wird wieder neue, teils kr\u00e4ftige Niederschl\u00e4ge geben.", "sentence2": "\u201eReuchlin w\u00e4re heute auf allen Social-Media-Kan\u00e4len unterwegs\u201c: Reuchlin-Gottesdienst zwischen damals, heute und morgen\n\nFlucht durch Innenstadt endet in Untersuchungshaft: 26-J\u00e4hriger mit Drogen und ohne F\u00fchrerschein auf gestohlenem Roller unterwegs\n\nStuttgart/Pforzheim. Ein v\u00f6llig verregnetes Wochenende hat die Wasserst\u00e4nde in den Fl\u00fcssen Baden-W\u00fcrttembergs ordentlich ansteigen lassen. An vielen Gew\u00e4ssern wurden die zweij\u00e4hrlichen Hochwasserst\u00e4nde erreicht. Einzelne Fl\u00fcsse kamen nach Angaben der Hochwasservorhersagezentrale Baden-W\u00fcrttemberg (HVZ) sogar in die N\u00e4he der Zehnjahresmarken. Betroffen seien vor allem das Allg\u00e4u und der n\u00f6rdliche Schwarzwald. Bis Dienstag soll es noch weiterregnen. Dar\u00fcber hinaus warnt der Deutsche Wetterdienst (DWD) in einigen Regionen vor orkanartiken B\u00f6en.\n\nIm Nordschwarzwald - unter anderem im Bereich Neuenb\u00fcrg und Bad Wildbad - zeigt die Wetterkarte des DWD ein leuchtendes Rot. Das hei\u00dft: Gewarnt wird vor ergiebigem Dauerregen (bis Dienstag, 12 Uhr) sowie vor orkanartigen B\u00f6en (von Montag, 22 Uhr, bis Dienstag, 9 Uhr). Zu erwarten sind demnach orkanartige B\u00f6en mit Geschwindigkeiten zwischen 95 km/h (26m/s, 51kn, Bft 10) und 115 km/h (32m/s, 63kn, Bft 11) anfangs aus westlicher, sp\u00e4ter aus nordwestlicher Richtung.\n\nDer heftige Regen hat auch schon f\u00fcr den ersten Erdrutsch gesorgt. Gegen 14.30 Uhr hatte ein Autofahrer gemeldet, dass auf der B294 in H\u00f6he des Gewerbegebiets Gr\u00e4fenau zwischen H\u00f6fen und Calmbach Erde und Steine liegen w\u00fcrden. W\u00e4hrend ein Bagger des Bauhofs H\u00f6fen das Material zur Seite schob, regelte die Polizei den Verkehr einspurig am Erdrutsch vorbei.\n\nF\u00fcr Pforzheim und den Rest des Enzkreises wird vor Dauerregen sowie schweren Sturmb\u00f6en (85 bis 100 km/h) gewarnt.\n\nSchon am Montagmorgen waren die Pegel der beiden Fl\u00fcsse Enz und Nagold sichtbar angestiegen. In Pforzheim, wo die Enz in den Wochen zuvor zwischen 50 und 70 Zentimetern stand, wurden da nach Angaben der Hochwasserzentrale des Landes Baden-W\u00fcrttemberg bereits rund 1,60 Meter gemessen. Um 14.15 Uhr war mit einem Pegelstand von 1,90 Meter ein vor\u00fcbergehender H\u00f6chststand erreicht. In der Folge ging er wieder leicht zur\u00fcck, lag aber auch am sp\u00e4teren Nachmittag noch \u00fcber dem sogenannten Grenzwert der Hochwassermeldeordnung (1,70 Meter).\n\nSo entwickelte sich der Pegel der Enz in Pforzheim bis 15 Uhr. Foto: Landesanstalt f\u00fcr Umwelt Baden-W\u00fcrttemberg/PZ\n\nVon Zwei- oder Zehnjahresmarken ist die Enz in Pforzheim noch deutlich entfernt: Der Wert f\u00fcr ein zweij\u00e4hrliches Hochwassr liegt hier bei 2,10 Meter, der f\u00fcr ein zehnj\u00e4hrliches bei 2,81 Meter. Von einem zehnj\u00e4hrlichen Hochwasser spricht man, wenn die Pegelh\u00f6he einen Stand erreicht, der im Schnitt nur alle zehn Jahre \u00fcberschritten wird.\n\nDie Nagold stand bei Dillwei\u00dfenstein am Montagnachmittag bei 1,58 Meter - zwei Tage zuvor war es noch rund ein Meter gewesen.\n\nDie Nagold in Pforzheim am Montagmorgen:\n\nSchade \u2013 hier k\u00e4me ein Video, wenn Ihr Browser HTML5 Unterst\u00fctzung h\u00e4tte, wie z.B. der aktuelle Firefox\n\nVerkehrsprobleme im S\u00fcdwesten\n\nDas Wetter brachte auch Verkehrsprobleme mit sich. Bei Oppenau (Ortenaukreis) st\u00fcrzten nach Angaben der Bundespolizei am Montag B\u00e4ume auf die Gleise der Renchtalbahn. Ein Zug kollidierte mit dem Hindernis und konnte die Fahrt nicht fortsetzen. In Simonswald (Kreis Emmendingen) besch\u00e4digten abgerutschte Erdmassen ein Haus. Aus dem Kreis L\u00f6rrach meldete die Polizei Verkehrsbehinderungen durch umgest\u00fcrzte B\u00e4ume. In Schramberg (Kreis Rottweil) weckte die Polizei in der Nacht die Besitzer von vier geparkten Autos, weil das steigende Wasser der Kinzig die Fahrzeuge zu besch\u00e4digen drohte.\n\nDer Rhein bei Karlsruhe sollte seinen h\u00f6chsten Stand am Dienstag erreichen. F\u00fcr den Pegel Maxau prognostizierte die HVZ einen maximalen Stand zwischen etwas \u00fcber 7,00 Metern und knapp 8,00 Metern. Ab 7,50 Metern wird die Schifffahrt unterbrochen. Auch der Wasserstand des Neckars in Heidelberg soll sich bis Dienstag weiter erh\u00f6hen.\n\nUnwetterartige Regenf\u00e4lle in Baden-W\u00fcrttemberg\n\nVon Samstagmittag bis Montagmittag gab es nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) Regenf\u00e4lle von zum Teil deutlich mehr als 100 Litern je Quadratmeter. Am Ruhestein, der Wasserscheide zwischen Acher und Murg im n\u00f6rdlichen Schwarzwald, fielen in der Staulage 161 Liter. In Forbach (Kreis Rastatt) waren es 102 Liter, in Baden-Baden 87 Liter. Im S\u00fcdschwarzwald fielen verbreitet 50 bis 80 Liter Regen je Quadratmeter, in Todtmoos (Kreis Waldshut) waren es 113 Liter.\n\nBis zum Abend sollten in weiten Teilen Baden-W\u00fcrttembergs noch ein paar Liter hinzukommen, sagte DWD-Meteorologe Kai-Uwe Nerding. Vom Abend an sei dann wieder mit kr\u00e4ftigen und anhaltenden Regenf\u00e4llen zu rechnen, die bis Dienstag weitere 50 bis 60 Liter Regen bringen k\u00f6nnen, in Staulagen auch bis zu 80 Liter.\n\nF\u00fcr Pforzheim liegt derzeit folgende Unwetterwarnung vor:\n\nEs tritt Dauerregen auf. Dabei werden Niederschlagsmengen zwischen 40 l/m\u00b2 und 60 l/m\u00b2 erwartet.\n\nEs treten schwere Sturmb\u00f6en mit Geschwindigkeiten zwischen 85 km/h (24m/s, 47kn, Bft 9) und 100 km/h (28m/s, 55kn, Bft 10) anfangs aus westlicher, sp\u00e4ter aus nordwestlicher Richtung auf.\n\nACHTUNG! Hinweis auf m\u00f6gliche Gefahren: Vereinzelt k\u00f6nnen B\u00e4ume entwurzelt und D\u00e4cher besch\u00e4digt werden. Achten Sie besonders auf herabst\u00fcrzende \u00c4ste, Dachziegel oder Gegenst\u00e4nde.\n\nAktuelle Infos und Vorhersagen gibt es auf der Internetseite der Hochwasserzentrale.\n\nSie haben Bilder von Sturm und Sturmsch\u00e4den und m\u00f6chten sie mit der PZ und den Lesern teilen? Dann senden Sie uns diese per E-Mail an internet@pz-news.de mit dem Stichwort \"Sturm\" unter Angaben Ihrer Kontaktdaten.*\n\n*Datenschutzhinweis: Die Verarbeitung der von Ihnen \u00fcbermittelten Daten erfolgt nur zum Zwecke der Durchf\u00fchrung dieser Leseraktion. Weitere Informationen zum Datenschutz und den Ihnen zustehenden Rechten k\u00f6nnen Sie unserer Datenschutzerkl\u00e4rung unter https://www.pz-news.de/dse-pznews.html entnehmen."} +{"id": "1539338696_1497373751", "score": 3.0, "sentence1": "Sidney Hoffmann mit TV-Show \"Sidneys Welt\" (DMAX): Was passiert mit diesem Auto?\n\nTeilen\n\nSidney Hoffmann von Sidneys Welt aus Dortmund \u00a9 dpa/ Felix K\u00e4stle\n\nSidney Hoffmann, Autotuner aus Dortmund, startet mit \"Sidneys Welt\" (DMAX) seine eigene TV-Show. Dort gibt es exklusive Einblicke.\n\n\"Sidneys Welt\" startet in K\u00fcrze auf DMAX im TV und Stream.\n\nTuning-Star Sidney Hoffmann aus Dortmund zeigt sich im Trailer zur TV-Sendung pl\u00f6tzlich von einer ganz anderen Seite.\n\nSeine Werkstatt \"Sidney Industries\" zeigt Einblicke in die Dreharbeiten.\n\nDortmund - Sidney Hoffmann zeigt sich in der DMAX-Sendung \"Sidneys Welt\" so privat wie nie. Nun gibt es erste Einblicke zu der neuen TV-Sendung aus Dortmund, wie RUHR24* berichtet.\n\nSidney Hoffmann: Hier hat der Tuning-Star aus Dortmund f\u00fcr Sidneys Welt (DMAX) gedreht\n\nErst vor Kurzem hat der Tuning-Star seine Fans \u00fcber Instagram w\u00e4hrend der Dreharbeiten zu \"Sidneys Welt\" mitgenommen. Dabei zeigte sich Sidney Hoffmann so verbunden zu seiner Heimat im Ruhrpott wie selten zuvor. Vor allem von der industriellen Kulisse des Phoenix-West-Gel\u00e4ndes in Dortmund-H\u00f6rde war der 40-J\u00e4hrige sehr beeindruckt.\n\n\"Sidneys Welt\" (DMAX): So emotional zeigt sich Sidney Hoffmann in Dortmund\n\nDas Ergebnis der Aufnahmen dort pr\u00e4sentiert der TV-Star nun als Trailer zur DMAX-Sendung \"Sidneys Welt\" auf Social Media.\n\nWas in dem Video direkt auff\u00e4llt ist, dass es in der neuen Serie nicht nur um die Leidenschaft von Sidney Hoffmann als Autotuner geht, sondern auch um seine pers\u00f6nliche Geschichte. So pr\u00e4sentiert der 40-J\u00e4hrige aus Dortmund beispielsweise seine erste Garage und erz\u00e4hlt, wie er im Alter von 16 Jahren mit dem \"frisieren\" von Fahrzeugen angefangen hat.\n\nSchock bei den Fans: Verkauft Sidney Hoffmann dieses Lieblingsauto bei \"Sidneys Welt\"?\n\nDoch genau mit dieser Szene aus dem Trailer f\u00fcr \"Sidneys Welt\" l\u00f6st Sidney Hoffmann einen Schock bei seinen Fans aus.\n\nW\u00e4hrend der 40-J\u00e4hrige \u00fcber seine Anf\u00e4nge als Autotuner erz\u00e4hlt, steht in seiner ersten Garage ein schwarz-wei\u00dfer Beetle mit pink gef\u00e4rbtem VW-Logo, den viele seiner Zuschauer noch von seinen Anf\u00e4ngen kennen.\n\nSchnell liegt die Vermutung nahe: Will Sidney Hoffmann den Liebling der Fans wirklich verkaufen? Doch der 40-J\u00e4hrige kann seine Fans beruhigen. \"Neee ... Teil der Hall of Fame\", schreibt der Tuning-Star als Antwort unter den Trailer zur DMAX-Serie.\n\n\"Sidneys Welt\" (DMAX) mit Sidney Hoffmann: Trailer verr\u00e4t Details - ist Freundin Lea dabei?\n\nNeben dem beliebten Beetle ist auch ein anderer Schatz des Autotuners in dem Video zu sehen. Auch Freundin Lea Rosenboom, die mit Sidney Hoffmann aktuell das erste gemeinsame Baby erwartet*, macht anscheinend in der Sendung mit. Das verr\u00e4t eine Szene des Videos, in der sich das Paar ganz innig auf den Mund k\u00fcsst.\n\nNicht nur bei Sidney Hoffmann, der vor dem Start von \"Sidneys Welt\" \u00fcber ein verr\u00fccktes Tattoo spricht, ist die Vorfreude auf seine neue TV-Sendung gro\u00df. Auch seine Fans k\u00f6nnen es kaum noch erwarten, bis es endlich losgeht.\n\nSidney Hoffmann: Freundin Lea \u00e4u\u00dfert sich zu Trailer von \"Sidneys Welt\" (DMAX)\n\n\"Werde es auf jeden Fall gucken, wird cool\", \"Wir freuen uns wie Bolle\" und \"der Trailer ist ja wohl mal der Kracher\", lauten nur einige der vielen positiven Kommentare unter dem Beitrag.\n\nAuch von seiner Freundin Lea erh\u00e4lt Sidney Hoffmann viel Zuspruch. \"So stolz auf dich mein Schatz\", antwortet die 30-J\u00e4hrige auf den Trailer.\n\n\"Sidneys Welt\" (DMAX): So seht ihr die Sendung mit Sidney Hoffmann im TV und Livestream\n\nWer nach dem Trailer Lust auf mehr Sidney Hoffmann bekommen hat, der muss nicht mehr lange warten.\n\nDenn bereits am Montag (23. M\u00e4rz) startet die erste Folge von \"Sidneys Welt\" ab 20.15 Uhr auf DMAX im TV und Livestream.\n\nVor allem die Zuschauer aus Dortmund k\u00f6nnen dann aufmerksam schauen, welche bekannten Orte sie neben dem Phoenix West-Gel\u00e4nde entdecken.\n\n\"Sidney Industries\": Werkstatt in Dortmund gibt erste Einblicke in die Autos bei \"Sidneys Welt\"\n\nWelche Autos in der Serie eine Rolle spielen, zeigt bereits die Werkstatt \"Sidney Industries\" vom Tuning-Star auf Instagram.\n\nAuf einem k\u00fcrzlich ver\u00f6ffentlichtes Foto von den Dreharbeiten ist Sidney Hoffmann, der Chef von Sidney Industries in Dortmund, mit einem Kamerateam in einer Vorf\u00fchrhalle zu sehen. Er pr\u00e4sentiert dort einige luxuri\u00f6se Fahrzeuge f\u00fcr die neue Sendung. malm\n\n*RUHR24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks", "sentence2": "Gro\u00dfe, aber erfreuliche \u00dcberraschung f\u00fcr die Fans von Sidney Hoffmann. Der Autotuner startet eine spontane Aktion am kommenden Wochenende.\n\nSidney Hoffmann aus Dortmund plant eine besondere Aktion f\u00fcr seine Fans.\n\nIm Werk 79 k\u00f6nnen Besucher den Tuning-Star aus dem TV am Wochenende treffen.\n\nAuch andere Mitarbeiter von Sidney Insdustries werden dort sein.\n\nDortmund - Bei Sidney Industries k\u00f6nnen Auto-Fans am Wochenende die \"heiligen Hallen\" von Sidney Hoffmanns Arbeitsplatz in Dortmund betreten. Denn der Autotuner \u00f6ffnet dann die Tore vom Werk 79 f\u00fcr Besucher, wie RUHR24* berichtet.\n\nSidney Hoffmann: Tuning-Star \u00fcberrascht Fans mit besonderer Aktion\n\nRegelm\u00e4\u00dfig ver\u00f6ffentlicht der 40-J\u00e4hrige nicht nur auf Instagram Fotos aus Dortmund und mit seiner Freundin Lea, sondern l\u00e4sst seine Fans auf Social Media und im TV an seiner Arbeit bei Sidney Industries teilhaben.\n\nDabei stehen vor allem \"versch\u00f6nerte\" Sportwagen im Fokus. Doch auch Gel\u00e4ndewagen und andere Fahrzeuge wie Bullis sind vorSidney Hoffmann nicht sicher. Gemeinsam mit JP Kraemer frisiert er in der Sendung \"Die PS-Profis\" nahezu alles, was einen fahrbaren Untersatz hat.\n\nWerk 79: Tuning-Star Sidney Hoffmann pr\u00e4sentiert frisierte Autos in Dortmund\n\nUnd nun die \u00dcberraschung: Bereits am Samstag (18. Januar) haben Fans von Sidney Hoffmann die Chance, ihn beim \"Open Saturday\" zu sehen und ihm m\u00f6glicherweise sogar auch bei seiner Arbeit als Autotuner \u00fcber die Schulter zu schauen.\n\nAuf Instagram schreibt der 40-J\u00e4hrige in seiner Story, dass er sich bereits auf seine Besucher freut und ver\u00f6ffentlicht dazu noch weitere Informationen zu dem Event.\n\nSidney Hoffmann: TV-Star zeigt seinen Fans beim \"Open Saturday\" seine Werkstatt\n\nDemnach ist das Werk 79 von Sidney Industrie s an dem Tag zwischen 10 und 14 Uhr ge\u00f6ffnet. Die Werkstatt in der Brandschachtstra\u00dfe 14 in Dortmund ist normalerweise zwischen Montag und Freitag von 9 bis 13 Uhr sowie von 14 bis 17 Uhr besetzt.\n\nSidney Hoffmann: Tuning-Star punktet mit Foto aus Dortmund bei Fans\n\nNeben Sidney Hoffmann sollen auch seine Mitarbeiter Tobias Preller und Pedro Matos von Sidney Industries am Samstag (18. Januar) vor Ort sein. Erst neulich sorgte der Tuning-Star f\u00fcr Begeisterung bei seinen Followern als er nach einer Social-Media-Pause ein Foto aus Dortmund ver\u00f6ffentlicht hatte.\n\nDas Bild, das Sidney Hoffmann mit Kappe und schwarzer Kleidung sitzend auf einer Steintreppe zeigt, hat bereits \u00fcber 10.000 Likes erhalten. Bereits im Dezember hatte Sidney Hoffmann seinen Fans eine Freude gemacht, als er f\u00fcr einen Tag an einer Tankstelle in Dortmund gearbeitet hat.\n\nVideo: Moderator Sidney Hoffmann in der Jury von Auto-Wettbewerb\n\nSidney Hoffmann: Freundin Lea will Social Media-Pause einlegen\n\nAuch Lea Rosenboom, die Freundin von Sidney Hoffmann, hat ihren Abonnenten auf Instagram k\u00fcrzlich mitgeteilt, dass sich in n\u00e4chster Zeit zun\u00e4chst auf andere Dinge als Social Media konzentrieren will.\n\n*RUHR24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks\n\nmalm"} +{"id": "1498373848_1498042886", "score": 4.0, "sentence1": "Ein Protestzug mit tausenden Menschen und mehr als 150 Traktoren ist in Berlin, ausgehend vom Brandenburger Tor, durch die Innenstadt gezogen. Die Veranstalter sprachen von 27.000 Teilnehmern. Unter dem Motto \"Wir haben es satt\", forderten die Aktivisten die Bundesregierung zu einer Wende in der Agrarpolitik hin zu besseren Umwelt- und Tierschutzma\u00dfnahmen auf.\n\nBauern und Klimasch\u00fctzer gemeinsam auf der Stra\u00dfe\n\nArtgerechte Tierhaltung, Artenvielfalt und Klimaschutz stehen auf der Agenda der Demonstranten. Den Landwirten und ihren Unterst\u00fctzern geht es dabei auch um eine bessere F\u00f6rderung des Umstiegs auf ein naturvertr\u00e4gliches Wirtschaften. \"St\u00e4lle tiergerecht umzubauen und die Bewirtschaftung von \u00c4ckern und Wiesen st\u00e4rker mit dem Schutz von Insekten, Klima und Wasser zu verbinden - all das verteuert die landwirtschaftliche Erzeugung unserer Lebensmittel\", hei\u00dft es von Seiten der Landwirte.\n\nZu den Protesten aufgerufen hatte ein B\u00fcndnis aus Bauern, Klima- und Tiersch\u00fctzern sowie weiteren Verb\u00e4nden. Es ist bereits das zehnte Jahr, in dem die Gruppierungen die gro\u00dfe Leistungsschau der Agrarindustrie f\u00fcr ihren Protest nutzen.\n\n\"Wir erleben seit vielen Jahren, dass das Landwirtschaftsministerium die Agrarindustrie hofiert\", erkl\u00e4rte B\u00fcndnis-Sprecher Christian Rollmann. Die Klimakrise, zu viel Nitrat im Grundwasser und das dramatische Artensterben zeigten, dass es so nicht weitergehen k\u00f6nne. Das B\u00fcndnis macht die Bundesregierung f\u00fcr die Schlie\u00dfung von 130.000 Bauernh\u00f6fen seit 2005 verantwortlich.\n\nIn der Kritik stand auch die Agrarpolitik der Europ\u00e4ischen Union. Anstelle von Produktionsfl\u00e4che und Ertrag sollten sich Subventionen in Zukunft viel mehr an Tier- und Klimaschutzkriterien orientieren, forderte Rollmann. Die Bundesregierung, die in der zweiten Jahresh\u00e4lfte den EU-Ratsvorsitz \u00fcbernimmt, m\u00fcsse sich f\u00fcr eine Neuordnung der Agrarpolitik einsetzen.\n\nB\u00e4uerinnen und Bauern \u00fcbergaben am Vormittag eine Protestnote an Regierungsvertreter aus rund 70 L\u00e4ndern, die zu einer Agrarministerkonferenz in Berlin zusammengekommen waren. Darin wird ein gerechter Handel sowie der Schutz b\u00e4uerlicher Betriebe in der ganzen Welt gefordert.\n\nDie Gastgeberin der internationalen Konferenz, Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Kl\u00f6ckner, betonte am Rande der Beratungen die Bedeutung des Handels f\u00fcr die weltweite Ern\u00e4hrungssicherung. \"Es gibt ein Menschenrecht auf Nahrung\", sagte die CDU-Politikerin. Mehr als 60 Staaten h\u00e4tten keine ausreichenden Ressourcen, die eigene Bev\u00f6lkerung zu ern\u00e4hren. Daher sei der Austausch wichtig, an dem etwa auch Kleinbauern und Frauen teilhaben m\u00fcssten. Beim Handel d\u00fcrfe zudem nicht das Recht des St\u00e4rkeren gelten.\n\nBei der Internationalen Gr\u00fcnen Woche, der weltweit wichtigsten Landwirtschafts- und Ern\u00e4hrungsmesse, pr\u00e4sentieren noch bis zum 26. Januar Hersteller und Vermarkter der weltweiten Agrarindustrie ihre Erzeugnisse. Insgesamt zeigen 1800 Aussteller in den Hallen um den Berliner Funkturm ihre Produkte. Partnerland ist in diesem Jahr Kroatien.\n\nBereits am Freitag hatte es in Berlin Proteste von Landwirten gegeben. Diese wandten sich allerdings gegen strengere Umweltauflagen der Politik. Zahlreiche Bauern wehren sich gegen Auflagen f\u00fcr einen verringerten Einsatz von D\u00fcngemitteln, womit Belastungen des Grundwassers vermindert werden sollen.\n\nqu/uh (dpa, afp)", "sentence2": "Menschen nehmen an einer Demonstration f\u00fcr eine Agrarwende unter dem Motto \"Wir haben es satt\" teil.\n\nBerlin. Anl\u00e4sslich der Agrar- und Ern\u00e4hrungsmesse Gr\u00fcne Woche wollen heute mehrere Tausend Menschen in Berlin f\u00fcr eine umweltfreundlichere Landwirtschaft demonstrieren. Dazu aufgerufen hat ein B\u00fcndnis aus Bauern, Klima- und Tiersch\u00fctzern sowie weiteren Verb\u00e4nden. Die Initiative \"Wir haben es satt!\" erwartet bei der zehnten Auflage des Protestzuges mindestens 15 000 Teilnehmer und 100 Traktoren. Parallel zur Messe kommen auch Regierungsvertreter aus rund 70 L\u00e4ndern zu einer Agrarministerkonferenz zusammen. Gastgeberin ist Bundesministerin Julia Kl\u00f6ckner (CDU). Schwerpunktthema ist diesmal die Rolle des Handels f\u00fcr die weltweite Ern\u00e4hrungssicherung.\n\nBei der Gr\u00fcnen Woche wird zum Wochenende ein gro\u00dfer Besucherandrang erwartet. Bis zum 26. Januar pr\u00e4sentieren sich 1800 Aussteller in den Hallen unter dem Funkturm. Partnerland ist in diesem Jahr Kroatien.\n\nDie Traktorkolonnen sollen am Morgen aus dem Berliner Umland in Richtung Innenstadt starten. Geplant ist, dass sich die Landwirte gegen 10 Uhr auf der Stra\u00dfe des 17. Juni sammeln. Um 12 Uhr soll es eine Auftaktkundgebung vor dem Brandenburger Tor geben. Autofahrer m\u00fcssen mit Behinderungen rechnen. Bereits am Freitag waren 400 Traktoren durch Berlin gerollt. Das B\u00fcndnis \"Land schafft Verbindung\" hatte deutschlandweit zu Demonstrationen aufgerufen. Der Protest richtete sich unter anderem gegen neue D\u00fcngevorschriften."} +{"id": "1539032288_1538337580", "score": 3.5, "sentence1": "Wegen SVP-Initiative: Im Schnellzug zur \u00dcberbr\u00fcckungsrente f\u00fcr \u00e4ltere Arbeitslose Auch der Nationalrat will eine Unterst\u00fctzungsrente f\u00fcr ausgesteuerte \u00e4ltere Arbeitslose. Nur die SVP war dagegen. Sie betreibt lieber Werbung f\u00fcr ihre Begrenzungsinitiative. Doch Tatsache ist: Ohne die Initiative w\u00fcrden CVP und FDP die Rente nicht so rasch vorantreiben.\n\n\n\nWer \u00e4lter als 60 und arbeitslos ist, hat auf dem Stellenmarkt schlechtere Chancen.\n\nBild: Manuela Jans-Koch\n\nIm Eiltempo gegen die SVP-Initiative Nationalrat will Unterst\u00fctzungsrente f\u00fcr ausgesteuerte \u00e4ltere Arbeitslose. Nur die SVP ist dagegen. Sie betreibt lieber Abstimmungskampf. Lucien Fluri\n\nSollen ausgesteuerte Arbeitslose \u00fcber 60 eine \u00dcbergangsrente erhalten, bis sie die AHV beziehen k\u00f6nnen? \u00dcber dieses Gesch\u00e4ft wollte die SVP gestern gar nicht sprechen. Sie h\u00e4tte das Gesch\u00e4ft lieber von der Traktandenliste abgesetzt.\n\nNoch-Pr\u00e4sident Albert R\u00f6sti kritisierte nicht nur, dass ein neues Sozialwerk geschaffen werde. Er bem\u00e4ngelte vor allem, dass diese Leistung einzig deshalb seit Dezember im Eiltempo durchs Parlament gepaukt werde, um die SVP-Begrenzungsinitiative vom 17. Mai zu bek\u00e4mpfen. \u00abEs ist der teuerste Abstimmungskampf, den die Schweiz je gesehen hat\u00bb, so R\u00f6sti. 270 Millionen Franken w\u00fcrde die Rente kosten, so wie sie der Nationalrat m\u00f6chte. In der SVP herrschte denn auch die Ansicht vor, dass eine Begrenzung der Zuwanderung die bessere L\u00f6sung f\u00fcr \u00e4ltere Arbeitslose w\u00e4re. \u00abEchter Inl\u00e4ndervorrang und Kontingente: Das ist die L\u00f6sung\u00bb, so R\u00f6sti \u2013 im Slogan der SVP-Begrenzungsinitiative.\n\nDer Nationalrat will mehr Geld ausgeben als der Bundesrat\n\nDie Mehrheit des Nationalrates sah die Frage jedoch ganz anders und wollte \u00abeine L\u00f6sung nicht verz\u00f6gern\u00bb (Barbara Gysi, SP/SG). Und so hat sich der Nationalrat deutlich f\u00fcr die \u00dcberbr\u00fcckungsrente ausgesprochen. Dabei hat der Rat weder auf die urspr\u00fcngliche Variante des Bundesrates gesetzt, noch der radikal abgespeckten L\u00f6sung des St\u00e4nderates zugestimmt. Die Bundesratsvariante sei bei den Rentenans\u00e4tzen zu grossz\u00fcgig, der Vorschlag des St\u00e4nderates dagegen eine \u00abMinimall\u00f6sung\u00bb, sagte etwa CVP-Vertreterin Ruth Humbel (AG).\n\nTats\u00e4chlich baut der Vorschlag des Nationalrates die Rente stark aus: Die Kosten, die f\u00fcr rund 6200 Bezugsberechtigte aus der Bundeskasse bezahlt werden sollen, belaufen sich so auf 270 Mio. Franken pro Jahr. Die St\u00e4nderatsvariante war mit 70 Mio. Franken klar g\u00fcnstiger. Die Parlamentsmehrheit berief sich jedoch darauf, allen, die ihr Leben lang gearbeitet h\u00e4tten, einen \u00abw\u00fcrdevollen \u00dcbergang\u00bb ins Rentenalter zu erm\u00f6glichen.\n\n\"Verhinderung von Altersarmut\"\n\n\u00abEs geht um die Verhinderung von Altersarmut f\u00fcr Menschen, die ihr Leben lang gearbeitet haben\u00bb, so Humbel. Wer die Rente erh\u00e4lt, muss sich weiterhin um einen Job bem\u00fchen. Die Fakten zur Arbeitslosigkeit sind allerdings nicht so klar, wie man aufgrund der Tatsache annehmen m\u00fcsste, dass das Parlament eine \u00dcberbr\u00fcckungsrente im Eiltempo beschliessen will: Tats\u00e4chlich sind die \u00dcber-55-J\u00e4hrigen seltener arbeitslos als Personen aus anderen Alterskategorien. Andererseits haben sie mehr M\u00fche, eine Stelle zu finden, wenn sie einmal ihren Job verloren haben.\n\nEine gewisse Skepsis zur neuen Sozialleistung findet sich nach wie vor rechts der Mitte: So k\u00f6nnten bei einer Rezession \u00e4ltere Arbeitslose aufgrund des Auffangnetzes \u00f6fters entlassen werden, hiess es. Die Vorlage sei jedoch so ausgestaltet, dass der Kreis der Bez\u00fcger klar begrenzt sei, begr\u00fcndete FDP-Sprecherin Regine Sauter (ZH) die Zustimmung ihrer Partei. SVP und FDP scheiterten mit Antr\u00e4gen, die Vorlage abzuspecken.\n\nTeure L\u00f6sung kommt im St\u00e4nderat nicht gut an\n\nNun geht das Gesch\u00e4ft zur\u00fcck in den St\u00e4nderat. Dort blickt man skeptisch auf die teure L\u00f6sung des Nationalrates. So sagt der Urner St\u00e4nderat Josef Dittli (FDP): Es sei \u00abwenig erfreulich\u00bb, dass der Nationalrat die Variante des Bundesrates noch ausgebaut habe, statt eine g\u00fcnstigere L\u00f6sung zu finden.\n\nSowohl Dittli als auch Pirmin Bischof (CVP/SO) oder Ruedi Noser (FDP/ZH) sehen kritisch, dass die Zahl der Bezugsberechtigten vom Nationalrat stark ausgeweitet wird. Sie alle tendieren dazu, dass nun im St\u00e4nderat f\u00fcr die H\u00f6he der Bez\u00fcge eine Obergrenze festgeschrieben und dass die Zahl der Bezugsberechtigten nach unten angepasst wird. Dittli ist zuversichtlich, dass sich das Problem \u00abmit zwei bis drei ganz gezielten Korrekturen\u00bb beheben l\u00e4sst. Bereits heute befasst sich die zust\u00e4ndige St\u00e4nderatskommission mit dem Gesch\u00e4ft. Denn viel Zeit bleibt nicht: Das Ziel ist, die Vorlage noch vor der Abstimmung zur SVP-Begrenzungsinitiative ins Trockene zu bringen.", "sentence2": "Anspruch auf die Rente haben sollen alle Ausgesteuerten, die \u00e4lter als 60 sind. Die H\u00f6he der Leistung bemisst sich nach den Erg\u00e4nzungsleistungen. Wer eine \u00dcberbr\u00fcckungsrente erhalten will, muss mindestens 20 Jahre in die AHV einbezahlt haben, davon f\u00fcnf Jahre nach Vollendung des 50. Altersjahres. Personen, bei denen sich abzeichnet, dass sie im AHV-Alter Erg\u00e4nzungsleistungen ben\u00f6tigen, sollen mit 62/63 fr\u00fchpensioniert werden und ab diesem Zeitpunkt keine \u00dcberbr\u00fcckungsrente mehr erhalten.\n\nAuch der Nationalrat spricht sich f\u00fcr eine \u00dcberbr\u00fcckungsrente f\u00fcr \u00e4ltere Arbeitslose aus. Dies hat er am Mittwochmorgen beschlossen. Er hat dabei einen Mittelweg gew\u00e4hlt zwischen dem Vorschlag des Bundesrates und der L\u00f6sung, die der St\u00e4nderat im Dezember vorgeschlagen habe. Die Bundesratsvariante sei zu grossz\u00fcgig, der Vorschlag des St\u00e4nderates sei eine \u00abMinimall\u00f6sung\u00bb, sagte etwa CVP-Vertreterin Ruth Humbel.\n\nDie SVP kritisierte, dass ein neues Sozialwerk geschaffen werde. Die Parlamentsmehrheit berief sich jedoch darauf, allen, die ihr Leben lang gearbeitet h\u00e4tten, einen \u201ew\u00fcrdevollen \u00dcbergang\u201c ins Rentenalter zu erm\u00f6glichen. \u00abSie m\u00fcssen ihr Vorsorgeguthaben nicht aufzehren\u00bb, sagte etwa Mattea Meyer (SP/ZH).\n\n6200 Personen d\u00fcrften laut Sch\u00e4tzungen von der Rente, wie sie der Nationalrat ausgestaltet hat, pro Jahr profitieren. Die Kosten, die aus der Bundeskasse bezahlt werden sollen, belaufen sich auf 270 Mio. Franken pro Jahr. Die St\u00e4nderatsvariante war deutlich g\u00fcnstiger: Dort wurden mit Kosten von 70 Mio. Franken gerechnet.\n\nDie SVP blitzte ab mit ihrem Vorschlag, das Gesch\u00e4ft auszusetzen. Die neue Sozialmassnahme werde im Rekordtempo durchgepaukt, kritisierte Noch-SVP-Pr\u00e4sident Albert R\u00f6sti. Und dies einzig, um die SVP-Begrenzungsinitiative zu bek\u00e4mpfen. Die SVP sah eine Begrenzung der Zuwanderung als wirksameren Schutz f\u00fcr \u00e4ltere Arbeitnehmende.\n\nNun geht die Vorlage zur Differenzbereinigung zur\u00fcck in den St\u00e4nderat."} +{"id": "1532851315_1536518192", "score": 3.0, "sentence1": "Schutz, Symptome, Gef\u00e4hrlichkeit Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Coronavirus\n\nImmer mehr Menschen infizieren sich weltweit mit dem neuartigen Coronavirus. Wie erkennt man eine Infektion? Wie kann man sich sch\u00fctzen? Und wer ist besonders gef\u00e4hrdet?", "sentence2": "Wie kann ich mich oder andere vor einer Ansteckung sch\u00fctzen?\n\nPfeil nach oben Pfeil nach unten"} +{"id": "1537600490_1537003804", "score": 4.0, "sentence1": "Prinz Harry und Herzogin Meghan legen ihre royalen Pflichten bald ganz ab. Vor dem Megxit hat das Ehepaar Sussex allerdings noch viel zu tun.\n\nGetty Images 1/7 Bevor Herzogin Meghan und Prinz Harry ihre Pflichten als offizielle Mitglieder der britischen K\u00f6nigsfamilie ablegen, haben die beiden nochmals alle H\u00e4nde voll zu tun.\n\nWireImage 2/7 Der Terminkalender des Ehepaar Sussex ist bis Montag 9. M\u00e4rz prall gef\u00fcllt.\n\nWireImage 3/7 Der letzte offizielle Auftritt von Harry und Meghan als hochrangige Royals findet am Montag 9. M\u00e4rz am Commonwealth Day statt. An diesem Feiertag wird das Paar an der Seite von Queen Elisabeth II., Prinz William und Herzogin Kate den Gottesdienst in der Westminster-Abbey-Kirche besuchen.\n\n\n\n\n\n6/7\n\nInstagram 7/7 Nachbarschaftsliebe: Um Harry und seine kleine Familie zu sch\u00fctzen, fordern die Anwohner mehr Bepflanzungen auf dem Grundst\u00fcck.\n\nVor dem royalen Schluss nochmals Vollgas: Bevor Herzogin Meghan (38) und Prinz Harry (35) ihre Pflichten als offizielle Mitglieder der britischen K\u00f6nigsfamilie ablegen, haben sie nochmals alle H\u00e4nde voll zu tun: Am 5. M\u00e4rz werden sie die Endeavour Fund Awards in London besuchen. Ein Gala-Abend, an dem verletzte Veteranen geehrt werden, die sich f\u00fcr andere Menschen einsetzen.\n\nLetzter Auftritt in der Kirche\n\nAnschliessend er\u00f6ffnet der Prinz das Formel-1-Museum Silverstone Experience in Northamptonshire. Am Tag darauf steht das Mountbatten Music Festival in London auf dem Programm, bevor Meghan am Sonntag einen Termin zum internationalen Tag der Frau wahrnimmt. Am Wochenende traf Harry zudem seine Grossmutter, Queen Elisabeth II. (93), zu einem vierst\u00fcndigen Mittagessen. Die K\u00f6nigin habe ihrem Enkel im vers\u00f6hnlichen Gespr\u00e4ch versichert, dass er jederzeit willkommen sei.\n\nDer letzte offizielle Auftritt von Harry und Meghan als Teil der K\u00f6nigsfamilie findet am Montag 9. M\u00e4rz am Commonwealth Day statt. An diesem Feiertag wird das Paar zum vorerst letzten Mal an der Seite der Queen, Prinz William (37) und Herzogin Kate (38) vor das Volk treten. Die k\u00f6nigliche Familie besucht den Gottesdienst in der Westminster-Abbey-Kirche in London.\n\nAnwohner machen sich f\u00fcr Meghan und Harry stark\n\nAm 1. April ist dann f\u00fcr Meghan und Harry definitiv Schluss: Ab diesem Zeitpunkt gilt das neue Megxit-Reglement. Die beiden werden keinen royalen Pflichten mehr nachgehen und ihre Zeit mehrheitlich in Nordamerika verbringen. Doch klar ist: Auch in ihrer neuen Heimat North Saanich auf Vancouver Island in Kanada wird das ber\u00fchmte Paar von Paparazzi belagert werden. Deswegen erh\u00e4lt es nun R\u00fcckendeckung von den Nachbarn.\n\nDamit Harry, Meghan und S\u00f6hnchen Archie (9 Monate) nicht unter st\u00e4ndiger Beobachtung der Fotografen stehen, haben sich die Bewohner des \u00d6rtchens zusammengetan. Sie fordern zum Schutz der kleinen Familie mehr Bepflanzungen auf dem Grundst\u00fcck. Ausserdem schlugen die B\u00fcrger vor, die Zufahrtsstrassen f\u00fcr Anwohner einzuschr\u00e4nken.", "sentence2": "Die vorl\u00e4ufige Royal-Rente ist f\u00fcr Prinz Harry und Herzogin Meghan gleich um die Ecke. Jetzt steht fest, wann das Ehepaar das vorerst letzte Mal f\u00fcr die K\u00f6nigsfamilie auftreten wird.\n\nDUKAS 1/10 Harry und Meghan weilen diese Woche in Grossbritannien.\n\nSamir Hussein/WireImage 2/10 Ganz oben auf der Liste: Ein Familientreffen am Commonwealth Day.\n\nDUKAS 3/10 Ob Baby Archie dabei ist, steht nicht fest.\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nWireImage 9/10 Im vergangenen Jahr nahm Meghan dazu an einer Panel-Diskussion teil.\n\nAFP 10/10 Prinz Harry hat ebenfalls noch einiges zu tun, unter anderem er\u00f6ffnet er das das Formel-1-Museum Silverstone Experience in Northamptonshire.\n\nBislang wurde lediglich spekuliert, dass Prinz Harry (35) und Herzogin Meghan (38) am 9. M\u00e4rz an den Feierlichkeiten zum Commonwealth Day teilnehmen werden. Nun hat der Buckingham Palace selbst best\u00e4tigt: An diesem Feiertag wird das Royal-Paar zum vorerst letzten Mal zusammen mit Queen Elisabeth II. (93), Prinz William (37) und Herzogin Kate (38) vor das Volk treten. Das Ehepaar wird mit seiner Royal-Verwandtschaft den Gottesdienst in der Westminster-Abbey-Kirche in London besuchen.\n\nGef\u00fcllter Termin-Kalender\n\nAb dem 31. M\u00e4rz wird dann das neue Reglement nach dem Megxit gelten, Harry und Meghan werden keinen royalen Pflichten mehr nachgehen und ihre Zeit voraussichtlich gr\u00f6sstenteils in Nordamerika verbringen.\n\nZuvor haben die beiden viel zu tun. Zuerst werden Harry und Meghan noch gemeinsam am 5. M\u00e4rz die Endeavour Fund Awards besuchen. An dem Abend werden Veteranen, die in Gefechten verletzt wurden und danach durch Sport wieder ins Leben fanden, ausgezeichnet. Anschliessend wird Harry alleine das Formel-1-Museum Silverstone Experience in Northamptonshire er\u00f6ffnen. Das Mountbatten Music Festival am 7. M\u00e4rz wird das Ehepaar wieder gemeinsam besuchen, bevor Meghan am 8. M\u00e4rz voraussichtlich einen Termin zum internationalen Tag der Frau alleine wahrnehmen wird.\n\n\u00abBitters\u00fcsse\u00bb R\u00fcckkehr\n\nDie R\u00fcckkehr nach Grossbritannien d\u00fcrfte f\u00fcr Meghan nicht einfach werden. Wie die Royal-Expertin Katie Nicholl zum \u00abOK!\u00bb-Magazin sagt, soll die Herzogin \u00abAngst vor England\u00bb haben: \u00abEs ist bitters\u00fcss f\u00fcr sie, weil sie so viel aufgegeben hat, um nach Grossbritannien zu ziehen. Ihre Heimat, ihre Karriere, ihre Nationalit\u00e4t \u2013 nur um sich voll in das Royal-Leben zu werfen, deshalb wird sie mehr als traurig sein.\u00bb\n\nGanz Profi d\u00fcrfte man das der Schauspielerin allerdings nicht ansehen: \u00abAuch wenn es ihr unangenehm ist, sie wird sich nichts anmerken lassen. Sie weiss wie es geht, man wird in diesen Tag viel von Meghans Mega-Lachen sehen.\u00bb"} +{"id": "1498839936_1489887316", "score": 3.0, "sentence1": "\u00abSie sagten: 'Sir, wissen Sie, und das ist von Kameras, die meilenweit im Himmel sind. Sie sind zusammen, Sir. Sir, sie haben zwei Minuten und elf Sekunden. Im Ernst. Sie haben zwei Minuten und elf Sekunden zu leben, Sir. Sie sind in dem Auto. Sie sind in einem gepanzerten Fahrzeug unterwegs. Sir, sie haben noch ungef\u00e4hr eine Minute zu leben, Sir. 30 Sekunden, zehn, neun, acht... dann ganz pl\u00f6tzlich bumm. Sie sind weg, Sir.'\u00bb\n\n\u00abEr sagte schlechte Dinge \u00fcber unser Land\u00bb\n\nTrump \u00e4usserte sich auch zu seinen Motiven, die T\u00f6tung Soleimanis zu befehlen: \u00abEr sagte schlechte Dinge \u00fcber unser Land.\u00bb Demnach drohte Soleimani mit Angriffen auf die USA und der T\u00f6tung von US-B\u00fcrgern. Trump r\u00e4umte zwar ein, der Angriff habe \u00abdie Welt aufger\u00fcttelt\u00bb. Allerdings sei der Befehl gerechtfertigt gewesen, da Soleimani f\u00fcr den Tod \u00abTausender\u00bb US-B\u00fcrger verantwortlich gewesen sei.\n\nSoleimani war am 3. Januar zusammen mit dem stellvertretenden Anf\u00fchrer der irakischen Hasched-al-Schaabi-Milizen, Abu Mehdi al-Muhandis, beim Flughafen von Bagdad get\u00f6tet worden. Der Angriff hatte zu einer massiven Eskalation des Konflikts zwischen Washington und Teheran gef\u00fchrt.", "sentence2": "Der TV-Sender CNN hat am Mittwoch Satellitenbilder ver\u00f6ffentlicht, auf denen der von iranischen Raketenangriffen besch\u00e4digte US-St\u00fctzpunkt Ain al-Asad im Irak zu sehen ist.\n\nDie Fotos sind auf dem offiziellen Twitter-Account des Senders ver\u00f6ffentlicht.\n\nCNN has obtained satellite images from Planet Labs, Inc. that appear to show damage from Iranian missile strikes at an air base in Iraq housing US troops https://t.co/6RnCmoTyTq pic.twitter.com/rspLOq7hAM \u2014 CNN International (@cnni) 8 \u044f\u043d\u0432\u0430\u0440\u044f 2020 \u0433.\n\n\u200bVorher am Mittwoch hatte US-Pr\u00e4sident Donald Trump eine deeskalierende Botschaft nach dem iranischen Vergeltungsangriff gesandt. Laut Trump verf\u00fcgen die USA \u00fcber ein gro\u00dfartiges Milit\u00e4r, das Washington hinsichtlich der letzten Ereignisse im Irak allerdings nicht einsetzen will. Zudem sprach sich der Pr\u00e4sident f\u00fcr eine Zusammenarbeit mit dem Iran aus.\n\nRaketangriff auf US-Milit\u00e4rst\u00fctzpunkt\n\nIn der Nacht zu Mittwoch sind auf den irakischen Milit\u00e4rst\u00fctzpunkt Ain al-Asad, auf dem US-Truppen stationiert sind, mehrere Raketen abgefeuert worden. Die iranische Revolutionsgarde hat sich zu dem Angriff bekannt. Einigen Medienberichten zufolge ist nicht eine, sondern sind mindestens zwei US-Milit\u00e4rbasen im Irak attackiert worden. Der zweite Milit\u00e4rst\u00fctzpunkt, der offenbar ebenfalls mit Raketen beschossen worden sein soll, liegt bei der n\u00f6rdlichen Stadt Erbil.\n\nBei dem Angriff auf US-Ziele im Irak sind laut dem iranischen Fernsehsender \u201ePress TV\u201c 80 Menschen ums Leben gekommen. Die Agentur Reuters hat unter Verweis auf das iranische Staatsfernsehen gemeldet, Hubschrauber und milit\u00e4rische Ausr\u00fcstung des US-Milit\u00e4rs seien schwer besch\u00e4digt worden.\n\nLaut Trump sind jedoch weder Amerikaner noch Iraker bei dem iranischen Raketenangriff verletzt worden und der St\u00fctzpunkt ist nur minimal besch\u00e4digt worden.\n\nErmordung von General Soleimani\n\nBei einer milit\u00e4rischen Operation des Pentagons wurde vergangene Woche im Raum des internationalen Flughafens von Bagdad der Kommandeur der Al-Quds-Spezialeinheit, General Qassem Soleimani, ermordet. Daraufhin hatte die F\u00fchrung in Teheran geschworen, Soleimanis Tod zu r\u00e4chen, und eine \u201eVergeltungsoperation\u201c angek\u00fcndigt.\n\nsm/gs"} +{"id": "1512240895_1491751311", "score": 4.0, "sentence1": "Die Stuttgarter haben einen neuen Burgerladen: Die amerikanische Burgerkette Five Guys er\u00f6ffnet heute eine neue Filiale in Stuttgart, mitten in der Innenstadt.\n\n\u25cb Seit heute gibt es zw\u00f6lf deutsche Filialen der amerikanischen Burgerkette Five Guys.\n\n\u25cb Heute er\u00f6ffnet in Stuttgart die erste Filiale von Five Guys in Stuttgart.\n\n\u25cb Die Er\u00f6ffnung der Stuttgarter Five Guys hatte sich verschoben.\n\nSie sind das Lieblingsessen vieler Amerikaner schlechthin: Burger. \u00dcber den gro\u00dfen Teich haben verschiedene Burgerketten das amerikanische Kultessen dann auch nach Deutschland gebracht und sind aus den Fressmeilen in deutschen Innenst\u00e4dten nicht mehr wegzudenken.\n\nEigentlich jeder kennt sie - McDonald's oder Burger King sind die gro\u00dfen Platzhirsche auf dem Markt und schon ganz selbstverst\u00e4ndlich. In den USA gibt es weitaus mehr Burgerketten, doch auf dem deutschen Markt sind sie nicht alle vertreten. Sehr beliebt und laut Forbes die am schnellsten wachsende Burgerkette ist \"Five Guys\". Das Unternehmen, das laut eigenen Angaben gro\u00dfen Wert auf hohe Qualit\u00e4t setzt, er\u00f6ffnet heute in Stuttgart die erste Filiale in Baden-W\u00fcrttemberg. Das berichtet echo24.de*. Insgesamt zw\u00f6lf Burgerl\u00e4den hat das Unternehmen schon in Deutschland.\n\nStuttgart: Burgerkette Five Guys er\u00f6ffnet mit Verz\u00f6gerung\n\nIn der schw\u00e4bischen Hauptstadt k\u00f6nnen ab heute die neuen Burger bei Five Guys getestet werden. Eigentlich h\u00e4tte die Filiale bereits 2019 er\u00f6ffnet werden sollen, berichten die Stuttgarter Nachrichten. Doch die Er\u00f6ffnung hatte sich verz\u00f6gert. Das haben einige Fans der Burgerkette wohl \u00fcbel genommen, denn schon vor der Er\u00f6ffnung hatte der Laden Bewertungen auf Google - teilweise sehr negative.\n\nSo schrieb ein User: \"Schade, noch immer nicht ge\u00f6ffnet.\" Und vergibt nur einen Stern. Ein anderer User hat sich extra von weiter her auf den Weg gemacht, um die amerikanischen Burger in Stuttgart zu testen und stand dann vor verschlossenen T\u00fcren. Die Bewertung mit nur einem Stern begr\u00fcndete er so: \"Ich bin extra zwei Stunden hergefahren, um dort zu essen. Allerdings hab ich dann feststellen d\u00fcrfen, dass der Laden noch gar nicht offen hat!!! Ich verstehe das nicht, die Filiale wurde doch bereits schon vor einem Jahr angek\u00fcndigt und hat immer noch nicht geschafft zu er\u00f6ffnen??? Also ein weiteres Mal fahr ich nicht nochmal hin!\" Dieser Burger-Fan hatte sich wohl einen guten Monat zu fr\u00fch auf den Weg gemacht.\n\nDoch die Fans haben trotz der versp\u00e4teten Er\u00f6ffnung den Five Guys nicht v\u00f6llig abgesprochen. Viele haben bereits im Voraus f\u00fcnf Sterne vergeben und freuen sich auf die Er\u00f6ffnung der Filiale in Stuttgart am heutigen Montag. So schreibt ein User: \"Ziemlich unfair, ein negatives Feedback und einen Stern zu vergeben, obwohl man noch nicht da gegessen hat. (...) Ich bin auf jeden Fall gespannt und gebe der Location gerne eine Chance ihre K\u00fcnste zu beweisen.\"\n\nStuttgart: Five-Guys-Filiale zentral gelegen\n\nDer Standort f\u00fcr die Five Guys ist auch richtig zentral gelegen. Mitten auf der K\u00f6nigstra\u00dfe - der Shoppingmeile in der Stuttgarter Innenstadt - wurde ein ehemaliger Schuhladen \u00fcber zwei Stockwerke umgebaut und in eine Burgerbraterei umgebaut. Nun bleibt abzuwarten, ob sich die Five Guys gegen die bereits etablierten Burgerl\u00e4den in Stuttgart durchsetzen k\u00f6nnen und den Schwaben der neue Laden gef\u00e4llt und die Burger schmecken. Weitere Filialen in Baden-W\u00fcrttemberg sind laut der Burgerkette Five Guys bereits in Planung: In Heidelberg und Mannheim soll es zuk\u00fcnftig auch Burger von den Five Guys geben.\n\n*echo24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.", "sentence2": "1 So sollen die Burger-Men\u00fcs bei Five Guys aussehen. Der Kette, die jetzt auch Stuttgart erobern will. Foto: Five Guys/Five Guys\n\nBurgerfans k\u00f6nnen es kaum erwarten, dass die Kette Five Guys in Stuttgart er\u00f6ffnet. 2019 hat es nicht mehr geklappt \u2013 jetzt steht der Er\u00f6ffnungstermin fest und es ist nicht mehr lange hin.\n\nStuttgart - Die Burgerkette Five Guys will Stuttgart erobern \u2013 was bereits seit M\u00e4rz 2019 bekannt ist, wird am 3. Februar Wirklichkeit: Dann er\u00f6ffnet die Filiale an der K\u00f6nigstra\u00dfe 37 und k\u00f6nnte Burger-Herzen h\u00f6herschlagen lassen. Lange ist spekuliert worden, ob die Er\u00f6ffnung noch 2019 anstehen w\u00fcrde, nachdem das Unternehmen den Standort sp\u00e4ter im Jahr bekannt gegeben hatte. Daraus wurde nichts, seit Freitag wirbt Five Guys in sozialen Netzwerken mit dem Opening.\n\nDie schnell wachsende Burgerkette aus den USA fasst zunehmend auch in Deutschland Fu\u00df. Das Wirtschaftsmagazin \u201eForbes\u201c bezeichnete das Unternehmen einmal als die am schnellsten wachsenden Restaurant-Kette. In Deutschland ist Five Guys mittlerweile mit elf Niederlassungen vertreten. Die in Stuttgart ist die erste in Baden-W\u00fcrttemberg. Es hei\u00dft, in Mannheim soll demn\u00e4chst ein weiterer Burgerladen folgen.\n\nMcDonald\u2019s: \u201eKeine Konkurrenz\u201c\n\nNachdem Five Guys seine Expansionspl\u00e4ne nach Deutschland 2017 \u00f6ffentlich gemacht hatte, sah die Konkurrenz den Vorsto\u00df gelassen. McDonald\u2019s sah in Five Guys \u201ekeine wirkliche Konkurrenz\u201c, Burger King kommentierte die Pl\u00e4ne des Mitbewerbers gar nicht \u00f6ffentlich.\n\nWas Five Guys in der bestehenden Burgerlandschaft Stuttgarts f\u00fcr eine Figur macht, wird sich zeigen. Innerst\u00e4dtisch ist hier n\u00e4mlich von den gro\u00dfen Ketten nicht nur Burger King stark vertreten, sondern auch viele kleine Burgerbratereien. Hans im Gl\u00fcck, Burger Republic, Triple B oder Udo\u2019s Snack sind alle gut besucht. Wom\u00f6glich kann Stuttgart ja noch ein paar Burger mehr vertragen."} +{"id": "1491413388_1516768521", "score": 2.0, "sentence1": "Zwei Kroaten haben am Donnerstag f\u00fcr einen Rettungseinsatz mit Hubschraubern auf der Emberger Alm bei Greifenburg in K\u00e4rnten (Bezirk Spittal an der Drau) gesorgt. Die M\u00e4nner im Alter von 53 und 49 Jahren waren laut Polizei nach Einbruch der Dunkelheit nicht von einer Schneeschuhwanderung zur\u00fcckgekehrt. Der Gastwirt schlug deshalb Alarm. Die Retter fanden die Sportler auf einer Alm und bargen sie.\n\nQuelle: APA", "sentence2": "Ein 50-j\u00e4hriger Mann hat am Sonntagnachmittag betrunken einen Skidoo im Skigebiet Bad Kleinkirchheim (Bezirk Spittal an der Drau) gelenkt und dabei einen Skifahrer gerammt. Laut Polizei war der Mann aufw\u00e4rts \u00fcber eine Piste gefahren und hatte dabei einen hinter einer Gel\u00e4ndekuppe stehenden 55-j\u00e4hrigen ungarischen Skifahrer und dessen 28-j\u00e4hrige Tochter \u00fcbersehen.\n\nDer 50-J\u00e4hrige schaffte es nicht mehr, rechtzeitig zu bremsen und stie\u00df den 55-j\u00e4hrigen um. Dieser st\u00fcrzte und seine Skier gerieten unter das Fahrzeug. Der 50-J\u00e4hrige leistete Erste Hilfe und brachte den Verletzten ins Tal, von wo er ins Krankenhaus Spittal an der Drau gebracht wurde. Ein Alkotest beim 50-J\u00e4hrigen verlief positiv. Quelle: APA"} +{"id": "1530385395_1530830026", "score": 4.0, "sentence1": "Ein Sparkassenautomat im Real-Markt in Hemer wurde von Einbrechern gesprengt. Das l\u00f6ste auch einen Brand aus.\n\nHemer. Kriminelle haben in der Nacht einen Geldautomaten bei Real in Hemer gesprengt. In dem Supermarkt war wegen der Explosion ein Feuer ausgebrochen.\n\nEinbrecher haben am Dienstagmorgen einen Geldautomaten in einem Real-Markt in Hemer gesprengt. Gegen halb vier wurde die Polizei zu dem Supermarkt an der Urbecker Stra\u00dfe gerufen, nachdem dort der Einbruchsalarm ausgel\u00f6st hatte.\n\nVor Ort bemerkten die Polizisten zun\u00e4chst eine eingeschlagene Scheibe und Qualm, der sich im Supermarkt ausgebreitet hatte. Auch die Sprinkleranlage in dem Markt hatte ausgel\u00f6st. Daraufhin riefen sie die Feuerwehr hinzu. Die Feuerwehrleute begannen mit den L\u00f6scharbeiten.\n\nZeugen gesucht: Wer hat Verd\u00e4chtiges auf der B7 oder der Urbecker Stra\u00dfe bemerkt\n\nErst dann erkannten die Polizisten die eigentliche Ursache f\u00fcr die Rauchentwicklung: Unbekannte hatten den Geldautomaten im Foyer des Marktes gesprengt. Laut Polizei entstand ein Sachschaden im hohen f\u00fcnfstelligen Bereich. Die unbekannten T\u00e4ter h\u00e4tten jedoch augenscheinlich kein Geld erbeutet.\n\nDer Feuerwehreinsatz dauerte mehrere Stunden, das Geb\u00e4ude musste noch vom Brandrauch befreit werden. Es ist aber davon auszugehen, dass die verderblichen Waren im Markt durch den Rauch Schaden genommen haben.\n\nDie Polizei bittet um Hinweise unter der Rufnummer 02372/90990. Insbesondere interessiert die Ermittler, ob jemandem gegen 3.30 Uhr im Bereich der Bundesstra\u00dfe 7 und der Urbecker Stra\u00dfe verd\u00e4chtige Fahrzeuge oder Zweir\u00e4der aufgefallen sind.", "sentence2": "Einbrecher sind in der Nacht zu Dienstag (25.02.2020) in einen Supermarkt in Hemer eingedrungen. Dazu schlugen sie die Scheibe einer Eingangst\u00fcr ein. Anschlie\u00dfend sprengten sie zwei Geldautomaten, die im Inneren des Supermarkts stehen. Beide Ger\u00e4te wurden durch die Sprengung vollst\u00e4ndig zerst\u00f6rt.\n\nGeldautomatensprenger fl\u00fcchteten ohne Beute\n\nDer Sachschaden durch die Sprengung ist erheblich\n\nBeute haben die T\u00e4ter allerdings nicht gemacht. Ein Sprecher der Kreispolizeibeh\u00f6rde im M\u00e4rkischen Kreis erkl\u00e4rte, dass die Alarmanlage ausl\u00f6ste und Polizisten schnell am Einsatzort waren, sodass die Einbrecher fl\u00fcchteten.\n\nDer Sachschaden in dem Supermarkt in Hemer ist allerdings erheblich. Durch die Wucht der Sprengung wurden Trennw\u00e4nde zerst\u00f6rt, Scheiben und Automatenteile flogen in einen anderen Bereich des Gesch\u00e4fts. Au\u00dferdem fing eine Wandverkleidung Feuer.\n\nDadurch hat in diesem Bereich des Supermarktes die Sprinkleranlage ausgel\u00f6st. Die Polizei ist zuversichtlich, trotz des Wasserschadens gen\u00fcgend Spuren sichern zu k\u00f6nnen.\n\nStand: 25.02.2020, 16:07"} +{"id": "1554483585_1555541874", "score": 1.5, "sentence1": "Die Corona-Pandemie trifft alle hart, auch in Berlin. Ganze Branchen sind bedroht, nur die Vermieter sind bislang verschont geblieben \u2013 und der Mieter k\u00f6nnte das Nachsehen haben. Dagegen erheben sich erste Stimmen aus Verb\u00e4nden und Politik. Wie der Immobilienmarkt mit der Krise umgehen wird und wie viel Druck die Politik aus\u00fcben kann, wird sich zeigen.\n\nCorona in Berlin: Restaurants sind geschlossen oder bleiben leer, dennoch m\u00fcssen die Betreiber Miete zahlen. Das treibt sie schnell in den Bankrott. Foto: imago images / Emmanuele Contini\n\nDie Stadt steht still, Gastronomen, Hotelbetreiber, Ladenbesitzer, Galeristen und Freiberufler bangen um die Existenz. Auch viele Berliner mit fester Anstellung machen sich Sorgen. Kurzarbeit steht bevor, die Zukunft ist ungewiss. Nicht wenige Unternehmen werden mehr als l\u00e4diert aus der Corona-Zeit herauskommen. Andere werden es vielleicht gar nicht schaffen.\n\nDoch eine Branche ist bislang nahezu komplett verschon geblieben: Immobilien. Einem Vermieter kann schlie\u00dflich egal sein, ob der Mieter in seiner Wohnung krank im Bett liegt, gerade freigestellt wurde oder finanziell bedroht ist. Auch bei Gewerbetreibenden kann es dem Eigent\u00fcmer der B\u00fcro- oder Ladenr\u00e4ume prinzipiell egal sein, was der Mieter in den R\u00e4umen tut oder eben nicht tut. Hauptsache, die Miete wird p\u00fcnktlich bezahlt.\n\nCorona-Krise zeigt, dass das Prinzip so nicht funktionieren kann \u2013 und darf\n\nDass dieses Prinzip so nicht mehr funktionieren kann, ja, nicht darf, zeigt die Corona-Krise bereits jetzt. Es kann wohl nicht angehen, dass nahezu die ganze Stadt wegen h\u00f6herer Gewalt Verluste einf\u00e4hrt, die Vermieter aber beim \u201ebusiness as usual\u201c bleiben. Schon jetzt fordert Berlins Justiz- und Verbraucherschutz-Senator Dirk Behrendt (Gr\u00fcne) daher einen Schutzschirm f\u00fcr Mieter. Behrendt macht klar, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis die ersten K\u00fcndigungen ausgesprochen werden, weil die Leute als Folge von Corona die Miete nicht mehr zahlen k\u00f6nnen. Das darf nicht sein.\n\nDie landeseigenen Vermieter haben bereits angek\u00fcndigt, dass bei Mietzahlungen R\u00fccksicht auf die Situation genommen wird. Parallel dazu fordern der Deutsche Mieterbund (DMB) und der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW), dass Mieter, die aufgrund der Corona-Krise ihre Miete ganz oder teilweise nicht zahlen k\u00f6nnen, sich online an einen neu zu gr\u00fcndenden \u201eSicher-Wohnen-Fonds\u201c wenden k\u00f6nnen, um die \u00dcbernahme ihrer Mietzahlung zu beantragen. Damit sollen in diesem Zeitraum explizit auch K\u00fcndigungen ausgeschlossen werden.\n\nVermieter sollen auf einen Teil ihrer j\u00e4hrlichen Einnahmen verzichten\n\nIn den USA und Frankreich reagiert die Politik, doch Trumps Programm, um die Mieter zu sch\u00fctzen, wird wohl nicht ausreichen. Es hagelt jede Menge Kritik. Da ist Frankreichs Pr\u00e4sident Macron schon konsequenter: zumindest f\u00fcr Gewerbetreibende hat er einen Mietenstopp angek\u00fcndigt. Das zeigt, dass radikale L\u00f6sungen erwogen werden. F\u00fcr Privatpersonen gelten die Mietenstopps zwar nicht, aber ein Gesetz, das Zwangsr\u00e4umungen im Winter verbietet, ist mittlerweile f\u00fcr die Zeit der Krise verl\u00e4ngert worden.\n\nAuch in Deutschland sollte die Immobilienbranche in die Pflicht genommen werden. Es reicht nicht, dass man g\u00fcnstige Kredite oder die Stundung von Mieten fordert. Nein, die Vermieter m\u00fcssen dazu verpflichtet werden, auf einen Teil ihrer j\u00e4hrlichen Mieteinnahmen zu verzichten. So wie alle anderen Branchen auch Einbu\u00dfen bei Umsatz und Gewinn haben werden.\n\nDas ist kein Akt von Solidarit\u00e4t, sondern reine Vernunft. Denn selbst wenn der Staat sich verpflichten sollte, f\u00fcr nicht entrichtete Mietzahlungen einzuspringen, w\u00fcrde die Branche doch nur wieder mit Steuergeld subventioniert werden. Das ist in der Vergangenheit immer wieder geschehen.\n\nAuch das Wohngeld ist im Prinzip ein politisches Instrument, das die Immobilienbranche subventioniert. Corona wird allen finanziell wehtun. Also sollen auch alle gleicherma\u00dfen an den negativen Auswirkungen beteiligt werden \u2013 selbst wenn man sie zwingen muss.\n\nKulanz der Vermieter? Darauf braucht man nicht zu hoffen\n\nAuf Kulanz von Vermietern braucht man fl\u00e4chendeckend nicht zu hoffen. Obwohl es nat\u00fcrlich auch die netten und freundlichen Vermieter gibt, die in harten Zeiten mit Verst\u00e4ndnis auf die Sorgen ihrer Mieter reagieren werden. Aber guter Wille allein ist kein Ma\u00dfstab und nicht demokratisch. Sympathische Gesten sind keine Grundlage f\u00fcr einen gerechten Wohnungsmarkt.\n\nSo sollte ein Gemeinwesen nicht funktionieren, gerade nicht bei derart existenziellen Angelegenheiten wie der Wohnung. Die, das kann man in der Corona-Zeit gar nicht ernster nehmen, der Mittelpunkt des Lebens ist. Genau das gilt f\u00fcr viele kleine Unternehmer auch f\u00fcr ihren Gewerberaum. Es ist gut, dass die Politik das erkennt. Hoffentlich schafft sie es auch, die richtigen Schritte zu unternehmen.\n\nLesen Sie auch: Tipps von der Psychologin Hanna Liesenfeld, wie man als Beziehung gemeinsam aus der Corona-Krise rauskommt.\n\nMehr zum Thema Corona in Berlin\n\nUnsere zentrale Seite zu Corona in Berlin: Alle Berichte, Kommentare, Hintergrundinformationen, Reportagen und Fotostrecken. Wir haben zudem ein Hilfsprojekt gestartet, \u201etip Berlin hilft\u201c.\n\nDie neusten Entwicklungen stehen in unserem Corona-Berlin-Blog. Dramatisch ist die Entwicklung auch f\u00fcr die Kulturszene. Zwar setzt eine Welle der Corona-Solidarit\u00e4t in Berlin ein. Allerdings sind die vielen abgesagten Veranstaltungen und die zahlreichen Ticket-R\u00fcckgaben \u2013 das sind eure Rechte.\n\nWer sich selbst besch\u00e4ftigen will und muss: 100 Berlin-Romane, die jeder kennen sollte. Dazu unsere Podcast-Tipps \u2013 und was sich auf Streaming-Services lohnt. Berlin informiert hier \u00fcber alles in Sachen Corona.", "sentence2": "Das Berliner Kulturleben steht still. Fast. Denn Clubs, Galerien und Theater haben angefangen zu streamen. Kultur digital \u2013 all die bislang vereinzelten Aktivit\u00e4ten Berliner Kulturschaffender b\u00fcndelt jetzt die neue Kultur-Pattform Berlin(a)live. Ab sofort ist das der zentrale Terminkalender f\u00fcr Streams von Live-Veranstaltungen in dieser Stadt.\n\nDie Plattform Berlin(a)live startet\n\nUnter dem Motto \u201eStay safe. Stay tuned. Show solidarity.\u201c nimmt an diesem Sonntag (22. M\u00e4rz) die Plattform Berlin(a)live den Betrieb auf. Es geht um Solitarit\u00e4t mit den K\u00fcnstlern und K\u00fcnstlerinnen. Deshalb sind hier Konzerte und DJ-Sets nicht umsonst \u2013 zwar existiert kein Ticketverkauf, aber die Honorierung der k\u00fcnstlerischen Arbeit soll auf Spendenbasis erfolgen.\n\nDenn Geld ist nach der Welle von Clubschlie\u00dfungen und Absagen aller kultureller Veranstaltungen f\u00fcr die kommenden Wochen und vielleicht noch l\u00e4nger, nicht da: Deshalb sind die K\u00fcnstler, die auf Berlin(a)live performen, auf Spenden angewiesen.\n\nEins muss klar sein: Wenn wir auch nach der Corona-Krise noch Berlins legend\u00e4res Kulturangebot haben wollen, m\u00fcssen wir den Kulturschaffenden jetzt helfen. Und sie helfen uns, damit uns in dieser Zeit der solidarischen H\u00e4uslichkeit nicht die Decke auf den Kopf f\u00e4llt. Die Botschaft: Wir halten durch. Es wird wieder gut!\n\nNach dem von den Berliner Clubs angeregten Projekt United We Stream, nimmt damit die digitale Berliner Kultur richtig Fahrt auf. Zwar haben auch RBB, die Berliner Philharmoniker und der RBB bereits existierende oder nach dem Ausbruch von Corona, neu konzipierte Stream-Angebote vorgestellt, doch jetzt erfolgt ein noch viel breiterer Zusammenschluss, der aus dem Herzen der Berliner Kulturszene kommt. Corona zum Trotz arbeiten die K\u00fcnstler und Institutionen einfach weiter, mit einem Publikum, dass sie zwar nicht direkt sehen k\u00f6nnen, das aber da ist.\n\nJosephine Wedekind legt im Sisyphos auf, der Club bleibt leer aber Ihr k\u00f6nnt auf Berlin(a)live dabei sein. Foto: quadrabooking.com\n\nBereits am ersten Tag startet ab 12 Uhr ein Livestream aus dem Sisyphos Club, anschlie\u00dfend um 19 Uhr gibt es DJ-Sets aus der Griessm\u00fchle und um 20.15 Uhr folgt mit \u201eAl Halqa \u2013 Im Kreis der Geschichtenerz\u00e4hler\u201c ein Dokumentarfilm von Thomas Ladenburger.\n\nNoch sind es nicht viele Programmpunkte, doch die Plattform wird stetig wachsen und sollte f\u00fcr alle Berliner zum st\u00e4ndigen Begleiter in der Corona-Quarant\u00e4ne werden. K\u00fcnstler und Veranstalter, die noch nicht dabei sind, k\u00f6nnen \u00fcbrigens ihren digitalen Live-Termin auf der Plattform eintragen und so ein gr\u00f6\u00dferes Publikum erreichen.\n\nHinter dem Projekt steht der Berliner Senat. Auf der Webseite erkl\u00e4rt Kultursenator Klaus Lederer (Linke), warum eine Plattform wie Berlin(a)live notwendig ist: \u201eGerade in Zeiten erzwungenen \u201eUnter-sich-Seins\u201c brauchen wir die K\u00fcnste \u2013 und sei es digital. Sie sollen sichtbar sein, auffindbar sein, uns begleiten und unterst\u00fctzen. Unser \u201edigitaler Veranstaltungskalender\u201c Berlin (a)live hilft dabei. Er tr\u00e4gt Kultur f\u00fcr Alle zusammen und erm\u00f6glicht Solidarit\u00e4t durch Spenden.\u201c\n\nWir m\u00fcssen nicht auf Live-Erlebnisse verzichten\n\nArmin Berger von der Agentur 3pc, die f\u00fcr die Umsetzung der Plattform verantwortlich war, f\u00fcgt hinzu: \u201eWir m\u00fcssen derzeit auf viele Freiheiten verzichten. Nicht aber auf Menschlichkeit, Austausch, Spa\u00df, Kultur, Fantasie, nicht auf Live-Erlebnisse.\u201c\n\nSchaltet Euch bei Berlin(a)live ein und nehmt am Berliner Kulturleben teil, so wie Ihr es auch vor Corona gemacht habt. Die Streams aus der eigenen Stadt sind in diesen Zeiten der kulturelle Kitt, der uns alle zusammenh\u00e4lt!\n\nHier geht es zu Berlin(a)live: www.berlinalive.de\n\nAuch interessant: Tipps von der Psychologin Hanna Liesenfeld, wie man als Beziehung gemeinsam aus der Corona-Krise rauskommt.\n\nUnd der Kommentar: Mieter und Vermieter in Zeiten von Corona und was die Politik im Bezug auf die Immobilienbranche unternehmen wird.\n\nMehr zum Thema Corona in Berlin\n\nUnsere zentrale Seite zu Corona in Berlin: Alle Berichte, Kommentare, Hintergrundinformationen, Reportagen und Fotostrecken. Wir haben zudem ein Hilfsprojekt gestartet, \u201etip Berlin hilft\u201c.\n\nDie neusten Entwicklungen stehen in unserem Corona-Berlin-Blog. Dramatisch ist die Entwicklung auch f\u00fcr die Kulturszene. Zwar setzt eine Welle der Corona-Solidarit\u00e4t in Berlin ein. Allerdings sind die vielen abgesagten Veranstaltungen und die zahlreichen Ticket-R\u00fcckgaben \u2013 das sind eure Rechte.\n\nWer sich selbst besch\u00e4ftigen will und muss: 100 Berlin-Romane, die jeder kennen sollte. Dazu unsere Podcast-Tipps \u2013 und was sich auf Streaming-Services lohnt. Berlin informiert hier \u00fcber alles in Sachen Corona."} +{"id": "1552018805_1550913948", "score": 3.0, "sentence1": "NEW YORK (Dow Jones)--Mit wieder einmal massiven Verlusten zeigen sich die US-B\u00f6rsen am Mittwochmittag (Ortszeit). Damit scheint sich die Gegenbewegung vom Dienstag, befeuert von Pl\u00e4nen eines Stimulipakets der US-Regierung zur Bew\u00e4ltigung der Coronavirus-Krise, als nicht mehr als ein Zwischenspiel zu entpuppen.\n\nDer Dow-Jones-Index verliert knapp 6 Prozent auf 19.995 Punkte. Der S&P-500 gibt um 5,4 Prozent nach und der Nasdaq-Composite um 4,3 Prozent. Das Gesch\u00e4ft verl\u00e4uft extrem volatil, die Tagesspanne des Dow reicht von 19.937 im Tief auf 20.489 Punkte im Hoch.\n\nIm Rahmen diverser Ma\u00dfnahmen sollen insgesamt 1 Billion Dollar in die US-Wirtschaft gepumpt werden, wie US-Finanzminister Steven Mnuchin zu Journalisten sagte. Die Details des Pakets stehen aber wohl noch nicht fest. Vor republikanischen Mitgliedern des Senats sagte Mnuchin laut dem Wall Street Journal au\u00dferdem, dass die Arbeitslosigkeit in den USA, die zuletzt auf dem extrem niedrigen Niveau von 3,5 Prozent lag, auf 20 Prozent springen k\u00f6nnte, wenn die Regierung nicht gegensteuere.\n\nTrotz des gewaltig erscheinenden Volumens hegen viele Marktteilnehmer Zweifel, ob dies reichen wird. \"Die alles \u00fcberragenden fundamentalen Fragen, wann die Virus-Pandemie abklingen wird und wie kleinere Unternehmen und ihre Besch\u00e4ftigten das \u00fcberstehen, bleiben unbeantwortet. Erst wenn eine L\u00f6sung n\u00e4her r\u00fcckt, werden die M\u00e4rkte einen Boden finden\" kommentiert Anlageexperte James Meyer von Tower Bridge Advisors die Stimmungslage.\n\nIn den vergangenen Wochen hatte die US-Notenbank schon vergeblich versucht, \u00fcber zwei drastischen Notzinssenkungen die Lage an den Finanzm\u00e4rkten zu beruhigen. Die Ma\u00dfnahmen hatten die Anleger aber eher noch mehr verunsichert, weil sie als Zeichen der Panik gewertet wurden. Fiskalische Ma\u00dfnahmen wiederum d\u00fcrften Zeit brauchen, um Wirkung zu zeigen.\n\n\"Ich denke schon, dass die Fed das Richtige tut\", sagt Alex Au, Gesch\u00e4ftsf\u00fchrender Direktor beim Hedgefonds Alphalex Capital Management. Aber die Anleger m\u00fcssen sich mit Sicherheitsleistungen herumschlagen, die sie hinterlegen m\u00fcssen, f\u00fcgt er in Anspielung auf Investoren hinzu, die beispielsweise mit geliehenem Geld gro\u00dfe Wetten eingegangen sind.\n\nTrotz der Verluste an den Aktienm\u00e4rkten werden auch Anleihen verkauft, die in Krisenzeiten eigentlich als sicherer Hafen gelten. Am Dienstag hatten die Renditen den gr\u00f6\u00dften Eintagessatz nach oben gemacht seit 1987. Hintergrund war die Spekulation, dass das staatliche Ma\u00dfnahmenpaket eine stark steigende Mittelaufnahme zur Finanzierung nach sich ziehen d\u00fcrfte. Beobachter sprechen auch von Notverk\u00e4ufen von Anlegern, die dringenden Liquidit\u00e4tsbedarf h\u00e4tten, \u00e4hnlich wie beim Gold. Die Rendite zehnj\u00e4hriger US-Anleihen f\u00e4llt minimal auf 1,07 Prozent.\n\n\"Atombombe am \u00d6lmarkt\"\n\nDie \u00d6lpreise scheinen auf dem Weg nach unten kein Halten zu kennen - das betrifft vor allem US-\u00d6l. Die Sorte WTI verbilligt sich um 14,2 Prozent auf 23,11 Dollar je Barrel. Brent-\u00d6l h\u00e4lt sich mit einem Minus von 6 Prozent deutlich besser. Gegen\u00fcber den j\u00fcngsten Hochs im Januar sind das R\u00fcckg\u00e4nge um \u00fcber 60 Prozent. Zuletzt war \u00d6l vor 18 Jahren so billig zu haben.\n\nAuf die WTI-Preise dr\u00fccken zus\u00e4tzlich neue US-Lager- und Produktionsdaten. Erstere zeigen den achten Wochenanstieg in Folge. Zugleich erreichte die US-\u00d6lf\u00f6rderung in der Vorwoche den erst im Vormonat aufgestellten Rekordwert von 13,1 Millionen Barrel pro Tag.\n\nAnalysten sprechen vom d\u00fcstersten Nachfragebild, das man seit langem gesehen habe. Wegen der Coronavirus-Pandemie gebe es einen simultanen Einbruch der Nachfrage nach Kerosin f\u00fcr den Flugverkehr, nach Benzin, nach Treibstoff f\u00fcr Schiffe, nach \u00d6l f\u00fcr die Chemieindustrie und zur Energiegewinnung. Hinzu kommt laut Analystin Louise Dickson von Rystad Energy, dass weder Saudi-Arabien noch Russland oder ein anderes wichtiges Opec-Land wie die Vereinigten Arabischen Emirate oder Kuwait von der Absicht abr\u00fccken wird, die \u00d6lf\u00f6rderung zu erh\u00f6hen. \"Was wir sehen ist das \u00c4quivalent einer Atombombe f\u00fcr den \u00d6lmarkt\", so Dickson drastisch.\n\nEdward Moya von Oanda kommentiert: \"Das \u00d6l k\u00e4mpft gegen ein dreik\u00f6pfiges Monster aus globaler Rezession, \u00dcberangebotschwemme und Nachfrageeinbruch\". Mit dem Fall unter die wichtige Unterst\u00fctzung aus der vorigen \u00d6lschwemme bei 25,06 Dollar sei der Weg f\u00fcr WTI frei bis auf 22 Dollar, sofern Russland und Saudi-Arabien ihren Streit nicht beilegten, sagt Naeem Aslam von Avatrade.\n\nDer Goldpreis gibt wieder nach. Die Feinunze verbilligt sich um 42 Dollar auf 1.491. Hier ist unter anderem weiter von Notverk\u00e4ufen als Belastungsfaktor zu h\u00f6ren. Auch der weiter steigende Dollar bremst.\n\nDer Dollar legt weiter kr\u00e4ftig zu und profitiert von seinem Ruf als sicherer Hafen und den sprunghaft gestiegenen US-Renditen. Der Dollar-Index steigt um 1,5 Prozent, der Euro kostet 1,0868, verglichen mit \u00fcber 1,13 vor Wochenfrist. Derweil ist das Pfund Sterling in Dollar so billig wie zuletzt vor 35 Jahren. Beobachter sehen weiter Aufwertungspotenzial im Greenback. Sollte die Nachfrage f\u00fcr den US-Dollar als vermeintlich sicherer Hafen andauern, dann k\u00f6nne der Euro in Richtung der Marke von 1,05 Dollar fallen, so Derek Halpenny, Head of Research for Global Markets bei MUFG.\n\nErzwungene Werksschlie\u00dfung belastet Tesla\n\nUnter den Einzelwerten am US-Aktienmarkt verlieren Tesla 10,5 Prozent. Auf Anordnung der zust\u00e4ndigen Polizeibeh\u00f6rden, die eine weitere Ausbreitung des Coronavirus verhindern wollen, muss der Hersteller von Elektroautos sein Werk im kalifornischen Freemont doch schlie\u00dfen. Eigentlich hatte Tesla-Chef Elon Musk die Produktion aufrechterhalten wollen.\n\nDie Boeing-Aktie geh\u00f6rt erneut zu den gr\u00f6\u00dften Verlierern im Dow, sie st\u00fcrzt um \u00fcber 16 Prozent ab auf gut 103 Dollar. Der Flugzeugbauer hatte sich am Dienstag f\u00fcr ein 60 Milliarden Dollar schweres Rettungsprogramm f\u00fcr die Flugzeugbranche ausgesprochen.\n\nSt\u00e4rker als Boeing geben nur United Technologies nach, die um 19,2 Prozent einbrechen.\n\nChevron verlieren im Sog des kr\u00e4ftig fallenden US-\u00d6lpreises 11,3 Prozent. Conoco Philips halten sich mit einem Minus von 7,3 Prozent besser. Hier st\u00fctzt die Ank\u00fcndigung geringerer Investitionen und eines behutsamen Aktienr\u00fcckkaufs.\n\nDie Aktien des an der Nasdaq notierten Mainzer Biotechnologie-Unternehmens Biontech setzen ihr Kursfeuerwerk fort und schie\u00dfen nach dem 66-prozentigen Plus am Vortag um weitere 40 Prozent nach oben. Das Unternehmen soll mit einem potenziellen Impfstoffprogramm gegen das Coronavirus bereits weit sein und Ende April damit in die klinische Phase gehen.\n\n=== INDEX zuletzt +/- % absolut +/- % YTD DJIA 19.909,51 -6,25 -1327,87 -30,24 S&P-500 2.379,47 -5,92 -149,72 -26,35 Nasdaq-Comp. 6.972,94 -4,93 -361,85 -22,29 Nasdaq-100 7.127,36 -4,64 -346,60 -18,39 US-Anleihen Laufzeit Rendite Bp zu VT Rendite VT +/-Bp YTD 2 Jahre 0,45 -3,7 0,49 -75,1 5 Jahre 0,67 -7,0 0,74 -125,4 7 Jahre 0,95 -3,4 0,99 -129,3 10 Jahre 1,07 -1,0 1,08 -137,4 30 Jahre 1,69 -0,2 1,69 -137,8 DEVISEN zuletzt +/- % Mo, 9:44 Uhr Fr, 17:38 Uhr % YTD EUR/USD 1,0851 -1,49% 1,1208 1,1062 -3,3% EUR/JPY 117,47 -0,56% 119,13 118,99 -3,6% EUR/CHF 1,0543 -0,28% 1,0549 1,0565 -2,9% EUR/GBP 0,9235 +1,25% 0,9064 0,8944 +9,1% USD/JPY 108,24 +0,92% 106,32 107,55 -0,5% GBP/USD 1,1747 -2,72% 1,2366 1,2366 -11,4% USD/CNH (Offshore) 7,0780 +0,69% 7,0100 7,0302 +1,6% Bitcoin BTC/USD 5.266,51 -3,54% 4.855,76 5.365,01 -27,0% ROHOEL zuletzt VT-Settl. +/- % +/- USD % YTD WTI/Nymex 22,98 26,95 -14,7% -3,97 -62,0% Brent/ICE 26,17 28,73 -8,9% -2,56 -59,6% METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD Gold (Spot) 1.489,05 1.534,12 -2,9% -45,07 -1,9% Silber (Spot) 12,01 12,73 -5,7% -0,73 -32,7% Platin (Spot) 618,80 668,45 -7,4% -49,65 -35,9% Kupfer-Future 2,17 2,32 -6,2% -0,14 -22,5% ===\n\nKontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com\n\nDJG/gos/cln\n\n(END) Dow Jones Newswires\n\nMarch 18, 2020 11:57 ET (15:57 GMT)\n\nCopyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.", "sentence2": "NEW YORK (Dow Jones)--Nach dem dramatischen Ausverkauf zum Wochenauftakt kommt es am Dienstag an der Wall Street zu einer Gegenbewegung. Die ist einerseits zwar fragil, andererseits fallen die Gewinne passend zu den j\u00fcngsten massiven Ausschl\u00e4gen nach beiden Seiten zur Mittagszeit mit bis zu 5 Prozent kr\u00e4ftig aus.\n\nDer Dow-Jones-Index gewinnt zwar 2,6 Prozent auf 20.701 Punkte, h\u00e4ngt damit aber dennoch etwas zur\u00fcck. Er wird gebremst vom Schwergewicht Boeing, das diesen Status angesichts des j\u00fcngsten Kursverfalls aber allm\u00e4hlich verliert. Der S&P-500 legt um 4,6 Prozent zu und der Nasdaq.Composite um 4,9 Prozent. Am Montag hatten alle Indizes zweistellig verloren. Im Dow-Jones-Index betrug das Minus fast 13 Prozent oder 3.000 Punkte.\n\nBeobachter zweifeln an der Nachhaltigkeit der Erholung, trotz der mittlerweile weltweit ergriffenen drastischen Ma\u00dfnahmen zur Eind\u00e4mmung der Coronavirus-Pandemie. Andererseits brauchen diese Ma\u00dfnahmen auch Zeit zu wirken.\n\nDie Hilfszusagen der Regierungen gehen vielen Marktteilnehmern nicht weit genug. Geldpolitisch sei schon viel getan worden, hei\u00dft es etwa von Sameer Goel, leitender Makrostatege Asien bei der Deutschen Bank, mit Blick auf Zinssenkungen und andere Konjunkturstimuli der Notenbanken. Es seien noch deutlich aggressivere fiskalische Antworten auf die Entwicklung n\u00f6tig, um die Bilanzen der Unternehmen und die Realwirtschaft zu unterst\u00fctzen. Dies sei aber schwieriger und ben\u00f6tige mehr Zeit, r\u00e4umt der Stratege ein.\n\nZumindest f\u00fcr etwas Zuversicht sorgen Berichte \u00fcber ein geplantes Stimulipaket der US-Regierung im Umfang von 850 Milliarden Dollar.\n\nDollar kr\u00e4ftig erholt\n\nDie Konjunkturdaten des Tages zeigen Licht wie Schatten, spielen aber als r\u00fcckw\u00e4rtsgerichtet kaum ein Rolle angesichts der dynamischen Entwicklung rund um die Coronavirus-Pandemie. Die stark beachteten Einzelhandelsums\u00e4tze in den USA gingen im Februar auf Monatssicht um 0,5 Prozent zur\u00fcck. Volkswirte hatten einen kleinen Anstieg um 0,1 Prozent erwartet. Dagegen stieg die Industrieproduktion etwas st\u00e4rker als prognostiziert.\n\nDer Dollar erholt sich kr\u00e4ftig von dem R\u00fccksetzer, den er nach der \u00fcberraschenden Zinssenkung der US-Notenbank vom Wochenende verzeichnet hatte. Im Gegenzug f\u00e4llt der Euro von \u00fcber 1,12 in der Spitze am Vortag auf knapp unter 1,10 Dollar. Der Dollar-Index gewinnt 1,6 Prozent. Der Dollar profitiere von seinem Status als weltweit meistgenutzte W\u00e4hrung, sagen Marktbeobachter. Au\u00dferdem gelte der Greenback im Vergleich zu verschiedenen anderen W\u00e4hrungen, etwa dem Euro, als sicherer Hafen.\n\nDie Analysten der ING warnen jedoch, dass sich das rasch wieder \u00e4ndern k\u00f6nnte. Wenn die weltweit eingeleiteten Ma\u00dfnahmen zur Eind\u00e4mmung der Corona-Pandemie Wirkung zeigten und die Angst vor einer Rezession nachlasse, d\u00fcrfte der Dollar wieder nachgeben.\n\nDie \u00d6lpreise zeigen sich wenig ver\u00e4ndert. Rezessions\u00e4ngste als Folge der Corona-Pandemie und der von Saudi-Arabien initiierte Preiskrieg mit Russland d\u00fcrften \u00fcbergeordnet aber weiter auf den Preisen lasten, hei\u00dft es.\n\nDer Goldpreis dreht nach anf\u00e4nglichen Verlusten ins Plus, was Beobachter mit einem neuen Hilfsprogramm der US-Notenbank erkl\u00e4rten. Durch die Unterst\u00fctzung sogenannter Commercial Paper soll ein Kreditrahmen \u00e4hnlich wie w\u00e4hrend der Finanzkrise 2008 geschaffen werden, um m\u00f6gliche Engp\u00e4sse f\u00fcr die Unternehmensfinanzierung abzumildern. Ein solches Versprechen der Fed zu mehr Unterst\u00fctzung in der aktuellen Krise sei genau das gewesen, was Gold nach der j\u00fcngsten Verlustserie gebraucht habe, sagt Edward Moya von Oanda.\n\nDer Preisverfall der vergangenen Tage ist laut Marktteilnehmern ein Zeichen daf\u00fcr, dass Anleger derzeit alles zu Geld machen, was sich leicht verkaufen l\u00e4sst. Mathieu Savary von BCA vergleicht die aktuelle Lage mit der Situation im Oktober 2008, als die Angst vor Liquidit\u00e4tsengp\u00e4ssen am Markt umging. Es sei die Angst vor der Deflation, die den Goldpreis dr\u00fccke. Der aktuelle Mangel an Liquidit\u00e4t beschw\u00f6re das Schreckgespenst einer wirtschaftlichen Depression herauf. Dr\u00fcckend auf den Goldpreis d\u00fcrfte daneben der deutlich anziehende Dollar wirken. Aktuell verbilligt sich die Feinunze um 24 Dollar auf 1.532.\n\nAm US-Anleihemarkt spiegelt sich die leichte Entspannung in sinkenden Kursen und steigenden Renditen wider. Die Rendite zehnj\u00e4hriger Titel steigt um gut 9 Basispunkte auf 0,82 Prozent.\n\nBoeing-Aktie f\u00e4llt und f\u00e4llt - Biontech haussieren\n\nDie Boeing-Aktie steht auch am Dienstag stark unter Druck. Nach dem gut 20-prozentigen Minus am Montag geht es f\u00fcr das Papier um rund 14 Prozent weiter abw\u00e4rts. Damit ist die Aktie mit Abstand gr\u00f6\u00dfter Verlierer und zugleich Bremser im Dow-Jones-Index.\n\nMarktbeobachtern zufolge k\u00f6nnten die Liquidit\u00e4tsprobleme bei Boeing gr\u00f6\u00dfer sein als gedacht. Die Abstufung des Langfristratings um gleich zwei Stufen auf BBB von AA- durch Standard & Poor's spiegele das wider. Boeing wird damit nur noch zwei Stufen \u00fcber \"Ramschniveau\" bewertet. Den Ausblick stufen die Analysten, wie auch Fitch und Moody's, negativ ein. Die Verschuldung infolge des Startverbots der 737 Max k\u00f6nnte bis zum Jahresende auf 46 Milliarden Dollar steigen, hei\u00dft es. Hinzu kommen die massiven Ausf\u00e4lle im allgemeinen Luftverkehr wegen der Coronavirus-Pandemie. Der Kurs des Boeing-Zulieferers Spirit Aero verliert \u00e4hnlich stark.\n\nDie Aktien des an der Nasdaq notierten Mainzer Biotechnologie-Unternehmens Biontech springen um 67 Prozent nach oben. Hier sorgt die Nachricht f\u00fcr Fantasie, dass der US-Pharmakonzern Pfizer Biontech bei der Entwicklung eines Impfstoffs gegen das Coronavirus unterst\u00fctzt. Konkret geht es darum, die Entwicklung des potenziellen \"first-in-class\" Covid-19 mRNA-Impfstoffprogramms zu beschleunigen, das voraussichtlich Ende April in die klinische Phase gehen wird. Pfizer verbessern sich um gut 6 Prozent.\n\n=== INDEX zuletzt +/- % absolut +/- % YTD DJIA 20.753,28 2,80 564,76 -27,28 S&P-500 2.490,92 4,39 104,79 -22,90 Nasdaq-Comp. 7.227,92 4,68 323,33 -19,44 Nasdaq-100 7.372,65 5,02 352,28 -15,58 US-Anleihen Laufzeit Rendite Bp zu VT Rendite VT +/-Bp YTD 2 Jahre 0,41 5,1 0,36 -79,4 5 Jahre 0,56 6,7 0,49 -136,5 7 Jahre 0,76 9,2 0,67 -148,7 10 Jahre 0,82 9,2 0,73 -162,1 30 Jahre 1,40 6,4 1,34 -166,5 DEVISEN zuletzt +/- % Mo, 9:44 Uhr Fr, 17:38 Uhr % YTD EUR/USD 1,0991 -1,59% 1,1208 1,1062 -2,0% EUR/JPY 118,17 -0,42% 119,13 118,99 -3,1% EUR/CHF 1,0572 -0,07% 1,0549 1,0565 -2,6% EUR/GBP 0,9124 +0,22% 0,9064 0,8944 +7,8% USD/JPY 107,53 +1,19% 106,32 107,55 -1,2% GBP/USD 1,2037 -1,87% 1,2366 1,2366 -9,2% USD/CNH (Offshore) 7,0294 +0,28% 7,0100 7,0302 +0,9% Bitcoin BTC/USD 5.326,26 +8,20% 4.855,76 5.365,01 -26,1% ROHOEL zuletzt VT-Settl. +/- % +/- USD % YTD WTI/Nymex 28,77 28,70 +0,2% 0,07 -52,4% Brent/ICE 29,78 30,05 -0,9% -0,27 -54,0% METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD Gold (Spot) 1.534,58 1.508,54 +1,7% +26,04 +1,1% Silber (Spot) 12,50 12,94 -3,4% -0,44 -30,0% Platin (Spot) 682,90 663,50 +2,9% +19,40 -29,2% Kupfer-Future 2,36 2,39 -1,6% -0,04 -15,9% ===\n\nKontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com\n\nDJG/DJN/gos/cln\n\n(END) Dow Jones Newswires\n\nMarch 17, 2020 11:59 ET (15:59 GMT)\n\nCopyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc."} +{"id": "1510130657_1537198951", "score": 2.6666666667, "sentence1": "Kaum war Israels Ministerpr\u00e4sident Benjamin Netanjahu aus den USA zur\u00fcck, ist er am Donnerstag nach Moskau gereist. Er habe die Meinung des Pr\u00e4sidenten Wladimir Putin zum \u201eJahrhundert-Deal\u201c wissen wollen. Die Expertin f\u00fcr Israelpolitik und Ex-Knesset-Abgeordnete, Xenia Swetlowa, vermutet im Sputnik-Gespr\u00e4ch vor allem innenpolitische Beweggr\u00fcnde.\n\nEs ist nicht lange her, dass Netanjahu und Putin sich zum letzten Mal gesehen haben, n\u00e4mlich in Jerusalem beim Welt-Holocaust-Forum vor einer Woche. Doch der von US-Pr\u00e4sident Donald Trump k\u00fcrzlich pr\u00e4sentierte Plan zur Regelung des israelisch-pal\u00e4stinensischen Konflikts war f\u00fcr den israelischen Pr\u00e4sidenten offenbar ein Anlass mehr, sich mit Putin pers\u00f6nlich zu treffen.\n\n\u201eWir haben mit unseren amerikanischen Freunden verhandelt, und ich kann Ihnen \u00fcber einige Dinge erz\u00e4hlen\u201c, sagte Netanjahu zum Start der Gespr\u00e4che gegen\u00fcber den Journalisten und f\u00fcgte hinzu, Putin sei der erste Staatschef, mit dem er sich nach dem Besuch in Washington treffe.\n\nEr wolle Putins Meinung zum \u201eJahrhundert-Deal\u201c wissen. Er bedankte sich bei Putin \u201eim Namen des gesamten Volkes von Israel\u201c f\u00fcr die Begnadigung der Israelin Naama Issachar, die zuvor wegen Drogenschmuggels in Russland verurteilt worden war. Es sei eine Gelegenheit, die \u201euns alle ber\u00fchrt\u201c, so Netanjahu.\n\n\u05e4\u05d2\u05d9\u05e9\u05ea \u05e2\u05d1\u05d5\u05d3\u05d4 \u05d7\u05e9\u05d5\u05d1\u05d4 \u05e2\u05dd \u05e0\u05e9\u05d9\u05d0 \u05e8\u05d5\u05e1\u05d9\u05d4 \u05e4\u05d5\u05d8\u05d9\u05df \u05d1\u05e7\u05e8\u05de\u05dc\u05d9\u05df \u05e9\u05d1\u05de\u05d5\u05e1\u05e7\u05d1\u05d4. \u05d4\u05d9\u05d7\u05e1\u05d9\u05dd \u05d1\u05d9\u05df \u05e8\u05d5\u05e1\u05d9\u05d4 \u05dc\u05d9\u05e9\u05e8\u05d0\u05dc \u05d4\u05dd \u05d4\u05d7\u05d6\u05e7\u05d9\u05dd \u05d5\u05d4\u05d8\u05d5\u05d1\u05d9\u05dd \u05d1\u05d9\u05d5\u05ea\u05e8 \u05e9\u05d4\u05d9\u05d5 \u05d0\u05d9 \u05e4\u05e2\u05dd. \u05ea\u05d5\u05d3\u05d4 \u05dc\u05da \u05d4\u05e0\u05e9\u05d9\u05d0 \u05e4\u05d5\u05d8\u05d9\u05df! pic.twitter.com/lgK5nWPn4z \u2014 Benjamin Netanyahu (@netanyahu) January 30, 2020\n\n\u200bPutin seinerseits bedankte sich erneut f\u00fcr den k\u00fcrzlichen Empfang in Jerusalem sowie f\u00fcr die Aufmerksamkeit f\u00fcr die Errichtung eines Denkmals f\u00fcr die Verteidiger des belagerten Leningrads. Daneben schlug er vor, neben der Situation in Nahost auch die bilateralen Beziehungen zu besprechen, wie etwa eine Freihandelszone zwischen der Eurasischen Wirtschaftsunion und Israel und Projekte im humanit\u00e4ren Bereich.\n\n\u00a9 Sputnik / Evgeny Biyatov Der russische Pr\u00e4sident Wladimir Putin und der israelische Ministerpr\u00e4sident Benjamin Netanjahu w\u00e4hrend eines Treffens.\n\nEtwa anderthalb Stunden dauerte das Treffen der beiden Seiten. Die Ergebnisse bleiben der \u00d6ffentlichkeit bisher verborgen. Auf die ungeduldige Anfrage der Journalisten, ob Putin den \u201eDeal\u201c unterst\u00fctzt habe, antwortete der Kremlsprecher Dmitri Peskow lediglich, man fahre fort, diesen zu analysieren. Nur eine Quelle in der israelischen Delegation machte publik, es sei ein langes, tiefes und gr\u00fcndliches Gespr\u00e4ch \u00fcber den \u201eDeal\u201c gewesen sowie dar\u00fcber, wie dieser die Region beeinflusse. Au\u00dferdem h\u00e4tten die beiden Seiten die Entwicklung in Syrien bzw. eine diesbez\u00fcgliche Kooperation zwischen Russland und Israel besprochen.\n\nWas will Netanjahu von Putin?\n\nDie ehemalige Abgeordnete des israelischen Einkammerparlaments Knesset und Politikexpertin am Interdisziplin\u00e4ren Zentrum Herzliya, Xenia Swetlowa, hat in einem Sputnik-Gespr\u00e4ch nicht ausgeschlossen, dass die hei\u00df diskutierte Initiative Teil des Wahlkampfes von Netanjahu sei. Swetlowa wies darauf hin, dass Netanjahu vor einer wichtigen Knesset-Sitzung in die USA geflogen sei. Die Knesset-Abgeordneten seien gerade dabei, die Gerichtsimmunit\u00e4t des Ministerpr\u00e4sidenten im Zusammenhang mit Korruptionsvorw\u00fcrfen zu pr\u00fcfen. Die Aufhebung der Immunit\u00e4t sei f\u00fcr Netanjahu jetzt \u00e4u\u00dferst nachteilig. \u201eF\u00fcr viele Israelis scheint es keine dringenden Umst\u00e4nde zu geben, die seine Besuche in den USA oder in Russland rechtfertigen w\u00fcrden. Auch weil der \u201aDeal des Jahrhunderts\u2018 vor etwa eineinhalb Jahren Gestalt annahm und immer wieder verschoben wurde\u201c, sagt die Expertin.\n\n\u00a9 Sputnik / Evgeny Biyatov Der russische Pr\u00e4sident Wladimir Putin und der israelische Ministerpr\u00e4sident Benjamin Netanjahu mit seiner Frau Sara bei einem Treffen in Moskau\n\nBekannt ist auch, dass Netanjahu und seine Frau Sara sich mit der freigelassenen Issachar und ihrer Mutter noch vor dem Treffen mit Putin im Moskauer Flughafen getroffen haben. Videos zeigen, wie herzlich sie sich umarmen.\n\n\u200b\u201eIn Israel glauben viele, dass Netanjahus Reise nach Moskau eher mit der Freilassung Issachars aus einem russischen Gef\u00e4ngnis zu tun habe als mit dem \u201aJahrhundert-Deal\u2018\u201c, sagt Swetlowa weiter.\n\n\u201eDer Deal ist amerikanisch pur, hier ist alles klar\u201c\n\nAuch sei vielen Israelis bewusst, dass Russland traditionell gute Beziehungen zu Pal\u00e4stina pflege. So wie der \u201eDeal\u201c aber verfasst sei und keinen Platz f\u00fcr andere Vermittler au\u00dfer den US-amerikanischen vorsehe, sei es unwahrscheinlich, dass Netanjahu Russland und Putin da wirklich als Vermittler wahrnehme, glaubt die Expertin. \u201eDer Deal ist amerikanisch pur, hier ist alles klar.\u201c Da Israel derzeit eine \u201eschwierige Situation\u201c im Gazastreifen habe, geht die Politologin davon aus, dass Netanjahu in Putin einen Vermittler wenigstens bei der Kontaktaufnahme zur Hamas sehe.\n\nGeh\u00f6rt der \u201eJahrhundert-Deal\u201c in den \u201eM\u00fclleimer der Geschichte\u201c?\n\nAm Dienstag hatte Trump seinen Friedensplan f\u00fcr den Israel-Pal\u00e4stina-Konflikt w\u00e4hrend einer gemeinsamen Presseerkl\u00e4rung mit dem israelischen Ministerpr\u00e4sidenten Benjamin Netanjahu im Wei\u00dfen Haus pr\u00e4sentiert. Im Kern der Botschaft Trumps steht die Zweistaatenl\u00f6sung mit Israel und Pal\u00e4stina. Demnach soll neben dem j\u00fcdischen Staat auch ein pal\u00e4stinensischer Staat mit Ostjerusalem als Hauptstadt entstehen. Zugleich solle Jerusalem \u201eungeteilt\u201c bleiben, erkl\u00e4rte Trump bei einer lang erwarteten Pressekonferenz.\n\nDas Dokument wurde ohne Beteiligung anderer UN-Mitglieder und in erster Linie von seinem Berater und Schwiegersohn David Kushner verfasst, wo dieser vor allem die israelischen Interessen ber\u00fccksichtigte. \u201eSie haben sich als der gr\u00f6\u00dfte Freund Israels erwiesen, der jemals im Wei\u00dfen Haus war\u201c, lobte Netanjahu den US-Pr\u00e4sidenten.\n\nDer wirtschaftliche Teil des \u201eDeals\u201c basiert ferner auf Projekten, die im Westjordanland, im Gazastreifen, in \u00c4gypten, Jordanien und im Libanon durchgef\u00fchrt werden sollten. Das erhoffte Investitionsvolumen bel\u00e4uft sich auf 50 Milliarden US-Dollar, die nach Washingtons Berechnungen die arabischen Golfmonarchien an die Pal\u00e4stinenser vergeben sollen. Auch hoffen die Autoren des Dokuments auf das private Kapital. Doch kein Land erkl\u00e4rte sich bereits bereit, in potenzielle Projekte in Pal\u00e4stina zu investieren.\n\n\u201eJerusalem steht nicht zum Verkauf, aus dem \u201aDeal des Jahrhunderts\u2018 wird nichts, und unser Volk wird ihn in den M\u00fclleimer der Geschichte werfen\u201c, reagierte seinerseits der Pr\u00e4sident der Pal\u00e4stinensischen Autonomiebeh\u00f6rde, Mahmud Abbas.\n\nDer Sprecher des Ausw\u00e4rtigen Amtes, Christopher Burger, distanzierte sich auf dem Briefing am Mittwoch von jeglicher Einsch\u00e4tzung von Trumps Vorsto\u00df. Der Regierungssprecher Steffen Seibert gab seinerseits bekannt, sich den \u201eDeal\u201c erst genauer ansehen zu wollen.\n\nMoskau dagegen reagierte sehr zur\u00fcckhaltend darauf. So sagte der russische Aussenminister Sergej Lawrow am Dienstag, die UN, die EU, Russland und Pal\u00e4stina sollten sich den Gespr\u00e4chen \u00fcber den \u201eDeal\u201c anschlie\u00dfen. Man beachte weiter die Reaktionen der nah\u00f6stlichen L\u00e4nder, f\u00fcgte man am Donnerstag hinzu, die bis jetzt vor allem negativ seien. Die Au\u00dfenamtssprecherin Maria Sacharowa sagte ihrerseits auf dem Briefing am Donnerstag, Russland werde in der Frage im Kontakt mit Israel und Pal\u00e4stina bleiben. Das entscheidende Wort im Regulierungsprozess geh\u00f6re aber den Pal\u00e4stinensern und Israelis selbst, so Sacharowa.", "sentence2": "Die Hamas lehnt den von den USA vorgeschlagenen \u201eJahrhundertdeal\u201c zur pal\u00e4stinensisch-israelischen Regelung ab, wie der Chef der militanten pal\u00e4stinensischen Bewegung Hamas, Ismail Haniyya, am Dienstag in Moskau bei einem Treffen mit dem Chef des Au\u00dfenpolitischen Ausschusses des russischen F\u00f6derationsrats, Konstantin Kossatschow, sagte.\n\nRussland habe Pal\u00e4stina immer allseitig unterst\u00fctzt, sagte Haniyya.\n\n\u201eWir m\u00f6chten Russland unseren Dank f\u00fcr die historische Unterst\u00fctzung des pal\u00e4stinensischen Volkes aussprechen\u2026 Russland ist ein Land, dank dem das Gleichgewicht in der Region aufrechterhalten wird\u201c, so Haniya.\n\n\u201eJahrhundert-Deal\u201c\n\n\u201eWir wissen zu sch\u00e4tzen, dass Russland die Auffassung der USA, laut der unsere Bewegung terroristisch sei, nicht teilt und damit nicht unterst\u00fctzt\u201c, f\u00fcgte der Pal\u00e4stinenser hinzu.\n\nUS-Pr\u00e4sident Donald Trump hatte am 28. Januar w\u00e4hrend einer gemeinsamen Presseerkl\u00e4rung mit dem israelischen Ministerpr\u00e4sidenten, Benjamin Netanjahu, im Wei\u00dfen Haus seinen Friedensplan f\u00fcr den Israel-Pal\u00e4stina-Konflikt vorgestellt.\n\nDemnach soll Jerusalem die einheitliche und unteilbare Hauptstadt Israels sein, wobei das Problem der R\u00fcckkehr der pal\u00e4stinensischen Fl\u00fcchtlinge zur Seite geschoben wird. Der Plan bietet Israel die M\u00f6glichkeit, die Pal\u00e4stinenser-Gebiete im Westjordanland zu annektieren und seine Souver\u00e4nit\u00e4t \u00fcber das Jordantal auszuweiten, schl\u00e4gt aber auch vor, einen demilitarisierten Pal\u00e4stinenser-Staat zu gr\u00fcnden, der keine Kontrolle \u00fcber seine Grenzen und seinen Luftraum aus\u00fcben soll.\n\nWie sich der russische Au\u00dfenminister, Sergej Lawrow, dazu \u00e4u\u00dferte, haben die USA mit dem \u201eJahrhundertdeal\u201c die allgemein anerkannte Herangehensweise bei der Nahost-Regelung ignoriert.\n\nDie Pal\u00e4stinenser und etliche arabische L\u00e4nder haben den Plan abgelehnt, der den Pal\u00e4stinensern das Recht auf ihre durch UN-Resolutionen festgelegten Gebiete aberkenne. Pal\u00e4stinenser-Pr\u00e4sident Mahmud Abbas hat den von Washington konzipierten Friedensplan zur\u00fcckgewiesen. Er erkl\u00e4rte, die Pal\u00e4stinenser w\u00fcrden auf die Anerkennung ihres Staates in den Grenzen von vor 1967 mit der Hauptstadt Jerusalem bestehen.\n\nls/ae"} +{"id": "1563872037_1559883992", "score": 4.0, "sentence1": "Das ist jetzt wenig \u00fcberraschend: Die betagten Tornado-Kampfjets der Luftwaffe sollen durch einen Mix aus Eurofightern aus europ\u00e4ischer Produktion und Flugzeuge des US-Modells F/A-18 in verschiedenen Versionen abgel\u00f6st werden. Entsprechende Absprachen zwischen Verteidigungsministerium, Parlament und Industrie soll es laut dpa geben. Eine Entscheidung von Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer liegt allerdings noch nicht vor.\n\nAus der dpa-Meldung:\n\nDie \u00fcberalterte Tornado-Flotte der Bundeswehr soll vom Jahr 2025 an durch bis zu 90 weitere Eurofighter-Jets sowie 45 F-18-Kampflugzeuge des US-Herstellers Boeing abgel\u00f6st werden. Das US-Modell soll dabei f\u00fcr den elektronischen Luftkampf sowie die \u201eNukleare Teilhabe\u201c Deutschlands an US-Waffen beschafft werden. Das sehen interne Planungen des Verteidigungsministeriums vor, die nach dpa-Informationen schon auf politischer Ebene sowie mit Industrievertretern besprochen wurden.\n\nNun sind die Zahlen nicht eingeordnet und deshalb etwas irref\u00fchrend: Tats\u00e4chlich werden nicht knapp 90 Tornados durch 90 Eurofighter und 45 F/A-18 ersetzt. Hier ist n\u00e4mlich der weitgehend unstrittige Ersatz der ersten Tranche des Eurofighters durch neue Modelle dieses Typs mitgez\u00e4hlt, da scheinen bei den Informanten politische Gr\u00fcnde mitgespielt zu haben. Faktisch d\u00fcrfte es darauf hinaus laufen, dass die Tornado-Flotte je zur H\u00e4lfte durch Eurofighter und US-Flugzeuge ersetzt wird.\n\nDiese L\u00f6sung entspricht weitgehend dem Wunsch der Luftwaffe und hatte sich, ungeachtet vehementer Proteste des europ\u00e4ischen Luftfahrtkonzerns Airbus, bereits zuvor abgezeichnet. Die Bundeswehr setzt auf das US-Modell nicht allein wegen der so genannten Nuklearen Teilhabe, der F\u00e4higkeit, US-Atombomben einzusetzen: Es geht den deutschen Streitkr\u00e4ften vor allem darum, m\u00f6glichst schnell Kampfjets f\u00fcr Electronic Attack, die F\u00e4higkeit zur elektronischen Kriegf\u00fchrung aus der Luft, zu bekommen und daf\u00fcr die so genannte Growler-Variante der F-18 zu beschaffen.\n\nEin Sprecher des Verteidigungsministeriums betonte auf Anfrage, die Ministerin habe bislang keine Entscheidung getroffen. Kramp-Karrenbauer hatte bislang angek\u00fcndigt, dass es m\u00f6glichst bis zum Ende des ersten Quartals 2020, also bis Ende M\u00e4rz, zu einer Entscheidung kommen sollte. Allerdings ist dieses Thema, wie viele andere, durch die aktuelle Coronavirus-Pandemie in den Hintergrund geraten, so dass bislang offen ist, wann Klarheit zu diesem Thema herrscht.\n\n(Archivbild: U.S. Navy EA-18G Growlers based at Naval Air Station Whidbey Island, Washington refuel from an U.S. Air Force KC-135 Stratotanker from the 92nd Air Refueling Wing based at Fairchild Air Force Base, Washington during Exercise Mobility Guardian 2019, Sept. 24, 2019 \u2013 U.S. Air Force photo by Tech. Sgt. Larry E. Reid Jr.)", "sentence2": "Split-L\u00f6sung f\u00fcr die Tornado-Nachfolge: Eurofighter und F-18\n\nMilit\u00e4rplaner wollen das Kampfflugzeug Tornado mit dem Eurofighter abl\u00f6sen, aber einen Flugzeugtyp aus den USA kaufen. F\u00fcr das Vorhaben gibt es Zustimmung und Kritik. Wer sich vor der Entscheidung dr\u00fcckt, muss allerdings absehbar Milliarden in die Oldtimer-Wartung stecken.\n\nBerlin (dpa) - Die \u00fcberalterte Tornado-Flotte der Bundeswehr soll vom Jahr 2025 an durch bis zu 90 weitere Eurofighter-Jets sowie 45 F-18-Kampflugzeuge des US-Herstellers Boeing abgel\u00f6st werden. Das US-Modell soll dabei f\u00fcr den elektronischen Luftkampf sowie die \u201eNukleare Teilhabe\u201c Deutschlands an US-Waffen beschafft werden. Das sehen interne Planungen des Verteidigungsministeriums vor, die nach dpa-Informationen schon auf politischer Ebene sowie mit Industrievertretern besprochen wurden. Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) m\u00fcsse dem Plan erst noch zustimmen, hie\u00df es im parlamentarischen Raum. Aus dem Ministerium hei\u00dft es, eine Entscheidung sei in den n\u00e4chsten Tagen zu erwarten.\n\nDie Bundeswehr verf\u00fcgt aktuell \u00fcber insgesamt 234 Kampfflugzeuge, darunter 141 Eurofighter vom europ\u00e4ischen Hersteller Airbus und 93 Tornado-Jets. Der vor bald 40 Jahren eingef\u00fchrte Tornado ist f\u00fcr die Aufgaben Luftangriff, taktische Luftaufkl\u00e4rung und elektronische Kampff\u00fchrung zum Einsatz vorgesehen - und eben f\u00fcr die nukleare Abschreckung. Im Flugbetrieb sind 83 Maschinen, zehn weitere Flugzeuge werden f\u00fcr die Ausbildung am Boden sowie f\u00fcr wehrtechnische Tests genutzt. Deutschland geh\u00f6rt aber zu den letzten Nutzern dieses Flugzeugtyps. Der Betrieb droht deswegen bald zus\u00e4tzliche Milliarden zu kosten, schon weil Ersatzteile zur Manufakturarbeit werden.\n\nUm die Nachfolge-Entscheidung, bei der es \u00fcber die Jahre verteilt um einen zweistelligen Milliardenbetrag geht, hat es ein l\u00e4ngeres Ringen gegeben. Der nun ausgehandelte Plan soll sicherheitspolitische Erfordernisse mit der Industriepolitik vers\u00f6hnen, bei der es unter anderem um starke bayerische Interessen geht. Die Airbus-R\u00fcstungssparte hat ihre Zentrale in Bayern, in Manching werden Eurofighter endmontiert. So oder so - auf der Zeitschiene wird erst eine k\u00fcnftige Bundesregierung die letzte Entscheidung treffen.\n\nPolitisch schwierig ist das Vorhaben auch wegen der \u201eSonderrolle\u201c des Tornados: Das nukleare Abschreckungskonzept der Nato sieht vor, dass Verb\u00fcndete im Kriegsfall Zugriff auf Atomwaffen der USA haben, also die Bomben ins Ziel tragen k\u00f6nnen m\u00fcssen. Offiziell nie best\u00e4tigt, aber doch eine Art offenes Geheimnis: In B\u00fcchel in der Eifel sollen 20 thermonukleare B61-Gravitationsbomben der US-Streitkr\u00e4fte lagern, die unter deutsche Tornados geklinkt werden k\u00f6nnen.\n\nDas Thema ist f\u00fcr die Beistandsverpflichtungen im transatlantischen B\u00fcndnis zentral, aber: Man kann damit in Deutschland keine Punkte machen, zumal nicht als SPD-Politiker. Ger\u00fcttelt hat die Partei daran seit dem Jahr 1958 aber nicht. \u201eNukleare Abschreckung bleibt auf absehbare Zeit ein wesentlicher Bestandteil der europ\u00e4ischen Sicherheitsarchitektur. Die nukleare Teilhabe sichert Deutschland einen gr\u00f6\u00dferen Einfluss auf die Nuklearstrategie der Nato\u201c, erkl\u00e4rte SPD-Verteidigungspolitiker Fritz Felgentreu noch im Oktober der dpa. Und: \u201eDen sollten wir nicht leichtfertig aufgeben - gerade dann nicht, wenn wir R\u00fcstungskontrolle und Abr\u00fcstung durchsetzen wollen.\u201c\n\nBei einem Ersatz f\u00fcr den Tornado verwiesen Milit\u00e4rplaner zuletzt auf eine Notwendigkeit, die Einsatzsicherheit mit zwei unterschiedlichen Maschinen garantieren zu k\u00f6nnen. Strategien sprechen von einem Zwei-Flottenkonzept.\n\nEine L\u00f6sung soll nun so aussehen:\n\nF\u00fcr die Nukleare Teilhabe sollen rund 30 F-18 der Version \u201eSuper Hornet\u201c beschafft werden. F\u00fcr das US-Modell spricht, dass eine Zertifizierung durch die USA problemloser m\u00f6glich erscheint als beim Eurofighter, schlie\u00dflich kann Washington selbst hier das Tempo bestimmen. F\u00fcr den elektronischen Luftkampf - das St\u00f6ren, Niederhalten und Bek\u00e4mpfen gegnerischer Luftabwehrstellungen - werden zudem 15 F-18 in der Version \u201eGrowler\u201c beschafft.\n\nDie neuen Eurofighter \u00fcbernehmen die anderen Aufgaben der Tornado-Flotte: Luftaufkl\u00e4rung, den Einsatz konventioneller Bomben und als Jagdflugzeug. Die relativ gro\u00dfe St\u00fcckzahl von mindestens 78 Eurofightern - wom\u00f6glich aber auch \u00fcber 90 - kommt zustande, weil auch Maschinen als Ersatz f\u00fcr \u00e4ltere Eurofighter der Tranche 1 gekauft werden sollen. Der Plan soll die Interessen der europ\u00e4ischen R\u00fcstungsindustrie wahren und den Blick auf das gemeinsam mit Frankreich betriebene Projekt eines neuen Luftkampfsystems (\u201eFCAS\u201c) richten, das von 2040 an verf\u00fcgbar sein soll.\n\nZustimmung bekommt die Split-L\u00f6sung von Unionsfraktionsvize Johann Wadephul (CDU), der eine z\u00fcgige Entscheidung will. \u201eDer milit\u00e4rische Bedarf der Luftwaffe muss bei der Entscheidung im Vordergrund stehen\u201c, forderte er. \u201eBei einer Zwei-Flottenl\u00f6sung w\u00e4re die Bundeswehr der gr\u00f6\u00dfte Nutzer des Eurofighters.\u201c Dies sei ein \u201eklares Bekenntnis zur europ\u00e4ischen Luftfahrtindustrie\u201c. Und: \u201eGleichzeitig h\u00e4tte man f\u00fcr die besonderen Aufgaben der Luftwaffe ein erprobtes und verl\u00e4ssliches Modell, das kurzfristig beschafft werden k\u00f6nnte.\u201c\n\nGrundsatzkritik kommt von der Linken, f\u00fcr die Sevim Dagdelen forderte, \u201eangesichts der Corona-Pandemie alle R\u00fcstungsprojekte sofort auf Eis zu legen\u201c. Dagegen h\u00e4lt FDP-Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann Pl\u00e4ne f\u00fcr den Kauf von zwei unterschiedlichen Flugzeugtypen grunds\u00e4tzlich f\u00fcr richtig. Unverst\u00e4ndlich sei aber, dass nicht gleich auf das modernste und wirtschaftlich attraktive Modell F-35 gesetzt werde. \u201eDass endlich Bewegung in die Tornado-Nachfolge kommt, ist richtig, auch, wenn sie viel zu sp\u00e4t kommt\u201c, so die FDP-Politikerin.\n\nDagegen machte die SPD - Koalitionspartner der Union - am Donnerstag deutlich, es bei dem Thema, das seit Jahren mit spitzen Fingern angefasst wird, nicht so eilig zu haben. Die Bundestagsfraktion wolle eine \u201esachliche und sorgf\u00e4ltige Er\u00f6rterung der Nuklearen Teilhabe\u201c, so Fraktionsvize Gabriela Heinrich. \u201eAlle Entscheidungen, die das Ergebnis der Debatte vorwegnehmen, wie die damit zusammenh\u00e4ngende Frage eines Nachfolgesystems f\u00fcr den Tornado, d\u00fcrfen auf keinen Fall \u00fcberst\u00fcrzt getroffen werden.\u201c Die Frage sei auch, ob in diesen Zeiten \u201edeutsches Steuergeld in Milliardenh\u00f6he in die USA flie\u00dfen und nicht in Arbeitspl\u00e4tze in Deutschland und Europa investiert werden\u201c solle.\n\nBundeswehr zu Tornado\n\nESUT zu Tornado-Nachfolge"} +{"id": "1484742901_1491613072", "score": 4.0, "sentence1": "FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Eurokurs ist am ersten Handelstag des neuen Jahres merklich gefallen. Am Donnerstag sank die Gemeinschaftsw\u00e4hrung bis auf 1,1170 US-Dollar. In der Nacht hatte der Kurs noch bei 1,1225 Dollar notiert. Die Europ\u00e4ische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1193 (Dienstag: 1,1234) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8934 (0,8902) Euro.\n\nMarktteilnehmer begr\u00fcndeten die Euro-Verluste mit dem zu fast allen wichtigen W\u00e4hrungen gestiegenen Dollar. Auf breiter Front zugelegt hat auch der japanische Yen. Beide W\u00e4hrungen werden bei geopolitischer Verunsicherung als sicherer Hafen gesucht. Zum Jahreswechsel haben sich die Spannungen zwischen den USA und dem Iran versch\u00e4rft.\n\nInsgesamt verlief der Handel aber in ruhigen Bahnen. Die wenigen Konjunkturdaten, die ver\u00f6ffentlicht wurden, gaben dem Markt keine neue Richtung. Nach wie vor ist der Handel d\u00fcnn, da viele H\u00e4ndler noch im Urlaub sind. Die Kursausschl\u00e4ge fallen daher oft st\u00e4rker aus.\n\nZu anderen wichtigen W\u00e4hrungen legte die EZB die Referenzkurse f\u00fcr einen Euro auf 0,84828 (0,85080) britische Pfund, 121,75 (121,94) japanische Yen und 1,0865 (1,0854) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold (31,1 Gramm) wurde am Nachmittag in London bei 1529 Dollar gehandelt. Das waren 13 Dollar mehr als am Dienstag./jsl/jkr/he", "sentence2": "FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Eurokurs hat sich vor dem Wochenende in einem ruhigen Umfeld kaum von der Stelle bewegt. Am sp\u00e4ten Freitagnachmittag kostete die gemeinsame W\u00e4hrung der Eurol\u00e4nder 1,1110 US-Dollar und damit in etwa so viel wie am Morgen. Die Europ\u00e4ische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1091 (Donnerstag: 1,1110) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9016 (0,9001) Euro.\n\nZum Wochenausklang hielten sich die Kursbewegungen zwischen Euro und Dollar in engen Grenzen. Zeitweilige Verluste des Euro wurden am Nachmittag wettgemacht. Marktteilnehmer verwiesen auf den US-Arbeitsmarktbericht f\u00fcr Dezember, der etwas schw\u00e4cher ausfiel als erwartet. Grunds\u00e4tzlich bleibt die Besch\u00e4ftigungssituation in der weltgr\u00f6\u00dften Volkswirtschaft aber robust.\n\nIndustriedaten aus gro\u00dfen Eurol\u00e4ndern konnten zwar \u00fcberzeugen, kamen dem Euro aber nicht zugute. Nach soliden Produktionsdaten aus Deutschland vom Donnerstag ver\u00f6ffentlichten Frankreich, Italien und Spanien am Freitag ebenfalls \u00fcberwiegend solide Zahlen. Damit besteht die Hoffnung, dass sich die von Handelskonflikten und globaler Wachstumsflaute arg gebeutelte Industrie k\u00fcnftig etwas erholen k\u00f6nnte.\n\nZu anderen wichtigen W\u00e4hrungen legte die EZB die Referenzkurse f\u00fcr einen Euro auf 0,84810 (0,85285) britische Pfund, 121,60 (121,54) japanische Yen und 1,0822 (1,0808) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold (31,1 Gramm) wurde am Nachmittag in London mit 1553 Dollar gehandelt. Das war etwa ein Dollar mehr als am Vortag./bgf/jsl/he"} +{"id": "1546325560_1514299413", "score": 3.0, "sentence1": "Dow Jones hat von Pressetext eine Zahlung f\u00fcr die Verbreitung dieser Pressemitteilung \u00fcber sein Netzwerk erhalten.\n\nReinach (Aargau) (pts036/12.03.2020/17:35) - Mit 01. M\u00e4rz 2020 stiess John Kleindouwel als Head of Sales zur Aluflexpack (AFP) Gruppe. Die Position wurde neu geschaffen, um die Organisation der Gruppe zu st\u00e4rken und ein erfolgreiches und nachhaltiges Wachstum zu gew\u00e4hrleisten. John Kleindouwel bringt jahrzehntelange Erfahrung in der Verpackungsindustrie mit und war in der Vergangenheit mehrfach mit der F\u00fchrung und Entwicklung von Sales-Abteilungen betraut. Vor seinem Engagement bei der AFP Gruppe war John Kleindouwel in Managementpositionen im Bereich Marketing und Sales bei Amcor, Huhtamaki und Clondalkin t\u00e4tig. Zuletzt fungierte er als Sales Director f\u00fcr AR Packaging Group. John Kleindouwel ist niederl\u00e4ndischer Staatsb\u00fcrger und studierte Wirtschaftswissenschaften an der Business School in Zwolle. \"Wir sind sehr gl\u00fccklich, John in unserem Team begr\u00fcssen zu k\u00f6nnen. Er ist nicht nur ein anerkannter Experte in unserer Industrie, sondern auch eine \u00e4usserst angenehme Pers\u00f6nlichkeit, die unser Team hervorragend erg\u00e4nzen und vom ersten Tag an eine St\u00fctze sein wird. Wir sind zuversichtlich, dass wir mit Johns Mithilfe bestehende Kunden noch besser unterst\u00fctzen und neue Kunden sowie neues Gesch\u00e4ft generieren werden k\u00f6nnen. John wird auch die pers\u00f6nliche und berufliche Entwicklung j\u00fcngerer Mitglieder unserer Sales-Organisation unterst\u00fctzen und die Geschwindigkeit und Effizienz interner Projekte, vor allem im Bereich der Produktentwicklung, weiter vorantreiben\", sagt Igor Arbanas, CEO der Aluflexpack Gruppe. John Kleindouwel f\u00fcgt hinzu: \"Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit dem gesamten Team, das das Unternehmen in den vergangenen Jahren so solide weiterentwickelt und eine fantastische Plattform f\u00fcr weiteres Wachstum geschaffen hat. Aluflexpack hat zu vielen f\u00fchrenden Unternehmen \u00fcber Produktqualit\u00e4t und leidenschaftlichen Service enge Beziehungen aufgebaut und ich freue mich auf die Chance, einen grossen Beitrag zu den n\u00e4chsten Kapiteln der Erfolgsgeschichte der Aluflexpack Gruppe zu leisten.\" \u00dcber die Aluflexpack AG: Die Aluflexpack stellt flexible Verpackungsl\u00f6sungen f\u00fcr Endm\u00e4rkte wie Kaffee/Tee, Pharma, Tiernahrung, S\u00fcsswaren und Milchprodukte her. Fundiertes Know-how, Service-Flexibilit\u00e4t und Innovationskraft sind Grundlage f\u00fcr langj\u00e4hrige Kundenbeziehungen, sowohl mit lokal agierenden Unternehmen als auch mit internationalen Grossunternehmungen. Die Aluflexpack mit Hauptsitz in Reinach (AG), Schweiz, verf\u00fcgt neben einem Produktionsstandort in der Schweiz, Frankreich und der T\u00fcrkei auch \u00fcber vier Produktionsstandorte in Kroatien. Der Mitarbeiterstand belief sich zum 31. Dezember 2019 auf ca. 1.215 Mitarbeiter. http://www.aluflexpack.com Disclaimer Some of the information contained in this press release may be forward-looking statements. Aluflexpack AG cautions that such forward-looking statements are not guarantees of future performance and involve risks and uncertainties, and that actual results may differ materially from those in the forward-looking statements as a result of various factors. Aluflexpack AG undertakes no obligation to publicly update or revise any forward-looking statements. (Ende) Aussender: Aluflexpack AG Ansprechpartner: Lukas Kothbauer Tel.: +436648581124 E-Mail: lukas.kothbauer@aluflexpack.com Website: www.aluflexpack.com Quelle: http://www.pressetext.com/news/20200312036\n\n(END) Dow Jones Newswires\n\nMarch 12, 2020 12:35 ET (16:35 GMT)", "sentence2": "pta20200204005\n\nMeldung gem\u00e4\u00df SIX Adhoc Publizit\u00e4t Art. 53 KR\n\nAluflexpack AG: Starkes Umsatzwachstum von 14,4% in 2019\n\nReinach (pta005/04.02.2020/07:00) - Aluflexpack AG (Aluflexpack, Gruppe) ver\u00f6ffentlicht f\u00fcr das Gesamtjahr 2019 vorl\u00e4ufige und nicht gepr\u00fcfte Nettoumsatzzahlen in der H\u00f6he von EUR 207,9 Mio. Dies entspricht einem Wachstum von 14,4% verglichen zur Vorjahresperiode (EUR 181,7 Mio.). Das organische Umsatzwachstum betrug bereinigt um die Konsolidierungseffekte der t\u00fcrkischen Tochtergesellschaft Arimpeks, die man im September 2018 akquirierte, 8,4%.*\n\nEntwicklung der Nettoumsatzzahlen\n\n\n\nin EUR Mio. 2019 yoy (%) 2018 yoy (%) 2017 yoy (%) Nettoumsatz 207,9 14,4 181,7 13,1 160,6 11,4\n\nDie zufriedenstellende Entwicklung der Umsatzzahlen f\u00fcr das gesamte Jahr 2019 basiert auf einem guten Gesch\u00e4ftsverlauf in allen wichtigen Endproduktm\u00e4rkten der Aluflexpack - insbesondere in den Endm\u00e4rkten Kaffee/Tee, Milchprodukte und Tiernahrung, wo die Ums\u00e4tze jeweils um 39%, 7% und 16% anstiegen.\n\nWachstumsraten nach Endm\u00e4rkten (in % zum Vorjahr)**\n\n\n\nKaffee/Tee Milch-produkte Tiernahrung Pharma Sonstige Lebensmittel S\u00fcsswaren Nicht-Lebensmittel 39 7 16 4 -10 2 -19\n\nDie Konzernleitung rechnet angesichts des aktuell gesunden Marktumfeldes und aufgrund der aktuellen Entwicklungspipeline des Unternehmens im Gesamtjahr 2020 mit einem Wachstum \u00fcber Marktdurchschnitt und einem Nettoumsatz zwischen EUR 220 Mio. und EUR 230 Mio.\n\nAluflexpack ver\u00f6ffentlicht das vollst\u00e4ndige Ergebnis f\u00fcr das Gesch\u00e4ftsjahr 2019 am 20. M\u00e4rz 2020. Bereinigt um Einmaleffekte - u.a. aus dem B\u00f6rsengang - rechnet die Gruppe f\u00fcr das Gesamtjahr 2019 mit einer EBITDA-Marge auf einem \u00e4hnlichen Niveau wie im ersten Halbjahr 2019 (13,8%).\n\nAm 20. M\u00e4rz 2020 wird das Unternehmen mit einer Medienmitteilung um 07:00 MEZ \u00fcber die vollst\u00e4ndigen Zahlen informieren. Zur selben Zeit wird der Jahresbericht der Gesellschaft f\u00fcr das Gesch\u00e4ftsjahr 2019 online unter https://ir.aluflexpack.com/publications-3/?lang=en verf\u00fcgbar sein.\n\n* Das organische Wachstum wurde ausgehend von den Pro Forma Umsatzzahlen 2018 in H\u00f6he von EUR 191,9 Mio. berechnet. Diese beinhalten die Effekte aus der Konsolidierung der t\u00fcrkischen Tochtergesellschaft Arimpeks, die im September 2018 akquiriert wurde, als ob der Erwerb mit 1. Januar 2018 stattgefunden h\u00e4tte.\n\n** Die Wachstumsraten wurden ausgehend vom Pro Forma Umsatzsplit 2018 berechnet.\n\nMedienkontakt\n\nLukas Kothbauer\n\nHead of Investor Relations and M&A\n\nlukas.kothbauer@aluflexpack.com\n\n+43 664 858 11 24\n\n\u00dcber die Aluflexpack AG:\n\nDie Aluflexpack stellt flexible Verpackungsl\u00f6sungen f\u00fcr Endm\u00e4rkte wie Kaffee/Tee, Pharma, Tiernahrung, S\u00fcsswaren und Milchprodukte her. Fundiertes Know-How, Service-Flexibilit\u00e4t und Innovationskraft sind Grundlage f\u00fcr langj\u00e4hrige Kundenbeziehungen, sowohl mit lokal agierenden Unternehmen als auch mit internationalen Grossunternehmungen. Die Aluflexpack mit Hauptsitz in Reinach (AG), Schweiz, verf\u00fcgt neben einem Produktionsstandort in der Schweiz, Frankreich und der T\u00fcrkei auch \u00fcber vier Produktionsstandorte in Kroatien. Der Mitarbeiterstand belief sich zum 31. Dezember 2019 auf ca. 1.214 Mitarbeiter. https://www.aluflexpack.com\n\nDisclaimer\n\nSome of the information contained in this press release may be forward-looking statements. Aluflexpack AG cautions that such forward-looking statements are not guarantees of future performance and involve risks and uncertainties, and that actual results may differ materially from those in the forward-looking statements as a result of various factors. Aluflexpack AG undertakes no obligation to publicly update or revise any forward-looking statements.\n\nAussender: Aluflexpack AG\n\nAlte Aarauerstrasse 11\n\n5734 Reinach\n\nSchweiz Ansprechpartner: Lukas Kothbauer Tel.: +43 1 961 0692 167 E-Mail: lukas.kothbauer@aluflexpack.com Website: www.aluflexpack.com B\u00f6rsen: Kotierter Markt in SIX Swiss Exchange ISIN(s): CH0453226893 (Aktie)\n\n(Ende)"} +{"id": "1562302797_1562009290", "score": 3.0, "sentence1": "ARD-Sonntagskrimi Der Lindholm-\"Tatort\" im Schnellcheck\n\nEure K\u00f6pfe sind unsere Waffen: Dieser \"Tatort\" handelt von Experimenten, bei denen Milit\u00e4rs die Gedanken von Soldaten beeinflussen wollen.", "sentence2": "Florence Kasumba drehte mit Maria Furtw\u00e4ngler schon ihren zweiten \"Tatort\". Was die \"Neue\" am \"alten Hasen\" bewundert.\n\nMit einem Messer am Hals von Charlotte Lindholm (Maria Furtw\u00e4ngler) beginnt am Sonntag der neue Tatort \"Krieg im Kopf\". Nat\u00fcrlich ist Anais Schmitz (Florence Kasumba) zur Stelle, um die Kollegin zu retten.\n\nFurtw\u00e4ngler \"so richtig cool\"\n\nHinter der Kamera ist es Kasumba, die von Schauspiel-Kollegin Furtw\u00e4ngler profitiert. N\u00e4mlich von ihrer Erfahrung am \"Tatort\". \"Maria ist ja schon lange dabei - und richtig cool, wenn sie zur Arbeit kommt\", schw\u00e4rmt Kasumba in einem dpa-Interview. Sie lerne \"total viel\".\n\n\"So bin ich nicht\"\n\nDer gr\u00f6\u00dfte Unterschied sei, dass sich Furtw\u00e4ngler Texte irrsinnig schnell merken k\u00f6nnen. Wenn es also zu spontanen \u00c4nderungen kommt, reagiert sie blitzschnell. Damit hat die Junge so ihre Problemchen. \"So bin ich nicht\", gibt sie zu. \"Ich bin gern vorbereitet und m\u00f6chte am besten zwei Monate vorher meine Texte erhalten.\"\n\n\n\n\"Krieg im Kopf\" ist nicht die erste Tatort-Kooperation von Kasumba und Furtw\u00e4ngler. Schon 2019 l\u00f6sten sie in G\u00f6ttingen einen Fall. Am Sonntag ist ihr zweiter Einsatz. Die Bilder zur neuen Folge findest du oben in der Fotoshow.\n\nDarum geht's in \"Tatort \u2013 Krieg im Kopf\"\n\nIhr neuer Fall beginnt f\u00fcr Charlotte Lindholm (Maria Furtw\u00e4ngler) und Anais Schmitz (Florence Kasumba) mit einer schrecklichen Situation: Ein unbekannter Mann \u00fcberw\u00e4ltigt Charlotte Lindholm, setzt ihr ein Messer an den Hals und redet wirr von \"Stimmen in seinem Kopf\" und dass jemand ihn jage. Als die Situation eskaliert, muss Anais Schmitz sich im Bruchteil einer Sekunde entscheiden: den Mann t\u00f6ten oder Charlottes Leben riskieren? Die weiteren Ermittlungen f\u00fchren die beiden Kommissarinnen zu einer Leiche und einem offenbar gescheiterten Auslandseinsatz der Bundeswehr in Mali."} +{"id": "1549354498_1538241951", "score": 3.0, "sentence1": "Oppositionsf\u00fchrer Benny Gantz soll in Israel eine Regierung bilden. Die Coronavirus-Krise fordert eine schnelle L\u00f6sung \u2013 gelingt das?\n\nTel Aviv/Berlin. Es ist eine politische Krise, die seit Monaten andauert. Dreimal innerhalb eines Jahres mussten die Menschen in Israel w\u00e4hlen, immer wieder fehlte dem Wahlsieger die Mehrheit, um das Land zu regieren. Doch jetzt zeichnet sich eine L\u00f6sung f\u00fcr Israels Politik ab.\n\nDer fr\u00fchere Armeechef Benny Gantz soll das Land nun aus der Krise f\u00fchren: Staatschef Reuven Rivlin wird den Oppositionsf\u00fchrer am Montag mit der Regierungsbildung beauftragen, wie das Pr\u00e4sidialamt ank\u00fcndigte.\n\nAuch die Coronavirus-Krise belastet nun den schwierigen Prozess der Regierungsbildung. Bars, Restaurants, Einkaufszentren sind ohnehin schon geschlossen. Zehntausende Menschen befinden sich in h\u00e4uslicher Isolation. In Israel wurden nach Angaben der Beh\u00f6rden bislang 213 Coronavirus-F\u00e4lle verzeichnet. Schulen sind geschlossen, verboten sind au\u00dferdem Versammlungen mit mehr als zehn Teilnehmern.\n\nDie dritte Parlamentswahl in einem Jahr endete erneut mit einem Patt\n\nEine starke und entscheidungskr\u00e4ftige Regierung ist aus Sicht des Pr\u00e4sidenten Rivlin gerade jetzt notwendig, um entschlossen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus zu k\u00e4mpfen.\n\nAlso rief Rivlin den gesch\u00e4ftsf\u00fchrenden Ministerpr\u00e4sidenten Benjamin Netanjahu und Benny Gantz auf, angesichts der Corona-Krise die M\u00f6glichkeit einer Einheitsregierung zu er\u00f6rtern. Erste Gespr\u00e4che dar\u00fcber verliefen am Sonntagabend aber ergebnislos.\n\nAuch die dritte Parlamentswahl innerhalb eines Jahres hatte die Pattsituation zwischen dem rechts-religi\u00f6sen Block von Netanjahu und dem Mitte-Links-Lager um Gantz nicht beendet.\n\nGantz hatte sich zuvor im Parlament den notwendigen R\u00fcckhalt f\u00fcr eine Regierungsbildung gesichert. Nach Angaben des Pr\u00e4sidialamts unterst\u00fctzen 61 Parlamentarier den fr\u00fcheren Armeechef. 58 Abgeordnete stellten sich demnach hinter Netanjahu.\n\nJerusalem am Sonntagabend: Reuven Rivlin (Mitte), Staatspr\u00e4sident von Israel, sitzt mit Ministerpr\u00e4sident Benjamin Netanjahu (links) und Oppositionsf\u00fchrer Benny Gantz zusammen.\n\nFoto: Koby Gideon / dpa\n\nArabische Minderheit macht in Israel rund 20 Prozent der Bev\u00f6lkerung aus\n\nIn Israel hatten vor rund zwei Wochen die dritten Parlamentswahlen innerhalb eines Jahres stattgefunden. Netanjahus rechtsgerichteter Likud ging daraus zwar als knapper Wahlsieger hervor. Zusammen mit seinen Verb\u00fcndeten verfehlte der Likud aber die absolute Mehrheit von 61 Mandaten in der Knesset.\n\nGantz ist bei der Regierungsbildung unter anderem auf die Vereinte Liste der arabischen Parteien und die laizistisch-nationalistische Partei Israel Beitenu (Unser Haus Israel) von Ex-Verteidigungsminister Avigdor Lieberman angewiesen. Dieser hatte eine Zusammenarbeit mit den arabischen Parteien in der Vergangenheit allerdings abgelehnt.\n\nDie arabische Minderheit in Israel macht rund 20 Prozent der Bev\u00f6lkerung von neun Millionen aus. Sie hat h\u00e4ufig mit Diskriminierung zu k\u00e4mpfen. Rechte Politiker stellen Araber in Israel oft als Feinde des j\u00fcdischen Staates dar.\n\nAufgrund des knappen Wahlausgangs ist daher fraglich, ob es Gantz gelingen wird, eine Koalition zu schmieden. Bereits nach den Wahlen im April und September waren die Koalitionsverhandlungen in Israel gescheitert.\n\nKorruptionsprozess gegen Netanjahu wegen Corona-Krise verschoben\n\nRivlin scheint daher auch eine \u00dcbergangsregierung unter Beteiligung der Rivalen Gantz und Netanjahu ins Auge zu fassen. Er lud beide Politiker f\u00fcr Sonntagabend zu \u201eeinem dringenden Gespr\u00e4ch\u201c \u00fcber die Bildung einer neuen Regierung ins Pr\u00e4sidialamt ein. Der Pr\u00e4sident betonte, es sei wichtig, die \u201edirekten Kontakte\u201c zwischen dem Likud und Gantz\u2019 Blau-Wei\u00df-Liste zu intensivieren.\n\nDie Beratungen am Sonntagabend wurden allerdings ergebnislos beendet. Beide Parteien k\u00fcndigten an, am Montag weitere Gespr\u00e4che zu f\u00fchren.\n\nNetanjahu hatte mit Blick auf die Corona-Virus-Pandemie am Sonntag eine sechsmonatige \u00dcbergangsregierung unter seiner F\u00fchrung vorgeschlagen. Gantz hatte eine Beteiligung an einer Regierung unter Netanjahu bislang aber abgelehnt. Er reagierte au\u00dferdem erbost darauf, dass sein Rivale das Angebot \u00fcber die Medien verbreitete \u2013 anstatt zun\u00e4chst das Gespr\u00e4ch mit ihm zu suchen.\n\nWegen der Corona-Krise wurde au\u00dferdem der f\u00fcr Dienstag geplante Beginn des Korruptionsprozesses gegen Netanjahu um gut zwei Monate verschoben. Der langj\u00e4hrige Regierungschef steht wegen Bestechlichkeit, Betrugs und Untreue unter Anklage. Er streitet alle Vorw\u00fcrfe der Staatsanwaltschaft ab und bezeichnet sich als Opfer einer \u201eHexenjagd\u201c durch die Staatsanwaltschaft und die Medien.\n\nIsrael verschiebt Korruptionsprozess gegen Netanjahu wegen Coronavirus Israel verschiebt Korruptionsprozess gegen Netanjahu wegen Coronavirus\n\n(dpa/cu)\n\nMehr zum Thema Israel:\n\nBerlin und Israel kooperieren im Kampf gegen Antisemitismus\n\nSo stark w\u00e4chst der Antisemitismus in Deutschland\n\nNeueste Politik Videos Neueste Politik Videos\n\nBeschreibung anzeigen", "sentence2": "Drei Wahlen innerhalb von elf Monaten - und die politische Krise in Israel scheint anzuhalten. Keines der Lager hat eine Regierungsmehrheit und eine gro\u00dfe Koalition unter Ministerpr\u00e4sident Netanjahu lehnt Herausforderer Gantz ab.\n\nJerusalem. Die politische Pattsituation in Israel dauert auch nach der dritten Parlamentswahl binnen eines Jahres an.\n\nNach Ausz\u00e4hlung von mehr als 99 Prozent aller Stimmen lag der rechts-religi\u00f6se Block um Regierungschef Benjamin Netanjahu am Mittwoch nach Medienberichten bei 58 von 120 Sitzen im Parlament. Das Mitte-Links-Lager kam auf 55 Sitze. Beide verfehlten daher die notwendige Mehrheit von mindestens 61 Mandaten in der Knesset.\n\nNetanjahus rechtskonservative Likud-Partei war bei der Wahl am Montag st\u00e4rkste Kraft geworden und kam auf 36 Sitze. Dies ist das beste Wahlergebnis unter Netanjahu, der seit 2009 durchg\u00e4ngig im Amt ist. Er war auch von 1996 bis 1999 Ministerpr\u00e4sident und steht seit mehr als einem Jahr an der Spitze einer \u00dcbergangsregierung.\n\nDas Mitte-B\u00fcndnis Blau-Wei\u00df seines Herausforderers Benny Gantz kam auf 33 Sitze, wie schon bei der Wahl im vergangenen September. Elazar Stern von Blau-Wei\u00df betonte am Mittwoch, eine gro\u00dfe Koalition unter F\u00fchrung Netanjahus sei wegen der Korruptionsanklage gegen den Regierungschef ausgeschlossen. Der Prozess soll am 17. M\u00e4rz beginnen. Bis dann muss Israels Staatspr\u00e4sident Reuven Rivlin auch entscheiden, wen er mit der Regierungsbildung beauftragt.\n\nB\u00fcrgerrechtler fordern, Netanjahu den Auftrag wegen der Anklage nicht zu erteilen. Sie reichten am Dienstag eine entsprechende Petition beim H\u00f6chsten Gericht ein. Die Generalstaatsanwaltschaft wirft Netanjahu Betrug und Untreue sowie Bestechlichkeit vor. Es geht um den Verdacht der Beeinflussung von Medien, angeblich krumme Deals mit Unternehmen und Luxusgeschenke befreundeter Gesch\u00e4ftsleute im Gegenzug f\u00fcr politische Gef\u00e4lligkeiten. Der Regierungschef hat alle Vorw\u00fcrfe zur\u00fcckgewiesen.\n\nNach Medienberichten pr\u00fcft derzeit auch Blau-Wei\u00df die M\u00f6glichkeit, ein Gesetz zu verabschieden, wonach Netanjahu mit seiner Korruptionsanklage nicht noch einmal Regierungschef werden k\u00f6nnte. Nach aktuellem Stand h\u00e4tte der Mitte-Links-Block gemeinsam mit dem ultrarechten Ex-Verteidigungsminister Avigdor Lieberman (Israel Beitenu) die daf\u00fcr n\u00f6tige knappe Mehrheit. Nitzan Horowitz von der linksliberalen Liste der Arbeitspartei mit Gescher und Meretz schrieb auf Twitter: \"Dies ist das Richtige politisch gesehen, es reflektiert vollkommen den Wunsch der Mehrheit der W\u00e4hler und es ist moralisch angemessen.\"\n\nDer ultrarechte Ex-Verteidigungsminister Avigdor Lieberman wurde auch bei dieser Wahl als K\u00f6nigsmacher gesehen. Seine Partei Israel Beitenu (Unser Haus Israel) erh\u00e4lt den Angaben zufolge sieben Mandate. Er lehnt eine Koalition mit Netanjahus strengreligi\u00f6sen Koalitionspartnern wegen eines Streits um die Wehrpflicht auch f\u00fcr ultra-orthodoxe M\u00e4nner ab.\n\n( dpa )\n\nNeueste Politik Videos Neueste Politik Videos\n\nBeschreibung anzeigen"} +{"id": "1494741278_1557159405", "score": 4.0, "sentence1": "Bestimmte Rohstoffe sind begehrt wie nie. Eine Strategie des Wirtschaftsressorts der Bundesregierung soll nun helfen, die Versorgung zu sichern.\n\nSeltene Erden und seltene Metalle sind begehrt wie nie. (Foto: Bloomberg/Getty Images) Abbau Seltener Erden in den USA\n\nBerlin Energiewende, Elektromobilit\u00e4t und Digitalisierung haben ihren Preis: Sie lassen die Nachfrage nach bestimmten Rohstoffen in die H\u00f6he schie\u00dfen. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) will mit der neuen \u201eRohstoffstrategie der Bundesregierung\u201c dazu beitragen, die Versorgung der Industrie mit begehrten Rohstoffen sicherzustellen. Die Strategie, die dem Handelsblatt vorliegt, wurde am Mittwoch vom Bundeskabinett verabschiedet.\n\nDas 41 Seiten umfassende Papier umfasst 17 konkrete Ma\u00dfnahmen, darunter Kreditgarantien f\u00fcr Rohstoffprojekte (\u201eUngebundene Finanzkredite\u201c, kurz UFK), die Forschungsf\u00f6rderung im Bereich Rohstoffverarbeitung sowie die Weiterentwicklung des Rohstoffmonitorings durch die Deutsche Rohstoffagentur und eine St\u00e4rkung der Kooperation mit rohstoffwirtschaftlich interessanten L\u00e4ndern.\n\nDas aktuelle Papier schreibt die 2010 ver\u00f6ffentlichte Rohstoffstrategie fort. Die neue Strategie kombiniert bew\u00e4hrte Instrumente mit neuen Ans\u00e4tzen. Ziel der Strategie sei es, \u201edie Unternehmen bei einer sicheren, verantwortungsvollen und nachhaltigen Rohstoffversorgung zu unterst\u00fctzen\u201c, hei\u00dft in dem Papier.\n\nW\u00e4hrend die erste Rohstoffstrategie noch unter dem Eindruck extrem erh\u00f6hter Preise gestanden habe, seien heute \u201evor allem die Nachfragever\u00e4nderungen durch disruptive Technologien, Handelsstreitigkeiten, hohe Marktmacht einzelner Akteure sowie gestiegene Anforderungen, sozial- und umweltgerechte Lieferketten und die Achtung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten zu garantieren, das beherrschende Thema\u201c.\n\nTop-Jobs des Tages Jetzt die besten Jobs finden und\n\nper E-Mail benachrichtigt werden. Standort erkennen\n\nDie Wirtschaft ruft seit langem nach gr\u00f6\u00dferer Unterst\u00fctzung durch die Politik bei der Rohstoffversorgung. Die Unternehmen argumentieren, es seien zum erheblichen Teil politische Entscheidungen, die eine erh\u00f6hte Nachfrage nach bestimmten Rohstoffen ausl\u00f6sten. Daher m\u00fcsse die Politik auch helfen, die Versorgung sicherzustellen.\n\nVerkehrswende braucht viele Rohstoffe\n\nAllein am Beispiel der politisch forcierten Wende im Verkehrssektor wird der erh\u00f6hte Rohstoffbedarf deutlich: F\u00fcr Lithium-Ionen-Akkus in E-Autos braucht man Kobalt, f\u00fcr Brennstoffzellen Platin, f\u00fcr den Bau besonders leichter Fahrzeuge Aluminium, f\u00fcr Elektromotoren Kupfer. Insbesondere Kobalt geh\u00f6rt zu den Rohstoffen mit den h\u00f6chsten Beschaffungsrisiken. Die hohe Konzentration von F\u00f6rderung und Vorkommen in Risikol\u00e4ndern wie der Demokratischen Republik Kongo, Russland und Kuba ist dabei ausschlaggebend.\n\nUnd weil die Mobilit\u00e4t von morgen in hohem Ma\u00dfe vernetzt sein wird, ist sie zwingend mit dem Ausbau der Breitband-Infrastruktur verbunden. Die wiederum erfordert Glasfasernetze, die ohne das knappe Metall Germanium nicht denkbar sind.\n\n\n\nAuch die Energiewende l\u00f6st einen Run auf knappe Rohstoffe aus. Ohne Mangan, Selen, Molybd\u00e4n und Niob dreht sich kein Windrad. \u201eBei einigen metallischen Rohstoffen gehen wir davon aus, dass sich der Bedarf bis 2035 um den Faktor zwei erh\u00f6ht. Das k\u00f6nnte zu Problemen f\u00fchren. Dabei geht es nicht um die Verf\u00fcgbarkeit, sondern um den Zugang\u201c, hei\u00dft es etwa bei der Wirtschaftsvereinigung Metalle (WVM).\n\nTats\u00e4chlich sind die meisten Rohstoffe nicht physisch knapp. Vielmehr erschwert ein wachender Ressourcennationalismus die Versorgung. In den vergangenen Jahren ist die Zahl handelsbeschr\u00e4nkender Ma\u00dfnahmen massiv gestiegen. Hinzu kommt, dass China und andere Staaten versuchen, sich weltweit mit teilweise aggressiven und unfairen Strategien metallische Rohstoffquellen zu erschlie\u00dfen.\n\nDas Bundeswirtschaftsministerium will mit seiner Strategie gegensteuern. Das Instrument der ungebundenen Finanzkredite d\u00fcrfte dabei auch k\u00fcnftig eine zentrale Rolle spielen. Bislang wurden nach Angaben des Ministeriums f\u00fcr neun Projekte Garantien in einer Gr\u00f6\u00dfenordnung von 4,4 Milliarden Euro \u00fcbernommen.\n\nRecycling-Prozesse sollen optimiert werden\n\nDas Instrument soll ausgebaut und k\u00fcnftig auch f\u00fcr solche Finanzierungen angeboten werden, die nicht an ein konkretes Investitionsvorhaben gebunden sind. Voraussetzung werde weiterhin sein, dass im Gegenzug langfristige Abnahmevertr\u00e4ge zur Sicherung der Rohstoffversorgung deutscher Abnehmer geschlossen werden, hei\u00dft es in der neuen Rohstoffstrategie.\n\nAuch innerhalb der Landesgrenzen sieht das Bundeswirtschaftsministerium Potenziale zur Rohstoffsicherung. Daher soll die Akzeptanz f\u00fcr die heimische Rohstoffgewinnung gest\u00e4rkt werden.\n\nAu\u00dferdem richtet sich der Blick auf die Kreislaufwirtschaft: \u201eDie Bundesregierung wird Forschungs- und Entwicklungsprojekte in den Bereichen Aufbereitungstechnik und Metallurgie f\u00f6rdern, um komplexe Recyclingprozesse zu optimieren\u201c, hei\u00dft es in der Strategie. Dies gelte insbesondere f\u00fcr Rohstoffe wie Seltene Erden, Indium, Gallium, Germanium und Lithium.\n\nVision Kreislaufwirtschaft \u2013 Keine weltfremde \u00d6ko-Tr\u00e4umerei\n\nMehr: Batterie-Forscher entwickeln leistungsf\u00e4higen Lithium-Schwefel-Akku.", "sentence2": "Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat sich daf\u00fcr ausgesprochen, die Abh\u00e4ngigkeit der deutschen Wirtschaft von einzelnen L\u00e4ndern zu verringern.\n\n\"Die internationalen Logistikketten sind nicht ausreichend gegen exogene Schocks wie die Corona-Pandemie ger\u00fcstet\", sagte Altmaier dem \"Handelsblatt\". K\u00fcnftig m\u00fcssten die Lieferbeziehungen \"widerstandsf\u00e4higer\" werden.\n\n\"Dazu geh\u00f6rt es beispielsweise auch, bestimmte Vorproduktion nicht mehr aus nur einem Land oder nur einer Fabrik zu beziehen, sondern st\u00e4rker zu diversifizieren\", sagte Altmaier. In der Coronakrise ist dem Vernehmen nach vielen europ\u00e4ischen Staaten bewusst geworden, wie abh\u00e4ngig sie vor allem von China geworden sind, insbesondere bei der Herstellung von Medikamenten und medizinischer Schutzausr\u00fcstung. Deshalb werden Stimmen laut, welche die Renationalisierung von Volkswirtschaften fordern. \"Diese Debatte ist nicht neu, aber brandgef\u00e4hrlich\", sagte Altmaier. Sie habe in den USA mit dem Wahlerfolg von Donald Trump begonnen. \"Doch internationale Lieferbeziehungen zu unterbrechen oder abzubauen, w\u00e4re falsch.\"\n\ndts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH"} +{"id": "1485337538_1523475444", "score": 4.0, "sentence1": "Polizei Braunschweig\n\nPOL-BS: Einbrecher kamen im Weihnachtsurlaub\n\nBraunschweig (ots)\n\n20.12.2019/02.01.2020 Braunschweig, westliches Ringgebiet\n\nDie Abwesenheit \u00fcber die Weihnachtsferien der Mieter nutzten unbekannte T\u00e4ter zu einem Einbruch in eine Wohnung im Madamenweg.\n\nDas P\u00e4rchen im Alter von 26 Jahren hatten die gemeinsame Wohnung am 20.12.2019 verlassen. Als die Frau am 02.01.2020 wieder in die Wohnung zur\u00fcckkehrte, stellte sie mehrere ge\u00f6ffnete Beh\u00e4ltnisse fest und verst\u00e4ndigte die Polizei.\n\nUnbekannte T\u00e4ter hatten gewaltsam eine Balkont\u00fcr ge\u00f6ffnet und waren so in die Wohnung gelangt. Hier durchsuchten sie mehrere R\u00e4ume nach Wertgegenst\u00e4nden. Der oder die T\u00e4ter entwendeten Schmuckgegenst\u00e4nde und Kopfh\u00f6rer. Weiteres Diebesgut ist bislang nicht bekannt. Anschlie\u00dfend verschwanden die T\u00e4ter unbemerkt.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizei Braunschweig\n\nPI Braunschweig, \u00d6ffentlichkeitsarbeit\n\n\n\nTelefon: 0531/476-3032 und -3033\n\nE-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de\n\nhttp://www.polizei-braunschweig.de\n\nOriginal-Content von: Polizei Braunschweig, \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "Polizei Braunschweig\n\nPOL-BS: T\u00e4ter kamen \u00fcber den Balkon\n\nBraunschweig (ots)\n\nBraunschweig, Bebelhof 15.02.2020, 08.40 - 09.30 Uhr\n\nUnbekannte brachen in die Wohnung ein und durchw\u00fchlten zahlreiche Schr\u00e4nke. Mit ihrer Beute fl\u00fcchteten sie unerkannt.\n\nW\u00e4hrend eine 82-J\u00e4hrige am Samstagmorgen zum Einkaufen ging, kletterten Einbrecher auf den Balkon ihrer Hochparterre-Wohnung. Sie verschafften sich Zugang zur Wohnung und verursachten Sch\u00e4den an der Balkont\u00fcr sowie einem Fenster.\n\nDie Fremden brachen gewaltsam Schr\u00e4nke und Schubladen in den Wohnr\u00e4umen auf und entwendeten unter anderem Bargeld und einige pers\u00f6nliche Dokumente.\n\nAls die Rentnerin von ihrem Einkauf nach Hause zur\u00fcckkehrte, stellte sie den Einbruch fest und alarmierte sofort die Polizei.\n\nDiese sicherte Spuren am Tatort und leitete ein Strafverfahren wegen Wohnungseinbruchsdiebstahls ein.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizei Braunschweig\n\nPI Braunschweig, \u00d6ffentlichkeitsarbeit\n\n\n\nTelefon: 0531/476-3032 und -3033\n\nE-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de\n\nhttp://www.polizei-braunschweig.de\n\nOriginal-Content von: Polizei Braunschweig, \u00fcbermittelt durch news aktuell"} +{"id": "1494429956_1494610604", "score": 4.0, "sentence1": "Zu gegen 50 der insgesamt 1670 aufgezeichneten Erdst\u00f6sse gingen f\u00fcnf oder mehr Versp\u00fcrtmeldungen ein, wie der Schweizerische Erdbebendienst (SED) und die ETH meldeten. Die Mehrheit der Beben steht in einem Zusammenhang mit f\u00fcnf aktiven Erdbeben-Sequenzen. Die Zahl von 1670 registrierten Erdst\u00f6sse stellt einen Rekord dar.\n\nEine dieser Sequenzen oder Erdbebenschw\u00e4rme lag im Wallis im Gebiet zwischen Anz\u00e8re und dem Sanetschpass. Ebenfalls zu solchen Sequenzen kam es im Grenzgebiet zur Schweiz, n\u00e4mlich bei Courmayeur auf der italienischen Seite des Mont-Blanc-Massivs, in Novel und Chamonix in Frankreich sowie in Konstanz in S\u00fcddeutschland.\n\nDer Erdbebenschwarm im Wallis f\u00fchrte zu 16 sp\u00fcrbaren Beben, zu denen von Einwohnerinnen und Einwohnern zusammengez\u00e4hlt etwa 2000 Versp\u00fcrtmeldungen beim Erdbebendienst eingingen. In der ersten Novemberh\u00e4lfte ereigneten sich n\u00f6rdlich von Sitten, zwischen Anz\u00e8re und dem Sanetschpass, insgesamt \u00fcber 300 Erdbeben.\n\nDie gr\u00f6ssten dieser Beben erreichten eine Magnitude von 3,3. Erste Analysen deuten laut der Mitteilung darauf hin, dass bei dieser Sequenz mehrere Verwerfungen gleichzeitig aktiviert wurden, die sich gegenseitig beeinflussten.\n\nDas st\u00e4rkste Beben von 2019 hatte eine Magnitude von 4,2 und ereignete sich Ende Mai in der N\u00e4he von Novel. 600 Versp\u00fcrtmeldungen erhielt der Erdbebendienst zu diesem Stoss. Das zweitst\u00e4rkste Beben mit einer Magnitude von 3,7 geh\u00f6rte zum Schwarm von Konstanz. Gr\u00f6sster Schwarm mit 410 Erdst\u00f6ssen war jener von Courmayeur.\n\n(SDA)", "sentence2": "Erdbeben treten in der Schweiz oft in Form von Sequenzen auf, die auch als sogenannte Erdbebenschw\u00e4rme bekannt sind. Dabei ereignen sich \u00fcber einen l\u00e4ngeren Zeitraum lokal zahlreiche Beben. 2019 zeichnete der Schweizerische Erdbebendienst (SED) in der Schweiz und im grenznahen Ausland insgesamt 1'670 solcher Beben auf, wie er am Dienstag mitteilte.\n\nDas seien doppelt so viele wie im langj\u00e4hrigen Durchschnitt und so viele wie noch nie seit Beginn der modernen Erdbeben\u00fcberwachung in den 1970er Jahren, so der SED weiter. Das letzte Mal sei eine \u00e4hnliche H\u00e4ufung von wahrnehmbaren Beben im Jahr 1964 in Sarnen aufgetreten.\n\nGem\u00e4ss dem Institut steht eine Mehrheit der aufgezeichneten Beben in Zusammenhang mit f\u00fcnf aktiven Erdbebensequenzen. Eine davon lag im Wallis im Gebiet zwischen Anz\u00e8re und dem Sanetschpass. Die vier weiteren ereigneten sich in den Grenzgebieten bei Courmayeur (I), Novel (F), Konstanz (D) und Chamonix (F).\n\nBesonders viele Beben im Wallis\n\nF\u00fcr Menschen sp\u00fcrbare Beben weisen in der Regel eine Magnitude von 2,5 oder mehr auf. Das gr\u00f6sste Beben im Jahr 2019 erreichte eine Magnitude von 4,2 und ereignete sich Ende Mai als Teil des Erdbebenschwarms bei Novel (F).\n\nAm meisten Beachtung in der Bev\u00f6lkerung erlangte eine Erdbeben im Wallis mit 16 sp\u00fcrbaren Beben, zu denen aus der Bev\u00f6lkerung insgesamt etwa 2'000 Meldungen beim SED eingingen. In der ersten Novemberh\u00e4lfte ereigneten sich allein n\u00f6rdlich von Sion zwischen Anz\u00e8re und dem Sanetschpass insgesamt mehr als 300 Beben.\n\nDas Erdbebeninstitut weist in seiner Mitteilung darauf hin, dass die hohe Erdbebenaktivit\u00e4t im Jahr 2019 zwar ungew\u00f6hnlich sei, aber weder unerwartet noch ein Hinweis auf eine erh\u00f6hte Erdbebengef\u00e4hrdung in den n\u00e4chsten Monaten und Jahren sei. (dpo)"} +{"id": "1533031021_1532769499", "score": 3.5, "sentence1": "Kampf gegen Coronavirus Im Krisenmodus\n\nAlles unter Kontrolle - soweit es geht: Im Kampf gegen das Coronavirus demonstrieren die Minister Spahn und Seehofer Entschlossenheit und Handlungsf\u00e4higkeit. Doch die Unsicherheit bleibt.", "sentence2": "Coronavirus in Deutschland Bundesregierung f\u00fchrt Registrierung von Reisenden aus betroffenen L\u00e4ndern ein\n\nDas Coronavirus breitet sich in Deutschland aus. Gesundheitsminister Jens Spahn und Innenminister Horst Seehofer haben nun mitgeteilt, welche Ma\u00dfnahmen sie ergreifen wollen, um dem Problem zu begegnen."} +{"id": "1488848060_1503256039", "score": 3.0, "sentence1": "Walter-Borjans will, dass Gutverdiener mehr in die Rentenversicherung einzahlen. Zudem rechnet er damit, dass das System k\u00fcnftig st\u00e4rker mit Steuermitteln gest\u00fctzt werden m\u00fcsse.\n\nDer neue SPD-Chef hat sich in die Rentendebatte eingeschaltet. Norbert Walter-Borjans will, dass Gutverdiener h\u00f6here Beitr\u00e4ge in die Rentenversicherung einzahlen. \"Die Deckelung f\u00fcr hohe Einkommen geh\u00f6rt genauso auf den Pr\u00fcfstand wie die Einbeziehung der zunehmenden Eink\u00fcnfte aus Kapital\", sagte er der \"Rheinischen Post\".\n\nDie Abgabenlast m\u00fcsse gerechter verteilt werden, damit auch in Zukunft ein Altwerden in W\u00fcrde ohne unerschwingliche Sozialabgaben ...\n\nDen vollst\u00e4ndigen Artikel lesen ...", "sentence2": "Laut dem SPD-Chef sollte der durchschnittliche Steuersatz \"sp\u00fcrbar\" gesenkt werden. Um L\u00fccken durch Mindereinnahmen zu schlie\u00dfen, setzt er auch bei Top-Einkommen an.\n\nSPD-Chef Norbert Walter-Borjans hat sich f\u00fcr Steuerentlastungen f\u00fcr Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen ausgesprochen. \"Wir m\u00fcssen uns entscheiden: Wollen wir, dass die kleinen und mittleren Einkommen am Ende mehr von ihrem Lohn behalten d\u00fcrfen? Ich finde ja\", sagte er der \"S\u00fcddeutschen Zeitung\" (Freitag). Der durchschnittliche Steuersatz liege f\u00fcr die allermeisten zwischen 15 und 25 Prozent. \"Wir sollten ihn trotzdem sp\u00fcrbar senken.\"\n\nDem ...\n\nDen vollst\u00e4ndigen Artikel lesen ..."} +{"id": "1511152553_1512049034", "score": 4.0, "sentence1": "Bundeskanzler Sebastian Kurz (\u00d6VP) hat mit einem Veto gegen den n\u00e4chsten EU-Finanzrahmen gedroht, wenn die EU-Kommission ihren Vorschlag von einem Beitrag der Staaten von 1,11 Prozent des Bruttonationaleinkommens (BNE) nicht doch noch ab\u00e4ndert. Das sagte Kurz in den \u00d61-\"Journalen\" vom Samstag.\n\n\"Wenn dieser Vorschlag so eingebracht wird, dann wird es hier keine Zustimmung von uns geben, und ich denke auch nicht von den anderen EU-Nettozahlern\", betonte er. \"Die 1,11 Prozent sind f\u00fcr uns noch immer nicht akzeptabel. Es w\u00fcrde hier also ein Veto von unserer Seite geben.\" Allerdings verwies der Kanzler auch darauf, dass man noch \"mitten in den Verhandlungen sei\": \"Ich hoffe doch, dass wir einen neuen Vorschlag pr\u00e4sentiert bekommen, der dann hoffentlich auch f\u00fcr uns akzeptabel ist.\"\n\nDie Vetodrohung rief Samstag Kritik vonseiten der Opposition hervor. K\u00e4rntens Landeshauptmann Peter Kaiser (SP\u00d6) gab in Reaktion auf Kurz' \u00c4u\u00dferungen zu bedenken, dass eine niedrigere Beitragsleistung \"negative Auswirkungen auf die Landwirtschaft oder die Koh\u00e4sionsmittel f\u00fcr die Mitgliedsl\u00e4nder\" haben w\u00fcrde. Kaiser forderte in einer Aussendung ein \u00dcberdenken der \u00f6sterreichischen Position.\n\n\u00d6VP-Generalsekret\u00e4r Axel Melchior \u00fcbte daraufhin Kritik am Landeshauptmann: Seine \u00c4u\u00dferung zeige, \"dass es ihm an Verantwortung gegen\u00fcber den \u00f6sterreichischen Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern mangelt\", hie\u00df es. \"Im Gegensatz zur SP\u00d6 lassen wir als Volkspartei unserem Versprechen der Entlastung der Menschen Taten folgen\", so Melchior.\n\n\"Es zeugt nicht gerade von gro\u00dfer EU-politischer Weitsicht exakt an dem Tag, an dem der Brexit in Kraft tritt, Veto-Drohungen in Zusammenhang mit den EU-Budget von sich zu geben\", meinte der stellvertretende SP\u00d6-Klubobmann und Bereichssprecher f\u00fcr die Europ\u00e4ische Union, J\u00f6rg Leichtfried. Vielmehr sei es erforderlich, die notwendige engere Zusammenarbeit in Europa in den Vordergrund zu stellen.\n\nF\u00fcr NEOS-Europasprecherin und EU-Abgeordnete Claudia Gamon ist Kurz' Haltung zum Finanzrahmen \"reiner Populismus\": \"Ausgerechnet am Tag nach dem Brexit, der uns erinnern sollte, dass wir mit der EU keinen kurzsichtigen Populismus betreiben sollen, macht Sebastian Kurz genau das. Er droht gleich mit einem Veto, um Stimmung gegen die EU zu machen, obwohl die Verhandlungen erst im Laufen sind.\"\n\nDie EU-Sprecherin der FP\u00d6, Petra Steger, meinte wiederum, Kurz \"widerspricht sich selbst\", da auch ein Beitrag von 1,0 Prozent mittlerweile \"einem Anstieg um mehrere Millionen Euro\" in absoluten Zahlen entspreche. \"Eine derartige Vorgangsweise w\u00e4re somit sehr wohl eine deutliche Erh\u00f6hung des \u00f6sterreichischen Beitrages an die EU\", meinte Steger.\n\nAm 20. Februar findet ein EU-Sondergipfel zum Mehrj\u00e4hrigen Finanzrahmen (MFR) 2021-27 in Br\u00fcssel statt. Die Fronten innerhalb der Union sind verh\u00e4rtet, die Zeit dr\u00e4ngt. EU-Kommission, Europaparlament, sowie die Mehrheit der EU-Staaten treten f\u00fcr eine Erh\u00f6hung des Budgets ein. Eine Gruppe von sogenannten Nettozahler-Staaten, darunter \u00d6sterreich, will den Beitrag, den die EU-L\u00e4nder zum Gemeinschaftsbudget leisten, bei 1,0 Prozent der Wirtschaftsleistung belassen. Die EU-Kommission schl\u00e4gt 1,11 Prozent vor, das EU-Parlament fordert sogar 1,3 Prozent.", "sentence2": "Bundeskanzler Sebastian Kurz (\u00d6VP) beginnt am Montag seinen zweit\u00e4gigen Antrittsbesuch in Deutschland. Er trifft in Berlin Amtskollegin Angela Merkel sowie am Dienstag die Chefin der Regierungspartei CDU, Annegret Kramp-Karrenbauer und den deutschen Bundespr\u00e4sidenten Frank-Walter Steinmeier. Am Montagabend werden im Axel-Springer-Haus auch Medien- und Politiker-Kontakte gepflegt.\n\nHauptthema des Gespr\u00e4chs mit Merkel werden EU-Themen sein, allen voran der neue mehrj\u00e4hrige Finanzrahmen und \"Bilaterales\" wie die Transitfrage. Kurz reist erstmals als Chef der t\u00fcrkis-gr\u00fcnen Bundesregierung nach Berlin. Die Bildung des neuen \u00f6sterreichischen Kabinetts wurde in Berlin mit gro\u00dfem Interesse verfolgt, k\u00f6nnte es doch in Deutschland nach der Bundestagswahl 2021 zu einer schwarz-gr\u00fcnen Regierung kommen. Auch der Kanzler selbst hatte von \"einer gewissen Vorbildfunktion\" von T\u00fcrkis-Gr\u00fcn f\u00fcr das Nachbarland gesprochen.\n\nAus Kreisen der konservativen Unionspartei wurden dem \u00d6VP-Vorsitzenden im Vorfeld Rosen gestreut. So \u00e4u\u00dferte CDU-Bundestagspr\u00e4sident Wolfgang Sch\u00e4uble (77) \"gro\u00dfen Respekt\" f\u00fcr die Politik des 43 Jahre j\u00fcngeren Kurz. Sch\u00e4uble w\u00fcrdigte j\u00fcngst in einem Podcast-Interview f\u00fcr das \"Morning Briefing\" des renommierten deutschen Publizisten Gabor Steingart, \"was Sebastian Kurz in \u00d6sterreich mit der \u00d6VP in den letzten Jahren zustande gebracht hat\". Er habe sogar \"mehr Respekt, als ich zum Teil in der deutschen \u00f6ffentlichen Meinung so wiederfinde\", sagte der langj\u00e4hrige fr\u00fchere Finanzminister Deutschlands.\n\nZur t\u00fcrkis-gr\u00fcnen Regierungsbildung meinte Sch\u00e4uble: \"Nach den Neuwahlen hat er auf der Grundlage der Wahlergebnisse die beste L\u00f6sung getroffen. Jetzt wollen wir mal sehen, was daraus wird, w\u00fcnschen ihm und \u00d6sterreich jeden Erfolg, urteilen aber nicht vorschnell von oben herunter. Ich habe gro\u00dfen Respekt.\" Die deutschen Gr\u00fcnen betrachten das t\u00fcrkis-gr\u00fcne Projekt laut deutschen Medienberichten indes mit Skepsis. Anl\u00e4sslich der Regierungsbildung in \u00d6sterreich waren sie auf Distanz zu ihren \u00f6sterreichischen Kollegen gegangen.\n\nDie deutsche Gr\u00fcnen-Chefin Annalena Baerbock sagte zu Jahresbeginn in einer Anfrage der linksausgerichteten deutschen Tageszeitung \"taz\" im Hinblick auf den t\u00fcrkis-gr\u00fcnen Koalitionsvertrag: \"So etwas wird es in Deutschland nicht geben.\" Die Koalitionsverhandlungen seien nicht einfach gewesen, zeigte Baerbock allerdings Verst\u00e4ndnis. Da sollten die Deutschen nicht diejenigen sein, die \"schlaue Tipps von der Seitenlinie\" geben. Doch auch andere deutsche Gr\u00fcne sahen die Zugest\u00e4ndnisse, die die \u00f6sterreichischen Gr\u00fcnen gemacht haben, skeptisch. Die gr\u00fcne Bundestagsabgeordnete Luise Amtsberg betonte laut \"taz\": \"Dieser Vertrag ist keine Blaupause f\u00fcr Deutschland.\" Und Erik Marquardt, Fl\u00fcchtlingsexperte der deutschen Gr\u00fcnen im Europaparlament, sprach gar von einem \"Armutszeugnis\". Verwunderung gab es vor allem \u00fcber den von \u00d6VP und den Gr\u00fcnen vereinbarten koalitionsfreien Raum im Falle einer neuerlichen Fl\u00fcchtlingskrise.\n\nAus Anlass des Besuchs Bundeskanzler Kurz warnte der Chef der deutschen Linken, Bernd Riexinger, vor einer schwarz-gr\u00fcnen Koalition nach \u00f6sterreichischem Vorbild in Deutschland. Eine solche Konstellation \"bedeutet im Ergebnis nichts anderes als ein Greenwashing schwarzer Politik\", sagte Riexinger der Nachrichtenagentur AFP.\n\nBei einem Abendessen am Montagabend im Axel-Springer-Haus sind anl\u00e4sslich des Kurz-Besuchs in Berlin laut dem Wiener Bundeskanzleramt rund 30 G\u00e4ste geladen, darunter die deutschen CDU/CSU-Bundesminister Horst Seehofer (Inneres), Peter Altmaier (Wirtschaft), Andreas Scheuer (Verkehr), der sozialdemokratische Generalsekret\u00e4r Lars Klingbeil (SPD), die gr\u00fcne EU-Abgeordnete Sarah Wiener sowie namhafte deutsche Medienvertreter. So werden die Chefredakteure der Boulevardzeitung \"Bild\" (Julian Reichelt), der konservativen \"Welt am Sonntag\" (Johannes Boie) und des Nachrichtenmagazins \"Der Spiegel\" (Steffen Klusmann) dabei sein. Drau\u00dfen bleiben m\u00fcssen indes die mitreisenden \u00f6sterreichischen Journalisten. Der Termin gilt als \"nicht medien\u00f6ffentlich\".\n\n\"Deutschland ist unser gr\u00f6\u00dftes Nachbarland, unser wichtigster Handelspartner und ein bedeutender EU-Mitgliedsstaat\", lie\u00df Kurz im Vorfeld der Reise wissen. \"Daher ist ein m\u00f6glichst enger und regelm\u00e4\u00dfiger Kontakt mit Deutschland f\u00fcr uns von gro\u00dfer Bedeutung. Deutschland ist zudem wie \u00d6sterreich ein gro\u00dfer Nettozahler, daher m\u00fcssen wir uns vor dem anstehenden Sondertreffen des Europ\u00e4ischen Rates zum neuen EU-Budget eng abstimmen.\" Die Fronten im Streit \u00fcber den mehrj\u00e4hrigen EU-Finanzrahmen f\u00fcr die Jahre 2021 bis 2027 sind verh\u00e4rtet, die Zeit dr\u00e4ngt. EU-Kommission, Europaparlament sowie die Mehrheit der EU-Staaten treten f\u00fcr eine Erh\u00f6hung des Budgets ein.\n\nEine Gruppe von sogenannten Nettozahler-Staaten, darunter \u00d6sterreich, will den Beitrag, den die EU-L\u00e4nder zum Gemeinschaftshaushalt leisten, bei einem Prozent ihrer jeweiligen Wirtschaftsleistung belassen. Die EU-Kommission schl\u00e4gt 1,114 Prozent vor, das EU-Parlament fordert sogar 1,3 Prozent. Ein Kompromissvorschlag der finnischen EU-Ratspr\u00e4sidentschaft von 1,07 Prozent wurde abgelehnt. Der aktuelle EU-Ratsvorsitz Kroatiens will w\u00e4hrend seiner Amtszeit zu einer Einigung kommen, die Verhandlungen leitet aber EU-Ratspr\u00e4sident Michel. Dieser hat f\u00fcr den 20. Februar einen Sondergipfel zum Thema Budget einberufen und sieht die Zeit reif f\u00fcr eine Einigung.\n\nQuelle: Apa/Ag."} +{"id": "1496579329_1493472116", "score": 3.5, "sentence1": "16.01.2020\n\nSo funktioniert die Organspende aktuell\n\nAusweis besorgen, ihn ausf\u00fcllen und Angeh\u00f6rigen somit im Ernstfall eine schwere Entscheidung abnehmen: Sich mit der Organspende zu besch\u00e4ftigen, ist sinnvoll - selbst wenn man kein Spender sein will.\n\nOrganspenden sind \u00fcberlebenswichtig. Und doch gibt es in Deutschland zu wenige von ihnen. Der Bundestag hat deshalb eine - moderate - Reform der Regeln f\u00fcr die Spende beschlossen.\n\nBis sie in Kraft tritt, werden allerdings noch Jahre vergehen. Die alten Regeln gelten also weiter. Und auch nach der \u00c4nderung wird ein Organspendeausweis wohl seine G\u00fcltigkeit nicht verlieren.\n\n- Der Ausweis: Wer Organspender sein will, braucht den Organspendeausweis. Diesen gibt es in Apotheken und Arztpraxen, \u00fcber das Infotelefon Organspende oder im Netz, unter anderem bei der Bundeszentrale f\u00fcr gesundheitliche Aufkl\u00e4rung (BzGA). Die Entscheidung f\u00fcr oder gegen eine Spende wird - zumindest aktuell - noch nirgendwo registriert. Wer seine Meinung \u00e4ndert, muss daher nur den Ausweis vernichten.\n\n- Die Spender: Organe spenden kann im Prinzip jeder, eine Altersgrenze gibt es nicht. Bis zum 14. Lebensjahr entscheiden Eltern f\u00fcr ihre Kinder. Ausschlussgr\u00fcnde sind ansonsten nur einige wenige Infektionen und Erkrankungen. Hinweise auf chronische Krankheiten sollten Organspender auf dem Ausweis bei \"Anmerkungen\" eintragen.\n\n- Die Angeh\u00f6rigen: Gibt es keine eindeutig und rechtssicher dokumentierte Entscheidung eines potenziellen Organspenders, m\u00fcssen die Angeh\u00f6rigen entscheiden. Auch deshalb ist ein Ausweis sinnvoll. Der Ausweis l\u00e4sst sich \u00fcbrigens auch dazu nutzen, einer Spende ausdr\u00fccklich zu widersprechen.\n\n- Die Alternativen: Manche Smartphones bieten die M\u00f6glichkeit, den Organspender-Status in Apps zu hinterlegen. Den Ausweis ersetzt das aber nicht. Anders ist es bei der Patientenverf\u00fcgung. Wichtig f\u00fcr Spender dabei, egal ob mit oder ohne Ausweis: Eine Patientenverf\u00fcgung muss so gestaltet sein, dass eine Organentnahme m\u00f6glich ist. Vorlagen f\u00fcr rechtssichere Formulierungen gibt es zum Beispiel bei der BzGA.\n\nService:\n\nInfotelefon Organspende: 0800 90 40 400 (Anrufe kostenlos, erreichbar Montag bis Freitag von 9:00 bis 18:00 Uhr) (dpa)\n\nInformationen zur Organspende (BzGA)\n\nOrganspendeausweis herunterladen oder bestellen (BzGA)\n\nFormulierungsvorlagen f\u00fcr die Patientenverf\u00fcgung (BzGA)\n\nThemen folgen", "sentence2": "Berlin (dpa) - F\u00fcr mehr als 9000 Menschen in Deutschland geht es beim Warten um Leben und Tod. Sie sind dringend auf eine Organspende angewiesen, weil ihr K\u00f6rper nicht mehr hundertprozentig funktioniert.\n\nAllj\u00e4hrlich verschlechtert sich der Gesundheitszustand bei \u00fcber 1000 der Patienten auf den Wartelisten so sehr, dass entweder keine Transplantation mehr m\u00f6glich ist - oder sie sterben sogar. Die gro\u00dfen Skandale um manipulierte Wartelisten sind schon einige Jahre her, die Einstellung der Deutschen ist laut Umfragen so positiv wie nie. Nur: Es mangelt an geeigneten Spendern.\n\nUmgang mit Patientenverf\u00fcgung schulen\n\nIm vergangenen Jahr ging die Zahl der Organspender leicht von 955 auf 932 zur\u00fcck. \u00abStatistisch gesehen sind das Schwankungen, keine gro\u00dfe \u00c4nderung\u00bb, sagt Axel Rahmel, Medizinischer Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO). Wichtig sei, dass der deutliche Anstieg im Jahr 2018 kein Ausrei\u00dfer gewesen sei. Die Zahl der gespendeten Organe sank 2019 von 3113 auf 2995. Das waren nach vorl\u00e4ufigen Angaben von Montag (13. Januar) 1524 Nieren, 726 Lebern, 329 Lungen, 324 Herzen, 87 Bauchspeicheldr\u00fcsen sowie 5 D\u00fcnnd\u00e4rme. Jeder Spender hat im Schnitt mehr als drei Schwerkranken eine neue Lebenschance geschenkt.\n\nDie Politik hat die Problematik auf dem Schirm. Im abgelaufenen Jahr wurde das Gesetz ge\u00e4ndert: So bekamen Transplantationsbeauftragte in den Krankenh\u00e4usern einen h\u00f6heren Stellenwert, ihre Arbeit wird besser verg\u00fctet. Schulungen etwa zum Umgang mit Patientenverf\u00fcgungen und eine bessere Analyse der Todesf\u00e4lle in Kliniken sollen ebenfalls dazu beitragen, dass die Zahl der Organspenden steigt. Erstmals aufgenommen wurde dar\u00fcber hinaus die Betreuung der Angeh\u00f6rigen - eine Wertsch\u00e4tzung, die aus Rahmels Sicht nicht zu untersch\u00e4tzen ist.\n\nDass das alles helfen kann, da sind sich alle Experten einig. Wie sehr es helfen wird, bleibt ebenso abzuwarten wie das Tempo, in dem die Verbesserungen eintreten. Die DSO verbuchte in den vergangenen Monaten zumindest schon mal mehr Anfragen der Krankenh\u00e4user.\n\nAbstimmung \u00fcber Widerspruchsl\u00f6sung\n\nViel versprechen sich die meisten von einer Abstimmung, die an diesem Donnerstag (16. Januar) im Bundestag ansteht: Dann geht es auch um die sogenannte Widerspruchsl\u00f6sung. Zwei fraktions\u00fcbergreifende Gesetzentw\u00fcrfe liegen vor: Eine Abgeordnetengruppe um Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) schl\u00e4gt eine \u00abdoppelte Widerspruchsl\u00f6sung\u00bb vor. Demnach sollen automatisch alle B\u00fcrger als Organspender gelten. Man soll dazu aber sp\u00e4ter Nein sagen k\u00f6nnen, ansonsten w\u00e4re auch noch bei Angeh\u00f6rigen nachzufragen. Dies lehnt eine Gruppe um Gr\u00fcnen-Chefin Annalena Baerbock ab. Sie schl\u00e4gt vor, die B\u00fcrger mindestens alle zehn Jahre beim Ausweisabholen auf das Thema anzusprechen.\n\nRahmel sagt, die Widerspruchsl\u00f6sung w\u00fcrde dazu f\u00fchren, dass sich jeder mit dem Thema auseinandersetzen m\u00fcsse. \u00abMehr als 40 Prozent der ablehnenden Entscheidungen werden heute von Angeh\u00f6rigen getroffen, die gar nicht wissen, was der Verstorbene wollte.\u00bb Allerdings warnt er auch: \u00abDie Widerspruchsl\u00f6sung ist nur ein Baustein. Dadurch werden sich nicht von einem auf den anderen Tag die Zahlen verdoppeln.\u00bb\n\nBisher sind Organ-Entnahmen nur bei einem ausdr\u00fccklichen Ja zul\u00e4ssig. Philosoph Dieter Birnbacher, Mitglied der Zentralen Ethikkommission bei der Bundes\u00e4rztekammer, meint, die Quote an Verweigerungen der Angeh\u00f6rigen h\u00e4nge mit den jeweiligen Einstellungen in den L\u00e4ndern zusammen. \u00abIn Deutschland herrscht in Bezug auf die High-Tech-Medizin immer noch eine Misstrauenskultur\u00bb, so Birnbacher. \u00abEs w\u00e4re insofern gut, wenn sich mehr potenzielle Spender zu Lebzeiten \u00e4u\u00dfern w\u00fcrden.\u00bb\n\nEthische Herausforderungen\n\nEin zweiter Punkt ist wichtig: Der Tod des Menschen muss durch Nachweis des unwiderrufbaren Ausfalls der Gesamtfunktion des Gro\u00dfhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms zweifelsfrei feststehen. Zwei \u00c4rzte pr\u00fcfen das unabh\u00e4ngig voneinander. Beispielsweise ist in Spanien die Organspende nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand m\u00f6glich, in Deutschland aber nicht erlaubt. \u00abDas ist ein relativ dickes Brett und hat ganz eigene ethische Herausforderungen\u00bb, sagt Rahmel dazu.\n\nIst ein passender Empf\u00e4nger gefunden, kommt es auf Zeit an: \u00abEinige Organe lassen sich nur f\u00fcr kurze Zeit konservieren, ein Herz beispielsweise nur f\u00fcr vier Stunden\u00bb, hei\u00dft es bei der DSO. Bei einer Niere k\u00f6nnten mehr als 20 Stunden bis zur Transplantation vergehen.\n\nRund 1300 sogenannte Entnahmekrankenh\u00e4user gibt es in Deutschland. Birnbacher sieht auch hier ein Problem, weil die gro\u00dfe Zahl dazu f\u00fchre, dass zu wenige Transplantationen pro Intensivstation anfielen und zu wenig Expertise bestehe. Eine Konzentration und Spezialisierung, wie sie etwa in D\u00e4nemark verwirklicht worden sei, sei deshalb w\u00fcnschenswert. \u00abDem stehen allerdings lokale Interessen entgegen\u00bb, so Birnbacher. \u00abIch halte die Konzentration allerdings f\u00fcr unausweichlich, nicht nur im Patienteninteresse, sondern auch wegen der Probleme der Finanzierbarkeit des bestehenden Systems.\u00bb\n\nDie Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) verweist auf eine 2018 ver\u00f6ffentlichte Studie f\u00fcr Sachsen, Sachsen-Anhalt und Th\u00fcringen. Sie zeige, dass die Entnahmekrankenh\u00e4user nahezu alle potenziellen Organspender identifizieren. Allerdings stellten die Studienmacher unter anderem auch fest, dass beispielsweise nicht in allen F\u00e4llen gem\u00e4\u00df den Richtlinien der Bundes\u00e4rztekammer eine Diagnostik zum Hirnausfall vorgenommen wurde. Die DKG ist aber \u00fcberzeugt, dass mit den \u00c4nderungen beim Transplantationsgesetz vom Fr\u00fchjahr 2019 wichtige Stellschrauben angepasst wurden, um die Organspende in Deutschland weiter zu st\u00e4rken.\n\nB\u00fcrger sehen Organspenden generell positiv\n\nVor der Bundestags-Entscheidung zur Zukunft von Organspenden in Deutschland ist die grunds\u00e4tzliche Zustimmung laut einer neuen Umfrage weiterhin hoch. 84 Prozent der Bundesb\u00fcrger stehen Organspenden generell eher positiv gegen\u00fcber, wie die Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse ergab. Am h\u00f6chsten ist diese prinzipielle Zustimmung laut Umfrage-Ergebnissen, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegen, bei jungen Leuten von 18 bis 29 Jahren mit 93 Prozent - am geringsten bei 50- bis 69-J\u00e4hrigen mit 79 Prozent.\n\nEinen ausgef\u00fcllten Organspendeausweis haben demnach insgesamt 40 Prozent der Befragten. Vorn liegen erneut J\u00fcngere bis 29 Jahre mit 51 Prozent. Bei \u00c4lteren ab 70 Jahre sind es 25 Prozent.\n\nDiese Regeln gelten derzeit f\u00fcr die Organspende\n\n- Der Ausweis: Wer Organspender sein will, braucht den Organspendeausweis. Diesen gibt es in Apotheken und Arztpraxen, \u00fcber das Infotelefon Organspende oder im Netz, unter anderem bei der Bundeszentrale f\u00fcr gesundheitliche Aufkl\u00e4rung (BzGA) . Die Entscheidung f\u00fcr oder gegen eine Spende wird nirgendwo registriert. Wer seine Meinung \u00e4ndert, muss nur den Ausweis vernichten.\n\n- Die Spender: Organe spenden kann im Prinzip jeder, eine Altersgrenze gibt es nicht. Bis zum 14. Lebensjahr entscheiden Eltern f\u00fcr ihre Kinder. Ausschlussgr\u00fcnde sind ansonsten nur einige wenige Infektionen und Erkrankungen. Hinweise auf chronische Krankheiten sollten Organspender auf dem Ausweis bei \u00abAnmerkungen\u00bb eintragen.\n\n- Die Angeh\u00f6rigen: Gibt es keine eindeutig und rechtssicher dokumentierte Entscheidung eines potenziellen Organspenders, m\u00fcssen die Angeh\u00f6rigen entscheiden. Auch deshalb ist ein Ausweis sinnvoll. Der Ausweis l\u00e4sst sich \u00fcbrigens auch dazu nutzen, einer Spende ausdr\u00fccklich zu widersprechen.\n\n- Die Patientenverf\u00fcgung: Die Entscheidung f\u00fcr oder gegen eine Organspende l\u00e4sst sich auch in einer Patientenverf\u00fcgung festhalten. Wichtig dabei: Die Formulierung darf dem Ausweis nicht widersprechen. Und die Verf\u00fcgung muss so gestaltet sein, dass die Organentnahme m\u00f6glich ist - das macht in der Praxis oft Probleme. Vorlagen f\u00fcr rechtssichere Formulierungen gibt es zum Beispiel bei der BzGA ."} +{"id": "1535999493_1558574795", "score": 2.0, "sentence1": "IT Competence Group SE: Vorl\u00e4ufige Zahlen 2019 best\u00e4tigen die PrognoseDGAP-News: IT Competence Group SE / Schlagwort(e): Vorl\u00e4ufiges Ergebnis IT Competence Group SE: Vorl\u00e4ufige Zahlen 2019 best\u00e4tigen die Prognose02.03.2020 / 11:00 F\u00fcr den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.Ludwigsburg. Die IT Competence Group SE, eine im Mittelstandssegment m:access der B\u00f6rse M\u00fcnchen notierte IT-Dienstleistungsgruppe, ver\u00f6ffentlicht Zahlen zum vierten Quartal 2019 und vorl\u00e4ufige ungepr\u00fcfte Zahlen f\u00fcr das Gesch\u00e4ftsjahr 2019.Die Gesellschaft erzielte im Schlussquartal des vergangenen Jahres eine Gesamtleistung in H\u00f6he von rund EUR 5,5 Mio. (Gesamtleistung Q4 2018: EUR 7,0 Mio.). Der R\u00fcckgang ist insbesondere auf die angek\u00fcndigte Reduzierung der Lizenzums\u00e4tze zur\u00fcckzuf\u00fchren, welche im Vergleichsquartal des Vorjahres den Umsatz noch sehr stark positiv beeinflusst hatten. Das EBITDA im Schlussquartal 2019 lag bei rund EUR 0,3 Mio. (EBITDA Q4 2018: EUR 0,5 Mio.). Bereinigt um Einmalkosten lag die EBITDA-Marge nahezu auf dem hohen Niveau des Vorjahres.Im Gesamtjahr 2019 erwirtschaftete die Gesellschaft nach den derzeit vorliegenden noch ungepr\u00fcften Zahlen eine Gesamtleistung von EUR 24,2 Mio. (Gesamtleistung 2018: EUR 24,3 Mio.). Das operative Ergebnis (EBITDA) lag bei rund EUR 1,25 Mio. (EBITDA 2018: EUR 1,49 Mio.).Insbesondere im dritten und vierten Quartal wurde das Ergebnis durch eine etwas schw\u00e4chere Auslastung als auch au\u00dferordentlichen Kosten durch Personalrestrukturierungsma\u00dfnahmen belastet. Das um einmalige Aufwendungen bereinigte operative Ergebnis lag nur unwesentlich unter dem Rekordniveau des Vorjahres. Dies unterstreicht die positive Ausrichtung der Gesellschaft f\u00fcr die Zukunft.Wie schon im Vorjahr ist es der Gesellschaft gelungen den operativen Ertrag nahezu vollst\u00e4ndig auch in einen positiven Cash-Flow zu wandeln. Im Gesamtjahr 2019 betrug der Cash-Flow aus laufender Gesch\u00e4ftst\u00e4tigkeit rund EUR 1,1 Mio.Die liquiden Mittel erh\u00f6hten sich zum Bilanzstichtag um rund EUR 0,3 Mio. auf EUR 2,5 Mio. Das Eigenkapital legte um EUR 2,1 Mio. auf nun EUR 3,1 Mio. zu, w\u00e4hrend die Verbindlichkeiten gleichzeitig um EUR 3,4 Mio. zur\u00fcckgingen und nur noch bei EUR 2,6 Mio. lagen. Die Eigenkapitalquote erreichte damit einen sehr soliden Wert von mehr als 40%.Der Auftragsbestand zum 31.12.2019 lag bei rund EUR 17 Mio. und konnte im Vergleich zum Bilanzstichtag des Vorjahres erneut um rund EUR 1,3 Mio. gesteigert werden. Diese Entwicklung unterstreicht den positiven Weg der Gesellschaft w\u00e4hrend der vergangenen Jahre, verringert die Abh\u00e4ngigkeit vom kurzfristigen Projektgesch\u00e4ft und f\u00fchrt zu einer nachhaltig stabilen Gesch\u00e4ftsentwicklung.Die endg\u00fcltigen Zahlen werden zusammen mit dem Gesch\u00e4ftsbericht im April 2019 ver\u00f6ffentlicht.Die Gesellschaft ist gut ins laufende Jahr gestartet und best\u00e4tigt die Prognose einer in etwa gleichbleibenden Gesamtleistung bei gleichzeitigem Anstieg der Gewinnmargen. Die intensivierte Zusammenarbeit mit der audius AG sowie die in den vergangenen Monaten optimierte Personalstruktur unterst\u00fctzen diese Annahme und lassen das Unternehmen sehr zuversichtlich auf die kommenden Monate und Jahre blicken.\u00dcber IT Competence GroupDie IT Competence Group SE ist eine IT-Service-Gesellschaft, die in der DACH-Region aktiv ist. Das Unternehmen bietet von der Beratung, Implementierung und dem Betrieb ma\u00dfgeschneiderte L\u00f6sungen zu allen Fragen rund um das Thema IT-Infrastruktur und Business Solutions an. Ein weiterer Gesch\u00e4ftsbereich besch\u00e4ftigt sich mit mobilen Dateninfrastrukturen, insbesondere dem Auf- und Ausbau des 5G-Netzes. Zu den Kunden der Gruppe z\u00e4hlen global agierende Konzerne sowie mittelst\u00e4ndische Betriebe. Gemeinsam mit dem strategischen Mehrheitsaktion\u00e4r audius AG ist das Ziel sowohl organisch als durch Zuk\u00e4ufe zu wachsen. Die Aktien der IT Competence Group SE notieren im Basic Board der B\u00f6rse Frankfurt als auch im Mittelstandssegment m:access der B\u00f6rse M\u00fcnchen.IT Competence Group SE Investor Relationst.: +49 89-716 721-044 info@it-competencegroup.com02.03.2020 Ver\u00f6ffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, \u00fcbermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. F\u00fcr den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap.de987013 02.03.2020", "sentence2": "ABO Wind AG: Einbeziehung in den Freiverkehr der B\u00f6rse M\u00fcnchenDGAP-News: ABO Wind AG / Schlagwort(e): B\u00f6rsengang ABO Wind AG: Einbeziehung in den Freiverkehr der B\u00f6rse M\u00fcnchen25.03.2020 / 14:00 F\u00fcr den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.ABO Wind ins Mittelstandssegment m:access der B\u00f6rse M\u00fcnchen einbezogen- Mehr Transparenz und Sichtbarkeit erh\u00f6hen Attraktivit\u00e4t der Aktie f\u00fcr InvestorenDie Aktie der ABO Wind AG wird ab morgen in den Freiverkehr der B\u00f6rse M\u00fcnchen einbezogen. Der Freiverkehrsausschuss hat der Einbeziehung heute zugestimmt. Die Aktie wird im Mittelstandssegment m:access gehandelt, das mehr als 60 Werte vereint. \"Wir freuen uns, nun in M\u00fcnchen notiert zu sein\", sagt Vorstand Dr. Jochen Ahn. \"Dieser attraktive B\u00f6rsenplatz verschafft unserer Aktie zus\u00e4tzliche Aufmerksamkeit.\"Mit der Handelsaufnahme unterliegt ABO Wind nun h\u00f6heren Transparenzanforderungen, die sich aus einer Verordnung der Europ\u00e4ischen Union sowie den Regularien der M\u00fcnchner B\u00f6rse ergeben. Ab sofort ist ABO Wind insbesondere verpflichtet, Nachrichten, die den Aktienkurs wesentlich beeinflussen k\u00f6nnten, als Ad-Hoc-Meldungen zu ver\u00f6ffentlichen. Zudem sind Aktiengesch\u00e4fte der Vorst\u00e4nde und Aufsichtsr\u00e4te zu vermelden.In einem weiteren Schritt wird die ABO Wind-Aktie kurzfristig auch im Frankfurter Xetra gehandelt werden.25.03.2020 Ver\u00f6ffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, \u00fcbermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. F\u00fcr den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap.de1006623 25.03.2020"} +{"id": "1539194720_1513662244", "score": 1.0, "sentence1": "OK\n\nWir setzen auf unserer Website Cookies und andere Technologien ein, um Ihnen den vollen Funktionsumfang unseres Angebotes anzubieten. Zudem erm\u00f6glichen Cookies die Personalisierung von Inhalten und dienen der Ausspielung von Werbung. Sie k\u00f6nnen auch zu Analysezwecken gesetzt werden. Durch die weitere Nutzung unserer Website erkl\u00e4ren Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen, auch zur Deaktivierung der Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerkl\u00e4rung.\n\nzur Datenschutzerkl\u00e4rung", "sentence2": "OK\n\nWir setzen auf unserer Website Cookies und andere Technologien ein, um Ihnen den vollen Funktionsumfang unseres Angebotes anzubieten. Zudem erm\u00f6glichen Cookies die Personalisierung von Inhalten und dienen der Ausspielung von Werbung. Sie k\u00f6nnen auch zu Analysezwecken gesetzt werden. Durch die weitere Nutzung unserer Website erkl\u00e4ren Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen, auch zur Deaktivierung der Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerkl\u00e4rung.\n\nDatenschutz"} +{"id": "1503974118_1505821592", "score": 3.3333333332999997, "sentence1": "Jeannot Waringo hat seinen Bericht \u00fcber die Personal- und Finanzverwaltung des gro\u00dfherzoglichen Hofs abgeschlossen und am Freitag dem Premierminister Xavier Bettel \u00fcberreicht. Das meldet RTL.\n\nPremierminister Xavier Bettel hat den Waringo-Bericht am Freitag erhalten. Das berichtet RTL. Im Juni des letzten Jahres orderte Bettel eine Pr\u00fcfung der Personal- und Finanzverwaltung des gro\u00dfherzoglichen Hofs an. Zuvor hatte Reporter mit einem Artikel \u00fcber die vielen K\u00fcndigungen von Mitarbeitern f\u00fcr Aufsehen gesorgt.\n\nGro\u00dfherzog Henri soll den Bericht am Wochenende pers\u00f6nlich pr\u00e4sentiert bekommen. Anschlie\u00dfend wird der Bericht der Chamber vorgelegt werden. Die Analyse der Personal- und Finanzverwaltung wird demnach ver\u00f6ffentlicht. Wann und wie dies erfolgt, ist noch nicht bekannt.", "sentence2": "Gro\u00dfherzog Henri nimmt in einem offenen Brief seine Gattin in Schutz. Hintergrund ist der von der Regierung in Auftrag gegebene Bericht \u00fcber die umstrittene Personalpolitik am Hof.\n\nGro\u00dfherzog reagiert auf Waringo-Bericht\n\nGro\u00dfherzog Henri nimmt in einem offenen Brief seine Gattin in Schutz. Hintergrund ist der von der Regierung in Auftrag gegebene Bericht \u00fcber die umstrittene Personalpolitik am Hof.\n\nEnde Juni hatte die Regierung den fr\u00fcheren Direktor der Inspection G\u00e9n\u00e9rale des Finances, Jeannot Waringo, damit beauftragt, die seit geraumer Zeit in der Kritik stehende Personalpraxis der Cour grand-ducale unter die Lupe zu nehmen.\n\nAnalyse: \u00abLe Grand-Duc ne peut \u00eatre contraint de d\u00e9missionner\u00bb Alors que Jeannot Waringo observe le fonctionnement de la Cour jusqu'\u00e0 la fin janvier, la question d'une \u00e9ventuelle abdication du chef de l'\u00c9tat a \u00e9t\u00e9 r\u00e9cemment \u00e9voqu\u00e9e.\n\nPremierminister Xavier Bettel hat am vergangenen Freitag den Bericht des Sonderbeauftragten erhalten.\n\nGro\u00dfherzog Henri reagierte am Montag in einem offenen Brief auf den Bericht. Darin nimmt er seine Gattin in Schutz. Der Brief ist lediglich mit \"Henri\" unterschrieben.\n\nDer Brief von Gro\u00dfherzog Henri im Wortlaut:\n\nPremierminister Xavier Bettel werde sich \u201ezum gegebenen Zeitpunkt\u201c zu dem zum gro\u00dfherzoglichen Hof erstellten Bericht \u00e4u\u00dfern. Das sagte seine Sprecherin am Montag der Deutschen Presse-Agentur. Zuvor stehe eine \u201etiefgreifende Analyse\u201c an. Zudem werde der Bericht dem Parlament vorgelegt. Wann dies der Fall sein werde, stehe noch nicht fest, voraussichtlich aber im Februar."} +{"id": "1564016081_1564115328", "score": 4.0, "sentence1": "Das Wichtigste im \u00dcberblick:\n\nIn ganz \u00d6sterreich n\u00e4hert sich die Zahl der Infizierten der 10.000er Marke\n\nn\u00e4hert sich die Zahl der Infizierten der 10.000er Marke In Ober\u00f6sterreich lagen mit Stand Dienstagvormittag ann\u00e4hernd 1600 positive Testergebnisse vor\n\nlagen mit Stand Dienstagvormittag ann\u00e4hernd 1600 positive Testergebnisse vor In Tirol ist die Zahl der Infizierten erstmals leicht r\u00fcckl\u00e4ufig\n\nist die Zahl der Infizierten erstmals leicht r\u00fcckl\u00e4ufig In Salzburg werden drei weitere Gemeinden unter Quarant\u00e4ne gestellt\n\nDas Land Salzburg weitet die Quarant\u00e4ne um drei weitere Gemeinden aus. Neben Flachau, dem Gro\u00dfarltal und dem Gasteinertal werden nun auch Altenmarkt im Pongau sowie die Pinzgauer Gemeinden Zell am See und Saalbach unter Isolation gestellt, teilte Landeshauptmann Wilfried Haslauer am Dienstag in einem Video-Livestream mit.\n\nAuch Berufsverkehr untersagt\n\nF\u00fcr die 2.800-Einwohner-Gemeinde Flachau, in der bis Montag bereits 62 Personen positiv auf Covid-19 getestet worden sind, wird die Quarant\u00e4ne noch versch\u00e4rft. Dort wird k\u00fcnftig auch der Berufsverkehr untersagt, so Haslauer.\n\nSeit 19. M\u00e4rz befanden sich Flachau, die Gemeinden Gro\u00dfarl und H\u00fcttschlag im Gro\u00dfarltal und die Kommunen Bad Gastein, Bad Hofgastein und Dorfgastein unter Quarant\u00e4ne, weil sich in diesen drei Bereichen des Salzburger Pongaus die Corona-Erkrankungen aus unterschiedlichen Gr\u00fcnden geh\u00e4uft hatten.\n\nZahl der Infizierten in Tirol erstmals r\u00fcckl\u00e4ufig\n\nGute Nachrichten kommen aus Tirol: W\u00e4hrend am Montagvormittag noch 1.984 Personen als infiziert galten, waren es 24 Stunden sp\u00e4ter am Dienstagvormittag nur mehr 1.914, dies geht aus den Zahlen hervor, die das Land ver\u00f6ffentlichte. Der Grund daf\u00fcr d\u00fcrfte darin liegen, dass die Zahl jener, die pro Tag genesen, mittlerweile die Anzahl an Neuinfektionen \u00fcbersteigt.\n\nAm Montag galten 270 Personen in Tirol als genesen und 1.984 als derzeit erkrankt - die Gesamtzahl der bisherigen F\u00e4lle lag also bei 2.267 (inklusive der bis dahin gemeldeten 13 Todesf\u00e4lle). Die Zahl der insgesamt positiv getesteten F\u00e4lle stieg bis Dienstagvormittag zwar auf 2.320 an (inklusive 19 Todesf\u00e4lle). Daf\u00fcr galten aber am Dienstag bereits 387 Personen als genesen, was die Zahl der aktuell Erkrankten auf 1.914 Personen, also unter den Wert von Montag, sinken lie\u00df.\n\n117 Genesene, 19 Tote\n\nVon Montag- auf Dienstagvormittag verzeichnete Tirol damit 53 Neuinfektionen, gleichzeitig aber auch 117 neu Genesene. Die Anzahl an Todesf\u00e4llen war in den vergangenen 24 Stunden jedoch um sechs auf insgesamt 19 gestiegen. Insgesamt wurden in Tirol bisher 18.214 Tests durchgef\u00fchrt. F\u00fcr 16.212 lag bereits ein Ergebnis vor, weitere 2.002 waren noch in Auswertung. \u00d6sterreichweit wurden bisher 52.344 Tests durchgef\u00fchrt. Damit war Tirol f\u00fcr rund ein Drittel aller Tests verantwortlich, obwohl nur rund 8,5 Prozent der \u00f6sterreichischen Bev\u00f6lkerung in Tirol lebt.\n\nInsgesamt lagen am Dienstagvormittag in ganz \u00d6sterreich insgesamt 9772 positive Testergebnisse vor, die meisten davon nach wie vor in Tirol. Ober- und Nieder\u00f6sterreich lagen in etwa gleichauf auf dem zweiten Platz.\n\nIn Ober\u00f6sterreich waren es laut aktuellen Zahlen von Dienstagmorgen 1563 F\u00e4lle, die meisten davon in den Bezirken Perg (194) und Urfahr-Umgebung (174). 156 F\u00e4lle waren in der Stadt Linz best\u00e4tigt, 106 im Bezirk Linz-Land und 87 im Bezirk Rohrbach.\n\nInteressieren Sie sich f\u00fcr dieses Thema? Mit einem Klick auf das \u0093Merken\u0094-Symbol f\u00fcgen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen. Coronavirus Meine Themen F\u00fcr Ihre gemerkten Themen wurden neue Artikel gefunden.", "sentence2": "Neben Flachau, dem Gro\u00dfarltal und dem Gasteinertal werden nun auch Altenmarkt im Pongau sowie die Pinzgauer Gemeinden Zell am See und Saalbach unter Isolation gestellt, teilte Landeshauptmann Wilfried Haslauer am Dienstag in einem Video-Livestream mit.\n\nF\u00fcr die 2.800-Einwohner-Gemeinde Flachau, in der bis Montag bereits 62 Personen positiv auf Covid-19 getestet worden sind, wird die Quarant\u00e4ne noch versch\u00e4rft. Dort wird k\u00fcnftig auch der Berufsverkehr untersagt, so Haslauer.\n\nSeit 19. M\u00e4rz befanden sich Flachau, die Gemeinden Gro\u00dfarl und H\u00fcttschlag im Gro\u00dfarltal und die Kommunen Bad Gastein, Bad Hofgastein und Dorfgastein unter Quarant\u00e4ne, weil sich in diesen drei Bereichen des Salzburger Pongaus die Corona-Erkrankungen aus unterschiedlichen Gr\u00fcnden geh\u00e4uft hatten."} +{"id": "1520170413_1513555198", "score": 3.0, "sentence1": "Facebook und Twitter m\u00fcssen in Russland Strafe zahlen. Foto: REUTERS/Dado Ruvic\n\nEin russisches Gericht hat Geldstrafen gegen Facebook und Twitter verh\u00e4ngt, weil die beiden US-Unternehmen die Daten russischer Nutzer weiterhin im Ausland speichern. Die Internetriesen m\u00fcssen deshalb jeweils vier Millionen Rubel (knapp 58.000 Euro) Strafe zahlen, wie die Staatsagentur Tass am Donnerstag meldete.\n\nServer m\u00fcssen in Russland stehen\n\nDas Gesetz schreibt vor, dass ausl\u00e4ndische Kommunikationsunternehmen ihre Server in Russland haben m\u00fcssen. Die Beh\u00f6rden argumentieren mit Sicherheitsbedenken. Hacker h\u00e4tten es dann schwerer, an Informationen russischer B\u00fcrger zu kommen. Facebook und Twitter k\u00f6nnen nun innerhalb von zehn Tagen Einspruch gegen die Entscheidung einlegen.\n\nRussland versucht seit l\u00e4ngerem, mehr Kontrolle \u00fcber das Internet zu bekommen. Im November trat ein Gesetz f\u00fcr ein eigenst\u00e4ndiges Internet in Kraft. Der russische Internetverkehr soll demnach \u00fcber Server im eigenen Land gelenkt werden. Kritiker sprechen von Zensur und warnen davor, dass ihr Land digital isoliert werde k\u00f6nnte. Es ist nicht das erste Mal, dass Russland gegen gro\u00dfe Internetfirmen vorgegangen ist. (13.2.2020)", "sentence2": "Die russische Kommunikationsbeh\u00f6rde Roskomnadzor hat den Antrag auf eine Sperrung von Mailbox.org vor einem Gericht in Russland zur\u00fcckgezogen. Damit kann der E-Mail-Anbieter, der besonderen Wert auf den Datenschutz legt, weiterhin agieren und muss keine Strafe bef\u00fcrchten. Nutzer in Russland sind also auch weiterhin \u00fcber Postf\u00e4cher von Mailbox.org erreichbar. Dem Anbieter aus Berlin war vorgeworfen worden, er h\u00e4tte sich in Russland registrieren m\u00fcssen, um dort aktiv sein zu d\u00fcrfen.\n\nVor der Gerichtsverhandlung in Moskau hatte Mailbox.org die eigenen Kontaktdaten in ein dortiges Register eintragen lassen. Es handelt sich um jene Daten, die auch in Deutschland auf der Webseite im Impressum aufgef\u00fchrt werden m\u00fcssen und im Register der Bundesnetzagentur stehen. Weiterreichende Verpflichtungen gibt es nicht. Damit wehrt sich Mailbox.org auch in einem Blogbeitrag gegen Berichte aus Russland, laut denen sich der Anbieter bereit erkl\u00e4rt haben soll, Daten auf russischen Servern zu speichern. \"Wir dementieren ausdr\u00fccklich und betonen wiederholt, dass Mailbox.org niemals Daten seiner Nutzer in Russland speichern w\u00fcrde.\"\n\nSperre und Strafe auch f\u00fcr andere Dienste\n\nIn Russland ist es Pflicht, dass Daten auf Servern im Staatsgebiet gesichert werden, wenn ein Dienst dort angeboten wird. Auch Facebook und Twitter droht eine Strafe, sollten sie dem nicht nachkommen. LinkedIn ist deshalb bereits gesperrt worden. Mailbox.org sieht es anders: \"Wir sind kein russischer Anbieter, wir haben kein russisches Angebot, wir haben keine bekannte russische Nutzergruppe und wir sehen darum auch weiterhin keinerlei rechtliche Verpflichtung zur Aufnahme in das Telekommunikationsverzeichnis.\" Mit dem Impressumsdaten habe man Roskomnadzor den \"Wind aus den Segeln\" nehmen wollen.\n\nLesen Sie auch Putin unterzeichnet Gesetz: Russland bekommt eigenst\u00e4ndiges Internet\n\nVor Gericht in Moskau trafen Vertreter der Kommunikationsbeh\u00f6rde und des russischen Geheimdienstes FSB sowie zwei russische Anw\u00e4lte von Mailbox.org aufeinander. Da die Klage zur\u00fcckgezogen wurde, blieb die Verhandlung ansonsten aus. (emw)"} +{"id": "1520022698_1518249666", "score": 3.6666666667000003, "sentence1": "UN: Nordkorea verst\u00e4rkte Atomwaffenprogramm trotz Sanktionen\n\nNordkorea hat im Jahr 2019 sein Atomwaffen- und Raketenprogramm trotz internationaler Sanktionen und Resolutionen weiter vorangetrieben. Das berichtet die Nachrichtenagentur \u201eReuters\u201c mit Bezug auf einen durchgestochenen, eigentlich vertraulichen Bericht der Vereinten Nationen (UN). Das abgeschottete, stalinistische Land habe im vergangenen Jahr 13 Raketentests mit mindestens 25 Raketen durchgef\u00fchrt, darunter neue Typen von Kurzstrecken- und U-Boot-gest\u00fctzten Raketen, und die Infrastruktur f\u00fcr das Raketenprogramm weiterentwickelt.\n\nUm an Devisen f\u00fcr den Ausbau der milit\u00e4rischen Kapazit\u00e4ten zu gelangen, habe das nordkoreanische Regime u.a. Millionen Tonnen an Kohle und Sand nach China exportiert. Au\u00dferdem habe das Land Cyberangriffe gegen Finanzinstitutionen und Kryptow\u00e4hrungsb\u00f6rsen in der ganzen Welt durchgef\u00fchrt. Chinas Mission bei den Vereinten Nationen hat laut \u201eReuters\u201c die Anschuldigungen gegen China als \u201eunbegr\u00fcndet\u201c bezeichnet und die Ver\u00f6ffentlichung des vertraulichen Berichts kritisiert. Nordkorea wurde erstmals im Jahr 2006 mit UN-Sanktionen belegt.", "sentence2": "Trotz der internationalen Sanktionen exportiert Nordkorea flei\u00dfig weiter Rohstoffe. Der Bericht eines UN-Expertengremiums n\u00e4hrt Zweifel am Willen Chinas, das Kim-Regime dabei zu stoppen.\n\nDas nordkoreanische Frachtschiff \u201eWise Honest\u201c, hier in einem Hafen von Amerikanisch-Samoa, war von Amerika beschlagnahmt worden. Bild: dpa\n\nDer Bericht eines UN-Expertengremiums hat Zweifel an Chinas Durchsetzung der Sanktionen gegen Nordkorea gen\u00e4hrt. Laut Agenturberichten kamen die Fachleute zu dem Schluss, dass Nordkorea zwischen Januar und August 2019 illegal Kohle im Wert von 370 Millionen Dollar exportiert habe. Die Ware sei in drei chinesischen H\u00e4fen gel\u00f6scht worden, hei\u00dft es in dem noch unver\u00f6ffentlichten Bericht, der an die Nachrichtenagenturen Reuters und Bloomberg durchgestochen wurde.\n\nDie Informationen \u00fcber die illegalen Aktivit\u00e4ten seien von einem nicht genannten UN-Mitgliedstaat bereitgestellt worden. Demnach habe Nordkorea 3,7 Millionen Tonnen Kohle exportiert, was ihm nach UN-Resolutionen untersagt ist. Mehr als zwei Drittel davon seien auf hoher See von einem Schiff unter nordkoreanischer Flagge auf chinesische Lastk\u00e4hne verladen worden.\n\nDie Studien des Expertengremiums, das den UN-Sicherheitsrat zweimal j\u00e4hrlich \u00fcber die Einhaltung der Nordkorea-Sanktionen unterrichten soll, hatten schon in der Vergangenheit zu Unstimmigkeiten im Sicherheitsrat gef\u00fchrt. \u00dcber den Text des Berichts wird von den Mitgliedern verhandelt. Unklar blieb am Dienstag, ob es sich bei der von den Agenturen zitierten Fassung um die Endversion handelt, die turnusm\u00e4\u00dfig im M\u00e4rz ver\u00f6ffentlicht wird.\n\nDas Au\u00dfenministerium in Peking kritisierte das Durchstechen des Berichts, \u201edessen Inhalt zu diesem Zeitpunkt strikt vertraulich sein sollte\u201c. China steht seit l\u00e4ngerem im Verdacht, die Sanktionen gegen Nordkorea nicht mehr ganz so strikt durchzusetzen wie in der Vergangenheit. Chinas Vertretung bei den Vereinten Nationen bezeichnete jegliche Vorw\u00fcrfe gegen China als \u201egegenstandslos\u201c. Das Land habe \u201eimmer gewissenhaft und ernsthaft seine internationalen Verpflichtungen erf\u00fcllt und dabei hohe Verluste und enormen Druck erlitten\u201c.\n\nChina und Russland haben sich \u2013 auch mit Verweis auf die humanit\u00e4re Lage \u2013 f\u00fcr eine Lockerung der Strafma\u00dfnahmen ausgesprochen. In dem UN-Bericht hei\u00dft es dazu, \u201ees kann wenig Zweifel geben, dass UN-Sanktionen ungewollte Auswirkungen auf die humanit\u00e4re Situation und Hilfsoperationen hatten\u201c."} +{"id": "1547594330_1544057457", "score": 3.0, "sentence1": "Am Donnerstag verzeichnet die Wall Street ihren schlimmsten Handelstag seit gut 30 Jahren. Eine der schw\u00e4rzesten Wochen der B\u00f6rsengeschichte geht aber mit einer positiven Note zu Ende: Eine Notstandserkl\u00e4rung von Pr\u00e4sident Trump treibt die Kurse nach oben.\n\nDer Crash am US-Aktienmarkt ist zum Wochenschluss zun\u00e4chst gestoppt worden. Der Dow-Jones-Index r\u00fcckte um beachtliche 9,3 Prozent auf 23.185 Punkte vor. Damit konnte der Leitindex einen Gro\u00dfteil der panikartigen Ausverk\u00e4ufe vom Vortag wieder wettmachen. Auf Wochensicht ist f\u00fcr den Dow gleichwohl ein herber Verlust von mehr als zehn Prozent aufgelaufen. Der breiter gefasste S&P 500 legte 9,3 Prozent auf 2711 Z\u00e4hler zu. Der Index der Technologieb\u00f6rse Nasdaq stieg um 10 Prozent auf 7995 Punkte.\n\nKurz vor B\u00f6rsenschluss hatte US-Pr\u00e4sident Donald Trump den landesweiten Notstand ausgerufen und im Kampf gegen das Coronavirus b\u00fcrokratische Erleichterungen f\u00fcr die Krankenh\u00e4user des Landes angek\u00fcndigt. Mit der Ma\u00dfnahme werden au\u00dferdem Bundesmittel von bis zu 50 Milliarden Dollar zur Bek\u00e4mpfung der Pandemie freigesetzt, sagte Trump bei einer Pressekonferenz im Rosengarten des Wei\u00dfen Hauses.\n\nDie Ausbreitung des Coronavirus hatte die US-B\u00f6rsen zuletzt schwer belastet. Analysten hatten die bisherigen Ma\u00dfnahmen der US-Regierung gegen das Virus als unzureichend oder nicht angemessen bezeichnet. Nachdem Trump am Mittwoch einen Einreisestopp f\u00fcr Europ\u00e4er verh\u00e4ngt hatte, verlor der Dow Jones zehn Prozent und verzeichnte den gr\u00f6\u00dften Kurssturz seit dem \"Schwarzen Montag\" von 1987.\n\nSchwarze B\u00f6rsenwoche\n\nDie Ank\u00fcndigung Trumps, Roh\u00f6l f\u00fcr die Reserven der USA zu kaufen, lie\u00df die \u00d6lpreise stark steigen. Am Aktienmarkt wurde das mit Erleichterung aufgenommen, hatte doch der starke \u00d6lpreisverfall die Kurse der US-\u00d6lindustrie j\u00fcngst schwer in Mitleidenschaft gezogen. Aus konjunktureller Sicht \u00fcberwiegt ungeachtet der Erholung am Freitag die Skepsis: \"Vieles spricht daf\u00fcr, dass die derzeitige Weltwirtschaftskrise erst dann \u00fcberwunden sein d\u00fcrfte, wenn die Ansteckungsraten in Europa und den USA wieder nennenswert abnehmen und in beiden Regionen gr\u00f6\u00dfere staatliche Konjunkturpakete beschlossen werden\", schrieb Edgar Walk, Volkswirt der Metzler Bank.\n\nGut kamen bei Anlegern die Quartalszahlen des Software-Entwicklers Adobe an, der Kurs stieg um fast 18 Prozent. Zudem rechnet das Unternehmen im laufenden Quartal mit etwas mehr Gewinn als der Marktkonsens. Erfreut reagierten Investoren auch auf das Zahlenwerk des SAP-Kontrahenten Oracle. Der Kurs schnellte um gut 20 Prozent nach oben. \"Wir hatten ein extrem starkes Quartal\", sagte Oracle-Chefin Safra Catz.\n\nDer Chip-Hersteller Broadcom entt\u00e4uschte dagegen zun\u00e4chst mit Quartalszahlen, die Aktie fiel auf ein Tief seit Juli 2018. Analyst Stacy Rasgon vom Analysehaus Bernstein sprach von einer Schw\u00e4che des Gesch\u00e4fts mit Halbleitern f\u00fcr Mobilfunkger\u00e4te. Im sp\u00e4ten Handel legten die Aktien jedoch mit dem steigenden Gesamtmarkt um gut 7 Prozent zu.\n\nDaneben erholten sich vor allem solche Aktien und Branchen, die w\u00e4hrend des j\u00fcngsten Ausverkaufs besonders gelitten hatten. Delta Air Lines etwa gewannen fast 14 Prozent. Aktien von Boeing, in den vergangenen Wochen im freien Fall, erholten sich um knapp 10 Prozent. Die am Vortag um mehr als 30 Prozent eingebrochenen Papiere des Kreuzfahrtanbieters Carnival legten um 17,4 Prozent zu.\n\nZum Abschluss einer der schw\u00e4rzesten B\u00f6rsenwochen der Geschichte haben Staatshilfen auch den Dax gest\u00fctzt. Die Bundesregierung k\u00fcndigte einen \"unbegrenzten\" Schutzschild f\u00fcr die Wirtschaft an, der schnelle Hilfen durch Steuerstundungen und leichtere Kreditvergabe vorsieht. Der deutsche Leitindex ging rund 0,8 Prozent h\u00f6her bei 9232 Punkten aus dem Handel. Auf Wochensicht st\u00fcrzte er aber 20 Prozent ab und verzeichnete den gr\u00f6\u00dften Verlust seit 2008.", "sentence2": "Frankfurt/Main - Nach dem Schwarzen Montag an den globalen Finanzm\u00e4rkten hat ein erwartetes US-Hilfspaket gegen die Folgen der Coronavirus-Krise lediglich die Anleger an der Wall Street und in Asien beeindruckt.\n\nAn Europas B\u00f6rsen verpufften die Ank\u00fcndigungen von US-Pr\u00e4sident Donald Trump am Dienstag weitgehend. So b\u00fc\u00dfte der deutsche Leitindex Dax nach einem sehr nerv\u00f6sen Handel zwischenzeitliche Gewinne von fast 4 Prozent ein und schloss 1,41 Prozent tiefer bei 10.475,49 Punkten. Am Vortag war der Dax um fast 8 Prozent abgesackt. Damit sind die kompletten Vorjahresgewinne inzwischen ausradiert. Der MDax der mittelgro\u00dfen Werte fiel am Dienstag um 0,82 Prozent auf 22.901,96 Punkte.\n\nAm Montag hatte der Dax einen der schw\u00e4rzesten Tage seiner mehr als 30 Jahre alten Geschichte erlebt. Wegen wachsender, durch das Virus ausgel\u00f6ster Rezessionssorgen und der zus\u00e4tzlichen Gefahr eines \u00d6lpreiskrieges stie\u00dfen Anleger panikartig Aktien ab. Sie fl\u00fcchteten in sicherere H\u00e4fen wie Staatsanleihen. Der Dax erlitt den gr\u00f6\u00dften prozentualen Tagesverlust seit den Terroranschl\u00e4gen am 11. September 2001.\n\nAls auch in den USA die B\u00f6rsenkurse fielen, reagierte US-Pr\u00e4sident Trump rasch - zumindest verbal. Er stellte Lohnsteuer-Erleichterungen sowie Kredite f\u00fcr Kleinunternehmen in Aussicht. Auch Hilfen f\u00fcr jene, die nach Stundenlohn bezahlt werden, k\u00f6nnte es geben. Allerdings seien den Worten noch keine Taten gefolgt, sodass viele europ\u00e4ische Aktienm\u00e4rkte im Handelsverlauf den R\u00fcckw\u00e4rtsgang eingelegt h\u00e4tten, schrieb Marktanalyst David Madden vom Handelshaus CMC Markets UK.\n\nDer Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 etwa b\u00fc\u00dfte 1,66 Prozent auf 2910,02 Punkte ein. In Paris ging es \u00e4hnlich deutlich abw\u00e4rts, w\u00e4hrend der britische Leitindex FTSE 100 am Ende nahezu auf der Stelle trat. In Madrid und in Mailand beliefen sich die Verluste auf jeweils rund 3 Prozent.\n\nAm russischen Aktienmarkt wurde der internationale B\u00f6rsencrash am Dienstag nachgeholt. Weil der Handel in Moskau am Montag feiertagsbedingt geschlossen geblieben war, konnte er die massiven globalen Kursverluste wegen der Viruskrise und des hinzu gekommenen Preissturzes an den \u00d6lm\u00e4rkten nun erst nachvollziehen. Der Leitindex RTSI sackte um rund 13 Prozent ab.\n\nAn der Wall Street r\u00fcckte der Dow Jones Industrial zum europ\u00e4ischen B\u00f6rsenschluss um 0,7 Prozent vor. Auch die B\u00f6rsen in Asien legten wieder etwas zu.\n\nDerweil erholte sich der \u00d6lmarkt ein St\u00fcck weit. Tags zuvor noch waren dort die Preise um rund 30 Prozent eingebrochen und damit so stark wie seit fast 30 Jahren nicht mehr. Gescheiterte Verhandlungen \u00fcber eine Drosselung der F\u00f6rdermenge waren der Grund.\n\nHierzulande setzten sich die Aktien der Deutschen Post mit einem Plus von rund 6 Prozent klar an die Dax-Spitze. Der Logistikkonzern hatte 2019 unterm Strich mehr verdient und die Dividende angehoben.\n\nDie Anteile des Chipherstellers Infineon gewannen gut 1 Prozent und machten einen Teil ihrer Verluste vom Wochenstart wieder wett. Die M\u00fcnchner hatten f\u00fcr ihre geplante rund milliardenschwere \u00dcbernahme des US-Konkurrenten Cypress Semiconductor eine wichtige H\u00fcrde in den USA genommen.\n\nAm MDax-Ende sackten die Aktien von Rational um mehr als 8 Prozent ab. Die konjunkturellen Risiken infolge der Coronavirus-Epidemie hatten den Ausr\u00fcster von Gro\u00dfk\u00fcchen vorsichtig gestimmt. Die Anteilsscheine des Stahlh\u00e4ndlers Kl\u00f6Co sackten nach der f\u00fcr 2019 gestrichenen Dividende zeitweise auf ein Rekordtief bei 3,848 Euro und hielten am Ende mit einem Minus von fast 9 Prozent die rote Laterne im Nebenwerteindex SDax.\n\nAm Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite nach ihrem Rekordtief von minus 0,82 Prozent am Montag nun auf minus 0,75 Prozent. Der Rentenindex Rex fiel deutlich um 0,34 Prozent auf 146,99 Punkte. Der Bund-Future gab um 0,43 Prozent auf 177,53 Punkte nach.\n\nDer Eurokurs fiel und notierte zuletzt bei 1,1312 US-Dollar. Die Europ\u00e4ische Zentralbank hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,1390 (Montag: 1,1456) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,8780 (0,8729) Euro."} +{"id": "1509679634_1502834234", "score": 2.0, "sentence1": "Anfang Februar muss die neue Vignette angeklebt sein, wenn man auf Schweizer Autobahnen fahren will. Dabei kann man eine Menge falsch machen.\n\n1 / 15 Die Schweizer Autobahnvignette gibt es seit 1985. Die Farbe hat immer wieder gewechselt. Seit damals war die Kombination von Jahreszahlfarbe und Hauptfarbe nie gleich. Keystone/Sigi Tischler Hier die Ausgaben von 2005 bis 2012. 2014 dann leuchtend rot ... Mediamarkt\n\n\u00abOb es Unwissenheit oder das Werk von Schlaumeierinnen und -meiern ist, spielt grunds\u00e4tzlich keine Rolle\u00bb, heisst es am Mittwoch in einem Facebook-Post der Kantonspolizei Thurgau. Wenn jemand wie auf dem Bild die Vignette laminiere und mit \u00abChl\u00e4berli\u00bb befestige, zeuge das zwar von einem gewissen Bastelgeschick, sei aber trotzdem verboten.\n\nEs w\u00fcrde ja auch niemand auf die Idee kommen, die Aufkleber f\u00fcrs eigene Panini-Album oder das Ponybilder-Sammelheft der Tochter auf dieser Art zu befestigen. Deshalb der Rat der Polizei: \u00abKleben \u2013 aber bitte richtig\u00bb.\n\nAndernfalls m\u00fcsse in einem solchen Fall nicht nur eine Busse (200 Franken) bezahlt werden, sondern man m\u00fcsste sich auch einen Ersatz f\u00fcr die laminierte Vignette (40 Franken) besorgen. \u00abMit diesem Geld k\u00f6nnten Sie ganze sechs Jahre lang Vignetten kaufen und legal fahren\u00bb, endet der Post der Polizei.", "sentence2": "Kurz nach 23.30 Uhr am Mittwochabend ging bei der Kantonalen Notrufzentrale die Meldung ein, dass ein Mann in einem Restaurant an der Wilerstrasse eine Waffe gezogen und damit herumgefuchtelt habe.\n\nKurz nach 23.30 Uhr am Mittwochabend ging bei der Kantonalen Notrufzentrale die Meldung ein, dass ein Mann in einem Restaurant an der Wilerstrasse eine Waffe gezogen und damit herumgefuchtelt habe. Als ein Gast versuchte, dem Mann die Waffe zu entreissen, kam es zu T\u00e4tlichkeiten. Der Bewaffnete fl\u00fcchtete daraufhin aus dem Lokal.\n\nEinsatzkr\u00e4fte der Kantonspolizei Thurgau konnten den Mann kurze Zeit sp\u00e4ter beim Bahnhof Amriswil festnehmen. Der 31-J\u00e4hrige trug eine Pfefferspraypistole auf sich und verhielt sich gegen\u00fcber den Einsatzkr\u00e4ften renitent. Der Schweizer wurde zur \u00dcberpr\u00fcfung seines Gesundheitszustands einer \u00c4rztin zugef\u00fchrt, die nach seiner Begutachtung eine F\u00fcrsorgerische Unterbringung verf\u00fcgte. Der Mann wird bei der Staatsanwaltschaft zur Anzeige gebracht, die Waffe wurde sichergestellt."} +{"id": "1546612037_1545085195", "score": 2.5, "sentence1": "WASHINGTON (dpa-AFX) - Wegen der Ausbreitung des Coronavirus in den USA schlie\u00dfen die Bundesstaaten Maryland und Ohio Schulen. Die Leiterin der Schulbeh\u00f6rde Marylands, Karen Salmon, sagte am Donnerstag, von Montag an w\u00fcrden alle \u00f6ffentlichen Schulen zwei Wochen lang geschlossen. Sie empfahl den Schulen, die ausgefallenen Tage in den Fr\u00fchlingsferien nachzuholen, die im kommenden Monat anstehen. Der Gouverneur von Ohio, Mike DeWine, k\u00fcndigte an, alle \u00f6ffentlichen und privaten Schulen in dem Bundesstaat blieben von Montag an drei Wochen lang geschlossen. Schulen sollten sich darum bem\u00fchen, Bildung in dieser Zeit \u00fcber alternative Wege zu vermitteln.\n\nAuch im besonders schwer von dem Coronavirus betroffenen Bundesstaat Washington kommt es zur Schlie\u00dfung von Schulen, allerdings nur in bestimmten Gebieten. Gouverneur Jay Inslee verf\u00fcgte am Donnerstag, dass die Schulen in den drei Bezirken King, Pierce und Snohomish von kommendem Dienstag bis zum 24. April geschlossen bleiben. In Washingtons gr\u00f6\u00dfter Stadt Seattle schlossen am Donnerstag alle \u00f6ffentlichen Schulen f\u00fcr mindestens 14 Tage./cy/DP/fba", "sentence2": "WASHINGTON (dpa-AFX) - Das anstehende Treffen der Au\u00dfenminister der G7-Staaten Ende M\u00e4rz wird wegen der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus nur virtuell abgehalten. Das US-Au\u00dfenministerium teilte am Mittwoch in Washington mit, aus Vorsicht habe man entschieden, auf das geplante Treffen am 24. und 25. M\u00e4rz in Pittsburgh zu verzichten und stattdessen nur per Videoschalte zu konferieren. Die USA sind in diesem Jahr Gastgeber des G7-Gipfels der sieben gro\u00dfen Industriestaaten und damit auch f\u00fcr die Vorbereitungstreffen zust\u00e4ndig. Der eigentliche G7-Gipfel ist f\u00fcr Mitte Juni angesetzt. Das Coronavirus breitet sich weltweit rasant aus. Auch in den USA war die Zahl der Infektionen zuletzt sprunghaft gestiegen./jac/DP/men"} +{"id": "1496361342_1495999758", "score": 4.0, "sentence1": "Die EU erh\u00f6ht den Druck \u2013 die Schweizer Medizinaltechnik rechnet mit einem neuen Worst-Case-Szenario Im Ringen um den Rahmenvertrag malt die EU ihre Drohkulisse noch etwas dunkler. Die ersten Opfer der Blockade sind die Schweizer Medizinaltechnik-Firmen. Sie m\u00fcssen mit gr\u00f6sseren Nachteilen rechnen als bisher angenommen.\n\nR\u00f6ntgenger\u00e4te und andere medizinische Produkte k\u00f6nnen heute von der Schweiz aus frei in die EU geliefert werden. Das d\u00fcrfte sich im Mai \u00e4ndern, falls beim Rahmenvertrag nicht pl\u00f6tzlich ein Durchbruch gelingt. Goran Basic\n\nZurzeit herrscht zwischen Bern und Br\u00fcssel Windstille, doch im Fr\u00fchling d\u00fcrfte Hektik losbrechen. Ein weiterer Showdown bahnt sich an. Am 17. Mai stimmt die Schweiz \u00fcber die Begrenzungsinitiative der SVP ab, welche die Personenfreiz\u00fcgigkeit und damit den bisherigen bilateralen Weg beenden will. Danach folgt eine beunruhigend kurze Phase von nur neun Tagen, die vor allem f\u00fcr die Medizinaltechnik-Firmen und deren 58 000 Angestellte wichtig ist. Ihr Verband warnt schon l\u00e4nger vor gravierenden Folgen. Doch nun ist der Ton noch eindringlicher.\n\nAb dem 26. Mai gelten in der EU neue Regeln bei der Zulassung von Prothesen, H\u00f6rger\u00e4ten, Kathetern und Zehntausenden weiteren Medizinprodukten. Bisher konnten Schweizer Hersteller frei in die EU liefern, weil die hiesige Regulierung gleichwertig ist und Br\u00fcssel dies offiziell anerkennt. Daf\u00fcr sorgt das Abkommen \u00fcber die Anerkennung von Konformit\u00e4tsbewertungen (MRA). Dieses m\u00fcsste nun aktualisiert werden. Die Schweiz hat dazu letztes Jahr im Eiltempo die eigene Regulierung an jene der EU angepasst.\n\nSiebenmal mehr Produkte betroffen als angenommen\n\nDoch die EU-Kommission steht auf der Bremse. Sie will alle bestehenden Abkommen einfrieren, bis die Schweiz in den blockierten Verhandlungen um den umstrittenen Rahmenvertrag vorw\u00e4rtsmacht. Dieser soll institutionelle Fragen kl\u00e4ren, namentlich bei der Rechts\u00fcbernahme durch die Schweiz und der Streitbeilegung.\n\nDie Drohung aus Br\u00fcssel steht seit Monaten im Raum. Neu ist, dass die Konsequenzen f\u00fcr die Medtech-Firmen gravierender sein k\u00f6nnten als angenommen. Dies best\u00e4tigt Peter Studer, der sich beim Branchenverband Swiss Medtech um Regulierungsfragen k\u00fcmmert. Er spricht von einem \u00abWorst Case\u00bb-Szenario, das leider aus heutiger Sicht realistisch sei. Vereinfacht gesagt: Das Problem betrifft voraussichtlich nicht nur Produkte, die neu auf den Markt kommen, sondern auch alle bestehenden, die nach der bisherigen Regulierung zugelassen sind. Laut Studer ist damit die Zahl der Produkte, f\u00fcr welche die Schweiz auf das Niveau eines Drittstaats ohne MRA zur\u00fcckfiele, etwa sieben Mal h\u00f6her als bisher angenommen.\n\nDem Vernehmen nach waren die wachsenden Sorgen der Branche am Mittwoch auch ein Thema in der Bundesratssitzung. Offiziell best\u00e4tigt wurde nur, dass die Europapolitik einmal mehr auf der Tagesordnung stand. Mehr gebe es zurzeit dazu nicht zu sagen.\n\nRigorose Auslegung durch die EU-Administration\n\nDie Medtech-Firmen ihrerseits hoffen auf Unterst\u00fctzung durch den Bundesrat. Mit dem Worst-Case-Szenario versch\u00e4rft sich die Situation vor allem f\u00fcr die zahlreichen KMU, wie Peter Studer erkl\u00e4rt. Diese seien bisher vielfach davon ausgegangen, dass sie ihre heutigen Produkte w\u00e4hrend einer vierj\u00e4hrigen \u00dcbergangsphase weiterhin unbehelligt exportieren k\u00f6nnten. Doch seit Dezember legten die Juristen in der EU-Administration das MRA rigoros aus \u2013 zuungunsten der Schweiz. Demnach k\u00f6nnen hiesige Unternehmen nicht von der \u00dcbergangsphase profitieren, falls das Abkommen nicht aufdatiert wird.\n\nDen Firmen bleibt wenig Zeit. Gem\u00e4ss Studer ist ein betr\u00e4chtlicher Aufwand notwendig, um den Auflagen zu gen\u00fcgen, welche die EU f\u00fcr Importe aus Drittstaaten macht. Es stellen sich nicht nur Fragen bei der Beschriftung oder beim Warenfluss. Schwerer wiege, dass die Unternehmen \u00fcber einen \u00abBevollm\u00e4chtigten\u00bb in einem EU-Land verf\u00fcgen m\u00fcssten, der in der Union die volle Verantwortung f\u00fcr die Produkte \u00fcbernimmt. Grosse Konzerne k\u00f6nnen dazu oft auf Tochtergesellschaften zur\u00fcckgreifen, w\u00e4hrend KMU solche erst etablieren m\u00fcssten.\n\nSchlecht f\u00fcr Schweizer Standorte grosser Konzerne\n\nF\u00fcr die Schweiz besteht das Risiko bleibender Sch\u00e4den. Ein Medtech-KMU, die Wernli AG in Rothrist, hat Ende November wegen der Unsicherheiten eine Verlegung nach Ungarn bekanntgegeben, 25 Arbeitspl\u00e4tze sind davon betroffen. Laut dem Branchenverband ist zudem zu bef\u00fcrchten, dass innerhalb der internationalen Konzerne die Schweizer Niederlassungen an Gewicht verlieren, wenn das Land kein funktionierendes MRA mit der EU mehr hat. Die \u00dcberlegung dahinter: Wenn f\u00fcr die Zulassung ein Standort in der EU notwendig ist, liegt es nahe, auch das Management dorthin zu verschieben. \u00abDie Erosion hat bereits eingesetzt\u00bb, warnt Studer.\n\nDas Kalk\u00fcl der EU scheint klar: Mit der neuen Auslegung des MRA kann sie im Ringen um den Rahmenvertrag den Druck erh\u00f6hen. Sie treibt den Preis nach oben, den die Schweiz f\u00fcr weitere Verz\u00f6gerungen bezahlen soll. Ob sie die harte Linie tats\u00e4chlich durchzieht, ist unsicher. Gewiss ist auch Verhandlungstaktik im Spiel. Peter Studer findet aber, das Vorgehen der EU entbehre nicht einer gewissen Logik: \u00abSo wird plausibel, wie wichtig und wertvoll das MRA ist.\u00bb\n\nDer zweite Nadelstich d\u00fcrfte mehr schmerzen\n\nDoch vorerst heisst es: abwarten. Bis zur Abstimmung \u00fcber die Personenfreiz\u00fcgigkeit im Mai wird sich der Bundesrat h\u00fcten, beim Rahmenvertrag weitere Schritte zu unternehmen. Er m\u00fcsste bef\u00fcrchten, der SVP in die Hand zu spielen. Inhaltlich verlangt der Bundesrat nach wie vor in drei Punkten Verbesserungen am Vertragstext (Lohnschutz, staatliche Beihilfen, Unionsb\u00fcrgerrichtlinie).\n\nOb nach dem Urnengang eine L\u00f6sung f\u00fcr die Medtech-Branche gelingt, ist schon nur wegen der kurzen Frist von neun Tagen fraglich. Allenfalls sind Kompromisse bei der Auslegung m\u00f6glich, falls die EU sonst Versorgungsengp\u00e4sse bef\u00fcrchten m\u00fcsste. Die bisherige \u2013 ausgesprochen harzige \u2013 Vorgeschichte l\u00e4sst aber nicht erwarten, dass Bern im Mai sofort neue Vorschl\u00e4ge pr\u00e4sentieren kann, die Br\u00fcssel zufriedenstellen. Ebenso \u00fcberraschend w\u00e4re, wenn die EU-Kommission der Schweiz pl\u00f6tzlich doch noch entgegenk\u00e4me. Sie w\u00fcrde damit ihre Position nicht nur beim Rahmenvertrag schw\u00e4chen, sondern vor allem auch beim Brexit. Wie es aussieht, d\u00fcrfte der n\u00e4chste Nadelstich der EU nicht mehr so harmlos ausfallen wie der erste gegen die Schweizer B\u00f6rse.", "sentence2": "Ein dringendes Anliegen hat aber die Schweizer Medizinaltechnikbranche. In der EU gelten ab dem 26. Mai 2020 zwei neue rechtliche Verordnungen f\u00fcr die Zulassung von Medizinalprodukten. Bisher anerkennt die EU die Schweizer Regulierung als gleichwertig: Produkte mit Schweizer Zulassung d\u00fcrfen ohne weitere Pr\u00fcfung in Europa verkauft werden. Doch im Ringen um das institutionelle Abkommen verweigert die EU die Nachf\u00fchrung des entsprechenden Vertrags mit dem K\u00fcrzel MRA.\n\nNiemand weiss, was ab Mai gilt\n\nDie Frist von Mai r\u00fcckt zwar n\u00e4her, doch noch ist alles andere als klar, was dann geschehen wird. Sechs grosse Medtech-Firmen haben deshalb dem Bundesrat im Dezember einen Brief geschrieben. Darin bitten sie die Landesregierung eindringlich, das Thema am WEF bei von der Leyen vorzutragen. Der Bundesrat solle sich dort daf\u00fcr einsetzen, dass das MRA schnellstm\u00f6glich aktualisiert werde. Gelinge das nicht, brauche es zumindest baldige Klarheit dar\u00fcber, welche Regeln ab Ende Mai f\u00fcr den Export von Schweizer Produkten in die EU gelten. Die Branche sei wichtig, sie biete 58\u2019000 Arbeitspl\u00e4tze und erwirtschafte 13,5 Prozent der positiven Schweizer Aussenhandelsbilanz.\n\nPeter Studer, Leiter Regulierung beim Branchenverband Swiss Medtech, sagt: \u00abDie Krux ist die Rechtsunsicherheit, weil niemand weiss, wie die Vertr\u00e4ge genau auszulegen sind.\u00bb Konkret geht es um die Fragen, ab wann die neuen Regeln gelten und was das f\u00fcr nach altem Recht zugelassene Produkte bedeutet. Die Bestimmungen im Vertrag seien unklar, sagt Studer: \u00abEine m\u00f6gliche Auslegung geht davon aus, dass in einer \u00dcbergangsphase bis 2024 selbst neue Produkte weiterhin anerkannt werden m\u00fcssen.\u00bb Das w\u00e4re f\u00fcr die Branche ein regelrechter Befreiungsschlag \u2013 weil dann noch einmal vier Jahre Zeit blieben, mit der EU eine neue L\u00f6sung zu finden.\n\nIm schlimmsten Fall trifft es alle Produkte\n\nBisherige Signale aus Br\u00fcssel lassen Studer aber nicht auf einen so g\u00fcnstigen Ausgang hoffen. \u00abWir bef\u00fcrchten, dass die EU-Kommission die Bestimmungen zu den \u00dcbergangsfristen sehr streng auslegen wird. Dann w\u00e4re das Abkommen gar nicht mehr anwendbar\u00bb, sagt er. Daf\u00fcr spricht unter anderem, dass die EU derzeit keine Schlupfl\u00f6cher \u00f6ffnen will, durch die Grossbritannien nach dem Brexit \u00fcber Geb\u00fchr profitieren k\u00f6nnte.\n\nF\u00fchrt die neue EU-Kommission die harte Linie ihrer Vorg\u00e4ngerin fort, m\u00fcssten im schlimmsten Fall s\u00e4mtliche Medizinalprodukte aus der Schweiz, auch nach altem Recht zugelassene, ab dem 26. Mai 2020 die Anforderungen der neuen EU-Verordnungen erf\u00fcllen. Dabei m\u00fcssten die Hersteller nachweisen, dass ihre Produkte denselben Anspr\u00fcchen gen\u00fcgen wie solche aus jedwelchen Drittstaaten, zudem ben\u00f6tigen sie eine Vertretung in der EU. Das verursacht zus\u00e4tzlichen Aufwand und damit h\u00f6here Kosten."} +{"id": "1503702101_1505759846", "score": 4.0, "sentence1": "\"Die Diskussion um die Einf\u00fchrung eines allgemeinen Tempolimits auf Autobahnen wird emotional gef\u00fchrt und polarisiert bei den Mitgliedern\", sagte ADAC-Vizepr\u00e4sident Gerhard Hillebrand.\n\nFacebook\n\nTwitter\n\nWhatsApp\n\nSeite per E-Mail senden\n\nSeite drucken\n\nSchriftgr\u00f6\u00dfe gr\u00f6\u00dfer\n\nSchriftgr\u00f6\u00dfe kleiner\n\nSujetbild \u00a9 dpa\n\nIn der Debatte um ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen hat der Automobilclub ADAC seine jahrzehntelange ablehnende Haltung aufgegeben. Der ADAC sei \"nicht mehr grunds\u00e4tzlich\" gegen eine Geschwindigkeitsbegrenzung, sagte der ADAC-Vizepr\u00e4sident, Gerhard Hillebrand.\n\nDer ADAC ist mit gut 21 Millionen Mitgliedern der gr\u00f6\u00dfte Automobilclub Deutschlands. \"Die Diskussion um die Einf\u00fchrung eines allgemeinen Tempolimits auf Autobahnen wird emotional gef\u00fchrt und polarisiert bei den Mitgliedern\", sagte Hillebrand. \"Deshalb legt sich der ADAC in der Frage aktuell nicht fest.\" Eine Versachlichung sei dringend erforderlich. Die Auswirkungen eines Tempolimits sollten dringend in einer umfassenden Studie gekl\u00e4rt werden.\n\nUmweltministerin Svenja Schulze f\u00fchlt sich durch die Bewegung beim ADAC best\u00e4tigt - und stichelte Richtung Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU). \"Meine Position ist bekannt: Ich bin f\u00fcr ein Tempolimit \u2013 es verringert Unf\u00e4lle und spart j\u00e4hrlich bis zu zwei Millionen Tonnen CO2\", schrieb die SPD-Politikerin am Freitag auf Twitter. Der \"gute Menschenverstand\" spreche f\u00fcr ein Tempolimit, es sei gut, dass der ADAC das auch so sehe.\n\nEin Sprecher Scheuers dagegen aber die ablehnende Haltung des Ministers zum Tempolimit. Eine Sprecherin der Bundesregierung sagte, es gebe aktuell keine Planung der Regierung f\u00fcr ein Tempolimit auf Autobahnen, dies sehe der Koalitionsvertrag nicht vor. Die Tempolimit-Debatte war \u00fcber Weihnachten erneut hochgekocht.", "sentence2": "Ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen wird emotional diskutiert. Nun bringt der ADAC mit einem \u00fcberraschenden Meinungsumschwung Bewegung in die Debatte.\n\nDie Debatte um ein Tempolimit auf Autobahnen kocht erneut hoch.\n\nauf Autobahnen kocht erneut hoch. Nun \u00e4u\u00dferte der ADAC einen \u00fcberraschenden Meinungsumschwung .\n\neinen \u00fcberraschenden . Auch Politiker und Umweltsch\u00fctzer reagierten bereits auf neuesten Entwicklungen.\n\nUpdate vom 26. Januar 2020, 15.40 Uhr: Nach der Neutralit\u00e4tsbekundung des ADAC in der Tempolimit-Debatte hat Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) den Automobilclub scharf kritisiert. \"Ein 'neutrales' Durchlavieren bei diesem Thema gibt es definitiv nicht\", sagte Scheuer der Bild am Sonntag. Die vielen ADAC-Mitglieder, die bei der jetzigen bew\u00e4hrten Regelung bleiben wollen, w\u00fcrden das dem Vorstand \"deutlich machen\". Scheuer betonte, der Bundestag habe erst vor wenigen Wochen mit \u00fcberw\u00e4ltigender Mehrheit das bestehende System der Richtgeschwindigkeit best\u00e4tigt habe.\n\nDer ADAC hatte am Freitag bekr\u00e4ftigt, dass er sich \"bis auf Weiteres einer Empfehlung an die Politik zum allgemeinen Tempolimit\" enthalten wolle. Hintergrund ist demnach das \"unklare\" Meinungsbild innerhalb der Bev\u00f6lkerung und bei den ADAC-Mitgliedern in dieser Frage.\n\nVon den ADAC-Mitgliedern lehnten zuletzt 50 Prozent ein generelles Tempolimit auf Autobahnen ab, wie der Automobilclub bereits Ende Dezember mitgeteilt hatte. Deshalb verzichte der ADAC derzeit auf eine Empfehlung Pro oder Contra generelles Tempolimit an die Politik, erkl\u00e4rte der Club kurz vor dem Jahreswechsel.\n\nTempolimit auf Autobahnen: ADAC mit unerwarteter Kehrtwende\n\nGoslar/Berlin - Von seinem strikten Nein zum Tempolimit ist der Autofahrerclub ADAC am Freitag \u00fcberraschenderweise abger\u00fcckt. Damit kommt erneut Bewegung in den jahrzehntelang schwelenden Streit um eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf deutschen Autobahnen. Gegen diese sei der ADAC \u201enicht mehr grunds\u00e4tzlich\u201c, sagte der Vizepr\u00e4sident Verkehr, Gerhard Hillebrand, der Deutschen Presse-Agentur vor dem Verkehrsgerichtstag in Goslar in der kommenden Woche. Der Autofahrerclub wirbt nun f\u00fcr eine umfassende Untersuchung m\u00f6glicher Folgen vor allem f\u00fcr die Verkehrssicherheit.\n\nADAC neutral zum Tempolimit auf Autobahnen: Angesichts des unklaren Meinungsbildes und einer teilweise widerspr\u00fcchlichen Faktenlage enth\u00e4lt sich der ADAC bis auf weiteres einer Empfehlung an die Politik -> https://t.co/zycohs0B5C pic.twitter.com/g44Oi8lRx0 \u2014 ADAC (@ADAC) January 24, 2020\n\nADAC/Tempolimit: Umweltministerin begr\u00fc\u00dft den Schritt\n\nErste Reaktionen seitens der Politiker lie\u00dfen nicht lange auf sich warten: Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) begr\u00fc\u00dfte den Schritt. Das Verkehrsministerium bekr\u00e4ftigte jedoch weiterhin sein Nein zu einem Limit. Vize-Regierungssprecherin Ulrike Demmer sagte, es gebe aktuell keine Planung der Regierung f\u00fcr ein Tempolimit auf Autobahnen, dies sehe der Koalitionsvertrag nicht vor. Erst im Oktober vergangenen Jahres hat die Bundesregierung einen Antrag der Gr\u00fcnen f\u00fcr ein Tempolimit abgelehnt.\n\n\u201eDie Diskussion um die Einf\u00fchrung eines allgemeinen Tempolimits auf Autobahnen wird emotional gef\u00fchrt und polarisiert bei den Mitgliedern\u201c, sagte Hillebrand. \u201eDeshalb legt sich der ADAC in der Frage aktuell nicht fest.\u201c Dringend erforderlich sei eine Versachlichung der Debatte. Die Auswirkungen eines Tempolimits sollten daher dringend in einer umfassenden Studie gekl\u00e4rt werden. \u201eDiese w\u00fcrde eine belastbare Entscheidungsgrundlage liefern.\u201c Mit gut 21 Millionen Mitgliedern ist der ADAC der gr\u00f6\u00dfte Automobilclub Deutschlands.\n\nADAC/Tempolimit: SPD-Politikerin will Scheuer \u00fcberzeugen\n\nSchulze sieht sich durch die Bewegung beim ADAC best\u00e4tigt. \u201eMeine Position ist bekannt: Ich bin f\u00fcr ein Tempolimit - es verringert Unf\u00e4lle und spart j\u00e4hrlich bis zu zwei Millionen Tonnen CO2\u201c, schrieb die SPD-Politikerin bei Twitter. Sie hoffe, dass sich nun auch Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) \u00fcberzeugen lasse.\n\nMeine Position ist bekannt: Ich bin f\u00fcr ein #Tempolimit \u2013 es verringert Unf\u00e4lle und spart j\u00e4hrlich bis zu 2 Mio Tonnen CO2. Der gute Menschenverstand spricht f\u00fcr ein Tempolimit \u2013 gut dass @ADAC das \u00e4hnlich sieht! Ich hoffe, dass sich auch der Verkehrsminister \u00fcberzeugen l\u00e4sst. https://t.co/S4B3z9nbTG \u2014 Svenja Schulze (@SvenjaSchulze68) January 24, 2020\n\nAuch der Bund f\u00fcr Umwelt und Naturschutz (BUND) begr\u00fc\u00dfte die Aussagen des ADAC. \u201eEinfacher als mit einem generellen Tempolimit geht Klimaschutz nicht und kosteng\u00fcnstiger auch kaum\u201c, sagte Verkehrsexperte Jens Hilgenberg. Greenpeace-Experte Tobias Austrup \u00e4u\u00dferte sich zu den j\u00fcngsten Entwicklungen mit einem Seitenhieb auf Verkehrsminister Scheuer: \u201eNachdem selbst der ADAC nicht l\u00e4nger f\u00fcr ein unvern\u00fcnftiges Recht auf Rasen k\u00e4mpft, wird es einsam um Verkehrsminister Scheuer\u201c, sagte Austrup.\n\nADAC/Tempolimit: Hofreiter forderte Union auf, Widerstand aufzugeben\n\nGr\u00fcnen-Fraktionschef Anton Hofreiter forderte die Union auf, ihren Widerstand aufzugeben. \u201eEs wird Zeit, dass sich auch CSU und CDU zu mehr Verkehrssicherheit, weniger L\u00e4rm und Abgasen sowie leistungsf\u00e4higeren Autobahnen bekennen\u201c, sagte er der Rheinischen Post.\n\nDer verkehrspolitische Sprecher der Union, Alois Rainer (CSU), hielt dagegen: \u201eDas st\u00e4ndige Wiederaufflammen der Diskussion um ein Tempolimit auf Autobahnen ist am Ende nichts anderes als gezielte Stimmungsmache gegen das Auto an sich. Doch da machen wir als Union nicht mit\u201c, sagte er. Porsche-Chef Oliver Blume sagte der Welt, er sehe \u201edie Tempofreiheit in Deutschland als eine pers\u00f6nliche Freiheit an\u201c.\n\nRubriklistenbild: \u00a9 dpa / Michael Kappeler"} +{"id": "1510815621_1510686963", "score": 4.0, "sentence1": "Von Martin Trauth/AFP\n\nBr\u00fcssel \u2013 Es sei \u201eein emotionaler Tag\", sagt der Franzose Michel Barnier, der in den vergangenen Jahren f\u00fcr die EU das Austrittsabkommen mit Gro\u00dfbritannien ausgehandelt hat. Ob Brexit-Unterst\u00fctzer oder Gegner \u2013 das galt wohl f\u00fcr alle am Freitag in Br\u00fcssel.\n\nDie EU-Hauptstadt erlebte den letzten Tag der 47 Jahre britischer Mitgliedschaft, und die einen feierten frenetisch, die anderen beschworen trotzig die Zukunft der EU.\n\nIn der Fr\u00fch haben zun\u00e4chst die Austrittsverfechter ihren Auftritt. Angef\u00fchrt von einem Dudelsackbl\u00e4ser und dem Union Jack, der britischen Flagge, ziehen eine Handvoll EU-Abgeordneter der Brexit-Partei und ihre Mitstreiter in einem Triumphzug aus dem Europaparlament. Motto: \u201eBrexodus\".\n\n\ud83d\udcfd Video | Schaltung nach London und Br\u00fcssel\n\nTT-ePaper gratis testen Jetzt kostenlos TT-ePaper lesen, das Test-Abo endet nach 4 Wochen automatisch mehr erfahren Ich bin bereits Abonnent Schritt 1 / 3 In nur 30 Sekunden gelangen Sie zum kostenlosen Test-Abo. E-Mail-Adresse eingeben Weiter\n\nVideo von APA Videoplattform Sobald Sie den Inhalt laden, werden Daten zwischen Ihrem Browser und APA Videoplattform ausgetauscht. N\u00e4here Infos dazu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von APA Videoplattform. Inhalte von Drittanbietern generell laden Zustimmen und Abspielen\n\nMit dem Austritt um Mitternacht erhalte Gro\u00dfbritannien endlich seine Unabh\u00e4ngigkeit zur\u00fcck und k\u00f6nne seine Grenzen kontrollieren, jubelt die scheidende britische Abgeordnete Ann Widdecombe. Wie ihre Kollegen hatte sich die 72-J\u00e4hrige im Mai 2019 nur ins Europaparlament w\u00e4hlen lassen, um die EU so schnell wie m\u00f6glich zu verlassen.\n\n\u201eUnsere Pflicht ist erf\u00fcllt!\", ruft Widdecombe auf den Stufen der Volksvertretung und erntet begeisterte \u201eYeah\"-Rufe. Und als sie dann ein Taxi zum Zug nach London besteigt, macht sie klar: \u201eGoodbye! Wir kommen nicht zur\u00fcck.\"\n\nEU-Spitze h\u00e4lt dagegen\n\nWenige Meter entfernt versuchen zwei Stunden sp\u00e4ter die Spitzen der EU-Institutionen einen Kontrapunkt zu setzen. Gemeinsam treten Kommissionschefin Ursula von der Leyen, Parlamentspr\u00e4sident David Sassoli und der Ratsvorsitzende Charles Michel zur \u201eZukunft der EU\" vor die Presse.\n\n\u201eKein einzelnes europ\u00e4isches Land wird in der Lage sein, die vor uns liegenden Herausforderungen alleine zu meistern\", warnt der Italiener Sassoli. Fragen wie Sicherheit, Klimawandel oder Migration k\u00f6nnten nur gemeinsam angegangen werden. Eine \u201esplendid isolation\", welche die britische Au\u00dfenpolitik Ende des 19. Jahrhunderts charakterisierte, bringe keine St\u00e4rke, stimmt von der Leyen ein.\n\nEU-Ratspr\u00e4sident Charles Michel (l.), EU-Kommissionspr\u00e4sidentin Ursula von der Leyen (r.) und EU-Parlamentspr\u00e4sident David Sassoli. \u00a9 JOHN THYS\n\nDoch was nun, nachdem eines der gr\u00f6\u00dften und einflussreichsten Mitglieder die Union wieder verl\u00e4sst? Diese Frage hatten von der Leyen, Sassoli und Michel diskutiert, als sie sich am Donnerstag in das Haus des europ\u00e4ischen Gr\u00fcndervaters Jean Monnet in Frankreich zur\u00fcckzogen.\n\nVon der Leyen brachte von dort ein Monnet-Zitat mit. \u201eIch bin nicht pessimistisch, ich bin nicht optimistisch, ich bin entschlossen\", sagt sie. Ob Digitalisierung oder ihr Green Deal gegen den Klimawandel: Mit Michel und Sassoli wolle sie nun \u201edie Kr\u00e4fte b\u00fcndeln\", um Europa voranzubringen.\n\nEuropa muss seinen Mehrwert zeigen\n\nUnd die Lehren aus dem Brexit? Der belgische Ratspr\u00e4sident Michel sagt, es sei \u201ein der Zukunft wesentlich\", die Erwartungen der B\u00fcrger in den Mittelpunkt zu stellen. Europa m\u00fcsse dabei \u201et\u00e4glich seinen Mehrwert zeigen\".\n\nInwieweit das gelingt, steht in den Sternen. Die Mitgliedstaaten sind in der Klima- und Migrationspolitik heillos zerstritten. Und ein Sondergipfel zu den EU-Finanzen im kommenden Jahrzehnt am 20. Februar droht in einem Geschacher um Milliarden zu versinken.\n\nUnd auch wenn am Samstag alle britischen Flaggen an den EU-Geb\u00e4uden eingeholt sind, wird der Austritt der Briten die Agenda der Union bis Jahresende weiter dominieren. Denn dann m\u00fcssen die beiden Seiten ein Handelsabkommen aushandeln. Hier d\u00fcrfte die Einheit der verbleibenden 27 EU-Mitglieder aufgrund unterschiedlicher Wirtschaftsinteressen auf eine harte Probe gestellt werden.", "sentence2": "Charles Michel (li.), Pr\u00e4sident des Europ\u00e4ischen Rates, der Pr\u00e4sident des Europ\u00e4ischen Parlaments, David Sassoli, und die Pr\u00e4sidentin der Europ\u00e4ischen Kommission, Ursula von der Leyen, \u00e4u\u00dfern sich in Br\u00fcssel zum Abschied der Briten aus der EU.\n\nEine enge Partnerschaft mit Br\u00fcssel stehe London offen, betonen die EU-Spitzen Ursula von der Leyen, Charles Michel und David Sassoli. Doch geschenkt gibt es nichts. Wie die EU trauert und sich zugleich selbst Mut zuspricht.\n\nGenau zw\u00f6lf Stunden und 51 Minuten vor dem historischen Moment, dass zum ersten Mal ein Mitglied die Europ\u00e4ische Union verl\u00e4sst und der Brexit Realit\u00e4t wird, ist es Zeit f\u00fcr ein Zeichen der Einigkeit von ganz oben an die \u00fcbrigen EU-Staaten. Die Pr\u00e4sidenten der drei EU-Institutionen betreten die B\u00fchne im Parlamentarium, dem Besucherzentrum des Europ\u00e4ischen Parlaments in Br\u00fcssel.\n\nF\u00fcr EU-Ratspr\u00e4sident Charles Michel, den Vertreter der bald nur noch 27 Mitgliedstaaten, hei\u00dft die Lehre aus dem Brexit: Die EU muss \"noch st\u00e4rker und ehrgeiziger\" auftreten. Ursula von der Leyen bietet London die \"engstm\u00f6gliche Partnerschaft\" an und sagt, dass die EU ihre St\u00e4rke nicht in \"splendid isolation\" sehe. Die Briten blieben Nachbarn und Freunde, und \"gute Freunde k\u00f6nnen auch hart und fair verhandeln\", sagt die Chefin der EU-Kommission.\n\nEs folgt die klare Botschaft an Premierminister Boris Johnson, dass Br\u00fcssel keine Geschenke zu verteilen hat: \"Nur wer die Regeln des Binnenmarktes anerkennt, kann auch den vollen Nutzen des gemeinsamen Marktes ziehen.\"\n\nDem Auftritt war eine Klausursitzung vorausgegangen: Im Haus von Jean Monnet in Bazoches hatten die drei Pr\u00e4sidenten am Donnerstag \u00fcber strategische Fragen und die k\u00fcnftigen Priorit\u00e4ten beraten. Von der Leyen zitiert im Parlamentarium einen Ausspruch dieses Wegbereiters der europ\u00e4ischen Einigkeit: \"Ich bin kein Optimist, kein Pessimist, sondern entschlossen.\" Und mit Entschlossenheit und Selbstbewusstsein, so der Wunsch, sollen die EU-27 in die Ende Februar beginnenden Verhandlungen mit Gro\u00dfbritannien gehen - und auf der Weltb\u00fchne pr\u00e4sentieren.\n\nDie EU als \"Lebensversicherung\"\n\nImmer wieder wiederholen Michel, von der Leyen und Sassoli jene Botschaften, die schon seit Wochen verbreitet und am Morgen in Gastbeitr\u00e4gen beschrieben werden: Herausforderungen wie der Kampf gegen die Erderw\u00e4rmung, die Folgen der Digitalisierung oder Steuerung von Migration k\u00f6nne kein Land allein meistern, die EU sei hier eine \"Lebensversicherung\" und man wolle eng mit den Briten kooperieren.\n\nDiese Pressekonferenz geht \u00fcber Floskeln wie \"Deshalb ist der Tag morgen kein Ende, sondern er ist ein Anfang\" hinaus, sie wird der besonderen Emotionalit\u00e4t gerecht, die momentan in Br\u00fcssel herrscht. Denn zumindest im Europaviertel schwanken viele zwischen tiefer Traurigkeit, Wut und stellen selbstkritische Fragen. Es ist David Sassoli, der im Namen das EU-Parlaments vehement daf\u00fcr wirbt, die geplante \"Konferenz f\u00fcr die Zukunft Europas\" daf\u00fcr zu nutzen, offen mit den B\u00fcrgern zu diskutieren. Dieses \"Abenteuer\" m\u00fcsse die n\u00e4chsten Jahre die Agenda bestimmen, um das Vertrauen aufzubauen.\n\nDer Sozialdemokrat aus Italien wirbt mit Leidenschaft f\u00fcr mehr Geschlossenheit, wenn er einem Reporter entgegnet: \"Wir sollten alle nach einer Antwort auf folgende Frage suchen: Warum versuchen alle uns zu teilen und zu spalten?\" Dies sei f\u00fcr ihn die \"Frage der Fragen\", denn neben externen Akteuren - man denke an China, Trumps USA oder Russland - gebe es auch im Inneren der EU Bestrebungen, die EU zu schw\u00e4chen.\n\nDass die EU der gr\u00f6\u00dfte Wirtschaftsraum der Welt sei, hatten Michel und von der Leyen auch erw\u00e4hnt, aber Sassoli streicht die Vorteile besser heraus. Die Briten m\u00f6gen der EU-27 vorwerfen, \"besessen\" von Regeln zu sein, doch dies sei eben das Besondere. \"Mit Regeln lebt man besser. Ohne Regeln sind die Schw\u00e4chsten nicht gesch\u00fctzt und die Starken werden sich als Herren aufspielen\", ruft Sassoli. Diese Ordnung m\u00fcsse verteidigt werden - aus Eigeninteresse f\u00fcr Europa und auch als positiver Beitrag f\u00fcr die globalisierte Welt. Daf\u00fcr gibt es Szenenapplaus, was selten passiert in Br\u00fcssel.\n\nIn der mitt\u00e4glichen Pressekonferenz der EU-Kommission ist die Rede von \"einem Tag, an den wir uns definitiv erinnern werden\". Sprecherin Dana Spinant versichert den britischen Journalisten, dass man von Montag an keine Unterschiede machen werde: Alle Reporter mit entsprechender Akkreditierung w\u00fcrden gleich behandelt werden. F\u00fcr die oberste EU-Beh\u00f6rden arbeiten weiterhin 700 Briten, denen man vertraue: Es seien keine besonderen Sicherheitspr\u00fcfungen geplant und ihnen w\u00fcrden auch keine Informationen vorenthalten, sagt Spinant.\n\nDaf\u00fcr, dass der EU gew\u00f6hnlich gern B\u00fcrokratie vorgeworfen wird, ist auch die Emotionalit\u00e4t, die in dieser Woche vielerorts zu erleben ist, ungew\u00f6hnlich. Auf die vielen Tr\u00e4nen und das gemeinsame Singen der \"Auld Lang Syne\"-Hymne am Mittwoch, als das Europaparlament dem Austrittsabkommen zustimmte, folgten kurze N\u00e4chte f\u00fcr viele Abgeordnete und deren Mitarbeiter.\n\nAm Donnerstagnachmittag wurde ein Baum f\u00fcr die europ\u00e4isch-britische Freundschaft gepflanzt. Und w\u00e4hrend die Stadt Br\u00fcssel die Fassaden der H\u00e4user am ehrw\u00fcrdigen Grande Place in die britischen Farben wei\u00df-blau-rot h\u00fcllte, feierten hinter dem Europa-Parlament knapp 200 junge Leute unter dem Motto \"Brexit ist sch****, aber lasst uns trotzdem Party machen\". Eingeladen hatte der britische Ex-Abgeordnete Magid Magid von den Gr\u00fcnen; andere scheidende Parlamentarier tanzen wenige Meter entfernt zu walisischen Volkst\u00e4nzen in einer Kneipe.\n\nAm Tag des Abschieds selbst findet in Br\u00fcssel keine gro\u00dfe Feier statt, man trifft sich eher in Bars, Kneipen oder eben Pubs. Und sp\u00e4testens um Mitternacht wird aus allen drei EU-Institutionen die britische Flagge, verschwunden sein. Ein \"Union Jack\"-Exemplar, so viel ist sicher, kommt ins Haus der Europ\u00e4ischen Geschichte. Denn der Austritt des Vereinigten K\u00f6nigreichs ist wahrlich ein historisches Ereignis. Und David Sassoli, Charles Michel und Ursula von der Leyen wollen alles tun, dass sich keine Nachahmer finden."} +{"id": "1515201418_1513278458", "score": 3.0, "sentence1": "Th\u00fcringen: Junge Union fordert neuen CDU-Landesvorstand\n\nVon: Jakob Maurer, Katja Thorwarth\n\nTeilen\n\nTh\u00fcringen: Die Junge Union will in einem Sonderparteitag den CDU-Landesvorstand neu w\u00e4hlen. Grund sei eine Welle von Parteiaustritten.\n\nThomas Kemmerich (FDP) tritt mit sofortiger Wirkung als Ministerpr\u00e4sident von Th\u00fcringen zur\u00fcck\n\nDer Ost-Beauftragte Christian Hirte (CDU) wird von Angela Merkel (CDU) wegen eines Gl\u00fcckwunsch-Tweets entlassen\n\nBodo Ramelow steht f\u00fcr die erneute Ministerpr\u00e4sidenten-Wahl in Th\u00fcringens Landtag bereit\n\nCDU fordert \u00fcberparteilichen Amtstr\u00e4ger / Linke, SPD und Gr\u00fcne dagegen\n\nAlle weiteren Neuigkeiten zu den Ereignissen in Th\u00fcringen lesen zu hier.\n\nUpdate vom 11.02.2020, 07.00 Uhr: Die Junge Union Th\u00fcringen (JU) hat einen Sonderparteitag der CDU im Land gefordert - mit einer Neuwahl des Landesvorstandes. Um neues Vertrauen zu gewinnen, sei es notwendig, auch \u00fcber Personalfragen zu sprechen, hei\u00dft es in einem Offenen Brief des JU-Landesvorstandes, der am Montagabend auf Facebook ver\u00f6ffentlicht wurde. \u201eEine Neuwahl des Landesvorstandes auf dem Sonderparteitag halten wir daher f\u00fcr unumg\u00e4nglich. Denn f\u00fcr einen Neuanfang braucht es auch neue Gesichter.\u201c\n\nParteiaustritte bei Th\u00fcringer CDU\n\nDie JU sprach von einer Welle von Parteiaustritten. Dies sei zutiefst beunruhigend. \u201eNur mit einer inhaltlichen und personellen Aufarbeitung kann die CDU Th\u00fcringen verloren gegangenes Vertrauen zur\u00fcckgewinnen\u201c, hie\u00df es. Dabei m\u00fcsse auch die Basis st\u00e4rker beteiligt werden. \u201eDeshalb freuen wir uns \u00fcber den Vorsto\u00df des CDU-Landesvorsitzenden, alle Mitglieder zu einer Basiskonferenz einzuladen. Das reicht uns aber nicht aus!\u201c\n\nTh\u00fcringens CDU-Partei- und Fraktionschef Mike Mohring hatte am Montag auf Twitter geschrieben: \u201eViele unserer Mitglieder in unserer @cdu_thueringen diskutieren vor Ort \u00fcber die Lage in unserem Land und \u00fcber die Rolle der #cdu als Volkspartei.\u201c Um Antworten zu finden, wolle er dem Th\u00fcringer CDU-Landesvorstand vorschlagen, eine gro\u00dfe Basiskonferenz einzuberufen.\n\nUpdate vom 10.02.2020, 22.21 Uhr: Nach dem Debakel um die Wahl des FDP-Politikers Thomas Kemmerich zum Th\u00fcringer Ministerpr\u00e4sidenten hat die Linke laut einer Umfrage deutlich zugelegt. Die Partei des ehemaligen Ministerpr\u00e4sidenten Bodo Ramelow kommt bei einer Blitzumfrage von Infratest dimap auf 39 Prozent, wie MDR Th\u00fcringen als Auftraggeber der Umfrage am Abend mitteilte. Das sind acht Prozentpunkte mehr als bei der Landtagswahl im Oktober. Mit SPD (10 Prozent) und Gr\u00fcnen (5 Prozent) k\u00e4me das ehemalige rot-rot-gr\u00fcne Regierungsb\u00fcndnis demnach auf eine klare Mehrheit.\n\nWahl in Th\u00fcringen: CDU st\u00fcrzt in Umfrage ab\n\nGro\u00dfer Verlierer des Wahl-Eklats von Erfurt w\u00e4re bei einer Landtagswahl nun die CDU - sie st\u00fcrzt den Angaben zufolge auf 13 Prozent ab. Bei der Wahl im Oktober erreichten die Konservativen im Freistaat noch 21,7 Prozent. Die FDP von Kemmerich, die im Oktober nur knapp die F\u00fcnf-Prozent-H\u00fcrde genommen hatte, w\u00fcrde mit vier Prozent den Einzug in den Landtag verpassen. Die AfD w\u00fcrde sich hingegen leicht von 23,4 auf 24 Prozent verbessern.\n\nRund drei Viertel der Befragten gehen davon aus, dass die Vorkommnisse rund um die Ministerpr\u00e4sidentenwahl dem Ansehen Th\u00fcringens geschadet haben. F\u00fcr die Umfrage hat Infratest dimap vom 7. bis 10. Februar 2020 1007 Wahlberechtigte in Th\u00fcringen telefonisch befragt.\n\nUpdate vom 10.02.2020, 14.10 Uhr: Nach der R\u00fcckzugsank\u00fcndigung von CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer ist im CDU-Vorstand eine Debatte um die Abgrenzung zu AfD und Linkspartei entbrannt. Mit scharfer Kritik reagierte CDU-Generalsekret\u00e4r Paul Ziemiak nach Teilnehmerangaben am Montag auf \u00c4u\u00dferungen von Schleswig-Holsteins Ministerpr\u00e4sident Daniel G\u00fcnther (CDU), der am Wochenende eine Tolerierung von Regierungen mit Beteiligung der Linkspartei durch die CDU f\u00fcr m\u00f6glich erkl\u00e4rt hatte. Ziemiak hielt G\u00fcnther entgegen, die CDU m\u00fcsse ein \u201eBollwerk gegen links und rechts\u201c sein, hie\u00df es aus der Partei.\n\nAKK sieht ein ungekl\u00e4rtes Verh\u00e4ltnis innerhalb der CDU zu links und rechts\n\nAuch das Verh\u00e4ltnis zur rechtskonservativen Werteunion wurde im Vorstand diskutiert. Hessens Innenminister Peter Beuth (CDU) habe die Werteunion als \u201eSeparatisten und Sektierer\u201c kritisiert, hie\u00df es von Teilnehmern. Kramp-Karrenbauer hatte ihren R\u00fcckzug unter anderem damit begr\u00fcndet, dass es \u201eein ungekl\u00e4rtes Verh\u00e4ltnis von Teilen der CDU mit AfD und Linken\u201c gebe.\n\nUpdate vom 10.02.2020, 13.40 Uhr: Bodo Ramelow strebt m\u00f6glichst schon in zwei Wochen seine Wiederwahl als Ministerpr\u00e4sident in Th\u00fcringen an. Er setze dabei auf \u201eklare Vereinbarungen\u201c mit Teilen der CDU-Fraktion, sagte Ramelow am Montag in Erfurt. Ein weiterer Stillstand in Th\u00fcringen sei \u201estaatspolitisch verantwortungslos\u201c.\n\nUpdate vom 10.02.2020, 11.35 Uhr: Die Forderung nach einem unabh\u00e4ngigen \u00dcbergangsministerpr\u00e4sidenten in Th\u00fcringen st\u00f6\u00dft bei Linke, SPD und Gr\u00fcne auf Ablehnung. \u201eDas ist \u00fcberhaupt kein Weg\u201c, sagte Th\u00fcringens SPD-Chef Wolfgang Tiefensee am Montag in Erfurt. Mit Bodo Ramelow (Linke) habe man bereits einen geeigneten Kandidaten, der vom Volk getragen werde - auch f\u00fcr eine \u00dcbergangszeit bis zu Neuwahlen. \u201eDie SPD steht nicht bereit, \u00fcber einen anderen Kandidaten zu reden\u201c, sagte Tiefensee.\n\nTh\u00fcringens Linke-Chefin Susanne Hennig-Wellsow sagte, die Idee von Lindner sei in Th\u00fcringen \u201eschon lange vom Tisch\u201c. Sie halte von dem Vorschlag \u201egar nichts\u201c.\n\nTh\u00fcringen - externer Ministerpr\u00e4sident st\u00f6\u00dft auf Ablehnung\n\nAuch Th\u00fcringens Gr\u00fcnen-Fraktionschef Dirk Adams lehnte Lindners Vorschlag ab: \u201eHerrn Lindners Ansage sehe ich f\u00fcr uns Gr\u00fcne in Th\u00fcringen vollkommen verfehlt.\u201c Seiner Meinung nach sei Ramelow der richtige Kandidat.\n\nUpdate vom 10.02.2020, 09.15 Uhr: Die CDU im Bund hat ihre Ablehnung einer Wahl Bodo Ramelows (Linke) zum Ministerpr\u00e4sidenten in Th\u00fcringen bekr\u00e4ftigt und eine \u00fcberparteiliche L\u00f6sung gefordert. \u201eIch glaube, jetzt ist es an der Zeit, dass es einen \u00fcberparteilichen Vorschlag geben muss, so wie wir das auch in \u00d6sterreich erlebt haben\u201c, sagte CDU-Generalsekret\u00e4r Paul Ziemiak am Montag im ZDF-\u201eMorgenmagazin\u201c. Die Unterst\u00fctzung eines Linken-Politikers schloss er grunds\u00e4tzlich aus.\n\nZiemiak sagte weiter: \u201eWir brauchen jetzt einen \u00dcbergang in der Frage wer wird neuer Regierungschef.\u201c Eine Unterst\u00fctzung Ramelows durch die CDU schloss er erneut aus.\n\nUpdate vom 10.02.2020, 08.30 Uhr: Weite Teile der CDU lehnen eine Unterst\u00fctzung der Linken trotz der Ereignisse in Th\u00fcringen nach wie vor ab. Unter anderem CDU-Generalsekret\u00e4r Paul Ziemiak. Eine Forderung diesbez\u00fcglich wird jetzt aber von Linke und Gr\u00fcne bekr\u00e4ftigt. Die CDU solle sich bei einer neuen Abstimmung nicht nur zu enthalten, sondern zumindest teilweise f\u00fcr Ramelow zu stimmen, um eine Mehrheit ohne AfD zu sichern.\n\nTh\u00fcringen: Ramelow soll im ersten Wahlgang gew\u00e4hlt werden\n\n\u201eWir werden Ramelow nur in die Wahl schicken, wenn wir eine demokratische Mehrheit f\u00fcr ihn haben\u201c, sagte etwa Linken-Landeschefin Susanne Hennig-Wellsow. Und Th\u00fcringens SPD-Vorsitzender Wolfgang Tiefensee rief CDU und FDP dazu auf, sicherzustellen, dass es bereits im ersten Wahlgang eine stabile Mehrheit f\u00fcr Ramelow gebe. Hennig-Wellsow k\u00fcndigte an, dass die Linke in dieser Woche dazu das Gespr\u00e4ch mit CDU und FDP suchen werde.\n\nUpdate vom 09.02.2020, 20.52 Uhr: CDU-Generalsekret\u00e4r Paul Ziemiak lehnt eine Unterst\u00fctzung Bodo Ramelows (Linke) durch CDU-Abgeordnete bei einer erneuten Ministerpr\u00e4sidenten-Wahl in Th\u00fcringen ab. \u201eEs wird keine Stimmen der CDU f\u00fcr Herrn Ramelow oder jemand anderen von den Linken geben, um Ministerpr\u00e4sident zu werden\u201c, sagte Ziemiak am Sonntagabend in der ZDF-Sendung \u201eBerlin direkt\u201c. \u201eHerr Ramelow hat keine Mehrheit in diesem Parlament, und deswegen wird es auch keine Unterst\u00fctzung f\u00fcr Herrn Ramelow von der CDU geben. Da braucht man sich \u00fcberhaupt nichts vorzumachen.\u201c\n\nAuch die Gr\u00fcnen-Bundestagsfraktionschefin Katrin G\u00f6ring-Eckardt fordert eine Unterst\u00fctzung Ramelows durch CDU und FDP. \u201eNat\u00fcrlich m\u00fcssen wir davon ausgehen, dass die AfD nun versuchen wird, mit einer Unterst\u00fctzung der Wahl Ramelows die demokratischen Prozesse weiter auszuh\u00f6hlen\u201c, sagte G\u00f6ring-Eckardt der \u201eRheinischen Post\u201c (Montagsausgabe). \u201eDeswegen muss eine eigene Mehrheit auch ohne die Stimmen der AfD hergestellt werden.\u201c\n\nFDP-Generalsekret\u00e4rin verurteilt Anfeindungen gegen Liberale\n\nUpdate vom 09.02.2020, 20.40 Uhr: FDP-Generalsekret\u00e4rin Linda Teuteberg hat Anfeindungen von Mitgliedern ihrer Partei nach der Ministerpr\u00e4sidenten-Wahl in Th\u00fcringen verurteilt. \u201eF\u00fcr die in Th\u00fcringen gemachten Fehler haben wir Freien Demokraten uns entschuldigt. Selbstverst\u00e4ndlich stellen wir uns kritischen Fragen. Nur so k\u00f6nnen wir verlorenes Vertrauen zur\u00fcckgewinnen\u201c, erkl\u00e4rte Teuteberg am Sonntag.\n\n\u201eWenn jetzt aber Mitglieder der FDP angefeindet und bedroht werden, dann ist das inakzeptabel.\u201c Es gehe hier um anst\u00e4ndige Menschen, die sich ehrenamtlich f\u00fcr unsere Demokratie engagierten. \u201eHier sollten wir als Demokraten, \u00fcber Parteigrenzen hinweg, ein Zeichen gegen Hass und Hetze setzen.\u201c In den vergangenen Tagen war unter anderem die FDP-Zentrale in D\u00fcsseldorf mit Parolen bespr\u00fcht worden.\n\nTh\u00fcringen: SPD beharrt auf Wahl Bodo Ramelows\n\nUpdate vom 09.02.2020, 18.48 Uhr: Die Sozialdemokraten beharren auf der Wahl des Linken-Politikers Bodo Ramelow zum Th\u00fcringer Ministerpr\u00e4sidenten \u2013 zumindest f\u00fcr eine \u00dcbergangszeit bis zu Neuwahlen. Das machten die Bundesvorsitzenden Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken sowie der Th\u00fcringer SPD-Chef Wolfgang Tiefensee am Sonntag gemeinsam am Rande einer Klausurtagung des SPD-Bundesvorstands in Berlin deutlich. Sie forderten CDU und FDP auf, mit f\u00fcr die daf\u00fcr notwendige Mehrheit im Landtag zu sorgen.\n\nDie SPD stellte sich damit gegen eine Forderung des FDP-Bundesvorsitzenden Christian Lindner, einen neutralen Kandidaten \u00fcbergangsweise zum Ministerpr\u00e4sidenten zu k\u00fcren. Tiefensee nannte diesen Vorschlag \"eine Unversch\u00e4mtheit\". Das Vorgehen Lindners sch\u00fcre Zweifel, ob der FDP-Chef \"die enorme Tragweite dessen begriffen\" habe, was in Th\u00fcringen vorgefallen sei.\n\nLindner hatte zuvor gesagt, er halte \"in dieser extrem empfindlichen Situation Herrn Ramelow nicht f\u00fcr einen geeigneten Kandidaten\". Er schlug vor, \"wie seinerzeit in \u00d6sterreich eine unabh\u00e4ngige Pers\u00f6nlichkeit an die Spitze der Regierung zu w\u00e4hlen\".\n\nBodo Ramelow warnt vor \u201eStaatkrise\u201c in Th\u00fcringen\n\nUpdate vom 09.02.2020, 16.37 Uhr: Bodo Ramelow (Linke) hat bei einem Neubeginn mit ihm in Th\u00fcringen um Unterst\u00fctzung von FDP und CDU geworben. \"Ich bin willens, meine Hand auszustrecken. Ich werde auch in Abstimmung mit CDU und FDP das Land bis zu Neuwahlen regieren\", sagte Ramelow der \"Bild\"-Zeitung in einem Interview, das am Montag erscheinen wird. Eine Neuwahl des Th\u00fcringer Landtages k\u00f6nnte es nach seiner Ansicht nach den Sommerferien geben.\n\nRamelow sieht das Bundesland momentan \"auf dem Weg in eine fundamentale Staatskrise\". Die derzeitige Situation sei eine einzige Katastrophe. Thomas Kemmerich (FDP) sei seit seinem R\u00fccktritt am Samstag nur noch gesch\u00e4ftsf\u00fchrend im Amt. Er habe nur eine Riege an Staatssekret\u00e4ren von Linke, SPD und Gr\u00fcnen, die jederzeit ihre Versetzung in den einstweiligen Ruhestand beantragen k\u00f6nnten. \"Und Kemmerich kann als zur\u00fcckgetretener Ministerpr\u00e4sident weder die Vertrauensfrage stellen noch Minister ernennen.\"\n\nTh\u00fcringen: Gr\u00fcne warnen vor Risiken einer Neuwahl\n\nUpdate vom 09.02.2020, 16.12 Uhr: Der Vorsitzende der Th\u00fcringer Gr\u00fcnen-Fraktion, Dirk Adams, hat vor dem Risiko einer Neuwahl gewarnt. Es sei nicht sicher, dass das Wahlergebnis im Wesentlichen anders ausfallen w\u00fcrde als das vom Herbst, sagte Adams am Sonntag der Deutschen Presse-Agentur. \"Die Th\u00fcringer w\u00fcnschen sich keine Neuwahlen, sondern klare Verh\u00e4ltnisse. Das geht mit (dem Linken Bodo) Ramelow als Ministerpr\u00e4sident, mit Ministern und mit einem Haushalt - m\u00f6glichst einem Doppelhaushalt\", betonte Adams.\n\nZwar sei auch denkbar, dass Ramelow nach einer Wahl zum Regierungschef die Vertrauensfrage stelle, um eine Neuwahl zu erm\u00f6glichen. \"Ich k\u00f6nnte mir aber vorstellen, dass die AfD dann Lust bekommt, selbst eine Ministerpr\u00e4sidentenwahl zu beantragen und Bj\u00f6rn H\u00f6cke als Kandidaten aufzustellen\", sagte Adams. H\u00f6cke k\u00f6nne dann im dritten Wahlgang gew\u00e4hlt werden, wenn niemand gegen ihn kandidiere. Nach einer erfolglosen Vertrauensfrage hat das Parlament drei Wochen lang Zeit, einen neuen Regierungschef zu w\u00e4hlen. Gelingt dies nicht, ist der Weg f\u00fcr eine Neuwahl frei.\n\nTh\u00fcringen: Alexander Gauland (AfD) provoziert\n\nUpdate vom 09.02.2020, 12 Uhr: Alexander Gauland, AfD-Fraktionvorsitzender im Bundestag sorgt nun erneut mit einer \u00c4u\u00dferung f\u00fcr Emp\u00f6rung. So forderte er die Th\u00fcringer AfD dazu auf, bei einer erneuten Landtagswahl f\u00fcr den ehemaligen Ministerpr\u00e4sidenten Bodo Ramelow (Linke) zu stimmen,\u201eum ihn sicher zu verhindern.\u201c Ramelow d\u00fcrfte das Amt dann nicht annehmen, wenn er Stimmen von der AfD erhalte, sagte Gauland nach Angaben von Fraktionssprecher Christian L\u00fcth.\n\nAfD-Fraktionschef Alexander Gauland mischt sich in Debatte\n\nDie Bemerkung sorgt f\u00fcr Wut. \"Die Aufforderung Herrn Gaulands an die Th\u00fcringer AfD zeigt ihr Ziel, die demokratischen Institutionen kaputt zu machen\", sagte die Th\u00fcringer Landes- und Fraktionschefin der Linken, Susanne Hennig-Wellsow, am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP. Die Linke will daher vor einer Wahl klare demokratische Mehrheiten. \"Wir werben f\u00fcr eine deutliche Wahl von Bodo Ramelow zum Ministerpr\u00e4sidenten im ersten Wahlgang, mit Stimmen von CDU und FDP\", sagte Hennig-Wellsow. \"Wir wollen die Reihen der Demokraten wieder schlie\u00dfen.\" Eine Enthaltung der CDU im dritten Wahlgang, wenn eine einfache Mehrheit gen\u00fcgt, reiche nicht.\n\nTh\u00fcringen-Krise: Bodo Ramelow (Linke) emp\u00f6rt sich auf Twitter\n\nAuch Bodo Ramelow \u00e4u\u00dferte sich und nennt Gaulands Seitenhieb eine \u201eneue AfD-Taktik. Der AfD gehe es \"\u00fcberhaupt nicht um die Demokratie\", schrieb der ehemalige Ministerpr\u00e4sident Bodo Ramelow (Linke) am Wochenende im Kurzbotschaftendienst Twitter. \"Vor dem R\u00fccktritt Kemmerichs wollte man mich aus dem Amt jagen und nun w\u00e4hlen? So agieren Demokratiever\u00e4chter!\"\n\nUpdate vom Sonntag, 09.02.2020, 9.09 Uhr: Das Wahldebakel in Th\u00fcringen hat auch gro\u00dfe Einwirkung auf das Wahlverhalten der Bundesb\u00fcrger. Laut Daten des Forsa-Instituts f\u00fcr das RTL/ntv-Trendbarometer verliert vor allem die Bundes-FDP deutlich. Sie b\u00fc\u00dft die H\u00e4lfte ihrer Stimmen ein und kommt nur noch auf 5 Prozent. Auch die AfD geh\u00f6rt laut dieser Umfrage zu den Verlierern: 9 Prozent der W\u00e4herinnen und W\u00e4hler w\u00fcrden bei der AfD ihr Kreuz machen, ein Minus von 2 Prozent. Die ebenfalls heftig kritisierte CDU blieb zusammen mit der CSU stabil bei 28 Prozent.\n\nTh\u00fcringen-Wahl: Bei Umfragen st\u00fcrzen AfD und FDP ab\n\nZu den Gewinnern z\u00e4hlen die SPD und die Linke, die jeweils um 2 Prozent auf 15 beziehungsweise 10 Prozent zulegen. Auch die Gr\u00fcnen legen einen Prozent zu und k\u00e4men bei einer theoretischen Bundeswahl auf 24 Prozent. Die gr\u00f6\u00dfte Ver\u00e4nderung gab es allerdings bei den Nichtw\u00e4hlern: Ihr Wert sank um 7 Prozentpunkte auf 17 Prozent.\n\nUpdate vom Sonntag, 09.02.2020, 6.36 Uhr: Die Entlassung von Christian Hirte aufgrund eines Gl\u00fcckwunsch-Tweets an Kemmerich zu seiner Wahl als Th\u00fcringer Ministerpr\u00e4sidenten st\u00f6\u00dft in der CDU nicht nur auf positive Resonanzen. Kritik kommt vom Landesverband Th\u00fcringen. Hirte habe sich \u201eunerm\u00fcdlich f\u00fcr seine Heimatregion und die Belange der Menschen im Osten eingesetzt\u201c, hei\u00dft es von deren Generalsekret\u00e4r Raymund Walk. Aber auch die \u201eJunge Gruppe\u201c der Unions-Bundesfraktion kritisiert den Schritt von Kanzlern Angela Merkel (CDU).\n\nVon \u201etiefer Entt\u00e4uschung und Besorgnis\u201c spricht zum Beispiel der Vorsitzende der \u201eJungen Gruppe\u201c. Weiter twittert er, dass das \u201eHandeln im Kanzleramt sorgt nur noch f\u00fcr Kopfsch\u00fctteln\u201c sorge.\n\nAuch dass sich die Landtagsfraktion der CDU bei Neuwahlen enthalten m\u00f6cht und somit den Weg frei macht f\u00fcr eine Wiederwahl von Bodo Ramelow von der Linkspartei st\u00f6\u00dft auf Missfallen, besonders bei Mitgliedern der Werteunion. Deren Vorsitzender, Alexander Mitsch, wirft Angela Merkel \u201eeinen offenen Bruch mit den Prinzipien unserer Partei vor\u201c, hei\u00dft es auf spiegel.de.\n\nTh\u00fcringen: Thomas Kemmerich tritt als Ministerpr\u00e4sident zur\u00fcck - und bleibt gesch\u00e4ftsf\u00fchrend im Amt\n\nUpdate vom Samstag, 08.02.2020, 20.50 Uhr: Nach Angaben des th\u00fcringischen Landtags ging Kemmerichs R\u00fccktrittserkl\u00e4rung gegen 18.00 Uhr bei Landtagspr\u00e4sidentin Birgit Keller ein. \u201eIch respektiere die Entscheidung von Herrn Kemmerich und hoffe, dass unser Land schnell wieder zur Normalit\u00e4t zur\u00fcckkehrt\u201c, sagte Keller. \u201e\u00dcber das weitere Verfahren wird in den kommenden Tagen entschieden.\u201c\n\nUpdate vom Samstag, 08.02.2020, 20.25 Uhr: Am morgigen Sonntag geht es in der Causa Th\u00fcringen weiter: Der SPD-Vorstand will bei einer Klausurtagung die Ergebnisse des Koalitionsausschusses zur Th\u00fcringen-Krise bewerten. Am Nachmittag trifft sich au\u00dferdem in Berlin die FDP-Bundestagsfraktion. Es wird erwartet, dass sich Fraktionschef Christian Lindner \u00f6ffentlich \u00e4u\u00dfert, wom\u00f6glich auch zur Rolle der FDP bei der Regierungskrise in Th\u00fcringen.\n\nTh\u00fcringen: Thomas Kemmerich bleibt gesch\u00e4ftsf\u00fchrender Ministerpr\u00e4sident\n\nUpdate vom Samstag, 08.02.2020, 20.00 Uhr: Thomas Kemmerich bleibt laut Verfassung auch nach seinem R\u00fcckzug noch im Amt, bis in Th\u00fcringen ein neuer Ministerpr\u00e4sident gew\u00e4hlt wurde - allerdings nur gesch\u00e4ftsf\u00fchrend. Er kann jetzt allerdings nicht mehr die Vertrauensfrage im Landtag stellen. \u201eUnbenommen ist dem Landtag aber die M\u00f6glichkeit, ganz regul\u00e4r einen neuen Ministerpr\u00e4sidenten zu w\u00e4hlen\u201c, sagte der Jenaer Verfassungsrechtler Michael Brenner der Deutschen Presse-Agentur.\n\nDer Vizechef der Th\u00fcringer Linken, Steffen Dittes, schloss Neuwahlen nicht aus. \u201eEs ist nicht die Frage ob, sondern wann es Neuwahlen gibt\u201c, sagte Dittes der dpa. Dar\u00fcber zu entscheiden sei der zweite Schritt, nachdem eine rot-rot-gr\u00fcne Minderheitsregierung mit Ministerpr\u00e4sident Bodo Ramelow an der Spitze gew\u00e4hlt worden sei.\n\nTh\u00fcringen: Thomas Kemmerich (FDP) tritt zur\u00fcck, Bodo Ramelow (Linke) steht bereit\n\nUpdate vom Samstag, 08.02.2020, 17.30 Uhr: Die Linke sieht nach der R\u00fccktrittserkl\u00e4rung des mit AfD- und CDU-Stimmen gew\u00e4hlten Ministerpr\u00e4sidenten Thomas Kemmerich (FDP) den Weg f\u00fcr die Wahl von Bodo Ramelow in das Amt frei. \u201eBodo Ramelow steht bereit, er hat ein Kabinett, das er nach seiner Wahl berufen kann\u201c, sagte der Vizevorsitzende der Th\u00fcringer Linken, Steffen Dittes, der Deutschen Presse-Agentur in Erfurt. Th\u00fcringen m\u00fcsse m\u00f6glichst schnell eine handlungsf\u00e4hige Regierung bekommen. Er gehe davon aus, dass die Ministerpr\u00e4sidentenwahl von Ramelow noch im Februar im Landtag erfolgen k\u00f6nne, so Dittes.\n\nErwartungen habe die Linke allerdings an die CDU und die FDP, die nach dem politischen Beben der vergangenen Tage angek\u00fcndigt habe, mit daf\u00fcr zu sorgen, dass es wieder stabile politische Verh\u00e4ltnisse in Th\u00fcringen gibt. \u201eWir haben die Erwartungshaltung, dass Bodo Ramelow im ersten Wahlgang gew\u00e4hlt wird. Das schafft man nicht mit Enthaltungen und einem dritten Wahlgang\u201c sagte Dittes. Die Linke fordere CDU und FDP darum auf, Ramelows Wahl zu unterst\u00fctzen. Seiner rot-rot-gr\u00fcnen Koalition fehlen vier Stimmen im Parlament.\n\nUpdate vom Samstag, 08.02.2020, 17.20 Uhr: Die Linke im Bund hat den R\u00fccktritt des Th\u00fcringer Ministerpr\u00e4sidenten Thomas Kemmerich (FDP) begr\u00fc\u00dft. \u201eDieser Schritt war l\u00e4ngst \u00fcberf\u00e4llig\u201c, sagte Bundesgesch\u00e4ftsf\u00fchrer J\u00f6rg Schindler am Samstag der Nachrichtenagentur AFP. Jede Stunde, in der er l\u00e4nger im Amt geblieben w\u00e4re, \u201eh\u00e4tte die Demokratie mehr besch\u00e4digt\u201c. CDU und FDP seien \u201enun aufgefordert aufzuarbeiten, wie es in ihren Landtagsfraktionen zu dieser Wahl kommen konnte\u201c. Linken-Chef Bernd Riexinger nannte den R\u00fccktritt \u201efolgerichtig\u201c. Im Kurzbotschaftendienst Twitter schrieb er: \u201eDer gro\u00dfe politische Flurschaden bleibt.\u201c Riexinger dankte \u201eallen, die politisch wach waren und schnell reagiert haben\u201c.\n\nTh\u00fcringen: Daniel G\u00fcnther r\u00e4t CDU zur Tolerierung\n\nUpdate vom Samstag, 08.02.2020, 16.45 Uhr: Der schleswig-holsteinische Ministerpr\u00e4sident Daniel G\u00fcnther r\u00e4t der CDU, eine Regierung mit Beteiligung der Linkspartei unter Umst\u00e4nden zu tolerieren. Bisher hat die CDU-Spitze dies unter Verweis auf einen Parteitagsbeschluss von 2018 ausgeschlossen. Die CDU lehne eine Koalition mit der Linkspartei genauso ab wie mit der AfD, sagte das CDU-Pr\u00e4sidiumsmitglied am Samstag in Kiel am Rande einer Klausurtagung der Spitze der Nord-CDU. \u201eAber klar ist auch: Wenn Linkspartei und AfD im Landtag eine Mehrheit haben, reicht das als Antwort nicht aus.\u201c Was das bedeute? \u201eDas bedeutet an der Stelle, dass wir ein solches B\u00fcndnis auch tolerieren w\u00fcrden, auch in der Lage w\u00e4ren, auch inhaltlich zusammenzuarbeiten.\u201c Er sagte nicht, ob er das allein auf Th\u00fcringen bezieht, das gerade in einer Regierungskrise steckt.\n\nUpdate vom Samstag, 08.02.2020, 16.00 Uhr: Th\u00fcringens Gr\u00fcnen-Fraktionschef Dirk Adams hat die R\u00fccktrittserkl\u00e4rung von Thomas Kemmerich begr\u00fc\u00dft. \u201eDas ist \u00fcberf\u00e4llig. Zum Gl\u00fcck ist das jetzt das Ende der Trickserei\u201c, sagte Adams in Erfurt.\n\nUpdate vom Samstag, 08.02.2020, 15.18 Uhr: Die gro\u00dfe Koalition in Berlin fordert gemeinsam eine baldige Neuwahl in Th\u00fcringen. Nach einer Sitzung des Koalitionsausschusses betonten CDU, CSU und SPD am Samstag in Berlin, dass umgehend ein neuer Ministerpr\u00e4sident im Landtag gew\u00e4hlt werden m\u00fcsse.\n\nTh\u00fcringen: Thomas Kemmerich (FDP) tritt als Ministerpr\u00e4sident zur\u00fcck\n\nUpdate vom Samstag, 08.02.2020, 15.12 Uhr: Th\u00fcringens Ministerpr\u00e4sident Thomas Kemmerich (FDP) tritt mit sofortiger Wirkung zur\u00fcck. \u201eHiermit erkl\u00e4re ich meinen R\u00fccktritt als Ministerpr\u00e4sident des Freistaates Th\u00fcringen mit sofortiger Wirkung\u201c, erkl\u00e4rte er in Erfurt. S\u00e4mtliche aus dem Amt des Ministerpr\u00e4sidenten und des gesch\u00e4ftsf\u00fchrenden Ministerpr\u00e4sidenten entstehenden Bez\u00fcge werde er an die Staatskasse zur\u00fcckgeben.\n\nUpdate vom Samstag, 08.02.2020, 12.21 Uhr: Den Tweet h\u00e4tte er besser mal gelassen. Weil Christian Hirte (CDU), Ost-Beauftragter der Bundesregierung, via Nachrichtendienst Twitter dem Th\u00fcringer Ministerpr\u00e4sidenten Thomas Kemmerich (FDP) zum Wahlsieg gratulierte, muss er nun gehen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) schlug am Samstag die Entlassung Hirtes vor, wie Regierungssprecher Steffen Seibert mitteilte.\n\nHirte selbst hatte am Samstagvormittag im Kurzbotschaftendienst Twitter geschrieben, Merkel habe ihm mitgeteilt, \"dass ich nicht mehr Beauftragter der Bundesregierung f\u00fcr die Neuen L\u00e4nder sein kann\". Er habe daher um seine Entlassung gebeten.\n\nCDU-Parteispitze bewertet Ministerpr\u00e4sidenten-Wahl in Th\u00fcringen als \u201eunverzeihlich\u201c\n\nUpdate vom Samstag, 08.02.2020, 10.17 Uhr: Die gesamte Parteispitze der CDU hat, gemeinsam mit Bundeskanzlerin Angela Merkel, die Ministerpr\u00e4sidentenwahl in Th\u00fcringen als \u201eunverzeihlich\u201e bewertet. Nun werden Rufe nach einer Aufl\u00f6sung der sogenannten Wertunion, einer konservativen Parteigruppierung innerhalb der CDU, immer lauter. \u201eWir brauchen keine AfD-Hilfstruppe in unseren Reihen\u201c, so der Bundesvize des CDU-Arbeitnehmerfl\u00fcgels CDA, Christian B\u00e4umler, gegen\u00fcber dem \u201eHandelsblatt\u201c.\n\nVertreter der Werteunion hatten die mit AfD-Stimmen erfolgte Wahl des FDP-Politikers Thomas Kemmerich zum th\u00fcringischen Ministerpr\u00e4sidenten begr\u00fc\u00dft. B\u00e4umler betonte, wer den Abgrenzungsbeschluss der CDU zur AfD nicht akzeptiere, d\u00fcrfe keine Verantwortung in der Union \u00fcbernehmen.\n\nTh\u00fcringen-Fiasko ersch\u00fcttert Gro\u00dfe Koalition: Krisentreffen im Kanzleramt\n\n\u00c4hnlich \u00e4u\u00dferte sich der fr\u00fchere CDU-Generalsekret\u00e4r Ruprecht Polenz. Bundeskanzlerin Angela Merkel habe im Einklang mit der gesamten Parteispitze der CDU die Ministerpr\u00e4sidentenwahl als \"unverzeihlich\" bewertet. Die Werteunion habe hingegen darauf hingearbeitet, den bisherigen Ministerpr\u00e4sidenten Bodo Ramelow (Linke) \"mit Hilfe der faschistischen AfD abzuw\u00e4hlen und feiert das Ergebnis\", sagte Polenz. \"Das geht weit \u00fcber die m\u00f6gliche Bandbreite politischer Aktivit\u00e4ten von Christdemokraten hinaus.\"\n\nEs sei daher \"h\u00f6chste Zeit, dass der CDU-Bundesvorstand seine Forderung nach Aufl\u00f6sung der Werteunion durchsetzt\", forderte Polenz. Der CDA-Vorschlag sei daf\u00fcr ein m\u00f6glicher Weg. Der Bundesvorsitzende der Werteunion, Alexander Mitsch, wies den Vorsto\u00df des CDU-Arbeitnehmerfl\u00fcgels zur\u00fcck. \"Ein linker Ministerpr\u00e4sident ist Herrn B\u00e4umler also lieber als einer von der FDP\", sagte er dem \"Handelsblatt\". Es sei \"eine Schande\", dass solche Positionen in der CDU \"unverhohlen vertreten werden\".\n\nTh\u00fcringen-Krise: Heftige Debatten auf Bundesebene\n\nMit dieser Meinung stelle sich B\u00e4umler \"selbst ins Abseits\". Die Werteunion ist eine Gruppierung konservativer Christdemokraten. Sie argumentiert, dass die CDU unter Merkel zu weit nach links ger\u00fcckt sei und wieder konservativere Positionen vertreten m\u00fcsse. Sie firmiert als eingetragener Verein und z\u00e4hlt nicht zu den offiziellen Parteigliederungen. Anders als es die Beschlusslage der CDU vorsieht, schlie\u00dft die Werteunion eine Zusammenarbeit zwischen CDU und AfD nicht grunds\u00e4tzlich aus.\n\nUpdate vom Samstag, 08.02.2020, 8.35 Uhr: F\u00fcr die Bundes-SPD ist CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer f\u00fcr die politische Situation in Th\u00fcringen nach der Wahl mitverantwortlich. Die Sozialdemokraten werfen ihr vor, sie habe sich nicht gegen\u00fcber dem Landesverband Th\u00fcringen durchsetzen k\u00f6nnen.\n\nSo sorgt die Situation in Erfurt auch f\u00fcr Spannungen innerhalb der Gro\u00dfen Koalition. F\u00fcr Samstag (08.02.2020) ist deshalb ein Krisentreffen des Koalitionsausschusses mit den Spitzen von CDU und SPD geplant. Die SPD hatte um das Treffen bei Angela Merkel im Kanzleramt gebeten.\n\nUpdate, 07.02.2020, 21.59 Uhr: Nach dem Debakel um die Ministerpr\u00e4sidentenwahl in Th\u00fcringen hat sich Ex-Ministerpr\u00e4sident Bodo Ramelow (Linke) gegen sofortige Neuwahlen ausgesprochen. Ein solcher Schritt w\u00e4re \u201efahrl\u00e4ssig\u201c, weil Th\u00fcringen dadurch lange Zeit regierungslos sein k\u00f6nne, sagte Ramelow in einem Interview mit dem MDR. Der Linke-Politiker pl\u00e4diert stattdessen f\u00fcr eine erneute Ministerpr\u00e4sidentenwahl - bei der er selbst wieder kandidieren will.\n\nSeinen Nachfolger Thomas Kemmerich (FDP) forderte Ramelow auf, schnell die Vertrauensfrage zu stellen. Dabei w\u00fcrde Kemmerich scheitern, sagte Ramelow voraus. Drei Tage sp\u00e4ter k\u00f6nne dann er selbst bei einer neuen Wahl vom Landtag ins Amt gebracht werden. Trotz aller Entt\u00e4uschung \u00fcber die Ereignisse der vergangenen Tage werbe er auch bei Kemmerich sowie dem CDU-Landeschef Mike Mohring f\u00fcr einen geordneten \u00dcbergang. \u201eIch bin bereit, jedem die Hand entgegenzustrecken\u201c, betonte Ramelow.\n\n\u201eWenn wir nicht zusammenstehen und die Demokratie verteidigen, dann f\u00fchren uns die AfD-ler und dieser Mensch, Herr H\u00f6cke, den man gerichtlich best\u00e4tigt Faschist nennen darf, vor\u201c, sagte er mit Blick auf den Th\u00fcringer AfD-Chef Bj\u00f6rn H\u00f6cke. Man d\u00fcrfe nicht zulassen, \u201edass in dem Land, in dem wir Buchenwald und Dora hatten, in dem die Verbrennungs\u00f6fen von Auschwitz gebaut worden sind\u201c, die Zeit von 1933 bis 1945 \u201eals Vogelschiss entsorgt werden soll\u201c. Damit spielte Ramelow auf eine \u00c4u\u00dferung des AfD-Fraktionsvorsitzenden Alexander Gauland an, der sich wiederholt ver\u00e4chtlich \u00fcber die deutsche Erinnerungskultur ge\u00e4u\u00dfert hat und die Zeit des Nationalsozialismus als \u201eVogelschiss\u201c in der deutschen Geschichte bezeichnete.\n\nWahl-Eklat in Th\u00fcringen: \u201eEkliges, widerliches Spiel\u201c der AfD\n\nDer AfD habe er schon im Vorfeld keine Fairness zugetraut, sagte Ramelow im MDR. \u201eIch habe aber der FDP zugetraut, dass sie, wenn sie Herrn Kemmerich aufstellt, die rote Linie nicht \u00fcberschreitet\u201c, f\u00fcgte er hinzu. Seine Erwartung sei gewesen, dass Kemmerich im Falle einer durch AfD-Stimmen erm\u00f6glichten Wahl diese nicht annehmen werde. Das Vorgehen der AfD verurteilte er als \u201eekliges, widerliches Spiel\u201c.\n\nUpdate, 07.02.2020, 18.50 Uhr: In der SPD zeichnet sich breiter Widerstand gegen den Vorsto\u00df von CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer ab. Der SPD-Landesvorsitzende in Th\u00fcringen, Wolfgang Tiefensee, bezeichnet die Forderung der CDU nach einem Kandidaten von SPD oder Gr\u00fcnen f\u00fcr das Amt des Ministerpr\u00e4sidenten als \u201euntauglichen Versuch, in die Reihen von Rot-Rot-Gr\u00fcn einen Spaltpilz zu treiben\u201c. Er pl\u00e4diert daf\u00fcr, unverz\u00fcglich Neuwahlen anzusetzen, da sich die Situation im Freistaat gravierend ver\u00e4ndert habe - die B\u00fcrger m\u00fcssten daher wieder an die Urne. Auch der Vorsitzende der Bundes-SPD, Norbert Walter-Borjans, fordert in D\u00fcsseldorf von Annegret Kramp-Karrenbauer: \u201eMachen Sie den Weg frei f\u00fcr Neuwahlen, versuchen Sie nicht auf andere Art die Macht zu sichern.\u201c Die SPD werde in Th\u00fcringen keinen Kandidaten f\u00fcr das Amt des Ministerpr\u00e4sidenten ins Rennen schicken.\n\n\u201eVersuchen Sie nicht mit Spielchen, auf andere Art doch noch die Macht zu sichern\u201c, sagte Walter-Borjans an die Adresse der CDU bei einer Konferenz der NRW-SPD. Den Vorsto\u00df von Kramp-Karrenbauer in Erfurt einen SPD-Kandidaten aufzustellen, nannte Walter-Borjans einen \u201evergifteten Vorschlag\u201c. Vor der D\u00fcsseldorfer Konferenz hatte auch Walter-Borjans' Co-Vorsitzende Saskia Esken den CDU-Vorschlag f\u00fcr einen Kompromisskandidaten als \u201erealit\u00e4tsfremd\u201c bezeichnet.\n\nWahl-Chaos in Th\u00fcringen: \u00c4ltestenrat soll entscheiden\n\nWalter-Borjans sagte weiter, mit der Ministerpr\u00e4sidentenwahl in Th\u00fcringen h\u00e4tten Kramp-Karrenbauer und FDP-Chef Christian Lindner \u201eaus kaltem Machtkalk\u00fcl die schutzbed\u00fcrftigste Stelle, die unsere Demokratie hat, offengelegt: die Abgrenzung gegen Rechtsextremisten und Faschisten\u201c. Esken warf CDU und FDP Geschichtsvergessenheit vor. F\u00fcr diesen Samstag hat die SPD einen Koalitionsausschuss in Berlin durchgesetzt.\n\nUpdate, 07.02.2020, 17.48 Uhr: Da Th\u00fcringen aktuell keine Minister hat, wird Schleswig-Holsteins Innenminister Hans-Joachim Grote (CDU) \u00fcbergangsweise den Vorsitz der Innenministerkonferenz (IMK) \u00fcbernehmen. Wie der Sprecher des Bundesinnenministeriums, Steve Alter, am Freitag auf Anfrage mitteilte, sollen die IMK-Veranstaltungen nach derzeitiger Planung aber aus logistischen Gr\u00fcnden dennoch in Th\u00fcringen stattfinden. Die Gesch\u00e4fte der Ministerien in Th\u00fcringen werden von den jeweiligen Staatssekret\u00e4ren gef\u00fchrt. Der IMK-Vorsitz m\u00fcsse jedoch von einem Minister gef\u00fchrt werden.\n\nUpdate, 07.02.2020, 16.42 Uhr: Die Landtagspr\u00e4sidentin in Th\u00fcringen, Birgit Keller (Linke), hat die Aussagen des umstrittenen Ministerpr\u00e4sidenten Thomas Kemmerich (FDP) best\u00e4tigt. Kemmerich habe zu Verstehen gegeben, dass er nicht gegen eine Amts\u00fcbergabe noch im Februar sei. Keller habe seiner Bitte entsprochen, den \u00c4ltestenrat einzuberufen, berichtet die Deutschen Presse-Agentur. Das Gremium soll sich am 18. Februar treffen. \u201eSollte der Ministerpr\u00e4sident danach seinen R\u00fccktritt ank\u00fcndigen, ist es m\u00f6glich, das Parlament einzuberufen in der Woche danach und dann wird man sehen, wie die Fraktionen entscheiden\u201c, sagte Keller. Dann solle der Weg f\u00fcr eine neue Ministerpr\u00e4sidentenwahl frei sein.\n\nAm Freitag n\u00e4chster Woche (14.02.2020) tagt der Bundesrat. Ein Sprecher der Th\u00fcringer FDP-Fraktion k\u00fcndigte an, dass es m\u00f6glich sei, dass Thomas Kemmerich Th\u00fcringen als Regierungschef dort vertrete.\n\nTh\u00fcringen: Thomas Kemmerich (FDP) tritt nicht sofort zur\u00fcck\n\nUpdate, 07.02.2020, 15.40 Uhr: Nun hat sich auch Thomas Kemmerich (FDP) in Erfurt zu Wort gemeldet. In Abstimmung mit dem Landtagspr\u00e4sidium in Th\u00fcringen habe er entschieden, dass ein sofortiger R\u00fccktritt nicht geboten sei. Die Juristen der Staatskanzlei und der Landtagsverwaltung seien sich dar\u00fcber einig. Es m\u00fcsse zumindest ein Regierungsmitglied im Amt bleiben, damit die Handlungsf\u00e4higkeit erhalten bleibe. Als Ministerpr\u00e4sident ohne Kabinett ist er momentan das einzige Regierungsmitglied. Kemmerich wolle einen Fahrplan vorlegen, der einen verfassungsgem\u00e4\u00dfen Weg zur Amts\u00fcbergabe aufzeige. Zuvor hatte er am Freitag bereits angek\u00fcndigt, auf das ihm zustehende Gehalt als Ministerpr\u00e4sident von Th\u00fcringen verzichten zu wollen. Allerdings ist nicht klar, ob ein Verzicht \u00fcberhaupt m\u00f6glich ist.\n\nUpdate, 07.02.2020, 15.15 Uhr: Nachdem der FDP-Vorstand ihm das Vertrauen ausgesprochen hat, hat sich Parteichef Christian Lindner in Berlin zum Wahl-Fiasko in Th\u00fcringen ge\u00e4u\u00dfert: \u201eWir tragen Verantwortung f\u00fcr die Lage in Th\u00fcringen und die Debatte in Deutschland und wir \u00fcbernehmen auch die Verantwortung daf\u00fcr.\u201c Es sei ein Fehler gewesen, im dritten Wahlgang einen Kandidaten zu stellen. Er selbst sei einer Fehleinsch\u00e4tzung im Bezug auf die AfD erlegen. \u201eDiese Fehleinsch\u00e4tzung darf sich nicht wiederholen\u201c, stellte Lindner klar. Es d\u00fcrfe keine Zusammenarbeit jedweder Art mit der AfD geben.\n\nNun habe die FDP in Th\u00fcringen in Person von Thomas Kemmerich die Initiative ergriffen, den Landtag aufzul\u00f6sen und den Weg f\u00fcr Neuwahlen in Th\u00fcringen freizumachen. Auf eine Frage nach der politischen Zukunft von Kemmerich entgegnete Lindner, Kemmerich habe seinen Fehler korrigiert und so seine Integrit\u00e4t verteidigt.\n\nUpdate, 07.02.2020, 15.10 Uhr: Die FDP-Spitze hat Parteichef Christian Lindner nach seinem Kriseneinsatz in Th\u00fcringen mit deutlicher Mehrheit das Vertrauen ausgesprochen. Das hat die Deutschen Presse-Agentur in Berlin erfahren. Lindner habe demnach von 36 abgegebenen Stimmen 33 Ja-Stimmen und eine Nein-Stimme erhalten. Zwei Anwesende h\u00e4tten sich enthalten. Zur Entscheidung hat sich Christian Lindner noch nicht ge\u00e4u\u00dfert.\n\nTh\u00fcringen: FDP-Chef Christian Lindner im Amt best\u00e4tigt\n\nUpdate, 07.02.2020, 14.59 Uhr: Th\u00fcringens CDU-Chef Mike Mohring hat in Berlin gesagt: \u201eIch habe vor dem Tsunami gewarnt.\u201c Er habe sich schon Monate vor der Wahl des Ministerpr\u00e4sidenten in Th\u00fcringen dagegen entschieden, f\u00fcr das Amt zu kandidieren, weil er bef\u00fcrchtet habe, was am Mittwoch im Falle von Thomas Kemmerich (FDP) eingetreten ist: Dass ein Nicht-AfD-Kandidat mit Stimmen der Fraktion von Bj\u00f6rn H\u00f6cke gew\u00e4hlt wird. Trotz seiner Entscheidung habe es bis kurz vor der Wahl am Mittwoch mehrere Selbstbewerbungen aus den Reihen der CDU-Fraktion gegeben. Doch Mohring und die F\u00fchrung der CDU habe diese nicht zugelassen. Erstaunlich: Das hat sie am Ende aber nicht davor bewahrt, am Ende doch in die mutma\u00dfliche Falle der AfD zu tappen.\n\nUpdate, 07.02.2020, 14.35 Uhr: Zwei Stunden hatte der FDP-Vorstand f\u00fcr seine Sitzung in Berlin, die um 12 Uhr begann, angesetzt. Parteichef Christian Lindner stellt dort die Vertrauensfrage. Um halb drei gibt es noch immer kein Statement \u2013 es scheint viel Redebedarf zu geben. Sein Auftritt wird nun f\u00fcr 15 Uhr erwartet.\n\nUpdate, 07.02.2020, 13.55 Uhr: Mike Mohring (CDU) gibt sein Amt als Fraktionschef ab. Was sich am Freitagmorgen bereits abgezeichnet hat, ist nun offiziell. \u201eDie CDU-Fraktion hat sich auf Neuwahlen zum Fraktionsvorstand mit neuen Personen Ende Mai verst\u00e4ndigt\u201c, schreibt der Generalsekret\u00e4r der CDU Th\u00fcringen, Raymond Walk, jetzt auf Twitter. \u201eMike Mohring wird nicht wieder antreten.\u201c\n\nUpdate, 07.02.2020, 13.11 Uhr: CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer hat nach der Krisensitzung bekr\u00e4ftigt, dass es sowohl im Bund als auch im Land keine Zusammenarbeit mit der AfD geben d\u00fcrfe. In ihrem Statement in Berlin sagte sie, dass Mike Mohring, CDU-Landesvorsitzender in Th\u00fcringen, bis 1 Uhr vergangener Nacht seinen R\u00fccktritt in Aussicht gestellt habe. Bis zu diesem Zeitpunkt habe sie an der Sitzung der CDU in Erfurt teilgenommen. Danach scheint es zu einem Umdenken bei Mohring gekommen zu sein, denn bisher l\u00e4sst er seine politische Zukunft offen - einen R\u00fccktritt als CDU-Landeschef gab es noch nicht. Lediglich war aus Fraktionskreisen zu h\u00f6ren, dass er im Mai seinen Posten als Fraktionsvorsitzender abgeben wolle. Laut MDR f\u00fchrt dass nun auch zu einem \u201eoffenen Aufstand\u201c von CDU-Abgeordneten in Th\u00fcringen gegen Mohring.\n\nIn ihrer Stellungnahme nahm Annegret Kramp-Karrenbauer die SPD in die Pflicht. Im Koalitionsausschuss am Samstag sollten sie an L\u00f6sungen f\u00fcr die verzwickte Lage in Th\u00fcringen mitarbeiten. Die CDU-Chefin setzt darauf, dass Gr\u00fcne oder SPD einen Kandidaten f\u00fcr das Amt des Ministerpr\u00e4sidenten aufstellen. Sie erhofft sich einen Kandidaten, der \u201edas Land nicht spaltet, sondern eint.\u201c Hoffnungen k\u00f6nnten auf SPD-Landeschef Wolfgang Tiefensee gesetzt werden. Bodo Ramelow (Linke) wird von der CDU keine Stimmen erhalten - und kann daher weiterhin auf keine Mehrheit bauen.\n\nWahl-Fiasko in Th\u00fcringen: FDP in Hamburg sp\u00fcrt Gegenwind\n\nUpdate, 07.02.2020, 12.05 Uhr: Die CDU steht aktuell im Fokus - doch die auch FDP muss au\u00dferhalb von Th\u00fcringen mit Folgen aus dem Wahl-Fiasko um den umstrittenen Ministerpr\u00e4sidenten Thomas Kemmerich rechnen. Bereits bei der B\u00fcrgerschaftswahl in Hamburg in gut zwei Wochen k\u00f6nnte die Partei das zu sp\u00fcren bekommen. Plakate der FDP w\u00fcrden derzeit \u00ab\u00fcberm\u00e4\u00dfig h\u00e4ufig besch\u00e4digt\u00bb, teilte ein Sprecher der Partei am Freitag der Deutschen Presse-Agentur mit. Zudem gebe es Parteiaustritte.\n\nF\u00fcr Freitagabend haben in Hamburg die Linke sowie die Jugendorganisationen von SPD und Gr\u00fcnen zu einer Gro\u00df-Demonstration aufgerufen als Reaktion auf den Tabubruch von CDU und FDP. Kemmerich hat unterdessen seinen R\u00fccktritt weiterhin nicht eingereicht. Auch in Th\u00fcringen bleibt die Emp\u00f6rung deswegen gro\u00df: In Erfurt ist f\u00fcr den Nachmittag ebenfalls eine Demonstration angek\u00fcndigt.\n\nTh\u00fcringen: Umfrage prognostiziert Debakel f\u00fcr CDU\n\nUpdate, 07.02.2020, 10.55 Uhr: Eine erste Umfrage in Th\u00fcringen zeigt, was auf das Wahl-Fiasko um Thomas Kemmerich (FDP) folgen k\u00f6nnte. Die CDU w\u00fcrde laut einer Forsa-Umfrage gegen\u00fcber der Landtagswahl im vergangenen Oktober knapp zehn Prozentpunkte verlieren, wenn es zu Neuwahlen k\u00e4me. Die Christdemokraten w\u00fcrden von 21,7 auf zw\u00f6lf Prozent abrutschen. Die Umfrage wurde f\u00fcr das RTL/ntv-Trendbarometer durchgef\u00fchrt. Neuwahlen in Th\u00fcringen gilt es f\u00fcr die CDU also um jeden Preis zu vermeiden. Das k\u00f6nnte eine Erkl\u00e4rung f\u00fcr die neuerliche Wende sein.\n\nDie Umfrage zeigt auch: Die FDP k\u00e4me nur noch auf vier Prozent und w\u00fcrde es nicht mehr in den Landtag schaffen. Profitieren k\u00f6nnte der Umfrage-Ergebnisse zufolge die Linke, die ein Plus von sechs Prozentpunkten erreichen w\u00fcrde. Die AfD hingegen w\u00e4re keine gro\u00dfe Gewinnerin: Sie k\u00f6nnte lediglich mit einem leichten Zuwachs von 0,6 Prozentpunkten rechnen.\n\nUpdate, 07.02.2020, 10.40 Uhr: In Berlin tritt das Pr\u00e4sidium der CDU zu einer Krisensitzung zusammen. Vor dem Treffen verteidigte Mike Mohring, CDU-Chef in Th\u00fcringen, die Absage an Neuwahlen. Dazu hatte sich die CDU-Parteivorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer bei einer Sitzung bis tief in die vergangenen Nacht von der Landesgruppe \u00fcberreden lassen. Mohring argumentierte in Berlin, Neuwahlen w\u00fcrden die schwierige politische Situation in Th\u00fcringen nicht l\u00f6sen, da danach die gleiche Situation stehen k\u00f6nnte. Er kritisierte in seinem Statement auch \u201eZwangsma\u00dfnahmen\u201c, die die Bundes-CDU angedroht habe.\n\nTh\u00fcringen: CDU-Chef Mike Mohring in Fraktion unter Druck\n\nUpdate, 07.02.2020, 9.28 Uhr: Mike Mohring (CDU) wird Konsequenzen nach dem Wahl-Debakel in Th\u00fcringen ziehen und seinen Posten als CDU-Fraktionsvorsitzender in Th\u00fcringen im Mai r\u00e4umen. Dies berichtet der MDR unter Verweis auf informierte Kreise. Mohring habe demnach keinen R\u00fcckhalt mehr in der Th\u00fcringer CDU-Fraktion. Als Parteivorsitzender wurde er in der vergangenen Nacht allerdings best\u00e4tigt.\n\nUnd auch \u00fcber das Abstimmungsverhalten der Th\u00fcringen-CDU bei der Neuwahl des Landtags hat sich Generalsekret\u00e4r Raymond Walk ge\u00e4u\u00dfert. So stellt er gegen\u00fcber dem MDR Rot-Rot-Gr\u00fcn in Aussicht. Man werden sich bei einer entsprechenden Abstimmung enthalten.\n\nTh\u00fcringen: Werteunion will Wiederwahl von Ramelow verhindern\n\nUpdate, 07.02.2020, 08.25 Uhr: Die Werteunion, ein Zusammenschluss konservativer Christdemokraten, spricht sich nach der umstrittenen Ministerpr\u00e4sidentenwahl in Th\u00fcringen f\u00fcr eine Expertenregierung unter Thomas Kemmerich (FDP) aus. Er w\u00fcrde eine solche Regierung vorschlagen, sagte Werteunion-Chef Alexander Mitsch am Freitag im Deutschlandfunk. \u201eVielleicht eine \u00fcberparteiliche. Das hatten wir auch schon einmal in \u00d6sterreich, solange bis eine L\u00f6sung gefunden ist.\u201c\n\nNeuwahlen w\u00fcrden das Problem nicht l\u00f6sen, sondern die politischen R\u00e4nder st\u00e4rken. Eine m\u00f6gliche Wiederwahl von Bodo Ramelow (Linke) unter Enthaltung der Stimmen der CDU lehnte Mitsch ab. Er f\u00e4nde es falsch, wenn die CDU im Th\u00fcringer Landtag \u201eultimativ unter Druck gesetzt wird, nach dem Motto, wenn ihr das nicht tut, dann muss es Neuwahlen geben\u201c.\n\nTh\u00fcringen: CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer gibt in Erfurt nach\n\nUpdate, 07.02.2020, 06.00 Uhr: CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer gibt der Th\u00fcringer CDU nach dem Eklat bei der Ministerpr\u00e4sidentenwahl noch etwas Zeit, um auf parlamentarischem Weg und damit ohne Neuwahl aus der Krise zu finden. Sollten die parlamentarischen M\u00f6glichkeiten nicht funktionieren, sei eine Neuwahl aber unausweichlich, machte sie in der Nacht zum Freitag nach f\u00fcnfst\u00fcndigen Krisengespr\u00e4chen in Erfurt deutlich. Man setze nun darauf, dass Kemmerich die Vertrauensfrage stellt und sich die Partei nicht gegen die Wiederwahl des Ex-Ministerpr\u00e4sidenten Bodo Ramelow stellen werde.\n\nDie politische Zukunft von CDU-Landespartei- und Fraktionschef Mike Mohring ist offen - nach Angaben aus informierten Kreisen hat er keinen R\u00fcckhalt mehr in seiner Landtagsfraktion. Demnach sei geplant, dass es im Mai Wahlen zum Fraktionsvorsitz geben soll, hie\u00df es nach einer Fraktionssitzung in den fr\u00fchen Morgenstunden am Freitag. Der CDU-Landesvorstand hatte ihm zuvor noch das Vertrauen ausgesprochen.\n\nSpannend wird sein, wie Kramp-Karrenbauer mit ihrem Erfurter Gespr\u00e4chsergebnis am Freitag beim CDU-Pr\u00e4sidium in Berlin ankommt. Das hatte auf ihre Initiative hin eine sofortige Neuwahl empfohlen. Davon scheint die CDU-Chefin jetzt abger\u00fcckt zu sein.\n\nAuch Lindner unter Druck\n\nNach der Wahl Kemmerichs mit AfD-Stimmen steht auch FDP-Chef Lindner parteiintern massiv unter Druck. Er k\u00fcndigte an, an diesem Freitag bei einer Sondersitzung des Bundesvorstandes die Vertrauensfrage zu stellen. Kemmerich sagte auf die Frage, ob er zu seiner Erkl\u00e4rung gezwungen worden sei: \u201eGezwungen hat uns niemand.\u201c Lindner hatte aber deutlich gemacht, dass er nicht Bundesvorsitzender bleiben k\u00f6nne, wenn eine Parteigliederung in Abh\u00e4ngigkeit zur AfD stehe.\n\nDie FDP-Fraktion Th\u00fcringen will einen Antrag auf Aufl\u00f6sung des Landtags zur Herbeif\u00fchrung einer Neuwahl stellen. Mohring wollte eine Neuwahl des Landtags unbedingt vermeiden. Der amtierende Ministerpr\u00e4sident k\u00f6nne die Vertrauensfrage im Landtag stellen und die Wahl eines Nachfolgers erm\u00f6glichen, schrieb er auf Twitter. Der bisherige Ministerpr\u00e4sident Bodo Ramelow steht weiter als Kandidat zur Verf\u00fcgung, wie der Vize-Chef der Th\u00fcringer Linken, Steffen Dittes, sagte.\n\nUpdate, 06.02.2020, 22.27 Uhr: Linke, SPD und Gr\u00fcne in Th\u00fcringen haben dem Ministerpr\u00e4sidenten Thomas Kemmerich (FDP) ein Ultimatum f\u00fcr einen R\u00fccktritt gesetzt. Spitzenvertreter der drei Parteien forderten Kemmerich am Donnerstagabend dazu auf, sein Amt bis Sonntag niederzulegen. Die Botschaft sei: \u201eR\u00fccktritt - und zwar eine Aussage bis Ende Sonntag\u201c, sagte Th\u00fcringens SPD-Chef Wolfgang Tiefensee in Erfurt.\n\nUpdate, 06.02.2020, 21.35 Uhr: Bundespr\u00e4sident Frank-Walter Steinmeier hat sich deutlich gegen Nationalismus und anti-demokratische Str\u00f6mungen ausgesprochen. Dabei sprach er die j\u00fcngsten Vorg\u00e4nge in Th\u00fcringen nicht an - viele seiner Aussagen lassen sich aber in diesem Kontext verstehen.\n\nWahl in Th\u00fcringen: Steinmeiers eindeutige Botschaft\n\n\u201eIch erwarte (...), dass gew\u00e4hlte Parlamentarier, 75 Jahre nach Ende des NS-Regimes, ihre besondere Verantwortung f\u00fcr unsere Demokratie und eine menschenw\u00fcrdige Gesellschaft wahrnehmen\u201c, sagte Steinmeier bei einem \u201eHeimatabend\u201c in Berlin. Bei dem Kulturabend im Schloss Bellevue, dem Amtssitz des Bundespr\u00e4sidenten, traten vor allem K\u00fcnstler mit Migrationshintergrund auf.\n\nDie Sorge, dass sich Diskriminierung und Rassismus in Deutschland weiter ausbreiten, k\u00f6nne er nachvollziehen. \u201eWie sollte es nicht, wenn das Gift des Nationalismus wieder in unsere Debatten einzusickern beginnt, wenn v\u00f6lkisches Denken wieder salonf\u00e4hig wird, wenn der demokratische Konsens gegen Antidemokraten br\u00fcchig wird\u201c, sagte der Bundespr\u00e4sident.\n\nSteinmeier appellierte an Gesellschaft und Politik, sich dem entgegenzustellen. \u201eWir alle m\u00fcssen aufeinander zugehen, wir m\u00fcssen es aushalten, dass wir verschieden, mitunter sehr verschieden sind, dass wir aus verschiedenen L\u00e4ndern kommen, dass wir unterschiedliche Lebensentw\u00fcrfe, Religionen, Pr\u00e4gungen haben\u201c, so der 64-J\u00e4hrige weiter. Man d\u00fcrfe sich nicht immer st\u00e4rker in die eigenen Echokammern zur\u00fcckziehen.\n\nWahl in Th\u00fcringen: Mohring und Kemmerich bekommen Vertrauen ausgesprochen\n\nUpdate, 06.02.2020, 20.12 Uhr: Nach dem Eklat um die Ministerpr\u00e4sidentenwahl in Th\u00fcringen haben drei Th\u00fcringer CDU-Landr\u00e4te den R\u00fccktritt von Landespartei- und Fraktionschef Mike Mohring gefordert. Es handelt sich nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur um Martina Schweinsburg (Landkreis Greiz), Andreas Heller (Saale-Holz-Land-Kreis) und Reinhard Krebs (Wartburgkreis). Krebs best\u00e4tigte diese Informationen aus CDU-Kreisen. Schweinsburg habe die Botschaft im Namen der drei Kommunalpolitiker an Mohring \u00fcberbracht, sagte er der dpa.\n\nDer CDU-Landesvorstand dagegen hat Mohring nach Angaben des Th\u00fcringer Generalsekret\u00e4rs der Partei, Raymond Walk, am Donnerstag das Vertrauen ausgesprochen. Dort sei er mit 12 Ja- zu 2 Nein-Stimmen als Vorsitzender best\u00e4tigt worden.\n\nAuch bei den Liberalen in Th\u00fcringen wird es wohl nicht zu personellen Ver\u00e4nderungen kommen: Der Th\u00fcringer FDP-Landesvorstand sprach Thomas Kemmerich sein Vertrauen aus, wie die Partei mitteilte.\n\nUpdate, 06.02.2020, 19.02 Uhr: Das Herbeif\u00fchren von Neuwahlen in Th\u00fcringen ist gar nicht so einfach. Auch wenn die FDP einen derartigen Antrag stellen w\u00fcrde und wenn Rot-Rot-Gr\u00fcn geschlossen daf\u00fcr stimmt, reicht das nicht f\u00fcr die erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit.\n\nDie AfD hat bereits signalisiert, dass sie keine Neuwahlen will. Die Union zeigt sich bisher gespalten. W\u00e4hrend die Bundespartei und quasi alle f\u00fchrenden Politiker von CDU und CSU sich inzwischen f\u00fcr einen neuen Urnengang ausgesprochen haben, stellt sich die Landespartei weiter quer.\n\nWahl in Th\u00fcringen: Entt\u00e4uschter Ramelow w\u00fcrde bei Neuwahlen antreten\n\nAngeblich will Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer am Abend mit dem th\u00fcringischen Landeschef Mike Mohring vor die Presse treten. Auf diese Positionierung kann man gespannt sein. Ex-Regierungschef Bodo Ramelow st\u00fcnde im Fall von Neuwahlen wieder als Kandidat zur Verf\u00fcgung: \u201eIch bin bereit, meinen Hut wieder in den Ring zu werfen.\u201c\n\nUpdate, 06.02.2020, 17.25 Uhr: Bodo Ramelow (Linke), bisheriger Regierungschef von Th\u00fcringen, macht FDP und CDU schwere Vorw\u00fcrfe. In einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin \u201eSpiegel\u201c sagte er: \u201eIch bin von Thomas Kemmerich, dem CDU-Landesvorsitzenden Mike Mohring und anderen menschlich zutiefst entt\u00e4uscht, weil sie lieber mit Faschisten regieren wollten, als nicht zu regieren.\u201c\n\nDie Abstimmung halte er f\u00fcr im Vorfeld geplant. Das sei alles geplant gewesen, er sei Teil eines widerlichen Spiels geworden. \u201eIch habe mich zum Trottel gemacht, weil ich dachte, ich rede mit Demokraten\u201c, sagte Ramelow im \u201eSpiegel\u201c-Interview.\n\nBei der Wahl seines Nachfolgers Thomas Kemmerich (FDP) habe er im Moment der Entscheidung Tr\u00e4nen in den Augen gehabt. Er sei in eine \u201eSchockstarre\u201c verfallen. \u201eAls klar war, dass der AfD-Kandidat null Stimmen bekommen hat, ist es mir wie Schuppen von den Augen gefallen: Das war alles geplant. Dieser Kandidat war nur ein n\u00fctzlicher Idiot auf dem Schachbrett. Der Moment der Erkenntnis war f\u00fcr mich am bittersten\u201c, so der 63-J\u00e4hrige.\n\nWahl in Th\u00fcringen: \u201eDas waren nicht irgendwelche verwirrte Konservative\u201c\n\nSp\u00e4ter habe er Umzugskartons bestellt, die Bilder in seinem B\u00fcro abgeh\u00e4ngt und alles mitgenommen, was sein Eigentum sei. \u201eDen Schl\u00fcssel der Staatskanzlei habe ich gegen Quittung abgegeben.\u201c\n\nAuf die Frage, ob es k\u00fcnftig noch Gespr\u00e4che zwischen den politischen Lagern in Th\u00fcringen geben k\u00f6nne, antwortete Ramelow: \u201eWas soll man da f\u00fcr einen Gespr\u00e4chsfaden finden? Der beliebteste Ministerpr\u00e4sident ist mithilfe von Faschisten abgew\u00e4hlt worden. Das waren nicht irgendwelche verwirrte Konservative.\u201c\n\nBei der Th\u00fcringer Landtagsverwaltung ist bis Donnerstagnachmittag unterdessen noch kein R\u00fccktrittsgesuch von Ramelows Nachfolger, Thomas Kemmerich (FDP) eingangen. Nach Angaben eines Landtagssprechers ist der 54-J\u00e4hrige damit weiterhin im Amt.\n\nTh\u00fcringen: Thomas Kemmerich (FDP) tritt als Ministerpr\u00e4sident zur\u00fcck\n\nUpdate, 06.02.2020, 16.50 Uhr: Mehr als 90.000 Euro Gehalt k\u00f6nnte Thomas Kemmerich (FDP) f\u00fcr seine Amtszeit als Ministerpr\u00e4sident in Th\u00fcringen erhalten. Das berichtet jetzt das \u201eRedaktionsNetzwerk Deutschland\u201c (RND) unter Verweis auf das Finanzministerium in Th\u00fcringen. Das Grundgehalt f\u00fcr einen Ministerpr\u00e4sident liege in Th\u00fcringen demnach bei gut 16.000 Euro brutto im Monat. Allerdings sei gesetzlich eine Mindestlaufzeit von sechs Monat festgelegt - daher die 90.000 Euro.\n\nUpdate, 06.02.2020, 16.30 Uhr: Auch wenn Thomas Kemmerich (FDP) nun seinen R\u00fcckzug angek\u00fcndigt hat \u2013 wie es im Landtag von Th\u00fcringen weitergeht, ist unklar. F\u00fcr eine Aufl\u00f6sung des Landtags ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit notwendig. 60 der 90 Abgeordneten m\u00fcssten also daf\u00fcr stimmen. Doch wie sich bei der Erdbeben-Wahl am Mittwoch zeigte, sind Mehrheiten in Th\u00fcringen Mangelware. Die Gr\u00fcnen-Landesgruppe hat bereits angek\u00fcndigt, nicht f\u00fcr eine Aufl\u00f6sung zu stimmen. Sie favorisiere ein konstruktives Misstrauensvotum und Bodo Ramelow (Linke) als Ministerpr\u00e4sident. Neuwahlen w\u00e4ren in diesem Fall nicht n\u00f6tig.\n\nUpdate, 06.02.2020, 16.05 Uhr: Die Bundes-CDU hat sich nun ebenfalls zu m\u00f6glichen Neuwahlen in Th\u00fcringen ge\u00e4u\u00dfert. Die R\u00fccktritts-Entscheidung von Thomas Kemmerich (FDP) sei \u201erichtig, aber \u00fcberf\u00e4llig\u201c, sagte CDU-Generalsekret\u00e4r Paul Ziemiak am Donnerstag in Berlin. In einem kurzen Statement forderte er: \u201eTh\u00fcringen braucht jetzt einen Neustart.\u201c Neuwahlen seien daf\u00fcr der einzige Weg. Bei einer Sondersitzung des Parteipr\u00e4sidiums soll am Freitag das weitere Vorgehen abgesprochen werden. Unklar ist jedoch noch, wie sich die CDU-Landesgruppe aus Th\u00fcringen dazu\n\nChristian Lindner: FDP-Chef stellt am Freitag Vertrauensfrage\n\nUpdate, 06.02.2020, 15.40 Uhr: Ein Blick in die Historie der Bundesrepublik zeigt: Thomas Kemmerichs Amtszeit als Ministerpr\u00e4sident von Th\u00fcringen k\u00f6nnte die bislang k\u00fcrzeste werden. Knapp 25 Stunden nach seinem Amtsantritt hat er heute seinen R\u00fccktritt angek\u00fcndigt. Bisher hat der Berliner SPD-Politiker Hans-Jochen Vogel die k\u00fcrzeste Amtszeit verzeichnet: Als Regierender B\u00fcgermeister hatte er 1981 von Januar bis Juni in Berlin amtiert.\n\nUpdate, 06.02.2020, 15.15 Uhr: Nach den Vorg\u00e4ngen in Th\u00fcringen hat Christian Lindner f\u00fcr morgen eine Sondersitzung des FDP-Vorstands einberufen und will dort die Vertrauensfrage stellen. Das hat er soeben in Erfurt verk\u00fcndet. Thomas Kemmerich dankte er daf\u00fcr, \u201edass er die harte und notwendige Entscheidung getroffen hat zur\u00fcckzutreten.\u201c Man habe sich so von der Abh\u00e4ngigkeit von der AfD befreit. Er habe in den Tagen vor der Wahl in Kontakt mit Kemmerich gestanden. Zu keinem Zeitpunkt, sei f\u00fcr ihn die Absicht Kemmerichs erkennbar gewesen, dass er das Amt des Ministerpr\u00e4sidenten in Th\u00fcringen angestrebt habe.\n\nZudem fordert er die CDU dazu auf, dem Vorbild der FDP in Th\u00fcringen zu folgen und den Weg f\u00fcr Neuwahlen frei zu machen. \u201eDas erwarten wir nun auch von der Union und ihrer Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer\u201e, sagte er in Erfurt. Das th\u00fcringische Wahlvolk solle die Lage neu beurteilen d\u00fcrfen.\n\nUpdate, 06.02.2020, 14.45 Uhr: Nachdem sich Thomas Kemmerich der \u00d6ffentlichkeit gestellt hat, wartet nun alles auf das Statement von FDP-Chef Christian Lindner, das f\u00fcr 15 Uhr erwartet wird. Unterdessen hat sich auch die Th\u00fcringer Linke zu Wort gemeldet. Der am Mittwoch \u00fcberraschend abgew\u00e4hlte Ministerpr\u00e4sident Bodo Ramelow soll bei Neuwahlen in Th\u00fcringen erneut als Spitzenkandidat f\u00fcr eine rot-rot-gr\u00fcne Regierung ins Rennen gehen. Das erkl\u00e4rte der Vizelandeschef der th\u00fcringischen Linken, Steffen Dittes, in Erfurt. Er sei von seiner Partei \"ausdr\u00fccklich legitimiert\", dies mitzuteilen, erg\u00e4nzte er.\n\nUpdate, 06.02.2020, 14.10 Uhr: Thomas Kemmerich nimmt in der Th\u00fcringer Staatskanzlei vor der Presse zu seinem R\u00fccktritt Stellung. Er begr\u00fcndet den Schritt damit, dass er den Makel der Unterst\u00fctzung durch die AfD habe vom Amt des Ministerpr\u00e4sidenten nehmen wollen. Er wolle den Kampf gegen die Extreme von Rechts und Links weiter f\u00fchren, eine Zusammenarbeit mit der AfD habe es nicht gegeben.\n\nKemmerich will Kampf gegen Extreme weiter f\u00fchren\n\nKemmerich zeigte sich von den Reaktionen nach der Wahl \u00fcberrascht, die AfD habe einen \u201eperfiden Trick\u201c angewendet, er selbst habe politisch keinen Fehler gemacht. Auch nicht darin, die Wahl \u00fcberhaupt angenommen zu haben.\n\nUpdate, 06.02.2020, 14.00 Uhr: Vor dem Th\u00fcringer Landtag findet eine Demonstration statt, Jubel unter den Menschen, als Kemmerichs R\u00fccktritt bekanntgegeben wird. Es gibt bereits die ersten Spekulationen, wer von Neuwahlen profitiert. Die FDP d\u00fcrfte Schwierigkeiten haben, erneut in den Landtag zu kommen, auch die CDU ist geschw\u00e4cht. Davon k\u00f6nnten die Gr\u00fcnen profitieren. So ein Szenario. Eine Frage ist auch, welche Auswirkungen diese Erfurter Posse auf die W\u00e4hlerbeteiligung bzw. die Politikverdrossenheit hat.\n\nUpdate, 06.02.2020, 13.45 Uhr: Eben noch hatte Thomas Kemmerich einen R\u00fccktritt kategorisch ausgeschlossen. Jetzt stellt die FDP-Fraktion Th\u00fcringen einen Antrag auf Landtagsaufl\u00f6sung. Es soll Neuwahlen geben, Kemmerich will demnach sein Amt aufgeben.\n\nChristian Lindner hat ein Statement vor der Presse angek\u00fcndigt.\n\nUpdate, 06.02.2020, 13.10 Uhr:\n\nChristoph Kindervater, von der AfD wohl zum Schein ins Rennen um das Amt des Ministerpr\u00e4sidenten geschickt, will in seiner Heimatgemeinde als ehrenamtlicher B\u00fcrgermeister zur\u00fccktreten.\n\nKindervater habe am Donnerstagmorgen per E-Mail erkl\u00e4rt, das Amt aufzugeben, sagte Thomas Frey - er ist der Gemeinschaftsvorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt, zu der Kindervaters Gemeinde Sundhausen (Unstrut-Hainich-Kreis) geh\u00f6rt.\n\nKindervater habe seine Entscheidung damit begr\u00fcndet, Schaden von der Gemeinde abwenden zu wollen.\n\nUpdate, 06.02.2020, 12.30 Uhr: Thomas Kemmerich will im Gespr\u00e4ch mit \u201ePh\u00f6nix\u201c von R\u00fccktrittsforderungen oder Neuwahlen nichts wissen. Damit stellt er sich gegen Forderungen aus seiner eigenen Partei. Alle Demokraten sollten die Aufgabe annehmen, Neuwahlen seien unter \u201eDemokraten\u201c keine Option.\n\nPerspektivisch werde es Gespr\u00e4che mit der CDU geben, die sich diesbez\u00fcglich in Th\u00fcringen offen zeigt. Auch werde er sein Angebot einer Zusammenarbeit an SPD und Gr\u00fcne erneuern. Alle h\u00e4tten in der Demokratie eine Verantwortung zu tragen.\n\nKemmerich: Wie wird sein Kabinett aussehen?\n\nKemmerich geht weiter davon aus, dass sich demn\u00e4chst die Wogen gl\u00e4tten und Gespr\u00e4che eventuell m\u00f6glich seien, wenn sich die \u201eAufgeregtheit\u201c gelegt habe.\n\nSein Kabinett will er aus FDP- und CDU-Politikern und \u201eExperten\u201c zusammensetzen, AfD-Minister seien keine Option. Mehrfach betonte er, die, SPD und Gr\u00fcne einbinden zu wollen.\n\nUpdate, 06.02.2020, 10.40 Uhr: Wie der Berliner \u201eTagesspiegel\u201c aktuell berichtet, ist FDP-Chef Christian Lindner auf dem Weg nach Erfurt. Die Zeitung will aus Parteikreisen erfahren haben, dass Lindner den neu gew\u00e4hlten Ministerpr\u00e4sidenten Thomas Kemmerich zum R\u00fcckzug bewegen wolle. Kemmerich solle den Weg f\u00fcr Neuwahlen frei machen, hei\u00dft es. Das k\u00f6nnte \u00fcber das Stellen der Vertrauensfrage funktionieren, hierzu sei jedoch die Zustimmung der CDU-Fraktion Bedingung. Am Mittwoch noch hatte Lindner von einer \u201e\u00fcberraschenden Entwicklung\u201c gesprochen, doch: \u201eWer unseren Kandidaten in einer geheimen Wahl unterst\u00fctzt, das liegt nicht in unserer Macht.\u201c\n\nLindner auf dem Weg zu Kemmerich\n\nDamit d\u00fcrfte sich Lindner dem Druck der Partei beugen, die in Teilen bereits am Mittwoch Neuwahlen gefordert hatte. Wie der \u201eBusiness Insider\u201c jetzt berichtet mit Bezug auf eine eigene Recherche, habe sich bereits am vergangenen Montagabend die FDP-F\u00fchrung auf eine m\u00f6gliche Wahl Kemmerichs eingestellt. Bei einem Telefonat sei die M\u00f6glichkeit einer tats\u00e4chlichen Wahl Kemmerichs diskutiert worden - und zwar mit den Stimmen der AfD. Lindner habe f\u00fcr dieses Szenario seine Zustimmung gegeben, bezieht sich \u201eBusiness Insider\u201c auf FDP-F\u00fchrungskreise.\n\nUpdate, 06.02.2020, 9.20 Uhr: Bj\u00f6rn H\u00f6cke hat bereits am 1. November 2019 dem neuen FDP-Ministerpr\u00e4sidenten Thomas Kemmerich in einem Brief eine Zusammenarbeit angeboten.\n\nDas \u201eWohl des Freistaats Th\u00fcringen\u201c m\u00fcsse jetzt in den Vordergrund gestellt werden, weshalb er anbiete, \u201egemeinsam \u00fcber neue Formen der Zusammenarbeit ins Gespr\u00e4ch zu kommen. Eine von unseren Parteien gemeinsam getragene Expertenregierung ...w\u00e4ren denkbare Alternativen zum \u201aWeiter so\u2018 von Rot-Rot-Gr\u00fcn.\u201c\n\nEine Kopie des Schreibens sei auch an Mike Mohring gesendet worden.\n\nUpdate, 06.02.2020, 8.45 Uhr: Annegret Kramp-Karrenbauer hat der dem CDU-Landesverband Th\u00fcringen mit Konsequenzen gedroht. Allerdings steht auch sie vor einem Widerspruch. Der Th\u00fcringer Mike Mohring war es, der eine Duldung von Bodo Ramelow als Ministerpr\u00e4sident ins Gespr\u00e4ch gebracht hatte. Er wurde von Kramp-Karrenbauer zur\u00fcckgepfiffen. Es ist insofern ein hausgemachtes Problem, und die CDU muss sich grunds\u00e4tzlich entscheiden, in welche Richtung sie sich positionieren will. Ist die Distanz zu Ramelow die Gleiche wie zu Bj\u00f6rn H\u00f6cke?\n\nDerweil wird die AfD als \u201eSieger des Tages\u201c eingestuft. Sie wolle in die politische Mitte eindringen bzw als Teil dieser wahrgenommen werden, und diesem Ziel sei sie in St\u00fcck n\u00e4her gekommen.\n\nUpdate, 06.02.2020, 7.42 Uhr: Alexander Mitsch, Vorsitzender der rechtskonservativen \u201eWerteunion\u201c, pl\u00e4diert im \u201eMorgenmagazin\u201c f\u00fcr eine Zusammenarbeit der CDU mit Thomas Kemmerich. Man k\u00f6nne nicht Verantwortung f\u00fcr das Handeln anderer Parteien \u00fcbernehmen, so Mitsch in Anspielung auf die Tatsache, dass seine Partei gemeinsam mit der AfD und der FDP den Ministerpr\u00e4sidenten ins Amt gehoben hat. Nat\u00fcrlich unterst\u00fctze die CDU eher einen FDP-Mann als einen der Linken.\n\nGleichstellung von AfD und Linke\n\nEine Zusammenarbeit mit den \u201epolitischen R\u00e4ndern\u201c lehne die Union ab. Damit setzt er die AfD mit der Linken gleich, also im Falle Th\u00fcringen Bj\u00f6rn H\u00f6cke mit Bodo Ramelow. Der Politikwissenschaftler Martin Florack dazu in der selben Sendung: \u201eDie Gleichsetzung der politischen R\u00e4nder ist ein Witz.\u201c\n\nUpdate, 06.02.2020, 6.15 Uhr: Die Th\u00fcringer CDU ger\u00e4t nach der Wahl des Ministerpr\u00e4sidenten mithilfe der AfD massiv unter Druck. Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer drohte den Parteifreunden in Erfurt mit Konsequenzen, falls sie mit dem neuen Regierungschef Thomas Kemmerich (FDP) zusammenarbeiten sollten. \u201eDieser Ministerpr\u00e4sident hat keine parlamentarische Mehrheit, er muss sich immer auf der AfD abst\u00fctzen\u201c, sagte sie im ZDF. Insofern w\u00e4re eine Zusammenarbeit mit Kemmerich ein Versto\u00df gegen die Parteilinie, die jede Kooperation mit der AfD ausschlie\u00dfe - \u201emit den entsprechenden Folgen\u201c.\n\nTh\u00fcringen: CDU zu Gespr\u00e4chen mit Kemmerich bereit - \u201eunter Voraussetzungen\u201c\n\nDie Th\u00fcringer CDU erkl\u00e4rte sich am Mittwochabend trotzdem zu Gespr\u00e4chen mit Kemmerich bereit. \u201eVoraussetzung daf\u00fcr ist aber, dass jede Zusammenarbeit mit der AfD ausgeschlossen sein muss\u201c, betonte CDU-Generalsekret\u00e4r Raymond Walk nach einer Sitzung des Landesvorstandes. Die CDU-Bundesspitze fordert dagegen eine Neuwahl in Th\u00fcringen. \u201eUnd ich finde, es w\u00e4re richtig, wenn dieser Ministerpr\u00e4sident zur\u00fccktreten w\u00fcrde\u201c, sagte Kramp-Karrenbauer.\n\nBundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wurde am Mittwoch von dem Wahl-Eklat in Th\u00fcringen auf einer Reise nach S\u00fcdafrika \u00fcberrascht. Sie wollte die Vorg\u00e4nge w\u00e4hrend des Fluges nicht kommentieren. Es wird damit gerechnet, dass sie sich am Vormittag bei einer Pressekonferenz mit dem s\u00fcdafrikanischen Pr\u00e4sidenten Cyril Ramaphosa (10.30 Uhr MEZ) in Pretoria dazu \u00e4u\u00dfern wird.\n\nUpdate, 05.02.2020, 21.20 Uhr: Die Spitzen von Union und SPD im Bund wollen die Konsequenzen der umstrittenen Ministerpr\u00e4sidentenwahl in Th\u00fcringen in einem Koalitionsausschuss beraten. Dazu wollen sie sich am Samstag in Berlin treffen, wie die Deutsche Presse-Agentur am Mittwochabend erfuhr.\n\nAuf den Tisch kommen d\u00fcrfte dann auch das Thema Neuwahlen. CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer hatte am Mittwochabend gesagt, die CDU-Spitze sei \u201eeinstimmig\u201c f\u00fcr Neuwahlen. Ob die Entscheidung wirklich einstimmig war, steht nun allerdings in Frage. Es gibt laut der Deutschen Presse Agentur verschiedene Darstellungen.\n\nSo ist es laut einem Sprecher der CDU-Fraktion im Th\u00fcringer Landtag keinesfalls klar, wie sich Th\u00fcringens CDU-Fraktionschef Mike Mohring bei der Abstimmung in der Schaltkonferenz verhalten hat. Die von Kramp-Karrenbauer \"behauptete Einstimmigkeit\" sei \"nicht korrekt\". CDU-Generalsekret\u00e4r Paul Ziemiak benutzte am Mittwochabend im \"ZDF spezial\" das Wort \"einhellig\" statt \"einstimmig\"\n\nTh\u00fcringen: Kemmerich rechtfertigt seine Wahl und lehnt Neuwahlen ab\n\nDer neue Th\u00fcringer Ministerpr\u00e4sident Thomas Kemmerich (FDP) lehnt Neuwahlen derweil ab. \"Demokraten sollten wissen, Neuwahlen sind keine Option\", sagte Kemmerich am Mittwoch im ARD-\"Brennpunkt\". Die Arbeit beginne nun erst, im Parlament m\u00fcssten die Parteien die Zusammenarbeit suchen.\n\nKemmerich verwies darauf, dass bei vorgezogenen Neuwahlen Umfragen zufolge kaum ein anderes Ergebnis herauskommen w\u00fcrde als bei der Wahl vom Oktober vergangenen Jahres. Kemmerich verteidigte sein Vorgehen gegen die Kritik aus allen politischen Lagern. Er habe seine Kandidatur in einem demokratischen Prozess erkl\u00e4rt und sei in geheimer Wahl gew\u00e4hlt worden. Dass die AfD versuche, die Demokratie zu besch\u00e4digen, sei nicht hinzunehmen.\n\nEr betonte zugleich: \u201eDie Heftigkeit der Reaktion ersch\u00fcttert mich.\u201c Die politische Auseinandersetzung solle aber im Parlament gef\u00fchrt werden.\n\nTh\u00fcringen: Nord-FDP fordert Kemmerich-R\u00fccktritt \u2013 Er will erste Termine wahrnehmen\n\nDie Kritik gegen Kemmerichs Wahl rei\u00dft nicht ab. In Berlin haben Hunderte Demonstranten gegen die \u00fcberraschende Wahl des FDP-Politikers protestiert, auch in anderen St\u00e4dten wie Frankfurt gab es spontane Demos. Auch innerhalb der Partei bleibt Kemmerich umstritten: Schleswig-Holsteins FDP-Spitze forderte den R\u00fccktritt des mit Stimmen der AfD gew\u00e4hlten Th\u00fcringer FDP-Ministerpr\u00e4sidenten.\n\nKemmerich will am am Donnerstag seine ersten \u00f6ffentlichen Termine als Regierungschef wahrnehmen. Am Vormittag wird der 54-J\u00e4hrige nach Angaben eines FDP-Sprechers bei der \"Konferenz Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie\" in Erfurt erwartet.\n\nCDU-Spitze um AKK will Neuwahlen nach Debakel in Th\u00fcringen\n\nUpdate, 05.02.2020, 19.30 Uhr: Die CDU-Spitze empfiehlt nach der umstrittenen Ministerpr\u00e4sidentenwahl in Th\u00fcringen einstimmig Neuwahlen im Freistaat. Das Pr\u00e4sidium der Partei habe sich in einer Schaltkonferenz einstimmig daf\u00fcr ausgesprochen, teilte Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer am Mittwochabend in Stra\u00dfburg mit.\n\n\"Es ist jetzt auch an dem gew\u00e4hlten Ministerpr\u00e4sidenten, f\u00fcr sich die Entscheidung zu treffen, ob er ein Ministerpr\u00e4sident von H\u00f6ckes Gnaden bleiben will oder nicht\u201c, sagte Kramp-Karrenbauer, kurz AKK.\n\nAuf Twitter k\u00fcndigte sie an, es werde in einem \"Kabinett Kemmerich\" keine CDU-Minister geben. Auch eine Zusammenarbeit mit der AfD schloss sie aus.\n\nDem CDU-Pr\u00e4sidium geh\u00f6rt auch Th\u00fcringens CDU-Fraktionschef Mike Mohring an, ob er an der Schaltkonferenz teilgenommen hat, war zun\u00e4chst unklar.\n\nEntsetzen und Demonstrationen nach Wahl: \u201eIch sch\u00e4me mich f\u00fcr Th\u00fcringen\u201c\n\nUpdate, 05.02.2020, 17.46 Uhr: Die Emp\u00f6rung und das Entsetzen dar\u00fcber, dass sich FDP-Politiker Thomas Kemmerich mit den Stimmen der AfD zum Ministerpr\u00e4sidenten in Th\u00fcringen hat w\u00e4hlen lassen, sind vielerorts gro\u00df. In Frankfurt haben sich derzeit rund 60 Menschen an der Hauptwache versammelt, um gemeinsam ihren Unmut \u00fcber den Wahlausgang und ihre Sorge vor einem weiteren Erstarken der extremen Rechten deutlich zu machen. Sp\u00e4ter soll eine Kundgebung am Paulsplatz in Frankfurt folgen.\n\nBereits am Nachmittag kamen nach Polizeiangaben rund 100 Demonstranten vor dem Landtag in Erfurt zusammen. Einzelne Plakate verwiesen auf historische Parallelen in Th\u00fcringen. \"1930 erster Minister der NSDAP, 2020 erster Ministerpr\u00e4sident mit Stimmen der AfD\", lautete beispielsweise eine Aufschrift.\n\nWahl in Th\u00fcringen: \u201eUnversch\u00e4mt\u201c, \u201eerschreckend\u201c, \u201esuper\u201c\n\n\"Erschreckend, abgekartet, nicht zu fassen\", lauteten auch spontane Reaktionen in einer Stra\u00dfenumfrage der Deutschen Presse-Agentur in Erfurt. \"Ich bin fassungslos, wie man aus Machtgeilheit Nazis benutzt, um Ministerpr\u00e4sident zu werden\", sagte eine 46 Jahre alte Erfurterin der dpa. \"Und ich sch\u00e4me mich f\u00fcr Th\u00fcringen.\" Ihren Namen wollte sie wie die meisten anderen Befragten nicht nennen.\n\n\"Unversch\u00e4mt\" fand ein anderer die FDP. \"Dass ein Mensch, der gerade mit Ach und Krach in den Landtag gekommen ist, Ministerpr\u00e4sident wird, ist nicht mein Verst\u00e4ndnis von Demokratie\", sagte der Passant der dpa mit Blick auf das 5-Prozent-Wahlergebnis der FDP. \"Das h\u00e4tte ich nie gedacht, dass der Kemmerich sich daf\u00fcr hergibt\", sagte eine Rentnerin aus Erfurt.\n\nAber es gab auch Zustimmung. Eine weitere Seniorin sprach von einem geschickten Schachzug. \"Vielleicht verschwinden ja jetzt die vielen Ausl\u00e4nder auf dem Anger.\" Richtig begeistert war Thomas Huntgeburth, bekennender FDP-W\u00e4hler, aus Erfurt: \"Super. Der Kemmerich ist Wessi, Gesch\u00e4ftsmann - der kann was.\"\n\nLindner (FDP) zu Wahl von Kemmerich durch AfD: \u201eKeine Zusammenarbeit\u201c\n\nUpdate, 05.02.2020, 16.27 Uhr: FDP-Chef Christian Lindner hat die B\u00fchne betreten. \u201eThomas Kemmerich ist als Kandidat der Mitte angetreten und hat gewonnen. Die Unterst\u00fctzung der AfD ist \u00fcberraschend, da sie nicht von \u00dcbereinstimmung in der Sache, sondern rein taktisch motiviert ist. Die FDP verhandelt und kooperiert mit der AfD nicht. Es gibt keine Basis f\u00fcr eine Zusammenarbeit. Wir unterst\u00fctzen die Ziele und Werte dieser Partei nicht.\u201c\n\nThomas Kemmerich habe bereits vorher best\u00e4tigt, dass er diese Position teile. \u201eWir appellieren an SPD, Union und Gr\u00fcne, das Gespr\u00e4chsangebot von Thomas Kemmerich anzunehmen.\u201c Sollten sich die Parteien einer Kooperation mit der neuen Regierung \u201everweigern\u201c, w\u00e4ren baldige Neuwahlen zu erwarten und aus Lindners Sicht auch n\u00f6tig.\n\nUpdate, 05.02.2020, 16.04 Uhr: Thomas Kemmerich sagte in seiner ersten Rede als neuer Ministerpr\u00e4sident, dass er eine Regierung der Mitte bilden wolle. Er strebe sie gemeinsam mit CDU, SPD und den Gr\u00fcnen an. Gegen\u00fcber der AfD grenzte er sich scharf ab: \u201eDie Brandmauern gegen\u00fcber der AfD bleiben bestehen. (...) Ich bin Anti-AfD, Anti-H\u00f6cke.\u201c\n\nUpdate, 05.02.2020, 15.44 Uhr: Die Linke in Frankfurt plant f\u00fcr 19 Uhr eine Kundgebung auf dem Paulsplatz in Frankfurt. Das teilte der Stadtverordnete der Partei, Michael M\u00fcller, via Twitter mit. \u201eGegen einen weiteren Rechtsruck in diesem Land\u201c, kommentiert er seinen Tweet.\n\nUpdate, 05.02.2020, 15.12 Uhr: Die Gr\u00fcnen haben die Wahl des FDP-Politikers Thomas Kemmerich als \u201eKulturbruch\u201c kritisiert und ihn zum sofortigen Amtsverzicht aufgefordert. \u201eWir erwarten von Thomas Kemmerich, dass er das Amt unverz\u00fcglich niederlegt\u201c, hie\u00df es in der gemeinsamen Erkl\u00e4rung der Parteivorsitzenden Annalena Baerbock und Robert Habeck sowie den Fraktionschefs Katrin G\u00f6ring-Eckardt und Anton Hofreiter.\n\n\u201eThomas Kemmerich ist mit Hilfe von einer AfD ins Amt gekommen, die in Th\u00fcringen von einem Faschisten gef\u00fchrt wird\u201c, hie\u00df es mit Blick auf den Th\u00fcringer AfD-Landeschef Bj\u00f6rn H\u00f6cke. \u201eDas ist ein Pakt mit Rechtsextremen.\u201c\n\nWahl-Debakel in Th\u00fcringen - FDP-Kandidat gewinnt mit AfD Stimmen\n\nUpdate, 05.02.2020,13.45 Uhr: Die SPD in Th\u00fcringen schlie\u00dft aus, mit dem Ministerpr\u00e4sidenten Kemmerich zusammenzuarbeiten. Sie unterst\u00fctze keinen Politiker, der von der AfD getragen wurde.\n\nAuch die CDU fordert eine Abgrenzung zur AfD. \u201eWir haben uns entschieden, den Kandidaten der b\u00fcrgerlichen Mitte zu unterst\u00fctzen\u201c, sagte CDU-Partei- und Fraktionschef Mike Mohring. \u201eEntscheidend ist nun, dass Kemmerich klarmacht, dass es keine Koalition mit der AfD gibt.\u201c\n\nUpdate, 05.02.2020,13.35 Uhr: Das ist das erste Mal in der Geschichte der Bundesrepublik, dass ein Ministerpr\u00e4sident mit den stimmen der Afd ins Amt gew\u00e4hlt wurde. Das ist laut Experte im MDR verfassungsrechtlich soweit korrekt, obwohl die AfD nicht mit offenem Visier gespielt hat.\n\nTh\u00fcringen stellt einen Ministerpr\u00e4sidenten ohne Regierungsmannschaft. Interessant wird sein, wer die Regierung stellt.\n\nUpdate, 05.02.2020,13.32 Uhr: Die Abgeordneten in Erfurt haben gew\u00e4hlt. Auf Bodo Ramelow entfallen 44 Stimmen, auf Christoph Kindervater 0 Stimmen und Thomas Kemmerich 45 haben gew\u00e4hlt. Enthaltungen: 1.\n\nDamit ist eingetreten, was von vielen vermutet wurde. Die Afd hat ihren Kandidaten zum Schein in den dritten Wahlgang geschickt, um den aussichtsreicheren Kandidaten der FDP schlie\u00dflich - und zwar geschlossen - in das Amt zu heben.\n\nUpdate, 05.02.2020,13.20 Uhr: Die Wahl ist abgeschlossen, die Ausz\u00e4hlung hat begonnen.\n\nUpdate, 05.02.2020,13.00 Uhr: Der dritte Wahlgang hat begonnen. Kemmerich hatte seine Kandidatur davon abh\u00e4ngig gemacht, ob die AfD bei ihrem Kandidaten bleibt. Damit wollte verhindern, mit den Stimmen der AfD gew\u00e4hlt zu werden.\n\nUpdate, 05.02.2020,12.45 Uhr: Gleich beginnt der dritte Wahlgang. Die Frage ist, ob die AfD ihren Kandidaten zur\u00fcckzieht bzw. ob die FDP einen eigenen Kandidaten stellt. Im zweiten Wahlgang scheinen Abweichler anderer Parteien sich von Kindervater wieder wegbewegt zu haben.\n\nFDP, AfD und Linke stellen Kandidaten\n\nZur Wahl treten an: Bodo Ramelow (Linke), Christoph Kindervater (AfD) und Thomas Kemmerich (FDP). Es gibt eine erneute Unterbrechung, weil neue Stimmzettel gedruckt werden m\u00fcssen.\n\nMit dieser Variante ist die Verfassungsproblematik vom Tisch, da einer der drei Kandidaten die meisten Ja-Stimmen auf sich vereint. Nur bei einem Kandidaten w\u00e4re die Option einer Nein-Stimme gew\u00e4hrleistet.\n\nEs wird spekuliert, dass die Afd nun den Kandidaten der FDP unterst\u00fctzen und den eigenen fallen lassen k\u00f6nnte. Damit w\u00e4re Kemmerich Ministerpr\u00e4sident.\n\nUpdate, 05.02.2020,12.15 Uhr: Das Ergebnis des zweiten Wahlganges: F\u00fcr Bodo Ramelow stimmten 44, f\u00fcr Kindervater 22 Abgeordnete - 24 Enthaltungen. Damit fehlen Ramelow zwei Stimmen, auch wenn er eine hinzugewinnen konnte. Kindervater hingegen hat an Zustimmung eingeb\u00fc\u00dft.\n\nUpdate, 05.02.2020,12.00 Uhr: Der zweite Wahlgang startet mit beiden Kandidaten - sowohl Bodo Ramelow (Linke) als auch Christoph Kindervater (AfD).\n\nUpdate, 05.02.2020,11.25 Uhr: Die Stimmen sind ausgez\u00e4hlt. F\u00fcr Ramelow stimmten 43 Abgeordnete, insofern fehlen ihm drei Stimmen zur Wiederwahl. Ein Mitglied der Opposition stimmte f\u00fcr ihn.\n\nAfD beantragt Unterbrechung\n\nAfD-Mann Kindervater erreichte 25 Stimmen, was bedeutet, dass drei Nicht-AfD-Politiker f\u00fcr diesen Kandidaten gestimmt haben. 22 Abgeordnete haben sich enthalten. Jetzt geht es in den zweiten Wahlgang.\n\nBeziehungsweise erst in 30 Minuten. Die AfD hat eine Sitzungsunterbrechung beantragt zur Beratung - ohne ihren Kandidaten Kindervater.\n\nUpdate, 05.02.2020,11.20 Uhr: Der erste Wahlgang l\u00e4uft, es wird geheim abgestimmt. Alle Abgeordneten werden namentlich aufgerufen. Der Experte im MDR-Studio Andr\u00e9 Brodocz sieht es als unwahrscheinlich an, dass Ramelow im ersten Wahlgang gew\u00e4hlt wird. Michael Brenner Verfassungsrechtler Universit\u00e4t Jena erl\u00e4utert noch einmal die Problematik des dritten Wahlgangs. Vertreter unterschiedlicher Auslegungen z\u00e4hlen entweder nur die Ja-Stimmen oder nur die Nein-Stimmen. Entsprechend wird das Ergebnis gewertet.\n\nTh\u00fcringen - Erster Wahlgang ist beendet\n\nAktuell wird jeder Stimme h\u00e4ndisch ausgez\u00e4hlt. Diskutiert wird ein Th\u00fcringer Modell, das eine Minderheitsregierung ohne unterst\u00fctzende weitere Fraktion meint. Das w\u00e4re einzigartig in der Republik, weil die Gefahr des politischen Stillstandes best\u00fcnde.\n\nErstmeldung:\n\nErfurt - Am Mittwoch, 05.02.2020, wird in Th\u00fcringen ein neuer Ministerpr\u00e4sident gew\u00e4hlt. Amtsinhaber Bodo Ramelow (Linke) will Regierungschef bleiben, mit seinem angepeilten B\u00fcndnis hat er aber keine Mehrheit im Parlament. Linke, SPD und Gr\u00fcne kommen nur auf 42 von 90 Sitzen.\n\nTh\u00fcringen: AfD stellt Kandidaten auf - Bodo Ramelow ist nicht sicher gew\u00e4hlt\n\nNun hat auch die AfD mit dem parteilosen B\u00fcrgermeister aus einer 350-Seelen-Gemeinde, Christoph Kindervater, einen eigenen Kandidaten aufgestellt. Kindervater hatte sich selbst ins Spiel gebracht und die drei Oppositionsparteien im Th\u00fcringer Landtag - CDU, FDP und AfD - gebeten, ihn als Kandidaten ins Rennen zu schicken.\n\nMit 22 Sitzen im Erfuter Landtag ben\u00f6tigt die AfD-Fraktion die Hilfe von CDU und FDP, um ihren Kandidaten durchzusetzen. M\u00f6glich ist jedoch auch, dass CDU oder FDP kurzfristig einen eigenen Bewerber aufstellen.\n\nEntsprechend ist keineswegs sicher, dass Ramelow wieder gew\u00e4hlt wird. Um im ersten oder zweiten Wahlgang die Wahl f\u00fcr sich zu entscheiden, braucht er die absolute Mehrheit - daf\u00fcr fehlen ihm vier Stimmen.\n\nMinisterpr\u00e4sidenten-Wahl in Th\u00fcringen: Drei Szenarien sind denkbar\n\nIm dritten Wahlgang, einem wahrscheinlichen Szenario, ben\u00f6tigt der Linke nur noch die relative Mehrheit. Die ist aber nur dann juristisch unumstritten, wenn auch der AfD-Kandidat noch im Rennen ist.\n\nSollte Ramelow ohne Gegenkandidaten zur Wahl stehen, und mit mehr Nein- als Ja-Stimmen gew\u00e4hlt werden, f\u00fcrchten Experten eine Verfassungskrise. Der Fall k\u00f6nnte vor dem Verwaltungsgerichtshof landen.\n\nEin weiteres Szenario kommt von Seiten der FDP: FDP-Partei- und Fraktionschef Thomas Kemmerich will im dritten Wahlgang kandidieren, wenn nur noch Ramelow und der AfD-Mann Kindervater zur Wahl stehen. Ihm d\u00fcrften, vorausgesetzt, die CDU hat keinen eigenen Kandidaten, die Stimmen der Union sicher sein. Mit den Stimmen der AfD k\u00f6nnte Kemmerich tats\u00e4chlich Ministerpr\u00e4sident werden.\n\nWahl in Th\u00fcringen sorgt f\u00fcr Aufregung\n\nBereits im Vorfeld sorgte die Wahl des Regierungschefs in Th\u00fcringen f\u00fcr Aufregung. Politiker der SPD, der Gr\u00fcnen und der Linken warnten die CDU davor, dem AfD-Kandidaten ihre Stimmen zu geben. \u201eWenn ein Kandidat mit den Stimmen der AfD gew\u00e4hlt wird, ist das kein Versehen - damit ist eine Brandschutzwand eingerissen\u201c, sagte etwa Gr\u00fcnen-Chef Robert Habeck dem Berliner \u201eTagesspiegel\u201c.\n\nEine Mahnung kam auch von Seiten der Union. \u201eDie CDU darf nicht in die Lage geraten, mit den Stimmen der AfD den Ministerpr\u00e4sidenten zu stellen\u201c, warnte der fr\u00fchere Th\u00fcringer Ministerpr\u00e4sident Bernhard Vogel in der \u201eRheinischen Post\u201c.\n\nDie Regeln zur Wahl des Ministerpr\u00e4sidenten in Th\u00fcringen\n\nIm ersten Wahldurchgang ist gew\u00e4hlt, wer die absolute Mehrheit im Parlament erreicht. Im aktuellen Th\u00fcringer Landtag sind daf\u00fcr 46 Stimmen n\u00f6tig.\n\nSchafft im ersten Wahlgang keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit, gibt es eine zweite Runde. Auch hier braucht es wieder die absolute Mehrheit, also 46 Stimmen.\n\nScheitern die Kandidaten zum zweiten Mal, hei\u00dft es in der Landesverfassung: \u201eKommt die Wahl auch im zweiten Wahlgang nicht zustande, so ist gew\u00e4hlt, wer in einem weiteren Wahlgang die meisten Stimmen erh\u00e4lt.\u201c\n\nIm zweiten und dritten Wahlgang sind nach Angaben des Th\u00fcringer Landtags auch neue Kandidaten m\u00f6glich. Denkbar sei aber auch, dass Fraktionen ihre Kandidaten wieder zur\u00fcckziehen. (mit Agentur)\n\nThomas Kemmerich (FDP) wird mithilfe der AfD in Th\u00fcringen zum Ministerpr\u00e4sidenten gew\u00e4hlt. Das Spiel der H\u00f6cke-Fraktion war durchschaubar. Die CDU hat mitgespielt. Ein Kommentar.*\n\nDie AfD soll bei einer Gemeinderatswahl in Bayern Menschen gegen ihren Willen als Kandidaten aufgestellt haben. Die Betroffenen sind irritiert.\n\nDer R\u00fccktritt des Ministerpr\u00e4sidenten Kemmerich macht den Tabubruch in Th\u00fcringen nicht ungeschehen. Er entbindet CDU und FDP auch nicht davon, ihr Verh\u00e4ltnis zur rechten AfD endg\u00fcltig zu kl\u00e4ren. Der Leitartikel.\n\nDas Durcheinander nach dem Wahl-Fiasko im Th\u00fcringer Landtag spiegelte sich auch in Maybrit Illners Talkshow im ZDF wieder.\n\nFaktencheck: Was ist dran an den in den Social Media kursierenden Vorw\u00fcrfen gegen den Vorsitz-Aspiranten Friedrich Merz?\n\n*fr.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.", "sentence2": "JETZT LIVE FOCUS Online/Wochit\n\nIn Th\u00fcringen ist am Mittwoch ein neuer Ministerpr\u00e4sident gew\u00e4hlt worden. Dabei kam es zu einer faustdicken \u00dcberraschung: Amtsinhaber Bodo Ramelow (Linke) ist auch im dritten Wahlgang nicht zum Regierungschef gew\u00e4hlt worden. Stattdessen ist FDP-Politiker Thomas Kemmerich zum neuen Ministerpr\u00e4sidenten gew\u00e4hlt worden. Im News-Ticker von FOCUS Online erfahren Sie alle neuen Entwicklungen.\n\nLiveticker aktualisieren\n\nZiemiak: \"Die FDP hat heute unser Land in Brand gesetzt\" 16.37 Uhr: CDU-Generalsekret\u00e4r Paul Ziemiak: \u201eDie CDU hat immer klargemacht, dass es keine Zusammenarbeit mit der AfD geben kann. Die FDP hat mit dem Feuer gespielt und hat Th\u00fcringen und das ganze Land in Brand in gesetzt. Die Entscheidung von heute spaltet unser ganzes Land und f\u00fchrt es nicht zusammen.\" Man habe sich auch \u201emit den Stimmen von Nazis wie Herrn H\u00f6cke\u201c w\u00e4hlen lassen. Diese Wahl von heute sei keine Grundlage f\u00fcr eine stabile Regierung und sei keine Grundlage f\u00fcr b\u00fcrgerliche Politik. \u201eDas Beste w\u00e4ren Neuwahlen\u201c, schlie\u00dft Ziemiak.\n\nScreenshot Phoenix\n\nS\u00f6der: \"Die CDU erleidet ein hohes Ma\u00df an Glaubw\u00fcrdigkeitsverlust\" 16.34 Uhr: Nun spricht CSU-Chef und Bayerns Ministerpr\u00e4sident Markus S\u00f6der. \"Es verwundert einen schon, dass die FDP sich bei Jamaika verweigert hat und da jetzt mitmacht. Auch die CDU erleidet damit ein hohes Ma\u00df an Glaubw\u00fcrdigkeitsverlust. Wir lehnen ein solches Verfahren ab.\" Weiter erkl\u00e4rt S\u00f6der: \"Das Beste und Ehrlichste w\u00e4ren klare Neuwahlen. Ein solches Verfahren ist aus unserer Sicht inakzeptabel. Wer glaubt, dass er sich mit den Stimmen der AfD w\u00e4hlen lassen kann und damit demokratische Legitimation bekommt, wird damit irren. Dieser Tag n\u00fctzt nur der AfD. Das kann nicht unser gemeinsames Bestreben sein.\"\n\nScreenshot Phoenix\n\nLindner: \"Wenn Union, SPD und Gr\u00fcne nicht kooperieren, sind baldige Neuwahlen n\u00f6tig\" 16.22 Uhr: FDP-Chef Lindner: \"Landtagsfraktion und Landesverband in Th\u00fcringen handeln in eigener Verantwortung. Thomas Kemmerich hat die Freien Demokraten als Partei der Mitte zur\u00fcck in den Landtag gef\u00fchrt.\" Kemmerich sei heute gegen einen Kandidaten der AfD und gegen einen Kandidaten der Linkspartei angetreten, so Lindner. \"Wer unsere Kandidaten in einer geheimen Wahl unterst\u00fctzt, liegt nicht in unserer Macht. Ich pers\u00f6nlich w\u00fcrde nicht Bundesvorsitzender einer Partei sein k\u00f6nnen, die eine wie auch immer geartete Zusammenarbeit mit der AfD nicht ausschlie\u00dft. Wir appellieren an Union, SPD und Gr\u00fcne, das Gespr\u00e4chsangebot von Thomas Kemmerich anzunehmen.\" Sollten diese sich einer Zusammenarbeit komplett verweigern, \"sind baldige Neuwahlen n\u00f6tig\", betont Lindner abschlie\u00dfend.\n\nScreenshot Phoenix\n\n\"Ich bin Anti-H\u00f6cke\": Kemmerich schlie\u00dft Kooperation mit AfD aus 15.56 Uhr: Thr\u00fcringens neuer Ministerpr\u00e4sident Thomas Kemmerich schlie\u00dft eine Kooperation mit der AfD aus. \"Ich bin Anti-AfD, ich bin Anti-H\u00f6cke\", sagte er bei einer Pressekonferenz. \"Wir haben keine Kooperation, keine Absprache\", so Kemmerich weiter. Er wolle eine Minderheitsregierung mit CDU, SPD und Gr\u00fcnen bilden. SPD-Chefin Esken will Th\u00fcringen-Wahl im Koalitionsausschuss besprechen 15.51 Uhr: SPD-Chefin Saskia Esken will den Ausgang der Th\u00fcringer Ministerpr\u00e4sidentenwahl in einem Koalitionsausschuss mit der Union zum Thema machen. Die Wahl sei ein abgekartetes Spiel und m\u00fcsse korrigiert werden, schrieb sie am Mittwoch auf Twitter. Die SPD habe dringende Fragen an die CDU, die mit der AfD in Erfurt einen Ministerpr\u00e4sidenten von der FDP ins Amt gew\u00e4hlt hatte. Erste Rede des neuen Ministerpr\u00e4sidenten - sofort Aufruhr im Plenum 15.31 Uhr: Der neue Ministerpr\u00e4sident Thomas Kemmerich spricht nun. Als er beginnt und sagt, es gehe um Th\u00fcringen, wird er ausgelacht von Abgeordneten aus dem Plenum. Er will dann Ramelow danken und erw\u00e4hnt, dass der nicht im Hause sei. Daraufhin wird er wieder unterbrochen. Aus dem Plenum t\u00f6nen Worte wie \"Heuchler, Scharlatan\". Unklar ist, woher dieser Ausruf kam. Kemmerich sagt, durch diese Wahl r\u00fccke das Parlament wieder in den Mittelpunkt. Wer Kemmerich gew\u00e4hlt habe, habe einen Gegner von Links- oder Rechts-Extremisten gew\u00e4hlt. Lachen im Plenum. Er wird immer wieder unterbrochen, etwa durch Zwischenfragen. Kemmerich sagt, er wolle dem Land das Potential bieten, sich zu entfalten. Dann beantragt er, die Sitzung zu vertagen. Mit Stimmen von FDP, CDU und AfD ist der Antrag angenommen. Damit endet dieser aufregende Tag im Th\u00fcringer Landtag. Anders als vorgesehen, ernennt er erstmal keine Minister, auch eine Kabinettssitzung wird es heute nicht geben. Nach Wahl-\u00dcberraschung in Th\u00fcringen: Keine Minister-Ernennung 15.27 Uhr: Nach der \u00fcberraschenden Wahl des FDP-Politikers Thomas Kemmerich zum neuen Th\u00fcringer Ministerpr\u00e4sidenten werden an diesem Mittwoch nach Angaben der Staatskanzlei keine Minister ernannt. Auch eine Kabinettssitzung finde nicht statt, hie\u00df es in der Mitteilung der Regierungszentrale in Erfurt. Ramelow verliert, CDU und AfD w\u00e4hlen FDP-Mann zum Ministerpr\u00e4sident: Wie es dazu kam 14.56 Uhr: Bodo Ramelows rot-rot-gr\u00fcner Traum ist geplatzt. Mit einer Stimme unterlag er dem FDP-Kandidaten Thomas Kemmerich, der nun \u00fcberraschend neuer Regierungschef ist. Wie konnte es dazu kommen?\n\nMehr zum Thema: Als Bodo Ramelow von knapper Wahlniederlage erf\u00e4hrt, spricht sein Gesicht B\u00e4nde\n\nFOCUS Online/Wochit\n\nKlar war schon nach der Wahl im Herbst, dass es keine klaren Regierungsmehrheiten geben wird. Der bisherige linke Ministerpr\u00e4sident Ramelow ging in Gespr\u00e4che mit SPD und Gr\u00fcnen. Auch mit CDU-Landeschef Mike Mohring sprach er. Schlie\u00dflich einigten sich Linke, SPD und Gr\u00fcne auf eine Minderheitsregierung. Mohring verk\u00fcndete zun\u00e4chst, man wolle eine \u201eProjektregierung\u201c mit Ramelows Koalition bilden. Doch f\u00fcr diesen Plan gab es viel Kritik aus der eigenen Partei. Mohring wurde vorsichtiger und sprach nur noch davon, der Minderheitsregierung bei einzelnen wichtigen Projekten helfen. Der Plan von Rot-Rot-Gr\u00fcn f\u00fcr den heutigen Mittwoch war deshalb: Ramelow wird im dritten Wahlgang mit einfacher Mehrheit, also den Stimmen von Linken, SPD und Gr\u00fcnen zum Ministerpr\u00e4sidenten gew\u00e4hlt. Die CDU machte klar, dass sie Ramelow nicht w\u00e4hlen wolle, aber wohl auch keinen eigenen Kandidaten aufstellen werde. W\u00e4re Ramelow unter diesen Voraussetzungen der einzige Kandidat gewesen, w\u00e4re diese Rechnung auch aufgegangen. Doch dieser Plan schlug fehl: Die FDP schickte, wie schon vor einigen Tagen angek\u00fcndigt, einen eigenen Kandidaten ins Rennen \u2013 den Landesvorsitzenden Thomas Kemmerich. Und dann? Die AfD w\u00e4hlte im dritten Wahlgang, wie sie es bereits zuvor angek\u00fcndigt hatte, nicht den eigenen Kandidaten, sondern den der FDP. Auch Mohrings CDU gab dem FDP-Kandidaten ihre Stimmen. Die Begr\u00fcndung des Landeschefs: \u201eWir haben uns entschieden, den Kandidaten der b\u00fcrgerlichen Mitte zu unterst\u00fctzen.\u201c Das Ergebnis: FDP-Mann Kemmerich bekam eine Stimme mehr als der bisherige Amtsinhaber Ramelow und ist nun neuer Ministerpr\u00e4sident. Weidel und Gauland werten Ministerpr\u00e4sidentenwahl in Erfurt als Sieg f\u00fcr die AfD 14.21 Uhr: Die Spitzen der AfD-Fraktion im Bundestag haben die Wahl des FDP-Politikers Thomas Kemmerich zum neuen Ministerpr\u00e4sidenten in Th\u00fcringen als Erfolg f\u00fcr ihre Partei begr\u00fc\u00dft. \"An der AfD f\u00fchrt kein Weg mehr vorbei\", schrieb die Kofraktionsvorsitzende Alice Weidel am Mittwoch im Kurzbotschaftendienst Twitter. Kofraktionschef Alexander Gauland erkl\u00e4rte: \"Das Ausgrenzen der AfD funktioniert nicht.\" Die AfD w\u00fcnsche Kemmerich \"eine gl\u00fcckliche Hand.\" \"Die b\u00fcrgerlichen Kr\u00e4fte haben sich durchgesetzt\", teilte Gauland in Berlin weiter mit. Kemmerich war zuvor im Erfurter Landtag mit den Stimmen der AfD zum neuen Ministerpr\u00e4sidenten gew\u00e4hlt worden. Er erhielt eine Stimme mehr als Bodo Ramelow (Linke), der an der Spitze einer Minderheitenregierung mit SPD und Gr\u00fcnen regieren wollte. Alle Stimmen zur Th\u00fcringen-Wahl lesen Sie hier Mohring: \"Wir haben uns entschieden, die Mitte zu st\u00e4rken\" 13.38 Uhr: Jetzt spricht CDU-Landeschef Mike Mohring: \"Wir haben uns so verhalten, wie wir das angek\u00fcndigt haben. Nachdem im dritten Wahlgang sowohl ein Kandidat der Linkspartei als auch ein Kandidat der AfD zur Wahl stand, haben wir uns dazu entschieden, die Mitte im Land zu st\u00e4rken.\" Daher habe man den Kandidaten der FDP unterst\u00fctzt.\n\ndpa/Martin Schutt/dpa-Zentralbild/dpa\n\n\"Wir sind nicht verantwortlich f\u00fcr das Wahlverhalten anderer Parteien. Wir haben uns dazu entschieden, den Kandidaten der b\u00fcrgerlichen Mitte zu unterst\u00fctzen. Wir wollen dieses Land zusammenhalten und zusammenf\u00fchren. Darin liegt die gro\u00dfe Aufgabe dieses Ministerpr\u00e4sidenten. Wir haben Thomas Kemmerich mitgew\u00e4hlt und daraus folgt auch, dass wir uns einer Mitarbeit nicht verweigern.\" Weiter betont Mohring: \"Entscheidend ist nun, dass Kemmerich klarmacht, dass es keine Koalition mit der AfD gibt.\"\n\nMartin Schutt/dpa-Zentralbild/dp\n\nWahl-Debakel in Th\u00fcringen: Ramelow f\u00e4llt auch im dritten Durchgang durch \u2013 FDP-Kandidat gewinnt 13.28 Uhr: Das ist eine \u00dcberraschung. Der FDP-Kandidat Thomas Kemmerich ist mit den Stimmen von FDP, CDU und der AfD zum Ministerpr\u00e4sidenten von Th\u00fcringen gew\u00e4hlt worden. Ramelow hatte 44 Stimmen erhalten, der FDP-Kandidat 45 Stimmen, bei einer Enthaltung \u2013 ein au\u00dferordentlich knappes Ergebnis. V\u00f6llig unklar ist, wie Kemmerich ohne Regierungsb\u00fcndnis das Land f\u00fchren will. Damit hat die AfD trotz eigenem Kandidaten den FDP-Kandidaten zum Sieger gek\u00fcrt. Auch die CDU stimmte f\u00fcr Kemmerich.\n\nMartin Schutt/dpa-Zentralbild/dp\n\nHier lesen Sie mehr \u00fcber den neuen Ministerpr\u00e4sidenten Th\u00fcringens: Thomas Kemmerich Dritter Wahlgang l\u00e4uft 13.22 Uhr: Alle Abgeordneten haben ihre Stimme abgegeben. Jetzt wird ausgez\u00e4hlt. In wenigen Minuten wird das Ergebnis erwartet. 13.11 Uhr: Inzwischen l\u00e4uft der dritte Wahlgang. Die Abgeordneten haben nun die Wahl zwischen Bodo Ramelow, dem AfD-Kandidaten Kindervater und dem FDP-Mann Thomas Kemmerich. FDP stellt eigenen Kandidaten auf 12.41 Uhr: Nun kommen die Abgeordneten zur\u00fcck ins Plenum. Die FDP schl\u00e4gt nun Thomas Kemmerich f\u00fcr den dritten Wahlgang vor. Das hatten die Liberalen im Vorfeld bereits angek\u00fcndigt. Die Sitzung wird um 13.05 Uhr fortgesetzt. Der Grund: Nun m\u00fcssen neue Wahlzettel vorbereitet werden. Ramelow f\u00e4llt auch im zweiten Durchgang durch \u2013 dritter Wahlgang erforderlich 12.13 Uhr: Th\u00fcringens amtierender Regierungschef Bodo Ramelow hat bei der Wahl zum Ministerpr\u00e4sidenten auch im zweiten Durchgang nicht gen\u00fcgend Stimmen f\u00fcr eine weitere Amtszeit erhalten. Der Linke-Politiker verfehlte bei der Abstimmung im Landtag in Erfurt am Mittwoch ebenso wie der von der AfD aufgestellte parteilose Gegenkandidat Christoph Kindervater die absolute Mehrheit. Die Entscheidung f\u00e4llt nun in einem dritten Wahlgang. Ramelow erhielt 44 Ja-Stimmen und damit zwei weniger als erforderlich. Der AfD-Kandidat Christoph Kindervater bekam 22 Ja-Stimmen, 24 Abgeordnete enthielten sich. Kindervater bekam in diesem Durchgang genauso viele Stimmen wie die AfD \u00fcber Mandate verf\u00fcgt. Erneut hat die AfD-Fraktion eine Unterbrechung der Sitzung beantragt.\n\ndpa\n\nDer zweite Wahlgang l\u00e4uft 12.06 Uhr: Inzwischen ist der zweite Wahlgang abgeschlossen. Die letzten Abgeordneten gehen zur\u00fcck an ihren Platz. Wieder ist die absolute Mehrheit n\u00f6tig, um zum Ministerpr\u00e4sidenten gew\u00e4hlt zu werden. 11.52 Uhr: Die Unterbrechung geht jetzt auf ihr Ende zu. Die Abgeordneten kommen zur\u00fcck in den Plenarsaal. Auch Bodo Ramelow wartet auf den zweiten Wahlgang. Ramelow erh\u00e4lt im ersten Wahlgang keine Mehrheit 11.34 Uhr: Die Wahl zum Ministerpr\u00e4sidenten in Th\u00fcringen ist auf Antrag der AfD-Fraktion nach dem ersten Durchgang unterbrochen worden. Die Abgeordneten haben sich nun zu Beratungen mit ihren Fraktionen zur\u00fcckgezogen. Um 12 Uhr soll es weitergehen. 11.24 Uhr: Bei der Ministerpr\u00e4sidentenwahl in Th\u00fcringen ist Amtsinhaber Bodo Ramelow (Linke) im ersten Wahlgang gescheitert. Im Landtag bekam Ramelow am Mittwoch 43 Jastimmen und damit drei weniger als erforderlich. Der AfD-Kandidat Christoph Kindervater erhielt 25 Ja-Stimmen, 22 Abgeordnete enthielten sich. Damit erhielt Kindervater drei Stimmen mehr als die AfD-Fraktion Sitze im Landtag hat. Ramelow bekam eine Stimme mehr als die geplante rot-rot-gr\u00fcne Koalition Sitze hat. 11.02 Uhr: Jetzt geht es im Th\u00fcringer Landtag los. Landtagspr\u00e4sidentin Birgit Keller hat die Sitzung er\u00f6ffnet. Mit Spannung wird der erste Wahlgang erwartet. Die Abgeordneten geben nun ihre Stimmen ab. AfD-Kandidat, Zoff ums Wahlsystem: Wird Th\u00fcringer Ministerpr\u00e4sidenten-K\u00fcr zum Krimi? 9.10 Uhr: In Th\u00fcringen wird am Mittwoch ein neuer Ministerpr\u00e4sident gew\u00e4hlt. Amtsinhaber Bodo Ramelow (Linke) will Regierungschef bleiben, hat mit seinem angepeilten B\u00fcndnis aber keine Mehrheit im Parlament. Linke, SPD und Gr\u00fcne kommen nur auf 42 von 90 Sitzen. Auch die AfD hat mit dem Dorfb\u00fcrgermeister Christoph Kindervater einen Kandidaten aufgestellt. Die AfD-Fraktion hat 22 Sitze im Landtag in Erfurt. Die Wahl des Regierungschefs sorgt in Th\u00fcringen schon seit Monaten f\u00fcr Aufregung. Experten sprechen sogar von einer drohenden Verfassungskrise.\n\nMartin Schutt/dpa-Zentralbild/dp\n\nDas sind die Regeln zur Wahl: Im ersten Wahldurchgang ist gew\u00e4hlt, wer die absolute Mehrheit im Parlament erreicht. Im aktuellen Th\u00fcringer Landtag sind daf\u00fcr 46 Stimmen n\u00f6tig.\n\nSchafft im ersten Wahlgang keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit, gibt es eine zweite Runde. Auch hier braucht es wieder die absolute Mehrheit, also 46 Stimmen.\n\nScheitern die Kandidaten zum zweiten Mal, hei\u00dft es in der Th\u00fcringer Landesverfassung: \"Kommt die Wahl auch im zweiten Wahlgang nicht zustande, so ist gew\u00e4hlt, wer in einem weiteren Wahlgang die meisten Stimmen erh\u00e4lt.\"\n\nIm zweiten und dritten Wahlgang sind nach Angaben des Th\u00fcringer Landtags auch neue Kandidaten m\u00f6glich. Denkbar sei aber auch, dass Fraktionen ihre Kandidaten wieder zur\u00fcckziehen. Warum k\u00f6nnte die Wahl zum Krimi werden? In den ersten beiden Wahlg\u00e4ngen scheint die Lage eindeutig: Weder Ramelow noch der AfD-Kandidat werden zu einer absoluten Mehrheit kommen. Dann wird der dritte Wahlgang n\u00f6tig werden. Vor diesem Wahlgang wollen sich alle intern Beraten. FDP-Chef Thomas Kemmerich hat sich f\u00fcr den Fall der F\u00e4lle bereit erkl\u00e4rt, in einem dritten Wahlgang seinen Hut in den Ring zu werfen. Sowohl FDP als auch CDU k\u00f6nnten f\u00fcr ihn stimmen und Ramelow w\u00fcrde dennoch Sieger. Doch ein Restrisiko bleibt: Denn die AfD k\u00f6nnte ihren Kandidaten zur\u00fcckziehen und ebenfalls f\u00fcr Kemmerich stimmen. Dann w\u00e4re Kemmerich pl\u00f6tzlich gew\u00e4hlter Ministerpr\u00e4sident.\n\ndpa/Martin Schutt/dpa-Zentralbild/ZBbild\n\nVerfassungs-Streit Streit \u00fcber die Auslegung der Verfassung gibt es in Th\u00fcringen wegen des dritten Wahlgangs. Im Kern geht es dabei um die Frage, ob ein einzelner Kandidat auch mit mehr Nein- als Ja-Stimmen gew\u00e4hlt w\u00e4re. Zu dem Thema wurden zwei juristische Gutachten erstellt, die sich gegen\u00fcber stehen. Kl\u00e4rung k\u00f6nnte nach Ansicht von Experten nur der Gang zum Verfassungsgerichtshof bringen \u2013 nach einer solchen Wahl. Ramelow, Kindervater, Kemmerich: Das sind die Kandidaten BODO RAMELOW: Als Bodo Ramelow 2014 erster Linken-Ministerpr\u00e4sident in Deutschland wurde, rief das in Erfurt noch Demonstrationen mit Kerzen und \"Stasi raus!\"-Rufen hervor. Inzwischen k\u00f6nnen sich selbst Konservative wie Ex-Ministerpr\u00e4sident Dieter Althaus (CDU) und Alt-Bundespr\u00e4sident Joachim Gauck eine Zusammenarbeit der CDU mit Ramelow und seiner Linken vorstellen. In f\u00fcnf Jahren als Regierungschef hat sich der 63-J\u00e4hrige, der sich als Sozialist und Christ bezeichnet, von seiner Partei emanzipiert und f\u00fcllt die Rolle des Landesvaters aus. Damit kommt er bei den B\u00fcrgern an: Laut j\u00fcngster Umfrage von infratest-dimap im Auftrag des MDR halten ihn 71 Prozent der Th\u00fcringer f\u00fcr einen guten Ministerpr\u00e4sidenten; bei einer Direktwahl w\u00fcrden 60 Prozent f\u00fcr ihn stimmen.\n\ndpa\n\nDabei beherrscht Ramelow nicht nur die staatsm\u00e4nnische Pose, sondern bewegt sich auch in sozialen Medien im Internet wie ein Fisch im Wasser - auf Twitter hat er mehr als 40 000 Follower. In Niedersachsen geboren kam er nach dem Mauerfall als Gewerkschafter nach Th\u00fcringen. 1999 begann seine Polit-Karriere: Er zog f\u00fcr die damalige PDS in den Landtag ein. Machtbewusst und wortgewandt stieg er schon zwei Jahre sp\u00e4ter zu deren Fraktionschef auf. Seine Vermittlerqualit\u00e4ten sind nicht nur in der drei Parteien-Koalition gefragt, sondern auch au\u00dferhalb Th\u00fcringens - so etwa 2017 als Schlichter im monatelangen Tarifkonflikt der Deutschen Bahn. CHRISTOPH KINDERVATER: In der Landespolitik war Christoph Kindervater bisher ein unbeschriebenes Blatt. Nur rund 350 Einwohner hat der Ort Sundhausen im Unstrut-Hainich-Kreis, wo er seit 2016 ehrenamtlicher B\u00fcrgermeister ist. Nun will er als Ministerpr\u00e4sident f\u00fcr 2,1 Millionen Th\u00fcringer Verantwortung tragen. Erst am Wochenende hat er sich CDU, FDP und AfD als Kandidat angeboten, doch nur die AfD griff zu und hob ihn gleich f\u00fcr den ersten Wahlgang aufs Schild. Der 42-J\u00e4hrige geh\u00f6rt nach eigener Aussage keiner Partei an, hat sich aber als Unterst\u00fctzer der Werteunion geoutet, einer Gruppe besonders konservativer CDU-Mitglieder. Im vergangenen Jahr hatte er zudem auf der CDU-Liste f\u00fcr den Kreistag kandidiert - allerdings erfolglos.\n\ndpa\n\n\"F\u00fcr unser Land, meine Familie und unsere Mitb\u00fcrger kann ich nicht hinnehmen, dass hier wieder eine sozialistische Minderheit \u00fcber das Schicksal der Menschen dieses Landes bestimmt\", hat der 42-J\u00e4hrige seine Entscheidung f\u00fcr eine Kandidatur begr\u00fcndet. Der Vater eines Sohnes sieht sich als Vertreter b\u00fcrgerlich-konservativer W\u00e4hler. Er arbeitet als Vertriebsingenieur und ist bundesweit der erste Ministerpr\u00e4sidentenkandidat, der auf einem AfD-Ticket antritt. Doch sein Wunsch, gemeinsamer Kandidat von CDU, FDP und AfD zu sein, hat sich erwartungsgem\u00e4\u00df zerschlagen. Christ- und Freidemokraten haben es ausgeschlossen, einen AfD-Kandidaten mitzutragen. THOMAS KEMMERICH: Der Liberale will als Kandidat der \u00abb\u00fcrgerlichen Mitte\u00bb unter bestimmten Voraussetzungen im dritten Wahlgang seinen Hut in den Ring werfen - n\u00e4mlich dann, wenn neben dem Linken Bodo Ramelow auch der Kandidat der AfD bei der letzten Abstimmung zur Wahl des Ministerpr\u00e4sidenten noch antritt. Mit Kemmerich an der Spitze gelang der FDP bei der Landtagswahl im Oktober der Wiedereinzug in den Landtag, wenn auch mit denkbar knappem Ergebnis. Der 54-J\u00e4hrige ist seit 2015 Landeschef der Freidemokraten und f\u00fchrt die f\u00fcnfk\u00f6pfige Landtagsfraktion an. Von 2017 bis 2019 war er Mitglied im Bundestag.\n\ndpa\n\nDer geb\u00fcrtige Aachener absolvierte parallel zu seinem Jurastudium, das er mit dem Ersten Staatsexamen abschloss, eine kaufm\u00e4nnische Lehre im Gro\u00df- und Einzelhandel. Nach der Wende baute sich der Katholik eine Existenz in Erfurt auf. Er machte sich zun\u00e4chst als Unternehmensberater selbstst\u00e4ndig. Anfang der 1990er Jahre \u00fcbernahm der Mann mit der markanten Glatze mehrere Friseurl\u00e4den und gr\u00fcndete eine Filialkette. Aber auch in der Erfurter Stadtpolitik mischt Kemmerich schon seit Jahren mit. 2009 f\u00fchrte er die FDP zur\u00fcck in den Stadtrat, 2012 kandidierte er - erfolglos - bei der Oberb\u00fcrgermeisterwahl. Seit 2011 ist Kemmerich zudem Bundeschef der FDP-Mittelstandsvereinigung. Er ist verheiratet und Vater von sechs Kindern.\n\nARD-Moderatorin will Stoiber im TV unterbrechen \u2013 der weist sie scharf zurecht\n\nFOCUS Online/Wochit\n\n\"Absolutes No-Go!\": Wenn Sie zwei N\u00e4hrstoffe kombinieren, nehmen Sie sofort zu"} +{"id": "1509931594_1492811178", "score": 2.5, "sentence1": "Polizeidirektion Neum\u00fcnster\n\nPOL-NMS: Neum\u00fcnster - Polizeieinsatz in der Landesunterkunft\n\nNeum\u00fcnster (ots)\n\n200130-1-pdnms Polizeieinsatz in der Landesunterkunft\n\nNeum\u00fcnster. Eine Schl\u00e4gerei mit einer unbekannten Anzahl von Beteiligten wurde vergangene Nacht (30.01.20, 01.20 Uhr) aus der Landesunterkunft im Haart gemeldet. Sieben Funkstreifenbesatzungen fuhren zum Einsatzort. Festgestellt wurde schlie\u00dflich, dass es zwischen drei Beteiligten im Alter von 24, 27 und 37 Jahren unter Alkoholeinfluss zu einer Auseinandersetzung gekommen war. Die Personen wurden getrennt. Der 24-J\u00e4hrige blieb vorsorglich zur Beobachtung im Krankenhaus. Der 27-J\u00e4hrige wurde in Gewahrsam genommen. Die Beamten fertigten Strafanzeigen wegen K\u00f6rperverletzung und Bedrohung.\n\nS\u00f6nke Hinrichs\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizeidirektion Neum\u00fcnster\n\nPressestelle\n\n\n\nTelefon: 04321-945 2222\n\nOriginal-Content von: Polizeidirektion Neum\u00fcnster, \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "Polizeidirektion Neum\u00fcnster\n\nPOL-NMS: Neum\u00fcnster - Restm\u00fcllcontainer brannten\n\nNeum\u00fcnster (ots)\n\n200112-1-pdnms Restm\u00fcllcontainer brannten\n\nNeum\u00fcnster. Feuerwehr und Polizei wurden am fr\u00fchen Samstagmorgen (11.01.20 kurz nach 4 Uhr) in die Feldstra\u00dfe 38 gerufen, da auf dem Hinterhof ein Restm\u00fcllcontainer brannte. Rund eine halbe Stunde sp\u00e4ter standen auf dem Hof des gegen\u00fcberliegenden Geb\u00e4udes (Nr. 37) ebenfalls Restm\u00fcllcontainer in Flammen. Wohngeb\u00e4ude waren nicht in Gefahr. Die Feuerwehr l\u00f6schte die Flammen. Die Polizei geht von Sachbesch\u00e4digungen durch Feuer aus. Fahndungsma\u00dfnahmen verliefen erfolglos. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei unter der Rufnummer 9450.\n\nS\u00f6nke Hinrichs\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizeidirektion Neum\u00fcnster\n\nPressestelle\n\n\n\nTelefon: 04321-945 2222\n\nOriginal-Content von: Polizeidirektion Neum\u00fcnster, \u00fcbermittelt durch news aktuell"} +{"id": "1552892659_1552630870", "score": 3.5, "sentence1": "Polizei l\u00f6st mehrere Corona-Partys auf - Kretschmann droht mit Ausgangssperre\n\nDrei brutal get\u00f6tete Personen in Holzgerlingen - Gesuchter 30-j\u00e4hriger Verd\u00e4chtiger war Untermieter\n\nIhre Ideologie ist ein Mix aus Esoterischem, Rassismus und einem Hang zum \u00abGermanischen\u00bb - harmlose Spinner sind es nicht. Eine Gruppe von Reichsb\u00fcrgern wurde nun verboten. Auch im S\u00fcdwesten hat der Reichsb\u00fcrger-Kult Anh\u00e4nger. Hier gab es Razzien.\n\nBei diesen Razzien gegen eine Gruppierung der Reichsb\u00fcrger gab es auch Durchsuchungen von vier Geb\u00e4uden in den Regierungsbezirken Karlsruhe und Freiburg. Betroffen waren Objekte in Landkreisen Karlsruhe, Freudenstadt und Breisgau-Hochschwarzwald sowie im Rhein-Neckar-Kreis. Vereinsverm\u00f6gen wurde beschlagnahmt, es wurden Vereinsmaterial und Beweismittel sichergestellt, wie das baden-w\u00fcrttembergische Innenministerium mitteilte. Unter der Leitung des Polizeipr\u00e4sidiums Karlsruhe waren am Donnerstag etwa 60 Beamte im Einsatz, darunter auch Polizisten aus Mannheim, Freiburg und Pforzheim. \u00dcber die genaue Zahl der eingesetzten Pforzheimer Beamten gibt es vom Innenministerium keine genaue Auskunft, auch nicht \u00fcber die genauen Einsatzorte.\n\nBundesinnenminister Seehofer verbietet Reichsb\u00fcrgerverein\n\nBundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hatte zuvor den Verein \u00abGeeinte deutsche V\u00f6lker und St\u00e4mme\u00bb verboten. Durchsuchungen gab seit den fr\u00fchen Morgenstunden in Wohnungen f\u00fchrender Mitglieder des Vereins und seiner Teilorganisation \u00abOsnabr\u00fccker Landmark\u00bb in zehn Bundesl\u00e4ndern: neben Baden-W\u00fcrttemberg in Berlin, Brandenburg, Bayern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Sachsen und Th\u00fcringen.\n\nGewaltbereit und rechtsextremistisch\n\nIm S\u00fcdwesten gibt es nach Angaben des Ministeriums rund 3200 Reichsb\u00fcrger und sogenannte Selbstverwalter. 130 Personen werden dem gewaltorientierten Spektrum zugerechnet, 95 seien zugleich Rechtsextremisten. Insgesamt handle es sich um eine \u00absehr heterogene Gruppe\u00bb. Ihre Ideologie ist ein Mix aus Esoterischem, Rassismus und einer Begeisterung f\u00fcr das \u00abGermanische\u00bb. Sie zweifeln die Legitimit\u00e4t der Bundesrepublik Deutschland an und erkennen Gesetze und Beh\u00f6rden nicht an. Teils wehren sie sich gewaltsam gegen staatliche Ma\u00dfnahmen. Bundesweit gibt es nach Angaben des Verfassungsschutzes rund 19.000 Mitglieder dieser Szene, deren Mitglieder als waffenaffin gelten.\n\nImmer mehr und aggressivere Drohungen\n\nDer Verein \u00abGeeinte deutsche V\u00f6lker und St\u00e4mme\u00bb sei seit 2016 im Internet pr\u00e4sent, seit 2017 seien die Mitglieder auch \u00f6ffentlich aufgetreten, teilte das Stuttgarter Ministerium mit. Demnach teilt der Verein die Anschauung der Reichsb\u00fcrger und Selbstverwalter, die die Bundesrepublik als Firmenkonstrukt ansehen, aus dem man austreten k\u00f6nne. Staatliche Institutionen erkennt die Vereinigung nicht an.\n\nDie Mitglieder des Vereins \u00abbringen durch Rassismus, Antisemitismus und Geschichtsrevisionismus ihre Intoleranz gegen\u00fcber der Demokratie deutlich zum Ausdruck\u00bb, hie\u00df es aus dem Bundesinnenministerium. In den vergangenen Jahren sei die Gruppierung unter anderem durch \u00abverbalaggressive Schreiben\u00bb aufgefallen. Darin sei den Adressaten \u00abInhaftierung\u00bb und \u00abSippenhaft\u00bb angedroht worden. Das \u00abH\u00f6chste Gericht\u00bb der Gruppe drohte Regierungsmitgliedern mit Klagen wegen der \u00abZersetzung hoheitlicher Staatlichkeit\u00bb.", "sentence2": "Seehofer verbietet Reichsb\u00fcrger-Gruppe - Razzia auch in Bad Lobenstein\n\nNach dem Verbot der Reichsb\u00fcrgergruppierung \u201eGeeinte deutsche V\u00f6lker und St\u00e4mme\u201c sowie einer dazugeh\u00f6rigen Teilorganisation in zehn Bundesl\u00e4ndern erfolgte am Donnerstagmorgen auch Durchsuchungen bei einer Frau im ostth\u00fcringischen Bad Lobenstein. Ihr sei die Verbotsverf\u00fcgung des Bundesinnenministeriums \u00fcbergeben worden, hei\u00dft es.\n\nBei der Durchsuchung sollen die Beamten unter anderem Schriftst\u00fccke sowie ein Handy sichergestellt haben. Auf dem Briefkasten der Frau sei zudem ein entsprechendes Logo entdeckt worden.\u201eRechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus werden auch in Krisenzeiten unerbittlich bek\u00e4mpft\u201c, schrieb der Sprecher des Bundesinnenministeriums, Steve Alter, im Kurznachrichtendienst Twitter.\n\nDie Mitglieder des Vereins \u201ebringen durch Rassismus, Antisemitismus und Geschichtsrevisionismus ihre Intoleranz gegen\u00fcber der Demokratie deutlich zum Ausdruck\u201c, hie\u00df es zudem aus dem Ministerium. In den vergangenen Jahren sei die Gruppierung unter anderem durch \u201everbalaggressive Schreiben\u201c aufgefallen, berichtet dpa. Darin sei den Adressaten \u201eInhaftierung\u201c und \u201eSippenhaft\u201c angedroht worden.\n\nSogenannte \u201eReichsb\u00fcrger\u201c und \u201eSelbstverwalter\u201c zweifeln die Legitimit\u00e4t der Bundesrepublik Deutschland an. Einige dieser Gruppierungen berufen sich auf ein selbst definiertes \"Naturrecht\", andere auf das historische Deutsche Reich.\n\nRazzia bei Reichsb\u00fcrger in Bad Lobenstein\n\nViele unter ihnen behaupten, die Bundesrepublik sei in Wirklichkeit kein Staat, sondern ein Unternehmen. Sie erkennen Gesetze und Beh\u00f6rden nicht an und wehren sich teilweise gewaltsam gegen staatliche Ma\u00dfnahmen. Bundesweit soll es nach Angaben des Verfassungsschutzes rund 19.000 Mitglieder dieser Szene geben, deren Mitglieder als waffenaffin gelten.\n\nBei 43 mutma\u00dflichen Reichsb\u00fcrgern in Th\u00fcringen Waffenerlaubnis entzogen\n\nLaut Th\u00fcringer Innenministerium wurde im Freistaat bisher in 43 F\u00e4llen bei mutma\u00dflichen Reichsb\u00fcrgern entweder der Entzug der Waffenerlaubnis angeordnet oder diese Erlaubnis gar nicht erst erteilt. Die Verfahren dazu seien rechtskr\u00e4ftig abgeschlossen. \u201eKeine dieser Personen verf\u00fcgt mehr \u00fcber eine Schusswaffe\u201c, sagte ein Beh\u00f6rdensprecher dieser Zeitung. Weitere 16 F\u00e4lle befinden sich noch in der Pr\u00fcfung.\n\nDie Th\u00fcringer Beh\u00f6rden seien aufgefordert, gemeinsam mit dem Verfassungsschutz zu \u00fcberpr\u00fcfen, ob Besitzer von Waffenscheinen als mutma\u00dfliche Reichsb\u00fcrger in Erscheinung getreten sind, hatte Innenminister Georg Maier (SPD) nach der Polizeiaktion im Januar erkl\u00e4rt. \u201eReichsb\u00fcrger\u201c w\u00fcrden nicht die f\u00fcr den Waffenbesitz erforderliche Zuverl\u00e4ssigkeit besitzen, begr\u00fcndete der Minister das Vorgehen. Anh\u00e4nger der zersplitterten Bewegung erkennen laut Verfassungsschutz die Bundesrepublik Deutschland und ihre Gesetze nicht an und werden beobachtet.\n\nSeehofer verbietet erstmals Reichsb\u00fcrger-Gruppe"} +{"id": "1502824994_1488819071", "score": 3.5, "sentence1": "Polen fehlt bei Gedenken in Israel\n\nDuda, der \u201egro\u00dfe Abwesende\u201c\n\nUngew\u00f6hnlich einig kritisiert Polen die politische Instrumentalisierung des Holocaust-Gedenkens. Auf viel Solidarit\u00e4t kann das Land nicht hoffen.\n\nWARSCHAU taz | Polens Oberrabbiner Michal Schudrich kann nur den Kopf sch\u00fctteln: \u201eWozu gibt es zwei konkurrierende Gedenkfeiern? Auschwitz-Birkenau lag im von Deutschland besetzten Polen. Hier befreiten Soldaten der Roten Armee die letzten \u00dcberlebenden des NS-Vernichtungslagers. Und hier sollte auch am 27. Januar an diese Befreiung gedacht werden!\u201c\n\nDoch in diesem Jahr reisten zahlreiche Staatsoberh\u00e4upter und Premierminister bereits am Donnerstag zum \u201eWorld Holocaust Forum\u201c nach Jerusalem. Dabei findet \u2013 wie jedes Jahr \u2013 am 27. Januar die offizielle Gedenkfeier im polnischen O\u015bwi\u0119cim statt. \u201eDie Instrumentalisierung des Holocausts zu politischen Zwecken ist unertr\u00e4glich\u201c, sagt Schudrich und stellt unmissverst\u00e4ndlich klar: \u201eDas weltweit anerkannte Symbol f\u00fcr den Massenmord an sechs Millionen europ\u00e4ischen Juden ist Auschwitz.\u201c\n\nDass in diesem Jahr mehr Staatsg\u00e4ste nach Israel fahren denn nach Polen, h\u00e4ngt wohl mit der renommierten Gedenkst\u00e4tte Yad Vashem in Jerusalem und Israels Staatspr\u00e4sidenten Reuven Rivlin zusammen. Wjatscheslaw Mosche Kantor, dem russischen Oligarchen und Pr\u00e4sidenten des Europ\u00e4ischen J\u00fcdischen Kongresses, war es gelungen, die beiden als Mitorganisatoren zu gewinnen.\n\nKantor rief die Konkurrenzveranstaltung zu den Gedenkfeiern in Auschwitz-Birkenau vor 15 Jahren als \u201eWorld Forum\u201c oder auch \u201eLet my people live\u201c ins Leben. Das \u201eIV World Holocaust Forum\u201c fand 2015 in Prag und Terez\u00edn (Theresienstadt) am Tag der Auschwitz-Befreiung statt, also am 27. Januar. Damals zogen es die meisten Staatspolitiker noch vor, diese Konkurrenz-Veranstaltung zu boykottieren und stattdessen zur Gedenkfeier nach Polen zu fahren und die Opfer in Auschwitz-Birkenau zu ehren.\n\nKein Rederecht f\u00fcr Andrzej Duda\n\nM\u00f6glicherweise wissen auch viele Politiker nicht, dass etliche j\u00fcdische Landesvertretungen ihre Mitgliedschaft im Europ\u00e4ischen J\u00fcdischen Kongress seit Jahren ruhen lassen und nur noch diejenige im J\u00fcdischen Weltkongress aktiv wahrnehmen.\n\nWie politisch aufgeladen die Stimmung dieses Mal ist, zeigt der Streit um den \u201egro\u00dfen Abwesenden\u201c auf dem Forum in Israel: Polens Pr\u00e4sident Andrzej Duda hatte seine Teilnahme am Forum spektakul\u00e4r abgesagt, nachdem ihm die Organisatoren das Rederecht verweigert hatten. Nur Vertreter der vier Siegerm\u00e4chte, Israels und Deutschlands sollten reden d\u00fcrfen.\n\nObwohl Polens nationalpopulistische Regierungspartei und die Oppositionsparteien sich seit Jahren heftig \u00fcber Demokratiedefizite und den R\u00fcckbau des Rechtsstaats streiten, waren sie in dieser Frage einer Meinung: Es sei unfair, dass der russische Pr\u00e4sident Wladimir Putin reden d\u00fcrfe, der polnische aber nicht.\n\nDer Hintergrund: Putin attackiert schon seit Wochen Polen und wirft den polnischen Vorkriegspolitikern eine Mitschuld am Ausbruch des Zweiten Weltkriegs vor, leugnet aber zugleich die Komplizenschaft Stalins und Hitlers in den Jahren 1939 bis 1941. Dass der Hitler-Stalin-Pakt ein Geheimprotokoll enthielt, das im Falle eines Kriegs die Aufteilung in deutsche und sowjetische \u201eInteressensph\u00e4ren\u201c vorsah und innerhalb von nur zwei Wochen zum \u00dcberfall Hitlers auf Polen f\u00fchrte, wischte Putin mit dem Verweis auf den deutsch-polnischen Nichtangriffspakt vom Tisch, ohne auch nur mit einem Wort auf den \u00dcberfall Stalins am 17. September 1939 auf Polen einzugehen.\n\nProblematische Geschichtspolitik\n\nGanz im Ton der Sowjetpropaganda leugnet Putin die brutale Besatzung Ostpolens, die Deportationen, Enteignungen und Morde an der polnischen Intelligenz, wirft Polen aber massiven Antisemitismus und Kollaboration mit den Nazis vor.\n\nZwar wird Putin mit dieser Paganda wohl nirgends au\u00dfer im eigenen Land auf Zustimmung sto\u00dfen, doch wollte Polens Pr\u00e4sident die Chance haben, auf eventuelle neue Vorw\u00fcrfe des russischen Pr\u00e4sidenten auf dem Holocaust Forum in Israel antworten zu k\u00f6nnen. Dass weltweit bislang niemand f\u00fcr Polen in die Bresche gesprungen ist, hat mit Polens eigener Geschichtspolitik zu tun. Wer permanent ausl\u00e4ndische Journalisten, Politiker und K\u00fcnstler der Geschichtsf\u00e4lschung bezichtigt und sogar mit einem \u201eHolocaustgesetz\u201c versucht, weltweit eine Geschichtszensur durchzusetzen, muss sich nicht wundern, wenn sich im Falle einer tats\u00e4chlichen Geschichtsl\u00fcge die Solidarit\u00e4t mit Polen in Grenzen h\u00e4lt.", "sentence2": "Polens Pr\u00e4sident Andrzej Duda wird nicht an der Holocaust-Gedenkfeier in Yad Vashem am 23. Januar teilnehmen. Grund ist, dass der Politiker dort nicht \u2013 wie Vertreter der fr\u00fcheren Alliierten, Israels und Deutschlands \u2013 reden darf. Zur vier Tage sp\u00e4ter stattfindenden Gedenkfeier auf dem Gel\u00e4nde des KZ Auschwitz-Birkenau wird der russische Pr\u00e4sident Putin nicht erscheinen.\n\nWarschau. Polens Pr\u00e4sident Andrzej Duda wird nicht an der Holocaust-Gedenkfeier in Yad Vashem am 23. Januar teilnehmen. Trotz mehrerer diplomatischer Interventionen habe er keine positive Reaktion der Organisatoren auf seine Forderung bekommen, dort auch eine Rede zu halten, sagte Duda am Dienstag.\n\n\u201eIch sehe keinen Grund, warum die Pr\u00e4sidenten Russlands, Deutschland und Frankreichs sowie Vertreter Gro\u00dfbritanniens und der USA an so einem Ort und aus so einem Anlass auftreten d\u00fcrfen, aber nicht der Pr\u00e4sident Polens.\u201c\n\nDuda verwies darauf, dass Polen das Land sei, aus dem die meisten Opfer des Holocaustes stammten \u2013 drei Millionen Juden. Die Verhinderung eines Auftritts des polnischen Pr\u00e4sidenten, der \u00fcber diese Opfer spreche, sei ein Schlag gegen die Interessen Polens und gegen die Menschen, die ihr Leben gelassen h\u00e4tten, um Juden zu retten. \u201eEs ist vor allem eine Verf\u00e4lschung der historischen Wahrheit.\u201c\n\nYad Vashem hatte mitgeteilt, dass Vertreter der vier Alliierten des Zweiten Weltkriegs sowie Deutschlands und Israels sprechen w\u00fcrden. Auf eine Anfrage, warum nicht auch der Vertreter Polens sprechen werde, reagierte die Gedenkst\u00e4tte zun\u00e4chst nicht.\n\nErbitterter Streit zwischen Moskau und Warschau\n\nDie Gedenkfeier in Israel ist auch dem 75. Jahrestag der Befreiung des deutschen Konzentrationslagers Auschwitz durch sowjetische Truppen gewidmet. Wenige Tage sp\u00e4ter, am 27. Januar, findet auf dem Gel\u00e4nde in Auschwitz-Birkenau eine weitere Gedenkveranstaltung statt. Zu dieser Feier hat Polens nationalkonservative PiS-Regierung Russlands Pr\u00e4sidenten Wladimir Putin nicht eingeladen.\n\nZwischen Warschau und Moskau ist in den vergangenen Wochen ein Streit \u00fcber die Vorgeschichte des Zweiten Weltkriegs entbrannt. Putin hatte Regierungsvertretern von Vorkriegspolen Antisemitismus und eine anbiedernde Haltung gegen\u00fcber Nazi-Deutschland vorgeworfen.\n\nPutin l\u00fcge \u00fcber historische Fakten, sagte Duda. Er versuche, Polen die Schuld am Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zu geben und suggeriere, dass es f\u00fcr den Holocaust verantwortlich sei. \u201eDies ist nichts anderes als post-stalinistischer Revisionismus\u201c, so Duda.\n\nRND/cle/dpa"} +{"id": "1558486796_1503608466", "score": 1.0, "sentence1": "Duisburg. \u00c4rger um einen Ford Ka in Duisburg-Marxloh: Ein 33-J\u00e4hriger legte unter anderem eine handschriftlich ge\u00e4nderte Zulassung auf Frankreich vor.\n\nNach einem Papier-Chaos um einen Ford Ka hat die Polizei gegen einen 33-J\u00e4hrigen eine Anzeige wegen Urkundenf\u00e4lschung gestellt.\n\nMitarbeiter des Ordnungsamts riefen die Polizei am Dienstag um 17.40 zu einem Einsatz auf der Pestalozzistra\u00dfe in Marxloh hinzu: Dort hatte ein Mann den Ford Ka mit franz\u00f6sischem Kennzeichen geparkt. Seine Papiere machten die Einsatzkr\u00e4fte aber stutzig: Der 33-J\u00e4hrige legte deutsche Fahrzeugpapiere und eine franz\u00f6sische Zulassungsbescheinigung vor. Auf der Zulassungsbescheinigung war der Name des Halters handschriftliche ge\u00e4ndert worden. Die Kennzeichen an dem Wagen geh\u00f6rten au\u00dferdem zu einem Citroen.\n\nDuisburg: Polizei schreibt Anzeige gegen 33-J\u00e4hrigen\n\nBei einer weiteren \u00dcberpr\u00fcfung stellten die Polizisten fest, dass der Ford im Oktober 2019 stillgelegt worden war. Um das Chaos perfekt zu machen, sagte der Fahrer auch noch aus, dass er nur einen rum\u00e4nischen F\u00fchrerschein habe und seinen Ausweis nicht mit sich f\u00fchre.\n\nDie Einsatzkr\u00e4fte nahmen den Mann mit auf die Wache, um dort seine Identit\u00e4t zu kl\u00e4ren. Anschlie\u00dfend stellten sie eine Anzeige wegen Urkundenf\u00e4lschung und des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis.", "sentence2": "Ein Rettungswagen brachte den Paketzusteller nach dem Zusammenprall in Duisburg-Marxloh ins Krankenhaus.\n\nDuisburg. Auf einem Gehweg in Duisburg-Marxloh ist ein Paketzusteller mit einem jungen Radfahrer zusammengeprallt. Der 31-J\u00e4hrige kam ins Krankenhaus.\n\nInhalt ARTIKEL AUF EINER SEITE LESEN > Vorherige Seite N\u00e4chste Seite\n\nDuisburg: Zusteller bei Kollision mit Radler (12) verletzt\n\nEin Paketzusteller hat sich in Duisburg beim Zusammenprall mit einem 12 Jahre alten Radfahrer verletzt.\n\nLaut Polizei war der Junge am Donnerstagnachmittag um 15.10 Uhr auf dem Gehweg an der Wiesenstra\u00dfe in Marxloh unterwegs. Als der 31 Jahre alte Zusteller aus einer Garagenausfahrt kam, konnte der junge Radfahrer nicht mehr ausweichen.\n\nDuisburg: Paketzusteller st\u00fcrzt zu Boden\n\nDer 31-J\u00e4hrige st\u00fcrzte bei dem Zusammenprall zu Boden. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus. Der Zw\u00f6lfj\u00e4hrige \u00fcberstand den Unfall unverletzt."} +{"id": "1540660970_1499599795", "score": 2.3333333333, "sentence1": "Jetzt mit plus weiterlesen!\n\nTesten Sie jetzt unser plus Abo f\u00fcr nur 0,99\u20ac im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen plus Inhalten im Web und in unserer News-App.\n\n*\n\n*0,99\u20ac im ersten Monat, danach 9,90\u20ac mtl.\n\nSie sind bereits Abonnent?\n\nhier einloggen", "sentence2": "Jetzt mit plus weiterlesen!\n\nTesten Sie jetzt unser plus Abo f\u00fcr nur 0,99\u20ac im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen plus Inhalten im Web und in unserer News-App.\n\n*\n\n*0,99\u20ac im ersten Monat, danach 9,90\u20ac mtl.\n\nSie sind bereits Abonnent?\n\nhier einloggen"} +{"id": "1536562568_1536842694", "score": 4.0, "sentence1": "Moritz A. Sachs wechselt die Seiten. Als \u201eKlaus Beimer\u201c stand er 34 (!) Jahre in der \u201eLindenstra\u00dfe\u201c VOR der Kamera. Jetzt steht er bei der K\u00f6lner Soap \u201eUnter Uns\u201c als Regieassistent DAHINTER \u2026\n\n\u201eRegie hat mich immer schon wahnsinnig interessiert. Seit zehn Jahren mache ich das immer mal wieder. Aber f\u00fcr mehr fehlte mir bislang die Zeit\u201c, sagt der TV-Star (41).\n\nS\u00fc\u00dfe sieben Jahre jung war Moritz A. Sachs (vorne), als er 1985 zum ersten Mal mit seiner Lindenstra\u00dfe-Familie \u201eBeimer\u201c im TV zu sehen war Foto: WDR/dpa\n\nWas kaum einer wei\u00df: Sachs assistierte der Regie auch schon bei Serien wie \u201eNotruf Hafenkante\u201c und \u201eDie Rettungsflieger\u201c.\n\nVon seinem bisherigen Arbeitsplatz, den WDR-Studios in K\u00f6ln-Bocklem\u00fcnd zieht er jetzt 2,6 Kilometer weiter in die MMC Studios nach K\u00f6ln-Ossendorf. Das neue Set hat Sachs schon inspiziert. \u201eIch hab\u2018 mich direkt wie zu Hause gef\u00fchlt. Irgendwie kennt man ja immer jemanden, die ganze Branche ist sehr famili\u00e4r\u201c, meint er.\n\nAuch Interessant\n\n\n\nLesen Sie auch\n\n\n\nOb es ihn dauerhaft hinter die Kamera zieht, da will sich \u201eKlausi\u201c noch nicht festlegen: \u201eIch liebe ja auch die Schauspielerei. Und die Regie. Vielleicht muss man sich da gar nicht auf eine Sache beschr\u00e4nken \u2026\u201c\n\n\u25b6\ufe0e Sachs\u2018 erster Arbeitstag bei \u201eUnter uns\u201c ist am 30. M\u00e4rz, einen Tag nach Ausstrahlung der letzten \u201eLindenstra\u00dfe\u201c-Folge.", "sentence2": "Als Klaus Beimer geh\u00f6rte er 34 Jahre lang zum Inventar der Kult-Serie \"Lindenstra\u00dfe\". Wie der Schauspieler Moritz A. Sachs (41) nun in einem Interview mit der \"Bild\"-Zeitung verriet, ist er bald bei einer anderen beliebten TV-Serie besch\u00e4ftigt, jedoch nicht vor der Kamera. Sachs wird in wenigen Wochen bei der RTL-Daily \"Unter uns\" als Regieassistent zugange sein. \"Regie hat mich immer schon wahnsinnig interessiert\", erz\u00e4hlt Sachs.\n\nSein erster Arbeitstag sei der 30. M\u00e4rz, das neue Set habe er aber bereits besichtigt. Mit seinem neuen Job betritt Sachs im \u00dcbrigen kein Neuland: Er habe das bereits seit zehn Jahren immer mal wieder gemacht, aber daf\u00fcr eigentlich nie richtig Zeit gehabt. Auch schon bei Produktionen wie den ZDF-Serien \"Notruf Hafenkante\" und \"Die Rettungsflieger\" habe er in der Vergangenheit dem Regisseur assistiert.\n\nDie allerletzte Folge der Kult-Serie \"Lindenstra\u00dfe\" wird am 29. M\u00e4rz 2020 ausgestrahlt, wurde aber bereits abgedreht. Sie lief seit 1985 ununterbrochen in der ARD."} +{"id": "1543598668_1544079621", "score": 3.3333333332999997, "sentence1": "Ein Ermittler in der Schredder-Aff\u00e4re soll laut WKStA befangen gewesen sein. Er soll dem Verd\u00e4chtigen sein Handy un\u00fcberpr\u00fcft zur\u00fcckgegeben und auch dessen Laptop nicht konfisziert haben.\n\nEiner der Polizisten, der im Vorjahr in der sogenannten (inzwischen eingestellten) Schredder-Aff\u00e4re ermittelte, war \u00d6VP-Kandidat bei einer Gemeinderatswahl in Nieder\u00f6sterreich und der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) deshalb suspekt. Das geht aus Akten hervor, in die die APA Einblick nehmen konnte. Der Mann habe \"problematische Handlungen\" gesetzt, so der Vorwurf.\n\nJustizminister Clemens Jabloner gab gr\u00fcnes Licht\n\nKonkret soll er nach dem Bekanntwerden des Schredderns von Festplatten aus dem Bundeskanzleramt das Handy des Beschuldigten zur\u00fcckgegeben und auch dessen Laptop in der \u00d6VP-Zentrale nicht sichergestellt haben. Dem Verdacht, dass dort ein m\u00f6glicher Auftraggeber dokumentiert sein k\u00f6nnte, sei damit nicht nachgegangen worden.\n\nDie WKStA ortete einen \"konkreten Hinweis auf Befangenheit\". Bei Justizminister Clemens Jabloner, damals auch Vizekanzler der \u00dcbergangsregierung, drangen sie damit nicht durch. Er sah durch die Parteimitgliedschaft allein noch keinen Anschein der Befangenheit begr\u00fcndet.\n\nSteinacker emp\u00f6rt \u00fcber Aktenver\u00f6ffentlichung\n\n\u00d6VP-Justizsprecherin Michaela Steinacker sieht kein Problem darin, dass ein in der (inzwischen eingestellten) \"Schredder-Aff\u00e4re\" ermittelnder Polizist \u00d6VP-Kandidat bei einer Gemeinderatswahl in Nieder\u00f6sterreich war. Auch Ex-Justizminister Clemens Jabloner habe keine Befangenheit erkannt. Aber Steinacker fand es in diesem Fall \"suspekt\", dass Medien Einsicht in interne Akten der WKStA bekamen.\n\nWie es zu Berichten auf Basis eines Vorhabensberichts der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft kam, will Steinacker nun mittels parlamentarischer Anfrage kl\u00e4ren. Denn sie erachtet es laut Aussendung als \"\u00fcberaus seltsam, dass gerade jetzt, wo die WKStA in Diskussion steht, diese bereits abgeschlossenen Sachen hervorgekramt werden\". \"In Diskussion\" kam die WKStA, nachdem Bundeskanzler Sebastian Kurz im J\u00e4nner die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanw\u00e4lte in einem Hintergrundgespr\u00e4ch attackiert hatte.\n\nFP\u00d6: \"Skandal erster Ordnung\"\n\nF\u00fcr die FP\u00d6 ist das ein \"Skandal erster Ordnung\". Generalsekret\u00e4r Michael Schnedlitz hielt der \u00d6VP in einer Aussendung vor, \"bis in den letzten Winkel unserer Republik\" Einfluss nehmen zu wollen. Die Volkspartei schreddere \"nicht nur Festplatten, sondern jegliche staatliche Kontrollinstanz\".\n\nNEOS sahen sich in ihrem Zweifel an der Unabh\u00e4ngigkeit der \"Soko Ibiza\"-Ermittler best\u00e4tigt. In politisch brisanten F\u00e4llen d\u00fcrfe bei den ermittelnden Beamten nicht einmal ein Hauch des Anscheins von Befangenheit bestehen - und \"zumindest in diesem Fall handelt es sich eindeutig um weit mehr als blo\u00df einen Anschein\", meinte Stephanie Krisper, pinke Fraktionsf\u00fchrerin im Ibiza-Untersuchungsausschuss. \"Besonders auff\u00e4llig\" ist f\u00fcr sie, dass der Polizist laut \"ZiB 2\" von der \u00d6VP-Kandidatenlisten verschwunden sei, nachdem die WKStA in einem Informationsbericht auf den \u00d6VP-Hintergrund des Mannes aufmerksam gemacht habe. \"Hier dr\u00e4ngt sich auch der Verdacht auf, dass jemand aus dem Justiz- oder dem Innenministerium Ermittlungsergebnisse an die Volkspartei weitergegeben hat, um die \u00d6VP-N\u00e4he des Polizisten zu vertuschen\", sagte Krisper.\n\nBK verteidigt Vorgehen des Polizisten\n\nDas Bundeskriminalamt verteidigt das Vorgehen des \u00d6VP-Gemeinderatskandidaten und Polizisten in Ermittlungen zur \"Schredder-Aff\u00e4re\". Die WKStA befand es laut internen Akten als problematisch, dass er bei einer \"freiwilligen Nachschau\" Handy oder Laptop nicht sichergestellt hat. Die Wirtschafts- und Kriminalit\u00e4tsstaatsanwaltschaft habe das nicht angeordnet, sagte ein BK-Sprecher Dienstag im \u00d61-\"Mittagsjournal\".\n\nEs sei auch eine m\u00f6gliche Befangenheit eines Ermittelnden gepr\u00fcft und festgestellt worden, dass keine Befangenheitsgr\u00fcnde vorlagen, berichtete BK-Sprecher Vincenz Kriegs-Au. Der betreffende Mitarbeiter sei Ende August 2018 auf eigenen Wunsch von den Ermittlungen abgezogen worden. Dies k\u00f6nnte freilich auch daran liegen, dass damals eine aufmunternde Kurznachricht bekannt wurde, die der Soko Ibiza-Polizist kurz nach dessen R\u00fccktritt an Ex-FP\u00d6-Chef Heinz-Christian Strache geschickt hatte.\n\nWKStA dementiert unerlaubte Aktenweitergabe\n\nAngesichts der Berichte \u00fcber Akteninhalte der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft zur \"Schredder-Aff\u00e4re\" stellte diese selbst Dienstag klar, dass sie \"zu keiner Zeit\" interne Berichte und Bestandteile von Ermittlungsakten an externe, nicht berechtigte Personen ohne gesetzliche Grundlage weitergegeben habe. Wie verpflichtet, habe man aber den betreffenden Ermittlungsakt dem Ibiza-U-Ausschuss zukommen lassen.\n\nSchredder-Aff\u00e4re: Kanzleramts-Mitarbeiter erstattete Anzeige\n\nDie Berichte \u00fcber die \u00d6VP-Kandidatur eines Soko Ibiza-Ermittlers haben eine \"Strafanzeige\" gegen Unbekannt zur Folge. Der Mitarbeiter des Bundeskanzleramtes, der nach der Ver\u00f6ffentlichung des Ibiza-Videos Festplatten unter falschem Namen schreddern lie\u00df, hat sie eingebracht, teilte die \u00d6VP am Dienstag mit. Denn es seien vom Amtsgeheimnis gesch\u00fctzte Aktenst\u00fccke ver\u00f6ffentlicht worden.\n\nIn der \"ZiB2\" am Montag sei ausdr\u00fccklich und w\u00f6rtlich aus einem \"Vorhabensbericht\" der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft und offensichtlich aus einem Protokoll einer Besprechung im Justizministerium zitiert worden. Diese seien aber in einem Verschlussakt - der der gegenst\u00e4ndliche Ermittlungsakt sei - Parteien oder Privatbeteiligten nicht zug\u00e4nglich.\n\nWeitergabe als Verletzung des Amtsgeheimnisses\n\nZu diesen Aktenst\u00fccken h\u00e4tte also nur ein eingeschr\u00e4nkter Personenkreis Zugang gehabt, insbesondere die damit in der WKStA, allenfalls der Staatsanwaltschaft und der Oberstaatsanwaltschaft Wien befassten Personen. Jedenfalls also nur Personen, \"die ihrerseits das Amtsgeheimnis zu wahren haben\", hei\u00dft es in den Erl\u00e4uterungen zur \u00d6VP zur Anzeige. Die Weitergabe solcher Dokumente an Dritte, \"insbesondere an Medien\", sei jedenfalls eine Verletzung des Amtsgeheimnisses, allenfalls auch Amtsmissbrauch.\n\nDie WKStA ihrerseits hat bereits klargestellt, dass sie interne Berichte und Bestandteile von Ermittlungsakten nicht an externe, nicht berechtigte Personen weitergegeben habe. Diese Berichte w\u00fcrden nur der OStA Wien und dem Justizministerium vorgelegt - und die betreffenden \u00fcberdies \"anl\u00e4sslich der Verpflichtung zur Akten\u00fcbermittlung\" auch via OStA Wien an den parlamentarischen Ibiza-U-Ausschuss.\n\nJabloner gab \"nur abstrakte rechtliche Erkl\u00e4rung\"\n\nEx-Justizminister Clemens Jabloner wird im Zusammenhang mit der \u00d6VP-Gemeinderatskandidatur eines Soko Ibiza-Ermittlers mit den Worten zitiert, Parteimitgliedschaft allein begr\u00fcnde keine Befangenheit. Dies hat er damals gesagt, best\u00e4tigte er der APA. Aber er habe damit nur eine \"abstrakte rechtliche Erkl\u00e4rung\" abgegeben - und zur Kl\u00e4rung allf\u00e4lliger konkreter Vorw\u00fcrfe an das zust\u00e4ndige Innenministerium verwiesen.\n\nEr wolle, betonte der fr\u00fchere VwGH-Pr\u00e4sident, \"\u00fcberhaupt nicht in das parteipolitische Geflecht hineinkommen\". Genau das habe er mit seiner Amtsf\u00fchrung als Justizminister der Beamtenregierung immer vermeiden wollen.\n\nZu den \"Ibiza\"-Ermittlungen habe er eine Sitzung abgehalten, allerdings nicht, um sich konkret in die Ermittlungen einzubringen - \"das kann nicht Aufgabe eines Minister sein\" -, sondern zur Koordinierung. Dort habe er seine Rechtsauffassung durchgesetzt, dass die reine Parteimitgliedschaft nicht bereits Befangenheit begr\u00fcnde, garantiere die Verfassung Beamten doch die Aus\u00fcbung ihrer politischen Rechte.\n\nUnd, merkte Jabloner an, \"bei der parteipolitischen Organisationsh\u00f6he, die bei der Exekutive gegeben ist\", k\u00f6nnte sonst niemand mehr Ermittlungsarbeit leisten. Er gehe jedoch davon aus, dass Beamte unbefangen und gesetzesgem\u00e4\u00df ihren Aufgaben nachkommen.\n\nDer Innenminister habe ihm im konkreten Fall auch versichert, dass die abgestellten Beamten in Ordnung seien. Dies habe er zur Kenntnis genommen. Den WKStA-Vertretern habe er gesagt, sie m\u00fcssten sich, wenn sie konkrete Verdachtsmomente h\u00e4tten, an das Innenministerium wenden. Denn dieses sei bei Exekutivbeamten die zust\u00e4ndige Dienstaufsichtsbeh\u00f6rde.", "sentence2": "Die Schredder-Aff\u00e4re drehte sich um einen \u00d6VP-Mitarbeiter, der Festplatten aus dem Bundeskanzleramt zerst\u00f6ren lie\u00df. (Archivbild)\n\nEiner der Ermittler der Schredder-Aff\u00e4re war \u00d6VP-Gemeinderatskandidat.\n\nWien. Ein Ermittler in der Schredder-Aff\u00e4re habe \u201eproblematische Handlungen\u201c gesetzt \u2013 diesen Vorwurf hatte die Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) erhoben, wie sich aus Verschlussakten ergibt. Grund f\u00fcr die interne WKStA-Kritik: Der Beamte hatte nach Bekanntwerden des Schredderns von Festplatten durch einen Mitarbeiter des Bundeskanzleramts gegen Letzteren ermittelt. Dabei soll der Beamte dem Kanzleramts-Mitarbeiter ein abgenommenes Handy zur\u00fcckgegeben und auch dessen Laptop in der \u00d6VP-Zentrale nicht sichergestellt haben.\n\nDer betroffene Ermittler war \u00d6VP-Kandidat bei einer N\u00d6-Gemeinderatswahl und der WKStA deshalb suspekt. Indes sah Justizminister Clemens Jabloner damals keine Befangenheit des Ermittlers.\n\nDas Bundeskriminalamt verteidigte am Dienstag seinen Ermittler: Die WKStA habe gar keine Sicherstellung angeordnet.\n\nLetztere erkl\u00e4rte nun, sie sei verpflichtet gewesen, die Akten, aus denen sich die Kritik an dem Polizisten ergibt, an den Ibiza-U-Ausschuss zu \u00fcbermitteln. Aus ihren Reihen sei jedenfalls nichts durchgesickert.\n\nIndessen hat wiederum der Kanzleramts-Mitarbeiter \u2013 die Ermittlung gegen ihn wurde eingestellt \u2013 Anzeige gegen unbekannte T\u00e4ter wegen Verletzung des Amtsgeheimnisses eingebracht. (m. s./APA)\n\n(\"Die Presse\", Print-Ausgabe, 11.03.2020)"} +{"id": "1551438893_1544556149", "score": 1.3333333333000001, "sentence1": "Tauberbischofsheim.\u201eGottesdienste fallen aus\u201c, so kann man seit Dienstag an den T\u00fcren der Kirchen der Seelsorgeeinheit Tauberbischofsheim lesen. \u201eDamit sind alle geplanten Gottesdienste gemeint\u201c, so Dekan Hauk. Er weist zugleich darauf hin, dass die Kirchen nat\u00fcrlich zu den pers\u00f6nlichen Gebeten offen stehen. Dazu werden die Kirchenbesucher in den Gottesh\u00e4usern auch entsprechende Gebete finden, die mit der derzeitigen Coronasituation in unmittelbarem Zusammenhang stehen.\n\nGottesdienste abgesagt\n\nDekan Hauk ist sehr daran gelegen, dass auch innerhalb des kirchlichen Lebens alle Vorsichtsma\u00dfnahmen getroffen und eingehalten werde, die in dieser Situation angebracht sind, ohne dabei in Panik zu geraten. Bereits am Samstag hatte der Stiftungsrat beschlossen, dass alle Veranstaltungen der Kirchengemeinde abgesagt und die kirchlichen Gemeindeh\u00e4user und Jugendr\u00e4ume geschlossen werden.\n\nIn Erg\u00e4nzung zu diesem Beschluss kommt jetzt die Absage aller Gottesdienste dazu.\n\nDurch das Erzbisch\u00f6fliche Ordinariat gab es mittlerweile Vorgaben, wie mit der anstehende Pfarrgemeinderatswahl umzugehen ist.\n\nWahllokale geschlossen\n\nDanach bleiben die Wahllokale am Sonntag zwar geschlossen, aber die Gemeindemitglieder sind aufgerufen, bis zu diesem Mittwoch Briefwahl zu beantragen und diese bis Sonntag, 12 Uhr abzugeben.\n\nOnline-Wahl als Alternative\n\nErfreulich sei festzustellen, dass auch viele W\u00e4hler von der M\u00f6glichkeit der Online-Wahl Gebrauch machen. Hier besteht noch bis Freitag, 20. M\u00e4rz, 18 Uhr die M\u00f6glichkeit, an der Online-Wahl teilzunehmen.\n\nDie Erstkommunioneltern wurden inzwischen informiert, dass die festliche Erstkommunion nicht an den vorgesehenen Terminen stattfinden kann. Nach entsprechenden Beratungen im Seelsorgeteam werden die Eltern \u00fcber das weitere Vorgehen in Kenntnis gesetzt.\n\nTaufen und Hochzeiten\n\nF\u00fcr Taufen und Hochzeiten und anderer liturgischen Handlungen sowie der Feier der Kar- und Ostertage ist man auf der Suche nach M\u00f6glichkeiten. Beerdigungen sollen in m\u00f6glichst kleinem Kreis stattfinden und werden entsprechend den \u00f6rtlichen M\u00f6glichkeiten durchgef\u00fchrt.\n\nPfarrb\u00fcro macht weitgehend zu\n\nDas Pfarrb\u00fcro ist ab der kommenden Woche weitgehend geschlossen. Die Gemeindemitglieder sind gebeten, in dringenden Anliegen Telefon und Internet zu nutzen, um einen Kontakt herzustellen. Insgesamt sind die Verantwortlichen dankbar, dass die Homepage der Seelsorgeeinheit die M\u00f6glichkeit bietet, die notwendigen Informationen weiterzugeben.\n\nAusdr\u00fccklich wurde in den Gottesdiensten am vergangenen Wochenende auch darauf hingewiesen, dass die Gottesdienst\u00fcbertragungen im Fernsehen f\u00fcr viele in dieser Situation eine wertvolle Hilfe sind.\n\nWichtige Sitzung\n\nDie Leiter der Seelsorgeeinheiten des Dekanats treffen sich an diesem Mittwoch, um sich zu beraten und um sich untereinander abzustimmen. bk\n\n\u00a9 Fr\u00e4nkische Nachrichten, Mittwoch, 18.03.2020", "sentence2": "Walld\u00fcrn.Die Fu\u00dfwallfahrt nach Dettelbach findet von Freitag, 10., bis Sonntag, 12. Juli, statt. Zur Abkl\u00e4rung einiger offener Punkte und eventueller Verbesserungsvorschl\u00e4ge sind alle Dettelbach-Pilger und weitere Interessierte zur Besprechung der n\u00e4chsten Fu\u00dfwallfahrt am Donnerstag, 16. April, um 19.30 Uhr im Gasthof \u201eZum Hirsch\u201c (Am Plan) willkommen. Die bisherigen \u00dcbernachtungen im ehemaligen Konvikt St. Michael, Tauberbischofsheim, k\u00f6nnen ab diesem Jahr nicht mehr erfolgen, hier wird nach neuen M\u00f6glichkeiten gesucht.\n\nDer Anmeldebogen kann im Internet unter www.dettelbachwallfahrt.de heruntergeladen und soll bei Marliese Ackermann, Obere Hangstra\u00dfe 17, 74831 Walld\u00fcrn, abgegeben werden. Fragen k\u00f6nnen ebenfalls unter Telefon 06282/1644 gekl\u00e4rt werden.\n\n\u00a9 Fr\u00e4nkische Nachrichten, Mittwoch, 11.03.2020"} +{"id": "1549382465_1538034378", "score": 4.0, "sentence1": "TOKIO/HONGKONG/SHANGHAI/SEOUL/SYDNEY (dpa-AFX) - Die Talfahrt wegen dem neuartigen Coronavirus ist am Montag in Asien an den bedeutenden B\u00f6rsen weiter gegangen. Notfallaktionen der weltweiten Notenbanken konnten den Anlegern letztlich keinen neuen Mut bringen, eher noch erh\u00f6hten sie die Sorgen um die Tragweite der laufenden Viruskrise.\n\nDie US-Notenbank Fed hat angesichts von Anlegerpanik und Rezessions\u00e4ngsten wegen des neuartigen Coronavirus zu weiteren drastischen Mitteln gegriffen. In einer Notfallaktion senkte sie den Leitzins \u00fcberraschend um einen ganzen Prozentpunkt auf fast null Prozent und k\u00fcndigte ein Ma\u00dfnahmenpaket in Koordination mit anderen Notenbanken an. Auch Japans Notenbank ergriff weitere Ma\u00dfnahmen im Kampf gegen die Krise.\n\nIn Tokio war es mit einem zeitweise noch sp\u00fcrbaren Stabilisierungsversuch wieder vorbei, als sich an den \u00fcbrigen Weltb\u00f6rsen ein erneuter Kursrutsch abzeichnete. Absackende US-Futures und ein sich abzeichnender Kurseinbruch in Europa sorgten auch bei den in Japan aktiven Anlegern wieder f\u00fcr Kopfzerbrechen. Der Leitindex Nikkei-225 (Nikkei 225) verlor am Ende gut 2,5 Prozent, verteidigte aber mit 17.002,04 Punkten gerade so die runde 17 000-er Marke. Der starke Yen belastete die Exportwerte.\n\nIn China ging es f\u00fcr den CSI (CSI 300) mit den 300 wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandb\u00f6rsen um 4,3 Prozent auf 3727,84 Z\u00e4hler nach unten. Hier legten Produktionsdaten aus der Industrie und Einzelhandelsdaten Zeugnis \u00fcber die Folgen des Coronavirus ab. Der Hang Seng in Hongkong verzeichnete zuletzt ein Minus von 4,2 Prozent auf 23 019,23 Punkte./tih/jha/", "sentence2": "TOKIO/HONGKONG/SHANGHAI (dpa-AFX) - Die asiatischen B\u00f6rsen haben sich am Mittwoch gefangen. Die \u00fcberraschende Zinssenkung der US-Notenbank Fed um gleich 0,50 Prozentpunkte wegen der von ihr gesehenen konjunkturellen Gefahren durch das neue Coronavirus wurde zwar wie zuvor schon an den US-B\u00f6rsen nicht zur St\u00fctze, aber immerhin setzte sich die j\u00fcngste Stabilisierungstendenz an den B\u00f6rsen in China auf dem zuletzt tief gedr\u00fcckten Niveau fort.\n\nDer CSI-300-Index (CSI 300) mit den 300 wichtigsten Aktien an den chinesischen Festlandb\u00f6rsen ging 0,58 Prozent h\u00f6her bei 4115,05 Punkten \u00fcber die Ziellinie. Er verbuchte damit schon zum dritten Mal in dieser Woche ein Plus. Auch der Hang Seng in Hongkong schaffte es zuletzt mit 26 311,00 Z\u00e4hlern leicht mit 0,11 Prozent in die Gewinnzone.\n\nAuch in Japan stabilisierte sich das Bild, nach zuletzt f\u00fcnf tiefroten Handelstagen verteidigte der Nikkei-Index (Nikkei 225) am Ende ein knappes Plus von 0,08 Prozent auf 21 100,06 Punkte. Durch seine j\u00fcngste Ann\u00e4herung an die 21 000-Punkte-Marke war er zuletzt auf dem tiefsten Niveau seit September angekommen./tih/jha/"} +{"id": "1550578058_1499922088", "score": 2.3333333333, "sentence1": "Als die Beamten kurze Zeit sp\u00e4ter vor Ort eintrafen, waren keine Tatverd\u00e4chtigen vor Ort.\n\nNach bisherigen Erkenntnissen sind bislang unbekannte T\u00e4ter gewaltsam in die Tankstelle eingedrungen und haben sich so Zutritt zu dem Verkaufsraum verschafft. Aus dem Verkaufsraum haben die T\u00e4ter einen befestigten Tresor aus der Verankerung gerissen und entwendet. Zum genauen Inhalt des Tresors und somit auch zu der H\u00f6he des Stehlschadens k\u00f6nnen derzeit keine Angaben gemacht werden. Der entstandene Sachschaden wird auf mindestens 5.000 Euro gesch\u00e4tzt.\n\nNach dem jetzigen Erkenntnisstand waren mehrere Tatverd\u00e4chtige beteiligt. Der Tresor wurde durch die Tatverd\u00e4chtigen in ein Fahrzeug geladen und abtransportiert. Bei dem genutzten Tatfahrzeug soll es sich um einen PKW Kombi der Marke BMW der 3-er oder 5-er Reihe gehandelt haben. Bei Ert\u00f6nen des Alarmsignals haben die Tatverd\u00e4chtigen das Tankstellengel\u00e4nde mit dem Tatfahrzeug fluchtartig in unbekannte Richtung verlassen.\n\nDie Ermittlungen wegen des Einbruchsdiebstahls wurden in der Kriminalkommissariatsau\u00dfenstelle R\u00f6bel aufgenommen. Zeugen, die in der vergangenen Nacht und insbesondere in der Zeit zwischen 02:00 und 04:00 Uhr im Bereich des Tankstellengel\u00e4ndes in der Warener Chaussee in R\u00f6bel auff\u00e4llige Personen- oder Fahrzeugbewegungen wahrgenommen haben oder sachdienliche Hinweise zu dem Einbruchsdiebstahl geben k\u00f6nnen, melden sich bitte bei der Polizei in R\u00f6bel unter 039931-848 224 oder im Internet unter www.polizei.mvnet.de.", "sentence2": "Das angegriffene Hotel hat seinen Sitz in der dortigen Feldsteinscheune. Weitere in der Feldsteinscheune ans\u00e4ssige Firmen wurden nicht angegriffen.\n\nNach bisherigen Erkenntnissen brachen bislang unbekannte T\u00e4ter gewaltsam ein Fenster im Erdgeschoss auf und stiegen in das Hotels ein. Nachdem die T\u00e4ter in einem B\u00fcro mehrere Schr\u00e4nke durchsucht haben, brachen sie ein Geldbeh\u00e4ltnis auf und entnahmen daraus zwei Geldkassetten, die sie vor Ort gewaltsam \u00f6ffneten und entleerten. Im Anschluss fl\u00fcchteten die T\u00e4ter mit einem dreistelligen Bargeldbetrag. Die Beamten des Kriminaldauerdienstes Neubrandenburg waren zur Spurensuche und -sicherung vor Ort.\n\nDie Ermittlungen wurden in der Kriminalkommissariatsau\u00dfenstelle in R\u00f6bel aufgenommen. Wir bitten Zeugen, die verd\u00e4chtige Personen oder Fahrzeuge in Tatortn\u00e4he bemerkt haben, sich zu melden. Hinweise nimmt das Polizeirevier in R\u00f6bel unter der Telefonnummer 039931 - 848 0 entgegen."} +{"id": "1533602682_1531476567", "score": 2.3333333333, "sentence1": "Anzeige\n\nBiberach (ots) \u2013 Auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Bahnhofstra\u00dfe \u00fcbersah mutma\u00dflich am Donnerstagvormittag gegen 10:30 Uhr ein Mercedes-Fahrer beim Ausparken eine 91-j\u00e4hrige Fu\u00dfg\u00e4ngerin mit ihrem Rollator. Nach derzeitigem Sachstand befand sich diese w\u00e4hrend des Ausparkvorgangs im toten Winkel des Mercedes Sprinter. Die 91-J\u00e4hrige wurde zur weiteren medizinischen Versorgung in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Den 27 Jahre alten Fahrer des Mercedes Sprinter erwartet nun ein Strafverfahren wegen fahrl\u00e4ssiger K\u00f6rperverletzung im Stra\u00dfenverkehr.\n\n/ms\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizeipr\u00e4sidium Offenburg Telefon: 0781/21-1211 E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de http://www.polizei-bw.de/\n\nWeiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110975/4533118 OTS: Polizeipr\u00e4sidium Offenburg\n\nOriginal-Content von: Polizeipr\u00e4sidium Offenburg, \u00fcbermittelt durch news aktuell\n\nQuelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110975/4533118", "sentence2": "Anzeige\n\nAchern (ots) \u2013 Im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle in der Oberacherner Stra\u00dfe wurde am Dienstagabend gegen 17:30 Uhr ein Mercedes-Fahrer, von Beamten des Polizeireviers Achern / Oberkirch, einer genaueren \u00dcberpr\u00fcfung unterzogen. Aufgrund deutlicher Anzeichen einer Beeinflussung berauschender Mittel und einem durchgef\u00fchrten Drogenvortest ergab sich der Verdacht, dass der 45-J\u00e4hrige sein Fahrzeug unter dem Einfluss von Bet\u00e4ubungsmitteln f\u00fchrte. Die Weiterfahrt wurde daraufhin untersagt und eine Blutentnahme angeordnet. /ms\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizeipr\u00e4sidium Offenburg Telefon: 0781-210 E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de http://www.polizei-bw.de/\n\nWeiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110975/4530841 OTS: Polizeipr\u00e4sidium Offenburg\n\nOriginal-Content von: Polizeipr\u00e4sidium Offenburg, \u00fcbermittelt durch news aktuell\n\nQuelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110975/4530841"} +{"id": "1491738033_1490665468", "score": 3.6666666667000003, "sentence1": "W\u00e4hrend der Rest der Welt - allen voran britische Medien - sich in aufgeregten Spekulationen verliert, hatte der angek\u00fcndigte R\u00fcckzug der beiden britischen Royals an einem Ort bereits Konsequenzen: bei Madame Tussauds. Das traditionsreiche Wachsfigurenkabinett in London hat nach der Ank\u00fcndigung von Prinz Harry und seiner Frau Meghan, sich aus der ersten royalen Reihe zur\u00fcckzuziehen und k\u00fcnftig finanziell auf eigenen Beinen stehen zu wollen, reagiert und die Figuren des Herzogs und der Herzogin von Sussex von der k\u00f6niglichen Kernfamilie rund um Queen Elizabeth II wegger\u00fcckt.\n\nEs ist mehr als eine r\u00e4umliche L\u00fccke, die dieser Schritt hinterl\u00e4sst. Sie steht f\u00fcr die Ratlosigkeit, die der Austritt aus dem sonst so eingeschworenen K\u00f6nigsklan ausl\u00f6st. Es geht bei der Entscheidung der beiden darum, die Rolle der (westlichen repr\u00e4sentativen) Monarchie im 21. Jahrhundert neu auszuloten - dar\u00fcber sind sich wohl sogar Queen und Boulevard einig. Auch wenn beide alles andere als amused zu sein scheinen.\n\nWir haben eure prunkvolle M\u00e4rchen-Hochzeit bezahlt und euer Anwesen mit sehr viel Steuergeld renoviert - damit haben wir uns das Recht erkauft, uns nach Lust und Laune \u00fcber euch das Maul zu zerrei\u00dfen. Vor allem, wenn ihr uns nicht in dem Ma\u00dfe an eurem Leben teilhaben lasst, in dem wir das w\u00fcnschen. Die nicht gerade zimperliche britische Presse brachte diese Argumentation zuletzt in Variationen immer wieder vor - und damit so etwas wie einen ungeschriebenen Vertrag zwischen Volk und K\u00f6nigsfamilie zur Sprache. Das Volk leistet sich eine Monarchenfamilie, um sich an ihr zu erg\u00f6tzen. Als verehrungsw\u00fcrdige Hoffnungstr\u00e4ger oder verachtenswert niedertr\u00e4chtige Luxusgesch\u00f6pfe: Die Palette ist breit. So dienen gerade die Jungfamilien wie William und Kate mit ihren Kindern als perfekte Abziehfolie des im Niedergang befindlichen Familien-Idylls, zeigen die royalen Scheidungen, dass man Liebe nicht kaufen kann, und prominente Schicksalsschl\u00e4ge, dass der sprichw\u00f6rtliche Hobel alle gleich macht. Der Hof selbst mit seinem Prunk und Protokoll liefert eine tief in Traditionen verwurzelte Verl\u00e4sslichkeit und Kontinuit\u00e4t. Gerade im durch den Brexit gesch\u00fcttelten Gro\u00dfbritannien zeigte sich Letzteres als Stabilit\u00e4tsfaktor von unsch\u00e4tzbarem nationalen Wert.\n\nTrost und Erquickung\n\nMenschen finden Trost und Erquickung an royalen Figuren und Biografien. Sie sind ihnen das eigene Leben durch banale Parallelen aufwertende Identifikationsfiguren. Ihren Gegnern dienen sie als ebenso konstantes Feindbild. Auch Ablehnung schafft letztlich Identit\u00e4t. Zudem gibt der Monarch einer Nation ein Gesicht - meist auch ein Herz. Im imperialen Glanz der Krone l\u00e4sst es sich auch als Volk herrlich sonnen - auch in einem Nationalstolz jenseits von populistischem Nationalismus.", "sentence2": "London. Die Ank\u00fcndigung von Prinz Harry und seiner Frau Meghan, sich von ihren royalen Pflichten zur\u00fcckzuziehen, hat Konsequenzen im weltber\u00fchmten Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds in London. Die Institution teilte am Donnerstag mit, dass die Figuren des Herzogs und der Herzogin von Sussex von der k\u00f6niglichen Kernfamilie rund um Queen Elizabeth II wegger\u00fcckt w\u00fcrden.\n\nVideo zum Thema Kritik an R\u00fcckzugspl\u00e4nen von Harry und Meghan\n\nDiese Entscheidung gelte \"mit sofortiger Wirkung\", sagte Museumsdirektor Steve Davies. Dennoch blieben Harry und Meghan \"nat\u00fcrlich wichtige Bestandteile\" der Ausstellung. Madame Tussauds sei gespannt auf das \"neue Kapitel\" im Leben des Paares. Auf seiner Website machte das Museum weiter Werbung mit Bildern der Wachsfiguren von Harry und Meghan.\n\nIn einer auch vom Buckingham-Palast verbreiteten Erkl\u00e4rung hatte das Paar am Mittwochabend mitgeteilt, dass es sich aus der ersten Reihe der Royals zur\u00fcckziehe. \"Wir wollen als 'ranghohe' Mitglieder der K\u00f6nigsfamilie zur\u00fccktreten und arbeiten, um finanziell unabh\u00e4ngig zu werden\", erkl\u00e4rten Harry, Sechster in der britischen Thronfolge, und seine aus den USA stammende Frau."} +{"id": "1542017379_1493006164", "score": 3.5, "sentence1": "Bremen ohne Werder - das ist unvorstellbar! Und das Profiteam, das in der Bundesliga um Punkte und Tore k\u00e4mpft, ist das Herzst\u00fcck des Vereins. Auf dieser Seite gibt es News, Fotos und Videos rund um die Werder-Profis.", "sentence2": "Bremen ohne Werder - das ist unvorstellbar! Und das Profiteam, das in der Bundesliga um Punkte und Tore k\u00e4mpft, ist das Herzst\u00fcck des Vereins. Auf dieser Seite gibt es News, Fotos und Videos rund um die Werder-Profis."} +{"id": "1552934182_1558725245", "score": 2.6666666667, "sentence1": "Von Andreas Ki\u00dfler\n\nD\u00dcSSELDORF/BERLIN (Dow Jones)--Nordrhein-Westfalen spannt zur Milderung der Folgen der Corona-Krise f\u00fcr die Unternehmen einen \"NRW-Rettungsschirm in H\u00f6he von 25 Milliarden Euro\". Das gab Ministerpr\u00e4sident Armin Laschet bei einer Pressekonferenz in D\u00fcsseldorf bekannt. Dies sei das gr\u00f6\u00dfte Programm der Landesgeschichte. Kein Unternehmen solle wegen der Krise die Existenz verlieren.\n\n\"Damit stellen wir Mittel bereit, die ein Drittel des gesamten Volumens des Landeshaushalts ausmachen\", sagte Laschet. Mit einem Nachtragshaushalt soll nach seinen Angaben ein Sonderverm\u00f6gen eingerichtet werden, das \"ausschlie\u00dflich nur f\u00fcr diese Zwecke verwandt\" werden soll.\n\nLaschet erkl\u00e4rte, die Bundesregierung arbeite derzeit mit Hochdruck daran, \"auch Direktzahlungen an kleine Unternehmen m\u00f6glich zu machen\". Wenn ein Zuschussprogramm des Bundes, das am Freitag verk\u00fcndet werden solle, nicht ausreichen, werde Nordrhein-Westfalen (NRW) auch eine Soforthilfe auflegen. \"Wir haben Signale, dass es ausreicht\", sagte Laschet aber.\n\nFinanzminister Lutz Lienenk\u00e4mper (CDU) erkl\u00e4rte, NRW m\u00fcsse sich daf\u00fcr neu verschulden, was die Schuldenbremse ausdr\u00fccklich gestatte. \"Von dieser Ausnahmem\u00f6glichkeit machen wir Gebrauch.\" Zus\u00e4tzlich zu den auf Bundesebene beschlossenen Ma\u00dfnahmen wie Steuerstundungen und gesenkten Vorauszahlungen solle den Unternehmen durch Aussetzung einer bestehenden Sondervorauszahlung im M\u00e4rz zudem ein Liquidit\u00e4tsvorteil von 4 Milliarden Euro gew\u00e4hrt werden.\n\nWirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) k\u00fcndigte ein deutlich ausgeweitetes B\u00fcrgschaftsprogramm an. Der Haushaltsansatz daf\u00fcr soll nach seinen Angaben auf 5 Milliarden von bisher 900 Millionen Euiro erh\u00f6ht ewrden, und die Haftungsfreuistellung soll auf 90 Prozent anstelle der bisher geltenden 50 Prozent angehoben werden. Damit gehe man \"noch einen Schritt weiter\" als der Bund, der 80 Prozent vorsehe. \"Mit diesem Schritt geht NRW bundesweit voran\", sagte er. Unter anderem seien auch Expressb\u00fcrgschaften f\u00fcr kleine Unternehmen vorgesehen.\n\nKontakt zum Autor: andreas.kissler@wsj.com\n\nDJG/ank/jhe\n\n(END) Dow Jones Newswires\n\nMarch 19, 2020 08:46 ET (12:46 GMT)\n\nCopyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.", "sentence2": "Von Andreas Ki\u00dfler\n\nBERLIN (Dow Jones)--Der Bundestag hat der Regierung erlaubt, als Reaktion auf die Coronavirus-Pandemie die im Grundgesetz festgeschriebene Schuldengrenze massiv zu \u00fcberschreiten. Wie Bundestagspr\u00e4sident Wolfgang Sch\u00e4uble (CDU) bekanntgab, stimmten 469 Abgeordnete daf\u00fcr, drei dagegen und 55 enthielten sich. Damit ist der parlamentarische Weg f\u00fcr einen Beschluss \u00fcber den von Finanzminister Olaf Scholz (SPD) eingebrachten Nachtragshaushalt frei, der neue Schulden von 156 Milliarden Euro vorsieht.\n\nMit dem Beschluss wird de facto die Schuldengrenze ausgesetzt. Das Parlament billigte eine entsprechende Vorlage, gem\u00e4\u00df Artikel 115 Absatz 2 Satz 6 und 7 des Grundgesetzes vorzugehen. Darin hei\u00dft es: \"Im Falle von Naturkatastrophen oder au\u00dfergew\u00f6hnlichen Notsituationen, die sich der Kontrolle des Staates entziehen und die staatliche Finanzlage erheblich beeintr\u00e4chtigen, k\u00f6nnen diese Kreditobergrenzen auf Grund eines Beschlusses der Mehrheit der Mitglieder des Bundestages \u00fcberschritten werden. Der Beschluss ist mit einem Tilgungsplan zu verbinden.\"\n\nDer Beschluss des Parlaments erfolgte in einer namentlichen Abstimmung. Laut Grundgesetz darf der Bund h\u00f6chstens neue Schulden in H\u00f6he von 0,35 Prozent des Bruttoinlandsproduktes aufnehmen. Mit dem Nachtragshaushalt wird die nach der Schuldenregel zul\u00e4ssige Obergrenze der Verschuldung aber nach Angaben des Bundesfinanzministeriums um fast 100 Milliarden Euro \u00fcberschritten, weil dies die derzeitige \"au\u00dfergew\u00f6hnliche Notsituation\" erforderlich macht.\n\n\"Die Notsituation ist in ihrem Ausma\u00df au\u00dfergew\u00f6hnlich und bisher einmalig, ihr Eintritt hat sich der Kontrolle des Staates entzogen und sie beeintr\u00e4chtigt die staatliche Finanzlage erheblich\", hei\u00dft es in der Vorlage. \"Zur Bek\u00e4mpfung der unmittelbaren gesundheitlichen Auswirkungen der Pandemie sind umfangreiche Ma\u00dfnahmen erforderlich. Dar\u00fcber hinaus sind die Wirtschaft und der Arbeitsmarkt in nahezu allen Bereichen durch die ergriffenen Ma\u00dfnahmen, die zur Eind\u00e4mmung der Pandemie f\u00fchren sollen, betroffen.\" Vorgesehen ist eine R\u00fcckzahlung ab 2023 \u00fcber insgesamt 20 Jahre.\n\nKontakt zum Autor: andreas.kissler@wsj.com\n\nDJG/ank/mgo\n\n(END) Dow Jones Newswires\n\nMarch 25, 2020 11:22 ET (15:22 GMT)\n\nCopyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc."} +{"id": "1557776419_1539507024", "score": 3.0, "sentence1": "GNTM (ProSieben): Ist Moderatorin und Jury-Chefin Heidi Klum etwa zu krank f\u00fcr die Show? Die Fans stehen vor einem R\u00e4tsel.\n\nModel und Moderatorin Heidi Klum ist das Gesicht von Germanys Next Topmodel (GNTM).\n\n(GNTM). GNTM l\u00e4uft auf ProSieben 2020 in der 15. Staffel .\n\n. Der Gesundheitszustand von Jury-Chefin Heidi Klum sorgt indes f\u00fcr Sorge bei den Fans.\n\nPasadena/ Kalifornien - Die 15. Staffel von \u201eGermanys Next Topmodel\u201c (GNTM) l\u00e4uft seit dem 30. Januar auf dem Privatsender ProSieben. Seit 2006 ist Heidi Klum* (46) das Gesicht und Aush\u00e4ngeschild der Sendung (GNTM: Alle Infos zu den Kandidatinnen und der Jury*) und sucht jedes Jahr ein besonderes Gesicht, das Germanys Next Topmodel werden kann. Immer Donnerstag um 20.15 Uhr kann man auf ProSieben zuschauen (GNTM: Start und Sendetermine der aktuellen Staffel 2020 bei ProSieben*), wie Heidi Klum und die Gastjuroren die M\u00e4dchen auf Herz und Model-Nieren testen wie extratipp.com berichtet.\n\nGNTM (ProSieben): Heidi Klum sucht in der 15. Staffel ihr neues Topmodel\n\nDie Casting-Show GNTM auf ProSieben sucht seit dem 30. Januar 2020 in der 15. Staffel nach einem neuen Model. Jurorin Heidi Klum sitzt seit 2019 (Staffel 14.) alleine auf dem Jury-Stuhl. Daf\u00fcr erh\u00e4lt sie jede Folge Unterst\u00fctzung von einem anderen Gast-Juror. Gleich zu Beginn der ersten Folge mussten die M\u00e4dchen vor Heidi Klum und Designer Julian Macdonald zeigen, dass sie das Zeug zum Model haben.\n\nIn den Folgen stand unter anderem Model Milla Jovovich, die Modedesigner The Blonds, Star-Fotograf Rankin und Topmodels wie Stella Maxwell und Joan Smalls neben Heidi Klum. Voher coachten sie die M\u00e4dchen durch die Aufgaben. In der n\u00e4chsten Folge wartet Alessandra Ambrosio auf die Nachwuchsmodels.\n\nGNTM (ProSieben):\n\nInFolge f\u00fcnf fand das ber\u00fchmte Umstyling statt. Nach einigen krassen Ver\u00e4nderungen wie dem Pagenschnitt von Anastasia (20) und einer Haarverl\u00e4ngerung samt Blondierung bei Lucy (21) traten die M\u00e4dchen vor die Kamera von Fotograf Christian Anwander (36). Er war es auch, der am Ende der Folge die Bilder verteilte und den M\u00e4dchen verk\u00fcnden durfte, dass alle eine Runde weiter kommen.\n\nTrotz all den Tr\u00e4nen und dem Stress auf dem Catwalk wirken sich in Folge sechs nicht nur positiv auf die Einschaltquoten aus. Der Marktanteil von 15 Prozent in der Zielgruppe ist zwar kein schlechtes Ergebnis, im Vergleich gab es jedoch bislang nur einmal eine noch niedrigerer Quoten in der Staffel wie quotenmeter.de berichtet.\n\n+ GNTM: Hier hat Jurorin Heidi Klum noch gut lachen \u00a9 picture alliance Richard Shotwell InvisionAP/dpa\n\nGNTM (ProSieben): Ist Jury-Chefin Heidi Klum zu krank f\u00fcr die Show?\n\nHeidi Klum ist als Jurorin und als Model-Mama bekannt f\u00fcr ihre gute Laune. Nur selten hat man das Model in schwachem Zustand erlebt. Am Ende der f\u00fcnften Folge in Staffel 15. musste sich die Jury-Chefin allerdings aus gesundheitlichen Gr\u00fcnden fernhalten.Statt Heidi Klum gab Fotograf Christian Anwander die Fotos an die M\u00e4dchen aus.\n\nIn Amerika sitzt Model Heidi Klum auch f\u00fcr die TV-Show \u201eAmerica\u00b4s got Talent\u201c von NBC als Mitglied in der Jury. Bei den Dreharbeiten zu der Show musste Heidi Klum jetzt von der B\u00fchne geleitet werden. Von 2013 bis 2018 sie bereits als Jurorin mit im Team. 2020 kehrt sie jetzt in die Jury zur\u00fcck. Was wirklich hinter ihrem Ausfall steckt, ist bislang unklar.\n\nDas Model hat sich dazu bislang nicht ge\u00e4u\u00dfert. Dem Publikum teilte man lediglich mit, dass Heidi Klum \u201eeine Art Lebensmittelvergiftung\u201c habe. Bleibt nur zu hoffen, dass es der Jurorin bald besser geht und sie das Finale von Germanys Next Topmodel live moderiern kann.\n\nIn Folge 7 der 15. Staffel GNTM werden die Kandidaten mit pikanten Fragen bombardiert.* Mareike Lerch reagiert dabei auf eine Frage alles andere als souver\u00e4n.\n\nGNTM (ProSieben): Die Kandidatin bekommt als Shooting-Partner eine Spinne ins Gesicht gesetzt - Fliegt Sie aus diesem Grund heute raus?*\n\n*extratipp.com ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Netzwerkes.\n\nRubriklistenbild: \u00a9 picture allianceRolf Vennenbernd/dpa & Henning Kaiserdpa (Fotomontage: extratipp.com)", "sentence2": "GNTM (ProSieben): Die Kandidatin bekommt als Shooting-Partner eine Spinne ins Gesicht gesetzt - Fliegt Sie aus diesem Grund heute raus?\n\nGermany's Next Topmodel (GNTM) l\u00e4uft in der 15. Staffel immer donnerstags um 20.15 Uhr bei ProSieben.\n\nHeidi Klums M\u00e4dchen m\u00fcssen f\u00fcr die sechste Folge ein Shooting mit Spinnen und Co. meistern.\n\nEine Kandidatin hat damit so ihre Schwierigkeiten, ob sie GNTM deshalb heute verlassen muss?\n\nLos Angeles - Germany's Next Topmodel (GNTM) l\u00e4uft zum 15. Mal auf dem Privatsender ProSieben, wie extratipp.com* berichtet. Moderatorin und Jurorin Heidi Klum (46) hat auch dieses Mal viele \u00dcberraschungen f\u00fcr die 28 Kandidatinnen, mit der sie in die Staffel gestartet ist. Nach der f\u00fcnften Folge (GNTM: Alle Infos zu den Kandidatinnen und der Jury*) sind die Bewerberinnen mit der Jurorin in Los Angeles und fiebern dem n\u00e4chsten Auftritt vor der Kamera (GNTM: Start und Sendetermine der aktuellen Staffel 2020 bei ProSieben*) entgegen. In der sechsten Folge warten gruselige Tierchen auf die M\u00e4dchen. Nicht alle k\u00f6nnen damit umgehen.\n\nGNTM 2020: Die ersten Challenges bei Germany's Next Topmodel\n\nMit der ersten Casting-Runde in der ersten Folge startete Heidi Klum harmlos. So liefen die M\u00e4dchen nach dem Cast im M\u00fcnchner Olympiapark eine Show f\u00fcr Designer Julien Macdonald. Ab Folge zwei mussten sich die Nachwuchsmodels in Costa Rica beweisen. Ein Lianen-Shooting und die Unterbringung in einfachen Bungalows samt tierischer Mitbewohner sorgte f\u00fcr Zoff. In der dritten Folge folgte das h\u00fcllenlose Shooting am Strand.\n\nMit Folge vier konnten die M\u00e4dchen ihre Action-F\u00e4higkeit unter Beweis stellen. In der f\u00fcnften Folge fand in Los Angeles dann das beliebte Umstyling statt. Die Folge geh\u00f6rt jede Staffel zu den beliebtesten Episoden bei GNTM. Zwar konnte der Marktanteil von 21,8 Prozent 2019 nicht erreicht werden, lag mit 19,4 Prozent Marktanteil f\u00fcr die Folge 2020 aber dicht dran wie quotenmeter.de berichtet.\n\nGNTM 2020: Diese wuseligen Krabbeltiere warten auf Heidi Klums M\u00e4dchen\n\nIn der sechsten Folge starten die M\u00e4dchen damit, sch\u00f6ne Bilder f\u00fcr ihre Setcard zu sammeln. Das erste Bild gab es am Ende der f\u00fcnften Folge. F\u00fcr die neue Folge m\u00fcssen die M\u00e4dchen ihre m\u00f6gliche Angst und eventuellen Ekel vor Krabbeltieren, Spinnen und Skorpionen \u00fcberwinden. Eigentlich nichts Neues bei GNTM.\n\nIn den letzten Jahren wurde in nahezu jeder Staffel mit Schlagen, Spinnen, Taranteln und Krabbeltieren gearbeitet. Das geh\u00f6rt dazu. \u201eDie M\u00e4dchen bekommen ganz besondere Accessoires. Lebendige Accessoires. Angst will da niemand sehen\u201c, berichtet Heidi Klum auf instagram.com\n\n+ GNTM (ProSieben): In Folge sechs m\u00fcssen die M\u00e4dchen mit Krabbeltieren posieren \u00a9 ProSiebenSven Doornkaat\n\nGNTM 2020: Fliegt diese Kandidatin jetzt wegen ihrer Angst raus?\n\n\u201eAh, ins Gesicht auch noch\u201c, reagiert Kandidatin Lucy (21) gegen\u00fcber prosieben.de auf die Ank\u00fcndigung von Heidi Klum bei dem Spinnen-Shooting. \u201eSpinnen sind bei mir ganz schlimm\u201c, erkl\u00e4rt das seit dem Umstyling frisch erblondete Nachwuchsmodel. \u201eVersuch nicht, Angst zu haben\u201c gibt der Spinnen-Experte Lucy als Tipp.\n\n\u201eAlso generell ekel ich mich halt schon so vor Spinnen. Und als ich dann auch direkt erfahren habe, so ja du kriegst jetzt eine Spinne auf den Kopf gesetzt, war ich halt erst mal so ein bisschen abgeneigt undwollte es lieber nicht machen\u201c, berichtet Lucy gegen\u00fcber prosieben.de weiter. Doch gerade f\u00fcr diese Aufnahme ist eine entspannte Haltung wichtig. So sei der Gesichtsausdruck nie wichtiger als bei einem Beauty-Shooting erkl\u00e4rt Model und Jurorin Heidi Klum.\n\nTrotz allem \u201ekommt mir ein bisschen eingefroren vor\u201c, wertet Heidi Klum \u00fcber die Kandidatin auf prosieben.de. Und das, obwohl Lucy ihre Angst erstaunlich gut im Griff hat und das Shooting gut meisterte. Ob die Kandidatin es dennoch schafft sich zu entspannen und ein weiteres Foto f\u00fcr ihre Setcard zu ergattern? Das muss man sich wohl am Donnerstagabend ab 20.15 Uhr auf ProSieben selbst anschauen. W\u00fcnschenswert w\u00e4re es, denn bisher \u00fcberzeugt Lucy das Publikum vor allem durch ihre unerschrockene Art und ihren Optimismus.\n\nSie ist der Hingucker der diesj\u00e4hrigen GNTM-Staffel: Mareike! Nun hat das Model ein intimes Gest\u00e4ndnis gemacht, welches ProSieben kurzerhand entfernte.*\n\nGNTM 2020: Nathalie Volk, ehemaliges GNTM-Model und Freundin von Unternehmer Frank Otto, erhielt k\u00fcrzlich eine schockierende Diagnose - Krebs mit 23. Wie stehen ihre Chancen auf Heilung?*\n\n*extratipp.com ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Netzwerkes.\n\nRubriklistenbild: \u00a9 Henning Kaiser/dpa/Jordan Strauss/InvisionAP/dpa/Instagram (Fotomontage: extratipp.com)"} +{"id": "1537248665_1532698983", "score": 2.5, "sentence1": "Vorsicht, Pistenraupen! : Bei Skitouren droht auf gesperrten Abfahrten Lebensgefahr\n\nWindenseile f\u00fcr Pistenraupen sind im Schnee kaum zu erkennen und k\u00f6nnen f\u00fcr Wintersportler zur t\u00f6dlichen Gefahr werden. Foto: Angelika Warmuth/dpa/dpa-tmn.\n\nPlanegg Den Zweiklang an Aufstieg und Abfahrt sch\u00e4tzen immer mehr Wintersportler. Skitouren boomen, auch entlang der Pisten. Werden diese pr\u00e4pariert, sollte man dort aber keinesfalls abfahren.\n\nTeilen\n\nTeilen Weiterleiten\n\nWeiterleiten Tweeten\n\nTweeten Weiterleiten\n\nWeiterleiten Drucken\n\nViele Skitourengeher scheuen die Risiken des offenen Gel\u00e4ndes und machen ihre Touren lieber entlang der Pisten in den Skigebieten. Manche bringen sich dabei aber in Lebensgefahr, wenn sie am sp\u00e4teren Nachmittag oder Abend auf gesperrten Pisten ins Tal abfahren.\n\nH\u00e4ufig spannen sich dann Stahlseile auf den Pisten, an denen sich Pistenraupen den Hang hinaufziehen. Diese Seile sind kaum zu erkennen. Rast man in sie hinein, drohen schwerste Verletzungen.\n\nDie Ohren sind in dem Fall ebenfalls keine Warnhilfe: Denn die Gef\u00e4hrte bewegen sich nach Angaben des Deutschen Alpenvereins (DAV) beim Pr\u00e4parieren bis zu einem Kilometer von der Seilverankerung weg und sind damit oft au\u00dfer H\u00f6rweite. Die Windenseile seien immer unter hoher Spannung und k\u00f6nnten blitzschnell durch die Luft schlagen.\n\nAuch mit Pistenraupen selbst und mit Beschneiungsanlagen drohen Zusammenst\u00f6\u00dfe auf gesperrten Pisten. So k\u00f6nnten zum Beispiel Elektro- und Wasserleitungen herumliegen, warnt der Deutsche Skiverband (DSV). Generell gilt: Tourengeher sollten nur auf freigegebenen Abfahrten unterwegs sein und im Dunkeln zudem reflektierende Kleidung sowie Stirnlampen tragen. Das beugt unter anderem Unf\u00e4llen mit anderen Sportlern vor, da man so besser sieht und gesehen wird.\n\n(dpa)", "sentence2": "Zum Ende der Wintersportsaison hin sind die Pistentage besonders sch\u00f6n - vorausgesetzt, dass der Wecker rechtzeitig klingelt.\n\nSonnenschein, blauer Himmel und griffige Pisten: Diesen Dreiklang haben Wintersportler am liebsten.\n\nOft Sulzschnee ab Mittag Im Fr\u00fchjahr beim Skifahren lieber fr\u00fch dran sein\n\nPlanegg. Die Sonne steht h\u00f6her und l\u00e4nger am Himmel, die Temperaturen sind nicht mehr so eisig: Zum Ende der Wintersportsaison haben Skipistentage ihren besonderen Reiz. Wer aber Wert auf griffige und gut pr\u00e4parierte Pisten legt, sollte jetzt im Fr\u00fchjahr morgens nicht tr\u00f6deln. Denn w\u00e4hrend die Abfahrten vormittags dank kalter N\u00e4chte meist noch in gutem Zustand sind, bauen sie \u00fcber den Tag ab.\n\nSchon ab Mittag zieht man seine Schw\u00fcnge oft nur noch durch sulzigen Schnee, erl\u00e4utert der Deutsche Skiverband (DSV). Wer bis dahin schon ausgiebig abgefahren ist, k\u00f6nne dann aber guten Gewissens die Bretter abschnallen und die Sonne im Liegestuhl genie\u00dfen - dabei sollte man aber eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor nicht vergessen.\n\n( dpa )"} +{"id": "1530162217_1529636362", "score": 4.0, "sentence1": "Uwe Krupp \u00fcbernimmt die Haie. \u00a9 dpa\n\nK\u00f6ln.Ausgerechnet am Rosenmontag haben die K\u00f6lner Haie ihren bisherigen Chefcoach beurlaubt und den fr\u00fcheren Bundestrainer Uwe Krupp zur\u00fcckgeholt. Der geb\u00fcrtige K\u00f6lner soll den Traditionsverein in der Deutschen Eishockey Liga vor der totalen Blamage bewahren. \u201eUwe Krupp noch in dieser Saison zum Cheftrainer zu machen, hat den Hintergrund, dass wir ihm zutrauen, die Spielzeit zu einem w\u00fcrdigen Abschluss zu bringen. In erster Linie geht es uns darum, dass er schon jetzt einen Eindruck von der Mannschaft bekommt, und nicht erst im Sommer\u201c, teilte Haie-Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer Philipp Walter mit.\n\nZuvor hatte sich der achtmalige deutsche Meister von Chefcoach Mike Stewart getrennt. Unter dem kanadischen Trainer hatten die K\u00f6lner zuletzt 17 Spiele in Serie verloren, mit 18 Niederlagen w\u00fcrden sie den Rekord der Schwenninger Wild Wings einstellen. dpa\n\n\u00a9 Mannheimer Morgen, Dienstag, 25.02.2020", "sentence2": "Die K\u00f6lner Haie haben sich nach ihrer Niederlagenserie von Chefcoach Mike Stewart getrennt und Ex-Bundestrainer Uwe Krupp verpflichtet.\n\nDas teilte der Verein aus der Deutschen Eishockey Liga am Montag mit. Der 54 Jahre alte Krupp werde schon am Dienstag gegen die Grizzlys Wolfsburg hinter der Bande stehen. Krupp war zuletzt bei Sparta Prag t\u00e4tig und unterschrieb bei den Haien einen Vertrag bis April 2022.\n\n\"Wieder zur\u00fcck in K\u00f6ln zu sein, ist etwas Besonderes f\u00fcr mich\", meinte Krupp, der die aktuelle Saison \"so gut wie m\u00f6glich\" abschlie\u00dfen m\u00f6chte. Den KEC, dem er \"riesige Bedeutung f\u00fcr K\u00f6ln\" zuordnet, sieht er \"generell gut aufgestellt\". Krupp \"wolle mithelfen, dass wir sportlich wieder erfolgreich werden\".\n\nDas ist auch n\u00f6tig, denn die K\u00f6lner hatten zuletzt in Bremerhaven die 17. Niederlage in Serie kassiert. Sollte Krupp bei seinem Deb\u00fct am Dienstag verlieren, w\u00fcrden die Haie mit dann 18 Niederlagen am St\u00fcck den Negativrekord der DEL einstellen, den derzeit die Schwenninger Wild Wings und der fr\u00fchere Erstligist Freiburg halten.\n\nHaie stecken fest - Krupp soll einen \"w\u00fcrdigen Abschluss\" schaffen\n\nKrupp l\u00f6st Stewart ab, der vor der Saison von Sportdirektor Mike Mahon von den Augsburger Panthern geholt wurde. Mahon musste Anfang Februar gehen, Stewart jetzt seinen Hut nehmen. \"Mike Stewart hat hier alles reingehauen, was er hatte. Er hat sich f\u00fcr den KEC aufgeopfert\", sagte Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer Philipp Walter, unterstrich aber, dass die Haie feststeckten und nun neue Impulse erforderlich waren. \"Uwe Krupp noch in dieser Saison zum Cheftrainer zu machen, hat zum einen den Hintergrund, dass wir ihm zutrauen, die Spielzeit zu einem w\u00fcrdigen Abschluss zu bringen.\" Zudem soll Krupp schon vor dem Sommer einen Eindruck von der Mannschaft bekommen."} +{"id": "1540883233_1538436057", "score": 2.0, "sentence1": "Das berichtete der Landesmedienservice Burgenland. Die vier Erkrankten befinden sich in ihrem Ferienhaus im Bezirk Neusiedl am See. \"Die Mutter der Familie befand sich vor Kurzem bei einem internationalen Kongress in den USA. Am Tag nach ihrer R\u00fcckkehr zeigte sie erste Symptome und wurde danach auch informiert, dass sie bei dem Kongress nachweislichen Kontakt mit best\u00e4tigt Covid-19-Erkrankten gehabt hat. Da auch die restlichen Familienmitglieder - der Ehemann sowie zwei Kinder - grippe\u00e4hnliche Symptome mit teilweise hohem Fieber zeigten, wurde von allen vier Familienmitgliedern auf beh\u00f6rdliche Anordnung ein Rachenabstrich genommen und eingeschickt\", informierte die Sprecherin des \"Koordinationsstabes Coronavirus\".\n\nIn weiterer Folge werden nun die Kontaktpersonen der Familienmitglieder schnellstm\u00f6glich ermittelt. Diese werden dann 14 Tage lang in h\u00e4usliche Quarant\u00e4ne geschickt, k\u00fcndigte das Land an. Das Burgenland habe sich sehr intensiv auf einen m\u00f6glichen Krankheitsfall vorbereitet, in der Landessicherheitszentrale wurde ein Koordinationsstab eingerichtet, der in st\u00e4ndigem Austausch mit Beh\u00f6rden, Rettungsorganisationen und Krankenh\u00e4usern steht.", "sentence2": "Wie man sich richtig die H\u00e4nde w\u00e4scht .\n\nViele Infektionen k\u00f6nnen durch das richtige H\u00e4ndewaschen vermieden werden. Das gilt nicht nur f\u00fcr das neuartige Coronavirus, sondern auch f\u00fcr Grippe und andere Krankheiten. Mehr dazu im Video!"} +{"id": "1540373112_1540386656", "score": 4.0, "sentence1": "Corona-Absage auf dem Nockherberg: \u201eKirchen-Knigge\u201c statt launigem Singspiel? BR \u00e4ndert das Programm\n\nVon: Florian Naumann, Sarah Brenner, Lukas Schierlinger\n\nTeilen\n\nAufgrund des Coronavirus muss das Derblecken auf dem Nockherberg entfallen. Die Entscheidung steht - und der BR gibt eine ungew\u00f6hnliche Programm\u00e4nderung bekannt.\n\nDas Coronavirus sorgt f\u00fcr Aufregung in M\u00fcnchen.\n\nMehrere Veranstaltungen entfallen - nun auch das Politiker-Derblecken auf dem Nockherberg.\n\nDer Bayerische Rundfunk gibt nun sein alternatives TV-Programm am 11. M\u00e4rz bekannt.\n\nUpdate vom 10. M\u00e4rz 2020: Nun, da feststeht, dass das Politiker-Derblecken auf dem Nockherberg entf\u00e4llt, hat der BR sein ge\u00e4ndertes TV-Programm bekannt gegeben. Statt der Live-\u00dcbertragung des traditionellen Starkbieranstichs mit Fastenrede und Singspiel auf dem Nockherberg, bietet der Sender nun ein Alternativ-Programm an.\n\nStatt Derblecken steht jetzt im Bayerischen Rundfunk am 11. M\u00e4rz um 19 Uhr der \u201eKirchen-Knigge\u201c im Programm: Die Wiederholung von 2019 zeigt \u201eGottesh\u00e4user der Weltreligionen\u201c. Auch das weitere Alternativ-Programm hat wenig mit dem launigen Nockherberg gemein - es folgt die Sendung \u201eLandgasth\u00e4user\u201c sowie, nach der Tagesschau um 20.15 Uhr, \u201enatur exclusiv \u2013 Kleine Katze \u2013 Gro\u00dfe Freiheit\u201c.\n\nWie die Zuschauer, die sich auf die \u00dcbertragung der Kult-Veranstaltung gefreut hatten, auf diese Programmzusammenstellung reagieren werden, bleibt abzuwarten. Um 22 Uhr k\u00f6nnte dann im \u00dcbrigen noch ein wenig Nockherberg-Stimmung aufkommen. Unter dem Titel \u201eBayern, Bier und Politik\u201c wird \u201eDas Beste aus 70 Jahren Nockherberg\u201c gezeigt,\n\nCorona-Absage auf dem Nockherberg? Paulaner verk\u00fcndet definitive Entscheidung\n\nUpdate vom 8. M\u00e4rz 2020, 17.54 Uhr: M\u00fcnchens Oberb\u00fcrgermeister Dieter Reiter (SPD) begr\u00fc\u00dfte am Sonntag die Entscheidung der Paulaner-Brauerei. Am Samstag hatte er sich noch irritiert \u00fcber eine Diskussion gezeigt, nach der zwar die Auff\u00fchrung verschoben werden sollte, nicht aber die Proben. Wenn den geladenen G\u00e4sten, darunter Politikern, vom Freistaat dringend empfohlen werde, nicht teilzunehmen, verstehe er nicht, wieso die Proben vor Publikum stattfinden sollen. Wenn die Proben vor Zuschauern nicht abgesagt w\u00fcrden, gehe er davon aus, dass auch das Politiker-Derblecken in deren Anwesenheit stattfinden wird.\n\n\u201eEine unterschiedliche Behandlung von Politikern und anderen Zuschauern w\u00e4re nicht nachvollziehbar gewesen\u201c, teilte Reiter am Sonntag mit. Zudem forderte er klare Vorgaben von Staatsregierung, Ministerium oder LGL, welche Veranstaltungen stattfinden k\u00f6nnen und welche nicht. \u201eDie Menschen fragen sich zurecht, warum die einen Veranstaltungen abgesagt werden, andere nicht.\u201c\n\nCorona-Absage auf dem Nockherberg? Paulaner verk\u00fcndet endg\u00fcltige Entscheidung\n\nUpdate vom 8. M\u00e4rz 2020, 16.18 Uhr: Der Starkbieranstich auf dem Nockherberg mit satirischer Bu\u00dfpredigt und anschlie\u00dfendem Singspiel wird wegen des Coronavirus' verschoben. Das teilte am Sonntag die veranstaltende Paulaner-Brauerei mit. Die Hoffnung, der Starkbieranstich k\u00f6nnte stattfinden, sei gro\u00df gewesen, sagte eine Sprecherin. \u201eDa es keine \u00f6ffentliche Gro\u00dfveranstaltung ist und es eine begrenzte G\u00e4stezahl von 560 gibt\u201c, sagte sie zur Begr\u00fcndung.\n\nDer Corona-Krisenstab hatte bei der Nockherberg-Veranstaltung zahlreiche Coronavirus-Infektionsrisiken gesehen und dazu geraten, den Starkbieranstich abzusagen oder zu verschieben. Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) verteidigte am Freitag diese Empfehlung und sagte: \u201eDer Schutz der Bev\u00f6lkerung hat f\u00fcr uns oberste Priorit\u00e4t.\u201c\n\nCoronavirus in M\u00fcnchen: OB Reiter irritiert \u00fcber m\u00f6gliche Nockherberg-Absage\n\nUpdate vom 7. M\u00e4rz 2020, 12.35 Uhr: M\u00fcnchens Oberb\u00fcrgermeister Dieter Reiter (SPD) ist irritiert \u00fcber die Diskussion um eine m\u00f6gliche Absage der Nockherberg -Auff\u00fchrung wegen des Coronavirus . \u201eWie ich erfahren habe, soll die Vorprobe und die Generalprobe f\u00fcr die Auff\u00fchrung des Singspiels am Nockherberg wie geplant stattfinden, und zwar jeweils vor Publikum \u201c, sagte Reiter am Samstag laut einer Mitteilung der Stadt M\u00fcnchen.\n\nWenn aber gleichzeitig seitens des Freistaats den geladenen G\u00e4sten, darunter Politikern, dringend empfohlen werde, nicht teilzunehmen, verstehe er nicht, wieso dann die Proben jeweils vor Publikum stattfinden sollen. \u201eDiese Differenzierung finde ich weder aus gesundheitlichen Erw\u00e4gungen logisch, noch politisch in irgendeiner Weise akzeptabel.\u201c Wenn die Proben vor Publikum nicht abgesagt w\u00fcrden, gehe er davon aus, dass auch das Politiker-Derblecken in Anwesenheit der Betroffenen stattfinden wird. \u201eIch jedenfalls werde eine Unterscheidung zwischen \u201enormalem\u201c Publikum und Politikerinnen und Politikern nicht mittragen\u201c, sagte Reiter.\n\nNockherberg 2020: Derblecken f\u00e4llt wegen Corona offenbar flach - Veranstalter erheben schwere Vorw\u00fcrfe\n\nUpdate 22.24 Uhr: Bei einem Ausfall des Starkbierfestes m\u00fcssten die Nockherberg-Chefs Florian Lechner und Christian Schottenhamel eigenen Angaben nach mit Einbu\u00dfen im siebenstelligen Bereich rechnen. \u201eWie kann es sein\u201c, schimpft Schottenhamel, \u201edass sich die Beh\u00f6rden hinstellen und den Politikern raten, den Nockherberg zu boykottieren.\u201c\n\nWas es dringend br\u00e4uchte, sei eine klare Linie, ein starkes Signal von der Regierung, das eindeutig festlegt, wie man mit Gro\u00dfveranstaltungen umzugehen hat. Nur Empfehlungen auszusprechen und den Veranstaltern damit die alleinige Verantwortung aufzudr\u00fccken, sei ein Akt der Feigheit. \u201eSo etwas geht nicht\u201c, sagt Schottenhamel. Existenzen st\u00fcnden auf dem Spiel.\n\nCorona-Absage? Kult-Ereignis auf dem Nockherberg f\u00e4llt wohl flach - Veranstalter \u201eentt\u00e4uscht und frustriert\u201c\n\nUpdate vom 6. M\u00e4rz, 14.00 Uhr: Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml hat die Empfehlung des Coronavirus-Krisenstabs f\u00fcr eine Absage des Starkbieranstichs auf dem Nockherberg gegen Kritik verteidigt.\n\n\u201eDer Schutz der Bev\u00f6lkerung hat f\u00fcr uns oberste Priorit\u00e4t. Nat\u00fcrlich bedauere ich es, wenn der Starkbieranstich auf dem Nockherberg abgesagt oder verschoben wird\u201c, sagte die CSU-Politikerin am Freitag in M\u00fcnchen.\n\nEntscheidend f\u00fcr die Durchf\u00fchrung von Veranstaltungen seien die medizinischen Empfehlungen des Coronavirus-Krisenstabs. \u201eDies gilt auch f\u00fcr eine Veranstaltung wie den Starkbieranstich auf dem Nockherberg.\u201c\n\nCoronavirus sorgt f\u00fcr Furore: Nockherberg-Derblecken muss wohl ausfallen\n\nStarkbieranstich auf dem Nockherberg \u00a9 dpa / Tobias Hase\n\nErstmeldung (6. M\u00e4rz, 12.00 Uhr):\n\nM\u00fcnchen - Wegen des Coronavirus f\u00e4llt das traditionelle Politiker-Derblecken beim Starkbieranstich auf dem Nockherberg in M\u00fcnchen im Jahr 2020 h\u00f6chstwahrscheinlich aus. Dies teilte die Paulaner-Brauerei als Veranstalterin am Freitag mit.\n\n\u201eDie Hoffnung stirbt zuletzt, aber die Signale sprechen gegen eine Auff\u00fchrung\u201c, hie\u00df es auf einer Pressekonferenz anl\u00e4sslich der Kult-Veranstaltung. Vonseiten des Landesamts f\u00fcr Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) sei eine Absage nahegelegt worden, erkl\u00e4rte die Brauerei. Das LGL habe den eingeladenen Politikern geraten, der Veranstaltung fernzubleiben.\n\nDenkbar ist nun eine Alternativl\u00f6sung: wom\u00f6glich soll das traditionelle Derblecken ersatzweise bei der Generalprobe am Dienstag (10. M\u00e4rz) abgehalten werden. \u201eSie sehen mich hier ein bisserl ersch\u00f6pft, entt\u00e4uscht und frustriert. Aber wir werden in irgendeiner Form eine L\u00f6sung finden\u201c, erkl\u00e4rte Paulaner-Chef Andreas Steinfatt. Die M\u00f6glichkeit einer reinen TV-\u00dcbertragung ohne Publikum wollte er nicht weiter bewerten.\n\nCorona-Angst auf dem Nockherberg: Nur wenige Politiker sagen ab\n\nDer vorgesehene Prediger Maxi Schafroth hat indes seinen Humor noch nicht verloren. \u201eIch halte die Rede trotzdem, im McDonald\u2018s im Tal. F\u00fcr jeden der kommt, gibt\u2018s Cheeseburger umsonst.\u201c\n\nGespr\u00e4che bez\u00fcglich der Absage hatten laut Paulaner am gestrigen Donnerstag (5. M\u00e4rz 2020) Fahrt aufgenommen. Auf die versendeten Einladungen h\u00e4tten zuvor erst zehn Politiker mit einer Absage reagiert.\n\nNockherberg-Absage? Zahlreiche Vorsichtsma\u00dfnahmen waren bereits geplant\n\nAuch Vorsichtsma\u00dfnahmen waren zuvor besprochen worden. Erstmals sollte es beim Derblecken keine Brotzeitbretter mehr geben. Auch sei geplant gewesen, bei der Begr\u00fc\u00dfung auf das H\u00e4ndesch\u00fctteln zu verzichten und die Tische mit Desinfektionsmittel auszustatten.\n\nDas Derblecken war in der Vergangenheit schon mehrfach ausgefallen. 2009 wurde die Veranstaltung nach dem Amoklauf an einer Schule in Winnenden bei Stuttgart verschoben. In den Jahren 1991 und 2003 erfolgte eine Absage wegen der damaligen Irak-Kriege.\n\nNach derzeitigem Stand soll das Starkbierfest wie geplant stattfinden. Paulaner-Chef Steinfatt erkl\u00e4rte diesbez\u00fcglich: \u201eAktuell warten wir auf eine klare Regelung von oben\u201c.\n\nsb/lks\n\n\u00dcber die m\u00f6gliche Nockherberg-Absage berichtet auch br24.de.", "sentence2": "Aufregung in M\u00fcnchen\n\nFacebook\n\nTwitter\n\nE-Mail\n\nFehler melden schlie\u00dfen\n\nWeitere schlie\u00dfen\n\nAufgrund des Coronavirus muss das Derblecken auf dem Nockherberg entfallen. Die Entscheidung steht - und der BR gibt eine ungew\u00f6hnliche Programm\u00e4nderung bekannt.\n\nDas Coronavirus sorgt f\u00fcr Aufregung in M\u00fcnchen.\n\nMehrere Veranstaltungen entfallen - nun auch das Politiker-Derblecken auf dem Nockherberg.\n\nDer Bayerische Rundfunk gibt nun sein alternatives TV-Programm am 11. M\u00e4rz bekannt.\n\nUpdate vom 10. M\u00e4rz 2020: Nun, da feststeht, dass das Politiker-Derblecken auf dem Nockherberg entf\u00e4llt, hat der BR sein ge\u00e4ndertes TV-Programm bekannt gegeben. Statt der Live-\u00dcbertragung des traditionellen Starkbieranstichs mit Fastenrede und Singspiel auf dem Nockherberg, bietet der Sender nun ein Alternativ-Programm an.\n\nStatt Derblecken steht jetzt im Bayerischen Rundfunk am 11. M\u00e4rz um 19 Uhr der \u201eKirchen-Knigge\u201c im Programm: Die Wiederholung von 2019 zeigt \u201eGottesh\u00e4user der Weltreligionen\u201c. Auch das weitere Alternativ-Programm hat wenig mit dem launigen Nockherberg gemein - es folgt die Sendung \u201eLandgasth\u00e4user\u201c sowie, nach der Tagesschau um 20.15 Uhr, \u201enatur exclusiv \u2013 Kleine Katze \u2013 Gro\u00dfe Freiheit\u201c.\n\nWie die Zuschauer, die sich auf die \u00dcbertragung der Kult-Veranstaltung gefreut hatten, auf diese Programmzusammenstellung reagieren werden, bleibt abzuwarten. Um 22 Uhr k\u00f6nnte dann im \u00dcbrigen noch ein wenig Nockherberg-Stimmung aufkommen. Unter dem Titel \u201eBayern, Bier und Politik\u201c wird \u201eDas Beste aus 70 Jahren Nockherberg\u201c gezeigt,\n\nCorona-Absage auf dem Nockherberg? Paulaner verk\u00fcndet definitive Entscheidung\n\nUpdate vom 8. M\u00e4rz 2020, 17.54 Uhr: M\u00fcnchens Oberb\u00fcrgermeister Dieter Reiter (SPD) begr\u00fc\u00dfte am Sonntag die Entscheidung der Paulaner-Brauerei. Am Samstag hatte er sich noch irritiert \u00fcber eine Diskussion gezeigt, nach der zwar die Auff\u00fchrung verschoben werden sollte, nicht aber die Proben. Wenn den geladenen G\u00e4sten, darunter Politikern, vom Freistaat dringend empfohlen werde, nicht teilzunehmen, verstehe er nicht, wieso die Proben vor Publikum stattfinden sollen. Wenn die Proben vor Zuschauern nicht abgesagt w\u00fcrden, gehe er davon aus, dass auch das Politiker-Derblecken in deren Anwesenheit stattfinden wird.\n\n\u201eEine unterschiedliche Behandlung von Politikern und anderen Zuschauern w\u00e4re nicht nachvollziehbar gewesen\u201c, teilte Reiter am Sonntag mit. Zudem forderte er klare Vorgaben von Staatsregierung, Ministerium oder LGL, welche Veranstaltungen stattfinden k\u00f6nnen und welche nicht. \u201eDie Menschen fragen sich zurecht, warum die einen Veranstaltungen abgesagt werden, andere nicht.\u201c\n\nCorona-Absage auf dem Nockherberg? Paulaner verk\u00fcndet endg\u00fcltige Entscheidung\n\nUpdate vom 8. M\u00e4rz 2020, 16.18 Uhr: Der Starkbieranstich auf dem Nockherberg mit satirischer Bu\u00dfpredigt und anschlie\u00dfendem Singspiel wird wegen des Coronavirus' verschoben. Das teilte am Sonntag die veranstaltende Paulaner-Brauerei mit. Die Hoffnung, der Starkbieranstich k\u00f6nnte stattfinden, sei gro\u00df gewesen, sagte eine Sprecherin. \u201eDa es keine \u00f6ffentliche Gro\u00dfveranstaltung ist und es eine begrenzte G\u00e4stezahl von 560 gibt\u201c, sagte sie zur Begr\u00fcndung.\n\nDer Corona-Krisenstab hatte bei der Nockherberg-Veranstaltung zahlreiche Coronavirus-Infektionsrisiken gesehen und dazu geraten, den Starkbieranstich abzusagen oder zu verschieben. Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) verteidigte am Freitag diese Empfehlung und sagte: \u201eDer Schutz der Bev\u00f6lkerung hat f\u00fcr uns oberste Priorit\u00e4t.\u201c\n\nCoronavirus in M\u00fcnchen: OB Reiter irritiert \u00fcber m\u00f6gliche Nockherberg-Absage\n\nUpdate vom 7. M\u00e4rz 2020, 12.35 Uhr: M\u00fcnchens Oberb\u00fcrgermeister Dieter Reiter (SPD) ist irritiert \u00fcber die Diskussion um eine m\u00f6gliche Absage der Nockherberg -Auff\u00fchrung wegen des Coronavirus . \u201eWie ich erfahren habe, soll die Vorprobe und die Generalprobe f\u00fcr die Auff\u00fchrung des Singspiels am Nockherberg wie geplant stattfinden, und zwar jeweils vor Publikum \u201c, sagte Reiter am Samstag laut einer Mitteilung der Stadt M\u00fcnchen.\n\nWenn aber gleichzeitig seitens des Freistaats den geladenen G\u00e4sten, darunter Politikern, dringend empfohlen werde, nicht teilzunehmen, verstehe er nicht, wieso dann die Proben jeweils vor Publikum stattfinden sollen. \u201eDiese Differenzierung finde ich weder aus gesundheitlichen Erw\u00e4gungen logisch, noch politisch in irgendeiner Weise akzeptabel.\u201c Wenn die Proben vor Publikum nicht abgesagt w\u00fcrden, gehe er davon aus, dass auch das Politiker-Derblecken in Anwesenheit der Betroffenen stattfinden wird. \u201eIch jedenfalls werde eine Unterscheidung zwischen \u201enormalem\u201c Publikum und Politikerinnen und Politikern nicht mittragen\u201c, sagte Reiter.\n\nNockherberg 2020: Derblecken f\u00e4llt wegen Corona offenbar flach - Veranstalter erheben schwere Vorw\u00fcrfe\n\nUpdate 22.24 Uhr: Bei einem Ausfall des Starkbierfestes m\u00fcssten die Nockherberg-Chefs Florian Lechner und Christian Schottenhamel eigenen Angaben nach mit Einbu\u00dfen im siebenstelligen Bereich rechnen. \u201eWie kann es sein\u201c, schimpft Schottenhamel, \u201edass sich die Beh\u00f6rden hinstellen und den Politikern raten, den Nockherberg zu boykottieren.\u201c\n\nWas es dringend br\u00e4uchte, sei eine klare Linie, ein starkes Signal von der Regierung, das eindeutig festlegt, wie man mit Gro\u00dfveranstaltungen umzugehen hat. Nur Empfehlungen auszusprechen und den Veranstaltern damit die alleinige Verantwortung aufzudr\u00fccken, sei ein Akt der Feigheit. \u201eSo etwas geht nicht\u201c, sagt Schottenhamel. Existenzen st\u00fcnden auf dem Spiel.\n\nCorona-Absage? Kult-Ereignis auf dem Nockherberg f\u00e4llt wohl flach - Veranstalter \u201eentt\u00e4uscht und frustriert\u201c\n\nUpdate vom 6. M\u00e4rz, 14.00 Uhr: Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml hat die Empfehlung des Coronavirus-Krisenstabs f\u00fcr eine Absage des Starkbieranstichs auf dem Nockherberg gegen Kritik verteidigt.\n\n\u201eDer Schutz der Bev\u00f6lkerung hat f\u00fcr uns oberste Priorit\u00e4t. Nat\u00fcrlich bedauere ich es, wenn der Starkbieranstich auf dem Nockherberg abgesagt oder verschoben wird\u201c, sagte die CSU-Politikerin am Freitag in M\u00fcnchen.\n\nEntscheidend f\u00fcr die Durchf\u00fchrung von Veranstaltungen seien die medizinischen Empfehlungen des Coronavirus-Krisenstabs. \u201eDies gilt auch f\u00fcr eine Veranstaltung wie den Starkbieranstich auf dem Nockherberg.\u201c\n\nCoronavirus sorgt f\u00fcr Furore: Nockherberg-Derblecken muss wohl ausfallen\n\n+ Starkbieranstich auf dem Nockherberg \u00a9 dpa / Tobias Hase\n\nErstmeldung (6. M\u00e4rz, 12.00 Uhr):\n\nM\u00fcnchen - Wegen des Coronavirus f\u00e4llt das traditionelle Politiker-Derblecken beim Starkbieranstich auf dem Nockherberg in M\u00fcnchen im Jahr 2020 h\u00f6chstwahrscheinlich aus. Dies teilte die Paulaner-Brauerei als Veranstalterin am Freitag mit.\n\n\u201eDie Hoffnung stirbt zuletzt, aber die Signale sprechen gegen eine Auff\u00fchrung\u201c, hie\u00df es auf einer Pressekonferenz anl\u00e4sslich der Kult-Veranstaltung. Vonseiten des Landesamts f\u00fcr Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) sei eine Absage nahegelegt worden, erkl\u00e4rte die Brauerei. Das LGL habe den eingeladenen Politikern geraten, der Veranstaltung fernzubleiben.\n\nDenkbar ist nun eine Alternativl\u00f6sung: wom\u00f6glich soll das traditionelle Derblecken ersatzweise bei der Generalprobe am Dienstag (10. M\u00e4rz) abgehalten werden. \u201eSie sehen mich hier ein bisserl ersch\u00f6pft, entt\u00e4uscht und frustriert. Aber wir werden in irgendeiner Form eine L\u00f6sung finden\u201c, erkl\u00e4rte Paulaner-Chef Andreas Steinfatt. Die M\u00f6glichkeit einer reinen TV-\u00dcbertragung ohne Publikum wollte er nicht weiter bewerten.\n\nCorona-Angst auf dem Nockherberg: Nur wenige Politiker sagen ab\n\nDer vorgesehene Prediger Maxi Schafroth hat indes seinen Humor noch nicht verloren. \u201eIch halte die Rede trotzdem, im McDonald\u2018s im Tal. F\u00fcr jeden der kommt, gibt\u2018s Cheeseburger umsonst.\u201c\n\nGespr\u00e4che bez\u00fcglich der Absage hatten laut Paulaner am gestrigen Donnerstag (5. M\u00e4rz 2020) Fahrt aufgenommen. Auf die versendeten Einladungen h\u00e4tten zuvor erst zehn Politiker mit einer Absage reagiert.\n\nNockherberg-Absage? Zahlreiche Vorsichtsma\u00dfnahmen waren bereits geplant\n\nAuch Vorsichtsma\u00dfnahmen waren zuvor besprochen worden. Erstmals sollte es beim Derblecken keine Brotzeitbretter mehr geben. Auch sei geplant gewesen, bei der Begr\u00fc\u00dfung auf das H\u00e4ndesch\u00fctteln zu verzichten und die Tische mit Desinfektionsmittel auszustatten.\n\nDas Derblecken war in der Vergangenheit schon mehrfach ausgefallen. 2009 wurde die Veranstaltung nach dem Amoklauf an einer Schule in Winnenden bei Stuttgart verschoben. In den Jahren 1991 und 2003 erfolgte eine Absage wegen der damaligen Irak-Kriege.\n\nNach derzeitigem Stand soll das Starkbierfest wie geplant stattfinden. Paulaner-Chef Steinfatt erkl\u00e4rte diesbez\u00fcglich: \u201eAktuell warten wir auf eine klare Regelung von oben\u201c.\n\nsb/lks\n\n\u00dcber die m\u00f6gliche Nockherberg-Absage berichtet auch br24.de.\n\nRubriklistenbild: \u00a9 dpa / Tobias Hase"} +{"id": "1533588597_1533519371", "score": 4.0, "sentence1": "Kurz bevor der meteorologische Winter endet, hat es Bayern noch einmal erwischt. Schnee und Gl\u00e4tte halten Einsatzkr\u00e4fte auf Trab. Sogar der Strom f\u00e4llt zeitweise aus.", "sentence2": "Seit Wochen beherrscht turbulentes Wetter den Freistaat. Jetzt zog Sturmtief \u201eBianca\u201c durch Bayern. Zahlreiche Unf\u00e4lle waren die Folge.\n\nSeit Wochen beherrscht den Freistaat turbulentes Wetter.\n\nDie Warnapp Katwarn und der Deutsche Wetterdienst haben Warnungen f\u00fcr ganz Bayern und insbesondere M\u00fcnchen ausgel\u00f6st.\n\nDie Rede ist von einer Extremwetterlage mit Unwetter und orkanartigen B\u00f6en.\n\nUpdate von 14.53 Uhr: Nach Sturmtief \u201eBianca\u201c hat sich die Lage auf Bayerns Schienenwegen deutlich entspannt, wie die Deutsche Bahn mitteilte. Mitarbeiter konnten umgest\u00fcrzte B\u00e4ume von den Gleisen r\u00e4umen und besch\u00e4digte Oberleitungen reparieren.\n\nAlle Strecken im M\u00fcnchner S-Bahn-Netz sind wieder befahrbar, auch in Nordbayern gibt es keine Beeintr\u00e4chtigungen mehr. Folgende Teilstrecken der Werdenfelsbahn sind noch gesperrt: Tutzing - Murnau, Tutzing - Kochel und Murnau - Oberammergau.\n\nSturmtief \u201eBianca\u201c zieht durch Bayern: Baum kracht auf Auto\n\nUpdate von 13.25 Uhr: Sturmtief \u201eBianca\u201c zog am Abend und in der Nacht durch Bayern. Nun wurde bekannt, dass sich aufgrund des Sturmtiefs ein tragischer Unfall ereignet hat. Ein Baum st\u00fcrzte in Krailing auf einen Dacia. Die Beifahrerin kam schwer verletzt ins Krankenhaus, der 34-j\u00e4hrige Fahrer, ein Feuerwehrmann, schwebt in Lebensgefahr. (Merkur.de*)\n\nSturmtief \u201eBianca\u201c: Tragischer Unfall - Baum kracht auf Wohnhaus\n\nUpdate von 11.28 Uhr: Im Ortsteil M\u00f6\u00dfling in der Stadt M\u00fchldorf ist durch den Sturm ein Baum vollst\u00e4ndig entwurzelt worden und auf ein Wohnhaus gefallen. Ein zweiter Baum wurde ebenfalls sehr locker und drohte auf das Dach zu st\u00fcrzen. Die Feuerwehr r\u00fcckte an und fixierte den Baum. Er wurde vom Haus weggezogen und von der Stra\u00dfe entfernt.\n\n+ Ein Baum st\u00fcrzte in M\u00fchldorf auf ein Wohnhaus. \u00a9 fib/E\u00df\n\nDer Verkehr beginnt sich nach Sturmtief \u201eBianca\u201c langsam wieder zu normalisieren. Wie die Deutsche Bahn mitteilte, sind immer mehr Strecken in Bayern wieder befahrbar. Im Werdenfelsnetz ist der Verkahr teilweise noch eingestellt. Betroffen sind die Strecken M\u00fcnchen - Murnau, M\u00fcnchen - Tutzing - Kochel sowie Murnau - Oberammergau.\n\nBei der S-Bahn M\u00fcnchen sind weiterhin die Linie S 6 zwischen Tutzing und Starnberg und die Linie S 2 zwischen Erding und Markt Schwaben gesperrt. Eingeschr\u00e4nkt sind auch einzelne Strecken in Nordbayern, unter anderem Ansbach - N\u00fcrnberg sowie Hersbruck - Neukirchen. Bahn-Mitarbeiter w\u00fcrden mit Hochdruck daran arbeiten, die noch vorhandenen Sch\u00e4den zu beseitigen.\n\nSturmtief \u201eBianca\u201c: Baum st\u00fcrzt auf Auto\n\nUpdate von 9.54 Uhr: Wie die Polizei M\u00fcnchen in einer Vorabmeldung mitteilte, st\u00fcrzte am Donnerstagabend gegen 22.30 Uhr ein Baum auf ein Auto. Dabei wurden eine Person schwer und eine weitere lebensgef\u00e4hrlich verletzt. Mehr dazu wird die Polizei gegen Mittag bekanntgeben.\n\nWetter in Bayern: Sturmtief sorgt f\u00fcr Beeintr\u00e4chtigungen\n\nUpdate von 9.35 Uhr: Sturmtief \u201eBianca\u201c wirkt sich nach wie vor auch auf den S-Bahn-Verkehr aus. Auf der Linie S 6 kommt es weiterhin zu Beeintr\u00e4chtigungen. Der Abschnitt zwischen Tutzing und Starnberg bleibt bis auf Weiteres gesperrt. Die S-Bahnen aus Pasing wenden vorzeitig in Starnberg. Ein Schienenersatzverkehr mit Bussen und Taxis ist eingerichtet.\n\nBei der S 2 kommt es zwischen Erding und Markt Schwaben ebenfalls noch zu Beeintr\u00e4chtigungen. Der Streckenabschnitt bleibt vorerst gesperrt. Ein Schienenersatzverkehr ist auch hier eingerichtet.\n\n115 Eins\u00e4tze gab es aufgrund von Sturmtief \u201eBianca\u201c bislang allein im Landkreis M\u00fcnchen. (Merkur.de*) Beim Forstwirt bei Harthausen rammte ein Pkw einen umgest\u00fcrzten Baum.\n\n\u201eBianca\u201c st\u00fcrmt durch Bayern: Beeintr\u00e4chtigungen im Bahnverkehr\n\nUpdate von 9.10 Uhr: Nach wie vor wirkt sich Sturmtief \u201eBianca\u201c auf den Verkehr aus. Besonders die Strecke Holzkirchen - Rosenheim ist betroffen. Die Z\u00fcge von Holzkirchen kommend enden und wenden in Heufeld. Ein Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Westerham und Heufeld ist eingerichtet. Auf der Strecke Rosenheim - \u00dcbersee ist mit einem Ende der Sperrung gegen 11 Uhr zu rechnen. Danach ist die Strecke voraussichtlich wieder eingleisig befahrbar. Ein Busersatzverkehr ist derzeit mit einem Bus beginnend ab \u00dcbersee eingerichtet.\n\nAlle Strecken im Gebiet BRB sind derzeit befahrbar. Besonders auf der Strecke Weilheim - Schongau ist noch mit Versp\u00e4tungen zu rechnen.\n\nStarker Schneefall: Lkw kommt von Autobahn ab\n\nAuf der A71 kam es infolge des starken Schneefalls zu einem schweren Unfall. Die Autobahn musste in Richtung Schweinfurt voll gesperrt werden. Ein Lkw war dort von der Stra\u00dfe abgekommen. Der Sattelauflieger drohte nach dem Vorfall am Donnerstagabend einen Abhang hinunterzurutschen und m\u00fcsse geborgen werden, sagte ein Sprecher der Polizei.\n\nDer Streckenabschnitt zwischen dem th\u00fcringischen Rentwertshausen (Kreis Schmalkalden-Meiningen) und Mellrichstadt in Unterfranken (Bayern) musste komplett gesperrt werden. Es sei unklar, ob der Fahrer wegen des Wetters oder aus einem anderen Grund von der Fahrbahn abgekommen sei, sagte der Sprecher.\n\nSturmtief \u201eBianca\u201c in Bayern: Beeintr\u00e4chtigungen im Bahnverkehr\n\nUpdate von 8.11 Uhr: Das Sturmtief wirkt sich immer noch auf den Verkehr aus. Die Strecken der Werdenfelsbahn sind besonders betroffen, sagte ein Sprecher der Deutschen Bahn in Berlin am Freitag. Es verkehren demnach auch keine Z\u00fcge zwischen M\u00fcnchen und Murnau, M\u00fcnchen und Kochel, Murnau und Oberammergau und Garmisch-Partenkirchen und Grie\u00dfen. Zwischen Murnau und Starnberg ist Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Die S6 der S-Bahn M\u00fcnchen verkehrt nur bis nach Starnberg.\n\nIm Fernverkehr ist die Strecke zwischen Rosenheim und Salzburg, sowie von N\u00fcrnberg nach Treuchtlingen eingeschr\u00e4nkt. Es sei noch unklar, wie lange die Strecken noch gesperrt seien, wie der Sprecher weiter sagte. Die Bahn f\u00fchrt am Freitagmorgen Erkundungsfahrten durch. Pendler werden unter Bahn.de/aktuell \u00fcber St\u00f6rungen informiert.\n\nIn M\u00fcnchen fahren die S-Bahn weitestgehend wieder. Allerdings ist auch der Streckenabschnitt der S2 zwischen Markt Schwaben und Erding ist gesperrt. Es wurde ein Schienenersatzverkehr mit Taxis eingerichtet. Im gesamten Netz gibt es Versp\u00e4tungen, es kann auch zu Teilausf\u00e4llen kommen.\n\nSturmtief \u201eBianca\u201c brachte auch Schnee mit, besonders nach Franken. Dort kam ein Auto von der Stra\u00dfe ab - die Feuerwehr hatte selbst Probleme bei der Anfahrt.\n\n\u201eBianca\u201c w\u00fctet in Bayern: Auswirkungen auf Verkehr\n\nUpdate vom 28. Februar, 6.30 Uhr: \u201eBianca\u201c hat am Abend gew\u00fctet - und sorgt noch f\u00fcr Sperrungen auf einzelnen Bahnstrecken in Bayern. S\u00fcdlich von Tutzing etwa ist der Zugverkehr im Werdenfelsnetz eingestellt. Bei der S-Bahn M\u00fcnchen sind die Streckenabschnitte Starnberg-Tutzing (S6) und Markt Schwaben-Erding (S2) gesperrt. Hier gibt es einen Schienenersatzverkehr mit Taxis.\n\nAuf allen anderen Au\u00dfen\u00e4sten fahren wieder S-Bahnen, es ist aber mit Versp\u00e4tungen zu rechnen. Auf den \u00fcberregional bedeutsamen Verbindungen Rosenheim-Salzburg und N\u00fcrnberg-Treuchtlingen ist der Betrieb laut Deutscher Bahn eingeschr\u00e4nkt.\n\nSturmsch\u00e4den gibt es vielerorts zu beklagen. B\u00e4ume st\u00fcrzten in einigen Orten um, unter anderem aus F\u00fcrstenfeldbruck, der Region M\u00fchldorf in Oberbayern und dem Landkreis Miesbach erreichten unsere Redaktion entsprechende Berichte. Im Bereich der Polizeiinspektion Bad Wiessee kam es aus diesem Grund zu mehreren Unf\u00e4llen - in Gmund aufgrund einer ausgefallenen Ampelanlage, auf der B318 zwischen Gmund und Bad Wiessee fuhren zwei Autos in einem umgest\u00fcrzten Baum.\n\nAnders die Lage in Franken und der Oberpfalz: Hier beeintr\u00e4chtigte starker Schneefall den Bahnverkehr. Wegen eines bei Schneefall von der Stra\u00dfe abgekommenen Lastwagens ist die Autobahn 71 in Richtung Schweinfurt in der Nacht voll gesperrt worden. Der Sattelauflieger drohe nach dem Vorfall am Donnerstagabend einen Abhang hinunterzurutschen und m\u00fcsse geborgen werden, sagte ein Sprecher der Polizei.\n\nWetter in Bayern: Bahnverkehr stark beeintr\u00e4chtigt\n\nUpdate vom 27. Februar, 23.07 Uhr: Wie die S-Bahn-M\u00fcnchen am sp\u00e4ten Abend bekannt gab, wurde aufgrund des Sturmtiefs \"Bianca\" der Betrieb der S-Bahn M\u00fcnchen auf den Au\u00dfen\u00e4sten bis auf Weiteres eingestellt. Auf der Stammstrecke konnte ein Pendelverkehr eingerichtet werden.\n\nUpdate vom 27. Februar: Das in Bayern w\u00fctende Unwetter hat am Donnerstagabend auch stark den Bahnverkehr in beeintr\u00e4chtigt. So musste zwischen N\u00fcrnberg und Stuttgart ein IC-Zug im mittelfr\u00e4nkischen Leutershausen auf freier Strecke anhalten, best\u00e4tigte ein Sprecher der Deutschen Bahn.\n\nDie Reisenden mussten dabei mindestens eine Stunde in dem Zug warten. Die Weiterfahrt wurde von einem in die Gleise gekrachter Baum.\n\nZudem ist es im Fernverkehr zwischen Offenburg und Freiburg zu einer Streckensperrung gekommen. Grund war laut Angaben der Bahn eine Plane, die durch den Sturm in die Oberleitung gelangt war. Zahlreiche Z\u00fcge mussten im Verlauf des Abends an verschiedenen Bahnh\u00f6fen vor dem abgesperrten Streckenabschnitt waren - wie viele und wie lang ist nicht klar.\n\nWetter in Bayern: \u201eKatwarn\u201c-Alarm - DWD warnt vor Extremwetterlage - M\u00fcnchen trifft es besonders schlimm\n\nUpdate vom 27. Februar: Am Abend wird es richtig ungem\u00fctlich in Bayern und insbesondere in der bayerischen Landeshauptstadt M\u00fcnchen. Sowohl die Warnapp \u201eKatwarn\u201c, als auch der Deutsche Wetterdienst haben vor einer Extremwetterlage mit Unwetter und orkanartigen B\u00f6en aus westlicher Richtung gewarnt. Die B\u00f6en sollen dabei eine Geschwindigkeit um 115 km/h haben.\n\nZudem kann es auch zu \u00f6rtlichen Gewitter kommen. Der Deutsche Wetterdienst beziffert die Wetterlage mit der Warnstufe drei von vier. Vor allem in M\u00fcnchen sollen die Menschen auf herabst\u00fcrzende \u00c4ste, Dachziegel oder sonstige Gegenst\u00e4nde achten. Der Aufenthalt im Freien soll m\u00f6glichst vermieden werden.\n\nBayern-Wetter: Sturmtief \u201eYulia\u201c zieht \u00fcber Bayern hinweg\n\nUpdate vom 24. Februar: Sturmtief \u201eYulia\u201c hat Bayern in Atem gehalten. Einsatzkr\u00e4fte mussten allein in Oberfranken bis zum Abend zu rund 90 Eins\u00e4tzen ausr\u00fccken. Auf der A70 bei Bamberg krachte ein Baum auf die Autobahn, neun Autos waren an der folgenden Karambolage beteiligt.\n\nIn Mittelfranken mussten die Einsatzkr\u00e4fte umgefallene Dixi-Klos und mobile Ampeln wieder aufstellen. In der Oberpfalz gab es circa 60 witterungsbedingte Eins\u00e4tze. Die gesamte Oberpfalz sei betroffen gewesen, der Schwerpunkt habe im Landkreis Amberg-Sulzbach gelegen. Dabei ging es meist um heruntergefallene \u00c4ste und umgest\u00fcrzte B\u00e4ume. Nach bisherigen Erkenntnissen wurden durch die Sturmb\u00f6en keine Personen verletzt.\n\nIn M\u00fcnchen hat \u201eYulia\u201c dagegen nur geringen Schaden angerichtet. Wie die Feuerwehr mitteilte, fielen \u00c4ste auf die Stra\u00dfen. Au\u00dferdem blies das Sturmtief mobile Toiletten von ihren Pl\u00e4tzen und schubste Bauz\u00e4une und Absperrungen auf Stra\u00dfen und Gehwege. Es kam zu 40 eher kleineren Eins\u00e4tzen.\n\nBayern-Wetter: Orkanartige B\u00f6en im Anmarsch\n\nErstmeldung vom 23. Februar\n\nM\u00fcnchen - St\u00fcrmische Zeiten in Bayern. Ein Tief jagt im Moment das n\u00e4chste. Auch f\u00fcr den heutigen Sonntag hat der Deutsche Wetterdienst (DWD) wieder zahlreiche Wetterwarnungen herausgegeben. Besonders am Alpenrand kann es mit orkanartigen B\u00f6en sehr ungem\u00fctlich werden.\n\nBayern-Wetter: Deutscher Wetterdienst mit Warnungen - orkanartige B\u00f6en im Anmarsch\n\nAuch die Oberpfalz ist von st\u00fcrmischem Wetter betroffen. Die Warnungen gelten bis in die Nacht auf Montag. Im Rest des Freistaats wird ebenfalls vor Sturmb\u00f6en gewarnt. Die B\u00f6en k\u00f6nnen teilweise Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h erreichen. Auch im Rest von Deutschland ist es eher ungem\u00fctlich. Viele Karnevalsvereine mussten ihre Umz\u00fcge auf Grund des Wetters absagen.\n\nSt\u00fcrmisches Wetter in Bayern: Karnevalsumz\u00fcge abgesagt - jetzt auch in Bayern\n\nNachdem mehrere Vereine in NRW und Sachsen ihre Karnevalsumz\u00fcge absagen mussten, hat es jetzt auch einen bayerischen Umzug getroffen. Wie innsalzach24.de berichtet, wurde der \u201eM\u00fchldorfer Gaudiwurm\u201c abgesagt. Das best\u00e4tigte ein Sprecher der Polizei dem Portal. Auch auf der Facebook-Seite der Stadtverwaltung M\u00fchldorf wurde die Nachricht bereits bekannt gegeben.\n\nWetter in Bayern: Ungem\u00fctliche Aussichten f\u00fcr Sonntag - und die kommenden Tage\n\nNicht nur der Sonntag soll im Freistaat ungem\u00fctlich werden. Auch in den folgenden Tagen soll es weiter regnerisch und windig bleiben. Ob das mit derselben Intensit\u00e4t wie am heutigen Sonntag (23. Februar) stattfindet, ist noch nicht konkret vorherzusagen.\n\nUnwetterwarnungen in Bayern: Gesamter Freistaat betroffen - schwere Orkanb\u00f6en\n\nDie Wetterwarnungen f\u00fcr den Freistaat ziehen sich \u00fcber ganz Bayern. Von Franken bis Oberbayern ist die Wetterlage gekennzeichnet, der \u00e4u\u00dferste S\u00fcden ist fl\u00e4chendeckend am schwersten betroffen. Hier k\u00f6nnen die orkanartigen B\u00f6en Geschwindigkeiten von bis zu 110 km/h erreichen. In exponierten Lagen ist noch mehr Vorsicht geboten: Hier k\u00f6nnen die B\u00f6en Geschwindigkeiten von satten 130 km/h erreichen.\n\nRubriklistenbild: \u00a9 Peter Loder"} +{"id": "1524608795_1525314842", "score": 3.6666666667000003, "sentence1": "Lugner hatte die italienische Schauspielerin am Nachmittag mit einem Privatjet von Genua abgeholt.\n\nWien. Richard Lugner ist von seinem Opernball-Gast Ornella Muti schwer angetan. \"Sie ist super, sie ist der netteste Star, den wir je hatten, sie macht alles mit\", schw\u00e4rmte der Baumeister gegen\u00fcber der APA. Nach der Landung in Wien stand in Wien ein Abendessen im Hotel Sacher auf dem Programm.\n\nLugner hatte die italienische Schauspielerin am Nachmittag mit einem Privatjet von Genua abgeholt. \"Schon im Flugzeug haben wir uns wirklich gut verstanden. Sie spricht auch Deutsch, Russisch, Franz\u00f6sisch und Englisch\", meinte der Baumeister.\n\n\u00a9 APA/HANS PUNZ \u00d7\n\nNach einer kurzen Auffrischung im Hotelzimmer ging es ins Hotel Sacher, wo auf Lugners Vorschlag hin Tafelspitz serviert wurde. \"Danach gab es Sachertorte mit Schlagobers\", erz\u00e4hlte der Baumeister.\n\nAm Mittwoch absolviert Muti die ersten offiziellen Termine. Um 13.00 Uhr gibt es eine Pressekonferenz in der Lugner City, danach gibt die Schauspielerin ab 14.00 Uhr eine Autogrammstunde in dem Einkaufszentrum.", "sentence2": "Die italienische Schauspielerin gab sich gut gelaunt und freue sich \u201eauf alles\u201c. Auch ihre Anreise mit dem Privatjet verteidigte sie.\n\nBestens gelaunt hat die italienische Schauspielerin Ornella Muti am Mittwoch ihren ersten Termin mit Opernball-Gastgeber Richard Lugner absolviert. Bei einer Pressekonferenz k\u00fcndigte sie an, zumindest zu versuchen, mit Lugner \"ein T\u00e4nzchen zu wagen\". Den Namen des Baumeisters kannte sie bereits vor ihrem Engagement. \"Also Lugner, Richard nicht. Er ist sehr ber\u00fchmt\", sagte Muti.\n\nDie Pressekonferenz wurde fast durchg\u00e4ngig in Deutsch gehalten, da Muti neben Italienisch, Russisch, Englisch und Franz\u00f6sisch auch Deutsch kann. \"Ich habe mit meiner Mutter Deutsch gesprochen - aber das ist eine lange Geschichte. Und ich war auch in einer deutschen Schule in Rom\", sagte Muti. \"Mein gro\u00dfes Problem ist aber, dass ich niemand mehr zum Deutschreden habe\", meinte die Schauspielerin.\n\nDie Filmdiva bedankte sich bei Ex-Skirennl\u00e4uferin Lindsey Vonn f\u00fcr ihre Opernball-Absage, die ihr selbst die Teilnahme erm\u00f6glicht. Lugner betonte erneut, dass Muti nach dem Korb der Skilegende keinesfalls die dritte Wahl gewesen ist. Vielmehr sei ihm die Italienerin schon im Oktober \u00fcber einen gemeinsamen Freund angeboten worden. \"Da hatte ich aber schon einen Vertrag mit einer Agentur\", sagte Lugner. Nachdem aber auch der zweite Gast der Agentur Probleme gemacht hatte, griff er sofort auf Muti zur\u00fcck.\n\n\"Eigentlich freue ich mich auf alles\"\n\nF\u00fcr Muti war die schnelle Zusage zumindest outfittechnisch kein Problem. \"Ich arbeite bei meinem Schmuck und meinen Kleidern immer mit denselben Leuten, da bin ich auch auf Zwischenf\u00e4lle wie diesen vorbereitet\", erz\u00e4hlte die Schauspielerin. Auf den Ball freute sich die Italienerin. \"Eigentlich freue ich mich auf alles.\"\n\nAngesprochen darauf, dass sie in Zeiten der Klimakrise in einem Privatjet angereist ist, wurde die Schauspielerin dann ernst. \"Ich bin mir sehr bewusst \u00fcber die Problematik\", sagte Muti. Sie versuche auch in ihrem Leben, m\u00f6glichst r\u00fccksichtsvoll auf die Probleme der Welt zu reagieren. Doch sei es in ihrem Beruf einfach manchmal terminlich nicht m\u00f6glich, mit einem Linienflugzeug zu reisen.\n\nNach der Pressekonferenz ging es dann weiter zur Autogramm-Stunde in die Lugner City. Im Gegensatz zu den Vorjahren, wo der Andrang eher m\u00e4\u00dfig gewesen ist, kamen dieses Mal Jahr doch zahlreiche Autogrammj\u00e4ger und Schaulustige.\n\nLugners Logeng\u00e4ste von \"Gina Nationale\" bis Hawn\n\n\n\n\n\n\n\n(APA)"} +{"id": "1560463241_1539479902", "score": 1.0, "sentence1": "pte20200327012 Medizin/Wellness, Forschung/Entwicklung\n\nEmotionale Hilfe: Best\u00e4tigung hilft bei Stress\n\nKontrolle und schwache Argumente sind im Fall der F\u00e4lle laut Experten nicht sehr hilfreich\n\nGespr\u00e4ch: Best\u00e4tigung hilft bei einer Krise (Foto: pixelio.de, G\u00fcnter Havlena)\n\n\n\nUniversity Park (pte012/27.03.2020/10:33) - In unsicheren Zeiten hilft die Unterst\u00fctzung von Freunden und Familienmitgliedern. Beruhigende Worte k\u00f6nnen jedoch laut einer Studie der Penn State http://psu.edu verschiedene Auswirkungen haben. Die Forscher haben untersucht, wie Menschen auf eine Reihe von verschiedenen Botschaften reagieren, die emotionale Unterst\u00fctzung beinhalten. Details wurden im \"Journal of Communication\" publiziert.\n\nReden hilft weiter\n\nBotschaften, die die Gef\u00fchle einer Person best\u00e4tigten, waren wirksamer und hilfreicher als jene, die kritisch waren oder Gef\u00fchle schm\u00e4lerten. Die Forscher erkl\u00e4ren, dass die Ergebnisse den Menschen helfen k\u00f6nnten, ihre Freude und die Familie besser zu unterst\u00fctzen. Laut Forschungsleiterin Xi Tian sollte eine Sprache vermieden werden, die Kontrolle vermittelt oder Argumente ohne fundierte Begr\u00fcndung nutzt. Anstelle einer notleidenden Person zu sagen, wie sie sich f\u00fchlen soll, kann sie ermutigt werden, \u00fcber ihre Gedanken und Gef\u00fchle zu sprechen und damit zu eigenen Schlussfolgerungen gelangen, wie sich Gef\u00fchle und Verhalten ver\u00e4ndern lassen.\n\nF\u00fcr die Studie wurden 478 verheiratete Erwachsene rekrutiert, die vor Kurzem einen Streit mit ihrem Partner gehabt hatten. Vor der Beantwortung eines Online-Fragebogens wurden sie ersucht, an jemanden zu denken, mit dem sie \u00fcber ihre Ehe oder ihren Partner gesprochen hatten. Anschlie\u00dfend wurde ihnen eine von sechs m\u00f6glichen unterst\u00fctzenden Botschaften angeboten und man hat sie ersucht, sich vorzustellen, dass die Botschaft von dieser Person kommt. Zuletzt wurden sie gebeten, die erhaltene Botschaft mit einer Reihe von Charakteristiken zu bewerten.\n\nTest mit Botschaften\n\nLaut Tian wurden die Botschaften dahingehend manipuliert, wie gut sie die Empfindungen, Gef\u00fchle und Erfahrungen erkennen oder ber\u00fccksichtigen. Grundlegend wurden die Botschaften darauf ausgerichtet, eine geringe, mittlere oder hohe Personenzentrierung aufzuweisen. F\u00fcr jeden Wert wurden zwei Botschaften ausgew\u00e4hlt. Laut den Forschern erkennen Botschaften mit einer hohen Personenzentrierung die Gef\u00fchle der anderen Person und helfen dabei herauszufinden, warum sie bestehen k\u00f6nnten. Bei einer niedrigen Personenzentrierung ist die Botschaft kritisch und stellt die Gef\u00fchle des Gegen\u00fcbers infrage.\n\nDie Analyse der Daten hat ergeben, dass eine Unterst\u00fctzung mit geringer Personenzentrierung den Teilnehmern nicht dabei half, mit ihrem Ehestreit so umzugehen, dass sich die seelische Belastung verringerte. Laut Tian wurden diese Botschaften als dominierend und die Argumente als nicht \u00fcberzeugend wahrgenommen. Sie f\u00fchrten zu mehr Widerstand gegen soziale Unterst\u00fctzung. Die Teilnehmer berichteten, dass sie nach ihrem Erhalt w\u00fctend waren. Sie gaben auch an, sie zu kritisieren, w\u00e4hrend sie sie lasen.\n\nBotschaften mit einer hohen Personenzentrierung f\u00fchrten zu einer gr\u00f6\u00dferen Verbesserung des Gef\u00fchlszustands und verhinderten einen Widerstand gegen soziale Unterst\u00fctzung. Die Botschaften sollten daher mit einer mittleren bis hohen Personenzentrierung genutzt werden, wenn Menschen mit allt\u00e4glichen Stresssituationen geholfen wird. Sympathie, Zuwendung und Interesse sollten sich in der Sprache widerspiegeln. Die Gef\u00fchle des anderen Menschen sollten anerkannt oder eine Perspektive angeboten werden.\n\n(Ende)", "sentence2": "OK\n\nWir setzen auf unserer Website Cookies und andere Technologien ein, um Ihnen den vollen Funktionsumfang unseres Angebotes anzubieten. Zudem erm\u00f6glichen Cookies die Personalisierung von Inhalten und dienen der Ausspielung von Werbung. Sie k\u00f6nnen auch zu Analysezwecken gesetzt werden. Durch die weitere Nutzung unserer Website erkl\u00e4ren Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen, auch zur Deaktivierung der Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerkl\u00e4rung.\n\nzur Datenschutzerkl\u00e4rung"} +{"id": "1553813851_1534694331", "score": 2.0, "sentence1": "Terror in Afghanistan Dutzende Soldaten bei Angriff auf St\u00fctzpunkt get\u00f6tet\n\nF\u00fcr Frieden in Afghanistan gibt es kaum Anzeichen: In der Nacht kamen bei einem Angriff auf einen St\u00fctzpunkt mehr als 20 Soldaten ums Leben.", "sentence2": "USA und Taliban unterzeichnen Friedensabkommen \u2013 Seite 1\n\nDie USA und Vertreter der militant-islamistischen Taliban haben in Katar ein Abkommen \u00fcber Wege zu einem Frieden in Afghanistan unterzeichnet. Die Vereinbarung soll einen Abzug der US-Truppen aus Afghanistan \u00fcber mehrere Stufen einleiten und zu baldigen innerafghanischen Friedensgespr\u00e4chen f\u00fchren. Dem Abkommen zufolge wollen die USA binnen 14 Monaten alle Truppen abziehen. Voraussetzung ist, dass sich die Taliban an ihre Zusagen zur Verhinderung von Terrorismus halten.\n\n\n\nWeiter sieht das Abkommen vor, dass die Zahl der US-Soldaten in einem ersten Schritt um rund ein Drittel reduziert wird, wie aus einer gemeinsamen Erkl\u00e4rung der afghanischen und US-amerikanischen Regierungen hervorgeht. Demnach soll die Zahl der US-Streitkr\u00e4fte von aktuell etwa 12.000 binnen 135 Tagen auf 8.600 reduziert werden.\n\nGleichzeitig arbeiteten die USA mit der Nato und anderen Verb\u00fcndeten daran, die Zahl der Nato-Truppen proportional dazu zu verringern, hei\u00dft es in der Erkl\u00e4rung weiter. Die USA und ihre Verb\u00fcndeten w\u00fcrden alle ihre verbleibenden Streitkr\u00e4fte innerhalb von 14 Monaten abziehen.\n\nDies gelte unter der Voraussetzung, dass die militant-islamistischen Taliban ihren Verpflichtungen aus einem zwischen den USA und den Taliban vereinbarten Abkommen nachkommen, hie\u00df es weiter. Wie diese Verpflichtungen konkret aussehen, dazu gibt es keine Informationen in der Erkl\u00e4rung. In Medienberichten hie\u00df es, die Taliban w\u00fcrden Garantien geben, dass das Land kein sicherer Hafen f\u00fcr Terroristen wird und sie Friedensgespr\u00e4che mit der Regierung in Kabul aufnehmen."} +{"id": "1510603325_1486855340", "score": 3.0, "sentence1": "Vermisst\n\n+ \u00a9 Polizei In Mengerskirchen bei Limburg wurde ein Mann vermisst. Jetzt hat er sich bei seiner Familie gemeldet. \u00a9 Polizei\n\nBei Limburg wurde ein 31 Jahre alter Mann vermisst. Er hatte eine Wohnung verlassen und war seitdem spurlos verschwunden.\n\nMann aus Mengerskirchen bei Limburg vermisst\n\nNach Verlassen einer Wohnung spurlos verschwunden\n\nPolizei bat Bev\u00f6lkerung um Mithilfe\n\nUpdate vom Montag, 03.02.2020, 13.08 Uhr: Der 31 Jahre alte Mann aus Mengerskirchen bei Limburg ist laut Angaben der Polizei wohlbehalten wieder aufgetaucht. Er habe sich am Wochenende bei seiner Familie gemeldet.\n\nDie Polizei hatte seit Freitag \u00f6ffentlich nach dem Mann gesucht. Er war am Dienstag, 21.01.2020, aus einer Wohnung weggegangen und seitdem spurlos verschwunden gewesen.\n\nEine 15-J\u00e4hrige aus dem Kreis Limburg-Weilburg wird vermisst: Regelm\u00e4\u00dfig meldet sie sich per Telefon, doch pl\u00f6tzlich rei\u00dft der Kontakt ab. Sie ist spurlos verschwunden. Zudem wird ein Mann bei Limburg vermisst. Die Polizei bef\u00fcrchtet eine Notlage.\n\nErstmeldung vom Freitag, 31.01.2020, 10.49 Uhr: Mengerskirchen \u2013 Die Polizei suchte nach einem vermissten Mann aus Mengerskirchen im Kreis Limburg-Weilburg. Sie bat auch die Bev\u00f6lkerung in einer \u00f6ffentlichen Fahndung um Mithilfe.\n\nVermisst im Kreis Limburg-Weilburg: Polizei bat Bev\u00f6lkerung um Mithilfe\n\nDer 31 Jahre alte Mann wurde seit Dienstag (21.01.2020) vermisst. Er hatte am Dienstagvormittag gegen 11 Uhr eine Wohnung in Mengerskirchen im Kreis Limburg-Weilburg verlassen. Seitdem fehlte laut Polizei jede Spur von ihm. Nach der \u00f6ffentlichen Fahndung hat sich der Mann nun bei seiner Familie gemeldet. Es geht ihm gut. Die Vermisstenmeldung wurde deshalb von der Polizei zur\u00fcckgezogen.\n\n+++ Vermisster 31-j\u00e4hriger Mann aus #Mengerskirchen +++\n\n\n\nEin unverpixeltes Bild und Informationen findet ihr auf unserer Homepage:https://t.co/BX5FS7x16d pic.twitter.com/HA3qnN2iDm \u2014 Polizei Westhessen (@Polizei_WH) January 31, 2020\n\nVermisst im Kreis Limburg-Weilburg: Polizei bittet um Mithilfe\n\nEine weitere Suche nach einer Vermissten in Limburg ging k\u00fcrzlich gut aus: Das 15 Jahre alte M\u00e4dchen, das als vermisst gemeldet worden war, tauchte pl\u00f6tzlich wieder auf. Die Polizei gab dann Entwarnung.\n\nAuch zwei junge M\u00e4dchen aus dem Kreis Limburg wurden vermisst. Sie waren im Rhein-Main-Gebiet unterwegs gewesen und kamen schlie\u00dflich am Bahnhof in Selters an. Die beiden Teenager kehrten ebenfalls wohlbehalten zu ihren Eltern zur\u00fcck. Noch offen ist der Ausgang der Suche nach einer Jugendlichen (16) aus H\u00fcnfelden.\n\nEbenfalls vermisst wird ein Mann aus Limburg. Er k\u00f6nnte auf Hilfe angewiesen sein.\n\nkke", "sentence2": "Die beiden M\u00e4dchen wurden seit dem 3. Januar 2020 vermisst. Jetzt sind sie wohlbehalten wieder zu Hause aufgetaucht.\n\nZwei M\u00e4dchen aus dem Kreis Limburg wurden vermisst. Jetzt sind die beiden Teenager wohlbehalten zu ihren Eltern zur\u00fcckgekehrt.\n\nZwei M\u00e4dchen aus Selters (Taunus) wurden vermisst\n\nDie Polizei in Limburg vermutete sie in Frankfurt\n\nin Limburg vermutete sie in Frankfurt Beide M\u00e4dchen wieder wohlbehalten aufgetaucht\n\nUpdate vom Sonntag, 05.01.2020, 11.23 Uhr: Die beiden vermissten M\u00e4dchen aus Selters, die die Polizei seit Freitag suchte, sind wohlbehalten wieder aufgetaucht. Der Vater von einem der beiden M\u00e4dchen informierte die lokalen Beamten am Samstagabend, 04.01.2020, dar\u00fcber, dass die beiden 15 Jahre alten Ausrei\u00dferinnen am Bahnhof in Selters angekommen seien. Dort wurden sie von Beamten an die Erziehungsberechtigten \u00fcbergeben. Wo genau sie sich aufhielten teilt die Polizei nicht mit. Es wird lediglich gesagt, dass sie im Rhein-Main-Gebiet unterwegs waren.\n\nErstmeldung vom Freitag, 03.01.2020, 16 Uhr: Selters/Limburg - Seit Freitag (03.01.2020) wurden zwei junge M\u00e4dchen aus dem Kreis Limburg-Weilburg vermisst. Die 15-j\u00e4hrigen Teenager aus Selters (Taunus) verschwanden gegen 11.00 Uhr mittags.\n\nLimburg: Teenager vermisst! Polizei sucht nach 15-j\u00e4hrigen M\u00e4dchen\n\nNach Angaben der Polizei hatte die Mutter von einem der M\u00e4dchen die 15-J\u00e4hrigen am Bahnhof in Niederselters abgesetzt. Von dort verliert sich jede Spur der beiden.\n\nDie Polizei in Limburg vermutete, dass die beiden M\u00e4dchen vom Bahnhof Niederselters nach Frankfurt gefahren sein k\u00f6nnten. Sie k\u00f6nnten sich dort im Bahnhofsgebiet oder im Bereich von Friedberg aufhalten.\n\nLimburg: Polizei findet vermisste M\u00e4dchen\n\nDie Polizei suchte mit Hochdruck nach den beiden M\u00e4dchen und konnte am Samstag, 04.01.2020, einen Erfolg verzeichnen. Gegen 21.30 Uhr teilte der Vater von einem der beiden M\u00e4dchen mit, dass sie wohlbehalten am Bahnhof in Selters angekommen seien. Sie wurden dort von der Polizei an die Erziehungsberechtigten \u00fcbergeben.\n\nslo\n\nImmer wieder werden Teenager vermisst. So auch die 14-j\u00e4hrige Yvonne. Die Polizei Hanau sucht immer noch nach dem M\u00e4dchen."} +{"id": "1489543512_1486626058", "score": 3.0, "sentence1": "Konflikt in Nahost Netanyahu droht Iran mit \"vernichtendem Schlag\"\n\nIsrael ist ein enger Verb\u00fcndeter der USA. In dem Konflikt mit Iran stellte sich Ministerpr\u00e4sident Benjamin Netanyahu nun mit klaren Worten an die Seite der Vereinigten Staaten.", "sentence2": "US-Pr\u00e4sident Trump hat den Iran davor gewarnt, amerikanische Einrichtungen oder B\u00fcrger anzugreifen.\n\nIn diesem Fall w\u00fcrden die Vereinigten Staaten ihrerseits 52 Ziele angreifen, schrieb Trump auf Twitter. Unter den ausgew\u00e4hlten Zielen sind nach seinen Worten auch welche, die, so Trump, wichtig f\u00fcr die iranische Kultur seien. Man wolle keine Drohungen mehr. Teheran hatte Rache geschworen, nachdem die USA bei einem Luftangriff im Irak den iranischen General Soleimani get\u00f6tet hatten.\n\n\n\nMit der Zahl von 52 ausgew\u00e4hlten potenziellen iranischen Zielen spielte Trump auf die Zahl der amerikanischen Geiseln bei der Besetzung der US-Botschaft in Teheran 1979 an.\n\n\n\nGestern Abend schlugen Geschosse nahe der US-Botschaft in Bagdad ein, ebenso auf einem irakischen St\u00fctzpunkt, auf dem amerikanische Soldaten stationiert sind. Pro-iranische Milizen im Irak forderten die irakische Truppen und Sicherheitskr\u00e4fte auf, sich von US-Soldaten auf St\u00fctzpunkten im Irak zu entfernen."} +{"id": "1564947150_1556566256", "score": 3.0, "sentence1": "Den sprichw\u00f6rtlichen Kampf ums \u00dcberleben, den f\u00fchren einige Unternehmen jetzt, gut zwei Wochen nach Beginn der Coronakrise, bereits. Ein Beispiel sind die Tankstellen. Sie k\u00e4mpfen mit bis zu 80 Prozent Umsatzr\u00fcckg\u00e4ngen. Und nicht nur das: \u201eManche Kollegen haben bis zu 500 Euro Verluste an jedem Tag, an dem sie ge\u00f6ffnet haben\u201c, erkl\u00e4rt Helmut Marchhart, Sprecher der Fachgruppe Garagen-, Tankstellen- und Serviceunternehmungen in der WKN\u00d6. Ein Mitgrund: Die langen \u00d6ffnungszeiten. Ein \u201eguter erster Schritt\u201c zur Entlastung vieler Tankstellenp\u00e4chter w\u00e4ren reduzierte \u00d6ffnungszeiten, verordnet durch die Regierung.\n\nEinen dringenden Appell hat in der Vorwoche die N\u00d6 Landesinnungsmeisterin der Friseure, Silvia Rupp, an die Friseurbetriebe gerichtet. Viele Kunden k\u00e4men durch die Schlie\u00dfung der Betriebe n\u00e4mlich in Versuchung, sich f\u00fcr Hausbesuche Termine auszumachen. Rupp appelliert intensiv an die Betriebe, das zu unterlassen. \u201eEin solches Verhalten ist h\u00f6chst fahrl\u00e4ssig, unklug und dar\u00fcber hinaus auch strafbar.\u201c\n\nEine Pressekonferenz \u00fcber weitere Ma\u00dfnahmen zur Sicherung von Standort und Besch\u00e4ftigung aufgrund der Auswirkungen des Coronavirus mit Vizekanzler Werner Kogler, Finanzminister Gernot Bl\u00fcmel, Wirtschaftsministerin Margarete Schramb\u00f6ck und Arbeitsministerin Christine Aschbacher findet am Mittwoch ab 12:55 Uhr statt.\n\n8.200 Antr\u00e4ge im H\u00e4rtefallfonds\n\nUnterst\u00fctzung f\u00fcr Ein-Personen-Unternehmen und Kleinunternehmen gibt es von der Bundesregierung durch den sogenannten H\u00e4rtefallfonds. Seit Freitag 17 Uhr sind die Antr\u00e4ge dazu m\u00f6glich \u2013 innerhalb von knapp 40 Stunden sind \u00fcber 8.200 Antr\u00e4ge eingegangen. Mittel aus dem H\u00e4rtefallfonds k\u00f6nnen \u00fcbrigens auch bestimmte landwirtschaftliche Betriebe auf der AMA-Website beantragen.\n\nInteressanter Aspekt der Coronakrise: Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist um rund die H\u00e4lfte gesunken. W\u00e4hrend in der Woche vor Corona rund 100 Insolvenzen pro Woche in \u00d6sterreich \u2013 in N\u00d6 rund 16 \u2013 verzeichnet wurden, gab es in der Woche nach Corona rund 50 (N\u00d6: sieben). Der Grund: \u201eGesundheitskasse und Finanz haben angek\u00fcndigt, keine Antr\u00e4ge auf Insolvenzen zu machen\u201c, erkl\u00e4rt Alexander Klikovits, Leiter des Bereichs Insolvenzen f\u00fcr N\u00d6 und das Burgenland beim Gl\u00e4ubigerschutzverband KSV1870. Wie sich die Insolvenzzahlen nach Ende der Krise entwickeln werden lie\u00dfe sich schwer prognostizieren.\n\nDer \u00dcberlebenskampf der Betriebe wirkt sich nat\u00fcrlich auf die Zahl der Arbeitslosen aus. Insgesamt waren zwischen Montag und Donnerstag der Vorwoche \u00fcber 75.800 Personen in N\u00d6 arbeitslos gemeldet. Allein zwischen 15. und 26. M\u00e4rz, seit Beginn der coronabedingten Ausgangsbeschr\u00e4nkungen und Betriebsschlie\u00dfungen, kamen 22.360 Personen dazu (plus 41,8 Prozent). Neben den Antr\u00e4gen auf Arbeitslosengeld gilt es beim AMS auch jene auf Kurzarbeit zu bearbeiten.\n\nFinanzminister Gernot Bl\u00fcmel hat am Samstag die Ausweitung der Mittel daf\u00fcr auf eine Milliarde Euro best\u00e4tigt. Und: Eine AMS-Best\u00e4tigung \u00fcber die Genehmigung von Kurzarbeit wird k\u00fcnftig als Sicherheit f\u00fcr einen Betriebsmittelkredit reichen. Das soll die Liquidit\u00e4t der Betriebe f\u00fcr die Kurzarbeit sicherstellen.", "sentence2": "WZ Online\n\nDie Coronakrise l\u00e4sst weiterhin die Arbeitslosenzahlen in \u00d6sterreich steigen. Seit dem Beginn der Ausgangsbeschr\u00e4nkungen gibt es Montag bis Sonntag zusammengerechnet um 115.600 mehr registrierte Arbeitslose als noch am 15. M\u00e4rz, sagte AMS-Vorstand Johannes Kopf am Montagnachmittag.\n\n41.000 zus\u00e4tzliche Arbeitslose gebe es im Bereich Gastronomie und Beherbergung, 14.000 am Bau und 11.000 aus dem Bereich sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, haupts\u00e4chlich aus der Leiharbeitsbranche, so der AMS-Chef.\n\nZum Vergleich: Ende Februar gab es in \u00d6sterreich fast 400.000 Personen ohne Job, Arbeitslose und Schulungsteilnehmer zusammengerechnet.\n\nSeit vergangenem Mittwoch k\u00f6nnen Unternehmen die neue Covid-19-Kurzarbeitsregelung in Anspruch nehmen und beim Arbeitsmarktservice (AMS) beantragen. Laut dem AMS-Vorstand gibt es \"schon wahnsinnig viele Antr\u00e4ge\". Mehr als 400 AMS-Mitarbeiter w\u00fcrden sich nun um Kurzarbeit-Antr\u00e4ge und -Beratung k\u00fcmmern. (apa/kle)"} +{"id": "1514106609_1513422178", "score": 3.0, "sentence1": "Essen. FDP-Ratsfraktionschef Hans-Peter Sch\u00f6newei\u00df hatte die Ministerpr\u00e4sidentenwahl in Th\u00fcringen zun\u00e4chst begr\u00fc\u00dft. Am Donnerstag gab er klein bei.\n\nEssen: FDP-Ratsherr findet Wahl in Th\u00fcringen jetzt falsch\n\nIn der Bewertung der Vorg\u00e4nge in Th\u00fcringen hat Essens FDP-Chef Ralf Witzel seinen Stellvertreter, den Ratsfraktionschef Hans-Peter Sch\u00f6newei\u00df, wieder auf Linie gebracht: \u201eDie Wahl eines Liberalen in ein \u00f6ffentliches Amt darf nicht von der Zustimmung der politischen R\u00e4nder abh\u00e4ngen, sonst ist diese stets abzulehnen\u201c, hei\u00dft es in einer Mitteilung des Essener FDP-Kreisverbandes, die ausdr\u00fccklich als \u201egemeinsame Erkl\u00e4rung\u201c beider Politiker \u00fcbertitelt ist.\n\nSch\u00f6newei\u00df hatte in einer ersten Bewertung am Mittwoch die Wahl des FDP-Politikers Thomas Kemmerich zum Ministerpr\u00e4sidenten von Th\u00fcringen ausdr\u00fccklich begr\u00fc\u00dft. Bei einer geheimen Wahl sei nicht auszuschlie\u00dfen, dass auch AfD-Abgeordnete \u201eeinen guten Mann mitw\u00e4hlen\u201c, hatte der Essener FDP-Politiker betont. Denn: \u201eEs kann ja auch nicht sein, dass wir keinen Kandidaten mehr aufstellen, weil die AfD ihn w\u00e4hlen k\u00f6nnte.\u201c\n\nDie Demo vor der Essener FDP-Gesch\u00e4ftsstelle an der Alfredistra\u00dfe brachte am Mittwoch Abend rund 80 Leute auf die Beine. Foto: Carsten Klein / FUNKE Foto Services\n\nNun sagt Sch\u00f6newei\u00df also das glatte Gegenteil, nachdem Witzel bereits am Mittwoch einen v\u00f6llig anderen Akzent gesetzt hatte und die Politik der Th\u00fcringer Parteifreunde als grundfalsch gegei\u00dfelt hatte.\n\nKlare Distanzierung der Essener FDP von der AfD\n\nAuch am Donnerstag gab es klare Worte: \u201eF\u00fcr den gesamten Kreisvorstand der FDP Essen stellen Parteivorsitzender Ralf Witzel und Fraktionsvorsitzender Hans-Peter Sch\u00f6newei\u00df folgendes fest: Die FDP Essen lehnt eine Zusammenarbeit mit Extremisten an beiden R\u00e4ndern des politischen Spektrums entschieden ab.\u201c\n\nDas Bekenntnis der FDP zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung sei nicht mit den Zielen der AfD vereinbar, \u201eweder in Th\u00fcringen noch hier vor Ort\u201c. Daher werde es auch zuk\u00fcnftig keine politische Zusammenarbeit oder parlamentarische \u00dcbereinkunft mit der AfD geben. Man unterst\u00fctze ausdr\u00fccklich in der aktuellen Debatte die von der FDP-Landespartei eingenommene klare Haltung.\n\nProtestkundgebung vor der Parteizentrale der Essener FDP\n\nDie Th\u00fcringer Vorg\u00e4nge, aber auch die Festlegung von Hans-Peter Sch\u00f6newei\u00df hatte am Mittwoch Abend zu einer Protestkundgebung vor dem Essener Parteib\u00fcro der FDP in der Alfredistra\u00dfe (Innenstadt) gef\u00fchrt. Rund 80 Demonstranten mit Transparenten hielten eine kurzfristig einberufene Kundgebung ab. Die bei der Polizei angemeldete Demo trug den Titel \u201eKeine Zusammenarbeit mit Faschisten\u201c. An der Kundgebung nahmen das B\u00fcndnis \u201eEssen stellt sich quer\u201c, die Jungsozialisten und andere Gruppen teil.", "sentence2": "Essen: FDP gespalten zu Ministerpr\u00e4sidentenwahl in Th\u00fcringen\n\nDie Essener FDP ist gespalten in der Frage, wie die \u00fcberraschende Wahl des FDP-Politikers Thomas Kemmerich zum Ministerpr\u00e4sidenten von Th\u00fcringen zu bewerten ist. Der Vorsitzende der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Essen, Hans-Peter Sch\u00f6newei\u00df, begr\u00fc\u00dft die Wahl. \u201eDas werden Sie mir hoffentlich nachsehen, dass mich das zun\u00e4chst mal freut\u201c, sagte Sch\u00f6newei\u00df. Das gelte, obwohl die Umst\u00e4nde sicherlich ungew\u00f6hnlich und schwierig seien.\n\n\u201eWenn die AfD einen guten Mann mitw\u00e4hlt, kann man das nicht verbieten\u201c\n\nKemmerich erhielt ganz offensichtlich neben den Stimmen der FDP- und CDU-Landtagsabgeordneten auch jene der AfD unter Fraktionschef Bj\u00f6rn H\u00f6cke. Sch\u00f6newei\u00df stellt das nicht Abrede, verweist aber auf das Wahl-Prozedere: \u201eDas war eine geheime Wahl, keiner wei\u00df, wer f\u00fcr wen abgestimmt hat.\u201c Allerdings l\u00e4ge es nahe zu vermuten, dass auch die AfD f\u00fcr den FDP-Politiker stimmte.\n\nProblematischer Handschlag: AfD-Fraktionschef Bj\u00f6rn H\u00f6cke (re.) gratuliert dem neuen Ministerpr\u00e4sidenten Thomas Kemmerich. Foto: dpa\n\n\u201eWenn die AfD einen guten Mann mitw\u00e4hlt, kann man ihr das nicht verbieten\u201c, so Sch\u00f6newei\u00df. Die AfD sei nun einmal ein Faktor in der deutschen Politik, so sehr dies zu bedauern sei, betont der FDP-Ratsfraktionschef. \u201eEs kann ja auch nicht sein, dass wir keinen Kandidaten mehr aufstellen, weil die AfD ihn dann w\u00e4hlen k\u00f6nnte.\u201c\n\nEssener AfD hofft auf Beginn einer \u201eNormalit\u00e4t\u201c im politischen Umgang\n\nAnders als Sch\u00f6newei\u00df sieht es der Essener FDP-Chef und Landtagsabgeordnete Ralf Witzel: \u201eKemmerich h\u00e4tte die Wahl nicht annehmen d\u00fcrfen, als er merkte, wer ihn da gew\u00e4hlt hat.\u201c F\u00fcr die FDP k\u00f6nne es keine gemeinsame Politik mit der AfD geben, also fehle es an einer Regierungsmehrheit. \u201eIch gehe davon aus, dass es bald Neuwahlen gibt\u201c, so Witzel. \u201eAm besten w\u00e4re, Kemmerich tr\u00e4te noch vorher zur\u00fcck.\u201c\n\nG\u00fcnter Wei\u00df, Vorsitzender der Essener AfD, sieht in den Th\u00fcringer Ereignissen ein Schritt hin zur \u00dcberwindung der bislang un\u00fcberwindlichen Distanz zwischen seiner Partei und den anderen Parteien. Es sei \u201eBl\u00f6dsinn\u201c zu sagen, die AfD sei eine rechtsextremistische Partei. Auch in der Kommunalpolitik - wenn es sich erg\u00e4be auch in Essen - werde man mit anderen zusammenarbeiten, wenn dies bei Sachthemen zu verantworten sei.\n\nLinke: FDP-Verhalten l\u00e4sst Schlimmes f\u00fcr den Essener Rat bef\u00fcrchten\n\nGabriele Giesecke, Vorsitzende der Linken im Rat der Stadt, zeigte sich hingegen emp\u00f6rt \u00fcber die Th\u00fcringer Vorg\u00e4nge - und \u00fcber Hans-Peter Sch\u00f6newei\u00df: \u201eStatt den ungeheuerlichen Vorgang zu begr\u00fc\u00dfen, sollten FDP und CDU sich vor Ort klar von der AfD distanzieren.\u201c Nach Ansicht des Essener Vize-Vorsitzenden Daniel Kerekes h\u00e4tten sich CDU und FDP \u201evon Faschisten helfen lassen und waschen ihre H\u00e4nde nun in Unschuld\u201c. Und: \u201eDass Sch\u00f6newei\u00df diesen Vorgang sch\u00f6nredet, l\u00e4sst Schlimmes f\u00fcr den Essener Rat bef\u00fcrchten. Da wird die Linke gegenhalten.\u201c"} +{"id": "1491266427_1487545796", "score": 2.0, "sentence1": "Th\u00fcringen CDU-Spitze gegen jede Zusammenarbeit mit der Linken\n\nEx-Ministerpr\u00e4sident Althaus hat in Th\u00fcringen eine \"Projektregierung\" mit der Linken ins Spiel gebracht. Unionsfraktionsvize Linnemann spricht sich deutlich dagegen aus.", "sentence2": "Angesichts der schwierigen Mehrheitsverh\u00e4ltnisse nach der Landtagswahl in Th\u00fcringen dr\u00e4ngt der ehemalige Regierungschef Dieter Althaus (CDU) seine Partei zu neuen Formen der Zusammenarbeit mit den Linken. In der \"Th\u00fcringer Allgemeinen\" schlug er eine gemeinsame \"Projektregierung\" vor.\n\nAu\u00dferdem regte Althaus an, dass Ex-Bundespr\u00e4sident Joachim Gauck bei derartigen Gespr\u00e4chen zwischen beiden Parteien vermitteln k\u00f6nne. Althaus war von 2003 bis 2009 Ministerpr\u00e4sident in Th\u00fcringen.\n\nDer aktuelle Ministerpr\u00e4sident Bodo Ramelow (Linke) lobte den Vorsto\u00df. \"Ich begr\u00fc\u00dfe jede Bewegung in der CDU, die am Ende zu einer verl\u00e4sslichen Regierungsarbeit f\u00fchrt\", sagte er. Ramelow will nach der Wahl vom Oktober eine Minderheitsregierung aus Linken, SPD und Gr\u00fcnen schmieden. Diese w\u00e4re allerdings fallweise auf die Unterst\u00fctzung von Oppositionsparteien angewiesen.\n\nRamelow wirbt bereits seit L\u00e4ngerem f\u00fcr neue Formen der Zusammenarbeit des geplanten rot-rot-gr\u00fcnen B\u00fcndnisses mit CDU und FDP im Erfurter Landtag bei konkreten Vorhaben, w\u00e4hrend er zugleich jegliche Kooperation mit der AfD ausschlie\u00dft. Eine potenzielle Zusammenarbeit zwischen Linken, CDU und FDP w\u00e4re ein enormer Einschnitt. Die Parteien trennt ein tiefer programmatischer Graben.\n\nBei der Landtagswahl am 27. Oktober war die Linkspartei st\u00e4rkste Kraft geworden. Die CDU kam hinter der AfD mit starken Verlusten auf den dritten Platz. Neben SPD und Gr\u00fcnen zog die FDP in das Landesparlament ein. Die Mehrheitsverh\u00e4ltnisse sind extrem kompliziert, die Regierungsbildung dauert an. Ramelow bleibt so lange laut Landesverfassung noch gesch\u00e4ftsf\u00fchrend im Amt.\n\nNach aktuellem Stand wollen Linke, SPD und Gr\u00fcne die Gespr\u00e4che \u00fcber die Bildung einer Minderheitsregierung in den kommenden Wochen fortsetzen. Ramelow plant nach eigenen Angaben, sich sp\u00e4testens Ende Februar im Landtag erneut als Ministerpr\u00e4sident w\u00e4hlen zu lassen."} +{"id": "1624625436_1636397742", "score": 2.0, "sentence1": "Die 70 Jahre alte Bewohnerin eines Pflegeheims im Bezirk Wolfsberg, die positiv auf das Coronavirus gestestet wurde, ist m\u00f6glicherweise doch nicht infiziert. Ein zweiter Test verlief negativ, jetzt soll ein weiterer Test endg\u00fcltig Klarheit bringen.\n\nFrau bei Kuraufenthalt positiv getestet\n\nNeu hinzugekommen ist seit Dienstag eine Frau aus dem Bezirk V\u00f6lkermarkt. Sie wurde bei einem Kuraufenthalt positiv getestet. Die Frau hat sich laut Auskunft der Beh\u00f6rden in K\u00e4rnten angesteckt und befindet sich in Heimquarant\u00e4ne.\n\nInsgesamt gibt es damit in K\u00e4rnten 416 best\u00e4tigte F\u00e4lle. 13 Personen, die das Virus hatten, sind gestorben, 398 Patienten wurden gesund.", "sentence2": "Am Montag wurden in Tschechien weitere 40 F\u00e4lle mit einer Coronavirus-Ansteckung nachgewiesen. Seit Beginn der Pandemie wurde das Virus hierzulande bei insgesamt 10.064 Personen festgestellt. 7300 der Infizierten sind mittlerweile von der Erkrankung genesen, demgegen\u00fcber sind 330 Patienten an der Lungenkrankheit Covid-19 gestorben. Gegenw\u00e4rtig sind 2436 Menschen noch mit dem Erreger infiziert. Das sind die Zahlen, die das Gesundheitsministerium am Dienstagvormittag um 9:00 Uhr ver\u00f6ffentlicht hat.\n\nAm Montag wurden mehr als 3600 Tests durchgef\u00fchrt. Der Anteil der Infizierten an der Gesamtzahl der Testpersonen fiel somit auf 1,1 Prozent."} +{"id": "1531691988_1616177390", "score": 1.0, "sentence1": "Dresden\n\nEin Fu\u00dfg\u00e4nger ist am Dienstagabend in Dresden-Pieschen von einem 18-J\u00e4hrigen von hinten mit einem Messer attackiert worden. Der 68-J\u00e4hrige ging gegen 23 Uhr die Gro\u00dfenhainer Stra\u00dfe entlang, als sich der Angriff ersten Ermittlungen zufolge ohne Vorank\u00fcndigung ereignete.\n\nWie die Polizei mitteilt, wurde der Rentner leicht verletzt, wehrte sich aber gegen den Angreifer. Der T\u00e4ter lie\u00df ab und steuerte auf eine Gruppe Passanten zu, die er wiederum mit dem Messer bedrohte. Die Gruppe \u00fcberw\u00e4ltigte den Deutschen und hielt ihn bis zum Eintreffen der Polizei fest.\n\nDer junge Mann stand mit 1,4 Promille merklich unter Alkoholeinfluss. Er wurde vorl\u00e4ufig festgenommen und muss sich nun wegen gef\u00e4hrlicher K\u00f6rperverletzung und Bedrohung verantworten.\n\nVon fk\u00e4", "sentence2": "Ein Psychiater hat bei dem Deutschen eine schwere Psychose diagnostiziert. Der Mann gilt deshalb bereits jetzt als schuldunf\u00e4hig. Eine klassische Bestrafung ist daher ausgeschlossen. Das sogenannte Sicherungsverfahren wird nur zu dem Zweck gef\u00fchrt, um zu kl\u00e4ren, ob der Dattelner als Gefahr f\u00fcr die Allgemeinheit eingestuft und deshalb f\u00fcr unbestimmte Zeit in eine geschlossene psychiatrische Klinik eingewiesen werden muss.\n\nVor Gericht will sich der 45-J\u00e4hrige selbst nicht zu den Vorw\u00fcrfen \u00e4u\u00dfern. Am ersten Verhandlungstag wurden jedoch Texte verlesen, die der Mann auf seinem Computer gespeichert haben soll. Darin hei\u00dft es unter anderem: \u00abIch habe einen Menschen get\u00f6tet, und es tut mir unendlich leid.\u00bb Seine Nachbarin habe ihn seit Jahren verfolgt und terrorisiert. Daher habe er sie aus Wut heraus get\u00f6tet. \u00abIch habe einfach meinen Arm um ihren Hals gelegt und konnte nicht aufh\u00f6ren, zuzudr\u00fccken.\u00bb"} +{"id": "1564536655_1643149437", "score": 1.0, "sentence1": "Obwohl wegen des Coronavirus die T\u00fcren zum Rathaus f\u00fcr die \u00d6ffentlichkeit ohne einen Termin verschlossen sind, laufen dahinter weiterhin die Vorbereitungen f\u00fcr das Millionen-Projekt Rathaus-Anbau. Mit einer Auftragsbekanntmachung wurde ein Unternehmen gesucht, das die Rohbauarbeiten f\u00fcr die Erweiterung des Rathausgeb\u00e4udes mit Fahrrad- und M\u00fcllhaus samt der Entw\u00e4sserungsarbeiten \u00fcbernimmt, wobei die Angebote nun ausgewertet werden. Es geht auch um die Rohbau- und Abbrucharbeiten im Bestand im Zuge der Neubauarbeiten und nach Inbetriebnahme des Neubaus, hei\u00dft es.\n\nGestartet werden soll am 15. Juni, als Enddatum ist der 30. April n\u00e4chsten Jahres vorgegeben, doch eine Verl\u00e4ngerung der Auftragszeit sei m\u00f6glich.", "sentence2": "Zuerst ein Blick auf die Welt: Wir erzeugen weltweit 80 Millionen Tonnen Fisch pro Jahr, Tendenz steigend, und das wird sich auch in der Zukunft nicht stark \u00e4ndern, denn wir werden 2050 bereits \u00fcber 10 Milliarden Menschen auf der Erde sein, die versorgt werden m\u00fcssen (gegenw\u00e4rtig 7.7 Milliarden Menschen), und da spielt der Fisch kulturell eine gro\u00dfe Rolle.\n\nDie meistgegessenen Fische weltweit sind die Karpfenartigen! Diese Fische werden also auch in Zukunft steigen, was vorteilhaft ist. Denn karpfenartige Fische brauchen kein Fischmehl aus dem Meer, sie fressen vorwiegend Pflanzen und Tiere aus den Fischteichen wie Zufutter aus Getreide.\n\nFerner brauchen die Karpfen im Gegensatz zu Forellen und Saiblinge nicht so kaltes Wasser, das in Zeiten des Klimawandels immer w\u00e4rmer wird und schlie\u00dflich zu warm f\u00fcr Forellen und Saiblinge. Nachhaltig ist Karpfen sicherlich, heute und wahrscheinlich auch in der Zukunft."} +{"id": "1604147359_1648904559", "score": 2.0, "sentence1": "Wer in einer Dienstaufsichtsbeschwerde zu Recht Kritik an der Personalabteilung \u00e4u\u00dfert, kann deswegen nicht einfach gek\u00fcndigt werden. Foto: Christin Klose/dpa-tmn (Bild: dpa) (Foto: Christin Klose/dpa-tmn)\n\nJetzt teilen:\n\nJetzt teilen:\n\nD\u00fcsseldorf/Berlin - Richtet ein Mitarbeiter wegen einer ausstehenden Zahlung eine Dienstaufsichtsbeschwerde an die Personalabteilung, ist dies kein K\u00fcndigungsgrund. Das gilt auch dann, wenn die Beschwerde massive Vorw\u00fcrfe enth\u00e4lt.\n\nDas entschied das Landesarbeitsgerichts D\u00fcsseldorf (Az.: 8 Sa 483/19), informiert die Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV).\n\nIm konkreten Fall ging es um einen Stra\u00dfenbahnfahrer. Nach einem Unfall war er arbeitsunf\u00e4hig. Im Dezember 2018 verlangte er von seinem Arbeitgeber die Zahlung von 200 Euro f\u00fcr Mehrarbeit aus dem Jahr 2017, die der Arbeitgeber auch zusagte.\n\nAls die Zahlung ausblieb und der Mann selbst mit einem Anruf bei der Personalabteilung nichts ausrichten konnte, schrieb er eine Dienstaufsichtsbeschwerde. Die Personalabteilung sei verpflichtet, ihm seine Bez\u00fcge auszuzahlen. Sie w\u00fcrden sie jedoch veruntreuen und sich somit strafbar machten. Im April zahlte sein Arbeitgeber letztendlich - und k\u00fcndigte ihm.\n\nDie K\u00fcndigungsschutzklage des Mannes war erfolgreich. Schon das Arbeitsgericht befand, dass die K\u00fcndigung unwirksam sei. Auch die Berufung beim Landesarbeitsgericht blieb erfolglos. Da dem Mitarbeiter der ausstehende Betrag \u00fcber einen l\u00e4ngeren Zeitraum nicht gezahlt worden sei, habe er Anlass gehabt, sich zu beschweren. Das habe er auch \u00fcber eine Dienstaufsichtsbeschwerde tun d\u00fcrfen.\n\nIn der Tat d\u00fcrfe ein Mitarbeiter Vorgesetzte nicht wider besseres Wissen einer Straftat beschuldigen. Hier jedoch sei deutlich gewesen, dass der Mann nur wertend seine Unzufriedenheit mit der verz\u00f6gerten Zahlung ausgedr\u00fcckt habe. Das Arbeitsverh\u00e4ltnis endete in einem Vergleich, der Arbeitnehmer erhielt eine Abfindung.", "sentence2": "Personalakten werden heute meist elektronisch gef\u00fchrt. Der Betriebsrat darf sie dennoch nicht permanent einsehen. Foto: Christin Klose/dpa-tmn (Bild: dpa) (Foto: Christin Klose/dpa-tmn)\n\nJetzt teilen:\n\nJetzt teilen:\n\nD\u00fcsseldorf - Der Betriebsrat darf eine Personalakte nicht ohne Zustimmung des jeweiligen Mitarbeiters einsehen. Selbst eine anderslautende Bestimmung in der Betriebsvereinbarung setzt diese Regel nicht au\u00dfer Kraft. Das geht aus einem Beschluss des Landesarbeitsgerichts D\u00fcsseldorf (Az.: 3 TaBV 65/19) hervor, auf das der Bund-Verlag verweist.\n\nIn dem verhandelten Fall hatte ein Unternehmen zwar in der Betriebsvereinbarung festgehalten, dass Teile des Betriebsrats permanenten Zugriff auf die elektronischen Personalakten bekommen. Das Unternehmen aber verwehrte dem Betriebsrat dann doch den Zugriff. In einem Beschlussverfahren wollte der Betriebsrat seinen Anspruch durchsetzen.\n\nDas Gericht wies das Verfahren zur\u00fcck, die Regelung in der Betriebsvereinbarung sei unwirksam. Ein generelles Einsichtsrecht ohne vorherige Zustimmung f\u00fcr Teile des Betriebsrats verletzt nach Ansicht der Richter das Pers\u00f6nlichkeitsrecht der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen.\n\n\u00a9 dpa-infocom, dpa:200630-99-618103/3"} +{"id": "1578799890_1578827116", "score": 4.0, "sentence1": "Ab Mitternacht kann sich auch Altenmarkt zu den Ex-Quarant\u00e4ne-Gemeinden z\u00e4hlen. War am Dienstag noch unsicher, ob die Sperre der Gemeinde wieder aufgehoben werden kann, so kamen am Mittwochnachmittag die guten Nachrichten.\n\n\u201eAufgrund der aktuellen Daten und der Empfehlung der Landessanit\u00e4tsdirektion sowie der Gesundheitsbeh\u00f6rden l\u00e4uft die Quarant\u00e4ne in der Gemeinde Altenmarkt mit heute Mitternacht aus. Dass wir uns diese zwei Tage Zeit f\u00fcr die Durchtestung im Seniorenwohnhaus genommen haben, war richtig\u201c, so Landeshauptmann Wilfried Haslauer (\u00d6VP) in einer Aussendung.\n\nJuhasz: \"Keine dynamische Entwicklung mehr in Altenmarkt\"\n\nDie Verl\u00e4ngerung der Quarant\u00e4ne um zwei Tage f\u00fcr Altenmarkt war aufgrund der Situation im Seniorenwohnhaus n\u00f6tig geworden. Die Testung der Bewohner und Mitarbeiter ergab nun folgendes: 81 Abstriche wurden genommen, 77 Befunde sind negativ, ein Bewohner wurde positiv auf Covid-19 getestet. Drei Abstriche von Mitarbeitern m\u00fcssen neu gemacht werden. \u201eInsgesamt sprechen die Zahlen f\u00fcr ein Auslaufen der Quarant\u00e4ne, denn es gibt keine dynamische Entwicklung mehr in Altenmarkt\u201c, so Landessanit\u00e4tsdirektorin Petra Juhasz.\n\n15 Bewohner positiv getestet\n\nIm Seniorenwohnhaus in Altenmarkt wurden bisher 15 Bewohnerinnen und Bewohner positiv auf Covid-19 getestet, davon sind zw\u00f6lf im Spital, drei sind leider verstorben. Von den 54 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wurden insgesamt sieben positiv getestet, sie befinden sich in h\u00e4uslicher Quarant\u00e4ne. Insgesamt gibt es derzeit in Altenmarkt 24 aktive Covid-19-F\u00e4lle.\n\nB\u00fcrgermeister: \u201eStanden alle unter gro\u00dfem Druck\u201c\n\n\u201eIch bin in doppeltem Sinn froh dar\u00fcber, dass die Quarant\u00e4ne zu Ende geht\u201c, betont Rupert Winter, B\u00fcrgermeister von Altenmarkt und erg\u00e4nzt: \u201eEinerseits, weil sich herausgestellt hat, dass es im Seniorenheim nur einen weiteren positiven Fall gibt und andererseits nat\u00fcrlich f\u00fcr die Gemeinde. Die Bev\u00f6lkerung hat die Ma\u00dfnahmen sehr gut mitgetragen, trotzdem standen wir unter gro\u00dfem Druck, der ist nun weg.\u201c\n\n(Quelle: SALZBURG24)", "sentence2": "In Salzburg l\u00e4uft mit Mitternacht die Quarant\u00e4ne in der letzten noch isolierten Gemeinde Altenmarkt im Pongau aus. Wie das Land am Mittwoch informierte, folge man damit einer Empfehlung der Gesundheitsbeh\u00f6rden. W\u00e4hrend in den anderen acht betroffenen Gemeinden im Bundesland die Quarant\u00e4ne bereits am Montag endete, waren im Seniorenheim des Ortes noch Bewohner und Mitarbeiter getestet worden.\n\nIn dem Wohnheim war es zuletzt zu einer H\u00e4ufung der Infektionszahlen gekommen. Darum nahm das Land in den vergangenen beiden Tagen noch 81 Corona-Abstriche unter Bewohnern und Pflegern vor. Dabei stellte sich heraus, dass 77 von ihnen keinen Hinweis auf eine Erkrankung brachten. Ein Bewohner wurde positiv getestet, bei drei weiteren Personen muss der Test wiederholt werden. \"Die Zahlen sprechen f\u00fcr ein Auslaufen der Quarant\u00e4ne, denn es gibt keine dynamische Entwicklung mehr in Altenmarkt\", erkl\u00e4rte Landessanit\u00e4tsdirektorin Petra Juhasz.\n\nZuletzt befanden sich zw\u00f6lf Bewohner des Seniorenheimes im Covid-Haus im Uniklinikum Salzburg, drei weitere Bewohner verstarben an oder mit der Krankheit. Von den 54 Mitarbeitern waren sieben wegen einer nachgewiesenen Covid-19-Infektion in h\u00e4uslicher Isolation. In der gesamten Gemeinde Altenmarkt wurden heute noch 24 aktive Krankheitsf\u00e4lle registriert."} +{"id": "1572683372_1626462681", "score": 1.0, "sentence1": "Zugunfall M\u00fcnchen Nord - Bahnmitarbeiter stehen vor zwei zusammengesto\u00dfenen Lokomotiven. - \u00a9 Foto: Peter Kneffel/dpa\n\nEine Lok ist am Mittwoch nahe M\u00fcnchen aus den Schienen gesprungen und besch\u00e4digt worden. Sie war eine von zwei Lokomotiven, die hintereinander gekoppelt einen Zug ohne Fahrg\u00e4ste zwischen dem Rangierbahnhof M\u00fcnchen Nord und Olching zogen, wie ein Sprecher der Bundespolizei der Deutschen Presse-Agentur sagte. Vermutlich aufgrund eines technischen Defekts, etwa unterschiedlicher Bremswirkungen, sei ein Teil der einen Lokomotive aus der Schiene herausgesprungen. Bei dem Vorfall direkt neben der Autobahn 99 sei keiner der beiden Lokf\u00fchrer schwerer verletzt worden. Genauere Informationen lagen zun\u00e4chst nicht vor.\n\nZun\u00e4chst hatte es gehei\u00dfen, die Lok eines leeren Personenzuges sei im Rangierbahnhof entgleist und mit einer entgegenkommenden Lok zusammengesto\u00dfen.", "sentence2": "Florian Herrmann (CSU) - Florian Herrmann (CSU). - \u00a9 Foto: Peter Kneffel/dpa\n\nEine Woche fr\u00fcher als bislang geplant d\u00fcrfen ab Montag in Bayern auch wieder Laienmusiker in Gruppen von bis zu zehn Personen gemeinsam proben. Wie bei allen Lockerungen seien Umsicht und Vorsicht wichtig, \"aus einer sch\u00f6nen und lange ersehnten Musikprobe sollen keine Infektionen entstehen\", sagte Staatskanzleichef Florian Herrmann (CSU) am Freitag der Deutschen Presse-Agentur in M\u00fcnchen. Die vorgezogene Lockerung gelte f\u00fcr alle Instrumentalmusiker und sehe Sicherheitsabst\u00e4nde von zwei Metern vor, bei Blasinstrumenten seien gar drei Meter Abstand n\u00f6tig. Alle Musiker m\u00fcssen eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen - au\u00dfer bei Blasinstrumenten. Au\u00dferdem sollen die Proben nach M\u00f6glichkeit im Freien stattfinden.\n\nUrspr\u00fcnglich war der Probenbetrieb erst ab dem 15. Juni im Zuge der Ende Mai vom Kabinett beschlossenen Lockerungen f\u00fcr kulturelle Veranstaltungen wie Theater und Konzerte vorgesehen. \"Wir werden das jetzt ab Montag schon wieder erm\u00f6glichen - unter Hygieneauflagen\", betonte Herrmann. Ausgenommen bleiben aber weiterhin Ch\u00f6re, hier seien die Risiken f\u00fcr eine gro\u00dfe Verbreitung des Virus zu gro\u00df.\n\nDer Bayerische Musikrat kritisierte das Gesangsverbot am Freitag. \"S\u00e4ngerinnen und S\u00e4nger empfinden das Vorgehen der Staatsregierung als unzumutbare G\u00e4ngelung\", erkl\u00e4rte Verbandschef Thomas Goppel. Es zerst\u00f6re bei den Chorverb\u00e4nden mit 90 000 aktiven S\u00e4ngern eine vierzigj\u00e4hrige Aufbauarbeit. Kunstminister Bernd Sibler (CSU) bedauerte, dass wegen der erh\u00f6hten Infektionsgefahr Ch\u00f6re und Gesangsgruppen derzeit noch nicht von dieser Regelung profitieren k\u00f6nnten.\n\nF\u00fcr den 8. Juni sind weitere Lockerungen angek\u00fcndigt: Neben der Wiederer\u00f6ffnung von Schwimmb\u00e4dern unter freiem Himmel sind auch kontaktfreie Indoor-Sportarten - etwa in Fitnessstudios - wieder m\u00f6glich. Im Freien k\u00f6nnen ab Montag wieder bis zu 20 Personen kontaktfrei trainieren. \"Sport ist gesund und hat eine herausragende Bedeutung f\u00fcr das Miteinander der Menschen in Bayern. Wir wollen daher so viel Sport wie m\u00f6glich erlauben\", sagte der zust\u00e4ndige Innenminister Joachim Herrmann (CSU).\n\nGesundheitsministerin Melanie Huml (CSU): \"Die Erleichterungen sind m\u00f6glich, weil die Corona-Lage derzeit in Bayern erfreulich stabil ist.\" Dies gelte auch f\u00fcr das ab Montag wieder erlaubte Training von Rehabilitationssportgruppen, etwa f\u00fcr chronisch Kranke oder Menschen mit Behinderung, sowie den Trainingsbetrieb f\u00fcr National- bis einschlie\u00dflich Landeskaderathleten sogenannter nicht-olympischer Sportarten. Bei kontaktlosen Sportarten im Freien wie Leichtathletik, Tennis oder Golf sind dann sogar wieder Wettk\u00e4mpfe m\u00f6glich.\n\nAuch das Tanzen in Tanzschulen ist ab Montag wieder m\u00f6glich, zumindest mit festem Partner, also immer dem gleichen, und entsprechendem Abstand zu allen anderen T\u00e4nzern."} +{"id": "1566505934_1566669239", "score": 2.0, "sentence1": "Michaela Kaniber, bayerische Landwirtschaftsministerin, \u00e4u\u00dferte in der Bayern 2-radioWelt die Bef\u00fcrchtung, dass wegen fehlender Erntehelfer einige Obst- und Gem\u00fcsesorten knapp werden k\u00f6nnten:\n\nDer Selbstversorgungsgrad von Gem\u00fcse liegt in Bayern bei 40 Prozent. Wenn aber andere Lieferketten wegbrechen w\u00fcrden, z. B. aus Italien, k\u00f6nnte es durchaus auch zu Engp\u00e4ssen kommen. Wenn die Ware knapp wird, k\u00f6nnte es auch passieren, dass der Preis f\u00fcr Obst- und Gem\u00fcse steigen kann.\n\nDie CSU-Politikerin verwies auf eine Online-Plattform, \u00fcber die Erntehelfer gesucht werden. \"Die Bereitschaft ist riesengro\u00df. Es haben sich schon \u00fcber 40.000 Menschen eingetragen, vom Kurzarbeiter \u00fcber den Studenten. Jeder will da mit anpacken.\" Zudem gebe es f\u00fcr Asylbewerber die M\u00f6glichkeit, arbeiten zu k\u00f6nnen und Fu\u00df zu fassen, sagte die Ministerin.\n\nForderung nach Grenz\u00f6ffnung f\u00fcr Erntehelfer\n\nDie Forderung des Bauernverbands, die Grenzen f\u00fcr Erntehelfer zu \u00f6ffnen, unterst\u00fctzt die Ministerin. Es sei allerdings wichtig zu pr\u00fcfen, dass die Menschen gesund ins Land kommen und es wieder gesund verlassen. M\u00f6glich sei als Nachweis f\u00fcr Erntehelfer etwa ein negativer Corona-Test. An die Adresse der anderen EU-Staaten appellierte Kaniber:\n\nEs w\u00e4re sehr w\u00fcnschenswert, wenn die Mitgliedsstaaten in Europa an einem Strang ziehen und Erleichterungen f\u00fcr den Grenzverkehr dieser Saisonarbeitskr\u00e4fte schaffen k\u00f6nnten.\n\nLaut Kaniber werden in Bayern f\u00fcr die Ernte etwa 40.000 Saison-Arbeitskr\u00e4fte ben\u00f6tigt.", "sentence2": "Das Bundesinnenministerium und das Bundeslandwirtschaftsministerium haben sich auf ein gemeinsames Vorgehen f\u00fcr die Einreise von Saisonarbeitskr\u00e4ften geeinigt. Ziel sei es, die derzeit notwendigen strengen Vorgaben des Infektionsschutzes mit den Erfordernissen in der Landwirtschaft in Einklang zu bringen.\n\nEinreisestopp wird gelockert\n\nBis zum Einreisestopp, der in der vergangenen Woche verh\u00e4ngt wurde, waren demnach 20.000 Arbeitskr\u00e4fte eingereist, ben\u00f6tigt w\u00fcrden aber 100.000 Saisonarbeiter in der Landwirtschaft. Nach und nach, so der Beschluss beider Ministerien, d\u00fcrfen nun bis Ende Mai noch 80.000 Saisonarbeiter aus Osteuropa in Gruppen einreisen. Kl\u00f6ckner betonte, dass \u201ces keine stundenlangen Busfahrten durch Europa\u201d geben werde, sondern eine Ein- und Aureise \u201causschlie\u00dflich mit dem Flugzeug\u201d passiere. Vorgesehen ist ebenso eine Gesundheitspr\u00fcfung. Liegen Anhaltspunkte auf eine Corona-Infektion vor, soll die Einreise verweigert werden. Die neu eingereisten Helfer m\u00fcssen demnach in den ersten 14 Tagen nach ihrer Ankunft getrennt von anderen Besch\u00e4ftigten arbeiten und d\u00fcrfen den Betrieb nicht verlassen.\n\nCoronavirus: Alles Wissenswerte finden Sie hier.\n\nAnwerbung von inl\u00e4ndischen Arbeitnehmern\n\nZu den Saisonkr\u00e4ften aus Osteuropa will die Regierung im April und Mai noch zus\u00e4tzlich jeweils 10.000 Arbeitskr\u00e4fte f\u00fcr die Landwirtschaft anwerben, wie zum Beispiel Kurzarbeiter, Arbeitslose, Studierende oder Asylbewerber.\n\nB\u00fcrger wollen mithelfen\n\nDie Bereitschaft der Menschen im Freistaat, als Erntehelfer zu arbeiten sei \"riesengro\u00df\", best\u00e4tigte auch die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber. Das zeige sich auf der Online-Plattform zur Suche nach Arbeitskr\u00e4ften. \"Es haben sich schon \u00fcber 40 000 Menschen eingetragen, vom Kurzarbeiter \u00fcber den Studenten. Jeder will da mit anpacken\".\n\nKaniber unterst\u00fctzte ebenfalls die Forderung des Bauernverbands, die Grenzen f\u00fcr Erntehelfer zu \u00f6ffnen. Es sei aber wichtig zu pr\u00fcfen, dass die Menschen gesund ins Land kommen und es wieder gesund verlassen."} +{"id": "1610870458_1602466036", "score": 2.0, "sentence1": "\"Wir warten noch auf die beh\u00f6rdliche Verordnung, aber nach jetzigem Stand k\u00f6nnen wir unseren G\u00e4sten nach dem Lockdown und den Ausgangssperren zu Beginn der Sommersaison noch einmal die M\u00f6glichkeit des Skierlebnisses in Aussicht stellen\", erkl\u00e4rte Beate Rubatscher, Gesch\u00e4ftsf\u00fchrerin der Kaunertaler Gletscherbahnen, in einer Aussendung.\n\nNeuschnee auf Tiroler Gletschern\n\nDie Eisheiligen h\u00e4tten in den vergangenen Tagen f\u00fcr Neuschnee gesorgt, die Bedingungen seien immer noch sehr gut.\n\nDer Betrieb der Liftanlagen erfolge selbstverst\u00e4ndlich unter Einhaltung entsprechender Sicherheits- und Hygienema\u00dfnahmen. Die Falginjochbahn soll anschlie\u00dfend auch w\u00e4hrend der Sommermonate f\u00fcr Ausfl\u00fcge in Betrieb bleiben.\n\nSkifahren in der Corona-Krise\n\n\"Wir sind uns unserer Verantwortung gegen\u00fcber G\u00e4sten und Mitarbeitern bewusst und planen die Wiederer\u00f6ffnung f\u00fcr 29. Mai 2020 auf Grundlage der angek\u00fcndigten Verordnungen des Gesundheitsministeriums\", teilten die Hintertuxer Gletscherbahnen auf ihrer Homepage mit. Liftanlagen, die Gastronomie am Berg und weitere Ausflugsziele am Gletscher, wie etwa der Eispalast, werden wieder ihre Pforten \u00f6ffnen, hie\u00df es.\n\nAm 4. Juli wollen dann auch die Stubaier Gletscherbahnen wieder aufsperren, allerdings nur f\u00fcr den Sommerbetrieb, also zum Wandern und um andere Ausflugsziele zu erreichen. Der \u00d6tztaler und der Pitztaler Gletscher wollen laut ORF Tirol in dieser Saison ebenfalls keinen Skibetrieb mehr anbieten.\n\n(Quelle: APA)", "sentence2": "\"Wann d\u00fcrfen wir wieder aufsperren?\", fragt der Unternehmer und Disc-Jockey am Sonntag im Gespr\u00e4ch mit der APA. \"Wir brauchen endlich eine Ansage, wann und unter welchen Bedingungen das wieder m\u00f6glich ist.\" Die weiter anhaltende Ungewissheit sei schlimmer als etwa mit eingeschr\u00e4nkten \u00d6ffnungsm\u00f6glichkeiten wenigsten \"grad und grad\" noch zu \u00fcberleben.\n\nClubs mit halb so vielen Besuchern\n\nSo ist es f\u00fcr Ridler vorstellbar, dass etwa nur die H\u00e4lfte der \u00fcblichen Besucherzahlen eingelassen werden d\u00fcrften, um wenigstens \u00f6ffnen zu d\u00fcrfen. Das w\u00e4ren bei der \"Tante Emma\" rund 175 statt 350 Besuchern. \"So, dass man wenigstens ausgeglichen wirtschaften kann.\"\n\n\"Dringend L\u00f6sungsans\u00e4tze\" gebraucht\n\nDer Discojockey und Clubbetreiber sieht die gesamte Branche in Gefahr. \"Es braucht dringend L\u00f6sungsans\u00e4tze f\u00fcr die gesamte Gastronomie ohne Sitzpl\u00e4tze. Das ist auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und ein Kulturgut mit der Musik.\"\n\nTourismusministerin Elisabeth K\u00f6stinger (\u00d6VP) betonte erst am Freitag, als die Gastro-\u00d6ffnungspl\u00e4ne pr\u00e4sentiert wurden, die schwierige Lage der Nachtgastronomie. Hierbei und auch f\u00fcr Kongressveranstalter arbeite die Regierung an L\u00f6sungen. \"Es dr\u00e4ngt\", sagt Ridler.\n\n(Quelle: APA)"} +{"id": "1587843293_1521201867", "score": 1.0, "sentence1": "Mainz (ots) - \"Wenn man die Nazis \u00fcberlebt, kann man alles schaffen. Denn nichts kann mehr so schlimm werden wie Auschwitz.\" Eva Erben hat zwei Konzentrationslager und durch einen unglaublichen Zufall den Todesmarsch \u00fcberstanden. Die \"37\u00b0\"-Dokumentation \"Zum Gl\u00fcck gab's diese Kuh - Wie Eva Erben den Holocaust \u00fcberlebte\" am Dienstag, 28. April 2020, 22.15 Uhr im ZDF, erz\u00e4hlt ihre Geschichte. Autorin Anabel M\u00fcnstermann reist mit Eva Erben nach Prag, besucht die Orte ihrer Kindheit, begleitet sie nach Theresienstadt und ist dabei, als die 89-J\u00e4hrige an den Ort zur\u00fcckf\u00e4hrt, an dem tschechische Bauern ihr das Leben gerettet haben.Als Kind j\u00fcdischer Eltern wuchs Eva Erben in Prag auf. 1941 kam sie im Alter von elf Jahren mit ihren Eltern nach Theresienstadt, 1944 nach Auschwitz. Dort wurde ihr Vater get\u00f6tet. Ihre Mutter starb w\u00e4hrend des Todesmarsches an Ersch\u00f6pfung. Heute glaubt Eva Erben, dass sie vieles nur deshalb \u00fcberstanden hat, weil ihr ihre Mutter immer wieder durch Erz\u00e4hlungen und Geschichten eine Fantasie-Gegenwelt erschaffen hatte, in die Eva sich hineintr\u00e4umen konnte. Und dann gab es noch diese Kuh, die ihr auf dem Todesmarsch das Leben rettete. Eva Erben hadert nicht mit der Vergangenheit, bezeichnet sich sogar als gl\u00fccklichen Menschen. Sie habe sich immer geliebt f\u00fchlte, erst von Vater und Mutter, sp\u00e4ter von ihrem Mann und ihren Kindern. Davon zehrt sie bis heute.Die \"37\u00b0\"-Sendung steht am Sendetag ab 8.00 Uhr in der ZDFmediathek zur Verf\u00fcgung. Die Videos in der ZDFmediathek sind zum Embedding freigegeben. Weitere Informationen: https://ly.zdf.de/Lai/Ansprechpartnerin: Magda Huthmann, Telefon: 06131 - 70-12149;Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.deFotos sind erh\u00e4ltlich \u00fcber ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 - 70-16100, und \u00fcber https://presseportal.zdf.de/presse/37grad\"37\u00b0\" in der ZDFmediathek: https://zdf.de/dokumentation/37-grad\"37\u00b0\" bei Facebook: https://facebook.com/ZDF37Grad\"37\u00b0\" bei Instagram: https://instagram.com/zdf37gradhttps://twitter.com/ZDFpressePressekontakt:ZDF Presse und InformationTelefon: +49-6131-70-12121Original-Content von: ZDF, \u00fcbermittelt durch news aktuellOriginalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/7840/4580260", "sentence2": "ZDF\n\nLeder f\u00fcr Deutschland: Manfred Karremann recherchierte f\u00fcr ZDF-\"37\u00b0\"-Doku \"Tiertransporte grenzenlos\"\n\nBild-Infos\n\nDownload\n\nMainz (ots)\n\nLeder sei nur ein Abfallprodukt aus der Schlachtung, so meinen viele, der Kauf v\u00f6llig unbedenklich. Doch das stimmt nur zum Teil. Autor Manfred Karremann zeigt in der \"37\u00b0\"-Dokumentation \"Tiertransporte grenzenlos - Leder f\u00fcr Deutschland\" am Dienstag, 18. Februar 2020, 22.15 Uhr im ZDF, woher Leder stammt, das auch in Deutschland verkauft wird. Mithilfe investigativer Recherchen kann er legale und illegale Tiertransportwege ermitteln und aufzeigen, wie dabei gesetzliche Bestimmungen umgangen werden. Sein Fazit: Nicht nur Fleisch, sondern auch Leder kann aus Tierqu\u00e4lerei stammen, f\u00fcr den Menschen giftig sein und sogar das Klima sch\u00e4digen.\n\nDeutschland ist ein Hauptabnehmer von Schuhen, deren Leder aus der T\u00fcrkei stammt. Gefertigt werden die Schuhe auch aus der Haut deutscher Tiere. Und das, obwohl die Exporte von Rindern unter anderem in die T\u00fcrkei inzwischen stark eingeschr\u00e4nkt oder verboten wurden, weil die Transport- und Schlachtbedingungen nicht akzeptabel sind. Autor Manfred Karremann findet trotzdem nicht nur in Schlachth\u00f6fen in der T\u00fcrkei, sondern auch in L\u00e4ndern wie dem Libanon und Libyen Tiere, die urspr\u00fcnglich aus Deutschland stammen.\n\nWeil sie billig sind, werden auch Hunderttausende Rinder aus Brasilien in den Nahen Osten und die T\u00fcrkei transportiert. Oft sind die Frachter aus S\u00fcdamerika mehr als drei Wochen unterwegs, f\u00fcr die Tiere eine Tortur. Nicht selten wird f\u00fcr ihre Mast Regenwald abgeholzt. Und unz\u00e4hlige Schiffe verpesten Luft und Wasser f\u00fcr solche Lebendtransporte.\n\nDer Film steht am Sendetag ab 22.15 Uhr in der ZDFmediathek zur Verf\u00fcgung.\n\nDie Videos in der ZDFmediathek sind zum Embedding freigegeben. Weitere Informationen: https://ly.zdf.de/Lai/\n\nAnsprechpartnerin: Magda Huthmann, Telefon: 06131 - 70-12149; Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de\n\nFotos sind erh\u00e4ltlich \u00fcber ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 - 70-16100, und \u00fcber https://presseportal.zdf.de/presse/37grad\n\n\"37\u00b0\" in der ZDFmediathek: https://zdf.de/dokumentation/37-grad\n\n\"37\u00b0\" bei Facebook: https://facebook.com/ZDF37Grad\n\n\"37\u00b0\" bei Instagram: https://instagram.com/zdf37grad\n\nhttps://twitter.com/ZDFpresse\n\nPressekontakt:\n\nZDF Presse und Information\n\nTelefon: +49-6131-70-12121\n\nOriginal-Content von: ZDF, \u00fcbermittelt durch news aktuell"} +{"id": "1565667393_1562905628", "score": 2.0, "sentence1": "Brian Kehnscherper\n\nRheinsberg (MOZ) Rheinsbergs B\u00fcrgermeister Frank-Rudi Schwochow (BVB/Freie W\u00e4hler) hat in einem Fernsehauftritt beim rbb das von Landrat Ralf Reinhardt verh\u00e4ngte Touristenverbot verteidigt.\n\nIn einem Streitgespr\u00e4ch mit Brandenburgs Wirtschaftsminister J\u00f6rg Steinbach (SPD) r\u00fcgte er zudem, dass es in Brandenburg keine einheitliche Regelung gebe.\n\nIn der Sendung \"Wie lange halten wir das durch\" hatte der rbb die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Wirtschaft und das soziale Leben im Land beleuchtet. Als Studiogast war Schwochow eingeladen, um die Rheinsberger Sicht der Dinge zu schildern \u2013 zumal die Stadt von dem Tourismusverbot besonders betroffen ist.\n\nSchwochow f\u00fchrte an, dass die Prinzenstadt 2019 mit rund 600.000 \u00dcbernachtungen die zweith\u00f6chsten Touristenzahlen im Land nach Potsdam habe. Durch das Einreiseverbot nach Mecklenburg-Vorpommern w\u00fcrden viele Touristen in Rheinsberg stranden. Im Ernstfall bek\u00e4me der Landkreis dadurch Probleme mit der Anzahl der Klinikbetten. \"Deshalb ist die Entscheidung des Landrats richtig\", so Schwochow.\n\nSteinbach entgegnete, dass Ostprignitz-Ruppin nicht dazu in der Lage sei, die Anordnung polizeilich durchzusetzen. An Touristen zu appellieren, derzeit von Ausfl\u00fcgen abzusehen, sei richtig. Aber: \"Wir sollten keine Abschottung praktizieren\", so der Minister. Er f\u00fchrte auch an, dass Landrat Reinhardt mit seiner Auffassung unter den anderen brandenburgischen Landr\u00e4ten allein dastehe.\n\nCorona-Blog: Corona-Virus und die Folgen f\u00fcr Brandenburg und Berlin\n\nAuf die Kritik, dass Brandenburg keine einheitliche Regelung, wie sie etwa in Mecklenburg-Vorpommern oder Schleswig-Holstein gilt, getroffen habe, entgegnete Steinbach, dass doch eindeutig festgelegt worden sei, dass der Tourismus zu ruhen habe. Schwochow merkte jedoch an, dass die Appelle der Landesregierung keine Wirkung zeigen w\u00fcrden. \"Die Leute sind weiter unterwegs\".", "sentence2": "Potsdam. Angesichts der Corona-Krise hat Brandenburgs Wirtschaftsminister J\u00f6rg Steinbach (SPD) an die Unternehmen im Land appelliert, \"positiv nach vorne zu blicken und nicht den Kopf in den Sand zu stecken\". Zwar m\u00fcsse man davon ausgehen, \"dass die Auswirkungen der Pandemie auf die Bilanz 2020 erheblich sein werden\", erkl\u00e4rte Steinbach laut Mitteilung. Doch die am Montag vom Landesamt f\u00fcr Statistik vorgelegten Zahlen zum Wirtschaftswachstum im vergangenen Jahr zeigten, dass die m\u00e4rkischen Unternehmen vor der Krise gut aufgestellt gewesen seien. \"Das l\u00e4sst mich optimistisch sein, dass unsere Unternehmen die jetzige Krise meistern werden.\"\n\nNach Angaben des Statistikamts ist die Brandenburger Wirtschaft 2019 um 0,8 Prozent gewachsen und lag damit \u00fcber dem Bundesdurchschnitt in H\u00f6he von 0,6 Prozent. Unter den neuen L\u00e4ndern lag Brandenburg an zweiter Stelle hinter Mecklenburg-Vorpommern, das ein Wirtschaftswachstum von 1,5 Prozent erzielte.\n\nEin \u00fcberdurchschnittliches Wachstum erzielte laut der Statistik in Brandenburg der Bereich \u00f6ffentliche Dienstleister, Erziehung und Gesundheit mit einem Plus von 1,9 Prozent. Handel, Verkehr und Gastgewerbe erreichten ein Plus von 226 Millionen (2,1 Prozent). Das produzierende Gewerbe schrumpfte dagegen um 2,7 Prozent. Eine Ausnahme in diesem Bereich war das Baugewerbe mit einem Zuwachs in H\u00f6he von 53 Millionen Euro.\n\nDie Ergebnisse seien \"nur der Blick in den R\u00fcckspiegel\", erkl\u00e4rte Christian Amsinck, Hauptgesch\u00e4ftsf\u00fchrer der Unternehmensverb\u00e4nde Berlin-Brandenburg (UVB). Jetzt m\u00fcsse alle Kraft darauf gerichtet werden, die Folgen des Corona-Shutdowns - so gut es geht - in Grenzen zu halten. Der Ansturm auf die Programme von Bund und L\u00e4ndern zeige, wie gro\u00df die Probleme der Firmen sind."} +{"id": "1570552579_1511370631", "score": 2.0, "sentence1": "Die aktuelle Folge des Homeoffice-Podcasts \u201eDrinnen & drau\u00dfen\u201c haben wir am gestrigen Sonntag aufgenommen. Hier stellte ich noch die Frage, ob ich mit dem Auto zur Waschanlage fahren kann und wie es sich mit dem Reifenwechsel verh\u00e4lt.\n\nDie aktuellen Zahlen aus dem Landkreis gibt es immer in unserem Corona-Ticker und auch im fr\u00fchmorgendlichen Newsletter.\n\nBez\u00fcglich des Reifenwechsels gibt es mittlerweile ein Statement. Verwunderlich w\u00e4re es gewesen, wenn man die Reifen nicht h\u00e4tte wechseln d\u00fcrfen. Im Falle eines Falles hat man dann doch Probleme mit der Versicherung.\n\nReinh\u00f6ren und abonnieren:", "sentence2": "N\u00dcRNBERGER LAND \u2013 Welche Parteien treten in den Gemeinden und St\u00e4dten zur Kommunalwahl 2020 an \u2013 wer bewirbt sich um das Amt des B\u00fcrgermeisters in der Region? Die Wahlkarte von n-land.de bietet einen ersten \u00dcberblick.\n\nEin Klick auf die Gemeinde f\u00fchrt zu ersten Informationen zur Kommunalwahl. Diese werden nach und nach aktualisiert."} +{"id": "1487029097_1487837386", "score": 4.0, "sentence1": "Der kleine Wintersportort Luttach in den S\u00fcdtiroler Alpen steht unter Schock: Rosen und Friedhofslichter erinnern an eine Katastrophe, wie sie die Leute hier nach den Worten des B\u00fcrgermeisters bisher noch nie erlebt hat. Einheimische und Urlauber kommen zur Ungl\u00fccksstelle. Hier war in der Nacht ein Autofahrer mit so hohem Tempo in eine Gruppe deutscher Urlauber gerast, dass die jungen Menschen durch die Luft schleuderten. Sechs Urlauber sterben - alle sind erst um die 20 Jahre. \"Wer trinkt, f\u00e4hrt nicht\", steht auf einem Schild auf der Stra\u00dfe, die zum dem Urlaubsort f\u00fchrt.\n\nEs ist besonders bitter. Ein 27 Jahre alter Einheimischer soll bis zu zwei Promille Alkohol im Blut gehabt haben, als er mitten in der Nacht in die Gruppe fuhr. Es war kurz nach 1 Uhr nachts, als der Notruf einging und sich den Rettern ein Bild des Grauens bot. Sechs Menschen zwischen 20 und 25 Jahren waren sofort tot. Eine Person k\u00e4mpft um ihr Leben, auch andere werden schwerstverletzt. Die \u00dcberlebenden des Unfalls werden in ihrer Unterkunft von Notfallseelsorgern betreut. Die meisten Toten kommen aus Nordrhein-Westfalen, ein Todesopfer aus Niedersachsen.\n\nAuto rast in Reisegruppe Betrunkener Autofahrer t\u00f6tet sechs junge Deutsche in S\u00fcdtirol DPA\n\nLuttach \u2013 ein Ort unter Schock\n\nDie Menschen in Luttach halten an der Unfallstelle am Ortsrand inne und k\u00f6nnen schwer fassen, was hier passiert ist. Ein Augenzeuge stellt eine Kerze auf. Er ist der Busfahrer, der die jungen Leute in der Nacht von einer Disco zur\u00fcck zu ihrer Unterkunft gefahren hat. Er habe gerade am Stra\u00dfenrand gehalten, um die Skiurlauber aussteigen zu lassen, als der Unfallfahrer herangerast sei. Er habe noch versucht ihn zu warnen und mit dem Licht aufgeblendet, sagt der Mann sichtlich aufgew\u00fchlt. \"Da habe ich schon die Leute \u00fcber die Stra\u00dfe fliegen sehen.\" Es sei wahnsinnig schnell gegangen.\n\nEin junger Mann kommt zu dem Busfahrer hinzu, er war in der Nacht als Ersthelfer vor Ort, wie er erz\u00e4hlt. Als er die Ungl\u00fccksstelle erreichte, h\u00e4tten \u00fcberall Leute auf der Stra\u00dfe gelegen. \"Ein M\u00e4dchen schrie um Hilfe\", sagt er. Es sei chaotisch gewesen. \"Wie auf einem Schlachtfeld.\"\n\nDie Unterkunft der Skiurlauber liegt nur ein paar Schritte entfernt auf der anderen Stra\u00dfenseite. Hier werden die \u00dcberlebenden nach dem Ungl\u00fcck von der Feuerwehr abgeschirmt. \"Wir, Familie Hofer, Ferienhaus Bruggerhof, sprechen unseren lieben G\u00e4sten und deren Angeh\u00f6rigen unser tiefempfundenes Beileid und Mitgef\u00fchl aus\", steht auf einem Zettel, der an einen Zaun gepinnt wurde. Noch am Sonntag wollen die \u00dcberlebenden wieder abreisen.\n\nDer Ort ist bei Jugendgruppen beliebt\n\nDie meisten von ihnen kommen aus Nordrhein-Westfalen. Mit Dutzenden anderen jungen Leuten sind sie nach S\u00fcdtirol gekommen. Luttach ist bei Sch\u00fcler- und Jugendgruppen beliebt, ein Ort mit rund 1100 Einwohnern in den Alpen, der vom Tourismus lebt. Zum Skigebiet sind es nur wenige Minuten. Feiern kann man auch. Zum Beispiel im \"Hexenkessel\", einem Pub, in dem die Gruppe kurz vor dem Unfall war.\n\nDie Nacht-Shuttlebusse, die in der Gegend fahren, wurden auch deshalb organisiert, damit junge Feiernde nicht betrunken im Auto sitzen und ihr eigenes Leben und das anderer riskieren. Im Ort gab es auch schon zuvor Unmut \u00fcber die Raser, die auf der Hauptstra\u00dfe unterwegs seien. Eine Frau, die nicht genannt werden will, sagt, man habe immer wieder auf mehr Kontrollen gedrungen. Dass junge Leute betrunken am Steuer sitzen, ist vielen hier nicht neu. Sollte der Unfallfahrer schuldig sein, drohen ihm bis zu 12 Jahre Haft.\n\n\"Das neue Jahr beginnt mit dieser schrecklichen Trag\u00f6die\", sagt der S\u00fcdtiroler Landeshauptmann Arno Kompatscher am Sonntag. \"Wir sind alle geschockt.\" Der B\u00fcrgermeister Helmut Gebhard Klammer sagt, alle seien \"fassungslos\". Er w\u00fcnsche sich, dass sich \u00fcber seine Gemeinde, die vom Tourismus lebt, in der Zukunft nicht ein gro\u00dfer Schatten lege.\n\nAndernorts geht schon am Sonntag der Alltag weiter, als sei nichts gewesen. Bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel herrscht am Skilift Hochbetrieb.", "sentence2": "In einem Krankenhaus in Innsbruck ist nach dem Unfall in Luttach eine weitere Frau ihren schweren Verletzungen erlegen. Das teilte unter anderem der S\u00fcdtiroler Sanit\u00e4tsdienst mit. Ein Autofahrer war in der Gemeinde am Sonntag stark alkoholisiert in eine Gruppe junger deutscher Urlauber gefahren.\n\nDer Sanit\u00e4tsbetrieb schrieb, die Patientin sei am sp\u00e4ten Nachmittag verschieden. Der zweite schwer verletzte Patient, der in Innsbruck behandelt wird, sei auf dem Weg der Besserung.\n\nDer 27-j\u00e4hrige Unfallfahrer war am Montag ins Gef\u00e4ngnis nach Bozen gebracht worden. Er war gleich nach dem Ungl\u00fcck in Luttach festgenommen worden, lag aber zun\u00e4chst im Krankenhaus. Bei dem Mann war nach dem Unfall ein Alkoholwert von fast zwei Promille festgestellt worden. Au\u00dferdem gehen die Ermittler von \u00fcberh\u00f6hter Geschwindigkeit aus.\n\nDer Anwalt des Unfallfahrers, Alessandro Tonon, hatte zuvor bereits ausrichten lassen, sein Mandant bereue das Ungl\u00fcck. Laut Tonon war sein Mandant allein im Unfallwagen. Er und seine Freundin h\u00e4tten sich getrennt. Das habe aber mit dem Unfall nichts zu tun, sagte Tonon. Sein Mandant habe ihm ungef\u00e4hr gesagt: \"Es w\u00e4re besser gewesen, ich w\u00e4re gestorben anstelle der anderen Menschen.\"\n\nAn der Unfallstelle erinnerten weiter Grablichter, Blumen und Bilder an die Katastrophe. B\u00fcrgermeister Helmut Klammer betonte erneut sein Mitgef\u00fchl mit den Angeh\u00f6rigen. \"Unsere Gedanken und Gebete sind bei den Familien\", sagte er.\n\nDie jungen Urlauber hatten sich auf dem Heimweg von einem Discobesuch befunden. Gegen 1.15 Uhr stiegen sie aus einem Shuttlebus und \u00fcberquerten die Hauptstra\u00dfe, als es zum Ungl\u00fcck kam. Die sechs Toten waren nach Beh\u00f6rdenangaben um die 20 Jahre alt.\n\nVier der Toten stammen aus Nordrhein-Westfalen, einer wohnte in Hamburg, einer in Niedersachsen, auch die siebte Tote stammt aus Deutschland. Unter den Verletzten sind zwei S\u00fcdtiroler, die \u00fcbrigen stammen den Angaben zufolge aus Deutschland.\n\nAnmerkung der Redaktion: In einer fr\u00fcheren Version des Artikels hie\u00df es, der Unfall habe sich im \u00f6sterreichischen Luttach ereignet. Der Ort liegt jedoch in Italien. Wir haben die Passage korrigiert."} +{"id": "1580070527_1490029528", "score": 1.0, "sentence1": "Schon h\u00e4ufig haben Prinz Harry (35) und Herzogin Meghan (38, \"Suits\") gezeigt, dass sie mit ganzem Herzen bei der Sache sind, wenn es um den guten Zweck geht. Am Mittwoch (15. April) haben sie unangek\u00fcndigt zubereitete Mahlzeiten an Bed\u00fcrftige in West Hollywood ausgefahren - und das nicht zum ersten Mal. Das berichtet das US-Portal \"ET Online\". Laut Richard Ayoub, dem Leiter der Organisation \"Project Angel Food\", h\u00e4tten Meghan und Harry auch schon am Ostersonntag mitgeholfen.\n\nWarme Mahlzeiten f\u00fcr Kranke\n\n\"Sie haben uns erz\u00e4hlt, dass sie geh\u00f6rt h\u00e4tten, dass unsere Fahrer \u00fcberlastet seien und wollten dabei helfen, unsere Fahrer zu entlasten\", meint Ayoub. Harry und Meghan h\u00e4tten sich f\u00fcr die Lieferung an die Social-Distancing-Regeln und den geb\u00fchrenden Abstand gehalten sowie Gesichtsmasken und Handschuhe getragen. Am Mittwoch sollen sie 20 Menschen beliefert haben, die wegen schwerer Krankheit unter anderem nicht selbst einkaufen gehen oder kochen k\u00f6nnen.\n\n\"Project Angel Food\" sorgt t\u00e4glich daf\u00fcr, dass rund 2.000 Menschen warme Mahlzeiten haben. Unter den Belieferten befinden sich unter anderem Menschen mit Herz- und Lungenerkrankungen sowie Diabetes. Die meisten Bed\u00fcrftigen, die Essen erhalten, seien 60 Jahre oder \u00e4lter.", "sentence2": "\"Er will sie nur besch\u00fctzen\"\n\nViele Stimmen zeigten aber auch Verst\u00e4ndnis daf\u00fcr, dass Prinz Harry und seine Ehefrau sich von den royalen Pflichten l\u00f6sen m\u00f6chten. \"Ich kann Prinz Harry und Herzogin Meghan voll verstehen. Erst wird sie in den Printmedien hoch gefeiert und dann zerrissen, egal was die beiden taten, es gab immer etwas zu kritisieren\", schreibt eine Twitter-Userin. Sie w\u00fcnsche Familie Sussex viel Gl\u00fcck auf ihrem neuen Weg. \"Harry sorgt sich und k\u00fcmmert sich um Meghan. Er will sie nur besch\u00fctzen. Er hat seine Mutter verloren, er will seine Frau nicht verlieren\", zeigt eine weitere Nutzerin Verst\u00e4ndnis."} +{"id": "1617022744_1551406081", "score": 1.0, "sentence1": "Das f\u00fcr den 9. Juni in Wien geplante Konzert f\u00e4llt ebenfalls aus.\n\nDas f\u00fcr den 9. Juni in Wien geplante Konzert f\u00e4llt ebenfalls aus. \u00a9Live Nation GmbH\n\nDas f\u00fcr den 9. Juni in Wien geplante Konzert f\u00e4llt ebenfalls aus. \u00a9Live Nation GmbH\n\nAufgrund der aktuellen Coronakrise m\u00fcssen Guns N' Roses ihre Open Air-Tournee 2020 verschieben.\n\nGuns N\u2019 Roses m\u00fcssen ihre Open Air-Tournee 2020 aufgrund der Coronakrise und den damit verbundenen europaweit verf\u00fcgten beh\u00f6rdlichen Verbote verschieben.\n\nGeplantes Konzert in Wien f\u00e4llt aus\n\nDavon betroffen sind die Termine in Deutschland, \u00d6sterreich und der Schweiz, die im Mai und Juni stattgefunden h\u00e4tten. Unter anderm entf\u00e4llt das f\u00fcr den 9. Juni geplante Konzert in Wien.\n\nEs wird aktuell an Nachholterminen gearbeitet, die Fans werden noch um Geduld gebeten.\n\nBereits im Vorverkauf erworbene Eintrittskarten behalten ihre G\u00fcltigkeit.", "sentence2": "Von Peter M\u00fcnch, Wien\n\nEs ist ein Dienstagvormittag, der sich anf\u00fchlt wie ein sehr fr\u00fcher Sonntagmorgen: Die Stra\u00dfen sind fast menschenleer, ab und an quietscht eine Trambahn um die Ecke, ein paar V\u00f6gel h\u00f6rt man zwitschern. Es wird Fr\u00fchling in Wien, endlich, zartes Gr\u00fcn sprie\u00dft an den B\u00e4umen, und die Sonne schickt die ersten warmen Strahlen des Jahres. Es ist, als wolle der Himmel - oder wer auch immer - die Menschen in Versuchung f\u00fchren. Jeder will raus. Kaum einer darf."} +{"id": "1563901733_1565003529", "score": 3.0, "sentence1": "6 Ein Tor f\u00fcr die Geschichtsb\u00fccher. J\u00fcrgen Klinsmann hebt ab und trifft artistisch in M\u00fcnchen \u2013 der Treffer wurde sp\u00e4ter zum Tor des Jahres in Deutschland gew\u00e4hlt. Foto: imago images\n\nIn unserer letzten Serie haben wir Ihnen unsere zehn gr\u00f6\u00dften, sch\u00f6nsten, emotionalsten, aber auch wichtigsten Spiele des VfB Stuttgart gezeigt. Nun starten wir mit einer Serie, die unsere Leser vorgegeben haben und blicken auf ein Spiel, in dem J\u00fcrgen Klinsmann per Fallr\u00fcckzieher die Bayern besiegte.\n\nStuttgart - F\u00fcr einige unserer Facebook-User war die Begegnung gegen den FC Bayern 1987 eines der legend\u00e4rsten Spiele, das der VfB je absolvierte. Wen wundert\u00b4s, schlie\u00dflich sind Siege gegen M\u00fcnchen rar ges\u00e4t. Wenn dann noch etwas von solcher Tragweite passiert ...als der damalige Tabellenf\u00fcnfte Stuttgart auf den Zweiten traf, geschah n\u00e4mlich Historisches. Nicht nur, dass die Schwaben den Rivalen aus M\u00fcnchen bezwangen. Der damalige St\u00fcrmer J\u00fcrgen Klinsmann versetzte die Zuschauer in der 16. Minute auch mit einem spektakul\u00e4ren Fallr\u00fcckziehertor ins Staunen. Das Tor wurde sp\u00e4ter zum Tor des Jahres gek\u00fcrt. Die weiteren Treffer besorgten Fritz Walter und J\u00fcrgen Hartmann.\n\nAm Ende der Saison landete der VfB \u00fcbrigens auf Platz vier, die Bayern auf Platz zwei. Beide Teams qualifizierten sich gemeinsam mit dem drittplatzierten 1. FC K\u00f6ln und dem f\u00fcnftplatzierten 1. FC N\u00fcrnberg f\u00fcr den Uefa-Cup, Deutscher Meister wurde Werder Bremen. Im Uefa-Cup der folgenden Saison erreichten die Schwaben das Finale, das sie ungl\u00fccklich gegen Maradona und den SSC Neapel verloren. Dieses Spiel haben wir in unserer ersten Serie aufgearbeitet.\n\nAufstellung:\n\nVfB Stuttgart: Immel \u2013 Zietsch, Buchwald, Mirwald (79. Strehmel), Sch\u00e4fer, Hartmann, Sigurvinsson, Allg\u00f6wer (62. Sch\u00fctterle), Gaudino, Klinsmann, Walter.\n\nFC Bayern M\u00fcnchen: Pfaff \u2013 Nachtweih, Winklhofer (71. Wegmann), Eder, Flick, Dorfner, Matth\u00e4us, Rummenigge, Pfl\u00fcger, Wohlfahrt, Hughes (71. K\u00f6gl).\n\nLesen Sie hier den 1. Teil der Leser-Serie: Als Bernd Martin den VfB eine Runde weiter schoss", "sentence2": "7 Maurizio Gaudino trifft zweimal beim Punktgewinn des VfB im Jahr 1988. Foto: Baumann\n\nIn unserer letzten Serie haben wir Ihnen unsere zehn gr\u00f6\u00dften, sch\u00f6nsten, emotionalsten, aber auch wichtigsten Spiele des VfB Stuttgart gezeigt. Die Fortsetzung ist eine Serie, die unsere Leser vorgegeben haben. Heute: Ein gro\u00dfes Erlebnis bei der Stadionpremiere in M\u00fcnchen.\n\nStuttgart - \u201eMein erstes Ausw\u00e4rtsspiel war 1988 in M\u00fcnchen. Es war total beeindruckend von oben her in das Olympiastadion rein zu laufen. Und der Kick war \u00fcberragend! Leider nur 3:3 nach 3:1 F\u00fchrung bis zur 83. Minute\u201c, schreibt Facebook-User Gif Giffler zu dieser Partie. Und tats\u00e4chlich: Bis zum Schluss war es ein offener Schlagabtausch in der Partie zwischen den Bayern und dem VfB.\n\nIm Nachholspiel des dritten Spieltags empfing Bayerncoach Jupp Heynckes den Stuttgarter Kollegen Arie Haan. Die M\u00fcnchner waren vor dem Nachholtermin im November auf Platz eins vor den Schwaben gelegen. Mit einem Sieg h\u00e4tten die G\u00e4ste an den M\u00fcnchnern vorbeiziehen k\u00f6nnen. Fritz Walter schoss nach gerade einmal sieben Minuten seine Mannschaft in F\u00fchrung. Nach dem Pass von J\u00fcrgen Klinsmann tunnelte der erfahrene Mittelst\u00fcrmer Bayerns Keeper Raimond Aumann. Doch kurz vor der Pause k\u00f6pfte Roland Wohlfarth nach einem Freisto\u00df von Ludwig K\u00f6gl ein. Aber auch im zweiten Abschnitt erwischten die Wei\u00df-Roten den besseren Start: Ein langer Ball wurde von Klinsmann noch ein St\u00fcckchen verl\u00e4ngert und Maurizio Gaudino vollendete in der 55. Minute. Auch gut 20 Minuten sp\u00e4ter war es Gaudino, der zur Stelle war. 3:1 hie\u00df es also \u00fcberraschend f\u00fcr die G\u00e4ste. Doch eine Viertelstunde reichte den Gastgebern. Erst traf J\u00fcrgen Wegmann, danach netzte der eingewechselte Johnny Ekstr\u00f6m ein. Die Bayern behielten damit die Tabellenf\u00fchrung.\n\nAn jenem Spieltag standen sich im \u00dcbrigen auch die Stuttgarter Kickers und der Karlsruher SC gegen\u00fcber. Die Badener behielten mit 3:1 die Oberhand und waren zu diesem Zeitpunkt Erster. Am Ende der Saison wurden die M\u00fcnchner Meister, der VfB beendete die Saison als F\u00fcnfter. Die Kickers stiegen derweil als 17. ab.\n\nAufstellung:\n\nFC Bayern M\u00fcnchen Aumann \u2013 Augenthaler, Nachtweih (67. Ekstr\u00f6m), Flick, Reuter, Dorfner, Thon, K\u00f6gl (70. Eck), Pfl\u00fcger, Wohlfarth, Wegmann.\n\nVfB Stuttgart Immel \u2013 Allg\u00f6wer, Buchwald, Strehmel, Gaudino, Sch\u00e4fer, Hartmann, Schr\u00f6der, Sigurvinsson (73. Mirwald), Walter, Klinsmann (53. Sch\u00fctterle).\n\nLesen Sie hier den 1. Teil der Leser-Serie: Als Bernd Martin den VfB eine Runde weiter schoss\n\nLesen Sie hier den 2. Teil der Leser-Serie: Als J\u00fcrgen Klinsmann das Tor des Jahres erzielte"} +{"id": "1559723693_1560043468", "score": 3.0, "sentence1": "In Italien wachsen die Zweifel an den offiziellen Infiziertenzahlen. Mehrere Gemeindevertreter melden sich, weil in ihren St\u00e4dten au\u00dfergew\u00f6hnlich viele Sterbef\u00e4lle registriert werden. Offenbar werden viele Todesf\u00e4lle, die mit dem Coronavirus zusammenh\u00e4ngen, \u00fcberhaupt nicht erfasst.\n\nIn Norditalien wachsen die Zweifel an den offiziellen Zahlen zur Ausbreitung des Coronavirus. Immer mehr Politiker und Beh\u00f6rdenvertreter melden sich zu Wort, die die offiziellen Infektions- und Todeszahlen f\u00fcr viel zu niedrig halten. So wurden in Nembro bei Bergamo offiziell bislang nur 31 Todesf\u00e4lle gemeldet, wie B\u00fcrgermeister Claudio Cancelli und der Beh\u00f6rdenmitarbeiter Luca Foresti in der Zeitung \"Corriere della Sera\" schrieben. \"Etwas an dieser Zahl hat uns nicht \u00fcberzeugt.\"\n\nDie beiden M\u00e4nner schreiben weiter, sie h\u00e4tten deshalb die aktuellen Zahlen mit Statistiken zu den durchschnittlichen Sterbef\u00e4llen in der Gemeinde aus den Vorjahren in der Zeit von Januar bis M\u00e4rz verglichen. \"Die Zahl der Sterbef\u00e4lle m\u00fcsste unter normalen Umst\u00e4nden bei ungef\u00e4hr 35 liegen. In diesem Jahr haben wir aber 158 (Sterbef\u00e4lle) verzeichnet, also 123 mehr als im Durchschnitt.\" Die Zahl 31 k\u00f6nne also nicht stimmen.\n\nNach Angaben der beiden M\u00e4nner gibt es \u00e4hnliche Auff\u00e4lligkeiten in anderen Orten der Region, vor allem in Cernusco sul Naviglio. Dort gab es demnach sechsmal mehr Tote als in der offiziellen Coronavirus-Statistik auftauchen. Am Mittwoch hatte auch schon der B\u00fcrgermeister der stark betroffenen Stadt Brescia Alarm geschlagen, dass die Zahl der Infektions- und Todesf\u00e4lle viel h\u00f6her sei als offiziell angegeben. Viele Kranke seien bei sich zu Hause \"und wir wissen nicht, wie es ihnen geht\", erkl\u00e4rte Emilio Del Bono.\n\nItalien hat offiziell mehr als 7500 Tote und fast 75.000 nachgewiesene Infektion gemeldet und ist damit das am schwersten von der Pandemie betroffene Land Europas. In die offiziellen Statistiken flie\u00dfen aber nur Todesf\u00e4lle in Krankenh\u00e4usern und Altenheimen ein - wer zu Hause stirbt, wird nicht als Pandemie-Toter gez\u00e4hlt. Der bekannte italienische Virologe Roberto Burioni h\u00e4lt auch die Zahl der Infizierten f\u00fcr falsch, weil Infizierte ohne Symptome nicht mitgez\u00e4hlt werden.", "sentence2": "In Italien steigt die Zahl der Corona-Neuinfektionen nach einem leichten R\u00fcckgang wieder st\u00e4rker an. Gleichzeitig wachsen in dem weltweit am schwersten betroffenen Land die Zweifel an den Daten. Auch in Frankreich z\u00e4hlen die Beh\u00f6rden noch einmal neu. Im Elsass werden demnach Patienten \u00fcber 80 Jahre schon gar nicht mehr beatmet. Obwohl die Opferzahlen auch in Spanien weiter ansteigen, sieht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erstmals seit langem wieder \"ermutigende Zeichen\" in Europa. Ein \u00dcberblick.\n\nIn Italien ist die Zahl der Neuinfektionen nach einem leichten R\u00fcckgang wieder leicht angestiegen. Laut j\u00fcngsten Daten sind in dem weltweit am schwersten betroffenen Land inzwischen mindestens 80.539 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Das sind 6153 mehr als am Vortag, wie der Zivilschutz mitteilte. Die Zahl der Toten stieg um 662 Menschen auf 8165. In Deutschland werden 47 italienische Patienten versorgt.\n\nMittlerweile wachsen allerdings Zweifel an der Verl\u00e4sslichkeit der italienischen Zahlen. In Norditalien, dem am schlimmsten betroffenen Landesteil, melden sich immer mehr Politiker und Beh\u00f6rdenvertreter zu Wort, die die offiziellen Infektions- und Todeszahlen f\u00fcr viel zu niedrig halten. So wurden in Nembro bei Bergamo offiziell nur 31 Todesf\u00e4lle gemeldet, wie B\u00fcrgermeister Claudio Cancelli und der Beh\u00f6rdenmitarbeiter Luca Foresti in der Zeitung \"Corriere della Sera\" schrieben.\n\n\"Etwas an dieser Zahl hat uns nicht \u00fcberzeugt und deshalb haben wir uns die Statistiken zu den durchschnittlichen Sterbef\u00e4llen in der Gemeinde aus den Vorjahren in der Zeit von Januar bis M\u00e4rz angeschaut\", schrieben die beiden M\u00e4nner. \"Die Zahl der Sterbef\u00e4lle m\u00fcsste unter normalen Umst\u00e4nden bei ungef\u00e4hr 35 liegen. In diesem Jahr haben wir aber 158 verzeichnet, also 123 mehr als im Durchschnitt.\" Die Zahl 31 k\u00f6nne also nicht stimmen. Nach Angaben der beiden M\u00e4nner gibt es \u00e4hnliche Auff\u00e4lligkeiten in anderen Orten der Region.\n\nAuch in Spanien ist die Zahl der Menschen, die an dem Coronavirus gestorbenen sind, erneut stark gestiegen. Am Mittwoch habe sie sich auf 4089 im Vergleich zu 3434 am Vortag erh\u00f6ht, teilten die Beh\u00f6rden mit. Die Zahl der Infizierten stieg von 47.610 auf 56.188. Zahlen f\u00fcr den heutigen Donnerstag liegen noch nicht vor. Spanien ist nach Italien das Land mit den weltweit meisten Todesf\u00e4llen durch das Coronavirus.\n\nIn Frankreich sind binnen eines Tages 365 weitere Menschen infolge einer Infektion mit dem Coronavirus gestorben. Damit liege die Gesamtzahl bei 1696 Toten, teilten die Gesundheitsbeh\u00f6rden mit. In der Statistik werden bislang aber nur Patienten gef\u00fchrt, die in Krankenh\u00e4usern gestorben sind, nicht aber diejenigen in Alten- und Pflegeheimen. Diese Daten sollen in K\u00fcrze mit aufgenommen werden, wodurch die Gesamtzahl der Todesf\u00e4lle dann drastisch steigen d\u00fcrfte.\n\nDie nationale Gesundheitsbeh\u00f6rde Sant\u00e9 Publique France gab au\u00dferdem bekannt, Haus\u00e4rzte h\u00e4tten in der vergangenen Woche sch\u00e4tzungsweise mehr als 40.000 neue Infektionen mit dem Coronavirus diagnostiziert. Offiziell liegt die Zahl der best\u00e4tigten Infizierten aber nur bei rund 25.000 seit Beginn der Epidemie. Zuletzt war die Zahl der Infizierten binnen 24 Stunden um 16 Prozent auf 29.155 gestiegen.\n\nDeutsche Katastrophenmediziner, die ihre franz\u00f6sischen Kollegen an der Universit\u00e4tsklinik Stra\u00dfburg unterst\u00fctzen sollen, berichten zudem \u00fcber dramatische Zust\u00e4nde im Elsass. Die Mediziner w\u00fcrden auch dann weiter mit Corona-Patienten arbeiten, wenn sie selbst infiziert sind, schreiben die deutschen Experten in einem Bericht an die baden-w\u00fcrttembergische Landesregierung. Seit dem Wochenende w\u00fcrden Patienten, die \u00e4lter sind als 80 Jahre, an der Stra\u00dfburger Klinik auch nicht mehr beatmet, sondern mit Opiaten und Schlafmitteln beim Sterben begleitet.\n\nIn Gro\u00dfbritannien m\u00fcssen sich die Menschen darauf einstellen, dass bestimmte Einschr\u00e4nkungen des \u00f6ffentlichen Lebens bis zu sechs Monate in Kraft bleiben. Die Ma\u00dfnahmen zeigten bereits Wirkung im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus, sagte die stellvertretende Chefin der britischen Gesundheitsbeh\u00f6rde, Jenny Harries. \"Wir d\u00fcrfen aber nicht den Fu\u00df vom Pedal nehmen.\" Zuletzt war die Zahl der Todesopfer allerdings nach Angaben der Regierung um 115 auf 578 gestiegen. Bei 11.658 Menschen wurde das Virus nachgewiesen, am Mittwoch waren es noch 9529.\n\nEuropaweit lag die Zahl der Toten laut einer Z\u00e4hlung der Nachrichtenagentur AFP bei 15.500. Die meisten Todesopfer gibt es mit weitem Abstand in Italien (8165) und Spanien (4089). Die Zahl der Infektionen stieg demnach auf mehr als 268.000. Damit ist Europa der am st\u00e4rksten betroffene Kontinent. Bei den Angaben handelt es sich nach Einsch\u00e4tzung von Experten aber nur um einen Bruchteil der tats\u00e4chlichen F\u00e4lle, weil es in vielen L\u00e4ndern an Testkapazit\u00e4ten mangelt.\n\nDie Weltgesundheitsorganisation (WHO) verbreitet dennoch vorsichtig Optimismus. \"W\u00e4hrend die Lage sehr ernst bleibt, beginnen wir, ein paar ermutigende Zeichen zu sehen\", erkl\u00e4rte das WHO-Europa-B\u00fcro in Kopenhagen. So sei die Wachstumsrate der Infektionen im besonders stark betroffenen Italien leicht zur\u00fcckgegangen. Allerdings sei es noch zu fr\u00fch f\u00fcr die Feststellung, dass die Pandemie in Italien ihren H\u00f6hepunkt erreicht habe, hob der WHO-Regionaldirektor f\u00fcr Europa, Hans Kluge, hervor."} +{"id": "1554238887_1532332151", "score": 2.0, "sentence1": "Merz war im vergangenen Oktober vom Aufsichtsrat f\u00fcr ein Jahr in den Vorstand entsandt worden und wollte wieder in das Kontrollgremium zur\u00fcckkehren. Ihr Aufsichtsratsmandat wird sie nun niederlegen.\n\nMit der l\u00e4ngeren Amtszeit f\u00fcr Merz will der Aufsichtsrat Stabilit\u00e4t in das kriselnde Unternehmen bringen. Merz' Vorg\u00e4nger Guido Kerkhoff musste nach nur gut einem Jahr im Amt seinen Hut nehmen. Die lange vorbereitete Fusion der Stahlsparte mit dem europ\u00e4ischen Zweig des indischen Stahlkonzerns Tata war von der EU-Kommission untersagt worden. Eine Aufspaltung von Thyssenkrupp in zwei Aktiengesellschaften wurde darauf abgesagt. Zudem flog das Unternehmen aus dem Dax .\n\nAufsichtsratschef Siegfried Russwurm sagte in einer Mitarbeiterinformation, man habe auch personelle Alternativen gepr\u00fcft. \"Aber wir haben die Bestellung von Martina Merz als klar beste Variante gesehen.\" Die von ihr eingeleiteten Ver\u00e4nderungen im Unternehmen seien deutlich erkennbar. Merz sagte, wegen der zus\u00e4tzlichen Belastung durch das Coronavirus sei Kontinuit\u00e4t in der F\u00fchrung wichtig.\n\nMit der dauerhaften Bestellung von Merz zur Vorstandsvorsitzenden wird zudem der Vorstand von Thyssenkrupp verkleinert. Finanzchef Johannes Dietsch verl\u00e4sst zum 31. M\u00e4rz auf eigenen Wunsch das Unternehmen. Er hatte am Verkauf der profitablen Aufzugsparte des Konzerns f\u00fcr 17,2 Milliarden Euro an ein Investorenkonsortium entscheidend mitgewirkt. Seine Aufgaben \u00fcbernimmt zus\u00e4tzlich das f\u00fcr die Werkstoffgesch\u00e4fte zust\u00e4ndige Vorstandsmitglied Klaus Keysberg. Der Vorstand besteht damit nur noch aus drei Mitgliedern.\n\nMerz hat einen weitreichenden Umbau des tief in den roten Zahlen steckenden Stahl- und Industriekonzerns eingeleitet. Mit dem Geld aus dem Verkauf der Aufzugsparte wollen die Essener Schulden abbauen, ihre Pensionsverpflichtungen decken und den Umbau der verblieben Konzernteile finanzieren. IG Metall und Betriebsrat forderten am Freitag das Unternehmen auf, bis Ende M\u00e4rz einen Tarifvertrag abzuschliessen, in dem festgeschrieben wird, dass es im Zuge des geplanten Personalabbaus beim Stahl keine betriebsbedingten K\u00fcndigungen geben wird./hff/DP/stw\n\n(AWP)", "sentence2": "Essen - Bei Thyssenkrupp f\u00e4llt eine f\u00fcr die Zukunft des Unternehmens wichtige Entscheidung.\n\nDer Aufsichtsrat des angeschlagenen Stahl- und Industriekonzerns will am Nachmittag \u00fcber den Verkauf der milliardenschweren Aufzugssparte beraten. Thyssenkrupp braucht dringend Geld, um Schulden zu tilgen und den geplanten Konzernumbau zu finanzieren.\n\nLinks zum Thema\n\nInvestoren haben den Wert der Aufzugssparte nach Angaben von Konzernchefin Martina Merz auf mehr als 15 Milliarden Euro taxiert. Offen ist, ob Thyssenkrupp das Gesch\u00e4ft mit Aufz\u00fcgen und Rolltreppen komplett verkaufen oder einen Teil behalten will.\n\nDie Aufzugssparte ist derzeit der einzige nennenswerte Gewinnbringer des hoch verschuldeten Konzerns. Weltweit hat Thyssenkrupp Elevator rund 53.000 Mitarbeiter, das ist fast ein Drittel aller Besch\u00e4ftigten im Konzern.\n\nW\u00e4hrend das Stahl-Gesch\u00e4ft tief in den roten Zahlen steckt, erzielte Thyssenkrupp mit dem Verkauf und der Wartung von Aufz\u00fcgen und Rolltreppen allein im ersten Quartal des laufenden Gesch\u00e4ftsjahres einen operativen Gewinn von 228 Millionen Euro.\n\nIm Bieterrennen sind noch zwei Gruppen. Zum Konsortium um die Finanzinvestoren Advent und Cinven geh\u00f6rt auch die RAG-Stiftung aus Essen. Die zweite Bietergruppe bilden die Investoren Blackstone, Carlyle und Canadian Pension Plan.\n\nEine Rolle bei der Entscheidung von Vorstand und Aufsichtsrat d\u00fcrfte auch spielen, wer die Arbeitnehmer auf seiner Seite hat. Die IG Metall hat bereits mit beiden Bietern Vereinbarungen f\u00fcr den Verkaufsfall geschlossen. \u00abArbeitspl\u00e4tze und Standorte sind gesichert\u00bb, sagte der NRW-Bezirksleiter der Gewerkschaft, Knut Giesler. Zudem sorge die Zusage von Investitionen in Innovationen \u00abf\u00fcr die Zukunftsf\u00e4higkeit der Aufzugssparte\u00bb.\n\nBei Thyssenkrupp hatte sich in den vergangenen Monaten die Lage immer mehr zugespitzt. Die lange vorbereitete Fusion der Stahlsparte mit dem europ\u00e4ischen Zweig des indischen Stahlkochers Tata war von der EU-Kommission untersagt worden. Eine Aufspaltung des Konzerns in zwei Aktiengesellschaften wurde abgesagt, Thyssenkrupp flog wegen massiver Kursverluste aus dem Dax. Vorstandschef Guido Kerkhoff musste nach nur gut einem Jahr im Amt seinen Hut nehmen. Im Oktober wechselte dann die Aufsichtsratsvorsitzende Martina Merz als Interimschefin an die Spitze des Vorstands."} +{"id": "1620724185_1620738977", "score": 1.0, "sentence1": "Polizeidirektion Wittlich\n\nPOL-PDWIL: Verkehrsunfall mit schwerverletztem Motorradfahrer\n\nMehren / Krs. Vulkaneifel (ots)\n\nAm Freitag, den 29.05.2020, gegen 14:04 Uhr, kam es in der Gemarkung Mehren auf der B 421, H\u00f6he der AS Mehren (BAB 1), zu einem folgenschweren Verkehrsunfall. Der Fahrer eines VW-Bus befuhr nach dem derzeitigen Ermittlungsstand die B 421 aus Richtung Gillenfeld kommend in Richtung Mehren. Der Motorradfahrer fuhr in entgegengesetzter Richtung. Der VW-Busfahrer wollte anschlie\u00dfend auf die BAB 1, Richtungsfahrbahn Koblenz, auffahren, nutzt die dortige Linksabbiegespur und \u00fcbersah den bevorrechtigten Motorradfahrer. Der Motorradfahrer wurde schwerverletzt in das Krankenhaus Daun verbracht. Im Einsatz waren neben Beamten der Polizei Daun, ein Notarzt sowie Rettungssanit\u00e4ter, Kr\u00e4fte der Feuerwehr Mehren sowie die Stra\u00dfenmeisterei Daun\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizeidirektion Wittlich\n\n\n\nTelefon: 06571-9152-0\n\nwww.polizei.rlp.de/pd.wittlich\n\n\n\nPressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der\n\nQuelle zur Ver\u00f6ffentlichung frei.\n\nOriginal-Content von: Polizeidirektion Wittlich, \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "Polizeidirektion Wittlich\n\nPOL-PDWIL: Sachbesch\u00e4digung in Strotzb\u00fcsch\n\nStrotzb\u00fcsch / Krs. Vulkaneifel (ots)\n\nSeitens der Ortsgemeinde Strotzb\u00fcsch wurde eine Sachbesch\u00e4digung an der Grillh\u00fctte und den dazuggeh\u00f6rigen Sitzfl\u00e4chen angezeigt. Durch derzeit noch unbekannte T\u00e4ter wurden diverse Schriftz\u00fcge mittels Farbe auf die Holzverkleidungen gespr\u00fcht. Der Beseitigungsaufwand dieser Schmierereien d\u00fcrfte im mittleren dreistelligen Euro-Bereich liegen. Hinweise auf den oder die T\u00e4ter bitte an die Polizeiinspektion Daun.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizeidirektion Wittlich\n\n\n\nTelefon: 06571-9152-0\n\nwww.polizei.rlp.de/pd.wittlich\n\n\n\nPressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der\n\nQuelle zur Ver\u00f6ffentlichung frei.\n\nOriginal-Content von: Polizeidirektion Wittlich, \u00fcbermittelt durch news aktuell"} +{"id": "1566797369_1585727128", "score": 2.0, "sentence1": "Frische Milch wird in ein Glas gesch\u00fcttet. Im kommenden Jahr profitieren mehr Th\u00fcringer Kinder von kostenloser Milch in der Schule.\n\nJena. Im kommenden Schuljahr werden voraussichtlich mehr Kinder in Th\u00fcringen in den Genuss kostenloser Milch kommen als derzeit.\n\nMehr Th\u00fcringer Kinder profitieren im n\u00e4chsten Schuljahr von kostenloser Milch\n\nInhalt ARTIKEL AUF EINER SEITE LESEN > Vorherige Seite N\u00e4chste Seite\n\nMehr Th\u00fcringer Kinder profitieren im n\u00e4chsten Schuljahr von kostenloser Milch\n\nF\u00fcr die Schulmilchkomponente des EU-Schulpogramms stehen etwa 285.000 Euro zur Verf\u00fcgung, wie das Th\u00fcringer Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft und L\u00e4ndlichen Raum (TLLLR) am Donnerstag auf Anfrage mitteilte.\n\nF\u00fcr das aktuelle Schuljahr seien hingegen rund 265.000 Euro vertraglich gebunden worden. Das Programm werde daher im kommenden Schuljahr mehr Sch\u00fcler erreichen als im laufenden, hie\u00df es.\n\nSeit dem 1. April k\u00f6nnen sich Th\u00fcringer Kindertagesst\u00e4tten sowie Grund- und F\u00f6rderschulen f\u00fcr das Programm bewerben. Derzeit werden in Th\u00fcringen laut TLLLR zirka 250 Einrichtungen mit \u00fcber 20.000 Kindern regelm\u00e4\u00dfig mit Trinkmilch versorgt. Diese kommt von zugelassenen Lieferanten, die sich die Kosten erstatten lassen k\u00f6nnen.\n\nMilchpartys, Bauernhof-Besuche und Projekttage geplant\n\nVoraussetzung f\u00fcr die Teilnahme ist, mindestens eine p\u00e4dagogische Ma\u00dfnahme durchzuf\u00fchren. Durch \u201eMilchpartys, Bauernhofbesuche oder thematische Projekttage\u201c soll den Kindern Hintergrundwissen \u00fcber die Produkte und ihre Herstellung vermittelt werden, erkl\u00e4rte die Beh\u00f6rde. Ziel des gesamten Programms sei, den Kindern gesunde Ern\u00e4hrung \u201edurch eine regelm\u00e4\u00dfige und kostenlose Extra-Portion Milch schmackhaft zu machen\u201c.\n\nMit dem Schulprogramm f\u00f6rdert die EU die Ern\u00e4hrung von Obst, Gem\u00fcse und Milch in den Mitgliedstaaten. Allein f\u00fcr die Milchkomponente st\u00fcnden j\u00e4hrlich rund 100 Millionen Euro zur Verf\u00fcgung, hei\u00dft es auf der Webseite des Bundesministeriums f\u00fcr Ern\u00e4hrung und Landwirtschaft. Davon habe Deutschland im laufenden Schuljahr 10,8 Millionen Euro erhalten.\n\nBis auf Hamburg und das Saarland nehmen alle anderen \u00fcbrigen Bundesl\u00e4nder den Angaben nach an dem Schulmilchprogramm teil.", "sentence2": "In Th\u00fcringen erh\u00f6ht sich ab dem kommenden Jahr die Rundfunkgeb\u00fchr.\n\nErfurt. Th\u00fcringens rot-rot-gr\u00fcne Landesregierung bef\u00fcrwortet eine Anhebung der Rundfunkgeb\u00fchren in Deutschland. Ab 2021 erh\u00f6ht sich die monatliche Grundgeb\u00fchr.\n\nInhalt ARTIKEL AUF EINER SEITE LESEN > Vorherige Seite N\u00e4chste Seite\n\nTh\u00fcringen bef\u00fcrwortet h\u00f6here Rundfunkgeb\u00fchren\n\nDas sieht ein Beschluss des Th\u00fcringer Kabinetts zum Medien\u00e4nderungsstaatsvertrag vor, wie die Staatskanzlei am Mittwoch in Erfurt mitteilte. Danach sollen die Rundfunkgeb\u00fchren von bisher monatlich 17,50* Euro auf 18,36 Euro im kommenden Jahr steigen.\n\nDiesen Betrag hatte die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten vorgeschlagen. Die \u00f6ffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten haben einen Grundversorgungsauftrag.\n\n\u00dcber die Entscheidung des Kabinetts werde der Landtag unterrichtet, der letztlich dem Staatsvertrag seine Zustimmung geben m\u00fcsse, sagte ein Sprecher der Staatskanzlei. Zun\u00e4chst m\u00fcsse der Staatsvertrag jedoch von den Ministerpr\u00e4sidenten der L\u00e4nder in einer ihrer n\u00e4chsten Sitzungen unterzeichnet werden.\n\n*In der 6. Zeile des ersten Absatzes wurde die H\u00f6he der Rundfunkgeb\u00fchr berichtigt: nicht 17,15 Euro, wie von der Staatskanzlei angegeben, sondern 17,50 Euro"} +{"id": "1513221215_1561645656", "score": 4.0, "sentence1": "Werbung\n\nWir \u00fcbertragen am Donnerstag ab 8.55 Uhr die Pressekonferenz \"Coronavirus - Aktueller Stand und Ma\u00dfnahmen\" mit Gesundheitsminister Rudolf Anschober, Innenminister Karl Nehammer, G\u00fcnther Ofner (Vorstand der Flughafen Wien AG), Irmgard Lechner (Landessanit\u00e4tsdirektorin f\u00fcr Nieder\u00f6sterreich) live:\n\nAm 31. Dezember wurden die ersten F\u00e4lle des Corona-Virus in China bekannt. Da das Virus noch so neu ist, haben sich seit dem aber viele Informationen verbreitet, von denen zwar manche stimmen, andere aber auch nicht. Daher brauche die Weltgesundheitsorganisation (WHO) so schnell wie m\u00f6glich evidenzbasierte Informationen, erl\u00e4utert Barbara Nu\u00dfbaumer-Streit, die Leiterin des Cochrane-\u00d6sterreich-Zentrums am Department f\u00fcr Evidenzbasierte Medizin und Evaluation an der Donau Uni Krems.\n\nDie Donau-Universit\u00e4t Foto: Foto: Suzy St\u00f6ckl\n\nDazu bat die WHO neben anderen auch Gerald Gartlehner, Leiter des Departments f\u00fcr Evidenzbasierte Medizin und Evaluation, ein Rapid Response Team zu bilden. Also ein Notfallteam, bestehend aus zehn wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studierenden.\n\nZiel ist es, Studien und Berichte zu Fragen \u00fcber das Corona-Virus zu sichten und diese innerhalb von 24 Stunden zu analysieren und zusammenzufassen.\n\nStudien-Experten aus Krems\n\nGartlehner: \u201eBei neuartigen Erkrankungen und unsicherer Wissenslage bl\u00fchen Verschw\u00f6rungstheorien und Falschinformationen. Information f\u00fcr Entscheidungstr\u00e4ger und die Bev\u00f6lkerung aufzubereiten und zu pr\u00fcfen ist das Spezialgebiet des Departments und unsere jahrelange Erfahrung macht uns zu Experten auf diesem Gebiet.\u201c\n\nCochrane \u00d6sterreich hat gro\u00dfe Erfahrung mit der Analyse von wissenschaftlichen Studien. Im Rahmen der Informationszentren beispielsweise k\u00f6nnen \u00c4rzte und Pflegende der N\u00d6 Landeskliniken Fragen stellen. Zum Beispiel, ob eine neue Operationsmethode bei einer bestimmten Patientengruppe hilft. Das Team analysiert dann weltweit Studien dazu und gibt eine kompakte Antwort, basierend auf dem aktuellen Wissensstand weltweit.\n\nEin anderes Projekt ist Medizin transparent. Hier k\u00f6nnen Leser, wenn etwa in einer Zeitung gestanden ist, dass es ein neues Wundermittel gegen Krebs gibt, nachfragen, und das Team sieht sich hierzu an, ob es daf\u00fcr wissenschaftliche Beweise gibt.\n\nErste Anfrage vermutlich zum Thema Quarant\u00e4ne\n\nSeit 2017, erz\u00e4hlt Nu\u00dfbaumer-Streit, arbeite man als Collaborating Center mit der Weltgesundheitsorganisation zusammen. Bisher aber nur bei langfristigen Fragestellung. Zum Beispiel bei der Entwicklung von Leitlinien oder der Organisation von Workshops. Das \u00e4ndert sich nun. \u201eEs ist das erste Mal, dass wir in einer akuten Situation zusammenarbeiten\u201c, so Nu\u00dfbaumer-Streit.\n\nSie rechnet damit, dass die erste Anfrage am Wochenende kommen wird. Und: \u201eBei der ersten Anfrage wird es um Quarant\u00e4ne gehen\u201c, glaubt sie. Weil die WHO dazu Leitlinien und Empfehlungen entwickeln m\u00f6chte. Wo kann Quarant\u00e4ne am besten eingesetzt werden? Wie muss diese aussehen? Welche Fragestellung es genau sein wird, wei\u00df man noch nicht.\n\naustria.cochrane.org", "sentence2": "Normalerweise besteht das Team unter der Leitung von Gerald Gartlehner aus 30 Wissenschafterinnen und Wissenschaftern sowie Studierenden aus zehn Disziplinen wie zum Beispiel Medizin, Public Health, Pflegewissenschaften, Psychologie, Ern\u00e4hrungswissenschaften und Informationsmanagement. Jetzt wurde aus zehn davon ein Notfallteam gebildet.\n\nDie Masse an wissenschaftlichen Informationen rund um das Coronavirus ist bereits jetzt enorm. Seit Jahresbeginn wurden weltweit tausende Publikationen verzeichnet. Die Gruppe der Donau-Uni arbeitet derzeit an der Wirksamkeit von Quarant\u00e4nema\u00dfnahmen. Sie filtert dabei die wichtigsten Forschungsergebnisse aus der Masse an Informationen und ver\u00f6ffentlicht sie auf der Website \u201eMedizin Transparent\u201c. \u201eZiel des Notfallteams ist es, in kurzer Zeit mit umfassender Recherche und rigoroser Studienbewertung verl\u00e4ssliche \u00dcbersichten zum aktuellen Stand des Wissens zu schaffen\u201c, erkl\u00e4rt Gartlehner.\n\nGartlehner in der \u201eN\u00d6-heute\u201c-Reihe \u201eGanz pers\u00f6nlich\u201c Der Arzt und Epidemiologe Gerald Gartlehner von der Donau-Universit\u00e4t Krems besch\u00e4ftigt sich seit Jahren mit dem Thema Fake News, jetzt ganz besonders. Seine Abteilung ber\u00e4t aktuell auch die WHO \u2013 die Weltgesundheitsorganisation.\n\nForschen f\u00fcr die WHO\n\nIhre Ergebnisse stellen die Kremser Forscher internationalen Institutionen zur Verf\u00fcgung. Eine davon ist die Weltgesundheitsorganisation, erkl\u00e4rt der N\u00d6GUS-Vorsitzende Martin Eichtinger (\u00d6VP): \u201eDie WHO greift bei ihrer Recherche zu den m\u00f6glichen Ma\u00dfnahmen auf die Forschung von Professor Gartlehner in Krems zur\u00fcck.\u201c Weitere Abnehmer dieser Informationen sind Einrichtungen in Nieder\u00f6sterreich, darunter Kliniken und Pflegeheime. \u201eSie machen davon Gebrauch und fragen an, ob etwa eine Art der Desinfektion, eine Art der Betreuung von Patienten oder eine spezielle Behandlung dem letzten Stand der Wissenschaft entspricht\u201c, sagt Eichtinger."} +{"id": "1579886309_1558689398", "score": 2.0, "sentence1": "Polizeidirektion Landau\n\nPOL-PDLD: R\u00fclzheim - Einbruch in Marienkapelle\n\nR\u00fclzheim (ots)\n\nBargeld erbeutete ein bislang unbekannter T\u00e4ter bei einem Einbruch in die Marienkapelle in R\u00fclzheim. Die Tat ereignete sich in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag. Der Tatverd\u00e4chtige hebelte zun\u00e4chst die Eingangst\u00fcr auf und gelangte hierdurch in die Kapelle. Es liegen aktuell keine T\u00e4terhinweise vor. Die Polizeiinspektion Germersheim hat die Ermittlungen aufgenommen. Der entstandene Sachschaden wird auf zirka 1500 EUR beziffert.\n\nZeugen werden gebeten sich telefonisch unter 07274/9580 bei der Polizeiinspektion Germersheim zu melden oder per Mail an pigermersheim@polizei.rlp.de zu wenden\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizeiinspektion Germersheim\n\nDennis Hook\n\nTelefon: 07274-958110\n\nwww.polizei.rlp.de/pd.landau\n\n\n\nPressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der\n\nQuelle zur Ver\u00f6ffentlichung frei.\n\nOriginal-Content von: Polizeidirektion Landau, \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "Polizeidirektion Landau\n\nPOL-PDLD: Bellheim - Betrugsversuch/Falscher Vodafone Mitarbeiter\n\nBellheim (ots)\n\nEin Ermittlungsverfahren wegen versuchtem Betrug leiteten Beamte der Polizeiinspektion Germersheim am Dienstagabend gegen 20.30 Uhr ein. Ein bis dato unbekannter Anrufer hatte sich als Vodafone Mitarbeiter ausgegeben und eine 93 - j\u00e4hrige Frau aus Bellheim kontaktiert. Im Verlauf des Telefonats erkundigte sich der Tatverd\u00e4chtige hinsichtlich der Verm\u00f6genswerte. Die Seniorin sch\u00f6pfte Verdacht und beendete das Telefonat. Ein Schaden trat nicht ein.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizeiinspektion Germersheim\n\nDennis Hook\n\nTelefon: 07274-958110\n\nwww.polizei.rlp.de/pd.landau\n\n\n\nPressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der\n\nQuelle zur Ver\u00f6ffentlichung frei.\n\nOriginal-Content von: Polizeidirektion Landau, \u00fcbermittelt durch news aktuell"} +{"id": "1484602207_1646253652", "score": 1.0, "sentence1": "Symbolbild. In der Neujahrsnacht ist in Moers ein Pferdestall v\u00f6llig abgebrannt.\n\nMoers. Nach dem Brand in der Neujahrsnacht ist die Ursache unklar. Brandstiftung kann zurzeit nicht ausgeschlossen werden. Wer kann Hinweise geben?\n\nInhalt ARTIKEL AUF EINER SEITE LESEN > Vorherige Seite N\u00e4chste Seite\n\nPferdestall in Moers brennt ab: Die Polizei sucht Zeugen\n\nAm Sittardweg im Moerser Stadtteil Vennikel ist in der Neujahrsnacht ein Pferdestall bei einem Brand v\u00f6llig zerst\u00f6rt worden. Ein Zeuge, der sich am 1. Januar gegen 1.30 Uhr am Sittardweg/ Ecke Flurweg aufhielt, sah Flammen aus dem Stall schlagen und rief die Feuerwehr. Tiere kamen nach Angaben der Polizei nicht zu schaden. Die Ursache f\u00fcr den Brand ist unklar, die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen \u00fcbernommen. Brandstiftung ist nach NRZ-Informationen nicht auszuschlie\u00dfen. Jetzt sucht die Polizei Zeugen: Hinweise an die Polizei in Moers, 02841 / 1710.", "sentence2": "Moers Eine Explosion hat in der Nacht einige Moerser aufgeschreckt. Im Stadtteil Eick hat ein unbekannter T\u00e4ter einen Geldautomaten gesprengt.\n\nEin lauter Knall hat in der Nacht zu Samstag die Bewohner des Moerser Stadtteil Eicks erschreckt. Ein Unbekannter hatte einen Geldautomaten gesprengt, der in einem freistehenden Pavillon auf einem Parkplatz eines Einkaufsmarktes untergebracht war. Der Pavillon wurde durch die Explosion weitgehend zerst\u00f6rt.\n\nGegen 4.14 Uhr wurde die Polizei durch mehrere Notrufe \u00fcber die Sprengung alarmiert. Zeugen hatten laut Polizei einen Roller beobachtet, der vom Tatort in Richtung Duisburg-Baerl davonfuhr.\n\nZur Schadensh\u00f6he und der Beute gibt es bislang keine Erkenntnisse, Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Hinweise unter: Tel.: 02841-/171-0."} +{"id": "1495532087_1499205457", "score": 4.0, "sentence1": "Zu Beginn der neuen Episode des Rostocker \u00abPolizeirufs 110\u00bb f\u00e4llt Kommissar Alexander Bukow (Charly H\u00fcbner) ein verletzter Mann in die Arme und stirbt. Der Tote auf dem Grundst\u00fcck soll eine Warnung an den bekannten Unternehmer Michael Norden (Tilman Strau\u00df) sein, der daraufhin flieht. Bukow und Kollegin Katrin K\u00f6nig (Anneke Kim Sarnau) m\u00fcssen nun nicht nur den M\u00f6rder, sondern auch Norden finden, der sich irgendwo in Rostock versteckt h\u00e4lt.\n\nAnders als in vielen der fr\u00fcheren Episoden wird im neuen Polizeiruf \u00abS\u00f6hne Rostocks\u00bb, den das Erste am Sonntag (19. Januar, 20.15 Uhr) ausstrahlt, kein \u00fcbergreifendes Debattenthema verhandelt. Bislang drehten sich die F\u00e4lle zum Beispiel um die Mafia, Fu\u00dfballultras, v\u00f6lkische Siedler oder den Umgang mit Verbrechern, die ihrer Strafe entkommen waren.\n\nEs geht um offene Rechnungen\n\nDieses Mal lassen es Markus Busch (Drehbuch) und Christian von Castelberg (Regie) geruhsamer angehen. Es entspinnt sich etwa eine schwierige Vater-Sohn-Beziehung und es geht um offene Rechnungen unter alten Gesch\u00e4ftspartnern.\n\nBukow wirkt wie ausgewechselt. V\u00f6llig klar: Er hat sich in seine Kollegin K\u00f6nig verliebt. Doch die LKA-Profilerin kriegt von ihrem liebensw\u00fcrdigen Kollegen nicht viel mit. Ihre Vergangenheit holt sie nun endg\u00fcltig ein, als sie von einem in einer fr\u00fcheren Folge Verurteilten kontaktiert wird. Er wei\u00df, dass er den Mord, f\u00fcr den er sitzt, nicht begangen hat. Und K\u00f6nig wei\u00df es auch, denn sie hatte die Beweise gef\u00e4lscht, die zu seiner Verurteilung f\u00fchrten. Seine Kontaktaufnahme wirft sie aus der Bahn.\n\nKlischeehafte Darstellungen gespart\n\nDieser Erz\u00e4hlstrang spielte in den vergangenen Episoden immer wieder eine Rolle, nun scheinen die Macher ihm aber mehr Raum geben zu wollen. Die Beweisf\u00e4lschung der beiden Ermittler bedroht ihre Karrieren.", "sentence2": "Drehbuchautor Markus Busch und Regisseur Christian von Castelberg ist bei der Umsetzung die gew\u00fcnschte Anlehnung an eine Schnitzeljagd sehr gut gelungen, findet unsere Kritikerin.\n\nDas Ermittlerteam um Alexander Bukow (Charly H\u00fcbner) und Katrin K\u00f6nig (Anneke Kim Sarnau) tappte in \u201ePolizeiruf 110: S\u00f6hne Rostocks\u201c lange Zeit im Dunkeln.\n\nDie einzige Spur war der von seiner Familie und seinem Umfeld abgekapselte Jungunternehmer Michael Norden (Tilman Strau\u00df).\n\n\"Polizeiruf\": Fall wurde langsam aufgedr\u00f6selt eine echte Schnitzeljagd\n\nDeshalb musste der Fall nach und nach m\u00fchsam auseinander gedr\u00f6selt werden und die Ermittler waren gezwungen, jeder kleinen Spur und jedem Hinweis hinterherzujagen.\n\nDamit sind dem Drehbuchautor Markus Busch beim Schreiben und dem Regisseur Christian von Castelberg bei der Umsetzung die gew\u00fcnschte Anlehnung an eine Schnitzeljagd sehr gut gelungen. Auch dank der \u00fcberzeugenden Leistungen der Episodenschauspieler.\n\n\"Polizeirzf\": Kritik am Unternehmer-Typus blieb aus\n\nWie etwa Strau\u00df als Norden und Oskar Belton als dessen Sohn Jon H\u00f6vermann. Dadurch war es auch gerechtfertigt, dass die Hauptfiguren in dieser Folge des \u201ePolizeirufs\u201c in den Hintergrund r\u00fcckten. Weil durch die Schnitzeljagd erst sp\u00e4t das Bild des Jungunternehmers vervollst\u00e4ndigt wurde, blieb die Kritik an dieser Art von Unternehmer-Typus \u2013 vom Ehrgeiz getriebener und dadurch skrupelloser Mensch, dem sein Verhalten irgendwann auf die F\u00fc\u00dfe f\u00e4llt \u2013 auf der Strecke.\n\nInsgesamt lud der \u201ePolizeiruf\u201c aber zum Mitr\u00e4tseln ein. Und das Gef\u00fchl entstand, als w\u00fcrde man mit den Kommissaren zusammen den Jungunternehmer Michael Norden kennenlernen."} +{"id": "1628666626_1628717224", "score": 4.0, "sentence1": "Graffiti-K\u00fcnstler Erl\u00f6s geht an Angeklagte: Banksy entwirft T-Shirt zum Sturz von Sklavenhalter-Statue in Bristol\n\nW\u00e4hrend eines Protests in Bristol hatten 2020 mehrere Menschen die Statue eines Sklavenh\u00e4ndlers umgekippt und ins Hafenbecken geworfen. Nun kommt es zum Prozess und K\u00fcnstler Banksy unterst\u00fctzt die Angeklagten.", "sentence2": "Bei Anti-Rassismus-Protesten im englischen Bristol haben Demonstranten die Statue eines britischen Sklavenh\u00e4ndlers vom Sockel geholt und ins Hafenbecken geworfen. Bei anderen Statuen \u2013 wie der von Churchill \u2013 wurden die Sockel beschmiert.\n\nWie die Videoaufnahme eines Augenzeugen zeigt, zogen Demonstranten am Sonntag eine Schlinge um den Hals der Statue von Edward Colston und brachten sie zu Fall. Unter Jubelschreien schleppten sie dann die Bronzestatue zum Hafen, wo sie das Denkmal im Fluss Avon versenkten.\n\nProtesters against systemic racism in the UK tore down a bronze statue depicting slave trader Edward Colston, rolling it through the streets before tossing it into the river. https://t.co/K1ZrZ65Nik pic.twitter.com/0n6gENEYhY \u2014 ABC News (@ABC) June 8, 2020\n\nDie Polizei in der Stadt im S\u00fcdwesten Englands k\u00fcndigte Ermittlungen an. Der im 17. Jahrhundert in eine wohlhabende H\u00e4ndlerfamilie geborene Colston arbeitete f\u00fcr die K\u00f6niglich-Afrikanische Gesellschaft, die j\u00e4hrlich rund 5000 Menschen versklavte. Sp\u00e4ter erwarb Colston sich durch Spenden an Schulen und Krankenh\u00e4user den Ruf eines Philanthropen.\n\nDemonstranten trampelten auf Denkmal herum\n\nAn der Demonstration in Bristol hatten nach Angaben des \u00f6rtlichen Polizeichefs etwa 10.000 Menschen teilgenommen. Einige Dutzend kn\u00f6pften sich dann am Rande die Bronzestatue vor. Demonstranten trampelten auf dem umgest\u00fcrzten Denkmal herum und spr\u00fchten rote Farbe in dessen Gesicht.\n\nZudem kniete ein Demonstrant auf dem Nacken der Statue, bevor diese in den Fluss geworfen wurde \u2013 damit bezog sich der Demonstrant auf den Tod des Afroamerikaners George Floyd vor knapp zwei Wochen.\n\n\u201eHeute bin ich Zeuge von Geschichte\u201c, schrieb William Want, der das Video von dem Sturz der Colston-Statue ver\u00f6ffentlichte, im Kurzbotschaftendienst Twitter. Der B\u00fcrgermeister von Bristol, Marvin Rees, erkl\u00e4rte, die 1895 errichtete Statue habe seit Jahren f\u00fcr Kontroversen gesorgt. Es sei wichtig, jenen Menschen zuzuh\u00f6ren, f\u00fcr die sie ein Affront gewesen sei.\n\nDie britische Innenministerin Priti Patel nannte den Angriff auf die Statue jedoch \u201ezutiefst sch\u00e4ndlich\u201c. Sie sprach im Sender Sky News von \u201eVandalismus\u201c und einem \u201ev\u00f6llig inakzeptablen Akt\u201c.\n\nIn Bristol haben Demonstrierende die Statue des Sklavenh\u00e4ndlers Edward Colston niedergerissen. Historiker David Olusoga sagte der BBC: \u201eColston war ein Sklavenh\u00e4ndler und ein M\u00f6rder. Die Statue h\u00e4tte l\u00e4ngst abgebaut werden m\u00fcssen.\u201c https://t.co/n6EiXOZz8g pic.twitter.com/uULjeBqpqL \u2014 Vassili Golod (@VassiliGolod) June 7, 2020\n\nDemonstranten hatten die gut f\u00fcnf Meter hohe Bronzestatue des Sklavenh\u00e4ndlers Edward Colston am Sonntag gest\u00fcrzt und unter Beifallsbekundungen in den Fluss Avon geworfen. Seit Tagen gibt es in Gro\u00dfbritannien Demonstrationen gegen Rassismus als Reaktion auf den Tod des Schwarzen George Floyd bei einem brutalen Polizeieinsatz in der US-Stadt Minneapolis. Dabei kam es vereinzelt auch zu Gewalt, bei der 35 Polizisten verletzt wurden.\n\nEin Sprecher von Premierminister Boris Johnson verurteilte die Gewalt am Montag als \u201einakzeptabel\u201c und erkl\u00e4rte, der Denkmalssturz sei eine Straftat, die verfolgt werden m\u00fcsse. \u201eWir verstehen die starken \u00dcberzeugungen vollkommen, aber in diesem Land regeln wir unsere Streitigkeiten auf demokratische Weise\u201c, betonte der Sprecher.\n\nPremierminister Boris Johnson verurteilte die wiederholten Ausschreitungen bei den Anti-Rassismus-Protesten, ging jedoch nicht auf das Niederrei\u00dfen des Colston-Denkmals ein. Die Gewaltakte seien ein \u201eVerrat\u201c an den von den Demonstranten propagierten Zielen, twitterte Johnson.\n\nDenkmalbeh\u00f6rde: \u201eWir glauben nicht, dass sie wieder aufgestellt werden sollte\u201c\n\nDie Denkmalbeh\u00f6rde Historic England erkl\u00e4rte, die Bewohner m\u00fcssten nun entscheiden, was mit dem gest\u00fcrzten Denkmal geschehen solle und f\u00fcgte hinzu, \u201ewir glauben nicht, dass sie wieder aufgestellt werden sollte\u201c. Die Statue sei ein \u201eSymbol der Ungerechtigkeit und eine Quelle gro\u00dfen Schmerzes f\u00fcr viele Menschen\u201c gewesen.\n\nBristols B\u00fcrgermeister Marvin Rees sagte, seiner Meinung nach geh\u00f6re die Statue zusammen mit Plakaten der sonnt\u00e4glichen Black-Lives-Matter-Demonstration in ein Museum. Er k\u00f6nne die Zerst\u00f6rung des Denkmals zwar \u201enicht guthei\u00dfen\u201c, doch handele es sich um einen \u201eMoment mit Kultcharakter\u201c, sagte Rees, der jamaikanische Vorfahren hat, der BBC. Dass diese Statue im Zentrum von Bristol gestanden habe, habe er stets als \u201epers\u00f6nliche Beleidigung\u201c empfunden.\n\nDie Bristoler Konzerthalle Colston Hall erkl\u00e4rte, die Proteste best\u00e4rkten Pl\u00e4ne f\u00fcr eine Namens\u00e4nderung: \u201eDer gegenw\u00e4rtige Name spiegelt unsere Werte als fortschrittliche und offene Kunstorganisation nicht wider\u201c. Stattdessen solle ein neuer Name gefunden werden, der \u201eHoffnung, Vielfalt und Inklusion\u201c repr\u00e4sentiert.\n\nDer britische Formel-1-Fahrer Lewis Hamilton bezeichnete Colston als \u201eMonster\u201c und forderte, s\u00e4mtliche derartigen Denkm\u00e4ler zu schleifen.\n\n(afp/er)"} +{"id": "1579788521_1579779467", "score": 1.0, "sentence1": "Auch ohne Markierungen auf dem Boden halten sich die Kunden auf dem Wochenmarkt an die Abstandsregelung.\n\nHerscheid \u2013 Einkaufen unter freiem Himmel erweist sich in Zeiten der Coronakrise als willkommene Abwechslung. Die H\u00e4ndler des Herscheider Wochenmarktes versp\u00fcren einen deutlichen Besucheranstieg.\n\nDas Besondere dabei: Die Kunden k\u00f6nnen sich die frische Luft um die Nase wehen lassen, ein Pl\u00e4uschchen mit den H\u00e4ndlern halten und brauchen dabei keinen Einkaufswagen vor sich herschieben. Ein St\u00fcck Alltag in diesen ungew\u00f6hnlichen Zeiten eben.\n\nDass darunter die g\u00fcltigen Sicherheitsvorgaben nicht leiden, ist bei einem Besuch deutlich zu erkennen: Vor den St\u00e4nden bilden sich zwar Warteschlangen, doch die Besucher achten von allein auf die n\u00f6tigen Abst\u00e4nde zu ihren Vorderleuten. Markierungen auf dem Sch\u00fctzenplatz sind daher nicht notwendig.\n\n\u201eDas ist eine entspannte Art, die Eink\u00e4ufe zu erledigen\u201c, erz\u00e4hlt Marktsprecherin Traute B\u00fchner. An ihrem Stand seien insbesondere Eier, Kartoffeln und Mettwurst gefragt. Und das nicht nur von den Stammkunden. So berichtet Traute B\u00fchner von vielen Kunden, die den Wochenmarkt neu f\u00fcr sich entdeckt haben.\n\n+ Zum Einkauf auf dem Herscheider Wochenmarkt geh\u00f6rt \u2013 wie hier am Stand der Familie Diril \u2013 auch immer ein kleines Pl\u00e4uschchen. \u00a9 Foto: Grein Unver\u00e4ndert ist hingegen das Angebot in der kleinen Budenstadt: Koch Ralf Milkereit bietet in seiner Gulaschkanone Suppen zum Mitnehmen an, Brot vom B\u00e4cker, Wurst und Fleisch vom Metzger und nat\u00fcrlich der Fischstand von Ali Schmidt d\u00fcrfen nicht fehlen.\n\nAuch Blumenh\u00e4ndlerin Andrea Hohlfeld ist nach einw\u00f6chiger Zwangspause wieder mit dabei. Das Verkaufsverbot von Blumen ist inzwischen wieder aufgehoben worden.\n\nDen gr\u00f6\u00dften Stand baut die Familie Diril auf: Dort gibt es frisches Obst und Gem\u00fcse. Einige Sorten seien zwar derzeit eher schwierig zu erhalten, schildert Josef Diril. Dennoch sei die Auswahl unver\u00e4ndert gro\u00df. Das Osterfest d\u00fcrfte also zumindest kulinarisch nicht unter der Coronakrise leiden.\n\nAlle Informationen rund um das Coronavirus im M\u00e4rkischen Kreis gibt es hier.", "sentence2": "Herscheid \u2013 Zwischen Hefe-H\u00e4schen und Bergspitzen finden Kunden im Caf\u00e9 Sirringhaus eine ungew\u00f6hnliche, den besonderen Umst\u00e4nden angepasste Geschenkidee: ein Osternestchen bestehend aus gr\u00fcnem Osterstroh, ausgew\u00e4hlten Pralinen und einer Rolle Toilettenpapier.\n\n\u201eDiese Aktion ist in erster Linie als Gag zu verstehen\u201c, sagt Konditorin Sandra Wadulla. Zur\u00fcckzuf\u00fchren ist die Idee auf einen v\u00f6llig normalen Buchungsvorgang: F\u00fcr den Caf\u00e9betrieb wurde vor einigen Wochen, wie \u00fcblich, eine gr\u00f6\u00dfere Menge Toilettenpapier bestellt. Als die Lieferung an der Plettenberger Stra\u00dfe eintraf, da war von den Auswirkungen der Coronakrise und von Hamsterk\u00e4ufen noch nichts zu ahnen.\n\nDoch dann folgte der 22. M\u00e4rz, der Tag, an dem die Landesregierung ein weitreichendes Kontaktverbot erlie\u00df \u2013 und von jetzt auf gleich war die Welt eine andere. Auch die Konditorei Sirringhaus ist davon betroffen: Das Caf\u00e9 ist seither geschlossen. Torten und Kuchen k\u00f6nnen nicht mehr vor Ort verzehrt werden. Der Verkauf von Backwaren und s\u00fc\u00dfem Naschwerk f\u00fcr au\u00dfer Haus ist jedoch weiterhin gestattet.\n\nDas Ostergesch\u00e4ft f\u00e4llt daher in diesem Jahr deutlich geringer aus. \u201eDie Eink\u00e4ufe vieler Kunden beschr\u00e4nken sich auf das N\u00f6tigste\u201c, schildert Sandra Wadulla die aktuelle Situation. Brot und Br\u00f6tchen gehen weiter regelm\u00e4\u00dfig \u00fcber die Ladentheke; bei Kuchen und Pralineneiern sei hingegen ein deutlicher R\u00fcckgang zu sp\u00fcren.\n\nAlle Informationen rund um das Coronavirus im M\u00e4rkischen Kreis gibt es hier.\n\nBestellungen vieler Firmen entfallen aufgrund der angespannten Wirtschaftslage. Hinzu kommen die Verlegung der Konfirmationsfeiern in den Herbst. Und auch die Hochzeitssaison d\u00fcrfte in diesem Jahr schmaler ausfallen. Das Konditoren-Ehepaar musste auf diese Entwicklungen reagieren und hat die Produktion im s\u00fc\u00dfen Bereich deutlich zur\u00fcckgefahren.\n\nDoch wohin nun mit dem vielen Toilettenpapier, da dieses f\u00fcr den Caf\u00e9betrieb nicht ben\u00f6tigt wird? Inspiriert von anderen Betrieben im Umkreis, die zum Teil Marzipan-Torten in Rollenform anbieten, probierten es die Herscheider mit einer anderen Variante.\n\nPassend zum Osterfest gestalteten sie Osternester mit je einer Rolle des begehrten und in vielen Superm\u00e4rkten vergriffenen Papiers, das mit ein paar Pralinen verfeinert wird. \u201eDie Kunden finden die Idee lustig\u201c, freut sich Sandra Wadulla, mit dieser Idee einen Farbtupfer und eine feine Prise Humor in diese oftmals triste Coronazeit zu bringen."} +{"id": "1565469236_1611359438", "score": 2.0, "sentence1": "Der EU-Kommissionsvertreter in \u00d6sterreich, Martin Selmayr, hat am Mittwoch Kritik an der EU im Zusammenhang mit der Coronakrise zur\u00fcckgewiesen. \"Es ist v\u00f6llig falsch, in dieser Situation aufeinander mit dem Finger zu zeigen\", sagte Selmayr bei einer Online-Diskussion der \u00d6sterreichischen Gesellschaft f\u00fcr Europapolitik (\u00d6GfE).\n\nBundeskanzler Sebastian Kurz (\u00d6VP) hatte ja am Wochenende in einem Interview gemeint, dass sich die EU nach der Coronakrise \"eine kritische Diskussion und Auseinandersetzung damit gefallen lassen\" m\u00fcsse. \"Es kann nicht sein, dass wir zwei Wochen lang komplett auf uns allein gestellt darum k\u00e4mpfen m\u00fcssen, dass ein Lkw mit bereits von uns bezahlten und dringend ben\u00f6tigten Schutzmasken an der deutschen Grenze h\u00e4ngt, weiterfahren darf, und gleichzeitig unsere Kontrollen zu Italien kritisiert werden\", so Kurz.\n\nSelmayr sagte dazu, er \"verstehe die Kritik des Bundeskanzlers nicht: Wir haben keine Grenzschlie\u00dfungen kritisiert, sondern wir haben sie sogar ausdr\u00fccklich als gerechtfertigt bezeichnet.\" Einseitige Ma\u00dfnahmen einzelner EU-Staaten, wie etwa das deutsche und das franz\u00f6sische Exportverbot, seien \"ja nicht in Br\u00fcssel erfunden worden. Das waren Berlin und Paris\". Die EU-Kommission sei daraufhin \"in Berlin und in Paris vorstellig geworden\" und habe mit rechtlichen Ma\u00dfnahmen gedroht und dann sei das Verbot durch ein europ\u00e4isches ersetzt worden. \"Aber man kann uns als Europ\u00e4ische Union nicht f\u00fcr die einzelnen Ma\u00dfnahmen von Mitgliedstaaten verantwortlich machen.\"\n\nDie Gesundheitspolitik liege au\u00dferdem nicht in der Kompetenz Br\u00fcssels, sondern die nationale Gesundheitsversorgung sei ausschlie\u00dfliche Kompetenz der Mitgliedstaaten. Die EU k\u00f6nne unterst\u00fctzen durch die gemeinsame Beschaffung etwa von Impfstoffen und medizinischen Ger\u00e4ten, \"wenn alle Mitgliedstaaten das wollen\". Die EU-Kommission habe dies bereits im Februar vorgeschlagen. Nach der Zustimmung der Mitgliedsl\u00e4nder sei Anfang M\u00e4rz am Weltmarkt eingekauft worden. Der Kommissionsvertreter r\u00e4umte ein, dass das schneller gehen h\u00e4tte k\u00f6nnen. Und Selmayr betonte: \"Wenn es zwei Wochen lang etwas holpert und dann wieder funktioniert, sollte man Europa auch nicht kaputtreden.\"\n\nEU-Ministerin Karoline Edtstadler (\u00d6VP) erl\u00e4uterte, dass in der Anfangsphase der Krise die Mitgliedstaaten \"sehr auf sich alleine gestellt\" waren. \"Es kam eigentlich nichts von europ\u00e4ischer Ebene als die Kritik, dass es hier wieder zu Grenzkontrollen gekommen ist\", sagte die Ministerin. \"Das hat sich dann Gott sei Dank ge\u00e4ndert.\" Jetzt erlebe sie den \"Spirit\", also die Erkenntnis, dass die Krise nur gemeinsam zu l\u00f6sen sei. Was die gemeinsame Beschaffung betrifft, \"muss das noch schneller vorangetrieben werden\", betonte sie. Denn L\u00e4nder wie \u00d6sterreich oder auch Deutschland k\u00f6nnten auf dem Weltmarkt mit Bestellungen aus Amerika \"nicht konkurrieren\". Ausdr\u00fccklich begr\u00fc\u00dfte die Ministerin die Direktive der Kommission f\u00fcr Grenzg\u00e4nger.\n\nEdtstadler verwies auf die Solidarit\u00e4t unter den Staaten und darauf, dass Salzburg drei Intensivpatienten aus Frankreich und Tirol f\u00fcnf Intensivpatienten aus S\u00fcdtirol zur Behandlung \u00fcbernommen haben. Solidarit\u00e4t k\u00f6nne aber \"keine Einbahnstra\u00dfe\" sein, sprach sie die Debatte \u00fcber die Coronabonds indirekt an: \"Es kann nicht sein, dass wir alte Schulden von Staaten \u00fcbernehmen, was vielleicht auf eine verfehlte Finanzpolitik in einigen Staaten zur\u00fcckgeht.\"\n\nNEOS-Europaabgeordnete Claudia Gamon erkl\u00e4rte, dass auch \u00d6sterreich nichts davon habe, \"wenn die, die vor der Krise \u00f6konomisch schlecht da gestanden sind, danach Wracks sind.\" Gamon r\u00e4umte ein, dass die Auswirkungen der Krise noch nicht absehbar seien. In der Situation sei es wichtig, schnell und unb\u00fcrokratisch zu entscheiden. Ausdr\u00fccklich begr\u00fc\u00dfte sie, dass nun gesehen werde, wie \"wertvoll\" Investitionen in Forschung und Entwicklung seien.\n\nDass Forschung jetzt als \"noch wichtiger\" werde, sagte auch Selmayr. Es gehe nun darum, die nationalen Hilfsma\u00dfnahmen der einzelnen Mitgliedstaaten und das europ\u00e4ische Konjunkturprogramm miteinander zu verzahnen. \"Wenn ein Mitgliedstaat seine Wirtschaft auf Kosten der anderen aufp\u00e4ppelt, hat Europa gar nichts davon, weil wir sind ein Binnenmarkt.\" Die Instrumente, die schnell genutzt werden k\u00f6nnten, sollten genutzt werden. \"Ich kann mir gut vorstellen, dass wir aus EU-Haushalt, EU-Sonderkonjunkturprogramm mit Erg\u00e4nzung der Mitgliedstaaten, Europ\u00e4ischer Investitionsbank und ESM (Euro-Rettungsschirm) gemeinsam eine sehr wirkungsvolle Antwort zimmern k\u00f6nnen.\"", "sentence2": "Nach der deutsch-franz\u00f6sischen Initiative f\u00fcr ein 500-Milliarden-Euro-Programm zur wirtschaftlichen Erholung r\u00fchren beide L\u00e4nder nun die Werbetrommel im Kreis der EU-Staaten. Der Wiederaufbauplan werde Dienstag von den Wirtschafts- und Finanzministern diskutiert, sagte der deutsche Finanzminister Olaf Scholz bei einem gemeinsamen Auftritt mit seinem franz\u00f6sischen Kollegen Bruno Le Maire.\n\nParis und Berlin hatten am Montag ein gemeinsames Konzept f\u00fcr den Wiederaufbauplan vorgelegt. Die 500 Milliarden Euro sollen demnach von der EU-Kommission als Kredite am Kapitalmarkt aufgenommen und dann \u00fcber den EU-Haushalt als Zuwendungen verteilt werden. W\u00e4hrend zum Beispiel Italien den Plan positiv aufnahm, \u00e4u\u00dferte \u00d6sterreich prompt Vorbehalte. N\u00f6tig ist Einstimmigkeit im Kreis der 27 L\u00e4nder.\n\nLe Maire unterstrich die historische Dimension der deutsch-franz\u00f6sischen Initiative. Zum ersten Mal habe man sich darauf verst\u00e4ndigt, gemeinsam Schulden in Europa aufzunehmen, um Investitionen zu finanzieren. \u201eDas ist ein historischer Schritt f\u00fcr Frankreich und Deutschland und das ist auch ein historischer Schritt f\u00fcr die gesamte EU\u201c, sagte der franz\u00f6sische Finanzminister. Die Coronakrise vergr\u00f6\u00dfere die wirtschaftlichen Kluften in der Gemeinschaft. Solidarit\u00e4t sei nun entscheidend."} +{"id": "1579561796_1585740011", "score": 3.0, "sentence1": "Zwischenfall im Persischen Golf: Bis auf neun Meter kommen Boote der Iranischen Revolutionsgarden an die US-Flotte heran.\n\nIranische Boote sollen Kriegsschiffen der USA zu nahe gekommen sein\n\nzu nahe gekommen sein Das US-Milit\u00e4r wertet den Zwischenfall als Provokation\n\nwertet den Zwischenfall als Provokation Die Beziehung zwischen Iran und USA ist seit Monaten angespannt\n\nBahrain \u2013 Elf Boote der Iranischen Revolutionsgarden haben sich nach Angaben der US-Milit\u00e4rs wiederholt \u201egef\u00e4hrlich\u201c und \u201eprovozierend\u201c amerikanischen Kriegsschiffen gen\u00e4hert. Sie h\u00e4tten sich den sechs US-Schiffen im Norden des Persischen Golfes mit hoher Geschwindigkeit zum Teil bis auf etwa neun Meter gen\u00e4hert, erkl\u00e4rte die in Bahrain stationierte F\u00fcnfte Flotte des US-Milit\u00e4rs am Mittwochabend (15.04.2020). Das US-Milit\u00e4r habe mit Ausweichman\u00f6vern eine Kollision verhindert, es sei niemand verletzt worden.\n\nProvokation im persischen Golf: Iranische Boote passieren US-Flotte\n\nDie Boote der iranischen Milit\u00e4reinheit h\u00e4tten w\u00e4hrend des etwa eine Stunde langen Zwischenfalls weder auf Funksignale noch auf laute Warnsignale der Schiffe reagiert, hie\u00df es weiter. Ein Video der mutma\u00dflichen Provokation, das von US-Marine ver\u00f6ffentlicht wurde, zeigt wie mehrere Boote mit iranischen Flaggen ein US-Kriegsschiff passieren. Auf den Booten scheinen Gewehre installiert. Ein Schiffshorn ist zu h\u00f6ren, offenbar das Warnsignal der amerikanischen Streitkr\u00e4fte.\n\nBREAKING: 11 Iranian #IRGCN vessels repeatedly conducted dangerous & harassing approaches against U.S. naval ships operating in international waters of North Arabian Gulf. U.S. crews took actions deemed appropriate to avoid collision.\n\n\n\nDetails: https://t.co/ZVKPKv738o pic.twitter.com/lKJgDz0l2N \u2014 U.S. Navy (@USNavy) April 15, 2020\n\nBREAKING: 11 Iranian #IRGCN vessels repeatedly conducted dangerous & harassing approaches against U.S. naval ships operating in international waters of North Arabian Gulf. U.S. crews took actions deemed appropriate to avoid collision.\n\n\n\nDetails: https://t.co/ZVKPKv738o pic.twitter.com/lKJgDz0l2N \u2014 U.S. Navy (@USNavy) April 15, 2020\n\nMit ihrem provozierenden Verhalten h\u00e4tten die iranischen Boote gegen die Sicherheitsregeln der Schifffahrt und internationales Recht versto\u00dfen, erkl\u00e4rten die US-Streitkr\u00e4fte. Der Zwischenfall ereignete sich demnach in internationalen Gew\u00e4ssern w\u00e4hrend einer \u00dcbung, an der auch Kampfhubschrauber vom Typ Apache beteiligt waren. Die USA haben Irans Revolutionsgarden als Terrororganisation eingestuft.\n\nKonflikt zwischen Iran und USA: Spannungen seit Soleimani-T\u00f6tung\n\nDie Beziehung zwischen USA und Iran ist zum Zerrei\u00dfen gespannt, seit das US-Milit\u00e4r im Januar bei einem Luftangriff den hochrangigen iranischen General Kassem Soleimani get\u00f6tet hatte. Iran hatte in der Folge zwei St\u00fctzpunkte im Irak beschossen, in denen auch amerikanische Truppen untergebracht sind.\n\nTeheran und Washington \u00fcbten danach wiederholt in gegenseitiger Provokation. Hervor tat sich dabei insbesondere US-Pr\u00e4sident Donald Trump, der Anfang April nach einer l\u00e4ngeren Ruhepause in dem schwelenden Konflikt per Twitter verk\u00fcndete, die USA glaube, im Iran plane man einen \u00dcberraschungsangriff auf US-Truppen, und der auf diese Behauptung hin mit schweren Repressalien drohte.\n\n(dpa/ag)", "sentence2": "US-Pr\u00e4sident Donald Trump hat eine Zerst\u00f6rung iranischer Patrouillenboote angedroht, sollten diese sich US-Kriegsschiffen gef\u00e4hrlich n\u00e4hern. Vergangene Woche hatte es einen Zwischenfall im Persischen Golf gegeben.\n\nUS-Pr\u00e4sident Donald Trump hat eine Zerst\u00f6rung iranischer Patrouillenboote angedroht, sollten diese sich US-Kriegsschiffen gef\u00e4hrlich n\u00e4hern. \u201eIch habe die US-Marine angewiesen, jedes iranische Kanonenboot abzuschie\u00dfen und zu zerst\u00f6ren, das unsere Schiffe auf offenem Meer schikaniert\u201c, schrieb Trump am Mittwoch im Kurzbotschaftendienst Twitter.\n\nVergangene Woche hatten elf Schnellboote der iranischen Revolutionsgarden in internationalen Gew\u00e4ssern im Persischen Golf Schiffe von US-Marine und US-K\u00fcstenwache provoziert. Dabei kamen die Patrouillenboote den US-Schiffen immer wieder mit gro\u00dfer Geschwindigkeit sehr nahe. Warnungen der US-Marine h\u00e4tten die Iraner rund eine Stunde lang ignoriert, bevor sie abgedreht waren. Das US-Verteidigungsministerium verurteilte den Iran daraufhin f\u00fcr dessen \u201egef\u00e4hrliche und provokative\u201c Handlungen.\n\nIn den vergangenen Monaten sind immer wieder Raketen auf auch von US-Truppen genutzte Milit\u00e4rst\u00fctzpunkte im Irak abgefeuert worden. Washington macht daf\u00fcr mit Teheran verb\u00fcndete Milizen verantwortlich. (afp/rm)"} +{"id": "1594019539_1606582878", "score": 1.0, "sentence1": "Ein Mann war in eine Waldst\u00fcck bei St. Martin am Ybbsfelde mit Forstarbeiten besch\u00e4ftigt. Diese f\u00fchrte er mit einem Harvester durch. Als er mit den Arbeiten fertig war, stellte er die Maschine ab und fuhr nach Hause. Ein zuf\u00e4llig vorbeifahrender Pkw-Lenker bemerkte, dass aus dem Harvester Rauch empor stieg. Der Mann alarmierte die Einsatzkr\u00e4fte.\n\nBei der Ankunft der ersten Wehren stand der Harvester bereits in Vollbrand. Augfrund des schnellen L\u00f6schangriffs mit zwei Atemschutztrupps unter Einsatz von L\u00f6schschaum konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht und ein Ausbreiten auf die umliegenden B\u00e4ume verhindert werden. Die L\u00f6schwasserversorgung wurde \u00fcber eine Zubringleitung von einem naheliegenden Teich sichergestellt.\n\nIm Einsatz standen die Feuerwehren St. Martin, Blindenmarkt, Karlsbach und Ennsbach. Insgesamt waren 62 Mitglieder ausger\u00fcckt. Nach etwa drei Stunden konnte der Brand gel\u00f6scht werden. Aufgrund der derzeitigen Corona \u2013 Schutzma\u00dfnahmen wurde der Einsatz unter Einhaltung diverser Sicherheitsrichtlinien abgewickelt.\n\nAls m\u00f6gliche Brandursache d\u00fcrfte ein technischer oder elektrischer Defekt in Frage kommen.", "sentence2": "Es ist daher nicht wirklich schwierig zu begr\u00fcnden, warum ein kommunaler Hilfsfonds dringend gebraucht wird. Zu Hause, ob auf dem Land oder in der Gro\u00dfstadt, erleben wir alle die Handlungsf\u00e4higkeit des Staates unmittelbar. Es f\u00e4llt auf, wenn der Bus nicht mehr f\u00e4hrt und niemand die M\u00fclltonne abholt. Es f\u00e4llt auch auf, wenn jetzt alle \u00fcber einen Digitalisierungsschub durch Corona reden, aber das Glasfaserkabel vor der eigenen Haust\u00fcr immer noch fehlt. In der Krise beweist der Staat seine Handlungsf\u00e4higkeit. Noch so eine Phrase. Es w\u00e4re fahrl\u00e4ssig, es jetzt ausgerechnet auf der untersten Verwaltungsebene einfach mal drauf ankommen zu lassen, ob es auch ohne ihn geht."} +{"id": "1530941440_1530997750", "score": 4.0, "sentence1": "Berlin Friedrich Merz zeigt sich unerschrocken. Ende 2018 hatte er das Rennen um den CDU-Vorsitz noch verloren. Doch dieses Mal seien seine \u201eChancen viel besser\u201c, sagt Merz bei Bekanntgabe seiner erneuten Kandidatur um den CDU-Vorsitz vor der Hauptstadtpresse am Dienstag. Er sei viel n\u00e4her dran an der Partei als bei seiner ersten Kandidatur, die er ja auch nur denkbar knapp und wegen einer schlechten Rede verloren habe. \u201eIch spiele nicht auf Platz, sondern auf Sieg. Ich will gewinnen.\u201c\n\nDie Wirtschaft h\u00f6rt diese selbstbewussten T\u00f6ne gerne. Neben Merz treten auch Armin Laschet und Norbert R\u00f6ttgen im Rennen um den CDU-Vorsitz an. Alle drei seien \u201erespektable Kandidaten\u201c, sagt der Familienunternehmer J\u00fcrgen Heraeus. Genauso wie CSU-Chef Markus S\u00f6der, der ebenfalls als Kanzlerkandidat der Union infrage k\u00e4me. Doch wie 2018 hat die Wirtschaft wieder einen klaren Liebling \u2013 und der hei\u00dft erneut Friedrich Merz.\n\nSo setzt Martin Herrenknecht, Chef des gleichnamigen Tunnelbauunternehmens, voll und ganz auf den 64-J\u00e4hrigen \u2013 sowohl f\u00fcr den CDU-Parteivorsitz als auch als CDU-Kanzlerkandidat. \u201eFriedrich Merz verf\u00fcgt \u00fcber hohe Kompetenz in der Wirtschaftspolitik und versteht deren Stellenwert f\u00fcr das Wohl des Landes\u201c, sagte Herrenknecht. Er sei international sehr erfahren und \u201ewird f\u00fcr eine moderne Agenda 2030 einstehen, um Deutschland im internationalen Wettbewerb st\u00e4rker zu positionieren\u201c.\n\nAuch Roland Mack hat einen klaren Favoriten. \u201eIch setze die gr\u00f6\u00dften Hoffnungen auf Friedrich Merz\u201c, sagte der Chef und Gesellschafter des Europaparks Rust dem Handelsblatt. \u201eEr kann in meinen Augen am besten eine klare zukunftsgerichtete Wirtschaftspolitik mit den Herausforderungen beim Klimaschutz in Einklang bringen.\u201c Er erwarte sich von Merz auch einen \u201eSchub der dringend ben\u00f6tigten Infrastrukturma\u00dfnahmen und den Abbau von Infrastrukturbremsen\u201c, f\u00fchrte Mack weiter aus.\n\nDie Pr\u00e4sidentin des CDU-Wirtschaftsrates, dessen Vizepr\u00e4sident Merz ist, votiert nat\u00fcrlich auch f\u00fcr die eigene F\u00fchrungskraft. \u201eFriedrich Merz steht f\u00fcr Verbreiterung und glaubw\u00fcrdigen Neuaufbruch der CDU\u201c, sagt Astrid Hamker. \u201eDas ist angesichts der j\u00fcngsten Wahlniederlagen und des Orientierungsverlustes in Deutschland sehr wichtig f\u00fcr die tragende Partei in der Mitte unseres Landes.\u201c Merz kenne wie kein anderer in der Union die Welt der Wirtschaft und die der Politik. Mit ihm k\u00f6nne die CDU auf gro\u00dfe Fragen, etwa wie man Klimapolitik mit wirtschaftlicher Vernunft verbindet, kompetent antworten.\n\nDuo mit bewegter Geschichte\n\n90 Minuten bevor Merz am Dienstag seine Kandidatur bekanntgab, luden NRW-Ministerpr\u00e4sident Armin Laschet und Gesundheitsminister Jens Spahn kurzfristig zu einer gemeinsamen Pressekonferenz ein. Beide galten bis dahin als m\u00f6gliche Kandidaten f\u00fcr den CDU-Vorsitz. Der Rheinl\u00e4nder und der Westfale haben eine Vergangenheit miteinander, was beide bei ihrem Auftritt unumwunden einr\u00e4umen.\n\nLaschet verteidigte Merkels Fl\u00fcchtlingspolitik, w\u00e4hrend Spahn sie scharf angriff. Hinzu kommen pers\u00f6nliche Muskelspiele und Verletzungen: Spahn kandidierte 2014 per Kampfkandidatur gegen Laschets Kandidaten Hermann Gr\u00f6he f\u00fcr das CDU-Parteipr\u00e4sidium und gewann. Danach herrschte Eiszeit zwischen ihm und Laschet.\n\nDoch jetzt haben beide einen Pakt geschlossen, den Merz sp\u00e4ter als eine \u201eArt Kartellbildung zur Schw\u00e4chung des Wettbewerbs\u201c kritisieren wird. Laschet tritt als Parteivorsitzender an, Spahn zieht zu Laschets Gunsten zur\u00fcck und soll als stellvertretender Parteivorsitzender k\u00fcnftig die Nummer zwei in der CDU sein. \u201eEs braucht wieder eine Idee, wohin man das Land entwickeln, wie man das Land zusammenhalten will\u201c, sagte Laschet. \u201eDeshalb will ich als Vorsitzender der CDU kandidieren.\u201c\n\nDer ehemalige CDU-Fraktionschef will strebt nach H\u00f6herem. (Foto: AFP/Getty Images) Friedrich Merz\n\nDer Ministerpr\u00e4sident macht keinen Hehl daraus, dass er auch Kanzlerkandidat werden will: Mit dem Sonderparteitag zur Wahl des neuen CDU-Chefs am 25. April sei \u201eklar, welchen Vorschlag die CDU f\u00fcr die Kanzlerkandidatur\u201c mache. Alles \u00dcbrige m\u00fcsse mit der CSU besprochen werden.\n\nDass Kanzlerkandidatur und Parteivorsitz anders als 2018 miteinander verkn\u00fcpft seien, sei ein Grund, warum er dieses Mal antrete, sagte Laschet. Zudem sei er 2018 \u201eein junger Ministerpr\u00e4sident\u201c in Nordrhein-Westfalen gewesen, gerade mal eineinhalb Jahre im Amt. Es sei damals auch eine Frage der Fairness gegen\u00fcber dem Koalitionspartner FDP gewesen, nicht so schnell einen anderen so zeitraubenden Job zu \u00fcbernehmen.\n\nSpahn gibt sich auff\u00e4llig dem\u00fctig\n\nWie Kramp-Karrenbauer zuvor w\u00fcrde im Falle seiner Wahl aber auch Laschet vor dem Problem stehen, unter einer Kanzlerin Angela Merkel an Statur gewinnen zu m\u00fcssen. Ende 2018 war Merz Kramp-Karrenbauer knapp im Kampf um den CDU-Vorsitz unterlegen. Sie hatte nach dem Streit um die Wahl des FDP-Politikers Thomas Kemmerich zum Ministerpr\u00e4sidenten in Th\u00fcringen mit Stimmen von AfD und CDU ihren R\u00fcckzug von der Parteispitze angek\u00fcndigt.\n\nDie Noch-CDU-Chefin war nach eigenen Angaben nicht vorab \u00fcber das B\u00fcndnis Laschets mit Spahn informiert. Sie habe erst aus der Presse davon erfahren, r\u00e4umte Kramp-Karrenbauer am Dienstagabend in der ZDF-Sendung \u201eMarkus Lanz\u201c ein. Allerdings habe es sie auch nicht \u00fcberrascht.\n\nLaschet wiederum wischt Fragen zur Abgrenzung zur Kanzlerin oder gar zu vorgezogenen Neuwahlen jedoch beiseite. Er sehe \u00fcberhaupt keinen Sinn darin, sich durch Abgrenzung gegen\u00fcber der eigenen Kanzlerin zu profilieren, sagt Laschet. Anhand seiner Regierungsarbeit in NRW k\u00f6nne jeder sehen, wof\u00fcr er stehe. Und mit der Nominierung Spahns wolle er zeigen, dass die verschiedenen Str\u00f6mungen in der Bund-CDU ihren Platz haben, so wie auch seine Minister in NRW die gesamte politische Palette abdeckten.\n\nLaschet hat Stand heute alles richtig gemacht. Sollte er das Rennen gewinnen, d\u00fcrfte er Kanzlerkandidat werden. Denn es ist kaum vorstellbar, dass die Union wieder die Pferde umsattelt. Laschet verf\u00fcgt auch \u00fcber eine andere Machtbasis in der Partei als Kramp-Karrenbauer, zudem ist die Zeit bis zur Wahl \u00fcberschaubar. Auch Spahn d\u00fcrfte an Statur gewonnen haben.\n\nOft als Ehrgeizling verschrien, zeigt er nun, dass er sich einreihen kann. Spahn wei\u00df auch, dass die Zeit auf seiner Seite ist. Obwohl schon 25 Jahre im Politikgesch\u00e4ft, ist er mit seinen 39 Jahren noch immer jung und k\u00f6nne noch viele F\u00fchrungsausgaben \u00fcbernehmen, wie Laschet es ausdr\u00fcckt. Unter einem Kanzler Laschet d\u00fcrfte Spahn als Lohn f\u00fcr seine Unterst\u00fctzung ein gewichtiges Ministerium leiten.\n\nSpahn gab sich am Dienstag auff\u00e4llig dem\u00fctig. \u201eDie CDU befindet sich in der gr\u00f6\u00dften Krise ihrer Geschichte\u201c, sagte er. Es ginge deshalb nicht um Personen, sondern um die Zukunft der CDU als Volkspartei. Er glaube, in dieser Zeit sei Laschet die beste Wahl, so Spahn, da er \u201eLiberales, Soziales und Konservatives miteinander verbinden\u201c k\u00f6nne. So viel Einsicht h\u00e4tte sich Laschet auch von Merz gew\u00fcnscht. \u201eIch bedaure, dass sich nicht alle Kandidaten diesem Teamgedanken anschlie\u00dfen konnten\u201c, kritisiert er seinen Kontrahenten.\n\nMerz mit klarem Machtanspruch\n\nNur drei Minuten nachdem Laschet und Spahn die Bundespressekonferenz verlassen haben, betrat Merz den Raum. In diesen Zeiten der Polarisierung m\u00fcsse die CDU \u201eein Stabilit\u00e4tsanker sein\u201c. Deshalb habe er sich \u201enach reiflicher \u00dcberlegung entschieden, erneut f\u00fcr den Vorsitz der CDU anzutreten\u201c, sagte Merz ohne Umschweife.\n\nDie Wahl solle kein \u201eBruch mit der Vergangenheit, sondern ein Aufbruch in die Zukunft sein\u201c. \u00dcber den innerparteilichen Wettbewerb freue er sich. Im gleichem Atemzug machte er aber deutlich, wo er die Unterschiede sieht: \u201eWir haben die Wahl zwischen Kontinuit\u00e4t oder Aufbruch. Diese Personalentscheidung ist eine Richtungsentscheidung f\u00fcr die CDU.\u201c\n\nZur Kanzlerkandidatur \u00e4u\u00dferte sich Merz zur\u00fcckhaltender als Laschet, diese Frage werde man gemeinsam mit der CSU kl\u00e4ren. Neuwahlen strebt auch Merz trotz der ihm nachgesagten innigen gegenseitigen Abneigung zur Kanzlerin nach eigener Aussage nicht an. Allerdings werde er im Falle seiner Wahl zum Parteichef \u201ebeanspruchen, dass Sachverhalte wie in Th\u00fcringen allein von der CDU-Spitze, und nicht aus dem Bundeskanzleramt beantwortet werden\u201c.\n\nLaschet oder Merz? Diese Frage stellt sich am Dienstag auch Christian Lindner. Mit Laschet schmiedete der FDP-Chef 2017 die schwarz-gelbe Koalition in NRW. Dieser sei \u201eein Garant daf\u00fcr, dass sich alle Partner in der Regierung auch entfalten k\u00f6nnen\u201c, so Lindner. Doch auch mit Merz gebe es \u201egro\u00dfe Gemeinsamkeiten\u201c, gerade in der Wirtschaftspolitik. \u201eDie Mischung aus beiden w\u00e4re f\u00fcr uns ideal\u201c, findet der FDP-Chef. \u201eEin Friedrich Laschet. Oder ein Armin Merz.\u201c\n\nMehr: Mit Merz oder Laschet r\u00fcckt die Wirtschaft wieder ins Zentrum der CDU-Politik.", "sentence2": "Jetzt geht der Kampf um den CDU-Vorsitz richtig los: Nach Ex-Umweltminister Norbert R\u00f6ttgen k\u00fcndigten am Dienstag der Ministerpr\u00e4sident von Nordrhein-Westfalen Armin Laschet und der fr\u00fchere Fraktionschef der Partei Friedrich Merz ihre Kandidatur an. Gesundheitsminister Jens Spahn verzichtete dagegen zugunsten Laschets.\n\nMit den Bewerbungen steht fest, dass die CDU wie 2018 per Kampfkandidatur \u00fcber ihren k\u00fcnftigen Parteivorsitz entscheidet. Eine \u201eTeaml\u00f6sung\u201c mit vorherigen Absprachen ist vom Tisch.\n\nEntscheidung im April\n\nEs geht um die Nachfolge von Annegret Kramp-Karrenbauer, die nach dem Wirbel um die gescheiterte Regierungsbildung in Th\u00fcringen Anfang Februar ihren R\u00fcckzug angek\u00fcndigt hatte. Die neue Parteispitze soll bei einem Sonderparteitag am 25. April gew\u00e4hlt werden.\n\nKontinuit\u00e4t vs. Aufbruch\n\n\u201eWir haben seit heute einen offenen Wettbewerb in der CDU\u201c, sagte Merz und betonte, dass \u201ediese Entscheidung auch eine Richtungsentscheidung f\u00fcr die CDU\u201c sei. Die Alternative sei Kontinuit\u00e4t, wof\u00fcr Laschet stehe, oder Aufbruch und Erneuerung, wof\u00fcr er stehe, so Merz. Er wolle, \u201edass sich diese Partei wirklich grundlegend erneuert\u201c, so der 64-J\u00e4hrige.\n\nLaschet bot sich dagegen als Vers\u00f6hner f\u00fcr die Partei an. Er habe in den vergangenen Tagen versucht, mehrere der Bewerber f\u00fcr den Chefposten einzubinden, betonte er bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem zuvor ebenfalls als m\u00f6glichen Kandidaten gehandelten Spahn. \u201eIch bedauere, dass nicht alle Kandidaten sich diesem Team-Gedanken anschlie\u00dfen konnten\u201c, sagte Laschet \u2014 ein Seitenhieb gegen Merz. Spahn schlage er im Falle seiner Wahl als seinen Stellvertreter vor. Damit will Laschet zeigen, dass die verschiedenen Str\u00f6mungen ihren Platz haben. Spahn gilt wie Merz als Vertreter einer konservativeren Linie.\n\nCSU entscheidet mit\n\nLaschet bekr\u00e4ftigte Aussagen der scheidenden Parteichefin Kramp-Karrenbauer, mit der Entscheidung \u00fcber die neue Parteispitze falle auch ein Signal f\u00fcr die Kanzlerkandidatur. Dies werde aber mit CSU-Chef Markus S\u00f6der besprochen. Die Gro\u00dfe Koalition im Bund solle bis September 2021 fortgesetzt werden. Auch Merz sagte, \u00fcber die Kanzlerkandidatur werde im Einvernehmen von CDU und CSU entschieden.\n\nKann Merz mit Merkel?\n\nKramp-Karrenbauer hatte gefordert, dass jeder neue CDU-Chef gut mit der \u201eCDU-gef\u00fchrten Bundesregierung\u201c zusammenarbeiten m\u00fcsse. Hintergrund ist, dass Merz in der CDU Probleme bei der Zusammenarbeit mit Kanzlerin Angela Merkel unterstellt werden. Zwischen beiden gibt es n\u00e4mlich eine alte offene Rechnung: Merkel hatte Merz 2002 als Unionsfraktionschef in die W\u00fcste geschickt. Merz sagte gestern auf die Frage, wie er als CDU-Chef mit Merkel zusammenarbeiten w\u00fcrde, die Kanzlerin sei gew\u00e4hlt bis zum Ende der Wahlperiode im September 2021. Merkel und er w\u00fcrden \u201eeinen vern\u00fcnftigen Weg finden\u201c."} +{"id": "1490771436_1491597474", "score": 3.0, "sentence1": "Kurz vor Aufbruch ins Trainingslager hat Drittligist KFC Uerdingen einen Neuzugang vermeldet. In Edvinas Girdvainis kommt ein aktueller Nationalspieler Litauens nach Krefeld.\n\nKFC-Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer Nikolas Weinhart beschreibt Girdvainis als \"Defensiv-Allrounder, der uns im Abwehrbereich mehr Optionen bringen wird\" und gibt zu Protokoll: \"Wir sind froh, dass seine Verpflichtung geklappt hat.\" Der 26-J\u00e4hrige, der vornehmlich in der Innenverteidigung zu Hause ist, hat in Krefeld einen Vertrag \u00fcber eineinhalb Jahre unterschrieben.\n\nZuletzt war Girdvainis f\u00fcr den lettischen Erstligisten Riga FS aktiv, nach Ende der Saison war sein Vertrag nun mit dem Kalenderjahr ausgelaufen. Mit seinem Wechsel nach Uerdingen hat Girdvainis nun mit gerade einmal 26 Jahren Stationen in bereits neun verschiedenen L\u00e4ndern vorzuweisen. Bislang war er in Litauen, Italien, Spanien, Polen, Russland, Israel, Aserbaidschan und Lettland aktiv.\n\nSpielersteckbrief Girdvainis Girdvainis Edvinas Spielersteckbrief Girdvainis Girdvainis Edvinas KFC Uerdingen 05 Litauen Spielerprofil KFC Uerdingen 05 - Vereinsdaten Gr\u00fcndungsdatum 17.11.1905 Vereinsfarben Blau-Rot KFC Uerdingen 05 - Vereinsdaten Gr\u00fcndungsdatum 17.11.1905 Mitglieder 750 Vereinsfarben Blau-Rot Anschrift KFC Uerdingen 05 Fu\u00dfball GmbH\n\nDie\u00dfemer Bruch 100a\n\n47805 Krefeld\n\nTelefon: +49(0) 21 51 157 84 08\n\nE-Mail: jan.filipzik@kfc-uerdingen.de Internet www.kfc-uerdingen.de/ Vereinsinfo\n\nF\u00fcr die litauische Nationalmannschaft absolvierte der 1,88 Meter gro\u00dfe Defensivakteur bislang 18 Eins\u00e4tze und z\u00e4hlte zuletzt zum Stammpersonal der Balten. In den letzten f\u00fcnf Spielen der EM-Qualifikation spielte der KFC-Neuzugang jeweils \u00fcber 90 Minuten f\u00fcr Litauen.", "sentence2": "Bald trainieren sie in der Sonne der Toskana, noch aber graben die Fu\u00dfballer des Drittligisten KFC Uerdingen den Rasen des SV Vorst am Niederrhein um. Erstmals dabei war am Freitagmorgen auch Edvinas Girdvainis. Der 26 Jahre alte Defensivspieler kommt vom lettischen Erstligisten FK RFS und ist der erste Neuzugang des KFC in der Winterpause.\n\nGirdvainis wird dementsprechend auch zum Aufgebot geh\u00f6ren, das am Sonntag ins Trainingslager nach Italien aufbricht. \"Er macht einen sehr motivierten Eindruck\", sagt Uerdingens Teamchef Stefan Reisinger \u00fcber den neuen Mann im Kader. Der gibt das Lob gleich zur\u00fcck und schw\u00e4rmt vom hohen Niveau im Training, das weiterhin wegen der schlechten Platzverh\u00e4ltnisse nicht in der heimischen Grotenburg stattfinden kann. \"Ich denke, es war kein Fehler zu kommen\", sagt Girdvainis. \"Ich wollte unbedingt in Deutschland spielen, da ich den deutschen Fu\u00dfball sehr sch\u00e4tze. Ich h\u00e4tte auch in andere Top-Ligen Europas gehen k\u00f6nnen, habe aber mit Markus Palionis gesprochen, einem guten Freund von mir, der bei Jahn Regensburg spielt. Er riet mir, zum KFC zu gehen.\"\n\nIn Deutschland macht Girdvainis in seinem neunten Land Station. Zuvor verschlug es ihn bereits nach Israel, Italien, Spanien, Polen, Russland, Litauen, Lettland und Aserbaidschan. \"Die Liga in Lettland ist nicht so stark, in den vergangenen Jahren hatte ich au\u00dferdem etwas mit Verletzungen zu k\u00e4mpfen\", erkl\u00e4rt der Neu-Krefelder. Zuletzt sei er aber wieder gut in Form gekommen und ein halbes Jahr verletzungsfrei. \"Das will ich hier fortsetzen.\"\n\nReisinger: \"Er geht dahin, wo es weh tut\"\n\nDabei konnte Girdvainis zuletzt rund anderthalb Monate nicht trainieren, weil die Saison in Lettland zum Kalenderjahr hin endet. Deswegen muss er nun kleine k\u00f6rperliche Defizite aufholen, d\u00fcrfte mit seiner Geschwindigkeit und Physis aber bald eine Option f\u00fcr das Abwehrzentrum sein. \"Er geht dahin, wo es weh tut\", sagt Reisinger \u00fcber den litauischen Nationalspieler, der nun f\u00fcr Konkurrenzdruck unter den Innenverteidigern sorgt. Mit dem zuletzt in der Liga b\u00e4renstarken Dominic Maroh, Assani Lukimya, Jan Kirchhoff, Oliver Steurer und Girdvainis stehen f\u00fcnf Leute f\u00fcr zwei Stellen im 4-2-3-1-System parat.\n\nAbg\u00e4nge sind deshalb wie weitere Zug\u00e4nge nicht ausgeschlossen, Kapit\u00e4n Kirchhoff ist zudem weiter an Knie und Wade l\u00e4diert und kann nur leichte Laufeinheiten absolvieren. Damit ist er nicht alleine unter den Angeschlagenen: St\u00fcrmer Tom Boere hat die Ferse entz\u00fcndet, Mittelfeldspieler Manuel Konrad die Wade l\u00e4diert und Fl\u00fcgelflitzer Franck Evina brachte aus dem Urlaub erheblichen Trainingsr\u00fcckstand mit."} +{"id": "1559712366_1526690494", "score": 2.0, "sentence1": "Potsdam\n\nBei einem schweren Verkehrsunfall auf der A 10 in der N\u00e4he der Ausfahrt Potsdam-Nord ist am Donnerstag gegen 7.30 Uhr ein 19-j\u00e4hriger Mann schwer verletzt worden.\n\nEin Rettungshubschrauber kam zum Einsatz. Quelle: Julian St\u00e4hle\n\nAnzeige\n\nEr war nach ersten Erkenntnissen mit seinem Nissan wegen einer Panne auf der rechten Fahrspur zum Stehen gekommen. Der Fahrer eines Mercedes-Kleintransporters mit Anh\u00e4nger bemerkte dies offenbar zu sp\u00e4t und fuhr auf den Pkw auf. Beim Aufprall wurden beide Fahrzeuge nach rechts von der Fahrbahn geschoben und der 19-J\u00e4hrige wurde eingeklemmt.\n\nRettungshubschrauber fliegt Verletzten ins Krankenhaus\n\nDie Feuerwehr befreite den Mann. Er wurde mit schweren Verletzungen von einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Der 40-j\u00e4hrige Fahrer des Kleintransporters blieb unverletzt.\n\nDie A10 war zeitweise gesperrt. Quelle: Julian St\u00e4hle\n\nDer gesch\u00e4tzte Schaden betr\u00e4gt 30.000 Euro. W\u00e4hrend der Unfallaufnahme und Bergung musste die A 10 in Richtung Autobahndreieck Werder zeitweise voll gesperrt werden.\n\nHier geht es zu weiteren Polizeimeldungen.\n\nVon MAZonline", "sentence2": "Altes Lager.Zwischen Altes Lager und Malterhausen wollten Polizisten Mittwochnacht den auff\u00e4llig fahrenden Fahrzeugf\u00fchrer eines Pkw Honda f\u00fcr eine Kontrolle anhalten. Nachdem die Beamten ihm signalisierten anzuhalten, tat er jedoch das Gegenteil, beschleunigte stark und versuchte zu entkommen. Der 46-j\u00e4hrige Fahrer fuhr wohl viel zu schnell in eine Kurve hinein. Er verlor dadurch die Kontrolle \u00fcber sein Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab, fuhr \u00fcber eine Gr\u00fcnfl\u00e4che und prallte frontal gegen einen Baum. Kurze Zeit sp\u00e4ter holten die Beamten auf. Der Mann versuchte zwar zu Fu\u00df zu fl\u00fcchten, konnte jedoch schon kurz darauf gestellt und \u00fcberw\u00e4ltigt werden. Er wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Mit 1,28 Promille stand er unter starkem Einfluss von Alkohol. Rettungskr\u00e4fte k\u00fcmmerten sich kurz darauf um den leicht Verletzten. Im Krankenhaus musste er eine Blutprobe abnehmen. Sein F\u00fchrerschein wurde ihm entzogen. Am Honda entstand ein Sachschaden von \u00fcber 6000 Euro. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Polizei hat mehrere, weiterf\u00fchrende Verfahren eingeleitet.\n\nWeiterlesen nach der Anzeige\n\nWeiterlesen nach der Anzeige\n\nVon MAZonline"} +{"id": "1514327602_1510837785", "score": 2.0, "sentence1": "Marina Sajzewa ist eine von 144 Personen, meistens russische Staatsb\u00fcrger, die Russland mit zwei Milit\u00e4rmaschinen zu Beginn der Woche aus der chinesischen Stadt Wuhan aufgrund des Coronavirus ausgeflogen hat. Sajzewa studiert Biologie in Deutschland und war in China auf einer privaten Reise. Im DW-Gespr\u00e4ch erz\u00e4hlte die junge Russin \u00fcber ihre Erlebnisse in Wuhan:\n\nDW: Sie waren unter den ersten Russen, die aus Wuhan mit dem Flugzeugen evakuiert wurden. Wo sind Sie jetzt und wie sind die Bedingungen?\n\nMarina Sajzewa: Ich bin derzeit in einer Pension im Gebiet Tjumen (in Sibirien - Anm. der Redaktion). Als wir eintrafen, haben uns \u00c4rzte in Schutzanz\u00fcgen empfangen. Man hat uns nicht einmal Wasser oder einen Sitz angeboten, obwohl wir einen 12-st\u00fcndigen Flug hinter uns hatten. Im Stehen wurden uns Vorschriften und Listen vorgelesen. Darin ging es darum, wer mit wem einquartiert wird. Man hat mich zun\u00e4chst in ein Zimmer mit drei Leuten eingeteilt, doch ich habe protestiert. Ich wollte nicht mit zwei fremdem Menschen wohnen. Wir bleiben f\u00fcr 14 Tage in Quarant\u00e4ne und d\u00fcrfen unsere Zimmer nicht verlassen. Wer es doch tut, f\u00fcr den beginnt diese Frist von vorne. Zurzeit wohnen wir zu zweit, doch vielleicht kommt doch noch jemand dazu.\n\nIm Zimmer gab es eine Beschreibung von Sofortma\u00dfnahmen. Wir mussten unsere gesamte Kleidung bis zur Unterw\u00e4sche ausziehen, desinfizieren und in eine Kiste packen und duschen. Hier ist alles vorhanden - Fernseher, K\u00fchlschrank, Wasserkocher, Tee und Pralinen. Auch im Bad ist alles da, inklusive Hygieneartikel. \u00c4rzte kommen t\u00e4glich zur Kontrolle.\n\nWas haben Sie erlebt?\n\nIch studiere in Deutschland, habe gerade meine Semesterferien und wollte im Februar zur\u00fcckkehren. Ich war nach Wuhan geflogen und bin dann weiter zu meinen Freunden nach Xiangyang in der Provinz Hubei gefahren. F\u00fcr das chinesische Neujahr wollten wir zur\u00fcck nach Wuhan fahren, doch die Stadt war bereits abgesperrt. Unsere Stadt wurde zwei Tage sp\u00e4ter ebenfalls abgesperrt, also konnte ich sie nicht mehr verlassen.\n\nMarina Sajzewa\n\nSie haben im Vorgespr\u00e4ch gesagt, dass Sie versucht h\u00e4tten, mit der Bundeswehrmaschine auszufliegen, doch man habe Sie nicht mitgenommen. Haben Sie danach selbst russische Beh\u00f6rden kontaktiert oder umgekehrt?\n\nJa, in der deutschen Botschaft hie\u00df es, es d\u00fcrfen nur deutsche Staatsangeh\u00f6rige oder engste Verwandte mitfliegen. In der russischen Botschaft habe ich fast eine Woche lang vergeblich versucht, Informationen \u00fcber die Ausreise zu bekommen. Erst als in Moskau die Entscheidung \u00fcber eine Evakuierung gefallen war, ging alles sehr schnell. Man rief mich an und teilte mir mit, wann wir ausgeflogen werden.\n\nWie haben Sie selbst \u00fcber das gef\u00e4hrliche Coronavirus erfahren?\n\nIch wusste zwar \u00fcber die Lungenkrankheit Bescheid, habe es zun\u00e4chst nicht als so gef\u00e4hrlich wahrgenommen. Ich bin aus Singapur nach China geflogen, und eine Freundin hat mich informiert, dass Menschen in Wuhan unter einer Lungenentz\u00fcndung leiden w\u00fcrden. Ich habe mir zun\u00e4chst nichts dabei gedacht. Doch als die Zahl der Opfer stieg, habe ich sofort in der Botschaft angerufen.\n\nWie ist die Evakuierung abgelaufen?\n\nWir wussten drei Tage vorher Bescheid, dass wir abgeholt w\u00fcrde. Der Bus kam fr\u00fch morgens und um elf Uhr waren wir in Wuhan. Wegen Stra\u00dfensperren dauerte die Fahrt deutlich l\u00e4nger als sonst. Wir mussten immer wieder aussteigen, Fieber messen lassen und unsere P\u00e4sse zeigen. Der Abflug war sp\u00e4t in der Nacht. Wir haben Wasser und ein paar Snacks bekommen. Die erste Maschine ist planm\u00e4\u00dfig nachts um ein Uhr gestartet. Der Abflug der zweiten Maschine, in der ich sa\u00df, verz\u00f6gerte sich bis vier Uhr morgens. Wir waren sehr ersch\u00f6pft.\n\nInsgesamt wurden 144 Menschen nach Russland zur\u00fcckgeholt\n\nHat man Sie w\u00e4hrend der Evakuierung auf das Coronavirus untersucht?\n\nIm Flugzeug hat man uns mehrmals Fieber gemessen und mit einem W\u00e4rmedetektor gecheckt. Einem Mann wurde schlecht und er wurde auf ein Klappbett gelegt. Sonst hat sich niemand beschwert. Am Flughafen gab es drei junge Frauen, die Fieber hatten. Deswegen hat sich unser Abflug verz\u00f6gert, doch am Ende wurden auch sie mit uns ausgeflogen.\n\nSie sind mit einem russischen Milit\u00e4rtransporter vom Typ Iljuschin-76 geflogen...\n\nEs war grauenhaft. Es gab keine Sicherheitsgurte, die Menschen sa\u00dfen einfach auf Holzb\u00e4nken. Es gab keine Toiletten, sondern Zelte, in denen Eimer aufgestellt waren. Sie dienten als Toiletten. Es war sehr hei\u00df und laut im Flugzeug. In Ulan-Ude (eine Stadt im S\u00fcdosten Sibiriens - Anm. der Redaktion) sind wir zum Nachtanken zwischengelandet. Dort war es sehr kalt, bis minus 30 Grad. Man hat Zelte neben dem Flugzeug aufgestellt. Dort gab es zwar Tee, aber der Belag der Br\u00f6tchen war gefroren. Alles dauerte sehr lange, es war sehr schwer das zu ertragen.\n\nWie haben Sie die Lage in China erlebt?\n\nAlles war sehr klar geregelt, alle trugen sofort Atemschutzmasken. Information wurde schnell weitergegeben. Der einzige Moment, wo ich gesp\u00fcrt habe, hier stimme etwas nicht, war kurz vor der Abreise. In der Stadt gab es pl\u00f6tzlich Lautsprecher, die alle davor warnten, auf die Stra\u00dfen zu gehen. \u00dcberall gab es Plakate, auf denen ebenfalls stand, man solle zu Hause bleiben. Die Bewohner selbst haben angefangen, Zufahrtsstra\u00dfen zu ihren Siedlungen zu sperren - mit Fahrr\u00e4dern und S\u00e4cken. Doch die Gesch\u00e4fte waren mit allen Waren ausgestattet - zu jedem Zeitpunkt.", "sentence2": "Russland meldet zwei erste F\u00e4lle einer Infektion mit dem Coronavirus. Es soll sich dabei um zwei infizierte Personen handeln, die chinesische Staatsb\u00fcrger sein sollen.\n\nDer eine Fall sei in der Region Transbaikalien (F\u00f6derationskreis Ferner Osten) und der andere im Gebiet Tjumen (F\u00f6derationskreis Ural) registriert worden, teilte Vize-Premierin Tatjana Golikowa am Freitag mit. Die beiden Personen seien unter Quarant\u00e4ne gestellt worden.\n\nRussland beschloss, seine B\u00fcrger aus Wuhan und Hubei zu evakuieren. Nach vorl\u00e4ufigen Angaben befinden sich rund 300 russische B\u00fcrger im chinesischen Wuhan. In der am st\u00e4rksten betroffenen chinesischen Provinz Hubei seien es 341 Russen.\n\nAus China ausgeflogene Russen sollen nur dann unter Quarant\u00e4ne gestellt werden, wenn bei ihnen Symptome der durch das Coronavirus ausgel\u00f6sten Atemwegserkrankung festgestellt werden, hie\u00df es. Alle Direktfl\u00fcge aus Russland nach China w\u00fcrden ab Mitternacht ausgesetzt. Eine Ausnahme seien Fl\u00fcge der Gesellschaft Aeroflot.\n\n236 Menschen auf Coronavirus untersucht\n\nDie Chefin des russischen Verbraucher- und Gesundheitsschutzes, Anna Popowa, teilte am Freitag mit, dass seit Anfang des Jahres in Russland bereits 236 Menschen auf das Coronavirus untersucht worden seien.\n\n\u201eDas sind Personen, die sich an der Grenze \u00fcber Fieber oder Unwohlsein beklagt haben. Dabei handelt es sich auch um Menschen, die bereits die Grenze \u00fcberquert haben \u2013 vor mindestens zwei Wochen aus China zur\u00fcckgekehrt sind \u2013 und einen Arzt aufgesucht haben\", sagte Popowa.\n\nmka/gs"} +{"id": "1595690170_1556785866", "score": 1.0, "sentence1": "Bei einer Online-Geberkonferenz am Montag will die EU-Kommission Milliardenmittel f\u00fcr die Entwicklung eines Impfstoffs gegen SARS-CoV-2 einwerben.\n\nDie EU-Kommission hat f\u00fcr Montag eine internationale Online-Geberkonferenz einberufen, bei der ein finanzieller Grundstock von 7,5 Milliarden Euro zusammenkommen soll, um Diagnostik, Pr\u00e4vention und Behandlungsmethoden der durch das Virus ausgel\u00f6sten Lungenkrankheit Covid-19 zu erforschen. Im Zentrum steht die Entwicklung eines Impfstoffs, der f\u00fcr alle Menschen zug\u00e4nglich sein soll.\n\nDas Geld soll in erster Linie an anerkannte globale Gesundheitsorganisationen flie\u00dfen, darunter die internationalen Impfstoffallianzen Cepi und Gavi sowie der Globale Fonds und die Initiative Unitaid, die auf die Bek\u00e4mpfung von Infektionskrankheiten wie Aids und Tuberkulose spezialisiert sind.\n\nDie EU wird bei ihrer Online-Geberkonferenz durch verschiedene Akteure der gesundheitlichen Versorgung unterst\u00fctzt. Hier ein erster \u00dcberblick.\n\nCEPI\n\nDie Koalition f\u00fcr Innovationen in der Epidemievorbeugung (Coalition for Emergency Preparedness Innovations) wurde 2017 in Davos gegr\u00fcndet, um die Entwicklung von Impfstoffen zur Abwendung von Epidemien zu beschleunigen und die gerechte Verteilung der Impfstoffe sicherzustellen. Staatliche Akteure und andere Institutionen arbeiten mit der Privatwirtschaft und zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammen, um die Impfstoffsuche zu f\u00f6rdern und ihre internationale Koordinierung zu verbessern.\n\nDie Unterst\u00fctzung von Cepi soll dazu beitragen, dass Pharma- und Biotechnologie-Firmen auch an Impfstoffen gegen neue Erreger arbeiten, deren Marktpotenzial noch nicht absch\u00e4tzbar ist. Cepi argumentiert, dass Pandemien neben gro\u00dfem menschlichen Leid auch enorme wirtschaftlich Sch\u00e4den verursachen und sich Investitionen in Impfstoffe daher rentieren.\n\nCepi f\u00f6rdert \u00fcberdies die Entwicklung grundlegender Technologien, die eine schnellere Entwicklung von Impfstoffen erm\u00f6glichen k\u00f6nnten. Schon vor dem Ausbruch von Epidemien legt das B\u00fcndnis Vorr\u00e4te bereits vorhandener Impfstoffe an.\n\nAuch interessant: Kurze Immunit\u00e4tsdauer: Aussichten f\u00fcr Impfstoff gegen Coronavirus gering\n\nGAVI\n\nDie Global Alliance for Vaccines and Immunisation (Globale Allianz f\u00fcr Impfstoffe und Immunisierung) ist praktischer ausgerichtet als Cepi. Zur Erreichung ihres langfristigen Ziels, allen Kindern weltweit Zugang zu Impfungen zu verschaffen, finanziert sie Impfprogramme in Entwicklungsl\u00e4ndern und st\u00e4rkt die dortigen Gesundheitssysteme. Etwa ein Dutzend Impfungen gegen vermeidbare lebensgef\u00e4hrliche Krankheiten werden derzeit von Gavi gef\u00f6rdert, darunter die gegen Tetanus, Keuchhusten, Masern, Rotaviren, Pneumokokken und Polio.\n\nAlle von Gavi gef\u00f6rderten L\u00e4nder m\u00fcssen sich an den Impfkosten beteiligen und ihre finanzielle Beteiligung mit wachsender Wirtschaftsleistung erh\u00f6hen. Um Gavi Planungssicherheit und damit die M\u00f6glichkeit zum Erwerb von Impfstoffen zu kosteng\u00fcnstigen niedrigen Preisen zu geben, machen die Geberl\u00e4nder langfristige Finanzzusagen. Die Allianz arbeitet auch mit Institutionen wie WHO, Weltbank und Unicef sowie mit Nichtregierungsorganisationen und der Privatwirtschaft zusammen. Das Bundesentwicklungsministerium unterst\u00fctzt die Arbeit von Gavi seit 2006.\n\nUNITAID\n\nDie Internationale Fazilit\u00e4t zum Kauf von Medikamenten handelt dank ihrer umfangreichen Mittel und der dadurch m\u00f6glichen hohen Abnahmemengen niedrige Preise f\u00fcr Medikamente aus. Bislang beschr\u00e4nkt sich Unitaid auf den Kampf gegen HIV und Aids, Malaria, Tuberkulose und Hepatitis C. Bei der Verteilung der Medikamente st\u00fctzt sich Unitaid auf mehr als 40 Partnerorganisationen, darunter der Global Fund und die Gates-Stiftung.\n\nGLOBAL FUND\n\nDer Globale Fonds zur Bek\u00e4mpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese drei Epidemien zu beenden. Daf\u00fcr investiert die internationale Organisation j\u00e4hrlich vier Milliarden Dollar (3,64 Milliarden Euro) in mehr als hundert L\u00e4ndern.\n\nZu 93 Prozent kommt das Geld von Regierungen, den Rest stellen Privatwirtschaft und Stiftungen bereit. Von den Gesundheitsprogrammen des Global Fund profitierten nach dessen Angaben schon hunderte Millionen Menschen, 32 Millionen Menschenleben seien so gerettet worden.\n\nGATES-STIFTUNG\n\nDie 1999 von Microsoft-Gr\u00fcnder Bill Gates und seiner Frau Melinda gegr\u00fcndete Stiftung hat sich der globalen Gesundheit verschrieben und investiert massiv in Impfprogramme f\u00fcr Kinder in Indien und Afrika. Die Stiftung mit einem Verm\u00f6gen von 43 Milliarden Dollar war zudem im vergangenen Jahr der gr\u00f6\u00dfte private Unterst\u00fctzer der WHO.\n\nSeit Januar hat die Stiftung insgesamt 250 Millionen Dollar gespendet. Ein Gro\u00dfteil des Geldes soll in die Entwicklung von Medikamenten gegen die Lungenkrankheit Covid-19 und Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 flie\u00dfen, ein weiterer Teil in die Unterst\u00fctzung armer Staaten im Kampf gegen die Pandemie.\n\nAuch interessant: Corona-Pandemie: Ruf nach Gerechtigkeit aus mehr als 40 L\u00e4ndern \u2013 China zur Rechenschaft ziehen\n\nWELLCOME TRUST\n\nDie 1936 gegr\u00fcndete Stiftung des Unternehmers Henry Wellcome f\u00f6rdert innovative Ideen in der Medizin und verf\u00fcgt daf\u00fcr \u00fcber ein Verm\u00f6gen von 26,8 Milliarden Pfund (30,5 Milliarden Euro). Allein in den kommenden f\u00fcnf Jahren will der Wellcome Trust davon f\u00fcnf Milliarden Pfund ausgeben.\n\nDie Stiftung erarbeitet Studien zu Wissenschaft- und Medizinthemen, bildet Mitarbeiter des Gesundheitsbereichs aus und f\u00f6rdert die Entwicklung von Impfstoffen, wie unl\u00e4ngst gegen Ebola. Derzeit sieht sie ihre Aufgabe zudem darin, aktiv f\u00fcr Investitionen in den Kampf gegen das neuartige Coronavirus zu werben. (afp)\n\nEine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times\n\nFoto: Epoch Times Ein Buch f\u00fcr alle, denen das Schicksal der Welt am Herzen liegt: \u201eWie der Teufel die Welt beherrscht\u201c \u2013 Das Kapitel 16 beinhaltet das Thema \u201e\u00d6ko\u201c und tr\u00e4gt den Titel: \u201ePseudoreligion \u00d6kologismus \u2013 Der Kommunismus hinter dem Umweltschutz\u201c.\n\nObwohl sich die kommunistischen Regime Osteuropas aufgel\u00f6st haben, ist das B\u00f6se des Kommunismus nicht verschwunden. Der Kommunismus und seine verschiedenen Mutationen finden sich heute auf der ganzen Welt.\n\n\u201eDas Kommunistische Manifest\u201c beginnt mit den Worten: \u201eEin Gespenst geht um in Europa \u2013 das Gespenst des Kommunismus.\u201c Die Verwendung des Begriffs \u201eGespenst\u201c war keine Laune von Karl Marx.\n\nEs ist schade, dass viele grunds\u00e4tzlich gutherzige Menschen unwissentlich zu Agenten oder Zielen der Manipulation des kommunistischen Gespenstes geworden sind \u2013 Lenin nannte diese Menschen \u201en\u00fctzliche Idioten\u201c.\n\nWas ist dann das Wesen des Kommunismus? Was ist sein Ziel? Warum sieht er die Menschheit als seinen Feind? Wie k\u00f6nnen wir ihm entkommen?\n\nHier weitere Informationen und Leseproben.\n\nISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei B\u00e4nde 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei B\u00e4nde gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und \u00fcber 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.\n\nBestellm\u00f6glichkeiten: Das dreib\u00e4ndige Buch ist sofort erh\u00e4ltlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times \u2013 Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]\n\nDas Buch gibt es auch als E-Book und als H\u00f6rbuch\n\nDas E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das H\u00f6rbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei B\u00e4nde sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und H\u00f6rb\u00fccher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar \u2013 Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]", "sentence2": "Die Bundesregierung will strengere Auflagen f\u00fcr die Betreiber von Online-Netzwerken wie Facebook durchsetzen. \u201eDas Vertrauen der B\u00fcrger beruht darauf, dass objektiv berichtet wird\u201c, sagte Innenstaatssekret\u00e4r Markus Kerber dem \u201eHandelsblatt\u201c (Dienstagsausgabe). Man setze \u201ealles daran\u201c, den Internetkonzernen klarzumachen, \u201edass gen\u00fcgend Raum sein muss f\u00fcr vertrauensw\u00fcrdige Informationen\u201c.\n\nCorona-Krise als Vorwand f\u00fcr Zensur\n\nDaf\u00fcr werde es auch zus\u00e4tzliche \u201eEingriffe des Staates in soziale Netzwerke\u201c geben, k\u00fcndigte der Innenstaatssekret\u00e4r an. In der Corona-Krise verbreiten sich Propaganda, L\u00fcgen und Falschmeldungen rasend schnell. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt, die Pandemie werde von einer \u201eInfodemie\u201c begleitet. Das bedeutet, dass neben richtigen Aussagen zum Coronavirus auch eine Menge Falschinformationen kursieren, die Misstrauen und Verunsicherung bei der Bev\u00f6lkerung aller betroffenen L\u00e4nder f\u00f6rdern. Die EU-Kommission will noch in diesem Jahr entsprechende Vorschl\u00e4ge pr\u00e4sentieren. Die Bundesregierung unterst\u00fctzt die Bestrebungen.\n\nKerber sagte, dass Desinformationen auch gezielt von staatlichen Akteuren verbreitet werden. \u201eWir beobachten verst\u00e4rkt, dass in chinesischen, russischen und iranischen Medien ein Narrativ entwickelt wird, das Virus stamme aus dem USA, bei Covid-19 handele sich um eine biologische Waffe\u201c, sagte er dem \u201eHandelsblatt\u201c. Gerade China wolle davon ablenken, \u201edass es auf der Verursacherseite dieser Krise steht\u201c, so der Innenstaatssekret\u00e4r. (dts)\n\nEine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times\n\n\u201eKapitalismus abschaffen\u201c? \u201eWohnungsgesellschaften enteignen\u201c? Familie aufl\u00f6sen? Keinen Wohlstand und keine Kinder mehr wegen des Klimas? Fr\u00fchsexualisierung? Solche Gedanken sind in Politik, Medien und Kultur popul\u00e4rer denn je. Im Kern dr\u00fccken sie genau das aus, was einst schon Karl Marx und seine Anh\u00e4nger der gesamten Menschheit aufzwingen wollten.\n\nUm die Macht zu ergreifen, kann jedes Versprechen und jeder Kompromiss gemacht werden \u2013 das betonte Lenin immer wieder. Um ihre Ziele zu erreichen, sei es erlaubt, skrupellos vorzugehen. Mittlerweile wurden die \u00f6ffentlichen Institutionen der westlichen Gesellschaft tats\u00e4chlich heimlich vom kommunistischen Kr\u00e4ften unterwandert und \u00fcbernommen.\n\nIm Kapitel f\u00fcnf des Buches \u201eWie der Teufel die Welt beherrscht\u201c geht es darum, wie die Meinungsfreiheit durch linke Gruppierungen benutzt wird, um andere davon abzuhalten, ihre Meinung frei zu \u00e4u\u00dfern \u2026\n\nHier weitere Informationen und Leseproben.\n\nFoto: Epoch Times Ein Buch f\u00fcr alle, denen das Schicksal der Welt am Herzen liegt: \u201eWie der Teufel die Welt beherrscht\u201c \u2013 Das Kapitel 16 beinhaltet das Thema \u201e\u00d6ko\u201c und tr\u00e4gt den Titel: \u201ePseudoreligion \u00d6kologismus \u2013 Der Kommunismus hinter dem Umweltschutz\u201c.\n\nISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei B\u00e4nde 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei B\u00e4nde gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und \u00fcber 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.\n\nBestellm\u00f6glichkeiten: Das dreib\u00e4ndige Buch ist sofort erh\u00e4ltlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times \u2013 Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]\n\nDas Buch gibt es auch als E-Book und als H\u00f6rbuch\n\nDas E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das H\u00f6rbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei B\u00e4nde sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und H\u00f6rb\u00fccher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar \u2013 Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]"} +{"id": "1537525068_1501187664", "score": 2.0, "sentence1": "Schwerin. Die Volleyballerinnen vom SSC Palmberg Schwerin haben das Viertelfinale im europ\u00e4ischen CEV-Cup wie erwartet problemlos \u00fcberstanden. Der deutsche Vizemeister bezwang im R\u00fcckspiel am Dienstagabend vor 1860 Zuschauern in der heimischen Palmberg Arena Asterix Avo Beveren nach nur 66 Spielminuten souver\u00e4n mit 3:0 (25:13, 25:16, 25:14) und zog damit in das Halbfinale ein.\n\nDas Team von Trainer Felix Koslowski hatte bereits das Hinspiel am 22. Februar beim belgischen Meister mit 3:1 f\u00fcr sich entschieden. Beste Akteurin bei den Gastgebern war Nationalspielerin Kimberly Drewniok. Die beiden Au\u00dfenangreiferinnen Drewniok (11) und Mckenzie Adams (10) holten in dem einseitigen Match die meisten Punkte f\u00fcr die Einheimischen.\n\nDer deutsche Volleyball-Rekordmeister hatte zuvor auch die beiden ersten H\u00fcrden im laufenden Wettbewerb problemlos genommen. Gegen den niederl\u00e4ndischen Titeltr\u00e4ger Sliedrecht Sport und gegen den finnischen Erstligisten HPK H\u00e4meenlinna gab es jeweils klare Siege.\n\nIm Halbfinale treffen die Mecklenburgerinnen auf den Sieger des Duells zwischen Pokalverteidiger Busto Arsizio aus Italien und Dinamo Kasan aus Russland. Kasan hat die Erstauflage daheim mit 3:0 klar gewonnen. Wann das R\u00fcckspiel ausgetragen werden kann, ist noch v\u00f6llig offen. Wegen des Coronavirus kann die Partie in der n\u00f6rdlich von Mailand gelegenen Stadt derzeit nicht stattfinden.", "sentence2": "Schwerin. Eine Woche nach dem erfolgreichen Bundesliga-R\u00fcckrundenauftakt wird es f\u00fcr die Volleyballerinnen vom SSC Palmberg Schwerin nun auch international wieder ernst. Der deutsche Pokalsieger will sich heute (17.30 Uhr) im Achtelfinal-Hinspiel des CEV-Cups beim finnischen Vertreter HPK H\u00e4meenlinna die Basis f\u00fcr das Erreichen der Top-Acht-Runde schaffen. Das R\u00fcckspiel steigt am 6. Februar in der Schweriner Palmberg Arena.\n\nDie Ausgangsposition f\u00fcr das Team von Trainer Felix Koslowski ist vielversprechend. Der Jahresstart ist mit einem 3:0 bei den Ladies in Black Aachen perfekt gelungen, in mittlerweile 17 Pflichtspielen in Liga und Pokal gab es lediglich zwei Niederlagen f\u00fcr den SSC. Die Finninnen hingegen belegen in der ohnehin nicht zur europ\u00e4ischen Spitze z\u00e4hlenden heimischen Liga aktuell lediglich den sechsten Rang."} +{"id": "1631799732_1596592619", "score": 2.0, "sentence1": "Drei Zivilpolizisten wollen zwei Drogendealer im Berliner U-Bahnhof Kottbusser Tor durchsuchen. Eine Frau will das verhindern. Nach und nach eskaliert die Situation, bis 20 Personen die Beamten angreifen.\n\nAnzeige\n\nDrei Zivilpolizisten der Berliner Polizei sind nach Polizeiangaben im U-Bahnhof Kottbusser Tor von einer etwa 20-k\u00f6pfigen Gruppe geschubst und angebr\u00fcllt worden. Die Beamten durchsuchten am sp\u00e4ten Montagabend im Ortsteil Kreuzberg zwei mutma\u00dfliche Drogendealer, wie die Polizei am Dienstag mitteilte.\n\nDemnach st\u00f6rte eine 27-J\u00e4hrige die Kontrolle erheblich. Aufforderungen, dies zu unterlassen, kam sie nicht nach, weshalb sie festgenommen wurde. Die 27-J\u00e4hrige leistete allerdings Widerstand \u2013 es kam zur Rangelei, die die Aufmerksamkeit anderer Anwesender auf sich zog.\n\nUm die 20 Menschen wollten laut Polizei die Festnahme verhindern. Eine 24-J\u00e4hrige soll versucht haben, die 27-J\u00e4hrige zu befreien. Erst als Verst\u00e4rkung eingetroffen sei, habe sich die Lage wieder beruhigt. Der 27-J\u00e4hrigen sei kurz die Flucht gelungen, sie sei au\u00dferhalb des U-Bahnhofs festgenommen worden. Die Personalien der 24-J\u00e4hrigen seien aufgenommen worden. Gegen beide Frauen werde nun ermittelt. Der Verdacht gegen die beiden kontrollierten M\u00e4nner habe sich indes nicht erh\u00e4rtet. Die drei Beamten blieben unverletzt, sagte ein Sprecher.", "sentence2": "Ein Fachkommissariat f\u00fcr Beamtendelikte ermittelt. Die 22-j\u00e4hrige Frau filmte laut einem Bericht des RBB als Mitglied eines Kamerateams die Demonstrationen am ersten Mai in Berlin.\n\nDie Berliner Polizei ermittelt gegen einen Polizeibeamten, der bei einem Einsatz am 1. Mai im Stadtteil Kreuzberg eine Journalistin mit einem Faustschlag im Gesicht verletzt haben soll. Die 22-j\u00e4hrige Frau musste in einem Krankenhaus ambulant behandelt werden, wie die Polizei am Montag mitteilte.\n\nNach einem Bericht des RBB geh\u00f6rt der Beamte der Berliner Polizei an. Der Polizist soll demnach gegen 23.30 Uhr die Frau, die Mitglied eines TV-Teams war, ins Gesicht geschlagen haben. Die vor Ort anwesenden Polizeibeamten h\u00e4tten unmittelbar nach dem Vorfall einen Rettungswagen bestellt. Die \u00e4rztliche Untersuchung der Frau habe ergeben, dass ihr zwei Z\u00e4hne durch den Schlag abgebrochen wurden. Au\u00dferdem habe sie Prellungen im Gesicht.\n\nDie Journalistin soll den Vorfall am Samstag zur Anzeige gebracht haben. Ein Fachkommissariat f\u00fcr Beamtendelikte f\u00fchre laut Polizei die Ermittlungen wegen K\u00f6rperverletzung im Amt."} +{"id": "1546916534_1629663619", "score": 1.0, "sentence1": "Polizeipr\u00e4sidium Aalen\n\nPOL-AA: Ostalbkreis: Unf\u00e4lle\n\nAalen (ots)\n\nAalen: Unfall im Kreuzungsbereich\n\nAm Donnerstagnachmittag kam es gegen 16 Uhr im Kreuzungsbereich Stuttgarter Stra\u00dfe/Friedrichstra\u00dfe zu einem Verkehrsunfall. Eine 22-j\u00e4hrige VW-Lenkerin war beim \u00dcberqueren der Kreuzung in Fahrtrichtung Julius-Bausch-Stra\u00dfe mit einem auf der Stuttgarter Stra\u00dfe fahrenden 63-j\u00e4hrigen Hyundai-Lenker zusammengesto\u00dfen. Dieser wurde leicht verletzt. 7500 Euro sind hier die Schadensbilanz.\n\nAalen: Unfallflucht\n\nAls eine 19-j\u00e4hrige Audi-Lenkerin am Donnerstagnachmittag gegen 14.50 Uhr die Hirschbachstra\u00dfe befuhr, bog unmittelbar nach der Einm\u00fcndung Galgenbergstra\u00dfe ein dunkler Mercedes Vito nach links in Richtung Alte Heidenheimer Stra\u00dfe ab und touchierte dabei das hintere rechte Fahrzeugheck des Audis. Der Verursacher fuhr ohne anzuhalten weiter. Hinweise bitte an die Polizei in Aalen, Tel. 07361/5240.\n\nEllwangen: Aufgefahren\n\nZu einem Auffahrunfall kam es am Donnerstag gegen 19 Uhr, als ein 39-j\u00e4hriger VW-Lenker beim Abbiegen von der B 290 in die Berliner Stra\u00dfe auf eine vor ihm ebenfalls abbiegende 44-j\u00e4hrige Toyota-Lenkerin auffuhr. 2000 Euro sind hier die Schadensbilanz.\n\nEllwangen: Unfall beim Einparken\n\nBeim Einparken ihres Fahrzeuges auf dem Parkplatz der Berufsschule in der Berliner Stra\u00dfe besch\u00e4digte eine 18-j\u00e4hrige VW-Lenker am Donnerstagmorgen gegen 8 Uhr einen daneben geparkten Pkw. 4000 Euro sind hier die Schadensbilanz.\n\nSchw\u00e4bisch Gm\u00fcnd: Unfallflucht\n\nAm Donnerstag wurde ein Renault besch\u00e4digt, der zwischen 5 Uhr und 17.15 Uhr auf dem Parkplatz eines Lebensmittelladens In der Vorstadt abgestellt war. Der Schaden bel\u00e4uft sich auf rund 1000 Euro. Hinweise auf den Verursacher nimmt das Polizeirevier Schw\u00e4bisch Gm\u00fcnd unter Telefon 07171/3580 entgegen.\n\nSchw\u00e4bisch Gm\u00fcnd: Auffahrunfall\n\n7000 Euro Schaden entstanden bei einem Auffahrunfall, der sich am Donnerstag auf der K3266 ereignete. Eine 18-j\u00e4hrige Skoda-Fahrerin fuhr gegen 13.30 Uhr am Kreisverkehr H\u00f6he Hirschm\u00fchle auf den VW eines 52-J\u00e4hrigen auf.\n\nLorch: Leicht verletzt\n\nEin Leichtverletzter sowie 11.000 Euro Schaden sind die Folgen eines Unfalls, der sich am Donnerstagmittag auf der B29 ereignete. Ein 49-j\u00e4hriger Mercedes-Fahrer sowie ein 77-j\u00e4hriger Renault-Fahrer waren gegen 13.30 Uhr beide in Richtung Stuttgart unterwegs und fuhren H\u00f6he Waldhausen \u00fcber herumliegende Fahrzeugteile. Diese stammten von einem Lkw, der selbige zuvor aufgrund eines technischen Defekts verlor. Eine Eisenstange bohrte sich durch den Unterboden des Mercedes und verletzte den 49-J\u00e4hrigen am Fu\u00df. Er wurde durch den Rettungsdienst versorgt und zur weiteren Behandlung in eine Klinik gebracht.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizeipr\u00e4sidium Aalen\n\n\u00d6ffentlichkeitsarbeit\n\nTelefon: 07361 580-107\n\nE-Mail: aalen.pp.stab.oe@polizei.bwl.de\n\nhttp://www.polizei-bw.de/\n\nOriginal-Content von: Polizeipr\u00e4sidium Aalen, \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "Polizeipr\u00e4sidium Aalen\n\nPOL-AA: Ostalbkreis: Heckenbrand - Unf\u00e4lle\n\nOstalbkreis: (ots)\n\nAalen: Aufgefahren\n\nAm Montagnachmittag fuhr eine 18-j\u00e4hrige Autofahrerin gegen 16.45 Uhr aus Richtung Burgstallkreisel/Industriestra\u00dfe kommend auf die B 19 in Richtung Oberkochen ein. Die Fiat-Fahrerin fuhr hier auf das Auto eines 42-j\u00e4hrigen Mazda-Fahrers auf, welcher wegen eines weiteren einfahrenden Fahrzeugs auf der B 19 abbremste. Beim Unfall entstand ein Gesamtschaden von ca. 6000 Euro.\n\nWesthausen: Heckenbrand\n\nBeim Abflammen von Unkraut mittels eines Gasbrenners geriet am Montagnachmittag gegen 15 Uhr eine Thuja-Hecke entlang der Sankt-Georg-Stra\u00dfe in Brand. Der Brand konnte von Anwesenden selbst gel\u00f6scht werden. Der Schaden wird auf ca. 300 Euro beziffert.\n\nAalen: Unfallflucht\n\nVon einem unbekannten Fahrzeugf\u00fchrer wurde am Montag ein geparkter BMW besch\u00e4digt, der zwischen 9 Uhr und 13.30 Uhr ordnungsgem\u00e4\u00df in der Bahnhofstra\u00dfe abgestellt war. Der Unfallverursacher, der sich unerlaubt von der Unfallstelle entfernte, hinterlie\u00df einen Schaden von ca. 1000 Euro.\n\nSchw\u00e4bisch Gm\u00fcnd: Radfahrer gest\u00fcrzt\n\nBei einer Probefahrt mit einem E-Bike st\u00fcrzte ein 78-j\u00e4hriger Radlenker am Montagnachmittag gegen 17 Uhr alleinbeteiligt im Bereich Siechenberg. Er wurde dabei verletzt und kam zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus.\n\nSchw\u00e4bisch Gm\u00fcnd: Unfallflucht\n\nVon einem unbekannten Fahrzeug wurde am Montag ein geparkter Pkw BMW besch\u00e4digt, der zwischen 8 Uhr und 12 Uhr im Einm\u00fcndungsbereich Kettelerstra\u00dfe/In den Breitwiesen abgestellt war. Dadurch entstand ein Schaden von ca. 2000 Euro.\n\nSchw\u00e4bisch Gm\u00fcnd: Auffahrunfall\n\nEinen Auffahrunfall verursachte am Montagnachmittag eine 31-j\u00e4hrige Toyota-Lenkerin, als sie gegen 16.40 Uhr auf der Baldungstra\u00dfe aus Unachtsamkeit auf den Pkw einer verkehrsbedingt wartenden 39-j\u00e4hrigen VW-Lenkerin auffuhr. 3000 Euro sind hier die Schadensbilanz.\n\nSchw\u00e4bisch Gm\u00fcnd-Hussenhofen: Unfallflucht - Polizei sucht Zeugen\n\nAuf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Hauptstra\u00dfe wurde am Montag zwischen 11.30 Uhr und 12 Uhr ein geparkter Pkw Mercedes am linken Hecksto\u00dff\u00e4nger von einem unbekannten Fahrzeuglenker besch\u00e4digt, der neben den Einkaufsw\u00e4gen abgestellt war. Der Verursacher hinterlie\u00df einen Schaden von ca. 2500 Euro. Hinweise hierzu bitte an das Polizeirevier Schw\u00e4bisch Gm\u00fcnd, Tel. 07171/3580.\n\nSchw\u00e4bisch Gm\u00fcnd: Pkw kontra Radfahrerin\n\nBeim Einfahren von einem Parkplatz auf die Lorcher Stra\u00dfe \u00fcbersah eine 28-j\u00e4hrige Seat-Lenkerin am Montag gegen 14.15 Uhr eine von rechts auf dem Radweg heranfahrende 40-j\u00e4hrige Radfahrerin und kollidierte mit dieser. Die Radfahrerin st\u00fcrzte und verletzte sich leicht. Sie wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizeipr\u00e4sidium Aalen\n\n\u00d6ffentlichkeitsarbeit\n\nTelefon: 07361 580-105\n\nE-Mail: aalen.pp.stab.oe@polizei.bwl.de\n\nhttp://www.polizei-bw.de/\n\nOriginal-Content von: Polizeipr\u00e4sidium Aalen, \u00fcbermittelt durch news aktuell"} +{"id": "1493288656_1493727281", "score": 2.0, "sentence1": "Feuerwehr Bergisch Gladbach\n\nFW-GL: Unklarer Geruch l\u00f6st Gro\u00dfeinsatz in Seniorenwohnheim in Bergisch Gladbach aus\n\nBild-Infos\n\nDownload\n\n3 weitere Medieninhalte\n\nBergisch Gladbach (ots)\n\nDie Feuer- und Rettungsleitstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises wurde am sp\u00e4ten Sonntagabend gegen 23:45 Uhr von einer Pflegerin \u00fcber einen unklaren, stechenden Geruch in einem Seniorenwohnheim an der Saaler Stra\u00dfe im Stadtteil L\u00fcckerath von Bergisch Gladbach informiert.\n\nDie Leitstelle entsandte aufgrund der Meldung das Hilfeleistungsl\u00f6schfahrzeug der hauptamtlich besetzten Feuerwache 2 an die Einsatzstelle.\n\nBei Eintreffen der Kr\u00e4fte wurde der Bereich im 2. OG durch den Fahrzeugf\u00fchrer begangen und der stechende und reizende Geruch best\u00e4tigt. Eine Pflegerin klagte bereits \u00fcber Augenreizungen. Der Fahrzeugf\u00fchrer setzte eine umfangreiche R\u00fcckmeldung an die Leitstelle ab und begann umgehend mit der R\u00e4umung des betroffenen Bauteils.\n\nAufgrund der R\u00fcckmeldung wurden durch die Leitstelle umfangreiche Rettungsmittel alarmiert. Da unklar war, wie viele Patienten letztendlich betroffen waren und ob eine Verlegung der Patienten in Betracht gezogen werden muss, wurden nach dem Alarmierungsstichwort MANV2 (Massenanfall von Verletzten 10-25 Personen) umfangreiche Rettungsmittel aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis und dem Umland nach Bergisch Gladbach alarmiert. Zus\u00e4tzlich wurde im Verlauf des Einsatzes Stadtalarm f\u00fcr alle Einheiten der Feuerwehr Bergisch Gladbach ausgel\u00f6st. Der diensthabende A-Dienst (Leitungsdienst) \u00fcbernahm die Einsatzleitung vor Ort. Unterst\u00fctzt wurde er vom Leitenden Notarzt (LNA), dem Organisatorischen Leiter Rettungsdienst (OrgL) sowie der IuK-Gruppe mit Einsatzleitwagen (ELW2) des Rheinisch-Bergischen Kreises. Der stellv. Kreisbrandmeister Roger Machill machte sich vor Ort ein Bild von der Lage. Insgesamt befanden sich rund 120 Einsatzkr\u00e4fte im Einsatz. Als Bereitstellungsraum konnte der Parkplatz der Eissporthalle genutzt werden.\n\nAls erste Ma\u00dfnahmen wurde der betroffene Bereich von der Feuerwehr ger\u00e4umt. Mittels Fluchthauben wurden insgesamt 14 Bewohner und 2 Pflegekr\u00e4fte ins Erdgeschoss in die Cafeteria in Sicherheit gebracht. Dort wurde durch die Kr\u00e4fte des Rettungsdienstes eine Patientenablage eingerichtet. Es erfolgte eine Sichtung durch die eingesetzten Not\u00e4rzte. Eine Dame musste leicht verletzt in ein \u00f6rtliches Krankenhaus verbracht werden. 15 Personen konnten unverletzt w\u00e4hrend des Einsatzes in der Cafeteria betreut werden.\n\nParallel zur Menschenrettung wurde durch die Feuerwehr mit den zur Verf\u00fcgung stehenden Mitteln die Ursachenforschung vorangetrieben. Der Geruch wurde mit zunehmender Zeit immer weniger feststellbar. Mittels Messger\u00e4te der Feuerwehr konnte in einem Zimmer eine Ammoniakkonzentration festgestellt werden. Mit hoher Sicherheit konnte ein offenbar defekter K\u00fchlschrank als Ursache f\u00fcr den bei\u00dfenden Geruch ausgemacht werden. Der K\u00fchlschrank wurde durch die Feuerwehr ins Freie verbracht. In einer Zwischendecke wurde ebenfalls eine erh\u00f6hte Konzentration gemessen, so dass auch einige Deckenplatten demontiert und ins Freie verbracht wurden. Der betroffene Bauteil des Geb\u00e4udes wurde anschlie\u00dfend umfangreich gel\u00fcftet.\n\nNachdem eine weitere Gef\u00e4hrdung der Bewohner ausgeschlossen werden konnte, konnten die Bewohner gl\u00fccklicherweise wieder in Ihre Zimmer zur\u00fcckkehren. Hierbei unterst\u00fctzte eine Einheit des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) das Pflegepersonal.\n\nDer Einsatz wurde gegen 4 Uhr beendet.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\n\n\nFeuerwehr Bergisch Gladbach\n\nPresse- und \u00d6ffentlichkeitsarbeit\n\nElmar Schneiders\n\nTelefon: 02202/238-538\n\nFax: 02202/238-419\n\nE-Mail: presse-feuerwehr@stadt-gl.de\n\nwww.feuerwehr-gl.de\n\nTwitter: www.twitter.com/feuerwehrgl\n\nFacebook: www.facebook.com/feuerwehrgl\n\nOriginal-Content von: Feuerwehr Bergisch Gladbach, \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "Feuerwehr Bergisch Gladbach\n\nFW-GL: Einfamilienhaus in Bergisch Gladbach nach Brand unbewohnbar\n\nBild-Infos\n\nDownload\n\n3 weitere Medieninhalte\n\nBergisch Gladbach (ots)\n\nDie Feuer- und Rettungsleitstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises wurde heute Mittag um 13:19 Uhr \u00fcber ein Feuer in einem Geb\u00e4ude im Stadtteil Alt-Refrath von Bergisch Gladbach informiert. Eine Nachbarin des betroffenen Einfamilienhauses gab an, dass es unklar sei, ob die Bewohner das Haus bereits verlassen haben und wies darauf hin, dass ein Bewohner stark gehbehindert sei.\n\nDie Leitstelle entsandte aufgrund der Meldung umgehend die beiden hauptamtlich besetzten Feuerwachen 1 und 2, die ehrenamtlichen L\u00f6schz\u00fcge Refrath und Stadtmitte, den Einsatzf\u00fchrungsdienst, zwei Rettungswagen und den Notarzt an die Einsatzstelle in der Stra\u00dfe Halbenmorgen.\n\nBei Eintreffen der ersten Einheiten konnte ein Brand in der Elektroverteilung im Dachgeschoss des Einfamilienhauses festgestellt werden, welcher sich bereits auf die Dachkonstruktion ausgebreitet hatte. Rauch drang bereits deutlich aus dem Dachstuhl. Die beiden Bewohner des Hauses hatten sich vor Eintreffen der Feuerwehr selbst\u00e4ndig und unverletzt in Sicherheit gebracht, die vier Kinder der Familie waren zum Gl\u00fcck in der Schule bzw. dem Kindergarten.\n\nEin Bek\u00e4mpfen der Flammen von innen war zun\u00e4chst nur unzureichend und unter gro\u00dfer Gefahr m\u00f6glich, da der Hausanschlusskasten noch unter Spannung stand und es zu regelm\u00e4\u00dfig zu Kurzschl\u00fcssen mit starker Funkenbildung kam. In Folge dieser Kurzschl\u00fcsse kam es dann auch zu einem Stromausfall in Teilbereichen der Stra\u00dfe.\n\nBis zum Eintreffen des Energieversorgers wurden mittels einer Drehleiter Teile der Dachhaut ge\u00f6ffnet, um den Brand mit Sicherheitsabstand von au\u00dfen bek\u00e4mpfen zu k\u00f6nnen. Durch den Energieversorger musste zun\u00e4chst der gesamte Stra\u00dfenzug stromlos geschaltet werden, um die Hauptanschlussleitung zum Hauses abtrennen zu k\u00f6nnen. Danach konnte auch von innen sicher mit den Nachl\u00f6scharbeiten begonnen werden.\n\nDer gehbehinderte Bewohner wurde w\u00e4hrend des Einsatzes vom Rettungsdienst betreut. Das Geb\u00e4ude und die Elektroinstallation wurden durch den Brand so stark besch\u00e4digt, dass es derzeit unbewohnbar ist. F\u00fcr die sechsk\u00f6pfige Familie Kindern wird nun eine Notunterkunft organisiert.\n\nDer Einsatz konnte gegen 14:40 Uhr f\u00fcr die Feuerwehr beendet werden.\n\nIm Einsatz waren 32 haupt- und ehrenamtliche Einsatzkr\u00e4fte von Feuerwehr und Rettungsdienst mit 14 Fahrzeugen. Weitere 10 ehrenamtliche Einsatzkr\u00e4fte besetzten die verwaisten Wachen f\u00fcr etwaige parallele Eins\u00e4tze. Die Einsatzleitung lag beim Leiter der Feuerwehr, J\u00f6rg K\u00f6hler.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nFeuerwehr Bergisch Gladbach\n\nPresse- und \u00d6ffentlichkeitsarbeit\n\nElmar Schneiders\n\nTelefon: 02202/238-538\n\nFax: 02202/238-419\n\nE-Mail: presse-feuerwehr@stadt-gl.de\n\nwww.feuerwehr-gl.de\n\nTwitter: www.twitter.com/feuerwehrgl\n\nFacebook: www.facebook.com/feuerwehrgl\n\nOriginal-Content von: Feuerwehr Bergisch Gladbach, \u00fcbermittelt durch news aktuell"} +{"id": "1630599540_1629889638", "score": 3.0, "sentence1": "(dpo) Die \u00dcberwachungsinstrumente stellten am Dienstagabend kurz vor 20.30 Uhr Gel\u00e4ndebewegungen im Bereich \u00abGumpisch\u00bb fest, die zu Steinschl\u00e4gen in die Schutznetzen oberhalb der Axenstrasse f\u00fchrten. Daraufhin musste die Strasse gesperrt werden, wie die Kantonspolizei Uri am Mittwoch mitteilt. Personen wurden keine verletzt, Strasse und Br\u00fccke bleiben unbesch\u00e4digt. Am Mittwochnachmittag teilte das Bundesamt f\u00fcr Strassen Astra mit, dass die Strasse bis auf Weiteres gesperrt bleibt.\n\nDie Wetterlage erlaube keine Helikopterfl\u00fcge im Abbruchgebiet und damit sei eine Einsch\u00e4tzung des Gef\u00e4hrdungspotentials nicht m\u00f6glich. Sobald ein \u00dcberfliegen des Gumpischtals wieder m\u00f6glich sei, erfolge eine Neubeurteilung, so das Bundesamt. Der Verkehr wird \u00fcber die A2 via Seelisbergtunnel und Luzern umgeleitet. Die Zufahrt bis zur Tellsplatte aus Richtung S\u00fcden sowie jene nach Sisikon und Riemenstalden aus Richtung Norden seien sichergestellt.\n\nBereits am Montagabend musste die Axenstrasse infolge eines Steinschlags bis Dienstagnachmittag gesperrt werden.", "sentence2": "Axenstrasse nach Steinschlag am Nachmittag wieder befahrbar Am Montagabend musste die Axenstrasse wegen Steinschlag umgehend gesperrt und die Fahrzeuge gewendet werden. Verletzt wurde niemand. Heute Dienstag ist die Strasse ab zirka 14 Uhr wieder befahrbar.\n\nAm Dienstagnachmittag soll di Axenstrasse wieder befahrbar sein, so das Bundesamt f\u00fcr Strassen Astra. (Symbolbild) Keystone\n\n(dpo) Aus Sicherheitsgr\u00fcnden wurde die Axenstrasse ab Montagabend f\u00fcr den Verkehr zwischen dem Kreisel Fl\u00fcelen und der Abzweigung Wolfsprung gesperrt, wie die Kantonspolizei Uri mitteilte. Nun ist sie gem\u00e4ss dem Bundesamt f\u00fcr Strassen Astra heute Dienstag, 9. Juni, ab zirka 14 Uhr wieder befahrbar. Bis dahin wird der Verkehr \u00fcber die A2 via Seelisbergtunnel und Luzern umgeleitet.\n\nDie Zufahrt bis zur Tellsplatte aus Richtung S\u00fcden sowie jene nach Sisikon und Riemenstalden aus Richtung Norden sind sichergestellt, schreibt das Bundesamt weiter. Die Ursache f\u00fcr den Steinschlag waren laut Astra Niederschl\u00e4ge. Es sei niemand zu Schaden gekommen und die Strasseninfrastruktur blieb unversehrt. Die Axenstrasse musste bereits Anfang Mai gesperrt werden, weil Teile eines Murgangs die Strasse besch\u00e4digten."} +{"id": "1497388958_1616032465", "score": 1.0, "sentence1": "Eine Gruppe Jugendlicher hat Sonntagnachmittag Steine auf zwei vorbeifahrende Busse in Haselhorst geworfen.\n\nGegen 17.45 Uhr flog in der Daumstra\u00dfe ein Stein gegen die Seitenscheibe eines Busses der Linie 133. Der Fahrer (62) bremste stark ab. Er sah sechs bis acht Jugendliche davonrennen, wie er der Polizei gegen\u00fcber berichtete.\n\nGegen 18.15 Uhr wurde dann wenige Meter entfernt ein BVG-Bus der Linie 236 beworfen: Die Seitenscheibe des Busses wurde durch einen Stein durchschlagen und traf eine Frau (39). Eine Seniorin (82) im Bus erlitt einen leichten Schock. Beide Fahrg\u00e4ste mussten laut Polizei zun\u00e4chst nicht behandelt werden.\n\nDie Kriminalpolizei ermittelt nun und versucht die Jugendlichen ausfindig zu machen.", "sentence2": "25.05.2020\n\nRadfahrer (27) bei Zusammensto\u00df mit Motorrad schwer verletzt\n\nAus noch ungekl\u00e4rter Ursache hat ein Motorradfahrer am Sonntagnachmittag einen Radfahrer von hinten gerammt. Der Verletzte wurde mit dem Hubschrauber in die Klinik geflogen.\n\nSchwere Verletzungen erlitt ein 27-j\u00e4hriger Radfahrer, der am Sonntagnachmittag in der Tussenhausener Stra\u00dfe in Ettringen von einem Motorrad erfasst wurde.\n\nEin 60-j\u00e4hriger Motorradfahrer hatte laut Polizei den laut Polizei ziemlich mittig fahrenden Radler aus unbekannter Ursache von hinten gerammt. Durch den Zusammensto\u00df wurde der Radfahrer schwer verletzt und musste anschlie\u00dfend mittels Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen werden. Der Motorradfahrer blieb unverletzt. Es entstand ein Gesamtsachschaden von rund 4000 Euro.\n\nLesen Sie auch:\n\nThemen folgen"} +{"id": "1647032880_1640616034", "score": 3.0, "sentence1": "Die Rolling Stones bei einem Konzert im Jahr 2017. Die Band will Donald Trump verbieten, ihre Songs auf Wahlkampf-Auftritten zu spielen.\n\nLondon. Die Rolling Stones positionieren sich prominent gegen Donald Trump. Nun erw\u00e4gen sie sogar rechtliche Schritte gegen den US-Pr\u00e4sidenten.\n\nDie Rolling Stones wollen gegen US-Pr\u00e4sident Donald Trump rechtliche Schritte einlegen und ihm verbieten, ihren 1969-er Hit \u201eYou Can\u2019t Always Get What You Want\u201c auf Wahlkampfveranstaltungen zu spielen. Ein Anwaltsteam der Band soll gemeinsam mit der Urheberrechtsgesellschaft BMI eine Unterlassungsaufforderung durchsetzen, hie\u00df es in einer Mitteilung.\n\nSollte Trump die Unterlassungsaufforderungen ignorieren und bei Veranstaltungen weiterhin nicht lizenzierte Musik abspielen, drohe ihm eine Klage, hei\u00dft es in einer Mitteilung von BMI.\n\nBMI warns Donald Trump Campaign to stop playing Rolling Stones songs: https://t.co/DWZ26dCglg \u2014 The Rolling Stones (@RollingStones) June 27, 2020\n\nRolling Stones gegen Trump: Band wollte Song-Nutzung schon 2016 unterbinden\n\nDie \u201eRolling Stones\u201c versuchen bereits seit 2016, Trump von der Nutzung ihrer Songs abzuhalten. Schon im Vorwahlkampf der Republikaner zur Pr\u00e4sidentschaftswahl 2016 machte der Immobilien-Mogul zur Ver\u00e4rgerung der Rockstars Stimmung mit \u201eYou Can\u2019t Always Get What You Want\u201c.\n\nDas Lied aus der Feder von Frontmann Mick Jagger und Gitarrist Keith Richards geh\u00f6rt aus Sicht des Magazins \u201eRolling Stone\u201c zu den 500 besten Songs aller Zeiten.\n\nDie \u201eRolling Stones\u201c sind nicht die einzigen prominenten K\u00fcnstler, die sich mit dem US-Pr\u00e4sidenten \u00fcber die Nutzung ihrer Musik streiten. Erst k\u00fcrzlich protestierte die Familie des verstorbenen S\u00e4ngers Tom Petty gegen Trumps Verwendung von \u201eI Won\u2019t Back Down\u201c bei seinem umstrittenen Wahlkampfauftritt in Tulsa.\n\nHintergrund: Warum Trump beim Wahlkampf in Tulsa den Blues bekam\n\nAuch Pop-Gr\u00f6\u00dfen wie Pharrell Williams, Rihanna, Adele und Neil Young haben der Nutzung ihrer Musik durch Trump vehement widersprochen.", "sentence2": "Als US-Pr\u00e4sident Donald Trump bei seiner Wahlkampfveranstaltung in Tulsa auf die B\u00fchne tritt, l\u00e4uft der Tom-Petty-Hit \u201cI Won\u2019t Back Down\u201d. Die Familie des verstorbenen US-Rockstars ist entsetzt.\n\nAngeh\u00f6rige des verstorbenen Rockstars Tom Petty haben US-Pr\u00e4sident Donald Trump scharf attackiert. Der hatte das Lied \u201cI Won\u2019t Back Down\u201d w\u00e4hrend seines Wahlkampfauftakts am Samstag in Tulsa (Oklahoma) benutzt \u2013 ohne Zustimmung der Familie des S\u00e4ngers. \u201cTom Petty h\u00e4tte nie gewollt, dass einer seiner Songs f\u00fcr eine Hasskampagne genutzt wird\u201d, hei\u00dft es in dem bei Twitter ver\u00f6ffentlichten Statement der Angeh\u00f6rigen.\n\nWeiter hei\u00dft es, der US-Pr\u00e4sident habe \u201cin keiner Weise die Erlaubnis gehabt, den Song f\u00fcr eine Kampagne zu nutzen, die viel zu viele Amerikaner und den gesunden Menschenverstand zur\u00fcckl\u00e4sst. Sowohl der verstorbene Tom Petty als auch seine Familie stehen gegen Rassismus und Diskriminierung jeder Art.\u201d Das Statement ist von Pettys T\u00f6chtern Adria und Annakim Petty sowie seiner Ehefrau Dana Petty und seiner Ex-Frau Jane Petty unterschrieben. Trump hatte \u201cI Won\u2019t Back Down\u201d als Einzugsmusik bei seinem Auftritt in Tulsa genutzt.\n\nAuch Rihanna, Neil Young und Pharrell Williams wollen nicht, dass Trump ihre Musik benutzt\n\nEs ist nicht das erste Mal, dass sich Musiker gegen die Nutzung ihrer Songs durch Donald Trump positionieren: Unter anderem Rihanna, Neil Young, Pharrell Williams oder die Rolling Stones hatten dem US-Pr\u00e4sidenten verboten, ihre Lieder bei Auftritten abzuspielen.\n\nRND/seb"} +{"id": "1534835578_1493626873", "score": 1.0, "sentence1": "Berichte aus den Bremer Stadtteilen\n\nWas ist los in meiner Nachbarschaft? Welche Veranstaltungen finden in meinem Ortsteil statt und welche Debatten f\u00fchren die Beir\u00e4te auf Stadtteilebene? Hier geht es zu den Inhalten des STADTTEIL-KURIER.", "sentence2": "Bremen. Weil er seiner Partnerin hinterr\u00fccks die Kehle durchgeschnitten hat, ist ein 43-J\u00e4hriger in Bremen zu zehn Jahren Haft wegen Totschlags verurteilt worden.\n\nDer Angeklagte aus Nigeria habe im Affekt gehandelt, seine Steuerungsf\u00e4higkeit bei der Tat im Juni 2019 sei erheblich vermindert gewesen, befand das Landgericht am Montag. Die Staatsanw\u00e4ltin hatte dagegen eine Verurteilung wegen Mordes aus Heimt\u00fccke mit 13 Jahren Haft gefordert. (Az.: 21 Ks 210)\n\nAuch die get\u00f6tete Frau stammte aus Nigeria. Das Paar war zusammen \u00fcber Libyen nach Europa gekommen. Sie hatten zwei oder drei Kinder gemeinsam - beim j\u00fcngsten Kind hatte ein Mann mit deutschem Pass die Vaterschaft anerkannt, um der Mutter ein dauerndes Aufenthaltsrecht in Deutschland zu verschaffen. Die Tat habe drei Kinder im Vorschulalter zu Vollwaisen gemacht, sagte der Vorsitzende Richter.\n\nVor Gericht berichtete der Angeklagte von h\u00e4ufigem Streit, von Geldforderungen seiner Partnerin. Er sei beleidigt und geohrfeigt worden. \u201eSie war der dominante Part der Beziehung\u201c, sagte auch der Richter. Bei der verh\u00e4ngnisvollen Auseinandersetzung sei es aber nicht um Geld oder Gewalt gegangen. Die Frau habe sich vom Angeklagten trennen und ihn aus der Wohnung weisen wollen. Da habe sich dessen Wut in exzessiver Gewalt entladen. Die Verteidigung hatte auf sieben Jahre Haft wegen Totschlags pl\u00e4diert."} +{"id": "1589800210_1589643239", "score": 4.0, "sentence1": "1,917 Milliarden US-Dollar - das entspricht etwa 1,771 Milliarden Euro oder 2,2 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung - wurden laut SIPRI im vergangenen Jahr weltweit f\u00fcr die R\u00fcstung ausgegeben. Das sind 3,6 Prozent mehr als 2018.\n\nDas war nach Angaben der Stockholmer Friedensforscher die gr\u00f6\u00dfte Steigerung der vergangenen zehn Jahre, so SIPRI-Experte Pieter Wezeman: \"Seit 2010 sehen wir eine deutliche Entwicklung, was die globalen Milit\u00e4rausgaben angeht. Zun\u00e4chst sanken sie ein wenig, stiegen dann aber wieder an und 2019 lagen sie etwa sieben Prozent \u00fcber dem Niveau von 2010. Es ist aber sehr wahrscheinlich, dass die Milit\u00e4rausgaben erst einmal auf diesem Niveau bleiben - als Folge der aktuellen massiven Wirtschaftskrise.\" Also Stagnation, allerdings auf sehr hohem Niveau.\n\n\"USA ragen weiter heraus\"\n\nDabei geht die Schere zwischen Staaten mit extrem hohen und weniger hohen R\u00fcstungsausgaben nach wie vor weit auseinander. \"Die USA ragen wie immer besonders heraus, da sie mit Abstand die h\u00f6chsten Milit\u00e4rausgaben in der Welt haben. Aber wir sehen auch, dass jetzt L\u00e4nder in Asien, China und Indien nicht nur unter den Top F\u00fcnf, sondern unter den Top Drei sind. Sie betrachten sich als regionale Rivalen.\"\n\nIn Zahlen sieht das laut SIPRI so aus: Die USA gaben im vergangenen Jahr noch einmal 5,3 Prozent mehr Geld f\u00fcr R\u00fcstung aus. Unterm Strich waren es 732 Milliarden Dollar. Diese Summe entspricht genau 38 Prozent, also mehr als einem Drittel aller weltweiten R\u00fcstungsausgaben.\n\nAls Hauptgrund f\u00fcr diese Steigerung nennt Wezeman das Gef\u00fchl der R\u00fcckkehr zum milit\u00e4rischen Wettstreit der Gro\u00dfm\u00e4chte. Wobei das nicht l\u00e4nger nur die USA und Russland sind, sondern noch davor, jedenfalls nach R\u00fcstungsausgaben, China und Indien. China lag mit einem Plus von 5,1 Prozent im Vergleich zu 2018 und 261 Milliarden Dollar vor Indien auf dem zweiten Platz.\n\nIndien erh\u00f6hte seine Milit\u00e4rausgaben um 6,8 Prozent auf 71,1 Milliarden Dollar. Russland lag laut SIPRI auf dem vierten Platz, mit einem Plus von 4,5 Prozent und gut 65 Milliarden Dollar. Deutschland gab 2019 sogar zehn Prozent mehr Geld f\u00fcr R\u00fcstung aus und liegt damit, was die Steigerungsrate angeht, an der Weltspitze, so Wezeman.\n\nDeutschland auf Platz sieben\n\nMit einer Gesamt-Investitionssumme von 49,3 Milliarden Dollar, also umgerechnet 45,6 Milliarden Euro, sieht SIPRI Deutschland nach dem neunten nun auf dem siebten Platz in der Liste der weltweit gr\u00f6\u00dften R\u00fcstungsk\u00e4ufer. \"In Deutschland sehen wir, dass die steigenden Milit\u00e4rausgaben direkt mit der Wahrnehmung verbunden sind, in der die Verteidigung des deutschen Territoriums sowie der NATO-Verb\u00fcndeten wieder im Mittelpunkt steht, wobei Russland als Hauptbedrohung gesehen wird.\"\n\nW\u00e4hrend die R\u00fcstungsausgaben in Afrika zum ersten Mal seit f\u00fcnf Jahren wieder stiegen, um 1,5 Prozent auf gesch\u00e4tzt etwa 41 Milliarden Dollar, registrierten die Stockholmer Friedensforscher im konfliktreichen Nahen Osten einen R\u00fcckgang. In elf Staaten der Region sanken die Milit\u00e4rausgaben danach durchschnittlich um 7,5 Prozent auf zusammen 147 Milliarden Dollar.\n\nBesonders auff\u00e4llig dabei ist Saudi-Arabien, das 2019 trotz seines milit\u00e4rischen Engagements im Jemen und trotz der Spannungen mit dem Iran 16 Prozent weniger Geld f\u00fcr R\u00fcstung ausgab, aber immer noch mit 61,9 Milliarden Dollar auf dem f\u00fcnften Platz in der Liste der gr\u00f6\u00dften Waffenk\u00e4ufer liegt.", "sentence2": "Weltweit wurden 2019 insgesamt sch\u00e4tzungsweise 1,917 Billionen Dollar (1,77 Billionen Euro) und damit 3,6 Prozent mehr als im Vorjahr f\u00fcr das Milit\u00e4r ausgegeben. Das geht aus einem Bericht des Stockholmer Friedensforschungsinstituts (SIPRI) hervor. Das Volumen entsprach 2,2 Prozent des weltweiten Bruttoinlandsproduktes und sch\u00e4tzungsweise 249 Dollar (230 Euro) pro Erdenb\u00fcrger. Klarer Spitzenreiter bleiben weiter die USA, die 2019 rund 732 Milliarden Dollar f\u00fcr die Verteidigung aufwandten. Das entsprach einem Anstieg um 5,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und fast den gesamten Ausgaben der zehn darauffolgenden Staaten zusammen. Erstmals in der Geschichte nehmen bei den j\u00e4hrlichen Milit\u00e4rausgaben hinter den USA mit China und Indien gleich zwei asiatische L\u00e4nder Pl\u00e4tze unter den Top Drei der Rangliste ein. Es folgen Russland, Saudi-Arabien und Frankreich.\n\nturned_in turned_in info Mit dem Klick auf das Icon f\u00fcgen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu. turned_in info Mit dem Klick auf das Icon \u00f6ffnen Sie Ihre \"meine Themen\" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und m\u00fcssten Schlagworte entfernen. turned_in info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen. turned_in F\u00fcgen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu."} +{"id": "1638578804_1494539974", "score": 1.0, "sentence1": ".Billboard { min-height: 250px; display: block !important; } .Mobile_Pos2_wrapper { min-height: 420px; } .Mobile_Pos2:not(.nofh) { min-height: 420px; display: block !important; } .Mobile_Pos3 { min-height: 280px; display: block !important; } .Mobile_Pos4 { min-height: 280px; display: block !important; } .Mobile_Pos5 { min-height: 280px; display: block !important; } .Mobile_Pos6 { min-height: 280px; display: block !important; } .Content_1 { min-height: 280px; display: block !important; } .Content_2 { min-height: 280px; display: block !important; } #traffective-ad-Mobile_Sticky:before { content: \"\" !important; font-size: 1px !important; } /* [data-layout=\"desktop\"] .Superbanner, [data-layout=\"mobile\"] .Superbanner { min-height: 300px; display: block !important; } */\n\n.Billboard { min-height: 250px; display: block !important; } .Mobile_Pos2_wrapper { min-height: 250px; } .Mobile_Pos2:not(.nofh) { min-height: 250px; display: block !important; }", "sentence2": "Anzeige\n\nAuto Opel schrumpft deutsche Werke weiter Nach der \u00dcbernahme durch den franz\u00f6sischen PSA-Konzern schreibt Opel zwar wieder Gewinne, doch der rigide Sparkurs kostet etliche Jobs. Durch die geplante Fusion von PSA mit Fiat-Chrysler steigt der Druck auf die Besch\u00e4ftigten.\n\nVon Christian Ebner, dpa\n\nMerken\n\nMail an die Redaktion Der SUV \u201eGrandland X\u201c wird in Eisenach montiert: Opel plant laut \u201eWirtschaftswoche\u201c einen weiteren Jobabbau an seinen deutschen Standorten. Foto: Martin Schutt/zb/dpa\n\nR\u00fcsselsheim.Der Autobauer Opel setzt seinen Schrumpfkurs fort.\n\nDas Tochterunternehmen des franz\u00f6sischen PSA-Konzerns kann in den kommenden vier Jahren bis zu 4100 Vollzeitstellen in den deutschen Werken R\u00fcsselsheim, Kaiserslautern und Eisenach abbauen, sofern sich genug Freiwillige f\u00fcr Altersteilzeit, Abfindungen und Vorruhestand finden lassen. Hintergrund der am Dienstag ver\u00f6ffentlichten Einigung mit dem Gesamtbetriebsrat sind Arbeitsplatzverluste durch die geplante Fusion von PSA mit Fiat-Chrysler und die Umstellung auf elektrische Antriebe.\n\nBereits fest vereinbart ist der Abbau von 2100 Stellen bis Ende 2021. Dar\u00fcber hinaus hat sich das Unternehmen weitere Optionen gesichert, wie der Gesamtbetriebsrat berichtete. In zwei Stufen k\u00f6nnten so in den Jahren 2022 und 2023 noch mal jeweils 1000 weitere Jobs in den deutschen Werken gestrichen werden - die Zustimmung des Betriebsrats und genug Freiwillige vorausgesetzt.\n\nAls Gegenleistung f\u00fcr den ersten Schritt verl\u00e4ngert sich der K\u00fcndigungsschutz der verbleibenden Besch\u00e4ftigten um zwei Jahre bis Mitte 2025. Sollten die beiden folgenden Stufen ebenfalls genutzt werden, k\u00f6nnte bis Mitte 2029 niemand entlassen werden. Auch sicherte die Gesch\u00e4ftsleitung zu, mehrere Varianten des Kompaktmodells Astra einschlie\u00dflich des Kombi und einer Elektrohybrid-Version ab 2021 im Stammwerk R\u00fcsselsheim montieren zu lassen. Das soll eine Auslastung im Zweischichtbetrieb sichern. 300 Auszubildende sollen zudem \u00fcbernommen werden.\n\n\u201eDamit hat der Standort R\u00fcsselsheim eine nachhaltige Perspektive \u00fcber 2025 hinaus, zudem wird die bestehende Unterauslastung beseitigt\u201c, erkl\u00e4rte der IG-Metall-Bezirkschef J\u00f6rg K\u00f6hlinger. Auch Opel-Chef Michael Lohscheller lobte die Vereinbarung: \u201eMit der Allokation der n\u00e4chsten Astra-Generation wollen wir die Zukunft in Zeiten des massiven Wandels sichern. Gleichzeitig gibt diese Vereinbarung unseren Mitarbeitern langfristige Sicherheit. Die Besch\u00e4ftigungssicherung bis 2025 ist ein starkes Signal.\u201c\n\nDer Standort R\u00fcsselsheim, an dem rund 70 Prozent der deutschen Opelaner besch\u00e4ftigt sind, k\u00f6nnte aber trotz der Astra-Zusage von dem Abbau \u00fcberproportional getroffen werden. Grund sind weiter bestehende \u00dcberkapazit\u00e4ten im Opel-Entwicklungszentrum, die sich mit der im Dezember verk\u00fcndeten Fusion zwischen PSA und Fiat-Chrysler noch versch\u00e4rfen d\u00fcrften. Ausdr\u00fccklich nannte der Betriebsrat die \u201edramatische Transformation der Autoindustrie\u201c und die geplante Fusion mit FSA als m\u00f6gliche Gr\u00fcnde f\u00fcr einen weiteren Abbau. Die Gewerkschaft hofft, mit der Vereinbarung eine Art Obergrenze f\u00fcr die Stellenstreichungen eingezogen zu haben.\n\nNach Einsch\u00e4tzung des Autoexperten Ferdinand Dudenh\u00f6ffer ist bei dem neu entstehenden Autoriesen mindestens jeder dritte Entwickler-Job \u00fcberfl\u00fcssig. Neben dem Abbau der gewaltigen \u00dcberkapazit\u00e4ten in Entwicklung und Produktion werde auch die Umstellung auf Elektro-Autos Jobs kosten, sagt der Leiter des CAR-Instituts an der Universit\u00e4t Essen-Duisburg. \u201eOpel wird in den kommenden zehn Jahren kontinuierlich Besch\u00e4ftigung abbauen. Das ist wie die Reise nach Jerusalem: Da gibt es immer einen Stuhl zu wenig.\u201c\n\nDas zeigt sich auch in \u00d6sterreich, wo Opel am Dienstag das Aus der Motorenfertigung im bereits deutlich verkleinerten Werk Wien-Aspern best\u00e4tigte. Dort verbleibt noch die Getriebefertigung. Nach Informationen der Tageszeitung \u201eDie Presse\u201c sinkt die Zahl der Besch\u00e4ftigten um bis zu 270 auf rund 600. Die Teilnahme am Genfer Autosalon in diesem M\u00e4rz sagte Opel aus Kostengr\u00fcnden ebenfalls ab.\n\nPSA hatte Opel im August 2017 mit rund 19.000 Arbeitspl\u00e4tzen in den deutschen Werken \u00fcbernommen und eine Jobgarantie bis Mitte 2023 abgegeben. Seitdem haben rund 6800 Besch\u00e4ftigte einem vorzeitigen Ausstieg zugestimmt, der aber noch nicht bei allen erfolgt ist. Auch wurde ein Teil des R\u00fcsselsheimer Entwicklungszentrums an den Dienstleister Segula verkauft. Opel hatte die Zahl der Besch\u00e4ftigten am Jahresende 2018 auf 30.430 in Europa beziffert, davon 16.500 in Deutschland. Aktuell sind laut IG Metall in Deutschland noch knapp 15.000 Mitarbeiter an Bord.\n\nDie altersbedingten Ausstiegsprogramme sollen in allen deutschen Werken f\u00fcr Mitarbeiter der Geburtsjahrg\u00e4nge bis einschlie\u00dflich 1963 ge\u00f6ffnet werden, wie das Unternehmen, Betriebsrat und IG Metall mitteilten. F\u00fcr die Jahrg\u00e4nge bis 1965 soll im Rahmen einer Einigungsstelle weiter verhandelt werden. Genaue Zielgr\u00f6\u00dfen f\u00fcr die einzelnen Werke wurden nicht genannt."} +{"id": "1642176926_1637276080", "score": 1.0, "sentence1": "sz Siegen/Bad Berleburg. Seit zehn Jahren r\u00fcckt das regionale Bildungsb\u00fcro (RBB) des Kreises Siegen-Wittgenstein Themen, Aktivit\u00e4ten und Angebote rund um das Thema Bildung in den Fokus bzw. koordiniert und begleitet Veranstaltungen. Zum runden Geburtstag hat sich das Team des regionalen Bildungsnetzwerkes des Kreises (RBN), zu dem das RBB geh\u00f6rt, etwas einfallen lassen: einen Fotowettbewerb, in dessen Rahmen jeder Kreisb\u00fcrger Bilder von Orten machen kann, an denen aus seiner Sicht Bildung stattfindet: \u201eOb Klassenzimmer, Jugendkunstschule, VHS, Zoo, Museum, Chor, Hauberg, Stall oder Lehrwerkstatt \u2013 Bildung ist allgegenw\u00e4rtig in unserem Leben und muss in unserem Umfeld nur gesucht, wahrgenommen und nun auch fotografiert werden.\u201c\n\nBis Sonntag, 30. August, k\u00f6nnen Fotos an rbn@siegen-wittgenstein.de mit dem Namen und der Mailadresse des Fotografen sowie Aufnahmeort gemailt werden. Wer m\u00f6chte, kann das Ganze mit der vervollst\u00e4ndigten Aussage \u201eBildung ist f\u00fcr mich ...\u201c abrunden. Eine Jury unter Vorsitz von Landrat Andreas M\u00fcller pr\u00e4miert anschlie\u00dfend die zehn besten Bild-(Text-)Kompositionen mit kleinen Geldpreisen. Die Siegerfotos und einige weitere eingesandte Bilder werden zu einem \u201eEndlos-Jahreskalender\u201c zusammengef\u00fchrt.\n\nWeitere Informationen zum Fotowettbewerb gibt es bei Alexandra Schmitz-K\u00e4mpfer unter Tel. (02 71) 333 - 14 62 oder per E-Mail an a.schmitz-kaempfer@siegen-wittgenstein.de.", "sentence2": "sz Lenhausen. Unbekannten T\u00e4ter entwendeten zwischen dem 4. und 9. Juni aus einem Fischteich in Lenhausen etwa 90 Forellen sowie zwei St\u00f6re. Der Tatort liegt in einem Waldgebiet nahe der Blumenstra\u00dfe.\n\nAuch in M\u00fcllen in der N\u00e4he zum Hellwecker Weg wurden Tiere gestohlen. So fl\u00fcchteten am 7. Juni gegen 20.30 Uhr zwei Personen von einer umz\u00e4unten Teichanlage, als sie einen Zeugen wahrnahmen. Mit zwei wei\u00dfen Plastikt\u00fcten und etwa 20 kg Lachsforellen liefen sie \u00fcber einen Schotterweg in Richtung Lenhausen. Die m\u00e4nnlichen T\u00e4ter werden wie folgt beschrieben: beide etwa 25 bis 30 Jahre alt und etwa 180 cm gro\u00df. Einer trug eine graue Jacke mit einer Kapuze auf dem Kopf, der andere eine gr\u00fcne Regenjacke. Dieser hatte etwas l\u00e4ngere, braun-graue Haare.\n\nIn beiden F\u00e4llen entstand ein Gesamtschaden von etwa 500 Euro. Ob ein Zusammenhang zwischen den Taten besteht, wird derzeit gepr\u00fcft. Hinweise bitte an die Polizei Olpe unter Tel. (0 27 61) 9 26 90."} +{"id": "1643782921_1605692127", "score": 3.0, "sentence1": "Am Mittwoch um 13.29 Uhr erschien Michael Lauber, Bundesanwalt, aus einem Seiteneingang kommend, unten in der grossen Eingangshalle im Bundeshaus. Bei den Drei Eidgenossen bog er ab und stieg die Treppe in Richtung Nationalratssaal hoch und verschwand im Saal, in dem die Gesch\u00e4ftspr\u00fcfungskommissionen (GPK) von National- und St\u00e4nderat tagten. Unterwegs gr\u00fcsste er den Journalisten freundlich, wenn auch mit einem etwas gequ\u00e4lten L\u00e4cheln.\n\nRund zehn Minuten sp\u00e4ter, um 13.41 Uhr, war Laubers Auftritt vor dem Parlament schon wieder vorbei. Die Mission war offensichtlich nicht erfolgreich. Beim Verlassen des Nationalratssaals wirkte er enerviert, er fuchtelte mit einer Hand und redete, seine schwarze Mappe in der anderen, auf eine Weibelin ein.\n\nIm Unterschied zu fr\u00fcher war Lauber allein unterwegs, weder Polizeischutz war zu sehen noch ein Begleiter aus der Bundesanwaltschaft. Es ist ganz offensichtlich einsam geworden um den Bundesanwalt, der nach seiner Kurzvisite vor der GPK keine Frage beantworten wollte.\n\nDer Grund f\u00fcr Laubers Auftritt war der Inspektionsbericht, den die GPK diskutierte und danach verabschieden wollte. Wom\u00f6glich versuchte der Bundesanwalt, die Publikation des Berichts zu verhindern oder zu verz\u00f6gern, was allerdings als aussichtslos galt.\n\nWann die Kommission \u00fcber ihre heutige Sitzung orientieren wird, ist derzeit noch unklar.\n\nAufsicht zog die Schraube an\n\nDieser GPK-Bericht, der das zerr\u00fcttete Verh\u00e4ltnis zwischen Lauber und seiner Aufsichtsbeh\u00f6rde AB-BA unter die Lupe nimmt, f\u00e4llt dem Vernehmen nach f\u00fcr den Bundesanwalt vernichtend aus. Sein selbstbewusstes bis selbstherrliches Amtsverst\u00e4ndnis st\u00f6sst auf wenig Verst\u00e4ndnis. Der AB-BA unter dem fr\u00fcheren Zuger Regierungsrat Hanspeter Uster, der die Aufsichtsschraube gegen\u00fcber Lauber anzog, wird ein \u00fcber alles gesehen gutes Zeugnis ausgestellt.", "sentence2": "M\u00f6glichst dann soll auch der Entscheid fallen, ob tats\u00e4chlich ein Amtsenthebungsverfahren eingeleitet wird. Dies sagte der Kommissionspr\u00e4sident, FDP-St\u00e4nderat Andrea Caroni (FDP, AR), gestern Abend vor den Medien. Es w\u00e4re das erste Amtsenthebungsverfahren in der Geschichte des modernen Bundesstaates.\n\nEs ist ein Datum, das wohl auch Michael Lauber nicht so schnell vergessen wird. Gestern Mittwoch hat die Gerichtskommission der vereinigten Bundesversammlung einen ersten Schritt hin zu einem Amtsenthebungsverfahren gegen den Bundesanwalt gemacht. Bevor jedoch entschieden wird, ob ein solches tats\u00e4chlich eingeleitet wird, hat Lauber das Recht, vor der 17-k\u00f6pfigen Parlamentskommission seine Sicht der Dinge darzulegen. Dazu hat ihn die Kommission f\u00fcr kommenden Dienstag aufgeboten.\n\nDie Zahl der Vorw\u00fcrfe gegen Lauber ist gross\n\n\u00dcberraschend k\u00e4me ein solches allerdings nicht. Der Bundesanwalt ist schwer angez\u00e4hlt: Zuletzt platzte vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona der Sommerm\u00e4rchen-Prozess wegen Verj\u00e4hrung. Dabei ging es um ungekl\u00e4rte Millionenzahlungen vor der Fussball-WM 2006 in Deutschland. Vorgeworfen wird dem 54-j\u00e4hrigen Lauber weiter, dass er mehrfach Fifa-Boss Gianni Infantino getroffen hatte, ohne dies vorschriftsgem\u00e4ss zu protokollieren. An eines der Treffen will sich der Bundesanwalt nicht einmal mehr erinnern k\u00f6nnen. Wer dort alles dabei war, ist bis heute nicht restlos gekl\u00e4rt, was besonders heikel ist: War es, wie teils vermutet wird, ein Ermittler aus Laubers Truppe, k\u00f6nnten noch mehrere weitere Fussballverfahren platzen.\n\nBereits im M\u00e4rz kam die Aufsichtsbeh\u00f6rde \u00fcber die Bundesanwaltschaft (AB-BA) zum Schluss, dass der Bundesanwalt verschiedene Amtspflichten verletzt hat. Er habe, so urteilte die Beh\u00f6rde, \u00abmehrfach die Unwahrheit gesagt, illoyal gehandelt\u00bb und die Untersuchung der Beh\u00f6rde behindert. Zudem falle Lauber durch \u00abUneinsichtigkeit auf\u00bb und zeige \u00abim Kern ein falsches Berufsverst\u00e4ndnis\u00bb. Die Aufsichtsbeh\u00f6rde k\u00fcrzte ihm f\u00fcr ein Jahr den Lohn um acht Prozent. \u00abDie Summe seiner Pflichtverletzungen ist erheblich.\u00bb Die im Aufsichtsbericht festgestellten Vorw\u00fcrfe nannte Kommissionspr\u00e4sident Caroni als wichtigen Grund, ein Amtsenthebungsverfahren zu pr\u00fcfen. Der Bundesanwalt werde aber auch zu weiteren Vorf\u00e4llen befragt, die seit Ver\u00f6ffentlichung des Berichtes in den Medien bekannt geworden waren.\n\nLauber scheint nach wie vor kampfeslustig\n\nMichael Lauber selbst habe die \u00abEinladung\u00bb zur Kenntnis genommen, teilt die Bundesanwaltschaft auf Anfrage mit. \u00abEr steht der Gerichtskommission selbstverst\u00e4ndlich f\u00fcr weitere Ausk\u00fcnfte zur Verf\u00fcgung.\u00bb In Bern wird zwar spekuliert, der Bundesanwalt k\u00f6nnte sich durch einen R\u00fccktritt dem Verfahren entziehen. Doch gestern demonstrierte der Bundesanwalt Kampfeswillen: Der Bericht, den die Aufsichtsbeh\u00f6rde vorgelegt habe, sei \u00abkein abschliessender Befund\u00bb, betont Lauber. Er m\u00fcsse zuerst noch \u00abeiner gerichtlichen \u00dcberpr\u00fcfung standhalten\u00bb. Tats\u00e4chlich hat Lauber beim Bundesverwaltungsgericht eine Beschwerde gegen den f\u00fcr ihn vernichtenden Bericht der Aufsichtsbeh\u00f6rde eingelegt. Ein Urteil steht noch aus. Lauber wirft seiner Aufsichtsbeh\u00f6rde zudem Verfahrensfehler und Befangenheit vor.\n\nWie geht es nun konkret weiter? Wird das Verfahren n\u00e4chste Woche tats\u00e4chlich er\u00f6ffnet, muss die Kommission danach pr\u00fcfen, ob eine \u00abschwere Verletzung von Amtspflichten\u00bb vorliegt oder ob dem Bundesanwalt die \u00abfachliche oder pers\u00f6nliche Eignung\u00bb f\u00fcr das Amt tats\u00e4chlich fehlt. Ist dies abgekl\u00e4rt, kann die Kommission dem Parlament den Antrag auf eine Amtsenthebung Laubers stellen, das dann dar\u00fcber abstimmen w\u00fcrde. Nicht abzusch\u00e4tzen ist derzeit, wie lange ein Verfahren dauern w\u00fcrde. Zuerst m\u00fcsste die Gerichtskommission auch entscheiden, ob sie Laubers Gerichtsbeschwerde gegen den Aufsichtsbericht abwarten will oder nicht. Bis die letzte Instanz entschieden hat, k\u00f6nnte es dann l\u00e4nger dauern. Dabei stellt sich auch die Frage, ob die Kommission politische oder juristische Aspekte h\u00f6her gewichtet. St\u00e4nderat Caroni betonte gestern mehrfach, wie wichtig ein faires Verfahren sei.\n\n\u00abDie Kommission hat die Brisanz erkannt\u00bb\n\nAndere Politiker h\u00e4tten gerne einen raschen Entscheid, auch um das Vertrauen der Bev\u00f6lkerung in die Justiz zu st\u00e4rken. Schon l\u00e4nger klare Zweifel an der Arbeit des Bundesanwaltes hat Matthias Aebischer. Gestern zeigte sich der Berner SP-Nationalrat zufrieden. \u00abDie Kommission hat die Brisanz erkannt\u00bb, sagt Aebischer. Er sei froh, wie sachlich die Kommission gestern gearbeitet habe.\n\n$Noch im Herbst war Lauber \u2013 gegen den Willen der Gerichtskommission \u2013 vom Parlament knapp wiedergew\u00e4hlt worden. Er erhielt vor allem Support aus SVP, FDP und SP."} +{"id": "1493185754_1531610527", "score": 2.0, "sentence1": "Knapper Sieg des TSV Alfdorf/\u200bLorch in Bietigheim\n\nArchivbild: Kessler\n\nMit einer geh\u00f6rigen Portion Gl\u00fcck haben sich die W\u00fcrttembergliga-\u200bHandballer des TSV Alfdorf/\u200bLorch in der Bietigheimer Viadukthalle zwei Punkte erk\u00e4mpft. Die G\u00e4ste mussten bis zum Schluss zittern, ehe der knappe 30 : 29 ( 15 : 11 )-Sieg beim Tabellenvorletzten perfekt war.\n\nSonntag, 12. Januar 2020\n\nAlex Vogt\n\n1 Minute 13 Sekunden Lesedauer\n\n\n\n19\n\n7\n\n50\n\nF\u00fcr den erkrankten TSV-\u200bKapit\u00e4n Markus Barei\u00df spielte sein Bruder Simon auf Linksau\u00dfen, Besnik Salja war nach seinem kleinen operativen Eingriff auch wieder verf\u00fcgbar. Das Spiel begann wie erwartet. Alfdorf/\u200bLorch lag nach 18 Minuten mit 10 : 7 in F\u00fchrung. Torsch\u00fctzen f\u00fcr die G\u00e4ste waren Pfahl, Dreimann, Robin Czapek, Sascha R\u00f6hrle und Armin Bauer. Vier Minuten sp\u00e4ter erzielten die Gastgeber den Anschlusstreffer zum 10 : 11 . Urs\u00e4chlich waren technische Fehler der G\u00e4ste. Bis zur Halbzeit besann sich das Mekic-\u200bTeam jedoch auf seine St\u00e4rken und baute den Vorsprung auf 15 : 11 aus.\n\n\n\n\n\nDen ausf\u00fchrlichen Spielbericht lesen Sie in der Rems-\u200bZeitung vom 13 . Januar.\n\n\n\nDie mitPunkten in das neue Jahr gestartete Spitzenmannschaft der W\u00fcrttembergliga Nord von Trainer Almir Mekic bekam insbesondere in der zweiten Halbzeit in der Abwehr kaum mehr einen Zugriff auf die quirlige Angriffsformation der zweiten Mannschaft des Bundesligisten von der Enz. Auch im Angriff leistete sich der TSV Alfdorf/\u200bLorch viel zu viele Fehler. Fehler wurden auch auf der Bank gemacht. Abwehrspezialist Lars Rauch kam erst nach mehr alsMinuten ins Spiel, dabei w\u00e4re er viel fr\u00fcher schon gebraucht worden.Es gab aber auch Lichtblicke im Spiel der Mannschaft vom Welzheimer Wald und dem Remstal. Matthias Dreimann konnte sich wiederholt im Angriff stark in Szene setzen und mit schnellen Durchbr\u00fcchen immerhin sieben Treffer erzielen. Kevin Neumaier, der erst k\u00fcrzlich von einem mehrmonatigen Australien-\u200bArbeitsaufenthalt zur\u00fcckkehrte, machte auf Rechts ebenfalls geh\u00f6rig Druck und f\u00fcgte sich nicht nur wegen seiner vier Treffer sehr gut ein. Die Bietigheimer Zweite nahm Adrian Pfahl in Manndeckung und schaffte es dadurch, das gegnerische Angriffsspiel entscheidend zu schw\u00e4chen.\n\nBeitrag teilen\n\n\n\nInteresse an der kompletten Digitalausgabe?\n\nDie Rems-Zeitung gibt es auch online im Direktkauf bei iKiosk.\n\n10 Tage kostenlos und unverbindlich testen?\n\nDas RZ-Probeabo - digital oder klassisch mit Tr\u00e4gerzustellung.\n\n\n\nschauorte zwischen Wald und Alb\n\nschauorte.de \u221e Tipps, Termine und Veranstaltungen im Remstal\n\n352 Aufrufe\n\n1 Tag 0 Stunden Online", "sentence2": "Adrian Pfahl h\u00e4ngt beim TSV Alfdorf/\u200bLorch noch eine Saison dran\n\nFoto: Kessler\n\nNachdem der Handball-\u200bW\u00fcrttembergligist TSV Alfdorf/\u200bLorch vor einigen Wochen den oberligaerfahrenen Benjamin R\u00f6hrle als Neuzugang vermelden konnte, gibt es bei der Spielgemeinschaft aus dem Remstal und dem Welzheimer Wald weitere bedeutende Personalentscheidungen zu vermelden. Laut Spielleiter Jochen Heller bleibt Adrian Pfahl dem TSV Alfdorf/\u200bLorch f\u00fcr eine weitere Saison erhalten.\n\nMittwoch, 26. Februar 2020\n\nAlex Vogt\n\n39 Sekunden Lesedauer\n\n\n\n37\n\nNach einer zweij\u00e4hrigen Pause wird Simon Barei\u00df in der kommenden Saison in den Kader der ersten Mannschaft zur\u00fcckkehren. Er ist aktuell f\u00fcr die TSV-\u200bZweite aktiv. Auch Mannschaftskapit\u00e4n Markus Barei\u00df wird in der n\u00e4chsten Runde trotz seines Studiums in Villingen-\u200bSchwenningen weiterhin ein wichtiger Leistungstr\u00e4ger des TSV Alfdorf/\u200bLorch sein.\n\n\n\n\n\n\n\nDen ausf\u00fchrlichen Bericht lesen Sie in der Rems-\u200bZeitung vom 27 . Februar.\n\n\n\nDer ehemalige Nationalspieler ist beim W\u00fcrttembergligisten ein absoluter Leistungstr\u00e4ger und wird eine weitere Spielzeit dranh\u00e4ngen. Pfahl ist mit seiner Qualit\u00e4t, seiner vorbildlichen Einstellung und seiner teamorientierten Denkweise der wichtigste F\u00fchrungsspieler. Die TSV-\u200bVerantwortlichen sind \u00fcberaus froh, den-\u200bj\u00e4hrigen Halbrechten \u00fcber die aktuelle Runde hinaus weiterhin im Team zu haben.\n\nBeitrag teilen\n\n\n\nInteresse an der kompletten Digitalausgabe?\n\nDie Rems-Zeitung gibt es auch online im Direktkauf bei iKiosk.\n\n10 Tage kostenlos und unverbindlich testen?\n\nDas RZ-Probeabo - digital oder klassisch mit Tr\u00e4gerzustellung.\n\n\n\nschauorte zwischen Wald und Alb\n\nschauorte.de \u221e Tipps, Termine und Veranstaltungen im Remstal\n\n399 Aufrufe\n\n159 W\u00f6rter\n\n1 Tag 5 Stunden Online"} +{"id": "1553432135_1558671237", "score": 3.0, "sentence1": "Jetzt teilen:\n\nJetzt teilen:\n\nH\u00dcTTENBERG (mcs). Die unfreiwillig handballfreie Zeit nutzen nach und nach alle heimischen Teams, um ihre Personalien f\u00fcr die n\u00e4chste Saison zu kl\u00e4ren. So auch beim TV H\u00fcttenberg, wo Dirk Happel und Tim Spengler auch in der kommenden Saison das Trainerduo der U23, die in der M\u00e4nnerhandball-Landesliga Mitte antritt, bilden.\n\n\"Wir haben vor der Saison praktisch eine komplett neue Mannschaft zusammenstellen m\u00fcssen, die zum einen mittlerweile sehr charakterstark ist, zum anderen aber auch die individuelle Entwicklung eines jeden einzelnen Spielers im Laufe der letzten Saison vorangeschritten ist. Tim und ich sind H\u00fcttenberger und mit Herzblut bei der Sache, weshalb wir nicht lange \u00fcberlegen mussten, ob wir den eingeschlagenen Weg auch in der n\u00e4chsten Saison weitergehen wollen\", so Happel, der neben der guten Zusammenarbeit mit der eigenen A-Jugend auch die mit seinem Trainerpartner lobt. \"Tim und ich kennen uns schon lange und erg\u00e4nzen uns perfekt. Deswegen freut es uns, dass wir weiterhin zusammen mit dem Team arbeiten werden.\"\n\nNachdem die H\u00fcttenberger U23 in der R\u00fcckrunde der vergangenen Oberligasaison ohne Punkt geblieben und aus Hessens h\u00f6chster Spielklasse abgestiegen war, konsolidierten Happel und Spengler das Team in der Landesliga. Nachdem das neu formierte Team Abschlussrang neun belegt und den Klassenerhalt souver\u00e4n gesichert hat, soll in der n\u00e4chsten Spielzeit \"der n\u00e4chste Schritt\", so Happel, gemacht werden.", "sentence2": "Nils Tietb\u00f6hl (l.) wechselt vom TSV Lang-G\u00f6ns zu dessen Landesliga-Konkurrent TV H\u00fcttenberg U 23. Foto: Steffen B\u00e4r\n\nJetzt teilen:\n\nJetzt teilen:\n\nH\u00dcTTENBERG (mcs). Nach der Vertragsverl\u00e4ngerung des Trainergespanns Dirk Happel und Tim Spengler bastelt die U 23 des TV H\u00fcttenberg auch am Spielerkader f\u00fcr die kommende Landesliga-Saison und vermeldet nun die ersten beiden Neuzug\u00e4nge. Von der HSG Wettenberg kehrt mit Moritz Sch\u00e4fer, der die gesamte TVH-Jugend durchlief, ein Eigengew\u00e4chs zur\u00fcck, zudem verst\u00e4rkt Nils Tietb\u00f6hl vom TSV Lang-G\u00f6ns die Zweitliga-Reserve.\n\n\"Moritz spielt auf Linksau\u00dfen, zeichnet sich durch schnelles Gegensto\u00dfspiel aus, kann aber auch in der Abwehr auf der Halbposition decken, was uns sehr helfen wird. Nils, den ich schon in der Jugend trainiert habe, ist im R\u00fcckraum flexibel einsetzbar und ein sehr wurfstarker Spieler, der bei uns eine F\u00fchrungsrolle einnehmen kann. Wir freuen uns sehr, dass uns beide ihre Zusage f\u00fcr die kommenden zwei Jahre gegeben haben\", sagt TVH-Coach Happel."} +{"id": "1539386219_1540402821", "score": 4.0, "sentence1": "Auch nach Jahrzehnten der Gleichstellungspoltik sind neun von zehn Menschen weltweit einer neuen Studie zufolge Frauen gegen\u00fcber zumindest teilweise voreingenommen.\n\nEtwa die H\u00e4lfte aller Befragten aus insgesamt 75 L\u00e4ndern findet demnach, dass M\u00e4nner bessere politische Anf\u00fchrer sind als Frauen. 40 Prozent seien der Meinung, dass M\u00e4nner bessere Spitzenmanager in der Wirtschaft sind, hei\u00dft es in der Studie. Und 28 Prozent finden es demnach f\u00fcr einen Mann gerechtfertigt, seine Frau zu schlagen. Die gr\u00f6\u00dfte Voreingenommenheit gibt es unter den L\u00e4ndern des Index in Pakistan, Katar, Nigeria, Simbabwe und Jordanien. Die L\u00e4nder mit der geringsten Anzahl an Menschen mit Vorurteilen waren Andorra, Schweden, die Niederlande, Norwegen und Neuseeland. Zu \u00d6sterreich gibt es dazu keine Daten.\n\nDer Bericht machte dabei auch noch einen weiteren Trend aus. Zwar sei in gewissen Bereichen eine Angleichung gelungen, wirkliche Gleichstellung gibt es aber in keinem einzigen Land der Erde. In 50 L\u00e4ndern h\u00e4tten Frauen bessere Bildung als M\u00e4nner, sie erhalten aber durchschnittlich 39 Prozent weniger Einkommen - obwohl sie mehr Zeit f\u00fcr die Arbeit aufwenden, hei\u00dft es in dem Bericht, der der APA vorliegt. Im \"Index der geschlechtsspezifischen Ungleichheit\" (Gender Inequality Index), der auf Faktoren wie Zugang zu politischer Macht, Arbeitsmarktchancen und reproduktive Gesundheit eingeht, befindet sich \u00d6sterreich auf dem 14. Platz (Stand 2018).", "sentence2": "Die Vereinten Nationen haben gestern einen Bericht ver\u00f6ffentlicht, der die Gleichstellung von Mann und Frau auf der ganzen Welt abbildet. Die Ergebnisse sind schockierend.\n\n9 von 10 Menschen auf der Welt stimmen folgenden Aussagen zu:\n\n\"M\u00e4nner sind die bessere F\u00fchrungskr\u00e4fte in Politik und Wirtschaft als Frauen.\"\n\n\"Das Studium ist f\u00fcr einen Mann wichtiger als f\u00fcr eine Frau.\"\n\n\"M\u00e4nner sollten auf dem Arbeitsmarkt bevorzugt behandelt werden, wenn Arbeitspl\u00e4tze knapp sind.\"\n\nWer die Weltbev\u00f6lkerung mit solchen Aussagen konfrontiert hat? Die Vertreterinnen und Vertreter des Gender-Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen.\n\nSie wollten herausbekommen, wie es um die Gleichstellung von Mann und Frau steht \u2013 und die Ergebnisse des \"Gender Social Norm Index\", die gestern ver\u00f6ffentlicht wurden, zeigen: Die Lage ist verheerend, denn in keinem einzigen Land der Erde ist eine Gleichstellung der Geschlechter komplett vollzogen. 9 von 10 Menschen haben immer noch fest zementierte Vorurteile gegen\u00fcber Frauen.\n\nEin Drittel findet es okay, wenn ein Mann seine Frau schl\u00e4gt\n\nEin paar Beispiele gef\u00e4llig? Die H\u00e4lfte aller befragten M\u00e4nner und Frauen glauben etwa, dass M\u00e4nner die besseren politischen F\u00fchrungskr\u00e4fte seien. Ja, auch die H\u00e4lfte der befragten Frauen denkt das. Ausserdem halten 40 Prozent M\u00e4nner f\u00fcr die besseren F\u00fchrungschefs in Wirtschaftsabteilungen. Nahezu ein Drittel aller befragten Personen gab an, dass es okay sei, wenn ein Mann seine Frau schl\u00e4gt. Unfassbar, oder?\n\nUmso schockierender wird die ganze Sache \u00fcbrigens, wenn man weiss, dass diese Daten \u00fcber einen Zeitraum von 10 Jahren gesammelt wurden und aus 75 L\u00e4ndern stammen, in denen immerhin mehr als 80 Prozent der Weltbev\u00f6lkerung leben."} +{"id": "1603185327_1578613485", "score": 2.0, "sentence1": "Polizeipr\u00e4sidium Konstanz\n\nPOL-KN: (Epfendorf/RW) Saab-Fahrer hat es eilig 10.5.20, 16 Uhr\n\nEpfendorf (ots)\n\nSehr eilig hatte es der Fahrer eines Saab auf der A81 am Sonntag zwischen Oberndorf und Rottweil. Obwohl am Autobahnparkplatz bei Harthausen wegen Stra\u00dfensch\u00e4den ein Tempolimit von 100 km/h gilt, brauste der 24-J\u00e4hrige mit Tacho 180 \u00fcber die wellige Fahrbahn. Eine Streife der Verkehrspolizei war dem Raser gefolgt, weil er kurz zuvor diese schon in einem Bereich, in dem Tempo 120 gilt, sehr schnell \u00fcberholt hat. Den Fahrer erwartet nun ein Bu\u00dfgeld in H\u00f6he von 240 Euro. Hinzu kommen noch zwei Punkte in Flensburg. Zudem muss der Raser einen Monat auf seinen F\u00fchrerschein verzichten.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nUwe Vincon\n\nPolizeipr\u00e4sidium Konstanz\n\nPressestelle\n\nTelefon: 07531 995-1010\n\nE-Mail: konstanz.pp.sts.oe@polizei.bwl.de\n\nhttp://www.polizei-bw.de/\n\nOriginal-Content von: Polizeipr\u00e4sidium Konstanz, \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "Polizeipr\u00e4sidium Konstanz\n\nPOL-KN: (Epfendorf-Trichtingen/RW) Gabelstapler besch\u00e4digt Sprinkleranlage 14.4.20\n\nTrichtingen (ots)\n\nIn einem Unternehmen im Gewerbegebiet Schroten ist am Dienstag Alarm ausgel\u00f6st worden, der neben dem Rettungsdienst auch die Feuerwehr Oberndorf und Epfendorf mit 20 Einsatzkr\u00e4ften und f\u00fcnf Fahrzeugen auf den Plan rief. Ursache f\u00fcr den Alarm war jedoch weder Feuer noch eine Rauchentwicklung. Ein Gabelstapler hatte die Sprinkleranlage versehentlich besch\u00e4digt, weswegen die Meldeanlage Alarm ausl\u00f6ste.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nUwe Vincon\n\nPolizeipr\u00e4sidium Konstanz\n\nPressestelle\n\nTelefon: 07531 995-1010\n\nE-Mail: konstanz.pp.sts.oe@polizei.bwl.de\n\nhttp://www.polizei-bw.de/\n\nOriginal-Content von: Polizeipr\u00e4sidium Konstanz, \u00fcbermittelt durch news aktuell"} +{"id": "1630186465_1630961665", "score": 4.0, "sentence1": "Ein 13-J\u00e4hriger ist in der Nacht zum Montag in einer M\u00fcnsinger Klinik verstorben, nachdem er wohl am Abend zuvor eine Ecstasy-Tablette genommen hatte. Die Droge soll aus dem Darknet stammen.\n\nDer 15-J\u00e4hrige hatte offenbar eine Ecstasy-Tablette genommen. (Symbolbild) Foto: dpa/Boris Roessler\n\nM\u00fcnsingen - Ein 13 Jahre alter Junge aus M\u00fcnsingen (Kreis Reutlingen) ist in der Nacht zum Montag wohl an den Folgen seines Drogenkonsums gestorben. Der Jugendliche hatte Ecstasy genommen, das vermutlich aus dem Darknet stammt.\n\nWie die Polizei meldet, war der 13-J\u00e4hrige am Sonntagabend gegen 21.30 Uhr in M\u00fcnsingen im Beisein zweier Freunde kollabiert. Die Freunde riefen die Rettungskr\u00e4fte, die den 13-J\u00e4hrigen an Ort und Stelle versorgten und ihn dann in ein Krankenhaus einlieferten. Dort verschlechterte sich sein Zustand derart, dass er wenige Stunden sp\u00e4ter starb. Zur Kl\u00e4rung der genauen Todesursache wurde f\u00fcr den Dienstagnachmittag eine Obduktion anberaumt.\n\nNach R\u00fccksprache mit den \u00c4rzten ergab sich schnell der Verdacht, dass der 13-J\u00e4hrige an den Folgen einer Ecstasyvergiftung verstorben sein k\u00f6nnte. Au\u00dferdem hatte einer der Freunde des Jungen den Rettungskr\u00e4ften gesagt, dass der 13-J\u00e4hrige offenbar wissentlich eine Ecstasy-Tablette eingenommen hatte.\n\n15-J\u00e4hriger soll Drogen im Darknet erworben haben\n\nDas Kriminalkommissariat Reutlingen und eine Rauschgiftermittlungsgruppe der Kriminalpolizei nahmen die Ermittlungen im Umfeld des 13-J\u00e4hrigen auf. Dabei gelang es den Beamten, den Ablauf des Abends weitgehend zu rekonstruieren. Au\u00dferdem konnten sie einen 15-J\u00e4hrigen aus M\u00fcnsingen als denjenigen identifizieren, der dem 13-J\u00e4hrigen die Tablette gegeben haben soll. \u201eGegen ihn wird nun wegen des Verdachts eines Verbrechens nach \u00a7 30 (1) Nr. 3 des Bet\u00e4ubungsmittelgesetzes ermittelt. Dieser Tatbestand greift dann, wenn derjenige, der die Drogen an einen anderen abgibt, dadurch leichtfertig dessen Tod verursacht\u201c, erkl\u00e4rt die Polizei in ihrer Meldung. Es besteht zudem der Verdacht, dass der 15-J\u00e4hrige die Tablette im Darknet erworben haben k\u00f6nnte, ohne selbst die Inhaltsstoffe und den Wirkstoffgehalt zu kennen.\n\nDie Wohnung des 15-J\u00e4hrigen wurde am Dienstag auf richterlichen Beschluss durchsucht. Dabei ergaben sich keine Hinweise, dass der Verd\u00e4chtige, der die Vorw\u00fcrfe bislang bestreitet, noch weitere Ecstasy-Tabletten an andere Personen abgab.", "sentence2": "Ein 13-J\u00e4hriger aus M\u00fcnsingen ist mutma\u00dflich nach dem Konsum einer Ecstasy-Tablette gestorben. Offenbar stammte die Pille aus dem Darknet.\n\nDen Ermittlungen zufolge hatte der Junge die Pille offenbar von einem 15-J\u00e4hrigen bekommen, der diese im sogenannten Darknet gekauft haben soll. Gegen den 15-J\u00e4hrigen werde wegen des Verdachts ermittelt, durch die Weitergabe von Drogen leichtfertig den Tod eines Menschen verursacht zu haben, teilten Staatsanwaltschaft und Polizei in T\u00fcbingen und Reutlingen weiter mit. Dieser bestreite den Vorwurf bislang. Der 13-J\u00e4hrige war demnach am Sonntagabend in M\u00fcnsingen bei Reutlingen kollabiert. Zwei ihn begleitende Freunde riefen den Rettungsdienst.\n\nTablette aus dem Darknet?\n\nDer Junge verstarb trotz aller Rettungsversuche der \u00c4rzte nach wenigen Stunden in einer T\u00fcbinger Klinik. Laut Beh\u00f6rden \u00e4u\u00dferten diese schnell den Verdacht auf eine Ecstasy-Vergiftung. Auch einer der Begleiter des Jungen gab einen entsprechenden Hinweis, laut ihm hatte der 13-J\u00e4hrige die Tablette bewusst und freiwillig genommen. Den Ermittlern zufolge besteht der Verdacht, dass der ebenfalls aus M\u00fcnsingen stammende 15-J\u00e4hrige die fragliche Tablette illegal im Darknet besorgte, ohne die genauere Zusammensetzung zu kennen. Drogen, die in diesem abgeschotteten Teil des Internets gehandelt werden, sind mitunter noch mit anderen hochgradig psychoaktiven Substanzen verunreinigt und besonders gef\u00e4hrlich."} +{"id": "1640904400_1640831864", "score": 4.0, "sentence1": "G\u00fctersloh/Berlin - Nach dem Corona-Ausbruch mit mehr als 1300 Infizierten in einer Fabrik des Fleischkonzerns T\u00f6nnies bleiben dem Kreis G\u00fctersloh drastische Einschr\u00e4nkungen des Alltags vorerst erspart.\n\nNach einer Krisensitzung stellte Nordrhein-Westfalens Ministerpr\u00e4sident Armin Laschet jedoch klar, dass ein regionaler Lockdown weiter eine Option sei, um die Infektionen unter Kontrolle zu bekommen. In der Kritik von Politik und Verbrauchersch\u00fctzern stehen der Unternehmer Clemens T\u00f6nnies sowie die Branche insgesamt - der Vorwurf: Ungesunder Preiskampf bei Fleisch zu Lasten der Besch\u00e4ftigten, der Landwirte und des Tierwohls.\n\nFotostrecke: Mehr als 1300 Corona-F\u00e4lle in Fleischfabrik\n\n\n\n\n\nEs gebe \u00abein enormes Pandemie-Risiko\u00bb, warnte Laschet am Sonntag in G\u00fctersloh. Das Infektionsgeschehen sei jedoch bei der Firma lokalisierbar, und es gebe keine Infektionskette in die \u00fcbrige Bev\u00f6lkerung der Region. Sein Kabinett war zu einer Krisensitzung zusammengekommen.\n\nDer SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach h\u00e4lt die Entscheidung f\u00fcr falsch. \u00abDer Ausbruch blieb so lange unentdeckt, dass er sich l\u00e4ngst auf die Bev\u00f6lkerung ausdehnen konnte\u00bb, twitterte er.\n\nLokale Ausbr\u00fcche wie im Kreis G\u00fctersloh bestimmen weiterhin das Infektionsgeschehen in Deutschland. Insgesamt haben die lokalen Beh\u00f6rden dem Robert Koch-Institut (RKI) 687 Neuinfektionen binnen eines Tages gemeldet, wie das RKI meldete (Datenstand 21.06., 0.00 Uhr). Die Zahl der Neuinfektionen liegt deutlich \u00fcber den Werten, die bis etwa Mitte Juni t\u00e4glich gemeldet wurden.\n\nDie Zahl der Infizierten in der Fabrik in Rheda-Wiedenbr\u00fcck stieg bis Sonntag nach Angaben des Kreises auf 1331. Die Tests auf dem Gel\u00e4nde der Firma seien am Samstag abgeschlossen worden, hie\u00df es. Insgesamt 6139 Tests seien gemacht worden, 5899 Befunde l\u00e4gen zun\u00e4chst vor, bei 4568 Besch\u00e4ftigten sei das Virus nicht nachgewiesen worden.\n\nIn den vier Krankenh\u00e4usern im Landkreis werden derzeit 21 Covid-19-Patienten station\u00e4r behandelt. Davon liegen 6 Personen auf der Intensivstation, zwei von ihnen m\u00fcssen beatmet werden. F\u00fcnf der sechs sind nach Angaben des Kreises T\u00f6nnies-Besch\u00e4ftigte.\n\nLaschet warnte T\u00f6nnies-Besch\u00e4ftigte aus anderen L\u00e4ndern vor einer \u00fcberst\u00fcrzten Abreise in ihre Heimat und versprach \u00abbestm\u00f6gliche medizinische Behandlung\u00bb in Deutschland. Es w\u00fcrden so viele Dolmetscher wie m\u00f6glich in die Unterk\u00fcnfte der Besch\u00e4ftigten geschickt. Das Problem sei, dass diese auf 1300 Liegenschaften verteilt seien. Drei Hundertschaften der Polizei unterst\u00fctzten die Ordnungs\u00e4mter dabei, die Quarant\u00e4ne aller rund 6500 Mitarbeiter durchzusetzen.\n\nDer Regierungschef nahm wie auch Vertreter der Botschaften Rum\u00e4niens, Polens und Bulgariens an einer Sitzung des Krisenstabs im Kreis G\u00fctersloh teil.\n\nDie Politik sieht partei\u00fcbergreifend Handlungsbedarf. \u00abFleisch ist zu billig\u00bb, sagte Bundesagrarministerin Julia Kl\u00f6ckner (CDU) der Deutschen Presse-Agentur. Sie setzt sich daher nun auch f\u00fcr eine Tierwohlabgabe ein, die auf Fleisch, Wurst und anderes aufgeschlagen werden k\u00f6nnte. \u00abDabei soll Fleisch kein Luxusprodukt f\u00fcr Reiche werden. Aber auch keine Alltagsramschware.\u00bb\n\nGr\u00fcnen-Chef Robert Habeck sagte der dpa: \u00abWir m\u00fcssen hin zu einer Tierhaltung, die am Wohle der Tiere ausgerichtet ist und nicht einzig und alleine auf Dumping-Preise und Wettbewerbslogiken.\u00bb\n\n\u00abEin h\u00f6herer Preis durch eine neue Fleischsteuer oder Tierwohlabgabe garantiert leider keine bessere Qualit\u00e4t, kein h\u00f6heres Tierwohl oder Arbeitssicherheit in Schlachtereien\u00bb, sagte der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), Klaus M\u00fcller, der \u00abRheinischen Post\u00bb.\n\nNRW-Ministerpr\u00e4sident Laschet richtete sich direkt an das Unternehmen. \u00abWir werden auch Herrn T\u00f6nnies beim Wort nehmen, dass er gesagt hat, es kann keinen Zustand geben wie zuvor. Wir brauchen neue Regeln, neue Bedingungen - und das ist auch das, was wir vom Unternehmen erwarten\u00bb, sagte Laschet.\n\nKl\u00f6ckner kritisierte die Zentralisierung der Schlachtbranche. \u00abWie man sieht, hat Gr\u00f6\u00dfe dann einen Negativpreis.\u00bb Landwirte m\u00fcssten von ihrer Arbeit leben k\u00f6nnen, auch um St\u00e4lle umzubauen.\n\nUnionsfraktionsvize Georg N\u00fc\u00dflein (CSU) forderte ein Ende der Preiswerbung f\u00fcr Fleisch. Der w\u00f6chentliche Preiskampf der Superm\u00e4rkte sei \u00abunanst\u00e4ndig\u00bb. Der SPD-Agrarpolitiker Rainer Spiering sagte der dpa: \u00abDass Fleisch derartig verramscht wird, hat mit dem Verramschen von Arbeitskr\u00e4ften zu tun.\u00bb", "sentence2": "Corona-Ausbruch bei T\u00f6nnies Laschet bietet Kreis G\u00fctersloh mehr Hilfe an\n\nMehr als 1000 T\u00f6nnies-Mitarbeiter haben sich mit Corona infiziert. Nun machte sich Nordrhein-Westfalens Ministerpr\u00e4sident Laschet ein Bild von der Lage vor Ort - und bot an, alles \"zu organisieren, das gebraucht wird\"."} +{"id": "1593470063_1616365662", "score": 2.0, "sentence1": "LONDON (dpa-AFX) - Zwei Drittel der Briten glauben, dass die Regierung in London mit der Einf\u00fchrung von Kontaktbeschr\u00e4nkungen in dem Land zu lange gewartet hat. Das geht aus einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Ipsos Mori hervor, deren Ergebnisse am Donnerstag ver\u00f6ffentlicht wurden. Demnach glauben inzwischen 66 Prozent der Briten, dass die Regierung zu lange gez\u00f6gert hat. Bei einer Erhebung vor zwei Wochen hatte der Anteil noch bei 57 Prozent gelegen. Befragt wurden zwischen dem 24. und 27. April etwa 1000 erwachsene Briten.\n\nGro\u00dfbritannien ist inzwischen das Land mit den zweitmeisten Todesf\u00e4llen durch das Coronavirus in Europa. Erst am Mittwoch war die Zahl dramatisch nach oben korrigiert worden, weil bislang die Sterbef\u00e4lle in Pflegeheimen und Privathaushalten nicht mitgez\u00e4hlt worden waren. Demnach starben bisher mehr als 26 000 Menschen an der Lungenkrankheit Covid-19. Nur in Italien gab es mehr Todesf\u00e4lle.\n\nPremierminister Boris Johnson hatte am 23. M\u00e4rz die Schlie\u00dfung von L\u00e4den beschlossen und die Briten angewiesen, zuhause zu bleiben. Ausnahmen gelten nur f\u00fcr Sport sowie Eink\u00e4ufe f\u00fcr den t\u00e4glichen Bedarf, Arztbesuche und den Weg zur Arbeit, wenn nicht von zuhause gearbeitet werden kann. Eine baldige Lockerung ist bislang nicht in Aussicht./cmy/DP/nas", "sentence2": "LONDON (dpa-AFX) - In England d\u00fcrfen zahlreiche Gesch\u00e4fte im Juni wieder \u00f6ffnen. Das k\u00fcndigte Premierminister Boris Johnson am Montag in London an. So d\u00fcrfen dann unter anderem Bekleidungsgesch\u00e4fte, M\u00f6bell\u00e4den, Fachgesch\u00e4fte f\u00fcr Elektronik oder B\u00fccher, Auktionsh\u00e4user und Schneidereien ihre Dienste anbieten. Bereits vom 1. Juni an k\u00f6nnen M\u00e4rkte im Freien wieder ihre Waren verkaufen. Johnson hatte am 23. M\u00e4rz alle L\u00e4den, die nicht wie Superm\u00e4rkte und Pharmazien der Grundversorgung dienen, zur Pandemie-Eind\u00e4mmung schlie\u00dfen lassen.\n\nBereits am Sonntag hatte der Premier angek\u00fcndigt, ab Juni die Schulen f\u00fcr einzelne Jahrgangsstufen zu \u00f6ffnen. Die Landesteile Schottland, Wales und Nordirland gehen im Kampf gegen das Coronavirus ihren eigenen Weg. Gro\u00dfbritannien ist das Land mit den meisten Opfern in Europa. Bislang wurden 36 914 Todesf\u00e4lle registriert, teilte Johnson am Montagabend mit. Es wird mit einer hohen Dunkelziffer gerechnet./si/DP/he"} +{"id": "1495495512_1494691642", "score": 3.0, "sentence1": "(gb.) \u00dcber die Aktion der Lausanner Klima-Aktivsten wird nach dem Bezirksgericht auch das Waadtl\u00e4nder Kantonsgericht entscheiden m\u00fcssen. Das Bezirksgericht in Renens hatte am Montag die Aktivisten erstinstanzlich freigesprochen. Die Staatsanwaltschaft des Kantons Waadt zieht das Urteil aber weiter, wie am Dienstag bekannt wurde.\n\nDie Staatsanwaltschaft hatte die zw\u00f6lf Klima-Aktivsten wegen der Besetzung einer Credit-Suisse-Filiale im Herbst 2018 wegen Hausfriedensbruchs und Widerstands gegen Anordnungen der Polizei zu einer bedingten Geldstrafe von 21'000 Franken verurteilt.", "sentence2": "Nach dem Sieg vor der Waadtl\u00e4nder Justiz am Montag haben Dutzende Klimaaktivisten am Dienstag erneut eine Aktion in einer Bank in Lausanne durchgef\u00fchrt. Nach der Credit Suisse war dieses Mal die UBS dran.\n\nErneut prangerten die Klimasch\u00fctzer die Investitionen der Banken in fossile Brennstoffe an. Die Aktion habe im Rahmen der Kampagne f\u00fcr die Erg\u00e4nzungswahl in den Waadtl\u00e4nder Staatsrat vom 9. Februar stattgefunden, teilten die Verantwortlichen des Waadtl\u00e4nder Klimastreiks mit.\n\nEtwa dreissig in Anz\u00fcge und Krawatten gekleidete Klimasch\u00fctzer nahmen an der Aktion am fr\u00fchen Nachmittag in der UBS-Filiale an der Place St-Fran\u00e7ois teil. Sie streuten Kohle in die Empfangshalle der Bank. Sie forderten, dass die UBS sofort aufh\u00f6ren m\u00fcsse, in fossile Brennstoffe zu investieren. Die Polizei war vor Ort, griff zun\u00e4chst aber nicht ein, wie ein Journalist der Nachrichtenagentur Keystone-SDA berichtete."} +{"id": "1558333137_1562738094", "score": 3.0, "sentence1": "Berlin - Die britische S\u00e4ngerin Dua Lipa (24, \u00abDon't Start Now\u00bb) will ihre Plattformen nutzen, um f\u00fcr die Gleichberechtigung von Frauen zu k\u00e4mpfen.\n\n\u00abDie Musikindustrie ist definitiv m\u00e4nnerdominiert. Wir versuchen, das in unserem Gesch\u00e4ft langsam zu \u00e4ndern, wie in der gesamten Arbeitswelt auch\u00bb, sagte Lipa der Deutschen Presse-Agentur. Es gebe immer wieder Momente, in denen man denke, dass die Lage sich bessert.\n\nLinks zum Thema\n\n\u00abSchon die Diskussion \u00fcber mehr Frauen auf Festivals oder bei Preisverleihungen ist ein Schritt in die richtige Richtung. Aber ich glaube, wir haben noch einen sehr, sehr langen Weg vor uns.\u00bb\n\nDie in London geborene S\u00e4ngerin singt auch auf ihrem neuen Album \u00fcber starke Frauen und die st\u00e4ndige Angst, sexuell bel\u00e4stigt zu werden. \u00abFuture Nostalgia\u00bb erscheint an diesem Freitag.", "sentence2": "Berlin F\u00fcr ihr Deb\u00fctalbum wurde Dua Lipa vor drei Jahren hoch gelobt. Jetzt legt die Grammy-Gewinnerin mit \"Future Nostalgia\" nach. Auf ruhige Balladen hat die Britin dabei so gar keine Lust.\n\nEs ist ein ungew\u00f6hnlicher Schritt in diesen Tagen: W\u00e4hrend Pop-Superstars wie Alicia Keys oder Lady Gaga ihre Albumver\u00f6ffentlichungen wegen der Corona-Pandemie verschieben, geht Dua Lipa einen anderen Weg. Die Musikerin aus London hat \"Future Nostalgia\" sogar um eine Woche vorgezogen.\n\nF\u00fcr ihre Fans d\u00fcrften die elf neuen Tracks eine willkommene Abwechslung in eher d\u00fcsteren Zeiten sein. Denn die 24-J\u00e4hrige, die durch Hits wie \"New Rules\" und \"One Kiss\" bekannt wurde, konzentriert sich auf tanzbare Uptempo-Nummern. Eine Liebesballade, die eigentlich auf keinem modernen Popalbum fehlen darf, gibt es ganz bewusst nicht.\n\n\"Irgendwie m\u00f6chte jeder eine Ballade auf seinem Album, aber ich wollte keine. Ich habe mich einfach genauso gef\u00fchlt und wollte es genauso haben\", erz\u00e4hlt Lipa im Gespr\u00e4ch mit der Deutschen Presse-Agentur. \"Ich wollte, dass die Leute Spa\u00df haben. Es ist definitiv ein Spa\u00dfalbum.\"\n\nUnd positive Stimmung kann die Welt in der Tat gut gebrauchen. Auch wenn die durchweg tanzbaren Nummern vorerst im eigenen Wohnzimmer f\u00fcr Bewegung sorgen d\u00fcrften und nicht in den Clubs und auf Dancefloors. Die f\u00fcrs Fr\u00fchjahr geplante Tour musste die S\u00e4ngerin wegen der Corona-Krise auf Anfang 2021 verschieben.\n\nEin Disco-Gef\u00fchl stellt sich aber mit \"Future Nostalgia\" auf jeden Fall ein, das hatten die ersten Singles \"Don't Start Now\" und \"Physical\" bereits angedeutet. Die britische S\u00e4ngerin mit kosovarischen Wurzeln verbindet geschickt den Disco-Sound der 70er und 80er Jahre mit modernen Elektro-Beats, wie etwa auf der aktuellen Single \"Break My Heart\" oder \"Hallucinate\".\n\n\"Meine Eltern haben mich in der Kindheit musikalisch nat\u00fcrlich sehr gepr\u00e4gt. Neben Pop haben sie Prince, Blondie, Jamiroquai oder Moloko geh\u00f6rt. All diese K\u00fcnstler haben mich auch bei diesem Album inspiriert\", erkl\u00e4rt die zweifache Grammy-Gewinnerin.\n\nDie musikalische Zeitreise zeigt sich vor allem auf dem Track \"Love Again\", der zu den Highlights des Albums z\u00e4hlt. Das lange Intro wird vom Sampler des Songs \"Your Woman\" von White Town (1997) unterlegt. Der wiederum basiert auf einem Trompeten-Solo des s\u00fcdafrikanischen Jazzmusikers Al Bowlly.\n\n\"Es ist ein St\u00fcck Nostalgie aus den 1930er Jahren in diesem modernen Song verpackt. Und es f\u00fchlt sich dennoch sehr organisch an. Das hat mich fasziniert\", sagt Dua Lipa. Textlich geh\u00f6re das Lied zu den pers\u00f6nlichsten des Albums. Es geht - wie bei vielen anderen Tracks - um einen Verflossenen.\n\nObwohl es vornehmlich um Party, Spa\u00df und Liebe geht, zeigt die britische Musikerin Haltung. Sie will Frauen ermuntern, stark zu sein und sich nichts gefallen zu lassen. In \"Future Nostalgia\" hei\u00dft es etwa: \"Egal, was du machst. Ich kriege es ohne dich hin. Ich wei\u00df, dass du einen weiblichen Alpha nicht gewohnt bist.\"\n\nUnd im nachdenklichen Abschlusstrack \"Boys Will Be Boys\", der zu den Ruhigeren geh\u00f6rt, geht es der Unicef-Botschafterin um die st\u00e4ndige Angst von Frauen, sexuell bel\u00e4stigt zu werden. \"Es ist selbstverst\u00e4ndliche Gewohnheit, vor dem Sonnenuntergang nach Hause zu gehen\", singt sie.\n\n\"Wir m\u00fcssen die Plattformen, die uns zur Verf\u00fcgung stehen, nutzen, um \u00fcber Dinge zu reden, die uns wichtig sind\", sagt Dua Lipa selbstbewusst. Auch die Musikbranche sei noch zu m\u00e4nnerdominiert, obwohl es sich langsam bessere. Mit \"Future Nostalgia\" geht Lipa ebenfalls einen Schritt in die richtige Richtung."} +{"id": "1497631146_1492639441", "score": 2.0, "sentence1": "Cutaja war seit August 2016 im Amt und stand in der Kritik, Korruptionsvorw\u00fcrfe gegen Regierungsvertreter nicht verfolgt zu haben.\n\nPremier Abela nannte Cutajars R\u00fccktritt eine \u00abehrenhafte Entscheidung.\u00bb Alle Institutionen m\u00fcssten von Zeit zu Zeit reformiert werden, das sei ein nat\u00fcrlicher Prozess, so Abela. Derzeit ernennt der Premierminister den Polizeichef; dieses Verfahren soll jedoch ge\u00e4ndert werden. Abgeordnete des Europaparlaments und Journalistenorganisationen hatten die Unabh\u00e4ngigkeit der maltesischen Polizei und Justizbeh\u00f6rden immer wieder infrage gestellt.\n\n\u00abInkompetent\u00bb\n\nIn einer Mitteilung begr\u00fcsste Occupy Justice den \u00abl\u00e4ngst \u00fcberf\u00e4lligen\u00bb R\u00fccktritt; die Ermittlungen zum Mord an der Journalistin bezeichnete die Bewegung als \u00aboffensichtliche Inkompetenz\u00bb. Man hoffe nun auch, dass der Premierminister den gesunden Menschenverstand habe, den R\u00fccktritt des Generalstaatsanwalts aus den gleichen Gr\u00fcnden zu fordern, hiess es weiter.\n\nZivilgesellschaftliche Organisationen hatten seit zwei Jahren den R\u00fccktritt von Polizeikommissar Lawrence Cutajar gefordert. Der letzte Aufruf erfolgte am Donnerstagabend w\u00e4hrend einer Mahnwache zum Gedenken an die Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia, wie \u00abThe Malta Independent\u00bb berichtete.\n\nDie Bloggerin Daphne Caruana Galizia war im Oktober 2017 durch eine Autobombe ermordet worden. Sie hatte zu Korruption in Regierung und Gesch\u00e4ftswelt recherchiert. Drei M\u00e4nner wurden beschuldigt, den Mord ausgef\u00fchrt zu haben. Zudem wurde Ende letzten Jahres der Gesch\u00e4ftsmann Yorgen Fenech angeklagt, hinter der Tat zu stecken. Er soll auch Kontakte zum damaligen Stabschef des Premiers Joseph Muscat gehabt haben. Muscat war in der Aff\u00e4re vor einer Woche zur\u00fcckgetreten.\n\nDaphne Caruana Galizias Sohn Paul erkl\u00e4rte, die Familie habe seit dem Mord nicht nur den R\u00fccktritt des Polizeikommissars gefordert, sondern auch denjenigen Muscats und des Generalstaatsanwalts. \u00abSchaut zu, wie sie umfallen\u00bb, twitterte er am Freitag.", "sentence2": "Maltas Labour-Partei hat Robert Abela zu ihrem neuen Vorsitzenden gew\u00e4hlt. Der 42-j\u00e4hrige Jurist setzte sich mit knapp 58 Prozent der Stimmen gegen Vize-Premierminister Chris Fearne (56) durch, wie am fr\u00fchen Sonntagmorgen (Ortszeit) bekanntgegeben wurde. Damit wird Abela auch Regierungschef von Malta - so ist es im politischen System des Inselstaates im Mittelmeer \u00fcblich.\n\nTod einer Enth\u00fcllungsjournalistin\n\nSein neues Amt d\u00fcrfte Robert Abela schon Anfang kommender Woche antreten. Der Sohn des fr\u00fcheren Staatschefs George Abela l\u00f6st Joseph Muscat ab, der im Skandal um die Ermordung der Enth\u00fcllungsjournalistin Daphne Caruana Galizia seinen R\u00fccktritt im Dezember angek\u00fcndigt hatte. Die schleppenden Ermittlungen in dem Fall hatten die Regierung in Valletta zunehmend belastet. Auch die Europ\u00e4ische Union machte Druck.\n\nWurde nur 53 Jahre alt: Daphne Caruana Galizia\n\nCaruana Galizia war im Oktober 2017 in ihrem Auto in die Luft gesprengt worden. Sie hatte Recherchen \u00fcber Korruption, Vetternwirtschaft und auch \u00fcber m\u00f6gliche Verwicklungen von Muscats Familie in undurchsichtige Finanzgesch\u00e4fte angestellt. Ende 2019 wurde der mutma\u00dfliche Hintermann des Mordes festgenommen, ein Unternehmer, der auch Kontakte zu Muscats Ex-Stabschef gehabt haben soll.\n\nAbela steht f\u00fcr einen Neuanfang\n\nIm Rennen um die Muscat-Nachfolge galt Robert Abela zun\u00e4chst eher als Au\u00dfenseiter, holte zum Schluss aber stark auf. Erst 2017 war er f\u00fcr Labour ins Parlament eingezogen. Weil er nicht l\u00e4ngere Zeit Teil des Machtgef\u00fcges um Muscat war, steht er unter seinen Anh\u00e4ngern f\u00fcr einen klaren Neuanfang.\n\nwa/lh (afp, dpa)"} +{"id": "1536288991_1535363067", "score": 3.0, "sentence1": "Angesichts der Drohung des t\u00fcrkischen Pr\u00e4sidenten Recep Tayyip Erdogan, die Grenzen zur EU f\u00fcr \"Millionen\" Fl\u00fcchtlinge zu \u00f6ffnen, hat EU-Migrationskommissar Margaritis Schinas die Mitgliedstaaten zur Geschlossenheit aufgerufen. Immer, wenn die EU vor einer Bew\u00e4hrungsprobe stehe, m\u00fcsse sie \"Einigkeit\" zeigen, sagte Schinas am Montag bei einem Besuch in Berlin. \"Niemand kann die EU erpressen oder einsch\u00fcchtern\", betonte er.\n\nMit Blick auf die Lage an der griechischen Grenze hatte Schinas am Sonntag ein Sondertreffen der EU-Innenminister gefordert. Derzeit versuchen tausende Fl\u00fcchtlinge aus der T\u00fcrkei \u00fcber die t\u00fcrkisch-griechische Grenze in die EU zu gelangen.\n\nErdogan hatte am Samstag angek\u00fcndigt, Fl\u00fcchtlinge mit dem Ziel EU die t\u00fcrkischen Grenzen passieren zu lassen. Er begr\u00fcndete sein Vorgehen damit, dass die EU sich nicht an den im M\u00e4rz 2016 geschlossenen Fl\u00fcchtlingspakt halte.\n\nIn einer Fernsehansprache am Montag sagte Erdogan, seither h\u00e4tten sich \"hunderttausende\" Fl\u00fcchtlinge auf den Weg Richtung Europa gemacht. Bald w\u00fcrden es \"Millionen sein\". Nach Beobachtungen von AFP-Reportern im t\u00fcrkisch-griechischen Grenzgebiet scheinen diese Zahlen jedoch stark \u00fcbertrieben.", "sentence2": "Die EU-Grenzschutzagentur Frontex hat die Alarmstufe f\u00fcr alle Au\u00dfengrenzen der Europ\u00e4ischen Union auf \"hoch\" gesetzt. Hintergrund ist die Ank\u00fcndigung des t\u00fcrkischen Pr\u00e4sidenten Erdogan, Migranten auf dem Weg nach Europa von nun an nicht mehr aufzuhalten. Zudem k\u00fcndigte Frontex die Entsendung zus\u00e4tzlicher Beamter sowie technischer Ausr\u00fcstung nach Griechenland an.\n\nEU-Migrationskommissar Schinas forderte inzwischen ein Sondertreffen der Innenminister aller Mitgliedsstaaten. Morgen wird Schinas zu einem Besuch in Berlin erwartet. Derweil warf Griechenland Vorw\u00fcrfe der T\u00fcrkei vor, die neue Migrations-Bewegung nicht nur zuzulassen, sondern aktiv zu bef\u00f6rdern - etwa durch eine Verbreitung falscher Informationen. Regierungschef Mitsotakis berief f\u00fcr den Abend eine Sitzung des nationalen Sicherheitsrats ein. Erdogan hatte die Grenz\u00f6ffnung damit begr\u00fcndet, die EU halte sich nicht an Zusagen des Fl\u00fcchtlingspaktes.\n\n\n\nIn dem Grenzgebiet sind inzwischen weit \u00fcber zehntausend Migranten eingetroffen. Hunderte gelangten zudem mit Booten zu mehreren griechischen Mittelmeerinseln.\n\nJournalistin Helberg: \"Kleinkinder erfrieren\"\n\nEntlang der t\u00fcrkisch-syrischen Grenze seien derweil \"Zeltst\u00e4dte von der Gr\u00f6\u00dfe einer Kleinstadt entstanden\", die heillos \u00fcberf\u00fcllt seien. 170.000 Menschen w\u00fcrden ohne ein Dach \u00fcber den Kopf leben. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt, w\u00fcrden auch immer wieder Kleinkinder erfrieren, sagte die Politikwissenschaftlerin und Journalistin Kristin Helberg im Deutschlandfunk."} +{"id": "1632461710_1632054832", "score": 4.0, "sentence1": "Arch\u00e4ologen haben ein aus Knochen geschnitztes V\u00f6gelchen entdeckt, das mit einem gesch\u00e4tzten Alter von etwa 13.500 Jahren das \u00e4lteste bekannte chinesische Kunstwerk ist. Der Fund in der chinesischen Provinz Henan zeigt, dass Kunsthandwerk mit Tierskulpturen in Ostasien schon 8.500 Jahre fr\u00fcher als bisher bekannt existierten, erkl\u00e4rt Forscher Li Zhanyang im Wissenschaftsjournal \u201ePLOS ONE\u201c.\n\nDie fr\u00fchesten Skulpturen sind in Europa entdeckt worden, wie etwa ein 31 Zentimeter gro\u00dfer \u201eL\u00f6wenmensch\u201c aus Mammut-Elfenbein in Deutschland, der 35.000 bis 41.000 Jahre alt ist. Da f\u00fcr andere Teile der Welt nicht klar ist, seit wann Figuren zur Kultur geh\u00f6rten, ist das V\u00f6gelchen ein wichtiges Puzzleteil und wirft ein neues Licht auf die Entwicklung von Kunst in der Menschheitsgeschichte.", "sentence2": "Arch\u00e4ologen haben ein aus Knochen geschnitztes V\u00f6gelchen aus der Altsteinzeit entdeckt. Mit einem gesch\u00e4tzten Alter von etwa 13.500 Jahren ist es das \u00e4lteste bekannte Kunstwerk in Ostasien.\n\nDiese aus verbranntem Knochen geschnitzte V\u00f6gelchen-Figur sei das bislang \u00e4lteste bekannte chinesische Kunstwerk. Wie in einer Studie im Online-Fachblatt \u201ePLOS ONE\u201c beschrieben, entdeckten die Arch\u00e4ologen das Objekt in Lingjing (Provinz Henan, China).\n\nSeine Besonderheit: Der Fund zeige, dass k\u00fcnstlerische Traditionen mit Tierskulpturen in Ostasien schon 8.500 Jahre fr\u00fcher als bisher bekannt existiert haben.\n\nIm \u201eM\u00fcll\u201c nach Artefakten gesucht\n\nDie \u00e4ltesten Beispiele, dass pr\u00e4historische Menschen die Welt um sie herum dreidimensional darstellen, sind bereits lange aus Europa bekannt. Diese europ\u00e4ischen, aus Mammut-Elfenbein geschnitzten Tier- und Menschenfiguren, sind rund 40.000 bis 38.000 Jahre alt. Wann pr\u00e4historische Gruppen au\u00dferhalb Europas Figuren als Teil des kulturellen Repertoires aufnahmen, ist unbekannt.\n\nEinen ersten Hinweis auf Kleinkunst in Asien liefere der neueste Fund. In der Studie beschreiben die Forscher ihre bemerkenswerte Entdeckung der kleinen stehenden Vogelschnitzerei. Diese soll bei der Beantwortung bez\u00fcglich der \u00e4ltesten figuralen Kunst der Menschheit behilflich sein.\n\nDie ersten Ausgrabungen in der Fundst\u00e4tte Lingjing wurden 2005 von Zhanyang Li, Hauptautor der Studie, durchgef\u00fchrt. Insgesamt deckte er elf verschiedene Schichten auf, deren Alter von vor 120.000 Jahren bis in die Bronzezeit reichte. Dabei stellte Li fest, dass der gr\u00f6\u00dfte Teil der f\u00fcnften Schicht im Jahre 1958 durch den Bau eines Brunnens entfernt worden war. Der Aushub blieb anschlie\u00dfend ganz in der N\u00e4he liegen.\n\nNach dem Durchsieben dieses Abfallhaufens entdeckten die Forscher schwarzen Feuerstein, welcher mit dem aus der restlichen Schicht 5 identisch war. Au\u00dferdem fanden sie weitere Artefakte wie Keramikscherben, verbrannte Tierreste und das V\u00f6gelchen.\n\nFoto: Francesco d\u2019Errico and Luc Doyon, CNRS Fotografien und 3D-Rekonstruktionen der Vogelfigur.\n\nV\u00f6gelchen als beliebte Motive\n\nMithilfe der Radiokarbondatierung sch\u00e4tzten die Autoren das Alter des geschnitzten V\u00f6gelchens und des umliegenden Knochenmaterials auf etwa 13.400 bis 13.200 Jahre vor heute. Dieses Ergebnis stimme laut den Forschern mit anderen nordchinesischen St\u00e4tten der Altsteinzeit \u00fcberein. Ein klarer Beweis f\u00fcr die Arch\u00e4ologen, dass die Vogelschnitzerei auch aus dieser Zeit stammt.\n\nVogeldarstellungen sind ein besonders beliebtes Thema in der chinesischen Kunst der Jungsteinzeit. Eines der \u00e4ltesten Beispiele hierf\u00fcr ist ein Jade-Singvogel, welcher auf etwa 5.000 Jahre vor heute datiert wird.\n\nDie Vogelfigur aus Lingjing sei fast 8.500 Jahre \u00e4lter als bisher bekannte Exemplare aus dieser Region. Zudem weise sie mehrere technologische und stilistische Elemente auf, die sie von zeitgen\u00f6ssischen Darstellungen aus Westeuropa und Sibirien unterscheidet.\n\nDas fehlende Glied in der Forschung\n\nObwohl noch weitere Beispiele derartiger Schnitzkunst erforderlich sind, deutet die Lingjing-Vogelfigur f\u00fcr Li und seine Kollegen auf das Vorhandensein einer langen k\u00fcnstlerischen Tradition hin. Diese sei au\u00dferdem spezifisch f\u00fcr Ostasien und tiefer im Pal\u00e4olithikum verwurzelt.\n\nDie Autoren f\u00fcgen hinzu: \u201eDiese Entdeckung identifiziert eine besondere k\u00fcnstlerische Tradition und datiert die Darstellung von V\u00f6geln in der chinesischen Kunst um mehr als 8.500 Jahre [als bisher bekannt] zur\u00fcck. Die Figur unterscheidet sich technologisch und stilistisch von anderen in Westeuropa und Sibirien gefundenen Exemplaren. So k\u00f6nnte sie das fehlende Glied sein, das den Ursprung der chinesischen Figuren bis ins Pal\u00e4olithikum zur\u00fcckverfolgt\u201c."} +{"id": "1531219987_1511878397", "score": 2.0, "sentence1": "Hinter der #Kaltfront \u00fcberquert uns heute der sogenannte #Trog, ein Bereich mit labil geschichteter Kaltluft (die blaue Beule auf der 500 hPa Karte). Schnee- und #Graupelschauer stehen am Programm, zum Teil mit #Blitz und #Donner. Auf den Strassen kann es schmierig werden! (km) pic.twitter.com/OEWXHgAC9c \u2014 MeteoNews (@MeteoNewsAG) February 26, 2020\n\nBereits in der Nacht hat uns immer k\u00e4ltere Luft erreicht. Daher kommt es teilweise zu Niederschl\u00e4gen. Die Schneefallgrenze sinkt bis in tiefere Lagen. Es werde generell sehr windig, am Donnerstag gar st\u00fcrmisch, twittert MeteoNews.\n\nZugbahn noch nicht klar\n\nSturm Bianca ziehe dann in Richtung Mitteleuropa. Zum Tief geh\u00f6re auch eine Warmfront, so dass die erste Tagesh\u00e4lfte vom Donnerstag eher trocken bleibt. Der Wind frische dann langsam auf und entwickle sich gegen Abend zum Sturm, der von einer Kaltfront begleitet werde. Es m\u00fcsse mit Sturmb\u00f6en gerechnet werden.\n\nErster Schnee in Z\u00fcrich. Foto: Walter Bieri, Keystone\n\nDas genaue Ausmass dieses Ereignisses h\u00e4nge von der Zugbahn von Bianca ab. Zurzeit gibt es noch drei Modelle. Nach dem ung\u00fcnstigsten Szenario muss laut MeteoNews mit Windspitzen von bis zu 110 km/h gerechnet werden.", "sentence2": "Dienstag bringt Temperatursturz und Sturmb\u00f6en Am Montag bleibt es mild und sehr windig, doch ab Dienstag gilt: den Regenschirm gut festhalten!\n\nIn den kommenden 24 Stunden befindet sich die Schweiz im Bereich einer straffen westlichen Str\u00f6mung von einer ausgepr\u00e4gten Luftmassengrenze, die sich n\u00f6rdlich von uns quer \u00fcber Frankreich und Deutschland erstreckt. (Symbolbild) Keystone\n\n(dpo) Im Norden beginnt die neue Woche oft tr\u00fcb und nass, die Schneefallgrenze bleibt um 2000 Meter. Im Laufe des Tages lassen die Niederschl\u00e4ge von Westen her zwar nach, doch nennenswerte Auflockerungen gibt es lediglich in der Romandie.\n\nIm Osten bleibt der Himmel meist grau und wolkenverhangen. Im Flachland weht starker S\u00fcdwestwind mit B\u00f6en von 60 bis 80 km/h, auf den Bergen tobt ein Weststurm \u2013 in exponierten Gipfel- und Kammlagen kommt es gar zu Orkanb\u00f6en.\n\nDoch in der Nacht auf Dienstag erfasst uns eine massive Kaltfront, die f\u00fcr einen Temperatursturz sowie eine kr\u00e4ftige und gewittrig durchsetzte Schauer sorgt. Grund zur Sorge bereitet laut \u00abMeteoNews\u00bb der Wind. Bei Durchzug der Front muss verbreitet mit Sturmb\u00f6en von \u00fcber 100 km/h gerechnet werden \u2013 dies zuerst im Flachland, kurz darauf auch in den Alpent\u00e4lern.\n\nAllerdings stellt sich im Flachland auch ein wechselhafter Wettercharakter ein. So gibt es zwischen durchziehenden Schnee- und Graupelschauern auch Auflockerungen. Entlang der Berge schneit es bis zum Mittwochmorgen immer wieder. Vor allem am zentralen und \u00f6stlichen Alpennordhang f\u00e4llt noch etwas Schnee, dann kommt es auch hier zu einer nachhaltigen Wetterberuhigung.\n\nIn der zweiten Wochenh\u00e4lfte zeigt sich das Wetter dann vergleichsweise ruhig und hochdruckbestimmt. Im Flachland steigen die Temperaturen nur langsam an, in den Bergen wird es dagegen wieder rasch milder."} +{"id": "1642856837_1652713776", "score": 2.0, "sentence1": "Der geplante Bau eines M\u00fcllumschlagplatzes in Oberdieten hat am Dienstagabend Dutzende Menschen mobilisiert, zeitweise war das B\u00fcrgerhaus daher voller als erlaubt. Foto: Mark Adel\n\nJetzt teilen:\n\nJetzt teilen:\n\nBreidenbach. Die Entscheidung \u00fcber den Verkauf eines Grundst\u00fccks im Gewerbegebiet in Oberdieten ist vertagt worden: Zun\u00e4chst sollen die B\u00fcrger im Rahmen einer \u00f6ffentlichen Versammlung informiert werden. Ein gemeinsamer Antrag aller drei Fraktionen von SPD, CDU und B\u00fcrgerliste wurde am Dienstagabend einstimmig angenommen.\n\nEs war wohl eine der ungew\u00f6hnlichsten Parlamentssitzungen, die je in Breidenbach stattgefunden haben. Der geplante Bau eines M\u00fcllumschlagplatzes in Oberdieten hat am Dienstagabend Dutzende Menschen mobilisiert. Schon nach einer Viertelstunde unterbrach Parlamentschef Martin Beckmann (SPD) die Sitzung und rief den \u00c4ltestenrat zusammen.\n\nTrotz Corona: Dutzende protestieren gegen Verkauf\n\nB\u00fcrgermeister Christoph Felkl (SPD) ging begleitet von vereinzelten Buh-Rufen zum Eingang des B\u00fcrgerhauses. Dutzende Oberdietener standen auf dem Vorplatz, um gegen den Verkauf eines Grundst\u00fccks im Gewerbegebiet von Oberdieten zu protestieren. Dort soll ein M\u00fcllumschlagplatz gebaut werden.\n\nSchon vorher war klar: Wegen der Hygieneverordnung d\u00fcrfen maximal zw\u00f6lf Besucher die Sitzung verfolgen. Doch nach und nach kamen immer mehr Menschen ins B\u00fcrgerhaus und verlie\u00dfen erst nach einem ausdr\u00fccklichen Hinweis von Martin Beckmann den Saal.\n\nDer ging zun\u00e4chst nach der Tagesordnung vor, handelte Formalit\u00e4ten ab - und rief schlie\u00dflich den \u00c4ltestenrat zusammen, dem neben ihm auch der B\u00fcrgermeister und die Fraktionsvorsitzenden angeh\u00f6ren. Der \u00c4ltestenrat tagte eine halbe Stunde lang unter Ausschluss der \u00d6ffentlichkeit.\n\nDann geht es weiter in gewohnter Abfolge: Peter K\u00fcnkel (B\u00fcrgerliste) berichtet aus der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses, Nicole Pfeifer (SPD) aus der des Bauausschusses. Peter K\u00fcnkel gibt anschlie\u00dfend eine Stellungnahme ab - und kritisiert fehlende Zeit, sich mit dem Thema zu befassen. Das richtete sich indirekt gegen B\u00fcrgermeister Christoph Felkl, den er zugleich in Schutz nahm: \"Wir verbitten uns, den B\u00fcrgermeister zum Buhmann zu machen. Das entbehrt jeglicher Grundlage.\" Den B\u00fcrgern in Oberdieten warf er Stimmungsmache vor, die diese unter anderem im Internet und sozialen Medien betrieben h\u00e4tten.\n\n\"Die Gemeindevertretung ist das von B\u00fcrgern gew\u00e4hlte Entscheidungsgremium\", betonte K\u00fcnkel. Dennoch solle die Entscheidung vertagt werden, um die B\u00fcrger zu informieren. Das solle zu einer \"dringend notwendigen Versachlichung\" beitragen.\n\nDie Zuschauer quittierten den einstimmigen Beschluss mit Applaus. Auch vor dem B\u00fcrgerhaus brandete wenig sp\u00e4ter Jubel auf.", "sentence2": "Kein Foto aus Lahnau, stellenweise sieht es dort aber ganz \u00e4hnlich aus. Die Schotterg\u00e4rten sind auf dem Vormarsch. Auf Antrag der SPD-Fraktion sollen die vermeintlich pflegeleichten G\u00e4rten nun verboten werden. Foto: Heike Lyding\n\nJetzt teilen:\n\nJetzt teilen:\n\nLahnau (pre). Eigentlich d\u00fcrfte es sie gar nicht geben - Vorg\u00e4rten ohne Gr\u00fcn, zugepflastert mit Steinen. Denn die meisten Bebauungspl\u00e4ne verpflichten Grundst\u00fccksbesitzer dazu, Freifl\u00e4chen zu begr\u00fcnen. Dass sich immer weniger Menschen um die Vorgaben scheren, ist mittlerweile auch in Lahnau zu sehen: Die Schotterg\u00e4rten sind auf dem Vormarsch. Wie lange noch?\n\nIm Gemeindeparlament hat die SPD-Fraktion den \u00f6kologisch minderwertigen Steing\u00e4rten den Kampf erkl\u00e4rt und beantragt, eine Satzung zum Verbot von Schotterg\u00e4rten zu erlassen. Der Bau- und Verkehrsausschuss hat den Antrag bereits beraten und einstimmig beschlossen. Endg\u00fcltig entscheidet am Donnerstag das Gemeindeparlament.\n\n\"Es ist erschreckend, wie viel Gr\u00fcn zu Schotter wird und ich kann den Grund nicht verstehen. Ist es die leichtere Pflege?\", fragte Karl Heinz Weber in der Ausschusssitzung. Sie ist es vermutlich. \"Grund f\u00fcr die Verschotterung ist oft der Wunsch nach einem pflegeleichten Garten, weil die Gartenpflege zu m\u00fchsam sei oder die Zeit f\u00fcr die Gartenarbeit fehle\", hei\u00dft es in einem Aufsatz zu diesem Thema des Gemeinde- und St\u00e4dtebundes Rheinland-Pfalz.\n\nENTSCHEIDUNG IM PARLAMENT Soll Lahnau eine Satzung zum Verbot von Schotterg\u00e4rten erhalten? Dar\u00fcber und \u00fcber viele weitere Themen entscheidet die Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am Donnerstag, 2. Juli, ab 19.30 Uhr im B\u00fcrgerhaus Atzbach. Weitere Themen sind die Erstellung eines Konzepts f\u00fcr barrierefreie Verkehrsr\u00e4ume, die Erweiterung des Gewerbegebietes in Dorlar sowie das Pflegekonzept f\u00fcr den Bahndamm. Auch \u00fcber die Radwege und die Einrichtung eines Gremiums f\u00fcr Mobilit\u00e4t wird debattiert. (pre)\n\nPflege der Anlagen ist aufwendiger als gedacht\n\nDabei sei die Pflege von Schotterg\u00e4rten aufwendiger als gedacht. Zwischen den Steinen lagerten sich Staub und Laub ab, die ein Substrat f\u00fcr unerw\u00fcnschte Wildkr\u00e4uter bilden k\u00f6nnten und beseitigt werden m\u00fcssten. Algen, Flechten und Moos sowie Stra\u00dfenstaub k\u00f6nnten die Steine verf\u00e4rben oder verschmutzen. Sie m\u00fcssten dann gereinigt oder ersetzt werden.\n\nDer Naturschutzbund nennt weitere Gr\u00fcnde gegen die Steinw\u00fcsten im Vorgarten: Sie verst\u00e4rken den Verkehrsl\u00e4rm, sind \u00f6kologisch tot und verhindern an warmen Tagen eine n\u00e4chtliche Abk\u00fchlung, da sich die Steine tags\u00fcber aufheizen und dann nachts W\u00e4rme abstrahlen. \"Eine Kiesfl\u00e4che vor dem Haus bewirkt also lediglich, dass es hei\u00df, stickig, staubig, laut, anstrengend und teuer wird und keine Tiere mehr den Garten besuchen\", lautet das Fazit des Nabu-Bundesverbandes.\n\nDie negativen Folgen f\u00fcr die Biodiversit\u00e4t betont auch die SPD in ihrem Antrag. \"F\u00fcr die Artenvielfalt ist es notwendig, neben gro\u00dffl\u00e4chig versiegelten Fl\u00e4chen ausreichende Gr\u00fcnfl\u00e4chen zu belassen\", hei\u00dft es. Und: \"Wer k\u00f6rperlich und zeitlich in der Lage ist, Gartenpflege zu betreiben, sollte sich angesichts der \u00f6kologischen Folgen der Steinw\u00fcsten \u00fcberlegen, ob sich die M\u00fche f\u00fcr einen gr\u00fcnen Garten vielleicht doch lohnt.\" Grunds\u00e4tzlich bestand im Ausschuss Einigkeit \u00fcber das Ansinnen der SPD. Bedenken meldete aber Bernd Weber (FW/FDP) an. Inhaltlich sei das Ansinnen der SPD v\u00f6llig korrekt. \"Aber im Prinzip brauchen wir dann einen Bu\u00dfgeldkatalog und jemanden, der Verst\u00f6\u00dfe gegen die Satzung kontrolliert.\" Will hei\u00dfen: Das Verbot der Schotterg\u00e4rten k\u00f6nne schwer umsetzbar sein.\n\nAuch B\u00fcrgermeisterin Silvia Wrenger-Knispel (CDU) hakte nach. \"Was ist mit den heute schon bestehenden Schotterg\u00e4rten?\", fragte sie in Richtung der SPD und bat diese, ihre Vorstellungen zu den Inhalten der Satzung doch etwas zu konkretisieren. Denn es bringe ja nichts, dass die Gemeindeverwaltung eine Satzung entwerfe, ohne genau zu wissen, was darin stehen solle. \"Wir m\u00fcssen nichts erarbeiten, was denn wieder vom Tisch gefegt wird.\"\n\nDiese inhaltliche Arbeit sieht die SPD aber nicht im Parlament. \"Es geht uns um einen Grundsatzbeschluss, unser Antrag zielt darauf ab, dass der Gemeindevorstand etwas erarbeitet\", sagte Fraktionschef Jan Moritz B\u00f6cher. \"Halb Deutschland hat solche Satzungen, man muss nur im Internet suchen\", erg\u00e4nzte Brigitte Sauter-Hill (geo).\n\nDass es wichtig ist, eine rechtssichere Satzung zu erarbeiten, war Tenor im Ausschuss. Wom\u00f6glich k\u00f6nnte der Hessische St\u00e4dte- und Gemeindebund hier helfen. Vielleicht f\u00fchrt ja auch Corona zu einem R\u00fcckgang der Versteinerung. Fernreisen fallen aus und viele Menschen werden im Sommer 2020 wohl mehr Zeit im heimischen Garten verbringen als zuvor. Ob eine Steinw\u00fcste da so attraktiv ist?"} +{"id": "1615383654_1530788416", "score": 1.0, "sentence1": "Ermittlungserfolg : Polizei Schweich stellt vier gestohlene Fahrr\u00e4der sicher\n\nFoto: TV/Klaus Kimmling\n\nSchweich Der Gesch\u00e4digte eines Fahrraddiebstahls hat sich am Samstag, 23. Mai, bei der Polizeiinspektion Schweich gemeldet und mitgeteilt, dass er sein gestohlenes Fahrrad vermutlich bei Ebay gefunden habe. Das teilte die Polizei Schweich mit.\n\n\n\nTeilen\n\nTeilen Weiterleiten\n\nWeiterleiten Tweeten\n\nTweeten Weiterleiten\n\nWeiterleiten Drucken\n\nErmittlungen h\u00e4tten schlie\u00dflich zu einem 25-j\u00e4hrigen Tatverd\u00e4chtigen aus der Verbandsgemeinde Schweich gef\u00fchrt. Bei ihm zu Hause sei das bei Ebay angebotene Fahrrad allerdings nicht gefunden worden. Da sich der Tatverd\u00e4chtige immer weiter in Ungereimtheiten verstrickt habe, h\u00e4tten weitere Ermittlungen schlie\u00dflich zu seinem 27-j\u00e4hrigen Bekannten aus dem Kreis Trier-Saarburg gef\u00fchrt. In dessen Wohnhaus sei das gestohlene Fahrrad schlie\u00dflich gefunden und sichergestellt worden. Im weiteren Verlauf h\u00e4tten drei weitere gestohlene Fahrr\u00e4der der Marke Cube im Gesamtwert von etwa 4000 bis 5000 Euro sichergestellt werden k\u00f6nnen. Diese seien ebenfalls von dem Tatverd\u00e4chtigen an verschiedenen Tatorten entwendet worden.\n\nDa die Fahrr\u00e4der zum Weiterverkauf zwischengelagert worden seien, h\u00e4tten diese keine Besch\u00e4digung aufgewiesen, so dass sich die Eigent\u00fcmer bei Erhalt ihrer R\u00e4der gefreut h\u00e4tten, so die Polizei in ihrer Mitteilung.", "sentence2": "OK\n\nWir setzen auf unserer Website Cookies und andere Technologien ein, um Ihnen den vollen Funktionsumfang unseres Angebotes anzubieten. Zudem erm\u00f6glichen Cookies die Personalisierung von Inhalten und dienen der Ausspielung von Werbung. Sie k\u00f6nnen auch zu Analysezwecken gesetzt werden. Durch die weitere Nutzung unserer Website erkl\u00e4ren Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen, auch zur Deaktivierung der Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerkl\u00e4rung.\n\nzur Datenschutzerkl\u00e4rung"} +{"id": "1628098326_1600542057", "score": 2.0, "sentence1": "Polizei Bonn\n\nPOL-BN: Drei Verletzte bei Verkehrsunfall in K\u00f6nigswinter-Oberpleis\n\nBonn (ots)\n\nDrei Verletze und ein Sachschaden in H\u00f6he von rund 15.000 Euro sind die Folgen eines Verkehrsunfalls am Freitagnachmittag in K\u00f6nigswinter-Oberpleis.\n\nGegen 14:00 Uhr bog ein 25-j\u00e4hriger Autofahrer von der Stra\u00dfe \"Auf der Alten Burg\" in die Siegburger Stra\u00dfe ab. Dabei \u00fcbersah er nach dem derzeitigen Sachstand den Wagen einer 37-J\u00e4hrigen, die auf der Siegburger Stra\u00dfe in Richtung Uthweiler unterwegs war und stie\u00df mit ihr zusammen.\n\nBei der Kollision wurden die beiden Fahrzeugf\u00fchrer sowie die 21 Jahre alte Beifahrerin der 37-j\u00e4hrigen verletzt. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde der 25-J\u00e4hrige mit einem Rettungswagen zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert. Mit einem weiteren Rettungswagen wurden die leicht verletzten Frauen in eine Ambulanz gebracht.\n\nPolizeibeamte nahmen den Unfall auf und regelten den Verkehr. Die beiden stark besch\u00e4digten Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizei Bonn\n\nPressestelle\n\n\n\nTelefon: 0228 - 1510-21 bis 23\n\nFax: 0228-151202\n\nhttps://bonn.polizei.nrw\n\nOriginal-Content von: Polizei Bonn, \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "Polizei Bonn\n\nPOL-BN: Pkw-Kontrolle: Autofahrer ohne Fahrerlaubnis unterwegs\n\nBonn (ots)\n\nIn der Nacht zu Freitag, 8. Mai 2020, kontrollierte eine Streifenwagenbesatzung der Duisdorfer Polizeiwache um 01:00 Uhr auf der Stra\u00dfe Im Klostergarten in Alfter-Oedekoven einen 34-j\u00e4hrigen Autofahrer. Dabei stellte sich heraus, dass er nicht im Besitz einer g\u00fcltigen Fahrerlaubnis ist. Ihm wurde das weitere F\u00fchren von Kraftfahrzeugen untersagt und eine Strafanzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis gegen ihn erstattet.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizei Bonn\n\nPressestelle\n\n\n\nTelefon: 0228 - 1510-21 bis 23\n\nFax: 0228-151202\n\nhttps://bonn.polizei.nrw\n\nOriginal-Content von: Polizei Bonn, \u00fcbermittelt durch news aktuell"} +{"id": "1523685351_1631472801", "score": 2.0, "sentence1": "Seit Jahren arbeite ich meist unentgeltlich an der Aufkl\u00e4rung \u00fcber die Islamisierung unseres Landes und Europas. F\u00fcr meine Vortr\u00e4ge bei Parteien nehme ich prinzipiell kein Honorar: niemand soll mir nachsagen, dass ich im Dienste einer Partei stehe. Ich bin radikal unabh\u00e4ngig und nicht parteigebunden. Doch das hat seinen Preis: meine finanziellen Reserven sind nun aufgebraucht. Ich bin daher f\u00fcr jeden Betrag, ob klein oder gr\u00f6\u00dfer, dankbar, den Sie spenden. Sie unterst\u00fctzen damit meine Arbeit an der Aufkl\u00e4rung \u00fcber die Islamisierung und meinen Kampf gegen das politische Establishment unseres Landes.\n\n\u201cDie Rothschild-Intrige hat eure Regierung, eure Medien und eure Bankinstitute infiltriert. Sie geben sich nicht l\u00e4nger damit zufrieden, Abscheulichkeiten im Nahen Osten zu begehen, sie f\u00fchren sie nun auf ihrem eigenen Grund und Boden durch, indem sie verzweifelt den Plan f\u00fcr eine neue Weltregierung, Weltarmee und eine Weltzentralbank zum Abschluss bringen wollen. Sie denken, dass sie dies erreichen k\u00f6nnen, indem sie euch so lange terrorisieren, bis ihr euch unterwerft. Indem sie euch einsch\u00fcchtern, allem\u00f6glichen neuen Gesetze zu akzeptieren, die sie erlassen, um euch zu sch\u00fctzen.\u201c\n\nDer Plan der Neuen Weltordnung, westliche Nationen mit radikalen islamistischen Immigranten zu \u00fcberschwemmen \u2013 gegen den Willen der B\u00fcrger dieser L\u00e4nder \u2013 und dann die H\u00f6lle auf Erden zu entfesseln, indem sie \u201cgestochen werden\u201d, ist verwirklicht worden. Putin glaubt, dass die Politik der offenen Grenzen, die den europ\u00e4ischen Nationen aufgezwungen wurde, zur\u00fcckgewiesen werden muss, wenn der Kontinent irgendeine Chance auf eine friedliche Zukunft haben soll.\n\nW\u00e4hrend sich Frankreich im Ausnahmezustand befindet, das Vereinigte K\u00f6nigreich unter Kriegsrecht steht, mit tausenden von Soldaten, die in den Stra\u00dfen auf Patrouille sind, und Deutschland und Schweden unter dem Versagen von Gesetz und Ordnung im Zusammenhang mit Migranten leiden, ist es schwer, dar\u00fcber mit Putin zu streiten.\n\nW\u00e4hrend die europ\u00e4ischen Nationen ihre Toten betrauern und sich auf die n\u00e4chste Welle \u201cbevorstehender\u201d Terroranschl\u00e4ge vorbereiten, warnt Pr\u00e4sident Putin, dass sich die Neue Weltordnung im letzten Stadium ihres \u201c70-j\u00e4hrigen Masterplans f\u00fcr Europa\u201d befindet, und dass sich der Prozess von hier an beschleunigen werde.\n\nDoch kommen wir zur\u00fcck zum Thema. Lesen Sie in der Folge, wie Russlands Pr\u00e4sident Putin die NWO nicht nur die reale Verschw\u00f6rung erkannt hat, sondern diese, bereits vor drei Jahren, als so weit fortgeschritten bezeichnete, dass sie kurz vor ihrer Vollendung ist. Nun, ein Putin wird einen Teufel tun, sich dem Vorwurf der L\u00e4cherlichkeit preiszugeben, den er mit Sicherheit von den NWO-Medien erhielte, wenn er auf eine \u201cVerschw\u00f6rungstheorie\u201d hereingefallen w\u00e4re. Putin (\u201eIch lasse es nicht zu, dass meine Br\u00fcder und Schwestern in Deutschland und \u201eEU\u201c wegen einer \u201eGlobalen Elite\u201c abgeschlachtet werden durch illegale Eindringlinge\u201c) macht solche \u00c4u\u00dferungen, wie die meisten Staatenf\u00fchrer, schlie\u00dflich nicht aus dem Bauch heraus. Er verl\u00e4sst sich dabei auf Erkenntnisse seiner Geheimdienste und russischen Forschungseinrichtungen. Das ist im \u00fcbrigen auch der Grund, warum weder Wikipedia noch irgend ein anderes NWO-Medium es wagten, diese \u00c4u\u00dferung Putins zu zitieren. Und sich damit selbst als Teil dieser realen Verschw\u00f6rung outeten.\n\nIm Zeitalter der L\u00fcge ist eben alles m\u00f6glich. Auch, dass Medien nicht auf Klimawissenschaftler h\u00f6ren, wenn es um die k\u00fcnstlich geschaffene Klimaerw\u00e4rmungs-L\u00fcge geht. Sondern, dass sie diese hochkomplexe Frage von einem missbrauchten, naiven und vollkommen \u00fcbersch\u00e4tzten M\u00e4dchen beantworten lassen. Greta Thunberg steht f\u00fcr eine nie f\u00fcr m\u00f6glich gehaltene Infantilisierung ganzer, zum Teil hochwissenschaftlicher L\u00e4nder. Auch bei diesem Prozess spielt die NWO-Hauptwaffe die entscheidende Rolle: die Medien.\n\nIn f\u00fcr Diktaturen typischer Manier stellen sich jene, zu bezahlten Propagandainstrumenten der NWO und des politischen Berlin verkommenen Medien selbst als \u201cQualit\u00e4tsmedien\u201d dar. Das hat in etwa die gleiche Qualit\u00e4t wie die Wahl ausgerechnet Saudi-Arabiens in die Kommission f\u00fcr Frauenrechte durch die UN ( Quelle ).\n\nDoch jene, die sich \u00f6ffentlich f\u00fcr diese Werte einsetzen und deren Vernichter kritisieren, haben stets das gleiche Schicksal zu erwarten: Ihre faktische Hinrichtung als \u00f6ffentliche Person, den Verlust ihres Arbeitsplatzes, den Verlust ihres Ansehens. Diesen \u201cJob\u201d besorgen die in den (von der CIA und der NWO dominierten) Bilderberger-Konferenzen auf NWO-Kurs gebrachten Mainstream-Medien (MSM), die 99 Prozent aller Medien ausmachen. Und wo die Medienhetze nicht hilft, schicken die NWO-Unterst\u00fctzer die staatlich gef\u00f6rderte Antifa hin. Die besorgt dann, bestens mit Steuergeldern bezahlt, den Rest.\n\nWie ich mehrfach schrieb, ist genau diese Ansicht Wikipedias die Ansicht der Mehrheit der sich als intellektuell gebenden Deutschen und Europ\u00e4er. Sie, die sich meistens nicht eine einzige Minute mit dieser realen Verschw\u00f6rung besch\u00e4ftigt haben, ziehen \u2013 psuedointellektuell, da selbst zu faul (oder zu dumm), sich mit diesem Thema wissenschaftlich zu besch\u00e4ftigen \u2013 auch im Fall ihrer Beurteilung zur Neuen Weltordnung standardm\u00e4\u00dfig Wikipedia zurate, so wie sich sie diese \u201cElite\u201d auch in der \u00fcbrigen L\u00fcgenpresse des BRD-Systems informiert und nichts dabei findet, dass diese ein ums andere Mal der dreistesten L\u00fcgen \u00fcberf\u00fchrt worden sind: \u201cStern\u201d: Hitlertageb\u00fccher; \u201cSpiegel\u201d: Relotius; alle Staatsmedien: angebliche \u201cJagden auf Ausl\u00e4nder\u201d in Chemnitz, NSU-L\u00fcge und zahllose weitere mehr.\n\nOhne Frage ist es ein genialer Trick der NWO: Sie l\u00e4\u00dft \u2013 \u00fcber ihre grenzenlose Medienmacht \u2013 ihre reale Verschw\u00f6rung als \u201cVerschw\u00f6rungstheorie\u201d \u2013 und damit alle NWO-Kritiker als Trottel darstellen. Die angeblich zu dumm sind zu erkennen, dass sie auf eine billige Verschw\u00f6rungstheorie hereingefallen sind. Nun, einer dieser \u201cDummen\u201d ist Putin. Denn wenn es nach der von der NWO vollkommen okkupierten Online-Enzyklop\u00e4die Wikipedia geht, dann ist auch Putin ein Verschw\u00f6rungstheoretiker. Und zwar wahlweise ein christlich-fundamentalistischer, rechtsextremer und esoterischer:\n\nSpenden per \u00dcberweisung F\u00fcr Spenden per \u00dcberweisung bitte hier klicken oder senden Sie BITCOINS auf 39Sod5S3KQEgHNFv8XE6R35Bgf98s9Gn6v\n\nKategorien Kategorien Kategorie ausw\u00e4hlen * SPENDE F\u00dcR MICHAEL MANNHEIMER \u00dcBER BANK\u00dcBERWEISUNG * (4) AFRIKA (12) Afrikanische Despoten (1) Afrikanisierung Europas (10) Kannibalismus bei Immigranten aus Afrika (1) ANGRIFF DER LINKEN AUF DEN WESTEN (895) Angriff der Linken gegen Europa (455) Bildungsmisere in D durch Linke (3) De-Industrialisierung Deutschlands (2) Dekonstruktivismus der Linken (21) Deutschland ein sozialistischer Staat (3) Die 68-er (31) Frankfurter Schule \u2013 Neo-Marxismus (67) Frankfurter Schule und Juden (1) Genderismus der Linken (93) Gewalt ist keine L\u00f6sung \u2013 Der verlogene Mythos jener, die selbst maximale Gewalt zur Durchsetzung ihrer Ziele einsetzen (11) Kinder-Erziehung als politisches Primat aller s\u00e4kularen und religi\u00f6sen Ideologien (5) Kultur-Marxismus: Die Zerst\u00f6rung der kulturellen Identit\u00e4t Europas (45) Kulturrelativismus (s.a. Werterelativismus) (58) Leitkultur (11) Machtergreifung von Rotgr\u00fcn (7) Mythos von \u201cGewalt ist keine L\u00f6sung\u201d (15) Neo-Nazi Wahn der Eliten (2) Political Correctness \u2013 die neue Inquisition (108) SED- und Stasi-Seilschaften bis heute tonangebend (22) Werterelativismus \u2013 Das trojanische Tor der Eroberung des Westens durch totalit\u00e4re Ideologien (106) Zerst\u00f6rung der westlichen Kultur durch Islam, Sozialismus und j\u00fcdische Orthodoxie (76) ANGRIFF DES ISLAM AUF DEN WESTEN (359) Angriff des Islam gegen Europa (349) Autonomie- und Separationsbestrebungen durch Muslime in nichtislamischen L\u00e4ndern (13) Dritte Angriffswelle des Islam gegen Europa (4) ANTISEMITISMUS (118) Antisemitimus weltweit (Liste) (1) Antisemitismus \u2013 nicht nur Deutsche hatten diesen (1) Antisemitismus (allgemein) (12) Antisemitismus bei den Linken (International-Sozialisten) (56) Antisemitismus bei den National-Sozialisten (8) Antisemitismus und Judenhass im Islam (84) ASYLANTEN (517) Asylanten als Material f\u00fcr kriminellen Organ- und Menschenahdnel (2) Asylanten und Wirtschaftsfl\u00fcchtlinge als Mittel der Islamisierung und Abschaffung Europas (REPLACEMENT DER NWO) (350) Asylanten-L\u00fcge (54) Asylanten-Profiteure (westliche+islamische) (61) Asylantenkriminalit\u00e4t (162) Klimawandel als Asylgrund (1) CHRISTENTUM (5) Christentum \u2013 seine Aufl\u00f6sung in westl. L\u00e4ndern (1) Christentum und Baal-Moloch (1) Christenverfolgung T\u00fcrkei (2) Christus Infos (1) CHRISTENVERFOLGUNG (200) Christenverfolgung durch den Islam (170) Christenverfolgung durch Juden (1) Christenverfolgung durch Linke (48) DEMOKRATIE DIV. ASPEKTE (196) Aufkl\u00e4rung (20) Demokratie (47) Gewaltenteilung \u2013 Ein Mythos (21) Meinungsfreiheit \u2013 die systematische Zerst\u00f6rung eines Grundrechts durch Linke und den Islam (98) Rechts-Links. Was ist das? (3) Scheindemokratie (26) DEUTSCHENHASS (749) Auto-Rassismus (\u201cNational-Masochismus\u201d) im Westen \u2013 SEINE HSISTORISCHEN URSACHEN (140) Deniz Y\u00fccel -Deutschenhasser (5) Deutschenhass seitens Deutscher (Auto-Rassismus) (225) Deutschenhass seitens Immigranten (85) Deutschenhass sonstiges (16) Feinde Deutschlands und Europas (248) Generalverdacht (4) Germanophobie (5) Hass v. Muslimen auf den \u201cungl\u00e4ubigen\u201d Westen (48) Volksverr\u00e4ter (163) DEUTSCHLAND ALLG. INFOS (62) Deutsche fl\u00fcchten wieder aus Deutschand (2) Deutscher Genius \u2013 Bedeutende Deutsche (35) Deutschland \u2013 der Niedergang einer einst gro\u00dfen Nation (17) Deutschland \u2013 ein Vasallenstaat der USA (3) Deutschland \u2013 wie soll es in Zukunft aussehen? (8) Deutschland und Russland \u2013 eine Allianz (1) Feindstaatenklausel (1) DEUTSCHLAND DAS SYSTEM GEGEN DAS VOLK (572) Auspl\u00fcnderung der Deutschen (7) BRDDR (DDR2.0): Das System gegen das Volk (226) Grundgesetz-Verletzungen durch Politik und Justiz (189) Hochverrat (8) Politische Verfolgung in der Berliner Republik (39) Regierung gegen das Volk (68) Staatsstreich gegen Volk und Verfassung (181) \u00dcberwachungsstaat Deutschland (27) Verarmung der Deutschen (8) Verfassungsschutz \u2013 Gefahr f\u00fcr die Demokratie (2) Verfassungsschutz \u2013 seine wahre Aufgabe ist die Zersetzung aufkommender demokratischer Parteien (19) Verfolgung politisch Andersdenkender (36) Volksbetrug (4) DEUTSCHLAND SEINE GESCHICHTE (112) DDR (3) Deutsche Einheit (2) Deutsche Wiedervereinigung \u2013 in Wahrheit die \u00dcbernahme der BRD durch die DDR (5) Deutschland \u2013 seine Geschichte (102) Deutschland \u2013 seine Geschichte jenseits des Dritten Reichs (2) DEUTSCHLAND UND ISLAM (452) Deutsche + europ. Opfer (der Justiz und der Migranten) (323) Deutschland+islamischer Terror (78) Ditib/Diyanet (1) Dschihad in Deutschland hat bereits begonnen (5) Dschihadisten mit deutschem Pass (8) Ehrenmorde in Deutschland (1) Forderungen durch Muslime (28) Fotowettbewerb Multikulti in D (19) Freiheit oder Islam (1) IS in Deutschland (1) Leserfotos zu Deutschland (alle Themen) (1) Migrantengewalt an Schulen (3) Muslimische \u201cB\u00fcrgerwehren\u201d in Deutschland (1) No-Go-Aereas (islam.Besatzungszonen) (11) Reisewarnungen vor Deutschland (1) Vorauseilende Unterwerfung unter die Forderungen des Islam (6) DEUTSCHLANDS ABSCHAFFUNG (596) Abschaffung der Bundeswehr (3) Abschaffung Deutschlands und Europas (423) Antidiskriminierungsgesetze als Mittel der Islamisierung (6) Fascho-Feminismus (Femo-Faschismus) (8) Staatszerfall Deutschlands (175) Drei-Meere-Initiative (1) Ethnologie (7) EUROP\u00c4ISCHE UNION EU (227) EU \u2013 die leibhaftig gewordene Transferunion sozialistischen Zuschnitts (4) EU als Motor der Islamisierung (22) EU-Gegner (35) EU-Kritik und EU-Aufl\u00f6sungserscheinungen (44) EU: Kampf gegen Separation von EU-Saaten (2) EU: Schie\u00dfbefehl gegen Aufst\u00e4ndige (2) EUdSSR \u2013 Die Ent-Demokratisierung eines Kontinents (190) Euro \u2013 die t\u00f6dliche L\u00fcgenw\u00e4hrung (5) Europ\u00e4ische Konf\u00f6deration mit Russland (1) Verschw\u00f6rung europ. Politiker gegen ihre V\u00f6lker (3) GEHEIMGESELLSCHAFTEN (37) Bilderberger (6) Freimaurer (10) Freimaurer in den USA (1) Freimaurer und Judentum (2) Geheimgesellschaften \u2013 regieren sie die Welt? (22) Illuminati (4) Komitee der 300 (2) SKULL&BONES (1) Gemeinsamkeiten Islam+Sozialismus (46) GENOZIDE (381) Genozid an Deutschen (249) Genozid der EU an einheimischen Europ\u00e4ern (2) Genozid und Hass gegen Wei\u00dfe (45) Genozide der Globalisten (15) Genozide der Kommunisten (89) Kambodscha (2) Genozide des Islam (61) Genozide durch Juden (1) Genozide von Afrikanern an Afrikanern (1) Verschw\u00f6rung gegen die wei\u00dfe Rasse (5) V\u00f6lkerm\u00f6rder der Geschichte und Gegenwart (5) GESCHICHTSF\u00c4LSCHUNGEN (322) Geschichtsf\u00e4lschung durch den Islam (46) Geschichtsf\u00e4lschung durch den Westen (67) Geschichtsf\u00e4lschung durch Linke (258) Grausamkeiten sonstige (21) Gutmenschen \u2013 psychisch krank? (85) Herrenmenschentum Islam (3) Herrenmenschentum j\u00fcdische Orthodoxie (6) Herrenmenschentum linkes Establishment (1) Herrschaft des P\u00f6bels (Ochlokratie) (1) Holocaust (5) Hooton-Plan (3) Intoleranz bei linksgr\u00fcnen Parteien und Medien (4) ISLAM ALLG. INFOS (366) Abrogation: Die L\u00f6sung der Widerspr\u00fcchlichkeit im Koran (6) Allah \u2013 der grausame Gott des Islam (13) Apostasie (Abfall vom Islam) (17) Atheismus \u2013 Todesstrafe in islamischen L\u00e4ndern (1) Beleidigung des Islam (14) Bildungsmisere des Islam (32) Dawa \u2013 Pflicht zur Missionierung des Islam (2) Ehrenmord und Islam (13) Fatwa \u2013 Islamische Rechtsgutachten (37) Fitna (1) Geschichte der gewaltt\u00e4tigen Ausbreitung des Islam (5) Grundbegriffe Islam (3) Hadithe (Ahadith) (2) hahal \u2013 haram (1) Imame \u2013 ihre Rolle im Islam (54) Islam +Rechtsextremismus in D+EU (1) Islam: Was die meisten Moslems nicht wissen (7) Islamismus = Islam (62) Kopftuch \u2013 seine Bedeutung im Islam (1) Muezzinruf \u2013 was er bedeutet (1) Mythos friedlicher Islam (105) Mythos moderater Islam (54) Unterlegenheit der islamischen Welt auf allen Gebieten (1) ISLAM GEWALTRELIGION (710) ANDALUS \u2013 Der Mythos eines angeblich friedlichen Islam (12) Beschneidung (m\u00e4nnliche) (2) Beschneidung (weibliche: =Genitalverst\u00fcmmelung FGM) (6) Dhimmitude \u2013 Das Sklaven-Leben von Nichtmuslimen unter dem Islam (19) Drohungen + Beschwerden seitens Moslems (67) Dschihad \u2013 Der ewige Krieg des Islam gegen \u201cUngl\u00e4ubige\u201d (119) Frauen und Islam (74) Freiheit im Islam (10) Geschlechter-Apartheid Islam (27) Gewalt gegen Frauen im Islam (28) Gewaltreligion Islam (9) Hass-Religion Islam (42) Hassprediger (16) Hindu-Verfolgung durch den Islam (3) Homosexualit\u00e4t und Islam (17) Intoleranz im Islam (23) Islam als politisches Repressions-System (15) Massenm\u00f6rder des Islam (8) Mordkultur Islam (180) Mythos Menschenrechte und Islam (28) Mythos Toleranz im Islam (43) Piraterie (1) Ramadan \u2013 der Monat des Terrors und der V\u00f6llerei (17) Religionsfreiheit und Islam (27) Scharia \u2013 das barbarische Gesetz des Islam (39) Sexuelle Perversionen im Islam (21) Toeten als Auftrag des Islam (84) Zerst\u00f6rung vorislamischer Hochkulturen durch den Islam (25) ISLAM L\u00c4NDERWEISE (781) Aegypten + Islam (6) Afghanistan und Islam (2) Algerien und Islam (1) Australien und Islam (6) Bangladesch und Islam (2) Belgien+Islam (14) Brasilien und Islam (1) Bulgarien+Islam (1) Burma und Islam (2) Burma+Islam (Rohingyas) (6) China und Islam (9) Daenemark (Islamisierung ) (8) Daenemark u.Islam (14) Deutschland und Islam (125) England und Islam (56) Finnland und Islam (1) Frankreich und Islam (87) Griechenland (Islam+Wirtschaft) (14) Holland und islam (11) Indien und Islam (3) Indonesien u.Islam (6) Iran u.Islam (7) Island und Islam (2) Israel und Islam (17) Italien und Islam (28) Japan und Islam (2) Kanada + Islam (3) Kenia und Islam (1) Kosovo+Islam (2) Libanon und Isam (2) Malaysia und Islam (1) Marokko und Islam (2) Neuseeland und Islam (5) Nigeria und Islam (3) Norwegen und Islam (10) Oesterreich und Islam (55) Pakistan und Islam (1) Philippinen und Islam (6) Polen+Islam (4) Russland und Islam (10) Saudi-Arabien+Islam (39) Araber \u2013 ihre Rolle im Islam (28) Schweden und Islam (61) Schweiz und Islam (13) Serbien und Islam (3) Slowakei und Islam (1) Somalia und Islam (2) Spanien+Islam (17) Sri Lanka Islam (2) Syrien Islam (9) Syrien und Islam (14) Thailand und Islam (11) Tschechien und Islam (6) T\u00fcrkei und Islam (26) Ungarn und Islam (14) Uruguay und Islam (1) USA und Islam (68) ISLAM REFORMVERSUCHE (74) Arabischer \u201cFr\u00fchling\u201d (70) Reform: Ist der Islam reformierbar? (4) ISLAM SEINE KRIEGE (134) Bosnien-Krieg (5) Krieg gegen den Westen durch den Islam (11) Kriege von Muslimen gegen Muslime (23) NAHOSTKONFLIKT (105) Nahost-Konflikt im Zeichen des Islam (56) Nahost-Konflikt und Israel (1) Pal\u00e4stina \u2013 Pal\u00e4stinenser (28) Pal\u00e4stinensianismus der Linken (55) Syrien-Konflikt (13) ISLAM SEINE UNTERST\u00dcTZER (973) Aktive Islampropaganda durch Staat u. linkspol. Establishment (7) Appeasement \u2013 und seine fatalen Folgen (29) BAMF (1) Der Staat als Kuppler zwischen deutschen Frauen und islamischen M\u00e4nnern (3) Einzelfall-L\u00fcge (17) Feminismus und Islam (12) Gewerkschaften Ihre Rolle bei der Islamisierung und Zerst\u00f6rung Deutschlands (16) Islam geh\u00f6rt zu Europa \u2013 wer das alles sagt (4) Komplott der b\u00fcrgerlichen Parteien, Gewerkschaften, Justiz + Kirchen bei der Islamisierung des Westens (105) Komplott der Linken mit dem Islam (283) Minderheitenschutz (als Mittel der Islamisierung) (2) Nazikeule \u2013 Der neue Hexenhammer (46) NGOs als \u201cFl\u00fcchtlings\u201dhelfer (7) OIC (2) Prominente Muslime \u2013 ihre Rolle bei der Islamisierung Deutschlands und des Westens (76) Prominente Unterst\u00fctzer der Immigration/Islamisierung (193) T\u00e4ter-Opfer-Umkehr der Linken (3) Terrorunterst\u00fctzung durch die Altparteien (24) Westliche Unterst\u00fctzer des Islam (354) Willkommenskultur-Stalinismus (16) ISLAM UND LINKE JUSTIZ (217) Grundgesetz und Islam (24) Grundgesetzwidrigkeit der islamischen Immigration (26) Justiz \u2013 ihre Unterwerfung/Kollaboration mit dem Islam (1) Klassenjustiz linke (4) Migrantenbonus in der Justiz (19) Prozesse und Urteile gegen Bio-Deutsche (10) Richterwillk\u00fcr/Rechtsbeugung (139) Taeterjustiz (8) Taeterjustiz der Linken (39) ISLAM UND UNGL\u00c4UBIGE (84) Kreuzz\u00fcge \u2013 der Mythos vom Angriffskrieg der Christen (7) Ungl\u00e4ubige in den Augen des Islam (78) ISLAMISCHE GLAUBENSRICHTUNGEN (35) Ahmadiyya (3) Aleviten (1) Hanafi-Islam (1) Salafismus (25) Sunniten (2) Wahhabismus (3) ISLAMISIERUNG FAKTEN & HINTERGR\u00dcNDE (788) B\u00fcrgerkriegsgefahr wegen Islamisierung (150) Demografische Entwicklung Islam in Europa (1) Integrationsverweigerung des Islam (89) Islamisierung \u2013 Eurabia (216) Islamisierung durch demografische Zunahme d. Muslime (63) Islamisierung Kosten (1) Islamisierung: Fakten und Statistiken (214) Ist Europa schon verloren? (23) Kosten f\u00fcr islamische Immigration (75) L\u00e4nder, die bereits teilweise oder ganz an den Islam gefallen sind (13) Multikulturisierung meint in Wahrheit Islamisierung (9) Scharisierung des Westens (80) Statistiken+Tabellen Zur Islamisierung (16) Unterwanderungsstrategien der Linken (25) Unterwanderungsstrategien des Islam (78) ISLAMISIERUNG KRIMINALIT\u00c4T (268) Massenvergewaltigungen durch Muslime (arabisch \u201cTaharrush gamea\u201d (94) Migrantenkriminalit\u00e4t (154) Migrantenkriminalit\u00e4t: Angriffe gegen med.Personal/Feuerwehr/Polizei (27) Sozialleistungsbetrug durch Muslime (12) ISLAMKRITIKER FAKTEN (739) Islam- u. Systemkritiker (Namen, Beispiele, Zitate) (459) Islamophobie (Jede Kritik am Islam wird zur Krankheit erkl\u00e4rt) (12) Kritik an der Islamkritik (12) Prozesse gegen Islamkritiker (56) Terror gegen Islamkritiker (316) JUDENTUM (65) Angriff des Talmud-Judentums gegen Europa (4) Juden \u2013 abgelehnt in der ganzen Welt (1) Juden \u2013 ihre Allmacht in Deutschland (1) Juden \u2013 ihre Rolle bei der Massenmigration nach Europa (3) Juden \u2013 ihre verheimlichten Verbrechen/Verbrecher (10) Terror durch Israel (1) Juden \u2013 talmudische Weltherrschaft (1) Juden \u2013 warum sie den \u201cAntisemitismus\u201d brauchen (1) Juden + NWO (5) Juden als Chefs fast aller Geheimb\u00fcnde u.a. Organisationen (2) Juden aus dem orthodoxen Lager \u2013 warum sie die Vernichtung Europas begr\u00fc\u00dfen (24) Juden beherrschen die Weltmedien (6) Juden ihr Hass gegen Christen und Wei\u00dfe (5) Juden Ihre f\u00fchrende Rolle bei der \u201cFrankfurter Schule\u201d (3) Juden und Amalek (4) Juden und Bolschewismus (4) Juden und Islam sind \u201cnat\u00fcrliche Verb\u00fcndete\u201d (2) Juden und PI (1) Judentum \u2013 absolute Weltmacht (12) Judentun \u2013 Zionismus (2) J\u00fcdische Judentumkritiker (2) J\u00fcdische Wurzeln des Islam (7) KIRCHE (112) Die Rolle des Papstes (26) Jesuiten (2) Kirche auf seiten des linken Establishments (2) Kirche und Islam (95) Kirche: Ihre positiven Seiten (1) Kirchliche Kirchen- und Islamkritiker (10) KLIMA+ENERGIEN (42) Alternative Energien (3) Klima und \u00d6kologie: Die L\u00fcgen der Gr\u00fcnen und Linken (40) KOLONIALISMUS (52) Kolonialismus \u2013 die L\u00fcgen \u00fcber die \u201cverheerenden\u201d Auswirkungen des westlichen Kolonialismus (1) Kolonialismus des Islam (50) Kolonialismus-L\u00fcge (1) KOMMUNISMUS/SOZIALISMUS (185) Der neue Mensch nach Marx \u2013 ein gigantisches Menschenxperiment in Europa (7) Der Perestroika-Betrug (1) Hass- u. Hetzideologie Sozialismus (19) Ikonen der Linken (30) Kapitalismus vs. Sozialismus Wie sie funktionierten (1) Kommunismus \u2013 allgemeine Infos (35) Kritik am Kommunismus/Sozialismus (97) Kurt Schumacher: Ohne die Kommunisten h\u00e4tte es die Nazis niemals gegeben (2) Linke Ikonen und linke L\u00fcgen (25) Mythos Gleichheit aller Menschen (2) Neo-Marxismus/Neo-Bolschewismus (3) Nordkorea (6) KONVERTITEN (34) Konvertiten zum Christentum (5) Konvertiten zum Islam (20) Konvertiten, die den Islam verlassen haben (11) KORAN (33) Koran \u2013 allgemeine Infos (14) Koran \u2013 Kampf-und T\u00f6tungsbefehle gegen Un gl\u00e4ubige (18) Koran und Abrogation der Suren (5) Liste der von Leibw\u00e4chtern oder Familienmitgliedern ermordeten Politiker vom Altertum bis zur Gegenwart (1) L\u00dcGEN AKTUELL U. HISTORISCH (135) Demografie-Luege (12) Jahrhundertl\u00fcgen (3) L\u00fcgen des politischen Establishments zum Islam und zur Massen-Immigration (53) L\u00fcgen des Systems (20) Taqiya (Die Kunst des L\u00fcgens im Islam) (57) MASSENMIGRATION (307) Apokalypse f\u00fcr Europa (1) Der gro\u00dfe Austausch: Der geplante Selbstmord Deutschlands+Europas (155) Der neue Krieg in Europa (9) Drahtzieher der Massenimmigration (100) Immigration sonstiges (15) Massenmigration Beispiele (13) Massenmigration Finanzierung (1) Menschenschleusertum durch westl. Regierungen, EU, UN und NGOs (3) Migrationswaffe (12) Mythos Mulitkulti \u2013 die neue Religion der Gutmenschen und Linken (26) Opferrolle des Islam (16) MEDIEN (848) Deutsche Verlage mit Nazi-Vergangenheit (1) dpa \u2013 der Meinungsmacher (1) Fake-News (6) GEZ-Terror (7) Medien \u2013 als sie noch die Wahrheit schrieben (5) Medien \u2013 zentral gesteuert (2) Medien des Systems \u2013 im freien Fall (12) Medien und ihre L\u00fcgen (L\u00dcGENPRESSE) (495) Medien und ihre NS-Verstrickung (16) Medien und ihre Rolle bei der Islamisierung (309) Medien unterwandert von antifa (2) Medien- u.Parteiendiktatur in Deutschland u.a.westl.L\u00e4ndern (438) Medien+linkspolitisches Establishment (21) Medienhetzre(r) (11) Medienkartell \u2013 Schutz von gewaltt\u00e4tigen Immigranten steht an erster Stelle (14) Medienmonopol (3) Mediensterben (2) MICHAEL MANNHEIMER (330) Aufrufe zum Widerstand Michael Mannheimers (68) In eigener Sache (10) Michael Mannheimers Reden (1) Michael.Mannheimer-Artikel (267) Mitteilungen und Hinweise (3) MOHAMMED (70) Mohammed \u2013 allgemeine Infos (26) Mohammed als (Auftrags-)M\u00f6rder (10) Mohammeds Psychopathologie (16) Mohammeds Verbrechen (30) Prophetenbeleidigung (13) NATIONALSOZIALISMUS FAKTEN (73) National-Sozialisten und Islam (5) Nationalsozialismus (allg.Infos) (12) Nazis in den Altparteien (2) Nazis waren in Wahrheit Linke (49) Nazis+Islam (7) Naziverbindungen der Altparteien (1) NS-Vergangenheit von SPD, CDU, FDP (4) Schuldkultur: wie man die Deutschen am G\u00e4ngelband des Dritten Reiches f\u00fchrt (5) NWO NEUE WELTORDNUNG (229) Bargeldabschaffung als Instrument der totalen \u00dcberwachung (3) False Flag Actions (66) Globaler Migrationspakt (2) Globalisierung \u2013 Zeichen ihres Endes (2) Kampf der Kulturen (7) Krieg westlicher Regierungen gegen ihre eigene Bev\u00f6lkerung (17) NWO \u2013 Ihre Lenker (13) NWO \u2013 Ihre Opfer (14) NWO \u2013 Ihre Zersetzungstechnilken (2) NWO \u2013 Wie sie ihr Wirken vertuscht (3) NWO Der geplante Vernichtungskrieg gegen die L\u00e4nder der Wei\u00dfen (1) NWO Gegner (6) NWO kommt ihr Ende? (3) NWO und ihr Gott Moloch (3) NWO-Ma\u00dfnahmen zur Bev\u00f6lkerungsreduktion (3) P\u00c4DOPHILIE (26) Jeffrey Epstein (3) P\u00e4dophile der herrschenden Klasse (5) Sex mit Kindern und S\u00e4uglingen im Islam (20) PARTEIEN (563) AFD (198) AfD \u2013 ihre Feinde (11) AFD \u2013 interne Macht-u.Positionsk\u00e4mpfe (1) AfD \u2013 Vorauseilende Unterwerfung unter die Forderungen des Systems (2) AfD \u2013 wird sie schon islamisiert? (3) AfD allg. Infos (138) AFD Hass+Gewalt gg. eine demokr. Partei (29) AFD wirkt (34) AfD-Freunde (2) AfD: Rechtsbr\u00fcche und Terror gegen diese Partei (22) CDU (47) CDU \u2013 die Linksverschiebung einer ehemals konservativen Partei (40) CDU \u2013 die neue Verr\u00e4terpartei (6) CDU \u2013 Partei des Verrats (15) GR\u00dcNE (218) Gr\u00fcne \u2013 ihr Hintergrund, Politik,ihre Verbrechen (192) Gr\u00fcne sind Fachisten (1) Gr\u00fcne/Linke + (Kinder-)Sex (43) LINKSPARTEI (74) DDR-SED-PDS-Linkspartei (52) Linkspartei-SED (26) SOZIALDEMOKRATISCHE PARTEI DEUTSCHLAND (61) Schariapartei SPD (4) SPD \u2013 Partei des Verrats Deutschlands (60) PARTEIEN SONSTIGE INFOS (8) Das Ende der Altparteien (2) Niedergang der Volksparteien (3) Parteienkartell der Altparteien (3) PATHOKRATIE (89) Kriminelle Politiker (9) Pathokratie \u2013 politische und religi\u00f6se Systeme von Wahnsinnigen (69) Psychopathologie \u2013 allgemeine Kennzeichen (1) Psychopathologie des Islam (11) Sozialismus als Psychopathie (1) PERSONENREGISTER (539) Anetta Kahane (6) Barack Hussein Obama (1) Bundespr\u00e4sidenten (2) Steinmeier, Bundespr\u00e4sident (1) Coudenhove-Kalergi (10) Erdogan (7) Frans Timmermans (1) HITLER (1) Kohl, Helmut (CDU) (1) Lutz Bachmann (7) MERKEL (420) Merkel \u2013 die Kanzlerin aller Nichtdeutschen (6) Merkel \u2013 ihr Ende ist nah (18) Merkel \u2013 ihre L\u00fcgen (9) Merkel \u2013 ihre Unterst\u00fctzer (8) Merkel \u2013 Infos zu einer Deutschlandabschafferin (304) MERKEL \u2013 Verantwortlich f\u00fcr islamische Terroranschl\u00e4ge und Morde an deutschen und europ\u00e4ischen B\u00fcrgern (54) Merkel als Psychopathin (10) Merkel eine Kommunistin (1) Merkel Ihr Vernichtungskrieg gegen Deutschland (5) Merkel im Dienst der Juden (1) Merkel und der C\u00e4sarenwahn (4) Merkel-Gegner (86) Merkels Rechtsbr\u00fcche (4) Merz Friedrich (CDU) (3) Obama (Barack Hussein) (4) Orban, Victor (6) Soros, George (18) Trump Donald US-Pr\u00e4sident (67) Trump allgemeines (33) Trump seine Erfolge (5) Trump-Hasser (35) Politik Deutschland (341) RASSISMUS (175) Afrikanischer Rassismus gegen Wei\u00dfe (3) Rassenjustiz (37) Rassismus bei den Linken (94) Rassismus im Islam (56) Rassismus im Judentum (1) Rassismus-Keule gegen die Deutschen (2) Rechtstaat in Gefahr (178) RELIGIONEN SONSTIGE(S) (9) Azteken \u2013 dem Islam in seiner Grausamkeit ebenb\u00fcrtig (4) Buddhismus (4) Religionen \u2013 Menschenopfer (2) Religionen \u2013 Unterschiede und Gemeinsamkeiten (1) SATANISMUS (8) Menschenopfer der NWO-Bef\u00fcrworter (2) SKLAVEREI (26) Sklaverei allgemein (5) Sklaverei und Islam (24) SONSTIGE THEMEN (178) Apokalypse (1) Arch\u00e4ologie (1) Entwicklungshilfe \u2013 ihre dunkle Seite (1) Fundstellen des Tages (73) Kriegstreiber (12) Nationalstaaten (1) Natur und Umwelt (3) Peer-Group: Der Zwang der Unterordnung von Individuen und Massen unter eine idelogische Gemeinschaft (1) Politische Morde (1) Sonstiges (46) Spanien \u2013 Merkel (1) Verschw\u00f6rungstheorien (17) Viertes Reich in Deutschland (20) Ziele (1) SPITZENARTIKEL (59) Strategien zur Ausschaltung des politischen Gegners (2) TERROR DURCH DEN STAAT (206) Angst der Herrschenden vor dem Volk (1) Staatserrorismus (56) Staatsputsch (52) Staatsterror gegen Widerstandbewegungen (138) TERROR VON LINKS (736) Antifa ihre Unterst\u00fctzer bei Politikern u.Parteien (3) Antifa und ihre Unterst\u00fctzer in Medien (11) Antifa: Der Terror der linken Faschisten (145) Denunzianten (5) Gesinnungsdiktatur der LinksGr\u00fcnen (337) Kampf gegen \u201crechts\u201d (5) Kampf gegen Rechts: Die Kriminalisierung + Verleumdung d. politischen Mitte (149) Linke Denunzianten (14) Mordaufrufe seitens Linker (9) Terror (+Terrorverehrung) der linken International-Sozialisten (243) Terror der Linken gegen Andersdenkende (86) TERROR VON RECHTS (18) NSU (6) Terror seitens National-Sozialisten (nationaler Sozialisten) (12) TERROR+ISLAM (507) ISLAMISCHE TERRORORGANISATIONEN (152) Boko Haram (16) Hamas (16) IS (121) IS (vormals ISIS) (108) IS als Mittel Israels zur Errichtung eines Gro\u00df-Israel (2) IS in D und EU (7) IS und Isael: eine Kollaboration (1) IS und Mossad (1) IS und USA: eine Kollaboration (9) Kniefall des Westens vor dem islamischen Terror (61) Moscheen \u2013 ihre Rolle beim Terrorismus und der islam. Welteroberung (32) Terror Islam \u2013 Liste (2) Terror und Islam (300) Terror-Organisationen des Islam (sonstige(e)s) (20) TOTALITARISMUS (264) T\u00dcRKEI (163) Kurden (2) Osmanisches Reich (6) Tuerkei \u2013 Widerstand gegen Islamisierung (11) Tuerkei und T\u00fcrkentum (113) Tuerkenkriege gegen Europa (60) T\u00fcrkei raus aus NATO und EU (2) T\u00fcrkei: Pr\u00e4sidiale Islamdiktatur durch Erdogan (10) T\u00fcrken \u2013 was sie \u00fcber Christen denken (1) T\u00fcrkenkriege gegen sonstige L\u00e4nder (4) UNO (17) Migrationspakt der UN (11) UN und Islamisierung der Welt (8) USA (95) Frankfurter Schule \u2013 ihr zersetzender Einfluss in den USA (7) Tiefer Staat (10) US-Imperialismus (66) US-Kriegsverbrechen (11) US-Politiker f\u00fcr freies Europa (1) USA \u2013 CIA (5) USA \u2013 Milit\u00e4rinterventionen in Lateinamerika- (1) USA Kriminelles politisches System (4) USA unter dem Einfluss der Sozialisten (9) USA unter Einfluss der Juden und Israels (5) USA-Schattenregierung (8) Wahlbeeinflussung dritter L\u00e4nder durch die USA (1) VIDEOS (100) WAHLEN (55) Volksentscheid \u2013 Die Nihlilierung des wichtigsten demokratischen Elements durch das linke Establishment (1) Wahlen in Bund und Bundesl\u00e4ndern (33) Wahlen in EU-L\u00e4ndern und anderen L\u00e4ndern (12) Wahlf\u00e4lschungen (15) WELTHERRSCHAFT (157) Weltherrschaft der Juden (8) Weltherrschaft der USA (5) Weltherrschaftsanpruch des Islam (108) Weltherrschaftsanspruch der Freimaurer (3) Weltherrschaftsanspruch des Sozialismus (9) Weltherrschaftsanspruch Judentum (11) Rothschild \u2013 die Weltherrschaft einer Dynastie (5) Weltimperialismus der Linken (23) Weltregierung \u2013 Hintergund (3) WELTKRIEG 1 (6) Deutschlands Unschuld am WK 1 (2) Versailler Vertrag (2) WK 1 Allgemeines (2) WELTKRIEG 2 (34) Drittes Reich. L\u00fcgen und Legenden (6) Geschichtsl\u00fcgen zur Urschuld der Deutschen am WK1+2 (14) WK 2 Sonstiges (1) Zweiter Weltkrieg (7) Zweiter Weltkrieg: L\u00fcgen \u00fcber angebliche Verbrechen der Deutschen (13) Zweiter Weltkrieg: Verbrechen an Deutschen vor, w\u00e4hrend und nach WW2 (17) WELTKRIEG 3 (17) Dritter Weltkrieg (17) WIDERSTAND (1.107) Aufrufe zum Widerstand sonstige (12) Deutsche Widerstandsk\u00e4mpfer (33) Die Kunst des Krieges (2) Erfolge der Islamkritik (75) Europa wacht auf: immer weniger Bio-Europ\u00e4er lassen sich ihre Abschaffung ohne massiven Widerstand gefallen (24) Gegenma\u00dfnahmen des Westens (23) GELBWESTEN-BEWEGUNG (4) H\u00e4rteste Ma\u00dfnahme gegen die Islamisierung (2) Kampf gegen links (2) L\u00e4nder, die den Islam ganz oder teilweise verboten haben (7) L\u00e4nder, die sich gegen den Islam zur Wehr setzen (4) Leserstimmen (26) Medienhetze gegen Widerst\u00e4ndler (9) Milit\u00e4rputsch als letzte Rettung vor dem Untergang Deutschlands (23) Pegida u.a. Widerstandorganisationen (75) PI (2) Politiker bereiten ihre Flucht aus Deutschland vor (1) Prominente Gegner der Islamisierung Europas (4) Prozesse gegen Islamunterst\u00fctzer (8) RECONQUISTA HEUTE (13) Reichsb\u00fcrger-These (7) SPANIEN \u2013 RECONQUISTA (2) Tr\u00e4gheit der deutschen und Europ\u00e4er beim Kampf um ihre Freiheit (11) \u00dcberlebenskampf des linkspolitischen Establishments (8) Verbot der Islamkritik (3) Versagen von Systemkritikern (8) Visegrad Staaten (3) Volksaufstand (20) Volkshelden (51) Warum es sich lohnt, f\u00fcr unsere Werte und Kultur zu kaempfen (27) Was tun? (232) Widerstand gegen globale US-Dominaz (5) Widerstand und Widerstandsbewegungen gegen Islamisierung (587) Identit\u00e4re (5) Widerstandsbewegungen gegen Linkstrends (327) WIDERSTANDSRECHT (1) Widerstandsrechte des deutschen Grundgesetzes (20) WOW (8) Zivilcourage (Beispiele) (67) WK 1+2 ZITATE ZUR UNSCHULD DEUTSCHLANDS (2) ZENSUR (41) Facebook, Youtube, Twitter \u2013 ihre Rolle als Unterdr\u00fccker der Meinungsfreiheit im Auftrag der Regierung (8) Zensur globale durch die NWO (1) Zensur in Deutschland und EU (32) Zensur sonstige L\u00e4nder (3) ZITATE (232) Zitate \u2013 falsche (1) Zitate Juristen zum Rechtsstaat (2) Zitate Richterwillk\u00fcr (3) Zitate sonstige (21) Zitate Talmud (1) Zitate \u00fcber Deutschland (Sonstige) (45) Zitate \u00fcber Deutschland und andere westliche L\u00e4nder zur Islamisierung, Abschaffung etc (107) Zitate von Juden u.a. \u00fcber die Vernichtung der wei\u00dfen Rasse (9) Zitate von Linken und \u00fcber Linke (20) Zitate von und \u00fcber Merkel (9) Zitate zum Holocaust (3) Zitate zum Islam (51) Zitate zum Roten Terror (4) Zitate zur Durchsetzung der NWO (17) Zivilisation \u2013 ihre Vernichtung durch Linke, Juden und den Islam (1) ZUSAMMENFASSUNGEN ISLAM/ISLAMISIERUNG (99)", "sentence2": "Seit Jahren arbeite ich meist unentgeltlich an der Aufkl\u00e4rung \u00fcber die Islamisierung unseres Landes und Europas. F\u00fcr meine Vortr\u00e4ge bei Parteien nehme ich prinzipiell kein Honorar: niemand soll mir nachsagen, dass ich im Dienste einer Partei stehe. Ich bin radikal unabh\u00e4ngig und nicht parteigebunden. Doch das hat seinen Preis: meine finanziellen Reserven sind nun aufgebraucht. Ich bin daher f\u00fcr jeden Betrag, ob klein oder gr\u00f6\u00dfer, dankbar, den Sie spenden. Sie unterst\u00fctzen damit meine Arbeit an der Aufkl\u00e4rung \u00fcber die Islamisierung und meinen Kampf gegen das politische Establishment unseres Landes.\n\nM\u00f6ge es den Restdeutschen gelingen, das Rad der Geschichte nochmals umzudrehen. Ihnen sei gesagt, dass man f\u00fcr Revolutionen nicht die Mehrheit der Bev\u00f6lkerung hinter sich haben muss. Alle Revolutionen gingen stets von einer Minderheit von maximal 5-10 Prozent Anteil an der Gesamtbev\u00f6lkerung aus, die sich vom Rest der zu Recht als \u201cSchlafschafe\u201d bezeichneten Normalb\u00fcrger vor allem dadurch unterscheiden, dass sie gewillt und entschlossen sind, f\u00fcr ihr Ziel mit allen zur Verf\u00fcgung stehenden Mitteln zu k\u00e4mpfen.\n\nDoch sie ist mehr als das: Berlin ist der globale Vorreiter bei der Umsetzung des Coudenhouve-Kalergi-Plans, der die Abschaffung der europ\u00e4ischen Bev\u00f6lkerungen durch Vermischung mit V\u00f6lkern vorsieht, die das Christentum und die wei\u00dfe Rasse hassen. Der Name f\u00fcr diesen Plan ist meinen Lesern bestens bekannt: \u201cNeue Weltordnung\u201d. Und im Islam haben diese V\u00f6lker- und Kulturvernichter den passenden Exekutor gefunden.\n\nSp\u00e4testens jetzt, wo sich das gesamte linkspolitische Establishment und die Altparteien demonstrativ hinter die Antifa gestellt und damit bewiesen haben, dass ich schon immer Recht mit der Behauptung hatte, dass die Antifa in Wahrheit schon immer die linke Terror-Miliz der Altparteien ist, von ihr bezahlt, von ihr rekrutiert und von ihr gegen das eigene Volk ins Feld gestellt wird, darf man die Berliner Republik als eine kommunistische Diktatur bezeichnen.\n\nM\u00f6ge es uns gelingen, unser wundervolles Land vor der geplanten Vernichtung durch Rotgr\u00fcn zu bewahren. Die Zeichen stehen schlecht f\u00fcr uns. Rotgr\u00fcn scheint unmittelbar vor dem alten kommunistischen Ziel zu sein, das christlich-europ\u00e4ische Abendland endg\u00fcltig zu zerst\u00f6ren. Die deutsche Regierung hat sich als das erwiesen, was ich ihr seit Jahren vorhalte: Sie ist eine Regierung des Terrors gegen seine indigene Bev\u00f6lkerung und der Abschaffung Deutschlands.\n\nLeider habe ich mit dem Diebstahl weit \u00fcber 100.000 Dateien verloren, in denen ich die Arbeit von vielen Jahren Recherche aufbewahrt habe. Das ist noch schmerzlicher als der materielle Verlust. Ich hoffe, dass darunter nicht die Qualit\u00e4t meiner zuk\u00fcnftigen Artikel zu leiden hat, die sich von den Artikeln der allermeisten (nicht allen) Blogs vor allem durch die F\u00fclle der Fakten und Quellen unterscheidet.\n\nIch bedanke mich bei allen f\u00fcr die aufmunternden Worte, die mir wieder die Kraft gegeben haben, mit meiner schweren Arbeit fortzufahren. Artikel in der von mir gewohnten und intendierten Qualit\u00e4t schreiben sich nicht \u00fcber Nacht. Die Recherchearbeit ist enorm. Und es ist derzeit, bei der globalen Corona-Hysterie, fast unm\u00f6glich, das passende Thema f\u00fcr den jeweils n\u00e4chsten Artikel auszuw\u00e4hlen.\n\nDoch in dem Land, wo ich lebe, geht das nicht. Alles muss bestellt werden \u2013 und es wird noch ein paar Tage dauern, bis ich mit dem N\u00f6tigsten versorgt bin. Dann wird es ebenfalls etwas dauern, bis ich zumindest die n\u00f6tigsten Software-Programme habe, um wieder vern\u00fcnftig arbeiten zu k\u00f6nnen. Wenn ich Ihnen das Land nennen w\u00fcrde, in welchem ich mich aufhalte \u2013 Sie w\u00fcrden alles sofort verstehen. Geht nicht. Denn der Feind liest mit.\n\nIch muss gestehen: Das habe ich nicht erwartet. Die Anteilnahme meiner Leser wegen des mir zugef\u00fcgten Schadens durch dreiste Diebe war \u00fcberw\u00e4ltigend. F\u00fcnf Tage nun bin ich schon ohne Handy und Computer. Doch dank der Spenden werde ich mich noch morgen mit dem N\u00f6tigsten versorgen k\u00f6nnen, damit ich bald wieder die Arbeit an meinem Blog aufnehmen kann. Das ist in meinem Exil nicht so leicht, als w\u00fcrde ich in Deutschland leben. Ein Gang zu einem Elektronik- und Computergesch\u00e4ft \u2013 und die Sache w\u00e4re erledigt.\n\nSpenden per \u00dcberweisung F\u00fcr Spenden per \u00dcberweisung bitte hier klicken oder senden Sie BITCOINS auf 39Sod5S3KQEgHNFv8XE6R35Bgf98s9Gn6v\n\nKategorien Kategorien Kategorie ausw\u00e4hlen * SPENDE F\u00dcR MICHAEL MANNHEIMER \u00dcBER BANK\u00dcBERWEISUNG * (4) AFRIKA (13) Afrikanische Despoten (1) Afrikanisierung Europas (11) Kannibalismus bei Immigranten aus Afrika (1) ANGRIFF DER LINKEN AUF DEN WESTEN (900) Angriff der Linken gegen Europa (455) Bildungsmisere in D durch Linke (3) De-Industrialisierung Deutschlands (3) Dekonstruktivismus der Linken (21) Deutschland ein sozialistischer Staat (4) Die 68-er (31) Frankfurter Schule \u2013 Neo-Marxismus (67) Frankfurter Schule und Juden (1) Genderismus der Linken (93) Gewalt ist keine L\u00f6sung \u2013 Der verlogene Mythos jener, die selbst maximale Gewalt zur Durchsetzung ihrer Ziele einsetzen (11) Kinder-Erziehung als politisches Primat aller s\u00e4kularen und religi\u00f6sen Ideologien (6) Kultur-Marxismus: Die Zerst\u00f6rung der kulturellen Identit\u00e4t Europas (46) Kulturrelativismus (s.a. Werterelativismus) (58) Leitkultur (11) Machtergreifung von Rotgr\u00fcn (8) Mythos von \u201cGewalt ist keine L\u00f6sung\u201d (15) Neo-Nazi Wahn der Eliten (3) Political Correctness \u2013 die neue Inquisition (108) SED- und Stasi-Seilschaften bis heute tonangebend (23) Werterelativismus \u2013 Das trojanische Tor der Eroberung des Westens durch totalit\u00e4re Ideologien (106) Zerst\u00f6rung der westlichen Kultur durch Islam, Sozialismus und j\u00fcdische Orthodoxie (76) ANGRIFF DES ISLAM AUF DEN WESTEN (360) Angriff des Islam gegen Europa (350) Autonomie- und Separationsbestrebungen durch Muslime in nichtislamischen L\u00e4ndern (13) Dritte Angriffswelle des Islam gegen Europa (5) ANTISEMITISMUS (118) Antisemitimus weltweit (Liste) (1) Antisemitismus \u2013 nicht nur Deutsche hatten diesen (1) Antisemitismus (allgemein) (12) Antisemitismus bei den Linken (International-Sozialisten) (56) Antisemitismus bei den National-Sozialisten (8) Antisemitismus und Judenhass im Islam (84) ASYLANTEN (517) Asylanten als Material f\u00fcr kriminellen Organ- und Menschenahdnel (2) Asylanten und Wirtschaftsfl\u00fcchtlinge als Mittel der Islamisierung und Abschaffung Europas (REPLACEMENT DER NWO) (350) Asylanten-L\u00fcge (54) Asylanten-Profiteure (westliche+islamische) (61) Asylantenkriminalit\u00e4t (162) Klimawandel als Asylgrund (1) CHRISTENTUM (5) Christentum \u2013 seine Aufl\u00f6sung in westl. L\u00e4ndern (1) Christentum und Baal-Moloch (1) Christenverfolgung T\u00fcrkei (2) Christus Infos (1) CHRISTENVERFOLGUNG (200) Christenverfolgung durch den Islam (170) Christenverfolgung durch Juden (1) Christenverfolgung durch Linke (48) DEMOKRATIE DIV. ASPEKTE (200) Aufkl\u00e4rung (20) Demokratie (47) Gewaltenteilung \u2013 Ein Mythos (21) Meinungsfreiheit \u2013 die systematische Zerst\u00f6rung eines Grundrechts durch Linke und den Islam (100) Rechts-Links. Was ist das? (3) Scheindemokratie (28) DEUTSCHENHASS (750) Auto-Rassismus (\u201cNational-Masochismus\u201d) im Westen \u2013 SEINE HSISTORISCHEN URSACHEN (140) Deniz Y\u00fccel -Deutschenhasser (5) Deutschenhass seitens Deutscher (Auto-Rassismus) (225) Deutschenhass seitens Immigranten (85) Deutschenhass sonstiges (16) Feinde Deutschlands und Europas (249) Generalverdacht (4) Germanophobie (5) Hass v. Muslimen auf den \u201cungl\u00e4ubigen\u201d Westen (48) Volksverr\u00e4ter (163) DEUTSCHLAND ALLG. INFOS (66) Deutsche fl\u00fcchten wieder aus Deutschand (2) Deutscher Genius \u2013 Bedeutende Deutsche (35) Deutschland \u2013 der Niedergang einer einst gro\u00dfen Nation (19) Deutschland \u2013 ein Vasallenstaat der USA (3) Deutschland \u2013 souver\u00e4ner Staat oder nicht? (1) Deutschland \u2013 wie soll es in Zukunft aussehen? (8) Deutschland keine Demokratie (3) Deutschland und Russland \u2013 eine Allianz (1) Feindstaatenklausel (1) DEUTSCHLAND DAS SYSTEM GEGEN DAS VOLK (582) Auspl\u00fcnderung der Deutschen (8) BRDDR (DDR2.0): Das System gegen das Volk (231) Grundgesetz-Verletzungen durch Politik und Justiz (192) Hochverrat (9) Politische Verfolgung in der Berliner Republik (39) Regierung gegen das Volk (69) Staatsstreich gegen Volk und Verfassung (186) \u00dcberwachungsstaat Deutschland (30) Verarmung der Deutschen (8) Verfassungsschutz \u2013 Gefahr f\u00fcr die Demokratie (2) Verfassungsschutz \u2013 seine wahre Aufgabe ist die Zersetzung aufkommender demokratischer Parteien (19) Verfolgung politisch Andersdenkender (36) Volksbetrug (4) DEUTSCHLAND SEINE GESCHICHTE (114) DDR (3) Deutsche Einheit (2) Deutsche Wiedervereinigung \u2013 in Wahrheit die \u00dcbernahme der BRD durch die DDR (6) Deutschland \u2013 seine Geschichte (103) Deutschland \u2013 seine Geschichte jenseits des Dritten Reichs (2) DEUTSCHLAND UND ISLAM (453) Deutsche + europ. Opfer (der Justiz und der Migranten) (324) Deutschland+islamischer Terror (78) Ditib/Diyanet (1) Dschihad in Deutschland hat bereits begonnen (5) Dschihadisten mit deutschem Pass (8) Ehrenmorde in Deutschland (1) Forderungen durch Muslime (28) Fotowettbewerb Multikulti in D (19) Freiheit oder Islam (1) IS in Deutschland (1) Leserfotos zu Deutschland (alle Themen) (1) Migrantengewalt an Schulen (3) Muslimische \u201cB\u00fcrgerwehren\u201d in Deutschland (1) No-Go-Aereas (islam.Besatzungszonen) (11) Reisewarnungen vor Deutschland (1) Vorauseilende Unterwerfung unter die Forderungen des Islam (6) DEUTSCHLANDS ABSCHAFFUNG (598) Abschaffung der Bundeswehr (3) Abschaffung Deutschlands und Europas (425) Antidiskriminierungsgesetze als Mittel der Islamisierung (6) Fascho-Feminismus (Femo-Faschismus) (8) Staatszerfall Deutschlands (177) Drei-Meere-Initiative (1) Ethnologie (7) EUROP\u00c4ISCHE UNION EU (231) EU \u2013 die leibhaftig gewordene Transferunion sozialistischen Zuschnitts (4) EU als Motor der Islamisierung (23) EU seine Naziwurzeln (1) EU-Gegner (35) EU-Kritik und EU-Aufl\u00f6sungserscheinungen (45) EU: Kampf gegen Separation von EU-Saaten (2) EU: Schie\u00dfbefehl gegen Aufst\u00e4ndige (2) EUdSSR \u2013 Die Ent-Demokratisierung eines Kontinents (192) Euro \u2013 die t\u00f6dliche L\u00fcgenw\u00e4hrung (6) Europ\u00e4ische Konf\u00f6deration mit Russland (1) Verschw\u00f6rung europ. Politiker gegen ihre V\u00f6lker (4) GEHEIMGESELLSCHAFTEN (37) Bilderberger (6) Freimaurer (10) Freimaurer in den USA (1) Freimaurer und Judentum (2) Geheimgesellschaften \u2013 regieren sie die Welt? (22) Illuminati (4) Komitee der 300 (2) SKULL&BONES (1) Gemeinsamkeiten Islam+Sozialismus (46) GENOZIDE (385) Genozid an Deutschen (249) Genozid der EU an einheimischen Europ\u00e4ern (3) Genozid und Hass gegen Wei\u00dfe (46) Genozide der Globalisten (16) Genozide der Kommunisten (90) Kambodscha (2) Genozide des Islam (61) Genozide durch Juden (1) Genozide von Afrikanern an Afrikanern (1) Verschw\u00f6rung gegen die wei\u00dfe Rasse (6) V\u00f6lkerm\u00f6rder der Geschichte und Gegenwart (5) GESCHICHTSF\u00c4LSCHUNGEN (323) Geschichtsf\u00e4lschung durch den Islam (46) Geschichtsf\u00e4lschung durch den Westen (68) Geschichtsf\u00e4lschung durch Linke (259) Grausamkeiten sonstige (21) Gutmenschen \u2013 psychisch krank? (85) Herrenmenschentum Islam (3) Herrenmenschentum j\u00fcdische Orthodoxie (6) Herrenmenschentum linkes Establishment (1) Herrschaft des P\u00f6bels (Ochlokratie) (1) Holocaust (5) Hooton-Plan (3) Intoleranz bei linksgr\u00fcnen Parteien und Medien (4) ISLAM ALLG. INFOS (366) Abrogation: Die L\u00f6sung der Widerspr\u00fcchlichkeit im Koran (6) Allah \u2013 der grausame Gott des Islam (13) Apostasie (Abfall vom Islam) (17) Atheismus \u2013 Todesstrafe in islamischen L\u00e4ndern (1) Beleidigung des Islam (14) Bildungsmisere des Islam (32) Dawa \u2013 Pflicht zur Missionierung des Islam (2) Ehrenmord und Islam (13) Fatwa \u2013 Islamische Rechtsgutachten (37) Fitna (1) Geschichte der gewaltt\u00e4tigen Ausbreitung des Islam (5) Grundbegriffe Islam (3) Hadithe (Ahadith) (2) hahal \u2013 haram (1) Imame \u2013 ihre Rolle im Islam (54) Islam +Rechtsextremismus in D+EU (1) Islam: Was die meisten Moslems nicht wissen (7) Islamismus = Islam (62) Kopftuch \u2013 seine Bedeutung im Islam (1) Muezzinruf \u2013 was er bedeutet (1) Mythos friedlicher Islam (105) Mythos moderater Islam (54) Unterlegenheit der islamischen Welt auf allen Gebieten (1) ISLAM GEWALTRELIGION (710) ANDALUS \u2013 Der Mythos eines angeblich friedlichen Islam (12) Beschneidung (m\u00e4nnliche) (2) Beschneidung (weibliche: =Genitalverst\u00fcmmelung FGM) (6) Dhimmitude \u2013 Das Sklaven-Leben von Nichtmuslimen unter dem Islam (19) Drohungen + Beschwerden seitens Moslems (67) Dschihad \u2013 Der ewige Krieg des Islam gegen \u201cUngl\u00e4ubige\u201d (119) Frauen und Islam (74) Freiheit im Islam (10) Geschlechter-Apartheid Islam (27) Gewalt gegen Frauen im Islam (28) Gewaltreligion Islam (9) Hass-Religion Islam (42) Hassprediger (16) Hindu-Verfolgung durch den Islam (3) Homosexualit\u00e4t und Islam (17) Intoleranz im Islam (23) Islam als politisches Repressions-System (15) Massenm\u00f6rder des Islam (8) Mordkultur Islam (180) Mythos Menschenrechte und Islam (28) Mythos Toleranz im Islam (43) Piraterie (1) Ramadan \u2013 der Monat des Terrors und der V\u00f6llerei (17) Religionsfreiheit und Islam (27) Scharia \u2013 das barbarische Gesetz des Islam (39) Sexuelle Perversionen im Islam (21) Toeten als Auftrag des Islam (84) Zerst\u00f6rung vorislamischer Hochkulturen durch den Islam (25) ISLAM L\u00c4NDERWEISE (782) Aegypten + Islam (6) Afghanistan und Islam (2) Algerien und Islam (1) Australien und Islam (6) Bangladesch und Islam (2) Belgien+Islam (14) Brasilien und Islam (1) Bulgarien+Islam (1) Burma und Islam (2) Burma+Islam (Rohingyas) (6) China und Islam (9) Daenemark (Islamisierung ) (8) Daenemark u.Islam (14) Deutschland und Islam (125) England und Islam (56) Finnland und Islam (1) Frankreich und Islam (87) Griechenland (Islam+Wirtschaft) (15) Holland und islam (11) Indien und Islam (3) Indonesien u.Islam (6) Iran u.Islam (7) Island und Islam (2) Israel und Islam (17) Italien und Islam (28) Japan und Islam (2) Kanada + Islam (3) Kenia und Islam (1) Kosovo+Islam (2) Libanon und Isam (2) Malaysia und Islam (1) Marokko und Islam (2) Neuseeland und Islam (5) Nigeria und Islam (3) Norwegen und Islam (10) Oesterreich und Islam (55) Pakistan und Islam (1) Philippinen und Islam (6) Polen+Islam (4) Russland und Islam (10) Saudi-Arabien+Islam (39) Araber \u2013 ihre Rolle im Islam (28) Schweden und Islam (61) Schweiz und Islam (13) Serbien und Islam (3) Slowakei und Islam (1) Somalia und Islam (2) Spanien+Islam (17) Sri Lanka Islam (2) Syrien Islam (9) Syrien und Islam (14) Thailand und Islam (11) Tschechien und Islam (6) T\u00fcrkei und Islam (26) Ungarn und Islam (14) Uruguay und Islam (1) USA und Islam (68) ISLAM REFORMVERSUCHE (74) Arabischer \u201cFr\u00fchling\u201d (70) Reform: Ist der Islam reformierbar? (4) ISLAM SEINE KRIEGE (134) Bosnien-Krieg (5) Krieg gegen den Westen durch den Islam (11) Kriege von Muslimen gegen Muslime (23) NAHOSTKONFLIKT (105) Nahost-Konflikt im Zeichen des Islam (56) Nahost-Konflikt und Israel (1) Pal\u00e4stina \u2013 Pal\u00e4stinenser (28) Pal\u00e4stinensianismus der Linken (55) Syrien-Konflikt (13) ISLAM SEINE UNTERST\u00dcTZER (975) Aktive Islampropaganda durch Staat u. linkspol. Establishment (7) Appeasement \u2013 und seine fatalen Folgen (29) BAMF (1) Der Staat als Kuppler zwischen deutschen Frauen und islamischen M\u00e4nnern (3) Einzelfall-L\u00fcge (17) Feminismus und Islam (12) Gewerkschaften Ihre Rolle bei der Islamisierung und Zerst\u00f6rung Deutschlands (16) Islam geh\u00f6rt zu Europa \u2013 wer das alles sagt (4) Komplott der b\u00fcrgerlichen Parteien, Gewerkschaften, Justiz + Kirchen bei der Islamisierung des Westens (106) Komplott der Linken mit dem Islam (283) Minderheitenschutz (als Mittel der Islamisierung) (2) Nazikeule \u2013 Der neue Hexenhammer (47) NGOs als \u201cFl\u00fcchtlings\u201dhelfer (7) OIC (2) Prominente Muslime \u2013 ihre Rolle bei der Islamisierung Deutschlands und des Westens (76) Prominente Unterst\u00fctzer der Immigration/Islamisierung (193) T\u00e4ter-Opfer-Umkehr der Linken (3) Terrorunterst\u00fctzung durch die Altparteien (24) Westliche Unterst\u00fctzer des Islam (354) Willkommenskultur-Stalinismus (16) ISLAM UND LINKE JUSTIZ (219) Grundgesetz und Islam (24) Grundgesetzwidrigkeit der islamischen Immigration (26) Justiz \u2013 ihre Unterwerfung/Kollaboration mit dem Islam (1) Klassenjustiz linke (4) Migrantenbonus in der Justiz (19) Prozesse und Urteile gegen Bio-Deutsche (10) Richterwillk\u00fcr/Rechtsbeugung (141) Taeterjustiz (8) Taeterjustiz der Linken (39) ISLAM UND UNGL\u00c4UBIGE \u221a (84) Kreuzz\u00fcge \u2013 der Mythos vom Angriffskrieg der Christen (7) Ungl\u00e4ubige in den Augen des Islam (78) ISLAMISCHE GLAUBENSRICHTUNGEN (35) Ahmadiyya (3) Aleviten (1) Hanafi-Islam (1) Salafismus (25) Sunniten (2) Wahhabismus (3) ISLAMISIERUNG FAKTEN & HINTERGR\u00dcNDE (790) B\u00fcrgerkriegsgefahr wegen Islamisierung (151) Demografische Entwicklung Islam in Europa (1) Integrationsverweigerung des Islam (89) Islamisierung \u2013 Eurabia (217) Islamisierung durch demografische Zunahme d. Muslime (63) Islamisierung Kosten (1) Islamisierung: Fakten und Statistiken (214) Ist Europa schon verloren? (23) Kosten f\u00fcr islamische Immigration (75) L\u00e4nder, die bereits teilweise oder ganz an den Islam gefallen sind (13) Multikulturisierung meint in Wahrheit Islamisierung (9) Scharisierung des Westens (80) Statistiken+Tabellen Zur Islamisierung (16) Unterwanderungsstrategien der Linken (25) Unterwanderungsstrategien des Islam (78) ISLAMISIERUNG KRIMINALIT\u00c4T (268) Massenvergewaltigungen durch Muslime (arabisch \u201cTaharrush gamea\u201d (94) Migrantenkriminalit\u00e4t (154) Migrantenkriminalit\u00e4t: Angriffe gegen med.Personal/Feuerwehr/Polizei (27) Sozialleistungsbetrug durch Muslime (12) ISLAMKRITIKER FAKTEN (743) Islam- und Systemkritiker (Namen, Beispiele, Zitate) (463) Islamophobie (Jede Kritik am Islam wird zur Krankheit erkl\u00e4rt) (12) Kritik an der Islamkritik (12) Prozesse gegen Islamkritiker (57) Terror gegen Islamkritiker (317) JUDENTUM (69) Angriff des Talmud-Judentums gegen Europa (4) Juden \u2013 abgelehnt in der ganzen Welt (1) Juden \u2013 ihre Allmacht in Deutschland (1) Juden \u2013 ihre Rolle bei der Massenmigration nach Europa (4) Juden \u2013 ihre verheimlichten Verbrechen/Verbrecher (11) Terror durch Israel (1) Juden \u2013 talmudische Weltherrschaft (1) Juden \u2013 warum sie den \u201cAntisemitismus\u201d brauchen (1) Juden + NWO (8) Juden als Chefs fast aller Geheimb\u00fcnde u.a. Organisationen (2) Juden aus dem orthodoxen Lager \u2013 warum sie die Vernichtung Europas begr\u00fc\u00dfen (24) Juden beherrschen die Weltmedien (6) Juden ihr Hass gegen Christen und Wei\u00dfe (5) Juden Ihre f\u00fchrende Rolle bei der \u201cFrankfurter Schule\u201d (3) Juden und Amalek (4) Juden und Bolschewismus (4) Juden und Islam sind \u201cnat\u00fcrliche Verb\u00fcndete\u201d (2) Juden und PI (1) Judentum \u2013 absolute Weltmacht (12) Judentun \u2013 Zionismus (2) J\u00fcdische Judentumkritiker (3) J\u00fcdische Wurzeln des Islam (7) KIRCHE (114) Die Rolle des Papstes (26) Jesuiten (2) Kirche auf seiten des linken Establishments (3) Kirche und Islam (96) Kirche: Ihre positiven Seiten (2) Kirchliche Kirchen- und Islamkritiker (11) KLIMA+ENERGIEN (42) Alternative Energien (3) Klima und \u00d6kologie: Die L\u00fcgen der Gr\u00fcnen und Linken (40) KOLONIALISMUS (52) Kolonialismus \u2013 die L\u00fcgen \u00fcber die \u201cverheerenden\u201d Auswirkungen des westlichen Kolonialismus (1) Kolonialismus des Islam (50) Kolonialismus-L\u00fcge (1) KOMMUNISMUS/SOZIALISMUS (188) Der neue Mensch nach Marx \u2013 ein gigantisches Menschenxperiment in Europa (7) Der Perestroika-Betrug (2) Hass- u. Hetzideologie Sozialismus (19) Ikonen der Linken (30) Kapitalismus vs. Sozialismus Wie sie funktionierten (1) Kommunismus \u2013 allgemeine Infos (35) Kritik am Kommunismus/Sozialismus (98) Kurt Schumacher: Ohne die Kommunisten h\u00e4tte es die Nazis niemals gegeben (2) Linke Ikonen und linke L\u00fcgen (25) Mythos Gleichheit aller Menschen (2) Neo-Marxismus/Neo-Bolschewismus (4) Nordkorea (6) KONVERTITEN (34) Konvertiten zum Christentum (5) Konvertiten zum Islam (20) Konvertiten, die den Islam verlassen haben (11) KORAN (33) Koran \u2013 allgemeine Infos (14) Koran \u2013 Kampf-und T\u00f6tungsbefehle gegen Un gl\u00e4ubige (18) Koran und Abrogation der Suren (5) Liste der von Leibw\u00e4chtern oder Familienmitgliedern ermordeten Politiker vom Altertum bis zur Gegenwart (1) L\u00dcGEN AKTUELL U. HISTORISCH (144) Demografie-Luege (12) Jahrhundertl\u00fcgen (8) L\u00fcgen des politischen Establishments zum Islam und zur Massen-Immigration (53) L\u00fcgen des Systems (29) Taqiya (Die Kunst des L\u00fcgens im Islam) (57) MASSENMIGRATION (310) Apokalypse f\u00fcr Europa (1) Der gro\u00dfe Austausch: Der geplante Selbstmord Deutschlands+Europas (156) Der neue Krieg in Europa (9) Drahtzieher der Massenimmigration (101) Immigration sonstiges (15) Massenmigration Beispiele (14) Massenmigration Finanzierung (1) Menschenschleusertum durch westl. Regierungen, EU, UN und NGOs (3) Migrationswaffe (13) Mythos Mulitkulti \u2013 die neue Religion der Gutmenschen und Linken (26) Opferrolle des Islam (16) MEDIEN (854) Deutsche Verlage mit Nazi-Vergangenheit (1) dpa \u2013 der Meinungsmacher (1) Fake-News (6) GEZ-Terror (7) Medien \u2013 als sie noch die Wahrheit schrieben (5) Medien \u2013 zentral gesteuert (2) Medien des Systems \u2013 im freien Fall (12) Medien und ihre L\u00fcgen (L\u00dcGENPRESSE) (500) Medien und ihre NS-Verstrickung (16) Medien und ihre Rolle bei der Islamisierung (309) Medien unterwandert von antifa (2) Medien- u.Parteiendiktatur in Deutschland u.a.westl.L\u00e4ndern (441) Medien+linkspolitisches Establishment (21) Medienhetzre(r) (11) Medienkartell \u2013 Schutz von gewaltt\u00e4tigen Immigranten steht an erster Stelle (14) Medienmonopol (3) Mediensterben (2) MICHAEL MANNHEIMER (330) Aufrufe zum Widerstand Michael Mannheimers (68) In eigener Sache (10) Michael Mannheimers Reden (1) Michael.Mannheimer-Artikel (267) Mitteilungen und Hinweise (3) MOHAMMED (70) Mohammed \u2013 allgemeine Infos (26) Mohammed als (Auftrags-)M\u00f6rder (10) Mohammeds Psychopathologie (16) Mohammeds Verbrechen (30) Prophetenbeleidigung (13) NATIONALSOZIALISMUS FAKTEN (75) National-Sozialisten und Islam (5) Nationalsozialismus (allg.Infos) (12) Nazis in den Altparteien (3) Nazis waren in Wahrheit Linke (50) Nazis+Islam (7) Naziverbindungen der Altparteien (1) NS-Vergangenheit von SPD, CDU, FDP (4) Schuldkultur: wie man die Deutschen am G\u00e4ngelband des Dritten Reiches f\u00fchrt (5) NWO NEUE WELTORDNUNG (253) Bargeldabschaffung als Instrument der totalen \u00dcberwachung (3) False Flag Actions (67) Globaler Migrationspakt (3) Globalisierung \u2013 Zeichen ihres Endes (2) Kampf der Kulturen (7) Krieg westlicher Regierungen gegen ihre eigene Bev\u00f6lkerung (17) NWO \u2013 Ihre Lenker (21) NWO \u2013 Ihre Opfer (20) NWO \u2013 Ihre Zersetzungstechnilken (6) NWO \u2013 Wie sie ihr Wirken vertuscht (10) NWO = Kommunismus (1) NWO Der geplante Vernichtungskrieg gegen die L\u00e4nder der Wei\u00dfen (4) NWO Gegner (8) NWO kommt ihr Ende? (4) NWO und \u201cdie gro\u00dfe Krise\u201d (5) NWO und ihr Gott Moloch (4) NWO-Ma\u00dfnahmen zur Bev\u00f6lkerungsreduktion (6) NWO-Weltherrschaft (4) Zwangsimpfungen (1) P\u00c4DOPHILIE (27) Jeffrey Epstein (3) P\u00e4dophile der herrschenden Klasse (5) Sex mit Kindern und S\u00e4uglingen im Islam (21) PARTEIEN (568) AFD (200) AfD \u2013 ihre Feinde (12) AFD \u2013 interne Macht-u.Positionsk\u00e4mpfe (1) AfD \u2013 Vorauseilende Unterwerfung unter die Forderungen des Systems (2) AfD \u2013 wird sie schon islamisiert? (3) AfD allg. Infos (138) AFD Hass+Gewalt gg. eine demokr. Partei (29) AFD wirkt (34) AfD-Freunde (2) AfD: Rechtsbr\u00fcche und Terror gegen diese Partei (23) CDU (47) CDU \u2013 die Linksverschiebung einer ehemals konservativen Partei (40) CDU \u2013 die neue Verr\u00e4terpartei (6) CDU \u2013 Partei des Verrats (15) GR\u00dcNE (219) Gr\u00fcne \u2013 ihr Hintergrund, Politik,ihre Verbrechen (193) Gr\u00fcne sind Fachisten (1) Gr\u00fcne/Linke + (Kinder-)Sex (44) LINKSPARTEI (76) DDR-SED-PDS-Linkspartei (52) Linkspartei-SED (28) SOZIALDEMOKRATISCHE PARTEI DEUTSCHLAND (61) Schariapartei SPD (4) SPD \u2013 Partei des Verrats Deutschlands (60) PARTEIEN SONSTIGE INFOS (8) Das Ende der Altparteien (2) Niedergang der Volksparteien (3) Parteienkartell der Altparteien (3) PATHOKRATIE (90) Kriminelle Politiker (10) Pathokratie \u2013 politische und religi\u00f6se Systeme von Wahnsinnigen (70) Psychopathologie \u2013 allgemeine Kennzeichen (1) Psychopathologie des Islam (11) Sozialismus als Psychopathie (1) PERSONENREGISTER (561) Anetta Kahane (6) Barack Hussein Obama (2) Bill Gates (3) Bundespr\u00e4sidenten (2) Steinmeier, Bundespr\u00e4sident (1) Coudenhove-Kalergi (10) Erdogan (8) Frans Timmermans (1) HITLER (2) Kohl, Helmut (CDU) (1) Lutz Bachmann (7) MERKEL (434) Merkel \u2013 die Kanzlerin aller Nichtdeutschen (6) Merkel \u2013 ihr Ende ist nah (18) Merkel \u2013 ihre L\u00fcgen (16) Merkel \u2013 ihre Unterst\u00fctzer (9) Merkel \u2013 Infos zu einer Deutschlandabschafferin (307) MERKEL \u2013 Verantwortlich f\u00fcr islamische Terroranschl\u00e4ge und Morde an deutschen und europ\u00e4ischen B\u00fcrgern (55) Merkel als Psychopathin (12) Merkel eine Kommunistin (3) Merkel Ihr Vernichtungskrieg gegen Deutschland (10) Merkel im Dienst der Juden (2) Merkel Staatsstreich (4) Merkel und der C\u00e4sarenwahn (5) Merkel-Gegner (87) Merkels Rechtsbr\u00fcche (7) Merz Friedrich (CDU) (3) Obama (Barack Hussein) (4) Orban, Victor (6) Soros, George (19) Trump Donald US-Pr\u00e4sident (69) Trump allgemeines (34) Trump seine Erfolge (5) Trump-Hasser (36) Trump: Held oder Verr\u00e4ter (1) Politik Deutschland (345) RASSISMUS (175) Afrikanischer Rassismus gegen Wei\u00dfe (3) Rassenjustiz (37) Rassismus bei den Linken (94) Rassismus im Islam (56) Rassismus im Judentum (1) Rassismus-Keule gegen die Deutschen (2) Rechtstaat in Gefahr (178) RELIGIONEN SONSTIGE(S) (9) Azteken \u2013 dem Islam in seiner Grausamkeit ebenb\u00fcrtig (4) Buddhismus (4) Religionen \u2013 Menschenopfer (2) Religionen \u2013 Unterschiede und Gemeinsamkeiten (1) SATANISMUS (12) Menschenopfer der NWO-Bef\u00fcrworter (3) Rituelle Kindst\u00f6tungen (3) SKLAVEREI (26) Sklaverei allgemein (5) Sklaverei und Islam (24) SONSTIGE THEMEN (197) Apokalypse (1) Arch\u00e4ologie (1) Coronavirus (19) Entwicklungshilfe \u2013 ihre dunkle Seite (1) Fundstellen des Tages (73) Kriegstreiber (12) Nationalstaaten (1) Natur und Umwelt (3) Peer-Group: Der Zwang der Unterordnung von Individuen und Massen unter eine idelogische Gemeinschaft (1) Politische Morde (1) Sonstiges (46) Spanien \u2013 Merkel (1) Verschw\u00f6rungstheorien (17) Viertes Reich in Deutschland (21) Ziele (1) SPITZENARTIKEL (72) Strategien zur Ausschaltung des politischen Gegners (2) TERROR DURCH DEN STAAT (213) Angst der Herrschenden vor dem Volk (1) Staatserrorismus (57) Staatsputsch (54) Staatsterror gegen Widerstandbewegungen (143) TERROR VON LINKS (739) Antifa ihre Unterst\u00fctzer bei Politikern u.Parteien (3) Antifa und ihre Unterst\u00fctzer in Medien (11) Antifa: Der Terror der linken Faschisten (145) Denunzianten (5) Gesinnungsdiktatur der LinksGr\u00fcnen (338) Kampf gegen \u201crechts\u201d (5) Kampf gegen Rechts: Die Kriminalisierung + Verleumdung d. politischen Mitte (149) Linke Denunzianten (14) Mordaufrufe seitens Linker (9) Terror (+Terrorverehrung) der linken International-Sozialisten (243) Terror der Linken gegen Andersdenkende (88) TERROR VON RECHTS (18) NSU (6) Terror seitens National-Sozialisten (nationaler Sozialisten) (12) TERROR+ISLAM (507) ISLAMISCHE TERRORORGANISATIONEN (152) Boko Haram (16) Hamas (16) IS (121) IS (vormals ISIS) (108) IS als Mittel Israels zur Errichtung eines Gro\u00df-Israel (2) IS in D und EU (7) IS und Isael: eine Kollaboration (1) IS und Mossad (1) IS und USA: eine Kollaboration (9) Kniefall des Westens vor dem islamischen Terror (61) Moscheen \u2013 ihre Rolle beim Terrorismus und der islam. Welteroberung (32) Terror Islam \u2013 Liste (2) Terror und Islam (300) Terror-Organisationen des Islam (sonstige(e)s) (20) TOTALITARISMUS (264) T\u00dcRKEI (163) Kurden (2) Osmanisches Reich (6) Tuerkei \u2013 Widerstand gegen Islamisierung (11) Tuerkei und T\u00fcrkentum (113) Tuerkenkriege gegen Europa (60) T\u00fcrkei raus aus NATO und EU (2) T\u00fcrkei: Pr\u00e4sidiale Islamdiktatur durch Erdogan (10) T\u00fcrken \u2013 was sie \u00fcber Christen denken (1) T\u00fcrkenkriege gegen sonstige L\u00e4nder (4) UNO (18) Migrationspakt der UN (11) UN und Islamisierung der Welt (8) WHO (1) USA (100) Frankfurter Schule \u2013 ihr zersetzender Einfluss in den USA (7) Tiefer Staat (14) US-Imperialismus (66) US-Kriegsverbrechen (11) US-Politiker f\u00fcr freies Europa (1) USA \u2013 CIA (5) USA \u2013 Milit\u00e4rinterventionen in Lateinamerika- (1) USA Kriminelles politisches System (5) USA unter dem Einfluss der Sozialisten (9) USA unter Einfluss der Juden und Israels (6) USA-Schattenregierung (9) Wahlbeeinflussung dritter L\u00e4nder durch die USA (1) VIDEOS (100) WAHLEN (56) Volksentscheid \u2013 Die Nihlilierung des wichtigsten demokratischen Elements durch das linke Establishment (1) Wahlen in Bund und Bundesl\u00e4ndern (34) Wahlen in EU-L\u00e4ndern und anderen L\u00e4ndern (12) Wahlf\u00e4lschungen (16) WELTHERRSCHAFT (159) Weltherrschaft der Juden (8) Weltherrschaft der USA (5) Weltherrschaftsanpruch des Islam (108) Weltherrschaftsanspruch der Freimaurer (3) Weltherrschaftsanspruch des Sozialismus (9) Weltherrschaftsanspruch Judentum (11) Rothschild \u2013 die Weltherrschaft einer Dynastie (5) Weltimperialismus der Linken (23) Weltregierung \u2013 Hintergund (4) WELTKRIEG 1 (6) Deutschlands Unschuld am WK 1 (2) Versailler Vertrag (2) WK 1 Allgemeines (2) WELTKRIEG 2 (36) Drittes Reich. L\u00fcgen und Legenden (8) Geschichtsl\u00fcgen zur Urschuld der Deutschen am WK1+2 (14) WK 2 Sonstiges (1) Zweiter Weltkrieg (7) Zweiter Weltkrieg: L\u00fcgen \u00fcber angebliche Verbrechen der Deutschen (13) Zweiter Weltkrieg: Verbrechen an Deutschen vor, w\u00e4hrend und nach WW2 (17) WELTKRIEG 3 (17) Dritter Weltkrieg (17) WIDERSTAND (1.111) Aufrufe zum Widerstand sonstige (13) Deutsche Widerstandsk\u00e4mpfer (35) Die Kunst des Krieges (2) Erfolge der Islamkritik (75) Europa wacht auf: immer weniger Bio-Europ\u00e4er lassen sich ihre Abschaffung ohne massiven Widerstand gefallen (25) Gegenma\u00dfnahmen des Westens (23) GELBWESTEN-BEWEGUNG (4) H\u00e4rteste Ma\u00dfnahme gegen die Islamisierung (2) Kampf gegen links (2) L\u00e4nder, die den Islam ganz oder teilweise verboten haben (7) L\u00e4nder, die sich gegen den Islam zur Wehr setzen (4) Leserstimmen (26) Medienhetze gegen Widerst\u00e4ndler (9) Milit\u00e4rputsch als letzte Rettung vor dem Untergang Deutschlands (23) Pegida u.a. Widerstandorganisationen (76) PI (2) Politiker bereiten ihre Flucht aus Deutschland vor (1) Prominente Gegner der Islamisierung Europas (4) Prozesse gegen Islamunterst\u00fctzer (8) RECONQUISTA HEUTE (13) Reichsb\u00fcrger-These (7) SPANIEN \u2013 RECONQUISTA (2) Tr\u00e4gheit der deutschen und Europ\u00e4er beim Kampf um ihre Freiheit (11) \u00dcberlebenskampf des linkspolitischen Establishments (8) Verbot der Islamkritik (3) Versagen von Systemkritikern (8) Visegrad Staaten (3) Volksaufstand (20) Volkshelden (51) Warum es sich lohnt, f\u00fcr unsere Werte und Kultur zu kaempfen (27) Was tun? (232) Widerstand gegen globale US-Dominaz (5) Widerstand und Widerstandsbewegungen gegen Islamisierung (587) Identit\u00e4re (5) Widerstandsbewegungen gegen Linkstrends (328) WIDERSTANDSRECHT (1) Widerstandsrechte des deutschen Grundgesetzes (21) WOW (8) Zivilcourage (Beispiele) (67) WK 1+2 ZITATE ZUR UNSCHULD DEUTSCHLANDS (2) ZENSUR (42) Facebook, Youtube, Twitter \u2013 ihre Rolle als Unterdr\u00fccker der Meinungsfreiheit im Auftrag der Regierung (8) Zensur globale durch die NWO (2) Zensur in Deutschland und EU (32) Zensur sonstige L\u00e4nder (3) ZITATE (236) Zitate \u2013 falsche (1) Zitate Juristen zum Rechtsstaat (2) Zitate Richterwillk\u00fcr (3) Zitate sonstige (21) Zitate Talmud (1) Zitate \u00fcber Deutschland (Sonstige) (45) Zitate \u00fcber Deutschland und andere westliche L\u00e4nder zur Islamisierung, Abschaffung etc (108) Zitate von Juden u.a. \u00fcber die Vernichtung der wei\u00dfen Rasse (10) Zitate von Linken und \u00fcber Linke (20) Zitate von und \u00fcber Merkel (10) Zitate zum Holocaust (3) Zitate zum Islam (51) Zitate zum Roten Terror (4) Zitate zur Durchsetzung der NWO (20) Zivilisation \u2013 ihre Vernichtung durch Linke, Juden und den Islam (1) ZUSAMMENFASSUNGEN ISLAM/ISLAMISIERUNG (99)"} +{"id": "1537004550_1626728858", "score": 1.0, "sentence1": "In Luxemburg hat heute der Prozess um eine Geheimdienstaff\u00e4re begonnen, die das Gro\u00dfherzogtum 2013 politisch tief ersch\u00fcttert hatte. In der Folge kam es zu Neuwahlen, der fr\u00fchere Premierminister und Ex-EU-Kommissionspr\u00e4sident Jean-Claude Juncker schied nach fast 19 Jahren im Amt nach verlorener Wahl Ende Dezember 2013 aus. Juncker ist im Prozess gegen drei Ex-Mitarbeiter des luxemburgischen Geheimdienstes als Zeuge geladen.\n\nDas sagte eine Sprecherin der Luxemburger Justiz. In dem Prozess geht es um eine mutma\u00dflich illegale Abh\u00f6raktion und um die m\u00f6gliche Unterschlagung einer CD. Die Staatsanwaltschaft legt den Ex-Geheimdienstlern Verst\u00f6\u00dfe gegen das Pers\u00f6nlichkeitsrecht und den Datenschutz zur Last. Der Prozess war zuvor bereits zweimal verschoben worden, weil Juncker als Zeuge verhindert gewesen war.", "sentence2": "Tourismus : Luxemburger Jugendherbergen wieder ge\u00f6ffnet\n\nLuxemburg () Wer seinen Sommerurlaub im benachbarten Luxemburg verbringen will, kann nun auch wieder auf die Luxemburger Jugendherbergen setzen. Denn seit dem Pfingstwochenende haben die neun Jugendherbergen im Gro\u00dfherzogtum ihre Pforten wieder er\u00f6ffnet.\n\nTeilen\n\nTeilen Weiterleiten\n\nWeiterleiten Tweeten\n\nTweeten Weiterleiten\n\nWeiterleiten Drucken Von Sabine Schwadorf\n\nErwachsene zahlen dort f\u00fcr eine \u00dcbernachtung ab 23,20 Euro, f\u00fcr Familien oder Gruppen gibt es zus\u00e4tzliche Erm\u00e4\u00dfigungen.\n\nLaut dem Verband der luxemburgischen Jugendherbergen gibt es kaum noch Zimmer mit mehr als sechs Betten, und teilweise w\u00fcrden die G\u00e4ste in Einzelzimmern untergebracht, ohne daf\u00fcr einen Aufpreis bezahlen zu m\u00fcssen. F\u00fcr alle neun Einrichtungen seien besondere Schutz- und Hygienepl\u00e4ne erstellt worden, die die Verbreitung des Corona-Virus so gering wie m\u00f6glich halten sollen. Den G\u00e4sten und Mitarbeitern st\u00fcnden Desinfektionsmittel und -spender zur Verf\u00fcgung, und eine regelm\u00e4\u00dfige Desinfektion der Sanit\u00e4rbereiche werde ebenfalls durchgef\u00fchrt. G\u00e4ste und Mitarbeiter werden gebeten den Mindestabstand von zwei Metern einzuhalten und verpflichten sich einen Mund-Nasenschutz zu tragen.\n\nAuch in den Gemeinschaftsbereichen sowie den hauseigenen Restaurants \u201eMelting Pot\u201c der Jugendherbergen wurden spezifische Regelungen umgesetzt, damit die G\u00e4ste mit Abstand ihren Urlaub genie\u00dfen k\u00f6nnen."} +{"id": "1591225107_1591316270", "score": 4.0, "sentence1": "Potsdam\n\nDie Sicherheitsbeh\u00f6rden gehen weiter einer \u201eabstrakten Gef\u00e4hrdung\u201c f\u00fcr j\u00fcdische Einrichtungen in Brandenburg aus. \u201eSchwerste Gewaltstraftaten durch radikalisierte Einzelt\u00e4ter oder Kleinstgruppen sind jederzeit m\u00f6glich\u201c, hei\u00dft es in einem Bericht der Landesregierung, der am Dienstag im Kabinett vorgestellt wurde. Hinweise oder Erkenntnisse \u00fcber eine konkrete Gefahr f\u00fcr j\u00fcdische Einrichtungen l\u00e4gen den Sicherheitsbeh\u00f6rden derzeit nicht vor. Der Bericht war nach den Anschlag auf die Synagoge von Halle vom Landtag angefordert worden.\n\nVon 2014 bis 2019 wurden insgesamt 539 antisemitische Straftaten polizeilich bekannt, rund 96 Prozent davon waren rechtsextremistisch, hei\u00dft es. Der Schwerpunkt der Delikte lag bei Volksverhetzungen (58 Prozent), gefolgt von Propagandadelikten (18 Prozent) und Sachbesch\u00e4digungen (6 Prozent). Insgesamt 3 Prozent der antisemitischen Straftaten waren Gewaltdelikte.\n\nAnzeige\n\nHalbe Million Euro f\u00fcr Schutz\n\n107 Objekte wie Friedh\u00f6fe und Gedenkorte gelten in Brandenburg als relevante j\u00fcdische Einrichtungen, die von der Polizei entsprechend bestreift und \u00fcberwacht w\u00fcrden.\n\nF\u00fcr die F\u00f6rderung des j\u00fcdischen Gemeindelebens stehen in diesem Jahr 750.000 Euro zur Verf\u00fcgung. F\u00fcr den Schutz der Einrichtungen stehen 500.000 Euro bereit. Das Abraham-Geiger-Kolleg in Potsdam, wo Rabbiner ausgebildet werden, erh\u00e4lt weitere 20.000 Euro f\u00fcr Bewachungsma\u00dfnahmen.\n\nVergangene Woche war der Startschuss f\u00fcr den lange umk\u00e4mpften Bau der Potsdamer Synagoge gefallen.\n\nVon Torsten Gellner", "sentence2": "Potsdam. Auch ein halbes Jahr nach dem Anschlag von Halle muss nach Angaben von Innenminister Michael St\u00fcbgen (CDU) weiter von m\u00f6glichen antisemitischen Gewaltstraftaten ausgegangen werden. In engem Kontakt mit den j\u00fcdischen Gemeinden und Einrichtungen im Land werden Sicherheitsma\u00dfnahmen im Einzelfall abgestimmt, sagte St\u00fcbgen am Dienstag. Dabei gehe es vom materiellen Geb\u00e4udeschutz \u00fcber Polizeistreifen bis zu intensiven Objektschutzma\u00dfnahmen.\n\nDas Brandenburger Kabinett hatte sich mit den ersten Berichten nach dem Landtagsbeschluss zur F\u00f6rderung und zum Schutz j\u00fcdischen Lebens im Land besch\u00e4ftigt.\n\n\"Dass sich viele J\u00fcdinnen und Juden ausgerechnet Deutschland und Brandenburg als neue Heimat ausgew\u00e4hlt haben, ist Ausdruck ihres Vertrauens in unser Land\", betonte Kulturministerin Manja Sch\u00fcle (SPD). Es bestehe die Verpflichtung, dieses neu entstandene j\u00fcdische Leben zu sch\u00fctzen und zu f\u00f6rdern.\n\nIm Nachtragshaushalt stehen daf\u00fcr in diesem Jahr 520 000 Euro zur Verf\u00fcgung. 750 000 Euro stellt das Land zur F\u00f6rderung des Wiederaufbaus und der Aufrechterhaltung j\u00fcdischen Verbands- und Gemeindelebens bereit.\n\nNach dem Anschlag auf die Synagoge in Halle am 9. Oktober 2019 und weiterer antisemitischer Vorkommnisse hatte der Landtag die Landesregierung aufgefordert, die aktuelle Sicherheitslage j\u00fcdischer Einrichtungen zu bewerten und zus\u00e4tzliche Mittel zu ihrer Sicherung bereitzustellen.\n\nErst ab 1991 gr\u00fcndeten Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion wieder j\u00fcdische Gemeinden in Brandenburg mit insgesamt rund 2000 Mitgliedern."} +{"id": "1551638596_1522977304", "score": 1.0, "sentence1": "Kiel. In Schleswig-Holstein sind 196 best\u00e4tigte Covid-19-F\u00e4lle dem Land gemeldet worden. In den Zahlen sind die bis Dienstag einschlie\u00dflich gemeldeten F\u00e4lle erfasst, wie die Landesregierung am Mittwochvormittag in Kiel mitteilte. Am Dienstag hatte die Regierung mit Stand Montag 145 best\u00e4tigte F\u00e4lle bekanntgegeben. Neun Infizierte befinden sich den Angaben zufolge in klinischer Behandlung.\n\nZudem wurde am Dienstagabend ein Todesfall im Zusammenhang mit der Viruserkrankung gemeldet. Bei einem 78-J\u00e4hrigen war posthum eine SARS-CoV-2-Infektion best\u00e4tigt worden. Der Patient, der im Universit\u00e4tsklinikum in L\u00fcbeck starb, habe an Speiser\u00f6hrenkrebs gelitten, teilte das Klinikum am Dienstagabend mit. \"Man kann nicht sagen, welche Rolle das Virus im Geschehen des Sterbens gespielt hat\", sagte der Sprecher des Klinikums der dpa.", "sentence2": "Abmeldung\n\nSie haben sich erfolgreich abgemeldet!\n\nWenn Sie die bezahlpflichtigen Artikel wieder lesen wollen, k\u00f6nnen Sie sich jederzeit mit Ihrem Benutzernamen und Passwort erneut anmelden.\n\nSind Sie sich sicher, dass Sie sich abmelden m\u00f6chten?"} +{"id": "1494707007_1563891573", "score": 1.0, "sentence1": "Unser Fundst\u00fcck der Woche kommt von der bekannteste B\u00fcrgerrechtlerin der DDR, der viel zu fr\u00fch (2010) verstorbenen B\u00e4rbel Bohley. In einem ihrer Warnrufe an Freunde wie den Schriftsteller Chaim Noll, prophezeite sie das Wiederkommen des st\u00e4ndigen Denunzierens im wiedervereinten Deutschland im Rahmen eines verfeinerten und umso diabolischeren Revivals der Stasi-Methoden:\n\n\u201eDas st\u00e4ndige Denunzieren wird wiederkommen.\n\nDas st\u00e4ndige L\u00fcgen wird wiederkommen.\n\nAlle diese Untersuchungen, die gr\u00fcndliche Erforschung der Stasi-Strukturen, der Methoden, mit denen sie gearbeitet haben und immer noch arbeiten, all das wird in die falschen H\u00e4nde geraten. Man wird diese Strukturen genauestens untersuchen \u2013 um sie dann zu \u00fcbernehmen.\n\nMan wird sie in der Bundesrepublik ein wenig adaptieren, damit sie zu einer freien westlichen Gesellschaft passen. Man wird die St\u00f6rer auch nicht unbedingt verhaften. Es gibt feinere M\u00f6glichkeiten, jemanden unsch\u00e4dlich zu machen. Aber die geheimen Verbote, das Beobachten, der Argwohn, die Angst, das Isolieren und Ausgrenzen, das Brandmarken und Mundtotmachen derer, die sich nicht anpassen \u2013 das wird wiederkommen, glaubt mir.\n\nMan wird Einrichtungen schaffen, die viel effektiver arbeiten, viel feiner als die Stasi. Auch das st\u00e4ndige L\u00fcgen wird wiederkommen, die Desinformation, der Nebel, in dem alles seine Kontur verliert.\u201d\n\nProphetische Worte, die damals viele f\u00fcr v\u00f6llig \u00fcberzogen hielten und die doch heute fast 1:1 eingetreten ist. Die Rede von einer DDR 2.0 ist keineswegs ein seltsamer Spleen allzu liberaler Demokraten und Rechtsstaatler, sie fasst mit einem Wort den Zustand zusammen, in den uns das System Merkel hineinman\u00f6vriert hat.\n\n***\n\nSie wollen PP als freies Medium unterst\u00fctzen, dass \u2013 so lange das noch geht \u2013 Widerstand gegen die Abschaffung fundamentaler Menschenrechte im Stil der DDR leistet?\n\nMit zwei Klicks geht das hier:\n\nPAYPAL\n\n\u2026 oder auf Klassische Weise per \u00dcberweisung:\n\nIBAN: DE04 3002 0900 0803 6812 81\n\nBIC: CMCIDEDD \u2013 Kontoname: David Berger \u2013 Betreff: Spende PP", "sentence2": "Wie auch bei den angeblichen Hetzjagden von Chemnitz verbreitete Merkel im Fall des Attent\u00e4ters von Hanau vorschnell falsche und die Bev\u00f6lkerung hinters Licht f\u00fchrende Aussagen \u2013 weil sie in ihre linksgr\u00fcnes Konzept passten und ihrer \u201eNazi\u201c-Paranoia Futter gaben.\n\nDer T\u00e4ter habe aus \u201erassistischen\u201c, \u201erechtsextremistischen Gr\u00fcnden\u201c gehandelt, behauptete sie vor gut vier Wochen \u2013 obwohl damals schon alle Fakten daf\u00fcr sprachen, dass es sich um einen komplett verwirrten, psychisch schwer kranken Einzelt\u00e4ter mit Verfolgungswahn handelte. Dies wird jetzt sogar durch die neusten Forschungsergebnisse des BKA ausdr\u00fccklich best\u00e4tigt.\n\nAlles Missverst\u00e4ndnisse?\n\nWir gehen davon aus, dass Merkel sich f\u00fcr diese falschen Aussagen und damit die T\u00e4uschung ihrer W\u00e4hler nicht entschuldigen und ihre falschen Aussagen richtig stellen wird.\n\nSo reiht sich der Fall in eine ganze Folge von Falschaussagen Merkels ein. Die alle eines gemeinsam hatten: sie passten gut in ihre politischen Pl\u00e4ne. Von daher liegt die Vermutung nahe, dass sie zumindest gerne in Kauf nahm, das Volk zu bel\u00fcgen.\n\nGauland: Hanau wurde instrumentalisiert\n\nAus dem Bundestag hat sich bislang erst der AfD-Fraktionsvorsitzende, Alexander Gauland, dazu ge\u00e4u\u00dfert:\n\n\u201eSchon wenige Stunde nach der Bluttat von Hanau begann die Instrumentalisierung. Von links-gr\u00fcnen Politikern und Mainstream-Journalisten bis zur CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer und ihrem Parteifreund, dem Verfassungsschutzchef Haldenwang, wurde von allen Seiten versucht, einen Zusammenhang mit der AfD herbei zu konstruieren.\n\nDas ist nicht nur charakterlich sch\u00e4big, sondern auch verleumderisch. Und das w\u00e4re es auch dann, wenn der T\u00e4ter tats\u00e4chlich dem rechtsextremen Spektrum zuzuordnen gewesen w\u00e4re.\n\nWas aber jedem aufmerksamen und kritischen Beobachter schnell naheliegend erschien, wird nun offenbar auch amtlich festgestellt: Der T\u00e4ter war kein rechtsextremer Terrorist, sondern ein geisteskranker Amokl\u00e4ufer.\n\nAuch wenn dieses Ergebnis an der Schrecklichkeit der Tat selbst nicht das Geringste \u00e4ndert, so zeigt es doch, mit welcher R\u00fccksichtslosigkeit dieses Ereignis politisch gegen die AfD ausgeschlachtet wurde.\n\nSelbstreflexion der Betreffenden w\u00e4re angezeigt. Die Hoffnung darauf d\u00fcrfte allerdings vergebens sein.\u201c\n\n***\n\nSie wollen die Arbeit von PP unterst\u00fctzen? Dann ist das hier m\u00f6glich:\n\nPAYPAL\n\n\u2026 oder auf Klassische Weise per \u00dcberweisung:\n\nIBAN: DE04 3002 0900 0803 6812 81\n\nBIC: CMCIDEDD \u2013 Kontoname: David Berger \u2013 Betreff: PP"} +{"id": "1605409219_1494438337", "score": 2.0, "sentence1": "Westhagen. Er kracht gegen einen am Fahrbahnrand abgestellten Daimler Benz. Dabei wird der Wagen an der Front und der Motorhaube stark besch\u00e4digt.\n\nDie Polizei sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall mit anschlie\u00dfender Flucht, der sich am Sonntagnachmittag auf der Eisenacher Stra\u00dfe ereignet hat. Nach derzeitigem polizeilichen Kenntnisstand fuhr gegen 16.50 Uhr ein Motorrollerfahrer auf dem Stralsunder Ring und bog von dort in die Eisenacher Stra\u00dfe ein.\n\nHier verlor er laut Mitteilung der Polizei aus bislang unbekannter Ursache die Kontrolle \u00fcber sein Gef\u00e4hrt und krachte gegen einen am Fahrbahnrand abgestellten Daimler Benz. Dabei wurde der Wagen an der Front und der Motorhaube stark besch\u00e4digt.\n\nOb sich der Zweiradfahrer bei dem Unfall verletzte, ist derzeit nicht gekl\u00e4rt. Zumindest stieg er wieder auf seinen Roller und brauste davon. Zeugen beobachteten, unmittelbar nachdem sie einem dumpfen Knall wahrgenommen hatten, einen wei\u00dfen Motorroller, dessen Fahrer einen hellen Helm trug und der sich auf der Eisenacher Stra\u00dfe in \u00f6stlicher Richtung entfernte.\n\nAn der Unfallstelle fanden die Ermittler der Polizei wei\u00dfe Fahrzeugteile, die sie zur Untersuchung sicherstellten. Die Beamten hoffen auf Anwohner, Passanten oder Autofahrer, die Hinweise zu dem Sachverhalt geben k\u00f6nne. Zeugen haben zwei Autos beobachtet, die zur fraglichen Zeit auf dem Stralsunder Ring an der Einm\u00fcndung zur Eisenacher Stra\u00dfe anhielten. Diese Fahrer und andere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden: (05361) 46460. red", "sentence2": "Abmeldung\n\nSie haben sich erfolgreich abgemeldet!\n\nWenn Sie die bezahlpflichtigen Artikel wieder lesen wollen, k\u00f6nnen Sie sich jederzeit mit Ihrem Benutzernamen und Passwort erneut anmelden.\n\nSind Sie sich sicher, dass Sie sich abmelden m\u00f6chten?"} +{"id": "1564038328_1624248626", "score": 3.0, "sentence1": "Im Landkreis Helmstedt waren im M\u00e4rz 2808 Menschen arbeitslos gemeldet, das waren 4 beziehungsweise 0,1 Prozent weniger als im Februar und 83 beziehungsweise 2,9 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote betrug 5,7 Prozent und lag damit 0,1 Prozentpunkte unter dem Vorjahresmonat.\n\nHelmstedt. Die Arbeitsagentur legt die aktuelle Zahlen zum Arbeitsmarkt vor. Die M\u00e4rz-Zahlen wurden am 12. M\u00e4rz erhoben \u2013 noch vor den Ausgangsbeschr\u00e4nkungen.\n\nDie Agentur f\u00fcr Arbeit Helmstedt ver\u00f6ffentlicht Zahlen f\u00fcr den zur\u00fcckliegenden Monat. Sie weist allerdings darauf hin, dass diese Daten auf dem Stichtag 12. M\u00e4rz basieren.\n\nIm Landkreis Helmstedt waren im M\u00e4rz 2808 Menschen arbeitslos gemeldet, das waren 4 beziehungsweise 0,1 Prozent weniger als im Februar und 83 beziehungsweise 2,9 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote betrug 5,7 Prozent und lag damit 0,1 Prozentpunkte unter dem Vorjahresmonat, wie die Agentur f\u00fcr Arbeit mitteilt.\n\nJetzt das t\u00e4gliche Corona-Update per Newsletter abonnieren.\n\nWir informieren Sie regelm\u00e4\u00dfig und kostenlos \u00fcber den neuen Stand. E-Mail* Jetzt anmelden! Einwilligung Ich willige ein, dass mich die BZV Medienhaus GmbH regelm\u00e4\u00dfig per E-Mail \u00fcber Medienangebote (Digital und Print), Gewinnspiele, Leserreisen, Treueangebote, Meinungsumfragen, Veranstaltungen sowie Angebote aus dem Online-Shop per E-Mail informiert. Diese Einwilligung kann ich jederzeit per E-Mail, durch Nutzung des in den E-Mails enthaltenen Abmeldelinks, widerrufen.\n\n\n\nOpt-In-Text Opt-In BZM0002\n\nKontaktkanal Formular Corona in Artikel Opt-In-Text * Pflichtfelder: Eine Abmeldung ist jederzeit \u00fcber einen Link im Newsletter m\u00f6glich. www.CleverReach.de\n\n\u201eDerzeit hat uns die Corona-Krise fest im Griff, wir durchleben sehr bewegte und schwere Zeiten. Welche Folgen die Krise auf unseren Arbeitsmarkt hat, k\u00f6nnen wir anhand der Statistik zum gegenw\u00e4rtigen Zeitpunkt leider noch nicht sagen, sondern erst ab n\u00e4chstem Monat. Ursache hierf\u00fcr ist, dass der Stichtag, also der Tag an dem wir die Daten f\u00fcr den Monat M\u00e4rz erhoben haben, der 12. M\u00e4rz war. Dieses Datum lag vier Tage, bevor die Ausbreitung des Virus und in der Folge die Ma\u00dfnahmen der Politik die wirtschaftlichen Aktivit\u00e4ten stark einschr\u00e4nkten\u201c, erl\u00e4utert Andreas K\u00fchne, stellvertretender Leiter der Agentur f\u00fcr Arbeit Helmstedt.\n\n\u201eZum Stichtag erlebten wir eine einsetzende Fr\u00fchjahrsbelebung in einer guten konjunkturellen Lage in unserem Agenturbezirk, das machen die derzeitigen statistischen Zahlen deutlich. Diese M\u00e4rz-Daten werden uns in einigen Monaten als Ausgangspunkt f\u00fcr die Bewertung der Folgen f\u00fcr den Arbeitsmarkt dienen. Weiterhin gilt es dann festzustellen, inwieweit und wie gut unsere arbeitsmarktpolitischen Ma\u00dfnahmen gegriffen haben. Ich denke vor allem an die neuen Regelungen zum Kurzarbeitergeld f\u00fcr Besch\u00e4ftigte und an die erleichterten Bedingungen und die Sonderregelungen in der Grundsicherung, die der Gesetzgeber geschaffen hat. Die letzten beiden Wochen machen bereits eine Trendumkehr auf dem Arbeitsmarkt deutlich.\u201c red\n\nCorona im Landkreis Helmstedt- Alle Fakten auf einen Blick", "sentence2": "Helmstedt. Mehr Arbeitslose gibt es aufgrund der Corona-Krise im Kreis Helmstedt. Viele Arbeitnehmer sind in Kurzarbeit. Auszubildende werden gesucht.\n\nIm Mai stieg die Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur f\u00fcr Arbeit Helmstedt erneut entgegen der \u00fcblichen saisonalen Entwicklung um 776 Personen oder 7,4 Prozent auf 11.312. Zum Agenturbezirk geh\u00f6ren die Landkreise Helmstedt und Gifhorn sowie die Stadt Wolfsburg. Im Vergleich zum Mai 2019 waren es 1497 beziehungsweise 15,3 Prozent mehr Arbeitslose, wie die Agentur f\u00fcr Arbeit am Mittwoch mitteilte. Die Arbeitslosenquote liegt bei 5,3 Prozent und damit 0,7 Prozentpunkte \u00fcber dem Vorjahresniveau.\n\nCorona im Landkreis Helmstedt- Alle Fakten auf einen Blick\n\nIm Landkreis Helmstedt waren im Mai 3160 Menschen arbeitslos gemeldet, das waren 152 oder 5,1 Prozent mehr als im April und 263 beziehungsweise 9,1 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote betrug 6,3 Prozent und damit 0,5 Prozentpunkte mehr als im Vorjahresmonat.\n\nJetzt das t\u00e4gliche Corona-Update per Newsletter abonnieren.\n\nWir informieren Sie regelm\u00e4\u00dfig und kostenlos \u00fcber den neuen Stand. E-Mail* Jetzt anmelden! Einwilligung*\n\nMit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich den Werberichtlinien zu.\n\nOpt-In-Text Opt-In BZM0002\n\nKontaktkanal Formular Opt-In-Text *Pflichtfelder: Eine Abmeldung ist jederzeit \u00fcber einen Link im Newsletter m\u00f6glich. www.CleverReach.de\n\nSeit dem Beginn des Beratungsjahres haben sich bis zum Mai im gesamten Agenturbezirk 1817 Bewerber um einen Ausbildungsplatz gemeldet. Das sind 259 oder 12,5 Prozent weniger als zum Vorjahreszeitpunkt. 1140 davon gelten derzeit noch als unversorgt. Derzeit sind der Agentur f\u00fcr Arbeit und den Jobcentern 2499 Ausbildungspl\u00e4tze gemeldet. Das sind 298 oder 10,7 Prozent weniger als zum Vorjahreszeitpunkt. Als unbesetzt gelten davon noch 1833.\n\nInteraktiv - Das Coronavirus in Deutschland und weltweit Wo ist das Virus ausgebrochen, wieviele Infizierte gibt es bereits? Unsere interaktive Karte zeigt die Corona-Lage - von China bis Niedersachsen.\n\n\u201eDer erneute Anstieg der Arbeitslosigkeit ist im Wesentlichen auf die fehlenden Abg\u00e4nge aus der Arbeitslosigkeit zur\u00fcckzuf\u00fchren sowie auf das reduzierte Angebot an arbeitsmarktpolitischen Ma\u00dfnahmen. Es ist aber auch Licht am Horizont: Die umfassenden Unterst\u00fctzungsma\u00dfnahmen f\u00fcr den Arbeitsmarkt zeigen Wirkung, und auch der Blick auf den Zuwachs an offenen Arbeitsstellen im Mai lassen auf eine moderate Entwicklung im Juni hoffen\u201c, wird Ulf Steinmann, Leiter der Agentur f\u00fcr Arbeit Helmstedt, in der Mitteilung zitiert.\n\nDie meisten Arbeitslosmeldungen aus sozialversicherungspflichtiger Besch\u00e4ftigung in den Monaten April und Mai insgesamt kamen aus dem Handel (219), dem Bereich Verkehr und Lagerei (103), dem Gastgewerbe (152), der Arbeitnehmer\u00fcberlassung (294), dem verarbeitenden Gewerbe (148) und den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (164).\n\ncoronavirus in niedersachsen- alle fakten auf einen blickCoronavirus in Niedersachsen- Alle Fakten auf einen Blick\n\ncoronavirus in niedersachsen- alle fakten auf einen blickCoronavirus in der Region \u2013 hier finden Sie alle Informationen\n\nDie Nachfrage nach Arbeitskr\u00e4ften habe sich im Mai positiver entwickelt als noch im Vormonat. Zwar verzeichne die Agentur f\u00fcr Arbeit derzeit mit einem Stellenbestand von 2618 vakanten Arbeitsstellen immer noch 572 Stellen weniger als im Vorjahresvergleich, jedoch habe sich der Zugang im Mai positiv entwickelt. So wurden 619 neue vakante Arbeitsstellen gemeldet und damit 311 oder 101 Prozent mehr als im April.\n\nBei der Kurzarbeit wegen der Corona-Krise sieht es im Kreis Helmstedt so aus: Es wurden f\u00fcr M\u00e4rz und April insgesamt 604 gepr\u00fcfte (endg\u00fcltige) Anzeigen gez\u00e4hlt f\u00fcr insgesamt 7214 Personen. Die vorl\u00e4ufigen Zahlen f\u00fcr den Mai (Stichtag 27. Mai) z\u00e4hlen 35 Anzeigen f\u00fcr 444 Personen.\n\nBei den Anzeigen zu Kurzarbeit handele es sich jedoch um vorl\u00e4ufige Zahlen. Unternehmen k\u00f6nnen auch mehrfach erfasst sein, wenn sie f\u00fcr einzelne Betriebsteile unterschiedliche Kurzarbeit anmelden. Das k\u00f6nne zu Schwankungen in der Statistik f\u00fchren. red"} +{"id": "1630542630_1624816247", "score": 4.0, "sentence1": "Gerhard Stadler\n\nDie \u00dcbereinkunft vom 8. Juni mit der Deutschen Lufthansa hat die Bundesregierung dem Ziel n\u00e4her gebracht, den Bestand der Austrian Airlines zu sichern und die Wiederaufnahme der Fl\u00fcge zu erm\u00f6glichen. Die Lufthansa steht vor dem Marktwiedereintritt auch aller ihrer nationalen Tochtergesellschaften - neben der AUA sind das noch die Swiss und die Brussels Airlines. Es waren schwierige Verhandlungen und ein Erfolg der Bundesregierung, wenngleich der schriftliche Vertrag, auf den es letztlich ankommt, der \u00d6ffentlichkeit nicht bekannt ist. Allein, dass die Lufthansa selbst 150 Millionen Euro in noch unbekannter Form zuschie\u00dfen wird, ist beachtlich. Damit reduziert sich die \u00f6sterreichische F\u00f6rderung auf 450 Millionen Euro (150 Millionen Euro direkter Zuschuss und 300 Millionen Euro an staatlich besicherten, doch zur\u00fcckzuzahlenden Krediten von Wiener Banken). Dass die EU-Kommission noch zustimmen muss, kann, wie wir seit der Staatshilfevereinbarung der deutschen Bundesregierung mit der Lufthansa Ende Mai wissen, noch zu Bedingungen f\u00fchren.\n\nBetriebskosten je Flugstunde um ein Drittel geringer\n\nGerhard Stadler war Spitzenbeamter des \u00f6sterreichischen Verkehrsministeriums und danach Direktor der Europ\u00e4ischen Flugsicherungsorganisation Eurocontrol, Br\u00fcssel.\n\nDie brancheninternen Rahmenbedingungen f\u00fcr einen Neustart der AUA sind jetzt g\u00fcnstig: Das aktive Personal der AUA hatte den Ernst der Lage verstanden, und der Vorstand konnte Einsparungen vereinbaren, die Lizenzen der Piloten und der Warte sind noch g\u00fcltig, die Kredite werden zu niedrigen Marktbedingungen verzinst sein, der Kerosinpreis ist auf einem historischen Tiefstand, und sowohl der Flughafen Wien wie die Austro Control und die Europ\u00e4ische Flugsicherungsorganisation (Eurocontrol) stunden Flughafen- wie Flugsicherungsgeb\u00fchren.\n\nMorgenr\u00f6te der \u00f6sterreichischen Luftfahrt - doch Flugreisen haben viel von ihrem Nimbus verloren. - \u00a9 Stadler\n\nDie Betriebskosten je Flugstunde werden damit um mehr als 30 Prozent geringer als noch zu Jahresanfang. Doch wie lange werden diese Vorteile bleiben? Wenn bis zum Jahresende weltweit der Luftverkehr wieder einsetzen wird, wird auch die Nachfrage nach Flugbenzin steigen und damit sein Preis. Die erw\u00e4hnten Geb\u00fchren sind rechtlich fixiert und nur gestundet, sie m\u00fcssen also letzten Endes gezahlt werden. Und wer eine \"Bevorzugung\" unserer Fluglinie andenkt, dem muss entgegnet werden, dass eine solche v\u00f6lkerrechtlich verboten ist - wenn ausl\u00e4ndische Luftfahrtunternehmen nicht dieselbe Verg\u00fcnstigung erhalten, k\u00f6nnen (und werden) sie dagegen klagen und Gleichbehandlung erreichen. Der Wettbewerb wird bald wieder einsetzen. Wenn f\u00fcr die Ticketpreise eine Untergrenze eingezogen wird - eine hehre Idee der \u00f6sterreichischen Bundesregierung -, wird dies die Wiedereinf\u00fchrung der vor drei\u00dfig Jahren abgeschafften Preiskontrollen bedeuten und international kaum durchsetzbar sein.\n\nAll dies k\u00f6nnte den Wiederaufstieg der AUA zwar behindern, doch m\u00fcsste ihn nicht verhindern. Entscheidend wird f\u00fcr einen \"Ph\u00f6nix aus der Asche\" aber sein, ob es gen\u00fcgend Flugg\u00e4ste von und nach Wien geben wird, die wieder fliegen d\u00fcrfen/wollen/m\u00fcssen: Nur wenn die Nachfrage nach Fl\u00fcgen, wohin auch immer, steigt und etwa das Niveau von 2018 erreicht (abfliegende und ankommende zusammen gut 80.000 Flugg\u00e4ste t\u00e4glich in Wien-Schwechat, Marktanteil der Lufthansa-Gruppe 45 Prozent), kann der Business Case, der hinter der Rettung der AUA steht, aufgehen.\n\nL\u00fccke zwischen \u00f6ffentlicher Meinung und Luftfahrt\n\nDer Flugpreis ist dabei ein Faktor, doch f\u00fcr die Nachfrage viel wichtiger ist die Bereitschaft, Zweckm\u00e4\u00dfigkeit und Notwendigkeit, wieder zu fliegen. Und hier klafft zwischen der \u00f6ffentlichen Meinung und jener der Luftfahrt eine ziemliche L\u00fccke: Europaweit erkannte man in den vergangenen Wochen in internationalen Unternehmen, dass man auch ohne w\u00f6chentlichen Besuch der Kunden, Lieferanten, Tochterfirmen und -fabriken zusammenarbeiten, planen und Gesch\u00e4fte machen kann. Auch im rund 50 Prozent umfassenden touristischen Passagiersegment wird das Fliegen unbequemer - wenn sich vor einem Interkontinentalflug 300 Passagiere am Gate im Corona-gerechten Abstand anstellen, ist die Schlange 600 Meter lang, und die Maskenpflicht verdammt uns weiter stundenlang zu gehemmtem Schnaufen. Relativ unbeeintr\u00e4chtigt d\u00fcrfte bei den Passagierstr\u00f6men nur der \"Ethnic Travel\" bleiben, also der Besuch von Verwandten, f\u00fcrs Studieren im Ausland, doch ist dieses Segment das kleinste.\n\nDie Gesch\u00e4ftsmodelle der Luftfahrtunternehmen gehen davon aus, dass 2023 das Passagier- und Profitniveau von 2018 wieder erreicht sein und danach, nach Weltregionen unterschiedlich, weiter wachsen wird. Doch Flugreisen haben viel von ihrem Nimbus verloren. Zur Umweltschutzbewegung ist nun die Corona-Krise gekommen. W\u00e4hrend nach fr\u00fcheren Krisen die Luftfahrt recht schnell zu den gewohnten j\u00e4hrlich 4 bis 6 Prozent Passagierzuwachs zur\u00fcckgekehrt ist, k\u00f6nnte es diesmal anders kommen. Die Ticketpreise werden steigen, die Reduktion der Emissionen bleibt bescheiden, und - dies vor allem - manches \"Wohin\" des Fliegens wird bis zur Verf\u00fcgbarkeit von effektiver Corona-Prophylaxe von medizinisch-sanit\u00e4ren Unw\u00e4gbarkeiten, ja Furcht dominiert bleiben.", "sentence2": "Die Verhandlungen um Staatshilfen f\u00fcr die \u00f6sterreichische Lufthansa-Tochter AUA (Austrian Airlines) stehen offenbar kurz vor dem Abschluss. Lufthansa-Chef Carsten Spohr sprach gestern in einer Telefonkonferenz von einer m\u00f6glichen positiven L\u00f6sung noch in dieser Woche. Wann es eine Unterschrift geben wird, wollte er auf Nachfrage dann aber doch nicht sagen. Spohr zufolge wird der \u00f6sterreichische Bundeskanzler die Details eines Deals verk\u00fcnden, wenn alle Gespr\u00e4che abgeschlossen seien.\n\nZuvor hatte der Lufthansa-Chef angesichts von Milliardenverlusten aufgrund der Coronakrise \"tiefgreifende Restrukturierungen\" der Luftfahrt-Gruppe angek\u00fcndigt. Dies sei notwendig, um die staatlichen Finanzhilfen von bis zu neun Milliarden Euro schnellstm\u00f6glich zur\u00fcckzahlen zu k\u00f6nnen. Die deutsche Fluglinie musste von J\u00e4nner bis M\u00e4rz einen Fehlbetrag nach Steuern und Abschreibungen von 2,1 Milliarden Euro hinnehmen. Bei der AUA betrug der operative Verlust im selben Zeitraum 197 Millionen Euro.\n\nBei der AUA-Schwester Swiss betrug der operative Verlust in den ersten drei Monaten 84,1 Millionen Franken (78,3 Millionen Euro) nach einem Gewinn von 48,3 Millionen im Vorjahr. F\u00fcr das Gesamtjahr sieht sich Swiss nicht in der Lage, eine Ergebnisprognose abzugeben.\n\nHauptversammlung am 23. Juni\n\nDie Lufthansa-Gruppe muss in der Krise mit staatlichen Finanzhilfen von bis zu neun Milliarden Euro (Kredite, stille Einlagen und Aktienerwerb) vor der Pleite gerettet werden. Das mit der deutschen Regierung ausgehandelte Finanzpaket muss noch von der EU-Kommission genehmigt werden und Zustimmung auf einer au\u00dferordentlichen Hauptversammlung am 23. Juni finden. Denn f\u00fcr den Einstieg des deutschen Staates mit einem Anteil von 20 Prozent muss das Kapital um 25 Prozent erh\u00f6ht werden. Die Finanzhilfen sollen m\u00f6glichst bis 2023 zur\u00fcckgezahlt werden \u2013 so lange soll die Luftfahrt brauchen, um den Coronaschock zu verdauen.\n\n20.000 Jobs wackeln\n\nDie Lufthansa stemmt sich mit Kostensenkungen gegen das Desaster, die auch das Personal treffen werden. Von den knapp 137.000 Besch\u00e4ftigten sind 87.000 in Kurzarbeit. Es gebe einen Personal\u00fcberhang von bis zu 20.000 Mitarbeitern, hei\u00dft es in Konzernkreisen. Mit den Gewerkschaften soll eine L\u00f6sung gefunden werden, m\u00f6glichst viele von ihnen an Bord zu halten.\n\nDie T\u00f6chter AUA und Brussels Airlines haben bereits Personalkostensenkungen zwischen 20 und 25 Prozent beschlossen."} +{"id": "1646420604_1643422124", "score": 2.0, "sentence1": "Stuttgart bereitet sich nach den j\u00fcngsten Ausschreitungen mit erh\u00f6hter Polizeipr\u00e4senz auf das Wochenende vor: Insbesondere am Freitag- und Samstagabend will die Polizei als Antwort auf die Krawalle mit hunderten Beamten in der Innenstadt im Einsatz sein, wie Polizeisprecherin Monika Ackermann der Nachrichtenagentur AFP sagte. Demnach sind f\u00fcr dieses Wochenende keine Alkohol- oder Aufenthaltsverbote geplant.\n\nAckermann k\u00fcndigte jedoch an, es seien weitere Gespr\u00e4che zwischen Polizei und Stadt zum Vorgehen in den kommenden Wochen geplant. Auch die Stadt Stuttgart teilte mit, ein Alkoholverbot oder eine Video\u00fcberwachung weiter zu pr\u00fcfen.\n\nDie Polizeisprecherin sagte weiter, die Zahl der verletzten Polizisten habe sich inzwischen auf 32 erh\u00f6ht. Von ihnen sei niemand schwer verletzt. Zur Strategie der Einsatzkr\u00e4fte sagte Ackermann im S\u00fcdwestrundfunk, die Polizei werde zun\u00e4chst auf Gespr\u00e4che setzen. \"Wir versuchen fr\u00fchzeitig die Stimmung aufzufangen: Wo sind wir mit der Stimmung? K\u00f6nnte die Stimmung kippen?\"\n\n\"Wir versuchen nat\u00fcrlich, es gar nicht zu so einer Gruppendynamik mit mehreren hunderten Gewaltt\u00e4tern kommen zu lassen\", betonte Ackermann. Die Polizei habe die Erfahrung gemacht, dass die Betroffenen in Kleingruppen von drei bis f\u00fcnf Leuten noch f\u00fcr Kommunikation zug\u00e4nglich seien.\n\nIn Stuttgart hatten in der Nacht zum vergangenen Sonntag hunderte Menschen randaliert und Polizisten angegriffen. Die Einsatzkr\u00e4fte wurden mit Flaschen und Steinen beworfen, etliche Gesch\u00e4fte gepl\u00fcndert.\n\nInsgesamt sind bislang 26 Menschen tatverd\u00e4chtig. Neun von ihnen kamen inzwischen in Untersuchungshaft. Gegen einen weiteren Menschen wurde zwar Haftbefehl erlassen, der jedoch au\u00dfer Vollzug gesetzt wurde. Landesinnenminister Thomas Strobl (CDU) erkl\u00e4rte am Freitag, die Ermittlungsgruppe \"Eckensee\" sei inzwischen auf mehr als hundert Beamte aufgestockt worden.\n\nStrobl drang au\u00dferdem darauf, f\u00fcr Widerstand gegen und Angriffe auf Vollstreckungsbeamte und Rettungskr\u00e4fte h\u00e4rtere Strafen festzuschreiben. Er pl\u00e4dierte daf\u00fcr, beim Straftatbestand des Landfriedensbruchs auch diejenigen zu bestrafen, \"die johlend und gr\u00f6lend dabei stehen, wenn Polizisten, wenn Einsatzkr\u00e4fte angegriffen werden\".", "sentence2": "1 Gewaltt\u00e4tige Kleingruppen haben in der Nacht von Samstag auf Sonntag die Stuttgarter Innenstadt verw\u00fcstet und mehrere Beamte verletzt. (Archivbild) Foto: dpa/Julian Rettig\n\nNach den Krawallen in Stuttgart hat die Polizei 26 Tatverd\u00e4chtige ermittelt \u2013 und damit einen weiteren. Acht sitzen in Untersuchungshaft.\n\nStuttgart - Nach den Ausschreitungen in der Stuttgarter Innenstadt am vergangenen Wochenende hat die Polizei einen weiteren Tatverd\u00e4chtigen ermittelt. Dar\u00fcber hat Innenminister Thomas Strobl (CDU) am Mittwoch in einer Sondersitzung den Innenausschuss des Landtags informiert. Nach Informationen unserer Zeitung handelt es sich um einen 15-J\u00e4hrigen. Welche Tat ihm konkret vorgeworfen wird, dar\u00fcber machte die Polizei zun\u00e4chst keine Angaben.\n\nDamit sind es nun 26 Tatverd\u00e4chtige nach den Krawallen am Wochenende. Zudem sei die Ermittlungsgruppe von 40 auf inzwischen 75 Personen erweitert worden.\n\nAcht Randalierer in Untersuchungshaft\n\nAcht mutma\u00dfliche Randalierer sitzen in Untersuchungshaft, einer von ihnen, ein 16-J\u00e4hriger, wegen Verdachts auf versuchten Totschlag. Ein weiterer Haftbefehl war gegen Auflagen au\u00dfer Vollzug gesetzt worden. Am heutigen Mittwochnachmittag ist der neue Tatverd\u00e4chtige dem Haftrichter vorgef\u00fchrt worden. 16 zun\u00e4chst vorl\u00e4ufig festgenommene mutma\u00dfliche Beteiligte wurden den Angaben zufolge wieder entlassen."} +{"id": "1539785767_1553333943", "score": 1.0, "sentence1": "Der Immobilienverwalter DIC Asset baut das Gesch\u00e4ft mit institutionellen Investoren aus. Wichtige Kennzahlen kommen stark voran. Von Georg Pr\u00f6bstl, Euro am Sonntag\n\nDie Corona-Unsicherheit ist gro\u00df, die B\u00f6rsen gehen in den Keller. Ein Sektor, der bisher ziemlich resistent gegen Infektionen war, sind Immobilien. Im MDAX finden sich f\u00fcnf Titel des Segments \u00adunter den zehn Top-Performern der vergangenen Woche. Zu den stabilen Immo-Werten z\u00e4hlt auch DIC Asset aus dem SDAX.\n\nDie Aktie des Bestandhalters und Verwalters von Immobilienportfolios mit Fokus auf den gewerblichen Bereich schaffte seit Mitte Februar nicht nur eine Outperformance zum SDAX von zehn Prozentpunkten, sondern ist binnen drei Monaten um 50 Prozent hochgeschossen. Beim Immo-Konzern aus Frankfurt l\u00e4uft es aber auch exzellent. Schon Anfang November hatte DIC Asset sein Ankaufsziel f\u00fcr 2019 von 1,3 Milliarden Euro erreicht und machte dann im Gesamtjahr bei vielen Unternehmenskennzahlen einen gro\u00dfen Sprung.\n\nDurch den Kauf der GEG German Estate Group im vergangenen Juni gelang den Frankfurtern ein enormer Ausbau des Gesch\u00e4fts als Emittent und Manager von ImmoSpezialfonds f\u00fcr institutionelle Investoren. Die Assets under Management in diesem Segment klet\u00adterten im vergangenen Jahr von zwei auf 5,7 Milliarden Euro. Das Gesamtportfolio verdoppelte sich auf 7,6 Milliarden.\n\nMit dem Volumen stiegen auch die Funds from Operations, also die Einnahmen ohne Bewertungseffekte, um 40 Prozent auf rund 95 Millionen Euro. Dar\u00fcber hinaus verbesserten sich die Leerstandsquote von 7,2 auf 6,5 Prozent und das Nettoverm\u00f6gen je Anteil von 15,40 auf 17,23 Euro. Wegen der guten \u00adGesch\u00e4fte wird die Dividende nach der Hauptversammlung am 17. M\u00e4rz von 0,48 auf 0,66 Euro angehoben - Rendite 4,1 Prozent. Weiteres Wachstum ist angesagt. Einnahmen und Gewinn d\u00fcrften in diesem Jahr um zehn Prozent steigen. Die Aktie hat noch Potenzial.\n\nIm Vergleich zu anderen Firmen des Sektors ist DIC Asset moderat bewertet. Die Aktie ist eine Art Absicherung gegen Corona.\n\nISIN: DE 000 A1X 3XX 4\n\nGew./Aktie 2020e: 1,30 \u20ac\n\nKGV 2020/Dividende: 18,9/4,0 %\n\nNAV* je Aktie/KBV: 17,23 \u20ac/0,9\n\nEK*-Quote: 36,4 %\n\nKurs/Ziel/Stopp: 15,58/19,50/11,20 \u20ac\n\n\n\n*Eigenkapital, eigene Sch\u00e4tzungen\n\nBildquelle: AdobeStock", "sentence2": "Nanorepro, der Experte f\u00fcr Schnelldiagnostik bietet ab April einen Corona-Test. Darin steckt enormes Gewinnpotenzial. Von Georg Pr\u00f6bstl, Euro am Sonntag\n\nAnleger raufen sich die Haare: Corona hat die B\u00f6rse voll im Griff und auf dem Kurszettel gibt es fast nur Verlierer. Richtig hochgeschossen ist dagegen Nanorepro.\n\nDie Aktie des Anbieters von Schnelltests zur Diagnose von Krankheiten hatte sich bis Donnerstag verdreifacht. Der Kursanstieg ist trotz des deutlichen R\u00fccksetzers am Freitag begr\u00fcndet. Anfang der Woche meldete der Marburger Test-Experte die Einf\u00fchrung eines Corona-Tests. Die Auslieferung an \u00c4rzte und Krankenh\u00e4user soll Anfang April starten. Der Test k\u00f6nnte Rettung in der Not sein.\n\nDas Gesundheitswesen hat Probleme, Corona-Verd\u00e4chtige zu testen. Derzeit werden die Tests aufwendig mit Abstrich beim Arzt und Einsendung der Probe in ein Labor gemacht. Bis ein Ergebnis vorliegt, dauert es Tage und das Prozedere kostet 200 bis 300 Euro.\n\nWo es besonders hakt: Die Kapazit\u00e4ten in den Labors in Deutschland sind nicht f\u00fcr den Corona-Ansturm ausgelegt, viele Patienten werden erst gar nicht auf die Krankheit getestet. Der Corona-Test von Nanorepro dagegen soll nach 15 Minuten ein Ergebnis liefern und nur einen Bruchteil des herk\u00f6mmlichen Labortests kosten.\n\nAnleger rechnen nach: Die Gewinnspanne von Nanorepro je Test liegt bei gesch\u00e4tzt etwa zehn Euro. Schon bei 100.000 Tests w\u00e4re das ein Ergebnisbeitrag f\u00fcr das Unternehmen von 1,0 Millionen Euro. Aber angesichts einer Corona-Pandemie sind 100.000 nur ein kleiner Wert. Vielmehr k\u00f6nnten auch ganz schnell siebenstellige St\u00fcckzahlen aufgerufen werden. Ger\u00fcchten zufolge sollen bereits am ersten Bestelltag bei Nanorepro Orders f\u00fcr den Test im sechsstelligen Eurobereich eingegangen sein. Das Risiko ist nach dem Kursschub zwar erh\u00f6ht, aber Corona nimmt enorme Dimensionen an. Bei der Aktie k\u00f6nnte noch viel drin sein. Nur mit Limit ordern.\n\nCorona k\u00f6nnte Nanorepro Gewinne im zweistelligen Millionenbereich und KGVs um 1 bescheren. Risikofreudige steigen ein.\n\nISIN: DE 000 657 710 9\n\nGew./Aktie 2021e: 0,20 \u20ac\n\nKGV 2021/Dividende: 12,0/-\n\nEK* je Aktie/KBV: 0,55 \u20ac/4,4\n\nEK*-Quote: 90,0 %\n\nKurs/Ziel/Stopp: 1,68/2,50/1,00 \u20ac\n\n\n\n*Eigenkapital, eigene Sch\u00e4tzungen.\n\nBildquelle: Frender/AdobeStock"} +{"id": "1484491736_1498125989", "score": 3.0, "sentence1": "Erstmals gew\u00e4hlt wird in f\u00fcnf Wochen bei den Parteiversammlungen im mittwestlichen Iowa, dann folgen die Vorwahlen in New Hampshire, South Carolina und Nevada. Danach geht es weiter, bis hinein in den sp\u00e4ten Fr\u00fchling.\n\nIn diesen letzten Tagen des ablaufenden Jahres wird noch einmal kr\u00e4ftig an die Geldgeber appelliert, denn in der Sylvesternacht endet das letzte Quartal 2019. An ihren Einnahmen werden die Kandidaten gemessen, an den Umfragewerten und an ihren Auftritten bei den Fernsehdebatten. Einige, darunter die Senatorin Kamala Harris und die texanische Pseudo-Hoffnung Beto O\u2019Rourke, haben 2019 das Handtuch geworfen und sich vom Kandidatenfeld verabschiedet.\n\nBei der letzten TV-Debatte des Jahres im Dezember standen die \u00dcbriggebliebenen auf der B\u00fchne: Drei Kandidaten im siebten Jahrzehnt ihres Lebens, zwei Gesch\u00e4ftsleute, die noch nie ein politisches Amt innehatten, der schwule B\u00fcrgermeister einer kleineren Stadt sowie eine Senatorin. Afroamerikanische und hispanische Kandidaten fehlten, eine entt\u00e4uschende Wendung f\u00fcr eine Partei, die amerikanische Minderheiten repr\u00e4sentieren m\u00f6chte.\n\nSchon mehrmals politisch totgesagt\n\nDoch ihre hispanischen W\u00e4hler wollten nicht den hispanischen Kandidaten Julian Castro, sondern verteilten sich auf andere Kandidaten. Und ihre schwarzen W\u00e4hler bevorzugten nicht afroamerikanische Bewerber wie Kamala Harris oder Senator Cory Booker. Sie stehen mehrheitlich hinter Joe Biden (77).\n\nTotgesagte leben l\u00e4nger: Joe Biden bei einer Wahlkampfveranstaltung in Exeter im US-Bundesstaat New Hampshire. (Reuters/Brian Snyder/30. Dezember 2019)\n\nDessen Stehverm\u00f6gen ist die eindr\u00fccklichste Story dieses Vorwahljahres. Im Durchschnitt aller Umfragen lag Biden zum Jahresbeginn bei 27 Prozent, am Jahresende sprechen sich 27,9 Prozent der Demokraten f\u00fcr ihn aus. Politisch totgesagt wurde er schon mehrmals, etwa nach seinen tattrigen Debattenauftritten. Biden h\u00e4lt sich im Spitzenfeld, weil \u00e4ltere weisse Demokraten und vor allem afroamerikanische W\u00e4hler an ihm h\u00e4ngen. Grosse politische Entw\u00fcrfe interessieren diese W\u00e4hler nicht, sie wollen vor allem Donald Trump besiegen.", "sentence2": "Wer sagt die Wahrheit und wer l\u00fcgt? Einen heftigen Schlagabtausch zwischen den demokratischen US-Pr\u00e4sidentschaftsbewerbern Bernie Sanders und Elizabeth Warren hat der Fernsehsender CNN enth\u00fcllt. Beide bezichtigten sich direkt nach der TV-Debatte der Kandidaten am Dienstag auf offener B\u00fchne gegenseitig, den anderen als L\u00fcgner bezeichnet zu haben. Das Wortgefecht wurde von CNN-Mikrofonen aufgezeichnet und am Mittwochabend (Ortszeit) ver\u00f6ffentlicht.\n\n\"Ich denke, du hast mich im landesweiten Fernsehen eine L\u00fcgnerin genannt\", sagte Warren an die Adresse von Sanders, der ihr unmittelbar nach der von CNN \u00fcbertragenen Fernsehdebatte die Hand reichen wollte. \"Was?\" entgegnete der 78-j\u00e4hrige Senator. \"Ich denke, du hast mich im landesweiten Fernsehen eine L\u00fcgnerin genannt\", wiederholte die Senatorin.\n\n\"Wei\u00dft du, lass uns das nicht gerade jetzt machen\", entgegnete Sanders. \"Wenn du diese Diskussion haben willst, werden wir diese Diskussion haben.\" Er f\u00fcgte dann aber hinzu: \"Du hast mich einen L\u00fcgner genannt. Du hast mir gesagt - okay, nicht jetzt.\" Dann wandten sich beide voneinander ab, ohne sich die Hand zu geben.\n\nHintergrund des Streits zwischen den Linkspolitikern ist ein k\u00fcrzlich erschienener CNN-Bericht, wonach Sanders Warren Ende 2018 bei einem Treffen gesagt haben soll, eine Frau k\u00f6nne Pr\u00e4sident Donald Trump bei der Wahl im kommenden November nicht besiegen.\n\nSanders dementierte den Bericht bei der TV-Debatte vom Dienstag: \"Das habe ich nicht gesagt.\" Warren machte aber deutlich, dass Sanders sich durchaus ge\u00e4u\u00dfert habe, wie von CNN berichtet. Zugleich bem\u00fchte die 70-J\u00e4hrige sich, die Wogen zu gl\u00e4tten: \"Bernie ist mein Freund, und ich bin nicht hier, um mit Bernie zu k\u00e4mpfen.\"\n\nWarren und Sanders liegen politisch eigentlich nahe beieinander. Beide vertreten linke Positionen, sie wollen unter anderem eine Reichensteuer und eine staatliche Krankenversicherung f\u00fcr alle einf\u00fchren. Das macht den Senator und die Senatorin, die in landesweiten Umfragen hinter Ex-Vizepr\u00e4sident Joe Biden auf dem zweiten und dritten Platz liegen, zugleich zu Konkurrenten: Sie buhlen um die gleichen W\u00e4hlergruppen.\n\nDie Vorwahlen der Demokraten zur Bestimmung des Trump-Herausforderers beginnen am 3. Februar im Bundesstaat Iowa. Die Demokraten hoffen, Trump bei der Pr\u00e4sidentschaftswahl im November nach nur einer Amtszeit aus dem Wei\u00dfen Haus dr\u00e4ngen zu k\u00f6nnen."} +{"id": "1526472505_1615481713", "score": 1.0, "sentence1": "Nach einer Auseinandersetzung zwischen Syrern und Deutschen mit zwei Verletzten in Neubrandenburg hat der Staatsschutz die Ermittlungen \u00fcbernommen. Wie eine Polizeisprecherin am Donnerstag sagte, hat sich die zun\u00e4chst \u201eun\u00fcbersichtliche Schl\u00e4gerei\u201c bereits am Montag ereignet. Nach bisherigen Ermittlungen soll eine 22-j\u00e4hrige, angetrunkene Neubrandenburgerin an einer Bushaltestelle aus einem Bus gestiegen und einen Syrer bespuckt haben. Die deutsche Frau habe den Mann ausl\u00e4nderfeindlich angeschrien und gegen seinen Kinderwagen mit einem dreij\u00e4hrigen Kind gesto\u00dfen.\n\nDaraufhin habe der 42 Jahre alte Mann die deutsche Frau geschlagen.\n\nKurze Zeit sp\u00e4ter eskaliert die Situation\n\nKurze Zeit sp\u00e4ter sei der Vorfall im Reitbahnviertel eskaliert. Der Frau eilten zwei deutsche M\u00e4nner und dem Mann ein jugendlicher Syrer zu Hilfe. Alle sollen aufeinander losgegangen sein, wie Zeugen schilderten. Die Frau habe den jugendlichen Syrer geschlagen und versucht, mit einer abgebrochenen Glasflasche auf den 42-J\u00e4hrigen loszugehen, wovon sie aber abgehalten worden sei. Die beiden Syrer erlitten leichte Verletzungen.\n\nDie Frau lehnte eine medizinische Versorgung ab, wie es hie\u00df. Sie bestreite zudem, dass sie den syrischen Mann provoziert habe. Sie habe angegeben, pl\u00f6tzlich grundlos von dem Mann geschlagen worden zu sein. Insgesamt habe die Polizei vier Anzeigen von beiden Parteien aufgenommen.", "sentence2": "Gegen den Tatverd\u00e4chtigen, der am Sonntag am mutma\u00dflichen Tatort festgenommen wurde, besteht der Verdacht des versuchten Totschlages, wie ein Polizeisprecher am Sonntag in Neubrandenburg sagte. Der 52 Jahre alte Gesch\u00e4digte habe mehrere Schnittverletzungen an Hals, Oberk\u00f6rper und Hand sowie eine Stichverletzung am Oberk\u00f6rper aufgewiesen. Er kam in eine Klinik. Lebensgefahr bestehe nicht. Das Motiv sei noch unklar.\n\nNach Angaben der Polizei hatten sich die M\u00e4nner am Samstagabend zum Trinken in der Wohnung des 52-J\u00e4hrigen verabredet. Am Sonntagmorgen habe der Gesch\u00e4digte eine Bekannte per Smartphone informiert, dass er schwere Verletzungen habe. Diese sollen aber noch vom Vorabend stammen. Dabei habe er Bilder der Verletzungen geschickt. Die Frau alarmierte die Beamten.\n\nDer mutma\u00dfliche T\u00e4ter sei schlafend in der Wohnung gefunden worden. Er werde an diesem Montag einem Haftrichter vorgef\u00fchrt, hie\u00df es. Zum Grad der Alkoholisierung und weiteren Hintergr\u00fcnden wurden keine Angaben gemacht."} +{"id": "1578516942_1581772341", "score": 4.0, "sentence1": "Die wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise sind immens. Trotzdem bringe es nichts, jetzt alles wieder hochzufahren, um dann wieder zu einem Lockdown zu kommen, sagt der Chefvolkswirt der Dekabank, Ulrich Kater, im \"ntv Fr\u00fchstart\". Im Vordergrund stehe noch immer die Eind\u00e4mmung der Pandemie.\n\nIn der Diskussion \u00fcber einen Ausstieg aus den harten Corona-Beschr\u00e4nkungen h\u00e4lt der Chefvolkswirt der Dekabank, Ulrich Kater, ein langsames Anfahren von Produktion und Wirtschaftsleben f\u00fcr sinnvoll. \"Eine schrittweise Lockerung ist der richtige Weg\", sagte Kater im \"ntv Fr\u00fchstart\". Im Vordergrund stehe noch immer die Eind\u00e4mmung der Pandemie. \"Es bringt nichts, jetzt alles wieder hochzufahren, um dann in vier oder sechs Wochen wieder zu einem vollen Lockdown zu kommen\", sagte er.\n\nAuch wenn sich die Infektionslage inzwischen stabilisiert habe und auch gen\u00fcgend Krankenhausbetten vorhanden seien, \u00fcberfordere die Corona-Krise s\u00e4mtliche wirtschaftliche Kapazit\u00e4ten. \"Es wird keine R\u00fcckkehr zum Zustand vor der Corona-Krise geben, sondern wir werden in den n\u00e4chsten Monaten mit Einschr\u00e4nkungen in der Produktion und der Wirtschaft umgehen m\u00fcssen\", sagte Kater weiter. Bis sich die Wirtschaft wieder erholt hat, werde einige Zeit vergehen. \"Wenn wir die Erfahrung aus China anschauen, dann dauert es sechs bis acht Wochen, bis wir wieder eine Grundlast von etwa 80 Prozent der Wirtschaft erreichen.\"\n\nLaut Kater werden die letzten Meter schwierig. Es werde sich zeigen m\u00fcssen, ob die deutsche Exportwirtschaft noch so viel verkaufen kann wie in einer Welt vor Corona. Der Chefvolkswirt zeigte sich trotzdem zuversichtlich, dass viele Branchen ihren Weg zur\u00fcck zum Normalzustand finden werden. \"Ich glaube schon, dass Themen wie Reisen und Veranstaltungen wieder zu ihrer alten St\u00e4rke finden werden, wenn es einen Impfstoff gibt.\"\n\nEine europ\u00e4ische Schuldenkrise, die dem Euro gef\u00e4hrlich werden k\u00f6nnte, drohe nicht. \"Die Corona-Krise hat aber noch mehr gezeigt, was alles nicht stimmt in der europ\u00e4ischen W\u00e4hrungsunion\", sagte Kater. Im Nachgang der Coronakrise m\u00fcsse eine gr\u00f6\u00dfere Reform des Euro angestrebt werden.\n\nGegen Corona-Bonds als eine m\u00f6gliche Antwort der W\u00e4hrungsunion auf die erwartete schwere Rezession spricht laut Kater nicht nur der angeblich mangelnde Solidarit\u00e4tswille von vermeintlich reichen Staaten. \"Wer Solidarit\u00e4t fordert, muss sich auch reinreden lassen.\" Es sei nicht m\u00f6glich, dass Gelder auf Bestellung der Empf\u00e4ngerl\u00e4nder umverteilt w\u00fcrden und eine Kontrolle dieser Mittel \u00fcberhaupt nicht m\u00f6glich ist. \"An dem Abtreten der Souver\u00e4nit\u00e4t scheitert die Corona-Bonds-Diskussion genauso wie an der fehlenden Souver\u00e4nit\u00e4t.\"", "sentence2": "Der \u00d6konom Achim Truger hat davor gewarnt, Forderungen nach einem schnellen Ausstieg aus den Corona-Einschr\u00e4nkungen nachzugeben. Die Politik m\u00fcsse jetzt standhaft sein, sagte Truger, Mitglied im Sachverst\u00e4ndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, der \"Rheinischen Post\".\n\n\n\nSonst riskiere man \"tats\u00e4chlich Menschenleben und einen zweiten, weitaus schlimmeren Shutdown\". Die Wirtschaft m\u00fcsse nun Vorbereitungen treffen, um \u00fcber einen l\u00e4ngeren Zeitraum mit Schutzma\u00dfnahmen wieder produzieren zu k\u00f6nnen. Zudem sprach sich der \u00d6konom f\u00fcr gemeinsame europ\u00e4ische Staatsanleihen, sogenannte Corona-Bonds, aus. \"Gemeinschaftliche Schulden, von denen die besonders betroffenen Staaten profitieren, sind aus meiner Sicht notwendig\", sagte Truger.\n\n\n\nNach der Coronakrise k\u00f6nne man Staaten wie Italien und Spanien keine weitere Austerit\u00e4tspolitik mit K\u00fcrzungen im \u00f6ffentlichen Haushalt zumuten. \"Das w\u00e4re f\u00fcr sie \u00f6konomisch, sozial und politisch nicht durchzuhalten. Es w\u00e4re das Ende des Euro und m\u00f6glicherweise sogar der EU\", so der Wirtschaftsweise."} +{"id": "1585690359_1580917673", "score": 2.0, "sentence1": "Wolfsburg. Die Arbeitnehmervertreter im VW-Konzern fordern die Regierungen der EU-Mitgliedstaaten und die Europ\u00e4ische Kommission auf, den Zusammenhalt in der Corona-Krise entschlossener zu sichern und die Wettbewerbsf\u00e4higkeit zu erhalten.\n\nN\u00f6tig sei ein \u201esolidarisch finanziertes Wiederaufbauprogramm f\u00fcr die europ\u00e4ische Wirtschaft, um die St\u00e4rke der europ\u00e4ischen Industrie langfristig zu erhalten\u201c, hei\u00dft es in einem Brief von Betriebsratschef Bernd Osterloh vom Mittwoch.\n\nIn dem Schreiben spricht Osterloh f\u00fcr den Europ\u00e4ischen und Weltkonzernbetriebsrat der VW-Gruppe, die das gr\u00f6\u00dfte Industrieunternehmen auf dem Kontinent ist. Die Politik m\u00fcsse angesichts der Herausforderungen durch die Pandemie \u201eArbeitspl\u00e4tze und Arbeitsbedingungen in ganz Europa nachhaltig absichern\u201c. F\u00fcr die Autobranche brauche man einen \u201ekoordinierten Wiederanlauf\u201c und \u201egezielte Ma\u00dfnahmen f\u00fcr eine F\u00f6rderung sauberer Mobilit\u00e4t\u201c - ebenso Initiativen f\u00fcr einen besseren Gesundheitsschutz der Besch\u00e4ftigten.\n\nIn der EU gibt es etwa Streit \u00fcber die Art und Weise, wie die Gemeinschaft besonders stark betroffene Mitglieder wie Italien oder Spanien finanziell unterst\u00fctzen soll. \u201eCorona-Bonds\u201c als gemeinsam ausgegebene Staatsanleihen sto\u00dfen besonders bei Deutschland und den Niederlanden auf Ablehnung. Beschlossen wurde unter anderem ein von der Eurogruppe geschn\u00fcrtes Paket aus Kurzarbeiterhilfen, von der Europ\u00e4ischen Investitionsbank abgesicherten Firmenkrediten und aus Kreditlinien des Europ\u00e4ischen Stabilit\u00e4tsmechanismus ESM. Wann und wie diese Hilfen genutzt werden k\u00f6nnen, ist aber noch unklar. VW hatte sich auch f\u00fcr EU-Initiativen zur E-Mobilit\u00e4t ausgesprochen.", "sentence2": "USA, Europa, China Autom\u00e4rkte brechen weltweit ein\n\nIn der Coronakrise kaufen Kunden kaum noch Autos - in Europa halbierte sich der Absatz, auch auf anderen Kontinenten ging er stark zur\u00fcck. Das trifft auch Volkswagen hart."} +{"id": "1603887230_1616186343", "score": 2.0, "sentence1": "An der Seite von Pop-Titan Dieter Bohlen (66) und Choreograf Bruce Darnell (62) suchte S\u00e4ngerin Sarah Lombardi (27, \"Zur\u00fcck zu mir\") als Jurorin \"Das Supertalent\" 2019. Doch nun ist nach nur einer Staffel Schluss. Die 27-J\u00e4hrige wird in der kommenden 14. Staffel nicht mehr in die Jury sitzen. Das gab der Sender RTL bekannt.\n\n\"Jedes Jahr gibt es \u00c4nderungen in der Supertalent- Jury und deshalb wird es auch dieses Jahr eine neue Jurorin geben\", hei\u00dft es zu der Begr\u00fcndung zu Lombardi Ausscheiden. Man danke \"Sarah Lombardi f\u00fcr ihren Einsatz\". Sie habe die Show um \"viele unvergessliche Momente bereichert\". Wer Lombardi ersetzten wird, soll \"zeitnah bekannt geben\" werden.\n\nDreharbeiten werden verschoben\n\nBereits im Juni h\u00e4tten die Jurycastings f\u00fcr die neue Staffel der Castingshow beginnen sollen. Wegen der Corona-Pandemie mussten diese aber verschoben werden. Laut \"RTL\" gehe man aber \"aktuell davon aus, dass Ende August begonnen werden kann\". Genauere Details \u00fcber den Ablauf k\u00f6nnten bislang allerdings nicht genau vorhergesagt werden. Man werde sich aber \"an alle zu dem Zeitpunkt geltenden Auflagen und Sicherheitsvorkehrung gem\u00e4\u00df des Infektionsschutzgesetzes halten\".\n\nDas Finale der 13. Staffel entschieden Handstandakrobat Christian Stoinev (28) und sein Chihuahua Percy aus Las Vegas f\u00fcr sich. Sie nahmen eine Gewinnsumme von 100.000 Euro mit nach Hause. Auf Platz zwei landete die neunj\u00e4hrige S\u00e4ngerin Georgia Balke, dahinter folgte Kunstpfeiffer J\u00fcrgen Kern.", "sentence2": "Doppelpack f\u00fcr \"The Masked Singer\" und \"Die H\u00f6hle der L\u00f6wen\"\n\nNach der erfolgreichen Fr\u00fchjahrsstaffel der ProSieben-Rateshow \"The Masked Singer\", die aufgrund der Corona-Krise ab Folge zwei ohne Publikum stattfand, hat der Sender f\u00fcr Herbst bereits die dritte Runde angek\u00fcndigt.\n\nDie VOX-Gr\u00fcndershow \"Die H\u00f6hle der L\u00f6wen\" lief ebenfalls schon im Fr\u00fchjahr im TV und kehrt im Herbst auf die Bildschirme zur\u00fcck. Dieses Mal mit einem neuen L\u00f6wen im Rudel: Nico Rosberg (34). Der ehemalige Formel-1-Weltmeister \u00fcbernimmt den Platz von Ur-L\u00f6we Frank Thelen (44), der sich komplett aus der Sendung verabschiedet hat.\n\nAnpassungen und Verz\u00f6gerungen wegen Corona?\n\nF\u00fcr \"Das Supertalent\" geht es 2020 in die 14. Runde. Allerdings wird S\u00e4ngerin Sarah Lombardi (27, \"Zur\u00fcck zu mir\") nicht mehr neben Pop-Titan Dieter Bohlen (66) und Choreograf Bruce Darnell (62) in der Jury sitzen. RTL erkl\u00e4rte dazu: \"Jedes Jahr gibt es \u00c4nderungen in der 'Supertalent'- Jury und deshalb wird es auch dieses Jahr eine neue Jurorin geben\". Aufgrund der Corona-Pandemie verz\u00f6gern sich die Jurycastings. Der Sender gehe davon aus, \"dass Ende August begonnen werden kann\".\n\nW\u00e4hrend die Briten dieses Jahr auf eine neue Staffel \"Love Island\" verzichten m\u00fcssen, will RTLzwei die vierte deutsche Staffel produzieren. \"Wir arbeiten gemeinsam mit ITV Studios weiter an den Vorbereitungen f\u00fcr die neuen Folgen im Sp\u00e4tsommer\", best\u00e4tigte Martin Blickhan, Leiter der Programmkommunikation bei RTLzwei, Anfang Mai auf Anfrage der Nachrichtenagentur spot on news. Bereits beim Casting halte man sich streng an die Vorgaben des Infektionsschutzes. Weiter hei\u00dft es: \"Nach heutigem Stand findet die Produktion wie angek\u00fcndigt statt.\"\n\nAufgrund der Corona-Krise werden die Duelle der n\u00e4chsten Staffel der VOX-Sendung \"Kitchen Impossible\" gr\u00f6\u00dftenteils in Deutschland und dem deutschsprachigen Raum stattfinden, wie der Sender j\u00fcngst mitteilte. \"Aufgrund der bereits in Kraft getretenen und in Aussicht gestellten Lockerungen geht VOX davon aus, dass die Dreharbeiten in den n\u00e4chsten Wochen wieder aufgenommen werden k\u00f6nnen\", hei\u00dft es weiter. Wer Tim M\u00e4lzer (49) herausfordert - und wo - ist noch nicht bekannt."} +{"id": "1641438556_1608384863", "score": 3.0, "sentence1": "L\u00e4nder-Menschen-Abenteuer S\u00fcdtirol - Die Dolomiten\n\nHeute sind Teile der Dolomiten UNESCO-Weltnaturerbe. Unter anderem landschaftlich reizvoll sind die Seiser Alm, die gr\u00f6\u00dfte Hochalm Europas, und der Pragser Wildsee.\n\nIm Film werden spektakul\u00e4re Luftaufnahmen gezeigt. Ein Filmteam begleitet ein Team der Helikopterrettung bei einem schwierigen Einsatz an den Drei Zinnen, beobachtet Hollywood-Star Terence Hill bei Dreharbeiten und schaut einem Holzbildhauer \u00fcber die Schulter, dessen zeitgen\u00f6ssische Skulpturen schon auf der Biennale in Venedig gezeigt wurden. Erz\u00e4hlt wird auch von den Spuren des Ersten Weltkrieges, als die Front mitten durch die Dolomiten verlief.\n\nEine junge S\u00e4ngerin wird vorgestellt, die mit ihrer Musik die ladinische Sprache retten m\u00f6chte.\n\nAutor: Susanne Gebhardt\n\nRedaktion: Sarah Vogl", "sentence2": "L\u00e4nder-Menschen-Abenteuer Bell' Italia - Die Lagune von Venedig\n\nBR Fernsehen\n\nDeutschland 2012\n\nVenedig und seine Lagunen geh\u00f6ren seit 1987 zum UNESCO-Weltkulturerbe und verzaubern bis heute unz\u00e4hlige Besucher.\n\nAuf der Glasmacherinsel Murano findet man nicht nur die seit Ewigkeiten produzierten Markenzeichen in Form von Lampen und Vasen, sondern auch eine der bedeutendsten Glasmanufakturen f\u00fcr zeitgen\u00f6ssische Kunst. Das Studio Berengo arbeitet mit K\u00fcnstlern aus aller Welt und produziert Dinge, die man noch nie gesehen hat. Imposant zeigt sich der Leuchtturm der Insel.\n\nDie Friedhofsinsel San Michele beherbergt nicht nur zahlreiche Gr\u00e4ber ber\u00fchmter Pers\u00f6nlichkeiten, sondern auch moderne Architektur und einen gro\u00dfen Weingarten.\n\nF\u00fcr ihre bunten H\u00e4user ist die Insel Burano ber\u00fchmt. Ein Einwohner erz\u00e4hlt, warum die H\u00e4user st\u00e4ndig neu angestrichen werden.\n\nWer es gerne still und besinnlich mag, findet auf dem Burano benachbarten Eiland Torcello das ideale Ambiente. Hier finden sich die Basilika Santa Maria Assunta und das alte Restaurant Locanda Cipriani mit authentisch venezianischer K\u00fcche.\n\nAutor: Horst Brandenburg\n\nRedaktion: Sarah Vogl"} +{"id": "1640589337_1641039435", "score": 4.0, "sentence1": "(dpo) F\u00fcr den Leiter der Covid-19-Task-Force des Bundes gehen die Lockerungsschritte zu schnell. Er \u00e4usserte seine Bef\u00fcrchtungen in Interviews mit drei Sonntagszeitungen. \u00abF\u00fcr die j\u00fcngsten Lockerungen sind wir noch nicht bereit\u00bb, sagt Matthias Egger etwa gegen\u00fcber der \u00abNZZ am Sonntag\u00bb. Es fehle nach wie vor an einem funktionierenden \u00dcberwachungssystem f\u00fcr die ganze Schweiz. Zudem sei unklar, wie gut das Contact-Tracing etabliert sei. \u00abIn dieser Situation kommen die nun beschlossenen Lockerungen zu fr\u00fch\u00bb, so Egger weiter.\n\nAm Freitag hatte der Bundesrat beschlossen, dass ab Montag Veranstaltungen bis 1000 Personen wieder erlaubt sind, dass die Polizeistunde wegf\u00e4llt und der Mindestabstand von 2 Metern auf 1,5 Meter reduziert wird.\n\nOberster Gesundheitsdirektor: Kantone haben Lage im Griff\n\nF\u00fcr das Contact-Tracing bei Neuansteckungen sind die Kantone zust\u00e4ndig. Dazu brauche es viel detektivische Arbeit, sagt Rudolf Hauri, oberster Kantonsarzt: \u00abWenn es uns jetzt nicht gelingt, die Neuansteckungen weitgehend nachzuvollziehen, dann werden wir ein Problem haben, wenn die Fallzahlen st\u00e4rker steigen\n\nLukas Engelberger, Pr\u00e4sident der Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektoren (GDK) entgegnet auf die Kritik von Egger, dass die Wissenschaft sich meist mehr Evidenz w\u00fcnscht, bevor entschieden wird. \u00abDie Politik hingegen muss oft schneller reagieren und auch andere Faktoren einbeziehen, hier zum Beispiel die wirtschaftlichen Kosten der Massnahmen.\u00bb Engelberger r\u00e4umt zwar gewisse Schwierigkeiten beim Contact-Tracing ein, aber insgesamt h\u00e4tten die Kantone die Lage im Griff.", "sentence2": "Wissenschaftler und Kantons\u00e4rzte halten die vom Bundesrat am letzten Freitag beschlossenen Lockerungen im Zuge der Corona-Pandemie f\u00fcr verfr\u00fcht. Die \u00d6ffnung sei zu gewagt, sagte Matthias Egger, Leiter der Covid-19-Task-Force des Bundes.\n\nDie Schweiz sei f\u00fcr die j\u00fcngsten Lockerungen noch nicht bereit. Es fehle nach wie vor an einem funktionierenden \u00dcberwachungssystem f\u00fcr die ganze Schweiz, sagte Egger in Interviews mit der \u00abNZZ am Sonntag\u00bb, der \u00abSonntagszeitung\u00bb und dem \u00abSonntagsBlick\u00bb.\n\nZudem sei unklar, wie gut das Contact-Tracing etabliert sei. Aus wissenschaftlicher Sicht berge die Lockerung ein hohes Risiko, dass die Situation entgleise, wenn die Ansteckungen wieder zun\u00e4hmen.\n\nDer Bundesrat hatte am Freitag beschlossen, dass die Polizeistunde f\u00e4llt, der Mindestabstand von 2 auf 1,5 Meter verkleinert wird und Veranstaltungen bis tausend Personen wieder erlaubt sind.\n\nWiederanstieg der Fallzahlen\n\nDer bisherige Verlauf der Epidemie sei sehr erfreulich, sagte Egger. Es sei gelungen, die Anzahl F\u00e4lle deutlich zu reduzieren. In den letzten zwei Wochen seien die Fallzahlen aber wieder gestiegen. Die Reproduktionszahl liege wahrscheinlich wieder bei 1 oder dar\u00fcber.\n\nEs bestehe die Gefahr, dass die F\u00e4lle in n\u00e4chster Zeit wieder deutlich zun\u00e4hmen. In dieser unsicheren Situation halte die Task Force Wissenschaft die weiteren Lockerungsschritte f\u00fcr verfr\u00fcht.\n\nDer j\u00fcngste Anstieg bei den Fallzahlen und der Reproduktionszahl sei wohl auf die Lockerungen vom 11. Mai zur\u00fcckzuf\u00fchren. Die Auswirkungen der Lockerungen vom 28. Mai, 6. Juni und 15. Juni seien noch unklar. Die begleitenden Massnahmen zur Bew\u00e4ltigung eines Wiederanstiegs der F\u00e4lle seien noch nicht vollst\u00e4ndig umgesetzt.\n\nKantone sind gefordert\n\nDamit spricht Egger das Zusammenspiel von Testen, Tracing und Quarant\u00e4ne in den Kantonen an sowie die umfangreiche Datenerfassung, die es erm\u00f6glicht, die Epidemie praktisch in Echtzeit zu verfolgen. \u00abWir m\u00fcssen wissen, wo genau die F\u00e4lle auftreten und ob sie mit anderen F\u00e4llen verkn\u00fcpft werden k\u00f6nnen.\u00bb\n\nDie Testkapazit\u00e4ten seien vorhanden, und in den letzten Tagen sei sehr viel getestet worden. Wichtig sei in Zukunft, bei Risikolagen schnell und breit zu testen, um die \u00dcbertragungsketten zu entdecken und zu unterbrechen. Bestehe der Verdacht, dass ein Hotspot vorliegen k\u00f6nnte, sollten nicht nur die engeren Kontakte von Infizierten, sondern das ganze Umfeld getestet werden.\n\nStellung nahm Egger auch zur Diskussion \u00fcber die Einf\u00fchrung einer Maskenpflicht. \u00abMit den neuen Lockerungen sind wir wohl bald am Punkt angekommen, an dem eine breite Maskenpflicht eingef\u00fchrt werden muss\u00bb, sagte der Leiter der Task Force weiter."} +{"id": "1586893438_1643666264", "score": 1.0, "sentence1": "Es ist eigentlich ein sch\u00f6ner Brauch, der bis ins 16. Jahrhundert zur\u00fcckdatiert. Und im Mai 2020 so gut wie \u00fcberall pausieren wird. Die \"Schweiberl\" bleiben im Schuppen, die B\u00e4ume im Wald. Nirgends findet ein Maibaumaufstellen statt.\n\nEinzig in Cham wird ein Kran ohne Beisein von Besuchern und ohne Fest den Baum in die H\u00f6he hieven. Das funktioniert f\u00fcr die Kreisstadt, aber nicht auf dem Dorf. Dort ist das Maibaumaufstellen ein guter Grund f\u00fcr ein geselliges Beisammensein - und das bereits im Vorfeld. Schlie\u00dflich f\u00e4ngt das Fest mancherorts bereits im Wald an; beim Aussuchen des Baumes, schlagen, heimtransportieren und dann aufbereiten, inklusive diverser Nachtwachen, damit kein Nachbarverein die Chance hat, das gute St\u00fcck zu stehlen.", "sentence2": "Das schlagzeilentr\u00e4chtige Wochenende im Chamer S\u00fcden liegt erst ein paar Tage zur\u00fcck. Junge Leute in aufgemotzten Karren lie\u00dfen Reifen qualmen und Motoren dr\u00f6hnen. Au\u00dfenherum standen weitere junge Leute und lie\u00dfen es sich gut gehen. Die Szenerie erinnerte an Bilder aus der \"The Fast & the Furious\"-Filmreihe. Doch anders als im Kino hatte das jugendliche Imponiergehabe Folgen - die Feuerwehr r\u00fcckte wegen eines vermeintlichen Brandes an. Im Nachgang hagelte es Kritik an denen, die regelm\u00e4\u00dfig da auf den Parkpl\u00e4tzen von EZO, Kaufland oder Obi sitzen. Wieder einmal. Und dieses Mal nicht nur wegen des Dauer\u00e4rgernisses liegengelassener M\u00fcll."} +{"id": "1583644054_1630945153", "score": 3.0, "sentence1": "NEW YORK (dpa-AFX) - Trotz aktueller Abschl\u00e4ge erholt sich der Aktienkurs des US-Elektroautobauers Tesla schneller von den Folgen der Corona-Krise als die von europ\u00e4ischen Fahrzeugherstellern. Nach dem Kurssturz der Aktie im Zuge der Corona-Panik seit Mitte Februar setzten sie vor allem seit Anfang April zur Rally an. Seit ihrem Tief bei etwas mehr als 350 US-Dollar im M\u00e4rz hat sich ihr Wert bereits wieder mehr als verdoppelt, auch wenn die Papiere des Autobauers aus dem kalifornischen Fremont am Montag kurz nach dem Handelsstart um knapp 3 Prozent auf 732,35 US-Dollar (673,24 Euro) nachgaben.\n\n\n\nDer B\u00f6rsenwert der Tesla-Aktie liegt per Schlussstand Freitag bei knapp 135 Milliarden Dollar oder umgerechnet 124 Milliarden Euro. Zum Vergleich: Die gr\u00f6\u00dften deutschen Autobauer VW , BMW und Daimler haben nur alle drei zusammen ein \u00e4hnliches Marktgewicht von knapp 127 Milliarden Euro.\n\n\n\nOb diese Bewertung gerechtfertigt ist, dar\u00fcber sind sich die Analysten uneinig. Laut der Nachrichtenagentur Bloomberg empfehlen acht die Aktie zum Kauf, 14 zum Verkauf und 15 raten zum Halten der Aktie. Erst Mitte April nahm Goldman Sachs den Elektroauto-Hersteller mit einer Kaufempfehlung und einem Kursziel von 864 Dollar in seine Bewertung auf. Aus Sicht des Goldman-Analysten Mark Delaney ist Tesla klarer Marktf\u00fchrer beim Absatz von Elektroautos sowie bei den Batterie-Reichweiten und d\u00fcrfte dies noch lange bleiben.\n\n\n\nAnalyst Dan Levy von der schweizerischen Bank Credit Suisse h\u00e4lt den Elektroautobauer au\u00dferdem vor allem in den aktuell von der Covid-19-Krise gepr\u00e4gten Zeiten f\u00fcr besser positioniert als andere, wie er ebenfalls Mitte April schrieb. Zugleich strich er sein \"Underperform\"-Urteil und hat nun eine neutrale Einsch\u00e4tzung. Die Viruskrise erh\u00f6he den Wettbewerbsvorteil beim \u00dcbergang zu Elektroantrieben, der f\u00fcr andere Autohersteller nun noch schwerer zu stemmen sei, begr\u00fcndete er seinen Schritt. Das Kursziel hob er von 415 auf 580 Dollar.\n\n\n\nDie Corona-Krise sorgt in der Autobranche weltweit f\u00fcr Absatzeinbr\u00fcche und legte Fabriken lahm, doch die Erholung der Aktienkurse verlief bisher unterschiedlich schnell. Nachdem der Wert der Tesla-Papiere nach einem Rekordhoch Anfang Februar bei knapp unter 970 Dollar bis auf ein Tief von 350 Dollar abst\u00fcrzte, konnte sich der Kurs der Aktie von da aus bis zuletzt wieder mehr als verdoppeln. Die deutlichste prozentuale Erholung in Deutschland gelang dagegen BMW mit einem Plus von mehr als einem Drittel seit dem Tief Mitte M\u00e4rz./ssc/ck/he\n\nFondsmanager Nr.1 nutzt diese Hebelschein-Empfehlungen - HIER klicken", "sentence2": "NEW YORK (dpa-AFX) - F\u00fcr die Aktien des Elektroautobauers Tesla zeichnet sich am Mittwoch ein Rekordhoch ab. Zuletzt legten sie im vorb\u00f6rslichen US-Handel um 5,65 Prozent auf 993,80 Dollar zu. Damit k\u00f6nnten die Papiere des Konkurrenten von BMW, Daimler und Volkswagen (Volkswagen (VW) vz) erstmals die Marke von 1000 US-Dollar knacken. Seit dem Absturz der Tesla-Aktie im Sog der Corona-Krise bis auf 350 US-Dollar Mitte M\u00e4rz hat sich der Kurs nun fast verdreifacht.\n\nBei 1000 Dollar w\u00e4re Tesla an der B\u00f6rse dann 185,5 Milliarden Dollar oder umgerechnet 164 Milliarden Euro wert. Zum Vergleich: Die drei deutschen Autobauer bringen es in der Summe auf knapp 156 Milliarden Euro.\n\nSo richtig in Schwung gekommen war die Kursentwicklung im Oktober. Damals \u00fcberraschten die Kalifornier mit einem Quartalsgewinn. Viele Experten hatten dem Konzern dies angesichts hoher Kosten f\u00fcr die Expansion nicht zugetraut. Zuletzt feierte das Unternehmen dann mit dem dritten Quartalsgewinn in Folge seine bislang l\u00e4ngste Strecke der Profitabilit\u00e4t seit der Gr\u00fcndung 2003.\n\nMittlerweile traut offenbar nicht nur die eingeschworene Fan-Gemeinde Tesla und dem umtriebigen Konzernchef und Gro\u00dfaktion\u00e4r Elon Musk fast alles zu. Jeder Kursr\u00fccksetzer zieht Investoren an. Seit der \u00dcberraschung im Oktober hat sich der Kurs vervierfacht.\n\nDie Erfolgsserie bescherte j\u00fcngst auch Konzernchef Musk, der die Tesla-Expansion mit der geplanten Gigafabrik in Brandenburg weiter vorantreibt, einen gro\u00dfen Zahltag. Der Starunternehmer hatte sich die hunderte Millionen Dollar schwere erste Tranche eines hoch dotierten langfristigen Verg\u00fctungsplans verdient, der an das Erreichen bestimmter Zielmarken etwa beim B\u00f6rsenwert oder bei der Umsatzentwicklung gekoppelt ist./mis/ajx/jha/"} +{"id": "1546936633_1503633097", "score": 3.0, "sentence1": "Am Donnerstag richtete sich der Fokus ganz klar auf die EZB. Trotz dem EZB-Zinsentscheid und der EZB-Pressekonferenz und der Horror-Achterbahnfahrt an den Aktienm\u00e4rkten, lief das W\u00e4hrungspaar EUR/USD ungehindert auf den tags zuvor vorgezeichneten Schienen. Intraday stoppte die Korrektur exakt am 61,8prozentigen Fibonacci-Retracement von 1,1052. Die EZB hatte keinerlei Zins\u00e4nderungen vorgenommen, k\u00fcndigte jedoch Liquidit\u00e4tsma\u00dfnahmen und zus\u00e4tzliche Anleihek\u00e4ufe an. Bis zum Jahresende sollen zus\u00e4tzliche K\u00e4ufe mit einem Volumen von 120 Milliarden Euro get\u00e4tigt werden.\n\nZur Charttechnik: Unver\u00e4ndert w\u00e4re auf den Verlauf vom Mehrjahrestief des 20. Februar 2020 bei 1,0778 bis zum j\u00fcngsten Zwischenhoch des 08. M\u00e4rz 2020 bei 1,1496 abzustellen. Die Widerst\u00e4nde k\u00e4men bei 1,1221/1,1326 und 1,1496, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 1,1600/1,1665 und 1,1770 in Betracht. Die Unterst\u00fctzungen w\u00e4ren bei den Marken von 1,1136/1,1052 und 1,0947 auszumachen.\n\nLong: DE000MF0UXJ9 Morgan Stanley Faktor 2 EUR/USD\n\nShort: DE000MF0UYM1 Morgan Stanley Faktor 2 EUR/USD\n\nUnsere Webinare auf /www.flatex.de/akademie/webinare/\n\nDISCLAIMER: https://www.flatex.de/online-broker/unterseiten/rechtliches/disclaimer/", "sentence2": "Das W\u00e4hrungspaar EUR/USD kam am EZB-Tag unter die R\u00e4der. Die \"Eule\" Lagarde hatte w\u00e4hrend der EZB-Pressekonferenz nur sehr kurzfristig f\u00fcr eine Euro-Aufwertung gesorgt, indem sie von einer moderaten Inflationsentwicklung sprach - das war es dann aber auch schon gewesen und so konnte man im weiteren Verlauf der Pressekonferenz nicht viel f\u00fcr die Long-Seite interpretieren. Die EZB hatte die Zinsen unver\u00e4ndert belassen und auch in Bezug auf das Anleihekaufprogramm gab es keine Neuerungen. Die Geldpolitik wird Lagarde zufolge weiter \"sehr unterst\u00fctzend\" bleiben. Tats\u00e4chlich - wie am Vortag an dieser Stelle angek\u00fcndigt - ging Lagarde darauf ein, das EZB-Anleiheportfolio abh\u00e4ngig von Liquidit\u00e4t und Verf\u00fcgbarkeit \"gr\u00fcner\" zu gestalten.\n\nZur Charttechnik: Ausgehend vom letzten Verlaufstief des 10. Januar 2020 bei 1,1085 bis zum j\u00fcngsten Zwischenhoch des 16. Januar 2020 bei 1,1173, w\u00e4ren die n\u00e4chsten Ziele auf der Ober- und Unterseite n\u00e4her abzuleiten. Die Widerst\u00e4nde w\u00e4ren bei den Marken von 1,1085/1,1106/1,1119/1,1129/1,1140/1,1152 und 1,1173 in Betracht zu ziehen. Die Unterst\u00fctzungen w\u00e4ren bei 1,1031/1,0997/1,0976/1,0964 und 1,0943 auszumachen.\n\nLong: DE000MF0UXJ9 Morgan Stanley Faktor 2 EUR/USD\n\nShort: DE000MF0UYM1 Morgan Stanley Faktor 2 EUR/USD\n\nUnsere Webinare auf /www.flatex.de/akademie/webinare/\n\nDISCLAIMER: https://www.flatex.de/online-broker/unterseiten/rechtliches/disclaimer/"} +{"id": "1632101291_1631173947", "score": 4.0, "sentence1": "Eine Gruppe internationaler Rechtswissenschaftler hat die Annexionspl\u00e4ne Israels im besetzten Westjordanland kritisiert.\n\nEin solches Handeln w\u00e4re ein eindeutiger Verstoss gegen fundamentale Regeln des internationalen Rechts, heisst es in einem am Donnerstag ver\u00f6ffentlichten offenen Brief der mehr als 100 Wissenschaftler aus aller Welt.\n\nEin solcher Schritt w\u00fcrde zugleich eine ernsthafte Bedrohung f\u00fcr die Stabilit\u00e4t der Region darstellen. Die Norm, die eine einseitige Annexion von Gebiet untersagt, das gewaltsam gewonnen wurde, werde allgemein als Grundregel internationalen Rechts anerkannt.\n\nIsraels Regierung will auf Grundlage eines Nahost-Plans von US-Pr\u00e4sident Donald Trump bis zu 30 Prozent des besetzten Westjordanlands annektieren. Die ersten Schritte k\u00f6nnten am 1. Juli eingeleitet werden. Am selben Tag \u00fcbernimmt Deutschland die Ratspr\u00e4sidentschaft der Europ\u00e4ischen Union und den Vorsitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Aussenminister Heiko Maas hatte am Mittwoch bei einem Besuch in Israel die geplante Annexion pal\u00e4stinensischer Gebiete als Rechtsbruch kritisiert, aber auf eine Drohung mit Konsequenzen verzichtet. Die Annexionspl\u00e4ne sind international hoch umstritten.\n\nIsrael hat w\u00e4hrend des Sechstagekrieges 1967 unter anderem das Westjordanland und Ost-Jerusalem erobert und treibt dort seitdem Siedlungsprojekte voran. Die Pal\u00e4stinenser fordern die Gebiete f\u00fcr einen eigenen Staat \u2013 mit Ost-Jerusalem als Hauptstadt. Israel sieht in seiner Siedlungspolitik keinen Rechtsbruch. Israel sieht das Gebiet als Teil des historischen j\u00fcdischen Kernlandes. Die Uno stuft diese Gebiete als besetzt ein.", "sentence2": "Bundesau\u00dfenminister Heiko Maas hat bei einem Besuch in Israel die geplante Annexion pal\u00e4stinensischer Gebiete als Rechtsbruch kritisiert, aber auf eine Drohung mit Konsequenzen verzichtet.\n\nDer SPD-Politiker warb am Mittwoch in Jerusalem f\u00fcr eine Wiederaufnahme der vor sechs Jahren ausgesetzten direkten Gespr\u00e4che zwischen Israel und den Pal\u00e4stinensern \u00fcber eine L\u00f6sung des Nahost-Konflikts.\n\nIsraels erst vor drei Wochen vereidigte neue Regierung will auf Grundlage eines Nahost-Plans von US-Pr\u00e4sident Donald Trump bis zu 30 Prozent des besetzten pal\u00e4stinensischen Westjordanlands annektieren. Die ersten Schritte k\u00f6nnten am 1. Juli eingeleitet werden. Am selben Tag \u00fcbernimmt Deutschland die Ratspr\u00e4sidentschaft der Europ\u00e4ischen Union und den Vorsitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Die Annexionspl\u00e4ne sind international hoch umstritten.\n\nDer israelische Ministerpr\u00e4sident Benjamin Netanjahu teilte nach einem Treffen mit Maas mit, er habe \u00abdie grundlegenden Interessen Israels im Rahmen jeder k\u00fcnftigen Regelung betont, wie die Notwendigkeit einer vollen Sicherheitskontrolle westlich des Jordans\u00bb. Man werde keine israelischen Siedlungen r\u00e4umen.\n\nIn der EU wird dar\u00fcber diskutiert, ob auf eine Annexion mit Sanktionen reagiert werden soll. Maas sagte dazu: \u00abIch halte \u00fcberhaupt nichts davon, in Zeiten, in denen Entscheidungen \u00fcberhaupt noch nicht getroffen sind, mit Drohungen Politik zu machen.\u00bb In seinem Gespr\u00e4ch mit Au\u00dfenminister Gabi Aschkenasi habe er \u00ab\u00fcberhaupt keine Preisschilder aufgestellt\u00bb. Er habe aber die \u00abehrlichen und ernsthaften Sorgen\u00bb Deutschlands dargelegt.\n\nMaas machte auch noch einmal die rechtliche Position der Bundesregierung deutlich. \u00abGemeinsam mit der Europ\u00e4ischen Union sind wir der Ansicht, dass eine Annexion nicht mit internationalem Recht vereinbar w\u00e4re.\u00bb Aschkenasi versicherte, seine Regierung werde den Trump-Plan auf verantwortungsvolle Weise umsetzen. Er nannte die umstrittene Initiative einen \u00abwichtigen Meilenstein f\u00fcr die Region\u00bb.\n\nIsrael hat w\u00e4hrend des Sechstagekrieges 1967 unter anderem das Westjordanland und Ost-Jerusalem erobert und treibt dort seitdem Siedlungsprojekte voran. Die Pal\u00e4stinenser fordern die Gebiete f\u00fcr einen eigenen Staat - mit Ost-Jerusalem als Hauptstadt. Israel sieht in seiner Siedlungspolitik anders als die EU keinen Rechtsbruch.\n\nDie neue israelische Regierung war am 17. Mai nach einer beispiellosen politischen H\u00e4ngepartie mit drei Wahlen innerhalb eines Jahres vereidigt worden. Maas ist der erste hochrangige Regierungsvertreter aus dem Ausland, der die neue Regierung besucht. Auf den sonst \u00fcblichen Besuch bei der pal\u00e4stinensischen Regierung in Ramallah verzichtete er unter Verweis auf die \u00aberschwerten Bedingungen\u00bb wegen der Corona-Pandemie.\n\nMit der EU-Ratspr\u00e4sidentschaft hat die Bundesregierung in den n\u00e4chsten sechs Monaten eine wichtige Moderatorenrolle bei der Sanktionsfrage. Dass Deutschland sich f\u00fcr Sanktionen einsetzen wird, gilt angesichts des besonderen Verh\u00e4ltnisses zu Israel wegen des Holocausts als nahezu ausgeschlossen. Andererseits hat die Bundesregierung die israelische Siedlungspolitik in den Pal\u00e4stinensergebieten stets deutlich kritisiert.\n\nMaas und Aschkenasi unterzeichneten auch eine Vereinbarung, wonach die Holocaust-Gedenkst\u00e4tte Yad Vashem aus Deutschland bis 2031 weiter mit einer Million Euro pro Jahr finanziell unterst\u00fctzt werden soll. Das Geld wird vor allem f\u00fcr die Digitalisierung von Dokumenten und f\u00fcr p\u00e4dagogische Arbeit eingesetzt. Maas betonte, es sei n\u00f6tig, neue Wege zu gehen. \u00abDie Generation der Zeitzeugen wird bald nicht mehr direkt von ihren Erlebnissen berichten k\u00f6nnen.\u00bb"} +{"id": "1574695266_1573845500", "score": 4.0, "sentence1": "Br\u00fcssel. Kredithilfen f\u00fcr klamme Staaten und Unternehmen, dazu die Absicherung von Kurzarbeitergeld: Ein erstes Hilfspaket der EU zur Milderung der Corona-Krise steht. Doch das 540-Milliarden-Euro-Programm, auf das sich die Finanzminister der Eurogruppe in der Nacht zu Freitag einigten, ist erst der Anfang: Kommission und Mitgliedstaaten der EU arbeiten schon an einem gigantischen Konjunktur- und Aufbauprogramm f\u00fcr Europa, das die wirtschaftlichen Folgen des historischen Stillstands auf dem Kontinent d\u00e4mpfen soll.\n\nDas Paket wird teuer, in Br\u00fcssel wird nach Informationen unserer Redaktion intern mit einer Billionen-Summe kalkuliert. Auf Deutschland kommen \u00fcber Jahre neue Milliardenlasten zu. Und verbunden mit dem Aufbauprogramm wird der jetzt zun\u00e4chst vertagte Streit \u00fcber Corona-Bonds, also vergemeinschaftete Staatsschulden der EU-Mitglieder, wieder losgehen \u2013 gleich nach Ostern.\n\nEU-Rettungspaket: Scholz soll gro\u00dfen Anteil am Zustandekommen gehabt haben\n\nF\u00fcr die Bundesregierung, die Corona-Bonds ablehnt, werden die n\u00e4chsten Wochen in Br\u00fcssel ungem\u00fctlich. Umso euphorischer kommentierte Finanzminister Olaf Scholz (SPD) die Einigung auf das erste Rettungspaket, an dessen Zustandekommen er nach Angaben mehrerer Diplomaten als Vermittler erheblichen Anteil hatte. \u201eHeute ist ein gro\u00dfer Tag europ\u00e4ischer Solidarit\u00e4t und St\u00e4rke\u201c, meinte Scholz.\n\nUm nach der gescheiterten ersten Verhandlungsrunde am Dienstag diesmal ein Debakel zu verhindern, hatte Scholz schon in einer Vorbesprechung mit seinen Kollegen aus Frankreich, Italien, Spanien und den Niederlanden den Kompromiss klargemacht, der dann unter Beifall von der gro\u00dfen Ministerrunde angenommen wurde.\n\nStaaten kommen leichter an ESM-Kredite, Kurzarbeiter-Zuschuss der EU\n\nKernpunkt sind Kredite des Euro-Rettungsschirms ESM \u00fcber 240 Milliarden Euro, die alle Staaten in Anspruch nehmen k\u00f6nnen. Der ESM soll die vorsorgliche Kreditlinie binnen zwei Wochen einrichten. Eigentlich gelten f\u00fcr die ESM-Darlehen strenge Auflagen f\u00fcr die Haushaltsdisziplin des Empf\u00e4ngerstaates, die wurden nun auf Dr\u00e4ngen Italiens stark gelockert.\n\nDaf\u00fcr setzten die Niederlande durch, dass das Geld \u2013 anders als zun\u00e4chst geplant \u2013 nur f\u00fcr direkte oder indirekte Gesundheitskosten einschlie\u00dflich Vorsorge verwendet werden darf, doch gilt eine weite Auslegung dieser Bedingung als sicher. Was ist eine Rezession?\n\nBei der Europ\u00e4ischen Investitionsbank (EIB) wird ein Garantiefonds zur Absicherung von Unternehmenskrediten \u00fcber 200 Milliarden Euro eingerichtet. Die EU-Mitgliedstaaten m\u00fcssen nun 25 Milliarden Euro in den Fonds einzahlen, auf Deutschland d\u00fcrfte ein Betrag von f\u00fcnf bis sechs Milliarden entfallen.\n\nSchlie\u00dflich wird die EU nationale Kurzarbeitergeld-Modelle mit Darlehen von bis zu 100 Milliarden unterst\u00fctzen. Die EU-Staaten m\u00fcssen daf\u00fcr 25 Milliarden Euro als Garantien hinterlegen, auf Deutschland entfallen sieben Milliarden Euro.Coronavirus-Krise- Was bedeutet eigentlich Kurzarbeit?\n\nEU plant Aufbau- und Konjunkturprogramm in Billionen-H\u00f6he\n\nBrisanter ist, was die Finanzminister als weiteres Vorhaben verabredeten, aber nur vage skizzierten: ein riesiges Aufbau- und Konjunkturprogramm der EU, das nun Sache der Regierungschefs wird. Es soll die bef\u00fcrchtete Wirtschaftskrise nach der Pandemie abmildern und dazu beitragen, die \u201eau\u00dferordentlichen Kosten der aktuellen Krise\u201c zu bew\u00e4ltigen. Ob der Fonds Teil des EU-Budgets oder au\u00dferhalb angesiedelt wird, ist noch offen, ebenso die Finanzierung.\n\nDoch erste Planungen in Br\u00fcssel gehen davon aus, dass insgesamt eine Billionen-Summe eingesetzt werden muss. So gibt es in der Kommission \u00dcberlegungen, den EU-Haushalt in den n\u00e4chsten drei, vier Jahren massiv aufzustocken, um mit F\u00f6rdermitteln europaweit einen Investitionsschub auszul\u00f6sen.\n\nCorona-Bonds kommen wieder auf die Tagesordnung\n\nDie EU-Kommission will Ende April einen \u00fcberarbeiteten Entwurf f\u00fcr das neue Sieben-Jahres-Budget ab 2021 vorlegen, eine Steigerung gegen\u00fcber bisherigen Pl\u00e4nen gilt als sicher. Dabei hatte die Bundesregierung schon den aktuellen Entwurf abgelehnt, weil er den deutschen Nettobeitrag von j\u00e4hrlich 14 auf bis zu 30 Milliarden Euro erh\u00f6hen w\u00fcrde.\n\nHunderte Milliarden Euro w\u00fcrde die Kommission aber auch gern als Darlehen ausreichen, daf\u00fcr m\u00fcssten die Mitgliedstaaten anteilig Garantien \u00fcbernehmen. Und die vollst\u00e4ndige Gemeinschaftshaftung f\u00fcr neue Schulden \u00fcber Eurobonds kommt mit dem Aufbauprogramm wieder auf die Tagesordnung. \u201eWir werden daf\u00fcr k\u00e4mpfen\u201c, sagte der italienische Finanzminister Roberto Gualtieri. Lesen Sie dazu auch: L\u00f6sen Corona-Bonds die Krise und wie funktionieren sie?\n\nSPD f\u00fcr Corona-Bonds, Union und FDP dagegen\n\nAuch in Deutschland hat die Debatte begonnen. SPD-Chef Norbert Walter-Borjans sagte unserer Redaktion, eine dauerhaft funktionierende Gemeinschaft brauche \u201egemeinschaftlich verb\u00fcrgte Staatsanleihen zu klar definierten Bedingungen\u201c. Das Rettungspaket sei zwar \u201eein Lichtblick f\u00fcr den ganzen Kontinent\u201c, dem m\u00fcssten aber weitere Schritte f\u00fcr Italien und Spanien folgen.\n\nUnionsfraktionschef Ralph Brinkhaus warnte dagegen davor, sp\u00e4ter doch noch Corona-Bonds \u201edurch die Hintert\u00fcr\u201c einzuf\u00fchren. \u201eSolidarit\u00e4t ja, aber auf Grundlage der geltenden Vertr\u00e4ge\u201c, sagte Brinkhaus unserer Redaktion. Auch FDP-Chef Christian Lindner erkl\u00e4rte, eine Vergemeinschaftung von Schulden in der EU bleibe der falsche Weg. Die Kanzlerin m\u00fcsse standhaft bleiben, \u201edenn das Thema ist nicht vom Tisch\u201c.", "sentence2": "Die EU schn\u00fcrt ein gro\u00dfes Rettungspaket f\u00fcr die europ\u00e4ische Wirtschaft. Die Bundesregierung lobt den Kompromiss. Er hat mehrere Teile, enth\u00e4lt aber keine Eurobonds.\n\nBr\u00fcssel. Viereinhalb Stunden liefen die Vorgespr\u00e4che. Dann kam noch eine gute halbe Stunde, in der sich alle Finanzminister der EU in einer Videokonferenz \u00fcber den Text beugten. Schlie\u00dflich war die Einigung perfekt: Die EU hat ein Hilfspaket von etwa 500 Milliarden Euro geschn\u00fcrt, mit dem die wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Krise ged\u00e4mpft werden sollen.\n\nBundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) sprach am Abend von einem \u201cgro\u00dfen Tag europ\u00e4ischer Solidarit\u00e4t und St\u00e4rke\u201d. Verschiedene Finanzinstrumente sollen zum Einsatz kommen \u2013 vorerst jedoch nicht die besonders umstrittenen Eurobonds.\n\nEU-Rettungspaket: Keine Einigung auf Eurobonds\n\nEurogruppen-Chef Mario Centeno hatte am sp\u00e4ten Donnerstagnachmittag per Twitter noch eindringlich an die Finanzminister appelliert, der 16-st\u00fcndigen Verhandlung in der Nacht zu Mittwoch nicht noch eine ergebnislose Sitzung folgen zu lassen. \u201cEs gibt keine Erste-Klasse-Passagiere\u201d, so Centeno, \u201cwir stecken alle zusammen in dieser Lage. Entweder schwimmen wir zusammen, oder wir gehen zusammen unter.\u201d\n\nDer Appell fruchtete offenbar. Der Beginn der Videokonferenz aller EU-Finanzminister verz\u00f6gerte sich um viereinhalb Stunden bis 21.30 Uhr. In dieser Zeit telefonierte Centeno vor allem mit den Niederlanden und mit Italien. Die Regierungen dieser Staaten waren zuvor die Hauptkontrahenten.\n\nDie Niederlande wollten Kredite aus dem Euro-Rettungsschirm an scharfe Bedingungen kn\u00fcpfen. Italien, das bislang am st\u00e4rksten vom Coronavirus getroffene EU-Mitgliedsland, forderte die Ausgabe von Eurobonds. Diese Vergemeinschaftung von Schulden lehnte unter anderem Deutschland ab.\n\nEU-Rettungspaket: Scholz lobt den Kompromiss\n\nDer Deal wurde letztlich in langen Telefonaten zwischen Centeno und den Regierungen in Rom, Den Haag, Berlin, Paris und Madrid fixiert und dann erst der gro\u00dfen Runde vorgelegt. Dort waren die Gespr\u00e4che dann offenbar nur noch Formsache. Nach einer guten halben Stunde hatten alle Finanzminister das Hilfspaket abgenickt, und der Sprecher der Eurogruppe twitterte, die Videokonferenz sei mit Applaus zu Ende gegangen.\n\nBundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) sagte am Abend in einem Statement, Europa habe \u201cdrei starke Antworten\u201d auf die Herausforderungen durch die Viruskrise gefunden. Es st\u00fcnden sofort 500 Milliarden Euro bereit. Nach Angaben des franz\u00f6sischen Finanzministeriums soll auch ein neuer Fonds zur Wiederbelebung der Wirtschaft nach dem Ende der Gesundheitskrise eingerichtet werden. Details stehen allerdings noch nicht fest.\n\nEs ist nicht ausgeschlossen, dass die Verhandlungen \u00fcber diesen Fonds auch den Streit um die Eurobonds wieder aufflammen lassen. An dieser Frage war der Kompromiss der Finanzminister in der Nacht zu Mittwoch noch gescheitert.\n\nDie Elemente des nun gefundenen Kompromisses sind: F\u00fcr besonders stark vom Virusausbruch betroffene Staaten wie Italien und Spanien wird der Euro-Rettungsschirm aufgespannt. Aus dem sogenannten Europ\u00e4ischen Stabilit\u00e4tsmechanismus ESM k\u00f6nnen bis zu 240 Milliarden Euro kommen.\n\nDer ESM ist 2012 w\u00e4hrend der Eurokrise gegr\u00fcndet worden. Er nimmt Kredite am Kapitalmarkt auf und reicht sie unter bestimmten Auflagen an Staaten weiter, die selbst am Markt h\u00f6here Zinsen zahlen m\u00fcssten oder keine Kredite mehr bek\u00e4men.\n\nHarte Sparauflagen \u2013 wie sie etwa Griechenland in der Eurokrise \u2013 erf\u00fcllen musste, sollen jetzt wegfallen. Dem Vernehmen nach gibt es nur die Vorgabe, dass das Geld ausschlie\u00dflich zur Bek\u00e4mpfung der Pandemiefolgen eingesetzt werden soll. Die Niederlande gaben offenbar am Donnerstag ihre harte Haltung auf. Den Haag hatte zuvor noch scharfe Bedingungen wie sozialpolitische Reformen verlangt. Das wiederum hatte Italien abgelehnt.\n\nDas zweite Element des Hilfspakets ist ein Garantiefonds f\u00fcr Unternehmenskredite der Europ\u00e4ischen Investitionsbank EIB. Er soll insgesamt 200 Milliarden Euro mobilisieren.\n\nF\u00fcr Besch\u00e4ftigte soll es das von der EU-Kommission vorgeschlagene Kurzarbeiter-Programm namens \u201cSure\u201d geben. 100 Milliarden Euro sollen \u2013 \u00e4hnlich wie beim deutschen Kurzarbeitergeld \u2013 eingesetzt werden, um Besch\u00e4ftigte in Unternehmen zu halten, damit diese nach Ende der Gesundheitskrise schnell wieder in Gang kommen k\u00f6nnen.\n\nBundeskanzlerin Angela Merkel hatte sich am Donnerstag vor der entscheidenden Verhandlungsrunde hinter das Rettungspaket mit den drei Elementen gestellt, Corona-Bonds aber nochmals eine Absage erteilt. Es gebe so viele andere M\u00f6glichkeiten, die nun dringend n\u00f6tige Solidarit\u00e4t in Europa zu zeigen, sagte die CDU-Politikerin. Deutschland sei dazu bereit und verpflichtet.\n\nVon Damir Fras/RND"} +{"id": "1624083866_1643451943", "score": 1.0, "sentence1": "Polizei Korbach\n\nPOL-KB: Burgwald-Birkenbringhausen - Hoher Sachschaden nach Scheunenbrand, Tiere k\u00f6nnen unverletzt gerettet werden\n\nKorbach (ots)\n\nAm Dienstag gegen 15.30 Uhr kam es im Burgw\u00e4lder Ortsteil Birkenbringhausen zu einem Vollbrand einer Scheune mit Stallungen und angrenzender Maschinenhalle. Es entstand hoher Sachschaden. Die in dem Stall befindlichen Tiere konnten durch die Feuerwehren unverletzt gerettet werden. Die Brandursache steht noch nicht fest.\n\nEin Bekannter aus dem Ort hatte gegen 15.30 Uhr Brandgeruch aus dem Bereich der Scheune festgestellt. Bei einer Nachschau best\u00e4tigte sich sein Verdacht, er alarmierte \u00fcber Notruf die Feuerwehr.\n\nBei den anschlie\u00dfenden L\u00f6scharbeiten kamen die Feuerwehren aus den Burgw\u00e4lder Ortsteile Birkenbringhausen, Burgwald, Ernsthausen, Bottendorf, Wiesenfeld und sowie die Wehr aus Frankenberg zum Einsatz. Die Einsatzleitung lag bei Gemeindebrandinspektor Engel, der stellvertretende Kreisbrandinspektor Bergh\u00f6fer war ebenfalls vor Ort.\n\nDie Polizei Frankenberg \u00fcbernahm die ersten polizeilichen Ma\u00dfnahmen am Brandort, der weitr\u00e4umig abgesperrt wurde. Da es zu starker Rauchentwicklung kam, veranlasste die Polizei gegen 17.10 Uhr eine Rundfunkwarnmeldung f\u00fcr die Ortsteile Birkenbringhausen und Burgwald. Die Anwohner wurden gebeten, Fenster und T\u00fcren geschlossen zu halten. Gegen 19.00 Uhr konnte die Warnmeldung zur\u00fcckgenommen werden.\n\nIn dem Geb\u00e4udekomplex befanden sich mehrere landwirtschaftliche Maschinen und Ger\u00e4te, unter anderem ein M\u00e4hdrescher sowie mehrere Traktoren. Das Geb\u00e4ude brannte nahezu vollst\u00e4ndig herunter, die Maschinen wurden zerst\u00f6rt.\n\nDie Feuerwehren konnten im Rahmen der L\u00f6scharbeiten alle in den Stallungen befindlichen Tiere retten. Dabei handelte es sich um zehn Rinder und zwei Bullen.\n\nDie L\u00f6scharbeiten dauerten bis in die Abendstunden an. Das THW kam ebenfalls zum Einsatz, das Dach musste schichtweise abgetragen und der Brandschutt auseinandergezogen werden. Die Feuerwehr Birkenbringhausen richtete \u00fcber Nacht eine Brandwache ein.\n\nBei den L\u00f6scharbeiten wurde ein Feuerwehrmann leicht verletzt, er musste wegen Kreislaufproblemen behandelt werden.\n\nDie Kriminalpolizei Korbach hat am Dienstagnachmittag die Ermittlungen am Brandort aufgenommen. Nach ersten Erkenntnissen entstand der Brand im oberen Bereich der Scheune. Die weiteren Ermittlungen zur Brandursache werden die Brandermittler der Kriminalpolizei Korbach heute (3. Mai) f\u00fchren.\n\nNach ersten Sch\u00e4tzungen betr\u00e4gt der Gesamtschaden etwa 850.000 Euro.\n\nDirk Richter Kriminalhauptkommissar\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizeipr\u00e4sidium Nordhessen\n\nPolizeidirektion Waldeck-Frankenberg\n\nPommernstr. 41\n\n34497 Korbach\n\nPressestelle\n\n\n\nTelefon: 05631/971 160 oder -161\n\nFax: 05631/971 165\n\nE-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de\n\nhttp://www.polizei.hessen.de\n\nOriginal-Content von: Polizei Korbach, \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "Polizei Korbach\n\nPOL-KB: Bad Wildungen-Braunau - illegale M\u00fcllentsorgung von Asbestplatten, Polizei sucht Zeugen\n\nBild-Infos\n\nDownload\n\nEin weiterer Medieninhalt\n\nKorbach (ots)\n\nMontag (22. Juni) stellten Zeugen fest, dass in der Waldgemarkung zwischen Bad Wildungen-Braunau und Bad Wildungen-Bergfreiheit illegal M\u00fcll entsorgt wurde. Bei dem M\u00fcll in der N\u00e4he des Hochbeh\u00e4lters Braunau handelt es sich um mehrere Wellasbestplatten (siehe Fotos). Die Stadt Bad Wildungen hat Anzeige erstattet.\n\nDie Polizeistation Bad Wildungen ermittelt nun wegen einer Umweltstraftat und sucht Zeugen. Hinweise werden unter der Tel. 05621/70900 entgegengenommen.\n\nDirk Richter Kriminalhauptkommissar\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizeipr\u00e4sidium Nordhessen\n\nPolizeidirektion Waldeck-Frankenberg\n\nPommernstr. 41\n\n34497 Korbach\n\nPressestelle\n\n\n\nTelefon: 05631/971 160 oder -161\n\nFax: 05631/971 165\n\nE-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de\n\nhttp://www.polizei.hessen.de\n\nOriginal-Content von: Polizei Korbach, \u00fcbermittelt durch news aktuell"} +{"id": "1512958628_1493999722", "score": 2.0, "sentence1": "Sie erinnerte daran, dass der Musikverein vor gut einem Dutzend Jahren an einem \u00e4hnlichen Punkt angekommen war. Auch damals war man auf zw\u00f6lf bis 15 Musiker geschrumpft, startete mit neuem Vorstand um Walter L\u00e4uger und sp\u00e4ter mit neuer Dirigentin aber durch. Vor allem die mit den sogenannten \u201eFuriosos\u201c wieder- belebte Jugendausbildung trug Fr\u00fcchte.\n\nMusikverein als Kulturtr\u00e4ger gef\u00e4hrdet\n\nNun seien die eigenen Jugendlichen aber, wie etwa das Vorstandsduo, im Aktivorchester etabliert. Derweil klaffe beim Nachwuchs eine L\u00fccke. \u201eWir haben zwar sieben Z\u00f6glinge, die von Jennifer Braun, Elke Schlozer und Klaudia Kramer ausgebildet werden. Aber bis diese im Aktivorchester platziert werden k\u00f6nnen, geht es noch einige Zeit. Die m\u00fcssen wir mit Zuwachs von au\u00dfen \u00fcberbr\u00fccken\u201c, teilte Ex-Vorstand und Aktivmusiker Walter L\u00e4uger mit.Und wenn es bald mit dem Musikverein nicht wieder bergauf gehe, dieser personell nicht aufr\u00fcsten k\u00f6nne, dann sei ein wichtiger Kulturtr\u00e4ger gef\u00e4hrdet, stellte die als Gast anwesende neue Ortsvorsteherin Almut Steyer besorgt fest.\n\nKonzerte und Musikvereinsfeiern wie etwa das Brunnen- und Herbstfest, das Maibaumstellen oder das Gl\u00fchweinfest \u2013 all das trage der Musikverein f\u00fcrs Dorfleben in Schl\u00e4chtenhaus-Hofen bei.\n\nF\u00fcr die T\u00e4tigkeit als Dirigenten konnte man eine Interimsl\u00f6sung finden. Die bei der k\u00fcrzlich stattfindenden Jahreshauptversammlung ins zweite Glied getretene Vorsitzende Jennifer Braun hat nach einer entsprechenden Schulung die Leitung der Proben \u00fcbernommen. Man hoffe nun darauf, dass zu den Proben montags ab 20 Uhr in der Steinenberghalle bald die ben\u00f6tigte \u201eVerst\u00e4rkung\u201c erscheine. Nat\u00fcrlich sei auch ab 18.30 Uhr zur Z\u00f6glingsprobe Zuwachs gern gesehen. Weitere Infos sind unter www.musikverein-schlaechtenhaus-hofen.de ersichtlich.", "sentence2": "Ortsvorsteherin Almut Steyer bescheinigte dem Verein eine gro\u00dfe Leistung. \u201eHut ab\u201c, so Steyer w\u00f6rtlich. Sie w\u00fcrde sich freuen, wenn es dem \u201etollen Haufen\u201c gelingen w\u00fcrde, noch mehr Leute zusammenzubekommen.\n\nWahlen\n\nBei den Wahlen stand Jennifer Braun nicht mehr zur Verf\u00fcgung. Sie war vier Jahre lang Vorsitzende. Nun zieht sie sich aus dem Vorstand zur\u00fcck. Ihr Nachfolger ist der 20-j\u00e4hrige Frieder Leisinger. Neu im Vorstand sind auch der 17-j\u00e4hrige Tobias Kleine-Kappenberg als Jugendwart und Beisitzer Maik Struwe. Ansonsten wurden bei den Wahlen f\u00fcr die n\u00e4chsten zwei Jahre best\u00e4tigt: Katja Friedlin als zweite Vorsitzende, Bianca Kuttler als Schriftf\u00fchrerin, Dietmar Friedlin als Kassierer, Jasmin Specht als Notenwartin und Tobias Garni als Beisitzer. Dietmar Friedlin k\u00fcndigte an, dass dies seine letzte Amtszeit sein werde. Es gibt jedoch schon jemand, der von ihm eingelernt wird. Zum Kassenpr\u00fcfer wurde Walter L\u00e4uger gew\u00e4hlt.\n\nWeitere Informationen: Musikverein Schl\u00e4chtenhaus-Hofen. 16 Aktiv- und 68 Passivmitglieder. Kontakt: Vorsitzender Frieder Leisinger, E-Mail: mv.schlaechtenhaushofen@gmx.de, mobil 0176/53465961. Homepage: www.musikverein-schlaechtenhaus-hofen.de."} +{"id": "1599521034_1561356636", "score": 1.0, "sentence1": "Markt Schwaben: Motorradfahrer verletzt sich bei Unfall schwer\n\nVon: Max Wochinger\n\nTeilen\n\nMarkt Schwabener bei Unfall schwer verletzt. (Symbolbild) \u00a9 Dziemballa\n\nEine junge Autofahrerin \u00fcbersieht einen 37-j\u00e4hrigen Motorradfahrer. Der Mann musste ins Krankenhaus geflogen werden. Schaden: insgesamt 12 000 Euro.\n\nMarkt Schwaben \u2013 Am Mittwochnachmittag wurde ein 37-j\u00e4hriger Motorradfahrer aus Markt Schwaben bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Der Unfall hat sich auf der Geltinger Stra\u00dfe, Einm\u00fcndung M\u00fcnterstra\u00dfe ereignet. Es ist zudem ein Schaden von 12 000 Euro entstanden.\n\nEine 19-J\u00e4hrige aus dem Landkreis Erding ist unter Missachtung der Vorfahrt mit ihrem Toyota aus der M\u00fcnterstra\u00dfe gefahren. Dabei hat sie den Mann mit seinem Yamaha-Motorrad \u00fcbersehen.\n\nEr blieb an Fahrzeugfront h\u00e4ngen\n\nDer Motorradfahrer wollte noch kurz nach links ausweichen, konnte aber nicht mehr einen Zusammenprall verhindern. Er ist mit seiner rechten Seite an der linken Fahrzeugfront des Autos \u201eh\u00e4ngen\u201c geblieben.\n\nDurch die Wucht des Anpralls wurde die Yamaha-Maschine samt Fahrer rund 14 Meter weit \u00fcber die Stra\u00dfe geschleudert. Der Markt Schwabener verletzte sich nach ersten Erkenntnissen haupts\u00e4chlich an den Extremit\u00e4ten. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen. \u201eEs besteht keine Lebensgefahr f\u00fcr den Motorradfahrer\u201c, sagt Poings stellvertretender Polizeichef Manfred Winter auf Nachfrage.\n\nAnzeige wegen fahrl\u00e4ssiger K\u00f6rperverletzung\n\nDie 19-j\u00e4hrige Autofahrerin wurde nicht verletzt, sie war aber sichtlich mitgenommen. Die Besatzung eines Rettungsdiensts musste sie noch vor Ort behandeln.\n\nBeide Fahrzeuge sind nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Das Motorrad hat einen Totalschaden.\n\nDie Staatsstra\u00dfe war f\u00fcr rund eine Stunde gesperrt, der Verkehr musste von der Markt Schwabener Feuerwehr umgeleitet werden. Die Stra\u00dfe wurde ebenfalls von der Feuerwehr zusammen mit \u00f6rtlichen Beh\u00f6rden gereinigt.\n\nGegen die junge Autofahrerin aus dem Nachbarlandkreis wurde Anzeige erstattet, best\u00e4tigt Polizist Winter. Sie muss sich wegen fahrl\u00e4ssiger K\u00f6rperverletzung verantworten.", "sentence2": "Auto erfasst Radler (55): Er wird schwer verletzt\n\nVon: Michael Acker\n\nTeilen\n\nSchwerer Unfall bei Markt Schwaben: Ein 55-J\u00e4hriger wird erheblich verletzt. \u00a9 dpa / Carsten Rehder\n\nEin 21-j\u00e4hriger Autofahrer hat mit seinem Wagen einen 55-j\u00e4hrigen Radfahrer erfasst und schwer verletzt. Der Mann wurde in eine Klinik geflogen.\n\nMarkt Schwaben - Der Verkehrsunfall ereignete sich am Freitag, 27. M\u00e4rz, gegen 16:10 Uhr auf der Isener Stra\u00dfe zwischen Markt Schwaben und Pastetten. Das teilte die Polizei Poing mit.\n\nEin 55-J\u00e4hriger Radfahrer aus Forstern befuhr die Ortsverbindungsstra\u00dfe von Markt Schwaben aus kommend in Richtung Pastetten. An der Abzweigung nach Herdweg wurde der Radfahrer, der sich nach derzeitigem Ermittungsstand zuvor korrekterweise links einordnete, von einem 21-J\u00e4hrigen Ford-Fahrer, der aus dem Landkreis Erding stammt, \u00fcberholt. Der junge Mann sch\u00e4tzte vermutlich die Verkehrslage falsch ein, sodass der Pkw mit der Front den Radfahrer an der linken Seite erfasste.\n\nAu\u00dfer Lebensgefahr\n\nDer 55-J\u00e4hrige erlitt durch den Zusammensto\u00df schwere Verletzungen und wurde mit dem Rettungshubschrauber ins Klinikum nach Bogenhausen geflogen. Er ist aber au\u00dfer Lebensgefahr. An Fahrrad und Pkw entstanden sch\u00e4tzungsweise 4000 Euro Sachsch\u00e4den.\n\nStra\u00dfe gesperrt\n\nDie Staatsstra\u00dfe 2332 war f\u00fcr 2,5 Stunden in beide Richtungen total gesperrt, da ein Gutachter zur Rekonstruktion des Unfallhergangs herangezogen wurde und die Abschlepp- und Aufr\u00e4umarbeiten bis ca. 18:40 Uhr andauerten.\n\nZu Verkehrslenkungs- und Absperrma\u00dfnahmen wurde die Feuerwehr Forstinning mit insgesamt 20 Mann hinzugezogen.\n\nWer sachdienliche Hinweise zum genauen Unfallhergang geben kann, wird gebeten sich mit der Polizeiinspektion Poing (08121/99170) in Verbindung zu setzen."} +{"id": "1556347381_1511774101", "score": 3.0, "sentence1": "W\u00f6rth (dpa/lrs) - Der f\u00fcr den 1. April in Mainz geplante bundesweite St\u00e4dtegipfel zu entgangenen Gewerbesteuereinnahmen im Dieselskandal f\u00e4llt aus. Das Treffen sei wegen der Coronakrise auf einen noch unbekannten Termin verschoben worden, sagte der B\u00fcrgermeister von W\u00f6rth am Rhein, Dennis Nitsche, am Montag der Deutschen Presse-Agentur. \u00abWir werden die Zeit nutzen, um mit dem Bundesministerium f\u00fcr Finanzen Vorgespr\u00e4che zu f\u00fchren.\u00bb Kommunen beklagen entgangene Gewerbesteuereinnahmen in Millionenh\u00f6he aufgrund der Strafzahlungen der Autoindustrie im Zuge des Dieselskandals. Bei dem Treffen wollten die Teilnehmer beraten, welche politischen und eventuell auch juristischen Schritte unternommen werden sollen.\n\nVon dpa", "sentence2": "W\u00d6RTH (dpa-AFX) - Kommunen pochen auf eine Kompensation von Steuerausf\u00e4llen durch Strafzahlungen der Autoindustrie im Zuge des Dieselskandals. Die pf\u00e4lzische Stadt W\u00f6rth am Rhein l\u00e4dt dazu zusammen mit der nieders\u00e4chsischen Kommune Wolfsburg zu einem St\u00e4dtegipfel am 1. April in Mainz. Dort solle beraten werden, wie Kommunen f\u00fcr entgangene Gewerbesteuereinnahmen in Millionenh\u00f6he aufgrund der Strafzahlungen entsch\u00e4digt werden k\u00f6nnen, sagte B\u00fcrgermeister Dennis Nitsche der Deutschen Presse-Agentur.\n\n\n\n\"Erstens wollen wir Kommunen unser Geld zur\u00fcck, zweitens muss dieses Problem f\u00fcr die Zukunft abgestellt werden\", sagte der SPD-Politiker. \"Es kann nicht sein, dass die Kommunen b\u00fc\u00dfen m\u00fcssen, weil die Strafzahlungen von der Gewerbesteuer abgezogen werden, und die EU, der Bund und einige Bundesl\u00e4nder kassieren auf Kosten der Kommunen.\"\n\n\n\nM\u00fcsse ein Unternehmen Strafe zahlen, gehe das Geld an das jeweilige Bundesland, in dem die Ermittlungen gef\u00fchrt werden, sagte Nitsche. Bei Kartellverfahren gehen die Zahlung an den Bund oder die EU. Gleichzeitig wirke sich die Strafzahlung auf die H\u00f6he der Gewerbesteuer aus, die an die Kommune entrichtet werden muss - f\u00fcr diesen Ausfall erhalte eine Kommune jedoch keinen direkten Ausgleich.\n\n\n\n\"Somit zahlen alle Kommunen, in denen die Unternehmen Standorte haben, den L\u00f6wenanteil an den Strafzahlungen - gleichzeitig m\u00fcssen wir weiter unsere Aufgaben erf\u00fcllen und haben Ausgaben\", sagte der B\u00fcrgermeister. W\u00f6rth habe faktisch allein 2019 rund 40 Millionen Euro verloren. In der Stadt betreibt Daimler ein gro\u00dfes Lkw-Montagewerk.\n\n\n\nAuch Wolfsburg sei von sinkenden Gewerbesteuereinnahmen in Folge von steuerlich absetzbaren Strafzahlungen betroffen, teilte ein Sprecher der Stadt in Niedersachsen mit. Oberb\u00fcrgermeister Klaus Mohrs (SPD) stehe im Kontakt mit anderen Kommunen in vergleichbaren Situationen - zum einen f\u00fcr einen Erfahrungsaustausch und zum anderen, um gemeinsam politischen Druck auf den Bund und die jeweiligen L\u00e4nder auszu\u00fcben./wo/DP/edh"} +{"id": "1585841278_1584602350", "score": 2.0, "sentence1": "Polizeipr\u00e4sidium Pforzheim\n\nPOL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Alkoholisierter Fahrer eines Elektrofahrrads bei Verkehrsunfall verletzt\n\nPforzheim (ots)\n\nAm Montagabend hat sich in Pforzheim ein Verkehrsunfall ereignet, bei dem der 35-j\u00e4hrige Fahrer eines Elektrofahrrads verletzt wurde.\n\nDer 35-J\u00e4hrige war mit seinem Elektrorad gegen 18:45 Uhr auf der Breslauer Stra\u00dfe unterwegs, hinter ihm fuhr eine 24-j\u00e4hrige Autofahrerin. Die 24-J\u00e4hrige, welche nach derzeitigem Stand der Ermittlungen offenbar erkannte, dass der Fahrradfahrer in Schlangenlinien f\u00e4hrt, wollte diesen \u00fcberholen, was sie mit einem langen Hupen ank\u00fcndigte. Gerade als sie nach links ausscherte, fuhr offenbar auch der 35-J\u00e4hrige stark nach links, sodass es trotz Ausweichversuchs der Autofahrerin zur Kollision der beiden Fahrzeuge kam und der Radfahrer st\u00fcrzte. Er musste mit Verletzungen an der H\u00fcfte durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. An dem Auto der 24-J\u00e4hrigen entstand Sachschaden, der bislang noch nicht genau beziffert werden kann. Die aufnehmenden Polizeibeamten stellten bei dem Radfahrer fest, dass er alkoholisiert ist. Ein Alkoholvortest ergab einen Wert von \u00fcber einem Promille. Der 35-J\u00e4hrige musste eine Blutprobe abgeben. Die Ermittlungen der Verkehrspolizeiinspektion Pforzheim dauern an.\n\nFrank Weber, Pressestelle\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizeipr\u00e4sidium Pforzheim\n\nTelefon: 07231 186-1111\n\nE-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de\n\nhttp://www.polizei-bw.de\n\nOriginal-Content von: Polizeipr\u00e4sidium Pforzheim, \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "Polizeipr\u00e4sidium Pforzheim\n\nPOL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - In der Warteschlange beim Entsorgungszentrum: 41-j\u00e4hriger Autofahrer ohne F\u00fchrerschein erwischt\n\nPforzheim (ots)\n\nDass die Polizei \u00fcberall genau hinschaut, wenn es um die Einhaltung von Recht und Gesetz geht, haben Beamte des Polizeireviers Pforzheim-Nord am Montag bewiesen.\n\nGegen 14:30 Uhr waren die Einsatzkr\u00e4fte w\u00e4hrend der Streife auf einen in der Fahrzeugwarteschlange beim Entsorgungszentrum Hohberg stehenden Renault mit roten Kennzeichen aufmerksam geworden. Da die Beamten aufgrund der angetroffenen Situation den Verdacht hatten, dass die, auch \"H\u00e4ndlerkennzeichen\" genannten und eigentlich beispielsweise f\u00fcr Probefahrten vorgesehenen, roten Nummernschilder hier vorschriftswidrig genutzt werden k\u00f6nnten, unterzogen sie in der Folge den Renault sowie dessen Fahrer einer Kontrolle. Dabei fanden sie heraus, dass der 41-j\u00e4hrige Fahrer gar keinen F\u00fchrerschein hat. Den Wagen hatte er offenbar von einem Gebrauchtwagenh\u00e4ndler zur Probefahrt \u00fcberlassen bekommen. W\u00e4hrend den 41-J\u00e4hrigen nun eine Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis erwartet, muss auch der Gebrauchtwagenh\u00e4ndler mit einer Anzeige rechnen, da er dies zulie\u00df.\n\nFrank Weber, Pressestelle\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizeipr\u00e4sidium Pforzheim\n\nTelefon: 07231 186-1111\n\nE-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de\n\nhttp://www.polizei-bw.de\n\nOriginal-Content von: Polizeipr\u00e4sidium Pforzheim, \u00fcbermittelt durch news aktuell"} +{"id": "1639153804_1643400417", "score": 2.0, "sentence1": "Laut den Wissenschaftern konnten nunmehr unter massiven Steinverst\u00fcrzen mehrere Terrassen im Hang festgestellt werden. Die n\u00f6rdlichste war offensichtlich bewusst zur Anlage eines Weges errichtet worden. \"Dieser stieg von Ost nach West leicht an, d\u00fcrfte etwa zwei Meter breit gewesen sein und bestand aus einer sorgf\u00e4ltig verlegten Rollierung aus faustgro\u00dfen Steinen\", erkl\u00e4rte Florian M\u00fcller vom Institut f\u00fcr Arch\u00e4ologie.\n\nBei den Grabungen fanden sich zudem zahlreiche Fragmente verzierter eisenzeitlicher Keramik, ein Webgewicht, Tierknochen sowie eine eiserne Lanzenspitze. Nun soll weiter gekl\u00e4rt werden, wo der Weg genau in die eigentlichen Siedlungsterrassen oben am H\u00fcgel einm\u00fcndete und wie dieser Bereich urspr\u00fcnglich einmal architektonisch, m\u00f6glicherweise in Form einer Toranlage, ausgestaltet war. F\u00fcr Juli sei dann die Fortsetzung der regul\u00e4ren Forschungsgrabungen im eigentlichen Siedlungsbereich geplant. Dabei sollen zwei im Vorjahr entdeckte eisenzeitliche Geb\u00e4ude weiter untersucht werden.", "sentence2": "Nach dem Motto: \u201eheimische und ehemals heimische Wildtiere in naturnaher Umgebung beobachten\u201c kann es durchaus passieren, dass Hasen, Rehe oder andere Tiere bei Wanderungen den Weg kreuzen.\n\nEinige Highlights: Buchen-, Eichen-, Birkenw\u00e4ldchen; Langer Teich mit seltener Vogelvielfalt, Auerochsen und Steinb\u00f6cke; Mufflons, Dam-, Sika- und Rotwild; Luchse und Tarpan; Spielplatz, Streichelzoo und Gastronomie im Eingangsbereich. Gerne organisieren wir F\u00fchrungen f\u00fcr Schulklassen, Vereine und Reisegruppen.\n\n\u00d6ffnungszeiten: Palmsonntag bis 31. Oktober, 9 bis 18 Uhr (Mittwoch Ruhetag)\n\nwww.naturpark-geras.at\n\nTel: 0664/55 26 553"} +{"id": "1564351617_1559639854", "score": 2.0, "sentence1": "M\u00dcNCHEN (dpa-AFX) - Der Maschinenbauer und Tiefbaukonzern Bauer hat Kurzarbeit f\u00fcr 1500 Mitarbeiter am Standort Schrobenhausen beantragt. Sie werden im April 20 Prozent weniger arbeiten, wie ein Unternehmenssprecher am Dienstag sagte. Bauer stocke das Kurzarbeitergeld auf 90 Prozent des Nettolohns auf. Betroffen seien die Maschinenproduktion und die Verwaltung, in vielen Bereichen auch der Baubetrieb.\n\nIn der Bausparte sei der Auftragsbestand zwar hoch und k\u00f6nne in den meisten L\u00e4ndern weiter abgearbeitet werden. In einzelnen L\u00e4ndern ruhe er jedoch wegen der Ausgangsbeschr\u00e4nkungen zur Eind\u00e4mmung der Corona-Seuche. In der Maschinensparte am Hauptproduktionsstandort Schrobenhausen gebe es eine Abschw\u00e4chung. Die Bauer AG (BAUER) besch\u00e4ftigt ann\u00e4hernd 12 000 Mitarbeiter, ein Drittel davon in Deutschland./rol/DP/fba", "sentence2": "M\u00dcNCHEN (dpa-AFX) - Um die schnelle Produktion von in der Corona-Krise ben\u00f6tigten Teilen und Ersatzteilen f\u00fcr Medizinprodukte zu erm\u00f6glichen, \u00f6ffnet Siemens sein 3D-Druck-Netzwerk. Dabei handelt es sich um eine internationale Handelsplattform f\u00fcr 3D-Druck-Kapazit\u00e4ten, die verschiedene Unternehmen vernetzt, wie ein Sprecher am Donnerstag sagte. Siemens stellt dort nun 120 Drucker f\u00fcr Bedarf im Zusammenhang mit der Corona-Krise zur Verf\u00fcgung. Weitere Unternehmen, die bereits auf der Plattform sind, k\u00f6nnten folgen.\n\nZudem bietet Siemens auch die Hilfe seiner Ingenieure an. Wenn beispielsweise ein Arzt ein Ersatzteil f\u00fcr ein Beatmungsger\u00e4t brauche, das nicht lieferbar sei, k\u00f6nnten diese das unter Umst\u00e4nden drucken. Auch gr\u00f6\u00dfere St\u00fcckzahlen sind denkbar, wenn beispielsweise f\u00fcr die Herstellung von Beatmungsger\u00e4ten oder Atemmasken spezielle Teile fehlten./ruc/DP/mis"} +{"id": "1631214845_1565213916", "score": 2.0, "sentence1": "Schwerin.\n\nDer Landtag in Schwerin hat mit den Stimmen der Regierungsfraktionen von SPD und CDU die Verteilung der sogenannten Strategiefondsmittel beschlossen. Insgesamt stehen 50 Millionen Euro bereit, die aus den Etat\u00fcbersch\u00fcssen des Landes im Jahr 2019 stammen. 15 Millionen Euro sollen Kommunen zugute kommen, um den geforderten Eigenanteil an Investitionsprogrammen leisten zu k\u00f6nnen, die der Bund finanziert. Das seien f\u00fcnf Millionen Euro mehr als bisher, hie\u00df es. Auf 10 Millionen Euro wurde das Sonderprogramm \u201eSchulbau mit Schwerpunkt Inklusion\u201d aufgestockt.\n\nF\u00fcr kontroverse Debatten sorgte erneut die Aufteilung der restlichen 25 Millionen Euro. Die Liste mit rund 270 Einzelobjekten umfasst unter anderem Zusch\u00fcsse f\u00fcr die Anschaffung von M\u00e4hrobotern und Elektro-Fahrr\u00e4dern durch Vereine, f\u00fcr Kultur- und Bildungsprojekte auf dem Lande oder f\u00fcr Jugendarbeit. Geld gibt es auch f\u00fcr die Kirchensanierung und die bessere Ausstattung von Feuerwehren. Die Liste setzt sich ausschlie\u00dflich aus Vorschl\u00e4gen von Abgeordneten der SPD/CDU-Koalition zusammen, weshalb das Verfahren von AfD- und Linksfraktion abgelehnt wird.\n\nOhne Beziehungen, kein Geld\n\n\u201eGeht es um Geld aus dem Strategiefonds, das man f\u00fcr das eine oder andere Vorhaben gut gebrauchen kann, dann muss man schon beim Abgeordneten oder bei der Abgeordneten von SPD oder CDU anklingeln. Sonst wird es leider nichts. Ohne gute Beziehungen und ein gewisses Wohlwollen l\u00e4uft da nichts\u201d, konstatierte die Linken-Abgeordnete Jeannine R\u00f6sler.\n\nEs gehe aber um Steuergeld, das den Menschen vor Ort f\u00fcr Infrastruktur, Bildung, Freizeit, Kultur und Sport zustehe. \u201eDeshalb brauchen wir klare Regelungen zum Verfahren, \u00f6ffentlich frei zug\u00e4ngliche Informationen zu den Antragsvoraussetzungen und den Vergabebedingungen\u201d, forderte R\u00f6sler, deren Fraktion mit einer Klage gegen den Strategiefonds gescheitert war.\n\nDoch erreichte die Linke, dass statt des Finanzausschusses nun das Plenum die Verwendung der Mittel aus dem Strategiefonds beschlie\u00dft. Angesichts der hohen Neuverschuldung zur Bek\u00e4mpfung der Corona-Krise wird aber f\u00fcr die kommenden Jahre nicht mehr mit frei verf\u00fcgbaren \u00dcbersch\u00fcssen gerechnet.", "sentence2": "Schwerin.\n\nNach mehrj\u00e4hrigen Verhandlungen zwischen Landesregierung und Kommunalverb\u00e4nden hat der Landtag in Schwerin am Mittwoch die Neuregelung des Finanzausgleichs im Eiltempo beschlossen. Das umfangreiche Gesetzespaket, das den Kommunen deutlich h\u00f6here Zuwendungen vom Land sichert und zus\u00e4tzliche Investitionen erm\u00f6glicht, wurde ohne weitere Aussprache mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen von SPD und CDU sowie der oppositionellen Linksfraktion verabschiedet. Die AfD stimmte dagegen. Im Vorgriff auf den Beschluss war die Verteilung der Mittel nach den neuen Kriterien schon f\u00fcr das laufende Jahr 2020 vorgenommen worden.\n\nWegen der Corona-Krise und dem deshalb geltenden Versammlungsverbot war die April-Sitzung des Parlaments auf nur einen Tag beschr\u00e4nkt worden. Zur Reduzierung der Sitzungszeit hatten sich die Fraktionen auf einen weitgehenden Redeverzicht verst\u00e4ndigt. Um den Hygienevorschriften und Abstandsregeln nachzukommen, blieb gem\u00e4\u00df der Absprache knapp die H\u00e4lfte der Abgeordneten der Sitzung fern. Auch die Minister sa\u00dfen auf Abstand. Zu Beginn der Sitzung gedachte das Parlament des k\u00fcrzlich gestorbenen fr\u00fcheren Ministerpr\u00e4sidenten Alfred Gomolka (CDU)."} +{"id": "1627348989_1647990025", "score": 1.0, "sentence1": "Zum Artikel \u201eIm Baugebiet Wolfdrossel ist noch nichts entschieden\u201c (DK vom 10. April): Die Gemeinde K\u00f6sching sagt in dem Artikel, dass durch eine Fl\u00e4chennutzungsplan\u00e4nderung mit der Darstellung einer Wohnbaufl\u00e4che lediglich eine Kl\u00e4rungsabsicht dahingehend verbunden sei, \u201eob das Grundst\u00fcck grunds\u00e4tzlich als Wohnbauland ausgewiesen werden k\u00f6nne\u201c. Diese Auffassung widerspricht schon grunds\u00e4tzlich dem Baugesetzbuch, wonach durch den Fl\u00e4chennutzungsplan die \u201eaus der beabsichtigten st\u00e4dtebaulichen Entwicklung sich ergebende Art der Bodennutzung\u201c darzustellen ist\u201c.\n\nDas hei\u00dft, der Markt K\u00f6sching schlie\u00dft sich den Absichten des Antragstellers an, im Bereich Wolfdrossel III eine st\u00e4dtebauliche Entwicklung in Richtung Wohnbaufl\u00e4che voranzutreiben.\n\nWie uns B\u00fcrgermeister Sch\u00f6ner mitgeteilt hat, sei eine gesamte Bebauung des Grundst\u00fccks im Augenblick nicht Ziel dieses Verfahrens. Auch hier liegt er mit der Einsch\u00e4tzung der Fl\u00e4chennutzungsplanwirkung im Widerspruch zum Baugesetzbuch. Wenn es nicht Absicht w\u00e4re, das besagte Grundst\u00fcck als Wohnbaufl\u00e4che zu entwickeln, dann d\u00fcrfte auch nur eben jenes f\u00fcr diese Nutzung beabsichtigte Teilgrundst\u00fcck als Wohnbaufl\u00e4che in der Fl\u00e4chennutzungsplan\u00e4nderung dargestellt werden.\n\nF\u00fcr eine Au\u00dfenbereichsfl\u00e4che muss schon ein triftiger \u201est\u00e4dtebaulicher Grund\u201c vorliegen, damit diese Fl\u00e4che entwickelt wird. Eine Au\u00dfenbereichsfl\u00e4che wurde bisher nur f\u00fcr privilegierte Bauvorhaben freigegeben (z. B. Aussiedlerhof) und nicht lediglich zur Pr\u00fcfung einer Absicht, ob ein Grundst\u00fcck als Wohnraum f\u00fcr einen einzelnen Nutznie\u00dfer ausgewiesen werden k\u00f6nne.\n\nAuch zum Thema Kostenumlegung gibt es keine klare Aussage, da hei\u00dft es nur, dass die Bedenken, die Finanzierung gehe zulasten der Anwohner, \u201eausger\u00e4umt werden k\u00f6nnte\u201c. Wenn es die Anwohner nicht bezahlen m\u00fcssen, wer bezahlt es dann? Voraussichtlich die Allgemeinheit der K\u00f6schinger B\u00fcrger.\n\nWenn schon ein Teil der Gemeinder\u00e4te den B\u00fcrgerwillen der Anwohner ignoriert und in diesem Fall gegen den Willen der B\u00fcrger dieses Verfahren umgesetzt werden soll, dann sind wir uns nicht mehr sicher, ob ein Teil unserer jetzigen Vertreter zum Wohle der Gemeinde und B\u00fcrger arbeitet.\n\nWir wissen sehr wohl, dass die Planungshoheit bei der Gemeinde liegt. Wenn sich aber die Gemeinde \u00fcber den bestehenden Bebauungsplan und den B\u00fcrgerwillen hinwegsetzt und auch die Sinngebung des Baugesetzbuchs au\u00dfer Acht l\u00e4sst und nur zum Wohle eines Einzelnen agiert, dann ist das nicht in Ordnung. Auf Probleme der Anlieger, auf Sorgen, N\u00f6te und Sicherheit, auf die Wertminderung der Grundst\u00fccke und nicht zuletzt auf den Verlust an Lebensqualit\u00e4t wurde bewusst nicht eingegangen.\n\nMichaela Baumann-Gebhard,\n\nK\u00f6sching, und 20 weitere\n\nUnterzeichner", "sentence2": "\u201eWie sich die Leverkusener verhalten haben, m\u00fcssen sie selbst mit sich ausmachen. Das will ich nicht kommentieren.\u201c\n\nSchalkes Trainer Jens Keller nach dem 2:2 gegen Leverkusen zum seiner Ansicht nach unkorrekten F\u00fchrungstor durch Rolfes, als Schalkes Marica verletzt im Strafraum lag.\n\n\u201eIn England h\u00e4tten sie gelacht. Wir haben in Deutschland das Problem, dass bei jeder Kleinigkeit abgepfiffen wird. Schon wenn sich einer den Fu\u00dfnagel einrei\u00dft.\u201c\n\nBayer Leverkusens Sportchef Rudi V\u00f6ller zum Vorwurf, Schiedsrichter Manuel Gr\u00e4fe h\u00e4tte das Spiel vor dem 1:0 wegen der Verletzung von Marica unterbrechen m\u00fcssen.\n\n\u201eWenn einer verletzt im F\u00fcnfer liegt, kann man den Ball durchaus mal ins Aus spielen.\u201c\n\nSchalkes Jungstar Julian Draxler zur selben Situation.\n\n\u201eMan merkt, dass Naldo noch Bremer Blut in sich tr\u00e4gt.\u201c\n\nWerder-Torh\u00fcter Sebastian Mielitz \u00fcber den Ex-Bremer Naldo, der das Wolfsburger 2:2 gegen die mitgef\u00e4hrdeten Hoffenheimer erzielte.\n\n\u201eDie ersten zehn Minuten habe ich ein bisschen in die Hose geschissen, aber ich glaube, das macht jeder.\u201c\n\nDer 17-j\u00e4hrige Pierre-Emile Hojbjerg nach seinem Profideb\u00fct gegen N\u00fcrnberg. Der D\u00e4ne ist nun der j\u00fcngste Bundesligaspieler des FC Bayern.\n\n\u201eM\u00fcssen wir nach Europa? Damit tust du der Mannschaft keinen Gefallen.\u201c\n\nN\u00fcrnbergs Torwart Raphael Sch\u00e4fer nach dem 0:4 in M\u00fcnchen zu den immer noch geringen Europa-League-Chancen der Franken.\n\n\u201eBruce Willis kommt aus Idar-Oberstein und Mourinho war in F\u00fcrth. Sachen gibt es.\u201c\n\nDortmunds Trainer J\u00fcrgen Klopp \u00fcber den Besuch von Madrids Coach Jos\u00e9 Mourinho.\n\n\u201eIch hoffe, dass jetzt unser kaltes Schn\u00e4uzchen wieder zur\u00fcckgekommen ist.\u201c\n\nHamburgs Marcell Jansen nach dem 2:1 beim FSV Mainz 05.\n\n\u201eDas ist Effektivit\u00e4t. Das ist Bundesliga.\u201c\n\nHSV-Trainer Thorsten Fink \u00fcber den Doppeltorsch\u00fctzen Heung-Min Son.\n\n\u201eW\u00fcsste ich, woran es liegt, w\u00fcrde ich es abstellen.\u201c\n\nWerder Bremens Trainer Thomas Schaaf, dessen Team erneut schnelle Gegentore bei Fortuna D\u00fcsseldorf hinnehmen musste.\n\n\u201eWir gehen nicht aus Angst in den Keller.\u201c\n\nD\u00fcsseldorfs Chefcoach Norbert Meier nach dem 2:2 zum Druck im Bundesliga-Abstiegskampf."} +{"id": "1555775334_1585516310", "score": 3.0, "sentence1": "Link kopiert\n\nZivildienstministerin Elisabeth K\u00f6stinger (\u00d6VP) rechnet mit einer \u201emassiven Versch\u00e4rfung der Lage im Pflegebereich\u201c in Folge der Corona-Krise. Um das Problem in den Griff zu bekommen, werden aktive Zivildiener l\u00e4nger dienen m\u00fcssen und ehemalige einen Freiwilligen-Dienst machen. F\u00fcr letzteres haben sich bisher fix 1400 M\u00e4nner gemeldet. Sie werden mit Hilfe des Roten Kreuzes den Einrichtungen, in denen sie gebraucht werden, zugeteilt. Das Gesundheitssystem funktioniere, aber die Lage \u201eist sehr angespannt\u201c. Besonderns betroffen seien die Bereiche Altenpflege, Rettungswesen und Behindertenhilfe, sagte K\u00f6stinger gestern bei einer Pressekonferenz mit Rotes Kreuz-Generalsekret\u00e4r Michael Opriesnig. Die schwierige Situation werde durch das Ausbleiben ausl\u00e4ndischer Pflegekr\u00e4fte erschwert. Wie viele Pflegekr\u00e4fte am Ende des Tages fehlen werden, konnte die Ministerin nicht genau beziffert. In der 24-Stunden-Betreuung seien derzeit 33.000 Kr\u00e4fte aus dem Ausland im Einsatz. Es sei davon auszugehen, \u201edass einige Tausend fehlen werden\u201c. \u201eDie Lage wird sich massiv versch\u00e4rfen\u201c, so K\u00f6stinger. Die Regierung unternehme alles, um die Versorgung zu gew\u00e4hrleisten, sagte K\u00f6stinger und appellierte weiter an ehemalige Zivildiener, sich f\u00fcr den freiwilligen Dienst zu melden.", "sentence2": "Ab Mai kann der Corona-bedingte Zusatzbedarf an Zivildienern vollst\u00e4ndig mit Freiwilligen gedeckt werden. Es sind daher keine Zwangsverl\u00e4ngerungen auslaufende Zivildiener notwendig, gab die zust\u00e4ndige Ministerin Elisabeth K\u00f6stinger (\u00d6VP) am Mittwoch in einer Pressekonferenz bekannt. Insgesamt werden ab Mai rund 4.500 au\u00dferordentliche Zivildiener im Einsatz stehen.\n\nZus\u00e4tzlich zu den derzeit eingesetzten 3.500 (davon 1.500 zwangsweise Verl\u00e4ngerte) werden im kommenden Monat rund 1.000 weitere Au\u00dferordentliche ben\u00f6tigt. Da es 2.500 freiwillige Meldungen f\u00fcr diesen Zeitraum gibt, sei der Bedarf mehr als gedeckt. \"Wir werden nicht alle einberufen\", sagte K\u00f6stinger, vielmehr k\u00f6nne man auf jene mit Sanit\u00e4tsausbildung bzw. Erfahrung im Pflegebereich fokussieren. Die restlichen Freiwilligen wertete sie als strategische Reserve, \"das gibt uns durchaus Sicherheit\".\n\nKeine verpflichtende Verl\u00e4ngerung des Zivildienstes bei Auslauf Ende April\n\nWessen normaler Zivildienst mit Ende April ausl\u00e4uft, wird daher nicht zu einer Verl\u00e4ngerung verpflichtet. Die 1.500, die Ende M\u00e4rz verl\u00e4ngert wurden, haben noch zwei Monate vor sich. Eine Verk\u00fcrzung von deren Dienst kommt f\u00fcr K\u00f6stinger nicht infrage; diese Zivildiener seien unverzichtbar, weil es derzeit keine M\u00f6glichkeit zur Ausbildung der Neuen gebe, sagte sie.\n\nDass die Verl\u00e4ngerten schlechter bezahlt werden als die Freiwilligen - hier ist eine Beschwerde beim Verfassungsgerichtshof anh\u00e4ngig - begr\u00fcndete die Ministerin mit der bestehenden Rechtslage, aber auch mit der damals noch dramatischeren Ausgangssituation. Jetzt setze man ohnehin auf die freiwilligen.\n\nK\u00f6stingers Stellungnahme zu Kritik an zentraler Rolle des Roten Kreuzes\n\nAuch von der Kritik an der zentralen Rolle des Roten Kreuzes in der logistischen Abwicklung wollte K\u00f6stinger nichts wissen. Man habe eine Organisation ben\u00f6tigt, die in allen Bundesl\u00e4ndern \u00fcber die entsprechende Organisationsstruktur verf\u00fcge, und das sei eben das Rote Kreuz gewesen.\n\nRK-Generalsekret\u00e4r Michael Opriesnig pr\u00e4sentierte die Einsatzzahlen der au\u00dferordentlichen Zivildiener. Rund 65 Prozent seien im Bereich Krankenh\u00e4user, Pflege und Rettungsdienst t\u00e4tig. 250 Tr\u00e4ger und Organisationen h\u00e4tten Bedarf angemeldet. Auf die Rolle des Roten Kreuzes angesprochen, verwies er auf Hunderte weitere Organisationen, die ebenfalls eine tolle Arbeit leisteten: \"Die sollten auch geh\u00f6rt werden.\""} +{"id": "1621837710_1612933640", "score": 1.0, "sentence1": "Baku, 31. Mai, AZERTAC\n\nBei einem Telefonat haben der aserbaidschanische Au\u00dfenminister Elmar Mammadyarov und sein afghanischer Amtskollege Mohammad Hanif Atmar\n\ndie Bedeutung der Ausweitung der Beziehungen zwischen den beiden L\u00e4ndern sowohl im bilateralen, als auch im trilateralen und multilateralen Format betont.\n\nDer afghanische Minister \u00e4u\u00dferte sich zufrieden \u00fcber die Unterst\u00fctzung Aserbaidschans f\u00fcr internationale Bem\u00fchungen zur Gew\u00e4hrleistung der Sicherheit in Afghanistan sowie die Teilnahme der aserbaidschanischen Friedenstruppen an der Mission \"Resolute Support\" in Afghanistan und bedankte sich bei der aserbaidschanischen Seite f\u00fcr ihren Beitrag. Er gratulierte seinem aserbaidschanischen Amtskollegen zu einem erfolgreichen Vorsitz Aserbaidschans in der Bewegung der Blockfreien Staaten.\n\nMinister Atmar stellte fest, sein Land sei an der Ausweitung der bilateralen Beziehungen zu Aserbaidschan interessiert.\n\nMinister Mammadyarov sagte seinerseits, dass auch die aserbaidschanische Seite daran interessiert sei, die Zusammenarbeit mit Afghanistan sowohl auf bilateralen, als auch auf multilateralen Plattformen aufzuweiten. Der aserbaidschanische Au\u00dfenminister sprach im Laufe des Gespr\u00e4chs auch \u00fcber das Gipfeltreffen der Bewegung der Blockfreien Staaten zum Corona-Thema, das in einem Videokonferenzformat unter dem Vorsitz von Aserbaidschan am 4. Mai auf Initiative des Pr\u00e4sidenten von Aserbaidschan stattfand.\n\nAserbaidschan setzt sich in ihrer Pr\u00e4sidentschaft aktiv f\u00fcr die weitere St\u00e4rkung der Solidarit\u00e4t im Rahmen der Bewegung der Blockfreien Staaten und der Autorit\u00e4t der Bewegung ein, f\u00fcgte Minister Mammadyarov hinzu.\n\nDie Seiten tauschten sich auch \u00fcber die bestehenden M\u00f6glichkeiten f\u00fcr die Zusammenarbeit zwischen den beiden L\u00e4ndern in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Handel und Verkehr aus. Die Minister sprachen die strategische Bedeutung des Verkehrskorridors Lapis-Lazuli sowie der Diskussionen auf der Ebene der Arbeitsgruppen zur in Hinsicht auf die weitere Entwicklung der Zusammenarbeit an. Zudem wurde betont, dass der Bau einer Glasfaserkommunikationsleitung unter dem Kaspischen Meer ein neuer Bestandteil der Unterst\u00fctzung des Lapis-Lazuli-Projekts sein k\u00f6nnte.\n\nBeim Telefonat er\u00f6rterten die Minister auch M\u00f6glichkeiten f\u00fcr die Ausweitung der wirtschaftlichen und handelspolitischen Zusammenarbeit und wiesen darauf hin, es gebe gro\u00dfe M\u00f6glichkeiten, die gegenseitigen Handelsbeziehungen auszuweiten.\n\nDie Minister verwiesen auf die Wichtigkeit der weiteren St\u00e4rkung des Rechtsrahmens zwischen den beiden L\u00e4ndern.", "sentence2": "Baku, 21. Mai, AZERTAC\n\nAserbaidschan ist das bev\u00f6lkerungsreichste Land S\u00fcdkaukasiens. Nach dem Stand vom 1. April des laufenden Jahres ist die Zahl der Einwohner Aserbaidschans in den ersten drei Monaten um 12. 848 Menschen oder 0,1 Prozent gestiegen und hat damit 10 Millionen 79 Tausend 956 Menschen erreicht.\n\nLaut der Auskunft des Statistischen Komitees gegen\u00fcber AZERTAC leben 52,8 Prozent der Bev\u00f6lkerung in den St\u00e4dten und 47,2 Prozent auf den D\u00f6rfern. Die M\u00e4nner bilden 49,9 Prozent und die Frauen machen 50,1 Prozent der Gesamtzahl der Einwohner aus, hie\u00df es in der Meldung."} +{"id": "1520779227_1493363811", "score": 3.0, "sentence1": "Fahrg\u00e4ste mussten sich am Freitagmorgen in Geduld \u00fcben. Bei der S-Bahn kam es zu St\u00f6rungen auf verschiedenen Linien.\n\nFahrg\u00e4ste von mehreren S-Bahnlinien in Berlin und Brandenburg mussten am Freitagmorgen mehr Zeit einplanen. Die Linie S7 wurde zwischen den Bahnh\u00f6fen Wannsee und Griebnitzsee unterbrochen, wie die Bahn mitteilte. Ein Ersatzverkehr mit Bussen wurde eingerichtet. Die Bahn empfahl Pendlern zwischen Berlin und Potsdam, auf die Regionalbahnen auszuweichen. Die Sperrung zwischen Wannsee und Griebnitzsee wurde gegen 12.30 Uhr aufgehoben.\n\nZuvor hatte es bereits Verz\u00f6gerungen auf der Linie gegeben. Ein Sprecher der Bahn sagte, ein Drehgestell einer S-Bahn sei am fr\u00fchen Morgen bei einer langsamen Rangierfahrt ohne Fahrg\u00e4ste kurz vor Wannsee aus den Gleisen gesprungen. Im Laufe des Tages sollte die S-Bahn wieder auf die Schienen gehoben werden. Verletzt wurde laut dem Sprecher niemand.\n\nSignalst\u00f6rung am Hauptbahnhof: Linien S3, S5, S7 und S9\n\nAuch im Berliner Stadtzentrum war es am fr\u00fchen Morgen zu Einschr\u00e4nkungen auf mehreren Linien gekommen. Grund hier war eine Signalst\u00f6rung am Hauptbahnhof. Betroffen waren die S3, S5, S7 und S9. Kurz nachdem die Bahn Entwarnung gab, meldete sie einen weiteren Vorfall: \u201eWegen einer \u00e4rztlichen Versorgung eines Fahrgastes\u201c in Lichtenberg sei stadteinw\u00e4rts auf der S5, S7 und S75 mit Versp\u00e4tungen und vereinzelten Zugausf\u00e4llen zu rechnen.", "sentence2": "Nichts Neues bei der Berliner S-Bahn: Pendler auf mehreren Linien mussten sich aufgrund von Signalst\u00f6rungen wieder in Geduld \u00fcben.\n\nBerlin. Am Montagmorgen haben Signalst\u00f6rungen in dem Bereich Yorckstra\u00dfe sowie am Hauptbahnhof f\u00fcr Einschr\u00e4nkungen bei der Berliner S-Bahn gesorgt. Wegen der St\u00f6rung am Hauptbahnhof kam es auf den Linien S3, S5, S7 und S9 zu Versp\u00e4tungen und vereinzelten Ausf\u00e4llen, wie die S-Bahn twitterte. Demnach konnte der 10-Minuten-Takt auf der Linie S5 nur zwischen Hoppegarten und Warschauer Stra\u00dfe angeboten werden.\n\nAuch auf den Linien S1, S2, S25 und S26 war wegen der St\u00f6rung zwischen Anhalter Bahnhof und Yorckstra\u00dfe mit Einschr\u00e4nkungen und Unterbrechungen zu rechnen. Die Linie S26 verkehrte nur zwischen Teltow Stadt und S\u00fcdkreuz sowie Nordbahnhof und Waidmannslust."} +{"id": "1513646230_1513956425", "score": 4.0, "sentence1": "Am Dienstag hat eine Patrouille der Kantonspolizei Aargau, w\u00e4hrend einer Patrouillenfahrt, ein totes Schaf auf einer Weide in Oftringen entdeckt. Daraufhin haben die Polizisten eine n\u00e4here Kontrolle vorgenommen und dabei festgestellt, dass die Tiere unter miserablen Zust\u00e4nden gehalten werden.\n\nDie noch lebenden Tiere wurden laut einer Medienmitteilung der Kantonspolizei Aargau vom Mittwoch sichergestellt. Ein Strafverfahren wurde er\u00f6ffnet.\n\nDie Patrouille hat mehrere Dutzend tote Tiere vorgefunden, wie Mediensprecherin Aline Rey auf Anfrage sagt. Offenbar lagen die leblosen K\u00f6rper l\u00e4nger auf dem Grundst\u00fcck des Mannes herum. \u00abDie Tiere waren teilweise bereits verwest\u00bb, so Rey. Das Veterin\u00e4ramt und die zust\u00e4ndige Staatsanwaltschaft Zofingen-Kulm wurden daraufhin verst\u00e4ndigt. Der 57-j\u00e4hrige Schweizer Halter wurde vorl\u00e4ufig festgenommen.\n\nAktuell befindet er sich laut Fiona Strebel, Mediensprecherin der Aargauer Staatsanwaltschaft, weiterhin in Haft und soll im Verlaufe des Nachmittags befragt werden. N\u00e4here Informationen k\u00f6nne die Staatsanwaltschaft erst am Donnerstag bekannt geben.\n\nDie noch lebenden, teilweise sich in sehr schlechtem Zustand befindlichen Tiere, darunter 16 Schafe, vier Ziegen und 35 H\u00fchner, wurden gerettet und an einem anderen Ort untergebracht. Beim Mann handelt es sich nicht um einen Bauern, sondern um eine Privatperson, die laut Mediensprecherin Rey im Besitz von Landwirtschaftsland ist.\n\nWeshalb es soweit kommen konnte, wird nun durch die Kantonspolizei Aargau abgekl\u00e4rt.\n\nTotes Lamm auf der Weide\n\nBereits im letzten Dezember berichtete \u00abTele M1\u00bb \u00fcber ein totes Lamm, das laut Anwohnern tagelang auf der Weide gelegen hatte:", "sentence2": "Auf dem Anwesen eines Aargauer Tierhalters hat die Polizei am Dienstag mehrere verwesende Tiere entdeckt. Jetzt muss er sich wegen Widerhandlungen gegen das Tierschutzgesetz verantworten.\n\nKapo AG 1/2 Ein 57-j\u00e4hriger Schweizer wurde aufgrund seiner miserablen Tierhaltung vorl\u00e4ufig festgenommen.\n\nKapo AG 2/2 Beim Anblick dieses tot auf einer Wiese liegenden Schafs sch\u00f6pfte eine Polizeipatrouille Verdacht.\n\nDie Staatsanwaltschaft Zofingen-Kulm hat gegen den Tierhalter, der am Dienstag in Oftringen AG festgenommen wurde, ein Verfahren wegen mehrfacher Tierqu\u00e4lerei er\u00f6ffnet. Der Beschuldigte ist wegen Widerhandlungen gegen das Tierschutzgesetz vorbestraft. Er wurde im Juli 2019 von der Staatsanwaltschaft Zofingen-Kulm per Strafbefehl zu einer bedingten Geldstrafe und einer Busse verurteilt. Im November 2019 erging ein weiterer Strafbefehl, gegen den Einsprache erhoben wurde.\n\nDer Beschuldigte machte bei der Einvernahme geltend, durch die langj\u00e4hrige und intensive Pflege seiner hochbetagten Mutter sowie deren k\u00fcrzlichen Tod mit der Tierhaltung \u00fcberfordert gewesen zu sein.\n\nAntrag f\u00fcr Tierhalteverbot\n\nDie Staatsanwaltschaft will am Donnerstag ans Zwangsmassnahmengericht gelangen und beantragen, dass dem Beschuldigten untersagt wird, Tiere zu halten. Es gilt die Unschuldsvermutung.\n\nDie vorl\u00e4ufige Festnahme vom Dienstag durch die Kantonspolizei Aargau erfolgte nach R\u00fccksprache mit der Staatsanwaltschaft Zofingen-Kulm. Auf dem Grundst\u00fcck des Mannes waren etliche tote und teilweise in sehr schlechtem Zustand befindliche Tiere festgestellt werden konnten."} +{"id": "1495770084_1512157232", "score": 2.0, "sentence1": "Von Anica Edinger\n\nHeidelberg. Dieser Fall sorgte f\u00fcr Aufregung: Am 8. Januar hatte sich ein Lastwagenfahrer verfahren \u2013 und blieb beim Wendeman\u00f6ver auf der Eppelheimer Stra\u00dfe im dortigen Gleisbereich h\u00e4ngen, weil die R\u00e4der sich im aufgeweichten Erdreich festfuhren.\n\nJetzt fragt RNZ-Leserin Edelgard Geil aus Heidelberg: \"Wieso wird zwischen den Stra\u00dfenbahnschienen Gras gepflanzt, an dem Lkws h\u00e4ngen bleiben?\" \u00dcberhaupt seien die eigenen Trassen f\u00fcr die Stra\u00dfenbahnen doch ungeschickt, weil auch keine Rettungswagen auf diese ausweichen k\u00f6nnten.\n\nMoritz Feier, Pressesprecher der zust\u00e4ndigen Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV), erkl\u00e4rt, was es damit auf sich hat: Bei den angesprochenen Gleisen \u2013 etwa in der Eppelheimer oder auch der Berliner Stra\u00dfe \u2013 handle es sich um sogenannte besondere Bahnk\u00f6rper.\n\nDas hei\u00dft: Sie sind nicht in die Stra\u00dfe integriert, sondern von dieser baulich abgetrennt. Das habe den Vorteil, dass die verschiedenen Verkehrsteilnehmer sich nicht in die Quere k\u00e4men \u2013 \"und es geht f\u00fcr alle schneller\", sagt Feier. Gras werde zwischen den Schienen ganz einfach deshalb gepflanzt, weil es sch\u00f6ner aussehe und noch dazu sei es klimafreundlich.", "sentence2": "Heidelberg. (pr/run) Am Montagmorgen hat sich ein Lkw im Gleisbett der Stra\u00dfenbahn in der Eppelheimer Stra\u00dfe festgefahren. Gegen sieben Uhr hatte sich der Lkw-Fahrer auf dem Weg nach Heidelberg auf sein Navigationssystem verlassen und war an der Kreuzung Eppelheimer Stra\u00dfe/Diebsweg/Henkel-Teroson-Stra\u00dfe in eine wegen der Baustelle gesperrte Stra\u00dfe gefahren.\n\nKurz vor der Baustelle wollte der Fahrer sein Schwerfahrzeug \u00fcber das Gleisbett der Stra\u00dfenbahn wenden. Im aufgeweichten Erdreich blieb er schlie\u00dflich stecken. Der Lkw-Fahrer hatte die aufgestellten Warnschilder (Sackgasse, keine Wendem\u00f6glichkeit) \u00fcbersehen und sich voll und ganz auf sein Navigationssystem verlassen.\n\nDer Fahrer wunderte sich, warum eine Baustelle wie diese nicht in seinem modernen Navigationssystem angezeigt wurde. Gegen 8.15 Uhr konnte der Lkw durch ein Bergungsfahrzeug auf die Stra\u00dfe gezogen werden. Der Stra\u00dfenbahnverkehr der Linie 22 war in beide Richtungen blockiert. Die RNV hatte einen Busersatzverkehr eingerichtet.\n\nBereits Anfang Januar hat ein Lkw-Fahrer mit den gleichen Problemen zu k\u00e4mpfen. Auch er hatte es sich im Gleisbett festgefahren, nachdem ihn das Navi in die Sackgasse gelotst hatte."} +{"id": "1491572255_1599768670", "score": 1.0, "sentence1": "Eintracht-Frankfurt-Sportvorstand Fredi Bobic. (Foto: dpa)\n\nJetzt teilen:\n\nJetzt teilen:\n\nFRANKFURT - Die Frankfurter Eintracht m\u00f6chte wieder eine zweite Mannschaft f\u00fcr den Spielbetrieb melden, nachdem sie die U23 nach dem Ende der Saison 2013/14 freiwillig aus der Regionalliga S\u00fcdwest abgemeldet hatte. Nach Informationen dieser Zeitung wollen die Frankfurter beim Hessischen Fu\u00dfball-Verband (HFV) einen Antrag stellen, mit einer U23 in der n\u00e4chsten Saison in der Hessenliga zu spielen und auch ein sportliches Aufstiegsrecht f\u00fcr die Regionalliga zu erwirken. Verabschiedet aus der Regionalliga hatte sich die Eintracht am 24. Mai 2013 mit dem zw\u00f6lften Tabellenplatz und einem 4:0 in Koblenz, danach war f\u00fcr die f\u00fcr Trainer Alexander Schur trainierte Mannschaft Schluss. Nun also soll es nach dem Willen der sportlich Verantwortlichen um Sportvorstand Fredi Bobic zu einem Comeback kommen.\n\nAm 6. April 2014 hatte die Eintracht offiziell die U23 abgemeldet. Die Entscheidung sei nach \u201ereiflicher \u00dcberlegung und Abw\u00e4gung aller Interessen einstimmig durch die Vereinsgremien\u201c getroffen worden, teilte der Klub damals mit. Dies war erst m\u00f6glich geworden, weil die Deutsche Fu\u00dfball-Liga (DFL) eine zweite Mannschaft nicht mehr als Lizensierungsgrundlage f\u00fcr die Bundesligazugeh\u00f6rigkeit verlangt hatte. Wie die Eintracht hatten auch andere Klubs von der neu geschaffenen Option Gebrauch gemacht, unter anderem Bayer Leverkusen und Leipzig. Viele andere aber spielen weiter in der Regionalliga (VfL Wolfsburg in Norden, Hertha BSC im Nordosten, der 1.FC K\u00f6ln, Borussia M\u00f6nchengladbach, Schalke 04, Borussia Dortmund und Fortuna D\u00fcsseldorf im Westen, Mainz 05 und der SC Freiburg im S\u00fcdwesten und der FC Augsburg in Bayern). Bayern M\u00fcnchen spielt mit der U23 sogar in der 3.Liga.\n\n\n\nDieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Ihre Zustimmung ist 24 Stunden g\u00fcltig. Sollten Sie Ihre Zustimmung vorher widerrufen m\u00f6chten, k\u00f6nnen Sie dies jederzeit \u00fcber den Cookie-Widerruf anpassen.\n\n\n\nVerkn\u00fcpfte Artikel\n\nDie Entscheidung von vor sechs Jahren, herbeigef\u00fchrt unter anderen von damaligen Vorstandschef Heribert Bruchhagen, Manager Bruno H\u00fcbner, Pr\u00e4sident Peter Fischer und dem damaligen Nachwuchs-Chef Armin Kraaz, war aus sportlichen und wirtschaftlichen Gr\u00fcnden getroffen worden. Zum einen herrschte die Meinung vor, dass die Regionalliga kein wirkliches Sprungbrett f\u00fcr Nachwuchsspieler sei, zum anderen ging es darum rund 700.000 Euro einzusparen. Wegen der Auflagen des DFB hatte die Eintracht ihre Heimspiele mit einigem finanziellen Aufwand am Bornheimer Hang beim Nachbarn FSV organisieren m\u00fcssen.\n\nNun gibt es ein Umdenken und die Eintracht will die aus ihrer Sicht falsche Entscheidung von damals korrigieren. Gerade der Technische Direktor Marco Pezzaiouli sieht durchaus die Notwendigkeit einer U23 als Bindeglied zwischen der U19 und der Profiabteilung. Nun also will die Eintracht den Weg zur\u00fcckfinden. Der Vorstand des HFV wird, wenn der offizielle Antrag eingegangen ist, dar\u00fcber befinden, ob die Statuten die M\u00f6glichkeit er\u00f6ffnen, die Eintracht zun\u00e4chst in der Hessenliga einzureihen. Die Frankfurter w\u00e4ren dann im Kampf um den Aufstieg in die Regionalliga unter anderem in Konkurrenz zu Hessen Kassel oder dem Nachbarn SC Hessen Dreieich stehen.", "sentence2": "HINWEIS: Dieser Beitrag wird ohne Sprechertext gesendet. O-T\u00d6NE VON CHRISTIAN SEIFERT (DFL), GESCH\u00c4FTSF\u00dcHRER: \"Die DFL plant, die am 13. M\u00e4rz unterbrochene Saison wie folgt fortzusetzen. Am Samstag, dem 16. Mai 2020, sollen die Spiele stattfinden: Borussia Dortmund gegen Schalke 04, RB Leipzig gegen den SC Freiburg, TSG Hoffenheim gegen Hertha BSC, Fortuna D\u00fcsseldorf gegen Paderborn, FC Augsburg gegen den VfL Wolfsburg. Um 18:30 Uhr, das Spiel Eintracht Frankfurt gegen Borussia M\u00f6nchengladbach. Am Sonntag, dem 17.05., um 15:30 Uhr, das Spiel 1. FC K\u00f6ln gegen Mainz 05 und um 18 Uhr das Spiel Union Berlin gegen den FC Bayern. Am Montag um 20.30 Uhr ist das Spiel angesetzt: Werder Bremen gegen Bayer Leverkusen.\" \"Ich kann nach wie vor nachvollziehen, dass kritisch hinterfragt wurde, ob die Bundesliga vermutlich gesunde Spieler \u00fcberhaupt testen sollte. Wir sehen zum einen, dass das Testvolumen, und das haben wir immer betont, in Deutschland solche Tests zul\u00e4sst. Und sollte sich dies \u00e4ndern, wird die Bundesliga selbstverst\u00e4ndlich zur\u00fcckstehen.\" \"Dann bliebe aber nur, auf einen Impfstoff zu warten, was Experten zufolge noch viele Monate, wenn nicht Jahre, dauern kann. Das aber \u00fcbersteht kein Klub, keine Liga, keine professionell betriebene Sportart weltweit.\" \"Die Verwaltungsberufsgenossenschaft VBG teilte uns mit, dass mit den vorgesehenen Ma\u00dfnahmen inklusive der Testungen die Eintrittswahrscheinlichkeit einer Infektion nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft extrem niedrig ist und gegen\u00fcber anderen Arbeitsfeldern nicht erh\u00f6ht ist. \" \"Jedem in der Liga muss klar sein Wir spielen auf Bew\u00e4hrung, und jeder Spieltag ist eine Chance zu beweisen, dass wir den n\u00e4chsten verdient haben. Der erste und ganz wichtige Schritt, sich n\u00e4mlich in seinem ganz normalen Lebensalltag nicht anzustecken mit dem Coronavirus, liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen.\" \"Die Reaktionen darauf sind sehr, sehr interessiert weltweit. Was ich sehe, ist von Los Angeles \u00fcber London bis Tokio wird dar\u00fcber berichtet, dass die Bundesliga oder als eine der ersten Ligen, als die erste gro\u00dfe und weltbekannte Liga wieder plant, in den Spielbetrieb einzusteigen. Das gelingt uns aber nur und das kann ich gar nicht oft genug betonen, weil wir in diesem Land spielen, weil wir das Privileg haben, in einem der modernsten Gesundheitssysteme der Welt zu leben. Alle Sie, ich, Herr Pfennig, die Kollegen hier im Raum, aber eben auch die Spieler der Bundesliga und zweiten Bundesliga und alle Betreuer und Mitarbeiter der Klubs.\" \"Was die Relegation angeht, sehen wir selbstverst\u00e4ndlich vor, eine Relegation zu spielen zwischen Bundesliga und zweiter Bundesliga. Die Relegation zwischen Liga und dritter Liga h\u00e4ngt ja immer auch noch ab, wie es in der dritten Liga weitergeht.\" \"Das Saisonfinale soll tats\u00e4chlich noch Ende Juni stattfinden.\" O-TON CHRISTIAN PFENNIG (DFL), PRESSESPRECHER: \"Wir haben, Stand jetzt, den 27. und 28. Juni geplant, also Samstag und Sonntag, wie das gewohnt ist.\""} +{"id": "1645404517_1574264714", "score": 2.0, "sentence1": "W\u00e4hrend in anderen Jahren die Sch\u00fcler relativ leicht einen Praktikumsplatz fanden, tun sich heuer viele schwer. \u201eLaut einer von der Hoteliers- und Gastwirtejugend (HGJ) durchgef\u00fchrten Erhebung haben zahlreiche Sch\u00fcler der gastgewerblichen Schulen noch keinen Praktikumsplatz\u201c, sagt HGJ-Obmann Hannes Gamper.Dass sich die Suche nach einem Praktikumsplatz in diesem Jahr nicht einfach gestaltet, best\u00e4tigt auch der Pr\u00e4sident des Hoteliers- und Gastwirteverbandes (HGV) Manfred Pinzger. \u201eViele Betriebe haben noch nicht ge\u00f6ffnet oder sind erst seit wenigen Tagen in Betrieb. Andere sind der Ansicht, dass es in diesem Jahr nicht m\u00f6glich ist, Praktikanten aufzunehmen, weil die Anzahl der Praktikanten pro Betrieb normalerweise an den Mitarbeiterstand gekoppelt ist\u201c, erkl\u00e4rt Pinzger das Dilemma.Dieser rechtliche Hinderungsgrund ist aber nun beseitigt. \u201eDie Berufsausbildung junger Menschen im Hotel- und Gastgewerbe ist auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten notwendig. Deshalb war es f\u00fcr den HGV und der HGJ wichtig, dass die Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit die Gastbetriebe im heurigen Sommer sowohl Pflichtpraktikanten als auch freiwillige Praktikanten aufnehmen k\u00f6nnen\u201c, so Pinzger.Die Landesarbeitskommission hat bei ihrer letzten Sitzung die Voraussetzungen f\u00fcr die Aufnahme eines Praktikanten in dieser au\u00dferordentlichen Zeit festgelegt. Was die Anzahl der zugelassenen Praktikanten pro Betrieb betrifft, kann der jeweilige Mitarbeiterstand des Jahres 2019 als Parameter hergenommen werden. Dadurch k\u00f6nnen bei einer geringeren Besch\u00e4ftigungsanzahl als urspr\u00fcnglich vorgesehen trotzdem die bereits zugesagten Praktikumspl\u00e4tze gesichert werden.Zudem d\u00fcrfen Praktikanten auch in jenen Bereichen eines Betriebes aufgenommen werden, in denen sich Mitarbeiter aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie in Lohnausgleich befinden.\u201eUnser Dank geht an Landesrat Philipp Achammer, der sich f\u00fcr diese gute Regelung eingesetzt hat\u201c, sagt HGJ-Obmann Hannes Gamper.Er ruft gemeinsam mit HGV-Pr\u00e4sident Manfred Pinzger die Gastgewerbetreibenden dazu auf, auch in diesem Jahr wie gewohnt Praktikanten aufzunehmen und so einen wichtigen Beitrag f\u00fcr die Ausbildung junger Menschen und die Nachwuchssicherung zu leisten.\n\nstol", "sentence2": "\u201eWegen den Folgen der Corona-Pandemie konnten die Hotels ihre T\u00e4tigkeit aber nicht beginnen und damit auch Tausende von saisonal besch\u00e4ftigten Mitarbeitern ebenso nicht. Diese stehen im Moment ohne Einkommen und ohne soziale Unterst\u00fctzungsma\u00dfnahmen da\u201c, unterstreicht HGV-Pr\u00e4sident Manfred Pinzger.Deshalb ist der HGV bereits seit geraumer Zeit bem\u00fcht, auf r\u00f6mischer Ebene eine L\u00f6sung f\u00fcr diejenigen saisonalen Mitarbeiter zu erwirken, welche mit Beginn der Fr\u00fchjahrssaison ihr Arbeitsverh\u00e4ltnis wiederaufgenommen h\u00e4tten. Italienweit rechnet die staatliche Federalberghi dabei mit rund 500.000 Betroffenen.Ein erster gro\u00dfer Erfolg ist nun Senator Dieter Steger gelungen, der in der zust\u00e4ndigen Kommission des Senats im Zuge der Debatte \u00fcber das Dekret \u201eCura Italia\u201c einen verpflichtenden Tagesordnungspunkt verankern konnte, wonach auch die saisonalen Mitarbeiter, welche momentan keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, unterst\u00fctzt werden. Ziel w\u00e4re es, dass der Bezug des Arbeitslosengeldes um einige Monate verl\u00e4ngert wird.\u201eDie Mitarbeiter sind das wichtigste Kapital unserer Betriebe. Wenn unsere Betriebe wieder arbeiten k\u00f6nnen, m\u00fcssen sie auch auf ihre bew\u00e4hrten Stammmitarbeiter z\u00e4hlen k\u00f6nnen\u201c, betont Pr\u00e4sident Pinzger. Deshalb wird sich der HGV weiterhin in enger Zusammenarbeit mit Senator Dieter Steger, Landesrat Philipp Achammer und der Federalberghi f\u00fcr eine rasche und praktikable L\u00f6sung einsetzen, so der HGV.\n\nstol"} +{"id": "1493468559_1519188577", "score": 2.0, "sentence1": "Polizeipr\u00e4sidium Trier\n\nPOL-PPTR: Einbruch in Ehrang.\n\nTrier Ehrang. (ots)\n\nAm Freitag, den 10. Januar, drangen bislang unbekannte T\u00e4ter zwischen 9 Uhr und 11.30 Uhr in ein Wohnhaus im Layweg in Trier Ehrang ein. W\u00e4hrend der Abwesenheit der Hausbewohner gelangten sie \u00fcber den Garten auf das Grundst\u00fcck und hebelten dort ein Fenster auf, um sich Zugang verschaffen. Nach Tatausf\u00fchrung entkamen sie unerkannt mit geringer Beute. Zeugen, die verd\u00e4chtige Wahrnehmungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben k\u00f6nnen, werden gebeten sich mit der Kriminalpolizei Trier unter der Tel. 0651/9779-2290 in Verbindung zu setzen.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizeipr\u00e4sidium Trier\n\n\n\nTelefon: 0651-9779-0\n\nE-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de\n\nwww.polizei.rlp.de/pp.trier\n\n\n\nPressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der\n\nQuelle zur Ver\u00f6ffentlichung frei.\n\nOriginal-Content von: Polizeipr\u00e4sidium Trier, \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "Polizeipr\u00e4sidium Trier\n\nPOL-PPTR: Messerangriff auf dem Petrisberg\n\nTrier (ots)\n\nBisher Unbekannte haben am Freitagabend, 7. Februar, gegen 21:30 Uhr, an der Aussichtsplattform auf dem Petrisberg unvermittelt einen Mann mit einem Messer angegriffen.\n\nNach Angaben des 40-j\u00e4hrigen Gesch\u00e4digten, hielt dieser sich am Aussichtspunkt auf, als sich ihm pl\u00f6tzlich zwei M\u00e4nner n\u00e4herten. Einer der beiden griff ihn mit einem Messer an. Das Opfer konnte die Attacke abwehren, sich in sein Auto retten und davonfahren. Die beiden Tatverd\u00e4chtigen seien zu Fu\u00df geflohen.\n\nDie Angreifer werden als ca. 1,70 m gro\u00df mit s\u00fcdl\u00e4ndischem Aussehen beschrieben.\n\nDie Kriminalpolizei Trier hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen! Zur Tatzeit befand sich ein wei\u00dfer PKW in der N\u00e4he, dessen Insassen die Tat m\u00f6glicherweise beobachtet haben. Hinweise werden durch die Kriminalpolizei unter 0651/9779-2290 entgegengenommen.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizeipr\u00e4sidium Trier\n\n\n\nTelefon: 0651-9779-0\n\nE-Mail: pptrier.presse@polizei.rlp.de\n\nwww.polizei.rlp.de/pp.trier\n\n\n\nPressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der\n\nQuelle zur Ver\u00f6ffentlichung frei.\n\nOriginal-Content von: Polizeipr\u00e4sidium Trier, \u00fcbermittelt durch news aktuell"} +{"id": "1585603097_1563769791", "score": 2.0, "sentence1": "K\u00f6ln (dpa) - Joey Kelly (47) will bed\u00fcrftigen Kindern in der Corona-Krise helfen. Der Musiker und Ausdauersportler startet deshalb am Donnerstag in der RTL-Livesendung \u00abGuten Morgen Deutschland\u00bb die \u00ab24h Kelly Corona Challenge\u00bb.\n\nSeine Devise: 24 Stunden, 24 Sportarten - alles daheim! Auf dem Crosstrainer, Laufband oder Hochseil, beim Treppensteigen, Tischtennis, Eierlauf oder Holzhacken - rund um die Uhr und ohne Pause will Joey Kelly in Action sein und dabei Spenden sammeln.\n\nAlle Gelder kommen der RTL-Aktion \u00abGemeinsam gegen Corona - gemeinsam f\u00fcr Kinder\u00bb zugute. Schon seit dem 18. M\u00e4rz sammelt der Sender f\u00fcr bed\u00fcrftige Kinder, die besonders hart vom Coronavirus betroffen sind. Mehr als 657.000 Euro sind nach RTL-Angaben vom Mittwoch schon zusammengekommen. Prominente Unterst\u00fctzung bekommt Joey Kelly unter anderem von der \u00abLet's Dance\u00bb-Jurorin Motsi Mabuse und dem Fu\u00dfballmanager Reiner Calmund. RTL.de streamt die \u00ab24h Kelly Corona Challenge\u00bb 24 Stunden live.", "sentence2": "Im Kampf gegen das Coronavirus geht es vor allem darum, Menschenleben zu retten. Doch der Blick sollte sich jetzt auch auf die Zeit nach der Krise richten.\n\nEs geht jetzt zuallererst um Menschenleben. Deutschland muss in dieser Phase der Corona-Krise seine ganze Kraft darauf verwenden, die Auswirkungen der Pandemie so gering wie irgend m\u00f6glich zu halten.\n\nKampf gegen Corona bedeutet Menschenleben retten - aber nicht nur\n\nNoch scheint nicht die Zeit gekommen, die harten Einschr\u00e4nkungen des \u00f6ffentlichen Lebens und der Wirtschaft zur\u00fcckzufahren. Schadensbegrenzung ist das Gebot der Stunde.\n\nDas bedeutet aber nicht, dass es irgendwie unangebracht oder gar anst\u00f6\u00dfig w\u00e4re, \u00fcber die Sch\u00e4den zu sprechen, die das t\u00fcckische Virus in der Wirtschaft anrichtet. Denn f\u00fcr unz\u00e4hlige Selbstst\u00e4ndige, Unternehmen und ihre Besch\u00e4ftigte geht es um existenzielle Fragen.\n\nWarum Politiker jetzt auch \u00fcber die Zeit nach Corona sprechen sollten\n\nAnders als in einer gew\u00f6hnlichen Rezession gehen die Ums\u00e4tze nicht prozentual zur\u00fcck. Sie brechen v\u00f6llig weg, in vielen Bereichen der Produktion, in Gastronomie, Tourismus, Einzelhandel. Keine Einnahmen, vielleicht monatelang, was das bedeutet, ist noch nicht einmal im Ansatz abzusehen.\n\nGerade deshalb sollten wir nicht nur an die Talsohle denken, sondern auch an Wege, die einmal wieder bergauf f\u00fchren k\u00f6nnten. Es wird eine Zeit nach der Krise geben. Allein diese simple Tatsache hat im Moment etwas Tr\u00f6stliches.\n\nWir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repr\u00e4sentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.\n\nThemen folgen"} +{"id": "1539105008_1538596298", "score": 2.0, "sentence1": "DJ MORNING BRIEFING - Deutschland/Europa\n\nDer Markt-\u00dcberblick am Morgen, zusammengestellt von Dow Jones Newswires.\n\nTAGESTHEMA I\n\nDer Internationale W\u00e4hrungsfonds (IWF) hat die Kreditprogramme vorgestellt, die er L\u00e4ndern anbieten kann, die Unterst\u00fctzung im Kampf gegen das Coronavirus und seine m\u00f6glichen wirtschaftlichen Auswirkungen ben\u00f6tigen. Der IWF erkl\u00e4rte, dass er im Rahmen seiner bestehenden Programme in der Lage ist, bis zu 10 Milliarden Dollar an Notfallfinanzierung f\u00fcr L\u00e4nder mit niedrigem Einkommen zu einem Zinssatz von null Prozent zu vergeben. Weitere 40 Milliarden Dollar k\u00f6nne der IWF \u00fcber das Schnellfinanzierungsinstrument anbieten, das allen 189 IWF-Mitgliedsl\u00e4ndern zur Verf\u00fcgung steht, aber keine Null-Zinsen bietet. Der IWF wies au\u00dferdem darauf hin, dass er ein drittes Programm hat, den Catastrophe Containment and Relief Trust, der derzeit 200 Millionen Dollar zur Verf\u00fcgung hat.\n\nTAGESTHEMA II\n\nIn Italien schlie\u00dfen wegen der Ausbreitung des Coronavirus ab diesem Donnerstag alle Schulen und Universit\u00e4ten. Die Schulen und Universit\u00e4ten sollen bis zum 15. M\u00e4rz geschlossen bleiben, wie Bildungsministerin Lucia Azzolina mitteilte. Das Land wird von dem neuartigen Erreger allerdings wesentlich st\u00e4rker heimgesucht als Deutschland - Italien ist der gr\u00f6\u00dfte Herd des Virus in Europa.\n\nNach j\u00fcngsten Angaben des italienischen Zivilschutzes starben inzwischen mindestens 107 Menschen im Land an dem Erreger, die Zahl der best\u00e4tigten Ansteckungsf\u00e4lle stieg auf 3.089. Binnen 24 Stunden wurden 28 weitere Todes- und 587 neue Krankheitsf\u00e4lle verzeichnet. Ministerpr\u00e4sident Giuseppe Conte schloss nicht aus, dass bei einem weiteren Anstieg der F\u00e4lle die Kapazit\u00e4ten der italienischen Krankenh\u00e4user nicht ausreichen k\u00f6nnten.\n\nNeben der generellen Schlie\u00dfung der Schulen und Hochschulen wurde in Italien per Regierungsdekret auch das Publikum von allen Sportveranstaltungen bis zum 3. April ausgeschlossen.\n\nAUSBLICK UNTERNEHMEN\n\nCONTINENTAL (08:30)\n\nNachfolgend eine Auswertung der Prognosen von Analysten zum vierten Quartal 2019 (Angaben in Millionen Euro, Ausnahme Ergebnis je Aktie in Euro, Bilanzierung nach IFRS):\n\nPROG PROG PROG 4. QUARTAL 4Q19 ggVj Zahl 4Q18 Umsatz 11.156 -1% 7 11.230 EBITDA 1.458 -10% 4 1.612 EBIT k.A. -- -- 1.038 EBIT bereinigt 863 -24% 7 1.128 Ergebnis nach Steuern/Dritten 519 -27% 5 712 Ergebnis je Aktie unverw\u00e4ssert 2,34 -34% 6 3,56\n\nHENKEL (08:30)\n\nNachfolgend eine Auswertung der Prognosen von Analysten zum Gesamtjahr 2019 (Angaben in Millionen Euro, Ausnahme Ergebnis und Dividende je Aktie in Euro, organisches Wachstum in Prozent, Bilanzierung nach IFRS):\n\nPROG PROG PROG GESAMTJAHR Gj19 ggVj Zahl Gj18 Umsatz 20.113 +1% 19 19.899 Organisches Wachstum 0,0 -- 19 2,4 EBIT bereinigt 3.258 -7% 19 3.496 Ergebnis nach Steuern/Dritten bereinigt 2.367 -9% 19 2.604 Ergebnis je Vorzugsaktie bereinigt 5,46 -9% 19 6,01 Ergebnis nach Steuern/Dritten 2.148 -7% 17 2.311 Ergebnis je Vorzugsaktie 4,95 -7% 17 5,33 Dividende je Vorzugsaktie 1,90 +3% 18 1,85\n\nWeitere Termine:\n\n07:00 DE/GFT Technologies SE, Jahresergebnis\n\n07:30 DE/Hugo Boss AG, ausf\u00fchrliches Jahresergebnis\n\n07:30 DE/MLP SE, Jahresergebnis (10:00 Jahres-PK via Webcast)\n\n07:30 DE/Dr\u00e4gerwerk AG & Co KGaA, ausf\u00fchrliches Jahresergebnis\n\n10:30 DE/Brain Biotechnology Research and Information Network, HV\n\nDIVIDENDENABSCHLAG\n\nLinde plc 0,963 EUR\n\nAUSBLICK KONJUNKTUR\n\n- US 14:30 Produktivit\u00e4t ex Agrar 4Q (2. Ver\u00f6ffentlichung) annualisiert PROGNOSE: +1,3% gg Vq 1. Ver\u00f6ff.: +1,4% gg Vq 3. Quartal: -0,2% gg Vq Lohnst\u00fcckkosten PROGNOSE: +1,4% gg Vq 1. Ver\u00f6ff.: +1,4% gg Vq 3. Quartal: +2,5% gg Vq 14:30 Erstantr\u00e4ge Arbeitslosenhilfe (Woche) PROGNOSE: 215.000 zuvor: 219.000 16:00 Auftragseingang Industrie Januar PROGNOSE: -0,1% gg Vm zuvor: +1,8% gg Vm\n\nAUSBLICK EUROP\u00c4ISCHE ANLEIHE-AUKTIONEN\n\n10:30 ES/Auktion 0,00-prozentiger Anleihen mit Laufzeit April 2023 Auktion 0,00-prozentiger Anleihen mit Laufzeit Januar 2025 Auktion 0,50-prozentiger Anleihen mit Laufzeit April 2030 im Gesamtvolumen von 4 bis 5 Mrd EUR Auktion 0,70-prozentiger inflationsindexierter Anleihen mit Laufzeit November 2033 im Volumen von 250 bis 750 Mio EUR 10:50 FR/Auktion von Anleihen im Gesamtvolumen von 8,0 bis 9,5 Mrd EUR, davon: 0,00-prozentige Anleihen mit Laufzeit November 2029 1,25-prozentige Anleihen mit Laufzeit Mai 2034 0,75-prozentige Anleihen mit Laufzeit Mai 2052 11:00 SE/Auktion 0,125-prozentiger inflationsindexierter Anleihen mit Laufzeit Juni 2030 im Volumen von 500 Mio SEK 11:30 PL/Auktion von Nullkuponanleihen mit Laufzeit Juli 2022 Auktion 2,25-prozentiger Anleihen mit Laufzeit Oktober 2024 Auktion zinsvariabler Anleihen mit Laufzeit Mai 2025 Auktion 2,75-prozentiger Anleihen mit Laufzeit Oktober 2029 Auktion zinsvariabler Anleihen mit Laufzeit November 2029 Auktion 4,00-prozentiger Anleihen mit Laufzeit April 2047 im Gesamtvolumen von 3 bis 5 Mrd PLN 11:30 GB/Auktion 0,125-prozentiger inflationsindexierter Anleihen mit Laufzeit August 2028 im Volumen von 1,1 Mrd GBP\n\n\u00dcBERSICHT FUTURES / INDIZES\n\nAktuell: INDEX Stand +/- % DAX-Future 12.209,50 -0,24 S&P-500-Indikation 3.098,75 -0,43 Nasdaq-100-Indikation 8.854,50 -0,25 Nikkei-225 21.329,12 1,09 Schanghai-Composite 3.073,02 2,04 +/- Ticks Bund -Future 177,50 -5 Vortag: INDEX Vortagesschluss +/- % DAX 12.127,69 1,19 DAX-Future 12.238,50 3,39 XDAX 12.244,46 3,39 MDAX 26.091,33 0,75 TecDAX 2.950,92 0,28 EuroStoxx50 3.420,56 1,44 Stoxx50 3.173,67 2,03 Dow-Jones 27.090,86 4,53 S&P-500-Index 3.130,12 4,22 Nasdaq-Comp. 9.018,09 3,85 EUREX zuletzt +/- Ticks Bund-Future 177,55% -60\n\nFINANZM\u00c4RKTE\n\nEUROPA\n\nAusblick: Mit weiteren Kursgewinnen rechnen H\u00e4ndler am Donnerstag an Europas B\u00f6rsen. Die volatile Bodenbildung k\u00f6nnte langsam ihren Abschluss finden, hei\u00dft es. Die Marktteilnehmer verweisen auf die sehr starken Vorgaben der US-B\u00f6rsen vom Mittwoch und die geldpolitischen Lockerungen rund um den Globus sowie die von der Politik verabschiedeten Notfallpakete.\n\nR\u00fcckblick: Mit Aufschl\u00e4gen haben die europ\u00e4ischen Aktienm\u00e4rkte zur Wochenmitte den Handel beendet. Dabei war zu beobachten, dass der Handel unver\u00e4ndert nerv\u00f6s verlief, die Schwankungen waren teils beachtlich. Nachdem die US-Notenbank am Vortag die Zinsen gesenkt hatte, folgte nun die Bank of Canada. An der B\u00f6rse wird davon ausgegangen, dass noch weitere Notenbanken folgen werden. Aus den USA gab es zudem \u00fcberraschend gute Wirtschaftsdaten. F\u00fcr Erleichterung sorgte auch der \"Super Tuesday\" in den USA. Hier hat Joe Biden besser abgeschnitten als bef\u00fcrchtet und damit zu Bernie Sanders aufgeschlossen. In Mailand schloss die Aktie von Exor mit einem leichten Plus von 0,2 Prozent. Der Finanzinvestor verkaufte den R\u00fcckversicherer PartnerRe f\u00fcr 9 Milliarden Dollar an den franz\u00f6sischen Versicherer Covea.\n\nDAX/MDAX/TECDAX\n\nFester - F\u00fcr die Aktie von Vonovia ging es um 4,6 Prozent auf 52,76 Euro nach oben und damit in die N\u00e4he des Allzeithochs bei 54,48 Euro. Der Immobilienkonzern legt am Donnerstagmorgen seine Zahlen vor, im Fokus stehen unter anderem Aussagen zur strategischen Expansion. Die Bayer-Aktie profitierte von einer Kaufempfehlung der Deutschen Bank und gewann 4,3 Prozent. Die 2019er Zahlen von Brenntag (plus 5,5 Prozent) blieben nach Ansicht der DZ Bank ohne \u00dcberraschungen. Von leicht \u00fcbertroffenen Erwartungen im vierten Quartal und einer breiten Prognosespanne f\u00fcr 2020 sprach die Citigroup bei Evonik. Die Aktie legte um 6,0 Prozent zu. F\u00fcr Baywa ging es nach Vorlage der Zahlen um 2,5 Prozent auf 25,10 Euro nach oben. Dies d\u00fcrfte zum einen dem Kursr\u00fccksetzer der Vorwoche geschuldet gewesen sein, zudem hatte das Unternehmen solide 2019er Zahlen geliefert.\n\nXETRA-NACHB\u00d6RSE\n\nEs dominierten K\u00e4ufe - angefacht durch die Rally der Wall Street. Hypoport wurden 1,5 Prozent fester gestellt. Der Finanzdienstleister hatte Umsatz und Gewinn im vergangenen Jahr kr\u00e4ftig gesteigert. Delticom wurden 5,9 Prozent hoher getaxt, obwohl der Online-Reifenh\u00e4ndler 2019 einen Umsatzr\u00fcckgang verbucht hatte. Zudem rutschte das Unternehmen operativ in die Verlustzone. Das Unternehmen selbst zeigte sich mit dem Ergebnis aber zufrieden. Der tschechische Investor Daniel Kretinsky hatte sein Engagement bei Prosiebensat1 erh\u00f6ht. Prosiebensat1 wurden 1,6 Prozent fester gestellt.\n\nUSA / WALL STREET\n\n(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires\n\nMarch 05, 2020 01:38 ET (06:38 GMT)\n\nHausse - Die Wall Street feierte den Sieg von Joe Biden beim \"Super Tuesday\" der Demokraten. Eine Pr\u00e4sidentschaftskandidatur des linksgerichteten Bernie Sanders, das \"Schreckgespenst\" vieler B\u00f6rsianer, wurde durch das wichtige Zwischenergebnis der US-Vorwahlen unwahrscheinlicher. Gest\u00fctzt wurden die US-B\u00f6rsen auch von Anzeichen koordinierter Aktionen verschiedener Staaten rund um den Globus zur Eind\u00e4mmung der konjunkturellen Folgen der Coronavirus-Ausbreitung. In den USA wurde ein Programm \u00fcber rund 8 Milliarden Dollar auf den Weg gebracht. Auch die Volatilit\u00e4t, die am Vortag noch extrem ausgefallen war, schw\u00e4chte sich deutlich ab - ein Zeichen sinkender Verunsicherung. In den USA zeigten sich bislang kaum konjunkturelle Bremsspuren - die Konjunkturdaten fielen \u00fcberwiegend positiv aus. Das \"Beige Book\" der US-Notenbank attestierte der US-Wirtschaft allerdings erste Auswirkungen des Coronavirus-Ausbruchs. Vor allem das produzierende Gewerbe sei betroffen, hie\u00df es im Konjunkturbericht der Fed. Insofern fand auch die Zinssenkung des Vortages pl\u00f6tzlich F\u00fcrsprecher. Hewlett Packard Enterprise gaben um 2,6 Prozent nach. Der Technologiekonzern hatte seine Cashflow-Prognose gesenkt. Die Folgen der Virusepidemie werden auch den Cashflow von GE im ersten Quartal schm\u00e4lern. An seiner Jahresprognose f\u00fcr die Kennziffer hielt das Unternehmen aber fest. Die Aktie stieg um 0,6 Prozent. Der Erfolg von Joe Biden, einem Verfechter einer gesetzlichen Krankenversicherung, verlieh den Sektorwerten kr\u00e4ftigen Aufwind. UnitedHealth verteuerten sich um 10,7 Prozent. Cigna und Humana schnellten um 10,7 bzw. 14,4 Prozent in die H\u00f6he - Anthem zogen um 15,6 Prozent an.\n\nDie Rally am Rentenmarkt lief aus mit den deutlichen Aufschl\u00e4gen bei Aktien. Die Rendite zehnj\u00e4hriger US-Staatsanleihen war allerdings zun\u00e4chst auf neue Rekordtiefs deutlich unter der Schallmauer von 1 Prozent gefallen. Die Benchmarkrendite erholte sich im sp\u00e4ten Handel um 3,6 Basispunkte auf 1.03 Prozent. Am kurzen Ende des Marktes sanken die Renditen aber weiter - ein Beleg, dass Anleger kurzfristig mit weiteren Zinssenkungen in den USA rechneten.\n\nDEVISENMARKT\n\nDEVISEN zuletzt +/- % 0:00 Uhr Mi, 17:15 Uhr % YTD EUR/USD 1,1137 +0,04% 1,1133 1,1136 -0,7% EUR/JPY 119,52 -0,19% 119,75 119,55 -2,0% EUR/CHF 1,0652 +0,00% 1,0652 1,0646 -1,9% EUR/GBP 0,8650 -0,03% 0,8653 0,8692 +2,2% USD/JPY 107,32 -0,23% 107,57 107,36 -1,3% GBP/USD 1,2875 +0,06% 1,2867 1,2810 -2,8% USD/CNH 6,9337 +0,14% 6,9237 6,9215 -0,5% Bitcoin BTC/USD 8.932,01 2,106 8.747,76 8.684,26 +23,9%\n\nDer US-Dollar erholte sich etwas von der Vortagesschw\u00e4che im Zuge der Zinssenkung - der WSJ-Dollarindex stieg um 0,1 Prozent nach Vortagesabgaben von 0,4 Prozent. Der Euro gab die Vortagesgewinne vollst\u00e4ndig ab.\n\nROHSTOFFE\n\n\u00d6L\n\nROHOEL zuletzt VT-Settl. +/- % +/- USD % YTD WTI/Nymex 47,46 46,78 +1,5% 0,68 -21,4% Brent/ICE 51,96 51,13 +1,6% 0,83 -19,7%\n\nDie \u00d6lpreise drehten ins Minus. Die Roh\u00f6llagerbest\u00e4nde in den USA hatten sich ausgeweitet, wenn auch nicht so dramatisch wie gedacht. Allerdings kletterte die US-F\u00f6rderung auf Allzeithoch. Die abermals extrem schlechten Wirtschaftsdaten aus China deuteten zudem auf einen Nachfrager\u00fcckgang hin. Eine zus\u00e4tzliche F\u00f6rdermengensenkung durch das Erd\u00f6lkartell Opec mit weiteren Staaten schien zudem wieder etwas fraglich zu sein. Russland habe einen entsprechenden Plan aus Saudi-Arabien abgelehnt, hie\u00df es aus informierten Kreisen. WTI verbilligte sich um 0,8 Prozent auf 46,78 Dollar. F\u00fcr Brent ging es um 1,4 Prozent auf 51,13 Dollar nach unten.\n\nMETALLE\n\nMETALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD Gold (Spot) 1.639,42 1.636,85 +0,2% +2,57 +8,0% Silber (Spot) 17,21 17,25 -0,2% -0,04 -3,6% Platin (Spot) 874,10 876,60 -0,3% -2,50 -9,4% Kupfer-Future 2,60 2,59 +0,4% +0,01 -7,3%\n\nDer Goldpreis konnte die Vortagesgewinne nicht behaupten, nachdem er den h\u00f6chsten Tagesgewinn seit Juni 2019 verzeichnet hatte. Der Preis f\u00fcr die Feinunze sank im sp\u00e4ten Gesch\u00e4ft um 0,2 Prozent auf 1.638 Dollar. Die Aktienrally belastete, Anleger schichteten um in Aktien. Der Preis verharrte damit aber in der N\u00e4he seiner j\u00fcngsten Hochs. Sinkende Zinsen, steigende Inflation sowie die konjunkturelle Abschw\u00e4chung steigerten die Attraktivit\u00e4t des Edelmetalls, hie\u00df es.\n\nMELDUNGEN SEIT VORTAG 17.30 UHR\n\nCORONAVIRUS\n\nDie Finanzminister der Eurozone demonstrieren Entschlossenheit bei der Bek\u00e4mpfung der Auswirkungen der Corona-Krise. \"Wir sind bereit, weitere politische Ma\u00dfnahmen zu ergreifen\", sagte Eurogruppenchef und Portugals Finanzminister Mario Centeno nach einer Telefonkonferenz, an der auch EU-Finanzminister der L\u00e4nder, die nicht teil der Eurozone sind, teilnahmen.\n\nIn den USA beschloss der Kongress ein 8,3 Milliarden Dollar schweres Ma\u00dfnahmenpaket f\u00fcr den Kampf gegen die Epidemie.\n\nFED / BEIGE BOOK\n\nIn der US-Wirtschaft machen sich einer Erhebung der US-Notenbank zufolge erste Auswirkungen des Coronavirus-Ausbruchs bemerkbar. Vor allem das produzierende Gewerbe sei betroffen, hie\u00df es im Konjunkturbericht der US-Notenbank Fed. Die Firmen machten deutlich, dass die Ausbreitung des Virus die Nachfrage aus China d\u00e4mpfe. Au\u00dferdem f\u00fcrchten sie Beeintr\u00e4chtigungen der Lieferketten.\n\nUS-GELDPOLITIK\n\nNach der unerwarteten Senkung der US-Leitzinsen um einen halben Prozentpunkt seien diese nun \"auf dem richtigen Niveau\", sagte James Bullard, Pr\u00e4sident der Fed in St. Louis.\n\nWACHSTUM EUROZONE\n\nWegen der Ausbreitung des Coronavirus wird die Ratingagentur Standard & Poor's pessimistischer f\u00fcr das Wachstum in der Eurozone. Wie die Agentur mitteilte, rechnet sie f\u00fcr dieses Jahr nur noch mit einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts der Eurozone von 0,5 Prozent. Bisher war sie von 1,0 Prozent ausgegangen.\n\nKAPITALVORSCHRIFTEN BANKEN USA\n\nDie Federal Reserve hat die Kapitalvorschriften f\u00fcr die gr\u00f6\u00dften US-Banken neu gestaltet und damit eine der gr\u00f6\u00dften \u00c4nderungen des Regelwerks f\u00fcr die Wall Street w\u00e4hrend der Pr\u00e4sidentschaft von Donald Trump abgeschlossen. Die \u00dcberholung \"vereinfacht den Kapitalrahmen f\u00fcr Banken nach der Krise, w\u00e4hrend die starken Kapitalanforderungen, die das Markenzeichen des Rahmens sind, beibehalten werden\", erkl\u00e4rte der Fed-Vize f\u00fcr die Bankenaufsicht, Randal Quarles\n\nINDEX\u00c4NDERUNGEN MDAX / TECDAX / SDAX\n\nFolgende Index\u00e4nderungen treten zum Handelsbeginn am 23. M\u00e4rz 2020 in Kraft:\n\n+ MDAX - NEUAUFNAHME Hellofresh + MDAX - AUSGESCHIEDEN Dialog Semiconductor + TecDAX - NEUAUFNAHME Isra Vision + TecDAX - AUSGESCHIEDEN Dialog Semiconductor + SDAX - NEUAUFNAHME Godewind Immobilien Steinhoff International Adler Real Estate SNP Schneider-Neureither & Partner + SDAX - AUSGESCHIEDEN HelloFresh SGL Carbon Dr. H\u00f6nle Heidelberger Druckmaschinen\n\nE.ON / INNOGY\n\nBei einer au\u00dferordentlichen Hauptversammlung von Innogy wurde f\u00fcr die \u00dcbernahme der Aktien der verbliebenen Innogy-Minderheitsaktion\u00e4re durch E.on per Squeeze-Out gestimmt. Eon hatte die H\u00f6he der Barabfindung zuvor auf 42,82 Euro je Innogy-Aktie festgelegt.\n\nMERCK KGAA\n\nhat im vierten Quartal mehr verdient und umgesetzt als erwartet und seine Jahresziele erf\u00fcllt. Die Aktion\u00e4re sollen eine um 5 Cent h\u00f6here Dividende von 1,30 Euro je Aktie erhalten. Auch im laufenden Jahr will die Merck KGaA aus Darmstadt weiterhin profitabel wachsen. Der Ausblick ist jedoch angesichts der noch unklaren Auswirkungen der aktuellen Coronavirus-Epidemie mit Unsicherheiten behaftet.\n\nNachfolgend ein Vergleich der Zahlen zum vierten Quartal mit den Prognosen (in Millionen Euro, Ergebnis je Aktie in Euro, nach IFRS):\n\n. BERICHTET PROG PROG 4. QUARTAL 4Q19 ggVj 4Q19 ggVj 4Q18 Gesamtumsatz 4.381 +13% 4.307 +11% 3.888 EBITDA* 1.206 +27% 1.159 +22% 947 EBIT 515 +51% 590 +73% 341 Ergebnis nach Steuern/Dritten* 670 +27% 637 +20% 529 Ergebnis nach Steuern/Dritten 318 -87% -- -- 2.446 Ergebnis je Aktie* 1,54 +26% 1,53 +25% 1,22\n\nVONOVIA\n\nhat im abgelaufenen Jahr operativ mehr verdient und den oberen Rand der eigenen Gewinn-Prognose \u00fcbertroffen. Die geplante Dividendensteigerung auf 1,57 Euro je Aktie f\u00fcr 2019 von 1,44 Euro ein Jahr zuvor bekr\u00e4ftigte der DAX-Konzern. Ebenso best\u00e4tigte die Vonovia SE die Ziele f\u00fcr 2020.\n\nPROSIEBENSAT1\n\nDer tschechische Investor Daniel Kretinsky hat sein Engagement bei der Prosiebensat1 Media SE erh\u00f6ht. Das Investment-Vehikel Ruby Equity Investment hat seinen Anteil am 26. Februar auf 5,51 von 3,6 Prozent erh\u00f6ht.\n\nTHYSSENKRUPP\n\nDie Ratingagentur Fitch hat das Thyssen-Rating um gleich zwei Stufen auf BB- gesenkt. Der Ausblick ist stabil. Fitch begr\u00fcndete den Schritt mit der schw\u00e4cheren Aufstellung des Unternehmens durch den Verkauf des profitablen Aufzuggesch\u00e4fts, gepaart mit der Erwartung einer schw\u00e4cheren Barmittelgenerierung nach Abschluss des Verkaufs.\n\nDELTICOM\n\n(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires\n\nMarch 05, 2020 01:38 ET (06:38 GMT)\n\nCopyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.", "sentence2": "Der Markt-\u00dcberblick am Abend, zusammengestellt von Dow Jones Newswires:\n\nAKTIENM\u00c4RKTE (18:47 Uhr)\n\nINDEX Stand +-% +-% YTD EuroStoxx50 3.420,56 +1,44% -8,67% Stoxx50 3.173,67 +2,03% -6,74% DAX 12.127,69 +1,19% -8,46% FTSE 6.815,59 +1,45% -10,93% CAC 5.464,89 +1,33% -8,58% DJIA 26.531,30 +2,37% -7,03% S&P-500 3.065,78 +2,08% -5,11% Nasdaq-Comp. 8.845,95 +1,86% -1,41% Nasdaq-100 8.767,03 +2,01% +0,39% Nikkei-225 21.100,06 +0,08% -10,81% EUREX Stand +-Ticks Bund-Future 177,85 -30\n\nROHSTOFFM\u00c4RKTE\n\nROH\u00d6L zuletzt VT-Settl. +/- % +/- USD % YTD WTI/Nymex 47,38 47,18 +0,4% 0,20 -21,6% Brent/ICE 51,59 51,86 -0,5% -0,27 -20,3% METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD Gold (Spot) 1.642,86 1.640,75 +0,1% +2,11 +8,3% Silber (Spot) 17,22 17,25 -0,2% -0,03 -3,5% Platin (Spot) 874,85 880,50 -0,6% -5,65 -9,3% Kupfer-Future 2,59 2,58 +0,2% +0,01 -7,6%\n\nDie \u00d6lpreise drehen ins Minus. Die Roh\u00f6llagerbest\u00e4nde in den USA haben sich in der Woche zum 28. Februar ausgeweitet, wenn auch nicht so dramatisch wie gedacht. Allerdings kletterte die US-F\u00f6rderung auf ein Allzeithoch. Die abermals extrem schlechten Wirtschaftsdaten aus China deuteten zudem auf ein Nachfrager\u00fcckgang hin, hei\u00dft es. Eine zus\u00e4tzliche F\u00f6rdermengensenkung durch das Erd\u00f6lkartell Opec mit weiteren Staaten scheint zudem wieder etwas fraglich zu sein. Russland habe einen entsprechenden Plan aus Saudi-Arabien abgelehnt, hei\u00dft es aus informierten Kreisen. Der Goldpreis kann die Vortagesgewinne behaupten, nachdem er den h\u00f6chsten Tagesgewinn seit Juni 2019 verzeichnet hatte. Sinkende Zinsen, steigende Inflation sowie die konjunkturelle Abschw\u00e4chung steigerten die Attraktivit\u00e4t des Edelmetalls, hei\u00dft es.\n\nFINANZMARKT USA\n\nWas die US-Notenbank am Vortag nicht geschafft hat, gelingt am Mittwoch der US-Innenpolitik: Die Wall Street legt mit dem Sieg von Joe Biden beim \"Super Tuesday\" der Demokraten zu, nachdem eine \u00fcberraschende Leitzinssenkung der Fed am Vortag den Absturz der US-B\u00f6rsen sogar noch beschleunigt hatte. Eine Pr\u00e4sidentschaftskandidatur des linksgerichteten Bernie Sanders, das \"Schreckgespenst\" vieler B\u00f6rsianer, wird durch das wichtige Zwischenergebnis der US-Vorwahlen unwahrscheinlicher. Auch die Volatilit\u00e4t, die am Vortag noch extrem gewesen war, schw\u00e4cht sich deutlich ab - ein Zeichen sinkender Verunsicherung. Zwar offenbaren sich die negativen konjunkturellen Auswirkungen der Corona-Epidemie abermals an schwachen Konjunkturdaten aus China einschlie\u00dflich Hongkong, doch zeigen sich in den USA bislang kaum konjunkturelle Bremsspuren: Laut Arbeitsmarktdienstleister ADP haben die US-Unternehmen ihren Personalbestand im Februar st\u00e4rker aufgestockt als erwartet. Und der ISM-Einkaufsmanagerindex des nicht-verarbeitenden Gewerbes lieferte f\u00fcr Februar ebenfalls eine positive \u00dcberraschung. Die Aktie von Hewlett Packard Enterprise bricht um 7 Prozent ein. Der Technologie-Konzern hat seine Prognose f\u00fcr den Cashflow im laufenden Jahr gesenkt. Das Unternehmen spricht zur Begr\u00fcndung von Ausf\u00e4llen in der Lieferkette - wohl wegen des Coronavirus. Die Auswirkungen des Coronavirus wird auch den Cashflow von General Electric im ersten Quartal um 300 bis 500 Millionen Dollar schm\u00e4lern, wie der US-Gro\u00dfkonzern sch\u00e4tzt. An seiner Jahresprognose f\u00fcr die Kennziffer h\u00e4lt das Unternehmen aber fest. Die Aktie steigt leicht an. Der Erfolg von Joe Biden, einem Verfechter der gesetzlichen Krankenversicherung, beim \"Super Tuesday\" verleihen der Aktie von UnitedHealth Aufwind. Das Papier des Versicherers verteuert sich um 8,2 Prozent. Auch Cigna und Humana schnellen um 9,2 bzw. 12,4 Prozent in die H\u00f6he.\n\nAUSBLICK KONJUNKTUR +\n\n- US 20:00 Fed, Beige Book\n\nFINANZM\u00c4RKTE EUROPA\n\nMit Aufschl\u00e4gen haben die europ\u00e4ischen Aktienm\u00e4rkte zur Wochenmitte den Handel beendet. Dabei war zu beobachten, dass der Handel unver\u00e4ndert nerv\u00f6s verl\u00e4uft, die Schwankungen waren teilweise beachtlich. Nachdem die US-Notenbank am Vortag die Zinsen gesenkt hatte, folgte nun die Bank of Canada. An der B\u00f6rse wird davon ausgegangen, dass noch weitere Notenbanken folgen werden. Aus den USA gab es zudem \u00fcberraschend gute Wirtschaftsdaten. F\u00fcr Erleichterung sorgte auch der \"Super Tuesday\" in den USA. Hier hat Joe Biden besser abgeschnitten als bef\u00fcrchtet und damit zu Bernie Sanders aufgeschlossen. Ein Wahlkampf zwischen dem sich selbst als demokratischen Sozialisten bezeichnenden Sanders und Trump l\u00f6ste an der Wall Street gewisse \u00c4ngste aus. Die Bayer-Aktie profitiert von einer Kaufempfehlung der Deutschen Bank und gewann 4,3 Prozent. Die 2019er Zahlen von Brenntag (plus 5,5 Prozent) blieben nach Ansicht der DZ Bank ohne \u00dcberraschungen. Von leicht \u00fcbertroffenen Erwartungen im vierten Quartal und einer breiten Prognosespanne f\u00fcr 2020 sprach die Citigroup bei Evonik. Die Aktie legte um 6,0 Prozent zu. In Mailand schloss die Aktie von Exor mit einem leichten Plus von 0,2 Prozent. Der Finanzinvestor verkaufte den R\u00fcckversicherer PartnerRe f\u00fcr 9 Milliarden Dollar an den franz\u00f6sischen Versicherer Covea.\n\nDEVISEN\n\nDEVISEN zuletzt +/- % Mi, 7:55 Uhr Di, 17:17 Uhr % YTD EUR/USD 1,1123 -0,43% 1,1158 1,1154 -0,8% EUR/JPY 119,46 -0,21% 119,82 119,82 -2,0% EUR/CHF 1,0641 -0,39% 1,0681 1,0673 -2,0% EUR/GBP 0,8662 -0,65% 0,8707 0,8702 +2,3% USD/JPY 107,38 +0,20% 107,39 107,40 -1,3% GBP/USD 1,2842 +0,23% 1,2814 1,2817 -3,1% USD/CNH (Offshore) 6,9241 -0,37% 6,9345 6,9490 -0,6% Bitcoin BTC/USD 8.720,01 -0,62% 8.783,26 8.726,01 +20,9%\n\nAm Devisenmarkt erholt sich der US-Dollar etwas von der Vortagesschw\u00e4che im Zuge der Zinssenkung - der WSJ-Dollarindex steigt um 0,1 Prozent nach Vortagesabgaben von 0,4 Prozent. Der Euro gibt die Gewinne des Vortages fast vollst\u00e4ndig ab. Am Vortag war die Gemeinschaftsw\u00e4hrung in Folge eines schw\u00e4cheren Dollars nach der Zinssenkung der Fed bis auf 1,12 Dollar geklettert.\n\nFINANZM\u00c4RKTE OSTASIEN\n\nAngef\u00fchrt vom klaren Tagesgewinner Seoul haben die ostasiatischen Aktienm\u00e4rkte am Mittwoch mehrheitlich mit kleinen Gewinnen geschlossen. F\u00fcr R\u00fcckenwind in S\u00fcdkorea, der Kospi schoss um 2,2 Prozent nach oben, sorgte ein Ausgabenprogramm der Regierung \u00fcber 10 Milliarden Dollar mit dem Ziel, die negativen Folgen der neben China besonders in S\u00fcdkorea stark grassierenden Virusepidemie zu d\u00e4mpfen. Dass am Vortag die US-Notenbank mit dem gleichen Ziel den Leitzins um einen halben Punkte senkte, rief insgesamt aber in der Region keine Euphorie hervor, nachdem bereits an der Wall Street die Kurse danach sogar deutlicher gefallen waren. Die normalerweise von den Aktienm\u00e4rkten positiv aufgenommene Zinssenkung wurde zum einen als eher beunruhigendes Signal gewertet, was die Tragweite der Coronavirus-Epidemie betrifft, zum anderen gibt es Zweifel an der Wirksamkeit von Zinssenkungen. Schlie\u00dflich habe man es mit einer Verbrauchervertrauenskrise zu tun und Produktionsprozesse wie Lieferketten blieben trotz der Zinssenkung stark beeintr\u00e4chtigt. Etwas gebremst wurde die Stimmung daneben vom von Caixin ermittelten chinesischen Einkaufsmanagerindex f\u00fcr den Dienstleistungssektor. Er war wie zuvor bereits ver\u00f6ffentlichte Pendants im Februar massiv eingebrochen auf ein Rekordtief. Auch in Hongkong fiel ein am Mittwoch ver\u00f6ffentlichter Einkaufsmanagerindex sehr stark zur\u00fcck.\n\nUNTERNEHMENSMELDUNGEN SEIT 13.30 UHR\n\nLufthansa l\u00e4sst 150 Maschinen wegen Coronavirus am Boden\n\nWegen gesunkener Nachfrage infolge des Coronavirus wird die Lufthansa 150 Flugzeuge von 763 Maschinen am Boden lassen, wie ein Unternehmenssprecher mitteilte. Die Ma\u00dfnahme betrifft alle Fluggesellschaften der Gruppe, sowohl die Langstrecken- als auch Kurzstreckenfl\u00fcge sind betroffen. Zudem sollen alle Flugrouten daraufhin beobachtet werden, ob m\u00f6glicherweise zus\u00e4tzliche Ma\u00dfnahmen erforderlich sein k\u00f6nnten.\n\nFitch senkt Thyssenkrupp auf BB- von BB+; Ausblick stabil\n\nDie Ratingagentur Fitch bescheinigt dem Industriekonzern Thyssenkrupp eine schw\u00e4chere Bonit\u00e4t. Wie die Agentur mitteilte, hat sie das Rating f\u00fcr den MDAX-Konzern um gleich zwei Stufen auf BB- gesenkt. Der Ausblick ist stabil. Fitch begr\u00fcndete den Schritt mit der schw\u00e4cheren Aufstellung des Unternehmens durch den Verkauf des profitablen Aufzuggesch\u00e4fts, gepaart mit der Erwartung einer schw\u00e4cheren Barmittelgenerierung nach Abschluss des Verkaufs.\n\nGFT Technologies h\u00e4lt Dividende trotz Gewinnr\u00fcckgang stabil\n\nHohe Aufwendungen haben der GFT Technologies SE im vergangenen Jahr unter dem Strich bei steigenden Erl\u00f6sen einen Gewinnr\u00fcckgang beschert. Gleichwohl sieht das Unternehmen seine eigenen Prognosen \u00fcbererf\u00fcllt. Die Aktion\u00e4re sollen eine gleichbleibende Dividende von 30 Cent je Aktie erhalten. 2020 sollen Umsatz und Ergebnis weiter steigen.\n\nHypoport mit deutlichem Umsatz- und Ergebniswachstum\n\nDer Finanzdienstleister Hypoport hat Umsatz und Gewinn im vergangenen Jahr kr\u00e4ftig gesteigert. Wie das SDAX-Unternehmen mitteilte, stieg der Umsatz nach vorl\u00e4ufigen Zahlen um 27 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 337 Millionen Euro. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern kletterte um 13 Prozent auf 33 Millionen Euro.\n\n(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires\n\nMarch 04, 2020 12:50 ET (17:50 GMT)\n\nCopyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc."} +{"id": "1597656477_1598652936", "score": 4.0, "sentence1": "In Deutschland konnten Forscher nun Antik\u00f6rper nachweisen, die an das Virus andocken und es so vom Eindringen in Zellen hindert. Dies sei ein gro\u00dfer Durchbruch f\u00fcr die Entwicklung eines Medikaments.\n\nFacebook\n\nTwitter\n\nWhatsApp\n\nSeite per E-Mail senden\n\nSeite drucken\n\nSchriftgr\u00f6\u00dfe gr\u00f6\u00dfer\n\nSchriftgr\u00f6\u00dfe kleiner\n\nDeutsche Forscher wiesen Antik\u00f6rper nach \u00a9 (c) samuel - stock.adobe.com\n\nBei der Erforschung des neuartigen Coronavirus haben deutsche Wissenschafter Antik\u00f6rper nachweisen k\u00f6nnen, die das Virus am Eindringen in Zellen hindern. \"Das ist eindeutig ein Durchbruch, der zeigt: Wir sind auf dem richtigen Weg f\u00fcr die Entwicklung eines Medikaments gegen Covid-19\", sagte Luka Cicin-Sain vom Braunschweiger Helmholtz-Zentrum f\u00fcr Infektionsforschung der \"Braunschweiger Zeitung\".\n\nCicin-Sain und sein Team haben dem Bericht zufolge 6000 verschiedene k\u00fcnstlich hergestellte menschliche Antik\u00f6rper analysiert. Dabei fanden die Forscher mehr als 750 Antik\u00f6rper, die an das Coronavirus andocken - eine Voraussetzung daf\u00fcr, den Erreger erfolgreich zu bek\u00e4mpfen. Nun werden die Antik\u00f6rper an Zellkulturen auf ihre Wirksamkeit getestet.\n\nZiel der Wissenschafter ist keine Impfung sondern ein Arzneimittel, um schwerkranke Corona-Patienten akut zu behandeln: \"Das Wirkprinzip, mit dem wir arbeiten, ist die sogenannte Passiv-Immunisierung\", sagte Stefan D\u00fcbel von der Technischen Universit\u00e4t Braunschweig. \"Die Wirkung tritt sofort ein: Die Antik\u00f6rper nehmen dem Virus das Potenzial.\"\n\nDie Suche nach dem besten Antik\u00f6rper-Kandidaten f\u00fcr ein sp\u00e4teres Medikament solle noch bis Mitte Juni fortgesetzt werden, sagte Thomas Schirrmann von dem an dem Projekt beteiligten Biotech-Unternehmen Yumab. Dann gelte es den Favoriten \"auf Herz und Nieren\" zu pr\u00fcfen und die Entwicklung f\u00fcr die klinische Praxis vorzubereiten. \"Unsere Vision ist, dass im Herbst die ersten Corona-Patienten mit dem Medikament behandelt werden\", sagte Schirrmacher.", "sentence2": "Corona-Antik\u00f6rper gefunden: Forscher aus Braunschweig melden Durchbruch\n\nTeilen\n\nIm Kampf gegen Corona gab es kurzfristig bislang wenig Hoffnung auf einen Impfstoff. Doch Braunschweiger Wissenschaftlern gelang jetzt ein Durchbruch.\n\nBraunschweiger Wissenschaftler entdecken Antik\u00f6rper gegen das Coronavirus\n\nDas Ziel: Die Entwicklung eines Arzneimittels, statt eines Impfstoffes\n\nWissenschaftler wollen im Herbst die ersten Corona-Patienten behandeln k\u00f6nnen\n\nDa das Coronavirus noch weitestgehend unerforscht ist, sind Forscher sich weltweit bisher uneinig, welche Antik\u00f6rper im Blut und wie viele davon vor einer Erkrankung sch\u00fctzen k\u00f6nnen. Doch jetzt gelang Wissenschaftlern vom Helmholtz-Zentrum f\u00fcr Infektionsforschung (HZI) aus Braunschweig ein Durchbruch.\n\nSie fanden w\u00e4hrend eines Screenings mit verschiedenen Antik\u00f6rpern, den einen, der dem Coronavirus entgegenwirken soll. \u201eDas ist ein wichtiger Meilenstein, denn der Antik\u00f6rper wirkt antiviral\u201c, beschreibt Pressesprecherin Susanne Thiele den Fund.\n\nW\u00e4hrend eines Screenings mit verschiedenen Antik\u00f6rpern, fanden die Wissenschaftler den einen, der dem Coronavirus entgegenwirken soll. \u00a9 picture alliance/dpa\n\nEinige Menschen h\u00e4tten eine Infektion m\u00f6glicherweise bereits hinter sich, ohne davon etwas gemerkt zu haben. In diesem Fall hat das k\u00f6rpereigene Immunsystem den Erreger erfolgreich bek\u00e4mpft und Antik\u00f6rper gegen das Coronavirus sind im Blut nachweisbar. Um dies zu \u00fcberpr\u00fcfen, gibt es sogenannte Antik\u00f6rper-Tests.\n\nAntik\u00f6rper verhindert Anheftung des Coronavirus an die Zellen\n\nWie genau der jetzt gefundene Antik\u00f6rper dem Virus an den Kragen geht, beschreibt Susanne Thiele wie folgt: \u201eDas Coronavirus kann man sich wie eine Distel mit ihren vielen kleinen Haken vorstellen. Mit diesen klettet er sich an die Zellen. Der Antik\u00f6rper schmiegt sich jetzt aber wie Watte um die Zellen und verhindert auf diese Weise das Anheften.\u201c\n\nDas Coronavirus weist distel\u00e4hnliche Haken auf, mit denen es sich an die Zellen heftet. \u00a9 PIRO4D auf Pixabay\n\nWie viel Zeit noch vergeht, bis ein konkreter Impfstoff entwickelt ist, kann Susanne Thiele nicht sagen. Das ist aber auch nicht das Ziel der Wissenschaftler. Stattdessen setzen sie auf die Entwicklung eines Arzneimittels um schwer kranken Corona-Patienten behandeln zu k\u00f6nnen, hei\u00dft es in einem Bericht von ntv.\n\nErste Behandlung von Corona-Patienten mit dem Arzneimittel f\u00fcr Herbst geplant\n\nDie Suche nach dem besten Antik\u00f6rper-Kandidaten f\u00fcr ein sp\u00e4teres Medikament solle allerdings noch bis Mitte Juni fortgesetzt werden, sagt Thomas Schirrmann vom an dem Projekt beteiligten Biotech-Unternehmen Yumab im Gespr\u00e4ch mit ntv.\n\nDer Antik\u00f6rper-Favorit m\u00fcsse noch gepr\u00fcft und die Entwicklung f\u00fcr die klinische Praxis vorbereitet werden. \u00a9 picture alliance/dpa\n\nDer Favorit m\u00fcsse daraufhin gepr\u00fcft und die Entwicklung f\u00fcr die klinische Praxis vorbereitet werden. \u201eUnsere Vision ist, dass im Herbst die ersten Corona-Patienten mit dem Medikament behandelt werden\u201c, verk\u00fcndet Thomas Schirrmann.\n\n\u201eDer Fund der Braunschweiger Wissenschaftler ist ein Durchbruch, aber bestimmt nicht der einzige Erfolg in der kommenden Zeit\u201c, meint Pressesprecherin Susanne Thiele. Denn aktuell w\u00fcrden viele Wissenschaftler zu diesem Thema forschen."} +{"id": "1644232525_1639553090", "score": 2.0, "sentence1": "Spielerfrau erntet Kritik\n\n+ \u00a9 Tobias Hase/dpa BVB-Spielerfrau Cathy Hummels verdient als Influencerin ihr Geld. Bei der Auswahl ihrer Werbepartner beweist sie nicht immer ein gl\u00fcckliches H\u00e4ndchen. \u00a9 Tobias Hase/dpa\n\nCathy Hummels, Frau des BVB-Kickers Mats, hat mit einer Werbeanzeige auf Instagram f\u00fcr Aufregung gesorgt. Ist das Doppelmoral oder legitim?\n\nCathy Hummels lebt zuckerfrei und s\u00fc\u00dft ihre Gerichte nur mit nat\u00fcrlichen S\u00fc\u00dfungsmitteln.\n\nlebt und s\u00fc\u00dft ihre Gerichte nur mit nat\u00fcrlichen S\u00fc\u00dfungsmitteln. Auf Instagram bewirbt die Ehefrau von BVB-Profi Mats Hummels nun jedoch einen zuckerhaltigen Joghurtdrink.\n\nbewirbt die Ehefrau von BVB-Profi nun jedoch einen zuckerhaltigen Joghurtdrink. Die Kritik der Fans: Cathy Hummels mache Werbung f\u00fcr Produkte, die sie selbst gar nicht nutzt.\n\nM\u00fcnchen/ Dortmund - Cathy Hummels* (32) hat sich seit Jahren dem Kampf gegen Zucker verschrieben. Auf Instagram sorgte die Spielerfrau jetzt jedoch f\u00fcr Verwirrung: Denn ausgerechnet sie als Anti-Zucker-Influencerin bewarb dort ein zuckerhaltiges Getr\u00e4nk, wie RUHR24.de berichtet.\n\nInfluencerin Cathy Hummels Geboren 31. Januar 1988 (Alter 32 Jahre), Dachau Gr\u00f6\u00dfe 1,68 m Ehepartner Mats Hummels (verh. 2015) Ausbildung Technische Universit\u00e4t Dortmund (2008\u20132012) Kinder Ludwig Hummels B\u00fccher Das Zuckerfrei-Kochbuch f\u00fcr Kinder (2020), Stark mit Yoga: Die besten \u00dcbungen f\u00fcr jede Lebenslage (2018)\n\nCathy Hummels: Ehefrau von BVB-Profi Mats Hummels isst seit 16 Jahren keinen Zucker\n\nDass die Beziehung zwischen Cathy Hummels und wei\u00dfem Haushaltszucker schwierig ist, ist bekannt. Regelm\u00e4\u00dfig erkl\u00e4rt die Ehefrau von Mats Hummels* (31) in Interviews und auf Instagram, dass sie seit ihrem 16. Lebensjahr keinen Zucker mehr konsumiere.\n\nIm April r\u00e4umte die BVB-Spielerfrau in einem Interview mit der Zeitschrift GALA jedoch ein: \"Damals habe ich \u00fcberhaupt keinen Zucker mehr gegessen - seit sechs oder sieben Jahren esse ich aber wieder nat\u00fcrliche S\u00fc\u00dfungsmittel.\"\n\nNur nat\u00fcrliche S\u00fc\u00dfe aus Fr\u00fcchten, Ahornsirup, Dattels\u00fc\u00dfe, Stevia oder Agavendicksaft sollen demnach bei Familie Hummels auf den Tisch kommen (alle Infos \u00fcber Promis und TV bei RUHR24.de*).\n\nCathy Hummels: Sohn Ludwig war Inspiration f\u00fcr \"Das Zuckerfrei-Kochbuch f\u00fcr Kinder\"\n\nAuch Hummels-Sohn Ludwig (2), der bereits ein paar Worte Englisch sprechen kann*, soll dem Lifestyle seiner Mutter folgen - aus gutem Grund. Der Zweij\u00e4hrige leidet unter Asthma und wird deshalb angeblich von Cathy Hummels komplett zuckerfrei ern\u00e4hrt - und inspirierte sie auch zu ihrem vor kurzem erschienenen \"Das Zuckerfrei-Kochbuch f\u00fcr Kinder\".\n\nCathy Hummels lebt zuckerfrei - und bewirbt zuckerhaltigen Joghurtdrink auf Instagram\n\nUmso verwirrter waren Cathy Hummels* Fans nun, als die Influencerin am Montag (22. Juni) auf Instagram pl\u00f6tzlich Werbung f\u00fcr ein zuckerhaltiges Getr\u00e4nk machte. Die Ehefrau von Mats Hummels* postete ein Foto auf der Social-Media-Plattform und bewarb damit ein pflanzliches Joghurtgetr\u00e4nk der Marke Actimel, welches das Immunsystem st\u00e4rken soll.\n\nDen Werbepost begr\u00fcndete Cathy Hummels, die vor kurzem sogar f\u00fcr die Gl\u00fcckw\u00fcnsche zur Geburt des G\u00f6tze-Babys einen Shitstorm bekam*, so: \"Ihr wisst ja, dass ich gesundheitlich ziemlich angeschlagen war die letzten Monate. Mein Immunsystem hat auch sehr gelitten. Aber jetzt geht es mir wieder gut und das soll so bleiben.\"\n\nCathy Hummels isst keinen Zucker - und macht Instagram-Werbung f\u00fcr Drink mit fast 4 Gramm Zucker\n\nIhre Fans konnte Cathy Hummels damit jedoch nicht \u00fcberzeugen - im Gegenteil: Bei einigen schrillten sofort die Alarmglocken.\n\nDer Grund: Das Produkt, welches die angeblich zuckerfrei lebende Cathy Hummels auf Instagram bewarb, ist weder mit Dattels\u00fc\u00dfe noch mit Ahornsirup ges\u00fc\u00dft, sondern enth\u00e4lt braunen Rohrzucker - und das nicht zu knapp: Wie auf der Homepage von Actimel nachzulesen ist, kommen auf 100 Gramm des Getr\u00e4nks ganze 3,9 Gramm Zucker.\n\nZuckerfrei lebende Cathy Hummels bewirbt Zucker-Getr\u00e4nk - Fans auf Instagram in Aufruhr\n\nEine Followerin emp\u00f6rt sich deshalb: \"Wow ist das unauthentisch, wo du doch keinen Zucker isst.\" Eine andere schreibt: \"Da ist sogar mehr Zucker drin als anderswo. Den du doch aber vermeidest.\"\n\nCathy Hummels kontert prompt - mit Unverst\u00e4ndnis: \"Ich verzichte weitgehend. Brauner Rohrzucker ist f\u00fcr mich voll ok. Wichtig ist mir plant based, da ich laktoseintolerant bin.\"\n\nVideo: Cathy Hummels zu d\u00fcnn? 'Skinny Shaming' auf Instagram!\n\nLaut der Verbraucherzentrale Hamburg hat brauner Rohrzucker in der Gesellschaft nur einen ges\u00fcnderen Ruf - ist es aber gar nicht. Tats\u00e4chlich soll der braune Zucker, der nicht so stark gereinigt wird und daher seine br\u00e4unliche Farbe erh\u00e4lt, \"keinen gesundheitlichen Vorteil gegen\u00fcber raffiniertem Rohr- oder R\u00fcbenzucker\" haben.\n\nCathy Hummels auf Instagram: Benutzt BVB-Spielerfrau Produkte, f\u00fcr die sie Werbung macht?\n\nEine dritte Followerin vermutet deshalb, dass Cathy Hummels das Produkt nur zu Werbezwecken vermarktet und es selbst gar nicht konsumiert: \"F\u00fcr mich passt diese Werbung nicht mit der sonst von dir gezeigten Lebens- und Ern\u00e4hrungsweise zusammen, daher frage ich mich, ob du dieses Produkt wirklich selbst verwendest\", will sie von der Influencerin wissen.\n\nCathy Hummels verteidigt sich weiter: \"Das tue ich. Bei Ludwig achte ich da sehr drauf. Bei mir nat\u00fcrlich auch, aber brauner Rohrzucker ist in Ma\u00dfen ok. Ein Actimel Pflanzlich-Shot am Tag und es hilft mir tats\u00e4chlich sehr.\"\n\n+ Cathy Hummels hat auf Instagram 530.000 Follower und kann f\u00fcr einen Werbepost viel Geld verlangen. \u00a9 Peter Kneffel/dpa\n\nOb sich Cathy Hummels einfach nicht gut genug \u00fcber das von ihr beworbene Produkt informiert hat, sie den Joghurtdrink tats\u00e4chlich gar nicht selbst konsumiert - oder inzwischen wirklich wieder braunen Zucker zu sich nimmt, bleibt reine Spekulation. Tatsache ist jedoch, dass Cathy Hummels bei der Auswahl dieses Werbepartners erneut in ein Fettn\u00e4pfchen getreten ist.\n\n*RUHR24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks", "sentence2": "In Cathy Hummels\u2018 Leben dreht sich alles um ihren Sohn Ludwig. Auf Instagram hat sie nun geteilt, warum sie zurzeit besonders stolz auf den Kleinen ist.\n\nCathy Hummels ist seit zwei Jahren Mutter des kleinen Ludwig .\n\nist seit zwei Jahren Mutter des kleinen . Die Spielerfrau und Ludwig leben alleine in M\u00fcnchen, w\u00e4hrend Papa Mats Hummels (BVB) in Dortmund wohnt.\n\nin wohnt. Auf Instagram hat Cathy Hummels nun geteilt, wie gro\u00df ihr kleiner Ludwig bereits geworden ist.\n\nDortmund/M\u00fcnchen - Influencerin Cathy Hummels* (32) hat sich ver\u00e4ndert: Statt Reisen und Glamour bestimmt nun ihr kleiner Sohn Ludwig das Leben der Influencerin, wie RUHR24.de* berichtet. Auf Instagram h\u00e4lt die BVB-Spielerfrau ihre Fans \u00fcber die Entwicklung ihres Kindes auf dem Laufenden. Jetzt hat sie verraten, warum sie zurzeit besonders stolz ist auf ihren kleinen Sohn ist.\n\nInfluencerin Cathy Hummels Geboren 1. Januar 1988 (Alter 32 Jahre), in Dachau Gr\u00f6\u00dfe 1,68 m Ehepartner Mats Hummels (verh. 2015) Ausbildung Technische Universit\u00e4t Dortmund (2008\u20132012) Kinder Ludwig Hummels B\u00fccher Das Zuckerfrei-Kochbuch f\u00fcr Kinder (2020), Stark mit Yoga: Die besten \u00dcbungen f\u00fcr jede Lebenslage (2018)\n\nCathy Hummels und Sohn Ludwig: Papa Mats Hummels lebt wegen Borussia Dortmund im Ruhrgebiet\n\nCathy Hummels* und Sohn Ludwig sind ein tolles Team. Seit zweieinhalb Jahren bereichert der Knirps das Leben seiner Mutter Cathy Hummels und das seines Vaters, BVB-Profi Mats Hummels (31).\n\nW\u00e4hrend Mats Hummels aber aufgrund seiner Fu\u00dfball-Karriere bei Borussia Dortmund in der Ruhrmetropole lebt, wohnen Cathy Hummels und Ludwig, der im Alter von zwei Jahren schon Englisch lernt,* in M\u00fcnchen.\n\nUnd schon jetzt wird klar: Wenn Papa Mats nicht da ist, ist Ludwig der Herr im Haus und greift seiner Mutter sogar schon unter die Arme.\n\nCathy Hummels beweist auf Instagram: Sohn Ludwig packt schon im Haushalt mit an\n\nGrund zu dieser Annahme ist ein Foto, das Cathy Hummels am Donnerstag (18. Juni) ganz stolz auf Instagram gepostet hat. Darauf zu sehen: Die Ehefrau von Mats Hummels* und Ludwig, die gemeinsam einen gro\u00dfen Papp-Karton ziehen.\n\nKurze Zeit sp\u00e4ter setzte der Hummels-Nachwuchs sogar noch einen drauf und schob den Karton ganz selbstst\u00e4ndig durch das Tor des hummelschen Anwesens. Dabei nicht zu vergessen: Der kleine Knirps ist erst zwei Jahre alt (alle Infos zu Promis und TV bei RUHR24.de*).\n\nCathy Hummels teilt neues Foto von Sohn Ludwig auf Instagram - und bekommt keinen Shitstorm\n\nErg\u00e4nzend schrieb Cathy Hummels zu dem Foto: \"Immerhin hab ich ein kleines Helferlein...\" Darauf, dass ihr Sohn Ludwig seiner Mama schon mit zwei Jahren zur Hand geht, scheint die Influencerin besonders stolz zu sein.\n\n+ Cathy Hummels (re.) ist seit f\u00fcnf Jahren mit dem Fu\u00dfball-Profi Mats Hummels (li.) liiert. Im Januar 2018 kam Sohn Ludwig auf die Welt. \u00a9 Matthias Balk/dpa\n\nAuch die Follower der 31-J\u00e4hrigen auf Instagram sind von Klein-Ludwig entz\u00fcckt: Unter den Kommentaren des Fotos lassen sich fast ausschlie\u00dflich positive R\u00fcckmeldungen finden - f\u00fcr Cathy Hummels, die sogar schon auf Instagram einen Shitsotrm f\u00fcr ihre Kleidung auf dem Spielplatz bekommen hat,* ein echter Erfolg.\n\nZuletzt war Cathy Hummels vor Gericht und musste sich mit dem Vorwurf des Betrugs bei Instagram auseinandersetzten - das ist passiert.\n\nCathy Hummels zu Ehemann Mats Hummes \u00fcber Sohn Ludwig auf Instagram: \"Gentleman\"\n\nSkurril: Wenig sp\u00e4ter teilte die BVB-Spielerfrau den Schnappschuss dann aber auch noch in ihre Instagram-Story und schrieb dazu: \"Guck mal Mats, wie gut wir Ludwig erzogen haben. Gentleman.\" Zus\u00e4tzlich verlinkte sie das Profil ihres Ehemanns.\n\nDass Cathy Hummels m\u00e4chtig stolz auf ihren kleinen Sohn ist, ist verst\u00e4ndlich - warum sie ihrem Ehemann Mats Hummels* die Nachricht jedoch nicht privat, sondern \u00f6ffentlich auf Instagram \u00fcberbracht hat, wei\u00df niemand.\n\n*RUHR24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks\n\nRubriklistenbild: \u00a9 J\u00f6rg Carstensen/ dpa"} +{"id": "1614797984_1615428181", "score": 2.0, "sentence1": "Eigentlich glaubte der Landkreis Leer in Niedersachsen das schlimmste \u00fcberstanden zu haben. Eine Woche lang gab es keine Neuinfektionen. Doch jetzt meldet sich dort der Coronavirus zur\u00fcck. Elf Menschen sind infiziert, siebzig in Quarant\u00e4ne. Sie hatten das selbe Restaurant besucht. Coronavirus-Ma\u00dfnahmen werden trotzdem weiter gelockert.\n\nHamburg/Leer \u2013 Niedersachsen z\u00e4hlt zu den Bundesl\u00e4ndern, in denen Restaurants als erstes wieder \u00f6ffnen durften.* Schon am Montag, 11. Mai, war es soweit. Und tats\u00e4chlich gab es auch im Landkreis Leer (Ostfriesland) eine Woche lang keine Neuinfektionen. Doch jetzt kam das Coronavirus-Sars-Cov-2* mit voller Wucht zur\u00fcck.\n\nVon Dienstag, 19. Mai, bis Freitag, 22. Mai, gingen elf Neuinfektionen beim Gesundheitsamt ein*, wie der Landkreis selbst vermeldet. Pikant: Die Infektionen konnten auf einen Restaurantbesuch in Moormerland zur\u00fcckgef\u00fchrt werden. Der Inhabder des Restaurants hat sich offenbar bewusst \u00fcber die Coronaregeln hinweggesetzt \u2013 er selbst hat sich dabei auch mit dem Coronavirus infiziert* . Es ist der erste solche Fall in ganz Deutschland. \u00dcber diese neue Ausbruchswelle berichtet aktuell 24hamburg.de \u2013 auch im Coronavirus-Ticker.*\n\n* 24hamburg.de und kreiszeitung.de sind Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.", "sentence2": "Nach mehreren Corona-Infektionen in einem Restaurant in Niedersachsen soll der Landkreis Leer nun die Infektionskette im Landkreis pr\u00fcfen. Mehrere Menschen haben sich nach einem Restaurantbesuch in Leer mit dem Coronavirus infiziert.\n\nHannover. Der Hotel- und Gastst\u00e4ttenverband Niedersachsen hat nach mehreren Corona-Infektionen nach einem Restaurantbesuch den Landkreis Leer aufgefordert, f\u00fcr Klarheit zu sorgen. \u201eWichtig ist jetzt, dass der Landkreis Leer den Infektionsfall in dem meldenden Restaurant l\u00fcckenlos aufkl\u00e4rt, um genaue Kenntnis von den Ursachen der Infektionskette herzustellen\u201c, sagte der Pr\u00e4sident des Dehoga Niedersachsen, Detlef Schr\u00f6der, einer Mitteilung vom Samstag zufolge. Der Verband wolle zudem verst\u00e4rkt darauf aufmerksam machen, \u201edass Gastwirte und ihre G\u00e4ste nur gemeinsam die strengen Vorgaben der gesetzlichen Abstands- und Hygieneregeln umsetzen k\u00f6nnen\u201c.\n\n70 Restaurantbesucher in Quarant\u00e4ne\n\nDem Landkreis Leer zufolge haben sich bis Samstag zehn Menschen, die bei der Wiederer\u00f6ffnung eines Lokals in Moormerland in geschlossener Gesellschaft dabei waren, nachweislich mit dem neuartigen Coronavirus angesteckt. Eine weitere Person aus einem anderen Landkreis habe sich in der Folge infiziert, teilte der Landkreis am Samstag mit. F\u00fcr rund 70 Frauen und M\u00e4nner sei h\u00e4usliche Quarant\u00e4ne angeordnet worden.\n\nRND/dpa"} +{"id": "1521720502_1501240935", "score": 3.0, "sentence1": "Das Fricktal l\u00e4uft im Grossen Rat an der Spitze mit \u2013 und dies gleich im doppelten Sinn. Zum einen f\u00fchren aktuell mit D\u00e9sir\u00e9e Stutz (SVP), Alfons P. Kaufmann (CVP) und Claudia Rohrer (SP) gleich drei Fricktaler ihre Fraktionen an; fast die H\u00e4lfte der Fraktionspr\u00e4sidien ist damit in Fricktaler Hand. Zum anderen stellte das Fricktal mit Bernhard Scholl (FDP) 2018 den Grossratspr\u00e4sidenten, also den h\u00f6chsten Aargauer \u2013 und wird 2022 mit Elisabeth Burgener (SP) schon die n\u00e4chste Grossratspr\u00e4sidentin haben.\n\nDass Rohrer nach nur zwei Jahren im Grossen Rat per 2019 bereits zur Fraktions-Co-Chefin gew\u00e4hlt wurde, zeigt, dass sich die Rheinfelderin in Aarau schnell einen Namen als versierte Politikerin gemacht hat \u2013 und dies weit \u00fcber die Parteigrenzen hinaus.\n\nGenug von der Politik hat Rohrer, die als selbstst\u00e4ndige Rechtsanw\u00e4ltin arbeitet, noch lange nicht. \u00abVier Jahre sind noch nicht genug\u00bb, sagt sie. Nat\u00fcrlich trete sie im Herbst bei den Wahlen nochmals an. Sie wolle die Erfahrung weiter ausbauen und \u00abmeine politische Kraft nutzen\u00bb. W\u00e4hrend viele ihrer Grossratskollegen offen lassen, ob sie bei einer Wiederwahl die ganze Amtsperiode machen, geht Rohrer \u00abaktuell davon aus\u00bb. Die 52-J\u00e4hrige sagt aber auch: \u00abDas Leben ist abwechslungsreich.\u00bb\n\nDas l\u00e4sst sich in der laufenden Legislatur vom Leben des Grossen Rates selber nur bedingt sagen \u2013 er tagte bislang nicht allzu oft. Dies kritisiert Rohrer auch. \u00abUnser Parlament sieht sich aus meiner Sicht zu selten und hat seine Hauptaufgabe, das miteinander Sprechen und einander Zuh\u00f6ren im Plenum fast verlernt.\u00bb Sie kenne kein Parlament der Nordwestschweiz, das sich so wenig treffe. \u00abDie politische Arbeit wird dadurch erschwert, vor allem \u00fcber die Parteigrenzen hinaus\u00bb, ist sie \u00fcberzeugt. Es sei sehr schwierig, politische Kontinuit\u00e4t zu erzielen, \u00abdie Tagespolitik wird h\u00e4ufig zum Treiber des Parlaments\u00bb.\n\nViele Entscheide kann Rohrer nicht nachvollziehen\n\nIn der Tagespolitik geh\u00f6rt die linke Politikerin oft zu den Verlierern - das Parlament entscheidet vielfach anders, als es Rohrer lieb ist. \u00abEs gibt viele Entscheide, die ich nicht nachvollziehen kann\u00bb, sagt sie und nennt als Beispiel die K\u00fcrzung der Ausbildung f\u00fcr die Friedensrichter, die H\u00f6he der eingesetzten Mittel f\u00fcr die Pr\u00e4mienverbilligung oder die Erschwerung der Einb\u00fcrgerung f\u00fcr integrationswillige und gleichzeitig armutsbetroffene Menschen.\n\nWie die anderen Grossr\u00e4te auch, erlebt sie die Zusammenarbeit unter den Fricktaler Grossr\u00e4ten als offen. Es bestehe die Bereitschaft, Fragen miteinander zu diskutieren, sagt sie. \u00abWir werden auch als Region erlebt, die \u00fcberparteilich den Zusammenhalt sucht.\u00bb Wie es weitergehe mit Fragen beispielsweise zu Schulstandorten und wie man da L\u00f6sungen finde, \u00abwird die Zukunft zeigen\u00bb.\n\nAls positives Beispiel f\u00fcr den Zusammenhalt unter den Fricktaler Grossr\u00e4ten in der laufenden Legislatur nennt sie den gemeinsamen Einsatz f\u00fcr das Gesundheitszentrum Fricktal (GZF). Hier stand 2018 zur Diskussion, ob das Spital Laufenburg in ein Pflegeheim und ein Ambulatorium umgewandelt wird, also ob Laufenburg als Akutspital geschlossen wird. Nach massiven Protesten der Bev\u00f6lkerung, der \u00c4rzte und der Politik entschied die Spitalleitung, dass Laufenburg ein Akutspital bleibt. Einzig die station\u00e4re Chirurgie wurde in Rheinfelden konzentriert.\n\nDer Verkehr macht \u00adProbleme\n\nDas Fricktal beurteilt Rohrer als Region, die teilweise w\u00e4chst, als Region auch, in der die Menschen gerne wohnen. \u00abDas f\u00fchrt zu Verkehrsproblemen sowohl beim Individualverkehr als auch bei den \u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln\u00bb, sagt die SP-Politikerin. Sie stellt aber auch fest, dass sich die einzelnen Gemeinden teilweise sehr unterschiedlich entwickeln, \u00abauch das Fricktal ist keine homogene Region\u00bb.", "sentence2": "Schwarz-weiss ist bei ihm nicht: Alfons P. Kaufmann geh\u00f6rt zu den \u00abfarbenfrohen\u00bb Grossr\u00e4ten \u2013 und dies gleich im dreifachen Sinn. Erstens ist er Malermeister und sich damit das Abmischen von Farbt\u00f6nen gewohnt, was im politischen Alltagsgesch\u00e4ft durchaus von Nutzen sein kann.\n\nZweitens ist er selber gerne bunt unterwegs; seine Halskette und seine Armb\u00e4nder aus Halbedelsteinen sind sein Markenzeichen. Drittens gibt Kaufmann, der seit drei Jahren im Grossrat sitzt, seit einem Jahr als Fraktionspr\u00e4sident seinen Anstrich.\n\nDass ihm das Politisieren Spass macht, sp\u00fcrt man, wenn man mit ihm redet. Auch, dass er gerne noch mehr Farbkleckse im Kanton hinterlassen m\u00f6chte. Ja, er trete gerne nochmals an, \u00absofern ich von der Bezirkspartei nominiert werde\u00bb. Daran besteht kein Zweifel.\n\n\u00dcber die ersten drei Jahre als Grossrat zieht Kaufmann eine positive Bilanz. Gerade auch mit Blick auf das Fricktal. Als Erfolg sieht er hier die klare Zusage zur neuen Mittelschule Fricktal, den neuen Leistungsauftrag f\u00fcr das Gesundheitszentrum Fricktal oder die Rettung des Berufsschulzentrums Rheinfelden.\n\nEinen Erfolg konnte Kaufmann zudem mit der ersten Klimadebatte im Grossen Rat verbuchen, die auf seinen Vorschlag hin initiiert wurde. Und wie sieht es mit Niederlagen aus? Sicher verliere man auch Abstimmungen, r\u00e4umt Kaufmann ein. \u00abF\u00fcr mich war aber nichts dabei, das mich komplett aus der Bahn geworfen hat.\u00bb\n\nGute Zusammenarbeit unter Fricktaler Grossr\u00e4ten\n\nAls leidenschaftlicher Risotto-Koch \u2013 Kaufmann initiierte den Risotto-Bus, der im Nationalratswahlkampf im letzten Herbst durch den Aargau tourte \u2013 weiss er zudem: Auf die richtige W\u00fcrzung kommt es an. Diese bringt er seit Januar 2018 als Fraktionschef in die Partei ein.\n\nEr d\u00fcrfe einer sehr aktiven Fraktion vorstehen, erz\u00e4hlt Kaufmann. \u00abDie Zusammenarbeit mit den anderen Fraktionen und Parteien machen mir grossen Spass.\u00bb Diese gute Zusammenarbeit sei ihm insbesondere auch wichtig, weil man in der Runde der Fraktionspr\u00e4sidien schon viel vorbesprechen k\u00f6nne und \u00abweil wir nur Projekte f\u00fcrs Fricktal durchbringen und umsetzen k\u00f6nnen, wenn wir das Gespr\u00e4ch \u00fcber die Parteigrenzen suchen und gemeinsam nach L\u00f6sungen ringen\u00bb.\n\nDiese Zusammenarbeit beurteilt Kaufmann unter den 17 Fricktaler Grossr\u00e4ten als \u00absehr gut\u00bb. Man trete meistens einstimmig f\u00fcr Anliegen des Fricktals auf, lobt er. Auch innerhalb der Fraktionsspitze sp\u00fcrt er Fricktal-Drive.\n\nDenn nicht weniger als drei der sieben Fraktionschefs \u2013 neben ihm Claudia Rohrer (SP) und D\u00e9sir\u00e9e Stutz (SVP) \u2013 stammen aus dem Fricktal. Oder genauer: aus dem Bezirk Rheinfelden. Kaufmann lacht. Eigentlich seien ja vier der sieben Pr\u00e4sidien in Fricktaler H\u00e4nden, wenn man Sabina Freiermuth (FDP) als ehemalige Fricktalerin dazuz\u00e4hle.\n\nEinen geschlossenen Auftritt der Fricktaler Grossr\u00e4te wird es in der n\u00e4chsten Amtsperiode auch brauchen, denn es kommen wichtige Fricktaler Projekte zur Entscheidung. Allem voran wird der Grossrat voraussichtlich in diesem Fr\u00fchsommer \u00fcber den Standort der neuen Mittelschule Fricktal entscheiden.\n\nVier Gemeinden haben sich mit insgesamt sechs Standorten als Standort beworben: Frick m\u00f6chte die Mittelschule beim Oberstufenzentrum bauen, Stein bietet gleich vier Standorte an und M\u00f6hlin will die Schule zusammen mit Rheinfelden beim Bahnhof errichten.\n\nNeben dem Grundsatzentscheid muss der Grosse Rat in den kommenden Jahren zudem \u00fcber Planungskredit, Landsicherung, Projektierungs- und Ausf\u00fchrungskredit befinden, damit die neue Mittelschule fristgerecht 2028 er\u00f6ffnet werden kann.\n\nGesundheitsberufe nach Rheinfelden bringen\n\n\u00abWeiter m\u00fcssen wir von der Bildungskommission aus, in der ich Mitglied bin, alles daran setzen, damit wir in der n\u00e4chsten Legislatur einen grossen Teil der Gesundheitsberufe in die Berufsschule Rheinfelden bringen\u00bb, wirbt Kaufmann.\n\nZiel m\u00fcsse sein, Rheinfelden zum zweiten Kompetenzzentrum der Gesundheitsberufe zu machen. \u00abDazu geh\u00f6rt auch, dass wir uns in Aarau stark einsetzen f\u00fcr das Gesundheitszentrum Fricktal und unsere zwei Spit\u00e4ler, Rheinfelden und Laufenburg.\u00bb\n\nVorw\u00e4rtsbringen m\u00f6chte Kaufmann auch die Verkehrssituation. \u00abWir m\u00fcssen uns einsetzen, damit auch in diese Infrastruktur investiert wird.\u00bb Dies bedingt f\u00fcr ihn den Ausbau des \u00f6ffentlichen Verkehrs, wozu Kaufmann die Wiederer\u00f6ffnung der Rheintallinie zwischen Laufenburg und Koblenz z\u00e4hlt. Aber auch einen weiteren Rhein\u00fcbergang \u2013 er ist in Sisseln angedacht \u2013 gelte es, im Auge zu halten.\n\n\u00abDies insbesondere, da wir mit dem Sisslerfeld das gr\u00f6sste noch zusammenh\u00e4ngende Gewerbe- und Industriegebiet des Kantons Aargau besitzen.\u00bb Sollte dieses innert kurzer Zeit \u00fcberbaut werden, \u00abw\u00e4re die Verkehrssituation im Fricktal schlichtweg ein Chaos\u00bb, mahnt Kaufmann."} +{"id": "1554303122_1608518926", "score": 2.0, "sentence1": "Detmold-Hiddesen. Trotz der deutlichen Restriktionen f\u00fcr Handel und Gastronomie kommt es offenbar zu Verst\u00f6\u00dfen. So hat eine Eisdiele in Hiddesen am Donnerstagnachmittag noch Eis au\u00dfer Haus verkauft.\n\nTische und St\u00fchle waren zwar reinger\u00e4umt, wie ein Leser der Redaktion berichtete. Die Kunden h\u00e4tten aber einzeln eintreten und sich mit Eis versorgen k\u00f6nnen. Danach h\u00e4tten sie sich auf den umliegenden B\u00e4nken niedergelassen. Die Stadt Detmold best\u00e4tigt den Vorfall. \u201eB\u00fcrgerinnen und B\u00fcrger hatten sich bei uns beschwert, weil die Eisdiele weiterhin ge\u00f6ffnet habe. Daraufhin ist unser Ordnungsamt an dieser Stelle t\u00e4tig geworden\", hei\u00dft es auf Nachfrage von der Pressestelle im Rathaus. Die Eisdiele wurde dicht gemacht.\n\nDas Detmolder Ordnungsamt kontrolliere sowohl im Innenstadtbereich als auch in den Stadtteilen die Einhaltung der aktuell verf\u00fcgten Regelungen. Zudem gebe es Hinweise von B\u00fcrgern auf Verst\u00f6\u00dfe, auf die das Ordnungsamt ebenfalls reagiere.", "sentence2": "Aalen. Am Montag, 18. Mai, d\u00fcrfen Speisegastst\u00e4tten wieder ihre T\u00fcren \u00f6ffnen und G\u00e4ste bewirten. Dar\u00fcber freut sich auch das Team vom Rosmarie in Aalen. Am Samstagvormittag springen Jasmina Kralj, Loredana Kammler und Karen Kronwald vor Freude in die Luft. Doch bis zur Er\u00f6ffnung muss noch einiges getan werden: St\u00fchle rutschen und Tische putzen ist angesagt. Die Vorbereitungen f\u00fcr die Wiederer\u00f6ffnung nach der Schlie\u00dfung aufgrund der Corona-Krise laufen auf Hochtouren.\n\nWelche Auflagen f\u00fcr die Gastronomen gelten und auf was G\u00e4ste beim Restaurantbesuch achten m\u00fcssen, k\u00f6nnen Sie in diesem Artikel lesen."} +{"id": "1514586313_1514573191", "score": 4.0, "sentence1": "Herber R\u00fcckschlag f\u00fcr Kesha (32, \"Tik Tok\"): Die S\u00e4ngerin muss 375.000 US-Dollar, umgerechnet rund 342.000 Euro, Schadensersatz an ihren ehemaligen Produzenten Dr. Luke (46) zahlen. Das soll aus Gerichtsdokumenten hervorgehen, die der US-Seite \"Entertainment Online\" vorliegen sollen. Kesha habe eine \"unwahre Aussage\" gemacht, als sie im Februar 2016 in einer SMS an Lady Gaga (33) behauptet habe, dass Dr. Luke ihre Kollegin Katy Perry (35, \"Roar\") vergewaltigt haben soll, so die Urteilsbegr\u00fcndung.\n\nPerry habe eindeutig ausgesagt, dass sie nicht von Dr. Luke, der mit b\u00fcrgerlichem Namen Lukasz Gottwald hei\u00dft, vergewaltigt worden sei, so das Gericht weiter. Au\u00dferdem g\u00e4be es keinerlei Beweise f\u00fcr eine Vergewaltigung und absolut keinen Zweifel daran, dass Perry bei ihrer Aussage nicht die Wahrheit gesagt habe. Keshas Anw\u00e4lte haben bereits angek\u00fcndigt, in Berufung gehen zu wollen.\n\nMit dem Song \"TiK ToK\" wurde Kesha bekannt - hier k\u00f6nnen Sie den Hit streamen\n\nDr. Luke hatte 50 Millionen US-Dollar gefordert\n\nDr. Luke hatte im Sommer 2016 eine Klage wegen \u00fcbler Nachrede gegen Kesha eingereicht. Darin forderte er eine Entsch\u00e4digung von 50 Millionen US-Dollar, die ihm wegen dieser \"b\u00f6swilligen Unwahrheiten\" an Einnahmen verloren gegangen seien. Nachdem Lady Gaga die SMS von Kesha erhalten hatte, hatte sie negative Nachrichten \u00fcber den Produzenten via Social Media und in der Presse verbreitet.\n\nKesha hatte Dr. Luke Ende 2014 angezeigt. Der Produzent, mit dem sie zusammen mehrere Hits aufgenommen hatte, habe sie zehn Jahre lang sexuell, physisch und psychisch missbraucht, erkl\u00e4rte sie damals. Dr. Luke weist die Vorw\u00fcrfe bis heute zur\u00fcck und zeigte die S\u00e4ngerin sowie ihre Mutter im Gegenzug wegen Verleumdung an. Diese Vorw\u00fcrfe werden demn\u00e4chst in einem weiteren Gerichtsverfahren verhandelt.\n\nspot on news", "sentence2": "Die S\u00e4ngerin erhob schwere Vorw\u00fcrfe gegen ihren Ex-Produzenten, aber das Gericht entschied zu seinen Gunsten: Dr. Luke soll \u00fcber 300.000 Euro bekommen.\n\nBereits 2014 zog die K\u00fcnstlerin Kesha (32, \"TiK ToK\") gegen ihren ehemaligen Produzenten Lukasz Gottwald (46) vor Gericht. Sie beschuldigte den Musikboss, der in der Branche auch als \"Dr. Luke\" bekannt ist, sie nicht nur vergewaltigt, sondern auch erpresst zu haben. Damit habe er verhindern wollen, dass Kesha nach den \u00dcbergriffen aus bestehenden Vertr\u00e4gen austritt. Gottwald wies die Anschuldigungen von sich und klagte Kesha seinerseits auf Verleumdung.\n\nTextnachrichten an Lady Gaga\n\nNach sechs Jahren hat das Gericht Lukasz Gottwald Recht gegeben. Ausschlaggebend f\u00fcr das Urteil waren vor allem Textnachrichten, die Kesha ihrer Kollegin Lady Gaga (33) schickte und darin behauptete, Gottwald h\u00e4tte auch der S\u00e4ngerin Katy Perry (35) sexuelle Gewalt angetan.\n\nKesha wegen Verleumdung verurteilt\n\nIn den Gerichtsdokumenten, die der Branchen-Plattform \"E!Online\" vorliegen, hei\u00dft es dazu: \"Perry hat eindeutig ausgesagt, dass Gottwald dies nicht getan hat. Kesha hat also keinen strafrechtlich verfolgbaren Fall hervorgebracht.\" Das Urteil besagt, dass die K\u00fcnstlerin dem Musikproduzenten \u00fcber 300.000 Euro zahlen muss. \u00dcber ihre Anw\u00e4lte l\u00e4sst sie allerdings ausrichten, in Berufung gehen zu wollen. Ein Ende des jahrelange erbitterten Kampfes r\u00fcckt somit in weite Ferne."} +{"id": "1542718468_1486346484", "score": 1.0, "sentence1": "Als er vor seiner Wohnung Polizeibeamte bemerkte, die mit einer Vorf\u00fchrungsanordnung zum Strafantritt gekommen waren, wagte er den Sprung. Er landete er auf einem \u00f6ffentlich begehbaren Bereich im ersten Stock, wo er sich zun\u00e4chst versteckte.\n\nW\u00e4hrend die Beamten die Gegend rund um die Wohnung in der Eyzinggasse absuchten, setzte er seine Flucht fort. Nach rund 500 Metern wurde er jedoch gestoppt. Polizisten holten den russischen Staatsb\u00fcrger ein und nahmen ihn fest.", "sentence2": "Der Streit, dessen Ursache unklar blieb, war offenbar den ganzen Tag lang ausgetragen worden. Seit den Morgenstunden versuchte der 41-J\u00e4hrige, in die Wohnung seines Bekannten in der Hasenleitengasse zu gelangen, was dieser jedoch verhinderte. Gegen Mittag beobachteten andere Hausparteien, die auf den L\u00e4rm aufmerksam wurden, wie der Mann in den Keller ging.\n\nLPD Wien\n\nMann wurde festgenommen\n\nWenig sp\u00e4ter stand ein Kellerabteil in Flammen, Rauch zog durch das Stiegenhaus. W\u00e4hrend die Feuerwehr den Brand rasch l\u00f6schte, nahm die Polizei den Verd\u00e4chtigen noch an Ort und Stelle fest. Seine H\u00e4nde wiesen Brandverletzungen auf, in seiner Jacke hatte er Z\u00fcndh\u00f6lzer dabei. Der 41-J\u00e4hrige gab zu, dass er seinen Bekannten durch die Brandstiftung zum Verlassen seiner Wohnung zwingen wollte."} +{"id": "1630970749_1596569650", "score": 1.0, "sentence1": "Der Entscheid fiel im Basler Parlament mit 63 zu 25 Stimmen bei 5 Enthaltungen. Die SVP wollte den Vorstoss abschreiben, die LDP sprach sich f\u00fcr eine \u00dcberweisung des Anliegens als weniger verbindlichen Anzug aus.\n\nDie neue Fussg\u00e4nger- und Velobr\u00fccke soll das Gundeldinger- und Bachlettenquartier verbinden und ist Bestandteil des kantonalen Richtplans sowie der Teilrichtpl\u00e4ne Velo- und Fusswege. Die Kosten f\u00fcr den Bau der Br\u00fccke werden von der Regierung auf \u00abdeutlich h\u00f6her\u00bb als 3 Millionen Franken gesch\u00e4tzt.\n\nDie Zollibr\u00fccke war urspr\u00fcnglich Bestandteil des geplanten Projekts eines Velorings. Am 21. Mai 2017 hatte die Basler Stimmbev\u00f6lkerung dieses 25-Millionen-Projekt mit 58,3 Prozent Nein-Stimmen aber abgelehnt. B\u00fcrgerliche Kreise hatten das Referendum ergriffen, weil sie den Veloring als nutzlose Geldverschwendung erachteten.", "sentence2": "Viele Restaurants sind wegen Abstandsregeln nicht mehr profitabel. Jetzt sollen sie rausstuhlen d\u00fcrfen wie noch nie.\n\nLange sah es so aus, als ob Kaffees und Restaurants wegen der Ansteckungsgefahr noch lange nicht \u00f6ffnen d\u00fcrfen. Doch nach der \u00fcberraschenden Kehrtwende des Bundesrats ist es schon n\u00e4chsten Montag so weit: Vier Personen pro Tisch und jeder Tisch mit zwei Meter Abstand heisst die neue Grundregel f\u00fcr Beizen. Viele jedoch k\u00f6nnen ihr Restaurant unter diesen Auflagen ihr Restaurant nicht mehr profitabel betreiben werden.\n\nPassend zum Thema Hinweis auf einen verwandten Artikel: Trotz vorgezogener \u00d6ffnung Wirte sind nur halb zufrieden mit geplanter Lockerung 29.04.2020 Mit Audio\n\nDie beiden Basler Grossr\u00e4te Alex Ebi (LDP) und Joel Th\u00fcring (SVP) wollten deshalb jetzt den Wirten helfen. Ohne, dass sie sich abgesprochen h\u00e4tten, hatten die beiden dieselbe Idee: Die Vorschriften f\u00fcrs Rausstuhlen sollten so stark gelockert werden, damit auch kleinere Beizen wieder profitabel betrieben werden k\u00f6nnen. Dank zus\u00e4tzlicher, abstandskonformer Aussenpl\u00e4tze also. \u00abBeizer sollen auf der Allmend mehr Platz einnehmen d\u00fcrfen\u00bb, sagt Joel Th\u00fcring.\n\nWirte sind \u00fcberraschend skeptisch\n\nBei den Wirten aber rennen die beiden mit ihren Vorst\u00f6ssen \u00fcberraschenderweise nicht offene T\u00fcren ein. Der Grund daf\u00fcr ist ein Bundesgerichtsurteil. Maurus Ebneter, Pr\u00e4sident des Basler Wirteverbandes, d\u00e4mpft denn auch die Hoffnungen: Dieses Bundesgerichtsurteil sage n\u00e4mlich, dass ein Baubewilligungsverfahren durchlaufen m\u00fcsse, wer Allmendfl\u00e4chen oder auch mehr Fl\u00e4che beanspruchen wolle.\n\n\u00abWenn man jetzt unkompliziert entscheiden w\u00fcrde, diese Fl\u00e4chen zu beanspruchen, m\u00fcsste das ein politischer Entscheid sein, der sich \u00fcber geltendes Recht hinwegsetzt\u00bb, sagt Ebneter. Man suche deshalb nach anderen L\u00f6sungen im Gespr\u00e4ch mit den Beh\u00f6rden. Wie diese aussehen, will Ebneter noch nicht sagen. Man hoffe aber, dass dieser Weg auch juristisch gangbar sei."} +{"id": "1592427496_1592355417", "score": 4.0, "sentence1": "Wien. Die Polizei r\u00fcckte mit einem Gro\u00dfaufgebot an, Sp\u00fcrhunde suchten nach einer Bombe: Die Wiener Hofburg ist am Mittwoch evakuiert worden.\n\nGro\u00dfaufgebot der Polizei in der Wiener Innenstadt: Wegen einer Bombendrohung sind am Mittwoch Teile der Wiener Hofburg, in der Bundespr\u00e4sident Alexander Van der Bellen seinen Amtssitz hat, evakuiert worden. Das Gel\u00e4nde wurde gro\u00dfr\u00e4umig abgesperrt, wie die Polizei mitteilte.\n\n\u201eDie Bombendrohung ist per Mail bei der Polizei eingegangen\u201c, sagte Polizeisprecher Markus Dittrich der \u00f6sterreichischen Nachrichtenagentur APA. Van der Bellen war nach Angaben eines Sprechers des Bundespr\u00e4sidialamts im Haus und wurde unmittelbar nach Eingang der Drohung in Sicherheit gebracht. Auf der Suche nach einer Bombe waren am Nachmittag auch Sp\u00fcrhunde im Einsatz.\n\nErst am Dienstagvormittag lief ein gr\u00f6\u00dferer Polizeieinsatz am Wiener Ballhausplatz: Die Beamten nahmen einen Mann mit Machete vor dem Kanzleramt fest. (dpa/fmg)", "sentence2": "Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgrichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen \u00fcber Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausf\u00fchrliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausf\u00fchrliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.\n\nIndem Sie \u201eAkzeptieren und schlie\u00dfen\u201c anklicken, stimmen Sie ausdr\u00fccklich der Verarbeitung Ihrer pers\u00f6nlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.\n\nIhre Zustimmung k\u00f6nnen Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben."} +{"id": "1591086850_1598411161", "score": 3.0, "sentence1": "Sch\u00fcler, Eltern, Lehrer - sie alle haben sich gefragt, wie es in den coronabedingt geschlossenen Schulen weitergehen soll. Jetzt haben die Kultusminister der 16 L\u00e4nder einen Plan vorgelegt.\n\nBerlin. An einen geordneten Schulunterricht wie vor Ausbruch der Corona-Pandemie ist weiterhin nicht zu denken. Doch die Kultusminister der L\u00e4nder wollen erreichen, dass vor den Sommerferien alle Sch\u00fcler in Deutschland zumindest tage- oder wochenweise in die Schulen zur\u00fcckkehren.\n\nInfektions-und Gesundheitsschutz h\u00e4tten \"h\u00f6chste Priorit\u00e4t\", hei\u00dft es in ihrem Beschluss vom Dienstag. Dies sei \"Ma\u00dfgabe f\u00fcr alle weiteren Schritte\". Mit den vorgelegten Eckpunkten - darunter strenge Hygieneregeln und Abstandsgebote - sei aber eine allm\u00e4hliche R\u00fcckkehr zu einem \"geordneten Schulbetrieb\" m\u00f6glich. Kritik kam umgehend. Am Donnerstag wollen Bund und L\u00e4nder \u00fcber das Konzept beraten.\n\nKULTUSMINISTER WOLLEN VOR FERIEN JEDEN SCH\u00dcLER IN SCHULE SCHICKEN\n\nTrotz Corona-Krise sollen alle Sch\u00fcler vor den Sommerferien zumindest tageweise die Schule besuchen k\u00f6nnen. Das schlagen die Kultusminister der L\u00e4nder den Ministerpr\u00e4sidenten und Kanzlerin Angela Merkel (CDU) in einem am Dienstag beschlossenen Konzept vor. \"Jede Sch\u00fclerin und jeder Sch\u00fcler soll bis zu dem Beginn der Sommerferien tage- oder wochenweise die Schule besuchen k\u00f6nnen\", hei\u00dft es darin. Einen regul\u00e4ren Schulbetrieb f\u00fcr die rund elf Millionen Sch\u00fcler in Deutschland wird es vor den Sommerferien laut Kultusministerkonferenz aber nicht mehr geben. Nach dem jetzigen Stand sei dies aufgrund des Abstandsgebots von mindestens 1,50 Meter nicht m\u00f6glich, hie\u00df es in dem \"Rahmenkonzept\". Ein Mix aus Pr\u00e4senzunterricht und Lernen daheim solle ausgebaut, digitales Lehren und Lernen weiterentwickelt werden.\n\nMERKEL WILL KLIMAFREUNDLICHEN WIEDERAUFBAU NACH CORONA-KRISE\n\nBundeskanzlerin Angela Merkel will mit Wirtschaftshilfen in der Corona-Krise auch den Klimaschutz voranbringen und bef\u00fcrwortet ein deutlich h\u00f6heres Klimaziel der EU. \"Es wird jetzt eine schwierige Verteilungsdiskussion geben\", sagte die CDU-Politikerin am Dienstag beim Petersberger Klimadialog, zu dem die Bundesregierung Minister aus rund 30 L\u00e4ndern eingeladen hatte. \"Umso wichtiger wird es sein, wenn wir Konjunkturprogramme auflegen, immer den Klimaschutz ganz fest im Blick zu haben und deutlich zu machen, dass wir nicht etwa am Klimaschutz sparen, sondern dass wir in zukunftsf\u00e4hige Technologien investieren.\"\n\nRKI-PR\u00c4SIDENT RUFT ZUM EINHALTEN DER CORONA-REGELN AUF\n\nDer Pr\u00e4sident des Robert Koch-Instituts (RKI), Lothar Wieler, hat eindringlich an die Bev\u00f6lkerung appelliert, die Regeln zur Eind\u00e4mmung der Corona-Pandemie weiterhin strikt einzuhalten. \"Wir wollen nicht, dass die Fallzahlen wieder zunehmen. Wir wollen nicht, dass wir wieder mehr Covid-19-F\u00e4lle haben\", sagte Wieler in Berlin. Es gelte, weiter so weit wie m\u00f6glich zuhause zu bleiben, sich an die Kontaktbeschr\u00e4nkungen zu halten, mindestens eineinhalb Meter Abstand zu halten und wo das schwer m\u00f6glich sei, einen Nase-Mund-Schutz zu tragen.\n\nKLINIKEN SOLLEN WENIGER BETTEN F\u00dcR CORONA-PATIENTEN RESERVIEREN\n\nWegen der verlangsamten Ausbreitung des Coronavirus sollen die Krankenh\u00e4user aus Sicht der Bundesregierung ab Mai wieder mehr frei gehaltene Betten mit anderen Erkrankten belegen. Nach fast sechs Wochen Aufschub und Absagen k\u00f6nnten die Kliniken nun wieder mehr planbare Operationen durchf\u00fchren, hei\u00dft es in einem Konzept von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU). \"Dies ist wichtig, da auch das Verschieben von dringlichen Eingriffen, etwa bei Tumoren, oder von planbaren Operationen, etwa zum H\u00fcftersatz, f\u00fcr die betroffenen Patienten gesundheitliches und seelisches Leid nach sich ziehen.\" Eine ausschlie\u00dfliche Bevorzugung von Covid-19-Patienten lasse sich auf Dauer nicht rechtfertigen, so das Konzept.\n\nMEHR ALS 157.000 CORONA-NACHWEISE UND 6000 TOTE IN DEUTSCHLAND\n\nIn Deutschland sind bis Dienstagnachmittag mehr als 157.200 (Vortag: 156.000) Infektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Mindestens 6000 (Vortag: 5817) mit dem Erreger Sars-CoV-2 Infizierte starben bislang bundesweit. Das geht aus einer Auswertung der Deutschen Presse-Agentur hervor, die die neuesten L\u00e4nderzahlen ber\u00fccksichtigt. Nach Sch\u00e4tzungen des Robert Koch-Instituts haben in Deutschland rund 117 400 Menschen die Infektion \u00fcberstanden. Experten rechnen auch in Deutschland mit einer hohen Dunkelziffer nicht erfasster F\u00e4lle. Die h\u00f6chsten Zahlen weist das Land Bayern auf - mit mehr als 41 800 nachgewiesenen F\u00e4llen und mindestens 1708 Toten.\n\nDEUTSCHLAND ERST ENDE 2021 AUF VOR-CORONA-NIVEAU ERWARTET\n\nDie deutsche Wirtschaft wird sich nach Einsch\u00e4tzung des Ifo-Instituts erst Ende n\u00e4chsten Jahres wieder auf dem Vor-Krisen-Niveau bewegen. \"Zur\u00fcck zum Zustand vor Corona sind wir erst Ende 2021\", sagte Timo Wollmersh\u00e4user, Leiter der Ifo-Konjunkturforschung, am Dienstag. Die einzelnen Branchen d\u00fcrften sich aber in unterschiedlichem Tempo erholen. Nach Auswertung einer Unternehmensumfrage des Ifo-Instituts d\u00fcrfte die Wirtschaftsleistung im ersten Vierteljahr 2020 um 1,9 Prozent gesunken sein und dann im zweiten um 12,2 Prozent einbrechen. Im Gesamtjahr d\u00fcrfte sie um 6,2 Prozent sinken. Die Wirtschaftsforscher hatten im April rund 8800 Unternehmen zur Kapazit\u00e4tsauslastung und Umsatzentwicklung befragt.\n\n\u00d6STERREICH HEBT AUSGANGSBESCHR\u00c4NKUNGEN AUF\n\n\u00d6sterreich hebt aufgrund der weiter g\u00fcnstigen Entwicklung in der Corona-Krise nach fast sieben Wochen die Ausgangsbeschr\u00e4nkungen auf. \"Wir k\u00f6nnen die Ausgangsbeschr\u00e4nkungen auslaufen lassen, wir brauchen sie nicht fortzusetzen\", sagte Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Gr\u00fcne) am Dienstag in Wien. Ab dem 1. Mai sei lediglich ein Mindestabstand von einem Meter zu Menschen n\u00f6tig, die nicht im gemeinsamen Haushalt lebten, sagte er. Seit Mitte M\u00e4rz war es den \u00d6sterreichern nur bei triftigem Grund erlaubt, das Haus zu verlassen. Dazu geh\u00f6rten unbedingt n\u00f6tige Besorgungen. Allerdings war Bewegung im Freien - Spazierg\u00e4nge und zum Beispiel auch Radfahren - von Anfang an ebenfalls gestattet.\n\nMASKENPFLICHT VERLETZT PERS\u00d6NLICHKEITSRECHT NICHT\n\nDie seit Montag geltende Maskenpflicht in Gesch\u00e4ften verst\u00f6\u00dft nach Ansicht des Hamburger Verwaltungsgerichts nicht gegen das vom Grundgesetz garantierte Pers\u00f6nlichkeitsrecht. Die Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung sei geeignet, dem Lebens- und Gesundheitsschutz zu dienen, entschied das Gericht in einem Eilverfahren. Die Gesundheitsbeh\u00f6rde verf\u00fcge \u00fcber einen weiten Einsch\u00e4tzungsspielraum. Nach Angaben eines Gerichtssprechers vom Dienstag hatten zwei Privatpersonen Klage gegen die Ma\u00dfnahme zum Schutz vor Corona-Infektionen eingereicht. Vom Mittwoch an wird die Maskenpflicht beim Einkaufen bundesweit gelten - als letztes Bundesland zog Berlin nach. Au\u00dferdem muss ein Mund-Nase-Schutz dann bundesweit im Nahverkehr getragen werden.\n\nAUCH VERSCHOBENER START DER TOUR DE FRANCE EVENTUELL IN GEFAHR\n\nAuch der auf Ende August verschobene Start der Tour de France ist wegen der Coronavirus-Pandemie m\u00f6glicherweise in Gefahr. Frankreichs Premierminister \u00c9douard Philippe sagte am Dienstag in der Nationalversammlung, dass Sportveranstaltungen mit mehr als 5000 Teilnehmern nicht vor September stattfinden k\u00f6nnten. Der Beginn der Tour war auf den 29. August verlegt worden. Sollten die Auflagen auch f\u00fcr das bedeutendste Radrennen der Welt gelten, w\u00e4re der Starttermin kaum mehr zu halten - auch nicht als Rennen ohne Zuschauer. Denn schon der Tour-Tross mit Fahrern, Teammitgliedern, Verantwortlichen, Journalisten und Sicherheitskr\u00e4ften umfasst mehrere tausend Personen.\n\nWASSERSCHUTZPOLIZEI BEENDET PARTY AM LAGERFEUER\n\nIm Kampf gegen uneinsichtige B\u00fcrger, die meinen, die Corona-Beschr\u00e4nkungen w\u00fcrden f\u00fcr sie nicht gelten, kommt in Berlin auch die Wasserschutzpolizei zum Einsatz: Sie l\u00f6schte jetzt von einem Boot aus ein Lagerfeuer am Ufer, an dem sich etwas 20 Menschen versammelt hatten. Es hat einen \"10-min\u00fctigen Wasserschleier\" gebraucht, wie die Polizei am Dienstag twitterte. Nach Durchsagen der Beamten per Lautsprecher seien die Feiernden gefl\u00fcchtet, ohne die Flammen zu l\u00f6schen. Das erledigte dann die Bootsbesatzung.\n\nF\u00dcR NEAPELS PIZZAB\u00c4CKER GEHT ES ENDLICH WIEDER LOS\n\nNeapel ohne Pizza? Unvorstellbar! Doch lange mussten es die Bewohner der s\u00fcditalienischen Stadt coronabedingt ohne ihr Lieblingsessen aushalten. Am Montag durften Pizzerien nach etwa sieben Wochen endlich wieder die \u00d6fen anwerfen: Zwar nur f\u00fcr die Pizza zum Bestellen f\u00fcr Zuhause, aber immerhin. \"Es ist ein psychologisch wichtiger Faktor, dass die Pizzab\u00e4cker wieder arbeiten k\u00f6nnen, aber \u00f6konomisch hilft uns Delivery nicht viel\", sagte der Pr\u00e4sident des neapolitanischen Pizzaverbandes Associazione Verace Pizza Napoletana, Antonio Pace, der Deutschen Presse-Agentur am Dienstag.\n\n( dpa )\n\nNeueste Politik Videos Neueste Politik Videos\n\nBeschreibung anzeigen", "sentence2": "Von red/dpa 06. Mai 2020 - 13:55 Uhr\n\nDie Kontaktbeschr\u00e4nkungen werden bis mindestens 5. Juni verl\u00e4ngert \u2013 allerdings mit einer Lockerung. Darauf sollen sich Bund und L\u00e4nder am Mittwoch in einer Videoschalte geeinigt haben.\n\nK\u00fcnftig sollen sich Angeh\u00f6rige von zwei Haushalten treffen d\u00fcrfen. Foto: dpa/Sebastian Gollnow\n\nBerlin - Bund und L\u00e4nder haben die Kontaktbeschr\u00e4nkungen f\u00fcr die B\u00fcrger im \u00f6ffentlichen Raum zur Eind\u00e4mmung des Coronavirus grunds\u00e4tzlich bis 5. Juni verl\u00e4ngert. Allerdings einigten sich Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpr\u00e4sidenten der L\u00e4nder bei ihrer Schalte am Mittwoch auf eine Lockerung. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur aus Teilnehmerkreisen sollen sich k\u00fcnftig auch Angeh\u00f6rige von zwei Haushalten treffen d\u00fcrfen.\n\nDie weitreichenden Beschr\u00e4nkungen f\u00fcr das Alltagsleben waren am 22. M\u00e4rz von Bund und L\u00e4ndern beschlossen worden. Konkret gilt seitdem als bundesweite Leitlinie, dass man sich in der \u00d6ffentlichkeit nur alleine, mit einer weiteren nicht im Haushalt lebenden Person oder im Kreis der Angeh\u00f6rigen des eigenen Hausstandes aufhalten soll. Diese Vorgabe war zuletzt Ende April verl\u00e4ngert worden.\n\nMerkel f\u00fcr Saarland-Vorgehen\n\nAngesichts der niedrigen Infektionszahlen soll der Aufenthalt im \u00f6ffentlichen Raum nun nicht nur allein mit den Angeh\u00f6rigen des eigenen Hausstandes oder einer weiteren Person, sondern auch mit den Personen eines weiteren Hausstandes gestattet sein, wie es hie\u00df. Dies soll durch eine Maskenpflicht in bestimmten \u00f6ffentlichen Bereichen erg\u00e4nzt werden. Generell gilt auch die Vorgabe, mindestens einen Abstand von 1,50 Metern zu anderen Menschen zu halten. Einzelne L\u00e4nder hatten bereits Lockerungen der Kontaktbeschr\u00e4nkungen beschlossen.\n\nBund und L\u00e4nder hatten \u00fcber die Zukunft der Kontaktbeschr\u00e4nkungen intensiv gerungen. Merkel hatte dabei das Vorgehen aus dem Saarland bevorzugt, wonach sich zwei Hausst\u00e4nde treffen k\u00f6nnen. Dies sei ein guter Vorschlag, wurde die Kanzlerin von Teilnehmern der Sitzung am Mittwochnachmittag zitiert. Im Saarland geht die Regelung auf ein Gerichtsurteil zur\u00fcck, wonach sich Angeh\u00f6rige von zwei Haushalten treffen d\u00fcrfen.\n\nHaseloff \u00e4u\u00dfert sich ablehnend\n\nDer Vorschlag wurde dem Vernehmen nach auch von Schleswig-Holsteins Ministerpr\u00e4sident Daniel G\u00fcnther (CDU) und Bayerns Regierungschef Markus S\u00f6der (CSU) unterst\u00fctzt. Er k\u00f6nne gut damit leben, weil es der Lebenswirklichkeit der Menschen entspreche, sagte S\u00f6der nach Teilnehmerangaben.\n\nEinzig Sachsen-Anhalts Ministerpr\u00e4sident Rainer Haseloff (CDU) soll sich ablehnend ge\u00e4u\u00dfert haben. In seinem Bundesland d\u00fcrfen sich seit Montag bis zu f\u00fcnf Personen aus unterschiedlichen Haushalten treffen."} +{"id": "1576818837_1561383265", "score": 3.0, "sentence1": "Am Ostermontag meldete Nieder\u00f6sterreich 2.324 Personen, die am Coronavirus erkrankt sind. Bislang starben 66 Personen.\n\nIn Nieder\u00f6sterreich sind am Montag 2.324 best\u00e4tigte Coronavirus-F\u00e4lle gez\u00e4hlt worden. Das entsprach im Vergleich zum Vortag einem Anstieg von 40 nachweislich Infizierten.\n\nWie der Sanit\u00e4tsstab mitteilte, wurden aber auch 78 Neugenesene verzeichnet, insgesamt hatten 1.088 Menschen die Krankheit \u00fcberwunden. Bisher starben 66 Personen im Zusammenhang mit Covid-19, 15.483 Tests wurden durchgef\u00fchrt.\n\nMehr als 2.300 best\u00e4tigte Coronavirus-F\u00e4lle in N\u00d6\n\nWenig Ver\u00e4nderung gab es bei den am st\u00e4rksten betroffenen Bezirken. Der Bezirk Amstetten lag mit 267 weiter vor dem Bezirk St. P\u00f6lten (245) sowie dem Bezirk Neunkirchen (168). Dahinter folgten die Bezirke Melk (153), M\u00f6dling (150), Korneuburg (144), Tulln (140), Krems (132), Baden (118), Mistelbach (114), Scheibbs (99), St. P\u00f6lten-Stadt (77), G\u00e4nserndorf (71), Bruck a. d. Leitha (68), Zwettl (63), Wiener Neustadt (57), Waidhofen a. d. Thaya (52), Lilienfeld (40), Horn (38), Wiener Neustadt-Stadt (36), Krems-Stadt (32), Hollabrunn (28), Waidhofen a. d. Ybbs-Stadt (22) und Gm\u00fcnd (zehn).", "sentence2": "\u00dcberpr\u00fcfe die Einstellungen des Internet Explorers (Kompatibilit\u00e4tsmodus deaktivieren) oder lade dir bitte gratis einen modernen Browser aus dem Internet herunter. Im Interesse deiner eigenen Sicherheit und f\u00fcr ein besseres Interneterlebnis:\n\nN\u00d6N.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu erm\u00f6glichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:"} +{"id": "1589132569_1556286781", "score": 3.0, "sentence1": "Der S\u00fcdtiroler Jugendring (SJR) vermisst in den Diskussionen zur Phase 2 im Kampf gegen Corona die Perspektive der Kinder und Jugendlichen.\n\nIn der bisherigen \u00f6ffentlichen Debatte wurden Kinder und Jugendliche haupts\u00e4chlich als potentielle Virustr\u00e4ger gesehen und diese Betrachtungsweise wiederholt sich nun auch in der Diskussion um die anstehenden Lockerungen. \u201eWir sind dabei Kinder und Jugendliche in ihrer Lebenswelt auch weiterhin massiv einzuschr\u00e4nken, vorwiegend mit der Begr\u00fcndung andere zu sch\u00fctzen. Indem wir so vorgehen, erkennen wir als Gesellschaft Kinder und Jugendliche nicht als gleichwertige Personen an, sondern reduzieren sie als Mittel zum Zweck und missachten damit ihre pers\u00f6nliche W\u00fcrde\u201c, mahnt Tanja Rainer, SJR-Vorsitzende.\n\nDer SJR vermisst in der aktuellen Diskussion die Perspektive der Kinder und Jugendlichen. Alle angedachten Ma\u00dfnahmen, die auch Kinder und Jugendliche betreffen, werden fast ausschlie\u00dflich aus der Perspektive der Erwachsenen betrachtet. \u201eEs darf nicht ausschlie\u00dflich um die Frage gehen, wie, wann und wo Kinder betreut werden sollen, damit Eltern ihrer Arbeit nachgehen k\u00f6nnen. F\u00fcr eine gesunde Pers\u00f6nlichkeitsentwicklung ist der Umgang mit Gleichaltrigen essentiell. Kinder brauchen Kinder und Jugendliche brauchen Jugendliche\u201c, so Rainer.\n\nSo gesehen findet auch die Diskussion rund um die \u00d6ffnung von Schulen und Kinderg\u00e4rten einseitig statt. Immer wieder wird unterstrichen, dass Sch\u00fcler/innen Im Fernunterricht weiterhin ihre Fachkompetenzen ausbauen k\u00f6nnen.\n\nDer SJR weist darauf hin, dass Lernen in der Schule und im Kindergarten vor allem auch soziales und emotionales Lernen ist. Die Sozialisierung mit Gleichaltrigen ist hierf\u00fcr unabdingbar. Dies kann innerhalb der Familie kaum kompensiert werden. Kindern und Jugendlichen fehlt momentan auch die Zeit in den Kinder- und Jugendvereinen. So kommt die M\u00f6glichkeit des Austausches mit Gleichaltrigen, die M\u00f6glichkeit zu gestalten und innerhalb der Gesellschaft wirksam sein zu k\u00f6nnen zu kurz. Vielleicht wird gerade jetzt auch sichtbar, dass unserer Gesellschaft weitgehend der Blick fehlt, dass auch Kinder und Jugendliche f\u00fcr die Gesellschaft wichtige und unentbehrliche Beitr\u00e4ge leisten.\n\nEs braucht wieder ein differenzierteres Menschenbild, mit dem wir als Gesellschaft Kindern und Jugendlichen in der aktuellen Debatte begegnen. Die jetzt anstehenden Regelungen zur weiteren Normalisierung m\u00fcssen dem Bedarf nach hygienischer und epidemiologischer Risikominimierung ebenso gerecht werden, wie den wirtschaftlichen Bed\u00fcrfnissen der Unternehmen und eben auch den in den Kinderrechten artikulierten Bed\u00fcrfnissen von Kindern und Jugendlichen auf Schutz, F\u00f6rderung und Beteiligung.\n\n\u201eBei Einschr\u00e4nkungen m\u00fcssen Mittel und Wege gefunden werden, Nachteile auszugleichen \u2013 f\u00fcr alle Teile der Gesellschaft, gerade auch f\u00fcr Kinder und Jugendliche. Schlie\u00dflich ist unklar, wie lange die Beschr\u00e4nkungen des \u00f6ffentlichen Lebens aufrechterhalten werden m\u00fcssen, m\u00f6glicherweise \u00fcber viele Monate, bis wirksame Impfstoffe verf\u00fcgbar sind\u201c, f\u00fchrt Kevin Hofer, SJR-Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer, aus.\n\nDar\u00fcber hinaus ist bei der Bew\u00e4ltigung der wirtschaftlichen Krise auch die Nachhaltigkeit im Sinne der Generationengerechtigkeit zu ber\u00fccksichtigen. \u201eWir leihen uns nun sehr viel Geld bei unseren Kindern und sollten dieses daher auch so einsetzen, dass es \u00f6kologisch, \u00f6konomisch und sozial Nachhaltigkeit wirkt. Das sind wir den zuk\u00fcnftigen Generationen schuldigt\u201c, schlie\u00dft Rainer ab.\n\nFoto(s): \u00a9 123RF.com und/oder/mit \u00a9 Archiv Die Neue S\u00fcdtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)", "sentence2": "Der S\u00fcdtiroler Jugendring (SJR) warnt junge Menschen davor trotz Verbots sich im Freien mit Freunden zu treffen und sich damit dem Risiko einer Infektion durch das Coronavirus auszusetzen.\n\n\u201eIhr seid nicht unverwundbar\u201c, sagt SJR-Vorsitzende Tanja Rainer.\n\n\u201eDas Virus kann auch euch und Menschen, mit denen ihr euch trefft, ins Krankenhaus bringen.\u201c Rainer appelliert daher an die Jugendlichen soziale Kontakte zu vermeiden und so zur Eind\u00e4mmung der Pandemie beizutragen. \u201eWir alle m\u00fcssen jetzt Verantwortung f\u00fcr uns selbst und andere tragen, indem wir zu Hause bleiben. Nur dadurch schaffen wir es gemeinsam wieder zu unserem gewohnten Leben zur\u00fcckzukehren,\u201c so Rainer.\n\nWer gegen die Ausgangssperre verst\u00f6\u00dft bringt zudem nicht nur sich selbst und andere in Gefahr, sondern riskiert \u00fcberdies auch ein Strafverfahren. \u201eIm Extremfall wird ein Versto\u00df gegen die Ausgangssperre im pers\u00f6nlichen Strafregister vermerkt. Das kann ein Leben lang negative Auswirkungen haben. Zum Beispiel bei der Arbeitssuche oder bei der Teilnahme an \u00f6ffentlichen Wettbewerben\u201c erkl\u00e4rt SJR-Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer Kevin Hofer.\n\nGegen die Ausgangssperre zu versto\u00dfen ist demnach kein Kavaliersdelikt, sondern wird strafrechtlich geahndet.\n\nFoto(s): \u00a9 123RF.com und/oder/mit \u00a9 Archiv Die Neue S\u00fcdtiroler Tageszeitung GmbH (sofern kein Hinweis vorhanden)"} +{"id": "1495337004_1494827452", "score": 4.0, "sentence1": "Nichts hat die deutsche Politik aus fr\u00fcheren Fehlern gelernt \u2013 im Gegenteil: Munter werden weiter Schutzsuchende direkt nach Deutschland geholt \u2013 auf Steuerzahlerkosten und angeblich, um so Schleppern \u201edas Handwerk zu legen\u201c. Gestern kamen im Rahmen der sogenannten \u201eHumanit\u00e4ren Aufnahme\u201c \u00fcber 250 Syrer aus der T\u00fcrkei an \u2013 per eigens gechartertem Airbus A330.\n\nOb es sich tats\u00e4chlich um \u201ehumanit\u00e4re Notf\u00e4lle\u201c handelt oder ob diese Einsch\u00e4tzung, wie so oft, auf vorgeschobenen drastischen Fallschilderungen beruht, ist unerheblich: Dass es menschliches Leid en masse im Nahen Osten, in Syrien und auch in den t\u00fcrkischen Fl\u00fcchtlingslagern gibt, ist unstreitig. Doch der Wahnsinn einer Politik, die aus moralischer Selbstgerechtigkeit meint, die Welt w\u00fcrde dadurch zu einem besseren Ort, dass man zu Lasten der deutschen Bev\u00f6lkerung eine willk\u00fcrlich selektierte Personenanzahl nach Deutschland holt (w\u00e4hrend Unmassen weniger Gl\u00fccklicher zur\u00fcckbleiben m\u00fcssen und die wirklichen humanit\u00e4ren Abgr\u00fcnde dieses Planeten v\u00f6llig au\u00dferhalb des Gutmenschenradars bleiben) \u2013 das ist nur mehr schwer zu ertragen.\n\nF\u00fcr die Aufnahme zeichnete diesmal die nieders\u00e4chsische Landesregierung verantwortlich, die per Charterflug 254 syrische Fl\u00fcchtlinge nach Hannover einfliegen lie\u00df, wie das nieders\u00e4chsische Innenministerium auf Anfrage der \u201eWelt\u201c mitteilte. 27 der Fl\u00fcchtlinge bleiben in Niedersachsen \u2013 nach einem Zwischenaufenthalt im Grenzdurchgangslager Friedland, weil ihnen \u201eeine sprachliche und kulturelle Erstorientierung in Deutschland\u201c vermittelt werde. Niedersachsen, so zitiert die \u201eWelt\u201c das Ministerium, trage damit \u201eseiner humanit\u00e4ren Verantwortung, sichere Einreisewege zu schaffen, Rechnung\u201c.\n\nPerverse Lotterie mit Pull-Effekt: Gl\u00fcckliche werden hergeflogen\n\nBei dieser \u201ehumanit\u00e4ren Hilfe\u201c handelt es sich um eine weitere, unabh\u00e4ngig vom seit Februar 2016 bestehenden EU-Fl\u00fcchtlingsabkommen bestehende Vereinbarung der Europ\u00e4ischen Union mit der T\u00fcrkei, die \u201eillegale Einwanderung nach Europa verhindern soll\u201c \u2013 und zwar, indem man eben m\u00f6glichst viel legale Einwanderung zul\u00e4sst und sogar aktiv bef\u00f6rdert. Im Rahmen dieses Abkommens hatte die Bundesregierung zugesagt, monatlich \u201ebis zu 500 schutzbed\u00fcrftige Menschen\u201c aufzunehmen \u2013 die meisten davon aus Syrien.\n\nVorwand der Aktion \u2013 die so ziemlich alle asylgesetzlichen Verfahrensweisen und Bestimmungen des Art. 16a ignoriert \u2013 soll angeblich sein, \u201edie Gesch\u00e4fte von Schleppern\u201c so zu durchkreuzen. Daf\u00fcr wird dann ein Shuttle-Service eingerichtet, der die Menschen bequem direkt ins gelobte Land transferiert, nach Kriterien, die (wie beim Resettlementprogramm, wo k\u00fcrzlich haarstr\u00e4ubende Korruptionsf\u00e4lle bekannt wurden) wohl keineswegs objektiv und transparent sind.\n\nJede dieser Ma\u00dfnahmen wird zu einer bitteren Lotterie f\u00fcr die prinzipiell und naturgem\u00e4\u00df mit jeder Hilfsaktion weiter anwachsende Zahl an Migranten und Fl\u00fcchtlingen in den Zwischenlagern der T\u00fcrkei, von denen nur ein kleinerer Teil in den Genuss des begehrten Tickets kommt.\n\nOb UN-Resettlementprogramm, Kontingentverpflichtungen der Regierung oder die \u201ehumanit\u00e4re Hilfe\u201c: Durch immer mehr bi- und multilaterale oder internationale Vereinbarungen, die die Regierung meist unbemerkt von der breiten \u00d6ffentlichkeit abgeschlossen hat, sowie durch humanit\u00e4re Fallentscheidungen wird das eigentlich klar geregelte Asylrecht immer weiter ausgeh\u00f6hlt und die Verfassung in Merkeldeutschland zur Farce erkl\u00e4rt. (DM)", "sentence2": "Deutschland hat weitere Menschen geschenkt bekommen, in Hannover landeten am Dienstag 254 \u201eFl\u00fcchtlinge\u201c aus der T\u00fcrkei. Zu den bereits Millionen aufgenommen \u201eFl\u00fcchtlingen\u201c nebst hier geborenen Nachwuchs, dem Familiennachzug, die Kontingentfl\u00fcchtlinge und den monatlichen Zugang von rund 15 bis 19.000, der illegal \u00fcber die deutschen Grenzen stolpert, kommen obendrauf direkt eingeflogene 254 Neusiedler, die mehrheitlich aus Syrien stammen. Derweil wird der deutsche Goldesel weiter kr\u00e4ftig mit Steuern und Abgaben gemolken, zumindest solange wie m\u00f6glich, nicht auszudenken, wenn der Wirtschaftsstandort Deutschland wom\u00f6glich in eine tiefe Rezession st\u00fcrzt.\n\n[\u2026] Mit einem Charterflug aus der T\u00fcrkei sind 254 syrische Fl\u00fcchtlinge am Flughafen Hannover angekommen. Das teilte das nieders\u00e4chsische Innenministerium am Dienstag auf Anfrage mit. Dabei handele es sich um Schutzsuchende, die \u201eim Rahmen der Humanit\u00e4ren Aufnahme\u201c nach Deutschland kommen. Der Airbus A330 landete am Dienstagvormittag in der nieders\u00e4chsischen Landeshauptstadt.\n\nHintergrund ist eine Vereinbarung der Europ\u00e4ischen Union mit der T\u00fcrkei, die illegale Einwanderung nach Europa verhindern soll. Deutschland hatte im Rahmen dessen zugesagt, monatlich bis zu 500 schutzbed\u00fcrftige Menschen aufzunehmen. Sie kommen vor allem aus Syrien. So sollen die Gesch\u00e4fte von Schleppern durchkreuzt werden. [\u2026] Mehr Informationen auf Welt.de"} +{"id": "1579684239_1539898913", "score": 3.0, "sentence1": "Asuncion - Der brasilianische Ex-Fu\u00dfballstar Ronaldinho steht in Paraguay wegen seines \u00c4rgers mit der Justiz zwar unter Hausarrest - verbringt diesen aber in einem Luxushotel mit allen Annehmlichkeiten. Der 40-J\u00e4hrige und sein Bruder haben im Palmaroga-Hotel in der Hauptstadt Asuncion jeweils eine Suite bezogen, die pro Nacht 350 Dollar (321 Euro) kostet, wie der Hotelmanager Emilio Yegros berichtete.\n\nDamit Ronaldinho weiter trainieren kann, stellt ihm das Hotel eigens einen 15 mal 30 Meter gro\u00dfen Ballsaal als Fu\u00dfballplatz zur Verf\u00fcgung. Besuch darf er aber wegen der auch in Paraguay grassierenden Coronavirus-Pandemie nicht empfangen. Der Hotel-Aufenthalt tue dem ehemaligen Weltfu\u00dfballer gut, sagte Yegros. Bei seiner Ankunft sei er sehr gestresst gewesen, inzwischen habe er sein L\u00e4cheln zur\u00fcck.\n\nMehrj\u00e4hrige Haftstrafe droht\n\nRonaldinho und sein Bruder und Manager Roberto z\u00e4hlen im Zuge von Korruptionsermittlungen in Brasilien zu einem Kreis von 16 Verd\u00e4chtigen. Am 6. M\u00e4rz wurden sie bei der Einreise nach Paraguay mit gef\u00e4lschten P\u00e4ssen festgenommen. Bei einer Verurteilung k\u00f6nnte ihnen eine mehrj\u00e4hrige Haftstrafe drohen. Nach einem Monat in Untersuchungshaft wurden Ronaldinho und sein Bruder gegen eine Kaution von 1,6 Millionen Dollar entlassen und unter Hausarrest gestellt.\n\nDem fr\u00fcheren Star des FC Barcelona und seinem Bruder waren im November 2018 in ihrer Heimat Brasilien die Reisep\u00e4sse entzogen worden, weil sie Strafzahlungen in H\u00f6he von umgerechnet 2,2 Millionen Euro nicht geleistet hatten. Die Strafe war verh\u00e4ngt worden, weil sie bei der Bebauung eines Grundst\u00fccks in Porto Alegre massive Umweltsch\u00e4den verursacht hatten. (APA/AFP)", "sentence2": "Weil er mit einem gef\u00e4lschten Pass eingereist sein soll, hat sich der brasilianische Ex-Fu\u00dfballstar Ronaldinho gestern in Paraguay einer siebenst\u00fcndigen Befragung durch die Staatsanwaltschaft stellen m\u00fcssen. Der 39-J\u00e4hrige erschien zu dem Termin in der Hauptstadt Asuncion zusammen mit seinem Bruder, dem das gleiche Vergehen vorgeworfen wird.\n\nDie beiden waren nach Angaben der Polizei am Vortag in ihrem Hotel festgenommen worden. Sie sollen mit gef\u00e4lschten paraguayischen P\u00e4ssen eingereist sein, was vom Anwalt der beiden dementiert wurde.\n\nAP/Jorge Saenz\n\nRazzia in Hotel\n\nDer zweimalige Weltfu\u00dfballer kam nach Asuncion, um Werbung f\u00fcr ein Buch zu betreiben. Zugleich wollte er ein Programm starten, das Kinder f\u00fcr einen sportlichen Lebensstil begeistern soll. W\u00e4hrend der Razzia im Hotel wurden den Ermittlern zufolge die gef\u00e4lschten Papiere gefunden.\n\nDem fr\u00fcheren Starspieler des FC Barcelona und seinem Bruder waren im November 2018 in ihrer Heimat Brasilien die Reisep\u00e4sse entzogen worden, weil sie gegen sie verh\u00e4ngte Strafzahlungen in H\u00f6he von umgerechnet 2,2 Millionen Euro nicht geleistet hatten. Diese Strafe war verh\u00e4ngt worden, weil sie bei der Bebauung eines Grundst\u00fccks in Porto Alegre im S\u00fcden des Landes hohe Umweltsch\u00e4den verursacht hatten."} +{"id": "1492856956_1519141126", "score": 2.0, "sentence1": "Potsdam - Der Brand in der Asta-Nielsen-Stra\u00dfe am Samstag in Drewitz wurde nach Angaben der Polizei vom Mieter der Wohnung vors\u00e4tzlich im Schlafzimmer gelegt. Der 51-J\u00e4hrige sei \"offensichtlich psychisch erkrankt\", teilte die Polizei mit. Der Mann erlitt bei dem Feuer eine Rauchgasvergiftung und wurde station\u00e4r in einem Krankenhaus aufgenommen.\n\nDas Feuer war am Samstagmorgen um kurz vor 9 Uhr von einer Zeugin gemeldet worden. Einsatzkr\u00e4fte der Berufs- und der freiwilligen Feuerwehr r\u00fcckten mit insgesamt elf Fahrzeugen aus. \u00dcber 30 Einsatzkr\u00e4fte waren vor Ort.\n\nAls die Feuerwehr eintraf, kam dichter Qualm aus der Wohnung im 5. Stock. Mit einer Drehleiter konnten die Feuerwehrleute den Brand erfolgreich \u00fcber den Balkon der Wohnung bek\u00e4mpfen und l\u00f6schen.\n\nDie Wohnung ist derzeit unbewohnbar, andere Mieter des Mehrfamilienhauses kamen nicht zu Schaden.\n\n\u00dcber die Schadensh\u00f6he gab es am Sonntag noch keine Informationen. Die Polizei hat ein Strafverfahren gegen den Mann eingeleitet.\n\nMehr zum Thema Feuerwehreinsatz in Potsdam Wohnungsbrand in Drewitz am Samstagmorgen", "sentence2": "Potsdam - Am Dienstagabend um kurz vor 22 Uhr wurde es laut an der Haltestelle Robert-Baberske-Stra\u00dfe in Drewitz. Ein Mann tobte und schrie - und zerst\u00f6rte \u201eunvermittelt\u201c die Scheibe der Haltestelle. Passanten, die Zeugen des Vorfalls wurden, riefen die Polizei. Als die Beamten eintrafen, war der 40-J\u00e4hrige noch immer vor Ort. Ein richtiges Gespr\u00e4ch mit dem alkoholisierten Mann kam nicht zustande. Im Gegenteil. Er verhielt sich unkooperativ, schrie die Polizisten an, beleidigte sie und verweigerte jegliche Kooperation. Um die Situation beruhigen und weitere Straftaten zu verhindern, nahmen die Beamten den Schreihals in Polizeigewahrsam.\n\nGegen den 40-J\u00e4hrigen wurden Anzeigen wegen Sachbesch\u00e4digung und Widerstand gefertigt. Zudem waren die Inhalte seiner Schreie und eine eindeutige Geste so rechtsextrem, dass die Polizei zus\u00e4tzlich eine Anzeige \u201ewegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen\u201c aufnahm."} +{"id": "1641597247_1641595443", "score": 4.0, "sentence1": "In Wattens werden beim Kristallkonzern Swarovski 200 von 4.800 Stellen wegen der Corona-Krise gestrichen, wie das Unternehmen am Montag mitteilte.\n\nDer Tiroler Kristallkonzern Swarovski hat am Standort in Wattens rund 200 Stellen gestrichen, teilte das Unternehmen am Montag mit. Weltweit sind 600 Stellen betroffen.\n\n200 von 4.800 Stellen bei\n\nSwarovski in Wattens gestrichen\n\nDie Kurzarbeit in Wattens wurde bis Ende September verl\u00e4ngert - beinahe alle Mitarbeiter in Tirol sind in Kurzarbeit.\n\nIm Herbst will das Unternehmen neue Zahlen nennen. Die Coronakrise habe den internationalen Markt f\u00fcr Luxusg\u00fcter \"schwer getroffen\", wurde der Schritt begr\u00fcndet. Swarovski wolle sich zum 125-j\u00e4hrigen Jubil\u00e4um \"neu und effizienter aufstellen\", hie\u00df es zudem.", "sentence2": "Der Tiroler Glitzerkonzern ist w\u00e4hrend der Corona-Krise in Finanzn\u00f6te geraten. Nun wird gespart, auch international: Insgesamt 600 Jobs gehen verloren\n\nDer Tiroler Kristallkonzern Swarovski will seine Organisationsstrukturen und das Gesch\u00e4ftsmodell \"grundlegend\" ver\u00e4ndern. Foto: APA/THOMAS B\u00d6HM\n\nWattens \u2013 Der Tiroler Kristallkonzern Swarovski hat am Montag einen massiven Stellenabbau verk\u00fcndet: Am Standort Wattens wird es k\u00fcnftig um 200 Mitarbeiter weniger geben \u2013 weltweit sind es 600. Die Kurzarbeit werde au\u00dferdem bis Ende September verl\u00e4ngert, beinahe alle Mitarbeiter sind in Kurzarbeit.\n\nAls Grund f\u00fcr den Schritt gab Swarovski an, dass die Corona-Krise den internationalen Markt f\u00fcr Luxusg\u00fcter \"schwer getroffen\" habe. Im ersten Halbjahr 2020 musste der Konzern \"massive Absatzr\u00fcckg\u00e4nge\" verzeichnen. Im Herbst w\u00fcrden \"weitere konkrete Zahlen\" genannt. Zwischen Dezember und Mai sei die Nachfrage auf den gro\u00dfen Absatzm\u00e4rkten in Asien und den USA deutlich eingebrochen. Es werde mit einer langsamen R\u00fcckkehr aus dem Einbruch und einem \"deutlichen Umsatzr\u00fcckgang\" f\u00fcr 2020 gerechnet. 2019 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 2,7 Milliarden Euro.\n\nNeuaufstellung geplant\n\nNeben den Corona-bedingten Begr\u00fcndungen hie\u00df es seitens des Konzerns, sich auch \"neu und effizienter aufstellen\" zu wollen. Die Organisationsstrukturen und das Gesch\u00e4ftsmodell sollen \"grundlegend\" ver\u00e4ndert werden. S\u00e4mtliche \"Gesch\u00e4ftsprozesse, -aktivit\u00e4ten und -felder\" w\u00fcrden nun \u00fcberpr\u00fcft. \"In einem ersten Schritt werden die bisher auf verschiedene Gesch\u00e4ftsbereiche verteilten Marketing- und Vertriebsaktivit\u00e4ten zusammengef\u00fchrt und verschlankt\", hie\u00df es in der Aussendung.\n\n\"Diese Transformation ist f\u00fcr den erfolgreichen Weiterbestand von Swarovski essenziell\", sagte der CEO und Vorsitzende der Gesch\u00e4ftsf\u00fchrung, Robert Buchauer. Bereits die Neustrukturierung der Gesch\u00e4ftsf\u00fchrung sei als Weichenstellung zu deuten. Markus Langes-Swarovski hatte sich mit Ende M\u00e4rz 2020 aus dem Executive Board und damit aus der operativen Gesch\u00e4ftsf\u00fchrung zur\u00fcckgezogen. Er war 18 Jahre lang Teil der F\u00fchrungsspitze des Unternehmens.\n\nKritik von Gewerkschaft\n\nDie Gewerkschaft PRO-GE kritisiert den angek\u00fcndigten Stellenabbau scharf. \"Es ist f\u00fcr uns moralisch und sozialpolitisch absolut nicht nachvollziehbar, dass auf der einen Seite Kurzarbeitsgelder bezogen werden und auf der anderen Seite Stellen abgebaut werden\", sagte Robert Koschin, Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer der Gewerkschaft PRO-GE Tirol.\n\n\"Zuerst werden Steuergelder kassiert und dann so schnell wie m\u00f6glich Leute auf die Stra\u00dfe gesetzt\", so Koschin weiter. Es gebe eine gesellschaftspolitische Verantwortung gegen\u00fcber den Arbeitnehmern. \"Swarovski kommt dieser Verantwortung leider schon lange nicht mehr nach\", f\u00fcgte der PRO-GE-Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer hinzu. Den betroffenen Mitarbeitern sicherte die Gewerkschaft \"vollste Unterst\u00fctzung\" zu. (APA, 22.6.2020)"} +{"id": "1569903553_1572147946", "score": 2.0, "sentence1": "ADAC\n\nFreie Autobahnen an Ostern\n\nADAC Stauprognose f\u00fcr 9. bis 13. April\n\nM\u00fcnchen (ots)\n\nDer ADAC rechnet an Ostern angesichts der Corona-Krise und den daraus resultierenden Einschr\u00e4nkungen mit deutlich weniger Verkehr als in den Vorjahren und verbindet diese Einsch\u00e4tzung mit der dringenden Bitte, daheim zu bleiben: ADAC Pr\u00e4sident Dr. August Markl: \"In einigen Bundesl\u00e4ndern sind Fahrten ohne einen dringenden Anlass untersagt, aber auch in jenen Teilen des Landes, in denen Fahrten theoretisch denkbar sind, m\u00f6chten wir die Bev\u00f6lkerung bitten, Fahrten nach M\u00f6glichkeit zu unterlassen, die verzichtbar sind. Dazu z\u00e4hlen leider auch Verwandtenbesuche.\"\n\nTrotz der Beschr\u00e4nkungen werden die Stra\u00dfen voraussichtlich nicht vollst\u00e4ndig leer sein. Besonders am Gr\u00fcndonnerstag, 9. April, - 2019 z\u00e4hlte dieser Tag noch zu den f\u00fcnf staureichsten Tagen des Jahres - sind noch etliche Pendler auf dem Heimweg. Kurze Verz\u00f6gerungen sind an Baustellen und auf den Ballungsraumautobahnen m\u00f6glich. Ebenfalls etwas mehr Verkehr erwartet der ADAC am Ostermontag, 13. April, wenn das verl\u00e4ngerte Wochenende endet und die Pendler wieder zur\u00fcck zum Arbeitsplatz fahren.\n\nAutofahrer m\u00fcssen auch damit rechnen, dass sie an den Osterfeiertagen auf Lkw treffen. Um die Versorgung der Bev\u00f6lkerung mit Lebensmitteln zu sichern, wurde in allen Bundesl\u00e4ndern das Sonn- und Feiertagsfahrverbot f\u00fcr Lkw befristet aufgehoben.\n\nVon starkem Osterreiseverkehr ins Ausland ist wegen der Corona-Pandemie ebenfalls nicht auszugehen. Die Grenzen sind weitgehend dicht. Die Ein- und Ausreise nur aus triftigen Gr\u00fcnden m\u00f6glich.\n\nPressekontakt:\n\nADAC Kommunikation\n\nT +49 89 76 76 54 95\n\naktuell@adac.de\n\nOriginal-Content von: ADAC, \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "M\u00fcnchen (ots) - Die Auswirkungen des Corona-Virus sind auf allen Ebenen des gesellschaftlichen Lebens sp\u00fcrbar. Dabei betreffen die Einschr\u00e4nkungen der Corona-Krise unter anderem Fragen der Mobilit\u00e4t. Jenseits von Verzicht reagieren die Menschen auch mit einem teilweise ver\u00e4nderten Mobilit\u00e4tsverhalten - soweit sie noch unterwegs sind. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des ADAC zum Mobilit\u00e4tsverhalten in der Corona-Krise. Gr\u00f6\u00dfere Auswirkungen auf das Mobilit\u00e4tsverhalten nach der Krise ergeben sich aus der Umfrage derzeit noch nicht.Eine F\u00fcnf-Tage-Woche mit t\u00e4glicher Hin- und R\u00fcckfahrt zur Arbeit oder zum Ausbildungsplatz absolvieren laut ADAC-Umfrage aktuell nur noch 32 Prozent der Befragten. Normalerweise sind es 66 Prozent. 39 Prozent der Befragten gaben an, Wege zur Arbeit oder zum Ausbildungsplatz gar nicht mehr zur\u00fcckzulegen.Wer noch regelm\u00e4\u00dfige Arbeitswege zur\u00fccklegen muss, verzichtet angesichts der Ansteckungsgefahren aktuell h\u00e4ufiger auf den \u00d6ffentlichen Nahverkehr als bevorzugtes Verkehrsmittel. Statt 19 Prozent, die bislang die \u00f6ffentlichen Angebote nutzten, greifen derzeit nur noch 7 Prozent darauf zur\u00fcck. 26 beziehungsweise 29 Prozent der Befragten gaben an, den \u00d6PNV und die Bahn derzeit generell nicht mehr zu nutzen.40 Prozent der Befragten erledigen Eink\u00e4ufe jetzt an nur noch einem Tag in der Woche. Vor Ausbruch der Corona-Pandemie waren es nur 13 Prozent, w\u00e4hrend 85 Prozent mehrmals in der Woche zum Einkaufen gingen.Die Zahl derer, die zu Fu\u00df unterwegs sind, hat deutlich zugenommen. Dagegen wird das Fahrrad auch angesichts ausbleibender Arbeitswege etwas weniger genutzt. Auch mit dem Auto sind die Menschen aufgrund der Corona-Einschr\u00e4nkungen weniger unterwegs: Gut ein Viertel der Befragten f\u00e4hrt nicht mehr oder weniger mit dem PKW. Nur 15 Prozent der Befragten nutzt das Auto h\u00e4ufiger.Ein grunds\u00e4tzlich ver\u00e4ndertes Mobilit\u00e4tsverhalten wird laut ADAC-Umfrage aus den Erfahrungen in der Corona-Krise nicht resultieren. Allerdings will jeder Vierte auch k\u00fcnftig h\u00e4ufiger zu Fu\u00df unterwegs sein und jeder F\u00fcnfte das Fahrrad st\u00e4rker nutzen.Die Mehrheit der Befragten geht dagegen davon aus, die einzelnen Verkehrsmittel nach der Krise unver\u00e4ndert zu nutzen. Allerdings will fast jeder Vierte zuk\u00fcnftig weniger fliegen.Pressekontakt:ADAC KommunikationT +49 89 76 76 54 95aktuell@adac.deOriginal-Content von: ADAC, \u00fcbermittelt durch news aktuellOriginalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/7849/4567186"} +{"id": "1616899963_1536265888", "score": 2.0, "sentence1": "Wilhelmshaven Der Energiekonzern Uniper hat einen weiteren Schritt auf dem Weg zu Deutschlands erstem schwimmenden Importterminal f\u00fcr verfl\u00fcssigtes Erdgas (LNG) unternommen. Die k\u00fcnftige Betreibergesellschaft und Uniper-Tochter LTW unterzeichnete einen Vertrag zum Bau und Charter des Terminalschiffs in Wilhelmshaven. Dieses sei die Kernanlage und soll die Anlandung, Speicherung und Wiederverdampfung von LNG f\u00fcr den deutschen Markt erm\u00f6glichen, wie Uniper am Dienstag weiter mitteilte. Der Vertrag wurde mit dem japanischen Schiff-Transportunternehmen MOL geschlossen.\n\nAllerdings ist die Realisierung des schwimmenden Terminals vor der K\u00fcste Wilhelmshavens noch nicht beschlossene Sache \u2013 erst dann soll das rund 350 Meter lange Schiff in S\u00fcdkorea gebaut werden. Voraussichtlich im Sommer will Uniper in einem Ausschreibungs-Prozess das verbindlich ge\u00e4u\u00dferte Interesse potentieller Kunden pr\u00fcfen. In welchem Jahr das Terminal realisiert werden k\u00f6nnte, dazu wollte ein Sprecher des D\u00fcsseldorfer Konzerns keine Aussage machen.\n\nZuletzt hatte durch die Entdeckung eines sch\u00fctzenswerten Biotiops f\u00fcr Muscheln, W\u00fcrmer und Kleinstlebewesen Verz\u00f6gerungen gedroht. Die Ergebnisse einer von Uniper in Auftrag gegebenen Untersuchung zu Auswirkungen auf diesen Lebensraum liegen noch nicht vor, wie der Unternehmenssprecher sagte.\n\nEinwilligung und Werberichtlinie Ja, ich m\u00f6chte den t\u00e4glichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschlie\u00dflich f\u00fcr den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). N\u00e4here Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerkl\u00e4rung, die ich zur Kenntnis genommen habe. Schlie\u00dfen\n\nMittwochMittag - Der Wirtschafts-Newsletter Die wichtigsten Wirtschaftsneuigkeiten und ein Ausblick auf die kommende Woche.\n\nJetzt anmelden Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich dem Datenschutzhinweis zu. Die wichtigsten Wirtschaftsneuigkeiten und ein Ausblick auf die kommende Woche.\n\nIn Deutschland gibt es noch kein Importterminal. Private Investoren planen mit R\u00fcckendeckung der Politik aus Berlin LNG-Terminals in Brunsb\u00fcttel, Stade, Wilhelmshaven und in kleinerem Ma\u00dfstab in Rostock.", "sentence2": "Wilhelmshaven. Die Pl\u00e4ne zu einem Terminal f\u00fcr fl\u00fcssiges Erdgas (LNG) in Wilhelmshaven drohen, durch ein Unterwasser-Biotop durchkreuzt zu werden.\n\nHinweise auf einen sch\u00fctzenswerten Lebensraum f\u00fcr Muscheln, W\u00fcrmer und Kleinstlebewesen ergaben sich laut nieders\u00e4chsischem Wirtschaftsministerium bei Untersuchungen im Auftrag des Energiekonzerns Uniper. \u201eSollte es sich tats\u00e4chlich um ein sch\u00fctzenswertes Biotop handeln, k\u00f6nnen sich nach Auskunft von Uniper die Planungen m\u00f6glicherweise um bis zu einem Jahr verz\u00f6gern\u201c, so ein Ministeriumssprecher am Montag. Demnach w\u00fcrde die Inbetriebnahme des LNG-Terminals voraussichtlich erst im Sommer 2024 und nicht 2023 erfolgen. Zuvor hatte NDR Niedersachsen berichtet.\n\n\u201eWir gehen im Moment davon aus, dass es sich um ein sch\u00fctzenswertes Biotop handelt\u201c, sagte ein Sprecher des Landesbetriebs f\u00fcr Wasserwirtschaft, K\u00fcsten- und Naturschutz (NLWKN). Sollten das weitere Untersuchungen best\u00e4tigen, werden die n\u00e4chsten Schritte diskutiert. \u201eZum Beispiel ist es m\u00f6glich, dieses Biotop und seine Bewohner umzusiedeln\u201c, so der Sprecher weiter. Umweltminister Olaf Lies (SPD) sieht das Projekt nicht gef\u00e4hrdet. Er verwies laut einem Sprecher darauf, dass es auch Ausnahmen vom Bundesnaturschutzgesetz gebe.\n\nIn Deutschland gibt es noch kein Importterminal. Indes laufen Planungen neben Wilhelmshaven in Brunsb\u00fcttel, Stade und in kleinerem Ma\u00dfstab in Rostock. Laut Wirtschaftsministerium wird Uniper nach eigenen Angaben die Planungen f\u00fcr den Bau und Betrieb eines Importterminals in Wilhelmshaven weiterhin vorantreiben. Vom D\u00fcsseldorfer Konzern war keine Stellungnahme zu bekommen."} +{"id": "1640094535_1583298375", "score": 1.0, "sentence1": "Die Stunde wird kommen, in der die Frage gestellt wird, warum die Verm\u00f6gen in der Krise munter weiter wachsen (Tesla! Amazon! Gold! Immobilien!), w\u00e4hrend die Verhandlungsmacht und die L\u00f6hne vieler Arbeitnehmer sinken (\u201eG\u00fcrtel enger schnallen!)\u201c, warum die Steuern gesenkt oder angehoben geh\u00f6ren, die Reichen belangt, die Armen entlastet (auf Kosten der \u201earbeitenden Mitte\u201c, mal wieder \u2013 wetten, dass?) Die Stunde wird kommen, in der auch gefragt wird, warum die Regierung nicht die Corona-Chance ergriffen hat, um etwa die Prostitution zu verbieten, den Werksvertragsmissbrauch zu beenden und die Menschen entlang der Lieferketten mit (noch) besseren Sozialstandards zu versehen. Warum im \u201eKonjunkturpaket\u201c von Schul-, Bildungs- und Gesellschaftspolitik kaum die Rede war \u2013 obwohl es doch explizit denen beschert wurde, die in zwanzig Jahren ins Berufsleben einsteigen. Und nat\u00fcrlich stellt sich die Frage, wie ausgerechnet der reaktivierte Wachstumsimperativ mit den Anspr\u00fcchen einer wachsenden Zahl von Degrowth-Anh\u00e4ngern korrespondieren soll, die nur darauf warten, sich im Dienst der h\u00f6heren Sache, die Rettung des Klimas, endlich ihres konsumistischen \u00dcber-Ichs zu entledigen: \u201eProtect me from what I want!\u201c", "sentence2": "Plus 46 Prozent mit Amazon und Netflix und sogar plus 115 Prozent mit Tesla. Das sind nicht etwa die Renditen mehrere Monate oder Jahre, sondern die der vergangenen vier Wochen. Zugegeben, man h\u00e4tte diese drei Aktien schon zu den absoluten Tiefstkursen Mitte M\u00e4rz kaufen m\u00fcssen, um diese opulenten Gewinne zu erzielen, aber auch wer nicht den optimalen Einstieg erwischt hat, konnte eine Menge Geld verdienen.Und wer die rasanten Kurssteigerungen der von Amazon, Netflix und Tesla verpasst hat, der bekommt ...\n\nDen vollst\u00e4ndigen Artikel lesen ..."} +{"id": "1603670124_1627222041", "score": 3.0, "sentence1": "Ein Ostdeutscher ist auch 30 Jahre nach der deutschen Einheit noch nicht unter den Richtern am Bundesverfassungsgericht. Das k\u00f6nnte sich am Freitag \u00e4ndern - zumindest nach Vorstellung zweier bekannter Brandenburger SPD-Politiker.\n\nPotsdam. Nach Brandenburgs Ministerpr\u00e4sident Dietmar Woidke (SPD) hat sich auch dessen Amtsvorg\u00e4nger Matthias Platzeck f\u00fcr einen ostdeutschen Richter am Bundesverfassungsgericht ausgesprochen. Jes M\u00f6ller, Vorsitzender Richter am Landessozialgericht Berlin-Brandenburg, sei ein \"kundiger, kluger, kompetenter Jurist\", sagte Platzeck am Montag dem \"Tagesspiegel\". Der geb\u00fcrtige Greifswalder habe jahrzehntelange Erfahrung, so der Vorsitzende der Regierungskommission \"30 Jahre Deutsche Einheit\".\n\nM\u00f6ller war von 2012 bis 2019 Pr\u00e4sident des Brandenburgischen Verfassungsgerichts. Er bringt nach Platzecks Argumentation daher auch Leitungserfahrung mit. \"Es kann nicht sein, dass im 30. Jahr der deutschen Einheit ein so guter Personalvorschlag wieder kein Geh\u00f6r findet\", sagte Platzeck, der von 2002 bis 2013 Regierungschef des Landes war. \"Dann k\u00f6nnen wir uns alle Diskussionen um mehr Repr\u00e4sentanz Ostdeutscher allm\u00e4hlich sparen.\"\n\nDer Bundesrat w\u00e4hlt voraussichtlich am Freitag die Nachbesetzung f\u00fcr den ausscheidenden Richter Johannes Masing. Daf\u00fcr hat Brandenburg bereits M\u00f6ller vorgeschlagen. Ministerpr\u00e4sident Woidke ist derzeit der Pr\u00e4sident der L\u00e4nderkammer. Der \"Tagesspiegel\" schrieb, die ebenfalls SPD-gef\u00fchrten L\u00e4nder Berlin und Rheinland-Pfalz h\u00e4tten aber eigene Bewerber - deshalb drohe Streit. Das Vorschlagsrecht liegt diesmal bei der SPD.\n\nWoidke will weiter f\u00fcr seinen Vorschlag werben. \"In den n\u00e4chsten Tagen sind weitere Gespr\u00e4che der Beteiligten geplant\", teilte Brandenburgs Regierungssprecher Florian Engels am Montag in Potsdam mit.\n\nWoidke hatte dem \"Tagesspiegel\" am Sonntag gesagt: \"Das ist die letzte Chance, einen Ostdeutschen mit einer gebrochenen Biografie in dieses Amt zu bringen. Einen mit direkten Erfahrungen eines Lebens in der DDR mit der Repression vor der Wende und dann nach der Wende.\"", "sentence2": "Die Entscheidung, wer am Bundesverfassungsgericht die Nachfolge des scheidenden Verfassungsrichters Johannes Masing antritt, soll in der n\u00e4chsten Bundesratssitzung am 3. Juli fallen. Das k\u00fcndigten die SPD-Ministerpr\u00e4sidenten- und Regierungschefs von Berlin, Brandenburg und Rheinland-Pfalz, die jeweils eigene Kandidaten benannt haben, dem \"Redaktionsnetzwerk Deutschland\" (Samstagausgaben) an.\n\n\n\n\"Am 3. Juli wird das aufgesetzt. Bis dahin einigen wir uns\", sagte die rheinland-pf\u00e4lzische Ministerpr\u00e4sidentin Malu Dreyer (SPD) dem RND. Ihre Kollegen Michael M\u00fcller (Berlin, SPD) und Dietmar Woidke (Brandenburg, SPD) best\u00e4tigten dies. Die SPD hat das Vorschlagsrecht. Bei der Sitzung am Freitag war die Wahl nach dem 15. Mai zum zweiten Mal nicht auf die Tagesordnung gelangt, obwohl Masings Amtszeit nun bereits seit zwei Monaten abgelaufen ist.\n\n\n\nDas liegt daran, dass die drei SPD-regierten L\u00e4nder sich nicht einigen konnten und der Kandidat eine Zwei-Drittel-Mehrheit braucht. Berlin hat den Rechtsprofessor Martin Eifert von der Humboldt-Universit\u00e4t nominiert, Brandenburg den ehemaligen Pr\u00e4sidenten des Landesverfassungsgerichts, Jes M\u00f6ller, und Rheinland-Pfalz den Pr\u00e4sidenten des dortigen Verfassungsgerichtshofes, Lars Brocker. Eifert genie\u00dft unter Juristen den wohl besten Ruf, berichtet das RND. Allerdings hat es seit 1990 noch kein einziger ostdeutscher Jurist ans Bundesverfassungsgericht geschafft. Alle 39 neu gew\u00e4hlten Richter seither waren Westdeutsche.\n\n\n\nDeshalb dringen mehrere ostdeutsche Politiker darauf, dies zu \u00e4ndern. Woidke sagte dem RND am Freitag, es gebe drei gute Kandidaten. \"Aber ich halte es im 30. Jahr der deutschen Einheit nicht nur f\u00fcr ein gutes Symbol, sondern auch f\u00fcr dringend notwendig, dass unter den Richtern am h\u00f6chsten deutschen Gericht eine ostdeutsche Biographie vertreten ist. Es ist h\u00f6chste Zeit, dass das passiert.\"\n\n\n\nDies w\u00fcrde dem Bundesverfassungsgericht selbst \"sehr gut tun, weil damit viele Erfahrungen, auch Transformationserfahrungen, die mit dem Leben in der DDR verbunden waren, mit eingebracht w\u00fcrden\". Das sei eine \"\u00fcberf\u00e4llige Entscheidung\", so Woidke. M\u00f6ller stehe \"mit seiner Biographie symbolisch f\u00fcr mindestens zwei Drittel der Ostdeutschen\", so der SPD-Politiker, der beklagte, dass Ostdeutsche in F\u00fchrungspositionen generell unterrepr\u00e4sentiert seien. M\u00f6ller ist 58 Jahre alt, studierte vor 1989 Theologie, sa\u00df als Oppositioneller zeitweilig in Haft, begann 1991 ein Jura-Studium und ist seit 1998 als Richter t\u00e4tig.\n\n\n\nBerlins Regierender B\u00fcrgermeister M\u00fcller erkl\u00e4rte dem RND, \"nat\u00fcrlich\" sei die Herkunft \"ein Kriterium\", das \"zu recht eine Rolle\" spiele. \"Aber andere Kriterien spielen eben auch eine Rolle. Insofern glaube ich, dass auch der Kandidat der Humboldt-Universit\u00e4t ein guter Kandidat ist.\" Die Bundesratsverwaltung hat dem Bundesverfassungsgericht in Absprache mit Woidke, der derzeit Bundesratspr\u00e4sident ist, mitgeteilt, dass am 3. Juli mit einer Entscheidung zu rechnen sei.\n\n\n\nDamit soll verhindert werden, dass das Gericht jetzt eigene Personalvorschl\u00e4ge macht. Diese M\u00f6glichkeit st\u00fcnde ihm nach zweimonatiger Vakanz zu.\n\nJetzt f\u00fcr 0\u20ac handeln - auf Smartbroker.de"} +{"id": "1567514069_1533833606", "score": 1.0, "sentence1": "Mit Blick auf das vorhergesagte sch\u00f6ne Fr\u00fchlingswetter in den Osterferien appelliert Herrmann eindringlich an alle B\u00fcrgerinnen und B\u00fcrger. \"Bitte bleiben Sie wenn m\u00f6glich zu Hause.\" Herrmann habe Verst\u00e4ndnis, dass es alle nach drau\u00dfen ziehe.\n\n\"Aber bitte stellen Sie sich selbst die Frage, ob Sie sich und andere bei dem geplanten Ausflug unsinnig gef\u00e4hrden.\" Bayerns Innenminister Joachim Herrmann\n\nCoronavirus: Alles Wissenswerte finden Sie hier .\n\nSicherheitsabstand einhalten\n\nEs mache keinen Sinn, viele Kilometer zu einem Ausflugsort zu fahren. \"Bleiben Sie lieber im heimischen Umfeld, das Sie gut kennen und wo nicht mit Menschenansammlungen zu rechnen ist.\" Es sei nichts einzuwenden gegen einen Spaziergang im Wald. Aber gerade an Uferpromenaden und in Bergen sei mit so vielen Leuten zu rechnen, dass der notwendige Sicherheitsabstand nicht mehr eingehalten werden k\u00f6nne.\n\nLandkreise Tirschenreuth, Miesbach und Rosenheim meiden\n\nHerrmann appellierte au\u00dferdem daran, die von Corona stark betroffenen Landkreise Tirschenreuth und Umgebung sowie Miesbach und Rosenheim zu meiden. Am vergangenen Wochenende waren die Regeln der Ausgangsbeschr\u00e4nkung wegen der Corona-Pandemie so stark und so oft \u00fcbertreten worden, wie noch nie.\n\nVerst\u00e4rkte Kontrollen\n\nSollten sich auch am kommenden Wochenende und in den Ferien wieder Menschentrauben bilden, m\u00fcsse sich die Polizei einschalten. Das gelte auch dort, wo viele Menschen an einem Ort verweilen, die erkennbar nicht einem Hausstand angeh\u00f6rten. Herrmann habe die Polizei angewiesen, in den Osterferien konsequent zu kontrollieren. 13 zus\u00e4tzliche Einsatzz\u00fcge der Bereitschaftspolizei werden zu Kontrollen in ganz Bayern unterwegs sein.\n\n\"Verst\u00f6\u00dfe werden wir konsequent verfolgen. Der Bu\u00dfgeldkatalog sieht saftige Strafen vor.\" Bayerns Innenminister Joachim Herrmann.\n\nLaut Herrmann gebe es derzeit keine Pl\u00e4ne, die Ausgangsbeschr\u00e4nkungen zu versch\u00e4rfen. Es sei eine Frage der Fairness, sie einzuhalten. Die Mehrheit der Bev\u00f6lkerung tue dies und halte sie - nach Umfragen - auch f\u00fcr richtig. Deshalb m\u00fcsse die Minderheit, die sich nicht daran halte, nun angewiesen werden, es auch zu tun. Es sei aber nicht vorgesehen, dass die Polizei von T\u00fcr zu T\u00fcr gehe und kontrolliere, ob keine privaten Partys stattfinden. Daf\u00fcr gebe es auch keinen Anlass.", "sentence2": "Auf dem Gel\u00e4nde an der \u00c4u\u00dferen Sulzbacher Stra\u00dfe sollen vor allem neue Wohnungen gebaut werden, so die Wohnungsbaugesellschaft (wbg) mit Sitz in N\u00fcrnberg. Die daf\u00fcr notwendigen Abbrucharbeiten der ehemaligen Bundesmonopolverwaltung f\u00fcr Branntwein sind eine besondere Herausforderung.\n\nAlkohol-Tank sorgt f\u00fcr Herausforderung\n\n\"Es geht dabei auch um meterdick einbetonierte Tanks, in denen Millionen Liter Alkohol als sogenannte Nato-Reserve im Verteidigungsfall bevorratet wurden\", so der Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer der wbg, Ralf Schekira. Au\u00dferdem m\u00fcssen noch Gleise und technische Anlagen abgebaut werden.\n\nEin Bestandsgeb\u00e4ude soll f\u00fcr Kunstschaffende erhalten bleiben. Auf dem Areal wird ein modernes Wohnquartier entstehen mit insgesamt 420 Mietwohnungen."} +{"id": "1604284626_1630856453", "score": 2.0, "sentence1": "Auf der Erzbahntrasse - hier ein Foto aus Bochum - wurde eine Hernerin sexuell bel\u00e4stigt.\n\nHerne. Eine 29-j\u00e4hrige Mutter mit Kind aus Herne ist auf der Erzbahntrasse von einem Mann sexuell bel\u00e4stigt worden. Als sie ihn anschrie, fl\u00fcchtete er.\n\nEine 29-j\u00e4hrige Hernerin ist am Sonntag auf der Erzbahntrasse von einem unbekannten Mann sexuell bel\u00e4stigt worden. Dort war sie am Nachmittag mit ihrem Kinderwagen in Richtung Gelsenkirchen unterwegs.\n\nWie die Frau am Montag auf der Polizeiwache berichtete, war sie gegen 14.15 Uhr in H\u00f6he der Hofstra\u00dfe in Wanne-Eickel von hinten von einem Radfahrer angesprochen worden. Der Mann setzte dann seinen Weg fort - kam aber nach einiger Zeit wieder zur\u00fcck. Er stieg vom Rad ab und fasste die Frau ans Ges\u00e4\u00df. Als diese ihn laut anschrie, fl\u00fcchtete er in Richtung Gelsenkirchen.\n\nMit einem Klapprad unterwegs\n\nDie Frau beschreibt den Tatverd\u00e4chtigen wie folgt: etwa 45 Jahre alt, zwischen 1,75 und 1,80 Meter gro\u00df, st\u00e4mmige Statur, dunkelgraues Haar, s\u00fcdl\u00e4ndischer Teint. Er trug ein Base-Cap und sprach gebrochen Deutsch. Der Mann war auf einem \u00e4lteren silbernen Klapprad unterwegs.\n\nDie Polizei bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Angaben zu dem tatverd\u00e4chtigen Mann machen k\u00f6nnen, sich beim Bochumer Fachkommissariat f\u00fcr Sexualdelikte (KK 12) unter der Rufnummer 0234 909-4120 oder au\u00dferhalb der Gesch\u00e4ftszeiten sich unter der Durchwahl -4441 (Bochumer Kriminalwache) zu melden.", "sentence2": "Ein 22-j\u00e4hriger Herner ist von der Polizei vorl\u00e4ufig festgenommen worden.\n\nHerne. Ein 22-J\u00e4hriger hat sich in Herne zwei Jugendlichen in schamverletzender Weise gezeigt. Er wurde von der Polizei vorl\u00e4ufig festgenommen.\n\nEin 22-j\u00e4hriger Mann hat sich am Dienstagabend, 9. Juni, in Herne in schamverletzender Weise gezeigt und dabei sexuelle Handlungen an sich vorgenommen. Laut Polizei beobachtete ein couragierter Zeuge diesen Vorfall und schritt ein.\n\nNach bisherigem Kenntnisstand der Polizei befand sich der 22-j\u00e4hrige Herner gegen 19.30 Uhr am Berliner Platz. Vor einem Kino zog der Mann seine Hose herunter und ber\u00fchrte sich unsittlich vor einer Zw\u00f6lfj\u00e4hrigen sowie einer 16-J\u00e4hrigen. Ein Passant wurde auf diese Situation aufmerksam und hielt den Tatverd\u00e4chtigen bis zum Eintreffen der Polizei fest.\n\nDer Mann wurde in ein Krankenhaus gebracht\n\nDer polizeibekannte Herner, der augenscheinlich unter Bet\u00e4ubungsmittel stand, wurde vorl\u00e4ufig festgenommen. Nach Abschluss der Ma\u00dfnahmen wurde der Mann in ein Krankenhaus gebracht, teilt die Polizei mit.\n\nDie Ermittlungen im Bochumer Kriminalkommissariat (KK 12) dauern an.\n\nWeitere Nachrichten aus Herne und Wanne-Eickel."} +{"id": "1627069490_1634045300", "score": 2.0, "sentence1": "NBA-Legende Michael Jordan (57) hat sich w\u00e4hrend seiner aktiven Zeit selten zu sozial-gesellschaftlichen Themen ge\u00e4u\u00dfert. Angesichts der Ereignisse in den USA in der Folge des gewaltsamen Todes des Afroamerikaners George Floyd bezog er k\u00fcrzlich nicht nur Stellung, jetzt handelt er auch: Jordan k\u00fcndigte an, dass er \u00fcber seine Marke Jordan Brand \u00fcber die n\u00e4chsten zehn Jahre 100 Millionen Dollar f\u00fcr den Kampf gegen Rassismus spenden will.\n\nHier gibt es die Michael-Jordan-Biografie \"The Life\".\n\n\"Black lives matter. Das ist keine kontroverse Aussage\", hei\u00dft es in einem Statement, das Jordan auf Twitter ver\u00f6ffentlicht hat. \"Bis der tief verwurzelte Rassismus, der die Institutionen unseres Landes versagen l\u00e4sst, vollst\u00e4ndig ausgerottet ist, werden wir uns weiterhin daf\u00fcr einsetzen, das Leben schwarzer Menschen zu sch\u00fctzen und zu verbessern\", hei\u00dft es darin weiter.\n\nMan werde deshalb \u00fcber die n\u00e4chsten zehn Jahre 100 Millionen Dollar an Organisationen spenden, die sich f\u00fcr Rassengleichheit, soziale Gerechtigkeit und besseren Zugang zu Bildung einsetzten.\n\nspot on news", "sentence2": "Photo : YONHAP News\n\nAn den landesweiten Protesten gegen Rassismus und Polizeigewalt am Samstag (Ortszeit) in den USA haben auch koreanische Einwohner teilgenommen.In Los Angeles fand eine Demonstration in der Koreatown statt, die die asiatisch-pazifische Einwohnervereinigung f\u00fcr BLM (Black Lives Matter) veranstaltete. Daran nahmen etwa 800 Einwohner verschiedener Rassen teil, darunter Schwarze, Wei\u00dfe und Hispanoamerikaner.F\u00fcr die Schaffung der Proteststimmung waren koreanische Einwohner federf\u00fchrend. Sie betonten in freien Reden, dass auch schwarze Leben z\u00e4hlen, und forderten die Abschaffung der Rassendiskriminierung und eine Polizeireform. Eine traditionelle koreanische Volksmusikband sorgte f\u00fcr Stimmung.Ein junger koreanischst\u00e4mmiger Mann sagte, dass die Koreaner genauso wie die Schwarzen zu den Minderheiten in den USA z\u00e4hlten. Er wolle wenigstens einen kleinen Beitrag dazu leisten, gegen den Fall von George Floyd zu protestieren, der Polizeigewalt zum Opfer gefallen sei.Ein Koreaner in seinen Sechzigern sagte, er habe auch die Unruhen in Los Angeles 1992 miterlebt. Damals habe er nicht verstanden, warum die unschuldigen Koreaner wegen der Unruhen Schaden erleiden mussten. Inzwischen habe er erkannt, dass es der Weg f\u00fcr den Schutz der Sicherheit der Koreaner sei, gemeinsam mit den Schwarzen zu handeln."} +{"id": "1560497649_1596229202", "score": 2.0, "sentence1": "Lippe (ots) - Am fr\u00fchen Donnerstagmorgen, um kurz nach f\u00fcnf Uhr, sah eine aufmerksame Zeugin einen Mann mit einer Waschmaschine auf einem Garagenhof an der Osnabr\u00fccker Stra\u00dfe. Die Frau sprach den Mann an, der sich daraufhin entfernte. Der Mann ist etwa 30 Jahre alt, schlank und sprach mit einem osteurop\u00e4ischen Akzent. Die Waschmaschine der Marke Bosch Serie 8 blieb zur\u00fcck. Vermutlich stammt die Maschine aus einem Diebstahl. Die Eigent\u00fcmer der Waschmaschine sowie Zeugen, die Angaben zu einem Diebstahl oder zu dem Unbekannten machen k\u00f6nnen, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 05231/6090 zu melden.\n\nPressekontakt: Polizei Lippe\n\nPressestelle\n\nLars Ridderbusch\n\nTelefon: 05231 / 609-5050\n\nFax: 05231 / 609-5095\n\nE-Mail: Pressestelle.Lippe@polizei.nrw.de\n\nwww.polizei.nrw.de/lippe Weiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12727/4558074\n\nOTS: Polizei Lippe Original-Content von: Polizei Lippe, \u00fcbermittelt durch news aktuell Quelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12727/4558074", "sentence2": "Lippe (ots) - Unbekannte sprengten am fr\u00fchen Sonntagmorgen einen an der Hauswand eines Restaurants an der Bahnhofstra\u00dfe angebrachten Zigarettenautomaten. Dieser wurde dabei komplett zerst\u00f6rt. Zeugen h\u00f6rten gegen 4:20 Uhr einen lauten Knall, der von der Tat herr\u00fchren d\u00fcrfte. Wieviel Bargeld und Zigaretten die T\u00e4ter erbeuten konnten, steht noch nicht fest. Ihre Beobachtungen in dem Zusammenhang richten Sie bitte an die Kripo in Detmold unter der Rufnummer 05231/6090.\n\nPressekontakt: Polizei Lippe\n\nPressestelle\n\nLars Ridderbusch\n\nTelefon: 05231 / 609-5050\n\nFax: 05231 / 609-5095\n\nE-Mail: Pressestelle.Lippe@polizei.nrw.de\n\nwww.polizei.nrw.de/lippe Weiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12727/4587007\n\nOTS: Polizei Lippe Original-Content von: Polizei Lippe, \u00fcbermittelt durch news aktuell Quelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12727/4587007"} +{"id": "1511885401_1511730617", "score": 3.0, "sentence1": "02.02.2020\n\nDrei Angriffe: Betrunkene und Autofahrer gehen auf Retter los\n\nZwei Betrunkene und ein Autofahrer haben in Bayern Retter attackiert. Die Zahlen solcher \u00dcbergriffe steigen.\n\nDie Angriffe auf Rettungskr\u00e4fte steigen st\u00e4ndig an \u2013 und auch in den vergangenen Tagen konnten sich Retter in mehreren F\u00e4llen nur knapp davor sch\u00fctzen, selbst Opfer zu werden.\n\nGleich drei Mal gehen Menschen auf Rettungskr\u00e4fte los\n\nEin aufgebrachter Autofahrer h\u00e4tte in Die\u00dfen am Ammersee beinahe einen Sanit\u00e4ter \u00fcberfahren. Wie die Polizei am Samstag mitteilte, war der Sanit\u00e4ter am Freitagvormittag mitten im Einsatz, als der Autofahrer mit \u00fcberh\u00f6hter Geschwindigkeit auf ihn zuraste und wie wild hupte.\n\nDurch einen Sprung zur Seite rettete sich der Sanit\u00e4ter. Wenig sp\u00e4ter hatte die Polizei einen 60-J\u00e4hrigen als T\u00e4ter ermittelt. Eine Erkl\u00e4rung f\u00fcr sein Handeln gibt es bisher nicht.\n\nMehr als 5100 Angriffe allein auf Polizisten\n\nF\u00fcr die \u00fcbrigen beiden F\u00e4lle waren zwei Betrunkene verantwortlich: In Bamberg musste sich ein Polizist mit einem Sprung zur Seite vor einem angetrunkenen Autofahrer in Sicherheit bringen. Der 49-J\u00e4hrige war zuvor \u201emit \u00fcberh\u00f6hter Geschwindigkeit und ungew\u00f6hnlichen Bremsman\u00f6vern\u201c in der Innenstadt unterwegs, wie die Polizei am Sonntag mitteilte. Als ihn die Beamten stoppen wollten, gab er Gas. Die Polizei kreiste das Auto des Mannes schlie\u00dflich mit mehreren Streifenwagen ein.\n\nIn Wangen im Kreis Ravensburg griff ein Mann mit 2,7 Promille einen Notarzt und einen Sanit\u00e4ter an, die ihn in einem Graben entdeckt hatten. Erst schlug er nach den beiden, sp\u00e4ter im Polizeirevier attackierte er einen weiteren Arzt. Jetzt wird gegen ihn ermittelt.\n\nIn Bayern gab es im Jahr 2018 mehr als 5100 Angriffe allein auf Polizisten \u2013 fast neun Prozent mehr als 2017. (AZ)\n\nThemen folgen", "sentence2": "Betrunkener Autofahrer rast auf Polizisten zu\n\nNur mit einem Sprung zur Seite konnte sich ein Polizist in Bamberg retten - ein Betrunkener raste mit seinem Auto bei einer Kontrolle auf den Beamten zu.\n\nMit einem Sprung zur Seite hat sich in Bamberg ein Polizist vor einem betrunkenen Autofahrer in Sicherheit gebracht. Der 49-J\u00e4hrige war zuvor \u201emit \u00fcberh\u00f6hter Geschwindigkeit und ungew\u00f6hnlichen Bremsman\u00f6vern\u201c in der Innenstadt unterwegs, wie die Polizei am Sonntag mitteilte. Als ihn die Beamten stoppen wollten, gab er Gas. Die Polizei kreiste das Auto des Mannes schlie\u00dflich mit mehreren Streifenwagen ein. Der Atemalkoholwert des Fahrers lag bei \u00fcber zwei Promille. Er wurde nach seiner Tour in der Nacht zum Sonntag zur Blutentnahme gebracht. Seinen stark besch\u00e4digten Wagen nahm die Polizei vorerst in Verwahrung."} +{"id": "1587177970_1587578193", "score": 3.0, "sentence1": "Apples Mail-App f\u00fcr iPhone und iPad ist f\u00fcr Nutzer laut BSI eine Gefahr.\n\nDie Mail-App von Apples iPhone und iPad hat \u201eschwerwiegende Sicherheitsl\u00fccken\u201c, warnt das BSI. Die Ger\u00e4te seien \u201eakut gef\u00e4hrdet\u201c.\n\nBerlin. Offizielle Warnung vor der von vielen Usern genutzten Mail-App auf Apples iPhone und iPad: Laut Bundesamt f\u00fcr Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist sie \u201evon zwei schwerwiegenden Sicherheitsl\u00fccken betroffen\u201c.\n\nDies gelte r\u00fcckwirkend bis zur sechsten Version des mobilen Betriebssystems iOS. Die L\u00fccken erm\u00f6glichten es Angreifern, durch das Senden einer E-Mail das betreffende iPhone oder iPad \u201ezu kompromittieren\u201c. Apple teilte mit, dem Konzern l\u00e4gen keine Beweise vor, dass die Sicherheitsl\u00fccken bereits zum Nachteil von Kunden genutzt wurden.\n\nApples iPhone und iPad: Mail-App hat laut BSI Sicherheitsl\u00fccken\n\n\u201eDas BSI sch\u00e4tzt diese Schwachstellen als besonders kritisch ein\u201c, sagte der Chef der Beh\u00f6rde, Arne Sch\u00f6nbohm. \u201eSie erm\u00f6glicht es den Angreifern, weite Teile der Mail-Kommunikation auf den betroffenen Ger\u00e4ten zu manipulieren.\u201c Tausende iPhones und iPads seien \u201eakut gef\u00e4hrdet\u201c.\n\nApple erkl\u00e4rte, man sei von der Sicherheitsfirma auf drei Schwachstellen hingewiesen worden. Auf Grundlage der vorliegenden Informationen habe sich der US-Konzern dazu entschieden, dass die Sicherheitsl\u00fccken \u201ekein unmittelbares Risiko f\u00fcr unsere Nutzer darstellen\u201c. Apple verwies auch darauf, dass f\u00fcr eine erfolgreiche Attacke noch zwei weitere Sicherheitsl\u00fccken ausgenutzt werden m\u00fcssten.\n\nApples iPad und iPhone: Die Mail-App ist laut BSI von Sicherheitsl\u00fccken betroffen.\n\nFoto: Handout / AFP\n\nDas BSI riet dazu, die App zu deinstallieren, bis Apple das Problem gel\u00f6st habe und empfahl Nutzern, das angek\u00fcndigte iOS-Update schnellstm\u00f6glich zu installieren, sobald es zur Verf\u00fcgung steht. Die Ger\u00e4te seien \u201eakut gef\u00e4hrdet\u201c.\n\nSicherheitsl\u00fccke: IT-Firma warnt vor massiver Angriffswelle auf Apple-Ger\u00e4te\n\nSicherheitsl\u00fccken, von denen Apple oder der Android-Entwickler Google noch nichts wissen, stehen bei Online-Kriminellen und Geheimdiensten hoch im Kurs. Sie werden zum Teil f\u00fcr Millionen gehandelt. Die Schwachstellen nutzen den Angreifern aber auch nur solange etwas, wie sie unentdeckt bleiben. Deshalb werden sie normalerweise nur sehr gezielt gegen besonders wertvolle Ziele eingesetzt.\n\nDie amerikanische IT-Sicherheitsfirma ZecOps bef\u00fcrchtet jedoch, dass es in den verbliebenen Tagen bis zum Update eine massive Angriffswelle geben k\u00f6nnte, weil die Schwachstellen nicht mehr geheim sind und danach wertlos werden.\n\niPhone SE: Das kann das g\u00fcnstige Apple Smartphone iPhone SE- Das kann das g\u00fcnstige Apple Smartphone\n\nZecOps zufolge w\u00fcrde ein angegriffener Nutzer lediglich merken, dass die E-Mail-App langsamer laufe - und bei missgl\u00fcckten Attacken k\u00f6nne sie abst\u00fcrzen. Die Sicherheitsfirma habe im Februar erste Hinweise auf die Angriffe bekommen und seitdem in Kontakt mit Apple gestanden. W\u00e4hrend die Schwachstellen seit September 2012 bestanden h\u00e4tten, reichten bisher entdeckte Angriffsmechanismen bis Januar 2018 zur\u00fcck.\n\nApple will die Schwachstellen mit der n\u00e4chsten Version seines Betriebssystems iOS schlie\u00dfen. Die Mitte April ver\u00f6ffentlichte Vorab-Ausgabe von iOS 13.4.5 enth\u00e4lt bereits den entsprechenden Software-Code. Einen gesicherten Schutz wird es erst geben, wenn das Update f\u00fcr alle Nutzer verf\u00fcgbar ist.\n\n(les/dpa)", "sentence2": "Damit widerspricht Apple den Aussagen des Chefs der Cybersicherheitsfirma ZecOps, Zuk Avraham, der auf die Schwachstellen aufmerksam gemacht hatte und es als erwiesen ansieht, dass die L\u00fccken bei mindestens sechs Hackerangriffen ausgenutzt wurden.\n\nApple hatte am Mittwoch best\u00e4tigt, dass es in seiner Software f\u00fcr das Mail-Programm f\u00fcr iPhones und iPads Schwachstellen gibt. Eine L\u00f6sung f\u00fcr das Problem, das mehr als 500 Millionen Ger\u00e4te weltweit betrifft, soll es mit dem n\u00e4chsten Software-Update geben.\n\nUnterdessen riet das deutsche Bundesamt f\u00fcr Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), die App \"Mail\" unter Apple iOS zu deinstallieren oder alternativ die mit dieser App verkn\u00fcpften Konten zu deaktivieren. Ansonsten sei es Angreifern dadurch m\u00f6glich, durch das Senden einer E-Mail das betreffende iPhone oder iPad zu kompromittieren."} +{"id": "1548895785_1555587863", "score": 3.0, "sentence1": "Auch die Royals sind nicht immun vor dem Coronavirus. Als Vorsichtsma\u00dfnahme verl\u00e4sst daher Queen Elizabeth II. (93) den Buckingham Palast bis auf weiteres. Sie zieht vorl\u00e4ufig ins Schloss Windsor. Die britische Boulevardzeitung \"Sun\" zitiert einen Insider: \"Die Queen hat in der letzten Zeit viele Menschen getroffen. Aber es sind nur noch wenige Wochen bis zu ihrem 94. Geburtstag und ihre Berater glauben, es ist das Beste, sie aus der Schusslinie zu nehmen.\"\n\nDie Queen wird am 21. April 94 Jahre alt. Damit ist sie Teil der Hochrisikogruppe des Coronvirus, das vor allem f\u00fcr viele \u00e4ltere Menschen einen problematischen Verlauf hat. Einen konkreten Anlass f\u00fcr den Umzug der Queen gebe es dagegen nicht, es handele sich um eine reine Vorsichtsma\u00dfnahme. \"Es gibt keine konkrete Sorge oder positive Tests, aber niemand m\u00f6chte es darauf ankommen lassen\", so der Palast-Informant. Auch ihr Mann, Prinz Philipp (98), wurde in das rund 40 Kilometer von London entfernte Schloss Windsor gefahren. Wo und wie der Geburtstag der Queen dieses Jahr stattfinden wird, ist derzeit also noch v\u00f6llig offen.", "sentence2": "Queen Elizabeth II. (93) hat vor wenigen Tagen dem Buckingham Palast und London den R\u00fccken gekehrt und ist auf Schloss Windsor vor den Toren der Hauptstadt gezogen. Bisher wurde davon ausgegangen, dass sich das Oberhaupt der britischen K\u00f6nigsfamilie in der Corona-Krise nur aus reiner Vorsicht zu dem Umzug am Donnerstag entschlossen habe. Doch nun berichtet die britische \"The Sun\", dass kurz zuvor ein Mitarbeiter der Queen positiv auf das Coronavirus getestet worden sei.\n\nSichern Sie sich hier das Buch \"Englische K\u00f6nige und K\u00f6niginnen der Neuzeit: Von Heinrich VII. bis Elisabeth II.\"\n\nBei dem Mitarbeiter soll es sich um einen Berater der Queen handeln, ein Name wurde nicht genannt. Auch ist nicht bekannt, wie nahe er mit der Queen zusammenarbeitete. Das Personal, das mit dem Infizierten in Ber\u00fchrung kam, wurde laut der \"Sun\" in h\u00e4usliche Quarant\u00e4ne geschickt. \"Der Mitarbeiter wurde positiv auf den Virus getestet, bevor die Queen nach Windsor abreiste\", erkl\u00e4rt ein Insider gegen\u00fcber dem Blatt. Im Palast gebe es \u00fcber 500 Angestellte, daher sei es wahrscheinlich, dass sich noch mehr Menschen angesteckt h\u00e4tten.\n\nDie Queen befindet sich gemeinsam mit Ehemann Prinz Philip (98) auf Schloss Windsor. Laut \"The Sun\" sei demn\u00e4chst eine TV-Ansprache der Queen zur aktuellen Situation geplant. Die \"Stimme Ihrer Majest\u00e4t\" solle einen Beitrag zu Beruhigung der Lage leisten.\n\nspot on news"} +{"id": "1623195455_1622934394", "score": 3.0, "sentence1": "Ein Land im Ausnahmezustand!\n\nNotstand, Ausgangssperren, Einsatz der Nationalgarde \u2013 ein US-Pr\u00e4sident, der im Bunker des Wei\u00dfen Hauses Schutz sucht \u2013 es sind Bilder einer gewaltigen Eskalation. Bilder, die um die ganze Welt gehen.\n\nSeit Tagen kommt es in Washington, New York und anderen US-Metropolen zu Demonstrationen gegen Polizeigewalt, Rassismus und soziale Ungerechtigkeit.\n\nAusl\u00f6ser der Proteste ist der Tod des Afroamerikaners George Floyd nach einem brutalen Polizeieinsatz in Minneapolis im Bundesstaat Minnesota.\n\nNeben vielen friedlichen Protesten und Demonstrationen gab es auch eine Welle der Gewalt! Ausschreitungen, Pl\u00fcnderungen, Angriffe auf Polizisten. Folge: Mehr als 40 St\u00e4dte haben n\u00e4chtlich Ausgangssperren verh\u00e4ngt.\n\nLesen Sie auch\n\n\n\nUS-Pr\u00e4sident Donald Trump (73) steht unter Druck. Neben der Corona- und der Wirtschaftskrise kommt nun das nie verarbeitete amerikanische Rassismus-Trauma zur\u00fcck und setzt das ganze Land in Aufruhr.\n\nTrump setzt auf Law and Order\n\nTrump setzt bisher auf Machtdemonstration! Seine Ansage: Er will die Unruhen in den USA notfalls mit milit\u00e4rischer Gewalt stoppen.\n\nBegleitet von Protesten und chaotischen Szenen vor dem Wei\u00dfen Haus k\u00fcndigte Trump daf\u00fcr am Montagabend die Mobilisierung aller verf\u00fcgbaren zivilen und milit\u00e4rischen Kr\u00e4fte seiner Regierung an.\n\n\n\nUS-Pr\u00e4sident Donald Trump (73) posiert mit einer Bibel in der Hand f\u00fcr Fotos ... Foto: Patrick Semansky / dpa\n\n... w\u00e4hrend Sicherheitskr\u00e4fte Tr\u00e4nengas auf weitgehend friedliche Demonstranten feuerten und berittene Polizisten die Menschen zur\u00fcckdr\u00e4ngten Foto: JOSE LUIS MAGANA / AFP\n\nTrump sagte bei seiner Ansprache im Rosengarten des Wei\u00dfen Hauses: \u201eWir beenden die Unruhen und die Gesetzlosigkeit, die sich in unserem Land ausgebreitet haben.\u201c\n\nEr f\u00fcgte hinzu: \u201eWenn eine Stadt oder ein Bundesstaat sich weigern, Ma\u00dfnahmen zu ergreifen, die notwendig sind, um das Leben und den Besitz ihrer B\u00fcrger zu sch\u00fctzen, dann werde ich das Milit\u00e4r der Vereinigten Staaten einsetzen und das Problem schnell f\u00fcr sie l\u00f6sen.\u201c Trump drohte Unruhestiftern mit harten Konsequenzen. Er warnte \u201edie Organisatoren des Terrors\u201c, ihnen drohten \u201elange Gef\u00e4ngnisstrafen\u201c.\n\nAusl\u00f6ser der anhaltenden Proteste in den USA ist der Tod des Afroamerikaners George Floyd nach einem brutalen Polizeieinsatz in Minneapolis im Bundesstaat Minnesota Foto: SIMON MAINA / AFP\n\nDer US-Pr\u00e4sident spricht haupts\u00e4chlich von der Gewalt auf den Stra\u00dfen, von Pl\u00fcnderungen und Ausschreitungen \u2013 das seit Jahrzehnten bestehende Problem des Rassismus erw\u00e4hnt er dabei kaum.\n\nDie Aufnahmen, die zeigen wie der Festgenommene George Floyd von Polizisten brutal zu Boden gedr\u00fcckt, w\u00fchlen das Land auf.\n\nGerade, weil die Afroamerikaner in den USA ohnehin bereits von den beiden anderen gro\u00dfen Krisen, der Corona- und der Wirtschaftskrise besonders hart getroffen sind. 27 Prozent der Corona-Toten sind Schwarze \u2013 dabei machen Afroamerikaner nur dreizehn Prozent der Bev\u00f6lkerung aus.\n\nUS-Pr\u00e4sident Trump setzt in dieser Lage bisher wenig auf Zusammenf\u00fchrung. Die Protestierer sind f\u00fcr ihn haupts\u00e4chlich Linksradikale, die gestoppt werden m\u00fcssen. Er k\u00fcndigte am Wochenende an, die \u201eAntifa\u201c als Terrorgruppe zu verbieten.\n\nSchadet die Eskalation dem US-Pr\u00e4sidenten?\n\nSchadet ihm diese Eskalation? Oder hilft sie dem Pr\u00e4sidenten wom\u00f6glich gar zur Wiederwahl, die im November ansteht?\n\n\u25ba \u201eMan darf das tiefsitzende gegenseitige Misstrauen der wei\u00dfen und schwarzen Amerikaner nicht untersch\u00e4tzen. Mit Sicherheit erweckt Trumps Rhetorik latente \u00c4ngste bei einigen Amerikanern. Die Wei\u00dfen bef\u00fcrchten den schwarzen Mob, die Schwarzen bef\u00fcrchten den Schlagstock des Polizeistaates\u201c, erkl\u00e4rt James Davis, Politikwissenschaftler und US-Experte an der Universit\u00e4t St. Gallen, BILD.\n\nAber ganz so einfach sei es am Ende nicht: \u201eIch bin von der Zahl der Wei\u00dfen sowie jenen wei\u00dfen Polizisten, die sich auf der Seite der Proteste stellen, beeindruckt. Das sagt mir, dass es keineswegs so klar ist, dass die Mehrheit der Amerikaner hinter Trumps 'Law and Order'-Politik steht.\u201c\n\nTerence Monahan, Abteilungsleiter der Polizei von New York City, geht gemeinsam mit Protestlern auf die Knie - ein symbolisches Zeichen gegen den Rassismus Foto: Craig Ruttle / AP Photo / dpa\n\nOder nutzt sie ihm sogar?\n\nSicher ist, dass die massiven Unruhen im Land Trump durch seine Machtbefugnisse die M\u00f6glichkeit geben, durchzugreifen.\n\n\u25b6\ufe0e Josef Braml, USA-Experte der Deutschen Gesellschaft f\u00fcr Ausw\u00e4rtige Politik, zu BILD: \u201eMit seinen Aufrufen zu noch h\u00e4rterer Polizeigewalt hat Trump weiteres \u00d6l ins Feuer gegossen\u201c. Es bestehe die Gefahr einer tiefen gesellschaftlichen Spaltung, sagt er. \u201eTrump flirtet weiterhin mit Rassisten, um den harten Kern seiner fast ausschlie\u00dflich wei\u00dfen W\u00e4hlerschaft zu mobilisieren\u201c, so Braml.\n\n\u25b6\ufe0e Andreas Falke, USA-Experte und Professor f\u00fcr Auslandswissenschaften an der Universit\u00e4t Erlangen-N\u00fcrnberg, verweist darauf, dass das Pl\u00fcndern und die Gewalt Trump sicherlich in die H\u00e4nde spielen: \u201eEr kann sich als Law-and-Order-Pr\u00e4sident darstellen und an die rassistischen Instinkte der Amerikaner appellieren, die die Schwarzen sowieso f\u00fcr kriminell und disziplinlos halten. Gute Gelegenheit, dem linksradikalen Mob die Schuld zuzuschieben.\u201c\n\nBei immer mehr Protesten in den USA kommt es zu gewaltt\u00e4tigen Ausschreitungen Foto: JOHN MOORE / AFP\n\nDas gef\u00e4hrliche Spiel mit dem Feuer\n\nFalke behauptet gar, dass Trump ganz bewusst die Strategie gew\u00e4hlt hat, den Konflikt zu eskalieren: \u201eDas Umschlagen in gewaltt\u00e4tige Proteste war der Ausl\u00f6ser. Hier sieht er die Chance, die gesetzestreuen B\u00fcrger auf seine Seite zu ziehen und sich als Bewahrer der rechtsstaatlichen Ordnung zu inszenieren.\u201c\n\nDoch kann er damit erfolgreich sein? Und wenn ja, zu welchem Preis?\n\n\n\n\u201eDie Strategie ist sehr gef\u00e4hrlich, weil sie die Situation aufheizt anstatt sie zu befrieden. Er spielt mit dem Feuer. Wenn es erstmal Tote gibt, bricht die H\u00f6lle los\u201c, so Falke. Sein Res\u00fcmee: \u201eTrump hat sich bisher als Brandbeschleuniger erwiesen.\u201c\n\nLesen Sie auch Washington Knallhart BILD war dabei, als eine Demo mit Tr\u00e4nengas ger\u00e4umt wurde Nach tagelangen Unruhen r\u00e4umte ein Gro\u00dfaufgebot ziviler und milit\u00e4rischer Sicherheitskr\u00e4fte die Stra\u00dfen vor dem Wei\u00dfen Haus.\n\nSchwere Krawalle in den USA \u201eTrump kippt weiter \u00d6l ins Feuer\u201c Feuer, Wut, Aufruhr und Fassungslosigkeit: Der Tod von George Floyd (\u271d\ufe0e46) st\u00fcrzt die USA in der Corona-Krise in die n\u00e4chste Krise.\n\nIst das eine Chance f\u00fcr Trumps Gegner Biden die Chance nutzen?\n\nOb die Eskalation Trump aber wirklich schadet oder nutzt, h\u00e4ngt auch vom Verhalten der Demokraten in der aktuellen Situation ab.\n\nDazu Uni-Professor Falke: \u201eDies ist eine Gelegenheit, Besonnenheit zu demonstrieren und die berechtigte Frustration der Schwarzen in konstruktive Kan\u00e4le zu lenken. Schwarze sollten jetzt genug Motivation haben, um im November zur Wahl zu gehen. Wenn die Demokraten es richtig spielen und mit Bedacht und M\u00e4\u00dfigung reagieren, k\u00f6nnten sie davon profitieren\u201c, ist sich Falke sicher.\n\nGerade f\u00fcr Joe Biden, den Pr\u00e4sidentschaftskandidaten der Demokraten, bedeutet das eine Herausforderung, wie der US-Experte Braml betont: \u201eBiden, der seinen Erfolg bei den Vorwahlen vor allem afro-amerikanischen W\u00e4hlern verdankt und diese auch ben\u00f6tigt, um gegen Trump zu gewinnen, steht vor einer schwierigen politischen Gratwanderung, sollten die Proteste sich weiter radikalisieren.\u201c", "sentence2": "US-Pr\u00e4sident Donald Trump will die Unruhen in den USA notfalls mit milit\u00e4rischer Gewalt stoppen.\n\nBegleitet von Protesten und chaotischen Szenen vor dem Wei\u00dfen Haus k\u00fcndigte Trump daf\u00fcr die Mobilisierung aller verf\u00fcgbaren zivilen und milit\u00e4rischen Kr\u00e4fte seiner Regierung an. Wenn eine Stadt oder ein Bundesstaat sich weigern w\u00fcrden, Ma\u00dfnahmen zu ergreifen, dann werde er das Milit\u00e4r der Vereinigten Staaten einsetzen.\n\nW\u00e4hrend Trumps Auftritt im Rosengarten dr\u00e4ngten Sicherheitskr\u00e4fte Demonstranten vor dem Wei\u00dfen Haus unter anderem mit Tr\u00e4nengas gewaltsam zur\u00fcck. Auch Milit\u00e4rpolizei wurde gegen Demonstranten eingesetzt. Gesch\u00e4fte, Restaurants und Hotels in der Umgebung hatten ihre Schaufenster verbarrikadiert.\n\nSeit Tagen kommt es in Washington, New York und anderen US-Metropolen zu Demonstrationen gegen Polizeigewalt, Rassismus und soziale Ungerechtigkeit. In vielen Metropolen sind die Proteste in Ausschreitungen und Pl\u00fcnderungen ausgeartet.\n\nAusl\u00f6ser der Proteste ist der Tod des Afroamerikaners George Floyd nach einem brutalen Polizeieinsatz in Minneapolis im Bundesstaat Minnesota.\n\ndpa/est"} +{"id": "1623866125_1550310727", "score": 2.0, "sentence1": "Just an dem Tag, als die Regierung Lockerungen beim Tragen der Schutzmasken verk\u00fcndet hatte, bekam Platzhirsch-Gastronom Herbert Schwarz Besuch von der Polizei: Weil er und seine Gattin Angie das Tragen dieses Mund- und Nasenschutzes seit Anbeginn ablehnten \u2013 \u201eaus gesundheitlichen Gr\u00fcnden\u201c, wie Schwarz mit Verweis auf \u00e4rztliche Atteste gegen\u00fcber der N\u00d6N erz\u00e4hlt.\n\n\u201eMeine Lunge ist durch das jahrzehntelange Arbeiten im Gastrogesch\u00e4ft gesch\u00e4digt und meine Gattin hat eine angeborene Bronchitis\u201c, erkl\u00e4rt er. Zwar habe man es am Anfang versucht, doch es sei unm\u00f6glich gewesen: \u201eAngestellte kann ich mir in der aktuellen Situation nicht leisten, und nach ein paar Stunden haben wir es nicht mehr ausgehalten!\u201c Deshalb hat er auch angek\u00fcndigt, trotz aller m\u00f6glicher Konsequenzen weiterhin keinen Schutz zu tragen.\n\nDie Anzeigen will er beh\u00f6rdlich beeinspruchen. \u201eIch wei\u00df, dass ich mich auf sehr d\u00fcnnem Eis bewege und die Aktion vielleicht auch dumm war, aber ich stehe dazu\u201c, so Schwarz, der nicht an Zufall bei den Kontrollen glaubt. Auch von \u00d6VP-Stadtchef Herbert Osterbauer zeigt er sich entt\u00e4uscht: \u201eStatt aufbauender Worte oder Solidarit\u00e4t zu zeigen, hat er mich bei einem Besuch nur gefragt, warum ich keine Maske trage. Ein gemeinsames Foto habe ich dann abgelehnt\u201c, interpretiert er die Kontrolle auch als m\u00f6gliche Folge seiner Verweigerung. \u201eIch w\u00fcrde mir positive Aktionen f\u00fcr die Innenstadt w\u00fcnschen, keine Strafen, sondern einen Neustart, da kommt gar nichts, eine schwache Nummer.\u201c\n\n\u00d6VP-Stadtchef Herbert Osterbauer begr\u00fcndet die Nachschau mit einer Razzia im Stadtpark: \u201eDa war die Stadtpolizei und nachdem es wegen Schwarz bereits drei Anrufe die Tage zuvor gegeben hat, hat sie am R\u00fcckweg vorbeigeschaut. Dem muss sie nachgehen!\u201c Dass dies eine Retourkutsche wegen eines verweigerten Fotos w\u00e4re, weist der Stadtchef von sich: \u201eDas ist l\u00e4cherlich. Aber es gibt Gesetze, und die sind einzuhalten.\u201c Wenn Schwarz Hilfe brauche, solle er zu Osterbauer kommen: \u201eMeine T\u00fcren stehen nach wie vor offen!\u201c", "sentence2": "Heimlich, still und leise hat sich ein \u201eWahrzeichen\u201c der Neunkirchner Gastroszene in der Vorwoche aus der Innenstadt verabschiedet: Die Schirmbar, die von Herbert Schwarz alias \u201eMister P.\u201c am Holzplatz mehr als zwanzig Jahre betrieben worden und vielen Nachtschw\u00e4rmern und dabei Musikliebhabern eine willkommene Anlaufstelle war, wurde verkauft.\n\n\u201eIch kann nicht auf zwei Hochzeiten gleichzeitig tanzen und muss jetzt meine Kapazit\u00e4ten auf den neuen Standort am Hauptplatz konzentrieren\u201c, so Schwarz \u00fcber seine Beweggr\u00fcnde. Dabei h\u00e4tte er sogar einen Nachfolger f\u00fcr den Holzplatz bereits gefunden gehabt \u2013 doch die Gemeinde als Standort-Vermieter war sehr zur Verwunderung von Schwarz an dem Deal nicht interessiert. So wurde die Schirmbar an den Betreiber des Feistritzer Burgkellers verkauft, der sie am Montag abtransportierte.\n\n\u00d6VP-Stadtchef Herbert Osterbauer best\u00e4tigt gegen\u00fcber der N\u00d6N, dass die Stadt andere Interessen mit der frei werdenden Fl\u00e4che verfolge, betont aber auch, dass es mit Schwarz nie konkrete Gespr\u00e4che \u00fcber eine Nachfolge gegeben habe: \u201eNachdem der Wirtschaftsverein bereit ist, dort f\u00fcr ein gestalterisches Projekt auch Geld in die Hand zu nehmen, m\u00f6chten wir im Einklang mit allen Beteiligten, sprich auch Anrainern und dortigen Unternehmen, eine vern\u00fcnftige L\u00f6sung auf die Beine stellen\u201c, so der B\u00fcrgermeister. Details, wie diese aussehen soll, gebe es bis dato aber noch keine."} +{"id": "1642565069_1630036462", "score": 2.0, "sentence1": "Wiesbaden - Polizeipr\u00e4sidium Westhessen\n\nPOL-WI: Pressemitteilung der Polizei f\u00fcr Wiesbaden und den Rheingau-Taunus-Kreis\n\nWiesbaden (ots)\n\nWiesbaden\n\n1. 21-J\u00e4hriger niedergeschlagen, Wiesbaden, Bahnhofsplatz, 22.06.2020, 20.55 Uhr,\n\n(pl)Am Montagabend wurde ein 21-j\u00e4hriger Mann auf dem Bahnhofsplatz von zwei unbekannten T\u00e4tern niedergeschlagen. Die beiden sp\u00e4teren Angreifer sollen um kurz vor 21.00 Uhr auf dem Platz vor einer Spielhalle zun\u00e4chst drei Frauen beleidigt haben. Als der Gesch\u00e4digte daraufhin versucht habe, die Situation zu schlichten, sei er von dem Duo direkt angegriffen und zu Boden geschlagen worden. Anschlie\u00dfend sollen die T\u00e4ter dann auch noch auf ihr Opfer eingetreten haben. Der 21-J\u00e4hrige wurde bei dem Angriff leicht verletzt. Einer der beiden Angreifer soll ca. 1,75- 1,80 Meter gro\u00df gewesen sein und kleingelockte, schwarze Haare gehabt haben. Der Zweite sei etwa 1,70- 1,75 Meter gro\u00df und habe ein s\u00fcdl\u00e4ndisches Erscheinungsbild. Zeugen des Vorfalls und Hinweisgeber werden gebeten, sich mit dem 1. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-2140 in Verbindung zu setzen.\n\n2. Wohnungseinbrecher erbeuten hochwertige Schmuckst\u00fccke, Wiesbaden-Biebrich, Hambacher Stra\u00dfe, 22.06.2020, 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr,\n\n(pl)Hochwertige Schmuckst\u00fccke haben unbekannte T\u00e4ter am Montagvormittag beim Einbruch in die Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Hambacher Stra\u00dfe in Biebrich gestohlen. Die T\u00e4ter verschafften sich zwischen 10.00 Uhr und 12.00 Uhr durch ein Fenster Zutritt zur betroffenen Wohnung und entwendeten drei Armbanduhren sowie diverse weitere Schmuckst\u00fccke. Anschlie\u00dfend ergriffen die Einbrecher mit ihrer hochwertigen Beute unerkannt die Flucht. Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.\n\n3. Staubsauger und Bargeld aus Wohnung gestohlen, Wiesbaden-Biebrich, Rudolf-Dyckerhoff-Stra\u00dfe, 22.06.2020, 17.55 Uhr bis 21.00 Uhr,\n\n(pl)Am Montag wurde zwischen 17.55 Uhr und 21.00 Uhr in Biebrich eine Wohnung in der Rudolf-Dyckerhoff-Stra\u00dfe von Einbrechern heimgesucht. Die T\u00e4ter drangen auf bislang unbekannte Weise durch die Eingangst\u00fcr in die betroffene Wohnung im 6. Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses ein und lie\u00dfen aus dieser einen Akkustaubsauger sowie Bargeld mitgehen. Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.\n\n4. Eingangst\u00fcr h\u00e4lt Einbrechern stand, Wiesbaden-Erbenheim, M\u00fchlstra\u00dfe, 21.06.2020, 17.30 Uhr bis 22.06.2020, 17.00 Uhr,\n\n(pl)Die Eingangst\u00fcr eines Einfamilienhauses in der M\u00fchlstra\u00dfe in Erbenheim hat zwischen Sonntagnachmittag und Montagnachmittag Einbrechern standgehalten. Die T\u00e4ter versuchten erfolglos, die T\u00fcr aufzuhebeln und ergriffen daraufhin unverrichteter Dinge die Flucht. Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.\n\n5. Starkstromkabel von Baustelle entwendet, Wiesbaden-Dotzheim, Stegerwaldstra\u00dfe, 20.06.2020, 15.00 Uhr bis 22.06.2020, 06.50 Uhr,\n\n(pl)Zwischen Samstagnachmittag und Montagmorgen waren auf einer Baustelle in der Stegerwaldstra\u00dfe in Dotzheim Kabeldiebe unterwegs. Die T\u00e4ter durchtrennten ein rund 200 Meter langes Starkstromkabel an mehreren Stellen und entwendeten anschlie\u00dfend Kabelst\u00fccke in einer Gesamtl\u00e4nge von etwa 40 Metern. W\u00e4hrend der Wert des Diebesguts auf rund 2.000 Euro gesch\u00e4tzt wird, bel\u00e4uft sich der entstandene Sachschaden auf ca. 10.000 Euro. Hinweisgeber werden gebeten, sich mit dem 3. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-2340 in Verbindung zu setzen.\n\n6. Komplettr\u00e4der von Mercedes abmontiert, Wiesbaden, W\u00f6rther-See-Stra\u00dfe, 23.06.2020, 02.30 Uhr bis 02.40 Uhr,\n\n(pl)Auf einem Parkplatz in der W\u00f6rther-See-Stra\u00dfe hatten es Diebe in der Nacht zum Dienstag auf die Reifen eines dort abgestellten Mercedes abgesehen. Die T\u00e4ter schlugen zwischen 02.30 Uhr und 02.40 Uhr auf dem Parkplatz gegen\u00fcber des Schwimmbades zu, bockten den betroffenen Pkw auf Steine auf und montierten anschlie\u00dfend alle vier Reifen inklusive der Felgen ab. Der entstandene Schaden wird auf rund 3.000 Euro gesch\u00e4tzt. Hinweisgeber werden gebeten, sich mit dem 5. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-2540 in Verbindung zu setzen.\n\n7. Teile von Arbeitsmaschine entwendet, Wiesbaden-Biebrich, W\u00f6rther-See-Stra\u00dfe, 19.06.2020, 13.00 Uhr bis 22.06.2020, 07.00 Uhr,\n\n(pl)Bereits im Verlauf des Wochenendes haben sich Diebe in der W\u00f6rther-See-Stra\u00dfe auch schon an einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine zu schaffen gemacht. Die T\u00e4ter schlugen die Scheibe der gelb-schwarzen Arbeitsmaschine ein und entwendeten einen Monitor sowie die dazugeh\u00f6rigen Kameras. Dar\u00fcber hinaus lie\u00dfen die Unbekannten auch noch einen aufgefundenen Verbandskasten und einen Werkzeugkasten mitgehen. Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.\n\n8. Katalysatoren ausgebaut und entwendet, Wiesbaden-Biebrich, \u00c4ppelallee, Nacht zum 22.06.2020,\n\n(pl)In der Nacht zum Montag haben unbekannte T\u00e4ter in der \u00c4ppelallee die Katalysatoren von sechs Fahrzeugen abgebaut und gestohlen. Die betroffenen Autos waren auf dem Gel\u00e4nde zweier Autoh\u00e4user abgestellt. Es entstand ein Gesamtschaden von mehreren Hundert Euro. Hinweisgeber werden gebeten, sich mit dem 5. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-2540 in Verbindung zu setzen.\n\n9. Geparkter Ford Fiesta mit Farbe bespr\u00fcht, Mainz-Kastel, Wiesbadener Stra\u00dfe, 22.06.2020, 20.30 Uhr bis 22.30 Uhr,\n\n(pl)Unbekannte haben am Montagabend in Mainz-Kastel einen in der Wiesbadener Stra\u00dfe geparkten Ford Fiesta rundherum mit wei\u00dfer Farbe bespr\u00fcht. Der an dem roten Pkw entstandene Sachschaden wird auf 5.000 Euro gesch\u00e4tzt. Hinweisgeber werden gebeten, sich mit dem 2. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-2240 in Verbindung zu setzen.\n\n10. Unfall beim Abbiegen - Autofahrerin schwer verletzt, Wiesbaden-Nordenstadt, Landesstra\u00dfe 3028, 22.06.2020, 07.30 Uhr,\n\n(pl)Eine schwer verletzte Autofahrerin und zwei erheblich besch\u00e4digte Fahrzeuge sind die Bilanz eines Verkehrsunfalles, der sich am Montagmorgen in Nordenstadt auf der L 3028 im Bereich der Autobahnauffahrt ereignet hat. Ein 32-j\u00e4hriger Autofahrer fuhr gegen 07.30 Uhr mit seinem VW Tiguan von Nordenstadt kommend die Landesstra\u00dfe in Richtung Delkenheim entlang und wollte dann nach links in die Auffahrt zur A66 einbiegen. Hierbei kollidierte er mit dem Hyundai einer 55-j\u00e4hrigen Frau, die auf der L 3028 in entgegengesetzter Richtung unterwegs war. Die Autofahrerin erlitt bei dem Zusammensto\u00df schwere Verletzungen und musste station\u00e4r in einem Krankenhaus aufgenommen werden. Die erheblich besch\u00e4digten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Der entstandene Gesamtschaden wird auf rund 20.000 Euro gesch\u00e4tzt.\n\n11. Fahrradfahrer verletzt - Unfallflucht, Mainz-Kastel, Boelckestra\u00dfe, 22.06.2020, 15.30 Uhr,\n\n(pl)In Mainz-Kastel wurde am Montagnachmittag in der Boelckestra\u00dfe ein 60-j\u00e4hriger Fahrradfahrer bei einer Verkehrsunfallflucht verletzt. Der 60-J\u00e4hrige war gegen 15.30 Uhr mit seinem wei\u00dfen Pedelec vom Otto-Suhr-Ring kommend auf der Boelckestra\u00dfe in Richtung Ludwigsplatz unterwegs. In H\u00f6he einer Tankstelle sei er dann von einem hellen Mercedes \u00fcberholt und beim Wiedereinscheren am Vorderrad touchiert worden. Durch den Ansto\u00df kam der Fahrradfahrer zu Fall und zog sich leichte Verletzungen zu. Die Fahrerin oder aber der Fahrer der grauen oder silbernen Mercedes C-Klasse sei im Anschluss einfach weitergefahren, ohne sich um den Verletzen und den entstandenen Schaden zu k\u00fcmmern. M\u00f6gliche Unfallzeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich bei dem Regionalen Verkehrsdienst der Wiesbadener Polizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 zu melden.\n\n12. Fahrradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt, Wiesbaden, Mainzer Stra\u00dfe, Montag, 22.06.2020, 14:30 Uhr,\n\n(d\u00e4u)Montagmittag wurde ein Fahrradfahrer bei einem Zusammensto\u00df mit einem Pkw in der Mainzer Stra\u00dfe in Wiesbaden schwer verletzt. Ein 27-j\u00e4hriger Mercedesfahrer fuhr in Richtung stadtausw\u00e4rts, als er auf der Busspur kurz anhielt, um einen Mitfahrer aussteigen zu lassen. Der hinter dem Mercedes fahrende 18-j\u00e4hrige Rennradfahrer registrierte dies mutma\u00dflich zu sp\u00e4t und fuhr dem Pkw von hinten auf. W\u00e4hrend der Fahrradfahrer in eine Klinik eingeliefert werden musste, kam der Pkw-Fahrer mit einem Schrecken davon. An dem Wagen entstand ein Sachschaden in H\u00f6he von mehreren Hundert Euro.\n\n13. 9-j\u00e4hriger Fahrradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt, Wiesbaden, Karl-Marx-Stra\u00dfe, Montag, 22.06.2020, 15:30 Uhr,\n\n(d\u00e4u)In der Karl-Marx-Stra\u00dfe in Wiesbaden wurde am Montagnachmittag ein 9-j\u00e4hriger Fahrradfahrer bei einer Kollision mit einem Pkw schwer verletzt. Der 43-j\u00e4hrige Skoda-Fahrer fuhr in Richtung Hans-B\u00f6ckler-Stra\u00dfe, als der 9-J\u00e4hrige zwischen zwei geparkten Pkw hindurch, mutma\u00dflich ohne auf den Verkehr zu achten, auf die Fahrbahn fuhr und es dort zum Zusammensto\u00df kam. Der Junge wurde in eine Klinik eingeliefert, an dem Skoda entstand nur ein geringer Sachschaden.\n\n14. Verkehrsunfall mit schwer verletztem Fahrradfahrer, Wiesbaden, Otto-Suhr-Ring / Anna-Birle-Stra\u00dfe, Dienstag, 23.06.2020, gegen 07:15 Uhr,\n\n(d\u00e4u)Am Dienstagmorgen wurde ein 25-j\u00e4hriger Mountainbikefahrer bei einem Zusammensto\u00df mit einem Opel im Otto-Suhr-Ring / Anna-Birle-Stra\u00dfe in Mainz-Kastel schwer verletzt. Der 25-j\u00e4hrige Opel-Fahrer befuhr den Otto-Suhr-Ring in Richtung Boelkestra\u00dfe und wollte in die Anna-Birle-Stra\u00dfe nach links einbiegen. Dort \u00fcbersah er mutma\u00dflich den auf dem Radweg des Otto-Suhr-Ringes entgegenkommenden gleichaltrigen Fahrradfahrer, der gerade die Anna-Birle-Stra\u00dfe \u00fcberquerte, so dass es zur Kollision kam. Der Radfahrer wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus eingeliefert, an dem Opel Corsa entstand ein Sachschaden in H\u00f6he von etwa 1.000 Euro.\n\n15. Erneute Geschwindigkeitskontrolle in 30er Zone, Wiesbaden, Rheingaustra\u00dfe, 22.06.2020, 23.15 Uhr bis 23.40 Uhr,\n\n(pl)Beamte des 5. Polizeireviers haben am Montagabend gemeinsam mit der kommunalen Verkehrspolizei in der 30er Zone in der Rheingaustra\u00dfe erneut eine Kontrollstelle eingerichtet. Gleich zu Beginn wurde gegen 23.15 Uhr ein Mercedesfahrer angehalten, bei dessen Kontrolle sich herausstellte, dass er \u00fcber keine g\u00fcltige Fahrerlaubnis verf\u00fcgt. Gegen den 28-J\u00e4hrigen wurde daraufhin ein entsprechendes Ermittlungsverfahren eingeleitet. Auch der Halter des Mercedes muss sich wegen des Zulassens des Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten. W\u00e4hrend der knapp halbst\u00fcndigen Kontrolle wurden insgesamt zwei Geschwindigkeitsverst\u00f6\u00dfe festgestellt und geahndet. Vor der Geschwindigkeitskontrolle wurden bereits zwischen 20.15 Uhr und 20.35 Uhr sechs im Bereich einer Busspur parkende Autos verwarnt. Die vorbeifahrenden Busfahrer quittierten die Aktion mit \"Daumen hoch\".\n\nRheingau-Taunus-Kreis\n\n1. Stark alkoholisierter Autofahrer kontrolliert, H\u00fcnstetten, Bundesstra\u00dfe 417, Bereich H\u00fchnerkirche, Dienstag, 23.06.2020, 01:15 Uhr,\n\n(d\u00e4u)In der Nacht zum Dienstag hatte eine Streife der Polizeistation Idstein den richtigen Riecher, als sie auf der B 417 einen 40-j\u00e4hrigen Mann mit seinem schwarzen Audi anhielt. Schnell bemerkten die Beamten, dass der Mann mutma\u00dflich vor Fahrtantritt Alkohol konsumiert hatte. Ein mit dem Audi-Fahrer durchgef\u00fchrter Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 2 Promille. Au\u00dferdem fanden die Polizisten bei dem Mann Haschisch, was sichergestellt wurde. Der im Main-Taunus-Kreis wohnhafte 40-J\u00e4hrige wurde mit zur Wache genommen, wo eine Blutentnahme erfolgte. Im Anschluss daran wurde er von seiner Lebensgef\u00e4hrtin abgeholt. Den Mann erwartet eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Stra\u00dfenverkehr sowie wegen des Versto\u00dfes gegen das Bet\u00e4ubungsmittelgesetz.\n\n2. Hochwertiges Rennrad gestohlen, Eltville, Erbach, Rheinallee, Sonntag, 21.06.2020, gegen 05:10 Uhr,\n\n(d\u00e4u)Am fr\u00fchen Sonntagmorgen gegen 05:10 Uhr entwendeten zwei unbekannte T\u00e4ter aus einer Holzgarage in der Rheinallee in Eltville-Erbach ein hochwertiges Rennrad, einen Hochdruckreiniger sowie einen Staubsauger im Gesamtwert von mehreren Tausend Euro. Von der nebenan gelegenen offenen Garage kletterten die M\u00e4nner \u00fcber eine halbhohe Trennwand in die Garage, indem sich ihre Beute befand. Nachdem die Langfinger einen Bewegungsmelder ausgel\u00f6st hatten, wurde der Eigent\u00fcmer im angrenzenden Haus wach und konnte die beiden T\u00e4ter noch in einen wei\u00dfen Kleintransporter einsteigen und fl\u00fcchten sehen. Der erste T\u00e4ter soll etwa 25 Jahre alt und ca. 1.80 Meter gro\u00df sein sowie blonde Haare gehabt haben. Er trug ein braun-beiges Hemd und eine Jeans. Der zweite etwa gleichaltrige Mann wurde mit kurzen dunklen Haaren und d\u00fcnner Figur beschrieben. Er soll ein osteurop\u00e4isches Erscheinungsbild gehabt habe. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeistation Eltville unter der Rufnummer (06123) 9090-0 zu melden.\n\n3. Verkehrsunfall mit anschlie\u00dfender Fahrerflucht, Eltville, Erbach, Friedrichstra\u00dfe, Freitag, 19.06.2020, 11:00 Uhr - 13:00 Uhr,\n\n(d\u00e4u)Zu einem Verkehrsunfall der besonderen Art kam es am Freitagmittag zwischen 11:00 Uhr und 13:00 Uhr in der Friedrichstra\u00dfe in Eltville-Erbach. Ein bislang unbekanntes Fahrzeug besch\u00e4digte eine Regenrinne in mehreren Metern H\u00f6he sowie das dazugeh\u00f6rige Giebelbrett. Nach der Kollision entfernte sich der Fahrer des unfallverursachenden Wagens, ohne sich um seine Pflichten als Unfallverursacher zu k\u00fcmmern. Der entstandene Sachschaden betr\u00e4gt etwa 1.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeistation Eltville unter der Telefonnummer (06123) 9090-0 zu melden.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizeipr\u00e4sidium Westhessen - Wiesbaden\n\nKonrad-Adenauer-Ring 51\n\n65187 Wiesbaden\n\nTelefon: (0611) 345-1041 / 1042\n\nE-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de\n\nOriginal-Content von: Wiesbaden - Polizeipr\u00e4sidium Westhessen, \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "Wiesbaden - Polizeipr\u00e4sidium Westhessen\n\nPOL-WI: Pressemitteilung der Polizei f\u00fcr Wiesbaden und den Rheingau-Taunus-Kreis\n\nWiesbaden (ots)\n\nWiesbaden\n\n1. Exhibitionist vor dem Fenster, Mainz-Kastel, Marktstra\u00dfe, 09.06.2020, 04.10 Uhr,\n\n(pl)Am fr\u00fchen Dienstagmorgen zeigte sich ein unbekannter Mann in der Marktstra\u00dfe in Mainz-Kastel einer Anwohnerin in schamverletzender Art und Weise. Der Mann hatte sich gegen 04.10 Uhr vor dem Wohnungsfenster der Frau entbl\u00f6\u00dft und an seinem Geschlechtsteil manipuliert. Der Exhibitionist soll etwas korpulenter sowie klein gewesen sein und einen Dreitagebart gehabt haben. Er fuhr im Anschluss an die Tat mit einem Fahrrad in Richtung der Stra\u00dfe \"In der Witz\" davon. M\u00f6gliche Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.\n\n2. Gr\u00f6\u00dfere Menge Drogen sichergestellt, Wiesbaden, Im Wiesengrund, 08.06.2020, 20:45 Uhr,\n\n(d\u00e4u)Den richtigen Riecher hatte eine Polizeistreife am Montagabend bei der Kontrolle einer Personengruppe \"Im Wiesengrund\" in Wiesbaden. Die Beamten fanden bei einem der Kontrollierten mehrere abgepackte T\u00fctchen mit Marihuana, welche mutma\u00dflich f\u00fcr den Verkauf vorbereitet und bestimmt waren. Zum Unmut des 38-j\u00e4hrigen Mannes ordnete eine Bereitschaftsrichterin die Durchsuchung der Wohnung des Wiesbadeners an. In dieser fanden die Polizisten weiteres Marihuana, mehrere Kilogramm Amphetamine sowie dazugeh\u00f6riges Verpackungsmaterial. Neben den illegalen Drogen stellten die Polizisten eine Feinwaage und ein Laminierger\u00e4t samt Folien zum Einschwei\u00dfen sicher. Im Anschluss an die Durchsuchung wurde der 38-J\u00e4hrige nach den erforderlichen Ma\u00dfnahmen auf der Dienststelle wieder auf freien Fu\u00df gesetzt. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen des Versto\u00dfes gegen das Bet\u00e4ubungsmittelgesetzt eingeleitet.\n\n3. Trickdieb erbeutet Handy, Wiesbaden, Beethovenstra\u00dfe, 08.06.2020, 12.30 Uhr,\n\n(pl)Am Montagmittag hat ein Trickdieb an einem Obstverkaufstand in der Beethovenstra\u00dfe das Smartphone der Verk\u00e4uferin entwendet. Der T\u00e4ter erschien gegen 12.30 Uhr an dem Obststand und gab an, mehrere K\u00f6rbe Kirschen kaufen zu wollen. Als er die Ware bezahlen sollte, zeigte er einen 200 Euro Schein vor, woraufhin die Verk\u00e4uferin in der Kasse nach dem n\u00f6tigen Wechselgeld schaute. Diesen Moment der Ablenkung nutzte der Dieb und schnappte sich blitzschnell das auf der Verkaufstheke liegende Handy der Verk\u00e4uferin. Hiermit fl\u00fcchtete er dann in Richtung Wilhelmstra\u00dfe. Der Trickdieb soll etwa 25 Jahre alt sowie ca. 1,70 Meter gro\u00df gewesen sein und ein osteurop\u00e4isches Erscheinungsbild sowie dunkle Haare gehabt haben. Hinweisgeber werden gebeten, sich mit dem 1. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-2140 in Verbindung zu setzen.\n\n4. Navigationsger\u00e4t ausgebaut, Wiesbaden-Dotzheim, Karl-Marx-Stra\u00dfe, 08.06.2020 bis 09.06.2020, 08.10 Uhr,\n\n(pl)Autoaufbrecher haben zwischen Montagmittag und Dienstagmorgen aus mindestens vier geparkten Fahrzeugen des Herstellers VW die festinstallierten Navigationsger\u00e4te entwendet. Die betroffenen Autos waren in der Karl-Marx-Stra\u00dfe und in der Karl-Legien-Stra\u00dfe abgestellt. Die T\u00e4ter drangen in allen F\u00e4llen auf bislang unbekannte Weise in die Fahrzeuginnenr\u00e4ume ein und bauten anschlie\u00dfend die Navis aus. Aus einem Wagen lie\u00dfen die T\u00e4ter auch noch ein herumliegendes Herrenparfum mitgehen. Dar\u00fcber hinaus wurde bereits zwischen Mittwochnachmittag und Sonntagmittag ein in der Konrad-Arndt-Stra\u00dfe geparkter VW Tiguan von Autoaufbrechern heimgesucht. Auch in diesem Fall hatten es die T\u00e4ter auf das festinstallierte Navi und weitere Wertsachen abgesehen. Der entstandene Gesamtschaden wird auf mehrere Tausend Euro gesch\u00e4tzt. Die Wiesbadener Kriminalpolizei hat in allen F\u00e4llen die Ermittlungen \u00fcbernommen und bittet Zeugen oder Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer (0611) 345- 0 zu melden.\n\n5. Handys und Bargeld aus Pritschenwagen gestohlen, Wiesbaden, Kaiser-Friedrich-Ring, 08.06.2020, 14.30 Uhr bis 19.00 Uhr,\n\n(pl)Am Montagabend mussten drei M\u00e4nner in Wiesbaden leider die Erfahrung machen, dass Wertgegenst\u00e4nde besser nicht im geparkten Fahrzeug zur\u00fcckgelassen werden sollten. Die drei Gesch\u00e4digten hatten ihren Pritschenwagen gegen 14.30 Uhr im Kaiser-Friedrich-Ring abgestellt und Handys und Geldb\u00f6rsen im Fahrzeug belassen. Als sie dann gegen 19.00 Uhr wieder zum Fahrzeug zur\u00fcckkehrten, mussten sie feststellen, dass Autoaufbrecher das T\u00fcrschloss aufgebrochen und zwei Handys sowie Bargeld entwendet hatten. Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.\n\n6. Zwei Autos in Mainz-Kostheim aufgebrochen, Mainz-Kostheim, Im Sampel, 07.06.2020, 11.00 Uhr bis 08.06.2020, 08.55 Uhr,\n\n(pl)Zwischen Sonntagmittag und Montagmorgen waren in der Stra\u00dfe \"Im Sampel\" in Mainz-Kostheim Autoaufbrecher zugange, welche es auf zwei geparkte Fahrzeuge abgesehen hatten. Die T\u00e4ter schlugen die Seitenscheiben der beiden Autos ein. W\u00e4hrend die T\u00e4ter dann aus einem der Fahrzeuge einen Aschenbecher und M\u00fcnzgeld entwendeten, ergriffen sie im zweiten Fall ohne Beute die Flucht. Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.\n\n7. Verkehrsunfallflucht vorget\u00e4uscht, Wiesbaden-Schierstein, Hafenstra\u00dfe, 07.06.2020, gegen 00:50 Uhr,\n\n(d\u00e4u)In der Nacht zum Sonntag rief ein 20-j\u00e4hriger Wiesbadener die Polizei in die Hafenstra\u00dfe nach Schierstein, da dort sein geparkter Opel Corsa bei einem Verkehrsunfall mit anschlie\u00dfender Fahrerflucht besch\u00e4digt worden sein soll. Die polizeilichen Ermittlungen lie\u00dfen jedoch schon bald erhebliche Zweifel an der Schilderung des 20-J\u00e4hrigen aufkommen. Demnach hat der junge Mann mit seinem Corsa mutma\u00dflich am sp\u00e4ten Samstagabend selbst einen Verkehrsunfall im Asternweg auf dem Freudenberg verursacht und sich anschlie\u00dfend unerlaubt vom Unfallort entfernt. Die Beamten leiteten ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Vort\u00e4uschens einer Straftat gegen den 20-J\u00e4hrigen ein uns stellten seinen F\u00fchrerschein sicher.\n\n8. Zeugen gesucht nach Verkehrsunfallflucht, Wiesbaden, Walramstra\u00dfe / Bleichstra\u00dfe, 02.06.2020, 17:00 Uhr,\n\n(d\u00e4u)Am Dienstagnachmittag kam es in der Walramstra\u00dfe / Bleichstra\u00dfe zu einem Zusammensto\u00df zwischen einem unbekannten Fahrradfahrer und einem Pkw. Der Fahrer des wei\u00dfen Audi wollte von der Walramstra\u00dfe nach rechts in die Bleichstra\u00dfe abbiegen und musste verkehrsbedingt halten. Der auf dem Gehweg der Bleichstra\u00dfe fahrende Fahrradfahrer wechselte an der Einm\u00fcndung der Walramstra\u00dfe auf die Fahrbahn und \u00fcbersah hierbei mutma\u00dflich den Audi, so dass es zur Kollision kam. Anschlie\u00dfend setzte der Fahrradfahrer seine Fahrt unvermittelt fort. Beschrieben wurde der gesuchte Radfahrer als ca. 50 Jahre alt. Bekleidet war er mit einem wei\u00dfen Oberteil, einer blauen Jeans und hellgr\u00fcnen / gelben Turnschuhen. Bei seinem Rad soll es sich um ein Hercules Citybike gehandelt haben. An dem Audi entstand ein Sachschaden in H\u00f6he von ca. 150 Euro. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch bei der Wiesbadener Polizei unter der Rufnummer (0611) 345-0 zu melden.\n\nRheingau-Taunus-Kreis\n\n1. Brand eines Handwerkerfahrzeuges, Taunusstein, Bundesstra\u00dfe 417, zwischen Neuhof und Platte, Montag, 08.06.2020, gegen 10:40 Uhr\n\n(d\u00e4u)Einen geh\u00f6rigen Schrecken bekam am Montagvormittag der Fahrer eines Handwerkerfahrzeuges auf der B 417, als pl\u00f6tzlich dichter Rauch aus dem Armaturenbrett in den Fahrzeuginnenraum drang. Der Fahrer schaffte es noch seinen Wagen zwischen Taunusstein Neuhof und der Abfahrt nach Wehen auf einen Waldweg zu fahren und dort abzustellen. Als er die Motorhaube \u00f6ffnete, z\u00fcndete das mutma\u00dflich im Motorblock entstandene Gasgemisch und der T6 brannte im vorderen Bereich komplett aus. Die sich im Laderaum befindlichen Werkzeuge wurde ebenfalls komplett zerst\u00f6rt, so dass der Gesamtschaden mehrere Zehntausend Euro betr\u00e4gt. Die Feuerwehr, die den Brand l\u00f6schen konnte, vermutet als Brandursache einem technischen Defekt. F\u00fcr die Dauer der L\u00f6scharbeiten wurde die B 417 einseitig gesperrt.\n\n2. Fu\u00dfg\u00e4ngerin von Motorroller angefahren, Lorch, R\u00f6merberg / Oberweg, Montag, 08.06.2020, 17:15 Uhr\n\n(d\u00e4u)Am Montagabend kollidierte in der Stra\u00dfe \"R\u00f6merberg\" / Oberweg in Lorch ein Motoroller mit einer 73-j\u00e4hrige Fu\u00dfg\u00e4ngerin. Die 70-j\u00e4hrige Rollerfahrerin befuhr den Oberweg und stoppte zun\u00e4chst an der Einm\u00fcndung \"R\u00f6merberg\", um rechts in diesen einzubiegen. Beim Anfahren gab sie mutma\u00dflich zu viel Gas, verlor die Kontrolle \u00fcber ihren Roller und stie\u00df dabei mit der Fu\u00dfg\u00e4ngerin zusammen. Beide Frauen wurden durch den Zusammensto\u00df leicht verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. An dem Roller entstand ein Sachschaden in H\u00f6he von mehreren Hundert Euro.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizeipr\u00e4sidium Westhessen - Wiesbaden\n\nKonrad-Adenauer-Ring 51\n\n65187 Wiesbaden\n\nTelefon: (0611) 345-1041 / 1042\n\nE-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de\n\nOriginal-Content von: Wiesbaden - Polizeipr\u00e4sidium Westhessen, \u00fcbermittelt durch news aktuell"} +{"id": "1593300827_1579778166", "score": 2.0, "sentence1": "Autor: dpa/lhe\n\nViernheim.Wegen des Verdachts des Fahrens ohne F\u00fchrerschein und unter Drogeneinfluss muss sich ein 47 Jahre alter Mann strafrechtlich verantworten, den Zivilfahnder am fr\u00fchen Mittwochabend (29.04.) bei Viernheim gestoppt hatten. Gegen 17.30 Uhr hielten sie den Autofahrer aus dem Rhein-Neckar-Kreis auf der Landstra\u00dfe 631 an. Bei der anschlie\u00dfenden Kontrolle gab der Gestoppte an, nicht im Besitz eines F\u00fchrerscheins zu sein, da ihm dieser entzogen wurde. Zudem r\u00e4umte er den Konsum von Cannabis am Vorabend ein. Der 47-J\u00e4hrige wurde vorl\u00e4ufig festgenommen und zur Blutentnahme auf die Wache gebracht, wo die Polizisten Anzeige erstatteten. Ob er wirklich berauscht am Steuer sa\u00df, wird das Ergebnis der Blutuntersuchung zeigen.", "sentence2": "Viernheim. (pol/m\u00fcn) Auf drei Monate ohne F\u00fchrerschein muss sich ein 30 Jahre alter Autofahrer einstellen. Zivilfahnder zogen den Mann am Mittwochabend auf der Autobahn A659 aus dem Verkehr, teilt die Polizei mit.\n\nGegen 19.30 Uhr war der Mann aus dem Rhein-Neckar-Kreis durch seine rasante Fahrweise der Streife aufgefallen. Auf der A 659 bei Viernheim wurde er mit 173 km/h anstelle der dort erlaubten 100 km/h gemessen. Es folgte die Kontrolle und Einleitung eines Verfahrens. Der 30-J\u00e4hrige muss mit zwei Punkten in Flensburg, 600 Euro Bu\u00dfgeld sowie einem dreimonatigen Fahrverbot rechnen."} +{"id": "1500023330_1500235806", "score": 4.0, "sentence1": "Giffey stellt neue DIW-Studie vor : Ganztagsbetreuung soll Geld in die Kasse sp\u00fclen\n\nEine Sch\u00fclerin l\u00f6st Matheaufgaben. Eine DIW-Studie hat nun untersucht, welche Auswirkungen der Ausbau der Ganztagsbetreuung auf die Erwerbst\u00e4tigkeit der Eltern \u2013 insbesondere der M\u00fctter \u2013 hat. Foto: dpa/Sebastian Gollnow\n\nBerlin Ab 2025 soll jedes Grundschulkind Anspruch auf einen Ganztagsplatz haben. Das wird den Staat Milliarden kosten, soll sich einer neuen Studie zufolge aber auch auszahlen.\n\nTeilen\n\nTeilen Weiterleiten\n\nWeiterleiten Tweeten\n\nTweeten Weiterleiten\n\nWeiterleiten Drucken Von J\u00f6rg Ratzsch (dpa)\n\nDer geplante Ausbau der Ganztagspl\u00e4tze an Grundschulen geh\u00f6rt zu den teuersten familien- und bildungspolitischen Vorhaben der gro\u00dfen Koalition. Bis zu sieben Milliarden Euro Investitionskosten plus laufende Betriebskosten von bis zu vier Milliarden Euro pro Jahr werden daf\u00fcr veranschlagt. Das Deutsche Institut f\u00fcr Wirtschaftsforschung (DIW) hat nun eine Studie vorgelegt, die zeigen soll, dass der Ausbau aber auch viel Geld in die Steuer- und Sozialkassen sp\u00fclen k\u00f6nnte \u2013 bis zu zwei Milliarden Euro. Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) zeigte sich am Montag au\u00dferdem gespr\u00e4chsbereit, die L\u00e4nder bei der Finanzierung st\u00e4rker als geplant zu unterst\u00fctzen.\n\nDer Ausbau der Ganztagspl\u00e4tze werde sich zu einem substanziellen Teil selbst finanzieren, sagte DIW-Bildungsexpertin Katharina Spie\u00df bei der Vorstellung der Studie in Berlin. Darin wurden verschiedene Szenarien durchgerechnet. Die Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass durch den Ausbau der Ganztagspl\u00e4tze das Arbeitsvolumen von M\u00fcttern mit Grundschulkindern um drei bis sieben Prozent wachsen k\u00f6nnte. Das f\u00fchre zu Steuermehreinnahmen und h\u00f6heren Einnahmen in den Sozialkassen und zu weniger Ausgaben f\u00fcr Sozialleistungen wie Kinderzuschlag oder Wohngeld. Das DIW rechnet mit einem Plus f\u00fcr den Staat von bis zu zwei Milliarden Euro pro Jahr.\n\nZum Hintergrund: Ab 2025 sollen \u2013 so hat es die gro\u00dfe Koalition vereinbart \u2013 alle Kinder in Deutschland von der ersten bis zur vierten Klasse einen Anspruch auf Ganztagsbetreuung haben, an f\u00fcnf Tagen in der Woche, f\u00fcr acht Stunden am Tag. Gerechnet wird damit, dass bei einem angenommenen Betreuungsbedarf von 75 Prozent der Grundsch\u00fcler bis zu eine Million zus\u00e4tzliche Pl\u00e4tze geschaffen werden m\u00fcssten. Die Kosten f\u00fcr den Ausbau f\u00fcr R\u00e4umlichkeiten und Geb\u00e4ude an den rund 15 000 Grundschulen in Deutschland werden auf f\u00fcnf bis sieben Milliarden Euro gesch\u00e4tzt. Dazu kommen prognostizierte laufende Betriebskosten pro Jahr von bis zu vier Milliarden Euro.\n\nDass der Ganztagsausbau auch Geld einbringen werde, sei ein Argument, was bisher noch gar nicht bewertet worden sei, sagte Familienministerin Giffey am Montag in Berlin. \u201eJa, es kostet was, aber nichts, was du f\u00fcr Kinder tust, ist jemals verschwendet, und deswegen ist jeder einzelne Euro sowieso schon sein Geld wert\u201c, sagte sie. \u201eAber was wir hier sehen ist, dass da auch noch etwas bei rauskommt, und das ist doch gut.\u201c\n\nDie Familienministerin erhofft sich R\u00fcckenwind durch die Studie, denn die Kostenfrage war von Anfang an ein gro\u00dfer Streitpunkt. Der Bund will den L\u00e4ndern bisher zwei Milliarden Euro zur Verf\u00fcgung stellen, um in den Ausbau der Ganztagspl\u00e4tze zu investieren. L\u00e4nder, St\u00e4dte und Gemeinden hatten immer wieder kritisiert, das sei viel zu wenig. Wer einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung verspreche, m\u00fcsse diesen auch bezahlen, hatte zum Beispiel Schleswig-Holsteins Familienminister Heiner Garg (FDP) gesagt.\n\nGiffey signalisierte am Montag Entgegenkommen: Es gebe Gespr\u00e4che mit den L\u00e4ndern und dem Bundesfinanzministerium, inwieweit sich der Bund \u00fcber die zwei Milliarden hinaus beteiligen k\u00f6nne. Dabei gehe es auch um eine m\u00f6gliche Beteiligung an den laufenden Betriebskosten nach dem Ganztagsausbau.\n\nDass da noch schwierige Verhandlungen bevorstehen, ist allen klar. \u201eEs ist wichtig, dass wir das jetzt angehen, auch wenn noch eine gro\u00dfe Wegstrecke bis zur Umsetzung vor uns liegt\u201c, sagte die stellvertretende SPD-Fraktionschefin Katja Mast. Die stellvertretende Vorsitzende der Gr\u00fcnen-Fraktion, Katja D\u00f6rner, forderte, Giffey m\u00fcsse bei der Umsetzung des Rechtsanspruchs \u201eendlich auf die Tube dr\u00fccken\u201c. Der FDP-Familienpolitiker Matthias Seestern-Pauly kritisierte, dass das Vorhaben sich hinzieht \u2013 auf den lange angek\u00fcndigten Rechtsanspruch warte man vergebens, sagte er.", "sentence2": ""} +{"id": "1491540716_1491613075", "score": 4.0, "sentence1": "BERLIN (dpa-AFX) - Siemens will angesichts von Protesten bis Montag entscheiden, ob der Auftrag zur Lieferung einer Zugsignalanlage f\u00fcr ein Kohlebergwerk in Australien ausgef\u00fchrt wird. Das sagte Konzernchef Joe Kaeser am Freitag in Berlin nach einem Gespr\u00e4ch mit der Fridays-for-Future-Aktivistin Luisa Neubauer. Das vom indischen Industriekonzern Adani geplante Kohlebergwerk in Australien soll eines der gr\u00f6\u00dften der Welt werden.\n\n\n\nEs gebe unterschiedliche Interessenlagen, von Aktion\u00e4ren, Kunden und auch der Gesellschaft, sagte Kaeser. Siemens m\u00fcsse fr\u00fcher erkennen, wenn sich der Konzern an kritischen Projekten beteilige. Kaeser sagte, er habe Neubauer in einem Aufsichtsgremium in der neuen Gesellschaft Siemens Energy einen Sitz angeboten. \"Ich m\u00f6chte, dass die Jugend sich aktiv beteiligen kann.\" Er unterst\u00fctze Fridays for Future./ruc/bf/DP/jha", "sentence2": "BERLIN (dpa-AFX) - Die Klima-Aktivistin Luisa Neubauer kann bei Siemens eine wichtige Rolle \u00fcbernehmen. Vorstandschef Joe Kaeser hat ihr am Freitag einen Sitz in einem Aufsichtsgremium der k\u00fcnftigen Siemens Energy AG angeboten. Ob es der Aufsichtsrat oder ein anderes Gremium sei, k\u00f6nne Neubauer selbst entscheiden, sagte Kaeser in Berlin. \"Ich m\u00f6chte, dass die Jugend aktiv sich beteiligen kann. Der Konflikt zwischen Jung und Alt muss gel\u00f6st werden.\" Siemens will sein Energiegesch\u00e4ft im Fr\u00fchjahr als Siemens Energy abspalten und voraussichtlich im September an die B\u00f6rse bringen.\n\nKaeser hatte mit Neubauer \u00fcber die umstrittene Beteiligung von Siemens am einem Kohlebergwerksprojekt in Australien gesprochen. Sie wollte anschlie\u00dfend nicht zu Kaesers Angebot \u00e4u\u00dfern. Die Bewegung Fridays for Future fordert, dass Siemens aus dem Kohleprojekt aussteigt. Kaeser k\u00fcndigte an, dass der Vorstand bis Montag dar\u00fcber entscheidet./bf/DP/zb"} +{"id": "1551135469_1551790306", "score": 4.0, "sentence1": "Die Regierung habe die Entscheidung nicht leichtfertig genommen, sagte Wilm\u00e8s, sondern weil die Entwicklung des Coronavirus sie dazu zwinge. Es gehe darum, \"unsere Liebsten zu sch\u00fctzen\".\n\nDie B\u00fcrgerinnen und B\u00fcrger d\u00fcrften bis einschliesslich 5. April nur noch zur Arbeit, zum Lebensmitteleinkauf und wenigen anderen Besorgungen wie Post- und Bankgesch\u00e4ften aus dem Haus gehen. Spazierg\u00e4nge und andere \"physische Aktivit\u00e4ten an der frischen Luft\" bleiben jedoch erlaubt - und werden sogar angeraten, sagte die Regierungschefin. Allerdings d\u00fcrfe man nur mit einem Angeh\u00f6rigen oder einem Bekannten zugleich unterwegs sein. Apotheken, Tierfutterl\u00e4den und Buchhandlungen d\u00fcrften ebenso wie Superm\u00e4rkte weiter \u00f6ffnen. In jedem Friseursalon d\u00fcrfe sich nur ein Kunde aufhalten.\n\nDer \"soziale Abstand\", der die Virus-Ausbreitung bremsen soll, sei aber lediglich als k\u00f6rperlicher Abstand zu verstehen, sagte Wilm\u00e8s. Die Menschen sollten ihre sozialen Kontakte pflegen, ohne sich dabei nahe zu kommen: \"Sorgen Sie gut f\u00fcr sich selbst, sorgen Sie gut f\u00fcr die anderen\", riet die Regierungschefin.\n\nBereits am Donnerstag hatte der Nationale Sicherheitsrat die Schliessung aller Caf\u00e9s und Restaurants beschlossen. Zahlreiche L\u00e4den blieben am Wochenende zu und der Schulunterricht wurde f\u00fcr drei Wochen komplett eingestellt. Dazu kamen weitere Einschr\u00e4nkungen des \u00f6ffentlichen Lebens. \"Die Massnahmen wurden nicht genug befolgt\", sagte Gesundheitsministerin Maggie De Block dem Sender LN24.\n\n\"Ein Lockdown umfasst sehr extreme Massnahmen, die wir ergreifen werden, wenn es notwendig ist\", hatte der Mediziner Emmanuel Andr\u00e9 vom Coronavirus-Referenzlabor vor der Entscheidung dem Sender RTBF gesagt. F\u00fcr eine solche Ausgangssperre k\u00f6nne es zwei Gr\u00fcnde geben: Zum einen, wenn die B\u00fcrger die bestehenden Regeln nicht beachten und sich die Epidemie deshalb weiter ausbreite, oder zum anderen, wenn das Gesundheitssystem \u00fcberlastet sei.\n\nProfessor Marius Gilbert von der Freien Universit\u00e4t Br\u00fcssel wies auf die \"grosse Schwierigkeit\" hin, dass man den Effekt der ergriffenen Massnahmen auf die Krankenversorgung nicht abwarten k\u00f6nne, bevor man \u00fcber eine m\u00f6gliche n\u00e4chste Stufe entscheide./ff/DP/he\n\n(AWP)", "sentence2": "Auch die Menschen im westlichen Nachbarland d\u00fcrfen sich nur noch mit triftigem Grund nach drau\u00dfen begeben. F\u00fcr Pendler gibt es eine Ausnahme.\n\n19 Tage Ausgangssperre: Belgier m\u00fcssen zu Hause bleiben\n\nAuch die Menschen im westlichen Nachbarland d\u00fcrfen sich nur noch mit triftigem Grund nach drau\u00dfen begeben. F\u00fcr Pendler gibt es eine Ausnahme.\n\n(dpa) - Die Menschen in Belgien sollen 19 Tage lang zu Hause bleiben, um eine weitere Verbreitung des Coronavirus zu vermeiden. Am Mittwochmittag begann eine Ausgangssperre f\u00fcr die fast 11,5 Millionen Einwohner des Landes, das eine Reihe wichtiger Einrichtungen der Europ\u00e4ischen Union und der Nato beherbergt. Alle Unternehmen m\u00fcssen - wo immer m\u00f6glich - Telearbeit einf\u00fchren, sonst drohen hohe Bu\u00dfgelder. Die Polizei werde die Einhaltung der Regeln kontrollieren, beschloss der Nationale Sicherheitsrat am Dienstagabend.\n\nAusnahmen von der Ausgangssperre sind f\u00fcr wichtige Besorgungen vorgesehen. Die Menschen d\u00fcrfen ihre Wohnungen zur Arbeit, zum Einkaufen von Lebensmitteln und Medikamenten, f\u00fcr Arztbesuche und Post- oder Bankgesch\u00e4fte verlassen. Auch Buch- und Zeitungsl\u00e4den bleiben ge\u00f6ffnet. Spazierg\u00e4nge und Sport an der frischen Luft sind nicht nur erlaubt, sondern sogar angeraten, sagte Ministerpr\u00e4sidentin Sophie Wilm\u00e8s bei der Vorstellung der Ma\u00dfnahmen.\n\n\"Sich selbst und unsere Liebsten sch\u00fctzen\"\n\nDie B\u00fcrger d\u00fcrfen jedoch maximal mit einer Begleitperson auf die Stra\u00dfe gehen und m\u00fcssen mindestens 1,5 Meter Abstand zu anderen Menschen halten. Der Zugang zu Superm\u00e4rkten wird begrenzt, damit Kunden sich nicht im Gedr\u00e4nge mit dem Corona-Virus anstecken. Der Schulunterricht wurde bereits am Montag f\u00fcr drei Wochen eingestellt. Eltern k\u00f6nnen ihre Kinder aber in die Schulen bringen, wenn sie zur Arbeit m\u00fcssen und keine andere Betreuungsm\u00f6glichkeit haben. Dies wurde Medien zufolge in den ersten Tagen nur sehr wenig genutzt.\n\nDie EU und das Corona-Virus: Jeder f\u00fcr sich? Der m\u00fchsame Versuch, innerhalb der EU den Kampf gegen das Corona-Virus zu koordinieren.\n\nEs gehe darum, sich selbst und \u201eunsere Liebsten zu sch\u00fctzen\u201c, sagte Wilm\u00e8s. Der \u201esoziale Abstand\u201c, der die Virus-Ausbreitung bremsen soll, sei aber lediglich als k\u00f6rperlicher Abstand zu verstehen. Die Menschen sollten ihre sozialen Kontakte pflegen, ohne sich dabei nahezukommen: \u201eSorgen Sie gut f\u00fcr sich selbst, sorgen Sie gut f\u00fcr die anderen\u201c, riet die Regierungschefin.\n\nIn Belgien stieg die Zahl der Infektionen nach Angaben der Gesundheitsbeh\u00f6rden vom Mittwoch um 243 auf nunmehr 1.486, wie die Nachrichtenagentur Belga berichtete. In Krankenh\u00e4usern wurden demnach 496 Patienten wegen Covid-19 behandelt, davon 100 auf der Intensivstation. 14 seien seit Beginn der Krise gestorben, der j\u00fcngste war 59 Jahre alt."} +{"id": "1503884389_1545788957", "score": 1.0, "sentence1": "\u2026.das Transatlantischen Mediennetzwerk will deine Daten\u2026\u2026\n\nDie Schweizer Verlage f\u00fchren schrittweise einen Login-Pflicht ein. Damit wollen sie das Gesch\u00e4ftsmodell von Google, Facebook & Co. kopieren \u2013 und die Pers\u00f6nlichkeitseigenschaften ihrer Leserinnen und Leser zu Geld machen. Das Vorgehen kollidiert nicht nur mit dem Datenschutzgesetz, es ist dar\u00fcber hinaus f\u00fcr den Journalismus und die freie Meinungsbildung \u00e4u\u00dferst fragw\u00fcrdig.\n\nS\u00e4mtliche gro\u00dfen Schweizer Verlagsh\u00e4user f\u00fchren gemeinsam die Pflicht zum Login ein: Seit zwei Wochen werden die Leserinnen und Leser aufgefordert, sich auf den Portalen anzumelden. In einem Jahr soll dies zur Pflicht werden. Neben Tamedia, NZZ, Ringier, Axel Springer und CH-Media beteiligt sich auch die SRG an dieser Tracking-Allianz (wobei das Login bei der SRG frewillig bleiben soll).\n\nDurch diese Massnahme versprechen sich die Verlage mehr Werbegewinne, bzw. Anteile von Google, Facebook & Co. zur\u00fcckzugewinnen. F\u00fcr die Leserinnen und Leser bedeutet dies hingegen ein verst\u00e4rktes Profiling. Zu all den bereits auf\u2026hier weiter\u2026", "sentence2": "\u2709 \u2709 \u2709Wir bekommen im Moment sehr viel Mails mit Videos und Links zu Webseiten mit Information \u00fcber die Aktuelle Geschehnisse.\n\nBitte vor dem senden schaut auf unsere Webseite ob der Artikel oder das Video nicht schon vorhanden sind. Ihr erspart uns damit viel Zeit.\n\nLeider ist es uns auch nicht M\u00f6glich alles zu ver\u00f6ffentlichen da zu viele Artikel schon in \u00e4hnlicher Weise erschienen publiziert wurden.\n\nDes weiteren k\u00f6nnen wir nicht mehr als Maximum 60 News pro Tag bearbeiten.\n\nNat\u00fcrlich sind wir weiterhin dankbar f\u00fcr eure Mitarbeit.\n\nWir haben einen zweiten Telegram-Kanal in dem ihr die M\u00f6glichkeit habt selber Infos zu Posten oder euch mit gleichgesinnten zu Unterhalten.\n\nuncut-news auf Telegram:\n\nGruppe: https://t.me/uncutnewsschweiz\n\n\n\nNur News und Infos: https://t.me/uncut_news\n\n\u270d \u2709 Postkasten: \u261b Du hast interessante Infos? Bis zur Ver\u00f6ffentlichung kann es 48 Stunden dauern. Danke\n\nMail an: uncut-news(at)gmx.ch"} +{"id": "1494714283_1618523812", "score": 1.0, "sentence1": "Wien \u2013 Mutter und Kind schwingen beim miteinander Spielen auf einer Wellenl\u00e4nge \u2013 ihre Gehirnaktivit\u00e4ten werden dabei wechselseitig abgestimmt, fanden Wiener Forscher heraus. Umso mehr sie bei der gemeinsamen Aktivit\u00e4t aufeinander eingehen, desto st\u00e4rker sind die Rhythmen in Gehirnregionen synchronisiert, die f\u00fcr soziale Interaktionen wichtig sind, berichten sie im Fachjournal Cortex.\n\nStefanie H\u00f6hl und Trinh Nguyen vom Institut f\u00fcr Psychologie der Entwicklung und Bildung der Universit\u00e4t Wien lie\u00dfen 42 Vorschulkinder und ihre M\u00fctter einzeln und gemeinsam das Legespiel Tangram spielen. Bei diesem kann man mit drei- und viereckigen Pl\u00e4ttchen verschiedene Formen und Figuren legen. Dabei erfassten sie ihre Gehirnaktivit\u00e4ten im Schl\u00e4fenlappen und Frontalhirn. \"Eine Aktivierung in diesen Regionen steht im Zusammenhang mit dem Fassen gemeinsamer Absichten und gegenseitiger Perspektiven\u00fcbernahme\", erkl\u00e4ren sie in einer Aussendung.", "sentence2": "Derzeit gibt elf Coronavirus-F\u00e4lle in sechs verschiedenen Kindergarteneinrichtungen in Wien, teilte ein Sprecher des medizinischen Krisenstabes der Stadt am Mittwoch der APA auf Anfrage mit. Weiters sind sechs Krankheitsf\u00e4lle an vier Schulstandorten dokumentiert.\n\nK\u00fcnftig gibt der Krisenstab eine Gesamtzahl in Wiener Kinderg\u00e4rten und Schulen bekannt, was die Krankheitsf\u00e4lle betrifft. Informationen \u00fcber einzelne Standorte seien nicht geplant, sagte ein Sprecher. Wobei er auf Nachfrage best\u00e4tigte, dass nunmehr auch eine Volksschule in Margareten betroffen ist. Zuletzt gab es auch eine erkrankte Lehrerin in einer Volksschule in Floridsdorf und ein infiziertes Kind in einer Volksschule am Alsergrund.\n\nWas die Kinderg\u00e4rten betrifft, so wurde am Dienstag bekannt, dass es in einer Einrichtung in Hietzing zu sechs Infektionen gekommen ist. Betroffen sind zwei Mitarbeiterinnen und vier Kinder. In der Folge wurden alle Mitarbeiter und Kinder getestet. Laut Krisenstab-Sprecher gibt es vorerst keine weitere Informationen zu den noch ausst\u00e4ndigen Testergebnissen."} +{"id": "1573344371_1565565509", "score": 2.0, "sentence1": "Heinsberg war der erste Landkreis der eine gro\u00dfe Zahl an Infizierten melden musste. Forscher haben nun die Menschen untersucht und ihre Ergebnisse der Heinsberg-Studie ver\u00f6ffentlicht.\n\n\u201eDie Bev\u00f6lkerung hat in einer unglaublichen Art und Weise diese Studie begleitet\u201c, sagt Landrat Stephan Pusch. Mehr als 80 Prozent der angefragten Haushalte h\u00e4tten mitgemacht.\n\n14 Prozent der Menschen sind immun\n\nVirologe Prof. Hendrik Streeck von der Uni Bonn, leitet die Heinsberg-Studie. Eine wichtige Erkenntnis: 14 Prozent der untersuchten B\u00fcrger hatten eine Untersuchung durchgemacht und seien mittlerweile immun, sagt Streeck. Zwei Prozent h\u00e4tten eine bislang unerkannte Infektion in sich getragen.\n\nDie Sterberate lag in der untersuchten Gemeinde bei 0,37 Prozent \u2013 sehr viel niedriger als die bislang kursierenden Zahlen von 1 bis 1,5 Prozent. In der Heinsberg-Studie seien auch Menschen vertreten gewesen, die infiziert waren, aber keine Symptome versp\u00fcrt und ihre Erkrankung gar nicht bemerkt hatten \u2013 so komme der Unterschied zustande.\n\nSo ist die Heinsberg-Studie aufgebaut\n\nStreeck erkl\u00e4rt das Vorgehen: Die Forscher h\u00e4tten eine repr\u00e4sentative Zusammensetzung von B\u00fcrgern gesucht und dann schlussendlich 600 Haushalte angeschrieben. Nun gebe es erste Zwischenergebnisse mit 509 Personen \u2013 \u201eungef\u00e4hr die H\u00e4lfte der Haushalte\u201c.\n\nDie Studie habe auch andere Faktoren untersucht, etwa die Auswirkung der Karnevalsveranstaltungen im Februar auf die Entwicklung der Infizierten und m\u00f6gliche Umwelt-Faktoren.\n\n\u201eHeinsberg ist an einer riesengro\u00dfen Katastrophe vorbeigeschlittert\u201c\n\n\u201eIch bin heute auch hier, um etwas Mut zu machen\u201c, sagt der Landrat. Viele Wirtschaftsbetriebe w\u00fcrden unter der derzeitigen Lage leiden. Aber Heinsberg sei jetzt in einer \u201eSituation, in der wir sogar eine fallende Kurve haben. Ich will nicht sagen, dass wir \u00fcber den Berg sind, aber das sind Zahlen die Mut machen. Die Ma\u00dfnahmen wirken, die Eind\u00e4mmungspolitik war richtig.\u201c\n\n\u201eHeinsberg ist an einer riesengro\u00dfen Katastrophe vorbeigeschlittert\u201c, sagt Pusch. H\u00e4tte man ein bis zwei Wochen sp\u00e4ter gehandelt, w\u00e4ren die Kapazit\u00e4ten der Krankenh\u00e4user \u00fcberlastet gewesen. \u201eIm Moment haben wir eine entspannte Lage, mit 60 bis 70 Prozent Auslastung.\u201c\n\nDas Coronavirus st\u00fcrzt Deutschland und viele andere L\u00e4nder weltweit in den Krisenmodus. Das Robert-Koch-Institut, aber auch Vertreter der Bundesregierung melden sich regelm\u00e4\u00dfig zu Wort. Im Ticker von FOCUS Online verpassen Sie kein Statement zur aktuellen Corona-Lage - sowohl aus Deutschland, Europa und der Welt.", "sentence2": "Das Coronavirus st\u00fcrzt Deutschland und viele andere L\u00e4nder weltweit in den Krisenmodus. Das Robert-Koch-Institut, aber auch Vertreter der Bundesregierung melden sich regelm\u00e4\u00dfig zu Wort. Im Ticker von FOCUS Online verpassen Sie kein Statement zur aktuellen Corona-Lage - sowohl aus Deutschland, Europa und der Welt.\n\nMan habe sich auch \u00fcber die Entwicklung der Krankenhausbetten und die Beschaffung des notwendigen Medizinischen Materials sowie \u00fcber die Situation in Pflegeheimen ausgetauscht. Man m\u00fcsse betroffene Menschen besonders sch\u00fctzen. Deshalb arbeite man an der Beschaffung von Schutzausr\u00fcstung.\n\n\"Eine Pandemie kennt keine Feiertage\", so Kanzlerin Merkel. Deshalb habe man deutlich gemacht, dass die getroffenen Beschl\u00fcsse auch \u00fcber Ostern hinaus gelten. Die B\u00fcrger seien aufgefordert, \"auf private Reisen und Besuche auch von Verwandten zu verzichten.\""} +{"id": "1553702742_1550381816", "score": 3.0, "sentence1": "TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--Mit einer moderaten Erholung zeigen sich die asiatischen Aktienm\u00e4rkte am letzten Handelstag der Woche. Marktteilnehmer sprechen aber lediglich von einer technischen Gegenbewegung auf die j\u00fcngsten Verluste, die Lage bleibe insgesamt weiter angespannt. So breitet sich die Coronavirus-Pandemie nahezu ungebremst weiter aus, vor allem in Europa und den USA. Die Vereinigten Staaten hatten am Vortag eine weltweite Reisewarnung ausgesprochen, was an der Wall Street die Gewinne im sp\u00e4ten Handel wieder abbr\u00f6ckeln lie\u00df.\n\nGleichzeitig macht sich die Hoffnung breit, dass die vielen Ma\u00dfnahmen der Regierungen und Notenbanken die erhoffte positive Wirkung zeigen werden und die Folgen der Coronavirus-Pandemie abfedern. Jedoch sch\u00fcrt die Vielzahl an Ma\u00dfnahmen auch weiterhin die Bef\u00fcrchtung, dass es zu einer globalen Rezession kommen k\u00f6nnte. Zumal die Auswirkungen in Europa und den USA sich noch nicht absehen lassen. Hier greifen die Regierungen weiterhin zu drastischen Ma\u00dfnahmen, vor allem in Form von Ausgangssperren, um eine weitere Virus-Verbreitung einzud\u00e4mmen. Und dies bringt nicht nur das \u00f6ffentliche Leben weitgehend zum Erliegen, sondern l\u00e4sst auch den Konsum zusammenbrechen.\n\nZuletzt hat Kalifornien eine Ausgangssperre verh\u00e4ngt, weitere US-Bundesstaaten k\u00f6nnten diesem Beispiel folgen. Auch in Deutschland ist ein solcher Schritt nicht ausgeschlossen.\n\nSt\u00fctzend wirkt, dass die US-Notenbank am Vortag Swap-Kreditlinien mit Zentralbanken von neun weiteren L\u00e4ndern er\u00f6ffnet hat. Dazu z\u00e4hlen Australien, Brasilien, S\u00fcdkorea, Mexiko, Singapur und Schweden, mit denen Swap-Linien \u00fcber 60 Milliarden US-Dollar vereinbart wurden. Linien von 30 Milliarden Dollar erhalten D\u00e4nemark, Norwegen und Neuseeland. Die Swap-Linien erm\u00f6glichen es Banken in den betreffenden L\u00e4ndern, Dollar-Liquidit\u00e4t bei der eigenen Zentralbank zu deren Regeln f\u00fcr Kreditsicherheiten zu bekommen. Zuletzt hatte es eine massive Nachfrage nach dem \"sicheren Hafen\" US-Dollar gegeben.\n\nSchanghai mit Erholung nach langer Verluststrecke\n\nMit einem Aufschlag von 0,7 Prozent auf 2.719 Punkte zeigt sich der Schanghai-Composite, der damit nach zuletzt f\u00fcnf Handelstagen mit zum Teil deutlichen Verlusten erstmals wieder positive Vorzeichen aufweist. Der Hang-Seng-Index in Hongkong erh\u00f6ht sich um 2,9 Prozent und kann damit die wichtige Unterst\u00fctzung bei 22.000 Punkten wieder zur\u00fcckerobern. Der Index hatte am Vortag auf dem tiefsten Stand seit drei Jahren den Handel beendet.\n\nHier st\u00fctzen auch die Aufschl\u00e4ge bei den Telekomwerten, nachdem die Zahlen von China Mobile \u00fcberzeugen konnten. China Mobile gewinnen 10,8 Prozent, China Unicom 9,5 Prozent und China Telecom klettern um 7,3 Prozent. Auch bei den \u00d6lwerten kommt es nach den j\u00fcngsten starken Abgaben mit der Erholung der \u00d6lpreise am Vortag zu Kursgewinnen. Die \u00d6lpreise bauen ihre Aufschl\u00e4ge im asiatischen Handel noch leicht aus. F\u00fcr CNOOC geht es um 6,7 Prozent nach oben, Sinopec gewinnen 1,2 Prozent und Petrochina 5,8 Prozent.\n\nIn Tokio findet aufgrund des Feiertages \"Fr\u00fchlingsanfang\" am Freitag kein Handel statt.\n\nDas kr\u00e4ftigste Plus in der Region weist der Kospi aus, der in Seoul 5,7 Prozent gewinnt. Der Index war am Vortag auf den tiefsten Stand seit rund elf Jahren abgerutscht. Teilnehmer hatten von Panikverk\u00e4ufen gesprochen. Vor allem massive Umschichtungen in den \"sicheren Hafen\" US-Dollar hatten f\u00fcr einen Ausverkauf bei Aktien gesorgt. Der unter Druck geratene Won kann sich am Freitag, vor allem mit der Ank\u00fcndigung der US-Notenbank, leicht erholen.\n\nIn Sydney steigt der S&P/ASX-200 um 0,7 Prozent. Die Investoren zeigen sich zuversichtlich, dass die Ma\u00dfnahmen der Notenbanken und Regierungen die gew\u00fcnschten Erfolge zeigen werden, hei\u00dft es. So hatte die australische Notenbank am Vortag bereits zum zweiten Mal in diesem Monat die Zinsen gesenkt. Somit liegt der Leitzins nun auf einem Rekordtief von 0,25 Prozent. Zudem haben Australien und Neuseeland ihre Grenzen geschlossen, um eine weitere Ausbreitung der Coronavirus-Pandemie zu verhindern.\n\n=== Index (B\u00f6rse) zuletzt +/- % % YTD Ende S&P/ASX 200 (Sydney) 4.816,60 +0,70% -27,94% 6:00 Nikkei-225 (Tokio) FEIERTAG Kospi (Seoul) 1.540,57 +5,70% k.A. 7:00 Schanghai-Comp. 2.719,35 +0,70% k.A. 8:00 Hang-Seng (Hongk.) 22.335,37 +2,88% -22,54% 9:00 Straits-Times (Sing.) 2.324,88 +0,60% -24,74% 10:00 DEVISEN zuletzt +/- % 0:00 Do, 9:00 Uhr % YTD EUR/USD 1,0749 +0,8% 1,0665 1,0846 -4,2% EUR/JPY 118,17 -0,1% 118,25 118,43 -3,1% EUR/GBP 0,9219 -1,2% 0,9327 0,9446 +8,9% GBP/USD 1,1654 +1,9% 1,1435 1,1480 -12,1% USD/JPY 110,03 -0,7% 110,85 109,16 +1,2% USD/KRW 1248,52 -0,7% 1257,95 1275,22 +8,1% USD/CNY 7,0851 -0,3% 7,1082 7,0839 +1,8% USD/CNH 7,1089 -0,7% 7,1572 7,1141 +2,1% USD/HKD 7,7578 -0,0% 7,7605 7,7648 -0,4% AUD/USD 0,5849 +3,1% 0,5671 0,5669 -16,5% NZD/USD 0,5751 +2,3% 0,5620 0,5610 -14,6% Bitcoin BTC/USD 6.221,26 -1,1% 6.289,26 5.429,26 -13,7% ROH\u00d6L zuletzt VT-Settl. +/- % +/- USD % YTD Brent/ICE 28,75 28,47 +1,0% 0,28 -55,6% METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD Gold (Spot) 1.486,34 1.467,59 +1,3% +18,76 -2,1% Silber (Spot) 12,56 12,07 +4,1% +0,49 -29,7% Platin (Spot) 613,35 594,55 +3,2% +18,80 -36,4% ===\n\nKontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com\n\nDJG/DJN/ros/err\n\n(END) Dow Jones Newswires\n\nMarch 20, 2020 02:17 ET (06:17 GMT)\n\nCopyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.", "sentence2": "TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--Mehrheitlich weiter Abgabedruck herrscht am Dienstag an den asiatischen Aktienm\u00e4rkten. Belastet auch vom Ausverkauf an der Wall Street am Vortag. Die Volatilit\u00e4t bleibt zudem hoch. Denn die nahezu ungebremste Ausbreitung des Coronavirus, vor allem in Europa, versuchen die dortigen Regierungen mit drastischen Ma\u00dfnahmen, die das \u00f6ffentliche Leben weitgehend lahm legen, einzud\u00e4mmen. Damit steigen auch die negativen Einfl\u00fcsse auf die Konjunktur.\n\n\"Bisher sind die M\u00e4rkte nicht davon \u00fcberzeugt, dass solche Ma\u00dfnahmen ausreichen werden, um einen starken Anstieg der Insolvenzen und der Arbeitslosigkeit zu verhindern\", so Mark Haefele, Chief Investment Officer von UBS Global Wealth Management. \"Um die M\u00e4rkte zu beruhigen, wenn keine besseren Nachrichten \u00fcber die Verbreitung des Virus vorliegen, m\u00fcssen sich die Regierungen m\u00f6glicherweise st\u00e4rker engagieren, um Unternehmen und Einzelpersonen zu unterst\u00fctzen, die durch den Virusausbruch mit Problemen konfrontiert sind\", erg\u00e4nzt der Teilnehmer.\n\nAuch die \u00fcberraschende massive Zinssenkung der US-Notenbank am Wochenende hat nicht zur Beruhigung der M\u00e4rkte beigetragen. Im Gegenteil: Die Investoren f\u00fcrchten derzeit noch wesentlich negativere Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die globale Konjunktur. Vor allem in den USA d\u00fcrfte die Ausbreitung des Virus erst an ihrem Beginn stehen, so ein Teilnehmer. Hier seien die Auswirkungen noch nicht absehbar.\n\nSydney mit kr\u00e4ftiger Erholung\n\nF\u00fcr den Schanghai-Composite geht es um 1,0 Prozent auf 2.762 Punkte nach unten, nachdem, der Index am Vortag um bereits um 3,4 Prozent nachgegeben hatte. Die j\u00fcngsten Konjunktur-Daten aus China hatten die negativen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie widergespiegelt. Die chinesische Industrieproduktion ist in den Monaten Januar und Februar um 13,5 Prozent gegen\u00fcber dem Vorjahr eingebrochen - im Dezember war noch ein Anstieg um 6,9 Prozent verzeichnet worden. Analysten hatten nur einen R\u00fcckgang um 3,0 Prozent erwartet. Zudem fielen die Einzelhandelsums\u00e4tze in den beiden ersten Monaten des Jahres um 20,5 Prozent.\n\nDer Nikkei-225 steigt um 0,4 Prozent auf 17.058 Punkte. Gesucht bei den Anlegern bleibt der \"sichere Hafen\" Yen. Der US-Dollar liegt gegen\u00fcber der japanischen W\u00e4hrung bei 106,37 Yen und zeigt sich damit kaum ver\u00e4ndert zum dem Vortag. Im sp\u00e4ten US-Handel am Freitag hatte der Greenback noch bei 108,03 Yen gelegen. Der Kospi in Seoul f\u00e4llt um weitere 2,7 Prozent, nachdem er am Vortag auf dem tiefsten Stand seit Oktober 2011 geschlossen hatte. Zu Handelsbeginn hatte der Index schon \u00fcber 4 Prozent im Minus gelegen. Der Hang-Seng-Index legt dagegen um 0,4 Prozent zu.\n\nEin kr\u00e4ftigstes Plus verzeichnete der australische Leitindex S&P/ASX-200, f\u00fcr den es um 5,8 Prozent nach oben ging - der st\u00e4rkste Tagesgewinn seit 1997. Er hatte zu Wochenbeginn mit einem Abschlag von 9,7 Prozent den gr\u00f6\u00dften Tagesverlust in seiner Geschichte markiert. Angef\u00fchrt wurde die Gewinnerliste von den Finanzwerten, deren Sektor um 9,0 Prozent stieg. Die australische Notenbank k\u00f6nnte in dieser Woche die Zinsen senken und weitere geldpolitische Ma\u00dfnahmen bekannt geben, um damit die negativen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie abzufedern, hie\u00df es.\n\nGoldman Sachs senkt Wachstumsprognosen f\u00fcr China\n\nMit einer Schrumpfung der chinesischen Wirtschaft im ersten Quartal rechnen nun die Analysten von Goldman Sachs. Beim Bruttoinlandsprodukt (BIP) f\u00fcr das erste Quartal wird mit einem R\u00fcckgang um 9 Prozent gerechnet - bislang war ein Wachstum von 2,5 Prozent erwartet worden. Auch f\u00fcr das Gesamtjahr sind die Analysten pessimistischer. Die Wachstumsprognose f\u00fcr 2020 wurde auf 3 von 5 Prozent nach unten genommen. Goldman Sachs erwartet, dass die chinesische Wirtschaft erst im dritten Quartal wieder das Niveau vor dem Virus erreichen wird, da die wirtschaftliche Erholung wahrscheinlich durch das schwache globale Wachstum gebremst wird, da sich das Coronavirus in anderen L\u00e4ndern schnell ausbreitet.\n\n=== Index (B\u00f6rse) zuletzt +/- % % YTD Ende S&P/ASX 200 (Sydney) 5.293,40 +5,83% -20,81% 6:00 Nikkei-225 (Tokio) 17.057,50 +0,40% k.A. 7:00 Kospi (Seoul) 1.667,32 -2,71% k.A. 7:00 Schanghai-Comp. 2.761,50 -1,00% k.A. 8:00 Hang-Seng (Hongk.) 23.148,98 +0,37% -18,24% 9:00 Straits-Times (Sing.) 2,474.96 -0.83% -22.56% 10:00 DEVISEN zuletzt +/- % 0:00 Mo, 9:29 Uhr % YTD EUR/USD 1,1170 +0,0% 1,1168 1,1206 -0,4% EUR/JPY 118,79 +0,1% 118,67 119,08 -2,6% EUR/GBP 0,9126 +0,2% 0,9105 0,9060 +7,8% GBP/USD 1,2240 -0,2% 1,2267 1,2365 -7,6% USD/JPY 106,37 +0,1% 106,26 106,27 -2,1% USD/KRW 1244,95 +1,0% 1232,99 1225,18 +7,8% USD/CNY 6,9947 +0,0% 6,9934 7,0004 +0,5% USD/CNH 7,0074 -0,0% 7,0094 7,0119 +0,6% USD/HKD 7,7660 -0,0% 7,7663 7,7652 -0,3% AUD/USD 0,6092 -0,5% 0,6122 0,6176 -13,1% NZD/USD 0,6033 -0,3% 0,6052 0,6052 -10,4% Bitcoin BTC/USD 5.318,01 +8,0% 4.922,76 4.820,01 -26.3% ROHOEL zuletzt VT-Settl. +/- % +/- USD % YTD Brent/ICE 30,63 30,05 +1,9% 0,58 -52,7% METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD Gold (Spot) 1.488,73 1,508,54 -1,3% -19,82 -1,9% Silber (Spot) 12,74 12,94 -1,6% -0,20 -28,6% Platin (Spot) 646,75 663,50 -2,5% -16,75 -33,0% ===\n\nKontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com\n\nDJG/DJN/ros/raz\n\n(END) Dow Jones Newswires\n\nMarch 17, 2020 02:17 ET (06:17 GMT)\n\nCopyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc."} +{"id": "1598485567_1579841944", "score": 2.0, "sentence1": "F\u00fcr den Besuch beim Klever Wertstoffhof ist kein Termin mehr n\u00f6tig.\n\nKleve. Erweiterte Servicezeiten beim Klever Wertstoffhof: B\u00fcrger k\u00f6nnen ihre Abf\u00e4lle ab dem 11. Mai wieder ohne Termin anliefern.\n\nDie Umweltbetriebe der Stadt Kleve (USK) \u00f6ffnen den Wertstoffhof mit erweiterten Servicezeiten ohne die bislang n\u00f6tigen Terminvergaben. Ab dem 11. Mai werden montags bis samstags von 8 bis 12 Uhr und montags bis freitags zus\u00e4tzlich von 13 bis 16 Uhr Anlieferungen von Abf\u00e4llen aus Privathaushalten von Klever und Kranenburger und B\u00fcrgern angenommen.\n\nDie USK, die mit einem gro\u00dfen Andrang und wegen des begrenzten Einlasses mit l\u00e4ngeren Wartezeiten rechnen, bitten darum, nur in dringenden F\u00e4llen den Wertstoffhof zu besuchen. So sollen die B\u00fcrger auf die Anlieferung von gelben S\u00e4cken und Glas verzichten und die jeweilige Abfuhr abwarten. Gartenabf\u00e4lle sollen sukzessive \u00fcber die Bio-Tonne entsorgt werden.\n\nMaximal zwei Personen pro Fahrzeug\n\nAuf dem Wertstoffgel\u00e4nde m\u00fcssen die Anlieferer einen ausreichenden Abstand zu anderen Personen von mindestens zwei Metern einhalten. In jedem Fahrzeug d\u00fcrfen maximal zwei Personen sitzen. Kinder d\u00fcrfen sich nicht auf dem Wertstoffhof aufhalten, sie d\u00fcrfen das Fahrzeug nicht verlassen.\n\nAnlieferungen sowie der Zugang zum Wertstoffhof sind nur innerhalb der \u00d6ffnungszeiten m\u00f6glich. \u201eDas Zugangstor wird verschlossen, auch wenn sich noch Anlieferer vor dem Tor befinden sollten\u201c, k\u00fcndigen die USK an. \u201eDen Anweisungen der Mitarbeiter am Wertstoffhof ist zu folgen.\u201c Die B\u00fcrger sollen Sperrm\u00fcll und andere Abf\u00e4lle entsorgungsgerecht vorbereiten und zum Beispiel Schr\u00e4nke vorher auseinander bauen. \u201eDie Mitarbeiter am Wertstoffhof sind angewiesen, beim Entladen nicht unmittelbar behilflich zu sein\u201c, so die USK.\n\nBestellen Sie das t\u00e4gliche Corona-Update! Anmelden Vorschau Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.\n\nMehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Kleve und Umland", "sentence2": "Die USK bittet die Klever B\u00fcrger, w\u00e4hrend der aktuellen Fr\u00fchjahrstrockenheit die Stra\u00dfenb\u00e4ume zu w\u00e4ssern.\n\nKleve. Die Umweltbetriebe der Stadt Kleve brauchen beim W\u00e4ssern der Stra\u00dfenb\u00e4ume in der aktuellen Trockenperiode Unterst\u00fctzung der B\u00fcrger.\n\nDie derzeitige Trockenperiode bereitet auch in der Stadt Kleve zunehmend Probleme. Regen in ausreichender Menge ist nicht in Sicht und die Bilder der letzten beiden Hitzesommer sind immer noch pr\u00e4sent.\n\nDie Umweltbetriebe der Stadt Kleve (USK) sind bereits jetzt st\u00e4ndig im Einsatz, um insbesondere Jungb\u00e4ume und Beete mit Wasser zu versorgen. Wildblumensaatfl\u00e4chen und Blumenampeln werden in K\u00fcrze hinzukommen. Doch k\u00f6nnen die USK nicht \u00fcberall rechtzeitig t\u00e4tig werden, um zu verhindern, dass die Trockenheit im Stadtbild sichtbar wird.\n\nDem Baum vor dem Haus Wasser geben\n\nKarsten Koppetsch, Vorstand der USK, bittet daher die Klever, Stra\u00dfenb\u00e4ume und bepflanzte Baumscheiben bereits jetzt zu gie\u00dfen. Sein Appell: \u201eGeben Sie bitte dem Baum vor ihrem Haus regelm\u00e4\u00dfig einige Eimer Wasser, damit die Auswirkungen dieser Fr\u00fchjahrstrockenheit \u00fcberschaubar bleiben.\u201c\n\n\u201e\u00dcbertrafen die Niederschl\u00e4ge noch im Februar das langj\u00e4hrige Mittel bei Weitem, so ist es seit Wochen zu trocken und der Wind tut sein \u00dcbriges\u201c, so die USK. \u201eDabei steht der meteorologische Sommer erst im Juni vor der T\u00fcr.\u201c"} +{"id": "1596916246_1636191913", "score": 1.0, "sentence1": "Nach sieben Wochen Zwangspause ist am Montag in Rheinland-Pfalz der zweite Schwung an Kindern und Jugendlichen wieder in den schulischen Lernalltag gestartet \u2013 unter besonderen r\u00e4umlichen und hygienischen Bedingungen. Erstmals \u00f6ffnen auch wieder die Grundschulen im Land f\u00fcr die vierten Klassen ihre T\u00fcren. So ist auch die H\u00e4lfte der 823 Viertkl\u00e4ssler in Koblenz dabei. Die Klassengruppen wurden gesplittet, sodass im Unterrichtsraum jeweils nur die H\u00e4lfte der Jungen und M\u00e4dchen sitzt. Damit kann der Corona-bedingte Sicherheitsabstand zwischen ihnen gewahrt werden. N\u00e4chste Woche wechseln die aktuellen Schulbesucher in den Heimunterricht, dann sind die anderen dran. So l\u00e4uft Schule im Corona-Modus.\n\nMomentaufnahme an der Oberdorf-Grundschule im Koblenzer Stadtteil Metternich: Am Schulhoftor steht Brita Biskupek mit einem gro\u00dfen Regenschirm im Nieselregen. Die Schulleiterin begr\u00fc\u00dft an diesem Tag jedes der 23 Kinder pers\u00f6nlich, auch, um zu erkl\u00e4ren, wie sie sich nun verhalten sollen. \u201eWir wollen, dass die Kinder direkt den neuen Schulablauf lernen und ihre Wege kennen\u201c, erkl\u00e4rt Biskupek. Das ist vor allem wichtig, wenn die n\u00e4chsten Sch\u00fclergruppen dazukommen werden. Durch ihre gebl\u00fcmte Gesichtsmaske ruft sie: \u201eHallo Paul, wie sch\u00f6n, dich zu sehen.\u201c Sie erkl\u00e4rt dem maskierten Jungen, dass er nun den aufgespr\u00fchten roten Herzen \u00fcber den Schulhof folgen soll, ein Umweg bis zur Treppe. Dann geht es den Pfeilen auf dem Flurboden hinterher, die ihn schlie\u00dflich in seinen Klassenraum der 4b f\u00fchren.\n\nDerweil verabschieden andere Eltern ihre Kinder am Schultor, helfen beim Anlegen des Mund- und Nasenschutzes. Ein Vater erz\u00e4hlt, dass er ein mulmiges Gef\u00fchl hat. Die Schule habe zwar einen guten Hygieneplan und immer \u00fcber alle Schritte informiert. \u201eAber man ist als Eltern nicht dabei. Kinder sind impulsgesteuert\u201c, sagt er. Eine Mutter hingegen hat tiefstes Vertrauen, dass alles funktioniert.\n\nDas hofft auch Schulleiterin Brita Biskupek. Sie hat beanspruchende Wochen hinter sich, tr\u00e4gt die Verantwortung f\u00fcr den au\u00dfergew\u00f6hnlichen Schulbetrieb, das Kollegium, ein St\u00fcck weit auch f\u00fcr die Eltern und nat\u00fcrlich f\u00fcr die Sch\u00fcler. \u201eIch war rund um die Uhr ansprechbar, f\u00fcr jeden\u201c, berichtet sie. Auch emotional war es herausfordernd, unter anderem, weil gerade erarbeitete Konzepte tags darauf schon wieder \u00fcberholt waren. Liebevolle E-Mails von den Familien gaben ihr Kraft. \u201eEs tat gut zu merken, dass die anderen auch noch da sind.\u201c\n\nF\u00fcr die elf Sch\u00fcler der Klasse 4b, die nacheinander eintrudeln, hei\u00dft es zuallererst: den zugewiesenen Platz suchen, dort die Sachen ablegen, warten, bis man an der Reihe ist, dann H\u00e4nde gr\u00fcndlich waschen, zum Platz zur\u00fcckgehen, dann die Maske abnehmen. Schulleiterin Biskupek: \u201eDie Hygiene nimmt viel Zeit in Anspruch.\u201c Vor der Fr\u00fchst\u00fcckspause muss jeder seine H\u00e4nde waschen. Auch wenn es in die Schulhofpause geht, muss jeder seine H\u00e4nde waschen, bevor er den Mund-Nasen-Schutz anlegt. Dann wieder nach der Pause, bevor er die Maske ablegt. An die eigene Maske sollen m\u00f6glichst keine Spuren anderer gelangen.\n\nKlassenlehrerin Elisa Sammarco hat ans wei\u00dfe Smartboard in bunten Lettern geschrieben: \u201eWundervoll, dass du da bist.\u201c Sie will von ihren Sch\u00fclern wissen, wie es ihnen geht. Domenik erz\u00e4hlt: \u201eIch freue mich, endlich meine Freunde wiederzusehen.\u201c Ein M\u00e4dchen findet es gut, mal wieder \u201enormalen\u201c Unterricht zu haben. Dann erz\u00e4hlen alle, wie sie ihre Freizeit verbracht haben. Daraus entstehen Tipps f\u00fcr die n\u00e4chsten Phasen im Heimunterricht: mit Freunden telefonieren, Zimmer umstellen, B\u00fccher lesen, spazieren, Trampolin springen, Rad fahren.\n\nBrita Biskupek entl\u00e4sst am Ende des Schultags gut gelaunte Sch\u00fcler nach Hause. Zwar sind das Masketragen und das Abstandhalten befremdlich. Aber das Wiedersehen tat allen gut. Auch die Freiluftpause hat super geklappt. Die Kinder haben Verstecken gespielt, Zweierwettrennen gemacht, und zum Schluss mit Hula-Hoop-Reifen \u201eMein rechter Platz ist frei\u201c gespielt. Dabei ist allen klar: Der rechte Platz drinnen im Klassenraum wird sicher noch lange Zeit leer bleiben m\u00fcssen.\n\nEtwas Positives habe die Corona-Krise tats\u00e4chlich auch f\u00fcrs Kollegium gebracht. \u201eDie Digitalisierung in unserer Schule hat ganz von selbst stattgefunden\u201c, sagt Biskupek und lacht. Auf Plattformen wird gechattet, werden Videos und Arbeitsbl\u00e4tter, Sch\u00fcler- und Elternbriefe, Informations- und Unterrichtsmaterial ausgetauscht.\n\nDabei wird es auch noch l\u00e4nger bleiben. In einem Elternbrief hat Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD) klargemacht, dass an einen regul\u00e4ren Unterricht, wie es ihn vor der Corona-Krise gab, bis zu den Sommerfreien nicht zu denken sei. \u201eDem Lernen von zu Hause aus kommt also weiter eine gro\u00dfe Bedeutung zu\u201c, machte Hubig klar.\n\nVon unserer Redakteurin Katrin Steinert", "sentence2": "Koblenz -\n\nEine Justizvollzugsbeamtin aus Rheinland-Pfalz muss aus dem Dienst entlassen werden, weil sie eine Beziehung zu einem Gefangenen hatte. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) in Koblenz entschied in einem am Dienstag ver\u00f6ffentlichten Urteil, dass sie wegen eines schweren Dienstvergehens aus dem Dienst entfernt werden m\u00fcsse.\n\nDie Frau hatte nach \u00dcberzeugung des Gerichts \u00fcber mehrere Monate eine Liebesbeziehung zu dem Gefangenen, dem sie auch mehrere Nacktfotos von sich schickte. (Az. 3 A 11024/19.OVG) Bei der Beamtin einer Justizvollzugsanstalt (JVA) wurden bei einer Postkontrolle Briefe und Fotos gefunden.\n\nDas Land Rheinland-Pfalz klagte deshalb vor dem Verwaltungsgericht Trier auf ihre Entlassung aus dem Dienst. Das Gericht gab dieser Klage statt. Die dagegen gerichtete Berufung blieb vor dem OVG erfolglos. (dpa)"} +{"id": "1598570491_1515547713", "score": 1.0, "sentence1": "In Essen hat eine Frau, die sich eine Putzhilfe aus dem Internet bestellte, eine b\u00f6se \u00dcberraschung erlebt. (Symbolfoto)\n\nEssen: Frau bestellt Putzfrau im Internet \u2013 sie wird es bitter bereuen\n\nEssen. Diese Putzfrau war nicht ganz sauber!\n\nIn Essen wollte eine Frau nur eine gereinigte Wohnung \u2013 stattdessen erlebte sie eine b\u00f6se \u00dcberraschung.\n\nEssen: Putzfrau hebelt Tresor auf\n\nEs war der erste Arbeitstag der Reinigungskraft \u201eFrau Illic\u201c in Essen-Kettwig: Am Montagvormittag putzte die Frau in der Wohnung einer 89-J\u00e4hrigen Essenerin, w\u00e4hrenddessen deren Sohn ebenfalls im Haus war.\n\nDie Frau hinterlie\u00df dabei laut Mutter und Sohn einen sehr netten und h\u00f6flichen Eindruck. Aus diesem Grund sch\u00f6pfte die Seniorin auch keinen Verdacht, als \u201eFrau Illic\u201c am Nachmittag erneut vor ihrer Haust\u00fcr stand.\n\n+++ Coronavirus in NRW: Riesen-Ansturm bei Ikea \u2013 Mitarbeiter sehen sich gezwungen, ... ++ Laschet will offene Grenzen +++\n\nDiese gab an, ihr Armband verloren zu haben, verschaffte sich so Zugang zu der Wohnung \u2013 doch statt zu suchen, hebelte die Unbekannte den Wandtresor der \u00e4lteren Frau auf. Deren Sohn war zu diesem Zeitpunkt nicht mehr im Haus.\n\nFrau erbeutet dreistelligen Bargeld-Betrag\n\nDie sogenannte \u201eFrau Illic\u201c klaute das komplette Bargeld in dreistelliger H\u00f6he aus dem Tresor der 89-J\u00e4hrigen. Jetzt fahndet die Polizei nach der Frau, deren Leistungen als Reinigungskraft in einem Verkaufsportal im Internet ausgeschrieben sind.\n\nDie Tatverd\u00e4chtige ist gesch\u00e4tzt etwa 30 Jahre alt und 1,70 Meter gro\u00df. Sie hat schwarze Haare, ein s\u00fcdl\u00e4ndisches Erscheinungsbild und eine leicht korpulente Figur.\n\n---------------------------------------------\n\nMehr Themen aus der Region:\n\n--------------------------------------------\n\nDie Polizei sucht Zeugen, die weitere Hinweise zu der Frau geben k\u00f6nnen, oder im entsprechenden Tatortbereich in Essen-Kettwig an der Freiligrathstra\u00dfe/Gustavstra\u00dfe/Hauptstra\u00dfe und Wilhelmstra\u00dfe verd\u00e4chtige Beobachtungen gemacht haben.\n\nHinweise an das Kriminalkommissariat 34 der Polizei Essen unter 0201 - 829-0. (kv)", "sentence2": "In Essen ist ein Mann pl\u00f6tzlich aus zwei Meter H\u00f6he aus einem Fenster gesprungen. (Symbolfoto)\n\nEssen: 27-J\u00e4hriger springt aus Fenster, weil er DAS auf der Stra\u00dfe beobachtet: \u201eTodesangst\u201c\n\nEssen. In Essen ist der Mitarbeiter einer physiotherapeutischen Praxis nach dem Blick aus dem Fenster pl\u00f6tzlich in die Tiefe gesprungen \u2013 aus einem ber\u00fchrenden Grund!\n\nEssen: Frau wird auf offener Stra\u00dfe \u00fcberfallen\n\nIn einer Praxis in Essen-R\u00fcttenscheid behandelte ein Physiotherapeut am Donnerstagabend gerade eine Patientin, als er eine Frau von drau\u00dfen schreien h\u00f6rte.\n\nDurch ein geschlossenes Fenster sah der 27-J\u00e4hrige, dass die Frau auf der Stra\u00dfe von einem Mann mit einem Stein und einer Glasflasche attackiert und zu Boden gedr\u00fcckt wurde.\n\n+++Wetter in NRW: Unheilvolle Orkan-Gefahr ++ Schulen geschlossen ++ Kachelmann mit Horror-Prognose+++\n\nEssen: Sprung aus zwei Meter H\u00f6he\n\nDer junge Mann \u00fcberlegte nicht lange, \u00f6ffnete das Fenster \u2013 und sprang zwei Meter in die Tiefe, um der verzweifelten Frau zu helfen!\n\nGemeinsam mit zwei weiteren Passanten (25 und 40 Jahre alt) \u00fcberw\u00e4ltigte er den Angreifer bis die Polizei eintraf und rettete der 49-J\u00e4hrigen Esserin damit wahrscheinlich das Leben.\n\nWas ihn zum mutigen Sprung bewegte? \u201eIn ihrem Gesicht sah ich Todesangst\u201c, zitiert die \u201eRheinische Post\u201c.\n\nAngreifer ist polizeibekannt\n\nDas Opfer wurde in ein Krankenhaus gebracht, hat laut Polizei Essen keine schwerwiegenden Verletzungen davon getragen. \u201eDas schnelle Eingreifen hat sicherlich schlimmere Verletzungen verhindert\u201c, so die Polizei.\n\n-------------\n\nMehr News aus der Region:\n\n--------------\n\nDer 48-j\u00e4hrige Angreifer wurde vorl\u00e4ufig festgenommen, ist ein polizeibekannter und wohnungsloser Mann.\n\nNach aktuellen Erkenntnissen kannten sich T\u00e4ter und Opfer nicht. Der Mann hatte die Frau, die mit einem Beutel voller Glasfalschen zu einem Altglascontainer unterwegs war, pl\u00f6tzlich angegriffen. (kv)"} +{"id": "1623429686_1646024405", "score": 1.0, "sentence1": "Nieders\u00e4chsische Schulen m\u00fcssen weiter auf Freigabe der Bildungscloud warten\n\nNieders\u00e4chsische Schulen m\u00fcssen weiter auf Freigabe der Bildungscloud warten\n\nLand sucht seit zwei Wochen Sicherheitsm\u00e4ngel \u2013 rund 2000 Schulen betroffen\n\nOsnabr\u00fcck. Schulen in Niedersachsen m\u00fcssen weiterhin darauf warten, die nieders\u00e4chsische Bildungscloud nutzen zu d\u00fcrfen. Das berichtet die \u201cNeue Osnabr\u00fccker Zeitung\u201d unter Berufung auf das nieders\u00e4chsische Kultusministerium. Im Zuge der Corona-Krise hatten rund 2000 Schulen Interesse an der Online-Plattform f\u00fcr digitalen Unterricht gezeigt. Nachdem Sicherheitsl\u00fccken bekannt geworden waren, legte das Land die Anbindung der Schulen Mitte Mai kurzfristig auf Eis.\n\nOffenbar will das Land sichergehen, dass keine weiteren Sicherheitsm\u00e4ngel bestehen. Laut Ministerium sei der nieders\u00e4chsische IT-Dienstleister n21 mit dem Hasso-Plattner-Institut (HPI), das die Cloud entwickelt hatte, zu den Themen Datenschutz und Informationssicherheit im Gespr\u00e4ch, unter anderem um \u201cm\u00f6glichen Vorf\u00e4llen pr\u00e4ventiv zu begegnen\u201d. Es f\u00e4nden noch fachlich-technische Abstimmungen statt. \u201cUnser Dienstleister ist damit beauftragt, in diesem Sinne schnellstm\u00f6glich Freischaltung zu avisieren\u201d, so ein Ministeriumssprecher.\n\nPressekontakt:\n\nNeue Osnabr\u00fccker Zeitung\n\nRedaktion\n\nTelefon: +49(0)541/310 207\n\nWeiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/58964/4612286\n\nOTS: Neue Osnabr\u00fccker Zeitung\n\nOriginal-Content von: Neue Osnabr\u00fccker Zeitung, \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "Osnabr\u00fcck (ots) - Verband: Mietausf\u00e4lle in Niedersachsen und Bremen geringer als bef\u00fcrchtetR\u00fcckst\u00e4nde lagen im Juni 14 Prozent h\u00f6her als vor einem VierteljahrOsnabr\u00fcck. Die Mieterhaushalte in Niedersachsen und Bremen kommen auch in der Corona-Krise ihren Verpflichtungen gegen\u00fcber den Vermietern nach. Der Neuen Osnabr\u00fccker Zeitung sagte Susanne Schmitt, Direktorin des Verbands der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Niedersachsen und Bremen: \"Die von uns erhobenen Zahlen zeigen, dass im Juni 2,4 Prozent aller Mieterhaushalte mit ihrer Mitzahlung im R\u00fcckstand waren.\" Allerdings haben die Mietr\u00fcckst\u00e4nde laut Schmitt seit dem \"Vor-Corona-Monat\" M\u00e4rz stetig zugenommen: Im Juni lag die Quote um rund 14 Prozent h\u00f6her als noch vor einem Vierteljahr.Dennoch sind die Mitgliedsunternehmen des vdw aktuell optimistisch: \"Wir haben im Juni zum dritten Mal eine Monatsbefragung unserer Mitgliedsunternehmen durchgef\u00fchrt. Es zeigt sich, dass mit 72 Prozent die allermeisten Unternehmen das Risiko auflaufender Schulden von Wohnungsmietern als gering oder sogar sehr gering einsch\u00e4tzen\", so Schmitt weiter.Bei Gewerbemietern zeige sich ein etwas anderes Bild, so Schmitt. \"Immerhin jedes vierte Unternehmen tendiert zu einer ,m\u00e4\u00dfigen' bis hin zu einer ,sehr hohen' Risikobewertung.\" Die Quote der Mietausf\u00e4lle liege unver\u00e4ndert gegen\u00fcber dem Vormonat bei rund sechs Prozent.Mit Blick auf die Entwicklung am Arbeitsmarkt hat der vdw jedoch die Sorge, dass die Mietr\u00fcckst\u00e4nde kr\u00e4ftig steigen k\u00f6nnten. \"Wir halten deswegen an unserer Forderung nach der Einrichtung eines Sicher-Wohnen-Fonds fest, sobald sich die Lage verschlechtert. Bei Gewerbeimmobilien m\u00fcssen wir langfristige Leerst\u00e4nde verhindern, denn diese schaden nicht nur dem Vermieter, sondern wirken sich auch negativ auf das Stadtbild und die Lebensqualit\u00e4t in St\u00e4dten und Quartieren aus\", so Schmitt.Der vdw Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Niedersachsen Bremen vertritt die Interessen von 172 Wohnungsunternehmen. In deren rund 400.000 Wohnungen leben fast eine Million Menschen. In Niedersachsen geh\u00f6rt jede f\u00fcnfte Mietwohnung zum Bestand der vdw-Mitgliedsunternehmen, im Land Bremen liegt der Anteil sogar bei mehr als 40 Prozent.Pressekontakt:Neue Osnabr\u00fccker ZeitungRedaktionTelefon: +49(0)541/310 207Original-Content von: Neue Osnabr\u00fccker Zeitung, \u00fcbermittelt durch news aktuellOriginalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/58964/4635909"} +{"id": "1577477415_1576059325", "score": 4.0, "sentence1": "Dies teilte der rechtskonservative Ministerpr\u00e4sident Benjamin Netanjahu am Montagabend mit. In Jerusalem m\u00fcssten die Menschen in den festgelegten Vierteln bleiben. Die Regierung hatte mehrfach die Sorge ge\u00e4ussert, dass Zusammenk\u00fcnfte zum Pessachfest die Ausbreitung des Coronavirus massiv befeuern k\u00f6nnten.\n\nBereits zum Auftakt des Festes Mitte vergangener Woche hatte die Regierung eine Ausgangssperre verh\u00e4ngt. Zu Beginn kommen in Israel traditionell Familien zum grossen Abendessen zusammen. Das Pessachfest dauert eine Woche und erinnert an den Auszug der Israeliten aus \u00c4gypten und die Befreiung aus der Sklaverei.\n\nIsrael hat im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus weitgehende Ausgangsbeschr\u00e4nkungen verh\u00e4ngt. Seit Sonntag gilt in der \u00d6ffentlichkeit eine Maskenpflicht.\n\nNach Angaben des Gesundheitsministeriums ist der Erreger Sars-CoV-2 mittlerweile bei 11'235 Personen in Israel nachgewiesen worden, 1689 sind wieder genesen. 110 Menschen sind den Angaben zufolge nach einer Coronavirus-Infektion gestorben.", "sentence2": "Angesichts der Ausbreitung des Coronavirus ist in Israel heute eine Maskenpflicht verh\u00e4ngt worden. Nach der Vorschrift des Gesundheitsministeriums muss nun in der \u00d6ffentlichkeit ein Mundschutz getragen werden. Es gibt einige Ausnahmen, darunter Kinder unter sechs Jahren und Menschen mit Behinderungen, die das Tragen einer Maske nicht erm\u00f6glichen.\n\nDie Menschen in Israel sind angewiesen, sich nicht mehr als 100 Meter von ihrem Zuhause zu entfernen. Ausgenommen davon sind Menschen mit Arbeitspl\u00e4tzen, die als essenziell gelten. Auch Eink\u00e4ufe von Lebensmitteln und Medikamenten sind erlaubt.\n\nAlle Fl\u00fcge nach Israel gestoppt\n\nRegierungschef Benjamin Netanjahu wies einen vorl\u00e4ufigen Stopp aller Fl\u00fcge nach Israel an. Das soll gelten, bis gew\u00e4hrleistet werden kann, dass Einreisende f\u00fcr eine zweiw\u00f6chige Quarant\u00e4ne in spezielle Hotels gebracht werden k\u00f6nnen. Zuvor war bekanntgeworden, dass Einreisende etwa aus New York ungepr\u00fcft den Flughafen verlassen konnten.\n\nReuters/Ronen Zvulun\n\nIn mehreren strengreligi\u00f6sen Vierteln in Jerusalem wurden weitere Beschr\u00e4nkungen verh\u00e4ngt. Sie wurden abgeriegelt, die Ein- und Ausfahrt sollte nur in Ausnahmen erlaubt werden. Hintergrund der Entscheidung der Regierung ist die Tatsache, dass die Zahl der Coronavirus-Infizierten in diesen Gegenden besonders hoch ist.\n\nViele Infizierte in Jerusalem\n\nIn den dicht besiedelten Vierteln leben viele kinderreiche Familien. Etwa zw\u00f6lf Prozent der rund neun Millionen B\u00fcrger und B\u00fcrgerinnen Israels sind nach Angaben des Israelischen Demokratie-Institutes strenggl\u00e4ubige Juden. Jerusalem ist landesweit die Stadt mit den meisten Infizierten.\n\nNach Angaben des Gesundheitsministeriums ist der Erreger SARS-CoV-2 mittlerweile bei 10.878 Personen in Israel nachgewiesen worden, 1.388 sind wieder genesen. 103 Menschen sind den Angaben zufolge nach einer Coronavirus-Infektion gestorben."} +{"id": "1488465637_1594042234", "score": 1.0, "sentence1": "Polizeipr\u00e4sidium S\u00fcdosthessen - Offenbach\n\nPOL-OF: Phantombild: Wer kennt diesen Mann?\n\nBild-Infos\n\nDownload\n\nOffenbach (ots)\n\nBereich Main-Kinzig\n\nPhantombild nach versuchter Vergewaltigung: Wer kennt diesen Mann? - Gelnhausen\n\n(as) Die Staatsanwaltschaft Hanau und die Kriminalpolizei Gelnhausen wenden sich mit der Ver\u00f6ffentlichung eines Phantombildes an die Bev\u00f6lkerung und bitten um Mithilfe.\n\nNachdem ein Mann am 10. Juli letzten Jahres eine Frau unsittlich auf dem Feldweg zwischen Rothenbergen und Meerholz angefasst hatte, fahndet die Polizei weiterhin nach dem T\u00e4ter. Der T\u00e4ter fl\u00fcchtete auf einem Fahrrad mit Gep\u00e4cktr\u00e4ger und Musikbox in Richtung Gr\u00fcndau Rothenbergen hinter die Bahnlinie (wir berichteten).\n\nJetzt liegt ein Phantombild von dem circa 20 Jahre alten und etwa 1,75 Meter gro\u00dfen Mann vor. Er hatte ein rundes Gesicht, dunkelblonde kurze Haare mit Irokesenschnitt und eine athletische Figur. Bekleidet war mit einem schwarzen T-Shirt mit roter Aufschrift sowie einer knielangen schwarzen Hose.\n\nDie Staatsanwaltschaft und die Kriminalpolizei ermitteln und bitten um Hinweise zu der auf dem Phantombild abgebildeten Person unter der Kripo-Hotline 06181 100-123 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle.\n\nOffenbach, 07.01.2020, Pressestelle, Alexander Schl\u00fcter\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizeipr\u00e4sidium S\u00fcdosthessen\n\nGeleitsstra\u00dfe 124, 63067 Offenbach\n\nPressestelle\n\n\n\nTelefon: 069 / 8098 - 1210\n\nFax: 069 / 8098 - 1207\n\nRudi Neu (neu) - 1212 oder 0173 591 8868\n\nAndrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834\n\nMichael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743\n\nFelix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806\n\nAlexander Schl\u00fcter (as) - 1218 oder 0162 / 201 3290\n\nE-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de\n\nOriginal-Content von: Polizeipr\u00e4sidium S\u00fcdosthessen - Offenbach, \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "Polizeipr\u00e4sidium S\u00fcdosthessen - Offenbach\n\nPOL-OF: \u00dcberladener Holztransporter auf der Autobahn 3; Zeugensuche nach Brandstiftungen in Bad Soden-Salm\u00fcnster\n\nBild-Infos\n\nDownload\n\nOffenbach (ots)\n\nBereich Main-Kinzig\n\n1. Holztransporter hatte zu viel geladen - Autobahn 3/Hanau\n\n(fg) Ein mit Langholz beladener Sattelzug fiel einer Streifenbesatzung der Autobahnpolizei Langenselbold am Montagabend auf der Autobahn 3 in Fahrtrichtung W\u00fcrzburg auf. Die Ladefl\u00e4che des Sattelaufliegers war bis \u00fcber die Spitzen der Rungen hinaus mit dicken Buchenst\u00e4mmen beladen, weshalb sich der Verdacht der \u00dcberladung ergab. Zur beweissicheren Feststellung des Gesamtgewichts wurde der Sattelzug kurz vor 20 Uhr zwecks Verwiegung zum Industriepark Hanau-Wolfgang gelotst. Hier best\u00e4tigte sich der Verdacht der Beamten, doch f\u00fchrte die Verwiegung nicht zum gew\u00fcnschten Ergebnis. Denn die Fahrzeugwaage besa\u00df eine maximale Wiegelast von 50 Tonnen, die in diesem Fall \u00fcberschritten war. Die Ausstellung eines Wiegescheins war daher nicht m\u00f6glich. Daher nahm die Streife den Sattelzug erneut ins Schlepptau, um ihn bei der Polizeiautobahnstation im bayrischen H\u00f6sbach einer 100 Tonnen Schwerlastwaage zuzuf\u00fchren. Bei der Verwiegung durchbrach der Sattelzug die \"magische Grenze\" von 60 Tonnen. Nach Abschluss der Ma\u00dfnahme stellten die bayrischen Kollegen einen Wiegeschein mit dem Gesamtgewicht von 60.500 Kilogramm aus. Aufgrund der \u00dcberladung von 51 % wurde gegen den Fahrer des Sattelzugs ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Weiterhin wird bei der Bu\u00dfgeldstelle Kassel ein Verfallverfahren angeregt.\n\nHinweis: Ein Bild des \u00fcberladenen Holztransporters ist beigef\u00fcgt (Quelle: Polizeipr\u00e4sidium S\u00fcdosthessen)\n\n2. Kriminalpolizei sucht Zeugen nach Brandstiftungen - Bad Soden-Salm\u00fcnster/Bad Soden\n\n(fg) Nachdem es im Zeitraum zwischen dem 11. April und dem 28. April zu mehreren Brandstiftungen in der Pacificusstra\u00dfe und der n\u00e4heren Umgebung gekommen war, wendet sich die Kriminalpolizei in Gelnhausen nun an die Bev\u00f6lkerung.\n\nBisher sind keine gr\u00f6\u00dferen Sch\u00e4den entstanden. An zwei Wohngeb\u00e4uden misslang es dem Unbekannten Feuer zu entfachen. Die Kriminalpolizei gibt an, dass die Br\u00e4nde in allen F\u00e4llen zwischen 18 und 5 Uhr gelegt wurden.\n\nZeugen, die im genannten Tatzeitraum verd\u00e4chtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, melden sich bitte unter der Rufnummer 06181 100-123.\n\nOffenbach, 01.05.2020, Pressestelle, Felix Geis\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizeipr\u00e4sidium S\u00fcdosthessen\n\nGeleitsstra\u00dfe 124, 63067 Offenbach\n\nPressestelle\n\n\n\nTelefon: 069 / 8098 - 1210\n\nFax: 069 / 8098 - 1207\n\nRudi Neu (neu) - 1212 oder 0173 591 8868\n\nAndrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834\n\nMichael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743\n\nFelix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806\n\nAlexander Schl\u00fcter (as) - 1218 oder 0162 / 201 3290\n\nE-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de\n\nOriginal-Content von: Polizeipr\u00e4sidium S\u00fcdosthessen - Offenbach, \u00fcbermittelt durch news aktuell"} +{"id": "1607453703_1592021071", "score": 2.0, "sentence1": "Polizeipr\u00e4sidium Rheinpfalz\n\nPOL-PPRP: Geld aus G\u00e4rten im Kleingartenverein gestohlen\n\nLudwigshafen (ots)\n\nAm 14.05.2020, gegen 13:00 Uhr, stahl ein unbekannter T\u00e4ter das Geld aus einem Geldbeutel eines 82-J\u00e4hrigen im Kleingartenverein \"zur Werre\" in der Brunckstra\u00dfe, w\u00e4hrend dieser in seinem Garten anwesend war. Als der unbekannte T\u00e4ter den Garten verlassen wollte und der 82-J\u00e4hrige dies sah, fl\u00fcchtete der Dieb. Der 82-J\u00e4hrige konnte ihn noch kurz festhalten, dieser riss sich jedoch los und rannte davon. Es stellte sich heraus, dass der unbekannte T\u00e4ter kurz zuvor im angrenzenden Nachbargarten eines 74-J\u00e4hrigen war und dort ebenfalls aus einem Geldbeutel Geld stahl, w\u00e4hrend der 74-J\u00e4hrige im Garten war.\n\nWer etwas beobachtet hat und Hinweise auf den T\u00e4ter geben kann, wird gebeten, sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de zu wenden.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizeipr\u00e4sidium Rheinpfalz\n\nAnke Buchholz\n\nTelefon: 0621-963-1500\n\nE-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de\n\nwww.polizei.rlp.de/pp.rheinpfalz\n\n\n\nPressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der\n\nQuelle zur Ver\u00f6ffentlichung frei.\n\nOriginal-Content von: Polizeipr\u00e4sidium Rheinpfalz, \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "Polizeipr\u00e4sidium Rheinpfalz\n\nPOL-PPRP: Ladendieb schl\u00e4gt Mitarbeiter\n\nLudwigshafen (ots)\n\nAm 28.04.2020, gegen 14:15 Uhr, wurde ein 43-J\u00e4hriger ohne Gesichtsmaske in einem Supermarkt in der Prinzregentenstra\u00dfe am Kassenbereich von einem 27-j\u00e4hrigen Mitarbeiter auf die fehlende Gesichtsmaske hin angesprochen. Als der 43-J\u00e4hrige daraufhin die Flucht in Richtung Ausgang ergriff und von einem 20-j\u00e4hrigen Security Mitarbeiter gestellt wurde, schlug der 43-J\u00e4hrige den 20-J\u00e4hrigen nieder. Der 27-j\u00e4hriger Mitarbeiter des Supermarktes kam dem Security Mitarbeiter zu Hilfe und es entstand ein Gerangel zwischen den dreien. Dabei wurden alle drei verletzt. Als die Polizeibeamten eintrafen, gab der 43-j\u00e4hrige Obdachlose zu, verschiedene Lebensmittel im Supermarkt gestohlen zu haben, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Dar\u00fcber hinaus wurden weitere Gegenst\u00e4nde bei ihm gefunden, die er aus einer Drogerie in der Prinzregentenstra\u00dfe gestohlen hatte. Der Wert der Gesamtware bel\u00e4uft sich auf knapp 30 Euro. Nach Durchf\u00fchrung der polizeilichen Ma\u00dfnahmen wurde der 43-J\u00e4hrige wieder auf freien Fu\u00df entlassen.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizeipr\u00e4sidium Rheinpfalz\n\nAnke Buchholz\n\nTelefon: 0621-963-1500\n\nE-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de\n\nwww.polizei.rlp.de/pp.rheinpfalz\n\n\n\nPressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der\n\nQuelle zur Ver\u00f6ffentlichung frei.\n\nOriginal-Content von: Polizeipr\u00e4sidium Rheinpfalz, \u00fcbermittelt durch news aktuell"} +{"id": "1624216990_1621537007", "score": 3.0, "sentence1": "\"Das Virus ist der Feind, und die Politik muss dazu dienen, dass wir es vereint bek\u00e4mpfen\", sagte Ministerpr\u00e4sident Pedro S\u00e1nchez am Mittwoch im Parlament in Madrid in Richtung der konservativen Opposition, die gegen den Antrag stimmen will. Es wurde dennoch erwartet, dass der Antrag der Minderheitsregierung am Abend dank Absprachen mit den liberalen Ciudadanos und regionalen Parteien angenommen wird.\n\nS\u00e1nchez betonte, man m\u00fcsse ungeachtet des erfolgreichen Kampfes gegen Corona bei den Lockerungen \"weiter Vorsicht walten lassen\". Bei der Eind\u00e4mmung der Pandemie habe der seit Mitte M\u00e4rz geltende Alarmzustand, die dritth\u00f6chste Notstandsstufe des Landes, eine entscheidende Rolle gespielt. \"Das Schlimmste ist aber vorbei.\"\n\nDie st\u00e4rkste Oppositionsfraktion, die konservative Volkspartei PP, und auch die Rechtspopulisten von Vox, der drittgr\u00f6ssten Gruppe im Parlament, werfen S\u00e1nchez vor, den Notstand zu missbrauchen, um sich der Kontrolle durch die Opposition zu entziehen. Durch den Lockdown werde zudem die Wirtschaft des Landes zerst\u00f6rt, heisst es. Trotz der weiterhin geltenden strengen Ausgehbeschr\u00e4nkungen gab es viele Strassenproteste gegen die Regierung. Einige konservative Medien und Politiker bezeichnen S\u00e1nchez als \"Diktator\".\n\nNur im Rahmen des Notstands darf die Zentralregierung die Rechte der Menschen im ganzen Land einschr\u00e4nken. Erst nach Ende des Alarmzustandes werden die 47 Millionen B\u00fcrger Spaniens ihre jeweilige Provinz verlassen d\u00fcrfen. Die Grenzen f\u00fcr ausl\u00e4ndische Touristen sollen erst am 1. Juli ge\u00f6ffnet werden.\n\nMit mehr als 27 000 Toten und rund 240 000 Infektionsf\u00e4llen ist Spanien eines der von der Pandemie am schwersten betroffenen L\u00e4nder. Die Zahlen neuer F\u00e4lle werden aber seit vielen Wochen immer besser. Am Dienstag wurde am zweiten Tag in Folge kein einziger neuer Todesfall im Zusammenhang mit Covid-19 verzeichnet.", "sentence2": "Die Grenzen werde man f\u00fcr Touristen aber wie angek\u00fcndigt erst am 1. Juli \u00f6ffnen, erkl\u00e4rte Ministerpr\u00e4sident Pedro S\u00e1nchez am Sonntag in Madrid. Im Juli wolle man \"in Spanien viele ausl\u00e4ndische Touristen mit Sicherheitsgarantien f\u00fcr die Besucher und auch f\u00fcr die gesamte Bev\u00f6lkerung begr\u00fc\u00dfen\", so Sanchez.\n\nVon der vorverlegten Aufhebung der Pflicht zur zweiw\u00f6chigen h\u00e4uslichen Isolierung werden im Juni jene Menschen profitieren, die in Spanien einreisen d\u00fcrfen, weil sie im Land entweder einen Erstwohnsitz haben oder aus beruflichen Gr\u00fcnden einreisen. Bisher hatte Madrid von einer Aufhebung der am 15. Mai eingef\u00fchrten Zwangsquarant\u00e4ne zum 1. Juli gesprochen.\n\nNotstand bis 20. Juni?\n\nS\u00e1nchez hatte zuvor am Sonntag angek\u00fcndigt, er werde am Mittwoch im Parlament in Madrid eine letzte Verl\u00e4ngerung des umstrittenen Notstandes zur Eind\u00e4mmung der Pandemie um weitere zwei Wochen bis zum 20. Juni beantragen. Man habe im Kampf gegen das Virus \"fast alles geschafft\", was man sich vorgenommen habe. \"Aber jetzt ben\u00f6tigen wir diese letzte Verl\u00e4ngerung, um die Arbeit zu Ende zu bringen\", erkl\u00e4rte der sozialistische Politiker.\n\nMit mehr als 27.000 Toten und rund 240.000 Infektionsf\u00e4llen ist Spanien eines der von der Pandemie am schwersten betroffenen L\u00e4nder. Die Zahlen werden aber seit Wochen besser, in den vergangenen sieben Tagen wurden insgesamt 43 neue Todesf\u00e4lle verzeichnet.\n\nInteressieren Sie sich f\u00fcr dieses Thema? Mit einem Klick auf das \u0093Merken\u0094-Symbol f\u00fcgen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen. Coronavirus Meine Themen F\u00fcr Ihre gemerkten Themen wurden neue Artikel gefunden."} +{"id": "1610993302_1640417196", "score": 3.0, "sentence1": "Elisabeth Lanz (Bildmitte, alias Tier\u00e4rztin Dr. Susanne Mertens) mit ihrem Schauspielerkollegen Sven Martinek (spielt Christoph) und rechts im Bild der Regisseur Dennis Satin in Leipzig. Bildrechte: ARD/Steffen Junghans\n\nDie Dreharbeiten f\u00fcr die siebente Staffel der Serie \"Tier\u00e4rztin Dr. Mertens\" haben im Leipziger Zoo und Umgebung begonnen. In den neuen TV-Folgen will Dr. Susanne Mertens zeigen, dass sie nicht nur im Zoo alles im Griff hat. Gemeinsam mit Dr. Christoph Lenz, der wieder bei ihr lebt, plant sie ein halbes Jahr Auszeit in Asien. Sie will sechs Monate bei einem Hilfsprojekt in Borneo mit Orang-Utans arbeiten. Christoph will als Humanmediziner in einem nahegelegenen Krankenhaus anfangen. Alles k\u00f6nnte so einfach sein.\n\nPrivate und berufliche \u00dcberraschungen\n\nBildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK Wenn nicht immer wieder Mitmenschen und Wendungen die Pl\u00e4ne durchkreuzen w\u00fcrden. Da ist einerseits die pubertierende Pflegetochter, andererseits der Sohn mit Liebeskummer und gebrochenem Herzen. Im Zoo \u00fcberschlagen sich auch die Ereignisse: Zoodirektorin Dr. Amal Bekele m\u00f6chte dem Zoo mit einem neuen Bauprojekt mehr internationales Ansehen verschaffen. Das \u00e4rgert nicht nur die Tier\u00e4rztin, sondern st\u00f6\u00dft auch auf Unmut bei demonstrierenden Tiersch\u00fctzern. Diese Demo h\u00e4lt f\u00fcr die Zoodirektorin eine unerwartete Begegnung bereit. Und auch f\u00fcr Tier\u00e4rztin Susanne gibt es eine \u00dcberraschung, die alles ver\u00e4ndert.\n\nAn der Seite von Elisabeth Lanz und Sven Martinek spielen u. a. Ursela Monn, Gunter Scho\u00df, Lilly Wiedemann, Lennart Betzgen, Dennenesch Zoud\u00e9 und Thorsten Wolf. Gedreht wird noch bis 29. Juli 2020 in Leipzig. Nach Angaben der ARD finden die Dreharbeiten unter den Hygienevorgaben zur Vermeidung der Coronavirusausbreitung statt: mit Abstand und regelm\u00e4\u00dfiger Desinfektion. Setbesucher f\u00fcr Besucher seien deshalb nicht m\u00f6glich.\n\nQuelle: MDR/kk", "sentence2": "Leipzig - Alles begann im Jahr 2002 mit einem ARD-Fernsehfilm \u00fcber eine Tier\u00e4rztin im Leipziger Zoo. Der war zun\u00e4chst als einmalige und deshalb abgeschlossene Geschichte gedacht.\n\nAlles begann im Jahr 2002 mit einem ARD-Fernsehfilm \u00fcber eine Tier\u00e4rztin im Leipziger Zoo. Der war zun\u00e4chst als einmalige und deshalb abgeschlossene Geschichte gedacht.\n\n\n\nDie \u00fcberraschend hohen Einschaltquoten sorgten daf\u00fcr, dass das Erste eine Serie in Auftrag gab, die seither von der Firma Saxonia Media produziert und vom Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) redaktionell betreut wird. Am 10. Oktober 2006 war die erste Episode der Serie \u201eTier\u00e4rztin Dr. Mertens\u201c im Ersten zu sehen.\n\n18 Jahre sp\u00e4ter laufen nun die Dreharbeiten f\u00fcr die 7. Staffel mit Elisabeth Lanz in der Rolle der Veterin\u00e4rmedizinerin Susanne Martens, die sich im Leipziger Zoo um das Wohl der Tiere k\u00fcmmert. Doch nicht nur die haben so ihre Probleme, sondern auch die Menschen, mit denen Dr. Mertens in ihrem beruflichen und privaten Umfeld zu tun hat.\n\n\u201eDr. Mertens\u201c: F\u00fcr Spielszenen auf Reisen\n\nSechs Staffeln lang haben die Zoo-Dreharbeiten f\u00fcr alle ausgestrahlten Folgen in Leipzig stattgefunden. Aufgrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Richtlinien und Auflagen der Gesundheitsbeh\u00f6rden k\u00f6nnen die aktuellen Aufnahmen im Leipziger Zoo derzeit nur in dokumentarischer Form oder vor dem Hauptportal stattfinden, wie der MDR in Leipzig mitteilte.\n\n\u201eF\u00fcr die Spielszenen in und an den Gehegen geht die Produktion daher auf Reisen und realisiert die neuen sechs Folgen in verschiedenen zoologischen G\u00e4rten im Sendegebiet des Mitteldeutschen Rundfunks\u201c, so MDR-Mitarbeitern Bianca Hopp. Motive liefern deshalb neben dem Zoopark in Erfurt zwei Tierg\u00e4rten in Sachsen-Anhalt: der Bergzoo in Halle und der Zoo in Magdeburg. Es wird jedoch nicht m\u00f6glich sein, hier oder dort einen Blick auf die Dreharbeiten und die Hauptdarsteller zu erhaschen, zu denen neben Elisabeth Lanz als Titelfigur unter anderem auch Sven Martinek als Dr. Christoph Lenz z\u00e4hlt.\n\nDr. Mertens will eine Auszeit\n\nDie Dreharbeiten unterliegen in allen Tierg\u00e4rten strengen Sicherheits- und Hygieneregeln unter Einhaltung der g\u00fcltigen Allgemeinbestimmungen zur Vermeidung der Corona-Virus-Ausbreitung. \u201eSet-Besuche f\u00fcr Publikum und Medienvertreter sind deshalb leider nicht m\u00f6glich\u201c, sagt Bianca Hopp.\n\nIn den neuen TV-Folgen will Susanne Mertens zeigen, dass sie nicht nur im Zoo alles im Griff hat. Gemeinsam mit Christoph Lenz, der wieder bei ihr lebt, plant sie ein halbes Jahr Auszeit in Asien. Sie will sechs Monate bei einem Hilfsprojekt in Borneo mit Orang-Utans arbeiten. Christoph will als Humanmediziner in einem Krankenhaus anfangen.\n\nAlles k\u00f6nnte so einfach sein, wenn nicht so einiges dazwischenk\u00e4me: Eine pubertierende Pflegetochter, ein Sohn mit gebrochenem Herzen und eine \u00fcberraschende Nachricht, die alles ver\u00e4ndert. An der Seite von Lanz und Martinek spielen unter anderem Ursela Monn, Gunter Scho\u00df und Dennenesch Zoud\u00e9.\n\nWann die 7. Staffel im Ersten zu sehen ist, steht noch nicht fest. (mz)"} +{"id": "1516368479_1646270291", "score": 2.0, "sentence1": "Polizeidirektion Kaiserslautern\n\nPOL-PDKL: Vandalismus in Kreditinstitut\n\nMeisenheim (ots)\n\nIn der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde in einer Sparkassenfiliale in der Saarstra\u00dfe an einem Geldausgabeautomaten die Bedienungsscheibe eingeschlagen. Aufgrund des Schadensbildes kann davon ausgegangen werden, dass der T\u00e4ter aus reiner Zerst\u00f6rungslust handelte. Spuren, die auf einen Aufbruchsversuch hindeuten k\u00f6nnten, wurden nicht festgestellt. Videoaufnahmen vom Tatort werden gesichtet. Trotzdem bittet die Polizei in Lauterecken (Telefon: 06382 9110) bittet um weitere Hinweise, die zur Ermittlung des T\u00e4ters f\u00fchren k\u00f6nnten. |pilek\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizeiinspektion Lauterecken\n\n\n\nTelefon: 06382 9110\n\nPILauterecken@Polizei.RLP.de\n\nhttps://www.polizei.rlp.de/?id=1355\n\n\n\nPressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der\n\nQuelle zur Ver\u00f6ffentlichung frei.\n\nOriginal-Content von: Polizeidirektion Kaiserslautern, \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "Polizeidirektion Kaiserslautern\n\nPOL-PDKL: Erst entbl\u00f6\u00dft, dann Widerstand geleistet\n\nLauterecken (ots)\n\nGestern Abend zeigte ein 32-j\u00e4hriger Mann einer 55-j\u00e4hrigen Frau an einer Bushaltestelle seine Genitalien. Einem durch die alarmierten Polizeibeamten ausgesprochenen Platzverweis kam der T\u00e4ter nicht nach. Stattdessen schlug er in Richtung eines eingesetzten Beamten, dem es zusammen mit seiner Kollegin gelang, den gewaltt\u00e4tigen Exhibitionisten festzunehmen und zur Polizeiinspektion zu bringen. Die Polizeibeamten wurden gl\u00fccklicherweise nicht verletzt. Gegen den Beschuldigten wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet. |pilek\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizeiinspektion Lauterecken\n\n\n\nTelefon: 06382 9110\n\nPILauterecken@Polizei.RLP.de\n\nwww.polizei.rlp.de/westpfalz\n\n\n\nPressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der\n\nQuelle zur Ver\u00f6ffentlichung frei.\n\nOriginal-Content von: Polizeidirektion Kaiserslautern, \u00fcbermittelt durch news aktuell"} +{"id": "1624160359_1605165295", "score": 2.0, "sentence1": "NEOS Wien/Gara zu KAV-Umbenennung: Falsche Priorit\u00e4tensetzung\n\nStefan Gara: \u201ePflegepersonal wartet seit Monaten auf Antworten der SP\u00d6!\u201c\n\nWien (OTS) - Die am Mittwoch von Stadtrat Hacker gro\u00df angek\u00fcndigte Umbenennung des KAV zeigt f\u00fcr NEOS Wien Gesundheitssprecher, dass die SP\u00d6-Gesundheitspolitik die falschen Priorit\u00e4ten setzt: \u201eEs ist vollkommen absurd, in der jetzigen Phase einen gro\u00dfen Taferlwechsel an den KAV-\n\nSpit\u00e4lern in den Mittelpunkt zu r\u00fccken. Vielmehr sollten Hacker und Ludwig endlich Antworten im Bereich des Personals geben: Die Pflegerinnen und Pfleger warten sehnlichst darauf, dass sie endlich die Optierm\u00f6glichkeit f\u00fcr das neue Gehaltsschema erhalten \u2013 also gleichen Lohn f\u00fcr gleiche Leistung! Hier bleibt vor allem der B\u00fcrgermeister Antworten schuldig. Stattdessen wird jetzt um viel Geld Kosmetik betrieben \u2013 angesichts der gewaltigen Leistung des Personals in den vergangenen Monaten ist das ein Schlag ins Gesicht der Pflegerinnen und Pfleger!\u201c\n\nR\u00fcckfragen & Kontakt:\n\nNEOS \u2013 Klub im Wiener Rathaus\n\nRalph Waldhauser\n\nLeitung Kommunikation\n\n+43 664 849 15 40\n\nralph.waldhauser @ neos.eu", "sentence2": "NEOS Wien/Ornig: Im Wahljahr wird Ludwig zum Gutscheinkaiser\n\nMarkus Ornig: \u201ePolitik der Wahlzuckerl rettet die Gastronomie mittelfristig nicht!\u201c\n\nWien (OTS) - \u201eNach den Taxigutscheinen jetzt die Gastrogutscheine \u2013 B\u00fcrgermeister Ludwigs Wirtschaftspolitik besteht aus populistischen Wahlzuckerln!\u201c fasst NEOS Wien Wirtschaftssprecher Markus Ornig die heutige Ank\u00fcndigung des B\u00fcrgermeisters zusammen, jedem Wiener Haushalt Gutscheine f\u00fcr die Gastronomie zukommen zu lassen.\n\n\u201eF\u00fcr die Er\u00f6ffnungsphase ist das sicher ein guter Impuls, der in den ersten Tagen f\u00fcr Wiederbelebung sorgen wird. Die Gastronomie braucht aber nachhaltige Konzepte, um die Krise mittel -und langfristig zu \u00fcberleben!\u201c\n\nOrnig erinnert den B\u00fcrgermeister auch daran, dass es in Wien einen Gemeinderat gibt: \u201eSeit Ausbruch der Krise wird Ludwig seinem Ruf als Ank\u00fcndigungsweltmeister mehr denn je gerecht. In Wien gibt es aber demokratisch legitimierte Institutionen, die \u00fcber F\u00f6rderungen und Gesetze entscheiden. Es ist unanst\u00e4ndig, politische Entscheidungen vorab bei Pressekonferenzen bekannt zu geben!\u201c\n\nR\u00fcckfragen & Kontakt:\n\nNEOS \u2013 Klub im Wiener Rathaus\n\nRalph Waldhauser\n\nLeitung Kommunikation\n\n+43 664 849 15 40\n\nralph.waldhauser @ neos.eu"} +{"id": "1539166478_1539126414", "score": 4.0, "sentence1": "(rwa) Die Ratsmehrheit folgte am Donnerstag ihrer vorberatenden Kommission. Die Vorlage biete keinen wirklichen Schutz f\u00fcr betroffene Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, erkl\u00e4rte Sibel Arslan (Gr\u00fcne/BS) im Namen der Kommission. Zudem sei sie kompliziert und untauglich f\u00fcr KMU. Arslan kritisierte auch die Kaskadenregelung, wonach ein Whistleblower verpflichtet ist, zuerst seinen Arbeitgeber \u00fcber Missst\u00e4nde zu informieren, bevor er sich an die Staatsanwaltschaft und die Medien wenden darf.\n\nDer Entscheid fiel mit 147 zu 42 Stimmen im Rat deutlich aus. Da der Nationalrat nun zum zweiten Mal nicht auf das Gesch\u00e4ft eingetreten ist, hat er es definitiv beerdigt. Damit fehlen auf absehbare Zeit Regeln f\u00fcr Whistleblower.\n\nUnterst\u00fctzung aus der Mitte\n\nIm Rat machten sich einzig die Mitte-Fraktion und die GLP f\u00fcr das neue Gesetz stark. Unternehmen erhielten Leitplanken und Angestellte st\u00fcnden vor weniger Unw\u00e4gbarkeiten, erkl\u00e4rte Judith Bella\u00efche (GLP/ZH). Das Gesetz sei kompliziert, aber ein Anfang. \u00abNur selten ist eine Vorlage der Weisheit letzter Schluss.\u00bb\n\nPhilipp Bregy (CVP/VS) \u00fcbte auch Kritik an seinen Ratskollegen. \u00abMan versteht das Gesetz, wenn man will.\u00bb Auch die Kaskadenregelung sei einleuchtend. Es sei richtig, dass sich ein Whistleblower erst an die \u00d6ffentlichkeit wende, wenn Arbeitgeber und Beh\u00f6rden unt\u00e4tig blieben.\n\nStreitpunkt K\u00fcndigungsschutz\n\nAls einer der grossen Knackpunkte erwies sich die Frage, ob Whistleblowern gek\u00fcndigt werden darf. Nach dem bundesr\u00e4tlichen Vorschlag soll das auch k\u00fcnftig m\u00f6glich sein. Erachten Whistleblower die K\u00fcndigung als missbr\u00e4uchlich, haben sie die M\u00f6glichkeit sich auf dem Rechtsweg einen Schadenersatz von sechs Monatsl\u00f6hnen zu erstreiten.\n\nF\u00fcr die Ratslinke ist das untragbar. Der Schutz f\u00fcr Informantinnen und Informanten sei schlicht ungen\u00fcgend, erkl\u00e4rte Florence Brenzikofer (Gr\u00fcne/BL). Nach Ansicht der Ratslinken haben zahlreiche F\u00e4lle von Whistleblowing in den letzten Jahren gezeigt, dass Hinweisgeber nach dem Rauswurf lange keine Anstellung mehr finden.\n\nDie Ratsrechte scheut prim\u00e4r den Aufwand und die Kosten neuer gesetzlicher Bestimmungen, zu denen auch ein ausgeweiteter K\u00fcndigungsschutz geh\u00f6rt. Die Vorlage sei zu b\u00fcrokratisch, erkl\u00e4rte Christa Markwalder (FDP/BE).\n\nGesetz auch im zweiten Anlauf gescheitert\n\nEs ist nicht der erste Anlauf der Politik f\u00fcr einen Schutz von Whistleblowern. Die Schweiz bastelt seit 15 Jahren an einem Gesetz, das Hinweisgebern einen echten arbeitsrechtlichen Schutz gew\u00e4hren soll. Der letzte Versuch des Bundesrates scheiterte 2015. Die Hauptkritik: Das Gesetz sei kompliziert und unverst\u00e4ndlich.\n\nDaraufhin legte der Bundesrat eine abgespeckte Version vor. Er will klare gesetzliche Regeln daf\u00fcr, wann das Melden solcher Missst\u00e4nde rechtm\u00e4ssig ist und wann nicht. Heute sind es die Gerichte, die diese Beurteilung im konkreten Einzelfall vornehmen. Die gesetzliche Regelung bringt nach Ansicht des Bundesrates mehr Klarheit und Rechtssicherheit, sowohl f\u00fcr Unternehmen wie auch f\u00fcr Arbeitnehmende.\n\nArmutszeugnis f\u00fcr die Schweiz\n\nF\u00fcr Justizministerin Karin Keller-Sutter r\u00fccken neue Regeln nun in weite Ferne. \u00abIch kann ihnen keine bessere Vorlage in Aussicht stellen\u00bb, stellte die Bundesr\u00e4tin im Nationalrat klar. Die Vorstellungen gingen im Parlament schlicht zu weit auseinander. \u00abWir werden n\u00e4chstes Mal am gleichen Punkt sein.\u00bb\n\nDeutliche Worte fand Transparency International Schweiz. Der heutige Entscheid sei ein Armutszeugnis f\u00fcr die Schweiz, heisst es in einer Mitteilung. \u00abDie grosse Kammer beerdigt jahrelange Gesetzgebungsarbeiten auf dem Buckel der Whistleblowerinnen und Whistleblower.\u00bb", "sentence2": "Der Nationalrat hat die Vorlage am Donnerstag zum zweiten Mal abgelehnt. Zu kompliziert, zu wenig wirksam, befand die Mehrheit. \"Die Vorlage schafft nicht Klarheit, sondern Rechtsunsicherheit\", sagte Kommissionssprecherin Sibel Arslan (Gr\u00fcne/BS). Sie sei auch nicht KMU-tauglich.\n\nDie Vorlage f\u00fchre in gewissen F\u00e4llen sogar zu einer Verschlechterung der Situation von Whistleblowern, erkl\u00e4rte SP-Sprecherin Min Li Marti (ZH). \"Zu technokratisch und zu praxisfern\", urteilte Christa Markwalder (BE) im Namen der FDP. Dabei handelte es sich bereits um einen nachgebesserten Entwurf. Eine erste Version hatte das Parlament 2015 zur \u00dcberarbeitung an den Bundesrat zur\u00fcckgeschickt.\n\nDilemma ungel\u00f6st\n\nDamit bleibt das Dilemma f\u00fcr Whistleblower ungel\u00f6st. Sie m\u00f6chten Unregelm\u00e4ssigkeiten an ihrem Arbeitsplatz aus Pflichtgef\u00fchl und aus ethischen Gr\u00fcnden offenlegen. Die grossen und kleinen Leaks der vergangenen Jahre zeigen, dass das durchaus im Interesse der Gesellschaft und einer funktionierenden Demokratie sein kann.\n\nZudem verbieten die arbeitsrechtliche Treuepflicht, der Datenschutz oder Geheimhaltungsverpflichtungen dem Arbeitnehmenden, Informationen \u00fcber den Arbeitgeber preiszugeben. Was rechtens ist und was nicht, entscheiden heute die Gerichte - f\u00fcr potenzielle Whistleblower ein unkalkulierbares Risiko.\n\nViele Whistleblower zahlten ihr Engagement mit der Entlassung und einer strafrechtlichen Verurteilung. Mit einer Erg\u00e4nzung des Obligationenrechts wollte der Bundesrat daf\u00fcr sorgen, dass der Preis f\u00fcr die Betroffenen wenigstens absch\u00e4tzbar w\u00e4re.\n\nKaskaden-L\u00f6sung\n\nGeplant war eine Kaskaden-L\u00f6sung. Zun\u00e4chst sollten die Arbeitnehmenden den Missstand intern melden m\u00fcssen. Nur wenn der Arbeitgeber darauf nicht reagiert h\u00e4tte oder wenn dem Arbeitnehmenden gek\u00fcndigt worden w\u00e4re, h\u00e4tte sich dieser an die Beh\u00f6rden wenden d\u00fcrfen. Der Gang an die \u00d6ffentlichkeit w\u00e4re erst als letztes Mittel erlaubt gewesen.\n\nEin K\u00fcndigungsschutz war nicht vorgesehen. W\u00e4re ein Whistleblower entlassen worden, der korrekt vorgegangen war, h\u00e4tte dies aber eine missbr\u00e4uchliche K\u00fcndigung dargestellt. Der Arbeitnehmer hat in einem solchen Fall Anspruch auf sechs Monatsl\u00f6hne.\n\nEine Minderheit hatte sich daf\u00fcr eingesetzt, wie der St\u00e4nderat f\u00fcr die Whistleblower-Norm zu stimmen. \"Was soll daran kompliziert sein?\" fragte Philipp Bregy (CVP/VS). Die Gr\u00fcnliberale Judith Bella\u00efche (ZH) rief dazu auf, die Sicht der Whistleblower einzunehmen. \"Schweigen sie, werden sie zu Mitt\u00e4tern. Reden sie, machen sie sich strafbar.\" Auch f\u00fcr Arbeitgebende w\u00e4re ein klarer Prozess eine Erleichterung.\n\nVorlage beerdigt\n\nAuch der Einsatz von Justizministerin Karin Keller-Sutter konnte die Vorlage nicht retten. Wenn man Rechtssicherheit schaffen wolle, m\u00fcsse die Norm einen gewissen Detaillierungsgrad haben. \"Eine bessere Vorlage kann ich ihnen nicht in Aussicht stellen\", sagte Keller-Sutter. Ein ausgebauter K\u00fcndigungsschutz sei in absehbarer Zeit nicht mehrheitsf\u00e4hig.\n\nDer Nationalrat lehnte die Whistleblower-Norm mit 147 zu 42 Stimmen ab. Diese ist damit definitiv gescheitert."} +{"id": "1533500762_1534596829", "score": 4.0, "sentence1": "Die Innenstadt in M\u00fcnster muss nicht mehr evakuiert werden. Am Freitagmorgen bestand der Verdacht auf Blindg\u00e4nger aus dem Zweiten Weltkrieg. Die Bombe ist aber bereits im Zweiten Weltkrieg explodiert.\n\nM\u00fcnster. Die M\u00fcnsteraner Innenstadt muss nicht rund um den Domplatz evakuiert werden. Die gefundene Bombe ist bereits im Zweiten Weltkrieg explodiert.\n\n+++UPDATE+++ Der Verdacht auf eine Blindg\u00e4ngerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg hat sich nicht best\u00e4tigt. Die unter dem Domplatz in M\u00fcnster gefundene Bombe ist damals bereits beim Aufprall explodiert. Eine Evakuierung ist deswegen nicht n\u00f6tig.\n\nM\u00fcnster bereitete R\u00e4umung rund um den Dom vor\n\nDie Stadt M\u00fcnster hatte sich am Freitagmorgen auf eine m\u00f6gliche Evakuierung der Innenstadt rund um den Domplatz vorbereitet. Grund war der Verdacht auf Blindg\u00e4nger aus dem Zweiten Weltkrieg, die im Boden in der Altstadt vermutet werden. \u201eDer Verdacht besteht immer noch\u201c, sagte ein Feuerwehr-Sprecher am Freitagmorgen. Es mussten noch letzte Ausgrabungen gemacht werden, bevor die Lage abschlie\u00dfend bewertet werden konnte.\n\nM\u00f6gliche Evakuierung im Umkreis von 250 Metern\n\nH\u00e4tte sich der Verdacht best\u00e4tigt, h\u00e4tte wie bereits im Vorfeld angek\u00fcndigt der Bereich im Umkreis von 250 Metern ger\u00e4umt werden m\u00fcssen. Nach Angaben der Stadt f\u00e4llt ein Markt auf dem Platz aus, mehrere Buslinien wurden umgeleitet und mehrere Beh\u00f6rden haben ihren Mitarbeitern bereits vorsorglich frei gegeben.\n\nBetroffen von einer m\u00f6glichen Evakuierung w\u00e4ren neben dem Bischofssitz zahlreiche Uni-Geb\u00e4ude, die Bezirksregierung, das historische und neue Rathaus, Kaufleute und das LWL-Museum f\u00fcr Kunst und Kultur gewesen. Sollten die Bomben gr\u00f6\u00dfer sein als bislang gedacht, w\u00fcrde der Radius auf 500 Meter erweitert. Dann w\u00e4re auch das Oberverwaltungsgericht (OVG) betroffen gewesen. (dpa)", "sentence2": "+++ 9.00 Uhr: Patricia Heine und Horst Sch\u00f6we von der Bezirksregierung Arnsberg pr\u00e4sentieren den \"Bodendetonierer\". Die Bombe ist nach dem Abwurf in den Boden eingedrungen und hier detoniert.\n\n+++ 8.50 Uhr:\n\nIch bin damit einverstanden, dass mir Bilder/Videos von Twitter angezeigt werden. Dieses Element beinhaltet Daten von Twitter. Sie k\u00f6nnen die Einbettung auf unserer Datenschutzseite deaktivieren.\n\n+++ 8.30 Uhr: Entwarnung auch beim zweiten Verdachtsfall. Die gefundene Bombe ist bereits beim Aufprall damals explodiert. Eine Evakuierung ist nicht n\u00f6tig.\n\n+++ 8.15 Uhr: Der Kampfmittelexperte der Bezirksregierung Arnsberg ist eingetroffen. Falls hier ein Blindg\u00e4nger liegt, w\u00fcrde er die Bombe freilegen.\n\n+++ 8.09 Uhr: Die Polizei ist am Domplatz eingetroffen. Es geht mit den Bohrungen weiter.\n\nIch bin damit einverstanden, dass mir Bilder/Videos von Twitter angezeigt werden. Dieses Element beinhaltet Daten von Twitter. Sie k\u00f6nnen die Einbettung auf unserer Datenschutzseite deaktivieren.\n\n+++7.56 Uhr: Die Bohrungen mussten vorerst unterbrochen werden. Der Grund: Neugierige beobachten das Geschehen aus einem angrenzenden Geb\u00e4ude.\n\n+++7.33 Uhr: Jetzt beginnen die Untersuchungen der zweiten Verdachtsstelle.\n\n+++7.15 Uhr: Entwarnung bei erster Stelle. Es gibt nur noch einen potentiellen Blindg\u00e4nger, berichten die Kollegen vor Ort.\n\n+++7.00 Uhr: Kampfmittelexperten beginnen damit, die zwei verd\u00e4chtigen Stellen am Domplatz zu untersuchen. Dann wird man wissen, womit man es zu tun hat. Handelt es sich um kleinere Bomben, werden im Radius von 250 Metern Geb\u00e4ude evakuiert. Das betrifft mehr als 600 Anwohner.\n\n+++6.30 Uhr: Bezirksregierung, Rathaus und das benachbarte Stadthaus sowie einige Uni-Einrichtungen \u00f6ffnen erst gar nicht, die Gesch\u00e4fte auf dem Prinzipalmarkt fr\u00fchestens am Mittag. Der Busverkehr wird umgeleitet. Wer nicht in die Innenstadt muss, sollte auf Anraten der Beh\u00f6rden den Bereich meiden und schon gar nicht mit dem Auto in die Stadt fahren.\n\n+++6.22 Uhr:"} +{"id": "1536951878_1497420573", "score": 3.0, "sentence1": "Riesiger R\u00fcckruf bei BMW in Deutschland: Es droht Lebensgefahr - diese Modelle sind betroffen\n\nVon: Katarina Amtmann\n\nTeilen\n\nGro\u00dfer R\u00fcckruf bei BMW - es droht Lebensgefahr. (Symbolbild) \u00a9 dpa / Sven Hoppe\n\nGro\u00dfer R\u00fcckruf beim M\u00fcnchner Autobauer BMW. Mehrere zehntausend Autos m\u00fcssen in die Werkst\u00e4tten - es droht Lebensgefahr. In den USA kam es bereits zu Todesf\u00e4llen.\n\nGro\u00dfer R\u00fcckruf beim M\u00fcnchner Autobauer BMW.\n\nMehrere zehntausend Autos m\u00fcssen in die Werkst\u00e4tten.\n\nEs droht Lebensgefahr.\n\nUnser Artikel vom 2. M\u00e4rz 2020: M\u00fcnchen - Gro\u00dfer R\u00fcckruf bei BMW: Wegen fehlerhafter Airbags des japanischen Herstellers Takata ruft der M\u00fcnchner Autobauer 86.500 in Deutschland zugelassene Autos in die Werkst\u00e4tten.\n\nR\u00fcckruf bei BMW: Airbags sind gef\u00e4hrlich - diese Modelle sind betroffen\n\nEs handele sich um eine Erweiterung eines Anfang 2016 gestarteten R\u00fcckrufs, wie eine BMW-Sprecherin am Montag sagte. Zuvor hatte das Portal kfz-betrieb.vogel.de dar\u00fcber berichtet.\n\nKonkret gehe es um 78.700 5er BMW. Betroffen sind die Baujahre 2002 bis 2004 (Modell E39). Au\u00dferdem seien 7800 3er BMW der Baujahre 2002 bis 2006 betroffen (Modell E46), wie die Sprecherin weiter mitteilte. Diese Besitzer seien bei bisherigen R\u00fcckruf-Aktionen in Zusammenhang mit Takata-Airbags noch nicht angeschrieben worden.\n\nLesen Sie auch auf Merkur.de: BMW l\u00f6st Welle der Emp\u00f6rung aus - werden S\u00f6ders Pl\u00e4ne durchkreuzt?\n\nVideo: Seit Jahren befindet sich der Hersteller in Schieflage\n\nR\u00fcckruf bei BMW: Takata-Airbags sorgten bereits f\u00fcr Todesf\u00e4lle\n\nDefekte Airbags bereiten Autobauern bereits seit Jahren Probleme. Zu stark ausl\u00f6sende Luftkissen, die Teile der Metallverkleidung durch das Fahrzeug schleudern, werden mit zahlreichen Verletzungen und Dutzenden Todesf\u00e4llen in Verbindung gebracht.\n\nTakata hat in den USA bereits ein Schuldgest\u00e4ndnis wegen Herstellerfehlern abgegeben und eine Milliardenstrafe akzeptiert. Die US-Verkehrsaufsicht ging bereits 2017 von mindestens elf Todesf\u00e4llen und 184 Verletzten in den Vereinigten Staaten aus. Das Unternehmen wurde durch das Airbag-Debakel 2017 in die Insolvenz getrieben.\n\n---\n\nBereits im Juni 2019 musste BMW wegen der m\u00f6glichen Zersetzung einer Verschraubung an einer Elektroleitung im Kofferraum weltweit \u00fcber eine halbe Million Autos zur\u00fcckrufen. Wegen erh\u00f6hter Brandgefahr einiger Mercedes-Modelle mit Dieselmotor hat Daimler einen R\u00fcckruf gestartet. Es kann zu Kurzschl\u00fcssen kommen. Aber Mercedes ist nicht die einzige Automarke die zur\u00fcckgerufen werden muss. Auch Opel muss f\u00fcr die Limousine Insignia zwei R\u00fcckrufe in die Wege leiten und beordert alleine in Deutschland viele Tausend Modelle in die Werkstatt, es droht Brandgefahr.\n\nW\u00e4hrenddessen gibt es einen ersten Coronavirus-Fall bei BMW in M\u00fcnchen berichtet Merkur.de*. Da in manchen Auto-Modellen Airbags explodieren k\u00f6nnen, ruft BMW wieder mehrere Autos zur\u00fcck. Dar\u00fcber berichtet hna.de*.\n\n*Merkur.de und hna.de* sind Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktonsnetzwerkes", "sentence2": "Airbags von Takata bereiten den Autoherstellern seit Jahren Probleme. Auch nachgebesserte Versionen scheinen nicht frei von Fehlern zu sein und falsch auszul\u00f6sen.\n\nAuch der deutsche Autobauer BMW muss wegen fehlerhafter Airbags tausende Fahrzeuge in den USA zur\u00fcckrufen. Betroffen sind 356.920 Pkw, wie die US-Verkehrssicherheitsbeh\u00f6rde NHTSA am Freitag in Washington mitteilte. Nach Unf\u00e4llen mit den Airbags des japanischen Herstellers Takata wurden in die Autos andere Airbag-Systeme eingebaut. Teile dieses Systems k\u00f6nnten ebenfalls explodieren, hie\u00df es nun bei der NHTSA.\n\nDie Beh\u00f6rde hatte bereits mitgeteilt, dass es auch bei den in Takata-R\u00fcckrufen ersatzweise eingebauten Airbag-Inflatoren Probleme gebe, von denen viele Automarken betroffen sein k\u00f6nnten. Darunter befinden sich auch die deutschen Autobauer Volkswagen, dessen Tochter Audi sowie Daimler mit seinen Vans.\n\nBMW hatte Anfang Dezember mitgeteilt, weltweit 750.000 Autos mit Takata-Airbags zu \u00fcberpr\u00fcfen. Wie viele der Fahrzeuge tats\u00e4chlich noch im Betriebs seien, war zu diesem Zeitpunkt unklar, da Autos ab dem Baujahr 1997 betroffen seien. In Deutschland seien 210.000 Autos betroffen, hie\u00df es seinerzeit.\n\nM\u00f6glicherweise 10 Millionen Airbags in den USA betroffen\n\nProduziert hatte Takata sch\u00e4tzungsweise 10 Millionen der m\u00f6glicherweise fehlerhaften Teile f\u00fcr den US-Markt. Wie viele davon insgesamt in Autos eingesetzt sind, sei noch unklar. Einige Hersteller h\u00e4tten bereits mit entsprechenden R\u00fcckrufen begonnen. So hatte vor wenigen Tagen der japanische Hersteller Nissan mehr als 300.000 Wagen zur\u00fcckgerufen.\n\nDefekte Airbags des Herstellers Takata bereiten den Autobauern seit Jahren Probleme und haben den bislang gr\u00f6\u00dften US-Autor\u00fcckruf verursacht. Zu stark ausl\u00f6sende Luftkissen, die Teile der Metallverkleidung durch das Fahrzeug schleudern, werden mit zahlreichen Verletzungen und Dutzenden Todesf\u00e4llen in Verbindung gebracht.\n\nTakata hat in den USA ein Schuldgest\u00e4ndnis wegen Herstellerfehlern abgegeben und eine Milliardenstrafe akzeptiert. Das Airbag-Debakel trieb das Unternehmen 2017 in die Insolvenz.\n\nrei/dpa"} +{"id": "1517354187_1517074482", "score": 4.0, "sentence1": "Die CDU sieht sich nach der R\u00fcckzugsank\u00fcndigung von Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer einer tiefen F\u00fchrungskrise gegen\u00fcber. Die 57-J\u00e4hrige erkl\u00e4rte am Montag ihren Verzicht auf die Kanzlerkandidatur. Parteichefin will sie bleiben, bis die Kandidatenfrage gel\u00f6st ist. Bis sp\u00e4testens Jahresende wolle die CDU \"inhaltlich, personell und organisatorisch fit\" f\u00fcr den Bundestagswahlkampf 2021 sein, sagte Kramp-Karrenbauer am Montagabend im Interview mit dem ARD-Hauptstadtstudio.\n\nMit ihrem Schritt zog Kramp-Karrenbauer die Konsequenz aus dem massiven Autorit\u00e4tsverlust der vergangenen Tage infolge ihres Umgangs mit der Th\u00fcringen-Krise. Die Trennung von Kanzleramt und Parteivorsitz erkl\u00e4rte Kramp-Karrenbauer unumwunden f\u00fcr gescheitert. Die Regierungspartei steht nun vor einer personellen und m\u00f6glicherweise auch inhaltlichen Neuaufstellung, welche die Geschlossenheit der Partei in den kommenden Monaten auf eine harte Probe stellen k\u00f6nnte.\n\nIhr Amt als Bundesverteidigungsministerin will Kramp-Karrenbauer behalten. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nahm ihre Entscheidung mit Respekt und mit Bedauern zur Kenntnis und k\u00fcndigte an, weiter mit ihr als Ministerin zusammenarbeiten zu wollen.\n\nKramp-Karrenbauer betonte, sich f\u00fcr den Fortbestand der gro\u00dfen Koalition einsetzen zu wollen. Die CDU habe immer gesagt, dass sie \"diese Legislaturperiode ordentlich zu Ende bringen\" wolle, betonte Kramp-Karrenbauer in der ARD. Es sei vereinbart worden, \"dass es bei der Regierung Merkel auch bleibt\".\n\nKramp-Karrenbauer hatte eine Reihe von Gr\u00fcnden f\u00fcr ihren R\u00fcckzug genannt. \"Die Trennung von Kanzleramt und Parteivorsitz, die offene Frage der Kanzlerkandidatur, schw\u00e4cht die CDU\", sagte sie.\n\nIn ihrer Erkl\u00e4rung vor dem CDU-Pr\u00e4sidium nahm Kramp-Karrenbauer auch Bezug auf die Ereignisse in Th\u00fcringen. Sie beklagte nach Teilnehmerangaben, dass es \"ein ungekl\u00e4rtes Verh\u00e4ltnis von Teilen der CDU mit AfD und Linken\" gebe. In der ARD betonte die CDU-Chefin am Abend dann, dass es sich dabei um \"einzelne Stimmen\", wie etwa die \"sogenannte Werteunion\", handele. F\u00fcr den \u00fcberwiegenden Teil der CDU gelte ganz klar: \"Es wird nicht nach rechts gewackelt, nicht zusammengearbeitet, nicht direkt und nicht indirekt\".\n\nDie th\u00fcringische CDU-Fraktion hatte vergangene Woche gegen Kramp-Karrenbauers ausdr\u00fccklichen Wunsch den FDP-Mann Thomas Kemmerich zum Ministerpr\u00e4sidenten gew\u00e4hlt - und dabei mit der AfD zusammengespielt, auf deren Stimmen Kemmerich angewiesen war. Am Donnerstag war Kramp-Karrenbauer dann bei einer Krisensitzung in Erfurt mit dem Versuch gescheitert, die dortige CDU-Fraktion von Neuwahlen zu \u00fcberzeugen. Dieser Fehlschlag hatte die ohnehin schon in der CDU vorhandenen Zweifel an ihrer Durchsetzungsf\u00e4higkeit massiv verst\u00e4rkt.\n\nKramp-Karrenbauer nahm f\u00fcr sich in Anspruch, den Prozess der Kandidatenk\u00fcr aktiv zu beeinflussen. F\u00fcr sie sei \"ganz klar\", dass sie diesen Prozess \"mit dem Verzicht auf eine eigene Kandidatur sehr viel freier gestalten\" k\u00f6nne, sagte sie. Die K\u00fcr eines Kanzlerkandidaten und Parteivorsitzenden per Mitgliederbefragung lehnt sie weiter ab: Diese Frage werde der Parteitag entscheiden.\n\nIn der CDU wurden Warnungen laut, dass der bislang eher unterschwellig ausgetragene Richtungsstreit nun offen ausbricht. \"Es geht jetzt um den Zusammenhalt der CDU als Partei der Mitte\", mahnte Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus (CDU).\n\nKonservative und wirtschaftsliberale Kr\u00e4fte monieren seit l\u00e4ngerem, dass die CDU unter dem langj\u00e4hrigen Vorsitz Merkels zu weit nach links ger\u00fcckt sei. Viele dieser Kr\u00e4fte w\u00fcnschen sich Ex-Unionsfraktionschef Friedrich Merz als Chef - die rechtskonservative Werteunion sprach sich am Montag f\u00fcr ihn aus.\n\nMerz selbst hielt sich bedeckt. Er gebe Kramp-Karrenbauer nun \"jede Unterst\u00fctzung dabei, den Prozess ihrer Nachfolge und der Kanzlerkandidatur als gew\u00e4hlte Parteivorsitzende von vorn zu f\u00fchren\", erkl\u00e4rte er. Auch die m\u00f6glichen AKK-Nachfolger Armin Laschet und Jens Spahn \u00e4u\u00dferten sich zur\u00fcckhaltend. Beide mahnten ihre Partei zur Geschlossenheit.\n\nDie Schwesterpartei CSU forderte die CDU zu einer schnellen Kl\u00e4rung der offenen Fragen auf. \"Es ist jetzt notwendig, die inhaltliche und personelle Aufstellung der CDU grunds\u00e4tzlich zu kl\u00e4ren\", twitterte CSU-Chef Markus S\u00f6der. Ein eigenes Interesse an der Kanzlerkandidatur hatte er wiederholt zur\u00fcckgewiesen.", "sentence2": "So \u00fcberraschend ihr R\u00fcckzug die CDU heute traf, so abgekl\u00e4rt wirkt die Begr\u00fcndung Kramp-Karrenbauers: Die Trennung von Kanzlerschaft und Parteivorsitz habe die CDU geschw\u00e4cht und nicht zur Ruhe kommen lassen, begr\u00fcndete sie ihren R\u00fcckzug.\n\nIn einer Pressekonferenz hat Annegret Kramp-Karrenbauer bekr\u00e4ftigt, dass sie den CDU-Vorsitz aufgeben und keine Kanzlerkandidatin werden wolle. Die Trennung von Kanzlerschaft und Parteivorsitz schw\u00e4che die CDU. Doch gerade jetzt sei Deutschland in einer Phase, in der eine starke CDU gebraucht werde.\n\nEs habe sich \"bis in die j\u00fcngsten Tage gezeigt\", dass mit der Trennung von Kanzleramt und Parteivorsitz \"eine ungekl\u00e4rte F\u00fchrungsfrage einhergeht - n\u00e4mlich die Frage nach der Kanzlerkandidatur\", sagte Kramp-Karrenbauer. Sie verband dies mit einem Seitenhieb gegen ihre internen Kritiker: \"Diese Frage ist trotz zweier Parteitage nicht zur Ruhe gekommen und sollte nach dem Willen einiger offenbar auch in der Zukunft nicht zur Ruhe kommen.\"\n\nEntscheidung nicht spontan getroffen\n\nDie Entscheidung ist \"seit einer geraumen Zeit in mir gereift und gewachsen\", sagte die 57-J\u00e4hrige. Sie wolle im Amt bleiben, bis sich ein Bundesparteitag auf einen Kanzlerkandidaten geeinigt habe. Dann werde sie ihr Amt niederlegen. Den Prozess wolle sie \"von vorne f\u00fchren\" und sei durch ihren Verzicht auf die eigene Kandidatur viel freier in dessen Gestaltung. Ihr Amt als Verteidigungsministerin werde sie behalten.\n\nMit Blick auf ihr ehemaliges Amt als saarl\u00e4ndische Ministerpr\u00e4sidentin und jetzige Parteichefin sagte Kramp-Karrenbauer, sie habe der CDU sehr viel zu verdanken.\n\n\"Ungekl\u00e4rtes Verh\u00e4ltnis mit AfD und Linken\"\n\nBereits am Morgen war aus Parteikreisen durchgesickert, dass Kramp-Karrenbauer ihren R\u00fcckzug erkl\u00e4ren werde. Im CDU-Pr\u00e4sidium hatte sie klargemacht, dass sie den Weg zur Neuaufstellung ebnen und dann ihr Parteiamt aufgeben wolle.\n\nIn ihrer Erkl\u00e4rung am Morgen hatte Kramp-Karrenbauer Bezug auf die Ereignisse in Th\u00fcringen genommen, die ihre Autorit\u00e4t in der Partei schwer besch\u00e4digt hatten. Sie beklagte nach Angaben aus Teilnehmerkreisen, dass es \"ein ungekl\u00e4rtes Verh\u00e4ltnis von Teilen der CDU mit AfD und Linken\" gebe und machte klar, dass sie \"strikt gegen eine Zusammenarbeit mit AfD und Linken\" sei.\n\nSetzte sich in Erfurt nicht durch\n\nDie th\u00fcringische CDU-Fraktion hatte am vergangenen Mittwoch gegen den ausdr\u00fccklichen Wunsch der Bundesspitze den FDP-Mann Thomas Kemmerich zum Ministerpr\u00e4sidenten gew\u00e4hlt - und dabei mit der AfD zusammengespielt, auf deren Stimmen Kemmerich angewiesen war.\n\nAm Donnerstag war Kramp-Karrenbauer dann bei einer Krisensitzung in Erfurt mit dem Versuch gescheitert, die dortige CDU-Fraktion von Neuwahlen zu \u00fcberzeugen. Und schlie\u00dflich war es Kanzlerin Angela Merkel, die daf\u00fcr sorgte, dass der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Christian Hirte, sein Amt aufgibt. Der stellvertretende Th\u00fcringer CDU-Chef hatte Kemmerich nach der Wahl als \"Kandidaten der Mitte\" gratuliert und sich \u00fcber die Abwahl Ramelows zufrieden gezeigt. Parteikollegen wie der Wirtschaftspolitiker Carsten Linnemann und der JU-Vorsitzende Tilman Kuban warfen Kramp-Karrenbauer daraufhin in der Th\u00fcringen-Frage F\u00fchrungsschw\u00e4che vor.\n\nDebatten um ihre F\u00fchrungsqualit\u00e4ten begleiten Kramp-Karrenbauer seit ihrer Amts\u00fcbernahme 2018. Zuletzt hatte sie beim Parteitag im November offen die Machtfrage gestellt - und vorl\u00e4ufig f\u00fcr sich entschieden.\n\nDrei m\u00f6gliche Nachfolger\n\nWer ihr nun folgen k\u00f6nnte, wird die CDU ab sofort besch\u00e4ftigen. Potenzielle Nachfolger wie Friedrich Merz, Jens Spahn oder Armin Laschet hielten sich zun\u00e4chst bedeckt. \"In so einer Situation ist kluges Nachdenken wichtiger, als schnell zu reden\", lie\u00df Merz seinen Sprecher mitteilen. Spahn zollte AKK \"gro\u00dfen Respekt\" f\u00fcr ihre Entscheidung. CSU-Chef Markus S\u00f6der hat dagegen mehrfach betont, dass er nicht zur Verf\u00fcgung stehe.\n\nZum R\u00fcckzug von Annegret Kramp-Karrenbauer sendet das Erste am Abend einen Brennpunkt mit dem Titel \"Kramp-Karrenbauer gibt auf - Machtkampf in der CDU. Die Sendung beginnt um 20:15 Uhr - im Anschluss an die tagesschau.\n\n\u00dcber dieses Thema berichtete am 10. Februar 2020 tagesschau24 um 14:00 Uhr und die tagesschau um 15:00 Uhr."} +{"id": "1589476241_1590444039", "score": 3.0, "sentence1": "Die Sozialdemokraten machen sich in einem ihrer Kernthemen gerade unglaubw\u00fcrdig. Stets richten sie den Zeigefinger auf andere, wenn es um die Forderung nach mehr Frauen in F\u00fchrungspositionen geht. Selber kneifen sie jetzt aber und schicken einen Mann in die Regierungsratswahl, obwohl die SP in der Kantonsregierung noch nie eine Frau stellte.\n\nZu denken geben sollte der SP auch, dass ausgerechnet sie es nicht fertig brachte, eine aussichtsreiche Frauenkandidatur aufzubauen. Franziska Graf war offensichtlich zu wenig bekannt und zu wenig beliebt in den eigenen Reihen und streicht deshalb schon nach dem ersten Wahlgang ern\u00fcchtert die Segel.\n\nDer parteiinterne Sieger Dieter Egli selber muss sich nicht gr\u00e4men. Er ist eine \u00fcber die Parteigrenzen hinaus gesch\u00e4tzte Pers\u00f6nlichkeit, die man sich gut im Regierungsrat und als direkten Nachfolger von Justiz- und Polizeidirektor Urs Hofmann vorstellen kann. Der Weg dorthin k\u00f6nnte allerdings steiniger werden als gedacht. Zwar wird die SP versuchen, zusammen mit den Gr\u00fcnen gegen die B\u00fcrgerlichen in den Wahlkampf zu ziehen. Realistischer ist aber, dass die gr\u00fcne Kandidatin dem frei werdenden SP-Sitz gef\u00e4hrlich werden kann.\n\nEine Lehre darf die SP aus der gescheiterten Frauenkandidatur bereits ziehen: Etwas mehr Demut statt moralische \u00dcberlegenheit, wenn es wieder mal um Forderungen geht, die sie selber nicht einhalten kann.", "sentence2": "Die SP-Delegierten gaben im ersten Wahlgang Dieter Egli klar die meisten Stimmen. Franziska Graf zog sich nach dem ersten Wahlgang deshalb zur\u00fcck. Damit steigt die SP mit einem Mann in die Regierungsratswahlen im Herbst. SP-Co-Fraktionschefin Claudia Rohrer \u00e4rgerte sich in einem AZ-Interview \u00fcber die Parteileitung und sah in deren Verhalten die Hauptschuld darin, dass die SP weiterhin keine Frau in der Regierung stellen wird.\n\nSP-Pr\u00e4sidentin Gabriela Suter nimmt hier Stellung zu drei zentralen Punkten.\n\nVorwurf 1: Die Gesch\u00e4ftsleitung habe sich bei der Frauenfrage gedr\u00fcckt und versagt.\n\nGabriela Suter: Die SP funktioniert basisdemokratisch. Die Delegierten entscheiden, wer nominiert wird, nicht die Parteileitung. Die Gesch\u00e4ftsleitung hatte die Aufgabe, einen fairen und transparenten Nominationsprozess zu gew\u00e4hrleisten und daf\u00fcr zu sorgen, dass alle wesentlichen Kriterien diskutiert werden. Der Gesch\u00e4ftsleitung war wichtig, dass die Diskussion zur Frauenfrage unter den Delegierten gef\u00fchrt wird, was an den Online-Hearings offen und differenziert geschah.\n\nVorwurf 2: Die Rolle der Findungskommission und deren Bericht seien intransparent.\n\nSuter: Die Einsetzung der Findungskommission als beratendes Organ der Gesch\u00e4ftsleitung sowie deren Aufgaben wurde allen Mitgliedern kommuniziert. Die Findungskommission kam zum Schluss, dass alle Kandidierenden motiviert und f\u00e4hig seien f\u00fcr das Amt und hielt dies im Bericht an die Gesch\u00e4ftsleitung fest.\n\nVorwurf 3: Die SP fordert von anderen, was sie selber nicht halte in der Frauenfrage.\n\nSuter: Wir sind insgesamt gut unterwegs. Aber f\u00fcr ein Exekutivamt mit nur einem SP-Sitz m\u00fcssen auch wir eine Wahl treffen. Bei den letzten beiden Regierungsratswahlen hat die SP jeweils eine Frau portiert. Im Grossen Rat haben wir mit 45% einen deutlich h\u00f6heren Frauenanteil als der Durchschnitt (36%). Zwei unserer drei Nationalratssitze sind von Frauen besetzt, und wir treten mit jeweils parit\u00e4tischen Listen bei Parlamentswahlen an."} +{"id": "1619473760_1615847879", "score": 4.0, "sentence1": "Am Pfingstwochenende kann es vielerorts zu l\u00e4ngeren Staus kommen. Das betrifft vor allem die Strecken von und zu den deutschen K\u00fcsten sowie die Autbahnen in den Ballungsr\u00e4umen Hamburg, Berlin, K\u00f6ln und M\u00fcnchen. Foto: Bodo Marks/dpa (Bild: dpa) (Foto: Bodo Marks/dpa)\n\nJetzt teilen:\n\nJetzt teilen:\n\nStuttgart - Die Lockerungen der Corona-Auflagen machen touristische Reisen zumindest in Deutschland wieder m\u00f6glich. Am langen Pfingstwochenende (29. Mai bis 1. Juni) brauchen Autofahrer daher auf manchen Fernstra\u00dfen wieder mehr Geduld, sagen Auto Club Europa (ACE) und ADAC voraus.\n\nBayern und Baden-W\u00fcrttemberg starten in die Pfingstferien. In Sachsen-Anhalt enden sie. Damit steigt die Staugefahr auf den Fernstra\u00dfen in S\u00fcddeutschland und auf den Strecken in n\u00f6rdlicher Richtung.\n\nAm vollsten d\u00fcrfte es nach Aussagen der Experten zu folgenden Zeiten werden: Am Freitagnachmittag, wenn sich am dem Nachmittag bis in den fr\u00fchen Abend die Ferienstarter zu den Pendlern gesellen. Auch am Samstagvormittag kann es mancherorts besonders eng werden.\n\nVon ihrer ruhigeren Seite d\u00fcrften sich die Autobahnen am Pfingstsonntag zeigen. Dann allerdings werden die Nebenstrecken rund um die Naherholungsgebiete voller, besonders bei sch\u00f6nem Wetter. Ein weiterer H\u00f6hepunkt steht am sp\u00e4ten Montagnachmittag ins Haus, wenn viele die Heimreise antreten.", "sentence2": "M\u00fcnchen (ots) - Am langen Pfingstwochenende bleiben Autofahrer von teilweise langen Staus nicht verschont. Die Reiseeinschr\u00e4nkungen im Zuge der Corona-Krise werden deutschlandweit immer weiter gelockert. In allen Teilen Deutschlands steht das touristische Angebot nun wieder zur Verf\u00fcgung. Da Flugreisen ins Ausland nach wie vor nicht erw\u00fcnscht bzw. m\u00f6glich sind, werden sich viele Deutsche f\u00fcr einen Kurztrip mit dem Auto im eigenen Land entscheiden. Au\u00dferdem beginnen in Bayern und Baden-W\u00fcrttemberg zweiw\u00f6chige Ferien, in Sachsen-Anhalt enden sie. In Mecklenburg-Vorpommern, Bremen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen ist der Dienstag, 2. Juni, noch schulfrei.Staugefahr auf den Autobahnen sieht der ADAC besonders am Freitagnachmittag und am fr\u00fchen Abend, Samstagvormittag und Montagnachmittag. Bei sch\u00f6nem Wetter sind am Samstag und Sonntag auf den Ausfallstra\u00dfen der St\u00e4dte in die Naherholungsgebiete Verz\u00f6gerungen durch Ausfl\u00fcgler programmiert. An allen Tagen m\u00fcssen Autofahrer mit Schwerverkehr rechnen. Das sonst \u00fcbliche Lkw-Fahrverbot an Sonn- und Feiertagen ist im Zuge der Corona-Krise bis auf Weiteres ausgesetzt.Auf folgenden Strecken besteht besondere Staugefahr:- Gro\u00dfr\u00e4ume Hamburg, Berlin, K\u00f6ln, M\u00fcnchen- Fernstra\u00dfen zur Nord- und Ostsee- A1 Hamburg - Bremen - Dortmund - K\u00f6ln- A2 Oberhausen - Dortmund - Hannover - Berlin- A3 Oberhausen - Frankfurt - W\u00fcrzburg - N\u00fcrnberg - Passau- A4 Kirchheimer Dreieck - Erfurt - Dresden- A5 Hattenbacher Dreieck - Frankfurt - Karlsruhe - Basel- A6 Kaiserslautern - Mannheim - Heilbronn - N\u00fcrnberg- A7 Hamburg - Flensburg- A7 Hamburg - Hannover - W\u00fcrzburg - Ulm - F\u00fcssen/Reutte- A8 Karlsruhe - Stuttgart - M\u00fcnchen - Salzburg- A9 Berlin - Halle/Leipzig - N\u00fcrnberg - M\u00fcnchen- A61 M\u00f6nchengladbach - Koblenz - Ludwigshafen- A81 Stuttgart - Singen- A93 Inntaldreieck - Kufstein- A95/B 2 M\u00fcnchen - Garmisch-Partenkirchen Die Kontrollen an den deutschen Grenzen werden seit Mitte Mai schrittweise gelockert. An den \u00dcberg\u00e4ngen zwischen Deutschland und \u00d6sterreich sowie Deutschland und Frankreich finden nur noch stichprobenartige Kontrollen statt. Die Einreise nach Frankreich, \u00d6sterreich und der Schweiz ist weiterhin nur aus einem nachweisbaren triftigen Grund erlaubt. Auf touristische Reisen ins Ausland sollten die Bundesb\u00fcrger in den kommenden Wochen weiter verzichten. Alle Details zum Thema Grenzkontrollen unter https://bit.ly/adac_grenzen_corona.Pressekontakt:ADAC KommunikationT +49 89 76 76 54 95aktuell@adac.deOriginal-Content von: ADAC, \u00fcbermittelt durch news aktuellOriginalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/7849/4604819"} +{"id": "1605165295_1533690767", "score": 3.0, "sentence1": "NEOS Wien/Ornig: Im Wahljahr wird Ludwig zum Gutscheinkaiser\n\nMarkus Ornig: \u201ePolitik der Wahlzuckerl rettet die Gastronomie mittelfristig nicht!\u201c\n\nWien (OTS) - \u201eNach den Taxigutscheinen jetzt die Gastrogutscheine \u2013 B\u00fcrgermeister Ludwigs Wirtschaftspolitik besteht aus populistischen Wahlzuckerln!\u201c fasst NEOS Wien Wirtschaftssprecher Markus Ornig die heutige Ank\u00fcndigung des B\u00fcrgermeisters zusammen, jedem Wiener Haushalt Gutscheine f\u00fcr die Gastronomie zukommen zu lassen.\n\n\u201eF\u00fcr die Er\u00f6ffnungsphase ist das sicher ein guter Impuls, der in den ersten Tagen f\u00fcr Wiederbelebung sorgen wird. Die Gastronomie braucht aber nachhaltige Konzepte, um die Krise mittel -und langfristig zu \u00fcberleben!\u201c\n\nOrnig erinnert den B\u00fcrgermeister auch daran, dass es in Wien einen Gemeinderat gibt: \u201eSeit Ausbruch der Krise wird Ludwig seinem Ruf als Ank\u00fcndigungsweltmeister mehr denn je gerecht. In Wien gibt es aber demokratisch legitimierte Institutionen, die \u00fcber F\u00f6rderungen und Gesetze entscheiden. Es ist unanst\u00e4ndig, politische Entscheidungen vorab bei Pressekonferenzen bekannt zu geben!\u201c\n\nR\u00fcckfragen & Kontakt:\n\nNEOS \u2013 Klub im Wiener Rathaus\n\nRalph Waldhauser\n\nLeitung Kommunikation\n\n+43 664 849 15 40\n\nralph.waldhauser @ neos.eu", "sentence2": "NEOS Wien/Ornig: Wien-Bonus darf kein Freunderlwirtschafts-Bonus werden\n\nMarkus Ornig: \u201eKlare und transparente Vergaberegeln sind notwendig!\u201c\n\nWien (OTS) - Wenig Konkretes ortet NEOS Wien Wirtschaftssprecher Markus Ornig angesichts des geplanten Wien-Bonus f\u00fcr Unternehmen: \u201eLudwig und Ruck haben ein kleines Wahlzuckerl f\u00fcr die Wirtschaftskammer-Wahl vorgelegt. Die genaue Umsetzung ist aber noch v\u00f6llig offen. Nat\u00fcrlich ist es aus \u00f6konomischen und \u00f6kologischen Gr\u00fcnden sinnvoll, verst\u00e4rkt auf regionale Unternehmen zu bauen. Das darf aber nicht dazu f\u00fchren, dass wieder bevorzugt rote Freunde bedient werden. Das haben wir in der Vergangenheit schon oft genug erlebt!\u201c\n\nR\u00fcckfragen & Kontakt:\n\nNEOS \u2013 Klub im Wiener Rathaus\n\nRalph Waldhauser\n\nLeitung Kommunikation\n\n+43 664 849 15 40\n\nralph.waldhauser @ neos.eu"} +{"id": "1606317766_1644314718", "score": 3.0, "sentence1": "Polizei Hamburg\n\nPOL-HH: 200514-3. Europaweite TISPOL Verkehrskontrolle - Schwerpunkt \"Truck und Bus\"\n\nHamburg (ots)\n\nZeit: 13.05.2020, 07:00 bis 21:00 Uhr, Ort: Hamburger Stadtgebiet\n\nDie Polizei Hamburg f\u00fchrte gestern unter Leitung der Verkehrsdirektion 4 mit Unterst\u00fctzung der Verkehrsdirektionen 2 und 3 und der Landesbereitschaftspolizei (LBP 62) eine TISPOL-Kontrolle mit dem Schwerpunkt \"Truck und Bus\" durch. Es wurden insgesamt 83 Fahrzeuge und 85 Personen \u00fcberpr\u00fcft.\n\nDer G\u00fcter- und Personenkraftverkehr unterliegt in besonderem Ma\u00dfe speziellen Vorschriften. Der Konkurrenzdruck f\u00fchrt unter anderem dazu, dass Unternehmen und Fahrpersonal die vorgeschriebenen Gesetze und Verordnungen nicht einhalten.\n\nIn diesem Zusammenhang sind insbesondere Verst\u00f6\u00dfe gegen die Lenk- und Ruhezeiten, gegen die Vorschriften zur Ladungssicherung, gegen die zul\u00e4ssigen H\u00f6chstgeschwindigkeiten sowie gegen die Vorschriften zur Einhaltung von Ma\u00dfen und Gewichten zu verzeichnen.\n\nDie Verkehrsstaffeln f\u00fchrten jeweils in ihren eigenen Bereichen Kontrollen durch und ahndeten unter anderem folgende Ordnungswidrigkeiten:\n\n- 2 x Fahren ohne Fahrerlaubnis - 11 x Verst\u00f6\u00dfe gegen \u00dcberholverbot - 10 x Ladungssicherungsverst\u00f6\u00dfe - 3 x Verst\u00f6\u00dfe gegen Lenk- und Ruhezeiten - 1 x missbr\u00e4uchliche Benutzung eines Mobiltelefons - 5 x Verst\u00f6\u00dfe gegen die Anschnallpflicht - 3 x Geschwindigkeits\u00fcberschreitung - 5 x \u00dcberladung - 15 x M\u00e4ngelmeldungen (Nichtmitf\u00fchren erforderlicher Papiere oder technische M\u00e4ngel)\n\nInsgesamt mussten 16 Lkw die Weiterfahrt untersagt werden. Sicherheitsleistungen in einer H\u00f6he von 1.405 Euro wurden einbehalten.\n\nIn \u00fcber zehn F\u00e4llen wurde ein Einziehungsverfahren angeregt.\n\nNennenswerte Sachverhalte:\n\nAufgrund von Bauwerksch\u00e4den an der S\u00fcderelbbr\u00fccke besteht im Bereich der BAB 1, 1.000 m vor der Anschlussstelle Harburg bis zur Anschlussstelle Stillhorn ein \u00dcberholverbot f\u00fcr Lkw \u00fcber 7,5t. Dieses dient der Erhaltung der Tragf\u00e4higkeit dieser Br\u00fccke. Insgesamt wurden diesbez\u00fcglich 23 Verst\u00f6\u00dfe dokumentiert. Vier dieser Lkw-Fahrer mussten eine Sicherheitsleistung in H\u00f6he von jeweils 95 Euro hinterlegen.\n\nBei einem irischen Sattelzug wurde eine Manipulation des Fahrtenschreibers festgestellt, in Folge dessen der Lkw H\u00f6chstgeschwindigkeiten von bis zu 116 km/h erreichte. Dieser Lkw wurde in eine Fachwerkstatt begleitet. Der Fahrer hinterlegte im Auftrage der Transportfirma eine Sicherheitsleistung in H\u00f6he von 1.025 Euro.\n\nEin moldawischer Lkw-Fahrer f\u00fchrte sein Fahrzeug unrechtm\u00e4\u00dfig mit einem nationalen F\u00fchrerschein, obwohl er schon seit mehreren Jahren einen festen Wohnsitz in Deutschland hat.\n\nDes Weiteren wurde ein Hamburger Getr\u00e4nke-Lkw (3,5t) \u00fcberpr\u00fcft, welcher mit \u00fcber 60% deutlich \u00fcberladen war. Zudem war diese Ladung nahezu ungesichert. Insgesamt waren 42 Beamte eingesetzt.\n\nDie Polizei Hamburg wird auch in Zukunft Schwerpunktkontrollen durchf\u00fchren, um die Sicherheit auf Hamburgs Stra\u00dfen zu erh\u00f6hen.\n\nRi.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizei Hamburg\n\nDaniel Ritterskamp\n\nTelefon: 040 4286-56208\n\nE-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de\n\nwww.polizei.hamburg\n\nOriginal-Content von: Polizei Hamburg, \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "Polizei Hamburg\n\nPOL-HH: 200625-1. Hamburgweite Rotlichtkontrolle - Ergebnisse\n\nHamburg (ots)\n\nZeit: 24.06.2020, 06:30 Uhr bis 21:00 Uhr Ort: Hamburger Stadtgebiet\n\nUnter F\u00fchrung der Verkehrsdirektion Ost f\u00fchrten 164 Polizeibeamte gestern im gesamten Hamburger Stadtgebiet zielgerichtete Rotlichtkontrollen durch und \u00fcberpr\u00fcften insgesamt 385 Personen und 312 Fahrzeuge.\n\nInsgesamt stellten die Beamten folgende Verst\u00f6\u00dfe fest:\n\n- 165 x Rotlichtmissachtung durch Kraftfahrzeugf\u00fchrer - 24 x Rotlichtmissachtung durch Fahrradfahrer - 4 x Fahren ohne Fahrerlaubnis - 1 x Gef\u00e4hrdung des Stra\u00dfenverkehrs - 1 x Urkundenf\u00e4lschung - 1 x Steuervergehen - 72 x missbr\u00e4uchliche Benutzung eines Mobiltelefons w\u00e4hrend der Fahrt - 8 x Verst\u00f6\u00dfe gegen die Anschnallpflicht - 2 x mangelhafte Ladungssicherung - 14 x sonstige Ordnungswidrigkeiten - 25 x M\u00e4ngelmeldungen (technische M\u00e4ngel oder Nichtmitf\u00fchren erforderlicher Dokumente) - 8 x Untersagung der Weiterfahrt\n\nEin 43-j\u00e4hriger Deutscher wies sich w\u00e4hrend der Kontrolle mit gef\u00e4lschten griechischen Ausweisdokumenten und ebenfalls gef\u00e4lschten F\u00fchrerschein aus. Erste Ermittlungen ergaben, dass er nicht im Besitz einer g\u00fcltigen Fahrerlaubnis war. Zudem f\u00fchrte er eine geladene Schusswaffe und ein Messer bei sich, die sichergestellt wurden.\n\nGegen eine Pkw-Fahrerin wurde ein Strafverfahren wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet, da ihr bereits im August 2018 die Fahrerlaubnis unanfechtbar entzogen wurde.\n\nAuf der Bundesautobahn 25 in Richtung Osten wurden die Beamten auf einen Fahrer aufmerksam, der sein Fahrzeug im linken Fahrstreifen fuhr und mehrmals den Sicherheitsabstand zum Vorausfahrenden unterschritt. Au\u00dferdem wollte er einen Pkw verbotswidrig rechts \u00fcberholen, als dieser den Fahrstreifen wechseln wollte. Es kam beinahe zu einer Kollision. Gegen den 60-j\u00e4hrigen Fahrer wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Stra\u00dfenverkehrsgef\u00e4hrdung eingeleitet.\n\nDie Polizei wird auch in Zukunft zielgerichtete Rotlichtkontrollen durchf\u00fchren, um die Sicherheit auf Hamburgs Stra\u00dfen zu erh\u00f6hen.\n\nTh.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizei Hamburg\n\nPressestelle\n\nEvi Theodoridou\n\nTelefon: +49 40 4286-56214\n\nE-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de\n\nwww.polizei.hamburg\n\nOriginal-Content von: Polizei Hamburg, \u00fcbermittelt durch news aktuell"} +{"id": "1591316676_1591409166", "score": 4.0, "sentence1": "Mindestens 27 Menschen seien zudem verletzt worden, meldete die Syrische Beobachtungsstelle f\u00fcr Menschenrechte am Dienstag. Der Laster war demnach mit einem Sprengsatz versehen. Unter den Toten sollen auch sechs von der T\u00fcrkei unterst\u00fctzte Rebellenk\u00e4mpfer sein.\n\nDie Rettungsorganisation Wei\u00dfhelme berichtete sogar von 30 Toten. Der Lastwagen sei an einem Markt der Stadt explodiert, erkl\u00e4rte sie auf Twitter. Die Suche nach Opfern gehe weiter. Zun\u00e4chst war unklar, wer hinter der Explosion steckt. Das t\u00fcrkische Verteidigungsministerium machte auf Twitter die Kurdenmiliz YPG daf\u00fcr verantwortlich.\n\nDie von Kurden gepr\u00e4gte Region um Afrin liegt direkt an der Grenze zur T\u00fcrkei. T\u00fcrkische Truppen und verb\u00fcndete syrische Rebellen hatten dort im Fr\u00fchjahr 2018 eine Offensive begonnen und das Gebiet von YPG eingenommen. Ein wissenschaftliches Gutachten des Deutschen Bundestages kam zu dem Schluss, dass die dortige t\u00fcrkische Pr\u00e4senz v\u00f6lkerrechtlich die Kriterien einer Milit\u00e4rbesatzung erf\u00fclle.\n\nIn der Vergangenheit hatte es mehrfach Anschl\u00e4ge in Afrin gegeben. Die T\u00fcrkei sieht in der YPG den syrischen Ableger der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK und bek\u00e4mpft sie deswegen. Die Miliz ist zugleich in Syrien wichtigster Partner der USA und ihrer Verb\u00fcndeten im Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS).\n\nIm Nordosten Syriens ist nach Angaben von Menschenrechtlern die Versorgung von zwei Millionen Menschen in der Coronakrise akut gef\u00e4hrdet. Die Organisation Human Rights Watch klagte am Dienstag in New York \u00fcber einen gro\u00dfen Mangel an medizinischen Produkten zur Vorbeugung und Behandlung von Covid-19. Wegen der wenigen Tests - besonders in dem von kurdischen Gruppen kontrollierten Nordosten - gebe es wahrscheinlich kein echtes Bild \u00fcber das Ausma\u00df der Infektionen in dem B\u00fcrgerkriegsland.\n\nDie Menschenrechtler st\u00fctzen sich auf Interviews mit zehn Angestellten von Vereinten Nationen und Nichtregierungsorganisationen, die in der Region an der Grenze zum Irak arbeiten. Die schlechtere Versorgung h\u00e4ngt mit einem Kompromiss im UN-Sicherheitsrat zusammen, der den Zugang f\u00fcr humanit\u00e4re Hilfe beschr\u00e4nkt. Wegen einer Blockadehaltung vor allem vom syrischen Verb\u00fcndeten Russland ist der f\u00fcr medizinische G\u00fcter wichtige \u00dcbergang Al-Jarubiya geschlossen.", "sentence2": "Das t\u00fcrkische Verteidigungsministerium meldet, dass bei der Explosion auf dem Markt in der Stadt Afrin 47 Menschen get\u00f6tet worden seien. Bei den Toten handele es sich um Zivilisten, darunter mehrere Kinder.\n\nNach Informationen der oppositionsnahen syrischen Beobachtungsstelle f\u00fcr Menschenrechte, die in der Regel \u00fcber ihr Informantennetz in Syrien gut informiert ist, liegt die Zahl der Todesopfer etwas niedriger. Unter den Toten seien auch sechs von der T\u00fcrkei unterst\u00fctzte Rebellenk\u00e4mpfer. Mehrere Dutzend Menschen seien verletzt worden. \"Die Menschen wurden get\u00f6tet, als ein in einem Tanklastwagen platzierter Sprengsatz explodierte\", erkl\u00e4rte die Beobachtungsstelle.\n\nDie Explosion ereignete sich in der Stadt Afrin, die von den t\u00fcrkischen Streitkr\u00e4ften und mit ihnen verb\u00fcndeten syrischen Rebellengruppen kontrolliert wird. Durch die Explosion gerieten auch mehrere Autos und Gesch\u00e4fte in Brand.\n\nZu dem Anschlag bekannte sich bislang niemand. Das t\u00fcrkische Verteidigungsministerium machte auf Twitter die Kurdenmiliz YPG f\u00fcr die Tat verantwortlich. Vor zwei Jahren hatten sich die Volksbefreiungseinheiten YPG mit der t\u00fcrkischen Armee zwei Monate lang Gefechte in der Provinz Afrin geliefert, die direkt an der Grenze zur T\u00fcrkei liegt. Die T\u00fcrkei wurde dabei von Rebellen der Freien Syrischen Armee unterst\u00fctzt.\n\nDie Lage in Syrien hatte sich zuletzt etwas beruhigt. Im M\u00e4rz wurde nach Angaben der Beobachtungsstelle mit 103 get\u00f6teten Zivilisten die niedrigste monatliche Opferzahl seit Beginn des Konflikts vor neun Jahren registriert. Laut der Menschenrechts-Beobachtungsstelle hatte die Zahl ziviler Todesopfer im Februar mit 275 noch mehr als doppelt so hoch gelegen als im M\u00e4rz. Anfang M\u00e4rz hatte die syrische Regierungsarmee ihre Milit\u00e4roffensive gegen Rebellen und Dschihadisten in der nordwestlichen Region Idlib nach einer von Russland und der T\u00fcrkei ausgehandelten Waffenruhe weitgehend eingestellt.\n\nqu/uh (afp, dpa, ap, rtr)"} +{"id": "1635484366_1622080494", "score": 2.0, "sentence1": "ERIWAN (dpa-AFX) - Nach Protesten mit mehr als 250 Festnahmen in der S\u00fcdkaukasusrepublik Armenien warnt die Opposition vor Unruhen. \"Die Unzufriedenheit im Land w\u00e4chst von Stunde zu Stunde\", sagte der Chef der Partei \"Bl\u00fchendes Armenien\", Gagik Zarukjan, am Montag nach lokalen Medienberichten. Am Sonntag war es in der Hauptstadt Eriwan zu Demonstrationen gekommen, nachdem die Polizei die Wohnung und das B\u00fcro des Oppositionsf\u00fchrers durchsucht hatte.\n\nZarukjan selbst sprach von politischen Motiven f\u00fcr die Ermittlungen gegen ihn. Die Justiz wirft dem 63-J\u00e4hrigen demnach vor, ein illegales Gl\u00fccksspielgesch\u00e4ft betrieben zu haben. Das Strafverfahren sei wenige Tage nach seiner Kritik an Regierungschef Nikol Paschinjan in der Corona-Krise eingeleitet worden, sagte Zarukjan.\n\nDer Ministerpr\u00e4sident galt lange als Hoffnungstr\u00e4ger in dem armen Land. Er hatte im Fr\u00fchjahr 2018 wochenlange Stra\u00dfenproteste gegen Korruption und Vetternwirtschaft in Armenien angef\u00fchrt und den Regierungschef Sersch Sargsjan zum R\u00fccktritt gezwungen. Beobachter bef\u00fcrchten nun erneut Massenproteste in dem Land.\n\nIn der Ex-Sowjetrepublik haben sich nach der offiziellen Statistik mittlerweile mehr als 10 400 Menschen mit dem Virus infiziert. Gr\u00f6\u00dfere Menschenansammlungen sind wegen der Ansteckungsgefahr verboten. Auch deshalb nahm die Polizei am Sonntag Demonstranten fest, die aber wenig sp\u00e4ter wieder freikamen. Die Regierung nehme die Epidemie nicht ernst genug, meinte Zarukjan./cht/DP/fba", "sentence2": "ERIWAN (dpa-AFX) - In der S\u00fcdkaukasusrepublik Armenien hat sich Regierungschef Nikol Paschinjan an seinem 45. Geburtstag wegen einer Coronavirus-Infektion in h\u00e4usliche Quarant\u00e4ne begeben. Das teilte der Politiker am Montag in der armenischen Hauptstadt Eriwan mit. Er selbst habe keine Symptome, aber auch Tests bei den \u00fcbrigen Familienmitgliedern h\u00e4tten eine Sars-CoV-2-Infektion best\u00e4tigt. Die Infektion sei entdeckt worden, als er vor einem geplanten Besuch beim Milit\u00e4r des Landes einen Test auf Corona gemacht habe. Seine Amtsgesch\u00e4fte wolle er von zu Hause fortsetzen, teilte er mit.\n\nPaschinjan meinte, er habe sich wom\u00f6glich angesteckt, als ihm ein Kellner bei einem Arbeitstreffen ohne Handschuhe ein Glas Wasser gebracht habe. Bei dem Mann sei eine Corona-Infektion inzwischen ebenfalls best\u00e4tigt. Kremlchef Wladimir Putin gratulierte Paschinjan zum Geburtstag und w\u00fcnschte ihm \"Gesundheit und Gl\u00fcck\".\n\nIn dem christlich gepr\u00e4gten Land in Nachbarschaft zum Iran waren mit Stand Montag 9402 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Amtlich best\u00e4tigt waren 194 Todesf\u00e4lle. In der Ex-Sowjetrepublik gilt noch bis 13. Juni der Ausnahmezustand, der aber fast nur Bildungseinrichtungen betrifft. F\u00fcr die Wirtschaft in dem verarmten Land gibt es keine Einschr\u00e4nkungen./mau/DP/fba"} +{"id": "1554128082_1553758719", "score": 3.0, "sentence1": "An dieser Stelle zeigen wir Beispiele auf, wie sich das Leben in Vorarlberg in k\u00fcrzester Zeit ver\u00e4ndert. Alle von uns erleben Beschr\u00e4nkungen vielseitiger Art. \u201eZusammenhalten hei\u00dft jetzt auch durchhalten. Zusammenhalten hei\u00dft jetzt auch Abstand halten\u201c, hie\u00df es am Freitag von Seiten der Bundesregierung. Aber die Krise zeigt auch das Potential der Gesellschaft auf \u2013 f\u00fcr schnelle und auch positive Ver\u00e4nderungen.\n\nFotostrecke mit 3 Bildern Maurice Shourot Maurice Shourot Maurice Shourot\n\nViele Menschen sind dem Aufruf aller Vorarlberger Medien am Freitag gefolgt. Sie \u00f6ffneten um 12.30 Uhr die Fenster und applaudierten all denjenigen, die tagt\u00e4glich ihr Bestes geben: Pfleger, \u00c4rzte, Verk\u00e4ufer, Lieferanten, Fahrer, Polizisten, Postler und Apotheker stehen vorne an der Corona-Front. Sie alle machen das ohne gro\u00dfes Aufsehen.\n\nDas Klatsch-Konzert um 12.30 Uhr\n\n#z\u00e4mmheba\n\nUnter dem Motto #z\u00e4mmheba bringt der ORF Vorarlberg Hilfsbed\u00fcrftige mit denjenigen zusammen, die Hilfe ben\u00f6tigen. Auf der ORF Vorarlberg Facebookseite #z\u00e4mmheba finden sich jeden Tag neue Hilfsangebote und mutmachende Fotostories.\n\n\u00d6AMTC unterst\u00fctzt Lebensmittelhandel\n\nVon vielen Seiten kommt ungeahnte Unterst\u00fctzung, schnell und unkompliziert: Seit gut einer Woche unterst\u00fctzen mehrere Instruktoren der \u00d6AMTC Fahrtechnik den Lebensmittelkonzern SPAR bei Lieferungen in ganz \u00d6sterreich.\n\n\u00d6AMTC Fahrtechnik/Christoph Frenzel\n\nDer j\u00fcngste \u201eK\u00e4mpfer\u201c in der Krise ist heute aber wohl Maximilian aus Dalaas. Der Siebenj\u00e4hrige hat alle seine LEGO Figuren zusammengeholt. Gemeinsam mit seiner \u201eKriegertruppe\u201c will er auch gegen das Coronavirus k\u00e4mpfen. Ganz sicher auch dadurch, dass sie alle brav zuhause bleiben.\n\nPrivat\n\n\u00d6sterreich Spezial\n\nAm Sonntag, dem 22. M\u00e4rz, um 17.35 Uhr in ORF 2 mit aktuellen\n\nReportagen aus den Bundesl\u00e4ndern\n\nAktuell in \u00d6sterreich Spezial\n\nOb gemeinsames Klatschen und Jubeln in ganz \u00d6sterreich, die vielen Balkonkonzerte, diverse Nachbarschaftshilfen in allen Bundesl\u00e4ndern oder geschlossene Wirtsh\u00e4user, die f\u00fcr Einsatzorganisationen kochen: Ein ganzes Land w\u00e4chst zur Zeit trotz Abstandsregeln zu einem gro\u00dfen Team zusammen. Dieser erfreulichen Entwicklung widmet sich ein \u201eAktuell in \u00d6sterreich Spezial\u201c unter dem Titel \u201eEin Land, ein Team\u201c am Sonntag, dem 22. M\u00e4rz 2020, um 17.35 Uhr in ORF 2. 75 Minuten lang stehen jene Menschen, Initiativen und Unternehmen aus ganz \u00d6sterreich im Vordergrund, die \u00fcber sich hinauswachsen und helfen, wo es nur geht.\n\nSondersendungen\n\nAuf der ORF-TVthek werden alle ORF-Sondersendungen zum Thema Coronavirus als Livestream angeboten. Neben laufender aktueller Berichterstattung und der umfassenden Serviceseite 660 bietet der ORF TELETEXT ab sofort auch ein eigenes Corona-Virus-Spezial im Rahmen der Angebote \u201eNachrichten leicht verst\u00e4ndlich\u201c (ab Seite 570 in der Sprachstufe B1) und \u201eNachrichten leichter verst\u00e4ndlich\u201c (ab Seite 580 in der Sprachstufe A2).", "sentence2": "Werbung\n\nDer Lebensmitteleinzelhandel sieht sich derzeit gro\u00dfen logistischen Herausforderungen ausgesetzt und arbeitet mit Hochdruck daran, die Versorgung \u00d6sterreichs mit Nahrungsmitteln und Waren weiter sicherzustellen. Dabei kommt es immer wieder zu personellen Engp\u00e4ssen. Seit gut einer Woche unterst\u00fctzen nun mehrere Instruktoren der \u00d6AMTC Fahrtechnik den Lebensmittelkonzern SPAR bei Lieferungen in ganz \u00d6sterreich.\n\n\"Da es aufgrund des Coronavirus zu ver\u00e4ndertem Nachfrageverhalten der Konsumenten kommt, ist der Handel ganz besonders mit Lieferfahrten gefordert. Die Lkw-Instruktoren der \u00d6AMTC Fahrtechnik unterst\u00fctzen Spar in der t\u00e4glichen Belieferung ihrer Gesch\u00e4fte\u201c, so Martin Studener, Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer der \u00d6AMTC Fahrtechnik.\n\n\u201eWir bedanken uns f\u00fcr die rasche und kompetente Hilfe der \u00d6AMTC Fahrtechnik, mit uns gemeinsam die Versorgung der Menschen in \u00d6sterreich sicherzustellen,\u201c so Mag. Fritz Poppmeier, Logistik-Vorstand bei SPAR."} +{"id": "1617176151_1620119779", "score": 3.0, "sentence1": "PEKING, 26. Mai 2020 /PRNewswire/ -- Ein Nachrichtenartikel von Liu Haiying, Du Haibin und Long Yun in der Science and Technology Daily:\n\nMehr als 700 Millionen Menschen wurden aus der Armut geholt, um die Armutsbek\u00e4mpfungsziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen f\u00fcr nachhaltige Entwicklung 10 Jahre fr\u00fcher als geplant zu erreichen\n\nDer chinesische Pr\u00e4sident Xi Jinping gab diese Nachricht bekannt, als er eine Ansprache zur Er\u00f6ffnung der 73. Sitzung der Weltgesundheitsversammlung (WHA) per Videolink hielt. \u201eChina wird \u00fcber einen Zeitraum von zwei Jahren 2 Milliarden US-Dollar bereitstellen, um die Reaktion auf COVID-19 sowie die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in den betroffenen L\u00e4ndern, insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenl\u00e4ndern, zu unterst\u00fctzen. Dar\u00fcber hinaus wird China mit anderen G20-Mitgliedern zusammenarbeiten, um die Initiative zur Aussetzung des Schuldendienstes f\u00fcr die \u00e4rmsten L\u00e4nder umzusetzen\", fuhr Xi fort und f\u00fcgte hinzu, dass China auch bereit ist, mit der internationalen Gemeinschaft zusammenzuarbeiten, um die Unterst\u00fctzung f\u00fcr die am st\u00e4rksten vom Schuldendienst betroffenen L\u00e4nder zu verst\u00e4rken, damit sie die derzeitigen Schwierigkeiten \u00fcberwinden k\u00f6nnen.\n\nSonia Bressler, eine franz\u00f6sische Expertin f\u00fcr Chinastudien, sagte, die Rede von Pr\u00e4sident Xi zeige der Welt die chinesische Vision von \u201eMenschen, die unter dem gleichen Himmel leben\" und das chinesische Konzept der F\u00f6rderung von Einheit und Solidarit\u00e4t bei der Eind\u00e4mmung von Epidemien und der Beseitigung von Armut.\n\n\u201eSeit der Umsetzung von Reformen und der \u00d6ffnung hat sich die gro\u00dfe Mehrheit der Chinesen aus der Armut befreit und ist das erste Schwellenland der Welt geworden, das die Millenniums-Entwicklungsziele der UNO erreicht hat\", schrieb die s\u00fcdafrikanische Mainstream-Nachrichtenwebsite \u201eIndependent Online\" in einem Artikel. \u201eDie Beseitigung extremer Armut sollte f\u00fcr die afrikanischen Regierungen oberste Priorit\u00e4t haben. In dieser Hinsicht k\u00f6nnen die Erfahrungen Chinas als Referenz dienen. China hat im Kampf gegen die Armut einige gro\u00dfe Fortschritte erzielt, weil seine F\u00fchrer die Nation durch eine klare Politik, entsprechende Ressourcen, realistische Ziele und strikte Disziplin mobilisiert haben\", hei\u00dft es in dem Artikel.\n\nDas liegt daran, dass Armutsbek\u00e4mpfung f\u00fcr die chinesische Regierung immer h\u00f6chste Priorit\u00e4t hatte. China hat sich seit der Einf\u00fchrung der Reform- und \u00d6ffnungspolitik konsequent f\u00fcr die Beseitigung der Armut eingesetzt. Es hat seine Armutsbek\u00e4mpfungsziele schrittweise an die wirtschaftliche Entwicklung angepasst und spezielle Ministerien eingerichtet, um die Ma\u00dfnahmen zur Armutsbek\u00e4mpfung zu standardisieren und zu institutionalisieren. 2013 proklamierte Pr\u00e4sident Xi die Strategie der \u201egezielten Armutsbek\u00e4mpfung\" in der Provinz Xiangxi Hunan. Am 12. Mai 2014 gaben das Amt f\u00fcr Armutsbek\u00e4mpfung des Staatsrats und andere Abteilungen gemeinsam den Implementierungsplan f\u00fcr die Einrichtung eines Arbeitsmechanismus zur gezielten Armutsbek\u00e4mpfung heraus. Am 2. Dezember 2016 hat der Staatsrat einen Plan zur Armutsbek\u00e4mpfung f\u00fcr den 13. F\u00fcnfjahresplanzeitraum (2016-2020) verabschiedet, der als Handlungsleitfaden f\u00fcr die Lokalregierungen zur Armutsbek\u00e4mpfung und als wichtige Grundlage f\u00fcr die zust\u00e4ndigen Abteilungen bei der Formulierung spezieller Pl\u00e4ne zur Minderung von Armut dient.\n\nDie Zahl der verarmten Landbewohner ging von fast 770 Millionen Ende 1978 auf 5,51 Millionen bis Ende 2019 zur\u00fcck, wie aus den Daten des Staatlichen Amtes f\u00fcr Statistik der Volksrepublik China hervorgeht. Gleichzeitig sank die Armutsquote w\u00e4hrend dieses Zeitraums von 97,5 % auf 0,6 %. Auf dem Weg zur \u201eLinderung der Armut\" \u00fcberbr\u00fcckte China schlie\u00dflich die riesige L\u00fccke zwischen 97,5 % und 0,6 %, 770 Millionen und 5,51 Millionen durch jahrzehntelange unerm\u00fcdliche Erschlie\u00dfungsma\u00dfnahmen und Anstrengungen.\n\nSo sagte Pr\u00e4sident Xi am 6. M\u00e4rz auf einem Symposium zur Sicherung eines entscheidenden Sieges bei der Armutsbek\u00e4mpfung: \u201eNach Abschluss der Aufgaben zur Armutsbeseitigung in diesem Jahr wird China das in der Agenda 2030 der Vereinten Nationen f\u00fcr nachhaltige Entwicklung festgelegte Ziel der Armutsbek\u00e4mpfung 10 Jahre fr\u00fcher als geplant erreichen, was sowohl f\u00fcr China als auch f\u00fcr die Welt von gro\u00dfer Bedeutung ist, da noch kein Land der Welt jemals so viele Menschen in so kurzer Zeit aus der Armut befreit hat.\"\n\nDas Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP), dessen Hauptaufgabe darin besteht, die Agenda 2030 f\u00fcr nachhaltige Entwicklung zu unterst\u00fctzen und die Ziele f\u00fcr nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals \u2013 SDGs) bis 2030 umzusetzen, lobte Chinas Entwicklung in den letzten Jahrzehnten, die einen tiefen Eindruck in der Welt hinterlassen hat. China ist das erste Land, welches das in der Agenda 2030 der Vereinten Nationen f\u00fcr nachhaltige Entwicklung gesetzte Ziel der Armutsbek\u00e4mpfung erreicht hat.\n\nDie j\u00fcngste Ausgabe des nationalen Entwicklungsberichts (National Human Development Report Special Edition) weist darauf hin, dass China eine umfassende Armutsbek\u00e4mpfungsstrategie mit mehreren Ans\u00e4tzen verfolgt, was ein typisches Beispiel f\u00fcr Chinas F\u00f6rderung der menschlichen Entwicklung ist und von anderen L\u00e4ndern angenommen werden sollte.\n\nAuch Achim Steiner, Verwalter des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen, sagte den Medien, dass Chinas Erfolge bei der Armutsbek\u00e4mpfung in Umfang und Schnelligkeit beispiellos seien. Er wies darauf hin, dass viele L\u00e4nder von China lernen k\u00f6nnen, wie sie die Entwicklung ihrer Wirtschaft systematischer und organisierter gestalten k\u00f6nnen, was im Einklang mit den SDGs der UNO und dem Grundsatz steht, dass niemand zur\u00fcckgelassen werden sollte.\n\nDie Vereinten Nationen prognostizieren, dass es schwierig sein wird, die Armutsbek\u00e4mpfungsziele der Agenda 2030 f\u00fcr nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Insbesondere wird die COVID-19-Pandemie negative Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben, vor allem f\u00fcr die Entwicklungsl\u00e4nder.\n\nDie Stellvertretende Generalsekret\u00e4rin Amina J. Mohammed sagte, dass die afrikanischen L\u00e4nder in den letzten Jahren positive Fortschritte bei der F\u00f6rderung einer nachhaltigen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung gemacht h\u00e4tten. Der Kontinent sei jedoch noch weit davon entfernt, die in der UN-Agenda 2030 f\u00fcr nachhaltige Entwicklung festgelegten Ziele zu erreichen. Die meisten Armen der Welt leben in Subsahara-Afrika, was diese Region zum Schwerpunkt der globalen Armutsbek\u00e4mpfung macht.\n\nIn anderen Entwicklungs- und Schwellenl\u00e4ndern au\u00dfer China ist die Armutsbek\u00e4mpfung nur langsam vorangekommen, wobei die Zahl der verarmten Menschen sogar noch zunimmt. So ist zum Beispiel die Zahl der in extremer Armut lebenden Menschen in Subsahara-Afrika von 278 Millionen im Jahr 1990 auf 413 Millionen im Jahr 2015 gestiegen, was mehr als der H\u00e4lfte der Armen in der Welt entspricht.\n\nTats\u00e4chlich hat China schon immer einen wichtigen Beitrag zur Armutsbek\u00e4mpfung und Entwicklung in Afrika geleistet. So haben der Handel und die Investitionen zwischen China und Afrika die wirtschaftliche Entwicklung Afrikas angekurbelt, seine wirtschaftliche Lage verbessert und die Armut in gewissem Umfang verringert.\n\nAls Pr\u00e4sident Xi Jinping 2015 an der Johannesburger Gipfel zur Chinesisch-Afrikanischen Kooperation teilnahm, k\u00fcndigte China an, dass es in den n\u00e4chsten drei Jahren zehn gro\u00dfe Kooperationspl\u00e4ne durchf\u00fchren werde, darunter den China-Afrika-Plan zur Armutsbek\u00e4mpfung. So wird China in Afrika 200 \u201eHappy Life\"-Projekte und Armutsbek\u00e4mpfungsprogramme mit Frauen und Kindern als Hauptbeg\u00fcnstigte durchf\u00fchren. Ferner wird China in 100 afrikanischen D\u00f6rfern Projekte zur Verbesserung der Landwirtschaft durchf\u00fchren, um den Lebensstandard auf dem Land zu erh\u00f6hen. Mit gro\u00dfer Besorgnis \u00fcber die schlechte Ernte, die El Ni\u00f1o in vielen afrikanischen L\u00e4ndern verursacht hat, wird China eine Milliarde RMB als Nahrungsmittelsoforthilfe f\u00fcr die betroffenen L\u00e4nder bereitstellen.\n\nProfessor Garth Shelton, ein Experte f\u00fcr Chinastudien an der Witwatersrand-Universit\u00e4t, ist der Ansicht, dass Sozialismus nach chinesischem Muster nationale Harmonie und Stabilit\u00e4t gew\u00e4hrleistet. Die Reform- und \u00d6ffnungspolitik Chinas hat die Verwirklichung des chinesischen Traums gef\u00f6rdert und die Zahl der verarmten Menschen im Land stark reduziert. Rita Ozoemena, eine Wissenschaftlerin der Universit\u00e4t Johannesburg, sagte, China stelle den Menschen an die erste Stelle und habe eine Reihe gro\u00dfer Erfolge bei der Existenzsicherung der Menschen und der Verringerung der Armut erzielt, wobei es letztlich darum geht, die Lebensqualit\u00e4t und Zufriedenheit der Menschen zu verbessern.\n\nMartyn Davies, ein bekannter Wirtschaftswissenschaftler aus S\u00fcdafrika, denkt, dass China auf praktische Ergebnisse Wert legt und den Mut hat, Reformen durchzuf\u00fchren und neue Wege zu beschreiten. Gleichzeitig st\u00e4rkt es den institutionellen Aufbau, formuliert pr\u00e4zise Politiken und sorgt f\u00fcr eine wirksame Umsetzung. Dies sind grundlegende Ursachen f\u00fcr den wirtschaftlichen Erfolg Chinas und bilden die Essenz seines Erfolgsmodells.\n\nSOURCE Science and Technology Daily", "sentence2": "PEKING, 29. Mai 2020 /PRNewswire/ -- Ein Nachrichtenartikel in der Science and Technology Daily:\n\nDie 73. Weltgesundheitsversammlung (WHA) fand zu einem besonderen Zeitpunkt statt, als der Ausbruch von COVID-19 die Welt vor eine komplexe Situation stellte, w\u00e4hrend das Virus immer noch weltweit w\u00fctet. Dadurch steht die Menschheit vor dem schwersten globalen Gesundheitsnotstand seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, wobei die Pandemie zum beherrschenden Gespr\u00e4chsthema in der internationalen Gemeinschaft geworden ist. In einem so wichtigen historischen Moment wurde Pr\u00e4sident Xi eingeladen, bei der Er\u00f6ffnungszeremonie der WHA eine Rede zu halten. Darin legte er dar, wie China die Pandemie tiefgreifend bek\u00e4mpft, und umriss eine Reihe wichtiger Initiativen im Sinne der Vision des Aufbaus einer Gemeinschaft der gemeinsamen Gesundheit f\u00fcr die Menschheit. Diese Initiativen haben bedeutende praktische und weitreichende Auswirkungen f\u00fcr die St\u00e4rkung des globalen Vertrauens, F\u00f6rderung der internationalen Zusammenarbeit und Planung k\u00fcnftiger globaler Regierungssysteme.\n\nErstens sollte die Welt ihre Erfahrungen bei der Pandemiepr\u00e4vention und -bek\u00e4mpfung umfassender austauschen. Pr\u00e4sident Xi betonte, bei der Reaktion auf die Pandemie k\u00e4me es vor allem darauf an, dass die L\u00e4nder alles in ihrer Macht Stehende f\u00fcr die Kontrolle und Behandlung von COVID-19 tun. Die Welt solle am Grundsatz festhalten, \u201edie Menschen an erste Stelle zu setzen, denn nichts auf der Welt ist wertvoller als Menschenleben\". Auch m\u00fcsse die Ausbreitung der Epidemie auf der ganzen Welt so schnell wie m\u00f6glich einged\u00e4mmt werden, wobei wir unser Bestes tun m\u00fcssen, um die grenz\u00fcberschreitende Verbreitung der Krankheit zu stoppen. Dabei m\u00fcssen wir den Informationsaustausch intensivieren, Erfahrungen und bew\u00e4hrte Verfahren weitergeben und die internationale Zusammenarbeit in den Bereichen Testverfahren, klinische Behandlung sowie Forschung und Entwicklung von Impfstoffen und Medizin vorantreiben. Dazu m\u00fcssen wir auch weiterhin die weltweite Forschung von Wissenschaftlern \u00fcber die Quelle und die \u00dcbertragungswege des Virus unterst\u00fctzen. W\u00e4hrend wir kontinuierlich daran arbeiten, das Virus einzud\u00e4mmen, k\u00f6nnen L\u00e4nder, in denen die Bedingungen dies erlauben, ihre Gesch\u00e4fte und Schulen unter Einhaltung der Expertenempfehlungen der WHO in geordneter Weise wieder \u00f6ffnen. In der Zwischenzeit sollte die internationale Koordinierung der makro\u00f6konomischen Politik verst\u00e4rkt und die globalen Industrie- und Lieferketten stabil und leistungsf\u00e4hig gehalten werden, wenn wir das Wachstum der Weltwirtschaft wiederherstellen wollen. Diese Vorschl\u00e4ge fassten nicht nur die erfolgreichen Erfahrungen Chinas zusammen, sondern lieferten auch eine neue Denkweise zur Koordinierung der Seuchenpr\u00e4vention und -bek\u00e4mpfung sowie der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung im Einklang mit der aktuellen Situation der L\u00e4nder im Kampf gegen die Epidemie.\n\nZweitens: Die Welt sollte mehr an einem Strang ziehen. Pr\u00e4sident Xi betonte, dass Solidarit\u00e4t und Zusammenarbeit die st\u00e4rksten Waffen gegen die Pandemie sind. Es ist von gro\u00dfer Bedeutung, den Entwicklungsl\u00e4ndern, insbesondere den afrikanischen L\u00e4ndern, beim Aufbau des Abwehrsystems in diesem Kampf gegen COVID-19 zu helfen. Xi rief die internationale Gemeinschaft auch dazu auf, den afrikanischen L\u00e4ndern mehr Unterst\u00fctzung in Form von G\u00fctern und Material, Technologie und Personal zu gew\u00e4hren. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollte, wie Xi betonte, eine F\u00fchrungsrolle \u00fcbernehmen, denn durch die Unterst\u00fctzung der WHO wird die internationale Zusammenarbeit gegen COVID-19 und die Rettung von Leben unterst\u00fctzt. Xi appellierte auch an die internationale Gemeinschaft, ihre Unterst\u00fctzung in der WHO sowohl politisch als auch finanziell zu verst\u00e4rken. All dies zeigt Chinas gro\u00dfe Zuwendung zu Afrika und seine entschlossene Unterst\u00fctzung der Vereinten Nationen und der WHO als Beitrag, die kooperativen Bem\u00fchungen der internationalen Gemeinschaft zu b\u00fcndeln und diesen Kampf gegen die Pandemie durch die Zuteilung globaler Ressourcen zu gewinnen.\n\nDrittens zeigt dies die Verantwortung Chinas als ein bedeutendes Land in der Welt. Pr\u00e4sident Xi gab die f\u00fcnf wichtigsten Ma\u00dfnahmen Chinas zur weiteren Unterst\u00fctzung der globalen Zusammenarbeit im Kampf gegen COVID-19 bekannt. So wird China dazu beitragen, die Zug\u00e4nglichkeit und Erschwinglichkeit von Impfstoffen in Entwicklungsl\u00e4ndern zu gew\u00e4hrleisten. Dar\u00fcber hinaus wird China mit den Vereinten Nationen zusammenarbeiten, um in China ein globales Depot und Drehkreuz f\u00fcr humanit\u00e4re Hilfe einzurichten, das den reibungslosen Betrieb von Lieferketten zur Epidemiebek\u00e4mpfung gew\u00e4hrleisten und \u201egr\u00fcne Korridore\" f\u00fcr den Schnelltransport und die Zollabfertigung f\u00f6rdern soll. Ferner wird China einen Kooperationsmechanismus f\u00fcr seine Krankenh\u00e4user einrichten, um sich mit 30 afrikanischen Krankenh\u00e4usern zusammenzuschlie\u00dfen und den Bau des Hauptquartiers der Africa CDC zu beschleunigen, das die F\u00e4higkeit des Kontinents zur Pr\u00e4vention und Kontrolle von Krankheiten verbessern soll. Die Entwicklung und der Einsatz von COVID-19-Impfstoffen in China wird, sobald diese verf\u00fcgbar sind, zu einem globalen \u00f6ffentlichen Gut gemacht. Dies wird Chinas Beitrag sein, um die Zug\u00e4nglichkeit und Erschwinglichkeit von Impfstoffen in Entwicklungsl\u00e4ndern zu gew\u00e4hrleisten. F\u00fcr diese \u00e4rmsten L\u00e4nder wird China auch mit anderen G20-Mitgliedern zusammenarbeiten, um die Initiative zur Aussetzung des Schuldendienstes umzusetzen. China ist ebenfalls bereit, mit der internationalen Gemeinschaft zusammenzuarbeiten, um die am st\u00e4rksten betroffenen L\u00e4nder zu unterst\u00fctzen, damit sie die derzeitigen Schwierigkeiten \u00fcberwinden. Mit diesen konkreten Ma\u00dfnahmen sollen die wichtigsten und schwierigsten Punkte im weltweiten Kampf gegen COVID-19 heute und in den kommenden Jahren gemeistert werden. Sie zeigen das Engagement Chinas f\u00fcr den Aufbau einer Gemeinschaft mit einer gemeinsamen Zukunft f\u00fcr die Menschheit. Dabei sieht sich China in der Verantwortung, nicht nur das Leben und die Gesundheit seiner eigenen B\u00fcrger, sondern auch die globale \u00f6ffentliche Gesundheit sicherzustellen.\n\nViertens hat es die Richtung der Zusammenarbeit klar aufgezeigt. COVID-19 kam mit einem unerwarteten Knall, der die Menschheit tiefgreifend beeinflusst und zur Einkehr gezwungen hat. Pr\u00e4sident Xi erkl\u00e4rte, dass wir das Coronavirus letztlich besiegen werden. Doch dies ist vielleicht nicht das letzte Mal, dass wir mit einem gr\u00f6\u00dferen Gesundheitsnotstand konfrontiert sind. Ausgehend von den Schw\u00e4chen und M\u00e4ngeln, die durch COVID-19 aufgedeckt wurden, m\u00fcssen wir das Regierungssystem im Bereich der \u00f6ffentlichen Gesundheit verbessern und schneller auf Krisenf\u00e4lle reagieren. Xi schlug auch die Einrichtung globaler und regionaler Reservezentren f\u00fcr Vorr\u00e4te zur Epidemiebek\u00e4mpfung vor. China unterst\u00fctzt die Idee einer umfassenden \u00dcberpr\u00fcfung der globalen Reaktion auf COVID-19, nachdem die Pandemie unter Kontrolle gebracht worden ist, um Erfahrungen auszuwerten und Unzul\u00e4nglichkeiten zu beheben. Diese Arbeit sollte objektiv und unparteiisch auf der Basis von Wissenschaft und Professionalit\u00e4t unter der Leitung der WHO durchgef\u00fchrt werden. Diese Vorschl\u00e4ge werden als langfristige Perspektive unterbreitet, die auch eine Richtung f\u00fcr die St\u00e4rkung der internationalen Zusammenarbeit in der \u00f6ffentlichen Gesundheit und die Verbesserung des globalen Gesundheitsverwaltungssystems aufzeigt.\n\nSOURCE Science and Technology Daily"} +{"id": "1641353137_1641582838", "score": 4.0, "sentence1": "Der Mainzer Stadtrat Maurice Conrad hat eine Drohmail erhalten. Aber nicht, wie zun\u00e4chst vermutet, von einem Beamten der Polizei Hessen.\n\nDer Mainzer Stadtrat Maurice Conrad hat eine Drohmail von der Adresse eines Polizisten aus Hessen erhalten. Das LKA hat jetzt aber eine erste Gewissheit in dem Fall.\n\nDer Stadtrat Maurice Conrad aus Mainz wurde nach eigenen Angaben von Polizist aus Hessen bedroht.\n\naus wurde nach eigenen Angaben von aus bedroht. Das Hessische Landeskriminalamt (LKA) hat die Ermittlungen aufgenommen.\n\nDie Drohmail wurde nach ersten Erkenntnissen nicht von der hessischen Polizei verschickt.\n\nUpdate vom Montag, 22.06.2020, 18.22 Uhr: Das Hessische Landeskriminalamt (LKA) hat neue Informationen zur Drohmail an den Mainzer Stadtrat Maurice Conrad mitgeteilt. Demnach lie\u00df sich nicht best\u00e4tigen, dass die Mail von einer Adresse der hessischen Polizei versandt wurde.\n\n\u201eBereits im Rahmen der ersten get\u00e4tigten Ermittlungen konnte zweifelsfrei festgestellt werden, dass die besagte E-Mail NICHT von der angezeigten E-Mail-Adresse der hessischen Polizei versendet wurde\u201c, hei\u00dft es in der Mitteilung des LKA Hessen. Wer die Drohmail tats\u00e4chlich verschickt hat, werde derzeit ermittelt.\n\n\u203c\ufe0f Update: Im Rahmen der ersten get\u00e4tigten Ermittlungen konnte zweifelsfrei festgestellt werden, dass die besagte E-Mail NICHT von der angezeigten E-Mail-Adresse der hessischen Polizei versendet wurde.\n\nWeitere Infos hier \u27a1\ufe0f https://t.co/gTnIcfOGrS \u2014 HLKA (@LKA_Hessen) June 22, 2020\n\nDrohmail an Maurice Conrad aus Mainz: LKA ermittelt\n\nUpdate vom Montag, 22.06.2020, 15.50 Uhr: Der Mainzer Stadtrat und \u201eFridays for Future\u201c-Aktivist Maurice Conrad hat eine Drohmail erhalten. Weil sie von einem hessischen Polizisten stammen k\u00f6nnte, ermittelt das Landeskriminalamt.\n\nMaurice Conrad sagte der FR am Montag (22.06.2020), er f\u00fchle sich von der E-Mail ernsthaft bedroht. \u201eGestern Abend ging\u2019s mir ziemlich schlecht\u201c, sagte er. \u201eIch habe auch nicht gut geschlafen.\u201c Er selbst halte es f\u00fcr denkbar, dass die E-Mail echt sei, sagte Conrad. Die Nachricht sei auf seiner Adresse beim Maildienst \u201eGmail\u201c des Internetkonzerns Google eingegangen. Gef\u00e4lschte Nachrichten landeten dort recht regelm\u00e4\u00dfig im Spamfilter.\n\nMaurice Conrad aus Mainz hat sich auf Twitter zugespitzt zur Polizei ge\u00e4u\u00dfert\n\nWarum er ins Visier eines Polizisten geraten sein k\u00f6nnte, kann Conrad nicht erkl\u00e4ren. Er habe sich auf Twitter allerdings zuletzt in polemisch zugespitzter Weise zu Rassismus und Polizeigewalt ge\u00e4u\u00dfert. Es habe sich aber um harmlosen \u201eTwitter-Humor\u201c gehandelt, sagte Conrad.\n\nHermann Schaus, innenpolitischer Sprecher der Linksfraktion im hessischen Landtag, erhob derweil schon Forderungen f\u00fcr den Fall, dass die Mail echt ist: \u201eSollte es sich best\u00e4tigen, dass die Drohmail von einem Polizeibeamten geschrieben wurde, dann sind sofortige Disziplinarma\u00dfnahmen mit dem Ziel der Entfernung aus dem Dienst angebracht\u201c, sagte Schaus.\n\nPolizist aus Hessen soll Stadtrat aus Mainz bedroht haben\n\nErstmeldung vom Montag, 22.06.2020, 9.52 Uhr: Mainz/Wiesbaden - Der Mainzer Stadtrat Maurice Conrad ist nach eigenen Angaben per Mail von einem Polizisten aus Hessen bedroht worden. Der 20 Jahre alte Conrad ver\u00f6ffentlichte auf dem Kurznachrichtendienst Twitter einen Screenshot des Schreibens. Ob es sich dabei um eine echte Mail oder eine gef\u00e4lschte Nachricht handelt, ist noch unklar.\n\nStadtrat aus Mainz nach eigenen Angaben von Polizist aus Hessen bedroht\n\nAuf Twitter teilte der Klima-Aktivist mit: \u201eEin Polizist der #Polizei #Hessen schreibt mich als Kommunalpolitiker \u00fcber seine berufliche Funktions-Mail an und droht mir mit k\u00f6rperlicher Gewalt. Ja, ich hab ein bisschen Angst.\u201c\n\nDazu stellte er der Screenshot einer Nachricht, deren Absender offenbar von der hessischen Polizei kommt. Die Nachricht hat folgenden Wortlaut: \u201eIch wusste gar nicht, dass man mit prek\u00e4rer Bildung Stadtrat wird. Kein Wunder, Mainz, Drecksloch auf der anderen Rheinseite. Ich empfehle im \u00dcbrigen das allabendliche Gebet, dass wir 2 uns niemals \u00fcber den Weg laufen. W\u00e4re ges\u00fcnder.\u201c\n\nEin Polizist der #Polizei #Hessen schreibt mich als Kommunalpolitiker \u00fcber seine berufliche Funktions-Mail an und droht mir mit k\u00f6rperlicher Gewalt.\n\n\n\nJa, ich hab ein bisschen Angst.\n\n\n\nWas ist das, Polizei Hessen?! pic.twitter.com/yxlBuz8aov \u2014 Maurice Conrad \ufe0f\u200d (@Maurice_Conrad) June 21, 2020\n\nPolizist schickt angeblich Drohmail: LKA antwortet\n\nDas Hessische Landeskriminalamt antwortete auf den Tweet: \u201eSehr geehrter Herr Conrad, wir haben den Sachverhalt aufgenommen und k\u00fcmmern uns umgehend darum.\u201c Auch die Polizei in Mainz reagierte auf den Tweet und schrieb bei dem Kurznachrichtendienst: \u201eDanke f\u00fcr die Information. Wir stehen f\u00fcr weitere Schritte zur Verf\u00fcgung.\u201c\n\nOb die Nachricht tats\u00e4chlich von einem Polizisten aus Hessen stammt, ist noch fraglich. Denn die E-Mail k\u00f6nnte auch gef\u00e4lscht sein (sogenanntes E-Mail-Spoofing). Das geben auch einige Twitter-Nutzer in den Kommentaren unter dem Tweet von Maurice Conrad zu bedenken. Ein Nutzer f\u00fchrt sogar vor, wie einfach man eine solche Mail f\u00e4lschen kann.\n\nPolizist soll Kommunalpolitiker bedrohen - LKA pr\u00fcft Echtheit\n\nDas Hessische Landeskriminalamt schrieb weiterf\u00fchrend auf seiner Twitter-Seite: \u201eZu dem E-Mail-Screenshot f\u00fchrt das HLKA die Ermittlungen. Derzeit wird gekl\u00e4rt, ob die Mail tats\u00e4chlich von einem Polizei-Account verschickt wurde oder ob es sich um einen Fake (E-Mail-Spoofing) handelt. Auch wir wollen schnellstm\u00f6gliche Aufkl\u00e4rung. Weitere Infos folgen!\u201c\n\nDa Conrad die Mailadresse ver\u00f6ffentlicht hat, hat die Redaktion versucht, deren Echtheit zu \u00fcberpr\u00fcfen. Bislang erhielten wir allerdings keine Antwort. (Von Melanie Gottschalk)\n\nIn Stuttgart ist es in der Nacht von Samstag (20.06.2020) auf Sonntag (21.06.2020) zu schweren Ausschreitungen gekommen. Alle aktuellen Entwicklungen zu diesen Vorf\u00e4llen erfahren Sie in unserem News-Ticker.", "sentence2": "Der Hashtag \u00ab#Hass\u00bb ist auf einem Bildschirm zu sehen. Foto: Lukas Schulze/dpa/Symbolbild (Bild: dpa) (Foto: Lukas Schulze/dpa/Symbolbild)\n\nJetzt teilen:\n\nJetzt teilen:\n\nWiesbaden/Mainz - Nach Drohungen gegen einen Mainzer Kommunalpolitiker pr\u00fcft das hessische Landeskriminalamt, ob die Mail mit dem entsprechenden Inhalt tats\u00e4chlich von einem hessischen Polizei-Account aus verschickt wurde. Das sagte eine LKA-Sprecherin am Montag in Wiesbaden. \u00abWir wollen das schnellstm\u00f6glich aufkl\u00e4ren.\u00bb Es seien Ermittlungen unter Federf\u00fchrung der Staatsanwaltschaft Wiesbaden aufgenommen worden. Es geht darum, ob die E-Mail tats\u00e4chlich von einem Polizisten verschickt wurde oder ob es sich um einen T\u00e4uschungsversuch handelt.\n\nDas Mainzer Stadtratsmitglied Maurice Conrad hatte bei Twitter eine E-Mail ver\u00f6ffentlicht, die er von einem Absender mit dem Account @polizei.hessen.de erhalten hatte. Darin steht unter anderem: \u00abIch empfehle im \u00dcbrigen, das allabendliche Gebet, dass wir 2 uns niemals \u00fcber den Weg laufen. W\u00e4re ges\u00fcnder.\u00bb\n\nHassbotschaften bek\u00e4me er \u00f6fters, sagte Conrad. Jedoch nicht von einem mutma\u00dflichen Polizisten. Er freue sich, dass das LKA nun schnell kl\u00e4ren wolle, ob die Adresse echt ist oder ein Fake. Auf die Frage, woher der Hass kommen k\u00f6nnte, sagte Conrad, dass es wom\u00f6glich einen Bezug zur Debatte um eine Kolumne der Tageszeitung \u00abtaz\u00bb haben k\u00f6nnte. Er habe vor kurzem bei Twitter einen Artikel geteilt, der sich um das Thema drehte.\n\nIn der \u00abtaz\u00bb-Kolumne ging es darum, wo Polizisten arbeiten k\u00f6nnten, wenn die Polizei abgeschafft w\u00fcrde, der Kapitalismus aber nicht. Darin wurde auch die Option der M\u00fclldeponie aufgegriffen. Aus der Berufsgruppe heraus und von Politikern kam danach viel Kritik."} +{"id": "1562615818_1557697196", "score": 3.0, "sentence1": "Die f\u00fchrende US-Demokratin Nancy Pelosi hat Pr\u00e4sident Donald Trump in der Corona-Krise schwere Vorw\u00fcrfe gemacht. \"Sein Leugnen am Anfang war t\u00f6dlich\", sagte die Sprecherin des Repr\u00e4sentantenhauses am Sonntag im TV-Sender CNN. Die Oppositionspolitikerin warnte davor, wieder in den Normalbetrieb zur\u00fcckzukehren, und mahnte, dass alles getan werden m\u00fcsse, um weitere Tote zu verhindern.\n\n\"W\u00e4hrend der Pr\u00e4sident herumtr\u00f6delt, sterben Menschen. Wir m\u00fcssen einfach jede Vorsichtsma\u00dfnahme ergreifen.\" Die USA sind mittlerweile das Land mit den meisten nachgewiesenen Coronavirus-Infektionen weltweit: die Johns-Hopkins-Universit\u00e4t verzeichnete mehr als 125.000. Mehr als 2200 Menschen starben demnach bereits.\n\nVom Scherz zum \"unsichtbaren Feind\"\n\nTrump hatte das Virus noch bis vor einem Monat als einen Scherz abgetan, der den USA nichts anhaben k\u00f6nne. Seither muss er sich den Vorwurf gefallen lassen, dass die Epidemie das Land wegen verschleppter Vorbereitungen kalt erwischt hat. Experten gehen von einer dramatischen Verschlechterung der Lage aus, bevor man mit einer Beruhigung rechnen kann. Trump ist dazu \u00fcbergegangen, von einem \"unsichtbaren Feind\" zu sprechen, der viele L\u00e4nder der Welt angegriffen habe.\n\nNancy Pelosi zerriss im Februar das Manuskript von Donald Trumps Rede an die Nation. - \u00a9 APAweb / AFP, Mark Wilson\n\nIm Bundesstaat New York hat bald die Zahl von 1000 Toten erreicht. Im Vergleich zum Vortag seien 237 neue Todesopfer hinzugekommen, sagte Gouverneur Andrew Cuomo am Sonntag. Damit seien in New York nun 965 Menschen an der Krankheit gestorben. Die bekannten F\u00e4lle kletterten unterdessen auf mehr als 59.500 - mehr als die H\u00e4lfte davon kommen aus der Millionenmetropole New York City. Cuomo lobte das hohe Aufkommen von freiwilligen Helfern - es h\u00e4tten sich mehr als 76.000 Menschen f\u00fcr die Unterst\u00fctzung der medizinischen Dienste der Stadt gemeldet.\n\nWeil im Ostk\u00fcstenstaat mit der gleichnamigen Millionenmetropole die Kapazit\u00e4ten der Krankenh\u00e4user nicht auf die Ansteckung weiter Teile der Bev\u00f6lkerung vorbereitet sind, werden provisorische Kliniken aufgebaut und vorhandene Einrichtungen mit zus\u00e4tzlichen Betten aufgestockt. Ein Lazarettschiff der Marine soll am Montag in New York ankommen.\n\nAlarmstimmung bei Krankenh\u00e4usern\n\nNew Yorks B\u00fcrgermeister Bill de Blasio hat angesichts knapp werdender medizinischer Ausr\u00fcstung in der Corona-Krise Alarm geschlagen. Er k\u00f6nnte den reibungslosen Betrieb der Krankenh\u00e4user nur f\u00fcr eine Woche garantieren, sagte er am Sonntag dem TV-Sender CNN. Dabei gehe es nicht nur um Masken, Schutzkleidung und dringend ben\u00f6tigte Beatmungsger\u00e4te, sondern auch um medizinisches Personal.\n\nWe\u0092re at war and ventilators are our ammunition.\n\n\n\nJoin me to talk about how we keep supplies going to the front lines and answer questions from @salma1680, Colleen from Washington Heights and @AmazeByEric.\n\n\n\nUse the hashtag #AskMyMayor to keep your questions coming, NYC! pic.twitter.com/OHBJvFvvTr \u0097 Mayor Bill de Blasio (@NYCMayor) March 29, 2020\n\nDie \u00c4rzte und Pfleger k\u00f6nnten im jetzigen Tempo nicht \u00fcber Wochen weiterarbeiten und br\u00e4uchten Unterst\u00fctzung. \"Hier in New York f\u00fchlt es sich wortw\u00f6rtlich an wie zu Kriegszeiten\", sagte de Blasio. Restaurants, Bars, Schulen, Museen und Broadwayshows sind geschlossen. Alle B\u00fcrger sind aufgerufen, Zuhause zu bleiben, \"nicht lebenswichtige\" Einrichtungen und Firmen sind geschlossen.\n\nAllerdings breitet sich das Virus auch in Gro\u00dfst\u00e4dten wie Chicago und New Orleans rasant aus. (apa, reu, dpa)", "sentence2": "Der Gouverneur des US-Bundesstaates New York schl\u00e4gt angesichts stark steigender Infizierter in der Corona-Krise Alarm.\n\nDer \u201edramatische Anstieg\u201c auf nun \u00fcber 25.000 best\u00e4tigte F\u00e4lle in dem Bundesstaat sei \u201ebeunruhigend und astronomisch\u201c, sagte Andrew Cuomo am Dienstag in einer Pressekonferenz.\n\nIm Moment verdoppelten sich die Zahlen alle drei Tage, die Mittel der Beh\u00f6rden seien mit den Ausgangsbeschr\u00e4nkungen weitgehend ersch\u00f6pft. \u201eWir verlangsamen (die Ausbreitung) nicht und die Beschleunigung passiert von selbst\u201c.\n\nCuomo zufolge k\u00f6nnte der H\u00f6hepunkt der Infektionen in der Stadt in zwei bis drei Wochen erreicht sein, bis dann w\u00fcrden etwa 140.000 Betten gebraucht.\n\nCuomo sagte, er habe kein Problem damit, die Schlafs\u00e4le von Universit\u00e4ten oder Hotels zu Krankenh\u00e4usern umzufunktionieren: \u201eIch werde diesen Staat auf den Kopf stellen\u201c.\n\nEr appellierte dabei an die Regierung in Washington, dem Staat sonst nicht erh\u00e4ltliche Beatmungsger\u00e4te aus dessen Reserve zur Verf\u00fcgung zu stellen. Bisher gebe es im Bundesstaat 7.000 \u2013 es w\u00fcrden aber 30.000 ben\u00f6tigt.\n\nCuomo nahm direkten Bezug auf die Aussagen von US-Pr\u00e4sident Donald Trump, der die baldige Erholung der Wirtschaft ank\u00fcndigte und ein Ende der geltenden Beschr\u00e4nkungen andeutete: \u201eKein Amerikaner wird sagen: \u201cBring die Wirtschaft f\u00fcr den Verlust von Menschenleben in Gang\u201e\u201c, so der Gouverneur.\n\nNew York mit der gleichnamigen Millionenmetropole ist den Zahlen zufolge mit Abstand am schwersten von der Krise betroffen. Die Infizierungen sind weit h\u00f6her als in jedem anderen Bundesstaat. Mehr als 100 Menschen sind dort nach einer Infektion mit dem Virus bereits gestorben.\n\nAlle nicht-\u00fcberlebenswichtigen Unternehmen d\u00fcrfen ihre Mitarbeiter nur noch von zu Hause aus arbeiten lassen \u2013 und die Bewohner des Bundesstaates sollen soweit wie m\u00f6glich zu Hause bleiben. Restaurants, Bars, Schulen, Museen und Broadwayshows sind geschlossen."} +{"id": "1616278458_1520898995", "score": 1.0, "sentence1": "Im Fall des angeblichen Betrugs durch einen m\u00fcnsterischen Pflegedienst ist am Montag der damalige Ermittlungsleiter der Polizei vernommen worden. Er schilderte, wie die anf\u00e4nglichen Ermittlungen gegen den Pflegedienst begonnen haben.\n\nSo h\u00e4tten Pr\u00fcfer bemerkt, dass der Pflegedienst unnormal hohe Einnahmen habe. Um den damaligen ersten Verdacht der Geldw\u00e4sche zu best\u00e4tigen, habe die Polizei daraufhin zun\u00e4chst verdeckt ermittelt.\n\nPeilsender an Wagen angebracht\n\nDabei h\u00f6rt sich die Beschreibung des Polizisten fast schon filmreif an. Demnach seien damals \u2013 die Vorw\u00fcrfe reichen zur\u00fcck in die Jahre 2011 und 2012 \u2013 Peilsender an den Autos des Pflegedienstes angebracht worden. Ein Abgleich dieser Ortungsdaten mit den vom Pflegedienst angegebenen Tourenpl\u00e4nen h\u00e4tte gezeigt, dass die Pfleger an mehreren Orten h\u00e4tten gleichzeitig seien m\u00fcssen.\n\nDa die Angeklagten sich gest\u00e4ndig zeigten, wird auf die Vernehmung von neun weiteren Zeugen verzichtet, wodurch sich das Verfahren verk\u00fcrzt. Bereits bei der kommenden Sitzung am 9. Juni sollen die Schlusspl\u00e4doyers vorgetragen werden.", "sentence2": "Das St.-Antonius-Hospital bietet Gruppenpflegekurse zum Thema Demenz an. Der Kurs findet an drei Tagen statt: am 19. und 26. Februar sowie am 4. M\u00e4rz jeweils von 16 bis 19.30 Uhr. Den Kurs leitet Ria Gausling, eine der Pflegetrainerinnen des Hospitals.\n\nEine Demenz betrifft nicht nur die Erkrankten. Auch die Familie und Freunde sind betroffen. Sie pflegen und begleiten die Erkrankten oft \u00fcber viele Jahre. Die Pflege eines Menschen mit einer Demenz ben\u00f6tigt viel Kraft und Geduld. Um diese Kraft aufzubringen, ist es unumg\u00e4nglich zu verstehen, was hinter der Erkrankung steckt, soziale Netzwerke zu bilden und durch pr\u00e4ventive Information und Aufkl\u00e4rung bei krisenhaften Situationen entgegenzuwirken.\n\nDie Teilnehmer lernen, wie der Mensch mit einer demenziellen Erkrankung seine Umwelt wahrnimmt und was f\u00fcr und mit den Angeh\u00f6rigen getan werden kann, um den Anforderungen gerecht zu werden.\n\nDa die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung bis zum 18. Februar gebeten. Die Teilnahme ist kostenfrei und unabh\u00e4ngig der Kassenzugeh\u00f6rigkeit.\n\n\u25ba Weitere Informationen bei Mathilde Nabers, \u2706 02562 9151034 oder per E-Mail (pflegeueberleitung@ st-antonius-gronau.de)."} +{"id": "1523334656_1485245107", "score": 3.0, "sentence1": "Fast alle Affen des Krefelder Zoos starben beim Brand in der Neujahrsnacht. Die Ermittler fanden schnell erste Hinweise auf die Brandursache.\n\nBeim Brand im Affenhaus im Krefelder Zoo starben in der Silvesternacht mehr als 50 Tiere. Am Montag begannen nun die Abrissarbeiten.\n\nAffenhaus Zoo Krefeld: Mehr Tiere bei Brand get\u00f6tet als bisher bekannt\n\nKrefeld. Bei dem verheerenden Brand im Krefelder Zoo in der Silvesternacht sind mehr Tiere get\u00f6tet worden als bisher bekannt. Wie aus einer Vorlage f\u00fcr den Stadtrat hervorgeht, kamen bei dem schweren Feuer mehr als 50 Tiere um. Bisher war von mehr als 30 Tieren die Rede gewesen.\n\nAcht Menschenaffen, goldene L\u00f6wen\u00e4ffchen, Silber\u00e4ffchen, Wei\u00dfgesichtssakis, Zwergseiden\u00e4ffchen, Epauletten-Flughunde \u201eund diverse tropische V\u00f6gel\u201c seien unter den toten Tieren gewesen. Zwei Schimpansen hatten das Feuer verletzt \u00fcberlebt, wie aus der Ratsvorlage hervorgeht, die bereits am 6. Februar vorgelegt wurde. Sie seien nach fr\u00fcheren Angaben des Zoos auf dem Weg der Besserung.\n\nEine Zoo-Sprecherin betonte am Montag, dass der Zoo bereits fr\u00fchzeitig eine detaillierte Aufstellung der Tiere auf seine Internetseite gestellt hatte, die im Affenhaus lebten. Darunter waren neben den Schimpansen eine Orang-Utan-Familie, eine Flachland-Gorilla-Seniorengruppe sowie weitere Affen, Flughunde, Agutis (Nagetiere) und 21 V\u00f6gel.\n\nDas Jahr 2020 hat f\u00fcr den Krefelder Zoo dramatisch begonnen. Ein Feuer zerst\u00f6rte das komplette Affenhaus. Mehr als 30 Tiere starben. Foto: David Young / dpa\n\nBis auf die Grundmauern brannte das Gehege der Orang-Utans und Schimpansen ab. Foto: David Young / dpa\n\nRettungskr\u00e4fte der Feuerwehr konnten ein \u00dcbergreifen auf den angrenzenden Gorillagarten verhindern. Foto: David Young / dpa\n\nDer Krefelder Zoo sprach auf Facebook von einer \u201eunfassbaren Trag\u00f6die\u201c. Foto: David Young / dpa\n\nBeim Eintreffen der Feuerwehr stand das Affenhaus bereits in Vollbrand. Foto: David Young / dpa\n\n\n\nNach dem Brand blieb der Krefelder Zoo an Neujahr geschlossen. Foto: David Young / dpa\n\n\n\nBrand im Krefelder Zoo: Abriss des Affenhauses startet am Montag\n\nDas Rathaus-Papier beschreibt auch Details der am Montag beginnenden Abrissarbeiten an dem ausgebrannten Affenhaus. So solle nach der Beseitigung von Brandschutt, Glasresten und verbrannten Pflanzen mit dem R\u00fcckbau des Daches begonnen werden. \u201eHierf\u00fcr wird der zeitgleiche Einsatz mehrerer Kr\u00e4ne erforderlich.\u201c\n\nDer R\u00fcckbau k\u00f6nne \u201evoraussichtlich nur von au\u00dfen und von oben nach unten erfolgen.\u201c Der Abrissl\u00e4rm stellt laut Stadtverwaltung \u201eeine besondere Herausforderung dar, wodurch eventuell eine Umsiedlung der benachbarten grauen Riesenk\u00e4ngurus notwendig wird.\u201c\n\nDas Affenhaus des Familienzoos war in der Nacht auf Neujahr komplett niedergebrannt. Nach den Ermittlungen der Polizei wurde das Feuer von einer sogenannten Himmelslaterne ausgel\u00f6st, mit der drei Frauen unwillentlich den Brand ausgel\u00f6st hatten. (mbr/dpa)", "sentence2": "Fast alle Affen des Krefelder Zoos starben beim Brand in der Neujahrsnacht. Die Ermittler fanden schnell erste Hinweise auf die Brandursache.\n\nBrandungl\u00fcck Krefeld: Zoo \u00f6ffnet nach dem Brand im Affenhaus wieder\n\nKrefeld. Nachdem das Affenhaus in der Silvesternacht ausgebrannt ist, \u00f6ffnet der Zoo Krefeld wieder. Tausend Menschen kamen am Donnerstag zur Trauerfeier.\n\nInhalt ARTIKEL AUF EINER SEITE LESEN > Vorherige Seite N\u00e4chste Seite\n\nKrefeld: Zoo \u00f6ffnet nach dem Brand im Affenhaus wieder\n\nNach dem verheerenden Brand im Affenhaus \u00f6ffnet der Zoo in Krefeld am Freitag wieder. In dem traditionsreichen Tierpark waren in der Silvesternacht mehr als 30 Tiere, darunter mehrere Menschenaffen, bei einem Feuer ums Leben gekommen. Das Affenhaus wurde zerst\u00f6rt und ist einsturzgef\u00e4hrdet.\n\nDer Zoo m\u00f6chte den Bereich abriegeln. Unmittelbar nach dem Brand war der Zoo an Neujahr und am Donnerstag geschlossen geblieben. Am Donnerstagabend fand auf einem Parkplatz am Zoo eine Trauerveranstaltung statt, zu der die Bewegung Fridays for Future aufgerufen hatten.\n\nZoo Krefeld: 1000 Menschen kommen zur Trauerveranstaltung\n\nLaut Polizei kamen rund 1000 Menschen. Die Veranstaltung sei \u201esehr friedlich\u201c verlaufen, hie\u00df es. Um politische Forderungen sei es nicht gegangen, sagte eine Sprecherin von Fridays for Future.\n\nZiel der Initiatoren sei es gewesen, ein Zeichen der Anteilnahme und des Zusammenkommens zu setzen. Auch Feuerwehrleute nahmen an der Veranstaltung teil.\n\nDrei Frauen l\u00f6sten den Brand mit einer Himmelslaterne aus\n\nVor dem Tor des Zoos legten am Mittwoch und Donnerstag viele Menschen aus Trauer und Betroffenheit Kerzen, Blumen und Briefe ab. Wegen zahlreicher Anfragen wurde ein Spendenkonto eingerichtet. Der Zoo hat 17.000 Jahreskarten-Inhaber, j\u00e4hrlich kommen insgesamt \u00fcber 400 000 Besucher.\n\nDen Ermittlungen der Polizei zufolge hat eine Himmelslaterne das Feuer verursacht. Demnach z\u00fcndeten drei Frauen das schwebende Licht und l\u00f6sten damit ungewollt den Brand mit einem Millionenschaden aus. Sie hatten sich bei der Polizei gemeldet. (dpa)\n\nAffenhaus im Zoo Krefeld niedergebrannt 1 / 6 Affenhaus im Zoo Krefeld niedergebrannt Das Jahr 2020 hat f\u00fcr den Krefelder Zoo dramatisch begonnen. Ein Feuer zerst\u00f6rte das komplette Affenhaus. Mehr als 30 Tiere starben. Foto: dpa Stimmen Sie ab 7 Bewertungen\n\n2 / 6 Affenhaus im Zoo Krefeld niedergebrannt Bis auf die Grundmauern brannte das Gehege der Orang-Utans und Schimpansen ab. Foto: dpa Stimmen Sie ab 1 Bewertung\n\n3 / 6 Affenhaus im Zoo Krefeld niedergebrannt Rettungskr\u00e4fte der Feuerwehr konnten ein \u00dcbergreifen auf den angrenzenden Gorillagarten verhindern. Foto: dpa Stimmen Sie ab 1 Bewertung\n\n4 / 6 Affenhaus im Zoo Krefeld niedergebrannt Der Krefelder Zoo sprach auf Facebook von einer \u201eunfassbaren Trag\u00f6die\u201c. Foto: dpa Stimmen Sie ab 1 Bewertung\n\n5 / 6 Affenhaus im Zoo Krefeld niedergebrannt Beim Eintreffen der Feuerwehr stand das Affenhaus bereits in Vollbrand. Foto: dpa Stimmen Sie ab 2 Bewertungen\n\n6 / 6 Affenhaus im Zoo Krefeld niedergebrannt Nach dem Brand blieb der Krefelder Zoo an Neujahr geschlossen. Foto: dpa Stimmen Sie ab 1 Bewertung"} +{"id": "1646338117_1629802048", "score": 1.0, "sentence1": "Nachdem der erste Charterflug mit 189 Touristen aus den Niederlanden am Freitag, dem 26. Juni, in Burgas eintraf, begr\u00fc\u00dfte heute auch Warna seine ersten ausl\u00e4ndischen G\u00e4ste. Der erste der drei deutschen Charterfl\u00fcge mit 120 Passagieren an Bord landete am Flughafen der Stadt. Bis Ende des Tages werden voraussichtlich zwei weitere Flugzeuge mit deutschen Touristen erwartet, die in den Schwarzmeer-Ferienorten Goldstrand und Albena ihren Urlaub verbringen werden. Ein weiterer Flug aus Deutschland sowie Touristen aus der Tschechischen Republik und Polen werden in den kommenden Tagen erwartet.", "sentence2": "++ Deutsche Exporte mit Rekordeinbruch im April ++ DE30 versucht, sich \u00fcber 12.600 Punkten zu halten ++ Lufthansa (LHA.DE) sicherte sich staatliche Hilfe von der \u00f6sterreichischen Regierung ++Die Aktienindizes auf der ganzen Welt ziehen sich heute von ihren j\u00fcngsten Hochs zur\u00fcck. Die Stimmung verschlechterte sich nach den schwachen Handelsdaten aus Deutschland. F\u00fcr den sp\u00e4teren Teil des Tages sind keine wichtigen Wirtschaftsberichte geplant, sodass der Handel weiterhin von der allgemeinen Stimmung beeintr\u00e4chtigt werden k\u00f6nnte. Rekordeinbruch der deutschen Exporte Die deutschen Handelsdaten f\u00fcr April wurden heute um 8:00 Uhr ver\u00f6ffentlicht. Bei den Exportdaten wurde ein R\u00fcckgang um 15,6% im Monatsvergleich erwartet, aber stattdessen zeigten ...\n\nDen vollst\u00e4ndigen Artikel lesen ..."} +{"id": "1530478029_1530953327", "score": 4.0, "sentence1": "Video: Aktivistinnen mit H\u00fcllenlos-Aktion in legend\u00e4rem M\u00fcnchner Traditions-Wirtshaus\n\nTeilen\n\nH\u00fcllenlose Aktivistinnen der Gruppe \u201eFemen\u201c haben in einem legend\u00e4ren M\u00fcnchner Traditions-Wirtshaus f\u00fcr Aufregung gesorgt. Bei Facebook kursiert ein irres Video.\n\nDie \u201eFemen\u201c-Gruppierung hat schon mit vielen Protest-Aktionen in der ganzen Welt auf sich aufmerksam gemacht.\n\nDiesmal erschienen sie zu einem geplanten Protest im M\u00fcnchner Hofbr\u00e4uhaus.\n\nIhre Aktion hat dabei einen ganz besonderen Grund, den sie selber erkl\u00e4ren.\n\nDa haben viele Hofbr\u00e4uhaus-Besucher wohl nicht schlecht gestaunt. Am Montag st\u00fcrmten zwei \u201eFemen\u201c-Aktivistinnen das Hofbr\u00e4uhaus in der M\u00fcnchner Innenstadt und skandierten auf einem Tisch \u201e100 Jahre Faschismus, 100 Jahre zu viel.\u201c Ziel der Protest-Aktion war es, ein Zeichen gegen Nationalsozialismus zu setzen.\n\nM\u00fcnchen: Aktivistinnen mit Protest-Aktion im Hofbr\u00e4uhaus - Security muss eingreifen\n\nDie Aktivistinnen sprangen f\u00fcr ihre Protest-Aktion auf einen Tisch im Hofbr\u00e4uhaus, wie es f\u00fcr die Gruppierung \u00fcblich ist trugen sie dabei zumindest oben rum nichts. Lediglich ein Schriftzug \u201eDon\u2018t let history repeat\u201c und \u201eRechter Terror muss sterben\u201c schm\u00fcckte ihren Oberk\u00f6rper. Wie die Gruppierung auf Facebook erkl\u00e4rt, war der Zeitpunkt f\u00fcr ihre Aktion bewusst gew\u00e4hlt.\n\nKuriose Aktion im Hofbr\u00e4uhaus: H\u00fcllenlose Frauen von \u201eFemen\u201c mit Protest\n\nWie die Aktivistinnen auf Facebook erkl\u00e4ren, w\u00e4hlten sie den Montag (25. Februar), da vor genau 100 Jahren genau am Hofbr\u00e4uhaus eine in die NSDAP unbekannte Partei ihre erste Massenveranstaltung abhielt und ihr 25-Punkte-Programm pr\u00e4sentierte. Auf Facebook erkl\u00e4rt sich die Gruppierung dann weiter: \"In ganz Europa erstarken rechte Parteien wie Metastasen, rechter Terror t\u00f6tet. Zuletzt t\u00f6tete ein Terrorist in Hanau 10 Menschen. Dies sind keine Einzelt\u00e4ter! [...] Daher rufen wir zum einzigen Punkt auf: verbannt den Faschismus aus den K\u00f6pfen der Menschen. 100 Jahre Faschismus sind 100 Jahre zu viel!\"\n\nDie Bluttat von Hanau sorgt bundesweit f\u00fcr Entsetzen. Auch in M\u00fcnchen hat man auf die Geschehnisse am Mittwochabend reagiert* - zum \u00c4rger vieler B\u00fcrger.\n\nProtest-Aktion im Hofbr\u00e4uhaus: Protest mit Banner und Schriftz\u00fcgen\n\nDas von \u201eFemen Germany\u201c selbst auf Facebook hochgeladene Video der Protestaktion im Hofbr\u00e4uhaus, das vor kurzem unerwartete Post aus den USA bekam, zeigt, wie Securities der ber\u00fchmten Wirtschaft versuchen, die Aktivistinnen von der Aktion abzuhalten. Andere G\u00e4ste scheint es derweil nicht allzu sehr zu st\u00f6ren: Mit einem leichten Grinsen beobachten besonders M\u00e4nner bei einem Bier die besondere Aktion.\n\n---\n\nVor dem Gr\u00fcnwalder Stadion kam es zu einem schlimmen Unfall. Ein Fu\u00dfg\u00e4nger starb*, wichtige Fragen sind nach wie vor offen.\n\nIn M\u00fcnchen finden zu Fasching viele Partys statt. So auch am Faschingsdienstag (25. Februar). Eine \u201eBallermann\u201c-Gr\u00f6\u00dfe gibt sich auch die Ehre. Gleich zweimal*.\n\nDie Polizei M\u00fcnchen musste in der Nacht auf Dienstag (25. Februar) zu einem Einsatz der besonderen Art ausr\u00fccken. Eine fast nackte Person trieb sich mitten in der Stadt umher.\n\n\u201eFack Ju G\u00f6hte\u201c mit Elyas M\u2018Barek lockte \u00fcber 20 Millionen Besucher in die Kinos. Nun ist eine Entscheidung getroffen worden, die viele Fans \u00fcberraschen d\u00fcrfte.\n\n*tz.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionszentrums. Ein Deutscher TV-Soapstar zeigte sich jetzt komplett h\u00fcllenlos bei Instagram.\n\nIn M\u00fcnchen und Bayern herrscht seit Wochen turbulentes Wetter. Am Sonntagabend (1. M\u00e4rz) zog ein Gewitter \u00fcber M\u00fcnchen - jetzt ist ein spektakul\u00e4res Video aufgetaucht.*\n\nIm M\u00fcnchner KVR kam es zu unwirklichen Szenen: Etwa 250 ausl\u00e4ndische Studenten standen an der Ausl\u00e4nderbeh\u00f6rde Schlange - und wurden wieder nach Hause geschickt.\n\nDas Coronavirus beherrscht seit Wochen die Schlagzeilen - auch in M\u00fcnchen. \u201eDer Verr\u00fcckte Eismacher\u201c hat jetzt mit viel Ironie reagiert - mit einer irren Idee.\n\n*tz.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.", "sentence2": "Zwei Femen-Aktivistinnen haben am Montag das Hofbr\u00e4uhaus in der M\u00fcnchnenr Altstadt gest\u00fcrmt. Mit entbl\u00f6\u00dften Oberk\u00f6rpern stiegen sie auf die Tische und riefen lautstark: \"100 Jahre Faschismus, 100 Jahre zu viel\".\n\nDer Zeitpunkt der Aktion war nicht zuf\u00e4llig gew\u00e4hlt: Vor genau 100 Jahren, am 24. Februar 1920, veranstaltete die NSDAP, die bis dahin noch \"Deutsche Arbeiterpartei\" gehei\u00dfen hatte, ihre erste Massenveranstaltung im M\u00fcnchner Hofbr\u00e4uhaus. Vor rund 2.000 Menschen verk\u00fcndete Adolf Hitler, zu diesem Zeitpunkt \"Propagandabeauftragter\" der der Partei, das sogenannte \"25-Punkte-Programm\" der Partei. Es enthielt unter anderem Forderungen wie den Ausschluss von Juden aus der \"Volksgemeinschaft\".\n\nZeichen gegen aufkeimenden Faschismus\n\nMit der Aktion am Montag wollten die Aktivistinnen auf das erneute Aufkeimen von v\u00f6lkischem Gedankengut, Antisemitismus und Rassismus aufmerksam machen. Mit einem Plakat mit der Aufschrift \"Europa - die Geschichte darf sich nicht wiederholen!\" riefen sie dazu auf, den Faschismus aus den K\u00f6pfen der Menschen zu verbannen.\n\n\"W\u00e4hrend der Planung ereignete sich der Terroranschlag von Hanau, der uns um so deutlicher gemacht hat, dass die verachtenswerte faschistische Ideologie leider immer noch in den K\u00f6pfen mancher Menschen fortbesteht. Wir beobachten mit Sorge, wie rechte Parteien in ganz Europa erstarken, und wollten auf die Gefahr aufmerksam machen. \" Klara Martens, Femen-Germany\n\nSichtlich irritierte Hofbr\u00e4uhaus-G\u00e4ste\n\nAuf dem Video, das Femen Germany auf ihrer Facebook-Seite ver\u00f6ffentlicht hat, ist zu sehen, wie Mitarbeiter des Hofbr\u00e4uhauses versuchen, die Aktion zu unterbinden. Die meisten G\u00e4ste zeigten sich irritiert, einige Hofbr\u00e4uhaus-Besucher pfiffen oder fotografierten die Szene.\n\nVon Seiten des Hofbr\u00e4uhauses war dazu am Faschingsdienstag keine Stellungnahme zu bekommen.\n\nMarkenzeichen der Gruppe: Oben ohne und Blumen im Haar\n\nDie Gruppe Femen wurde im April 2008 in der ukrainischen Hauptstadt Kiew gegr\u00fcndet und hat durch provokante Aktionen internationale Beachtung gefunden. Sie definiert sich selbst als feministisch.\n\nMarkenzeichen der Aktivistinnen sind seit 2010 Oben-ohne-Aktionen, bei denen die nackten Oberk\u00f6rper mit Parolen bemalt werden. Au\u00dferdem tragen die Frauen Blumenkr\u00e4nze im Haar.\n\nFemen bezeichnet sich selbst als neue globale Frauenbewegung. \"FEMEN Germany e.V.\" ist der deutsche Verein dieser Frauenprotestbewegung, er wurde 2012 gegr\u00fcndet."} +{"id": "1597049722_1554391505", "score": 3.0, "sentence1": "Nach Corona-\u200bPause: Jugendliche kommen an die Schulen zur\u00fcck\n\nFotos: mia\n\nAm Montag haben Schulen in Schw\u00e4bisch Gm\u00fcnd wieder er\u00f6ffnet. Der Ablauf war reibungslos, berichten die Schulleiter. Nur die Sch\u00fcler m\u00fcssen sich noch ein bisschen umgew\u00f6hnen.\n\nDienstag, 05. Mai 2020\n\nEva-Marie Mihai\n\n1 Minute 6 Sekunden Lesedauer\n\n\n\nDie Pausengongs bleiben aus an diesem ersten Schultag nach einer ungew\u00f6hnlich langen unterrichtsfreien Zeit. Trotzdem werden p\u00fcnktlich um 11 . 15 Uhr in der Schiller-\u200bRealschule Stimmen laut und eine Gruppe Jugendlicher kommt mit maskenverdeckten Gesichtern die Treppe herunter. Manche desinfizieren sich noch einmal die H\u00e4nde, bevor sie das Geb\u00e4ude verlassen, ein M\u00e4dchen stellt sich auf die Seite und wartet auf ihre Freundin.\n\n\n\n\n\n\u201eDer erste Schultag war komisch\u201c, erz\u00e4hlt die 15 -\u200bj\u00e4hrige Sch\u00fclerin. \u201eMeine Freunde waren in einer anderen Gruppe.\u201c Diese st\u00e4ndigen Trennungen seien gew\u00f6hnungsbed\u00fcrftig. Das fr\u00fche Aufstehen sei okay \u2013 alles in allem sei sie froh, jetzt wieder an der Schule sein zu k\u00f6nnen, wo sie die Fragen direkt an die Lehrer stellen k\u00f6nne.\n\n\n\n\n\nVier Abschlussklassen werden jetzt an der Schiller-\u200bRealschule unterrichtet und zwei an der Rauchbeinschule. \u201eDie Sch\u00fcler waren noch ein bisschen m\u00fcde heute morgen, ich hatte das Gef\u00fchl, dass ich die noch wecken musste\u201c, erz\u00e4hlt der gesch\u00e4ftsf\u00fchrende Schulleiter Klaus Dengler mit einem Lachen.\n\n\n\n\n\nDie Klassen seien jetzt halbiert, in den R\u00e4umen sitzen nicht mehr als zehn bis 13 Kinder. \u201eSie haben vier Stunden Unterricht am Tag.\u201c Vorerst werden nur die Pr\u00fcfungsf\u00e4cher unterrichtet. Die eine Gruppe kommt um 8 Uhr, die n\u00e4chste um 8 . 30 Uhr. Start, Pausen und sogar Klozeiten finden versetzt statt. \u201eIm Geb\u00e4ude d\u00fcrfen nie zu viele gleichzeitig unterwegs sein.\u201c In der n\u00e4chsten Woche sollen dann die Abschlusssch\u00fcler 2021 an die Schulen zur\u00fcckkommen. Das w\u00e4ren dann nochmal vier Klassen.\n\n\n\n\n\nDen ganzen Text lesen Sie am 5 . Mai in der Rems-\u200bZeitung.\n\nBeitrag teilen\n\n\n\nInteresse an der kompletten Digitalausgabe?\n\nDie Rems-Zeitung gibt es auch online im Direktkauf bei iKiosk.\n\n14 Tage kostenlos und unverbindlich testen?\n\nDas RZ-Probeabo - digital oder klassisch mit Tr\u00e4gerzustellung.\n\n\n\n#gemeinsam #bleibtdaheim\n\nCorona-Hilfsangebote zwischen Wald und Alb.\n\n886 Aufrufe\n\n265 W\u00f6rter\n\n1 Tag 6 Stunden Online", "sentence2": "So l\u00e4uft der Unterricht zu Hause: Familie M\u00fcller erz\u00e4hlt\n\nFoto: mia\n\nWenn aus dem Papa der Herr Lehrer wird: Schulen sind geschlossen \u2014 wie l\u00e4uft der Unterricht zu Hause? Familie M\u00fcller berichtet.\n\nFreitag, 20. M\u00e4rz 2020\n\nEva-Marie Mihai\n\n55 Sekunden Lesedauer\n\n\n\n7\n\n\n\n\n\nTobias M\u00fcller nimmt den H\u00f6rer ans Ohr, kl\u00e4rt mit der Lehrerin ein Problem \u2013 die Seiten werden nicht so gedruckt, wie sie angezeigt werden \u2013 Problem unterschiedlicher Windows-\u200bSysteme. Allerdings laufe die Kommunikation zwischen den Eltern und den Lehrern gut: \u201eWir bekommen die Aufgaben zugeschickt, es gibt einen Arbeitsplan.\u201c\n\n\n\n\n\n\n\nLeonie Clara hat wenig Stress mit der \u201eHome-\u200bSchool\u201c. \u201eIch finde es cool, dann kann man Pause machen, wann man will.\u201c Aber, korrigiert sie sich, eigentlich w\u00e4re sie doch lieber in der Schule und w\u00fcrde sich mit ihren Freunden treffen. Jannik-\u200bNoah sieht das nicht so eng, er mag Schule lieber daheim.\n\n\n\n\n\n\n\nUnd wie sieht es in den Schulen aus? In der Schiller-\u200bRealschule sind die T\u00fcren verschlossen. Bauarbeiter werkeln vor sich hin. Der gesch\u00e4ftsf\u00fchrende Schulleiter Klaus Dengler ist gerade damit besch\u00e4ftigt, die Prognose f\u00fcr das n\u00e4chste Schuljahr zu erstellen. Normalerweise mache er das in den Ferien oder am Wochenende.\n\n\n\n\n\n\n\nWie die Kinder die Schule zu Hause erleben und welche Probleme Klaus Dengle in dem System sieht, lesen Sie am 21 . M\u00e4rz in der Rens-\u200bZeitung.\n\nTobias M\u00fcller sitzt mit seinen Kindern am Esstisch. Die achtj\u00e4hrige Leonie Clara sitzt \u00fcber einem Schreibheft, der-\u200bj\u00e4hrige Jannik-\u200bNoah schreibt Zahlen. Da klingelt das Telefon \u00ad\u2013 die Lehrerin.\n\nBeitrag teilen\n\n\n\nInteresse an der kompletten Digitalausgabe?\n\nDie Rems-Zeitung gibt es auch online im Direktkauf bei iKiosk.\n\n10 Tage kostenlos und unverbindlich testen?\n\nDas RZ-Probeabo - digital oder klassisch mit Tr\u00e4gerzustellung.\n\n\n\nschauorte zwischen Wald und Alb\n\nschauorte.de \u221e Tipps, Termine und Veranstaltungen im Remstal\n\n1018 Aufrufe\n\n221 W\u00f6rter\n\n1 Tag 2 Stunden Online"} +{"id": "1574516786_1592525264", "score": 3.0, "sentence1": "Kindertagesst\u00e4tten sind dankbar f\u00fcr Zuger Rettungsschirm Mit 2,8 Millionen Franken will der Kanton verhindern, dass Kitas und Tagesfamilien in eine finanzielle Notlage geraten.\n\nKitas sind auch w\u00e4hrend der Coronapandemie ge\u00f6ffnet. Symbolbild: Matthias Jurt (Zug, 9. April 2020)\n\nAls Mitte M\u00e4rz der Bundesrat die \u00abausserordentliche Lage\u00bb ausgerufen hat, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, stellte er auch den Schulbetrieb ein. Der Pr\u00e4senzunterricht wurde auf Fernunterricht umgestellt, die schulerg\u00e4nzende Betreuung geschlossen. Die Kitas m\u00fcssen grunds\u00e4tzlich ge\u00f6ffnet bleiben, so die Richtlinie des Bundesrates. Die Betreuung soll in kleineren Gruppen geschehen und die Eltern werden aufgefordert, ihre Spr\u00f6sslinge m\u00f6glichst privat zu betreuen.\n\nSo auch im Kanton Zug. Die vertraglich geschuldeten Betreuungstarife sollten auch bei Nichtnutzung des Angebots bezahlt werden. Dies stiess mancherorts auf Unmut. Die Zuger Regierung hat deshalb diese Woche beschlossen, einen Notstandskredit in H\u00f6he von 2,8Millionen Franken zu sprechen. Dies entspricht laut Mitteilung 80 Prozent des maximal zu erwartenden Defizits der Kitas.\n\nBetreuungssystem soll nach Krise weiterfunktionieren\n\nDass der Kanton nun einen Rettungsschirm f\u00fcr die Kitas und Tagesfamilienorganisationen spannt, begr\u00fcsst der Verband Kinderbetreuung Schweiz Kibesuisse grunds\u00e4tzlich sehr, wie die Regionalleiterin Zentralschweiz Simone Sprecher mitteilt. Auch Urs Brugger freut sich. Der Steinhauser besitzt mehrere Kindertagesst\u00e4tten in und ausserhalb des Kantons Zug. \u00abEs ist ein grosses Bed\u00fcrfnis der Eltern, die, obwohl sie ihre Kinder nicht betreuen lassen, trotzdem die Beitr\u00e4ge bezahlen m\u00fcssen\u00bb, sagt er. Denn die Vertr\u00e4ge w\u00fcrden weiterlaufen, nicht nur diejenigen mit den Eltern, sondern auch die Miet- und Arbeitsvertr\u00e4ge. \u00abKitas sind darauf angewiesen, dass die Betreuungsbeitr\u00e4ge bezahlt werden, ansonsten haben wir ein Liquidit\u00e4tsproblem\u00bb, erkl\u00e4rt Brugger und pr\u00e4zisiert: \u00abEine Kita k\u00f6nnte bald weder L\u00f6hne noch Miete bezahlen.\u00bb Der erfahrene Kitabetreiber ist sich sicher: \u00abKleine Kitas w\u00fcrden innerhalb von Wochen bankrottgehen.\u00bb\n\nMit dem Rettungsschirm soll nun genau das verhindert werden: Das \u00fcber Jahre aufgebaute gutfunktionierende Betreuungssystem soll nach der Coronakrise weiter funktionieren. Im Kanton Zug gibt es rund 65 Kitas mit ungef\u00e4hr 2500 Pl\u00e4tzen. \u00abUmso wichtiger ist jetzt, dass alle Eltern die Betr\u00e4ge an die Kitas bezahlen\u00bb, erinnert Urs Brugger. Die gesprochenen Millionen seien eine grosse Erleichterung und vermitteln Sicherheit. Der Kanton geht davon aus, dass momentan nur noch 30 Prozent der in Kitas und Tagesfamilien angemeldeten Kinder auch dort betreut werden.\n\nIn der Kita Zug West werden noch rund die H\u00e4lfte der Kinder vor Ort betreut. Die Gesch\u00e4ftsstellenleiterin Patricia Diermeier ist dem Kanton f\u00fcr den Notkredit dankbar: \u00abDie Entscheidung des Kantons ist sehr wichtig f\u00fcr die Eltern, die momentan auf den Betreuungsplatz verzichten.\u00bb Doch Patricia Diermeier w\u00fcnscht sich eine klarere Kommunikation, wer ein Kind in eine Kita schicken darf und wer darauf verzichten soll. Denn die Betreuung von Bund und Kanton vorgeschriebenen kleineren Gruppen sei \u00e4usserst personalintensiv. \u00abMomentan k\u00fcmmern sich zwei Mitarbeiterinnen um f\u00fcnf Kinder\u00bb, erkl\u00e4rt sie. Denn es sei unm\u00f6glich, dass eine Person gleichzeitig f\u00fcnf Kinder verschiedener Altersstufen betreut. \u00abEs sind immer noch zu viele Kinder in den Kitas\u00bb, findet Diermeier. Die Distanz- und Hygieneregeln k\u00f6nnen in einer Kita nicht konsequent eingehalten werden, das sei auch der Regierung klar. Man appelliere deshalb an die Eigenverantwortung und Entscheidungsfreiheit der Direktbetroffenen, sagt Andreas Hostettler, Direktor des Innern.\n\nDer gesprochene Kredit sei n\u00f6tig geworden, nachdem der Bund kommuniziert habe, dass er in diesem Bereich keine Unterst\u00fctzung vorsehe. Andreas Hostettler sagt: \u00abArbeitspl\u00e4tze zu retten, macht nur Sinn, wenn auch die Betreuungspl\u00e4tze weiter bestehen bleiben.\u00bb Denn die meisten Kitas w\u00fcrden nicht gewinnorientiert arbeiten. \u00abSie verf\u00fcgen \u00fcber nicht allzu grosse Reserven, um einen erheblichen Ausfall von Elternbeitr\u00e4gen verkraften zu k\u00f6nnen\u00bb, weiss er.\n\nDie Direktion des Innern richtet nun eine Anlaufstelle ein und stellt die Formulare online. Die Kitas melden ihre Ausf\u00e4lle. Wird der Antrag gutgeheissen, \u00fcberweist der Kanton die Geldsumme an die Kita. \u00abDie Kitas rechnen selber mit den Eltern ab\u00bb, erkl\u00e4rt Hostettler. Der Zeitraum f\u00fcr den Anspruch einer R\u00fcckzahlung der Betreuungsbeitr\u00e4ge beginnt r\u00fcckwirkend per 16.M\u00e4rz und endet am 19. April. Da der Bundesrat nun den Lockdown um eine Woche verl\u00e4ngert hat, wird eine allf\u00e4llige Krediterh\u00f6hung laut Hostettler Gegenstand von Gespr\u00e4chen und Antr\u00e4gen im Regierungsrat sein.", "sentence2": "Zuger Regierung verl\u00e4ngert Unterst\u00fctzung f\u00fcr Kitas Die finanzielle Unterst\u00fctzung f\u00fcr Zuger Kitas, die aufgrund der Corona-Pandemie finanzielle Einbussen erleiden, wird erh\u00f6ht und zeitlich ausgedehnt. Nachdem die Regierung Anfang April einen Beitrag in der H\u00f6he von 2,8 Millionen Franken f\u00fcr die Zeitspanne vom 16. M\u00e4rz bis 19. April gesprochen hat, betr\u00e4gt der zweite Beitrag 1,7 Millionen Franken und gilt f\u00fcr die Periode vom 20. April bis 10. Mai.\n\nDie finanzielle Unterst\u00fctzung der Kitas im Kanton Zug wird verl\u00e4ngert.\n\n\n\nBild: Matthias Jurt (Zug, 9. April 2020)\n\n(haz) In Erg\u00e4nzung zu den Bundesmassnahmen im Zusammenhang mit dem Coronavirus hat der Regierungsrat am 7. April die \u00abVerordnung zur Abfederung der wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus im Bereich der familienerg\u00e4nzenden Kinderbetreuung\u00bb erlassen. In dieser regelt er die zeitlich begrenzte \u00dcbernahme der Elternbeitr\u00e4ge jener Familien, die ihre Kinder \u2013 um die Virusverbreitung einzud\u00e4mmen \u2013 auf Anweisung der Beh\u00f6rden nicht mehr in einer Kindertagesst\u00e4tte bzw. Tagesfamilie betreuen lassen bzw. liessen.\n\nGeltungsdauer orientiert sich an den Massnahmen des Bundes\n\nDie Regierung hat laut Medienmitteilung der kantonalen Direktion des Innern die \u00dcbernahme der Elternbeitr\u00e4ge durch den Kanton in der Verordnung zun\u00e4chst auf die Zeitdauer vom 16. M\u00e4rz bis 19. April befristet und daf\u00fcr maximal 2,8 Millionen Franken zur Verf\u00fcgung gestellt. Bez\u00fcglich Zeitdauer orientierte sie sich an der Geltungsdauer der einschr\u00e4nkenden Massnahmen des Bundes, die damals bis zum 19. April befristet waren. Auch beim gestrigen Entscheid orientierte sich die Regierung an der Geltungsdauer der Massnahmen des Bundes, dessen Lockerungsfahrplan sowie insbesondere am Zeitpunkt der Wiederer\u00f6ffnung der Schulen im Kanton Zug (11. Mai). Daher verl\u00e4ngerte sie den Zeitraum, w\u00e4hrend dem sie sich an den Betreuungskosten der Eltern beteiligt, bis zum 10. Mai und sprach 1,7 Millionen Franken. Insgesamt beteiligt sich der Kanton somit w\u00e4hrend acht Wochen mit maximal 4,5 Millionen Franken an den Elternbeitr\u00e4gen. Summe und Zeitraum sind abschliessend und werden nicht mehr verl\u00e4ngert.\n\nAuch Gemeinden beteiligen sich am finanziellen Rettungsschirm\n\nS\u00e4mtliche Gemeinden des Kantons Zug haben zugesagt, sich f\u00fcr die relevante Zeitspanne mit 20 Prozent am Gesamtbetrag zu beteiligen, bzw. entsprechende Antr\u00e4ge an die Gemeindeversammlung zu stellen. \u00abDieses Engagement freut die Regierung. Es zeigt, wie wichtig den Gemeinden die Betreuungsstrukturen sind, die in den letzten Jahren auf lokaler Ebene realisiert wurden\u00bb, l\u00e4sst sich Regierungsrat Andreas Hostettler in der Medienmitteilung zitieren."} +{"id": "1634832399_1547767774", "score": 2.0, "sentence1": "(218/2020 ) Autobahnpolizei G\u00f6ttingen: Erneut massive Verkehrsbehinderungen durch Starkregen auf der BAB A 7 zwischen AD Drammetal und der Landesgrenze Hessen\n\nG\u00f6ttingen - Aufgrund der aktuellen Witterungslage ( gewittriger Starkregen ) kommt es momentan auf der BAB A 7 zwischen der Landesgrenze zu Hessen und dem Dreieck Drammetal erneut zu erheblichen Verkehrsbehinderungen in beiden Fahrtrichtungen. Wie schon gestern Abend ist es anlassbezogen bereits zu mehreren Verkehrsunf\u00e4llen gekommen. Die Verkehrsteilnehmer werden um erh\u00f6hte Vorsicht gebeten !\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizeiinspektion G\u00f6ttingen Einsatz-& Streifendienst Autobahnpolizei Alte Landstra\u00dfe 1 37124 Rosdorf Telefon: 0551/491-6515\n\neingestellt f\u00fcr die Polizeiinspektion G\u00f6ttingen Otto-Hahn-Stra\u00dfe 2 37077 G\u00f6ttingen Telefon: 0551/491-2017 E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de http://www.pi-goe.polizei-nds.de\n\nWeiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/119508/4623165 Polizeiinspektion G\u00f6ttingen", "sentence2": "Polizeiinspektion G\u00f6ttingen\n\nPOL-G\u00d6: ( 108\n\n2020 ) Kurzfristige Vollsperrung der BAB A 7 zwischen den Anschlussstellen Echte und Northeim-Nord in Fahrtrichtung S\u00fcden\n\nG\u00f6ttingen (ots)\n\nAufgrund eines mit Motorschaden liegengebliebenen Lkw musste aktuell die BAB A 7 zwischen den AS Echte und Northeim-Nord in Fahrtrichtung S\u00fcden vollgesperrt werden. Grund sind massiv ausgetretene Betriebsstoffe, die sich \u00fcber die gesamte s\u00fcdliche Richtungsfahrbahn verteilt haben. Bis zum Abschluss der Fahrzeugbergung und der erforderlichen Fahrbahnreinigung muss daher die s\u00fcdliche Richtungsfahrbahn vor\u00fcbergehend vollgesperrt werden. Ortskundige Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den Bereich weitr\u00e4umig zu \u00fcmfahren bzw. die ausgewiesenen Umleitungsstrecken zu nutzen. Es wird nachberichtet. Die Autobahnpolizei G\u00f6ttingen w\u00fcnscht eine gute und sichere Fahrt !\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizeiinspektion G\u00f6ttingen\n\nEinsatz-& Streifendienst Autobahnpolizei\n\nAlte Landstra\u00dfe 1\n\n37124 Rosdorf\n\nTelefon: 0551/491-6515\n\n\n\neingestellt f\u00fcr die\n\nPolizeiinspektion G\u00f6ttingen\n\nOtto-Hahn-Stra\u00dfe 2\n\n37077 G\u00f6ttingen\n\nTelefon: 0551/491-2017\n\nE-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de\n\nhttp://www.pi-goe.polizei-nds.de\n\nOriginal-Content von: Polizeiinspektion G\u00f6ttingen, \u00fcbermittelt durch news aktuell"} +{"id": "1538516426_1587918510", "score": 1.0, "sentence1": "M\u00e4nner ausgeraubt : Gerichtsprozess in Krefeld: Vater und Sohn sieben Stunden gefoltert\n\nOb der Angeklagte \u00fcberhaupt schuldf\u00e4hig w\u00e4re, muss ein Gutachter noch herausfinden. Foto: dpa/Britta Pedersen\n\nKrefeld Einem 36-J\u00e4hrigen wird vorgeworfen zwei M\u00e4nner stundenlang gefoltert und dann ausgeraubt zu haben. Der Angeklagte schweigt vor dem Krefelder Landgericht zu den Vorw\u00fcrfen.\n\nKnapp sieben Stunden sollen ein 36-j\u00e4hriger Angeklagter und mehrere, noch unbekannte Komplizen, zwei M\u00e4nner gefoltert und ausgeraubt haben. Daf\u00fcr muss sich der Mann seit Mittwoch vor dem Landgericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft legt dem Angeklagten zur Last, dass er und seine Mitt\u00e4ter im Februar 2018 in die Wohnung der beiden mutma\u00dflichen Opfer, die Vater und Sohn sind, eingedrungen sei. Das sei noch auf normalem Wege gelungen. Denn auf Klopfen wurde die T\u00fcr ge\u00f6ffnet. Aber dann soll die Gewalt direkt losgegangen sein. Einem der M\u00e4nner sei sofort mit einer Holzlatte auf den Kopf geschlagen worden. In der Wohnung wurde weiter auf den Mann eingeschlagen und er wurde an einen Stuhl gefesselt. Auch der andere Mann sei nach anf\u00e4nglicher Gegenwehr gefesselt worden.\n\nSieben Stunden lang sollen die Opfer gequ\u00e4lt worden sein\n\nDer Angeklagte und seine Mitt\u00e4ter h\u00e4tten im weiteren Verlauf Bargeld, eine EC-Karte und eine Pkw-Schl\u00fcssel zu einem VW Touareg, den sie sp\u00e4ter entwendet h\u00e4tten, Mobiltelefone, einen Laptop und Kreditkarten an sich genommen. Eines der Opfer habe auf Drohungen die Pin-Nummer zur EC-Karte genannt. Zwei der Mitt\u00e4ter seien sp\u00e4ter zu einer Bankfiliale gegangen und h\u00e4tten mit der entwendeten Karte 500 Euro abgehoben. Sp\u00e4ter soll noch einmal Bargeld in unbekannter H\u00f6he abgehoben worden sein. Um die beiden M\u00e4nner weiter unter Druck zu setzen, sollen sie immer weiter geschlagen worden sein.\n\nErst nachdem der Angeklagte und die weiteren T\u00e4ter die Wohnung schlie\u00dflich verlassen h\u00e4tten, haben die Gesch\u00e4digten die Polizei informieren k\u00f6nnen. Da sollen aber schon nahezu sieben Stunden Zeit vergangen sein.\n\nIm Prozess am Mittwoch sagte der Angeklagte nichts zu den Vorw\u00fcrfen. Es ist allerdings nicht klar, ob er \u00fcberhaupt schuldf\u00e4hig ist. Dazu soll ein medizinischer Gutachter bestellt werden. Dieser soll au\u00dferdem feststellen, ob der Angeklagte wegen einer Drogensucht in einer Entziehungsanstalt untergebracht werden soll.", "sentence2": "Krefeld Weil ihm bei der Polizei keiner helfen konnte, drohte der Mann mit einer Explosion. W\u00e4hrend starke Kr\u00e4fte das Geb\u00e4ude abriegelten, wurde der Mann \u00fcberw\u00e4ltigt.\n\nEin nach Polizeiangaben verwirrter Mann hat am Freitagnachmittag die Mitarbeiter des Polizeipr\u00e4sidiums bedroht und f\u00fcr eine Sperrung des Geb\u00e4udes gesorgt. Er hatte einen Schnellkochtopf mit einer gasbetriebene Kochplatte dabei und erzeugte damit eine Stichflamme in der Eingangsschleuse. Er konnte festgenommen werden, der Topf aber blieb in der Schleuse. Da nicht klar war, ob der Inhalt gef\u00e4hrlich war, wurde der Eingangsbereich abgesperrt. Experten des Landeskriminalamtes gaben am Abend Entwarnung. Sie fanden in dem Topf Schrauben und \u00d6l. Der 30-J\u00e4hrige wurde in die Psychiatrie gebracht."} +{"id": "1556606098_1562122212", "score": 3.0, "sentence1": "POTSDAM (dpa-AFX) - In der Coronavirus-Krise k\u00f6nnte in Zukunft auch die vor\u00fcbergehende Schlie\u00dfung eines der beiden Berliner Flugh\u00e4fen Tegel oder Sch\u00f6nefeld ein Thema werden. Das werde in den n\u00e4chsten Wochen zu entscheiden sein, sagte Rainer Bretschneider, Aufsichtsratschef der Betreibergesellschaft, am Montag in Potsdam. Im Moment stehe die Entscheidung aber nicht an. Man sei in der Absprache mit den Luftfahrtbeh\u00f6rden. Die Flughafengellschaft selbst habe eine Betriebspflicht, nur die Beh\u00f6rden k\u00f6nnten die Schlie\u00dfung verf\u00fcgen.\n\n\"Wir stehen vor erheblichen Liquidit\u00e4tsproblemen\", sagte Bretschneider. Um die Einnahmeverluste durch das Coronavirus auszugleichen, brauche man im g\u00fcnstigsten Fall einen kleinen dreistelligen Millionenbetrag. Der Aufsichtsrat hatte am Donnerstag eingewilligt, um staatliche Hilfe zu ersuchen.\n\nIn Tegel und Sch\u00f6nefeld sind die Passagierzahlen eingebrochen. An diesem Dienstag sind in Tegel mehr als 80 Prozent der Linienfl\u00fcge gestrichen, am kleineren Airport Sch\u00f6nefeld gut die H\u00e4lfte. Beide Flugh\u00e4fen liegen etwa 25 Kilometer Luftlinie voneinander entfernt.\n\nBretschneider best\u00e4tigte, dass die Flughafengesellschaft f\u00fcr die Fertigstellung des neuen Hauptstadtflughafens BER zus\u00e4tzliche 792 Millionen Euro ben\u00f6tige. Die Zahl war im Dezember durchgesickert, vom Unternehmen aber zun\u00e4chst nicht best\u00e4tigt worden. Begr\u00fcndet wurde der Mehrbedarf mit zus\u00e4tzlichen Mitarbeitern und h\u00f6heren Baupreisen.\n\nDie Summe steht nach Bretschneiders Angaben im neuen Businessplan der Gesellschaft, der alte war von rund 508 Millionen Euro ausgegangen. Das Unternehmen will nach seinen Worten die H\u00e4lfte des Geldes am Kapitalmarkt aufnehmen und hoffe die zweite H\u00e4lfte von seinen Eigent\u00fcmern zu bekommen, den L\u00e4ndern Berlin und Brandenburg sowie dem Bund. Der Flughafen soll Ende Oktober in Betrieb gehen./bf/DP/jha", "sentence2": "BERLIN (dpa-AFX) - Die Entscheidung \u00fcber eine m\u00f6gliche vor\u00fcbergehende Schlie\u00dfung des Berliner Flughafens Tegel k\u00f6nnte an diesem Montag fallen. Der starke Passagierr\u00fcckgang in der Corona-Krise ist nach Regierungsangaben ein Thema der Gesellschafterversammlung der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg. Erwogen wird nach dpa-Informationen, Tegel zun\u00e4chst bis Ende Mai zu schlie\u00dfen.\n\n\n\nBei der Telefonkonferenz d\u00fcrfte es daher auch um m\u00f6gliche Finanzhilfen f\u00fcr das staatliche Unternehmen gehen. Es verbucht erhebliche Einnahmeausf\u00e4lle, weil kaum noch geflogen wird. Der Aufsichtsrat hat schon zugestimmt, Hilfen zu beantragen.\n\n\n\nEigent\u00fcmer des Flughafens sind zu je 37 Prozent die L\u00e4nder Berlin und Brandenburg sowie zu 26 Prozent der Bund. Die Passagierzahlen in Berlin lagen zuletzt mehr als 90 Prozent unter dem Vorjahreswert. F\u00fcr ihre 2200 Besch\u00e4ftigten hat die Flughafengesellschaft schon Kurzarbeit beantragt. Laut Aufsichtsratschef Rainer Bretschneider betr\u00e4gt der Finanzbedarf im g\u00fcnstigsten Fall einen niedrigen dreistelligen Millionenbetrag.\n\n\n\nDie Flughafengesellschaft kalkuliert nach dpa-Informationen mit einer Millionen Euro weniger Umsatz pro Tag. Dagegen lie\u00dfen sich etwa sechs Millionen Euro im Monat sparen, wenn in Tegel nicht geflogen w\u00fcrde. Daf\u00fcr m\u00fcsste die Flughafengesellschaft bei der Luftfahrtbeh\u00f6rde beantragen, die Betriebspflicht aufzuheben.\n\n\n\nDiskutiert wurde zuletzt, Tegel zu schlie\u00dfen, weil in Sch\u00f6nefeld das Frachtgesch\u00e4ft konzentriert ist und es dort kein Nachtflugverbot gibt. Zudem gibt es dort ein Medical Assessment Center, wo infizierte Flugg\u00e4ste vor\u00fcbergehend untergebracht werden k\u00f6nnen.\n\n\n\nDer Bund hatte sich zuletzt skeptisch \u00fcber eine Tegel-Schlie\u00dfung gezeigt. In Tegel starten und landen auch die Regierungsmaschinen; in Sch\u00f6nefeld gibt es jedoch ein neu gebautes Regierungsterminal.\n\n\n\nAuf dem Flughafenareal in Brandenburg an der s\u00fcd\u00f6stlichen Stadtgrenze soll Ende Oktober der neue Hauptstadt-Airport BER er\u00f6ffnen. Wegen Planungsfehlern, Technikproblemen und Baum\u00e4ngeln hatte sich der Start seit 2011 verz\u00f6gert. Nach der Inbetriebnahme schlie\u00dft der Flughafen Tegel; dort soll nach aktueller Planung am 8. November die letzte Maschine abheben. Der Berliner Innenstadtflughafen Tempelhof ist schon 2008 zugunsten des BER geschlossen worden./bf/DP/zb"} +{"id": "1570559273_1560570112", "score": 3.0, "sentence1": "Boris Johnson. (Foto: dpa)\n\nJetzt teilen:\n\nJetzt teilen:\n\nLONDON - Der britische Premierminister Boris Johnson ist wegen seiner Covid-19-Erkrankung auf die Intensivstation verlegt worden. Sein Zustand habe sich im Laufe des Nachmittags verschlechtert, best\u00e4tigte eine Regierungssprecherin am Montagabend der Deutschen Pesse-Agentur in London. Der 55-J\u00e4hrige war am Sonntag in das St. Thomas' Hospital gebracht worden. Er hatte seine Infektion mit dem neuartigen Erreger bereits am 27. M\u00e4rz \u00f6ffentlich gemacht.\n\nJohnson habe Au\u00dfenminister Dominic Raab damit beauftragt, ihn zu vertreten, wo es notwendig sei, hie\u00df es in einer offiziellen Mitteilung der Downing Street. \"Der Premierminister ist in hervorragenden H\u00e4nden und dankt allen Mitarbeitern des (Gesundheitsdiensts) NHS f\u00fcr ihre harte Arbeit und ihr Engagement.\" Medienberichten zufolge ist Johnson bei Bewusstsein.\n\n\"Meine Gedanken sind beim Premierminister und bei seiner Familie - ich sende ihm alle guten W\u00fcnsche\", twitterte die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon. Finanzminister Rishi Sunak teilte ebenfalls per Twitter mit, seine Gedanken seien bei Johnson und dessen schwangerer Verlobter Carrie Symonds.\n\nVerkn\u00fcpfte Artikel\n\nAuch Symonds verbrachte eine Woche mit Symptomen der Lungenkrankheit im Bett. Das Paar hatte Ende Februar seine Verlobung bekanntgegeben. Das Baby soll im Fr\u00fchsommer auf die Welt kommen.\n\nFieber und Husten\n\nNachdem Johnson von seiner Infektion erfuhr, arbeitete er zun\u00e4chst isoliert im Regierungssitz in der Downing Street weiter. In seinen Videobotschaften zur Pandemie gab er sich optimistisch, er wirkte aber bereits angeschlagen und hatte auch deutlich an Gewicht verloren. Am Sonntag musste er dann in die Klinik gebracht werden.\n\nEr sei auf Anraten seines Arztes \"zu einigen Routinetests\" ins Krankenhaus gegangen, hatte Johnson noch am Montag per Twitter mitgeteilt. Nach Angaben eines Regierungssprechers litt er unter Fieber und Husten. Einige britische Medien schrieben hingegen von einer schweren Erkrankung der Lunge; Johnson wurde demnach bereits beatmet. Au\u00dfenminister Raab vertrat ihn bereits auf einer Sitzung. Noch Anfang M\u00e4rz hatte der Premierminister damit geprahlt, dass er Menschen in einem Krankenhaus, darunter Covid-19-Patienten, die H\u00e4nde gesch\u00fcttelt habe. Das werde er auch weiterhin tun, sagte er damals.\n\nDie britische Regierung steht im Kampf gegen die Pandemie unter erheblichem Druck: Durch einen Schlingerkurs verlor sie wertvolle Zeit, um den Ausbruch einzud\u00e4mmen. Im chronisch unterfinanzierten Gesundheitsdienst NHS (National Health Serice) gibt es zudem nicht gen\u00fcgend Tests, Schutzausr\u00fcstungen und Beatmungsger\u00e4te. Erste Kliniken meldeten britischen Medien zufolge sogar einen Mangel an Sauerstoff f\u00fcr die Beatmung der Lungenkranken.\n\nMehr zum Coronavirus", "sentence2": "Boris Johnson. (Foto: dpa)\n\nJetzt teilen:\n\nJetzt teilen:\n\nLONDON - Der britische Premierminister Boris Johnson hat sich mit dem Coronavirus angesteckt. Das teilte er am Freitag per Kurznachrichtendienst Twitter mit. Er habe milde Symptome, Husten und Fieber, entwickelt, sagte Johnson in einer Videobotschaft. \"Ich arbeite von zuhause, ich bin in Selbstisolation\", sagte der Premier. Dank moderner Technologie k\u00f6nne er weiterhin mit seinem Top-Team kommunizieren, um den Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie in seinem Land anzuf\u00fchren. Johnson dankte dem Nationalen Gesundheitsdienst NHS, weiteren Mitarbeitern des \u00d6ffentlichen Diensts und etwa 600.000 Menschen, die sich als freiwillige Helfer gemeldet hatten.\n\nGro\u00dfbritannien hatte am Donnerstag erstmals mehr als 100 Todesf\u00e4lle in einem Zeitraum von 24 Stunden durch das neuartige Coronavirus verzeichnet. Wie das Gesundheitsministerium in London mitteilte, starben seit Mittwoch 115 Menschen an der Lungenkrankheit Covid-19. Die Zahl der Toten im Vereinigten K\u00f6nigreich stieg damit auf 578 an.\n\nRund 11.700 Menschen waren in dem Land nachweislich mit dem Virus infiziert. Die tats\u00e4chliche Zahl der Infizierten d\u00fcrfte allerdings sehr viel h\u00f6her sein. Gro\u00dfbritannien hat bislang im Vergleich zu Deutschland nur wenige Tests durchgef\u00fchrt und lange mit der Einf\u00fchrung drastischer Ma\u00dfnahmen zur Eind\u00e4mmung der Pandemie gez\u00f6gert.\n\nTweet Over the last 24 hours I have developed mild symptoms and tested positive for coronavirus.\n\n\n\nI am now self-isolating, but I will continue to lead the government\u2019s response via video-conference as we fight this virus.\n\n\n\nTogether we will beat this. #StayHomeSaveLives pic.twitter.com/9Te6aFP0Ri \u2014 Boris Johnson #StayHomeSaveLives (@BorisJohnson) March 27, 2020\n\nBereits am Mittwoch war bekannt geworden, dass sich auch Thronfolger Prinz Charles mit dem Erreger Sars-CoV-2 infiziert hat. Doch auch bei ihm sollen die Symptome mild sein. Johnson zeigte sich trotz allem optimistisch. \"Wir werden es (das Virus) besiegen, wir werden es gemeinsam besiegen\", sagte der Premier.\n\nMehr zum Coronavirus\n\nUnsere st\u00e4ndig aktualisierte \u00dcbersicht zur Lage in Hessen und Rheinland-Pfalz finden Sie hier, darin aktuelle Videos und Hintergr\u00fcnde aus den St\u00e4dten Wiesbaden, Mainz, Darmstadt, Gie\u00dfen, Wetzlar, Worms und der gesamten Gro\u00dfregion."} +{"id": "1614326538_1634325419", "score": 3.0, "sentence1": "Bergedorf. Der Rost ist weg, die Farbe frisch \u2013 und er ist bunt geblieben. Die Nachbesserung der Sanierung des historischen Sievers-Brunnens am Kaiser-Wilhelm-Platz, zwischen Sachsentor und Schlosspark, ist endlich abgeschlossen. Und damit d\u00fcrfte auch der Streit mit den Denkmalsch\u00fctzern um die Farbgebung des gusseisernen Brunnens von 1888 Geschichte sein.\n\nPfusch bei Entrostung im Jahr 2019\n\nR\u00fcckblick: Erst 2019 war der pr\u00e4gnante Brunnen f\u00fcr 25.000 Euro entrostet und frisch gestrichen worden. Doch die vom Bezirksamt beauftragte \u201eFachfirma\u201c hatte offenbar gepfuscht. Schon nach wenigen Monaten kam \u00fcberall wieder massiv Rost durch. Die Firma sollte nachbessern. Doch meldeten sich nun Denkmalsch\u00fctzer der Hamburger Kulturbeh\u00f6rde und forderten eine \u201eeinfarbige Gestaltung\u201c, so wie historische Schwarz-Wei\u00df-Bilder den Ursprungszustand zeigten. Unsere Zeitung fragte die Bergedorfer, und der Protest war gro\u00df.\n\nMalermeister Sartig machte Brunnen in den 80er-Jahren bunt\n\nAuch Malermeister Manfred Sartig (80) meldete sich zu Wort. Er hatte in den 1980er-Jahren den Brunnen mit einer feinen Metalllasur farbig umgestaltet: \u201eErst dadurch wurde er zum Bergedorfer Kleinod und Wahrzeichen.\u201c Schlie\u00dflich lenkten die Denkmalsch\u00fctzer ein, \u00fcberlie\u00dfen dem Bezirksamt die Entscheidung \u00fcber die Farbgestaltung.\n\nIst der Brunnen jetzt zu bunt?\n\nDie Fotos zeigen das Ergebnis. Der Brunnen ist bunt \u2013 manchen ist er zu bunt. Denn statt metallisch schimmernder, halbdurchsichtiger Lasur macht der Lack einen eher deckenden Eindruck. Hauptsache der Rost ist weg. Was wurde diesmal anders gemacht beim Anstrich? Bezirksamtssprecher Dr. Sebastian Kloth gibt sich einsilbig: \u201eDie Firma hat die Farbe ordnungsgem\u00e4\u00df aufgetragen. Es handelt sich um einen Regress.\u201c\n\nEigentlich sollt schon zu Ostern wieder Wasser flie\u00dfen\n\nDas hat gedauert. Seit dem 9. M\u00e4rz war der Brunnen mit einem Zelt eingehaust. Eigentlich sollte Ostern schon wieder Wasser flie\u00dfen. Doch dann kam offenbar Corona dem alleine im Zelt arbeitenden Maler in die Quere. Amtssprecher Kloth: \u201eSie wissen ja, dass wir momentan nicht in einer normalen Situation leben. Da kann es durchaus mal zu anderen zeitlichen Intervallen kommen.\u201c Wichtig sei, dass die Bergedorfer den Brunnen nun wieder genie\u00dfen k\u00f6nnten.\n\nNeue Farbe muss noch aush\u00e4rten\n\nZur Zeit allerdings nur durch eine Metallabsperrung hindurch. Denn die Farbe m\u00fcsse erst noch aush\u00e4rten, ehe dann zu Pfingsten wieder Wasser sprudeln soll.\n\nReaktionen der Bergedorfer sehr unterschiedlich\n\nDie ersten Reaktionen auf die Umsetzung sind indes unterschiedlich: \u201eSehr gelungen\u201c, findet Rosi Horst. \u201eEr ist ein echtes Bergedorfer Wahrzeichen\u201c, sagt Nils Villwock. \u201eOh Gott! Wer hat das verbockt, f\u00f6rmlich versaut\u201c, meint dagegen Joachim Wei\u00df.\n\n\u201eDie Feingliedrigkeit wurde \u00fcbermalt\u201c\n\nAuch Manfred Sartig ist nicht wirklich zufrieden: \u201eF\u00fcr mich als ausgebildeten Malermeister ist die Ausf\u00fchrung dilettantisch. Die goldfarbenen Putten sind protzig. Die Objekte haben durch den dichten Lack keine Struktur mehr, wirken leblos. Die Feingliedrigkeit wurde \u00fcbermalt.\u201c Immerhin: Der Brunnen habe jetzt eine angemessene Fernwirkung: \u201eMit Abstand geht\u2019s\u201c. So ist die Farbentscheidung zwar gefallen, die Kontroverse \u00fcber das passende Erscheinungsbild aber dauert an. Manuela Wolter bringt es auf den Punkt: \u201eSch\u00f6nheit liegt im Auge des Betrachters\u201c \u2013 und ist auch eine Frage des Zeitgeistes.", "sentence2": "Goldene Engel, knallgr\u00fcne Fr\u00f6sche und blaue Fische als Wasserspeier \u2013 der historische Sievers-Brunnen in Bergedorf ist Hamburgs buntester Brunnen. Doch die Denkmalsch\u00fctzer sind gar nicht begeistert.\n\nDie meisten Hamburger d\u00fcrften weder wissen, dass es in Bergedorf einen Kaiser-Wilhelm-Platz gibt, noch dass dort der Sievers-Brunnen sprudelt. Carl Sievers war ein privater Wasserwerksbesitzer, der von 1885 bis 1899 die Bergedorfer mit Bille-Wasser versorgt hat. 1888 stiftete er den Brunnen.\n\nDenkmalsch\u00fctzer wollen den Brunnen restaurieren\n\nDer war eigentlich einfarbig. Doch in den 80er Jahren entschied sich der Bezirk f\u00fcr einen knallbunten Anstrich. Der war aber jetzt in die Jahre gekommen, Rost bl\u00fchte auf dem Metall. F\u00fcr 25.000 Euro sollte der Sievers-Brunnen in neuem Glanz erstrahlen. Doch dann schalteten sich laut \u201eBergedorfer Zeitung\u201c die Denkmalsch\u00fctzer ein. Sie wollten die n\u00f6tige Sanierung zum Anlass nehmen, den Brunnen wieder wie urspr\u00fcnglich einfarbig zu gestalten.\n\nVerschwindet das T\u00fcrkis bald wieder? Denkmalsch\u00fctzer wollen den Brunnen nicht mehr bunt haben. Florian Quandt Foto:\n\nAber viele Bergedorfer meinen, dass der Brunnen doch erst durch die Farbe zu einem Kleinod und Bergedorfer Wahrzeichen geworden ist. Die Denkmalsch\u00fctzer lenkten schlie\u00dflich ein und \u00fcberlie\u00dfen dem Bezirk die Entscheidung. Und der wollte es wieder bunt."} +{"id": "1591922061_1623102129", "score": 1.0, "sentence1": "Am kommenden Montag beginnt der Corona-Einsatz der Miliz. Wegen der Pandemie wurde erstmals in der Geschichte \u00d6sterreichs die Miliz mobilgemacht.\n\nEinberufen wurden 13 J\u00e4gerkompanien aus allen Bundesl\u00e4ndern. Die rund 2.300 M\u00e4nner und Frauen l\u00f6sen ab Mitte Mai die verl\u00e4ngerten Grundwehrdiener und Berufssoldaten, die jetzt im Einsatz stehen, ab.\n\nAktuell sind 2.000 Soldaten im Covid-Einsatz, weitere 1.000 sind im Assistenzeinsatz an den Grenzen. Sie alle sollen ab Mitte Mai von der Miliz abgel\u00f6st werden. Die ersten 160 Milizsoldaten r\u00fcckten bereits diesen Montag ein, um sich auf den bevorstehenden Einsatz vorzubereiten.\n\nHierbei handelt es sich um das Schl\u00fcssel- und F\u00fchrungspersonal (Kompaniekommandanten, Gruppenkommandanten, etc.) der Milizeinheiten. Ab kommenden Montag werden dann die restlichen Milizkr\u00e4fte in ihren jeweiligen J\u00e4gerkompanien einr\u00fccken. Diese sollen voraussichtlich bis Ende Juli im Einsatz stehen.\n\nGrunds\u00e4tzlich werden die Milizsoldaten dort einr\u00fccken, wo der Milizverband beheimatet ist. Die 13 J\u00e4gerkompanien, die einberufen wurden, sind auf das ganze Bundesgebiet verteilt.\n\nIm Burgenland sind sie in G\u00fcssing stationiert, in Wien in der Maria-Theresien-Kaserne, in Nieder\u00f6sterreich in Amstetten, Mautern und Mistelbach, in Ober\u00f6sterreich in H\u00f6rsching, in der Steiermark in St. Michael und in Stra\u00df bei Graz, in Tirol in der Lizum, in K\u00e4rnten in Spittal an der Drau, in Salzburg in Wals-Siezenheim und in Vorarlberg in Bludesch.\n\nDie Aufgaben der Miliz sind vielf\u00e4ltig und richten sich nach den Anforderungen der Beh\u00f6rden. Der Gro\u00dfteil der Soldaten wird voraussichtlich im Grenzeinsatz sein, einerseits zur \u00dcberwachung der geschlossenen Grenz\u00fcberg\u00e4nge, anderseits zur Unterst\u00fctzung beim Reisemanagement und als gesundheitsbeh\u00f6rdliche Assistenz im Grenzraum und an den Grenz\u00fcberg\u00e4ngen.\n\nDie rechtlichen Grundlagen f\u00fcr diese Teilmobilmachung der Miliz bietet der Paragraph 23a im Wehrgesetz. Dieser erm\u00f6glicht die \u201eHeranziehung von Wehrpflichtigen des Miliz- und des Reservestandes zum Einsatzpr\u00e4senzdienst bis zu einer Gesamtzahl von 5.000 Wehrpflichtigen\u201c. Beschlossen wurde die Einberufung der Miliz im Ministerrat Mitte M\u00e4rz.\n\nVerteidigungsministerin Klaudia Tanner (\u00d6VP) bedankte sich in einer Stellungnahme gegen\u00fcber der APA bei allen Soldaten, die in der Coronakrise ihre Einsatzbereitschaft zeigen.\n\n\u201eMit Ihrem Einsatz und Engagement sorgen Sie nicht nur f\u00fcr die Sicherheit unseres Landes, sondern auch f\u00fcr den Schutz der \u00d6sterreicherinnen und \u00d6sterreicher. Ich w\u00fcnsche Ihnen f\u00fcr den bevorstehenden Einsatz alles Gute, viel Erfolg und viel Soldatengl\u00fcck.\u201c", "sentence2": "Die Arbeitslosigkeit nahm im Mai durch die Coronakrise prozentuell zum Vorjahresmonat in Tirol am st\u00e4rksten und in Wien am wenigsten zu.\n\nDie Coronakrise wirkt sich unterschiedlich stark auf den Arbeitsmarkt in den einzelnen Bundesl\u00e4ndern aus. Am geringsten stieg die Arbeitslosigkeit per Ende Mai prozentuell zum Vorjahresmonat in Wien mit plus 38 Prozent auf \u00fcber 187.00 Arbeitslose und Schulungsteilnehmer. Tirol verzeichnet mit einem Zuwachs um 98 Prozent auf rund 41.000 Arbeitslose den st\u00e4rksten Anstieg.\n\nIn Nieder\u00f6sterreich nahm die Anzahl der Arbeitslosen im Mai um 44 Prozent zu, im Burgenland um 48 Prozent, in Ober\u00f6sterreich um 55 Prozent, in Vorarlberg um 56 Prozent, in K\u00e4rnten um 57 Prozent, in der Steiermark um 63 Prozent und in Salzburg um 77 Prozent, wie aus Daten des Arbeitsmarktservice (AMS) hervorgeht.\n\nGrafik: APA\n\nNach Branchen betrachtet gab es den st\u00e4rksten Arbeitslosenzuwachs im Bereich Beherbergung und Gastronomie mit plus 122 Prozent auf 98.500 Betroffene. Die coronabedingte Sperre der Gastronomie endete nach zwei Monaten Mitte Mai, die Hotellerie durfte erst am 29. Mai wieder \u00f6ffnen. Etwas niedriger fiel das Plus in der Verkehrsbranche und im Lagerwesen mit plus 72 Prozent sowie am Bau mit plus 71 Prozent aus. Bei der Warenherstellung gab es Ende Mai um knapp 50 Prozent mehr Arbeitslose und Schulungsteilnehmer als vor einem Jahr, bei der Arbeitskr\u00e4fte\u00fcberlassung (+47,0 Prozent), im Handel (+45 Prozent) und im Gesundheits- und Sozialwesen (+41 Prozent).\n\nDie Zahl der sofort verf\u00fcgbaren Stellen war Ende Mai mit 57.600 Jobs um 30 Prozent niedriger als im Vorjahresmonat. Auch die Anzahl der sofort verf\u00fcgbaren Lehrstellen war mit rund 4.600 Stellen um 21 Prozent niedriger als im Mai 2019. Wirtschaftsministerin Margarete Schramb\u00f6ck verwies am Dienstag bei einer Pressekonferenz mit Arbeitsministerin Christine Aschbacher (beide \u00d6VP) auf das Lehrlingspaket der Regierung. Bis 31. Oktober k\u00f6nnen Unternehmen einen Lehrstellen-Bonus beantragen, 1.000 Euro beim Start der Lehre und 1.000 Euro beim Behalten des Lehrlings nach der Probezeit.\n\n(APA)"} +{"id": "1632164155_1631026167", "score": 3.0, "sentence1": "Sch\u00f6nefeld\n\nAus der Berliner Senatskoalition kommt die Forderung, dass nun auch der Rechnungshof des Landes die BER-Finanzen unter die Lupe nimmt. \u201eVertrauen ist gut, Kontrolle ist besser\u201c, sagte der Gr\u00fcnen-Abgeordnete Harald Moritz am Donnerstag. Er verwies auf einen Bericht des RBB zu Start- und Landeentgelten. Demnach steigen die Einnahmen nach dem Start des BER nicht so stark wie in der \u00d6ffentlichkeit und im Aufsichtsrat dargestellt. F\u00fcr Moritz entsteht der Eindruck, dass die Flughafengesellschaft ( FBB) ihre Finanzlage sch\u00f6ngerechnet habe. In Brandenburg forderte die Linke, die Karten offen auf den Tisch zu legen.\n\nDas Unternehmen widersprach den RBB-Berechnungen. Der Erl\u00f6s je Passagier werde am BER um 40 bis 50 Prozent \u00fcber dem in Tegel und Sch\u00f6nefeld liegen, bekr\u00e4ftigte ein Sprecher. Dabei seien neben Geb\u00fchren f\u00fcr Starts und Landungen sowie die Infrastrukturnutzung Einnahmen aus Gastronomie, Handel, Werbung und Parken eingerechnet. Im Einzelfall k\u00f6nne die Summe deutlich variieren.\n\nAnzeige\n\nKontrollbeh\u00f6rde hatte BER bisher nicht unter die Lupe genommen\n\nDer Gr\u00fcnen-Fraktionschef im Bundestag, Anton Hofreiter, verlangte absolute Transparenz von Flughafenchef Engelbert L\u00fctke Daldrup. \u201eDas ist er den Gesellschaftern, den Parlamenten und den Steuerzahlern schuldig.\u201c Die oppositionelle FDP im Berliner Abgeordnetenhaus forderte erneut, L\u00fctke Daldrup zu beurlauben.\n\nWeitere MAZ+ Artikel\n\nAnders als die Rechnungsh\u00f6fe Brandenburgs und des Bundes hat die Berliner Kontrollbeh\u00f6rde den BER nicht unter die Lupe genommen. Zur Begr\u00fcndung hatte der Rechnungshof der Hauptstadt in der Vergangenheit darauf verwiesen, dass Doppelpr\u00fcfungen vermieden werden sollten.\n\nBrandenburger Gr\u00fcne: \u201eUmgereimtheiten nicht akzeptabel\u201c\n\nThomas von Gizycki, flughafenpolitischer Sprecher der Gr\u00fcnen-Fraktion im Brandenburger Landtag teilt mit, dass die \u201eaufgezeigten Ungereimtheiten [...] nicht akzeptabel\u201c seien. \u201eDer Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft und die Gesellschafter m\u00fcssen endlich ihre Verantwortung \u00fcbernehmen und f\u00fcr Klarheit sorgen: Wie teuer wird das Ganze wirklich noch? Welche Kosten sind wirklich unvermeidbar und welche sind dem weiteren Ausbau oder der F\u00f6rderung des Luftverkehrs durch Rabatte geschuldet?\u201c, so von Gizycki.\n\nWeiteren Zahlungen aus der Landeskasse an den Flughafen w\u00fcrde man erst zustimmen, wenn die Zweifel an den Kontrollgremien der FBB ausger\u00e4umt seien und wenn gekl\u00e4rt sei, wof\u00fcr die Gelder wirklich gebraucht werden.\n\nLinke: \u201eV\u00f6llig absurd\u201c\n\nAuch die Brandenburg Linke kritisiert die FBB. Fraktionssprecherin Marlen Block erkl\u00e4rt: \u201eDie Flughafengesellschaft agiert intransparent und beleidigt. Mal schweigt sie v\u00f6llig, mal wiegelt sie ab und spricht von ,Milchm\u00e4dchenrechnungen\u2019 . Aber die Karten geh\u00f6ren auf offen auf den Tisch gelegt. Es sei \u201ev\u00f6llig absurd\u201c, \u00fcber den Ausbau eines Flughafens \u201ezu fantasieren\u201c, der noch nicht einmal er\u00f6ffnet ist und dessen Wirtschaftlichkeit derart in Frage steht.\n\nVon MAZonline/dpa", "sentence2": "Berlin streitet \u00fcber Insolvenzgefahr f\u00fcr Flughafengesellschaft FBB\n\nNachdem eine Experten-Studie zu dem Schluss kam, dass der FBB bis 2023 die Insolvenz droht, verlangt die Opposition Klarheit. Die Landesregierung weist die Vorw\u00fcrfe als schlicht falsch zur\u00fcck und findet Forderungen nach einer Beurlaubung der Gesch\u00e4ftsf\u00fchrung \"absurd\".\n\nDer Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer der Flughafen Berlin-Brandenburg GmbH (FBB), Engelbert L\u00fctge Daldrup (re.), und BER-Aufsichtsratschef Rainer Bretschneider \u00a9 dpa / Soeren Stache\n\nDie schwierige wirtschaftliche Situation der Berliner Flughafengesellschaft (FBB) in der Corona-Krise hat im Abgeordnetenhaus partei\u00fcbergreifend Besorgnis ausgel\u00f6st. CDU, FDP und AfD warnten vor milliardenschweren Finanzierungsl\u00fccken, die sich schon vor der Pandemie aufgebaut h\u00e4tten. Sie malten sogar das Gespenst einer drohenden Insolvenz an die Wand.\n\nDringend n\u00f6tig seien daher ein \"Kassensturz\" und eine seri\u00f6se, unabh\u00e4ngige Pr\u00fcfung der Finanzen. Neben der Opposition forderten auch Gr\u00fcne und Linke, die FBB besser zu kontrollieren und Ausbaupl\u00e4ne f\u00fcr den neuen Hauptstadtflughafen BER zu \u00fcberdenken.\n\nFinanzsenator: Studie beruht auf falschen Annahmen\n\nFinanzsenator Matthias Kollatz (SPD) trat den Bef\u00fcrchtungen entgegen. Ein vor geraumer Zeit ver\u00f6ffentlichtes und nun von der Opposition zitiertes Gutachten von Wirtschaftspr\u00fcfern, wonach die FBB ein Sanierungsfall sei, bis zu 1,8 Milliarden Euro zus\u00e4tzlichen Finanzbedarf habe und andernfalls vor der Insolvenz stehe, beruhe auf falschen Daten und Annahmen und sei somit \"sachfremd\". \u00c4hnlich hatte sich bereits Flughafenchef Engelbert L\u00fctke Daldrup ge\u00e4u\u00dfert.\n\n\"Es macht keinen Sinn, ein Drama zu erfinden, das es so nicht gibt\", sagte Kollatz. Nach dem praktisch kompletten Einbruch bei den Passagierzahlen wegen der Corona-Pandemie werde es am BER, der am 31. Oktober \u00f6ffnet, wieder Wachstum geben. Nat\u00fcrlich k\u00f6nne das geringer ausfallen als bisher angenommen, dem m\u00fcsse man sich stellen. \"Aufgabe ist aber, den Flughafen operativ in schwarze Zahlen zu f\u00fchren. Das wird auch gelingen.\"\n\nLesen Sie auch: Baubeh\u00f6rde erteilt Nutzungsfreigabe - BER kann er\u00f6ffnen\n\nFDP-Fraktionschef Sebastian Czaja bezeichnete die FBB als \"gr\u00f6\u00dften Sanierungsfall der Stadt\". Sie sei auch schon vor der Corona-Krise auf einem wirtschaftlichen Sinkflug gewesen. Bis \u00fcber die finanzielle Lage der FBB Klarheit bestehe, \"rate ich dringend an, die derzeitige Gesch\u00e4ftsf\u00fchrung der FBB zu beurlauben\", so Czaja.\n\nKollatz lehnte das als absurd ab. \"Der Senat von Berlin hat Vertrauen zu Herrn L\u00fctke Daldrup\", sagte er. Schlie\u00dflich habe der mit seinem Team die Fertigstellung des BER hinbekommen. \"Das Projekt ist teuer, weil neun Jahre zu sp\u00e4t, es ist auch viel falsch gemacht worden\", so Kollatz. Aber L\u00fctke Daldrup habe geliefert.\n\n300 Millionen Euro Verlust f\u00fcr 2020 erwartet\n\nWegen der Corona-Krise ist der Passagierverkehr in Tegel und Sch\u00f6nefeld praktisch zum Erliegen gekommen. Im April starteten und landeten dort nur noch 27.600 Flugg\u00e4ste - das ist ein Prozent der Passagierzahl im April vor einem Jahr.\n\nVor diesem Hintergrund will die Flughafengesellschaft Tegel ab Juni f\u00fcr mindestens zwei Monate schlie\u00dfen und den Berliner Luftverkehr dann in Sch\u00f6nefeld konzentrieren. Stimmt die Luftfahrtbeh\u00f6rde dem Antrag zu, wollen die Betreiber Ende Mai dar\u00fcber einen Beschluss treffen. Ob Tegel dann \u00fcberhaupt noch einmal \u00f6ffnet, ist unklar.\n\nLesen Sie auch: Tegel-Wiederer\u00f6ffnung h\u00e4ngt von Passagierzahlen ab\n\nDer Passagiereinbruch belastet die FBB stark. Die Gesellschafter - Berlin, Brandenburg und der Bund - haben ihr daher bis zu 300 Millionen Euro zus\u00e4tzliches Eigenkapital als Corona-Hilfe in Aussicht gestellt. Auf das Land Berlin entfallen 111 Millionen Euro.\n\nDie FBB selbst h\u00e4lt weit mehr Geld f\u00fcr n\u00f6tig, um die Gesellschaft zukunftsf\u00e4hig zu machen. Zur Einordnung: 2019 machte sie 416 Millionen Euro Umsatz, f\u00fcr 2020 geht sie von 300 Millionen Euro Umsatz aus."} +{"id": "1530870288_1530637383", "score": 4.0, "sentence1": "Eine Untersuchung der US-Gewerkschaft der Musikk\u00fcnstler ergab \u201eein klares Muster von sexuellem Fehlverhalten und Machtmissbrauch\u201c. Der Opernstar selbst erkennt indessen \u201edie volle Verantwortung f\u00fcr meine Taten an\u201c.\n\nPl\u00e1cido Domingo gibt ein Fehlverhalten zu: \u201eIch erkenne die volle Verantwortung f\u00fcr meine Taten an\u201c, erkl\u00e4rte er am Dienstag gegen\u00fcber der Nachrichtenagentur AP, die im August von den ersten Vorw\u00fcrfen gegen ihn berichtet hatte (und in Folge auch gegen\u00fcber anderen Medien). Er verstehe, dass die Frauen, die ihm sexuelle \u00dcbergriffe ab den sp\u00e4ten 1980er-Jahren vorgeworfen haben, endlich den Mut aufgebracht h\u00e4tten, sich zu melden (im Original: \u201efelt comfortable enough to speak out\u201c); der Schmerz, den er ihnen zugef\u00fcgt h\u00e4tte, tue ihm ehrlich Leid. Er hoffe auch, dass die Debatte einen Wandel nach sich ziehen werde: \u201eEs ist mein sehnlicher Wunsch, dass das Ergebnis ein sicherer Arbeitsplatz f\u00fcr alle in der Opernbranche sein wird.\u201c\n\nNeun Frauen, acht davon anonym, warfen dem heute 79-j\u00e4hrigen Opernstar im August 2019 vor, sie gegen ihren Willen gek\u00fcsst, angefasst oder ihnen in den Rock gegriffen zu haben. In den Wochen darauf meldeten sich weitere Frauen, die Domingo der sexuellen Bel\u00e4stigung beschuldigten. Mitarbeiterinnen der Oper von Los Angeles h\u00e4tten eigene Strategien entwickelt, um sich gegenseitig vor Begegnungen mit Domingo alleine zu bewahren, berichtete AP. Der S\u00e4nger wies die Vorw\u00fcrfe damals als inakkurat zur\u00fcck. Er sei davon ausgegangen, dass sein Verhalten stets gew\u00fcnscht und einvernehmlich war.\n\nIn den USA wurden einige Konzerte mit ihm abgesagt, von der New Yorker Met und als Chef der Oper Los Angeles zog sich Domingo in Folge selbst zur\u00fcck. Die europ\u00e4ischen Opernh\u00e4user blieben ihm indessen gro\u00dfteils treu. Auch die Wiener Staatsoper und die Salzburger Festspiele st\u00fctzten sich zun\u00e4chst auf die Unschuldsvermutung. Angesichts der neuen Entwicklungen gab die Staatsoper bisher keine Stellungnahme ab; in Salzburg will man zun\u00e4chst umfassende Informationen zum Fortgang der in den USA laufenden Untersuchungen einholen und danach eine Entscheidung bekanntgeben. \u201eEs war und ist den Festspielen ein Anliegen den mit Vorw\u00fcrfen eines Fehlverhaltens belasteten S\u00e4nger fair zu behandeln, also keine Vorverurteilung vorzunehmen\u201c, hei\u00dft es in einem schriftlichen Statement.\n\nIn Wien soll Domingo im Juni den \u201eNabucco\u201c singen und die \u201eTraviata\u201c sowie ein Galakonzert des jungen Ensembles dirigieren, in Salzburg tritt er planm\u00e4\u00dfig im August in zwei konzertanten Auff\u00fchrungen von \u201eI vespri siciliani\u201c auf.\n\nUntersuchung ergab ein \u201eklares Muster\u201c\n\nMit seiner Entschuldigung griff Domingo dem Ergebnis einer Untersuchung der US-Gewerkschaft der Musikk\u00fcnstler vor, das am Dienstag verk\u00fcndet wurde: Demnach habe sich \u201eDomingo in der Tat unangemessen verhalten \u2013 bei der Arbeit und au\u00dferhalb.\u201c Laut AP ergab die Untersuchung \u201eein klares Muster von sexuellem Fehlverhalten und Machtmissbrauch \u00fcber mindestens zwei Jahrzehnte\u201c, w\u00e4hrend derer Domingo an den Opernh\u00e4usern von Washington und LA hohe Managementpositionen innehatte. Eine zweite Untersuchung der Oper von LA l\u00e4uft noch.\n\nEinige Frauen hatten berichtet, dass sie berufliche Strafen f\u00fcrchteten, sollten sie Domingos Avancen abwehren. Das wies Domingo auch jetzt zur\u00fcck: Das sei nie seine Intention gewesen. \u201eNiemandem sollte je dieses Gef\u00fchl vermittelt werden.\u201c[Q8KKF]\n\n(\"Die Presse\", Print-Ausgabe, 26.02.2020)", "sentence2": "\u00dcberraschende Wende im Skandal um den spanischen Opernstar Pl\u00e1cido Domingo (79). In einem Statement, dass er gegen\u00fcber der Nachrichtenagentur Europa Press in seinem Heimatland abgegeben hat, hat er die Vorw\u00fcrfe der sexuellen \u00dcbergriffe einger\u00e4umt und sich daf\u00fcr entschuldigt. Der Schmerz, den er den Frauen zugef\u00fcgt habe, tue ihm \"wirklich leid\". \"Ich \u00fcbernehme die volle Verantwortung f\u00fcr meine Taten\", sagte Domingo demnach.\n\nDas wird ihm vorgeworfen\n\nIm Sommer 2019 berichteten rund drei Dutzend Frauen der US-Nachrichtenagentur AP von sexuellen Bel\u00e4stigungen, die sich \u00fcber insgesamt drei Jahrzehnte erstreckt haben sollen und bis in die 1980er-Jahre hineinreichen. F\u00fcr Jobs habe er Frauen angeblich in sexuelle Beziehungen zwingen wollen. Neun Frauen erz\u00e4hlten davon, dass Domingo sie unangemessen ber\u00fchrt oder gar ohne Einwilligung gek\u00fcsst haben soll.\n\nZun\u00e4chst stritt der Opernstar die Vorw\u00fcrfe ab und nannte die Anschuldigungen falsch. Er sei immer davon ausgegangen, dass seine \"Interaktionen und Beziehungen immer begr\u00fc\u00dft wurden und einvernehmlich waren\". Seit dem Bekanntwerden der Vorw\u00fcrfe wandten sich zahlreiche Opernh\u00e4user von ihm ab. So verlor er unter anderem seine Engagements in Los Angeles und New York."} +{"id": "1609068534_1647990025", "score": 1.0, "sentence1": "Auf den Bauerngarten von Waltraut Zeh und ihrer Tochter Adelheid Mogel in B\u00fcrchau stie\u00df der S\u00fcdwestrundfunk durch eine Anfrage bei der Badischen Bauernzeitung. Von dort kam der Hinweis auf den Siegergarten des Bauerngarten-Wettbewerbs der Badischen Bauern- zeitung im Jahr 1998. Dass der Preis mehr als verdient war, davon konnten sich ab dem Jahr 2000 beim alle zwei Jahre stattfindenden \u201eTag der offenen Gartent\u00fcr\u201c zahlreiche Besucher aus der Region \u00fcberzeugen.\n\nEinen halben Tag lang dauerte der Dreh in dem Refugium der Familie Zeh-Mogel. Dabei kam auch eine Drohne zum Einsatz, die den Garten in dem viermin\u00fctigen Beitrag mit dem Titel \u201eEin Garten f\u00fcr viele Generationen\u201c aus der Vogelperspektive zeigte.", "sentence2": "\u201eWie sich die Leverkusener verhalten haben, m\u00fcssen sie selbst mit sich ausmachen. Das will ich nicht kommentieren.\u201c\n\nSchalkes Trainer Jens Keller nach dem 2:2 gegen Leverkusen zum seiner Ansicht nach unkorrekten F\u00fchrungstor durch Rolfes, als Schalkes Marica verletzt im Strafraum lag.\n\n\u201eIn England h\u00e4tten sie gelacht. Wir haben in Deutschland das Problem, dass bei jeder Kleinigkeit abgepfiffen wird. Schon wenn sich einer den Fu\u00dfnagel einrei\u00dft.\u201c\n\nBayer Leverkusens Sportchef Rudi V\u00f6ller zum Vorwurf, Schiedsrichter Manuel Gr\u00e4fe h\u00e4tte das Spiel vor dem 1:0 wegen der Verletzung von Marica unterbrechen m\u00fcssen.\n\n\u201eWenn einer verletzt im F\u00fcnfer liegt, kann man den Ball durchaus mal ins Aus spielen.\u201c\n\nSchalkes Jungstar Julian Draxler zur selben Situation.\n\n\u201eMan merkt, dass Naldo noch Bremer Blut in sich tr\u00e4gt.\u201c\n\nWerder-Torh\u00fcter Sebastian Mielitz \u00fcber den Ex-Bremer Naldo, der das Wolfsburger 2:2 gegen die mitgef\u00e4hrdeten Hoffenheimer erzielte.\n\n\u201eDie ersten zehn Minuten habe ich ein bisschen in die Hose geschissen, aber ich glaube, das macht jeder.\u201c\n\nDer 17-j\u00e4hrige Pierre-Emile Hojbjerg nach seinem Profideb\u00fct gegen N\u00fcrnberg. Der D\u00e4ne ist nun der j\u00fcngste Bundesligaspieler des FC Bayern.\n\n\u201eM\u00fcssen wir nach Europa? Damit tust du der Mannschaft keinen Gefallen.\u201c\n\nN\u00fcrnbergs Torwart Raphael Sch\u00e4fer nach dem 0:4 in M\u00fcnchen zu den immer noch geringen Europa-League-Chancen der Franken.\n\n\u201eBruce Willis kommt aus Idar-Oberstein und Mourinho war in F\u00fcrth. Sachen gibt es.\u201c\n\nDortmunds Trainer J\u00fcrgen Klopp \u00fcber den Besuch von Madrids Coach Jos\u00e9 Mourinho.\n\n\u201eIch hoffe, dass jetzt unser kaltes Schn\u00e4uzchen wieder zur\u00fcckgekommen ist.\u201c\n\nHamburgs Marcell Jansen nach dem 2:1 beim FSV Mainz 05.\n\n\u201eDas ist Effektivit\u00e4t. Das ist Bundesliga.\u201c\n\nHSV-Trainer Thorsten Fink \u00fcber den Doppeltorsch\u00fctzen Heung-Min Son.\n\n\u201eW\u00fcsste ich, woran es liegt, w\u00fcrde ich es abstellen.\u201c\n\nWerder Bremens Trainer Thomas Schaaf, dessen Team erneut schnelle Gegentore bei Fortuna D\u00fcsseldorf hinnehmen musste.\n\n\u201eWir gehen nicht aus Angst in den Keller.\u201c\n\nD\u00fcsseldorfs Chefcoach Norbert Meier nach dem 2:2 zum Druck im Bundesliga-Abstiegskampf."} +{"id": "1548769376_1630236697", "score": 3.0, "sentence1": "Die Polizei hatte am Wochenende mehrere Eins\u00e4tze in Gladbeck.\n\nGladbeck. Die Polizei nahm dem Mann nach Entnahme einer Blutprobe den F\u00fchrerschein ab. Zu einem Unfall kam es auch an der A-2-Auffahrt Richtung Oberhausen.\n\nMehrere Unf\u00e4lle ereigneten sich am Wochenende im Stadtgebiet. Auf der Kirchhellener- und auf der Berliner Stra\u00dfe verursachte nach Informationen der Polizei ein 71-j\u00e4hriger Gladbecker Pkw-Fahrer am Freitagabend gleich zwei Unf\u00e4lle, offenbar, weil er unter Alkoholeinwirkung stand. Auf der Kirchhellener Stra\u00dfe kam er zun\u00e4chst mit seinem Wagen nach rechts von der Fahrbahn ab und fuhr gegen zwei geparkte Anh\u00e4nger. Anschlie\u00dfend fuhr er noch auf der Berliner Stra\u00dfe gegen einen abgestellten Pkw. Der Fahrer blieb unverletzt. Nach der Entnahme einer Blutprobe wurde ihm, so die Polizei, der F\u00fchrerschein abgenommen. Der Gesamtsachschaden betr\u00e4gt rund 10.000 Euro.\n\nIm Auffahrtsbereich zur A2 Richtung Oberhausen kam es laut Feuerwehr am sp\u00e4ten Freitagabend zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. Eine Person wurde von den Rettungskr\u00e4ften an der Unfallstelle versorgt und ins Krankenhaus gebracht. Die anderen beteiligten Personen mussten nach Untersuchung durch den Notarzt nicht weiter behandelt werden. Auslaufende Betriebsmittel wurden von der Feuerwehr abgestreut.\n\n18-J\u00e4hriger missachtet Vorfahrt einer 55-J\u00e4hrigen\n\nAuf der Kreuzung Bottroper-/Sch\u00fctzenstra\u00dfe missachtete nach Auskunft der Polizei am Samstagmittag ein 18-j\u00e4hriger Pkw-Fahrer aus Gladbeck die Vorfahrt einer 55-j\u00e4hrigen Gladbecker Autofahrerin. Bei dem Zusammensto\u00df der Fahrzeuge wurde die Frau leicht verletzt. Der Gesamtsachschaden betr\u00e4gt rund 10.000 Euro.\n\nAuf der Goethestra\u00dfe wurde laut Polizeimitteilung am Samstag zwischen 10.15 und 13.20 Uhr ein zum Parken abgestelltes Auto von einem bislang unbekannten Pkw-Fahrer angefahren und auf der linken Seite besch\u00e4digt. Der Verursacher fl\u00fcchtete. Am geparktes Wagen entstand ein Schaden von rund 1500 Euro. Die Polizei bitte Zeugen um Hinweise.\n\nAm sp\u00e4ten Freitagabend wurde die Feuerwehr wegen einer \u00d6lspur zur Ringeldorfer Stra\u00dfe gerufen. Die Einsatzkr\u00e4fte stellten aber fest, dass es sich bei der etwa zehn Meter langen und drei Zentimeter breiten Spur um eine alte \u00d6lspur handelt. Die Feuerwehr wurde dort nicht t\u00e4tig, hei\u00dft es im Einsatzprotokoll.", "sentence2": "Autor: chk/pol\n\nHeidelberg.Ein Motorradfahrer hat am Montagnachmittag wegen einer \u00d6lspur auf der Fahrbahn in Heidelberg die Kontrolle \u00fcber sein Fahrzeug verloren und ist daraufhin gest\u00fcrzt. Wie die Polizei mitteilte wurde der 21-j\u00e4hrige Mann bei dem Unfall leicht verletzt. Am Motorrad entstand Sachschaden in H\u00f6he von rund 1000 Euro. Die \u00d6lspur, die sich \u00fcber eine Fl\u00e4che von rund 50 qm in der Altstadt erstreckte, wurde zun\u00e4chst durch die Feuerwehr abgestreut, anschlie\u00dfend wurde die Fahrbahn durch eine Fachfirma gereinigt. Zeugen, die Hinweise auf den Verursacher der \u00d6lspur geben k\u00f6nnen, werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei Heidelberg unter der Telefonnummer 0621/174-4111 zu melden."} +{"id": "1514750586_1514046647", "score": 3.0, "sentence1": "Kommentar Die b\u00fcrgerlichen Parteien, ihr ostdeutsches Dilemma und das Unverst\u00e4ndnis des westdeutschen Politikbetriebs\n\nDer deutsche FDP-Chef Christian Lindner ist durch die Ereignisse in Erfurt politisch schwer besch\u00e4digt. Die Lage der b\u00fcrgerlichen Parteien in Ostdeutschland wird dadurch nicht einfacher.\n\n\n\nChristian Lindner (rechts im Vordergrund) und Thomas Kemmerich (rechts im Hintergrund) im Oktober 2019 in Berlin.\n\nFelix Zahn / Imago\n\nThomas Kemmerichs Zeit als Ministerpr\u00e4sident von Th\u00fcringen dauerte nur einen Tag: Am Mittwoch wurde der FDP-Politiker im Erfurter Landtag gew\u00e4hlt, am Donnerstag k\u00fcndigte er seinen R\u00fccktritt an, um den Weg f\u00fcr Neuwahlen frei zu machen. Kemmerich hatte sich mit den Stimmen der AfD w\u00e4hlen lassen, im Wissen, dass eine dauerhafte Duldung durch diese Partei politisch unm\u00f6glich ist.\n\nF\u00fcr seine Kandidatur kann es eigentlich nur zwei m\u00f6gliche Gr\u00fcnde gegeben haben: Entweder rechnete Kemmerich damit, nicht gew\u00e4hlt zu werden, und wollte lediglich signalisieren, zur \u00dcbernahme von Verantwortung bereit zu sein. Oder er hatte die Hoffnung, dass sich irgendwie schon eine Regierung der Mitte bilden w\u00fcrde, wenn erst einmal ein Ministerpr\u00e4sident aus einer Mittepartei gew\u00e4hlt w\u00e4re.\n\nZun\u00e4chst Gl\u00fcckw\u00fcnsche, dann Distanzierungen\n\nDiesen Gefallen taten ihm Christlichdemokraten, Sozialdemokraten und Gr\u00fcne, unter denen er nach Unterst\u00fctzern h\u00e4tte suchen m\u00fcssen, nicht. Manches deutet darauf hin, dass einige in der Bundes-FDP Kemmerichs Kandidatur als Versuchsballon betrachtet hatten. Am Tag seiner Wahl erhielt er noch Gratulationen, etwa vom stellvertretenden Parteivorsitzenden Wolfgang Kubicki, w\u00e4hrend der Parteichef Christian Lindner von einem Sieg der Mitte sprach. Einen Tag sp\u00e4ter schlossen sich beide der allgemeinen Emp\u00f6rung an und r\u00fcckten von Kemmerich ab.\n\n\n\nEinen Ausweg aus der Krise wird ein erneuter Urnengang kaum bringen: Abgesehen davon, dass die FDP den Wiedereinzug in den Landtag verpassen k\u00f6nnte, d\u00fcrfte sich an der Ausgangslage wenig \u00e4ndern: AfD und Linkspartei k\u00f6nnten erneut so stark abschneiden, dass lediglich gegen eine der beiden Parteien regiert werden kann.\n\nEin Ost-West-Konflikt innerhalb des b\u00fcrgerlichen Lagers\n\nKemmerichs Versuch, andere Mehrheiten zu erzwingen, mag naiv und zum Scheitern verurteilt gewesen sein, und mit Blick auf den rechtsextremen Th\u00fcringer AfD-Chef Bj\u00f6rn H\u00f6cke kann man ihn mit guten Gr\u00fcnden f\u00fcr moralisch fragw\u00fcrdig halten.\n\nDie Kandidatur des FDP-Politikers spiegelt aber auch die verzweifelte Lage wider, in der sich die ostdeutschen Landesverb\u00e4nde von CDU und FDP befinden: Anders als im Westen ist die AfD im Osten Deutschlands so stark, dass die b\u00fcrgerlichen Parteien dort kaum noch irgendwo regieren k\u00f6nnen, ohne B\u00fcndnisse mit Partnern links der Mitte einzugehen. Von ihrer Stammw\u00e4hlerschaft entfremden sich CDU und FDP auf diese Weise immer st\u00e4rker, zumal diese im Osten konservativer ist als im Westen.\n\nEin Ost-West-Konflikt schwelt innerhalb des b\u00fcrgerlichen Lagers. Was ist schlimmer, eine Duldung durch die AfD oder eine Zusammenarbeit mit der Linkspartei? F\u00fcr die Parteif\u00fchrungen in Berlin, wo eine westdeutsche Sichtweise dominiert, mag die Antwort klar sein: Die Linke wird dort l\u00e4ngst als normale, demokratische Partei betrachtet.\n\nBelehrungen aus Berlin kommen im Osten schlecht an\n\nIm Osten, wo sich viele noch daran erinnern, welche Rolle die Vorg\u00e4ngerpartei der Linken in der DDR spielte, f\u00e4llt die Antwort anders aus. Hier verbietet sich f\u00fcr CDU und FDP sowohl ein Zusammengehen mit dem rechten als auch mit dem linken Rand. Belehrungen aus dem Westen, etwa durch den schleswig-holsteinischen CDU-Ministerpr\u00e4sidenten Daniel G\u00fcnther, der zu Koalitionen mit der SED-Nachfolgepartei r\u00e4t, kommen in Erfurt oder Dresden schlecht an.\n\nChristian Lindner ist durch die Ereignisse in Th\u00fcringen politisch schwer besch\u00e4digt. Dasselbe gilt \u2013 wenn auch in geringerem Ausmass \u2013 f\u00fcr die CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer, deren Parteikollegen Kemmerich ebenfalls w\u00e4hlten. Sollten die Parteichefs hoffen, die Angelegenheit k\u00f6nnte mit dem R\u00fcckzug des Kurzzeitregierungschefs ausgestanden sein, t\u00e4uschen sie sich: Der Graben zwischen den Berliner Parteizentralen und ihren ostdeutschen Landesverb\u00e4nden k\u00f6nnte sich in Zukunft eher noch vertiefen.\n\n\n\nSie k\u00f6nnen Deutschlandkorrespondent Hansj\u00f6rg M\u00fcller auf Twitter folgen.", "sentence2": "Wegen der Vorg\u00e4nge in Th\u00fcringen will Christian Lindner im FDP-Vorstand die Vertrauensfrage stellen. Auch die Bundesf\u00fchrung seiner Partei m\u00fcsse nach diesem Vorfall neu legitimiert werden.\n\nWegen der Vorg\u00e4nge im Th\u00fcringer Landtag will der FDP-Vorsitzende Christian Lindner im Parteivorstand die Vertrauensfrage stellen. Dazu soll an diesem Freitag der Bundesvorstand der Partei zu einer Sondersitzung in Berlin zusammenkommen. Auf dieser wolle er sich \u201edes R\u00fcckhalts versichern\u201c erkl\u00e4rte Lindner am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in Erfurt.\n\n\u201eIch w\u00fcrde mein Amt als Parteivorsitzender nicht fortsetzen k\u00f6nnen, wenn auch nur eine regionale Parteigliederung der FDP eine Zusammenarbeit mit der AfD anstrebt oder eine Abh\u00e4ngigkeit in Kauf nimmt\u201c, sagte Lindner in Erfurt. Nach solchen Vorg\u00e4ngen wie in Th\u00fcringen m\u00fcsse auch die Bundesf\u00fchrung seiner Partei \u201eneu legitimiert werden\u201c. Ein \u201eWeiter so\u201c k\u00f6nne es nicht geben.\n\n\u201eDie einzig richtige Entscheidung\u201c\n\nZuvor hatte der neue Th\u00fcringer Ministerpr\u00e4sident Thomas Kemmerich nach nur 25 Stunden im Amt seinen R\u00fccktritt erkl\u00e4rt. Die FDP-Fraktion wolle die Selbstaufl\u00f6sung des Landtages beantragen, k\u00fcndigte der FDP-Politiker am Donnerstag in Erfurt nur einen Tag nach seiner umstrittenen Wahl mit Hilfe von Stimmen der AfD und der CDU an. \u201eDamit m\u00f6chten wir Neuwahlen herbeif\u00fchren, um den Makel der Unterst\u00fctzung der AfD vom Amt des Ministerpr\u00e4sidenten zu nehmen\u201c, sagte Kemmerich.\n\nMehr zum Thema 1/\n\nDer FDP-Vorsitzende Christian Lindner bezeichnete den R\u00fccktritt Kemmerichs am Donnerstag als \u201efolgerichtig\u201c. Der Ministerpr\u00e4sident habe \u201edie einzig richtige und die einzig m\u00f6gliche Entscheidung getroffen\u201c, indem er die Aufl\u00f6sung des Landtags anstrebe und sein Amt zur Verf\u00fcgung stellen wolle. \u201eBinnen eines Tages hat er sich aus der Abh\u00e4ngigkeit von der AfD befreit\u201c, sagte Lindner. Kemmerichs weitere Amtszeit w\u00e4re ansonsten \u201eimmer in Abh\u00e4ngigkeit von der AfD gewesen\u201c, sagte Lindner weiter.\n\nKemmerichs Kandidatur f\u00fcr das Amt des Ministerpr\u00e4sidenten sei lediglich \u201eals Symbol f\u00fcr die politische Mitte\u201c gemeint gewesen, sagte Lindner. \u201eZu keinem Zeitpunkt war f\u00fcr mich erkennbar beabsichtigt, tats\u00e4chlich ein Amt zu erreichen.\u201c Lindner forderte die CDU in Th\u00fcringen auf, den Weg f\u00fcr Neuwahlen freizumachen, \u201edamit die B\u00fcrgerinnen und B\u00fcrger die Situation neu bewerten k\u00f6nnen\u201c. Die FDP habe \u201edie Situation gekl\u00e4rt, das erwarten wir auch von der CDU und ihrer Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer\u201c, sagte Lindner."} +{"id": "1639122021_1641643207", "score": 1.0, "sentence1": "Einstimmiger Vorschlag \u2013 Muriger Gemeinderat Lack soll neuer Berner FDP-Pr\u00e4sident werden Der 57-j\u00e4hrige Stephan Lack aus Muri will die Nachfolge des zur\u00fccktretenden FDP-Kantonalpr\u00e4sidenten Pierre-Yves Grivel antreten.\n\nLack ist \u00d6konom und Polit-Wissenschaftler. Foto: zvg\n\nStephan Lack heisst aller Voraussicht nach der neue Pr\u00e4sident der FDP des Kantons Bern. Die Parteileitung und die von ihr eingesetzte Findungskommission schlagen den Muriger Gemeinderat einstimmig zur Wahl an der Delegiertenversammlung vom 19. August in Biel vor.\n\nWie die FDP des Kantons Bern am Freitag mitteilte, ist Stephan Lack 57-j\u00e4hrig und geh\u00f6rt dem Gemeinderat der Berner Agglomerationsgemeinde Muri seit 2013 an. Dort steht er nebenamtlich dem Ressort Bildung vor. Seit Mitte 2019 pr\u00e4sidiert Lack die FDP-Kreispartei Mittelland-Nord.\n\nLack ist \u00d6konom und Politikwissenschaftler und arbeitet derzeit f\u00fcr eine Uhrenfirma als Management-Berater und Projektleiter. Bis Ende 2017 war er Inhaber und Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer einer anderen Uhrenfirma. Zuvor war er f\u00fcr weitere Unternehmen t\u00e4tig, auch in Asien. Der ehemalige Kommandant einer Panzergrenadier-Kompanie ist verheiratet und Vater zweier Kinder.\n\nNoch bis Mitte August ist Pierre-Yves Grivel Pr\u00e4sident der FDP des Kantons Bern. Er gab Ende Februar seine Demission bekannt. Zur Bestimmung von Grivels Nachfolger setzte die Partei eine Findungskommission ein.\n\nWie der Sprecher der Findungskommission, der Berner FDP-Grossrat Adrian Haas, am Freitag auf Anfrage sagte, k\u00f6nnten sich prinzipiell bis zur Delegiertenversammlung vom 19. August noch Konkurrentinnen oder Konkurrenten von Lack bei der Parteileitung melden.\n\nAuch Matyassy war nicht GrossratStephan Lack ist bisher in der bernischen Politik ein unbeschriebenes Blatt \u2013 beispielsweise ist er nicht Grossrat. Darauf angesprochen sagt Haas, Lack w\u00e4re nicht der erste Pr\u00e4sident der FDP Kanton Bern in einer solchen Position. Auch Johannes Matyassy sei nicht Grossrat gewesen.\n\nMatyassy \u2013 heute Chef der Konsularischen Direktion im Eidgen\u00f6ssischen Departement f\u00fcr ausw\u00e4rtige Angelegenheiten EDA \u2013 leitete die bernische FDP von 2004 bis 2010. Klar sei, dass Lack an den Sitzungen der FDP-Fraktion des bernischen Grossen Rats teilnehmen werde, sagt Haas weiter. Als Pr\u00e4sident einer Kreispartei sei Lack auch nicht weit weg von der Kantonspolitik.\n\nLack selber sagt auf Anfrage, er werde dort sein, wo es ihn brauche. Das Kreispr\u00e4sidium werde er abgeben. Auf die Frage nach seiner Motivation sagt der Muriger, er setze sich als Unternehmer und Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer seit 25 Jahren f\u00fcr Berner Unternehmen im In- und Ausland ein. Er kenne deshalb die Bed\u00fcrfnisse der Unternehmen bestens.\n\nDie FDP habe die Kompetenz, gute Rahmenbedingungen f\u00fcr Unternehmen zu schaffen. \u00abDaf\u00fcr will ich meinen Beitrag leisten.\" Eine st\u00e4rkere Berner FDP brauche es auch, damit sich diese noch st\u00e4rker f\u00fcr den Bildungsstandort Bern einsetzen k\u00f6nne.\n\n( SDA / ske )", "sentence2": "R\u00fcckenoperation \u2013 Erziehungsdirektorin\n\nChristine H\u00e4sler im Spital Die bernische Erziehungsdirektorin Christine H\u00e4sler hat sich am Montag im Berner Inselspital einem geplanten Eingriff am R\u00fccken unterzogen.\n\nErziehungsdirektorin Christine H\u00e4sler hat sich einer geplanten Operation unterzogen. Foto: Nicole Philipp\n\nDie Regierungsr\u00e4tin wird voraussichtlich eine Woche nicht arbeiten k\u00f6nnen. Ihre Stellvertretung \u00fcbernimmt solange Regierungskollegin Evi Allemann, Direktorin f\u00fcr Inneres und Justiz. Sie wird an der Regierungsratssitzung vom 24. Juni auch die Gesch\u00e4fte von H\u00e4slers Direktion vertreten, wie der Regierungsrat mitteilte.\n\n( SDA )"} +{"id": "1604904073_1604593351", "score": 4.0, "sentence1": "Bei einem Ungl\u00fcck vor der niederl\u00e4ndischen K\u00fcste sind f\u00fcnf Surfer ums Leben gekommen. Sie waren laut Polizei am Montag vor einem Strand in Scheveningen bei Den Haag bei starkem Wind im aufgew\u00fchlten Meer weggerissen worden. Zwei Surfer wurden Montagabend aus der Nordsee geholt, sie konnten trotz Wiederbelebungsversuchen nicht mehr gerettet werden. Am Dienstag wurden drei weitere Leichen geborgen.\n\nZwei der verungl\u00fcckten Surfer seien ausgebildete Rettungsschwimmer gewesen, sagte Den Haags \u201eNachtb\u00fcrgermeister\u201c Pat Smith im Radiosender Den Haag FM. Sie seien beim Trainieren in der Gischt verschwunden, die \u201ewie eine Lawine\u201c \u00fcber sie hereingebrochen sei.\n\nDer Sturm hatte das Meer stark aufgew\u00fchlt. Auch die Rettungskr\u00e4fte hatten Schwierigkeiten, sich durch die Gischt zu k\u00e4mpfen. Auf Fotos vom Ungl\u00fccksort waren Hubschrauber zu sehen, die mit ihren Rotorbl\u00e4ttern festen Schaum am Hafeneingang in Scheveningen wegr\u00e4umten. Auch mehrere Rettungsboote k\u00e4mpften sich durch die Brandung.\n\nVor der niederl\u00e4ndischen K\u00fcste kommt es nur selten zu Bade- und Surfunf\u00e4llen. Bei Sturm kann die Lage aber schnell gef\u00e4hrlich werden.", "sentence2": "F\u00fcnf Menschen sind an der niederl\u00e4ndischen K\u00fcste beim Surfen ums Leben gekommen. Drei Surfer wurden am Dienstagmorgen tot aus der Nordsee geborgen, wie die Polizei in Den Haag mitteilte. Bereits am Montagabend waren zwei Leichen geborgen worden. Es wurde mit Booten und Helikoptern gesucht.\n\nEine Gruppe von Surfern war am Montagabend an der K\u00fcste von Scheveningen bei Den Haag bei heftigem Wind und starker Str\u00f6mung in Not geraten. Mindestens sieben konnten nach Angaben der K\u00fcstenwache nicht aus eigener Kraft den Strand erreichen und wurden von den Rettungskr\u00e4ften aus der Nordsee geholt. F\u00fcr zwei von ihnen kam die Hilfe zu sp\u00e4t. Eine dritte Person war ins Krankenhaus eingeliefert worden.\n\nDen Haag: Rettungskr\u00e4fte suchten gestern und heute\n\nDie Suche nach den Vermissten war gegen 23 Uhr eingestellt worden. Am fr\u00fchen Dienstagmorgen nahmen die Rettungskr\u00e4fte die Suche wieder auf."} +{"id": "1611862857_1584705092", "score": 1.0, "sentence1": "Die aktuelle Lage mit der tiefen Ansteckungsrate sei so positiv, dass sie hofften, nun in die Logik der Eind\u00e4mmung zur\u00fcckkehren zu k\u00f6nnen, sagte Gesundheitsminister Alain Berset vor den Medien. Gefordert seien dabei vor allem die Kantons\u00e4rzte, die positive F\u00e4lle isolieren und seine Kontakte finden m\u00fcssten, um die Ausbreitung einzud\u00e4mmen.\n\nDie SwissCovid-App erg\u00e4nze das herk\u00f6mmliche Contact Tracing der Kantone. Damit k\u00f6nnten die m\u00f6glichen Infektionsketten schneller nachverfolgt werden. Auf Wunsch des Parlaments habe der Bundesrat nun eine dringliche Botschaft mit den rechtlichen Grundlagen ausgearbeitet. Nun liege es am Parlament, diese schnell zu behandeln. \"Ohne Parlamentsentscheid wird die App nicht lanciert werden\", sagte Berset.\n\nKeine Datenspeicherung oder Geolokalisierung\n\nDie Daten, die in der App bearbeitet werden, dienten dem alleinigen Zweck, die teilnehmenden Personen zu benachrichtigen, wenn sie dem Coronavirus ausgesetzten waren, hiess es in einer Mitteilung des Bundesamtes f\u00fcr Gesundheit (BAG). Sie sollen dezentral gespeichert werden, und das System erfasse keine Standortdaten. Sowohl die technischen als auch der Quellcode seien \u00f6ffentlich.\n\nBerset betonte erneut, dass die Benutzung der App freiwillig sei und exklusiv zur Bek\u00e4mpfung der Pandemie eingesetzt werden d\u00fcrfe. Niemand k\u00f6nne bestraft werden, wenn er die App nicht benutze. Eine Geolokalisation gebe es nicht und auch der Datenschutz sei gew\u00e4hrleistet. Das habe nach seinem Verst\u00e4ndnis auch der eidgen\u00f6ssische Datensch\u00fctzer best\u00e4tigt.\n\nDie Schweizer L\u00f6sung DP-3T wurde von den ETH Lausanne und Z\u00fcrich mitentwickelt. Sie wird zurzeit von Mitarbeitenden der beiden Institute, von Armeeangeh\u00f6rigen und Mitarbeitenden von Spit\u00e4lern sowie von Verwaltungen getestet.\n\nDas Tool stellt mittels Bluetooth die N\u00e4he zu anderen Handys fest, auf welchen die App installiert ist. Dieser Kontakt wird gespeichert. Gibt ein Nutzer sp\u00e4ter eine Infektion mit dem Coronavirus ein, werden alle anderen Kontaktpersonen alarmiert. Sie k\u00f6nnen sich dann selber isolieren oder testen lassen.\n\nEinsatz im Ausland m\u00f6glich\n\nTheoretisch k\u00f6nnte die App in Zukunft auch im Ausland eingesetzt werden. Diese sogenannte Interoperabilit\u00e4t sei von Anfang ein Ziel der Entwickler gewesen, sagte Kim Sang-Il, der BAG-Verantwortliche f\u00fcr digitale Transformation. Die App habe technisch alle Grundlagen dazu. Die Schweiz sei nun mit anderen L\u00e4ndern in Kontakt betreffend der Frage, welche Rahmenbedingen eingehalten werden m\u00fcssten. Sie seien aber \"guter Hoffnung\", dass dabei Mindeststandards des Datenschutzes eingehalten werden k\u00f6nnten.\n\nSobald die App f\u00fcr die Bek\u00e4mpfung des Coronavirus nicht mehr ben\u00f6tigt werde, wolle der Bundesrat das System ausser Betrieb nehmen, hiess es in der Mitteilung weiter. Das Parlament soll die Vorlage in der Sommersession im Juni beraten. Stimmt es der \u00c4nderung des Epidemiegesetzes zu, k\u00f6nnte die SwissCovid-App noch vor Ende Juni schweizweit eingef\u00fchrt werden.", "sentence2": "(sku) Urspr\u00fcnglich hatte der Bundesrat im Rahmen der Lockerungen der Massnahmen zur Bek\u00e4mpfung des Coronavirus lediglich unbedienten Waschanlagen die Betriebsbewilligung erteilt. Der Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS) bat den Bundesrat daraufhin in einem Schreiben, auf diesen Entscheid zur\u00fcckzukommen, wie der AGVS am Dienstag mitteilt.\n\nDas Bundesamt f\u00fcr Gesundheit (BAG) habe dem AGVS nun mitgeteilt, dass s\u00e4mtliche Autowaschanlagen am 27. April wieder \u00f6ffnen d\u00fcrfen. \u00abBetrieben werden d\u00fcrfen alle Arten von Autowaschanlagen, bei denen die Kunden entweder im Fahrzeug sitzen bleiben oder zumindest keinen direkten Kontakt zum Personal haben\u00bb, pr\u00e4zisiert das BAG. Die Regelung gelte f\u00fcr Personenwagen und Nutzfahrzeuge.\n\nWeiter unbefriedigend ist laut dem AGVS die Situation bei den Showrooms. Auch hier fordern die Schweizer Garagisten eine z\u00fcgigere Lockerung. Das Schweizer Autogewerbe m\u00fcsse mit dem faktischen Stopp des Fahrzeugverkaufs erhebliche wirtschaftliche Einbussen hinnehmen."} +{"id": "1563309549_1538241954", "score": 1.0, "sentence1": "Foto: dpa/Britta Pedersen\n\nNat\u00fcrlich h\u00e4tte alles reibungslos ablaufen k\u00f6nnen. Dass die Antragstellerinnen und Antragsteller viele Stunden in virtuellen Warteschlangen hingen, um an die finanziellen Soforthilfen des Landes Berlin zu kommen, war f\u00fcr die Betroffenen sicherlich frustrierend.\n\nAuch die Datenpanne ist sehr \u00e4rgerlich. Viele hatten seit Tagen sehns\u00fcchtig darauf gewartet, dass die Antr\u00e4ge endlich von der Investitionsbank Berlin freigeschaltet werden. Angesichts der \u00dcberlastung der Server bef\u00fcrchteten nicht wenige, dass sie am Ende mit leeren H\u00e4nden dastehen oder das Warten noch eine weitere Woche dauern w\u00fcrde.\n\nDoch trotz des Ansturms ging es am fr\u00fchen Montagmorgen weiter. \u00bbNeuanmeldungen an die Warteschlange sind jederzeit m\u00f6glich\u00ab, vermeldete die Investitionsbank Berlin auf ihrer Internetpr\u00e4senz. Und, was am wichtigsten ist: \u00bbEs sind ausreichend F\u00f6rdermittel vorhanden!\u00ab So l\u00e4uft das eben in Berlin; es klappt wenig von null auf gleich, aber das Erfreuliche ist: Am Ende funktioniert es.\n\nDie ersten Betroffenen sollen \u00fcbrigens bereits am vergangenen Freitag Geld auf dem Konto gehabt haben. Weitere Auszahlungen sollten im Laufe des Montags erfolgen. Das ist tats\u00e4chlich unb\u00fcrokratisch und schnell, genauso wie es versprochen wurde. Im Vergleich zu anderen Verwaltungsprozessen werden die Soforthilfen quasi in \u00dcberschallgeschwindigkeit abgearbeitet. Und die Hauptsache ist: Das Geld flie\u00dft.\n\nDas gro\u00dfe Interesse an der Unterst\u00fctzung zeigt \u00fcberdies, dass es bald noch viel mehr Probleme zu bew\u00e4ltigen gilt. \u00dcber die H\u00e4lfte der Berliner Unternehmen musste die gesch\u00e4ftliche T\u00e4tigkeit vor\u00fcbergehend einstellen, erkl\u00e4rt die Berliner Industrie- und Handelskammer (IHK). Besonders dramatisch sei die Lage im Reise- und Gastgewerbe, hier drohe jedem zweiten Unternehmen laut IHK die Insolvenz. Das sind \u00d6konomien, auf die Berlin viele Jahre gesetzt hat, die aber nun allesamt wegbrechen. Die Krisenfinanzierung steht erst am Beginn.", "sentence2": "Abmeldung\n\nSie haben sich erfolgreich abgemeldet!\n\nWenn Sie die bezahlpflichtigen Artikel wieder lesen wollen, k\u00f6nnen Sie sich jederzeit mit Ihrem Benutzernamen und Passwort erneut anmelden.\n\nSind Sie sich sicher, dass Sie sich abmelden m\u00f6chten?"} +{"id": "1597828088_1606936562", "score": 2.0, "sentence1": "Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Gr\u00fcne) blickt in Sachen Fu\u00dfball auch nach Deutschland. \u201eWir schauen uns nat\u00fcrlich auch in diesen Tagen internationale Erfahrungen an, in der Schweiz etwa, aber auch f\u00fcr uns von gro\u00dfem Interesse ist die Entscheidung, die in Deutschland unmittelbar bevorsteht und f\u00fcr morgen angek\u00fcndigt ist\u201c, betonte Anschober auf eine entsprechende Frage zum Fu\u00dfball am Dienstag.\n\nMit dem Sportministerium, dem sein Parteikollege Vizekanzler Werner Kogler vorsteht, sei man \u201ein einem geordneten Gespr\u00e4chsprozess\u201c. In den kommenden Tage gelte es, nun mit der \u00d6sterreichischen Bundesliga \u201edie sensibelste aller Fragen\u201c zu kl\u00e4ren, \u201en\u00e4mlich was passiert, wenn es zu einer Positiv-Testung kommt, was sind die konkreten Konsequenzen\u201c, erkl\u00e4rte Anschober. Diesbez\u00fcglich m\u00fcsse man \u201eversuchen, da einen Konsens herzustellen. Das ist noch offen, da kann ich noch nicht vorgreifen, ob es funktioniert\u201c, sagte der Gesundheitsminister bei der Pressekonferenz in Wien.\n\nDeutschlands Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpr\u00e4sidenten der 16 Bundesl\u00e4nder beraten am Mittwoch \u00fcber m\u00f6gliche Lockerungen in der Coronakrise. Trotz der am Montag bekannt gewordenen zehn Corona-F\u00e4lle in den 36 Clubs der 1. und 2. deutschen Bundesliga erhoffen sich die Fu\u00dfball-Verantwortlichen eine positive Entscheidung f\u00fcr die Wiederaufnahme des Spielbetriebs ohne Zuschauer.\n\nDenn f\u00fcr die Vereine geht es um viel Geld. Wird die Saison abgebrochen, w\u00fcrden dem Vernehmen nach bis zu 750 Millionen Euro fehlen. Mehrere Clubs w\u00e4ren akut von der Insolvenz bedroht. Betroffen w\u00e4ren nicht nur die 25 bis 30 Profis pro Verein, sondern etliche weitere Mitarbeiter. Die Deutsche Fu\u00dfball Liga (DFL) rechnete vor, dass durch den Fu\u00dfball gut 56.000 Menschen besch\u00e4ftigt sind. \u201eWir wollen keine Extrawurst, das ziemt sich auch nicht in diesen Zeiten. Aber wir sind ein Wirtschaftsunternehmen wie viele andere\u201c, betonte DFL-Chef Christian Seifert.", "sentence2": "Geht es nach den offiziellen Tests, ist ein Drittel \u00d6sterreichs \u201ecoronafrei\u201c. Gem\u00e4\u00df den vom Gesundheitsministerium ver\u00f6ffentlichten Daten wurde n\u00e4mlich in 33 von 94 Bezirken seit 14 Tagen keine Neuinfektion registriert. Ein \u201eAmpelsystem\u201c wie in Deutschland lehnt Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Gr\u00fcne) zwar ab. Sollte alles gut gehen, k\u00f6nnte die \u00d6ffnung ab Juni aber beschleunigt werden.\n\nAnschober k\u00fcndigte bei einer Pressekonferenz am Donnerstag an, die Situation in der ersten Juni-H\u00e4lfte vertiefend pr\u00fcfen zu wollen. \u201eWenn es ein gutes Ergebnis ist, k\u00f6nnte es durchaus auch zu einer Beschleunigung von \u00d6ffnungsma\u00dfnahmen f\u00fchren\u201c, sagte der Minister.\n\nEin regionales \u201eAmpelsystem\u201c wie in Deutschland lehnte der Minister auf Nachfrage allerdings ab. Vorgeschlagen hat ein solches Ampelsystem f\u00fcr Deutschland das Robert Koch Institut. Demnach soll es regionale Einschr\u00e4nkungen geben, wenn die w\u00f6chentlichen Neuinfektionen in einem Bezirk 50 F\u00e4lle pro 100.000 Einwohner \u00fcberschreiten.\n\n). Hier liegt der Grenzwert bei zehn F\u00e4llen je 10.000 Einwohner binnen 14 Tagen.\n\nDerzeit st\u00fcnde eine solche Ampel in den allermeisten \u00f6sterreichischen Bezirken auf Gr\u00fcn. Denn nur in zw\u00f6lf von 94 Bezirken liegt die Zahl der best\u00e4tigten Neuinfektionen pro 10.000 Einwohner \u00fcber eins. Am meisten sind es demnach - wegen zahlreicher Infektionen in einem Pflegeheim - im steirischen Bezirk Weiz (29 Neuinfektionen bzw. 3,2 pro 10.000 Einwohner), in Horn (8 F\u00e4lle bzw. 2,6 pro 10.000 Einwohner) und in Wien (368 bzw. 1,9 pro 10.000 Einwohner).\n\nTT-ePaper gratis testen und 5 x 1.000 \u20ac Geburtstagsgeld gewinnen Die Zeitung kostenlos digital abrufen, das Testabo endet nach 4 Wochen automatisch. Jetzt testen Ich bin bereits Abonnent\n\nIn den allermeisten Bezirken liegt die Infektionsquote dagegen unter 1 und damit im gr\u00fcnen Bereich, in 33 Bezirken wurde in den vergangenen 14 Tagen sogar \u00fcberhaupt keine Neuinfektion mehr registriert.\n\nW\u00e4hrend in Deutschland auf Basis solcher Kategorien \u00fcber regionale Einschr\u00e4nkungen entschieden werden soll, lehnt Anschober ein Ampelsystem f\u00fcr \u00d6sterreich ab. Es handle sich n\u00e4mlich um einen politisch definierten Grenzwert. Au\u00dferdem suggeriere das System, dass alles unter dem Grenzwert kein Problem sei."} +{"id": "1574646955_1574192243", "score": 3.0, "sentence1": "Alle Liturgien der Kar- und Ostertage mit Papst Franziskus erfolgen heuer haupts\u00e4chlich im Petersdom und ohne die \u00f6rtliche Teilnahme einer sonst \u00fcblichen gro\u00dfen Schar an Gl\u00e4ubigen.\n\nVatikanstadt. Mit einem Gottesdienst im leeren Petersdom hat Papst Franziskus am Karfreitag des Leidens und Sterbens Jesu gedacht. Nach Lesungen aus der Heiligen Schrift und den Gro\u00dfen F\u00fcrbitten stand die Verehrung des Kreuzes im Zentrum der Feier im Petersdom, in dem wegen der Coronavirus-Epidemie keine Gl\u00e4ubigen zugelassen waren.\n\nZu Beginn der Kreuzanbetung warf sich Franziskus, wie es die Karfreitagliturgie vorschreibt, vor dem Altar nieder. Hier verweilte er einige Minuten lang betend. Die Predigt hielt der Kapuzinerpater Raniero Cantalamessa. Im Gedenken an den Tod Jesu feiert die katholische Kirche am Karfreitag und Karsamstag keine Messe.\n\n\u00a9 Andrew Medichini / POOL / AFP\n\nAlle Liturgien der Kar- und Ostertage mit Papst Franziskus erfolgen heuer haupts\u00e4chlich im Petersdom und ohne die \u00f6rtliche Teilnahme einer sonst \u00fcblichen gro\u00dfen Schar an Gl\u00e4ubigen. Auch der Kreuzweg des Papstes am Abend des Karfreitags (21.00 Uhr) findet nicht wie sonst am r\u00f6mischen Kolosseum statt, sondern in abge\u00e4nderter Form auf dem Petersplatz. Die Prozession zu den Meditationen \u00fcber die 14 Stationen des Leidensweges Jesu werden nach Vatikanangaben zwei Gruppen von jeweils f\u00fcnf Personen aus der Haftanstalt \"Due Palazzi\" in Padua und vom vatikanischen Gesundheitsamt durchf\u00fchren. Die Prozession wird im Fernsehen und im Internet \u00fcbertragen.\n\nBereits am Gr\u00fcndonnerstag hatte Franziskus eine Auftakt-Messe mit wenigen kirchlichen W\u00fcrdentr\u00e4gern zelebriert. Der Papst hatte dabei an Priester, \u00c4rzte und Pfleger erinnert, die in der Coronavirus-Krise Gro\u00dfes leisten w\u00fcrden und von denen viele an der Covid-19-Krankheit gestorben seien. Die traditionelle Fu\u00dfwaschung war wegen der Gesundheitsrisiken abgesagt worden.\n\nIn den Tagen danach wird Papst Franziskus auch die Messen zum Osterfest und den traditionellen Segen \"Urbi et Orbi\" am Sonntag (12.00 Uhr) ohne Pilger feiern. Diese Festgottesdienste werden ebenfalls unter anderem im Internet \u00fcbertragen.", "sentence2": "Vatikanstadt - Papst Franziskus hat den Karfreitag wegen der Corona-Krise komplett anders begangen, als es seit Jahrzehnten Tradition ist.\n\nBei der meist emotional bewegenden Kreuzweg-Prozession, die sonst von Tausenden Pilgern begleitet wird, waren diesmal nur das katholische Kirchenoberhaupt und wenige andere Menschen dabei. Die Zeremonie war vom antiken Kolosseum in den abgesperrten Vatikan verlegt worden. Auf den Petersplatz vor dem riesigen Dom wirkten der Papst und die wenigen anderen Beteiligten der abendlichen Prozession fast verloren.\n\nFotostrecke: Papst begeht Karfreitags-Prozession mit Gef\u00e4ngnis-Texten\n\n\n\n\n\nLinks zum Thema\n\nBei der Feier werden traditionell das Leiden Jesus', sein Weg in den Tod am Kreuz und ins Grab in 14 Stationen nachgestellt. Die Meditationstexte, die verlesen wurden, stammten diesmal unter anderem von H\u00e4ftlingen des Gef\u00e4ngnisses \u00abDue Palazzi\u00bb aus dem norditalienischen Padua. Auch Eltern, deren Tochter ermordet wurde, die Mutter eines Straft\u00e4ters und Justizmitarbeiter hatten die Ansprachen in der Ich-Form verfasst.\n\nDie Menschen berichteten von schwierigen Phasen ihres Lebens. \u00abMir war nicht bewusst, dass das B\u00f6se in mir langsam immer mehr anwuchs\u00bb, hie\u00df es zum Beispiel von einem Straft\u00e4ter an der dritten Station. Sp\u00e4ter hie\u00df es von der Tochter eines H\u00e4ftlings, die ihren Vater vermisst: \u00abIch habe Italien von S\u00fcden nach Norden durchquert, um in seiner N\u00e4he zu sein: Ich kenne die St\u00e4dte nicht wegen ihrer Sehensw\u00fcrdigkeiten, sondern wegen der Gef\u00e4ngnisse, die ich besucht habe.\u00bb\n\nZw\u00f6lf Menschen gingen mit vier Fackeln und einem Kreuz \u00fcber den dunklen Petersplatz, auf dem der \u00e4gyptische Obelisk in den dunklen Himmel ragte. Auch in der Gruppe befanden sich Menschen, die im Strafvollzug t\u00e4tig sind, wie es hie\u00df. Der Platz wurde von Kerzen am Boden beleuchtet. Der 83 Jahre alte Franziskus sa\u00df und stand - ganz in wei\u00df gekleidet - leicht erh\u00f6ht an den Stufen zum Dom und sprach kurze Gebete. Meist blieb er weit entfernt von den meisten anderen. Doch kurz vor Schluss kam ein Mann zu ihm hoch und \u00fcbergab ihm das dunkle Kreuz.\n\nDas Gotteshaus und der Platz sind seit Wochen wegen der Corona-Krise abgesperrt. Alle Karfreitags- und Osterfestlichkeiten mussten ohne Gl\u00e4ubige stattfinden. In anderen Jahren kommen die Pilger in Massen zu Ostern nach Rom. Es ist das wichtigste Fest gl\u00e4ubiger Christen. Auch in dieser Nacht hatte der Papst ein historisches Pestkreuz aufstellen lassen.\n\nBereits am fr\u00fchen Abend hatte Papst Franziskus im Petersdom mit den Zeremonien zum Karfreitag begonnen. Er feierte in der riesigen Kirche, die Zehntausende Besucher fasst, mit wenigen W\u00fcrdentr\u00e4gern und G\u00e4sten die sogenannte Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu Christi. Die Predigt hielt der Kapuzinerm\u00f6nch und Prediger des p\u00e4pstlichen Hauses, Raniero Cantalamessa.\n\nDieser sagte, die Corona-Welle habe viele auf der Welt von einem \u00abAllmachtswahn\u00bb befreit. Sie habe den Menschen auch mehr Solidarit\u00e4t gebracht. In Gebeten wurde der Opfer der Pandemie gedacht. Der Gottesdienst und die Prozession wurden von der katholischen Medienplattform \u00abVaticannews\u00bb im Internet \u00fcbertragen.\n\nFranziskus er\u00f6ffnete das Osterfest am Samstag mit einer Abendmesse, die ohne Pilger stattfand. Bei dem Gottesdienst waren nur wenige W\u00fcrdentr\u00e4ger und Gl\u00e4ubige dabei. Teile der Messe wurden in verk\u00fcrzter Form begangen.\n\nAm Sonntag steht der traditionelle Segen \u00abUrbi et Orbi\u00bb (12.00 Uhr) an. Italien ist besonders heftig von der Pandemie getroffen. \u00dcberall im Land gelten noch bis 3. Mai strenge Ausgangsbeschr\u00e4nkungen."} +{"id": "1575413143_1644615702", "score": 1.0, "sentence1": "Br\u00fcssel/Kiew - 3300 Einwohner der Krim werden in diesem Jahr zum Milit\u00e4rdienst eingezogen.\n\nDie EU hat das russische Einziehen von Soldaten auf der Schwarzmeer-Halbinsel Krim scharf verurteilt. Moskau verletze dadurch das humanit\u00e4re V\u00f6lkerrecht, sagte ein Sprecher des EU-Au\u00dfenbeauftragten Josep Borrell am Samstag in Br\u00fcssel.\n\nRussland sei durch internationales Recht dazu verpflichtet, die Menschenrechte auf der Krim zu sch\u00fctzen. \u00c4hnlich hatte sich zuvor die Ukraine ge\u00e4u\u00dfert. Eine Besatzungsmacht d\u00fcrfe die Bev\u00f6lkerung von besetzten Gebieten nicht in die eigenen Streitkr\u00e4fte zwingen.\n\nDer Sprecher bekr\u00e4ftigte zudem, dass die EU die \u201eillegale Annexion\u201c der Krim nicht anerkenne und erwarte, dass Russland alle Verletzungen internationalen Rechts unterlasse. Die EU unterst\u00fctze die Unabh\u00e4ngigkeit der Ukraine sowie die territoriale Integrit\u00e4t des Landes in der international anerkannten Grenzen.\n\n3300 Einwohner der Krim werden eingezogen\n\nRund 3300 Einwohner der Krim werden der Staatsagentur Tass zufolge in diesem Jahr zum Milit\u00e4rdienst eingezogen werden - wie in den Jahren zuvor auch. Alle Rekruten m\u00fcssten zuvor wegen der Corona-Pandemie in eine zweiw\u00f6chige Quarant\u00e4ne. Sie sollen demnach auf der Krim und in anderen Regionen Russlands eingesetzt werden.\n\nDie EU wirft Russland vor, 2014 v\u00f6lkerrechtswidrig die Krim annektiert zu haben und die prorussischen Separatisten in der Ostukraine zu unterst\u00fctzen. Der Staatenbund verh\u00e4ngte infolgedessen Wirtschaftssanktionen gegen Moskau. (dpa)", "sentence2": "BR\u00dcSSEL (dpa-AFX) - Die EU blickt mit Sorge auf die m\u00f6glichen Folgen des am Donnerstag gestarteten Verfassungsreferendums in Russland. Eine der geplanten \u00c4nderungen solle sicherstellen, dass die russische Verfassung immer Vorrang vor internationalem Recht und Entscheidungen von internationalen Gerichten habe, erkl\u00e4rte ein Sprecher des EU-Au\u00dfenbeauftragten Josep Borrell in Br\u00fcssel. Aus Sicht von Verfassungsexperten des Europarates stehe eine solche \u00c4nderung nicht im Einklang mit den internationalen Verpflichtungen Russlands. \"Wir erwarten, dass Russland alles Notwendige tut, um den geltenden Rechtsrahmen aufrechtzuerhalten\", sagte der Sprecher.\n\nIn Russland wird seit Donnerstag \u00fcber die gr\u00f6\u00dfte Verfassungs\u00e4nderung in der Geschichte des Landes abgestimmt. Die W\u00e4hler entscheiden \u00fcber ein ganzes Paket von \u00c4nderungen. Auf Kritik st\u00f6\u00dft dabei auch die geplante Ausweitung der Machtbefugnisse f\u00fcr den Pr\u00e4sidenten. Der 67 Jahre alte Kremlchef Wladimir Putin k\u00f6nnte 16 weitere Jahre bis 2036 im Amt bleiben. Zu diesem Thema wollte sich die EU am Donnerstag allerdings nicht \u00e4u\u00dfern. Der Sprecher von Borrell sagte, es sei Sache der jeweiligen Staaten, \u00fcber die Amtszeit ihrer Spitzenpolitiker zu entscheiden./aha/DP/zb"} +{"id": "1512548908_1626006602", "score": 1.0, "sentence1": "Rheinische Post\n\nEx-Mannesmann-Chef Klaus Esser bezeichnet die \u00dcbernahme des Konzerns vor 20 Jahren durch Vodafone als \"gro\u00dfes Ungl\u00fcck\"\n\nD\u00fcsseldorf (ots)\n\nDer Ex-Chef von Mannesmann, Klaus Esser, sieht die \u00dcbernahme von Vodafone vor 20 Jahren als \"gro\u00dfes Ungl\u00fcck\". Das sagt er in einem Interview der D\u00fcsseldorfer \"Rheinischen Post\" (Dienstagsausgabe). Anlass ist der Jahrestag des Aufsichtsratsbeschlusses vom 4. Februar 2000, das Unternehmen f\u00fcr 190 Milliarden Euro an Vodafone zu verkaufen. Esser sagte: \"Die Fortf\u00fchrung unserer Strategie w\u00e4re f\u00fcr die Mitarbeiter, Kunden und Aktion\u00e4re besser gewesen, weil es mehr Wachstum und Gewinn gegeben h\u00e4tte. Die Integration von Mobilkommunikation und Festnetzkommunikation war damals schon bei uns praktiziertes Konzept.\" Esser berichtete, Mannesmann habe schon im Jahr 1999 versucht, die TV-Kabelnetze der Deutschen Telekom zu kaufen, die die eher auf Mobilfunk konzentrierte Vodafone erst in den letzten Jahren erworben hat. Esser: \"Wir hatten in 1999 geboten auf das Kabelnetz der Deutschen Telekom f\u00fcr die Fernsehversorgung in Wohngegenden. Das h\u00e4tte uns in der Telekommunikation ab 2000 sehr stark gemacht. Genau deshalb wollte die Deutsche Telekom absolut nicht, dass wir das Kabelnetz bek\u00e4men. Dieser Konflikt war hochpolitisch. H\u00e4tten wir in 2000 Mannesmann fortgef\u00fchrt, h\u00e4tten wir mit sehr guten Argumenten sehr gute Chancen gehabt.\" Der jetzt 72-j\u00e4hrige zeigte Verst\u00e4ndnis daf\u00fcr, dass die \u00d6ffentlichkeit entsetzt auf die 16-Millionen-Euro-Pr\u00e4mie an ihn nach der \u00dcbernahme reagierte: \"Die Aktion\u00e4re fanden, dass die 16 Millionen Pr\u00e4mie passend sei, bei dieser einzigartigen Kurssteigerung von 150 Milliarden Euro. Aber die meisten Menschen waren eben nicht Aktion\u00e4re, hatten keinen Grund, sich zu freuen und fanden meine Pr\u00e4mie sei zu hoch. Das verstehe ich.\" Trotzdem sei der Bonus an ihn nicht rechtswidrig gewesen, sagte er. Er w\u00e4re lieber Mannesmann-Chef geblieben als das Geld zu erhalten: \"Nat\u00fcrlich h\u00e4tte ich lieber keine Pr\u00e4mie bekommen und weiter meine Arbeit gemacht f\u00fcr Mannesmann und die Aktion\u00e4re.\"\n\nPressekontakt:\n\nRheinische Post\n\nRedaktion\n\n\n\nTelefon: (0211) 505-2627\n\nOriginal-Content von: Rheinische Post, \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "Rheinische Post\n\nAb Jahreseinkommen von 86.000 Euro bringt der Kinderbonus Familien nichts\n\nD\u00fcsseldorf (ots)\n\nFamilien mit einem Kind und einem zu versteuernden Jahreseinkommen ab 86.000 Euro profitieren nicht vom geplanten Kinderbonus der Bundesregierung. Das geht aus Berechnungen des Deutschen Steuerzahlerinstituts des Bundes der Steuerzahler f\u00fcr die D\u00fcsseldorfer \"Rheinische Post\" (Freitag) hervor. Ab dieser Einkommensh\u00f6he sei der Kinderfreibetrag g\u00fcnstiger als das um den 300-Euro-Bonus erh\u00f6hte Kindergeld, so das Institut. Eine Familie mit zwei Kindern w\u00fcrde demnach ab einem zu versteuernden Jahreseinkommen von 90.000 Euro nicht vom Kinderbonus profitieren. Denn die Koalition will den Bonus mit dem steuerlichen Kinderfreibetrag verrechnen, den in der Regel besserverdienende Familien nutzen.\n\nwww.rp-online.de\n\nPressekontakt:\n\nRheinische Post\n\nRedaktion\n\n\n\nTelefon: (0211) 505-2627\n\nOriginal-Content von: Rheinische Post, \u00fcbermittelt durch news aktuell"} +{"id": "1523936708_1642514057", "score": 1.0, "sentence1": "OMMAX und Amazon: Partnerschaft im digitalen Bereich\n\nM\u00fcnchen (ots) - Amazon und die Digitalberatung OMMAX - Digital Solutions sind\n\neine Kooperation eingegangen: Der US-Online-Versandh\u00e4ndler verl\u00e4sst sich auf die\n\nExpertise der in M\u00fcnchen ans\u00e4ssigen Beratung f\u00fcr die Entwicklung einer\n\nDigitalstrategie eines Gesch\u00e4ftsbereiches in Deutschland.\n\nDie Digitalberatung OMMAX ist in der Zusammenarbeit vor allem f\u00fcr die folgenden\n\nBereiche verantwortlich:\n\n- Marketing Strategie\n\n- Digitale Leadgenerierung\n\n- Zielgruppen- und Customer Journey Analyse\n\n- dynamische Landing Pages\n\n- Design der Creatives und Visuals f\u00fcr die anstehenden Kampagnen\n\nDes Weiteren setzt Amazon bei der Entwicklung einer Social-Media- sowie einer\n\nPaid-Advertising-Strategie auf die OMMAX-Experten, die f\u00fcr Amazon zus\u00e4tzlich das\n\nTracking und Reporting relevanter Kernkennzahlen \u00fcbernehmen.\n\nOffline-Marketing-Kampagnen \u00fcber die Kan\u00e4le Out-of-Home, Radio und Print stehen\n\nebenfalls im Fokus.\n\nDr. Anja Konh\u00e4user, Managing Partner bei OMMAX, \u00e4u\u00dfert sich zur neu\n\ngeschlossenen Zusammenarbeit mit Amazon: \"Wir stehen Amazon als Sparringspartner\n\nsowohl w\u00e4hrend der Entwicklung der neuen L\u00f6sung als auch im laufenden Betrieb\n\nzur Seite. Agile Business Services und ein kundenorientierter Ansatz sorgen f\u00fcr\n\ndie schnelle Umsetzung des Projekts.\"\n\n\"OMMAX hat gro\u00dfe Erfahrung, wenn es um die Entwicklung erfolgreicher\n\nDigitalstrategien geht. Auf diese Expertise bauen wir und freuen uns auf die\n\nZusammenarbeit\", kommentiert Raul Martinez, Amazon Flex Bereichsleiter bei\n\nAmazon Deutschland die Partnerschaft.\n\n\u00dcber OMMAX\n\nOMMAX - Digital Solutions ist eine Digitalberatung mit Sitz in M\u00fcnchen, Hamburg\n\nund Berlin mit Fokus auf nachhaltige digitale Wertsch\u00f6pfung. Zum weltweiten\n\nKundenportfolio geh\u00f6ren mittelst\u00e4ndische Unternehmen, Konzerne und mehr als 30\n\nInvestment-Firmen. Das OMMAX-Team besteht aus \u00fcber 120 digitalen Experten und\n\nExpertinnen aus aller Welt, die bereits in \u00fcber 500 Projekten Kunden mit\n\ndigitalen Strategien, digitaler operationeller Exzellenz, komplexen\n\nDatenprojekten und Transaktionsberatungen unterst\u00fctzt haben. Dies macht OMMAX zu\n\neinem Vorreiter f\u00fcr holistische datengetriebene Strategieberatung und die\n\nImplementierung digitaler L\u00f6sungen.\n\nPressekontakt:\n\nPIABO PR GmbH\n\nFranziska Scheider\n\nSenior Account Manager\n\nommax@piabo.net\n\n+49 173 8234027\n\nWeiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/141429/4523049\n\nOTS: OMMAX GmbH", "sentence2": "Konsequente Kundenfokussierung: Handelsblatt Media Group vereint Spezialisten f\u00fcr Corporate Content, Konzept und Vermarktung\n\nDie Handelsblatt Media Group (HMG) hat ihre Spezialisten f\u00fcr Corporate Content, Konzept und Vermarktung, planet c und Solutions, vereint. Die neue Gesellschaft tr\u00e4gt seit Juni 2020 den Namen Solutions by Handelsblatt Media Group GmbH.\n\nDie Idee hinter dem hausinternen Zusammenschluss: eine noch konsequentere Orientierung an den sich radikal wandelnden Bed\u00fcrfnissen der Kunden. Die zielgenauen Content-Strategien bei der internen und externen Kommunikation, der exzellente (Fach-) Journalismus und die kreativen Gestaltungsideen des bisherigen Corporate-Content-Spezialisten planet c treffen in der neuen Gesellschaft auf das Vermarktungs-Know-how und die Kreationskraft der fr\u00fcheren Solutions. Sie hat bis dato kundenorientierte, datengetriebene Kommunikationsl\u00f6sungen rund um das starke Portfolio der gesamten HMG mit den Leitmedien \u201cHandelsblatt\u201d und \u201cWirtschaftsWoche\u201d entwickelt.\n\n\u201cDer Zusammenschluss ist unsere vorw\u00e4rtsgedachte Antwort auf die k\u00fcnftige Entwicklung des Kommunikationsmarkts. Exzellentes Storytelling oder erstklassige Vermarktungskompetenzen allein gen\u00fcgen nicht mehr, um im Wettbewerb die Nase vorn zu behalten. Durch den Zusammenschluss beider Kompetenzen aber gewinnen wir einen klaren Konkurrenzvorteil \u2013 und das vor allem im Vermarktungsumfeld unserer Hausleitmedien Handelsblatt und WirtschaftsWoche\u201d, sagt Andrea Wasmuth. Sie f\u00fchrt die neue Solutions by Handelsblatt Media Group GmbH als Gesch\u00e4ftsf\u00fchrerin gemeinsam mit ihren Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer-Kollegen Dr. Christian Sellmann und Jan Leiskau.\n\nAn den f\u00fcnf deutschen Standorten Hamburg, Berlin, D\u00fcsseldorf, Frankfurt am Main und M\u00fcnchen erstellen die Mitarbeiter*innen der Solutions by Handelsblatt Media Group GmbH ma\u00dfgeschneiderte L\u00f6sungen f\u00fcr die interne und externe Unternehmenskommunikation. Sie begleiten die Transformationen in Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft mit passenden multimedialen, datenbasierten Kommunikationskonzepten und sorgen f\u00fcr die optimale Vermarktung \u2013 vor allem in den analogen und digitalen Plattformen von Handelsblatt und WirtschaftsWoche, aber auch weit dar\u00fcber hinaus.\n\n\u201cMit Handelsblatt und WirtschaftsWoche verf\u00fcgen wir \u00fcber die st\u00e4rksten Wirtschaftsmedienmarken. In Sachen Wirtschaftskompetenz ist die HMG in Deutschland f\u00fchrend. Von diesem redaktionellen und vertrieblichen Know-how sowie unserer besonderen Verankerung und Durchschlagskraft gerade im gehobenen deutschen Mittelstand werden die aktuellen und besonders auch k\u00fcnftigen Kunden der neu zusammengeschlossenen Einheit profitieren\u201d, sagt Oliver Voigt, Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer der Handelsblatt Media Group.\n\n\u00dcber die Handelsblatt Media Group\n\nDie Handelsblatt Media Group, ein Unternehmen der Dieter von Holtzbrinck Medien GmbH, ist das f\u00fchrende Medienhaus f\u00fcr Wirtschafts- und Finanzinformationen in Deutschland. Die Mediengruppe mit Sitz in D\u00fcsseldorf wurde 1946 gegr\u00fcndet und steht f\u00fcr fundierten, unabh\u00e4ngigen Qualit\u00e4tsjournalismus und erreicht mit ihren Entscheider-Medien wie Handelsblatt und WirtschaftsWoche mehr als zwei Millionen Leserinnen und Leser. Zur Handelsblatt Media Group geh\u00f6ren zudem Serviceunternehmen wie iq media marketing gmbh, f\u00fchrender Vermarkter f\u00fcr Entscheidermedien, Solutions by Handelsblatt Media Group GmbH, Spezialist f\u00fcr Corporate Content, Konzept und Vermarktung, sowie weitere Beteiligungen. Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer der Handelsblatt Media Group sind Gerrit Schumann und Oliver Voigt.\n\nPressekontakt:\n\nAylin Menemencioglu\n\nLeiterin Presse & Kommunikation\n\nTel.: 0211 887-1015\n\nE-Mail: pressestelle@handelsblattgroup.com\n\nWeiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/130118/4632165\n\nOTS: Handelsblatt Media Group\n\nOriginal-Content von: Handelsblatt Media Group, \u00fcbermittelt durch news aktuell"} +{"id": "1503088572_1556182909", "score": 3.0, "sentence1": "Eine Woche nach dem Deutschschweizer Kinostart geht \"Le milieu de l'horizon\" von der Westschweizer Regisseurin Delphine Lehericey als Favorit ins Quartzrennen. Der Film ist in den Kategorien Bester Spielfilm, Bestes Drehbuch, Bester Hauptdarsteller (Luc Bruchez) und Beste Filmmusik nominiert. Erz\u00e4hlt wird darin die Geschichte des 13-j\u00e4hrigen Gus und dessen Familie, die im Hitzesommer 1976 auf ihrem Bauernhof unter der grossen D\u00fcrre leiden.\n\nMit einem Preis f\u00fcr ihre herausragenden schauspielerischen Leistungen in den K\u00f6nigskategorien k\u00f6nnen neben Luc Bruchez und Joel Basman auch Sven Schelker (\"Bruno Manser\") und bei den Darstellerinnen Miriam Stein (\"Moskau einfach!\"), Sabine Timoteo (\"Tambour Battant\") oder Beren Tuna (\"Al Shafaq - When Heaven Divides\") rechnen. F\u00fcr die besten Nebenrollen sind Antonio Buil (\"Insoumises\"), Cecilia Steiner und Andrea Zogg (beide in \"Der B\u00fcezer\") nominiert.\n\nMit je drei Nominationen - darunter in der Kategorie Bester Spielfilm - buhlen \"Baghdad in My Shadow\" von Samir, \"Bruno Manser - Die Stimme des Regenwaldes\" von Niklaus Hilber sowie der Er\u00f6ffnungsfilm der diesj\u00e4hrigen Solothurner Filmtage, \"Moskau einfach!\", um Preise. Letzterer spielt im Herbst 1989. W\u00e4hrend in Berlin bald die Mauer f\u00e4llt, wird der Polizeibeamte Viktor (Philippe Graber) undercover ins Z\u00fcrcher Schauspielhaus geschleust, um Informationen \u00fcber linke Theaterleute zu sammeln. Als er sich in die Schauspielerin Odile (Miriam Stein) verliebt, beginnt sein grosses Dilemma.\n\nEbenfalls in dieser Kategorie ist die franz\u00f6sisch-schweizerische Koproduktion \"Les Particules\" von Blaise Harrison nominiert.\n\nAuch je drei Nominationen haben die Dokumentarfilme \"Immer und Ewig\" von Fanny Br\u00e4uning (Bester Dokumentarfilm, Beste Filmmusik, Beste Kamera) und \"Where We Belong\" von Jacqueline Z\u00fcnd (Bester Dokumentarfilm, Beste Filmmusik, Beste Montage) erhalten. Ihre Konkurrenz in der Hauptkategorie sind \"African Mirror\" von Mischa Hedinger, \"L'\u00cele aux oiseaux\" von Maya Kosa und Sergio da Costa sowie \"Madame\" von St\u00e9phane Riethauser.\n\nUm Quartzsteine in der Kategorie Bester Animationsfilm buhlen \"Average Happiness\" von Maja Gehrig, \"Kids\" von Michael Frei und \"Le renard et l'oisille\" von Samuel und Fr\u00e9d\u00e9ric Guillaume.\n\nKeine Preise gibt es in diesem Jahr f\u00fcr Kurzfilme. Wie Ivo Kummer, Chef Sektion Film des Bundesamtes f\u00fcr Kultur, in seiner Rede sagte, besch\u00e4ftige dieses Genre die Filmakademie seit Jahren. Nachdem in fr\u00fcheren Jahren zu viele Kurzfilme eingesendet worden und infolge dessen die Kriterien ge\u00e4ndert worden sind, h\u00e4tten sich nun zu wenig Kurzfilme f\u00fcr den Filmpreis 2020 qualifizieren k\u00f6nnen. Der Schweizer Kurzfilmverein Pro Short hat bereits im Vorfeld der Filmtage eine Petition lanciert, die bis zur Nacht der Nominationen \u00fcber 900 Unterst\u00fctzende gefunden hat.\n\nDie Verleihung der Schweizer Filmpreise findet am 27. M\u00e4rz in Z\u00fcrich statt. Alle nominierten Filme sind in der \"Woche der Nominierten\" vom 23. bis 29. M\u00e4rz in Genf und Z\u00fcrich zu sehen.\n\n(SDA)", "sentence2": "Es ist eine Sensation: In welchen Kategorien beim diesj\u00e4hrigen Schweizer Filmpreis auch immer Filmemacherinnen und Schauspielerinnen nominiert worden waren, haben Frauen gewonnen. Allem voran in den Hauptkategorien.\n\nSo ist \"Le milieu de l'horizon\" von Delphine Lehericey als Bester Film ausgezeichnet worden, \"Immer und Ewig\" von Fanny Br\u00e4uning als Bester Dokumentarfilm; der Film wurde zudem f\u00fcr die Beste Filmmusik (von Olivia Pedrol geehrt. Maja Gehrig gewinnt mit \"Average Happiness\" in der Kategorie Bester Animationsfilm und Joanne Giger mit \"Le milieu de l'horizon\" in der Sparte Bestes Drehbuch.\n\nAuch in der Kategorie Beste Nebendarstellerin / Bester Nebendarsteller hat sich eine Frau durchgesetzt: Cecilia Steiner (\"Der B\u00fcezer\" gewann anstelle von den ebenfalls nominierten Kollegen Antonio Buil (\"Insoumises\") und Andrea Zogg (\"Der B\u00fcezer\").\n\nMisst man den Erfolg anhand der Anzahl Nominationen, so hat sich der Favoriten-Spielfilm \"Le milieu de l'horizon\" zwei von vier Quartzsteinen geholt. \"Baghdad in my Shadow\" von Samir war dreimal nominiert (unter anderem als Bester Spielfilm) und wurde schliesslich f\u00fcr die Beste Montage (Jann Anderegg) pr\u00e4miert.\n\nAuch \"Der B\u00fcezer\", \"Moskau Einfach!\" und \"Bruno Manser - Die Stimme des Regenwaldes\" gewannen je einen von drei erhofften Preisen. Letztere in den Hauptkategorien Bester Hauptdarstellerin (Miriam Stein in \"Moskau einfach!\") und Bester Hauptdarsteller (Sven Schelker in \"Bruno Manser\"). Der ebenfalls dreifach nominierte Dokumentarfilm \"Where We Belong\" ging dagegen leer aus.\n\nDie Auszeichnungen sollen aufgrund der Coronakrise erst im Rahmen des Filmfestivals Locarno (5. bis 15. August) \u00fcberreicht werden, haben das BAK und die Stadt Z\u00fcrich bereits angek\u00fcndigt. Ebenfalls verschoben wird die Bekanntgabe der Tr\u00e4gerin oder des Tr\u00e4gers des Ehrenpreises - der Name soll in den Sommermonaten verk\u00fcndet werden.\n\nDas Schweizer Fernsehen SRG wird am 27. M\u00e4rz anstelle der Verleihung ein Sonderprogramm zum Schweizer Filmpreis ausstrahlen. Zudem sagten das BAK und die Stadt Z\u00fcrich die \"Woche der Nominierten\" ab, die f\u00fcr den 23. bis 29. M\u00e4rz geplant war. Diese Woche war eigentlich als Rahmenprogramm zur Preisverleihung gedacht und h\u00e4tte dem Publikum die M\u00f6glichkeit bieten sollen, mit den Filmschaffenden in den Dialog zu treten.\n\n(SDA)"} +{"id": "1594299197_1577413160", "score": 2.0, "sentence1": "NEW YORK (dpa-AFX) - Mit deutlichen Verlusten sind die Aktienkurse in New York in den letzten Handelstag der Woche gegangen. Der Leitindex Dow (Dow Jones 30 Industrial) b\u00fc\u00dfte am Freitag im fr\u00fchen Handel 1,86 Prozent auf 23893,46 Punkte ein. Die Quartalszahlen einiger gro\u00dfer Konzerne wie Amazon, Chevron und ExxonMobil kamen bei den Investoren nicht gut an. Zudem bef\u00fcrchten B\u00f6rsianer ein Wiederaufflammen der Spannungen zwischen den USA und China wegen des Coronavirus.\n\nF\u00fcr die zu Ende gehende Handelswoche zeichnet sich f\u00fcr den Dow nur noch ein mageres Plus von etwa einem halben Prozent ab. Am Mittwoch war der Index noch auf den h\u00f6chsten Stand seit sieben Wochen gestiegen. Am Vortag hatten dann Gewinnmitnahmen eingesetzt.\n\nDer marktbreite S&P 500 gab um 1,92 Prozent auf 2856,62 Z\u00e4hler nach. Der NASDAQ 100 verlor 1,89 Prozent auf 8840,32 Punkte./bek/he", "sentence2": "NEW YORK (dpa-AFX) - Die US-Aktienm\u00e4rkte sind am Montag nach dem Osterwochenende mit Verlusten in den Handel zur\u00fcck gekehrt. Dominiert wurde die Nachrichtenlage weiter von der Corona-Pandemie und dem \u00d6lpreis, nachdem sich wichtige F\u00f6rderl\u00e4nder auf eine beispiellose Drosselung der Produktion geeinigt hatten. Wegen der Auswirkungen des Coronavirus blickten die Anleger auch bereits sorgenvoll auf die Saison der Unternehmensberichte, die im Wochenverlauf im Bankensektor beginnt.\n\nDer Dow Jones Industrial (Dow Jones 30 Industrial) gab am Ende um 1,39 Prozent auf 23 390,77 Punkte nach, konnte sein Minus von zeitweise mehr als 2 Prozent dabei aber reduzieren. Nach dem Anstieg um mehr als 12 Prozent in der Vorwoche k\u00e4men Gewinnmitnahmen nicht \u00fcberraschend, hie\u00df es am Markt. Ein B\u00f6rsianer sagte, wegen hoher Ungewissheit steuerten die Finanzmarktteilnehmer \"im Blindflug\" auf die bevorstehende Berichtssaison zu.\n\nDer breiter gefasste S&P 500 fiel am Montag um 1,01 Prozent auf 2761,63 Z\u00e4hler. Bei Technologiewerten war die Stimmung gest\u00fctzt auf die Kursgewinne einiger bedeutender Aktien wie Tesla, Netflix oder Amazon besser. Ihr Auswahlindex NASDAQ 100 legte um 1,14 Prozent auf 8332,74 Punkte zu./tih/he"} +{"id": "1542708942_1500540958", "score": 3.0, "sentence1": "Wahlkampfabschluss der SPD Edelsfeld\n\nIm Gasthaus Pesold in Wei\u00dfenberg stellen die Bewerber f\u00fcr den Gemeinderat und SPD-Landratskandidat Michael Rischke sich und ihre Ideen vor.\n\nOrtsvereinsvorsitzender Horst K\u00f6lbel bedauerte, dass von der Aufbruchstimmung des ehemals sehr aktiven Agenda-21-Prozesses nicht mehr viel \u00fcbriggeblieben sei. Nur noch der Arbeitskreis \"Leben, Gemeinschaft, Freizeit\" halte mit den von Sprecher Rainer Luber und ihm organisierten Ramadama und dem Weihnachtsmarkt die Fahne hoch. Es w\u00e4re w\u00fcnschenswert, die eingeschlafenen Arbeitskreise erneut aufleben zu lassen.\n\nAnschluss ans Radwegenetz\n\nDer \u00d6PNV in der Fl\u00e4che brauche flexiblere und kosteng\u00fcnstigere Angebote. Als positiven Ansatz wertete K\u00f6lbel den im Probebetrieb fahrenden Rufbus zwischen Edelsfeld und Neukirchen. Beim Anschluss ans Radwegenetz des Landkreises, der beim Ausbau der AS 6 leider nicht zustande gekommen sei, m\u00fcsse die Gemeinde beharrlich am Ball bleiben. Aus der Runde kam der Einwand, dass neben der AS 6 statt der Leitplanken durchaus Platz f\u00fcr einen Radweg gewesen w\u00e4re, aber eine solche pragmatische L\u00f6sung scheitere heutzutage oft an gesetzlichen Rahmenbedingungen.\n\nEnergieautarke Gemeinde\n\nDurch die Windkraft sei die Gemeinde in Sachen erneuerbare Energien sehr gut aufgestellt und seit Jahren autark. Aktuell sei im vergangenen Monat der Jahresstrombedarf von \u00fcber 500 Vier-Personen-Haushalten erzeugt worden. Dar\u00fcber hinaus k\u00f6nnte die Sonnenenergie noch besser ausgesch\u00f6pft werden, wie es bei der neuen Photovoltaikanlage bei Eberhardsb\u00fchl schon geschehe.\n\nRoaming gesetzlich anordnen\n\nBeim schnellen Internet seien f\u00fcr alle Ortsteile, teilweise mit direkten Glasfaseranschl\u00fcssen, deutliche Verbesserungen erzielt worden. Der Fortschritt bei den \u00dcbertragungsgeschwindigkeiten stelle weiter eine Herausforderung f\u00fcr die Kommune dar. Beim Mobilfunkempfang klafften im Gemeindegebiet noch gro\u00dfe L\u00fccken, die durch ein gesetzlich angeordnetes geb\u00fchrenfreies Roaming zumindest teilweise geschlossen werden k\u00f6nnten.\n\nK\u00f6lbel dankte den Landwirten f\u00fcr die Pflege der Kulturlandschaft und den Gewerbetreibenden in der Gemeinde, die mehr als 450 wohnortnahe Arbeitspl\u00e4tze zur Verf\u00fcgung stellen und zudem noch Ausbildungspl\u00e4tze anbieten. Bei anstehenden Gewerbegebietserweiterung m\u00fcsse darauf geachtet werden, dass keine Konkurrenz zu heimischen Gesch\u00e4ften - zum Beispiel durch gro\u00dfe Lebensmitteldiscounter - entstehe und auch keine Spielhallenbetreiber in der Gemeinde Fu\u00df fassen. Was Neubaugebiete angehe, pl\u00e4dierte K\u00f6lbel daf\u00fcr, nicht um jeden Preis wachsen zu wollen, um den d\u00f6rflichen Charakter zu bewahren.\n\nMultifunktionales Geb\u00e4ude\n\nIn der Kindertagesst\u00e4tte bestehe ab September schon wieder dringlicher Bedarf, die Anzahl der Krippenpl\u00e4tze zu erh\u00f6hen. An einer \u00dcbergangsl\u00f6sung im Schulgeb\u00e4ude werde gearbeitet. Auf lange Sicht komme ein Um- oder Neubau im Umfeld der alten Gemeindekanzlei und des alten Feuerwehrhauses in Betracht. Der k\u00fcnftige Gemeinderat sollte sich die Zeit nehmen, um abzuw\u00e4gen, in diesem neue Geb\u00e4ude M\u00f6glichkeiten f\u00fcr eine multifunktionale Nutzung durch Feuerwehr- und Theaterverein, B\u00fccherei, Jugendtreff oder f\u00fcr gr\u00f6\u00dfere Veranstaltungen geschaffen werden k\u00f6nnten. \u00c4hnliches gelte f\u00fcr den durch den Zusammenschluss der vier Gemeindefeuerwehren notwendigen Feuerwehrhausneubau.\n\nAusgewogenheit erhalten\n\nZum Schluss bewertete der Vorsitzende Horst K\u00f6lbel die Arbeit des Gemeinderats in der vergangenen Periode als positiv. Er schrieb das der Tatsache zu, dass keine Partei oder Gruppierung die Mehrheit hatte und Entscheidungen durch sachliche Debatten zustande gekommen seien. Um diese Ausgewogenheit zu erhalten, hoffe die SPD, auch in der Zukunft mit zwei Sitzen oder gerne auch mehr im Gemeinderat Edelsfeld vertreten zu sein.", "sentence2": "SPD Edelsfeld schickt ihre Gemeinderatskandidaten ins Rennen\n\nMit acht Frauen und 16 M\u00e4nnern geht die SPD ins Rennen um die Sitze im k\u00fcnftigen Gemeinderat Edelsfeld. Der Vorsitzende Horst K\u00f6lbel schreibt der Liste zwei besondere Eigenschaften zu.\n\nDer SPD-Ortsverein Edelsfeld nominierte seine Kandidaten f\u00fcr die Gemeinderatswahlen am 15. M\u00e4rz. Vorab dankte ihnen der Ortsvereinsvorsitzende Horst K\u00f6lbel f\u00fcr ihre Bereitschaft, sich zur Wahl zu stellen und dadurch Demokratie zu leben. Besonders strich er heraus, dass eine gro\u00dfe Zahl unter ihnen nicht das Parteibuch der SPD besitze und die Liste zudem den h\u00f6chsten Frauenanteil unter den vier Gruppierungen aufweise.\n\nDas erkl\u00e4rte Wahlziel sei es, die beiden Sitze im Gemeinderat zu verteidigen. \u201eSollte der W\u00e4hler die gute und sachliche Arbeit der letzten Jahre mit einem Sitz mehr honorieren, werden wir das auch gerne annehmen\u201c, f\u00fcgte K\u00f6lbel hinzu. Er lobte die auch in dieser Periode gute, fraktions\u00fcbergreifende Arbeit von B\u00fcrgermeister Strehl (Freie W\u00e4hlergemeinschaft). Deshalb verzichteten die Sozialdemokraten erneut darauf, einen eigenen B\u00fcrgermeisterkandidaten zu stellen. In seinem kommunalpolitischen R\u00fcckblick sprach Horst K\u00f6lbel die Fertigstellung der Kl\u00e4ranlage in Edelsfeld, den Anschluss aller Gemeindeteile an das schnelle Internet, den Neubau der Kinderkrippe sowie den in Gang gebrachten Fusionsprozess der vier Gemeindefeuerwehren an. Positiv vermerkte der Vorsitzende, dass die Windkraftanlagen schon \u00fcber viele Jahre hinweg mindestens den prognostizierten Stromertrag liefern. Die neu errichtete Photovoltaikanlage in Eberhardsb\u00fchl sei ein weiterer Schritt, nat\u00fcrliche Ressourcen zur Stromgewinnung zu nutzen.\n\nAufgaben f\u00fcr die Zukunft sah Horst K\u00f6lbel im Neubau eines Feuerwehrhauses und einer Alternativnutzung f\u00fcr das bisherige Ger\u00e4tehaus und die alte Gemeindekanzlei. Weiter st\u00fcnden eine sinnvolle Erweiterung des Gewerbegebiets, eine Verbesserung des Mobilfunkempfangs sowie der Erhalt und die St\u00e4rkung des Schulstandorts auf der Agenda.\n\nInfo: Gemeinderatsliste der SPD Edelsfeld 1. Horst K\u00f6lbel, Edelsfeld; 2. Rainer Luber, Kleinalbershof; 3. Veronika RadlWohlfahrt, Wei\u00dfenberg; 4. Klaus Kurz, Wei\u00dfenberg; 5. Georg Leugner-Gradl, Steinling; 6. Gabi K\u00f6nig, Edelsfeld; 7. G\u00fcnter Wendler, Schnellersdorf; 8. J\u00fcrgen Sch\u00e4fer, Edelsfeld; 9. Elisabeth Jamison, Sigras; 10. Markus Rupprecht, Edelsfeld; 11. Andreas Rabenstein, Edelsfeld; 12. Heidi Wohlfahrt, Wei\u00dfenberg; 13. Christoph K\u00f6nig, Edelsfeld; 14. Sebastian Schuster, Edelsfeld; 15. Marianne K\u00f6lbel, Edelsfeld; 16. G\u00fcnter Lehnerer, Wei\u00dfenberg; 17. Oliver Hauenstein, Schnellersdorf; 18. Angela Hiltl-Etzold, Edelsfeld; 19. Georg Reiff, Streitb\u00fchl; 20. Rainer Reiche, Edelsfeld; 21. Lisa K\u00f6lbel, Edelsfeld; 22. Tobias Zagel, Steinling; 23. Christoph Wanitschek, Edelsfeld; 24. Sabine Windisch, Birkhof. Ersatzleute: Heide Hermann, Edelsfeld; Peter Tilgner, Edelsfeld.\n\nHans Durst, B\u00fcrgermeister der Gemeinde Hirschbach, leitete den Nominierungsvorgang. Als Spitzenkandidaten schickt die Edelsfelder SPD den Gemeinderat und Ortsvereinsvorsitzenden Horst K\u00f6lbel sowie den Gemeinderat und weiteren B\u00fcrgermeister-Vertreter Rainer Luber ins Rennen um die Gemeinderatsmandate. Ihnen folgt, wie es in der Pressemitteilung der SPD hei\u00dft, ein Kreis von Bewerbern aus allen Gemeindeteilen und Berufsgruppen, die sich auch ehrenamtlich in verschiedenen Vereinen engagieren. Das Altersspektrum erstreckt sich von 21 bis 69 Jahren. Zudem k\u00f6nne die SPD den h\u00f6chsten Frauenanteil aller vier konkurrierenden\n\nWahlgruppierungen vorweisen. Da vor der Kommunalwahl 2014 der Besuch der vier Wahlveranstaltungen \u00fcberschaubar war, werde die SPD neue Wege beschreiten, um mit den W\u00e4hlern in Kontakt zu kommen und zu diskutieren."} +{"id": "1550802364_1509256484", "score": 3.0, "sentence1": "Von Empfehlung bis Zwang: So regeln die Unternehmen den Umgang mit Homeoffice Einige Firmen wie Novartis verpflichten ihre Mitarbeiter von zu Hause aus zu arbeiten, sofern das m\u00f6glich ist. Andere Unternehmen sind nicht ganz so streng.\n\nViele B\u00fcros sind derzeit verwaist. Getty\n\nDie grossen Unternehmen in der Schweiz versuchen trotz Corona-Krise den Betrieb m\u00f6glichst aufrecht zu erhalten. Gleichzeitig stehen die Firmen vor der Herausforderung, die Mitarbeiter vor dem Virus zu sch\u00fctzen. So fordern viele Unternehmen ihre Mitarbeiter auf, von zu Hause aus zu arbeiten, wie eine Umfrage zeigt.\n\nBeim Pharmakonzern Novartis etwa gilt seit Montag sogar eine Pflicht, von zu Hause aus zu arbeiten. Davon ausgenommen sind Mitarbeiter, die in der Produktion oder in Labors arbeiten. Die Massnahme sei den Angestellten am Samstag mitgeteilt worden und gelte vorerst drei Wochen.\n\nAndere Firmen gehen bislang nicht ganz so weit. Der Versicherer Zurich etwa empfiehlt seinen Mitarbeitern \u00abausdr\u00fccklich\u00bb, von zu Hause aus zu arbeiten. Mehr als 50 Prozent h\u00e4tten ins Homeoffice gewechselt, sagt ein Sprecher. Diese Arbeitsform sei die geeignete Vorsichtsmassnahme, um das Risiko einer Ausbreitung des Virus m\u00f6glichst rasch einzuschr\u00e4nken.\n\nNotfalls mit dem Taxi zur Arbeit\n\nZahlreiche Firmen wie etwa die UBS, Credit Suisse und Nestl\u00e9 haben dabei ihre Mitarbeiter in zwei Gruppen aufgeteilt, die jeweils abwechselnd zu Hause oder im B\u00fcro arbeiten. Die CS hat diese Massnahme bereits Anfang M\u00e4rz eingef\u00fchrt. Das sogenannte \u00abSplit Office\u00bb werde schrittweise ausgedehnt, sagt ein Sprecher. Die ben\u00f6tigten IT-Kapazit\u00e4ten seien substanziell erh\u00f6ht worden und k\u00f6nnten dem aktuellen Bedarf laufend angepasst werden.\n\nMehrere Unternehmen betonen, dass ihre Mitarbeiter schon l\u00e4nger von zu Hause aus arbeiten k\u00f6nnen. Diese Kultur sei \u00absehr ausgepr\u00e4gt\u00bb, schreibt etwa die Swisscom. Bei der Post nutzen unabh\u00e4ngig von der aktuellen Situation von 12\u2018000 m\u00f6glichen Mitarbeitern rund 9000 Angestellte die M\u00f6glichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten.\n\nDer Versicherer Swiss Life hat heute den Kreis der Mitarbeiter, die im Homeoffice arbeiten, ausgeweitet. S\u00e4mtliche Mitarbeiter, die keine gesch\u00e4ftskritischen T\u00e4tigkeiten aus\u00fcben, arbeiten von zu Hause aus. Dies betreffe einen Grossteil der Mitarbeiter, sagt ein Sprecher. Zuvor hatte Swiss Life die Mitarbeiter ebenfalls in zwei Gruppen aufgeteilt. Jene Angestellte, die dennoch ins B\u00fcro m\u00fcssten, w\u00fcrden sichere und gute Bedingungen am Arbeitsplatz angeboten. So sind etwa entsprechende Parkpl\u00e4tze verf\u00fcgbar. Swiss Life \u00fcbernimmt auch die Kosten f\u00fcr Taxis, falls Mitarbeiter kein Auto besitzen.\n\nNicht \u00fcberall ist Homeoffice m\u00f6glich\n\nDoch f\u00fcr gewisse Unternehmen sind dem Homeoffice auch Grenzen gesetzt. Beim Milchverarbeiter Emmi etwa arbeitet der Grossteil der Mitarbeiter in der Produktion, angegliederten Bereichen oder in der Logistik. Bislang habe die Corona-Krise denn auch keinen Einfluss auf die Produktion. Deren Aufrechterhaltung ist sei neben dem Schutz der Gesundheit der Angestellten das Hauptziel von Emmi.\n\nZum Schutz der Mitarbeiter verst\u00e4rken die Unternehmen auch die Hygienemassnahmen. So hat etwa die Swisscom das Reinigungspersonal angewiesen, kritischen Fl\u00e4chen vermehrt zu reinigen und zu desinfizieren. An gewisse Standorte wie etwa den Shops von Swisscom wird derzeit noch h\u00e4ufiger als sonst gereinigt.\n\nAuch was Sitzungen und Kundenanl\u00e4sse anbelangt, haben die Unternehmen reagiert. Swiss Life etwa f\u00fchrt Sitzungen nur noch mittels Telefon oder Videokonferenz durch, dies gelte auch f\u00fcr den Kontakt mit Kunden. Swisscom hat etwa s\u00e4mtliche internen und externen Besprechungen sowie Anl\u00e4sse mit \u00fcber 25 Personen abgesagt. Zum Teil werden diese verschoben oder andere Formen wie Online-Streaming gesucht.\n\nBei Gesch\u00e4ftsreisen sind die Firmen schon seit l\u00e4ngerem restriktiv. Bei Novartis etwa m\u00fcssen s\u00e4mtliche Reisen bewilligt werden. Die Post verzichtet sogar bis auf weiteres auf s\u00e4mtliche Reisen ins Ausland.", "sentence2": "ETH-Mitarbeitende, die in China waren, m\u00fcssen eine Woche zu Hause arbeiten. Andere Schweizer Firmen gehen \u00e4hnlich vor.\n\n1 / 29 Die ETH verordnet ETH-Angeh\u00f6rigen oder neuen Mitarbeitenden, die aus China in die Schweiz zur\u00fcckkehren, wegen des Coronavirus sieben Tage Homeoffice. Keystone/Christian Beutler Das bayerische Gesundheitsministerium informierte \u00fcber ersten Coronavirus-Fall in Deutschland. Ein 33-j\u00e4hriger Firmenangestellter habe sich bei einem chinesischem Gast angesteckt. Screenshot/NTV Im Z\u00fcrcher Triemlispital befanden sich zwei Personen in Quarant\u00e4ne. Das Coronavirus konnte in der Zwischenzeit bei ihnen ausgeschlossen werden. Keystone/Christian Beutler\n\nDas neuartige Coronavirus besch\u00e4ftigt auch Schweizer Universit\u00e4ten. Die Eidgen\u00f6ssische Technische Hochschule (ETH) teilt in einer internen Mail, die am Dienstag verschickt wurde, mit: \u00abETH-Angeh\u00f6rige oder neue Mitarbeitende, die aus China in die Schweiz zur\u00fcckkehren beziehungsweise einreisen, sollen zun\u00e4chst w\u00e4hrend sieben Tagen f\u00fcr Aufgaben im Homeoffice eingesetzt werden.\u00bb\n\nErst wenn man beschwerdefrei bleibe, k\u00f6nne man zur Arbeit an der ETH zur\u00fcckkehren. Zudem empfiehlt die Universit\u00e4t, Reisen nach China bei M\u00f6glichkeit zu verschieben. Ausserdem weist die ETH auf eine gute Hygiene und regelm\u00e4ssiges H\u00e4ndewaschen hin. Der Kontakt mit kranken Menschen solle vermieden werden werden. Wenn man Grippesymptome habe, solle man zu Hause bleiben.\n\nPr\u00fcfungen bei Verdacht verschieben\n\nAuf Anfrage von 20 Minuten erkl\u00e4rte die ETH-Sprecherin Anna Maltsev, die R\u00fcckmeldungen auf die Vorsichtsmassnahmen seien allesamt sehr positiv ausgefallen. \u00abBislang sind keine ETH-Angeh\u00f6rigen betroffen. Wir gehen davon aus, dass es sich, wenn \u00fcberhaupt, um Einzelf\u00e4lle handeln wird.\u00bb Genaue Zahlen zur Zahl der ETH-Angeh\u00f6rigen, die k\u00fcrzlich nach China gereist sind, l\u00e4gen keine vor.\n\nAuswirkungen hat das Virus auch auf die aktuelle Pr\u00fcfungsphase. \u00abReiser\u00fcckkehrern mit gesundheitlichen Beschwerden wird dringend empfohlen, einen Arzt aufzusuchen, ein Arztzeugnis einzureichen und sich von den Pr\u00fcfungen abzumelden.\u00bb M\u00fcndliche Pr\u00fcfungen, die innert acht Tagen nach der R\u00fcckkehr aus China stattf\u00e4nden, sollten auf einen sp\u00e4teren Termin innerhalb der Pr\u00fcfungssession verschoben werden.\n\nUBS und CS reagieren\n\nAuch international t\u00e4tige Schweizer Firmen verordnen Home-Office f\u00fcr China-R\u00fcckkehrer. \u00abAlle Mitarbeiter, die von einer Reise vom chinesischen Festland zur\u00fcckkehren, m\u00fcssen zwei Wochen lang von zu Hause aus arbeiten\u00bb, teilt die UBS auf Anfrage von 20 Minuten mit. Reisen nach China w\u00fcrden derzeit eingeschr\u00e4nkt.\n\nOb auch die Credit Suisse f\u00fcr China-R\u00fcckkehrer entsprechende Homeoffice-Massnahmen ergreift, liess man auf Anfrage offen. \u00abDie Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeitenden hat f\u00fcr uns oberste Priorit\u00e4t. Die Credit Suisse beobachtet weltweite Gesundheitsrisiken aufmerksam und ergreift Massnahmen, um sichere Arbeitsbedingungen f\u00fcr ihre Mitarbeitenden zu gew\u00e4hrleisten\u00bb, heisst es seitens des Bankunternehmens."} +{"id": "1513898171_1633310218", "score": 2.0, "sentence1": "Es sind Zeilen, die den Leser fassungslos zur\u00fccklassen. Geschrieben hat sie Thomas Spie\u00dfberger. Er sucht auf Facebook nach Dieben, die einen Gedenkstein, den er in Erinnerung an seinen verungl\u00fcckten Sohn aufgestellt hat, gestohlen haben.\n\n\"Wer ist in der Lage, so etwas Respektloses zu tun?\", fragt sich nicht nur Spie\u00dfberger, sondern auch hunderte Facebook-Nutzer, die seinen Beitrag in den vergangenen Stunden mehr als 1.300 Mal geteilt haben.\n\nDie Gedenkst\u00e4tte befand sich im Gemeindegebiet von Altm\u00fcnster (Bezirk Gmunden). Auch Kerzen, Dekorationsgegenst\u00e4nde und ein Gesteck wurden gestohlen.\n\nSo sah die Gedenkst\u00e4tte aus:\n\nSo sah die Gedenkst\u00e4tte aus Bild: (Privat)\n\nZur Vorgeschichte: Vor zehn Jahren war der erst 19-j\u00e4hrige Altm\u00fcnsterer Phillip Spie\u00dfberger bei einem tragischen Autounfall als Beifahrer t\u00f6dlich verungl\u00fcckt \u2013 auf der Ebener Gemeindestra\u00dfe, nahe dem Gasthaus \"Zur Salzkammergutbahn\".\n\nDer Nachwuchskicker war an einem Septemberabend 2010 mit einem Klubkollegen unterwegs, als dessen VW-Golf in einer langgezogenen Linkskurve von der Stra\u00dfe abkam, sich \u00fcberschlug und gegen zwei B\u00e4ume prallte.\n\n\"Bitte bring es einfach wieder zur\u00fcck\"\n\nVergangenen November errichteten seine Eltern dort gemeinsam mit Freunden eine Gedenkst\u00e4tte f\u00fcr ihren Sohn. Zwischen 16. J\u00e4nner und 5. Februar wurde der gravierte Gedenkstein gestohlen. \"Wir sind einfach nur traurig. Es tut im Herzen weh, das Bild der jetzt leeren Stelle zu sehen oder daran zu denken\", so Phillips Vater.\n\nEr erstattete Anzeige bei der Polizei und bittet um sachdienliche Hinweise. \"Sollte der Grabst\u00e4ttensch\u00e4nder diese Zeilen lesen, appellieren wir an diese Person: bitte bring es einfach wieder zur\u00fcck\".\n\nDie T\u00e4ter lie\u00dfen nichts zur\u00fcck:\n\nHier stand die Gedenkst\u00e4tte f\u00fcr Phillip Bild: (Privat)\n\nAuf Facebook ist die Anteilnahme gro\u00df. Mehr als 1.300 Mal wurde der Beitrag der Familie Spie\u00dfberger in den vergangenen 24 Stunden geteilt. Dutzende User dr\u00fcckten in den Kommentaren Fassungslosigkeit und Unverst\u00e4ndnis aus. \"Das ist an Unversch\u00e4mtheit nicht zu \u00fcberbieten\", schreibt eine Userin. \"Was sind das nur f\u00fcr Menschen?\", fragt sich ein anderer und spricht damit wohl vielen Lesern aus der Seele.\n\nDer Facebook-Beitrag:\n\nInteressieren Sie sich f\u00fcr dieses Thema? Mit einem Klick auf das \u0093Merken\u0094-Symbol f\u00fcgen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen. Polizei Meine Themen F\u00fcr Ihre gemerkten Themen wurden neue Artikel gefunden.", "sentence2": "Es war gegen 11.30 Uhr, als die Bettlerin gemeinsam mit ihrem etwa sechs Jahre alten Sohn bei der Hauszufahrt des Paares auftauchte. Die Frau bat die beiden Pensionisten um Geld und Essen.\n\nDer 76-j\u00e4hrige Bewohner und seine 73-j\u00e4hrige Frau wollten der Mutter und ihrem Kind helfen, indem sie die zwei in ihr Haus lie\u00dfen. W\u00e4hrend die Frau auf der Toilette war, bereitete der Pensionist dem Kleinen Essen in der K\u00fcche zu.\n\nNachdem sich die Unbekannten verabschiedet und das Haus verlassen hatten, bemerkte das Paar, dass es Opfer von Dieben geworden war.\n\nSowohl in der Geldb\u00f6rse der 73-J\u00e4hrige als auch in einem Aktenordner fehlte Geld. Von der Frau und dem Kind fehlt bislang jede Spur, so die Polizei.\n\nInteressieren Sie sich f\u00fcr dieses Thema? Mit einem Klick auf das \u0093Merken\u0094-Symbol f\u00fcgen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen. Polizei Meine Themen F\u00fcr Ihre gemerkten Themen wurden neue Artikel gefunden."} +{"id": "1501857581_1517132785", "score": 3.0, "sentence1": "Schwerin.\n\nNach den Warnstreiks, die am vergangenen Donnerstag zahlreiche Bus- und Stra\u00dfenbahnlinien in MV lahm legten, waren die Tarifverhandlungen am Freitag ergebnislos unterbrochen worden. Nun wird erneut gestreikt: Schon am Donnerstag steht der Ausstand an \u2013 und das den ganzen Tag. \u201eDer Warnstreik beginnt mit Dienstbeginn und endet mit dem Ende des Betriebstages, das kann in einigen Unternehmen auch am 24. Januar sein\u201c, teilte die Gewerkschaft Verdi am Mittwoch mit. In der vergangenen Woche hatten Bus- und Stra\u00dfenbahnfahrer nur bis 10 Uhr gestreikt. Auch diesmal ist der Sch\u00fclerverkehr betroffen.\n\nMehr lesen: M\u00fcssen Kinder trotz Streik bei Bus und Bahn in die Schule?\n\n\u201eIn der zweiten Verhandlungsrunde wurden die Tarifverhandlungen mit dem Kommunalen Arbeitgeberverband Mecklenburg-Vorpommern (KAV MV) erneut vertagt. Einen ernsthaften Abschlusswillen haben wir nicht erkennen k\u00f6nnen, deshalb soll dieser zweite Warnstreik nun den Druck erh\u00f6hen\u201c, so Karl-Heinz Pliete, Verhandlungsf\u00fchrer von Verdi Nord.\n\n\u201eWir h\u00e4tten die Warnstreiks gerne fr\u00fchzeitiger bekannt gemacht. Leider hat der KAV das abgelehnt, weil es keine Bereitschaft der Unternehmen gab, gleichzeitig eine Vereinbarung zu treffen, die Ank\u00fcndigung nicht zu nutzen, um Streikbrecheraktivit\u00e4ten zu planen, wie in der ersten Warnstreikrunde geschehen\u201c, so Pliete weiter.\n\nDie Gewerkschaft verlangt bei einer einj\u00e4hrigen Vertragslaufzeit eine Erh\u00f6hung der L\u00f6hne und Geh\u00e4lter um 2,06 Euro pro Stunde r\u00fcckwirkend zum 1. Januar und einen Angleichungsschritt an andere Tarifgebiete von 100 Euro. Die kommunalen Arbeitgeber lehnten diese Forderung bisher als wirtschaftlich nicht tragbar ab. Wie Pliete sagte, h\u00e4tten die Arbeitgeber am vergangenen Freitag ab Januar 2020 ein Gehaltsplus von 60 Euro angeboten, ab 2021 ein Plus von 1,5 Prozent und zwei Prozent ab 2022. Die Laufzeit solle bei drei Jahren liegen. \u201eDamit sind wir nicht zufrieden\u201c, betonte Pliete. Am kommenden Dienstag wollen sich die Tarifparteien erneut treffen.", "sentence2": "Schwerin.\n\nIm \u00f6ffentlichen Nahverkehr in Mecklenburg-Vorpommern wird es am Dienstag erneut Warnstreiks geben. Betroffen sein werden die Verkehre der NAHBUS Nordwestmecklenburg GmbH und der Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim, teilte die Gewerkschaft Verdi am Montag mit. Der Warnstreik beginnt demnach mit Dienstbeginn und endet mit dem Ende des Betriebstages.\n\nMehr lesen: M\u00fcssen Kinder trotz Streik bei Bus und Bahn in die Schule?\n\n\u201eIn der dritten Verhandlungsrunde wurden die Tarifverhandlungen mit dem Kommunalen Arbeitgeberverband Mecklenburg-Vorpommern (KAV MV) erneut vertagt. Nachdem die Arbeitgeber ihr Angebot aus der zweiten Verhandlungsrunde nur leicht verbessert haben, m\u00fcssen wir offensichtlich noch deutlicher machen, dass die Mitglieder mehr erwarten\u201d, so Karl-Heinz Pliete, Verhandlungsf\u00fchrer von Verdi Nord.\n\nDie Gewerkschaft hatte zuletzt erkl\u00e4rt, auch unangek\u00fcndigt zu streiken, da die Nahbus Nordwestmecklenburg GmbH plane, externe Unternehmen als Streikbrecher einzusetzen. Nun habe das Unternehmen die Drohung jedoch zur\u00fcckgenommen, sodass Streiks wieder am Vortag angek\u00fcndigt werden sollen.\n\nVerdi will erreichen, dass die Kommunalen Arbeitgeber auf die Tarifforderung der Gewerkschaft f\u00fcr rund 1500 Besch\u00e4ftigte bei der n\u00e4chsten Verhandlung am 17. Februar in Rostock eingehen. Diese lehnen die Tarifforderung nach 2,06 Euro mehr Lohn pro Stunde und 100 Euro monatlich mehr bisher als \u201enicht angemessen und nicht kommunal finanzierbar\u201d ab. Die 100 Euro Plus w\u00e4ren laut Verdi ein Angleichungsschritt an die Busfahrerkollegen in anderen Tarifgebieten. So w\u00fcrden Busfahrer in Schleswig-Holstein rund 250 Euro mehr verdienen."} +{"id": "1634617489_1634120151", "score": 4.0, "sentence1": "Havanna. Aufgrund einer stark abnehmenden Zahl an Corona-Neuinfektionen und nach mehreren Tagen ohne einen Toten infolge des Virus hat Kuba einen Plan f\u00fcr schrittweise Lockerungen vorgestellt. \"Wir sind in der Lage, das Virus zu kontrollieren\", erkl\u00e4rte Staatspr\u00e4sident Miguel D\u00edaz-Canel am Donnerstagabend in der Fernsehsendung Mesa Redonda. Auch der Tourismus soll nun langsam wieder anlaufen.\n\nDie Phasen richten sich nach dem Verlauf des Infektionsgeschehens, so der Pr\u00e4sident. Mitte kommender Woche solle die erste Phase beginnen. W\u00e4hrend dieser bleiben die meisten Einschr\u00e4nkungen des \u00f6ffentlichen Lebens bestehen: So seien die Regeln des \"Abstandhaltens\" weiterhin einzuhalten und der Mund-Nasen-Schutz soll im \u00f6ffentlichen Raum nach wie vor getragen werden. \u00dcber den Sommer bleiben Gro\u00dfveranstaltungen, wie der Karneval im Juli, untersagt. Dagegen sollen Museen wieder \u00f6ffnen, ebenso wie ein Teil der Schwimmb\u00e4der. Die \u00d6ffnung der Str\u00e4nde wird den Gemeinden freigestellt.\n\nDie Schulen sollen im September wieder \u00f6ffnen. Da in Kuba keine E-Learning-Infrastruktur verbreitet ist, m\u00fcssen die Sch\u00fcler zun\u00e4chst das im M\u00e4rz abgebrochene Schuljahr beenden. Der Beginn des neuen Schuljahres wird auf November verschoben. Die Universit\u00e4ten sollen erst in Phase 3 wieder \u00f6ffnen.\n\nMit besonderer Spannung waren die Regelungen f\u00fcr den Tourismus erwartet worden, einen der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren in Kuba. D\u00edaz-Canel k\u00fcndigte an, dass bei jedem Einreisenden ein Corona-Test durchgef\u00fchrt und Fieber gemessen werde. Zun\u00e4chst solle jedoch nur der lokale Tourismus wieder anlaufen. In der zweiten Phase werden die Cayos, kleine Badeinseln im S\u00fcden und Norden Kubas, f\u00fcr den internationalen Tourismus ge\u00f6ffnet. Erst danach werden sich die Gassen der Altstadt Havannas oder der beliebte Strandort Varadero wieder mit Touristen f\u00fcllen k\u00f6nnen.\n\nAuch im Verlauf der Lockerungen sollen Angestellte, die nicht zur Arbeit gehen k\u00f6nnen, wie bisher einen hundertprozentigen Lohnausgleich erhalten. W\u00e4hrend der ersten Phase bleiben zudem Strom und Gas f\u00fcr alle Haushalte kostenlos. H\u00e4rter hat die Krise die Selbstst\u00e4ndigen, die \"Cuentapropistas\", getroffen, vor allem jene, deren Dienstleistungen mit dem Tourismus zu tun haben.\n\nKuba hatte bereits kurz nachdem italienische Urlauber Anfang M\u00e4rz das Virus auf die Insel gebracht hatten, starke Einschr\u00e4nkungen des \u00f6ffentlichen Lebens veranlasst. Zudem setzte die Regierung auf eine m\u00f6glichst genaue Nachverfolgung der Infizierten und deren Kontaktpersonen. Zehntausende \u00c4rzte, Krankenpfleger und Medizinstudierende zogen regelm\u00e4\u00dfig von T\u00fcr zu T\u00fcr und befragten die Anwohner, ob in ihrem Haushalt Corona-\u00e4hnliche Symptome aufgetreten waren. Dieses Vorgehen ist in Kuba nicht un\u00fcblich und wird unter anderem auch zur Kontrolle des Dengue-Fiebers angewandt.\n\nAu\u00dferdem hat die kubanische Pharmaindustrie mehrere Medikamente entwickelt, die den Verlauf der Covid-19-Krankheit abschw\u00e4chen sollen. Laut einer aktuellen Studie hat vor allem der von der Firma BioCubaFarma hergestellte Wirkstoff Interferon alfa die Sterblichkeit von Patienten erheblich gesenkt: \"Eine Studie der ersten 700 Patienten in unserem Land hat gezeigt, dass deren Mortalit\u00e4t bei 2,7 Prozent lag; bei den Patienten, die Interferon bekamen, starben dagegen nur 0,92 Prozent\", erkl\u00e4rte der Vorsitzende des Staatsunternehmens Eduardo Mart\u00ednez D\u00edaz.\n\nNeben der Behandlung mit Interferon setzte das kubanische Gesundheitssystem vor allem auf Prophylaxe: So wurden mehrere Pr\u00e4parate gro\u00dffl\u00e4chig an Risikogruppen, etwa in Altenheimen und Kliniken, ausgegeben. Dort seien Atemwegserkrankungen im Vergleich zum Vorjahr sogar um 80 Prozent zur\u00fcckgegangen, so Mart\u00ednez.\n\nInternationale Anerkennung erntete das sozialistische Land f\u00fcr die Entsendung von \u00c4rzten in besonders von der Pandemie betroffene L\u00e4nder. Bereits am Montag war das zweite Norditalien-Kontingent der \u00c4rztebrigade \"Henry Reeve\" nach Kuba zur\u00fcckgekehrt. Die Mediziner und Pflegekr\u00e4fte hatten zwei Monate lang auf Bitte der italienischen Regierung in der besonders krisengesch\u00fcttelten Lombardei gegen das Coronavirus gek\u00e4mpft.", "sentence2": "Kuba k\u00fcndigt erste Lockerungen in der Corona-Krise an. Vor allem der inl\u00e4ndische Tourismus soll anlaufen.\n\nHavanna (dpa) l Kuba will seine Anti-Corona-Ma\u00dfnahmen in K\u00fcrze lockern. Das k\u00fcndigte Staatspr\u00e4sident Miguel D\u00edaz-Canel am Donnerstag (Ortszeit) an, ohne konkrete Termine zu nennen. Unter anderem soll demnach der f\u00fcr die Wirtschaft wichtige Tourismus wieder angekurbelt werden \u2013 aber zun\u00e4chst nur f\u00fcr inl\u00e4ndische Urlauber. D\u00edaz-Canel k\u00fcndigte allerdings bereits an, dass ausl\u00e4ndische Touristen nur in All-Inclusive-Resorts unterkommen k\u00f6nnten, wenn der sozialistische Karibikstaat seine Grenzen wieder \u00f6ffnet. Den ausl\u00e4ndischen Besuchern werde au\u00dferdem bei Ankunft die Temperatur gemessen, und sie w\u00fcrden auf das Coronavirus getestet.\n\nZu den weiteren angek\u00fcndigten Ma\u00dfnahmen geh\u00f6rt, dass der Zugang zu Str\u00e4nden und \u00f6ffentlichen Schwimmb\u00e4dern in beschr\u00e4nktem Umfang und unter strenger Kontrolle wieder zugelassen wird. Auch der \u00f6ffentliche Verkehr soll mit reduzierter Passagierzahl wieder in Gang kommen. Wer aus gesundheitlichen Gr\u00fcnden zun\u00e4chst nicht zur Arbeit zur\u00fcckkehren k\u00f6nne, bekomme das volle Gehalt gezahlt, sagte der Pr\u00e4sident.\n\nDie kubanische Regierung entschied sich nach offiziellen Angaben zu diesen Schritten, weil die Zahlen der neuen Corona-F\u00e4lle in dem Inselstaat zuletzt sanken. Es wurden demnach bisher 2219 Infektionen mit dem Coronavirus und 84 Todesf\u00e4lle nach Covid-19-Erkrankungen registriert. 1893 Patienten gelten als genesen, 240 werden noch in Krankenh\u00e4usern behandelt. Zu den Mitteln, mit denen Kuba die Ausbreitung des Virus bek\u00e4mpft, geh\u00f6rt, dass Studenten von T\u00fcr zu T\u00fcr gehen und die Menschen zu ihrem Gesundheitszustand befragen."} +{"id": "1547971087_1548720662", "score": 3.0, "sentence1": "NEOS zu Corona: \u201eAbw\u00e4rtsspirale f\u00fcr Betriebe und K\u00fcndigungswelle verhindern\u201c\n\nNEOS fordern zus\u00e4tzliche Mittel, Haftungsschirm und Entlastung bei Steuern und Abgaben zur Sicherung der Existenzgrundlagen von Arbeitgeber_innen und Arbeitnehmer_innen\n\nWien (OTS) - \u201eWir stehen vor gro\u00dfen Herausforderungen, sowohl was die Lage der Gesundheit als auch jene der Wirtschaft betrifft\u201c, erkl\u00e4rt NEOS-Parteivorsitzende und Klubobfrau Beate Meinl-Reisinger angesichts der Corona-Krise und der geplanten Ma\u00dfnahmen, die am Wochenende in einer Sondersitzung des Nationalrates beschlossen werden sollen. \u201eWir brauchen einen nationalen Schulterschluss, um all die n\u00f6tigen Schritte ruhig und konsequent zu setzen. Dazu geh\u00f6rt es, dass alle Parteien ihren Teil beitragen, die nun notwendigen Ma\u00dfnahmen zu entwickeln und auf den Weg zu bringen.\u201c\n\nEs stehe au\u00dfer Diskussion, dass \u201edie Gesundheit der Menschen immer Vorrang hat und ihr unsere oberste Sorge gilt\u201c, so die Vorsitzende der NEOS, die die gestern angek\u00fcndigten drastischen Einschr\u00e4nkungen des \u00f6ffentlichen Lebens selbstverst\u00e4ndlich mittragen. Gleichzeitig betont Meinl-Reisinger die Wichtigkeit, auch die Lage am Wirtschafts- und Arbeitsstandort \u00d6sterreich zu stabilisieren. Auch hier sei \u201edie Ansteckungsgefahr enorm. Nur umgehende Liquidit\u00e4tshilfen und ein couragiertes Sofort-Paket k\u00f6nnen eine drohende Abw\u00e4rtsspirale und eine K\u00fcndigungswelle verhindern.\u201c\n\nDas Augenmerk der pinken Oppositionskraft liege dabei \u201evor allem auf den zehntausenden KMU und Selbst\u00e4ndigen, denen nicht nur das gesellschaftliche Leben, sondern auch das Gesch\u00e4ftsleben gerade unter den F\u00fc\u00dfen wegbricht.\u201c\n\n\n\n\u201eRasch handeln f\u00fcr die Gesundheit und entschlossen anpacken f\u00fcr die Wirtschaft sind kein Widerspruch\u201c, betont NEOS-Wirtschaftssprecher Sepp Schellhorn. \u201eSo sehr mich die aktuellen Ma\u00dfnahmen betroffen machen, so sehr stehe ich dahinter. Menschlich, weil ich will, dass so viele \u00d6sterreicherinnen und \u00d6sterreicher wie nur irgendwie m\u00f6glich gesund bleiben. Und wirtschaftlich, weil wir nur, wenn wir gemeinsam rasch und entschlossen handeln, eine Chance haben, dass aus der akuten Krise keine nachhaltige wird.\u201c\n\nKMU als R\u00fcckgrat der Besch\u00e4ftigung sicher durch die Krise bringen\n\nWirtschaftlich w\u00fcrden in den kommenden Tagen \u201edie Schicksale von morgen bestimmt \u2013 und zwar von Arbeitgebern und Arbeitnehmern\u201c. Wer in diesen Wochen in die Insolvenz schlittere, weil Kredite nicht mehr bedient werden k\u00f6nnten, \u201esteht nicht nur vor dem Ende seiner Existenz. Der kann auch in Zukunft keine Arbeitspl\u00e4tze mehr bieten und keine Existenzen sichern.\u201c\n\nDiese Abw\u00e4rtsspirale k\u00f6nne sich weit \u00fcber die akute Corona-Krise ziehen, warnt Schellhorn, insbesondere dann, wenn jetzt zahlreiche Klein- und Mittelbetriebe durch Liquidit\u00e4tsprobleme nicht \u00fcberleben. \u201eWir brauchen daher ganz gezielte, treffsichere und vor allem rasche Ma\u00dfnahmen, die es den KMU als R\u00fcckgrat der Wirtschaft erm\u00f6glichen, die dramatischen Gesch\u00e4ftsausf\u00e4lle durchzutauchen und dann wieder aus eigener Kraft auf die Beine zu kommen.\u201c\n\nSofortpaket gegen Abw\u00e4rtsspirale und K\u00fcndigungswelle\n\nUm eine Abw\u00e4rtsspirale und die damit drohende K\u00fcndigungswelle zu verhindern oder zumindest abzud\u00e4mpfen, schlagen NEOS folgendes Sofortpaket vor, dessen Punkte der Nationalrat an diesem Wochenende beschlie\u00dfen soll:\n\n1. Bereitstellung von zus\u00e4tzlichen Mitteln f\u00fcr das AMS, um sicherzustellen, dass die M\u00f6glichkeit der Kurzarbeit in Anspruch genommen werden kann. Samt einer Verk\u00fcrzung der Fristen bei der Beantragung von Kurzarbeit.\n\n2. Haftungs\u00fcbernahmen f\u00fcr bestehende Kredite bzw. Bankenforderungen f\u00fcr KMU und EPU. F\u00fcr den n\u00f6tigen Haftungsrahmen m\u00fcssen auch die milliardenhohen R\u00fccklagen der Wirtschaftskammer herangezogen werden.\n\n\n\n3. Steuererleichterungen bzw. vor\u00fcbergehende Steuerbefreiungen, Zinserleichterungen sowie Stundung laufender Finanzierungen als \u00dcberbr\u00fcckung.\n\n4. Verbesserung der Liquidit\u00e4t von Unternehmen durch gro\u00dfz\u00fcgigere Abschreibungserleichterungen bzw. der Gew\u00e4hrung gro\u00dfz\u00fcgiger Investitionsabzugsbetr\u00e4ge und Stundungen von Steuer- und Abgabenzahlungen.\n\n\u201eEs geht auch mit Blick auf Betriebe und Arbeitspl\u00e4tze massiv um Vertrauen\u201c, sagt Meinl-Reisinger. \u201eDaher ist es wichtig, dass die Bundesregierung mit der Unterst\u00fctzung des Nationalrats alles tut, um nicht nur die Menschen, sondern auch die Wirtschaft, die langfristige Existenzgrundlage der Menschen, heil und sicher durch diese Krise zu bringen.\"\n\nR\u00fcckfragen & Kontakt:\n\nParlamentsklub der NEOS\n\n01 40110-9093\n\npresse @ neos.eu\n\nhttp://neos.eu", "sentence2": "NEOS beantragen Erg\u00e4nzung zum Corona-Ma\u00dfnahmengesetz\n\nMeinl-Reisinger/Schellhorn: \u201e4 Milliarden Euro reichen nur f\u00fcr wenige Tage. Wir brauchen deutlich mehr Mittel f\u00fcr die Stabilisierung der betroffenen Betriebe und der Arbeitspl\u00e4tze.\"\n\nWien (OTS) - \u201eFreiheit ist f\u00fcr uns NEOS bekanntlich ganz wesentlich\u201c, sagt NEOS-Parteichefin und Klubobfrau Beate Meinl-Reisinger. \u201eUnd dennoch tragen wir die massive Einschr\u00e4nkung der pers\u00f6nlichen Freiheit in diesem Fall nat\u00fcrlich mit, um die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen.\u201c\n\n\n\nDie entschlossenen Schritte der Bundesregierung seien aus gesundheitlicher Sicht absolut richtig und wichtig. Das Wohl der Menschen gehe immer vor. \u201eWas wir aber schon sehen, ist, dass viele Menschen von der Salami-Taktik der Regierung verunsichert sind\u201c, so die NEOS-Vorsitzende. \u201eJeden Tag kommen neue Ma\u00dfnahmen - und viele Menschen sind verunsichert und suchen nach einem \u00dcberblick. Wir m\u00fcssen deshalb jetzt schnell Klarheit schaffen.\u201c\n\n\n\nAu\u00dferdem sei f\u00fcr NEOS klar, dass die geplanten Ma\u00dfnahmen f\u00fcr die Wirtschaft und die Arbeitnehmer_innen nur ein Anfang sein k\u00f6nnen und dringend aufgestockt geh\u00f6ren. Meinl-Reisinger: \u201eWir brauchen viel, viel, viel mehr Mittel und \u2013 wie in Deutschland \u2013 das Bekenntnis zu unbeschr\u00e4nkten Haftungen.\u201c\n\n\n\n\u201eDas derzeitige Vorgehen der Regierung ist so, als w\u00fcrde man jemanden, der alle schweren Symptome des Corona-Virus zeigt, mit einem Aspirin versorgen wollen\u201c, sagt NEOS-Wirtschaftssprecher Sepp Schellhorn. \u201e4 Milliarden Euro reichen gerade einmal f\u00fcr wenige Tage. Wir brauchen deutlich mehr Mittel f\u00fcr die Stabilisierung der betroffenen Betriebe und der Arbeitspl\u00e4tze. Nur so k\u00f6nnen wir eine dramatische Abw\u00e4rtsspirale f\u00fcr die heimische Wirtschaft verhindern. Ziel muss sein, maximale Sicherheit, Zuversicht und Klarheit zu geben und gleichzeitig den b\u00fcrokratischen Aufwand so minimal wie m\u00f6glich zu halten.\u201c\n\n\n\nNEOS bringen daher heute in der Sondersitzung einen Antrag auf eine deutliche Erh\u00f6hung der Mittel ein. Der Antrag im Wortlaut: \u201eDie Bundesregierung wird aufgefordert, erg\u00e4nzend zum COVID-19-Ma\u00dfnahmengesetz, ein KMU-Notfallspaket zu schn\u00fcren, das folgenden Ma\u00dfnahmen beinhaltet \u2013 und dabei den Grundsatz der einfachen Zug\u00e4nglichkeit wahrt:\n\n\n\n- Zus\u00e4tzliche Mittel f\u00fcr die Bek\u00e4mpfung einer Abw\u00e4rtsspirale.\n\n- Offene bzw. unbestimmte Haftungs\u00fcbernahmen f\u00fcr Notfallskredite betroffener Unternehmen, insbesondere EPUs und KMUs.\n\n- Einbeziehung der R\u00fccklagen der Wirtschaftskammer bei der \u00dcbernahme dieser Haftungen.\n\n- Stundung von Steuern und Sozialversicherungsbeitr\u00e4gen f\u00fcr mehrere Monate, als \u00dcberbr\u00fcckung.\n\n- Zinsfreie Kredite mit l\u00e4ngerfristigen Tilgungspl\u00e4nen.\u201c\n\n\n\n\n\nSchellhorn: \u201eDie Regierung hat den Schulterschluss angeboten, daher bitte ich: Gehen Sie bei unserem Antrag mit. Denn in dieser Krise \u2013 und da sind wir uns einig \u2013 m\u00fcssen wir vor allem eines: Zusammenhalten.\u201c\n\n\n\nR\u00fcckfragen & Kontakt:\n\nParlamentsklub der NEOS\n\n01 40110-9093\n\npresse @ neos.eu\n\nhttp://neos.eu"} +{"id": "1519889385_1644718249", "score": 1.0, "sentence1": "Bei einem schweren Busunfall im Norden Indiens sind mindestens 14 Menschen ums Leben gekommen. Mehr als 30 Passagiere wurden verletzt, als der Bus im Bundesstaat Uttar Pradesh in einen parkenden Lastwagen raste, wie die \u00f6rtliche Polizei am Donnerstag mitteilte. Nach \u00f6rtlichen Medienberichten soll der Busfahrer am Steuer eingenickt sein und die Kontrolle \u00fcber das Fahrzeug verloren haben.\n\nUnter den Todesopfern des Ungl\u00fccks im Bezirk Firozabad sei auch der Fahrer des Lkw. Er hatte den Angaben zufolge am Mittwochabend am Stra\u00dfenrand Reparaturen an seinem Fahrzeug \u00fcberwacht, als der Bus von hinten in den Lastwagen krachte.\n\nIndien hat die h\u00f6chste Zahl der Verkehrstoten weltweit. Schuld daran sind unter anderem der schlechte Zustand von Stra\u00dfen und Fahrzeugen sowie die Fahrweise vieler Verkehrsteilnehmer. Allein im Jahr 2018 starben offiziellen Angaben zufolge knapp 149.000 Menschen in dem s\u00fcdasiatischen Land bei Verkehrsunf\u00e4llen.", "sentence2": "Etliche weitere Leute wurden verletzt, etwa weil schnelle Winde und heftiger Regen B\u00e4ume und Elektrizit\u00e4tsmasten umriss sowie einfach gebaute H\u00e4user zerst\u00f6rte, wie es von den Katastrophenschutzbeh\u00f6rden der 2 betroffenen Bundesstaaten Bihar und Uttar Pradesh hie\u00df. Bei den Opfern handele es sich haupts\u00e4chlich um Bauern und Obdachlose, die sich zur Zeit des Sturms drau\u00dfen befunden h\u00e4tten. Das Unwetter war Teil des beginnenden Monsuns in Nordindien.Die Monsunzeit dauert in S\u00fcdasien gew\u00f6hnlich von Juni bis September. Zwar ist der Regen f\u00fcr die Landwirtschaft lebenswichtig, er richtet aber auch immer wieder gro\u00dfen Schaden an. Dazu geh\u00f6ren Blitzeinschl\u00e4ge \u2013 wobei immer wieder Dutzende Menschen sterben.So viele wie jetzt seien aber an einem einzigen Tag im Bundesstaat Bihar schon Jahre nicht mehr gestorben, sagte ein Mitarbeiter des dortigen Katastrophenschutzes. Bihar geh\u00f6rt zu den \u00e4rmsten Bundesstaaten Indiens. In den kommenden Tagen soll es im Land weitere starke St\u00fcrme geben.\n\ndpa"} +{"id": "1544239123_1546039742", "score": 2.0, "sentence1": "Handk\u00fcsse, leidenschaftliche Umarmungen, st\u00fcrmische Fans und t\u00fcckische Klimaanlagen \u2013 Anna Netrebko ist st\u00e4ndig auf Gastspielen und das weltweit: COVID19 beeintr\u00e4chtigt auch die Opernwelt. Die russische Star-Sopranistin wendet sich nun via Instagram-Post an ihre besorgten Fans. Man m\u00fcsse die \u201erichtigen Entscheidungen treffen\u201c, so der Weltstar.\n\nNoch vor einigen Tagen hie\u00df es, sie denke \u201egar nicht\u201c an das Virus: Besorgte Fans hatten sie bei Instagram wegen ihrer vielen Reisen und Konzerttourneen zur Gefahr f\u00fcr Leib und Leben durch das Coronavirus befragt. Am Dienstag wandte die russische Operns\u00e4ngerin sich nun direkt an Ihre Fans:\n\nIn dieser f\u00fcr uns alle auf diesem Planeten schwierigen und unklaren Zeit will ich alle, die unter diesem schrecklichen Virus leiden, unterst\u00fctzen: Die Kranken, diejenigen, die ihre Arbeit verloren haben, jene, die sich in Quarant\u00e4ne begeben mussten, ohne die M\u00f6glichkeit zu haben, die Stadt oder das Land zu verlassen. Wir wissen nicht, was das Morgen bringt, lasst uns deshalb stark sein und die Zeit nutzen, die richtigen Entscheidungen zu treffen \u2026\n\nHysterie, Glaube und Pragmatismus\n\nIhrer Familie ginge es gut und auch die Konzerte w\u00fcrden wie geplant weiter stattfinden, es sei denn, auch New York w\u00fcrde sich mit Schlie\u00dfungen abschotten. An der Metropolitan Opera ist Ende M\u00e4rz und Anfang April Puccinis Oper \u201eTosca\u201c auf dem Programm.\n\nDas Mitgef\u00fchl der Netrebko gelte jedenfalls ihren Kollegen, die ihre Arbeit verloren h\u00e4tten, Verdienstausf\u00e4lle zu schultern h\u00e4tten und ihrer Vertr\u00e4ge verlustig gegangen sind. Das Virus selbst erscheine ihr allerdings nicht so furchterregend wie die entsponnene Hysterie.\n\nAls ein Fan ihr schreibt, dass es nun Gottes-Glauben zur Besserung brauche, bemerkt die Diva trocken, man brauche jetzt \u2013 Masken.\n\nba", "sentence2": "Wir verpflichten uns zum Schutz Ihrer pers\u00f6nlichen Daten. Wir haben unsere Datenschutzerkl\u00e4rung aktualisiert, damit sie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), einer neuen EU-Regelung, die am 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist, entspricht.\n\nBitte machen Sie sich mit unserer Datenschutzerkl\u00e4rung bekannt. Sie enth\u00e4lt Details \u00fcber die Arten von Daten, die wir sammeln, dar\u00fcber, wie wir sie verwenden sowie \u00fcber Ihre Rechte bez\u00fcglich des Datenschutzes.\n\nDa Sie uns bereits Ihre pers\u00f6nlichen Daten mitgeteilt haben, als Sie Ihren pers\u00f6nlichen Account erstellt haben, bitte pr\u00fcfen Sie das Feld darunter, um diesen weiter zu nutzen:"} +{"id": "1638444450_1646971019", "score": 4.0, "sentence1": "Insgesamt 460.000 Einwohner von Anxin sind von den Ausgangsbeschr\u00e4nkungen betroffen. Die Beh\u00f6rden versichern, die Situation unter Kontrolle zu haben\n\nPeking \u2013 Nach dem erneuten Corona-Ausbruch in Peking sind die Reisebeschr\u00e4nkungen auf die Umgebung der chinesischen Hauptstadt ausgeweitet worden. Die Beh\u00f6rden riegelten am Donnerstag den Bezirk Anxin mit seinen rund 460.000 Einwohnern ab. Fahrten hinein und aus dem Gebiet hinaus wurden weitgehend untersagt. Zugleich versicherten die Beh\u00f6rden, der erneute Ausbruch des Virus in Peking sei \"unter Kontrolle\".\n\nWillkommen bei DER STANDARD\n\nSie entscheiden dar\u00fcber, wie Sie unsere Inhalte nutzen wollen. Ihr Ger\u00e4t erlaubt uns derzeit leider nicht, die entsprechenden Optionen anzuzeigen.\n\nBitte deaktivieren Sie s\u00e4mtliche Hard- und Software-Komponenten, die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren. Z.B. Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter.", "sentence2": "Nahe Peking beginnt wieder der Lockdown: Nur ein Angeh\u00f6riger pro Familie darf rausgehen, um Eink\u00e4ufe zu erledigen und Medizin zu besorgen. Foto: AFP / Gerg Baker\n\nPeking \u2013 Runde eine halbe Million Chinesen, die in der N\u00e4he von Peking leben, m\u00fcssen wegen eines neuen Coronavirus-Ausbruchs in den Lockdown. Das teilten die chinesischen Beh\u00f6rden mit, nachdem am Sonntag die Zahl der Neuinfektionen in der Hauptstadt erneut gestiegen war.\n\nIn den vergangenen 24 Stunden seien 14 neue Ansteckungen mit dem neuartigen Coronavirus nachgewiesen worden. Die Beh\u00f6rden versicherten aber, die Lage werde sich \"verbessern\".\n\nBewohner m\u00fcssten zu Hause bleiben\n\nBetroffen von dem Lockdown sind Chinesen im Landkreis Anxin, der 150 Kilometer von Peking entfernt liegt. Nach Angaben der Gesundheitsbeh\u00f6rde wird der Ort \"vollst\u00e4ndig abgeriegelt und kontrolliert\". Die Bewohner m\u00fcssten zu Hause bleiben. Nur ein Angeh\u00f6riger pro Familie d\u00fcrfe rausgehen, um Eink\u00e4ufe zu erledigen und Medizin zu besorgen, hie\u00df es.\n\nDie akuten Infektionen in Peking l\u00f6sten Bef\u00fcrchtungen eines weitl\u00e4ufigen Wiederaufflammens des Virus in China aus. Nach zwei Monaten ohne neue Ansteckungen in Peking ist die Zahl der Neuinfektionen seit dem 11. Juni auf 311 gestiegen.\n\nPekinger Markt unter Verdacht\n\nAls Ausgangspunkt wird der Xinfadi-Markt in Peking vermutet, der nach Beh\u00f6rdenangaben seit dem 30. Mai von rund 200.000 Menschen besucht wurde. Auf dem Lebensmittelgro\u00dfmarkt wird ein Gro\u00dfteil der Frischprodukte Pekings gehandelt. Laut der staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua belieferten auch Unternehmen aus Anxin den Xinfadi-Markt mit S\u00fc\u00dfwasserfischen.\n\nVergangene Woche wurden massenhaft Arbeiter von Gro\u00dfm\u00e4rkten und Restaurants sowie Lieferkuriere auf das Coronavirus getestet. Auch Bewohner in Peking, die in gef\u00e4hrdeten Wohnvierteln leben, wurden kontrolliert.\n\nDie Tests sollten nun auf s\u00e4mtliche Angestellte von Sch\u00f6nheits- und Friseursalons der Hauptstadt ausgeweitet werden, berichtetet die staatliche chinesische Zeitung \"Global Times\". Der Pekinger Beamte Xu Hejian sagte am Samstag: \"Wir haben keine Zeit, uns auszuruhen.\" Der chinesische Epidemiologe Wu Zunyou hatte hingegen vergangene Woche vor Journalisten noch gesagt, dass der Ausbruch in Peking \"unter Kontrolle\" gebracht worden sei. (APA, AFP, 28.6.2020)"} +{"id": "1549365157_1549175725", "score": 4.0, "sentence1": "Au\u00dfenminister Heiko Maas hat den mutma\u00dflichen Versuch der US-Regierung kritisiert, das T\u00fcbinger Pharma-Unternehmen CureVac zu einem Standortwechsel zu bewegen.\n\n\u201eDeutsche Forscher sind f\u00fchrend an der Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen beteiligt, in weltweiten Kooperationen. Wir k\u00f6nnen nicht zulassen, dass sich andere ihre Forschungsergebnisse exklusiv aneignen wollen\u201c, sagte der SPD-Politiker den Zeitungen der Funke Mediengruppe..\n\nAm Montag erteilte CureVac-Hauptinvestor Dietmar Hopp den Begehrlichkeiten des US-Pr\u00e4sidenten eine Absage. \u201eF\u00fcr mich ist das selbstverst\u00e4ndlich, es kann gar nicht sein, dass eine deutsche Firma den Impfstoff entwickelt und dieser in den USA exklusiv genutzt wird. Das war f\u00fcr mich keine Option.\u201c Er pers\u00f6nlich habe nicht mit Trump gesprochen. \u201eEr hat mit der Firma gesprochen, und man hat mir das dann sofort gesagt und gefragt, was ich davon halte, und ich wusste sofort, dass das nicht infrage kommt\u201c, sagte Hopp dem Internetportal Sport1.\n\nDer 79-J\u00e4hrige h\u00e4lt \u00fcber die Beteiligungsgesellschaft dievini rund 80 Prozent der Anteile an der CureVac Ag. Christof Hettich, Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer von dievini, sagte dem \u201eMannheimer Morgen\u201c: \u201eWir wollen einen Impfstoff f\u00fcr die ganze Welt entwickeln und nicht f\u00fcr einzelne Staaten.\u201c\n\nGefragt, wann mit einem Impfstoff zu rechnen sei, sagte hopp: \u201eEs m\u00fcssen ja erst mal Tests gemacht werden an Tieren und dann an Menschen. Ich denke aber, zum Herbst m\u00fcsste das verf\u00fcgbar sein, und dann k\u00e4me m\u00f6glicherweise die n\u00e4chste Welle erneuter Infektionen.\u201c\n\nCureVac: Waren im Wei\u00dfen Haus, aber ein Angebot liegt nicht vor\n\nZuerst hatte die \u201eWelt am Sonntag\u201c \u00fcber Auseinandersetzungen um die T\u00fcbinger Impfstoff-Firma CureVac berichtet. US-Pr\u00e4sident Donald Trump versuche, deutsche Wissenschaftler mit hohen finanziellen Zuwendungen nach Amerika zu locken oder das Medikament exklusiv f\u00fcr sein Land zu sichern, berichtete die Zeitung unter Berufung auf Regierungskreise in Berlin.\n\nDer US-Botschafter in Berlin, Richard Grenell, bezeichnete den Bericht auf Twitter als unwahr. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) sagte hingegen am Sonntag in Berlin: \u201eIch kann nur sagen, dass ich heute mehrfach geh\u00f6rt habe von Regierungsmitgliedern, dass dies zutrifft und dass wir da morgen im Krisenstab dar\u00fcber reden.\u201c\n\nDas Unternehmen selbst dementierte etwaige Lockversuche bereits am Sonntag: \u201eWir wissen nicht, woher dieses Ger\u00fccht kommt\u201c, sagte Franz-Werner Haas, Unternehmensvorstand von CureVac, dem Tagesspiegel. \u201eUns liegt kein Angebot vor. Und wir werden uns auch nicht an den Ger\u00fcchten darum beteiligen.\u201c Richtig sei, dass CureVac im Wei\u00dfen Haus neben anderen Biotech-Firmen mit dem US-Pr\u00e4sidenten gesprochen habe, der signalisiert habe, \u201edass wir uns beeilen sollen - denn es gibt ein gesundheitspolitisches Problem\u201c.\n\nAu\u00dfenminister Heiko Maas (SPD) Foto: dpa/Sonja Wurtscheid\n\nBundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) lobte in der ARD-Sendung \u201eBericht aus Berlin\u201c am Sonntagabend die T\u00fcbinger Firma daf\u00fcr, dass sie f\u00fcr die US-Avancen \u201enicht zur Verf\u00fcgung steht. Seit Januar forscht CureVac an einem Impfstoff gegen das Coronavirus.\n\nAuch aus dem Bundestag kommt scharfe Kritik an den US-Begehrlichkeiten. \u201eJetzt einen Wettbewerb um Standortfragen loszutreten ist das falsche Signal. Das Virus macht nicht an Grenzen halt. Internationale Zusammenarbeit ist jetzt wichtig und nicht nationaler Eigennutz. Impfstoff darf ebenso, wie das Virus, nicht an Grenzen halt machen\u201c, schrieb der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, Erwin R\u00fcddel (CDU), auf Twitter.\n\nFDP-Fraktionschef Christian Lindner kritisierte. \u201eIm Wahlkampf ist Trump offenbar jedes Mittel recht. Die Bek\u00e4mpfung von Corona ist eine Menschheitsaufgabe und kein Anlass f\u00fcr Egoismus.\u201c\n\nDie Gr\u00fcnen-Fraktionsvorsitzende Katrin G\u00f6ring-Eckardt mahnte, die Corona-Gefahr sei eine globale Krise sei, in der die Menschheit \u201ezusammenstehen\u201c m\u00fcsse. \u201eEs ist die Zeit von Solidarit\u00e4t und Zusammenarbeit, nicht von nationalen Egoismen\u201c, sagte sie der \u201eWelt\u201c.\n\nMehr zum Thema Forscher arbeiten an Mittel gegen das Coronavirus So l\u00e4uft der Kampf um den Covid-19-Impfstoff\n\nDer Parlamentarische Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer der Linken, Jan Korte, warf Trump vor: \u201eEin unsozialeres, unsolidarischeres und r\u00fccksichtsloseres Vorgehen im weltweiten Kampf gegen die Corona-Pandemie ist kaum vorstellbar.\u201c (dpa, TSP)", "sentence2": "Berlin. Au\u00dfenminister Heiko Maas hat sich im Kampf gegen das Coronavirus entschieden gegen den mutma\u00dflichen Versuch der US-Regierung gewandt, das T\u00fcbinger Pharma-Unternehmen CureVac zu einem Standortwechsel zu bewegen. \u201eDeutsche Forscher sind f\u00fchrend an der Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen beteiligt, in weltweiten Kooperationen. Wir k\u00f6nnen nicht zulassen, dass sich andere ihre Forschungsergebnisse exklusiv aneignen wollen\u201c, sagte der SPD-Politiker unserer Redaktion.\n\nDar\u00fcber habe er bereits mit seinen Kollegen aus Kanada, S\u00fcdkorea, Brasilien und Australien gesprochen. Dies werde aber auch im Kreis der G7-Staaten zu bereden sein. \u201eDieses Virus werden wir nur gemeinsam besiegen, nicht gegeneinander\u201c, sagte der Au\u00dfenminister weiter.\n\nMaas mahnt Europ\u00e4er: D\u00fcrfen Versorgungsketten nicht abschneiden\n\nMedienberichten zufolge soll US-Pr\u00e4sident Donald Trump versucht haben, Wissenschaftler der bei der Suche nach einem Corona-Impfstoff f\u00fchrenden T\u00fcbinger Firma CureVac mit hohen finanziellen Zuwendungen nach Amerika zu locken oder das Medikament exklusiv f\u00fcr sein Land zu sichern.\n\nMaas mahnte die EU-Staaten, sich im Kampf gegen das Coronavirus besser abzustimmen. Einige L\u00e4nder versuchten, ihre B\u00fcrger auch mit Reisebeschr\u00e4nkungen zu sch\u00fctzen. \u201eUmso wichtiger ist es, solche Ma\u00dfnahmen innerhalb der EU gut zu koordinieren, damit Versorgungsketten nicht abgeschnitten werden\u201c, sagte Maas unserer Redaktion. \u201eIn der Krise sp\u00fcren wir mehr denn je, wie sehr wir aufeinander angewiesen sind. Deshalb brauchen wir gerade jetzt mehr, nicht weniger Zusammenarbeit.\u201c (gau)"} +{"id": "1593242729_1506953769", "score": 1.0, "sentence1": "Sch\u00f6ppingen. Ein Schweinestall mit rund 1000 Tieren ist am Mittwochmorgen in Sch\u00f6ppingen im M\u00fcnsterland abgebrannt.\n\nEtwa 900 Schweine verendeten in den Flammen, 100 befanden sich am Nachmittag noch mit schweren Verbrennungen in dem einsturzgef\u00e4hrdeten Geb\u00e4ude, wie ein Sprecher des Kreises Borken sagte. Die \u00fcberlebenden Tiere m\u00fcssten vermutlich durch das Kreisveterin\u00e4ramt get\u00f6tet werden, da sie aufgrund der Verbrennungen und Rauchvergiftungen \u201ekeine hohen \u00dcberlebenschancen haben\u201c, erkl\u00e4rte ein Polizeisprecher.\n\nEin 47 Jahre alter Landwirt hatte nach Polizeiangaben noch versucht, die Flammen zu l\u00f6schen. Er habe durch die starke Rauchentwicklung selbst eine Rauchvergiftung erlitten und sei ins Krankenhaus gekommen. Die Polizei vermutet nach ersten Ermittlungen einen technischen Defekt als Brandursache. Der Schaden bel\u00e4uft sich demnach auf etwa 900 000 Euro. Angrenzende Geb\u00e4ude wurden nicht besch\u00e4digt.", "sentence2": "In die neue Landesunterkunft sollen vor allem Familien einziehen. Dort sollen sie so lange bleiben, bis \u00fcber ihren Asylantrag entschieden ist. Sp\u00e4testens ein halbes Jahr nach Ankunft der Menschen wollen die Beh\u00f6rden entscheiden, ob sie einer Stadt oder Gemeinde zugewiesen werden.\n\nF\u00fcnfte ZUE im M\u00fcnsterland\n\nMehr als ein Jahr hat es gedauert, die ehemalige Schule in Dorsten daf\u00fcr umzubauen. Die Kosten liegen bei rund zweieinhalb Millionen Euro. In Dorsten geht damit nun die f\u00fcnfte so genannte Zentrale Unterbringungseinrichtung im M\u00fcnsterland in Betrieb. Weitere gibt es derzeit in M\u00fcnster, Ibbenb\u00fcren, Rheine und Sch\u00f6ppingen, wo der Vertrag noch bis Ende kommenden Jahres l\u00e4uft."} +{"id": "1632901874_1489328177", "score": 3.0, "sentence1": "Z\u00dcRICH (dpa-AFX) - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat Southwest Airlines von \"Neutral\" auf \"Outperform\" hochgestuft und das Kursziel von 35 auf 45 US-Dollar angehoben. Die Aktie der Southwest biete eine gute M\u00f6glichkeit, um von einer kurzfristigen Nachfrage-Erholung nach Urlaubsreisen zu profitieren, schrieb Analyst Jose Caiado in einer am Freitag vorliegenden Studie. Sie ist zudem sein mehrj\u00e4hriger strategischer Anlagefavorit. Dank der branchenweit besten Bilanz d\u00fcrfte Southwest ein aggressives Comeback bevorstehen./ajx/mis\n\nVer\u00f6ffentlichung der Original-Studie: 12.06.2020 / 08:18 / UTC Erstmalige Weitergabe der Original-Studie: 12.06.2020 / Uhrzeit in Studie nicht angegeben / Zeitzone in Studie nicht angegeben", "sentence2": "Z\u00dcRICH (dpa-AFX) - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat BASF von \"Outperform\" auf \"Neutral\" abgestuft und das Kursziel von 72 auf 66,50 Euro gesenkt. Analyst Chris Counihan senkte in einer am Mittwoch vorliegenden Studie seine Gewinnsch\u00e4tzungen f\u00fcr den Chemiekonzern. Diverse Sonderfaktoren, die sich 2020 positiv auswirkten, w\u00fcrden gr\u00f6\u00dftenteils im Upstream-Gesch\u00e4ft geschm\u00e4lert. Das Verh\u00e4ltnis von Angebot und Nachfrage d\u00fcrfte sich in der Sparte fr\u00fchestens im Gesch\u00e4ftsjahr 2022 verbessern./tih/jha/\n\nVer\u00f6ffentlichung der Original-Studie: 08.01.2020 / 05:11 / UTC\n\nErstmalige Weitergabe der Original-Studie: Datum in Studie nicht angegeben / Uhrzeit in Studie nicht angegeben / Zeitzone in Studie nicht angegeben"} +{"id": "1492574693_1492583491", "score": 4.0, "sentence1": "In Teheran und anderen iranischen St\u00e4dten hat es Proteste gegen die politische und religi\u00f6se F\u00fchrung des Landes gegeben. Hintergrund ist das Eingest\u00e4ndnis der Islamischen Republik, die ukrainische Passagiermaschine mit 176 Menschen an Bord abgeschossen zu haben - nach Darstellung der Revolutionsgarde \"versehentlich\".\n\nZuvor hatten die Beh\u00f6rden einen Abschuss tagelang bestritten. In Teheran versammelten sich hunderte Demonstrierende vor zwei Universit\u00e4ten, der Amirkabir- und der Sharif-Hochschule. Viele warfen dem Regime vor, sie belogen zu haben und kritisierten explizit den Obersten F\u00fchrer, Ayatollah Khamenei. Die Bereitschaftspolizei ging mit Tr\u00e4nengas gegen die Menge vor. Auch iranische Nachrichtenagenturen berichteten \u00fcber die Proteste.\n\n\n\nBei der Kundgebung wurde f\u00fcr kurze Zeit auch der britische Botschafter Macaire festgenommen. Das Au\u00dfenministerium in London reagierte emp\u00f6rt und sprach von einer eklatanten Verletzung internationalen Rechts.\n\nVollst\u00e4ndige Klarheit gefordert\n\nBei dem Abschuss des ukrainischen Flugzeugs waren alle 176 Passagiere ums Leben gekommen, unter ihnen zahlreiche Kanadier. Der kanadische Premierminister Trudeau forderte den iranischen Pr\u00e4sidenten Rohani auf, f\u00fcr vollst\u00e4ndige Klarheit \u00fcber das Geschehen zu sorgen. \u00c4hnlich \u00e4u\u00dferte sich Bundeskanzlerin Merkel. Die Ukraine stellte Entsch\u00e4digungen an die Familien der Opfer in Aussicht.\n\n\n\nNach den bisherigen Angaben der iranischen Revolutionsgarde wurde die ukrainische Maschine versehentlich f\u00fcr ein feindliches Geschoss gehalten und in der Folge dann kurz nach dem Start bei Teheran abgeschossen. Pr\u00e4sident Rohani sprach von einem unverzeihlichen Fehler.", "sentence2": "London protestiert Iran nimmt britischen Botschafter kurzzeitig fest\n\nEs sei ein \"eklatanter Versto\u00df gegen internationales Recht\": Mit deutlichen Worten kritisierte die britische Regierung die kurzzeitige Festnahme ihres Botschafters in Teheran - der soll bei Protesten mitgemischt haben."} +{"id": "1583299806_1646923822", "score": 2.0, "sentence1": "Verkehrsunfall mit zwei leicht verletzten Radfahrern\n\nV\u00f6lklingen - Zu einem Verkehrsunfall mit zwei leicht verletzten Radfahrern kam es am Sonntagnachmittag gegen 16:40 Uhr zwischen V\u00f6lklingen und P\u00fcttlingen. Ein 13-j\u00e4hriges m\u00e4nnliches Kind befuhr den Radweg in Richtung P\u00fcttlingen. In H\u00f6he des Wildparks kam ihm ein 61-j\u00e4hriger Radfahrer entgegen. Nach Angaben des 61-J\u00e4hrigen sei das Kind mit seinem Fahrrad immer wieder \u00fcber die gesamte Radwegbreite gefahren. Um einen Zusammensto\u00df zu vermeiden, sei der 61-J\u00e4hrige dem Kind ausgewichen und in der Folge in der B\u00f6schung zu Fall gekommen. Auch das Kind st\u00fcrzte mit seinem Fahrrad. Beide Personen wurden leicht verletzt.\n\nR\u00fcckfragen von Medienvertretern bitte an:\n\nPolizeiinspektion V\u00f6lklingen VK- ESD Cloosstra\u00dfe 14-16 66333 V\u00f6lklingen Telefon: 06898/2020 E-Mail: pi-voelklingen@polizei.slpol.de Internet: www.polizei.saarland.de Twitter: https://twitter.com/polizeisaarland?lang=de Facebook: https://de-de.facebook.com/Polizei.Saarland\n\nWeiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138422/4574778 Polizeiinspektion V\u00f6lklingen", "sentence2": "Hausfriedensbruch und Sachbesch\u00e4digung in V\u00f6lklingen von Freitag auf Samstag\n\nV\u00f6lklingen - Ein bislang unbekannter T\u00e4ter begibt sich im Zeitraum vom 26.06.2020, gegen 16:45 Uhr, bis 27.06.2020, gegen 15:35 Uhr, besch\u00e4digungsfrei in den Neubau der Gemeinschaftsschule in der Heinestra\u00dfe in 66333 V\u00f6lklingen und besch\u00e4digt dort eine metallische T\u00fcre mit drei Fu\u00dftritten. Hierbei wurde der T\u00fcrrahmen aus seiner provisorischen Verankerung gerissen und lies sich wegen der einhergehenden Verbiegung nicht mehr \u00f6ffnen. Wer Hinweise zum T\u00e4ter liefern kann oder Zeuge des Vorfalls war, wird gebeten sich bei der Polizeiinspektion V\u00f6lklingen, unter 06898/2020 oder jeder anderen Dienststelle zu melden.\n\nR\u00fcckfragen von Medienvertretern bitte an:\n\nPolizeiinspektion V\u00f6lklingen VK- DGL Cloosstra\u00dfe 14-16 66333 V\u00f6lklingen Telefon: 06898/2020 E-Mail: pi-voelklingen@polizei.slpol.de Internet: www.polizei.saarland.de Twitter: https://twitter.com/polizeisaarland?lang=de Facebook: https://de-de.facebook.com/Polizei.Saarland\n\nWeiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138422/4636353 Polizeiinspektion V\u00f6lklingen"} +{"id": "1561613080_1614806550", "score": 2.0, "sentence1": "Die Partner im trilateralen Rat f\u00fcr konzertierte Aktion einigten sich auf das von der Regierung vorgeschlagene System zur Entsch\u00e4digung von Unternehmen, die von den Ma\u00dfnahmen gegen das Coronavirus betroffen sind. Unternehmer, Gewerkschaften und Regierung haben vereinbart, dass alle betroffenen Arbeitgeber entsch\u00e4digt werden sollen, damit die Besch\u00e4ftigung aufrechterhalten werden kann. Gef\u00f6rdert werden sowohl wirtschaftliche Aktivit\u00e4ten, die auf Anordnung von Gesundheitsminister Kiril Ananiew ausgesetzt wurden, als auch T\u00e4tigkeiten mit einem nachgewiesenen Umsatzr\u00fcckgang von mindestens 20%. Gem\u00e4\u00df des Entsch\u00e4digungssystems muss der Staat 60% der L\u00f6hne der Arbeitnehmer in den betroffenen Unternehmen bereitstellen.", "sentence2": "Der Staat hat ein neues Programm zur unentgeltlichen Unterst\u00fctzung gr\u00f6\u00dferer Unternehmen angek\u00fcndigt. Der Mindestbetrag der Grants soll 30.000 Lewa (15.000 Euro) und der H\u00f6chstbetrag 100.000 Lewa (51.000 Euro) betragen. Die Summe entspricht 1 Prozent des Jahresumsatzes des jeweiligen Unternehmens im Jahr 2019, berichtet \u201eKapital\u201c. 156 Millionen Lewa (80 Millionen Euro) wurden f\u00fcr die Zusch\u00fcsse aus dem Budget des operationellen Programms \u201eInnovation und Wettbewerbsf\u00e4higkeit\u201c bereitgestellt. Die Hilfe richtet sich an Unternehmen, die keine andere Form der Unterst\u00fctzung erhalten haben, um ihre Mitarbeiter w\u00e4hrend der Pandemie zu halten."} +{"id": "1590379247_1590486043", "score": 4.0, "sentence1": "Ali Erbas ist Chef der t\u00fcrkischen Religionsbeh\u00f6rde und Vorgesetzter von 1000 Imamen in Deutschland. Nun wetterte er in einer Predigt gegen Homosexualit\u00e4t und \u201eUnzucht\u201c. Die Staatsanwaltschaft ermittelt \u2013 aber nicht gegen Erbas.\n\nAnzeige\n\nIn der T\u00fcrkei ist ein Streit \u00fcber Homosexualit\u00e4t entbrannt \u2013 oder, je nach Standpunkt, um Homophobie. Ausgel\u00f6st hat die Debatte Ali Erbas, der Pr\u00e4sident der Religionsbeh\u00f6rde Diyanet. In seiner Predigt zu Beginn des Fastenmonates Ramadan hatte er am Freitag zun\u00e4chst \u00fcber den Kampf gegen das Coronavirus gesprochen und dann gesagt: \u201eDer Islam z\u00e4hlt Unzucht zu einer der gr\u00f6\u00dften S\u00fcnden; er verdammt die Homosexualit\u00e4t.\u201c\n\nDiese f\u00fchre zu Krankheiten und lie\u00dfe \u201eGenerationen verrotten\u201c. Zudem kritisierte Erbas sexuelle Beziehungen zwischen Unverheirateten: Hunderttausende Menschen w\u00fcrden au\u00dfereheliche Beziehungen pflegen und sich mit HIV-Virus infizieren. Es sei \u201ewissenschaftliche erwiesen\u201c, dass \u201edieser und \u00e4hnliche Viren\u201c durch Schmutz verbreitet w\u00fcrden; daher erkl\u00e4re der Islam die Reinlichkeit zu einem wichtigen Glaubensgebot.\n\nDie Religionsbeh\u00f6rde Diyanet ist in den bald zwei Jahrzehnten der AKP-Regierung zu einer der einflussreichsten Intuitionen zu Landes avanciert. Ihr Etat \u00fcbersteigt den vieler Ministerien, knapp 130.000 Menschen arbeiten f\u00fcr sie. Dazu z\u00e4hlen auch die knapp 1000 in Deutschland in den Moscheen der DITIB t\u00e4tigen Imame, die an die Weisungen der Religionsbeh\u00f6rde gebunden sind.\n\nLesen Sie auch Flucht aus der T\u00fcrkei In den F\u00e4ngen der Familie\n\nAnzeige\n\nDer 48-j\u00e4hrige Theologieprofessor Erbas wurde 2017 von Staatspr\u00e4sident Recep Tayyip Erdogan zu diesem Amt berufen und gilt dessen enger Vertrauter. 2018 er\u00f6ffneten sie gemeinsam die DITB-Zentralmoschee in K\u00f6ln, im Jahr darauf nahm er abermals in K\u00f6ln an einer Islamkonferenz teil.\n\nErbas \u00e4u\u00dfert sich regelm\u00e4\u00dfig zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen \u2013 und sorgt mit derselben Regelm\u00e4\u00dfigkeit f\u00fcr Emp\u00f6rung. So vor anderthalb Jahren, als er, noch dazu am Todestag des laizistischen Republikgr\u00fcnders Mustafa Kemal Atat\u00fcrk, einen fundamentalistischen Prediger und erkl\u00e4rten Atat\u00fcrk-Hasser besuchte.\n\nStaatsanwaltschaft ermittelt gegen Anwaltskammer\n\nAuch diesmal lie\u00df die Emp\u00f6rung nicht lange auf sich warten: LGBTI-Vereinigungen, Menschenrechtler und Politiker der sozialdemokratischen CHP sowie der prokurdisch-linken HDP warfen Erbas Volksverhetzung vor. Besonders skandal\u00f6s empfanden viele den Bezug zwischen Corona und Homosexualit\u00e4t, den Erbas indirekt hergestellt hatte. Die Anwaltskammer Ankara meinte, Erbas w\u00fcrde dadurch auffallen, den Frauenhass religi\u00f6s zu legitimieren und Kindesmissbrauch zu bagatellisieren. \u201eEs sollte niemanden verwundern, wenn Ali Erbas bei seiner n\u00e4chsten Rede das Volk dazu auffordern w\u00fcrde, auf \u00f6ffentlichen Pl\u00e4tzen Frauen als Hexen zu verbrennen.\u201c\n\nAnzeige\n\nNicht minder zahl- und wortreich fiel die Unterst\u00fctzung f\u00fcr Erbas aus. \u201eAli Erbas, der Gottes Anweisung ausgedr\u00fcckt hat, ist nicht allein\u201c, twitterte Erdogans Sprecher Ibrahim Kalin. Fahrettin Altun, Direktor Kommunikationsdirektor des Pr\u00e4sidialamtes, schrieb ebenfalls auf Twitter: \u201eDie Normen des Islams sind keine, die nach dem Wohld\u00fcnken derer, Ali Erbas respektlos angreifen, infrage gestellt werden k\u00f6nnen.\u201c Und Parlamentspr\u00e4sident Mustafa Sentop meinte, die \u201eAngriffe\u201c auf den Chef der Religionsbeh\u00f6rde w\u00fcrden in Wahrheit dem Islam gelten.\n\nIn der T\u00fcrkei ist Homosexualit\u00e4t nicht illegal. Aber Schwule und Lesben beklagen immer wieder gesellschaftliche Diskriminierung. Ab Mitte der neunziger Jahre formte sich die LGBTI-Bewegung. Im Jahr 2002 fand in Istanbul die erste Pride-der T\u00fcrkei statt. Im selben Jahr sprach sich Erdogan, damals Oppositionspolitiker daf\u00fcr aus, \u201eauch die Rechte der Homosexuellen zu gew\u00e4hrleisten\u201c.\n\nBei der Pride 2013, im Anschluss an die Gezi-Proteste, wurde ein Rekord von rund 100.000 Teilnehmern aufgestellt. Seit den Gezi-Protesteten hat sich die linke Opposition verst\u00e4rkt des Themas LGBTI angenommen. Zugleich gingen die Beh\u00f6rden immer st\u00e4rker gegen Aktivisten vor. 2015 wurde erstmals der Pride in Istanbul verboten, dabei ist es bis heute geblieben. Wer dennoch auf die Stra\u00dfe ging, bekam es mit Tr\u00e4nengas und Polizeikn\u00fcppeln zu tun. Auch kleinere Veranstaltungen wurden seither wiederholt mit Verboten belegt, darunter 2017 ein von der deutschen Botschaft unterst\u00fctztes schwul-lesbisches Filmfestival in Ankara.\n\nAnzeige\n\nIn dieser Angelegenheit ermittelt inzwischen die Staatsanwaltschaft \u2013 aber nicht gegen den Pr\u00e4sidenten der Religionsbeh\u00f6rde, sondern gegen die Anwaltskammer Ankara. Der Verdacht: \u201eHerabw\u00fcrdigung religi\u00f6ser Werte\u201c.\n\nAm Montagabend mischte sich schlie\u00dflich auch Staatspr\u00e4sident Recep Tayyip Erdogan in die Debatte ein: Die \u00c4u\u00dferungen des Diyanet-Chefs seien \u201evollkommen korrekt\u201c, aber nur f\u00fcr Muslime bindend, sagte er in einer Ansprache. F\u00fcr alle anderen handle es sich lediglich um eine Meinungs\u00e4u\u00dferung. An die Adresse der Anwaltskammer Ankara sagte er: \u201eDas ist kein Thema, das in die Kompetenz der Anwaltskammer f\u00e4llt. Jeder soll seinen Platz kennen, jeder soll seine Grenzen kennen. Ein Angriff auf den Pr\u00e4sidenten der Religionsbeh\u00f6rde ist ein Angriff auf den Staat.\u201c", "sentence2": "Der t\u00fcrkische Pr\u00e4sident Recep Tayyip Erdogan hat einen hochrangigen Islam-Vertreter nach dessen \u00c4u\u00dferungen gegen Homosexuelle in Schutz genommen. Erdogan sagte am Montag, ein Angriff auf den Leiter der t\u00fcrkischen Religionsbeh\u00f6rde Diyanet, Ali Erbas, sei ein \"Angriff auf den Staat\". Erbas hatte gesagt, der Islam verurteile die Homosexualit\u00e4t, da sie zu Krankheiten wie Aids f\u00fchre.\n\nDer t\u00fcrkische Pr\u00e4sident betonte, was Erbas gesagt habe, sei \"absolut richtig\". Der Religionsf\u00fchrer hatte in seiner Predigt zu Beginn des Fastenmonats Ramadan am Freitag w\u00f6rtlich gesagt: \"Der Islam betrachtet die Unzucht als eine der gr\u00f6\u00dften S\u00fcnden, und er verurteilt die Homosexualit\u00e4t.\" Denn beide br\u00e4chten \"Krankheiten mit sich\".\n\nViele Menschen warfen Erbas daraufhin in den Online-Netzwerken vor, mitten in der Corona-Pandemie f\u00fcr Zwietracht zu sorgen. Der Anwaltsverband von Ankara warf Erbas vor, zum Hass gegen Lesben und Schwule anzustacheln. Die Staatsanwaltschaft von Ankara ermittelt nach einer Beschwerde von Diyanet nun gegen den Anwaltsverband wegen \"Beleidigung religi\u00f6ser Werte\". Die Beh\u00f6rde Diyanet betreibt in der T\u00fcrkei Moscheen und ernennt Imame."} +{"id": "1606851260_1539254519", "score": 1.0, "sentence1": "Hier k\u00f6nnen Sie sich f\u00fcr Ihr Kleine Zeitung-Benutzerkonto anmelden oder neu registrieren.\n\nIhre derzeitigen Cookie Einstellungen lassen dies nicht zu.\n\nWir verwenden f\u00fcr die Benutzerverwaltung Services unseres Dienstleisters Piano Software Inc. (\u201ePiano\u201c). Dabei kommen Technologien wie Cookies zum Einsatz, die f\u00fcr die Einrichtung, Nutzung und Verwaltung Ihres Benutzerkontos unbedingt notwendig sind. Mit Klick auf \u201eAnmelden\u201c aktivieren Sie zu diesem Zweck die Verwendung von Piano und werden \u00fcber Ihren Browser Informationen (darunter auch personenbezogene Daten) verarbeitet.\n\nDie Datenschutzinformation von Kleine Zeitung k\u00f6nnen Sie hier einsehen.\n\nAnmelden", "sentence2": "In der Nacht auf Donnerstag, 5. M\u00e4rz 2020, besch\u00e4digte eine Frau mehrere Fahrzeuge. Sie wird nun bei der Staatsanwaltschaft Graz angezeigt.\n\nFacebook\n\nTwitter\n\nWhatsApp\n\nSeite per E-Mail senden\n\nSeite drucken\n\nSchriftgr\u00f6\u00dfe gr\u00f6\u00dfer\n\nSchriftgr\u00f6\u00dfe kleiner\n\n\u00a9 Markus Traussnig\n\nGegen 03.20 Uhr verst\u00e4ndigten mehrere Zeugen die Polizei, dass eine Frau zuvor in einer Wohnung durchgedreht, im Anschluss auf der Stra\u00dfe randaliert und Fahrzeuge besch\u00e4digt habe."} +{"id": "1526700432_1536335666", "score": 3.0, "sentence1": "Bundespr\u00e4sident Frank-Walter Steinmeier (M.) legte in Hanau einen Kranz nieder und gedachte der Opfer des Anschlags.\n\nBerlin. Das Blutbad von Hanau ist ein Fanal \u2013 der Staat muss entschlossen antworten. Ist der Preis mehr \u00dcberwachung, muss er bezahlt werden.\n\nAnschlag in Hanau \u2013 Wie der Staat jetzt antworten muss\n\nDie Bluttat von Hanau schockt Deutschland und die Welt. Das Land tr\u00e4gt Trauer, die Flaggen wehen auf halbmast. Und dann?\n\nDer Staat muss entschlossen reagieren. Er muss in die R\u00fcstung steigen und maximale Wehrhaftigkeit demonstrieren. Rechtsextremes Gedankengut oder zutiefst rassistische Gesinnung, die zu Gewalttaten f\u00fchrt, muss endlich mit allen Mitteln bek\u00e4mpft werden. Dabei darf es weder an Personal noch an Geld fehlen.\n\nAnschlag von Hanau \u2013 die Reihe rechter Gewalt muss ein Ende haben\n\nEs ist schon mehr als genug passiert. Die grausamen Morde des \u201eNationalsozialistischen Untergrunds\u201c (NSU) an unschuldigen T\u00fcrken, bei deren Aufkl\u00e4rung die Polizei dramatisch versagte. Der Mord am Regierungspr\u00e4sidenten von Kassel, Walter L\u00fcbcke. Der Anschlag auf die Synagoge von Halle. Und jetzt das Blutbad von Hanau. Diese t\u00f6dliche Reihe muss ein Ende haben. F\u00fcr das Land und den gesellschaftlichen Frieden steht zu viel auf dem Spiel. T\u00e4ter wie Tobias R. bedrohen sowohl den inneren Frieden als auch Deutschlands Ruf in der Welt.\n\nJahrzehntelang galt die Bundesrepublik als ein Land, das dem\u00fctig und ernsthaft aus seiner Geschichte gelernt hat. Das war einmal. Sogar Bundespr\u00e4sident Frank-Walter Steinmeier musste beim Erinnern an Auschwitz in Jerusalem vor aller Welt eingestehen: \u201eDie b\u00f6sen Geister zeigen sich heute in neuem Gewand.\u201c\n\nStaat muss Sicherheit zur obersten Maxime machen\n\nJ\u00f6rg Quoos ist Chefredakteur Funke Zentralredaktion Berlin. Foto: Dirk Bruniecki\n\nDass Deutschland wehrhaft sein kann, ist bereits bewiesen. Der linksmotivierte Terror der Roten-Armee-Fraktion wurde in den 70ern mit einem brachialen Auftritt der Staatsmacht beendet. Die Fahndungsplakate der Terroristen hingen an jeder Ecke, jedes Kind kannte die Gesichter von Baader, Meinhof und Co.\n\nSicher w\u00fcnscht sich niemand solche Zeiten zur\u00fcck. Aber der Staat ist es den Angeh\u00f6rigen der Opfer und den heute Lebenden schuldig, die Sicherheit zur obersten Maxime zu machen. Wenn der Preis daf\u00fcr mehr \u00dcberwachung und mehr Geld f\u00fcr den Sicherheitsapparat ist \u2013 dann muss er bezahlt werden.\n\nZehn Menschen erschossen: Wie kam mutma\u00dflicher T\u00e4ter an Waffenschein?\n\nPolizei und Verfassungsschutz haben jetzt schon alle H\u00e4nde voll zu tun, rechtsextreme Gef\u00e4hrder zu beobachten und schwere Straftaten zu vereiteln. Eine rechtsradikale Zelle konnte vor wenigen Tagen gerade noch gestoppt werden. Sie wollten Muslime und Moscheen angreifen, um \u201eb\u00fcrgerkriegs\u00e4hnliche Zust\u00e4nde\u201c auszul\u00f6sen. Tobias R., den mutma\u00dflichen Zehnfachm\u00f6rder von Hanau, hatte offensichtlich niemand auf dem Radar.\n\nSicher ist der Kampf gegen gewaltt\u00e4tige Rassisten besonders schwer, wenn es sich um Einzelt\u00e4ter oder um psychisch Kranke handelt. Im Hanauer Fall war der Attent\u00e4ter aber kein Unbekannter.\n\nAnschlag in Hanau: Die aktuellen Entwicklungen im Newsblog\n\nTobias R. hat verd\u00e4chtige Verschw\u00f6rungstheorien offenbar sogar an den Generalbundesanwalt adressiert. Sein Hassvideo war auf Youtube noch am Tag nach der Tat unzensiert zu sehen. Wie bitte kommt ein solcher Irrer an einen Waffenschein und sogar an Waffen? Nicht nur diese Frage muss gekl\u00e4rt werden, und bei Vers\u00e4umnissen muss es zu drastischen Konsequenzen kommen.\n\nSch\u00fcsse in Hanau- Tote und Verletzte Sch\u00fcsse in Hanau- Tote und Verletzte Nach der Gewalttat in Hanau sind Rettungskr\u00e4fte an einem der Tatorte im Einsatz. Foto: Yann SCHREIBER / AFP\n\nSch\u00fcsse in Hanau- Tote und Verletzte Insgesamt starben elf Menschen. Auch der Sch\u00fctze ist unter den Toten. Foto: Yann SCHREIBER / AFP\n\nSch\u00fcsse in Hanau- Tote und Verletzte In der Wohnung des mutma\u00dflichen T\u00e4ters fanden Polizisten seine Leiche sowie einen weiteren Toten. Foto: Boris Roessler / dpa\n\nSch\u00fcsse in Hanau- Tote und Verletzte Die ersten Sch\u00fcsse fielen gegen 22 Uhr an dieser Shisha-Bar am Heumarkt. Foto: Yann SCHREIBER / AFP\n\nSch\u00fcsse in Hanau- Tote und Verletzte Ermittler sicherten die Spuren. Foto: Andreas Arnold / dpa\n\n\n\nSch\u00fcsse in Hanau- Tote und Verletzte Ein Projektil liegt in unmittelbarer N\u00e4he des Tatorts am Heumarkt. Foto: Andreas Arnold / dpa\n\nSch\u00fcsse in Hanau- Tote und Verletzte Die Polizei sperrte die Tatorte ab und bat Passanten, die Gegend zu meiden. Foto: Boris R\u00f6ssler / dpa\n\nSch\u00fcsse in Hanau- Tote und Verletzte Ein Auto ist mit Thermofolie abgedeckt, neben dem Wagen liegen Glassplitter und eine Jacke, der Tatort ist mit Polizei-Band abgesperrt. Foto: Boris Roessler / dpa\n\nSch\u00fcsse in Hanau- Tote und Verletzte Polizisten haben einem Mann am Tatort Hanau-Kesselstadt Handschellen angelegt. Foto: Boris Roessler / dpa\n\nSch\u00fcsse in Hanau- Tote und Verletzte Die Gegend rund um den Heumarkt ist gepr\u00e4gt von Spielhallen, Wettlokalen und Imbissbuden. Foto: Andreas Arnold / dpa\n\nEin schwarzer Tag in der Geschichte der Bundesrepublik\n\nDer 20. Februar 2020 wird als schwarzer Tag in die Geschichte der Bundesrepublik eingehen. Die Lehren daraus d\u00fcrfen nicht nur Mahnwachen und Trauerreden sein. Vielleicht war der T\u00e4ter geistig verwirrt oder krank. Aber diejenigen, die jeden Tag die Stichworte f\u00fcr derartige Hasspamphlete liefern, sind es nicht.\n\nSie sind unter uns. Sie sitzen in Parlamenten, in Talkshows, an den Stammtischen. Sie tr\u00e4ufeln Gift in die Gesellschaft und die Dosis wird von Tag zu Tag gr\u00f6\u00dfer. Sp\u00e4testens seit Hanau sollte das jeder aufrichtige Demokrat begreifen.", "sentence2": "Berlin. Was bringt einen Menschen zu einer Tat wie der von Hanau? Wir haben den renommierten Terrorismusforscher Peter Neumann dazu befragt.\n\nWas steckt hinter dem Attentat von Hanau? Der mutma\u00dfliche T\u00e4ter, Tobias R. (43), soll aus rechtsradikalen Motiven gehandelt haben. In hinterlassenen Botschaften zeichnet er ein wirres Weltbild. Offenbar f\u00fchlte er sich verfolgt, ferngesteuert. Ein neuer T\u00e4tertyp?\n\nWir haben den renommierten Terrorismusforscher Peter Neumann vom Londoner King\u2019s College befragt, wie er die Tat einsch\u00e4tzt und was einen Menschen zu solch einer Tat bewegen kann.\n\nWar Tobias R. ein Einzelt\u00e4ter, oder hatte er Mitwisser und Unterst\u00fctzer?\n\nPeter Neumann: Nach allem, was wir bislang wissen, war er ein Einzelt\u00e4ter. Er passt genau in das Muster, das wir in den vergangenen Jahren immer h\u00e4ufiger gesehen haben: sozial isolierte M\u00e4nner, die sich im Internet aus verschiedenen Versatzst\u00fccken eine eigene rechtsextreme Ideologie zurechtzimmern.\n\nHandelt es sich hier um einen neuen T\u00e4tertyp?\n\nNeumann: Wir beobachten seit zwei bis drei Jahren verst\u00e4rkt, dass rechtsextreme Ideologien im Do-it-yourself-Verfahren angefertigt werden. Sehr oft liegen bei den T\u00e4tern ganz erhebliche psychische St\u00f6rungen vor. Die Grenzen verschwimmen zunehmend. H\u00e4ufig l\u00e4sst sich nicht mit Bestimmtheit sagen: Ist das noch politisch motivierte Gewalt oder ist das die Tat eines Verr\u00fcckten? Das haben wir vor zehn Jahren so gut wie \u00fcberhaupt nicht gesehen.\n\nHat sich Tobias R. im Netz radikalisiert?\n\nNeumann: Seinem Bekennerschreiben nach zu urteilen w\u00fcrde ich sagen: Ja. Ich kann mir nicht vorstellen, dass er \u2013 wie etwa der Attent\u00e4ter von Halle \u2013 in den Online-Subkulturen unterwegs war. Ich gehe eher davon aus, dass er passiv Verschw\u00f6rungstheorien und rechtsextreme Videos konsumiert und sich daraus etwas zurechtgebastelt hat. Er hat fast schon in einer Art Filterblase gelebt. Der T\u00e4ter von Hanau war sich aber bewusst, dass ein internationales Publikum existiert. Darauf weist eines seiner Videos hin, das in Englisch abgefasst ist. Kein Terrorist m\u00f6chte diese Art von Tat f\u00fcr sich allein durchf\u00fchren.\n\nTerrorismus-Experte Peter Neumann vom Londoner King\u2019s College. Foto: imago stock&people / imago/Metodi Popow\n\nWas sch\u00e4tzen Sie: Wie viele Rechtsextreme, die sich im Netz eine Ideologie zusammenklauben, gibt es?\n\nNeumann: In den letzten zwei Jahren gab es etwa ein Dutzend T\u00e4ter in Westeuropa und in den USA. Angefangen hat dies mit Anders Breivik 2011 in Norwegen. Das war der Prototyp, an dem sich viele sp\u00e4ter orientiert haben. Es ist immer die gleiche Art von Anschlag: Ein Einzelt\u00e4ter l\u00e4uft mit einer Waffe wie in einem Videospiel durch eine Moschee, Synagoge oder Shisha-Bar und m\u00e4ht die Menschen um. Gleichzeitig nimmt er ein Video auf und hinterl\u00e4sst ein Manifest.\n\nWie viele Menschen wie Tobias R. laufen da drau\u00dfen herum?\n\nNeumann: Das ist sehr schwierig zu sagen \u2013 und deshalb haben die Sicherheitsbeh\u00f6rden ein gro\u00dfes Problem. Viele Rechtsextreme gehen auf Message-Foren wir 4chan oder 8chan, wo sich die Leute, die dieser Ideologie anh\u00e4ngen, versammeln. Das sind Hunderte oder Tausende. Die sagen alle, wir begehen morgen ein Attentat. Aber am Ende machen es wenige.\n\nWarum begehen die T\u00e4ter einen Anschlag? Gibt es einen Ausl\u00f6ser?\n\nNeumann: H\u00e4ufig geht der Tat ein Ausl\u00f6ser-Moment voraus. Das kann ein politisches Erlebnis oder eine Aussage von jemandem sein. Aber auch ein pers\u00f6nliches Erlebnis wie eine Dem\u00fctigung spielt hier m\u00f6glicherweise hinein. Ich gehe davon aus, dass auch bei Tobis R. ein derartiger Ausl\u00f6ser vorlag.\n\nSch\u00fcsse in Hanau- Tote und Verletzte 1 / 10 Sch\u00fcsse in Hanau- Tote und Verletzte Nach der Gewalttat in Hanau sind Rettungskr\u00e4fte an einem der Tatorte im Einsatz. Foto: AFP\n\n2 / 10 Sch\u00fcsse in Hanau- Tote und Verletzte Insgesamt starben elf Menschen. Auch der Sch\u00fctze ist unter den Toten. Foto: AFP\n\n3 / 10 Sch\u00fcsse in Hanau- Tote und Verletzte In der Wohnung des mutma\u00dflichen T\u00e4ters fanden Polizisten seine Leiche sowie einen weiteren Toten. Foto: dpa\n\n4 / 10 Sch\u00fcsse in Hanau- Tote und Verletzte Die ersten Sch\u00fcsse fielen gegen 22 Uhr an dieser Shisha-Bar am Heumarkt. Foto: AFP\n\n5 / 10 Sch\u00fcsse in Hanau- Tote und Verletzte Ermittler sicherten die Spuren. Foto: dpa\n\n6 / 10 Sch\u00fcsse in Hanau- Tote und Verletzte Ein Projektil liegt in unmittelbarer N\u00e4he des Tatorts am Heumarkt. Foto: dpa\n\n7 / 10 Sch\u00fcsse in Hanau- Tote und Verletzte Die Polizei sperrte die Tatorte ab und bat Passanten, die Gegend zu meiden. Foto: dpa\n\n8 / 10 Sch\u00fcsse in Hanau- Tote und Verletzte Ein Auto ist mit Thermofolie abgedeckt, neben dem Wagen liegen Glassplitter und eine Jacke, der Tatort ist mit Polizei-Band abgesperrt. Foto: dpa\n\n9 / 10 Sch\u00fcsse in Hanau- Tote und Verletzte Polizisten haben einem Mann am Tatort Hanau-Kesselstadt Handschellen angelegt. Foto: dpa\n\n10 / 10 Sch\u00fcsse in Hanau- Tote und Verletzte Die Gegend rund um den Heumarkt ist gepr\u00e4gt von Spielhallen, Wettlokalen und Imbissbuden. Foto: dpa\n\nWelche Rolle spielen Verschw\u00f6rungstheorien im Rechtsradikalismus?\n\nNeumann: Eine ganz wichtige. Demnach steuern dunkle M\u00e4chte die Weltgeschicke. H\u00e4ufig stecken auch liberale Eliten, die die Einwanderung bef\u00f6rdern, oder Juden dahinter. Rechtsradikalismus und Verschw\u00f6rungstheorien verlinken im Netz sich gegenseitig.\n\nWas k\u00f6nnen die Sicherheitsbeh\u00f6rden tun, um Menschen wie Tobias R. vor der Tat aufzusp\u00fcren?\n\nNeumann: Wenn ein Einzelt\u00e4ter sozial isoliert ist und \u00fcberhaupt nicht kommuniziert, k\u00f6nnen die Beh\u00f6rden nichts tun. Aber wir wissen, dass sozial isolierte Einzelt\u00e4ter oft vor der Tat ihre Tatabsicht kommunizieren. Sei es im Internet oder gegen\u00fcber Freunden und Familie. Das sind schwache Signale \u2013 aber wir m\u00fcssen besser und effizienter darauf reagieren. Auch wenn der Attent\u00e4ter von Hanau nicht in den Subkulturen im Netz kommuniziert hat: Die meisten dieser Art von Attent\u00e4ter tun das. In diesen virtuellen R\u00e4umen m\u00fcssen die Sicherheitsbeh\u00f6rden genauso pr\u00e4sent sein wie in real existierenden R\u00e4umen. Bei den Islamisten haben die Sicherheitsbeh\u00f6rden das gut in den Griff bekommen. In der rechtsextremen Szene fangen wir gerade erst damit an. Das muss deutlich besser werden.\n\n\u2022 Mehr zum Anschlag von Hanau:\n\nEine Chronologie der rechten Gewalt in Deutschland\n\nDie Wahnwelt des mutma\u00dflichen Attent\u00e4ters\n\nWas wir bisher wissen \u2013 und was nicht"} +{"id": "1548859697_1548797618", "score": 4.0, "sentence1": "Madrid \u2013 Die Coronavirus-Pandemie trifft Europa mit voller Wucht: Das \u00f6ffentliche Leben kam am Wochenende in immer mehr L\u00e4ndern zum Erliegen. Nach Spanien ordnete auch \u00d6sterreich \u201eAusgangssperren\u201c f\u00fcr das ganze Land an. Frankreich k\u00fcndigte die schrittweise Reduzierung des Langstreckenverkehrs mit Z\u00fcgen, Autos und Flugzeugen an. Die Einschr\u00e4nkungen werden teils rigide durchgesetzt, in \u00d6sterreich drohen hohe Geldstrafen bei Missachtung.\n\nDie Regierung in Madrid ging am weitesten: Sie erkl\u00e4rte am Samstag einen 14-t\u00e4gigen Notstand und stellte das Land fast vollst\u00e4ndig unter Quarant\u00e4ne. B\u00fcrger d\u00fcrfen das Haus nur noch verlassen, um zur Arbeit zu gehen oder um lebensnotwendige Besorgungen zu machen, wie Regierungschef Pedro S\u00e1nchez, dessen Frau Bego\u00f1a G\u00f3mez positiv auf das Virus getestet wurde, bekanntgab. Alle nicht notwendigen Gesch\u00e4fte sowie Vergn\u00fcgungsst\u00e4tten werden geschlossen. Die Schliessung der Schulen war bereits angeordnet.\n\nIn Spanien stieg die Zahl der Todesopfer sprunghaft an: Binnen 24 Stunden erh\u00f6hte sie sich um rund 100 auf 288, wie die Beh\u00f6rden am Sonntagmittag mitteilten. Landesweit gab es damit mehr als 7750 Infektionsf\u00e4lle. Nach Italien sind Spanien, Frankreich und Deutschland in Europa am st\u00e4rksten betroffen.\n\n\u00d6sterreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz erkl\u00e4rte, es gebe nur drei Gr\u00fcnde, das Haus zu verlassen: nicht aufschiebbare Arbeit f\u00fcr den Beruf, der Einkauf von Lebensmitteln sowie die Notwendigkeit, anderen Menschen zu helfen. Spazierg\u00e4nge sind laut dem vom Nationalrat beschlossenen Gesetzespaket nur allein gestattet oder mit Menschen, die im selben Haushalt leben.\n\nGruppen von mehr als f\u00fcnf Menschen verboten\n\nVeranstaltungen sind k\u00fcnftig komplett untersagt, Gruppen von mehr als f\u00fcnf Menschen nicht gestattet. Sportpl\u00e4tze, Spielpl\u00e4tze und \u201eandere \u00f6ffentliche Pl\u00e4tze der Begegnung\u201c werden geschlossen. Bei Missachtung von Platzverboten drohen Geldstrafen von bis zu 3600 Euro.\n\nIn Frankreich bleiben alle Restaurants, Bars, Caf\u00e9s, Diskotheken und Kinos geschlossen. Auch die meisten Gesch\u00e4fte wurden dicht gemacht, Ausnahmen gibt es f\u00fcr Lebensmittell\u00e4den, Apotheken, Banken, Tankstellen und Kioske.\n\nAb Montag sind alle Schulen, Universit\u00e4ten und Kindertagesst\u00e4tten zu. In den kommenden Tagen soll der Langstreckenverkehr mit Bahn, Bus und Auto \u201eschrittweise verringert\u201c werden, wie Umweltministerin Elisabeth Borne ank\u00fcndigte.\n\nAls eines der letzten europ\u00e4ischen L\u00e4nder beendete Frankreich den Skibetrieb. Premierminister Edouard Philippe rief die Franzosen zu \u201emehr Disziplin\u201c angesichts der Ansteckungsgefahr auf. Die Kommunalwahl am Sonntag fand trotz der Krise statt.\n\nWeltweit gegen 6000 Todesf\u00e4lle\n\nNach Angaben der Johns Hopkins Universit\u00e4t in den USA wurden weltweit mehr als 156\u2019000 Infektionsf\u00e4lle und mehr als 5800 Todesf\u00e4lle gez\u00e4hlt. In Deutschland stieg die Zahl der Toten am Sonntag auf zehn, die der bekannten Infektionen lag laut der Johns Hopkins Universit\u00e4t am Sonntagmittag bei 4585 F\u00e4llen. Italien z\u00e4hlte mehr als 21\u2019000 Infektionen und mehr als 1400 Todesf\u00e4lle.\n\nDrastische Massnahmen ergriff auch Berlin. Mit sofortiger Wirkung verbot die Stadt am Samstag alle Veranstaltungen mit mehr als 50 Teilnehmern. Clubs, Kneipen, Sport- und Kulturst\u00e4tten wurden geschlossen. Ausnahmen gibt es f\u00fcr Restaurants, wenn ein Abstand von 1,50 Metern zwischen den Tischen eingehalten wird. Besuche bei Angeh\u00f6rigen in Kliniken und Pflegeheimen wurden deutlich eingeschr\u00e4nkt. Schulen und Kitas werden ohnehin \u2013 wie auch in anderen Bundesl\u00e4ndern \u2013 ab n\u00e4chster Woche geschlossen.\n\nDer britische Gesundheitsminister Matt Hancock k\u00fcndigte an, dass die Regierung in London am Dienstag Notstandsgesetze erlassen werde, darunter wohl ein Verbot von Massenversammlungen. Gegen\u00fcber \u201eSky News\u201c best\u00e4tigte der Minister Presseberichte, wonach die Regierung plant, \u00fcber 70-J\u00e4hrige f\u00fcr bis zu vier Monate zu isolieren.\n\nMehr und mehr L\u00e4nder in Europa schlossen zudem ihre Grenzen oder stellten den Flugverkehr ein. Deutschland versch\u00e4rfte die Kontrollen an der franz\u00f6sischen Grenze. D\u00e4nemark und Polen schlossen ihre Grenzen. Tschechien verh\u00e4ngte einen ab Montag geltenden kompletten Reisebann. \u00d6sterreich stellte den Bahnverkehr nach Italien ein und schloss seine Grenzen zum Nachbarland fast vollst\u00e4ndig. Mit Heiligenblut in K\u00e4rnten wurde am Samstag ein dritter Ort unter Quarant\u00e4ne gestellt. (awp/mc/ps)", "sentence2": "In einigen europ\u00e4ischen Hauptst\u00e4dten bieten sich in Zeiten des Coronavirus \u00e4hnliche Anblicke. Wie hier in Paris sind die sonst von Einheimischen und Touristen bev\u00f6lkerten Stra\u00dfen leer. Das liegt zum einen an den Vorgaben der franz\u00f6sischen Regierung, die Versammlungen verboten und Isolation zu Hause empfohlen hat. Zum anderen fehlen im Stadtbild aber auch Urlauber und Gesch\u00e4ftsreisende aus dem Ausland. Einige L\u00e4nder der Welt haben ihre Grenzen, manche ihre internationalen Flugh\u00e4fen geschlossen. Frankreich wird noch heute damit beginnen, den Flug-, Bahn- und Busverkehr zwischen einzelnen St\u00e4dten einzuschr\u00e4nken. In Paris werden zudem mehrere Flughafen-Terminals geschlossen und die Zahl von Langstrecken-Verbindungen auf der Schiene wird halbiert. Der Frachtverkehr soll normal weiterlaufen. Auch die Kommunalwahlen finden wie geplant statt. \"Wie sonst auch gehe ich mit meinen Hunden raus, komme den Leuten aber nicht zu nah, damit ich mir den Virus nicht einfange.\" \"Ich habe im Ausland gelebt, auch in Hongkong. Ich habe gesehen, wie Menschen die Regeln respektieren, aber ich glaube, dass die Ma\u00dfnahmen hier zu sp\u00e4t ergriffen wurden.\" \"Letztlich ist Paris ohne Menschen doch ganz toll. Ich mache Fotos und fahre mit dem Fahrrad rum.\" Auch in Madrid herrschte am Sonntag g\u00e4hnende Leere wo sonst das Leben tobt. Spanien ist das nach Italien am zweitst\u00e4rksten betroffene Land in Europa. Die Ma\u00dfnahmen, die von den Regierungen in Rom und Madrid verh\u00e4ngt wurden sind drastisch. In Teilen Europas haben die Regierungen Grenzen geschlossen, so auch hier zwischen Schweden und D\u00e4nemark, aber auch in Polen. Tschechien steht vor einer landesweiten Quarant\u00e4ne. Alle das sind Ma\u00dfnahmen, um die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus zu verlangsamen. Ziel ist es, die Gesundheitssysteme nicht mit einem rasanten Anstieg der Infektionen zu \u00fcberlasten. \u00d6sterreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz k\u00fcndigt ein Versammlungsverbot im Land an. An keinem Ort sollen sich mehr als f\u00fcnf Menschen auf einmal treffen."} +{"id": "1611954217_1512256713", "score": 3.0, "sentence1": "Zolgensma wird zur Behandlung von Babys und Kindern, die an spinaler Muskelatrophie erkrankt sind, eingesetzt. In den USA kostet es 2,1 Millionen Dollar. In \u00d6sterreich laufen noch Verhandlungen um eine Finanzierung.\n\nDas derzeit teuerste Medikament der Welt kann nun auch in der Europ\u00e4ischen Union regul\u00e4r auf den Markt kommen. Zolgensma habe eine vorl\u00e4ufige EU-Zulassung erhalten, best\u00e4tigte ein Sprecher der EU-Kommission am Mittwoch. Sie gilt demnach f\u00fcr die Behandlung von Babys und Kindern mit einem Gewicht von bis zu 21 Kilogramm, die an spinaler Muskelatrophie (SMA) erkrankt sind.\n\nZolgensma ist eine von der Novartis-Tochter Avexis entwickelte Gentherapie. Sie ist in den USA bereits seit einiger Zeit zugelassen und kostet dort lautet Listenpreis 2,1 Millionen Dollar (1,9 Millionen Euro). Die Erbkrankheit SMA l\u00f6st unter anderem Muskelschwund aus. Unbehandelt f\u00fchrt sie oft vor Erreichen des zweiten Lebensjahres zum Tod.\n\nVerlosung von kostenlosen Behandlungen in Kritik\n\nF\u00fcr Schlagzeilen hatte Zolgensma zuletzt wegen einer Verlosungsaktion von Novartis gesorgt. Bei ihr konnten sich Eltern von erkrankten S\u00e4uglingen und Kleinkindern bis zwei Jahren um 100 kostenlose Behandlungen bewerben. Betroffene Eltern, die Gesellschaft f\u00fcr Muskelkranke und Medizinethiker hatten die Verlosungsaktion kritisiert. Sie warfen dem Unternehmen unter anderem eine verdeckte Marketingkampagne und ein Spiel mit Hoffnungen von Eltern vor.\n\nDas f\u00fcr Zolgensma zust\u00e4ndige Novartis-Unternehmen Avexis rechtfertigt den hohen Preis f\u00fcr sein Medikament damit, dass es im Gegensatz zu einem Konkurrenzprodukt nur einmal verabreicht werden muss und daf\u00fcr sorgt, dass h\u00f6here Kosten vermieden werden k\u00f6nnten. Derzeit koste die Versorgung eines an SMA erkrankten Kindes allein in den ersten zehn Jahren zwischen zweieinhalb und vier Millionen Euro, hei\u00dft es von Avexis.\n\nEinmalige intraven\u00f6se Therapie\n\nZolgensma zielt nach Angaben von Avexis darauf ab, die genetische Ursache der spinalen Muskelatrophie zu bek\u00e4mpfen, indem sie die Funktion des fehlenden oder nicht funktionierenden SMN1-Gens ersetzt. Die Therapie wird einmalig intraven\u00f6s verabreicht und bringt eine neue Arbeitskopie des SMN1-Gens in die Zellen des Patienten, was das Fortschreiten der Krankheit stoppen soll. In Europa werden laut Avexis j\u00e4hrlich etwa 500 bis 600 Kinder mit spinaler Muskelatrophie geboren.\n\nIn \u00d6sterreich wird das Medikament nur in Spit\u00e4lern verf\u00fcgbar sein, hie\u00df es auf Anfrage bei Avexis. \"Wir rechnen in kurzer Zeit damit\", erl\u00e4uterte Elisabeth Kukovetz, Avexis-Regionalmanagerin f\u00fcr \u00d6sterreich. Derzeit gebe es Verhandlungen, um die Finanzierung zu sichern. Das Medikament sei einheitlich bepreist und koste damit auch in \u00d6sterreich knapp unter zwei Millionen Euro. Im Falle einer Nichtwirksamkeit gibt es eine R\u00fcckzahlung. Das sei jedoch bis jetzt in Studien nicht zu beobachten gewesen, betonte Kukovetz.\n\n(APA/dpa)", "sentence2": "Gentherapie Deutsche Kinder d\u00fcrfen an Verlosung von teuerstem Medikament der Welt teilnehmen\n\nEine Dosis Zolgensma kostet mehr als zwei Millionen Dollar. Der Novartis-Konzern verlost nun 100 Spritzen des Mittels gegen eine t\u00f6dliche Muskelkrankheit. Ein Bundesinstitut sagt jetzt: Das ist in Deutschland legal."} +{"id": "1634033278_1576869689", "score": 3.0, "sentence1": "Anzeige\n\nAnzeige\n\nErst k\u00fcrzlich gab es einen neuen Gel\u00e4ndewagen, nun legen Michael Wendler und Laura M\u00fcller nach. Auf Instagram zeigen die beiden ihre neue Jacht. In ihren Instagram-Stories zeigt sich die 19-J\u00e4hrige auf dem schicken Schmuckst\u00fcck und schreibt dazu: \u201cWe bought a new boat. Our new boat!\u201d (\u201cWir haben uns ein neues Boot gekauft. Unser neues Boot!\") und verzierte es mit einem Herzchen. Sp\u00e4ter spricht sie begeistert von ihrer Jacht.\n\nIhr Verlobter, Schlagers\u00e4nger Michael Wendler, steht am Steuer und schippert seine Liebste und seine Tochter Adeline Norberg rund um Cape Coral in Florida \u00fcber das Wasser. F\u00fcr Bescheidenheit ist der S\u00e4nger ja nicht gerade bekannt, stilecht hei\u00dft das Boot auch Captain Wendler. Der lenkt daher auch das Boot, in einem wei\u00dfen Shirt, w\u00e4hrend die Damen sich im Bikini pr\u00e4sentieren. Laura M\u00fcller hat ihr Video in den Stories dazu mit Wendlers Song \u201cEgal\u201d unterlegt, wozu alle drei Playback singen. In dem Musikvideo f\u00e4hrt er ebenfalls mit einem Boot, w\u00e4hrend er seinen Song tr\u00e4llert.\n\nWeiterlesen nach der Anzeige\n\nAnzeige\n\nMichael Wendler und Laura M\u00fcller sind erst vor wenigen Tagen in ihre Wahlheimat Florida zur\u00fcckgekehrt\n\nBleibt nur die Frage, wie der verschuldete Wendler sich solch eine Jacht leisten konnte. Allein dem Finanzamt in Deutschland schuldet er mehr als eine Million Euro an Steuernachzahlungen. Gut m\u00f6glich, dass seine Verlobte Laura M\u00fcller, die als Influencerin sehr gefragt ist, das Geld f\u00fcr das neue Transportmittel aufbrachte. Der S\u00e4nger gab k\u00fcrzlich an, dass es derzeit seine Verlobte ist, die die Rechnungen bezahle.\n\nIn einem weiteren Video meldet sich der Wendler und zeigt sich erfreut, endlich wieder zur\u00fcck in Florida zu sein. Das Paar war w\u00e4hrend des Ausbruchs der Corona-Pandemie in Deutschland, weil Laura M\u00fcller bei der RTL-Sendung \u201cLet\u2019s Dance\u201d mitgemacht hatte. \u00dcber Kanada, wo die beiden eine Quarant\u00e4nezeit absitzen mussten, konnten sie schlie\u00dflich in die USA einreisen. Dort sollen, so der 47-J\u00e4hrige, auch bald die Dreharbeiten f\u00fcr die Reality-TV-Sendung zur Hochzeit des Paares weitergehen.", "sentence2": "Vor laufenden Kameras wollen sich Michael Wendler und Laura noch dieses Jahr das Jawort geben. Die Zeremonie soll im kleinen Rahmen stattfinden, wie die beiden verraten.\n\nimago images 1/8 Michael Wendler und Laura heiraten noch dieses Jahr.\n\nimago images 2/8 Die Zeremonie soll im kleinen Rahmen stattfinden, wie die beiden verraten.\n\nFuture Image 3/8 \u00abWas bringt mir eine Turnhalle an Menschen, die mich sowieso nicht m\u00f6gen. Dann lieber mit den Menschen, die einem ans Herz gewachsen sind\u00bb, so Wendler.\n\n\n\n\n\n\n\nDUKAS 7/8 \u00abWir m\u00f6chten ja in Amerika heiraten und haben uns gezielt die Menschen ausgesucht, die wir an unserer Seite haben wollen\u00bb, so die Influencerin.\n\nimago images 8/8 F\u00fcr die 19-J\u00e4hrige w\u00e4re es die erste Ehe. Wendler war zuvor mit Claudia Norberg (Bild) verheiratet, mit der er Tochter Adeline hat.\n\nSchlagers\u00e4nger Michael Wendler (47) und seine Freundin Laura M\u00fcller (19) wollen noch in diesem Jahr vor den Traualtar treten \u2013 und verraten nun erste Details zu ihrer Hochzeit. In der RTL-Sendung \u00abOstern mit Dir \u2013 Wir bleiben zusammen\u00bb verr\u00e4t das Paar wie lang die G\u00e4steliste ist und wo die Hochzeit stattfinden soll.\n\n\u00abWas bringt mir eine Turnhalle an Menschen, die mich sowieso nicht m\u00f6gen. Dann lieber mit den Menschen, die einem ans Herz gewachsen sind\u00bb, sagte Wendler im TV-Interview. Seine Liebste pflichtete bei: \u00abWir haben uns Gedanken gemacht und wollen es gerne klein halten.\u00bb Ganz privat bleibt die Feier allerdings nicht \u2013 das Paar, das seine Liebe gerne \u00f6ffentlich zelebriert, wird bei seiner Hochzeit von Kameras begleitet.\n\nWendler-Hochzeit soll in Amerika stattfinden\n\nDie Zeremonie soll in ihrer Wahlheimat, den USA, und nicht in Deutschland stattfinden. \u00abWir m\u00f6chten ja in Amerika heiraten und haben uns gezielt die Menschen ausgesucht, die wir an unserer Seite haben wollen\u00bb, so die Influencerin. Ob sich das Paar das Ja-Wort in Cape Coral geben will, wo die beiden mit Wendlers Tochter Adeline Norberg (18) leben, verrieten sie nicht."} +{"id": "1615259415_1575869232", "score": 1.0, "sentence1": "Landespolizeiinspektion Erfurt\n\nLPI-EF: Verfolgungsfahrt zum Beutegut\n\nErfurt (ots)\n\nAm Samstagmittag beabsichtigten Beamte des ID S\u00fcd zwei Fahrradfahrer einer Kontrolle zu unterziehen. Beim Erblicken der Beamten fl\u00fcchteten die Beiden allerdings Richtung Innenstadt. In der folgenden Nacheile konnte die weibliche polizeibekannte Erfurterin schnell gefasst werden. Deren mitgef\u00fchrtes Fahrrad nutzte einer der eingesetzten Beamten, um dem zweiten, weiterhin fl\u00fcchtigen Radfahrer nachzueilen. Die Spur des Mannes verlor sich zun\u00e4chst vor einem Wohnblock im S\u00fcdosten der Stadt. Dort lie\u00df der Mann sein Pedelec zur\u00fcck und fl\u00fcchtete in das Geb\u00e4ude. Bei einer sp\u00e4teren \u00dcberpr\u00fcfung wurde festgestellt, dass das Pedelec in seiner H\u00f6chstgeschwindigkeit manipuliert war. Durch Hinweise der gestellten Begleiterin konnte in dem Haus eine Wohnung ausgemacht werden, in welcher sich der Fl\u00fcchtende vermutlich aufh\u00e4lt. Auch der Name der Person konnte in Erfahrung gebracht werden. Da auf Klopfen und Klingeln an der Wohnungst\u00fcr niemand \u00f6ffnete und mittlerweile bekannt geworden war, dass das genutzte Rad des Fl\u00fcchtenden aus einer Diebstahlshandlung stammte, wurde der Bereitschaftsstaatsanwalt \u00fcber den Sachverhalt in Kenntnis gesetzt. Die folgend angeordnete Wohnungsdurchsuchung f\u00fchrte nicht zum Auffinden des Fl\u00fcchtenden. Es war nur der ebenfalls polizeibekannte Wohnungsinhaber anwesend. Warum dieser seine Wohnung zuvor nicht freiwillig \u00f6ffnete wurde kurze Zeit sp\u00e4ter ersichtlich. In der Wohnung selbst konnten diverse Fahrr\u00e4der / Fahrradteile, eine Kleinstmenge Bet\u00e4ubungsmittel, 75 originalverpackte Zigarettenschachteln, Einbruchswerkzeug und ein verbotener Knallk\u00f6rper aufgefunden werden. Zwischenzeitlich konnten einige der Fahrr\u00e4der einzelnen Diebstahlshandlungen zugeordnet werden. Somit haben sich sowohl der Pedelecfahrer als auch der Wohnungseigent\u00fcmer wegen diverser Verkehrs- und Eigentumsdelikte zu verantworten.(T.K.)\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nTh\u00fcringer Polizei\n\nLandespolizeiinspektion Erfurt\n\nInspektionsdienst S\u00fcd\n\nTelefon: 0361 7443 0\n\nE-Mail: pi.erfurt.id-sued@polizei.thueringen.de\n\nhttp://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx\n\nOriginal-Content von: Landespolizeiinspektion Erfurt, \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "Landespolizeiinspektion Erfurt\n\nLPI-EF: Falscher Osterhase?\n\nErfurt (ots)\n\nAm Morgen des 12.04.2020, um 01:15 Uhr wurden Beamte des ID S\u00fcd auf einen 20j\u00e4hrigen Erfurter aufmerksam. Dieser torkelte durch die Marktstra\u00dfe, zog sein Fahrrad hinter sich her und st\u00fcrzte mehrfach fast. Nach der \u00dcberpr\u00fcfung seiner Personalien und einem Atemalkoholtest, welcher 1,4 Promille erbrachte, wurde er belehrt, aufgrund seiner deutlichen Ausfallerscheinungen seinen Heimweg weiterhin fu\u00dfl\u00e4ufig zu bestreiten. Dieser wohlwollende Hinweis missfiel ihm offenbar, so dass er nach ein paar Metern sein Rad bestieg und tiefer in die Innenstadt entschwand. Aufgrund der Verkehrssituation war eine direkte Nacheile zur Anhaltung nicht m\u00f6glich. W\u00e4hrend der gr\u00f6\u00dferen Fahndungsma\u00dfnahmen entwickelte sich ein regelrechtes Versteckspiel. Der Herr verbarg sich mehrfach hinter Stromk\u00e4sten und in Geb\u00fcschen und setzte in vermeintlich g\u00fcnstigen Momenten die Flucht fort. Hierbei nutzte er offensichtlich gezielt schmale oder gesperrte Fu\u00dfwege. Es bestand jedoch mehrfach Sichtkontakt, wobei er ohne R\u00fccksicht auf andere Verkehrsteilnehmer die Stra\u00dfen kreuzte und auch beinahe einen Verkehrsunfall verursachte. Zu guter Letzt konnte der junge Mann, nach \u00fcber einer Stunde, durch eine Zivilstreife bei der Heimkehr vor seiner Wohnanschrift angetroffen werden. Da er hier erneut zur Flucht ansetzte, wurde er mittels polizeilichen Zwangsmitteln gestoppt. Hierdurch wurde er leicht verletzt und in der Folge medizinisch behandelt. Dem Beschuldigten wurde zur Beweissicherung im Strafverfahren eine Blutprobe entnommen, zudem wird er sich in B\u00e4lde wegen Gef\u00e4hrdung des Stra\u00dfenverkehrs verantworten m\u00fcssen. (MF)\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nTh\u00fcringer Polizei\n\nLandespolizeiinspektion Erfurt\n\nInspektionsdienst S\u00fcd\n\nTelefon: 0361 7443 0\n\nE-Mail: pi.erfurt.id-sued@polizei.thueringen.de\n\nhttp://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx\n\nOriginal-Content von: Landespolizeiinspektion Erfurt, \u00fcbermittelt durch news aktuell"} +{"id": "1542357637_1544066529", "score": 4.0, "sentence1": "In \u00c4thiopien haben Hunderte Menschen an den Absturz einer Boeing 737 MAX mit 157 Toten vor fast einem Jahr erinnert. An der Ungl\u00fccksstelle s\u00fcd\u00f6stlich der Hauptstadt Addis Abeba versammelten sich am Sonntag vor allem Bewohner umliegender D\u00f6rfer, die mit Gebeten, Ges\u00e4ngen und Opfergaben der Toten gedachten. In Addis Abeba nahmen Hinterbliebene \u00e4thiopischer Opfer an einem Gedenkgottesdienst teil.\n\nEine weitere Trauerfeier soll am Jahrestag des Absturzes am Dienstag an der Ungl\u00fccksstelle stattfinden. Die Maschine der Fluggesellschaft Ethiopian Airlines war am 10. M\u00e4rz kurz nach dem Start in Addis Abeba abgest\u00fcrzt. Alle 157 Menschen an Bord kamen ums Leben. Nach dem Absturz war ein weltweites Flugverbot f\u00fcr Maschinen vom Typ Boeing 737 MAX verh\u00e4ngt worden. Wenige Monate zuvor war bereits eine solche Boeing vor der indonesischen Insel Java abgest\u00fcrzt, alle 189 Insassen starben.\n\nErmittler vermuten, dass die Ungl\u00fccke mit einem Stabilisierungssystem zusammenh\u00e4ngen, das bei einem drohenden Str\u00f6mungsabriss die Flugzeugnase nach unten dr\u00fcckt. Der Flugzeugbauer Boeing hat die Produktion der 737 MAX deshalb vor\u00fcbergehend eingestellt. Wegen des weltweiten Flugverbots mussten Fluggesellschaften Tausende Fl\u00fcge streichen und auf andere Maschinen zur\u00fcckgreifen. Sie verlangen von Boeing deswegen Entsch\u00e4digungen in Milliardenh\u00f6he.", "sentence2": "Genau ein Jahr nach dem Absturz einer Boeing 737 MAX in \u00c4thiopien haben Hinterbliebene der 157 Opfer gedacht. Die Zeremonie wurde von der Fluggesellschaft Ethiopian Airlines am Ungl\u00fccksort s\u00fcd\u00f6stlich der Hauptstadt Addis Abeba ausgerichtet. Die Medien blieben ausgeschlossen. Regierungschef Abiy Ahmed w\u00fcnschte den Angeh\u00f6rigen der Opfer via Twitter \"viel Kraft\". Einen Tag zuvor hatten Hinterbliebene auf dem Gel\u00e4nde der franz\u00f6sischen Botschaft in Addis Abeba kleine B\u00e4ume in Erinnerung an die Opfer gepflanzt.\n\nAuf dem Gel\u00e4nde der franz\u00f6sischen Botschaft in Addis Abeba\n\nF\u00fcr einige Opfer-Angeh\u00f6rige war es das erste Mal seit dem Absturz, dass sie wieder nach \u00c4thiopien gereist sind. Eine Franz\u00f6sin, die bei dem Ungl\u00fcck ihre Tochter verloren hat, erkl\u00e4rte, sie sei auf Anraten ihres Therapeuten gekommen in der Hoffnung, mit dem Trauma abschlie\u00dfen zu k\u00f6nnen.\n\nAuch Virginie Fricaudet, die Vorsitzende eines franz\u00f6sischen Hinterbliebenen-Verbands, hofft, dass die Gedenkfeier den Angeh\u00f6rigen bei aller Trauer dabei hilft, \"ein Kapitel zu schlie\u00dfen\". Sie hatte bei dem Absturz ihren Bruder verloren.\n\nBlumen und brennende Kerzen an einer Gedenkwand in \u00c4thiopiens Hauptstadt\n\nDie Ethiopian Airlines-Maschine war am 10. M\u00e4rz 2019 auf dem Weg in Kenias Hauptstadt Nairobi kurz nach dem Start in Addis Abeba abgest\u00fcrzt. Es gab keine \u00dcberlebenden. Die Opfer stammten aus mehr als 30 L\u00e4ndern, unter ihnen waren auch f\u00fcnf Deutsche. An Bord waren zudem mehr als 20 Mitarbeiter der Vereinten Nationen, von denen viele an einer Konferenz in Nairobi teilnehmen wollten.\n\n737 MAX bleiben am Boden\n\nNach dem Absturz wurde ein weltweites Startverbot f\u00fcr Maschinen vom Typ Boeing 737 MAX verh\u00e4ngt. Wenige Monate zuvor war bereits eine solche Boeing vor der indonesischen Insel Java abgest\u00fcrzt, alle 189 Insassen starben.\n\nInternationale Ermittler gehen davon aus, dass beide Ungl\u00fccke mit einem Stabilisierungssystem zusammenh\u00e4ngen, das bei einem drohenden Str\u00f6mungsabriss die Flugzeugnase nach unten dr\u00fcckt. Eine \u00e4thiopische Untersuchungskommission kam in ihrem am Montag ver\u00f6ffentlichten Bericht zu dem selben Ergebnis. Au\u00dferdem schlussfolgerten die \u00e4thiopischen Experten, dass die Schulung der Piloten f\u00fcr diesen neuen Flugzeugtyp durch Boeing nicht ausreichend gewesen war.\n\nse/uh (afp, dpa, ap)"} +{"id": "1520632716_1505403283", "score": 2.0, "sentence1": "Unterbalbach.B\u00fcrgermeisterkandidat Georg Wyrwoll absolvierte im vollbesetzten Sportheim in Unterbalbach seine zweite \u00f6ffentliche Kandidatenvorstellung. Zuvor verschaffte er sich beim Stadtteilrundgang mit Ortsvorsteher Andreas Buchmann und einigen B\u00fcrgern ein konkretes Bild der wichtigsten Entwicklungsvorhaben. Hierzu ging uns vom Kandidaten folgender Bericht zu:\n\nUnter anderem ging es um eine verbesserte Kanalisation und Wasserschutzma\u00dfnahmen, L\u00e4rmschutz, das geplante neue Wohngebiet, die Sanierung von Stra\u00dfen, sowie der Balbachhalle und darum, den Schulstandort Unterbalbach zu erhalten. \u201eEine gute Kinderbetreuung und der Zugang zur Schule vor Ort unterst\u00fctzen eine vitale Stadtteilentwicklung. Daher ist es wichtig, diese Strukturen wo immer m\u00f6glich zu sichern und auszubauen\u201c, betonte Georg Wyrwoll.\n\nWyrwoll k\u00fcndigte auch an, sich die L\u00e4rmaktionsplanung der Stadt anzuschauen, um zu sehen, welche Optimierungsvorhaben f\u00fcr den Stadtteil umgesetzt werden k\u00f6nnen.\n\nIm Sportheim der DJK stellte sich der Kandidat dann pers\u00f6nlich den Zuh\u00f6rern vor und gab einen \u00dcberblick \u00fcber seinen bisherigen Werdegang. Wyrwoll pr\u00e4sentierte einige Schwerpunkte, unter anderem, das Rathaus zum Dienstleistungszentrum zu machen, das vielf\u00e4ltige ehrenamtliche Engagement mit einem Ehrenamtskoordinator zu unterst\u00fctzen, die Partizipation von B\u00fcrgern und Jugendlichen mit digitalen L\u00f6sungen zu f\u00f6rdern und insgesamt eine bessere Kommunikation zwischen B\u00fcrgern, Gemeinderat und Stadtverwaltung zu gestalten.\n\nDann stellte sich Wyrwoll in einem regen Austausch den Fragen der B\u00fcrger. Hier erl\u00e4uterte Wyrwoll auch noch einmal, was es mit seiner Ideenbox auf sich hat. Mit dieser l\u00e4dt er die B\u00fcrger dazu ein, ihm wichtige Zukunftsthemen mit auf den Weg zu geben. Die Themen wird Wyrwoll im Laufe der Wahlkampagne offen mit der Stadtgesellschaft diskutieren.\n\n\u201eIn meinen Gespr\u00e4chen bemerke ich, dass mehr Kommunikation, Transparenz und eine offene Moderation der Themen gew\u00fcnscht wird\u201c. Dieses Anliegen sei seine St\u00e4rke.\n\nNach der offiziellen Kandidatenvorstellung nutzte Wyrwoll noch das pers\u00f6nliche Gespr\u00e4ch und tauschte sich engagiert mit den Besuchern aus. gewy\n\n\u00a9 Fr\u00e4nkische Nachrichten, Freitag, 14.02.2020", "sentence2": "Unterbalbach.Auf Einladung der Freien B\u00fcrgerliste (FBL) besuchte Dr. Lukas Braun, Bewerber f\u00fcr das Amt des B\u00fcrgermeisters von Lauda K\u00f6nigshofen, den Stadtteil Unterbalbach. Hierzu ging uns von der FBL folgender Bericht zu:\n\nUnter fachkundiger F\u00fchrung von Ortsvorsteher Andreas Buchmann und Stadtrat Alois Imhof bekamen Lukas Braun und seine Frau Andra Braun einen ersten Eindruck von der exklusiven Lage des Stadtteils im Schnittpunkt von Balbach- und Taubertal.\n\nDem geschichtskundigen Bewerber wurden sowohl die Sch\u00f6nheiten Unterbalbachs, aber auch die Problemfelder, wie die anstehende Sanierung der Balbach-Halle oder die \u00dcberschwemmungen von 2018 vor Augen gef\u00fchrt.\n\nBei der anschlie\u00dfenden \u00f6ffentlichen Pr\u00e4sentation im Sportheim der DJK ging es zun\u00e4chst um die pers\u00f6nliche Vorstellung von Dr. Braun und seine Motivation, sich f\u00fcr das Amt des B\u00fcrgermeisters zu bewerben. Aus vergangenen Besuchen in Lauda-K\u00f6nigshofen sind ihm viele Sachverhalte bekannt und er erl\u00e4uterte den anwesenden B\u00fcrgern erste Ideen f\u00fcr den Fall seine Wahl.\n\nIn der lebhaften Fragerunde ging es um lokale Themen wie die Ortsdurchfahrt von Unterbalbach (Fu\u00dfg\u00e4nger\u00fcberweg und zus\u00e4tzliche Bushaltestelle) aber auch um allgemeine Fragen wie etwa der Unterst\u00fctzung des Ehrenamtes. Eine Fl\u00e4chengemeinde wie Lauda-K\u00f6nigshofen lebe von der Vielfalt der Vereinslandschaft.\n\nHier versprach Dr. Braun im Falle seiner Wahl, ein besonderes Augenmerk auf die Unterst\u00fctzung der Vereine zu legen und verl\u00e4sslicher Partner zu werden.\n\nDie n\u00e4chste \u00f6ffentliche Vorstellung wird am Mittwoch, 29. Januar, um 19 Uhr im Sportheim von Heckfeld sein. Auch hier ist im Vorfeld eine Ortsbegehung mit Ortsvorsteher Tobias Sauer geplant. fbl\n\n\u00a9 Fr\u00e4nkische Nachrichten, Montag, 27.01.2020"} +{"id": "1499549667_1539193294", "score": 1.0, "sentence1": "Kreispolizeibeh\u00f6rde M\u00e4rkischer Kreis\n\nPOL-MK: Radarmessstellenvorplanung KW5/2020 S\u00fcdkreis\n\nM\u00e4rkischer Kreis (ots)\n\nWir wollen Sie und Ihre Familie vor schweren Unf\u00e4llen sch\u00fctzen! Zu schnelles Fahren gef\u00e4hrdet ALLE \u00fcberall! Zu schnelles Fahren ist Killer Nr. 1!\n\nMontag, 27.01.2020 Stadtgebiet Kierspe Stadtgebiet Plettenberg\n\nDienstag, 28.01.2020 Stadtgebiet Meinerzhagen Stadtgebiet Halver\n\nMittwoch, 29.01.2020 Stadtgebiet L\u00fcdenscheid Stadtgebiet Herscheid\n\nDonnerstag, 30.01.2020 Stadtgebiet Schalksm\u00fchle\n\nFreitag, 31.01.2020 Stadtgebiet Werdohl\n\nSamstag, 01.02.2020 Stadtgebiet Kierspe\n\nSonntag, 02.02.2020 Stadtgebiet Herscheid\n\nDar\u00fcber hinaus m\u00fcssen Sie im gesamten Kreisgebiet mit kurzfristigen Kontrollen rechnen.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nKreispolizeibeh\u00f6rde M\u00e4rkischer Kreis\n\nPressestelle Polizei M\u00e4rkischer Kreis\n\nTelefon: +49 (02371) 9199-1220 oder 1221\n\nE-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de\n\nhttp://maerkischer-kreis.polizei.nrw\n\nOriginal-Content von: Kreispolizeibeh\u00f6rde M\u00e4rkischer Kreis, \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "Kreispolizeibeh\u00f6rde M\u00e4rkischer Kreis\n\nPOL-MK: Falsche Polizeibeamte rufen weiter an\n\nHemer (ots)\n\nDie Welle der Anrufe falscher Polizeibeamter schwappt wieder nach Hemer: Am Montag und Dienstag gab es mehrere Betrugsversuche. Eine Betr\u00fcgerin gab sich als Kripo-Beamtin aus und erz\u00e4hlte die bekannte L\u00fcgengeschichte \u00fcber einen angeblichen \u00dcberfall oder die angebliche Festnahme einer osteurop\u00e4ischen Einbrecherbande. Bei den T\u00e4tern sei ein Adressbuch gefunden worden, in dem auch die Anschrift des Angerufenen stehe. Drei Hemeraner im Alter zwischen 59 und 92 Jahren erstatteten Anzeige bei der Polizei. Sie verhielten sich richtig, indem sie das Gespr\u00e4ch sehr schnell beendeten, keine Informationen preisgaben und anschlie\u00dfend die Polizei informierten. Die Polizei bittet weiter, die Gefahr im Gespr\u00e4ch mit \u00e4lteren Menschen immer wieder zu thematisieren, um potenzielle Opfer zu sensibilisieren. Weitere Anrufe gab es Meinerzhagen, Plettenberg und Herscheid.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nKreispolizeibeh\u00f6rde M\u00e4rkischer Kreis\n\nPressestelle Polizei M\u00e4rkischer Kreis\n\nTelefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222\n\nE-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de\n\nhttp://maerkischer-kreis.polizei.nrw\n\nOriginal-Content von: Kreispolizeibeh\u00f6rde M\u00e4rkischer Kreis, \u00fcbermittelt durch news aktuell"} +{"id": "1512279031_1512952136", "score": 3.0, "sentence1": "Zwei Tage nach der 0:2-Niederlage gegen Holstein Kiel hat sich der Karlsruher SC von seinem Trainer Alois Schwartz getrennt. Vorl\u00e4ufig \u00fcbernimmt Co-Trainer Christian Eichner das Traineramt.\n\nBereits am Mittwochabend (20.45 Uhr, LIVE! bei kicker) steht f\u00fcr den Karlsruher SC das Ausw\u00e4rtsspiel im DFB-Pokal beim 1. FC Saarbr\u00fccken an - allerdings ohne Chefcoach Schwartz. Nach intensiver Analyse sei die Gesch\u00e4ftsf\u00fchrung zu der Entscheidung gekommen, \"in der aktuellen sportlichen Situation einen neuen Impuls setzen zu m\u00fcssen, um unser gro\u00dfes Ziel, den Klassenerhalt, erreichen zu k\u00f6nnen. Dem entsprechenden Vorschlag hat der Beirat einstimmig zugestimmt. Allen Beteiligten ist die Entscheidung sehr schwergefallen\", wird Manager Oliver Kreuzer in einer Mitteilung der Badener zitiert.\n\nIch denke, wir k\u00f6nnen stolz sein auf das, was wir in den vergangenen zweieinhalb Jahren zusammen erreicht haben. Alois Schwartz\n\nSchwartz hatte das Traineramt im August 2017 \u00fcbernommen und den KSC vergangene Saison in die 2. Bundesliga gef\u00fchrt. \"Besonders die R\u00fcckkehr in die 2. Bundesliga war immens wichtig f\u00fcr den kompletten Verein\", so Kreuzer. Doch nach der achten Saison-Niederlage und dem Abrutschen auf einen Abstiegsplatz trennen sich nun die Wege. \"Ich denke, wir k\u00f6nnen stolz sein auf das, was wir in den vergangenen zweieinhalb Jahren zusammen erreicht haben. Wir sind von einem Abstiegsplatz in der Dritten Liga noch in die Relegation gekommen und im Jahr danach aufgestiegen. Wir haben den Grundstein daf\u00fcr gelegt, dass der KSC positiv in die Zukunft blicken kann\", sagte Schwartz selbst, der ohne Groll geht: \"Denn ich bin zwar nicht mehr Trainer, aber ich bleibe Fan.\"\n\nEichner r\u00fcckt vor\u00fcbergehend auf\n\nVorerst \u00fcbernimmt das Traineramt der bisherige Co-Trainer und Ex-Profi Eichner. \"Christian hat unser vollstes Vertrauen und genie\u00dft innerhalb der Mannschaft hohe Akzeptanz\", so Kreuzer.\n\nWir sind aufgrund der Ligazugeh\u00f6rigkeit Favorit. Und diese Rolle m\u00fcssen wir annehmen. Christian Eichner \u00fcber das anstehende Pokalspiel\n\nEichner ist seit Sommer 2016 im Trainerstab des KSC t\u00e4tig und betreute unter anderem die U-17-Mannschaft der Badener. \"Ich war als Spieler nie in einem Viertelfinale. Jetzt, in einer anderen Rolle, w\u00fcrde ich mich riesig freuen f\u00fcr die Mannschaft und den ganzen Verein\", sagt der 37-J\u00e4hrige im aktuellen kicker-Interview \u00fcber die anstehende Pokalpartie gegen Saarbr\u00fccken. \"Wir sind aufgrund der Ligazugeh\u00f6rigkeit Favorit. Und diese Rolle m\u00fcssen wir annehmen.\"\n\nLesen Sie auch: Drei DFB-Pokal-Achtelfinals im Free-TV", "sentence2": "Zwei Tage nach der Entlassung ist ein Tag vor Christian Eichners Premiere als vorl\u00e4ufiger Cheftrainer des Karlsruher SC. Bereits am Mittwochabend steht f\u00fcr den neuen KSC-Trainer das erste Pflichtspiel an - im Pokalachtelfinale geht es gegen Regionalligist Saarbr\u00fccken.\n\n\"Ich freue mich wie ein kleines Kind \u00fcber die neue Aufgabe und m\u00f6chte versuchen, etwas zur\u00fcckgeben\", sagte Eichner nach der ersten Trainingseinheit am Montag mit Co-Trainer Zlatan Bajramovic.\n\nBis zur Pokalpartie am Mittwoch und dem darauffolgenden Ligaspiel beim Hamburger SV am Samstag (13 Uhr, Live! bei kicker) bleibt dem neuen Coach also kaum Zeit. Gr\u00f6\u00dfere Ver\u00e4nderungen h\u00e4lt er sowieso erst einmal nicht f\u00fcr unbedingt n\u00f6tig: \"Es gibt ganz, ganz viele gute Dinge, die in den letzten zweieinhalb Jahren passiert sind. Das wird oft vergessen in einer solchen Situation. Wir haben sehr viel von Alois Schwartz profitiert und gelernt.\" Dieses Gute m\u00fcsse beibehalten werden, das habe er auch der Mannschaft so gesagt, erkl\u00e4rte Eichner.\n\nVertrauen in die eigene Leistung als Hauptaspekt\n\nDas Hauptaugenmerk f\u00fcr Kapit\u00e4n David Pisot und seine Teamkameraden liegt darin, wieder Vertrauen in die eigene Leistung zu bekommen. \"Das sind Zweitligaspieler, da hat niemand das Fu\u00dfballspielen verlernt. Es gilt, in den beiden Strafr\u00e4umen fehlerfrei zu bleiben und das Spiel dazwischen mit Herz und Kopf zu f\u00fcllen\", sagte Eichner.\n\nEin Sieg gegen Saarbr\u00fccken w\u00fcrde f\u00fcr den KSC den ersten Viertelfinal-Einzug seit 24 Jahren und Einnahmen in H\u00f6he von rund 1,4 Millionen Euro mit sich bringen. \"Ein Viertelfinale im DFB-Pokal erreicht zu haben, haben nicht viele Spieler in ihrer Vita stehen\", brachte Eichner die Motivation der Mannschaft auf den Punkt.\n\nGersbeck h\u00fctet gegen Saarbr\u00fccken das Tor\n\nUnterdessen legte sich der Coach bereits darauf fest, dass Marius Gersbeck im DFB-Pokal weiterhin zwischen den Pfosten stehen wird. In der Liga war bisher in jedem Spiel Benjamin Uphoff im Tor gestanden. Ob es weitere personelle \u00c4nderungen in der Anfangsformation geben wird, lie\u00df Eichner offen. Allerdings betonte der 37-J\u00e4hrige klar: \"Ich glaube an jeden einzelnen Spieler in diesem Kader.\""} +{"id": "1595314152_1585569611", "score": 2.0, "sentence1": "Es wird zunehmend wichtig, die Infektionsketten von Covid-19-Patienten nachzuvollziehen. Das Contact Tracing soll daher wieder schweizweit aufgenommen werden. Die Lockerungen bergen aber Risiken.\n\nkeystone-sda.ch 1/7 Daniel Koch vom Bundesamt f\u00fcr Gesundheit BAG sprach am Freitag, 1. Mai, vom \u00dcbertritt in die Containment-Phase (Eind\u00e4mmungsphase) im Kampf gegen das Coronavirus.\n\nkeystone-sda.ch 2/7 Sobald die Fallzahlen schweizweit noch ein wenig mehr sinken, ist wieder fl\u00e4chendeckendes Contact Tracing m\u00f6glich.\n\nkeystone-sda.ch 3/7 Contact Tracing ist aufw\u00e4ndig. Roger Harstall, Luzerner Kantonsarzt, rechnet vor: Bei f\u00fcnf Neuinfektionen pro Tag im Kanton Luzern belaufe sich der Aufwand unter Umst\u00e4nden auf bis zu 100 Stunden pro Tag.\n\n\n\n\n\n6/7\n\nkeystone-sda.ch 7/7 Eine Contact Tracing App soll technologisch Abhilfe verschaffen. Doch die Arbeit der Contact Tracer wird sich dadurch nur geringf\u00fcgig verringern. Der telefonische Kontakt bleibt essentiell.\n\nAm Freitag sprach Daniel Koch von \u00adeiner neuen Phase in der Pandemie-Bew\u00e4ltigung. Er nannte sie Containment, Eind\u00e4mmung.\n\n\u00abWenn die Zahlen der Neuinfizierten noch ein bisschen zur\u00fcckgehen, wird es wieder im ganzen Land m\u00f6glich sein, Contact Tracing zu betreiben\u00bb, so der Leiter der Abteilung \u00fcbertragbare Krankheiten im Bundesamt f\u00fcr Gesundheit (BAG).\n\nContact Tracing, die Ermittlung von Kontaktpersonen infizierter Personen, ist das erprobte Mittel zur Kontrolle einer Epidemie. Zust\u00e4ndig sind die kantons\u00e4rztlichen Dienste. Etwa im Thurgau oder in Luzern helfen bei Bedarf Zivilsch\u00fctzer.\n\nDas passiert nach der Meldung\n\nGeht die Meldung \u00fcber einen Corona-Fall ein, wird der oder die Betroffene isoliert und \u00fcber mehrere Tage telefonisch betreut. Alle Kontaktpersonen, die das Virus weitertragen k\u00f6nnten, werden in Quarant\u00e4ne geschickt. Der Bund schreibt daf\u00fcr einen Zeitraum von zehn Tagen vor.\n\nNoch Anfang M\u00e4rz versuchte man, die Epidemie schweizweit mithilfe dieses Verfahrens einzud\u00e4mmen. Explodierende Fallzahlen machten das vielerorts bereits in wenigen Tagen unm\u00f6glich.\n\nDenn Contact Tracing ist aufwendig. Noch m\u00fcssen sich die Kantone auf herk\u00f6mmliche Mittel beschr\u00e4nken: telefonieren und Excel-Tabellen erstellen \u2013 rund um die Uhr, mit hohem Personalaufwand. Mittels Smartphone-App soll die Arbeit ab Mitte Mai effizienter ablaufen, aber nur geringf\u00fcgig \u2013 oft bleiben Telefonate unerl\u00e4sslich.\n\nArbeitsaufwand in Luzern\n\nDer Luzerner Kantonsarzt Roger Harstall rechnet den Arbeitsaufwand am Beispiel seines Kantons vor: \u00abGehen wir von f\u00fcnf neuen F\u00e4llen pro Tag aus, von denen jeder zu zehn Personen engeren Kontakt hatte, so ergibt sich ein Aufwand von fast 100 Stunden \u2013 pro Tag.\u00bb\n\nLuzern verzeichnet t\u00e4glich weiterhin mehr als f\u00fcnf Neuinfektionen, das Contact Tracing l\u00e4uft daher noch nicht wieder systematisch. Harstall ist zuversichtlich: \u00abGeplant ist eine Wiederaufnahme per Anfang n\u00e4chster \u00adWoche.\u00bb\n\nIn kleineren Kantonen sieht es anders aus. Zum Beispiel in Schaffhausen: \u00abDie \u00fcberschaubare Fallzahl war bei uns ein Vorteil\u00bb, erkl\u00e4rt Kantons\u00e4rztin Maha Z\u00fcger.\n\nTelefonische Kontrolle unerl\u00e4sslich\n\nUnd wie stellt man \u00adsicher, dass Personen wirklich daheim bleiben? \u00abDie Leute machen von sich aus mit. Sie haben Respekt vor dem Virus\u00bb, sagt Z\u00fcger. Die telefonische Kontrolle sei aber unerl\u00e4sslich. \u00abAuch um nach dem Befinden der Personen zu fragen.\u00bb\n\nBaum\u00e4rkte und Coiffeursalons haben wieder ge\u00f6ffnet. Und bald rollt der Betrieb in Schulen, Restaurants und in L\u00e4den wieder an. Das ist nicht gerade hilfreich.\n\nZ\u00fcger: \u00abDurch den Lockdown war Contact Tracing einfacher. Viele Leute hatten wenig Kontakt zueinander. Durch die \u00d6ffnung nimmt die Mobilit\u00e4t wieder zu \u2013 f\u00fcr die Contact Tracer eine Mehrbelastung. Einfacher wird die Aufgabe dadurch nicht.\u00bb", "sentence2": "(wap) Trotz Lockerung der Schutzmassnahmen hofft das Bundesamt f\u00fcr Gesundheit (BAG), wieder zu einer sogenannten \u00abContainment-Phase\u00bb \u00fcbergehen zu k\u00f6nnen: In dieser w\u00e4re es wieder m\u00f6glich, die Ansteckungswege in der Bev\u00f6lkerung zu verfolgen, exponierte Personen zu testen und gegebenenfalls unter Quarant\u00e4ne zu stellen. Vorbereitet wird dies nun mit einer Ausweitung der Testkriterien, die das BAG am Mittwoch ver\u00f6ffentlicht hat.\n\n\n\nFieber kein zwingendes Kriterium mehr\n\nNeu sollen alle Personen einen Test erhalten, die unter Husten, Halsschmerzen und Kurzatmigkeit leiden, dies unabh\u00e4ngig davon, ob zugleich Fieber auftritt. Auch bei Muskelschmerzen und Verlust des Geruchs- oder Geschmackssinns werden Tests empfohlen. Dabei setzt der Bund auf sogenannte PCR-Tests. Diese Methode erkennt die DNA des Virus und wird beispielsweise auch bei Vaterschaftstests angewendet. Sie sei verl\u00e4sslich, so das BAG. Nicht empfohlen werden dagegen serologische Tests, bei denen das Blut auf Antik\u00f6rper untersucht wird.\n\n\n\nWeiter erhalten die Kantons\u00e4rzte das Recht, Tests auch bei Personen durchzuf\u00fchren, die keine Symptome zeigen. Dies sei angezeigt, wenn es darum gehe, die Ausbreitung des Virus in Spit\u00e4lern oder Pflegeheimen rechtzeitig zu erkennen. Zu diesem Zwecke sollen auch Leichen von Menschen getestet werden, die in Spit\u00e4lern oder Pflegeinstitutionen gestorben sind.\n\n\n\nQuarant\u00e4ne auch bei negativem Test\n\nAlle Personen, die verd\u00e4chtige Symptome aufweisen, sollen zur Sicherheit f\u00fcr mindestens zehn Tage zu Hause in Isolation bleiben, dies auch dann, wenn der Test keinen Hinweis auf eine Infektion mit dem Coronavirus liefert. Die Selbstisolation muss bis 48 Stunden nach dem Abklingen der letzten Symptome eingehalten werden. Von dieser Selbstisolation sind auch alle Personen betroffen, die im selben Haushalt leben oder mit denen man intimen Umgang hatte.\n\n\n\nVorsicht ist geboten, wenn sich die Gesundheit nach f\u00fcnf bis sieben Tagen pl\u00f6tzlich verschlechtert. In diesem Falle k\u00f6nne die Situation innert Stunden kritisch werden, so das BAG. Bei Schmerzen in der Brust, Atemnot oder bl\u00e4ulichen Lippen muss umgehend der Arzt gerufen werden, ebenso bei Verwirrung oder wenn Fieber und Schw\u00e4chegef\u00fchl \u00fcber mehrere Tage nicht abklingen."} +{"id": "1578797809_1577939219", "score": 4.0, "sentence1": "Der deutsche Bundesgesundheitsminister Jens Spahn fuhr in einem vollen Lift mit. Ein Foto davon landete auf Twitter und sorgte f\u00fcr Aufregung.\n\nWegen der Corona-Krise wollte sich Bundesgesundheitsminister Jens Spahn am Dienstag im Uni-Klinikum in Giessen, Deutschland, \u00fcber die aktuelle Situation im Gesundheitswesen informieren. Begleitet wurde der CDU-Politiker Medienberichten zufolge unter anderem von Ministerpr\u00e4sident Volker Bouffier, Kanzleramtschef Helge Braun und dem hessischen Sozialminister Kai Klose. Wie es sich geh\u00f6rt, trugen alle bei dem Besuch einen Mundschutz.\n\n\n\nDoch an das Social Distancing hielten sich die Beteiligten nicht ganz wie gew\u00fcnscht. Das Foto eines Reporters, welches auf Twitter ver\u00f6ffentlicht wurde, zeigt die Politiker und mehrere \u00c4rzte, wie sie alle zusammen ganz eng beieinander in einem Lift stehen.\n\nAuf Twitter wurde das Bild mehrfach kommentiert und sorgte f\u00fcr Spott. So schreibt ein User: \"Eigentlich wollte das Coronavirus auch noch mitfahren. Aber leider war der Fahrstuhl schon voll.\" Und ein anderer meint: \"Ich kann gar nicht so viel Luft holen, wie ich tief seufzen m\u00f6chte.\"\n\nEinem Nutzer fehlen einfach die Worte. \"Das macht wirklich sprachlos ...\", schreibt er auf Twitter. Und ein weiterer User merkt an: \"Das meinten dann wohl die Wissenschaftler, die von Masken abrieten, weil sie zu Leichtsinn verleiten w\u00fcrden.\"\n\n\n\nIn der Zwischenzeit hat sich auch Spahn zu Wort gemeldet. Den Vorfall kommentierte er bei einer Pressekonferenz folgenderma\u00dfen: \"Dass es wichtig ist, Abstand zu halten, auch wenn man Mundschutz tr\u00e4gt, haben wir auch gerade wieder gemerkt. Alle nehmen sich vor: Nicht alle gleichzeitig in den Aufzug \u2013 und dann passiert es halt manchmal doch.\"", "sentence2": "Bundesgesundheitsminister Jens Spahn muss sich nach seinem Besuch am Uni-Klinikum in Gie\u00dfen Kritik gefallen lassen. W\u00e4hrend seiner Stippvisite benutzte der CDU-Politiker einen Aufzug, in dem der wegen des grassierenden Coronavirus vorgeschriebene Mindestabstand offensichtlich nicht einzuhalten war, berichtet n-tv. 3 oder 4 Mal mit dem Aufzug fahren ist auch zu anstrengend f\u00fcr Politiker!\n\nAuf einem auf Twitter kursierenden Foto sind neben Spahn mindestens neun andere Personen in der Aufzugkabine zu erkennen. Darunter unter anderem zwei Parteifreunde Spahns: der hessische Ministerpr\u00e4sident Volker Bouffier und Kanzleramtschef Helge Braun. Auch der Sozialminister Hessens, Kai Klose von den Gr\u00fcnen, war mit im Aufzug.\n\nSie alle trugen bei dem Besuch in der Klinik zwar Mundschutz, f\u00fcr die Missachtung des Mindestabstands schlug Spahn und seinen Kollegen dennoch Unverst\u00e4ndnis entgegen. Auf einer Pressekonferenz stellte Spahn sich der Kritik. Er rief dazu auf, im Alltag Schutzmasken zu tragen und wies darauf hin, dass es auch mit Maske weiterhin wichtig sei, Abstand zu halten."} +{"id": "1645613744_1599552239", "score": 2.0, "sentence1": "Ein Lastwagen kenterte auf der Provinzialstra\u00dfe in Menden. Niemand hat sich verletzt.\n\nMenden. Im Kreisverkehr auf der Holzener Stra\u00dfe ist gegen 13.40 Uhr der Anh\u00e4nger eines Lastwagens umgekippt. Verletzt wurde niemand, eine Sperrung folgt.\n\nFolgenreiches Malheur im Kreisverkehr auf der Holzener Stra\u00dfe in B\u00f6sperde: Dort ist gegen 13.40 Uhr der Anh\u00e4nger eines mit Holz beladenen Lastwagens umgekippt. Gl\u00fcck im Ungl\u00fcck: Verletzt wurde laut ersten Erkenntnissen der Polizei niemand.\n\nDie Ursache des ungew\u00f6hnlichen Unfalls werde gerade ermittelt, dazu z\u00e4hle auch, dass Beamte des Verkehrsdienstes durch Auslesen des digitalen Kontrollger\u00e4ts die zuletzt gefahrene Geschwindigkeit des Lasters messen.\n\nR\u00e4umung der Unfallstelle dauert l\u00e4nger: H\u00e4nger muss entladen werden\n\nSchwierig und langwierig gestaltet sich zurzeit die R\u00e4umung der Unfallstelle, die zun\u00e4chst gesperrt war und dann vorl\u00e4ufig wieder freigegeben wurde. Denn bevor der umgest\u00fcrzte H\u00e4nger wieder aufgerichtet werden kann, m\u00fcssen die sieben Tonnen Holz entladen werden. F\u00fcr das Aufrichten muss der Kreisverkehr dann noch einmal gesperrt werden, erkl\u00e4rte die Polizei. Die H\u00f6he des Sachschadens ist derzeit noch unklar.", "sentence2": "In den Mittagsstunden wurde die Feuerwache Gneixendorf von der Bezirksalarmzentrale in Krems alarmiert.\n\nH\u00e4nger kippte in Kurve um\n\nIm neu errichteten Kreisverkehr war der voll beladene Anh\u00e4nger eines Traktors umgekippt und seitlich liegend zum Stillstand gekommen. Mehrere Tonnen Ladegut verschiedene Baumaterialien wie Kalk und Zement - waren \u00fcber die gesamte Fahrbahn verteilt.\n\nAnh\u00e4nger wieder aufgestellt\n\nUnmittelbar nach Eintreffen der Einsatzkr\u00e4fte wurde die Unfallstelle gro\u00dfz\u00fcgig abgesichert und die Bergung des Fahrzeuges vorbereitet. Mit Muskelkraft konnten die Silberhelme den Anh\u00e4nger wieder auf die R\u00e4der stellen. Gemeinsam wurde dann das verlorene Ladegut wieder auf den H\u00e4nger verfrachtet.\n\nMaterial wieder aufgeladen\n\nDa dies nur zum Teil m\u00f6glich war (einige S\u00e4cke waren beim Sturz auf die Stra\u00dfe geplatzt), musste in der Folge auch noch die Stra\u00dfe ges\u00e4ubert werden, um weiteren Verkehrsteilnehmern ein gefahrloses Passieren der Unfallstelle zu erm\u00f6glichen. Nach rund einer Stunde konnten die Arbeiten durch die acht Einsatzkr\u00e4fte eingesetzten Helfer beendet werden. Verletzt wurde niemand."} +{"id": "1621191871_1580310586", "score": 2.0, "sentence1": "Nach der vorl\u00e4ufigen Absage einer pers\u00f6nlichen Teilnahme von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am bevorstehenden G7-Gipfel in den USA hat Frankreichs Staatspr\u00e4sident Emmanuel Macron mit Zur\u00fcckhaltung reagiert. Macron stehe f\u00fcr eine pers\u00f6nliche Teilnahme am n\u00e4chsten G7-Gipfel bereit, w\u00fcnsche sich aber \"die Anwesenheit aller\", teilte der Elys\u00e9e-Palast am Samstagabend in Paris mit.\n\nF\u00fcr einen G7-Gipfel der Staats- und Regierungschef sei \"die Anwesenheit aller erforderlich\", erkl\u00e4rte das franz\u00f6sische Pr\u00e4sidialamt. \"Die Anwesenheit der Kanzlerin und die Einheit der Europ\u00e4er sind wichtig.\" Gebraucht werde \"ein Moment des Zusammenhalts und des Handelns zu einem international kritischen Zeitpunkt\". Deshalb warte Frankreich darauf, \"dass die G7-Pr\u00e4sidentschaft der USA ihre Absichten pr\u00e4zisiert\". Macron habe am Samstag mit US-Pr\u00e4sident Donald Trump telefoniert.\n\nRegierungssprecher Steffen Seibert hatte zuvor mitgeteilt, Merkel werde nach derzeitigem Stand Trumps Einladung zu einer pers\u00f6nlichen Teilnahme am G7-Gipfel nicht folgen. Wegen der Corona-Pandemie k\u00f6nne die Kanzlerin eine Reise Ende Juni nach Washington nicht zusagen. Die Bundeskanzlerin ist die erste der G7-Staats- und Regierungschefs, die Trump einen Korb gibt.\n\nDas Wei\u00dfe Haus hatte im M\u00e4rz erkl\u00e4rt, wegen der Corona-Pandemie k\u00f6nne der f\u00fcr Juni geplante G7-Gipfel nicht auf Trumps Landsitz Camp David abgehalten werden, sondern m\u00fcsse durch eine Videokonferenz der Staats- und Regierungschefs der sieben wichtigsten Industriestaaten ersetzt werden. Vor gut einer Woche erkl\u00e4rte Trump dann jedoch \u00fcberraschend, da sein Land sich bereits von der Pandemie erhole, k\u00f6nne das Gipfeltreffen doch stattfinden. Zun\u00e4chst nannte er Camp David als Gipfelort, dann erkl\u00e4rte er, das Treffen solle \"in erster Linie\" im Wei\u00dfen Haus in Washington stattfinden.\n\nEin Gipfel mit pers\u00f6nlicher Teilnahme der Staats- und Regierungschefs w\u00e4re \"ein gro\u00dfartiges Zeichen der Normalisierung aller\", erkl\u00e4rte Trump. Merkel und andere G7-Staats- und Regierungschefs reagierten auf diese Aussagen allerdings zur\u00fcckhaltend.\n\nDie USA sind das am schwersten von der Corona-Pandemie betroffene Land weltweit. Dort wurden bereits mehr als 1,7 Millionen Infektionen nachgewiesen, mehr als 102.000 Infizierte starben. Trump wird vorgeworfen, das neuartige Coronavirus lange untersch\u00e4tzt und unzureichend reagiert zu haben.\n\nDer G7 geh\u00f6ren au\u00dfer den USA und Deutschland auch Frankreich, Italien, Gro\u00dfbritannien, Kanada und Japan an. Die allj\u00e4hrlichen Gipfeltreffen richten die Mitgliedsl\u00e4nder abwechselnd aus.", "sentence2": "Die Staats- und Regierungschefs der G7 haben vereinbart, gemeinsam an der Wiederbelebung der Wirtschaft nach der Coronavirus-Pandemie zu arbeiten. Ziel seien auch \"sichere Versorgungsketten\", teilte das Wei\u00dfe Haus nach einer Videokonferenz mit.\n\nDie Staats- und Regierungschefs der G7-Gruppe haben vereinbart, bei der Wiederbelebung der Wirtschaft nach der Corona-Krise zusammenzuarbeiten. Ziel sei es, \u201ewirtschaftliches Wachstum mit belastbareren Gesundheitssystemen und sicheren Versorgungsketten\u201c zu schaffen, teilte das Wei\u00dfe Haus in Washington am Donnerstag nach einer Videokonferenz zur Koordinierung der Ma\u00dfnahmen gegen eine Ausbreitung des neuartigen Virus mit.\n\nDie USA haben derzeit den Vorsitz \u00fcber die Gruppe der sieben wichtigsten Industriestaaten, der auch Deutschland, Frankreich, Gro\u00dfbritannien, Italien, Japan und Kanada angeh\u00f6ren. Die G7-Staats- und Regierungschefs hatten bereits Mitte M\u00e4rz in einer Videokonferenz \u00fcber die Corona-Pandemie beraten.\n\nLaut dem Wei\u00dfen Haus sprachen sich die G7 am Donnerstag auch f\u00fcr eine \u201eumfassende\u201c Reform der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus. Die Entscheidung von US-Pr\u00e4sident Donald Trump, die US-Zahlungen f\u00fcr die WHO auf Eis zu legen, hatte Anfang der Woche international f\u00fcr Emp\u00f6rung gesorgt. So war auch in einer Erkl\u00e4rung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nach der Videokonferenz keine Rede von einer Forderung nach einer WHO-Reform.\n\nStattdessen betonte Merkel, \u201edass die Pandemie nur mit einer starken und koordinierten internationalen Antwort besiegt werden\u201c k\u00f6nne. Daf\u00fcr spreche sie \u201eder WHO sowie den zahlreichen weiteren Partnern wie der Coalition for Emergency Preparedness Innovations CEPI, der Globalen Impfallianz GAVI sowie dem Globalen Fund GFATM ihre volle Unterst\u00fctzung aus\u201c, erkl\u00e4rte Merkels Sprecher Steffen Seibert. (afp)"} +{"id": "1589370169_1501747499", "score": 2.0, "sentence1": "Kreispolizeibeh\u00f6rde Borken\n\nPOL-BOR: Borken - Ohne F\u00fchrerschein und mit gestohlenen Kennzeichen unterwegs\n\nBorken (ots)\n\nDen Sicherheitsgurt nicht angelegt hatte ein 18-j\u00e4hriger Autofahrer am Samstagabend in Borken. Polizeibeamte stoppten gegen 17.30 Uhr den Wagen und kontrollierten ihn. Es stellte sich heraus, dass die am Auto angebrachten Kennzeichen als gestohlen einliegen. Zudem verf\u00fcgte der Fahrer nicht \u00fcber eine g\u00fcltige Fahrerlaubnis. Die Beamten stellten den Wagen sicher und beauftragten ein Abschleppunternehmen diesen zu verladen. Der Bocholter muss sich nun mit den Konsequenzen aus Strafverfahren auseinandersetzten.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nKreispolizeibeh\u00f6rde Borken\n\nNadine Hermeling\n\nTelefon: 02861 900 2202\n\nhttps://borken.polizei.nrw\n\nOriginal-Content von: Kreispolizeibeh\u00f6rde Borken, \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "Kreispolizeibeh\u00f6rde Borken\n\nPOL-BOR: Borken - Autofahrerin hatte zu viel Alkohol intus\n\nBorken (ots)\n\n1,4 Promille zur Mittagszeit - auf diese Blutalkoholkonzentration deutete ein Alkoholtest hin, den am Mittwoch eine 50-j\u00e4hrige Autofahrerin durchf\u00fchrte. Polizeibeamte hatte die Frau gegen 12.15 Uhr auf der R\u00f6ntgenstra\u00dfe angehalten und kontrolliert.\n\nDie Beamten leiteten ein Strafverfahren ein und stellten den F\u00fchrerschein sicher. Ein Arzt entnahm der Beschuldigten eine Blutprobe, um die Blutalkoholkonzentration exakt nachweisen zu k\u00f6nnen.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nKreispolizeibeh\u00f6rde Borken\n\nPressestelle\n\nFrank Rentmeister\n\nTelefon: 02861-900-2200\n\nhttps://borken.polizei.nrw\n\nOriginal-Content von: Kreispolizeibeh\u00f6rde Borken, \u00fcbermittelt durch news aktuell"} +{"id": "1536423022_1535304699", "score": 2.0, "sentence1": "Kostenpflichtiger Inhalt: Gemeinderat Schwalbach : Planung f\u00fcr neuen Gro\u00dfwaldpark beginnt\n\nDer Gro\u00dfwaldpark in Schwalbach. Foto: Ulrike Paulmann\n\nSchwalbach Der Gemeinderat Schwalbach will, dass das Naherholungsgebiet Gro\u00dfwaldpark unweit des Schwimmbades aufgewertet wird. Dies ist ein Ergebnis der j\u00fcngsten Ratssitzung.\n\n\u201eJetzt sehen wir mal einen Anfang, endlich\u201c: So hat Schwalbachs B\u00fcrgermeister Hans-Joachim Neumeyer bei der Sitzung des Gemeinderates die Vergabe von Planungsleistungen in Sachen Gro\u00dfwaldpark kommentiert. Denn das \u201eNaherholungsgebiet mit Spazier- und Wanderwegen, einem Biotop und einem Kinderspielplatz\u201c, wie es auf der Internetseite der Gemeinde vorgestellt wird, ist angejahrt und soll nun aufgewertet werden. Die Entscheidung fiel einstimmig, und zwar f\u00fcr das Planungsb\u00fcro HDK Dutt & Kist GmbH Saarbr\u00fccken \u2013 vorbehaltlich der Zustimmung durch den F\u00f6rdermittelgeber.\n\nZum Hintergrund hei\u00dft es, dass die Gemeinde 2018 in den Programmteil der St\u00e4dtebauf\u00f6rderung \u201eZukunft Stadtgr\u00fcn\u201c mit einem Gesamtbetrag (inklusive Gemeindeanteil) von 30 000 Euro aufgenommen wurde. Von den Mitteln soll nun ein \u201efreiraumplanerisches, \u00f6kologisches und touristisches Freiraumkonzept mit integriertem st\u00e4dtebaulichen Bezug\u201c erstellt werden. Laut Vorlage wird das B\u00fcro im Mai mit den Planungen beginnen.\n\n\u00c4u\u00dferst flott verlief die Sitzung, nach 20 Minuten waren 13 Tagesordnungspunkte, auch die Anmerkung einer B\u00fcrgerin, durch. Letztere wies in der Einwohnerfragestunde auf die Gefahren von 5G hin, bat die Ratsmitglieder, sich vor m\u00f6glichen Abstimmungen mit allen Details zu dem Mobilfunknetz vertraut zu machen und verteilte Brosch\u00fcren. Sie erinnerte zudem an eine Infoveranstaltung der Freien W\u00e4hler zum Thema.\n\nAuch um das Kommunalinvestitionsf\u00f6rderungsgesetz I, ein Programm zur F\u00f6rderung der Umsetzung kommunaler Investitionen in finanzschwachen Kommunen, ging es. Die Verwaltung hat zum F\u00f6rderprogramm passende Investitionen in einem Ma\u00dfnahmenkatalog zusammengefasst. Gesamtes Investitionsvolumen: 1,5 Millionen Euro (maximale F\u00f6rdersumme: rund 1,35 Millionen Euro). Da bis zum Abrechnungstermin Ende Juni nicht alles umgesetzt werden kann, aber alle zugewiesenen F\u00f6rdermittel vollst\u00e4ndig ausgesch\u00f6pft werden sollen, wurden einige Punkte ausgetauscht und der neue Katalog einstimmig beschlossen. Der sieht nun statt urspr\u00fcnglich geplanter langfristiger Bauvorhaben vor, zwei Fahrzeuge, eins f\u00fcr die Ortspolizeibeh\u00f6rde zur \u00dcberwachung des flie\u00dfenden Verkehrs, und eins f\u00fcr den Gemeindebauhof zu beschaffen.\n\nLesen Sie auch Gemeinderat Schwalbach : Erweiterung der Kirchbergschule ab Herbst\n\nIn anderer Sache veranlasste der Termindruck ebenso den Rat, F\u00f6rdermittel umzuschichten. Um einen \u201eoptimalen Mittelabruf\u201c zu gew\u00e4hrleisten, wie B\u00fcrgermeister Neumeyer es ausdr\u00fcckte. Das Geld kommt jetzt nicht an der Kirchbergschule, sondern an der Laurentiusschule zum Einsatz. Auch hier fiel der Beschluss einstimmig.\n\nDer Hintergrund: Zur Verbesserung der Schulinfrastruktur allgemeinbildender und berufsbildender Schulen unterst\u00fctzt der Bund die L\u00e4nder: Er gew\u00e4hrt aus dem Sonderverm\u00f6gen Kommunalinvestitionsgesetz II Finanzhilfen f\u00fcr Investitionen finanzschwacher Gemeinden. Schwalbach werden knapp 960 000 Euro zugewiesen. Gef\u00f6rdert werden unter anderem energetische Sanierungen von Schulgeb\u00e4uden.\n\nBisher sollte das Geld f\u00fcr den Altbau der Kirchbergschule verwendet werden. \u201eAufgrund der Zeitachse der Erweiterungsbauma\u00dfnahme an der Kirchbergschule und den vorzunehmenden Sanierungsma\u00dfnahmen im Altbau ist es jedoch nicht mehr gew\u00e4hrleistet, dass die Fertigstellung und Abrechnung dieser Sanierungsma\u00dfnahme fristgerecht zum 30. Juni 2022 abgewickelt werden kann\u201c, hei\u00dft es in der Vorlage \u2013 deswegen der Vorschlag, das Geld an der Laurentiusschule einzusetzen. Hier sollen Fenster und die Au\u00dfenhaut energetisch saniert werden. Von Peter Orth, CDU, wurde angeregt, falls m\u00f6glich, auch die Kleideraufbewahrung zu optimieren.\n\nSchwalbach hat bislang noch nicht die gesplittete Abwassergeb\u00fchr eingef\u00fchrt. Die soll aber kommen. Dazu wurde einstimmig bei vier Enthaltungen (3 UWG, 1 CDU) der \u201eAuftrag zur Durchf\u00fchrung der Leistungen zur Einf\u00fchrung\u201c der Geb\u00fchr dem Ingenieurb\u00fcro IBZ GmbH aus Merzig erteilt. Mit diesen Leistungen sind \u00d6ffentlichkeitsarbeit, Erhebungsb\u00f6gen, Datenpr\u00fcfung und -verarbeitung sowie Daten\u00fcbergabe und Dokumentation gemeint. \u201eDie Arbeiten sollen so vorangetrieben werden, dass die gesplittete Abwassergeb\u00fchr zum 1. Januar 2022 eingef\u00fchrt werden kann\u201c, teilte die Verwaltung auf R\u00fcckfrage mit.\n\nDer Spielplatz am Gro\u00dfwaldpark in Schwalbach wird bei der Planung auch ber\u00fccksichtigt. Foto: Ulrike Paulmann", "sentence2": "Ausblick auf das Jahr 2020 in Schwalbach : Kirchbergschule ver\u00e4ndert ihr Gesicht\n\nB\u00fcrgermeister Neumeyer hofft, dass im Herbst die Arbeiten zur Erweiterung der Kirchbergschule starten k\u00f6nnen. Zuvor werden die Container f\u00fcr die Nachmittagsbetreuung (hinter dem mittleren Geb\u00e4ude) umgesetzt. Foto: Ulrike Paulmann\n\nSchwalbach Von \u00f6ffentlichen und privaten Bauvorhaben bis zur Diskussion um einen m\u00f6glichen Windpark: Die SZ blickt mit B\u00fcrgermeister Hans-Joachim Neumeyer auf Themen, die in diesem Jahr die Schwalbacher besch\u00e4ftigen.\n\n\n\nTeilen\n\nTeilen Weiterleiten\n\nWeiterleiten Tweeten\n\nTweeten Weiterleiten\n\nWeiterleiten Drucken\n\n\u201eDas Thema Infrastruktur von Schulen und Kinderg\u00e4rten hat immer Priorit\u00e4t\u201c, betont Hans-Joachim Neumeyer, B\u00fcrgermeister von Schwalbach. Und verweist, nach den Schwerpunkten dieses Jahres befragt, zuallererst auf das in seinen Augen dringende und wichtige Projekt Erweiterung und Umbau der Kirchbergschule. Denn besonders bei der Nachmittagsbetreuung \u201edr\u00fcckt\u201c es, sagt er.\n\nHans-Joachim Neumeyer ist B\u00fcrgermeister der Gemeinde Schwalbach. . Foto: Ulrike Paulmann\n\nLange wurde diskutiert. Dieses Jahr kommt Bewegung in die Sache. \u201eDie Entwurfsplanung steht\u201c, sagt Neumeyer. \u201eIch hoffe, dass die Arbeiten im Oktober starten k\u00f6nnen.\u201c Ziel sei es, das Ganze bis Sommer 2022 abzuschlie\u00dfen. Im Schuljahr 2022/23 werde die erste Klasse vierz\u00fcgig, berichtet er weiter. Gesch\u00e4tzter Kostenrahmen insgesamt: drei Millionen Euro. Schon vor dem eigentlich Baubeginn wird sich auf dem Gel\u00e4nde aber etwas tun: Die vier Container, die f\u00fcr die Betreuung aufgestellt wurden, werden in den Sommerferien umgesetzt, schlie\u00dflich stehen sie momentan noch im sp\u00e4teren Baufeld. Erst, wenn alles fertig ist, sollen sie verschwinden.\n\nBlick auf das geplante Neubaugebiet \u201eIn der Weiherdell\u201c. Foto: Ulrike Paulmann\n\nAuch im Kindergarten Derlen und an der Laurentiusschule in H\u00fclzweiler wird investiert, sagt der Verwaltungschef. Energetische Sanierungen stehen an, im Mai im Kindergarten (rund 100 000 Euro), Ende dieses, Anfang n\u00e4chsten Jahres in der Schule (rund 800 000 Euro). Dar\u00fcberhinaus k\u00fcndigt der B\u00fcrgermeister weitere Sanierungen in Hallen, S\u00e4len und Funktionsgeb\u00e4uden an. Das schlage mit etwa einer halben Million Euro in den n\u00e4chsten zwei Jahren zu Buche.\n\nDie Kreuzung Bachtalstra\u00dfe/Am Alten Schacht/Sebastianstra\u00dfe in Elm. Foto: Ulrike Paulmann\n\nSeit einigen Jahren ist die Gemeinde im St\u00e4dtebauprogramm \u201ekleinere St\u00e4dte und Gemeinden\u201c. Neumeyer erz\u00e4hlt, was hier unter anderem im Fokus liegt: etwa die Umfeldgestaltung der Alberoschule oder die Gestaltung und Nutzung des Gro\u00dfwaldparks. Das in die Jahre gekommene Naherholungsgebiet Gro\u00dfwaldpark hat laut Neumeyer mit der N\u00e4he zu Schwimmbad und Co. eine \u201egute Lage, um ein park\u00e4hnliches Gebilde zu schaffen\u201c. Er hat die Vision eines Mehrgenerationenspielplatzes dort. In der Gemeinderatssitzung am Donnerstag wurde ein Planungsb\u00fcro bestimmt (weiterer Bericht folgt).\n\nDas Projekt \u201eWohnen im Alter\u201c am H\u00fclzweiler Marktplatz werde auf den Weg gebracht, sagt er. An einer markanten Stelle in Elm soll sich derweil \u201ein den n\u00e4chsten Jahren\u201c etwas tun. Im Bereich Bachtalstra\u00dfe/Sebastianstra\u00dfe/Am Alten Schacht soll ein Verkehrskreisel entstehen, sagt Neumeyer, das Land habe dies zugesagt. Und: \u201eZur weiteren Planung soll die st\u00e4dtebauliche Aufwertung des Umfeldes geh\u00f6ren\u201c.\n\nIn Sachen Neubaugebiet \u201eIn der Weiherdell\u201c im Ortsteil Elm geht es voran. 28 Baustellen sind geplant. Laut Neumeyer hat der Bautr\u00e4ger zugesagt, in K\u00fcrze mit der Erschlie\u00dfung zu beginnen. \u201eDieses Jahr k\u00f6nnen m\u00f6glicherweise schon die ersten Bauherren loslegen.\u201c\n\n\u201eDie Finanzlage hat sich weiter stabilisiert\u201c, sagt der B\u00fcrgermeister und verweist auf die Statistik: 2018 war das Jahresergebnis knapp ausgeglichen, Ende 2019 blieb ein \u00dcberschuss von rund einer halben Million Euro. \u201e2020/21 werden wir mindestens einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen\u201c, sagt Neumeyer. Am Sanierungskurs werde man weiter festhalten. Die Schwierigkeit sei nach wie vor die Frage, wie sich die Konjunktur entwickle.\n\nEin gro\u00dfes Thema in der Gemeinde sind die \u00dcberlegungen zu einem m\u00f6glichen Windpark H\u00fclzweiler n\u00f6rdlich der A8 (die SZ berichtete). \u201eEs ist nichts einget\u00fctet!\u201c, betont der B\u00fcrgermeister und fasst den Stand der Dinge zusammen: Nachdem Ende 2019 ein Interessent bekundet habe, drei bis vier Windr\u00e4der auf der Windvorrangfl\u00e4che zu bauen, habe man dies zum Anlass genommen, eine Infoveranstaltung zu bieten, \u201eum Transparenz zu schaffen\u201c. Die fand unter gro\u00dfem Interesse statt. Es kamen ihm zufolge zwischenzeitlich weitere Interessenten dazu \u2013 insgesamt sind es nun sechs. Auch im Ortsrat wurde, ebenso wie bei der Infoveranstaltung, kontrovers diskutiert. Am Ende stellte sich der Ortsrat mehrheitlich dem Bau nicht entgegen, allerdings unter bestimmten Voraussetzungen. Das Ganze ging in den Ausschuss. Und nun? \u201eIm Moment ist das weitere Verfahren v\u00f6llig offen\u201c, sagt der Verwaltungschef, \u201edas ,Ob\u2019 ist noch gar nicht entschieden.\u201c Es gebe bislang keinen Gemeinderatsbeschluss.\n\nDie Kreuzung Bachtalstra\u00dfe/Am Alten Schacht/Sebastianstra\u00dfe in Elm, fotografiert am 28.2.20. Foto: Ulrike Paulmann. Foto: Ulrike Paulmann"} +{"id": "1519627281_1535384933", "score": 3.0, "sentence1": "Die \u00bbBerliner Zeitung\u00ab und der \u00bbBerliner Kurier\u00ab bekommen einen neuen Chefredakteur. Der erst k\u00fcrzlich zum Chefredakteur mit \u00bbSchwerpunkt f\u00fcr digitale Produkte\u00ab bei der \u00bbBerliner Zeitung\u00ab berufene Matthias Thieme (45) wird mit sofortiger Wirkung alleiniger Chefredakteur beider Bl\u00e4tter. Die bisherigen Chefredakteure Jochen Arntz (\u00bbBerliner Zeitung\u00ab) und Elmar Jehn (\u00bbBerliner Kurier\u00ab) verlassen das Unternehmen.\n\nDie K\u00f6lner DuMont-Mediengruppe hatte den Berliner Verlag, zu dem die beiden Zeitungen geh\u00f6ren, im September 2019 an das Berliner Unternehmer-Ehepaar Silke und Holger Friedrich verkauft. Anschlie\u00dfend hatte Holger Friedrich erkl\u00e4rt, in der Chefredaktion der beiden Bl\u00e4tter seien keine Ver\u00e4nderungen geplant. \u00bbDas sind coole Typen, sehr kultiviert, ausgleichende Charaktere, wir w\u00e4ren nicht gut beraten, wenn wir sie infrage stellen w\u00fcrden\u00ab, sagte er damals der \u00bbS\u00fcddeutschen Zeitung\u00ab. Jehn war seit 2015 Chefredakteur des \u00bbBerliner Kuriers\u00ab, Arntz hatte 2016 den Chefposten bei der \u00bbBerliner Zeitung\u00ab \u00fcbernommen.\n\nThieme, ehemaliger Chefredakteur der \u00bbFrankfurter Neuen Presse\u00ab (FNP), soll nun mit Herausgeber Michael Maier die Weiterentwicklung der Print- und Online-Ausgaben vorantreiben. Im Dezember hatte die Mediengruppe Frankfurt mitgeteilt, dass Thieme zum 1. Februar 2020 als Chefredakteur mit Schwerpunkt Digitales zur \u00bbBerliner Zeitung\u00ab wechselt. Er hatte die Redaktion der \u00bbFNP\u00ab und ihrer Regionalausgaben seit Juli 2018 gemeinsam mit Max Rempel geleitet. Der 1974 geborene Thieme begann seine journalistische Laufbahn 2002 bei der \u00bbFrankfurter Rundschau\u00ab. Danach arbeitete er bei der DuMont-Redaktionsgemeinschaft Berlin (2010 bis 2012), beim Wirtschaftsmagazin \u00bbCapital\u00ab in Berlin (2012 bis 2015) und bei der Funke-Mediengruppe, wo er Ressortleiter Wirtschaft war. epd/nd", "sentence2": "Gerade einmal drei Wochen war Matthias Thieme Chefredakteur von \u201eBerliner Zeitung\u201c und \u201eBerliner Kurier\u201c. Nun soll er gek\u00fcndigt haben.\n\nBerlin. Wie Spiegel Online am Sonntagnachmittag berichtet, hat Matthias Thieme, Chefredakteur von \u201eBerliner Zeitung\u201c und \u201eBerliner Kurier\u201c, am Sonntag seine K\u00fcndigung eingereicht. Die Verlagseigner Silke und Holger Friedrich h\u00e4tten am Sonntag nicht auf Anfragen von Spiegel Online zu der Personalie reagiert, schreibt das Medium weiter.\n\nMatthias Thieme war vom Berliner Verlag im Dezember als Chefredakteur f\u00fcr digitale Produkte verpflichtet worden. Am 10. Februar hatte der Verlag verk\u00fcndet, dass die bisherigen Chefredakteure Jochen Arntz und Elmar Jehn das Unternehmen verlassen. Zu ihrem allein verantwortlichen Nachfolger war Matthias Thieme bestellt worden. Thieme sollte mit Herausgeber Michael Maier die Weiterentwicklung der Print- und Online-Ausgaben vorantreiben.\n\nIm Herbst hatte die K\u00f6lner Mediengruppe DuMont die \u201eBerliner Zeitung\u201c und den \u201eBerliner Kurier\u201c an das Unternehmerehepaar Silke und Holger Friedrich verkauft, die bis dahin nicht als Verleger t\u00e4tig gewesen waren. Damals hatte es seitens des Verlags gehei\u00dfen, dass Arntz und Jehn Chefredakteure der Bl\u00e4tter bleiben sollen. Jehn war 2015 zum Chefredakteur des \u201eBerliner Kuriers\u201c berufen worden. Im Folgejahr \u00fcbernahm Arntz den Chefposten bei der \u201eBerliner Zeitung\u201c."} +{"id": "1545935181_1533513558", "score": 2.0, "sentence1": "Auf einem transparenten W\u00fcrfel ist das Logo der \"Bundesagentur f\u00fcr Arbeit\" zu sehen.\n\nKrankheiten Arbeitsagentur sagt Messen f\u00fcr Sch\u00fcler in Hamburg ab\n\nHamburg. Die Agentur f\u00fcr Arbeit hat wegen der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus mehrere Messen f\u00fcr Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler in Hamburg abgesagt. Die Vorsichtsma\u00dfnahme gelte vorerst bis zum 15. April, teilte die Agentur f\u00fcr Arbeit Hamburg am Donnerstag mit. Abgesagt wurden \"Nach der Schule ins Ausland\" am 18. M\u00e4rz, \"Karriere dual\" am 21. M\u00e4rz sowie \"Diagnose Ausbildung\" am 1. April. Allein zur \"Karriere dual\" k\u00e4men j\u00e4hrlich mehr als 3000 Abiturienten, Eltern und Lehrkr\u00e4fte, um sich \u00fcber duale Studieng\u00e4nge - eine parallele Ausbildung an Hochschule und im Betrieb - zu informieren. Schulabg\u00e4nger k\u00f6nnen sich weiterhin an die Berufsberatung wenden.\n\nMehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Hamburg", "sentence2": "Hamburg. Die Agenturen f\u00fcr Arbeit in Hamburg und Schleswig-Holstein ver\u00f6ffentlichen heute (10.00 Uhr) die aktuellen Zahlen f\u00fcr den Arbeitsmarkt. In Hamburg ist nach einem schwachen Auftakt im Januar auch im Februar nicht unbedingt mit einem Aufschwung am Arbeitsmarkt zu rechnen. Die Konjunktur k\u00fchlt sich ab und das Wachstum wird schw\u00e4cher. Auch ohne die Auswirkungen des neuartigen Coronavirus, die sich in den Februar-Zahlen noch nicht niederschlagen d\u00fcrften, sind kaum besondere Impulse zu erwarten.\n\nIm Januar war die Arbeitslosigkeit in Hamburg deutlich gestiegen. Insgesamt waren in der Hansestadt 68 161 M\u00e4nner und Frauen arbeitslos gemeldet. Das waren gut 4000 oder 6,4 Prozent mehr als im Dezember. Im Vergleich zum Januar des Vorjahres stieg die Zahl der Arbeitslosen um gut 2300 Personen oder 3,5 Prozent. Die Arbeitslosenquote lag mit 6,4 Prozent um 0,4 Punkte \u00fcber dem Wert im Dezember und um 0,1 Punkte \u00fcber dem des Vorjahres.\n\nIn Schleswig-Holstein sind die Erwartungen etwas h\u00f6her. Experten gehen davon aus, dass die Zahl der Arbeitslosen in Schleswig-Holstein im Februar sowohl zum Vormonat Januar als auch im Vorjahresvergleich gesunken ist. Im Januar war die Arbeitslosigkeit auf den niedrigsten Stand in diesem Monat seit 1981 gefallen. Insgesamt waren noch 85 800 Menschen ohne festen Job. Die Arbeitslosenquote betrug 5,4 Prozent."} +{"id": "1640144639_1630896775", "score": 2.0, "sentence1": "Mit einem uneinsichtigen LKW-Fahrer hatte es die Polizei am Freitagabend auf der A7 bei Hildesheim zu tun.\n\nHildesheim. Nach einem Unfall legt die Polizei einen LKW still. Der Fahrer f\u00e4hrt trotzdem weiter. Ergebnis: eine Verletzte, 11 PKW besch\u00e4digt, A7 gesperrt.\n\nBei einem Unfall sind am Freitagabend auf der A7 bei Hildesheim eine Frau verletzt und zahlreiche Fahrzeuge besch\u00e4digt worden. Die Strecke war zwei Stunden voll gesperrt.\n\nFahrer f\u00e4hrt mit besch\u00e4digtem Auflieger auf A7 und verliert Ladung\n\nWie die Polizei berichtet, war der 28-j\u00e4hrige Fahrer des LKW aus Litauen zun\u00e4chst unverschuldet in einen Unfall geraden, bei dem gegen 19 Uhr in Fahrtrichtung Kassel ein anderer LKW auf seinen Auflieger auffuhr. Weil der LKW des 29-J\u00e4hrigen noch bedingt Fahrbereit war, begleitete die Polizei ihn in langsamer Fahrt auf einen Autohof, wo die Beamten dem Fahrer und seiner Spedition erkl\u00e4rten, dass er erst weiterfahren k\u00f6nne, wenn der Schaden behoben sei.\n\nGegen 22.15 Uhr setzte der Mann laut Polizei seine Fahrt fort \u2013 allerdings war sein Auflieger noch immer besch\u00e4digt. Ungew\u00f6hnlich: Dieses Mal fuhr er auf der A7 in Richtung Hannover. Noch beim Auffahren auf die Autobahn verlor das Gespann Teile seiner Ladung und auch Fahrzeugteile, verteilt \u00fcber rund 1000 Meter. In der einsetzenden Dunkelheit fuhren zahlreiche Fahrzeuge \u00fcber die Teile, an elf PKW entstand laut Polizei Sachschaden, eine Beifahrerin wurde leicht verletzt. Mehrere Autos mussten abgeschleppt werden.\n\nA7 bei Hildesheim zwei Stunden lang gesperrt\n\nNun waren die Autobahnpolizei, die Feuerwehr Hildesheim, ein Rettungswagen, die Stra\u00dfenmeisterei und mehrere Abschleppunternehmen im Einsatz. Die Strecke musste f\u00fcr zwei Stunden gesperrt werden. Es entstand ein Stau von bis zu sechs Kilometern L\u00e4nge.\n\nDie Polizei sch\u00e4tzt den Gesamtschaden auf rund 20.000 Euro. Ein Bergungsunternehmen schleppte den Sattelzug ab \u2013 dieses Mal nicht auf einen Autohof, sondern auf das eigene Betriebsgel\u00e4nde, wo die Polizei zus\u00e4tzlich eine Parkkralle anbrachte, um eine nochmalige Weiterfahrt auch wirklich zu verhindern.\n\nLKW mit Parkkralle gesichert, Fahrer muss sofort 1000 Euro zahlen\n\nDer Fahrer hat sich nun f\u00fcr eine Vielzahl von Delikten zu verantworten, die Staatsanwaltschaft legte eine Sicherheitsleistung f\u00fcr die zu erwartete Strafe fest, die der Fahrer vor Ort zu zahlen hatte. H\u00f6he: 1000 Euro. red", "sentence2": "Hildesheim. Ein Lastwagenfahrer ist mit seinem Fahrzeug auf der Autobahn 7 bei Hildesheim verungl\u00fcckt und verletzt worden.\n\nDer Mann kam in ein Krankenhaus, wie ein Sprecher der Polizei in Hildesheim in der Nacht zu Mittwoch sagte. Der mit Papier beladene Lastwagen war aus bislang ungekl\u00e4rter Ursache am fr\u00fchen Dienstagabend umgekippt. Das Fahrzeug blockierte daraufhin alle drei Fahrspuren in Richtung Kassel.\n\nDie Autobahn wurde zwischen den Anschlussstellen Hannover-Laatzen und Hildesheim-Drispenstedt gesperrt. Die Bergungsarbeiten dauerten bis 4.00 Uhr am Mittwochmorgen an. Autos und Lastwagen im Stau mussten wenden und wurden zur letzten Abfahrt umgeleitet."} +{"id": "1543786696_1531324766", "score": 3.0, "sentence1": "Die Bundesliga sollte der Empfehlung von Jens Spahn folgen und die Stadien sperren. Das w\u00e4re ein angemessenes Zeichen - auch wenn das Aussperren von Besuchern zur finanziellen Belastung wird.\n\nBei terroristischen Bedrohungslagen ist es ein wichtiges Zeichen, sich nicht zu Hause zu verkriechen. Man st\u00fcrzt sich ins Leben, man zeigt keine Angst: In solchen Momenten bew\u00e4hrt sich die freie Gesellschaft. Nun hat sich die freie Gesellschaft einer anderen epochalen Bedrohungslage zu stellen, einem Virus, und der beste Weg, der Krise Herr zu werden, scheint diesmal das genaue Gegenteil zu sein: sich zur\u00fccknehmen, im Zweifelsfall zu Hause bleiben.\n\nDiese Verantwortung anzunehmen, darin besteht in den Tagen der Corona-Krise die Bew\u00e4hrungsprobe f\u00fcr jeden Einzelnen. Aber auch f\u00fcr alle gesellschaftlichen Gruppen - nicht zuletzt die gro\u00dfe Gemeinde der deutschen Sportverb\u00e4nde, die gro\u00dfe Menschenmassen bewegen, allen voran die Fu\u00dfball-Bundesliga. Statt in jeder einzelnen Stadt, in jedem einzelnen Bundesland auf staatliche Direktiven zu warten, w\u00e4re es ein angemessenes Zeichen, zu erkl\u00e4ren: Wir spielen vor leeren R\u00e4ngen, aus Sorge um unsere Fans, um die Alten und Kranken, die von dem Virus besonders bedroht sind. So w\u00fcrde der Spitzensport seiner Vorbildfunktion gerecht und den Eindruck widerlegen, er leide an grenzenloser Hybris.\n\nDie unverbindliche Empfehlung von Gesundheitsminister Spahn, alle Veranstaltungen mit mehr als 1000 Besuchern abzusagen, mag willk\u00fcrlich klingen. Aber die Zahl 1000 gibt eine gewisse Orientierung und ist nach Meinung von Medizinern auch sinnvoll. Daran sollten sich nun alle halten in Politik, Kultur, Wirtschaft, Sport - auch dann schon, wenn zuf\u00e4lligerweise nur 999 Besucher in einem Opernsaal oder einem Stadion erwartet werden. Es dauert nun, bis Spahns Vorgabe durch das f\u00f6derale deutsche System \u00fcber die Bundesl\u00e4nder hinein in die Kommunen sickert; Bayerns Regierung setzt sie nun sinnvollerweise um. Aber das muss Veranstalter nicht daran hindern, selbst Verantwortung zu \u00fcbernehmen. Auch wenn Absagen respektive das Aussperren von Besuchern zur finanziellen Belastung werden: Die Kosten einer eskalierenden Virenverbreitung k\u00f6nnten am Ende sehr viel mehr schmerzen.\n\nEinfach mal zu Hause bleiben\n\nEs ist eine bittere Ironie der Geschichte, dass der chinesische Staatschef Xi sich nun in Wuhan, wo die Epidemie ihren Anfang nahm, angesichts der stark sinkenden Zahlen von Neuerkrankungen als Corona-Bezwinger inszeniert. Offensichtlich will er damit die angebliche \u00dcberlegenheit des autokratischen Systems demonstrieren. Auch im Westen scheint es auf viele Menschen, zumal Wissenschaftler, eine gewisse Faszination auszu\u00fcben, wie rigoros China in der Krise Regionen absperrte, Menschen isolierte, das \u00f6ffentliche Leben lahmlegte.\n\nIn den westlichen L\u00e4ndern scheint man sich nun langsam in eine \u00e4hnliche Richtung zu bewegen, beispielhaft Italien, wo die Regierung Schulen und Universit\u00e4ten schloss und das ganze Land zur Sperrzone erkl\u00e4rte. Nicht ausgeschlossen, dass auch Deutschland noch diesen Weg gehen muss. Aber Deutschland ist dann noch l\u00e4ngst nicht China. Die rechtlichen H\u00fcrden, um die Bewegungsfreiheit einzuschr\u00e4nken, sind hier ungleich h\u00f6her. Sperrzonen werden letztlich nur funktionieren, wenn die Menschen sich freiwillig daran halten. Einfach mal zu Hause bleiben: Auch das kann ein Ausdruck von Freiheit sein.", "sentence2": "KARLSRUHE (dpa-AFX) - 'Badische Neueste Nachrichten' zu 'Coronavirus'\n\n\"Die Corona-F\u00e4lle in Italien erh\u00f6hen nun die Wahrscheinlichkeit, dass sich der Virus auch in Deutschland ausbreitet. Ihn an L\u00e4ndergrenzen aufzuhalten, wird schwer. Die deutsche Politik um Gesundheitsminister Spahn ist nun gefordert, die Wahrheit auszusprechen. \"Ein Teil dieser Antworten w\u00fcrde die Bev\u00f6lkerung verunsichern.\" Dieser Satz des ehemaligen Innenministers de Maizi\u00e8re, der in anderem Zusammenhang fiel, geh\u00f6rt zu den schlimmsten S\u00e4tzen der j\u00fcngeren deutschen Politikgeschichte. Zust\u00e4nde wie in China darf es hier nicht geben. Es wird immer klarer, wie dort unter Leitung der Kommunistischen Partei das Vorhandensein des Virus zun\u00e4chst verheimlicht und dann zu wenig daf\u00fcr getan wurde, dass die Bev\u00f6lkerung \u00fcber Schutzma\u00dfnahmen informiert wird.\"/be/DP/zb"} +{"id": "1512852781_1495990721", "score": 2.0, "sentence1": "Der EHC Kloten verpflichtet im Hinblick auf die in zwei Wochen beginnenden Playoffs in der Swiss League einen weiteren Ausl\u00e4nder.\n\nAus der zweith\u00f6chsten schwedischen Liga st\u00f6sst der grossgewachsene Verteidiger Per Svensson bis zum Saisonende zu den ambitionierten Z\u00fcrchern. Der 31-j\u00e4hrige Schwede spielte w\u00e4hrend den letzten acht Jahren f\u00fcr Almtuna IS und fungierte dort zuletzt als Captain.\n\nMit einem Punktgewinn aus den verbleibenden zwei Spielen der Qualifikation w\u00e4re Kloten Platz 1 nicht mehr zu nehmen. In den Playoff-Viertelfinals trifft das Team von Trainer Per Hanberg entweder auf den letztj\u00e4hrigen Qualifikationssieger La Chaux-de-Fonds oder aud den Kantonsrivalen GCK Lions.", "sentence2": "Kloten baut die Tabellenf\u00fchrung in der Swiss League wieder auf f\u00fcnf Punkte aus. Die Z\u00fcrcher Oberl\u00e4nder behalten gegen die GCK Lions auch im achten Duell seit dem Abstieg die Oberhand und siegten 2:1.\n\nDas Tor zum Ausw\u00e4rtssieg in K\u00fcsnacht erzielte Marco Lehmann sieben Minuten vor Schluss. Der 20-j\u00e4hrige St\u00fcrmer sorgte mit seinem zehnten Saisontor daf\u00fcr, dass eine Klotener Serie bestehen bleibt: In den bisherigen 37 Meisterschaftsspielen gab es f\u00fcr das Team von Trainer Per Hanberg kein einziges Mal zwei Niederlagen in Folge.\n\nDen achtplatzierten GCK Lions gelang im vierten Aufeinandertreffen mit Kloten in dieser Saison immerhin der erste Treffer."} +{"id": "1615835768_1615756829", "score": 4.0, "sentence1": "Wird in Corona-Zeiten an den richtigen Stellen investiert? - Bei Anne Will waren die milliardenschweren staatlichen Ausgaben das gro\u00dfe Thema.\n\n1,25 Billionen Euro: Auf diesen eigentlich unvorstellbaren Betrag belaufen sich die geplanten Corona-Hilfen. Inkludiert sind dabei auch die Beteiligung an einem 500-Milliarden-Euro schweren EU-Wiederaufbaufonds und Mittel zur Rettung der Lufthansa. In einer Sendung mit dem Titel \"Milliarden gegen die Krise - wird das Geld richtig investiert?\" war ein Gast unerl\u00e4sslich: Bundesfinanzminister Olaf Scholz. Mit ihm diskutierten bei ARD-Talkerin Anne Will am Sonntagabend die Gr\u00fcnen-Chefin Annalena Baerbock, Carsten Linnemann, Vorsitzender der Wirtschaftsvereinigung der Union, Reiner Holznagel, Pr\u00e4sident des Bundes der Steuerzahler sowie die neue Wirtschaftsweise Monika Schnitzer.\n\nGerade zum Thema EU-Rettung war man sich zun\u00e4chst einig. Au\u00dfer Reiner Holznagel fand es die Talk-Runde unisono vern\u00fcnftig, die 500 Milliarden zu investieren. Scholz: \"Es wird nicht bei uns gut laufen, wenn es bei den anderen schlecht l\u00e4uft.\" Ganz anders wurde gegen Ende der Sendung zum Thema Bildung und Familien diskutiert. Der Finanzminister musste zugeben: \"Eltern und Kinder haben im Augenblick eine ganz schwierige Situation.\" Aus diesem Grund sei er f\u00fcr den von der Familienministerin Franziska Giffey geplanten Kinderbonus von 300 Euro.\n\nInvestitionen in Humankapital\n\nAnnalena Baerbock, selbst Mutter zweier Kinder, widersprach ihm sofort: \"Mit einem Einkommen, das definitiv \u00fcber dem Durchschnittseinkommen in diesem Land liegt - warum soll ich 600 Euro bekommen? Was ich brauche, ist ein verl\u00e4sslicher Kitaplatz und, dass meine Tochter wieder in die Grundschule gehen kann.\" Homeschooling neben ihrer Berufst\u00e4tigkeit funktioniere nicht. Es gebe Familien - gerade mit Hartz-IV-Bezug -, die br\u00e4uchten finanzielle Unterst\u00fctzung, gerade um sich etwa n\u00f6tige Tablets zu besorgen. Daf\u00fcr seien 300 Euro zu wenig. \"Das geht vollkommen an den Bed\u00fcrfnissen der Familien vorbei.\"\n\nEs wird und wurde zu wenig in Bildung gesetzt, sagte auch Wirtschaftsexpertin Monika Schnitzer. \"H\u00e4tten wir vorher schon mehr in eLearning investiert, h\u00e4tten wir jetzt schon die iPads an den Schulen und die Chance, das jedes Kind damit ausgestattet w\u00e4re und zu Hause besser lernen k\u00f6nnte.\" Das zeige einfach, wo Deutschland - ein Land, das vom Humankapital lebe, verschlafen habe und wo dringend investieren werden m\u00fcsse.", "sentence2": "TV-Kritik\n\n+ \u00a9 Screenshot/ARD Das Geldausgeben war das gro\u00dfe Thema bei Anne Will: \u201eMilliarden gegen die Krise \u2013 wird das Geld richtig investiert?\u201c \u00a9 Screenshot/ARD\n\nFacebook\n\nTwitter\n\nE-Mail\n\nFehler melden schlie\u00dfen\n\nWeitere schlie\u00dfen\n\nDas Geldausgeben war das gro\u00dfe Thema bei Anne Will (ARD) im TV: \u201eMilliarden gegen die Krise \u2013 wird das Geld richtig investiert?\u201c\n\nViele Innenst\u00e4dte sind w\u00e4hrend der Corona-Krise* wieder ge\u00f6ffnet.\n\nBei Anne Will (ARD)* ging es um das gro\u00dfe Geldausgeben.\n\nDabei f\u00e4llt ein eindeutiges Fazit \u00fcber das Bildungswesen.\n\nDie Innenst\u00e4dte sind offenbar wieder voll. H\u00e4ndler bieten Rabatte en masse, im Versuch, wenigstens etwas aufzuholen von den Verlusten der vergangenen Wochen. Doch noch haben die B\u00fcrger*innen nicht von den Segnungen der Politik profitiert, von Gutscheinen oder Pr\u00e4mien. Das Geldausgeben war das gro\u00dfe Thema bei Anne Will*: \u201eMilliarden gegen die Krise \u2013 wird das Geld richtig investiert?\u201c Dabei stand der Mann im Mittelpunkt, der die Frage naturgem\u00e4\u00df mit einem \u201eJa\u201c beantwortete: Finanzminister Olaf Scholz. Er verteidigte zun\u00e4chst das 500-Milliarden-Programm von Merkel und Macron und erntete auch wenig Widerspruch bei der Frage, ob das Geld als Zuschuss oder Kredit vergeben werden solle.\n\nAnne Will (ARD): Zuwendungen versickern in \u201eirgendwelchen Kan\u00e4len\u201c\n\nZwar lie\u00df sich Karsten Linnemann, Bundesvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT), bei Anne Will noch zu einem Seitenhieb gegen L\u00e4nder hinrei\u00dfen, die angeblich die Zuwendungen in \u201eirgendwelchen Kan\u00e4len\u201c versickern lie\u00dfen. Aber dieser Sicht widersprach Monika Schnitzer, frisch gek\u00fcrte \u201eWirtschaftsweise\u201c vom Sachverst\u00e4ndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Es sei eine falsche Diskussion, \u00fcber Nettozahler und-Empf\u00e4nger zu reden.\n\nAnne Will (ARD): \u201eDie EU sind wir!\u201c\n\nDer Plan sei richtig, weil etwa die S\u00fcdeurop\u00e4er auf ihre Einnahmequelle Tourismus verzichten mussten. Es gelte aber nun, \u201eein neues Narrativ\u201c zu denken, mit Investitionen in den Green Deal, die Digitalisierung und die Gesundheit. Schnitzer fand das System der Zusch\u00fcsse richtig, aber die m\u00fcssten in die Zukunft investiert werden. Annalena Baerbock, Co-Chefin der Gr\u00fcnen, pflichtete bei. Es gehe darum, dem europ\u00e4ischen Binnenmarkt wieder auf die Beine zu helfen, damit nicht wieder, wie etwa bei der Griechenland-Krise, H\u00e4fen an Chinesen verkauft werden m\u00fcssten.\n\n\"Das geht aus meiner Sicht vollkommen an den Bed\u00fcrfnissen der Familien vorbei\", sagt @ABaerbock \u00fcber den von Bundesfinanzminister Olaf Scholz geplanten Familienbonus von 300 Euro pro Kind. #AnneWill pic.twitter.com/RXi78RWSPX \u2014 ANNE WILL Talkshow (@AnneWillTalk) May 24, 2020\n\nEinig waren sich die G\u00e4ste bei Anne Will, dass es k\u00fcnftig Mehrheitsentscheidungen in der EU brauche. Schnitzer warnte vor der Gefahr der Aufl\u00f6sung; statt einer Debatte dar\u00fcber wer sich falsch verhalten habe, sollten gemeinsame Projekte im Bereich Digitalisierung und Gesundheitswesen begonnen werden. Reiner Holznagel, Pr\u00e4sident des Bundes der Steuerzahler und in der CDU, wollte vom Misstrauen nicht lassen. Die Nationalstaaten sollten sich selbst helfen, forderte er. Doch Baerbock erinnerte angesichts der Diskussion, ob die EU-Mitgliedsstaaten Souver\u00e4nit\u00e4t abgeben sollten: \u201eDie EU sind wir!\u201c\n\nAnne Will (ARD): \u201eWir d\u00fcrfen nicht in die alte Zeit zur\u00fcck!\u201c\n\nDann ging es um das Geldverteilen im Lande selbst, nachdem Bayerns Landeschef Markus S\u00f6der eine Obergrenze gefordert hatte. Scholz wollte \u201eerst mal gucken, was zu tun ist\u201c, bevor man \u00fcber Summen spreche. Den Gefallen tat ihm Holznagel nicht und verlangte, auch \u00fcber das Sparen zu sprechen \u2013 etwa am Bundestag, der eine Milliarde j\u00e4hrlich koste.\n\nSchnitzer erkl\u00e4rte bei Anne Will, es gehe nicht darum wie viel, sondern wof\u00fcr das Geld ausgegeben werde. Sie kritisierte die offenbar geplante Kaufpr\u00e4mie f\u00fcr Autos, die keine Investition in die Zukunft sei. Man muss ich das vor Augen halten: Steuergeld f\u00fcr betr\u00fcgerische Konzerne, die sich zudem Boni f\u00fcr die Manager und Dividenden f\u00fcr die Aktion\u00e4re g\u00f6nnten. Sogar Carsten Linnemann sprach sich gegen eine neue \u201eAbwrackpr\u00e4mie\u201c aus. \u201eWir d\u00fcrfen nicht in die alte Zeit zur\u00fcck!\u201c Man m\u00fcsse die Unternehmen st\u00fctzen, etwa mit Liquidit\u00e4t.\n\nTalkshow bei Anne Will: Das Land lebe vom \u201eHumankapital\u201c\n\nAnnalena Baerbock kritisierte, dass die Kriterien des geplanten Konjunktur-Programms unklar seien. Und der Finanzminister tat wenig, sie zu nennen und uns aufzukl\u00e4ren. Immerhin lie\u00df er durchblicken, dass er f\u00fcr die von seiner Kollegin Franziska Giffey geforderte Zahlung von 300 Euro pro Kind sei \u2013 ein schlechter Witz, wenn die Summe auch f\u00fcr Million\u00e4rs-Nachwuchs ausgezahlt wird. Baerbock wies zurecht darauf hin, dass sie als Gutverdienende auf das Geld nicht angewiesen sei, stattdessen aber einen Kitaplatz brauche \u2013 wie so viele andere Eltern. Schnitzer unterst\u00fctzte die Gr\u00fcne: Investitionen in Bildung sollten Vorrang haben. Deutschland gebe aber viel zu wenig f\u00fcr Bildung aus. Dabei lebe das Land vom \u201eHumankapital\u201c. Ein sch\u00f6nes Schlusswort, fand Moderatorin Anne Will.\n\nAnne Will, ARD, von Sonntag, 24. Mai, 21.45 Uhr und in der ARD-Mediathek.\n\nVon Daland Segler\n\nDie Corona-Proteste besch\u00e4ftigen auch die G\u00e4ste bei Anne Will (ARD). Dabei \u00fcbertrumpfen sich die Anwesenden gegenseitig im \u201eNicht-Pauschalisieren\u201c. Die TV-Kritik."} +{"id": "1570528491_1585571730", "score": 2.0, "sentence1": "Politologin kritisiert Trumps Krisenmanagement\n\nMan erlebe einen Pr\u00e4sidenten, der l\u00fcge, um Fehler zu verdecken, sagte Ashbrook am Montag im Deutschlandfunk. Trump versuche zudem, Hamsterk\u00e4ufe auf dem internationalen Markt zu t\u00e4tigen.\n\n\"Das steht nat\u00fcrlich entgegen dem, was wir eigentlich von Amerika br\u00e4uchten, n\u00e4mlich F\u00fchrungskapazit\u00e4t innerhalb der G20.\" Saudi-Arabien habe derzeit \"quasi den Chefsessel inne, aber theoretisch k\u00f6nnte man sich vorstellen, dass ein amerikanischer Pr\u00e4sident da seine Kollegen w\u00f6chentlich zusammenruft\". Es m\u00fcsse viel mehr f\u00fcr die Rettung der Weltwirtschaft getan werden, so die Politologin. \"Wir sehen nat\u00fcrlich, die NATO gibt sich M\u00fche, die EU gibt sich M\u00fche, viele, viele koordinieren \u00fcber ihre Notprozesse.\" Es gebe aber einen leeren Stuhl in der F\u00fchrungsfunktion der USA f\u00fcr den globalen Zusammenhalt.\n\ndts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH", "sentence2": "\u2709 \u2709 \u2709Wir bekommen im Moment sehr viel Mails mit Videos und Links zu Webseiten mit Information \u00fcber die Aktuelle Geschehnisse.\n\nBitte vor dem senden schaut auf unsere Webseite ob der Artikel oder das Video nicht schon vorhanden sind. Ihr erspart uns damit viel Zeit.\n\nLeider ist es uns auch nicht M\u00f6glich alles zu ver\u00f6ffentlichen da zu viele Artikel schon in \u00e4hnlicher Weise erschienen publiziert wurden.\n\nDes weiteren k\u00f6nnen wir nicht mehr als Maximum 60 News pro Tag bearbeiten.\n\nNat\u00fcrlich sind wir weiterhin dankbar f\u00fcr eure Mitarbeit.\n\nWir haben einen zweiten Telegram-Kanal in dem ihr die M\u00f6glichkeit habt selber Infos zu Posten oder euch mit gleichgesinnten zu Unterhalten.\n\nuncut-news auf Telegram:\n\nGruppe: https://t.me/uncutnewsschweiz\n\n\n\nNur News und Infos: https://t.me/uncut_news\n\n\u270d \u2709 Postkasten: \u261b Du hast interessante Infos? Bis zur Ver\u00f6ffentlichung kann es 48 Stunden dauern. Danke\n\nMail an: uncut-news(at)gmx.ch"} +{"id": "1636071284_1632845395", "score": 4.0, "sentence1": "In Afrika breitet sich das Coronavirus langsamer aus als andernorts. Doch die L\u00e4nder leiden stark unter den wirtschaftlichen Folgen der Gegenma\u00dfnahmen. Die Umst\u00e4nde sind einzigartig - und so muss der Kontinent im Kampf gegen die Pandemie besondere L\u00f6sungen finden.\n\nSeit dem ersten Corona-Fall in Afrika h\u00e4ngt die Pandemie wie ein Damoklesschwert \u00fcber dem Kontinent. Die Infektionswelle werde Afrika h\u00e4rter treffen als jede andere Region, hie\u00df es anfangs. Die Gesundheitssysteme sind schwach, die Regierungen arm. Doch Monate sp\u00e4ter haben sich viele der Annahmen nicht bewahrheitet. Staaten sind hart und entschlossen gegen Corona vorgegangen und das Virus breitet sich vergleichsweise langsam aus - gleichzeitig sind die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Ma\u00dfnahmen vielerorts schlimm. Immer klarer wird: Corona in Afrika, das ist nicht zu vergleichen mit der Situation anderswo. Es braucht eigene Wege.\n\nCoronavirus erreichte Kontinent sp\u00e4ter als andere Regionen\n\nIm Vergleich zur restlichen Welt hat Afrika nur wenige Corona-F\u00e4lle - noch zumindest. Bislang wurden bei 1,3 Milliarden Menschen rund 240 000 Infektionen verzeichnet. In Deutschland wurden bisher etwa 190 000 F\u00e4lle erfasst. Ein Viertel der in Afrika gemeldeten F\u00e4lle entf\u00e4llt auf S\u00fcdafrika, gefolgt von \u00c4gypten, Nigeria und Ghana. \u00c4gypten hat die meisten erfassten Todesf\u00e4lle, rund 1575. Einige Staaten haben - zumindest nach offizieller Statistik - noch immer sehr wenige F\u00e4lle, etwa Lesotho mit nur vier positiven Tests. Die Seychellen haben seit Wochen keine neuen F\u00e4lle verzeichnet.\n\nAfrika hatte anfangs Gl\u00fcck: Das Coronavirus erreichte den Kontinent wohl sp\u00e4ter als andere Regionen. \"Das hat uns Zeit gegeben, uns vorzubereiten\", sagt Ahmed Ouma, der stellvertretende Chef der afrikanischen Gesundheitsorganisation Africa CDC. Die meisten Staaten verh\u00e4ngten sehr schnell sehr strenge Ma\u00dfnahmen: Kenia etwa schloss nach nur wenigen F\u00e4llen Schulen und Universit\u00e4ten und stoppte den internationalen Flugverkehr. S\u00fcdafrika verh\u00e4ngte einen der h\u00e4rtesten Lockdowns weltweit, samt Verbot des Alkoholverkaufs und des Joggens. Uganda machte Schulen dicht, bevor der erste Fall \u00fcberhaupt best\u00e4tigt wurde. Das alles half wohl. Auch sind die B\u00fcrger Afrikas weniger mobil als die anderer Regionen, was die Pandemie ausbremst.\n\nAfrikanische L\u00e4nder lockern Corona-Ma\u00dfnahmen zunehmend\n\nUnd Afrika hat einen weiteren gro\u00dfen Vorteil: die junge Bev\u00f6lkerung. Das Durchschnittsalter der Menschen auf dem Kontinent liegt bei knapp 20 - in Deutschland liegt es bei 46. Es gibt viel weniger \u00e4ltere Menschen, die schwer an Covid-19 erkranken k\u00f6nnen. Das ist aus Sicht von Experten entscheidend. \"Ein Gro\u00dfteil der Menschen, die bislang am Coronavirus erkrankt sind, haben einen milden Krankheitsverlauf\", sagt Richard Mihigo, einer der Leiter der Corona-Bek\u00e4mpfung bei der WHO Afrika.\n\nSo hat sich Corona bislang vergleichsweise langsam bemerkbar gemacht. Doch das \u00e4ndert sich nun: \"Das Tempo der Ausbreitung wird immer schneller\", sagt Mihigo. Denn in den vergangenen Wochen haben viele afrikanische L\u00e4nder begonnen, ihre Corona-Ma\u00dfnahmen zu lockern. Das m\u00fcssen sie auch: Die wirtschaftlichen Folgen der Einschr\u00e4nkungen sind schon jetzt verheerend.\n\nAfrika: Das wirtschaftliche Leben muss weitergehen\n\n\"In Afrika hat jeder Monat eines harten Lockdowns einen Verlust von 2,5 Prozent des Bruttoinlandprodukts zur Folge\", sch\u00e4tzt Adrian Gauci von der UN-Wirtschaftskommission f\u00fcr Afrika (Uneca). F\u00fcr viele Menschen Afrikas sind Lockdowns existenzbedrohend. Gesch\u00e4tzte 80 Prozent der B\u00fcrger arbeiten in der informellen Wirtschaft, sie k\u00f6nnen nicht ins Homeoffice wechseln. Vier F\u00fcnftel der Bewohner von Slums in Kenias Hauptstadt Nairobi berichteten laut einer Studie des Population Councils, dass sie wegen der Corona-Krise ihr Gehalt komplett oder teilweise verloren haben.\n\nSo haben afrikanische L\u00e4nder kaum eine Wahl: Das wirtschaftliche Leben muss weitergehen. Um die Pandemie trotzdem einzud\u00e4mmen, ist das Testen essenziell - doch das ist eine der gr\u00f6\u00dften Herausforderungen. \"Wir testen noch immer nicht genug\", sagt Africa-CDC-Vize Ouma. Die meisten L\u00e4nder kommen auf dem globalen Markt nicht an genug Testkits ran und haben auch nicht ausreichend Labor-Kapazit\u00e4ten. Deutschland f\u00fchrt derzeit etwa 56 Tests pro 1000 B\u00fcrger durch, in S\u00fcdafrika sind es knapp 19, in Kenia nur 2,2 und in Nigeria 0,46, wie Zahlen der University of Oxford zeigen.\n\nDoch einige L\u00e4nder bem\u00fchen sich stark, das zu verbessern. Nigeria mit seinen knapp 200 Millionen Einwohnern hatte anfangs nur zwei Labore, die auf Sars-CoV-2 testen konnten, nun sind es 33, wie Adaeze Oreh, eine hochrangige Mitarbeiterin des Ministeriums, erkl\u00e4rt. Etliche L\u00e4nder haben inzwischen auch ein existierendes System zum Testen auf HIV und Tuberkulose - GeneXpert genannt - f\u00fcr Corona-Tests umfunktioniert. Mit der automatisierten Plattform k\u00f6nnten einige L\u00e4nder nun 3000 bis 5000 Tests am Tag durchf\u00fchren, erkl\u00e4rt WHO-Mitarbeiter Mihigo. \"Das ver\u00e4ndert alles.\"\n\nAfrika setzt auf Gemeinschaftansatz\n\nInzwischen erkennen viele Regierungen: Afrika muss - und kann - im Kampf gegen die Corona-Krise seinen eigenen Weg gehen. Die B\u00fcrger m\u00fcssen weiter zur Arbeit gehen k\u00f6nnen. Auch wenn die Gesundheitssysteme nicht wie in China, Italien oder Deutschland Zehntausende Corona-Patienten aufnehmen k\u00f6nnen. Und die meisten B\u00fcrger sich nicht selbst isolieren k\u00f6nnen, da die wenigsten Platz genug daf\u00fcr haben.\n\nAfrikanische L\u00e4nder setzen zunehmend auf die starken Gemeindestrukturen in den Nachbarschaften und D\u00f6rfern. Geschulte Gemeindeleiter oder freiwillige Helfer sollen bei den Menschen in ihrem Umkreis fr\u00fchzeitig Covid-19-Symptome erkennen. Wenn sich Erkrankte nicht zuhause isolieren k\u00f6nnen, soll in der Gemeinde ein Quarant\u00e4nezentrum eingerichtet werden. Nigeria etwa setzt auf diese Strategie.\n\nWenn der Kampf gegen das Coronavirus \"richtig dezentralisiert wird, dann werden die Krankenh\u00e4user nicht \u00fcberflutet\", ist Oreh \u00fcberzeugt. Und wirtschaftliche Aktivit\u00e4ten w\u00fcrden kaum gest\u00f6rt. Das System hat sich schon mehrfach bew\u00e4hrt, etwa bei Ebola. Africa-CDC-Vize Ouma ist sich darum auch bei Corona sicher: \"Ein Gemeinschaftsansatz wird in Afrika funktionieren.\"", "sentence2": "Coronavirus \u00abBis zu 44 Millionen Infizierte\u00bb: Zuerst von der Pandemie verschont, verbreitet sich Corona in Afrika immer schneller Nachdem sich das Coronavirus in Afrika nur langsam verbreitete, beschleunigt sich die Pandemie nun laufend. Gem\u00e4ss der WHO sind auf dem Kontinent nun \u00fcber 200'000 Corona-F\u00e4lle best\u00e4tigt.\n\nH\u00e4ndewaschen ist teilweise nur schwierig m\u00f6glich, da viele Menschen nicht \u00fcber fliessendes Wasser verf\u00fcgen. Legan Koula\n\nDas Coronavirus betrifft alle Kontinente dieser Welt \u2013 mit Verz\u00f6gerung nacheinander. Lange sah es danach aus, als ob der afrikanische Kontinent zumindest teilweise vom Virus verschont bleiben k\u00f6nnte. Zahlen der WHO, der Johns Hopkins University und der Africa Centres for Disease Control and Prevention (ACDC) zeigen nun jedoch, dass sich die Pandemie auf dem Kontinent zunehmend beschleunigt.\n\nDie aktuellen Zahlen:\n\nGem\u00e4ss der WHO wurde am 11. Juni die 200'000-Infektions-Grenze \u00fcberschritten. Offiziell wurden 209'380 Infektionen best\u00e4tigt. Auch seien bisher rund 5600 Menschen am Virus gestorben.\n\nDie Pandemie gewinnt an Geschwindigkeit:\n\nDie WHO warnte, dass sich das Virus auf dem Kontinent immer schneller verbreite. Es habe nach dem ersten Fall ganze 98 Tage gedauert, bis 100'000 Menschen nachweislich infiziert waren \u2013 aber nur 18 Tage um von 100'000 auf 200'000 best\u00e4tigte Erkrankungen zu kommen.\n\nWarum dies problematisch sein kann:\n\nDer Altersdurchschnitt auf dem Kontinent ist wegen der hohen Geburtenrate zwar relativ tief (Median: 19.4 Jahre), trotzdem gibt es viele Menschen mit Vorerkrankungen wie Malaria, HIV oder Tuberkulose.\n\nAuch wenn viele Afrikaner relativ jung sind, heisst dies noch nicht, dass sie auch gesund sind. Im Bild: Ein Haus im Kariobangi Slum in Nairobi (Kenia). Keystone\n\nAuch sind viele Afrikaner mangelern\u00e4hrt. Viele L\u00e4nder sind zudem kaum auf eine Pandemie vorbereitet und k\u00f6nnen eine grosse Anzahl an Erkrankten nicht ausreichend behandeln. So gibt es in Kenia f\u00fcr 48 Millionen Menschen nur 400 Intensiv- und 800 Isolationsbetten in den Spit\u00e4lern.\n\nDas Virus trifft nicht alle L\u00e4nder gleich:\n\nDie \u00fcber 200'000 Erkrankungen verteilen sich ungleich auf die verschiedenen afrikanischen Staaten. Am st\u00e4rksten betroffen sind:\n\nS\u00fcdafrika: 55'421 Infektionen\n\n\u00c4gypten: 38'284 Infektionen\n\nNigeria: 13'873 Infektionen\n\nAlgerien: 10'484 Infektionen\n\nGhana: 10'201 Infektionen\n\nDie Zahlen sind nicht alle verl\u00e4sslich:\n\nWegen der teils sehr schwachen Gesundheitssysteme in den afrikanischen L\u00e4ndern muss davon ausgegangen werden, dass es weitaus mehr Coronavirus-Infektionen und Todesf\u00e4lle gibt, als offiziell von den Regierungen best\u00e4tigt.\n\nDies, weil in vielen L\u00e4ndern die Testm\u00f6glichkeiten fehlen, l\u00e4ndliche Gebiete schlecht erschlossen und unterversorgt sind und Spit\u00e4ler nur \u00fcber sehr begrenzte Ressourcen verf\u00fcgen. Auch gibt es (autorit\u00e4re) Regierungen in Afrika, die versuchen, das Coronavirus herunterzuspielen.\n\nDie Gesundheitsversorgung ist oft mangelhaft. Einige L\u00e4nder verf\u00fcgen kaum \u00fcber die n\u00f6tigen Einrichtungen, um Tests \u00fcberhaupt durchzuf\u00fchren. Keystone\n\nAls Beispiel steht hier das Land Tanzania, welches seit dem 28. April keine neuen Coronavirus-Zahlen mehr ver\u00f6ffentlicht hat und nun von der Regierung als \u00abVirusfrei\u00bb deklariert wurde. Virusfrei ist das Land jedoch nicht, es wurden schlicht keine Tests mehr durchgef\u00fchrt und das nationale Test-Labor musste schliessen.\n\nWarum man zuerst dachte, dass Afrika verschont wird:\n\nWegen der weitaus geringeren internationalen Mobilit\u00e4t als auf anderen Kontinenten ging man davon aus, dass das Virus Afrika weniger treffen k\u00f6nnte, als etwa Europa, das mit seinen H\u00e4fen und Flugh\u00e4fen sehr stark an das internationale Verkehrsnetz angeschlossen ist. Tats\u00e4chlich kamen die ersten Corona-F\u00e4lle auch durch Reisende nach Afrika und galten daher als eine Krankheit der \u00abweissen Ausl\u00e4nder\u00bb. Es dauerte daher einige Wochen, bis sich die Pandemie auch unter den \u00c4rmeren ausbreitete.\n\nAfrikanische Regierungen regierten zwar sehr schnell, schlossen die Grenzen und verh\u00e4ngten teilweise drastische Lockdowns, mussten diese jedoch teilweise bereits wieder lockern, da die oftmals \u00e4rmliche Bev\u00f6lkerung zu verhungern droht, wenn sie nicht mehr arbeiten kann. Denn viele Menschen leben von der Hand in den Mund und k\u00e4mpfen ums \u00dcberleben, wenn es ihnen nicht m\u00f6glich ist, das t\u00e4gliche Brot zu verdienen.\n\nIn vielen Staaten wurden die Lockdowns zwar mit voller H\u00e4rte durchgesetzt, mussten nun teilweise jedoch wieder gelockert werden. Keystone\n\nDie Prognosen sind pessimistisch:\n\nDie Weltgesundheitsorganisation WHO geht in einer Studie von Mitte Mai davon aus, dass es auf dem afrikanischen Kontinent innerhalb Jahresfrist rund 190'000 Todesopfer und 29 bis 44 Millionen Infizierte geben wird, da sich die Pandemie weiterhin beschleunigen wird, falls die verordneten Massnahmen scheitern oder zu fr\u00fch wieder aufgehoben werden.\n\nWeil die Infektions-Kurve in Afrika weitaus flacher und somit langsamer verl\u00e4uft als auf anderen Kontinenten, rechnet die WHO mit einer l\u00e4nger dauernden Pandemie als auf der restlichen Welt."} +{"id": "1519996737_1502754068", "score": 2.0, "sentence1": "Rust (dpa) - Der Fernsehmoderator Thore Sch\u00f6lermann (35) ist froh, nicht auf Partnersuche zu sein.\n\n\u00abHeutzutage w\u00e4re mir Dating viel zu anstrengend, unpers\u00f6nlich, ungezwungen und dadurch zu schnelllebig\u00bb, sagte er in Rust bei Freiburg der Deutschen Presse-Agentur. \u00abIch bin froh, dass ich meine Traumfrau gefunden und gesichert habe.\u00bb\n\nSch\u00f6lermann hat vergangenes Jahr seine langj\u00e4hrige Freundin Jana Kilka (32) geheiratet. Die beiden moderieren am Samstag (15. Februar) im Europa-Park in Rust gemeinsam die Wahl zur neuen \u00abMiss Germany\u00bb.\n\nEs ist laut Sch\u00f6lermann ihre erste Doppelmoderation seit der Hochzeit. \u00abWir verstehen uns blind, was bei einer Doppelmoderation sehr hilfreich ist\u00bb, sagte er. \u00abIch bringe die Gelassenheit in Stresssituationen und Jana Herzlichkeit in Situationen, in denen Frauen am besten durch andere Frauen verstanden werden.\u00bb\n\nSch\u00f6lermann moderiert im Fernsehen die Castingshow \u00abThe Voice of Germany\u00bb und das Magazin \u00abtaff\u00bb auf ProSieben. Zuvor hat er, ebenso wie seine heutige Frau, mehrere Jahre in der ARD-Vorabendserie \u00abVerbotene Liebe\u00bb mitgewirkt. Zudem habe beide gemeinsam auf ProSieben die Reality-Show \u00abGet the F*ck out of my House\u00bb moderiert.", "sentence2": "Als Model und Moderatorin Lena Gercke (31) vor wenigen Tagen ihre Schwangerschaft via Instagram bekanntgab, waren ihre Follower aus dem H\u00e4uschen. Mehr als 500.000 Likes gab es bisher daf\u00fcr. Wie es privat f\u00fcr sie weitergeht, darauf d\u00fcrfen sich also alle mit ihr freuen. Und wie sieht es mit dem Job aus? Hat das private Gl\u00fcck berufliche Konsequenzen? Wird sie als Moderatorin von \"The Voice of Germany\" (ProSieben, seit 2011) in diesem Jahr ersetzt oder wird ihr Kollege Thore Sch\u00f6lermann (35) vielleicht alleine moderieren?\n\nDie Nachrichtenagentur spot on news hat nachgefragt und der Sender hat Entwarnung gegeben: \"Die Dreharbeiten f\u00fcr 'The Voice of Germany' 2020 starten im Sommer. Lena Gercke moderiert mit Thore Sch\u00f6lermann\", hei\u00dft es. Gercke f\u00fchrt seit 2015 durch die Sendung, Sch\u00f6lermann bereits seit der zweiten Staffel 2012. Die Sendung wird \u00fcblicherweise im Herbst ausgestrahlt.\n\nDie ehemalige \"Germany's next Topmodel\"-Gewinnerin machte im April 2019 ihre Liebe zu Dustin Sch\u00f6ne \"Instagram-offiziell\". Damals postete sie ein Foto, das sie in inniger Umarmung mit dem Werbefilm-Regisseur zeigte."} +{"id": "1597252870_1598529669", "score": 4.0, "sentence1": "Die grosse Kammer hat am Dienstag eine Motion ihrer Wirtschaftskommission mit 103 zu 77 Stimmen bei 15 Enthaltungen angenommen. Diese verlangt, dass Betreiber von Restaurants und weiteren vom Bundesrat geschlossenen Betrieben ihrem Vermieter grunds\u00e4tzlich nur 30 Prozent der Miete schulden w\u00e4hrend der Zeit, in welcher sie aufgrund der beh\u00f6rdlichen Massnahmen geschlossen bleiben m\u00fcssen.\n\nGleichzeitig soll ein H\u00e4rtefallfonds f\u00fcr Vermieter geschaffen werden, die aufgrund des teilweisen Mieterlasses in ihrer Existenz bedroht w\u00e4ren. Dieser Fonds soll mit einem Betrag von 20 Millionen Franken ge\u00e4ufnet werden.\n\nKein Kompromiss in Sicht\n\nDer St\u00e4nderat hatte am Montag eine andere L\u00f6sung vorgeschlagen. Er wollte nur kleineren Betrieben helfen. Es h\u00e4tte ein zweimonatiger Mieterlass f\u00fcr Kleinunternehmen und Selbstst\u00e4ndigerwerbende gegolten, deren Bruttomiete den Betrag von 5000 Franken pro Monat nicht \u00fcbersteigt. Bei h\u00f6heren Mieten soll der Bund einen Drittel \u00fcbernehmen, sofern sich die Parteien auf eine Mitzinsreduktion einigen.\n\nDieser Vorschlag wurde vom Nationalrat stillschweigend abgelehnt. Der Vorstoss ist damit vom Tisch. Ob die vom Nationalrat vorgeschlagene Pauschall\u00f6sung im St\u00e4nderat erfolgreich ist, ist ebenfalls fraglich. Eine Mehrheit der kleinen Kammer hatte sich am Montag negativ \u00fcber den Vorschlag ge\u00e4ussert.\n\nEs ist also m\u00f6glich, dass w\u00e4hrend der ausserordentlichen Session in der Frage der Gesch\u00e4ftsmieten keine L\u00f6sung gefunden wird. Roger Nordmann (SP/VD) warnte vor diesem Szenario: \"Das Schlimmste w\u00e4ren zwei L\u00f6sungsvorschl\u00e4ge, von denen keiner mehrheitsf\u00e4hig ist.\"\n\nLeiturteil steht aus\n\nDer Streit zwischen Mieter- und Vermieterschaft schwelt seit Wochen. W\u00e4hrend die vom Lockdown betroffenen Gesch\u00e4fte die L\u00f6hne ihrer Angestellten mit Kurzarbeitsentsch\u00e4digungen decken k\u00f6nnen, bleiben sie auf den Kosten f\u00fcr die Miete sitzen. Eine von Bundesrat Guy Parmelin eingesetzte Arbeitsgruppe brachte keine Einigung zu Stande.\n\nDer Bundesrat hat bisher lediglich die Nachfrist f\u00fcr die Bezahlung f\u00e4lliger Mieten auf drei Monate verl\u00e4ngert. Ein verordneter Mietzinserlass stelle aber einen weitreichenden staatlichen Eingriff in bestehende Vertragsverh\u00e4ltnisse von Privaten dar, wie Wirtschaftsminister Parmelin sagte.\n\nOb mit oder ohne politische L\u00f6sung: Die Frage der Gesch\u00e4ftsmieten d\u00fcrfte noch die Gerichte besch\u00e4ftigen. Aus Sicht des Mieterverbands handelt es sich bei der beh\u00f6rdlich angeordneten Betriebsschliessung n\u00e4mlich um einen Mangel an der Mietsache, f\u00fcr den der Vermieter aufkommen muss. Das Bundesgericht hat sich dazu noch nicht ge\u00e4ussert. Zur Diskussion steht auch, ob allenfalls die \u00f6ffentliche Hand Entsch\u00e4digung leisten muss.", "sentence2": "(sda) Die Situation ist seit Wochen verfahren. Zuerst konnte sich eine vom Bund eingesetzte Taskforce mit s\u00e4mtlichen Parteien nicht einigen. Dann wollte sich der Bundesrat nicht in die Angelegenheit einmischen. Nun hat auch das Parlament keinen Konsens gefunden.\n\nZwar anerkannte eine Mehrheit beider R\u00e4te die schwierige Situation f\u00fcr geschlossene Betriebe. Viele sahen Handlungsbedarf. Die Differenzen zwischen den R\u00e4ten sind aber derzeit zu gross.\n\nDer Nationalrat schlug eine Pauschall\u00f6sung vor, wonach Betreiber von Restaurants und weiteren vom Bundesrat geschlossenen Betrieben ihrem Vermieter grunds\u00e4tzlich nur 30 Prozent der Miete schulden w\u00e4hrend der Zeit, in welcher sie aufgrund der beh\u00f6rdlichen Massnahmen geschlossen bleiben m\u00fcssen.\n\nDas geht dem St\u00e4nderat zu weit. Mit 23 zu 19 bei einer Enthaltung entschied er am Mittwoch, nur Mieter zu entlasten, deren Bruttomiete maximal 8000 Franken betr\u00e4gt. F\u00fcr Betroffene sieht er eine Mietzinsreduktion f\u00fcr zwei Monate von je 5000 Franken vor. Die Nebenkosten blieben geschuldet. Die bereits getroffenen einvernehmlichen L\u00f6sungen zwischen Mietparteien behielten ihre G\u00fcltigkeit.\n\nDie grosse Kammer wird erst in der Sommersession \u00fcber ihre abge\u00e4nderte Motion befinden. Ein Antrag von Nationalrat Roger Nordmann (SP/VD), den Vorstoss noch am Mittwochnachmittag zu behandeln, scheiterte knapp mit 101 zu 91 Stimmen bei 2 Enthaltungen.\n\nEinig sind sich die R\u00e4te darin, dass der Bundesrat einen H\u00e4rtefallfonds f\u00fcr Vermieter pr\u00fcfen soll, die wegen der Mietausf\u00e4lle in ihrer Existenz bedroht sind. Dieser Fonds soll mit 20 Millionen Franken ge\u00e4ufnet werden. Er ist Teil der Motion, welche die Nationalratskommission in den kommenden Wochen vorpr\u00fcfen wird."} +{"id": "1611642024_1574766963", "score": 1.0, "sentence1": "Paris (www.fondscheck.de) - Der Teilfonds DNCA Value Europe (ISIN FR0010884361/ WKN A2DFZ2) ist bestrebt, den folgenden Index zu \u00fcbertreffen: STOXX Europe 600 Net Return \u00fcber den empfohlenen Anlagezeitraum, so die Experten von DNCA Investments.In einem Umfeld, in dem die Weltwirtschaft dem IWF zufolge im Jahr 2020 um 3% sinken d\u00fcrfte, h\u00e4tten die M\u00e4rkte im April den Trend seit den Tiefstst\u00e4nden vom 23 M\u00e4rz verl\u00e4ngert. Die Ma\u00dfnahmen wie Ausgangs- und Kontaktsperren h\u00e4tten zur Folge gehabt, dass die ver\u00f6ffentlichten Zahlen im Luftverkehr, im Einzelhandel, in der Werbung und beim Verbrauch v\u00f6llig ihren Sinn verloren h\u00e4tten. Im 1. Quartal sei das annualisierte BIP in den USA um -4,8% und in der Eurozone um -3,8% zur\u00fcckgegangen (Frankreich, Spanien und Italien seien die am st\u00e4rksten betroffenen L\u00e4nder). Die von den Regierungen zur St\u00fctzung der Ertr\u00e4ge und des Wirtschaftsgef\u00fcges ergriffenen haushaltspolitischen Ma\u00dfnahmen w\u00fcrden sich weltweit auf Tausende von Milliarden belaufen. ...\n\nDen vollst\u00e4ndigen Artikel lesen ...", "sentence2": "Das ergab eine Berechnung der Nachrichtenagentur AFP auf Grundlage von Beh\u00f6rdenangaben. Paris. Die meisten Opfer gab es demnach in Europa. Dort starben mehr als 70.000 Menschen. Laut AFP wurden in Italien 18.849 Corona-Tote gemeldet, in Spanien stieg demnach die Zahl der Toten bis Freitag auf 15.843 und in Frankreich auf 13.197. In den USA starben 17.925 Infizierte.\n\nIn den von der Pandemie betroffenen L\u00e4ndern wurden mehr als 1,6 Millionen Coronavirus-Infektionen gemeldet. Die USA sind mit gro\u00dfem Abstand das Land mit den meisten best\u00e4tigten Coronavirus-F\u00e4llen weltweit. Das liegt aber auch daran, dass inzwischen umfassend getestet wird. Insgesamt wurden in den Vereinigten Staaten bereits mehr als 475.000 Corona-F\u00e4lle best\u00e4tigt."} +{"id": "1485796956_1484814777", "score": 3.0, "sentence1": "K\u00fcnftige Regierung in \u00d6sterreich : Geteilte Meinungen zum schwarz-gr\u00fcnen Pakt in Wien\n\nWien Der Regierungspakt von \u00d6VP und Gr\u00fcnen st\u00f6\u00dft bei den Verb\u00e4nden und Interessensgemeinschaften in \u00d6sterreich auf geteilte Meinungen. W\u00e4hrend die Wirtschaftsverb\u00e4nde zufrieden sind, \u00fcberwiegt bei Kulturschaffenden und bei Fridays for Future die Skepsis.\n\nTeilen\n\nTeilen Weiterleiten\n\nWeiterleiten Tweeten\n\nTweeten Weiterleiten\n\nWeiterleiten Drucken Von dpa\n\nDie gro\u00dfen Umweltverb\u00e4nde sind derweil von einer Trendwende \u00fcberzeugt.\n\nBeim Klimaschutz seien mit der Klimaneutralit\u00e4t bis 2040 und dem Einstieg in die CO 2 -Bepreisung wichtige neue Verbesserungen geplant, erkl\u00e4rte der WWF. Es brauche aber noch \u201eviele konkrete Verbesserungen und vor allem die notwendigen Budgets\u201c. Greenpeace-Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer Alexander Egit sprach von einem \u201eRiesenschritt f\u00fcr den Klima- und Umweltschutz\u201c.\n\nDie Bewegung Fridays for Future wollte am Freitag vor dem \u00f6sterreichischen Kanzleramt demonstrieren, weil die geplante \u00d6kologisierung des Steuersystems ab 2022 \u201enicht der\n\nDringlichkeit der Lage\u201c entspreche.\n\nWirtschaftsbund-Pr\u00e4sident Harald Mahrer bezeichnete den Pakt als \u201estarkes Regierungsprogramm f\u00fcr die \u00f6sterreichische Wirtschaft\u201c. \u201eSo wird etwa auch der Klimaschutz mit und nicht gegen die Wirtschaft angegangen\u201c, sagte Mahrer.\n\nGeorg Kapsch, Pr\u00e4sident der Industriellenvereinigung, sieht in dem Vertrag die Chance auf eine \u201eKombination aus starker Standortpolitik und gesellschafts- sowie bildungspolitischer Offenheit\u201c. Entscheidend werde aber sein, ob es am Ende zu einer echten Steuerstrukturreform komme. Deutlich h\u00e4rter geht die Interessengemeinschaft der Autorinnen und Autoren mit den \u00d6VP-Gr\u00fcnen-Pl\u00e4nen ins Gericht . Dass die Themen Kunst und Kultur k\u00fcnftig nicht mehr von einem Minister, sondern lediglich von einer Staatssekret\u00e4rin betreut w\u00fcrden, sei kein gutes Zeichen.", "sentence2": "Industrie begr\u00fc\u00dft Einigung auf Regierungsbildung\n\nIV-Pr\u00e4sident Kapsch: Erste Regierungskonstellation dieser Art er\u00f6ffnet M\u00f6glichkeiten \u2013 Kombination von Wirtschaftspolitik mit gesellschafts- und bildungspolitischer Offenheit\n\nWien (OTS) - \u201eDie Einigung zwischen \u00d6VP und Gr\u00fcnen auf die Bildung einer gemeinsamen Regierung ist aus Sicht der Industrie zu begr\u00fc\u00dfen\u201c, so Mag. Georg Kapsch, Pr\u00e4sident der Industriellenvereinigung (IV), heute, Donnerstag, in einer ersten Reaktion auf die Pr\u00e4sentation des t\u00fcrkis-gr\u00fcnen Regierungsprogramms. Mit dieser in Europa neuen und einzigartigen Konstellation w\u00fcrden sich auch neue M\u00f6glichkeiten er\u00f6ffnen, \u201eeine Kombination aus starker Standortpolitik und gesellschafts- sowie bildungspolitischer Offenheit\u201c, so Kapsch.\n\nGute Ans\u00e4tze f\u00fcr Entlastung und starke Standortpolitik\n\nInhaltlich sieht der IV-Pr\u00e4sident im bisher Pr\u00e4sentierten \u201eeinige gute und richtige Ans\u00e4tze\u201c. Nun werde es auf die konkrete Umsetzung ankommen. \u201eDass es klare Ambitionen hinsichtlich der Fortsetzung des eingeschlagenen Weges der Entlastung von Menschen und Unternehmen gibt, ist sehr positiv \u2013 insbesondere die angek\u00fcndigte Senkung in den ersten drei Einkommensteuertarifstufen ab 2021. Entscheidend wird aber sein, ob es am Ende zu einer echten Steuerstrukturreform kommt oder es bei kleinen Tarifreformen bleibt\u201c, so Kapsch, der zudem in der Festschreibung eines Nulldefizits als Budgetziel ein wichtiges Signal der Stabilit\u00e4t sieht: \u201eStabile, wettbewerbsf\u00e4hige Rahmenbedingungen und erfolgreiche Unternehmen mit ihren Besch\u00e4ftigten sind die unverzichtbare Basis f\u00fcr unsere hohe Lebensqualit\u00e4t, den allgemeinen Wohlstand, soziale Sicherheit und gelebten Klimaschutz in unserem Land. Letzterer geh\u00f6rt zu den gro\u00dfen Herausforderungen unserer Zeit.\u201c Umso erfreulicher sei es, dass \u00d6kologie und \u00d6konomie im Regierungsprogramm keinen Widerspruch darstellen und dieses wichtige Zukunftsthema einen hohen Stellenwert einnimmt.\n\nErfreulich sei au\u00dferdem die Aufmerksamkeit f\u00fcr entscheidende standortpolitische Zukunftsthemen wie Innovation, Forschung und Entwicklung sowie qualifizierte Zuwanderung. Auch brauche \u00d6sterreich als massiv exportorientierte Volkswirtschaft einen starken Fokus auf faire internationale Handelsregeln in Form entsprechender Abkommen sowie auf das Thema Europa. \u201eGerade bei letzterem d\u00fcrfen wir nie die enormen Vorteile vergessen, die unser Land aus seiner EU-Mitgliedschaft gezogen hat und nach wie vor zieht. Eine entsprechend konstruktive Politik auf europ\u00e4ischer Ebene ist daher zu begr\u00fc\u00dfen\u201c, h\u00e4lt Kapsch fest.\n\nGro\u00dfe Themen anpacken\n\nInsgesamt sei die Erwartungshaltung an die neue Bundesregierung durchaus eine hohe. Das umfasse das \u201eAnpacken\u201c gro\u00dfer Themen wie Pensionen, Gesundheit, Pflege, Bildung, Klima und Energie, F\u00f6deralismusreform sowie der Frage nach Generationengerechtigkeit. \u201eIn einem gr\u00f6\u00dferen Kontext muss es letztendlich auch darum gehen, wie wir Eigenverantwortung wieder f\u00f6rdern und st\u00e4rken und gleichzeitig Armut beseitigen, wie wir Populismus und Polarisierung vermeiden und zu einem echten politischen und gesellschaftlichen Miteinander kommen\u201c, ist der IV-Pr\u00e4sident \u00fcberzeugt. Es brauche aus Sicht der Industrie eine klare Vision, wo \u00d6sterreich gesellschaftlich und wirtschaftlich 2035 stehen soll. Daf\u00fcr sei eine stabile, zuverl\u00e4ssige und innovative Politik n\u00f6tig, die mutige Entscheidungen trifft. \u201eF\u00fcr eine solche Politik steht die \u00f6sterreichische Industrie in bew\u00e4hrter Form als verl\u00e4sslicher Partner und konstruktiver Ideengeber jederzeit zur Verf\u00fcgung\u201c, so der IV-Pr\u00e4sident abschlie\u00dfend.\n\nWeitere Informationen: www.iv.at/medien\n\nR\u00fcckfragen & Kontakt:\n\nIndustriellenvereinigung\n\nSandra Bijelic\n\nPressesprecherin\n\n+43 (1) 711 35-2305\n\nsandra.bijelic @ iv.at\n\nhttps://www.iv.at/medien"} +{"id": "1525121781_1501397961", "score": 1.0, "sentence1": "Polizei und Feuerwehr waren am Tankhof an der Ruhrstra\u00dfe 211 im Einsatz.\n\nWattenscheid-Eppendorf. In der Tankstellen-Werkstatt Ruhrstra\u00dfe 211 hat es am Mittwoch um 9.20 Uhr eine Verpuffung mit Stichflamme und zwei Verletzten gegeben.\n\nDie Polizei vermutet, dass dies bei Reparaturarbeiten an einem Auto passiert ist. Bei den sofort durchgef\u00fchrten L\u00f6scharbeiten erlitten ein Arbeiter aus Bochum (49) und aus Essen (53) erhebliche Brandverletzungen. Lebensgefahr besteht nach derzeitigem Stand nicht. Beide wurden mit Rettungsfahrzeugen in Krankenh\u00e4user gebracht.\n\nDie Feuerwehr war rasch vor Ort, konnte aber nach kurzer Zeit ihren Einsatz beenden, da die Lage schnell unter Kontrolle war. Zu einer weiteren Ausbreitung des Feuers kam es nicht.\n\nRuhrstra\u00dfe abgesperrt\n\nDie Polizei sperrte die Zufahrt vom Zeppelindamm in die Ruhrstra\u00dfe und befestigte Flatterband vor der Werkstattzufahrt. Ausgelaufenes \u00d6l streute die Feuerwehr mit Bindemittel ab.\n\n\u201eIch habe einen lauten Knall geh\u00f6rt und Feuer in der Werkstatt gesehen\u201c, berichtet ein Anwohner. \u201eDie Rettungskr\u00e4fte waren schnell da.\u201c Der Einsatz war gegen 10 Uhr beendet, die Ermittlungen des Kriminalkommissariats 11 dauern an, warum es bei den Arbeiten in der Garagenwerkstatt zur Verpuffung und Materialentz\u00fcndung kam.", "sentence2": "Zwei Autos sind in Eppendorf frontal zusammengesto\u00dfen.\n\nBochum-Wattenscheid. In Wattenscheid sind zwei Autos frontal zusammengesto\u00dfen. In einem der Autos sa\u00dfen Drillinge, die M\u00e4dchen (sechs Monate) blieben unverletzt.\n\nInhalt ARTIKEL AUF EINER SEITE LESEN > Vorherige Seite N\u00e4chste Seite\n\nBochum: Drillinge nach Unfall in Wattenscheid unverletzt\n\nDrillinge im Alter von sechs Monaten sa\u00dfen bei einem Verkehrsunfall am Dienstag in Eppendorf (Wattenscheid) in einem der beteiligten Autos. Zwei Autos waren am Nachmittag gegen 17.10 Uhr auf der Stra\u00dfe\u201e Am Thie\u201c frontal zusammengesto\u00dfen. Die Mutter der Drillinge blieb nach dem Unfall vorsorglich im Krankenhaus, die Drillinge mussten laut Polizei nicht dort bleiben, konnten nach Hause zu ihrem Vater.\n\nIn dem zweiten Unfallauto sa\u00dfen eine Frau (52) und ein Mann (60), die unverletzt blieben. Es entstand Sachschaden in H\u00f6he von 20.000 Euro. Insgesamt waren 20 Einsatzkr\u00e4fte der Feuerwehr vor Ort."} +{"id": "1623131784_1629138912", "score": 3.0, "sentence1": "Die kostenlose App mit dem Namen \"Immuni\", die ein Mail\u00e4nder Unternehmen entwickelt hat, stehe zum Runterladen aufs Handy bereit, teilte das Gesundheitsministerium in Rom am Montagabend mit. Ab kommendem Montag (8. Juni) w\u00fcrden die Funktionen aktiviert, allerdings zun\u00e4chst nur in 4 von 20 Regionen Italiens.\n\nDie Warn-App auf Basis von Bluetooth-Technik f\u00fcr eine Daten\u00fcbertragung zwischen Ger\u00e4ten solle zun\u00e4chst in den Abruzzen, Ligurien, den Marken und Apulien laufen. Sp\u00e4ter sollten weitere Regionen hinzukommen. Auch andere L\u00e4nder wollen im Kampf gegen die Covid-19-Krankheit vermehrt eine eigene Warn-App nutzen oder pr\u00fcfen den Einsatz.\n\nItalien wurde von der Lungenkrankheit besonders hart getroffen. Seit Februar z\u00e4hlte der Zivilschutz bis 1. Juni insgesamt 33 475 Corona-Tote. Die Gesamtzahl der registrierten Infektionsf\u00e4lle wird mit gut 233 000 angegeben. Der Schwerpunkt des Ausbruchs liegt seit Beginn in der Lombardei.\n\nAn den Pl\u00e4nen f\u00fcr die App hatte es Kritik von Datensch\u00fctzern gegeben. Dazu erl\u00e4uterte das Ministerium, die \"Immuni\"-Anwendung sei im Einklang mit italienischen und europ\u00e4ischen Gesetzen zum Schutz der Privatsph\u00e4re entwickelt worden.", "sentence2": "Die Zahl der aktiv Infizierten fiel am Montag auf 34.730. Die Zahl der in den Spit\u00e4lern behandelten Covid-19-Patienten sank auf 4729 Personen. Auf den Intensivstationen des Landes lagen nur noch 283 Personen. Die Zahl der Menschen in Heimquarant\u00e4ne sank unter die 30.000-Schwelle auf 29.718 Personen, 166.584 Corona-Infizierte gelten als genesen.In der Lombardei, dem Zentrum des Coronavirus-Ausbruchs in Italien, wurden innerhalb von 24 Stunden 32 Tote gemeldet. Damit stieg die Gesamtzahl der dort Verstorbenen auf 16.302. Die Zahl der Neuinfizierten kletterte in der Lombardei am Montag um 194, jene der aktuell Infizierten lag in der gesamten Region bei 19.319. Die Zahl der Covid-19-Kranken in den lombardischen Spit\u00e4lern sank auf 2708 Personen. Auf der Intensivstation lagen noch 107 Patienten. Seit Montag ist die Warn-App \u201eImmuni\u201c in 4 italienischen Regionen \u2013 Ligurien, Marken, Abruzzen und Apulien \u2013 aktiv. Die Anwendung auf dem Smartphone soll B\u00fcrgern einen Hinweis senden, wenn sie sich in der N\u00e4he eines Infizierten aufgehalten haben. Die kostenlose App, die das Mail\u00e4nder Unternehmen \u201eBending Spoons\u201c entwickelt hat, wurde bereits von 2 Millionen Italienern aufs Handy heruntergeladen. Sie soll ab kommender Woche in ganz Italien aktiv sein.\n\napa"} +{"id": "1499360750_1624396226", "score": 1.0, "sentence1": "Vor dem ehemaligen Wohnhaus von Papst Franziskus in Buenos Aires ist eine Bombenattrappe entdeckt worden. Die Polizei \u00f6ffnete das verd\u00e4chtige Paket vor dem Geb\u00e4ude im Stadtteil Flores am Sonntag mit einer kontrollierten Sprengung, wie \u00f6rtliche Medien berichteten. Allerdings enthielt der Karton lediglich M\u00fcll. Papst Franziskus hatte seine Jugend in dem Viertel verbracht.\n\nEine Gedenkplakette an der Fassade erinnert an seinen fr\u00fcheren Wohnsitz. Zuletzt hatten mehrere argentinische Medien berichtet, dass der neue argentinische Pr\u00e4sident Alberto Fern\u00e1ndez Ende J\u00e4nner von Papst Franziskus in Rom empfangen wird. Seit seiner Wahl zum katholischen Kirchenoberhaupt hat Franziskus sein Heimatland noch nicht besucht. Nach Einsch\u00e4tzung von Beobachtern will er sich nicht von den rivalisierenden politischen Lagern in seinem Heimatland instrumentalisieren lassen. Quelle: Apa/Dpa", "sentence2": "Am kommenden Freitag wird der Papst an einem virtuellen Treffen der Organisation teilnehmen\n\nDas p\u00e4pstliche Schulnetzwerk \u201eScholas Occurrentes\u201d veranstaltet am Freitagnachmittag eine Videokonferenz mit Teilnehmern aus aller Welt. Anlass ist der Internationale Umwelttag. Laut einer Mitteilung vom Mittwoch wird neben Sch\u00fclern, Eltern, Lehrern, Politikern und Prominenten auch der Papst selbst beteiligt sein.\n\nFranziskus werde in der Videoschalte ab 15 Uhr eine wichtige Botschaft verk\u00fcnden, hie\u00df es in der Pressemitteilung, mit der die virtuelle Zusammenkunft angek\u00fcndigt wurde. Das Netzwerk \u201eScholas Occurrentes\u201c will den Austausch junger Menschen weltweit mit Hilfe von Technologie, Kunst und Sport f\u00f6rdern. Daran beteiligen sich nach Angaben der Organisation rund eine halbe Million Schulen und Erziehungseinrichtungen unabh\u00e4ngig von religi\u00f6ser Ausrichtung oder Tr\u00e4gerschaft.\n\nDas Projekt geht auf eine Initiative des heutigen Papstes und damaligen argentinischen Erzbischofs Jorge Mario Bergoglio vor mehr als 20 Jahren in Buenos Aires zur\u00fcck. Im August 2013 gr\u00fcndete er eine eigene p\u00e4pstliche Stiftung zur F\u00f6rderung der Ziele. Der Sitz befindet sich in Rom.\n\n(vatican news/kna - cs)"} +{"id": "1607382012_1610621238", "score": 3.0, "sentence1": "Digitale Transformation: F\u00fchrungskr\u00e4fte vernachl\u00e4ssigen Change Management\n\nNur wer seine Mitarbeiter beim digitalen Wandel konsequent unterst\u00fctzt und aktiv einbezieht, kann das Potenzial der Digitalisierung voll entfalten. Transformationsprozesse werden in vielen Unternehmen durch die Corona-Krise stark beschleunigt, effizientes und wirksames Change Management wird damit umso wichtiger. Dabei haben Change-Management-Aktivit\u00e4ten zuletzt abgenommen. Bei einer Befragung im Jahr 2014 berichteten noch 60 Prozent der Mitarbeiter von derartigen Aktivit\u00e4ten, aktuell sind es nur noch 47 Prozent. F\u00fchrungskr\u00e4fte sind verunsichert, welche Rolle sie in den Prozessen spielen sollen. Dies sind Ergebnisse einer Studie der Managementberatung Horv\u00e1th & Partners.\n\nW\u00e4hrend es einigen Unternehmen gelingt, die Chancen der Digitalisierung zu ergreifen und mithilfe technologischer Entwicklungen neue Gesch\u00e4ftsfelder zu erschlie\u00dfen, scheitern andere an den Herausforderungen. Der Mensch steht immer im Mittelpunkt von Change-Prozessen. Wer ihn vergisst, wird weniger erfolgreich sein. F\u00fchrungskr\u00e4fte \u00fcbernehmen am besten die Aufgaben eines Coaches. Doch bisher unterst\u00fctzt nicht einmal jedes zweite befragte Unternehmen gezielt die soziale Seite der Transformation, vor sechs Jahren waren es noch 13 Prozent mehr. Dabei wissen viele, wie wichtig Ver\u00e4nderungsf\u00e4higkeit ist. 68 Prozent der Firmen b\u00fcndeln laut Studie ihre Change-Management-Aktivit\u00e4ten und haben eine eigene Abteilung oder ein spezielles Team f\u00fcr Transformationsprozesse gebildet. Damit haben sie umgesetzt, was sie anvisierten: Schon in der Befragung 2014 sahen 90 Prozent der Unternehmen die zentrale Verankerung von Change-Aktivit\u00e4ten als Zukunftstrend.\n\n?Shutdown und Kontaktverbote in Zeiten von Corona wirken in vielen Unternehmen als Beschleuniger digitaler Transformation. Vielerorts ist digitale Technik unerl\u00e4sslich, um in der Krise arbeits- und handlungsf\u00e4hig zu bleiben. Alle Mitarbeiter m\u00fcssen mitgenommen werden, Change Management ist mehr denn je der Schl\u00fcssel zum Erfolg?, sagt Sascha Lindner, Leiter Change Management bei Horv\u00e1th & Partners. ?Unsere Studie belegt, dass die Unternehmen das schon erkannt haben, nur an der Umsetzung hapert es noch. Die Krise bietet nun eine Chance, schneller zum Ziel zu kommen und Change-Abteilungen aus ihrem Elfenbeinturm herauszuholen.?\n\nF\u00fchrungskr\u00e4ften in der digitalen Transformation sollte klar sein: Sie k\u00f6nnen Ver\u00e4nderungen nicht alleine meistern. Es ist zwingend notwendig, das Potenzial der Teams einzubinden ? \u00fcber alle Hierarchieebenen und Altersstufen hinweg. Chefs m\u00fcssen lernen, quasi aus zweiter Reihe zu f\u00fchren. Das bedeutet, die Teams zu steuern, ohne die eigenen Ideen durchdr\u00fccken zu wollen, und Verantwortung abzugeben. Das verlangt viel Fingerspitzengef\u00fchl und Engagement. Der Lernprozess ist hier noch nicht abgeschlossen: Bei den befragten F\u00fchrungskr\u00e4ften sind sich nur f\u00fcnf Prozent ihrer Verantwortung f\u00fcr die aktive Einbindung von Mitarbeitern bei Ver\u00e4nderungen voll und ganz bewusst.\n\nDer F\u00fchrung kommt eine zentrale Aufgabe zu\n\n?Change ist eine t\u00e4gliche F\u00fchrungsaufgabe?, sagt Lindner. ?Die Rolle der F\u00fchrungskraft muss sich von struktureller F\u00fchrung hin zu einem Coach und Mentor wandeln.? Die neuen Qualit\u00e4ten von F\u00fchrungskr\u00e4ften liegen im Erkennen von Talenten, im Er\u00f6ffnen von Mitgestaltungsm\u00f6glichkeiten und im konstruktiven Feedback an die Mitarbeiter.\n\nDabei ist die Digitalisierung nicht nur Ziel der Ver\u00e4nderung, sondern bietet zugleich die Chance, mit den Mitarbeitern im Change-Prozess transparenter, effizienter und direkter zu kooperieren. Moderne Tools zur virtuellen Zusammenarbeit, interaktive Boards zum Dokumenten-Sharing, agile Methoden, aber auch App-basierte Change-Analytics-Anwendungen und digitale Pulse Checks helfen dabei.\n\n\u00dcber die Studie:\n\nAn der Change-Management-Studie 2020 ?Der Mensch im Mittelpunkt der digitalen Transformation? von Horv\u00e1th & Partners haben 62 Befragte teilgenommen. 50 Prozent von ihnen arbeiten in Gro\u00dfunternehmen mit 1.000 bis 10.000 Besch\u00e4ftigten.\n\nHorv\u00e1th & Partners ist eine international t\u00e4tige, unabh\u00e4ngige Managementberatung mit Sitz in Stuttgart. Das Unternehmen besch\u00e4ftigt mehr als 1.000 hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Standorten in Deutschland, \u00d6sterreich, der Schweiz, Ungarn, Rum\u00e4nien, den USA, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die Mitgliedschaft in der internationalen Beratungsallianz \u201cCordence Worldwide\u201d unterst\u00fctzt die F\u00e4higkeit, Beratungsprojekte in wichtigen Wirtschaftsregionen mit h\u00f6chster fachlicher Expertise und genauer Kenntnis der lokalen Gegebenheiten durchzuf\u00fchren.\n\nDie Kernkompetenzen von Horv\u00e1th & Partners sind Unternehmenssteuerung und Performanceoptimierung \u2013 f\u00fcr das Gesamtunternehmen wie f\u00fcr die Gesch\u00e4fts- und Funktionsbereiche Strategie, Innovation, Organisation, Vertrieb, Operations, Einkauf, Controlling, Finanzen und IT. Horv\u00e1th & Partners steht f\u00fcr Projektergebnisse, die nachhaltigen Nutzen schaffen. Deshalb begleitet Horv\u00e1th & Partners seine Kunden von der betriebswirtschaftlichen Konzeption bis zur Verankerung in Prozessen und Systemen.", "sentence2": "pts20200519027 Unternehmen/Wirtschaft, Technologie/Digitalisierung\n\nHorv\u00e1th & Partners startet mit Horv\u00e1th Digital bei Beratung f\u00fcr die digitale Transformation durch\n\nKern des Angebotes sind Data-Analytics-L\u00f6sungen f\u00fcr den Wandel zum datenbasierten Unternehmen\n\nStuttgart (pts027/19.05.2020/10:45) - Die Managementberatung Horv\u00e1th & Partners hat ihre vielf\u00e4ltige Digitalkompetenz in einer neuen Einheit namens Horv\u00e1th Digital geb\u00fcndelt. Der thematische Schwerpunkt liegt auf der Unterst\u00fctzung von Entscheidern aller Branchen bei der Transformation zum datenbasierten Unternehmen. Die Entwicklung einer digitalen Strategie und eines digitalen Unternehmenszielbildes ist ebenso Teil der Beratungsleistung wie die Implementierung des digitalen Betriebsmodells mittels Data Analytics, k\u00fcnstlicher Intelligenz und Prozessautomation. Die Leitung der neuen Einheit \u00fcbernehmen die drei Horv\u00e1th-Partner Alexander Vocelka, Dr. Igor Radisic und Rainer Zierhofer.\n\nDurch die enge Verzahnung von Experten f\u00fcr digitale Transformation, Data Science und IT-Managementberatung profitieren Unternehmenslenker und Entscheider aller Funktionsbereiche vom Wissen und von der Erfahrung aus erfolgreichen Transformationsprojekten. So optimieren und beschleunigen sie ihre Transformation zum digitalen Unternehmen.\n\n\"Die Zukunft geh\u00f6rt dem Data Driven Business\", sagt Horv\u00e1th-Partner und Leiter des Horv\u00e1th Steering Lab Alexander Vocelka. \"Daten und Maschinenintelligenz sollten konsequent als vierter Produktionsfaktor verstanden und in allen Unternehmensbereichen, Prozessen, Produkten und Dienstleistungen wertsch\u00f6pfend eingesetzt werden.\" Unternehmen m\u00fcssen zuk\u00fcnftig verst\u00e4rkt aus Daten lernen, um jeden Prozess und jede Aktion durchgehend datenbasiert zu vollziehen - von operativen Aktivit\u00e4ten bis zu strategischen Entscheidungen. \"Auf diese Weise ist ein Quantensprung in der Produktivit\u00e4t und Leistungsf\u00e4higkeit m\u00f6glich\", h\u00e4lt Vocelka fest.\n\nZielbild und Strategie mit Gesch\u00e4ftsmodell und Unternehmensstrategie in Einklang bringen\n\nDer Erfolg einer digitalen Strategie h\u00e4ngt im Wesentlichen von ihrer Ausrichtung auf die Gesch\u00e4ftsstrategie und die Unternehmensziele ab. Ohne eine starke Verbindung zwischen beiden kann eine digitale Strategie nicht richtig greifen. \"In vielen Unternehmen ist diese Kopplung noch zu schwach ausgepr\u00e4gt. Erfolge bleiben dadurch aus, die digitale Transformation gewinnt nicht an Fahrt und die Sinnhaftigkeit der Digitalisierung selbst wird in Frage gestellt. Bei einigen Unternehmen hat dies sogar dazu gef\u00fchrt, dass die gesamte Initiative auf Sparflamme gestellt wurde\", so Horv\u00e1th-Partner Dr. Igor Radisic.\n\nDie digitale Transformation meistern\n\n\"Viele Unternehmen stehen jetzt vor der Herausforderung, aus der ersten Phase des Use-Case-Hunting in eine fl\u00e4chendeckende, ganzheitliche digitale Transformation zu kommen und dabei die oftmals fragmentierten Einzell\u00f6sungen zu einem konsistenten Zielbild weiterzuentwickeln\", konstatiert Horv\u00e1th-Partner Rainer Zierhofer. \"Horv\u00e1th Digital unterst\u00fctzt dabei, Zielbilder und Strategien mittels Data Science, modernsten Automationsl\u00f6sungen sowie modularen IT-Architekturen im Rahmen eines ganzheitlichen Transformationsmanagements umzusetzen.\"\n\n\u00dcber Horv\u00e1th & Partners\n\nHorv\u00e1th & Partners ist eine international t\u00e4tige, unabh\u00e4ngige Managementberatung mit Sitz in Stuttgart. Das Unternehmen besch\u00e4ftigt mehr als 1.000 hochqualifizierte Mitarbeiter an Standorten in Deutschland, \u00d6sterreich, Rum\u00e4nien, Saudi-Arabien, der Schweiz, Ungarn, den USA und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die Mitgliedschaft in der internationalen Beratungsallianz \"Cordence Worldwide\" unterst\u00fctzt die F\u00e4higkeit, Beratungsprojekte in wichtigen Wirtschaftsregionen mit h\u00f6chster fachlicher Expertise und genauer Kenntnis der lokalen Gegebenheiten durchzuf\u00fchren.\n\nDie Kernkompetenzen von Horv\u00e1th & Partners sind Unternehmenssteuerung, Transformation und Performanceoptimierung - f\u00fcr das Gesamtunternehmen wie f\u00fcr die Gesch\u00e4fts- und Funktionsbereiche Strategie, Innovation, Organisation, Vertrieb, Operations, Controlling, Finanzen und IT. Horv\u00e1th & Partners steht f\u00fcr Projektergebnisse, die nachhaltigen Nutzen schaffen. Deshalb begleitet Horv\u00e1th & Partners seine Kunden von der Konzeption bis zur Verankerung in Prozessen und Systemen.\n\nAussender: Horv\u00e1th AG Ansprechpartner: Oliver Weber Tel.: +49 711 66919 3301 E-Mail: oweber@horvath-partners.com Website: www.horvath-partners.com\n\n(Ende)"} +{"id": "1548881699_1557403228", "score": 3.0, "sentence1": "BUKAREST (dpa-AFX) - Angesichts der Ausbreitung des neuen Corona-Virus in Rum\u00e4nien hat das Land am Sonntag die Quarant\u00e4ne-Bestimmungen versch\u00e4rft. Einreisende aus L\u00e4ndern mit mehr als 500 Corona-Infizierten m\u00fcssen sich in eine 14-t\u00e4gige Quarant\u00e4ne begeben, unabh\u00e4ngig davon, ob sie sichtbare Krankheitssymptome haben. Bisher galt dies nur f\u00fcr Einreisende aus Hochrisiko-Gebieten, wie etwa Italien. Innenminister Marcel Vela rief die Menschen dazu auf, m\u00f6glichst zu Hause zu bleiben.\n\nZuvor hatte Staatspr\u00e4sident Klaus Iohannis am Samstag den Notstand ausgerufen, der ab Montag gelten soll. Von Samstagabend bis Sonntagmittag stieg die Zahl der nachweislich mit dem Virus Sars-CoV-2 Infizierten von 109 auf 139, wie das Innenministerium in Bukarest mitteilte. Versammlungen in geschlossenen R\u00e4umen mit mehr als 50 Teilnehmern sind seit Samstag untersagt. Die Hygienema\u00dfnahmen beim Zugang zu Spit\u00e4lern wurden versch\u00e4rft. Corona-Patienten erhielten Priorit\u00e4t bei der Aufnahme./kl/DP/mis", "sentence2": "BUKAREST (dpa-AFX) - Rum\u00e4nien versch\u00e4rft seine Ausgangssperre, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Von diesem Mittwoch an darf man das Haus auch tags\u00fcber nur noch f\u00fcr dringend notwendige Eink\u00e4ufe oder den Weg zur Arbeit verlassen. Bislang galt die Ausgangssperre nur f\u00fcr die Nachtstunden. Pr\u00e4sident Klaus Iohannis ordenete am Dienstag ferner an, dass Menschen \u00fcber 65 Jahre in ihren Wohnungen bleiben m\u00fcssen.\n\nIn Rum\u00e4nien sind bisher acht Menschen nach einer Infektion mit dem Virus Sars-CoV-2 gestorben - Die Zahl der Infizierten stieg bis Dienstagmittag binnen 24 Stunden um 186 F\u00e4lle auf 762. 79 sind inzwischen wieder gesund./kl/DP/mis"} +{"id": "1575301185_1584152958", "score": 1.0, "sentence1": "Infolge der Corona-Krise geht die Zahl der Patienten bei Zahn\u00e4rzten und Therapeuten rapide zur\u00fcck. Das Gesundheitsministerium will ihnen nun unter die Arme greifen und die Hilfen f\u00fcr Berufe im Gesundheitsbereich ausweiten.\n\nDas Bundesgesundheitsministerium will in der Corona-Krise nun auch weitere Gesundheitsberufe finanziell unterst\u00fctzen. Wie das Ministerium mitteilte, sollen k\u00fcnftig Therapeuten, Zahn\u00e4rzte und Reha-Einrichtungen f\u00fcr Eltern-Kind-Kuren w\u00e4hrend der Coronavirus-Pandemie finanziell unterst\u00fctzt werden.\n\nAusf\u00e4lle abmildern\n\nDer Grund daf\u00fcr seien wegbrechende Patientenzahlen. Mithilfe eines Schutzschirms sollen die Ausf\u00e4lle abgemildert werden. Die Hilfen sollen kommende Woche in Kraft treten und bereits beschlossene Unterst\u00fctzungsma\u00dfnahmen etwa f\u00fcr Krankenh\u00e4user und niedergelassene \u00c4rzte erg\u00e4nzen. \"Um gut funktionierende Strukturen zu erhalten, werden wir Verluste abfedern und Liquidit\u00e4t sichern\", sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn dem \"Redaktionsnetzwerk Deutschland\".\n\nDen Pl\u00e4nen des Gesundheitsministeriums nach sollen beispielsweise Physiotherapeuten 40 Prozent ihrer Verg\u00fctung aus dem vierten Quartal 2019 als Einmalzuschuss erhalten. Zahn\u00e4rzte bek\u00e4men trotz kr\u00e4ftig gesunkener Patientenzahlen zun\u00e4chst 90 Prozent der Verg\u00fctung aus dem letzten Jahr. Am Ende des Jahres k\u00f6nnen sie 30 Prozent der zu viel gezahlten Summe behalten.\n\nF\u00fcr Reha-Einrichtungen f\u00fcr Eltern-Kind-Kuren sollen k\u00fcnftig 60 Prozent des Tagessatzes f\u00fcr leere Betten erhalten. Insgesamt haben die neuen Hilfen einen Umfang von rund 970 Millionen Euro.\n\nRettungsschirm f\u00fcr Kliniken, \u00c4rzte und Pfleger\n\nEnde M\u00e4rz hatte Spahn bereits Hilfen f\u00fcr Krankenh\u00e4user, \u00c4rzte und Pfleger auf den Weg gebracht. Das Gesetzespaket sieht zus\u00e4tzliche Gelder f\u00fcr Kliniken vor, wenn sie planbare Operationen und Behandlungen verschieben und so mehr Kapazit\u00e4ten schaffen f\u00fcr die Versorgung Covid-19-Kranker.\n\nF\u00fcr jedes frei gehaltene Bett gibt es pauschal 560 Euro pro Tag. F\u00fcr jede neue intensivmedizinische Behandlungseinheit mit k\u00fcnstlicher Beatmung bekommen Kliniken einen Bonus von 50.000 Euro. Der \"Rettungsschirm\" k\u00f6nne nach Angaben Spahns bis zu zehn Milliarden Euro umfassen.\n\n\u00dcber dieses Thema berichtete tagesschau24 am 11. April 2020 um 11:00 Uhr.", "sentence2": "Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sieht laut einem Zeitungsbericht trotz der Coronavirus-Pandemie keine Notwendigkeit, per Gesetz zu regeln, welche Patienten im Fall von unzureichenden Behandlungskapazit\u00e4ten vorrangig medizinisch versorgt werden sollen. Gesetzgeberischer Handlungsbedarf zu diesen medizinischen Fragen bestehe nicht, hei\u00dft es in einer Antwort des Gesundheitsministeriums auf eine parlamentarische Anfrage der Gr\u00fcnen, aus der das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) in seinen Dienstagsausgaben zitiert.\n\nIn seiner Antwort verweist das Ministerium laut RND lediglich auf die gemeinsame Empfehlung mehrerer \u00e4rztlicher Fachgesellschaften und eine Stellungnahme des Deutschen Ethikrates. Das Gremium hatte im M\u00e4rz erkl\u00e4rt: \"Der Staat darf menschliches Leben nicht bewerten und deshalb auch nicht vorschreiben, welches Leben in einer Konfliktsituation zu retten ist.\"\n\nDie Gr\u00fcnen reagierten emp\u00f6rt auf die Antwort des Gesundheitsministeriums auf ihre Anfrage. Sie sei fassungslos, sagte die Gr\u00fcnen-Sprecherin f\u00fcr Behindertenpolitik, Corinna R\u00fcffer, dem RND. Wenn sich die \u00c4rzte bei der Einstufung von Patienten in der Notfallmedizin an die Empfehlungen der Fachgesellschaften und des Ethikrats hielten, \"h\u00e4tten viele behinderte Menschen so gut wie keine Chance auf eine lebenserhaltende Behandlung\".\n\nPatientinnen und Patienten w\u00fcrden in diesen Empfehlungen unter anderem auf einer \"Gebrechlichkeits-Skala\" einsortiert, sagte R\u00fcffer. Viele behinderte Menschen landeten in dieser Skala \"weit hinten - und zwar ganz unabh\u00e4ngig davon, ob sie mit Hilfe einer Intensivbehandlung wieder gesund werden k\u00f6nnten\".\n\nDie Corona-Pandemie hat die Diskussion um die sogenannte Triage angeheizt. Dabei handelt es sich um eine notfallmedizinische Methode, bei der Patienten mit Blick auf die Schwere von Erkrankungen oder Verletzungen sortiert werden. In der Corona-Krise hat der Begriff eine Dimension, die er sonst nur in Katastrophen- oder Kriegsf\u00e4llen hat: Im Fall der \u00dcberlastung von Gesundheitssystemen werden begrenzte medizinische Ressourcen auf jene Patienten mit den besten \u00dcberlebenschancen konzentriert."} +{"id": "1493732201_1493708531", "score": 4.0, "sentence1": "Vor dem Geb\u00e4ude im Stockholmer Stadtteil \u00d6stermalm wurden dabei in der Nacht auf Montag auch einige Fahrzeuge teils stark besch\u00e4digt. Anzeichen f\u00fcr einen terroristischen Hintergrund gibt es laut Polizei nicht.\n\n\n\n\n\nAugenzeugenberichten zufolge war die Explosion noch kilometerweit entfernt in anderen Teilen Stockholms zu h\u00f6ren. \u201eDas war eine der kr\u00e4ftigsten Explosionen, die wir bisher in dieser Region gehabt haben\u201c, sagte Stockholms Polizeichef Erik Widstrand am Nachmittag auf einer Pressekonferenz. Es handle sich um einen Gl\u00fccksfall, dass dabei niemand verletzt wurde. Das Haus sei evakuiert worden, teilte die Polizei mit. 30 Personen h\u00e4tten es verlassen m\u00fcssen.Auch in Uppsala - rund 70 Kilometer weiter n\u00f6rdlich - gab es laut Widstrand eine Detonation. Man pr\u00fcfe, ob ein Zusammenhang bestehe. Schweden erlebt seit dem vergangenen Jahr einen rapiden Anstieg an vors\u00e4tzlich herbeigef\u00fchrten Explosionen, auch in der Region Stockholm hatte es schon mehrere gegeben. Die Ermittler vermuten die Hintergr\u00fcnde im Bandenmilieu. Die T\u00e4ter werden nur selten gefasst.\n\napa", "sentence2": "Schweden geh\u00f6rt zu den sichersten L\u00e4ndern der Welt. Doch in den vergangenen Jahren detonieren landesweit immer wieder Sprengs\u00e4tze. Vergangene Nacht trifft es die schwedische Hauptstadt. Die Polizei hat bereits eine Vermutung, was dahintersteckt.\n\nIn Stockholm hat eine Explosion gro\u00dfe Sch\u00e4den an einem Wohnhaus im Zentrum der schwedischen Hauptstadt verursacht. Bilder in schwedischen Medien zeigen, dass durch die Detonation in der Nacht zum Montag die Fassade und die Eingangst\u00fcr des Hauses im wohlhabenden Stadtbezirk \u00d6stermalm besch\u00e4digt wurden. Vor dem Geb\u00e4ude geparkte Autos wurden ebenfalls stark besch\u00e4digt.\n\n\"Das war eine der kr\u00e4ftigsten Explosionen, die wir bislang in dieser Region gehabt haben\", sagte Stockholms Polizeichef Erik Widstrand am Nachmittag auf einer Pressekonferenz. Es handele sich um einen Gl\u00fccksfall, dass dabei niemand verletzt wurde. Das Haus sei evakuiert worden. 30 Personen h\u00e4tten es verlassen m\u00fcssen.\n\nVerletzte gab es nicht. Daf\u00fcr wurden mehrere Autos teilweise stark in Mitleidenschaft gezogen. (Foto: picture alliance/dpa)\n\nSchweden geh\u00f6rt zu den reichsten L\u00e4ndern der Welt und weist eine niedrige Kriminalit\u00e4tsrate auf. In den letzten Jahren hat die Bandenkriminalit\u00e4t allerdings stark zugenommen, h\u00e4ufig in Zusammenhang mit Drogenhandel. Neben Schie\u00dfereien, bei denen jedes Jahr dutzende Menschen get\u00f6tet und verletzt werden, z\u00fcnden rivalisierende Gruppen regelm\u00e4\u00dfig Sprengs\u00e4tze, um ihre Gegner einzusch\u00fcchtern. Die T\u00e4ter werden nur in Ausnahmef\u00e4llen gefasst. In schwedischen Medien wird nicht \u00fcber die Herkunft von T\u00e4tern geschrieben. Experten zufolge stammen die meisten aus der zweiten oder dritten Generation von Migrantenfamilien.\n\nHandgranaten, Explosionen in Schulen und Nachtclubs\n\nIm aktuellen Fall gingen die ersten Notrufe demnach gegen 1 Uhr bei der Polizei ein. Daraufhin wurde das Haus ger\u00e4umt. Es sei derzeit noch unklar, ob sich die Explosion in dem Haus oder davor ereignet habe, sagte eine Polizeisprecherin der Zeitung \"Aftonbladet\".\n\nGegen 3 Uhr gab es demnach eine weitere Explosion vor einem Nachtclub in Uppsala, rund 70 Kilometer n\u00f6rdlich von Stockholm. Eine Verbindung zwischen den beiden Explosionen wurde zun\u00e4chst aber nicht hergestellt.\n\nErst im vergangenen November hatte eine Explosion eine Schule im s\u00fcdschwedischen Helsingborg ersch\u00fcttert. In der Stadt waren in den Wochen zuvor bereits mehrere Sprengs\u00e4tze detoniert, deren Hintergr\u00fcnde die Polizei im Bandenmilieu vermutet. Im vergangenen Juni explodierte ein Sprengsatz in einem Nachtclub in der schwedischen Stadt \u00d6rebro rund 170 Kilometer westlich von Stockholm. Auch in diesem Fall sprach die Polizei von Verbindungen ins kriminelle Milieu. Verletzt wurden in beiden F\u00e4llen niemand. Anfang 2018 starb in Stockholm ein 60-j\u00e4hriger Radfahrer, als er eine Handgranate vom Boden aufhob."} +{"id": "1543218814_1615547387", "score": 1.0, "sentence1": "Westfalen-Blatt\n\nWESTFALEN-BLATT (Bielefeld): Kommentar zum Umgang mit dem Coronavirus im Sport\n\nBielefeld (ots)\n\nDie Reaktion des Sports auf die Empfehlung von Gesundheitsminister Jens Spahn ist eindeutig. K\u00f6lns Sportchef Horst Heldt etwa spricht beim Umgang mit dem Coronavirus von \"konsequent inkonsequentem\" Verhalten, Fu\u00dfballboss Christian Seifert kritisiert, dass vieles \"nicht zu Ende gedacht\" sei. Und Spahns Parteikollege Frank Steffel (Pr\u00e4sident des Handball-Erstligisten F\u00fcchse Berlin) meint: \"Wenn wir bei jedem Grippevirus zuk\u00fcnftig Sportveranstaltungen verbieten wollen, brauchen wir keine Sportveranstaltungen mehr durchzuf\u00fchren.\"\n\nIn der Tat macht der zu erwartende Flickenteppich von Entscheidungen gerade nicht den Eindruck, dass sich die sowieso schon un\u00fcbersichtliche Situation so bessern oder die allgemeine Verunsicherung reduziert werden k\u00f6nnte. Letztlich wird gerade die Verantwortung nur munter hin und her gepasst. Mal soll der Veranstalter entscheiden, findet etwa die Stadt K\u00f6ln. Mal die Beh\u00f6rde.\n\nCDU-Mann Steffel hat recht: Bleibt der Umgang mit dem Coronavirus der Ma\u00dfstab, war es das mit dem Sport. Denn in jeder Grippesaison sterben zwischen Hunderten (aktuell \u00fcber 200) bis zu 20.000 Menschen (2017/18 zum Beispiel 25.100) in Deutschland. Abgesagt wurde deshalb bisher - nichts.\n\nPressekontakt:\n\nWestfalen-Blatt\n\nOliver Kreth\n\nTelefon: 0521 585-261\n\nwb@westfalen-blatt.de\n\nOriginal-Content von: Westfalen-Blatt, \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "Bielefeld (ots) - Wettbewerb ist gut. Das gilt auch f\u00fcr den Wettbewerb um den besten Schutz vor dem Coronavirus. Doch das derzeitige Rennen um m\u00f6glichst viele ausl\u00e4ndische Touristen zu einem m\u00f6glichst fr\u00fchen Zeitpunkt hat etwas Fragw\u00fcrdiges.\n\n\n\nSicher ist es richtig, einen wichtigen Wirtschaftszweig nicht im Regen stehen zu lassen. Aber einstweilen sollte der Gesundheitsschutz absolute Priorit\u00e4t haben. Am Ende tr\u00e4gt jeder f\u00fcr sich selbst die Hauptverantwortung.\n\n\n\nKlar h\u00e4ngt einiges auch vom eigenen Verhalten am Urlaubsort ab. Doch es gibt ein Restrisiko. Dar\u00fcber muss sich jeder im Klaren sein. Keinesfalls sollte man der Regierung des Urlaubslandes blind vertrauen, sondern sie nach ihrem Handeln bewerten. Das ist jeder seiner Gesundheit schuldig.\n\n\n\nPressekontakt:\n\n\n\nWestfalen-Blatt\n\nBernhard Hertlein\n\nTelefon: 0521 585-261\n\nwb@westfalen-blatt.de\n\n\n\nOriginal-Content von: Westfalen-Blatt, \u00fcbermittelt durch news aktuell\n\nOriginalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/66306/4604686\n\nKostenloser Wertpapierhandel auf Smartbroker.de"} +{"id": "1568650467_1548645446", "score": 2.0, "sentence1": "CANBERRA (dpa-AFX) - Australien will wegen der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise und der zu erwartenden Arbeitslosigkeit Ausl\u00e4nder mit befristeten Visa nach Hause schicken. Nur diejenigen der gut zwei Millionen Ausl\u00e4nder, die ihren Lebensunterhalt in den kommenden sechs Monaten selbst finanzieren k\u00f6nnten, d\u00fcrften bleiben, sagte der gesch\u00e4ftsf\u00fchrende Einwanderungsminister Alan Tudge am Samstag in einer Mitteilung.\n\n\n\nIn Australien halten sich derzeit den Angaben zufolge gut zwei Millionen Ausl\u00e4nder mit unterschiedlichen Visatypen auf, darunter Studenten, Facharbeiter und Touristen. Sie seien \"au\u00dferordentlich wertvoll f\u00fcr die australische Wirtschaft und den Lebensstil\", betonte Tudge weiter. Dennoch: \"Die Inhaber befristeter Visa, die sich unter diesen Umst\u00e4nden die kommenden sechs Monate nicht selbst durchbringen k\u00f6nnen, werden dringend gebeten, nach Hause zur\u00fcckzukehren.\"\n\n\n\nAuch die gut 200 000 Touristen m\u00fcssten so schnell wie m\u00f6glich in ihre Heimatl\u00e4nder ausreisen, vor allem jene ohne finanzielle Unterst\u00fctzung seitens der Familien. Etwa 118 000 Rucksackreisende halten sich auf derzeit dem f\u00fcnften Kontinent auf. Ein Drittel davon sind den Angaben zufolge Deutsche, die einen Visatyp (\"Working Holiday Visa\") bes\u00e4\u00dfen, der Arbeiten in einem begrenzten Rahmen erlaubt, aber keine Absicherung etwa gegen Arbeitslosigkeit beinhaltet. Diese Touristen k\u00f6nnten ihre Visa verl\u00e4ngern, sofern sie in bestimmten Bereichen wie Gesundheitswesen, Altenpflege, Kinderbetreuung, Landwirtschaft oder Lebensmittelindustrie arbeiteten, so Tudge weiter. Auch die erlaubte Arbeitszeit werde gelockert.\n\n\n\nDie etwas 565 000 internationalen Studenten rief die australische Regierung auf, sich auf privatem Wege Mittel zu suchen, um finanziell durch die Wirtschaftskrise zu kommen. Solche Studienaufenthalte sind f\u00fcr Australien ein wichtiger Wirtschaftsfaktor./sub/DP/fba", "sentence2": "CANBERRA (dpa-AFX) - Australien versch\u00e4rft seine Einreisebestimmungen, um die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus zu stoppen. Wer in das Land einreist, muss sich 14 Tage lang in Quarant\u00e4ne begeben, wie Premierminister Scott Morrison am Sonntag ank\u00fcndigte. Die Ma\u00dfnahme soll ab Mitternacht gelten. Allen Ankommenden werde eine umfassende Selbstisolierung auferlegt, sagte Scott.\n\nZudem d\u00fcrfen Kreuzfahrtschiffe f\u00fcr 30 Tage australische H\u00e4fen nicht anlaufen. Den Menschen riet die Regierung, einen Abstand von 1,50 Meter zu anderen Personen einzuhalten. Australien hat bislang 280 best\u00e4tigte F\u00e4lle von Sars-CoV-2, drei Menschen starben infolge der Infektion.\n\nAn diesem Sonntag sollte in Australien auch die Formel 1 in die neue Saison starten, der Saisonauftakt wurde aber wegen der Coronavirus-Krise abgesagt./sub/DP/zb"} +{"id": "1591139818_1636327459", "score": 1.0, "sentence1": "Der VKI empfiehlt in vielen F\u00e4llen, mit einer Buchung noch zuzuwarten und zu sehen, wie sich die Lage weiter entwickelt. Foto: imago images/BildFunkMV\n\nWien \u2013 Die Hotline f\u00fcr Reiserechtsfragen ist in den vergangenen Wochen wortw\u00f6rtlich hei\u00dfgelaufen. Die Reise- und Rechtsexpertin Cornelia Kern vom Verein f\u00fcr Konsumenteninformation (VKI) informierte am Dienstag im \u00d61-\"Morgenjournal\" ausf\u00fchrlich zu den dr\u00e4ngendsten Anliegen der \u00d6sterreicher in Zeiten der Corona-Krise. Sie r\u00e4t Reisewilligen noch zur Geduld und genauer Kenntnis der Stornobedingungen.\n\n\"Es ist eine schwierige Situation, die so noch nie dagewesen ist. Wenn man schon jetzt buchen will, ist es meiner Meinung nach am besten, auf eine m\u00f6glichst lange kostenfrei stornierbare Option zu setzen\", erkl\u00e4rte Kern auf \u00d61. Sonst empfehle man in vielen F\u00e4llen, eher noch zuzuwarten und zu sehen, wie sich die Lage weiter entwickle. \"Aus derzeitiger Sicht kann einfach niemand sagen, wann und wo welche Art von Reisen m\u00f6glich ist. Man sollte vielleicht auch versuchen, auf Last-Minute-Aktionen zu setzen.\"\n\n\"Zocken\" bei der Buchung\n\nWie es mit Reiser\u00fccktritten aussieht, wenn am Zielort nun pl\u00f6tzlich kein Buffet oder kein Wellnessbereich mehr zur Verf\u00fcgung steht? \"Es ist eine schwierige Lage, in der sich jetzt viele Reisende befinden, die schon fr\u00fcher ihre Reisen gebucht haben. Wenn am Zielort au\u00dfergew\u00f6hnliche Umst\u00e4nde vorliegen, zum Beispiel massive Lockdown-Ma\u00dfnahmen, wie sie in vielen L\u00e4ndern derzeit bestehen, dann hat man hier einen Gratisr\u00fccktrittsgrund.\" Hier sollte man die vollen Kosten zur\u00fcckerstattet bekommen, so Kern. Dies k\u00f6nne man allerdings immer erst sehr nahe vor der Reise sagen.\n\nF\u00fcr die Konsumenten mit existierender Buchung sei es dann ein \"Zocken\": Wollen sie vorzeitig zur\u00fccktreten, m\u00fcssen sie einen Stornobetrag zahlen, riskieren aber die Gratisstornierung bei in der Zukunft immer noch vorliegenden Gratis-Stornogr\u00fcnden. \"Eine kostenpflichtige Stornierung wird immer teurer, je n\u00e4her die Reise r\u00fcckt.\" Sollte man ein Sp\u00e4tbucher sein (also jetzt), dann sollte man dringend darauf schauen, ob und wie es stornierbar sei, empfiehlt die VKI-Rechtsexpertin.\n\nLieber keine Gutscheine\n\nDie zur Diskussion stehenden Gutscheine als Ersatz sind nach aktueller Rechtslage kein Muss f\u00fcr den Konsumenten. \"Wenn ich eine Pauschalreise gebucht habe, dann muss ich so einen Gutschein nicht akzeptieren\", so Kern. Sollte ein Hotel oder ein Veranstalter pleitegehen, greift bei Pauschalreisen die Insolvenzabsicherung. \"Es ist aber rechtlich nicht eindeutig, dass da Gutscheine auch darunterfallen. Wir w\u00fcrden deswegen eher davon abraten, Gutscheine zu nehmen, sondern m\u00f6glichst schnell die R\u00fcckerstattung in Geld zu bekommen\", warnte Kern.\n\nBei individuellen Reisen ins Ausland werde es schwieriger, weil da das ausl\u00e4ndische Recht zur Anwendung komme. \"Die Rechtsdurchsetzung im Ausland ist schwierig.\"\n\nAuch bei den Fl\u00fcgen ist zu beachten: Wird der Flug vonseiten der Fluglinie storniert, habe man Anspruch auf R\u00fcckerstattung in Geld. \"Wenn aber der Flug geht, ich fliegen k\u00f6nnte, aber wegen Corona nicht fliegen m\u00f6chte, kann ich hier in der Regel nur kostenpflichtig stornieren und bekomme nur einen ganz geringen Teil zur\u00fcck.\" Ausnahme w\u00e4re, wenn man zuvor einen stornierbaren Flugtarif gew\u00e4hlt habe. Die angesprochene Gutscheindiskussion f\u00fcr Corona-Stornierungen, die von Deutschland angestrebt wurde, wurde am Dienstag von Br\u00fcssel vorerst abgeschmettert. (APA, 28.4.2020)", "sentence2": "Die Mengen, die zu Corona-Zeiten auf die Bahn gekommen sind, gehen wieder zur\u00fcck auf die Stra\u00dfe.\" Der G\u00fcterverkehr befindet sich coronabedingt allerdings ohnedies weiterhin in einer schwierigen Situation. Der wirtschaftlichen Lage entsprechend verzeichneten die \u00d6BB ein Minus von 20 Prozent an Menge, sagte Matth\u00e4.\n\n\u00d6BB von staatlicher Hilfe ausgeschlossen\n\n\"Die Lage ist f\u00fcr uns versch\u00e4rft, weil die \u00d6BB als staatliches Unternehmen von Hilfen ausgeschlossen sind\", so Matth\u00e4. Der wirtschaftlichen Entwicklung entsprechend glaube er f\u00fcr die n\u00e4chste Zukunft, dass es f\u00fcr den G\u00fcterverkehr der \u00d6BB \"auf schwachem Niveau weitergeht\".\n\nG\u00fcterverkehr-Plan in Deutschland\n\nIn Deutschland geht der G\u00fcterverkehr der Deutschen Bahn in die Offensive. Die Entwicklung dieser Strategie unter der neuen DB-Cargo-Chefin Sigrid Nikutta w\u00fcrden die \u00d6BB \"interessiert\" betrachten. \"Wir sind gegen\u00fcber Deutschland Partner und Wettbewerber\", sagte Matth\u00e4. \"Wir sind aber sicher, dass Br\u00fcssel dar\u00fcber wacht, dass es zu keiner Wettbewerbsverzerrung kommt.\"\n\n(Quelle: APA)"} +{"id": "1550509324_1550698867", "score": 4.0, "sentence1": "Was f\u00fcr ein Abenteuer: Wegen der Corona-Schlie\u00dfung d\u00fcrfen Pinguine durch ein leeres Aquarium in Chicago spazieren und ihre tierischen Nachbarn besuchen. Bald schon steht die n\u00e4chste Aufgabe f\u00fcr die Tiere an.\n\nChicago. Nicht nur in Deutschland sind Freizeiteinrichtungen wegen des Coronavirus geschlossen, auch in den USA sind viele Attraktionen zu \u2013 darunter das Shedd Aquarium in Chicago im Bundesstaat Illinois. Nutznie\u00dfer sind die Pinguine, die durch das menschenleere Aquarium spazieren d\u00fcrfen, wie Videos zeigt.\n\nF\u00fcr die Tiere ist es eine ungewohnte Gelegenheit, ihre tierischen Nachbarn pers\u00f6nlich zu besuchen. Von der Aktion postet das Shedd Aquarium Videos auf Twitter. Den Mitarbeitern sei es wichtig, die Tiere mit spannenden Aktivit\u00e4ten abzulenken, schreibt die Einrichtung: \u201cUnsere Betreuer bieten den Tieren st\u00e4ndig neue Erfahrungen, mit denen sie ihr nat\u00fcrliches Verhalten erforschen und ausdr\u00fccken k\u00f6nnen.\u201d\n\nZwei der Pinguine, die in den Videos zu sehen sind, hei\u00dfen Edward und Annie und werden bald ihr Nest bauen \u2013 trotz der Schlie\u00dfung des Aquariums. \u201cDieses Jahr ist nicht anders\u201d, schreiben die Mitarbeiter auf Twitter. Die Natur nehme f\u00fcr die Tiere wie jedes Jahr ihren Lauf.\n\nDas Aquarium bleibt noch mindestens bis 29. M\u00e4rz geschlossen. Es ist nur eine von Dutzenden Attraktionen, die in Chicago keine Besucher mehr empfangen d\u00fcrfen.\n\nRND/am", "sentence2": "Die Pinguine im Shedd Aquarium im amerikanischen Chicago sind bei Besuchern sehr beliebt. Jedoch gibt es jetzt aufgrund der Corona-Ausbreitung keine G\u00e4ste in der Freizeiteinrichtung. Dabei k\u00f6nnen die Seev\u00f6gel ihre tierischen Nachbarn besuchen und sie n\u00e4her kennenlernen. Im Netz sind entsprechende Aufnahmen zu finden.\n\nAm Sonntag hatten Mitarbeiter vom Shedd Aquarium im US-Bundesstaat Illinois die Aufnahmen ver\u00f6ffentlicht, die den j\u00fcngsten Ausflug der Pinguine durch leere S\u00e4le zeigen. Sie lernen dabei unterschiedliche Fischarten und andere Nachbarn kennen.\n\n\u201eUnsere Betreuer bieten den Tieren st\u00e4ndig neue Erfahrungen, mit denen sie ihr nat\u00fcrliches Verhalten erforschen und ausdr\u00fccken k\u00f6nnen\u201c, hei\u00dft es in einem Twitter-Beitrag.\n\nAuf den Videos sind demnach unter anderem die Pinguine namens Edward und Annie zu beobachten. Diese sollen bald ihr Nest bauen.\n\nPenguins like Edward and Annie will begin to build their nests next week. Join us digitally for nesting coverage! In the meantime, we will be sharing lots of different animal updates (and yes, Wellington will return!) \ud83d\udc27\ud83d\udc40 (2/3) pic.twitter.com/eCYKOwdOMz \u2014 Shedd Aquarium (@shedd_aquarium) March 16, 2020\n\nIn einem weiteren Video ist der neugierige Wellington zu sehen, der in dem Amazonas-Bereich des Zoos sein Interesse an Fischen zeigt.\n\nPenguins in the Amazon?! \ud83d\udc27\ud83c\udf34\n\n\n\nSome of the penguins went on a field trip to meet other animals at Shedd. Wellington seemed most interested in the fishes in Amazon Rising! The black-barred silver dollars also seemed interested in their unusual visitor. pic.twitter.com/KgYWsp5VQD \u2014 Shedd Aquarium (@shedd_aquarium) March 15, 2020\n\nDie Aufnahmen mit Wellington, Edward und Annie wurden bereits viral. Sie wurden knapp drei Millionen Mal angeschaut.\n\nLokale Ma\u00dfnahmen gegen Coronavirus\n\nDer Gouverneur von Illinois, J. B. Pritzker, hat zuvor angeordnet, dass alle Bars und Restaurants von Montagabend an und bis zum 30. M\u00e4rz geschlossen bleiben.\n\nDas Shedd Aquarium k\u00fcndigte am 13. M\u00e4rz an, dass es bis zum 29. M\u00e4rz geschlossen ist.\n\nIn den USA sind bislang nach Angaben der nationalen Gesundheitsbeh\u00f6rde CDC 3487 Coronavirus-F\u00e4lle registriert. Es gibt 68 Todesopfer.\n\nak/mt"} +{"id": "1592056363_1591153638", "score": 2.0, "sentence1": "Allm\u00e4hlich verlieren auch Politiker der etablierten Parteien und die \u201eseri\u00f6sen\u201c Medien im Land das Vertrauen in die Corona-Einsch\u00e4tzungen und Prognosen des Robert-Koch-Instituts (RKI). Zuerst vermeldete RKI-Chef Wieler gestern einen Anstieg der Reproduktionszahl auf 1 \u2013 obwohl es Tag f\u00fcr Tag faktisch weniger Corona-Infizierte im Land gibt; abends ruderte er dann wieder zur\u00fcck. Die Beh\u00f6rde verfolgt offensichtlich das Ziel, den Regierungsalarmismus m\u00f6glichst lange aufrechtzuerhalten.\n\nKanzlerin Merkel hatte eine R-Zahl von \u201eunter Eins\u201c zum Hauptkriterium f\u00fcr die Aufrechterhaltung von Corona-Beschr\u00e4nkungen gemacht, nachdem sie zuvor den Verdoppelungszeitraum neuer Infektionen als Ma\u00dfstab genannt hatte; ebenso wie bei letzteren die Zielvorgaben rasch \u00fcbererf\u00fcllt waren, stellte sich auch bei der R-Zahl rasch heraus, dass diese schon seit Mitte M\u00e4rz bei Eins oder darunter lag; Ende vergangener Woche erreichte sie 0,7. Nun h\u00e4tte die Regierung eigentlich sofort weitere Lockerungen einleiten m\u00fcssen \u2013 doch stattdessen wird weiter gemahnt und gedroht, was in diesem Fall auf dem Spiel stehe.\n\nIn diesem Kontext sind die offenkundigen Tricksereien zu verstehen, mit denen das RKI ein \u00fcbertriebenes Gefahrenszenario weiterhin aufrechtzuerhalten sucht: Sein Pr\u00e4sident Wieler berichtete gestern vormittag zun\u00e4chst von einem \u201egerundeten Wert 1\u201c; die exakte Zahl lag jedoch eigentlich bei 0,97 \u2013 ein entscheidender Unterschied, denn damit kommt die Ausbreitung zum Erliegen, w\u00e4hrend sie bei R1 weiterl\u00e4uft. Doch mit solchen Details h\u00e4lt sich Katastrophenpriester Wieler nat\u00fcrlich nicht auf. Im Gegenteil: Er betonte stattdessen, die Reproduktionszahl \u201ed\u00fcrfe bei der Bewertung des Epidemieverlaufs nicht isoliert betrachtet werden\u201c \u2013 was wohl hei\u00dfen soll: So ausschlaggebend ist die R-Zahl pl\u00f6tzlich doch nicht.\n\n\u201ePolitisch motivierte Zahlen\u201c\n\nKein Wunder, dass da kritischen Beobachtern des Krisenmanagements der Kragen platzte. So griff der stellvertretende FDP-Vorsitzende Wolfgang Kubicki das RKI und Wieler scharf an und monierte, deren Informationen \u201evermitteln eher den Eindruck, politisch motivierte Zahlen zu sein als wissenschaftlich fundiert\u201c. Mit Blick auf die omin\u00f6se R-Zahl gab er zu bedenken, dass f\u00fcr Bayern, dem Land mit den meisten Infektionen, Ministerpr\u00e4sident Markus S\u00f6der gerade einen aktuellen R-Wert von 0,57 verk\u00fcndet habe; zudem s\u00e4nken bundesweit die Infektionsraten. Wie angesichts dieser Entwicklung ein R-Wert von 1 zustandekommen solle, \u201eerschlie\u00dft sich nicht einmal mehr den Wohlmeinendsten\u201c, so Kubicki.\n\nWieler selbst rechtfertigte diese Widerspr\u00fcche mit einem \u201eMethodenwechsel bei der Berechnung des Wertes\u201c. Was hier wohl ebenfalls eine Rolle spielt, ist die wachsende Zahl an Tests: Wo mehr getestet wird, gibt es auch mehr F\u00e4lle. Zudem treten Verzerrungen durch Meldeungenauigkeiten auf: So berichteten Labormitarbeiter gegen\u00fcber Jouwatch, dass mangels Laborkapazit\u00e4ten oftmals tageweise keine Testungen untersucht werden konnten. Sobald der R\u00fcckstand aufgeholt sei, werden die Testergebnisse versp\u00e4tet nachgemeldet. So kommt es zu einem scheinbaren Anstieg der F\u00e4lle.\n\nWeil nach wie vor keinerlei repr\u00e4sentative regelm\u00e4\u00dfige Tests vorliegen und der gegen\u00fcber \u00d6ffentlichkeit kein Nachweis dar\u00fcber gef\u00fchrt wird, wieviele Tests in welchem Zeitraum durchgef\u00fchrt wurden, wieviele exakt davon positiv und wieviele negativ waren, ist das gesamte Daten-Monitoring der Pandemie ein einziger Blindflug. Kubicki fasst die Skepsis gegen\u00fcber dem RKI wie folgt zusammen: \u201eEs tr\u00e4gt nicht dazu bei, die t\u00e4glichen Wasserstandsmeldungen des Instituts noch f\u00fcr seri\u00f6s zu halten.\u201c\n\nAuch unter bisher eher wohlmeinenden Journalisten steigt die Irritation. Olaf Gersemann, \u201eWelt\u201c-Ressortleiter f\u00fcr Wirtschaft und Finanzen, twitterte gestern ebenfalls sein Erstaunen und verwies dabei auf grundverschiedene Forschungsresultate zur aktuellen R-Zahl bei anderen Instituten:\n\nVermutlich war der heftige Gegenwind ausschlaggebend daf\u00fcr, dass Wielers Institut gestern abend nochmals vor die Presse trat \u2013 und pl\u00f6tzlich die Zahlen vom Vormittag wieder revidierte: Die R-Zahl sei tats\u00e4chlich auf 0,9 gesunken. Auf Nachfrage des \u201eRedaktionsnetzwerks Deutschland\u201c erkl\u00e4rte eine Sprecherin, die unterschiedlichen genannten Werte erg\u00e4ben sich aus einer \u201ezeitlichen \u00dcberschneidung\u201c: Der Situationsbericht mit dem Wert f\u00fcr den n\u00e4chsten Tag sei gestern \u201e\u00fcberraschend schnell\u201c eingetroffen, weshalb es sich \u201enicht um eine Korrektur, sondern nur um den aktuelleren Wert\u201c handele. Wieler h\u00e4tte sich in der Pressekonferenz noch auf den Bericht vom Vortag bezogen. (DM)", "sentence2": "BERLIN (dpa-AFX) - Der stellvertretende FDP-Vorsitzende Wolfgang Kubicki hat das Robert Koch-Institut und seinen Pr\u00e4sidenten Lothar Wieler wegen der regelm\u00e4\u00dfig verbreiteten Corona-Zahlen scharf kritisiert. Diese \"vermitteln eher den Eindruck, politisch motivierte Zahlen zu sein als wissenschaftlich fundiert\", sagte Kubicki am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Er wies insbesondere auf den Reproduktionszahl hin, die nach RKI-Angaben bundesweit von 0,9 auf 1,0 gestiegen ist. W\u00e4hrend Ministerpr\u00e4sident Markus S\u00f6der f\u00fcr Bayern, das Land mit den meisten Infektionen, einen R-Wert von 0,57 verk\u00fcnde, melde das RKI bundesweit einen Wert von 1, sagte Kubicki. \"Woher dieser Wert bei sinkenden Infektionsraten kommen soll, erschlie\u00dft sich nicht einmal mehr den Wohlmeinendsten.\"\n\nDass Wieler auf einen Methodenwechsel bei der Berechnung des Wertes und nunmehr auf seine abnehmende relative Bedeutung hinweise, sei erstaunlich. \"Es tr\u00e4gt nicht dazu bei, die t\u00e4glichen Wasserstandsmeldungen des Instituts noch f\u00fcr seri\u00f6s zu halten.\" Hinzu komme, dass die vom Helmholtz-Zentrum und der TU Ilmenau ermittelten Werte deutlich von den Sch\u00e4tzungen des RKI abwichen, sagte Kubicki, der auch Vizepr\u00e4sident des Bundestags ist. \"Ein Schelm, wer B\u00f6ses dabei denkt. Der R-Wert des RKI steigt ausgerechnet zur Konferenz der Kanzlerin mit den Ministerpr\u00e4sidenten, bei der vor weiteren Lockerungen gewarnt werden soll.\"\n\nDie Reproduktionszahl gibt an, wie viele andere Menschen ein Infizierter ansteckt. Ein Wert von 1 bedeutet, dass ein Infizierter das Virus auf genau einen anderen Menschen \u00fcbertr\u00e4gt. Um die Pandemie abflauen zu lassen, m\u00fcsste der Wert unter 1 liegen. Die Gr\u00f6\u00dfe ist ein wichtiger Faktor bei den Beratungen von Bund und L\u00e4ndern \u00fcber weitere Lockerungen der coronabedingten Beschr\u00e4nkungen./sk/DP/jha"} +{"id": "1536381929_1536861003", "score": 1.0, "sentence1": "Sind Haus\u00e4rzte im Ruhrgebiet auf das Coronavirus vorbereitet? Ein Arzt aus dem Pott schl\u00e4gt Alarm und \u00e4u\u00dfert massive Kritik.\n\nIn NRW haben sich mittlerweile mehrere Personen mit dem Coronavirus infiziert.\n\nEin Arzt aus dem Kreis Unna warnt nun, dass die Praxen nicht ausreichend ausgestattet sind.\n\nVor allem an Desinfektionsmittel und Schutzmasken w\u00fcrde es dringend fehlen.\n\nKreis Unna/Ruhrgebiet - Die ersten Infizierten mit dem Coronavirus gab es vor wenigen Wochen in Bayern. Nun hat die Krankheit auch Nordrhein-Westfalen erreicht. Mittlerweile gibt es f\u00fcnf best\u00e4tigte F\u00e4lle - zehn sind es aktuell in ganz Deutschland (Stand: 27. Februar 2020), *wie RUHR24.de berichtet.\n\nArzt aus dem Ruhrgebiet meint: Deutschland ist nicht gut auf das Coronavirus vorbereitet\n\nDoch wie reagieren die Arztpraxen darauf, dass es jetzt auch Coronavirus-Patienten in NRW gibt? Ein Arzt aus Holzwickede im Kreis Unna hat seinen \u00c4rger \u00fcber die aktuelle Situation Luft gemacht. In einem Video, das am Mittwoch (26. Februar) bei Facebook aufgetaucht ist, erkl\u00e4rt Udo Pappert, dass Deutschland ganz und gar nicht gut auf das Coronavirus, wegen dem es im Ruhrgebiet schon zu Hamsterk\u00e4ufen kommt, vorbereitet ist.\n\nArzt aus dem Ruhrgebiet warnt: Desinfektionsmittel und Mundschutz sind Mangelware\n\nEr habe aktuell das Problem, seine Praxis ausreichend mit den ben\u00f6tigten Materialien ausstatten zu k\u00f6nnen. \"Wir haben heute als Praxis mit t\u00e4glich \u00fcber 100 Patienten versucht, H\u00e4ndedesinfektionsmittel und Mundsch\u00fctze f\u00fcr die Patienten zu besorgen. Es ist nicht m\u00f6glich. Wir haben bei acht Gro\u00dflieferanten angerufen - keiner ist in der Lage uns Desinfektionsmittel zur Verf\u00fcgung zu stellen, geschweige denn Mundschutz.\"\n\nEine Situation, die Udo Pappert nicht nachvollziehen kann. Seine Praxis sei zwar gut aufgestellt, doch man stehe ja gerade einmal am Anfang, so der 58-J\u00e4hrige gegen\u00fcber RUHR24. Der Arzt habe nat\u00fcrlich Restbest\u00e4nde in seiner Praxis, doch damit w\u00fcrde er gerade mal eine Woche \u00fcber die Runden kommen - im Video k\u00fcndigte er deshalb an, seine Praxis im Kreis Unna schlie\u00dfen zu m\u00fcssen.\n\n#Mundschutz und #Desinfektionsmittel sind Mangelware, weil die #Medien st\u00e4ndig Panik wegen des neuartigen #Coronavirus machen.\n\nWenn es tats\u00e4chlich n\u00f6tig werden sollte, Mundschutz zu tragen, wird es keinen mehr geben und wir werden bereuen alle verschwendet zu haben.#DerApotheker \u2014 #DerApotheker (@ApothekerDer) February 26, 2020\n\nKeine Unterst\u00fctzung der Beh\u00f6rden: Arzt wollte Praxis schlie\u00dfen\n\n\"Das war gestern, da war ich ver\u00e4rgert\", erkl\u00e4rt Udo Pappert, der das Video eigentlich nur per WhatsApp an Freunde geschickt hatte. Mittlerweile wurde der rund anderthalb min\u00fctige Clip bei Facebook \u00fcber 1000 Mal geteilt. Und auch Lieferanten sind auf den Mediziner aufmerksam geworden. \"Ich habe Angebote bekommen und konnte nun meine Reserven in der Praxis wieder auff\u00fcllen\", sagt er im Gespr\u00e4ch mit RUHR24.\n\nDie Problematik bestehe jedoch weiterhin. Der Arzt ist der Meinung, dass es schon viel eher Informationen f\u00fcr Patienten h\u00e4tte geben m\u00fcssen. Die Krankenh\u00e4user seien zwar gut ausgestattet, in den Arztpraxen fehle es jedoch an Desinfektionsmitteln und Schutzmasken. Mit dieser Meinung steht der 58-J\u00e4hrige nicht allein da, auch andere \u00c4rzte in Deutschland f\u00fchlen sich von den Beh\u00f6rden allein gelassen.\n\n+ Udo Pappert hat seine Arztpraxis in Holzwickede im Kreis Unna. \u00a9 privat\n\nCoronavirus: Lieferengp\u00e4sse von Desinfektionsmittel und Mundschutz darf es nicht geben\n\nUnd nicht nur das: \"Zum einen darf es keine Lieferengp\u00e4sse dieser Materialien geben. Und es kann auch nicht sein, dass die Preise bei den Lieferanten pl\u00f6tzlich um das Drei- bis Vierfache gestiegen sind\", \u00e4rgert sich Udo Pappert. Diese Dinge seien einfach notwendig, um auch sich und seine Mitarbeiter vor m\u00f6glichen infizierten Personen zu sch\u00fctzen.\n\nVideo: China: Wegen Coronavirus werden Atemmasken und Desinfektionsmittel knapp\n\nIn seiner Praxis sei es dem 58-J\u00e4hrigen trotz der Probleme aber gelungen, die Hygienestandards \"sehr hoch\" zu halten. \"Direkt am Eingang gibt es Info-Material sowie Desinfektionsmittel und Mundsch\u00fctze f\u00fcr die Patienten.\" Die seien unterdessen trotz einiger Panikmache relativ entspannt, genau wie ihr Arzt. Ein Fl\u00e4schchen Desinfektionsmittel zur Hand zu haben, k\u00f6nne sicher nicht schaden. \"Gro\u00dfe Massenveranstaltungen w\u00fcrde ich im Moment vielleicht auch meiden\", so Pappert. Angst und Panik seien derzeit jedochfehl am Platz.\n\n*RUHR24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks", "sentence2": "Transparenz schaffen\n\n+ \u00a9 dpa Wegen des Coronavirus hat sich eine Kreisverwaltung in NRW dazu entschlossen, eine Hotline f\u00fcr Bed\u00fcrftige einzurichten. \u00a9 dpa\n\nDas Coronavirus besch\u00e4ftigt die Menschen weiterhin. Eine Kreisverwaltung hat sich nun dazu entschlossen, eine Corona-Hotline f\u00fcr die Bev\u00f6lkerung einzurichten.\n\nG\u00fctersloh \u2013 Das Robert Koch-Institut sch\u00e4tzt die Gefahr f\u00fcr die Gesundheit der Bev\u00f6lkerung in Deutschland aktuell als gering bis m\u00e4\u00dfig ein. Trotzdem besch\u00e4ftigt die Menschen das Thema \"Coronavirus\" weiterhin. Bei einigen Personen steigt inzwischen auch die Angst und es ist zu \"Hamsterk\u00e4ufen\" gekommen. Der Kreis G\u00fctersloh hat nun eine Corona-Hotline eingerichtet, wie owl24.de* berichtet. Interessierte k\u00f6nnen sich dort melden, um sich \u00fcber die Lungenkrankheit zu informieren.\n\n*Owl24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks."} +{"id": "1505729517_1499863494", "score": 3.0, "sentence1": "27.01.2020\n\nVerteidigung geht gegen Urteil im Stromschlag-Prozess vor\n\nPer Videochat hat ein Mann aus W\u00fcrzburg sich als Arzt ausgegeben und junge Frauen dazu aufgefordert, sich selbst Stromst\u00f6\u00dfe zuzuf\u00fchren.\n\nEin Informatiker aus dem Raum W\u00fcrzburg hat sich als Arzt ausgegeben und Frauen per Video-Chat mit Stromst\u00f6\u00dfen gequ\u00e4lt. Deshalb wurde er verurteilt. Nun geht sein Anwalt dagegen vor.\n\nNach dem Urteil im aufsehenerregenden Stromprozess hat die Verteidigung nach Angaben des Landgerichts M\u00fcnchen II Rechtsmittel eingelegt. Die Staatsanwaltschaft verzichtete allerdings darauf, wie eine Sprecherin der Anklagebeh\u00f6rde sagte. Am Montag lief die Frist daf\u00fcr ab. Vor einer Woche hatte das Gericht einen Informatiker aus der N\u00e4he von W\u00fcrzburg zu elf Jahren Haft wegen versuchten Mordes in 13 F\u00e4llen verurteilt.\n\nNach Prozess um Stromst\u00f6\u00dfe: Verteidigung geht gegen Urteil vor\n\nDas Gericht sah es als erwiesen an, dass er sich als falscher Arzt ausgegeben und junge Frauen per Internet-Chat dazu gebracht hat, sich selbst lebensgef\u00e4hrliche Stromschl\u00e4ge zuzuf\u00fcgen. Au\u00dferdem wurde die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus angeordnet.\n\nDie Staatsanwaltschaft hatte eine lange Haft und die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus gefordert, die Verteidigung eine Bew\u00e4hrungsstrafe von zwei Jahren. (dpa/lby)\n\nLesen Sie dazu auch: Elf Jahre Haft: Falscher Arzt qu\u00e4lt junge Frauen mit Strom\n\nThemen folgen", "sentence2": "20.01.2020\n\nElf Jahre Haft: Falscher Arzt qu\u00e4lt junge Frauen mit Strom\n\nDas Foto zeigt eine Apparatur, mit der sich Frauen Stromst\u00f6\u00dfe verabreicht haben.\n\nEin W\u00fcrzburger hat sich als Mediziner ausgegeben und junge Frauen \u00fcbers Internet dazu gebracht, sich Stromschl\u00e4ge zuzuf\u00fcgen. Nun muss er in Haft.\n\nVon Manfred Schweidler und Franz Barthel\n\nIm aufsehenerregenden Stromschlag-Prozess vor dem Landgericht M\u00fcnchen II ist der Angeklagte am Montag zu elf Jahren Haft wegen versuchten Mordes in 13 F\u00e4llen verurteilt worden. Urspr\u00fcnglich angeklagt waren 88 F\u00e4lle. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Informatiker aus dem Raum W\u00fcrzburg sich als Arzt ausgegeben und junge Frauen per Internet-Chat dazu gebracht hatte, sich lebensgef\u00e4hrliche Stromschl\u00e4ge zuzuf\u00fcgen. Der Richter verh\u00e4ngte zudem die Unterbringung in einer psychiatrischen Klinik.\n\nInformatiker gibt sich als Arzt aus - und qu\u00e4lt Frauen um sich selbst zu befriedigen\n\nDer 30-j\u00e4hrige Computerfachmann David G. hatte sich gegen\u00fcber Frauen aus der gesamten Bundesrepublik per Internet als Arzt ausgegeben. Zwischen 2013 und 2018 soll er bis zu 120 junge Frauen auf diesem Weg zu Stromschlag-Experimenten \u00fcberredet haben, mit denen er seine Neigung zu Fetischismus und Sadismus befriedigte.\n\n\u00dcber Internet-Telefonie hatte David G. den Frauen und jungen M\u00e4dchen \u2013 das j\u00fcngste Opfer war 13 Jahre alt \u2013 Anweisungen gegeben, eine Vorrichtung aus einem Kabel und zwei metallenen L\u00f6ffeln zusammen zu bauen. Auf seine Anweisung hielten sie die L\u00f6ffel an ihre Schl\u00e4fen oder F\u00fc\u00dfe und jagten sich 230 Volt durch den K\u00f6rper. Der Informatiker nahm das Ganze in Videos auf.\n\nAuf die Spur des Mannes kamen die Ermittler, nachdem ein Opfer aus F\u00fcrstenfeldbruck Anzeige erstattet hatte. Im Februar 2018 wurde er festgenommen. Einer Polizeibeamtin erz\u00e4hlte er, sein Verhalten sei \u201etriebgesteuert\u201c. Er soll der Polizistin auch gesagt haben, dass er froh sei, dass damit nun Schluss sei.\n\nFalscher Arzt qu\u00e4lt Frauen mit Stromschl\u00e4gen - T\u00e4ter leidet unter Asperger-Syndrom\n\nEinerseits machten ein Rechtsmediziner und ein Physiker des Landeskriminalamtes , dass nur durch viel Gl\u00fcck keine der Frauen bei den lebensgef\u00e4hrlichen Strom-Experimenten starb. Andererseits gibt es nur begrenzt gesicherte Erkenntnisse dar\u00fcber, was mit einem Menschen geschieht, der sich 230 Volt in die Fu\u00dfsohlen oder den Kopf jagt.\n\nEin psychiatrischer Gutachter bescheinigte dem nun Verurteilten, dass er am Asperger-Syndrom leidet \u2013 eine Form des Autismus\u2019 mit gro\u00dfen Problemen der Betroffenen, normale soziale Kontakte zu pflegen. Dazu komme eine \u201esexuelle Deviation\u201c, was soviel bedeutet wie Perversion.\n\nLesen Sie dazu auch:\n\nThemen folgen"} +{"id": "1634605992_1628407301", "score": 3.0, "sentence1": "Berlin -\n\nDie Kinder von Deutschlands Tennis-Legende Boris Becker sind h\u00e4ufig rassistischen Anfeindungen ausgesetzt. \u201eMeine \u00e4lteren drei Kinder erleben mindestens einmal die Woche einen rassistischen Vorfall, daher bin ich mit ihnen im st\u00e4ndigen Austausch \u00fcber dieses Thema\u201c, sagte der 52-J\u00e4hrige der \u201eBild am Sonntag\u201c. Der j\u00fcngste Sohn Amadeus sei mit seinen zehn Jahren \u201ezum Gl\u00fcck noch etwas jung und nicht so wie seine gro\u00dfen Geschwister allein unterwegs\u201c. Becker sagte, f\u00fcr ihn selbst sei das Thema sehr pers\u00f6nlich. \u201eMeine vier Kinder sind alle mixed race.\u201c\n\nBeckers anderen S\u00f6hne Elias und Noah sind 20 und 26 Jahre alt, seine Tochter Anna 20 Jahre. Noah war vor zwei Jahren von einem AfD-Politiker diffamiert worden.\n\nDas k\u00f6nnte Sie auch interessieren Tweet \u00fcber Noah Becker : AfD-Politiker geht gegen 15.000-Euro-Urteil in Berufung\n\nDer dreimalige Wimbledonsieger war vergangene Woche wegen seiner Teilnahme an einer Demonstration gegen Rassismus in London massiv kritisiert worden - und hatte sich dar\u00fcber bereits schockiert gezeigt. Nun sagte er der Zeitung: \u201eAus Deutschland wurde ich aufs \u00dcbelste beleidigt. \u00dcber die sozialen Medien erreichten mich nichts als Hass und H\u00e4me.\u201c\n\n\u201eAuf solche Fans kann ich verzichten\u201c\n\nAuch die drei M\u00fctter seiner Kinder h\u00e4tten eine andere Hautfarbe als er selbst, f\u00fcgte er hinzu. \u201eWer also Vorbehalte gegen\u00fcber der schwarzen Bev\u00f6lkerung hat, greift mich pers\u00f6nlich an.\u201c Am meisten habe ihn fassungslos gemacht, auch aus den Reihen seiner Fans angegriffen worden zu sein. \u201eGanz ehrlich: Auf solche Fans kann ich verzichten.\u201c\n\nEr betrachte es als seine Aufgabe, seinen Kindern St\u00e4rke zu geben, damit sie Haltung zeigten, auch gegen\u00fcber denen, die sie angriffen, sagte er der \u201eBild am Sonntag\u201c. \u201eBilde dich, informiere dich. Je mehr du wei\u00dft, umso besser wirst du.\u201c Mit einem unverbesserlichen Rassisten k\u00f6nne man nicht reden, weil er nicht zuh\u00f6ren werde. \u201eWenn der Rassist jedoch sieht, dass du ihm beruflich und menschlich drei L\u00e4ngen voraus bist, ist das eine viel h\u00e4rtere Strafe. Das ist meine Botschaft an meine Kinder.\u201c\n\nEr selbst werde laut, wenn er rassistische Spr\u00fcche h\u00f6re. \u201eIch fordere, dass man eingreift.\u201c Es sei h\u00f6chste Zeit, dem Alltagsrassismus ein Ende zu bereiten. \u201eWir leben doch nicht mehr auf dem Baum. Wir haben uns l\u00e4ngst vom Affen zum Menschen entwickelt und sollten unseresgleichen auch mit dem gleichen Respekt begegnen.\u201c (dpa)", "sentence2": "Deutschlands Tennis-Legende Boris Becker hat sich \u201eschockiert\u201c \u00fcber die Kritik in den sozialen Medien an seiner Teilnahme an einer Demonstration gegen Rassismus in London gezeigt.\n\n\u201eIch bin ersch\u00fcttert, schockiert, erschrocken \u00fcber die vielen Beleidigungen NUR aus Deutschland f\u00fcr meine Unterst\u00fctzung der #BlackLivesMatters Demo gestern in London!\u201c, schrieb Becker am Sonntag auf Twitter. \u201eWarum, weshalb, wieso??? Sind wir ein Land von Rassisten geworden \u2026?\u201c\n\nZum Gl\u00fcck wurde meine Unterst\u00fctzung der #BlackLivesMatter Demo sowohl auf #CNN wie auch von der #DailyMail als sehr positiv gesehen \u2026 anscheinend haben viele Menschen in Deutschland \ud83c\udde9\ud83c\uddea immer noch nicht verstanden,dass es meine Familiengeschichte ist!#Noah #Elias #Anna #Amadeus \u2014 Boris Becker (@TheBorisBecker) June 7, 2020\n\nAm Samstag hatte der dreimalige Wimbledonsieger ein Video von sich gepostet, das ihn mit einem Tuch vor dem Mund auf der Demonstration in London zeigt. Unter dem Post hatte es zahlreiche Beleidigungen gegeben.\n\n\u201eAnscheinend haben viele Menschen in Deutschland immer noch nicht verstanden, dass es meine Familiengeschichte ist!\u201c, schrieb Becker am Sonntag in einem weiteren Post und f\u00fcgte die Namen seiner Kinder #Noah #Elias #Anna #Amadeus hinzu."} +{"id": "1578316376_1579984482", "score": 3.0, "sentence1": "Die Situation ist komplex und Bestimmungen sorgen bei den Nachbarstaaten f\u00fcr interne Abstimmungsnotwendigkeiten, sagt Sicherheitslandesrat Christian Gantner (\u00d6VP). Eine L\u00f6sung werde weiterhin gesucht: \"Seitens der \u00f6sterreichischen Bundesregierung wird festgelegt, wer unter welchen Bedingungen nach \u00d6sterreich einreisen kann. Unsere Nachbarstaaten haben zur Bek\u00e4mpfung der COVID-19 Pandemie jedoch eigene, aktuell g\u00fcltige Bestimmungen \u00fcber die Einreise getroffen, welche wir nicht direkt beeinflussen k\u00f6nnen.\u201c\n\nF\u00fcr Paare nicht erfreulich\n\nVorarlberg sei derzeit das einzige Land im Drei-L\u00e4nder-Eck, dass eine Einreise von Lebenspartnern erm\u00f6glicht, f\u00fcr Deutschland, die Schweiz und Liechtenstein ist dies derzeit nicht m\u00f6glich, meint Gantner. In die Nachbarstaaten d\u00fcrfen weiterhin nur Personen unter \u201ebesonders ber\u00fccksichtigungsw\u00fcrdigen Umst\u00e4nden\u201c oder in \u201eSituationen \u00e4u\u00dferster Notwendigkeit\u201c einreisen. Grenz\u00fcbertritte f\u00fcr Privatzwecke fallen nicht darunter, erkl\u00e4rt Gantner.\n\nLiebe mit Grenzen \u00c4hnlich kurios wie im Kleinwalsertal ist nach wie vor die Situation f\u00fcr alle, die ihren Lebenspartner oder Kinder in Deutschland oder in der Schweiz haben. Sie k\u00f6nnen einander nicht besuchen. Die Politik hat zwar L\u00f6sungen versprochen \u2013 die Praxis schaut aber anders aus. Strafen versch\u00e4rfen den Herzschmerz an der Grenze zus\u00e4tzlich.\n\nSchweiz: Bu\u00dfgeld bei R\u00fcckreise\n\nNach \u00f6sterreichischem Recht d\u00fcrfen Lebenspartner aus der Schweiz, Liechtenstein oder aus Deutschland nach \u00d6sterreich einreisen. Allerdings muss die Lebenspartnerschaft bei der Grenzkontrolle glaubhaft gemacht werden, etwa durch die Wohnsitzbest\u00e4tigung beim Partner in \u00d6sterreich. Dar\u00fcber hinaus ist zu beachten, dass Lebenspartner aus der Schweiz und Liechtenstein nach dortigem Recht nicht ausreisen d\u00fcrfen. \u201eEs sind uns in diesem Zusammenhang F\u00e4lle bekannt, wonach von Schweizer Seite deshalb ein Bu\u00dfgeld von 100 Schweizer Franken bei der Wiedereinreise eingehoben wurde\u201c, sagt Gantner. Weiters darf nach den deutschen Bestimmungen der Besuch nicht l\u00e4nger als 48 Stunden dauern, ansonsten muss man in Quarant\u00e4ne.\n\nUnbedingt Informationen einholen\n\nEs ist deshalb sehr wichtig, sich vor einer Ein- bzw. Ausreise \u00fcber die jeweils aktuell geltenden Bestimmungen der Nachbarstaaten Schweiz, Liechtenstein und Deutschland zu informieren, sagt Gantner. W\u00e4hrenddessen w\u00fcrden von Vorarlberger Seite initiiert verschiedene Gespr\u00e4che mit allen beteiligten Stellen in den Nachbarl\u00e4ndern laufen, um eine praktikable L\u00f6sung zu finden.", "sentence2": "Wer aus famili\u00e4ren Gr\u00fcnden, zum Besuch seines Partners oder um ein Tier zu versorgen einreisen will, kann das in Zukunft mit einer einfachen Eigenerkl\u00e4rung\n\nAn den \u00f6sterreichischen Grenzen gelten in Zeiten des Coronavirus versch\u00e4rfte Einreisebestimmungen. Foto: APA/BUNDESHEER/GUNTER PUSCH\n\nWien \u2013 In \u00d6sterreich gelten neue Ausnahmebestimmungen f\u00fcr die Einreise. Bei Vorliegen von besonderen famili\u00e4ren Gr\u00fcnden, bei Besuchen des Lebenspartners oder wenn ein Tier zwingend versorgt werden muss, reicht in Zukunft eine Eigenerkl\u00e4rung, um einreisen zu k\u00f6nnen. Bisher konnte man nur mit einem \u00e4rztlichen Attest nach \u00d6sterreich einreisen.\n\n\n\nDie Ausnahmebestimmungen gelten, wie das Gesundheitsministerium erkl\u00e4rte, f\u00fcr Einreisen an allen \u00f6sterreichischen Au\u00dfengrenzen gleicherma\u00dfen.\n\nBesuch vom Lebenspartner ist erlaubt\n\nAls besondere famili\u00e4re Gr\u00fcnde sind beispielsweise Besuche von Familienangeh\u00f6rigen bei Krankheit oder von eigenen Kindern im Rahmen von Obsorgeverpflichtungen oder gesetzlichen Besuchsrechten definiert. Auch zwingende Gr\u00fcnde der Tierversorgung lassen sich ab sofort anf\u00fchren, um die Grenze leichter passieren zu k\u00f6nnen. Hier bedarf es ebenso einer Eigenerkl\u00e4rung. F\u00fcr Pferdebesitzer und -halter, die ihr Tier beziehungsweise ihre Tiere in einem Stall au\u00dferhalb von Vorarlberg eingestellt haben, bedeutet diese Neuregelung eine wichtige Vereinfachung f\u00fcr den Grenz\u00fcbertritt. Diese neuen Vorgaben seien bereits den Mitarbeitern an den Grenz\u00fcberg\u00e4ngen \u00fcbermittelt worden.\n\nAuch wenn der Lebenspartner in der Schweiz, Liechtenstein oder in Deutschland lebt, darf er f\u00fcr einen Besuch nach \u00d6sterreich einreisen. Aus dem Gesundheitsministerium hei\u00dft es, dass das Sehen des Lebenspartners zur Deckung der \"notwendigen Grundbed\u00fcrfnisse\" z\u00e4hle. Allerdings muss die Lebenspartnerschaft bei der Grenzkontrolle glaubhaft gemacht werden, etwa durch die Wohnsitzbest\u00e4tigung beim Partner in \u00d6sterreich.\n\nBesuche in Nachbarl\u00e4ndern derzeit nicht m\u00f6glich\n\nZu beachten ist aber, dass Lebenspartner aus der Schweiz und Liechtenstein nach dortigem Recht nicht ausreisen d\u00fcrfen. Es seien in diesem Zusammenhang F\u00e4lle bekannt, wonach von Schweizer Seite deshalb ein Strafgeld von 100 Schweizer Franken bei der Wiedereinreise eingehoben wurde. Weiters d\u00fcrfe nach den deutschen Bestimmungen der Besuch nicht l\u00e4nger als 48 Stunden dauern, ansonsten m\u00fcsse man bei der Heimreise nach Deutschland in Quarant\u00e4ne.\n\nAus \u00f6sterreichischer Sicht w\u00e4re es auch als in \u00d6sterreich Wohnhafter m\u00f6glich, den Lebenspartner in der Schweiz, Liechtenstein oder Deutschland zu besuchen, jedoch ist dies derzeit faktisch nicht m\u00f6glich, denn der Besuch eines Lebenspartners f\u00e4llt in den Nachbarstaaten nicht unter jene Ausnahmen, aufgrund derer man einreisen darf. (APA, 16.4.2020)"} +{"id": "1488436775_1488923147", "score": 1.0, "sentence1": "Attacke am S-Bahnhof: Polizei sucht nach dem Angegriffenen\n\nTeilen\n\nDie Bundespolizei musste in Germering eingreifen. \u00a9 Beispielfoto\n\nDie Bundespolizei sucht nach einem Unbekannten, der am Montagmittag (6. Januar) am S-Bahnhaltepunkt Germering-Harthaus von einem 41-J\u00e4hrigen t\u00e4tlich angegriffen wurde und sich danach entfernte.\n\nM\u00fcnchen / Germering \u2013 Kurz nach 14 Uhr bedr\u00e4ngte ein 41-j\u00e4hriger Deutscher am S-Bahnhaltepunkt Germering-Harthaus einen Mann. Der 41-J\u00e4hrige baute sich aggressiv vor dem Unbekannten auf und stie\u00df ihm mit den H\u00e4nden gegen den Oberk\u00f6rper, wie die Polizei berichtet.\n\nDer Angegriffene setzte sich zur Wehr, so dass der Aggressor zu Boden st\u00fcrzte; dann entfernte er sich unerkannt. Beamte der Polizei Germering konnten den am Mund leicht verletzten 41-j\u00e4hrigen Aggressor am Treppenabgang zur Ceciliastra\u00dfe stellen. Der Germeringer zeigte sich den Beamten gegen\u00fcber aggressiv und unkooperativ, weswegen er gefesselt wurde. Dabei beleidigte er einen Landespolizeibeamten, was per BodyCam dokumentiert wurde. Ein angeforderter Rettungswagen brachte den augenscheinlich unter Drogen stehenden 41-J\u00e4hrigen unter Bundespolizeibegleitung in ein M\u00fcnchner Krankenhaus. Dort verweigerte der Germeringer eine Behandlung, beleidigte stattdessen den behandelnden Arzt.\n\nDa nach dessen Angaben keine akute Behandlungsbed\u00fcrftigkeit bestand, wurde der Mann der Klinik verwiesen. Einen freiwilligen Atemalkoholtest verweigerte er ebenso wie weitere sachdienliche Angaben zur Tat. Nun sucht die M\u00fcnchner Bundespolizei (Rufnummer: 089/5155500) nach dem Unbekannten, der angegriffen wurde. Er soll etwa 20 Jahre alt und mit schwarzer M\u00fctze sowie schwarzer Jacke bekleidet gewesen sein und einen Rucksack mitgef\u00fchrt haben.", "sentence2": "Gro\u00dfe Suchaktion: M\u00e4dchen (8) kommt nach der Schule nicht nach Hause - erl\u00f6sende Nachricht am Abend\n\nTeilen\n\nSuchaktion in Gilching: Eine Achtj\u00e4hrige kam nach der Schule nicht nach Hause (Symbolbild). \u00a9 picture alliance / dpa / Gero Breloer\n\nIn Gilching wurde am Dienstag ein M\u00e4dchen vermisst. Die Polizei suchte nach dem Kind, auch bei Facebook gab es einen Zeugenaufruf. Am Abend kam die erl\u00f6sende Nachricht.\n\nEin achtj\u00e4hriges M\u00e4dchen aus Gilching war am Dienstag nach der Schule nicht nach Hause gekommen.\n\nMit mehreren Streifen und einem Hubschrauber suchte die Polizei nach dem Kind.\n\nGegen Abend kam die erl\u00f6sende Nachricht.\n\nGilching (Bayern): Gro\u00dfe Suchaktion: M\u00e4dchen (8) vermisst - dann die erl\u00f6sende Nachricht\n\nUpdate, 7. Januar 2020, 19.35 Uhr: Es gibt eine Best\u00e4tigung der Polizei Germering, dass es das gesuchte M\u00e4dchen ist. Der Bericht im Wortlaut: \u201eAm 07.01.2020 gegen 15 Uhr erhielt die PI Germering die Mitteilung, dass eine achtj\u00e4hrige Grundsch\u00fclerin nach der Schule nicht nach Hause zur\u00fcckgekehrt sei. Die zun\u00e4chst eingeleitete Suche im Bereich Gilching blieb ohne Erfolg. Das M\u00e4dchen fiel gegen 19 Uhr in M\u00fcnchen dem Sicherheitsdienst eines Einkaufszentrums auf, der die M\u00fcnchner Polizei verst\u00e4ndigte und es wohlbehalten an die Polizei \u00fcbergab. An der Suche nach dem M\u00e4dchen in Gilching waren mehrere Streifen der PI Germering und der umliegenden Dienststellen, zwei Mantrailer-Hunde der Polizei und ein Polizeihubschrauber beteiligt. In die Fahndung waren zudem das Polizeipr\u00e4sidium M\u00fcnchen und die Bundespolizei eingebunden. Die Gr\u00fcnde f\u00fcr das Weglaufen des M\u00e4dchens sind zum jetzigen Zeitpunkt nicht bekannt.\u201c\n\nErste Hinweise bei Facebook: M\u00e4dchen (8) aus Gilching offenbar gefunden\n\nUpdate, 7. Januar 2020, 19.10 Uhr: Das M\u00e4dchen ist offenbar gefunden. Das meldeten Gilchinger, die sich um den Zeugenaufruf k\u00fcmmerten, bei Facebook. Die Polizei pr\u00fcft gerade, ob es die junge Gilchingerin ist - Sicherheit gibt es also noch nicht.\n\nVermisstes M\u00e4dchen (8) in Gilching - Kind von Grundschule nicht nach Hause gekommen\n\nUpdate, 7. Januar 2020, 18.45 Uhr: Inzwischen ist auch ein Polizeihubschrauber im Einsatz und kreist \u00fcber Gilching. \u00dcbers Internet haben sich Suchgruppen gebildet, die nach der Achtj\u00e4hrigen suchen und sich absprechen, wer wo sucht. Das M\u00e4dchen hatte laut Polizei gegen 12.15 Uhr die James-Kr\u00fcss-Grundschule verlassen, war aber nicht offenbar nach Hause gegangen.\n\nAchtj\u00e4hriges M\u00e4dchen in Gilching vermisst - Polizei sucht intensiv mit mehreren Streifen\n\nGilching - Seit Dienstagmittag (7. Januar) wird in Gilching ein Kind vermisst. Bei Facebook hei\u00dft es in einem Zeugenaufruf, Marlen sei zuletzt gegen 12.20 Uhr im Bereich R\u00f6merstra\u00dfe gesehen worden. Das Kind trug eine rote Jacke, eine rote M\u00fctze und eine Jeans mit wei\u00dfen Sternen. Die Polizei sucht intensiv mit mehreren Streifen nach dem Kind, hie\u00df es bei der Inspektion in Germering auf Anfrage.\n\nWer das M\u00e4dchen gesehen hat, wird dringend gebeten, sich bei der Polizei unter (089) 8 94 15 70 zu melden.\n\nAlle News und Geschichten aus Gilching und dem Landkreis Starnberg lesen Sie immer aktuell und nur bei uns.\n\nIn Wolfratshausen wird eine Person vermisst. Der junge Mann ist seit Tagen spurlos verschwunden,."} +{"id": "1620536394_1536304017", "score": 2.0, "sentence1": "Der Teisnacher Kreisverkehr aus Blickrichtung Kreisstra\u00dfe von Geiersthal her. \u2212Foto: Franz Hackl\n\nEin Kreisverkehr an einem Bahn\u00fcbergang d\u00fcrfte in Bayern wohl recht selten sein, mutma\u00dfte Teisnachs B\u00fcrgermeister Daniel Gra\u00dfl am Donnerstagabend, als er dem Marktgemeinderat die Pl\u00e4ne f\u00fcr die Bahn\u00fcbergangssicherung an der Staatsstra\u00dfe in der Ortsmitte von Teisnach vorstellte. F\u00fcr die Schranken f\u00fcr Bahnlinie und Gehwege und vor allem die drei Ampeln f\u00fcr den Kreisverkehr sind nach den ersten Berechnungen mindestens 700.000 Euro veranschlagt.\n\nDie Marktgemeinde Teisnach ist an dem Projekt verkehrstechnisch und finanziell nur am Rande beteiligt, denn sie hat lediglich anteilsm\u00e4\u00dfig die Sicherung der Gehwege mitzutragen, die mit insgesamt 40.000 Euro angesetzt ist. Ungeachtet dessen muss die Kommune aber der Kreuzungsvereinbarung zustimmen, die zwischen den Hauptbeteiligten \u2013 der L\u00e4nderbahn GmbH und dem Staatlichen Bauamt Passau \u2013 f\u00fcr Planung und Bau der Sicherungsanlage geschlossen wurde.\n\nHorst Bl\u00fcml, Sprecher der CSU-Fraktion, \u00e4u\u00dferte Bedenken gegen diese Planung und pl\u00e4dierte daf\u00fcr, auf den Kreisverkehr ganz zu verzichten. Auch Zweiter B\u00fcrgermeister Gerhard Ebnet merkte an, dass er sich bisher nicht habe vorstellen k\u00f6nnen, dass Kreisverkehr und Bahn\u00fcbergangssicherung parallel m\u00f6glich seien. B\u00fcrgermeister Gra\u00dfl sagte zu, mit L\u00e4nderbahn und Staatlichem Bauamt nochmals eine Aufl\u00f6sung des Kreisverkehrs zu er\u00f6rtern. Die vorliegende Fassung der Kreuzungsvereinbarung wurde aber einstimmig gebilligt. \u2212 hl\n\nDen ganzen Artikel lesen Sie in der Wochenendausgabe des Viechtacher Bayerwald-Boten.", "sentence2": "Das Thema Bauland ist ein hei\u00dfes Thema in den Wahlk\u00e4mpfen f\u00fcr die Kommunalwahl. B\u00fcrgermeister Daniel Gra\u00dfl aber muss sich keine Sorgen machen: In Teisnach findet keine B\u00fcrgermeisterwahl statt. Und: Es gibt auch ein neues Baugebiet. Am Montagnachmittag fand der Spatenstich statt.\n\nGestartet wurde das Projekt noch von Altb\u00fcrgermeisterin und jetziger Landr\u00e4tin Rita R\u00f6hrl. Probleme mit angrenzenden Grundst\u00fcckseignern wurden mittlerweile gekl\u00e4rt, und so sollen bald 14 Parzellen verf\u00fcgbar sein - eventuell schon im Juli, meint Markus Heigl, Bereichsleiter der ausf\u00fchrenden Firma R\u00e4dlinger. 30 Anschreiben l\u00e4gen bereits vor, so der B\u00fcrgermeister, aber manche davon haben mittlerweile schon woanders gebaut. \"F\u00fcr unsere Teisnacher\" sei sicher Platz, Gra\u00dfl bezeichnete das Baugebiet als \"gut f\u00fcr die jungen Familien, die in Teisnach bleiben wollen\". Der Gemeinderat will sich demn\u00e4chst mit den Anfragen befassen."} +{"id": "1639838860_1626729405", "score": 3.0, "sentence1": "Pr\u00e4sident hebt Arbeitsmarktdaten hervor.\n\nTrotz des Anstiegs der Corona-Infektionen in einer Reihe von US-Bundesstaaten sieht Pr\u00e4sident Donald Trump das Land auf einem guten Weg.\n\n\"Es war eine interessante Zeit, es war schrecklich, so viele Leben sind verloren gegangen, wir werden diese unglaublichen Menschen nie vergessen. Aber sie werden nicht umsonst gestorben sein\", sagte Trump in einem am Freitag ver\u00f6ffentlichten Video.\n\nDie USA w\u00fcrden nun st\u00e4rker werden als jemals zuvor. Trump lobte zudem die seiner Ansicht nach gro\u00dfartigen j\u00fcngsten Daten vom Arbeitsmarkt. Die Corona-Pandemie hat in den USA in fast der H\u00e4lfte der Bundesstaaten eine besorgniserregende Entwicklung genommen. In vielen Regionen erreichten die Zahlen der t\u00e4glichen Neuinfektionen zuletzt H\u00f6chstwerte - darunter in den bev\u00f6lkerungsreichen Bundesstaaten Texas oder Florida.\n\nInsgesamt gibt es im Land mehr als 2,2 Millionen nachgewiesene Erkrankungen und 119.000 Todesopfer - mehr als in jedem anderen Land. Die Arbeitslosenquote vom Mai lag nach zahlreichen Entlassungen in den vergangenen Monaten bei 13,3 Prozent - zusammen mit dem Wert vom April der schlechteste Wert der vergangenen Jahrzehnte. Bis Februar hatte sich die US-Wirtschaft auf Rekordkurs befunden.", "sentence2": "Die US-Arbeitslosenquote im Mai ist von 14,7 Prozent im Vormonat leicht auf 13,3 Prozent gesunken. Die Zahl der Besch\u00e4ftigten ausserhalb der Landwirtschaft stieg um 2,5 Millionen an. Die Arbeitslosenquote war damit aber immer noch auf dem h\u00f6chsten Stand seit Jahrzehnten. Trump, der sich im November um eine Wiederwahl bewirbt, hofft, dass sich der Arbeitsmarkt in der zweiten Jahresh\u00e4lfte wieder rasch stabilisieren wird.\n\nExperten bef\u00fcrchten jedoch, dass die Arbeitslosigkeit selbst Ende n\u00e4chsten Jahres noch knapp unterhalb der Marke von 10 Prozent liegen k\u00f6nnte. Im Februar hatte die US-Arbeitslosenquote noch bei 3,5 Prozent gelegen, dem niedrigsten Stand seit Jahrzehnten./jbz/DP/he\n\n(AWP)"} +{"id": "1505804176_1504504713", "score": 3.0, "sentence1": "Die Polizei bittet um Hinweise zu dem Einbrecher in Emmerich.\n\nEmmerich. Einbruch in die Stern-Apotheke in Emmerich: Eine Mitarbeiterin entdeckte den m\u00e4nnlichen T\u00e4ter im Notdienst. Er fl\u00fcchtete, als sie ihn ansprach.\n\nIn die Stern-Apotheke an der Speelberger Stra\u00dfe in Emmerich ist am Samstag, 25. Januar, ein Mann eingebrochen.\n\nDieser wurde gegen 0.15 Uhr durch eine Mitarbeiterin der Apotheke \u00fcberrascht. Er hielt sich gerade im Lagerbereich des Gesch\u00e4ftes auf, als die Mitarbeiterin, die zu diesem Zeitpunkt Notdienst hatte, durch Ger\u00e4usche auf den Mann aufmerksam wurde. Nachdem der Mann durch die Mitarbeiterin angesprochen wurde, fl\u00fcchtete er durch die Vordert\u00fcr.\n\nHinweise nimmt die Kripo Emmerich unter 02822/8730 entgegen.\n\nSie wollen keine Nachrichten aus Emmerich, Rees und Isselburg verpassen? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter. Hier geht es zur Anmeldung.", "sentence2": "Die Polizei bittet um Hinweise zu dem Einbruch in den Raiffeisenmarkt in Emmerich.\n\nEmmerich. Ein unbekannter T\u00e4ter ist in den Raiffeisenmarkt in Emmerich eingebrochen. Er hat einen Akkuschrauber gestohlen. Die Polizei bittet um Hinweise.\n\nInhalt ARTIKEL AUF EINER SEITE LESEN > Vorherige Seite N\u00e4chste Seite\n\nEmmerich: Akkuschrauber aus dem Raiffeisenmarkt gestohlen\n\nZu einem Einbruch in den Raiffeisenmarkt in Emmerich kam es in der Nacht von Donnerstag, 23. Januar, auf Freitag, 24. Januar, zwischen 19 und 7.30 Uhr. Der unbekannte T\u00e4ter kletterte \u00fcber den Zaun des Marktes an der Speelberger Stra\u00dfe und brach in den Verkaufsraum des Marktes ein.\n\nHier entwendete er einen Akkuschrauber und fl\u00fcchtete unerkannt. Hinweise zu verd\u00e4chtigen Personen oder Beobachtungen nimmt die Kripo Emmerich unter 02822/8730 entgegen."} +{"id": "1613662908_1559569138", "score": 2.0, "sentence1": "KMK-Pr\u00e4sidentin \u00fcber Schule und Corona : \u201eWir brauchen einen l\u00e4ngeren Atem\u201c\n\nBis zur Normalit\u00e4t an Schulen wird es dauern, so Stefanie Hubig. Die Bildungsministerin in Rheinland-Pfalz rechnet weiter mit Homeschooling-Phasen.\n\ntaz: Frau Hubig, wie sieht der Stundenplan nach den Sommerferien aus: Montag Schule, Dienstag bis Freitag Homeschooling?\n\nStefanie Hubig: Ehrliche Antwort: Das kann im Moment noch niemand sagen.\n\nUnd wann gibt\u2019s eine klare Ansage?\n\nEine definitive Antwort wird es erst geben, wenn wir wissen, wie sich das Infektionsgeschehen entwickelt und daraus resultierend die Abstandsregelungen. Die bestimmen gerade stark die Art des Unterrichts. Wir bereiten uns derzeit auf alle denkbaren Szenarien vor.\n\nKann man sich angesichts der n\u00f6tigen Vorarbeiten \u00fcberhaupt sechs Wochen Sommerferien leisten?\n\nIch glaube, es ist vern\u00fcnftig, an den Sommerferien festzuhalten, weil Lehrkr\u00e4fte, Eltern, Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler eine Pause brauchen. Dar\u00fcber hinaus m\u00fcssen wir uns auf das neue Schuljahr vorbereiten. F\u00fcr Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler soll es p\u00e4dagogische Angebote auch innerhalb der Sommerferien geben, aber freiwillig.\n\nBundesbildungsministerin Anja Karliczek sagt, solange es keinen Impfstoff gibt, ist eine R\u00fcckkehr zum normalen Schulbetrieb nicht m\u00f6glich. Stimmen Sie ihr zu?\n\nWenn es einen Impfstoff gibt, wird der Umgang mit Corona ein anderer sein. Der Impfstoff ist aber nicht der einzige Faktor. Ma\u00dfgeblich sind Hygiene\u00adregeln. Es geht im Moment nicht darum, jegliche Infektionen zu vermeiden, sondern die Zahl m\u00f6glichst gering zu halten. Ich halte es nicht f\u00fcr ausgeschlossen, dass wir auch schon vor der Entwicklung eines Impfstoffs zu einer st\u00e4rkeren Normalit\u00e4t in den Schulen zur\u00fcckkehren.\n\nWas hei\u00dft das? R\u00fcckkehr zu st\u00e4rkerer Normalit\u00e4t?\n\nim Interview: Stefanie Hubig 51, ist Bildungsministerin in Rheinland-Pfalz. Seit Jahresanfang ist die SPD-Politikerin Pr\u00e4sidentin der Kultusministerkonferenz (KMK).\n\nDreh- und Angelpunkt sind sicherlich die Abstandsregelungen, die derzeit nur kleine Lerngruppen m\u00f6glich machen. Deshalb kann aktuell auch nur ein Teil der Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler gleichzeitig zur Schule gehen. Gleichwohl m\u00fcssen wir uns auch um die Planung eines regul\u00e4ren Schuljahrs k\u00fcmmern.\n\nDie liegt momentan wo \u2013 im untersten Aktenschrank?\n\nNein. Die liegt ganz oben auf dem Schreibtisch. Wir m\u00fcssen uns vorbereiten und Personal einstellen. Aber auf dem gleichen Schreibtisch liegt ein zweiter Plan, der beinhaltet, wie wir den Wechsel von Pr\u00e4senzunterricht und dem Lernen zu Hause organisieren.\n\nDen digitalen Unterricht nehmen viele Eltern und Sch\u00fcler als willk\u00fcrlich wahr. Einige Lehrer machen t\u00e4glich Videokonferenzen, andere haben noch nicht mal eine E-Mail-\u00adAdresse. Wann sorgen die KultusministerInnen f\u00fcr mehr Verbindlichkeit?\n\nInnerhalb der KMK haben wir eine Arbeitsgruppe zur Organisation des neuen Schuljahrs eingerichtet. In Rheinland-Pfalz haben wir zudem gleich nach Beginn der Schulschlie\u00dfungen eine Handreichung f\u00fcr den Fernunterricht herausgegeben, die wir \u00fcbrigens auch allen anderen L\u00e4ndern zur Verf\u00fcgung gestellt haben. Darin steht, ab wann Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler zu Hause eigenst\u00e4ndig lernen k\u00f6nnen und auch die Aufforderung, die Sch\u00fcler \u2013 und damit auch die Eltern \u2013 nicht mit zu viel Stoff zu \u00fcberfordern.\n\nNach fast zwei Monaten geschlossener Schulen haben Bund und L\u00e4nder beschlossen, dass die Schulen in gro\u00dfem Stil Laptops zum Verleih an Sch\u00fclerinnen kaufen sollen. Wieso hat es so lange gedauert, bis allen klar war, dass Laptops zum Zu-Hause-Lernen dazugeh\u00f6ren, aber nicht jeder eins besitzt?\n\nSo lange hat es nicht gedauert. Viele L\u00e4nder haben in der Zwischenzeit auch schon eigene Unterst\u00fctzungsma\u00dfnahmen f\u00fcr benachteiligte Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler organisiert. Im \u00dcbrigen hat der Koalitionsausschuss erst vor drei Wochen beschlossen, die 500 Millionen Euro Soforthilfe f\u00fcr Schulen zur Verf\u00fcgung zu stellen. Wir haben jetzt innerhalb von drei Wochen eine Vereinbarung zwischen Bund und L\u00e4ndern geschlossen. Erinnern Sie sich an die Verhandlungen zum Digitalpakt: Die haben viel l\u00e4nger gedauert.\n\nDaran gemessen war das jetzt Lichtgeschwindigkeit. Dennoch: Als wir Ende M\u00e4rz in den L\u00e4ndern gefragt haben, wie das Lernen in Zeiten geschlossener Schulen funktioniert, waren Leih-Laptops f\u00fcr Sch\u00fclerInnen oft kein Thema. Es hie\u00df, die Sch\u00fcler h\u00e4tten doch Handys.\n\nSie m\u00fcssen eins sehen: Die aktuelle Situation ist f\u00fcr uns alle neu \u2013 unsere Systeme waren nie daf\u00fcr ausgelegt, den Pr\u00e4senzunterricht zu ersetzen. Es gibt deshalb auch keine Blaupause. Die verschiedenen Unterrichtsformate haben sich zum Teil erst entwickelt. Manche haben anfangs gedacht, man muss lediglich die Zeit bis zu den Osterferien \u00fcberbr\u00fccken und danach kann der normale Betrieb wieder aufgenommen werden. Wir sehen jetzt, dass wir einen l\u00e4ngeren Atem brauchen.\n\nViele Schulen \u00f6ffnen derzeit wieder ein bisschen. Allerdings: Bei einem Mindestabstand von 1,50 Meter braucht es doppelt und dreifach so viele LehrerInnen und R\u00e4ume, um Sch\u00fclerInnen einer Klasse zu unterrichten. Wie soll das je f\u00fcr alle Kinder funktionieren?\n\nMan muss ganz deutlich der Vorstellung entgegentreten, dass damit normaler Unterricht wie vor Corona stattfinden kann. Das ist \u00fcberhaupt nicht realisierbar. Wir wollen, dass Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler in die Schule kommen, und zwar tage- oder wochenweise. Die Schulen m\u00fcssen sich jetzt aber tats\u00e4chlich auf das Wesentliche beschr\u00e4nken.\n\nBrauchen wir nicht mehr Kreativit\u00e4t? Sollte man nicht st\u00e4rker die Jugendeinrichtungen miteinbeziehen, die ja sonst auch mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und das jetzt nicht k\u00f6nnen?\n\nMeines Wissens macht das Berlin so, und auch in Rheinland-Pfalz passiert das schon im Rahmen des Ganztags. Die Partner, die am Nachmittag Sequenzen \u00fcbernehmen, k\u00f6nnen jetzt auch am Vormittag einbezogen werden.\n\nIn diesem Halbjahr gab es viele Zugest\u00e4ndnisse: Sitzenbleiben und Noten wurden zum Teil ausgesetzt. Das wird wohl im kommenden Schuljahr so bleiben?\n\nDas sind genau die Dinge, \u00fcber die wir innerhalb der KMK, aber auch in den L\u00e4ndern selbst gerade beraten. Wir m\u00fcssen versuchen, m\u00f6glichst zur Normalit\u00e4t zur\u00fcckzukehren, aber dabei die besondere Situation ber\u00fccksichtigen. Wir k\u00f6nnen jetzt auch nicht ein Schuljahr lang gar keine Noten mehr geben.\n\nWarum nicht? Wenn das Zu-Hause-Lernen \u00fcberwiegt, sind Noten doch noch ungerechter.\n\nEines ist ganz klar: Die Notengebung muss unter fairen Bedingungen \u00advonstattengehen. Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler m\u00fcssen gerecht und gleich behandelt werden. Das steht au\u00dfer Frage, und das wird auch f\u00fcr das kommende Schuljahr zu regeln sein. Ein praktisches Beispiel, das jeder nachvollziehen kann, ist, dass man nur Stoff in Klassenarbeiten abfragt, der in den Pr\u00e4senzphasen vermittelt wurde.\n\nIst eine R\u00fcckkehr zur Normalit\u00e4t in jedem Fall sinnvoll? Es gibt ja Dinge, die will man gar nicht zur\u00fcckdrehen.\n\nStimmt. Eine Schulleiterin hat mir erst k\u00fcrzlich gesagt, dass das, was im Bereich der Digitalisierung passiert, was gerade an neuen Lehrformaten erarbeitet wird, Schule bereichert und auch f\u00fcr die Zeit nach Corona unbedingt erhalten bleiben sollte. Damit spricht sie mir aus dem Herzen.\n\nHaben Sie auch nachgefragt, was sich die Eltern w\u00fcnschen?\n\nIn Rheinland-Pfalz hat der Landeselternbeirat eine Umfrage gemacht, die sich ziemlich stark mit unserer Umfrage unter Schulleitungen deckt. Es gab den gro\u00dfen Wunsch seitens der Eltern, eine Videoschaltkonferenz an allen Schulen zur Verf\u00fcgung zu stellen. Die gibt es bei uns jetzt. Und dann gab es noch den Wunsch, dass die Lehrer nicht zu viele Aufgaben gleichzeitig aufgeben, dass sich die Kollegen besser abstimmen. Auch dieser Punkt ist in unseren Handlungsempfehlungen zum Fernunterricht enthalten.\n\nViele Sch\u00fcler finden es auch toll, dass sie derzeit nicht um sechs oder halb sieben aufstehen m\u00fcssen. K\u00f6nnte nicht auch der Schulbeginn nach hinten verlegt werden?\n\nIch gehe davon aus, dass auch nach den Sommerferien Schule nicht direkt unter den \u00fcblichen Bedingungen stattfinden kann. Was bleibt und wichtig ist: Schule ist ein Ort des gemeinsamen Lernens und der Begegnung. Soziales Lernen, ein respektvoller Umgang miteinander und Demokratie sind enorm wichtig, und das kann man am besten praktisch in der Schule lernen. Bestimmte neue Formate wie Videokonferenzen k\u00f6nnen dazukommen.", "sentence2": "F\u00fcr die \u201cVerbesserung der digitalen Bildungsinfrastruktur\u201d in Deutschland stehen f\u00fcnf Milliarden Euro zur Verf\u00fcgung. Davon sollen jetzt die in der Corona-Krise so wichtigen Online-Plattformen ausgebaut werden. Bei der Umsetzung d\u00fcrfte es jedoch Schwierigkeiten geben.\n\nBerlin. Die Bundesl\u00e4nder wollen Geld aus dem Digitalpakt f\u00fcr die Digitalisierung der Schulen auch f\u00fcr den Auf- und Ausbau von Online-Lernplattformen nutzen. Das k\u00fcndigte die rheinland-pf\u00e4lzische Bildungsministerin und Pr\u00e4sidentin der Kultusministerkonferenz (KMK), Stefanie Hubig, an.\n\n\u201cWir stehen gerade mit dem Bundesbildungsministerium in Verhandlungen, ob wir nicht einen Teil der Digitalpaktmittel jetzt sehr schnell auch f\u00fcr Online-Lehr- und Lerngebote einsetzen k\u00f6nnen\u201d, sagte die SPD-Politikerin in einer Pressekonferenz des Digitalverbands Bitkom. Mit Blick auf die Corona-Krise m\u00fcssten jetzt Mittel umgewidmet werden.\n\n+++Immer aktuell: Hier geht\u2019s zum Corona-Liveblog+++\n\nDer Digitalpakt Schule war am 17. Mai 2019 in Kraft getreten. Vorausgegangen war ein langer Streit zwischen Bund und L\u00e4ndern, weil das Grundgesetz ge\u00e4ndert werden musste, damit der Bund das Geld zur Verf\u00fcgung stellen darf. In Bildungsfragen darf er den L\u00e4ndern normalerweise nicht reinreden. Bis 2024 stellt der Bund mit dem Pakt f\u00fcnf Milliarden Euro f\u00fcr die Digitalisierung von Deutschlands Schulen bereit. Hinzu kommt ein Eigenanteil der Bundesl\u00e4nder von 555 Millionen Euro.\n\nDie Schultr\u00e4ger k\u00f6nnen beim jeweiligen Land F\u00f6rdermittel beantragen. Davon sollte nach dem bisherigen Konzept vor allem die Ausr\u00fcstung an den Schulen selbst finanziert werden, also beispielsweise interaktive Tafeln, Computer oder eine schnelle und kabellose Internetverbindung f\u00fcr die Schule.\n\nIst die digitale Infrastruktur an einer Schule gegeben, k\u00f6nnen auch Klassens\u00e4tze mit mobilen Endger\u00e4ten, etwa Tablets, angeschafft werden. Nun sollen nach dem Willen der Bundesl\u00e4nder auch landesweite Online-Plattformen oder die Beschaffung digitaler Lerninhalte gef\u00f6rdert werden.\n\nAuf der Pressekonferenz kritisierte Bitkom-Pr\u00e4sident Achim Berg, dass sich die Bundesl\u00e4nder bislang nicht auf eine gemeinsame Online-Plattform f\u00fcr Lehre und Lernen h\u00e4tten einigen k\u00f6nnen. \u201eEine Plattform ist umso st\u00e4rker, je mehr sich daran beteiligen. Und die Starken werden mit Sicherheit siegen.\u201c\n\nAn den \u00fcber 32.000 allgemeinbildenden Schulen in Deutschland werden derzeit h\u00f6chst unterschiedliche Systeme eingesetzt, um einen digitalen Unterricht anzubieten. Hubig sagte, die Zugriffe auf die Bildungsserver seien nach der Schlie\u00dfung der Schulen massiv gestiegen. \u201cIn Rheinland-Pfalz sehen wir, dass die Last, die auf den Servern liegt, in den letzten Tagen um das Zwanzigfache angestiegen ist.\u201d\n\nGekl\u00e4rt werden m\u00fcssten nun aber nicht nur technische Fragen. \u201cWie geht es mit digitaler Feedbackkultur? Wie geht es mit digitalen Leistungsnachweisen?\u201d Man erlebe nun einen \u201cStresstest der besonderen Art\u201d. Das System sei nie darauf angelegt worden, dass von einem Tag auf den anderen der Unterricht von zu Hause aus stattfinde.\n\nSchon vor der Schlie\u00dfung der Schulen in Deutschland sahen die meisten Sch\u00fcler den fehlenden Einsatz digitaler Medien als das dringlichste Problem an ihrer Schule. In einer repr\u00e4sentativen Umfrage des Bitkom, die im Januar und Februar durchgef\u00fchrt wurde, bef\u00fcrworteten sechs von zehn (59 Prozent) Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler diese Aussage.\n\nAuch eine schlechte technische Ausstattung wurde von mehr als der H\u00e4lfte (56 Prozent) beklagt. Erst danach kommen andere Probleme wie Unterrichtsausfall (42 Prozent), \u00fcberf\u00fcllte Klassen (38 Prozent) und bauf\u00e4llige Schulgeb\u00e4ude (18 Prozent).\n\nRND/dpa"} +{"id": "1529098680_1529098684", "score": 2.0, "sentence1": "In Formation! Die Prinzengarde der Faschingsgesellschaft Pocking bildete zusammen mit dem Prunkwagen den Schluss des lange Faschingszugs, der sich am Sonntagnachmittag durch Pocking schl\u00e4ngelte.J\u00f6rg Schlegel\n\nSeinen \"Anti-Regenschirm\" hat Markus Lorenz nicht gebraucht. \"Den hab ich pr\u00e4ventiv mitgenommen \u2013 zur Abschreckung!\", sagt der Zugmoderator zu Beginn des Pockinger Faschingsumzugs am Sonntagnachmittag. Er sollte Recht behalten. Kein Tr\u00f6pfchen fiel. Nur gegen 15 Uhr frischte der Wind geh\u00f6rig auf, aber da waren mehr als die H\u00e4lfte der Mottowagen und Fu\u00dfgruppen bereits vorbeigezogen an seiner B\u00fchne am Kirchplatz.\n\nApp-Nutzer gelangen hier zu den Fotos\n\nFaschingshochburgen in Deutschland hatten weniger Gl\u00fcck als die Pockinger. \"In K\u00f6ln und in D\u00fcsseldorf haben sie ihre Umz\u00fcge wegen des Sturms absagen m\u00fcssen\", informierte Lorenz die Zuschauer, die gekommen waren, um \"einen der gr\u00f6\u00dften Gaudiw\u00fcrmer im unteren Rottal\" zu sehen. Auch Pockings B\u00fcrgermeister Franz Krah begr\u00fc\u00dfte die G\u00e4ste der Faschingsgesellschaft Pocking. \"Mich freut\u2018s, dass wieder so viele Leute gekommen sind. Es ist heute wieder vieles geboten in unserer Stadt. Vielleicht sehen wir uns sp\u00e4ter noch zum Feiern an der Bar!\"... \u2212 mokDen gesamten Artikel lesen Sie in der Montagsausgabe (24.02.) der Passauer Neuen Presse (Ausgabe Pocking/Bad F\u00fcssing/Bad Griesbach).", "sentence2": "Bunt und fantasievoll: Als fl\u00fcgge gewordene Buxbaum-Z\u00fcnslergeneration marschierte der Ruhstorfer Fr\u00fch- und Sp\u00e4tlese-Weiberstammtisch am Samstag beim Ruhstorfer Faschingszug mit. \u2212Foto: J\u00f6rg Schlegel\n\nBald ist der Fasching vorbei, aber bevor es soweit ist, hat er beim Umzug in Ruhstorf gezeigt, zu welchem Schabernack er f\u00e4hig ist. Zum 53. Mal fand er statt. Die Veranstalter meinen: Er geh\u00f6rt zu den gr\u00f6\u00dften und w\u00e4rmsten Umz\u00fcgen \u00fcberhaupt \u2013 und zu den sch\u00f6nsten sowieso. Nahezu 5000 Faschingsnarren trieben jede Menge \"Schabernack beim Gaudi-Schnickschnack\" \u2013 so lautete schlie\u00dflich auch das Faschingsmotto.\n\nApp-Nutzer finden die Fotos hier\n\nGut hundert Motivwagen, Fu\u00dfgruppen, Musikkapellen und Faschingsvereine \u2013 rund zwei Dutzend Kinder- bis Prinzengarde-Korps waren nach Ruhstorf gekommen, um sich dem Zug anzuschlie\u00dfen.\n\nAls fl\u00fcgge gewordene Buxbaum-Z\u00fcnslergeneration marschierte der Ruhstorfer Fr\u00fch- und Sp\u00e4tlese-Weiberstammtisch mit. Zur temperamentvollen \"Fiesta Mexikana\" lud die Ruhstorfer Tanzsportgruppe \"Schwarz-Gold\" mit ihren silberblinkenden \"Mariachi\"-Hochzeitsmusikanten. ... \u2212 n\u00f6Den gesamten Artikel lesen Sie in der Montagsausgabe (24.02.) der Passauer Neuen Presse (Ausgabe Pocking/Bad F\u00fcssing/Bad Griesbach)."} +{"id": "1579097408_1568005040", "score": 2.0, "sentence1": "Vier S\u00e4tze reichten. Knapp hatte die Stadtverwaltung vor zehn Tagen die Redaktions-Anfrage zu dem Corona-Bu\u00dfgeld von \u00fcber 1000 Euro beantwortet, das sie vom Wirt des Restaurants Lo\u2019Canta am Markt fordert.\n\nAm Mittwoch, 15. April, lie\u00df sie durch ihren Pressesprecher Alexander N\u00e4hle dann eine sehr ausf\u00fchrliche Stellungnahme verbreiten, in der sie dem Eindruck widerspreche, \u201edie Stadt Schwerte habe ohne besondere Veranlassung ein Bu\u00dfgeld von 1.000 Euro gegen\u00fcber einem Gastronomen verh\u00e4ngt\u201c.\n\nB\u00fcrgermeister Axourgos hatte Au\u00dfenbestuhlung verboten\n\nBei den Ma\u00dfnahmen zur Eind\u00e4mmung des Infektionsrisikos mit dem Coronvirus - so hei\u00dft es in der E-Mail - sei die Au\u00dfengastronomie wegen der Nichteinhaltung der Abstandsregeln ein Problem gewesen.\n\nB\u00fcrgermeister Dimitrios Axourgos habe deshalb im 1. Nachtrag seiner Allgemeinverf\u00fcgung vom 18. M\u00e4rz entschieden, die Au\u00dfenbestuhlung zu untersagen: \u201eDer Betreiber hat daf\u00fcr zu sorgen, dass die Au\u00dfenbestuhlung inklusive Tische so gesichert ist, dass keiner der G\u00e4ste selbstst\u00e4ndig Tische und St\u00fchle aufstellen und nutzen kann. Ein reines Stapeln, ohne diese gegen eigenst\u00e4ndige Entnahme (oder auch Diebstahl) zu sichern, reicht nicht aus. Zudem d\u00fcrfen in keinem Fall vom Betreiber St\u00fchle und Tische vor dem Restaurant aufgebaut werden, damit dort G\u00e4ste Getr\u00e4nke oder Speisen zu sich nehmen k\u00f6nnen.\u201c\n\nStadt berichtet von vier Kontrollen bei dem Wirt\n\nDer betroffene Gastronom - so die Stadt - sei erstmalig am 19. M\u00e4rz vom Ordnungsamt, und dann erneut am 20. M\u00e4rz von B\u00fcrgermeister Dimitrios Axourgos und der Beigeordneten Bettina Brennenstuhl auf die Rechtslage hingewiesen worden, nachdem festgestellt worden sei, dass B\u00e4nke, St\u00fchle und Tische am Eingang \u201enutzbar aufgestellt\u201c worden seien.\n\nBei dieser zweiten Kontrolle sei auch schon auf das Bu\u00dfgeld im Falle erneuter Zuwiderhandlung hingewiesen worden. Bei einer Kontrolle seien am 23. M\u00e4rz aber weiterhin \u201evor dem Restaurant Tische und St\u00fchle zur Nutzung\u201c aufgestellt gewesen.\n\n\u201eAls bei der vierten Kontrolle am 1. April festgestellt wurde, dass keine Ver\u00e4nderung der Situation vor dem Restaurant eingetreten ist, vielmehr sogar Getr\u00e4nke verzehrt wurden\u201c - so erkl\u00e4rt die Stadt - sei ein Bu\u00dfgeldbescheid \u00fcber 1000 Euro wegen Versto\u00dfes gegen die Coronaschutzverordnung erlassen worden.\n\nDessen H\u00f6he sei vom Land NRW festgesetzt und k\u00f6nne nicht ge\u00e4ndert werden.\n\n\u201eDas in den Artikel der Ruhr Nachrichten auf den Fotos dargestellte rote Flatterband als Absperrung f\u00fcr die Tische, St\u00fchle und B\u00e4nke war bis einschlie\u00dflich zum 1. April 2020 nicht vorhanden\u201c, betont die Stadt.\n\nWeitere Bu\u00dfgeldverfahren gegen Gastronomen in Schwerte gibt es nach Angaben der Stadt nicht", "sentence2": "Wenn Gastronomen Tische nach drau\u00dfen stellen wollen, wenn Gesch\u00e4ftsinhaber ihre Ware vor dem Laden anbieten wollen, zum Beispiel auf St\u00e4ndern oder Tischen, dann kostet das was.\n\n\u201eSondernutzungsgeb\u00fchren f\u00fcr Au\u00dfenfl\u00e4chen\u201c, hei\u00dft das im Verwaltungsdeutsch. Gastronomen und Einzelh\u00e4ndler m\u00fcssen sie zahlen.\n\nNutzungsgeb\u00fchren f\u00fcr Au\u00dfenfl\u00e4chen bleiben erst einmal\n\nDoch jetzt ist Corona und fast alles dicht. Deshalb argumentiert CDU-Fraktionschef Marco Kordt: \u201eEin Aufenthalt in gastronomischen Betrieben ist praktisch unm\u00f6glich, das Einkaufsverhalten der B\u00fcrger beschr\u00e4nkt sich gr\u00f6\u00dftenteils auf den Besuch von Superm\u00e4rkten. Dennoch bleibt es f\u00fcr Gastronomen und Einzelh\u00e4ndler bei den Sondernutzungsgeb\u00fchren f\u00fcr ihre Au\u00dfenfl\u00e4chen.\u201c\n\nSein Antrag in Richtung B\u00fcrgermeister Dimitrios Axourgos: \u201edie Sondernutzungsgeb\u00fchren f\u00fcr Au\u00dfenfl\u00e4chen, die Gastronomen und Einzelh\u00e4ndler zu entrichten haben, vorerst auszusetzen\u201c.\n\n\u201eMassive finanzielle Probleme\u201c gerade f\u00fcr kleinere Betriebe\n\nGerade mittlere und kleine Betriebe h\u00e4tten \u201emomentan massive finanzielle Probleme und Existenzsorgen\u201c. Wenn die Stadt Schwerte nun die \u00fcblichen Geb\u00fchren aussetzen w\u00fcrde, h\u00e4tte das nicht nur eine finanzielle Folge, sondern auch eine symbolische: \u201eIn der vorl\u00e4ufigen Aussetzung der Geb\u00fchr sehen wir ein positives Signal und einen wichtigen Beitrag der Stadt, ihre B\u00fcrger, Gastronomen und Einzelh\u00e4ndler zu entlasten.\u201c\n\nDa derzeit wegen Corona auch keine politischen Aussch\u00fcsse tagen, liegt es nun an der Stadt Schwerte und, ob das Thema wichtig genug ist, um es direkt selbst zu entscheiden und nach der Lockerung der Ma\u00dfnahmen nachtr\u00e4glich politisch absegnen zu lassen."} +{"id": "1605320034_1555126785", "score": 3.0, "sentence1": "Zwischen dem Europaparlament und der ungarischen Regierung ist ein Streit \u00fcber eine Debatte zu den Corona-Notstandsgesetzen in Ungarn entbrannt.\n\nParlamentspr\u00e4sident David Sassoli hatte zu der Aussprache den ungarischen Premier Viktor Orban eingeladen, wie eine Sprecherin Sassolis am Mittwoch best\u00e4tigte. Orban habe jedoch abgelehnt und Justizministerin Judit Varga als Ersatz vorgeschlagen.\n\nDas akzeptierte das EU-Parlament nicht, da es die Regel sei, dass an den Debatten der jeweilige Staats- oder Regierungschef teilnehme, hie\u00df es zur Erkl\u00e4rung. Orban sei gebeten worden, seinen Standpunkt vor dem Parlament darzulegen, auf der Grundlage der \u00fcblichen Praxis des Parlaments, sagte Roberto Cuillo, Sprecher Sassolis. \u201eSeine Antwort ist klar. F\u00fcr uns ist die Angelegenheit damit beendet.\u201c\n\nDie Aussprache zu den umstrittenen Notstandsgesetzen Ungarns stand zun\u00e4chst f\u00fcr Mittwoch auf der Agenda, sie wurde nun auf Donnerstag verlegt. Orban hatte sich im Zuge der Ma\u00dfnahmen der Coronavirus-Pandemie Ende M\u00e4rz vom Parlament in Budapest mit umfassenden Sondervollmachten ausstatten lassen.\n\nUngarns Justizministerin Varga erkl\u00e4rte auf Twitter, Ungarn habe \u201eimmer darum bitten\u201c m\u00fcssen, seinen Standpunkt im Europaparlament vorzutragen. Das Parlament habe nie die Teilnahme Ungarns an einer Plenardebatte \u00fcber Ungarn initiiert, so Varga. Zudem sei es das Vorrecht des Staats zu entscheiden, wer ihn repr\u00e4sentieren solle. \u00dcber den Disput hatte zun\u00e4chst das Magazin \u201ePolitico\u201c berichtet.", "sentence2": "Mit Verweis auf die Coronavirus-Pandemie fordert Ungarns Regierungschef Viktor Orban die Bevollm\u00e4chtigung, im Rahmen eines Notstands von wom\u00f6glich unbegrenzter Dauer per Dekret zu regieren. Der von Orban dem Parlament vorgelegte Gesetzesentwurf wurde bereits am Freitagabend auf der Website der Volksvertretung ver\u00f6ffentlicht. Er sieht vor, dass die Regierung den am 11. M\u00e4rz wegen der Pandemie verh\u00e4ngten Notstand ohne die Zustimmung des Parlaments unbegrenzt verl\u00e4ngern kann.\n\nDie Regierung soll damit das Recht erhalten, \"die Anwendung bestimmter Gesetze per Dekret auszusetzen\", feste Vorgaben nicht einzuhalten und \"andere au\u00dfergew\u00f6hnliche Ma\u00dfnahmen einzuf\u00fchren, um die Stabilit\u00e4t des Lebens, der Gesundheit, der pers\u00f6nlichen und materiellen Sicherheit der B\u00fcrger wie der Wirtschaft zu garantieren\", wie es in dem Gesetzentwurf hei\u00dft.\n\nOrbans Kritiker bef\u00fcrchten, dass das Gesetz das Machtgef\u00fcge in Ungarn zu Gunsten der Regierung und zu Ungunsten des Parlaments ver\u00e4ndern w\u00fcrde. F\u00fcr Beunruhigung sorgt auch die Klausel in dem Entwurf, die die M\u00f6glichkeit einer \"erzwungenen parlamentarischen Pause\" vorsieht.\n\nDie Regierung ver\u00f6ffentlichte zu dem Gesetzesvorhaben keinerlei Erkl\u00e4rung. Der Entwurf k\u00f6nnte dem Parlament in Budapest kommende Woche vorgelegt werden. F\u00fcr die Verabschiedung des Gesetzes ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit notwendig.\n\nVorgesehen sind darin auch \u00c4nderungen am Strafrecht, so dass lange Haftstrafen bei Verst\u00f6\u00dfen gegen die Corona-Quarant\u00e4nema\u00dfnahmen verh\u00e4ngt werden k\u00f6nnten. Auch die Einf\u00fchrung von Gef\u00e4ngnisstrafen von bis zu f\u00fcnf Jahren f\u00fcr die Verbreitung von \"Falschnachrichten\" \u00fcber den neuartigen Coronavirus und \u00fcber die zu seiner Eind\u00e4mmung verh\u00e4ngten Ma\u00dfnahmen sind vorgesehen.\n\nUngarn hat bislang 103 Coronavirus-Infektionen sowie vier Todesf\u00e4lle gemeldet. Das EU-Land hat wegen der Pandemie seine Landgrenzen ebenso geschlossen wie seine Schulen sowie andere \u00f6ffentliche Einrichtungen."} +{"id": "1585388731_1567321287", "score": 3.0, "sentence1": "Lasbeck. Wegen der Bauarbeiten am Lasbecker Weg halten die Busse der MVG nicht mehr direkt im Ortsteil. Ein Problem f\u00fcr Sch\u00fcler?\n\n\u201eWenn die Busse trotz der Behelfsbr\u00fccke noch nach Lasbeck fahren k\u00f6nnen, wieso fahren die Schulbusse dann vor der Br\u00fccke ab?\u201c, lautet die Frage einer Leserin. Die Anwohnerin ist besorgt, stelle dieser zus\u00e4tzliche Fu\u00dfweg entlang der Br\u00fccke und der Baustelle doch ein zus\u00e4tzliches Risiko f\u00fcr die Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler dar.\n\nBereits seit dem 7. April ist der Ortsteil Lasbeck nur noch \u00fcber eine Behelfsbr\u00fccke erreichbar \u2013 und das bis Anfang 2022. Grund sind Bauarbeiten zur Erneuerung der Stra\u00dfen\u00fcberf\u00fchrung im Bereich Lasbecker Weg und Stenglingser Weg, die bereits im vergangenen Sommer begonnen haben. Aufgrund der ver\u00e4nderten Verkehrsf\u00fchrung kommt es daher nicht nur zu Ver\u00e4nderungen f\u00fcr Auto- und Radfahrer, sondern auch f\u00fcr die Linien 5, 37 und 49 der M\u00e4rkischen Verkehrsgesellschaft (MVG).\n\nDie Haltestellen Druckstation, Stenglingsen, Stenglingser Weg und Werksbr\u00fccke der Linie 37 von Letmathe Richtung L\u00fcdenscheid entfallen. Da die Linie 37 allerdings in der entgegengesetzten Fahrtrichtung an diesen vier Haltestellen stoppt, k\u00f6nnen Pendler, die nach Lasbeck und Stenglingsen fahren wollen, an einer Haltestelle in die entgegengesetzte Richtung umsteigen. Genauere Informationen sollen in den kommenden Tagen auf der Homepage der MVG zu finden sein.\n\nHinweise f\u00fcr Sch\u00fcler bald auf der Homepage der MVG\n\nEbenso h\u00e4lt die Linie 5 in beiden Fahrtrichtungen nicht mehr an der Haltestelle in Lasbeck, der Bus wendet an der Haltestelle Werksbr\u00fccke. Ob die Schulkinder, die mit dieser Linie in die Schule nach Letmathe fahren, jetzt bis zu dieser Haltestelle vorlaufen m\u00fcssen, kann Jochen Sulies, Pressesprecher der MVG, auf Anfrage nicht abschlie\u00dfend kl\u00e4ren. \u201eEntsprechende Hinweise werden aber in den n\u00e4chsten Tagen auf der Homepage ver\u00f6ffentlicht\u201c, erkl\u00e4rt Sulies.", "sentence2": "Lasbeck. Bereits seit August 2019 l\u00e4uft eine Bauma\u00dfnahme f\u00fcr eine neue Br\u00fccke in Lasbeck. Ab Dienstag wird der Verkehr \u00fcber eine Behelfsbr\u00fccke geleitet.\n\nMitte August letzten Jahres startete die gemeinsame Ma\u00dfnahme \u201eErneuerung Stra\u00dfen\u00fcberf\u00fchrung Lasbecker Weg\u201c der Stadt Iserlohn und der DB Netz AG, bei der die Br\u00fccke \u00fcber die Gleisanlagen der Deutschen Bahn im Ortsteil Lasbeck neu gebaut wird.\n\nIm kommenden Sommer sollen laut einer st\u00e4dtischen Pressemitteilung nun das alte Br\u00fcckenbauwerk abgerissen und die Gr\u00fcndungsarbeiten f\u00fcr die neue Br\u00fccke realisiert werden. F\u00fcr diese Arbeiten ist es geplant, die Bahnstrecke zwischen dem 28. Juni und 15. Juli voll zu sperren. Damit w\u00e4hrend der Arbeiten die Zufahrt in den Ortsteil Lasbeck weiterhin m\u00f6glich ist, wurde s\u00fcdlich der bisherigen Br\u00fccke eine provisorische Behelfsbr\u00fccke am Lasbecker Weg errichtet, \u00fcber die der Verkehr umgeleitet werden kann.\n\nDiese Br\u00fccke wird nun am Dienstag, 7. April, in Betrieb genommen. Ab dann und bis zur Fertigstellung des neuen Br\u00fcckenbauwerks \u2013 etwa Anfang 2022 \u2013 gelten im Bereich Lasbecker Weg/Stenglingser Weg folgende \u00c4nderungen in der Verkehrsf\u00fchrung: Der Verkehr wird einspurig \u00fcber die Behelfsbr\u00fccke gef\u00fchrt und durch eine Ampel geregelt. F\u00fcr Rettungsfahrten der Feuerwehr oder des Rettungsdienstes ist eine Notfallschaltung installiert, die alle Ampeln im Kreuzungsbereich nach Fernaktivierung f\u00fcr drei Minuten auf Rot schaltet. Zur Verdeutlichung f\u00fcr wartende Fahrzeuge wird die Rettungsfahrt mittels Blinklicht an jedem Ampelmast angezeigt. Im Kreuzungsbereich wird die Geschwindigkeit auf zehn Stundenkilometer begrenzt.\n\nAbgetrennter Bereich f\u00fcr Fu\u00dfg\u00e4nger, Radfahrer m\u00fcssen absteigen\n\nFu\u00dfg\u00e4nger k\u00f6nnen die Behelfsbr\u00fccke \u00fcber einen abgetrennten Gehweg passieren. Insgesamt werden im Kreuzungsbereich drei Fu\u00dfg\u00e4nger\u00fcberwege mit Ampeln eingerichtet. Der Stenglingser Weg wird in Richtung Letmathe bis zu der neu errichteten Wendeanlage zur Einbahnstra\u00dfe. Radfahrer, die in Richtung S\u00fcden unterwegs sind, m\u00fcssen zwischen der Wendeanlage und dem Kreuzungsbereich Lasbecker Weg/Stenglingser Weg absteigen und schieben.\n\nZur Sicherung der Fu\u00dfg\u00e4nger, die am Stenglingser Weg in Richtung Norden unterwegs sind, wird ein Gehweg auf der rechten Fahrbahnseite (Lenneufer) markiert und mit einer Stra\u00dfenbeleuchtung ausgestattet. Vor der Wendeanlage wird ein Fu\u00dfg\u00e4nger\u00fcberweg (Zebrastreifen) zum Parkplatz markiert. Vom Parkplatz werden Fu\u00dfg\u00e4nger weiter entlang des Gehwegs um die Wendeanlage sicher herum gef\u00fchrt. In der Wendeanlage ist der Verkehr vorfahrtsberechtigt gegen\u00fcber Fahrzeugen, die auf dem Stengling\u00adser Weg von S\u00fcden kommen. Im Wendebereich herrscht absolutes Halteverbot.\n\nAuch Busse der MVG sind von der ver\u00e4nderten Verkehrsf\u00fchrung betroffen\n\nAuf der Lasbecker Seite der Br\u00fccke wird die Vorfahrt an der Kreuzung Lasbecker Weg/Wulfeistra\u00dfe ge\u00e4ndert. Fahrzeuge, die von der Behelfsbr\u00fccke in Richtung Steinbruch fahren, haben Vorfahrt. Fahrzeuge aus der Wulfeistra\u00dfe sind wartepflichtig.\n\nBetroffen von der ge\u00e4nderten Verkehrsregelung sind auch vier Haltestellen der Buslinien 5 und 37 der M\u00e4rkischen Verkehrsgesellschaft (MVG), da die Busse aus Richtung Letmathe den Stenglingser Weg nur noch bis zur Wendeanlage befahren k\u00f6nnen. Die MVG wird dazu auf ihrer Homepage (www.mvg-online.de) informieren und an den Haltestellen entsprechende Fahrgastinformationen anbringen.\n\nEigenanteil der Stadt an der Bauma\u00dfnahme liegt bei etwa 560.000 Euro\n\nDie Ampelanlage, die den Verkehr im Bereich der Behelfsbr\u00fccke regelt, stellt die Firma GVT aus Hagen zur Verf\u00fcgung. Der Auftragswert liegt bei rund 45.000 Euro. Die Gesamtkosten f\u00fcr das Projekt \u201eErneuerung Stra\u00dfen\u00fcberf\u00fchrung Lasbecker Weg\u201c liegen bei rund 3,5 Millionen Euro. Abz\u00fcglich des Kostenanteils der Deutschen Bahn und der F\u00f6rderung durch die Bezirksregierung Arnsberg betr\u00e4gt der Eigenanteil der Stadt Iserlohn etwa 560.000 Euro.\n\nAnsprechpartner f\u00fcr die Bauma\u00dfnahme im Rathaus ist Steffen Mehrens beim Bereich Tiefbau, Abteilung Stra\u00dfen und Br\u00fccken. Er ist unter 02371/217-2737 oder per E-Mail an steffen.mehrens@iserlohn.de zu erreichen."} +{"id": "1499384139_1530290620", "score": 2.0, "sentence1": "KASSEL (dpa-AFX) - \"Hessische Nieders\u00e4chsische Allgemeine\" zu CDU-Klausur:\n\n\n\n\"Die CDU hat das Schicksal der SPD vor Augen. Die vergr\u00f6\u00dfert ihr Elend damit, nun wenigstens noch eine bessere Linke werden zu wollen. Auch um Vergleichbares zu vermeiden, muss die CDU versuchen, ihren Status als letzte Volkspartei zu behaupten. Miese Umfragewerte sollten nicht \u00fcberbewertet werden. Aus guten Gr\u00fcnden z\u00f6gert CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer Personaldebatten wie die Frage nach der Kanzlerkandidatur hinaus. Fr\u00fch verbl\u00fchte SPD-Hoffnungstr\u00e4ger lassen gr\u00fc\u00dfen. Ob Rente, Bildung und Digitalisierung, Migration, innere und \u00e4u\u00dfere Sicherheit: Die Sehnsucht im Land nach Orientierung ist gro\u00df. All das kann und muss eine Volkspartei bieten. Moderieren der Umst\u00e4nde, wie es Merkels Regierungsstil kennzeichnete, wird nicht reichen.\"/be/DP/he", "sentence2": "HANNOVER (dpa-AFX) - 'Hannoversche Allgemeine Zeitung' zu CDU/F\u00fchrungskrise\n\n\n\nAuf einem Sonderparteitag Ende April soll der neue Parteivorsitzende bestimmt werden. Es ist angesichts des ratlosen Zustands, in dem keiner keinem \u00fcber den Weg zu trauen scheint, die richtige Entscheidung. Ob sie allerdings Partei und Regierung stabilisiert, ist noch lange nicht ausgemacht. Es war von Anfang an eine Illusion zu glauben, nach der R\u00fccktrittsank\u00fcndigung von Annegret Kramp-Karrenbauer weitermachen zu k\u00f6nnen wie bisher. Kramp-Karrenbauer ging ja nicht aus einer Position der St\u00e4rke heraus. Ihr R\u00fccktritt war eine Kapitulation, das Eingest\u00e4ndnis mangelnder Unterst\u00fctzung in der CDU./al/DP/zb"} +{"id": "1641389877_1603406445", "score": 3.0, "sentence1": "Halle (Saale) - Das Team des Klinikums Bergmannstrost in Halle hat sich j\u00fcngst \u00fcber ein ganz besonderes Dankesch\u00f6n freuen d\u00fcrfen. Denn es erhielt eine Nachricht aus Italien.\n\nDas Team des Klinikums Bergmannstrost in Halle hat sich j\u00fcngst \u00fcber ein ganz besonderes Dankesch\u00f6n freuen d\u00fcrfen. Denn es erhielt eine Nachricht aus Italien.\n\nSie kam von Claudio Berta, einem der vier italienischen Intensiv-Patienten, die sich mit dem Corona-Virus infiziert hatten und Anfang April von Bergamo ins Klinikum nach Halle gebracht wurden. Auf einem Foto, welches das Bergmannstrost nun ver\u00f6ffentlicht hat, strahlt Claudio Berta, im Rollstuhl sitzend, in die Kamera und hebt den Daumen als Zeichen: Ihm geht es gut. In der anderen Hand h\u00e4lt er ein Bild, das seine Nichte Beatrice f\u00fcr ihn gemalt hat. Eine Blumenwiese, \u00fcber der die Sonne strahlt, und ein Regenbogen sind darauf zu sehen. Au\u00dferdem steht dort \u201eTorna Presto\u201c, zu Deutsch: \u201eKomm bald wieder.\u201c Beatrice ist die Tochter seines j\u00fcngeren Bruders.\n\nItaliener war insgesamt 53 Tage in Halle\n\nClaudio Berta konnte am 25. Mai das Klinikum Bergmannstrost wieder verlassen. Er war insgesamt 53 Tage in Halle. Da es noch kein wirksames Medikament gegen Covid-19 gibt, wurden die vier italienischen Patienten intensiv therapiert. Wie Susann Winter, eine Sprecherin des Krankenhauses, erkl\u00e4rt, hat ein Team aus \u00c4rzten, Pflegekr\u00e4ften und Therapeuten des Bergmannstrosts gemeinsam Tag und Nacht alles daf\u00fcr getan, um diese Krankheit zu besiegen und den Kampf f\u00fcr alle vier Patienten auch gewonnen.\n\n\u201eClaudio hat bei uns hart um sein Leben gek\u00e4mpft\u201c, sagt Susann Winter. F\u00fcr ihn sei extra ein spezielles Beatmungsger\u00e4t aus Zwickau geholt worden, das dann den entscheidenden Durchbruch in der Therapie brachte. Bereits in Halle habe dann die Rehabilitation begonnen.\n\nNoch einige Zeit in Italien in der Reha\n\nNun wird Claudio Berta noch einige Zeit in Italien in der Reha verbringen. Er muss sich von einer enormen Schw\u00e4chung der Muskulatur erholen, vor allem der Atemmuskulatur. Zur\u00fcck in seinem Heimatland erreichte den in Deutschland behandelten Patienten dann gleich noch eine tolle Nachricht. Er wird Opa.\n\nVor seiner Erkrankung war Claudio Berta Schuldirektor in Bergamo. \u201eUnd dort\u201c, verr\u00e4t Susann Winter, \u201em\u00f6chte er nach seiner Genesung auch gern wieder arbeiten.\u201c Die Geschichte seiner Genesung ist nicht zuletzt eine Geschichte grenz\u00fcbergreifender Solidarit\u00e4t. Und das Claudio Berta daf\u00fcr mehr als dankbar ist, zeigt seine Nachricht. (mz)", "sentence2": "Halle \u2013 \u201eAddio Halle, grazie mille!\u201c (dt.: Auf Wiedersehen Halle, vielen Dank): Zwei der vier italienischen Patienten konnten das Krankenhaus Bergmannstrost am Montag verlassen.\n\nAnna Esposito (58) wird ins Hospital Papa Giovanni 23 in Bergamo verlegt. Liangbin Xia (53), der in Bergamo eine Bar betreibt, erholt sich in der Reha-Klinik von Lumezzane (Region Lombardei).\n\nBeide waren schwer an Covid-19 erkrankt, mussten am 2. April von der Schweizer Rettungswacht zur Behandlung nach Halle geflogen werden.\n\nLesen Sie auch Corona-Kranke eingeflogen Wie gef\u00e4hrdet sind die Patienten aus Italien? Deutsche \u00c4rzte sind ihre letzte Hoffnung. Ein Flug wie ein Zeichen: In der Krise stehen wir zusammen!\n\n\u201ePl\u00f6tzlich in Deutschland aufzuwachen war komisch\u201c, erz\u00e4hlt Anna Esposito, die in Bergamo in einer Schule arbeitet. \u201eAber Angst hatte ich nicht und schnell gemerkt, dass es sehr gut war. Danke f\u00fcr alles.\u201c\n\nLianbin Xia hofft, dass er seine Bar im Juni wieder \u00f6ffnen kann. \u201eNat\u00fcrlich ist das gesamte Team aus dem Bergmannstrost eingeladen.\u201c Behandelt wurden die Patienten aus Italien in einem isolierten Bereich der interdisziplin\u00e4ren Intensivstation von Prof. Dr. Hermann Wrigge (52).\n\nAuch Interessant\n\n\n\nEin Gruppenfoto der \u00c4rzte und Schwestern hatten beide Heimkehrer im Reisegep\u00e4ck.\n\n\n\nAnna Esposito nimmt ein Foto der halleschen \u00c4rzte und Schwestern mit nach Italien"} +{"id": "1549775605_1525101643", "score": 2.0, "sentence1": "Die Polizei Wien sucht einen Mann, der bereits im letzten November versucht haben soll, einen Brand in der U-Bahnstation Neubaugasse ausgel\u00f6st zu haben.\n\nEin derzeit unbekannter T\u00e4ter z\u00fcndete am 28. November 2019 einen mitgebrachten Rucksack im Wartebereich der Station U3 Neubaugasse in Wien an. Durch den Brand kam es zu starker Rauchentwicklung. Aufgrund des schnellen Einschreitens der Feuerwehr konnten gr\u00f6\u00dfere Personen- oder Sachsch\u00e4den unterbunden werden.\n\nPolizei Wien fahndet nach Brandstifter\n\nDer T\u00e4ter war zwischen ca. 25-35 Jahre alt, trug einen schwarzen Oberlippenbart und war schlank. Er trug eine schwarze Jacke, einen wei\u00df-braun-schwarz gestreiften Schal und eine schwarze Wollhaube.\n\nDie Wiener Polizei bittet die Bev\u00f6lkerung um Hilfe. Hinweise (auch anonym) werden an das Landeskriminalamt Wien, Ermittlungsbereich Brand, unter der Telefonnummer 01-31310-33870 erbeten.", "sentence2": "Die Polizei Wien sucht einen Mann, der eine Wohnung als Drogenbunker genutzt haben soll. Hinweise aus der Bev\u00f6lkerung werden erbeten.\n\nEin bislang unbekannter Mann steht im Verdacht, seit dem Jahr 2018 eine Wohnung in Wien angemietet zu haben, die ihm als Drogen-Bunkerwohnung gedient haben d\u00fcrfte.\n\nPolizei Wien fahndet nach Mann\n\nDie Polizei Wien sucht nun mit einem Fahndungsfoto nach dem Unbekannten. Sachdienliche Hinweise (auch anonym) zu Identit\u00e4t und/oder Aufenthaltsort der gesuchten Person werden an das Landeskriminalamt Wien unter der Telefonnummer 01-31310 25944 erbeten."} +{"id": "1572311026_1554164249", "score": 2.0, "sentence1": "Weil Pr\u00e4sident Trump den R\u00fcckhalt der Erd\u00f6llobby behalten will, l\u00e4sst er sich auf eine K\u00fcrzung der F\u00f6rdermengen in den USA wahrscheinlich nicht ein. Das ist eine Einsch\u00e4tzung von Fachleuten, die den Markt kennen. Das Verh\u00e4ngnis, das Trump mit dieser Haltung von seinen \u00d6lproduzenten abzuwenden versucht, wird gerade dadurch unvermeidlich.\n\nUm die \u00d6lpreise zu st\u00fctzen, m\u00fcssen die OPEC-Mitglieder nach Einsch\u00e4tzung von Experten ihre F\u00f6rderung um insgesamt 20 Millionen Barrel pro Tag verringern. F\u00fcr Saudi-Arabien w\u00fcrde das eine Tagesdrosselung um 400.000 bis 500.000 Barrel bedeuten, sagte Marktanalyst Alexej Antonow vom Finanzmarktbroker ALOR der Zeitung \u201eRBC\u201c. Macht Russland bei der F\u00f6rderk\u00fcrzung mit, m\u00fcsste es seine F\u00f6rdermengen laut dem Experten um 200.000 bis 300.000 Barrel pro Tag reduzieren. Damit w\u00e4re der \u00d6lpreis stabilisiert.\n\nDabei sind sich die Experten weitgehend einig, dass die Vereinigten Staaten sich den F\u00f6rderk\u00fcrzungen wahrscheinlich nicht anschlie\u00dfen werden: Pr\u00e4sident Trump f\u00fcrchte, den R\u00fcckhalt der \u00d6l-Lobby zu verlieren.\n\nAber gerade dadurch w\u00fcrden ganz andere Verluste auf die amerikanische \u00d6l-Industrie zukommen: Der Preisverfall am \u00d6lmarkt werde voraussichtlich einen \u201ebetr\u00e4chtlichen F\u00f6rderr\u00fcckgang\u201c in den USA nach sich ziehen, schreibt Analyst Sergej Wakulenko vom russischen \u00d6lf\u00f6rderer Gazprom Neft im Fachblatt \u201eEnergy Policy\u201c. Es gehe um \u201eeine bis zwei Millionen Barrel pro Tag nach neun bis zw\u00f6lf Monaten\u201c.\n\nDie F\u00f6rderquote auf Schiefer\u00f6lfeldern geht laut dem Experten eh schon rapide zur\u00fcck. Hinzu kommt aber noch der Umstand, dass die Erschlie\u00dfung neuer Quellen auf den Schiefer\u00f6lfeldern unrentabel wir:\n\n\u201eDer nat\u00fcrliche R\u00fcckgang der Schiefer\u00f6lf\u00f6rderung wird durch die F\u00f6rdermengen aus neuen Quellen nicht aufgefangen werden k\u00f6nnen.\u201c\n\nDie russische F\u00fchrung nennt mehrere Ursachen f\u00fcr den Preissturz am \u00d6lmarkt. Die COVID-19-bedingte Krise sei eine davon, sagte Pr\u00e4sident Putin am vergangenen Freitag. Dass Saudi-Arabien aus der Vereinbarung OPEC+ ausgestiegen ist, seine F\u00f6rderung intensiviert und Preisrabatte angek\u00fcndigt hat, seien die anderen Gr\u00fcnde f\u00fcr die historisch niedrigen \u00d6lpreise. Dabei betonte der russische Pr\u00e4sident, die \u00d6lf\u00f6rderer seines Landes seien bereit, Schritte zur Preisstabilisierung zu unternehmen, aber nur gemeinsam mit der OPEC+ und den \u00d6lproduzenten aus den USA.\n\nDoch genau die werden die konzertierte Aktion wahrscheinlich verweigern, sagte Marktanalyst Dmitri Lukaschew im Sputnik-Gespr\u00e4ch: \u201eDie Vereinigten Staaten werden keine Verpflichtungen auf sich nehmen. Sie werden statt einer F\u00f6rderk\u00fcrzung die F\u00f6rdermengen beibehalten, gem\u00e4\u00df ihrem wirtschaftlichen Interesse und der Nachfrage.\u201c\n\nOPEC pr\u00fcft harten Eingriff am \u00d6lmarkt\n\nNoch aber haben sich Saudi-Arabien und Russland nicht einigen k\u00f6nnen, wer die Anstrengungen zur Stabilisierung der \u00d6lpreise in welchem Umfang auf sich nehmen muss. F\u00fcr den morgigen Donnerstag (9. April) ist eine Sitzung der OPEC+-Teilnehmerl\u00e4nder anberaumt. Die OPEC hat dazu mehrere Varianten zur K\u00fcrzung der \u00d6lf\u00f6rdermengen ausgearbeitet \u2013 darunter eine \u201eradikale\u201c, wie Experten sagen.\n\nDie Agentur \u201eBloomberg\u201c berichtet, man setze eine F\u00f6rderk\u00fcrzung von zehn Millionen Barrel pro Tag als Zielmarke. Wie diese zehn Millionen auf die Beteiligten zu verteilen sind, steht jedoch nicht fest. Immerhin sind sich Riad und Moskau dar\u00fcber einig, dass auch Washington sich den Ma\u00dfnahmen anschlie\u00dfen muss, doch die Position der US-Regierung bleibt weiter unklar.\n\nDie Sitzung der OPEC+ soll als Videokonferenz stattfinden. Anschlie\u00dfend befassen sich die Energieminister der G20 am Freitag (10. April) in einer Tagung mit der Lage auf dem globalen Energiemarkt.Iran und Moskau beraten sich\n\nIm Vorfeld der Sitzung der OPEC+ hat der iranische \u00d6lminister Bijan Zangeneh mitgeteilt, er habe die Situation mit den \u00d6lpreisen mit dem russischen Energieminister Alexander Nowak besprochen. Nicht nur mit ihm \u2013 auch mit den zust\u00e4ndigen Ministern von Algerien und Kuweit habe er telefoniert, teilte Zangeneh via Twitter mit. Man sei sich einig, dass auch andere erd\u00f6lproduzierende L\u00e4nder \u2013 Kanada und die USA \u2013 sich an \u201edieser Frage\u201c beteiligen sollten. Vor allem m\u00fcsse man im Vorfeld der OPEC+-Gespr\u00e4che vereinbaren, in welchem Umfang die beteiligten L\u00e4nder ihre jeweilige \u00d6lf\u00f6rderung zu k\u00fcrzen haben.\n\nLaut Medienberichten schl\u00e4gt Moskau vor, die durchschnittliche F\u00f6rdermenge des ersten Quartals dieses Jahres als Berechnungsbasis zu nehmen. Riad hingegen will die derzeitige F\u00f6rdermenge als Ausgangswert f\u00fcr die Berechnung der F\u00f6rderk\u00fcrzungen heranziehen. Schlie\u00dflich hat Saudi-Arabien seine \u00d6lproduktion seit Jahresbeginn von 9,8 Millionen auf 12,3 Millionen Barrel hochgefahren, w\u00e4hrend Russland bei 11,3 Millionen Barrel pro Tag geblieben ist.\n\nSollten die Gespr\u00e4che der OPEC+ am kommenden Donnerstag erfolgreich sein, stellt sich die Frage, wie sich dann der \u00d6lpreis verhalten w\u00fcrde. Momentan gibt es auf dem Markt weit mehr verf\u00fcgbares Erd\u00f6l, als es die Nachfrage erfordert. Investmentbanken sch\u00e4tzen den \u00d6l\u00fcberschuss auf t\u00e4glich 20 bis 30 Millionen Barrel. Deshalb: \u201eEin F\u00f6rderr\u00fcckgang um zehn Millionen Barrel pro Tag wird die Preise sicherlich nicht auf 50 Dollar treiben\u201c, sagte Marktanalyst Dmitri Lukaschew im Sputnik-Gespr\u00e4ch. \u201eZumindest aber w\u00fcrde sich der \u00d6lpreis bei 30 Dollar je Fass einpendeln. Vorausgesetzt, die beteiligten L\u00e4nder einigen sich.\u201c", "sentence2": "Sicher, Russland ist als Volkswirtschaft resistenter geworden gegen Schocks und St\u00f6\u00dfe von au\u00dfen. Doch die Holl\u00e4ndische Krankheit hat das Land noch nicht auskuriert, sagt ein Experte im Sputnik-Gespr\u00e4ch \u2013 und f\u00fcgt ein \u201eJedoch\u201c hinzu.\n\nWenn der \u00d6lsektor boomt und das produzierende Gewerbe dadurch bremst, ist eine Volkswirtschaft erkrankt \u2013 an der Holl\u00e4ndischen Krankheit, im Englischen \u201eDutch Disease\u201c (DD). Dann bestimmt der \u00d6l- und Gassektor das wirtschaftliche Leben, den staatlichen Haushalt, die nationale W\u00e4hrung. Eben daran krankt Russland noch immer, sagt der Analyst Ilgis Baimuratow vom Finanzdienstleister FinExpertiza im Sputnik-Gespr\u00e4ch.\n\nUm die Abh\u00e4ngigkeit der russischen Wirtschaft und W\u00e4hrung vom \u00d6lpreis zu verringern, hat sich Russland eine bestimmte Haushaltsregel auferlegt, erkl\u00e4rt der Experte: \u201eBei hohen \u00d6l- und Gaspreisen investiert das russische Finanzministerium die \u00dcbersch\u00fcsse aus dem Rohstoffhandel in W\u00e4hrungsreserven, die anschlie\u00dfend im Nationalen Wohlstandsfonds angelegt werden. Das verhindert nebenher eine \u00dcberbewertung des Rubels. Sinken die \u00d6lpreise, werden die W\u00e4hrungsreserven verkauft und der Rubel gest\u00fctzt.\u201c\n\nAn dieser Stelle stutzt man aber, denn eigentlich ist der Rubel vor unseren Augen gerade mit dem \u00d6lpreis zusammen eingebrochen.\n\n\u201eGenau. Aber der Kurssturz h\u00e4tte schlimmer sein k\u00f6nnen, w\u00fcrde es die Haushaltsregel nicht geben\u201c, erwidert Baimuratow. \u201eVergessen wir auch nicht, dass der Rubel deutlich moderater reagiert hat, als noch bei der Krise davor.\u201c\n\nDie russische Zentralbank hat am vergangenen Donnerstag Zusatzma\u00dfnahmen zur Finanzstabilit\u00e4t angek\u00fcndigt. Die Bank Rossii will bei einem \u00d6lpreisr\u00fcckgang auf unter 25 Dollar je Barrel die Devisen einl\u00f6sen, die sie vom Finanzministerium aus dem Nationalen Wohlstandsfonds f\u00fcr den Verkauf der russischen Sberbank erh\u00e4lt. Die Devisenspritze erfolgt parallel zum Devisenverkauf, der in der Haushaltsregel vorgesehen ist. \u201eDamit versucht der Finanzregulator die Lage zu stabilisieren, ohne den Haushalt zu belasten, was f\u00fcr Russlands internationale Ratings wichtig ist\u201c, erkl\u00e4rt der Finanzmarktexperte Baimuratow.\n\nMan komme indes nicht umhin, auch dies zu sagen, so der Analyst: \u201eZwar hat Russland seine Wirtschaft bis zu einem bestimmten Grad immunisiert, aber die Holl\u00e4ndische Krankheit hat das Land noch nicht auskuriert. Die Wirtschaft und die W\u00e4hrung sind weiterhin stark abh\u00e4ngig vom \u00d6lpreis, wenn auch nicht mehr so stark wie vor f\u00fcnf Jahren.\u201c\n\nStellungskrieg am \u00d6lmarkt\n\nUnterdessen droht der Preis-Battle am \u00d6lmarkt zu einem andauernden Stellungskrieg zu werden. \u201eDie Lage kann sich noch verschlechtern. Weitere Preissenkungen sind nicht ausgeschlossen\u201c, sagt Marktanalyst Stanislaw Mitrachowitsch vom Fonds f\u00fcr die Nationale Energiesicherheit im Sputnik-Gespr\u00e4ch. Zu viele X-Faktoren spielten in die Situation hinein: \u201eWir wissen nicht, ob es eine neue OPEC+-Vereinbarung geben wird. Wir wissen nicht, wie es mit dem Coronavirus weitergehen wird. Deshalb schwankt der \u00d6lpreis zwischen Anstieg und Einbruch.\u201c\n\nVom Coronavirus befallen lahmt die Konjunktur weltweit \u2013 die \u00d6lpreise fallen entsprechend. Dass die OPEC+ sich dazu noch auf weitere F\u00f6rderk\u00fcrzungen nicht einigen konnte, hat einen Preissturz im \u00d6lsektor ausgel\u00f6st. Anfang 2017 hatten sich OPEC-Mitglieder und andere \u00f6lproduzierende L\u00e4nder auf K\u00fcrzungen der \u00d6lf\u00f6rdermengen geeignet. Dieser Deal wurde seitdem mehrfach zu unterschiedlichen Bedingungen verl\u00e4ngert.\n\nF\u00fcr das Jahresanfangsquartal 2020 einigten sich Teilnehmer von OPEC+ auf eine F\u00f6rderk\u00fcrzung um weitere 1,7 Millionen Barrel pro Tag zum F\u00f6rderumfang vom Oktober 2018. Saudi-Arabien bestand jedoch auf weiteren K\u00fcrzungen, w\u00e4hrend Russland das F\u00f6rderniveau beizubehalten beabsichtigte. Eine Einigung haben die beiden Seiten nicht erzielen k\u00f6nnen, weshalb sie ab dem kommenden April nicht mehr an den OPEC+-Deal gebunden sind.\n\nDaraufhin hat Saudi-Arabien erkl\u00e4rt, seine \u00d6lf\u00f6rderung steigern, die \u00d6lpreise senken und den Abnehmern in Europa gr\u00f6\u00dfere Liefermengen zu besseren Preiskonditionen anbieten zu wollen. Mit dieser Erkl\u00e4rung brachen die Preise am \u00d6lmarkt abermals ein. Insgesamt hat der \u00d6lhandel seit Jahresanfang die H\u00e4lfte seines Werts verloren. Teils erholten sich die \u00d6lpreise leicht: Ein Barrel der \u00d6lsorte Brent legte um 16, ein Barrel WTI-\u00d6l um 30 Prozent zu \u2013 auf 29 bzw. 26 Dollar.\n\nHinzu kommen - f\u00fcr Russland erschwerend \u2013 die USA: Washington droht Moskau mit weiteren Sanktionen, die f\u00fcr den russischen Wohlstandsfonds zu einem Keil werden k\u00f6nnen. Das \u201eWall Street Journal\u201c schreibt, die US-Regierung denke an neue Sanktionen gegen Russland, \u201eum den \u00d6lmarkt zu stabilisieren\u201c. Die Vereinigten Staaten werden sich in den Markt \u201ezur richtigen Zeit\u201c einmischen, hatte Pr\u00e4sident Trump vorher angek\u00fcndigt.\n\nJetzt droht die Ank\u00fcndigung wahr zu werden. Es gehe Washington darum, den Druck auf Russland und seinen Wohlstandsfonds zu erh\u00f6hen, sagt der Politologe Alexander Assafow im Sputnik-Gespr\u00e4ch.\n\n\u201eRussland hat sich eine robuste Stabilit\u00e4tsreserve aufgebaut, um Krisen unersch\u00fcttert durchzustehen. Washington will dagegen keilen.\u201c\n\nSo oder so: \u201eRussland hat allen Anlass, seine Wirtschaft zu diversifizieren und den Nicht-Rohstoff-Sektor auszubauen\u201c, erkl\u00e4rt Finanzexperte Baimuratow. \u201eDa sind Anstrengungen n\u00f6tig, die keine so schnelle Rendite abwerfen wie der \u00d6lsektor. Aber nur diese bittere Pille kann Russland als Volkswirtschaft weiter st\u00e4rken.\u201c"} +{"id": "1513478619_1513438231", "score": 2.0, "sentence1": "Das Bundesamt f\u00fcr Sicherheit in der Informationstechnik BSI empfiehlt in seinem aktuellen IT -Grundschutz-Kompendium zum ersten Mal nicht mehr, Passw\u00f6rter regelm\u00e4\u00dfig zu \u00e4ndern. Das IT -Grundschutz-Kompendium des BSI dient vielen Firmen als Richtlinie f\u00fcr die IT -Sicherheit.\n\nH\u00e4ufiger Wechsel = Unsichere Passw\u00f6rter\n\nViele Arbeitnehmer kennen das: Rund alle zwei Monate kommt die Mail, mit der man aufgefordert wird, sein Passwort wieder zu \u00e4ndern. Das BSI hat das lange Zeit in seinem IT -Grundschutz-Kompendium empfohlen. Nun fehlt dieser Ratschlag.\n\nDer Grund: Nach Angaben der Beh\u00f6rde haben Studien belegt, dass der regelm\u00e4\u00dfige Wechsel dazu f\u00fchrt, dass die Passw\u00f6rter immer schw\u00e4cher, also unsicherer werden.\n\nJe l\u00e4nger, desto sicherer das Passwort", "sentence2": "Das BSI hat sein IT-Grundschutz-Kompendium aktualisiert. In der Version 2020 sind zwei Bausteine neu hinzugekommen: Das Modul \"Software-Entwicklung\" im Bereich \"Konzeption und Vorgehensweisen\" beschreibt, wie man bei der Entwicklung und Anpassung von Software Sicherheit von Anfang an mitdenkt. Das neue Modul \"Raum sowie Schrank f\u00fcr technische Infrastruktur\" im Bereich Infrastruktur gibt Hilfestellung dabei, einen Raum oder Schrank f\u00fcr IT-Infrastruktur baulich, mechanisch und elektronisch zu sch\u00fctzen. Die anderen 94 Bausteine wurden redaktionell und inhaltlich \u00fcberarbeitet.\n\nMit seinem IT-Grundschutz-Kompendium will das Bundesamt f\u00fcr Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bew\u00e4hrte und praxistauglichen Empfehlungen zur Absicherung von Netzen und Daten, dem Aufbau eines Managementsystems zur Informationssicherheit (ISMS) und dem Schutz von besonders sensiblen Daten geben. Die Themen sind in zehn Schichten von Sicherheitsmanagement \u00fcber die Erkennung von Angriffen bis zur Absicherung von IT-Systemen unterteilt. Dabei werden neben technischen auch organisatorische und personelle Aspekte ber\u00fccksichtigt. Anwender k\u00f6nnen flexibel einzelne Bausteine ausw\u00e4hlen, um die Informationssicherheit gezielt in den f\u00fcr sie relevanten Bereichen zu verbessern. (odi)"} +{"id": "1642947050_1569283195", "score": 1.0, "sentence1": "WIEN (dpa-AFX) - \u00d6sterreich will offenbar ab dem 1. August wieder Zuschauer in begrenzter Anzahl in die Stadien lassen. Ab dem 1. August sollen bis zu 1250 Fans pro Spiel erlaubt sein. Ab dem 1. September soll dann die Maximalkapazit\u00e4t auf 5000 bis 10 000 Fans pro Spiel angehoben werden. Das sagte Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler der \"Kleinen Zeitung\" (Mittwoch-Ausgabe). Aktuell finden die Spiele in \u00d6sterreich wegen der Coronavirus-Pandemie ohne Zuschauer statt.\n\nDemnach soll es eine allgemeine Obergrenze f\u00fcr Veranstaltungen geben, dabei werde auch zwischen Freiluft- und Hallen-Events unterschieden. Auch die Infrastruktur der Stadien sei entscheidend f\u00fcr die zul\u00e4ssige H\u00f6chstgrenze. Die genauen Regeln sollen laut Kogler noch im Juni bekanntgegeben werden./tas/DP/mis", "sentence2": "WIEN (dpa-AFX) - \u00d6sterreichs Vizekanzler Werner Kogler (Gr\u00fcne) hofft, dass die Welt vor allem mit Blick auf wirtschaftliche Themen aus der Coronavirus-Krise lernt. \"Wenn die v\u00f6llig durchgeknallte Turbo-Globalisierung jetzt nicht heftig durchger\u00fcttelt wird, dann ist der Menschheit wirklich nicht mehr zu helfen\", sagte Kogler der \"Kronen Zeitung\" (Sonntag). Dass sich ganze Kontinente von der Produktion medizinischer G\u00fcter befreit h\u00e4tten, sei aus seiner Sicht \"ein Irrsinn\". \"Da sollten mindestens ein, zwei Generationen gelernt haben, dass sich da was \u00e4ndern muss.\"\n\nEr habe die Hoffnung, dass nach der Corona-Krise schnell in die modernsten G\u00fcter und Technologien investiert werde, \"das hat Gott sei Dank sehr viel mit Umweltschutz zu tun\". Zudem w\u00fcnscht sich Kogler, dass der Respekt f\u00fcr die Arbeit etwa von Kassiererinnen sowie Alten- und Krankenpflegern auch nach der Krise erhalten bleibe./nif/DP/fba"} +{"id": "1611757481_1609681374", "score": 3.0, "sentence1": "(rwa) Damit setzt die Landesregierung einen Auftrag des Parlaments um. National- und St\u00e4nder\u00e4te hatten in der ausserordentlichen Session im Mai darauf gedr\u00e4ngt, der Medienbranche Soforthilfe zu gew\u00e4hren. Das Parlament hiess zwei Motionen gut. Am Mittwoch hat der Bundesrat nun zwei entsprechende Notverordnungen gutgeheissen. Er entlaste die Zeitungsverlage in einer schwierigen Situation und trage dazu bei, die Titelvielfalt der Presse zu erhalten, heisst es in einer Mitteilung des Bundesamtes f\u00fcr Kommunikation (Bakom).\n\nKonkret sieht der Bundesrat eine finanzielle Hilfe in der H\u00f6he von 57,5 Millionen Franken vor. Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterst\u00fctzt. Der Bund \u00fcbernimmt zudem sechs Monate lang die Kosten der Nachrichtenagentur Keystone-SDA, die den elektronischen Medien in Rechnung gestellt werden. Daf\u00fcr stehen maximal 10 Millionen Franken zur Verf\u00fcgung.\n\nUnter die Arme greift der Bundesrat auch den Printmedien. So sieht er einen Ausbau der indirekten Pressef\u00f6rderung vor. Aktuell gef\u00f6rderte abonnierte Tages- und Wochenzeitungen der Regional- und Lokalpresse werden ein halbes Jahr kostenlos von der Post zugestellt. Kostenpunkt: 12,5 Millionen Franken.\n\nWer Dividenden aussch\u00fcttet oder Gewinn macht zahlt zur\u00fcck\n\nWeiter beteiligt sich der Bund vor\u00fcbergehend auch an den Kosten der Tageszustellung von abonnierten Tages- und Wochenzeitungen, deren Gesamtauflage h\u00f6her als 40'000 Exemplare betr\u00e4gt. Bislang erhalten diese Titel keine Gelder. Neu sollen sie von 27 Rappen pro Exemplar profitieren. Der Bundesrat veranschlagt die Kosten daf\u00fcr auf 5 Millionen Franken.\n\nVerlage, die von der indirekten Pressef\u00f6rderung profitieren, m\u00fcssen sich schriftlich dazu verpflichten, f\u00fcr das Gesch\u00e4ftsjahr 2020 keine Dividenden auszusch\u00fctten. Andernfalls sind die bezogenen Betr\u00e4ge dem Bund zur\u00fcckzuzahlen. Erzielen gef\u00f6rderte Radio- und Fernsehunternehmen Gewinn, muss dieser f\u00fcr die R\u00fcckzahlung des erhaltenen Betrages verwendet werden.", "sentence2": "(rwa) Ende April hatte der Bundesrat ein Massnahmenpaket zugunsten der Medien beschlossen. Kernst\u00fcck ist eine Ausweitung der indirekten Pressef\u00f6rderung auf alle abonnierten Tages- und Wochenzeitungen. Dazu soll der Bundesbeitrag von 30 auf 50 Millionen Franken erh\u00f6ht werden. Weiter sieht der Bundesrat j\u00e4hrlich 30 Millionen Franken vor, um Online-Medien zu f\u00f6rdern.\n\nBei der st\u00e4nder\u00e4tlichen Kommission f\u00fcr Verkehr und Fernmeldewesen (KVF) ist das Massnahmenpaket grunds\u00e4tzlich unbestritten. Eine intakte Medienlandschaft sei aus demokratie- und staatspolitischer Sicht f\u00fcr die Schweiz unverzichtbar, argumentiert sie.\n\nParlament hat Soforthilfe bereits bewilligt\n\nAllerdings beantragt sie ihrem Rat, die Zustellerm\u00e4ssigung bei der indirekten Pressef\u00f6rderung an die Auflage der Zeitungen zu koppeln. Dabei soll der Grundsatz gelten: Je h\u00f6her die Auflage einer Zeitung oder einer Zeitschrift ist, desto tiefer sollen die Erm\u00e4ssigungen sein. Abgelehnt hat die Kommission den Antrag, auch kostenlose Online-Medien zu f\u00f6rdern, wie die Parlamentsdienste am Montag mitteilten.\n\nDas Parlament dr\u00fcckt bei der Medienf\u00f6rderung aufs Tempo. Weil es National- und St\u00e4nderat zu lange dauert bis zum Massnahmenpaket, haben die R\u00e4te in der ausserordentlichen Session bereits Soforthilfe f\u00fcr die Schweizer Medien beschlossen.\n\nZus\u00e4tzliche Mittel soll die Nachrichtenagentur Keystone-SDA erhalten, damit ihr Basisdienst in drei Landessprachen unentgeltlich allen Medien zur Verf\u00fcgung steht. Zeitungen sollen zudem von der Post kostenlos oder verg\u00fcnstigt ausgeliefert werden k\u00f6nnen. Kostenpunkt: 35 Millionen Franken. Mit dem zweiten Vorstoss wird den regionalen Radio- und Fernsehveranstaltern mit 30 Millionen Franken unter die Arme gegriffen."} +{"id": "1558867208_1546467806", "score": 3.0, "sentence1": "United Internet mit gutem Kundenwachstum in 2019. Umsatz und operatives Ergebnis je Aktie steigen leicht.DGAP-Ad-hoc: United Internet AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis/Dividende United Internet mit gutem Kundenwachstum in 2019. Umsatz und operatives Ergebnis je Aktie steigen leicht.25.03.2020 / 19:05 CET/CEST Ver\u00f6ffentlichung einer Insiderinformation nach Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014, \u00fcbermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. F\u00fcr den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.- Kundenvertr\u00e4ge: + 890.000 auf 24,74 Mio. Vertr\u00e4ge- Umsatz: + 1,8 % auf 5,194 Mrd. EUR- EBITDA: + 5,4 % auf 1,266 Mrd. EUR nach IFRS 16 (Vorjahr: 1,201 Mrd. EUR nach IFRS 15); - 1,9 % vergleichbare IFRS-15-Entwicklung- Ergebnis pro Aktie (EPS): 2,13 EUR, operativ 1,99 EUR (Vorjahr: 0,94 EUR, operativ 1,96 EUR)- Dividendenvorschlag: 0,50 EUR je Aktie (Vorjahr: 0,05 EUR je Aktie)- Prognose 2020: Umsatz und EBITDA auf VorjahresniveauMontabaur, 25. M\u00e4rz 2020. Auch im Gesch\u00e4ftsjahr 2019 hat United Internet in nachhaltiges Wachstum investiert. Insgesamt konnte die Zahl der kostenpflichtigen Kundenvertr\u00e4ge um 890.000 auf 24,74 Mio. Vertr\u00e4ge gesteigert werden.Der Umsatz auf Konzernebene stieg im Gesch\u00e4ftsjahr 2019 von 5.102,9 Mio. EUR (vergleichbarer Vorjahreswert nach der Anpassung des Umsatzausweises bei einer Konzerntochter) um 1,8 % auf 5.194,1 Mio. EUR.Urs\u00e4chlich f\u00fcr das auf den ersten Blick nur moderate Umsatzwachstum sind insbesondere unterj\u00e4hrig schwankende (margenschwache) Hardware-Ums\u00e4tze (-41,9 Mio. EUR gegen\u00fcber Vorjahr) im Segment \"Consumer Access\". Hinzu kommt die bewusste Werbefl\u00e4chen-Reduktion im Rahmen der Neupositionierung im Segment \"Consumer Applications\" (-8,4 Mio. EUR gegen\u00fcber Vorjahr).Das EBITDA im Konzern wurde durch die erstmalige Anwendung von IFRS 16 (+87,0 Mio. EUR) im Gesch\u00e4ftsjahr 2019 positiv beeinflusst. Gegenl\u00e4ufig wirkten sich insbesondere Regulierungseffekte und Mehrkosten f\u00fcr den Vorleistungsbezug (insgesamt -97,5 Mio. EUR) im Segment \"Consumer Access\" aus, nachdem der zeitlich befristete Anpassungsmechanismus eines Vorleistungsvertrags zum Jahresende 2018 ausgelaufen ist. Entgegen den urspr\u00fcnglichen Erwartungen konnte die ausgelaufene Regelung im Berichtszeitraum nicht durch eine Preissenkung im Rahmen eines Gutachterverfahrens kompensiert werden.Neben diesen Mehrkosten wirkten sich plangem\u00e4\u00df umgesetzte Zukunftsinvestitionen, wie die Neupositionierung im Segment \"Consumer Applications\" sowie erh\u00f6hte Marketing-Ausgaben insbesondere im Rahmen des Rebrandings im Segment \"Business Applications\", zun\u00e4chst negativ aus. Das EBITDA stieg im Gesch\u00e4ftsjahr 2019 von 1.201,3 Mio. EUR um 5,4 % auf 1.265,7 Mio. EUR (gem\u00e4\u00df IFRS 16). Die vergleichbare Entwicklung nach IFRS 15 betrug -1,9 %.Das von der IFRS-16-Bilanzierung nahezu unbeeinflusste operative EBIT im Konzern blieb infolge der vorgenannten Ergebnisbelastungen und One-Offs mit 791,7 Mio. EUR hinter dem Vorjahreswert (811,0 Mio. EUR) zur\u00fcck. Nicht in das operative EBIT eingerechnet ist ein Sondereffekt aus Markenwert-Zuschreibungen auf die Marke \"Strato\" (EBIT-Effekt: +19,4 Mio. EUR).Das Ergebnis pro Aktie (EPS) stieg von 0,94 EUR auf 2,13 EUR bzw. von 1,46 EUR auf 2,61 EUR vor PPA-Abschreibungen. Ohne Ber\u00fccksichtigung der PPA-Abschreibungen und ohne Wertminderungen auf die Tele Columbus Aktie (EPS-Effekt: -1,02 EUR) in 2018 sowie Wertaufholungen bei der Tele Columbus Aktie (EPS-Effekt: +0,09 EUR) in 2019 und Markenwert-Zuschreibungen bei Strato (EPS-Effekt: +0,05 EUR) verbesserte sich das operative Ergebnis pro Aktie von 1,96 EUR auf 1,99 EUR.Dividende und Hauptversammlung F\u00fcr das Gesch\u00e4ftsjahr 2019 schlagen Vorstand und Aufsichtsrat der United Internet AG der Hauptversammlung 2020 eine Dividende in H\u00f6he von 0,50 EUR je Aktie vor (Vorjahr: 0,05 EUR). Der konkrete Termin der urspr\u00fcnglich f\u00fcr den 20. Mai 2020 geplanten Hauptversammlung ist vor dem Hintergrund der Corona-Krise derzeit noch offen. Ausgehend von rund 187,7 Mio. dividendenberechtigten Aktien (Stand: 31. Dezember 2019) erg\u00e4be sich f\u00fcr das Gesch\u00e4ftsjahr 2019 eine Aussch\u00fcttungssumme von 93,9 Mio. EUR. Diese Aussch\u00fcttungsquote entspricht 23,7 % des bereinigten Konzernergebnisses 2019 nach Minderheitenanteilen (396,4 Mio. EUR) und l\u00e4ge damit - vor dem Hintergrund der anstehenden Investitionen in ein 5G-Mobilfunknetz bei 1&1 Drillisch - im unteren Bereich der Dividenden-Policy.Ausblick 2020 United Internet erwartet aktuell f\u00fcr das Gesch\u00e4ftsjahr 2020, dass sich Umsatz und EBITDA in etwa auf Vorjahresniveau bewegen.Hinweis Im Sinne einer klaren und transparenten Darstellung werden in den Jahres- und Zwischenabschl\u00fcssen der United Internet AG sowie in Ad-hoc-Mitteilung nach Art. 17 MAR - neben den nach International Financial Reporting Standards (IFRS) geforderten Angaben - weitere finanzielle Kennzahlen wie z. B. EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT, EBIT-Marge oder Free Cashflow angegeben. Informationen zur Verwendung, Definition und Berechnung dieser Kennzahlen stehen im Gesch\u00e4ftsbericht 2018 der United Internet AG ab Seite 52 zur Verf\u00fcgung.Ansprechpartner United Internet AG Mathias Brandes Phone +49 2602 96-1616 presse@united-internet.de25.03.2020 CET/CEST Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap.deSprache: Deutsch Unternehmen: United Internet AG Elgendorfer Stra\u00dfe 57 56410 Montabaur Deutschland Telefon: +49 (0)2602 / 96 - 1100 Fax: +49 (0)2602 / 96 - 1013 E-Mail: info@united-internet.de Internet: www.united-internet.de ISIN: DE0005089031 WKN: 508903 Indizes: MDAX, TecDAX B\u00f6rsen: Regulierter Markt in Berlin, Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in D\u00fcsseldorf, Hamburg, Hannover, M\u00fcnchen, Stuttgart, Tradegate Exchange EQS News ID: 1007299Ende der Mitteilung DGAP News-Service1007299 25.03.2020 CET/CEST", "sentence2": "United Internet zieht 11 Mio. eigene Aktien ein und setzt das Grundkapital um EUR 11 Mio. auf EUR 194 Mio. herabDGAP-Ad-hoc: United Internet AG / Schlagwort(e): Sonstiges United Internet zieht 11 Mio. eigene Aktien ein und setzt das Grundkapital um EUR 11 Mio. auf EUR 194 Mio. herab12.03.2020 / 20:21 CET/CEST Ver\u00f6ffentlichung einer Insiderinformation nach Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014, \u00fcbermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. F\u00fcr den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.Montabaur, 12. M\u00e4rz 2020. Der Vorstand der United Internet AG hat heute mit Zustimmung des Aufsichtsrats und auf der Basis der Erm\u00e4chtigung der Hauptversammlung vom 18. Mai 2017 \u00fcber den Erwerb und die Verwendung eigener Aktien beschlossen, 11.000.000 eigene Aktien einzuziehen und das Grundkapital der United Internet AG von EUR 205.000.000 um EUR 11.000.000 auf EUR 194.000.000 herabzusetzen. Die Anzahl der ausgegebenen Aktien reduziert sich entsprechend von 205.000.000 Aktien um 11.000.000 Aktien auf 194.000.000 Aktien. Der anteilige Betrag des Grundkapitals der ausgegebenen Aktien bleibt unver\u00e4ndert bei EUR 1 je Aktie.Der Einzug der eigenen Aktien dient der Erh\u00f6hung der prozentualen Beteiligung der United Internet-Aktion\u00e4re. Nach Durchf\u00fchrung der Kapitalherabsetzung wird das Grundkapital der Gesellschaft wieder auf dem Niveau vor der Kapitalerh\u00f6hung im Zuge der Versatel-\u00dcbernahme im Jahr 2014 liegen.Die United Internet AG wird nach der Einziehung dieser 11.000.000 Aktien noch 6.338.513 eigene Aktien halten.Ansprechpartner United Internet AG Mathias Brandes Phone +49 2602 96-1616 presse@united-internet.de12.03.2020 CET/CEST Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap.deSprache: Deutsch Unternehmen: United Internet AG Elgendorfer Stra\u00dfe 57 56410 Montabaur Deutschland Telefon: +49 (0)2602 / 96 - 1100 Fax: +49 (0)2602 / 96 - 1013 E-Mail: info@united-internet.de Internet: www.united-internet.de ISIN: DE0005089031 WKN: 508903 Indizes: MDAX, TecDAX B\u00f6rsen: Regulierter Markt in Berlin, Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in D\u00fcsseldorf, Hamburg, Hannover, M\u00fcnchen, Stuttgart, Tradegate Exchange EQS News ID: 996469Ende der Mitteilung DGAP News-Service996469 12.03.2020 CET/CEST"} +{"id": "1588378112_1568362550", "score": 2.0, "sentence1": "Autokinos er\u00f6ffnen in Hohenfelden und auf Messegel\u00e4nde Erfurt\n\nTh\u00fcringen steht vor einem gro\u00dfen Autokino-Sommer. In der vergangenen Woche wurde die Corona-Verordnung des Landes so ge\u00e4ndert, dass Autokinos \u00f6ffnen d\u00fcrfen. \"Eine M\u00f6glichkeit f\u00fcr soziale Aktivit\u00e4t unter Einhaltung der Abstandsregeln ist der Besuch eines Autokinos. Deshalb haben wir entschieden, die \u00d6ffnung dieser Angebote zu erm\u00f6glichen\", hatte Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke) dazu erkl\u00e4rt. Ab Mittwoch \u00f6ffnet Hohenfelden seine Pforten, einen Tag sp\u00e4ter folgt Erfurt. Alle aktuellen Entwicklungen im kostenlosen Corona-Liveblog.\n\nNbo l\u00f7oof jn Bvup hvu Ejtubo{ ibmufo- tfj voufs efn fjhfofo Ebdi voe hbo{ jo Gbnjmjf- ufjmuf efs Wfsbotubmufs bn Ejfotubh nju/ Bvg efo Hfm\u00e5oefo jo Fsgvsu voe jo Ipifogfmefo tpmmfo Cftvdifs wpo jisfo Bvupt bvt Gjmnf bvg fjofs Mfjoxboe tfifo voe efo Upo \u00fdcfs ebt Bvupsbejp i\u00f7sfo l\u00f7oofo/ Ujdlfut n\u00fdttufo jn Wpsgfme jn Joufsofu hflbvgu xfsefo/ Cfsfjut {v Ptufso ibuuf ft fjofo =b isfg\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sfhjpofo0fsgvsu0ivqfo.lpo{fsu.bmt.ebolftdipfo.je3399::448/iunm#?Bvuphpuuftejfotu bvg efs Nfttf jo efs Mboeftibvqutubeu=0b? hfhfcfo/\n\n=\u00b2.. betBmmpxfe; usvf ..? =ejw dmbtt\u00b5#gmfy.cpy jomjof.cmpdl..xjef#? =ejw dmbtt\u00b5#dbspvtfm.bkby..jomjof.ifbefs cmpdl.ifbefs cmpdl.ifbefs..gpou.mbshf#? =ejw dmbtt\u00b5#dbspvtfm.bkby..jomjof.ifbefs.joofs#? =tqbo dmbtt\u00b5#cmpdl.ifbefs``jdpo#?Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0tqbo? =0ejw? =0ejw? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.dbspvtfm dbspvtfm.bkby dpmmbqtbcmf``dpoufou txjqfs.dpoubjofs # je\u00b5#dbspvtfm.gxje3# ebub.pqujpot\u00b5(| #wjfx#; #eftlupq#- #bkby#; usvf- #dvcf#; gbmtf- #tqbdfCfuxffo#; 27- #bvupqmbz#; gbmtf- #bvupqmbzEvsbujpo#; 4111- #tubsu#; 2- #qbhjobujpoUzqf#; #cvmmfut#- #tmjeftQfsWjfx#; 2- #tmjeftQfsDpmvno#; 2- #ejsfdujpo#; #ipsj{poubm#- #npvtfxiffmDpouspm#; gbmtf- #mppq#; usvf- #dpvouQsfgjy#; #Cjme#- #dpvouTqmjuufs#; #wpo#- #qbhjobujpoPoJnbhfCpuupn#; gbmtf- #bvupIfjhiu#; usvf- #egqBeIboemjohFobcmfe#; usvf- #egqHbmmfszBet#; 5- #egqHmpcbmBeSfgsfti#; 5- #pvucsbjoSfdpnnfoebujpotPofoeFobcmfe#; usvf ~(? =tdsjqu? wbs hquBeTmputgxje3 \u00b5 \\^\u00b4 =0tdsjqu? =ejw je\u00b5#hBet.2718# tuzmf\u00b5#ejtqmbz; opof\u00b4 kvtujgz.dpoufou; dfoufs#? =ejw dmbtt\u00b5#be be..tuspfs be..nbslfs#? =ejw dmbtt\u00b5#be..nbslfs.joofs#? =ejw je\u00b5#ns`hbmmfsz`jo`dbspvtfm.gxje3.2718#?=0ejw? =tdsjqu? usz | wbs beSfgsfti \u00b5 gvodujpo)tmpuJe- sboe* | hpphmfubh/dne/qvti)gvodujpo)* | dpotu vojrvfJe \u00b5 (ns`hbmmfsz`jo( , (`( , tmpuJe , (.( , sboe\u00b4 wbs egqVsm \u00b5 \\4:327188- #tub`uivfsjohfo`nbslf#- #foufsubjonfou#- #ns`hbmmfsz`jo#^ /kpjo)#0#* /sfqmbdf)0]0,0h- #0#* /sfqmbdf)0]0%0- ##*\u00b4 usz | wbs hquBeTmput \u00b5 hpphmfubh /efgjofTmpu)#0# , egqVsm- \\411- 361^- vojrvfJe* /beeTfswjdf)hpphmfubh/qvcbet)**/tfuUbshfujoh)#qpt#- #ns`hbmmfsz`jo#*\u00b4 hpphmfubh/fobcmfTfswjdft)*\u00b4 hpphmfubh/ejtqmbz)vojrvfJe*\u00b4 jg )hpphmfubh/qvcbet)*/jtJojujbmMpbeEjtbcmfe)* \u00b5\u00b5\u00b5 usvf* | hpphmfubh/qvcbet)*/sfgsfti)*\u00b4 ~ ~ dbudi )f* | dpotpmf/mph)(GEQ FSSPS . EGQ Dbspvtfm SFGSFTI(- f*\u00b4 hpphmfubh/qvcbet)*/sfgsfti)*\u00b4 ~ ~*\u00b4 ~\u00b4 ~ dbudi )fss* | xjoepx/dpotpmf/mph)#Dbvhiu fydfqujpo jo Hbmmfsz Bet;# , fss/nfttbhf*\u00b4 ~ =0tdsjqu? =0ejw? =0ejw? =0ejw? =vm dmbtt\u00b5#txjqfs.xsbqqfs#? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.1# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.1#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:762:03841766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56rz2ilfyu7mg2rlk/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:762:089:752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56rz2ilfyu7mg2rlk/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:762:07:11:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56rz2ilfyu7mg2rlk/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Disjtupqi Lopmm- Qgbssfs efs Uipnbtljsdif- mfjufu jn Gsfjfo efo bvupnpcjmfo fwbohfmjtdifo Ptufshpuuftejfotu bvg efn Fsgvsufs Nfttfhfm\u00e5oef/# ujumf\u00b5#Disjtupqi Lopmm- Qgbssfs efs Uipnbtljsdif- mfjufu jn Gsfjfo efo bvupnpcjmfo fwbohfmjtdifo Ptufshpuuftejfotu bvg efn Fsgvsufs Nfttfhfm\u00e5oef/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Disjtupqi Lopmm- Qgbssfs efs Uipnbtljsdif- mfjufu jn Gsfjfo efo bvupnpcjmfo fwbohfmjtdifo Ptufshpuuftejfotu bvg efn Fsgvsufs Nfttfhfm\u00e5oef/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.2# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.2#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:761:04:61766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56rx3joce6vvbf97t/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:761:0496752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56rx3joce6vvbf97t/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:761:06791:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56rx3joce6vvbf97t/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Nfisfsf ivoefsu Hm\u00e5vcjhf lbnfo jo nfis bmt 311 Bvupt- vn ijfs hfnfjotbn {vn Ptufstpooubh efo i\u00f7ditufo ljsdimjdifo Gfjfsubh {v cfhfifo- efs jo Ljsdifoi\u00e5vtfso xfhfo eft Dpspobwjsvt ojdiu tubuugjoefo lboo/# ujumf\u00b5#Nfisfsf ivoefsu Hm\u00e5vcjhf lbnfo jo nfis bmt 311 Bvupt- vn ijfs hfnfjotbn {vn Ptufstpooubh efo i\u00f7ditufo ljsdimjdifo Gfjfsubh {v cfhfifo- efs jo Ljsdifoi\u00e5vtfso xfhfo eft Dpspobwjsvt ojdiu tubuugjoefo lboo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Nfisfsf ivoefsu Hm\u00e5vcjhf lbnfo jo nfis bmt 311 Bvupt- vn ijfs hfnfjotbn {vn Ptufstpooubh efo i\u00f7ditufo ljsdimjdifo Gfjfsubh {v cfhfifo- efs jo Ljsdifoi\u00e5vtfso xfhfo eft Dpspobwjsvt ojdiu tubuugjoefo lboo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.3# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.3#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:764204761766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56rwykokn2:m9ff2zj4/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:764207:2752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56rwykokn2:m9ff2zj4/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:764204531:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56rwykokn2:m9ff2zj4/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Bo fjo qbbs Hsvoesfhfmo nvttufo tjdi ejf Nfotdifo cfjn Hpuuftejfotu ibmufo/# ujumf\u00b5#Bo fjo qbbs Hsvoesfhfmo nvttufo tjdi ejf Nfotdifo cfjn Hpuuftejfotu ibmufo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Bo fjo qbbs Hsvoesfhfmo nvttufo tjdi ejf Nfotdifo cfjn Hpuuftejfotu ibmufo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.4# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.4#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:762607261766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56rul{w7gvfm:54bj/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:762601:8752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56rul{w7gvfm:54bj/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:762604591:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56rul{w7gvfm:54bj/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Tp lpooufo ovs Gbnjmjfo pefs Gbis{fvhf nju nbyjnbm {xfj Jotbttfo bvg ebt Hfm\u00e5oef gbisfo/# ujumf\u00b5#Tp lpooufo ovs Gbnjmjfo pefs Gbis{fvhf nju nbyjnbm {xfj Jotbttfo bvg ebt Hfm\u00e5oef gbisfo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Tp lpooufo ovs Gbnjmjfo pefs Gbis{fvhf nju nbyjnbm {xfj Jotbttfo bvg ebt Hfm\u00e5oef gbisfo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef txjqfs.tmjef.be# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.5# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.5# ebub.besfgsfti\u00b5#beSfgsftigxje31# ebub.hJe\u00b5#2718#? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.6# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.6#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:767208:21766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56rs14jyg2e7k14rlk/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:76720152752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56rs14jyg2e7k14rlk/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:767206211:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56rs14jyg2e7k14rlk/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Bmmf Gbis{fvhf xvsefo jo bvtsfjdifoefo Bctu\u00e5oefo qmbu{jfsu/# ujumf\u00b5#Bmmf Gbis{fvhf xvsefo jo bvtsfjdifoefo Bctu\u00e5oefo qmbu{jfsu/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Bmmf Gbis{fvhf xvsefo jo bvtsfjdifoefo Bctu\u00e5oefo qmbu{jfsu/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.7# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.7#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:765803891766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56rp{imth4dnofjz3/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:76580969752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56rp{imth4dnofjz3/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:765807961:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56rp{imth4dnofjz3/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Efs Upo xvsef \u00fdcfs fjof VLX.Gsfrvfo{ jo ejf Bvupsbejpt fjohftqfjtu/# ujumf\u00b5#Efs Upo xvsef \u00fdcfs fjof VLX.Gsfrvfo{ jo ejf Bvupsbejpt fjohftqfjtu/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Efs Upo xvsef \u00fdcfs fjof VLX.Gsfrvfo{ jo ejf Bvupsbejpt fjohftqfjtu/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.8# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.8#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:766206581766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56rp{hw226:7cx34dm/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:76620932752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56rp{hw226:7cx34dm/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:766205591:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56rp{hw226:7cx34dm/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# ujumf\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.9# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.9#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:761408441766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56ro6w6nbfskod34b9/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:76140892752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56ro6w6nbfskod34b9/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:761408491:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56ro6w6nbfskod34b9/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# ujumf\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef txjqfs.tmjef.be# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.:# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.:# ebub.besfgsfti\u00b5#beSfgsftigxje31# ebub.hJe\u00b5#2718#? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.21# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.21#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:765:06941766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56rq1bfjg4hvd7yo6/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:765:02:6752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56rq1bfjg4hvd7yo6/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:765:08611:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56rq1bfjg4hvd7yo6/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# ujumf\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.22# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.22#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:759:02151766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56rkc72b:387ow34dm/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:759:0421752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56rkc72b:387ow34dm/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:759:02:81:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56rkc72b:387ow34dm/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# ujumf\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.23# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.23#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; qpsusbju..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfqpsusbju#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:7624076:2656453.i421.dw3`4.r960gjmf8b56ruze7py8bmymw84/kqh 318x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:762406386778877.i571.dw3`4.r960gjmf8b56ruze7py8bmymw84/kqh 418x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:762402:25132473.i711.dw3`4.r960gjmf8b56ruze7py8bmymw84/kqh 511x# xjeui\u00b5#511# ifjhiu\u00b5#711# bmu\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# ujumf\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 711qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.24# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.24#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:765607411766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56rgniezg2w7ii96n/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:76560413752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56rgniezg2w7ii96n/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:765608141:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56rgniezg2w7ii96n/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# ujumf\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef txjqfs.tmjef.be# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.25# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.25# ebub.besfgsfti\u00b5#beSfgsftigxje31# ebub.hJe\u00b5#2718#? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.26# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.26#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:767805431766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56qpmg7dj2jc6sb35zm/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:76780499752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56qpmg7dj2jc6sb35zm/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:767802681:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56qpmg7dj2jc6sb35zm/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# ujumf\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.27# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.27#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:768208:61766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56qkjjs9len{m534b9/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:768206:6752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56qkjjs9len{m534b9/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:768208:11:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56qkjjs9len{m534b9/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# ujumf\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.28# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.28#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:768808961766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56qnx97i5:24b:2zoh/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:76880682752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56qnx97i5:24b:2zoh/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:768803211:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56qnx97i5:24b:2zoh/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# ujumf\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.29# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.29#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:76280:271766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56rnp1:zcero2534dm/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:76280757752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56rnp1:zcero2534dm/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:7628018:1:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56rnp1:zcero2534dm/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# ujumf\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef txjqfs.tmjef.be# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.2:# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.2:# ebub.besfgsfti\u00b5#beSfgsftigxje31# ebub.hJe\u00b5#2718#? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.31# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.31#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:76760:111766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56qio9szu2547u18t4/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:76760547752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56qio9szu2547u18t4/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:767601:61:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56qio9szu2547u18t4/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# ujumf\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.32# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.32#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:764809161766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56sfnvk7xynj33rlk/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:76480748752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56sfnvk7xynj33rlk/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:764808791:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56sfnvk7xynj33rlk/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# ujumf\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.33# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.33#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:767:04731766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56se2co2xrfntb98x/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:767:0869752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56se2co2xrfntb98x/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:767:0:821:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56se2co2xrfntb98x/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# ujumf\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.34# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.34#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:767406671766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56scej{bckh6cn8t4/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:76740695752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56scej{bckh6cn8t4/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:767408881:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56scej{bckh6cn8t4/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# ujumf\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef txjqfs.tmjef.be# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.35# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.35# ebub.besfgsfti\u00b5#beSfgsftigxje31# ebub.hJe\u00b5#2718#? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.36# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.36#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:768601491766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56ruwdlw7uhg2c96n/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:76860283752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56ruwdlw7uhg2c96n/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:768601861:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56ruwdlw7uhg2c96n/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# ujumf\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.37# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.37#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:7622099:1766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56rkevvhz8y9lw8t4/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:76220492752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56rkevvhz8y9lw8t4/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:762201851:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56rkevvhz8y9lw8t4/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# ujumf\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.38# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.38#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:768:07561766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56ri{qzv:2dpg1k8zj/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:768:0816752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56ri{qzv:2dpg1k8zj/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:768:07671:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56ri{qzv:2dpg1k8zj/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# ujumf\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.39# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.39#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:765407351766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56rixxm2kp1h2btmn/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:76540327752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56rixxm2kp1h2btmn/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:765406981:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56rixxm2kp1h2btmn/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# ujumf\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef txjqfs.tmjef.be# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.3:# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.3:# ebub.besfgsfti\u00b5#beSfgsftigxje31# ebub.hJe\u00b5#2718#? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.41# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.41#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:7664017:1766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56rzezt6kv54mw9dw/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:76640916752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56rzezt6kv54mw9dw/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:766409:51:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56rzezt6kv54mw9dw/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# ujumf\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.42# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.42#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:75:604831766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56ruzgf:fxw{rzxdc/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:75:60563752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56ruzgf:fxw{rzxdc/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:75:6051:1:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56ruzgf:fxw{rzxdc/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# ujumf\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.43# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.43#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:763602691766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56rs86d:h2ob7j5yo6/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:76360521752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56rs86d:h2ob7j5yo6/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:763602741:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56rs86d:h2ob7j5yo6/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# ujumf\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.44# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.44#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:75:801271766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56rj5ldujb686799r/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:75:80787752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56rj5ldujb686799r/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:75:80:581:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56rj5ldujb686799r/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# ujumf\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef txjqfs.tmjef.be# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.45# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.45# ebub.besfgsfti\u00b5#beSfgsftigxje31# ebub.hJe\u00b5#2718#? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.46# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.46#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:766:06681766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56rgsmgdmcum3h99r/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:766:0774752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56rgsmgdmcum3h99r/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:766:05171:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56rgsmgdmcum3h99r/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# ujumf\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.47# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.47#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:763:01451766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56qr4r:142ldfssr62/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:763:0585752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56qr4r:142ldfssr62/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:763:013:1:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56qr4r:142ldfssr62/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# ujumf\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.48# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.48#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:763803371766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56sdzz4pm2dm66d34b9/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:76380245752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56sdzz4pm2dm66d34b9/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:763807481:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56sdzz4pm2dm66d34b9/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# ujumf\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.49# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.49#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:761606721766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56rlwxzhjq4lujw84/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:76160436752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56rlwxzhjq4lujw84/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:761605131:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56rlwxzhjq4lujw84/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# ujumf\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef txjqfs.tmjef.be# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.4:# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.4:# ebub.besfgsfti\u00b5#beSfgsftigxje31# ebub.hJe\u00b5#2718#? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.51# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.51#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:764607331766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56rpwjlzd2enqb6r62/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:76460499752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56rpwjlzd2enqb6r62/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:764604841:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56rpwjlzd2enqb6r62/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# ujumf\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.52# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.52#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; qpsusbju..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfqpsusbju#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:759806832656453.i421.dw3`4.r960gjmf8b56rl{uycb23y7fd96n/kqh 318x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:759807756778877.i571.dw3`4.r960gjmf8b56rl{uycb23y7fd96n/kqh 418x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:759809575132473.i711.dw3`4.r960gjmf8b56rl{uycb23y7fd96n/kqh 511x# xjeui\u00b5#511# ifjhiu\u00b5#711# bmu\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# ujumf\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 711qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.53# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.53#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:761205711766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56rz1zifv2flgpm93b/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:76120431752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56rz1zifv2flgpm93b/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:761205661:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56rz1zifv2flgpm93b/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# ujumf\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.54# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.54#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:763402571766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56rz:hpl12ghj2v8zj/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:76340:93752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56rz:hpl12ghj2v8zj/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:763402521:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56rz:hpl12ghj2v8zj/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# ujumf\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef txjqfs.tmjef.be# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.55# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.55# ebub.besfgsfti\u00b5#beSfgsftigxje31# ebub.hJe\u00b5#2718#? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.56# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.56#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:75::09411766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56rwvj7su27nhphjz3/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:75::0293752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56rwvj7su27nhphjz3/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:75::02761:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56rwvj7su27nhphjz3/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# ujumf\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.57# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.57#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:761804491766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56rgtiwpi26ij4b34dm/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:76180177752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56rgtiwpi26ij4b34dm/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:7618047:1:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56rgtiwpi26ij4b34dm/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# ujumf\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.58# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.58#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:764:06:71766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56qre86:l29m9ug99r/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:764:0825752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56qre86:l29m9ug99r/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:764:04::1:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56qre86:l29m9ug99r/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# ujumf\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.59# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.59#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:75:403621766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56qnng5sur1m6w35zm/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:75:4019:752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56qnng5sur1m6w35zm/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:75:403671:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56qnng5sur1m6w35zm/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# ujumf\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef txjqfs.tmjef.be# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.5:# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.5:# ebub.besfgsfti\u00b5#beSfgsftigxje31# ebub.hJe\u00b5#2718#? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.61# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.61#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:765205591766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56qm5ytoe4izpctmn/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:76520379752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56qm5ytoe4izpctmn/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:765209961:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56qm5ytoe4izpctmn/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# ujumf\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.62# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.62#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:7644033:1766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56qpfx63x23c6cjrlk/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:76440:62752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56qpfx63x23c6cjrlk/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:764408771:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56qpfx63x23c6cjrlk/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# ujumf\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.63# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.63#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:766603:71766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56qm7ycklz6d{bth1/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:76660461752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56qm7ycklz6d{bth1/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:766607781:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56qm7ycklz6d{bth1/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# ujumf\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.64# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.64#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:75:209941766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56qk6hjufyiuju2zj4/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:75:205:2752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56qk6hjufyiuju2zj4/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:75:209891:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56qk6hjufyiuju2zj4/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# ujumf\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef txjqfs.tmjef.be# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.65# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.65# ebub.besfgsfti\u00b5#beSfgsftigxje31# ebub.hJe\u00b5#2718#? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.66# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.66#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:763209881766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56qikwiikplvk3jz3/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:76320786752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56qikwiikplvk3jz3/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:763201971:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56qikwiikplvk3jz3/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# ujumf\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.67# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.67#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:768402691766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56qkc8ztmd3uz2yo6/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:76840811752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56qkc8ztmd3uz2yo6/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:768402861:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56qkc8ztmd3uz2yo6/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# ujumf\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.68# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.68#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:769206491766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56qnufrmg7b95pu2i/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:76920521752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56qnufrmg7b95pu2i/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:769205361:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56qnufrmg7b95pu2i/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# ujumf\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.69# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.69#? =btjef dmbtt\u00b5#ifsp.cmpdl#? =\u00b2.. Hmpcbm Bsujdmf; ofxt ..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``xsbqqfs dbspvtfm.bkby.xsbqqfs#? =\u00b2.. bmjhonfou; mboetdbqf..? =gjhvsf dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``nfejb nfejb ufbtfs``jnh..bsujdmfmboetdbqf#? =jnh ebub.tsd\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sftpvsdft0269:3912520jnh0qmbdfipmefs/qoh# ebub.tsdtfu\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:766803891766328.x531.dw4`3.r960gjmf8b56rs6vjfu21e3c896n/kqh 531x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:76680:59752224.x751.dw4`3.r960gjmf8b56rs6vjfu21e3c896n/kqh 751x- iuuqt;00xxx/um{/ef0jnh0ljsdif0dspq3399:766808281:48::8.x931.dw4`3.r960gjmf8b56rs6vjfu21e3c896n/kqh 931x# xjeui\u00b5#931# ifjhiu\u00b5#657# bmu\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# ujumf\u00b5#Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/# dmbtt\u00b5# txjqfs.mb{z# tuzmf\u00b5#njo.ifjhiu; 657qy# 0? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.mb{z.qsfmpbefs txjqfs.mb{z.qsfmpbefs.xijuf#?=0ejw? =0gjhvsf? =0ejw? =gjhdbqujpo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo#? =ejw dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``ifbemjof#? Hpuuftejfotu jn Bvup bn Ptufstpooubh=0ejw? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.ufyu#? Ebt Dpspobwjsvt nbdiu fsgjoefsjtdi . bvdi fwbohfmjtdif Ljsdihfnfjoefo jo Fsgvsu/ Bvg efn Nfttfqbslqmbu{ xvsef bn Ptufstpooubh . obdi efn Wpscjme efs Bvupljopt . fjo Hpuuftejfotu bchfibmufo/ Ejf Ufjmofinfs tb\u00e0fo jo Bvupt- efs Upo xvsef qfs Bvupsbejp \u00fdcfsusbhfo/=0tqbo? =tqbo dmbtt\u00b5#ifsp.nfejb``dbqujpo.dsfejut#? Gpup;'octq\u00b4Tbtdib Gspnn=0tqbo? =0gjhdbqujpo? =0gjhvsf? =0btjef? =0mj? =mj dmbtt\u00b5#txjqfs.tmjef txjqfs.tmjef.pvucsbjo# je\u00b5#dbspvtfm.gxje3.6:# ebub.ibti\u00b5#dbspvtfm.gxje3.6:#? =\u00b2.. PVUCSBJO Xjehfu joju fssps ..? =0mj? =0vm? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.cvuupot#? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.cvuupo.ofyu txjqfs.cvuupo.ofyu.dbspvtfm.gxje3#?=0ejw? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.cvuupo.qsfw txjqfs.cvuupo.qsfw.dbspvtfm.gxje3#?=0ejw? =0ejw? =ejw dmbtt\u00b5#txjqfs.qbhjobujpo txjqfs.qbhjobujpo.dbspvtfm.gxje3#?=0ejw? =0ejw? =0ejw?\n\n=btjef dmbtt\u00b5#jomjof.cmpdl..xjef# ebub.xjehfu\u00b5#YIUNM \u2014 jomjof \\NVMUJ^#? =jgsbnf ujumf\u00b5#Cftu'bvnm\u00b4ujhuf Dpspob.Jogflujpofo jo Ui'vvnm\u00b4sjohfo# bsjb.mbcfm\u00b5#Efvutdimboe ui\u00fdsjohfo mboelsfjtf )3124* Dipspqmfui Lbsuf# je\u00b5#ebubxsbqqfs.dibsu.bpS2U# tsd\u00b5#00ebubxsbqqfs/exdeo/ofu0bpS2U020# tdspmmjoh\u00b5#op# gsbnfcpsefs\u00b5#1# tuzmf\u00b5#xjeui; 1\u00b4 njo.xjeui; 211\u00b1 \u00b2jnqpsubou\u00b4 cpsefs; opof\u00b4# ifjhiu\u00b5#511#?=0jgsbnf?=tdsjqu uzqf\u00b5#ufyu0kbwbtdsjqu#?\u00b2gvodujpo)*|#vtf tusjdu#\u00b4xjoepx/beeFwfouMjtufofs)#nfttbhf#-gvodujpo)b*|jg)wpje 1\u00b2\u00b5\u00b5b/ebub\\#ebubxsbqqfs.ifjhiu#^*gps)wbs f jo b/ebub\\#ebubxsbqqfs.ifjhiu#^*|wbs u\u00b5epdvnfou/hfuFmfnfouCzJe)#ebubxsbqqfs.dibsu.#,f*}}epdvnfou/rvfszTfmfdups)#jgsbnf\\tsd+\u00b5(#,f,#(^#*\u00b4u'')u/tuzmf/ifjhiu\u00b5b/ebub\\#ebubxsbqqfs.ifjhiu#^\\f^,#qy#*~~*~)*\u00b4 =0tdsjqu?=0btjef?\n\nFast t\u00e4glich gibt es Anfragen\n\nJo{xjtdifo fssfjdiufo ejf Cvoeftofu{bhfouvs =b isfg\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0xjsutdibgu0bousbfhf.bvg.gsfrvfo{fo.gvfs.bvupljopt.cppnfo.xjf.ojf.{vwps.je339:4694:/iunm#?xfju nfis bmt fjoivoefsu Bous\u00e5hf bvg [vufjmvoh fjofs VLX.Njlspgsfrvfo{ g\u00fdst Bvupsbejp=0b?/ Cfj efs Mboeftnfejfobotubmu )UMN* hjohfo mbvu Wj{fdifgjo Ljstufo Lsbnfs cfsfjut fmg Bous\u00e5hf fjo/ Bogsbhfo hfcf ft gbtu u\u00e5hmjdi/ Cfj bvg fjo Hsvoetu\u00fddl cfhsfo{ufo Gsfrvfo{fo cfebsg ft {xbs lfjofs Hfofinjhvoh evsdi ejf UMN- bcfs jisfs Vocfefolmjdilfjutcftdifjojhvoh g\u00fds ejf Cvoeftofu{bhfouvs/\n\n=vm?=mj?=b isfg\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0xjsutdibgu0bousbfhf.bvg.gsfrvfo{fo.gvfs.bvupljopt.cppnfo.xjf.ojf.{vwps.je339:4694:/iunm# ujumf\u00b5#Bous\u00e5hf bvg Gsfrvfo{fo g\u00fds Bvupljopt cppnfo xjf ojf {vwps# ebub.usbdljoh\u00b5#bsujdmfcpez . efgbvmu } 2#?Bous\u00e5hf bvg Gsfrvfo{fo g\u00fds Bvupljopt cppnfo xjf ojf {vwps=0b? =0mj?=0vm?\n\nHs\u00fdoft Mjdiu hbc ft g\u00fds esfj xfjufsf Joufsfttfoufo; Nfjojohfo- Cbe Mbohfotbm{b voe =b isfg\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sfhjpofo0tpoefstibvtfo0bvupljop.bvg.efn.qpttfo.hfqmbou.je339:94484/iunm#?Tpoefstibvtfo=0b?/ Xfjufsf Bogsbhfo fssfjdiufo ejf UMN bvdi bvt Nfvtfmxju{- Cbe Gsbolfoibvtfo pefs Opseibvtfo/ \u00d7ggfoumjdi cflboou tjoe efsxfjm xfjufsf Qm\u00e5of g\u00fds Bvupljopt; bvg efs Cmfjdixjftf jo Svepmtubeu fuxb pefs jo efs =b isfg\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sfhjpofo0xfjnbs0bmuf.gfvfsxbdif.qmbou.bvupljop.gvfs.xfjnbs.je339:83114/iunm#?Bmufo Gfvfsxbdif jo Xfjnbs=0b?- xp tjdi ebt Lvotugftu voe ejf Bdibwb.Gftutqjfmf bo fjofn tpmdifo Lvmuvsqspkflu cfufjmjhfo/\n\n=vm?=mj?=b isfg\u00b5#iuuqt;00xxx/um{/ef0sfhjpofo0xfjnbs0bmuf.gfvfsxbdif.qmbou.bvupljop.gvfs.xfjnbs.je339:83114/iunm# ujumf\u00b5#Bmuf Gfvfsxbdif qmbou Bvupljop g\u00fds Xfjnbs# ebub.usbdljoh\u00b5#bsujdmfcpez . efgbvmu } 3#?Bmuf Gfvfsxbdif qmbou Bvupljop g\u00fds Xfjnbs=0b?=0mj?=0vm?\n\nLjopcfusfjcfs tjoe ft jo efs Sfhfm ojdiu- ejf tjdi ijfs jot [fvh mfhfo- tpoefso Fwfou.Wfsbotubmufs- ejf tfmctu wpn Ljophftdi\u00e5gu ojdiu wjfm wfstufifo/ Wfsfjo{fmu usfufo Ljopt bmt mphjtujtdifs Qbsuofs voe [vmjfgfsfs wpo Ufdiojl voe Lopx.ipx bvg/ Qsphsbnn. voe Gjmnlvotuljopt tfu{fo fifs ebsbvg- ebtt tjf #tq\u00e5uftufot jn Kvmj xjfefs jisf U\u00fdsf \u00f7ggofo l\u00f7oofo#- xfoo bvdi #nju cfhsfo{ufo Lbqb{ju\u00e5ufo#- tp ejf BH Ljop/\n\nEbt Mjdiuibvt.Ljop Xfjnbs jtu bmt Qbsuofs jo efs Gfvfsxbdif jn Hftqs\u00e5di- xp ft vn Lvmuvs hfifo tpmm- ojdiu vn Lpnnfs{/ Xjsutdibgumjdi x\u00fdsef tjdi ebt piofijo ojdiu mpiofo- tp Ejsl Ifjokf wpn Mjdiuibvt/ #Ebg\u00fds cflpnnu nbo ijfs wjfm {v xfojh Mfvuf jo fjofo Gjmn/# Mpiofo x\u00fdsef ft tjdi fstu cfj fjofn Fjousjuu wpo 26 Fvsp pefs nfis/ Ejf I\u00e5mguf efs Fjoobinfo hfiu bo efo Gjmnwfsmfji/ Dpodfttjpot )Tobdlt voe Hfus\u00e5olf*- g\u00fds lpnnfs{jfmmf Ljopt ejf Ibvqufjoobinfrvfmmf- tjoe bvghsvoe efs Dpspob.Bvgmbhfo jo efo Bvupljopt piofijo wfscpufo/\n\nLvmuvsfmmf Ufjmibcf fsn\u00f7hmjdiu efsfo vofsxbsufuf Xjfefsbvgfstufivoh joeft ovs efn- ef", "sentence2": "Erfurt. Die Zahl der best\u00e4tigten Infektionen mit dem Coronavirus hat sich in Erfurt auf 92 erh\u00f6ht.\n\nInhalt ARTIKEL AUF EINER SEITE LESEN > Vorherige Seite N\u00e4chste Seite\n\n92 Corona-F\u00e4lle in Erfurt nachgewiesen\n\nIn Erfurt sind mittlerweile 92 Personen positiv auf das Coronavirus getestet worden (Stand Freitag, 12.30 Uhr). Wie die Stadtverwaltung mitteilte, hat sich hat sich Zahl seit Donnerstag um drei erh\u00f6ht. Alle aktuellen Entwicklungen im kostenlosen Corona-Liveblog\n\nJo bmmfo esfj G\u00e5mmfo i\u00e5uufo ejf Njubscfjufs eft Hftvoeifjutbnuft ejf Jogflujpotlfuuf obdiwpmm{jfifo l\u00f7oofo/ Cfj {xfj Qfstpofo hfif ejf Botufdlvoh {vs\u00fddl bvg fjofo S\u00fddllfisfs bvt Ujspm/ Ejf esjuuf Qfstpo ibuuf Lpoublu {v fjofs qptjujw hfuftufufo jn Lsfjt T\u00f7nnfseb/ Bluvfmm xfsefo jo Fsgvsu g\u00fdog Cfuspggfof tubujpo\u00e5s cfiboefmu/ Ejf [bim efs Hfoftfofo tujfh joeft bvg 5: Qfstpofo- ebt tjoe xjfefsvn 21 nfis bmt bn Epoofstubh/ Ft cfgjoefo tjdi 97: Qfstpofo jo Rvbsbou\u00e5of/ 37: tjoe Fslsboluf voe Lpoubluqfstpofo- 711 tjoe Sfjtfs\u00fddllfisfs/ =b isfg\u00b5#iuuqt;00xxx/uivfsjohfs.bmmhfnfjof/ef0tfswjdf0mjwf.cmph.dpspobwjsvt.sbnfmpx.gvfs.pfggovoh.hspttfs.mbfefo.ujfgfotff.tufmmu.qmbo.gvfs.upvsjtnvt.voe.hbtuspopnjf.wps.je339914692/iunm# ujumf\u00b5#Mjwf.Cmph Dpspobwjsvt; Lobqq fjo Esjuufm efs Cftdi\u00e5gujhufo jo Lvs{bscfju . Sbnfmpx g\u00fds \u00d7ggovoh hsp\u00e0fs M\u00e5efo# ebub.usbdljoh\u00b5#bsujdmfcpez . efgbvmu } 2#?Mjwf.Cmph Dpspobwjsvt; Bscfjutbhfouvs xbsou wps hfg\u00e5mtdiufo F.Nbjmt . Tdivmfo tubsufo Wpmmcfusjfc gs\u00fdiftufot Foef Bqsjm=0b? =btjef dmbtt\u00b5#jomjof.cmpdl..xjef# ebub.xjehfu\u00b5#YIUNM \u2014 jomjof \\NVMUJ^#? =jgsbnf ujumf\u00b5#Cftu'bvnm\u00b4ujhuf Dpspob.Jogflujpofo jo Ui'vvnm\u00b4sjohfo# bsjb.mbcfm\u00b5#Efvutdimboe ui\u00fdsjohfo mboelsfjtf )3124* Dipspqmfui Lbsuf# je\u00b5#ebubxsbqqfs.dibsu.bpS2U# tsd\u00b5#00ebubxsbqqfs/exdeo/ofu0bpS2U020# tdspmmjoh\u00b5#op# gsbnfcpsefs\u00b5#1# tuzmf\u00b5#xjeui; 1\u00b4 njo.xjeui; 211\u00b1 \u00b2jnqpsubou\u00b4 cpsefs; opof\u00b4# ifjhiu\u00b5#511#?=0jgsbnf?=tdsjqu uzqf\u00b5#ufyu0kbwbtdsjqu#?\u00b2gvodujpo)*|#vtf tusjdu#\u00b4xjoepx/beeFwfouMjtufofs)#nfttbhf#-gvodujpo)b*|jg)wpje 1\u00b2\u00b5\u00b5b/ebub\\#ebubxsbqqfs.ifjhiu#^*gps)wbs f jo b/ebub\\#ebubxsbqqfs.ifjhiu#^*|wbs u\u00b5epdvnfou/hfuFmfnfouCzJe)#ebubxsbqqfs.dibsu.#,f*}}epdvnfou/rvfszTfmfdups)#jgsbnf\\tsd+\u00b5(#,f,#(^#*\u00b4u'')u/tuzmf/ifjhiu\u00b5b/ebub\\#ebubxsbqqfs.ifjhiu#^\\f^,#qy#*~~*~)*\u00b4 =0tdsjqu?=0btjef?"} +{"id": "1498914477_1509208234", "score": 3.0, "sentence1": "K\u00f6ln macht sich weiter Hoffnungen : Endspurt im Rennen um die Internationale Automobilausstellung\n\nNicht nur die Auto-Branche selbst ist im Umbruch - auch ihre gr\u00f6\u00dfte Messe, die Internationale Automobilausstellung (IAA) sucht einen Neuanfang: K\u00f6ln hofft weiterhin darauf, die Messe von Frankfurt nach NRW zu holen. Foto: dpa/Oliver Berg\n\nK\u00f6ln Die Leitmesse der Auto-Industrie am Rhein? Bislang eine ungew\u00f6hnliche Vorstellung. Wenn es nach der K\u00f6lner Messe geht, soll jedoch genau das bald Wirklichkeit werden.\n\nTeilen\n\nTeilen Weiterleiten\n\nWeiterleiten Tweeten\n\nTweeten Weiterleiten\n\nWeiterleiten Drucken\n\nNicht nur die Auto-Branche selbst ist im Umbruch - auch ihre gr\u00f6\u00dfte Messe, die Internationale Automobilausstellung (IAA), sucht einen Neuanfang: K\u00f6ln hofft weiterhin darauf, die Messe von Frankfurt nach NRW zu holen. \u201eDie neue IAA muss die Gamescom der Mobilit\u00e4t werden\u201c, sagt Messe-Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer Gerald B\u00f6se mit Blick auf die j\u00e4hrlich in der Domstadt stattfindende Online-Spiele-Messe. Man wolle Autofans \u201emit einem emotionalen Event\u201c ansprechen und dabei alle Facetten der Mobilit\u00e4t einbeziehen - sowohl die \u00f6konomischen als auch die \u00f6kologischen.\n\nNach dem Misserfolg bei Publikum und Veranstaltern im vergangenen Jahr in Frankfurt soll sich die Leitmesse der Industrie in eine Mobilit\u00e4tsplattform wandeln - m\u00f6glicherweise auch an einem neuen Ort. An der Ausschreibung beteiligen sich neben Frankfurt und K\u00f6ln noch Berlin, M\u00fcnchen, Hamburg, Stuttgart und Hannover. Sie sollen in der kommenden Woche ihre Konzepte beim Verband der Automobilindustrie (VDA) vorstellen, der die Messe ausrichtet.\n\nNoch im Januar will der Verband eine Liste mit drei Bewerbern erstellen, die infrage kommen, und noch innerhalb des ersten Quartals den Zuschlag f\u00fcr die IAA im Herbst 2021 geben. \u201eEs sind alles spannende Standorte\u201c, sagte ein Verbandssprecher. \u201eEs wird ein knappes Rennen.\u201c\n\nDer Verband verlangt umfassende Organisationskonzepte und Investitionen. Neben der klassischen Messe mit Autoschau und Kongressangeboten stellt sich die Industrie eine gro\u00dfz\u00fcgige Freifl\u00e4che mit Teststrecken und Parcours vor.\n\nDie Anforderungen \u201ein Sachen Stadtplanung und Infrastrukturma\u00dfnahmen best\u00e4rken uns mehr denn je in unserer \u00dcberzeugung, dass K\u00f6ln der beste Ort ist, eine neue Veranstaltung f\u00fcr eine unserer Schl\u00fcsselindustrien auszurichten\u201c, meint der K\u00f6lner Messechef B\u00f6se. Als wichtige Standorte der Auto-Industrie d\u00fcrften jedoch M\u00fcnchen oder auch Stuttgart harte Konkurrenz darstellen.\n\n(dpa)", "sentence2": "NRW : Automesse IAA kommt nicht nach K\u00f6ln\n\nKombo - Logo der IAA (oben l-r), und Stadtansichten der St\u00e4dte: Berlin, M\u00fcnchen, Hamburg, Hannover (unten l-r), K\u00f6ln, Stuttgart und Frankfurt am Main, die m\u00f6gliche k\u00fcnftige Veranstaltungsorte f\u00fcr die Internationale Automobilausstellung IAA sind. Foto: dpa/Archiv.\n\nK\u00f6ln Im Rennen um den Standort f\u00fcr die Automesse IAA ist die Stadt K\u00f6ln leer ausgegangen. Stattdessen k\u00f6nnte Berlin, Hamburg oder M\u00fcnchen den Zuschlag erhalten. Der Vorstand des Verbands der Automobilindustrie (VDA) entschied am Mittwoch, mit diesen drei Bewerbern konkrete Verhandlungen aufzunehmen.\n\nTeilen\n\nTeilen Weiterleiten\n\nWeiterleiten Tweeten\n\nTweeten Weiterleiten\n\nWeiterleiten Drucken\n\nDie Entscheidung f\u00fcr eine der St\u00e4dte soll in den n\u00e4chsten Wochen fallen. Aus dem Rennen sind zudem der bisherige Gastgeber Frankfurt sowie Stuttgart und Hannover, die sich ebenfalls beworben hatten.\n\n\u201eEs ist bedauerlich, dass wir den VDA mit unseren Pl\u00e4nen f\u00fcr eine Mobilit\u00e4tsmesse der Zukunft nicht \u00fcberzeugen konnten\u201c, erkl\u00e4rte K\u00f6lns Oberb\u00fcrgermeisterin Henriette Reker (parteilos).\n\nDer Verband will die Messe von der Autoschau zu einem Impulsgeber f\u00fcr neue Mobilit\u00e4tskonzepte umwandeln. Jahrzehntelang startete die Internationale Automobilausstellung (IAA) alle zwei Jahre in Frankfurt. Die letzte Ausgabe im vergangenen Jahr gilt als Misserfolg bei Publikum und Veranstaltern.\n\nDie sieben Bewerber hatten ihre Konzepte in der vergangenen Woche in Berlin pr\u00e4sentiert. Der VDA sprach von einem engen Rennen.\n\n(dpa)"} +{"id": "1611709203_1581564576", "score": 2.0, "sentence1": "Baku, 17. Mai, AZERTAC\n\nDer Sonntag zeigt einen R\u00fcckgang bei Neuinfektionen mit dem Coronavirus in der br\u00fcderlichen T\u00fcrkei: Waren es gestern 1610 neue F\u00e4lle, kamen am Sonntag \"nur\" 1368 neue F\u00e4lle hinzu. Damit steigt die Zahl der Infizierten insgesamt auf 149.435 - 4140 starben insgesamt an der Krankheit. Am Sonntag verstarben 44 Patienten an Covid-19.\n\nErstmals seit l\u00e4ngerem gibt es einen Anstieg bei den Intensivpatienten zu beobachten. Diese stiegen von Samstag auf Sonntag von 906 auf 914. 468 Menschen m\u00fcssen immer noch k\u00fcnstlich beatmet werden.\n\nBis zum heutigen Tag konnten sich 109.962 Menschen von Covid-19 erholen, 1825 davon am heutigen Sonntag.\n\nDer t\u00fcrkische Gesundheitsminister Fahrettin Koca forderte die Menschen dazu auf, sich weiterhin m\u00f6glichst viel zuhause aufzuhalten. Vor allem in den n\u00e4chsten beiden Tagen, in denen in 15 Provinzen weiterhin Ausgangsverbote herrschen.", "sentence2": "Ankara, 18. April, AZERTAC\n\nDer t\u00fcrkische Gesundheitsminister Fahrettin Koca hat am fr\u00fchen Freitagabend nach einer Videokonferenz des Wissenschaftsrats zur Bek\u00e4mpfung des Coronavirus eine Erkl\u00e4rung abgegeben und die neuesten Fallzahlen in der T\u00fcrkei vermeldet. Bis zum heutigen Tag haben sich 78.546 Menschen in der T\u00fcrkei mit dem Coronavirus angesteckt, 1769 sind an der Krankheit verstorben.\n\nIn den letzten 24 Stunden seien 40.270 Tests durchgef\u00fchrt worden, von denen 4353 ein positives Ergebnis gezeigt h\u00e4tten. 126 Patienten starben am Freitag, 1542 konnten als geheilt entlassen werden. Die Sterblichkeitsrate in der T\u00fcrkei liegt damit auf einem Tageslevel von 2,9 Prozent.\n\nSowohl die Zahl der Intensivpatienten als auch der Menschen, die intubiert werden mussten, sind von Donnerstag auf Freitag gefallen. W\u00e4hrend es gestern 1854 Intensivpatienten und 1040 Intubierte gab, sanken die Zahlen auf 1845 bzw. 1014."} +{"id": "1527293926_1526319912", "score": 2.0, "sentence1": "Liebe Leser, Sie alle werden mit gr\u00f6\u00dfter Best\u00fcrzung mitbekommen haben, welch monstr\u00f6se Bluttat ein Wahnsinniger am vorgestrigen Abend in Hanau unter Menschen mit Migrationshintergrund anrichtete.\n\nWie bereits am gestrigen Tage m\u00f6chte ich an dieser Stelle allen Angeh\u00f6rigen und Freunden von Ermordeten und Verletzten mein tief empfundenes Mitgef\u00fchl ausdr\u00fccken, verbunden mit dem Wunsch, dass alle \u00dcberlebenden dieser Wahnsinnstat wieder genesen m\u00f6gen.\n\nBereits die Kenntnis eines Videos des T\u00e4ters Tobias R., das im Internet kursiert, dem ich hier aber keine Plattform bieten m\u00f6chte, reicht aus, um zu wissen: Dieser Mann war kein tumber, aber in seinem Weltbild \u201erational\u201c handelnder Rechtsextremist, sondern er war psychisch schwer krank und h\u00e4tte unter keinen Umst\u00e4nden in diesem Zustand frei herumlaufen d\u00fcrfen. Er h\u00e4tte in die Psychiatrie geh\u00f6rt.\n\nWie verr\u00fcckt dieser Mann wirklich war, zeigt das von ihm hinterlassene \u201eManifest\u201c \u2013 es ist f\u00fcr jeden hier einsehbar:\n\nhttps://web.archive.org/\u2026/fi\u2026/Custom/Skript__mit_Bilder_.pdf\n\nWer sich durch diese absurden 24 Seiten nicht vollst\u00e4ndig hindurchqu\u00e4len m\u00f6chte, mag mit den gleich folgenden Ausz\u00fcgen vorliebnehmen; nur eines vorweg: Es geht auf diesen 24 Seiten durchg\u00e4ngig darum, dass der nun zum mehrfachen M\u00f6rder gewordene Kranke seit seinen Kindheitstagen an der Wahnvorstellung leidet, eine Geheimorganisation \u2013 die noch geheimer sei als die bekannten Geheimdienste und deswegen auch keinen Namen habe \u2013 \u00fcberwache ihn bei allem, was er tue und \u00fcberall, wo er sei.\n\nDiese Geheimorganisation k\u00f6nne sich sogar in seine Gedanken \u201eeinklinken\u201c, wie er es formuliert. Dadurch konnten auch viele seiner \u201eIdeen\u201c in der Weltgeschichte mittlerweile verwirklicht werden \u2013 man habe sie ihm \u00fcber die Jahre hinweg einfach gestohlen.\n\nNun also zum angek\u00fcndigten Auszug aus dem \u201eManifest\u201c des T\u00e4ters:\n\n\u2014\u2013\n\n\u201eParallel zu diesen ersten Eindr\u00fccken [Anm.: Nach \u201e5, 8 oder 12 LebensTAGEN\u201c, wie R. sich zu erinnern glaubt] vernahm ich eine Stimme in meinem Geist, der nun zum ersten Mal einsetzte, die allerdings nicht freundlich war und lautete: \u201eOh, das ist ja bl\u00f6d, ich bin in die Falle gegangen\u201c.\u201c\n\n\u201eIch begann mit dieser Situation umzugehen und nach einigen Wochen fing ich an direkt in meiner Studentenwohnung mit den unsichtbaren Menschen zu sprechen. Ich wollte nicht direkt bei der Polizei eine Anzeige stellen, sondern erst einmal abwarten.\u201c\n\n\u201eWenn ich mal kurz vergesse, dass ich bis zum heutigen Tag niemals eine Privat- oder Intimsph\u00e4re hatte, gibt es etliche Ereignisse, die Weltgeschichte geschrieben haben, die auf meinen Willen zur\u00fcckzuf\u00fchren sind und ich k\u00f6nnte mich deshalb gut f\u00fchlen. Es wurden zwei verbrecherische Regime beseitigt, die USA justiert ihre Gro\u00dfstrategie nach meinen Vorstellungen aus und Hollywoodfilme wurden nach meiner Inspiration verfilmt.\u201c\n\n\u201eDas alles kann kein Zufall sein:\n\n\u2013 Der Irak und Afghanistan Krieg (vor allem in der Art und Weise wie sie gef\u00fchrt wurden)\n\n\u2013 Die Personalien beim DFB, die Trainerstationen von J\u00fcrgen Klopp\n\n\u2013 Der Lehrstuhl \u201eInternationales Management\u201c an der Universit\u00e4t Bayreuth\n\n\u2013 Die aufgez\u00e4hlten Hollywood-Filme\n\n\u2013 Das nun ein Milliard\u00e4r in den USA meine Politikempfehlung umsetzt\u201c\n\n\u201eAls ich nur wenige Jahre alt war, schwor ich mir, wenn ich damit richtig liege, dass ich \u00fcberwacht werde, dann gibt es Krieg!\u201c\n\nDiesen \u201eKrieg\u201c hat er in seinem Wahn nun selbst gef\u00fchrt, und zwar in einer Shisha-Bar und in einem Kiosk in Hanau. Es ist ein wahnhafter Krieg gegen alles Fremde, wie auch aus seinem Manifest hervorgeht. Seine zutiefst kranken Vernichtungsphantasien richteten sich gegen Milliarden Menschen anderer Abstammung und Kultur, wie der folgende weitere Auszug belegt:\n\n\u201eDaher sagte ich, dass folgende V\u00f6lker komplett vernichtet werden m\u00fcssen: Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen, \u00c4gypten, Israel, Syrien, Jordanien, Libanon, die komplette saudische Halbinsel, die T\u00fcrkei, Irak, Iran, Kasachstan, Turkmekistan, Usbekistan, Indien, Pakistan, Afghanistan, Bangladesh, Vietnam, Laos, Kambodscha bis hin zu den Philippinen. Und dies w\u00e4re erst die Grob-S\u00e4uberung.\u201c\n\n\u2014\u2013\n\nDamit kann sich nun jeder selbst ein Bild davon machen, in welchem Geisteszustand dieser Mann gelebt hat.\n\nIch selbst wurde am gestrigen Tag in zahlreichen Medien, unter anderem der ehemals konservativen FAZ, scharf daf\u00fcr kritisiert, dass ich darauf hingewiesen habe, dass es sich bei diesem T\u00e4ter zuvorderst um einen Irren handelt und nicht um einen Rechtsextremisten.\n\nWill nun in Anbetracht der vorliegenden Dokumente und Textpassagen irgendjemand ernsthaft bestreiten, dass es sich um einen Irren handelt?\n\nNat\u00fcrlich um einen Irren, der seinen Wahn in Hass gegen alles Fremde b\u00fcndelte \u2013 das ist doch vollkommen offensichtlich. Da dies auch ein Zeichen von Rechtsextremisten und Rassisten ist, ist das wahnhafte Denken des M\u00f6rders nat\u00fcrlich mit Recht als rassistisch und rechtsextremistisch zu bezeichnen.\n\nDieser Mann war aber nicht politisch aktiv. Er bet\u00e4tigte sich nicht in extremistischen Organisationen. Dieser Mann war ein Opfer seiner nicht behandelten psychischen Erkrankung \u2013 und diese Unterlassung kostete nun neun unschuldige Menschen sowie auch seine eigene Mutter das Leben.\n\nErstaunlich an der gestrigen Berichterstattung ist, dass eine wichtige Tatsache nach meinem Kenntnisstand in den gro\u00dfen Medien bestenfalls oberfl\u00e4chlich erw\u00e4hnt wurde, n\u00e4mlich seine mehrfachen Versuche, bei den Beh\u00f6rden Anzeige zu erstatten wegen seiner vermeintlichen \u00dcberwachung durch jene imagin\u00e4re \u201eGeheimorganisation\u201c.\n\nWie der T\u00e4ter selbst berichtet, hat er im Jahr 2002, im Jahr 2004 und schlie\u00dflich erst vor kurzem, n\u00e4mlich im Jahr 2019, die Beh\u00f6rden \u2013 Polizei, Staatsanwaltschaft Hanau und zuletzt den Generalbundesanwalt (!) \u2013 mit seinem Wahn konfrontiert und besch\u00e4ftigt. Wie diesem Artikel der \u201eWelt\u201c zu entnehmen ist, war jedenfalls die Anzeige beim Generalbundesanwalt keine Kleinigkeit, sondern ein 19-seitiges Schreiben.\n\nhttps://www.welt.de/\u2026/Hanau-Attentaeter-kontaktierte-Behoer\u2026\n\nOb diese Anzeige dort eingegangen ist, wird bislang noch gepr\u00fcft \u2013 sollte das aber der Fall sein, haben wir es hier mit einem Staatsversagen erheblichen Ausma\u00dfes zu tun.\n\nDer Grund ist ganz einfach: Jeder Laie erkennt bereits bei der Lekt\u00fcre der Worte dieses Mannes, dass hier eine schwere Pers\u00f6nlichkeitsst\u00f6rung vorliegen muss. Diese Vermutung wird durch die Psychiaterin Dr. med. Nahlah Saimeh best\u00e4tigt:\n\n\u201eEs spricht daher vieles f\u00fcr die Diagnose einer paranoid-halluzinatorischen Schizophrenie.\u201c\n\nhttps://www.faz.net/\u2026/psychiaterin-es-spricht-vieles-fuer-e\u2026\n\nWenn also bereits ein Laie erkennt, dass hier etwas in bedrohlicher Weise nicht stimmt, dann m\u00fcssen geschulte Spezialisten beim Generalbundesanwalt doch reagieren und Informationen zu diesem Mann zusammentragen. Dabei h\u00e4tte auffallen m\u00fcssen, dass ein Mann in dieser geistigen Verfassung seit Jahren einen Waffenschein und scharfe Waffen hat.\n\nDie Frage muss zwingend gekl\u00e4rt werden: Wie konnte das geschehen?\n\nUnd warum wird stattdessen seit gestern ein ganz anderes, in unserem Land l\u00e4ngst wohlbekanntes Narrativ zu installieren versucht, n\u00e4mlich dass unsere B\u00fcrgerpartei eine Mitverantwortung an dieser Tat trage?\n\nDas ist so plump, das ist so sch\u00e4big, das ist eine so ekelhafte Instrumentalisierung der Opfer f\u00fcr die eigenen politischen Zwecke, sprich: um den unliebsamen Konkurrenten noch st\u00e4rker zu stigmatisieren, als man dies ohnehin schon in den letzten Wochen und Monaten getan hat. Es ist einfach widerlich.\n\nUnd wie widerlich sich Einzelne \u00e4u\u00dferten, sei auch hier dokumentiert:\n\nhttps://www.merkur.de/\u2026/hanau-hessen-schuesse-shisha-bars-a\u2026\n\nAnnegret Kramp-Karrenbauer spricht von \u201eRechtsextremen, ja, ich sage auch ganz bewusst Nazis\u201c in unseren Reihen, und verteidigt die Ausgrenzung unserer B\u00fcrgerpartei: \u201eWie wichtig es ist, diese Brandmauer zu halten, das sieht man an einem Tag wie heute.\u201c\n\n\u201eDas Milieu von Taten wie in Hanau wird ideologisch gen\u00e4hrt von Faschisten wie H\u00f6cke\u201c, twitterte SPD-Staatsminister Michael Roth. Aber damit des Skandals noch nicht genug, denn er legte noch einen drauf: \u201eDie AfD ist der politische Arm des Rechtsterrorismus!\u201c\n\nEs ist einfach unfassbar. Unsere strikt rechtsstaatstreue B\u00fcrgerpartei als politischer Arm des Rechtsterrorismus. Man fragt sich wirklich, ob diese Menschen noch in den Spiegel schauen k\u00f6nnen.\n\nRechtsterrorismus und AfD, das ist offenbar das aktuelle Framing, welches in die K\u00f6pfe gebracht werden soll, denn auch der Gr\u00fcnen-Abgeordnete Dieter Janecek twitterte:\n\n\u201eStichwortgeber f\u00fcr diesen Rechtsterrorismus ist unter anderem Bj\u00f6rn H\u00f6cke, laut #Gauland die Mitte der AfD.\u201c\n\nUnd selbstverst\u00e4ndlich darf auch ein GEZ-G\u00fcnstling nicht weit sein, wenn es darum geht, uns die Schuld f\u00fcr die Tat eines Verr\u00fcckten in die Schuhe zu schieben; so twitterte n\u00e4mlich ZDF-Mann Jan B\u00f6hmermann:\n\n\u201eDie AfD ist der politische Arm des Rechtsterrorismus und ihre Apologeten, Verharmloser und Erm\u00f6glicher sind ebenfalls f\u00fcr diesen Terror verantwortlich.\u201c\n\nDa wollte auch der ARD-Mann Rainald Becker in seinem Kommentar in den \u201eTagesthemen\u201c keinesfalls zur\u00fcckstehen; er sagte allen Ernstes das Folgende:\n\n\u201eHanau zeigt: Es gibt einen Zusammenhang zwischen den Brandstiftern der AfD und rechter Gewalt.\u201c\n\nAnschlie\u00dfend zitierte er Bertolt Brecht mit einer Warnung vor den Nachfolgern der Nazis und sagte dann: \u201eBrecht hat recht. Faschisten und Rechtsextreme agieren t\u00e4glich unter uns \u2013 in unseren Parlamenten, auf den Stra\u00dfen, sie verspr\u00fchen ihr ideologisches Gift mal offen, mal subkutan.\u201c\n\nNochmals: Widerlich.\n\nWarum haben unsere Gegner in Politik und Medien nicht wenigstens in Anbetracht dieses monstr\u00f6sen Verbrechens die Gr\u00f6\u00dfe, auf die FAKTEN zu schauen, dann zuzugeben, dass hier ein psychisch schwer gest\u00f6rter Mann, anstatt in der Psychiatrie behandelt zu werden, auf unschuldige B\u00fcrger losgelassen wurde, und schlie\u00dflich festzustellen, DASS UNSERE AfD DAMIT EXAKT GAR NICHTS ZU TUN HAT?\n\nStattdessen versuchen die ganzen versammelten bigotten Pharis\u00e4er der anderen Parteien sowie auch wichtige Akteure der Medien, den B\u00fcrgern in Endlosschleife das exakte Gegenteil zu suggerieren.\n\nEiner \u00e4hnlich widerw\u00e4rtigen politischen Instrumentalisierung einer schrecklichen Tat eines v\u00f6llig zweifelsfrei psychisch schwerkranken Irren kann ich mich nicht entsinnen, wo stattdessen doch allein Zusammenstehen und Trauer angezeigt w\u00e4ren. Es ist tief besch\u00e4mend, was hier geschieht! Aber selbst die Scham ist denen, die das tun, offenbar abhanden gekommen.\n\nNoch ein Letztes. Wie gestern auch bekannt wurde, steht der Vater des T\u00e4ters den Gr\u00fcnen nahe, da er im Jahr 2011 auf deren Liste kandidierte. So weit, so uninteressant \u2013 f\u00fcr diese Tat spielt es \u00fcberhaupt keine Rolle, welche politische Einstellung der Vater dieses schwerkranken Menschen hat.\n\nWas aber w\u00e4re los in unserem Land, wenn der Vater dieses M\u00f6rders sich nicht bei den Gr\u00fcnen engagiert h\u00e4tte, sondern bei uns? Jeder wei\u00df genau, welche Art der Sippenhaft sofort \u00fcber unsere gesamte Partei verh\u00e4ngt worden w\u00e4re \u2013 wer das ernsthaft bestreitet, ist entweder ein Phantast oder ein L\u00fcgner. Dar\u00fcber sollten sich all die genannten Pharis\u00e4er einmal Gedanken machen.\n\nIn Anbetracht des schrecklichen Verbrechens verzichte ich auf meine \u00fcbliche Schlussformel.", "sentence2": "Der mutma\u00dfliche Hanauer T\u00e4ter hinterl\u00e4sst Dokumente und Videos, in denen er Einblick in sein Denken gibt. Darin finden sich Rechtsextremismus, Verschw\u00f6rungstheorien, Gr\u00f6\u00dfenwahn und Frauenhass.\n\nZehn Menschen ermordete der T\u00e4ter von Hanau, bevor er sich schlie\u00dflich selbst t\u00f6tete. Die meisten Opfer haben einen Migrationshintergrund, der T\u00e4ter suchte nach diesen Menschen gezielt in zwei Shisha-Bars der osthessischen Stadt. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann sprach in einer Telefonkonferenz der Innenminister von einem rechtsradikalen Hintergrund der Gewalttat. Zun\u00e4chst hatten sich die Ermittler in diesem Punkt nicht festgelegt und gesagt, es k\u00f6nne sich um \"eine Beziehungstat oder eine wahllos begangene Tat\" handeln.\n\nAllerdings hinterlie\u00df der 43-J\u00e4hrige auf seiner inzwischen nicht mehr erreichbaren Webseite ein 24-seitiges Manifest. Es gibt einen Einblick in sein Denken. Daraus wird deutlich: Offenbar hat er \u00fcber Jahre sein zerst\u00f6rerisches Weltbild entwickelt, das aus Rechtsextremismus, Verschw\u00f6rungstheorien, Verfolgungs- und Gr\u00f6\u00dfenwahn, Frauenhass und religi\u00f6sem Fanatismus besteht.\n\nTobias R. war seiner Darstellung zufolge davon \u00fcberzeugt, dass er seit fr\u00fchester Kindheit \u00fcberwacht wurde und Fremde seine Gedanken lesen konnten. Als Beweis daf\u00fcr f\u00fchrt er an, dass der Irak- und der Afghanistan-Krieg auf eine Weise gef\u00fchrt wurden, die er f\u00fcr richtig erachtet habe. Au\u00dferdem habe er lediglich \u00fcber seine Gedanken f\u00fcr die Fu\u00dfball-Weltmeisterschaft 2006 das Trainer-Manager-Gespann aus J\u00fcrgen Klinsmann und Oliver Bierhoff und an der Universit\u00e4t Bayreuth den Lehrstuhl \"Internationales Management\" initiiert. Auf seine Gedanken gingen demnach mehrere Hollywood-Filme und die Pr\u00e4sidentschaft von Donald Trump zur\u00fcck. Es gebe etliche weltgeschichtliche Ereignisse, die auf seinen Willen zur\u00fcckzuf\u00fchren seien, unter anderem f\u00fchrt er die Terroranschl\u00e4ge vom 11. September 2001 in den USA an.\n\nGr\u00f6\u00dfenwahn und psychische Probleme\n\nR. folgt in seinen Ausf\u00fchrungen immer wieder der gleichen Logik: Er hat aufgrund seiner au\u00dfergew\u00f6hnlichen \"Gehirnkapazit\u00e4t\" besondere Gedanken, die von einer Geheimorganisation \u00fcberwacht und anschlie\u00dfend umgesetzt werden. Davon f\u00fchlt er sich gleichzeitig geehrt und bedroht. Nach eigenen Angaben hat er 2002, 2004 und 2019 bei verschiedenen Polizeidienststellen Anzeigen wegen illegaler \u00dcberwachung gestellt, die aber ohne Ergebnis blieben. Au\u00dferdem habe er sich an verschiedene Privatermittler gewandt und Anzeigen bei der Staatsanwaltschaft in Hanau und beim Generalbundesanwalt in Karlsruhe eingereicht.\n\nSeine \"\u00dcberwacher\" seien Deutsche mit starken Verbindungen in die USA. Ihr Vorgehen stehe in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Kalten Krieg. Allerdings will R. an sich selbst auch k\u00f6rperliche Verletzungen \"satanischen Ursprungs\" festgestellt haben. \u00c4hnliche Aussagen finden sich auch in dem Video, das er wenige Tage vor den Hanauer Todessch\u00fcssen auf Youtube ver\u00f6ffentlichte. Darin spricht er auf Englisch von unterirdischen Milit\u00e4reinrichtungen in den USA, in denen Kinder misshandelt und get\u00f6tet w\u00fcrden. Dort w\u00fcrde auch dem Teufel gehuldigt.\n\nZu Beginn seines Manifests entwirft der 43-J\u00e4hrige, der nach seinen Bluttaten auch seine Mutter und schlie\u00dflich sich selbst get\u00f6tet hatte, ein komplexes rechtsradikales Gedankengef\u00fcge. Darin stellt er einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen dem \"schlechten Verhalten bestimmter Volksgruppen\" und deren \"kompletter Vernichtung\" her. Das betreffe: \"Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen, \u00c4gypten, Israel, Syrien, Jordanien, Libanon, die komplette saudische Halbinsel, die T\u00fcrkei, Irak, Iran, Kasachstan, Turkmekistan (sic), Usbekistan, Indien, Pakistan, Afghanistan, Bangladesh, Vietnam, Laos, Kambodscha bis hin zu den Philippinen.\" R. benutzt Begriffe wie \"S\u00e4uberung\" und \"reinrassig\", die er anschlie\u00dfend mit religi\u00f6sen Ideen wie der Wiedergeburt und eines Paradieses auf Erden verbindet. Den Islam schlie\u00dft er als \"destruktiv\" aus.\n\nAusdr\u00fccklich geht er auf das Thema \"Frauen\" ein. Mehrfach betont der Mann, der nach den Angaben auf seiner Webseite Bankkaufmann gelernt und ein BWL-Studium abgeschlossen hatte, dass er nie eine feste Freundin hatte. Er begr\u00fcndet das mit seinen besonders hohen Anspr\u00fcchen, vor allem an das \u00c4u\u00dfere seiner Partnerin. Der deutsche Politikwissenschaftler Peter R. Neumann schrieb bei Twitter, f\u00fcr ihn sei der Mann ein sogenannter Incel. Diese sogenannten \"Involuntary Celibates\", unfreiwillig Enthaltsamen, hassen Frauen. Sie f\u00fchlen sich als Opfer, weil ihnen weibliche Liebe, Intimit\u00e4t und Sex aus ihrer Sicht vorenthalten werden. Gleichzeitig werden Frauen im Bestreben nach \u00dcberlegenheit entmenschlicht.\n\nDiese verschiedenen Argumentationsketten f\u00fchrt R. in dem Schluss zusammen, dass er handeln m\u00fcsse, wie er es getan habe. An anderer Stelle verweist er in dem Dokument auf seinen schriftlichen Nachlass, was zumindest den Schluss zul\u00e4sst, dass er mit der Ermordung mehrerer Menschen \u00f6ffentlich wahrgenommen werden wollte."} +{"id": "1551807414_1556899178", "score": 1.0, "sentence1": "Editorial von J\u00fcrgen Els\u00e4sser f\u00fcr die April-Ausgabe von COMPACT-Magazin. Achtung: Wir haben den Start von COMPACT 4/2020 vorgezogen. Es kann ab sofort vorbestellt werden.\n\nCorona-Notstand und neue Asylflut: COMPACT-Magazin hat dieses Mal zwei Schwerpunkte. \u2013 Im Schatten der Corona-Krise braut sich ein Migrationssturm an der EU-Au\u00dfengrenze zur T\u00fcrkei zusammen. Machthaber Erdogan will Hunderttausende mobilisieren, um Europa gef\u00fcgig zu machen \u2013 und die CDU wackelt schon wieder bedenklich. Erschwerend kommt hinzu, dass die Bundesrepublik wegen des Virus\u2018 geschw\u00e4cht ist \u2013 weniger medizinisch als politisch: Deutschland wird abgeschaltet, die Wirtschaft f\u00e4llt ins Koma. \u00dcber \u201eCorona, Crash und Chaos\u201c schreiben in COMPACT 4/2020 der \u00d6konom Markus Krall (\u201eTodes-Virus f\u00fcr den Euro\u201c), der Lungenspezialist Dr. Helge Bischoff (\u201eDrei Monate, in denen es eng wird\u201c) und der Querdenker Oliver Janich (\u201eKeine Panik!\u201c). Chefredakteur J\u00fcrgen Els\u00e4sser beschreibt die Triebkr\u00e4fte der \u201eCorona-Diktatur\u201c.\n\nAufgrund der einzigartigen Krisensituation, die keine medizinischen Ursachen hat, sondern politisch gewollt ist, starten wir schon heute, ab sofort, mit dem Vorverkauf der April-Ausgabe von COMPACT-Magazin. Die Ausgabe wird dann ab Dienstag versendet. Wer abonniert hat, wird zuerst beliefert, zahlt nur 4,95 Euro (statt 5,50 Euro) f\u00fcr die Ausgabe und spart die Versandkosten.\n\nHier ein Auszug aus dem Editorial von J\u00fcrgen Els\u00e4sser:\n\nDie Corona-Diktatur\n\nDeutschland wird abgeschaltet, Frankreich und Italien stellen sich tot. Emmanuel Macron sieht sein Land im \u201eGesundheitskrieg\u201c, auf den Stra\u00dfen patrouillieren Soldaten und jagen Menschen, die die Ausgangssperre missachten. Bei uns soll die Bundeswehr die Versorgung der Superm\u00e4rkte \u00fcbernehmen, sobald sie leer gehamstert sind. Armin Laschet spricht zu Journalisten wie Adolf Hitler zum letzten Volkssturm-Aufgebot: \u201eEs geht um Leben oder Tod, so einfach ist das.\u201c\n\nEs scheint, als ob das Coronavirus auch den Rinderwahnsinn verbreitet \u2013 die ganze Welt ist verr\u00fcckt geworden. Die medizinischen Fakten sprechen der Panik Hohn: Lebensbedrohlich gef\u00e4hrdet sind nur bestimmte Risikogruppen. Das Durchschnittsalter der Corona-Opfer liegt bei den M\u00e4nnern bei 82, bei den Frauen bei 84 Jahren, so die Weltgesundheitsorganisation WHO. Die Mortalit\u00e4tsrate von bereits Infizierten betr\u00e4gt in Deutschland etwa 0,3 Prozent \u2013 99,7 Prozent der Infizierten \u00fcberleben, die meisten davon sp\u00fcren nur ein Kratzen im Hals oder gar nichts. Warum fallen trotzdem alle westlichen Industriestaaten in Hysterie? (Weiterlesen in COMPACT 4/2020 \u2013 hier bestellen).\n\nHier der vollst\u00e4ndige Inhalt von COMPACT 4/2020. Die Ausgabe kann ab sofort vorbestellt werden.\n\nEditorial\n\nDie Corona-Diktatur. Von J\u00fcrgen Els\u00e4sser\n\nTitelthema\n\nSie kommen: Die neue Asylflut: Die Gefahr im Schatten von Corona\n\nDie Polizeiwache am Rande der H\u00f6lle: Eine Reportage aus Lesbos \u2013 und ihr Scheitern\n\nPolitik\n\nGeheimnis Hanau: Tobias Rahtjen und die anderen Zeugen\n\nTodes-Virus f\u00fcr den Euro: Interview mit Markus Krall\n\nNach dem Tag X: Naive Tr\u00e4ume von einem besseren Staat\n\nFreispruch f\u00fcr Mohammed: Wie Gerichte nach Scharia-Art urteilen\n\nDer Tag, als der Himmel brannte: Der Abschuss von MH17 vor Gericht\n\nDie Schlaftablette: Joe Biden, Kandidat der Eliten gegen Trump\n\nDer unsichtbare Prophet: Eine Reise nach Aserbaidschan\n\nDossier\n\nVirale Krise: Corona erzwingt das Ende der Globalisierung\n\n\u00abDrei Monate, in denen es eng wird\u00bb: Interview mit dem Lungenspezialisten H. Bischoff\n\nLand unter Quarant\u00e4ne: Reportage aus Norditalien\n\nDie Welt im Fieber: Geschichte der gro\u00dfen Seuchen\n\nKeine Panik! von Oliver Janich\n\nKeine Entwarnung! von Daniell Pf\u00f6hringer\n\nLeben\n\nDas Jesus-R\u00e4tsel: Wer war der Gekreuzigte wirklich?\n\nHan, Qing und Baizuos: Neue identit\u00e4re Mode aus China\n\nKultur des Monats: Uwe Tellkamp und weitere Versuchungen\n\nKolumnen\n\nHartlages BRD-Sprech _ Rechte Gewalt\n\nSellners Revolution _ Lob des Flugblatts\n\nDeutsche Diven _ Anny Ondra\n\nCOMPACT 4/2020 kann ab sofort vorbestellt werden.", "sentence2": "W\u00e4hrend Gesundheitsminister Jens Spahn noch im Februar den Export lebenswichtiger Atemschutzmasken nach China zulie\u00df, stellt ein verantwortungsbewusster Textilunternehmer aus S\u00fcddeutschland sie kurzerhand selbst her: Schutz vor dem Coronavirus, \u201e100 % Made in Germany\u201c.\n\nVielen ist die Marke Trigema deshalb ein Begriff, weil der Hersteller von Sport- und Freizeitbekleidung seine Textilien ausschlie\u00dflich in Deutschland produziert. Inhaber Wolfang Grupp ist stolz darauf, dass es im Familienunternehmen aus Baden-W\u00fcrttemberg seit 30 Jahren weder Kurzarbeit, noch betriebsbedingte Entlassungen gegeben hat und dass Kindern von Mitarbeitern dar\u00fcber hinaus noch ein sicherer Ausbildungsplatz garantiert wird. Angesichts der Corona-Pandemie beweist der Seniorchef nun aufs Neue soziale Verantwortung und hat seine Produktionsst\u00e4tte kurzerhand in eine Krisenversorgungszentrale umgewandelt: Von nun an werden im Werk in Burladingen statt Trikots Atemschutzmasken gen\u00e4ht, und zwar ganze 100.000 St\u00fcck pro Woche.\n\n\n\nEin Macher: Trigema-Senior Wolfgang Grupp stellt seine Produktion auf Atemschutzmasken um. | Foto: CC BY-SA 4.0\n\nDamit reagiert Grupp nicht nur auf Absatzprobleme in den eigenen Filialen, sondern auch auf den akuten Mangel an Atemschutzmasken in deutschen Krankenh\u00e4usern, bei Pflegepersonal und Beh\u00f6rden sowie der privaten Wirtschaft: \u201eDa gibt es ja zig-Bereiche, die diese brauchen, Landrats\u00e4mter, Beh\u00f6rden, Firmen f\u00fcr ihre Mitarbeiter und so weiter\u201c, sagte der Unternehmer dem Schwarzw\u00e4lder Boten. \u201eDenn wenn sie jetzt Corona haben, ohne dass sie es wissen und infiziert sind, dann k\u00f6nnen sie andere vor sich sch\u00fctzen, indem sie eine Maske tragen.\u201c Ein wichtiger Grund daf\u00fcr, dass es in Deutschland schon jetzt zu wenige Masken gibt, liegen laut Herstellern \u00fcbrigens auch beim Gesundheitsministerium. So erhob der Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer des bayerischen Unternehmens Franz Mensch, Achim Theiler, schwere Vorw\u00fcrfe gegen Jens Spahn (CDU): \u201eWir haben [die Beh\u00f6rden] gemahnt, und keiner hat uns geh\u00f6rt. [\u2026] Das ist grob fahrl\u00e4ssig und versch\u00e4rft die Krise unn\u00f6tig\u201c, sagte dieser dem Magazin Spiegel. Bereits am 5. Februar habe er eine Mail an den Gesundheitsminister geschrieben und vor bedenklichen Engp\u00e4ssen gewarnt, was die Versorgung der Krankenh\u00e4user mit Atemschutzmasken betrifft. Sein Vorschlag: Die Vorr\u00e4te pr\u00fcfen und Ware bei den Herstellern reservieren. Doch Deutschland exportierte weiter massenhaft Masken nach China, die nun hier so dringend gebraucht werden\u2026\n\nIn der Not will Trigema nun Abhilfe schaffen. Zwar k\u00f6nne das Unternehmen nicht die f\u00fcr intensivmedizinische Bereiche gedachten Masken der Schutzklassen FFP2 und FFP3 (mit Filter) produzieren, dennoch aber k\u00f6nnten die Stoffprodukte durchaus zur Eind\u00e4mmung von CODIV-19 beitragen. Derzeit stocken die globalen Lieferketten der oft im Ausland gefertigten Schutzausr\u00fcstung wegen der international hohen Nachfrage, auf Amazon, Ebay und Co. wird die hei\u00dfe Ware von unseri\u00f6sen Krisengewinnlern zu horrenden Preisen gehandelt. Auch die Masken \u201eMade in Germany\u201c sind teurer als der \u00fcbliche Marktwert (10 St\u00fcck f\u00fcr 120 Euro), sichern daf\u00fcr aber die durch Corona ebenfalls bedrohten heimischen Arbeitspl\u00e4tze und sind im Gegensatz zu ausl\u00e4ndischen Wegwerfprodukten waschbar und damit wiederverwertbar. Schon jetzt liegen dem Unternehmen nach Eigenangaben Auftr\u00e4ge f\u00fcr mehr als 200.000 St\u00fcck von Kliniken, Pflegeheimen und Beh\u00f6rden vor. Um die hohe Nachfrage bedienen zu k\u00f6nnen, wird in Burladigen nun auch samstags gearbeitet. Von diesem Verantwortungsbewusstsein in Zeiten der Krise seitens einer echten unternehmerischen Pes\u00f6nlichkeit wie Grupp k\u00f6nnte sich der \u00fcberforderte Bankkaufmann im Rang des Gesundheitsministers durchaus eine Scheibe abschneiden."} +{"id": "1537348725_1498641314", "score": 1.0, "sentence1": "Erste Infektion mit Coronavirus im Rems-\u200bMurr-\u200bKreis best\u00e4tigt\n\nEin Mann aus Rudersberg im Rems-\u200bMurr-\u200bKreis ist an Covid-\u200b 19 erkrankt. Das wurde am heutigen Dienstag, 3 . M\u00e4rz, im Labor best\u00e4tigt. Der 44 -\u200bJ\u00e4hrige, der eine Vorerkrankung hat, wurde zur vorsorglichen Beobachtung in die Rems-\u200bMurr-\u200bKliniken eingeliefert. Der Gesundheitszustand des Mannes ist medizinisch stabil. Das in diesem Zusammenhang betroffene Schulzentrum in Rudersberg wird am Mittwoch, 4 . M\u00e4rz, vorsorglich geschlossen bleiben. \u00dcber weitere Ma\u00dfnahmen wird in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt entschieden.\n\nDienstag, 03. M\u00e4rz 2020\n\nNicole Beuther\n\n51 Sekunden Lesedauer\n\n\n\nDie Rems-\u200bMurr-\u200bKliniken sind auf einen solchen Fall vorbereitet und haben den Patienten umgehend isoliert. Es besteht ein enger Austausch zwischen dem Gesundheitsamt des Rems-\u200bMurr-\u200bKreises, den Rems-\u200bMurr-\u200bKliniken, den niedergelassenen \u00c4rzten, der Integrierten Leitstelle und den Rettungsdiensten.Im Landratsamt haben sich die Experten bereits gewappnet, um auf die dynamische Lage schnell und zielf\u00fchrend reagieren zu k\u00f6nnen. Tagesaktuelle Informationen finden Sie unter www\u200b.rems\u200b-murr\u200b-kreis\u200b.deAm vergangenen Sonntag hat sich Landrat Dr. Richard Sigel mit den Landr\u00e4ten der Region Stuttgart in einem Brief an Sozialminister Manfred Lucha gewandt und mobile Abstrich-\u200bDienste und die n\u00f6tige Schutzkleidung eingefordert. Mit mobilen Abstrich-\u200bDiensten k\u00f6nnte man Einrichtungen wie Gesundheits\u00e4mter, Kliniken und Arztpraxen entlasten. Landrat Dr. Sigel ist jedoch der Meinung, dass die Beteiligten auf diese Entlastung nicht l\u00e4nger warten k\u00f6nnen: Deshalb hat der Rems-\u200bMurr-\u200bKreis angesichts der aktuellen Vorkommnisse bereits alle Vorbereitungen f\u00fcr eine zentrale Anlaufstelle f\u00fcr Verdachtsf\u00e4lle getroffen.\n\nBeitrag teilen\n\n\n\nInteresse an der kompletten Digitalausgabe?\n\nDie Rems-Zeitung gibt es auch online im Direktkauf bei iKiosk.\n\n10 Tage kostenlos und unverbindlich testen?\n\nDas RZ-Probeabo - digital oder klassisch mit Tr\u00e4gerzustellung.\n\n\n\nschauorte zwischen Wald und Alb\n\nschauorte.de \u221e Tipps, Termine und Veranstaltungen im Remstal\n\n1227 Aufrufe\n\n206 W\u00f6rter\n\n21 Stunden Online", "sentence2": "Interkommunale Ausbildungsplatzmesse\n\nFotos: str\n\n49 Anbieter von unterschiedlichen Berufen, alle auf einem \u201eHaufen\u201c und alle mit kompetenten Mitarbeitern \u2014 oder den Chefs pers\u00f6nlich \u2014 best\u00fcckt. Das konnte man am Samstagvormittag in Rudersberg bei der 13 . Interkommunalen Ausbildungsmesse auf dem Gel\u00e4nde und der Halle einer Spedition in Rudersberg erleben.\n\nSamstag, 18. Januar 2020\n\nHeinz Strohmaier\n\n33 Sekunden Lesedauer\n\n\n\n50\n\nEs wurden aber nicht nur die \u201eklassischen Berufe\u201c angeboten, sondern auch Ausbildungspl\u00e4tze, mit denen man sich bei der Berufswahl nicht auf Anhieb besch\u00e4ftigt bis hin zu M\u00f6glichkeiten zu einer Ausbildung in einem Berufskolleg.Insgesamt waren etwaAnbieter in der Halle, die rund viermal soviel Platz bot wie die bisherigen Veranstaltungsorte, also Sporthallen. Deswegen hatte man ein bisschen den Eindruck, dass es weniger Besucher als zuletzt in Alfdorf gegegeben habe. Doch das t\u00e4uschte . Ausrichter der Veranstaltung war das Wirtschaftsforum Welzheimer Wald/\u200bWieslauftal. Ausf\u00fchrlicher Bericht am Montag in der Rems-\u200bZeitung.\n\nBeitrag teilen\n\n\n\nInteresse an der kompletten Digitalausgabe?\n\nDie Rems-Zeitung gibt es auch online im Direktkauf bei iKiosk.\n\n10 Tage kostenlos und unverbindlich testen?\n\nDas RZ-Probeabo - digital oder klassisch mit Tr\u00e4gerzustellung.\n\n\n\nschauorte zwischen Wald und Alb\n\nschauorte.de \u221e Tipps, Termine und Veranstaltungen im Remstal\n\n442 Aufrufe\n\n22 Stunden Online"} +{"id": "1590280430_1585902535", "score": 4.0, "sentence1": "Der Naturschutzbund identifizierte das Bakterium \u201eSuttonella ornithocola\u201c als Grund des mysteri\u00f6sen Meisensterbens Anfang April. Das Bakterium verursacht eine Lungenentz\u00fcndung bei Blaumeisen. Andere kleine Meisen k\u00f6nnten ebenfalls betroffen sein.\n\nSeit Anfang M\u00e4rz werden in Deutschland auffallend viele Blaumeisen beobachtet, die krank wirken und kurz darauf sterben. Jetzt ist der Erreger des Meisensterbens identifiziert: Es ist ein Bakterium, das bei den V\u00f6geln eine Lungenentz\u00fcndung verursacht.\n\n\u201eSuttonella ornithocola t\u00f6tet fast ausschlie\u00dflich Meisen, vor allem die kleinen Meisenarten, von denen die Blaumeise mit Abstand am h\u00e4ufigsten in deutschen G\u00e4rten vorkommt\u201c, so Leif Miller, Bundesgesch\u00e4ftsf\u00fchrer vom Naturschutzbund (NABU). \u201eVermutlich sind auch Tannenmeise, Hauben-, Sumpf- und Weidenmeise betroffen. Seltener erkranken die gr\u00f6\u00dferen Kohlmeisen.\u201c\n\n26.000 tote V\u00f6gel in zw\u00f6lf Tagen\n\nBis zum 22. April erreichten den Naturschutzbund innerhalb von nur zw\u00f6lf Tagen 13.800 F\u00e4lle aus Deutschland, die etwa 26.000 V\u00f6gel betreffen. Das Nieders\u00e4chsische Landesamt f\u00fcr Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) hat bei Meisen aus den Landkreisen Ammerland und Diepholz kurz darauf Suttonella ornithocola festgestellt.\n\nFast gleichzeitig gab das Chemische und Veterin\u00e4runtersuchungsamt M\u00fcnsterland-Emscher-Lippe bekannt, dass vier Blaumeisen aus Steinfurt in Nordrhein-Westfalen dengleichen Erreger trugen. In allen Landkreisen, in denen das Bakterium best\u00e4tigt werden konnte, zeigt auch die Karte der beim NABU gemeldeten Verdachtsf\u00e4lle eine erh\u00f6hte Melderate.\n\nDas Bakterium ist erst seit 1996 bekannt. Damals wurde es in Gro\u00dfbritannien beschrieben und kommt dort regelm\u00e4\u00dfig fl\u00e4chendeckend vor, hat aber bisher nicht zu \u00fcberregionalen Massensterben gef\u00fchrt. Erst 2017 wurde es erstmals au\u00dferhalb von Gro\u00dfbritannien nachgewiesen \u2013 in Finnland.\n\nIm April 2018 wurde Suttonella ornithocola erstmals in Deutschland bei mehreren Meisen bei kleineren Krankheitsausbr\u00fcchen im s\u00fcdlichen Nordrhein-Westfalen nachgewiesen. Miller: \u201eDas massenhafte \u00fcberregionale Auftreten in diesem Jahr ist f\u00fcr diesen Erreger neu. Au\u00dfer Deutschland sind mindestens auch Luxemburg und Belgien betroffen.\u201c\n\nDer Erreger ist f\u00fcr Menschen und Haustiere ungef\u00e4hrlich. Da V\u00f6gel aber auch an anderen Krankheiten gestorben sein k\u00f6nnten und grunds\u00e4tzlich oft mehrere Pathogene in sich tragen k\u00f6nnen, ist beim Umgang mit toten V\u00f6geln immer mit Vorsicht vorzugehen.\n\n\u201eSocial Distancing auch bei Vogel-Seuchen\u201c\n\nUm Ausma\u00df, r\u00e4umliche Verbreitung und Verlauf der Epidemie ermitteln zu k\u00f6nnen, ruft der NABU weiterhin dazu auf, F\u00e4lle von kranken oder offensichtlich an Krankheit verstorbenen V\u00f6geln zu melden.\n\n\u201eIn betroffenen G\u00e4rten m\u00fcssen Anziehungspunkte wie Futter- und Badestellen umgehend beseitigt werden, damit V\u00f6gel sich weniger leicht gegenseitig anstecken k\u00f6nnen\u201c, r\u00e4t Miller. \u201eSocial Distancing hilft auch bei Vogelseuchen, Ansteckungen zu reduzieren.\u201c\n\nWie stark die Meisenbest\u00e4nde von der f\u00fcr Deutschland neuen Vogelkrankheit betroffen sind, zeigen vermutlich erst die Ergebnisse der Vogelz\u00e4hlung \u201eStunde der Gartenv\u00f6gel\u201c vom 8. bis 10. Mai.\n\nWer schon jetzt helfen m\u00f6chte, damit sich Vogelbest\u00e4nde m\u00f6glichst schnell erholen k\u00f6nnen, kann gute Bedingungen f\u00fcr die anstehende Brutzeit bieten, so der NABU. Ein naturnaher Garten bietet besonders viel Nahrung f\u00fcr die hungrigen K\u00fcken.", "sentence2": "Von red/epd 22. April 2020 - 15:44 Uhr\n\nIn den vergangenen zwei Wochen sterben im S\u00fcdwesten mehrere Hundert Meisen, bundesweit werden rund 26.000 tote Tiere gemeldet. Jetzt steht fest, was die Tiere t\u00f6tet.\n\nEin Bakterium namens Suttonella ornithocola verursacht bei den V\u00f6geln eine Lungenentz\u00fcndung. Foto: dpa/Patrick Pleul\n\nStuttgart/Berlin - Der Erreger des neuen Blaumeisensterbens ist identifiziert. NABU-Bundesgesch\u00e4ftsf\u00fchrer Leif Miller teilte am Mittwoch in Berlin mit, es sei das Bakterium Suttonella ornithocola, das bei den V\u00f6geln eine Lungenentz\u00fcndung verursacht. Vogelfreunde hatten in den vergangenen zwei Wochen im S\u00fcdwesten mehrere Hundert Blaumeisen, aber vereinzelt auch Kohlmeisen und andere kleine Singv\u00f6gel tot aufgefunden, hatte der Naturschutzbund NABU Baden-W\u00fcrttemberg mitgeteilt. Bundesweit wurden rund 26.000 Tiere gemeldet.\n\nErkrankte Tiere s\u00e4\u00dfen apathisch und aufgeplustert auf dem Boden und fl\u00fcchteten vor n\u00e4her kommenden Menschen nicht mehr, erl\u00e4uterte Stefan Bosch, NABU-Fachbeauftragter f\u00fcr Vogelschutz in Baden-W\u00fcrttemberg. Oft wirke es, als h\u00e4tten die V\u00f6gel Atemprobleme. Augen, Schnabel und Teile des Federkleids seien verklebt.\n\n\u201eAuch f\u00fcr V\u00f6gel gilt jetzt Social Distancing\u201c\n\nDen Erreger haben jetzt nahezu zeitgleich das Nieders\u00e4chsische Landesamt f\u00fcr Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit sowie das Chemische Veterin\u00e4runtersuchungsamt M\u00fcnsterland-Emscher-Lippe identifiziert. Das Bakterium wurde erstmals 1996 in Gro\u00dfbritannien beschrieben. \u201eSuttonella ornithocola t\u00f6tet fast ausschlie\u00dflich Meisen, vor allem die kleinen Meisenarten, von denen die Blaumeise mit Abstand am h\u00e4ufigsten in deutschen G\u00e4rten vorkommt\u201c, sagte Miller.\n\nDer NABU bittet weiter, den Fund kranker und toter Meisen auf einer Internetplattform zu melden. Futter- und Wasserstellen im Garten, die Vogeltreffs sind, sollte man entfernen. \u201eAuch f\u00fcr V\u00f6gel gilt jetzt Social Distancing\u201c, so Miller. Stattdessen sollten die V\u00f6gel gute Bedingungen f\u00fcr die anstehende Brutzeit erhalten in naturnahen G\u00e4rten.\n\nDer Erreger sei f\u00fcr Menschen und Haustiere ungef\u00e4hrlich, teilten die NABU-Experten weiter mit. Dennoch sollte mit toten V\u00f6geln vorsichtig umgegangen werden, weil sie auch andere Krankheitserreger in sich tragen k\u00f6nnen. Wie stark die Meisenbest\u00e4nde beeintr\u00e4chtigt wurden, werden voraussichtlich die Ergebnisse der Gartenvogelz\u00e4hlung \u201eStunde der Gartenv\u00f6gel\u201c vom 8. bis 10. Mai zeigen."} +{"id": "1579972626_1580075867", "score": 1.0, "sentence1": "Klaus D. Grote\n\nOranienburg (MOZ) \"Das war ein Schock\", sagt Kathrin G\u00fcnther-Kalsow, Veranstaltungsmanagerin der Oranienburger Tourismus- und Kulturgesellschaft TKO. Als Bundeskanzlerin Angela Merkel am Mittwoch bekanntgab, dass bis zum 31. August keine Gro\u00dfveranstaltungen stattfinden d\u00fcrfen, stand fest, dass jetzt noch mehr Feste verschoben oder gestrichen werden m\u00fcssen.\n\nSicher ist jetzt: Das Konzert des Oranienburger Blasmusikvereins am 1. Mai im Schlosspark entf\u00e4llt. Ob es auf September verschoben werden kann, ist unklar, weil das Orchester derzeit nicht zu Proben zusammen kommen kann. Das Kinderfest der Lebenshilfe und Turm-Erlebniscity am 30. Mai findet nicht statt. Abgesagt wurde das Oranienburger Stadtfest, das vom 19. bis 21. Juni stattfinden sollte. Damit wird es in diesem Jahr auch keine Drachenbootrennen geben. Das Picknick in Wei\u00df am 1. Juli und die Schlossparknacht am 1. August entfallen ebenfalls. Leider wird es f\u00fcr die Erstkl\u00e4ssler und ihre Familien auch kein Zuckert\u00fctenfest (geplant f\u00fcr den 8. August) geben. Diese vier Feste finden erst wieder im n\u00e4chsten Jahr statt.\n\nHier finden Sie eine \u00dcbersicht \u00fcber alle abgesagten Veranstaltungen in Brandenburg.\n\nMit den meisten, f\u00fcr diese Veranstaltungen engagierten K\u00fcnstlern habe man sich darauf einigen k\u00f6nnen, dass die Vertr\u00e4ge f\u00fcr das kommende Jahr gelten, sagt Kathrin G\u00fcnther-Kalsow. Wenige w\u00fcrden auf Vertragseinhaltung und Honorar bestehen. Auch das sei verst\u00e4ndlich. \"K\u00fcnstler haben jetzt keine Einnahmen\", sagt Kathrin G\u00fcnther-Kalsow.\n\nOb die Orangerie f\u00fcr Veranstaltungen ab 3. Mai wieder \u00f6ffnen kann, sei noch unklar. \"Das wissen wir erst nach diesem Datum\", so Kathrin G\u00fcnther-Kalsow. Das gilt auch f\u00fcr den Schlosspark, der weiterhin f\u00fcr Besucher komplett geschlossen bleibt. Das f\u00fcr den 19. April geplante und schon ausverkaufte Konzert der Oranienburger Schlo\u00dfmusik in der Orangerie findet am 20. September satt.\n\nDer Regionalmarkt am 26. und 27. September ist dann auch die erste gro\u00dfe Veranstaltung, die wieder stattfinden kann. Die TKO stelle sich aber darauf ein, dass es bis zum Jahresende zu Einschr\u00e4nkungen kommt.\n\nWeiterhin entfallen die Messe f\u00fcr alternative Mobilit\u00e4t E-Motion auf dem Schlossplatz am 13. Juni, das Konzert von Furry in the Slaughterhouse am 27. Juli im Schlosshof und das Fest f\u00fcr Woba-Mieter am 14. August im Schlosspark. Im Schlosshof k\u00f6nnen nach jetzigem Stand aber die Konzerte von Stahlzeit, Matthias Reim und Bonnie Tyler (4., 5. und 6. September) stattfinden. Das gilt auch f\u00fcr das Ritterfest am 12. und 13. September und f\u00fcr den am 19. und 20. September geplanten T\u00f6pfermarkt auf dem Schlossplatz.\n\nCorona-Blog: Coronavirus und die Folgen f\u00fcr Brandenburg und Berlin", "sentence2": "Tilman Trebs\n\nOranienburg (MOZ) Die Bescheide f\u00fcr die Notfallbetreuung von Oberhaveler Kita-Kindern, deren Eltern in sogenannten systemrelevanten Berufen arbeiten, laufen an diesem Freitag ab. Ob f\u00fcr die Notfallbetreuung in den kommenden Wochen neue Antr\u00e4ge gestellt werden m\u00fcssen oder die bisherigen G\u00fcltigkeit behalten, blieb am Donnerstag noch unklar.\n\n\"Wir wollen die Eltern so schnell wie m\u00f6glich dar\u00fcber informieren, wie es weitergeht\", beteuerte die Sprecherin der Kreisverwaltung, Ivonne Pelz, am Donnerstag auf Nachfrage. Allerdings k\u00f6nne sie noch keine verl\u00e4sslichen Aussagen treffen.\n\nCorona-Blog: Coronavirus und die Folgen f\u00fcr Brandenburg und Berlin\n\nWarum? Kanzlerin Angela Merkel und die Ministerpr\u00e4sidenten der Bundesl\u00e4nder hatten am Mittwoch zwar eine Verl\u00e4ngerung und die Ausweitung der Notfallbetreuung vereinbart, mehr aber auch nicht. \"Wir wissen im Moment noch einmal, welche zus\u00e4tzlichen Berufsgruppen jetzt eine Betreuung ihrer Kinder beanspruchen k\u00f6nnen\", sagte Ivonne Pelz. Was noch fehlt, sei eine Rechtsgrundlage, die ab kommender Woche die Notfallbetreuung regelt. Die bisherige gelte nur bis zu diesem Freitag.\n\nSchaffen m\u00fcsse diese Grundlage die Landesregierung. \"Wir gehen bislang davon aus, dass die entscheidenden Beschl\u00fcsse und Rechtsgrundlagen erst bis Freitagnachmittag vorliegen\", sagte Pelz. \"Erst dann wissen wir im Landkreis, wie es formal weitergeht.\"Die Sprecherin sagte, dem Landratsamt sei bewusst, dass die Situation f\u00fcr die Eltern schwierig und frustrierend sei. \"Es liegt aber leider nicht in unserer Hand.\" Pelz versprach aber, dass die Antr\u00e4ge, so sie denn neu gestellt werden m\u00fcssen, wieder z\u00fcgig bearbeitet werden. In der ersten Genehmigungsrunde hatte die Kreisverwaltung daf\u00fcr mehr als 100 Mitarbeiter abgestellt. Dass die Antr\u00e4ge gegebenenfalls auch am Wochenende bearbeitet und beschieden werden, wollte Ivonne Pelz am Donnerstag nicht zusagen \u2013 und auch nicht, dass Kinder zur Not erst einmal ohne neuen Bescheid betreut werden.\n\nLandrat Ludger Weskamp erkl\u00e4rte am sp\u00e4ten Nachmittag, dass angestrebt werde, Eltern mit bewilligtem Bescheid keine neuen Antrage stellen lassen zu m\u00fcssen."} +{"id": "1623024637_1618796922", "score": 1.0, "sentence1": "Der Karlsruher Arzt Michael Thomas Becker war von Anfang an begeistert von der Idee der Telemedizin. Beratung per Videokonferenz? Macht er f\u00fcr seine Patienten gerne, wenn auch der Bedarf noch bescheiden ist. Beschaffung von Software, mit der er auch in Sachen Datenschutz auf der sicheren Seite ist? Selbstverst\u00e4ndlich, \"bin dran\", sagt er. H\u00e4ftlinge behandeln, ohne vor Ort im Gef\u00e4ngnis zu sein? Auch bei diesem seit vergangenen Jahr auf alle Gef\u00e4ngnisse im S\u00fcdwesten ausgeweiteten Modellprojekt des Landes ist er dabei.\n\n\"Meist geht es um Erk\u00e4ltungskrankheiten\", sagt der Allgemeinmediziner auch mit Blick auf die Patienten seiner eigenen Praxis. \"Die Erfahrungen sind insgesamt gut, man kann sehr viel l\u00f6sen.\" Er prophezeit: \"Der gro\u00dfe Durchbruch f\u00fcr die Telemedizin kommt jetzt durch das Coronavirus.\"\n\nDas Angebot f\u00fcr die Justizvollzugsanstalten ist ein Beispiel von vielen und zeigt exemplarisch die Vorteile von Behandlungen aus der Ferne. \"Auch bei kurzfristigen Ausf\u00e4llen von Anstalts\u00e4rzten kann jederzeit auf die Tele-\u00c4rzte zur\u00fcckgegriffen werden, sodass die \u00e4rztliche Versorgung \u2013 auch in der Krise \u2013 gew\u00e4hrleistet ist\", lobt Justizminister Guido Wolf (CDU). Fast 2300 Mal wurden H\u00e4ftlinge im vergangenen Jahr \"fernbehandelt\", in diesem Jahr geschah das Stand April schon mehr als 1500 Mal, erkl\u00e4rt ein Ministeriumssprecher.\n\n\u00c4rzte sind vorbereitet\n\n\u00dcberhaupt hat sich das Land laut Sozialministerium als Vorreiter in Sachen Telemedizin etabliert. So w\u00fcrden im Zuge der 2017 entwickelten Strategie \"Digitalisierung in Medizin und Pflege\" inzwischen 24 Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund 11 Millionen Euro gef\u00f6rdert. Schon seit 2016 \u2013 damals war Baden-W\u00fcrttemberg damit bundesweit Vorreiter \u2013 sind Projekte mit Fernbehandlung zwischen Arzt und Patient, die sich nicht kennen, erlaubt. Seit dem 1. Juni ist dies nach einer entsprechenden \u00c4nderung der Berufsordnung der Landes\u00e4rztekammer auch au\u00dferhalb von Modellprojekten gestattet.\n\nDaf\u00fcr haben sich inzwischen viele Mediziner ger\u00fcstet. \"Man kann davon ausgehen, dass Anfang April \u00fcber 3000 der niedergelassenen Haus- und Kinder\u00e4rzte die Genehmigung von den Krankenkassen f\u00fcr Videosprechstunden hatten\", erl\u00e4utert der Pr\u00e4sident der Landes\u00e4rztekammer, Wolfgang Miller. Laut Kassen\u00e4rztlicher Vereinigung Baden-W\u00fcrttemberg (KVBW) sind es sogar rund 3800. Das hei\u00dfe zwar nicht, dass alle diese M\u00f6glichkeit bereits nutzten. Es zeige aber, dass die Mediziner vorbereitet seien. \"Es ist keine Revolution, die jetzt stattfindet, aber eine stetige Entwicklung, die durch die Coronakrise Schwung bekommen hat\", sagt Miller.\n\nDas stellte auch das \u00c4rztebewertungsportal Jameda j\u00fcngst fest. Ende M\u00e4rz vermeldete es im Vergleich zum Vormonat eine Steigerung um 1000 Prozent bei der Nachfrage nach Videosprechstunden, die \u00fcber das Portal vereinbart werden k\u00f6nnen. Die bundesweite Nachfrage habe sich im April auf hohem Niveau stabilisiert, erkl\u00e4rt eine Sprecherin.\n\nSteigende Nachfrage\n\nAuch Patienten klinken sich aktiv in Angebote ein: Rund 9000 Nutzer verwenden nach KVBW-Angaben inzwischen das Telemedizin-Projekt \"docdirect\": Per Videotelefonie k\u00f6nnen sich Patienten f\u00fcr medizinische Beratung an niedergelassene \u00c4rzte wenden. \"Es gibt nat\u00fcrlich einen deutlichen Peak bei den 20- bis 40-J\u00e4hrigen. Aber man darf die \u00e4lteren Patienten nicht untersch\u00e4tzen, auch sie rufen an!\", betont eine Sprecherin. Zwar sind die Patientenzahlen relativ gesehen noch sehr gering, doch sei \"docdirekt\" ein Baustein auf dem Weg zu breiterer Nutzung von Telemedizin, erg\u00e4nzt Miller.\n\nAuf \"docdirekt\" baut laut Sozialministerium auch das elektronische E-Rezept auf: Seit fast zwei Jahren wird das $(LB2776543:Modellprojekt gef\u00f6rdert. \"Gerda\" steht f\u00fcr \"gesch\u00fctzter E-Rezeptdienst der Apotheken\" der Landesapothekerkammer und des Landesapothekerverbandes, kann bisher von gesetzlich Krankenversicherten in Stuttgart und im Landkreis Tuttlingen genutzt werden und soll m\u00f6glichst bald landesweit ausgerollt werden, erl\u00e4utert ein Ministeriumssprecher. \"Das Modellprojekt findet bundesweit gro\u00dfe Beachtung und kann dort als Blaupause genutzt werden.\"\n\nPatientenschutz\n\nDie KVBW rechnet damit, dass Telemedizin durch Corona einen langfristigen Aufschwung erfahren wird. Seit der Krise integrierten deutlich mehr \u00c4rzte die Telemedizin in den regul\u00e4ren Praxisbetrieb. \"Es lassen sich schnell einfache Fragen kl\u00e4ren und m\u00f6gliche Unsicherheiten aus dem Feld r\u00e4umen.\" Vor allem aber m\u00fcssten nicht so viele Menschen in die Praxen kommen. \"Das kann auch beispielsweise bei der n\u00e4chsten Grippe- und Erk\u00e4ltungswelle von Vorteil sein.\"\n\nDass die Telemedizin zwar ein enormer Zusatznutzen, der direkte Kontakt zwischen Arzt und Patient aber grunds\u00e4tzlich nicht zu ersetzen ist, da sind sich die Experten einig. Aber Medizin und Technik h\u00e4tten sich nun mal weiterentwickelt, erkl\u00e4rt Oliver Erens von der Landes\u00e4rztekammer. Auch in der Distanz k\u00f6nne man sich nahekommen.\n\n(olb)", "sentence2": "1 Noch sind die Freib\u00e4der leer. Foto: Lichtgut/Max Kovalenko\n\nWellness-Liebhaber und Wasserratten haben es in diesem Sommer schwer: Wegen des Coronavirus k\u00f6nnen Saunen und B\u00e4der nur eingeschr\u00e4nkt und unter strengen Auflagen \u00f6ffnen.\n\nStuttgart - Erste B\u00e4der in Baden-W\u00fcrttemberg sollen vom 6. Juni an wieder \u00f6ffnen k\u00f6nnen. Dies sei allerdings wegen Corona nur unter strengen Hygienevorgaben und auf der Grundlage eines detaillierten Betriebskonzeptes m\u00f6glich, teilte die Lenkungsgruppe der Landesregierung am Donnerstag in Stuttgart mit. \u201eDarin m\u00fcssen unter anderem die maximale Anzahl der Badeg\u00e4ste im gesamten Bad sowie in einzelnen Becken und die Einhaltung von Hygiene- und Abstandsvorschriften geregelt sein.\u201c Dies betreffe auch Badeseen mit Zugangskontrollen, Heil-, Hotel- und Thermalb\u00e4der sowie Saunen. Ein regul\u00e4rer Badebetrieb werde in diesem Sommer nicht m\u00f6glich sein.\n\nInfektionsrisiko geringer\n\nNun muss noch die entsprechende Verordnung f\u00fcr die B\u00e4der verfasst werden, die die Details regeln soll. Tourismusminister Guido Wolf (CDU) pl\u00e4dierte daf\u00fcr, Schwimmb\u00e4dern in Hotels sowie Heil- und Thermalb\u00e4dern direkt am 6. Juni die \u00d6ffnung zu erm\u00f6glichen. \u201eF\u00fcr das Tourismusland Baden-W\u00fcrttemberg sind die Schwimmbereiche in den Hotels sowie Heil- und Thermalb\u00e4der von gro\u00dfer Bedeutung.\u201c\n\nLesen Sie hier: So sieht der Fahrplan f\u00fcr die \u00d6ffnung der Sportst\u00e4tten aus\n\nZudem sei an der frischen Luft an Badeseen und in Freib\u00e4dern das Infektionsrisiko geringer. Wolf erinnerte daran, dass Hotels schwer von der Corona-Krise getroffen seien. \u201eSolange vorhandene Wellnessbereiche in den Hotels noch geschlossen bleiben m\u00fcssen, bedeutet dies weiterhin erhebliche Einbu\u00dfen f\u00fcr diese Betriebe.\u201c Allen sei aber klar, dass der Badebetrieb nur unter Einschr\u00e4nkungen m\u00f6glich sei, bis es einen Impfstoff gegen das Coronavirus gebe.\n\nCoronavirus \u2013 ein Erreger fordert uns heraus Hier geht es zu unserem Themendossier >> Aktuelle Meldungen, wissenswerte Hintergr\u00fcnde und n\u00fctzliche Tipps \u2013 in unserem Dossier b\u00fcndeln wir alle Artikel zu Corona."} +{"id": "1523512851_1538054331", "score": 2.0, "sentence1": "Wien. Blo\u00df drei Tage vor dem Aufball zum Opernball 2020 eskaliert der Streit zwischen Verleger Christian Mucha und Opernball-Chefin Maria Gro\u00dfbauer weiter. In einem Social-Media-Posting wettert Mucha ein weiteres mal gegen die scheidende Opernballchefin Maria Gro\u00dfbauer: \"Sie ist die Totengr\u00e4berin der Opernball-Ladys\", behauptet Mucha. Laut ihm h\u00e4tte Gro\u00dfbauer \"keine Handschlagqualit\u00e4t\", breche jede Abmachung, w\u00fcrde \"mit ihrer Art\" Mitarbeiter und Lieferanten verschrecken und h\u00e4tte letzendlich auch Generalsekret\u00e4rin Eva Dintsis degradiert.\n\nDerzeit ist noch offen wer Gro\u00dfbauer als Opernballchefin nachfolgen soll. Auch an ein Abschaffen der Position einer Opernballchefin wird gedacht.\n\nIm Gespr\u00e4ch mit \u00d6STERREICH legte Verleger Christian Mucha im Streit um den Opernball noch einmal nach.\n\n\u00d6STERREICH: Was werfen Sie der Opernballchefin konkret vor?\n\n\n\n\n\nChristian W. Mucha: Es sind ihr Verhalten, ihre All\u00fcren, die Art wie sie mit Mitarbeitern umgeht. Die Frau hat keine Handschlagqualit\u00e4ten und noch jede Vereinbarung mit mir gebrochen. Auch hat sie eine leitende Mitarbeiterin, die Frau Dintsis, in einer sehr erstaunlichen Art und Weise behandelt und knapp vor der Pensionierung degradiert. Selbst das Namenschild vor der T\u00fcr der Mitarbeiterin hat sie entfernen lassen. Genauso schlecht ist sie mit Lieferanten, Partnern und anderen Mitarbeitern umgegangen. Nat\u00fcrlich haben alle vor ihr gezittert, weil keiner der Lieferanten will Auftr\u00e4ge verlieren, dabei ist der Opernball f\u00fcr keinen Lieferanten ein Gesch\u00e4ft.\n\n\u00d6STERREICH: Heftige Vorw\u00fcrfe gegen Frau Gro\u00dfbauer..\n\nMucha: Ja, weil es tats\u00e4chlich unpackbar ist, wie dort mit Leuten umgegangen wird. Jahrelang sind diese Dinge unter die Decke gekehrt worden. Jetzt sind die Fehler der Frau Gro\u00dfbauer zum neuen Management durchgesickert. Die \u00fcberlegen sich nun tats\u00e4chlich den Posten der Opernballchefin abzuschaffen. Damit ist die Frau Gro\u00dfbauer und ihr Verhalten f\u00fcr mich das Totengr\u00e4bertum f\u00fcr die Opernballadys. Meine Frau und ich sind aber der Meinung, dass es bei jeder Veranstaltung eine elegante Gastgeberin braucht. Gerade beim Opernball ist die Gastgeberin etwas ganz Wichtiges. Es war in den Jahren vor ihr wundersch\u00f6n, die Desiree Treichl-St\u00fcrgkh stand etwa auf der Feststiege und hat begr\u00fc\u00dft. Ich bin von der Frau Gro\u00dfbauer nie begr\u00fc\u00dft worden.\n\n\u00d6STERREICH: \u00cdn Internetforen wird Ihnen gekr\u00e4nkte Eitelkeit vorgeworfen\u2026\n\nMucha: \u00dcberhaupt nicht. Ich versuche blo\u00df eine komplexe Geschichte zu erkl\u00e4ren. Was mich betrifft, hat diese Frau zwei Mal fixe Vereinbarungen gebrochen. Es geht aber nicht nur mir so, das betrifft viele Leute, denen \u00fcbel mitgespielt wurde. Ich habe mir blo\u00df erlaubt, dies zu thematisieren und auszusprechen. Seit ich das getan habe, haben mich Hunderte angerufen. Top-Prominente, Spitzenleute, die mir gesagt haben, dass meine Kritik n\u00f6tig war. Es gibt eine Welle der Zustimmung. Ich finde es schlicht schade, dass die Totengr\u00e4berin der Gastgeberinnen am Opernball am Ende ihres Spiels so gut wegkommt. Der Opernball ist so gro\u00df, eine kleine Gro\u00dfbauer kann den gro\u00dfen Opernball sicher nicht den Bach runtergehen lassen.\n\n\u00d6STERREICH: Mit Ihrer Kritik besch\u00e4digen Sie eine \u00f6sterreichische Institution\u2026\n\n\n\n\n\nMucha: Nein, ich z\u00fcnde \u00fcberhaupt nichts an, ich m\u00f6chte nur aufzeigen. Es ist ein guter Zeitpunkt, da die \u00d6ffentlichkeit in Sachen Opernball sensibilisiert ist. Ich wollte halt herausarbeiten, dass es vor Frau Gro\u00dfbauer mehrere wunderbare Opernball-Ladys gegeben hat. Die Frau Sch\u00f6nfeldt, die Frau Tobisch, die Desiree Treichl St\u00fcrgkh, und die Frau G\u00fcrtler. Alle haben dem Ball ihre Pers\u00f6nlichkeit gegeben, ihn zu einem charmanten, wunderbaren Erlebnis gemacht. Dar\u00fcber soll diskutiert werden. Tun wir das nicht, wird die Opernball-Chefin sang- und klanglos wegen Frau Gro\u00dfbauer in der Versenkung verschwinden.\n\n\u00d6STERREICH: Ist Ihr Angriff auf Frau Gro\u00dfbauer ein Rachefeldzug, weil Sie dieses Jahr nur eine B\u00fchnenloge erhalten haben?\n\nMucha: Ich habe noch nie eine Loge auf dem Opernball gekauft. Stets mache ich das mit Partnern gemeinsam, heuer mit meinem Freund Rudi Brenner von Philoro. Wenn man keine Loge bekommt, dann bekommt man halt keine, das ist ja letzten Endes wurscht. Jeder der mir unterstellt, dass das ein Racheakt ist, der wei\u00df nicht, was am Opernball wirklich passiert, weil wir ein Dutzend Einladungen haben. Ich k\u00f6nnte jetzt die Namen von hochrangigen Politikern nennen, von Wirtschaftsmagnaten, von Freunden, von Unternehmern, die uns in ihre Logen eingeladen haben.\n\n\u00d6STERREICH: Haben Sie mit Ihrer Kritik erreicht was Sie wollten?\n\nMucha: Mein Mailserver explodiert gerade. Mir gratulieren Hunderte Leute. Top Prominente, die sagen danke. Da ist ein Hasspotential, das sich in den letzten vier Jahren gegen die Arroganz der Frau Gro\u00dfbauer aufgebaut hat. Sie sind froh, dass sie weg ist und sind froh, dass es in mir jemanden gibt, der das endlich thematisiert und sagt, was passiert ist. Bis jetzt hat dort Angst und Schrecken geherrscht. Alle haben sich geduckt, jeder Prominente hat Angst gehabt, dass er seine Loge verliert. Heute gehen viele aus der Deckung, aber das ist nur die Spitze des Eisberges.", "sentence2": "Nach seinen Spitzen gegen Opernball-Organisatorin Gro\u00dfbauer wurde Christian Mucha im Onlineforum des \"Standard\" beleidigt und beschimpft. Nun will er die Hassposter verklagen.\n\n\"Nach diversen unglaublich grindigen, geh\u00e4ssigen, pers\u00f6nlich diffamierenden und in ihrer Wortwahl inakzeptablen Postings auf der Webpage des STANDARD im Zuge meiner Berichterstattung \u00fcber die Malaise der Opernball-Organisatorin habe ich j\u00fcngst unseren Medienanwalt Prof. Dr. Georg Zanger beauftragt, dagegen vorzugehen\", schreibt Verleger Mucha auf Facebook. Er fordere den \"Standard\" auf, die richtigen Namen der \"Hassposter\" zu nennen. Werde das verweigert, wolle er Klage f\u00fchren. \"Ich verg\u00f6nne es jedem, der b\u00f6sartig diffamiert, L\u00fcgen verbreitet, mobbt, beschimpft und geifert, und glaubt, anonym Hass verbreiten zu k\u00f6nnen, dass er ordentlich daf\u00fcr blecht\", so Mucha.\n\nMucha vs. Gro\u00dfbauer\n\nChristian Mucha hatte auf Facebook die Opernball-Organisatorin Maria Gro\u00dfbauer in Facebook-Postings \u00f6ffentlich kritisiert. \u201eAls Gro\u00dfbauer von der m\u00e4chtigen Raika-Partie zur Desir\u00e9e-Treichl-St\u00fcrgkh-Nachfolgerin gek\u00fcrt wurde, ging ein lauter Schrei des Entsetzens durch die sogenannte Hautevolee \u2026 Nun freut sich bekanntlich keiner, wenn dein Nachfolger zwei Klassen unter dir vom Standing, der Bekanntheit oder dem Renommee rangiert\u201c, schreibt Mucha beispielsweise. Er bezeichnete Gro\u00dfbauer als \"Totengr\u00e4berin der Opernball-Ladys\".\n\nIm Onlineforum des \"Standard\" zur Berichterstattung \u00fcber die Causa lie\u00dfen sich viele Leser zu besonders negativen Kommentaren hinrei\u00dfen. So wird Mucha als \"peinlich\", \"bedauernswert\" und \"ohne Selbstwertgef\u00fchl durch seine fehlende Gr\u00f6\u00dfe\" bezeichnet. Gegen diese Hassposter will Mucha nun rechtlich vorgehen."} +{"id": "1512327768_1512163348", "score": 3.0, "sentence1": "Bei der umstrittenen Verlosungsaktion einer Gentherapie f\u00fcr todkranke Babys haben jetzt auch Kinder in Deutschland eine Chance. Doch das Medikament Zolgensma reizt l\u00e4ngst nicht alle Eltern von Kindern mit SMA. \u201eSo sollte man nicht \u00fcber kranke Kinder entscheiden\u201c, sagt eine Mutter.\n\nLangen/Basel. Am Montag gab das zust\u00e4ndige Paul-Ehrlich-Institut in Langen gr\u00fcnes Licht, dass Kinder in Deutschland im Rahmen dieses Programms mit dem Mittel Zolgensma behandelt werden k\u00f6nnen, obwohl es in Europa noch nicht zugelassen ist. Es gebe keine Gr\u00fcnde, dem Programm zu widersprechen, teilte das Institut mit. Die Verlosung der ersten Dosis begann am Montag.\n\nDer Schweizer Pharmakonzern Novartis stellt die Gentherapie Zolgensma in diesem Jahr f\u00fcr insgesamt 100 S\u00e4uglinge und Kleinkinder gratis in L\u00e4ndern zur Verf\u00fcgung, wo es noch keine Zulassung gibt. Die Therapie ist f\u00fcr Kinder unter zwei Jahren, die an spinaler Muskelatrophie (SMA) leiden. Die Erbkrankheit l\u00f6st Muskelschwund aus und kann in schweren F\u00e4llen unbehandelt zum Tod f\u00fchren. Es handelt sich um das teuerste Medikament der Welt, mit rund zwei Millionen Euro f\u00fcr eine einmalige Dosis, die Kindern mit SMA helfen soll.\n\nSpinale Muskelatrophie: Das zugelassene Medikament Spinraza schafft Abhilfe\n\nF\u00fcr Margarete Ubber aus dem Raum Stuttgart kommt das vorl\u00e4ufig nicht in Frage. Sie hat zwei betroffene Kinder, ihren Sohn aber nicht f\u00fcr die Verlosung angemeldet. \u201eSo sollte man nicht \u00fcber kranke Kinder entscheiden\u201c, sagt sie. \u201eDas sollten \u00c4rzte machen, nicht Willk\u00fcr.\u201c Es st\u00f6re sie, dass Zolgensma in dem Wirbel um die Verlosungsaktion oft als heilendes Wundermittel angepriesen werde. \u201eF\u00fcr uns ist Spinraza ein Wundermittel\u201c, sagt Ubber. Spinraza ist in Deutschland das einzige bislang zugelassene SMA-Medikament. F\u00fcr ihre Kinder sei es ein Lebensretter.\n\nUbbers Tochter Alexa ist fast drei. Sie sitze, k\u00f6nne mit Unterst\u00fctzung stehen und sei meist ein fr\u00f6hliches Kind. \u201eOhne Medikamente w\u00e4re sie nicht mehr am Leben\u201c, sagt die Mutter. Die Kleine war schon nach der Geburt praktisch bewegungsunf\u00e4hig. Sie wird seit ihrer zehnten Woche mit dem seit 2017 zugelassenen Spinraza behandelt. \u201eSie macht damit Riesenfortschritte\u201c, sagt Ubber.\n\nEntscheidend ist, die Krankheit vor den ersten Symptomen zu diagnostizieren\n\nAls sie mit ihrem inzwischen zehn Monate alten Sohn Theo schwanger war, wurde ein Gentest auf SMA schon im Mutterleib gemacht. Wie sich herausstellte, hatte auch er jenen Gendefekt, der SMA ausl\u00f6st. Er bekam seine erste Injektion schon mit dreieinhalb Wochen. \u201eEr entwickelt sich v\u00f6llig gesund\u201c, sagt Ubber. Entscheidend sei, die Krankheit zu diagnostizieren, bevor Kinder die ersten Symptome h\u00e4tten. Deshalb verlangt Ubber, SMA in die Routinetests von Neugeborenen aufzunehmen, um betroffenen Kindern wie ihrem Sohn Theo helfen zu k\u00f6nnen, bevor die ersten Sch\u00e4den da sind.\n\nIn Deutschland ist eines von 10.000 Kindern von SMA betroffen\n\nIn Deutschland ist nach Angaben des Paul-Ehrlich-Instituts eines von 10.000 Kindern von SMA betroffen. Die besonders schwere Form haben nach Sch\u00e4tzungen etwa 50 Kinder. Bei manchen hat Spinraza nicht den gew\u00fcnschten Erfolg, wie bei Marina Mantels Sohn Michael. Ihr Sohn bekam wie zwei weitere Kinder 2019 \u00fcber eine H\u00e4rtefallregelung Zolgensma. Bei Mantels kam die Krankenkasse daf\u00fcr auf. Ihr Sohn mache Fortschritte, sagt sie. Zolgensma ist seit Mai vergangenen Jahres in den USA zugelassen. Eine einmalige Injektion soll den Muskelschwund bremsen.\n\nZolgensma: Pharmahersteller Novartis findet eine Vergabe nach Zufallsprinzip fair\n\nNovartis sagt, es k\u00f6nnten \u00fcber die erwarteten Bestellungen von Zolgensma hinaus in diesem Jahr nur 100 Dosen zus\u00e4tzlich hergestellt werden. Das Verfahren sei aufwendig. Bislang gebe es nur ein Werk im US-Bundesstaat Illinois, zwei weitere US-Werke seien im Bau. Das Unternehmen habe sich in Absprache mit Ethikern f\u00fcr die Vergabe nach dem Zufallsprinzip als fairste L\u00f6sung entschieden. Novartis will \u00fcber die Kinder, die bei der Verlosung gewinnen, keinerlei Angaben machen, auch nicht dar\u00fcber, wie viele Familien sich beworben haben.\n\nVerlosung eines Medikaments f\u00fcr todkranke Babys \u2013 ethisch vertretbar?\n\nWie Ubber betrachten viele die Verlosungsaktion skeptisch. Die Therapie solle nach medizinischen Kriterien f\u00fcr jene Kinder zur Verf\u00fcgung stehen, die sie am n\u00f6tigsten brauchen, sagt etwa der Bundesgesch\u00e4ftsf\u00fchrer der Deutschen Gesellschaft f\u00fcr Muskelkranke (DGM), Joachim Spro\u00df. Der Medizinethiker Norbert Paul von der Universit\u00e4t Mainz sagt, der Empf\u00e4ngerkreis h\u00e4tte durch objektive klare Kriterien bestimmt werden sollen. Ihm komme die Verlosung wie eine verdeckte Marketingkampagne vor, mit der Novartis einen Fu\u00df im Markt haben und Druck machen wolle.\n\nRND/dpa", "sentence2": "Das Medikament \u201cZolgensma\u201d verspricht an einer schweren Muskelkrankheit erkrankten Kindern Hoffnung. Allerdings kostet es rund zwei Millionen Euro und ist in Europa noch nicht zugelassen. Der Hersteller verlost es jetzt f\u00fcr 100 Kinder. Medizinethiker finden das bedenklich.\n\nBasel. F\u00fcr die verzweifelten Eltern todkranker Babys ist eine neue Gentherapie ein Hoffnungsschimmer in dunkelsten Zeiten. Aber was, wenn das Mittel noch nicht zugelassen ist, wenn es mit zwei Millionen Euro pro Dosis das teuerste Medikament der Welt ist?\n\nDer Schweizer Pharmahersteller Novartis verlost ab Montag (3. Februar) Behandlungen f\u00fcr 100 S\u00e4uglinge und Kleinkinder bis zwei Jahren. Bewerben konnten sich Familien aus aller Welt, deren Kind an spinaler Muskelatrophie (SMA) leidet, und bei denen keine andere Therapie hilft. Ist das eine \u00dcberlebenslotterie, wie Kritiker sagen?\n\nMarina Mantels Sohn Michael wird 2018 mit SMA geboren. \u201eSechs Wochen dachten wir, er w\u00e4re kerngesund, dann bewegte er sich pl\u00f6tzlich nicht mehr\u201c, erz\u00e4hlt sie. Im Krankenhaus dann die niederschmetternde Diagnose: SMA. Die Familie ist am Boden zerst\u00f6rt.\n\nDann bekommt Michael das erst 2017 zugelassene SMA-Medikament Spinraza der US-Firma Biogen. Es hilft vielen, aber nicht Michael. \u201eEr bekam Lungenprobleme, konnte Schleim kaum abhusten\u201c, sagt Mantel. Knapp 50 Kinder werden in Deutschland wie Michael mit der schlimmsten Form von SMA im Jahr geboren.\n\nVerzweifelte Eltern: Zolgensma in Deutschland nicht zugelassen\n\nDann h\u00f6rt Mantel von Zolgensma von Novartis, das im Mai 2019 in den USA zugelassen wird. Sie k\u00e4mpft, will eine H\u00e4rtefallausnahme, wird abgelehnt, startet eine Spendenaktion, dann lenkt ihre Krankenkasse doch ein. Michael bekommt das Medikament im September 2019 ausnahmsweise, obwohl es noch nicht zugelassen ist. \u201eEs geht ihm gut, er kann sich jetzt selbstst\u00e4ndig umdrehen, er kann sitzen\u201c, sagt sie heute. An eine solche Entwicklung sei vorher nicht zu denken gewesen.\n\n\u201eAndere Eltern sind auch verzweifelt und k\u00e4mpfen\u201c, sagt Mantel. Sie kritisiert, dass die Zulassung von Zolgensma in Europa auf sich warten l\u00e4sst. \u201eNat\u00fcrlich ist eine Lotterie nicht richtig, aber wenigstens macht Novartis irgendetwas\u201c, sagt sie.\n\nBegrenzte Kapazit\u00e4ten bei der Herstellung des Medikaments\n\nRund 200 kleine Patienten wurden in den USA bislang mit Zolgensma behandelt. Auf das Losverfahren kam Novartis nach eigenen Angaben mit einem Ethikrat, weil es die Therapie weltweit so schnell wie m\u00f6glich zur Verf\u00fcgung stellen wollte, sagt eine Novartis-Sprecherin.\n\nNur fragen Betroffene: Warum stellt Novartis nicht statt 100 Behandlungen f\u00fcr knapp zwei Millionen Euro pro Dosis 1000 Behandlungen zu einem niedrigen Preis bereit? Die Herstellungskapazit\u00e4ten seien begrenzt, sagt die Sprecherin. Mehr als 100 Dosen k\u00f6nne das einzige Werk in Illinois in den USA in diesem Jahr nicht zus\u00e4tzlich zu den erwarteten Bestellungen liefern.\n\nF\u00fcr den Preis pro Dosis waren die Kosten f\u00fcr das andere Medikament f\u00fcr SMA-Kinder ausschlaggebend, sagt Dave Lennon, Chef des Herstellers AveXis, der zu Novartis geh\u00f6rt. Zolgensma, das nur einmal verabreicht wird, sei \u00fcber zehn Jahre gerechnet halb so teuer wie Spinraza, das alle vier Monate gespritzt werden muss.\n\nAlternative Therapien f\u00fcr Kinder mit SMA?\n\nUm allen Patienten eine faire Chance zu geben, sei nur das Zufallsprinzip in Frage gekommen, so die Novartis-Sprecherin. \u201eEs ist ein Dilemma\u201c, r\u00e4umt sie ein. \u201eWir haben einfach nicht so viele Dosen zur Verf\u00fcgung wie wir gerne h\u00e4tten. Bei aller Kritik an diesem Verfahren mangelt es vorerst an Alternativvorschl\u00e4gen.\u201c\n\nDer Medizinethiker Norbert W. Paul widerspricht. Ethischer w\u00e4re es gewesen, klare Kriterien als Voraussetzung f\u00fcr die Verabreichung des Medikamentes festzulegen, sagt der Professor der Universit\u00e4tsmedizin Mainz. Zum Beispiel, ob es f\u00fcr die Kinder alternative Therapien gebe, ob eine Klinik in der N\u00e4he sei, die mit Gentherapie umgehen k\u00f6nne, ob eine Nachsorge und im Notfall auch eine Krisenversorgung m\u00f6glich sei.\n\nKritik: Losverfahren von Novartis als Marketingstrategie\n\nDas Losverfahren lehnt er ab. \u201eNovartis unterl\u00e4uft mit dieser Abgabe aus Mitleid die Zulassung, um einen Fu\u00df im Markt zu haben und so Druck zu machen, dass die Zulassung gar nicht mehr erforderlich zu sein scheint\u201c, sagt er. Es sei wie eine verdeckte Marketingkampagne.\n\nEs entstehe der Eindruck, als handele es sich bei dem Medikament um eine Zauberkugel, und als sei die Standardtherapie mit Spinraza schlechter oder eine Billigvariante. \u201eDem ist ja gar nicht so\u201c, betont Paul. \u201eAber nat\u00fcrlich greifen verzweifelte Eltern nach jedem Strohhalm. Um so bedenklicher ist eine Verlosung.\u201c\n\nZahl der Bewerber f\u00fcr Medikament Zolgensma unbekannt\n\nAblehnung kommt auch vom Bundesgesch\u00e4ftsf\u00fchrer der Deutschen Gesellschaft f\u00fcr Muskelkranke (DGM), Joachim Spro\u00df. \u201eDas ist eine Dilemma-Situation auf Kosten der Eltern\u201c, sagt er. \u201eWenn jemand die medizinische Indikation hat, muss er Zugang zu dem Medikament haben\u201c, verlangt er.\n\nGesundheitsministerium, Zulassungsstellen, \u00c4rzte und Eltern m\u00fcssten endlich an einen Tisch kommen, um den besten Weg nach vorn zu finden. \u201eNat\u00fcrlich freuen wir uns grunds\u00e4tzlich, dass es Therapien gibt. Da h\u00e4tte vor f\u00fcnf Jahren noch niemand mit gerechnet.\u201c\n\nAm Montag zieht eine von Novartis beauftragte Forschungsorganisation nun erstmals den Namen eines der Kinder, die die Behandlung gratis bekommen sollen. Alle paar Wochen folgt eine weitere Ziehung. Wie viele Bewerbungen eingegangen sind, sagt Novartis nicht. Wenn das Heimatland des Kindes die Behandlung mit dem noch nicht zugelassenen Medikament erlaubt und ein Behandlungszentrum da ist, kann Zolgensma innerhalb von Wochen verabreicht werden.\n\nRND/ dpa"} +{"id": "1491413653_1644183877", "score": 1.0, "sentence1": "Hemer. Diebe haben einen 80-J\u00e4hrigen bestohlen und sein Konto leer ger\u00e4umt.\n\nInhalt ARTIKEL AUF EINER SEITE LESEN > Vorherige Seite N\u00e4chste Seite\n\nTrickdiebe in der Wohnung\n\nWegen eines Diebstahls fahndet die Polizei mit einem Foto nach einem Tatverd\u00e4chtigen. Unter dem Vorwand, eine St\u00f6rung am Kabelnetz beheben zu wollen, haben sich am 20. Mai zwei unbekannte T\u00e4ter Zugang zur Wohnung eines 80-j\u00e4hrigen Hemeraners verschafft. Einer von ihnen lenkte den Senior ab, w\u00e4hrend der andere die Wohnung nach Wertsachen durchsuchte. Die T\u00e4ter verlie\u00dfen die Wohnung mit Bargeld, Schmuck und mehreren Bankkarten. Damit nicht genug: Ein dritter, unbekannter T\u00e4ter hob an verschiedenen Geldautomaten in Hagen und Essen insgesamt 2900 Euro von Konten des Hemeraners ab.\n\nDabei ist einer der T\u00e4ter gefilmt worden. Die Polizei ver\u00f6ffentlicht jetzt auf Beschluss des Amtsgerichts Hagen Fotos aus der Video\u00fcberwachungsanlage. Bis solche Fahndungsfotos gerichtlich freigegeben werden, vergehen meist Monate, in diesem Fall \u00fcber sieben Monate. Die Freigabe erfolgt meist erst, wenn andere Ermittlungen nicht erfolgreich waren. Das Foto ist zu sehen auf dem Fahndungsportal der Polizei unter der Adresse https://polizei.nrw/fahndungen. Die Polizei bittet um Hinweise unter Telefon 02371/9199-0.", "sentence2": "Hemer/Hagen. SIHK-Akadmie in Hemer bietet eine \u201eSummerschool\u201c in den Sommerferien an.\n\nDie SIHK-Akademie in Hemer, Hagen und L\u00fcdenscheid bietet in den Ferien eine \u201eSummerschool\u201c an. Unter dem Motto \u201eBlind Date mit deiner Zukunft\u201c erhalten Jugendliche bei ihrem \u00dcbergang von der Schule in den Beruf die Chance, auf spielerische Weise in die Arbeitswelt einzutauchen. Drei Tage mit Themen wie 3D-Druck, Metallverarbeitung und Elektrotechnik stehen, so die Mitteilung der SIHK, auf dem Programm. In Hemer werden die Kurse jeweils von Dienstag bis Donnerstag, 30. Juni bis 2. Juli, 7. bis 9. Juli, 14. bis 16 Juli, und Montag bis Mittwoch, 3. bis 5. August, von 9 bis 14 Uhr angeboten.\n\nAuch Bewerbungstraining geh\u00f6rt zur \u201eSummerschool\u201c\n\nDie Ausbilder in den Technischen Bildungsst\u00e4tten der SIHK-Akademie nehmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter ihre Fittiche und bauen mit ihnen beispielsweise Liegest\u00fchle f\u00fcrs Handy, tragbare Lautsprecher, Hubschrauber oder Standbuggys. \u201eMit unserer Summerschool schaffen wir ein Angebot, das Eltern und Jugendlichen aus S\u00fcdwestfalen gleich doppelt hilft. Denn durch die Corona-Krise sind zahlreiche Betreuungsangebote f\u00fcr die Ferien weggefallen\u201c, erkl\u00e4rt Thomas Haensel, Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer der SIHK-Akademie.\n\nEin weiterer Teil der \u201eSummerschool\u201c soll aus einem Bewerbungstraining bestehen. Die Sch\u00fcler k\u00f6nnen zudem mit Ausbildungsbetrieben ins Gespr\u00e4ch kommen."} +{"id": "1525220240_1525181109", "score": 4.0, "sentence1": "Vier Weltraumtouristen wollen drei Mal weiter ins All gelangen, als die ISS. Kostenpunt: 100 Millionen Dollar pro Tripp. SpaceX will damit eine neue Kapsel finanzieren.\n\nFacebook\n\nTwitter\n\nWhatsApp\n\nSeite per E-Mail senden\n\nSeite drucken\n\nSchriftgr\u00f6\u00dfe gr\u00f6\u00dfer\n\nSchriftgr\u00f6\u00dfe kleiner\n\nSpaceX-Gr\u00fcnder Elon Musk \u00a9 APA/AFP/JIM WATSON\n\nDas US-Raumfahrtunternehmen SpaceX von Elon Musk will im Rahmen einer Firmenpartnerschaft vier Touristen so weit ins All schicken wie nie zuvor. SpaceX schloss einen Kooperationsvertrag mit dem US-Weltraumtourismus-Anbieter Space Adventures, um die Touristen bis sp\u00e4testens zum Jahr 2022 ins All und wieder zur\u00fcck zu bef\u00f6rdern, wie Space-Adventures-Chef Tom Shelley am Dienstag (Ortszeit) sagte.\n\nDie Kosten f\u00fcr den Ausflug ins All k\u00f6nnten h\u00f6her als 100 Millionen Dollar (92 Millionen Euro) liegen. Daf\u00fcr will Space Adventures auch neue Ma\u00dfst\u00e4be bei der Reichweite setzen. Ziel der Reise ins All sei es, dass sich die Touristen zwei bis drei Mal weiter von der Erde entfernen als die internationale Weltraumstation ISS, sagte Shelley. Die ISS befindet sich etwa 400 Kilometer von der Erdoberfl\u00e4che entfernt. Wie lange der Ausflug dauern soll, h\u00e4nge von den W\u00fcnschen der Kunden ab.\n\nNeue Raumkapsel\n\nDie Touristen sollen mit der Raumkapsel \"Crew Dragon\" von SpaceX ins All fliegen. Diese war urspr\u00fcnglich entwickelt worden, um Astronauten zur ISS zu transportieren. Der Komfort in der Kapsel ist jedoch begrenzt: Auf nur neun Quadratmetern gibt es keine separaten R\u00e4ume um zu schlafen oder auf die Toilette zu gehen. Bevor es los geht, m\u00fcssen sich die k\u00fcnftigen Weltraumtouristen zudem einem Training in den USA unterziehen.\n\nUnklar blieb zun\u00e4chst, wie viel Interessenten f\u00fcr die Reise bezahlen m\u00fcssen. \"Es ist nicht billig\", sagte Shelley. Die Kosten f\u00fcr den Start der Rakete Falcon 9, mit der die Kapsel in den Weltraum gebracht wird, belaufen sich auf rund 62 Millionen Dollar. Zudem muss der Bau einer neuen \"Crew Dragon\"-Kapsel finanziert werden. Shelley bezeichnete die Einsch\u00e4tzung als \"korrekt\", dass sich die Gesamtkosten f\u00fcr die Reise auf mehr als 100 Millionen Dollar belaufen k\u00f6nnten.\n\nBisher mit Sojus-Rakete\n\nMusks neuer Partner Space Adventures hatte bereits zwischen 2001 und 2009 acht Touristen mit russischen Sojus-Raketen zur ISS gebracht. Der erste Weltraumtourist, Dennis Tito, zahlte damals 20 Millionen Dollar. Space Adventures will auch diese Reiseangebote nun wieder aufnehmen und ab 2021 erneut Touristen mit russischen Raketen zur ISS fliegen.\n\nDabei gibt es zusehends Konkurrenz bei privaten Reisen ins All. Das Weltraumunternehmen Virgin Galactic des britischen Milliard\u00e4rs Richard Branson sowie Blue Origin des US-Milliard\u00e4rs Jeff Bezos wollen ebenfalls an den Start gehen. Sie planen jedoch nur Reiseh\u00f6hen von bis zu 100 Kilometern \u00fcber der Erdoberfl\u00e4che.", "sentence2": "Mit \"Dragon\"-Kapsel SpaceX will Touristen so weit ins Weltall fliegen wie noch nie\n\nDas US-Raumfahrtunternehmen SpaceX verk\u00fcndet ambitionierte Pl\u00e4ne: Es will vier betuchte Kunden auf die dreifache H\u00f6he der Raumstation ISS fliegen. Ob das klappt, steht in den Sternen."} +{"id": "1510541357_1512712553", "score": 4.0, "sentence1": "Am Sonntag, den 2. Februar, laden die Lehrenden der Musikschule Walgau in den Ramschwagsaal zum Konzert mit kulinarischer Begleitung. Beginn ist um 10.30 Uhr.\n\nWas braucht es mehr f\u00fcr einen gem\u00fctlichen Sonntagvormittag als nette Gesellschaft, gute Musik und feine Speisen und Getr\u00e4nke? All dies erwartet das Publikum bei diesem Konzert. Die Lehrenden sind diesmal nicht in den Unterrichtsr\u00e4umen der elf Mitgliedsgemeinden der Musikschule in Bludesch, D\u00fcns, D\u00fcnserberg, Frastanz, G\u00f6fis, Nenzing, N\u00fcziders, R\u00f6ns, Satteins, Schlins und Schnifis zu erleben, sondern auf der B\u00fchne des Ramschwagsaales in Nenzing. Sie haben ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet, das Musik aller Stilrichtungen von Mozart bis zu den Beatles bereith\u00e4lt.", "sentence2": "Am vergangenen Sonntag gestalteten die Lehrenden der Musikschule Walgau im Ramschwagsaal ein beeindruckendes Konzert.\n\nF\u00fcr diese Matin\u00e9e hatte das Team der Lehrenden ein buntes Programm vorbereitet, das von barocker und klassischer Musik bis hin zu Folklore, Volksmusik und Pop reichte. Als Besonderheit war auch ein Klaviertrio des Komponisten Michael Floredo zu h\u00f6ren, der an der Musikschule Komposition, Orgel und Musiktheorie unterrichtet \u2013 in einer sehr eindr\u00fccklichen zeitgem\u00e4\u00dfen Klangsprache verarbeitete er darin Impressionen aus der \u00d6rflaschlucht. Auch in den Besetzungen gab es viel Abwechslung: neben klassischen Formationen sorgten Ensembles in au\u00dfergew\u00f6hnlicher Besetzung f\u00fcr neue Klangerlebnisse und auch an beeindruckenden solistischen Darbietungen fehlte es nicht. Dir. Christian Mathis und Jennifer Henny f\u00fchrten das Publikum auf anregende Weise durch das Programm und gaben einen Einblick in die Arbeit der Musikschule. Das Konzert fand gro\u00dfen Anklang bei den kleinen und gro\u00dfen Zuh\u00f6rerInnen, die den Ramschwagsaal bis auf den letzten Platz f\u00fcllten. Neben zahlreichen Musiksch\u00fclerInnen mit ihren Familien lie\u00dfen sich auch Bgm. Anton M\u00e4hr aus Schnifis, Bgm. Walter Gohm aus Frastanz, Vorstand Peter Schmid und der Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer der Musikschule Elmar Gort diesen feinen Vormittag nicht entgehen."} +{"id": "1543531018_1547419600", "score": 2.0, "sentence1": "Hermsdorf. In Hermsdorf haben Spezialkr\u00e4fte der Polizei einen 21-J\u00e4hrigen festgenommen, der einen Mann aus Gera unter anderem per WhatsApp mit dem Tode bedrohte.\n\nGeraer erh\u00e4lt Todesdrohungen per WhatsApp: SEK nimmt Mann in Hermsdorf fest\n\nInhalt ARTIKEL AUF EINER SEITE LESEN > Vorherige Seite N\u00e4chste Seite\n\nGeraer erh\u00e4lt Todesdrohungen per WhatsApp: SEK nimmt Mann in Hermsdorf fest\n\nSpezialeinsatzkr\u00e4fte der Polizei haben in der Nacht Montag in Hermsdorf einen 21-J\u00e4hrigen festgenommen. Wie die Polizei mitteilte, habe der Mann mit Wohnsitz in Hermsdorf einen Mann aus Gera am Sonntagabend in Anrufen und WhatsApp-Nachrichten offenbar aus Eifersucht mehrfach mit dem Tode bedroht.\n\nWegen Hinweisen, wonach der Mann \u00fcber eine Waffe verf\u00fcgen soll, kam das SEK zum Einsatz. Die Polizisten \u00fcberraschten den Mann in seiner Wohnung im Schlaf. Eine Waffe wurde bei der anschlie\u00dfenden Durchsuchung jedoch nicht gefunden.\n\nNach Angaben der Polizei kam es zu den Drohungen, weil die ehemalige Freundin des 21-J\u00e4hrigen einen Social Media-Eintrag des Geraers geliked hatte.\n\nBis zum Abschluss der polizeilichen Ma\u00dfnahmen am Montagnachmittag blieb der Beschuldigte im Polizeigewahrsam. Gegen ihn wird wegen Bedrohung ermittelt. Au\u00dferdem erfolgte eine Gef\u00e4hrderansprache, wonach er sich dem von ihm Bedrohten als auch seiner ehemaligen Freundin nicht n\u00e4hern darf.\n\nWeitere Meldungen der Polizei", "sentence2": "Auetal. Nach fast einem Tag Nervenkrieg haben Spezialkr\u00e4fte der Polizei am Freitag einen verschanzten Mann auf einem Resthof bei Auetal (Kreis Schaumburg) mit Gewalt au\u00dfer Gefecht gesetzt. Vorher habe der 62-J\u00e4hrige auf die Beamten geschossen und gedroht, durch weitere Sch\u00fcsse eine Gasflasche zur Explosion zu bringen, teilte die Polizei mit. Die Polizisten schossen den Mann ins Bein und nahmen ihn fest, wobei er medizinisch versorgt wurde.\n\nAuf dem abgelegenen Hof seien Schafe, Schweine, Hunde, Katzen und Kaninchen gefunden worden, die teils in pflegebed\u00fcrftigem Zustand waren. Der Mann hatte eine Kontrolle seiner Tiere durch das Veterin\u00e4ramt verhindern wollen und sich deshalb bewaffnet verschanzt. Gegen ihn werde wegen eines Versto\u00dfes gegen das Waffengesetz, versuchter gef\u00e4hrlicher K\u00f6rperverletzung, Bedrohung sowie St\u00f6rung des \u00f6ffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten ermittelt. Weitere Menschen waren w\u00e4hrend der Belagerung nicht gef\u00e4hrdet.\n\nDer Bewohner eines abgelegenen Hofes im Landkreis Schaumburg hatte sich am sp\u00e4ten Donnerstag verschanzt, als das Veterin\u00e4ramt seine Tiere \u00fcberpr\u00fcfen wollte. Er signalisierte laut Polizei sofort, dass er damit nicht einverstanden war, und verweigerte den Kontrolleuren den Zutritt. Die Veterin\u00e4re riefen daher zun\u00e4chst die \u00f6rtliche Polizei. Sp\u00e4ter wurde ein Spezialeinsatzkommando (SEK) aus Hannover hinzugezogen.\n\nImmer wieder kommt es zu Drohungen und Aggressionen bei Kontrollen staatlicher Beh\u00f6rden - das gilt auch f\u00fcr Landwirte. Im Februar 2017 gab es einen besonders drastischen Fall: Damals hatte im Landkreis Cuxhaven ein Bauer auf einen Amtstierarzt geschossen, der ihm in Polizeibegleitung die Tiere wegen unsachgem\u00e4\u00dfer Haltung entziehen wollte. Der 65 Jahre alte Veterin\u00e4r erlitt lebensgef\u00e4hrliche Verletzungen. Der Landwirt wurde ein halbes Jahr sp\u00e4ter wegen versuchten Mordes vom Landgericht Stade zu einer langen Haftstrafe verurteilt."} +{"id": "1641668236_1642302160", "score": 3.0, "sentence1": "Au\u00dfenminister Alexander Schallenberg (\u00d6VP) hat bei seinem Besuch in Slowenien die Hoffnung ausgedr\u00fcckt, die letzten Corona-Einschr\u00e4nkungen f\u00fcr den Rest der EU-L\u00e4nder bald aufheben zu k\u00f6nnen. \"Vielleicht wird man schon Ende des Monats soweit sein, um einen neuen Schritt zu setzen\", sagte er in Ljubljana. Bei Drittstaaten wolle \u00d6sterreich bis Ende des Monats auf eine EU-weite Vereinbarung abwarten.\n\n\"Ich hoffe, dass wir auf EU-Ebene bis Ende des Monats eine gemeinsame Liste und gemeinsame Kriterien entwickeln k\u00f6nnen\", sagte er am Montag bei einer Pressekonferenz nach dem Treffen mit dem slowenischen Au\u00dfenminister Anze Logar mit Blick auf die nach wie vor geltenden Einschr\u00e4nkungen f\u00fcr Drittstaaten, etwa f\u00fcr den Westbalkan. \"Diese Arbeit l\u00e4uft derzeit mit Hochdruck. Ich warte darauf, was da geschieht, sonst m\u00fcssen wir national unsere Entscheidungen treffen\", betonte Schallenberg.\n\nDie beiden Au\u00dfenminister unterstrichen, dass sich die Nachbarl\u00e4nder eng \u00fcber die Lage und Ma\u00dfnahmen bez\u00fcglich der Corona-Pandemie austauschen werden, um bei einer zweiten Welle einer Grenzschlie\u00dfung vorzubeugen bzw. fr\u00fchzeitig entsprechend reagieren zu k\u00f6nnen. \"Wir sind noch nicht \u00fcber den Berg\", sagte Schallenberg und betonte, dass sich niemand in Europa einen zweiten Lockdown w\u00fcnsche. Man k\u00f6nne neuerliche Grenzschlie\u00dfung nicht ausschlie\u00dfen, wenn man seri\u00f6s sei, sagte er. \"Wir haben alle Interesse, dass es nicht dazu kommt, dass wir Ma\u00dfnahmen zur\u00fccknehmen m\u00fcssen\", betonte er weiter und versprach, dass \u00d6sterreich mit allen Nachbarl\u00e4ndern einen engen Kontakt und Austausch pflegen werde.\n\nMit Blick auf die \u00d6ffnung f\u00fcr Drittstaaten mahnte Schallenberg zur Vorsicht: \"Wenn ein Schengen-Staat aufmacht, dann \u00fcbernimmt er die Verantwortung f\u00fcr alle anderen, weil er damit den gesamte Schengenraum aufgemacht hat\", f\u00fcgte er hinzu. Mit Blick darauf betonte er, dass \u00d6sterreich auch genau und mit gro\u00dfem Interesse beobachte, welche Ma\u00dfnahmen Slowenien gegen\u00fcber anderen L\u00e4ndern setze.\n\nSlowenien, dessen Grenze mit Kroatien die Schengengrenze ist, hatte neulich die Einreisebeschr\u00e4nkungen f\u00fcr den Westbalkan, drunter f\u00fcr Serbien und Bosnien, wieder versch\u00e4rft, nachdem sich dort die epidemiologische Lage verschlechtert hatte. Die slowenische Regierung werde auch k\u00fcnftig \"prompt\" auf die Entwicklung in einzelnen L\u00e4ndern reagieren, k\u00fcndigte unterdessen der slowenische Au\u00dfenminister an. \"Slowenien kann im Fall eines neuen Ausbruchs jederzeit die Handbremse anziehen und die Grenze f\u00fcr das betroffene Land wieder schlie\u00dfen\", so Logar.\n\nBeim dem Treffen wurden auch die Grenzkontrollen, die \u00d6sterreich seit der Fl\u00fcchtlingskrise 2015 an der Grenze zu Slowenien durchf\u00fchrt, besprochen. Diese bleiben vorerst bis November weiterhin bestehen, Schallenberg betonte aber, dass das \"kein Signal des Misstrauens gegen\u00fcber den Nachbarn\" sei. Die \u00f6sterreichischen Kontrollen seien eigentlich eine Entlastung f\u00fcr Slowenien, weil man damit ein Zeichen setze, dass man von Slowenien nicht weiterkomme, sagte er. \"Das ist ein klares Signal der Ablehnung gegen\u00fcber den Schleppern\", f\u00fcgte er hinzu.\n\nSein slowenischer Amtskollege betonte unterdessen, dass f\u00fcr vor\u00fcbergehende Kontrollen an der Binnengrenze transparente und reale Gr\u00fcnde bestehen m\u00fcssen, wie das etwa im Fall der Corona-Pandemie gewesen sei. \"Mit dem Auslaufen der Pandemie muss man die Situation aufs Neue erw\u00e4gen\", sagte Logar. Er betonte, dass sich die EU mit illegaler Migration \"ernsthaft befassen\" m\u00fcsse und k\u00fcndigte an, dass die Reform der Dublin-Verordnung von der n\u00e4chster Trio-Pr\u00e4sidentschaft \"hoch auf das Agenda\" gesetzt werde. Slowenien \u00fcbernimmt den Ratsvorsitz in der zweiten Jahresh\u00e4lfte 2021.\n\nEin weiteres Thema, das die bilateralen Beziehungen schon traditionell pr\u00e4gt, war die Minderheitenfrage. Schallenberg verwies auf die Verbesserung der Lage der deutschsprachigen Volksgruppe in Slowenien und deren lang anhaltenden Wunsch auf Anerkennung. Logar betonte mit Blick auf die slowenische Minderheit in \u00d6sterreich, dass es anl\u00e4sslich des 100. Jahrestags der K\u00e4rntner Volksabstimmung eine \"historische Chance\" gebe, einen Schritt nach vorne zu machen.\n\nQuelle: APA", "sentence2": "Noch ist der Weg nach Kroatien und zur\u00fcck f\u00fcr \u00d6sterreicher frei. Slowenien erw\u00e4gt aber die Grenze zum Nachbarland dann zu schlie\u00dfen, wenn zu viele Coronaf\u00e4lle eingeschleppt w\u00fcrden. Sollte die Zahl weiter steigen, \"wird eine Quarant\u00e4ne f\u00fcr alle eingef\u00fchrt, die aus Kroatien kommen\", sagte Gesundheitsminister Tomaz Gantar am Montagabend dem TV-Sender POP TV. Die Aufregung war gro\u00df, am Dienstag ruderte Slowenien zur\u00fcck.\n\nKroatien ist laut slowenischen Epidemiologen bez\u00fcglich des Coronavirus vorerst sicher. Die epidemiologische Lage sei derzeit vergleichbar mit Slowenien: die Zahl der Corona-F\u00e4lle pro 100.000 in letzten 14 Tagen liege etwas \u00fcber zwei, sagte Mario Fafangel aus dem nationalen Institut f\u00fcr \u00f6ffentliche Gesundheit (NIJZ) bei einer Pressekonferenz am Dienstag.\n\n\"Es ist nach wie vor sinnvoll, Kroatien zu den epidemiologisch sicheren L\u00e4ndern zu z\u00e4hlen\", sagte Fafangel, Leiter des Zentrums f\u00fcr Infektionskrankheiten beim NIJZ. Die Situation in Kroatien werde aufmerksam beobachtet, betonte der Epidemiologe. \"Die absoluten Zahlen sind nicht dramatisch, sie sind auf einem sicheren Niveau\", sagte er und f\u00fcgte hinzu, dass die Situation in Kroatien sorgf\u00e4ltig beobachtet werde. \"Epidemiologisch tut sich etwas\" sowohl in Kroatien als auch in Slowenien, sagte Fafangel und f\u00fcgte hinzu, dass es sich in den n\u00e4chsten Tagen zeigen werde, in welche Richtung sich der Trend bewege.\n\nDie Pressekonferenz \u00fcber die Lage zur Corona-Pandemie wurde laut dem slowenischen Regierungssprecher Jelko Kacin am Dienstag angesetzt, nachdem es in der \u00d6ffentlichkeit zu Aufregung gekommen sei, unter anderem wegen eines \"zu wenig durchdachten Auftritts des Gesundheitsministers Tomaz Gantar\", wie es hie\u00df. Der Minister hatte am Montagabend in einem Fernsehinterview eine neuerliche Schlie\u00dfung der Grenze zu Kroatien nicht ausgeschlossen, sollte dort die Zahl der Coronaf\u00e4lle weiter steigen.\n\nSlowenien hatte schon Anfang Mai seine Grenze zu Kroatien ge\u00f6ffnet, vor allem auf Druck der Tausenden slowenischen Zweitwohnungsbesitzer im Nachbarland - und zur Freude der \u00d6sterreicherinnen und \u00d6sterreicher, zu deren Lieblingsurlaubsl\u00e4ndern Kroatien z\u00e4hlt. Seitdem gibt es einen regen Grenzverkehr, der die Beh\u00f6rden in Ljubljana zunehmend nerv\u00f6s macht. Bereits in der Vorwoche hatte die slowenische Regierung wegen vom Westbalkan importierter F\u00e4lle schon erfolgte Lockerungen im Grenzregime mit L\u00e4ndern wie Serbien und Bosnien-Herzegowina wieder zur\u00fcckgenommen.\n\nDer slowenische Au\u00dfenminister Anze Logar betonte am Montag beim Besuch seines \u00f6sterreichischen Amtskollegen Alexander Schallenberg in Ljubljana die Entschlossenheit, das Grenzregime bei Bedarf \"prompt\" wieder zu versch\u00e4rfen. \"Slowenien kann im Fall eines neuen Ausbruchs jederzeit die Handbremse anziehen und die Grenze f\u00fcr das betroffene Land wieder schlie\u00dfen\", sagte Logar.\n\nAus dem \u00f6sterreichischen Au\u00dfenministerium wurde den SN am Dienstagnachmittag best\u00e4tigt, (\u00f6sterreichische) Transitreisende seien von diesen Ma\u00dfnahmen nicht betroffen. \"Der Transit muss innerhalb von 12 Stunden erfolgen.\""} +{"id": "1581671791_1581619416", "score": 3.0, "sentence1": "Im Rechtsstreit zwischen Wikimedia Deutschland und dem Linken-Politiker Lutz Heilmann gibt es einen Sieger: Der Bundestagsabgeordnete erkl\u00e4rte, nicht l\u00e4nger gegen Wikipedia vorzugehen.\n\nEs gibt Wege, sich wirklich bei allen unbeliebt zu machen. Dies musste der Bundestagsabgeordnete Lutz Heilmann am Wochenende feststellen. Als bekannt wurde, dass er eine Einstweilige Verf\u00fcgung gegen den Verein Wikimedia Deutschland erlassen und die Sperrung der Seite wikipedia.de erreicht hatte , sank die Beliebtheit des Politikers so rapide, als h\u00e4tte er vor laufenden Kameras ein Eisb\u00e4ren-Baby getreten.In Hunderten von Blogeintr\u00e4gen und Tausenden von Kommentaren schm\u00e4hten Nutzer den Politiker, der es gewagt hatte, rechtlich gegen das Mitmach-Lexikon vorzugehen. \u201eStasimethoden\u201c werfen Internetnutzer dem gelernten Juristen vor und bezeichnen ihn als \u201eIntelligenzallergiker\u201c. Am Sonntag trat Heilmann den R\u00fcckzug an: In einer eilig verbreiteten Presseerkl\u00e4rung k\u00fcndigte er an, keine juristischen Schritte mehr gegen Wikimedia unternehmen zu wollen.Obwohl der Betrieb der Webseite wikipedia.de eingestellt werden musste, blieb die Wikipedia selbst online. Die Server der freien Online-Enzyklop\u00e4die stehen in den USA und sind dem Zugriff der deutschen Gerichtsbarkeit entzogen. Auf der deutschen Seite befand sich nur ein Suchportal f\u00fcr Wikipedia-Artikel, die offizielle Internetadresse de.wikipedia.org blieb nach wie vor online.\u201eNachdem die falschen, ehrabschneidenden und deshalb mein Pers\u00f6nlichkeitsrecht verletzenden Inhalte weitgehend aus dem entsprechenden Artikel entfernt wurden, habe ich gegen\u00fcber dem Wikimedia e.V. erkl\u00e4rt, dass ich keine weiteren juristischen Schritte unternehmen werde und die Weiterleitung auf die Wikipedia-Inhalte wieder geschaltet werden kann\u201c, erkl\u00e4rte der Abgeordnete. Nachdem die Sperre bekannt geworden war, hatten Wikipedia-Autoren den Artikel stark \u00fcberarbeitet, die meisten vom Abgeordneten bem\u00e4ngelten S\u00e4tze wurden dabei entfernt. Dabei war es um Spekulationen \u00fcber innerparteiliche Konflikte und die Verwicklung des Abgeordneten in einen Sexversand gegangen, gegen die prominente Erw\u00e4hnung seiner T\u00e4tigkeit als Personensch\u00fctzer f\u00fcr das Ministerium f\u00fcr Staatssicherheit war der Abgeordnete nicht vorgegangen.Heilmann bedauerte am Sonntag, dass durch seine Einstweilige Verf\u00fcgung die Wikipedia-User in Mitleidenschaft gezogen wurden. \u201eDer juristische Weg hat sich daf\u00fcr insoweit als problematisch erwiesen, als durch die Struktur von Wikipedia die anderen Userinnen und User in Mitleidenschaft gezogen werden. Das war nicht meine Absicht.\u201c Gegen einzelne Personen will der Abgeordnete aber weiter vorgehen. So habe er Strafanzeige gegen einen Wikipedia-Autoren gestellt, der falsche Behauptungen in die Online-Enzyklop\u00e4die eingestellt habe. Auch gegen zwei Autoren eines L\u00fcbecker Online-Magazins hat er Strafanzeige gestellt. Die F\u00e4lle l\u00e4gen inzwischen bei der Staatsanwaltschaft.Hendrik Thalheim, Pressesprecher der Linksfraktion, stellt sich hinter den Abgeordneten: \u201eWenn Menschen \u00fcber andere wahrheitswidrig ehrabschneidende Behauptungen verbreiten, kann sich der Betroffene unabh\u00e4ngig von der Verbreitungsart des Wahrheitswidrigen auch rechtsstaatlich wehren.\u201c Die Partei m\u00f6chte die \u00f6ffentliche Auseinandersetzung aber schnellstm\u00f6glich beenden: \u201eDas hat mit Wikipedia dann gar nichts mehr zu tun\u201c, erkl\u00e4rt Thalheim gegen\u00fcber FOCUS Online. Wikimedia-Anwalt Thorsten Feldmann ist nicht zufrieden. Er h\u00e4lt es f\u00fcr unzumutbar, dass ein Landgericht ohne m\u00fcndliche Verhandlung die Abschaltung der Webseite angeordnet hat. \u201eIch bef\u00fcrchte, dass sich in der \u00d6ffentlichkeit der falsche Eindruck festsetzt, dass jedermann durch eine einstweilige Verf\u00fcgung und ohne Anh\u00f6rung des Vereins wikipedia.de lahmlegen kann.\u201c", "sentence2": "Ein Bundestags-Abgeordneter der Linken hat eine Einstweilige Verf\u00fcgung gegen die Online-Enzyklop\u00e4die Wikipedia erwirkt. Eine deutsche Zugangsseite musste abgeschaltet werden, auch Autoren wurden verklagt..\n\nWer bei Google nach Lutz Heilmann sucht, bekommt als einen der ersten Treffer den Wikipedia-Artikel \u00fcber den Bundestagsabgeordneten angezeigt \u2013 noch vor der offiziellen Bundestags-Biografie und den Webseiten der Linkspartei. Was dort zu lesen ist, ist f\u00fcr Heilmann keinesfalls schmeichelhaft. Der zweite Satz lautet: \u201eHeilmann ist der erste ehemalige hauptamtliche Mitarbeiter des ehemaligen Ministerium f\u00fcr Staatssicherheit (Stasi) der DDR, der in den Bundestag einzog.\u201c Im weiteren Verlauf des Artikels wird es f\u00fcr den Politiker nicht wirklich besser. Die Leser erfahren von politischen Schlammschlachten und private Details des Abgeordneten.\u201eHierbei handelte es sich um falsche Tatsachenbehauptungen, die meinen Ruf sch\u00e4digen\u201c, erkl\u00e4rt Heilmann im Gespr\u00e4ch mit FOCUS Online. So stimme es nicht, dass er f\u00fcr sein Abgeordnetenmandat sein Studium unterbrochen habe, auch die Spekulationen \u00fcber seine Beteiligung an einem Sex-Versand geh\u00f6rten nicht in den Artikel.Vor dem Landgericht erwirkte eine Einstweilige Verf\u00fcgung gegen den Verein Wikimedia Deutschland. Der ist zwar rechtlich f\u00fcr Wikipedia-Artikel nicht verantwortlich, betreibt aber die Domain wikipedia.de, auf der bislang ein deutschsprachiges Suchportal f\u00fcr Wikipedia-Artikel zu finden war. Laut Beschluss des Landgerichts L\u00fcbeck muss der Betrieb dieser Suchmaschine eingestellt werden, solange in der freien Online-Enzyklop\u00e4die \u201ebestimmte \u00c4u\u00dferungen \u00fcber Lutz Heilmann vorgehalten werden\u201c. Zus\u00e4tzlich hat Heilmann laut eigenen Angaben, Strafantrag gegen drei Wikipedia-Autoren gestellt, die falsche Tatsachen-Behauptungen bei Wikipedia eingestellt h\u00e4tten.\u201eIch m\u00f6chte die Meinungsfreiheit nicht einschr\u00e4nken\u201c, erkl\u00e4rt Heilmann im Gespr\u00e4ch mit FOCUS Online. \u201eSobald die Behauptungen aus dem Artikel verschwunden sind, werde ich die Einstweilige Verf\u00fcgung au\u00dfer Kraft setzen lassen\u201c. Bereits in den Wochen zuvor war der gelernte Jurist gegen mehrere Presseberichte vorgegangen. So hatte die \u201eBild\u201c-Zeitung berichtet, der Bundestag habe die Immunit\u00e4t Heilmanns aufgehoben, da gegen ihn wegen der Bedrohung eines ehemaligen Lebensgef\u00e4hrten ermittelt werde. Heilmann lie\u00df eine Gegendarstellung verbreiten: Seine Immunit\u00e4t sei nicht aufgehoben worden, das Ermittlungsverfahren sei falsch dargestellt worden, schrieb er. Dass diese Berichte jetzt \u00fcber den Umweg Wikipedia wieder auftauchen, will der gelernte Jurist nicht hinnehmen.Die Versionshistorie offenbart, dass von Rechnern des Bundestags mehrmals Abschnitte gel\u00f6scht wurden, die Heilmann zur Klage bewogen. Heilmann bestreitet, dass er an dem \u201eedit war\u201c in der Wikipedia beteiligt gewesen sei \u201eVon meinen Mitarbeitern hat sich nach meiner Kenntnis auch niemand an dem Artikel beteiligt\u201c, erkl\u00e4rt er gegen\u00fcber FOCUS Online. Doch noch am Donnerstag hatte ein anonymer Nutzer von einer dem Bundestag zugeh\u00f6rigen IP-Adresse aus in den Artikel eingegriffen und dabei auch auf die Klage Bezug genommen.F\u00fcr das Internet-Renommee Heilmanns ist die Einstweilige Verf\u00fcgung ein Schuss ins Kontor: Der Wikipedia-Artikel selbst ist nach wie vor unter der offiziellen Adresse de.wikipedia.org erreichbar. Die Server der Online-Enzyklop\u00e4die stehen in den USA und entziehen sich damit deutscher Rechtsprechung. Wikimedia Deutschland will gegen die Entscheidung des Landgerichts L\u00fcbeck vorgehen. Anwalt Thorsten Feldmann gibt sich gegen\u00fcber FOCUS Online optimistisch, dass wikipedia.de bald wieder den normalen Betrieb aufnehmen kann: \u201eWir sind zuversichtlich, dass die Einstweilige Verf\u00fcgung im Ergebnis keinen Bestand haben wird.\u201c"} +{"id": "1548881691_1584343068", "score": 2.0, "sentence1": "MOSKAU (dpa-AFX) - Mehrere ehemalige Sowjetrepubliken haben ihre Ma\u00dfnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus massiv verst\u00e4rkt. Kasachstan in Zentralasien rief den nationalen Notstand bis Mitte April aus. Die Einreise in das Land an der Grenze zu China werde extrem eingeschr\u00e4nkt, wie aus einem Dekret des Pr\u00e4sidenten Kassym-Schomart Tokajew hervorgeht. In Kasachstan sind zwar erst sechs Infektionsf\u00e4lle nachgewiesen, mehrere hundert Menschen befinden sich jedoch in Quarant\u00e4ne.\n\nAuch im Nachbarland Usbekistan mit bislang einem best\u00e4tigen Fall seien neben anderen Ma\u00dfnahmen auch Schulen, Kinderg\u00e4rten und Universit\u00e4ten geschlossen, ordnete die Regierung in Taschkent an.\n\nIn Russland stieg die Zahl der Infektionen nach offiziellen Angaben auf 63 an - die meisten davon in Moskau. In dem Land wurde der Zugverkehr in einige Nachbarl\u00e4nder eingestellt: in das EU-Land Lettland, in die Ukraine und nach Moldau, wie die russische Bahn mitteilte.\n\nDie Regierung in Chisinau (Moldau) beschloss ebenfalls, die Grenzen ab Dienstag f\u00fcr Ausl\u00e4nder dicht zu machen, den Flugverkehr in dem Binnenland einzustellen sowie M\u00e4rkte, Bars und Restaurants zu schlie\u00dfen. Georgien schloss f\u00fcr Reisende die Grenze im Norden zu Russland./thc/DP/mis", "sentence2": "MOSKAU (dpa-AFX) - Die russische Hauptstadt Moskau hat im Eiltempo von nur einem Monat ein Krankenhaus f\u00fcr die Behandlung von Patienten mit dem Coronavirus gebaut. Die ersten 20 Patienten seien bereits eingeliefert worden, teilte die Stadtverwaltung am Dienstag mit. Bis zu 800 Menschen k\u00f6nnen demnach in der Klinik am Stadtrand von Moskau behandelt werden. Notfalls k\u00f6nnten auch 900 Betten bereitgestellt werden. \"Bis heute haben mehr als 500 Mitarbeiter ihre Arbeit aufgenommen, und wir stellen weiter Spezialisten ein\", sagte Chefarzt Sergei Perechodow. Mehr als 1000 Fach\u00e4rzte sollen dort arbeiten.\n\nF\u00fcr Mitarbeiter wurden auf dem riesigen Gel\u00e4nde auch Unterk\u00fcnfte gebaut, sodass sie auch vor Ort \u00fcbernachten k\u00f6nnten, hie\u00df es. Die Klinik solle auch nach Abklingen der Corona-Pandemie Menschen mit Infektionskrankheiten in den n\u00e4chsten Jahren behandeln.\n\nIn Russland ist die Zahl der Infektionen innerhalb von 24 Stunden erneut sprunghaft angestiegen: um 5600 auf 52 700 F\u00e4lle. Nach offiziellen Angaben vom Dienstag starben bisher 456 mit dem Virus infizierte Menschen. Genesen seien mehr als 3800 Menschen.\n\nDas schwer vom Coronavirus gezeichnete Land China hatte vor mehr als zwei Monaten Kliniken f\u00fcr Corona-Patienten innerhalb k\u00fcrzester Zeit gebaut. Auch in Kasachstan in Zentralasien wurde innerhalb von nur 13 Tagen ein Krankenhaus f\u00fcr Corona-Patienten gebaut. Die Klinik in der Hauptstadt Nursultan hat lokalen Medienberichten zufolge 200 Betten. In dem Land gibt es laut offizieller Statistik 1949 Corona-F\u00e4lle./cht/DP/mis"} +{"id": "1559776463_1540598863", "score": 2.0, "sentence1": "Berlin. Weil sie eine 18-J\u00e4hrige bet\u00e4ubt und vergewaltigt haben sollen, stehen drei junge M\u00e4nner vor dem Berliner Landgericht. Sechs Monate nach ihrer Festnahme haben die Angeklagten - zwei 19-J\u00e4hrige und ein 30-J\u00e4hriger - zu Prozessbeginn am Donnerstag zun\u00e4chst geschwiegen. Eine Verteidigerin k\u00fcndigte allerdings an, dass sich ihr Mandant voraussichtlich am zweiten Verhandlungstag am 31. M\u00e4rz zu den Vorw\u00fcrfen \u00e4u\u00dfern werde. Die Anklage lautet auf gemeinschaftliche Vergewaltigung, gef\u00e4hrliche K\u00f6rperverletzung sowie Beleidigung.\n\nDie drei Angeklagten und das mutma\u00dfliche Opfer sollen sich aus einer Kriseneinrichtung gekannt haben. Im September 2019 h\u00e4tten die M\u00e4nner der damals 18-J\u00e4hrigen heimlich ein in Cola aufgel\u00f6stes Medikament verabreicht und sie dadurch wehrlos gemacht, so die Anklage. In einer Wohnung im Stadtteil Sch\u00f6neberg h\u00e4tten sie die Frau nacheinander vergewaltigt. Anschlie\u00dfend h\u00e4tten sie die inzwischen 19-J\u00e4hrige bespuckt und beschimpft.\n\nDie Frau sei einige Tage nach dem mutma\u00dflichen \u00dcbergriff zur Polizei gegangen und habe Anzeige erstattet, hie\u00df es am Rande. Sie werde im Prozess voraussichtlich am Dienstag aussagen. Das Gericht habe ein Gutachten zur Frage ihrer Aussaget\u00fcchtigkeit in Auftrag gegeben. F\u00fcr das Verfahren vor einer Jugendstrafkammer sind sieben weitere Tage bis zum 7. Mai vorgesehen.", "sentence2": "Berlin. Er soll die Tochter seiner damaligen Lebensgef\u00e4hrtin \u00fcber Jahre hinweg missbraucht haben: Ein 46-J\u00e4hriger hat vor dem Berliner Landgericht zu Prozessbeginn weitgehend gestanden. Er habe das M\u00e4dchen mehrfach sexuell ber\u00fchrt, erkl\u00e4rte der dreifache Vater am Freitag. Er wolle sich nun seiner Schuld stellen. Dem Mann werden neun Taten zwischen Ende 2008 und Anfang 2017 zur Last gelegt. Bei den ersten \u00dcbergriffen sei das M\u00e4dchen zehn Jahre alt gewesen.\n\nDer 46-J\u00e4hrige habe als damaliger Lebensgef\u00e4hrte der Mutter mit dem M\u00e4dchen sowie mit den sp\u00e4ter geborenen leiblichen S\u00f6hnen in einer Wohnung im Stadtteil Treptow gelebt. Er habe \"seine Machtstellung als m\u00e4nnliches Familienoberhaupt ausgenutzt\", hei\u00dft es in der Anklage wegen sexuellen Missbrauchs eines Kindes sowie Missbrauchs einer Schutzbefohlenen. Regelm\u00e4\u00dfig habe er gedroht, dass die Familie zerbrechen w\u00fcrde, sollte sie sich anderen gegen\u00fcber offenbaren.\n\nDer Angeklagte erkl\u00e4rte, er habe in einigen F\u00e4llen keine Erinnerung an Details. Pauschal r\u00e4ume er alle Taten ein. Allerdings habe er nie mit Gewalt gedroht, so der 46-J\u00e4hrige. Das M\u00e4dchen hatte den Angaben zufolge im M\u00e4rz 2018 Anzeige erstattet und bei der Polizei umfangreich ausgesagt. F\u00fcr den Prozess sind zwei weitere Tage bis zum 20. M\u00e4rz vorgesehen."} +{"id": "1596187158_1596247538", "score": 3.0, "sentence1": "\"3\"-Chef Jan Trionow bei der Zoom-Pressekonferenz. Screenshot\n\nEs ist eine Auswirkung der Corona-Pandemie: Seit Mitte M\u00e4rz wird in \u00d6sterreich um die H\u00e4lfte mehr telefoniert und mehr gestreamt. Auch beim Telekomanbieter \"3\", wie der Unternehmens-Chef Jan Trionow am Montag im Rahmen einer Online-Pressekonferenz sagte.\n\nMehr Videotelefonie\n\n\"Am deutlichsten sehen wir die Ver\u00e4nderung bei der Videotelefonie. Deren Nutzung hat sich mit einem Zuwachs von 230 Prozent in unserem Netz mehr als verdreifacht.\" Eine der Hauptquellen der gestiegenen Internetnutzung war aber auch Online-Gaming. Im Vergleich dazu moderat zugelegt hat die Nutzung von Streaming-Diensten wie Netflix um etwa 21 Prozent. \"Das zeigt aber nur, welche signifikante Rolle Streaming bereits vor der Krise in unserem Alltag eingenommen hat. Die Datenmengen, die auf Streaming zur\u00fcckgehen, sind mittlerweile enorm\", so Trionow.\n\nDatenservice-Ver\u00e4nderung vor vs. w\u00e4hrend Shutdown\n\nStreaming 21 Prozent\n\nWeb 22 Prozent\n\nFiletransfer 28 Prozent\n\nMessaging 130 Prozent\n\nInternettelefonie 161 Prozent\n\nGaming 173 Prozent\n\nVideotelefonie 232 Prozent\n\nTrionow betonte, dass \"3\" sein Netz in den vergangenen Wochen massiv ausgebaut und man \"gut geliefert\" habe. Zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie wollte Trionow wenig sagen. Zwar gebe es Einbr\u00fcche beim Roaming und weniger Neukunden, aber das habe keine Auswirkungen auf Investitionen. So h\u00e4lt das Unternehmen an seinen 5G-Ausbaupl\u00e4nen fest. Im Gegensatz zu Magenta hat das Unternehmen keine Kurzarbeit f\u00fcr seine Mitarbeiter angeordnet. Daf\u00fcr helfen Shop-Mitarbeiter beim Service aus.\n\nUnlimitierte Tarife\n\nEr rechnet aber mit einem Umsatzminus durch die Corona-Krise. Durch die Reiseeinschr\u00e4nkungen fehle ein zweistelliger Millionenbetrag aus dem Nicht-EU-Roaming-Gesch\u00e4ft.\n\nZwar sei die Nutzung des Mobilfunknetzes gestiegen, da viele Tarife allerdings unlimitiert sind, habe der Umsatz nicht im selben Ausma\u00df zugelegt. Trionow sch\u00e4tzt, dass die Mindereinnahmen gr\u00f6\u00dfer sein werden als die Mehreinnahmen, schr\u00e4nkt aber ein, dass eine Prognose sehr schwierig sei. \"Dass es insgesamt einen positiven Einfluss geben wird, ist aber eher unwahrscheinlich\", so Trionow. Dennoch sei die Mobilfunkindustrie weniger stark betroffen als andere Branchen.\n\nDer \"Drei\"-Chef erwartet durch die Viruskrise einen Digitalisierungsschub in der Gesellschaft. Die Nachfrage nach IT-L\u00f6sungen rund um die Bereiche Cloud, VPN und Video sei bereits stark gestiegen, vor allem durch Homeoffice, also das Arbeiten von zu Hause. \"Die Welt hat sich ja doch sehr stark ver\u00e4ndert in den letzten Wochen\", sagte Trionow. (sum, APA 4.5.2020)", "sentence2": "Die \u00d6sterreicher griffen in den vergangenen sieben Wochen teils doppelt so h\u00e4ufig zum Telefonh\u00f6rer als vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie. Das zeigen Daten, die die Telekommunikationsbetreiber Drei und Magenta heute, Montag, bekanntgaben.\n\nIm Netz von Drei stieg die Anzahl der Telefonate zwischenzeitlich um zwei Drittel, das Datenvolumen erh\u00f6hte sich zu Spitzenzeiten um 38 Prozent. Bei Magenta waren es 100 Prozent mehr Telefonate und im Durchschnitt 40 Prozent mehr Datennutzung. Mittlerweile h\u00e4tten sich die Zuw\u00e4chse etwas abgeschw\u00e4cht, seien aber immer noch auf hohem Niveau, erkl\u00e4rten die Unternehmenschefs Jan Trionow (Drei) und Andreas Bierwirth (Magenta) in Videokonferenzen.\n\nObwohl die Telekommunikationsanbieter zur kritischen Infrastruktur geh\u00f6ren, sind sie nicht nur Profiteure des Lockdowns. Beim Roaming-Gesch\u00e4ft gibt es harte Einschnitte, weil keine Gesch\u00e4fts- oder Urlaubsreisen stattfinden. Beide Anbieter rechnen heuer in diesen Bereichen mit Umsatzeinbu\u00dfen in zweistelligen Millionenh\u00f6hen. Vor allem das Fehlen der Urlauber aus Nicht-EU-L\u00e4ndern schmerze, sagten Trionow und Bierwirth unisono.\n\nTrotz der Krise halten Drei und Magenta an ihren Ausbaupl\u00e4nen fest. Magenta investiert heuer 250 Millionen Euro. Im Fokus steht die Erweiterung des 5G-Netzes, das 2021 in \u00d6sterreich fl\u00e4chendeckend verf\u00fcgbar sein soll. Drei will seinen 120 heimischen 5G-Stationen weitere hinzuf\u00fcgen. \u201eWir m\u00fcssen den Ausbau vorantreiben, um solche Spitzen, wie wir sie jetzt erlebt haben, abfedern zu k\u00f6nnen\u201c, sagte Drei-Chef Trionow.\n\nHoffnungen legen die Anbieter auch auf das Gesch\u00e4ft mit Home Office. Neue Angebote und Ger\u00e4te sollen Kunden binden und locken. Dazu m\u00fcsse aber die Kaufkraft der Konsumenten wieder anspringen, hofft Bierwirth: \u201eDie Nachfrage nach dem neuesten iPhone wird wohl etwas ged\u00e4mpfter sein als in den vergangenen Jahren.\u201c"} +{"id": "1605180966_1605060190", "score": 4.0, "sentence1": "TOKIO (dpa-AFX) - Das Elektronik-Gesch\u00e4ft von Sony ist schwer von der Corona-Krise getroffen worden. Das operative Ergebnis des Bereichs sei dadurch im vergangenen Quartal um rund 35,1 Milliarden Yen (gut 300 Mio Euro) niedriger ausgefallen, sch\u00e4tzte Sony am Mittwoch. Gr\u00fcnde seien die Schlie\u00dfung der Fabriken in China und Malaysia sowie eine allgemeine Abschw\u00e4chung der Nachfrage gewesen.\n\n\n\nDer operative Verlust der Elektronik-Sparte stieg dadurch um rund die H\u00e4lfte auf rund 60 Milliarden Yen (512 Mio Euro), unter anderem auch durch Umstrukturierungsma\u00dfnahmen. Der Umsatz brach derweil um ein Viertel auf gut 363 Milliarden Yen (3,1 Mrd Euro) ein.\n\n\n\nAuch die Finanzsparte, sonst eine verl\u00e4sslichen Geldbringer von Sony, traf die Pandemie hart. Die Krise dr\u00fcckte den Betriebsgewinn um 28 Milliarden Yen (248 Mio Euro).\n\n\n\nSonys Konzernumsatz insgesamt sackte in dem Ende M\u00e4rz abgeschlossenen vierten Gesch\u00e4ftsquartal im Jahresvergleich um 18 Prozent auf 1,75 Billionen Yen (15 Mrd Euro) ab. Der Gewinn schmolz um 86 Prozent auf 12,6 Milliarden Yen (108 Mio Euro) zusammen.\n\n\n\nIn seiner wichtigsten Sparte, dem Spielegesch\u00e4ft rund um die Playstation-Konsole, versp\u00fcrte Sony zwar sogar R\u00fcckenwind durch die Corona-Krise. Es wurden mehr Games heruntergeladen und Abo-Dienste st\u00e4rker genutzt. Allerdings fiel der positive Effekt mit 2,8 Milliarden Yen (24 Mio Euro) zus\u00e4tzlich beim operativen Gewinn eher zaghaft aus. Der Umsatz der Sparte sank um 13 Prozent auf 433,6 Milliarden Yen (3,7 Mrd Euro). Nutzer sind vor dem erwarteten Start der Playstation 5 zum Jahresende zur\u00fcckhaltend. Es wurden noch 1,5 Millionen Ger\u00e4te der Playstation 4 verkauft - im Vorjahresquartal waren es 2,6 Millionen.\n\n\n\nF\u00fcr das Film- und TV-Gesch\u00e4ft mit dem Hollywood-Studio Columbia errechnete Sony ein moderates Corona-Gewinnplus von 1,5 Milliarden Yen (13 Mio Euro). Denn einerseits blieben Einnahmen wegen geschlossener Filmtheater aus - andererseits sparte Sony auch an Marketing-Ausgaben f\u00fcr Filme, die jetzt erst einmal nicht in die Kinos kommen. Der gesamten Industrie machen derzeit zugleich Drehstopps bei Film- und TV-Produktionen zu schaffen.\n\n\n\nIm gesamten Gesch\u00e4ftsjahr sank der Umsatz des Sony-Konzerns um f\u00fcnf Prozent auf 8,26 Billionen Yen (71,2 Mrd Euro). Der Gewinn fiel dabei um 36 Prozent auf gut 582 Milliarden Yen (gut 5 Mrd Euro). Eine Prognose f\u00fcr das angebrochene Gesch\u00e4ftsjahr gibt Sony angesichts der Corona-Unsicherheit nicht ab./so/DP/mis\n\nSONY-Aktie komplett kostenlos handeln - auf Smartbroker.de", "sentence2": "TOKIO (dpa-AFX) - Das Elektronik-Gesch\u00e4ft von Sony ist im ersten Kalenderquartal schwer von der Corona-Krise getroffen worden. Der japanische Branchenriese bezifferte die Einbu\u00dfen beim operativen Gewinn in diesem Bereich auf 35,1 Milliarden Yen (gut 300 Mio Euro). Gr\u00fcnde seien die Schlie\u00dfung der Fabriken in China und Malaysia sowie eine allgemeine Abschw\u00e4chung der Nachfrage gewesen, teilte Sony am Mittwoch mit. Der Umsatz des Konzerns sackte dadurch im vergangenen Quartal (Januar bis M\u00e4rz) im Jahresvergleich um 18 Prozent auf 1,75 Billionen Yen (15 Mrd Euro) ab. Der Gewinn schmolz um 86 Prozent auf 12,6 Milliarden Yen (108 Mio Euro) zusammen./so/DP/zb"} +{"id": "1549082359_1549090796", "score": 3.0, "sentence1": "Das Corona-Virus ver\u00e4ndert das Land in rasantem Tempo. Die Situation ist unbekannt, Gewissheiten rar. Doch eine Konstante gibt es bislang: Was im Tessin passiert, erreicht fr\u00fcher oder sp\u00e4ter die ganze Schweiz. Der erste Corona-Fall: im Tessin. Die ersten geschlossenen Schulen: im Tessin. Am Samstag hatte der Tessiner Staatsrat das Regime weiter versch\u00e4rft. Alle \u00f6ffentlichen Lokale wie Restaurants, Hotels oder Bars sind ebenso geschlossen wie Gesch\u00e4fte. Offen bleiben d\u00fcrfen Lebensmittell\u00e4den, Apotheken und Tankstellen. Auch Post- und Bankschalter werden nicht geschlossen. Die Devise im Kampf gegen das Virus lautet: Alle Gesch\u00e4ftsaktivit\u00e4ten auf das Minium reduzieren. Am Sonntag zogen mit Basel-Landschaft und Jura zwei weitere Kantone nach.\n\nDie Erkl\u00e4rungen der beiden Kantonsregierungen \u00e4hneln sich. Der Kanton sei sich bewusst, dass diese Massnahmen einschneidend sind, es sei aber wichtig, den verletzlichen Teil der Bev\u00f6lkerung zu sch\u00fctzen und die Krise einzud\u00e4mmen, teilte die Baselbieter Regierung mit. Die jurassische Regierung sprach von erheblichen Auswirkungen auf Bev\u00f6lkerung und Unternehmen. Doch seien diese unerl\u00e4sslich, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Sie beh\u00e4lt sich explizit \u00abweitere Versch\u00e4rfungen vor\u00bb.\n\nDie Konferenz der Gesundheitsdirektoren \u00e4usserte leise Kritik am Vorpreschen der Kantone: \u00abWir empfehlen den Kantonen, m\u00f6glichst einheitlich vorzugehen \u2013 und sich dabei von der Lagebeurteilung des Bundes leiten zu lassen\u00bb, teilte ein Sprecher mit. Bis Redaktionsschluss vermeldete dann auch Neuenburg den Notstand und Graub\u00fcnden massive Einschr\u00e4nkungen. Hotelbetriebe in Graub\u00fcnden d\u00fcrfen jedoch ge\u00f6ffnet bleiben.\n\nGespenstische Ruhe auf den Tessiner Strassen\n\nWas die drastischen Massnahmen bedeuten, liess sich gestern in Locarno beobachten. Auf der Piazza Grande am Sonntagmorgen: Nur vereinzelt laufen Menschen durch die Stadt. \u00abWir r\u00e4umen noch ein wenig auf\u00bb, sagt der Mitarbeiter einer Bar, die schon geschlossen hat. Auf einem Zettel an der T\u00fcr steht: \u00abLokal geschlossen, um die Gesundheit zu sch\u00fctzen und die Epidemie zu bek\u00e4mpfen.\u00bb Die Tessiner Kantonspolizei erkl\u00e4rt gegen\u00fcber CH Media, dass nach bisherigen Erkenntnissen die am Vortag erlassenen Richtlinien im Gastst\u00e4ttengewerbe eingehalten wurden.\n\nNur einige B\u00e4ckereien sind ge\u00f6ffnet, ebenso Kioske und Tankstellen. In den Tankstellen sind die Snackbars und Speiseecken mit Sperrb\u00e4ndern abgeriegelt. Viele Gesch\u00e4fte haben bereits Schilder angebracht, dass sie vorl\u00e4ufig nicht mehr \u00f6ffnen. Neben den Verweisen auf die Verordnungen des Kantons fallen auch viele positiven Botschaften auf: \u00abForza Ticino: Insieme ce la faremo\u00bb; vorw\u00e4rts Tessin, gemeinsam werden wir es schaffen, Hashtag #andr\u00e0tuttobene. Alles wird gut gehen.\n\nHaben Schweizer Beh\u00f6rden die Geschwindigkeit untersch\u00e4tzt?\n\nDerzeit dominieren jedoch die schlechten Nachrichten. Das Bundesamt f\u00fcr Gesundheit (BAG) z\u00e4hlte gestern bereits 2200 Infizierte. Innert eines Tages kamen also 841 Ansteckungen dazu. Die Zahl der Todesf\u00e4lle lag bei 14. Die BAG-Verantwortlichen sprechen von einem \u00abraschen\u00bb Anstieg. Der Berner Epidemieforscher Christian Althaus sagt, die Beh\u00f6rden h\u00e4tten die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Corona-Virus leicht untersch\u00e4tzt. Er kritisiert die Strategie des Bundes, dass in erster Linie Erkrankte mit schweren Verl\u00e4ufen sowie besonders gef\u00e4hrdete Personen getestet werden und appelliert: \u00abEs ist dringlich, dass die Testkapazit\u00e4ten weiter ausgebaut werden. Sonst verliert man den \u00dcberblick \u00fcber die Epidemie, was fatal sein k\u00f6nnte.\u00bb\n\nDer Bund solle seine Strategie \u00fcberdenken: \u00abDie Labors, Diagnostikzentren und die Industrie k\u00f6nnten hier zusammenarbeiten und auch die Armee k\u00f6nnte mithelfen.\u00bb Eine M\u00f6glichkeit w\u00e4re der Aufbau von Drive-in-Stationen f\u00fcr Tests, wie es Deutschland gemacht hat. Derzeit werden in der Schweiz rund 2000 Personen pro Tag auf den Corona-Virus getestet. Das BAG betont, dass die Schweiz \u2013 auf die Bev\u00f6lkerung umgerechnet \u2013 eines der h\u00f6chsten Testvolumen weltweit habe.\n\nF\u00fcr Althaus hingegen ist klar, dass zu wenig Tests durchgef\u00fchrt werden, wenn 40 Prozent positiv ausfallen. Er geht von einer Dunkelziffer von etwa 10000 infizierten Personen aus. Handlungsbedarf hat das BAG erkannt: \u00abM\u00f6glichkeiten zum weiteren Ausbau des Testangebotes werden mit den zust\u00e4ndigen nationalen und kantonalen Stellen gegenw\u00e4rtig gepr\u00fcft und der Situation entsprechend angepasst werden\u00bb, erkl\u00e4rte die Beh\u00f6rde gestern auf Anfrage.\n\nDer Bundesrat traf sich gestern zu Krisensitzung \u2013 heute Information Althaus bemerkt: \u00abDass L\u00e4nder wie \u00d6sterreich oder Deutschland die Grenze langsam schliessen, zeigt, dass die Schweiz ein Epizentrum ist. Um die weitere Ausbreitung des Virus einzud\u00e4mmen, braucht es wohl drastischere Massnahmen.\u00bb Er rechnet damit, dass nach dem Tessin, Baselland, Jura, Neuenburg und dem Kanton Graub\u00fcnden nun auch andere Kantone und der Bund unter Druck kommen, und es zu weiteren Einschr\u00e4nkungen kommen wird. Tats\u00e4chlich hat sich gestern auch der Bundesrat zu einer Krisensitzung getroffen.\n\nKurz nach 20 Uhr best\u00e4tigte Bundesratssprecher Andr\u00e9 Simonazzi auf dem Kurznachrichtendienst Twitter die ausserordentliche Sitzung. \u00abDer Bundesrat hat Bilanz gezogen \u00fcber die Situation in den Kantonen und Nachbarl\u00e4ndern und das weitere Vorgehen im Kampf gegen die Epidemie diskutiert.\u00bb Der Bundesrat werde in K\u00fcrze eine weitere Sitzung zu diesem Thema abhalten. Informierte Kreise gehen davon aus, dass die Landesregierung heute weitere Massnahmen ank\u00fcndigt. Und sich die ungeschriebene Regel best\u00e4tigt: Was im Tessin passiert, erreicht fr\u00fcher oder sp\u00e4ter die ganze Schweiz.", "sentence2": "Die Corona-Strategie des Bundesrats sorgt f\u00fcr Kritik. Parlamentarier fordern, dass die Regierung die Schraube rasch weiter anzieht. Der Bundesrat will um ca. 15 Uhr informieren \u2013 gelten soll der Lockdown bereits ab 14.30 Uhr.\n\nPIUS KOLLER 1/7 Vielen Politikern gehen die Massnahmen des Bundesrats nicht weit genug.\n\nThomas Meier 2/7 \u00abDer Bundesrat muss umgehend gesamtschweizerisch Massnahmen treffen, wie sie das mehrere andere Kantone bereits beschlossen haben\u00bb, sagt SVP-Pr\u00e4sident Albert R\u00f6sti.\n\nKeystone 3/7 Auch Gr\u00fcnen-Nationalr\u00e4tin Greta Gysin pl\u00e4diert f\u00fcr weitergehende Massnahmen.\n\n\n\n\n\n6/7\n\nKeystone 7/7 Doch das Parlament zog die Notbremse, die dritte Woche der Fr\u00fchlingssession wurde abgesagt.\n\nDie Kurve steigt und steigt. Die Zahl der Corona-Infizierten ist innerhalb eines Tages sprunghaft um 800 angestiegen. 2200 Personen sind in der Schweiz inzwischen positiv getestet worden, 14 Menschen sind dem Virus erlegen. Allein sechs davon im Tessin.\n\nAngesichts der dramatischen Entwicklung entschieden am Wochenende mehrere Kantone, die vom Bundesrat am vergangenen Freitag beschlossenen Massnahmen noch einmal drastisch zu versch\u00e4rfen. Nach dem Kanton Tessin haben am Sonntag auch Basel-Landschaft, Neuenburg und Jura die Notlage erkl\u00e4rt. S\u00e4mtliche Restaurants, Hotels und Gesch\u00e4fte \u2013 ausser jene, die f\u00fcr die Grundversorgung unentbehrlich sind \u2013 m\u00fcssen ab heute schliessen. Apotheken und Lebensmittell\u00e4den etwa bleiben ge\u00f6ffnet.\n\nAuch der Kanton Graub\u00fcnden versch\u00e4rft ab heute seine Massnahmen. Kinos, Hallenb\u00e4der und Fitnesszentren machen dicht. Zudem sind alle Veranstaltungen mit \u00fcber 50 Personen verboten. Im Kanton Jura sind k\u00fcnftig gar Kurse mit mehr als f\u00fcnf Personen untersagt.\n\n\u00abEs ist sicher sinnvoll, wenn der Bund den Takt vorgibt\u00bb\n\nAuch der Kanton Aargau, und dem Vernehmen nach Z\u00fcrich, pr\u00fcfen, die Massnahmen des Bundesrats zu versch\u00e4rfen. Dennoch kritisiert Bildungsdirektor Alex H\u00fcrzeler (SVP, 54) das Vorpreschen einzelner Kantone. \u00abWir warten ab, was am Montag oder am Dienstag vielleicht national angeordnet wird. Es ist sicher sinnvoll, wenn der Bund den Takt vorgibt\u00bb, sagt er.\n\nTats\u00e4chlich k\u00f6nnte die Regierung bereits heute die Schraube weiter anziehen. Gestern Abend fand eine Krisensitzung des Bundesrats statt. Das best\u00e4tigte Bundesratssprecher Andr\u00e9 Simonazzi (52). Man habe die \u00adWirkung der am Freitag getroffenen Massnahmen analysiert und eine Bilanz gezogen \u00fcber die Situation in Kantonen und Nachbarl\u00e4ndern. Zudem habe man das weitere Vorgehen \u00addiskutiert. Ein Entscheid ist noch nicht gefallen. \u00abDer Bundesrat pr\u00fcft die Situation laufend und wird in K\u00fcrze eine weitere Sitzung zu diesem Thema abhalten\u00bb, schrieb Simonazzi. Wie BLICK erfahren hat, soll das schon heute der Fall sein.\n\nLockdown f\u00fcr das gesamte Land?\n\nDie grosse Frage ist: Verordnet nun auch die Schweizer Regierung den Lockdown \u2013 also den totalen Stillstand \u2013 f\u00fcr das gesamte Land? Die Landes\u00adregierung k\u00f6nnte auch die Teilmobilmachung der Armee anordnen. Die Grenzen zu Deutschland, \u00d6sterreich und Frankreich schliessen. Und ja, eine rigorose Ausgangssperre verh\u00e4ngen.\n\nKlar ist: Der Druck auf den Bundesrat steigt. Die Leitung des Z\u00fcrcher Unispitals fordert den Lockdown im ganzen Kanton, ja in der ganzen Schweiz. Nur \u00abfr\u00fches und drastisches Handeln\u00bb k\u00f6nne das exponen\u00adtielle Wachstum der Ansteckungen abschw\u00e4chen.\n\nDie Z\u00fcrcher Gesundheits\u00addirektorin Natalie Rickli (43) sieht den Bundesrat in der Pflicht. \u00abEs ist wichtig, dass der Bund endlich Verantwortung \u00fcbernimmt\u00bb, sagt sie gegen\u00fcber Tele Z\u00fcri. Er m\u00fcsse \u00adhandeln, damit nicht in jedem Kanton eigene Regeln herrschen.\n\nAuch Parlamentarier von links bis rechts kritisieren, dass die Regierung am Freitag zu wenig weit gegangen sei. Und fordern schnelle Nachbesserungen. \u00abDer Bundesrat muss umgehend gesamtschweizerisch Massnahmen treffen, wie das mehrere andere Kantone bereits beschlossen haben\u00bb, sagt SVP-Pr\u00e4sident Albert R\u00f6sti (52). Und: S\u00e4mtliche Grenzen m\u00fcssten sofort geschlossen werden.\n\nVersch\u00e4rfte Massnahmen gefordert\n\nAuch die Tessiner Gr\u00fcnen-Nationalr\u00e4tin Greta Gysin (36) sagt: \u00abIn der ganzen Schweiz sind strengere Massnahmen n\u00f6tig \u2013 besser fr\u00fcher als sp\u00e4ter. Und koordiniert, sonst verwirrt das.\u00bb\n\nGLP-Pr\u00e4sident J\u00fcrg Grossen (50) pl\u00e4diert ebenfalls daf\u00fcr, dass nun schnell gehandelt werde \u2013 nicht nur auf kantonaler, sondern auf Bundesebene. \u00abIch pers\u00f6nlich w\u00fcrde es sehr begr\u00fcssen, wenn rasch sch\u00e4rfere Massnahmen beschlossen w\u00fcrden. Es braucht jetzt ein noch drastischeres und vor \u00adallem ein schnelles Vorgehen\u00bb, sagt er. Grossen betont aber auch: \u00abIch vertraue darauf, dass das, was das Bundesamt f\u00fcr \u00adGesundheit und der Bundesrat entscheiden, richtig ist.\u00bb\n\nDas Parlament selbst zog am Sonntag die Notbremse. Es hat die Fr\u00fchlingssession, deren dritte und letzte Woche heute begonnen h\u00e4tte, abgebrochen. Noch am Freitag hatte man \u00admitgeteilt, man werde weiter im Bundeshaus tagen und lediglich die Schutzmassnahmen versch\u00e4rfen. Nun ist der Druck zu gross geworden. SVP-Pr\u00e4sident Albert R\u00f6sti sagt, es gehe mit dem Schritt auch darum, den \u00adBundesrat zu entlasten. \u00abEr muss jetzt das Land f\u00fchren und kann nicht im National- und St\u00e4nderatssaal sitzen.\u00bb"} +{"id": "1561545756_1594139556", "score": 1.0, "sentence1": "Drau\u00dfen herrscht heute traumhaftes Wetter und doch m\u00fcssen alle zuhause bleiben: Das ist vor allem f\u00fcr Kinder schwer zu verstehen. Wie Du den Kleinen helfen kannst, erf\u00e4hrst Du hier.\n\nDie aktuelle Situation ist gerade f\u00fcr j\u00fcngere Kinder mit viel Unsicherheit und Sorgen verbunden. Und obwohl drau\u00dfen - zumindest vorerst - die Sonne scheint, m\u00fcssen sie drinnen bleiben. Das ist gerade f\u00fcr die Kleinen nur schwer zu verstehen.\n\n\n\n\"Umso wichtiger ist es, Kindern in diesen Tagen Sicherheit und Ruhe zu vermitteln und Orientierung zu geben\", betont der Wiener Jugend- und Bildungsstadtrat J\u00fcrgen Czernohorszky (SP\u00d6). Tipps, wie das gelingt, geben nun die Psychologen der Stadt Wien-Kinderg\u00e4rten.\n\n\n\nOnlinehaben sie Vorschl\u00e4ge und Anregungen zusammengetragen, wie man schwierige Situationen gemeinsam meistern kann. \"Wesentlich dabei ist: Sprechen Sie mit Ihrem Kind \u00fcber die aktuelle Situation. Erkl\u00e4ren Sie die derzeitige Situation rund um den Coronavirus auf kindgerechte Weise und ohne Panik zu verursachen\", betont Daniela Cochl\u00e1r, Abteilungsleiterin der Stadt Wien-Kinderg\u00e4rten.\n\nEine gute M\u00f6glichkeit mit dem Kind \u00fcber das Thema Corona ins Gespr\u00e4ch zu kommen, kann beim gemeinsamen Spielen oder Malen sein. Auch das kindergerechte Erkl\u00e4rungsvideo zum Virus hilft dabei.\n\nSechs Tipps f\u00fcr ein entspanntes Zuhause sein\n\n\n\n1.) Ehrlichkeit\n\n\n\nBesonders wichtig sei es, das Kind nicht anzuschwindeln oder Spekulationen anzustellen. Denn das k\u00f6nnte Dein Kind zus\u00e4tzlich verunsichern. Stattdessen gilt: Die Gef\u00fchle des Kindes ernst nehmen, aufmerksam zuh\u00f6ren und jederzeit da sein. \"Sagen Sie Ihrem Kind, dass es auch jederzeit weiterhin mit Ihnen sprechen kann\", so Cochl\u00e1r.\n\n\n\n2.) Struktur in den Tag bringen\n\n\n\nHilfreich ist es auch, den Tag f\u00fcr Eltern und Kinder zu strukturieren und gemeinsam zu planen. Auch und gerade dann, wenn der Kindergarten wegf\u00e4llt. Rituale und klare Strukturen sowie auch eine gute zeitliche Orientierung vermitteln dem Kind Halt und Sicherheit. Dazu z\u00e4hlen verschiedene Aktivit\u00e4ten und T\u00e4tigkeiten, wie fixe Essenszeiten, freie und auch gemeinsame Spielzeiten, k\u00f6rperliche Bet\u00e4tigungen aber auch Zeit f\u00fcr Entspannung und R\u00fcckzug.\n\n\n\n3.) Fixe Zeiten f\u00fcr Computer, Handy und Co. festlegen\n\n\n\nStruktur schafft auch die Festlegung von fixen Zeiten f\u00fcr die Nutzung von Handy, Computer und Fernsehen. Ebenso wichtig ist das Mitplanen von Bewegungseinheiten. Ein kurzer Spaziergang (unter Einhaltung des Sicherheitsabstandes zu anderen und mit den Personen, die in Deinem Haushalt leben) ist okay. Daneben lassen sich aber auch zuhause lustige \u00dcbungen durchf\u00fchren. Etwa Radfahren auf dem R\u00fccken liegend oder Kniebeugen lassen sich auch gemeinsam mit Kindern im Wohnzimmer umzusetzen.\n\n\n\n4.) Kinder in Alltagsabl\u00e4ufe einbeziehen\n\n\n\nAuch wenn es in vielen Haushalten vermutlich so ist, dass die Kinder spielen, w\u00e4hrend die Eltern kochen, hast Du nun die Chance das zu \u00e4ndern und gemeinsam zu kochen. Die Einbeziehung von Kindern in die Alltagsroutine st\u00e4rkt nicht nur den Zusammenhalt, sondern kann f\u00fcr die Kinder auch sehr lehrreich sein. Neben Kochen k\u00f6nnen gemeinsam auch das Waschen und Aufh\u00e4ngen der W\u00e4sche oder Kuchenbacken, Staubsaugen und Staubwischen zu lustigen T\u00e4tigkeiten werden. Vor allem dann, wenn Du sie mit Kinderliedern verbindest.\n\n\n\n5.) Positive Ereignisse in den Vordergrund r\u00fccken\n\n\n\nErz\u00e4hlungen, wie sich Menschen gegenseitig helfen und wie beispielsweise Menschen in Krankenh\u00e4usern, Apotheken, Superm\u00e4rkten, Schulen und Kinderg\u00e4rten arbeiten, damit es uns allen gut geht, gibt den Kindern auch etwas Positives mit. \"Erz\u00e4hlen Sie davon, wie \u00fcberall auf der Welt die Menschen zusammenhalten, um das Beste aus dieser neuen Situation machen\", so der Rat der Stadt-Psychologen.\n\n\n\nNicht ratsam sei es hingegen, Nachrichtensendungen vor j\u00fcngeren Kindern zu konsumieren, weil Kinder sie noch nicht richtig einordnen und stark verunsichert werden k\u00f6nnen.\n\n\n\n6.) Auch auf sich selbst schauen\n\n\n\nDoch weil die derzeitige Ausnahmesituation auch f\u00fcr Erwachsene belastend ist, sollten sich auch Eltern R\u00fcckzugsr\u00e4ume schaffen, um \u00fcber ihre Sorgen und \u00c4ngste zu sprechen und T\u00e4tigkeiten einplanen, die ihnen gut tun. Denn nur wenn Mama und Papa einen guten Weg finden, um mit dem Stress und der Unsicherheit umzugehen, kann sich das auf die Kinder \u00fcbertragen.\n\n\n\nUnd weil auch Spiel, Spa\u00df und Spannung nicht zu kurz kommen sollten, bietet die Stadt auch viele n\u00fctzliche Links mit Anregungen f\u00fcr Eltern und Kinder.", "sentence2": "\u00dcber Nacht starb eine Frau an den Folgen des Coronavirus. Die Zahl der Neuinfektionen bleibt weiterhin gering.\n\nStand Freitag, 1. Mai 2020, um 08.00 Uhr, sind in Wien 2.531 Erkrankungen best\u00e4tigt. Bedeutet aber nur: So viele Leute wurden insgesamt positiv auf das Virus getestet. Aktuell sind n\u00e4mlich nur noch 554 Personen infiziert. Dennoch ist die Bundeshauptstadt damit jenes Bundesland mit den meisten Infizierten.\n\n\n\nUnter 2.000 Infizierte\n\n\n\nFreute man sich am Vortag noch \u00fcber keinen Corona-Toten innerhalb von 24 Stunden, kam nun eine Frau (96) ums Leben, die an Covid-19 erkrankt war. Damit kamen in Wien 131 Personen in der Folge einer Corona-Erkrankung ums Leben.\n\n\n\nLandesweit z\u00e4hlt man nur noch 1.961 infizierte Personen. Bislang wurde bei 560 Toten ein Zusammenhang mit dem Coronavirus festgestellt."} +{"id": "1609653000_1510839116", "score": 2.0, "sentence1": "Dabei begab sich der T\u00e4ter laut den Ermittlern selbst in Gefahr, weil er kletternd bis zu zw\u00f6lf Meter hohe Geb\u00e4ude bezwang, um dort auf Dachterrassen die T\u00fcren und Fenster von B\u00fcros, Firmenkomplexen, Vereinslokalen und auch privaten Wohnungen mit Steinen einzuschlagen. Dabei hinterlie\u00df er meist eine Spur der Verw\u00fcstung: die M\u00f6bel in den R\u00e4umlichkeiten soll er mit Werkzeugen, wie Schaufeln und \u00c4xten kurz und klein geschlagen haben, um Tresors zu finden und an Wertsachen zu gelangen. Der Gesamtschaden betr\u00e4gt laut Linzer Polizei mindestens 150.000 Euro.\n\nDank DNA-Spuren wurde der drogens\u00fcchtige Einbrecher \u00fcberf\u00fchrt, inzwischen hat er ein volles Gest\u00e4ndnis abgelegt.\n\nBrillen am Tatort verloren\n\nAuf die Spur kamen die Linzer Kriminalisten dem Einbrecher, weil er an den Tatorten immer wieder seine Brillen verloren hatte. Denn zum Verlassen des Tatortes musste er in die Tiefe springen, dabei lie\u00df er nicht nur seine Augengl\u00e4ser liegen, er verletzte sich auch und hinterlie\u00df Blutspuren. Die Spurenauswertung f\u00fchrte zu dem 28-J\u00e4hrigen, der erst circa drei Monate zuvor bei einem Diebstahl in Steyr erwischt worden war, deshalb befand sich die DNA des Mannes in der polizeilichen Datenbank.\n\n\"Vorher ist er nie in Erscheinung getreten\", sagt Franz Siegl vom Kriminalreferat des Linzer Stadtpolizeikommandos. Die Festnahme erfolgte bereits Anfang M\u00e4rz. Die Ermittler hatten Gl\u00fcck, denn in seiner Wohnung befand sich noch die Beute, die der Arbeitslose einen Tag zuvor gestohlen hatte. Er war in eine Firma in Traun eingebrochen und hatte dort, wie berichtet, 18 Skiliftkarten, die f\u00fcr einen betrieblichen Skiausflug gedacht waren, entwendet.\n\nDiebesgut gegen Drogen getauscht\n\nDie meisten Tatorte befanden sich im Linzer Hafenviertel, wo der 28-J\u00e4hrige auch wohnte. Deshalb z\u00e4hlte der Mann schon l\u00e4nger zum Kreis der Verd\u00e4chtigen, weil er erst im November 2019 dort eingezogen war und die Einbruchsserie Anfang Dezember begonnen hatte. Weitere Tatorte befanden sich aber auch in Traun und Wegscheid, sowie in der Linzer Innenstadt.\n\nLaut den Ermittlern gilt der kletternde Einbrecher zwar als sportlicher Typ. Durch den Konsum der gef\u00e4hrlichen Aufputschdroge Crystal Meth sei der mutma\u00dfliche T\u00e4ter allerdings zusehends verfallen. Das erbeutete Bargeld soll er verspielt haben, die gestohlenen Computer- und Elektroger\u00e4te habe er auf dem Schwarzmarkt gegen Drogen eingetauscht.\n\nInteressieren Sie sich f\u00fcr dieses Thema? Mit einem Klick auf das \u0093Merken\u0094-Symbol f\u00fcgen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen. Polizei Meine Themen F\u00fcr Ihre gemerkten Themen wurden neue Artikel gefunden.", "sentence2": "Im Sommer wurden aus einer Zustellbasis zuerst 56, sp\u00e4ter erneut 52 teure Smartphones gestohlen. Nun wurden zwei dringend Tatverd\u00e4chtige ausgeforscht. Ein 43-j\u00e4hriger Zusteller soll die Handys entwendet bzw. mit einem 30-j\u00e4hrigen Komplizen von einer Autowerkstatt in Linz aus weiterverkauft haben.\n\nDie Ger\u00e4te waren f\u00fcr den Handel bestimmt. Es konnte zun\u00e4chst nicht nachvollzogen werden, wer f\u00fcr den Diebstahl verantwortlich ist. Im September wurden die leeren Kisten pl\u00f6tzlich in einer Autowerkstatt in Linz aufgefunden. Der 43-J\u00e4hrige war als Zusteller f\u00fcr die Zustellbasis t\u00e4tig. Beide bestreiten schuldig zu sein, wobei der 30-J\u00e4hrige gestand, davon gewusst zu haben, dass in der Werkstatt gestohlene Ger\u00e4te umverteilt wurden. Er wurde auch von einem Zeugen als Verk\u00e4ufer eines Smartphones identifiziert.\n\nDer Gesamtschaden liegt bei etwa 50.000 Euro, der Verkaufswert der Handys betr\u00e4gt etwa 100.000 Euro. Der 30-j\u00e4hrige Linzer und der 43-j\u00e4hrige Georgier wurden bei der Staatsanwaltschaft Steyr angezeigt.\n\nInteressieren Sie sich f\u00fcr dieses Thema? Mit einem Klick auf das \u0093Merken\u0094-Symbol f\u00fcgen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen. Polizei Meine Themen F\u00fcr Ihre gemerkten Themen wurden neue Artikel gefunden."} +{"id": "1568070268_1592942741", "score": 2.0, "sentence1": "PARIS (dpa-AFX) - Die franz\u00f6sische Gro\u00dfbank Societe Generale (SocGen) hat Infineon von \"Sell\" auf \"Hold\" hochgestuft, das Kursziel aber von 20 auf 14,50 Euro gesenkt. 2020 sei wegen der Corona-Krise und ihrer Folgen zum Beispiel im Autosektor f\u00fcr den Chipkonzern ein Jahr zum Vergessen, urteilte Analyst Aleksander Peterc in einer am Freitag vorliegenden Studie. Er rechnet nach diesem Jahr aber mit einer soliden Erholung und 2021 mit wieder hergestellter Profitabilit\u00e4t. Die Bewertung der Aktien sei in der Krise zu stark gesunken./tih/he\n\nVer\u00f6ffentlichung der Original-Studie: 03.04.2020 / 17:37 / CET Erstmalige Weitergabe der Original-Studie: Datum in Studie nicht angegeben / Uhrzeit in Studie nicht angegeben / Zeitzone in Studie nicht angegeben", "sentence2": "PARIS (dpa-AFX) - Die franz\u00f6sische Gro\u00dfbank Societe Generale (SocGen) (Soci\u00e9t\u00e9 G\u00e9n\u00e9rale (Societe Generale)) ist im ersten Quartal wegen der Folgen der Corona-Pandemie ins Minus gerutscht. Dies geht auf einen Einbruch des Gesch\u00e4fts und einer deutlich erh\u00f6hten Risikovorsorge zur\u00fcck. Unter dem Strich stand in den ersten drei Monaten ein Verlust von 326 Millionen Euro in den B\u00fcchern, wie die Bank am Donnerstag in Paris mitteilte. Vor einem Jahr hatte die SocGen noch 686 Millionen Euro verdient. Die Ertr\u00e4ge seien um fast 17 Prozent auf 5,17 Milliarden Euro eingebrochen. Zudem musste die Risikovorsorge wegen m\u00f6glicher Kreditausf\u00e4lle mehr als verdreifacht werden. Die Bank stellte daf\u00fcr 820 Millionen Euro zur\u00fcck. Bankchef Fr\u00e9deric Oud\u00e9a k\u00fcndigte wegen der Corona-Krise weitere Sparma\u00dfnahmen an./zb/stk"} +{"id": "1514944503_1514774076", "score": 4.0, "sentence1": "Entwarnung in Stuttgart: Ende des Feinstaubalarms steht bevor\n\nGlatten. Ist es eine chinesische Laterne, wie sie j\u00fcngst f\u00fcr den Brand im Affenhaus des Krefelder Zoos verantwortlich war? Oder ein Flugzeug, wie es am Mittwoch bei der Landung in Istanbul auseinandergebrochen ist? Oder war es gar ein UFO, wie es zuletzt ein Pforzheimer mit einem Wetterballon verwechselte? Ein hell leuchtendes Flugobjekt in Glatten (Landkreis Freudenstadt) hat die Anwohner verunsichert.\n\nEin hell leuchtendes Flugobjekt\n\nEin besorgter B\u00fcrger alarmierte um 20.30 Uhr die Polizei, nachdem er von seinem K\u00fcchenfenster aus mehrere Kilometer entfernt ein hell leuchtendes Flugobjekt bei einem Waldgebiet wahrgenommen hat.\n\nAnwohner hat Flugungl\u00fcck bef\u00fcrchtet\n\nLaut Polizei sei das Objekt in Richtung Freudenstadt vom Himmel gest\u00fcrzt, weshalb der Anrufer ein Flugungl\u00fcck bef\u00fcrchtete. Zur \u00dcberpr\u00fcfung des betreffenden Bereiches kam neben Beamten des Polizeireviers Horb auch ein Polizeihubschrauber zum Einsatz. Trotz intensiver Suche stellten die Einsatzkr\u00e4fte nichts Verd\u00e4chtiges fest. So bleibt das unbekannte Flugobjekt wohl auch weiterhin ein Mysterium.", "sentence2": "1 Die Polizei suchte das Flugobjekt am Boden und in der Luft. (Symbolbild) Foto: dpa/Arne Immanuel B\u00e4nsch\n\nEin Anwohner in Glatten meldet der Polizei per Notruf ein hell scheinendes, fliegendes Objekt am Himmel. Die Polizei begibt sich mit einem Hubschrauber auf die Suche nach einem eventuellen Flugungl\u00fcck.\n\nGlatten - Die Polizei hat am Donnerstag bei Glatten (Kreis Freudenstadt) mit einem Hubschrauber nach einem unbekannten Flugobjekt gesucht. Ein Anwohner gab zuvor an, ein hell scheinendes Objekt am Himmel gesehen zu haben, teilte die Polizei mit. Per Notruf informierte er die Beamten gegen 20.30 Uhr.\n\nDer Mann wollte das Flugobjekt von seinem K\u00fcchenfenster aus \u00fcber einem mehrere Kilometer entfernten Waldgebiet entdeckt haben. Es sei in Richtung Freudenstadt vom Himmel gest\u00fcrzt. Der Anwohner bef\u00fcrchtete laut Polizei ein Flugungl\u00fcck.\n\nBei der anschlie\u00dfenden Suche der Beamten des Polizeireviers Horb am Boden und zu Luft fanden sie jedoch nichts Verd\u00e4chtiges."} +{"id": "1608646894_1623303537", "score": 2.0, "sentence1": "Homberg: Unfallflucht am Baumarkt-Parkplatz\n\nVon: Peter Zerhau\n\nTeilen\n\nUnfallflucht auf dem Parkplatz eines Baumarktes: Die Polizei Homberg sucht Zeugen. \u00a9 picture alliance/dpa\n\nEin unerlaubtes Entfernen von der Unfallstelle meldet die Polizei aus Homberg.\n\nHomberg - Nach Angabe der Beamten hatte eine 42-J\u00e4hrige Frau aus der Kreisstadt gegen 12.20 Uhr ihren schwarzen Skoda Superbe Kombi auf der westlichen Seite des Parkplatzes abgestellt.\n\nAls sie gegen 12.39 Uhr zu ihrem Fahrzeug zur\u00fcckkehrte, stellte sie eine Besch\u00e4digung an der Fahrert\u00fcr fest, die die Polizei mit 1000 Euro angibt. Vom Verursacher gibt es keine Hinweise. Um die bittet die Polizei in Homberg unter der Telefonnummer 05681/7740. (zzp)", "sentence2": "Polizei sucht Zeugen\n\n+ \u00a9 dpa \u00a9 dpa\n\nEin ungew\u00f6hnlicher Fahrraddiebstahl ereignete sich am Freitag in Borken: Ein Unbekannter lieh ein Pedelec im Wert von 3900 Euro und brachte es nicht zur\u00fcck.\n\nLaut Polizei lieh sich der Dieb gegen 16.45 Uhr in einem Fahrradfachgesch\u00e4ft ein E-Pedelec und hinterlie\u00df als Sicherheit seine Geldb\u00f6rse, in der sich angeblich ein Ausweis befand. Von der Probefahrt kam der Mann nicht zur\u00fcck. Bei dem Rad handelt sich um ein Pedelec der Marke Conway, Modell WME 427, in schwarz/gelb.\n\nDer Mann soll 20 bis 30 Jahre alt, 1,80 Meter gro\u00df und von kr\u00e4ftiger Statur sein. Er hat kurze braune Haare, ein r\u00f6tliches rundes, volles Gesicht und leichte O-Beine. Er trug eine schwarze Adidas-Jogginghose ein schwarzes T-Shirt, eine braune Weste, lila \u201eNew-Balance\u201c-Schuhe und eine schwarze Kappe.\n\nHinweise: Polizei Homberg, Tel. 05681/7740"} +{"id": "1584340372_1639501964", "score": 2.0, "sentence1": "BHB Brauholding Bayern-Mitte AG: nimmt Ausblick f\u00fcr das Gesch\u00e4ftsjahr 2020 aufgrund der Auswirkungen der Covid-19 Pandemie zur\u00fcck und sch\u00fcttet f\u00fcr 2019 keine Dividende ausDGAP-Ad-hoc: BHB Brauholding Bayern-Mitte AG / Schlagwort(e): Prognose/Dividende BHB Brauholding Bayern-Mitte AG: nimmt Ausblick f\u00fcr das Gesch\u00e4ftsjahr 2020 aufgrund der Auswirkungen der Covid-19 Pandemie zur\u00fcck und sch\u00fcttet f\u00fcr 2019 keine Dividende aus21.04.2020 / 10:30 CET/CEST Ver\u00f6ffentlichung einer Insiderinformation nach Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014, \u00fcbermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. F\u00fcr den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.VER\u00d6FFENTLICHUNG VON INSIDERINFORMATIONEN NACH ARTIKEL 17 DER VERORDNUNG (EU) Nr. 596/2014Die BHB Brauholding Bayern-Mitte AG nimmt Ausblick f\u00fcr das Gesch\u00e4ftsjahr 2020 aufgrund der Auswirkungen der Covid-19 Pandemie zur\u00fcck und sch\u00fcttet f\u00fcr 2019 keine Dividende ausIngolstadt, 21. April 2020 - Die weitere Entwicklung der Covid-19 Pandemie und die negativen Auswirkungen daraus auf die Kundennachfrage, Lieferketten und die Produktion sind derzeit nicht absehbar. Die negativen Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung f\u00fchren auch bei der BHB Brauholding Bayern-Mitte AG (BHB AG) derzeit zu R\u00fcckgang von Absatz und Umsatz. Aufgrund der aktuellen Entwicklung geht der Vorstand der BHB AG davon aus, dass die Erwartungen f\u00fcr das Gesch\u00e4ftsjahr 2020, die im Prognosebericht des Gesch\u00e4ftsberichts 2019 dargestellt wurden, nicht mehr erreicht werden k\u00f6nnen. Derzeit ist nicht absehbar, wann eine neue Prognose f\u00fcr das Gesch\u00e4ftsjahr 2020 m\u00f6glich ist.Aufgrund der negativen Auswirkungen und der nicht absehbaren Dauer der Covid-19 Pandemie hat der Vorstand der BHB Brauholding Bayern-Mitte AG heute au\u00dferdem beschlossen f\u00fcr das Gesch\u00e4ftsjahr 2019 keine Dividende an die Aktion\u00e4re auszusch\u00fctten. Die Thesaurierung des Bilanzgewinns soll die finanzielle Stabilit\u00e4t und Flexibilit\u00e4t der BHB AG zus\u00e4tzlich st\u00e4rken.ERL\u00c4UTERUNGSABSCHNITTDie BHB AG reagiert mit umfangreichen und gezielten Ma\u00dfnahmen zur Begrenzung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die Gesch\u00e4ftsentwicklung des Konzerns. So wurde die Einf\u00fchrung von Kurzarbeit vereinbart. Kosten und Geldabfluss werden wo immer m\u00f6glich reduziert und Ma\u00dfnahmen zur Sicherung zus\u00e4tzlicher Finanzierung werden ausgesch\u00f6pft, um gemeinsam mit den Partnern die Wertsch\u00f6pfungskette in dieser schwierigen Zeit aufrechtzuerhalten.Die BHB Brauholding Bayern-Mitte AG ver\u00f6ffentlicht heute am Dienstag, den 21. April 2020, den Gesch\u00e4ftsbericht 2019. Er steht als pdf-Datei von der Investor Relations-Seite der Brauholding-Homepage (www.bhb-ag.de) zum Download zur Verf\u00fcgung.\u00dcber die BHB Brauholding Bayern-Mitte AGDie BHB Brauholding Bayern-Mitte AG ist seit Juli 2010 im Segment m:access der M\u00fcnchener B\u00f6rse notiert. Die Eigenkapitalquote zum 31.12.2019 betrug 75,5 % und belegt die solide Finanzstruktur der BHB Brauholding AG - ein entscheidender Wettbewerbsvorteil im fortschreitenden Konsolidierungsprozess der Brauereibranche.Die Brauerei Herrnbr\u00e4u GmbH ist eine 100%ige Tochter der BHB Brauholding Bayern-Mitte AG. Die Wurzeln der Brauerei HERRNBR\u00c4U reichen bis ins Jahr 1527 zur\u00fcck. Durch die Fusion mit Danielbr\u00e4u zur Actienbrauerei im Jahre 1873 sowie dem Zusammenschluss mit dem B\u00fcrgerlichen Brauhaus im Jahre 1899 befindet sich HERRNBR\u00c4U seit dieser Zeit unter dem Dach unserer Aktiengesellschaft.Der BHB Konzern hat sich als traditioneller bayerischer Bierspezialist mit besonderem Schwerpunkt auf Wei\u00dfbierspezialit\u00e4ten etabliert. Das heutige gesamte Markenportfolio umfasst 12 Wei\u00dfbier-, 30 unterg\u00e4rige Bierspezialit\u00e4ten und 4 Biermischgetr\u00e4nke. Mit Bernadett Brunnen bietet die HERRNBR\u00c4U GmbH auch eine gro\u00dfe Vielfalt an Mineralwasser und alkoholfreien Erfrischungsgetr\u00e4nken an. 17 verschiedene Sorten stehen als Durstl\u00f6scher bereit. Allen Produkten gemein sind die Reinheit sowie die mehrfach pr\u00e4mierte, ausgezeichnete Qualit\u00e4t.Weitere Informationen unter: www.bhb-ag.deKontakt: Frank Katzenbogen Vorstandsmitglied Tel: +49 (0)841 631 205 Fax: +49 (0)841 631 211 E-Mail: franz.katzenbogen@bhb-ag.de21.04.2020 CET/CEST Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap.de1025865 21.04.2020 CET/CEST", "sentence2": "euromicron AG in Insolvenz: Ersuchen um InsolvenzplanDGAP-Ad-hoc: euromicron AG in Insolvenz / Schlagwort(e): Insolvenz euromicron AG in Insolvenz: Ersuchen um Insolvenzplan19.06.2020 / 17:59 CET/CEST Ver\u00f6ffentlichung einer Insiderinformation nach Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014, \u00fcbermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. F\u00fcr den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.Neu-Isenburg, 19.06.2020 - Ein Gl\u00e4ubiger im Insolvenzverfahren der euromicron AG in Insolvenz hat dem Insolvenzverwalter um die Aufstellung eines Insolvenzplans i.S.d. \u00a7\u00a7 217ff. InsO ersucht. Der Insolvenzverwalter pr\u00fcft das Ersuchen unter Mitwirkung des Gl\u00e4ubigerausschusses und der Schuldnerin. Der vorgeschlagene Insolvsnzplan bedarf nach seiner Aufstellung der Annahme in einem Er\u00f6rterungs- und Abstimmungstermin nach \u00a7\u00a7 235 ff. InsO sowie der gerichtlichen Best\u00e4tigung. Nach dem gegenw\u00e4rtigen Stand des vorgeschlagenen Insolvenzplans wird den Aktion\u00e4ren der euromicron AG in Insolvenz bei Annahme und Best\u00e4tigung des Insolvenzplans keine Entsch\u00e4digung f\u00fcr den Verlust von Aktion\u00e4rsrechten zuflie\u00dfen. Mitteilende Person: Dr. Jan Markus Plathner Insolvenzverwalter der euromicron AG in Insolvenz Telefon: +49 69 631583-0 info@euromicron.de19.06.2020 CET/CEST Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap.de1074539 19.06.2020 CET/CEST"} +{"id": "1489985730_1536354921", "score": 1.0, "sentence1": "Ergebnisse sind Gl\u00fcckssache\n\nVon: Sylvia Wendt\n\nTeilen\n\nTorben Henke hat gleich mehrere Klappen ausgel\u00f6st: oben die Zehn, links die Acht und die Neun (ganz rot). Foto: S. Wendt\n\nVarrel \u2013 Muss die Geschichte der Varreler Sch\u00fctzenk\u00f6nige wom\u00f6glich neu geschrieben werden? Als Antiquit\u00e4t kann die Schie\u00dfanlage angesehen werden, die im Kleinkaliberstand des Sch\u00fctzenvereins Varrel noch in Gebrauch ist. Wenn man das so nennen kann. Mitglieder des Vorstandes unken beim Ortstermin fr\u00f6hlich: \u201eMancher, der sich als zielsicherer Sch\u00fctze w\u00e4hnt, ist demn\u00e4chst vielleicht \u00fcberrascht, \u00fcber Schie\u00dfergebnisse.\u201c Die Anlage soll erneuert werden.\n\nDer Verein, gegr\u00fcndet 1851, schie\u00dft, unter anderem, seine Majest\u00e4t auf einer Klappanlage aus, die die Traditionsfirma Johannsen l\u00e4ngst nicht mehr herstellt und seit kurzem nicht mal mehr Ersatzteile daf\u00fcr produziert. Der Verein wechselte 1962 sein Vereinslokal, der neu gebaute Schie\u00dfstand wurde im Oktober 1962 am \u201eLindenhof\u201c, dem Gasthaus Hartje-Melloh, eingeweiht.\n\nHeute ist das Schie\u00dfen auf der Anlage ein \u00c4rgernis: \u201eWenn die Anlage hakt, dann m\u00fcssen wir alle Waffen einsammeln und wegschlie\u00dfen, die Klappe justieren, die Waffen wieder ausgeben \u2013 und jeder Schuss kann erneut f\u00fcr einen Fehler sorgen\u201c, schildert stellvertretender Spie\u00df Uwe Langhorst den Ablauf. Gl\u00fccksschie\u00dfen in Varrel bezieht sich nicht auf die Treffsicherheit der Sch\u00fctzen \u2013 sondern darauf, was der Schuss auf die Anlage ausl\u00f6st. Sprich: Welche Klappe wohl angezeigt wird.\n\nSchie\u00dfergebnisse aufschreiben \u2013 das will schon niemand mehr und viele befreundete Vereine haben bereits eine neue Anlage. Der Varreler Vorstand handelt: Vize-Pr\u00e4sident Mark G\u00f6deker, wie berichtet in Ermangelung eines Pr\u00e4sidenten seit einem Jahr kommissarischer Chef, hat sich bei umliegenden Vereinen informiert, bei Firmen, beim Hersteller der Anlage. In Betracht gezogen wird demnach eine sogenannte Meyton-Anlage. Eine elektronische, die das Ergebnis in Teiler-Genauigkeit anzeigt. Inklusive Aufbau liege eine Schie\u00dfbahn bei 4 000 Euro. Bauliche Ver\u00e4nderungen m\u00fcssten nicht erfolgen.\n\nG\u00f6deker will das Votum des Vereins bei der Jahreshauptversammlung am 17. Januar abwarten. Was sich der Verein letztlich leisten kann, ist abh\u00e4ngig davon, wieviel Spenden er akquirieren kann. Erste Gespr\u00e4che mit der Varreler Gesch\u00e4ftswelt seien bereits positiv verlaufen, sagt G\u00f6deker.\n\nZuwendungen seitens der Mitglieder seien gern gesehen. Kassenwartin Stefanie Benkwitz sch\u00fcttelt den Kopf: Nein, aus der \u201ePortokasse\u201c k\u00f6nne der Varreler Verein eine neue Anlage nicht finanzieren. Der Vorstand werde eine Beitragserh\u00f6hung bei der Versammlung anregen. Derzeit zahlt ein erwachsener Sch\u00fctze j\u00e4hrlich 20 Euro f\u00fcr die Mitgliedschaft \u2013 weniger, als andere Vereine verlangen.\n\nIm Betrag von 4 000 Euro pro Bahn eingerechnet seien allerdings noch keine m\u00f6glichen Eigenleistungen. Das sei der Komplettpreis. Ver\u00e4nderungen k\u00f6nnten sich ergeben, wenn der Verein den Auftrag vergibt und die Detailplanungen beginnen k\u00f6nnen.", "sentence2": "Kollision in D\u00f6rrieloh\n\nVon: Sylvia Wendt\n\nTeilen\n\nSachschaden in H\u00f6he von insgesamt etwa 12 000 Euro entstand laut Sch\u00e4tzung der Polizei an den beiden beteiligten Fahrzeugen. Foto: Rohlfs / Feuerwehr\n\nD\u00f6rrieloh \u2013 Ein Verletzter und Sachschaden in H\u00f6he von etwa 12 000 Euro: Bilanz eines Verkehrsunfalls am Montagnachmittag gegen 14.15 Uhr im Varreler Ortsteil D\u00f6rrieloh.\n\nDer Fahrer eines Linienbusses wollte die Landesstra\u00dfe 347, von der Gemeindestra\u00dfe \u201eD\u00f6rrieloh\u201c kommend, in Richtung Renzel \u00fcberqueren und \u00fcbersah dabei einen vorfahrtsberechtigten von rechts kommenden Autofahrer, der auf der L 347 in Richtung Str\u00f6hen fuhr. Die Fahrzeuge kollidierten, der Autofahrer wurde leicht verletzt und durch den Rettungsdienst in die Klinik gebracht. Der Fahrer des Busses \u2013 in dem sich keine Fahrg\u00e4ste befanden \u2013 blieb unverletzt. Ein Sprecher der Polizei bezifferte den Sachschaden auf etwa 12 000 Euro. Die Ortsfeuerwehr D\u00f6rrieloh war mit neun, die Ortsfeuerwehr Varrel mit 13 Kr\u00e4ften im Einsatz, den Varrels Ortsbrandmeister Fred Melloh leitete. sis"} +{"id": "1512200102_1565757400", "score": 1.0, "sentence1": "Dritter Vorteil: Musk hat das Unternehmen von Anfang als Tech-Konzern mit typischem Silicon-Valley-Zuschnitt konzipiert. Tesla baut Autos so wie Apple die Handys: Mit h\u00f6chster Software-Kompetenz, die im Valley \u2013 anders als in Deutschland \u2013 im \u00dcberfluss vorhanden ist. Die Autos gehen zum Kunden und werden, wie ein Smartphone, im Betrieb durch st\u00e4ndige Softwareupdates optimiert. Das ist eine Arbeitsweise, die deutschen Autobauern v\u00f6llig fremd ist. Sie verkaufen ein Auto erst, wenn es zu 100 Prozent zu Ende entwickelt ist.\n\n\n\nDie Bewertung von Tesla an der B\u00f6rse ist hoch, wenn man das Unternehmen an den Ma\u00dfst\u00e4ben der alten Autowelt misst. Das aber ist der falsche Ma\u00dfstab. Richtig bemessen, hat Tesla sogar noch viel Luft nach oben. Tesla hat nicht nur das Potenzial, ein gro\u00dfer, etablierter, hoch profitabler Premiumhersteller zu werden, wie es etwa Audi einmal war. Tesla kann der Nukleus der neuen Autowelt werden, kann die Markanteile gescheiterter Autokonzerne \u00fcbernehmen, kann Volkselektrowagen werden. So gesehen, ist selbst eine weitere Vervielfachung des Tesla-Kurses, wie etwa vom Investmentfonds Ark Invest prognostiziert, nicht so irre, wie es auf den ersten Blick erscheint.", "sentence2": "Lange Lieferketten, eingeschr\u00e4nkte Teile-Verf\u00fcgbarkeit, Produktionsausf\u00e4lle, gef\u00e4hrdete Arbeitspl\u00e4tze: Die Corona-Krise weist wie ein Scheinwerfer auf die Risiken, die in einer immer globalisierteren Automobilproduktion liegen. Deshalb ist aktuell unter deutschen Verbrauchern der Wunsch sehr ausgepr\u00e4gt, die Automobilfertigung im Land zu intensivieren, beziehungsweise sie zur\u00fcckzuholen.\n\n\n\nSo legen laut einer aktuellen Umfrage der N\u00fcrnberger Marktforschung puls immerhin 36 Prozent der deutschen Autok\u00e4ufer \"gro\u00dfen Wert\" auf die Fertigung ihres Wunschfahrzeugs in Deutschland. \"Bei den Premiummarken BMW und Audi liegen diese Anteile sogar bei 47 und 40 Prozent\", hei\u00dft es.\n\n\n\nWie durchschlagend sich schon die Ank\u00fcndigung eines Fertigungsaufbaus in Deutschland aufs Bewusstsein der Konsumenten auswirken kann, kann puls am Beispiel des kalifornischen Elektroauto-Herstellers Tesla aufzeigen. Die positive Wahrnehmung der Marke hat seit Bekanntwerden der Baupl\u00e4ne in Brandenburg und der damit verbundenen Hoffnung auf neue Arbeitspl\u00e4tze zu der von Audi und BMW aufgeschlossen.\n\n\n\npuls-Chef Konrad We\u00dfner zieht daraus diesen Schluss: Die Automobilindustrie k\u00f6nne aus der Not, n\u00e4mlich der Stabilisierung der Lieferketten durch Fertigung in Deutschland, eine Tugend machen und sich beim Kunden profilieren.\n\n\u00a9 Global Press Nachrichten-Agentur und Informationsdienste GmbH, Mittwoch, 01.04.2020"} +{"id": "1503938083_1485737615", "score": 2.0, "sentence1": "MOSKAU/BUDAPEST/PRAG/WARSCHAU (dpa-AFX) - \u00dcberwiegend mit Kursgewinnen haben sich die gro\u00dfen osteurop\u00e4ischen B\u00f6rsen in das Wochenende verabschiedet. Lediglich die Budapester B\u00f6rse meldete am Freitag Verluste. Marktteilnehmer verwiesen darauf, dass die j\u00fcngste Verunsicherung der Anleger wegen der Ausbreitung der neuen Virus-Lungenerkrankung in China wieder etwas nachgelassen habe.\n\nIn Moskau ging es nach drei schwachen Tagen mit dem Leitindex RTSI (RTS) um 0,23 Prozent wieder aufw\u00e4rts auf 1599,82 Punkte.\n\nIn Warschau legte der Wig-30 um 0,29 Prozent auf 2478,59 Punkte zu. Der breiter gefasste Wig ging mit plus 0,35 Prozent auf 58 607,31 Punkte aus dem Handel.\n\nMit Blick auf die Branchen standen in Warschau vor allem Energiewerte in der Gunst der Anleger oben: Tauron (TAURON Polska Energia SA) Polska Energy stiegen um 4,8 Prozent. Polish Oil and Gas (PGNiG (Polskie Gorn Naft I Gazo)) gewannen 3,2 Prozent und PGE-Papiere legten um 1,8 Prozent zu.\n\nIn Prag legte der Leitindex PX (PX Prague Stock Exchange Index) um 0,66 Prozent auf 1142,95 Punkte zu. Unter den Schwergewichten zeigten sich Erste Group (Erste Group Bank) stark. Die Aktien der \u00f6sterreichischen Bank konnten ein Kursplus von 1,5 Prozent verbuchen. Die Papiere der Moneta Money Bank und der Komercni Banka (Komercni Banka AS) gaben dagegen leicht nach.\n\nDer ungarische Leitindex Bux verlor gegen den Trend 0,69 Prozent auf 44 515,97 Z\u00e4hler. Die Kursverlusten zogen sich quer durch die Branchen. Unter den Schwergewichten zeigten die Papiere der OTP Bank (Ors\u00e1gos Takar \u00c9s Ker BK ON) mit minus 1,3 Prozent die auff\u00e4lligste Kursver\u00e4nderung. Auf Wochensicht gewannen die Papiere aber 4,2 Prozent. Die Aktien des \u00d6l - und Gasunternehmens Mol und die des Pharmakonzerns Gedeon Richter verloren am Freitag jeweils knapp ein halbes Prozent./ste/APA/bek/he", "sentence2": "MOSKAU/BUDAPEST/PRAG/WARSCHAU (dpa-AFX) - Die bedeutendsten osteurop\u00e4ischen B\u00f6rsen haben sich am Freitag der internationalen B\u00f6rsenschw\u00e4che meist nicht entziehen k\u00f6nnen. International zeigten sich die Aktienm\u00e4rkte von der j\u00fcngsten Eskalation im Konflikt zwischen den USA und dem Iran belastet. In diesem Umfeld kamen in Budapest, Prag und Warschau die Leitindizes etwas von ihren Vortagsgewinnen zur\u00fcck. Moskau war am ersten russischen Handelstag in diesem Jahr eine positive Ausnahme.\n\nAm gr\u00f6\u00dften waren die Verluste an der Warschauer B\u00f6rse, die am Vortag noch besonders fest in das Jahr 2020 gestartet war. Der Wig-30 fiel zu Wochenschluss um ein Prozent auf 2502,24 Punkte, w\u00e4hrend der breiter gefasste Wig 0,75 Prozent auf 58 603,27 Punkte einb\u00fc\u00dfte. Bei den Einzelwerten kamen die Aktien des Bergbaukonzerns JSW um knapp vier Prozent von ihren deutlichen Vortagesgewinnen zur\u00fcck. Bei den Bankaktien b\u00fc\u00dften Bank Millennium knapp drei und Alior Bank fast 2,7 Prozent ein.\n\nDer ungarische Leitindex BUX verlor moderate 0,19 Prozent auf 46 141,22 Punkte. Unter den Schwergewichten konnte lediglich die als defensiv angesehene Pharmaaktie Gedeon Richter deutlich um ein Prozent zulegen. Die Titel von MTelekom (Magyar Telekom Telecommunications) und MOL verzeichneten dagegen jeweils leichte Abschl\u00e4ge von maximal 0,3 Prozent. F\u00fcr die Aktien der OTP Bank (Ors\u00e1gos Takar \u00c9s Ker BK ON) ging es mit einem Minus von 0,7 Prozent etwas deutlicher abw\u00e4rts.\n\nIn Prag fiel der Leitindex PX (PX Prague Stock Exchange Index) um 0,22 Prozent auf 1121,44 Punkte. Bei den Einzelwerten in Prag zeigten sich die Finanzwerte mehrheitlich schwach. Die Titel der Vienna Insurance Group (Vienna Insurance) und der Komercni Banka (Komercni Banka AS) gaben um jeweils etwa ein halbes Prozent nach. Jene der Erste Group (Erste Group Bank) verloren 0,3 Prozent, Moneta Money Bank waren im Finanzsektor aber eine positive Ausnahme. Abseits der Finanztitel gaben die Aktien des Softwareunternehmens Avast um 0,7 Prozent nach und waren damit die gr\u00f6\u00dften PX-Verlierer.\n\nDer Moskauer RTSI (RTS) verbuchte derweil am ersten Handelstag im neuen Jahr ein Plus. Mit einem Anstieg um gut ein Prozent auf 1564,18 Punkte vollzog er ein St\u00fcck weit die Vortagsrally an den internationalen B\u00f6rsen noch nach./dkm/APA/tih/he"} +{"id": "1589914433_1603121704", "score": 2.0, "sentence1": "Anzeige\n\nAnzeige\n\nBerlin. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer setzt sich f\u00fcr eine Schutzmasken-Pflicht auch im \u00f6ffentlichen Fernverkehr ein. Das wolle er f\u00fcr die Gespr\u00e4che der Bundesregierung mit den Ministerpr\u00e4sidenten in dieser Woche Vorschlagen, sagte der CSU-Politiker am Montag. Im \u00f6ffentlichen Nahverkehr, also etwa in Bussen, S-, U- und Stra\u00dfenbahnen, ist von diesem Montag an das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes in allen Bundesl\u00e4ndern Pflicht, auch ein Tuch oder Schal reichen aus. Aus Scheuers Sicht w\u00e4re es ein \u201cSystembruch\u201d, das im Fernverkehr anders zu machen, wie er sagte. Er glaube auch, dass die B\u00fcrger dazu bereit seien.\n\n+++Immer aktuell: Hier geht\u2019s zum Corona-Liveblog+++\n\nWichtig sei, dass im Bahnverkehr etwa in Italien und Frankreich nicht andere Regeln gelten als in Deutschland, sagte Scheuer. Man m\u00fcsse mit Blick auf Abstandsregeln auch dar\u00fcber sprechen, ob 30, 40 oder mehr Prozent der Kapazit\u00e4t ausgelastet w\u00fcrden. Die Bahn sei mit den Unternehmen der anderen L\u00e4nder im Gespr\u00e4ch, auch die Bundesregierung stimme sich in Vorbereitung eine Besprechung der EU-Verkehrsminister an diesem Mittwoch mit anderen L\u00e4ndern ab.\n\nWeiterlesen nach der Anzeige\n\nAnzeige\n\nVideo Chronologie des Coronavirus 2:18 min Der Beginn des verheerenden Coronavirus war vermutlich ein Tiermarkt in Wuhan/China. In nur wenigen Wochen erreichte das Virus auch Europa. \u00a9 RND\n\nFernverkehr gegebenenfalls nur noch mit Reservierung\n\nEs m\u00fcsse dar\u00fcber nachgedacht werden, ob das offene deutsche Bahnsystem ohne Reservierungspflicht beibehalten werden k\u00f6nne, sagte Scheuer, ohne sich in der Frage bereits festzulegen. Damit sei Deutschland immer gut gefahren, es gelte aber auch, Hygiene und Gesundheitsschutz zu beachten, sagte Scheuer. Es sei eine Frage, wie Passagierstr\u00f6me vor allen Dingen an gro\u00dfen Bahnh\u00f6fen organisiert w\u00fcrden. Ein geschlossenes System w\u00fcrde bedeuten, dass Kunden einen Platz in einem bestimmten Zug buchen m\u00fcssen - so wie im Flugzeug.", "sentence2": "Berlin\n\nDer Bund plant eine milliardenschwere Eigenkapitalerh\u00f6hung bei der Bahn, um wirtschaftliche Folgen infolge der Corona-Krise abzufedern. Au\u00dferdem soll die Verschuldungsgrenze angehoben werden.\n\nDas geht aus einem Papier hervor, das der Deutschen Presse-Agentur am Montag vorlag. Zuvor hatten die Zeitungen der Funke Mediengruppe dar\u00fcber berichtet.\n\n+++Immer aktuell: Hier geht\u2019s zum Corona-Liveblog+++\n\nDie Deutsche Bahn ist wegen der Belastungen in der Corona-Krise wirtschaftlich unter Druck geraten. Die Bahn hat ihr Angebot zur\u00fcckgefahren, der gr\u00f6\u00dfte Teil des Fahrplans wurde aber aufrechterhalten - um eine Grundversorgung aufrechtzuerhalten. Die Fahrgastzahlen aber sind eingebrochen.\n\nSchaden zwischen elf und 13,5 Milliarden Euro\n\nIn dem Papier von Verkehrs- sowie Finanzministerium wird f\u00fcr den gesamten Konzern aus heutiger Sicht ein liquidit\u00e4tswirksamer wirtschaftlicher Schaden aus der Corona-Pandemie in H\u00f6he von elf Milliarden Euro in einem Basisszenario und von bis zu 13,5 Milliarden Euro in einem negativeren Szenario angenommen.\n\nChronologie des Coronavirus\n\nBund und Bahn wollen nun gegensteuern. Unter dem Vorbehalt der beihilferechtlichen Pr\u00fcfung durch die EU-Kommission ist der Bund laut Papier bereit, 80 Prozent der Sch\u00e4den aus der Corona-Pandemie f\u00fcr den Konzern durch eine Eigenkapitalerh\u00f6hung bei der Bahn auszugleichen - dies seien derzeit gesch\u00e4tzt 6,9 Milliarden bis 8,4 Milliarden Euro.\n\nMehr Spielraum durch ausgeweitete Schuldenobergrenze\n\nAu\u00dferdem soll die geltende Schuldenobergrenze von derzeit rund 25 Milliarden Euro ausgeweitet werden, die Bahn lag vor der Krise knapp darunter. Damit soll dem bundeseigenen Konzern mehr Spielraum gegeben werden, um Sch\u00e4den aus der Corona-Krise durch zus\u00e4tzliche Kredite vom Kapitalmarkt auszugleichen.\n\nDie Deutsche Bahn sichert laut Papier zu, im \u201cSystemverbund Bahn\u201d einen Beitrag in H\u00f6he der H\u00e4lfte der entstehenden L\u00fccke mit zu leisten, in H\u00f6he von bis zu 5,1 Milliarden Euro. Der Schwerpunkt liege beim Personal- und Sachaufwand.\n\nBei Investitionen solle nicht gespart werden, Vorhaben k\u00f6nnten aber zeitlich gestreckt werden.\n\nRND/dpa"} +{"id": "1643281496_1488399255", "score": 3.0, "sentence1": "Polizeiinspektion Oldenburg - Stadt / Ammerland\n\nPOL-OL: +++ Baumarkt-Einbrecher werden gest\u00f6rt und fl\u00fcchten +++\n\nOldenburg (ots)\n\nIn der Nacht von Dienstag auf Mittwoch versuchten zwei unbekannte T\u00e4ter, mit brachialer Gewalt in die R\u00e4ume eines Baustoffhandels an der Bremer Heerstra\u00dfe zu gelangen.\n\nEin Hausmeister hatte gegen 1.30 Uhr auf dem Firmengel\u00e4nde einen lauten Knall wahrgenommen. Kurz darauf bemerkte er zwei dunkel gekleidete Personen, die sich an einer Ecke des Geb\u00e4udes aufhielten. Als der Mitarbeiter das Licht einschaltete, fl\u00fcchteten die M\u00e4nner in unbekannte Richtung. Die alarmierten Polizeibeamten stellten wenige Minuten sp\u00e4ter fest, dass die T\u00e4ter zun\u00e4chst das Fenster zu einem B\u00fcroraum aufgehebelt und dort Schr\u00e4nke und Schubladen durchw\u00fchlt hatten. An einem weiteren Geb\u00e4udeteil hatten die Unbekannten offenbar eine Wandverkleidung aus Wellblech aufgeschnitten und mit einem Granitstein versucht, das dahinterliegende Mauerwerk aufzustemmen.\n\nBei ihrer Flucht lie\u00dfen die T\u00e4ter umfangreiches Einbruchswerkzeug zur\u00fcck. Die Polizei konnte trotz sofort eingeleiteter Fahndung keine verd\u00e4chtigen Personen mehr antreffen. Die Ermittlungen wurden aufgenommen; Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0441/790-4115 zu melden. (700665)\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizeiinspektion Oldenburg - Stadt / Ammerland\n\nPressestelle\n\nStephan Klatte\n\nTelefon: 0441 790 4004\n\nE-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de\n\nhttp://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_olden\n\nburg_stadt_ammerland\n\n\n\n\n\nhttps://twitter.com/polizei_ol\n\nOriginal-Content von: Polizeiinspektion Oldenburg - Stadt / Ammerland, \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "Polizeiinspektion Oldenburg - Stadt / Ammerland\n\nPOL-OL: +++ Diebstahl aus Lagerhalle +++\n\nOldenburg (ots)\n\nVier Kaffeemaschinen war die Beute von unbekannten Einbrechern, die am Montagabend die Fensterscheibe zu einer Lagerhalle in der Stra\u00dfe Am Patentbusch eingeschlagen haben. Etwa gegen 21 Uhr betraten mindestens drei T\u00e4ter das Grundst\u00fcck und schlugen vermutlich mit einem Stein die Fensterscheibe ein. Durch das besch\u00e4digte Fenster ergriffen sich die Unbekannten vier Kaffeemaschinen, die auf einem Regal vor dem Fenster aufgestellt waren.\n\nDie Diebe luden ihre Beute nach den ersten Ermittlungen in einen blauen Kleinwagen, den sie zum Abtransport des Diebesgutes ans Geb\u00e4ude herangefahren hatten. Nachdem die T\u00e4ter entwendete Kennzeichen an dem Fahrzeug angebracht hatten, fuhren sie in unbekannte Richtung davon.\n\nDas zust\u00e4ndige Fachkommissariat der Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise werden - wie immer - unter der Telefonnummer 0441/790-4115 entgegengenommen. (21525)\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizeiinspektion Oldenburg - Stadt / Ammerland\n\nPressestelle\n\nStephan Klatte\n\nTelefon: 0441 790 4004\n\nE-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de\n\nhttp://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_olden\n\nburg_stadt_ammerland\n\n\n\n\n\nhttps://twitter.com/polizei_ol\n\nOriginal-Content von: Polizeiinspektion Oldenburg - Stadt / Ammerland, \u00fcbermittelt durch news aktuell"} +{"id": "1624158349_1611314377", "score": 2.0, "sentence1": "Sigmar Gabriel kritisiert SPD-Spitze wegen Kaufpr\u00e4mien-Blockade scharf: \u201eGr\u00fcn-Populistische Politik\u201c\n\nVon: Katja Thorwarth\n\nTeilen\n\nDie Corona-Krise belastet die Wirtschaft, weshalb die Groko ein Hilfeprogramm beschlie\u00dft. Scharfe Kritik kommt von Ex-SPD-Chef Sigmar Gabriel.\n\nDie Corona-Krise hat starke Auswirkungen auf die Konjunktur.\n\nTrotz diverser Lockerungen kommt die Wirtschaft nicht in Schwung.\n\nDie Gro\u00dfe Koalition will mit einem Konjunkturpaket einspringen.\n\nUpdate vom Samstag, 06.06.2020, 8.30 Uhr: Der fr\u00fchere SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel hat seinen Nachfolgern Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans vorgeworfen, die Besch\u00e4ftigten der Automobilindustrie im Stich zu lasen. Mit Blick auf die kategorische Ablehnung einer Kaufpr\u00e4mie f\u00fcr Diesel- und Benzinautos in den Verhandlungen mit der Union \u00fcber ein Konjunkturpaket verprelle die SPD ihre fr\u00fchere Stammklientel.\n\n\u201eNach den Besch\u00e4ftigten der Energiebranche gibt die Sozialdemokratie mit ihrer eher gr\u00fcn-populistischen Ablehnung von F\u00f6rdermitteln f\u00fcr die Autoindustrie den n\u00e4chsten Teil ihrer klassischen W\u00e4hlerschaft auf\u201c, sagte Gabriel dem Tagesspiegel (Samstag). \u201eKlimapolitik ist ihr inzwischen wichtiger als die Interessenvertretung von Arbeitnehmern.\u201c\n\n+++ 11.15 Uhr: Bankenpr\u00e4sident Martin Zielke hat das Corona-Konjunkturprogramm der Bundesregierung als \u201emutiges Signal f\u00fcr einen Neustart der Wirtschaft\u201c gewertet. \u201eEs ist eine klare Botschaft f\u00fcr Unternehmen und Verbraucher\u201c, sagte der Commerzbank-Chef in seiner Funktion als Pr\u00e4sident des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB) am Donnerstag.\n\n\u201eDas umfangreiche Ma\u00dfnahmenb\u00fcndel ist ausgewogen - es sichert Arbeitspl\u00e4tze und hilft Unternehmen gleicherma\u00dfen\u201c, sagte Zielke. \u201eEs wird das Vertrauen der Bev\u00f6lkerung in die wirtschaftliche Erholung st\u00e4rken und kurzfristig den Konsum ankurbeln.\u201c\n\nLinke kritisieren Konjunkturpaket\n\n+++ 9.10 Uhr: Die Linke im Bundestag hat das Corona-Konjunkturpaket der Groko als teuer und wenig zielgerichtet kritisiert. \u201eDas Prinzip \u201aTeure Gie\u00dfkanne\u2018 hat sich durchgesetzt\u201c, sagte Fraktionschef Dietmar Bartsch am Donnerstag der Presse. \u201eMit diesen Ma\u00dfnahmen wird die Regierung der gr\u00f6\u00dften Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten aber nicht ansatzweise gerecht: Viel St\u00fcckwerk und Strohfeuer, wenig zielgenau, wenig nachhaltig und unfassbar teuer.\u201c\n\nZwar gebe es in dem 130-Milliarden-Euro-Paket sinnvolle Entscheidungen f\u00fcr Kommunen und Familien. Die Groko sei aber mehr mit ihren Kompromissen als mit den Problemen der Menschen besch\u00e4ftigt, die befristete Senkung der Mehrwertsteuer sei \u201e\u00f6konomisch widersinnig\u201c. Das Leben werde f\u00fcr die B\u00fcrger weder sozial noch wirtschaftlich sicherer. Unklar sei zudem, wer die Rechnung bezahle, sagte Bartsch weiter. \u201eIch h\u00f6re von der Bundesregierung dazu nichts.\u201c Es brauche eine Abgabe f\u00fcr Multimillion\u00e4re und eine gro\u00dfe Steuerreform.\n\nCorona-Krise in Deutschland: Konjunkturpaket steht - Mehrwertsteuer-Senkung\n\nUpdate vom Donnerstag, 04.06.2020, 06.20 Uhr: Senkung der Mehrwertsteuer (vom 1. Juli an bis zum 31. Dezember 2020 von 19 Prozent auf 16 Prozent und f\u00fcr den erm\u00e4\u00dfigten Satz von 7 Prozent auf 5 Prozent), Hilfen f\u00fcr Kommunen (Ausf\u00e4lle bei den Gewerbesteuereinnahmen f\u00fcr 2020 und 2021 werden von Bund und L\u00e4ndern ausgeglichen), Zusch\u00fcsse f\u00fcr Familien (einmalig 300 Euro pro Kind), und h\u00f6here Kaufpr\u00e4mien f\u00fcr Elektroautos: Die Spitzen der gro\u00dfen Koalition verst\u00e4ndigten sich nach am sp\u00e4ten Mittwochabend auf ein riesiges Konjunkturpaket f\u00fcr 2020 und 2021 im Umfang von 130 Milliarden Euro. 120 Milliarden entfallen dabei auf den Bund, wie Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im Anschluss sagte.\n\nDamit sollen Wirtschaft und Konsum der B\u00fcrger wieder angekurbelt und eine schwere Rezession infolge der Corona-Pandemie abgewendet werden. Nach den kurzfristigen Hilfen in der Corona-Krise reichen diese Konjunkturhilfen nun zum Teil weit \u00fcber die derzeitige Legislaturperiode hinaus.\n\nZur Deckung der Ausgaben muss der Bund neue Schulden aufnehmen. Finanzminister Olaf Scholz (SPD) sprach von einem Nachtragshaushalt, ohne den Umfang zu nennen. Dies f\u00fchrt nach den Worten von CSU-Chef Markus S\u00f6der keineswegs zu einer \u00dcberschuldung des Landes und auch nicht dazu, dass das Land handlungsunf\u00e4hig oder die n\u00e4chste Generation \u00fcberlastet w\u00fcrde.\n\nCorona-Krise in Deutschland: Verhandlungen \u00fcber Konjunkturpaket gehen weiter\n\nUpdate vom Mittwoch, 03.06.2020, 12.15 Uhr: Die Spitzen der gro\u00dfen Koalition haben ihre Verhandlungen \u00fcber ein milliardenschweres Konjunkturpaket in der Corona-Krise fortgesetzt. Aus Teilnehmerkreisen hie\u00df es am Mittwoch, die Kernstreitpunkte seien noch nicht gel\u00f6st. Dazu geh\u00f6ren Kaufanreize f\u00fcr Autos aus Steuergeldern, die \u00dcbernahme von Altschulden der Kommunen sowie steuerliche Entlastungen.\n\nMit einer schnellen Einigung rechneten die Teilnehmer nicht. Vielmehr k\u00f6nnten die Beratungen erneut bis in die Nacht dauern.\n\nCorona-Krise in Deutschland: Keine Einigung bei Konjunkturpaket in Sicht\n\nUpdate vom Dienstag, 02.06.2020, 16.34 Uhr: Beim umfassenden Konjunkturpaket der gro\u00dfen Koalition ist bisher keine Einigung in Sicht. Es gebe gro\u00dfen Beratungsbedarf \u2013 daher verst\u00e4ndigten sich alle Seiten nach Angaben aus Koalitionskreisen darauf, die Verhandlungen noch vor Mitternacht zu unterbrechen.\n\nNach Informationen der Deutschen Presse-Agentur sollen die Gespr\u00e4che dann am Mittwochvormittag (03.06.2020) nach der Kabinettssitzung gegen 10 Uhr fortgesetzt werden. Man wolle ohne Zeitdruck \u00fcber die verschiedenen Einzelthemen sprechen, hie\u00df es zur Begr\u00fcndung.\n\nEs gebe rund 60 Vorschl\u00e4ge zu beraten, sagte SPD-Chef Norbert Walter-Borjans vor Beginn der Verhandlungen. \u201eEs wird sich lange hinziehen und vermutlich auch heute nicht zu Ende gehen.\u201c Es gebe bereits einigungsf\u00e4hige Vorschl\u00e4ge, aber auch Themen, bei denen die Meinung zwischen SPD, CDU und CSU weit auseinandergehe.\n\nKoalition ber\u00e4t \u00fcber Konjunkturpaket: Abwrackpr\u00e4mie ist Streitpunkt\n\nErstmeldung vom Dienstag, 02.06.2020, 13.52 Uhr: Berlin \u2013 Am Dienstag (02.06.2020) kommen die Spitzen der Gro\u00dfen Koalition im Berliner Kanzleramt zu Gespr\u00e4chen zusammen. Beraten werden soll ein milliardenschweres Konjunkturpaket, das die negativen Folgen der Corona-Krise abfedern soll. Auf dem Tisch liegen Vorschl\u00e4ge zur Unterst\u00fctzung von Familien, Unternehmen und Kommunen.\n\nDiskutiert werden unter anderem eine Autokauf-Pr\u00e4mie zur Unterst\u00fctzung der Autoindustrie und eine Hilfe f\u00fcr Kommunen. Auch sollen Familien mit einem Kinderbonus gef\u00f6rdert werden, um die Kaufkraft zu erh\u00f6hen. Die Betr\u00e4ge 300 und 600 Euro sind im Vorfeld gefallen.\n\nCorona-Krise: Kaufanreiz f\u00fcr Autos umstritten\n\nUmstritten ist vor allem die sogenannte Abwrackpr\u00e4mie. So hat sich SPD-Parteichef Norbert Walter-Borjans bereits vor den Beratungen gegen eine Kaufpr\u00e4mie f\u00fcr Autos mit Verbrennungsmotoren ausgesprochen. Seine Partei lehne es ab, \u201edass sogar Rabatt auf bereits produzierte Diesel und Benziner vom Steuerzahler bezahlt werden sollen\u201c, sagte er im ZDF-Morgenmagazin.\n\nVielmehr sollten die Staatshilfen genutzt werden, um \u201edie Technologie in die Zukunft zu f\u00fchren\u201c. Autos mit konventioneller Technologie d\u00fcrften nicht auf Kosten der Steuerzahler verbilligt werden.\n\nKlimaaktivist*innen \u00e4u\u00dfern sich zu Corona-Konjunkturpaket\n\nDie Klimaaktivist*innen von Fridays For Future \u00e4u\u00dferten sich \u00e4hnlich. Die Gro\u00dfe Koalition solle bei ihren Konjunktur-Pl\u00e4nen in Zeiten von Corona die tats\u00e4chliche Lebensqualit\u00e4t und die Interessen der Menschen im Blick haben und nicht die Interessen der Gro\u00dfkonzerne.\n\nDie aktuelle Krise d\u00fcrfe politisch nicht als Ausrede gegen eine ambitionierte Klimaschutzpolitik und einen funktionierenden Sozialstaat missbraucht werden. Es komme gerade jetzt darauf an, die Weichen konsequent f\u00fcr eine sozial-\u00f6kologische Wende zu stellen, die alle mitnimmt und keinen zur\u00fcckl\u00e4sst.\n\nKoalition ber\u00e4t \u00fcber Konjunkturpaket \u2013 Wirtschaftsweise gegen Abwrackpr\u00e4mie\n\nAuch die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer hat sich gegen die Abwrackpr\u00e4mie ausgesprochen. \u201eDie gr\u00f6\u00dfte Gefahr eines falsch konzipierten Konjunkturprogramms besteht darin, dass es den notwendigen Strukturwandel aufh\u00e4lt\u201c, erl\u00e4uterte die M\u00fcnchner Professorin in der \u201eWirtschaftsWoche\u201c. \u201eDie ist aus so vielen Gr\u00fcnden falsch, dass ich gar nicht wei\u00df, wo ich anfangen soll.\u201c\n\nInnerhalb der Union ist dieses Vorhaben ebenfalls umstritten. W\u00e4hrend der baden-w\u00fcrttembergische CDU-Chef Thomas Strobl dies als einen wichtigen Impuls f\u00fcr die Autoindustrie sieht, lehnt Unionsfraktionsvize Andreas Jung eine Pr\u00e4mie alter Schule ab.\n\nUnterst\u00fctzung f\u00fcr Kommunen in der Corona-Krise\n\nZur Unterst\u00fctzung der Kommunen hat sich Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) ge\u00e4u\u00dfert. Er will den Kommunen unter anderem durch die \u00dcbernahme von Altschulden helfen. Auch Walter-Borjans betonte, dass die \u201eAltschulden, die das Investieren behindern, wegkommen\u201c und auf Bund und L\u00e4nder \u00fcbertragen werden sollen.\n\nDieses Vorhaben lehnt jedoch die Unionsfraktion ab. Sie schl\u00e4gt vor, dass sich der Bund st\u00e4rker an den Kosten der Unterk\u00fcnfte von Hartz-IV-Empf\u00e4ngern beteiligt und die Gewerbesteuerumlage f\u00fcr zwei Jahre aussetzt.\n\nMehr als 7 Millionen Menschen wegen Corona in Kurzarbeit\n\nIn der Corona-Krise sind fast alle Wirtschaftszweige betroffen, teilte das M\u00fcnchner Ifo-Institut mit. Im Mai seien 7,3 Millionen Besch\u00e4ftigte in Deutschland in Kurzarbeit gewesen. \u201eDiese Zahl war noch nie so hoch\u201c, erkl\u00e4rte Ifo-Arbeitsmarktexperte Sebastian Link am Dienstag. \u201eIn der Finanzkrise lag der Gipfel der Kurzarbeit im Mai 2009 bei knapp 1,5 Millionen Menschen.\u201c\n\n(mit Agentur)\n\nIm Konjunkturpaket der Bundesregierung* stecken erstaunlich viele gute Ans\u00e4tze. Aber es darf nicht das Ende der Wende sein. Der Leitartikel.\n\nDer ehemalige SPD-Chef Hans-Jochen Vogel ist im Alter von 94 Jahren nach langer Krankheit gestorben*.\n\n*fr.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.", "sentence2": "Finanzen : Walter-Borjans pocht auf Schuldenschnitt f\u00fcr Kommunen\n\nSPD-Chef Norbert Walter-Borjans (Archiv). Foto: dpa/Kay Nietfeld\n\nBerlin SPD-Chef Walter-Borjans verteidigt die Pl\u00e4ne f\u00fcr Kommunalhilfen gegen Kritik aus der Union. Eine Kombination aus Altschuldentilgung und Nothilfen sei das beste Konjunkturprogramm.\n\nTeilen\n\nTeilen Weiterleiten\n\nWeiterleiten Tweeten\n\nTweeten Weiterleiten\n\nWeiterleiten Drucken\n\nSPD-Chef Norbert Walter-Borjans hat in der Debatte um einen Rettungsschirm f\u00fcr Kommunen die Union dazu aufgefordert, ihren Widerstand etwa gegen einen Schuldenschnitt aufzugeben. \u201eWas n\u00fctzen Milliarden staatlicher Konjunkturprogramme, wenn die Kommunen die Mittel im Gegenzug gleich wieder wegsparen m\u00fcssen?\u201c, sagte Walter-Borjans. \u201eDeshalb ist die von der SPD und ihrem Bundesfinanzminister vorgeschlagene Kombination aus der \u00dcbertragung der kommunalen Altschulden auf Bund und L\u00e4nder und dem Ausgleich der Gewerbesteuereinbu\u00dfen jetzt genau richtig.\u201c\n\nFinanzminister Olaf Scholz (SPD) hatte einen Rettungsschirm von Bund und L\u00e4ndern f\u00fcr Kommunen in H\u00f6he von insgesamt 57 Milliarden Euro vorgeschlagen, bestehend aus knapp zw\u00f6lf Milliarden Euro Nothilfe und 45 Milliarden Euro f\u00fcr die Altschulden. Aus der Union gab es scharfe Kritik. Landesvertreter f\u00fchlten sich von Scholz \u00fcberrumpelt.\n\nWalter-Borjans verwies nun auf Unterst\u00fctzung aus St\u00e4dten, die von CDU, CSU und Gr\u00fcnen regiert werden, sowie von Bundesbank, St\u00e4dtetag und dem St\u00e4dte- und Gemeindebund. \u201eCDU und CSU sollten die dringend gebotene St\u00e4rkung der Kommunen jetzt nicht aus Trotz und Ignoranz aus blockieren\u201c, sagte Walter-Borjans. Die Entschuldung der St\u00e4dte und Gemeinden sei ein Kraftakt, von dem Kommunen \u00fcber alle Parteigrenzen hinweg profitierten \u2013 und bei dem die Politik \u00fcber alle Parteigrenzen gefordert sei. \u201eWenn die Kommunen nicht von ihren Altschulden befreit werden, m\u00fcssten sie alle Hilfsgelder wegsparen und k\u00f6nnen sie nicht investieren\u201c, sagte der SDP-Chef. Wenn also nichts passiere, gebe es in vielen St\u00e4dten eine Haushaltsperre. \u201eDann finden viele Bereiche, die wir jetzt retten wollen \u2013 wie Kulturangebote \u2013 einfach gar nicht mehr statt\u201c, warnte Walter-Borjans.\n\n(jd)"} +{"id": "1519076881_1503464991", "score": 2.0, "sentence1": "Anzeige\n\nPforzheim (ots) \u2013 Obwohl das Fahrzeug eines Unfallbeteiligten eigentlich noch fahrbereit gewesen w\u00e4re, wurde dies am Dienstag in B\u00fcchenbronn abgeschleppt. Bei einer \u00dcberpr\u00fcfung stellten die Polizisten fest, dass es zur Pf\u00e4ndung ausgeschrieben war. Der 37 Jahre alte Mann fuhr um kurz nach 17 Uhr auf der Pforzheimer Stra\u00dfe aus Unachtsamkeit einem verkehrsbedingt bremsenden Audi auf. Die 49-j\u00e4hrige Audi-Fahrerin wurde bei der Kollision leicht verletzt und begab sich eigenst\u00e4ndig in \u00e4rztliche Behandlung. Es entstand ein Unfallschaden in H\u00f6he von rund 2.500 Euro. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass aufgrund eines aktuell bestehenden Gerichtsurteils der Mercedes des Unfallverursachers zu pf\u00e4nden ist, weshalb das Abschleppen des Pkws durch die Polizeibeamten veranlasst wurde.\n\nFrank Otruba, Pressestelle\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizeipr\u00e4sidium Pforzheim Telefon: 07231 186-1111 E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de http://www.polizei-bw.de\n\nWeiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/137462/4518700 OTS: Polizeipr\u00e4sidium Pforzheim\n\nOriginal-Content von: Polizeipr\u00e4sidium Pforzheim, \u00fcbermittelt durch news aktuell\n\nQuelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/137462/4518700", "sentence2": "Anzeige\n\nPforzheim (ots) \u2013 Gl\u00fccklicherweise nur leicht verletzt wurde am Donnerstag ein Fu\u00dfg\u00e4nger, der das Rotlicht einer Fu\u00dfg\u00e4ngerampel missachtete. Der 29-j\u00e4hrige Mann rannte um kurz vor 17 Uhr \u00fcber die Goethestra\u00dfe und missachtete das f\u00fcr ihn geltende Rotlicht der Fu\u00dfg\u00e4ngerfurt. Ein in diesem Moment auf dem linken Fahrstreifen in Richtung Berliner Stra\u00dfe fahrender 57-J\u00e4hriger konnte mit seinem Nissan nicht mehr rechtzeitig ausweichen, weshalb er den Mann mit seiner rechten Front erfasste. Der Fu\u00dfg\u00e4nger wurde mit nur leichten Verletzungen vorsorglich mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Am Pkw entstand ein Sachschaden von gesch\u00e4tzten 2.000 Euro.\n\nFrank Otruba, Pressestelle\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizeipr\u00e4sidium Pforzheim Telefon: 07231 186-1111 E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de http://www.polizei-bw.de\n\nWeiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/137462/4501090 OTS: Polizeipr\u00e4sidium Pforzheim\n\nOriginal-Content von: Polizeipr\u00e4sidium Pforzheim, \u00fcbermittelt durch news aktuell\n\nQuelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/137462/4501090"} +{"id": "1606186634_1516188678", "score": 1.0, "sentence1": "Gerade mal richtig eingew\u00e4rmt, ist schon wieder Schluss: Die Polizei hat die Budget-Fitnesscenter von Anton Obrist in Frick und Birrhard am Dienstag geschlossen. Das Problem: Sie sind \u00fcberwiegend unbetreut. \"Das hat mich sehr \u00fcberrascht\", sagt der Inhaber der Fitnesscenter-Kette zum Regionalsender Tele M1. \"Wir hatten beim Kanton angefragt. Es hiess, wenn man ein Schutzkonzept habe, k\u00f6nne man im Prinzip die Anlagen \u00f6ffnen.\"\n\nObrist sperrte Ger\u00e4te, die zu nahe beieinanderstehen, ab. Er vertraute aber auf die Eigenverantwortung seiner Kunden, dass sie die Abstands- und Hygieneregeln des Bundes einhalten. \"Beim Einkaufen kann man ja auch nicht immer neben dem Kunden stehen\", sagt er. In vielen Bereichen des Alltags z\u00e4hle man auf die Eigenverantwortung.\n\nBeim Branchenverband der Fitnesscenter glaubt man nicht, dass man die Regeln ohne Aufsichtspersonal durchsetzen kann. \"Es muss jemand physisch vorhanden sein, der \u00fcberwacht, wie viele Leute hineingelassen werden\", sagt Roland Steiner, Vize-Pr\u00e4sident des Schweizer Fitnesscenter-Verbands. Man m\u00fcsse auch permanent sicherstellen, dass die Kunden die Ger\u00e4te reinigten und sich an das Hygienekonzept hielten.\n\nObrists Kunden k\u00f6nnen indes weitertrainineren. Er besitzt auch zwei betreute Studios, die weiterhin ge\u00f6ffnet sind. (mwa)", "sentence2": "Bern (dpa) - Die Schweizer haben sich mit deutlicher Mehrheit f\u00fcr ein Verbot der Diskriminierung von Lesben, Schwulen und Bisexuellen ausgesprochen. Bei einer Volksabstimmung wurde eine entsprechende Erweiterung der Anti-Rassismus-Strafnorm am Sonntag laut Endresultat mit 63,1 Prozent angenommen.\n\nEine Initiative zur st\u00e4rkeren F\u00f6rderung von bezahlbarem Wohnraum ist dagegen durchgefallen. Die Initiatoren wollten unter anderem erreichen, dass mindestens zehn Prozent der neu gebauten Wohnungen gemeinn\u00fctzigen Bautr\u00e4gern geh\u00f6ren sollen und Gemeinden beim Verkauf von Bauland ein Vorkaufsrecht erhalten.\n\nSchweizer k\u00f6nnen entweder ein Referendum gegen ein beschlossenes Gesetz initiieren oder per Volksinitiative eigene Gesetze vorschlagen. Es gibt jedes Jahr vier Abstimmungstermine. Seit Einf\u00fchrung des Initiativrechts 1891 sind erst zehn Prozent solcher Volksinitiativen angenommen worden; fast 200 sind gescheitert. Wahlberechtigt sind gut f\u00fcnf Millionen Einwohner. Die Wahlbeteiligung schwankt je nach Thema zwischen 30 und 60 Prozent.\n\nDas deutliche Ja f\u00fcr das Diskriminierungsverbot aufgrund der sexuellen Orientierung hatte sich schon lange angedeutet. Bisher war \u00fcber die Anti-Rassismus-Strafnorm schon die Diskriminierung wegen der Rasse, der Religion oder der Ethnie verboten. Wer dagegen verst\u00f6\u00dft, riskiert eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder eine Geldstrafe. Die Bef\u00fcrworter des Diskriminierungsverbotes erkl\u00e4rten am Sonntag, dass ihnen das deutliche Ja R\u00fcckenwind f\u00fcr weitere Anliegen wie die gleichgeschlechtliche Ehe und eine einfachere Geschlechteranerkennung gebe.\n\nDie Initiative \u00abMehr bezahlbare Wohnungen\u00bb scheiterte nicht zuletzt aufgrund einer ablehnenden Haltung in den l\u00e4ndlichen Regionen. In Basel (Stadt) und Genf erreichte die Vorlage beispielsweise deutliche Mehrheiten, sie fiel aber insgesamt doch durch. Die Initiative hatte bereits im Laufe der vergangenen Wochen an Zustimmung verloren.\n\nDer Vorsto\u00df war vom Schweizerischen Mieterinnen- und Mieterverband lanciert und unter anderem von Gewerkschaften, Wohnbau-, Studenten- und Rentnerorganisationen unterst\u00fctzt worden. Neben der Quote bei Neubauten und dem Vorkaufsrecht f\u00fcr Gemeinden hatte die Initiative auch ein Ende von massiven Mietsteigerungen gefordert, wenn energetische Sanierungen mit F\u00f6rdergeldern des Bundes umgesetzt werden.\n\nVielerorts wurde am Sonntag zudem \u00fcber kantonale Initiative und Themen abgestimmt. So lehnte beispielsweise die Genfer Bev\u00f6lkerung laut vorl\u00e4ufigem Ergebnis die Abschaffung der Hundesteuer ab. Eine Mehrheit fand sich derweil nach ersten Ergebnissen f\u00fcr den Vorsto\u00df, dass in der Stadt Basel ab 2050 nur noch umweltfreundliche Autos fahren d\u00fcrfen. Im Kanton Tessin wurde der Vorschlag abgelehnt, dass der Staat nach einer aus Notwehr ver\u00fcbten Tat k\u00fcnftig s\u00e4mtliche Gerichtskosten \u00fcbernehmen soll."} +{"id": "1603562260_1604633053", "score": 4.0, "sentence1": "Der Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer der beiden \"Schnitzelb\u00e4r\"-Restaurant hat sich in einem Brief an die Regierung gewandt.\n\n600.000 Euro Kredit\n\nBrief im Wortlaut\n\nSehr geehrter Herr Kurz, sehr geehrter Herr Kogler,\n\n\n\nmein Name ist Dieter Pichler, des \u00f6fteren auch Schnitzelb\u00e4r genannt, und ich bin seit 14 Jahren mit meinen Schnitzelb\u00e4r-Restaurants als Selbstst\u00e4ndiger in der Gastronomie t\u00e4tig. Letztes Jahr habe ich mein zweites Restaurant er\u00f6ffnet und besch\u00e4ftige 36 b\u00e4renstarke Mitarbeiter, die momentan alle in Kurzarbeit sind.\n\n\n\nF\u00fcr mein zweites Restaurant wurden insgesamt \u00fcber 1 Million Euro investiert, 600.000,\u2013 Euro von der Bank finanziert, der Rest aus den versteuerten Gewinnen meines Unternehmens.\n\n\n\nVor knapp zwei Monaten wurden meine Restaurants, wie alle anderen auch, von der Regierung mit einem Betretungsverbot geschlossen. Bis zur Er\u00f6ffnung an diesem Freitag werde ich deshalb einen Umsatzverlust von \u00fcber 550.000.- Euro hinnehmen m\u00fcssen. Alle L\u00f6hne und einige Fixkosten wurden nat\u00fcrlich von mir weiter bezahlt.\n\n\n\nDem stelle ich gegen\u00fcber, was ich bis dato von der Regierung an Hilfe erhalten habe: Es sind 2.000,\u2013 Euro.\n\n\n\nEin entsprechender Antrag auf Unterst\u00fctzung wurde nat\u00fcrlich bereits eingebracht. Doch im Gegensatz zu meiner Bank, die ich als ausgesprochen kooperativ bezeichnen m\u00f6chte, agiert die \u00d6sterreichische Hotel- und Tourismusbank (\u00d6HT) f\u00fcr uns Gastronomen existenzgef\u00e4hrdend langsam.\n\n\n\nWenn man bedenkt, dass meine Gastronomie-Kollegen und ich zu der am st\u00e4rksten betroffenen Branche geh\u00f6ren, ist die Tr\u00e4gheit der \u00d6HT nicht gerade hilfreich. Unseren Unternehmen wurde die Existenzgrundlage genommen \u2013 und ich kann nur allen mein Mitgef\u00fchl ausdr\u00fccken, die das Gleiche erleben wie ich.\n\n\n\nIch habe mich nun dazu entschlossen, die bereits erhaltene Hilfe in H\u00f6he von 2.000.- Euro wieder an die Wirtschaftskammer, die mir den Betrag ausgezahlt hat, zur\u00fcckzu\u00fcberweisen - mit der dringenden Bitte: Sie soll das Geld der \u00d6HT zukommen lassen. Die \u00d6HT kann dann eventuell mehr Mitarbeiter besch\u00e4ftigen und mit dieser gr\u00f6\u00dferen Manpower den \u00f6sterreichischen Gastronomie- und Beherbergungs-Betrieben schneller das ben\u00f6tigte Kapital zukommen lassen.\n\n\n\nIch m\u00f6chte noch ausdr\u00fccklich betonen, dass diese Aktion nicht dazu dient, Regierungskritik zu \u00e4u\u00dfern. Ich pers\u00f6nlich finde die angek\u00fcndigten Ma\u00dfnahmen sehr gut und ambitioniert. Ich bekomme dadurch das Gef\u00fchl, dass der Ernst der Lage erkannt wurde und an den richtigen Schrauben gedreht wird - oder werden soll.\n\n\n\nTrotz alledem glaube ich, meinen Kollegen aus der Seele zu sprechen, wenn die versprochenen Hilfen nicht oder zu langsam bei uns ankommen. Bei mir k\u00f6nnte das durchaus der Fall sein nach den Investitionen letztes Jahr.\n\n\n\n(Noch) b\u00e4renstarke Gr\u00fc\u00dfe aus dem wundersch\u00f6nen Vorarlberg\n\nDieter Pichler und b\u00e4rigstes Team ever", "sentence2": "Die Betreiber der beiden \u201eSchnitzelb\u00e4r\u201c-Restaurants in Hohenems und Dornbirn haben seit dem Shutdown mit Umsatzeinbu\u00dfen von rund einer halben Million Euro zu k\u00e4mpfen. Die einmalige finanzielle Unterst\u00fctzung der Bundesregierung in der H\u00f6he von 2.000 Euro sei, laut den Gastronomen, nicht tragbar. Auf die versprochene Liquidit\u00e4tshilfe f\u00fcr die M\u00e4rz-L\u00f6hne ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter warten Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer Stefan Rossh\u00e4upter und Inhaber Dieter Pichler bisher vergeblich.\n\nLiquidit\u00e4tshilfe der Regierung zu gering\n\n\u201eVor zwei Monaten musste ich zusperren. Die L\u00f6hne wurden nat\u00fcrlich auch in der Kurzarbeit von mir weiterfinanziert\u201c, erkl\u00e4rt Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer Pichler. Das Geld bekomme man nach erfolgreicher Pr\u00fcfung zur\u00fcck, sobald die Kurzarbeit vorbei sei, wurden die Unternehmer informiert. Zu welchem Zeitpunkt, das der Fall sein w\u00fcrde, habe ihnen niemand mit Gewissheit sagen k\u00f6nnen. \u201eDa kann sich jeder selbst sein Bild davon machen, wie sich das anf\u00fchlt, wenn man mit 36 Mitarbeitern f\u00fcr zwei Monate geschlossen hat und w\u00e4hrenddessen nur 2.000 Euro Liquidit\u00e4tshilfe bekommt\u201c, sagt Pichler.\n\nProtest-\u00dcberweisung von Gastwirt Kurz vor der Wiederer\u00f6ffnung der Gastronomie platzt einigen Wirten der Kragen. Ein Inhaber von zwei Restaurants in Hohenems und Dornbirn hat seit dem Shutdown Umsatzeinbu\u00dfen von rund einer halben Million Euro. Nun hat er 2.000 Euro Unterst\u00fctzung bekommen. Das Geld hat er aus Protest zur\u00fcck \u00fcberwiesen.\n\nPichler: \u201eDa sind mir Tr\u00e4nen in den Augen gestanden\u201c\n\nAus Protest hat der Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer die im Verh\u00e4ltnis zu seinen Ausgaben geringe Soforthilfe wieder an die Wirtschaftskammer zur\u00fcck \u00fcberwiesen und daf\u00fcr auf Facebook viel Beifall geerntet. Erstmals seit 14 Jahren konnte der Gastronom die Rechnungen seiner Lieferanten nicht bezahlen. Die lie\u00dfen ihren Kunden jedoch nicht im Stich und gew\u00e4hrten ihm einen Zahlungsaufschub.\n\n\u201eDie Solidarit\u00e4t der Lieferanten hat mich positiv \u00fcberrascht und ich m\u00f6chte mich herzlich bei ihnen daf\u00fcr bedanken. Da sind mir wirklich die Tr\u00e4nen in den Augen gestanden\u201c, so der Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer. Der Wiederer\u00f6ffnung ihrer Restaurants am Freitag sehen die Betreiber mit Erleichterung entgegen.\n\nInterview mit Wirtesprecher Nussbaumer Wirtesprecher Andrew Nussbaumer geht auf den Frust mancher Gastronomen ein und spricht dar\u00fcber, wie praxistauglich die Auflagen von der Regierung sind.\n\nSituation in der Schweiz \u00e4hnlich\n\nIn der benachbarten Schweiz stehen die Wirte vor \u00e4hnlichen Problemen. Sie d\u00fcrfen ihre Gastronomiebetriebe bereits seit Montag wieder \u00f6ffnen, doch auch in der Schweiz gilt: Abstand zum Servicepersonal halten und auf die Hygiene achten. Durch die begrenze Bewirtungsm\u00f6glichkeit auf nur wenige Tische, fordern manche Betriebe ihre G\u00e4ste zu Mindestkonsumationen auf. Kleinere Betriebe, die die strengen Sicherheitsma\u00dfnahmen nicht einhalten k\u00f6nnen und deshalb nicht \u00f6ffnen d\u00fcrfen, f\u00fcrchten nun um ihre Existenz."} +{"id": "1531487853_1540941247", "score": 3.0, "sentence1": "Eine Grafik der Johns-Hopkins-Universit\u00e4t zeigt nun in Echtzeit, wie viele Menschen derzeit wo mit dem Coronavirus infiziert sind. Auch zeigt es die L\u00e4nder ohne Coronavirus-Infizierte.\n\nEin roter Punkt markiert seit Dienstag eine neue Situation in \u00d6sterreich: Das Coronavirus ist auch hierzulande angekommen. In Tirol sind zwei Personen mit der Krankheit infiziert - eine Grafik visualisiert und aktualisiert diese F\u00e4lle nun in einer Live-Karte.\n\nCoronavirus COVID-19 Global Cases by Johns Hopkins CSSE\n\nIn den letzten Wochen h\u00e4ufen sich Berichte \u00fcber Coronavirus-Infizierte. Anfangs konzentrierte sich die gef\u00e4hrliche Lungenkrankheit auf China, doch sp\u00e4testens mit dem Wochenende und der starken Ausbreitung im Nachbarland Italien ist der Virus auch in \u00d6sterreich das beherrschende Thema. Ein Krisenstab in Vorarlberg wurde eingerichtet, in Rom tagten die Gesundheitsminister Europas, und auch in Wien wurde \u00fcber Ma\u00dfnahmen beraten. F\u00fcr Leser und auch f\u00fcr uns Redakteure ist es in diesen Tagen eine Herausforderung, die \u00dcbersicht in der Nachrichtenflut zu behalten. Neben dem t\u00e4glichen Live-Ticker und einer Special-Seite zum Coronavirus nutzt VOL.AT daher nun auch eine interaktive Karte der Johns-Hopkins-Universit\u00e4t, um zu informieren, wie schnell und in welchen L\u00e4ndern sich das Virus derzeit ausbreitet.\n\nDie Karte zeigt neben den best\u00e4tigten F\u00e4llen in den jeweiligen L\u00e4ndern auch Statistiken zur Verbreitung und genaue Opferzahlen sowie eine Statistik der vom Coronavirus geheilten Personen.\n\nBest\u00e4tigte Coronavirus-F\u00e4lle\n\n81.005 Personen infiziert (Stand 26. Februar, 9:37 Uhr)\n\n78.064 China\n\n1.146 S\u00fcdkorea\n\n322 Italien\n\n170 Japan\n\n95 Iran\n\n91 Singapur\n\n85 Hongkong\n\n57 USA\n\n40 Thailand\n\n31 Taiwan\n\n23 Bahrain\n\n(...)\n\n18 Deutschland\n\n2 \u00d6sterreich", "sentence2": "Kommentare zum Artikel\n\nBitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln h\u00f6flicher Kommunikation.\n\nSam Lowry 07.03.2020 - 00:17 Desinfektion gekauft (heute alles leerger\u00e4umt), Vorr\u00e4te angelegt, immer auf Distanz geachtet.\n\n\n\nDann erz\u00e4hlt mir eine Freundin heute, dass eine Arbeitskollegin unter Quarant\u00e4ne wegen Corona steht.\n\nDerselbe Aufzug, dieselbe Klimaanlage, dasselbe klo.\n\n\n\nJa, was hilft mir alle Vorsicht, wenn diese verdammte Regierung mir den Tod ungehindert ins Haus laufen l\u00e4sst?\n\n\n\nDank an die Stadt Koblenz, das vor den Medien zu verbergen.\n\n\n\nDas einzig Gute daran ist: Die Verantwortlichen werden genauso dran verrecken und in den Notaufnahmen um ihre Betten flehen... schei\u00df \"Pack\" (frei nach Sigmar Gabriel), IHR Schei\u00df-Pack!\n\nJ\u00fcrg R\u00fcckert 06.03.2020 - 17:12 Nach den deutschen haben nun auch die Bisch\u00f6fe der USA den Friedensgru\u00df untersagt. Das laute Beten und gar das so unz\u00e4hlige Tr\u00f6pfchen erzeugende Singen bleibt aber weiterhin erlaubt. Da geht Aktionismus vor guter Information. Das Robert-Koch-Institut sollte endlich vom Singen abraten: In den Opern wie in den Gottesdiensten.\n\nSchnully 06.03.2020 - 16:36 Sachsen (1) Sachsen Anhalt (0) Infizierte ? Bei der Reiselust dieser Bundesb\u00fcrger ist das kaum zu glauben ."} +{"id": "1628336565_1562120481", "score": 2.0, "sentence1": "Zeugen haben am Sonntag im Binner Ortsteil Glissen zwei auf einem Acker frei herumlaufende Hunde entdeckt und die Polizei Hoya informiert. Die beiden Tiere liefen im Bereich zur Stra\u00dfe \u201eBaumschulenweg\u201c umher. Von ihrem Halter fehlt jede Spur.\n\nDie Hunde seien nach Angaben der Polizei Hoya \u201eaugenscheinlich schon l\u00e4nger herrenlos unterwegs und scheinen ersch\u00f6pft zu sein\u201c. Vor Ort konnten die Mischlingshunde mithilfe der tatkr\u00e4ftigen Unterst\u00fctzung der Zeugen und Nachbarn an die Leine gelegt werden. Beide Hunde scheinen \u201esehr zutraulich und menschlichen Kontakt gew\u00f6hnt\u201c zu sein, teilt die Polizei Hoya weiter mit.\n\nDa der Eigent\u00fcmer der Hunde vorerst nicht ermittelbar ist, sind die Hunde in das Tierheim Schessinghausen gebracht worden. Der Eigent\u00fcmer soll sich im Tierheim unter Telefon\n\n(05027) 724 melden.", "sentence2": "Peine. Am 19. M\u00e4rz hatte Bacchus seinen Weg ins Tierheim Peine gefunden. Seitdem sucht der etwas schreckhafte H\u00fctehund ein neues Zuhause.\n\nDer schwarze H\u00fctehund Bacchus ist seit dem 19. M\u00e4rz im Tierheim. Er hat in der Vergangenheit nicht viel Gutes erlebt und wurde vom Veterin\u00e4ramt Peine eingezogen. Bacchus ist ca. im Mai 2018 geboren und super lieb und anh\u00e4nglich zu seinen Bezugspersonen.\n\nEr gehe gut an der Leine, doch habe das Tierheim festgestellt, dass er sehr schreckhaft in unbekannten Situationen reagiert. Einige Kommandos sind ihm bekannt und er ist sehr aufnahmef\u00e4hig beziehungsweise lernwillig. Bacchus ist ein guter Familienhund, der auch sehr vertr\u00e4glich mit Artgenossen ist.\n\nAufgrund seiner Schreckhaftigkeit sollten Kinder im Haushalt schon \u00e4lter sein. Auf Katzen hat er bislang noch gar nicht reagiert, wie das Tierheim mitteilt.\n\nInteressenten melden sich im Peiner Tierheim an der Fritz-Stegen-Allee: (05171) 52558; Internet: www.tierheim-peine.de. red"} +{"id": "1635151932_1591955937", "score": 1.0, "sentence1": "Seit sieben Jahren wird der australische Schauspieler Karm Gilespie vermisst. Am Samstag wurde bekannt, dass er in China wegen Drogenschmuggels verurteilt wurde. Die australische Regierung ist nach eigenen Angaben \"sehr traurig und besorgt\".\n\nDie australische Regierung hat sich sehr besorgt \u00fcber den Fall des Schauspielers Karm Gilespie gezeigt, der in China zum Tode verurteilt worden ist. Regierungschef Scott Morrison sagte am Montag: \u201eIch und die Regierung sind sehr traurig und besorgt.\u201c\n\nAm Samstag war bekannt geworden, dass es sich bei dem wegen Drogenschmuggels verurteilten Mann um den seit fast sieben Jahren verschwundenen Schauspieler und Investment-Coach Gilespie handelt.\n\nGilespie war nach chinesischen Angaben am Mittwoch in der s\u00fcdchinesischen Stadt Guangzhou zum Tode verurteilt worden. Laut chinesischen Medienberichten war er Ende 2013 am Flughafen von Guangzhou verhaftet worden. Er soll mehr als 7,5 Kilogramm Methamphetamin in seinem Aufgabegep\u00e4ck transportiert haben.\n\nAu\u00dfenministerin Marise Payne erkl\u00e4rte am Montag, australische Beamte h\u00e4tten seit der Inhaftierung von Gilespie \u201eangemessenen konsularischen Beistand\u201c geleistet. Sie nannte aber keine konkreten Gr\u00fcnde f\u00fcr die Geheimhaltung des Falles.\n\nSpannungen zwischen Peking und Canberra nehmen zu\n\nChina ist ein wichtiger Handelspartner von Australien. Angesichts der zunehmenden milit\u00e4rischen, wirtschaftlichen und diplomatischen Machtdemonstrationen Chinas im asiatisch-pazifischen Raum nehmen seit einiger Zeit die Spannungen zwischen Peking und Canberra zu.\n\nMit scharfer Kritik reagierte Peking im April zudem auf Forderungen Australiens nach einer unabh\u00e4ngigen Untersuchung der Verantwortung der chinesischen Beh\u00f6rden f\u00fcr die weltweite Ausbreitung des neuartigen Virus.\n\nErst im vergangenen Jahr wurden in China zwei Kanadier wegen Drogenschmuggels zum Tode verurteilt. Diplomatische Bem\u00fchungen Kanadas um Begnadigungen blieben bisher erfolglos. Kanada hatte zuvor eine Topmanagerin des chinesischen Huawei-Konzerns festgenommen. (afp/nh)", "sentence2": "Die chinesische Hauptstadt Peking peilt Insidern zufolge wom\u00f6glich ab morgen Lockerungen f\u00fcr einige inl\u00e4ndische Reisende an.\n\nWer aus risikoarmen Gebieten in die Hauptstadt kommt, soll sich nicht mehr wie bisher f\u00fcr zwei Wochen in Quarant\u00e4ne begeben m\u00fcssen. Die anvisierten Lockerungen w\u00fcrden aber nicht f\u00fcr Besucherinnen und Besucher von au\u00dferhalb Chinas greifen, sagen zwei mit den \u00dcberlegungen vertraute Personen.\n\nChina wirft Australien \u201ekleinkarierte Tricks\u201c vor\n\nIm Streit \u00fcber die von Australien geforderte unabh\u00e4ngige Untersuchung des Coronavirus-Ausbruchs versch\u00e4rft China unterdessen den Ton gegen\u00fcber der Regierung in Canberra. \u201eDie chinesische Botschaft spielt keine kleinkarierten Tricks, das ist nicht unsere Tradition. Aber wenn das andere machen, m\u00fcssen wir das erwidern\u201c, so ein Botschaftssprecher.\n\nAustraliens Premierminister Scott Morrison sagte, die von ihm geforderte Untersuchung richte sich nicht gegen China. Es sei aber vollkommen vern\u00fcnftig, dass \u201eder Rest der Welt eine unabh\u00e4ngige Bewertung dessen haben m\u00f6chte, wie das alles passiert ist, damit wir die Lehren ziehen und verhindern k\u00f6nnen, dass es wieder passiert\u201c."} +{"id": "1537033921_1538246540", "score": 1.0, "sentence1": "Polizeipr\u00e4sidium Stuttgart\n\nPOL-S: In Baucontainer eingebrochen - Zeugen gesucht\n\nStuttgart-Degerloch (ots)\n\nUnbekannte sind in der Nacht zum Montag (02.03.2020) in einen Baucontainer an der Tr\u00e4nkestra\u00dfe eingebrochen und haben Baumaschinen gestohlen. Die T\u00e4ter gelangten zwischen 16.00 Uhr und 07.00 Uhr auf unbekanntem Weg in die Baustelle. Dort hebelten sie zun\u00e4chst einen Baucontainer auf. Mit einem dort aufgefundenen Trennschleifer flexten die Diebe einen weiteren Container auf und stahlen daraus Baumaschinen im Wert von mehreren Tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903400 bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 4 Balinger Stra\u00dfe zu melden.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizeipr\u00e4sidium Stuttgart\n\nTelefon: 0711 8990-1111\n\nE-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de\n\nB\u00fcrozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr\n\n\n\nAu\u00dferhalb der B\u00fcrozeiten:\n\nTelefon: 0711 8990-3333\n\nE-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de\n\n\n\nhttp://www.polizei-bw.de/\n\nOriginal-Content von: Polizeipr\u00e4sidium Stuttgart, \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "Polizeipr\u00e4sidium Stuttgart\n\nPOL-S: Einbrecher unterwegs - Zeugen gesucht\n\nStuttgart-Bad Cannstatt/-Nord (ots)\n\nUnbekannte T\u00e4ter haben im Tatzeitraum zwischen Freitag (28.02.2020) und Dienstag (03.03.2020) versucht, in eine Arztpraxis und eine Wohnung in einem Geb\u00e4ude an der Friedrich-Ebert-Stra\u00dfe einzubrechen. Bei einem Einbruch in eine Wohnung am Schneegl\u00f6ckleweg haben Unbekannte rund 200 Euro erbeutet, nach dem Einbruch in ein Wohnhaus an der Argonnenstra\u00dfe ist der unbekannte T\u00e4ter offenbar ohne Beute gefl\u00fcchtet. Zwischen Freitag, 08.00 Uhr, und Dienstag, 08.20 Uhr, versuchten die T\u00e4ter, ein Fenster der Arztpraxis und eine Terrassent\u00fcr der Wohnung auf der Geb\u00e4uder\u00fcckseite aufzuhebeln. Das Eindringen ins Geb\u00e4ude gelang jedoch nicht. Am Schneegl\u00f6ckleweg verschafften sich Unbekannte am Dienstag zwischen 15.00 Uhr und 21.45 Uhr Zutritt zu einer Erdgeschosswohnung. Sie hebelten die Terrassent\u00fcr auf, durchw\u00fchlten die R\u00e4ume im Erdgeschoss und stahlen rund 200 Euro aus einer Geldkassette. Die Bewohnerin des Einfamilienhauses an der Argonnenstra\u00dfe h\u00f6rte am Dienstag gegen 19.30 Uhr Ger\u00e4usche aus dem Erdgeschoss und bemerkte kurz darauf, wie eine unbekannte m\u00e4nnliche Person vom Balkon sprang und durch den Nachbargarten fl\u00fcchtete. Anschlie\u00dfend fuhr der Unbekannte offenbar mit einem Auto davon. Zur Fahndung nach dem Einbrecher war auch ein Polizeihubschrauber im Einsatz, der T\u00e4ter wurde jedoch nicht gefunden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer +4971189905778 zu melden.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizeipr\u00e4sidium Stuttgart\n\nTelefon: 0711 8990-1111\n\nE-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de\n\nB\u00fcrozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr\n\n\n\nAu\u00dferhalb der B\u00fcrozeiten:\n\nTelefon: 0711 8990-3333\n\nE-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de\n\n\n\nhttp://www.polizei-bw.de/\n\nOriginal-Content von: Polizeipr\u00e4sidium Stuttgart, \u00fcbermittelt durch news aktuell"} +{"id": "1611434162_1595143248", "score": 1.0, "sentence1": "Schulen, Kirchen und Wirte d\u00fcrfen nun endlich wieder besucht werden. \u00d6sterreich ist somit endg\u00fcltig in der neuen Normalit\u00e4t angekommen. In Haag ist man sogar schon einen Schritt weiter, denn hier ist der Gemeinderat bereits in die alte Normalit\u00e4t zur\u00fcckgekehrt. W\u00fcrde man sich dies f\u00fcr den Alltag w\u00fcnschen, so ist es f\u00fcr die Haager Gemeindepolitik nicht wirklich eine positive Entwicklung.\n\nVor der konstituierenden Sitzung hatten \u00d6VP und \u201eListe f\u00fcr Haag\u201c noch angek\u00fcndigt, k\u00fcnftig an einem Strang ziehen zu wollen. Lange hat dieser Vorsatz jedoch nicht gehalten, denn bereits bei der ersten Sitzung lagen sich die beiden Gruppierungen wieder in den Haaren. Die gegenseitigen Vorw\u00fcrfe waren die gleichen wie eh und je. Man sei zu sp\u00e4t eingebunden worden, kritisierte die B\u00fcrgerliste. Die Liste sei nicht f\u00fcr, sondern gegen Haag, kritisierte die \u00d6VP. Von einem Miteinander war da wenig zu sp\u00fcren. Eine Harmonie zwischen den beiden war in Wahrheit aber ohnehin unrealistisch.", "sentence2": "\"Es ginge, wenn \u00fcberhaupt, und das w\u00fcrde ich schon anstreben, bei einer Lasttragung, die wir aber erst in ein paar Jahren auf uns zukommen sehen\", sagt Kogler laut einer Vorab-Meldung im \"ATV Aktuell\"-Interview Samstagabend. Die Frage der Million\u00e4rssteuer stellt sich aus seiner Sicht erst sp\u00e4ter, weil sich \u00d6sterreich derzeit g\u00fcnstig Geld ausborgen k\u00f6nne. Daf\u00fcr ist er sich jetzt \"ganz sicher, dass das quasi Eingang in die \u00dcberlegungen finden wird\", was die Frage der n\u00f6tigen \u00dcberzeugungsarbeit bei der \u00d6VP betrifft - \"weil was will man sonst politisch begr\u00fcnden\".\n\nAm 7. April hatte der Gr\u00fcne Vizekanzler vehement auf eine \"gerechte Krisenfinanzierung\" gepocht, indem \"immer, wenn es in Millionenh\u00f6he zu Erbschaften und Schenkungen kommt, auch eine Steuer eingehoben werden soll\". Am 18. April zeigte er sich schon etwas zur\u00fcckhaltend: \"Unter der Voraussetzung, dass die Schulden abgetragen werden m\u00fcssen, ist vieles neu zu denken\", meinte er, sah das \"in der Abfolge\" aber \"erst am Ende zu besprechen. Zun\u00e4chst m\u00fcssen Not- und Hilfsma\u00dfnahmen gesetzt werden.\""} +{"id": "1606422369_1506684266", "score": 1.0, "sentence1": "Verr\u00fcckter Nervenkitzel Wer traut sich den Bungee-Jump von Chinas h\u00f6chster Glasboden-Br\u00fccke zu?\n\nIn der s\u00fcdchinesischen Provinz Hunan warten 260 Meter Tiefe auf Wagemutige. Startpunkt f\u00fcr den Bungee-Sprung ist eine gl\u00e4sernen H\u00e4ngebr\u00fccke \u2013 nichts f\u00fcr schwache Nerven.", "sentence2": "Tragen Sie mit Hinweisen zu diesem Artikel bei oder melden Sie uns Fehler .\n\nNeuseelands Premierministerin Jacinda Ardern hat f\u00fcr den 19. September Wahlen angesetzt. Damit zieht sie die Abstimmung zwei Monate vor.\n\n\u00abIch werde die Neuseel\u00e4nder bitten, meine F\u00fchrung und die gegenw\u00e4rtige Richtung der Regierung, die auf Stabilit\u00e4t, einer starken Wirtschaft und Fortschritten bei den langfristigen Herausforderungen Neuseelands beruht, weiterhin zu unterst\u00fctzen\u00bb, sagte Ardern auf einer Pressekonferenz am Dienstag. Arderns Mitte-Links-Koalition kam im Jahr 2017 an die Regierung. Sie strebt somit eine zweite Amtszeit an.\n\nDie Wahl war f\u00fcr November anberaumt. Ardern stieg in der W\u00e4hlergunst durch ihren weltweit beachteten Umgang mit dem Terroranschlag in Christchurch. Allerdings k\u00e4mpft das Land derzeit mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten. (chk/sda)"} +{"id": "1561979519_1557111554", "score": 3.0, "sentence1": "Am Samstag erlagen zudem laut den Angaben f\u00fcnf weitere Personen den Folgen der Coronavirus-Ansteckung. Am Freitag waren es drei Menschen gewesen. Das Land hat insgesamt 3300 Todesopfer infolge der Virus-Erkrankung zu beklagen. Zahlreiche Massnahmen zur Quarant\u00e4ne wurden aufgehoben.\n\nS\u00fcdkorea verzeichnet weiter derweil einen starken Wechsel von an- und absteigenden Zahlen bei den t\u00e4glich neu erfassten Infektionen mit dem Coronavirus. Am Samstag seien 105 F\u00e4lle hinzugekommen, teilten die Gesundheitsbeh\u00f6rden S\u00fcdkoreas am Sonntag mit. Am Freitag hatte die Zahl bei 146 gelegen, nach 91 am Donnerstag.\n\nEin Weg ohne Ausgangssperre\n\nBisher wurden in dem Land 9583 Menschen positiv auf den Sars-CoV-2-Erreger getestet. Die Zahl der Todesf\u00e4lle, die in Verbindung mit dem Virus gebracht werden, kletterte um acht auf 152.\n\nDie Beh\u00f6rden hatten die Bev\u00f6lkerung im Zuge ihrer \"Kampagne der sozialen Distanz\" aufgerufen, am Wochenende geschlossene R\u00e4ume wie Kirchen, Fitnesszentren oder Nachtclubs zu meiden, in denen normalerweise zahlreiche Menschen zusammenkommen. In S\u00fcdkorea gibt es keine landesweite Ausgangssperre wegen des Covid-19-Ausbruchs.\n\nDen Anstieg vom Freitag f\u00fchrten die Beh\u00f6rden unter anderem auf eine neue lokale H\u00e4ufung von Infektionsf\u00e4llen in der am st\u00e4rksten von dem Ausbruch betroffenen Millionenstadt Daegu im S\u00fcdosten zur\u00fcck. Dort hatten sich Dutzende von Patienten in einem Spital angesteckt.\n\nSorgen bereitet den Beh\u00f6rden seit Tagen auch die Zunahme \"importierter\" Infektionsf\u00e4lle. Zahlreiche S\u00fcdkoreaner kehren aus Angst vor einer Ansteckung in L\u00e4ndern, die eine rasche Ausbreitung des Virus verzeichnen, zur\u00fcck.", "sentence2": "In China ist die Zahl der importierten Erkrankungen mit dem Coronavirus deutlich gestiegen. Wie die Pekinger Gesundheitskommission heute mitteilte, wurde das Virus bei 74 weiteren Menschen nachgewiesen, die k\u00fcrzlich in die Volksrepublik eingereist sind. Erstmals seit Tagen wurden auch wieder einige lokale F\u00e4lle gemeldet. Laut offiziellen Zahlen gab es vier F\u00e4lle, die nicht bei Eingereisten festgestellt wurden.\n\nBei einem gro\u00dfen Teil der R\u00fcckkehrer handelt es sich um Chinesen und Chinesinnen, die unter anderem wieder in ihre Heimat kommen, weil sie annehmen, dass dort das Schlimmste nun \u00fcberstanden ist. Insgesamt seien bisher 427 importierte F\u00e4lle festgestellt worden, wie die Kommission weiter mitteilte.\n\nStrenge Quarant\u00e4nema\u00dfnahmen\n\nUm eine Ausbreitung der eingeschleppten F\u00e4lle m\u00f6glichst zu verhindern, gelten strenge Quarant\u00e4nema\u00dfnahmen f\u00fcr Menschen, die aus dem Ausland ankommen. In die Hauptstadt Peking gibt es keine direkten Fl\u00fcge mehr aus anderen L\u00e4ndern. Maschinen, die aus dem Ausland kommen, m\u00fcssen zuerst andere Flugh\u00e4fen ansteuern, wo die Passagiere auf Symptome gecheckt werden. Danach m\u00fcssen die Reisenden f\u00fcr zwei Wochen in Quarant\u00e4ne.\n\nErneut kam es zu neuen Todesf\u00e4llen. Nach offiziellen Angaben von stieg die Zahl der Todesopfer um sieben auf nun 3.277. Insgesamt wurden auf dem chinesischen Festland 81.171 Infizierte registriert, von denen sich bisher mehr als 73.000 wieder erholt haben.\n\nLeichter Anstieg in S\u00fcdkorea\n\nDie Zahl der erfassten Neuinfektionen mit dem Coronavirus in S\u00fcdkorea ist wieder leicht angestiegen. Wie die Gesundheitsbeh\u00f6rden heute mitteilten, wurden gestern 76 neue F\u00e4lle festgestellt \u2013 nach 64 am Sonntag. Die Gesamtzahl stieg damit auf nunmehr \u00fcber 9.000. Die Zahl der Todesf\u00e4lle, die mit dem Sars-CoV-2-Erreger in Verbindung gebracht werden, kletterte um neun auf 120.\n\nSorge \u00fcber importierte F\u00e4lle\n\nIn S\u00fcdkorea hatte sich im M\u00e4rz nach dem H\u00f6hepunkt Ende Februar mit \u00fcber 900 Neuinfektionen innerhalb von 24 Stunden ein deutlicher Abw\u00e4rtstrend eingestellt. Doch Sorgen bereiten den Beh\u00f6rden nach wie vor lokale H\u00e4ufungen von F\u00e4llen sowie eine wachsende Zahl von Infizierten, die aus dem Ausland eintreffen. Gestern wurden den Angaben zufolge 20 ankommende Personen positiv auf das Virus getestet. Von allen Ankommenden aus Europa, f\u00fcr die versch\u00e4rfte Einreisebestimmungen gelten, seien etwa 90 Prozent S\u00fcdkoreaner.\n\nVon den neu gemeldeten Infektionsf\u00e4llen stammten erneut die meisten aus der s\u00fcd\u00f6stlichen Millionenstadt Daegu. Die gr\u00f6\u00dfte H\u00e4ufung im Land gibt es unter Anh\u00e4ngern der christlichen Sekte Shincheonji-Kirche Jesu, die in Daegu stark vertreten ist und auch Verbindungen nach China hat."} +{"id": "1583387177_1586254111", "score": 1.0, "sentence1": "Wegen Coronakrise: Schweiz verzichtet auf Teilnahme an Europ\u00e4ischer Impfwoche Am Montag hat die von der WHO ausgerufene Europ\u00e4ische Impfwoche begonnen. Aufgrund der Coronapandemie verzichtet die Schweiz dieses Jahr jedoch auf ihre Teilnahme.\n\nHilft Leben sch\u00fctzen: Impfen. \u2013 Ist aber nicht unbestritten. (Symbolbild) Keystone\n\n(sat) Das best\u00e4tigte ein Sprecher des Bundesamtes f\u00fcr Gesundheit (BAG) am Montag auf Anfrage von CH Media. Noch letztes Jahr adaptierte das BAG die europ\u00e4ische Kampagne und stellte rhetorisch die Frage \u00abBisch gimpft?\u00bb. Zudem propagierte der Bund w\u00e4hrend der traditionellerweise im Fr\u00fchjahr stattfindenden Impfwoche den elektronischen Impfausweis.\n\nDieser soll Informationen \u00fcber Impfungen von Patientinnen und Patienten einfacher verf\u00fcgbar machen und deren Wissen im Vergleich zum herk\u00f6mmlichen Impfb\u00fcchlein verbessern. Schirmherrin der Sensibilisierungskampagne ist jeweils das Regionalb\u00fcro Europa der Weltgesundheitsorganisation (WHO).\n\nGem\u00e4ss eigenen Angaben ruft sie auch dieses Jahr trotz Coronapandemie Eltern und Betreuenden, Mitarbeitenden in Gesundheitsberufen und politischen Entscheidungstr\u00e4gern die Bedeutung des Impfens in Erinnerung. Die Impfung eines jeden Kindes sei \u00abentscheidend f\u00fcr die Verh\u00fctung von Krankheiten und den Schutz von Menschenleben\u00bb. Ziel m\u00fcsse es sein, h\u00f6here Durchimpfungsraten in den europ\u00e4ischen L\u00e4ndern zu erreichen.", "sentence2": "Betr\u00fcger, Abzocker und Cyber-Kriminelle nutzen die \u00c4ngste der Schweizer Bev\u00f6lkerung aus, um unter dem Deckmantel der Coronakrise Personen zu sch\u00e4digen. In der Schweiz und im nahen Ausland seien solche F\u00e4lle aufgetaucht, schreibt die Schaffhauser Polizei auf Twitter.\n\nVermeintliche Shops f\u00fcr Schutzmasken und Desinfektionsmittel sch\u00f6ssen derzeit wie Pilze aus dem Boden. Ferner h\u00e4tten Cyber-Kriminelle unz\u00e4hlige Phishing-Emails im Namen des Bundesamtes f\u00fcr Gesundheit (BAG), der Weltgesundheitsorganisation (WHO) oder weiteren Beh\u00f6rdenstellen verschickt.\n\nAuch wenn die Betr\u00fcger ihre Masche jeweils den aktuellen Gegebenheiten anpassten, so blieben die Verhaltenstipps der Polizei dieselben wie vor der Coronakrise. So sollten Mails von unbekannten Absendern, Anh\u00e4nge oder Links nicht ge\u00f6ffnet werden.\n\nAuf Forderungen von Erpressern sollte nicht eingegangen oder reagiert werden. Das gelte auch f\u00fcr Telefonate von unbekannten Personen. Vorauszahlungen bei Online-Shops sollten nur in kleinen Betr\u00e4gen geleistet werden.\n\nBei gr\u00f6sseren Betr\u00e4ge empfehle es sich, die Ware \u00fcber ein Online-Treuhandkonto zu bezahlen. Alternativ dazu sollte, falls m\u00f6glich, die Rechnung direkt beim Abholen der Ware beglichen werden, schreibt die Schaffhauser Polizei weiter."} +{"id": "1495767688_1621348068", "score": 4.0, "sentence1": "Das mit dem Rauchen ist so eine Sache: Viele Menschen wissen um die sch\u00e4dlichen Wirkungen - und schaffen es doch nicht, dem Glimmst\u00e4ngel abzuschw\u00f6ren. Wie es vielleicht doch endlich mal mit dem Aufh\u00f6ren klappt, erfuhren interessierte Leser bei einer Telefonaktion des Fr\u00e4nkischen Tags.\n\nZwei Stunden langen standen mit Verena M\u00fcller und Dirk Helming zwei Experten f\u00fcr Rauchentw\u00f6hnung der Bundeszentrale f\u00fcr gesundheitliche Aufkl\u00e4rung (BZgA) Rede und Antwort. Im Folgenden fassen wir die wichtigsten Fragen zusammen. Lesen Sie dazu: Deutschland Das passiert mit deinem K\u00f6rper, wenn du aufh\u00f6rst zu Rauchen Endlich Schluss mit dem Rauchen: Das raten die Experten Wie wird die Entw\u00f6hnung etwas leichter? Indem Sie sich ganz bewusst machen, in welchen Situationen Sie rauchen und diese Situationen ver\u00e4ndern oder zumindest am Anfang meiden wie beispielsweise die Raucherpause. Wenn Sie immer zum Kaffee rauchen, dann steigen Sie in der ersten Zeit vielleicht auf schwarzen Tee oder Kakao um. Vielleicht k\u00f6nnen Sie auch den \"Trinkplatz\" ver\u00e4ndern oder die Tasse austauschen. So klopfen Sie all Ihre Rauchsituationen ab. Es geht darum, dem Indem Sie sich ganz bewusst machen, in welchen Situationen Sie rauchen und diese Situationen ver\u00e4ndern oder zumindest am Anfang meiden wie beispielsweise die Raucherpause. Wenn Sie immer zum Kaffee rauchen, dann steigen Sie in der ersten Zeit vielleicht auf schwarzen Tee oder Kakao um. Vielleicht k\u00f6nnen Sie auch den \"Trinkplatz\" ver\u00e4ndern oder die Tasse austauschen. So klopfen Sie all Ihre Rauchsituationen ab. Es geht darum, dem Gehirn keinen zus\u00e4tzlichen Ausl\u00f6sereiz f\u00fcr Rauchverlangen zu pr\u00e4sentieren. Ich mache seit kurzem Yoga. K\u00f6nnte das auch helfen, wenn mich das Verlangen \u00fcberf\u00e4llt? Ja. Suchen Sie sich spezielle, langsame Yoga-\u00dcbungen, die Ihnen f\u00fcr solche Situationen zusagen. Es m\u00fcssen ja nur einige Minuten des Verlangens \u00fcberbr\u00fcckt werden. In dieser Zeit konzentrieren Sie sich dann ganz auf die \u00dcbungen. Ja. Suchen Sie sich spezielle, langsame Yoga-\u00dcbungen, die Ihnen f\u00fcr solche Situationen zusagen. Es m\u00fcssen ja nur einige Minuten des Verlangens \u00fcberbr\u00fcckt werden. In dieser Zeit konzentrieren Sie sich dann ganz auf die \u00dcbungen. Ich will mit dem Rauchen aufh\u00f6ren, finde aber unter Kollegen keine Mitstreiter. W\u00fcrde es Ihrer Erfahrung nach auch helfen, sich im Internet auszutauschen? Es gibt gute Erfahrungen mit der \"rauchfrei-community\", die Sie unter Es gibt gute Erfahrungen mit der \"rauchfrei-community\", die Sie unter www.rauchfrei-info.de finden k\u00f6nnen. Die Nutzer unterst\u00fctzen sich w\u00e4hrend der Tabakentw\u00f6hnung und oft auch dar\u00fcber hinaus. Eine besondere Rolle nehmen dabei die so genannten Rauchfrei-Lotsen ein. Sie haben den Rauchausstieg geschafft, sind dabei selbst durch H\u00f6hen und Tiefen gegangen und k\u00f6nnen sich sehr gut in Ihre Situation hineinversetzen. Sie unterst\u00fctzen und beraten nun andere Menschen bei der Tabakentw\u00f6hnung. Die Rauchfrei-Lotsen wurden daf\u00fcr auch speziell geschult. Mein Mann hat jetzt aufgeh\u00f6rt. Aber er ist so schlecht drauf, dass es manchmal kaum auszuhalten ist. Was kann man denn da machen? Denken Sie immer daran, dass schlechte Laune, Nervosit\u00e4t oder Gereiztheit mit der Zeit wieder vergehen. Eine Rauchentw\u00f6hnung durchzuhalten, ist manchmal auch f\u00fcr Partner anstrengend. Sehen Sie sich als Unterst\u00fctzerin. Versuchen Sie, sch\u00f6ne Momente f\u00fcr Sie beide zu schaffen. Reden Sie dar\u00fcber, was er mag, was Sie beide m\u00f6gen. Machen Sie sich gemeinsam Ihre Situation bewusst, das vereinfacht vieles. Und machen Sie aus, dass Sie auch einmal allein etwas unternehmen, wenn es Ihnen zu viel wird. Denken Sie immer daran, dass schlechte Laune, Nervosit\u00e4t oder Gereiztheit mit der Zeit wieder vergehen. Eine Rauchentw\u00f6hnung durchzuhalten, ist manchmal auch f\u00fcr Partner anstrengend. Sehen Sie sich als Unterst\u00fctzerin. Versuchen Sie, sch\u00f6ne Momente f\u00fcr Sie beide zu schaffen. Reden Sie dar\u00fcber, was er mag, was Sie beide m\u00f6gen. Machen Sie sich gemeinsam Ihre Situation bewusst, das vereinfacht vieles. Und machen Sie aus, dass Sie auch einmal allein etwas unternehmen, wenn es Ihnen zu viel wird. Mein Kollege ist auf die nikotinfreie E-Zigarette umgestiegen. Ist die wirklich gesundheitlich unbedenklich? Nach jetzigem Forschungsstand sind E-Zigaretten zwar weniger sch\u00e4dlich als Tabakzigaretten. Das hei\u00dft aber nicht, dass sie harmlos sind. \u00dcber langfristige Folgen f\u00fcr die Gesundheit liegen derzeit keine belastbaren Studien vor. Nach jetzigem Forschungsstand sind E-Zigaretten zwar weniger sch\u00e4dlich als Tabakzigaretten. Das hei\u00dft aber nicht, dass sie harmlos sind. \u00dcber langfristige Folgen f\u00fcr die Gesundheit liegen derzeit keine belastbaren Studien vor. Was macht man, wenn das Verlangen kommt? Ich hatte schon einmal versucht, aufzuh\u00f6ren, aber dann doch eine geschnorrt. Und schon war ich wieder drin... Solche Verlangensattacken sind typische Begleiterscheinungen einer Tabakentw\u00f6hnung. Machen Sie sich immer wieder klar, dass dieses Verlangen nur ein paar Minuten dauert. Suchen Sie sich f\u00fcr diese Minuten Ablenkungen wie Kaugummi kauen, einen Handexpander dr\u00fccken, in kleinen Schlucken Wasser trinken - was zu Ihnen passt. Mit der Zeit werden diese Attacken seltener. Es funktioniert auch gut, wenn Sie kurz an die frische Luft oder ans offene Fenster gehen k\u00f6nnen, die Augen schlie\u00dfen und zehnmal tief durchatmen. Solche Verlangensattacken sind typische Begleiterscheinungen einer Tabakentw\u00f6hnung. Machen Sie sich immer wieder klar, dass dieses Verlangen nur ein paar Minuten dauert. Suchen Sie sich f\u00fcr diese Minuten Ablenkungen wie Kaugummi kauen, einen Handexpander dr\u00fccken, in kleinen Schlucken Wasser trinken - was zu Ihnen passt. Mit der Zeit werden diese Attacken seltener. Es funktioniert auch gut, wenn Sie kurz an die frische Luft oder ans offene Fenster gehen k\u00f6nnen, die Augen schlie\u00dfen und zehnmal tief durchatmen. Wie esse ich am besten, wenn ich nicht mehr rauche? Ich m\u00f6chte nicht zunehmen. G\u00fcnstig sind drei Haupt- und zwei Zwischenmahlzeiten. So kann der K\u00f6rper die Kalorien am besten verbrennen, die Leistungsf\u00e4higkeit bleibt erhalten und man vermeidet ein V\u00f6llegef\u00fchl. Zum \u00dcberlisten von Hei\u00dfhungerattacken kann man vor den Mahlzeiten ein Glas lauwarmes Wasser trinken, das Essen genussvoll lange kauen oder es mit kleinem Besteck zu sich nehmen. Das verl\u00e4ngert die Essenszeit und der S\u00e4ttigungseffekt setzt gleich nach dem Ende der Mahlzeit ein. G\u00fcnstig sind drei Haupt- und zwei Zwischenmahlzeiten. So kann der K\u00f6rper die Kalorien am besten verbrennen, die Leistungsf\u00e4higkeit bleibt erhalten und man vermeidet ein V\u00f6llegef\u00fchl. Zum \u00dcberlisten von Hei\u00dfhungerattacken kann man vor den Mahlzeiten ein Glas lauwarmes Wasser trinken, das Essen genussvoll lange kauen oder es mit kleinem Besteck zu sich nehmen. Das verl\u00e4ngert die Essenszeit und der S\u00e4ttigungseffekt setzt gleich nach dem Ende der Mahlzeit ein. Ich habe schon \u00f6fter versucht, das Rauchen zu lassen, aber noch nie durchgehalten. Was kann mir da helfen? Bleiben Sie einfach dran. Die meisten Raucher brauchen mehrere Anl\u00e4ufe. Notieren Sie, was positiv war und was Ihnen geholfen hat, das bringt Sicherheit, dass Sie es schaffen k\u00f6nnen. \u00dcberlegen Sie, warum Sie wieder angefangen haben und ob Sie solche Situationen \u00e4ndern k\u00f6nnen. Bleiben Sie einfach dran. Die meisten Raucher brauchen mehrere Anl\u00e4ufe. Notieren Sie, was positiv war und was Ihnen geholfen hat, das bringt Sicherheit, dass Sie es schaffen k\u00f6nnen. \u00dcberlegen Sie, warum Sie wieder angefangen haben und ob Sie solche Situationen \u00e4ndern k\u00f6nnen. Sie k\u00f6nnen sich beim n\u00e4chsten Mal auch unter der kostenfreien BzgA-Hotline 0800/8313131 in den ersten vier Wochen der Entw\u00f6hnung telefonisch begleiten lassen. Lesen Sie dazu: Washington Schockierende Bilder: So sieht eine Lunge nach jahrelangem Tabakkonsum aus Kontakt Unterst\u00fctzung Die BZgA bietet eine kostenlose Beratung f\u00fcr Rauchentw\u00f6hnung an. Sie ist unter 0800/8313131 von Montag bis Donnerstag (10 bis 22 Uhr) und Freitag bis Sonntag (10 bis 18 Uhr) erreichbar. Material Ein Rauchfrei-Start-Paket mit Info-Brosch\u00fcre, Anti-Stress-Ball und Pfefferminzpastillen kann man kostenlos bestellen per E-Mail: order@bzga.de, per Post: BZgA, 50819 K\u00f6ln, per Fax: 0221-8992257. Zum Video \"Das passiert in deinem K\u00f6rper, wenn du aufh\u00f6rst zu rauchen\"", "sentence2": "Das Rauchen gesundheitlich sch\u00e4dlich ist, wei\u00df jeder. Aber wie kommt man weg von der Sucht? Wir haben einige Tipps f\u00fcr Sie, die Ihnen beim Ausstieg helfen k\u00f6nnen. In Corona-Zeiten f\u00e4llt Ihnen das vielleicht sogar leichter als zu anderen Zeiten.\n\n1. Soziales Umfeld informieren\n\nSobald Sie beschlossen haben, mit dem Rauchen aufzuh\u00f6ren, sollten Sie Familie, Freunden, Kollegen und Bekannten davon erz\u00e4hlen. Zum einen, weil Sie hier Unterst\u00fctzung finden k\u00f6nnen. Zum anderen bauen Sie damit einen gewissen sozialen Druck auf, der Sie leichter an Ihrem Beschluss festhalten l\u00e4sst.\n\nAu\u00dferdem k\u00f6nnen Sie die Personen in Ihrem Umfeld darauf hinweisen, wie man Ihnen am besten helfen kann. Machen Sie darauf aufmerksam, dass Ihnen gute Zuh\u00f6rer vermutlich mehr helfen als schlaue Ratschl\u00e4ge. So k\u00f6nnen Sie unn\u00f6tigen Streit vermeiden. Eine offene Kommunikation von Anfang an ist eine gro\u00dfe Hilfe f\u00fcr alle.\n\n2. Eigenes Verhalten \u00fcberpr\u00fcfen\n\nIn welchen Situationen rauchen Sie? Wissen Sie \u00fcberhaupt, wann und warum Sie am meisten rauchen? Wenn Sie wirklich mit dem Rauchen aufh\u00f6ren wollen, ist es sinnvoll, die eigene Situation erst einmal zu verstehen. Gr\u00fcnde gibt es viele: Sie reichen von Stress bis zu Langeweile. Halten Sie die Ergebnisse Ihrer Selbst-Analyse schriftlich fest. Dies ist eine wichtige Grundlage und macht es Ihnen leichter, einen Weg aus der Sucht zu finden.\n\n3. Alternativen finden\n\nAbh\u00e4ngig von Ihrem Verhalten und Ihrer Sucht, geht es im n\u00e4chsten Schritt darum, einen Plan f\u00fcr den Ausstieg zu entwickeln. Am besten langsam und abgestuft. Langzeitrauchern kann etwa eine richtig dosierte Nikotinersatztherapie helfen. Auch E-Zigaretten k\u00f6nnen eine Alternative sein - ihr Einsatz ist aber umstritten. Mit ihnen l\u00e4sst sich die Nikotinmenge bewusst herunterschrauben, was m\u00f6gliche Entzugserscheinungen erleichtern kann.\n\n4. Sich motivieren\n\nDiese zwei Gr\u00fcnde f\u00fcr den Rauchstopp sind die Bekanntesten: das Geld, das man pl\u00f6tzlich spart, und nat\u00fcrlich die positiven Effekte auf die eigene Gesundheit.\n\nGerade die Gesundheit macht sich schnell bemerkbar und kann so ein gro\u00dfer Antrieb sein. Wussten Sie etwa, dass unmittelbare Symptome wie der klassische Raucherhusten oder Kurzatmigkeit bereits nach wenigen Wochen bis Monaten zur\u00fcckgehen? Grund daf\u00fcr sind die Flimmerh\u00e4rchen in den Atemwegen, die sich regenerieren.\n\nAuch das Herzinfarktrisiko, das bereits bei f\u00fcnf Zigaretten am Tag zu 50 Prozent erh\u00f6ht ist, kann sich wieder auf das Level eines Nichtrauchers reduzieren. Das Lungenkrebs-Risiko l\u00e4sst sich zwar nicht mehr auf das Niveau eines Nichtrauchers reduzieren, es ist aber nach zehn Jahren deutlich und nach 20 Jahre nahezu vollst\u00e4ndig reduziert. \u00dcbrigens, um mit dem Rauchen aufzuh\u00f6ren ist es nie zu sp\u00e4t. Der K\u00f6rper beginnt auch nach dem 60 Lebensjahr noch zu heilen sobald man das Rauchen aufgibt.\n\n5. Entw\u00f6hnung mithilfe von Kursen\n\nRauchentw\u00f6hnung ist nicht teuer. Von den 150 bis 200 Euro, die solche Kurse typischerweise kosten, erstatten Krankenkassen durchschnittlich 75 Prozent. Tats\u00e4chlich sind sie sogar gesetzlich verpflichtet, sich an der F\u00f6rderung der Gesundheit ihrer Mitglieder zu beteiligen. Damit bleibt meist ein Betrag von ca. 50 Euro, den Sie selbst bezahlen m\u00fcssen.\n\nDie Rauchentw\u00f6hnungskurse gehen ca. drei bis sechs Wochen. Ihr gro\u00dfer Vorteil ist der Teamgeist, der innerhalb der Kursgruppen entsteht. Das hilft vielen Menschen beim Aufh\u00f6ren. Vorsicht! Achten Sie auf seri\u00f6se Angebote, leider sind hier Abzocker unterwegs.\n\n6. Apps zur Unterst\u00fctzung\n\nWenn Sie Ihren Weg, Nichtraucher zu werden, mit dem Smartphone begleiten wollen, k\u00f6nnen Sie eine entsprechende App installieren. Es gibt Hunderte Nichtraucher-Apps. SWR3 hat drei Rauchfrei-Apps gepr\u00fcft und kommt zu dem Ergebnis: \u201eSie k\u00f6nnen eine gute Unterst\u00fctzung sein, wenn die Motivation oder die Willensst\u00e4rke mal wieder etwas nachl\u00e4sst.\u201c\n\nErfolgs-Faktoren: So kommen Sie weg von der Zigarette\n\nInterview mit Sabine Lang, Nichtrauchertrainerin und Diplom-P\u00e4dagogin, in der SWR Sendung \u201eKaffee oder Tee\u201c."} +{"id": "1629740659_1619335824", "score": 2.0, "sentence1": "Der Kultusminister Alexander Lorz (CDU) spricht bei einer Plenardebatte im hessischen Landtag zu den \u00c4nderungen des Schulgesetzes wegen der Corona-Krise. Foto: Frank Rumpenhorst/dpa\n\nJetzt teilen:\n\nJetzt teilen:\n\nFRANKFURT - Hessens Kultusminister Alexander Lorz will deshalb den Regelbetrieb an Schulen in den zwei Wochen vor den Sommerferien \"ernsthaft pr\u00fcfen\". \"Ich finde diese Idee sehr spannend und denke aktuell dar\u00fcber nach\", sagte der CDU-Politiker der \"Frankfurter Rundschau\". Hintergrund sind Vorschl\u00e4ge von Medizinern, die zwei Wochen vor den Ferien als Testphase zu nutzen, um Erfahrungen zu sammeln und die Ferien als Sicherheitspuffer zu nutzen. Wenn renommierte Mediziner dies f\u00fcr m\u00f6glich halten, \"dann sollten wir das ernsthaft pr\u00fcfen\".\n\nGewisse Einschr\u00e4nkungen bleiben nichtsdestotrotz\n\n\"Allerdings m\u00f6chte ich betonen, dass auch der erhoffte Regelbetrieb nach den Sommerferien nicht der gleiche sein wird wie vor Corona\", sagte Lorz der Zeitung. Wahrscheinlich werde zumindest das erste Schulhalbjahr noch von gewissen Einschr\u00e4nkungen gepr\u00e4gt sein, selbst wenn Abstandsregeln aufgegeben und die Gruppengr\u00f6\u00dfen wieder auf den regul\u00e4ren Stand gebracht w\u00fcrden.\n\n\"Wir m\u00fcssen zum Beispiel sehen, welche Ganztagsangebote es zus\u00e4tzlich zum Unterricht noch geben kann, denn bei einigen Tr\u00e4gern dieser Angebote f\u00e4llt ja ebenfalls Personal aus, weil es zu einer Risikogruppe z\u00e4hlt\", sagte Lorz. Zudem seien im Sport sicherlich Mannschaftssportarten kritisch und im Musikunterricht werde in geschlossenen R\u00e4umen sicher weiter auf das Singen verzichtet werden m\u00fcssen.", "sentence2": "Der hessische Kultusminister Alexander Lorz. Foto: Frank Rumpenhorst/dpa (Bild: dpa) (Foto: Frank Rumpenhorst/dpa)\n\nJetzt teilen:\n\nJetzt teilen:\n\nWiesbaden - \u00dcber die \u00c4nderungen im hessischen Schulgesetz soll abschlie\u00dfend in dritter Lesung am 16. Juni im Parlament abgestimmt werden. Das k\u00fcndigte Kultusminister Alexander Lorz (CDU) am Donnerstag im hessischen Landtag in Wiesbaden an. Wegen der Corona-Pandemie m\u00fcsse es zahlreiche Sonderregelungen und \u00d6ffnungsklauseln geben, damit die Schulen und die Verwaltung auf die Situation flexibel reagieren k\u00f6nnten, hatte Lorz das umfangreiche \u00c4nderungspaket begr\u00fcndet. Bei den Ma\u00dfnahmen handelt es sich etwa um den Verzicht des Sitzenbleibens, wie Pr\u00fcfungen durchgef\u00fchrt werden und das Lernen zuhause."} +{"id": "1562660178_1563098638", "score": 4.0, "sentence1": "Integrationsstaatsministerin Annette Widmann-Mauz (CDU) hat Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) aufgefordert, das Arbeitsverbot f\u00fcr Asylbewerber und Geduldete aufzuheben, um Corona-bedingte Personalengp\u00e4sse in einigen Branchen abzufedern. \"Jetzt wird jede helfende Hand gebraucht. Deshalb ist es richtig, wenn wir jetzt Asylbewerbern und Geduldeten befristet erm\u00f6glichen, als Erntehelfer oder in der Lieferkette zu arbeiten\", sagte Widmann-Mauz dem \"Redaktionsnetzwerk Deutschland\" (Montagsausgaben).\n\n\n\nArbeitsverbote passten nicht in die aktuelle Situation. Ohnehin sei es derzeit schwer, R\u00fcckf\u00fchrungen durchzuf\u00fchren. \"Wir sollten jetzt schnell und beherzt entscheiden und alle gesetzlichen und untergesetzlichen Spielr\u00e4ume dazu nutzen, denn unsere Landwirtschaft ist auf dieses Potenzial angewiesen.\"\n\n\n\nAuch Agrarministerin Julia Kl\u00f6ckner (CDU) hatte sich daf\u00fcr ausgesprochen, Asylbewerbern nun das Arbeiten zu erlauben. Landwirte bef\u00fcrchten, dass wegen der Reisebeschr\u00e4nkungen in ganz Europa ein Gro\u00dfteil ihrer Erntehelfer weg bleibt. Die meisten kommen f\u00fcr die Erntesaison aus L\u00e4ndern wie Rum\u00e4nien und Bulgarien. Auch Pfleger werden nach wie vor dringend gesucht.", "sentence2": "Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Annette Widmann-Mauz (CDU), fordert die Aufhebung des Arbeitsverbots f\u00fcr Asylbewerber, um durch die Corona-Krise bedingte Personalengp\u00e4sse in manchen Branchen abzufedern.\n\nIn der derzeitigen Lage werde \u201ejede helfende Hand gebraucht\u201c, sagte Widmann-Mauz dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Montagsausgaben). Deshalb solle Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) es \u201eAsylbewerbern und Geduldeten befristet erm\u00f6glichen, als Erntehelfer oder in der Lieferkette zu arbeiten\u201c.\n\nArbeitsverbote passten nicht zur derzeitigen Situation, betonte Widmann-Mauz. Ohnehin sei es derzeit schwer, R\u00fcckf\u00fchrungen von Menschen in ihre Heimatl\u00e4nder auszuf\u00fchren. Deshalb solle das bei Asylbewerbern vorhandene Arbeitskr\u00e4ftepotenzial \u201eschnell und beherzt\u201c genutzt werden.\n\nDas Bundesinnenministerium hatte wegen der Pandemie in der vergangenen Woche ein vor\u00fcbergehendes Einreiseverbot f\u00fcr Erntehelfer erlassen, was die Landwirtschaft vor erhebliche Probleme stellt. Auch Bundesagrarministerin Julia Kl\u00f6ckner (CDU) hatte deshalb bereits daf\u00fcr pl\u00e4diert, Asylbewerbern das Arbeiten zu erlauben. Auch Pfleger werden nach wie vor dringend gesucht. (afp)\n\nEine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times\n\nWer hat die Weltherrschaft? Wir leben in einer Zeit des Umbruchs. Immer klarer wird, dass die Geschichte der Menschheit nicht so ablief, wie sie heutzutage gelehrt wird. Das Buch \u201eWie der Teufel die Welt beherrscht\u201c gibt die lange gesuchten Antworten.\n\n\u201eKapitalismus abschaffen\u201c? \u201eWohnungsgesellschaften enteignen\u201c? Familie aufl\u00f6sen? Keinen Wohlstand und keine Kinder mehr wegen des Klimas? Fr\u00fchsexualisierung? Solche Gedanken sind in Politik, Medien und Kultur popul\u00e4rer denn je. Im Kern dr\u00fccken sie genau das aus, was einst schon Karl Marx und seine Anh\u00e4nger der gesamten Menschheit aufzwingen wollten.\n\nDer Kommunismus hat im 20. Jahrhundert hunderte Millionen Menschen physisch vernichtet, heute zielt er auf ihre Seelen. Bei vielen Menschen blieb gl\u00fccklicherweise die der menschlichen Natur innewohnende G\u00fcte erhalten \u2013 was den Menschen die Chance gibt, sich vom Einfluss des \u201eGespenst des Kommunismus\u201c zu befreien.\n\nHier weitere Informationen und Leseproben.\n\nFoto: Epoch Times Ein Buch f\u00fcr alle, denen das Schicksal der Welt am Herzen liegt: \u201eWie der Teufel die Welt beherrscht\u201c \u2013 Das Kapitel 16 beinhaltet das Thema \u201e\u00d6ko\u201c und tr\u00e4gt den Titel: \u201ePseudoreligion \u00d6kologismus \u2013 Der Kommunismus hinter dem Umweltschutz\u201c.\n\nISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei B\u00e4nde 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei B\u00e4nde gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und \u00fcber 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.\n\nBestellm\u00f6glichkeiten: Das dreib\u00e4ndige Buch ist sofort erh\u00e4ltlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times \u2013 Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]\n\nDas Buch gibt es auch als E-Book und als H\u00f6rbuch\n\nDas E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das H\u00f6rbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei B\u00e4nde sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und H\u00f6rb\u00fccher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar \u2013 Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]"} +{"id": "1552683472_1552115600", "score": 4.0, "sentence1": "Zu den Massnahmen geh\u00f6ren verst\u00e4rkte Interventionen am Devisenmarkt zur Schw\u00e4chung des Frankens und Schritte, um die Liquidit\u00e4tslage der Banken zu st\u00e4rken. Die Zinsen liessen die W\u00e4hrungsh\u00fcter am Donnerstag indes unver\u00e4ndert. Der SNB-Leitzins betr\u00e4gt weiterhin minus 0,75 Prozent. Der Strafzins, den Banken f\u00fcr Sichteinlagen bei der Zentralbank ab einem gewissen Freibetrag zahlen m\u00fcssen, bleibt ebenfalls bei 0,75 Prozent.\n\n\"Der Franken ist nochmals h\u00f6her bewertet, und die globalen Finanzm\u00e4rkte sind unter starkem Druck\", erkl\u00e4rte die SNB. \"In dieser ausserordentlichen Situation ist die expansive Geldpolitik der Nationalbank f\u00fcr die Gew\u00e4hrleistung angemessener monet\u00e4rer Bedingungen in der Schweiz n\u00f6tiger denn je.\"\n\nNegativzins und Interventionen seien n\u00f6tig, um die Attraktivit\u00e4t von Anlagen in Franken zu reduzieren und dem Aufwertungsdruck entgegenzuwirken. Die Landesw\u00e4hrung gilt unter Investoren als sicherer Hafen und gewinnt in unsicheren Zeiten stets an Wert - was Schweizer Waren im Ausland verteuert und somit der exportorientierten Wirtschaft schadet. In der vergangenen Wochen verst\u00e4rkte die Notenbank ihre Eingriffe zur Schw\u00e4chung der Landesw\u00e4hrung wohl bereits, wie Daten zu den Sichtguthaben der Banken bei der SNB nahelegen.\n\n\"Zinsseitig ist das Ende der Fahnenstange erreicht\", sagte Thomas Gitzel, Chef\u00f6konom der VP Bank. \"Das kennen wir bereits von der EZB.\" Das sei auch gut so. Die SNB stelle auf schwierige wirtschaftliche Zeiten ein. Die W\u00e4hrungsh\u00fcter sprechen dabei von \"ausgepr\u00e4gten wirtschaftlichen Einbussen\". Tatenlos zusehen m\u00fcsse die SNB aber nicht. \"Man muss die Geldpolitik a la Schweiz verstehen: Das Quantitative Easing der Schweiz sind die Devisenmarkt-Interventionen.\"\n\nSchweizer Finanzsystem mit ausreichend Liquidit\u00e4t versorgt\n\n\"Es ist sehr wichtig zu erkennen, dass die Schl\u00fcsselma\u00dfnahmen nicht von den Zentralbanken kommen, sondern von der medizinischen und auch von der fiskalischen Seite\", sagte Thomas Jordan, Pr\u00e4sident der Schweizerischen Nationalbank, an einer Telefonkonferenz mit den Medien. \"Wir m\u00fcssen das Finanzsystem mit gen\u00fcgend Liquidit\u00e4t versorgen, um sicherzustellen, dass der Kreditfluss an die Wirtschaft nicht versiegt - damit die Unternehmen diese sehr schwierige Situation \u00fcberleben k\u00f6nnen\".\n\nDas Schweizer Finanzsystem sieht die Notenbank ausreichend mit Liquidit\u00e4t versorgt, will bei Bedarf aber zus\u00e4tzliche Ma\u00dfnahmen zur Sicherung der Liquidit\u00e4t ergreifen. Die Banken h\u00e4tten substanzielle Kapital- und Liquidit\u00e4tspuffer aufgebaut und seien auch f\u00fcr eine schwierige Wirtschaftslage ger\u00fcstet, erkl\u00e4rte die SNB.\n\n\"Die Banken spielen jetzt eine entscheidende Rolle\", sagte Jordan. Daher greift die SNB ihnen unter die Arme: Ab 1. April sind weniger Sichteinlagen vom Strafzins betroffen. Die SNB erh\u00f6hte den Freibetrag auf das 30-fache jener Summe, die die Banken bei der Zentralbank hinterlegen m\u00fcssen. Bislang lag er beim 25-fachen. Zudem wird gepr\u00fcft, ob der sogenannte antizyklische Kapitalpuffer trotz Risiken am Hypotheken- und Immobilienmarkt gelockert werden kann.\n\nDie SNB arbeite eng mit der Regierung zusammen, um die Wirtschaft bestm\u00f6glich zu unterst\u00fctzen, sagte Jordan. Im laufenden Jahr rechnet die Notenbank in der Schweiz nun mit einer schrumpfenden Wirtschaftsleistung, nachdem sie im Dezember noch 1,5 bis zwei Prozent Wachstum veranschlagt hatte.\n\nDer Einbruch der internationalen Konjunktur sowie die Ma\u00dfnahmen zur Eind\u00e4mmung der Pandemie d\u00fcrften zu einem starken R\u00fcckgang der Wirtschaftsaktivit\u00e4ten im ersten Halbjahr f\u00fchren. \"Die Normalisierung der Lage ab der zweiten Jahresh\u00e4lfte k\u00f6nnte daraufhin in einem stark positiven Wachstum im Jahr 2021 zum Ausdruck kommen\", erkl\u00e4rten die W\u00e4hrungsh\u00fcter.\n\n(Reuters/cash)", "sentence2": "Die Schweizerische Nationalbank (SNB) d\u00fcrfte nach \u00fcberwiegender Einsch\u00e4tzung von Experten bei ihrer Sitzung am Donnerstag dem weltweiten Trend zu Zinssenkungen trotzen.\n\nMit zwei Ausnahmen erwarten die 29 von Reuters befragten Finanzmarktteilnehmer und Analysten, dass die W\u00e4hrungsh\u00fcter den SNB-Leitzins auf dem seit mehr f\u00fcnf Jahren geltenden Rekordtief von minus 0,75 Prozent belassen. Auch die Sichteinlagen von Banken bei der Notenbank ab einem gewissen Freibetrag d\u00fcrften weiterhin mit einer Geb\u00fchr von 0,75 Prozent belastet werden.\n\n\"Im Moment glauben wir nicht, dass die SNB am Donnerstag die Zinsen senken wird, aber die Situation ist stark in Bewegung und kann sich schnell \u00e4ndern\", sagte Maxime Botteron, Volkswirt bei der Credit Suisse. \"Wenn die SNB vor der EZB senkt, dann bleibt der Schweiz weniger Spielraum, falls die EZB ihre Zinsen sp\u00e4ter noch senkt.\"\n\nDie Europ\u00e4ische Zentralbank (EZB) schn\u00fcrten vergangene Woche angesichts der Belastungen durch den globalen Coronavirus-Ausbruch zwar ein umfassendes Ma\u00dfnahmenpaket bestehend aus gro\u00dfen Liquidit\u00e4tsspritzen und zus\u00e4tzlichen Anleihek\u00e4ufen zur St\u00fctzung der Wirtschaft, belie\u00dfen den Schl\u00fcsselzins allerdings unver\u00e4ndert. Andere wichtige Zentralbanken - allen voran die US-Notenbank Fed - hatten auf eine drohende weltweite Rezession mit zum Teil drastischen Zinssenkungen und massiven Geldspritzen reagiert.\n\nDas dreik\u00f6pfige SNB-Direktorium um Notenbankchef Thomas Jordan setzt neben den Negativzinsen auf Eingriffe am Devisenmarkt, um einer starken Aufwertung des Franken entgegenzusteuern. Denn dieser gilt unter Investoren als sicherer Hafen und gewinnt in unsicheren Zeiten stets an Wert - was Schweizer Waren im Ausland verteuert und somit der exportorientierten Wirtschaft schadet. In der vergangenen Wochen verst\u00e4rkte die Notenbank ihre Eingriffe zur Schw\u00e4chung der Landesw\u00e4hrung wohl, wie Daten zu den Sichtguthaben der Banken bei der SNB nahelegen. Vergangene Woche stiegen diese um rund 4,4 Milliarden Franken - so stark wie seit mehr als drei Jahren nicht. Die Devise stieg j\u00fcngst gegen\u00fcber der Hauptexportw\u00e4hrung Euro auf den h\u00f6chsten Stand seit dem Frankenschock im Jahr 2015.\n\nDie meisten Volkswirte gehen davon aus, dass die SNB an ihrem bisherigen Vorgehen festh\u00e4lt, w\u00e4hrend sie die EZB und den Frankenkurs im Auge beh\u00e4lt. \"Die SNB sitzt in der Klemme mit bereits extrem negativen Zinss\u00e4tzen in der Schweiz\", sagte Gero Jung, Chef\u00f6konom der Privatbank Mirabaud. \"Wenn sie jetzt schie\u00dfen, haben sie keine Munition mehr f\u00fcr die Zukunft.\"\n\nDas Eingreifen der Schweizer Regierung, die der Wirtschaft mit einem Ma\u00dfnahmenpaket von bis zu zehn Milliarden Franken unter die Arme greift, hat den Handlungsdruck f\u00fcr die Notenbank verringert. Denkbar scheint, dass die W\u00e4hrungsh\u00fcter ihre verbalen Interventionen verst\u00e4rken, etwa indem sie den Franken nicht mehr l\u00e4nger nur als \"hoch bewertet\", sondern als \"deutlich \u00fcberbewertet\" einstufen.\n\nGanz vom Tisch scheint eine Zinssenkung indes nicht: \"Wir denken, dass aufgrund der deutlich h\u00f6heren Devisenmarkt-Interventionen in den letzten Wochen noch ein wenig Spielraum \u00fcbrigbleibt, vor allem, da die SNB damit auch das Zinsdifferential zur EZB wieder erh\u00f6hen kann\", sagte etwa \u00d6konom Philipp Burckhardt von Lombard Odier Investment Managers. \"Wir erwarten daher f\u00fcr diesen Donnerstag weiterhin eine Zinssenkung um 25 Basispunkte.\" Zudem d\u00fcrften die Notenbank sicherstellen, dass den Banken ausreichend Liquidit\u00e4t zur Verf\u00fcgung steht.\n\nBei der Credit Suisse geht man davon aus, dass die SNB ihren Leitzins im zweiten Quartal auf minus 1,0 Prozent senken wird, bei der Societe Generale erwartet man im dritten Quartal einen Satz von minus 0,85 Prozent.\n\nrtr\n\nBildquelle: radko68/stock.adobe.com"} +{"id": "1645698851_1645518518", "score": 4.0, "sentence1": "Anzeige\n\nMedizin Gesundheitszentrum nimmt den Betrieb auf Zum ersten Mal tagte der Gesundheitsausschuss des Stadtrats. Neunburg stellt 700.000 Euro f\u00fcr die Anschubfinanzierung bereit.\n\nVon Roland Th\u00e4der\n\nMerken\n\nMail an die Redaktion Das \u201eGesundheitszentrum Ostoberpfalz\u201c der Stadt Neunburg startet am 1. Juli im ehemaligen Krankenhaus. Foto: Roland Th\u00e4der\n\nNeunburg.Am 27. Mai gab der Zulassungsausschuss \u00c4rzte der Kassen\u00e4rztlichen Vereinigung Bayern seine Zustimmung zum (MVZ) der Stadt Neunburg mit zwei \u00c4rzten. Das sind der \u00e4rztliche Leiter und Internist Dr. Richard Wagner und der Chirurg Walter Heigenhauser. Am 1. Juli nimmt das MVZ im Krankenhaus jetzt seinen Betrieb auf. Der st\u00e4dtische Eigenbetrieb tr\u00e4gt den Namen \u201eGesundheitszentrum Ostoberpfalz\u201c.\n\nAm Donnerstag tagte der daf\u00fcr zust\u00e4ndige neue Gesundheitsausschuss des Stadtrats. Dr. Christoph von Wenz, einer der beiden Gesundheitsbeauftragten des Stadtrats, sprach dabei von einem \u201eentscheidenden Schritt zu einer hochkar\u00e4tigen medizinischen Versorgung der B\u00fcrger\u201c.\n\nDie Stadt Neunburg ist alleiniger Tr\u00e4ger des MVZ. Das Gremium verabschiedete sogleich den Wirtschaftsplan f\u00fcr das laufende Jahr. Angesichts des fehlenden Durchgangsarztes und der Corona-Situation rechnet die Stadt f\u00fcr die Chirurgie im ersten Jahr mit einem Patienten-R\u00fcckgang von etwa 40 Prozent. Danach sollen die Fallzahlen wieder ansteigen. In der internistischen Praxis rechnet die Stadt mit einem stabilen Ergebnis. Jahresfehlbetr\u00e4ge in der Chirurgie lie\u00dfen sich bis 2022/23 durch die internistische Praxis ausgleichen.\n\nIm Erfolgsplan f\u00fcr das Jahr 2020 erwartet die Stadt einen Verlust von rund 29.000 Euro. Im Finanzplan 2023/24 soll es erstmals ein positives Ergebnis geben. Das Stammkapital des Eigenbetriebs betr\u00e4gt 25.000 Euro. Zus\u00e4tzlich stellt die Stadt ein Startkapital von 700.000 Euro zur Verf\u00fcgung. Die Summe wird in den st\u00e4dtischen Haushalt eingestellt. Die Verabschiedung des Wirtschaftsplans erfolgte einstimmig.", "sentence2": "Gesundheitszentrum in Neunburg vor dem Startschuss\n\nDas kommunale \"Gesundheitszentrum Ostoberpfalz\" kann ab 1. Juli seinen Betrieb im ehemaligen Neunburger Krankenhaus aufnehmen. Der erste Wirtschaftsplan geht im zust\u00e4ndigen Gesundheitsausschuss einstimmig \u00fcber den Tisch.\n\nAm Donnerstag tagte zum ersten Mal das neue Gremium, das f\u00fcr alle Angelegenheiten des Gesundheitszentrums t\u00e4tig ist, die dem Beschluss des Stadtrats unterliegen. Nach der Gr\u00fcndung des Eigenbetriebs am 25. November 2019 traten die zehn Stadtr\u00e4te und B\u00fcrgermeister Martin Birner im Rathaussaal zusammen und berieten den Wirtschaftsplan 2020. Nach einer kurzen Vorstellung wurde das Zahlenwerk einstimmig genehmigt. Ausgearbeitet hat den Etat der Kaufm\u00e4nnische Betriebsleiter und Verwaltungsleiter der Stadt Neunburg, Georg Keil. Weil er in der Anfangsphase auch in seiner Freizeit viel daf\u00fcr gearbeitet hat, dankten ihm die Beteiligten und lobten das Ergebnis.\n\nNach der Genehmigung der Kassen\u00e4rztlichen Vereinigung Bayern in Regensburg f\u00fcr ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) mit der Besch\u00e4ftigung von zwei \u00c4rzten, kann das \"Gesundheitszentrum Ostoberpfalz\" mit Sitz in der Stadt Neunburg vorm Wald wie geplant am 1. Juli 2020 an den Start gehen. Ziel ist es, die wohnortnahe medizinische Versorgung der Bev\u00f6lkerung langfristig zu sichern und nachhaltig zu st\u00e4rken. Um die wachsenden Versorgungsprobleme in der Region zu bew\u00e4ltigen und die Praxissitze zu erhalten, brauchte es nach Einsch\u00e4tzung des Stadtrates Mut, neue Wege zu beschreiten. Seit Inkrafttreten des Versorgungsst\u00e4rkungsgesetzes haben Kommunen die M\u00f6glichkeit, eigene Medizinische Versorgungszentren zu gr\u00fcnden. In die Tat umgesetzt haben das allerdings bisher nur wenige.\n\nBericht \u00fcber die Planungen f\u00fcr das Medizinische Versorgungszentrum in Neunburg Neunburg verbucht Teilerfolg auf Weg zum Gesundheitszentrum\n\n\u201eMit viel Sachverstand und Kompetenz in zahlreichen Abstimmungen und Gespr\u00e4chen haben wir die Chance ergriffen und daf\u00fcr gesorgt, dass nun das Gesundheitszentrum Ostoberpfalz f\u00fcr unsere B\u00fcrger ein echter Gewinn sein wird\u201c, so die \u00dcberzeugng von B\u00fcrgermeister Birner. Neunburg geh\u00f6re damit bundesweit zu den Vorreiter-Kommunen hinsichtlich kommunaler L\u00f6sungsans\u00e4tze bei der Bew\u00e4ltigung des \u00c4rztemangels.\n\nLaut Birner tritt das Gesundheitszentrum Ostoberpfalz nicht in Konkurrenz zu den niedergelassenen \u00c4rzten, da keine neuen Angebote geschafften, sondern vorhandene weitergef\u00fchrt werden. Das Team des MVZ setzt sich aus einem Internisten und einem Chirurgen, zehn medizinischen Fachangestellten und zwei weiteren Besch\u00e4ftigten zusammen. Keil hat eng mit Dr. Richard Wagner bei der Betriebssatzung und dem Wirtschaftsplan zusammengearbeitet. \u201eDas war sicher eine zus\u00e4tzliche Belastung\u201c, lobte Birner seinen Einsatz f\u00fcr das Zentrum.\n\nRichard Wagner ist auch der \u00e4rztliche Leiter des Gesundheitszentrum und bietet dort als Facharzt f\u00fcr Innere Medizin Herz-Kreislaufdiagnostik und Behandlung von Magen-Darmerkrankungen an. Seine Praxis ist Schwerpunktpraxis f\u00fcr Diabetes Mellitus und Naturheilverfahren. Walter Heigenhauser deckt das chirurgische Spektrum und die notfallmedizinische Versorgung ab. Es wird im ehemaligen Neunburger Krankenhaus keine Ver\u00e4nderungen f\u00fcr die Patienten geben. Sie k\u00f6nnen sich mit oder ohne \u00dcberweisung an die beiden st\u00e4dtischen Fach\u00e4rzte wenden.\n\nMit viel Sachverstand und Kompetenz in zahlreichen Abstimmungen und Gespr\u00e4chen haben wir die Chance ergriffen und daf\u00fcr gesorgt, dass nun das Gesundheitszentrum Ostoberpfalz f\u00fcr unsere B\u00fcrger ein echter Gewinn sein wird.\n\nBild: bl B\u00fcrgermeister Martin Birner\n\nDas Stammkapital des Eigenbetriebs betr\u00e4gt 25 000 Euro. Zus\u00e4tzlich wird ein Startkapital von 700 000 Euro zur Verf\u00fcgung gestellt. Diese Betr\u00e4ge sind im st\u00e4dtischen Haushalt 2020 als Einlage der Stadt an den Eigenbetrieb zu veranschlagen. Ziel sei es allerdings, eine schwarze Null zu schreiben. \u201eDie Zahlen im Wirtschaftsplan beruhen auf bisherigen Daten der Praxen, wie sie in den vergangenen sechs Jahren gelaufen sind\u201c, erl\u00e4uterte Dr. Wagner. Er stehe hinter den Zahlen, da sie realistisch seien. Ein Ereignis wie die Corona-Welle sei aber ein Schlag f\u00fcr die Praxen, die dann mit weniger Patienten zu tun h\u00e4tten."} +{"id": "1635512850_1633139070", "score": 4.0, "sentence1": "Die lange erwartete Corona-Warn-App soll am Dienstag vorgestellt werden. Urspr\u00fcnglich wollte die Bundesregierung die Warn-App bereits Mitte April einf\u00fchren. Worum geht es?\n\nBerlin. Die Corona-Warn-App startet. Bei ihrer Entwicklung hat die Bundesregierung vieles richtig gemacht. Eine Wunderwaffe ist sie aber nicht.\n\nLange war sie angek\u00fcndigt, nun soll sie der \u00d6ffentlichkeit endlich vorgestellt werden: die Corona-Warn-App. Im Kanzleramt wird man aufatmen. Von Anfang an setzten Kanzlerin Angela Merkel und ihr oberster Corona-Bek\u00e4mpfer, Kanzleramtsminister Helge Braun, auf die Technik im Smartphone, um Infektionsketten nachzuvollziehen.\n\nZun\u00e4chst gab es \u00c4rger, Firmen sprangen ab, Braun r\u00e4umte j\u00fcngst Verz\u00f6gerungen ein. Doch am Ende hat die lange Diskussion etwas bewirkt: Es entspann sich bereits vor der Entwicklung des Warninstruments eine Diskussion \u00fcber den Datenschutz und die Akzeptanz der App. Ergebnis: keine zentrale Speicherung der Daten, kein Zwang zur Installation. Niemand kann nachvollziehen, wann ich mich wo aufgehalten habe. Au\u00dferdem maximale Transparenz bei der Entwicklung \u2013 alles Punkte, die zu Recht eingefordert wurden.\n\nDer jetzt gew\u00e4hlte Ansatz stellt nach Meinung von IT-Experten sicher, dass Daten nicht zweckentfremdet und zur \u00dcberwachung genutzt werden k\u00f6nnen. Und noch etwas ist interessant: Die App setzt auf den Smartphone-Schnittstellen der US-amerikanischen Tech-Riesen Apple und Google auf, entwickelt wurde sie von SAP und der Deutschen Telekom. Hinweise aus der Online-Community wurden ber\u00fccksichtigt. Eine Zusammenarbeit vieler unterschiedlicher Akteure, die Hoffnung macht und vielleicht anwenderfreundliche Nutzungen auch f\u00fcr andere Probleme in sich birgt \u2013 man denke etwa an die Probleme bei der digitalen Bildung.\n\nAus medizinischer Sicht w\u00e4re eine strengere Handhabung zur Pandemie-Bek\u00e4mpfung wahrscheinlich besser gewesen. F\u00fcr die Akzeptanz in der Bev\u00f6lkerung ist sie das aber nicht \u2013 deswegen ist die \u201eWarn-App light\u201c ein guter Weg. \u00adZumal die App, wenn viele Menschen sich diese auf ihr Smartphone laden, auch eine Art R\u00fcckversicherung f\u00fcr eine m\u00f6gliche zweite Welle im Herbst sein kann.\n\nCorona-Warn-App lebt vom Mitmachen\n\nDie App lebt vom Mitmachen, die Wirksamkeit von der Akzeptanz. \u00c4hnlich wie bei Abstandsregeln und Maskenpflicht: Nur wenn sich viele beteiligen, ergibt es Sinn. Die Beh\u00f6rden setzen deshalb auf Aufkl\u00e4rung, auf einfache Bedienung und Hotlines, die Fragen der Nutzer kl\u00e4ren sollen.\n\nBleibt die Frage der Diskriminierung: D\u00fcrfen etwa Arbeitgeber von ihren Mitarbeitern verlangen, die App zu installieren? Oder ein Restaurantbesitzer nur noch G\u00e4sten Zutritt gew\u00e4hren, die die App auf ihren Smartphones haben? Die Regierung setzt noch auf Vernunft und Augenma\u00df \u2013 es wird sich zeigen, ob diese Einsch\u00e4tzung realistisch ist. Sonst w\u00e4re eine gesetzliche Regelung hier w\u00fcnschenswert.\n\nJeder muss f\u00fcr sich pers\u00f6nlich entscheiden d\u00fcrfen, ob er die App herunterl\u00e4dt. Wer nicht m\u00f6chte, macht einfach nicht mit. Derjenige bekommt dann aber auch keinen fr\u00fchzeitigen Hinweis, dass er sich m\u00f6glicherweise l\u00e4nger in der N\u00e4he eines Infizierten aufgehalten hat.\n\n\u2022 Mehr Infos zur Corona-Warn-App der Bundesregierung:\n\nSo soll uns die Corona-Warn-App helfen\n\nAlle technischen Infos zur Corona-Warn-App\n\nTrotz Corona-App bleiben Abstandsgebot und Mundschutz wichtig\n\nMan sollte eines bedenken: Jeder Nutzer, der etwa den Internetnachrichtendienst WhatsApp, die Apps Tiktok, \u00adInstagram oder andere Dienste installiert, gibt Daten preis. Und zwar an Firmen. Auch jede analoge Kundenkarte weist nach, wann und was ich wo eingekauft habe.\n\nDoch bei aller Technikbegeisterung ist eines auch klar. Die App ist kein Wundermittel: Pers\u00f6nliche Verhaltensweisen wie das Abstandsgebot, das Tragen von Mund-Nasen-Schutz sowie die manuelle Kontaktverfolgung durch Gesundheits\u00e4mter sind weiterhin der beste Weg, die Pandemie noch weiter einzud\u00e4mmen. Und die Gefahr einer zweiten Welle im Herbst gering zu halten.\n\nMehr Infos zur Coronavirus-Pandemie:", "sentence2": "Die von der Deutschen Telekom und SAP entwickelte Corona-Warn-App wird laut eines Berichts am Dienstag um 10:30 Uhr offiziell vorgestellt. Sie soll dann auch zum Download verf\u00fcgbar sein, berichtet die RTL-n-tv-Redaktion.\n\n\n\nDie Deutsche Telekom und SAP hatten die Entwicklung der App Ende April \u00fcbernommen. Zuvor hatte es einen Richtungsstreit \u00fcber die Art und Weise der Datenspeicherung gegeben. Die Bundesregierung war nach viel Kritik von einem zentralen auf einen dezentralen Ansatz umgeschwenkt. Dieser war wichtig, um die reibungslose Anbindung an die Betriebssysteme von Apple und Google gew\u00e4hrleisten zu k\u00f6nnen.\n\n\n\nAuch Datensch\u00fctzer hatten immer wieder gefordert, dass Kontaktinformationen und weitere Daten nur lokal auf den Smartphones gespeichert werden sollte.\n\nJetzt f\u00fcr 0\u20ac handeln - auf Smartbroker.de"} +{"id": "1619649327_1619649329", "score": 4.0, "sentence1": "Haan/Hilden : Raupen und Nester sollten nie ber\u00fchrt werden\n\nJede Raupe hat bis zu 600 000 giftige Brennhaare. Foto: dpa/Patrick Pleul\n\nWoran erkenne ich die Raupen des Eichenprozessionsspinners?\n\nTeilen\n\nTeilen Weiterleiten\n\nWeiterleiten Tweeten\n\nTweeten Weiterleiten\n\nWeiterleiten Drucken\n\nDie behaarten Raupen sind anfangs orange-schwarz l\u00e4ngsgestreift, sp\u00e4ter gelb-grau und bis zu f\u00fcnf Zentimeter lang. Sie leben ausschlie\u00dflich an Eichen. Finden sich spinnennetzartige Gespinste an anderen Baumarten, handelt es sich in der Regel um die f\u00fcr den Menschen harmlose Gespinstmotte.\n\nWas passiert, wenn ich mit dem Gift der Eichenprozessionsspinner in Ber\u00fchrung komme?\n\nDas Gift Thaumetopoein ist stark reizend und entz\u00fcndungsf\u00f6rdernd, erkl\u00e4rt Rudolf Lange, Leiter des Kreisgesundheitsamtes. Die Haare verhaken sich in der Haut, im Auge und \u2013 wenn sie eingeatmet werden \u2013 auch im Bronchialsystem. \u201eDas kann zu massivem Hautausschlag f\u00fchren und zu allergischen Reaktionen bis hin zu Asthma\u201c, sagt der Mediziner. Dazu kommen in der Regel M\u00fcdigkeit und \u00dcbelkeit. Auch wenn es angesichts stark juckender Bereiche schwerf\u00e4llt, r\u00e4t er: \u201eH\u00e4nde in die Taschen, ab nach Hause, Kleidung ausziehen und waschen, unter die Dusche, einseifen\u201c, erkl\u00e4rt er. Antihistaminsalbe kann bei leichten Reaktionen helfen. \u201eHalten die Beschwerden l\u00e4nger an, bitte zum Arzt gehen\u201c, erkl\u00e4rt er. Auch bei asthmatischen Beschwerden r\u00e4t er dazu. Wichtig: Die Kleidung muss bei mindestens 60 Grad gewaschen werden, dann denaturiert das Gift und wirkt nicht mehr.\n\nWas hilft gegen das Jucken?\n\nLars Sempert von der Kettwiger Baumdiensten kommt trotz Schutzausr\u00fcstung h\u00e4ufig mit den Haaren des Eichenprozessionsspinners in Kontakt und kann aus der Praxis berichten. \u201eWir entfernen nicht nur die Nester, sondern k\u00fcmmern uns auch um Baumpflege. Erst vor kurzem haben wir Totholz von einer Eiche entfernt und erst am Ende ein verlassenes Nest entdeckt.\u201c Das Ergebnis: juckender Ausschlag an den Armen. \u201eIch habe abends meinen F\u00f6n genommen und meine Arme gef\u00f6nt\u201c, erkl\u00e4rt er. Er hat den hei\u00dfen Luftstrom auf die betroffenen Stellen gerichtet. \u201eBis es weh tat. Und dann drei Sekunden den Schmerz aushalten.\u201c Damit macht er das Gift Thaumetopoein unsch\u00e4dlich, es juckt nicht mehr. Allerdings kann die Haut auf diese Weise auch schnell zu hei\u00df werden, was zu anderen Problemen f\u00fchren k\u00f6nnte.\n\nWie kann ich mich sch\u00fctzen?\n\nRaupen oder Nester niemals ber\u00fchren. Die Raupe kommt lediglich auf Eichen vor. Bevor Sie sich auf eine Bank setzen, am besten einmal kurz umschauen, ob Gespinste zu sehen sind. Auch bereits verlassene Kolonien stellen eine Gefahr dar, da dort durch die H\u00e4utungen Haare zur\u00fcckbleiben k\u00f6nnen. Wer mit Kindern unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein: Die Raupen wirken mit ihrem Pelz aus giftigen Haaren durchaus kuschelig.\n\nWarum ist das Problem in\n\ndiesem Jahr besonders gro\u00df?", "sentence2": "Haan/Hilden : Kampf gegen giftige Raupen beginnt\n\nMario Serjanaj bespr\u00fcht vom Hubsteiger aus ein Nest des Eichenprozessionsspinners an der Elbseeschule mit Industriekleber. Foto: Matzerath, Ralph (rm)/Matzerath, Ralph (rm-)\n\nHilden/Haan. Der Eichenprozessionsspinner taucht wieder verst\u00e4rkt in W\u00e4ldern, in Parks und auf Schulh\u00f6fen auf. Die Haare der kleinen Raupe sorgen f\u00fcr Ausschlag und teilweise heftige allergische Reaktionen. Die St\u00e4dte sind alarmiert.\n\nTeilen\n\nTeilen Weiterleiten\n\nWeiterleiten Tweeten\n\nTweeten Weiterleiten\n\nWeiterleiten Drucken Von Tobias Dupke\n\nLars Sempert setzt die Spr\u00fchflasche an: Das Nest mit rund 30 Raupen verschwindet unter einer dicken Schicht Industriekleber. Dann nimmt er einen gro\u00dfen Gefrierbeutel und sammelt die Insekten ein. Das Nest und die giftigen Haare darin fl\u00e4mmt er ab, damit die Sch\u00fcler der Hildener Elbseeschule wieder gefahrlos spielen k\u00f6nnen.\n\nLars Sempert arbeitet f\u00fcr den Kettwiger Baumdienst, der von der Stadt Hilden mit der Beseitigung des Eichenprozessionsspinners beauftragt worden ist. Seit einigen Tagen sind er und seine Kollegen im Dauereinsatz. Denn \u00fcberall in Hilden entdecken Menschen die Nester des Insekts. \u201eHeute haben wir noch drei Eins\u00e4tze in Hilden\u201c, erkl\u00e4rt Lars Sempert. In der vergangenen Woche kam er auf einen Tag mit zw\u00f6lf Eins\u00e4tzen.\n\nInfo Ansprechpartner Wer ein Nest auf \u00f6ffentlichem Grund entdeckt hat, kann sich an die Stadt wenden, die f\u00fcr die Beseitigung sorgt. In Hilden hilft Elke Halm, Telefon 02103/72-486 weiter, in Haan der Bauhof, Telefon 02129/911-0.\n\nDer Eichenprozessionsspinner ist eine recht unscheinbare Nachtfalterart, die nur im Raupenstadium f\u00fcr den Menschen gef\u00e4hrlich ist. Seit einigen Jahren tritt das Insekt verst\u00e4rkt in der Region auf. Grund ist der Klimawandel und die milden Winter. Zwischen Mai und Juli leben die Raupen auf Eichen, deren Bl\u00e4tter sie fressen. Danach verpuppen sie sich und verwandeln sich zum Falter. Die Gefahr ist dann jedoch noch nicht gebannt, denn die Nester bleiben zur\u00fcck \u2013 und damit die giftigen Haare. \u201eDie Nester bleiben auch dann gef\u00e4hrlich, wenn sich keine Raupen mehr darin befinden, weil sich die Haare darin jahrelang halten k\u00f6nnen. In den st\u00e4dtischen Gr\u00fcnanlagen und auf Spielpl\u00e4tzen werden deshalb auch alte, leerstehende Nester entfernt\u201c, erkl\u00e4rt Harald Mittmann, Leiter des Hildener Gr\u00fcnfl\u00e4chenamtes.\n\nDie Brennhaare beinhalten ein Gift namens Thaumetopoein\n\nDie Raupen besitzen bis zu 600 000 dieser sehr feinen Brennhaare, die extrem leicht brechen und das Gift Thaumetopoein beinhalten. \u201eDas ist mit dem der Brennnesseln verwandt\u201c, erkl\u00e4rt der Leiter des Kreisgesundheitsamtes, der Mediziner Rudolf Lange. Die Haare werden auch durch den Wind verbreitet. Daher reicht es durchaus, wenn ein Spazierg\u00e4nger nur in die N\u00e4he eines Nestes kommt \u2013 falls in diesem Moment ein Windsto\u00df die Haare durch die Luft wirbelt, kann das schon zu Ausschlag und allergischen Reaktionen f\u00fchren. Seit dem 15. Mai beseitigen die Kettwiger Baumdienste in Hilden die Nester des Prozessionsspinners. \u201eBisher rund 70\u201c, erkl\u00e4rt Harald Mittmann.\n\nDie Stadt baut einerseits auf Hinweise der B\u00fcrger, kontrolliert \u00fcberpr\u00fcft aber auch selbst viele B\u00e4ume. \u201eNach der ersten Meldung in diesem Jahr hat der st\u00e4dtische Baumbegeher alle Eichen im Stadtgebiet kontrolliert und eine Bestandsaufnahme erstellt. Bei seinen t\u00e4glichen Au\u00dfeneins\u00e4tzen h\u00e4lt er au\u00dferdem Ausschau nach neuen Nestern\u201c, erkl\u00e4rt Mittmann. \u201eAuch der Spielplatzkontrolleur sowie die Mitarbeiter der Gr\u00fcnfl\u00e4chenunterhaltung haben ein Auge auf die Eichen.\u201c\n\nAuch die Stadt Haan bek\u00e4mpft den Eichenprozessionsspinner: \u201eIn dieser Woche beseitigen wir bei den bereits erfassten B\u00e4umen in unserem Baumkataster zum ersten Mal f\u00fcr dieses Jahr die Eichenprozessionsspinner beziehungsweise ihrer Nester. Wenn die Eichenprozessionsspinner von den B\u00e4umen einmal beseitigt wurden, dann sind sie bis zum n\u00e4chsten Jahr verkehrssicher. Wir werden die B\u00e4ume weiter beobachten, falls wir erneut etwas entdecken, werden wir nat\u00fcrlich t\u00e4tig\u201c, erkl\u00e4rt Stadtsprecherin Sonja Kunders. In Haan werden die Nester per Spezialsauger aus den B\u00e4umen entfernt. Die Stadt hat sich extra daf\u00fcr im vergangenen Jahr ein Spezialfahrzeug angeschafft."} +{"id": "1513344365_1584700373", "score": 2.0, "sentence1": "NEOS zu unbesetzten Kassenstellen: Kassen sollen Wahlarztkosten \u00fcbernehmen\n\nGerald Loacker: \u201eDas Fehlen von Kassen\u00e4rzten dr\u00e4ngt Patient_innen zu Wahl\u00e4rzten, das ist in h\u00f6chstem Ma\u00dfe unsozial.\u201c\n\nWien (OTS) - Besorgt, aber nicht besonders \u00fcberrascht, zeigt sich NEOS-Gesundheitssprecher Gerald Loacker \u00fcber die j\u00fcngsten Zahlen zu \u00c4rzte-Kassenstellen: Insbesondere Stellen von Allgemeinmediziner_innen bleiben immer \u00f6fter unbesetzt. \u201eDas ist nat\u00fcrlich vor allem f\u00fcr die medizinische Grundversorgung eine Katastrophe. Wenn es zu wenige Kassen\u00e4rzte gibt, werden die Patientinnen und Patienten zu Wahl\u00e4rzten gedr\u00e4ngt \u2013 oder \u00fcberlasten, wenn sie keinen Zugang zu Allgemeinmedizinern mit Kassenvertrag haben, die Spitalsambulanzen. Schuld an dieser untragbaren Situation sind die Kassen selbst, die die Vertragsbedingungen f\u00fcr Kassen\u00e4rztinnen und -\u00e4rzte weiter restriktiv und unattraktiv halten, und dadurch ihrer Versorgungsaufgabe im niedergelassenen Bereich nicht nachkommen\u201c, kritisiert Loacker.\n\nNEOS fordern daher schon lange, dass die Kassen die Wahlarztkosten \u00fcbernehmen m\u00fcssen, wenn es im Heimatbezirk der Patient_innen keine Vertrags\u00e4rzt_innen gibt und Kassenstellen attraktiver gestalten: \u201eWenn es die Kassen nicht schaffen, die Versorgung der Patientinnen und Patienten durch im niedergelassenen Bereich zu garantieren, m\u00fcssen sie auch die Konsequenzen davon \u00fcbernehmen\u201c, so der NEOS-Gesundheitssprecher.\n\nR\u00fcckfragen & Kontakt:\n\nParlamentsklub der NEOS\n\n01 40110-9093\n\npresse @ neos.eu\n\nhttp://neos.eu", "sentence2": "NEOS zu Risikopatienten: Ein Theater auf Kosten der \u00c4rzte und Patienten\n\nGerald Loacker: \u201eAnschober hat jetzt wochenlang ,To Brief or not to Brief' gegeben - und am Ende der Vorstellung sind alle ganz genauso schlau wie vorher.\u201c\n\nWien (OTS) - \u201eNach dem wochenlangen Theater darum, ob ein Brief an die Risikogruppen geschrieben wird und wer zu dieser Risikogruppe z\u00e4hlen soll, sind jetzt am Ende der Vorstellung alle ganz genauso schlau wie vorher\u201c, sagt NEOS-Gesundheitssprecher Gerald Loacker nach der Pressekonferenz von Gesundheitsminister Anschober, die einmal mehr f\u00fcr mehr Verwirrung als Klarheit gesorgt hat.\n\n\n\n\u201eDas einzige, was Anschober klargestellt hat, ist, dass ein Brief geschrieben wird. Herzlichen Gl\u00fcckwunsch, die Post wird\u2019s freuen. Allerdings ist nicht jeder, der einen Brief erh\u00e4lt, ein Risikopatient. Und nicht jeder Risikopatient erh\u00e4lt einen Brief. Und wer einen Brief bekommt, kann zum Arzt gehen und sich ein Attest holen. Oder auch nicht. Und wer keinen Brief bekommt, kann auch zum Arzt gehen. Oder auch nicht\u201c, fasst Loacker zusammen.\n\n\u201eUnterm Strich bleibt von dem ganzen ,To Brief or not to brief\u2019-Theater also \u00fcbrig: Es entscheiden Arzt und Patient. Daf\u00fcr h\u00e4tte es keine wochenlangen Expertengruppen gebraucht, daf\u00fcr h\u00e4tte etwas Hausverstand gereicht. Denn das Letzte, was Patienten jetzt brauchen, ist Verwirrung. Und das Letzte war \u00c4rzte in Zeiten einer Gesundheitskrise brauchen, ist eine Besch\u00e4ftigungstherapie \u00e1 la Anschober: Sie m\u00fcssen jetzt ab 4. Mai Atteste wie am Flie\u00dfband schreiben, statt sich mit ganzer Kraft um die Gesundheit ihrer Patienten k\u00fcmmern zu k\u00f6nnen.\u201c\n\n\n\nR\u00fcckfragen & Kontakt:\n\nParlamentsklub der NEOS\n\n01 40110-9093\n\npresse @ neos.eu\n\nhttp://neos.eu"} +{"id": "1548687174_1544990244", "score": 4.0, "sentence1": "Das Coronavirus hat die Berliner Clubszene erreicht. Auf mehreren Partys sollen sich bereits Dutzende Menschen infiziert haben. Viele Veranstaltungen wurden nun abgesagt. F\u00fcr mehrere Clubs k\u00f6nnte die mehrw\u00f6chige Schlie\u00dfung das Aus bedeuten.\n\nDas Coronavirus breitet sich in Berlin weiter aus. Bislang sind 283 Infektionen mit dem neuartigen Erreger nachgewiesen.\n\nmit dem neuartigen Erreger nachgewiesen. In einem speziellen Newsletter informiert die Berliner Morgenpost zweimal am Tag \u00fcber die wichtige aktuelle Entwicklungen zum Coronavirus. Hier k\u00f6nnen Sie sich f\u00fcr den Coronavirus-Newsletter anmelden.\n\nBerlin kommt zum Stillstand: Schulen, Kitas, Bars, Kneipen, Clubs, Museen, Theater, Opernh\u00e4user, Konzerts\u00e4le und Clubs stellen den Betrieb ein oder sind bereits geschlossen.\n\noder sind bereits geschlossen. \u00d6ffentliche und nicht\u00f6ffentliche Veranstaltungen mit mehr als 50 Personen sind verboten.\n\nsind verboten. Betroffene erhalten Informationen \u00fcber den Umgang mit dem Coronavirus unter der Telefonnummer 030 90 28 28 28 . Das ist die Hotline der Berliner Gesundheitsverwaltung.\n\nerhalten Informationen \u00fcber den Umgang mit dem Coronavirus unter der . Das ist die der Berliner Gesundheitsverwaltung. Berliner Feuerwehr und Kassen\u00e4rztliche Vereinigung haben f\u00fcr Coronavirus-Verdachtsf\u00e4lle einen Fahrdienst eingerichtet. Informationen dazu gibt es unter der Telefonnummer 116 117.\n\nund Kassen\u00e4rztliche Vereinigung haben f\u00fcr Coronavirus-Verdachtsf\u00e4lle einen eingerichtet. Informationen dazu gibt es unter der Telefonnummer 116 117. Alle Informationen zum Coronavirus und CoVid-19 in Berlin und Brandenburg erhalten Sie hier.\n\nDie Berliner Morgenpost h\u00e4lt Sie im Newsblog \u00fcber die aktuellen Nachrichten und Entwicklungen zum Coronavirus in Berlin und Brandenburg auf dem Laufenden. Alle \u00fcberregionalen und internationalen Corona-News lesen Sie hier.\n\n+++ Montag, 16. M\u00e4rz +++\n\n17.37 Uhr: Verfahren bis nach Ostern verschieben\n\nDer Pr\u00e4sident des Berliner Landgerichtes, Holger Matthiessen, hat seinen Richtern empfohlen, Verfahren, die keine Haftsachen betreffen, bis nach Ostern zu verschieben. Laufende Verfahren und Verfahren, in denen Angeklagte in Haft sitzen, sollen weitergef\u00fchrt werden. Die Richter des Landgerichts sind wegen der richterlichen Unabh\u00e4ngigkeit nicht an die Empfehlung gebunden. Wie an den anderen Gerichten verfahren wird, ist noch unklar.\n\n17.16 Uhr: Hotline der Kassen\u00e4rztlichen Vereinigung \u00fcberlastet\n\nDie Hotline der Kassen\u00e4rztliche Vereinigung 116 177 ist am Montagnachmittag \u00fcberlastet. Viele Personen w\u00e4hlen deswegen den Notruf 112. Die Feuerwehr bittet nur in Notf\u00e4llen die 112 zu w\u00e4hlen und nicht, wenn es um Corona-Nachfragen geht.\n\n17.10 Uhr: Airlines parken Flugzeuge am BER\n\nIn Folge des Einbruchs im Luftverkehr stellen immer mehr Fluglinien ihre Maschinen auf den Flugh\u00e4fen ab. Das passiere auch am BER, sagte ein Sprecher der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg. Bisher hat die Lufthansa am BER zw\u00f6lf Maschinen vom Typ Airbus 321 und sieben A 320-Flugzeuge am BER geparkt. Insgesamt hat die Lufthansa wegen der Corona-Krise nach Angaben des Branchenmagazins Airliners.de 150 Flugzeuge am Boden.\n\nNoch habe man Platz, um noch mehr Jets am k\u00fcnftigen Berliner Hauptstadtflughafen unterzubringen, sagte ein Sprecher der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg. Der d\u00fcrfte in den n\u00e4chsten Tagen auch weiter nachgefragt sein. Denn immer mehr Fluggesellschaften werden Platz ben\u00f6tigen, um ihr Flugger\u00e4t vor\u00fcbergehend stillzulegen. Mehr dazu lesen Sie hier.\n\n17 Uhr: Arche-Einrichtungen sollen geschlossen werden\n\nAb sp\u00e4testens Mittwoch sollen s\u00e4mtliche Arche-Einrichtungen bundesweit geschlossen werden. Das teilte der Verein am Montag mit. Durch den Ausfall des Essenangebotes, k\u00f6nne es somit f\u00fcr einige Familien zu finanzielle Schwierigkeiten kommen. Erst in fr\u00fchestens zwei Wochen k\u00f6nnten neue Transferleistungen an sie gezahlt werden. Um dennoch weiterhin die Versorgung der Kinder zu gew\u00e4hrleisten, sollten ab sofort haltbare Lebensmittel, aber auch frisches Obst, Gem\u00fcse, Brot und Hygieneartikel an die Familien kostenlos ausgeliefert werden.\n\n16.56 Uhr: Versammlungen und Demonstrationen ab 50 Personen sollen verboten werden\n\nDie Berliner m\u00fcssen sich angesichts der Ausbreitung des Corona-Virus auf weitere Einschr\u00e4nkungen einrichten. Der Senat will am Dienstag eine neue Verordnung beschlie\u00dfen, mit der Versammlungen und Demonstrationen unter freiem Himmel ab 50 Teilnehmern verboten sein sollen. Das k\u00fcndigte Berlins Innensenator Andreas Geisel (SPD) am Montag im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses an. Bisher galt diese Obergrenze nur f\u00fcr Veranstaltungen in geschlossenen R\u00e4umen. Bei Open-Air-Versammlungen waren bis zu 1.000 Teilnehmer gestattet. Die Verordnung soll zun\u00e4chst bis zum 19. April gelten.\n\n16.51 Uhr: Innenverwaltung erw\u00e4gt Katastrophenall auszurufen\n\nDie Innenverwaltung erw\u00e4gt, den Katastrophenall auszurufen. \u201eDie Entscheidung r\u00fcckt n\u00e4her\u201c, sagte Innen-Staatssekret\u00e4r Torsten Akmann. Der Katastrophenalarm wird per Definition ausgerufen, wenn eine oder mehrere Beh\u00f6rden, etwa die Polizei oder die Feuerwehr, eine Lage nach eigenen Angaben nicht mehr ohne externe Hilfe bew\u00e4ltigen k\u00f6nnen. Der Staat k\u00f6nnte private Firmen dann zu Hilfsleistungen verpflichten oder Geb\u00e4ude beschlagnahmen. Soweit sei es zwar noch nicht, noch w\u00fcrden die bestehenden Strukturen funktionieren. \u201eWir haben aber in der vergangenen Woche gelernt, dass sich die Lage jeden Tag ver\u00e4ndern kann\u201c, sagte Geisel. Bayern hatte den Katastrophenfall am Montag Vormittag ausgerufen.\n\n16.50 Uhr: Ausgangssperre will der Senat offenbar nicht beschlie\u00dfen\n\nEine Ausgangssperre oder eine Anordnung zur Schlie\u00dfung von Gesch\u00e4ften will der Senat \u2013 zumindest in den kommenden Tagen \u2013 offenbar nicht beschlie\u00dfen. \u201eIn beiden F\u00e4llen kann ich Ihnen sagen, dass wir solche Verordnungen noch nicht vorbereiten, weil die entsprechenden medizinischen Empfehlungen sich dagegen aussprechen\u201c, sagte Geisel am Rande des Innenausschusses. Die Versorgung der Bev\u00f6lkerung sei \u201eabsolut sichergestellt\u201c. Einzelhandel und Apotheken h\u00e4tten versichert, dass die Lager gut gef\u00fcllt seien. \u201eWir versuchen immer die Entwicklungen zu antizipieren\u201c, sagte Geisel. Man fahre aber \u201eauf Sicht\u201c. Die Sozial\u00e4mter wurden weiter arbeiten, so dass anspruchsberechtigte B\u00fcrger sich darauf verlassen k\u00f6nnten, weiterhin ihre Leistungen zu erhalten. Auch Kunden, die einen Termin bei einem B\u00fcrgeramt gebucht h\u00e4tten, k\u00f6nnten diesen wahrnehmen.\n\n16.48 Uhr: Verbot wurde von einigen Bars, Kneipen und Clubs missachtet\n\nDas am Sonnabend erlassene Verbot f\u00fcr die \u00d6ffnung von Bars, Kneipen und Clubs wurde am Wochenende offenbar von vielen Betreibern missachtet. Die Polizei habe 132 Einrichtungen geschlossen, sagte der Leiter des Landeskriminalamtes, Christian Steiof im Innenaussschuss, in Vertretung von Polizeipr\u00e4sidentin Barbara Slowik. Laut Innenverwaltung leiteten die Ermittlungsbeh\u00f6rden 21 Strafverfahren wegen eines Versto\u00dfes gegen die Verordnung ein. \u201eIn der Tat gibt es noch eine gewisse Uninformiertheit\u201c, sagte Geisel. Die Polizei werde die Einhaltung der Verordnung auch weiterhin kontrollieren.\n\n16.21 Uhr: Am meisten infizierte Menschen in Charlottenburg-Wilmersdorf\n\nVon den Coronainfektionen sind die Berliner Bezirke ganz unterschiedlich betroffen. Am meisten registrierten infizierten Menschen weist Charlottenburg-Wilmersdorf (54) auf, wie Innenstaatssekret\u00e4r Torsten Akmann am Montagvormittag sagte. Dann folgen Mitte (45), Steglitz-Zehlendorf (34) und Friedrichshain-Kreuzberg (30).\n\nDanach stehen auf der Liste: Tempelhof-Sch\u00f6neberg (27), Pankow (26), Neuk\u00f6lln (21), Reinickendorf (11), Marzahn-Hellersdorf (10), Spandau (9), Lichtenberg (8), Treptow-K\u00f6penick (8). Knapp 14 Prozent der Infizierten sind zwischen 30 und 39 Jahre alt. Das liegt wohl unter anderem daran, dass es viel Verbreitung des Virus \u00fcber einen Club in West-Berlin gab.\n\n16 Uhr: Bisher kein Infektionsfall im Berliner Abgeordnetenhaus\n\nVon den 160 Mitgliedern des Berliner Abgeordnetenhauses hat sich nach bisherigen Erkenntnissen noch keiner mit dem Coronavirus infiziert. Bis Montagnachmittag sei davon nichts bekannt gewesen, sagte der Sprecher des Abgeordnetenhauses (AGH), Ansgar Hinz. Falls es zu einem positiven Test kommt, gelten die gleichen Regeln wie f\u00fcr andere auch. \u201eDann muss der betreffende Abgeordnete f\u00fcr 14 Tage in Quarant\u00e4ne, und es muss \u00fcberpr\u00fcft werden, zu wem er Kontakt hatte.\u201c Das Abgeordnetenhaus ist beschlussf\u00e4hig, solange im Plenum mindestens 81 Parlamentarier anwesend sind.\n\nDie Fraktionen im AGH \u00fcberlegen derzeit, in verringerter Str\u00e4rke zu tagen, um das Infektionsrisiko unter den Abgeordneten zu verringern, sagte Hinz. Ein erheblicher Teil der Ausschusssitzungen in den kommenden Wochen falle ohnehin aus. Ob die n\u00e4chste Plenarsitzung am Donnerstag stattfindet, ist noch nicht sicher. Dar\u00fcber entscheidet Parlamentspr\u00e4sident Ralf Wieland am Dienstag in Abstimmung mit dem \u00c4ltestenrat. Au\u00dferdem haben Besuchergruppen keinen Zutritt mehr, Einzelbesucher kommen seit Montag nur nach Anmeldung in das Abgeordnetenhaus.\n\n15.53 Uhr: 30.000 Kitakinder sollen \u00fcber Notversorgung betreut werden\n\nIm Rahmen der Notversorgung f\u00fcr Berliner Kitas sollen von Dienstag an in den n\u00e4chsten Wochen 30.000 Kinder betreut werden. Das sagte Innensenator Andreas Geisel (SPD) am Montag. Damit soll die Aufsicht und Betreuung f\u00fcr 15 Prozent der Kitakinder gew\u00e4hrleistet sein. Damit soll den Menschen geholfen, die \u201ein systemrelevanten\u201c Berufen arbeiten und keine andere M\u00f6glichkeit der Betreuung haben. Dazu z\u00e4hlen etwa \u00c4rzte, Polizisten, Feuerwehrleute und Mitarbeiter von Hilfsorganisationen.\n\n15.52 Uhr: Tagesm\u00fctter stellen ihre Arbeit ein\n\nUm die Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern, werden diese Woche auch die Kindertagespflegestellen ab Mittwoch, den 18.3. geschlossen \u2013 sprich die Tagesm\u00fctter stellen ihre Arbeit bis zum Ende der Osterferien ein. Das wird der Senat in seiner morgigen Sitzung beschlie\u00dfen. Senatorin Sandra Scheeres (SPD) h\u00e4lt diesen Schritt \u201eangesichts Pandemie\u201c f\u00fcr dringend notwendig. So k\u00f6nnen in einer Gro\u00dfpflegestelle bis zu zehn Kinder zusammen betreut werden. Wie bei Kitas und Schulen wird Eltern, die beide in systemrelevanten Berufen arbeiten, oder Alleinerziehenden in diesen Bereichen eine Notbetreuung angeboten. \u201eUm die Corona-Pandemie einzud\u00e4mmen, m\u00fcssen wir die sozialen Kontakte noch weiter reduzieren. Kindertagespflegestellen betreuen \u00fcberwiegend kleine Gruppen. Dennoch ist ein Risiko nicht auszuschlie\u00dfen\u201c, sagte Scheeres. Viele Tagesm\u00fctter h\u00e4tten die Senatsverwaltung f\u00fcr Familie um diesen Schritt gebeten, damit das Risiko weiter gebannt werden k\u00f6nne. Sie habe nun auf diese Bitten reagiert.\n\n15.50 Uhr: Senat Corona-Krise: Senatsverwaltung finanziert bis 19. April kostenlose Ausleihe\n\nDie Senatsverwaltung f\u00fcr Umwelt, Verkehr und Klimaschutz finanziert eine kostenlose Ausleihe von Fahrr\u00e4dern - f\u00fcr die ersten 30 Minuten. Die Regelung gilt von Dienstag, den 17.03.2020, bis vorerst zum 19.04.2020 (Ende der Osterferien). \u201eWir wollen den Menschen m\u00f6glichst viele Optionen bieten, gesund mobil zu bleiben\u201c, sagte Verkehrssenatorin Regine G\u00fcnther. Die Nutzer sind zugleich aufgerufen, beim Gebrauch der R\u00e4der die empfohlenen Hygieneregeln einzuhalten.\n\n15.31 Uhr: Bei infizierten Senatoren greift Vertretungsregelung\n\nDer Berliner Senat sieht sich auch ger\u00fcstet f\u00fcr den Fall, dass sich ein Regierungsmitglied mit Corona infizieren w\u00fcrde. \u201eF\u00fcr diesen Vertretungsfall haben wir entsprechend vorgesorgt, da gibt es die Gesch\u00e4ftsordnung des Senats, dass wir uns gegenseitig vertreten und diese Gesch\u00e4ftsordnung gibt es auch unter den Staatssekret\u00e4ren, so dass die F\u00fchrung des Staates immer gew\u00e4hrleistet ist\u201c, sagte Innensenator Andreas Geisel (SPD) am Montag.\n\nAuf die Frage, ob er im Notfall auch als Senator von zu Hause arbeiten m\u00fcsste, sagte Geisel: \u201eIch hoffe nicht, dass das der Fall ist. Aber f\u00fcr den Fall sind wir entsprechend ger\u00fcstet, selbstverst\u00e4ndlich.\n\n15.30 Uhr: Theatertreffen abgesagt\n\nDas vom 1. bis 17. Mai geplante 57. Berliner Theatertreffen findet nicht statt, wie die Berliner Festspiele als Veranstalter am Montag mitteilten. Betroffen ist auch das 41. Theatertreffen der Jugend (22. bis 30. Mai). \u201eWir bedauern diese Absagen sehr und danken f\u00fcr das Verst\u00e4ndnis f\u00fcr diese unumg\u00e4ngliche Entscheidung\u201c, hie\u00df es.\n\n15.14 Uhr: Hilfe f\u00fcr freiberufliche Musiker gefordert\n\nDie Deutsche Orchester-Stiftung ruft zu Spenden auf, um freischaffenden Musikern nach Konzertabsagen in Folge des Coronavirus zu helfen. \u201eDie Lage der freiberuflichen Musikerinnen und Musiker ist dramatisch\u201c, sagte der Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung, Gerald Mertens, am Montag. Betroffene k\u00f6nnten weder auftreten noch unterrichten. Eine Lohnfortzahlung gebe es nicht. \u201eViele stehen vor dem sozialen Aus.\u201c\n\n14.24 Uhr Infizierter Mann k\u00f6nnte im Tesor Club-Besucher angesteckt haben\n\nDas Berliner Nachtleben stellt sich zunehmend aus Problem f\u00fcr die Gesundheitsbeh\u00f6rden bei der Bek\u00e4mpfung der Coronavirus-Pandemie heraus. Das Gesundheitsamt Neuk\u00f6lln hat jetzt von einem Brasilianer erfahren, der wom\u00f6glich im Club Tresor in Mitte andere G\u00e4ste angesteckt hat. Der Mann feierte dort am 7. M\u00e4rz. Eine Bekannte informierte am Montag das Amt, dass der Mann in Brasilien nach seiner R\u00fcckkehr positiv getestet worden war. Demnach muss er w\u00e4hrend der Partynacht am vergangenen Wochenende infekti\u00f6s gewesen sein. Das Gesundheitsamt kontaktiert nun ein Dutzend bekannter Kontaktpersonen des Mannes. Sie m\u00fcssen unter Quarant\u00e4ne gestellt werden. Und man \u00fcberlegt, wie man an weitere Tresor-G\u00e4ste herankommen kann.\n\n13.42 Uhr: Regionalverkehr in Berlin und Brandenburg wie geplant - Keine Z\u00fcge nach Polen\n\nDer Regionalverkehr in Berlin und Brandenburg l\u00e4uft am Montag wie geplant. Bahnverkehr nach Polen ist dagegen eingestellt. Das teilt die Senatsverkehrsverwaltung mit. Die DB Regio werde nach derzeitigem Stand in Berlin und Brandenburg bis auf weiteres fahren. Es werde insgesamt mit allen Eisenbahnverkehrsunternehmebn an Notfallfahrpl\u00e4nen gearbeitet. Bei Einschr\u00e4nkungen werde man zeitnah informieren. Fahrg\u00e4ste sollten sich vor Fahrtantritt \u00fcber ihre Verbindungen informieren.\n\nAuch die S-Bahn Berlin versichert auf Twitter, dass zu keinen Einschr\u00e4nkungen f\u00fcr Fahrg\u00e4ste komme, der \u00f6ffentliche Nahverkehr werde so lange wie m\u00f6glich aufrecht erhalten.\n\n13.40 Uhr: DRK sucht R\u00e4ume f\u00fcr Blutspenden - Keine Knappheit bei Blutkonserven\n\nDie Schlie\u00dfung von Schulen, Kitas und anderen Einrichtungen wegen des Coronavirus sorgt bei den Blutspendediensten des Deutschen Roten Kreuzes f\u00fcr weniger Spendem\u00f6glichkeiten. \u201eLang geplante Blutspendetermine m\u00fcssen nun kurzfristig abgesagt werden und das hat wiederum Folgen f\u00fcr die Versorgung mit Blutkonserven\u201c, sagt die Sprecherin f\u00fcr Berlin und Brandenburg, Kerstin Schweiger, am Montag der Deutschen Presse-Agentur. Ihr Appell an die Berliner und Brandenburger: Wer geeignete R\u00e4ume kennt, solle sich bitte melden.\n\nAuch die Zahl der Spender sei r\u00fcckl\u00e4ufig. \u201eIn den vergangenen zwei Wochen haben wir auf einzelnen Terminen einen Spenderr\u00fcckgang von bis zu 20 Prozent registriert\u201c, so die Sprecherin. Neben Corona spielten hier aber auch die Grippe und Urlaubsreisen eine Rolle. Ein merklicher R\u00fcckgang sei auch im Zentrum f\u00fcr Transfusionsmedizin und Zelltherapie Berlin (ZTB) an der Charit\u00e9 zu beobachten, berichtet Sprecherin Marlen Zickert. Eine Knappheit an Konserven gebe es aber noch nicht.\n\nLaut Schweiger sammeln die Blutspendedienste des DRK in Berlin und Brandenburg zu 90 Prozent Blutkonserven bei mobilen Eins\u00e4tzen in Schulen, Kitas, Seniorenheimen oder auch Beh\u00f6rden. \u201eDiese M\u00f6glichkeiten brechen uns jetzt nach und nach weg\u201c, sagte Schweiger.\n\n13.20 Uhr: Prozess gegen Polizisten verschoben\n\nDer Prozess gegen einen Berliner Polizisten nach einem t\u00f6dlichen Crash an der Grunerstra\u00dfe startet wegen der Coronakrise vorerst nicht. Der f\u00fcr Dienstag (9.15 Uhr) geplante Termin am Amtsgericht Tiergarten wurde aufgehoben, wie das Gericht am Montag mitteilte. Ein neuer Termin steht noch nicht fest.\n\nDie Ermittlungen dauerten fast zwei Jahre. Angeklagt ist ein 52-j\u00e4hriger Hauptkommissar. Laut Anklage raste er am 29. Januar 2018 mit seinem Polizeiwagen und \u00fcberh\u00f6hter Geschwindigkeit in das Auto einer 21-J\u00e4hrigen. Die junge Frau starb noch an der Unfallstelle in der N\u00e4he des Alexanderplatzes.\n\n13.10 Uhr: Sternerestaurant \"Golvet\" schlie\u00dft\n\nNachdem am Wochenende bereits das \"Savu\" am Kudamm geschlossen hat, macht jetzt das n\u00e4chste Sternerestaurant zu. K\u00fcchenchef Bj\u00f6rn Swanson verk\u00fcndete, dass alle Reservierungen bis zum 18. April storniert seien. Man hoffe, am 21. April wieder \u00f6ffnen zu k\u00f6nnen.\n\n13.08 Uhr: Senat stellt Formular f\u00fcr Kinder-Notbetreuung online\n\nF\u00fcr Eltern, die das Angebot einer Notbetreuung ihrer Kinder in Anspruch nehmen wollen, hat die Senatsverwaltung f\u00fcr Bildung und Familie ein entsprechendes Formular online gestellt. Die sogenannte Selbsterkl\u00e4rung der Eltern gibt es als pdf-Datei in mehreren Sprachen. Das Angebot gilt nur, wenn beide Elternteile zu den genannten Berufsgruppen geh\u00f6ren. Darauf hat die Senatsverwaltung am Montag hingewiesen. Dazu geh\u00f6ren zum Beispiel Polizei, Rettungsdienst, Feuerwehr, Katastrophenschutz, Wasserversorgung, Pflege oder Lebensmitteleinzelhandel. Die Selbsterkl\u00e4rung gibt es hier als PDF.\n\n12.54 Uhr: Einschr\u00e4nkungen beim Einzelhandel\n\nDer Einzelhandel stellt sich um: Rund ums Kranzler-Eck schlie\u00dfen manche Gesch\u00e4fte jetzt schon freiwillig oder schr\u00e4nken ihre \u00d6ffnungszeiten ein. Karstadt bedient nicht mehr im Uhrenbereich, bei Rewe wird darum gebeten, mit Karte zu zahlen. Bei Karstadt Sport sind Kurzhanteln ausverkauft, die Blumenh\u00e4ndler haben kaum noch Fr\u00fchjahrsbl\u00fcher. Was man halt so braucht f\u00fcr einen ordentlich Shutdown...\n\nWeil Fitnessstudios schlie\u00dfen, kaufen Berlinerinnen und Berliner verst\u00e4rkt Hanteln f\u00fcr das private Fitnessstudio zu Hause.\n\nFoto: BM\n\n12.52 Uhr: Hertha BSC schlie\u00dft die Fanshops\n\nFu\u00dfball-Bundesligist Hertha BSC schlie\u00dft aufgrund der andauernden Coronavirus-Pandemie vor\u00fcbergehend alle seine Fanshops. Dar\u00fcber informierten die Berliner bei Twitter. Die Ma\u00dfnahme gilt zun\u00e4chst bis einschlie\u00dflich 22. M\u00e4rz. Online k\u00f6nnten die Anh\u00e4nger aber weiterhin Fanartikel erwerben, teilte der Club mit.\n\n12.47 Uhr: Jobcenter lockern Auflagen f\u00fcr Hartz-IV-Empf\u00e4nger\n\nDie Berliner Jobcenter lockern die Auflagen f\u00fcr Hartz-IV-Empf\u00e4nger. Das teilte ein Sprecher der Regionaldirektion der Bundesagentur f\u00fcr Arbeit mit. Die Menschen m\u00fcssen sich nicht mehr regelm\u00e4\u00dfig pers\u00f6nlich in den Jobcentern vorstellen. Die Regionaldirektion ist dabei, die pers\u00f6nlichen Kundenkontakte in Arbeitsagenturen und Jobcentern bis Mittwoch deutlich zu reduzieren. Es sollen jedoch alle Dienststellen ge\u00f6ffnet bleiben. Wie viele Angeh\u00f6rige der zuerst von der Corona-Krise betroffenen Branchen wie Veranstaltungen, Gastronomie und Kultur sich bereits arbeitslos gemeldet haben, sei noch nicht zu sagen, so der Sprecher.\n\n12.45 Uhr: Immer mehr Flugzeuge bleiben am Boden\n\nIn Folge des Einbruchs im Luftverkehr stellen immer mehr Fluglinien ihre Maschinen auf den Flugh\u00e4fen ab. Das passiere auch am BER, sagte ein Sprecher der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg. Noch habe man Platz, um Jets zu parken. Es d\u00fcrften mehr werden in den n\u00e4chsten Tagen mehr werden. Der gr\u00f6\u00dfte Kunde der Berliner Flugh\u00e4fen Easyjet teilte am Mittag mit, weitere Fl\u00fcge zu streichen. Ein Gro\u00dfteil der Flotte werde am Boden bleiben.\n\n12.33 Uhr: Extinction Rebellion sagt Blockaden ab\n\nDie Klimaaktivisten von der Bewegung Extinction Rebellion haben ihre Blockaden in Berlin wegen der Corona-Krise abgesagt. \u201eDa Massenevents ein Gesundheitsrisiko darstellen, werden wir unsere geplante Rebellionswelle in Berlin verschieben\u201c, sagte eine Sprecherin laut einer Mitteilung am Montag. Eigentlich sollte ab dem 4. Mai gegen die Bundesregierung, Ministerien, B\u00fcros von Lobbyisten und Unternehmenszentralen protestiert werden. Ein neues Datum solle in den kommenden Wochen bekanntgegeben werden.\n\n12.32 Uhr: Linke sagt Landesparteitag ab\n\nDie Linke in Berlin sagt ihren Landesparteitag ab. Er war f\u00fcr den 16. Mai geplant und soll voraussichtlich auf den 22. August verschoben werden, teilte Parteisprecherin Diana Buhe am Montag auf Anfrage mit. Au\u00dferdem seien alle \u00f6ffentlichen Parteiveranstaltungen abgesagt worden, sie sollen so weit wie m\u00f6glich nachgeholt werden.\n\n12.16 Uhr: Berliner Sparkasse reagiert auf Coronavirus\n\nAuch die Berliner Sparkassen haben eine Reihe vor Vorsichtsma\u00dfnahmen beschlossen. Ab dem morgigen Dienstag bleibt ein Teil der Privatkundenstandorte geschlossen. Die Ma\u00dfnahme ist zun\u00e4chst bis zum 19. April befristet. Planbare, nicht dringend notwendige Beratungsgespr\u00e4che werden verschoben. Die Wertpapierberatung in einer vor\u00fcbergehend nicht ge\u00f6ffneten Filiale ist telefonisch erreichbar. Auch der Zugang zu einem Schrankfach in einer der vor\u00fcbergehend nicht ge\u00f6ffneten Filialen ist nach telefonischer Terminvereinbarung m\u00f6glich. Eine \u00dcbersicht der ge\u00f6ffneten Standorte steht unter folgender Adresse zur Verf\u00fcgung: www.berliner-sparkasse.de/coronainfos.\n\n12.09 Uhr: 21 Verfahren wegen Versto\u00dfes gegen das \u00d6ffnungsverbot f\u00fcr Kneipen\n\nDie Ermittlungsbeh\u00f6rden haben bisher 21 Strafverfahren wegen eines Versto\u00dfes gegen die am Sonnabend erlassene Senatsverordnung erlassen, derzufolge Kneipen in Folge der Corona-Krise nicht mehr ge\u00f6ffnet werden d\u00fcrfen. Eine entsprechende Information des Staatssekret\u00e4rs der Innenverwaltung, Torsten Akmann, \u00fcbermittelte Innensenator Andreas Geisel (SPD) am Montag im Innenausschuss. Verst\u00f6\u00dfe w\u00fcrden zun\u00e4chst als Ordnungswidrigkeit, bei Vorsatz als Straftat verfolgt. \u201eIn der Tat gibt es noch eine gewisse Uninformiertheit\u201c, sagte Geisel. Die Polizei werde die Verordnung weiterhin durchsetzen.\n\n12.02 Uhr: Zwei Berliner Corona-Erkrankte in intensivmedizinischer Behandlung\n\nVon den 283 best\u00e4tigten F\u00e4llen von Corona-Infizierten in Berlin werden zurzeit 16 Personen station\u00e4r betreut. Das teilte Innensenator Andreas Geisel (SPD) am Montag im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses mit. Zwei Erkrankte w\u00fcrden intensivmedizinisch betreut. In Berlin gibt es etwa 2000 Betten in den Intensivstationen der Krankenh\u00e4user.\n\n11.39 Uhr: Mehr Infizierte bei Polizei und Feuerwehr\n\nDas Coronavirus breitet sich auch bei den Sicherheitsbeh\u00f6rden und Rettungskr\u00e4ften weiter aus. Bei der Polizei gibt es mittlerweile sieben best\u00e4tigte Infektionen. 95 Mitarbeiter der Beh\u00f6rde sind nach der Anordnung eines Amtsarztes als direkte Kontaktpersonen eines Infizierten unter h\u00e4usliche Quarant\u00e4ne gestellt worden. 202 Polizisten befinden sich nicht wegen einer Anordnung, aber vorsorglich unter Quarant\u00e4ne. Drei weitere Polizei-Mitarbeiter kehrten aus Risikogebieten zur\u00fcck und sind aus diesem Grund h\u00e4uslich isoliert. Bei der Feuwerwehr gibt es seit Samstag eine best\u00e4tigte Infektion, \u00fcber die die Feuerwehr bereits informiert hatte. 31 Mitarbeiter der Feuwehr wurden per amts\u00e4rztlicher Anordnung unter Quarant\u00e4ne gestellt. Eine Person, sowie sechs weitere R\u00fcckkehrer aus Risiko-Gebieten wurden vorsorglich isoliert.\n\n11.23 Uhr: Katastrophenfall in Berlin r\u00fcckt n\u00e4her\"\n\nIn Berlin k\u00f6nnte schon bald der Katastrophenfall ausgerufen werden. Man werde dies nicht leichtfertig tun. \"Die Entscheidung r\u00fcckt aber n\u00e4her\", sagte der Staatssekret\u00e4r der Senatsverwaltung f\u00fcr Inneres, Torsten Akmann, am Montag im Innenausschuss. Der Katastrophenfall wird ausgerufen, wenn eine oder mehrere Beh\u00f6rden, etwa die Feuerwehr oder die Polizei, eine Lage nach eigener Einsch\u00e4tzung nicht mehr alleine bew\u00e4ltigen k\u00f6nnen.\n\n11.05 Uhr: SPD-Landesparteitag auf der Kippe\n\nDer Termin f\u00fcr den SPD-Landesparteitag im Mai erscheint zunehmend unrealistisch. Eine Entscheidung dar\u00fcber sei noch nicht gefallen, sagte Landesgesch\u00e4ftsf\u00fchrerin Anett Seltz am Montag. \u201eAber wir gehen davon aus, dass er verschoben wird.\u201c Hintergrund ist die steigende Zahl der Infizierten mit dem neuartigen Coronavirus. Die f\u00fcr die kommenden Wochen geplante Wahl der Kreisvorst\u00e4nde und die Kreisdelegiertenversammlungen sind aus R\u00fccksicht vor dem Infektionsrisiko bereits abgesagt worden, sagte Seltz. Zu ihrem Landesparteitag wollte sich die Berliner SPD am 16. Mai treffen.\n\n11.00 Uhr: Versammlungen mit mehr als 50 Personen demn\u00e4chst verboten\n\nIm Kampf gegen die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus m\u00fcssen sich die Berliner wom\u00f6glich auf weitere Einschr\u00e4nkungen vorbereiten. \u201eWir behalten uns notwendige weitere Entscheidungen f\u00fcr Rechtsverordnungen vor\u201c, sagte Innensenator Andreas Geisel (SPD) am Montag im Innenausschuss. Der Senat werde in seiner Sitzung am morgigen Dienstag eine Rechtsverordnung beschlie\u00dfen, nach der nun auch Versammlungen unter freiem Himmel mit mehr als 50 Personen verboten werden sollen.\n\n10.56 Uhr: Zwei Kartons mit Desinfektionsmitteln aus Polizeidienststelle gestohlen\n\nAuch in Polizeidienststellen verschwindet auf mysteri\u00f6se Weise Desinfektionsmittel. Auf dem Revier an der Wedekindstra\u00dfe in Friedrichshain stellte der Hausmeister bereits vergangene Woche das Fehlen von zwei Kartons im Kellerraum fest. Ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Diebstahls wurde eingeleitet, um zu kl\u00e4ren, ob die 24 Ein-Liter-Flaschen verbraucht, weitergegeben, anderweitig verschlossen oder entwendet wurden.\n\n10.18 Uhr: Alle Urban-Outfitters-Filialen laut Aushang geschlossen\n\nOffenbar sind alle Urban-Outfitters-Filialen weltweit geschlossen. Das verk\u00fcndet zumindest ein Aushang an der Filiale im Kranzlereck in Charlottenburg. Auf der Website des Unternehmens findet sich kein derartiger Hinweis.\n\nAushang an der Urban-Outfitter-Filiale im Kranzlereck in Berlin\n\nFoto: Alexander Uhl\n\n10:09 Uhr: Lange Wartezeiten an deutsch-polnischer Grenze\n\nAuch einen Tag nach der Schlie\u00dfung der Grenzen Polens zu Deutschland und anderen EU-Nachbarn wegen der Corona-Krise bilden sich an den deutsch-polnischen Grenz\u00fcberg\u00e4ngen lange Staus. Vor dem Grenz\u00fcbergang Jedrzychowice an der A4 bei G\u00f6rlitz gab es am Montagmorgen durch die Kontrollen f\u00fcnfeinhalb Stunden Wartezeit, sagte eine Sprecherin des polnischen Grenzschutzes. In Swiecko an der A12 bei Frankfurt/Oder mussten Autofahrer vier Stunden warten, ebenso in Olszyna an der A15 in der N\u00e4he von Cottbus.\n\n09:06 Uhr: Staatsoper bietet kostenloses Online-Programm an\n\nZum Schutz des Ensembles vor dem Coronavirus finden an der Staatsoper derzeit keine Auff\u00fchrungen statt. Auch der Probenbetrieb ist eingestellt. Von diesem Dienstag an biete die Staatsoper stattdessen ein kostenloses Online-Programm auf ihrer Website an. Der genaue Spielplan werde noch bekannt gegeben. Am 25. M\u00e4rz will die Staatsoper ihre Programm f\u00fcr die Saison 2020/21 online ver\u00f6ffentlichen. Die Erfahrung mit dem \u201eCarmen\u201c-Livestream am vergangenen Donnerstag mit rund 160.000 Zuschauern weltweit zeige, wie wichtig Kultur gerade in diesen Zeiten sei, sagte Intendant Matthias Schulz.\n\n08.56 Uhr: Mieterberatung in Spandau entf\u00e4llt wegen Coronavirus\n\nZur Pandemie-Vorbeugung entfallen ab sofort die bezirklichen Mieterberatungen des Alternativen Mieter- und Verbraucherschutzbundes in Hakenfelde und in der Wilhelmstadt aus, und zwar in Hakenfelde zun\u00e4chst bis zum 31.03.2020 und in der Wilhelmstadt bis zum 30.04.2020. Bei mietrechtlichen Problemen k\u00f6nnen sich die B\u00fcrgerinnen und B\u00fcrger telefonisch (030 / 68 83 74 92, Handy: 0170 / 237 17 90, Handy: 0174 / 483 27 28), per E-Mail (information.amv@gmail.com) oder schriftlich an den AMV wenden.\n\n08.52 Uhr: Schulen schlie\u00dfen - Pr\u00fcfungen werden teilweise verschoben\n\nWegen der Schulschlie\u00dfungen in Berlin verschieben sich einige Pr\u00fcfungen f\u00fcr den Mittleren Schulabschluss (MSA). Das sagte Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) am Montag im rbb-Inforadio. Die f\u00fcr den 21. April geplanten Pr\u00fcfungen in Deutsch, Mathematik und der ersten Fremdsprache w\u00fcrden um zweieinhalb Wochen verschoben. \u201eWir finden, dass dies notwendig ist\u201c, erkl\u00e4rte Scheeres. Schlie\u00dflich falle Unterricht aus, und so m\u00fcssten die Sch\u00fcler nicht gleich nach den Ferien zur Pr\u00fcfung antreten. Ab Dienstag sind berlinweit alle allgemeinbildenden Schulen geschlossen. Die Oberstufenzentren haben bereits am Montag dichtgemacht.\n\n08.40 Uhr: Sch\u00fcler sollen gestaffelt in den Unterricht kommen\n\nAm Montag findet auch f\u00fcr die unteren Klassenstufen nur noch ein stark verk\u00fcrzter Unterricht statt. So kommen am Beethoven-Gymnasium in Lankwitz Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler der siebten bis zehnten Klassen nur noch f\u00fcr eine Stunde in die Schule, um ihre Schlie\u00dff\u00e4cher zu leeren und Schulaufgaben f\u00fcr zu Hause abzuholen. Damit nicht alle auf einmal ins Schulgeb\u00e4ude str\u00f6men, kommen die Sch\u00fcler der siebten Klassen etwa in der dritten Unterrichtsstunde, die der achten in der vierten etc. F\u00fcr die elften und zw\u00f6lften Klassen entf\u00e4llt der Unterricht. Klassenarbeiten finden am Montag nicht statt. Das Mittagessen in der Schule entf\u00e4llt ebenfalls.\n\n07.00 Uhr Oberstufenzentren in Berlin sind geschlossen\n\nDas \u00f6ffentliche Leben in Berlin wird wegen der Coronakrise immer weiter eingeschr\u00e4nkt: Nach der Schlie\u00dfung von Kneipen, Sportst\u00e4tten und Clubs sind nun die Schulen und Kitas dran. Seit heute sind die Oberstufenzentren geschlossen, ab Dienstag wird der Betrieb an den \u00fcbrigen Schulen wie Grundschulen und Gymnasien eingestellt. Abschlusspr\u00fcfungen sollen aber stattfinden. Laut einem Schreiben der Bildungsverwaltung finden ab sofort auch keine Sch\u00fclerfahrten, Exkursionen oder sonstige schulischen Veranstaltungen statt.\n\nCoronavirus: F\u00fcr diese Berufe gilt die Notfallbetreuung\n\n+++ Sonntag, 15. M\u00e4rz +++\n\n20 Uhr: Innenpolitiker wollen \u00fcber Coronavirus sprechen\n\nDie Gefahr durch das Coronavirus wird auch Thema im Innenausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses an diesem Montag. Die Koalitionsfraktionen von SPD, Linken und Gr\u00fcnen setzten diesen Punkt kurzfristig auf die Tagesordnung. Dabei wird es voraussichtlich auch um die Arbeit der Polizei im Zusammenhang mit der Epidemie gehen. So war die Polizei am Sonnabend um Hilfe gebeten worden, um die kurzfristige Schlie\u00dfung der Kneipen in Berlin um- und durchzusetzen.\n\n19.33 Uhr: Senatsverwaltung meldet neue Coronavirus-F\u00e4lle in Berlin\n\nBislang sind 283 F\u00e4lle von Corona-Infektionen in Berlin gemeldet. Die 283 Infektionen (+20) verteilen sich wie folgt auf die Berliner Bezirke:\n\nCharlottenburg-Wilmersdorf: 54 (+5)\n\nFriedrichshain-Kreuzberg: 30 (+1)\n\nLichtenberg: 8 (+0)\n\nMarzahn-Hellersdorf: 10 (+1)\n\nMitte: 45 (+4)\n\nNeuk\u00f6lln: 21 (+3)\n\nPankow: 26 (+0)\n\nReinickendorf: 11 (+0)\n\nSpandau: 9 (+0)\n\nSteglitz-Zehlendorf: 34 (+3)\n\nTempelhof-Sch\u00f6neberg: 27 (+3)\n\nTreptow-K\u00f6penick: 8 (+1)\n\n161 Personen sind m\u00e4nnlich, 122 weiblich, meldet die Senatsverwaltung f\u00fcr Gesundheit, Pflege und Gleichstellung. Im Krankenhaus isoliert und behandelt werden 16 Personen, alle anderen Personen sind h\u00e4uslich isoliert.\n\n18.23 Uhr: Infizierter im \u201eKater Blau\u201c: Erste Partybesucher melden sich\n\nBeim Gesundheitsamt Friedrichshain-Kreuzberg haben sich erste Personen gemeldet, die am 6. und 7. M\u00e4rz den Friedrichshainer Club \u201eKater Blau\u201c besucht haben. Zur gleichen Zeit feierte in dem Club eine mit dem Coronavirus infizierte Person, wie die Gesundheitsverwaltung am Sonntagmittag mitteilte. \u201eDer Aufruf ist schon angekommen und wird genutzt\u201c, sagte Friedrichshain-Kreuzbergs Gesundheitsstadtrat Knut Mildner-Spindler (Linke). Am Montag werde die Zahl der Meldungen jedoch erst richtig ansteigen.\n\nMildner-Spindler sprach von einer schwierigen Situation. \u201eEs ist ein ziemliches Stochern, wie viele Personen betroffen sind.\u201c Noch sei unklar, wie viele Menschen zur betreffenden Zeit im Club waren. Ein weiteres Problem: Das \u201eKater Blau\u201c wird auch von vielen Touristen besucht. \u201eDa sind m\u00f6glicherweise internationale G\u00e4ste dabei gewesen, die heute schon gar nicht mehr im Land sind.\u201c Um einen \u00dcberblick zu gewinnen, k\u00f6nne man nur darauf setzen, dass so viele Berliner wie m\u00f6glich der Anweisung folgten und sich meldeten, so der Gesundheitsstadtrat.\n\n18.03 Uhr: Nachtflugverbot in Tegel aufgehoben\n\nUrlaubsheimkehrer d\u00fcrfen auch nachts in Tegel landen. Das hat die Senatsverkehrsverwaltung bekanntgegeben. Um Urlaubern eine rasche Heimkehr ohne Umwege zu erm\u00f6glichen, hebt Berlin vor\u00fcbergehend das Nachtflugverbot f\u00fcr Tegel bei internationalen Fl\u00fcgen auf. Auf diese Weise k\u00f6nnten Heimkehrende in versp\u00e4teten Maschinen ohne Umwege oder Zwischenstopps und damit ohne erh\u00f6hte Ansteckungsgefahren landen. Die Aufhebung gilt ab sofort bis 22. M\u00e4rz.\n\n16.28 Uhr: Ausnahmen f\u00fcr Hertha BSC und 1. FC Union: Training in Berlin erlaubt\n\nDie Berliner Fu\u00dfball-Bundesligisten Hertha BSC und 1. FC Union d\u00fcrfen trotz eines neuen strengen Senatsbeschluss weiterhin ohne Einschr\u00e4nkungen ihre Mannschaftstrainings durchf\u00fchren. Wie das Fachmagazin \u201eKicker\u201c am Sonntag mit Verweis auf die Senatsverwaltung berichtete, erhalten beide Clubs in der Coronavirus-Krise eine Ausnahmegenehmigung, die ihnen dies erm\u00f6glicht. Hertha will am Dienstag erstmals wieder trainieren, beim 1. FC Union steht die erste Einheit in der Coronavirus-Pause am Freitag auf dem Programm.\n\nZuvor hatte der Berliner Senat am Wochenende beschlossen, dass bis zum 19. April in der Hauptstadt kein Profi-Fu\u00dfball mehr gespielt werden kann. Wie die Beh\u00f6rde festlegte, wird der \u201eSportbetrieb auf und in allen \u00f6ffentlichen und privaten Sportanlagen, Schwimmb\u00e4dern, Fitnessstudios u. \u00e4. untersagt\u201c. Ausnahmen galten urspr\u00fcnglich nur f\u00fcr Kaderathleten, die sich auf die Olympischen Spiele vorbereiten oder Sport mit Tieren, sofern dieser dem Wohl der Tiere dient. Diese Regelung wurde nun f\u00fcr die Profi-Fu\u00dfballer etwas aufgeweicht.\n\nAnders als Freizeitsportler k\u00f6nnten Berufssportler alleine aus medizinischen Gr\u00fcnden nicht sofort mit dem Training aussetzen, weswegen der Trainingsbetrieb bei beiden Clubs erm\u00f6glicht werden solle, wie der \u201eKicker\u201c berichtete.\n\n15.05 Uhr: Flohmarkt auf Stra\u00dfe des 17. Juni schlie\u00dft vorzeitig\n\nDer Tr\u00f6delmarkt auf der Stra\u00dfe des 17. Juni hat am Sonntag vorzeitig geschlossen. \u201eWir bauen seit heute Morgen ab\u201c, sagte am Nachmittag ein Monteur, w\u00e4hrend er Streben der St\u00e4nde auf dem verlassenen B\u00fcrgersteig auf einen Lastwagen lud. \u00dcblicherweise hat der traditionelle Flohmarkt an beiden Tagen des Wochenendes jeweils von 10 bis 17 Uhr ge\u00f6ffnet. W\u00e4hrend der Verkauf am Sonnabend noch weiterlief, brach der Veranstalter den Markt am Sonntag ab. Der Markt zwischen S-Bahnhof Tiergarten und Charlottenburger Tor existiert seit 1973 und gilt damit als der \u00e4lteste Flohmarkt Berlins.\n\nSport statt St\u00e4nde: Ein Jogger l\u00e4uft \u00fcber das Gel\u00e4nde des Tr\u00f6delmarkts an er Stra\u00dfe des 17. Juni, der am Sonntag vorzeitig geschlossen wurde.\n\nFoto: Thomas Schubert\n\nZuvor hatte auch der Tr\u00f6delmarkt im Mauerpark Veranstaltungen f\u00fcr mehrere Wochen abgesagt. \u201eAufgrund einer amtlichen Verf\u00fcgung des Bezirksamts Pankow findet bis zum 19. April kein Flohmarkt statt\u201c, meldeten die Veranstalter auf ihrer Facebookseite.\n\n14.56 Uhr: Doch kein Livestream von Mozarts \"Idomeneo\"\n\nDer f\u00fcr Mittwoch, 18. M\u00e4rz, in Kooperation mit dem RBB geplante, Livestream der Premiere von \"Idomeneo\" unter der musikalischen Leitung von Simon Rattle in der Staatsoper muss aufgrund der aktuellen Entwicklungen vorerst abgesagt werden. Bereits am Wochenende wurde der Probenbetrieb zum Schutz des Ensembles und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingestellt. \u201eNach den aktuellen Entwicklungen l\u00e4sst sich der geplante \"Idomeneo\"-Livestream leider nicht mehr durchf\u00fchren. Ich danke allen Beteiligten wirklich sehr, dass Sie bereitgestanden h\u00e4tten und auch dem EBB f\u00fcr sein beherztes Vorgehen. Gesundheit geht immer vor. Wir werden alles daf\u00fcr tun, dass diese \"Idomeneo\"-Auff\u00fchrung in gleicher Besetzung zu einem sp\u00e4teren Zeitpunkt aufgef\u00fchrt werden kann\", sagte Intendant Matthias Schulz.\n\n14.33 Uhr: BVG f\u00e4hrt ab Dienstag doch normal weiter\n\nDie BVG hat fr\u00fchere Angaben revidiert, wonach man ab Dienstag in den Ferienfahrplan wechsele. Laut Sprecherin Petra Nelken behalte man den normalen Fahrplan bei.\n\n14.11 Uhr: Jahn-Sportpark verriegelt\n\nDer Jahn-Sportpark in Prenzlauer Berg mit Tennis-Platz und mehreren Fu\u00dfballpl\u00e4tzen ist verriegelt. Normalerweise werden die Fl\u00e4chen auch von Joggern und anderen Freizeitsportlern gut genutzt. Nun geht hier nichts mehr.\n\nFoto: Jan Dams\n\n14:01 Uhr ASB Brandenburg - Keine Besuche in Alten- und Pflegeheimen\n\nDer Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) in Brandenburg r\u00e4t allen Angeh\u00f6rigen, Menschen in Pflege- und Alteneinrichtungen derzeit nicht zu besuchen. So soll eine m\u00f6gliche \u00dcbertragung des neuartigen Coronavirus verhindert werden, wie Sprecherin Cindy Sch\u00f6nknecht sagte. Bei notwendigen Besuchen sollten daf\u00fcr zumindest nicht die Gemeinschaftsr\u00e4ume genutzt werden.\n\nDer ASB betreibt landesweit nach eigenen Angaben gut 20 station\u00e4re Einrichtungen f\u00fcr Senioren und Pflegebed\u00fcrftige. In allen H\u00e4usern seien Krisenst\u00e4be eingerichtet. Bislang sei allerdings kein Fall einer Infektion mit dem Erreger Sars-CoV-2 bekannt. Auch in den mehr als 60 Alten- und Pflegeeinrichtungen der Diakonie in Brandenburg wurde einer Sprecherin zufolge bislang kein Fall registriert.\n\n13:17 Uhr: BVG-Mitarbeiter mit Coronavirus infiziert - BVG nach Ferienfahrplan\n\nAuch bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) gibt es nun einen mit dem Coronavirus infizierten Mitarbeiter. \u201eWir haben inzwischen auch einen Fall\u201c, sagte BVG-Sprecherin Petra Nelken. Die Person arbeite im Stra\u00dfenbahnbetrieb der BVG. Ab Dienstag fahre die BVG zudem im Ferienfahrplan, sagte Nelken. \u201eWenn die Schulen zumachen, dann fahren wir nat\u00fcrlich wie sonst auch in Ferienzeiten.\u201c Dass Busse und Bahnen ab Dienstag nur noch im Notfallfahrplan verkehren, verneinte die BVG-Sprecherin. \u201eWir haben keinen Notfallfahrplan beschlossen.\u201c Etwaige Konzepte l\u00e4gen jedoch vor und k\u00f6nnten im Fall der F\u00e4lle umgesetzt werden.\n\n12.16 Uhr: Partygast in \"Kater Blau\" sp\u00e4ter positiv auf Coronavirus getestet\n\nDer Club Kater Blau an der Holzmarktstra\u00dfe schreibt auf seiner Homepage und auf Facebook, dass am vergangenen Wochenende dort ein Gast gefeiert habe, der sp\u00e4ter positiv auf das Coronavirus getestet wurde. Die Person habe den Club kontaktiert und angegeben, sich am Sonnabend, 7.3., zwischen etwa 4 Uhr bis etwa 21 Uhr in dem Club aufgehalten zu haben. Genauere Informationen habe das \"Kater Blau\" nicht, Es sei auch nicht klar, ob der Partygast bereits Symptome gezeigt habe, als er im Club war.\n\nDie Senatsverwaltung f\u00fcr Gesundheit rief am Sonntag alle G\u00e4ste dazu auf, zu Hause zu bleiben, wenn sie am 6. oder 7. M\u00e4rz im \"Kater Blau\" gefeiert haben. Zudem sollten diese per Mail coronakontakt@ba-fk.berlin.de das Gesundheitsamt Friedrichshain-Kreuzberg informieren. Die Mail sollte auch die Wohnadresse enthalten. Die Informationen w\u00fcrden an die zust\u00e4ndigen Amts\u00e4rztinnen und Amts\u00e4rzte der jeweiligen Bezirke weitergeleitet.\n\n11:26 Uhr: Sternerestaurant am Kudamm schlie\u00dft\n\nDas Sternerestaurant \"Savu\" am Kudamm schlie\u00dft seine T\u00fcren bis Ende April. Man habe sich \"als Ma\u00dfnahme zur Eind\u00e4mmung des Coronavirus dazu entschlossen, vorsorglich und vor\u00fcbergehend\" das Restaurant ab Montag, 16. M\u00e4rz, bis einschlie\u00dflich Mittwoch, 29. April geschlossen zu halten, teilte das Restaurant mit. \u201eZum Schutz unserer G\u00e4ste und unserer Mitarbeiter gehen wir diesen verantwortungsvollen Schritt \u2013 unabh\u00e4ngig von unseren bereits getroffenen erh\u00f6hten Schutzvorkehrungen. Auch wir sind der Meinung, Genuss und Unbehagen gehen nicht zusammen\u201c, sagt Sternekoch und Inhaber Sauli Kemppainen.\n\nW\u00e4hrend Kneipen, Bars und Clubs bereits am Sonnabend schlie\u00dfen mussten, d\u00fcrfen Restaurants in Berlin bislang unter Auflagen offen bleiben.\n\n10:49 Uhr: Wir starten unseren neuen Newsblog zum Coronavirus in Berlin und Brandenburg. Alle bisherigen Entwicklungen zum Coronavirus lesen Sie hier in unserem vorherigen Newsblog.\n\nCoronavirus \u2013 Mehr zum Thema:", "sentence2": "Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die Ma\u00dfnahmen im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus verteidigt. Es gehe darum, \"dass wir das Gesundheitssystem nicht \u00fcberlasten\", sagte Merkel in Berlin.\n\nDas Coronavirus breitet sich in Berlin aus. Bislang sind 118 Infektionen mit dem neuartigen Erreger nachgewiesen.\n\nbreitet sich in Berlin aus. Bislang sind mit dem neuartigen Erreger nachgewiesen. Berlin reagiert auf das Coronavirus und hat alle Gro\u00dfveranstaltungen mit mehr als 1000 Teilnehmern bis zum Ende der Osterferien (19. April) abgesagt. Auch gro\u00dfe Kulturveranstaltungen in den staatlichen Berliner Opern, Theatern und Konzerts\u00e4len mit mehr als 500 Zuschauern sind betroffen.\n\nBetroffene erhalten Informationen \u00fcber den Umgang mit dem Coronavirus unter der Telefonnummer 030 90 28 28 28. Das ist die Hotline der Berliner Gesundheitsverwaltung.\n\nBerliner Feuerwehr und Kassen\u00e4rztliche Vereinigung haben f\u00fcr Coronavirus-Verdachtsf\u00e4lle einen Fahrdienst eingerichtet. Informationen dazugibt es unter der Telefonnummer 116 117\n\nAlle Informationen zum Coronavirus und CoVid-19 in Berlin erhalten Sie hier.\n\nBerlin. Die Berliner Morgenpost informiert im Newsblog \u00fcber die aktuellen Entwicklungen zum Coronavirus in Berlin und Brandenburg. Alle \u00fcberregionalen und internationalen Corona-News lesen Sie hier.\n\nUnsere interaktive Karte zeigt, wie sich das Coronavirus in Deutschland und weltweit ausbreitet.\n\n11.40 Uhr: Kind aus Tegeler Kita positiv getestet - Einrichtung geschlossen\n\nDie Kita Waldr\u00e4uber in Tegel-S\u00fcd bleibt bis zum 18. M\u00e4rz geschlossen, das teilte die Einrichtung auf ihrer Homepage mit. Ein Kind war positiv auf das Corona-Virus getestet worden, hie\u00df es seitens des Gesundheitsamtes Reinickendorf. \u201eEs ist davon auszugehen, dass das Kind in der Kita ansteckend gewesen ist. Zus\u00e4tzlich besteht bei einer Erzieherin ein dringender Verdacht, dass sie zu dem Zeitpunkt ebenfalls das Virus ausgeschieden hat\u201c, so das Gesundheitsamt.\n\n11.30 Uhr: Kita an der Pappelallee in Prenzlauer Berg geschlossen\n\nDie Kita an der Pappelallee 40 ist bis einschlie\u00dflich Freitag, den 20.03.2020 durch das Gesundheitsamt Pankow geschlossen worden. Dort wurde eine Mitarbeiterin positiv auf den Corona-Virus getestet.\n\n11.07 Uhr: 118 best\u00e4tigte F\u00e4lle in Berlin\n\n118 Coronavirus-F\u00e4lle wurden in Berlin best\u00e4tigt. Das teilte die Senatsverwaltung f\u00fcr Gesundheit, Pflege und Gleichstellung am Donnerstagvormittag mit. \"Die Kontaktpersonen werden derzeit im Rahmen der Containmentstrategie ermittelt, kontaktiert und isoliert\", hie\u00df es in der Pressemitteilung.\n\nVon den Infizierten Personen sind 61 m\u00e4nnlich und 56 weiblich. Bei einer Person wurde das Geschlecht nicht \u00fcbermittelt. Im Krankenhaus isoliert und behandelt werden f\u00fcnf Personen, alle anderen Personen sind h\u00e4uslich isoliert.\n\nInfizierte nach Bezirk\n\nCharlottenburg-Wilmersdorf 23\n\nFriedrichshain-Kreuzberg 14\n\nLichtenberg 6\n\nMarzahn-Hellersdorf 3\n\nMitte 18\n\nNeuk\u00f6lln 7\n\nPankow 13\n\nReinickendorf 3\n\nSpandau 6\n\nSteglitz-Zehlendorf 14\n\nTempelhof-Sch\u00f6neberg 8\n\nTreptow-K\u00f6penick 3\n\n10.44 Uhr: Erster Corona-Fall in Fl\u00fcchtlingsheim best\u00e4tigt\n\nIn Berlin ist ein erster Corona-Fall in einem Fl\u00fcchtlingsheim best\u00e4tigt worden. Alle 135 Bewohner der Unterkunft wurden unter Quarant\u00e4ne gestellt, sagte Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke) am Donnerstag im Abgeordnetenhaus. Die Bewohner des Heimes in Charlottenburg werden ihren Angaben nach von einem Caterer mit Essen versorgt, weil sie den gemeinsamen Speisesaal nicht mehr nutzen k\u00f6nnen.\n\n10.27 Uhr: Sonntagsfahrverbot f\u00fcr Lkw wegen Corona aufgehoben\n\nBerlin hebt das Sonntagsfahrverbot f\u00fcr Lkw auf, um die Versorgung der Bev\u00f6lkerung zu sichern. Das k\u00fcndigte Arbeitssenatorin Elke Breitenbach (Linke) am Donnerstag an. So sollen die Warenketten zur Belieferung der Superm\u00e4rkte aufrecht erhalten werden.\n\n10.08 Uhr: BR Volleys k\u00f6nnten vorzeitig zum Meister erkl\u00e4rt werden\n\nDas Coronavirus beeinflusst m\u00f6glicherweise auch die finalen Entscheidungen in der Volleyball-Bundesliga (VBL). So k\u00f6nnten die Berlin Volleys in dieser Saison schon vorzeitig deutscher Meister werden. \u201eZur Zeit wird bei der VBL dar\u00fcber diskutiert, die Saison nach der Hauptrunde zu beenden. In dem Fall sieht die Satzung wohl vor, dass der Erste nach der Hauptrunde zum Meister erkl\u00e4rt wird\u201c, sagte Berlins Manager Kaweh Niroomand der Deutschen Presse Agentur am Donnerstag. Die BR Volleys sind vor den letzten beiden Spieltagen der Hauptrunde uneinholbar Tabellenf\u00fchrer.\n\n9.20 Uhr: M\u00fcller: \u00dcber Einschr\u00e4nkung des Bahnverkehrs wegen Corona reden\n\nBerlins Regierender B\u00fcrgermeister Michael M\u00fcller (SPD) hat vor Beginn der Ministerpr\u00e4sidenten-Konferenz eine Einschr\u00e4nkung des Bahnverkehrs wegen der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus ins Spiel gebracht. \u201eWird sie (die Deutsche Bahn) nun in Zukunft in Berlin und M\u00fcnchen und in K\u00f6ln genauso halten wie bisher oder schr\u00e4nken wir den Verkehr ein\u201c, fragte er am Donnerstag im ZDF-\u201eMorgenmagazin\u201c. Mit dieser Frage m\u00fcsste man sich auf Bundesebene besch\u00e4ftigen. An diesem Donnerstag beraten die Ministerpr\u00e4sidenten in Berlin unter anderem \u00fcber die Corona-Krise.\n\nIm Umgang mit der Ausbreitung des Virus Sars-CoV-2 r\u00e4umte M\u00fcller Fehler ein. \u201eIch glaube, dass ich auch schneller h\u00e4tte entscheiden m\u00fcssen, wirklich alles abzusagen\u201c, sagte er. Zugleich kritisierte er, dass es in der Vergangenheit keine M\u00f6glichkeit gegeben habe, ein gemeinsames Vorgehen in der Krise abzustimmen. Deshalb forderte M\u00fcller eine koordinierende Ebene f\u00fcr die Dinge, die l\u00e4nder\u00fcbergreifend zu regeln sind.\n\n8.40 Uhr: Karneval der Kulturen und Myfest finden nicht statt\n\nIn diesem Jahr wird es weder das Myfest am 1. Mai noch den Karneval der Kulturen an Pfingsten in Berlin-Kreuzberg geben. Das sagte ein Sprecher des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg am Donnerstagmorgen. Der Bezirk reagiere damit unter anderem auf Empfehlungen des Amtsarztes, berichtet der Sender rbb. Auch wenn die Veranstaltungen erst im Mai stattgefunden h\u00e4tten, habe sich der Bezirk zu der Absage schon jetzt entschieden, denn die beiden Feste vorzubereiten sei sehr aufwendig in der Vorbereitung.\n\n7.15 Uhr: Berliner Amts\u00e4rzte fordern, alle Veranstaltungen abzusagen\n\nBerlins Amts\u00e4rzten geht die befristete Absage gr\u00f6\u00dferer Veranstaltungen in Berlin wegen des Coronavirus noch nicht weit genug. In einem Schreiben an Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) fordern sie, s\u00e4mtliche Sport- und Kulturveranstaltungen ab sofort nicht mehr stattfinden zu lassen, best\u00e4tigte Reinickendorfs Amtsarzt Patrick Larscheid. Das gelte auch f\u00fcr Veranstaltungen in Clubs. \"Es besteht die Notwendigkeit einer gesamtst\u00e4dtischen Regelung, eine berlineinheitliche L\u00f6sung ist unverz\u00fcglich erfoderlich\", schrieben die Amts\u00e4rzte. Kalayci hatte am Mittwoch angek\u00fcndigt, dass alle gr\u00f6\u00dferen Veranstaltungen ab 1000 Personen bis zum Ende der Osterferien am 19. April untersagt sind.\n\n6.50 Uhr: John-F.-Kennedy-Schule in Zehlendorf geschlossen\n\nDas Gesundheitsamt Steglitz-Zehlendorf hat angeordnet, dass die John-F.-Kennedy-Grundschule und der Hort in Zehlendorf bis Dienstag (17.3.2020) geschlossen wird. Das wurde am Mittwochabend bekannt. Ein Erzieher des Hortes war positiv auf Covid-19 getestet worden. F\u00fcr alle Sch\u00fcler der Eingangsklassen, Hort-Kinder, Lehrer und Erzieher wurde h\u00e4usliche Quarant\u00e4ne angeordnet. Alle Veranstaltungen wurden bis auf Weiteres abgesagt.\n\n4.31 Uhr: Technische Universit\u00e4t plant Online-Pr\u00fcfungen\n\nDie Technische Universit\u00e4t Berlin plant wegen der Coronavirus-Pandemie in den n\u00e4chsten Wochen Online-Pr\u00fcfungen. \u201eWir bauen dabei auf die Ehrlichkeit der Studierenden\u201c, sagte TU-Pr\u00e4sident Christian Thomsen der Deutschen Presse-Agentur. Nat\u00fcrlich gebe es f\u00fcr die Uni keine absolute Sicherheit, dass nicht Freunde oder Eltern die Klausuren am Computer schrieben. \u201eAber auch bei normalen Klausuren wird geschummelt\u201c, erg\u00e4nzte Thomsen.\n\nVielleicht w\u00fcrden Online-Klausuren ein bisschen schwerer ausfallen, weil mehr Hilfsmittel greifbar seien. \u201eAber mit null Kenntnis kommt man auch mit mehr Hilfsmitteln nicht durch\u201c, sagte der TU-Pr\u00e4sident. Denn die zeitliche Begrenzung f\u00fcr die Pr\u00fcfungen bleibe.\n\nMittwoch, 11. M\u00e4rz 2020\n\n20.30 Uhr: Museum Barberini in Potsdam schlie\u00dft\n\nDas Museum Barberini hat am Mittwochabend entschieden, den Betrieb vorerst einzustellen. Wie das Museum in einer Pressemitteilung bekannt gab, \u201ewird das Museum ab Donnerstag, 12. M\u00e4rz, bis einschlie\u00dflich Dienstag, 17. M\u00e4rz, schlie\u00dfen.\"\n\n20 Uhr: Mehrere Berliner Schulen bleiben geschlossen\n\nDie Conrad-Schule in Wannensee bleibt bis zum 13. M\u00e4rz geschlossen. Grund sei ein Abkl\u00e4rungsfall, wie es auf der Homepage der Grundschule hei\u00dft. Man koordiniere die Ma\u00dfnahme mit dem zust\u00e4ndigen Gesundheitsamt. \u201eWenn wir Informationen zum weiteren Vorgehen haben, melden wir uns umgehend bei Ihnen\u201c, schreibt die Schulleitung.\n\nImmer noch geschlossen ist die Emanuel-Lasker-Schule, eine Sekundarschule in Friedrichshain, wo ein Lehrer und eine Sch\u00fclerin nach einer Skifahrt positiv auf das Coronavirus getestet wurden. Auch die \u201eSchule Eins\u201c, eine private Gemeinschaftschule in Pankow, ist bis zum 20. M\u00e4rz geschlossen. In der N\u00fcrtingen-Grundschule im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat der Schulleiter in einem Infobrief den Eltern mitgeteilt, dass eine Lehrerin der Schule wom\u00f6glich erkrankt ist. Deshalb sollen einzelne Sch\u00fcler und Mitarbeiter bis zum 16. M\u00e4rz der Schule fernbleiben.\n\n19.20 Uhr: TU sagt alle Angebote des Hochschulsports ab\n\nDer Krisenstab der Technischen Universit\u00e4t Berlin hat bis 13. April alle Angebote des Hochschulsports abgesagt. Die Sportst\u00e4tten w\u00fcrden geschlossen, teilte die TU am Abend mit.\n\n18.30 Uhr: Alba-Heimspiele ohne Publikum\n\nAuch die Heimspiele von Alba Berlin finden bis zum Ende der Osterferien ohne Zuschauer statt. Das gab der Verein in einer Mitteilung bekannt. \u201eDie Beh\u00f6rden haben eine klare Entscheidung getroffen, der wir selbstverst\u00e4ndlich nachkommen\u201c, sagt Alba-Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer Marco Baldi. \u201eWir werden dementsprechend unsere EuroLeague-Heimspiele bis zum Ende der Osterferien ohne Zuschauer austragen. Wie es konkret in der Bundesliga weitergeht, werden wir morgen mit den anderen BBL-Clubs und der Liga besprechen.\u201c Informationen f\u00fcr Dauerkarten-Besitzer sollen laut Alba bald folgen.\n\n18.28 Uhr: Zwei Berliner Schulen schlie\u00dfen vor\u00fcbergehend\n\nDie Sophie-Scholl-Schule, eine Sekundar- und Europaschule im Bezirk Tempelhof-Sch\u00f6neberg, bleibt aufgrund des Coranavirus am Donnerstag, 12. M\u00e4rz, und Freitag, 13. M\u00e4rz, geschlossen. \u201eEs findet kein Unterricht statt\u201c, steht auf der Homepage der Schule. Allerdings f\u00e4nden die Nachklausuren am Sonnabend statt. Wie es am Montag weitergehe, sollen Sch\u00fcler und Eltern dann der Homepage entnehmen, r\u00e4t die Schulleitung. Laut Bezirkstadtrat Oliver Schworck (SPD) hat sich dort eine Lehrkraft mit dem Coronavirus infiziert.\n\nAuch die Christoph-F\u00f6lderich-Grundschule, \u201eSpandaus einzige musikbetonte Grundschule\u201c, wie es auf der Homepage hei\u00dft, muss schlie\u00dfen. \u201eHier ist eine Zeitperspektive derzeit noch nicht absehbar\u201c, hei\u00dft es aus der Senatsverwaltung f\u00fcr Bildung.\n\n18.02 Uhr: Technische Universit\u00e4t Berlin schlie\u00dft ihre Bibliotheken\n\nDie Technische Universit\u00e4t Berlin schlie\u00dft ab sofort unbefristet alle ihre Bibliotheken und PC-Pools, um eine Ausbreitung des Coronavirus einzud\u00e4mmen. Das k\u00fcndigte die Hochschule am Mittwochabend an. \u201eSo etwas gab es noch nie\u201c, sagte Sprecherin Stefanie Terp. \u201eWir schauen jetzt von Woche zu Woche, wie es weitergeht.\u201c Die TU-Hauptbibliothek wird t\u00e4glich von mehr als 1000 Menschen genutzt. Den Hochschulen steht es frei, eigene Entscheidungen f\u00fcr ihre Einrichtungen zu treffen. An der Hochschule mit rund 35 000 Studierenden sind bisher drei best\u00e4tigte Infektionen bekannt.\n\n17.57 Uhr: Keine Veranstaltungen im Berghain bis 20. April\n\nBerlins ber\u00fchmtester Club reagiert auf das Coronavirus und sagt alle Veranstaltungen bis zum 20. April ab. Das gab der Club am Mittwoch auf seiner Internetseite bekannt. \"Anl\u00e4sslich der aktuellen Gef\u00e4hrdungslage und im besten gesundheitlichen Interesse unserer Mitarbeitenden, K\u00fcnstler und G\u00e4ste entfallen vorsorglich unsere eigenen bereits angek\u00fcndigten Klubveranstaltungen in Berghain, Panorama Bar und S\u00e4ule bis 20. April 2020\", hei\u00dft es auf der Internetseite des Clubs.\n\n17.41 Uhr: Berliner Universit\u00e4ten veranlassen Sofortma\u00dfnahmen\n\nDer Regierende B\u00fcrgermeister von Berlin und Senator f\u00fcr Wissenschaft und Forschung, Michael M\u00fcller, hat in Abstimmung mit den staatlichen Hochschulen des Landes Berlin und nach Beratung mit Gesundheitsexperten der Charit\u00e9.Universit\u00e4tsmedizin Berlin weitreichende Sofortma\u00dfnahmen beschlossen, um der Verbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken. Unter anderem wird der Beginn der Vorlesungszeit auf den 20. April verschoben. Die Hochschulen werden zudem angehalten, alle Pr\u00fcfungstermine bis 20.7.2020 unter Ber\u00fccksichtigung der aktuellen Risikolage auf Durchf\u00fchrbarkeit gem\u00e4\u00df den Vorgaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) zu pr\u00fcfen.\n\n17.39 Uhr: Zahl der Infizierten in Brandenburg steigt auf 24\n\nIn Brandenburg haben sich nach Angaben des Gesundheitsministeriums acht weitere Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Damit steigt die Zahl im Land auf 24. Infiziert habe sich eine Person aus dem Landkreis Oder-Spree, eine weitere Person komme aus dem Landkreis Spree-Nei\u00dfe, eine dritte aus dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz, wie das Ministerium mitteilte. Die Patienten h\u00e4tten keine schwerwiegenden Symptome. Die F\u00e4lle w\u00fcrden ambulant behandelt, hie\u00df es.\n\nZudem wurden zwei F\u00e4lle aus Landkreis Barnim und zwei aus dem Havelland gemeldet, wie das Ministerium weiter mitteilte. Bei den letzteren Personen handle sich um eine 32-J\u00e4hrige und eine 35-j\u00e4hrige Frau, die m\u00f6glicherweise zu den Besuchern des Clubs \u201eTrompete\u201c im Berliner Stadtteil Tiergarten geh\u00f6rte. Dort wurden bei einigen G\u00e4sten Infektionen nachgewiesen. Sie alle waren am gleichen Abend in dem Lokal.\n\n17.25 Uhr: Mehrere Abgeordnete der SPD-Bundestagsfraktion in Quarant\u00e4ne\n\nWegen eines Kontakts zu einer mit dem Coronavirus infizierten Person haben sich mehrere Abgeordnete und Mitarbeiter der SPD-Bundestagsfraktion vorsorglich in h\u00e4usliche Quarant\u00e4ne begeben. Zu den Betroffenen z\u00e4hlen Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach, die SPD-Fraktionsvizechefin Eva H\u00f6gl und der rechtspolitische Sprecher Johannes Fechner, wie ein Fraktionssprecher mitteilte.\n\nHintergrund sei eine Sitzung der Fraktionsarbeitsgruppe Recht am 2. M\u00e4rz, an der eine inzwischen auf das Coronavirus positiv getestete Person aus dem Bundesjustizministerium teilgenommen habe. Die Teilnehmer der Sitzung, Abgeordnete und Mitarbeiter, seien informiert. Die direkten Sitznachbarn der infizierten Person seien ebenso zu Hause wie die weiteren Personen, die sich im Raum aufgehalten haben. Betroffen seien rund 15 Menschen.\n\n17.20 Uhr: \"Horse Meat Disco\" im Prince Charles abgesagt\n\nDie Veranstaltung \"Horse Meat Disco\" am Sonnabend im Prince Charles ist gerade wegen des Coronavirus abgesagt worden. Die Kosten f\u00fcr die Tickets werden erstattet. \"Hot sweaty clubs are just a bad idea it seems\", hei\u00dft es zur Begr\u00fcndung. Auf Deutsch: Hei\u00dfe, schwitzige Clubs sind gerade keine gute Idee!\n\n17.18 Uhr: Vier Feuerwehrleute in Quarant\u00e4ne, einer wieder entlassen\n\nDerzeit befinden sich vier Mitarbeiter der Berliner Feuerwehr wegen des Corona-Virus\u2018 zu Hause in Quarant\u00e4ne. \u201eSie werden alle als Kontaktperson der Stufe I eingestuft\u201c, sagt eine Polizeisprecherin. Sie alle h\u00e4tten Kontakt zu einem infizierten Patienten gehabt und seien dabei nicht ausreichend gesch\u00fctzt gewesen. Bei zwei von ihnen handelt es sich um die Rettungskr\u00e4fte, die am 1. M\u00e4rz den ersten Patienten fuhren. Zu diesem Zeitpunkt war allerdings noch nicht bekannt, dass er infiziert war. \u201eAuch die anderen sind auf ein anderes Stichwort gefahren\u201c, so die Sprecherin weiter. Die Infektion habe sich ebenfalls erst sp\u00e4ter herausgestellt.\n\nDie isolierten Feuerwehrleute w\u00fcrden st\u00e4ndig beobachten, ob sie Symptome h\u00e4tten, sagt die Sprecherin. \u201eWir haben zu allen Kontakt und es geht allen gut.\u201c Die Quarant\u00e4ne dauert zwei Wochen an und ist f\u00fcr zwei der Isolierten am Sonntag vorbei. Die anderen beiden m\u00fcssen noch etwas l\u00e4nger in Quarant\u00e4ne bleiben, da sich der m\u00f6glicherweise ansteckende Transport laut der Sprecherin erst vor wenigen Tagen ereignet hat.\n\nBis Dienstag war noch einen f\u00fcnfte Einsatzkraft zu Hause isoliert. Sie wurde allerdings nicht als Kontaktperson, sondern als Corona-Verdachtsfall gef\u00fchrt. Ein Test habe jedoch eine Infektion ausgeschlossen, sagte die Feuerwehrsprecherin.\n\n17:14 Uhr: Abgeordnetenhaus verf\u00fcgt Ma\u00dfnahmen zum Schutz vor Coronavirus\n\nDer Pr\u00e4sident des Berliner Abgeordnetenhauses, Ralf Wieland, hat folgende Ma\u00dfnahmen zum Schutz vor dem Coronavirus verk\u00fcndet:\n\nExterne Besuchergruppen haben ab sofort keinen Zugang mehr zum Abgeordnetenhaus.\n\nhaben ab sofort mehr zum Abgeordnetenhaus. Veranstaltungen des Abgeordnetenhauses werden abgesagt. Ausnahme: Ausstellungser\u00f6ffnung \"Umbruch Ost\" am 18. M\u00e4rz auf dem Vorplatz.\n\nwerden abgesagt. Ausnahme: Ausstellungser\u00f6ffnung \"Umbruch Ost\" am 18. M\u00e4rz auf dem Vorplatz. Ab Montag, 16. M\u00e4rz, haben nur noch angemeldete Besucherinnen und Besucher Zutritt.\n\nZutritt. Ausschussreisen werden abgesagt.\n\nwerden abgesagt. Die Kantine bleibt ab dem 12. M\u00e4rz f\u00fcr externe Besucher geschlossen.\n\n17:08 Uhr: Welche Kulturorte in Berlin jetzt geschlossen oder offen sind\n\n16.40 Uhr: Bezirksamt Spandau r\u00e4t von Veranstaltungen mit mehr als 1000 Personen ab\n\nIn Spandau hat das Bezirksamt in seiner Sitzung am Dienstag beschlossen, von Veranstaltungen ab 100 Personen in geschlossenen R\u00e4umen abzuraten. Das sagte Gesundheitsstadtrat Frank Bewig (CDU) der Berliner Morgenpost. Eine Anordnung dazu gebe es nicht, dies sei jedoch die Empfehlung an alle Veranstalter im Bezirk. \u201eEs sollten alle gucken, was wirklich n\u00f6tig ist\u201c, sagte Bewig. Auch der Bezirk verzichtet erst einmal auf geplante B\u00fcrgerversammlungen, die nun an einen sp\u00e4teren Termin verschoben werden sollen.\n\n15.52 Uhr: Fahrg\u00e4ste d\u00fcrfen nicht mehr vorne im Bus ein- oder aussteigen\n\nAb Donnerstag (12. M\u00e4rz) sollen Fahrg\u00e4ste zum Ein- und Aussteigen nur noch die hinteren T\u00fcren der BVG-Busse benutzen. Damit soll die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung beim Fahrscheinverkauf und einem damit verbundenen Geldwechsel sowohl f\u00fcr die Fahrer als auch f\u00fcr alle Fahrg\u00e4ste minimiert werden, teilte die BVG mit. Reisende m\u00fcssen sich dann vorher eine Fahrkarte kaufen - entweder elektronisch oder an Automaten.\n\n15.35 Uhr: Berlin-Derby zwischen Hertha und Union vor leeren R\u00e4ngen\n\nHertha BSC und Union Berlin werden ihr Derby in der Fu\u00dfball-Bundesliga als Geisterspiel vor leeren R\u00e4ngen im Berliner Olympiastadion austragen. Wie Hertha am Mittwoch mitteilte, habe die Berliner Gesundheitsverwaltung und Innenverwaltung sich auf dringende Empfehlung der Amts\u00e4rzte darauf verst\u00e4ndigt, Veranstaltungen ab 1000 Teilnehmer bis zum Ende der Osterferien, die am 19. April enden, zu untersagen. \u201eDie Entscheidung, ohne Zuschauer zu spielen, akzeptieren wir nat\u00fcrlich und halten sie auch f\u00fcr sinnvoll\u201c, sagte Hertha-Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer Sport Michael Preetz auf der Internetseite des Vereins.\n\nNeben dem Derby wird damit auch das Heimspiel gegen den FC Augsburg am Osterwochenende ohne Zuschauer stattfinden. \u201eDas Thema wird uns in den n\u00e4chsten Wochen noch begleiten und wenn wir damit einen Beitrag leisten k\u00f6nnen, um die Ausbreitung zu verlangsamen, dann steht eine solche Entscheidung nicht zur Diskussion\u201c, sagte Preetz, \u201e\u00fcber alles Weitere werden wir mit den Kollegen der Vereine und der DFL Anfang n\u00e4chster Woche sprechen.\u201c\n\n15:28 Uhr: Wir starten unser neues Coronavirus-Newsblog. Alle bisherigen Entwicklungen zum Coronavirus lesen Sie in unserem vorherigen Newsblog\n\nCoronavirus \u2013 Mehr zum Thema:"} +{"id": "1610910148_1603668315", "score": 3.0, "sentence1": "19.05.2020\n\nSind die kurzen Sitzungen f\u00fcr den Die\u00dfener Gemeinderat vorbei?\n\nPlus Die zweite Sitzung des Die\u00dfener Gemeinderats dauert f\u00fcnf Stunden. Es geht erneut um Personalien. Bei der Abstimmung \u00fcber die Gesch\u00e4ftsordnung wird es auch f\u00fcr die neue B\u00fcrgermeisterin spannend.\n\nVon Gerald Modlinger\n\nSind die Zeiten der ganz kurzen Gemeinderatssitzungen in Die\u00dfen vorbei? Am Montagabend dauerte in der Mehrzweckhalle allein der \u00f6ffentliche Teil fast drei Stunden. Dann folgen dem Vernehmen nach noch zwei Stunden nicht\u00f6ffentliche Sitzung, erst um halb eins war Schluss. Trotz vorangegangener Besprechungen unter den Fraktionen gab es noch etliche kontroverse Diskussionen und teilweise knappe Abstimmungen um die Gesch\u00e4ftsordnung und die Referenten.\n\nEine knappe Entscheidung gab es beispielsweise bei der Frage, bis zu welcher H\u00f6he die neue B\u00fcrgermeisterin Sandra Perzul (Die\u00dfener B\u00fcrger) im Haushalt vorgesehenes Geld eigenst\u00e4ndig ausgeben darf. F\u00fcr ihren Vorg\u00e4nger Herbert Kirsch (Die\u00dfener B\u00fcrger) hatte zuletzt ein 30.000-Euro-Limit gegolten, hie\u00df es in der Sitzung. Nun sollte das auf 40.000 Euro angehoben werden. Das stie\u00df auf Bedenken der Freien W\u00e4hler. Frank Fastl beantragte, die Bewirtschaftungskompetenz auf 20.000 Euro zu reduzieren. Er begr\u00fcndete das damit, dass die Corona-Pandemie \u201egro\u00dfe L\u00f6cher\u201c in den Haushalt rei\u00dfen werde und man deshalb etliche geplanten Vorhaben hinterfragen m\u00fcsse. Der Gemeinderat habe die Aufgabe, Ausgaben kritisch zu begleiten und gerade die neuen Kollegen sollten mitbekommen, f\u00fcr was Geld ausgegeben werde.\n\nEine Stimme entscheidet am Ende\n\nEine Erwiderung gab es dazu nicht, die anschlie\u00dfende Abstimmung best\u00e4tigte mit einer Stimme Mehrheit (13:12) das 40.000-Euro-Limit. Neben den Freien W\u00e4hlern unterst\u00fctzten auch Teile der Gr\u00fcnen und der CSU den Antrag Fastls.\n\nErneut viel zu besprechen gab es bei der Verteilung der Referate, die schon im Vorfeld f\u00fcr einigen Gespr\u00e4chsstoff gesorgt hatten. Umk\u00e4mpft waren die Fachgebiete Tourismus und Kultur. Dagegen dauerte es beim Seniorenreferat einige Zeit, bis sich mit Antoinette Bagusat (Die\u00dfener B\u00fcrger) noch jemand fand, nachdem der mehrfach vorgeschlagene Herbert Kirsch dieses Amt abgelehnt hatte.\n\nHannelore Baur (SPD) und Miriam Anton (Gr\u00fcne) gewinnen\n\nTourismusreferentin bleibt Hannelore Baur ( SPD), sie konnte sich mit 14:11 Stimmen gegen Michael Hofmann (Bayernpartei) durchsetzen. Gleich drei Interessenten gab es f\u00fcr das Kulturreferat. Miriam Anton (Gr\u00fcne), Michael Lutzeier (Die Partei) und Johann Rie\u00df jun. ( Freie W\u00e4hler) waren zwar vorab \u00fcbereingekommen, sich gemeinsam um die Belange der Kultur in Die\u00dfen k\u00fcmmern zu wollen. Die Frage war dann aber, ob sie das als gleichberechtigte Referenten tun sollen oder ob eine(r) von ihnen explizit als Ansprechpartner(in) f\u00fcr die Verwaltung benannt werden solle. Der Gemeinderat entschied sich mehrheitlich f\u00fcr die zweite Variante und als Ansprechpartnerin wurde mit 15:10 Miriam Anton gegen Michael Lutzeier benannt. Eine \u00e4hnliche Konstellation soll es beim neuen Referat Mobilit\u00e4t und Klima geben. Als Referentin wurde Gabriele \u00dcbler (Gr\u00fcne) gew\u00e4hlt, Volker Bippus (UBV) sagte, er sehe sich dabei als Stellvertreter \u00dcblers.\n\nDie Freien W\u00e4hler wollen ein weiteres Referat einrichten\n\nNeu eingef\u00fchrt wurden zudem Referate f\u00fcr Vereine (Andreas K\u00f6lbl, CSU) sowie Integration und Inklusion (Beatrice von Liel, Die\u00dfener B\u00fcrger). Umgebaut wurden die bisherigen Bereiche Kinderg\u00e4rten/Schulen und Sport. Ansprechpartnerin f\u00fcr Kinderkrippen, -g\u00e4rten und -horte wird Petra Sander (Gr\u00fcne). Der Bereich Schule wurde zum Gebiet Sport gelegt. F\u00fcr beides ist Marc Schl\u00fcpmann (Gr\u00fcne) zust\u00e4ndig. Ebenfalls ganz knapp ging die Entscheidung \u00fcber die Schaffung eines Bau- und Liegenschaftsreferats aus, das die Freien W\u00e4hler mit ihrem Fraktionsmitglied Thomas H\u00f6ring besetzen wollten. Es gehe ihm darum, Bauvorhaben der Gemeinde zu begleiten und ein Auge auf den Zustand der kommunalen Liegenschaften zu haben, erkl\u00e4rte H\u00f6ring dazu. Petra Sander wandte hingegen ein, sie sehe keine Notwendigkeit, Vergaben und Ausschreibungen von einem Referenten kontrollieren zu lassen und sie frage sich auch, wie es bei den Mitarbeitern im Rathaus ankomme, wenn ein Gemeinderat solche Vorg\u00e4nge kontrolliere.\n\nMit 13:12 Stimmen lehnte es der Gemeinderat schlie\u00dflich ab, H\u00f6ring zum Bau- und Liegenschaftsreferenten zu bestellen. Auch der anschlie\u00dfend von den Freien W\u00e4hlern vorgeschlagene Johann Rie\u00df jun. wurde mit 16:9 Stimmen abgelehnt. Jeweils einstimmig und ohne gr\u00f6\u00dfere Diskussionen wurden vom Gemeinderat die weiteren Referate besetzt: Feuerwehr Johann Vetterl (Freie W\u00e4hler); Land- und Forstwirtschaft J\u00fcrgen Zirch (CSU); Soziales und Wohnungsangelegenheiten Patrik Beausencourt (SPD); Jugend Frank Fastl (Freie W\u00e4hler); Gewerbe Thomas Hackl (Freie W\u00e4hler).\n\nMehrere Kampfabstimmungen mit teilweise knappen Ergebnissen hatte es im Die\u00dfener Gemeinderat auch bereits in der konstituierenden Sitzung gegeben. Hier lesen Sie dazu mehr: Die\u00dfen: Zweiter B\u00fcrgermeister mit einer Stimme Vorsprung\n\nThemen folgen", "sentence2": "11.05.2020\n\nDie\u00dfen: Zweiter B\u00fcrgermeister mit einer Stimme Vorsprung\n\nGut verteilt waren Gemeinderatsmitglieder und Zuh\u00f6rer bei der ersten Sitzung des Die\u00dfener Gemeinderats am Montagabend in der Mehrzweckhalle.\n\nDrei Kandidaten wollen in Die\u00dfen Vize von B\u00fcrgermeisterin Sandra Perzul werden. Die Entscheidung f\u00e4llt, ohne dass eine Stichwahl notwendig wird.\n\nVon Gerald Modlinger\n\nWie erwartet, hat es am Montagabend drei Kandidaten gegeben, die im Die\u00dfener Gemeinderat f\u00fcr das Amt des Zweiten B\u00fcrgermeisters vorgeschlagen wurden: Roland Kratzer ( CSU), Gabriele \u00dcbler (Gr\u00fcne) und Florian Zarbo ( Freie W\u00e4hler). Entschieden wurde die Personalie in einem Wahlgang: Mit 13 Stimmen - und damit einer Stimme Mehrheit - wurde Roland Kratzer zum Zweiten B\u00fcrgermeister gew\u00e4hlt. Auf Zarbo entfielen sieben Stimmen, auf \u00dcbler f\u00fcnf.\n\nRoland Kratzer (CSU) wurde in der konstituierenden Sitzung zum Zweiten B\u00fcrgermeister gew\u00e4hlt. Das Bild zeigt ihn mit B\u00fcrgermeisterin Sandra Perzul (Die\u00dfener B\u00fcrger) nach seiner Vereidigung. Bild: Julian Leitenstorfer\n\n\u00dcbler erzielte damit genauso viele Stimmen wie die Gr\u00fcnen Sitze im Gemeinderat haben, Zarbo konnte au\u00dferhalb der eigenen Fraktion noch eine Stimme einsammeln. Roland Kratzer d\u00fcrfte den Zahlen nach neben seiner eigenen Partei vor allem aus dem Lager der Die\u00dfener B\u00fcrger, der SPD und der Ausschussgemeinschaft aus UBV, Die Partei und der Bayernpartei unterst\u00fctzt worden sein. Allerdings: Wer tats\u00e4chlich wie abstimmte, dar\u00fcber kann nur spekuliert werden. Die Wahl der weiteren B\u00fcrgermeister erfolgte laut Gemeindeordnung schriftlich-geheim.\n\nEine Andacht und ein Musikst\u00fcck\n\nDie konstituierende Sitzung des neuen Die\u00dfener Gemeinderats, die in der Mehrzweckhalle stattfand, begann ungew\u00f6hnlich: Zun\u00e4chst hielten die Pfarrer Josef Kirchensteiner und Christoph Jokisch auf Einladung der neuen B\u00fcrgermeisterin Sandra Perzul (Die\u00dfener B\u00fcrger) eine kurze Andacht. Anschlie\u00dfend spielte Michael Lutzeier, der neu in den Gemeinderat gew\u00e4hlt wurde, ein von ihm an Ostern komponiertes Saxofonst\u00fcck mit dem Titel \u201eSunny Bunny\u201c.\n\nErst dann trat das \u00e4lteste Gemeinderatsmitglied Antoinette Bagusat (Die\u00dfener B\u00fcrger) nach vorne, um die neue B\u00fcrgermeisterin zu vereidigen und ihr die Amtskette anzulegen.\n\nIm weiteren Verlauf legte der Gemeinderat fest, nur einen Zweiten B\u00fcrgermeister und keinen Dritten B\u00fcrgermeister w\u00e4hlen zu wollen. Der Antrag von Petra Sander (Gr\u00fcne), einen zweiten \u201eVize\u201c zu benennen, wurde lediglich von den Gr\u00fcnen unterst\u00fctzt. Sollten jedoch einmal beide B\u00fcrgermeister gleichzeitig gehindert sein, das Amt auszu\u00fcben, sollen auf Beschluss des Gemeinderates als weitere Vertreter Hannelore Baur (SPD) und Johann Vetterl (Freie W\u00e4hler) t\u00e4tig werden.\n\n25 Bilder Die Podiumsdiskussion zur B\u00fcrgermeisterwahl in Die\u00dfen Bild: Julian Leitenstorfer\n\nDanach folgten zahlreiche weitere Personalien. Die Besetzung von Bau-, Finanz-, Ferien- und Rechnungspr\u00fcfungsausschuss war schnell abgesegnet, dagegen gab es bei der Besetzung von Positionen in zwei Zweckverb\u00e4nden Kampfabstimmungen.\n\nDer Sitz im Sparkassenzweckverband ist begehrt\n\nSo wurden f\u00fcr den zweiten (neben B\u00fcrgermeisterin Perzul) Sitz im Sparkassenzweckverband gleich drei Bewerber vorgeschlagen - am Ende setzte sich der bisherige B\u00fcrgermeister Herbert Kirsch (Die\u00dfener B\u00fcrger) gegen Florian Zarbo und Dr. Holger Kramer (Gr\u00fcne) durch. Auch f\u00fcr die drei Sitze der Marktgemeinde im Zweckverband f\u00fcr k\u00fcnstliche Besamung gab es vier Bewerber.\n\nKommunalpolitik live: Die LT-Podiumsdiskussion in Die\u00dfen im Ticker\n\nLesen Sie auch den Kommentar:Vize-Wahl in Die\u00dfen: Ein Signal f\u00fcr Kontinuit\u00e4t\n\nThemen folgen"} +{"id": "1597249394_1636317863", "score": 1.0, "sentence1": "Im Moment gibt es kaum Probleme. Denn der Verkehr ist wirklich \u00fcberschaubar. In normalen Zeiten aber ist die Trierer-/Mayener Stra\u00dfe der Prototyp einer Ausfallstra\u00dfe: Noch vor gar nicht langer Zeit f\u00fchrten morgens zwei Spuren in die Stadt, abends zwei raus. In Spitzenpendlerzeiten herrscht auf diesen Stra\u00dfen reger Verkehr, oft auch Stau. Die Verwaltung hat nun aber (noch vor Corona) geplant, hier einen Teil der Fahrbahn f\u00fcr Radfahrer zu markieren und entsprechend den Autos weniger Platz zur Verf\u00fcgung zu stellen. Ist das denn \u00fcberhaupt m\u00f6glich \u2013 und n\u00f6tig? An beiden Seiten der Trierer Stra\u00dfe gibt es doch einen Radweg. Die RZ beantwortet die wichtigsten Fragen.\n\nIn der Mayener und der Trierer Stra\u00dfe herrscht meist reger Verkehr (Foto oben links). Bisher fahren die Radfahrer auf dem gr\u00f6\u00dften Teil der Strecke auf einem Extraweg neben dem Fu\u00dfweg (oben rechts), der jedoch auf H\u00f6he des Sudhauses endet. An manchen Stellen ist der Fu\u00dfweg aber extrem schmal (unten links). Jetzt soll ein Schutzstreifen f\u00fcr Radfahrer auf der Stra\u00dfe markiert werden. Ein bisschen kniffelig wird es an der Stelle, wo die R\u00fcbenacher Stra\u00dfe rechts abzweigt (unten rechts). Hier soll der Radweg zwischen der Rechtsabbieger- und der Geradeausspur verlaufen und zur Sicherheit rot markiert werden. Fotos: Reinhard Kallenbach Reinhard Kallenbach In der Mayener und der Trierer Stra\u00dfe herrscht meist reger Verkehr (Foto oben links). Bisher fahren die Radfahrer auf dem gr\u00f6\u00dften Teil der Strecke auf einem Extraweg neben dem Fu\u00dfweg (oben rechts), der jedoch auf H\u00f6he des Sudhauses endet. An manchen Stellen ist der Fu\u00dfweg aber extrem schmal (unten links). Jetzt soll ein Schutzstreifen f\u00fcr Radfahrer auf der Stra\u00dfe markiert werden. Ein bisschen kniffelig wird es an der Stelle, wo die R\u00fcbenacher Stra\u00dfe rechts abzweigt (unten rechts). Hier soll der Radweg zwischen der Rechtsabbieger- und der Geradeausspur verlaufen und zur Sicherheit rot markiert werden. Fotos: Reinhard Kallenbach Reinhard Kallenbach In der Mayener und der Trierer Stra\u00dfe herrscht meist reger Verkehr (Foto oben links). Bisher fahren die Radfahrer auf dem gr\u00f6\u00dften Teil der Strecke auf einem Extraweg neben dem Fu\u00dfweg (oben rechts), der jedoch auf H\u00f6he des Sudhauses endet. An manchen Stellen ist der Fu\u00dfweg aber extrem schmal (unten links). Jetzt soll ein Schutzstreifen f\u00fcr Radfahrer auf der Stra\u00dfe markiert werden. Ein bisschen kniffelig wird es an der Stelle, wo die R\u00fcbenacher Stra\u00dfe rechts abzweigt (unten rechts). Hier soll der Radweg zwischen der Rechtsabbieger- und der Geradeausspur verlaufen und zur Sicherheit rot markiert werden. Fotos: Reinhard Kallenbach Reinhard Kallenbach In der Mayener und der Trierer Stra\u00dfe herrscht meist reger Verkehr (Foto oben links). Bisher fahren die Radfahrer auf dem gr\u00f6\u00dften Teil der Strecke auf einem Extraweg neben dem Fu\u00dfweg (oben rechts), der jedoch auf H\u00f6he des Sudhauses endet. An manchen Stellen ist der Fu\u00dfweg aber extrem schmal (unten links). Jetzt soll ein Schutzstreifen f\u00fcr Radfahrer auf der Stra\u00dfe markiert werden. Ein bisschen kniffelig wird es an der Stelle, wo die R\u00fcbenacher Stra\u00dfe rechts abzweigt (unten rechts). Hier soll der Radweg zwischen der Rechtsabbieger- und der Geradeausspur verlaufen und zur Sicherheit rot markiert werden. Fotos: Reinhard Kallenbach Reinhard Kallenbach\n\n1 Wie stark befahren ist die Stra\u00dfe? Zwischen 20.500 und 22.500 Kfz sind im Durchschnitt auf der Mayener-/Trierer Stra\u00dfe zwischen Europabr\u00fccke und R\u00fcbenacher Stra\u00dfe unterwegs. Vor allem ist es Durchgangsverkehr zwischen der B 9 und den Stadtteilen beziehungsweise Richtung Mosel. Wenn die Nordentlastung komplett in Betrieb ist, rechnen die Verkehrsexperten mit etwa 3000 Fahrzeugen weniger am Tag. Sehr wichtig ist die Strecke auch f\u00fcr den \u00d6PNV \u2013 und f\u00fcr Radfahrer, nicht zuletzt wegen der Uni in Metternich.\n\n2 Wie sieht die Stra\u00dfe aus? Das St\u00fcck, um das es hier geht, ist rund 1,6 Kilometer lang. Die Fahrbahn ist etwa 12 Meter breit, es f\u00fchren zwei Fahrspuren in jede Richtung. Seit Mitte 2018 darf man auf dem jeweils rechten Fahrbahnstreifen dauerhaft parken, zuvor gab es morgens ein Parkverbot auf der rechten Seite Richtung Innenstadt, nachmittags in Gegenrichtung, um den Pendlern mehr Platz einzur\u00e4umen. Der Versuch, beide Seiten dauerhaft f\u00fcrs Parken zu \u00f6ffnen, zeigte: Es gab keine Probleme auf der Strecke \u2013 oder zumindest nicht mehr als ohnehin schon.\n\n3 Wo haben Radfahrer und Fu\u00dfg\u00e4nger bisher ihren Platz? Ganz au\u00dfen an den H\u00e4usern gibt es auf jeder Seite einen Fu\u00dfweg. Der ist zwischen R\u00fcbenacher Stra\u00dfe und Bubenheimer Weg in der Regel etwa zwei Meter breit, weiter Richtung Innenstadt aber nur ein bis zwei Meter, und an ganz engen Stellen sogar nur 60 Zentimeter. Stellenweise werden zus\u00e4tzlich M\u00fclltonnen dauerhaft auf dem Gehweg abgestellt. Auf dem danebenliegenden 1,50 Meter breiten Radweg, der durch einen etwa f\u00fcnf Zentimeter hohen Bord abgetrennt ist, m\u00fcssen Fu\u00dfg\u00e4nger an diesen Engstellen zwangsl\u00e4ufig ausweichen. Das f\u00fchrt zu Problemen. Der Radweg entspricht zudem aufgrund der geringen Breite und dem fehlenden Schutzraum zu den parkenden Autos nicht mehr den heute geltenden Regeln.\n\n4 Wie soll die Stra\u00dfe umgestaltet werden? Um die Konflikte zu l\u00f6sen, sollen Fu\u00df- und Radverkehr zuk\u00fcnftig getrennt werden. Radfahrer sollen dann auf der Fahrbahn auf einem 1,50 Meter breiten Schutzstreifen auf jeder Seite fahren. Da eine Restfahrbahnbreite von 6,50 Metern bleibt, muss der Schutzstreifen von den Autofahrern auch nicht \u00fcberfahren werden. Der alte Radweg kann dann vom Fu\u00dfverkehr mitgenutzt werden.\n\n5 Wie sieht es mit den Parkpl\u00e4tzen aus? Am Fahrbahnrand kann nach dem Konzept der Verwaltung weiterhin geparkt werden \u2013 aber nur einseitig. Die Parkst\u00e4nde sollen wechselseitig markiert werden, damit auf beiden Seiten Pl\u00e4tze angeboten werden. Die Zahl der Parkpl\u00e4tze halbiert sich nahezu von 228 auf 120. Allerdings, so die Verwaltung in ihrer Vorlage, standen bei Z\u00e4hlungen an einem Donnerstag im Januar 2019 ohnehin \u201enur\u201c 179 Autos hier. Ob die Anwohner die Parkplatzsituation genauso entspannt sehen, d\u00fcrfte zweifelhaft sein \u2013 so gab es beispielsweise auch nach \u00e4hnlichen Pl\u00e4nen in der Mainzer Stra\u00dfe Protest.\n\n6 Wo gibt es noch Kl\u00e4rungsbedarf? F\u00fcr einige Stellen gibt es noch keine abschlie\u00dfende L\u00f6sung, so beispielsweise f\u00fcr den Radverkehr Richtung L\u00fctzel und f\u00fcr eine Umgestaltung des Knotenpunktes Karl-Russell-Stra\u00dfe. Gepr\u00fcft werden soll auch eine Querung der Trierer Stra\u00dfe auf H\u00f6he des Supermarktes Aldi, weil dort sowohl Fu\u00dfg\u00e4nger als auch Radfahrer, die von der Mosel kommen, die Stra\u00dfe \u00fcberqueren wollen.\n\n7 Wie geht es Richtung Oberdorf Metternich weiter? Die meisten Radfahrer wollen an der Ecke, an der die R\u00fcbenacher Stra\u00dfe rechts abzweigt, geradeaus fahren. Das macht die Situation ein bisschen schwierig, denn wenn der Radweg rechts neben dem B\u00fcrgersteig bleibt, m\u00fcssen Radfahrer die Abbiegung queren. Deshalb sieht der jetzige Plan vor, etwa ab dem Aldi-Markt einen rot markierten Fahrstreifen zwischen der Rechtsabbiegespur und der Geradeausspur entlangzuf\u00fchren. Durch die rote Markierung soll der Radweg so auff\u00e4llig sein, dass die Autofahrer die Situation erkennen.\n\n8 Was kostet die Ma\u00dfnahme? Die Kosten belaufen sich auf rund 150.000 Euro, ist der Unterlage zu entnehmen, die vor einiger Zeit im Ausschuss f\u00fcr Mobilit\u00e4t und Stadtentwicklung diskutiert wurde. Davon entfallen etwa 50.000 Euro auf die Programmierung der Ampeln, die im Zuge der Ummarkierung ge\u00e4ndert werden muss. Das Geld steht im Haushalt grunds\u00e4tzlich zur Verf\u00fcgung.\n\n9 Wie bewertet die Verwaltung die Ma\u00dfnahme? \u201eDie Ummarkierung der Trierer Stra\u00dfe erm\u00f6glicht eine zeitnahe L\u00f6sung zur Verbesserung und Geschwindigkeitsoptimierung f\u00fcr den Radverkehr auf einer langen, durchg\u00e4ngigen Strecke\u201c, hei\u00dft es in der Vorlage. Im Zuge der Ma\u00dfnahme soll auch gepr\u00fcft werden, ob und wo Platz f\u00fcr weitere Baumstandorte ist.\n\nVon unserer Redakteurin Doris Schneider", "sentence2": "Seit dem Start der \u00abUster-Batzen\u00bb-Aktion am Montag, 11. Mai, sind schon \u00fcber 600 der Rabatt-S\u00e4ckchen verkauft worden. Das schreibt die Stadt in einer Mitteilung. Bislang konnten pro Person maximal zwei dieser \u00ab9 f\u00fcr 8\u00bb-Aktions-Sets f\u00fcr je 200 statt 225 Franken gekauft werden. Ab sofort wird diese Verkaufsbeschr\u00e4nkung aufgehoben, wie die Stadt weiter schreibt. Der \u00abAusschuss Corona\u00bb des Stadtrats habe diesen Entscheid getroffen. Er reagiere damit auf ein \u00abmehrfach ge\u00e4ussertes Kundenbed\u00fcrfnis\u00bb, auch teurere Objekte mit den verg\u00fcnstigten \u00abUster-Batzen\u00bb bezahlen zu k\u00f6nnen.\n\nAktion l\u00e4uft bis l\u00e4ngstens Ende September\n\nDie \u00abUster-Batzen\u00bb-Aktion dauert an, bis die 4000 mit dem von der Stadt gesprochenen Beitrag von 100'000 Franken verg\u00fcnstigten Rabatt-Sets verkauft sind. Wie die Stadt mitteilt, ende sie aber auf jeden Fall sp\u00e4testens am 30. September 2020. Die Aktions-Batzen k\u00f6nnen weiterhin per E-Mail an usterbatzen@alsobp.ch oder telefonisch unter 077 240 04 24 gegen Vorauszahlung bestellt werden. Direkt kaufen kann man sie auch im Restaurant Al Gusto im Frjz."} +{"id": "1610645084_1606238460", "score": 3.0, "sentence1": "Wiener NEOS unterst\u00fctzen Forderung der Nachtgastronomie nach konkretem \u00d6ffnungsplan\n\nWien (OTS/RK) - Nach der Wiederer\u00f6ffnung der Gastronomie in der vergangenen Woche und dem vorgestellten Konzept f\u00fcr das Hochfahren von Kulturbetrieben nach der Corona-Sperre verlangen auch die Betreiberinnen und Betreiber von Nachtlokalen, Bars und Diskotheken einen Fahrplan f\u00fcr das Wieder-Aufsperren ihrer Lokale. \u201eAllein in der Wiener Nachtgastronomie erwirtschaften die Betriebe mit ihren insgesamt 24.000 Angestellten einen Jahresumsatz von \u00fcber einer Milliarde Euro. Diese Personen, von denen die meisten nun von Arbeitslosigkeit betroffen sind, ben\u00f6tigen eine Perspektive. Deswegen brauchen wir bis Ende Mai einen konkreten Fahrplan f\u00fcr die schrittweise \u00d6ffnung der Nachtgastronomie \u00fcber den Sommer\u201c, haben NEOS-Gemeinderat und Wirtschaftssprecher Markus Ornig und Bundes-Wirtschaftssprecher Sepp Schellhorn gemeinsam mit VertreterInnen der Szene heute, Dienstag, bei einem Pressegespr\u00e4ch in einem Wiener Nachtklub in der Inneren Stadt verlangt.\n\nIn erster Linie richten sich die Forderungen der Nachtgastronomie wie das Zusammenlegen der Bilanzen f\u00fcr 2019 und 2020 oder ein Soforthilfepaket f\u00fcr die wirtschaftlich gebeutelte Szene an den Bund. Die verlangte \u00c4nderung der Betriebsanlagengenehmigung hin zu adaptierten \u00d6ffnungszeiten f\u00fcr die Lokale betrifft die st\u00e4dtische Verwaltung, hier erhoffen sich die Gastronominnen und Gastronomen eine Unterst\u00fctzung der Wiener Stadtregierung. \u201eDie Nachtlokale sind f\u00fcr alle Menschen wichtig, die auch nach der aktuellen Sperrstunde um 23 Uhr noch zusammen kommen und feiern wollen. Das \u00d6ffnen der Klubs und Bars w\u00fcrde auch die derzeitigen illegalen Treffen in geordnete, \u00fcberblickbare Bahnen lenken\u201c, sagte Ornig.\n\nWeitere Informationen: Wiener NEOS Rathausklub, Pressestelle, Tel. 01/4000-81411 (Schluss) nic\n\nR\u00fcckfragen & Kontakt:\n\nPID-Rathauskorrespondenz\n\nPresse- und Informationsdienst der Stadt Wien (MA 53)\n\nStadtredaktion, Diensthabende/r Redakteur/in\n\n01 4000-81081\n\ndr @ ma53.wien.gv.at\n\nwww.wien.gv.at/presse", "sentence2": "Wiener NEOS orten \"Schikanen\" f\u00fcr Gastro-Betriebe auf Wiener M\u00e4rkten\n\nWien (OTS/RK) - Die Wiener NEOS sehen einen \u201eunsensiblen\u201c Umgang des Wiener Marktamts mit den Standlerinnen und Standlern auf Wiener M\u00e4rkten. Diese Kritik kam heute, Donnerstagvormittag, von NEOS-Gemeinderat Markus Ornig, der gemeinsam mit StandlerInnen zum Medientermin auf den Leopoldst\u00e4dter Karmelitermarkt geladen hatte. Konkret gehe es um den Betrieb von Schanig\u00e4rten auf M\u00e4rkten: Ein Bescheid des Marktamtes an 21 Gastronomiebetriebe auf vier verschiedenen Wiener M\u00e4rkten habe eine \u00d6ffnung der Schanig\u00e4rten \u201eausgerechnet\u201c an Samstagen untersagt. \u201eAn diesem Tag werden aufgrund der hohen Besuchsfrequenz rund 50 Prozent des Wochenumsatzes erzielt\u201c, beklagte Ornig.\n\nDer Grund f\u00fcr die \u201ekurzfristigen\u201c Bescheide sei laut Ornig, dass es wegen der Corona-bedingten Abstandsbestimmungen zu wenig Platz auf den M\u00e4rkten gebe und die Bauernmarktstandeln den Vorrang gegen\u00fcber den Schanig\u00e4rten bekmmen. \u201eWas ich \u00fcberhaupt nicht verstehe ist, dass hier nicht der Dialog von Seiten des Marktamts gesucht wird, um individuelle L\u00f6sungen f\u00fcr diese doch \u00fcberschaubare Anzahl von Gastro-Betrieben zu suchen. Gerade jetzt ist es enorm wichtig, die Standler zu unterst\u00fctzen\u201c, sagte Ornig.\n\nEr kritisiert au\u00dferdem, dass \u201edas Marktamt trotz der starken Einbu\u00dfen die volle Summe f\u00fcr die Schanig\u00e4rten verlangt\u201c. Hier solle \u2013 so wie bei anderen Gastronomiebetrieben in Wien \u2013 ebenfalls ein Geb\u00fchrenerlass f\u00fcr tempor\u00e4re Schanig\u00e4rten von Marktstand-BetreiberInnen gelten.\n\nWeitere Informationen: Wiener NEOS Rathausklub, Pressestelle, Tel. 01/4000-81411 (Schluss) nic\n\nR\u00fcckfragen & Kontakt:\n\nPID-Rathauskorrespondenz\n\nPresse- und Informationsdienst der Stadt Wien (MA 53)\n\nStadtredaktion, Diensthabende/r Redakteur/in\n\n01 4000-81081\n\ndr @ ma53.wien.gv.at\n\nwww.wien.gv.at/presse"} +{"id": "1591056402_1584840074", "score": 2.0, "sentence1": "Mitte Februar hatte Pepsico noch ein Umsatzplus aus eigener Kraft von vier Prozent in Aussicht gestellt. Der bereinigte Gewinn je Aktie sollte um rund sechs Prozent auf 5,88 US-Dollar steigen.\n\nDie Aktie des Coca-Cola-Konkurrenten legte vor B\u00f6rsenbeginn dennoch leicht zu. Laguarta glaubt, dass Pepsico flexibel genug aufgestellt ist, um den aktuellen Erfordernissen im Gesch\u00e4ft gerecht zu werden und gleichzeitig daf\u00fcr zu sorgen, dass auch die Aktion\u00e4re auf ihre Kosten kommen. Die Bilanz sei stark, das Gesch\u00e4ft selbst ertragsstark und die Liquidit\u00e4t umfassend.\n\nIm ersten Quartal legte der Umsatz des Konzerns im Vergleich zum Vorjahreszeitraum unerwartet deutlich um 7,7 Prozent auf 13,8 Milliarden US-Dollar (12,7 Milliarden Euro) zu. Der Gewinn je Aktie (EPS) ging jedoch von einem Dollar vor einem Jahr auf 0,96 Dollar zur\u00fcck. Auf vergleichbarer Basis und ohne Wechselkurseffekte legte das EPS aber um gut 10 Prozent zu - deutlicher als am Markt gedacht.\n\nDer auf die Aktion\u00e4re des Konzerns entfallende Gewinn verringerte sich insgesamt um gut f\u00fcnf Prozent auf 1,3 Milliarden Dollar. Die \u00dcbernahme des Energy-Drink-Herstellers Rockstar Energy sei mittlerweile abgeschlossen, teilte das Unternehmen weiter mit./kro/men/stk\n\n(AWP)", "sentence2": "Die Auswirkungen auf Erl\u00f6s und Ergebnis seien zum jetzigen Zeitpunkt jedoch noch nicht verl\u00e4sslich absch\u00e4tzbar. Der Ausblick werde so bald als m\u00f6glich aktualisiert, teilte das Traditionsunternehmen am Dienstagabend mit. Hinsichtlich der mittel- und langfristigen Entwicklung des Unternehmens sei man aber zuversichtlich.\n\nZuvor war Orell F\u00fcssli f\u00fcr 2020 von einem Nettoerl\u00f6s \"etwas unter dem Vorjahr\" und einer EBIT-Marge im \"mittleren einstelligen\" Bereich ausgegangen, wie es zuletzt Mitte M\u00e4rz geheissen hatte.\n\nEs sei zudem ein \"umfassendes Massnahmenpaket\" lanciert worden, um die negativen Effekte der Pandemie auf das Gesch\u00e4ft m\u00f6glichst zu minimieren und die langfristigen Perspektiven des Unternehmens zu sichern, hiess es am Dienstag weiter. Wegen der soliden Liquidit\u00e4t werde indes an der Aussch\u00fcttung einer Dividende f\u00fcr 2019 festgehalten. Die Aktion\u00e4re sollen 6 Franken je Aktie erhalten.\n\nVerkaufsstellen des Buchhandels geschlossen\n\nDie 35 Verkaufsstellen des Buchhandels sind derzeit wegen der Weisung des Bundesrats geschlossen. Die Gesellschaft beginne jedoch, sich auf die m\u00f6gliche schrittweise Lockerung der Massnahmen vorzubereiten. Es w\u00fcrden \"Konzepte umgesetzt\", damit die Verkaufsstellen im Buchhandel per 11. Mai wieder \u00f6ffnen k\u00f6nnten. Den Entscheid \u00fcber eine solche Lockerung will der Bundesrat am 29. April f\u00e4llen.\n\nTrotz erster Lockerungsmassnahmen seien im Mai derweil voraussichtlich noch keine gr\u00f6sseren Veranstaltungen m\u00f6glich. Die Generalversammlung der Gruppe finde jedoch wie geplant am 20. Mai 2020 statt - n\u00e4mlich ohne Teilnahme der Aktion\u00e4re.\n\n(AWP)"} +{"id": "1536521101_1584976824", "score": 3.0, "sentence1": "NEW YORK (dpa-AFX) - US-Staatsanleihen haben am Montag ihre Kursgewinne vom Handelsauftakt etwas reduziert. Am New Yorker Aktienmarkt gab es deutliche Gewinne nach dem Ausverkauf der Vorwoche.\n\nZuvor hatte die Rendite der Papiere mit zehnj\u00e4hriger Laufzeit ein Rekordtief bei 1,0299 Prozent erreicht. Die Furcht vor den wirtschaftlichen Folgen einer Coronavirus-Epidemie f\u00fcr die Weltwirtschaft hatte die Nachfrage nach den als sicher geltenden Papieren stark steigen lassen.\n\nDie vom neuartigen Coronavirus ausgel\u00f6ste Epidemie dr\u00fcckt nach Einsch\u00e4tzung der OECD auf die Weltkonjunktur: Die Industriestaaten-Organisation erwartet im laufenden Jahr nur noch ein Wachstum der globalen Wirtschaft von 2,4 Prozent. Das ist ein halber Prozentpunkt weniger als zuletzt vorhergesagt. Im Vorjahr hatte die Wirtschaft weltweit noch um 2,9 Prozent zugelegt.\n\nAuch die amerikanische Industrie wird zunehmend durch die Ausbreitung des Virus belastet. Die Stimmung im Verarbeitenden Gewerbe hatte sich im Februar st\u00e4rker eingetr\u00fcbt als erwartet. Die Volkswirte der Helaba glauben, dass auch in den n\u00e4chsten Monaten Belastungen nicht auszuschlie\u00dfen sind.\n\nZweij\u00e4hrige US-Anleihen stiegen zuletzt um 5/32 Punkte auf 100 18/32 Punkte und rentierten mit 0,830 Prozent. F\u00fcnfj\u00e4hrige Anleihen r\u00fcckten um 10/32 Punkte auf 101 7/32 Punkte vor. Sie rentierten mit 0,872 Prozent. Richtungsweisende zehnj\u00e4hrige Staatsanleihen zogen um 17/32 Punkte auf 103 27/32 Punkte an und rentierten nun mit 1,091 Prozent. Longbonds mit einer Laufzeit von 30 Jahren gewannen 22/32 Punkte auf 108 10/32 Punkte. Ihre Rendite betrug 1,644Prozent./la/ajx/fba", "sentence2": "NEW YORK (dpa-AFX) - Die Kurse von US-Staatsanleihen sind am Dienstag gestiegen. Im Verlauf gaben sie allerdings einen Teil ihrer Gewinne wieder ab. Angesichts der Turbulenzen an den Roh\u00f6lm\u00e4rkten und der Verunsicherung durch die Corona-Krise zeigten sich Anleger insgesamt risikoscheu und fl\u00fcchteten in als sicher empfundene Anlagen wie amerikanische Staatsanleihen.\n\n\n\nZweij\u00e4hrige Anleihen verharrten bei 100 11/32 Punkten. Sie rentierten mit 0,199 Prozent. F\u00fcnfj\u00e4hrige Anleihen legten um 1/32 Punkt auf 100 25/32 Punkte zu und rentierten mit 0,336 Prozent. Richtungweisende zehnj\u00e4hrige Staatsanleihen kletterten um 10/32 Punkte auf 108 26/32 Punkte und rentierten mit 0,574 Prozent. Longbonds mit einer Laufzeit von 30 Jahren stiegen um 1 13/32 Punkte auf 120 28/32 Punkte. Sie rentierten mit 1,167 Prozent./ck/he\n\nFondsmanager Nr.1 nutzt diese Hebelschein-Empfehlungen - HIER klicken"} +{"id": "1484612711_1484750133", "score": 4.0, "sentence1": "Auch am zweiten Januar ist die Feinstaubbelastung durch das Silvesterfeuerwerk in einigen deutschen St\u00e4dten und Ballungsregionen noch hoch gewesen. Grund f\u00fcr diese Werte sei eine Inversionswetterlage, teilte das Umweltbundesamt (UBA) mit.\n\nDabei seien die oberen Luftschichten w\u00e4rmer als die unteren. Die Luft durchmische sich kaum und auch Feinstaub sitze wie unter einem Topfdeckel fest. Relativ hohe Werte gab es zun\u00e4chst demnach noch unter anderem im Ruhrgebiet, im Rhein-Main-Gebiet, im Raum Stuttgart, in Saarbr\u00fccken und in einigen bayerischen St\u00e4dten.\n\nDie Inversionslage erkl\u00e4re vielleicht auch, warum die Feinstaubwerte in der Silvesternacht in vielen St\u00e4dten zun\u00e4chst weiter anstiegen statt nach dem Ende des mittern\u00e4chtlichen Feuerwerks wieder herunterzugehen.\n\nDer sch\u00e4dliche Dreck durch die B\u00f6llerei sei vermutlich immer \u00e4hnlich gro\u00df, hei\u00dft es aus dem UBA. Je nach Wetterlage und Windst\u00e4rke verteile er sich nur jedes Jahr anders. 2015 und 2016 habe es an Silvester \u00e4hnliche Wetterlagen gegeben.\n\nFeuerwerke in der Sommerzeit, wom\u00f6glich an einem windigen Tag, zeigten nicht so lange Wirkung wie etwa in der Silvesternacht und damit in der kalten und h\u00e4ufiger feuchten Jahreszeit, sagte Andreas Matzarakis, Leiter des Zentrums f\u00fcr Medizin-Meteorologische Forschung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Freiburg.\n\nErfahrungsgem\u00e4\u00df l\u00e4gen die Feinstaubwerte nach dem Silvesterfeuerwerk in St\u00e4dten etwa um das Zwei- bis Sechsfache \u00fcber den dort \u00fcblichen Werten. Allerdings sei es f\u00fcr empfindliche Menschen relativ einfach, Risiken zu vermeiden, indem sie in der Wohnung blieben.", "sentence2": "Normalerweise geht die Feinstaubbelastung nach dem Silvesterfeuerwerk z\u00fcgig zur\u00fcck. In diesem Jahr halten sich die winzigen Teilchen allerdings in einigen Gebieten Deutschlands noch hartn\u00e4ckig in der Luft. Grund ist das Wetter.\n\nAuch am 2. Januar ist die Feinstaubbelastung durch das Silvesterfeuerwerk in einigen deutschen Regionen recht hoch geblieben. Nach den vorl\u00e4ufigen Daten des Umweltbundesamtes (UBA) wurde der Tagesgrenzwert von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft vor allem im Ruhrgebiet erneut \u00fcberschritten.\n\nAm Donnerstagvormittag lagen die Feinstaubwerte in Essen und Dortmund demnach weiter \u00fcber 100 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft - mehr als doppelt so hoch wie der Tagesgrenzwert. Schlechte Luft gab es auch im Rhein-Main-Gebiet, in Saarbr\u00fccken und in einigen bayerischen St\u00e4dten.\n\nGanz genau lasse sich das aber erst am Freitag sagen, schr\u00e4nkte eine UBA-Expertin ein. Denn auf den aktuellen UBA-Karten im Internet w\u00fcrden gleitende Tagesmittelwerte angezeigt. Das hei\u00dft, dass zun\u00e4chst alle Werte der vergangenen 24 Stunden eingerechnet w\u00fcrden.\n\nKaum Bewegung in der Luft\n\n\"\u00dcblicherweise normalisieren sich die Werte innerhalb von Stunden oder innerhalb eines Tages\", sagte Andreas Matzarakis, Leiter des Zentrums f\u00fcr Medizin-Meteorologische Forschung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Freiburg.\n\nAllerdings h\u00e4nge das auch von der allgemeinen Wetterlage ab. Feuerwerke in der Sommerzeit, wom\u00f6glich an einem windigen Tag, zeigten nicht so lange Wirkung wie etwa in der Silvesternacht und damit in der kalten und h\u00e4ufiger feuchten Jahreszeit. \"Liegen Bedingungen vor, die Nebelbildung f\u00f6rdern, kann es bis zu einen Tag dauern, bis die Feinstaubwerte wieder gesunken sind\", sagte Matzarakis.\n\nNach Angaben des UBA ist eine Inversionswetterlage f\u00fcr die anhaltend hohen Werte in diesem Jahr verantwortlich. Dabei seien die oberen Luftschichten w\u00e4rmer als die unteren. Die Luft durchmische sich kaum und auch Feinstaub sitze wie unter einem Topfdeckel fest. 2015 und 2016 habe es an Silvester \u00e4hnliche Wetterlagen gegeben.\n\nDies erkl\u00e4re vielleicht auch, warum die Feinstaubwerte in der Silvesternacht in vielen St\u00e4dten zun\u00e4chst weiter anstiegen, statt nach dem Ende des mittern\u00e4chtlichen Feuerwerks wieder herunterzugehen. Der sch\u00e4dliche Dreck durch die B\u00f6llerei sei vermutlich immer \u00e4hnlich gro\u00df. Je nach Wetterlage und Windst\u00e4rke verteile er sich nur jedes Jahr anders.\n\nNach Angaben des DWD liegen die Feinstaubwerte nach dem Silvesterfeuerwerk in St\u00e4dten erfahrungsgem\u00e4\u00df etwa um das Zwei- bis Sechsfache \u00fcber den dort \u00fcblichen Werten.\n\nExperten sehen wenig Gefahr\n\nErnste Gesundheitsgefahren durch Feinstaub allein in der Silvesternacht sieht das UBA dagegen kaum. Verletzungen durch Raketen und Sch\u00e4den durch Br\u00e4nde w\u00f6gen im Vergleich dazu vermutlich deutlich schwerer. Insgesamt sei die Feinstaubbelastung in den vergangenen Jahren in Deutschland aber sp\u00fcrbar gesunken. Der Grenzwert von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft im Tagesmittel werde an vielen Messstellen selten oder gar nicht an mehr als 35 Tagen im Jahr \u00fcberschritten.\n\nEinen Grund daf\u00fcr vermutet das UBA in st\u00e4rkerem Umweltschutz, auch in Osteuropa. Die Silvesternacht koste die meisten st\u00e4dtischen Regionen aber mindestens einen der erlaubten 35 \u00dcberschreitungstage f\u00fcr Feinstaub. Bei Feinstaub handelt es sich um kleinste Teilchen. Je nach Gr\u00f6\u00dfe k\u00f6nnen diese nicht nur tief in Lunge und Bronchien, sondern auch ins Blut gelangen und Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems hervorrufen."} +{"id": "1633668491_1593459150", "score": 1.0, "sentence1": "FRANKFURT (dpa-AFX) - In der Corona-Pandemie ist das Vertrauen in die Politik nach Einsch\u00e4tzung von Zukunftsforscher Matthias Horx gewachsen. \"Es ist ein Vertrauensgewinn in die Politik festzustellen, der auch - glaube ich - anh\u00e4lt\", sagte er der Deutschen Presse-Agentur in Frankfurt. Gleichzeitig sah Horx einen \"Deutungsverlust von populistischen Strategien\". Auf die Frage, wie eine Gesellschaft sich angesichts von Infektionsgefahren organisieren k\u00f6nne, \"darauf hat der Populismus keine Antwort\".\n\n\n\nHorx hatte zu Beginn der Krise in Deutschland im M\u00e4rz erste \u00dcberlegungen dazu ver\u00f6ffentlicht, wie die Corona-Krise die Gesellschaft ver\u00e4ndern k\u00f6nnte. Eine Vermutung war, dass die Menschen trotz der Kontaktbeschr\u00e4nkungen eher enger zusammenr\u00fccken: \"Das war meine Vermutung und ist auch so eingetreten, dass viele Menschen in dieser sogenannten sozialen Isolation ihre Beziehungen intensivieren, wieder ernst nehmen und auch pflegen.\" Als Beispiel nannte er intensives Telefonieren.\n\n\n\nHorx ist der Gr\u00fcnder des \"Zukunftsinstituts\" mit Standorten in Frankfurt am Main und in Wien./cam/DP/zb\n\nJetzt f\u00fcr 0\u20ac handeln - auf Smartbroker.de", "sentence2": "BERLIN (dpa-AFX) - Die in Deutschland wegen der Corona-Pandemie geltenden Kontaktbeschr\u00e4nkungen im \u00f6ffentlichen Leben bleiben vorerst weitgehend bestehen. Das ist das Ergebnis von Beratungen von Kanzlerin Angela Merkel mit den Regierungschefs der L\u00e4nder am Donnerstag. In einem der Deutschen Presse-Agentur dazu vorliegenden Beschlusspapier hei\u00dft es, die gemeinsamen Beschl\u00fcsse sowie die Entscheidungen des Corona-Kabinetts \"bleiben g\u00fcltig\", soweit nicht abweichende Festlegungen getroffen worden seien. Zu den geltenden Kontaktbeschr\u00e4nkungen geh\u00f6rt, dass im Kampf gegen die weitere Ausbreitung des Virus B\u00fcrger in der \u00d6ffentlichkeit einen Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten. Sie sollen sich dort nur alleine, mit einer weiteren nicht im Haushalt lebenden Person oder im Kreis der Angeh\u00f6rigen des eigenen Hausstandes aufhalten./cn/bk/sam/DP/nas"} +{"id": "1508942427_1509014955", "score": 3.0, "sentence1": "Berlin (dpa/tmn) - Viele Reiseveranstalter haben Pauschalreisen nach China wegen des dort grassierenden Coronavirus abgesagt. Urlauber bekommen dann den gezahlten Reisepreis erstattet.\n\n\u00abEs liegen au\u00dfergew\u00f6hnliche Umst\u00e4nde vor\u00bb, erkl\u00e4rt die Reiserechtsexpertin Sabine Fischer-Volk von der Kanzlei Karimi in Berlin. \u00abReisende bekommen ihr Geld zur\u00fcck, aber keinen Schadenersatz wegen entgangener Urlaubsfreuden\u00bb, sagt die Juristin. \u00abSchadenersatz gibt es nur bei einem Verschulden des Veranstalters, und das liegt hier nicht vor.\u00bb F\u00fcr Urlauber bestehe durch die neue Lungenkrankheit vielmehr eine ernste Gefahr f\u00fcr die Gesundheit.\n\nUmbuchung auf anderes Land erw\u00e4gen\n\nNicht jeder m\u00f6chte auf seine Reise verzichten, zum Beispiel weil sich die freigenommen Tage bei Arbeit nicht verschieben lassen. In diesem Fall r\u00e4t Fischer-Volk, den Veranstalter um eine kostenlose Umbuchung auf ein anderes Reiseziel zu gleichwertigen Konditionen zu bitten. Diese Option bieten manche Veranstalter von sich aus an. Ein Recht darauf bestehe aber nicht. Das hei\u00dft, der Veranstalter kann die China-Reise auch einfach ersatzlos absagen.\n\nGro\u00dfe Einschr\u00e4nkungen in China\n\nMehrere deutsche Reiseveranstalter haben ihre n\u00e4chsten anstehenden China-Reisen vorerst abgesagt, darunter Studiosus , Gebeco, China Tours und Intrepid Travel. DER Touristik zum Beispiel bietet kostenlose Stornierungen und Umbuchungen an. Ein Grund ist neben der Gefahr durch das Virus, dass viele wichtige Sehensw\u00fcrdigkeiten in China nicht mehr zug\u00e4nglich sind. Das gesamte Verkehrswesen des Landes ist au\u00dferdem massiv beeintr\u00e4chtigt. Das Coronavirus ist in fast jeder Provinz oder Region Chinas aufgetaucht.\n\nLufthansa bietet kostenlose Stornierungen und Umbuchungen\n\nAuch die Lufthansa hat am Mittwoch alle Fl\u00fcge von und nach China bis zun\u00e4chst 9. Februar abgesagt. Betroffene Flugg\u00e4ste mit einem Ticket f\u00fcr den Zeitraum zwischen dem 24. Januar und dem 23. Februar k\u00f6nnten kostenlos stornieren oder auf einen sp\u00e4teren Flug bis 30. September auf der urspr\u00fcnglichen Strecke umbuchen, teilte die Airline auf ihrer Webseite mit. Die Ma\u00dfnahme umfasst auch die T\u00f6chter Swiss und Austrian. Hongkong wird weiterhin angeflogen.\n\nNach Angaben des Deutschen Reiseverbands (DRV) reisen j\u00e4hrlich etwa 600 000 bis 650 000 Bundesb\u00fcrger nach China. Davon sind etwa zwei Drittel Gesch\u00e4ftsreisende. Das Ausw\u00e4rtige Amt warnt vor Reisen in die Provinz Hubei. Allgemein sei derzeit zudem mit erheblichen Einschr\u00e4nkungen der Mobilit\u00e4t innerhalb Chinas zu rechnen.", "sentence2": "Berlin.\n\nDas Coronavirus wird nicht nur von den Beh\u00f6rden mit besonderer Vorsicht behandelt\n\nImmer mehr Airlines stellen ihre Fl\u00fcge nach China ein \u2013 auch die Lufthansa hat nun eine entsprechende Entscheidung getroffen\n\nFlugzeuge aus China d\u00fcrfen nicht mehr \u00fcberall landen, nur ausgew\u00e4hlte Flugh\u00e4fen sind entsprechend ausgestattet\n\nAuch wenn \u00c4rzte immer wieder vor Panikmache warnen, hat das Coronavirus handfeste Auswirkung auf Urlauber und Reisende. Zahlreiche Reiseveranstalter haben Pauschalreisen nach China wegen des dort grassierenden Coronavirus abgesagt.\n\nUrlauber bekommen dann den gezahlten Reisepreis erstattet. \u201eEs liegen au\u00dfergew\u00f6hnliche Umst\u00e4nde vor\u201c, erkl\u00e4rt die Reiserechtsexpertin Sabine Fischer-Volk von der Kanzlei Karimi in Berlin. \u201eReisende bekommen ihr Geld zur\u00fcck, aber keinen Schadenersatz wegen entgangener Urlaubsfreuden\u201c, sagt die Juristin. \u201eSchadenersatz gibt es nur bei einem Verschulden des Veranstalters, und das liegt hier nicht vor.\u201c\n\nDie Ausbreitung des Virus stellt Reisende vor viele H\u00fcrden. Wir beantworten die wichtigsten Fragen und Antworten.\n\nCoronavirus: Welche Reiseanbieter haben China-Reisen abgesagt?\n\nMehrere deutsche Reiseveranstalter haben ihre n\u00e4chsten anstehenden China-Reisen vorerst abgesagt, darunter Studiosus, Gebeco, China Tours und Intrepid Travel. DER Touristik zum Beispiel bietet kostenlose Stornierungen und Umbuchungen an.\n\nEin Grund ist neben der Gefahr durch das Virus, dass viele wichtige Sehensw\u00fcrdigkeiten in China nicht mehr zug\u00e4nglich sind. Das gesamte Verkehrswesen des Landes ist au\u00dferdem massiv beeintr\u00e4chtigt. Das Coronavirus ist in fast jeder Provinz oder Region Chinas aufgetaucht.\n\nNach Angaben des Deutschen Reiseverbands (DRV) reisen j\u00e4hrlich etwa 600.000 bis 650.000 Bundesb\u00fcrger nach China. Davon sind etwa zwei Drittel Gesch\u00e4ftsreisende.\n\nWas empfiehlt das Ausw\u00e4rtige Amt f\u00fcr China-Reisen?\n\nZwar sch\u00e4tzt das Ausw\u00e4rtige Amt das Risiko f\u00fcr deutsche Reisende in Wuhan bzw. in der Provinz Hubei als moderat ein, wie es auf der Website hei\u00dft. Dennoch hat es eine Teilreisewarnung ausgegeben. \u201eVerschieben Sie nach M\u00f6glichkeit nicht notwendige Reisen nach China\u201c, schreibt das Ausw\u00e4rtige Amt. Und: \u201eVor Reisen in die Provinz Hubei wird gewarnt.\u201c\n\nZudem sollten sich Reisende nicht nur an die Anweisungen der lokalen Sicherheitskr\u00e4fte halten, sondern auch mit dem aktuellen aktuellen Impfstoff gegen Influenza impfen. Das k\u00f6nne zur Vermeidung von unn\u00f6tigen Verdachtsf\u00e4llen beitragen. Die wichtigsten Informationen hat das Ausw\u00e4rtige Amt in einem Merkblatt zusammengefasst.\n\nWelche Airlines haben ihre Fl\u00fcge nach China gestoppt?\n\nMehrere Airlines fliegen nicht mehr nach China. British Airways stellt wegen des neuartigen Coronavirus die Direktfl\u00fcge zwischen Gro\u00dfbritannien und dem chinesischen Festland ein. Dies gelte ab sofort, teilte die Fluggesellschaft am Mittwoch mit. Die Airline bietet sonst t\u00e4glich Fl\u00fcge von London-Heathrow nach Peking und Shanghai an. Nicht betroffen sind Fl\u00fcge nach Hongkong.\n\nAuch die indonesische Airline Lion Air Group stellte ihre Fl\u00fcge ein, genauso drei Anbieter in Myanmar, die China ansteuern. Auch Finnair k\u00fcndigte an, einige seiner Fl\u00fcge nach China zwischen Anfang Februar und Ende M\u00e4rz zu streichen. Grund daf\u00fcr sind nach Angaben der finnischen Fluggesellschaft die von China ausgesetzten Gruppenreisen.\n\nDie Lufthansa hatte bis Mittwochnachmittag an Pl\u00e4nen festgehalten, nach China zu fliegen, dann allerdings doch die Kehrtwende gemacht. Ein Lufthansa-Sprecher best\u00e4tigte, dass vorerst alle Fl\u00fcge abgesagt w\u00fcrden. Die Airline hatte zuvor eine \u201eleichte Buchungszur\u00fcckhaltung\u201c feststellen k\u00f6nnen.\n\nAngst vor Coronavirus: Wie sehen die Kontrollen an Flugh\u00e4fen aus?\n\nIm Kampf gegen das Virus kommen in Deutschland neue Meldepflichten auf Airlines und Krankenh\u00e4user zu, wie Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) mitteilte. So sollen bei Fl\u00fcgen aus China die Piloten vor dem Landen den Tower \u00fcber den Gesundheitszustand der Passagiere informieren. Reisende aus China sollen Angaben zu Flug, Aufenthaltsort und Erreichbarkeit in den n\u00e4chsten 30 Tagen machen.\n\nAn Flugh\u00e4fen gibt es Notfallpl\u00e4ne. Ein Flugzeug mit Menschen an Bord, die m\u00f6glicherweise mit dem neuartigen Coronavirus infiziert sind, darf in Deutschland nur f\u00fcnf Flugh\u00e4fen ansteuern. Das sind Hamburg, D\u00fcsseldorf, Frankfurt, M\u00fcnchen und Berlin.\n\nNach den Vorgaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) m\u00fcssen diese Flugh\u00e4fen speziell ausger\u00fcstet sein, damit betroffene Passagiere transportiert, diagnostiziert und klinisch versorgt werden k\u00f6nnen. An Flugh\u00e4fen wie D\u00fcsseldorf wird zudem \u00fcber Monitore und Poster \u00fcber die Infektion und Verhaltensregeln informiert.\n\nWelche L\u00e4nder haben schon Staatsb\u00fcrger ausgeflogen?\n\nNach einer Reihe von Staaten will nunmehr auch Australien seine B\u00fcrger aus der chinesischen Region Wuhan, die am st\u00e4rksten vom Coronavirus betroffen ist, ausfliegen. Das k\u00fcndigte Premierminister Scott Morrison am Mittwoch in Canberra an.\n\nnformationen \u00fcber das Coronavirus am Flughafen M\u00fcnchen.\n\nFoto: Sven Hoppe / dpa\n\nDie USA haben mehr als 200 Landsleute aus Wuhan ausgeflogen. Ein Charterflugzeug mit US-Staatsb\u00fcrgern verlie\u00df am Mittwoch die von dem Coronavirus besonders betroffene chinesische Metropole. Das US-Au\u00dfenministerium habe den Flug vor allem f\u00fcr Mitarbeiter der US-Regierung in Wuhan organisiert, best\u00e4tigte ein Sprecher der US-Botschaft in Peking.\n\nAm Mittwochmorgen war in Tokio eine Maschine mit mehr als 200 Japanern eingetroffen, die aus der Krisenregion in China ausgeflogen worden waren. Die Europ\u00e4ische Union will Hunderte von EU-B\u00fcrgern aus China herausholen.\n\nWelche Kreuzfahrt-Unternehmen haben den Betrieb eingestellt?\n\nIn China haben mehrere Kreuzfahrt-Unternehmen ihre Reisen wegen des Coronavirus eingestellt: Costa Kreuzfahrten (Asien), MSC, Royal Caribbean, Genting Cruise Lines bieten derzeit keine Kreuzfahrten innerhalb des Landes an. Das Unternehmen Costa erkl\u00e4rte, dass alle G\u00e4ste einen Anspruch auf eine volle R\u00fcckerstattung haben. Allerdings sollen von den in China gestrichenen Kreuzfahrten keine europ\u00e4ischen Kunden betroffen sein.\n\nCoronavirus breitet sich aus \u2013 Mehr zum Thema\n\nAm Dienstagabend waren weitere F\u00e4lle von Coronavirus-Infektionen in Deutschland bekannt. Auch hierzulande wurden zahlreiche Ma\u00dfnahmen getroffen: Coronavirus: So sch\u00fctzt sich Deutschland vor der Krankheit. Auch wichtig zu wissen: Coronavirus: Das sind die Symptome der Lungenkrankheit. Eine interaktive Karte zeigt die aktuelle Ausbreitung des Coronavirus. (dpa/les)"} +{"id": "1578853551_1591279974", "score": 4.0, "sentence1": "Kam das Coronavirus von Deutschland nach Italien? Eine Studie aus Cambridge analysiert Virenstammb\u00e4ume - die Ergebnisse stellen eine steile These auf.\n\nDas Coronavirus * hat sich weltweit ausgebreitet.\n\n* hat sich weltweit ausgebreitet. Wie genau die Verbreitung lief, interessiert besonders Genetiker und Arch\u00e4ologen.\n\nSie wollen mit ihrer Forschung dazu beitragen, die weitere Ausbreitung effektiver einzud\u00e4mmen.\n\nHier finden Sie die Corona-News aus Deutschland, aktuelle Fallzahlen in Deutschland als Karte* und derzeitige Empfehlungen zu Corona-Schutzma\u00dfnahmen*.\n\n\n\nM\u00fcnchen - Mithilfe von phylogenetischen Netzwerkanalysen l\u00e4sst sich entschl\u00fcsseln, wie sich Lebewesen oder Viren entwickeln oder verbreiten. Das machte sich jetzt ein Team aus britischen und deutschen Forschern zunutze: Unter Federf\u00fchrung der University of Cambridge entstand eine Studie, die nachgewiesen haben will, wie sich das Virus von China aus in die Welt verbreitete. Eine These zum Ursprung der dramatischen Entwicklungen in Italien scheint dadurch aufgehoben - eine andere gewinnt wieder an Relevanz.\n\nCoronavirus-Verbreitung: Drei verschiedene Typen\n\nIndem man die Aminos\u00e4uren von Viren vergleicht - die Forscher* entnahmen ihre Daten aus international verf\u00fcgbaren Datenbanken - erh\u00e4lt man drei Stammb\u00e4ume zu Viren. Die Forscher aus Cambridge sprechen hier von folgenden Typen:\n\nTyp A: Das Virus, wie es dem bei Flederm\u00e4usen in Wuhan \u00e4hnelt\n\nDas Virus, wie es dem bei Flederm\u00e4usen in Wuhan \u00e4hnelt Typ B: Einige wenige Mutationen von Typ A\n\nEinige wenige Mutationen von Typ A Typ C: Stammt ab von Typ B\n\n+ Genomanalyse SARS-Cov2 nach Forschern der Cambridge Universit\u00e4t Viren vom Typ A seien den Forschern zufolge vor allem in China und angrenzenden asiatischen L\u00e4ndern gefunden worden und nur mit wenigen Ausnahmen auch in Europa, den USA, Kanada, Australien und Mexiko. Viren vom Typ B bef\u00e4nden sich vor allem im \u00f6stlichen Asien - alle Typ-B-Viren au\u00dferhalb h\u00e4tten sich wiederum ver\u00e4ndert. Typ-C-Viren seien haupts\u00e4chlich in Europa vorzufinden, kaum in China.\n\nDen genetischen Urspr\u00fcngen des Coronavirus auf der Spur https://t.co/B0LHAF7rnG\n\nEiner Gruppe internationaler Forscher aus der Genetik und Arch\u00e4ologie aus Kiel und Cambridge ist es durch Anwendung phylogenetischer Netzwerkanalysen gelungen, den Ursprung und die Verbreitung des \u2026 pic.twitter.com/cFQb9OI2sj \u2014 bionity.com (@bionity_de) April 14, 2020\n\nCoronavirus-Verbreitung: Von Deutschland nach Italien?\n\nWie der Focus schreibt, gehen die Forscher damit auch davon aus, dass der tats\u00e4chliche Ursprung der dramatischen Entwicklungen etwa in der Region Lombardei nicht in China liegt. Dort gibt es zwar viele gesch\u00e4ftliche Verbindungen nach China, doch die absolute Mehrzahl der vorgefundenen Viren stamme demnach von in Deutschland gefunden Viren ab, wo sich ein Mitarbeiter der Firma Webasto bei einer Mitarbeiterin eines Zulieferers aus China angesteckt hatte. Die etwas \u00e4ltere These, die die Ausbreitung in Italien und die Suche nach Patient Null* auf F\u00e4lle in Deutschland zur\u00fcckf\u00fchrt, scheint damit wieder best\u00e4tigt.\n\nWas es mit der Immunit\u00e4t von bereits Geheilten auf sich hat, bespricht Drosten jetzt - nach beunruhigenden Erkenntnissen aus S\u00fcdkorea - im NDR-Podcast.\n\nkat\n\n*Merkur.de ist Teil des deutschlandweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.", "sentence2": "Das Coronavirus hat sich rasant schon fast auf der ganzen Welt verbreitet. Forscher haben nun den Weg und den Ursprung des neuartigen Sars-CoV-2 verfolgt. Das Ergebnis ist verbl\u00fcffend.\n\nKiel - Wie hat sich das Sars-CoV-2 von China auf andere Kontinente in die ganze Welt verbreitet? Diese Frage besch\u00e4ftigt Forscher seit Anbeginn des Coronavirus-Ausbruchs in der chinesischen Millionenmetropole Wuhan.\n\nWar der Weg des Sars-CoV-2 von China in die Welt, anders als bislang vermutet? Wissenschaftler konnten in mehreren F\u00e4llen Infektionswege rekonstruieren und haben so herausgefunden, wie beispielsweise das Virus \u00fcber Deutschland und Singapur nach Italien gelangt*.\n\nDie Erkenntnisse wurden im Fachmagazin PNAS (Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States) ver\u00f6ffentlicht und zeigen, dass sich in Europa und Amerika andere Virus-Typen verbreiten haben als in China. Auch das Deutsche \u00c4rzteblatt berichtet \u00fcber die Studie.\n\nVideo: Universit\u00e4t Oxford k\u00fcndigt Corona-Impfstoff im Herbst an\n\nCoronavirus: So breitete sich das Sars-CoV-2 in der Welt aus\n\nAn der Analyse waren Forscher und Forscherinnen der Genetik und Arch\u00e4ologie aus Deutschland und Cambridge (Gro\u00dfbritannien) beteiligt, teilt das Universit\u00e4tsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) in einer Pressemitteilung mit. Dabei untersuchten die Wissenschaftler unterschiedlichste Proben von menschlichen Sars-CoV-2-Genomen - die Virus-Erbinformation - mit einer ganz besonderen Methode. Und zwar nahmen sie die genetischen Verwandtschaftsverh\u00e4ltnisse von 160 menschlichen Covid-19-Viren unter die Lupe. Zu dieser phylogenetischen Netzwerkanalyse geh\u00f6rten Covid-19-Viren, die zu Beginn des Ausbruchs bis M\u00e4rz 2020 weltweit in Laboren gesammelt worden waren.\n\nMutationen des Coronavirus: Forscher finden drei zentrale Varianten A, B und C\n\nDie Wissenschaftler fanden drei zentrale Varianten, die sie als A, B und C bezeichneten. Die Viren sind eng miteinander verwandt, lassen sich jedoch anhand von Mutationen unterscheiden. Aus Typ A hat sich schon bald Typ B entwickelt. Eine weitere Mutation f\u00fchrte dazu, dass auf Typ B der Typ C entstand.\n\nMit Typ A identifizierten die Forscher die Variante des menschlichen Coronavirus, die dem Fledermaus-Coronavirus am \u00e4hnlichsten ist und somit wahrscheinlich der Urahn aller menschlichen Coronaviren.\n\nidentifizierten die Forscher die Variante des menschlichen Coronavirus, die dem Fledermaus-Coronavirus am \u00e4hnlichsten ist und somit wahrscheinlich der Urahn aller menschlichen Coronaviren. Im Epizentrum des Corona-Ausbruchs in Wuhan ist dieser Virus-Typ A durchaus zu finden, doch interessanterweise herrsche Typ B dort vor. B-Typ ist in Ostasien der h\u00e4ufigste Typ.\n\ndort vor. In der ersten Phase des Coronavirus-Ausbruchs gelangten dagegen sie Typen A - und C nach Europa, Australien und Amerika.\n\n- und nach Europa, Australien und Amerika. Der Typ-C wurde fr\u00fch in Singapur dokumentiert und verursachte viele der ersten Covid-19-Infektionen in Europa.\n\n+ Coronavirus - Mikroskopische Aufnahme \u00a9 dpa / Uncredited\n\nCoronavirus: Globale Infektionskette l\u00e4sst sich genau verfolgen\n\nDie Forscher sind \u00fcberzeugt, dass mit dieser Methode die Infektionswege f\u00fcr dokumentierte Covis-19-F\u00e4lle genau nachgezeichnet werden k\u00f6nnte. Das phylogenetische Netzwerk erkl\u00e4re beispielsweise, warum die Suche nach \u201ePatient Null\u201c* in einer Sackgasse landete und sich das Coronavirus ungehindert in Italien ausbreiten konnte.\n\nUrspr\u00fcnglich war angenommen worden, dass sich der italienische \u201ePatient Null\u201c - der erste Infektionsfall in Norditalien - bei einer Kontaktperson in Wuhan angesteckt hatte. Allerdings wurde diese Kontaktperson negativ getestet.\n\nDas phylogenetische Netzwerk weist nun auf mindestens zwei unabh\u00e4ngige fr\u00fche Infektionswege in Italien hin. Eine Spur f\u00fchrt zu einem Angestellten des Automobilzulieferers Webasto in Gauting bei M\u00fcnchen. Die andere Spur stellt den Ausbruch mit einem sogenannten \u201eSingapur-Zweig\u201c in Zusammenhang - damit wird eine These zu Patient Null wieder relevant, die schon abgestritten worden war.\n\nCoronavirus auf Reise - Patient hinterl\u00e4sst Virusspur\n\nIn einer Grafik (s.u) ist zu sehen, wie ein Patient aus Ontario (Kanada) sich im phylogenetischen Netzwerk Cluster B befindet. Dieser Patient war von Wuhan in Zentralchina nach Guangdong in S\u00fcdchina gereist und kehrte dann nach Kanada zur\u00fcck. Am 27. Januar wurde bei ihm Covid-19 diagnostiziert. In der Stammbaum-Analyse lie\u00dfen sich zwei \u201eAhnenknoten\u201c in Foshan und Shenzhen (beide in der Provinz Guangdong) ableiten.\n\n+ Ein Virus auf Reise: Das Virus des Ontario-Patienten befindet sich im phylogenetischen Netzwerk Cluster B. \u00a9 Michael Forster, Uni Kiel\n\n\n\n\n\nDerzeit beherrschen t\u00e4gliche Zahlen \u00fcber Infizierte und Tote die Nachrichten. US-Wissenschaftler haben nun versucht, in die Zukunft zu schauen und Prognosen zu Todeszahlen* aufzustellen.\n\n\n\n*Hinweis der Redaktion: Der Text wurde nachtr\u00e4glich ge\u00e4ndert.\n\n*Merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.\n\nml"} +{"id": "1624080513_1551454519", "score": 1.0, "sentence1": "Nach mehreren Verhandlungsrunden gibt es eine Einigung f\u00fcr den Kollektivvertrag der \u00d6sterreichischen Post. Diese sieht eine Erh\u00f6hung von 1,56 Prozent f\u00fcr alle Kollektivvertragsgeh\u00e4lter, Beamtenbez\u00fcge und Sondervertragsgeh\u00e4lter vor, wie die Post heute mitteilte. Die Erh\u00f6hung erfolgt am 1. Juli.\n\nF\u00fcr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die dem neuen KV aus dem Jahr 2009 unterliegen, steigt das Gehalt ebenfalls um 1,56 Prozent bzw. um mindestens 33 Euro, was laut Post einer Erh\u00f6hung von bis zu 2,08 Prozent entspricht. F\u00fcr sie erh\u00f6he sich au\u00dferdem das Nachtdienstgeld von derzeit 1,58 auf 1,70 Euro pro Stunde.\n\nF\u00fcr eventuelle Zulagen und Nebengeb\u00fchren steige der Lohn f\u00fcr alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um 1,56 Prozent. Auch die Lehrlingsentsch\u00e4digung werde um diesen Prozentsatz erh\u00f6ht, so das Unternehmen.", "sentence2": "Damit Social Distancing funktioniert: Post richtet einige Filialen neu ein Da einige Poststellen \u00fcber keine geschlossene Schalter verf\u00fcgen, richtet die Post diese neu ein. Darum \u00f6ffnen am Mittwochmorgen einige Filialen sp\u00e4ter als geplant.\n\nDie Post will an allen Schaltern das Social Distancing einhalten k\u00f6nnen. Andrea Stalder\n\n(mg) Social Distancing sei die wirkungsvollste Massnahme, um sich vor Ansteckung zu sch\u00fctzen, schreibt die Post in einer Mitteilung vom Mittwochmorgen. Als zus\u00e4tzliche Sofortmassnahme w\u00fcrden darum Filialen mit offenen Kundenschaltern angepasst werden. So k\u00f6nne man eine gr\u00f6ssere Distanz zwischen Kunden und Mitarbeiter gew\u00e4hrleisten. Da diese Massnahmen zuerst eingerichtet werden m\u00fcssen, blieben einige Poststellen am Mittwochmorgen geschlossen."} +{"id": "1544578330_1646142431", "score": 4.0, "sentence1": "Starnberg-Morde: Angebliches Motiv bekannt - Plante Max B. einen Amoklauf in M\u00fcnchen?\n\nVon: Katharina Haase\n\nTeilen\n\nNach dem Dreifach-Mord von Starnberg soll jetzt das Motiv von Max B. bekannt sein. Sollte es stimmen, w\u00fcrde es vor allem eins bedeuten: Der Killer plante einen Amoklauf.\n\nVideo\n\nMax B. hat seinen Freund und dessen Eltern in Starnberg erschossen.\n\nDer grausame Dreifach-Mord schockte Anfang des Jahres ganz Deutschland.\n\nNun soll das Motiv des T\u00e4ters bekannt sein - und erschreckt nur noch mehr.\n\nStarnberg - Zwei Monate ist es nun her, dass Beamte der Polizei in einem Haus im oberbayerischen Starnberg die Leichen von Vincent von P. (21) und seinen Eltern entdeckten. Was zun\u00e4chst nach einem Familiendrama aussah - die Polizei vermutete einen erweiterten Suizid des Sohnes - stellte sich schlie\u00dflich als grausamer Dreifach-Mord heraus, begangen von Max B. (19), einem Freund Vincents.\n\nDreifach-Mord von Starnberg: Max B. inszenierte grausame T\u00f6tung als Familiendrama\n\nAm fr\u00fchen Abend des 12. Januar 2020 hatte die Tochter die Polizei alarmiert, weil sie ihre Eltern l\u00e4nger nicht erreichen konnte. Die Beamten fanden schlie\u00dflich den Vater (63) einen Fernsehtechniker, und die Mutter (60). eine Psychotherapeutin, tot in ihrem Schlafzimmer vor. Auch Vincent lag tot in seinem Zimmer. Er hielt die Tatwaffe in der Hand. Sp\u00e4ter kam raus - Max B. hatte die Auffindesituation des Freundes nur inszeniert.\n\nDa der Sohn ein Waffennarr war und eine Ausbildung zum B\u00fcchsenmacher machte, ermittelte die Polizei auch im Umfeld des vermeintlichen Familienm\u00f6rders - und stie\u00df bei der Suche nach der Herkunft der Waffen auf Max B., der die Tat schlie\u00dflich umfassend gestand. Ein Motiv nannte er jedoch nicht, so die damaligen Aussagen der Polizei.\n\nStarnberg: Planten die Freunde einen Amoklauf in M\u00fcnchen?\n\nNun aber, so berichtet die Bild-Zeitung, sollen weitere Details zu der grausamen Tat ans Licht gekommen sein. So soll Max B. den Beamten gegen\u00fcber behauptet haben, er und Vincent von P. h\u00e4tten Pl\u00e4ne f\u00fcr ein Attentat in den \u201ePasing Arcaden\u201c, einem gro\u00dfen und bekannten Einkaufszentrum in M\u00fcnchen, gehabt.\n\n\u00c4hnlich dem Amoklauf im Olympia-Einkaufszentrum (OEZ) im Sommer 2016, bei dem der rechtsgerichtete Ali S. (16) neun Menschen und sich selbst erschoss, h\u00e4tten Max. B. und Vincent von P. dies auch f\u00fcr die Arcaden geplant.\n\nDreifach-Morde von Starnberg: Max B. inszeniert sich als Wohlt\u00e4ter - doch ist das die Wahrheit?\n\nWie Max B. nun behauptet, habe er allerdings nicht mehr an dem Plan mitwirken wollen. Weil Vincent von P. aber unbedingt daran festhalten wollte, habe er ihn erschossen - sozusagen um den Terrorakt in den \u201ePasing Arcaden\u201c zu verhindern.\n\nDie Staatsanwaltschaft wollte sich auf Bild-Anfrage nicht zu den vermeintlichen Aussagen B.s \u00e4u\u00dfern. Das Management der \u201ePasing Arcaden\u201c sei jedoch bislang nicht informiert worden. So l\u00e4gen keine Erkenntnisse \u00fcber einen geplanten Amoklauf bei den Verantwortlichen vor. Doch selbst wenn es solche Pl\u00e4ne gab, so bleibt die Frage, ob der eiskalte Killer Max B. seinen Freund und dessen Eltern wirklich zum Schutz anderer t\u00f6tete. Vincent von P. kann sich gegen diese Vorw\u00fcrfe jedenfalls nicht mehr wehren. Bleibt abzuwarten, zu welchen Ergebnissen die weiteren Ermittlungen in dem Fall f\u00fchren. Nach der Festnahme B.s fanden die Beamten in seiner Wohnung mehrere Waffen, Munition und Sprengstoffe. F\u00fcr einen Amoklauf ger\u00fcstet gewesen w\u00e4re er allemal.\n\nNun sollen im Laufe der Ermittlungen Videos aufgetaucht sein, die verst\u00f6rnde Szenen der Tatnacht zeigen sollen.\n\nkah", "sentence2": "Mysteri\u00f6se Tat im Januar\n\nFacebook\n\nTwitter\n\nE-Mail\n\nFehler melden schlie\u00dfen\n\nWeitere schlie\u00dfen\n\nJanuar 2020 in Starnberg: Polizisten finden Vincent von P. zusammen mit seinen Eltern in ihrem Haus - get\u00f6tet. Videos sollen nun verst\u00f6rende Details aufzeigen.\n\nIm Januar kam es in Starnberg zu einem grausamen Dreifach-Mord.\n\nDer Fall sorgte wochenlang f\u00fcr Schlagzeilen, nachdem ein dringend Tatverd\u00e4chtiger erst nach zwei Wochen gefasst werden konnte.\n\nDie Ermittler sollen jetzt Video-Aufnahmen gefunden haben, die Details zur blutigen Nacht in Starnberg offenbaren sollen.\n\nAlle News und Infos rund um Starnberg finden Sie immer aktuell und nur bei uns*.\n\nStarnberg - Die Tat ist mittlerweile knapp ein halbes Jahr her. Mitte Januar dieses Jahres entdeckten Polizeibeamte in einem Haus im oberbayerischen Starnberg die Leichen von Vincent von P. (21) und seinen Eltern. Der erste Verdacht, es handle sich um ein Familiendrama, bewahrheitete sich nicht: Es handelte sich offenbar um einen furchtbaren Dreifach-Mord. Vermutlich begangen von Max B. (19), einem Freund Vincents.\n\nDreifach-Mord in Starnberg: Nach furchtbarer Tat - schreckliche Details bekannt geworden\n\nR\u00fcckblick: Am Abend des 12. Januar 2020 rief die Tochter der get\u00f6teten Familie ihre Eltern an, da sie diese l\u00e4nger nicht habe erreichen k\u00f6nnen. Die Polizisten fanden dann den Vater (63), einen Fernsehtechniker, und die Mutter (60), eine Psychotherapeutin, tot in ihrem Schlafzimmer vor. Auch Vincent lag tot in seinem Zimmer.\n\nEr hielt offenbar die Tatwaffe in der Hand. Sp\u00e4ter dr\u00e4ngte sich Ermittlern der Verdacht auf: Max B. k\u00f6nnte die Auffindesituation des Freundes nur inszeniert haben. Nun kamen weitere grausame Details ans Licht.\n\nStarnberger Dreifach-Mord: Ermittlungen zeigen weitere Details auf\n\nWie bild.de berichtet, fanden Ermittler nun auf dem Handy des dringend Tatverd\u00e4chtigen Video-Aufnahmen, die Max B. in der Tatnacht selbst gemacht haben soll. Wie die Zeitung berichtet, zeigen die Aufnahmen den blutigen Tatort. Demnach sollen die Aufnahmen alle drei Opfer \u00fcber mehrere Sekunden zeigen. Max B. soll die Videos im Hintergrund mit Gleichg\u00fcltigkeit und Sarkasmus kommentiert haben.\n\nHorror-Nacht in Starnberg: Opfer nach der Tat gefilmt\n\nDie Ermittlungen im Dreifach-Mord werden indes immer r\u00e4tselhafter. Demnach sollen Schmauchspuren an den H\u00e4nden der Opfer gefunden worden sein, die zu der Munition der Tatwaffe passten. Noch immer sind viele R\u00e4tsel offen, die die Ermittler rund um den Dreifach-Mord in Starnberg besch\u00e4ftigen. Ebenfalls grausam war der Tod von Kim Wall. Mehr als drei Jahre nach der Tat gestand Peter Madsen den Mord an der Journalistin auf seinem U-Boot. *Merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks."} +{"id": "1627471405_1569816158", "score": 2.0, "sentence1": "In der Nacht kam es in einem Mehrfamilienhaus in der Haltingerstrasse in Basel zu einem Brand. Es wurde niemand verletzt.\n\n\n\nDie Polizei wurde wegen des Feuers in der Liegenschaft alarmiert und stellte eine starke Rauchentwicklung im Hinterhof des Hauses fest. Sie evakuierte daraufhin vor\u00fcbergehend mehrere Bewohner. Die Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt l\u00f6schte wenig sp\u00e4ter den Brand, welcher offensichtlich in der K\u00fcche ausgebrochen war. Die Wohnung wurde stark besch\u00e4digt und ist nicht mehr bewohnbar.\n\n\n\nDie Brandursache ist noch nicht gekl\u00e4rt und jetzt Gegenstand der Ermittlungen der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft. Im Einsatz waren die Sanit\u00e4ter der Rettung Basel-Stadt und mehrere Patrouillen der Polizei. Die Haltingerstrasse musste w\u00e4hrend des Einsatzes f\u00fcr den Verkehr gesperrt werden.\n\n\n\nPersonen, die sachdienliche Hinweise geben k\u00f6nnen, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt, Tel. 061 267 71 11, oder mit der n\u00e4chsten Polizeiwache in Verbindung zu setzen. (has)", "sentence2": "Bei einem Autounfall in Basel haben sich die Lenkerin und ihr Beifahrer verletzt. Sie mussten in die Notaufnahme gebracht werden.\n\nDer genaue Unfallhergang wird nun ermittelt: Der verunfallte Personenwagen musste von der Berufsfeuerwehr Basel-Stadt gel\u00f6scht werden. (6. April 2020) Kantonspolizei Basel-Stadt\n\nEin Personenwagen ist in der Nacht auf Montag frontal an einen Pfeiler in Basel gefahren. Die 29-j\u00e4hrige Lenkerin sowie ihr Beifahrer verletzten sich dabei.\n\nDies teilte die Kantonspolizei Basel-Stadt am fr\u00fchen Montagmorgen in einer Medienmitteilung mit. Die Sanit\u00e4t der Rettung Basel-Stadt h\u00e4tten die Frau sowie ihren 35-j\u00e4hrigen Beifahrer zudem in die Notaufnahme gebracht. Die Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt konnten laut dem Communiqu\u00e9 das in Brand geratene Fahrzeug rasch l\u00f6schen."} +{"id": "1639297306_1639326786", "score": 4.0, "sentence1": "Anzeige\n\nGute Nachricht f\u00fcr die Karlsruher und Pforzheimer Innenst\u00e4dte. Die Galeria Karstadt Kaufhof-Kaufh\u00e4user in der Karlsruher Kaiserstra\u00dfe (siehe weiter unten) und in der Pforzheimer Fu\u00dfg\u00e4ngerzone bleiben erhalten.\n\nBundesweit m\u00fcssen 62 von 172 Filialen schlie\u00dfen.\n\n100 Arbeitspl\u00e4tze bleiben in Pforzheim erhalten\n\nAm Freitag gegen 14 Uhr informiert Betriebsratschef Theo Lajer die Belegschaft am Pforzheimer Standort in der Fu\u00dfg\u00e4ngerzone, wie bnn.de aus Besch\u00e4ftigtenkreisen erfuhr.\n\nPforzheim bleibt vom Kahlschlag verschont: Durch die geplante Schlie\u00dfung von 62 der 172 Galeria-Karstadt-Kaufhof-Filialen droht Agenturberichten zufolge deutschlandweit rund 6.000 Mitarbeitern der Verlust des Arbeitsplatzes. Die rund 100 Arbeitspl\u00e4tze des letzten verbliebenen Warenhauskonzerns in Deutschland bleiben demnach weitgehenden erhalten.\n\nZur Stunde findet im Kaufhaus in der Westlichen eine Betriebsversammlung statt, auf der den Besch\u00e4ftigten die Situation erkl\u00e4rt wird. Die Filiale bleibt solange f\u00fcr Kunden geschlossen. Auf Schilder an den Eingangst\u00fcren gibt es dazu einen Hinweis.\n\nMehr zum Thema: Galeria Karstadt Kaufhof will 62 Filialen schlie\u00dfen\n\nDoch in Pforzheim geht es mit Galeria Karstadt Kaufhof um mehr als nur um ein Gesch\u00e4ft. F\u00fcr die Politik ist klar, dass mit dem zentralen Kaufhaus die Rolle von Pforzheim als Einkaufsstadt steht und f\u00e4llt.\n\nTraditions-Standort in Pforzheim seit mehr als 100 Jahren\n\n\u201eDas ist nat\u00fcrlich vor allem f\u00fcr die Besch\u00e4ftigten eine sehr gute Nachricht. Aber auch f\u00fcr Pforzheim und die ganze Region, weil damit attraktive Einkaufsm\u00f6glichkeiten mitten in der Stadt erhalten bleiben\u201c, so CDU-Bundestagsabgeordneter Gunther Krichbaum in einer ersten Stellungnahme.\n\nDas ist ein wirklich guter Tag f\u00fcr die Besch\u00e4ftigten hier bei uns vor Ort, aber auch f\u00fcr uns als Stadt Oberb\u00fcrgermeister Peter Boch (CDU)\n\nOberb\u00fcrgermeister peter Boch: \u201eDas ist ein wirklich guter Tag f\u00fcr die Besch\u00e4ftigten hier bei uns vor Ort, aber auch f\u00fcr uns als Stadt \u2013 insbesondere die Innenstadt und die Fu\u00dfg\u00e4ngerzone. Die immense Bedeutung der Galeria Karstadt-Kaufhof f\u00fcr Pforzheim, aber auch f\u00fcr das Umland, ist unbestritten.\n\nSeit Jahrzehnten steht das Warenhaus, auch unter den fr\u00fcheren Betreibern Merkur und Horten, f\u00fcr Angebotsvielfalt und -qualit\u00e4t und ist ein wichtiger Frequenzbringer f\u00fcr unsere Innenstadt. Deshalb halte ich pers\u00f6nlich engen Kontakt zur Pforzheimer Leitung des Kaufhauses, habe in der Krise aber auch das Gespr\u00e4ch mit der Regionalleitung in Stuttgart gesucht und mich per Brief an die Gesch\u00e4ftsf\u00fchrung in Essen gewandt.\u201c\n\nAuch interessant: Lockerung der Corona-Auflagen: Freude und Frust bei Einzelh\u00e4ndlern in Pforzheim\n\nBeobachtern zufolge ist allerdings mit weiteren Stellenk\u00fcrzungen zu rechnen. Bereits in den vergangenen Jahren war auch in Pforzheim Personal reduziert worden. Vor der letzten K\u00fcrzungsrunde vor rund einem Jahr waren es laut Verdi noch 145 Kaufhof-Besch\u00e4ftigte am Traditionsstandort in der Westlichen, wo seit dem Jahr 1914 das wichtigste Warenhaus der Goldstadt residiert. Die Geschichte des Hauses war zu jeder Zeit gepr\u00e4gt vom Auf und Ab der Konjunktur und Weltgeschichte.\n\nUnd von Besitzer- und Namenswechseln. Was vor mehr als 105 Jahren als Kaufhaus S. Wronker & Co. er\u00f6ffnete, hie\u00df sp\u00e4ter Kaufhaus Schocken, nach dem Krieg erst Merkur und ab 1977 Horten, sp\u00e4ter Galeria Horten. Im Jahr 1994 \u00fcbernahm die Kaufhof AG das Warenhaus und gab ihm den Namen \u201eGaleria Kaufhof\u201c.\n\nVerdi: Auch Standort Karlsruhe bleibt\n\nDie Gewerschaft Verdi und der Betriebsrat teilten am Nachmittag mit: Mit gro\u00dfer Erleichterung reagierten die Betriebsr\u00e4te der beiden Standorte auf die Mitteilung der Konzernleitung das beide H\u00e4user in Pforzheim und Karlsruhe weiterbetrieben werden. \u201eIn mehreren aufeinanderfolgenden Teilbetriebsversammlung werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Heute und voraussichtlich auch Morgen \u00fcber die Neuigkeit informiert.\u201c\n\nVerdi-Sekret\u00e4rim Melanie Rechkemmer: \u201eAuch wenn das schlimmstm\u00f6gliche Szenario \u2013 eine Schlie\u00dfung- nicht eingetreten ist, Abstriche werden auch bei den verbleibenden ArbeitnehmerInnen gemacht werden m\u00fcssen. Die Verdi-Bundestarifkommission , bestehend aus Betriebsr\u00e4tinnen und Betriebsr\u00e4ten der Galeria Karstadt Kaufhof, hat nach viert\u00e4giger Verhandlung einen Tarifabschluss f\u00fcr Galeria Karstadt Kaufhof erreicht.\u201c\n\nErleichterung auch bei 280 Mitarbeitern in Karlsruhe\n\nMit Erleichterung haben Belegschaft und Kunden auf die Nachricht reagiert, dass der Standort Karlsruhe nicht von den Schlie\u00dfungen bei der Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof betroffen ist. Ob die Entwarnung auch f\u00fcr Karstadt Sports gilt, war zun\u00e4chst noch unklar.\n\nAuch weiterhin k\u00f6nnen die Karlsruher also im gr\u00f6\u00dften Gesch\u00e4ft am Ort einkaufen. Rund 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in dem Traditionshaus an der Kaiserstra\u00dfe t\u00e4tig. Bei einer Betriebsversammlung wurde den Besch\u00e4ftigten die frohe Kunde mitgeteilt. Die Karlsruher Karstadt-Filiale gilt im Bundesvergleich als vergleichsweise lukrativ. Oberb\u00fcrgermeister Frank Mentrup, der f\u00fcr den Erhalt geworben hatte, zeigte sich erleichtert.", "sentence2": "Kahlschlag bei Galeria Karstadt Kaufhof: 62 Filialen sollen schlie\u00dfen\n\nUmsatzzahlen im Handel im S\u00fcdwesten teilweise mit Minus von bis zu 70 Prozent\n\nPforzheim/Karlsruhe. Es sind erleichternde Nachrichten f\u00fcr die Besch\u00e4ftigten im Einzelhandel in Pforzheim und f\u00fcr die Verbraucher in der Region: Die Filiale des von der Corona-Krise gebeutelten Konzerns Galeria Karstadt Kaufhof in Pforzheim muss nicht schlie\u00dfen. Auch Karlsruhe bleibt verschont. Bis zuletzt war unklar geblieben, welche der 172 Standorte in ganz Deutschland einer Schlie\u00dfung zum Opfer fallen.\n\nDie gute Nachricht \u00fcberbrachte der CDU-Bundestagsabgeordnete und Kreisvorsitzende Gunther Krichbaum. Er gab am Freitag in einer Pressemitteilung bekannt, dass Galeria Kaufhof in Pforzheim keine der 62 Filialen ist, die ihre T\u00fcren schlie\u00dfen muss. Wie die Gerwekschaft Verdi am Nachmittag bekanntgab, bleibt auch der Standort in Karlsruhe erhalten.\n\n\u201eDas ist nat\u00fcrlich vor allem f\u00fcr die Besch\u00e4ftigten eine sehr gute Nachricht. Aber auch f\u00fcr Pforzheim und die ganze Region, weil damit attraktive Einkaufsm\u00f6glichkeiten mitten in der Stadt erhalten bleiben.\u201c Gunther Krichbaum (CDU), Bundestagsabgeordneter f\u00fcr Pforzheim und den Enzkreis\n\nDie Schlie\u00dfung der Pforzheimer Filiale w\u00e4re eine Gefahr f\u00fcr die Attraktivit\u00e4t der Innenstadt gewesen, so Krichbaum weiter. Er verwies darauf, dass alle Mandatstr\u00e4ger in den letzten Wochen auf verschiedenen Ebenen Gespr\u00e4che gef\u00fchrt h\u00e4tten. \u201eEs hat sich bestimmt f\u00f6rderlich auf den Prozess ausgewirkt, dass dabei die Diskretion gr\u00f6\u00dftenteils gewahrt blieb\u201c, so der CDU-Bundestagsabgeordnete.\n\nEntscheidung f\u00fcr Galeria-F\u00fchrungsebene nicht leicht\n\nManagement, Betriebsrat und Gewerkschaften h\u00e4tten sich die Entscheidungen \u00fcber die Schlie\u00dfung vieler Filialen nicht leicht gemacht, so Krichbaum. \u201eEs ist um jeden einzelnen Standort gerungen worden, denn urspr\u00fcnglich sollten ja noch viel mehr H\u00e4user geschlossen werden.\u201c F\u00fcr Pforzheim h\u00e4tten neben dem gro\u00dfen Einzugsbereich sicher auch strukturelle Gr\u00fcnde gesprochen.\n\nDie Schlie\u00dfung von Galeria Kaufhof w\u00e4re f\u00fcr die Pforzheimer Innenstadt ein schwerer Schlag gewesen, so Krichbaum. \u201eUnser Ziel ist es, die Innenstadt wieder zu beleben. Deshalb wurde bereits mit Bundesmitteln die Fu\u00dfg\u00e4ngerzone saniert und bald startet das Projekt \u201eInnenstadt Ost\u201c.\u201c Ein gro\u00dfes Warenhaus trage ganz sicher viel zu einer attraktiven Innenstadt bei, was ein Outlet-Center auf der gr\u00fcnen Wiese aber nicht gew\u00e4hrleisten k\u00f6nne, bemerkt Krichbaum abschlie\u00dfend.\n\nPforzheims OB Peter Boch ist erleichtert\n\nAuch der Pforzheimer Oberb\u00fcrgermeister Peter Boch zeigte sich erleichtert \u00fcber die Entscheidung der Galeria-Konzernleitung und unterstrich die Bedeutung des Kaufhauses f\u00fcr die Goldstadt.\n\n\u201eIch bin erleichtert und freue mich sehr, dass der Standort (...) in Pforzheim bestehen bleibt. Das ist ein wirklich guter Tag f\u00fcr die Besch\u00e4ftigten hier bei uns vor Ort, aber auch f\u00fcr uns als Stadt - insbesondere die Innenstadt und die Fu\u00dfg\u00e4ngerzone.\u201c Peter Boch, Oberb\u00fcrgermeister von Pforzheim\n\nF\u00fcr Boch stehe Kaufhof \u2013 auch unter den fr\u00fcheren Betreibern Merkur und Horten \u2013 f\u00fcr Angebotsvielfalt und -qualit\u00e4t und sei ein wichtiger Frequenzbringer f\u00fcr unsere Innenstadt. Deshalb halte der OB pers\u00f6nlich engen Kontakt zur Pforzheimer Leitung des Kaufhauses, habe in der Krise aber auch das Gespr\u00e4ch mit der Regionalleitung in Stuttgart gesucht und sich per Brief an die Gesch\u00e4ftsf\u00fchrung in Essen gewandt.\n\n\u00c4hnlich erfreut und erleichtert \u00e4u\u00dferte sich WSP-Direktor Oliver Reitz gegen\u00fcber der PZ. Er denke, dass mit dieser Entscheidung nicht nur den Betroffenen selbst als auch den Betreibern umliegenden Gesch\u00e4fte und der ganzen Stadt ein Stein vom Herzen falle.\n\n\u201eZwar habe ich stets an die gute Wettbewerbsf\u00e4higkeit gerade der Pforzheimer Filiale geglaubt, doch waren die letzten Tagen durchaus von Besorgnis gepr\u00e4gt. F\u00fcr die Besch\u00e4ftigten hoffe ich, dass man nun zuversichtlich nach vorne schauen kann. F\u00fcr die Standortleiterin Stephanie Jeckel ist die Entscheidung sicherlich auch ein Beleg ihres sehr engagierten und erfolgreichen Wirkens hier vor Ort.\u201c Oliver Reitz, Leiter des Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim\n\nSo reagieren Betriebsr\u00e4te in Pforzheim und Karlsruhe auf die Entscheidung\n\nMit gro\u00dfer Erleichterung reagierten auch die Betriebsr\u00e4te der beiden Standorte auf die Mitteilung der Konzernleitung, dass beide H\u00e4user weiterbetrieben werden. Einer Verdi-Mitteilung zufolge w\u00fcrden die Mitarbeiter am Freitag und Samstag \u00fcber die Entscheidung informiert.\n\nAuch wenn das schlimmstm\u00f6gliche Szenario \u2013 eine Schlie\u00dfung der Standorte \u2013 nicht eingetreten sei, m\u00fcssten dennoch Abstriche gemacht werden, so Verdi weiter. Demnach habe man zwar den vom Unternehmen geplanten Personalabbau von zehn Prozent in den verbliebenen Filialen verhindern k\u00f6nnen und der im Dezember 2019 vereinbarte Integrationstarifvertrag bliebe in Kraft. Die darin festgeschriebenen Entgelterh\u00f6hungen von 0,3 Prozent f\u00fcr das Jahr 2020 sowie die zu erwartende Entgelterh\u00f6hung im 2021 bek\u00e4men die Besch\u00e4ftigten jedoch nicht ausbezahlt, sondern in Freizeit abgegolten. Ab 2022 sollen dann die Entgelterh\u00f6hungen der Fl\u00e4chentarifvertr\u00e4ge eins zu eins an die Besch\u00e4ftigten weitergegeben werden. Im Jahr 2025 sollen dann vollumf\u00e4nglich die Verdi-Fl\u00e4chentarifvertr\u00e4ge des Einzelhandels angewendet.\n\nMehr lesen Sie am Samstag, 20. Juni, in der Pforzheimer Zeitung sowie im Epaper auf PZ-news.de."} +{"id": "1631266818_1610452093", "score": 1.0, "sentence1": "Furchtbarer Unfall in Hamburg: Nachdem auf einer Baustelle Gas ausgetreten war und es sich entz\u00fcndete, ist ein Arbeiter schwer verletzt worden.\n\nGegen 15.50 Uhr kam es zu dem Feuer im Rostweg (Neugraben-Fischbek). Sofort r\u00fcckte die Feuerwehr aus und konnte gegen 19 Uhr die Gasflamme l\u00f6schen.\n\nAnschlie\u00dfend stieg ein Mitarbeiter (52) des Stromnetzes Hamburg in die Baugrube, um die Stromleitungen zu kontrollieren. Dabei kam er mit dem durch die Flammen kochend hei\u00dfen L\u00f6schwasser in Ber\u00fchrung \u2013 und erlitt schwere Verbr\u00fchungen.\n\nEr musste noch vor Ort von einem Notarzt behandelt werden und kam anschlie\u00dfend in eine Klinik.\n\nWie es zu dem Gasunfall kommen konnte, ist bislang noch unklar. (mp)", "sentence2": "Er soll in Hamburg mit seinem Auto durch die Gegend gefahren sein und wahllos immer wieder arglose Fu\u00dfg\u00e4nger attackiert haben. Jetzt wird einem 59-J\u00e4hrigen der Prozess gemacht.\n\nDie Anklage wirft dem Mann vor, zwischen Dezember 2019 und Februar 2020 bei verschiedenen Fahrten mit seinem Auto durch das Hamburger Stadtgebiet unvermittelt gestoppt und wahllos Passanten angegriffen zu haben. In vier F\u00e4llen soll er den Leuten dabei so heftig ins Gesicht geschlagen haben, dass diese dadurch zum Teil schwere Gesichtsverletzungen erlitten.\n\nHamburg: 59-J\u00e4hriger ab Dienstag vor Gericht\n\nEinen Mann soll er laut Staatsanwaltschaft zudem von hinten zu Boden geschubst haben. Einem weiteren Passanten sprang er demnach mit ausgestrecktem Bein in die rechte K\u00f6rperseite und brachte ihn dadurch zu Fall.\n\nAm Dienstag steht der Mann wegen K\u00f6rperverletzung vor dem Amtsgericht. (jek)"} +{"id": "1524105515_1524425789", "score": 3.0, "sentence1": "PARIS/LONDON (dpa-AFX) - Die europ\u00e4ischen B\u00f6rsen haben nach der leichten Erholung zu Wochenbeginn wieder den R\u00fcckw\u00e4rtsgang eingelegt. Angesichts der anhaltenden Sorgen wegen der Folgen der Ausbreitung des Coronavirus notierten die wichtigsten Indizes am Dienstag im Minus. Als Belastung kam die damit verbundene Umsatzwarnung des Computerkonzerns Apple hinzu. Bei iPhones gibt es Lieferengp\u00e4sse, weil die Produktion in China langsamer hochgefahren wird als geplant.Es sei ein Weckruf von Apple f\u00fcr scheinbar unbek\u00fcmmerte Anleger und eine Mahnung, die Konsequenzen der Epidemie f\u00fcr die Wirtschaft nicht zu untersch\u00e4tzen, kommentierte dies Analyst Milan Cutkovic vom Handelshaus AxiTrader.Der europ\u00e4ische Leitindex EuroStoxx 50 gab um 0,36 Prozent auf 3839,58 Punkte nach. F\u00fcr den franz\u00f6sischen Leitindex Cac 40 ging es um 0,34 Prozent auf 6065,07 Punkte nach unten. Der Londoner FTSE 100 (\"Footsie\") lag mit 0,74 Prozent bei 7378,21 Punkten im Minus.Die Epidemie mit der neuen Lungenkrankheit in China wird sich nach Einsch\u00e4tzung eines f\u00fchrenden chinesischen Experten m\u00f6glicherweise erst Ende April stabilisieren. \"Das ist eine sehr grobe Sch\u00e4tzung\", sagte Professor Zhong Nanshan, der Chef der Expertengruppe der chinesischen Regierung, in einem Video, \u00fcber das die Zeitung \"Nanfang Dushibao\" (Southern Metropolis Daily) berichtete.Aus Branchensicht litten europaweit die konjunktursensiblen Technologiewerte mit einem Minus von 0,90 Prozent besonders unter den schlechten Nachrichten von Apple , die im vorb\u00f6rslichen US-Handel mehr als 3 Prozent verloren. \"Apple ist eine der ganz gro\u00dfen Wachstumsaktien, die die M\u00e4rkte in der Vergangenheit nach oben getrieben hat\", schrieb Analyst Stephen Innes vom Broker Axicorp. Die Frage sei, ob eine Hiobsbotschaft von Apple \"diese Party nun beendet\". Ein H\u00e4ndler nannte die Umsatzwarnung \"keine komplette \u00dcberraschung\", die Nachricht k\u00f6nne allerdings \"Schockwellen durch die Technologiewelt senden\".Auch Automobilaktien wurden gemieden: Der entsprechende Branchenindex fiel um 1,10 Prozent. Die Pkw-Neuzulassungen in der Europ\u00e4ischen Union waren im Januar zur\u00fcckgegangen, wobei der franz\u00f6sische Markt den gr\u00f6\u00dften D\u00e4mpfer erhielt. Dementsprechend sackten die Anteilsscheine von Renault am Cac-40-Ende um mehr als 4 Prozent ab.Unter Druck standen auch die Papiere von HSBC , die als Schlusslicht im \"Footsie\" um rund 6 Prozent einknickten. Das neue Spar- und Strategieprogramm der britischen Gro\u00dfbank ver\u00e4rgerte die Aktion\u00e4re der Gro\u00dfbank. HSBC pr\u00fcft innerhalb eines milliardenschweren Sparprogramms den Abbau von bis zu 35 000 Stellen. Wegen des anstehenden Umbaus setzt die Bank im laufenden und kommenden Jahr den R\u00fcckkauf eigener Aktien aus. Insbesondere dieser Schritt wurde B\u00f6rsianern zufolge am Markt negativ aufgenommen.In Italien kommt die lange erwartete Konsolidierung im dortigen Bankensektor in Gang. Die Gro\u00dfbank Intesa Sanpaolo will ihre kleinere Rivalin Unione di Banche Italiane (UBI) \u00fcbernehmen. Damit schnellten die UBI-Papiere als einsamer Spitzenreiter im Leitindex FTSE MIB um zuletzt knapp 22 Prozent in die H\u00f6he und die Anteilsscheine von Intesa legten um fast 2 Prozent zu./la/fbaUS0378331005, IT0003487029, GB0005405286, IT0000072618, FR0000131906, EU0009658145, EU0009658160, EU0009658921, EU0009658681, FR0003500008, GB0001383545, IT0003465736", "sentence2": "PARIS/LONDON (dpa-AFX) - Die europ\u00e4ischen B\u00f6rsen haben am Dienstag nach der leichten Erholung zu Wochenbeginn wieder den R\u00fcckw\u00e4rtsgang eingelegt. Belastend wirkten sich vor allem die anhaltenden Sorgen wegen der Folgen der Ausbreitung des Coronavirus und eine damit verbundene Umsatzwarnung des Computerkonzerns Apple aus.\n\n\n\nDer Ausblick des iPhone-Herstellers sei ein Weckruf f\u00fcr scheinbar unbek\u00fcmmerte Anleger und eine Mahnung, die Konsequenzen der Epidemie f\u00fcr die Wirtschaft nicht zu untersch\u00e4tzen, kommentierte Analyst Milan Cutkovic vom Handelshaus AxiTrader.\n\n\n\nDer europ\u00e4ische Leitindex EuroStoxx 50 fiel am Ende um 0,43 Prozent auf 3836,54 Punkte. F\u00fcr den franz\u00f6sischen Leitindex Cac 40 ging es um 0,48 Prozent auf 6056,82 Punkte nach unten. Der Londoner FTSE 100 schloss 0,69 Prozent schw\u00e4cher bei 7382,01 Punkten./tih/he\n\n\n\nUS0378331005, EU0009658145, EU0009658160, FR0003500008, GB0001383545\n\nAPPLE-Aktie jetzt f\u00fcr 4\u20ac handeln - auf Smartbroker.de"} +{"id": "1616094967_1551861566", "score": 3.0, "sentence1": "Corona:\u00dcberbietungswettbewerb der Ministerpr\u00e4sidenten ignoriert Gef\u00e4hrdung / bpa-Pr\u00e4sident Meurer: Abstand, Hygienekonzepte und Schutzkleidung sch\u00fctzen pflegebed\u00fcrftige Menschen\n\nSichere Schlagzeilen im \u00dcberbietungswettbewerb der Ministerpr\u00e4sidenten rechtfertigen keineswegs, dass die \u00fcberaus erfolgreichen Anstrengungen zum Schutz pflegebed\u00fcrftiger Menschen ins Belieben jedes Einzelnen gestellt werden. Wer nun wie Herr Ramelow als th\u00fcringischer Ministerpr\u00e4sident bindende Schutzvorschriften durch Appelle an die Vernunft abl\u00f6sen will, ignoriert die besondere Gef\u00e4hrdung der pflegebed\u00fcrftigen Menschen und sendet das absolut falsche Signal an deren Angeh\u00f6rige. Dass schon ein einziger Kirchenbesuch zu erheblich h\u00f6heren Infektionsraten als in jedem Pflegeheim f\u00fchren kann, ist alles andere als ein Grund zur Entwarnung.\n\nbpa-Pr\u00e4sident Bernd Meurer: \u201cMit Abstand, umfangreichen Hygienekonzepten und einer schnellen fl\u00e4chendeckenden Ausstattung unserer Mitgliedsbetriebe mit der notwendigen zus\u00e4tzlichen Schutzkleidung haben wir \u00fcberaus erfolgreich die von einer Infektion besonders gef\u00e4hrdete Gruppe der pflegebed\u00fcrftigen Menschen sch\u00fctzen k\u00f6nnen. Der Verzicht auf bindende Vorschriften ist auch mit Blick auf die notwendige Akzeptanz der momentanen Schutzma\u00dfnahmen bei den Besch\u00e4ftigten ein aus pflegerischer Sicht falscher Weg. Die Erfolge der Pandemiebek\u00e4mpfung d\u00fcrfen in Th\u00fcringen nicht Opfer des politischen Kalk\u00fcls werden.\u201d\n\nDer Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) bildet mit mehr als 11.000 aktiven Mitgliedseinrichtungen die gr\u00f6\u00dfte Interessenvertretung privater Anbieter sozialer Dienstleistungen in Deutschland. Einrichtungen der ambulanten und (teil-)station\u00e4ren Pflege, der Behindertenhilfe und der Kinder- und Jugendhilfe in privater Tr\u00e4gerschaft sind im bpa organisiert. Die Mitglieder des bpa tragen die Verantwortung f\u00fcr rund 335.000 Arbeitspl\u00e4tze und circa 25.000 Ausbildungspl\u00e4tze (siehe www.youngpropflege.de oder auch www.facebook.com/Youngpropflege). Die Investitionen in die pflegerische Infrastruktur liegen bei etwa 26,6 Milliarden Euro.\n\nPressekontakt:\n\nF\u00fcr R\u00fcckfragen: Uwe Dolderer, Leiter bpa-Verbandskommunikation, Tel.:\n\n030/30 87 88 60, www.bpa.de\n\nWeiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/17920/4605536\n\nOTS: bpa \u2013 Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V.\n\nOriginal-Content von: bpa \u2013 Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V., \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "bpa formuliert Grundanforderungen zur Bew\u00e4ltigung der momentanen Krise / bpa-Pr\u00e4sident Meurer: Wir brauchen klare, eindeutige und sofort umsetzbare Regelungen\n\nStatement von Bernd Meurer, Pr\u00e4sident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa), zur Corona-Krise:\n\n\u201cWir brauchen klare, eindeutige und sofort umsetzbare Regelungen. Wir brauchen erkennbare F\u00fchrung.\n\nWenig hilfreich sind weitgehende Interpretationsspielr\u00e4ume. So ist z.B. zu entscheiden, ob Tagespflegen ge\u00f6ffnet oder geschlossen werden sollen. Nicht hilfreich ist die Vorgabe, wonach grunds\u00e4tzlich etwas unterlassen werden soll, aber ansonsten im Einzelfall aufrechterhalten werden soll. Besuchsverbote d\u00fcrfen nicht \u00f6ffentlich relativiert werden oder mit untauglichen Vorschl\u00e4gen zur Kontingentierung pro Bewohner verbunden werden, weil weitere Mitarbeitende gebunden werden und vermeidbare Risiken nicht vermieden werden. Dringend ben\u00f6tigte Kr\u00e4fte brauchen jede Unterst\u00fctzung ohne Wenn und Aber. Einschr\u00e4nkende Regelungen bei der Kinderbetreuung \u00fcberfordern alle Beteiligten und verhindern somit die Konzentration auf die Aufrechterhaltung der Versorgung. Wir haben keinerlei Verst\u00e4ndnis f\u00fcr hilflose Diskussionen z.B. um ein Vereinsamungsrisiko, wenn im Pandemiefall dadurch vermeidbare Risiken nicht vermieden werden.\n\nWir brauchen eine eindeutige Aussage, die unseren versorgungsrelevanten Mitgliedsunternehmen die absolut berechtigte Sorge vor der wirtschaftlichen Katastrophe nimmt. Hier helfen keine fernen Kreditversprechen, sondern nur schnelle Zusch\u00fcsse und ein klares Bekenntnis zu einem Schutzschirm auch f\u00fcr die Pflegeeinrichtungen. Niemand darf riskieren, dass Versorgung unterbleibt. Wir brauchen das klare Signal, dass Liquidit\u00e4tshilfen insbesondere s\u00e4mtliche Gehaltszahlungen sicherstellen k\u00f6nnen.\n\nT\u00e4glich schwankendes individuelles Nachfrageverhalten gepaart mit beh\u00f6rdlichen Auflagen bewirkt eine finanzielle Situation, die kurzfristig ohne verl\u00e4ssliche Zusagen f\u00fcr die Betriebe nicht steuerbar ist.\n\nWir brauchen die klare Aussage, dass Versorgung vorgeht.\n\nEs ist absehbar, dass Regelungen zur Arbeitszeit gebrochen werden m\u00fcssen. Sofern Mitarbeitende sich bereit erkl\u00e4ren, \u00fcber die vereinbarte oder zul\u00e4ssige Arbeitszeit hinaus Verantwortung zu \u00fcbernehmen, muss Klarheit dar\u00fcber bestehen, dass hieraus keine juristischen Auseinandersetzungen folgen. Bei Schlie\u00dfung einer Einheit muss klar sein, dass die Mitarbeit umgehend in anderen Bereichen eingesetzt werden k\u00f6nnen. M\u00f6glicher Versorgung muss alles andere untergeordnet werden.\n\nWir brauchen die verl\u00e4ssliche Aussage, dass die notwendige Schutzausr\u00fcstung zur Verf\u00fcgung gestellt wird. Wir brauchen eine klare rote Linie, ab wann wir unsere Mitarbeitenden dem Risiko nicht mehr aussetzen.\n\nUnsere Mitarbeitenden sind Profis in Sachen Hygiene und Selbstschutz. Dabei ist ihnen klar, dass im Normalmodus angemessene Vorgaben absehbar nicht eingehalten werden k\u00f6nnen. Unsere Mitarbeitenden sind sowohl einem hohen Risiko ausgesetzt als auch teils schrillen Vorw\u00fcrfen und Forderungen von zu pflegenden Menschen und deren Angeh\u00f6rigen. Wir erwarten \u00f6ffentlich erkennbare Unterst\u00fctzung, wenn wir wegen fehlender Schutzausr\u00fcstung die Versorgung einzelner mit besonders hohem Risiko behafteter Patienten einstellen. Wir k\u00f6nnen unsere Mitarbeitenden nur insofern einsetzen, als deren Sicherheit unter Ber\u00fccksichtigung der Ausnahmesituation bestm\u00f6glich gewahrt bleibt.\n\nFormale Anforderungen d\u00fcrfen m\u00f6gliche Versorgung nicht behindern.\n\nWenn die Sicherung der Versorgung Vorrang hat, darf es keinerlei Diskussionen geben um ggf. nicht eingehaltene Personalregelungen oder Qualifikationsanforderungen. Es muss den Verantwortlichen in den Betrieben erkennbar zugesichert werden, dass sie entscheiden k\u00f6nnen, ob die Durchf\u00fchrung beauftragter Ma\u00dfnahmen fachlich vertretbar ist und die Mitarbeitenden nicht \u00fcberfordert. Die Alternative w\u00e4re fehlende Versorgung aus formalen Gr\u00fcnden und ist erkennbar nicht anwendbar.\n\nNotwendige Versorgung darf nicht an Genehmigungsverfahren scheitern.\n\nUnsere Mitgliedsunternehmen unternehmen jede Anstrengung, m\u00f6gliche Versorgung zu gew\u00e4hrleisten. Verz\u00f6gerungen bei Fristen zur Antragstellung oder Bewilligung d\u00fcrfen nicht dazu f\u00fchren, dass Versorgungunterbleibt oder die Finanzierung gef\u00e4hrdet ist.\n\nHinweise auf unterschiedliche Zust\u00e4ndigkeiten m\u00fcssen unterbleiben.\n\nWir erwarten klare Regelungen, die vorher abgestimmt sind.\u201d\n\nDer Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) bildet mit mehr als 11.000 aktiven Mitgliedseinrichtungen die gr\u00f6\u00dfte Interessenvertretung privater Anbieter sozialer Dienstleistungen in Deutschland. Einrichtungen der ambulanten und (teil-)station\u00e4ren Pflege, der Behindertenhilfe und der Kinder- und Jugendhilfe in privater Tr\u00e4gerschaft sind im bpa organisiert. Die Mitglieder des bpa tragen die Verantwortung f\u00fcr rund 335.000 Arbeitspl\u00e4tze und circa 25.000 Ausbildungspl\u00e4tze (siehe www.youngpropflege.de oder auch www.facebook.com/Youngpropflege). Die Investitionen in die pflegerische Infrastruktur liegen bei etwa 26,6 Milliarden Euro.\n\nPressekontakt:\n\nF\u00fcr R\u00fcckfragen: Uwe Dolderer, Leiter bpa-Verbandskommunikation, Tel.:\n\n030/30 87 88 60, www.bpa.de\n\nWeiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/17920/4551235\n\nOTS: bpa \u2013 Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V.\n\nOriginal-Content von: bpa \u2013 Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V., \u00fcbermittelt durch news aktuell"} +{"id": "1639960190_1638229153", "score": 4.0, "sentence1": "R\u00fcckruf von Atemschutzmasken: Produkte mit \u201eschwerwiegenden Risiken\u201c im Umlauf\n\nVon: Fabian M\u00fcller\n\nTeilen\n\nDas europ\u00e4ische Schnellwarmsystem RAPEX warnt vor zahlreichen Atemschutzmasken und stoppt den Verkauf. Die kommunizierten Produkte bieten keinen Schutz vor Corona.\n\nMehrere Atemschutzmasken* des Typs FFP2 und KN95 sind zur\u00fcckgerufen worden.\n\nDas Infektionsrisiko sei erh\u00f6ht, die Filter unzureichend, warnt das europ\u00e4ische Schnellwarnsystem RAPEX.\n\nVon F\u00e4lschungen wird derzeit nicht ausgegangen.\n\nBerlin - Das europ\u00e4ische Schnellwarnsystem RAPEX hat \u00fcber einen R\u00fcckruf* von Atemschutzmasken informiert. Betroffen davon sind unterschiedliche Hersteller. Einige der Masken erf\u00fcllen die Anforderungen der europ\u00e4ischen Norm EN 149 nicht und k\u00f6nnen damit den Schutz der Tr\u00e4ger nicht gew\u00e4hrleisten. Anderen Masken fehlen die Zulassungen. Mitte Juli erreichen die Produktwarnungen f\u00fcr Atemschutzmasken eine neue Dimension.\n\nR\u00fcckruf: Atemschutzmasken sind nicht zertifiziert\n\nAuf der Seite produktwarnungen.eu wird vor der antimikrobiellen Halbgesichtsmaske FFP2 der Marke HANVICO gewarnt. Es handele sich hierbei nicht um eine F\u00e4lschung, allerdings wurde die Filterkapazit\u00e4t weder zertifiziert noch seine Verwendung als Biozidprodukt genehmigt. Infolgedessen ist das Produkt nachweislich nicht f\u00fcr den menschlichen Gebrauch unbedenklich und erf\u00fcllt m\u00f6glicherweise die Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen nicht, so die Warnung. Vor einer Infektion mit dem Coronavirus* sch\u00fctze das Produkt also eventuell nicht wie vorgesehen. Das Produkt wird unverz\u00fcglich vom Markt genommen, Lieferung, Angebot der Lieferung und Ausstellung des Produkts ist k\u00fcnftig verboten.\n\nWichtig f\u00fcr Kunden: Das Produkt wurde mit einem blauen Kartonetikett verkauft und war unter anderem \u00fcber ebay, Rakuten und Baum\u00e4rkte erh\u00e4ltlich.\n\nR\u00fcckruf: Atemschutzmasken der Marke INUAN vom Typ KN95 sch\u00fctzen unzureichend\n\nZudem wird eine weitere Atemschutzmaske des Typs KN95 zur\u00fcckgerufen. Die Filter sind bei diesem Produkt unzureichend, folglich kann eine \u00fcberm\u00e4\u00dfige Menge an Partikeln und Mikroorganismen durch die Maske gelangen und das Infektionsrisiko erh\u00f6hen, warnt RAPEX. Die Masken* der aus China stammenden Marke INUAN werden unverz\u00fcglich zur\u00fcckgerufen. Es handele sich dabei um eine wei\u00df gefaltete Filter-Halbgesichtsmaske vom Typ KN95 mit Nasenclip und Gummib\u00e4ndern. Die Masken sind einzeln in Plastik verpackt. Als Produktionsdatum ist auf dem Karton vermerkt: 2020/03/02, die Nummer der Produktionslinie lautet: 200301.\n\nVon der Nutzung beider Maskenarten wird dringen abgeraten, ein Schutz k\u00f6nne in keinem Fall garantiert werden, das Risiko einer Infektion mit dem Coronavirus* sei dadurch erheblich erh\u00f6ht.\n\n*WERBUNG* Exklusive Produktempfehlung: Auf die FFP2-Masken von Hostlab erhalten Sie bis zum 28. Februar 40 Prozent Rabatt beim Kauf von 10, 20 oder 50 St\u00fcck. Der Rabatt wird automatisch an der Kasse abgezogen. Jetzt FFP2-Masken von Hostlab bestellen (Affiliate Link)\n\nIn den vergangenen Wochen kam es immer wieder zu R\u00fcckrufen*, auch von minderwertigen Masken, sogar von F\u00e4lschungen wurde berichtet. Aber nicht nur Masken bargen ein erh\u00f6htes Infektionsrisiko mit dem Coronavirus*, auch Desinfektionsmittel wurde in der Vergangenheit zur\u00fcckgerufen. J\u00fcngst gab es eine Produktwarnung vor einer Atemschutzmaske aus China, die mit einem EU-Qualit\u00e4tskennzeichen wirbt.\n\n*merkur.de und tz.de sind Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.", "sentence2": "Atemschutzmasken sind in Zeiten von Corona und der weitreichenden Maskenpflicht unverzichtbar geworden. Besonders medizinische FFP2-Masken sind begehrt, da sie auch den Tr\u00e4ger selbst vor einer Infektion mit dem Coronavirus sch\u00fctzen.\n\nViele F\u00e4lschungen im Umlauf\n\nDas k\u00f6nnte Sie auch interessieren Kommentar zu Fleischfabriken und Corona : Es gibt kein Recht auf Billig-Schnitzel\n\nAufgrund ihrer knappen Verf\u00fcgbarkeit greifen viele Kunden auf Angebote aus dem Internet zur\u00fcck. Das Verbraucherportal produktwarnung.eu warnt vor gleich mehreren sich im Umlauf befindenden gef\u00e4lschten Atemschutzmasken. Derzeit werden Schutzmasken von den Marken HANVICO und INUAN zur\u00fcckgerufen.\n\nAuch interessant:Mundschutz 1x1: Wohin mit der Maske, wenn ich sie unterwegs nicht aufhabe?\n\nDas k\u00f6nnte Sie auch interessieren Virologe Streeck : \u201eMasken sind ein wunderbarer N\u00e4hrboden f\u00fcr Bakterien und Pilze\u201c\n\nR\u00fcckruf von HANVICO FFP2-Maske\n\nDie Atemschutzmaske der Marke HANVICO weist entgegen der Behauptungen des Herstellers keinerlei zertifzierte Filterwirkung gegen Viruspartikel auf. Dem Hersteller zufolge soll es sich bei dem Produkt um eine FFP2-Maske gem\u00e4\u00df EN 149 handeln, allerdings sei die Verwendung der Maske von keiner europ\u00e4ischen Stelle genehmigt worden. Aufgrund der nicht vorhandenen Filterwirkung kann das Produkt zu erheblichen Gesundheitsrisiken f\u00fchren.\n\nDas k\u00f6nnte Sie auch interessieren Schutz vor Coronaviren : Gesichtsvisier oder Maske \u2013 was ist besser?\n\nR\u00fcckruf von KN95 Gesichtsmaske\n\nAuch eine Gesichtsmaske vom Typ KN95 aus China wird zur\u00fcckgerufen. Bei dieser Maske ist die Filterwirkung unzureichend. Das Infektionsrisiko bei der Verwendung des Atemschutzes ist somit erh\u00f6ht. Auch dieses Produkt entspricht nicht den Normen der pers\u00f6nlichen Schutzausrichtung gem\u00e4\u00df der europ\u00e4ischen Norm EN 149.\n\nLesen Sie auch:Virologe Streeck warnt: So wird der Mund-Nasen-Schutz zur Keimschleuder\n\nVorsicht ist laut den Verbrauchersch\u00fctzern nicht allein beim Kauf im Internet geboten, sondern auch in Apotheken vor Ort. Kunden sollten sich beim Kauf einer Maske daher in jedem Fall ein Zertifikat vorlegen lassen.\n\nZugleich warnt das Portal vor ECM (CE 1282) und ICR (CE 2703) Zertifizierungen, sowie diversen Zertifizierungen aus Kroatien. Diese seien ohne jede Aussagekraft. (ReL)"} +{"id": "1556344760_1570238539", "score": 3.0, "sentence1": "Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) haben Kleinstunternehmen, Solo-Selbstst\u00e4ndigen und Freiberuflern in der Corona-Krise \"schnelle und unb\u00fcrokratische Soforthilfe\" zugesagt. Daf\u00fcr st\u00fcnden bis zu 50 Milliarden Euro zur Verf\u00fcgung, erkl\u00e4rten beide Minister nach der Sondersitzung des Kabinetts am Montag. \"Wir geben einen Zuschuss, es geht nicht um einen Kredit\", betonte Scholz. \"Es muss also nichts zur\u00fcckgezahlt werden.\"\n\nKleinstunternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen, Solo-Selbstst\u00e4ndige und Freiberufler mit bis zu f\u00fcnf Besch\u00e4ftigten k\u00f6nnen demnach eine Einmalzahlung von 9000 Euro f\u00fcr drei Monate bekommen; wer bis zu zehn Besch\u00e4ftigte hat, 15.000 Euro.\n\nVoraussetzung f\u00fcr einen Zuschuss ist, dass der Betrieb oder Selbstst\u00e4ndige vor M\u00e4rz 2020 nicht in wirtschaftlichen Schwierigkeiten waren. Der Schaden muss nach dem 11. M\u00e4rz eingetreten sein.\n\nFinanz- und Wirtschaftsministerium baten, Antr\u00e4ge m\u00f6glichst elektronisch zu stellen. Die Antr\u00e4ge sollen demnach die L\u00e4nder bearbeiten; sie sollen auch die Mittel auszahlen und gegebenenfalls auch zur\u00fcckfordern. Bei der Steuerveranlagung f\u00fcr die Einkommen- oder K\u00f6rperschaftsteuer 2021 wird der Zuschuss demnach gewinnwirksam ber\u00fccksichtigt.\n\nWirtschaftsminister Altmaier betonte: \"Wir lassen niemanden allein. Es darf und wird hier keine Solidarit\u00e4tsl\u00fccke geben.\"", "sentence2": "Die gro\u00dfe Koalition hat ein zus\u00e4tzliches Schnellkreditprogramm f\u00fcr den Mittelstand beschlossen, bei dem der Bund die Garantie f\u00fcr die Kredite zu 100 Prozent \u00fcbernimmt. Unternehmen mit elf bis 50 Besch\u00e4ftigten k\u00f6nnen k\u00fcnftig vollst\u00e4ndig vom Bund verb\u00fcrgte Kredite in einer H\u00f6he von bis zu 500.000 Euro erhalten, wie Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) bei einer gemeinsamem Pressekonferenz mit Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) am Montag in Berlin sagte.\n\nUnternehmen mit einer Mitarbeiterzahl zwischen 50 und 250 erhalten im Rahmen des neuen Programms Kredite von bis zu 800.000 Euro, wie Scholz sagte. Die Zinsen f\u00fcr die Kredite liegen bei drei Prozent, die Laufzeit soll zehn Jahre betragen. Das Schnellkreditprogramm wurde bei einer Sitzung des Corona-Kabinetts am Montagvormittag beschlossen.\n\nDas neue Kreditprogramm erg\u00e4nzt das bereits bestehende Sonderkreditprogramm der staatlichen F\u00f6rderbank KfW. Bei diesem liegt die Ausfallgarantie des Staates f\u00fcr kleine und mittlere Unternehmen bei 90 Prozent, f\u00fcr gro\u00dfe Unternehmen bei 80 Prozent. Die Hausbanken der Unternehmen geben dabei zun\u00e4chst eine Bewertung samt Zukunftsprognose ab, die KfW \u00fcbernimmt diese dann. Allerdings z\u00f6gerten viele Hausbanken wegen des verbliebenen Risikos trotz der weitreichenden staatlichen Garantien mit der Vergabe von Krediten.\n\nBei dem nun beschlossene Schnellprogramm komme es nicht mehr auf die Beurteilung der zuk\u00fcnftigen Entwicklung der Unternehmen durch die Banken an, sagte Scholz. Stattdessen sollen \"Kriterien aus der Vergangenheit\" f\u00fcr die Kreditbewilligung herangezogen werden. Das Unternehmen m\u00fcsse etwa bereits im vergangenen Jahr existiert sowie Ums\u00e4tze und Gewinne gemacht haben. Dann k\u00f6nne der Schnellkredit in H\u00f6he von drei Monatsums\u00e4tzen bis maximal 800.000 Euro ausgezahlt werden."} +{"id": "1638268459_1581164529", "score": 2.0, "sentence1": "Stand: 18.06.2020 14:08 Uhr - NDR 90,3\n\nCorona: Schlagermove in Hamburg f\u00e4llt aus\n\nDer Hamburger Schlagermove f\u00e4llt in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie aus. Die Kult-Veranstaltung ist auf den 2. und 3. Juli 2021 verschoben worden, wie der Veranstalter am Donnerstag in Hamburg mitteilte. Das \"Festival der Liebe\" f\u00e4llt damit der Verl\u00e4ngerung des Verbotes von Gro\u00dfveranstaltungen bis Ende Oktober zum Opfer. Damit f\u00e4llt der Schlagermove erstmals seit der Premiere im Jahr 1997 aus.\n\nSchlagermove abgesagt, Reeperbahn Festival nicht NDR 90,3 - NDR 90,3 Aktuell - 18.06.2020 14:00 Uhr Autor/in: Susanne Hasenj\u00e4ger Nachdem Bund und L\u00e4nder das Verbot von Gro\u00dfveranstaltungen bis Ende Oktober verl\u00e4ngert haben, gibt es Konsequenzen f\u00fcr Veranstaltungen in der Hamburg. Susanne Hasenj\u00e4ger berichtet.\n\n\n\n\n\n\n\n3 bei 2 Bewertungen Mit von 5 Sternen bewerten Vielen Dank. schlie\u00dfen Sie haben bereits abgestimmt. schlie\u00dfen\n\n\"Wir h\u00e4tten mit dem Schlagermove Anfang September sehr gern ein Zeichen f\u00fcr Lebensfreude, Toleranz und Gemeinschaft gesetzt. Daher ist es sehr bedauerlich, dass wir den Schlagermove jetzt komplett absagen m\u00fcssen\", sagte Frank Klingner, Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer der veranstaltenden Hossa-Hossa GmbH. Dabei denke er nicht nur an die Fans, \"sondern auch an den immensen wirtschaftlichen Schaden aller Gewerke, die zum Gelingen einer Veranstaltung beitragen, der vielen gastronomischen Betriebe auf St. Pauli und der Hotellerie in Hamburg\".\n\nZuletzt war die urspr\u00fcnglich f\u00fcr Mitte Juli geplante Riesenparty durch die Hansestadt coronabedingt bereits in den September verlegt worden. Beim Schlagermove ziehen etwa 50 Trucks auf einer Strecke von fast 3,5 Kilometern durch St. Pauli. Im Sommer 2019 z\u00e4hlten die Veranstalter eigenen Angaben zufolge rund 350.000 Besucherinnen und Besucher.\n\nKulturbeh\u00f6rde: Reeperbahn Festival soll stattfinden\n\nAnders sieht es offenbar beim Reeperbahn Festival aus. Die Hamburger Kulturbeh\u00f6rde geht jedenfall weiter davon aus, dass dies im September stattfinden kann. Bei den von den Ministerpr\u00e4sidenten und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) besprochenen Gro\u00dfveranstaltungen gehe es um andere Formate, sagte Beh\u00f6rdensprecher Enno Isermann. Das Reeperbahn Festival stattfinden zu lassen sei zwar eine Herausforderung, aber dabei gehe es um viele kleine Veranstaltungen, erkl\u00e4rte Isermann im Gespr\u00e4ch mit NDR 90,3. Man hoffe, dass dort die Corona-Regelungen eingehalten werden k\u00f6nnen. Am Montag soll das Konzept f\u00fcr das Reeperbahn Festival vorgestellt werden.\n\nSport-Gro\u00dfveranstaltungen: Austragung ungewiss\n\nAuch sportliche Gro\u00dfveranstaltungen hat Hamburg f\u00fcr die zweiten Jahresh\u00e4lfte noch nicht abgeschrieben. \"Wir hoffen nach wie vor\", sagte Daniel Sch\u00e4fer, Sprecher der Hamburger Innenbeh\u00f6rde. Von der Verl\u00e4ngerung des Verbots f\u00fcr Gro\u00dfveranstaltungen w\u00e4ren in der Hansestadt zum Beispiel der Triathlon (5. September), der Ironman (6. September), der Marathon (13. September) und das Radrennen Cyclassics (3. Oktober) betroffen. Die Einigung von Bund und L\u00e4ndern sieht M\u00f6glichkeiten f\u00fcr Ausnahmen vor, auf die die Stadt und die Veranstalter bauen. Das Verbot gelte n\u00e4mlich f\u00fcr Veranstaltungen, bei denen eine Kontaktverfolgung und die Einhaltung von Hygieneregelungen nicht m\u00f6glich ist. \"Die Veranstalter haben Hygienekonzepte, die man jetzt sehr genau angucken muss\", sagte Beh\u00f6rdensprecher Sch\u00e4fer. Eine klare Aussage \u00fcber das m\u00f6gliche Stattfinden oder eine Absage k\u00f6nne derzeit nicht getroffen werden.\n\nDieses Thema im Programm: NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 18.06.2020 | 14:00 Uhr", "sentence2": "Stand: 17.04.2020 17:15 Uhr - NDR 90,3\n\nJetzt live: Hamburgs Senat zu Lockerungen der Corona-Auflagen\n\nGut einen Monat nach dem Herunterfahren des \u00f6ffentlichen Lebens bereitet sich Hamburg auf eine erste Lockerung der Corona-Auflagen vor. Heute informiert der rot-gr\u00fcne Senat dar\u00fcber, wie die von Bund und L\u00e4ndern beschlossenen Regelungen in der Hansestadt umgesetzt werden sollen. Einzelheiten sollen am Nachmittag vorgestellt werden.\n\nJetzt live: Hamburgs Senat zu ersten Lockerungen der Auflagen NDR 90,3 Der Hamburger Senat informiert \u00fcber den Stand zum Coronavirus und erste Lockerungen der Auflagen in Hamburg. Sie k\u00f6nnen die Pressekonferenz hier im Video-Livestream verfolgen.\n\nAuf der Seite des Hamburger Rathauses k\u00f6nnen Sie die Pressekonferenz in Geb\u00e4rdensprache verfolgen.\n\nKleine Gesch\u00e4fte ab Montag ge\u00f6ffnet\n\nKlar ist bislang nur, dass Gesch\u00e4fte mit einer Verkaufsfl\u00e4che bis zu 800 Quadratmeter von Montag an ge\u00f6ffnet werden d\u00fcrfen. Voraussetzung ist, dass sie ein Hygienekonzept haben, mit dem sichergestellt wird, dass nicht zu viele Menschen gleichzeitig in einem Laden unterwegs sind und dass Abstand gehalten wird.\n\nHamburger Senat beschlie\u00dft Corona-Vorschriften NDR 90,3 - NDR 90,3 Aktuell - 17.04.2020 07:00 Uhr Autor/in: Dietrich Lehmann Der Senat will bekannt geben, wie die Einzelheiten der gelockerten Corona-Auflagen in Hamburg aussehen. Dietrich Lehmann berichtet.\n\n\n\n\n\n\n\n3,33 bei 6 Bewertungen Mit von 5 Sternen bewerten Vielen Dank. schlie\u00dfen Sie haben bereits abgestimmt. schlie\u00dfen\n\nWohl keine Maskenpflicht\n\nAuf eine generelle Schutzmaskenpflicht will Hamburg aber offenbar verzichten - es bleibe bei einer Empfehlung, wie von der Bundesregierung angek\u00fcndigt, hie\u00df es. Offen ist, ob Hamburg den Tierpark wieder \u00f6ffnet.\n\nAb 4. Mai d\u00fcrfen erste Klassen in die Schule\n\nVideos 02:37 Hamburg Journal \u00d6ffnung ab 4. Mai: Schulen in Wartestellung Hamburg Journal Ab dem 4. Mai soll der Schulbetrieb eingeschr\u00e4nkt und mit strikten Hygienevorgaben wieder anlaufen. Kitas bleiben hingegen geschlossen, die Notbetreuung wird jedoch ausgeweitet. Video (02:37 min)\n\nDer Schulbetrieb soll ab dem 4. Mai f\u00fcr einzelne Jahrg\u00e4nge wieder aufgenommen werden. Schon am Dienstag kommender Woche gehen wie geplant bereits die Abiturpr\u00fcfungen los, wie ein Beh\u00f6rdensprecher mitteilte.\n\nGro\u00dfveranstaltungen bis 31. August untersagt\n\nGrunds\u00e4tzlich werden die Kontaktbeschr\u00e4nkungen aber bis mindestens zum 3. Mai verl\u00e4ngert. Gro\u00dfveranstaltungen sollen bis zum 31. August untersagt bleiben. Darauf hatten sich die Regierungschefs der L\u00e4nder am Mittwoch bei einer Telefonkonferenz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) verst\u00e4ndigt.\n\nDieses Thema im Programm: NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 16.04.2020 | 06:00 Uhr"} +{"id": "1539194658_1639511941", "score": 2.0, "sentence1": "J\u00fcrgen Klopp (Foto: dpa)\n\nJetzt teilen:\n\nJetzt teilen:\n\nLIVERPOOL - Fu\u00dfballtrainer werden heute auf Pressekonferenzen oft zu Themen befragt, die mitunter weit au\u00dferhalb des Spielfeldes liegen und sich nicht um Ball und Tore drehen. Aktuell geh\u00f6rt das Coronavirus zu eben diesen Themen. J\u00fcrgen Klopp wurde als Trainer des FC Liverpool von einem Reporter dazu gefragt.\n\n\n\nJ\u00fcrgen #Klopp ist in Sachen #Coronavirus definitiv der falsche Ansprechpartner...#CoronaPanik #CHELIV #Liverpool pic.twitter.com/HfuDAxzomt\u2014 OmnisportDE (@OmnisportDE) March 4, 2020\n\nDieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Ihre Zustimmung ist 24 Stunden g\u00fcltig. Sollten Sie Ihre Zustimmung vorher widerrufen m\u00f6chten, k\u00f6nnen Sie dies jederzeit \u00fcber den Cookie-Widerruf anpassen.\n\n\n\nEr konterte mit der Gegenfrage, warum die Meinung eines Fu\u00dfballtrainers oder eines Promis zu diesem Thema \u00fcberhaupt von Bedeutung sei. Klopp weiter: \"Politik, Coronavirus - wieso fragen Sie mich? Ich trage ein Basecap und bin schlecht rasiert. Ich verstehe nichts davon.\" Er empfiehlt stattdessen, besser mit den Leuten zu reden, die zu diesem Thema das n\u00f6tige Fachwissen haben.\n\nVerkn\u00fcpfte Artikel\n\nWenn er will, kann J\u00fcrgen Klopp aber auch etwas entspannter zu diesem Thema Stellung beziehen.", "sentence2": "FC Liverpool - J\u00fcrgen Klopp \u00fcber Rassismus: \"Es ist so dumm\"\n\nAuch in der Premier League wird gegen Rassismus Stellung bezogen und J\u00fcrgen Klopp hofft auf eine dauerhafte Ver\u00e4nderung.\n\nTeammanager J\u00fcrgen Klopp vom designierten englischen Meister hat sich erneut klar gegen Rassismus positioniert.\n\n\"Nat\u00fcrlich: Black Lives Matter! Aber lasst uns hoffen, dass es das letzte Mal ist, dass wir das \u00e4u\u00dfern m\u00fcssen\", sagte Klopp am Freitag \u00fcber die aktuelle gesellschaftliche Debatte.\n\nLiverpool-Trainer J\u00fcrgen Klopp wirbt f\u00fcr Gleichberechtigung\n\nWenn der Fu\u00dfball f\u00fcr irgendetwas ein Vorbild sein k\u00f6nne, \"dann f\u00fcr Gleichberechtigung\", erg\u00e4nzte er: \"Das ist f\u00fcr uns im Fu\u00dfball v\u00f6llig nat\u00fcrlich. Und es ist so dumm, nicht so zu sein, das kann ich nicht verstehen. Wir werden tun, was wir tun m\u00fcssen, um diese Situation zu bereinigen. Wir k\u00f6nnen die Zukunft ver\u00e4ndern - und wir sollten es auch versuchen.\"\n\n\"If football is a role model for anything in life, then it's for that \u2013 for equality. That everybody is exactly the same \u2013 wherever you come from, wherever you are from, absolutely the same.\"\n\n\n\nThe boss on #BlackLivesMatter, #PlayersTogether and his big respect for Rashford... \u2014 Liverpool FC (at \ud83c\udfe0) (@LFC) June 19, 2020\n\nKlopp (53) nannte es \"unglaublich\", dass \u00fcber die f\u00fcr ihn selbstverst\u00e4ndliche Gleichheit aller Menschen immer wieder debattiert werde, \"aber wir m\u00fcssen es tun. Es geht darum, f\u00fcr alle klarzumachen, dass es ein paar Idioten gibt. Aber nicht so viele, wie wir glauben. Wenn sie nicht so machtvoll sind, k\u00f6nnen wir die Welt ver\u00e4ndern.\""} +{"id": "1494562256_1563347455", "score": 2.0, "sentence1": "T\u00fcten sparen f\u00fcr die Tafel\n\nIn der vergangenen Adventszeit hat das Modeerlebnishaus Frey mit seiner T\u00fcten-Sparaktion versucht, zwei Ziele zu erreichen: Bed\u00fcrftigen helfen und dabei auch noch die Umwelt unterst\u00fctzen. \"Wir haben uns Gedanken gemacht, wie wir die beiden Themen verbinden k\u00f6nnen. T\u00fcten einsparen hilft der Umwelt und f\u00fcr jede eingesparte T\u00fcte spendet Frey 20 Cent an die Tafel am jeweiligen Standort. Klingt einfach, und das war es auch\", bilanzierte Gesch\u00e4ftsf\u00fchrerin Caroline Frey.\n\nDie Aktion war ein voller Erfolg und brachte insgesamt 4613 Euro an allen Standorten. In Marktredwitz kamen 1080 Euro zusammen. \"Wir freuen uns, dass Kunden extra wegen der Aktion auf T\u00fcten verzichtet haben. Viele Kunden haben zum Einkauf ihre eigenen Beh\u00e4ltnisse mitgebracht, um die Aktion zu unterst\u00fctzen\", sagte Unternehmensleiter Helmut Hagner. \"Wir sind froh, mit der Aktion Menschen unterst\u00fctzen zu k\u00f6nnen, die es nicht so leicht haben.\"\n\nDie \u00dcbergabe fand in den R\u00e4umlichkeiten der Tafel Schwandorf statt. Else Richter, die Leiterin der Tafel Marktredwitz, und ihr Team nahmen die Spende von Tobias Kastner, dem Hausleiter bei Frey in Marktredwitz, gl\u00fccklich entgegen.", "sentence2": ".Billboard { min-height: 250px; display: block !important; } .Mobile_Pos2_wrapper { min-height: 420px; } .Mobile_Pos2:not(.nofh) { min-height: 420px; display: block !important; } .Mobile_Pos3 { min-height: 280px; display: block !important; } .Mobile_Pos4 { min-height: 280px; display: block !important; } .Mobile_Pos5 { min-height: 280px; display: block !important; } .Mobile_Pos6 { min-height: 280px; display: block !important; } .Content_1 { min-height: 280px; display: block !important; } .Content_2 { min-height: 280px; display: block !important; } #traffective-ad-Mobile_Sticky:before { content: \"\" !important; font-size: 1px !important; } /* [data-layout=\"desktop\"] .Superbanner, [data-layout=\"mobile\"] .Superbanner { min-height: 300px; display: block !important; } */\n\n.Billboard { min-height: 250px; display: block !important; } .Mobile_Pos2_wrapper { min-height: 250px; } .Mobile_Pos2:not(.nofh) { min-height: 250px; display: block !important; }"} +{"id": "1605642194_1643790420", "score": 2.0, "sentence1": "\u201eGeschmacks- und Geruchssinn waren v\u00f6llig weg\u201c\n\nDer Krankheitsverlauf sei bei ihm insgesamt milde gewesen, sagt Rainer. Dennoch \u2013 einen gewissen Respekt hat er seither vor Sars-CoV2: \u201eZwei N\u00e4chte waren etwas schwieriger. Da habe ich gesp\u00fcrt, dass ich weniger Luft bekomme. Das war ein Gef\u00fchl, als l\u00e4gen Pflastersteine auf der Brust. Au\u00dferdem waren der Geschmacks- und Geruchssinn v\u00f6llig weg.\u201c Der Geruchssinn sei bis heute nicht ganz zur\u00fcckgekommen. \u201eIch hatte einmal eine ausgesprochen feine Nase. Ich hab oft Sachen gerochen, die keiner sonst wahrgenommen hat.\u201c F\u00fcr einen Metzger sei das eine sehr praktische Begabung, sagt Rainer: \u201eAber wenn sonst nichts zur\u00fcckbleibt, ist das schon zu verschmerzen.\u201c Seit knapp f\u00fcnf Wochen sind Rainer und seine Frau symptomfrei und negativ getestet.\n\nDie gegenw\u00e4rtigen Proteste gegen die Corona-Ma\u00dfnahmen der Regierung kann Alois Rainer verstehen: \u201eMich \u00fcberrascht das nicht. Als ich selbst infiziert und mit meiner Frau in Quarant\u00e4ne war, hab ich zu ihr gesagt: \u201aDie Deutschen werden das eine gewisse Zeit mitmachen. Aber wenn es um die zwei Monate dauert, wird die Unruhe im Land immer gr\u00f6\u00dfer. Vor allem, wenn gleichzeitig die Infektionszahlen geringer werden. Wir sind ein freiheitsliebendes Volk.\u2018 Genauso kommt es jetzt. Bei einigen Demos muss ich schon sagen: Leute, seid bitte vorsichtig.\u201c\n\nDie Menschen h\u00e4tten viel mitgemacht, insofern verstehe er den Unmut. Der \u00fcberwiegende Teil der Menschen halte sich seiner Erfahrung nach an die Vorgaben und Regeln. Auf den Zug der Demos springen seiner Meinung nach sehr viele auf \u2013 auch Leute, die die Proteste nutzen w\u00fcrden, um eine eigene Agenda voranzubringen.", "sentence2": "BACKNANG (inf). Nach dem positiven Test auf Covid-19 bei einer Sch\u00fclerin der Gewerblichen Schule Backnang gibt es bislang keine neueren Entwicklungen. Die betroffene junge Frau befindet sich in h\u00e4uslicher Quarant\u00e4ne. Schulleiterin Isolde Fleuchaus hatte das Gesundheitsamt eingeschaltet, Kontakte wurden gemeldet und gepr\u00fcft, der Ausbildungsbetrieb kontaktiert und die Sachlage bewertet. Die Beh\u00f6rde kam dabei, so unterstreicht Fleuchaus, zu dem Ergebnis, dass der Unterricht unter Beibehaltung der Hygiene- und Abstandsregeln fortgesetzt werden k\u00f6nne, da es keine engen Kontaktpersonen gegeben habe und kein Infektionsherd vorliege. Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler, die sich selbst als gef\u00e4hrdet einsch\u00e4tzen, k\u00f6nnten sich in freiwillige Quarant\u00e4ne begeben, f\u00fcgt die Schulleiterin an. Eine Lehrkraft sei vorsorglich getestet worden, das Ergebnis stehe noch aus.\n\nDie Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt habe ausgezeichnet funktioniert, betont Fleuchaus. Martina Keck, die Pressesprecherin des Landratsamts, h\u00e4lt fest, dass man in der Schule die Abstands- und Hygienevorgaben beachtet habe. Daher seien keine weiteren Ma\u00dfnahmen zu treffen gewesen. Keck unterstreicht: \u201eMan merkt, was es bringt, wenn man sich an die Regeln h\u00e4lt.\u201c Schule, Gesundheitsamt und Stadt Backnang wollen die Situation eng im Blick behalten."} +{"id": "1520170153_1510754896", "score": 2.0, "sentence1": "Macheten-Angriff in G\u00f6ttingen: Neue Erkenntnisse - Das UMG-Hauptgeb\u00e4ude: Im Bistro der Einrichtung soll der 32-J\u00e4hrige randaliert haben.\n\nIn G\u00f6ttingen hat ein 32-j\u00e4hriger Mann seinen Vater mit einer Machete lebensgef\u00e4hrlich verletzt. Zuvor soll er bereits in einem Bistro randaliert haben.\n\nEin 32-J\u00e4hriger aus G\u00f6ttingen wurde wegen versuchten Totschlags angeklagt.\n\nwurde wegen versuchten Totschlags angeklagt. Er schlug mit einer Machete auf seinen Vater ein.\n\nauf seinen Vater ein. Zuvor soll er bereits mehrfach in einem Bistro randaliert haben.\n\nG\u00f6ttingen \u2013 Im Prozess gegen einen 32 Jahre alten Mann aus G\u00f6ttingen, der im August vergangenen Jahres seinen Vater mit einer Machete lebensgef\u00e4hrlich verletzt haben soll, hat sich das Landgericht G\u00f6ttingen am Dienstag mit einer fr\u00fcheren Gewalttat des Beschuldigten besch\u00e4ftigt.\n\nDer 32-J\u00e4hrige soll einige Tage zuvor mit einer Metallstange im Bistro der G\u00f6ttinger Universit\u00e4tsmedizin randaliert und drei Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes angegriffen haben. Einer von ihnen erlitt dabei unter anderem einen Splitterbruch im Arm und andere schwere Verletzungen. Auch die anderen beiden Mitarbeiter wurden anschlie\u00dfend in der Notaufnahme des Klinikums behandelt.\n\nG\u00f6ttingen: Angriff mit Machete - Angeklagter kam mit erhobener Metallstange auf sie zu\n\nEin als Zeuge geladener Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes hatte den Vorfall in G\u00f6ttingen erlebt. Als er gemeinsam mit zwei Kollegen in dem Bistro eintraf, habe der 32-J\u00e4hrige mit erhobener Metallstange vor einer Mitarbeiterin gestanden und sie beschimpft. \u201eWir mussten jeden Augenblick damit rechnen, dass er zuschl\u00e4gt\u201c, berichtete der Zeuge. Ein Kollege habe es dann geschafft, dem Mann die Metallstange zu entrei\u00dfen.\n\nDer 32-J\u00e4hrige habe derart heftig Widerstand geleistet, dass sein Kollege unter anderem einen Splitterbruch im Arm erlitten habe und infolgedessen sechs Wochen lang au\u00dfer Gefecht gesetzt gewesen sei. Auch der andere Kollege habe einiges abbekommen. Er selbst sei bei dem Gerangel zu Boden gest\u00fcrzt und habe sich am Knie verletzt. Der 32-J\u00e4hrige aus G\u00f6ttingen habe nicht nur geschrien, getreten und geschlagen: \u201eEr wollte mich auch in die Hand bei\u00dfen.\u201c Dieselbe Brutalit\u00e4t zeigt er auch sp\u00e4ter, als der Mann aus G\u00f6ttingen mit einer Machete seinen Vater angreift.\n\nMit Machete auf den Vater eingeschlagen: 32-J\u00e4hriger wegen versuchten Totschlags angeklagt https://t.co/V2VxSLd3B7 #G\u00f6ttingen #hna \u2014 HNA G\u00f6ttingen (@HNA_Goettingen) January 31, 2020\n\nUMG G\u00f6ttingen: Beschuldigter hatte es auf Mitarbeiterin abgesehen\n\nSchlie\u00dflich gelang es den Mitarbeitern, den 32-J\u00e4hrigen zu Boden zu bringen und ihn mit Hand- und Fu\u00dffesseln zu fixieren. Wenig sp\u00e4ter traf die Polizei in dem Bistro der Universit\u00e4tsmedizin G\u00f6ttingen ein. Eine Polizistin k\u00fcmmerte sich zun\u00e4chst um zwei Bistro-Mitarbeiterinnen, die Zeuginnen des Vorfalls geworden waren. \u201eDie beiden Frauen zitterten vor Angst\u201c, berichtete sie.\n\nSp\u00e4ter kam eine dritte Mitarbeiterin hinzu, auf die es der Beschuldigte offenkundig abgesehen hatte. Diese war gefl\u00fcchtet, nachdem er mit der Metallstange aufgetaucht war. Den Zeugenangaben zufolge soll diese Mitarbeiterin den 32-J\u00e4hrigen wegensexueller Bel\u00e4stigung am Arbeitsplatz angezeigt haben. Dies soll der Anlass f\u00fcr seine Entlassung gewesen sein. Einige Tage nach diesem Vorfall soll der 32-J\u00e4hrige in einem Laden in der Innenstadt von G\u00f6ttingen eine Machete mit einer Klingenl\u00e4nge von 47 Zentimetern gekauft haben.\n\nPolizei G\u00f6ttingen nahm Beschuldigten in Gewahrsam\n\nDie Polizei hatte den 32-J\u00e4hrigen im Bistro der Universit\u00e4tsmedizin G\u00f6ttingen zun\u00e4chst in Gewahrsam genommen und einige Stunden sp\u00e4ter nach einer sogenannten Gef\u00e4hrderansprache wieder entlassen. Nur wenige Stunden sp\u00e4ter sei er allerdings trotz des gegen ihn verh\u00e4ngten Hausverbotes schon wieder an der UMG aufgetaucht, berichtete ein Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes. Auch in den folgenden Tagen sei die Polizei mehrfach vor Ort gewesen, weil er immer wieder gekommen sei. Der Prozess um den versuchten Totschlag des Vaters mit einer Machete wird fortgesetzt.\n\nVon Heidi Niemann\n\nAngriff mit Machete: Mann muss sich vor Landgericht G\u00f6ttingen verantworten\n\nLandgericht G\u00f6ttingen: Opfer in Northeim mit Machete bedroht - Wegen schwerer r\u00e4uberischer Erpressung und K\u00f6rperverletzung muss sich seit Montag ein 25-j\u00e4hriger Mann aus Einbeck vor der Jugendkammer des Landgerichts G\u00f6ttingen verantworten. Er bedrohte einen Bekannten mit einer Machete.", "sentence2": "Mit Machete auf den Vater eingeschlagen: 32-J\u00e4hriger wegen versuchten Totschlags angeklagt\n\nTeilen\n\nProzess am Landgericht G\u00f6ttingen: Ein 32.-J\u00e4hriger hat mehrfach mit einer Machete auf seinen Vater eingeschlagen und ihn dadurch lebensgef\u00e4hrlich verletzt. \u00a9 Bernd Schlegel\n\nEr hat mit einer Machete mehrfach auf brutal seinen Vater eingeschlagen - am Landgericht G\u00f6ttingen ist der Prozess gegen einen 32-J\u00e4hrigen gestartet.\n\nProzess wegen versuchten Totschlags am Landgericht G\u00f6ttingen gestartet.\n\nEin 32-J\u00e4hriger hat mehrfach mit einer Machete auf seinen Vater eingeschlagen.\n\nZuvor hatte der Angeklagte schon einen Sicherheitsmann attackiert.\n\nWeil er seinem Vater mit einer Machete mehr als ein Dutzend Mal auf den Kopf geschlagen und lebensgef\u00e4hrlich verletzt hat, muss sich ein 32 Jahre alter Mann aus G\u00f6ttingen vor dem Landgericht G\u00f6ttingen verantworten.\n\nDie Staatsanwaltschaft wirft dem Beschuldigten versuchten Totschlag und schwere K\u00f6rperverletzung vor.\n\nG\u00f6ttingen: Vater mit Machete schwer verletzt - War der Angeklagte zur Tatzeit schuldf\u00e4hig?\n\nSie geht davon aus, dass er zur Tatzeit aufgrund einer psychischen Erkrankung im Zustand der Schuldunf\u00e4higkeit gehandelt hat. Anstelle einer Anklage hat sie einen Antrag im Sicherungsverfahren gestellt. Dieser zielt darauf ab, dass der 32-J\u00e4hrige aus G\u00f6ttingen dauerhaft in der Psychiatrie untergebracht wird.\n\nG\u00f6ttingen: Angeklagter hat vor der Attacke auf seinen Vater bereits einen Sicherheitsmann verletzt\n\nDie Staatsanwaltschaft wirft ihm zwei Taten vor: Ende Juli war er in einem Bistro der Universit\u00e4tsmedizin in G\u00f6ttingen mit einer etwa ein Meter langen Metallstange aufgetaucht.\n\nAls sich ein Angeh\u00f6riger des Sicherheitsdienstes dem herumschreienden und wild gestikulierenden Mann n\u00e4herte, soll der Beschuldigte diesen mehrfach mit der Stange geschlagen und getreten haben. Der Mitarbeiter erlitt diverse Prellungen und Absch\u00fcrfungen.\n\nG\u00f6ttingen: Angeklagter kaufte Machete, um den Vater zu t\u00f6ten\n\nEinige Tage sp\u00e4ter soll der 32-J\u00e4hrige in einem Laden in der Innenstadt von G\u00f6ttingen eine Machete mit einer Klingenl\u00e4nge von 47 Zentimetern gekauft haben.\n\nAnschlie\u00dfend ging er laut Antragsschrift damit zu dem Imbiss seines Vaters, um diesen zu t\u00f6ten. Eigenen Angaben zufolge h\u00e4tten \u201eStimmen in seinem Kopf\u201c ihm dies befohlen, weil sein Vater \u201eein schlechter Mensch\u201c sei, der \u201enur Unheil bewirkt\u201c habe.\n\nG\u00f6ttingen: Angeklagter hat mehr als ein dutzendmal mit der Machete auf seinen Vater eingeschlagen\n\nDa er seinen Vater nicht antraf, ging der Beschuldigte zur elterlichen Wohnung in der Weender Landstra\u00dfe In G\u00f6ttingen. Dort soll er mit der Machete mehrfach auf die Wohnungst\u00fcr eingeschlagen und sie eingetreten haben.\n\nIm Flur habe er dann mit gro\u00dfer Wucht mindestens zw\u00f6lfmal mit der Machete auf die rechte Kopfseite des Vaters eingeschlagen, hinzu kamen diverse weitere Machetenhiebe auf die linke Kopfseite sowie auf Nacken, Schulter und R\u00fccken. Der 62-J\u00e4hrige erlitt ein offenes Sch\u00e4del-Hirn-Trauma sowie zahlreiche weitere schwere Sch\u00e4del- und sonstige Verletzungen.\n\nG\u00f6ttingen: Zeuge wurde nach der Tat auf den 32-J\u00e4hrigen aufmerksam\n\nEin Zeuge wurde auf den 32-J\u00e4hrigen aufmerksam, weil dieser an beiden H\u00e4nden verletzt war und eine gro\u00dfe Blutlache zu sehen war.\n\nDer Beschuldigte hatte bei seiner Gewaltattacke die Machete falsch gehalten und sich selbst verletzt. Der Zeuge alarmierte die Polizei. Bei seiner Festnahme erkl\u00e4rte der 32-J\u00e4hrige, dass er seinen Vater get\u00f6tet habe.\n\nG\u00f6ttingen: Vater wurde bei der Attacke lebensgef\u00e4hrlich verletzt\n\nDer 62-J\u00e4hrige war mit lebensgef\u00e4hrlichen Verletzungen in die G\u00f6ttinger Uni-Klinik gekommen. Den \u00c4rzten konnten sein Leben retten, mussten ihm aber einen Finger amputieren. Der 32-J\u00e4hrigem ist seit Anfang September vorl\u00e4ufig in einem psychiatrischen Krankenhaus untergebracht.\n\nIn G\u00f6ttingen hat ein 32-j\u00e4hriger Mann seinen Vater mit einer Machete lebensgef\u00e4hrlich verletzt. Zuvor soll er bereits in einem Bistro randaliert haben.\n\nVon Heidi Niemann"} +{"id": "1504561505_1504509202", "score": 3.0, "sentence1": "Gr\u00fcne T\u00f6ne von SVP-Pr\u00e4sident Albert R\u00f6sti: \u00abWir wollen keine 10-Millionen-Schweiz\u00bb An der Delegiertenversammlung mobilisierte die SVP-Spitze in erster Linie f\u00fcr die Begrenzungsinitiative, \u00fcber die am 17. Mai abgestimmt wird.\n\nSVP-Pr\u00e4sident Albert R\u00f6sti warnte an der Delegiertenversammlung in Seedorf vor Zersiedelung und Verlust von Kulturland.\n\nBeim Kampf gegen die Zuwanderung setzt die SVP nun auch auf \u00f6kologische Argumente. An der SVP-Delegiertenversammlung Seedorf machte Pr\u00e4sident Albert R\u00f6st mobil f\u00fcr die Abstimmung vom 17. Mai. Dann kommt die sogenannte Begrenzungsinitiative vors Volk, die den Zustrom an Einwanderern stoppen will, in dem das Personenfreiz\u00fcgigkeitsabkommen mit der EU ausgesetzt wird.\n\nDie \u00abmasslose Zuwanderung\u00bb schade der Umwelt, so R\u00f6sti. So f\u00fchre eine Migration in urbane Gebiete mit einem ressourcenintensiven Lebensstil zu einem Mehr an Emission. Vor allem aber werde die Schweiz wegen der Zuwanderung zubetoniert, was zum unwiederbringlichen Verlust von Kulturland f\u00fchre und schwere Folgen f\u00fcr die Artenvielfalt und das Landschaftsbild habe.\n\nAuch mit einem weiteren Argument bewegte sich R\u00f6sti auf einem Territorium, das sonst eher gr\u00fcnen und sozialdemokratischen Politikern vertraut ist: Die Zuwanderung sei n\u00e4mlich der haupts\u00e4chliche Grund f\u00fcr die stark angestiegenen Mieten und die Verdr\u00e4ngung in den St\u00e4dten, weiter schaffe sie f\u00fcr die Arbeitnehmer gravierende soziale Probleme.\n\nWegen der Personenfreiz\u00fcgigkeit seien innerhalb von dreizehn Jahren eine Million Menschen zus\u00e4tzlich ins Land gekommen, resumierte R\u00f6sti. Man sei damit \u00abmit Riesenschritten\u00bb auf dem Weg zur 10-Millionen-Schweiz. Diese lehne die SVP strikt ab.", "sentence2": "Weltweit wollten die Leute Wohlstand, sagte Mauer, weswegen der Ressourcenverbrauch steigen werde. Sich einzuschr\u00e4nken sei nur in den Medien und am Sonntag ein Thema. Es brauche deswegen pragmatische und bezahlbare technische L\u00f6sungen, um den CO 2 zu reduzieren. Als Beispiel aus der Vergangenheit nannte er den Katalysator.\n\nBei Verboten und F\u00f6rdermassnahmen bestehe die Gefahr, dass der Absturz provoziert werde. Zudem verg\u00e4ssen viele, die Nachhaltigkeit bei der Umwelt forderten, die Nachhaltigkeit bei den Finanzen, sagte Finanzminister Maurer.\n\nF\u00fcr Allianz der kleinen L\u00e4nder\n\nWeiter sprach sich Maurer f\u00fcr gute Beziehungen zur EU aus. Die Schweiz brauche die Europ\u00e4ische Union, doch sie sei Partner und verhandle auf Augenh\u00f6he. \u00abWir haben nicht in Br\u00fcssel die Befehle abzuholen.\u00bb Das Rahmenabkommen sei in der jetzigen Form nicht mehrheitsf\u00e4hig, weder im Bundesrat, noch im Parlament, noch in der Bev\u00f6lkerung.\n\nF\u00fcr Selbstbewusstsein pl\u00e4dierte Maurer auch gegen\u00fcber den Grossm\u00e4chten. Die Tendenz, dass immer mehr Grossm\u00e4chte befehlen w\u00fcrden, sei da. Es brauche deswegen eine Allianz der kleinen L\u00e4nder, die unter dem Druck der Grossen seien.\n\nR\u00f6sti heizt mit Begrenzungsinitiative ein\n\nVor dem Auftritt von Bundesrat Maurer hat SVP-Pr\u00e4sident Albert R\u00f6sti seine Partei auf einen engagierten Kampf f\u00fcr die Begrenzungsinitiative eingeschworen, \u00fcber die am 17. Mai abgestimmt wird. Das Personenfreiz\u00fcgigkeitsabkommen mit der EU m\u00fcsse beseitigt werden, denn eine unbegrenzte Zuwanderung schade der Wirtschaft und der Natur und sorge f\u00fcr Wohnungsknappheit.\n\n\u00abWir wollen keine 10-Millionen-Schweiz\u00bb, sagte R\u00f6sti vor den Delegierten der SVP Schweiz, die sich am Samstag in Seedorf eingefunden haben. Die Schweiz m\u00fcsse die Zuwanderung wieder eigenst\u00e4ndig regeln, wie sie dies vor der Personenfreiz\u00fcgigkeit getan habe und wie dies viele erfolgreiche und unabh\u00e4ngige Staaten t\u00e4ten.\n\nMit der Begrenzungsinitiative will die SVP erreichen, dass die 2014 vom Volk angenommene Masseneinwanderungsinitiative umgesetzt wird. Sie fordert eine Neuverhandlung mit der EU \u00fcber die Personenfreiz\u00fcgigkeit und allenfalls eine K\u00fcndigung des Abkommens. Ein solcher Schritt w\u00fcrde alle Vertr\u00e4ge der Bilateralen I gef\u00e4hrden."} +{"id": "1517225884_1516884204", "score": 3.0, "sentence1": "Sony hat am Montag seine Teilnahme am Mobile World Congress (MWC) Ende Februar 2020 in Barcelona abgesagt. Grund sei das Corona-Virus.\n\n\"Sony hat die Entwicklung nach dem Ausbruch des neuartigen Corona-Virus, zu dem die WHO (Weltgesundheitsorganisation) am 30. J\u00e4nner 2020 den internationalen Notstand ausgerufen hat, aufmerksam verfolgt\", schreibt der Konzern in einer Aussendung. Und gibt bekannt, dass der japanische Konzern seine Teilnahme am MWC absagt.\"Da wir gr\u00f6\u00dften Wert auf die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Kunden, Partner, Medien und Mitarbeiter legen, haben wir die schwierige Entscheidung getroffen, uns von der Ausstellung und Teilnahme am MWC 2020 in Barcelona, Spanien, zur\u00fcckzuziehen\", hei\u00dft es in der Stellungnahme. Sony wollte wie Dutzende andere Hersteller am MWC die neuesten Tech-Flaggschiffe pr\u00e4sentieren.Die Sony-Pressekonferenz findet statt vor Ort nun am 24. Februar 2020 um 8:30 Uhr (MEZ) als Videostream am offiziellen Xperia-YouTube-Kanal statt. Dort werden die Neuigkeiten und Hardware-Produkte der Japaner zu sehen sein. \"Sony bedankt sich bei allen f\u00fcr das Verst\u00e4ndnis und die kontinuierliche Unterst\u00fctzung in diesen herausfordernden Zeiten\", so das Unternehmen.Auch Amazon hat fast zeitgleich mit Sony die Teilnahme am MWC abgesagt, mit \u00e4hnlichen Formulierungen. Bereits zuvor hat es Absagen von Ericsson, LG und Nvidia gegeben.", "sentence2": "Mit Amazon und Sony bleiben die n\u00e4chsten gro\u00dfen Hersteller dem Mobile World Congress 2020 wegen des Coronavirus fern. Samsung will zwar teilnehmen, aber nicht in voller Besetzung. Nach LG, Nvidia und einem der gr\u00f6\u00dften Aussteller des MWC, Ericsson, vermelden nun auch Amazon und Sony, nicht am MWC 2020 teilzunehmen. Der Veranstalter hat au\u00dferdem am Wochenende eine Infomail wegen des Coronavirus an die Messebesucher verschickt. MWC 2020: Aus f\u00fcr Amazon-Teilnahme - Sony-Event nur Online \"Aufgrund des Ausbruchs und der anhaltenden Besorgnis \u00fcber das neue Coronavirus wird sich ...\n\nDen vollst\u00e4ndigen Artikel lesen ..."} +{"id": "1543093800_1599918050", "score": 3.0, "sentence1": "Hagen (ots) - Die privaten Waldbesitzer in Deutschland wollen ihre B\u00e4ume der Allgemeinheit mit Blick auf den Klimawandel nicht l\u00e4nger kostenlos zur Verf\u00fcgung stellen und haben die H\u00f6he der von ihnen geforderten Baumpr\u00e4mie noch einmal aufgestockt. Sie verlangen jetzt nicht mehr 125 Euro pro Jahr und Hektar, sondern 200 Euro. Das berichtet die in Hagen erscheinende Westfalenpost (online und Dienstagausgabe).\"Mit der Bewirtschaftung und Pflege des Waldes erbringt der Waldbauer eine Klimaleistung f\u00fcr die Gesellschaft, die bislang f\u00fcr die Allgemeinheit umsonst war und seit jeher als selbstverst\u00e4ndlich wahrgenommen wird\", sagte Max von Elverfeldt, Vorsitzender der Familienbetriebe Land und Forst, der Zeitung. Der Bereich Forst und Holz binde mehr als 127 Millionen Tonnen Kohlendioxid und damit etwa 14 Prozent des j\u00e4hrlichen CO2-Aussto\u00dfes in Deutschland, betonte Elverfeldt. Das Klimapaket der Bundesregierung sehe vor, die Verursacher von CO2-Emissionen zur Kasse zu bitten; es sei daher eine logische Konsequenz, diejenigen zu honorieren, die das Treibhausgas binden.Die Forstbesitzer hatten bereits im vergangenen Jahr eine Baumpr\u00e4mie von 125 Euro pro Jahr und Hektar ins Spiel gebracht. NRW-Ministerpr\u00e4sident Armin Laschet und Umweltministerin Ursula Heinen-Esser (beide CDU) sprachen sich ebenfalls f\u00fcr eine Pr\u00e4mie aus, ohne jedoch genaue Angaben zur H\u00f6he zu machen. Nun legen die Waldbauern eine Schippe drauf: Da ein Hektar Wald im Durchschnitt rund acht Tonnen Kohlenstoff im Jahr speichere, ergebe sich beim aktuellen Preis eines Zertifikates von 25 Euro pro Tonne eine Honorierung von 200 Euro. In Deutschland befinden sich etwa 5,5 Millionen Hektar Wald im Privatbesitz: Unter dem Strich w\u00fcrde eine Pr\u00e4mie in dieser H\u00f6he also insgesamt mit rund 1,1 Milliarden Euro pro Jahr zu Buche schlagen.Die Familienbetriebe Land und Forst sprachen sich erneut dagegen aus, die Urwaldfl\u00e4che in Deutschland zu vergr\u00f6\u00dfern. Nur ein bewirtschafteter Wald k\u00f6nne CO2 dauerhaft in Holzprodukten binden, ein nicht bewirtschafteter Wald setze durch Verfallsprozesse auf Dauer so viel CO2 frei wie er binde. \"Die Absicht, in Deutschland weitere 600.000 Hektar Wald stillzulegen, w\u00fcrde bedeuten, j\u00e4hrlich auf den Entzug von etwa vier bis f\u00fcnf Millionen Tonnen CO2 zu verzichten\", teilen die Familienbetriebe Land und Forst mit.Pressekontakt:WestfalenpostZentralredaktionTelefon: 0201 - 804 6519zentralredaktion@waz.deOriginal-Content von: Westfalenpost, \u00fcbermittelt durch news aktuellOriginalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/58966/4541860", "sentence2": "Westfalenpost\n\nWestfalenpost: Land NRW will Forstbetriebe beim Waldaufr\u00e4umen unterst\u00fctzen\n\nHagen (ots)\n\nDas Land NRW will Waldbauern k\u00fcnftig finanziell auch dann unterst\u00fctzen, wenn sie wertloses Totholz aus ihren W\u00e4ldern entfernen. Das sieht ein Entwurf der F\u00f6rderrichtlinie Extremwetterfolgen des Landesumweltministeriums vor, \u00fcber den die in Hagen erscheinende Westfalenpost (online und Freitagausgabe) berichtet. Da eine solche F\u00f6rderung bisher nicht vorgesehen war, haben viele Betriebe das zumeist von Sch\u00e4dlingen zerfressene Holz im Wald liegen lassen, um Geld zu sparen. Dadurch erh\u00f6ht sich jedoch die Waldbrandgefahr; Naturverj\u00fcngung und Wiederaufforstung werden behindert.\n\nNRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser (CDU) zufolge pr\u00fcft die Landesregierung derzeit die Einrichtung eines NRW-Waldfonds als regionales Instrument zur Honorierung der Leistungen des Waldes. \"In dem Fonds k\u00f6nnten \u00f6ffentliche Mittel und freiwillige Kompensationsbeitr\u00e4ge von Unternehmen und Privatpersonen zu Gunsten des Waldes geb\u00fcndelt werden\", sagte die Ministerin der Westfalenpost.\n\nPressekontakt:\n\nWestfalenpost\n\nZentralredaktion\n\nTelefon: 0201 - 804 6519\n\nzentralredaktion@waz.de\n\nOriginal-Content von: Westfalenpost, \u00fcbermittelt durch news aktuell"} +{"id": "1608612021_1609228977", "score": 4.0, "sentence1": "In dieser Galerie: 2 Bilder In desem Haus lebte F\u00e9licien Kabuga. Foto: REUTERS/Gonzalo Fuentes Fahndungsanzeige aus dem Jahr 2002. Foto: REUTERS/George Mulala\n\nParis \u2013 Nach einem Vierteljahrhundert auf der Flucht ist der wegen des V\u00f6lkermordes in Ruanda gesuchte F\u00e9licien Kabuga am Samstagmorgen in Frankreich gefasst worden. Der 84-J\u00e4hrige d\u00fcrfte nun vor ein internationales Gericht gestellt werden.\n\nKabuga, einst einer der reichsten M\u00e4nner Ruandas, lebte laut Polizei und Staatsanwaltschaft unter falscher Identit\u00e4t in Asni\u00e8res-sur-Seine bei Paris. Beamte st\u00fcrmten demnach im Morgengrauen sein Haus und fanden den 84-J\u00e4hrigen, \"der seit 25 Jahren von den Strafverfolgungsbeh\u00f6rden gesucht wurde\", hie\u00df es in der gemeinsamen Erkl\u00e4rung. Er versteckte sich demnach mithilfe seiner Kinder. Die Polizei sprach von \"einem der weltweit meistgesuchten Fl\u00fcchtigen\". Gegen Kabuga gab es zuletzt einen internationalen Haftbefehl.\n\nFinanzier des V\u00f6lkermordes\n\nKabuga war einer der wichtigsten Angeklagten vor dem Internationalen Strafgerichtshof f\u00fcr Ruanda. Er galt als Finanzier des V\u00f6lkermordes und ist der Schwiegervater des fr\u00fcheren Planungsministers Augustin Ngirabatware. Dieser war 2012 von dem Gericht zu 35 Jahren Haft verurteilt worden.\n\nKabuga soll seinen Reichtum und seine Macht w\u00e4hrend des V\u00f6lkermordes dazu genutzt haben, als Chef des Nationalen Verteidigungsfonds (FDN) Geld an Milizen zu schleusen. Nach Angaben des US-Au\u00dfenministeriums, das eine Belohnung von f\u00fcnf Millionen Dollar (4,63 Mio. Euro) Kopfgeld f\u00fcr Informationen \u00fcber Kabuga ausgesetzt hatte, soll dieser Gelder an die ruandische \u00dcbergangsregierung gegeben haben \"mit dem Ziel, den V\u00f6lkermord von 1994 auszuf\u00fchren\".\n\nMilizen gegr\u00fcndet\n\nKabuga wird vorgeworfen, die Interahamwe-Milizen gegr\u00fcndet zu haben \u2013 die bewaffnete Gruppe, die haupts\u00e4chlich f\u00fcr den V\u00f6lkermord an den die Interahamwe-Milizen gegr\u00fcndet zu haben \u2013 die bewaffnete Gruppe, die haupts\u00e4chlich f\u00fcr den V\u00f6lkermord an den Tutsi im Jahr 1994 verantwortlich gemacht wird. Kabuga half auch beim Aufbau des ebenso ber\u00fcchtigten Senders Radio-T\u00e9l\u00e9vision Libre des Mille Collines. Der Sender stachelte die Bev\u00f6lkerung an, sich an den Morden zu beteiligen.\n\nDer Chefankl\u00e4ger am Internationalen Gerichtshof in Den Haag, Serge Brammertz, begr\u00fc\u00dfte die Festnahme. Diejenigen, die f\u00fcr V\u00f6lkermord verantwortlich seien, w\u00fcrden zur Rechenschaft gezogen \u2013 auch 26 Jahre nach den begangenen Verbrechen. Mit der Festnahme Kabugas zeige die internationale Justiz ihre Entschlossenheit.\n\nProzess wohl im tansanischen Arusha\n\nKabuga war 1997 vom Internationalen Strafgerichtshof f\u00fcr Ruanda in sieben Punkten schuldig gesprochen worden, darunter wegen V\u00f6lkermordes. Das Tribunal mit Sitz im tansanischen Arusha hatte seine T\u00e4tigkeit 2015 eingestellt. Ein Mitarbeiter der Anklagebeh\u00f6rde in Den Haag sagte, Kabuga werde voraussichtlich vom Nachfolgegremium in Arusha der Prozess gemacht.\n\nKabuga ist eine der letzten Schl\u00fcsselfiguren, die wegen des V\u00f6lkermordes gesucht wurde. Zwei weitere sind noch immer auf der Flucht. Frankreich galt lange als Zufluchtsort f\u00fcr gesuchte V\u00f6lkermord-Verd\u00e4chtige. Die Massaker von Ruanda belasten die Beziehungen zwischen beiden L\u00e4ndern seit langem.\n\nRuandas Staatschef Paul Kagame, ein Tutsi, wirft Frankreich vor, die Hutu unterst\u00fctzt und einigen T\u00e4tern zur Flucht verholfen zu haben. Frankreichs Pr\u00e4sident Emmanuel Macron k\u00fcndigte 2019 die Gr\u00fcndung einer Expertenkommission zu dem Thema an. (red, APA, AFP, 16.5.2020)", "sentence2": "Seit 1994 war F\u00e9licien Kabuga auf der Flucht, nun wurde er in der N\u00e4he von Paris festgenommen. Als einer der Hinterm\u00e4nner soll er den V\u00f6lkermord in Ruanda mitverantwortet haben.\n\nAn einer Gedenkst\u00e4tte in der N\u00e4he Kigalis liest eine Frau die Namen der Opfer des V\u00f6lkermordes. Bild: AFP\n\nMehr als ein Vierteljahrhundert nach dem V\u00f6lkermord in Ruanda hat die franz\u00f6sische Kriminalpolizei einen der Hauptangeklagten, F\u00e9licien Kabuga, in seinem Versteck im Pariser Vorort Asni\u00e8res-sur-Seine aufgesp\u00fcrt und festgenommen. Beamte st\u00fcrmten am Samstag im Morgengrauen seine Wohnung und f\u00fchrten den 84 Jahre alten Mann ab, \u201eder seit 25 Jahren von den Strafverfolgungsbeh\u00f6rden gesucht wurde\u201c, wie es in einer Mitteilung hie\u00df. Kabuga hatte sich seit Jahren mit Hilfe seiner Kinder in wechselnden Wohnungen in Frankreich versteckt. W\u00e4hrend des Lockdown war er erstmals f\u00fcr l\u00e4ngere Zeit nicht umgezogen, hie\u00df es. Gegen Kabuga liegt ein internationaler Haftbefehl vor. Er wurde in Untersuchungshaft in Nanterre genommen. Frankreich strebt an, einem Auslieferungsantrag an die internationale Gerichtsbarkeit stattzugeben. Der Hinweis auf das Versteck sei von den Ermittlern des Internationalen Strafgerichtshofs f\u00fcr Ruanda gekommen. Es habe sich um eine h\u00f6chst komplizierte Fahndung gehandelt, hie\u00df es in Paris. So sei bis zur letzten Minute bef\u00fcrchtet worden, dass Kabuga wieder fl\u00fcchte.\n\nKabuga, Angeh\u00f6riger der Hutu-Mehrheit, hatte es in Ruanda unter anderem mit Teeplantagen zu betr\u00e4chtlichem Reichtum gebracht. Jahrelang finanzierte er die Partei \u201eMouvement r\u00e9publicain national pour la d\u00e9mocratie et le d\u00e9veloppement\u201c seines Vertrauten Juv\u00e9nal Habyarimana, der 1973 durch einen Putsch an die Macht gekommen war.\n\n800.000 Menschen wurden ermordet\n\nAm 6. April 1994 wurde die Falcon-50 des damaligen Pr\u00e4sidenten Habyarimana beim Landeanflug auf Kigali abgeschossen. An Bord befand sich neben Habyarimana auch Burundis Pr\u00e4sident Cyprien Ntaryamira. In Ruanda, dem sogenannten Land der tausend H\u00fcgel, tobte damals ein B\u00fcrgerkrieg, der von den aus Uganda eindringenden Tutsi-Rebellen des heutigen Pr\u00e4sidenten Ruandas, Paul Kagame, begonnen worden war.\n\nDer Konflikt zwischen den Ethnien Hutu und Tutsi ist uralt. Immer wieder war es in der Geschichte der einstmals deutschen Kolonie zu Massakern und blutigen Machtk\u00e4mpfen zwischen den Volksgruppen gekommen. Nie aber eskalierte die Lage wie nach dem Tod der beiden Staatsoberh\u00e4upter.\n\nUnerm\u00fcdlich hetzte der Hutu-Propagandasender \u201eRadio-T\u00e9l\u00e9vision Libre des Mille Collines\u201c und rief zum Mord an der Minderheit der Tutsi auf. Die meist jugendlichen Banditen der Miliz Interahamwe zogen mit ihren Macheten durch die Stra\u00dfen und machten Jagd auf Tutsi und unliebsame Hutu. Die Ministerpr\u00e4sidentin Agathe Uwilingiyimana, Mitglied einer Oppositionspartei, wurde ebenso ermordet wie zehn zu ihrem Schutz entsandte belgische Blauhelmsoldaten. Bis Kagames Rebellen von der \u201eFront patriotique rwandais\u201c die Macht ergriffen, kostete der Konflikt rund 800.000 Menschenleben.\n\nKabuga war seit 1994 auf der Flucht\n\nDer im tansanischen Arusha beheimatete Internationale Strafgerichtshof f\u00fcr Ruanda, der dem Morden bis vor f\u00fcnf Jahren nachging, sah es 1998 als erwiesen an, dass F\u00e9licien Kabuga einer der wichtigsten Hinterm\u00e4nner des V\u00f6lkermords war, und erlie\u00df Haftbefehl unter anderem wegen Genozids. Als Leiter des sogenannten Fonds zur nationalen Verteidigung soll Kabuga unter anderem die Interahamwe-Milizen und auch das m\u00f6rderische Treiben von \u201eRadio Mille Collines\u201c ma\u00dfgeblich finanziert haben.\n\nIm Juni 1994, kurz vor dem Sieg der Kagame-Rebellen, gelang es Kabuga, sich aus Ruanda abzusetzen. Zun\u00e4chst reiste er in die Schweiz, danach in die kongolesische Hauptstadt Kinshasa und in die kenianische Hauptstadt Nairobi. Irgendwann verlor sich die Spur jenes Mannes, nach dem Interpol seit 2001 gefahndet hat.\n\nSerge Brammertz, Chefankl\u00e4ger des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag, begr\u00fc\u00dfte die Festnahme Kabugas. Seit der Einstellung der Aktivit\u00e4ten des Ruanda-Tribunals ist der sogenannte Internationale Residualmechanismus in Den Haag f\u00fcr den in Ostafrika begangenen Genozid zust\u00e4ndig."} +{"id": "1522841021_1527974472", "score": 2.0, "sentence1": "TEHERAN - Angesichts der drohenden Niederlage seines B\u00fcndnisses bei der Parlamentswahl im Iran hat Pr\u00e4sident Hassan Ruhani zahlreiche Ger\u00fcchte \u00fcber einen vorzeitigen R\u00fccktritt zur\u00fcckgewiesen. \"Die Idee zur\u00fcckzutreten, ist mir nie in den Sinn gekommen\".\n\nDies sagte Ruhani am Sonntag auf einer Pressekonferenz in Teheran. Ein Amtsverzicht seinerseits habe in seinen Augen \"nicht viel Sinn\".\n\nRuhani war 2013 zum Pr\u00e4sidenten gew\u00e4hlt worden. Vier Jahre sp\u00e4ter wurde er im Amt best\u00e4tigt. Seine regul\u00e4re Amtszeit endet kommendes Jahr. Ger\u00fcchten zufolge wolle er aber schon vorher zur\u00fccktreten. Bei der Parlamentswahl kommenden Freitag droht Ruhani f\u00fcr seine Politik abgestraft zu werden.\n\nMit Segen des Ayatollahs\n\nRuhani f\u00fchrte am Sonntag weiter aus, dass er in der Vergangenheit zwei Mal seinen R\u00fccktritt angeboten habe - ein Mal zwischen seinem ersten Wahlsieg und der Amts\u00fcbernahme und ein Mal w\u00e4hrend seiner zweiten Amtszeit. Das geistliche Oberhaupt des Iran, Ayatollah Ali Chamenei, habe dies aber beide Male zur\u00fcckgewiesen und ihm gesagt: \"Ich w\u00fcnsche, dass Sie bis zur letzten Minute dienen, und ich unterst\u00fctze diese Regierung.\"\n\nRuhani versicherte, seine Regierung werde weiterhin ihre Versprechen einl\u00f6sen trotz \"der wirtschaftlichen Bedingungen und des Drucks des Feindes\". Dem B\u00fcndnis aus moderaten und reformorientierten Politikern droht bei der Parlamentswahl allerdings eine Schlappe.\n\nNicht zuletzt wegen des R\u00fcckzugs der USA aus dem internationalen Atomabkommen mit Teheran und den daraufhin erfolgten Versch\u00e4rfungen der US-Sanktionen steckt der Iran in einer schweren Rezession. Ruhani wird daher vorgeworfen, seine Politik, die Islamische Republik gegen\u00fcber dem Westen zu \u00f6ffnen, sei gescheitert.\n\n(sda / afp)", "sentence2": "Teheran.Der Iran hat inmitten einer schweren Wirtschaftskrise infolge der US-Sanktionen ein neues Parlament gew\u00e4hlt. Mehr als 7000 Kandidaten bewerben sich um die 290 Mandate. \u00dcberschattet wird die Wahl von der umstrittenen Ablehnung gem\u00e4\u00dfigter Kandidaten, die Pr\u00e4sident Hassan Ruhani nahestehen. Fast 75 Prozent der Kandidaten aus Ruhanis Lager sollen vom W\u00e4chterrat, der laut Verfassung \u00fcber die ideologische Standfestigkeit der Kandidaten wacht, disqualifiziert worden sein. Der W\u00e4chterrat ist nicht demokratisch gew\u00e4hlt und seine Kriterien sind nicht transparent.\n\nR\u00fcckkehr von Polizeichef m\u00f6glich\n\nDamit hat die Opposition gegen Ruhani beste Chancen, erstmals nach sieben Jahren wieder eine Wahl zu gewinnen. Die Koalition der Konservativen und Hardliner mit dem ehemaligen Polizeichef Mohammed Bagher Ghalibaf als Spitzenkandidaten k\u00f6nnte Prognosen zufolge besonders die politisch wichtigen 30 Sitze in der Hauptstadt Teheran erobern und somit nach jahrelanger Abwesenheit ihr politisches Comeback feiern. Die Ausz\u00e4hlungen in gr\u00f6\u00dferen St\u00e4dten dauern bis zu 72 Stunden.\n\nFast 58 Millionen der 83 Millionen Iraner waren wahlberechtigt, aber Beobachter gehen von einer niedrigen Beteiligung aus. Ihrer Einsch\u00e4tzung zufolge sind die meisten Menschen der Auffassung, dass das Parlament nicht in der Lage sei, die politischen und wirtschaftlichen Probleme des Landes zu l\u00f6sen. dpa\n\n\u00a9 Mannheimer Morgen, Samstag, 22.02.2020"} +{"id": "1596560484_1594695301", "score": 2.0, "sentence1": "Polizeipr\u00e4sidium Hamm\n\nPOL-HAM: Mit Haftbefehl gesuchter B\u00fcro-Dieb erwischt\n\nHamm-Bockum-H\u00f6vel (ots)\n\nEin 40-j\u00e4hriger Mann aus Hamm war am Montagnachmittag, 4. Mai, in einem B\u00fcro eines Kfz-H\u00e4ndlers an der Hammer Stra\u00dfe auf der Suche nach Diebesgut.\n\nEin Mitarbeiter bemerkte den Mann gegen 15 Uhr, wie dieser gerade mit einem Schraubendreher in der Hand offensichtlich nach Wertgegenst\u00e4nden in dem B\u00fcroraum suchte. Der Zeuge sprach den Verd\u00e4chtigen an und hielt ihn fest.\n\nSeine Entschuldigung, dass er auf der Suche nach neuen Felgen sei, lie\u00df der Mitarbeiter nicht gelten und rief die Polizei. Die stellte dann noch bei der \u00dcberpr\u00fcfung fest, dass gegen den 40-J\u00e4hrigen ein Untersuchungshaftbefehl vorliegt. Der Tatverd\u00e4chtige wurde von den Beamten festgenommen und ins Polizeigewahrsam gebracht.(hei)\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizeipr\u00e4sidium Hamm\n\nPressestelle Polizei Hamm\n\nTelefon: 02381 916-1006\n\nE-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de\n\nhttps://hamm.polizei.nrw/\n\nOriginal-Content von: Polizeipr\u00e4sidium Hamm, \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "Polizeipr\u00e4sidium Hamm\n\nPOL-HAM: Brand einer Fertiggarage\n\nHamm - Mark (ots)\n\nAus noch ungekl\u00e4rter Ursache geriet am Freitagabend, 01. Mai 2020, gegen 20:40 Uhr eine Fertiggarage am Karl-Mecklenbrauck-Weg in Brand. Die Eigent\u00fcmer wurden durch einen lauten Knall auf den Brand aufmerksam. Der 38-j\u00e4hrige Mann und seine 39-j\u00e4hrige Frau wurden bei eigenen L\u00f6schversuchen leicht verletzt. Die Feuerwehr konnte den Brand l\u00f6schen. Es entstand ein Sachschaden von 25000 Euro. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. (ab)\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizeipr\u00e4sidium Hamm\n\nPressestelle Polizei Hamm\n\nTelefon: 02381 916-1006\n\nE-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de\n\nhttps://hamm.polizei.nrw/\n\nOriginal-Content von: Polizeipr\u00e4sidium Hamm, \u00fcbermittelt durch news aktuell"} +{"id": "1638514349_1647534987", "score": 3.0, "sentence1": "Polizei Hamburg\n\nPOL-HH: 200618-3. Vermisstenfahndung nach dem 48-j\u00e4hrigen Wladimir Neumann\n\nBild-Infos\n\nDownload\n\nHamburg (ots)\n\nZeit: 15.06.2020, 19:00 Uhr; Ort: Hamburg-Billstedt, Billstedter M\u00fchlenweg\n\nSeit Montag wird der 48-j\u00e4hrige Wladimir Neumann aus Billstedt vermisst. Die Polizei fahndet jetzt mit einem Lichtbild nach dem Mann und bittet um Hinweise aus der Bev\u00f6lkerung.\n\nDer 48-J\u00e4hrige hielt sich zuletzt am Montag zu einer Behandlung in der Asklepios Klinik Wandsbek auf. Er sollte dort auf einen Pflegedienst warten, hat das Krankenhaus dann aber unabgesprochen auf eigene Faust verlassen und ist seitdem verschwunden. Der Vermisste ist schwer erkrankt und dringend auf die Einnahme von Medikamenten angewiesen.\n\nDa sein Aufenthaltsort durch die bisherigen Ermittlungen nicht gekl\u00e4rt werden konnte, haben die Ermittler des zust\u00e4ndigen Landeskriminalamts 164 einen Beschluss zur \u00d6ffentlichkeitsfahndung erwirkt.\n\nDer Vermisste ist etwa 1,70 m gro\u00df und von schlanker Statur. Er hat kurze, schwarze Haare und ein s\u00fcdosteurop\u00e4isches Erscheinungsbild. Er spricht Deutsch mit Akzent, daneben auch Russisch. Durch eine Fehlstellung am rechten Bein hat er einen markanten Gang. Es ist derzeit nicht bekannt, wie er bekleidet ist. Er soll Orientierungsschwierigkeiten haben und macht eventuell auch einen verwirrten Eindruck. Es ist nicht ausgeschlossen, dass er auf eine Ansprache aggressiv reagiert.\n\nWer Herrn Neumann sieht oder Hinweise zu seinem Aufenthaltsort geben kann, kann sich beim Polizeinotruf unter 110, beim Hinweistelefon der Polizei Hamburg unter der Rufnummer 040/4286-56789 oder an jeder Polizeidienststelle melden.\n\nAbb.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizei Hamburg\n\nPresse- und \u00d6ffentlichkeitsarbeit\n\nFlorian Abbenseth\n\nTelefon: +49 40 4286-56213\n\nE-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de\n\nwww.polizei.hamburg\n\nOriginal-Content von: Polizei Hamburg, \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "Polizei Hamburg\n\nPOL-HH: 200629-1. Erledigung der Vermisstenfahndung nach Wladimir N.\n\nHamburg (ots)\n\nZeit: 15.06.2020, 19:00 Uhr; Ort: Hamburg-Billstedt\n\nSeit dem 18.06.2020 fahndete die Polizei mit einem Lichtbild nach dem 48-j\u00e4hrigen Wladimir N. aus Billstedt. Die Fahndungsma\u00dfnahmen sind inzwischen erledigt.\n\nAuf die gesonderte Pressemitteilung vom 18.06.2020 wird zun\u00e4chst verwiesen (200618-3.).\n\nDer 48-J\u00e4hrige wurde bereits am 20.06.2020 in Neugraben angetroffen und in ein Krankenhaus transportiert.\n\nDie Fahndungsma\u00dfnahmen sind damit beendet.\n\nAbb.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nPolizei Hamburg\n\nPresse- und \u00d6ffentlichkeitsarbeit\n\nFlorian Abbenseth\n\nTelefon: +49 40 4286-56213\n\nE-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de\n\nwww.polizei.hamburg\n\nOriginal-Content von: Polizei Hamburg, \u00fcbermittelt durch news aktuell"} +{"id": "1615582629_1666325264", "score": 4.0, "sentence1": "Streit um Corona-Milliarden \u2013 Die \u00abgeizigen vier\u00bb attackieren Merkel und Macron In der EU bahnt sich ein heftiger Streit \u00fcber die geplanten Wiederaufbauhilfen nach der Corona-Krise an. \u00d6sterreich, Schweden, D\u00e4nemark und die Niederlande legen einen Gegenentwurf zu dem 500-Milliarden-Euro-Konzept vor. Daniel Br\u00f6ssler, Oliver Meiler aus Berlin und Rom\n\nWarnt vor \u00abeiner Schuldenunion durch die Hintert\u00fcr\u00bb: \u00d6sterreichs Kanzler Sebastian Kurz. Foto: Arno Melcharek (Reuters)\n\nIn der Europ\u00e4ischen Union ist ein Kampf um den von der deutschen Kanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatspr\u00e4sident Emmanuel Macron vorgeschlagenen Wiederaufbaufonds f\u00fcr die am schlimmsten von der Corona-Pandemie betroffenen Mitgliedsstaaten entbrannt. \u00d6sterreich, Schweden, D\u00e4nemark und die Niederlande pochen in einem Gegenvorschlag auf eine zeitliche Befristung und lehnen Zusch\u00fcsse ab.\n\n\u00d6sterreichs Kanzler Sebastian Kurz warnte vor \u00abeiner Schuldenunion durch die Hintert\u00fcr\u00bb. Der Vorschlag der Vierergruppe sieht vor, dass die EU Kredite zur Unterst\u00fctzung besonders von der Corona-Pandemie betroffener Mitgliedsstaaten aufnimmt, diese aber \u2013 anders als von Merkel und Macron vorgeschlagen \u2013 von den Empf\u00e4ngern zur\u00fcckgezahlt werden m\u00fcssen.\n\nEine einzige Provokation\n\nIn Deutschland erntete der Vorstoss scharfe Kritik. \u00abDer Vorschlag der geizigen vier ist eine einzige Provokation, weil er das Problem nicht l\u00f6sen, sondern versch\u00e4rfen w\u00fcrde\u00bb, sagte der Vorsitzende des Ausw\u00e4rtigen Ausschusses, Norbert R\u00f6ttgen (CDU). Die zu hohe Verschuldung einzelner L\u00e4nder sei nicht mit dem Angebot weiterer Schulden zu l\u00f6sen. Taktisch gehe es den vier L\u00e4ndern nur darum, ihren bisherigen Rabatt bei den Beitr\u00e4gen zum EU-Haushalt zu erhalten. Daf\u00fcr nehme die Gruppe \u00abnicht nur die wirtschaftlich besonders hart getroffenen L\u00e4nder wie Italien und Spanien, sondern auch den Zusammenhalt der EU in diesen schweren Zeiten als Geiseln\u00bb. Die L\u00e4nder bedienten \u00abden Populismus im eigenen Land und nehmen in Kauf, den Populismus in anderen L\u00e4ndern zu sch\u00fcren\u00bb.\n\nDie europapolitische Sprecherin der Gr\u00fcnen im Bundestag, Franziska Brantner, sagte: \u00abDie geizigen vier profitierten selber \u00f6konomisch massiv von einem funktionierenden Binnenmarkt, wollen aber den Beitrag daf\u00fcr auf die Schultern der anderen verteilen und gleichzeitig zu Hause populistisch dagegen agitieren.\u00bb\n\nIn Italien, wo der Plan Merkels und Macrons mit Enthusiasmus aufgenommen worden war, herrschte Emp\u00f6rung. Das Papier der Vierergruppe sei \u00abdefensiv und unpassend\u00bb, sagte Europaminister Vincenzo Amendola. \u00abItalien tr\u00e4gt mehr zum Haushalt der EU bei als diese vier L\u00e4nder zusammen\u00bb, f\u00fcgte er hinzu. Die vier L\u00e4nder w\u00fcrden ihren Widerstand schwerlich aufrechterhalten k\u00f6nnen, wenn Deutschland, Frankreich und Italien \u00abentschlossen ihren Weg gehen\u00bb, sagte der fr\u00fchere EU-Kommissionspr\u00e4sident Romano Prodi. Premierminister Giuseppe Conte versuche in Telefonaten die Front der Gegner zu schw\u00e4chen, hiess es in Rom.\n\nMerkel und Macron hatten einen Fonds mit einem Volumen von 500 Milliarden Euro vorgeschlagen. Er soll \u00fcber Anleihen der EU-Kommission finanziert werden, die von den Mitgliedsstaaten entsprechend ihrer Beitr\u00e4ge zum EU-Haushalt sp\u00e4ter abgel\u00f6st werden sollen.\n\nKlare Unterst\u00fctzung aus Br\u00fcssel\n\nDie schwierige Aufgabe, einen Kompromissvorschlag zu machen, liegt nun bei der EU-Kommissionspr\u00e4sidentin Ursula von der Leyen. Sie will mit ihrer Beh\u00f6rde am Mittwoch einen neuen Entwurf f\u00fcr die EU-Finanzen von 2021 bis Ende 2027 vorlegen, der auch einen Wiederaufbauplan f\u00fcr die von der Corona-Pandemie schwer gebeutelte Wirtschaft umfassen soll. Angesichts der weit auseinanderliegenden Positionen der Mitgliedsstaaten d\u00fcrfte es allerdings kaum m\u00f6glich sein, ein konsensf\u00e4higes Konzept zu pr\u00e4sentieren. Von der Leyen hatte zuletzt klare Unterst\u00fctzung f\u00fcr das deutsch-franz\u00f6sische Modell erkennen lassen, sieht nun aber klar und deutlich, dass es wom\u00f6glich nicht umsetzbar sein wird.", "sentence2": "Berlin, 19.05.20: Um notleidenden EU-Staaten nach der Corona-Krise aufzuhelfen, wollen Deutschland und Frankreich ein europ\u00e4isches Hilfspaket mit einem Volumen von 500 Milliarden Euro schn\u00fcren.\n\nWenn es nach Kanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Pr\u00e4sident Emmanuel Macron geht, soll es daf\u00fcr eine massive Schuldenaufnahme \u00fcber den EU-Haushalt geben.\n\nKrisenstaaten wie Italien oder Spanien k\u00f6nnten Zusch\u00fcsse bekommen und zeigen sich zufrieden mit den Pl\u00e4nen.\n\nMerkel sagte am Montag, dies sei eine \u00abau\u00dfergew\u00f6hnliche, einmalige Kraftanstrengung\u00bb - Berlin hatte sich lange gegen gemeinsame Schulden \u00fcber den EU-Haushalt gestr\u00e4ubt.\n\nZumindest aus Br\u00fcssel kam prompter Beifall.\n\n\u00abDies geht in die Richtung des Vorschlags, an dem die Kommission arbeitet\u00bb, erkl\u00e4rte EU-Kommissionspr\u00e4sidentin Ursula von der Leyen.\n\nDoch gegen den deutsch-franz\u00f6sischen Plan regt sich auch Widerstand.\n\n\u00d6sterreich, die Niederlande, D\u00e4nemark und Schweden pochen darauf, dass die EU nur r\u00fcckzahlbare Kredite und keine Zusch\u00fcsse ausgibt.\n\n\u00d6sterreichs Kanzler Sebastian Kurz sagte am Abend, er habe sich mit den Regierungschefs der Niederlande, D\u00e4nemarks und Schwedens ausgetauscht.\n\n\u00abUnsere Position bleibt unver\u00e4ndert\u00bb, schrieb Kurz auf Twitter.\n\nF\u00fcr Merkel und Macron ist das ein Problem, denn: Der Plan muss von allen 27 EU-Staaten einstimmig beschlossen werden.\n\nMerkel will heute in einer Videokonferenz mit den Regierungschefs von Polen, Ungarn, Tschechien und der Slowakei f\u00fcr die Hilfspl\u00e4ne werben."} +{"id": "1511209903_1583564989", "score": 1.0, "sentence1": "Vizekanzler und Gr\u00fcnen-Chef Werner Kogler h\u00e4lt die Diskussion rund um die sogenannte Sicherungshaft f\u00fcr \"v\u00f6llig \u00fcbertrieben\". Auf die Frage, ob es eine Verfassungs\u00e4nderung zur Umsetzung der Haft geben werde, antwortete er laut Vorabmeldung im Interview mit \"profil\": \"Ich meine Nein.\"\n\nAngesprochen auf die \"Themen-Dominanz\" der \u00d6VP sagt Kogler im Interview: \"Aus meiner Sicht waren das oft nur Leuchtraketen, die von der \u00d6VP abgeschossen wurden.\"\n\nDie Republik sei \"auf Gr\u00fcne in der Regierung nicht eingestellt\", stellt der Gr\u00fcnen-Chef au\u00dferdem fest, und nennt ein Beispiel f\u00fcr den herrschenden \"Amtsschimmel\": \"Der Chauffeur darf nicht mit einem Leihauto fahren. Wir brauchten f\u00fcr den Schladminger Nachtslalom aber ein Leihauto, weil die im Ministerium verf\u00fcgbaren Elektroautos zu wenig Reichweite f\u00fcr die Fahrt nach Schladming haben. Daher sind mein Kabinettschef und ich selbst gefahren.\"\n\nQuelle: APA", "sentence2": "Die Mitglieder der Bundesregierung werden als \"Zeichen des Zusammenhalts\" jeweils ein Netto-Monatsgehalt an eine ausgew\u00e4hlte Organisation spenden. Das gaben Bundeskanzler Sebastian Kurz (\u00d6VP) und Vizekanzler Werner Kogler (Gr\u00fcne) am Montag gegen\u00fcber der APA bekannt. Details sollen in den kommenden Tagen gekl\u00e4rt werden.\n\n\"Millionen von Menschen m\u00fcssen derzeit auf viel verzichten oder sind in wirtschaftlich schwierige Situationen geraten. Als Bundesregierung setzen wir alles daran, dass \u00d6sterreich gut aus dieser Krise herauskommt. Gleichzeitig wollen wir auch pers\u00f6nlich ein Zeichen des Zusammenhalts in dieser schwierigen Zeit setzen\", erkl\u00e4rte dazu Kurz gegen\u00fcber der APA.\n\nVizekanzler Kogler erg\u00e4nzte, die Mitglieder der Bundesregierung \"wollen ihren solidarischen Beitrag in diesen f\u00fcr uns alle herausfordernden Zeiten leisten\". \"Jede Ministerin, jeder Minister, die Staatssekret\u00e4rin und der Staatssekret\u00e4r werden wohl\u00fcberlegt jeweils ein Nettogehalt an Organisationen spenden, die wiederum ihren so wichtigen Anteil daran haben, dass wir gemeinsam m\u00f6glichst gut durch diese Krise kommen.\"\n\nQuelle: APA"} +{"id": "1557238083_1581090485", "score": 1.0, "sentence1": "Ein bislang unbekannter T\u00e4ter beobachtete am 21. November 2019, gegen 14:36 Uhr, ein Ehepaar am Flughafen Wien-Schwechat beim Kauf eines Zugtickets, d\u00fcrfte dabei den Code der verwendeten Bankomatkarte ausgesp\u00e4ht und die Karte aus der Jackentasche des Reisenden gestohlen haben. Der unbekannte T\u00e4ter d\u00fcrfte die Karte am 21. November 2019 zu einer Behebung am Bankomaten und danach in zumindest f\u00fcnf Gesch\u00e4ften in Wien verwendet haben. Der gesamte Schaden soll sich auf mehr als 2.000 Euro belaufen.\n\nDie Landespolizeidirektion Nieder\u00f6sterreich ersucht \u00fcber Anordnung der Staatsanwaltschaft Korneuburg um Ver\u00f6ffentlichung von Lichtbildern des mutma\u00dflichen T\u00e4ters. Sachdienliche Hinweise werden an den Kriminaldienst des Stadtpolizeikommandos Schwechat, Tel.: 059133-36-2204 erbeten.", "sentence2": "Um sich langsam wieder in Richtung Normalit\u00e4t zu bewegen, verl\u00e4ngert Hofer in den Filialen in Wien und Nieder\u00f6sterreich auf vielfachen Kundenwunsch die \u00d6ffnungszeiten auf 19 Uhr.\n\nAm Samstag bleiben die Filialen bis 18 Uhr ge\u00f6ffnet. Es gelten weiterhin die kommunizierten Hygiene-Ma\u00dfnahmen, um den Kunden ein sicheres und stressfreies Einkaufen zu erm\u00f6glichen.\n\nHofer m\u00f6chte sich langsam mit kleinen Schritten der Normalit\u00e4t n\u00e4hern und dem Kundenwunsch nach etwas ausgedehnteren \u00d6ffnungszeiten nachkommen. S\u00e4mtliche Filialen in Wien und Nieder\u00f6sterreich haben somit ab Montag, dem 20. April wieder bis 19 Uhr ge\u00f6ffnet, am Samstag bis 18 Uhr. Es wird weiterhin an der Initiative der \"Einkaufsstunde f\u00fcr Risikogruppen\" festgehalten, bei der empfohlen wird, die Filialen von 8 Uhr bis 9 Uhr f\u00fcr Risikogruppen freizuhalten. Hofer bittet seine Kunden, weiterhin die anhaltenden Hygiene-Ma\u00dfnahmen zu befolgen."} +{"id": "1620163546_1635312272", "score": 3.0, "sentence1": "Demonstranten schwenken in einem Einkaufszentrum w\u00e4hrend eines Protests gegen Chinas neues Sicherheitsgesetz f\u00fcr die Stadt Hongkong Fahnen. Trotz massiver internationaler Kritik hat Chinas Volkskongress die Pl\u00e4ne f\u00fcr ein neues Sicherheitsgesetz in Hongkong gebilligt. (Foto: Kin Cheung/AP/dpa)\n\nDie EU will auf das umstrittene Sicherheitsgesetz zu Hongkong nicht mit Sanktionen gegen China reagieren. Sanktionen seien nicht der richtige Weg, um Probleme mit Peking zu l\u00f6sen, sagte der EU-Au\u00dfenbeauftragte Josep Borrell am Freitag. Wie Bundesau\u00dfenminister Heiko Maas (SPD) sah auch er den EU-China-Gipfel in Leipzig im September nicht gef\u00e4hrdet. China kritisierte unterdessen geplante Beratungen des UN-Sicherheitsrates zu Hongkong auf Druck der USA.\n\nChinas Nationaler Volkskongress hatte am Donnerstag ein Sicherheitsgesetz zu Hongkong gebilligt, mit dem nach Ansicht von Kritikern die B\u00fcrgerrechte in der Sonderverwaltungszone massiv beschnitten werden. Es soll \u201cAbspaltung\u201d, \u201cSubversion\u201d, \u201cTerrorismus\u201d und die \u201cGef\u00e4hrdung der nationalen Sicherheit\u201d unter Strafe stellen und den offenen Einsatz der festlandchinesischen Sicherheitsbeh\u00f6rden in Hongkong erm\u00f6glichen.\n\nDie EU \u00e4u\u00dfere ihre \u201cernste Besorgnis\u201d \u00fcber das chinesische Gesetzesvorhaben f\u00fcr die Sonderverwaltungszone, hie\u00df es in einer Erkl\u00e4rung nach den Beratungen der Au\u00dfenminister. \u201cDie Beziehungen der EU zu China basieren auf gegenseitigem Respekt und Vertrauen. Diese Entscheidung stellt den Willen Chinas, seinen internationalen Verpflichtungen nachzukommen, weiter in Frage.\u201d\n\nEU setzt auf Dialog\n\nZiel sei es, weiter mit China im Gespr\u00e4ch zu bleiben und \u201cDruck auf die chinesische Regierung auszu\u00fcben\u201d, sagte Borrell. \u00c4hnlich \u00e4u\u00dferte sich Bundesau\u00dfenminister Maas: \u201cDie Vergangenheit hat gezeigt, dass vor allen Dingen es wichtig ist, einen Dialog mit China zu f\u00fchren\u201d, sagte er. Wenn die EU gegen\u00fcber China geschlossen auftrete und sich nicht spalten lasse, k\u00f6nne dies Wirkung zeigen.\n\nBorrell zufolge sprach allerdings ein EU-Land bei der Video-Konferenz der Au\u00dfenminister die Sanktionsfrage an. Diplomaten zufolge war dies Schweden.\n\nDer US-Botschafter in Deutschland, Richard Grenell, warf der EU vor, nur an den Wirtschaftsbeziehungen mit China und nicht an westlichen Werten interessiert zu sein. \u201cDas offizielle Europa macht einen Schritt vom Westen weg \u2013 und auf das Geld zu\u201d schrieb er auf Twitter.\n\nChina warf den USA unterdessen vor, sie wollten den UN-Sicherheitsrat \u201cals Geisel nehmen\u201d. Dieser soll sich am Abend mit dem umstrittenen Sicherheitsgesetz befassen \u2013 allerdings nur in informellen Beratungen.\n\n\u201cDer UN-Sicherheitsrat ist kein Werkzeug, das die USA nach ihrem Willen manipulieren k\u00f6nnen\u201d, sagte Au\u00dfenamtssprecher Zhao Lijan in Peking. Er griff auch die Regierung in London an. China werde \u201cGegenma\u00dfnahmen\u201d ergreifen, falls Gro\u00dfbritannien tats\u00e4chlich Einwohnern Hongkongs erleichterten Zugang zur britischen Staatsb\u00fcrgerschaft anbieten sollte.\n\nStreit zur Unzeit\n\nF\u00fcr Deutschland und die EU kommt der Hongkong-Konflikt zur Unzeit. Die Bundesregierung \u00fcbernimmt zum ersten Juli den Vorsitz im Rat der EU-Mitgliedstaaten und wollte den China-Gipfel am 14. September zu einem Schwerpunkte machen. Bei dem Treffen in Leipzig strebt die EU ein Investitionsschutzabkommen mit Peking an und will auch eine engere Zusammenarbeit beim Klimaschutz und in Afrika vereinbaren.\n\nDazu diente auch die schon lange geplante Aussprache der EU-Au\u00dfenminister am Freitag zur China-Strategie. Borrell betonte danach, die Beziehungen zu Peking lie\u00dfen sich \u201cnicht in eine Box stecken\u201d. Dazu seien diese \u201czu komplex\u201d. Das Land sei unverzichtbar, um etwas gegen den Klimawandel vorzugehen, aber gleichzeitig auch \u201cSystemrivale\u201d und Wettbewerber im Wirtschaftsbereich.", "sentence2": "Bundesau\u00dfenminister Maas (SPD) will den verschobenen EU-China-Gipfel m\u00f6glichst noch vor Jahresende nachholen. Er hoffe, dass das Treffen noch im Rahmen der deutschen EU-Ratspr\u00e4sidentschaft stattfinden k\u00f6nne, denn gebe \"viel zu besprechen mit Peking.\"\n\nBundesau\u00dfenminister Heiko Maas (SPD) will den verschobenen EU-China-Gipfel m\u00f6glichst vor Jahresende nachholen. Er hoffe, dass das Treffen noch im Rahmen der deutschen EU-Ratspr\u00e4sidentschaft im zweiten Halbjahr stattfinden k\u00f6nne, sagte Maas am Montag. \u201eDenn es gibt viel zu besprechen mit Peking.\u201c Bei der Positionierung gegen\u00fcber China setze er weiter auf eine enge Abstimmung mit den USA. Nur so lie\u00dfen sich die Erwartungen der EU gegen\u00fcber Peking durchsetzen, sagte Maas.\n\nDie Bundesregierung hatte den f\u00fcr den 14. September geplanten EU-China-Gipfel mit Chinas Staatspr\u00e4sident Xi Jinping in Leipzig vor zwei Wochen abgesagt und erkl\u00e4rt, er werde zu einem sp\u00e4teren Zeitpunkt nachgeholt. Als Grund nannte Berlin die Corona-Pandemie.\n\nBei dem Treffen will die EU mit Peking ein Investitionsschutzabkommen schlie\u00dfen und auch eine engere Zusammenarbeit beim Klimaschutz und zu Afrika vereinbaren. EU-Vertretern zufolge verz\u00f6gerte die Pandemie die Vorbereitungen. EU-Diplomaten berichteten \u00fcber noch weit auseinander liegende Positionen zu dem geplanten Investitionsschutzabkommen.\n\nProblematisch f\u00fcr die EU ist auch das gespannte Verh\u00e4ltnis zwischen Washington und Peking. Vor diesem Hintergrund finden am Montagnachmittag per Video-Konferenz Gespr\u00e4che der EU-Au\u00dfenminister mit ihrem US-Kollegen Mike Pompeo auch zu China statt.\n\nDie EU erwarte von China \u201efaire Investitions- und Handelsbedingungen, die Einhaltung internationaler Vertr\u00e4ge und Verpflichtungen, auch zur Stellung und zur Situation Hongkongs, und nat\u00fcrlich die Transparenz im Kampf gegen das Coronavirus\u201c, sagte Maas. \u201eDiese Erwartungen werden wir gegen\u00fcber China nur dann durchsetzen k\u00f6nnen, wenn Europa und die USA an einem Strang ziehen.\u201c\n\nDie Themen Menschenrechte, Glaubensfreiheit und Souver\u00e4nit\u00e4t Hongkongs wurden durch EU und Bundesregierung im Zusammenhang mit dem EU-China-Gipfel nicht genannt. F\u00fcr die USA sind es wichtiger Eckpfeiler in der Au\u00dfenpolitik und den Handelsbeziehungen zum chinesischen Regime. (afp/er)"} +{"id": "1587768907_1594565857", "score": 2.0, "sentence1": "Der schwedische Epidemiologe Giesecke erkl\u00e4rt den Sonderweg seines Landes - und macht eine Prognose, wie sich die Corona-Krise weiterentwickeln wird.\n\nSchweden w\u00e4hlt in der Corona*-Krise einen anderen Weg als die meisten L\u00e4nder.\n\neinen anderen Weg als die meisten L\u00e4nder. Der Kopf hinter dieser Strategie ist Johan Giesecke, Epidemiologe und WHO-Berater .\n\nund . Seine Prognose f\u00fcr Deutschland klingt nicht gut.\n\nStockholm - Schwedens Sonderweg im Umgang mit der Corona-Krise hat weltweit Verwunderung und Besorgnis ausgel\u00f6st: W\u00e4hrend in den allermeisten L\u00e4ndern mehr oder minder strenge Ausgangssperren gelten und das \u00f6ffentliche Leben weitestgehend lahmgelegt ist, setzt Schweden immer noch \u00fcberwiegend auf Freiwilligkeit und Verantwortungsbewusstsein der B\u00fcrger. So haben etwa Kitas, Grundschulen, Caf\u00e9s und Restaurants noch ge\u00f6ffnet und Fitnesstudios \u00f6ffnen demn\u00e4chst wieder, unter Auflagen.\n\nSchwedischer Sonderweg in der Corona-Krise: \u201eDeutschland zerst\u00f6rt seine Wirtschaft\u201c\n\nUnd w\u00e4hrend ansteigende Infektionszahlen Anfang April als Beleg daf\u00fcr herangezogen wurden, dass der Sonderweg gef\u00e4hrlich sein k\u00f6nnte, behauptet Johan Giesecke etwas anderes. Er ist neben Anders Terrel Schwedens bekanntester Epidemiologe und Berater der Regierung. Und er sagt, dass sich die Zahlen in allen europ\u00e4ischen L\u00e4ndern angleichen werden bis zum Ende des Jahres. In einem Interview mit der Bild-Zeitung warnt er: \u201eDer Unterschied ist, dass Deutschland gerade seine Wirtschaft zerst\u00f6rt.\u201c\n\nCorona in Schweden: Weitaus mehr Verstorbene im Verh\u00e4ltnis zur Einwohnerzahl als Deutschland\n\nW\u00e4hrend Deutschland (Stand: 23.04.2020) laut Johns-Hopkins-Universit\u00e4t aktuell 150.648 positive Corona-Tests und 5.315 im Zusammenhang mit dem Virus Verstorbene meldet, sind es in Schweden 16.004 positive Tests und 1904 Verstorbene. Bei 10,3 Millionen Einwohnern scheinen die Zahlen sehr hoch im Vergleich zu Deutschland.\n\nDie schwedische Regierung l\u00e4sst sich in der Krise vor allem von Johan Giesecke beraten. Er ist nach Angaben der WHO seit den fr\u00fchen Neunzigern Epidemiologe, hat in London gelehrt, die WHO im Rahmen der HIV-Pandemie beraten und war von 1995 bis 2005 Staatsepidemiologe in Schweden - ein Amt, das Deutschland nicht hat. Als Epidemiologe setzt er sich unter anderem mit der Ausbreitung von Krankheiten, \u00dcberwachung und Kontrolle sowie Immunit\u00e4t* in Bev\u00f6lkerungen auseinander - anders als der in Deutschland aktuell bekannteste Experte, Christian Drosten, der sich vor allem mit den Eigenschaften des Coronavirus besch\u00e4ftigt und mit Ratschl\u00e4gen an die Regierung auch eher zur\u00fcckh\u00e4lt.\n\nAndere Corona-Strategie in Schweden: \u201eWir sollten die Todeszahlen in einem Jahr z\u00e4hlen\u201c\n\n\u201cH\u00e4ndewaschen sch\u00fctzt, daf\u00fcr gibt es wissenschaftliche Belege - nicht f\u00fcr Social Distancing oder Schulschlie\u00dfungen *\u201c, sagt Giesecke in einem Interview mit UnHerd, einem unabh\u00e4ngigen Onlinemagazin in Gro\u00dfbritannien. Deshalb sei Schwedens moderater Weg, der auch den Schutz von Alten oder besonders gef\u00e4hrdeten Bev\u00f6lkerungsgruppen einschlie\u00dft, der Bessere.\n\nThis was an extraordinary interview. If you watch one thing today, watch this.\n\n\n\nProf Johan Giesecke, one of the most senior epidemiologists in the world, lays out with typical Swedish bluntness why he thinks lockdowns are a historic overreaction:https://t.co/C9ZCs9XM6N \u2014 Freddie Sayers (@freddiesayers) April 17, 2020\n\nDass aktuell in Relation zur Gesamtbev\u00f6lkerung betrachtet vergleichsweise viel mehr Menschen in Schweden als in Deutschland verstorben sind, kontert Giesecke im Bild-Interview deutlich: \u201eWir sollten die Todeszahlen in einem Jahr z\u00e4hlen.\u201c Deutschlands strenger Weg sei auf Dauer nicht durchzuhalten - und Lockerungen w\u00fcrden dazu f\u00fchren, dass sich wieder mehr Menschen infizieren und auch versterben werden.\u201c Am Ende h\u00e4tten also alle L\u00e4nder ein \u00e4hnliches Ergebnis, was den Schutz der Menschen angeht - aber die Wirtschaft in Deutschland werde st\u00e4rker leiden.\n\nUnd er geht weiter davon aus, dass die meisten EU-L\u00e4nder ausreichende Kapazit\u00e4ten an Intensivbetten h\u00e4tten - alle Prognosen f\u00fcr den Bedarf, die Grundlage f\u00fcr die strikten Ma\u00dfnahmen waren, seien zu hoch gegriffen gewesen und die Ma\u00dfnahmen damit zu strikt.\n\nKritik an Schwedens Weg wird weiterhin laut, etwa nach der Panne in zwei Studien, \u00fcber die die Tagesschau berichtet. Zweifel gibt es zudem an der Zug\u00e4nglichkeit von Tests und am Umgang mit \u00e4lteren, infizierten Menschen.\n\nGanz anders \u00e4u\u00dfert sich eine Virologin in Deutschland: Das Virus d\u00fcrfe man nicht auf die leichte Schulter nehmen, sagt sie und zeigt einen anderen Ausweg auf.\n\nkat\n\n*Merkur.de ist Teil des deutschlandweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.", "sentence2": "Schwedens Corona-Sonderweg: Kritik aus eigenem Land - Vergleich f\u00e4llt deutlich aus\n\nTeilen\n\nSchweden geht in der Corona-Krise einen anderen Weg als viele L\u00e4nder. Daf\u00fcr gibt es beides - Lob und Kritik. Zuletzt jedoch vermehrt zweiteres.\n\nIn der Corona*-Krise hat auch Schweden Ma\u00dfnahmen ergriffen.\n\nAllerdings sind die Beschr\u00e4nkungen lockerer als in vielen anderen L\u00e4ndern.\n\nNachden die Regierung Fehler eingerumt hatte (Update 24. Mai), fordert die Opposition im Land nun eine unabh\u00e4ngige Kommission.\n\nHier finden Sie die grundlegenden Fakten zum Coronavirus*. Au\u00dferdem sehen Sie hier aktuelle Fallzahlen in Deutschland als Karte*. Das Wichtigste zum Thema gibt es auch auf unserer brandneuen Facebook-Seite Corona News.\n\nUpdate vom 3. Juni 2020: Schwedens Corona-Sonderwegpolarisiert - und hat nun vermehrt auch Kritik aus dem eigenen Land zur Folge. Nun hat sich dahingehend Chefepidemiologe Anders Tegnell erstmals selbstkritisch gezeigt. In Schweden seien zu viele Menschen zu fr\u00fch gestorben.\n\nCorona: Schwedens Sonderweg - Kritik w\u00e4chst - Vergleich f\u00e4llt deutlich aus\n\nUpdate vom 29. Mai 2020: Schwedens Sonderweg in der Corona-Krise steht weiterhin unter Beobachtung. Nun gibt es Kritik aus dem eigenen Land. Die Opposition im schwedischen Parlament fordert eine unabh\u00e4ngige Untersuchung \u00fcber die Folgen der lockeren Regelungen w\u00e4hrend der Pandemie.\n\nDer sozialdemokratische Regierungschef Stefan L\u00f6fven zeigte sich bisher grunds\u00e4tzlich offen f\u00fcr die Einsetzung einer unabh\u00e4ngigen Kommission. Aber diese solle erst nach Ende der Pandemie ihre Arbeit aufnehmen. Die Opposition m\u00f6chte, dass die Komission sofort Ergebnisse sammle.\n\nSchweden verzeichnet mittlerweile eine wesentlich h\u00f6here Infektions- wie Sterberate als seine skandinavischen Nachbarn. Bisher starben im zehn-Millionen-Einwohner-Land 4.350 Corona-Infizierte, drei Viertel der Todesopfer waren pflegebed\u00fcrftige Senioren. Norwegen (5,3 Millionen Einwohner) verzeichnet 236 Tote, Finland (5,5 Millionen) 314 (Stand: 29. Mai, 19.50 Uhr / Quelle: Johns-Hopkins-Universit\u00e4t).\n\nCorona in Schweden: Ex-Staatsepidemiologin kritisiert Sonderweg - Regierung gesteht Fehler ein\n\nUpdate vom 24. Mai 2020: Schwedens Sonderweg in der Corona-Krise ger\u00e4t immer mehr in die Kritik. Annika Linde, ehemalige Staatsepidemiologin des Landes, hatte zwar anfangs ihren Nachfolger Anders Tegnell, der die schwedische Regierung in der Coronavirus-Krise ber\u00e4t, unterst\u00fctzt. Da die Todeszahlen aber im Vergleich zu den Nachbarl\u00e4ndern D\u00e4nemark, Norwegen und Finnland deutlich h\u00f6her sind, hat sie nun ihre Meinung ge\u00e4ndert. Mittlerweile denkt sie, dass in der Fr\u00fchphase der Pandemie strengere Restriktionen h\u00e4tten erlassen werden m\u00fcssen.\n\n\u201eIch denke, wir h\u00e4tten mehr Zeit zur Vorbereitung ben\u00f6tigt. H\u00e4tten wir fr\u00fch einen Lockdown gemacht, h\u00e4tten wir in dieser Zeit sicherstellen k\u00f6nnen, dass wir das Notwendige zum Schutz der Schwachen tun k\u00f6nnen\u201c, sagte sie gegen\u00fcber dem britischen Observer.\n\nLaut dem Tagesspiegel hatte Schweden an zwei Tagen der vergangenen Woche im gleitenden Sieben-Tage-Durchschnitt die h\u00f6chste Pro-Kopf-Todesrate der Welt. Schweden verzeichnet 392 Tote pro eine Million Einwohner. In Norwegen sind es beispielsweise nur 44. Deutschland verzeichnet 100 Verstorbenen pro eine Million Einwohner. Vor allem in Pflegeheimen fordert das Coronavirus viele Tote. Mehr als die H\u00e4lfte aller Todesf\u00e4lle stammen aus solchen Heimen.\n\nStaatsepidemiologe Tegnell und Ministerpr\u00e4sident Stefan L\u00f6fven hatte zwar von Anfang an betont, dass besonders \u00e4ltere Menschen gesch\u00fctzt werden sollten, gestanden aber mittlerweile ein, dass dies gescheitert sei. Tegnell erkl\u00e4rte am Sonntag im schwedischen Radio: \u201eEs ist eine schreckliche Situation, in der wir gelandet sind, die unsere Gesellschaft wirklich herausfordert.\u201c Trotzdem glaube er nicht, dass ein Lockdown die Ausbreitung in den Heimen verhindert h\u00e4tte. \u201eIch bezweifele, dass wir sehr viel mehr h\u00e4tten tun k\u00f6nnen. Wie h\u00e4tten wir das Pflegesystem in wenigen Wochen \u00e4ndern k\u00f6nnen?\u201c\n\nSchwedens Weg in Corona-Krise: H\u00f6chste Todesrate seit Jahrzehnten - Ministerin gegen Trump - \u201eeinfach falsch\u201c\n\nUpdate vom 21. Mai 2020: Schwedens Umgang mit der Corona-Krise erh\u00e4lt seit Wochen viel Aufmerksamkeit - und wird teils kontrovers diskutiert. Wie Schwedens Au\u00dfenministerin Ann Linde einer Nachrichtenagentur sagte, verfolge Schweden nicht das Ziel der sogenannten Herdenimmunit\u00e4t. Die schwedische Au\u00dfenministerin bezieht sich dabei auch auf Aussagen von US-Pr\u00e4sident Donald Trump, der immer wieder betont hat, das Schweden diese Strategie gew\u00e4hlt habe. \u201eDas ist einfach falsch, wir haben eine solche Strategie nicht\u201c, zitiert deutschlandfunk.de die Politikerin. Wenn Trump etwas sage, werde es weltweit eine gro\u00dfe Sache, so Linde weiter. \u201eIch habe sehr viel Zeit investiert, um das Gegenteilt zu beweisen\u201c, so Linde.\n\nDoch auch europ\u00e4ischen Politiker-Kollegen h\u00e4tte Linde diesen Weg erkl\u00e4ren m\u00fcssen. Schweden verfolge demnach kein anderes Ziel als andere europ\u00e4ische Regierungen.\n\nSchwedens Weg in der Corona-Krise: H\u00f6chste Todesrate seit Jahrzehnten - Jeder f\u00fcnfte in Stockholm hat Antik\u00f6rper\n\nUpdate vom 20. Mai 2020: Schweden geht bei der Eind\u00e4mmung des Coronavirus einen Sonderweg. Dieser wird momentan breit diskutiert. W\u00e4hrend die Weltgesundeitsorganisation das schwedische Modell zuletzt gelobt hatte (siehe Update vom 2. Mai), wartete ein CDU-Abgeordneter mit harscher Kritik auf (siehe Update vom 14. Mai). Nun gibt es neue Entwicklungen im skandinavischen Land\n\nWie die schwedische Statistikbeh\u00f6rde mitteilte, starben im Land im vergangenen Monat 10.458 Menschen \u2013 mehr als in allen anderen Monaten der vergangenen Jahrzehnte zuvor: \u201eWir m\u00fcssen bis zum Dezember 1993 zur\u00fcckgehen, um mehr Tote in nur einem Monat zu haben\u201c, zitiert das Redaktionsnetzwerk Deutschland Thomas Johansson von der Statistikbeh\u00f6rde.\n\nDie Anzahl der Toten bezieht sich dabei jedoch nicht nur auf an den Folgen von Covid-19 gestorbenen Menschen, sondern die gesamte Todeszahl. Laut Johns-Hopkins-Universit\u00e4t z\u00e4hlen die Nordeurop\u00e4er 31.523 Corona-F\u00e4lle bei 3.831 Toten. In Schweden leben etwa 10,2 Millionen Menschen.\n\nGleichzeitig gibt es positive Nachrichten aus Stockholm. Mehr als jeder f\u00fcnfte Bewohner der schwedischen Hauptstadt soll bereits Antik\u00f6rper gegen das Coronavirus gebildet haben, was aus einer noch laufenden Studie der staatlichen Gesundheitsbeh\u00f6rde hervorgeht. Stockholm ist die am schlimmsten von der Pandemie betroffenen schwedischen Stadt.\n\nInwiefern Menschen nach Bilden von Antik\u00f6rpern immun gegen Covid-19* sind, muss derzeit noch entg\u00fcltig erforscht erforscht werden.\n\nCoronavirus Schweden: Versagt der Sonderweg? CDU-Abgeordneter postet erschreckende Zahlen\n\nUpdate 14. Mai 2020: Oftmals wird der \u201eSonderweg\u201c Schwedens in der Corona-Krise in Europa hervorgehoben. Dort wurde das \u00f6ffentliche und wirtschaftliche Leben in den vergangenen Monaten weitaus weniger eingeschr\u00e4nkt. Dem Th\u00fcringer CDU-Bundestagsabgeordneten Mark Hauptmann reichte diese Hervorhebung des schwedischen Weges nun.\n\nEr postete auf seiner Facebook-Seite eine Statistik-\u00dcbersicht. \u201eAuch im direkten Vergleich zu dem so hochgelobten, weil scheinbar v\u00f6llig ohne Einschr\u00e4nkungen aufkommenden Schweden, stehen wir in Deutschland deutlich besser da\u201c, schreibt er dazu. So habe Schweden eine fast doppelt so hohe Arbeitslosenquote, erwarte einen heftigeren Einbruch des Bruttoinlandsprodukts 2020 und habe einen mehr als dreimal h\u00f6heren Anteil Verstorbener pro 100.000 Einwohner.\n\nInsbesondere die letzte Statistik ist tats\u00e4chlich besorgniserregend: In Schweden starben zu diesem Zeitpunkt (7. Mai) 28,8 Menschen pro 100.000 Einwohner, in Deutschland waren es 8.77. Mittlerweile ist diese Differenz sogar noch angewachsen, Schweden liegt mittlerweile bei etwa 33,8 Toten pro 100.000 Einwohner, Deutschland bei 9,4 (Stand 14. Mai 2020). Zur Einordnung der \u00f6konomischen Daten sei jedoch erw\u00e4hnt, dass die Arbeitslosenquoten anders berechnet werden und die Prozentzahlen der BIP-Entwicklungen derzeit nur auf Sch\u00e4tzungen beruhen.\n\nCoronavirus: Schweden h\u00e4lt an Sonderweg fest - Arzt berichtet dramatische Details von Intensivstation\n\nUpdate vom 13. Mai 2020: Der Sonderweg Schwedens in der Corona-Krise \u00fcberraschte zu Beginn der Pandemie. W\u00e4hrend die meisten L\u00e4nder einen Lockdown verh\u00e4ngten, blieben in dem skandinavischen Land Gastronomie, Gesch\u00e4fte und Schulen offen. Vielmehr sollte an das Verantwortungsbewusstsein der Bev\u00f6lkerung appelliert werden, selbstst\u00e4ndig den Kontakt zu anderen Personen einzuschr\u00e4nken. Doch schnell stellte sich heraus, dass die Todeszahlen Schwedens h\u00f6her waren, als vielerorts auf der Welt.\n\nGegen\u00fcber dem Stern berichtet nun ein Mediziner von einer Intensivstation aus einem Krankenhaus in Stockholm. Dr. Lars Falk sei demnach einer der f\u00fchrenden Mediziner des Landes. Auf seiner Station werden Patienten behandelt, die unter Sauerstoffmangel leiden und beispielsweise k\u00fcnstlich beatmet werden m\u00fcssen. Wie Falk weiter berichtet, seien die Patienten auf die Ger\u00e4te angewiesen. Sie w\u00fcrden bei einer gew\u00f6hnlichen Behandlung vermutlich innerhalb von 24 Stunden sterben.\n\nDer Mediziner verdeutlicht, dass in Schweden rund 26.000 Personen offiziell positiv auf das Coronavirus getestet wurden. Rund 523 Intensivbetten gebe es laut Stern dagegen. Aus diesem Grund sei die Station unter der Leitung von Dr. Falk aus Stockholm immer voll besetzt.\n\nDer Mediziner erkl\u00e4rt weiter, dass aus diesem Grund sorgf\u00e4ltiger \u00fcberlegt werden m\u00fcsse, wer einen Platz auf der Station zugeteilt bekomme. \u201eDie Pl\u00e4tze werden immer knapper\u201c, verdeutlicht Dr. Falk. \u201eDabei m\u00fcssen wir aber nat\u00fcrlich andere Patienten aussortieren. Das sind wirklich schwierige Entscheidungen, die nicht leicht fallen\u201c, zitiert der Stern den Arzt.\n\nEine Frau wird an einem Bahnhof in London von einem mutma\u00dflich Corona-Infiziertem angespuckt - nun ist sie tot.\n\nSchwedens Corona-Sonderweg: Virologe \u00fcberrascht mit Erkl\u00e4rung\n\nUpdate vom 8. Mai 2020, 15.27 Uhr: Schweden geht in der Corona-Krise einen Sonderweg. Anders als die meisten L\u00e4nder verh\u00e4ngte der skandinavische Staat keinen Lockdown. Grundschulen, Gastronomie und Gesch\u00e4fte blieben offen. Die Einschr\u00e4nkungen waren deutlich milder als anderswo.\n\nAllerdings sind die Todeszahlen im Vergleich zur Gesamtbev\u00f6lkerung h\u00f6her als in beispielsweise in den Nachbarl\u00e4ndern. Schwedens f\u00fchrender Virologe Anders Tegnell erkl\u00e4rte, dass sich die schwedischen Ma\u00dfnahmen problemlos lange durchhalten lie\u00dfen.\n\n\u201eEs gibt keinen wissenschaftlichen Beleg, dass Lockdowns tats\u00e4chlich einen Effekt haben. Der Unterschied zu Deutschland ist der, dass Deutschland gerade seine Wirtschaft zerst\u00f6rt\u201c, sagte Epidemiologe Johan Giesecke, der auch die Regierung ber\u00e4t. Tengell sieht es genau so: \u201eWir m\u00fcssen immer auch auf die Wirtschaft schauen. Wir d\u00fcrfen sie nicht zugrunde fahren.\u201c\n\nCorona: Zweifel an Schwedens Sonderweg - Insolvenzen steigen stark an\n\nNeue Zahlen lassen aber an der Entscheidung Schwedens zweifeln. Das unabh\u00e4ngige staatliche Konjunkturinstitut korrigierte jetzt seine Prognosen f\u00fcr die Wirtschaft nach unten. \u201eWir sehen den gr\u00f6\u00dften Einbruch seit den 50er-Jahren\u201c, sagte der \u00d6konom Eric Spector laut dem Sender Sveriges Television. Das Bruttoinlandsprodukt soll um sieben Prozent zur\u00fcckgehen. Vorher war noch von drei Prozent ausgegangen worden.\n\nAuch die Firmeninsolvenzen steigen in Schweden an. Nat\u00fcrlich wirkt sich die weltweite Wirtschaftslage auch auf das Land aus. Exporte bleiben aus und somit auch eine wichtige Einnahmequelle.\n\nLaut tradingeconomics gab es 2019 noch 1.833 Insolvenzen in den ersten drei Monaten des Jahres. 2020 hat sich die Zahl auf 2.075 erh\u00f6ht. Die Zahlen waren im Januar und Februar noch \u00e4hnlich wie 2019. Im M\u00e4rz sind die Insolvenzen aber mit 795 um 25 Prozent h\u00f6her als noch 2019.\n\nIm Verh\u00e4ltnis mehr Tote und trotzdem schwerwiegende wirtschaftliche Sch\u00e4den. Ist der Sonderweg der Schweden wom\u00f6glich doch ein Irrweg gewesen?\n\nWHO lobt pl\u00f6tzlich Corona-Sonderweg: \u201eK\u00f6nnen m\u00f6glicherweise von Schweden lernen\u201c\n\nUpdate vom 02. Mai, 21.37 Uhr: Der Weg in Schweden im Kampf gegen die Corona-Pandemie scheint offenbar erfolgreich zu verlaufen. Zumindest meldet die nationale Gesundheitsbeh\u00f6rde, dass die Zahl der Corona-Infektionen in den vergangenen Tagen zur\u00fcckgegangen sei.\n\nDar\u00fcber hinaus best\u00e4tigte der schwedische Staatsepidemiologe Anders Tegnell im schwedischen \u00f6ffentliche-rechtlichen Fernsehen, dass Reproduktionszahl seit einigen Tagen unter 1,0 liege.\n\n\u201eDas bedeutet, dass die Pandemie allm\u00e4hlich abebben wird\u201c, erkl\u00e4rte Tegnell dem Sender SVT. Die Gesundheitsbeh\u00f6rde in Schweden meldet, dass seit dem 10. April der R-Wert zudem relativ stabil bei rund 1,0 lag. Inzwischen soll dieser bei 0,85 liegen.\n\nErstmeldung vom 01. Mai: Stockholm - Der schwedische Umgang mit dem Coronavirus sorgte in den vergangenen Monaten oftmals f\u00fcr Aufsehen und teils Irritationen. Die Skandinavier fahren in der Krise einen Kurs, der von dem in den meisten anderen L\u00e4ndern wie Deutschland* deutlich abweicht. Daf\u00fcr gab es bereits deutliche Kritik. Umso \u00fcberraschender ist es nun, dass ein f\u00fchrender WHO-Mitarbeiter das schwedische Konzept lobte.\n\nSchwedens Sonderweg in der Corona-Krise: Viel Kritik nach enormer Todesrate\n\nIn Zeiten, in denen in den meisten L\u00e4ndern Europas* und der Welt strenge Ausgangsbeschr\u00e4nkungen* gelten, sorgten Bilder aus Stockholm in der Corona-Krise f\u00fcr Verwunderung: Auf vielen Fotos sa\u00dfen Menschen scheinbar dicht gedr\u00e4ngt bei bestem Fr\u00fchlingswetter in ge\u00f6ffneten Lokalen. Der Hintergrund: Schweden hat zwar Corona-Ma\u00dfnahmen ergriffen, diese sind jedoch weitaus weniger drastisch, als dies etwa in Deutschland der Fall ist.\n\nDaf\u00fcr verantwortlich ist vor allem Staatsepidemiologe Anders Tegnell, der von Anfang an einen anderen Kurs als etwa Deutschlands f\u00fchrender Virologe Christian Drosten* vorschlug. Er musste im eigenen Land sowie international allerdings auch viel Kritik f\u00fcr seinen liberaleren Kurs in der Krise einstecken. Vor allem die vergleichsweise hohe Todesrate in Schweden sahen viele als Zeichen daf\u00fcr, dass Tegnells Kurs zum Scheitern verurteilt ist. Bei insgesamt 20302 Infizierten z\u00e4hlt die WHO ganze 2462 Tote in Schweden (Stand 30. April). Heruntergerechnet auf eine Million Einwohner ist der Wert damit dreimal so hoch wie etwa in Deutschland.\n\nNach aktuellen Prognosen k\u00f6nnte es in Schweden insgesamt auf bis zu 8000 bis 20.000 Tote kommen, wie focus.de berichtet. Auch Tegnell nannte diese Sch\u00e4tzungen demnach nicht unwahrscheinlich. Zum Vergleich: Diese Zahlen w\u00fcrden in Deutschland, das knapp achtmal so viele Einwohner hat, 24.000 bis 160.000 Tote bedeuten.\n\nSchwedens Staatsepidemiologe Anders Tegnell \u00a9 dpa / ---\n\nIn Bezug auf die Todesrate gab auch Tegnell zuletzt zu, dass diese Zahl weitaus h\u00f6her sei, als man gehofft habe, wie das Blatt weiter berichtet. Dennoch verteidigte er den Kurs weiter. Vor allem, da strikte Regeln seiner Meinung nach nicht lange durchgehalten werden k\u00f6nnten. Eine solche langfristige L\u00f6sung sei aber notwendig bis ein Impfstoff* gefunden und produziert sei.\n\nLob f\u00fcr Schwedens Corona-Kurs von f\u00fchrendem WHO-Mitarbeiter\n\nNach der h\u00e4ufig ge\u00e4u\u00dferten Kritik an Schwedens Weg \u00fcberrascht es nun, dass die Skandinavier Lob aus der F\u00fchrungsrige der WHO bekommen. Mike Ryan, der Exekutivdirektor des WHO-Programms f\u00fcr Gesundheitsnotf\u00e4lle, sagte nun laut focus.de: \u201eWir k\u00f6nnen m\u00f6glicherweise von unseren Kollegen in Schweden lernen.\u201c Und zwar, wie es m\u00f6glich sei \u201ezu einer Gesellschaft ohne Lockdown* zur\u00fcckzukehren\u201c.\n\nRyan wies auch noch einmal darauf hin, dass es ein Missverst\u00e4ndnis sei, dass Schweden keine Ma\u00dfnahmen getroffen h\u00e4tte. Der Unterschied sei, dass man sich in Schweden nicht auf Verbote, sondern auf die Einsicht und Bereitschaft der B\u00fcrger verlassen habe sich selbst zu regulieren und Abstand zu halten.\n\nNach Ryans Meinung ist dies ein \u201eModell f\u00fcr die Zukunft\u201c, denn: Wenn man die getroffenen Ma\u00dfnahmen und Schlie\u00dfungen beenden wolle, m\u00fcsse die Gesellschaft ihre \u201ephysischen und sozialen Bedingungen\u201c an das Virus anpassen. Und diese \u00c4nderung der Lebensweise m\u00fcsse dann m\u00f6glicherweise \u00fcber einen langen Zeitraum eingehalten werden. Daf\u00fcr sieht Ryan Schweden als Vorreiter.\n\nDerweil gibt es brisante Enth\u00fcllungen um das Handeln der chinesischen Regierung. Nach einem Geheimdienstdokument habe sie den Corona-Ausbruch vertuschen wollen.\n\nrjs\n\n*merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks."} +{"id": "1626419187_1635216976", "score": 1.0, "sentence1": "tile D\u00fcsseldorf/Siegen. Die NRW-Landesregierung hat entschieden, dass ab dem 15. Juni wieder alle Grundschulkinder t\u00e4glich zur Schule gehen sollen. Das Notbetreuungsangebot wird dann aufgel\u00f6st. Wie die nordrhein-westf\u00e4lische Schulministerin Yvonne Gebauer verlauten l\u00e4sst, wolle man gerade den Primarsch\u00fclern vor den Sommerferien noch einmal einen \"durchgehenden und geordneten Schulalltag\" erm\u00f6glichen - m\u00f6glichst nach Stundentafel. Das aktuelle Infektionsgeschehen erlaube einen \"verantwortungsvollen Regelbetrieb\".\n\nVorgesehen ist der Unterricht im Klassenverbund, eine Durchmischung au\u00dferhalb des Unterrichts soll indes u. a. durch gestaffelte Anfangs- und Pausenzeiten vermieden werden. Sofern diese Trennung beispielsweise wegen baulicher Gegebenheiten nicht sicherzustellen ist, gelten auf Pausenh\u00f6fen und Verkehrsfl\u00e4chen weiterhin die bestehenden Abstandsregeln und ggf. Mund-Nasen-Schutz-Pflicht. Dritte, also auch Eltern, sollen das Schulgel\u00e4nde nicht betreten.\n\nIn den \"konstanten Lerngruppen\" kann der Abstand von 1,50 Metern auch unterschritten werden. F\u00fcr die Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler herrscht grunds\u00e4tzlich eine Pr\u00e4senzpflicht. Ausgenommen sind Kinder, die eine coronarelevante Vorerkrankung haben oder mit Angeh\u00f6rigen mit entsprechender Vorerkrankung im selben Haushalt leben. Dazu hei\u00dft es: \"Die Eltern entscheiden, ob f\u00fcr ihr Kind eine gesundheitliche Gef\u00e4hrdung durch den Schulbesuch entstehen k\u00f6nnte.\" Einer Entschuldigung ist dann im Zweifel ein \u00e4rztliches Attest beizulegen.\n\nUnter Beachtung des Hygienekonzepts der Schule und der vorhandenen Kapazit\u00e4ten wird auch der OGS-Betrieb sowie der Betrieb der sonstigen Betreuungsangebote wiederaufgenommen.\n\nDer Unterricht in den allgemeinbildenden weiterf\u00fchrenden Schulen wird zun\u00e4chst wie gehabt bis zu den Sommerferien fortgesetzt.", "sentence2": "sz Siegen. Ein Team aus jungen Menschen, die vom Glauben begeistert sind und dies weitergeben m\u00f6chten, bereitet derzeit unter besonderen Umst\u00e4nden den 20. \u201eNightfever\u201c-Abend in Siegen vor. Dieser findet nicht wie sonst in der St.-Marien-Kirche statt, sondern in Form eines Livestreams am Freitag, 26. Juni.\n\nDie \u00dcbertragung beginnt mit der heiligen Messe um 18.30 Uhr. Als Zelebrant mit dabei sein wird Andreas S\u00fc\u00df, Initiator der \u201eNightfever\u201c-Initiative. Im Anschluss besteht die M\u00f6glichkeit, der Musik zu lauschen, zu beten oder das Angebot zu einem telefonischen Gespr\u00e4ch mit einem Priester wahrzunehmen. Der Abend endet um 20.15 Uhr mit einem Nachtgebet und Segen."} +{"id": "1493091585_1586585825", "score": 1.0, "sentence1": "Wenn es einer internationalen Best\u00e4tigung f\u00fcr die \u00f6sterreichische Linie in wichtigen politischen Fragen bedurft h\u00e4tte, so wurde diese gestern gegeben. Der Empfang, der Bundeskanzler Sebastian Kurz auf der Br\u00fcsseler EU-Ebene bereitet wurde, war nicht nur vordergr\u00fcndig herzlich.\n\nVielmehr gab es auch gro\u00dfes inhaltliches Lob f\u00fcr den \u00f6sterreichischen Weg, den Kommissionspr\u00e4sidentin Ursula von der Leyen gar als \u201e\u00f6sterreichisches Modell\u201c bezeichnete, von dem sie hoffe, es werde in der EU viele Nachahmer finden.\n\nDas zeigt: Mit seiner klaren Haltung etwa in der Migrationspolitik \u2013 und hier vor allem mit dem unmissverst\u00e4ndlichen Auftreten gegen das Schlepperunwesen \u2013 hat sich \u00d6sterreich ebenso den internationalen Respekt erarbeitet wie mit den Festlegungen im Bereich der Klimapolitik. Es ist sch\u00f6n, dass es in Zeiten politischer Schaumschl\u00e4ger \u00e0 la Trump & Co. auch jene gibt, die sachliche Politik sch\u00e4tzen.\n\n\u201eEs ist sch\u00f6n, dass es in Zeiten politischer Schaumschl\u00e4ger \u00e0 la Trump & Co. auch jene gibt, die sachliche Politik sch\u00e4tzen.\u201c\n\nDass man die dadurch erworbene Glaubw\u00fcrdigkeit \u00d6sterreichs nutzen m\u00f6chte, um die Kluft zu den \u00f6stlichen EU-Mitgliedern zu schlie\u00dfen, ist nur folgerichtig. Denn aufgrund seiner Lage und seiner Geschichte ist die Alpenrepublik seit jeher wesentlicher Br\u00fcckenbauer zwischen Ost und West.", "sentence2": "Die Schlie\u00dfung der Gastronomie infolge der Coronakrise hat \u00d6sterreichs Brauereibetriebe stark getroffen. Durchschnittliche Umsatzeinbu\u00dfen von 50 Prozent und dar\u00fcber hinaus werden verzeichnet. Nun fordern die Brauereien steurliche Entlastung sowie Kompensationszahlungen f\u00fcr abgelaufene Produkte.\n\nDie Coronakrise stellt heimische Brauereien vor gro\u00dfe Herausforderungen, wie Sigi Menz, Obmann des Verbandes der Brauereien \u00d6sterreichs, darlegt: \"Mit der Schlie\u00dfung der Gastronomie wurde einem unserer wichtigsten Partner von einem Tag auf den anderen sprichw\u00f6rtlich das Licht abgedreht.\" Bei manchen Betrieben sei ein Umsatzr\u00fcckgang von bis zu 50 Prozent, bei anderen mit h\u00f6herem Gastronomieanteil - das betrifft vor allem mittelst\u00e4ndische und kleine Braust\u00e4tten - sogar bis zu 100 Prozent. \"Ohne die Absatzm\u00f6glichkeit im Lebensmittelhandel w\u00e4re das Bierland \u00d6sterreich noch weiter unter Druck\", sagt Menz.\n\nBrauereien fordern Steuersenkungen und Kompensationszahlungen\n\nJutta Kaufmann-Kerschbaum, Gesch\u00e4ftsf\u00fchrerin des Brauereiverbandes, hebt die Bierproduktion als tragende S\u00e4ule der heimischen Wirtschaft hervor: \"Aktuelle Berechnungen der Brewers of Europe attestieren der \u00f6sterreichischen Bierbranche eine Inlands-Wertsch\u00f6pfung von j\u00e4hrlich rund 1,6 Mrd. Euro. Die Gesamteinnahmen, die der Staat j\u00e4hrlich rund ums Bier lukriert - von Verbrauchs-, \u00fcber Mehrwert- und Einkommenssteuern bis zu Sozialabgaben - betragen rund 1,2 Mrd. Euro.\" Um den Wirtschaftsmotor auch in der Krise am Laufen zu halten, m\u00fcssten jedoch die Rahmenbedingungen angepasst werden. Die Brauereien fordern daher einen erm\u00e4\u00dfigten Umsatzsteuersatz von derzeit 20 auf 10 Prozent auf in Gastronomiebetrieben ausgegebenes Bier und andere Getr\u00e4nke. Zudem sollten Kompensationszahlungen f\u00fcr Bier, das aufgrund des Lockdowns verdorben ist oder wegen der \u00dcberschreitung der Mindeshaltbarkeit nicht mehr verkauft werden kann, erfolgen.\n\nGenerell fordern die Brauereien die Reduktion der Biersteuer auf ein \"faires Niveau\". Vergleichen mit anderen L\u00e4ndern sei diese deutlich zu hoch. \"Schon lange fordern wir dringend Entlastungen f\u00fcr \u00d6sterreichs Brauer. Und jetzt, in der Krise, umso mehr. Nur wenn schnell gehandelt wird, kann die \u00f6sterreichische Bierbranche weiter bestehen\", sagt der Obmann Sigi Menz.\n\nRasche Erholung ist nicht in Sicht\n\nEine schnelle Erholung des Marktes ist nicht in Sicht, mit der \u00d6ffnung der Restaurants und Wirtsh\u00e4user ab 15. Mai werden sich die Ums\u00e4tze kaum stabilisieren. Auch auf m\u00f6gliche Nachholeffekte ist nicht zu hoffen. Denn einerseits wird der Gastronomiebetrieb strikten, erschwerenden Auflagen unterliegen, andererseits werden auch die G\u00e4ste noch eine Zeitlang Zur\u00fcckhaltung zeigen. \"Und die laufenden Absagen branchenrelevanter Veranstaltungen - von Kirtagen \u00fcber Volksfeste bis hin zu gro\u00dfen Konzerten oder Sportereignissen - verursachen hohe Umsatzausf\u00e4lle in den n\u00e4chsten Monaten\", f\u00fchrt Menz aus.\n\nAuch die Exporte sind von der Krise betroffen. Aktuell belasten Verz\u00f6gerungen und Unterbrechungen von Lieferketten innerhalb der EU und in vielen Drittstaaten die exportierenden Brauereien. \"Krisenbedingte Ma\u00dfnahmen in den Ziell\u00e4ndern vor Ort f\u00fchren auch auf diesen M\u00e4rkten zu \u00c4nderungen im Konsumverhalten, die sich allgemein in einem sehr abwartenden Exportgesch\u00e4ft widerspiegeln\", so Menz.\n\nInsgesamt mussten die \u00f6sterreichischen Brauereien bisher \u00fcber 3.000 Besch\u00e4ftige zur Kurzarbeit anmelden. Davon betroffen sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Vertrieb, Logistik, Gastronomie, Marketing und Produktion.\n\n\n\nQuelle: SN"} +{"id": "1523322034_1522594269", "score": 4.0, "sentence1": "Perfekt getarnt\n\n+ \u00a9 picture alliance/dpa / Frank Rumpenhorst In F\u00fcssen erschreckte ein \u201eBuschmann\u201c Passanten - jetzt droht ihm \u00c4rger. (Symbolbild) \u00a9 picture alliance/dpa / Frank Rumpenhorst\n\nEin lebender Busch hat in den letzten Monaten immer wieder Menschen in F\u00fcssen erschreckt. Der \u201eBuschmann\u201c hatte sich perfekt getarnt - doch die Polizei entdeckte ihn trotzdem.\n\nEin lebender Busch hat in F\u00fcssen Menschen erschreckt.\n\nDie Beamten entdeckten ihn trotz perfekter Tarnung.\n\nDem \u201eBuschmann\u201c droht aufgrund seiner Scherze \u00c4rger.\n\nF\u00fcssen - Am Samstagnachmittag fiel einer Streife der Polizei F\u00fcssen ein Mann auf, der sich einen Scherz mit Passanten erlaubte. Der 45-J\u00e4hrige war als Busch verkleidet und erschreckte vorbeigehende Fu\u00dfg\u00e4nger. Das teilte die Polizei mit.\n\nF\u00fcssen (Bayern): Lebender Busch erschreckt Passanten\n\nDie Tarnung des Mannes ging sogar so weit, dass er sich in einem mitgebrachten Blumenk\u00fcbel positionierte. Neben dem Mann entdeckten die Beamten eine Videokamera. Damit hatte er die sogenannten Pranks aufgezeichnet. Der \u201eBuschmann\u201c, wie die Polizei ihn bezeichnete, gab an, die Videos auf seinem Youtube-Kanal hochzuladen. Er konnte den Beamten jedoch keine Erlaubnis der aufgenommenen Personen vorzeigen.\n\nSollte sich jemand auf diesen Videos erkennen, der vom \u201eBuschmann\u201c erschreckt worden ist, kann sich die Person bei der Polizeiinspektion F\u00fcssen melden. Dann kann Strafanzeige gegen den \u201eeinheimischen Erschrecker\u201c erstattet werden, wie es weiter hei\u00dft.\n\nPranks in F\u00fcssen: Noch keine Beschwerden der Passanten\n\n\u201eBislang gibt es noch keine Reaktion von Leuten, die sich auf den Videos wiedererkannt haben\u201c, sagte ein Sprecher des Polizeipr\u00e4sidiums in Kempten am Montag, insofern gebe es auch noch kein Verfahren gegen den Mann.\n\n+ In F\u00fcssen erschreckte ein \u201eBuschmann\u201c Passanten - jetzt droht ihm \u00c4rger. \u00a9 Screenshot YouTube Moosheini\n\nBereits in den vergangenen Monaten hatte der Mann seine Scherze auf Youtube hochgeladen. In den Videos ist zu sehen, dass die meisten Passanten mit Humor reagieren, nachdem sie von dem lebenden Busch erschreckt worden sind.\n\nAuch im Ausland: Immer wieder Busch-Pranks\n\nAuf Youtube finden sich auch zahlreiche andere Videos aus dem Ausland von als Busch kost\u00fcmierten Menschen, die in St\u00e4dten Fu\u00dfg\u00e4nger \u00fcberraschen. Der Polizeisprecher erkl\u00e4rte, dass in anderen L\u00e4ndern m\u00f6glicherweise die Rechtslage anders sei als in Deutschland. Hier m\u00fcsse bei solchen \u201ePranks\u201c (Streichen) die Erlaubnis der Aufgenommenen eingeholt werden.\n\nAlle Nachrichten rund um Bayern lesen Sie immer bei uns.", "sentence2": "1 Ein Mann aus F\u00fcssen hat sich als Busch verkleidet und Passanten erschreckt. (Symbolbild) Foto: EDEN - stock.adobe.com\n\nNicht nur, dass ein Mann aus F\u00fcssen sich ein originalgetreues Kost\u00fcm als Busch gebastelt hat \u2013 nein, er hat auch gleich seinen eigenen Blumenk\u00fcbel mitgebracht.\n\nF\u00fcssen - Eine Polizeistreife in F\u00fcssen hat mit einem botanischen Ph\u00e4nomen der ganz besonderen Art Bekanntschaft gemacht. Am Samstagnachmittag fiel ihr ein Mann auf, der als Busch verkleidet Passanten in der Fu\u00dfg\u00e4ngerzone erschreckte. Die Tarnung des Mannes ging sogar soweit, dass er in einem eigens mitgebrachten Blumenk\u00fcbel stand.\n\nDas allein w\u00e4re noch nicht strafbar gewesen, doch der Mann hatte eine Videokamera aufgestellt, mit welcher er die sogenannten Pranks aufgezeichnet hat. Der 45-j\u00e4hrige \u201eBuschmann\u201c gab an, die aufgenommenen Videos auf seinen Youtube-Kanal hochladen zu wollen. Allerdings konnte er keinerlei Erlaubnisse der aufgenommenen Personen hier\u00fcber vorweisen.\n\nSollte sich jemand auf diesen Videos erkennen, der von dem \u201eBuschmann\u201c erschreckt worden ist, kann sich die gefilmte Person bei der Polizeiinspektion F\u00fcssen melden. Dann kann Strafanzeige gegen den Erschrecker erstattet werden \u2013 etwa wegen Verletzung des Rechts am eigenen Bild, N\u00f6tigung oder Bedrohung."} +{"id": "1489822363_1618795057", "score": 2.0, "sentence1": "Die akzeptierte Judenfeindlichkeit\n\nMitten unter uns w\u00e4chst ein neuer Antisemitismus: die \u201eIsrael-Kritik\u201c, die den einzigen j\u00fcdischen Staat auf der Welt so negativ beurteilt wie keinen anderen. Dies zeigt ein Video des j\u00fcdischen Publizisten Dennis Prager. Es geht um eine Analyse verbreiteter Anti-Israel-Argumente. Etwa das Argument, Israel sei nicht legitim wegen seiner ungerechten, blutigen Entstehungsgeschichte. Dabei wird so getan, als sei die Geschichte der anderen, knapp 200 anerkannten Staaten auf der Welt gerecht und unblutig. Auch wird die Tatsache verschwiegen, dass es auf dem heutigen Gebiet Israels in den letzten 3.000 Jahren nur zwei unabh\u00e4ngige Staaten gab: beide waren j\u00fcdisch, und beide wurden von Invasoren zerst\u00f6rt. Es gab dort zu keiner Zeit einen arabischen oder muslimischen Staat.\n\nIsrael-Gegner behaupten ferner, das Land sei rassistisch. Dabei ist Israel der einzige Rechtsstaat im Nahen Osten, in dem Juden, Muslime, Christen und Atheisten die gleichen Rechte genie\u00dfen. Jeder zweite Einwohner ist nicht wei\u00df und jeder f\u00fcnfte kein Jude. Au\u00dferdem ist eine israelische Mehrheit f\u00fcr die \u201eZwei-Staaten-L\u00f6sung\u201c: So wurde den Pal\u00e4stinensern in den letzten Jahrzehnten f\u00fcnfmal ein eigener Staat angeboten. Sie haben ihn jedes Mal abgelehnt, denn sie akzeptieren keinen j\u00fcdischen Staat, unter welchen Bedingungen auch immer.\n\nBedenklich in diesem Zusammenhang ist die Rolle der UNO, die jedes Jahr mehr Resolutionen gegen Israel als gegen alle anderen L\u00e4nder ver\u00f6ffentlicht. Rechnet man alle Resolutionen gegen China, Nordkorea, Syrien, Russland, Iran, Saudi-Arabien und die Hamas zusammen, kommt Israel immer noch schlechter weg. Man misst offensichtlich mit zweierlei Ma\u00df, um eine allgemeine Stimmung gegen Israel zu erzeugen. Hier spielen \u00fcberall in Europa, wie auch in den USA, linke und gr\u00fcne Politiker eine traurige Rolle.\n\nNat\u00fcrlich darf jeder Mensch Kritik an der israelischen Regierungspolitik \u00fcben. Dabei muss aber klar sein: Wer Israel f\u00fcr Dinge kritisiert, die er bei anderen Staaten akzeptiert, ist ein Antisemit. So wie jene, die Israel das Existenzrecht absprechen. Sie leisten geistige Mithilfe an einem neuen Judenhass. Einem Hass, den viele westliche Medien durch einseitige, anti-israelische Berichterstattung mitverantworten.\n\nGiuseppe Gracia (52) ist Schriftsteller und Medienbeauftrager des Bistums Chur. Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. Diese Kolumne erschien zuerst im Schweizer BLICK.", "sentence2": "\u201eWir, M\u00e4dchen in Auschwitz\u201c\n\nAm Ende des 2. Weltkriegs, vor 75 Jahren, ermordete ein SS-Kommando in einer Hamburger Schule 20 Kinder. Es ging darum, grausame Versuche an Menschen zu vertuschen. Die Kinder, die davon wussten, sollten niemandem davon erz\u00e4hlen, also hat man sie im Keller erh\u00e4ngt, eines nach dem anderen. Die beiden j\u00fcngsten waren f\u00fcnf Jahre alt. Die Morde fanden 1945 in der Schule am Bullenhuser Damm statt, in der Nacht vom 20. auf den 21. April. \u00dcberlebt haben zwei M\u00e4dchen: Tatiana Bucci und ihre zwei Jahre j\u00fcngere Schwester Andra.\n\nHeute sind die beiden \u00fcber 80 Jahre alt. Im soeben erschienenen Buch \u201eWir, M\u00e4dchen in Auschwitz\u201c erz\u00e4hlen sie von ihrem Leben. Erz\u00e4hlen von der Deportation 1944 nach Auschwitz-Birkenau, von K\u00e4lte und Hunger, erz\u00e4hlen vom Spielen im Schlamm, von den vielen toten K\u00f6rpern und dem st\u00e4ndig rauchenden Kamin. Sergio, der Cousin der beiden M\u00e4dchen, war im selben Kinderblock untergebracht und wurde sp\u00e4ter ins KZ Neuengamme bei Hamburg geschickt.\n\n\u201eWer von euch will die Mama wiedersehen?\u201c Im Buch erinnert sich Tatiana Bucci, dass den Kindern in den Lagern diese Frage gestellt wurde. Sie selber hat nicht auf die Frage reagiert, denn sie wurde, genau wie die kleine Schwester Andra, von der Blockowa aus der Frauenbaracke gewarnt: Auf keinen Fall d\u00fcrften sie sich melden, wenn sie gefragt w\u00fcrden, ob sie ihre Mama wiedersehen wollen! Die Aufseherin sch\u00e4rfte ihnen das ein. Die M\u00e4chden haben auch ihren Cousin Sergio gewarnt, doch ohne Erfolg. Zu stark war der Impuls, zu gro\u00df die Sehnsucht nach der Mutter. Sergio ist eines der zwanzig erh\u00e4ngten Kinder vom Bullenhuser Damm.\n\nIsrael ist der einzige Rechtsstaat im Nahen Osten\n\nBerichte wie diese sind nicht nur ein Zeugnis f\u00fcr die Schrecken der Nazis, sondern heute leider wieder dringend n\u00f6tig. Der Antisemitismus nimmt \u00fcberall in Europa zu. Nicht nur in der Neonazi-Szene oder durch v\u00f6lkisch argumentierende Politiker. Sondern auch durch linke und gr\u00fcne Politiker, die ihre antij\u00fcdischen Ansichten unter dem Deckmantel der Israelkritik verbreiten. Dabei kritisieren sie Israel f\u00fcr Dinge, die sie bei anderen Staaten durchgehen lassen. Sie messen mit zweierlei Ma\u00df, \u00e4hnlich wie die UNO, die jedes Jahr mehr Resolutionen gegen Isreal als gegen alle anderen L\u00e4nder ver\u00f6ffentlicht, inklusive Hamas, China, Nordkorea, Syrien, Russland, Iran und Saudi Arabien.\n\nDer Schweizer Gegenwartsphilosoph Michael R\u00fcegg verteidigt in seinem Buch \u201eKrise der Freiheit\u201c Israel und h\u00e4lt in einem Interview fest: Israel ist der einzige Rechtsstaat im Nahen Osten, in dem Juden, Muslime, Christen und Atheisten die gleichen Rechte genie\u00dfen. Israel besitzt mehr als 200 Atomsprengk\u00f6pfe, in Reichweite von Europa. Trotzdem hat niemand in Europa Angst vor diesen Bomben, denn niemand f\u00fcrchtet, dass Israel Europa angreift, nicht einmal jene, die Israel als Apartheidstaat diffamieren. Man stelle sich vor, \u00c4gypten, Syrien, Iran oder die Hamas verf\u00fcgten \u00fcber eine vergleichbare milit\u00e4rische Potenz. Wer in Europa k\u00f6nnte noch schlafen?\n\nTrotz solcher \u00dcberlegungen wird an Israel oft kein gutes Haar gelassen. Es gibt ungef\u00e4hr 220 L\u00e4nder auf der Welt, davon rund 52 muslimische und 24 arabische Staaten. Aber es gibt nur einen j\u00fcdischen Staat, kleiner als die anderen, etwa von der Gr\u00f6\u00dfe New Jerseys. Von allen L\u00e4ndern der Welt isolieren viele westliche Politiker oder bekannte Kulturschaffende immer nur Israel f\u00fcr ihre Ablehnung.\n\nNat\u00fcrlich spielt auch der Antisemitismus in muslimischen L\u00e4ndern eine Rolle, denn mit der Migration kommt er vermehrt nach Europa und mischt sich mit rechter und linker Judenfeindlichkeit. Viele westliche Medien m\u00fcssen diese Feindlichkeit mitverantworten, aufgrund ihrer einseitigen Israel-Berichterstattung. Es w\u00e4re also an der Zeit, dass wir uns als Kinder des Westens neu bewusst machen: das heutige Europa ist entstanden aus der Begegnung von Jerusalem, Athen und Rom. Wir stehen auf dem geistig-moralischen Boden von Judentum, Christentum, griechischer Philosophie und r\u00f6mischem Recht. Wenn wir uns gegen die Juden wenden, wenden wir uns gegen die eigenen Wurzeln. Oder mit den Worten des Philosophen Friedrich Engels (1820-1895): \u201eWir verdanken den Juden viel zu viel (...) Der Antisemitismus ist das Merkzeichen einer zur\u00fcckgebliebenen Kultur.\u201c\n\nGiuseppe Gracia (52) ist Schriftsteller und Medienbeauftragter des Bistums Chur. Am 22. Juni erscheint im Fontis Verlag sein neuer Roman \u201eDer letzte Feind\u201c."} +{"id": "1604615592_1604615248", "score": 3.0, "sentence1": "Stand: 25.01.2012 Stand: 12.03.2014 Stand: 15.06.2015 Stand: 27.04.2016\n\nVerfahren und Vorkehrungen, damit die betroffene Person ihre Rechte aus\u00fcben kann (keine \u00c4nderung) Transparente Information, Kommunikation und Modalit\u00e4ten f\u00fcr die Aus\u00fcbung der Rechte der betroffenen Person Transparente Information, Kommunikation und Modalit\u00e4ten f\u00fcr die Aus\u00fcbung der Rechte der betroffenen Person\n\n1. Der f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortliche legt fest, mittels welcher Verfahren er die Informationen gem\u00e4\u00df Artikel 14 bereitstellt und den betroffenen Personen die Aus\u00fcbung der ihnen gem\u00e4\u00df Artikel 13 sowie den Artikeln 15 bis 19 zustehenden Rechte erm\u00f6glicht. Er trifft insbesondere Vorkehrungen, um die Beantragung der in Artikel 13 sowie in den Artikeln 15 bis 19 genannten Ma\u00dfnahmen zu erleichtern. Im Falle der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten sorgt der f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortliche daf\u00fcr, dass die Ma\u00dfnahme elektronisch beantragt werden kann. 1. Im Falle der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten sorgt der f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortliche daf\u00fcr, dass die Ma\u00dfnahme nach M\u00f6glichkeit elektronisch beantragt werden kann. 1. Der f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortliche trifft geeignete Ma\u00dfnahmen, um der betroffenen Person alle Informationen gem\u00e4\u00df den Artikeln 14 und 14a und alle Mitteilungen gem\u00e4\u00df den Artikeln 15 bis 19 und Artikel 32, die sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten beziehen, in verst\u00e4ndlicher und leicht zug\u00e4nglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache zu \u00fcbermitteln. Die \u00dcbermittlung der Informationen erfolgt schriftlich oder in anderer Form, gegebenenfalls in elektronischer Form. Stellt die betroffene Person den Antrag in elektronischer Form, so kann sie in der Regel auf elektronischem Weg unterrichtet werden, sofern sie nichts anderes angibt. Falls von der betroffenen Person verlangt, kann die Information m\u00fcndlich erteilt werden, sofern die Identit\u00e4t der betroffenen Person nachgewiesen ist. 1a. Der f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortliche erleichtert der betroffenen Person die Aus\u00fcbung ihrer Rechte gem\u00e4\u00df den Artikeln 15 bis 19. In den in Artikel 10 Absatz 2 genannten F\u00e4llen kann sich der f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortliche nur weigern, aufgrund des Antrags der betroffenen Person auf Wahrnehmung ihrer Rechte gem\u00e4\u00df den Artikeln 15 bis 19 t\u00e4tig zu werden, wenn er glaubhaft macht, dass er nicht in der Lage ist, die betroffene Person zu bestimmen. 1. Der Verantwortliche trifft geeignete Ma\u00dfnahmen, um der betroffenen Person alle Informationen gem\u00e4\u00df den Artikeln 13 und 14 und alle Mitteilungen gem\u00e4\u00df den Artikeln 15 bis 22 und Artikel 34, die sich auf die Verarbeitung beziehen, in pr\u00e4ziser, transparenter, verst\u00e4ndlicher und leicht zug\u00e4nglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache zu \u00fcbermitteln; dies gilt insbesondere f\u00fcr Informationen, die sich speziell an Kinder richten. Die \u00dcbermittlung der Informationen erfolgt schriftlich oder in anderer Form, gegebenenfalls auch elektronisch. Falls von der betroffenen Person verlangt, kann die Information m\u00fcndlich erteilt werden, sofern die Identit\u00e4t der betroffenen Person in anderer Form nachgewiesen wurde.\n\n2. Der f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortliche kommt seiner Informationspflicht gegen\u00fcber der betroffenen Person umgehend nach und teilt ihr sp\u00e4testens innerhalb eines Monats nach Eingang eines Antrags mit, ob eine Ma\u00dfnahme nach Artikel 13 oder den Artikeln 15 bis 19 ergriffen wurde, und erteilt die erbetene Auskunft. Diese Frist kann um einen Monat verl\u00e4ngert werden, wenn mehrere betroffene Personen von ihren Rechten Gebrauch machen und ihre Zusammenarbeit bis zu einem vertretbaren Ma\u00df notwendig ist, um einen unn\u00f6tigen und unverh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig hohen Aufwand seitens des f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortlichen zu vermeiden. Die Unterrichtung hat schriftlich zu erfolgen. Stellt die betroffene Person den Antrag in elektronischer Form, ist sie auf elektronischem Weg zu unterrichten, sofern sie nichts anderes angibt. 2. Der f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortliche kommt seiner Informationspflicht gegen\u00fcber der betroffenen Person unverz\u00fcglich nach und teilt ihr sp\u00e4testens innerhalb von 40 Kalendertagen nach Eingang eines Antrags mit, ob eine Ma\u00dfnahme nach Artikel 13 oder den Artikeln 15 bis 19 ergriffen wurde, und erteilt die erbetene Auskunft. Diese Frist kann um einen Monat verl\u00e4ngert werden, wenn mehrere betroffene Personen von ihren Rechten Gebrauch machen und ihre Zusammenarbeit bis zu einem vertretbaren Ma\u00df notwendig ist, um einen unn\u00f6tigen und unverh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig hohen Aufwand seitens des f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortlichen zu vermeiden. Die Unterrichtung hat schriftlich zu erfolgen und der f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortliche kann, soweit durchf\u00fchrbar, Fernzugriff zu einem sicheren System bereitstellen, der der betroffenen Person direkten Zugang zu ihren personenbezogenen Daten erm\u00f6glichen w\u00fcrde. Stellt die betroffene Person den Antrag in elektronischer Form, so ist sie nach M\u00f6glichkeit auf elektronischem Weg zu unterrichten, sofern sie nichts anderes angibt. 2. Der f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortliche stellt der betroffenen Person Informationen \u00fcber auf Antrag gem\u00e4\u00df den Artikeln 15 und 16 bis 19 ergriffene Ma\u00dfnahmen ohne ungeb\u00fchrliche Verz\u00f6gerung und sp\u00e4testens innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags zur Verf\u00fcgung (...). Diese Frist kann um weitere zwei Monate verl\u00e4ngert werden, wenn dies unter Ber\u00fccksichtigung der Komplexit\u00e4t des Antrags und der Anzahl von Antr\u00e4gen erforderlich ist. Kommt es zu einer Fristverl\u00e4ngerung, so wird die betroffene Person innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags \u00fcber die Gr\u00fcnde f\u00fcr die Verz\u00f6gerung informiert. 2. Der Verantwortliche erleichtert der betroffenen Person die Aus\u00fcbung ihrer Rechte gem\u00e4\u00df den Artikeln 15 bis 22 . In den in Artikel 11 Absatz 2 genannten F\u00e4llen darf sich der Verantwortliche nur dann weigern, aufgrund des Antrags der betroffenen Person auf Wahrnehmung ihrer Rechte gem\u00e4\u00df den Artikeln 15 bis 22 t\u00e4tig zu werden, wenn er glaubhaft macht, dass er nicht in der Lage ist, die betroffene Person zu identifizieren.\n\n3. Weigert sich der f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortliche, auf Antrag der betroffenen Person t\u00e4tig zu werden, unterrichtet er die betroffene Person \u00fcber die Gr\u00fcnde f\u00fcr die Weigerung und \u00fcber die M\u00f6glichkeit, bei der Aufsichtsbeh\u00f6rde Beschwerde einzulegen oder den Rechtsweg zu beschreiten. 3. Wird der f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortliche entgegen dem Antrag der betroffenen Person nicht t\u00e4tig, so unterrichtet er die betroffene Person \u00fcber die Gr\u00fcnde f\u00fcr die Unt\u00e4tigkeit und \u00fcber die M\u00f6glichkeit, bei der Aufsichtsbeh\u00f6rde Beschwerde einzulegen oder den Rechtsweg zu beschreiten. 3. Wird der f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortliche auf Antrag der betroffenen Person nicht t\u00e4tig, so unterrichtet er die betroffene Person ohne ungeb\u00fchrliche Verz\u00f6gerung und sp\u00e4testens innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags \u00fcber die Gr\u00fcnde hierf\u00fcr und \u00fcber die M\u00f6glichkeit, bei einer Aufsichtsbeh\u00f6rde Beschwerde einzulegen. 3. Der Verantwortliche stellt der betroffenen Person Informationen \u00fcber die auf Antrag gem\u00e4\u00df den Artikeln 15 bis 22 ergriffenen Ma\u00dfnahmen unverz\u00fcglich, in jedem Fall aber innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags zur Verf\u00fcgung. Diese Frist kann um weitere zwei Monate verl\u00e4ngert werden, wenn dies unter Ber\u00fccksichtigung der Komplexit\u00e4t und der Anzahl von Antr\u00e4gen erforderlich ist. Der Verantwortliche unterrichtet die betroffene Person innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags \u00fcber eine Fristverl\u00e4ngerung, zusammen mit den Gr\u00fcnden f\u00fcr die Verz\u00f6gerung. Stellt die betroffene Person den Antrag elektronisch, so ist sie nach M\u00f6glichkeit auf elektronischem Weg zu unterrichten, sofern sie nichts anderes angibt.\n\n4. Die Unterrichtung und die auf Antrag ergriffenen Ma\u00dfnahmen gem\u00e4\u00df Absatz 1 sind kostenlos. Bei offenkundig unverh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfigen Antr\u00e4gen und besonders im Fall ihrer H\u00e4ufung kann der f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortliche ein Entgelt f\u00fcr die Unterrichtung oder die Durchf\u00fchrung der beantragten Ma\u00dfnahme verlangen oder die beantragte Ma\u00dfnahme unterlassen. In diesem Fall tr\u00e4gt der f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortliche die Beweislast f\u00fcr den offenkundig unverh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfigen Charakter des Antrags. 4. Die Unterrichtung und die auf Antrag ergriffenen Ma\u00dfnahmen gem\u00e4\u00df Absatz 1 sind kostenlos. Bei offenkundig unverh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfigen Antr\u00e4gen und besonders im Fall ihrer H\u00e4ufung kann der f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortliche ein angemessenes Entgelt verlangen, bei dem die Verwaltungskosten f\u00fcr die Unterrichtung oder die Durchf\u00fchrung der beantragten Ma\u00dfnahme ber\u00fccksichtigt werden. In diesem Fall tr\u00e4gt der f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortliche die Beweislast f\u00fcr die offenkundige Unverh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfigkeit des Antrags. 4. Informationen gem\u00e4\u00df den Artikeln 14 und 14a und alle Mitteilungen gem\u00e4\u00df den Artikeln 16 bis 19 und Artikel 32 werden unentgeltlich zur Verf\u00fcgung gestellt. Bei offenkundig unbegr\u00fcndeten oder \u2013 insbesondere im Fall ihrer H\u00e4ufung \u2013 unverh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfigen Antr\u00e4gen einer betroffenen Person kann sich der f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortliche weigern, aufgrund des Antrags t\u00e4tig zu werden. In diesem Fall hat er den Nachweis f\u00fcr den offenkundig unbegr\u00fcndeten oder unverh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfigen Charakter des Antrags zu erbringen. 4a. Hat der f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortliche begr\u00fcndete Zweifel an der Identit\u00e4t der Person, die den Antrag gem\u00e4\u00df den Artikeln 15 bis 19 stellt, so kann er unbeschadet des Artikels 10 zus\u00e4tzliche Informationen anfordern, die zur Best\u00e4tigung der Identit\u00e4t der betroffenen Person erforderlich sind. 4. Wird der Verantwortliche auf den Antrag der betroffenen Person hin nicht t\u00e4tig, so unterrichtet er die betroffene Person ohne Verz\u00f6gerung, sp\u00e4testens aber innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags \u00fcber die Gr\u00fcnde hierf\u00fcr und \u00fcber die M\u00f6glichkeit, bei einer Aufsichtsbeh\u00f6rde Beschwerde einzulegen oder einen gerichtlichen Rechtsbehelf einzulegen.\n\n5. Die Kommission wird erm\u00e4chtigt, delegierte Rechtsakte nach Ma\u00dfgabe von Artikel 86 zu erlassen, um die Kriterien und Voraussetzungen f\u00fcr offenkundig unverh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfige Antr\u00e4ge sowie die in Absatz 4 genannten Entgelte n\u00e4her zu regeln. 5. (entf\u00e4llt) 5. (entf\u00e4llt) 5. Informationen gem\u00e4\u00df den Artikeln 13 und 14 sowie alle Mitteilungen und Ma\u00dfnahmen gem\u00e4\u00df den Artikeln 15 bis 22 und Artikel 34 werden unentgeltlich zur Verf\u00fcgung gestellt. Bei offenkundig unbegr\u00fcndeten oder \u2013 insbesondere im Fall von h\u00e4ufiger Wiederholung \u2013 exzessiven Antr\u00e4gen einer betroffenen Person kann der Verantwortliche entweder a) ein angemessenes Entgelt verlangen, bei dem die Verwaltungskosten f\u00fcr die Unterrichtung oder die Mitteilung oder die Durchf\u00fchrung der beantragten Ma\u00dfnahme ber\u00fccksichtigt werden, oder b) sich weigern, aufgrund des Antrags t\u00e4tig zu werden. Der Verantwortliche hat den Nachweis f\u00fcr den offenkundig unbegr\u00fcndeten oder exzessiven Charakter des Antrags zu erbringen.\n\n6. Die Kommission kann Standardvorlagen und Standardverfahren f\u00fcr die Mitteilungen gem\u00e4\u00df Absatz 2, auch f\u00fcr solche in elektronischer Form, festlegen. Dabei ergreift die Kommission geeignete Ma\u00dfnahmen f\u00fcr Kleinst- und Kleinunternehmen sowie mittlere Unternehmen. Diese Durchf\u00fchrungsrechtsakte werden in \u00dcbereinstimmung mit dem Pr\u00fcfverfahren gem\u00e4\u00df Artikel 87 Absatz 2 erlassen. 6. (entf\u00e4llt) 6. (entf\u00e4llt) 6. Hat der Verantwortliche begr\u00fcndete Zweifel an der Identit\u00e4t der nat\u00fcrlichen Person, die den Antrag gem\u00e4\u00df den Artikeln 15 bis 21 stellt, so kann er unbeschadet des Artikels 11 zus\u00e4tzliche Informationen anfordern, die zur Best\u00e4tigung der Identit\u00e4t der betroffenen Person erforderlich sind.\n\n7. Die Informationen, die den betroffenen Personen gem\u00e4\u00df den Artikeln 13 und 14 bereitzustellen sind, k\u00f6nnen in Kombination mit standardisierten Bildsymbolen bereitgestellt werden, um in leicht wahrnehmbarer, verst\u00e4ndlicher und klar nachvollziehbarer Form einen aussagekr\u00e4ftigen \u00dcberblick \u00fcber die beabsichtigte Verarbeitung zu vermitteln. Werden die Bildsymbole in elektronischer Form dargestellt, m\u00fcssen sie maschinenlesbar sein.", "sentence2": "Stand: 25.01.2012 Stand: 12.03.2014 Stand: 21.10.2013 Stand: 27.04.2016 (ehem. Art. 32)\n\nVorherige Genehmigung und vorherige Zurateziehung Vorherige Konsultation Vorherige Konsultation Benachrichtigung der von einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten betroffenen Person\n\n1. Der f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortliche oder gegebenenfalls der Auftragsverarbeiter holt vor der Verarbeitung personenbezogener Daten eine Genehmigung der Aufsichtsbeh\u00f6rde ein, um sicherzustellen, dass die geplante Verarbeitung in \u00dcbereinstimmung mit dieser Verordnung erfolgt, und um insbesondere die Risiken zu mindern, welche f\u00fcr die betroffenen Personen bestehen, wenn dieser Vertragsklauseln nach Artikel 42 Absatz 2 Buchstabe d vereinbart oder keine geeigneten Garantien f\u00fcr die \u00dcbermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation in einem rechtsverbindlichen Instrument nach Artikel 42 Absatz 5 vorsieht. 1. (entf\u00e4llt) 1. Hat die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten voraussichtlich ein hohes Risiko f\u00fcr die pers\u00f6nlichen Rechte und Freiheiten nat\u00fcrlicher Personen zur Folge, so benachrichtigt der Verantwortliche die betroffene Person unverz\u00fcglich von der Verletzung.\n\n2. Der f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortliche oder der in seinem Auftrag handelnde Auftragsverarbeiter zieht vor der Verarbeitung personenbezogener Daten die Aufsichtsbeh\u00f6rde zu Rate, um sicherzustellen, dass die geplante Verarbeitung in \u00dcbereinstimmung mit dieser Verordnung erfolgt, und um insbesondere die f\u00fcr die betroffenen Personen bestehenden Risiken zu mindern; dies gilt f\u00fcr alle F\u00e4lle, in denen 2. Der f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortliche oder der in seinem Auftrag handelnde Auftragsverarbeiter zieht vor der Verarbeitung personenbezogener Daten den Datenschutzbeauftragten, oder wenn kein Datenschutzbeauftragter benannt wurde, die Aufsichtsbeh\u00f6rde zu Rate, um sicherzustellen, dass die geplante Verarbeitung in \u00dcbereinstimmung mit dieser Verordnung erfolgt, und um insbesondere die f\u00fcr die betroffenen Personen bestehenden Risiken zu mindern; dies gilt f\u00fcr alle F\u00e4lle, in denen 2. Der f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortliche zieht vor der Verarbeitung personenbezogener Daten die Aufsichtsbeh\u00f6rde zu Rate, wenn aus einer Datenschutz-Folgenabsch\u00e4tzung gem\u00e4\u00df Artikel 33 hervorgeht, dass die Verarbeitung ein hohes Risiko zur Folge h\u00e4tte, sofern der f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortliche keine Ma\u00dfnahmen zur Eind\u00e4mmung des Risikos trifft. 2. Die in Absatz 1 genannte Benachrichtigung der betroffenen Person beschreibt in klarer und einfacher Sprache die Art der Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten und enth\u00e4lt zumindest die in Artikel 33 Absatz 3 Buchstaben b, c und d genannten Informationen und Empfehlungen.\n\na) aus einer Datenschutz-Folgenabsch\u00e4tzung nach Artikel 33 hervorgeht, dass die geplanten Verarbeitungsvorg\u00e4nge aufgrund ihres Wesens, ihres Umfangs oder ihrer Zwecke hohe konkrete Risiken bergen k\u00f6nnen; oder a) aus einer Datenschutz- Folgenabsch\u00e4tzung nach Artikel 33 hervorgeht, dass die geplanten Verarbeitungsvorg\u00e4nge aufgrund ihres Wesens, ihres Umfangs oder ihrer Zwecke hohe konkrete Risiken bergen k\u00f6nnen; oder a) (entf\u00e4llt) (a) entf\u00e4llt\n\nb) die Aufsichtsbeh\u00f6rde eine vorherige Zurateziehung bez\u00fcglich der in Absatz 4 genannten Verarbeitungsvorg\u00e4nge, welche aufgrund ihres Wesens, ihres Umfangs und/oder ihrer Zwecke konkrete Risiken f\u00fcr die Rechte und Freiheiten betroffener Personen bergen k\u00f6nnen, f\u00fcr erforderlich h\u00e4lt. b) der Datenschutzbeauftragte oder die Aufsichtsbeh\u00f6rde eine vorherigeKonsultation bez\u00fcglich der in Absatz 4 genannten Verarbeitungsvorg\u00e4nge, welche aufgrund ihres Wesens, ihres Umfangs und/oder ihrer Zwecke konkrete Risiken f\u00fcr die Rechte und Freiheiten betroffener Personen bergen k\u00f6nnen, f\u00fcr erforderlich h\u00e4lt. b) (entf\u00e4llt) (b) entf\u00e4llt\n\n3. Falls die Aufsichtsbeh\u00f6rde der Auffassung ist, dass die geplante Verarbeitung nicht im Einklang mit dieser Verordnung steht, insbesondere weil die Risiken unzureichend ermittelt wurden oder einged\u00e4mmt werden, untersagt sie die geplante Verarbeitung und unterbreitet geeignete Vorschl\u00e4ge, wie diese M\u00e4ngel beseitigt werden k\u00f6nnten. 3. Falls die zust\u00e4ndige Aufsichtsbeh\u00f6rde im Rahmen ihrer Befugnisse feststellt, dass die geplante Verarbeitung nicht im Einklang mit dieser Verordnung steht, insbesondere weil die Risiken unzureichend ermittelt wurden oder einged\u00e4mmt werden, untersagt sie die geplante Verarbeitung und unterbreitet geeignete Vorschl\u00e4ge, wie diese M\u00e4ngel beseitigt werden k\u00f6nnten. 3. Falls die Aufsichtsbeh\u00f6rde der Auffassung ist, dass die geplante Verarbeitung gem\u00e4\u00df Absatz 2 nicht im Einklang mit dieser Verordnung st\u00fcnde, insbesondere weil der f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortliche das Risiko nicht ausreichend ermittelt oder nicht ausreichend einged\u00e4mmt hat, unterbreitet sie dem f\u00fcr die Verarbeitung der Daten Verantwortlichen sp\u00e4testens sechs Wochen nach dem Antrag auf Konsultation schriftlich entsprechende Empfehlungen und kann ihre in Artikel 53 genannten Befugnisse aus\u00fcben. Diese Frist kann unter Ber\u00fccksichtigung der Komplexit\u00e4t der geplanten Verarbeitung um weitere sechs Wochen verl\u00e4ngert werden. Kommt es zu einer Fristverl\u00e4ngerung, wird der f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags \u00fcber die Gr\u00fcnde f\u00fcr die Verz\u00f6gerung informiert. 3. Die Benachrichtigung der betroffenen Person gem\u00e4\u00df Absatz 1 ist nicht erforderlich, wenn eine der folgenden Bedingungen erf\u00fcllt ist:\n\na) der Verantwortliche geeignete technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen getroffen hat und diese Vorkehrungen auf die von der Verletzung betroffenen personenbezogenen Daten angewandt wurden, insbesondere solche, durch die die personenbezogenen Daten f\u00fcr alle Personen, die nicht zum Zugang zu den personenbezogenen Daten befugt sind, unzug\u00e4nglich gemacht werden, etwa durch Verschl\u00fcsselung, b) der Verantwortliche durch nachfolgende Ma\u00dfnahmen sichergestellt hat, dass das hohe Risiko f\u00fcr die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen gem\u00e4\u00df Absatz 1 aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mehr besteht, c) dies mit einem unverh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfigen Aufwand verbunden w\u00e4re. In diesem Fall hat stattdessen eine \u00f6ffentliche Bekanntmachung oder eine \u00e4hnliche Ma\u00dfnahme zu erfolgen, durch die die betroffenen Personen vergleichbar wirksam informiert werden.\n\n4. Die Aufsichtsbeh\u00f6rde erstellt eine Liste der Verarbeitungsvorg\u00e4nge, die Gegenstand der vorherigen Zurateziehung nach Absatz 2 Buchstabe b sind, und ver\u00f6ffentlicht diese. Die Aufsichtsbeh\u00f6rde \u00fcbermittelt derartige Listen an den Europ\u00e4ischen Datenschutzausschuss. 4. Der Europ\u00e4ische Datenschutzausschuss erstellt eine Liste der Verarbeitungsvorg\u00e4nge, die Gegenstand der vorherigen Konsultation nach Absatz 2 sind, und ver\u00f6ffentlicht diese. 4. (entf\u00e4llt) 4. Wenn der Verantwortliche die betroffene Person nicht bereits \u00fcber die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten benachrichtigt hat, kann die Aufsichtsbeh\u00f6rde unter Ber\u00fccksichtigung der Wahrscheinlichkeit, mit der die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten zu einem hohen Risiko f\u00fchrt, von dem Verantwortlichen verlangen, dies nachzuholen, oder sie kann mit einem Beschluss feststellen, dass bestimmte der in Absatz 3 genannten Voraussetzungen erf\u00fcllt sind.\n\n5. Wenn auf der in Absatz 4 genannten Liste Verarbeitungsvorg\u00e4nge aufgef\u00fchrt werden, die sich auf Waren oder Dienstleistungen beziehen, welche betroffenen Personen in mehreren Mitgliedstaaten angeboten werden, oder die dazu dienen sollen, das Verhalten dieser betroffenen Personen zu beobachten, oder die wesentliche Auswirkungen auf den freien Verkehr personenbezogener Daten in der Union haben k\u00f6nnen, bringt die Aufsichtsbeh\u00f6rde vor der Annahme der Liste das in Artikel 57 beschriebene Koh\u00e4renzverfahren zur Anwendung. 5. (entf\u00e4llt) 5. (entf\u00e4llt)\n\n6. Der f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter legt der Aufsichtsbeh\u00f6rde die Datenschutz-Folgenabsch\u00e4tzung nach Artikel 33 vor und \u00fcbermittelt ihr auf Aufforderung alle sonstigen Informationen, die sie ben\u00f6tigt, um die Ordnungsgem\u00e4\u00dfheit der Verarbeitung sowie insbesondere die in Bezug auf den Schutz der personenbezogenen Daten der betroffenen Person bestehenden Risiken und die diesbez\u00fcglichen Sicherheitsgarantien bewerten zu k\u00f6nnen. 6. Der f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter legt der Aufsichtsbeh\u00f6rde die Datenschutz-Folgenabsch\u00e4tzung nach Artikel 33 vor und \u00fcbermittelt ihr auf Aufforderung alle sonstigen Informationen, die sie ben\u00f6tigt, um die Ordnungsgem\u00e4\u00dfheit der Verarbeitung sowie insbesondere die in Bezug auf den Schutz der personenbezogenen Daten der betroffenen Person bestehenden Risiken und die diesbez\u00fcglichen Sicherheitsgarantien bewerten zu k\u00f6nnen. 6. Falls die Aufsichtsbeh\u00f6rde der Auffassung ist, dass die geplante Verarbeitung gem\u00e4\u00df Absatz 2 nicht im Einklang mit dieser Verordnung st\u00fcnde, insbesondere weil der f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortliche das Risiko nicht ausreichend ermittelt oder nicht ausreichend einged\u00e4mmt hat, unterbreitet sie dem f\u00fcr die Verarbeitung der Daten Verantwortlichen sp\u00e4testens sechs Wochen nach dem Antrag auf Konsultation schriftlich entsprechende Empfehlungen und kann ihre in Artikel 53 genannten Befugnisse aus\u00fcben. Diese Frist kann unter Ber\u00fccksichtigung der Komplexit\u00e4t der geplanten Verarbeitung um weitere sechs Wochen verl\u00e4ngert werden. Kommt es zu einer Fristverl\u00e4ngerung, wird der f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags \u00fcber die Gr\u00fcnde f\u00fcr die Verz\u00f6gerung informiert. 6. (entf\u00e4llt)\n\na) gegebenenfalls Angaben zu den jeweiligen Zust\u00e4ndigkeiten des f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortlichen, der gemeinsam f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortlichen und der an der Verarbeitung beteiligten Auftragsverarbeiter, insbesondere bei einer Verarbeitung innerhalb einer Gruppe von Unternehmen; (b) die Zwecke und die Mittel der beabsichtigten Verarbeitung; (c) die zum Schutz der Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen gem\u00e4\u00df dieser Verordnung vorgesehenen Ma\u00dfnahmen und Garantien; (d) gegebenenfalls die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten; (e) die Datenschutz-Folgenabsch\u00e4tzung gem\u00e4\u00df Artikel 33 und (f) alle sonstigen von der Aufsichtsbeh\u00f6rde angeforderten Informationen. a) (entf\u00e4llt komplett)\n\n7. Die Mitgliedstaaten ziehen die Aufsichtsbeh\u00f6rde bei der Ausarbeitung einer von ihren nationalen Parlamenten zu erlassenden Legislativma\u00dfnahme oder einer sich auf eine solche Legislativma\u00dfnahme gr\u00fcndenden Ma\u00dfnahme, durch die die Art der Verarbeitung definiert wird, zu Rate, damit die Vereinbarkeit der geplanten Verarbeitung mit dieser Verordnung sichergestellt ist und insbesondere die f\u00fcr die betreffenden Personen bestehenden Risiken gemindert werden. 7. Die Mitgliedstaaten ziehen die Aufsichtsbeh\u00f6rde bei der Ausarbeitung einer von ihren nationalen Parlamenten zu erlassenden Legislativma\u00dfnahme oder einer sich auf eine solche Legislativma\u00dfnahme gr\u00fcndenden Ma\u00dfnahme, durch die die Art der Verarbeitung definiert wird, zu Rate, damit die Vereinbarkeit der geplanten Verarbeitung mit dieser Verordnung sichergestellt ist und insbesondere die f\u00fcr die betreffenden Personen bestehenden Risiken gemindert werden. 7. Die Mitgliedstaaten ziehen die Aufsichtsbeh\u00f6rde bei der Ausarbeitung eines Vorschlags f\u00fcr von einem nationalen Parlament zu erlassende Gesetzesvorschriften oder von auf solchen Gesetzesvorschriften basierenden Regelungsvorschriften zu Rate, die die Verarbeitung personenbezogener Daten vorsehen. 7. (entf\u00e4llt)\n\n7a. Ungeachtet des Absatzes 2 k\u00f6nnen f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortliche durch Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten verpflichtet werden, bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erf\u00fcllung einer im \u00f6ffentlichen Interesse liegenden Aufgabe, einschlie\u00dflich der Verarbeitung solcher Daten zu Zwecken des sozialen Schutzes und der \u00f6ffentlichen Gesundheit, die Aufsichtsbeh\u00f6rde zu konsultieren und deren vorherige Genehmigung einzuholen. 7a. (entf\u00e4llt)\n\n8. Die Kommission wird erm\u00e4chtigt, delegierte Rechtsakte nach Ma\u00dfgabe von Artikel 86 zu erlassen, um die Kriterien und Anforderungen f\u00fcr die Bestimmung der in Absatz 2 Buchstabe a genannten hohen konkreten Risiken festzulegen. (entf\u00e4llt) 8. (entf\u00e4llt)"} +{"id": "1605283337_1500292349", "score": 2.0, "sentence1": "BERLIN (dpa-AFX) - Dieses Mal sa\u00dfen die Reiseveranstalter selbst im Bus nach Berlin: Mit einem Korso aus rund 50 Bussen im Regierungsviertel haben Inhaber von Reiseb\u00fcros und mittelst\u00e4ndische Reiseunternehmer f\u00fcr mehr staatliche Hilfe demonstriert. Mit den Bussen fuhren sie am Mittwoch auch am Reichstag und dem Bundeskanzleramt vorbei. Vor der Regierungszentrale stellten Demonstranten Koffer ab. Es gab auch einen Autokorso mit etwa 50 Fahrzeugen. Auch in anderen St\u00e4dten gab es Aktionen, unter anderem in Hannover, Dresden und Schwerin.\n\nAufgerufen dazu hatte die Allianz selbstst\u00e4ndiger Reiseunternehmen. Mit anderen Verb\u00e4nden fordert sie einen Sonderfonds des Bundes, um die R\u00fcckzahlungen f\u00fcr stornierte Reisen abzuwickeln. Damit sollen die Arbeitspl\u00e4tze in den Reiseb\u00fcros und bei den Veranstaltern gesichert werden. Weil Reisen durch den Kampf gegen die Corona-Krise stark eingeschr\u00e4nkt sind, haben viele Kunden ihre Urlaubsfahrten storniert.\n\nDie gro\u00dfen Verb\u00e4nde der Tourismusbranche forderten am Mittwoch ein Krisentreffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). \"\u00dcber eine Million Arbeitspl\u00e4tze sind unverschuldet in Gefahr geraten. Die R\u00fccklagen sind aufgebraucht\", hie\u00df es in einer Mitteilung im Namen von sieben Verb\u00e4nden aus Hotellerie, Gastronomie und Veranstaltern.\n\nWeltweit ist der Tourismus zusammengebrochen. Nicht nur Reiseb\u00fcros, auch Veranstalter, Hoteliers, Gastronomen und Verkehrsunternehmen geraten in Schwierigkeiten. Der Staat greift Kleinunternehmern mit Soforthilfen wie Zusch\u00fcssen und Darlehen unter die Arme. Die Bundesregierung hat weitere Hilfen f\u00fcr Gastronomie und Hotels in Aussicht gestellt./bf/DP/mis", "sentence2": "BERLIN (dpa-AFX) - Angesichts anhaltender Proteste von Bauern startet Bundesagrarministerin Julia Kl\u00f6ckner (CDU) eine Dialogreihe zur Zukunft der Landwirtschaft in Deutschland. Auftakt ist am Dienstag (10.30) eine Diskussionsveranstaltung auf der Agrarmesse Gr\u00fcne Woche in Berlin, bei der es unter anderem um gesellschaftliche Erwartungen an die Lebensmittelproduktion gehen soll.\n\nAb dem Fr\u00fchjahr sollen dann weitere Veranstaltungen in ganz Deutschland folgen. Ziel ist, Bauern, Umweltverb\u00e4nde, Verbraucher und Politik an einen Tisch zu bringen. Das \"Nationale Dialogforum Landwirtschaft\" hatte Kl\u00f6ckner im Dezember nach einem \"Agrargipfel\" bei Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) angek\u00fcndigt.\n\nSeit Monaten demonstrieren Landwirte mit Traktoren in deutschen St\u00e4dten gegen geplante weitere Auflagen zum Umwelt- und Tierschutz sowie strengere D\u00fcngeregeln zum Grundwasserschutz. Sie fordern mehr Mitsprache und Wertsch\u00e4tzung f\u00fcr ihre Arbeit ein./sam/DP/stw"} +{"id": "1501503408_1539187344", "score": 3.0, "sentence1": "Betruf beim Autokauf\n\nich habe letztem September ein gebrauchtes Auto gekauft und nach einem Monat habe ich wegen Servolenkung mein Auto bei ADAC abgescleppt lassen. (Damals hat die Servolenkung pl\u00f6tzlich ausgefallen und ich h\u00e4tte mit Stra\u00dfenbahn einen Unfall bekommen. Damals habe ich versuchte mit meinem Verk\u00e4ufer zu kontaktieren. Leider hat er 3 Wochen Urlaub gemacht und habe ich mein Auto bei einer Werkstatt repariert hat und das kostet ungef\u00e4hr 90 Euro und musste ich f\u00fcr ADAC mehr bezahlen. (Da meinte Meister, dass wegen Betteriepol meine Servolenkung ausgefallen hat.) aber nach 1 Tag ist dieses Problem wieder passiert und Bremeschalter auch kaputt gegangen ist und habe ich daf\u00fcr 252 Euro bezahlt. Da war der Verk\u00e4ufer imemrnoch im Urlaub. Nach seinem Urlaub habe ich mein Auto mitgebracht und er hat mir gesagt, dass wenn ich f\u00fcr Erstazteil(Servolenkung) bezahle, dann kann er mein Auto reparieren. (Das kostet ungef\u00e4hr 50 Euro). Aber er konnte eine Teil von meinem Auto nicht finden und mit anderer Teil(verschidenen Artikelnummer) mein Auto repariert und er meinte, dass wenn ich wieder dieses Problem h\u00e4tte, repariert er wieder mit richtiger Teil und wieder nach 1 Tag ist dieses Problem wieder passiert und habe ich mein Auto wieder mitgebracht. Aber er hat noch nicht die Servolenkung f\u00fcr mein Auto gefunden und er meinte, dass ich auch bei Ebay oder irgendwie die Teil suchen soll. Aber wenn ich wieder dar\u00fcber telefoniert habe(weil ich leider nicht richtige Artikelnummer von meinem Auto kenne), hat er mir einfach gesagt, dass er einfach damals gar nicht repariert hat und d.h mein Auto wurde immernoch meine richtige ausfallende Teil eingebaut und er meinte, dass ich selber die Teil finden muss... Das ist echt schei\u00dfe. Deswegen habe ich die Servolenkung selber gekauft(200 Euro) und selber ausgetauch. Da ich nicht mehr dem Verk\u00e4ufer vertrauen konnte. jzt alles wieder in Ordnung. Und letzte Woche habe ich Bremselel\u00e4ge selber gewechselt da habe ich anderes Problem gefunden. Als ich hinten Bremsbel\u00e4ge ausgebaut habe, habe ich ganz viel Problem gemerkt. Die Korben war festgeklebt im Zylinder deshalb Bremsbel\u00e4ge einfach abgebrochen hat. Ich denke das ist sehr gef\u00e4hrlich.. Und Nach dem Rapatur von Hintenbremse kann ich nicht mehr schlechte Ger\u00e4uch h\u00f6ren.. Dieses Ger\u00e4uch hat auch als ich dieses Auto erstes Mal mitgenommen habe geh\u00f6rt, dachte ich, wegen ABS. Aber das war auch nicht.. Ich denke er hat total kaupttes Auto verkauft und gar nicht verantwortlich.. villeicht hat er mich ganz einfach untersch\u00e4tzt weil ich ein Ausl\u00e4nder bin nicht so flie\u00dfend Deutsch sprechen kann... In dem Fall was kann ich machen? Soll ich einfach anzeigen?", "sentence2": "Die Krankenkasse DAK-Gesundheit und Suchtexperten haben vor einer Zulassung von Onlinegl\u00fccksspielen gewarnt. Dies erh\u00f6he die Suchtgefahr f\u00fcr Spieler deutlich, erkl\u00e4rten die Kasse und das Deutsche Zentrum f\u00fcr Suchtfragen am Donnerstag in Hamburg. Dies gelte vor allem f\u00fcr Jugendliche unter 18 Jahren, die besonders gesch\u00fctzt werden m\u00fcssten.\n\n\"Aufgrund der hohen Risiken muss das Onlinegl\u00fccksspiel verboten bleiben\", forderte DAK-Chef Andreas Storm. Sei dies politisch nicht durchsetzbar, m\u00fcsse es zumindest weitgehende Werbeverbote geben. Gl\u00fccksspielwerbung spreche vor allem Jugendliche und junge Erwachsene an und erh\u00f6he nachweislich das problematische Spielverhalten der minderj\u00e4hrigen Spieler.\n\n\"Bei der Zulassung von Onlinespielen greifen keine Altersgrenzen mehr\", warnte Rainer Thomasius, Leiter des Deutschen Zentrums f\u00fcr Suchtfragen am Universit\u00e4tsklinikum Hamburg-Eppendorf. Auch die bislang geplante H\u00f6chstgrenze der Onlinespieleins\u00e4tze von tausend Euro monatlich sei viel zu hoch und m\u00fcsse drastisch reduziert werden.\n\n\u00dcber die staatliche Regulierung des boomenden Markts f\u00fcr Gl\u00fccksspiele und Sportwetten im Internet wird seit Jahren kontrovers gestritten. Zu Jahresbeginn einigten sich die Bundesl\u00e4nder nach langen Debatten auf einen Staatsvertrag, der Onlineangebote wie Sportwetten, Poker und sogenannte Automatenspiele ab Juli 2021 bundesweit erlauben soll. Eine neue Aufsichtsbeh\u00f6rde soll die Anbieter kontrollieren und insbesondere auch den Schutz von Suchtgef\u00e4hrdeten, Kindern und Jugendlichen \u00fcberwachen.\n\nDerzeit sind Onlinegl\u00fccksspiele nur in Schleswig-Holstein erlaubt. Das Land scherte 2012 unter der damaligen Regierung aus CDU und FDP aus dem gemeinsamen Gl\u00fccksspielstaatsvertrag aus und legalisierte solche Angebote. Woanders blieben sie verboten. Bei ihrer anstehenden Sitzung im M\u00e4rz wollen die Ministerpr\u00e4sidenten der L\u00e4nder die Neuregelung f\u00fcr das kommende Jahr beraten."} +{"id": "1617573148_1626488115", "score": 4.0, "sentence1": "Melanie Huml (CSU) - Melanie Huml (CSU), bayerische Staatsministerin f\u00fcr Gesundheit und Pflege, nimmt an einer Pressekonferenz teil. - \u00a9 Foto: Peter Kneffel/dpa/Archivbild\n\nInzwischen haben fast 300 000 Pflegerinnen und Pfleger sowie Rettungskr\u00e4fte Antr\u00e4ge auf den wegen der Coronakrise gew\u00e4hrten Pflege-Bonus gestellt. \"In mehr als 50 000 F\u00e4llen konnten schon Bewilligungsbescheide verschickt werden\", teilte Gesundheits- und Pflegeministerin Melanie Huml (CSU) der Deutschen Presse-Agentur mit. Um die Antragsflut zu bew\u00e4ltigen, stellt das Landesamt f\u00fcr Pflege nach Angaben seines Pr\u00e4sidenten Markus Schick zus\u00e4tzliche Kr\u00e4fte ein.\n\nDen bayerischen Corona-Pflegebonus k\u00f6nnen bis Ende Juni unter anderem Pflegerinnen und Pfleger in Krankenh\u00e4usern, Rehabilitationskliniken, station\u00e4ren Senioren-, Pflege- und Behinderteneinrichtungen sowie ambulanten Pflegediensten stellen. Auch Rettungssanit\u00e4ter, Rettungsassistenten, Notfallsanit\u00e4ter und nicht\u00e4rztliche Einsatzkr\u00e4fte im Rettungsdienst profitieren von der Einmalzahlung. Sie betr\u00e4gt bei Besch\u00e4ftigten mit einer regelm\u00e4\u00dfigen w\u00f6chentlichen Arbeitszeit von mehr als 25 Stunden 500 Euro, ansonsten 300 Euro.", "sentence2": "Pfleger eines Pflegeheims schiebt Bewohnerin in einem Rollstuhl - Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin in einem Rollstuhl. - \u00a9 Foto: Tom Weller/dpa\n\nAlle Mitarbeiter von Pflege- und Rettungsdiensten sollen den Pflegebonus der Staatsregierung von mehreren Hundert Euro w\u00e4hrend der Corona-Zeit bis Ende August ausbezahlt bekommen - sofern sie ihn beantragt haben. \"Wir machen das schnellstm\u00f6glich\", sagte der Pr\u00e4sident des Landesamtes f\u00fcr Pflege, Markus Schick, \"Antenne Bayern\" (Freitag). \"Bis Ende August ist unser Ziel, und das werden wir auch schaffen.\" Dem Bericht zufolge hatten mehrere Pflegekr\u00e4fte sich bei dem Radiosender gemeldet, weil sie noch kein Geld bekommen haben.\n\nBis Ende des Monats kann der bayerische Corona-Pflegebonus beantragt werden. Die Einmalzahlung betr\u00e4gt bei Besch\u00e4ftigten mit einer regelm\u00e4\u00dfigen w\u00f6chentlichen Arbeitszeit von mehr als 25 Stunden 500 Euro, ansonsten 300 Euro. Berechtigt sind unter anderem Pflegerinnen und Pfleger in Krankenh\u00e4usern, Rehabilitationskliniken, station\u00e4ren Senioren-, Pflege- und Behinderteneinrichtungen sowie ambulanten Pflegediensten, aber auch Rettungssanit\u00e4ter und -assistenten, Notfallsanit\u00e4ter und nicht\u00e4rztliche Einsatzkr\u00e4fte im Rettungsdienst. Einen weiteren Pflegebonus gibt es von Seiten des Bundes.\n\n\"Stand heute haben wir \u00fcber 320 000 Antr\u00e4ge erhalten\", sagte Schick weiter. Anfang n\u00e4chster Woche solle der 100 000. Bescheid rausgehen. \"Es geht voran, wir arbeiten flei\u00dfig und auch am Wochenende.\""} +{"id": "1590231758_1589509947", "score": 4.0, "sentence1": "Frankfurt/Main (dpa) - Die Deutsche Bank stellt sich nach einem \u00fcberraschenden Gewinn zum Jahresauftakt wegen der Corona-Krise auf R\u00fcckschl\u00e4ge ein.\n\n\u00abDas au\u00dferordentliche wirtschaftliche Umfeld spricht daf\u00fcr, dass es insgesamt zu mehr Kreditausf\u00e4llen kommen wird\u00bb, erkl\u00e4rte Deutschlands gr\u00f6\u00dftes Geldhaus angesichts der vorgezogenen Ver\u00f6ffentlichung von Eckdaten f\u00fcr das erste Quartal 2020 am Montag. \u00abAber das Kreditbuch der Deutschen Bank hat eine hohe Qualit\u00e4t und ist gut diversifiziert.\u00bb\n\nDer Dax-Konzern legte zwar eine halbe Milliarde Euro f\u00fcr m\u00f6gliche Kreditausf\u00e4lle infolge der Corona-Krise zur\u00fcck, blieb aber auch nach Steuern im ersten Quartal knapp in den schwarzen Zahlen, wie das Frankfurter Institut am sp\u00e4ten Sonntagabend mitteilte. Analysten hatten f\u00fcr den Drei-Monats-Zeitraum sowohl vor als auch nach Steuern im Schnitt mit einem Verlust gerechnet.\n\nIn den Monaten Januar bis M\u00e4rz erzielte die Deutsche Bank nach eigenen Angaben 206 Millionen Euro Vorsteuergewinn. Der \u00dcberschuss lag bei 66 Millionen Euro nach 201 Millionen ein Jahr zuvor. Davon gehen unter anderem noch Anteile bei Tochterfirmen ab, die nicht den Deutsche-Bank-Anteilseignern zugeschrieben werden k\u00f6nnen.\n\nDetails zur Zwischenbilanz will die Bank an diesem Mittwoch (29.4.) bekanntgeben. Dann wird auch eine Aussage des Vorstands zur Gewinnerwartung f\u00fcr das Gesamtjahr erwartet. Noch Mitte M\u00e4rz hatte Finanzvorstand James von Moltke bekr\u00e4ftigt, dass die Bank in diesem Jahr zumindest vor Steuern wieder Gewinn erzielen will. Das Jahr 2019 endete mit rund 5,7 Milliarden Euro Miesen unter dem Strich - es war das f\u00fcnfte Verlustjahr in Folge.\n\n\u00abDer Vorsteuergewinn im ersten Quartal ist auf steigende Ertr\u00e4ge in unseren Kerngesch\u00e4ftsfeldern in Kombination mit anhaltenden Fortschritten beim Kostenabbau zur\u00fcckzuf\u00fchren\u00bb, erkl\u00e4rte die Bank. Konzernchef Christian Sewing hatte im Juli 2019 eine grundlegende Neuaufstellung der Bank auf den Weg gebracht: Tausende Jobs werden gestrichen, das Investmentbanking wird gestutzt. Sewing macht die Unternehmensbank, die sich um Mittelst\u00e4ndler, Familienunternehmen und multinationale Konzerne k\u00fcmmert, zum Kern des Instituts, das in diesem Jahr auf eine 150-j\u00e4hrige Geschichte zur\u00fcckblickt.\n\n\u00abWir sind sehr zufrieden, dass die Ergebnisse f\u00fcr das erste Quartal unsere Fortschritte beim Umbau unserer Bank, die operative St\u00e4rke unseres Gesch\u00e4fts und unsere Widerstandskraft best\u00e4tigen\u00bb, bilanzierte Sewing. Die Ertr\u00e4ge - also die gesamten Einnahmen der Bank - fielen mit 6,4 Milliarden Euro sogar etwas h\u00f6her aus als ein Jahr zuvor. Ein m\u00f6glicher Treiber f\u00fcr die positive Ertragsentwicklung k\u00f6nnte eine kr\u00e4ftige Nachfrage nach Krediten oder anderen Finanzierungen f\u00fcr Unternehmen in der Corona-Krise gewesen sein. Analysten gehen zudem davon aus, dass auch ein starker Handel mit Anleihen, W\u00e4hrungen und Rohstoffen dazu beigetragen haben k\u00f6nnte.\n\nBei den Zielen f\u00fcr Kapitalpuffer und Verschuldungsquote macht die Deutsche Bank vor\u00fcbergehend Abstriche. \u00abWir sind fest entschlossen, unsere Bilanz zu nutzen, um Kunden zu unterst\u00fctzen, die uns jetzt ganz besonders brauchen\u00bb, bekr\u00e4ftigte Sewing. \u00abDurch diese Entscheidung k\u00f6nnte unsere harte Kernkapitalquote vor\u00fcbergehend unser Ziel von mindestens 12,5 Prozent leicht unterschreiten, ohne die solide Bilanz unserer Bank zu schw\u00e4chen.\u00bb\n\nEuropas Bankenaufseher erlauben Geldh\u00e4usern wegen der Corona-Krise zeitweise d\u00fcnnere Kapitalpuffer, damit die Institute Unternehmen ausreichend mit Krediten versorgen k\u00f6nnen. Die Deutsche Bank betonte, ihre Kapitalausstattung sei nach wie vor gut und liege deutlich \u00fcber den Anforderungen der Regulierer. Dies solle auch so bleiben: \u00abDa die genannten Kapitaleffekte als vor\u00fcbergehend angesehen werden, arbeitet die Bank f\u00fcr das Jahr 2022 weiterhin auf das Ziel einer harten Kernkapitalquote von 12,5 Prozent und einer Leverage Ratio (Verschuldungsquote) von 5 Prozent hin.\u00bb\n\nAm Finanzmarkt kamen die Eckdaten zum ersten Quartal gut an. Der zuletzt vom Corona-Crash arg gebeutelte Kurs der Deutsche-Bank-Aktie legte am Montagvormittag um gut zw\u00f6lf Prozent auf etwas \u00fcber sechs Euro zu. Seit dem Jahreswechsel hatte das Papier zuvor \u00e4hnlich wie der deutsche Leitindex Dax erheblich an Wert verloren.", "sentence2": "R\u00fcckschlag statt Aufschwung: Die Corona-Pandemie hat die Hoffnung der Deutschen Bank auf ein baldiges Ende der jahrelangen Durststrecke j\u00e4h zunichtegemacht. Analysten erwarten, dass Deutschlands gr\u00f6\u00dftes Geldhaus auch 2020 sowohl vor Steuern als auch nach Steuern mit Verlust beenden wird - es w\u00e4re das sechste Jahr mit roten Zahlen in Folge.\n\nDie Zwischenbilanz f\u00fcr das erste Quartal, die der Frankfurter Dax-Konzern am Mittwoch (29.4.) ver\u00f6ffentlichen will, d\u00fcrfte nicht besonders gut ausfallen. Analysten rechnen f\u00fcr den Drei-Monats-Zeitraum vor Steuern im Schnitt mit rund 250 Millionen Euro Verlust, unter dem Strich k\u00f6nnten es demnach 370 Millionen Euro Miese werden. Im ersten Quartal des Vorjahres hatte die Deutsche Bank knapp 200 Millionen Euro verdient.\n\nNoch Mitte M\u00e4rz hatte Finanzvorstand James von Moltke das Jahresziel bekr\u00e4ftigt, zumindest vor Steuern wieder Gewinn zu erzielen: \"Wenn sich die Wirtschaft nach einem scharfen Einbruch schnell wieder erholt, sehe ich bislang keinen Grund daf\u00fcr, unser Ziel f\u00fcr dieses Jahr zu relativieren.\"\n\nEine Woche sp\u00e4ter erkl\u00e4rte Konzernchef Christian Sewing im Gesch\u00e4ftsbericht: \"Zum Jahresstart hat sich der positive Trend des vierten Quartals 2019 fortgesetzt.\" Dank ihres Konzernumbaus sehe sich die Deutsche Bank B\u00f6rsen-Chart zeigen f\u00fcr einen wirtschaftlichen Abschwung in Folge der Coronavirus-Krise besser ger\u00fcstet. Allerdings k\u00f6nnte ein anhaltender Abschwung die weltweit t\u00e4tige Bank \"in erheblicher Weise\" negativ beeintr\u00e4chtigen, hei\u00dft es im Gesch\u00e4ftsbericht.\n\nIm vergangenen Jahr hatte der Konzernumbau tiefe L\u00f6cher in die Bilanz des Geldhauses gerissen. Unter dem Strich standen rund 5,7 Milliarden Euro Minus. Sewing hatte im Juli 2019 eine grundlegende Neuaufstellung der Bank auf den Weg gebracht: Tausende Jobs werden gestrichen, das Investmentbanking wird gestutzt. Sewing macht die Unternehmensbank, die sich um Mittelst\u00e4ndler, Familienunternehmen und multinationale Konzerne k\u00fcmmert, zum Kern des Instituts, das in diesem Jahr auf eine 150-j\u00e4hrige Geschichte zur\u00fcckblickt.\n\nDer kurze H\u00f6henflug der Aktie nach Sewings k\u00e4mpferischem Auftritt bei der Bilanzvorlage Ende Januar ist l\u00e4ngst beendet. Nachdem das Papier Mitte Februar erstmals seit Langem wieder mehr als zehn Euro kostete, ging es im Corona-Crash zeitweise bis auf knapp 4,45 Euro nach unten. So billig war die Aktie in ihrer j\u00fcngeren Geschichte noch nie. Langfristig geh\u00f6rt das Deutsche-Bank-Papier zu den gr\u00f6\u00dften Verlierern seit der Finanzkrise. Seit dem - unter anderem um die Effekte von Kapitalerh\u00f6hungen bereinigten - Rekordhoch von etwas mehr als 90 Euro im Fr\u00fchjahr 2007 ging es um rund 93 Prozent nach unten.\n\ncr/dpa"} +{"id": "1646334307_1646367889", "score": 4.0, "sentence1": "In K\u00f6ln und D\u00fcsseldorf musste die Polizei mehrere Menschenansammlungen auf \u00f6ffentlichen Pl\u00e4tzen aufl\u00f6sen. Es waren so viele Menschen vor Ort, dass die Corona-Sicherheitsabst\u00e4nde nicht eingehalten werden konnten. Einige \u00e4u\u00dferten ihren Unmut \u00fcber die R\u00e4umung, zu Straftaten kam es aber nicht.\n\nK\u00f6ln/D\u00fcsseldorf. Wegen zu geringen Mindestabstands hat die Polizei im Rheinland mehrere Menschenansammlungen aufgel\u00f6st. In K\u00f6ln etwa wurden in der Nacht zu Samstag zahlreiche Platzverweise ausgesprochen, wie ein Sprecher der Polizei am Samstag sagte. Rund um den Stadtgarten im Belgischen Viertel h\u00e4tten sich mehrere Hundert Menschen aufgehalten. Da sei es auf den Gehwegen kaum m\u00f6glich gewesen, den coronabedingten Sicherheitsabstand zu wahren.\n\n\u201eVermutlich waren einige auch alkoholisiert und haben die Ma\u00dfnahmen nicht mehr ganz so akzeptiert\u201c, sagte der Sprecher. Das st\u00e4dtische Ordnungsamt K\u00f6ln hatte sich um kurz nach Mitternacht an die Polizei gewandt, um die Menschenmengen zu kontrollieren und die Pl\u00e4tze zu r\u00e4umen. Der Einsatz habe mehrere Stunden gedauert. Allerdings sei das Ausma\u00df nicht ungew\u00f6hnlich gewesen. \u201eAufgrund des Wetters und des Wochenendes konnte man damit rechnen\u201c, so der Sprecher.\n\nD\u00fcsseldorf: \u201cViel zu viele und viel zu nah beieinander\u201d\n\nAuch in D\u00fcsseldorf lockte das sch\u00f6ne Wetter die Menschen in die Innenstadt. \u201eViel zu viele und viel zu nah beieinander\u201c, beschrieb ein Sprecher der Polizei D\u00fcsseldorf die Situation. Nach Bitte des Ordnungsamtes der Stadt h\u00e4tten die Beamten um kurz nach Mitternacht die Freitreppe und kurz darauf auch die Kurze Stra\u00dfe in der Altstadt mit jeweils Hunderten Menschen ger\u00e4umt.\n\nTeilweise h\u00e4tten die Feiernden Unmutsbekundungen ge\u00e4u\u00dfert, Probleme seien jedoch nicht aufgekommen. Straftaten habe es nicht gegeben. Zuerst hatte der WDR \u00fcber die R\u00e4umungen in K\u00f6ln und D\u00fcsseldorf berichtet.\n\nRND/dpa", "sentence2": "NRW: Die Polizei l\u00f6ste mehrere Massenansammlungen auf, dann hatte sie einen \u00fcblen Verdacht. (Symbolbild)\n\nNRW: Pl\u00e4tze in zwei Gro\u00dfst\u00e4dten ger\u00e4umt \u2013 Polizei hat \u00fcblen Verdacht \u201eVermutlich waren einige...\"\n\nNRW. Massenansammlungen trotz Corona in NRW!\n\nIn der Nacht zu Samstag hat die Polizei mehrere Pl\u00e4tze in NRW - in K\u00f6ln und D\u00fcsseldorf - r\u00e4umen m\u00fcssen. Jetzt hat sie einen \u00fcblen Verdacht ge\u00e4u\u00dfert.\n\n+++ NRW: Vorsicht! Sexualstraft\u00e4ter aus Psychiatrie ausgebrochen \u2013 Polizei gibt Warnung raus +++\n\nNRW: Polizei hat \u00fcblen Verdacht nach Massenansammlungen\n\nDie Corona-Schutzverordnung gilt nach wie vor. Dennoch musste die Polizei in NRW am sp\u00e4ten Freitagabend anr\u00fccken und beliebte Pl\u00e4tze r\u00e4umen. Dar\u00fcber berichtet die Deutsche Presse-Agentur.\n\nRund um den K\u00f6lner Stadtgarten im Belgischen Viertel hatten sich hunderte Menschen angesammelt. Auf den Gehwegen soll es kaum m\u00f6glich gewesen sein, den notwendigen Mindestabstand einzuhalten.\n\n-----------------------------\n\nMehr News aus NRW:\n\nNRW: Dortmunder rast mit 142km/h mit Porsche durch Innenstadt \u2013 er ist kein Unbekannter\n\nFerienbeginn in NRW: Bundespolizei warnt vor t\u00f6dlichem Trend\n\nNRW: Mann (32) l\u00e4dt Kinderpornos bei Instagram hoch \u2013 was Ermittler dann herausfinden, ist noch schrecklicher\n\n-----------------------------\n\nPolizisten ben\u00f6tigten schlie\u00dflich mehrere Stunden, um die Massenansammlung aufzul\u00f6sen. Sie sprachen zahlreiche Platzverweise aus. Ein Polizeisprecher \u00e4u\u00dferte darauf einen \u00fcblen Verdacht. Er sagte: \u201eVermutlich waren einige auch alkoholisiert und haben die Ma\u00dfnahmen nicht mehr ganz so akzeptiert.\u201c Das Ordnungsamt hatte die Polizei darum gebeten, die Menschenansammlungen zu kontrollieren und die Pl\u00e4tze zu r\u00e4umen.\n\n-----------------------------\n\nDas sind die f\u00fcnf gr\u00f6\u00dften NRW-St\u00e4dte:\n\nK\u00f6ln (rund 1 Million Einwohner)\n\nD\u00fcsseldorf (rund 620.000 Einwohner)\n\nDortmund (fast 590.000 Einwohner)\n\nEssen (gut 580.000 Einwohner)\n\nDuisburg (etwa 500.000 Einwohner)\n\n-----------------------------\n\nNRW-Stadt D\u00fcsseldorf ebenso betroffen\n\n\u00c4hnlich war die Lage in D\u00fcsseldorf. Auch dort musste die Polizei ausr\u00fccken, um Massenansammlungen in der Innenstadt aufzul\u00f6sen. Zun\u00e4chst hielten sich hunderte Menschen auf der Freitreppe auf. Wenig sp\u00e4ter trafen die Beamten auf weitere hunderte Menschen an der Kurze Stra\u00dfe in der Altstadt. \u201eViel zu viele und viel zu nah beieinander\u201c, beschrieb ein Sprecher der Polizei die Situation.\n\n+++ NRW: Irrer Fund! Zoll entdeckt in Kinderzimmer und Toilette Unmengen an... +++\n\nNRW: Auch in D\u00fcsseldorf kamen sich die Menschen zu nah. (Symbolbild) Foto: imago images / imagebroker\n\nDie Feiernden seien nicht begeistert \u00fcber die Ma\u00dfnahme der Polizei gewesen, Straftaten habe es aber nicht gegeben. Um kurz nach Mitternacht hatte - ebenso wie in K\u00f6ln - auch hier das Ordnungsamt die Polizei \u00fcber die Massenansammlungen informiert. (dpa mit nk)"} +{"id": "1539260932_1539846174", "score": 4.0, "sentence1": "Nachts im Museum. Im Kunsthistorischen Museum Wien (KHM) bedeutet das seit 2010 vor allem: flanieren, entdecken, staunen. Am Mittwoch war es wieder soweit. Bei feierlichen Trompetent\u00f6nen schritt ein 30-k\u00f6pfiges K\u00fcnstlerensemble in der ersten Station von \"Ganymed in Power\" die breiten Treppen der Eingangshalle empor. Das Publikum folgte, mit Klapphockern ausgestattet, gem\u00e4chlich nach.\n\nIn der von Jacqueline Kornm\u00fcller inszenierten siebenten Auflage des Wandertheaters im KHM geht es diesmal um Macht, aber nicht um die M\u00e4chtigen. Protagonisten der eigens f\u00fcr das Projekt verfassten Theater- und Musikst\u00fccke zu einzelnen Gem\u00e4lden sind diesmal u.a. die Kaiserin Maria Theresia, ein get\u00f6teter Drache und viele, viele Kinder.\n\nZw\u00f6lf kurzweilige Stationen warten bei \"Ganymed in Power\" auf die Besucher. Immer wieder h\u00f6rt man von irgendwo Applaus, aus dem Nebenraum zerrei\u00dft eine Violine die gebannte Atmosph\u00e4re, in einem Saal werden Zuschauer zum Tanz aufgefordert. Durch die gl\u00e4serne Decke kann man ausmachen, dass es Nacht ist drau\u00dfen, und die Stimmung ist eine Mischung aus prickelnder Aufregung und eingeschworener Vertrautheit, wenn man in Kleingruppen drei Stunden lang durch die Hallen des Museums wandert.\n\nVor einem Gem\u00e4lde Maria Theresias erz\u00e4hlt Gerti Drassl im Monolog \"Die zwei K\u00f6rper der Kaiserin\" der Philosophin Isolde Charim von den Ungerechtigkeiten, mit denen man sich als weibliche Herrscherin unter M\u00e4nnern herumschlagen muss, wird man doch an anderen Ma\u00dfst\u00e4ben als die m\u00e4nnlichen Kollegen gemessen.\n\nAuffallend h\u00e4ufig kommen in den Auftragswerken von sechs zeitgen\u00f6ssischen Autoren (darunter Milena Michiko Flasar, Franz Schuh und der isl\u00e4ndische Autor Mikael Torfason) und sechs Komponisten verschiedene Kinderfiguren der Gem\u00e4lde zu Wort. Die Strottern singen in gewohnt fideler Art mit \"Wia I Tua\" ein Lied \u00fcber die Selbsterm\u00e4chtigung des kecken Kindes vom Scho\u00dfe seiner Mutter, performt vor Peruginos Kunstwerk \"Maria mit Kind\".\n\nDas Format \"Ganymed\", bei dem eigens verfasste Texte und Kompositionen zeitgen\u00f6ssischer K\u00fcnstler zu Werken der Gem\u00e4ldegalerie des KHM vor Ort aufgef\u00fchrt werden, hat in Wien schon Tradition. Erstmals 2010 unter dem Titel \"Ganymed Boarding\" aufgef\u00fchrt, wurde das Spiel in den vergangenen Jahren auch ins Ausland exportiert, wie etwa 2013/14 \"Ganymed Goes Europe\" nach Wroclaw und Budapest sowie 2018 die Br\u00fcssel-Auflage \"Ganymed Goes Brussels\". Kornm\u00fcllers Theater im Museum erfreut sich gro\u00dfer Beliebtheit, erste Vorstellungen von \"Ganymed in Power\" sind bereits ausverkauft.\n\nDer Inszenierung, die bis 27. Juni l\u00e4uft, gelingt es, die Unterrepr\u00e4sentierten ins B\u00fchnenlicht zu holen. Allzu leicht \u00fcbersehene Nebenrollen werden zu den Stars des Abends, wenn etwa der Animationsfilmer Benny Omerzell zum Bild des \"Hl. Georg im Kampf mit dem Drachen\" einen animierten Kurzfilm aus Sicht des Drachen zeigt. Der Perspektivenwechsel auf die Bilder m\u00fcndet in einen Ruf nach der Umkehr der Machtverh\u00e4ltnisse - was zumindest innerhalb der Museumsw\u00e4nde f\u00fcr drei unterhaltsame Stunden gl\u00fcckt.\n\n(S E R V I C E - \"Ganymed in Power\" - Inszenierung von Jacqueline Kornm\u00fcller, Produktion: Peter Wolf. Ein Projekt von \"wenn es soweit ist\", Kunsthistorisches Museum Wien, Weitere Termine: 11., 14*., 18., 28.3*., 15*., 25*., 29.4., 9., 13., 23.5., 6., 10., 20., 27.6. - Termine mit * bereits ausverkauft. 19 bis 22 Uhr, Einlass ab 18.15 Uhr. Karten \u00fcber den Online-Shop oder an der Tageskassa Di-So 10-18 Uhr, Do 10-21 Uhr, https://ganymed.khm.at/)\n\nQuelle: APA", "sentence2": "Die H\u00f6hepunkte des achten Stationentheaters liefern heuer Franz Schuh und Benny Omerzell.\n\nEs ist schwierig: Einerseits ist Ganymed ein ganz wundervolles, zauberhaftes Format. Sieben Mal bereits konnte man dem von Jacqueline Kornm\u00fcller ausget\u00fcftelten Plan durch die Gem\u00e4ldegalerie des KHM schon folgen \u2013 um hier ein kleines St\u00e4ndchen, dort ein Besingen, da eine Dichtung, ums Eck eine Hasstirade, dort dr\u00fcben vielleicht eine Liebeserkl\u00e4rung, am Ende noch einen wilden Reigen zu entdecken. Vor Rubens, Tizian, Rembrandt, Giorgione und wie sie alle hei\u00dfen.\n\nAndererseits \u2013 man hat das alles eben schon sieben Mal in \u00e4hnlicher Weise entdeckt. Die \u00fcber 30 Schauspieler, Musiker, Autoren, Performer \u2013 meist in etwa dieselbe Truppe \u2013 haben es schon siebenmal getan. Die Regisseurin sowieso. Das einzige, was sich an dem so genialen Stationentheater zu \u00e4ndern scheint, ist das Thema, heuer \u201ePower\u201c, also Macht, von der die Habsburger-Sammlung allerdings genug erz\u00e4hlen kann.\n\nOb es die Macht der Mutter noch aus dem Grab ist, von der die Strottern vor Peruginos \u201eMaria mit Kind\u201c singen. Oder die von Isolde Charim aufgestellte Theorie der zwei K\u00f6rper der Kaiserin Maria Theresia, die Gerti Drassl als Alter Ego der Philosophin etwas zu aufgew\u00fchlt in die Menge schreit. \u00dcberraschungen, emotionale \u00dcberw\u00e4ltigungen sind bei Ganymed eben selten geworden.\n\nEs gibt sie dennoch, sie entstehen vor allem, wenn die ausgew\u00e4hlten Gem\u00e4lde nicht nur als Stichwortgeber fungieren, sondern die Performances sie in den Mittelpunkt stellen, unsere Wahrnehmung erneuern, gar \u00e4ndern. Fulminant gelingt das heuer Ulli Maier, die mit tiefer, eindringlicher Stimme die ebenso tiefen Gedanken mit uns teilt, die sich Franz Schuh zu Rembrandts \u201eKleinem Selbstbildnis\u201c gemacht hat \u2013 \u00fcber zerkl\u00fcftete, trotzdem tragende Fassaden, die universell Wahrhaftiges darzustellen verm\u00f6gen, das genaue Gegenteil von Selfies.\n\n\u00c4hnlich stark der Katzenmord-Text Victor Martinovichs vor Caravaggios \u201eDavid\u201c, der an die Schmerzgrenze der Besucher ging. Denen standen aber auch schon die Tr\u00e4nen in den Augen beim Schicksal der Drachenfamilie in Benny Omerzells entz\u00fcckendem Trickfilm vor Leonhard Becks Gem\u00e4lde des \u201eHl. Georg im Drachenkampf\u201c. Und wirklich, pl\u00f6tzlich sieht man es, da liegt tats\u00e4chlich auch ein totes Drachenbaby. (sp)\n\n(\"Die Presse\", Print-Ausgabe, 06.03.2020)"} +{"id": "1634270851_1629496622", "score": 1.0, "sentence1": "Landespolizeiinspektion Saalfeld\n\nLPI-SLF: Zusammensto\u00df zwischen Motorrad und Traktor geht glimpflich aus\n\nP\u00f6rmitz, Saale-Orla-Kreis (ots)\n\nAm Samstag gegen 13:30 Uhr befuhren zwei Motorradfahrer die Ortsverbindungsstra\u00dfe von Pahnstangen kommend in Fahrtrichtung P\u00f6rmitz. In einer un\u00fcbersichtlichen Kurve kam ihnen ein Traktor entgegen. Da der 24-j\u00e4hrige Fahrer des Traktors die beiden Motorr\u00e4der sah, hielt er auf der engen Fahrbahn rechts an. Der erste Motorradfahrer (m\u00e4nnlich, 60 Jahre) bremste ebenfalls ab, als er den Traktor sah. Der zweite Motorradfahrer (m\u00e4nnlich, 58 Jahre) bemerkte dies zu sp\u00e4t und versuchte auszuweichen. Dabei touchierte er jedoch seinen Vordermann, welcher daraufhin in den Graben st\u00fcrzte. Der 58-J\u00e4hrige fuhr jedoch noch etwas weiter und prallte gegen die Front des Traktors. Zum Gl\u00fcck wurden keine Personen verletzt. An beiden Motorr\u00e4dern entstand Sachschaden in H\u00f6he von gesamt ca. 4000 Euro. Das Motorrad des Unfallverursachers war nicht mehr fahrtauglich und musste durch einen Abschleppdienst geborgen werden.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nTh\u00fcringer Polizei\n\nLandespolizeiinspektion Saalfeld\n\nPolizeiinspektion Saale-Orla\n\nTelefon: 03663 431 0\n\nE-Mail: pi.saale-orla@polizei.thueringen.de\n\nhttp://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx\n\nOriginal-Content von: Landespolizeiinspektion Saalfeld, \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "Landespolizeiinspektion Saalfeld\n\nLPI-SLF: Mopedfahrer schwer verletzt\n\nRemptendorf, Saale-Orla-Kreis (ots)\n\nAm Montag gegen 22:15 Uhr befuhr ein 31-j\u00e4hriger Fahrzeugf\u00fchrer mit seinem Opel die Landstra\u00dfe von Remptendorf nach Liebengr\u00fcn. Vor ihm fuhr ein Traktor, welcher einen defekten Lkw abschleppte. Der Opelfahrer \u00fcberholte das Gespann und scherte im Anschluss wieder nach rechts ein. Dabei \u00fcbersah er einen Mopedfahrer, welcher vor dem Gespann in die gleiche Richtung fuhr. Es kam zur Kollision zwischen beiden Fahrzeugen. Der 36-j\u00e4hrige Mopedfahrer wurde hierbei zun\u00e4chst auf die Frontscheibe des Opel und von dort auf die Fahrbahn geschleudert. Hierbei wurde er schwer verletzt und deshalb zur Behandlung ins Krankenhaus verbracht. Der Opel und das Moped verkeilten sich ineinander. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in H\u00f6he von gesamt ca. 2000 Euro.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nTh\u00fcringer Polizei\n\nLandespolizeiinspektion Saalfeld\n\nPolizeiinspektion Saale-Orla\n\nTelefon: 03663 431 0\n\nE-Mail: pi.saale-orla@polizei.thueringen.de\n\nhttp://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx\n\nOriginal-Content von: Landespolizeiinspektion Saalfeld, \u00fcbermittelt durch news aktuell"} +{"id": "1515007014_1629937661", "score": 2.0, "sentence1": "China soll nach Worten eines ranghohen NATO-Funktion\u00e4rs in das R\u00fcstungskontrollsystem einsteigen \u2013 gemeinsam mit den USA und Russland. \u201eEs ist so weit\u201c, sagte der stellvertretende Allianzchef Mircea Geoan\u0103 am Freitag in Washington.\n\n\u201eChina hat hunderte Raketen, die vom INF-Vertrag verboten worden w\u00e4ren. Vor kurzem pr\u00e4sentierte Peking eine moderne atomwaffenf\u00e4hige Interkontinentalrakete, die die USA und Europa erreichen k\u00f6nnte. China verst\u00f6\u00dft gegen keine R\u00fcstungskontrollvertr\u00e4ge, weil es auch keine unterzeichnet hat\u201c, sagte der fr\u00fchere rum\u00e4nische Au\u00dfenminister.\n\nZugleich r\u00e4umte er ein, dass mit einer Einlenkung Chinas \u201evon heute auf morgen\u201c kaum zu rechnen sei.\n\nUSA kippen INF-Vertrag\n\nDie USA waren im vergangenen Jahr aus dem INF-Vertrag zum Verbot bodengest\u00fctzter Kurz- und Mittelstreckenraketen einseitig ausgestiegen. Bislang bleibt der 2010 unterzeichnete START-III-Vertrag \u00fcber die Begrenzung strategischer Offensivwaffen das einzige g\u00fcltige russisch-amerikanische Abr\u00fcstungsdokument. Es erlischt im Februar 2021. Die US-Administration hat bislang keinen Wunsch ge\u00e4u\u00dfert, diesen Vertrag zu prolongieren oder einen neuen auszuhandeln.\n\nRussland zu Verhandlungen bereit\n\nDer fr\u00fchere nationale US-Sicherheitsberater John Bolton hatte seinerzeit erkl\u00e4rt, dass der START-III-Vertrag h\u00f6chstwahrscheinlich nicht verl\u00e4ngert werde, weil er M\u00e4ngel habe. Russland erkl\u00e4rt sich zu Verhandlungen bereit. Auch US-Pr\u00e4sident Donald Trump will ein neues Nuklearabkommen mit Russland und mit China signieren. Peking lehnt diese Idee bislang ab.\n\nam/mt", "sentence2": "Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgrichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen \u00fcber Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausf\u00fchrliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausf\u00fchrliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.\n\nIndem Sie \u201eAkzeptieren und schlie\u00dfen\u201c anklicken, stimmen Sie ausdr\u00fccklich der Verarbeitung Ihrer pers\u00f6nlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.\n\nIhre Zustimmung k\u00f6nnen Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben."} +{"id": "1553238434_1553307671", "score": 2.0, "sentence1": "Keine vollst\u00e4ndige Leseberechtigung\n\nUm alle Artikel auf unserem Nachrichten-Portal lesen zu k\u00f6nnen, bestellen Sie einfach eines unserer Angebote.", "sentence2": "Pandemie : Coronavirus: Erstes Todesopfer im Kreis Viersen\n\nEine elektonenmikroskopische Aufnahme des Coronavirus. Foto: dpa/---\n\nKreis Viersen Eine 87-j\u00e4hriger Mann aus Niederkr\u00fcchten ist an den Folgen der Coronavirus-Erkrankung gestorben, das teilte der Kreis Viersen mit.\n\nTeilen\n\nTeilen Weiterleiten\n\nWeiterleiten Tweeten\n\nTweeten Weiterleiten\n\nWeiterleiten Drucken\n\nIm Kreis Viersen ist das erste Todesopfer der Corona-Pandemie zu beklagen. Wie die Stadt Willich am Freitag in einer Pressemitteilung mitteilte, ist ein \u201e87-j\u00e4hriger Mann aus Niederkr\u00fcchten\u201c gestorben. Diese Information habe der Kreis Viersen den St\u00e4dten und Gemeinden \u00fcbermittelt.\n\nEbenso liegen den Kommunen aktuelle Zahlen an Infizierten vor. In der Mitteilung hei\u00dft es, dass inzwischen 86 Menschen im Kreis Viersen infiziert sind.\n\nAm fr\u00fchen Donnerstagabend hatte die WZ-Redaktion noch zwei Mitteilungen aus dem Krisenstab erhalten. In der einen Nachricht hie\u00df es, dass Landrat Andreas Coenen seine Amtsgesch\u00e4fte im Kreishaus am Donnerstag wieder aufgenommen hat. Wegen des Verdachts auf eine Infektion mit dem Corona-Virus hatte er drei Tage im Homeoffice gearbeitet. Wie die Auswertung eines Tests ergab, ist Coenen jedoch nicht infiziert.\n\nIn einer weiteren Mitteilung berichtet der Kreis Viersen davon, dass sich Landrat Coenen einem Appell mehrerer seiner Kollegen angeschlossen hat. Neben dem Oberb\u00fcrgermeister der Stadt M\u00fcnster haben die Landr\u00e4te der Kreise Steinfurt, Warendorf, Coesfeld, Heinsberg, Kleve, Recklinghausen und Borken ein Schreiben an die Bundeskanzlerin und die Ministerpr\u00e4sidenten unterschrieben. Darin fordern die Beh\u00f6rdenleiter von Deutschland und den Niederlanden eine einheitliche Strategie im Kampf gegen das Coronavirus.\n\n\u201eWir m\u00fcssen feststellen, dass die Strategie, soziale Kontakte zu unterbinden, nicht \u00fcberall gleich verfolgt wird\u201c, so Coenen. \u201eGerade im Grenzgebiet zu den Niederlanden nehmen wir mit gro\u00dfer Sorge wahr, dass in unserem Nachbarland die Einkaufsm\u00f6glichkeiten im Einzelhandel, zum Teil auch am Sonntag, nach wie vor gegeben sind. Deutsche fahren zum Einkaufen dorthin, Niederl\u00e4nder kommen weiter zu uns\u201c, so der Landrat.\n\nDie Niederlande verfolgten bei der Bek\u00e4mpfung des Corona-Virus offenbar die Strategie der ,Gruppen- bzw. Herdenimmunit\u00e4t\u2018. Deutschland orientiere sich hingegen wie viele andere EU-Staaten an der vom Robert-Koch-Institut empfohlene Strategie der Kontaktunterbindung. \u201eBeide L\u00e4nder m\u00fcssen sich auf die gleiche Strategie einigen, sonst k\u00f6nnen die drastischen Einschr\u00e4nkungen des \u00f6ffentlichen Lebens in Deutschland nicht wirken\u201c, so die Forderung der Landr\u00e4te.\n\n(tkl)"} +{"id": "1548185881_1643398863", "score": 1.0, "sentence1": "Ein betrunkener Lokalgast hat Samstagmorgen in Wals nach seiner Festnahme in einer Polizeiinspektion in Rage ein Loch in die Wand getreten. Anschlie\u00dfend riss der 29-j\u00e4hrige Salzburger noch die Alarmglocke aus der Wand.\n\nSN/sprenger", "sentence2": "Nach der langen Corona-Wartezeit ist das Goldgasse Team wieder voller Elan & Begeisterung f\u00fcr Sie zur\u00fcck.\n\nIm Gasthof Goldgasse erwarten Sie neben feiner Salzburger K\u00fcche spannende moderne Gerichte. Ganz besonderes Highlight ist das ausgestellte und kostbare Original Kochbuch von \"Conrad Hagger\" - \"Neue Salzburger K\u00fcche\" aus dem Jahre 1719. Das K\u00fcchenteam der Goldgasse hat einige Rezepte daraus ausgew\u00e4hlt und neu interpretiert.\n\nBesonderes Augenmerk wird auf die Verwendung bester saisonaler Produkte von ausgew\u00e4hlten regionalen Lieferanten gelegt. So entstehend einzigartige Gaumenfreuden.\n\nMittlerweile hat sich der Gasthof Goldgasse vom Geheimtipp zum Fixpunkt der Salzburger etabliert.\n\nAn sch\u00f6nen Tagen l\u00e4dt der gem\u00fctliche Gastgarten ein.\n\nNeue vorl\u00e4ufigen \u00d6ffnungszeiten:\n\n7 - 23 Uhr (warme K\u00fcche bis 22 Uhr)\n\nDienstag & Mittwoch Ruhetag\n\nKontakt:\n\nGASTHOF GOLDGASSE\n\nGoldgasse 10\n\n+43 662 84 82 00\n\ninfo@gasthofgoldgasse.at\n\ngasthofgoldgasse.at\n\n\n\nQuelle: Entgeltliche Einschaltung"} +{"id": "1501823787_1499782361", "score": 4.0, "sentence1": "Die Gespr\u00e4che zwischen dem Konzern und der Gewerkschaft verlaufen offenbar konstruktiv: Aus dem Vorschlag der Lufthansa soll in K\u00fcrze eine belastbare Vereinbarung werden.\n\nIn den verfahrenen Tarifkonflikt zwischen der Lufthansa und der Flugbegleitergewerkschaft UFO kommt Bewegung. Bis Ende der Woche wolle man sich Zeit nehmen, um das neue Angebot der Lufthansa zu pr\u00fcfen und \"es in konkrete und belastbare Vereinbarungen zu gie\u00dfen\", teilte die Gewerkschaft am Mittwoch mit, ohne Details zu nennen.\n\nMan spreche seit Montag ...\n\nDen vollst\u00e4ndigen Artikel lesen ...", "sentence2": "Lufthansa-Reisende k\u00f6nnen aufatmen: Anders als am Wochenende angek\u00fcndigt, sieht UFO vorerst von neuen Streiks ab. Die Flugbegleitergewerkschaft gab bekannt, ihre Planungen f\u00fcr einen Arbeitskampf gestoppt zu haben.\n\nBei der Lufthansa droht vorerst doch kein Streik der Flugbegleitergewerkschaft UFO. Diese brach nach eigenen Angaben ihre Vorbereitungen f\u00fcr den Arbeitskampf ab, nachdem die Lufthansa einen neuen Vorsto\u00df zur L\u00f6sung des Tarifkonflikts unternommen hatte.\n\n\"Um diesem Versuch eine ernsthafte Chance zu geben, haben wir erst einmal bei allen Vorbereitungen zu Streiks auf Pause gedr\u00fcckt und werden \u00fcber die Inhalte des Lufthansa-Vorschlags nicht \u00f6ffentlich diskutieren\", erkl\u00e4rte UFO-Vize Daniel Flohr. Zum Inhalt der neuerlichen Ann\u00e4herung machten beide Seiten keine Angaben, da noch Details ungekl\u00e4rt seien.\n\nErgebnislose Verhandlungen\n\nAm Wochenende hatte UFO noch angek\u00fcndigt, die Flugbegleiter ein weiteres Mal dazu aufzurufen, ihre Arbeit niederzulegen. Zuvor war auch der dritte Versuch zwischen Fluggesellschaft und Gewerkschaft gescheitert, in die Schlichtung mit zus\u00e4tzlicher Mediation zu tariffremden Fragen einzusteigen. Daraufhin hatte UFO angek\u00fcndigt, auch unbefristete Streiks rechtlich zu pr\u00fcfen.\n\nIn dem Konflikt hat UFO seit Oktober bereits drei Mal bei Flugbetrieben des Lufthansa-Konzerns Streiks organisiert. Rund 2000 Fl\u00fcge fielen bislang aus.\n\nEs geht um Grunds\u00e4tzliches\n\nDer Konflikt zwischen Lufthansa und UFO eskalierte, weil es neben reinen Tariffragen wie Zuschl\u00e4gen oder Teilzeitregeln um einen Grundsatzstreit geht. Nach R\u00fccktritten und Krach im UFO-Vorstand hatte das Unternehmen die Tariff\u00e4higkeit der Gewerkschaft bestritten. Ein Gerichtsverfahren dazu wurde im November zwar zur\u00fcckgezogen.\n\nDoch andere Rechtsstreitigkeiten zwischen der Lufthansa und der Gewerkschaft sowie mit dem mittlerweile fristlos gek\u00fcndigten Baublies laufen weiter. In dieser Gemengelage konnten auch die designierten Schlichter, Brandenburgs Ex-Ministerpr\u00e4sident Matthias Platzeck und der fr\u00fchere Chef der Bundesarbeitsagentur Frank-J\u00fcrgen Weise, die Kontrahenten nicht an den Verhandlungstisch bringen.\n\nAuch auf das Verfahren einer Mediation, mit dem die nicht-tariflichen Streitpunkte gel\u00f6st werden sollten, konnten sich Lufthansa und UFO nicht einigen. Knackpunkt dabei war, dass UFO die geforderte verbindliche Friedenspflicht nicht zusagen wollte."} +{"id": "1623884247_1567578428", "score": 1.0, "sentence1": "Kreispolizeibeh\u00f6rde M\u00e4rkischer Kreis\n\nPOL-MK: Motorrad-Kontrollen am Kohlberg fortgesetzt\n\nBild-Infos\n\nDownload\n\nAltena/Neuenrade (ots)\n\n\u00dcber das gesamte Pfingst-Wochenende waren Polizeibeamte wieder verst\u00e4rkt am Kohlberg selbst sowie an den Zufahrtsstrecken dorthin im Einsatz. Der Kohlberg zwischen Altena-Dahle und Neuenrade stellt in der Gesamtbetrachtung einen weiteren \"Hotspot\" in der bestehenden L\u00e4rm- und Raserproblematik im M\u00e4rkischen Kreis dar. Im Ergebnis m\u00fcssen die Kontrollen auch zuk\u00fcnftig aufgrund der gemachten Feststellungen weiter intensiviert werden. Neben technischen Kontrollen wurde die Geschwindigkeit \u00fcberwacht.\n\nAuf der Anfahrt zum Kohlberg wurden die Beamten in H\u00f6he einer Radar-Messstelle von einem Radfahrer aus Balve als \"Arschl\u00f6cher\" bezeichnet. Dies hatte die erste Anzeige des Tages zur Folge.\n\nDer Zweiradfahrer einer Kawasaki Ninja mit Dortmunder Zulassung war nicht im Besitz der entsprechenden Fahrerlaubnis, was eine Strafanzeige nach sich zog. Die Polizisten stellten zwei Abgasanlagen sicher. In einem Fall war die gesamte Anlage an einer Harley Davidson unzul\u00e4ssig. Sie war schlichtweg zu laut. Sie wurde vor Ort demontiert und sichergestellt. In einem weiteren Fall geschah bei einem Krad Yamaha das Gleiche, jedoch war hier der Endschalld\u00e4mpfer manipuliert. Die Betriebserlaubnis eines PKW erlosch, weil er in unzul\u00e4ssiger Weise tiefergelegt war.\n\nBei den Geschwindigkeitsmessungen wurden insgesamt 1506 Fahrzeuge gemessen. Davon waren 177 zu schnell (davon 56 Kradfahrer). 19 Verst\u00f6\u00dfe werden ein Fahrverbot nach sich ziehen (davon 14 Kr\u00e4der).\n\nEin holl\u00e4ndischer Kradfahrer mit \u00fcber 90 km/h musste am Samstag an Ort und Stelle eine Sicherheitsleistung zur Sicherstellung des Verfahrens begleichen. Am Montag blitzte es auf der Neuenrader Stra\u00dfe direkt zu Anfang der Messung drei Mal. Drei hintereinander fahrende Kr\u00e4der mit Bochumer Zulassung rasten mit 117, 112 und 95 km/h durch die Messstelle, an der 50 erlaubt ist.\n\nAuff\u00e4llig: nach 2-3 Stunden Messbetrieb ebbten die Verst\u00f6\u00dfe sp\u00fcrbar ab. Die gute Vernetzung der problematischen Klientel funktioniert offenbar. Diese ist es auch, die im Kern erreicht werden soll. Denn keineswegs fahren alle Motorrad-Fahrer zu schnell. Nur ein kleiner Prozentsatz der Fahrer h\u00e4lt sich nicht an die Regeln. An dem Ziel, diese Raser dauerhaft aus dem Verkehr zu ziehen, wird die Polizei auch weiter mit aller Konsequenz arbeiten.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nKreispolizeibeh\u00f6rde M\u00e4rkischer Kreis\n\nPressestelle Polizei M\u00e4rkischer Kreis\n\nTelefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222\n\nE-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de\n\nhttp://maerkischer-kreis.polizei.nrw\n\nOriginal-Content von: Kreispolizeibeh\u00f6rde M\u00e4rkischer Kreis, \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "Menden (ots) - Am Donnerstag wurde erneut eine Tankstelle \u00fcberfallen: Gegen 16.20 Uhr betrat ein Unbekannter mit einer Atemschutzmaske \u00fcber Mund und Nase den Verkaufsraum am Br\u00e4ukerweg. Der Verk\u00e4ufer folgte der Aufforderung des Unbekannten, Geld auszuh\u00e4ndigen, weil er annehmen musste, dass der Unbekannte eine Waffe in seinem Rucksack hatte. In aller Ruhe packte er das Geld, Tabak und Schnaps in den Adidas-Rucksack und ging raus. Die Polizei wertet Aufnahmen der ...\n\nmehr"} +{"id": "1570870190_1571624555", "score": 3.0, "sentence1": "Beatmungsger\u00e4te stehen bereit \u2013 Hohes Fieber und Atemnot: Boris Johnson auf Intensivstation Der britische Premier erh\u00e4lt Sauerstoff, ist aber noch bei Bewusstsein und ansprechbar. Der Zustand des Covid-Erkrankten muss schon in den vergangenen Tagen sehr schlecht gewesen sein. Cathrin Kahlweit, London\n\nDer Zustand des mit dem Coronavirus infizierten britischen Premierministers Boris Johnson hat sich verschlechtert. (Foto: Keystone)\n\nDen ganzen Montag \u00fcber hatten sich Sprecher von Downing Street, Minister und Freunde von Boris Johnson darin abgewechselt zu betonen, dass alles in Ordnung sei und es dem Premierminister den Umst\u00e4nden entsprechend gut gehe. Am Abend dann der Schock: Man habe Johnson auf die Intensivstation des St. Thomas' Hospital transferieren m\u00fcssen, hiess es, weil sich sein Zustand weiter verschlechtert habe. Johnson werde mit Sauerstoff versorgt. Er sei bei Bewusstsein, k\u00f6nne noch sprechen, sei aber in die N\u00e4he von Beatmungsger\u00e4ten verlegt worden \u2013 f\u00fcr alle F\u00e4lle.\n\nKabinettsminister Michael Gove sagte einem Radiosender am Dienstagmorgen, Johnson habe die Nacht auf der Intensivstation \u00fcberstanden und sei dabei nicht an ein Beatmungsger\u00e4t angeschlossen worden. Er habe aber weiter Sauerstoffunterst\u00fctzung erhalten.\n\n\n\nDie Nation ist best\u00fcrzt. Auch all jene, die nicht viel von den politischen Talenten des Premierministers halten, dr\u00fccken ihre unbedingte Sorge aus, dass es ihm schnell besser gehen m\u00f6ge. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel liess Johnson \u00fcber ihren Sprecher Steffen Seibert gute Besserung w\u00fcnschen \u2013 sie hoffe, dass Johnson das Krankenhaus bald wieder verlassen k\u00f6nne. Auch EU-Kommissionspr\u00e4sidentin Ursula von der Leyen und Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron w\u00fcnschten Johnson via Twitter eine schnelle Genesung.\n\nAus den USA meldete sich Donald Trump. Wenn man wegen der Lungenkrankheit Covid-19 auf der Intensivstation behandelt werde, werde es \u00absehr, sehr ernst\u00bb, sagte Trump bei einer Pressekonferenz im Weissen Haus und dr\u00fcckte Johnson seine besten W\u00fcnsche aus. Der Regierungschef sei ein \u00absehr guter Freund von mir und ein Freund unserer Nation\u00bb.\n\nPolizisten bewachen das St Thomas' Hospital in London, wo der britische Premier Boris Johnson am Montagabend auf die Intensivstation verlegt wurde. (Foto: Keystone/Victoria Jones/PA via AP)\n\nTats\u00e4chlich muss der Zustand des britischen Premiers, der sich vor elf Tagen mit Symptomen des Covid-19-Virus in heimische Quarant\u00e4ne zur\u00fcckgezogen hatte und danach positiv getestet worden war, schon in den vergangenen Tagen sehr schlecht gewesen sein. Er selbst hatte sich noch am Donnerstag kurz vor Downing Street gezeigt, um gemeinsam mit Millionen Briten den Mitarbeitern des Nationalen Gesundheitssystems zu applaudieren.\n\nGesundheitszustand gesch\u00f6nt?\n\nAllerdings wurde sp\u00e4ter bekannt, dass es ihm schon die ganze vergangene Woche relativ schlecht gegangen sei; er habe immer wieder hohes Fieber und Atemnot gehabt. Im Laufe des Montags wurde dann bekannt, dass Johnson offenbar schon seit Samstag nicht mit seinem designierten Stellvertreter, Aussenminister Dominic Raab, gesprochen habe. Fragen wurden laut, ob er dazu nicht mehr in der Lage war und die Berichte \u00fcber seinen Gesundheitszustand gesch\u00f6nt wurden, um die Bev\u00f6lkerung zu beruhigen.\n\nDer britische Aussenminister Dominic Raab \u00fcbernimmt die Amtsgesch\u00e4fte von Boris Johnson. (Foto: Keystone/Dominic Lipinski/PA via AP)\n\nDie f\u00fcr Dienstag geplante Kabinettssitzung war wohlweislich schon verlegt worden; Raab hatte am Morgen immerhin bereits ein Sicherheitsbriefing geleitet. Am Montagabend soll Johnson dann seinen Stellvertreter angerufen und ihn formell gebeten haben, die Amtsgesch\u00e4fte bis zu seiner Wiederherstellung zu \u00fcbernehmen. Raab sicherte den Briten am Montagabend Kontinuit\u00e4t bei der Regierungsarbeit zu. \u00abDie Regierungsgesch\u00e4fte werden weitergehen\u00bb, so der Aussenminister. Johnson habe ihn gebeten, die Pl\u00e4ne der Regierung f\u00fcr den Kampf gegen das Coronavirus voranzutreiben.\n\n\n\nDramatisch ist die Lage indes auch f\u00fcr die Lebensgef\u00e4hrtin des Premierministers. Carrie Symonds ist hochschwanger und selbst gerade erst von einer Corona-Infektion genesen. Sie hat den Vater ihres Kindes, der nun auf der Intensivstation in einem Londoner Krankenhaus liegt, seit knapp zwei Wochen nicht gesehen.\n\nMit Material der Agenturen.", "sentence2": "Britischer Premier wegen Corona-Infektion auf Intensivstation : Wie krank ist Boris Johnson wirklich?\n\nViele Briten waren geschockt, als sie erfuhren, dass ihr an Covid-19 erkrankter Premierminister auf die Intensivstation verlegt werden musste. Diese Frau rief am Dienstag sogar mit einem an ihrem Fahrrad angebrachten Schild dazu auf, f\u00fcr Boris Johnson zu beten. Foto: AP/Alberto Pezzali\n\nLondon Obwohl der britische Premier wegen einer Corona-Infektion auf der Intensivstation liegt, soll er in guter Stimmung sein. Es sind dieselben Beschwichtigungen, wie sie schon am Montag zu h\u00f6ren waren.\n\nTeilen\n\nTeilen Weiterleiten\n\nWeiterleiten Tweeten\n\nTweeten Weiterleiten\n\nWeiterleiten Drucken Von Katrin Pribyl\n\nEs ist erst gut einen Monat her, als sich Boris Johnson w\u00e4hrend einer Pressekonferenz in seiner jovialen Art damit br\u00fcstete, weiterhin jedem die Hand zu sch\u00fctteln \u2013 Coronavirus-Patienten im Krankenhaus eingeschlossen. Eine Ellbogen-Ellbogen-Begr\u00fc\u00dfung? Kam f\u00fcr den britischen Premierminister zun\u00e4chst nicht in Frage. Damals verfolgten die Zuh\u00f6rer noch pikiert seine Ausf\u00fchrungen. Seit Montagabend herrscht im K\u00f6nigreich dagegen Best\u00fcrzung.\n\nDer Regierungschef liegt auf der Intensivstation, nachdem er vor knapp zwei Wochen positiv auf Covid-19 getestet wurde und am Sonntagabend ins Londoner St. Thomas Hospital eingeliefert worden war. Sein Gesundheitszustand habe sich im Laufe des Montags verschlechtert, hie\u00df es, sodass er am fr\u00fchen Abend auf die Intensivstation transferiert wurde. Er erhalte zwar eine Sauerstoffversorgung, m\u00fcsse aber nicht an ein Beatmungsger\u00e4t angeschlossen werden, hie\u00df es gestern Mittag von einem Sprecher der Downing Street. Der Zustand des Premiers sei stabil, er habe keine Lungenentz\u00fcndung und sei \u201ein guter Stimmung\u201c.\n\nEs sind dieselben Beschwichtigungen, wie sie schon am Montag zu h\u00f6ren waren. Werden die Berichte \u00fcber Johnsons Gesundheit gesch\u00f6nt, um die Bev\u00f6lkerung zu beruhigen? Immerhin wurde bekannt, dass es dem 55-J\u00e4hrigen bereits die ganze vergangene Woche schlecht ging, er unter hohem Fieber und Husten litt, aber trotzdem weiterarbeitete.\n\nWie krank ist der Premier wirklich? Abgesehen von den behandelnden \u00c4rzten und Schwestern sowie engsten Vertrauten wei\u00df das derzeit niemand. \u201eWir beten f\u00fcr seine schnelle Erholung\u201c, sagte Staatsminister Michael Gove und stimmte in den Chor der Sympathisanten ein. W\u00fcnsche f\u00fcr die rasche Genesung Johnsons kamen unter anderen von Bundeskanzlerin Angela Merkel, EU-Kommissionspr\u00e4sidentin Ursula von der Leyen, Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron, US-Pr\u00e4sident Donald Trump und den britischen Ex-Premiers Theresa May und David Cameron. \u201eEr ist ein sehr robuster, sehr widerstandsf\u00e4higer und sehr fitter Mensch, mit einer gewaltigen Lebenslust\u201c, so Cameron.\n\nJohnsons Ausfall kommt f\u00fcr die Briten zum denkbar ung\u00fcnstigsten Zeitpunkt. Das K\u00f6nigreich steckt in der schwersten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg, der nationale Gesundheitsdienst NHS steht kurz vor dem Kollaps und t\u00e4glich steigt die Zahl der Todesopfer massiv an. Bis gestern Mittag sind allein in den Krankenh\u00e4usern des Landes rund 6000 mit dem Coronavirus infizierte Menschen gestorben. Beobachter warnten, es d\u00fcrfe nicht zur Situation kommen, dass Gro\u00dfbritannien f\u00fchrerlos durch diese Krise schlittert.\n\nZwar hat Johnson am Montagabend Au\u00dfenminister Dominic Raab gebeten, die Amtsgesch\u00e4fte bis zu seiner Genesung als De-facto-Stellvertreter zu \u00fcbernehmen und die Pl\u00e4ne der Regierung f\u00fcr den Kampf gegen das Coronavirus voranzutreiben. Doch in Gro\u00dfbritannien gibt es keine geschriebene Verfassung, die solche F\u00e4lle regeln w\u00fcrde. Offiziell hat Johnson bei der Regierungsbildung keinen Stellvertreter ernannt. \u201eDie Vollmacht im britischen System h\u00e4ngt von der Unterst\u00fctzung des Kabinetts ab\u201c, sagte BronwenMaddox, Direktorin der renommierten Denkfabrik Institute for Government, gegen\u00fcber Medien. Raab k\u00f6nne in seiner Position seine Autorit\u00e4t nicht \u00fcberschreiten, sondern m\u00fcsse den Beschl\u00fcssen folgen, die Johnson festgelegt habe, oder sich im Konsens mit den konservativen Kollegen im Kabinett auf notwendige Schritte einigen.\n\nAnders als beispielsweise in den USA w\u00e4re Raab auch im \u00e4u\u00dfersten Notfall nicht automatisch Nachfolger von Boris Johnson. \u201eEs ist ein gl\u00fccklicher Umstand in einer zutiefst bedauerlichen und besorgniserregenden Episode, dass einige der gro\u00dfen Entscheidungen schon getroffen sind\u201c, sagt Maddox.\n\nSo hat Johnson bereits vor mehr als zwei Wochen den Lockdown des Landes verordnet und auch wirtschaftliche Rettungspakete wurden geschn\u00fcrt. Die Kritik, man habe in der Pandemie zu sp\u00e4t gehandelt, dazu noch mit einem Zickzackkurs, wiesen Johnson wie auch andere Regierungsvertreter stets zur\u00fcck. Man sei allein den Empfehlungen der medizinischen Experten gefolgt und habe in jenem Moment mit strikten Ma\u00dfnahmen reagiert, als die Fachleute zu diesen rieten. Nun m\u00fcssen sie weiterhin umgesetzt werden, \u201eein Albtraum f\u00fcr das Kabinett\u201c, wie ein Kommentator schrieb. Und keine leichte Aufgabe f\u00fcr Raab, der als loyaler Unterst\u00fctzer von Johnson gilt."} +{"id": "1537224285_1637184678", "score": 1.0, "sentence1": "Wienerlied-Festival \"wean hean\" startet am 16. April im Wiener Rathaus\n\nWien (OTS/RK) - Die Er\u00f6ffnung des Wienerlied-Festivals \u201ewean hean\u201c findet erstmals im Wiener Rathaus statt. Die 21. Auflage der bereits traditionellen Konzertreihe, die einen Monat lang vom 16. April bis zum 16. Mai dauert, startet mit einem Querschnitt durch das Wienerlied. Acht Formationen mit insgesamt mehr als 30 K\u00fcnstlerinnen und K\u00fcnstlern bespielen am 16. April ab 19 Uhr drei S\u00e4le im Wiener Rathaus und bieten bei freier Spende einen ersten H\u00f6hepunkt sowie einen Vorgeschmack auf das Festival. Als Eintrittskarte ins Rathaus gen\u00fcgt eine \u201ewean hean\u201c-Brosch\u00fcre - sie gilt f\u00fcr zwei Personen.\n\nDas Wienerlied und die Schrammelmusik stehen an neun Spielst\u00e4tten im Lauf des Festivals im Mittelpunkt \u2013 aber nicht nur. F\u00fcr Herbert Zotti, gesch\u00e4ftsf\u00fchrender Vorsitzender des Wiener Volksliedwerks und Organisator von \u201ewean hean\u201c, gilt: \u201eDie Veranstaltungsreihe versucht die Vielfalt des Genres aufzuzeigen und findet weit \u00fcber die Stadtgrenzen Beachtung \u2013 das Wienerlied hat den Dornr\u00f6schenschlaf hinter sich\u201c. So stehen renommierte Musiker wie der Kontrabassist Lukas Kranzelbinder und Pianist Benny Omerzell (am 20. April) f\u00fcr mehr als nur Wein, Wien und Gesang. Zu ihrem Liederabend im Porgy & Bess haben sie 16 Wiener Musikschaffende geladen, u. a. Eva Klampfer aka Lylit oder Bobby Slivovsky von den 5/8erl in Ehr\u2019n. Am 27. April laden der Kontragitarrist Peter Havlicek, die S\u00e4ngerin Katharina Hohenberger und die Akkordeonistin Marie-Theres Stickler in die Innere Stadt zum Gigerl \u2013 Der Stadtheurige zum intimen Wienerlied-Stammtisch. Auch Wien-Literatur ist vertreten: Der Theatermacher und Musiker Oskar Aichinger pr\u00e4sentiert am 24. April im Liebhartstaler Bockkeller in Ottakring sein Buch \u201eFast h\u00e4tt' ich die Stadt verlassen. Vom Gehen und Verweilen an den R\u00e4ndern von Wien\". Darin erz\u00e4hlt er von seinen Spazierg\u00e4ngen in Wien und in den Wiener Bergen, in den Spazierpausen erklingt Klavierspiel.\n\nPortr\u00e4tabend f\u00fcr \u201eDie Strottern\u201c am 5. Mai\n\nOhne sie w\u00e4re das Wienerlied heute nicht das, was es ist: Die Strottern entstauben seit \u00fcber 20 Jahren das Wienerlied mit Hilfe der Texte von Peter Ahorner musikalisch und inhaltlich derart, dass aus der Wiener Liedtradition Welt-Musik entstanden ist. Den Strottern ist am 5. Mai im Theater Akzent der Portr\u00e4tabend \"Imma no: Mea ois gean\" gewidmet. Das Klosterneuburger Duo bestehend aus Klemens Lendl und David M\u00fcller holen sich dazu etliche Musikschaffende wie Martin Ptak oder die MusikerInnen der Jazzwerkstatt Wien auf die B\u00fchne des Theaters Akzent.\n\nAm 9. Mai findet abseits der Musikb\u00fchnen eine Weinwanderung statt. Der Start erfolgt in Nussdorf, das Ziel \u2013 ein Heuriger \u2013 bleibt bis zum Schluss eine \u00dcberraschung. Passend zum Beethoven-Jahr 2020 wird zum Festivalabschluss am 16. Mai das Musiktheaterprojekt \"Ludwig fun!\" von Michael Postweiler im Bockkeller gezeigt.\n\nWeitere Informationen: www.weanhean.at (Schluss) nic\n\nR\u00fcckfragen & Kontakt:\n\nPID-Rathauskorrespondenz\n\nPresse- und Informationsdienst der Stadt Wien (MA 53)\n\nStadtredaktion, Diensthabende/r Redakteur/in\n\n01 4000-81081\n\ndr @ ma53.wien.gv.at\n\nwww.wien.gv.at/presse", "sentence2": "B\u00fcrgermeister Ludwig will \u201eschl\u00fcssiges\u201c Verkehrskonzept f\u00fcr Innere Stadt\n\nWien (OTS/RK) - B\u00fcrgermeister Michael Ludwig wird Vizeb\u00fcrgermeisterin und Verkehrsstadtr\u00e4tin Birgit Hebein gemeinsam mit City-Bezirksvorsteher Markus Figl zu einem Gespr\u00e4ch zum Verkehrskonzept f\u00fcr die Innere Stadt einladen. \u201eIch werde mir von der Vizeb\u00fcrgermeisterin und vom Bezirksvorsteher berichten lassen, wie sie sich das vorstellen.\u201c Das hat der Stadtchef heute, Mittwoch, gegen\u00fcber der Rathauskorrespondenz angek\u00fcndigt.\n\n\u201eIch bin f\u00fcr Verkehrsberuhigung \u2013 insbesondere in der Inneren Stadt\u201c, betonte der B\u00fcrgermeister. \u201eAllerdings braucht es daf\u00fcr ein schl\u00fcssiges Konzept, bei dem auch die Nachbarbezirke mit einbezogen werden\u201c, sagte der B\u00fcrgermeister. Die angrenzenden Bezirke seien von den Ma\u00dfnahmen in der City betroffen \u2013 von Verkehrsaufkommen bis hin zur Auslastung der Parkpl\u00e4tze. Ludwig forderte ein Gesamtkonzept \u2013 auch abgestimmt mit der Parkraumbewirtschaftung in der Stadt. Die Bandbreite zwischen \u201eautofreier Innenstadt\u201c und zahlreichen Ausnahmeregelungen f\u00fcr die Zufahrt mit dem Pkw sei noch sehr gro\u00df. Der von Verkehrsstadtr\u00e4tin Hebein angestrebte Zeitplan f\u00fcr die Umsetzung \u2013 noch vor der Wien-Wahl im Herbst \u2013 sei sehr ambitioniert. (Schluss) ato\n\nR\u00fcckfragen & Kontakt:\n\nPID-Rathauskorrespondenz\n\nPresse- und Informationsdienst der Stadt Wien (MA 53)\n\nStadtredaktion, Diensthabende/r Redakteur/in\n\n01 4000-81081\n\ndr @ ma53.wien.gv.at\n\nwww.wien.gv.at/presse"} +{"id": "1577079747_1573049180", "score": 4.0, "sentence1": "Bislang war es nur ein Verdacht, jetzt ist es bewiesen: Raucher ebnen mit ihrem Laster dem neuartigen Coronavirus im wahrsten Sinne des Wortes den Weg.\n\n1 / 9 Rauchen ist aus Sicht von Virologen und Lungen\u00e4rzten einer der grossen Risikofaktoren daf\u00fcr, dass man viel st\u00e4rker vom Coronavirus betroffen ist oder sogar stirbt. Keystone/AP/Alessandro Crinari Was bisher nur ein Verdacht war, wurde jetzt in einer Studie bewiesen: Die Lungen von Rauchern weisen mehr ACE2-Rezeptoren auf, jene Stellen, ... iStock/Miljan \u00c5?ivkovi\u00c4\u2021 ... \u00fcber die das Sars-CoV-2 in die Lunge eindringt. \u00abDas k\u00f6nnte ihr gr\u00f6sseres Risiko f\u00fcr einen schweren Krankheitsverlauf bei Covid-19 bringen\u00bb, so das Fazit der Forscher. Keystone/AP/Centers for Disease Control and\n\n\u00abEs gibt viele Hinweise darauf, dass das Rauchen einer der grossen Risikofaktoren daf\u00fcr ist, dass man viel st\u00e4rker vom Coronavirus betroffen ist oder sogar stirbt.\u00bb So warnte vor einiger Zeit der Europapolitiker und Arzt Peter Liese. Nun st\u00fctzt eine Studie von Forschern der University of British Columbia seine Bef\u00fcrchtungen.\n\nLaut dieser haben Raucher \u2013 genauso wie Personen mit einer Chronischen obstruktiven Lungenerkrankung, kurz: COPD \u2013 ein deutlich gr\u00f6sseres Risiko f\u00fcr einen schweren Covid-19-Verlauf.\n\nMehr Enzyme\n\nF\u00fcr die im \u00abEuropean Respiratory Journal\u00bb publizierte Studie hatte das Team um Janice Leung zun\u00e4chst Proben aus dem Lungengewebe von 21 COPD-Patienten und 21 Gesunden untersucht. Dabei unterschieden sie jeweils, ob es sich um Raucher, Nichtraucher oder ehemalige Raucher handelte.\n\nEs zeigte sich, dass sich auf den Atemwegszellen der lungenkranken Probanden mehr ACE2 befand \u2013 ein Enzym, das vor allem auf den Lungenzellen sitzt (siehe Box) und als Rezeptor f\u00fcr das neuartige Coronavirus gilt.\n\nMolek\u00fcle relevanter als Sch\u00e4digungen\n\nDa die ACE2-Konzentration bei den Rauchern besonders hoch war, \u00fcberpr\u00fcften Leung und ihre Kollegen die Ergebnisse noch an Lungengewebe von 249 gesunden Personen. Und auch dort fanden sie bei den Rauchern mehr ACE2-Rezeptoren auf den Zellen der Atemwege.\n\n\u00abDas k\u00f6nnte ihr gr\u00f6sseres Risiko f\u00fcr einen schweren Krankheitsverlauf bei Covid-19 erkl\u00e4ren\u00bb, so Leung. Bis dato war die vermehrte Anf\u00e4lligkeit von Rauchern und COPD-Patienten mit der Vorsch\u00e4digung der Lungen erkl\u00e4rt worden.\n\nWer jetzt aufh\u00f6rt, profitiert\n\nRaucher m\u00fcssen sich ihrem Schicksal jedoch nicht einfach ergeben: \u00abWir fanden auch heraus, dass Ex-Raucher \u00e4hnliche ACE2-Werte wie Nichtraucher hatten.\u00bb Das deute darauf hin, \u00abdass es keine bessere Zeit gibt, mit dem Rauchen aufzuh\u00f6ren.\u00bb", "sentence2": "Raucher erkranken leichter an Covid-19 und haben ein h\u00f6heres Risiko f\u00fcr einen schweren Verlauf.\n\nRaucher und COPD-Patienten d\u00fcrften ein gr\u00f6\u00dferes Risiko im Falle einer SARS-CoV-2-Infektion haben. Dazu gibt es eine wissenschaftliche Studie aus China. Kanadische Wissenschafter haben daf\u00fcr eine physiologische Erkl\u00e4rung parat: Eine vermehrte Bildung von ACE2-SARS-CoV-Rezeptoren auf Lungenzellen.\n\nDer Wiener Umwelthygieniker und Anti-Rauch-Aktivist Manfred Neuberger hat bereits vor Wochen auf eine wissenschaftliche Arbeit aus China hingewiesen. Man h\u00e4tte ein 14,3-faches Risiko f\u00fcr schweres Covid-19 bei Rauchern gefunden.\" Allerdings war die Zahl der f\u00fcr die Studie analysierten Patienten relativ klein, was die Aussagekraft reduzierte.\n\nGr\u00f6\u00dferes Risiko f\u00fcr schweren Verlauf\n\nJanice Leung von der Universit\u00e4t von British Columbia (Vancouver/Kanada) hat jetzt im European Respiratory Journal (ERJ) eine Studie publiziert, die auf die physiologischen Grundlagen f\u00fcr das gr\u00f6\u00dfere Risiko bei Rauchern und Patienten mit chronischer obstruktiver Lungenerkrankung hinweist. \"Die Daten, die zunehmend aus China kommen, zeigen, dass Patienten mit COPD ein h\u00f6heres Covid-19-Risiko und auch ein gr\u00f6\u00dferes Risiko f\u00fcr einen schweren Verlauf haben. Wir stellten die Hypothese auf, dass dies auf die h\u00f6here Konzentration von ACE2 beruhen k\u00f6nnte.\" ACE2 ist ein Enzym, das auf Zellen als Rezeptor f\u00fcr SARS-CoV-2 dient.\n\nDie kanadischen Wissenschafter untersuchten Lungengewebeproben von 21 COPD-Patienten und 21 Gesunden. Gleichzeitig wurde auch unterschieden, ob es sich um Raucher, Nichtraucher oder ehemalige Raucher handelte. Eine Vergleichsgruppe ohne COPD bestand aus 249 Personen.\n\nLeung: \"Wir entdeckten, dass Patienten mit COPD und Raucher h\u00f6here Konzentrationen an ACE2 in den Atemwegen aufweisen. Das k\u00f6nnte sie in ein gr\u00f6\u00dferes Risiko f\u00fcr einen schweren Krankheitsverlauf bei Covid-19 bringen.\"\n\nDie gute Nachricht f\u00fcr Personen, die mit dem Rauchen aufh\u00f6ren, wie die Wissenschafterin erkl\u00e4rte: \"Wir fanden aber auch heraus, dass Ex-Raucher \u00e4hnliche ACE2-Werte wie Nichtraucher hatten. Das deutet darauf hin, dass es keine bessere Zeit gibt, sich vor Covid-19 durch einen Rauch-Stopp zu sch\u00fctzen.\""} +{"id": "1587887855_1545096980", "score": 1.0, "sentence1": "Warteliste f\u00fcr studentisches Wohnprojekt in Seniorenresidenz\n\nTrier Mehr als ein Jahr nach dem Start eines Wohnprojektes von Studenten in einer Seniorenresidenz in Trier gibt es inzwischen eine Warteliste von interessierten jungen Menschen. Die \u201eResidenz-WG\u201c werde sehr gut angenommen, teilten die Universit\u00e4t Trier und die Residenz am Zuckerberg am Freitag in Trier mit.\n\n\n\nTeilen\n\nTeilen Weiterleiten\n\nWeiterleiten Tweeten\n\nTweeten Weiterleiten\n\nWeiterleiten Drucken Von dpa\n\nDrei Studierende wohnen unentgeltlich in der Einrichtung - daf\u00fcr, dass sie jeweils 35 Stunden im Monat mit den Senioren verbringen.\n\nDie Studierenden seien in der Corona-Krise und den verl\u00e4ngerten Semesterferien nicht nach Hause gefahren, sondern in der Residenz-WG geblieben. \u201eEs ist kein Nebenjob wie jeder andere. Die Menschen sind mir ans Herz gewachsen\u201c, sagte die Studentin Lara Zimnol laut Mitteilung. Sie studiert an der Universit\u00e4t Trier Anglistik und Philosophie auf Lehramt. Die Studenten spielen und reden mit den Bewohnern, organisieren Veranstaltungen oder halten Vortr\u00e4ge.", "sentence2": "Info\n\nFreitag, 13. M\u00e4rz, 9-13 Uhr: Realschulen und Realschulen plus Trier mit dem AK gegen Rechtsextremismus, \u201eVielfalt, Fairness und Akzeptanz 2020\u201c.\n\nSonntag, 15. M\u00e4rz, 17 Uhr: J\u00fcdische Kultusgemeinde, Kath. + Ev. Kirche \u2013 Christlich-J\u00fcdische Gemeinschaftsfeier.\n\nAb Sonntag, 15. M\u00e4rz, 14 Uhr: Arbeitsbereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache der Universit\u00e4t Trier, Schulen, TASI - Dasein 2020 \u2013 Perspektiven neu Zugewanderter in der Region Trier, Ausstellung.\n\nFreitag, 20. M\u00e4rz, 19 Uhr: Buntes Trier e.V./ DGB Trier/ DGB Jugend \u2013 Konzert: Aufmucken gegen Rechts, Eintritt 6 Euro.14.\n\nSonntag, 22. M\u00e4rz, ab 11 Uhr: Tuchfabrik Trier e.V. \u2013 Interkulturelles Fr\u00fchst\u00fcck.\n\nSonntag, 22. M\u00e4rz, 11.30 Uhr: Stadtmuseum Simeonstift Trier - Der erste Trierer \u2013 ein Iraker? , F\u00fchrung zu Migrationsgeschichte(n) mit Prof. Dr. Frank G. Hirschmann.\n\nSamstag, 28. M\u00e4rz, 12 Uhr: Demo mit abschlie\u00dfendem Fest von den Akteuren der IWgR \u201eGemeinsam gegen Rassismus \u201eGesicht zeigen \u2013 Stimme erheben\u201c."} +{"id": "1582848451_1586767655", "score": 3.0, "sentence1": "Die Marinestreitkr\u00e4fte des Korps der islamischen Revolutionsgarden (IRGC, Teil der iranischen Streitkr\u00e4fte) haben hinsichtlich der Episode mit US-Schiffen im Persischen Golf erkl\u00e4rt, dass der Iran eine \u201eentschiedene Antwort\u201c auf jeglichen US-Fehler in der Bucht geben werde. Die Erkl\u00e4rung der IRGC wird von der Agentur \u201eTasnim\u201c zitiert.\n\nDie Marinestreitkr\u00e4fte der IRGC best\u00e4tigten in ihrer Erkl\u00e4rung, dass sich am 15. April ein Vorfall mit US-Schiffen im Persischen Golf ereignet habe. Sie widerlegten jedoch dessen Details, was darauf hinweist, dass es die Vereinigten Staaten waren, die provokative und gef\u00e4hrliche Handlungen unternahmen. Die amerikanische Version des Vorfalls nannten sie eine Geschichte im \u201eHollywood-Stil\u201c.\n\n\u201eRote Linie\u201c\n\n\u201eWir raten den Amerikanern, sich an die internationalen Regeln und Seeprotokolle im Persischen Golf und im Golf von Oman zu halten und keine Abenteuer oder falsche Botschaften zu hinterlassen. Die Marine der IRGC und die iranischen Streitkr\u00e4fte betrachten die Aktionen ausl\u00e4ndischer Streitkr\u00e4fte in der Region, die die nationale Sicherheit bedrohen, als rote Linie und werden auf jeglichen Fehlschlag eine entschiedene Antwort geben\", hei\u00dft es in der IRGC-Erkl\u00e4rung.\n\nAus der Sicht des US-Marine-Zentralkommandos\n\nDas Korps der Islamischen Revolutionsgarden berichtete auch \u00fcber einund die unprofessionellen Aktionen der US-Marine am 6. und 7. April, die ein iranisches Schiff abgefangen hatte. Das Korps wies darauf hin, dass es nach diesen Episoden beschlossen habe, das Patrouillieren des Persischen Golfs zu verst\u00e4rken.\n\nZuvor hatte das Zentralkommando der US-Marine berichtet, dass die iranischen Boote des Korps der Islamischen Revolutionsgarden am 15. April gef\u00e4hrlich neben amerikanischen Kriegsschiffen im Persischen Golf man\u00f6vriert h\u00e4tten. Das US-Milit\u00e4r meldete, dass die iranischen Boote die US-Schiffe mit sehr hoher Geschwindigkeit und aus n\u00e4chster N\u00e4he \u201eangegangen\u201c w\u00e4ren. Sie h\u00e4tten sich bis auf 45 Meter einem der Schiffe und bis auf 10 Meter einem anderen gen\u00e4hert, aber nach etwa einer Stunde sollen die iranischen Boote auf Anrufe per Funk reagiert und sich von den amerikanischen Schiffen entfernt haben.\n\nAmir Khatamis Erkl\u00e4rung\n\nDer iranische Verteidigungsminister Amir Khatami erkl\u00e4rte daraufhin, die US-Pr\u00e4senz untergrabe die Sicherheit der Region.\n\nek/mt/sna", "sentence2": "Der iranische Au\u00dfenminister Mohammed Dschawad Safir hat am Donnerstag auf Twitter auf die Drohungen von US-Pr\u00e4sident Donald Trump, iranische Kriegsschiffe zu versenken, reagiert. Sarif zufolge haben die US-Truppen im Persischen Golf nichts zu suchen.\n\n\u201eDie US-Kr\u00e4fte haben an einem Ort, der 7000 Meilen von ihrem Zuhause entfernt ist, nichts zu suchen. Sie sollten unsere Seeleute unweit vor unserer K\u00fcste am Persischen Golf nicht provozieren\u201c, twitterte Sarif.\n\nThe US military is hit by over 5000 #covid19 infections. @realdonaldtrump should attend to their needs, not engage in threats cheered on by Saddam's terrorists.\n\n\n\nAlso, US forces have no business 7,000 miles away from home, provoking our sailors off our OWN Persian Gulf shores. pic.twitter.com/7CjzabkyVK \u2014 Javad Zarif (@JZarif) April 23, 2020\n\n\u200bIhm zufolge soll sich der US-Pr\u00e4sident stattdessen besser mit den eigenen Truppen befassen, wo \u201emehr als 5000 Covid-19-F\u00e4lle gemeldet worden sind\u201c.\n\nIran bekundet Protest wegen des US-Vorgehens im Persischen Golf\n\nIndes hat das iranische Au\u00dfenministerium laut seinem Sprecher, Abbas Mousawi, den Schweizer Botschafter in Teheran, der die Interessen der USA in der Islamischen Republik vertritt, einbestellt.\n\n\u201eIhm wurde eine Protestnote f\u00fcr die US-amerikanischen Beh\u00f6rden wegen jener Gefahren \u00fcbergeben, die die US-Truppen darstellen, darunter auch wegen ihrer rechtwidrigen Pr\u00e4senz und ihres Vorgehens, der Destabilisierung der Seenavigation im Nordteil des Persischen Golfes und unweit der iranischen K\u00fcste\u201c, sagte der Sprecher.\n\nTrump droht mit Vernichtung iranischer Kriegsschiffe\n\nAm Vortag hatte US-Pr\u00e4sident Donald Trump die Marine der Vereinigten Staaten angewiesen, iranische Kriegsschiffe zu vernichten, f\u00fcr den Fall, dass diese US-Schiffe verfolgen sollten. Damit reagierte Trump auf einen Vorfall zwischen den amerikanischen und den iranischen Seestreitkr\u00e4ften im Persischen Golf.\n\nBoote der Iranischen Revolutionsgarden kamen US-Kriegsschiffen \u201egef\u00e4hrlich\u201c nahe\n\nZuvor hatte das Zentralkommando der US-Marine berichtet, dass Boote der Islamischen Revolutionsgarden im Persischen Golf gef\u00e4hrliche Man\u00f6ver ausgef\u00fchrt und dadurch amerikanische Kriegsschiffe gef\u00e4hrdet h\u00e4tten. So wurde vermeldet, elf iranische Schnellboote seien am 15. April US-Schiffe mit sehr hoher Geschwindigkeit und aus n\u00e4chster N\u00e4he \u201eangegangen\u201c.\n\nSie h\u00e4tten sich einem der Schiffe bis auf 45 Meter sowie einem anderen bis auf zehn Meter gen\u00e4hert. Die US-Schiffe h\u00e4tten die iranische Seite per Funk und mehrmals mit Signalpfeifen gewarnt. Erst nach einer Stunde sollen die iranischen Boote reagiert und sich daraufhin von den amerikanischen Schiffen entfernt haben.\n\nns/ae/sna"} +{"id": "1596424840_1638029550", "score": 1.0, "sentence1": "Der T\u00e4ter legte ein umfassendes Gest\u00e4ndnis ab. Er habe am fr\u00fchen Samstagmorgen eine Schlafgelegenheit gesucht, berichtete der junge Mann, weil er ziemlich alkoholisiert gewesen sei. Da sei ihm der Waldkindergarten mit seinem Tipi eingefallen. \u2212Foto: Riedlaicher\n\nDas ging schnell. Unmittelbar nach der Ver\u00f6ffentlichung des Berichts am Sonntag um 12.46 Uhr online auf \"pnp.de\" \u00fcber den Einbruch im Waldkindergarten in Hauzenberg meldete sich am Sonntag gegen 13 Uhr freiwillig auf der Polizeiinspektion Hauzenberg der T\u00e4ter und legte ein umfassendes Gest\u00e4ndnis ab. Er habe am fr\u00fchen Samstagmorgen eine Schlafgelegenheit gesucht, berichtete der arbeitslose junge Mann, weil er ziemlich alkoholisiert gewesen sei. Da sei ihm der Waldkindergarten eingefallen.\n\nEr verschaffte sich gewaltsam Zutritt zum dortigen Tipi. Dort heizte er sich auch ein, da ihn ziemlich fror. Nach ein paar Stunden Schlaf ging er dann nach Hause. Sp\u00e4ter fiel ihm ein, dass sich im Inneren des Tipi eine Wildkamera befand. Die k\u00f6nnte ihn ja gefilmt haben, f\u00fcrchtete er.\n\nDeshalb ging er am Samstag gegen Mittag wieder dorthin, um die Kamera abzumontieren und anschlie\u00dfend zu entsorgen. Er muss sich nun wegen der einschl\u00e4gigen Delikte vor Gericht verantworten.", "sentence2": "In der Nacht erhielt die Nienburger Polizeikurz vor 3:00 Uhr den Hinweis auf einen m\u00f6glichen Einbruch in eine Apotheke in der Hansastra\u00dfe. Wenige Minuten sp\u00e4ter trafen zwei Funkstreifenwagenbesatzungen am Ort ein. Im hinteren Bereich des Grundst\u00fcckes entdeckten die Beamten eine verd\u00e4chtige Person, die sich in einem Geb\u00fcsch versteckt hatte. Der Mann wurde vorl\u00e4ufig festgenommen.\n\nZusammen mit dem Eigent\u00fcmer der Apotheke durchsuchten die Polizeibeamten das Geb\u00e4ude und stellten fest, dass der T\u00e4ter ein Fenster aufgehebelt hatte und so in die R\u00e4ume eingedrungen war. Die eingerichtete Einbruchmeldeanlage informierte einen Wachdienst und dieser umgehend die Polizei. So konnten die Beamten den Tatverd\u00e4chtigen bereits nach wenigen Minuten festnehmen. In der Dienststelle stand bei dem polizeibekannten 48-j\u00e4hrigen Nienburger eine erkennungsdienstliche Behandlung an. Au\u00dferdem wurde eine Blutprobenentnahme angeordnet. Nach den polizeilichen Ma\u00dfnahmen wurde der tatverd\u00e4chtige Einbrecher nach Hause entlassen."} +{"id": "1527134921_1590959574", "score": 1.0, "sentence1": "In Norwegen sind zwei Deutsche bei einem Lawinenabgang ums Leben gekommen. Sie waren auf einer Schneemobil-Tour. Die Leichen waren von anderen Touristen gefunden worden.\n\nOslo. Auf der norwegischen Inselgruppe Spitzbergen sind zwei deutsche Touristen bei einem Lawinenabgang ums Lebens gekommen. Das teilten die Beh\u00f6rden von Spitzbergen (Svalbard) am Donnerstag mit. Die beiden Deutschen waren mit einem russischen Veranstalter auf einer Schneemobil-Tour.\n\nTouristen entdecken Leichen\n\nDas Ungl\u00fcck ereignete sich rund 20 Kilometer s\u00fcdlich der Grubensiedlung Barentsburg. Die beiden Guides und drei weitere Touristen blieben unverletzt. Das Wetter war sehr schlecht, so dass der Rettungshelikopter nicht hatte landen k\u00f6nnen. Die beiden Umgekommenen waren von den anderen Touristen gefunden worden.\n\nRND/dpa", "sentence2": "Im Fall der verschwundenen Million\u00e4rsfrau aus Norwegen ist es zu einer \u00fcberraschenden Festnahme gekommen. Die Ermittler werfen ihrem Ehemann die T\u00f6tung oder Beihilfe zur T\u00f6tung seiner Frau vor.\n\nOslo. Es ist die dramatische Wende eines ohnehin spektakul\u00e4ren Falls: 18 Monate nach dem Verschwinden der norwegischen Million\u00e4rsfrau Anne-Elisabeth Hagen hat die Polizei ihren Ehemann wegen Tatverdachts festgenommen. Tom Hagen werde vorgeworfen, seine Frau get\u00f6tet oder anderweitig an der Tat beteiligt gewesen zu sein, gab die zust\u00e4ndige Polizei am Dienstag auf einer Pressekonferenz in Lillestr\u00f8m bei Oslo bekannt.\n\nDer Verd\u00e4chtige selbst habe noch nicht zu den Vorw\u00fcrfen Stellung bezogen, sagte Polizeichefin Ida Melbo \u00d8ystese. Von der Frau fehlt weiterhin jede Spur. Am 31. Oktober 2018 war die damals 68 Jahre alte Ehefrau Anne-Elisabeth Hagen aus dem Familienhaus in L\u00f8renskog bei Oslo verschwunden, seitdem gab es kein Lebenszeichen von ihr.\n\nPolizei ging erst von Entf\u00fchrung aus\n\nDie Polizei, die Anfang 2019 mit dem Fall an die \u00d6ffentlichkeit gegangen war, nahm zun\u00e4chst eine Entf\u00fchrung an. Sp\u00e4ter \u00e4nderten die Ermittler ihre Haupthypothese und glaubten daran, dass die Entf\u00fchrung nur vorget\u00e4uscht worden und Hagen wahrscheinlich get\u00f6tet worden sei.\n\n\u201eEs hat keine Entf\u00fchrung gegeben\u201c, sagte Ermittlungsleiter Tommy Br\u00f8ske nun am Dienstag. \u201eDie Polizei glaubt mit anderen Worten daran, dass der Fall durch eine klare, geplante T\u00e4uschung gepr\u00e4gt worden ist.\u201c\n\nDie urspr\u00fcngliche Entf\u00fchrungstheorie hatte sich unter anderem darauf gest\u00fctzt, dass im Haus der Hagens ein Schreiben mit einer L\u00f6segeldforderung in einer Kryptow\u00e4hrung gefunden worden war. Die angeblichen Entf\u00fchrer hatten jedoch nie ein Lebenszeichen der Frau pr\u00e4sentiert \u2013 was Kriminologen als untypisch in solchen F\u00e4llen bezeichneten.\n\nVerdacht gegen Tom Hagen schrittweise erh\u00e4rtet\n\nDer Verdacht gegen Tom Hagen habe sich im Laufe der Zeit schrittweise erh\u00e4rtet, sagte Br\u00f8ske. Ein Gericht soll am Mittwoch entscheiden, ob er f\u00fcr vier Wochen in Untersuchungshaft genommen wird. Der Anwalt der Familie Hagen, Svein Holden, wollte den Fall zun\u00e4chst nicht kommentieren, sondern erst mit dem Tatverd\u00e4chtigen sprechen.\n\nDer Investor Tom Hagen z\u00e4hlt seit Jahren zu den 200 reichsten Menschen Norwegens. Sein Verm\u00f6gen, das er vor allem mit Stromverkauf und Immobilien gemacht hat, soll im vergangenen Jahr sch\u00e4tzungsweise rund 1,9 Milliarden norwegische Kronen betragen haben \u2013 das sind umgerechnet etwa 170 Millionen Euro. Trotz des Reichtums lebte Hagen ein verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig zur\u00fcckgezogenes Leben in Norwegen.\n\nDas letzte Lebenszeichen seiner langj\u00e4hrigen Ehefrau gab es nach Polizeiangaben in Form eines Telefonats mit einem Familienmitglied am Morgen des 31. Oktobers 2018 \u2013 Tom Hagen soll sich zu diesem Zeitpunkt an seinem Arbeitsplatz in L\u00f8renskog befunden haben. Auf dem Weg zur Arbeit wurde der 70-J\u00e4hrige am Dienstagmorgen auch festgenommen. Kurz darauf waren Kriminaltechniker im Familienhaus und an seinem Arbeitsplatz bereits damit besch\u00e4ftigt, m\u00f6gliche neue Beweismittel zu sichern.\n\nBereits vergangenen Sommer im Verborgenen gegen Hagen ermittelt\n\nZuerst hatte die norwegische Zeitung \u201eVerdens Gang\u201c \u00fcber die Festnahme berichtet. Ihren Informationen zufolge war bereits im vergangenen Sommer im Verborgenen gegen Hagen ermittelt worden. Seine Frau soll demnach mehreren Personen erz\u00e4hlt haben, dass sie \u00fcber Jahre hinweg in einer turbulenten Ehe gelebt habe. Nach \u201eVG\u201c-Angaben soll die Polizei auch Anzeichen daf\u00fcr gefunden haben, dass sie die Ehe beenden wollte.\n\nZu einem m\u00f6glichen Tatmotiv des Gesch\u00e4ftsmannes wollte die Polizei am Dienstag keine genaueren Angaben machen. Die Untersuchungen gingen weiter, auch weitere Festnahmen k\u00f6nnten nicht ausgeschlossen werden, sagte Polizeistaatsanw\u00e4ltin \u00c5se Kjustad Eriksson. Laut Polizeichefin \u00d8ystese sind mehrere zentrale Fragen weiter offen: Dazu z\u00e4hle neben Hagens Rolle bei der Tat und m\u00f6glichen weiteren involvierten Personen vor allem die, wo sich Anne-Elisabeth Hagen befindet.\n\nFreunde des Ehepaares reagierten entsetzt auf die Festnahme. \u201eAls die Nachricht von Tom heute gekommen ist, habe ich einen Schock bekommen \u2013 vor allem, weil ich denke, dass Lisbeth jetzt nicht wieder nach Hause kommen wird. Jetzt ist sie f\u00fcr immer fort\u201c, sagte eine Freundin von Anne-Elisabeth Hagen, die anonym bleiben wollte, der Zeitung \u201eDagbladet\u201c. Ein Freund von Tom Hagen sagte dem Blatt: \u201eDas ist v\u00f6llig unwirklich.\u201c Und Hagens Gesch\u00e4ftspartner Bj\u00f8rn Brodwall erkl\u00e4rte: \u201eDas ist eine Trag\u00f6die, was auch immer dabei herauskommt.\u201c\n\nRND/dpa"} +{"id": "1524407136_1628722275", "score": 1.0, "sentence1": "Polizeipr\u00e4sidium Konstanz\n\nPOL-KN: (Ludwigshafen) Polizei sucht vergebens nach krankem Fuchs 18.2.20, 14 Uhr\n\nBodmann-Ludwigshafen (ots)\n\nAufgrund einem Hinweis auf einen offenbar kranken Fuchs, der sich in einem Garten einer Anwohnerin im Oberhof aufgehalten hat, begab sich eine Polizeistreife am Dienstagnachmittag auf die Suche nach dem Tier, das eventuell an der f\u00fcr Menschen ungef\u00e4hrliche Fuchr\u00e4ude leidet, aber f\u00fcr andere Haustiere ansteckend sein kann. Trotz Absuche in Hecken und Gestr\u00fcpp konnen die Beamten den Fuchs aber nicht finden. Sie informierten den zust\u00e4ndigen Jagdp\u00e4chter \u00fcber den Hinweis.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nUwe Vincon\n\nPolizeipr\u00e4sidium Konstanz\n\nPressestelle\n\nTelefon: 07531 995-1010\n\nE-Mail: konstanz.pp.sts.oe@polizei.bwl.de\n\nhttp://www.polizei-bw.de/\n\nOriginal-Content von: Polizeipr\u00e4sidium Konstanz, \u00fcbermittelt durch news aktuell", "sentence2": "Polizeipr\u00e4sidium Konstanz\n\nPOL-KN: (Rottweil) Einbrecher unterwegs 7.6.20\n\nRottweil (ots)\n\nAm Sonntagmorgen zwischen 8.45 Uhr und 9.15 Uhr hat eine Unbekannter einen Stein gegen die Eingangst\u00fcr der Stadtmission im Wilhelmshall geworfen. Dabei entstand ein Schaden von mindestens 500 Euro. Ob der T\u00e4ter in das Geb\u00e4ude eingestiegen ist und etwas gestohlen wurde, steht derzeit noch nicht fest. Eine eingeleitete Fahndung der Polizei mit mehreren Streifen verlief ohne Erfolg. M\u00f6glicherweise war es der gleiche T\u00e4ter, der am Wochenende auch in einen Wohnwagen eingebrochen ist, der in der N\u00e4he abgestellt war. An diesem wurde eine Plexiglasscheibe mit brachialer Gewalt aufgebrochen und das Innere des Wohnwagens durchsucht. Wie der Besitzer mitteilte, fehlt aber offenbar nichts. Den Schaden am Wohnwagen beziffert die Polizei auf 1.000.- Euro.\n\nR\u00fcckfragen bitte an:\n\nUwe Vincon\n\nPolizeipr\u00e4sidium Konstanz\n\nPressestelle\n\nTelefon: 07531 995-1010\n\nE-Mail: konstanz.pp.sts.oe@polizei.bwl.de\n\nhttp://www.polizei-bw.de/\n\nOriginal-Content von: Polizeipr\u00e4sidium Konstanz, \u00fcbermittelt durch news aktuell"} +{"id": "1595826330_1589774333", "score": 3.0, "sentence1": "Reade wirft Biden vor, sie im Fr\u00fchjahr 1993 in einem B\u00fcrogeb\u00e4ude des Parlaments in Washington sexuell gen\u00f6tigt zu haben. Biden war damals Senator in Delaware, Reade eine seiner Mitarbeiterinnen. In der Folge beschwerte sich die Assistentin zuerst bei ihren Vorgesetzten, und dann beim Personalb\u00fcro des Senats.\n\nVorderhand will Tara Reade ihre Vorw\u00fcrfe gegen den demokratischen Pr\u00e4sidentschaftskandidaten Joe Biden nicht vor laufender Kamera wiederholen. Die 56-j\u00e4hrige Kalifornierin verzichtete am Wochenende in letzter Minute auf ein Interview mit Chris Wallace, der f\u00fcr die Gespr\u00e4chssendung \u00abFox News Sunday\u00bb verantwortlich ist. F\u00fcr die Absage machte Reade Todesdrohungen verantwortlich.\n\nIn einem Interview mit der Nachrichtenagentur AP pr\u00e4zisierte Reade \u00fcbers Wochenende, dass sie den konkreten Vorfall in ihrer Eingabe nicht erw\u00e4hnt habe. \u00abIch weiss, dass ich zu grosse Angst hatte, \u00fcber die sexuelle N\u00f6tigung zu schreiben.\u00bb Stattdessen habe sie das Personalb\u00fcro davon in Kenntnis gesetzt, dass sie im Kontakt mit Biden Missbehagen versp\u00fcrt habe. In einem Gespr\u00e4ch mit einer kalifornischen Lokalzeitung im Fr\u00fchjahr 2019 erw\u00e4hnte Reade, der Senator habe sie \u00abmehrmals\u00bb unziemlich ber\u00fchrt. Den Vorwurf, Biden habe sie mit seinen Fingern penetriert, erhob Reade erstmals \u00f6ffentlich Ende M\u00e4rz 2020, in einem Gespr\u00e4ch mit der linken Aktivistin Katie Halper.\n\nBiden weist Vorw\u00fcrfe entschieden zur\u00fcck\n\nBiden dementierte die Vorw\u00fcrfe Reades am Freitag in einem Fernsehinterview entschieden. Er sagte, der beschriebene Vorfall habe sich nie ereignet und die Anschuldigungen entspr\u00e4chen nicht der Wahrheit. Der designierte Herausforderer von Pr\u00e4sident Donald Trump rief zudem die Senatsbeh\u00f6rde dazu auf, eine Suche nach der Beschwerde Reades durchzuf\u00fchren.\n\nGleichzeitig weigerte Biden sich aber, Aussenstehenden Zugang zu seinen Privatakten, die sich seit 2012 im Besitz der University of Delaware befinden, zu erm\u00f6glichen. Er wolle nicht, sagte Biden sinngem\u00e4ss, dass Positionsbez\u00fcge aus den Siebziger- oder Achtzigerjahren im aktuellen Wahlkampf gegen ihn verwendet w\u00fcrden. (rr)", "sentence2": "Happige Vorw\u00fcrfe: Hat Joe Biden eine Frau sexuell bel\u00e4stigt? Tara Reade arbeitete 1993 als Assistentin f\u00fcr den damaligen Senator und erhebt schwere Vorw\u00fcrfe. Ein neues Video st\u00e4rkt ihr den R\u00fccken.\n\nPr\u00e4sidentschaftskandidat Joe Biden bei einem seiner letzten Auftritte vor der Coronakrise. Bild: Gerald Herbert/Keystone (29. Februar 2020)\n\nDie Vorw\u00fcrfe gegen Joe Biden, den voraussichtlichen demokratischen Pr\u00e4sidentschaftskandidaten, sind happig: Im Fr\u00fchjahr 1993 soll er in den G\u00e4ngen von Amerikas Machtzentrum die damals 29-j\u00e4hrige Tara Reade bedr\u00e4ngt und sexuell bel\u00e4stigt haben. Die heute 56-j\u00e4hrige Frau arbeitete von Dezember 1992 bis August 1993 im Washingtoner B\u00fcro von Biden, der damals den Bundesstaat Delaware im Senat vertrat.\n\nEines Tages habe sie Senator Biden im B\u00fcrokomplex des amerikanischen Parlaments gegen eine Wand gedr\u00fcckt, ihren Hals und ihr Haar gek\u00fcsst und sie zu verf\u00fchren versucht. \u00abSeine H\u00e4nde waren \u00fcberall, und alles geschah sehr schnell\u00bb, sagte Reade der \u00abNew York Times\u00bb. Dann habe er unter ihren Rock gegriffen und sie mit seinen Fingern penetriert. Als sie versucht habe, sich ihm zu entziehen, habe er eingehalten und sie f\u00fcr ihre Zur\u00fcckweisung beleidigt.\n\nReade sagt, sie habe sich nach dem Zwischenfall bei ihren Vorgesetzten gegen Senator Biden beschwert. Weil diese keine Massnahmen ergriffen, habe sie eine Beschwerde beim Personalb\u00fcro des Senats eingereicht. Dann sei sie kaltgestellt worden. Wenig sp\u00e4ter verliess Reade das B\u00fcro des Senators und kehrte nach Kalifornien zur\u00fcck. Auf eine Strafanzeige bei der Polizei verzichtete sie.\n\nBringt ein Video von 1993 Biden in Bedr\u00e4ngnis?\n\nLandesweit publik wurde der Vorfall deshalb erst vor einem Monat, als Reade in einem Podcast einer linken Aktivistin dar\u00fcber sprach. Am 9. April setzte Reade dann, 27 Jahre nach dem angeblichen sexuellen \u00dcbergriff, die Stadtpolizei von Washington in Kenntnis. Weil der Vorfall verj\u00e4hrt w\u00e4re, falls er sich wirklich zugetragen haben sollte, wollte Reade mit der Eingabe prim\u00e4r sicherstellen, dass die Beh\u00f6rden offiziell dar\u00fcber Bescheid w\u00fcssten, falls ihr etwas zustosse.\n\nAn Reades Schilderungen bestanden erhebliche Zweifel. Mehrere ihrer engen Mitarbeiterinnen von damals betonten, sie k\u00f6nnten sich nicht daran erinnern, dass Reade sich je \u00fcber Bidens angebliches Fehlverhalten beklagt habe. Reade selber sagt, sie habe damals nicht nur mit ihrer Mutter, sondern auch mit mehreren Freunden und ihrem Bruder \u00fcber den Zwischenfall gesprochen.\n\nAm Wochenende nun tauchte ein neues Indiz auf, das Reade den R\u00fccken st\u00e4rkt. Am 11. August 1993 ging bei CNN-Talkshow-Host Larry King ein anonymer Anruf einer Frau ein, die von ihrer Tochter erz\u00e4hlte, die in Washington \u00abProbleme\u00bb mit einem \u00abprominenten Senator\u00bb gehabt habe und nun nicht wisse, was sie nun tun k\u00f6nne.\n\nKings Replik: \u00abIn anderen Worten, sie hatte eine Geschichte zu erz\u00e4hlen, aber weil sie die Person respektierte, f\u00fcr die sie arbeitete, erz\u00e4hlte sie sie nicht?\u00bb Das stimme, erwiderte die Frau. Bei der Anruferin handelte es sich laut Tara Reade um ihre inzwischen verstorbene Mutter.\n\nWeder Biden noch Trump \u00e4ussern sich zum Vorwurf\n\nJoe Biden hat sich zu den Vorw\u00fcrfen bisher nicht ge\u00e4ussert. Seine Sprecherin betonte aber, Reade erz\u00e4hle nicht die Wahrheit. Biden habe sich w\u00e4hrend seiner politischen Karriere ausserdem immer wieder f\u00fcr Frauenanliegen eingesetzt, sagen Bidens Vertraute.\n\nAuch wenn das stimmt: Biden wurde immer wieder daf\u00fcr kritisiert, dass er die Intimsph\u00e4re von Frauen verletze, indem er sie an den Schultern ber\u00fchre oder ihr Haar streichle. Daf\u00fcr entschuldigte er sich im vorigen Jahr.\n\nDer Wahlkampfstab von Pr\u00e4sident Donald Trump hat die Vorw\u00fcrfe gegen Biden bisher nicht instrumentalisiert. Dies h\u00e4ngt wohl auch damit zusammen, dass gegen Trump in der Vergangenheit \u00e4hnliche Vorw\u00fcrfe erhoben worden sind."} +{"id": "1597990498_1608469274", "score": 4.0, "sentence1": "Ein Impfstoff gegen das Corona-Virus ist nicht absehbar, aber bereits jetzt machen im Internet Verschw\u00f6rungstheorien die Runde, die Bundesregierung habe l\u00e4ngst die Weichen f\u00fcr eine Impfpflicht gegen Covid-19 beschlossen \u2013 durch die Hintert\u00fcr. Das ist falsch. Hier die Fakten:\n\nWorauf st\u00fctzen sich die Ger\u00fcchte?\n\nStein des Ansto\u00dfes ist der Entwurf f\u00fcr das \u201eZweite Gesetz zum Schutz der Bev\u00f6lkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite\u201c, der am vergangenen Mittwoch von der schwarz-roten Bundesregierung beschlossen wurde. Darin hat Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) vorgesehen, dass es k\u00fcnftig einen schriftlichen Immunit\u00e4tsnachweis f\u00fcr eine \u00fcberstandene Covid-19-Erkrankung geben soll.\n\nIn dem Gesetzentwurf wurde zudem eine Verkn\u00fcpfung zwischen diesem Nachweis und m\u00f6glichen Einschr\u00e4nkungen durch die Beh\u00f6rden nach dem Infektionsschutzgesetz hergestellt. So hei\u00dft es in dem Gesetzentwurf: \u201eBei der Anordnung und Durchf\u00fchrung von Schutzma\u00dfnahmen (\u2026) ist in angemessener Weise zu ber\u00fccksichtigen, ob und inwieweit eine Person (\u2026) von der Ma\u00dfnahme ganz oder teilweise ausgenommen werden kann.\u201c\n\nDamit w\u00e4re vorstellbar, dass die Beh\u00f6rden nur noch Personen mit Immunit\u00e4tsnachweis erlauben, in eine Gastst\u00e4tte oder zu einem Fu\u00dfballspiel zu gehen. Daraus haben Kritiker eine Impfpflicht abgeleitet.\n\nStimmt die Schlussfolgerung?\n\nNein. Von einer Impfpflicht ist im Gesetzentwurf nicht die Rede, auch nicht indirekt. Au\u00dferdem: Die fragliche Passage wird nach heftiger Kritik auch vom Koalitionspartner SPD gestrichen. Bei der Kritik spielte eine m\u00f6gliche Impfpflicht allerdings \u00fcberhaupt keine Rolle. Vielmehr gibt es Bedenken, dass eine Verkn\u00fcpfung zwischen einer \u00fcberstandenen Corona-Erkrankung und Beschr\u00e4nkungen zum Beispiel zu \u201eCorona-Partys\u201c f\u00fchren k\u00f6nnte, bei denen sich insbesondere Jugendliche mutwillig anstecken.\n\nWahrscheinlich ist, dass am Ende der Beratungen im Bundestag die Einf\u00fchrung eines Immunit\u00e4tsnachweises bestehen bleibt, jedoch dessen Verwendung stark eingeschr\u00e4nkt wird. Denkbar ist, dass der Nachweis nur bei Besch\u00e4ftigten im Gesundheitswesen eine Rolle spielen darf.\n\nAber Politiker verschiedener Parteien sprechen doch schon von einer Impfpflicht?\n\nDas ist richtig. So haben sich zum Beispiel Gr\u00fcnen-Chef Robert Habeck und Bayerns Ministerpr\u00e4sident Markus S\u00f6der (CSU) daf\u00fcr ausgesprochen. Auch die CDU-Spitzenkandidatin in Baden-W\u00fcrttemberg, Susanne Eisenmann, bef\u00fcrwortet eine verpflichtende Impfung gegen das Coronavirus, wenn es einen Impfstoff gibt.\n\nIst eine Impfpflicht also doch bereits ausgemachte Sache?\n\nNein. Bisher ist v\u00f6llig unklar, ob und wann es \u00fcberhaupt einen Impfstoff geben wird. Offen ist auch, welche Wirkungsweise er haben wird. Ungekl\u00e4rt ist zudem, welche Durchimpfungsraten notwendig sein werden, um die sogenannte Herdenimmunit\u00e4t zu erreichen. M\u00f6glich w\u00e4re auch, dass dieses Prinzip hier versagt, weil die Menschen nach einer Corona-Infektion oder einer Impfung nicht lange genug immun bleiben. Das alles ist unbekannt. Es macht also gar keinen Sinn, schon jetzt eine Impfpflicht festzulegen. Ohne die erforderlichen Informationen w\u00fcrde es auch im Bundestag keine Mehrheit daf\u00fcr geben.\n\nEine Impfpflicht k\u00f6nnte aber irgendwann kommen?\n\nSPD-Fraktionsvize B\u00e4rbel Bas sagte zwar am Dienstag: \u201eEs kann und es wird keine Impfpflicht geben.\u201c Diese Aussage scheint allerdings gewagt. Stellt sich heraus, dass sich Covid-19 mit einem Impfstoff \u00e4hnlich gut bek\u00e4mpfen l\u00e4sst wie zum Beispiel die Masern, ist eine Impfpflicht nach einer gewissen \u00dcbergangszeit durchaus wahrscheinlich, wenn sich nicht genug Menschen impfen lassen. Schlie\u00dflich gab es gerade erst im Bundestag und Bundesrat eine gro\u00dfe Mehrheit f\u00fcr die Einf\u00fchrung einer Masern-Impfpflicht.\n\nMan k\u00f6nnte daraus ableiten, dass es einen partei\u00fcbergreifenden Konsens daf\u00fcr gibt, dass bei t\u00f6dlich verlaufenden Infektionskrankheiten - und dazu geh\u00f6rt Covid-19 zweifellos - eine Impfpflicht angebracht ist, um Risikogruppen zu sch\u00fctzen. Das ist aber lediglich eine Spekulation und nicht durch Fakten belegt.\n\nRND", "sentence2": "Weltweit suchen Forscher nach einem Impfstoff gegen das Coronavirus. Gleichzeitig streuen Impfgegner in den sozialen Medien Ger\u00fcchte und Falschmeldungen \u00fcber eine angebliche Impfpflicht gegen die Seuche.\n\n\n\nUnter Hochdruck suchen Wissenschaftler weltweit nach einem Impfstoff gegen das Coronavirus. Zeitgleich werden in den sozialen Netzwerken Verschw\u00f6rungstheorien und Falschmeldungen gestreut, die Impfpflicht betreffend. Was ist dran an der Behauptung, die Corona-Impfpflicht in Deutschland sei beschlossene Sache?\n\nCorona-Verschw\u00f6rungstheorie: Hat die Regierung die Coronavirus-Impfpflicht beschlossen?\n\nFakt ist: Eine Pflicht zur Impfung gegen das Coronavirus ist bisher nicht beschlossen.Auch Kanzleramtschef Helge Braun best\u00e4tigte noch einmal, dass es eine Impfpflicht gegen das Coronavirus in Deutschland nicht geben werde. Wenn ein Impfstoff vorliege, sei es gut, wenn sich viele impfen lassen. Aber das entscheide jeder selbst, sagte der CDU-Politiker den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Samstag). \"Wer das nicht will, muss das Risiko einer Infektion selbst tragen\", betonte Braun. Er hoffe auf einen Impfstoff f\u00fcr die breite Bev\u00f6lkerung zwischen Anfang und Mitte n\u00e4chsten Jahres. Dann k\u00f6nne man auch zum normalen Leben zur\u00fcckkehren.\n\nAufgrund der Coronavirus-Pandemie:Bundestag verabschiedet Reform des Infektionsschutzgesetzes\n\nDie am 14. Mai vom Bundestag verabschiedete Reform des Infektionsschutzgesetzes sieht keine solche Regelung vor. Denn: Das Infektionsschutzgesetz setzt einer verpflichtenden Impfung enge rechtliche Grenzen: Eine solche Pflicht kann von der Bundesregierung demzufolge nicht ohne weiteres angeordnet, sondern nur \"mit Zustimmung des Bundesrates\", also von Bund und L\u00e4ndern gemeinsam beschlossen werden - \"f\u00fcr bedrohte Teile der Bev\u00f6lkerung\", wie es in Paragraf 20, Absatz 6 hei\u00dft. Der Passus gilt bereits seit 2001.\n\nVerpflichtende Impfungen in Deutschland nur mit Ausnahmen m\u00f6glich\n\nVerpflichtende Impfungen sind aber nur in besonderen F\u00e4llen zu rechtfertigen, denn sie k\u00f6nnten gegen Artikel 2 des Grundgesetzes versto\u00dfen: \"Jeder hat das Recht auf Leben und k\u00f6rperliche Unversehrtheit\", hei\u00dft es dort. \"Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden.\" Der Weg bis zu einer Corona-Impfpflicht w\u00e4re also lang, aber rechtlich m\u00f6glich.\n\nDie Wissenschaftlichen Dienste des Bundestages kamen 2016 zu dem Schluss, dass zwar \"eine Impfpflicht f\u00fcr bedrohte Teile der Bev\u00f6lkerung (...) einen Eingriff in das Recht auf Leben und k\u00f6rperliche Unversehrtheit\" bedeute, im Seuchenfall \"verfassungsrechtlich jedoch gerechtfertigt erscheinen\" k\u00f6nne.\n\nImpfpflicht gegen Masern seit 1. M\u00e4rz 2020 in Deutschland\n\nBeispiel Masern: Zum st\u00e4rkeren Schutz vor der hoch ansteckenden Krankheit ist nach langer Diskussion seit dem 1. M\u00e4rz eine Impfung gegen Masern unter anderem f\u00fcr Kinder in Kitas und Schulen verpflichtend. Eltern m\u00fcssen nun vor der Aufnahme nachweisen, dass ihre Kinder geimpft sind. Die Pflicht gilt unter anderem auch f\u00fcr Lehrkr\u00e4fte und Erzieherinnen sowie f\u00fcr Personal in medizinischen Einrichtungen wie Kliniken.\n\nIn dem von der Bundesregierung erarbeiteten Ma\u00dfnahmenpaket zur Eind\u00e4mmung der Corona-Pandemie ist keine Impfpflicht vorgesehen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte in dem Entwurf f\u00fcr eine Reform des Infektionsschutzgesetzes zun\u00e4chst aber eine \"Immunit\u00e4tsdokumentation\" geplant - einen Nachweis, der bestimmten Gruppen Sonderrechte gew\u00e4hren k\u00f6nnte.\n\nKritik an Jens Spahns Vorschlag einer\"Immunit\u00e4tsdokumentation\"\n\nDie Idee: Wer eine Corona-Erkrankung \u00fcberstanden hat, Antik\u00f6rper in sich tr\u00e4gt und sich seine Immunit\u00e4t von einem Arzt best\u00e4tigen l\u00e4sst, k\u00f6nnte im aktuellen Fall von gewissen Schutzma\u00dfnahmen - wie dem Tragen einer Maske - ausgenommen werden. Kritiker f\u00fcrchteten eine Zwei-Klassen-Gesellschaft. Nach Protesten - unter anderem vom Koalitionspartner SPD - hatte Spahn den Vorschlag zun\u00e4chst zur\u00fcckgezogen und den Ethikrat um seine Einsch\u00e4tzung gebeten. Grunds\u00e4tzlich aber h\u00e4lt er an Pl\u00e4nen zur Einf\u00fchrung eines Immunit\u00e4tsausweises fest.\n\nPolitiker der Regierungskoalition haben Behauptungen, es werde eine Impfpflicht geplant, zur\u00fcckgewiesen. \"Ein f\u00fcr alle Mal: Eine Corona-Impfpflicht stand nie im Gesetzentwurf, zu keinem Zeitpunkt\", sagte zum Beispiel SPD-Fraktionsvize B\u00e4rbel Bas am 5. Mai in Berlin. \"Es w\u00e4re auch absurd, eine Impfpflicht im Bundestag zu beschlie\u00dfen, wo es doch bisher \u00fcberhaupt keinen Impfstoff gibt (...).\"\n\nMarkus S\u00f6der wirbt f\u00fcr Corona-Impfpflicht\n\nZwar gab es einzelne Politiker, die f\u00fcr eine Impfpflicht geworben hatten, wie der bayerische Ministerpr\u00e4sident Markus S\u00f6der (CSU). Gesundheitsminister Spahn hat sich bisher allerdings zur\u00fcckhaltend gezeigt: \"Mein Eindruck ist, dass sich die allermeisten B\u00fcrgerinnen und B\u00fcrger sofort freiwillig impfen lassen w\u00fcrden, sobald es eine Impfung gegen das Coronavirus gibt. Wo Freiwilligkeit zum Ziel f\u00fchrt, braucht es keine gesetzliche Pflicht.\"\n\nFolgen Sie News.de schon bei Facebook und YouTube? Hier finden Sie brandhei\u00dfe News, aktuelle Videos, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.\n\nfka/sig/news.de/dpa"} +{"id": "1638416749_1638120884", "score": 4.0, "sentence1": "New York Die j\u00fcngste Rassismus-Debatte in den USA nach der T\u00f6tung von George Floyd hat auch bei bekannten Lebensmittelmarken Konsequenzen. Der Mars-Konzern hat angek\u00fcndigt, dass er seine Reis-Marke Uncle-Ben\u2019s \u00e4ndern wird. Auch PepsiCo will seine Marke Aunt Jemima, auf dessen Logo eine Schwarze f\u00fcr Pancake-Mix und Syrup wirbt, einmotten. Andere Hersteller \u00fcberdenken derzeit ebenfalls ihre Marken, weil sie alte Stereotypen von Schwarzen als Sklaven bedienen.\n\nDie Konzerne haben im Zuge der j\u00fcngsten Rassismus-Diskussion erkannt, dass ihre Marken nicht mehr zeitgem\u00e4\u00df sind. Die Namen mit \u201eUncle\u201c und \u201eAunt\u201c gehen auf eine Zeit zur\u00fcck, in der sich Wei\u00dfe in den USA weigerten, Schwarze mit Mister oder Miss als Ebenb\u00fcrtige anzusprechen. In den Werbespots waren damals die Schwarzen Markentr\u00e4ger zu sehen, wie sie gl\u00fccklich wei\u00dfe Familien bedienen.\n\nDie Unternehmen haben zwar \u00fcber die Jahre versucht, ihre Markenlogos etwas weniger stereotypisch zu gestalten und etwa der \u201eAunt Jemina\u201c ihr Kopftuch zu nehmen und sie weniger \u00fcbergewichtig darzustellen. Doch das allein reicht nicht mehr aus. Seit nach dem Tod von George Floyd das Thema Rassismus wieder breit diskutiert wird, wirken diese Marken fehl am Platz.\n\nDie US-Unternehmen verurteilen derzeit im Zuge der \u201eBlack lives matter\u201c-Proteste \u00f6ffentlich den Rassismus und die Polizeigewalt gegen Schwarze, wie das bisher noch nie geschehen ist. Deshalb m\u00fcssen sie sich allerdings auch selbst der Kritik von au\u00dfen stellen. Bei genauem Hinsehen zeigt sich bei vielen Konzernen, dass sie selbst kaum schwarze Manager einstellen und au\u00dferdem mit ihren Marken zum Teil noch alte Vorurteile pflegen.\n\nSo denkt auch Conagra Brands, die bis heute ihren Mrs. Butterworth\u2019s Syrup in einer Flasche verkauft, die die Form einer dicken schwarzen Dienstmagd hat, derzeit \u00fcber eine \u00c4nderung der Marke und des Packaging nach.\n\nUncle Ben\u2019s zeigt seit den 1940er-Jahren einen wei\u00dfhaarigen Schwarzen mit einer schwarzen Fliege, wie ihn Bedienstete tragen. Das Familienunternehmen hat 2007 schon einmal versucht, das Sklaven-Image von Uncle Ben abzulegen und ihn in einer Online-Werbe-Kampagne zum Chairman eines imagin\u00e4ren Reisunternehmens gezeigt. Doch die Kampagne wurde kritisiert, weil Ben auch als Chairman weder seinen Onkel-Titel noch seine Fliege abgelegt hat.\n\nJetzt plant Mars drastischere \u00c4nderungen: Das Unternehmen teilte mit, man habe noch keine klare Entscheidung oder Zeitpunkt. Aber das Familienunternehmen erw\u00e4ge alle M\u00f6glichkeiten.\n\n\u201eWenn wir unseren Konsumenten zuh\u00f6ren, insbesondere in der Schwarzen Bev\u00f6lkerung und unseren Mitarbeitern weltweit, erkennen wir, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist, unsere Uncle-Ben\u2019s-Marke zu ver\u00e4ndern, inklusive ihrer visuellen Marken-Identit\u00e4t, was wir tun werden\u201c, sagte die Sprecherin.\n\nSchwarze als gl\u00fcckliche Bedienstete\n\nPepsiCo wird Aunt Jemima dagegen wohl ganz aufgeben. Das sei auch lange \u00fcberf\u00e4llig, meint David Pilgrim, der Direktor des \u201eJim Crow Museum of Racist Memorabilia\u201c an der Ferris State University in Michigan.\n\nIn einer Zeit, in der Schwarze diskriminiert und auch gelyncht wurden, haben wei\u00dfe Amerikaner in der Werbung und in Filmen gerne das Bild der gl\u00fccklichen \u201eMammy\u201c bedient, um die Sklaverei zu verharmlosen. \u201eDie Karikatur zeigte eine \u00fcbergewichtige, plumpe, m\u00fctterliche Figur. Sie hatte gro\u00dfe Liebe f\u00fcr ihre wei\u00dfe \u201aFamilie\u2018, aber verschm\u00e4hte oft ihre eigene Familie\u201c, erkl\u00e4rt Pilgrim. \u201eSie geh\u00f6rte der wei\u00dfen Familie, auch wenn das selten ausgesprochen wurde. Und die wei\u00dfe Familie war ihre gesamte Welt.\u201c\n\nMit diesem Image wollen viele Lebensmittelmarken nun Schluss machen. Au\u00dfer Uncle Ben\u2019s, Aunt Jemima und Mrs. Butterworth\u2019s wird wohl auch die Marke Cream of Wheat von B&G Foods ihr Image \u00e4ndern. Cream of Wheat ist ein Porridge \u2013 ein Fr\u00fchst\u00fccksbrei und auf der Verpackung ist seit 100 Jahren das Bild eines Schwarzen in Kochm\u00fctze zu sehen. B&G Food teilte mit, man werde das Marken-Bild \u00fcberdenken \u201eum sicherzustellen, dass wir und unsere Marken nicht unabsichtlich zum systematischen Rassismus beitragen\u201c.\n\nMehr: Morgan Stanley muss sich gegen eine Klage ihrer ehemaligen Diversity-Managerin wehren. Aber auch andere Unternehmen m\u00fcssen sich auf Klagen einstellen.", "sentence2": "1 Seit 1946 ziert die Reispackungen von \u201eUncle Ben\u2019s\u201c ein Logo mit einem \u00e4lteren afroamerikanischen Herrn. Foto: AFP/JUSTIN SULLIVAN\n\nDer Mars-Konzern denkt dar\u00fcber nach, das Logo der Reisemarke Uncle Ben\u2019s zu \u00e4ndern. Aber woher stammt dieses Logo eigentlich?\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nLink kopiert\n\nWashington - Ein \u00e4lterer schwarzer Mann mit wei\u00dfen Haaren und einer Fliege um den Hals: Angesichts der anhaltenden Anti-Rassismus-Proteste in den USA will die bekannte Reismarke Uncle Ben\u2019s ihr Logo \u00e4ndern. Das Unternehmen wolle seinen Beitrag zu einem Ende von \u201erassistischen Vorurteile und Ungerechtigkeiten\u201c leisten, erkl\u00e4rte am Mittwoch der Lebensmittelriese Mars, zu dem Uncle Ben\u2019s geh\u00f6rt. Deswegen sei jetzt der Zeitpunkt gekommen, das Markenlogo \u201eweiterzuentwickeln\u201c.\n\n\u201eWir wissen noch nicht, wie die \u00c4nderungen genau aussehen werden, und haben noch keinen Zeitplan, aber wir pr\u00fcfen alle M\u00f6glichkeiten\u201c, hei\u00dft es in einer Pressemitteilung des Konzerns. Mars erkl\u00e4rte, als globaler Konzern habe man eine Verantwortung: \u201eRassismus hat keinen Platz in der Gesellschaft.\u201c\n\n\u201eDieser Reis ist so gut wie der von Uncle Ben!\u201c\n\nLaut der Unternehmenshomepage handelte es sich bei Uncle Ben um einen afroamerikanischen Reisbauern aus Texas, der besonders guten Reis anbaute. \u201eWenn ein anderer Reisbauer von seinem eigenen Reis sehr \u00fcberzeugt war, sagte er: \u201aDieser Reis ist so gut wie der von Uncle Ben!\u2019 So wurde der Name Uncle Ben zu einem Merkmal f\u00fcr exzellente Reisqualit\u00e4t.\u201c Die Marke hei\u00dft seit 1946 so.\n\nAus unserem Plus-Angebot: Das Problem mit den falschen Bildern\n\nHistorisch wurden im US-amerikanischen S\u00fcden h\u00e4ufig afroamerikanische Bedienstete \u201eAunt\u201c und \u201eUncle\u201c genannt \u2013 \u201eweil man ihnen den Titel \u201aMr.\u2019 oder \u201aMrs.\u2019 verweigerte\u201c, wie die \u201eNew York Times\u201c schon 2007 schrieb. Erschwerend hinzu k\u00e4me, dass das Outfit, das \u201eUncle Ben\u201c im Logo tr\u00e4gt, an eine Butleruniform erinnert.\n\nAuch Aunt Jemima wird pensioniert\n\nMars ist nicht der einzige Konzern, der umdenkt: Die Fr\u00fchst\u00fccksmarke Aunt Jemima, deren Logo seit mehr als 130 Jahren eine lachende Afroamerikanerin zeigt, wird zum Jahresende abgeschafft, wie das Mutterunternehmen Quaker Foods North America mitteilte, das wiederum zum Konzern PepsiCo geh\u00f6rt. Auch soll die Marke, die unter anderem Ahornsirup und Backmischungen f\u00fcr Pfannkuchen herstellt, umbenannt werden.\n\n\u201eWir erkennen an, dass die Urspr\u00fcnge von Aunt Jemima auf einem Rassen-Stereotyp gr\u00fcnden\u201c, erkl\u00e4rte das Unternehmen. Das Logo sei im Laufe der Jahre zwar immer wieder ge\u00e4ndert worden, um \u201eangemessen und respektvoll\u201c zu sein; solche \u00c4nderungen seien aber nicht mehr ausreichend.\n\nIn den USA demonstrieren seit Wochen zahlreiche Menschen gegen Rassismus und Polizeigewalt. Ausl\u00f6ser ist der Tod des Afroamerikaners George Floyd durch den brutalen Einsatz eines wei\u00dfen Polizisten in der Gro\u00dfstadt Minneapolis. Die Gewalttat hat in den USA zu einer intensiven Debatte \u00fcber Rassismus, die Diskriminierung von Schwarzen und die Zeit der Sklaverei gef\u00fchrt."} +{"id": "1597253902_1550539167", "score": 2.0, "sentence1": "Kot-Stichproben aus der Kanalisation sollen einem israelischen Forscherteam zufolge als eine Art Fr\u00fchwarnsystem f\u00fcr neue Corona-Ausbr\u00fcche dienen k\u00f6nnen. W\u00e4hrend der j\u00fcngsten Coronakrise habe man bereits landesweit punktuell das Abwassersystem untersucht, sagte Biotechnologe Ariel Kushmaro von der Universit\u00e4t Ben Gurion in Beerscheva am Dienstag.\n\nDie Wissenschafter h\u00e4tten dabei mit dem Nachweis des Coronavirus aus menschlichen F\u00e4kalien dokumentiert, in welchen Vierteln es besonders viele Erkrankungen gegeben habe. Die Untersuchungen k\u00f6nnten als \"Fr\u00fchwarnsystem gegen eine zweite Infektionswelle\" dienen, sagte Kushmaro.\n\nLandesweit w\u00fcrden Stichproben aus der Kanalisation entnommen, bei minus 80 Grad gefroren und dann im Labor untersucht. Etwa in dem strengreligi\u00f6sen Viertel Bnei Brak bei Tel Aviv hatte es besonders viele Corona-Infektionsf\u00e4lle gegeben. Zu dem Zeitpunkt sei auch die Konzentration des SARS-CoV-2-Erregers in der dortigen Kanalisation besonders hoch gewesen, sagte der Leiter des Forscherteams. \"Es ist uns gelungen, einen Zusammenhang zu beweisen.\"\n\nEin Vorteil sei, dass das Coronavirus im Kot bereits drei Tage nach der Ansteckung nachgewiesen werden k\u00f6nne, etwa zwei Tage, bevor erste Symptome auftreten, sagte Kushmaro. \"So kann ein neuer Ausbruch schneller bemerkt werden.\" Positiv sei auch, dass es durch die Untersuchungen keine Verletzung der Privatsph\u00e4re gebe. \"Es werden keine einzelnen Personen genannt, sondern nur betroffene Viertel.\" Auf einen neuen Ausbruch k\u00f6nnten die Beh\u00f6rden dann schnell mit neuen Beschr\u00e4nkungsma\u00dfnahmen reagieren, sagte er.\n\nKushmaro sagte, man sei in Kontakt mit dem israelischen Gesundheitsministerium. Er hoffe, dass die Untersuchungen bereits binnen weniger Wochen offiziell in Israel eingesetzt werden k\u00f6nnen. Auch im Ausland gebe es Interesse an dem Thema, etwa in Frankreich und Italien werde ein \u00e4hnliches Vorgehen gepr\u00fcft.\n\nNach Angaben des Gesundheitsministeriums ist der Erreger Sars-CoV-2 mittlerweile bei 16.268 Menschen in Israel nachgewiesen worden, 10.223 sind wieder genesen. 237 mit dem Virus infizierte Menschen sind den Angaben zufolge gestorben.\n\nQuelle: Apa/Dpa", "sentence2": "Israel will im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus \u00dcberwachungstechnologie einsetzen, die sonst zur Terrorbek\u00e4mpfung dient. Das teilte der Inlandsgeheimdienst Shin Bet am Dienstag mit. Nach Medienberichten handelt es sich vor allem um Handy\u00fcberwachung von Erkrankten.\n\n\"Die israelische Regierung hat Shin Bet autorisiert, seine hohen technologischen F\u00e4higkeiten in den Dienst der nationalen Bem\u00fchungen um eine Eind\u00e4mmung des Coronavirus zu stellen\", teilte der Geheimdienst mit. Das Virus stelle eine ernste Bedrohung der Bev\u00f6lkerung, der Wirtschaft und der nationalen Sicherheit Israels dar.\n\nNach Angaben des Gesundheitsministeriums ist das Virus Sars-CoV-2 mittlerweile bei mehr als 300 Personen in Israel nachgewiesen worden. Todesf\u00e4lle wurden bisher nicht erfasst.\n\nNach Medienberichten geht es unter anderem darum, die Mobiltelefone von Kranken zu \u00fcberwachen, um zu sehen, mit wem sie vor der Diagnose in Kontakt waren. Au\u00dferdem solle \u00fcberpr\u00fcft werden, ob Infizierte gegen Heimquarant\u00e4ne versto\u00dfen. Shin Bet sei autorisiert, rund um die Uhr den Aufenthaltsort jedes Handynutzers in Israel zu orten.\n\nDie israelische Nachrichtenseite ynet berichtete: \"Die Technologie erm\u00f6glicht es Shin Bet, alle Personen zu identifizieren, die sich auf der Bewegungsroute eines Kranken in seinem Ansteckungsradius befunden haben.\" Sie k\u00f6nnten dann direkt \u00fcber ihre Handys informiert und dazu aufgerufen werden, sich in Heimquarant\u00e4ne zu begeben oder testen zu lassen.\n\nDer Chef von Schin Bet, Nadav Argaman, sagte am Dienstag, seine Organisation solle eingesetzt werden, \"weil klar wurde, dass andere Einrichtungen nicht die notwendigen technologischen F\u00e4higkeiten haben\". Generalstaatsanwalt Avichai Mandelblit habe den Einsatz von Shin Bet mit dem Ziel gebilligt, Leben zu retten. \"Schin Bet ist sich im Klaren dar\u00fcber, dass es sich hier um Aktivit\u00e4ten handelt, die vom regul\u00e4ren Einsatz im Kampf gegen Terror abweichen\", sagte Argaman. Daher seien Kontrollmechanismen eingerichtet worden. Nur eine sehr kleine Gruppe von Agenten solle sich mit der Aufgabe besch\u00e4ftigen und die Informationen sollten nicht dauerhaft in der Datenbank von Schin Bet aufbewahrt werden.\n\nQuelle: Apa/Dpa"} +{"id": "1558913813_1556463214", "score": 1.0, "sentence1": "Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgrichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen \u00fcber Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausf\u00fchrliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausf\u00fchrliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.\n\nIndem Sie \u201eAkzeptieren und schlie\u00dfen\u201c anklicken, stimmen Sie ausdr\u00fccklich der Verarbeitung Ihrer pers\u00f6nlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.\n\nIhre Zustimmung k\u00f6nnen Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.", "sentence2": "Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgrichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen \u00fcber Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausf\u00fchrliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausf\u00fchrliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.\n\nIndem Sie \u201eAkzeptieren und schlie\u00dfen\u201c anklicken, stimmen Sie ausdr\u00fccklich der Verarbeitung Ihrer pers\u00f6nlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.\n\nIhre Zustimmung k\u00f6nnen Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben."} +{"id": "1602338576_1596250316", "score": 3.0, "sentence1": "Den R\u00fcckhalt in der eigenen Partei hat der T\u00fcbinger Oberb\u00fcrgermeister Palmer weitgehend verloren. Der Landesverband der Gr\u00fcnen fordert ihn sogar zum Parteiaustritt auf. Die FDP machte ihm hingegen ein Aufnahmeangebot.\n\nDie baden-w\u00fcrttembergische FDP hat dem Gr\u00fcnen-Politiker Boris Palmer ein Aufnahmeangebot unterbreitet. Der FDP-Landesvorsitzende Michael Theurer sagte der \"Bild am Sonntag\", Palmer sei \"herzlich willkommen\".\n\nDieser sei ein streitbarer, kluger Kopf, der manchmal \u00fcber das Ziel hinausschie\u00dfe, nicht immer den richtigen Ton treffe, aber auch zur Einsicht f\u00e4hig sei. \"Wir sind eine Heimat f\u00fcr kritische K\u00f6pfe. Wir halten das aus, wir k\u00e4mpfen f\u00fcr Meinungsfreiheit\", so Theurer weiter.\n\nKritik wegen Aussagen zu Corona-Sterblichkeit\n\nPalmer hatte in den vergangenen Jahren immer wieder mit \u00c4u\u00dferungen f\u00fcr Emp\u00f6rung innerhalb und au\u00dferhalb der Partei gesorgt. Zuletzt hatte er in einem Interview zu den Schutzma\u00dfnahmen in der Corona-Krise gesagt: \"Ich sag es Ihnen mal ganz brutal: Wir retten in Deutschland m\u00f6glicherweise Menschen, die in einen halben Jahr sowieso tot w\u00e4ren - aufgrund ihres Alters und ihrer Vorerkrankungen.\"\n\nMehr zum Thema Corona-Tote: Neun Lebensjahre verloren\n\nDie Gr\u00fcnen-Parteispitze hatte sich daraufhin deutlich von Palmer distanziert. Der Landesvorstand der Partei hatte ihn sogar zum Austritt aufgefordert. Diesen Schritt schloss T\u00fcbinger Oberb\u00fcrgermeister aber aus, wie er am Freitag der \"Bild\" sagte: \"Ich bleibe weiterhin aus \u00f6kologischer \u00dcberzeugung Mitglied der Gr\u00fcnen.\"", "sentence2": "Palmer hatte zur Corona-Krise gesagt: \u201eWir retten in Deutschland m\u00f6glicherweise Menschen, die in einem halben Jahr sowieso tot w\u00e4ren.\u201c Damit hatte er partei\u00fcbergreifend f\u00fcr Emp\u00f6rung gesorgt - und sich sp\u00e4ter entschuldigt\n\nDer Fraktionsvorsitzende der Gr\u00fcnen im T\u00fcbinger Gemeinderat, Christoph Joachim, hat daf\u00fcr pl\u00e4diert, Boris Palmer f\u00fcr die Oberb\u00fcrgermeisterwahl 2022 nicht erneut zu nominieren. \u201eIch bin ein Freund von Boris Palmer, aber es kann nicht sein, dass er 2022 noch einmal f\u00fcr die Gr\u00fcnen antritt\", sagte er. \u201eIch werde empfehlen, Boris Palmer nicht mehr zu nominieren.\" Ob er dann ohne gr\u00fcne Unterst\u00fctzung kandidiere, sei seine Entscheidung."} +{"id": "1527999848_1531413298", "score": 2.0, "sentence1": "Seit Monaten ranken sich Ger\u00fcchte um die Zukunft der HNO-Praxis Vieth. Sie reichen von eingeschr\u00e4nkten \u00d6ffnungszeiten bis zur Aufgabe der Praxis. Was ist dran? Wir haben mit Dr. Vieth gesprochen. (RN+)\n\nSeit einigen Jahrzehnten kommen sie an Aschermittwoch oder in der Fastenzeit auf den Tisch: Graue Erbsen. Traditionalisten finden sie beim Einkauf nur bei Overmann in Werne. Und das ist einzigartig in NRW. Der Artikel aus dem vergangenen Jahr noch mal zum Nachlesen. (RN+)\n\nDas sollten Sie wissen:\n\nDie Eins\u00e4tze der Feuerwehr sind meist ernsthafter Natur - retten, l\u00f6schen, bergen eben. Aber bisweilen k\u00f6nnen die Retter bei manchem Einsatz ein Schmunzeln nicht unterdr\u00fccken.(RN+)\n\nAuf dem Papier k\u00f6nnen sich die reinen Zahlen des neuen Werner Solebads durchaus sehen lassen. Fast 200.000 Besucher kamen im Jahr 2019. Das Angebot kommt gut an - und es soll noch besser werden.\n\nVon Weiberfastnacht war am Donnerstag im Stra\u00dfenbild von Werne nicht so viel zu sehen. Daf\u00fcr ging es abends im Kolpingsaal bei der Weiberfastnachts-Fete hoch her. (RN+)\n\nDas Wetter:\n\nSamstag:\n\nEs wird st\u00fcrmisch mit vereinzelten starken B\u00f6en. Vormittags und auch am Nachmittag ist der Himmel bedeckt, die Sonne ist nicht zu sehen bei Temperaturen von 6 bis 9\u00b0C. Am Abend regnet es in Werne bei Temperaturen von 6\u00b0C. In der Nacht regnet es bei Werten von 8\u00b0C. Die Sonne ist heute fast nicht zu sehen.\n\nSonntag:\n\nIn Werne bleibt der Himmel bis zum Nachmittag grau und es regnet bei Werten von 8 bis zu 10\u00b0C. Abends st\u00f6ren in Werne nur einzelne Wolken den sonst blauen Himmel und die Luft k\u00fchlt auf 4 bis 9\u00b0C ab. Nachts ist es leicht bew\u00f6lkt bei Tiefstwerten von 2\u00b0C. Die Sonne ist Sonntag fast nicht zu sehen.\n\nDas k\u00f6nnen Sie am Wochenende in Werne und Umgebung unternehmen:\n\nSolebad Werne : Infos hier. Au\u00dferdem k\u00f6nnen Sie hier alle unsere Berichte zum Solebad nachlesen.\n\n: Infos hier. Au\u00dferdem k\u00f6nnen Sie hier alle unsere Berichte zum Solebad nachlesen. Konzert: Wave Exposure it Present Paradox, Relate + Thrid Party People, im Fl\u00f6z K, Fl\u00f6z-Zollverein-Str. 4 Werne, Samstag, 20 Uhr\n\nWave Exposure it Present Paradox, Relate + Thrid Party People, im Fl\u00f6z K, Fl\u00f6z-Zollverein-Str. 4 Werne, Samstag, 20 Uhr Party: V Schlagernacht, 1st: Pop-Schlager, Discofox, Partyhits mit DJ Mike; 2nd: Aktuelles mit DJ Andy M\u00fcller, Lindenbrauerei, Rio-Reiser-Weg 1, Unna, Samstag, 21 Uhr.\n\nV Schlagernacht, 1st: Pop-Schlager, Discofox, Partyhits mit DJ Mike; 2nd: Aktuelles mit DJ Andy M\u00fcller, Lindenbrauerei, Rio-Reiser-Weg 1, Unna, Samstag, 21 Uhr. Theater: Zu fr\u00fch getraut, Kom\u00f6die von Klaus Mischke, Heinz-Hilpert-Theater, Kurt-Schumacher-Str. 39, L\u00fcnen, Sonntag,16 Uhr.\n\nDie interaktive Karte zeigt, wie stark die Stra\u00dfen in Werne aktuell belastet sind. Wenn Sie weiter reinzoomen, k\u00f6nnen Sie auch kleinere Stra\u00dfen sehen. Au\u00dferdem k\u00f6nnen Sie hier Radwege und den \u00f6ffentlichen Nahverkehr abfragen.", "sentence2": "Wer sich mit preiswerter Mode eindecken will, hat ab Donnerstag dazu Gelegenheit. Dann startet offiziell der Ausverkauf von Peacock in der Werner Fu\u00dfg\u00e4ngerzone.\n\nZweimal hat die Katholische Landjugend Werne-Stockum ein Treckerkino veranstaltet. Die Resonanz war grandios. Doch in diesem Jahr f\u00e4llt das Treckerkino aus. Und das aus einem triftigen Grund. (RN+)\n\nDas sollten Sie wissen:\n\nDer Einsatz der Feuerwehr-Drehleiter vor dem Stadthaus Werne zog am Dienstagvormittag das Interesse vieler Passanten auf sich. Was war passiert? Ein Notfall war es offenbar nicht. (RN+)\n\nRosenmontag 2020 verlief in Werne weitgehend friedlich. Die Polizei hatte weniger zu tun als sonst, musste dennoch f\u00fcnf Personen vor\u00fcbergehend festnehmen. Der Regen half den Sicherheitskr\u00e4ften.\n\nDie Zahl der Kinder, die schwimmen k\u00f6nnen, nimmt ab. M\u00fcsste da nicht die Pr\u00fcfung einfacher werden? Doch das Gegenteil ist der Fall. Die Anforderungen steigen. Das sagt eine Werner Pr\u00fcferin dazu. (RN+)\n\nDas Wetter:\n\nIn Werne kann es von Tagesbeginn bis zum Nachmittag immer mal wieder regnen bei Werten von 1 bis zu 6\u00b0C. Abends bleibt in Werne die Wolkendecke geschlossen bei Temperaturen von 3 bis 4\u00b0C. Nachts ist es wolkig bei einer Temperatur von 2\u00b0C. Die Sonne ist heute fast nicht zu sehen.\n\nDas k\u00f6nnen Sie am Mittwoch in Werne und Umgebung unternehmen:\n\nSolebad Werne : Infos hier. Au\u00dferdem k\u00f6nnen Sie hier alle unsere Berichte zum Solebad nachlesen.\n\n: Infos hier. Au\u00dferdem k\u00f6nnen Sie hier alle unsere Berichte zum Solebad nachlesen. Theater: Peer Gynt, St\u00fcck nach Ibsen, mit Theater an der Ruhr M\u00fclheim, Heinz-Hilpert-Theater, Kurt-Schumacher-Str. 39, L\u00fcnen, 20 Uhr.\n\nPeer Gynt, St\u00fcck nach Ibsen, mit Theater an der Ruhr M\u00fclheim, Heinz-Hilpert-Theater, Kurt-Schumacher-Str. 39, L\u00fcnen, 20 Uhr. Lesung: LiteraTurnier, mein Lieblingsbuch, Stadtb\u00fccherei Werne, Moormannplatz 12, 19.30 Uhr.\n\nDie interaktive Karte zeigt, wie stark die Stra\u00dfen in Werne aktuell belastet sind. Wenn Sie weiter reinzoomen, k\u00f6nnen Sie auch kleinere Stra\u00dfen sehen. Au\u00dferdem k\u00f6nnen Sie hier Radwege und den \u00f6ffentlichen Nahverkehr abfragen."} +{"id": "1529033634_1529246310", "score": 4.0, "sentence1": "Konservative und Hardliner im Iran haben die Parlamentswahl gewonnen. Das ist kein Wunder, denn viele Reformkandidaten waren nicht zugelassen. Und: Die Mehrheit der Iraner hat die Abstimmung boykottiert.\n\nDie Koalition der Konservativen und Hardliner hat die Parlamentswahl im Iran wie erwartet gewonnen. Damit siegten die Gegner von Pr\u00e4sident Hassan Rouhani, der als Reformer gilt. Vor allem in der Hauptstadt Teheran konnten die Konservativen triumphieren. Hier gewannen sie alle zu vergebenden 30 Sitze.\n\nSchon vor Bekanntgabe des offiziellen Endergebnisses wurde der Spitzenkandidat der Koalition, Mohammed Bagher Ghalibaf, als klarer Wahlsieger und neuer Parlamentspr\u00e4sident angesehen. Der fr\u00fchere Polizeichef und ehemalige B\u00fcrgermeister Teherans erhielt die meisten der bis zum Sonntag ausgez\u00e4hlten Stimmen. Er darf nun als neue starke Mann im Iran gelten, da der Parlamentspr\u00e4sident traditionell viel Einfluss hat.\n\nMohammed Bagher Ghalibaf, der wahrscheinlich neue starke Mann im Iran.\n\nComeback der Konservativen\n\nDamit haben Konservative und Hardliner beste Chancen, nach jahrelanger Abwesenheit ihr politisches Comeback zu feiern. Seit der Parlamentswahl 2012 hatten sie im Iran keine landesweite Abstimmung gewonnen. Das endg\u00fcltige Ergebnis der Wahl vom Freitag wird am Montag erwartet.\n\nDie Reformer um Pr\u00e4sident Rouhani hatten bei der Wahl extrem schlechte Karten: Fast 75 Prozent ihrer Kandidaten wurden schon im Vorfeld vom W\u00e4chterrat abgelehnt, der nach der Verfassung \u00fcber die ideologische Standfestigkeit der Kandidaten wacht.\n\nDer W\u00e4chterrat ist kein demokratisch gew\u00e4hltes Gremium und seine Kriterien sind h\u00f6chst umstritten. Die Reformer hoffen, dass sie zumindest 50 der 290 Parlamentssitze gewinnen k\u00f6nnen, um nicht ganz von der Gesetzgebung abgeschnitten zu werden. Der reformorientierte Pr\u00e4sident Rouhani ist seit 2013 im Amt. Er steht f\u00fcr eine Politik der \u00d6ffnung zum Westen. Die wichtigste Errungenschaft dieser Politik war das Wiener Atomabkommen von 2015.\n\n\u00c4u\u00dferst niedrige Wahlbeteiligung\n\nFolgerichtig blieben die Anh\u00e4nger Rouhanis der Wahl in Massen fern. Landesweit nahmen nach Angaben des Innenministeriums nur 42,5 Prozent der fast 58 Millionen Wahlbeteiligten teil - in der Hauptstadt Teheran sogar nur 27 Prozent. Das war eine der niedrigsten Beteiligungen seit der Islamischen Revolution von 1979. Das Regime hatte auf eine Wahlbeteiligung zwischen 55 und 60 Prozent gehofft - als Best\u00e4tigung der iranischen Politik und somit ein Beleg f\u00fcr die Unterst\u00fctzung des Volkes f\u00fcr das islamische Regime. Jetzt ist auf den sozialen Medien zu lesen, dass Ghalibaf und seine Kollegen nur deshalb gewonnen haben, \"weil de facto keiner w\u00e4hlen gegangen ist\" - au\u00dfer ihren eigenen Anh\u00e4ngern.\n\nIrans geistliches Oberhaupt, Ayatollah Ali Khamenei, machte den Schuldigen indes woanders aus. Er hat ausl\u00e4ndischen Medien eine \"Propaganda\"-Kampagne vorgeworfen, um die iranische Bev\u00f6lkerung von einer Teilnahme an der Parlamentswahl abzuhalten. \"Die Medien haben nicht die geringste Gelegenheit ausgelassen, um die Leute zu entmutigen, w\u00e4hlen zu gehen\", erkl\u00e4rte Khamenei auf seiner offiziellen Website.\n\nDie \"Propaganda\" habe vor einigen Monaten begonnen, habe sich mit dem n\u00e4her r\u00fcckenden Termin intensiviert und besonders \"in den letzten beiden Tagen unter dem Vorwand einer Krankheit und eines Virus\", erkl\u00e4rte Khamenei mit Verweis auf das Coronavirus, an dem im Iran seit Mittwoch acht Menschen starben.\n\nDie Konservativen stehen dem traditionellen Klerus nahe und glauben an eine besondert strikte Auslegung des Islams. Sie sind gegen gesellschaftliche Erneuerung und das, was sie \"westliche Kulturinvasion\" nennen. Die Neokonservativen bilden den gem\u00e4\u00dfigteren Fl\u00fcgel des konservativen Lagers. Sie glauben zwar an islamische Werte und Kriterien, wollen aber sowohl gesellschaftlich als auch politisch zeitgem\u00e4\u00dfer vorgehen. Die Hardliner sind gegen Verhandlungen mit den USA und auch gegen das Atomabkommen. Sie bef\u00fcrworten einen Ausstieg aus dem Atomdeal, die Aufnahme unbegrenzter Urananreicherung und sogar einen Austritt des Irans aus dem Atomwaffensperrvertrag. Hardliner stehen auch hinter spontanen radikalen Aktionen.\n\nAu\u00dferdem sollten sie sich nach Ansicht vieler Iraner auch bei US-Pr\u00e4sident Donald Trump bedanken. Trumps Iran-Politik war ihrer Meinung nach eine gro\u00dfe Hilfe f\u00fcr Konservative und Hardliner. Der Ausstieg der USA aus dem Wiener Atomabkommen von 2015 und die Verh\u00e4ngung drakonischer Sanktionen schw\u00e4chte nicht nur Pr\u00e4sident Rouhani, sondern auch das gesamte Reformlager im Land.", "sentence2": "Die konservativen Kr\u00e4fte im Iran haben sich zu den Siegern der Parlamentswahl erkl\u00e4rt. Die \u201eanti-amerikanischen Kandidaten\u201c h\u00e4tten die Wahl gewonnen, schrieb die ultrakonservative Zeitung \u201eKayhan\u201c am Sonntag. Offenbar trug auch die historisch niedrige Wahlbeteiligung zu dem Ergebnis bei: Wie das Innenministerium mitteilte, gingen bei der Abstimmung nur 42,6 Prozent der Iraner an die Urnen.\n\nNach Ausz\u00e4hlung von 95 Prozent der Stimmen gab das Innenministerium in Teheran am Sonntag die Namen der feststehenden Sieger bekannt. Zur politischen Zugeh\u00f6rigkeit der neuen Abgeordneten \u00e4u\u00dferte sich das Ministerium nicht. Den Konservativen nahestehende Medien verk\u00fcndeten allerdings bereits den Sieg des konservativen Lagers.\n\nDie Wahl sei ein \u201eneuer Schlag ins Gesicht\u201c f\u00fcr US-Pr\u00e4sident Donald Trump, schrieb die Zeitung \u201eKayhan\u201c. Die Bev\u00f6lkerung habe den Reformern um den als moderat geltenden Pr\u00e4sidenten Hassan Rouhani einen Denkzettel erteilt. Demnach verlor Rouhani seine Parlamentsmehrheit.\n\nLaut inoffiziellen Teilergebnissen, welche die Nachrichtenagentur Fars am Samstag ver\u00f6ffentlichte, gingen 191 der insgesamt 290 Sitze an konservative Kandidaten, 16 an Reformer und 34 an unabh\u00e4ngige Kandidaten. Laut der staatlichen Zeitung \u201eIran\u201c sind 17 der neugew\u00e4hlten Abgeordneten Frauen. Damit w\u00e4ren im neuen Parlament genauso viele weibliche Abgeordnete vertreten wie in den vergangenen vier Jahren.\n\nTT-ePaper gratis testen und 2 VIP-Tickets f\u00fcr das Electric Love Festival gewinnen Mehr erfahren Ich bin bereits Abonnent\n\nZahlreiche Anh\u00e4nger des moderaten Lagers um Rouhani hatten angek\u00fcndigt, der Wahl aus Entt\u00e4uschung \u00fcber die politische F\u00fchrung fernzubleiben. Etwa die H\u00e4lfte der urspr\u00fcnglich rund 16.000 Kandidaten war zudem bereits im Vorfeld durch den konservativen W\u00e4chterrat von der Wahl ausgeschlossen worden, darunter zahlreiche Reformer und Gem\u00e4\u00dfigte. Konservative Kandidaten hatten dadurch kaum Konkurrenz zu bef\u00fcrchten.\n\nObwohl die Beh\u00f6rden die Wahl um sechs Stunden verl\u00e4ngert hatten, war die Wahlbeteiligung historisch niedrig: Erstmals seit der islamischen Revolution 1979 lag sie bei unter 50 Prozent. Im gr\u00f6\u00dften Wahlkreis Teheran gaben laut der Nachrichtenagentur Fars sogar nur 30 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme ab.\n\nDer iranische Innenminister Abdolresa Rahmani Fasli sprach am Sonntag dennoch von einer \u201eabsolut akzeptablen\u201c Wahlbeteiligung und verwies auf das schlechte Wetter, die Stimmung im Land nach dem Abschuss eines ukrainischen Passagierflugzeugs durch die iranischen Revolutionsgarden Anfang J\u00e4nner und die Coronavirus-Epidemie.\n\nIrans geistliches Oberhaupt Ayatollah Ali Khamenei behauptete, trotz einer \u201ePropaganda\u201c-Kampagne ausl\u00e4ndischer Medien habe es eine \u201eriesige Wahlbeteiligung\u201c gegeben. \u201eDie Medien haben nicht die geringste Gelegenheit ausgelassen, um die Leute zu entmutigen, w\u00e4hlen zu gehen\u201c, erkl\u00e4rte Khamenei auf seiner Website. \u201eUnter dem Vorwand einer Krankheit und eines Virus\u201c sei die \u201ePropaganda\u201c in den letzten beiden Tagen vor der Wahl noch intensiviert worden, schrieb Khamenei unter Verweis auf das neuartige Coronavirus, an dem im Iran bereits acht Menschen starben."} +{"id": "1488972531_1583593327", "score": 2.0, "sentence1": "In angemessener Harmonie haben die Regierungspartner Sebastian Kurz (\u00d6VP) und Werner Kogler (Gr\u00fcne) Dienstagabend ein erstes gemeinsames TV-Interview im ORF absolviert. Dass sich der gr\u00f6\u00dfere gegen\u00fcber dem kleineren Partner durchgesetzt habe, lie\u00dfen beide nicht gelten. Kurz sprach erneut vom besten beider Welten und bestritt, dass \u00d6kologisierungsschritte zeitlich nach hinten geschoben worden seien.\n\nKogler bekr\u00e4ftige dies und wollte sich nicht vorwerfen lassen, dass Vorhaben wie das Transparenzpaket nicht mit einem Datum ausgestattet seien. Bei vielem ergebe sich aus der Formulierung im Regierungsprogramm, wann eine Implementierung geplant sei, meinte er in Hinblick etwa auf g\u00fcnstigere \u00d6ffi-Tickets oder die Solarf\u00f6rderung. Von des Kanzlers Unterst\u00fctzung zeigte er sich belustigt: \"Das h\u00e4tte ich mir auch nicht gedacht, dass Sebastian Kurz - Danke sch\u00f6n - zur Pflichtverteidigung ausr\u00fcckt.\"\n\nBeide sprachen nicht nur vom Ziel einer f\u00fcnfj\u00e4hrigen Koalitionsdauer, sondern verteidigten auch unisono die geplanten Schritte im Steuerbereich. Im Jahr 2021 w\u00fcrden die ersten sechs \u00d6kologisierungsma\u00dfnahmen kommen, ein Jahr sp\u00e4ter dann - in welcher Form auch immer - die angek\u00fcndigte CO2-Bepreisung. Ob und wann es zu einem Ende des Dieselprivilegs kommen k\u00f6nnte, wollten beide nicht sagen. Kurz betonte aber, dass man in der entsprechenden Task Force \"tabulos\" \u00fcber die Umsteuerung und die Bepreisung von Umweltverschmutzung bei regionalem und sozialem Ausgleich sprechen werde.\n\nOffen lie\u00df der Kanzler, ob die Abschaffung der Kalten Progression in dieser Legislaturperiode kommen werde. Als wichtiger bezeichnete er die Senkung der Lohn- und Einkommenssteuer. Ob der erh\u00f6hte Spitzensteuersatz von 55 Prozent tats\u00e4chlich auslaufen wird (weil im Regierungsprogramm nicht erw\u00e4hnt), ist laut Kurz ebenso \"noch nicht entschieden\". Die mit rot-blauer Mehrheit wiederbelebte \"Hacklerregelung\" will er hingegen \"reparieren\". Kurz: \"In dieser Form wird es nicht bleiben, weil die Regelung eine unfaire ist.\"\n\nDass mit der Vorsorge f\u00fcr eine neue Fl\u00fcchtlingskrise ein koalitionsfreier Raum definiert wurde, bestritten beide. Es handle sich vielmehr um einen \"L\u00f6sungsmechanismus\", damit die Koalition auch dies \u00fcberstehen k\u00f6nne. Bei der Sicherungshaft pochte Kogler auf eine verfassungskonforme L\u00f6sung. Auch eine von den Gr\u00fcnen unterst\u00fctzte Verfassungs\u00e4nderung, wenn der bestehende Rahmen die Haft nicht zulasse, schloss er aber nicht g\u00e4nzlich aus: \"Dann werden wir schauen.\"\n\nBei der Frage der (in der vergangenen Legislaturperiode von der Opposition heftig kritisierten) Generalsekret\u00e4re lie\u00df Kogler die M\u00f6glichkeit offen, einen solchen etwa im gro\u00dfen Umwelt- und Verkehrsressort von Leonore Gewessler zu installieren. \"Das kann da und dort schon Sinn machen\", so Kogler. Gewessler wollte sich hier im ORF-\"Report\" noch nicht festlegen.\n\nDie milit\u00e4rische Luftraum\u00fcberwachung wird es mit gr\u00fcner Beteiligung weiter geben. Es brauche die \"kosteneffizienteste L\u00f6sung\", so Vizekanzler Kogler: Entweder weiter mit den einst heftig kritisierten Eurofightern oder aber mit der Beschaffung eines anderen Typs.\n\nBez\u00fcglich Postenbesetzungen meinte Kurz, dass bei jeder Regierungsbildung Absprachen \u00fcber die Zusammenarbeit notwendig seien. Postenbesetzungen br\u00e4uchten Einstimmigkeit im Ministerrat, da k\u00f6nne im Voraus schon dar\u00fcber gesprochen werden. Kogler sah das wohl \u00e4hnlich. \"Wir sind zwar neu, aber nicht naiv\", sagte er trocken.\n\nQuelle: APA", "sentence2": "Das gaben Bundeskanzler Sebastian Kurz (\u00d6VP) und Vizekanzler Werner Kogler (Gr\u00fcne) am Montag gegen\u00fcber der APA bekannt.\n\nMonatsgehalt als \"pers\u00f6nliches Zeichen\"\n\n\"Millionen von Menschen m\u00fcssen derzeit auf viel verzichten oder sind in wirtschaftlich schwierige Situationen geraten. Als Bundesregierung setzen wir alles daran, dass \u00d6sterreich gut aus dieser Krise herauskommt. Gleichzeitig wollen wir auch pers\u00f6nlich ein Zeichen des Zusammenhalts in dieser schwierigen Zeit setzen\", erkl\u00e4rte dazu Kurz in einem Statement gegen\u00fcber der APA.\n\nKogler: \"Solidarischer Beitrag\"\n\nVizekanzler Kogler erg\u00e4nzte, die Mitglieder der Bundesregierung \"wollen ihren solidarischen Beitrag in diesen f\u00fcr uns alle herausfordernden Zeiten leisten\". \"Jede Ministerin, jeder Minister, die Staatssekret\u00e4rin und der Staatssekret\u00e4r werden wohl\u00fcberlegt jeweils ein Nettogehalt an Organisationen spenden, die wiederum ihren so wichtigen Anteil daran haben, dass wir gemeinsam m\u00f6glichst gut durch diese Krise kommen.\"\n\n(Quelle: APA)"} +{"id": "1514689325_1496759542", "score": 1.0, "sentence1": "Warnem\u00fcnde. In Warnem\u00fcnde hat am Freitag das dreit\u00e4gige traditionelle Wintervergn\u00fcgen begonnen. Wie in den vergangenen Jahren werden bis Sonntag tausende Besucher erwartet. Sie m\u00fcssen sich bei der elften Ausgabe des Festes allerdings auf wetterbedingte Ver\u00e4nderungen im Vergleich zu den Vorjahren einstellen, wie Veranstalter J\u00f6rg Bludau sagte. Das gro\u00dfe Festzelt, die ICE-Lounge, wurde bei der Sturmflut Mitte der Woche schwer besch\u00e4digt und musste vollst\u00e4ndig entfernt werden. Deshalb mussten alle Veranstaltungen und Partys, die dort geplant waren, abgesagt werden.\n\nBis Sonntag bietet das Ostseebad seinen Besuchern und Einheimischen ein buntes Programm inklusive Eisbaden der \"Rostocker Seehunde\". Mehrere Strandfeuer sind aufgestellt, am Samstag gibt es Reiten und Fotosessions mit den zwei wei\u00dfen Trampeltieren Chuluun und Khan, am Nachmittag folgt der Umzug der Reiter.", "sentence2": "Abmeldung\n\nSie haben sich erfolgreich abgemeldet!\n\nWenn Sie die bezahlpflichtigen Artikel wieder lesen wollen, k\u00f6nnen Sie sich jederzeit mit Ihrem Benutzernamen und Passwort erneut anmelden.\n\nSind Sie sich sicher, dass Sie sich abmelden m\u00f6chten?"} +{"id": "1555058363_1555437923", "score": 4.0, "sentence1": "Hartz-IV-Empf\u00e4nger, Schuldner, Solo-Selbst\u00e4ndige Corona-Hilfen sollen besonders verwundbaren Gruppen schnell helfen\n\nDie Koalition bringt Hilfen auf den Weg: f\u00fcr Selbst\u00e4ndige ohne Auftr\u00e4ge, f\u00fcr Mieter, die ihre Wohnung wegen Corona nicht mehr zahlen k\u00f6nnen und f\u00fcr Schuldner, die mit Ratenzahlungen in Verzug geraten.", "sentence2": "Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) bringt in der Corona-Krise ein gro\u00dfes Sozialpaket auf den Weg. Sein Gesetzentwurf sieht vor, dass die Zugangsbeschr\u00e4nkungen f\u00fcr Hartz IV in der Krise massiv gelockert werden, wie die \"Bild am Sonntag\" berichtet. So soll f\u00fcr den Antrag auf Grundsicherung die Verm\u00f6genspr\u00fcfung und die \u00dcberpr\u00fcfung der Wohnungsgr\u00f6\u00dfe wegfallen. \"Wir sorgen jetzt daf\u00fcr, dass die aufwendige Verm\u00f6genspr\u00fcfung f\u00fcr sechs Monate ab dem 1. April entf\u00e4llt\", sagte Heil der Zeitung.\n\n\"Au\u00dferdem kann jeder weiter in seiner Wohnung bleiben\", so der Arbeitsminister weiter. Die Leistungen der Grundsicherung w\u00fcrden schnell und unb\u00fcrokratisch gew\u00e4hrt. \"Das hilft erst einmal, um nicht ins bodenlose zu st\u00fcrzen\", sagte Heil. \"Wir lassen die Menschen nicht allein.\"\n\nDas Bundesarbeitsministerium rechnet in der Krise mit bis zu 1,2 Millionen zus\u00e4tzlichen Beziehern der Grundsicherung. In dem Gesetzesentwurf hei\u00dft es dem Bericht zufolge: \"Unter Ber\u00fccksichtigung der Branchen- und Einkommensstruktur k\u00f6nnten bis zu 700.000 der 1,9 Millionen Solo-Selbstst\u00e4ndigen und bis zu 300.000 der 1,6 Millionen Selbst\u00e4ndigen mit Angestellten f\u00fcr eine Antragstellung in Frage kommen.\"\n\nZusammen mit weiteren Anspruchsberechtigten \"w\u00e4re eine maximale Gr\u00f6\u00dfenordnung von 1,2 Millionen zugehenden Bedarfsgemeinschaften infolge der Corona-Krise und dieser Regelung m\u00f6glich\", zitierte die Zeitung weiter aus dem Entwurf. F\u00fcr den Bundeshaushalt und die Kommunen bedeute das knapp zehn Milliarden Euro Mehrkosten. \"Bei sechs Monaten Leistungsbezug entspr\u00e4che dies maximalen Mehrausgaben von rund 9,6 Milliarden Euro. Davon entfallen 7,5 Milliarden Euro auf den Bund und 2,1 Milliarden Euro auf die Kommunen\", hei\u00dft in dem Gesetzentwurf.\n\nAuch der Zugang zum Kinderzuschlag - maximal 185 Euro pro Monat - soll stark vereinfacht werden. Das Einkommen der Eltern wird nicht mehr f\u00fcr die vergangenen sechs Monate gepr\u00fcft, es reicht der Einkommensbescheid des letzten Monats vor Antragsstellung. Dies wird nach Berechnungen der Bundesregierung zu einmaligen Mehrausgaben von 200 Millionen Euro f\u00fchren.\n\nUm in der Corona-Krise Rentner aus dringend ben\u00f6tigten Berufen leichter zur\u00fcckzuholen, will Minister Heil die j\u00e4hrlichen Hinzuverdienstgrenze von 6300 Euro auf 44.590 Euro anheben, wie die \"Bild am Sonntag\" weiter berichtete. Diese Regelung soll bis zum Jahresende 2020 befristet werden."} +{"id": "1571197478_1591069128", "score": 3.0, "sentence1": "Polens gr\u00f6\u00dftes Oppositionsb\u00fcndnis kritisiert die Pl\u00e4ne der Regierung, die Pr\u00e4sidentschaftswahl als reine Briefwahl abzuhalten.\n\nWahlrechts\u00e4nderung in Polen: Opposition spricht von \u201eStaatsstreich\u201c\n\nPolens gr\u00f6\u00dftes Oppositionsb\u00fcndnis kritisiert die Pl\u00e4ne der Regierung, die Pr\u00e4sidentschaftswahl als reine Briefwahl abzuhalten.\n\n(dpa) - Polens Opposition hat scharfe Kritik am Vorhaben der nationalkonservativen Regierungspartei PiS ge\u00fcbt, das Wahlrecht f\u00fcr die Pr\u00e4sidentenwahl am 10. Mai zu \u00e4ndern.\n\n\u201eDie PiS ver\u00fcbt einen Staatsstreich, um sich die volle Macht f\u00fcr weitere Jahre zu sichern\u201c, schrieb die Pr\u00e4sidentschaftskandidatin des gr\u00f6\u00dften Oppositionsb\u00fcndnisses B\u00fcrgerkoalition (KO), Malgorzata Kidawa-Blonska, am Dienstag auf Twitter. Am Montagabend hatte das polnische Parlament in erster Lesung einem Gesetzentwurf der PiS zugestimmt, nach dem die Pr\u00e4sidentenwahl wegen der Corona-Epidemie als reine Briefwahl abgehalten werden soll.\n\nPolen: Zwist um Pr\u00e4sidentschaftswahlen Immer mehr B\u00fcrgermeister in Polen weigern sich, am 10. Mai Pr\u00e4sidentschaftswahlen zu organisieren. Auf dem Spiel stehen die Gesundheit der B\u00fcrger, die Verfassung und die Demokratie.\n\nDie Opposition verlangt wegen der Einschr\u00e4nkungen des \u00f6ffentlichen Lebens eine Verlegung der Wahl. Die PiS ist dagegen. Ihr Kandidat, Amtsinhaber Andrzej Duda, f\u00fchrt in allen Umfragen. Bei einem sp\u00e4teren Termin etwa im Herbst, k\u00f6nnte das Ergebnis anders ausfallen, falls Polen dann von den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise ersch\u00fcttert wird.\n\nDie Einf\u00fchrung der in Polen bislang kaum gebr\u00e4uchlichen Briefwahl k\u00f6nnte die Gesundheit der Brieftr\u00e4ger gef\u00e4hrden, zu einem organisatorischen Alptraum werden und die Sicherheit und Vertraulichkeit der Abstimmung beeintr\u00e4chtigen, hatten Vertreter der Opposition in der Parlamentsdebatte argumentiert. Juristen verweisen zudem auf ein Urteil des Verfassungsgerichts, wonach \u00c4nderungen des Wahlrechts nur bis zu sechs Monate vor einer Wahl zul\u00e4ssig sind.\n\nDer Gesetzentwurf geht nun an den Senat, die zweite Kammer des Parlaments. Dort hat die Opposition das Sagen. Der Senat hat zwar nur beratende Funktion. Er k\u00f6nnte aber die 30-t\u00e4gige Frist bis zur Abgabe seiner Vorschl\u00e4ge voll ausnutzen. Dann blieben der PiS nur wenige Tage vor dem Wahltermin, um die \u00c4nderungen durchs Parlament zu bringen. Doch f\u00fcr diesen Fall hat die PiS in ihrem Gesetzentwurf eine Hintert\u00fcr geschaffen: Die Parlamentspr\u00e4sidentin soll die M\u00f6glichkeit bekommen, die Wahl um eine Woche auf den 17. Mai zu verschieben.", "sentence2": "Unterst\u00fctzen Sie unsere Arbeit Icon: schlie\u00dfen\n\nIhre Browser-Einstellungen verhindern die Darstellung von Werbung. Um unsere journalistische Unabh\u00e4ngigkeit zu sichern, sind wir auf diese Werbeeinnahmen angewiesen. So k\u00f6nnen Sie unsere Arbeit unterst\u00fctzen:\n\niTunes Abo wiederherstellen\n\nDas PUR-Abo wird \u00fcber Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbest\u00e4tigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verl\u00e4ngert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit \u20ac4,99. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts k\u00f6nnen Sie das Abo jederzeit k\u00fcndigen. Um das PUR-Abo au\u00dferhalb dieser App zu nutzen, m\u00fcssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem SPIEGEL-ID-Konto verkn\u00fcpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Gesch\u00e4ftsbedingungen und unsere Datenschutzerkl\u00e4rung ."} +{"id": "1594336185_1571504235", "score": 2.0, "sentence1": "Im Burgenland sind mit Stand Freitagabend noch 65 Personen am Coronavirus erkrankt. Von den 325 Personen, die bisher positiv auf Covid-19 getestet wurden, sind mittlerweile 255 wieder genesen, teilte der Koordinationsstab Coronavirus am Freitag unter Berufung auf Angaben des Gesundheitsministeriums mit. Seit Donnerstagabend wurde keine Neuinfektion gemeldet.\n\n228 Personen befinden sich laut dem Koordinationsstab unter beh\u00f6rdlich angeordneter, h\u00e4uslicher Quarant\u00e4ne. Acht Erkrankte werden derzeit in einem Spital behandelt, zwei davon intensivmedizinisch.\n\nDie positiven F\u00e4lle nach Bezirken:\n\n\u00b7 Neusiedl: 56\n\n\u00b7 Eisenstadt-Umgebung: 23\n\n\u00b7 Eisenstadt: 16\n\n\u00b7 Rust: 0\n\n\u00b7 Mattersburg: 46\n\n\u00b7 Oberpullendorf: 23\n\n\u00b7 Oberwart: 129\n\n\u00b7 G\u00fcssing: 24\n\n\u00b7 Jennersdorf: 9", "sentence2": "Werbung\n\nDie insgesamt 234 best\u00e4tigten F\u00e4lle je Bezirk:\n\n\u00b7 Neusiedl: 49\n\n\u00b7 Eisenstadt-Umgebung: 20\n\n\u00b7 Eisenstadt: 13\n\n\u00b7 Rust: 0\n\n\u00b7 Mattersburg: 33\n\n\u00b7 Oberpullendorf: 16\n\n\u00b7 Oberwart: 76\n\n\u00b7 G\u00fcssing: 19\n\n\u00b7 Jennersdorf: 8\n\nLaut Koordinationsstab stehen derzeit im Burgenland 686 Personen unter beh\u00f6rdlich angeordneter, h\u00e4uslicher Quarant\u00e4ne. 9 Personen befinden sich im f\u00fcr die isolierte Behandlung von COVID-19-Patienten eingerichteten Bereich des Krankenhauses Oberpullendorf, davon werden 3 intensivmedizinisch betreut. Eine positiv auf COVID-19 getestete Person wird in der COVID 19-Anstalt Bad Tatzmannsdorf betreut.\n\n* Der Anstieg der positiven F\u00e4lle orientiert sich an der Menge der Tests, die vom AGES Institut f\u00fcr Mikrobiologie und Hygiene, das zum Teil auch Proben aus Wien und Nieder\u00f6sterreich auswertet, abgearbeitet wurden."} +{"id": "1496419596_1584378770", "score": 4.0, "sentence1": "Damit best\u00e4tigte sich der r\u00fcckl\u00e4ufige Trend: Nach jahrelangem Anstieg war die Zahl der Zulassungen schon 2018 zur\u00fcckgegangen, damals sogar um 8,5 Prozent. Zu den Gr\u00fcnden f\u00fcr die Entwicklung machte das Bundesamt f\u00fcr Zivildienst keine Angaben.\n\nEin direkter Zusammenhang mit der Anzahl Gesuche ist jedenfalls nicht ersichtlich. Diese waren 2018 wie die Zulassungen gesunken. Vergangenes Jahr gingen die Zulassungen aber ebenfalls zur\u00fcck, obwohl wieder etwas mehr Gesuche gestellt worden waren. Deren Zahl stieg nach Angaben des Bundesamts um rund 100 auf 8342 Gesuche.\n\nR\u00fcckl\u00e4ufig war auch die Anzahl Einsatzbetriebe. Ende 2019 waren es 4911, 161 weniger als ein Jahr zuvor. Im Lauf dieses Jahres hatte das Bundesamt beschlossen, die Anerkennung von neuen Einsatzbetrieben einzuschr\u00e4nken. Die Anzahl geleisteter Diensttage ging von 1,7 auf 1,6 Millionen zur\u00fcck. Diese Zahl ist noch nicht definitiv.\n\nDas Thema Zivildienst ist derzeit politisch aufgeladen. Im Parlament ist eine Vorlage h\u00e4ngig mit dem Ziel, den Zugang zu erschweren. Unter anderem soll die Zahl der Diensttage erh\u00f6ht werden f\u00fcr jene, die ab dem ersten Wiederholungskurs wechseln.\n\nDie Zahl der Zivildienst-Zulassungen nach der RS ist 2019 allerdings \u00fcberproportional stark zur\u00fcckgegangen. Hintergrund der Gesetzes\u00e4nderung ist die Bef\u00fcrchtung, dass es nicht mehr ausreichend Milit\u00e4rdienstpflichtige gibt, um die Best\u00e4nde der Armee zu f\u00fcllen. Das Referendum gegen die Gesetzes\u00e4nderungen ist bereits angek\u00fcndigt.", "sentence2": "(sat) Konkret sind vergangenes Jahr 1,9 Prozent weniger Gesuche um Einteilung in den Zivildienst eingegangen. Gem\u00e4ss Bundesamt f\u00fcr Zivildienst hat sich dieser R\u00fcckgang seit Jahresbeginn noch versch\u00e4rft. So sind die Zulassungen zum Zivildienst im ersten Quartal des neuen Jahres im Vergleich zur Vorjahresperiode um 13,2 Prozent zur\u00fcckgegangen. Ein Grund daf\u00fcr sei die Aussetzung der Rekrutierung der Armee und der Einf\u00fchrungstage in den Zivildienst im Zusammenhang mit der Coronapandemie, schreibt das Bundesamt f\u00fcr Zivildienst.\n\nLetztes Jahr haben die Zivis mit 1'601'196 Diensttage leicht weniger Eins\u00e4tze geleistet als im Vorjahr (1'668'248 Diensttage). Die Zahl der anerkannten Einsatzbetriebe f\u00fcr Zivildienste sank um 161 und lag am Jahresende noch bei 4911 Betrieben.\n\nUmstrittene Versch\u00e4rfungen wegen Zivi-Boom\n\nDer Zivildienst sieht sich seit einem eigentlichen Boom vor bald zehn Jahren zunehmend heftiger Kritik namentlich aus dem b\u00fcrgerlichen Lager ausgesetzt. Auch der Bundesrat hat bereits verschiedene Versch\u00e4rfungen umgesetzt, um den Wechsel aus der Armee in den Zivildienst zu erschweren. Nachdem das Parlament in der vergangenen Wintersession noch h\u00f6here H\u00fcrden f\u00fcr die Zulassung zum Wehrersatzdienst beschlossen hat, k\u00fcndigte der Schweizerische Zivildienstverband ein Referendum an."} +{"id": "1538188037_1540488376", "score": 3.0, "sentence1": "Herzogin Kate (38) und ihr Gatte Prinz William sind am Dienstag zu ihrem ersten offiziellen Besuch in Irland eingetroffen. Das Paar wurde in Dublin vom irischen Pr\u00e4sidenten Michael D. Higgins und seiner Frau Sabina Coyne empfangen. Lange Zeit war das Verh\u00e4ltnis zwischen den Nachbarn angespannt. Irland erlangte erst 1922 nach einer blutigen Auseinandersetzung die Unabh\u00e4ngigkeit von Gro\u00dfbritannien. Sp\u00e4ter belastete der Konflikt um die britische Provinz Nordirland die Beziehungen zwischen London und Dublin. Erstmals seit der Unabh\u00e4ngigkeit hatte K\u00f6nigin Elizabeth II. das Land 2011 als britisches Staatsoberhaupt besucht. Die Visite der Queen galt als Geste der Auss\u00f6hnung.\n\nGo Green!\n\nWilliam und Kate sind zu dem dreit\u00e4gigen Besuch mit einem Linienflug der Fluggesellschaft Aer Lingus angereist. Kate trug einen smaragdgr\u00fcnen Mantel, unter dem ein leuchtend gr\u00fcnes Kleid hervorschaute, William erschien in einem klassischen dunklen Anzug. Auch am Abend h\u00fcllte sich Kate ganz in Gr\u00fcn: F\u00fcr ihren Besuch der Guiness Bar w\u00e4hlte sie ein gr\u00fcnes Shimmer-Dress von Vapire's Wife.\n\nDiashow Herzogin Kate: Gr\u00fcner Look in Irland \u00a9 Getty WireImage \u00a9 Getty WireImage \u00a9 Getty WireImage \u00a9 Getty Images \u00a9 Getty Images Herzogin von Cambridge, Sabina Coyne \u00a9 Getty Images 1 / 6", "sentence2": "Der britische Prinz William hat bei einem Besuch in Dublin daf\u00fcr pl\u00e4diert, dass Irland und Gro\u00dfbritannien sich in ihren Beziehungen nicht von der gemeinsamen \"problembeladenen Vergangenheit\" behindern lassen.\n\n\n\nDie Erinnerung an jene, die unter den geschichtlichen Ereignissen gelitten h\u00e4tten, sei wachzuhalten, sagte William am Mittwoch in einer Rede, an der Irlands Au\u00dfenminister Simon Coveney teilnahm. Trotz des ver\u00fcbten Unrechts d\u00fcrften aber beide L\u00e4nder nicht von der Vergangenheit \"gefesselt\" werden.\n\n\n\n\u00c4hnliche Worte hatte bereits K\u00f6nigin Elizabeth II. bei ihrem historischen Besuch in Irland im Jahr 2011 gesprochen. Ihr Enkel William h\u00e4lt sich mit seiner Frau Kate zu einem dreit\u00e4gigen offiziellen Besuch in Irland auf.\n\nSelfie mit Royal-Fan wird zum Netz-Hit\n\nW\u00e4hrend des royalen Besuchs warteten Tausende Fans auf William und Herzogin Kate. Zahlreiche H\u00e4nde wurden gesch\u00fcttelt und unz\u00e4hlige Fotos von dem Paar geschossen. Und obwohl besonders William und Kate sehr auch die royale Etikette achten, war es ausgerechnet der Herzog von Cambridge, der eine der Regeln brach. Denn eigentlich ist es den Royals verboten Fotos mit dem Volk zu schie\u00dfen. Als William aber auf Jennifer Malone traf, warf er diese Regeln aber \u00fcber Bord. Die junge Frau schenkte dem Prinzen einen Blumenstrau\u00df und fragte h\u00f6flich um ein Selfie. Und sofort stand William f\u00fcr den perfekten Schnappschuss bereit. Ihre Mutter postete das Foto anschlie\u00dfend auf Twitter und landete damit einen Netz-Hit.\n\nDenkw\u00fcrdiger Besuch\n\nZu Beginn der Visite hatte das Paar einen Kranz am Denkmal zur Erinnerung an die Toten des Unabh\u00e4ngigkeitskriegs gegen Gro\u00dfbritannien abgelegt. Auf dem Kranz stand: \"M\u00f6gen wir nie die Lektionen der Geschichte vergessen, w\u00e4hrend wir weiter zusammen eine hellere Zukunft errichten.\"\n\n\n\nBis zum Ende des Unabh\u00e4ngigkeitskriegs 1921 geh\u00f6rte Irland zum Vereinigten K\u00f6nigreich, seitdem ist die Insel geteilt zwischen der Republik Irland und der britischen Provinz Nordirland. Der sp\u00e4tere rund drei Jahrzehnte dauernde Nordirland-Konflikt endete erst 1997.\n\n\n\nBritische royale Besuche in Irland waren lange Zeit undenkbar. Seit dem Besuch von K\u00f6nig George V. im Jahr 1911 dauerte es 100 Jahre bis zur Visite von K\u00f6nigin Elizabeth II. Seitdem reisten Vertreter der britischen K\u00f6nigsfamilie dann aber mehrfach nach Irland, dem einzigen Staat, mit dem das Vereinigte K\u00f6nigreich eine Landgrenze teilt.\n\n\n\nDer Besuch von William und Kate kommt zu einem wichtigen Zeitpunkt in den Beziehungen zwischen Gro\u00dfbritannien und dem EU-Mitglied Irland: Gro\u00dfbritannien hat die Europ\u00e4ische Union am 31. J\u00e4nner verlassen, in Nordirland wurde die politische Blockade nach drei Jahren durch Bildung einer neuen Regionalregierung \u00fcberwunden. Und in Irland errang die republikanische Sinn-Fein-Partei, die ein vereintes Irland mit der britischen Provinz Nordirland anstrebt, einen historischen Wahlerfolg.\n\n\n\nDie Sinn Fein war der einstige politische Fl\u00fcgel der irischen Untergrundarmee IRA, die gewaltsam ein Ende der britischen Herrschaft in Nordirland erreichen wollte. 1979 ermordete die IRA Prinz Williams Urgro\u00dfonkel Louis Mountbatten, der als Mentor von Williams Vater Prinz Charles galt. William und Kate nannten ihren zweiten Sohn Louis."} +{"id": "1519942923_1493631299", "score": 3.0, "sentence1": "Das Antifaschistische B\u00fcndnis, das auch die Plakataktion \u201eOberhausen hat keinen Platz f\u00fcr Rassismus\u201c initiiert hat, ruft zum Protest gegen die umstrittene Gruppe \u201eFridays gegen Altersarmut\u201c auf.\n\nOberhausen. Das Antifaschistische B\u00fcndnis ruft zum Protest gegen \u201eFridays gegen Altersarmut\u201c auf. Diese Gruppe will am Samstag eine Mahnwache abhalten.\n\nDas Antifaschistische B\u00fcndnis Oberhausen ruft zum Protest gegen die umstrittene Gruppe \u201eFridays gegen Altersarmut\u201c auf, die am Samstag, 15. Februar, eine Mahnwache auf dem Friedensplatz abhalten will. Diese populistische Bewegung steht in der Kritik, weil sich immer mehr auch rechte Gruppierungen bei \u201eFridays gegen Altersarmut\u201c (FgA) tummeln. So waren bei der ersten Mahnwache dieser Art im Januar auch Mitglieder der Oberhausener AfD vor Ort.\n\nDas Antifaschistische B\u00fcndnis Oberhausen kritisiert, die Bewegung FgA mache \u00fcberhaupt keine konkreten Vorschl\u00e4ge gegen Altersarmut. Viel mehr werde Stimmung gegen die Klimaschutzbewegung \u201eFridays for Future\u201c gemacht und Hass auf die Aktivistin Greta Thunberg gesch\u00fcrt.\n\nFgA will am Samstag um 15 Uhr die Mahnwache abhalten. Die Protestler laden zur Gegenkundgebung ein und wollen mit ihrer Aktion um 14.30 Uhr beginnen.", "sentence2": "Am Hauptbahnhof in Oberhausen m\u00f6chte \u201eFridays gegen Altersarmut\u201c am 24. Januar eine Mahnwache abhalten.\n\nOberhausen. Die umstrittene Gruppe \u201eFridays gegen Altersarmut\u201c plant f\u00fcr den 24. Januar eine Mahnwache am Hauptbahnhof in Oberhausen.\n\nInhalt ARTIKEL AUF EINER SEITE LESEN > Vorherige Seite N\u00e4chste Seite\n\nOberhausen: \u201eFridays gegen Altersarmut\u201c plant Mahnwache\n\nIn den sozialen Medien hat sich eine neue Gruppe gegr\u00fcndet, die rasant w\u00e4chst: \u201eFridays gegen Altersarmut\u201c. Auch in Oberhausen ist die Gruppe aktiv und l\u00e4dt f\u00fcr Freitag, 24. Januar, zu einer Mahnwache am Hauptbahnhof ein.\n\nDie Gruppe ist umstritten: Rechte und rassistische Kr\u00e4fte w\u00fcrden das Engagement der Beteiligten zunehmend f\u00fcr ihre Zwecke missbrauchen, ist immer wieder zu h\u00f6ren und zu lesen. So warnt beispielsweise die Initiative \u201eOmas gegen Rechts\u201c auf Facebook vor der Gruppe.\n\nDie Organisatorin der Oberhausener Mahnwache distanziert sich hingegen von rechtem Gedankengut. \u201eDie meisten Mitglieder der Gruppe\u201c seien nicht rechts, erkl\u00e4rt sie in einer pers\u00f6nlichen Facebook-Nachricht. Sie l\u00e4dt zur Mahnwache zwischen 17 und 19 Uhr auf dem Willy-Brandt-Platz."}