diff --git "a/data/processed/test04.jsonl" "b/data/processed/test04.jsonl" --- "a/data/processed/test04.jsonl" +++ "b/data/processed/test04.jsonl" @@ -1,204 +1,3 @@ -{"question": "Welche Tiefe hat der Trichonida-See?", "paragraph": "Griechenland\n\n=== Gew\u00e4sser ===\nGr\u00f6\u00dfere Fl\u00fcsse, die ganzj\u00e4hrig Wasser f\u00fchren, gibt es \u00fcberwiegend im Norden des griechischen Festlandes, die dort zur Bew\u00e4sserung der fruchtbaren T\u00e4ler und zum geringen Anteil der Energiegewinnung genutzt werden. Darunter der Pinios, Axios, Strymonas, Nestos und Evros. Im S\u00fcden Griechenlands f\u00fchren die meisten Fl\u00fcsse nur saisonal Wasser, k\u00f6nnen sich aber in der Regenzeit zu rei\u00dfenden Str\u00f6men wandeln. Durch Attika flie\u00dft der Kifisos. F\u00fcr die Binnenschifffahrt wurde einst der heutige Grenzfluss Evros genutzt. Der Norden Griechenlands liegt im Blauen Herzen Europas.\nDie griechische Seenlandschaft ist wenig bekannt und besteht etwa zur H\u00e4lfte aus nat\u00fcrlichen Seen und aus Stauseen j\u00fcngerer Zeit. Der Trichonida-See in \u00c4tolien-Akarnanien hat eine Oberfl\u00e4che von 96\u00a0km\u00b2 und eine Tiefe von 57\u00a0m und ist somit einer der drei gr\u00f6\u00dften nat\u00fcrlichen Seen in Griechenland. Die umgebenden Eukalyptus- und Olivenhaine sind Lebensraum f\u00fcr \u00fcber 140 Vogelarten, der See selbst f\u00fcr einige seltene Fischarten. Ebenfalls in \u00c4tolien-Akarnanien befindet sich der 92\u00a0km\u00b2 gro\u00dfe Kremasta-Stausee, der haupts\u00e4chlich vom Acheloos gespeist wird.", "answer": "57\u00a0m", "sentence": "Der Trichonida-See in \u00c4tolien-Akarnanien hat eine Oberfl\u00e4che von 96\u00a0km\u00b2 und eine Tiefe von 57\u00a0m und ist somit einer der drei gr\u00f6\u00dften nat\u00fcrlichen Seen in Griechenland.", "paragraph_sentence": "Griechenland == = Gew\u00e4sser == = Gr\u00f6\u00dfere Fl\u00fcsse, die ganzj\u00e4hrig Wasser f\u00fchren, gibt es \u00fcberwiegend im Norden des griechischen Festlandes, die dort zur Bew\u00e4sserung der fruchtbaren T\u00e4ler und zum geringen Anteil der Energiegewinnung genutzt werden. Darunter der Pinios, Axios, Strymonas, Nestos und Evros. Im S\u00fcden Griechenlands f\u00fchren die meisten Fl\u00fcsse nur saisonal Wasser, k\u00f6nnen sich aber in der Regenzeit zu rei\u00dfenden Str\u00f6men wandeln. Durch Attika flie\u00dft der Kifisos. F\u00fcr die Binnenschifffahrt wurde einst der heutige Grenzfluss Evros genutzt. Der Norden Griechenlands liegt im Blauen Herzen Europas. Die griechische Seenlandschaft ist wenig bekannt und besteht etwa zur H\u00e4lfte aus nat\u00fcrlichen Seen und aus Stauseen j\u00fcngerer Zeit. Der Trichonida-See in \u00c4tolien-Akarnanien hat eine Oberfl\u00e4che von 96 km\u00b2 und eine Tiefe von 57 m und ist somit einer der drei gr\u00f6\u00dften nat\u00fcrlichen Seen in Griechenland. Die umgebenden Eukalyptus- und Olivenhaine sind Lebensraum f\u00fcr \u00fcber 140 Vogelarten, der See selbst f\u00fcr einige seltene Fischarten. Ebenfalls in \u00c4tolien-Akarnanien befindet sich der 92 km\u00b2 gro\u00dfe Kremasta-Stausee, der haupts\u00e4chlich vom Acheloos gespeist wird.", "paragraph_answer": "Griechenland === Gew\u00e4sser === Gr\u00f6\u00dfere Fl\u00fcsse, die ganzj\u00e4hrig Wasser f\u00fchren, gibt es \u00fcberwiegend im Norden des griechischen Festlandes, die dort zur Bew\u00e4sserung der fruchtbaren T\u00e4ler und zum geringen Anteil der Energiegewinnung genutzt werden. Darunter der Pinios, Axios, Strymonas, Nestos und Evros. Im S\u00fcden Griechenlands f\u00fchren die meisten Fl\u00fcsse nur saisonal Wasser, k\u00f6nnen sich aber in der Regenzeit zu rei\u00dfenden Str\u00f6men wandeln. Durch Attika flie\u00dft der Kifisos. F\u00fcr die Binnenschifffahrt wurde einst der heutige Grenzfluss Evros genutzt. Der Norden Griechenlands liegt im Blauen Herzen Europas. Die griechische Seenlandschaft ist wenig bekannt und besteht etwa zur H\u00e4lfte aus nat\u00fcrlichen Seen und aus Stauseen j\u00fcngerer Zeit. Der Trichonida-See in \u00c4tolien-Akarnanien hat eine Oberfl\u00e4che von 96 km\u00b2 und eine Tiefe von 57 m und ist somit einer der drei gr\u00f6\u00dften nat\u00fcrlichen Seen in Griechenland. Die umgebenden Eukalyptus- und Olivenhaine sind Lebensraum f\u00fcr \u00fcber 140 Vogelarten, der See selbst f\u00fcr einige seltene Fischarten. Ebenfalls in \u00c4tolien-Akarnanien befindet sich der 92 km\u00b2 gro\u00dfe Kremasta-Stausee, der haupts\u00e4chlich vom Acheloos gespeist wird.", "sentence_answer": "Der Trichonida-See in \u00c4tolien-Akarnanien hat eine Oberfl\u00e4che von 96 km\u00b2 und eine Tiefe von 57 m und ist somit einer der drei gr\u00f6\u00dften nat\u00fcrlichen Seen in Griechenland.", "paragraph_id": 37494, "paragraph_question": "question: Welche Tiefe hat der Trichonida-See?, context: Griechenland\n\n=== Gew\u00e4sser ===\nGr\u00f6\u00dfere Fl\u00fcsse, die ganzj\u00e4hrig Wasser f\u00fchren, gibt es \u00fcberwiegend im Norden des griechischen Festlandes, die dort zur Bew\u00e4sserung der fruchtbaren T\u00e4ler und zum geringen Anteil der Energiegewinnung genutzt werden. Darunter der Pinios, Axios, Strymonas, Nestos und Evros. Im S\u00fcden Griechenlands f\u00fchren die meisten Fl\u00fcsse nur saisonal Wasser, k\u00f6nnen sich aber in der Regenzeit zu rei\u00dfenden Str\u00f6men wandeln. Durch Attika flie\u00dft der Kifisos. F\u00fcr die Binnenschifffahrt wurde einst der heutige Grenzfluss Evros genutzt. Der Norden Griechenlands liegt im Blauen Herzen Europas.\nDie griechische Seenlandschaft ist wenig bekannt und besteht etwa zur H\u00e4lfte aus nat\u00fcrlichen Seen und aus Stauseen j\u00fcngerer Zeit. Der Trichonida-See in \u00c4tolien-Akarnanien hat eine Oberfl\u00e4che von 96\u00a0km\u00b2 und eine Tiefe von 57\u00a0m und ist somit einer der drei gr\u00f6\u00dften nat\u00fcrlichen Seen in Griechenland. Die umgebenden Eukalyptus- und Olivenhaine sind Lebensraum f\u00fcr \u00fcber 140 Vogelarten, der See selbst f\u00fcr einige seltene Fischarten. Ebenfalls in \u00c4tolien-Akarnanien befindet sich der 92\u00a0km\u00b2 gro\u00dfe Kremasta-Stausee, der haupts\u00e4chlich vom Acheloos gespeist wird."} -{"question": "Wie stark w\u00e4chst Estlands BIP seit dem Jahr 2000?", "paragraph": "Estland\n\n=== Bruttoinlandsprodukt ===\nNach der \u00dcberwindung der Russlandkrise (ab 2000) weist die Wirtschaft aller drei baltischen Staaten ein hohes Wachstum auf, allerdings ausgehend von einem niedrigen Ausgangszustand nach der Krise. In Estland lag der Zuwachs des Bruttoinlandsproduktes (BIP) (real) seither bei j\u00e4hrlich mindestens 5 %. 2006 war Estland mit einem Zuwachs der Wirtschaftsleistung von 10,8 % der Spitzenreiter der Europ\u00e4ischen Union.\nDie Finanzkrise machte sich in Estland bereits zum Jahresbeginn 2008 bemerkbar, ab dem zweiten Quartal lagen die BIP-Werte inflationsbereinigt unter denen des Vorjahres. F\u00fcr das Gesamtjahr war ein R\u00fcckgang um 2 % zu erwarten. Hauptgrund war vor allem die stark zur\u00fcckgegangene Inlandsnachfrage (Bausektor, Einzelhandel).\nDas Bruttoinlandsprodukt (BIP) belief sich f\u00fcr 2008 auf gut 250\u00a0Milliarden Estnische Kronen (EEK), gut 16\u00a0Milliarden\u00a0Euro. Pro Kopf der Bev\u00f6lkerung waren das 12.000\u00a0Euro (zum Vergleich: Deutschland 27.200\u00a0Euro). Vergleicht man das BIP nach Kaufkraftstandards (also nach der Kaufkraft eines Euros) mit dem Durchschnitt der EU (EU-27:\u00a0100) erreichte Estland 2008 bereits einen Wert von knapp\u00a068 (Deutschland:\u00a0116). Verglichen mit dem Jahr 2000 steigerte sich dieser Wert inflationsbereinigt um fast die H\u00e4lfte (+45 %; damals: 44,6). Im Jahr 2018 erreichte Estland einen Indexwert von 81 (EU-28:\u00a0100, Deutschland:\u00a0123).\nDas Bruttoinlandsprodukt Estlands betrug im Jahr 2015 nunmehr 20,5\u00a0Mrd. Euro. Das Pro-Kopf-BIP betrug im selben Jahr 15.598 Euro. Das Wirtschaftswachstum lag 2015 bei 1,1 % und 2016 bei 1,6 %.\nDas hohe Wachstum der baltischen L\u00e4nder in der Vergangenheit hat ihnen die Bezeichnung ''Baltische Tiger'' eingebracht.", "answer": "j\u00e4hrlich mindestens 5 %", "sentence": "In Estland lag der Zuwachs des Bruttoinlandsproduktes (BIP) (real) seither bei j\u00e4hrlich mindestens 5 % .", "paragraph_sentence": "Estland = = = Bruttoinlandsprodukt == = Nach der \u00dcberwindung der Russlandkrise (ab 2000) weist die Wirtschaft aller drei baltischen Staaten ein hohes Wachstum auf, allerdings ausgehend von einem niedrigen Ausgangszustand nach der Krise. In Estland lag der Zuwachs des Bruttoinlandsproduktes (BIP) (real) seither bei j\u00e4hrlich mindestens 5 % . 2006 war Estland mit einem Zuwachs der Wirtschaftsleistung von 10,8 % der Spitzenreiter der Europ\u00e4ischen Union. Die Finanzkrise machte sich in Estland bereits zum Jahresbeginn 2008 bemerkbar, ab dem zweiten Quartal lagen die BIP-Werte inflationsbereinigt unter denen des Vorjahres. F\u00fcr das Gesamtjahr war ein R\u00fcckgang um 2 % zu erwarten. Hauptgrund war vor allem die stark zur\u00fcckgegangene Inlandsnachfrage (Bausektor, Einzelhandel). Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) belief sich f\u00fcr 2008 auf gut 250 Milliarden Estnische Kronen (EEK), gut 16 Milliarden Euro. Pro Kopf der Bev\u00f6lkerung waren das 12.000 Euro (zum Vergleich: Deutschland 27.200 Euro). Vergleicht man das BIP nach Kaufkraftstandards (also nach der Kaufkraft eines Euros) mit dem Durchschnitt der EU (EU-27: 100) erreichte Estland 2008 bereits einen Wert von knapp 68 (Deutschland: 116). Verglichen mit dem Jahr 2000 steigerte sich dieser Wert inflationsbereinigt um fast die H\u00e4lfte (+45 %; damals: 44,6). Im Jahr 2018 erreichte Estland einen Indexwert von 81 (EU-28: 100, Deutschland: 123). Das Bruttoinlandsprodukt Estlands betrug im Jahr 2015 nunmehr 20,5 Mrd. Euro. Das Pro-Kopf-BIP betrug im selben Jahr 15.598 Euro. Das Wirtschaftswachstum lag 2015 bei 1,1 % und 2016 bei 1,6 %. Das hohe Wachstum der baltischen L\u00e4nder in der Vergangenheit hat ihnen die Bezeichnung ''Baltische Tiger'' eingebracht.", "paragraph_answer": "Estland === Bruttoinlandsprodukt === Nach der \u00dcberwindung der Russlandkrise (ab 2000) weist die Wirtschaft aller drei baltischen Staaten ein hohes Wachstum auf, allerdings ausgehend von einem niedrigen Ausgangszustand nach der Krise. In Estland lag der Zuwachs des Bruttoinlandsproduktes (BIP) (real) seither bei j\u00e4hrlich mindestens 5 % . 2006 war Estland mit einem Zuwachs der Wirtschaftsleistung von 10,8 % der Spitzenreiter der Europ\u00e4ischen Union. Die Finanzkrise machte sich in Estland bereits zum Jahresbeginn 2008 bemerkbar, ab dem zweiten Quartal lagen die BIP-Werte inflationsbereinigt unter denen des Vorjahres. F\u00fcr das Gesamtjahr war ein R\u00fcckgang um 2 % zu erwarten. Hauptgrund war vor allem die stark zur\u00fcckgegangene Inlandsnachfrage (Bausektor, Einzelhandel). Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) belief sich f\u00fcr 2008 auf gut 250 Milliarden Estnische Kronen (EEK), gut 16 Milliarden Euro. Pro Kopf der Bev\u00f6lkerung waren das 12.000 Euro (zum Vergleich: Deutschland 27.200 Euro). Vergleicht man das BIP nach Kaufkraftstandards (also nach der Kaufkraft eines Euros) mit dem Durchschnitt der EU (EU-27: 100) erreichte Estland 2008 bereits einen Wert von knapp 68 (Deutschland: 116). Verglichen mit dem Jahr 2000 steigerte sich dieser Wert inflationsbereinigt um fast die H\u00e4lfte (+45 %; damals: 44,6). Im Jahr 2018 erreichte Estland einen Indexwert von 81 (EU-28: 100, Deutschland: 123). Das Bruttoinlandsprodukt Estlands betrug im Jahr 2015 nunmehr 20,5 Mrd. Euro. Das Pro-Kopf-BIP betrug im selben Jahr 15.598 Euro. Das Wirtschaftswachstum lag 2015 bei 1,1 % und 2016 bei 1,6 %. Das hohe Wachstum der baltischen L\u00e4nder in der Vergangenheit hat ihnen die Bezeichnung ''Baltische Tiger'' eingebracht.", "sentence_answer": "In Estland lag der Zuwachs des Bruttoinlandsproduktes (BIP) (real) seither bei j\u00e4hrlich mindestens 5 % .", "paragraph_id": 37498, "paragraph_question": "question: Wie stark w\u00e4chst Estlands BIP seit dem Jahr 2000?, context: Estland\n\n=== Bruttoinlandsprodukt ===\nNach der \u00dcberwindung der Russlandkrise (ab 2000) weist die Wirtschaft aller drei baltischen Staaten ein hohes Wachstum auf, allerdings ausgehend von einem niedrigen Ausgangszustand nach der Krise. In Estland lag der Zuwachs des Bruttoinlandsproduktes (BIP) (real) seither bei j\u00e4hrlich mindestens 5 %. 2006 war Estland mit einem Zuwachs der Wirtschaftsleistung von 10,8 % der Spitzenreiter der Europ\u00e4ischen Union.\nDie Finanzkrise machte sich in Estland bereits zum Jahresbeginn 2008 bemerkbar, ab dem zweiten Quartal lagen die BIP-Werte inflationsbereinigt unter denen des Vorjahres. F\u00fcr das Gesamtjahr war ein R\u00fcckgang um 2 % zu erwarten. Hauptgrund war vor allem die stark zur\u00fcckgegangene Inlandsnachfrage (Bausektor, Einzelhandel).\nDas Bruttoinlandsprodukt (BIP) belief sich f\u00fcr 2008 auf gut 250\u00a0Milliarden Estnische Kronen (EEK), gut 16\u00a0Milliarden\u00a0Euro. Pro Kopf der Bev\u00f6lkerung waren das 12.000\u00a0Euro (zum Vergleich: Deutschland 27.200\u00a0Euro). Vergleicht man das BIP nach Kaufkraftstandards (also nach der Kaufkraft eines Euros) mit dem Durchschnitt der EU (EU-27:\u00a0100) erreichte Estland 2008 bereits einen Wert von knapp\u00a068 (Deutschland:\u00a0116). Verglichen mit dem Jahr 2000 steigerte sich dieser Wert inflationsbereinigt um fast die H\u00e4lfte (+45 %; damals: 44,6). Im Jahr 2018 erreichte Estland einen Indexwert von 81 (EU-28:\u00a0100, Deutschland:\u00a0123).\nDas Bruttoinlandsprodukt Estlands betrug im Jahr 2015 nunmehr 20,5\u00a0Mrd. Euro. Das Pro-Kopf-BIP betrug im selben Jahr 15.598 Euro. Das Wirtschaftswachstum lag 2015 bei 1,1 % und 2016 bei 1,6 %.\nDas hohe Wachstum der baltischen L\u00e4nder in der Vergangenheit hat ihnen die Bezeichnung ''Baltische Tiger'' eingebracht."} -{"question": "Welches Land hatte 2006 das gr\u00f6\u00dfte Wirtschaftswachstum der EU?", "paragraph": "Estland\n\n=== Bruttoinlandsprodukt ===\nNach der \u00dcberwindung der Russlandkrise (ab 2000) weist die Wirtschaft aller drei baltischen Staaten ein hohes Wachstum auf, allerdings ausgehend von einem niedrigen Ausgangszustand nach der Krise. In Estland lag der Zuwachs des Bruttoinlandsproduktes (BIP) (real) seither bei j\u00e4hrlich mindestens 5 %. 2006 war Estland mit einem Zuwachs der Wirtschaftsleistung von 10,8 % der Spitzenreiter der Europ\u00e4ischen Union.\nDie Finanzkrise machte sich in Estland bereits zum Jahresbeginn 2008 bemerkbar, ab dem zweiten Quartal lagen die BIP-Werte inflationsbereinigt unter denen des Vorjahres. F\u00fcr das Gesamtjahr war ein R\u00fcckgang um 2 % zu erwarten. Hauptgrund war vor allem die stark zur\u00fcckgegangene Inlandsnachfrage (Bausektor, Einzelhandel).\nDas Bruttoinlandsprodukt (BIP) belief sich f\u00fcr 2008 auf gut 250\u00a0Milliarden Estnische Kronen (EEK), gut 16\u00a0Milliarden\u00a0Euro. Pro Kopf der Bev\u00f6lkerung waren das 12.000\u00a0Euro (zum Vergleich: Deutschland 27.200\u00a0Euro). Vergleicht man das BIP nach Kaufkraftstandards (also nach der Kaufkraft eines Euros) mit dem Durchschnitt der EU (EU-27:\u00a0100) erreichte Estland 2008 bereits einen Wert von knapp\u00a068 (Deutschland:\u00a0116). Verglichen mit dem Jahr 2000 steigerte sich dieser Wert inflationsbereinigt um fast die H\u00e4lfte (+45 %; damals: 44,6). Im Jahr 2018 erreichte Estland einen Indexwert von 81 (EU-28:\u00a0100, Deutschland:\u00a0123).\nDas Bruttoinlandsprodukt Estlands betrug im Jahr 2015 nunmehr 20,5\u00a0Mrd. Euro. Das Pro-Kopf-BIP betrug im selben Jahr 15.598 Euro. Das Wirtschaftswachstum lag 2015 bei 1,1 % und 2016 bei 1,6 %.\nDas hohe Wachstum der baltischen L\u00e4nder in der Vergangenheit hat ihnen die Bezeichnung ''Baltische Tiger'' eingebracht.", "answer": " Estland", "sentence": "In Estland lag der Zuwachs des Bruttoinlandsproduktes (BIP) (real) seither bei j\u00e4hrlich mindestens 5 %.", "paragraph_sentence": "Estland = = = Bruttoinlandsprodukt == = Nach der \u00dcberwindung der Russlandkrise (ab 2000) weist die Wirtschaft aller drei baltischen Staaten ein hohes Wachstum auf, allerdings ausgehend von einem niedrigen Ausgangszustand nach der Krise. In Estland lag der Zuwachs des Bruttoinlandsproduktes (BIP) (real) seither bei j\u00e4hrlich mindestens 5 %. 2006 war Estland mit einem Zuwachs der Wirtschaftsleistung von 10,8 % der Spitzenreiter der Europ\u00e4ischen Union. Die Finanzkrise machte sich in Estland bereits zum Jahresbeginn 2008 bemerkbar, ab dem zweiten Quartal lagen die BIP-Werte inflationsbereinigt unter denen des Vorjahres. F\u00fcr das Gesamtjahr war ein R\u00fcckgang um 2 % zu erwarten. Hauptgrund war vor allem die stark zur\u00fcckgegangene Inlandsnachfrage (Bausektor, Einzelhandel). Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) belief sich f\u00fcr 2008 auf gut 250 Milliarden Estnische Kronen (EEK), gut 16 Milliarden Euro. Pro Kopf der Bev\u00f6lkerung waren das 12.000 Euro (zum Vergleich: Deutschland 27.200 Euro). Vergleicht man das BIP nach Kaufkraftstandards (also nach der Kaufkraft eines Euros) mit dem Durchschnitt der EU (EU-27: 100) erreichte Estland 2008 bereits einen Wert von knapp 68 (Deutschland: 116). Verglichen mit dem Jahr 2000 steigerte sich dieser Wert inflationsbereinigt um fast die H\u00e4lfte (+45 %; damals: 44,6). Im Jahr 2018 erreichte Estland einen Indexwert von 81 (EU-28: 100, Deutschland: 123). Das Bruttoinlandsprodukt Estlands betrug im Jahr 2015 nunmehr 20,5 Mrd. Euro. Das Pro-Kopf-BIP betrug im selben Jahr 15.598 Euro. Das Wirtschaftswachstum lag 2015 bei 1,1 % und 2016 bei 1,6 %. Das hohe Wachstum der baltischen L\u00e4nder in der Vergangenheit hat ihnen die Bezeichnung ''Baltische Tiger'' eingebracht.", "paragraph_answer": "Estland === Bruttoinlandsprodukt === Nach der \u00dcberwindung der Russlandkrise (ab 2000) weist die Wirtschaft aller drei baltischen Staaten ein hohes Wachstum auf, allerdings ausgehend von einem niedrigen Ausgangszustand nach der Krise. In Estland lag der Zuwachs des Bruttoinlandsproduktes (BIP) (real) seither bei j\u00e4hrlich mindestens 5 %. 2006 war Estland mit einem Zuwachs der Wirtschaftsleistung von 10,8 % der Spitzenreiter der Europ\u00e4ischen Union. Die Finanzkrise machte sich in Estland bereits zum Jahresbeginn 2008 bemerkbar, ab dem zweiten Quartal lagen die BIP-Werte inflationsbereinigt unter denen des Vorjahres. F\u00fcr das Gesamtjahr war ein R\u00fcckgang um 2 % zu erwarten. Hauptgrund war vor allem die stark zur\u00fcckgegangene Inlandsnachfrage (Bausektor, Einzelhandel). Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) belief sich f\u00fcr 2008 auf gut 250 Milliarden Estnische Kronen (EEK), gut 16 Milliarden Euro. Pro Kopf der Bev\u00f6lkerung waren das 12.000 Euro (zum Vergleich: Deutschland 27.200 Euro). Vergleicht man das BIP nach Kaufkraftstandards (also nach der Kaufkraft eines Euros) mit dem Durchschnitt der EU (EU-27: 100) erreichte Estland 2008 bereits einen Wert von knapp 68 (Deutschland: 116). Verglichen mit dem Jahr 2000 steigerte sich dieser Wert inflationsbereinigt um fast die H\u00e4lfte (+45 %; damals: 44,6). Im Jahr 2018 erreichte Estland einen Indexwert von 81 (EU-28: 100, Deutschland: 123). Das Bruttoinlandsprodukt Estlands betrug im Jahr 2015 nunmehr 20,5 Mrd. Euro. Das Pro-Kopf-BIP betrug im selben Jahr 15.598 Euro. Das Wirtschaftswachstum lag 2015 bei 1,1 % und 2016 bei 1,6 %. Das hohe Wachstum der baltischen L\u00e4nder in der Vergangenheit hat ihnen die Bezeichnung ''Baltische Tiger'' eingebracht.", "sentence_answer": "In Estland lag der Zuwachs des Bruttoinlandsproduktes (BIP) (real) seither bei j\u00e4hrlich mindestens 5 %.", "paragraph_id": 37499, "paragraph_question": "question: Welches Land hatte 2006 das gr\u00f6\u00dfte Wirtschaftswachstum der EU?, context: Estland\n\n=== Bruttoinlandsprodukt ===\nNach der \u00dcberwindung der Russlandkrise (ab 2000) weist die Wirtschaft aller drei baltischen Staaten ein hohes Wachstum auf, allerdings ausgehend von einem niedrigen Ausgangszustand nach der Krise. In Estland lag der Zuwachs des Bruttoinlandsproduktes (BIP) (real) seither bei j\u00e4hrlich mindestens 5 %. 2006 war Estland mit einem Zuwachs der Wirtschaftsleistung von 10,8 % der Spitzenreiter der Europ\u00e4ischen Union.\nDie Finanzkrise machte sich in Estland bereits zum Jahresbeginn 2008 bemerkbar, ab dem zweiten Quartal lagen die BIP-Werte inflationsbereinigt unter denen des Vorjahres. F\u00fcr das Gesamtjahr war ein R\u00fcckgang um 2 % zu erwarten. Hauptgrund war vor allem die stark zur\u00fcckgegangene Inlandsnachfrage (Bausektor, Einzelhandel).\nDas Bruttoinlandsprodukt (BIP) belief sich f\u00fcr 2008 auf gut 250\u00a0Milliarden Estnische Kronen (EEK), gut 16\u00a0Milliarden\u00a0Euro. Pro Kopf der Bev\u00f6lkerung waren das 12.000\u00a0Euro (zum Vergleich: Deutschland 27.200\u00a0Euro). Vergleicht man das BIP nach Kaufkraftstandards (also nach der Kaufkraft eines Euros) mit dem Durchschnitt der EU (EU-27:\u00a0100) erreichte Estland 2008 bereits einen Wert von knapp\u00a068 (Deutschland:\u00a0116). Verglichen mit dem Jahr 2000 steigerte sich dieser Wert inflationsbereinigt um fast die H\u00e4lfte (+45 %; damals: 44,6). Im Jahr 2018 erreichte Estland einen Indexwert von 81 (EU-28:\u00a0100, Deutschland:\u00a0123).\nDas Bruttoinlandsprodukt Estlands betrug im Jahr 2015 nunmehr 20,5\u00a0Mrd. Euro. Das Pro-Kopf-BIP betrug im selben Jahr 15.598 Euro. Das Wirtschaftswachstum lag 2015 bei 1,1 % und 2016 bei 1,6 %.\nDas hohe Wachstum der baltischen L\u00e4nder in der Vergangenheit hat ihnen die Bezeichnung ''Baltische Tiger'' eingebracht."} -{"question": "Wie war 2008 der BIP Estlands?", "paragraph": "Estland\n\n=== Bruttoinlandsprodukt ===\nNach der \u00dcberwindung der Russlandkrise (ab 2000) weist die Wirtschaft aller drei baltischen Staaten ein hohes Wachstum auf, allerdings ausgehend von einem niedrigen Ausgangszustand nach der Krise. In Estland lag der Zuwachs des Bruttoinlandsproduktes (BIP) (real) seither bei j\u00e4hrlich mindestens 5 %. 2006 war Estland mit einem Zuwachs der Wirtschaftsleistung von 10,8 % der Spitzenreiter der Europ\u00e4ischen Union.\nDie Finanzkrise machte sich in Estland bereits zum Jahresbeginn 2008 bemerkbar, ab dem zweiten Quartal lagen die BIP-Werte inflationsbereinigt unter denen des Vorjahres. F\u00fcr das Gesamtjahr war ein R\u00fcckgang um 2 % zu erwarten. Hauptgrund war vor allem die stark zur\u00fcckgegangene Inlandsnachfrage (Bausektor, Einzelhandel).\nDas Bruttoinlandsprodukt (BIP) belief sich f\u00fcr 2008 auf gut 250\u00a0Milliarden Estnische Kronen (EEK), gut 16\u00a0Milliarden\u00a0Euro. Pro Kopf der Bev\u00f6lkerung waren das 12.000\u00a0Euro (zum Vergleich: Deutschland 27.200\u00a0Euro). Vergleicht man das BIP nach Kaufkraftstandards (also nach der Kaufkraft eines Euros) mit dem Durchschnitt der EU (EU-27:\u00a0100) erreichte Estland 2008 bereits einen Wert von knapp\u00a068 (Deutschland:\u00a0116). Verglichen mit dem Jahr 2000 steigerte sich dieser Wert inflationsbereinigt um fast die H\u00e4lfte (+45 %; damals: 44,6). Im Jahr 2018 erreichte Estland einen Indexwert von 81 (EU-28:\u00a0100, Deutschland:\u00a0123).\nDas Bruttoinlandsprodukt Estlands betrug im Jahr 2015 nunmehr 20,5\u00a0Mrd. Euro. Das Pro-Kopf-BIP betrug im selben Jahr 15.598 Euro. Das Wirtschaftswachstum lag 2015 bei 1,1 % und 2016 bei 1,6 %.\nDas hohe Wachstum der baltischen L\u00e4nder in der Vergangenheit hat ihnen die Bezeichnung ''Baltische Tiger'' eingebracht.", "answer": " 250\u00a0Milliarden Estnische Kronen (EEK), gut 16\u00a0Milliarden\u00a0Euro", "sentence": "Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) belief sich f\u00fcr 2008 auf gut 250\u00a0Milliarden Estnische Kronen (EEK), gut 16\u00a0Milliarden\u00a0Euro .", "paragraph_sentence": "Estland = = = Bruttoinlandsprodukt == = Nach der \u00dcberwindung der Russlandkrise (ab 2000) weist die Wirtschaft aller drei baltischen Staaten ein hohes Wachstum auf, allerdings ausgehend von einem niedrigen Ausgangszustand nach der Krise. In Estland lag der Zuwachs des Bruttoinlandsproduktes (BIP) (real) seither bei j\u00e4hrlich mindestens 5 %. 2006 war Estland mit einem Zuwachs der Wirtschaftsleistung von 10,8 % der Spitzenreiter der Europ\u00e4ischen Union. Die Finanzkrise machte sich in Estland bereits zum Jahresbeginn 2008 bemerkbar, ab dem zweiten Quartal lagen die BIP-Werte inflationsbereinigt unter denen des Vorjahres. F\u00fcr das Gesamtjahr war ein R\u00fcckgang um 2 % zu erwarten. Hauptgrund war vor allem die stark zur\u00fcckgegangene Inlandsnachfrage (Bausektor, Einzelhandel). Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) belief sich f\u00fcr 2008 auf gut 250 Milliarden Estnische Kronen (EEK), gut 16 Milliarden Euro . Pro Kopf der Bev\u00f6lkerung waren das 12.000 Euro (zum Vergleich: Deutschland 27.200 Euro). Vergleicht man das BIP nach Kaufkraftstandards (also nach der Kaufkraft eines Euros) mit dem Durchschnitt der EU (EU-27: 100) erreichte Estland 2008 bereits einen Wert von knapp 68 (Deutschland: 116). Verglichen mit dem Jahr 2000 steigerte sich dieser Wert inflationsbereinigt um fast die H\u00e4lfte (+45 %; damals: 44,6). Im Jahr 2018 erreichte Estland einen Indexwert von 81 (EU-28: 100, Deutschland: 123). Das Bruttoinlandsprodukt Estlands betrug im Jahr 2015 nunmehr 20,5 Mrd. Euro. Das Pro-Kopf-BIP betrug im selben Jahr 15.598 Euro. Das Wirtschaftswachstum lag 2015 bei 1,1 % und 2016 bei 1,6 %. Das hohe Wachstum der baltischen L\u00e4nder in der Vergangenheit hat ihnen die Bezeichnung ''Baltische Tiger'' eingebracht.", "paragraph_answer": "Estland === Bruttoinlandsprodukt === Nach der \u00dcberwindung der Russlandkrise (ab 2000) weist die Wirtschaft aller drei baltischen Staaten ein hohes Wachstum auf, allerdings ausgehend von einem niedrigen Ausgangszustand nach der Krise. In Estland lag der Zuwachs des Bruttoinlandsproduktes (BIP) (real) seither bei j\u00e4hrlich mindestens 5 %. 2006 war Estland mit einem Zuwachs der Wirtschaftsleistung von 10,8 % der Spitzenreiter der Europ\u00e4ischen Union. Die Finanzkrise machte sich in Estland bereits zum Jahresbeginn 2008 bemerkbar, ab dem zweiten Quartal lagen die BIP-Werte inflationsbereinigt unter denen des Vorjahres. F\u00fcr das Gesamtjahr war ein R\u00fcckgang um 2 % zu erwarten. Hauptgrund war vor allem die stark zur\u00fcckgegangene Inlandsnachfrage (Bausektor, Einzelhandel). Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) belief sich f\u00fcr 2008 auf gut 250 Milliarden Estnische Kronen (EEK), gut 16 Milliarden Euro . Pro Kopf der Bev\u00f6lkerung waren das 12.000 Euro (zum Vergleich: Deutschland 27.200 Euro). Vergleicht man das BIP nach Kaufkraftstandards (also nach der Kaufkraft eines Euros) mit dem Durchschnitt der EU (EU-27: 100) erreichte Estland 2008 bereits einen Wert von knapp 68 (Deutschland: 116). Verglichen mit dem Jahr 2000 steigerte sich dieser Wert inflationsbereinigt um fast die H\u00e4lfte (+45 %; damals: 44,6). Im Jahr 2018 erreichte Estland einen Indexwert von 81 (EU-28: 100, Deutschland: 123). Das Bruttoinlandsprodukt Estlands betrug im Jahr 2015 nunmehr 20,5 Mrd. Euro. Das Pro-Kopf-BIP betrug im selben Jahr 15.598 Euro. Das Wirtschaftswachstum lag 2015 bei 1,1 % und 2016 bei 1,6 %. Das hohe Wachstum der baltischen L\u00e4nder in der Vergangenheit hat ihnen die Bezeichnung ''Baltische Tiger'' eingebracht.", "sentence_answer": "Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) belief sich f\u00fcr 2008 auf gut 250 Milliarden Estnische Kronen (EEK), gut 16 Milliarden Euro .", "paragraph_id": 37500, "paragraph_question": "question: Wie war 2008 der BIP Estlands?, context: Estland\n\n=== Bruttoinlandsprodukt ===\nNach der \u00dcberwindung der Russlandkrise (ab 2000) weist die Wirtschaft aller drei baltischen Staaten ein hohes Wachstum auf, allerdings ausgehend von einem niedrigen Ausgangszustand nach der Krise. In Estland lag der Zuwachs des Bruttoinlandsproduktes (BIP) (real) seither bei j\u00e4hrlich mindestens 5 %. 2006 war Estland mit einem Zuwachs der Wirtschaftsleistung von 10,8 % der Spitzenreiter der Europ\u00e4ischen Union.\nDie Finanzkrise machte sich in Estland bereits zum Jahresbeginn 2008 bemerkbar, ab dem zweiten Quartal lagen die BIP-Werte inflationsbereinigt unter denen des Vorjahres. F\u00fcr das Gesamtjahr war ein R\u00fcckgang um 2 % zu erwarten. Hauptgrund war vor allem die stark zur\u00fcckgegangene Inlandsnachfrage (Bausektor, Einzelhandel).\nDas Bruttoinlandsprodukt (BIP) belief sich f\u00fcr 2008 auf gut 250\u00a0Milliarden Estnische Kronen (EEK), gut 16\u00a0Milliarden\u00a0Euro. Pro Kopf der Bev\u00f6lkerung waren das 12.000\u00a0Euro (zum Vergleich: Deutschland 27.200\u00a0Euro). Vergleicht man das BIP nach Kaufkraftstandards (also nach der Kaufkraft eines Euros) mit dem Durchschnitt der EU (EU-27:\u00a0100) erreichte Estland 2008 bereits einen Wert von knapp\u00a068 (Deutschland:\u00a0116). Verglichen mit dem Jahr 2000 steigerte sich dieser Wert inflationsbereinigt um fast die H\u00e4lfte (+45 %; damals: 44,6). Im Jahr 2018 erreichte Estland einen Indexwert von 81 (EU-28:\u00a0100, Deutschland:\u00a0123).\nDas Bruttoinlandsprodukt Estlands betrug im Jahr 2015 nunmehr 20,5\u00a0Mrd. Euro. Das Pro-Kopf-BIP betrug im selben Jahr 15.598 Euro. Das Wirtschaftswachstum lag 2015 bei 1,1 % und 2016 bei 1,6 %.\nDas hohe Wachstum der baltischen L\u00e4nder in der Vergangenheit hat ihnen die Bezeichnung ''Baltische Tiger'' eingebracht."} -{"question": "Wie kam es zu dem Namen \"Baltische Tiger\"?", "paragraph": "Estland\n\n=== Bruttoinlandsprodukt ===\nNach der \u00dcberwindung der Russlandkrise (ab 2000) weist die Wirtschaft aller drei baltischen Staaten ein hohes Wachstum auf, allerdings ausgehend von einem niedrigen Ausgangszustand nach der Krise. In Estland lag der Zuwachs des Bruttoinlandsproduktes (BIP) (real) seither bei j\u00e4hrlich mindestens 5 %. 2006 war Estland mit einem Zuwachs der Wirtschaftsleistung von 10,8 % der Spitzenreiter der Europ\u00e4ischen Union.\nDie Finanzkrise machte sich in Estland bereits zum Jahresbeginn 2008 bemerkbar, ab dem zweiten Quartal lagen die BIP-Werte inflationsbereinigt unter denen des Vorjahres. F\u00fcr das Gesamtjahr war ein R\u00fcckgang um 2 % zu erwarten. Hauptgrund war vor allem die stark zur\u00fcckgegangene Inlandsnachfrage (Bausektor, Einzelhandel).\nDas Bruttoinlandsprodukt (BIP) belief sich f\u00fcr 2008 auf gut 250\u00a0Milliarden Estnische Kronen (EEK), gut 16\u00a0Milliarden\u00a0Euro. Pro Kopf der Bev\u00f6lkerung waren das 12.000\u00a0Euro (zum Vergleich: Deutschland 27.200\u00a0Euro). Vergleicht man das BIP nach Kaufkraftstandards (also nach der Kaufkraft eines Euros) mit dem Durchschnitt der EU (EU-27:\u00a0100) erreichte Estland 2008 bereits einen Wert von knapp\u00a068 (Deutschland:\u00a0116). Verglichen mit dem Jahr 2000 steigerte sich dieser Wert inflationsbereinigt um fast die H\u00e4lfte (+45 %; damals: 44,6). Im Jahr 2018 erreichte Estland einen Indexwert von 81 (EU-28:\u00a0100, Deutschland:\u00a0123).\nDas Bruttoinlandsprodukt Estlands betrug im Jahr 2015 nunmehr 20,5\u00a0Mrd. Euro. Das Pro-Kopf-BIP betrug im selben Jahr 15.598 Euro. Das Wirtschaftswachstum lag 2015 bei 1,1 % und 2016 bei 1,6 %.\nDas hohe Wachstum der baltischen L\u00e4nder in der Vergangenheit hat ihnen die Bezeichnung ''Baltische Tiger'' eingebracht.", "answer": "Das hohe Wachstum der baltischen L\u00e4nder in der Vergangenheit", "sentence": "\n Das hohe Wachstum der baltischen L\u00e4nder in der Vergangenheit hat ihnen die Bezeichnung ''Baltische Tiger'' eingebracht.", "paragraph_sentence": "Estland = = = Bruttoinlandsprodukt == = Nach der \u00dcberwindung der Russlandkrise (ab 2000) weist die Wirtschaft aller drei baltischen Staaten ein hohes Wachstum auf, allerdings ausgehend von einem niedrigen Ausgangszustand nach der Krise. In Estland lag der Zuwachs des Bruttoinlandsproduktes (BIP) (real) seither bei j\u00e4hrlich mindestens 5 %. 2006 war Estland mit einem Zuwachs der Wirtschaftsleistung von 10,8 % der Spitzenreiter der Europ\u00e4ischen Union. Die Finanzkrise machte sich in Estland bereits zum Jahresbeginn 2008 bemerkbar, ab dem zweiten Quartal lagen die BIP-Werte inflationsbereinigt unter denen des Vorjahres. F\u00fcr das Gesamtjahr war ein R\u00fcckgang um 2 % zu erwarten. Hauptgrund war vor allem die stark zur\u00fcckgegangene Inlandsnachfrage (Bausektor, Einzelhandel). Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) belief sich f\u00fcr 2008 auf gut 250 Milliarden Estnische Kronen (EEK), gut 16 Milliarden Euro. Pro Kopf der Bev\u00f6lkerung waren das 12.000 Euro (zum Vergleich: Deutschland 27.200 Euro). Vergleicht man das BIP nach Kaufkraftstandards (also nach der Kaufkraft eines Euros) mit dem Durchschnitt der EU (EU-27: 100) erreichte Estland 2008 bereits einen Wert von knapp 68 (Deutschland: 116). Verglichen mit dem Jahr 2000 steigerte sich dieser Wert inflationsbereinigt um fast die H\u00e4lfte (+45 %; damals: 44,6). Im Jahr 2018 erreichte Estland einen Indexwert von 81 (EU-28: 100, Deutschland: 123). Das Bruttoinlandsprodukt Estlands betrug im Jahr 2015 nunmehr 20,5 Mrd. Euro. Das Pro-Kopf-BIP betrug im selben Jahr 15.598 Euro. Das Wirtschaftswachstum lag 2015 bei 1,1 % und 2016 bei 1,6 %. Das hohe Wachstum der baltischen L\u00e4nder in der Vergangenheit hat ihnen die Bezeichnung ''Baltische Tiger'' eingebracht. ", "paragraph_answer": "Estland === Bruttoinlandsprodukt === Nach der \u00dcberwindung der Russlandkrise (ab 2000) weist die Wirtschaft aller drei baltischen Staaten ein hohes Wachstum auf, allerdings ausgehend von einem niedrigen Ausgangszustand nach der Krise. In Estland lag der Zuwachs des Bruttoinlandsproduktes (BIP) (real) seither bei j\u00e4hrlich mindestens 5 %. 2006 war Estland mit einem Zuwachs der Wirtschaftsleistung von 10,8 % der Spitzenreiter der Europ\u00e4ischen Union. Die Finanzkrise machte sich in Estland bereits zum Jahresbeginn 2008 bemerkbar, ab dem zweiten Quartal lagen die BIP-Werte inflationsbereinigt unter denen des Vorjahres. F\u00fcr das Gesamtjahr war ein R\u00fcckgang um 2 % zu erwarten. Hauptgrund war vor allem die stark zur\u00fcckgegangene Inlandsnachfrage (Bausektor, Einzelhandel). Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) belief sich f\u00fcr 2008 auf gut 250 Milliarden Estnische Kronen (EEK), gut 16 Milliarden Euro. Pro Kopf der Bev\u00f6lkerung waren das 12.000 Euro (zum Vergleich: Deutschland 27.200 Euro). Vergleicht man das BIP nach Kaufkraftstandards (also nach der Kaufkraft eines Euros) mit dem Durchschnitt der EU (EU-27: 100) erreichte Estland 2008 bereits einen Wert von knapp 68 (Deutschland: 116). Verglichen mit dem Jahr 2000 steigerte sich dieser Wert inflationsbereinigt um fast die H\u00e4lfte (+45 %; damals: 44,6). Im Jahr 2018 erreichte Estland einen Indexwert von 81 (EU-28: 100, Deutschland: 123). Das Bruttoinlandsprodukt Estlands betrug im Jahr 2015 nunmehr 20,5 Mrd. Euro. Das Pro-Kopf-BIP betrug im selben Jahr 15.598 Euro. Das Wirtschaftswachstum lag 2015 bei 1,1 % und 2016 bei 1,6 %. Das hohe Wachstum der baltischen L\u00e4nder in der Vergangenheit hat ihnen die Bezeichnung ''Baltische Tiger'' eingebracht.", "sentence_answer": " Das hohe Wachstum der baltischen L\u00e4nder in der Vergangenheit hat ihnen die Bezeichnung ''Baltische Tiger'' eingebracht.", "paragraph_id": 37501, "paragraph_question": "question: Wie kam es zu dem Namen \"Baltische Tiger\"?, context: Estland\n\n=== Bruttoinlandsprodukt ===\nNach der \u00dcberwindung der Russlandkrise (ab 2000) weist die Wirtschaft aller drei baltischen Staaten ein hohes Wachstum auf, allerdings ausgehend von einem niedrigen Ausgangszustand nach der Krise. In Estland lag der Zuwachs des Bruttoinlandsproduktes (BIP) (real) seither bei j\u00e4hrlich mindestens 5 %. 2006 war Estland mit einem Zuwachs der Wirtschaftsleistung von 10,8 % der Spitzenreiter der Europ\u00e4ischen Union.\nDie Finanzkrise machte sich in Estland bereits zum Jahresbeginn 2008 bemerkbar, ab dem zweiten Quartal lagen die BIP-Werte inflationsbereinigt unter denen des Vorjahres. F\u00fcr das Gesamtjahr war ein R\u00fcckgang um 2 % zu erwarten. Hauptgrund war vor allem die stark zur\u00fcckgegangene Inlandsnachfrage (Bausektor, Einzelhandel).\nDas Bruttoinlandsprodukt (BIP) belief sich f\u00fcr 2008 auf gut 250\u00a0Milliarden Estnische Kronen (EEK), gut 16\u00a0Milliarden\u00a0Euro. Pro Kopf der Bev\u00f6lkerung waren das 12.000\u00a0Euro (zum Vergleich: Deutschland 27.200\u00a0Euro). Vergleicht man das BIP nach Kaufkraftstandards (also nach der Kaufkraft eines Euros) mit dem Durchschnitt der EU (EU-27:\u00a0100) erreichte Estland 2008 bereits einen Wert von knapp\u00a068 (Deutschland:\u00a0116). Verglichen mit dem Jahr 2000 steigerte sich dieser Wert inflationsbereinigt um fast die H\u00e4lfte (+45 %; damals: 44,6). Im Jahr 2018 erreichte Estland einen Indexwert von 81 (EU-28:\u00a0100, Deutschland:\u00a0123).\nDas Bruttoinlandsprodukt Estlands betrug im Jahr 2015 nunmehr 20,5\u00a0Mrd. Euro. Das Pro-Kopf-BIP betrug im selben Jahr 15.598 Euro. Das Wirtschaftswachstum lag 2015 bei 1,1 % und 2016 bei 1,6 %.\nDas hohe Wachstum der baltischen L\u00e4nder in der Vergangenheit hat ihnen die Bezeichnung ''Baltische Tiger'' eingebracht."} -{"question": "An was f\u00fcr G\u00f6tter glaubten die R\u00f6mer?", "paragraph": "R\u00f6mische_Religion\n\n== Religion im Alltag ==\nDie g\u00f6ttliche und die menschliche Welt der antiken R\u00f6mer waren nicht fundamental getrennt \u2013 wie in einer monotheistischen Religion mit einem transzendenten Gott \u2013 stattdessen sah die r\u00f6mische Bev\u00f6lkerung ihre G\u00f6tter an als in der Umgebung real existierend, sie konnten gedacht werden als \u201everg\u00f6ttlichtes Naturph\u00e4nomen\u201c. Jupiter z.\u00a0B. war erfahrbar als verg\u00f6ttlichtes Gewitter und war somit real existent. Die Welt der R\u00f6mer war gepr\u00e4gt sowohl von gro\u00dfen G\u00f6ttern wie Jupiter oder Mars, dem in Krieg und Frieden m\u00e4chtigen Besch\u00fctzer des Volkes und des Reiches, als auch von kleinen G\u00f6ttern, die in B\u00e4umen, B\u00e4chen oder Quellen lebten oder vielleicht besser: mit ihnen eins waren. Die G\u00f6tter offenbarten sich in ihren Handlungen (esse in actu), sie griffen ein in die konkrete Lebenswelt der Menschen. Den G\u00f6ttern in ihrer Allgegenwart intensive und sorgf\u00e4ltige Aufmerksamkeit entgegen zu bringen war \u201eein entscheidender Pfeiler der r\u00f6mischen Selbstsicht und des kollektiven Lebensgef\u00fchls.\u201c So entstand eine enge Verwobenheit sowohl jedes Einzelnen als auch des gesellschaftlichen Kollektivs mit der Welt der G\u00f6tter.", "answer": "Die g\u00f6ttliche und die menschliche Welt der antiken R\u00f6mer waren nicht fundamental getrennt \u2013 wie in einer monotheistischen Religion mit einem transzendenten Gott \u2013 stattdessen sah die r\u00f6mische Bev\u00f6lkerung ihre G\u00f6tter an als in der Umgebung real existierend, sie konnten gedacht werden als \u201everg\u00f6ttlichtes Naturph\u00e4nomen\u201c", "sentence": "=\n Die g\u00f6ttliche und die menschliche Welt der antiken R\u00f6mer waren nicht fundamental getrennt \u2013 wie in einer monotheistischen Religion mit einem transzendenten Gott \u2013 stattdessen sah die r\u00f6mische Bev\u00f6lkerung ihre G\u00f6tter an als in der Umgebung real existierend, sie konnten gedacht werden als \u201everg\u00f6ttlichtes Naturph\u00e4nomen\u201c .", "paragraph_sentence": "R\u00f6mische_Religion == Religion im Alltag = = Die g\u00f6ttliche und die menschliche Welt der antiken R\u00f6mer waren nicht fundamental getrennt \u2013 wie in einer monotheistischen Religion mit einem transzendenten Gott \u2013 stattdessen sah die r\u00f6mische Bev\u00f6lkerung ihre G\u00f6tter an als in der Umgebung real existierend, sie konnten gedacht werden als \u201everg\u00f6ttlichtes Naturph\u00e4nomen\u201c . Jupiter z. B. war erfahrbar als verg\u00f6ttlichtes Gewitter und war somit real existent. Die Welt der R\u00f6mer war gepr\u00e4gt sowohl von gro\u00dfen G\u00f6ttern wie Jupiter oder Mars, dem in Krieg und Frieden m\u00e4chtigen Besch\u00fctzer des Volkes und des Reiches, als auch von kleinen G\u00f6ttern, die in B\u00e4umen, B\u00e4chen oder Quellen lebten oder vielleicht besser: mit ihnen eins waren. Die G\u00f6tter offenbarten sich in ihren Handlungen (esse in actu), sie griffen ein in die konkrete Lebenswelt der Menschen. Den G\u00f6ttern in ihrer Allgegenwart intensive und sorgf\u00e4ltige Aufmerksamkeit entgegen zu bringen war \u201eein entscheidender Pfeiler der r\u00f6mischen Selbstsicht und des kollektiven Lebensgef\u00fchls.\u201c So entstand eine enge Verwobenheit sowohl jedes Einzelnen als auch des gesellschaftlichen Kollektivs mit der Welt der G\u00f6tter.", "paragraph_answer": "R\u00f6mische_Religion == Religion im Alltag == Die g\u00f6ttliche und die menschliche Welt der antiken R\u00f6mer waren nicht fundamental getrennt \u2013 wie in einer monotheistischen Religion mit einem transzendenten Gott \u2013 stattdessen sah die r\u00f6mische Bev\u00f6lkerung ihre G\u00f6tter an als in der Umgebung real existierend, sie konnten gedacht werden als \u201everg\u00f6ttlichtes Naturph\u00e4nomen\u201c . Jupiter z. B. war erfahrbar als verg\u00f6ttlichtes Gewitter und war somit real existent. Die Welt der R\u00f6mer war gepr\u00e4gt sowohl von gro\u00dfen G\u00f6ttern wie Jupiter oder Mars, dem in Krieg und Frieden m\u00e4chtigen Besch\u00fctzer des Volkes und des Reiches, als auch von kleinen G\u00f6ttern, die in B\u00e4umen, B\u00e4chen oder Quellen lebten oder vielleicht besser: mit ihnen eins waren. Die G\u00f6tter offenbarten sich in ihren Handlungen (esse in actu), sie griffen ein in die konkrete Lebenswelt der Menschen. Den G\u00f6ttern in ihrer Allgegenwart intensive und sorgf\u00e4ltige Aufmerksamkeit entgegen zu bringen war \u201eein entscheidender Pfeiler der r\u00f6mischen Selbstsicht und des kollektiven Lebensgef\u00fchls.\u201c So entstand eine enge Verwobenheit sowohl jedes Einzelnen als auch des gesellschaftlichen Kollektivs mit der Welt der G\u00f6tter.", "sentence_answer": "= Die g\u00f6ttliche und die menschliche Welt der antiken R\u00f6mer waren nicht fundamental getrennt \u2013 wie in einer monotheistischen Religion mit einem transzendenten Gott \u2013 stattdessen sah die r\u00f6mische Bev\u00f6lkerung ihre G\u00f6tter an als in der Umgebung real existierend, sie konnten gedacht werden als \u201everg\u00f6ttlichtes Naturph\u00e4nomen\u201c .", "paragraph_id": 37517, "paragraph_question": "question: An was f\u00fcr G\u00f6tter glaubten die R\u00f6mer?, context: R\u00f6mische_Religion\n\n== Religion im Alltag ==\nDie g\u00f6ttliche und die menschliche Welt der antiken R\u00f6mer waren nicht fundamental getrennt \u2013 wie in einer monotheistischen Religion mit einem transzendenten Gott \u2013 stattdessen sah die r\u00f6mische Bev\u00f6lkerung ihre G\u00f6tter an als in der Umgebung real existierend, sie konnten gedacht werden als \u201everg\u00f6ttlichtes Naturph\u00e4nomen\u201c. Jupiter z.\u00a0B. war erfahrbar als verg\u00f6ttlichtes Gewitter und war somit real existent. Die Welt der R\u00f6mer war gepr\u00e4gt sowohl von gro\u00dfen G\u00f6ttern wie Jupiter oder Mars, dem in Krieg und Frieden m\u00e4chtigen Besch\u00fctzer des Volkes und des Reiches, als auch von kleinen G\u00f6ttern, die in B\u00e4umen, B\u00e4chen oder Quellen lebten oder vielleicht besser: mit ihnen eins waren. Die G\u00f6tter offenbarten sich in ihren Handlungen (esse in actu), sie griffen ein in die konkrete Lebenswelt der Menschen. Den G\u00f6ttern in ihrer Allgegenwart intensive und sorgf\u00e4ltige Aufmerksamkeit entgegen zu bringen war \u201eein entscheidender Pfeiler der r\u00f6mischen Selbstsicht und des kollektiven Lebensgef\u00fchls.\u201c So entstand eine enge Verwobenheit sowohl jedes Einzelnen als auch des gesellschaftlichen Kollektivs mit der Welt der G\u00f6tter."} -{"question": "Wie interagierten die G\u00f6tter der R\u00f6mer mit der Welt?", "paragraph": "R\u00f6mische_Religion\n\n== Religion im Alltag ==\nDie g\u00f6ttliche und die menschliche Welt der antiken R\u00f6mer waren nicht fundamental getrennt \u2013 wie in einer monotheistischen Religion mit einem transzendenten Gott \u2013 stattdessen sah die r\u00f6mische Bev\u00f6lkerung ihre G\u00f6tter an als in der Umgebung real existierend, sie konnten gedacht werden als \u201everg\u00f6ttlichtes Naturph\u00e4nomen\u201c. Jupiter z.\u00a0B. war erfahrbar als verg\u00f6ttlichtes Gewitter und war somit real existent. Die Welt der R\u00f6mer war gepr\u00e4gt sowohl von gro\u00dfen G\u00f6ttern wie Jupiter oder Mars, dem in Krieg und Frieden m\u00e4chtigen Besch\u00fctzer des Volkes und des Reiches, als auch von kleinen G\u00f6ttern, die in B\u00e4umen, B\u00e4chen oder Quellen lebten oder vielleicht besser: mit ihnen eins waren. Die G\u00f6tter offenbarten sich in ihren Handlungen (esse in actu), sie griffen ein in die konkrete Lebenswelt der Menschen. Den G\u00f6ttern in ihrer Allgegenwart intensive und sorgf\u00e4ltige Aufmerksamkeit entgegen zu bringen war \u201eein entscheidender Pfeiler der r\u00f6mischen Selbstsicht und des kollektiven Lebensgef\u00fchls.\u201c So entstand eine enge Verwobenheit sowohl jedes Einzelnen als auch des gesellschaftlichen Kollektivs mit der Welt der G\u00f6tter.", "answer": "Die G\u00f6tter offenbarten sich in ihren Handlungen (esse in actu), sie griffen ein in die konkrete Lebenswelt der Menschen.", "sentence": "Die G\u00f6tter offenbarten sich in ihren Handlungen (esse in actu), sie griffen ein in die konkrete Lebenswelt der Menschen. Den G\u00f6ttern in ihrer Allgegenwart intensive und sorgf\u00e4ltige Aufmerksamkeit entgegen zu bringen war \u201eein entscheidender Pfeiler der r\u00f6mischen Selbstsicht und des kollektiven Lebensgef\u00fchls.\u201c", "paragraph_sentence": "R\u00f6mische_Religion == Religion im Alltag = = Die g\u00f6ttliche und die menschliche Welt der antiken R\u00f6mer waren nicht fundamental getrennt \u2013 wie in einer monotheistischen Religion mit einem transzendenten Gott \u2013 stattdessen sah die r\u00f6mische Bev\u00f6lkerung ihre G\u00f6tter an als in der Umgebung real existierend, sie konnten gedacht werden als \u201everg\u00f6ttlichtes Naturph\u00e4nomen\u201c. Jupiter z. B. war erfahrbar als verg\u00f6ttlichtes Gewitter und war somit real existent. Die Welt der R\u00f6mer war gepr\u00e4gt sowohl von gro\u00dfen G\u00f6ttern wie Jupiter oder Mars, dem in Krieg und Frieden m\u00e4chtigen Besch\u00fctzer des Volkes und des Reiches, als auch von kleinen G\u00f6ttern, die in B\u00e4umen, B\u00e4chen oder Quellen lebten oder vielleicht besser: mit ihnen eins waren. Die G\u00f6tter offenbarten sich in ihren Handlungen (esse in actu), sie griffen ein in die konkrete Lebenswelt der Menschen. Den G\u00f6ttern in ihrer Allgegenwart intensive und sorgf\u00e4ltige Aufmerksamkeit entgegen zu bringen war \u201eein entscheidender Pfeiler der r\u00f6mischen Selbstsicht und des kollektiven Lebensgef\u00fchls.\u201c So entstand eine enge Verwobenheit sowohl jedes Einzelnen als auch des gesellschaftlichen Kollektivs mit der Welt der G\u00f6tter.", "paragraph_answer": "R\u00f6mische_Religion == Religion im Alltag == Die g\u00f6ttliche und die menschliche Welt der antiken R\u00f6mer waren nicht fundamental getrennt \u2013 wie in einer monotheistischen Religion mit einem transzendenten Gott \u2013 stattdessen sah die r\u00f6mische Bev\u00f6lkerung ihre G\u00f6tter an als in der Umgebung real existierend, sie konnten gedacht werden als \u201everg\u00f6ttlichtes Naturph\u00e4nomen\u201c. Jupiter z. B. war erfahrbar als verg\u00f6ttlichtes Gewitter und war somit real existent. Die Welt der R\u00f6mer war gepr\u00e4gt sowohl von gro\u00dfen G\u00f6ttern wie Jupiter oder Mars, dem in Krieg und Frieden m\u00e4chtigen Besch\u00fctzer des Volkes und des Reiches, als auch von kleinen G\u00f6ttern, die in B\u00e4umen, B\u00e4chen oder Quellen lebten oder vielleicht besser: mit ihnen eins waren. Die G\u00f6tter offenbarten sich in ihren Handlungen (esse in actu), sie griffen ein in die konkrete Lebenswelt der Menschen. Den G\u00f6ttern in ihrer Allgegenwart intensive und sorgf\u00e4ltige Aufmerksamkeit entgegen zu bringen war \u201eein entscheidender Pfeiler der r\u00f6mischen Selbstsicht und des kollektiven Lebensgef\u00fchls.\u201c So entstand eine enge Verwobenheit sowohl jedes Einzelnen als auch des gesellschaftlichen Kollektivs mit der Welt der G\u00f6tter.", "sentence_answer": " Die G\u00f6tter offenbarten sich in ihren Handlungen (esse in actu), sie griffen ein in die konkrete Lebenswelt der Menschen. Den G\u00f6ttern in ihrer Allgegenwart intensive und sorgf\u00e4ltige Aufmerksamkeit entgegen zu bringen war \u201eein entscheidender Pfeiler der r\u00f6mischen Selbstsicht und des kollektiven Lebensgef\u00fchls.\u201c", "paragraph_id": 37518, "paragraph_question": "question: Wie interagierten die G\u00f6tter der R\u00f6mer mit der Welt?, context: R\u00f6mische_Religion\n\n== Religion im Alltag ==\nDie g\u00f6ttliche und die menschliche Welt der antiken R\u00f6mer waren nicht fundamental getrennt \u2013 wie in einer monotheistischen Religion mit einem transzendenten Gott \u2013 stattdessen sah die r\u00f6mische Bev\u00f6lkerung ihre G\u00f6tter an als in der Umgebung real existierend, sie konnten gedacht werden als \u201everg\u00f6ttlichtes Naturph\u00e4nomen\u201c. Jupiter z.\u00a0B. war erfahrbar als verg\u00f6ttlichtes Gewitter und war somit real existent. Die Welt der R\u00f6mer war gepr\u00e4gt sowohl von gro\u00dfen G\u00f6ttern wie Jupiter oder Mars, dem in Krieg und Frieden m\u00e4chtigen Besch\u00fctzer des Volkes und des Reiches, als auch von kleinen G\u00f6ttern, die in B\u00e4umen, B\u00e4chen oder Quellen lebten oder vielleicht besser: mit ihnen eins waren. Die G\u00f6tter offenbarten sich in ihren Handlungen (esse in actu), sie griffen ein in die konkrete Lebenswelt der Menschen. Den G\u00f6ttern in ihrer Allgegenwart intensive und sorgf\u00e4ltige Aufmerksamkeit entgegen zu bringen war \u201eein entscheidender Pfeiler der r\u00f6mischen Selbstsicht und des kollektiven Lebensgef\u00fchls.\u201c So entstand eine enge Verwobenheit sowohl jedes Einzelnen als auch des gesellschaftlichen Kollektivs mit der Welt der G\u00f6tter."} -{"question": "Als was zeigte sich Jupiter den R\u00f6mern?", "paragraph": "R\u00f6mische_Religion\n\n== Religion im Alltag ==\nDie g\u00f6ttliche und die menschliche Welt der antiken R\u00f6mer waren nicht fundamental getrennt \u2013 wie in einer monotheistischen Religion mit einem transzendenten Gott \u2013 stattdessen sah die r\u00f6mische Bev\u00f6lkerung ihre G\u00f6tter an als in der Umgebung real existierend, sie konnten gedacht werden als \u201everg\u00f6ttlichtes Naturph\u00e4nomen\u201c. Jupiter z.\u00a0B. war erfahrbar als verg\u00f6ttlichtes Gewitter und war somit real existent. Die Welt der R\u00f6mer war gepr\u00e4gt sowohl von gro\u00dfen G\u00f6ttern wie Jupiter oder Mars, dem in Krieg und Frieden m\u00e4chtigen Besch\u00fctzer des Volkes und des Reiches, als auch von kleinen G\u00f6ttern, die in B\u00e4umen, B\u00e4chen oder Quellen lebten oder vielleicht besser: mit ihnen eins waren. Die G\u00f6tter offenbarten sich in ihren Handlungen (esse in actu), sie griffen ein in die konkrete Lebenswelt der Menschen. Den G\u00f6ttern in ihrer Allgegenwart intensive und sorgf\u00e4ltige Aufmerksamkeit entgegen zu bringen war \u201eein entscheidender Pfeiler der r\u00f6mischen Selbstsicht und des kollektiven Lebensgef\u00fchls.\u201c So entstand eine enge Verwobenheit sowohl jedes Einzelnen als auch des gesellschaftlichen Kollektivs mit der Welt der G\u00f6tter.", "answer": "als verg\u00f6ttlichtes Gewitter ", "sentence": "Jupiter z.\u00a0B. war erfahrbar als verg\u00f6ttlichtes Gewitter und war somit real existent.", "paragraph_sentence": "R\u00f6mische_Religion == Religion im Alltag = = Die g\u00f6ttliche und die menschliche Welt der antiken R\u00f6mer waren nicht fundamental getrennt \u2013 wie in einer monotheistischen Religion mit einem transzendenten Gott \u2013 stattdessen sah die r\u00f6mische Bev\u00f6lkerung ihre G\u00f6tter an als in der Umgebung real existierend, sie konnten gedacht werden als \u201everg\u00f6ttlichtes Naturph\u00e4nomen\u201c. Jupiter z. B. war erfahrbar als verg\u00f6ttlichtes Gewitter und war somit real existent. Die Welt der R\u00f6mer war gepr\u00e4gt sowohl von gro\u00dfen G\u00f6ttern wie Jupiter oder Mars, dem in Krieg und Frieden m\u00e4chtigen Besch\u00fctzer des Volkes und des Reiches, als auch von kleinen G\u00f6ttern, die in B\u00e4umen, B\u00e4chen oder Quellen lebten oder vielleicht besser: mit ihnen eins waren. Die G\u00f6tter offenbarten sich in ihren Handlungen (esse in actu), sie griffen ein in die konkrete Lebenswelt der Menschen. Den G\u00f6ttern in ihrer Allgegenwart intensive und sorgf\u00e4ltige Aufmerksamkeit entgegen zu bringen war \u201eein entscheidender Pfeiler der r\u00f6mischen Selbstsicht und des kollektiven Lebensgef\u00fchls.\u201c So entstand eine enge Verwobenheit sowohl jedes Einzelnen als auch des gesellschaftlichen Kollektivs mit der Welt der G\u00f6tter.", "paragraph_answer": "R\u00f6mische_Religion == Religion im Alltag == Die g\u00f6ttliche und die menschliche Welt der antiken R\u00f6mer waren nicht fundamental getrennt \u2013 wie in einer monotheistischen Religion mit einem transzendenten Gott \u2013 stattdessen sah die r\u00f6mische Bev\u00f6lkerung ihre G\u00f6tter an als in der Umgebung real existierend, sie konnten gedacht werden als \u201everg\u00f6ttlichtes Naturph\u00e4nomen\u201c. Jupiter z. B. war erfahrbar als verg\u00f6ttlichtes Gewitter und war somit real existent. Die Welt der R\u00f6mer war gepr\u00e4gt sowohl von gro\u00dfen G\u00f6ttern wie Jupiter oder Mars, dem in Krieg und Frieden m\u00e4chtigen Besch\u00fctzer des Volkes und des Reiches, als auch von kleinen G\u00f6ttern, die in B\u00e4umen, B\u00e4chen oder Quellen lebten oder vielleicht besser: mit ihnen eins waren. Die G\u00f6tter offenbarten sich in ihren Handlungen (esse in actu), sie griffen ein in die konkrete Lebenswelt der Menschen. Den G\u00f6ttern in ihrer Allgegenwart intensive und sorgf\u00e4ltige Aufmerksamkeit entgegen zu bringen war \u201eein entscheidender Pfeiler der r\u00f6mischen Selbstsicht und des kollektiven Lebensgef\u00fchls.\u201c So entstand eine enge Verwobenheit sowohl jedes Einzelnen als auch des gesellschaftlichen Kollektivs mit der Welt der G\u00f6tter.", "sentence_answer": "Jupiter z. B. war erfahrbar als verg\u00f6ttlichtes Gewitter und war somit real existent.", "paragraph_id": 37519, "paragraph_question": "question: Als was zeigte sich Jupiter den R\u00f6mern?, context: R\u00f6mische_Religion\n\n== Religion im Alltag ==\nDie g\u00f6ttliche und die menschliche Welt der antiken R\u00f6mer waren nicht fundamental getrennt \u2013 wie in einer monotheistischen Religion mit einem transzendenten Gott \u2013 stattdessen sah die r\u00f6mische Bev\u00f6lkerung ihre G\u00f6tter an als in der Umgebung real existierend, sie konnten gedacht werden als \u201everg\u00f6ttlichtes Naturph\u00e4nomen\u201c. Jupiter z.\u00a0B. war erfahrbar als verg\u00f6ttlichtes Gewitter und war somit real existent. Die Welt der R\u00f6mer war gepr\u00e4gt sowohl von gro\u00dfen G\u00f6ttern wie Jupiter oder Mars, dem in Krieg und Frieden m\u00e4chtigen Besch\u00fctzer des Volkes und des Reiches, als auch von kleinen G\u00f6ttern, die in B\u00e4umen, B\u00e4chen oder Quellen lebten oder vielleicht besser: mit ihnen eins waren. Die G\u00f6tter offenbarten sich in ihren Handlungen (esse in actu), sie griffen ein in die konkrete Lebenswelt der Menschen. Den G\u00f6ttern in ihrer Allgegenwart intensive und sorgf\u00e4ltige Aufmerksamkeit entgegen zu bringen war \u201eein entscheidender Pfeiler der r\u00f6mischen Selbstsicht und des kollektiven Lebensgef\u00fchls.\u201c So entstand eine enge Verwobenheit sowohl jedes Einzelnen als auch des gesellschaftlichen Kollektivs mit der Welt der G\u00f6tter."} -{"question": "Wo hat Amylin Pharmaceuticals seinen Hauptsitz?", "paragraph": "San_Diego\n\n== Wirtschaft ==\nNeben den Streitkr\u00e4ften sind die Telekommunikations- und die Biotechnologieindustrie die wichtigsten Industriezweige; San Diego geh\u00f6rt zu den drei bedeutendsten Biotechnologiezentren der USA. Auch die Erneuerbaren Energien schaffen hier immer mehr Arbeitspl\u00e4tze.\nDer Aufstieg San Diegos zu einem der wichtigsten Zentren der Telekommunikation ist eng mit Qualcomm verbunden. Die 1985 von Irwin Jacobs gegr\u00fcndete Firma hat ihren Hauptsitz in San Diego und hat ma\u00dfgeblich dazu beigetragen, dass San Diego zur weltweiten \u201eCDMA-Hauptstadt\u201c wurde.\nDie Ryan-Flugzeugwerke, die Charles Lindberghs Flugzeug ''Spirit of St. Louis'' gebaut haben, geh\u00f6ren heute als Ryan Aeronautical Center zum Konzern Northrop Grumman (NGC). Sie haben die typischen Hallen am Flughafen der Stadt verlassen und sind nach Rancho Bernardo, einem n\u00f6rdlichen Stadtteil, gezogen. Das Werk hat noch vor der \u00dcbernahme durch NGC das unbemannte Flugzeug Global Hawk entwickelt und gebaut.\nDas Chemieunternehmen WD-40 Company und das Pharmazieunternehmen Amylin Pharmaceuticals haben ihren Sitz in San Diego.\nFerner sind in San Diego mehrere Schiffswerften beheimatet.\nDie Zahl der Besch\u00e4ftigten lag in der Region San Diego 2003 bei 1.481.400, die Arbeitslosenquote bei 4,3 % (Kalifornien 6,7 %). Die meisten Arbeitnehmer verzeichnet 2004 der Dienstleistungssektor mit 509.500, gefolgt vom Staat mit 206.600, dem Einzelhandel mit 137.000 und der verarbeitenden Industrie mit 103.900 Angestellten.\nDie Metropolregion von San Diego erbrachte 2016 eine Wirtschaftsleistung von 215,3 Milliarden US-Dollar und belegte damit Platz 17 unter den Gro\u00dfr\u00e4umen der USA.", "answer": "San Diego", "sentence": "Neben den Streitkr\u00e4ften sind die Telekommunikations- und die Biotechnologieindustrie die wichtigsten Industriezweige; San Diego geh\u00f6rt zu den drei bedeutendsten Biotechnologiezentren der USA.", "paragraph_sentence": "San_Diego == Wirtschaft = = Neben den Streitkr\u00e4ften sind die Telekommunikations- und die Biotechnologieindustrie die wichtigsten Industriezweige; San Diego geh\u00f6rt zu den drei bedeutendsten Biotechnologiezentren der USA. Auch die Erneuerbaren Energien schaffen hier immer mehr Arbeitspl\u00e4tze. Der Aufstieg San Diegos zu einem der wichtigsten Zentren der Telekommunikation ist eng mit Qualcomm verbunden. Die 1985 von Irwin Jacobs gegr\u00fcndete Firma hat ihren Hauptsitz in San Diego und hat ma\u00dfgeblich dazu beigetragen, dass San Diego zur weltweiten \u201eCDMA-Hauptstadt\u201c wurde. Die Ryan-Flugzeugwerke, die Charles Lindberghs Flugzeug ''Spirit of St. Louis'' gebaut haben, geh\u00f6ren heute als Ryan Aeronautical Center zum Konzern Northrop Grumman (NGC). Sie haben die typischen Hallen am Flughafen der Stadt verlassen und sind nach Rancho Bernardo, einem n\u00f6rdlichen Stadtteil, gezogen. Das Werk hat noch vor der \u00dcbernahme durch NGC das unbemannte Flugzeug Global Hawk entwickelt und gebaut. Das Chemieunternehmen WD-40 Company und das Pharmazieunternehmen Amylin Pharmaceuticals haben ihren Sitz in San Diego. Ferner sind in San Diego mehrere Schiffswerften beheimatet. Die Zahl der Besch\u00e4ftigten lag in der Region San Diego 2003 bei 1.481.400, die Arbeitslosenquote bei 4,3 % (Kalifornien 6,7 %). Die meisten Arbeitnehmer verzeichnet 2004 der Dienstleistungssektor mit 509.500, gefolgt vom Staat mit 206.600, dem Einzelhandel mit 137.000 und der verarbeitenden Industrie mit 103.900 Angestellten. Die Metropolregion von San Diego erbrachte 2016 eine Wirtschaftsleistung von 215,3 Milliarden US-Dollar und belegte damit Platz 17 unter den Gro\u00dfr\u00e4umen der USA.", "paragraph_answer": "San_Diego == Wirtschaft == Neben den Streitkr\u00e4ften sind die Telekommunikations- und die Biotechnologieindustrie die wichtigsten Industriezweige; San Diego geh\u00f6rt zu den drei bedeutendsten Biotechnologiezentren der USA. Auch die Erneuerbaren Energien schaffen hier immer mehr Arbeitspl\u00e4tze. Der Aufstieg San Diegos zu einem der wichtigsten Zentren der Telekommunikation ist eng mit Qualcomm verbunden. Die 1985 von Irwin Jacobs gegr\u00fcndete Firma hat ihren Hauptsitz in San Diego und hat ma\u00dfgeblich dazu beigetragen, dass San Diego zur weltweiten \u201eCDMA-Hauptstadt\u201c wurde. Die Ryan-Flugzeugwerke, die Charles Lindberghs Flugzeug ''Spirit of St. Louis'' gebaut haben, geh\u00f6ren heute als Ryan Aeronautical Center zum Konzern Northrop Grumman (NGC). Sie haben die typischen Hallen am Flughafen der Stadt verlassen und sind nach Rancho Bernardo, einem n\u00f6rdlichen Stadtteil, gezogen. Das Werk hat noch vor der \u00dcbernahme durch NGC das unbemannte Flugzeug Global Hawk entwickelt und gebaut. Das Chemieunternehmen WD-40 Company und das Pharmazieunternehmen Amylin Pharmaceuticals haben ihren Sitz in San Diego. Ferner sind in San Diego mehrere Schiffswerften beheimatet. Die Zahl der Besch\u00e4ftigten lag in der Region San Diego 2003 bei 1.481.400, die Arbeitslosenquote bei 4,3 % (Kalifornien 6,7 %). Die meisten Arbeitnehmer verzeichnet 2004 der Dienstleistungssektor mit 509.500, gefolgt vom Staat mit 206.600, dem Einzelhandel mit 137.000 und der verarbeitenden Industrie mit 103.900 Angestellten. Die Metropolregion von San Diego erbrachte 2016 eine Wirtschaftsleistung von 215,3 Milliarden US-Dollar und belegte damit Platz 17 unter den Gro\u00dfr\u00e4umen der USA.", "sentence_answer": "Neben den Streitkr\u00e4ften sind die Telekommunikations- und die Biotechnologieindustrie die wichtigsten Industriezweige; San Diego geh\u00f6rt zu den drei bedeutendsten Biotechnologiezentren der USA.", "paragraph_id": 37569, "paragraph_question": "question: Wo hat Amylin Pharmaceuticals seinen Hauptsitz?, context: San_Diego\n\n== Wirtschaft ==\nNeben den Streitkr\u00e4ften sind die Telekommunikations- und die Biotechnologieindustrie die wichtigsten Industriezweige; San Diego geh\u00f6rt zu den drei bedeutendsten Biotechnologiezentren der USA. Auch die Erneuerbaren Energien schaffen hier immer mehr Arbeitspl\u00e4tze.\nDer Aufstieg San Diegos zu einem der wichtigsten Zentren der Telekommunikation ist eng mit Qualcomm verbunden. Die 1985 von Irwin Jacobs gegr\u00fcndete Firma hat ihren Hauptsitz in San Diego und hat ma\u00dfgeblich dazu beigetragen, dass San Diego zur weltweiten \u201eCDMA-Hauptstadt\u201c wurde.\nDie Ryan-Flugzeugwerke, die Charles Lindberghs Flugzeug ''Spirit of St. Louis'' gebaut haben, geh\u00f6ren heute als Ryan Aeronautical Center zum Konzern Northrop Grumman (NGC). Sie haben die typischen Hallen am Flughafen der Stadt verlassen und sind nach Rancho Bernardo, einem n\u00f6rdlichen Stadtteil, gezogen. Das Werk hat noch vor der \u00dcbernahme durch NGC das unbemannte Flugzeug Global Hawk entwickelt und gebaut.\nDas Chemieunternehmen WD-40 Company und das Pharmazieunternehmen Amylin Pharmaceuticals haben ihren Sitz in San Diego.\nFerner sind in San Diego mehrere Schiffswerften beheimatet.\nDie Zahl der Besch\u00e4ftigten lag in der Region San Diego 2003 bei 1.481.400, die Arbeitslosenquote bei 4,3 % (Kalifornien 6,7 %). Die meisten Arbeitnehmer verzeichnet 2004 der Dienstleistungssektor mit 509.500, gefolgt vom Staat mit 206.600, dem Einzelhandel mit 137.000 und der verarbeitenden Industrie mit 103.900 Angestellten.\nDie Metropolregion von San Diego erbrachte 2016 eine Wirtschaftsleistung von 215,3 Milliarden US-Dollar und belegte damit Platz 17 unter den Gro\u00dfr\u00e4umen der USA."} -{"question": "Was war die Arbeitslosenquote von San Diego 2003?", "paragraph": "San_Diego\n\n== Wirtschaft ==\nNeben den Streitkr\u00e4ften sind die Telekommunikations- und die Biotechnologieindustrie die wichtigsten Industriezweige; San Diego geh\u00f6rt zu den drei bedeutendsten Biotechnologiezentren der USA. Auch die Erneuerbaren Energien schaffen hier immer mehr Arbeitspl\u00e4tze.\nDer Aufstieg San Diegos zu einem der wichtigsten Zentren der Telekommunikation ist eng mit Qualcomm verbunden. Die 1985 von Irwin Jacobs gegr\u00fcndete Firma hat ihren Hauptsitz in San Diego und hat ma\u00dfgeblich dazu beigetragen, dass San Diego zur weltweiten \u201eCDMA-Hauptstadt\u201c wurde.\nDie Ryan-Flugzeugwerke, die Charles Lindberghs Flugzeug ''Spirit of St. Louis'' gebaut haben, geh\u00f6ren heute als Ryan Aeronautical Center zum Konzern Northrop Grumman (NGC). Sie haben die typischen Hallen am Flughafen der Stadt verlassen und sind nach Rancho Bernardo, einem n\u00f6rdlichen Stadtteil, gezogen. Das Werk hat noch vor der \u00dcbernahme durch NGC das unbemannte Flugzeug Global Hawk entwickelt und gebaut.\nDas Chemieunternehmen WD-40 Company und das Pharmazieunternehmen Amylin Pharmaceuticals haben ihren Sitz in San Diego.\nFerner sind in San Diego mehrere Schiffswerften beheimatet.\nDie Zahl der Besch\u00e4ftigten lag in der Region San Diego 2003 bei 1.481.400, die Arbeitslosenquote bei 4,3 % (Kalifornien 6,7 %). Die meisten Arbeitnehmer verzeichnet 2004 der Dienstleistungssektor mit 509.500, gefolgt vom Staat mit 206.600, dem Einzelhandel mit 137.000 und der verarbeitenden Industrie mit 103.900 Angestellten.\nDie Metropolregion von San Diego erbrachte 2016 eine Wirtschaftsleistung von 215,3 Milliarden US-Dollar und belegte damit Platz 17 unter den Gro\u00dfr\u00e4umen der USA.", "answer": "4,3 %", "sentence": "Die Zahl der Besch\u00e4ftigten lag in der Region San Diego 2003 bei 1.481.400, die Arbeitslosenquote bei 4,3 % (Kalifornien 6,7 %).", "paragraph_sentence": "San_Diego == Wirtschaft = = Neben den Streitkr\u00e4ften sind die Telekommunikations- und die Biotechnologieindustrie die wichtigsten Industriezweige; San Diego geh\u00f6rt zu den drei bedeutendsten Biotechnologiezentren der USA. Auch die Erneuerbaren Energien schaffen hier immer mehr Arbeitspl\u00e4tze. Der Aufstieg San Diegos zu einem der wichtigsten Zentren der Telekommunikation ist eng mit Qualcomm verbunden. Die 1985 von Irwin Jacobs gegr\u00fcndete Firma hat ihren Hauptsitz in San Diego und hat ma\u00dfgeblich dazu beigetragen, dass San Diego zur weltweiten \u201eCDMA-Hauptstadt\u201c wurde. Die Ryan-Flugzeugwerke, die Charles Lindberghs Flugzeug ''Spirit of St. Louis'' gebaut haben, geh\u00f6ren heute als Ryan Aeronautical Center zum Konzern Northrop Grumman (NGC). Sie haben die typischen Hallen am Flughafen der Stadt verlassen und sind nach Rancho Bernardo, einem n\u00f6rdlichen Stadtteil, gezogen. Das Werk hat noch vor der \u00dcbernahme durch NGC das unbemannte Flugzeug Global Hawk entwickelt und gebaut. Das Chemieunternehmen WD-40 Company und das Pharmazieunternehmen Amylin Pharmaceuticals haben ihren Sitz in San Diego. Ferner sind in San Diego mehrere Schiffswerften beheimatet. Die Zahl der Besch\u00e4ftigten lag in der Region San Diego 2003 bei 1.481.400, die Arbeitslosenquote bei 4,3 % (Kalifornien 6,7 %). Die meisten Arbeitnehmer verzeichnet 2004 der Dienstleistungssektor mit 509.500, gefolgt vom Staat mit 206.600, dem Einzelhandel mit 137.000 und der verarbeitenden Industrie mit 103.900 Angestellten. Die Metropolregion von San Diego erbrachte 2016 eine Wirtschaftsleistung von 215,3 Milliarden US-Dollar und belegte damit Platz 17 unter den Gro\u00dfr\u00e4umen der USA.", "paragraph_answer": "San_Diego == Wirtschaft == Neben den Streitkr\u00e4ften sind die Telekommunikations- und die Biotechnologieindustrie die wichtigsten Industriezweige; San Diego geh\u00f6rt zu den drei bedeutendsten Biotechnologiezentren der USA. Auch die Erneuerbaren Energien schaffen hier immer mehr Arbeitspl\u00e4tze. Der Aufstieg San Diegos zu einem der wichtigsten Zentren der Telekommunikation ist eng mit Qualcomm verbunden. Die 1985 von Irwin Jacobs gegr\u00fcndete Firma hat ihren Hauptsitz in San Diego und hat ma\u00dfgeblich dazu beigetragen, dass San Diego zur weltweiten \u201eCDMA-Hauptstadt\u201c wurde. Die Ryan-Flugzeugwerke, die Charles Lindberghs Flugzeug ''Spirit of St. Louis'' gebaut haben, geh\u00f6ren heute als Ryan Aeronautical Center zum Konzern Northrop Grumman (NGC). Sie haben die typischen Hallen am Flughafen der Stadt verlassen und sind nach Rancho Bernardo, einem n\u00f6rdlichen Stadtteil, gezogen. Das Werk hat noch vor der \u00dcbernahme durch NGC das unbemannte Flugzeug Global Hawk entwickelt und gebaut. Das Chemieunternehmen WD-40 Company und das Pharmazieunternehmen Amylin Pharmaceuticals haben ihren Sitz in San Diego. Ferner sind in San Diego mehrere Schiffswerften beheimatet. Die Zahl der Besch\u00e4ftigten lag in der Region San Diego 2003 bei 1.481.400, die Arbeitslosenquote bei 4,3 % (Kalifornien 6,7 %). Die meisten Arbeitnehmer verzeichnet 2004 der Dienstleistungssektor mit 509.500, gefolgt vom Staat mit 206.600, dem Einzelhandel mit 137.000 und der verarbeitenden Industrie mit 103.900 Angestellten. Die Metropolregion von San Diego erbrachte 2016 eine Wirtschaftsleistung von 215,3 Milliarden US-Dollar und belegte damit Platz 17 unter den Gro\u00dfr\u00e4umen der USA.", "sentence_answer": "Die Zahl der Besch\u00e4ftigten lag in der Region San Diego 2003 bei 1.481.400, die Arbeitslosenquote bei 4,3 % (Kalifornien 6,7 %).", "paragraph_id": 37570, "paragraph_question": "question: Was war die Arbeitslosenquote von San Diego 2003?, context: San_Diego\n\n== Wirtschaft ==\nNeben den Streitkr\u00e4ften sind die Telekommunikations- und die Biotechnologieindustrie die wichtigsten Industriezweige; San Diego geh\u00f6rt zu den drei bedeutendsten Biotechnologiezentren der USA. Auch die Erneuerbaren Energien schaffen hier immer mehr Arbeitspl\u00e4tze.\nDer Aufstieg San Diegos zu einem der wichtigsten Zentren der Telekommunikation ist eng mit Qualcomm verbunden. Die 1985 von Irwin Jacobs gegr\u00fcndete Firma hat ihren Hauptsitz in San Diego und hat ma\u00dfgeblich dazu beigetragen, dass San Diego zur weltweiten \u201eCDMA-Hauptstadt\u201c wurde.\nDie Ryan-Flugzeugwerke, die Charles Lindberghs Flugzeug ''Spirit of St. Louis'' gebaut haben, geh\u00f6ren heute als Ryan Aeronautical Center zum Konzern Northrop Grumman (NGC). Sie haben die typischen Hallen am Flughafen der Stadt verlassen und sind nach Rancho Bernardo, einem n\u00f6rdlichen Stadtteil, gezogen. Das Werk hat noch vor der \u00dcbernahme durch NGC das unbemannte Flugzeug Global Hawk entwickelt und gebaut.\nDas Chemieunternehmen WD-40 Company und das Pharmazieunternehmen Amylin Pharmaceuticals haben ihren Sitz in San Diego.\nFerner sind in San Diego mehrere Schiffswerften beheimatet.\nDie Zahl der Besch\u00e4ftigten lag in der Region San Diego 2003 bei 1.481.400, die Arbeitslosenquote bei 4,3 % (Kalifornien 6,7 %). Die meisten Arbeitnehmer verzeichnet 2004 der Dienstleistungssektor mit 509.500, gefolgt vom Staat mit 206.600, dem Einzelhandel mit 137.000 und der verarbeitenden Industrie mit 103.900 Angestellten.\nDie Metropolregion von San Diego erbrachte 2016 eine Wirtschaftsleistung von 215,3 Milliarden US-Dollar und belegte damit Platz 17 unter den Gro\u00dfr\u00e4umen der USA."} -{"question": "Was sind die gr\u00f6\u00dften Industriebranchen in San Diego?", "paragraph": "San_Diego\n\n== Wirtschaft ==\nNeben den Streitkr\u00e4ften sind die Telekommunikations- und die Biotechnologieindustrie die wichtigsten Industriezweige; San Diego geh\u00f6rt zu den drei bedeutendsten Biotechnologiezentren der USA. Auch die Erneuerbaren Energien schaffen hier immer mehr Arbeitspl\u00e4tze.\nDer Aufstieg San Diegos zu einem der wichtigsten Zentren der Telekommunikation ist eng mit Qualcomm verbunden. Die 1985 von Irwin Jacobs gegr\u00fcndete Firma hat ihren Hauptsitz in San Diego und hat ma\u00dfgeblich dazu beigetragen, dass San Diego zur weltweiten \u201eCDMA-Hauptstadt\u201c wurde.\nDie Ryan-Flugzeugwerke, die Charles Lindberghs Flugzeug ''Spirit of St. Louis'' gebaut haben, geh\u00f6ren heute als Ryan Aeronautical Center zum Konzern Northrop Grumman (NGC). Sie haben die typischen Hallen am Flughafen der Stadt verlassen und sind nach Rancho Bernardo, einem n\u00f6rdlichen Stadtteil, gezogen. Das Werk hat noch vor der \u00dcbernahme durch NGC das unbemannte Flugzeug Global Hawk entwickelt und gebaut.\nDas Chemieunternehmen WD-40 Company und das Pharmazieunternehmen Amylin Pharmaceuticals haben ihren Sitz in San Diego.\nFerner sind in San Diego mehrere Schiffswerften beheimatet.\nDie Zahl der Besch\u00e4ftigten lag in der Region San Diego 2003 bei 1.481.400, die Arbeitslosenquote bei 4,3 % (Kalifornien 6,7 %). Die meisten Arbeitnehmer verzeichnet 2004 der Dienstleistungssektor mit 509.500, gefolgt vom Staat mit 206.600, dem Einzelhandel mit 137.000 und der verarbeitenden Industrie mit 103.900 Angestellten.\nDie Metropolregion von San Diego erbrachte 2016 eine Wirtschaftsleistung von 215,3 Milliarden US-Dollar und belegte damit Platz 17 unter den Gro\u00dfr\u00e4umen der USA.", "answer": " Streitkr\u00e4ften sind die Telekommunikations- und die Biotechnologieindustrie", "sentence": "den Streitkr\u00e4ften sind die Telekommunikations- und die Biotechnologieindustrie die wichtigsten Industriezweige;", "paragraph_sentence": "San_Diego == Wirtschaft = = Neben den Streitkr\u00e4ften sind die Telekommunikations- und die Biotechnologieindustrie die wichtigsten Industriezweige; San Diego geh\u00f6rt zu den drei bedeutendsten Biotechnologiezentren der USA. Auch die Erneuerbaren Energien schaffen hier immer mehr Arbeitspl\u00e4tze. Der Aufstieg San Diegos zu einem der wichtigsten Zentren der Telekommunikation ist eng mit Qualcomm verbunden. Die 1985 von Irwin Jacobs gegr\u00fcndete Firma hat ihren Hauptsitz in San Diego und hat ma\u00dfgeblich dazu beigetragen, dass San Diego zur weltweiten \u201eCDMA-Hauptstadt\u201c wurde. Die Ryan-Flugzeugwerke, die Charles Lindberghs Flugzeug ''Spirit of St. Louis'' gebaut haben, geh\u00f6ren heute als Ryan Aeronautical Center zum Konzern Northrop Grumman (NGC). Sie haben die typischen Hallen am Flughafen der Stadt verlassen und sind nach Rancho Bernardo, einem n\u00f6rdlichen Stadtteil, gezogen. Das Werk hat noch vor der \u00dcbernahme durch NGC das unbemannte Flugzeug Global Hawk entwickelt und gebaut. Das Chemieunternehmen WD-40 Company und das Pharmazieunternehmen Amylin Pharmaceuticals haben ihren Sitz in San Diego. Ferner sind in San Diego mehrere Schiffswerften beheimatet. Die Zahl der Besch\u00e4ftigten lag in der Region San Diego 2003 bei 1.481.400, die Arbeitslosenquote bei 4,3 % (Kalifornien 6,7 %). Die meisten Arbeitnehmer verzeichnet 2004 der Dienstleistungssektor mit 509.500, gefolgt vom Staat mit 206.600, dem Einzelhandel mit 137.000 und der verarbeitenden Industrie mit 103.900 Angestellten. Die Metropolregion von San Diego erbrachte 2016 eine Wirtschaftsleistung von 215,3 Milliarden US-Dollar und belegte damit Platz 17 unter den Gro\u00dfr\u00e4umen der USA.", "paragraph_answer": "San_Diego == Wirtschaft == Neben den Streitkr\u00e4ften sind die Telekommunikations- und die Biotechnologieindustrie die wichtigsten Industriezweige; San Diego geh\u00f6rt zu den drei bedeutendsten Biotechnologiezentren der USA. Auch die Erneuerbaren Energien schaffen hier immer mehr Arbeitspl\u00e4tze. Der Aufstieg San Diegos zu einem der wichtigsten Zentren der Telekommunikation ist eng mit Qualcomm verbunden. Die 1985 von Irwin Jacobs gegr\u00fcndete Firma hat ihren Hauptsitz in San Diego und hat ma\u00dfgeblich dazu beigetragen, dass San Diego zur weltweiten \u201eCDMA-Hauptstadt\u201c wurde. Die Ryan-Flugzeugwerke, die Charles Lindberghs Flugzeug ''Spirit of St. Louis'' gebaut haben, geh\u00f6ren heute als Ryan Aeronautical Center zum Konzern Northrop Grumman (NGC). Sie haben die typischen Hallen am Flughafen der Stadt verlassen und sind nach Rancho Bernardo, einem n\u00f6rdlichen Stadtteil, gezogen. Das Werk hat noch vor der \u00dcbernahme durch NGC das unbemannte Flugzeug Global Hawk entwickelt und gebaut. Das Chemieunternehmen WD-40 Company und das Pharmazieunternehmen Amylin Pharmaceuticals haben ihren Sitz in San Diego. Ferner sind in San Diego mehrere Schiffswerften beheimatet. Die Zahl der Besch\u00e4ftigten lag in der Region San Diego 2003 bei 1.481.400, die Arbeitslosenquote bei 4,3 % (Kalifornien 6,7 %). Die meisten Arbeitnehmer verzeichnet 2004 der Dienstleistungssektor mit 509.500, gefolgt vom Staat mit 206.600, dem Einzelhandel mit 137.000 und der verarbeitenden Industrie mit 103.900 Angestellten. Die Metropolregion von San Diego erbrachte 2016 eine Wirtschaftsleistung von 215,3 Milliarden US-Dollar und belegte damit Platz 17 unter den Gro\u00dfr\u00e4umen der USA.", "sentence_answer": "den Streitkr\u00e4ften sind die Telekommunikations- und die Biotechnologieindustrie die wichtigsten Industriezweige;", "paragraph_id": 37571, "paragraph_question": "question: Was sind die gr\u00f6\u00dften Industriebranchen in San Diego?, context: San_Diego\n\n== Wirtschaft ==\nNeben den Streitkr\u00e4ften sind die Telekommunikations- und die Biotechnologieindustrie die wichtigsten Industriezweige; San Diego geh\u00f6rt zu den drei bedeutendsten Biotechnologiezentren der USA. Auch die Erneuerbaren Energien schaffen hier immer mehr Arbeitspl\u00e4tze.\nDer Aufstieg San Diegos zu einem der wichtigsten Zentren der Telekommunikation ist eng mit Qualcomm verbunden. Die 1985 von Irwin Jacobs gegr\u00fcndete Firma hat ihren Hauptsitz in San Diego und hat ma\u00dfgeblich dazu beigetragen, dass San Diego zur weltweiten \u201eCDMA-Hauptstadt\u201c wurde.\nDie Ryan-Flugzeugwerke, die Charles Lindberghs Flugzeug ''Spirit of St. Louis'' gebaut haben, geh\u00f6ren heute als Ryan Aeronautical Center zum Konzern Northrop Grumman (NGC). Sie haben die typischen Hallen am Flughafen der Stadt verlassen und sind nach Rancho Bernardo, einem n\u00f6rdlichen Stadtteil, gezogen. Das Werk hat noch vor der \u00dcbernahme durch NGC das unbemannte Flugzeug Global Hawk entwickelt und gebaut.\nDas Chemieunternehmen WD-40 Company und das Pharmazieunternehmen Amylin Pharmaceuticals haben ihren Sitz in San Diego.\nFerner sind in San Diego mehrere Schiffswerften beheimatet.\nDie Zahl der Besch\u00e4ftigten lag in der Region San Diego 2003 bei 1.481.400, die Arbeitslosenquote bei 4,3 % (Kalifornien 6,7 %). Die meisten Arbeitnehmer verzeichnet 2004 der Dienstleistungssektor mit 509.500, gefolgt vom Staat mit 206.600, dem Einzelhandel mit 137.000 und der verarbeitenden Industrie mit 103.900 Angestellten.\nDie Metropolregion von San Diego erbrachte 2016 eine Wirtschaftsleistung von 215,3 Milliarden US-Dollar und belegte damit Platz 17 unter den Gro\u00dfr\u00e4umen der USA."} -{"question": "Wer ist der Gr\u00fcnder von Qualcomm?", "paragraph": "San_Diego\n\n== Wirtschaft ==\nNeben den Streitkr\u00e4ften sind die Telekommunikations- und die Biotechnologieindustrie die wichtigsten Industriezweige; San Diego geh\u00f6rt zu den drei bedeutendsten Biotechnologiezentren der USA. Auch die Erneuerbaren Energien schaffen hier immer mehr Arbeitspl\u00e4tze.\nDer Aufstieg San Diegos zu einem der wichtigsten Zentren der Telekommunikation ist eng mit Qualcomm verbunden. Die 1985 von Irwin Jacobs gegr\u00fcndete Firma hat ihren Hauptsitz in San Diego und hat ma\u00dfgeblich dazu beigetragen, dass San Diego zur weltweiten \u201eCDMA-Hauptstadt\u201c wurde.\nDie Ryan-Flugzeugwerke, die Charles Lindberghs Flugzeug ''Spirit of St. Louis'' gebaut haben, geh\u00f6ren heute als Ryan Aeronautical Center zum Konzern Northrop Grumman (NGC). Sie haben die typischen Hallen am Flughafen der Stadt verlassen und sind nach Rancho Bernardo, einem n\u00f6rdlichen Stadtteil, gezogen. Das Werk hat noch vor der \u00dcbernahme durch NGC das unbemannte Flugzeug Global Hawk entwickelt und gebaut.\nDas Chemieunternehmen WD-40 Company und das Pharmazieunternehmen Amylin Pharmaceuticals haben ihren Sitz in San Diego.\nFerner sind in San Diego mehrere Schiffswerften beheimatet.\nDie Zahl der Besch\u00e4ftigten lag in der Region San Diego 2003 bei 1.481.400, die Arbeitslosenquote bei 4,3 % (Kalifornien 6,7 %). Die meisten Arbeitnehmer verzeichnet 2004 der Dienstleistungssektor mit 509.500, gefolgt vom Staat mit 206.600, dem Einzelhandel mit 137.000 und der verarbeitenden Industrie mit 103.900 Angestellten.\nDie Metropolregion von San Diego erbrachte 2016 eine Wirtschaftsleistung von 215,3 Milliarden US-Dollar und belegte damit Platz 17 unter den Gro\u00dfr\u00e4umen der USA.", "answer": "Irwin Jacobs", "sentence": "Die 1985 von Irwin Jacobs gegr\u00fcndete Firma hat ihren Hauptsitz in San Diego und hat ma\u00dfgeblich dazu beigetragen, dass San Diego zur weltweiten \u201eCDMA-Hauptstadt\u201c wurde.", "paragraph_sentence": "San_Diego == Wirtschaft = = Neben den Streitkr\u00e4ften sind die Telekommunikations- und die Biotechnologieindustrie die wichtigsten Industriezweige; San Diego geh\u00f6rt zu den drei bedeutendsten Biotechnologiezentren der USA. Auch die Erneuerbaren Energien schaffen hier immer mehr Arbeitspl\u00e4tze. Der Aufstieg San Diegos zu einem der wichtigsten Zentren der Telekommunikation ist eng mit Qualcomm verbunden. Die 1985 von Irwin Jacobs gegr\u00fcndete Firma hat ihren Hauptsitz in San Diego und hat ma\u00dfgeblich dazu beigetragen, dass San Diego zur weltweiten \u201eCDMA-Hauptstadt\u201c wurde. Die Ryan-Flugzeugwerke, die Charles Lindberghs Flugzeug ''Spirit of St. Louis'' gebaut haben, geh\u00f6ren heute als Ryan Aeronautical Center zum Konzern Northrop Grumman (NGC). Sie haben die typischen Hallen am Flughafen der Stadt verlassen und sind nach Rancho Bernardo, einem n\u00f6rdlichen Stadtteil, gezogen. Das Werk hat noch vor der \u00dcbernahme durch NGC das unbemannte Flugzeug Global Hawk entwickelt und gebaut. Das Chemieunternehmen WD-40 Company und das Pharmazieunternehmen Amylin Pharmaceuticals haben ihren Sitz in San Diego. Ferner sind in San Diego mehrere Schiffswerften beheimatet. Die Zahl der Besch\u00e4ftigten lag in der Region San Diego 2003 bei 1.481.400, die Arbeitslosenquote bei 4,3 % (Kalifornien 6,7 %). Die meisten Arbeitnehmer verzeichnet 2004 der Dienstleistungssektor mit 509.500, gefolgt vom Staat mit 206.600, dem Einzelhandel mit 137.000 und der verarbeitenden Industrie mit 103.900 Angestellten. Die Metropolregion von San Diego erbrachte 2016 eine Wirtschaftsleistung von 215,3 Milliarden US-Dollar und belegte damit Platz 17 unter den Gro\u00dfr\u00e4umen der USA.", "paragraph_answer": "San_Diego == Wirtschaft == Neben den Streitkr\u00e4ften sind die Telekommunikations- und die Biotechnologieindustrie die wichtigsten Industriezweige; San Diego geh\u00f6rt zu den drei bedeutendsten Biotechnologiezentren der USA. Auch die Erneuerbaren Energien schaffen hier immer mehr Arbeitspl\u00e4tze. Der Aufstieg San Diegos zu einem der wichtigsten Zentren der Telekommunikation ist eng mit Qualcomm verbunden. Die 1985 von Irwin Jacobs gegr\u00fcndete Firma hat ihren Hauptsitz in San Diego und hat ma\u00dfgeblich dazu beigetragen, dass San Diego zur weltweiten \u201eCDMA-Hauptstadt\u201c wurde. Die Ryan-Flugzeugwerke, die Charles Lindberghs Flugzeug ''Spirit of St. Louis'' gebaut haben, geh\u00f6ren heute als Ryan Aeronautical Center zum Konzern Northrop Grumman (NGC). Sie haben die typischen Hallen am Flughafen der Stadt verlassen und sind nach Rancho Bernardo, einem n\u00f6rdlichen Stadtteil, gezogen. Das Werk hat noch vor der \u00dcbernahme durch NGC das unbemannte Flugzeug Global Hawk entwickelt und gebaut. Das Chemieunternehmen WD-40 Company und das Pharmazieunternehmen Amylin Pharmaceuticals haben ihren Sitz in San Diego. Ferner sind in San Diego mehrere Schiffswerften beheimatet. Die Zahl der Besch\u00e4ftigten lag in der Region San Diego 2003 bei 1.481.400, die Arbeitslosenquote bei 4,3 % (Kalifornien 6,7 %). Die meisten Arbeitnehmer verzeichnet 2004 der Dienstleistungssektor mit 509.500, gefolgt vom Staat mit 206.600, dem Einzelhandel mit 137.000 und der verarbeitenden Industrie mit 103.900 Angestellten. Die Metropolregion von San Diego erbrachte 2016 eine Wirtschaftsleistung von 215,3 Milliarden US-Dollar und belegte damit Platz 17 unter den Gro\u00dfr\u00e4umen der USA.", "sentence_answer": "Die 1985 von Irwin Jacobs gegr\u00fcndete Firma hat ihren Hauptsitz in San Diego und hat ma\u00dfgeblich dazu beigetragen, dass San Diego zur weltweiten \u201eCDMA-Hauptstadt\u201c wurde.", "paragraph_id": 37572, "paragraph_question": "question: Wer ist der Gr\u00fcnder von Qualcomm?, context: San_Diego\n\n== Wirtschaft ==\nNeben den Streitkr\u00e4ften sind die Telekommunikations- und die Biotechnologieindustrie die wichtigsten Industriezweige; San Diego geh\u00f6rt zu den drei bedeutendsten Biotechnologiezentren der USA. Auch die Erneuerbaren Energien schaffen hier immer mehr Arbeitspl\u00e4tze.\nDer Aufstieg San Diegos zu einem der wichtigsten Zentren der Telekommunikation ist eng mit Qualcomm verbunden. Die 1985 von Irwin Jacobs gegr\u00fcndete Firma hat ihren Hauptsitz in San Diego und hat ma\u00dfgeblich dazu beigetragen, dass San Diego zur weltweiten \u201eCDMA-Hauptstadt\u201c wurde.\nDie Ryan-Flugzeugwerke, die Charles Lindberghs Flugzeug ''Spirit of St. Louis'' gebaut haben, geh\u00f6ren heute als Ryan Aeronautical Center zum Konzern Northrop Grumman (NGC). Sie haben die typischen Hallen am Flughafen der Stadt verlassen und sind nach Rancho Bernardo, einem n\u00f6rdlichen Stadtteil, gezogen. Das Werk hat noch vor der \u00dcbernahme durch NGC das unbemannte Flugzeug Global Hawk entwickelt und gebaut.\nDas Chemieunternehmen WD-40 Company und das Pharmazieunternehmen Amylin Pharmaceuticals haben ihren Sitz in San Diego.\nFerner sind in San Diego mehrere Schiffswerften beheimatet.\nDie Zahl der Besch\u00e4ftigten lag in der Region San Diego 2003 bei 1.481.400, die Arbeitslosenquote bei 4,3 % (Kalifornien 6,7 %). Die meisten Arbeitnehmer verzeichnet 2004 der Dienstleistungssektor mit 509.500, gefolgt vom Staat mit 206.600, dem Einzelhandel mit 137.000 und der verarbeitenden Industrie mit 103.900 Angestellten.\nDie Metropolregion von San Diego erbrachte 2016 eine Wirtschaftsleistung von 215,3 Milliarden US-Dollar und belegte damit Platz 17 unter den Gro\u00dfr\u00e4umen der USA."} -{"question": "Wo werden in San Diego Flugzeuge produziert?", "paragraph": "San_Diego\n\n== Wirtschaft ==\nNeben den Streitkr\u00e4ften sind die Telekommunikations- und die Biotechnologieindustrie die wichtigsten Industriezweige; San Diego geh\u00f6rt zu den drei bedeutendsten Biotechnologiezentren der USA. Auch die Erneuerbaren Energien schaffen hier immer mehr Arbeitspl\u00e4tze.\nDer Aufstieg San Diegos zu einem der wichtigsten Zentren der Telekommunikation ist eng mit Qualcomm verbunden. Die 1985 von Irwin Jacobs gegr\u00fcndete Firma hat ihren Hauptsitz in San Diego und hat ma\u00dfgeblich dazu beigetragen, dass San Diego zur weltweiten \u201eCDMA-Hauptstadt\u201c wurde.\nDie Ryan-Flugzeugwerke, die Charles Lindberghs Flugzeug ''Spirit of St. Louis'' gebaut haben, geh\u00f6ren heute als Ryan Aeronautical Center zum Konzern Northrop Grumman (NGC). Sie haben die typischen Hallen am Flughafen der Stadt verlassen und sind nach Rancho Bernardo, einem n\u00f6rdlichen Stadtteil, gezogen. Das Werk hat noch vor der \u00dcbernahme durch NGC das unbemannte Flugzeug Global Hawk entwickelt und gebaut.\nDas Chemieunternehmen WD-40 Company und das Pharmazieunternehmen Amylin Pharmaceuticals haben ihren Sitz in San Diego.\nFerner sind in San Diego mehrere Schiffswerften beheimatet.\nDie Zahl der Besch\u00e4ftigten lag in der Region San Diego 2003 bei 1.481.400, die Arbeitslosenquote bei 4,3 % (Kalifornien 6,7 %). Die meisten Arbeitnehmer verzeichnet 2004 der Dienstleistungssektor mit 509.500, gefolgt vom Staat mit 206.600, dem Einzelhandel mit 137.000 und der verarbeitenden Industrie mit 103.900 Angestellten.\nDie Metropolregion von San Diego erbrachte 2016 eine Wirtschaftsleistung von 215,3 Milliarden US-Dollar und belegte damit Platz 17 unter den Gro\u00dfr\u00e4umen der USA.", "answer": "Rancho Bernardo", "sentence": "Sie haben die typischen Hallen am Flughafen der Stadt verlassen und sind nach Rancho Bernardo , einem n\u00f6rdlichen Stadtteil, gezogen.", "paragraph_sentence": "San_Diego == Wirtschaft = = Neben den Streitkr\u00e4ften sind die Telekommunikations- und die Biotechnologieindustrie die wichtigsten Industriezweige; San Diego geh\u00f6rt zu den drei bedeutendsten Biotechnologiezentren der USA. Auch die Erneuerbaren Energien schaffen hier immer mehr Arbeitspl\u00e4tze. Der Aufstieg San Diegos zu einem der wichtigsten Zentren der Telekommunikation ist eng mit Qualcomm verbunden. Die 1985 von Irwin Jacobs gegr\u00fcndete Firma hat ihren Hauptsitz in San Diego und hat ma\u00dfgeblich dazu beigetragen, dass San Diego zur weltweiten \u201eCDMA-Hauptstadt\u201c wurde. Die Ryan-Flugzeugwerke, die Charles Lindberghs Flugzeug ''Spirit of St. Louis'' gebaut haben, geh\u00f6ren heute als Ryan Aeronautical Center zum Konzern Northrop Grumman (NGC). Sie haben die typischen Hallen am Flughafen der Stadt verlassen und sind nach Rancho Bernardo , einem n\u00f6rdlichen Stadtteil, gezogen. Das Werk hat noch vor der \u00dcbernahme durch NGC das unbemannte Flugzeug Global Hawk entwickelt und gebaut. Das Chemieunternehmen WD-40 Company und das Pharmazieunternehmen Amylin Pharmaceuticals haben ihren Sitz in San Diego. Ferner sind in San Diego mehrere Schiffswerften beheimatet. Die Zahl der Besch\u00e4ftigten lag in der Region San Diego 2003 bei 1.481.400, die Arbeitslosenquote bei 4,3 % (Kalifornien 6,7 %). Die meisten Arbeitnehmer verzeichnet 2004 der Dienstleistungssektor mit 509.500, gefolgt vom Staat mit 206.600, dem Einzelhandel mit 137.000 und der verarbeitenden Industrie mit 103.900 Angestellten. Die Metropolregion von San Diego erbrachte 2016 eine Wirtschaftsleistung von 215,3 Milliarden US-Dollar und belegte damit Platz 17 unter den Gro\u00dfr\u00e4umen der USA.", "paragraph_answer": "San_Diego == Wirtschaft == Neben den Streitkr\u00e4ften sind die Telekommunikations- und die Biotechnologieindustrie die wichtigsten Industriezweige; San Diego geh\u00f6rt zu den drei bedeutendsten Biotechnologiezentren der USA. Auch die Erneuerbaren Energien schaffen hier immer mehr Arbeitspl\u00e4tze. Der Aufstieg San Diegos zu einem der wichtigsten Zentren der Telekommunikation ist eng mit Qualcomm verbunden. Die 1985 von Irwin Jacobs gegr\u00fcndete Firma hat ihren Hauptsitz in San Diego und hat ma\u00dfgeblich dazu beigetragen, dass San Diego zur weltweiten \u201eCDMA-Hauptstadt\u201c wurde. Die Ryan-Flugzeugwerke, die Charles Lindberghs Flugzeug ''Spirit of St. Louis'' gebaut haben, geh\u00f6ren heute als Ryan Aeronautical Center zum Konzern Northrop Grumman (NGC). Sie haben die typischen Hallen am Flughafen der Stadt verlassen und sind nach Rancho Bernardo , einem n\u00f6rdlichen Stadtteil, gezogen. Das Werk hat noch vor der \u00dcbernahme durch NGC das unbemannte Flugzeug Global Hawk entwickelt und gebaut. Das Chemieunternehmen WD-40 Company und das Pharmazieunternehmen Amylin Pharmaceuticals haben ihren Sitz in San Diego. Ferner sind in San Diego mehrere Schiffswerften beheimatet. Die Zahl der Besch\u00e4ftigten lag in der Region San Diego 2003 bei 1.481.400, die Arbeitslosenquote bei 4,3 % (Kalifornien 6,7 %). Die meisten Arbeitnehmer verzeichnet 2004 der Dienstleistungssektor mit 509.500, gefolgt vom Staat mit 206.600, dem Einzelhandel mit 137.000 und der verarbeitenden Industrie mit 103.900 Angestellten. Die Metropolregion von San Diego erbrachte 2016 eine Wirtschaftsleistung von 215,3 Milliarden US-Dollar und belegte damit Platz 17 unter den Gro\u00dfr\u00e4umen der USA.", "sentence_answer": "Sie haben die typischen Hallen am Flughafen der Stadt verlassen und sind nach Rancho Bernardo , einem n\u00f6rdlichen Stadtteil, gezogen.", "paragraph_id": 37573, "paragraph_question": "question: Wo werden in San Diego Flugzeuge produziert?, context: San_Diego\n\n== Wirtschaft ==\nNeben den Streitkr\u00e4ften sind die Telekommunikations- und die Biotechnologieindustrie die wichtigsten Industriezweige; San Diego geh\u00f6rt zu den drei bedeutendsten Biotechnologiezentren der USA. Auch die Erneuerbaren Energien schaffen hier immer mehr Arbeitspl\u00e4tze.\nDer Aufstieg San Diegos zu einem der wichtigsten Zentren der Telekommunikation ist eng mit Qualcomm verbunden. Die 1985 von Irwin Jacobs gegr\u00fcndete Firma hat ihren Hauptsitz in San Diego und hat ma\u00dfgeblich dazu beigetragen, dass San Diego zur weltweiten \u201eCDMA-Hauptstadt\u201c wurde.\nDie Ryan-Flugzeugwerke, die Charles Lindberghs Flugzeug ''Spirit of St. Louis'' gebaut haben, geh\u00f6ren heute als Ryan Aeronautical Center zum Konzern Northrop Grumman (NGC). Sie haben die typischen Hallen am Flughafen der Stadt verlassen und sind nach Rancho Bernardo, einem n\u00f6rdlichen Stadtteil, gezogen. Das Werk hat noch vor der \u00dcbernahme durch NGC das unbemannte Flugzeug Global Hawk entwickelt und gebaut.\nDas Chemieunternehmen WD-40 Company und das Pharmazieunternehmen Amylin Pharmaceuticals haben ihren Sitz in San Diego.\nFerner sind in San Diego mehrere Schiffswerften beheimatet.\nDie Zahl der Besch\u00e4ftigten lag in der Region San Diego 2003 bei 1.481.400, die Arbeitslosenquote bei 4,3 % (Kalifornien 6,7 %). Die meisten Arbeitnehmer verzeichnet 2004 der Dienstleistungssektor mit 509.500, gefolgt vom Staat mit 206.600, dem Einzelhandel mit 137.000 und der verarbeitenden Industrie mit 103.900 Angestellten.\nDie Metropolregion von San Diego erbrachte 2016 eine Wirtschaftsleistung von 215,3 Milliarden US-Dollar und belegte damit Platz 17 unter den Gro\u00dfr\u00e4umen der USA."} -{"question": "Wem geh\u00f6rt das Ryan Aeronautical Center?", "paragraph": "San_Diego\n\n== Wirtschaft ==\nNeben den Streitkr\u00e4ften sind die Telekommunikations- und die Biotechnologieindustrie die wichtigsten Industriezweige; San Diego geh\u00f6rt zu den drei bedeutendsten Biotechnologiezentren der USA. Auch die Erneuerbaren Energien schaffen hier immer mehr Arbeitspl\u00e4tze.\nDer Aufstieg San Diegos zu einem der wichtigsten Zentren der Telekommunikation ist eng mit Qualcomm verbunden. Die 1985 von Irwin Jacobs gegr\u00fcndete Firma hat ihren Hauptsitz in San Diego und hat ma\u00dfgeblich dazu beigetragen, dass San Diego zur weltweiten \u201eCDMA-Hauptstadt\u201c wurde.\nDie Ryan-Flugzeugwerke, die Charles Lindberghs Flugzeug ''Spirit of St. Louis'' gebaut haben, geh\u00f6ren heute als Ryan Aeronautical Center zum Konzern Northrop Grumman (NGC). Sie haben die typischen Hallen am Flughafen der Stadt verlassen und sind nach Rancho Bernardo, einem n\u00f6rdlichen Stadtteil, gezogen. Das Werk hat noch vor der \u00dcbernahme durch NGC das unbemannte Flugzeug Global Hawk entwickelt und gebaut.\nDas Chemieunternehmen WD-40 Company und das Pharmazieunternehmen Amylin Pharmaceuticals haben ihren Sitz in San Diego.\nFerner sind in San Diego mehrere Schiffswerften beheimatet.\nDie Zahl der Besch\u00e4ftigten lag in der Region San Diego 2003 bei 1.481.400, die Arbeitslosenquote bei 4,3 % (Kalifornien 6,7 %). Die meisten Arbeitnehmer verzeichnet 2004 der Dienstleistungssektor mit 509.500, gefolgt vom Staat mit 206.600, dem Einzelhandel mit 137.000 und der verarbeitenden Industrie mit 103.900 Angestellten.\nDie Metropolregion von San Diego erbrachte 2016 eine Wirtschaftsleistung von 215,3 Milliarden US-Dollar und belegte damit Platz 17 unter den Gro\u00dfr\u00e4umen der USA.", "answer": "Northrop Grumman (NGC)", "sentence": "Die Ryan-Flugzeugwerke, die Charles Lindberghs Flugzeug ''Spirit of St. Louis'' gebaut haben, geh\u00f6ren heute als Ryan Aeronautical Center zum Konzern Northrop Grumman (NGC) .", "paragraph_sentence": "San_Diego == Wirtschaft = = Neben den Streitkr\u00e4ften sind die Telekommunikations- und die Biotechnologieindustrie die wichtigsten Industriezweige; San Diego geh\u00f6rt zu den drei bedeutendsten Biotechnologiezentren der USA. Auch die Erneuerbaren Energien schaffen hier immer mehr Arbeitspl\u00e4tze. Der Aufstieg San Diegos zu einem der wichtigsten Zentren der Telekommunikation ist eng mit Qualcomm verbunden. Die 1985 von Irwin Jacobs gegr\u00fcndete Firma hat ihren Hauptsitz in San Diego und hat ma\u00dfgeblich dazu beigetragen, dass San Diego zur weltweiten \u201eCDMA-Hauptstadt\u201c wurde. Die Ryan-Flugzeugwerke, die Charles Lindberghs Flugzeug ''Spirit of St. Louis'' gebaut haben, geh\u00f6ren heute als Ryan Aeronautical Center zum Konzern Northrop Grumman (NGC) . Sie haben die typischen Hallen am Flughafen der Stadt verlassen und sind nach Rancho Bernardo, einem n\u00f6rdlichen Stadtteil, gezogen. Das Werk hat noch vor der \u00dcbernahme durch NGC das unbemannte Flugzeug Global Hawk entwickelt und gebaut. Das Chemieunternehmen WD-40 Company und das Pharmazieunternehmen Amylin Pharmaceuticals haben ihren Sitz in San Diego. Ferner sind in San Diego mehrere Schiffswerften beheimatet. Die Zahl der Besch\u00e4ftigten lag in der Region San Diego 2003 bei 1.481.400, die Arbeitslosenquote bei 4,3 % (Kalifornien 6,7 %). Die meisten Arbeitnehmer verzeichnet 2004 der Dienstleistungssektor mit 509.500, gefolgt vom Staat mit 206.600, dem Einzelhandel mit 137.000 und der verarbeitenden Industrie mit 103.900 Angestellten. Die Metropolregion von San Diego erbrachte 2016 eine Wirtschaftsleistung von 215,3 Milliarden US-Dollar und belegte damit Platz 17 unter den Gro\u00dfr\u00e4umen der USA.", "paragraph_answer": "San_Diego == Wirtschaft == Neben den Streitkr\u00e4ften sind die Telekommunikations- und die Biotechnologieindustrie die wichtigsten Industriezweige; San Diego geh\u00f6rt zu den drei bedeutendsten Biotechnologiezentren der USA. Auch die Erneuerbaren Energien schaffen hier immer mehr Arbeitspl\u00e4tze. Der Aufstieg San Diegos zu einem der wichtigsten Zentren der Telekommunikation ist eng mit Qualcomm verbunden. Die 1985 von Irwin Jacobs gegr\u00fcndete Firma hat ihren Hauptsitz in San Diego und hat ma\u00dfgeblich dazu beigetragen, dass San Diego zur weltweiten \u201eCDMA-Hauptstadt\u201c wurde. Die Ryan-Flugzeugwerke, die Charles Lindberghs Flugzeug ''Spirit of St. Louis'' gebaut haben, geh\u00f6ren heute als Ryan Aeronautical Center zum Konzern Northrop Grumman (NGC) . Sie haben die typischen Hallen am Flughafen der Stadt verlassen und sind nach Rancho Bernardo, einem n\u00f6rdlichen Stadtteil, gezogen. Das Werk hat noch vor der \u00dcbernahme durch NGC das unbemannte Flugzeug Global Hawk entwickelt und gebaut. Das Chemieunternehmen WD-40 Company und das Pharmazieunternehmen Amylin Pharmaceuticals haben ihren Sitz in San Diego. Ferner sind in San Diego mehrere Schiffswerften beheimatet. Die Zahl der Besch\u00e4ftigten lag in der Region San Diego 2003 bei 1.481.400, die Arbeitslosenquote bei 4,3 % (Kalifornien 6,7 %). Die meisten Arbeitnehmer verzeichnet 2004 der Dienstleistungssektor mit 509.500, gefolgt vom Staat mit 206.600, dem Einzelhandel mit 137.000 und der verarbeitenden Industrie mit 103.900 Angestellten. Die Metropolregion von San Diego erbrachte 2016 eine Wirtschaftsleistung von 215,3 Milliarden US-Dollar und belegte damit Platz 17 unter den Gro\u00dfr\u00e4umen der USA.", "sentence_answer": "Die Ryan-Flugzeugwerke, die Charles Lindberghs Flugzeug ''Spirit of St. Louis'' gebaut haben, geh\u00f6ren heute als Ryan Aeronautical Center zum Konzern Northrop Grumman (NGC) .", "paragraph_id": 37574, "paragraph_question": "question: Wem geh\u00f6rt das Ryan Aeronautical Center?, context: San_Diego\n\n== Wirtschaft ==\nNeben den Streitkr\u00e4ften sind die Telekommunikations- und die Biotechnologieindustrie die wichtigsten Industriezweige; San Diego geh\u00f6rt zu den drei bedeutendsten Biotechnologiezentren der USA. Auch die Erneuerbaren Energien schaffen hier immer mehr Arbeitspl\u00e4tze.\nDer Aufstieg San Diegos zu einem der wichtigsten Zentren der Telekommunikation ist eng mit Qualcomm verbunden. Die 1985 von Irwin Jacobs gegr\u00fcndete Firma hat ihren Hauptsitz in San Diego und hat ma\u00dfgeblich dazu beigetragen, dass San Diego zur weltweiten \u201eCDMA-Hauptstadt\u201c wurde.\nDie Ryan-Flugzeugwerke, die Charles Lindberghs Flugzeug ''Spirit of St. Louis'' gebaut haben, geh\u00f6ren heute als Ryan Aeronautical Center zum Konzern Northrop Grumman (NGC). Sie haben die typischen Hallen am Flughafen der Stadt verlassen und sind nach Rancho Bernardo, einem n\u00f6rdlichen Stadtteil, gezogen. Das Werk hat noch vor der \u00dcbernahme durch NGC das unbemannte Flugzeug Global Hawk entwickelt und gebaut.\nDas Chemieunternehmen WD-40 Company und das Pharmazieunternehmen Amylin Pharmaceuticals haben ihren Sitz in San Diego.\nFerner sind in San Diego mehrere Schiffswerften beheimatet.\nDie Zahl der Besch\u00e4ftigten lag in der Region San Diego 2003 bei 1.481.400, die Arbeitslosenquote bei 4,3 % (Kalifornien 6,7 %). Die meisten Arbeitnehmer verzeichnet 2004 der Dienstleistungssektor mit 509.500, gefolgt vom Staat mit 206.600, dem Einzelhandel mit 137.000 und der verarbeitenden Industrie mit 103.900 Angestellten.\nDie Metropolregion von San Diego erbrachte 2016 eine Wirtschaftsleistung von 215,3 Milliarden US-Dollar und belegte damit Platz 17 unter den Gro\u00dfr\u00e4umen der USA."} -{"question": "Was ist das BIP von San Diego?", "paragraph": "San_Diego\n\n== Wirtschaft ==\nNeben den Streitkr\u00e4ften sind die Telekommunikations- und die Biotechnologieindustrie die wichtigsten Industriezweige; San Diego geh\u00f6rt zu den drei bedeutendsten Biotechnologiezentren der USA. Auch die Erneuerbaren Energien schaffen hier immer mehr Arbeitspl\u00e4tze.\nDer Aufstieg San Diegos zu einem der wichtigsten Zentren der Telekommunikation ist eng mit Qualcomm verbunden. Die 1985 von Irwin Jacobs gegr\u00fcndete Firma hat ihren Hauptsitz in San Diego und hat ma\u00dfgeblich dazu beigetragen, dass San Diego zur weltweiten \u201eCDMA-Hauptstadt\u201c wurde.\nDie Ryan-Flugzeugwerke, die Charles Lindberghs Flugzeug ''Spirit of St. Louis'' gebaut haben, geh\u00f6ren heute als Ryan Aeronautical Center zum Konzern Northrop Grumman (NGC). Sie haben die typischen Hallen am Flughafen der Stadt verlassen und sind nach Rancho Bernardo, einem n\u00f6rdlichen Stadtteil, gezogen. Das Werk hat noch vor der \u00dcbernahme durch NGC das unbemannte Flugzeug Global Hawk entwickelt und gebaut.\nDas Chemieunternehmen WD-40 Company und das Pharmazieunternehmen Amylin Pharmaceuticals haben ihren Sitz in San Diego.\nFerner sind in San Diego mehrere Schiffswerften beheimatet.\nDie Zahl der Besch\u00e4ftigten lag in der Region San Diego 2003 bei 1.481.400, die Arbeitslosenquote bei 4,3 % (Kalifornien 6,7 %). Die meisten Arbeitnehmer verzeichnet 2004 der Dienstleistungssektor mit 509.500, gefolgt vom Staat mit 206.600, dem Einzelhandel mit 137.000 und der verarbeitenden Industrie mit 103.900 Angestellten.\nDie Metropolregion von San Diego erbrachte 2016 eine Wirtschaftsleistung von 215,3 Milliarden US-Dollar und belegte damit Platz 17 unter den Gro\u00dfr\u00e4umen der USA.", "answer": "215,3 Milliarden US-Dollar ", "sentence": "Die Metropolregion von San Diego erbrachte 2016 eine Wirtschaftsleistung von 215,3 Milliarden US-Dollar und belegte damit Platz 17 unter den Gro\u00dfr\u00e4umen der USA", "paragraph_sentence": "San_Diego == Wirtschaft = = Neben den Streitkr\u00e4ften sind die Telekommunikations- und die Biotechnologieindustrie die wichtigsten Industriezweige; San Diego geh\u00f6rt zu den drei bedeutendsten Biotechnologiezentren der USA. Auch die Erneuerbaren Energien schaffen hier immer mehr Arbeitspl\u00e4tze. Der Aufstieg San Diegos zu einem der wichtigsten Zentren der Telekommunikation ist eng mit Qualcomm verbunden. Die 1985 von Irwin Jacobs gegr\u00fcndete Firma hat ihren Hauptsitz in San Diego und hat ma\u00dfgeblich dazu beigetragen, dass San Diego zur weltweiten \u201eCDMA-Hauptstadt\u201c wurde. Die Ryan-Flugzeugwerke, die Charles Lindberghs Flugzeug ''Spirit of St. Louis'' gebaut haben, geh\u00f6ren heute als Ryan Aeronautical Center zum Konzern Northrop Grumman (NGC). Sie haben die typischen Hallen am Flughafen der Stadt verlassen und sind nach Rancho Bernardo, einem n\u00f6rdlichen Stadtteil, gezogen. Das Werk hat noch vor der \u00dcbernahme durch NGC das unbemannte Flugzeug Global Hawk entwickelt und gebaut. Das Chemieunternehmen WD-40 Company und das Pharmazieunternehmen Amylin Pharmaceuticals haben ihren Sitz in San Diego. Ferner sind in San Diego mehrere Schiffswerften beheimatet. Die Zahl der Besch\u00e4ftigten lag in der Region San Diego 2003 bei 1.481.400, die Arbeitslosenquote bei 4,3 % (Kalifornien 6,7 %). Die meisten Arbeitnehmer verzeichnet 2004 der Dienstleistungssektor mit 509.500, gefolgt vom Staat mit 206.600, dem Einzelhandel mit 137.000 und der verarbeitenden Industrie mit 103.900 Angestellten. Die Metropolregion von San Diego erbrachte 2016 eine Wirtschaftsleistung von 215,3 Milliarden US-Dollar und belegte damit Platz 17 unter den Gro\u00dfr\u00e4umen der USA .", "paragraph_answer": "San_Diego == Wirtschaft == Neben den Streitkr\u00e4ften sind die Telekommunikations- und die Biotechnologieindustrie die wichtigsten Industriezweige; San Diego geh\u00f6rt zu den drei bedeutendsten Biotechnologiezentren der USA. Auch die Erneuerbaren Energien schaffen hier immer mehr Arbeitspl\u00e4tze. Der Aufstieg San Diegos zu einem der wichtigsten Zentren der Telekommunikation ist eng mit Qualcomm verbunden. Die 1985 von Irwin Jacobs gegr\u00fcndete Firma hat ihren Hauptsitz in San Diego und hat ma\u00dfgeblich dazu beigetragen, dass San Diego zur weltweiten \u201eCDMA-Hauptstadt\u201c wurde. Die Ryan-Flugzeugwerke, die Charles Lindberghs Flugzeug ''Spirit of St. Louis'' gebaut haben, geh\u00f6ren heute als Ryan Aeronautical Center zum Konzern Northrop Grumman (NGC). Sie haben die typischen Hallen am Flughafen der Stadt verlassen und sind nach Rancho Bernardo, einem n\u00f6rdlichen Stadtteil, gezogen. Das Werk hat noch vor der \u00dcbernahme durch NGC das unbemannte Flugzeug Global Hawk entwickelt und gebaut. Das Chemieunternehmen WD-40 Company und das Pharmazieunternehmen Amylin Pharmaceuticals haben ihren Sitz in San Diego. Ferner sind in San Diego mehrere Schiffswerften beheimatet. Die Zahl der Besch\u00e4ftigten lag in der Region San Diego 2003 bei 1.481.400, die Arbeitslosenquote bei 4,3 % (Kalifornien 6,7 %). Die meisten Arbeitnehmer verzeichnet 2004 der Dienstleistungssektor mit 509.500, gefolgt vom Staat mit 206.600, dem Einzelhandel mit 137.000 und der verarbeitenden Industrie mit 103.900 Angestellten. Die Metropolregion von San Diego erbrachte 2016 eine Wirtschaftsleistung von 215,3 Milliarden US-Dollar und belegte damit Platz 17 unter den Gro\u00dfr\u00e4umen der USA.", "sentence_answer": "Die Metropolregion von San Diego erbrachte 2016 eine Wirtschaftsleistung von 215,3 Milliarden US-Dollar und belegte damit Platz 17 unter den Gro\u00dfr\u00e4umen der USA", "paragraph_id": 37578, "paragraph_question": "question: Was ist das BIP von San Diego?, context: San_Diego\n\n== Wirtschaft ==\nNeben den Streitkr\u00e4ften sind die Telekommunikations- und die Biotechnologieindustrie die wichtigsten Industriezweige; San Diego geh\u00f6rt zu den drei bedeutendsten Biotechnologiezentren der USA. Auch die Erneuerbaren Energien schaffen hier immer mehr Arbeitspl\u00e4tze.\nDer Aufstieg San Diegos zu einem der wichtigsten Zentren der Telekommunikation ist eng mit Qualcomm verbunden. Die 1985 von Irwin Jacobs gegr\u00fcndete Firma hat ihren Hauptsitz in San Diego und hat ma\u00dfgeblich dazu beigetragen, dass San Diego zur weltweiten \u201eCDMA-Hauptstadt\u201c wurde.\nDie Ryan-Flugzeugwerke, die Charles Lindberghs Flugzeug ''Spirit of St. Louis'' gebaut haben, geh\u00f6ren heute als Ryan Aeronautical Center zum Konzern Northrop Grumman (NGC). Sie haben die typischen Hallen am Flughafen der Stadt verlassen und sind nach Rancho Bernardo, einem n\u00f6rdlichen Stadtteil, gezogen. Das Werk hat noch vor der \u00dcbernahme durch NGC das unbemannte Flugzeug Global Hawk entwickelt und gebaut.\nDas Chemieunternehmen WD-40 Company und das Pharmazieunternehmen Amylin Pharmaceuticals haben ihren Sitz in San Diego.\nFerner sind in San Diego mehrere Schiffswerften beheimatet.\nDie Zahl der Besch\u00e4ftigten lag in der Region San Diego 2003 bei 1.481.400, die Arbeitslosenquote bei 4,3 % (Kalifornien 6,7 %). Die meisten Arbeitnehmer verzeichnet 2004 der Dienstleistungssektor mit 509.500, gefolgt vom Staat mit 206.600, dem Einzelhandel mit 137.000 und der verarbeitenden Industrie mit 103.900 Angestellten.\nDie Metropolregion von San Diego erbrachte 2016 eine Wirtschaftsleistung von 215,3 Milliarden US-Dollar und belegte damit Platz 17 unter den Gro\u00dfr\u00e4umen der USA."} -{"question": "Welcher Konflikt besteht zwischen Armenien und Aserbaidschan?", "paragraph": "Armenien\n\n==== Verh\u00e4ltnis zu Aserbaidschan ====\nDie Beziehungen zu Aserbaidschan sind durch den Konflikt um Bergkarabach belastet. Armenien befindet sich in einer lang dauernden Auseinandersetzung mit der Nachbarrepublik Aserbaidschan um jenes mehrheitlich von Armeniern bewohnte Gebiet in der vormaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik. Die ehemalige Autonome Oblast Bergkarabach erkl\u00e4rte sich 1991 f\u00fcr unabh\u00e4ngig und nennt sich heute Republik Arzach, ist jedoch international nicht anerkannt. Es starben in diesem Konflikt sch\u00e4tzungsweise 17.500 Armenier und 25.500 Aserbaidschaner. Zu Fl\u00fcchtlingen wurden 200.000 bis 250.000 Aserbaidschaner aus Armenien, rund 40.000 aus Bergkarabach und knapp 540.000 aus den umliegenden Gebieten sowie rund 500.000 Menschen aus Aserbaidschan, davon allein bis 1991 350.000 Armenier aus Aserbaidschan. Etwa 12.000\u00a0km\u00b2 (13,62 % der Fl\u00e4che der ehemaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik) sind unter der Kontrolle der Republik Arzach und armenischer Streitkr\u00e4fte. Einige von armenischem Gebiet umgebene aserbaidschanische Exklaven, wie z.\u00a0B. K\u0259rki, sind zudem von Armenien besetzt; armenische Exklaven wie Arzwaschen wiederum von Aserbaidschan.\nSeit einem Waffenstillstand im Mai 1994 hat sich die Situation nicht wesentlich verbessert. Bis heute gibt es keinen Durchbruch in der Beziehung zwischen Armenien und Aserbaidschan, ein Zustand, der die wirtschaftliche Entwicklung Armeniens negativ beeinflusst. Die beiden Staaten pflegen deshalb auch derzeit keine diplomatischen Beziehungen und befinden sich heute noch im Kriegszustand. Auch die Einreise und der Transit armenischer Staatsb\u00fcrger und aller anderen ausl\u00e4ndischen Staatsb\u00fcrger armenischer Abstammung oder mit armenisch klingenden Namen werden von Aserbaidschan nicht gestattet.", "answer": "Konflikt um Bergkarabach", "sentence": "Die Beziehungen zu Aserbaidschan sind durch den Konflikt um Bergkarabach belastet.", "paragraph_sentence": "Armenien == == Verh\u00e4ltnis zu Aserbaidschan == = = Die Beziehungen zu Aserbaidschan sind durch den Konflikt um Bergkarabach belastet. Armenien befindet sich in einer lang dauernden Auseinandersetzung mit der Nachbarrepublik Aserbaidschan um jenes mehrheitlich von Armeniern bewohnte Gebiet in der vormaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik. Die ehemalige Autonome Oblast Bergkarabach erkl\u00e4rte sich 1991 f\u00fcr unabh\u00e4ngig und nennt sich heute Republik Arzach, ist jedoch international nicht anerkannt. Es starben in diesem Konflikt sch\u00e4tzungsweise 17.500 Armenier und 25.500 Aserbaidschaner. Zu Fl\u00fcchtlingen wurden 200.000 bis 250.000 Aserbaidschaner aus Armenien, rund 40.000 aus Bergkarabach und knapp 540.000 aus den umliegenden Gebieten sowie rund 500.000 Menschen aus Aserbaidschan, davon allein bis 1991 350.000 Armenier aus Aserbaidschan. Etwa 12.000 km\u00b2 (13,62 % der Fl\u00e4che der ehemaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik) sind unter der Kontrolle der Republik Arzach und armenischer Streitkr\u00e4fte. Einige von armenischem Gebiet umgebene aserbaidschanische Exklaven, wie z. B. K\u0259rki, sind zudem von Armenien besetzt; armenische Exklaven wie Arzwaschen wiederum von Aserbaidschan. Seit einem Waffenstillstand im Mai 1994 hat sich die Situation nicht wesentlich verbessert. Bis heute gibt es keinen Durchbruch in der Beziehung zwischen Armenien und Aserbaidschan, ein Zustand, der die wirtschaftliche Entwicklung Armeniens negativ beeinflusst. Die beiden Staaten pflegen deshalb auch derzeit keine diplomatischen Beziehungen und befinden sich heute noch im Kriegszustand. Auch die Einreise und der Transit armenischer Staatsb\u00fcrger und aller anderen ausl\u00e4ndischen Staatsb\u00fcrger armenischer Abstammung oder mit armenisch klingenden Namen werden von Aserbaidschan nicht gestattet.", "paragraph_answer": "Armenien ==== Verh\u00e4ltnis zu Aserbaidschan ==== Die Beziehungen zu Aserbaidschan sind durch den Konflikt um Bergkarabach belastet. Armenien befindet sich in einer lang dauernden Auseinandersetzung mit der Nachbarrepublik Aserbaidschan um jenes mehrheitlich von Armeniern bewohnte Gebiet in der vormaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik. Die ehemalige Autonome Oblast Bergkarabach erkl\u00e4rte sich 1991 f\u00fcr unabh\u00e4ngig und nennt sich heute Republik Arzach, ist jedoch international nicht anerkannt. Es starben in diesem Konflikt sch\u00e4tzungsweise 17.500 Armenier und 25.500 Aserbaidschaner. Zu Fl\u00fcchtlingen wurden 200.000 bis 250.000 Aserbaidschaner aus Armenien, rund 40.000 aus Bergkarabach und knapp 540.000 aus den umliegenden Gebieten sowie rund 500.000 Menschen aus Aserbaidschan, davon allein bis 1991 350.000 Armenier aus Aserbaidschan. Etwa 12.000 km\u00b2 (13,62 % der Fl\u00e4che der ehemaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik) sind unter der Kontrolle der Republik Arzach und armenischer Streitkr\u00e4fte. Einige von armenischem Gebiet umgebene aserbaidschanische Exklaven, wie z. B. K\u0259rki, sind zudem von Armenien besetzt; armenische Exklaven wie Arzwaschen wiederum von Aserbaidschan. Seit einem Waffenstillstand im Mai 1994 hat sich die Situation nicht wesentlich verbessert. Bis heute gibt es keinen Durchbruch in der Beziehung zwischen Armenien und Aserbaidschan, ein Zustand, der die wirtschaftliche Entwicklung Armeniens negativ beeinflusst. Die beiden Staaten pflegen deshalb auch derzeit keine diplomatischen Beziehungen und befinden sich heute noch im Kriegszustand. Auch die Einreise und der Transit armenischer Staatsb\u00fcrger und aller anderen ausl\u00e4ndischen Staatsb\u00fcrger armenischer Abstammung oder mit armenisch klingenden Namen werden von Aserbaidschan nicht gestattet.", "sentence_answer": "Die Beziehungen zu Aserbaidschan sind durch den Konflikt um Bergkarabach belastet.", "paragraph_id": 37580, "paragraph_question": "question: Welcher Konflikt besteht zwischen Armenien und Aserbaidschan?, context: Armenien\n\n==== Verh\u00e4ltnis zu Aserbaidschan ====\nDie Beziehungen zu Aserbaidschan sind durch den Konflikt um Bergkarabach belastet. Armenien befindet sich in einer lang dauernden Auseinandersetzung mit der Nachbarrepublik Aserbaidschan um jenes mehrheitlich von Armeniern bewohnte Gebiet in der vormaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik. Die ehemalige Autonome Oblast Bergkarabach erkl\u00e4rte sich 1991 f\u00fcr unabh\u00e4ngig und nennt sich heute Republik Arzach, ist jedoch international nicht anerkannt. Es starben in diesem Konflikt sch\u00e4tzungsweise 17.500 Armenier und 25.500 Aserbaidschaner. Zu Fl\u00fcchtlingen wurden 200.000 bis 250.000 Aserbaidschaner aus Armenien, rund 40.000 aus Bergkarabach und knapp 540.000 aus den umliegenden Gebieten sowie rund 500.000 Menschen aus Aserbaidschan, davon allein bis 1991 350.000 Armenier aus Aserbaidschan. Etwa 12.000\u00a0km\u00b2 (13,62 % der Fl\u00e4che der ehemaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik) sind unter der Kontrolle der Republik Arzach und armenischer Streitkr\u00e4fte. Einige von armenischem Gebiet umgebene aserbaidschanische Exklaven, wie z.\u00a0B. K\u0259rki, sind zudem von Armenien besetzt; armenische Exklaven wie Arzwaschen wiederum von Aserbaidschan.\nSeit einem Waffenstillstand im Mai 1994 hat sich die Situation nicht wesentlich verbessert. Bis heute gibt es keinen Durchbruch in der Beziehung zwischen Armenien und Aserbaidschan, ein Zustand, der die wirtschaftliche Entwicklung Armeniens negativ beeinflusst. Die beiden Staaten pflegen deshalb auch derzeit keine diplomatischen Beziehungen und befinden sich heute noch im Kriegszustand. Auch die Einreise und der Transit armenischer Staatsb\u00fcrger und aller anderen ausl\u00e4ndischen Staatsb\u00fcrger armenischer Abstammung oder mit armenisch klingenden Namen werden von Aserbaidschan nicht gestattet."} -{"question": "Was ist Berg Karabach?", "paragraph": "Armenien\n\n==== Verh\u00e4ltnis zu Aserbaidschan ====\nDie Beziehungen zu Aserbaidschan sind durch den Konflikt um Bergkarabach belastet. Armenien befindet sich in einer lang dauernden Auseinandersetzung mit der Nachbarrepublik Aserbaidschan um jenes mehrheitlich von Armeniern bewohnte Gebiet in der vormaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik. Die ehemalige Autonome Oblast Bergkarabach erkl\u00e4rte sich 1991 f\u00fcr unabh\u00e4ngig und nennt sich heute Republik Arzach, ist jedoch international nicht anerkannt. Es starben in diesem Konflikt sch\u00e4tzungsweise 17.500 Armenier und 25.500 Aserbaidschaner. Zu Fl\u00fcchtlingen wurden 200.000 bis 250.000 Aserbaidschaner aus Armenien, rund 40.000 aus Bergkarabach und knapp 540.000 aus den umliegenden Gebieten sowie rund 500.000 Menschen aus Aserbaidschan, davon allein bis 1991 350.000 Armenier aus Aserbaidschan. Etwa 12.000\u00a0km\u00b2 (13,62 % der Fl\u00e4che der ehemaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik) sind unter der Kontrolle der Republik Arzach und armenischer Streitkr\u00e4fte. Einige von armenischem Gebiet umgebene aserbaidschanische Exklaven, wie z.\u00a0B. K\u0259rki, sind zudem von Armenien besetzt; armenische Exklaven wie Arzwaschen wiederum von Aserbaidschan.\nSeit einem Waffenstillstand im Mai 1994 hat sich die Situation nicht wesentlich verbessert. Bis heute gibt es keinen Durchbruch in der Beziehung zwischen Armenien und Aserbaidschan, ein Zustand, der die wirtschaftliche Entwicklung Armeniens negativ beeinflusst. Die beiden Staaten pflegen deshalb auch derzeit keine diplomatischen Beziehungen und befinden sich heute noch im Kriegszustand. Auch die Einreise und der Transit armenischer Staatsb\u00fcrger und aller anderen ausl\u00e4ndischen Staatsb\u00fcrger armenischer Abstammung oder mit armenisch klingenden Namen werden von Aserbaidschan nicht gestattet.", "answer": " mehrheitlich von Armeniern bewohnte Gebiet in der vormaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik. Die ehemalige Autonome Oblast Bergkarabach erkl\u00e4rte sich 1991 f\u00fcr unabh\u00e4ngig und nennt sich heute Republik Arzach, ist jedoch international nicht anerkannt.", "sentence": "Armenien befindet sich in einer lang dauernden Auseinandersetzung mit der Nachbarrepublik Aserbaidschan um jenes mehrheitlich von Armeniern bewohnte Gebiet in der vormaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik. Die ehemalige Autonome Oblast Bergkarabach erkl\u00e4rte sich 1991 f\u00fcr unabh\u00e4ngig und nennt sich heute Republik Arzach, ist jedoch international nicht anerkannt. Es starben in diesem Konflikt sch\u00e4tzungsweise 17.500 Armenier und 25.500 Aserbaidschaner.", "paragraph_sentence": "Armenien == == Verh\u00e4ltnis zu Aserbaidschan == = = Die Beziehungen zu Aserbaidschan sind durch den Konflikt um Bergkarabach belastet. Armenien befindet sich in einer lang dauernden Auseinandersetzung mit der Nachbarrepublik Aserbaidschan um jenes mehrheitlich von Armeniern bewohnte Gebiet in der vormaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik. Die ehemalige Autonome Oblast Bergkarabach erkl\u00e4rte sich 1991 f\u00fcr unabh\u00e4ngig und nennt sich heute Republik Arzach, ist jedoch international nicht anerkannt. Es starben in diesem Konflikt sch\u00e4tzungsweise 17.500 Armenier und 25.500 Aserbaidschaner. Zu Fl\u00fcchtlingen wurden 200.000 bis 250.000 Aserbaidschaner aus Armenien, rund 40.000 aus Bergkarabach und knapp 540.000 aus den umliegenden Gebieten sowie rund 500.000 Menschen aus Aserbaidschan, davon allein bis 1991 350.000 Armenier aus Aserbaidschan. Etwa 12.000 km\u00b2 (13,62 % der Fl\u00e4che der ehemaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik) sind unter der Kontrolle der Republik Arzach und armenischer Streitkr\u00e4fte. Einige von armenischem Gebiet umgebene aserbaidschanische Exklaven, wie z. B. K\u0259rki, sind zudem von Armenien besetzt; armenische Exklaven wie Arzwaschen wiederum von Aserbaidschan. Seit einem Waffenstillstand im Mai 1994 hat sich die Situation nicht wesentlich verbessert. Bis heute gibt es keinen Durchbruch in der Beziehung zwischen Armenien und Aserbaidschan, ein Zustand, der die wirtschaftliche Entwicklung Armeniens negativ beeinflusst. Die beiden Staaten pflegen deshalb auch derzeit keine diplomatischen Beziehungen und befinden sich heute noch im Kriegszustand. Auch die Einreise und der Transit armenischer Staatsb\u00fcrger und aller anderen ausl\u00e4ndischen Staatsb\u00fcrger armenischer Abstammung oder mit armenisch klingenden Namen werden von Aserbaidschan nicht gestattet.", "paragraph_answer": "Armenien ==== Verh\u00e4ltnis zu Aserbaidschan ==== Die Beziehungen zu Aserbaidschan sind durch den Konflikt um Bergkarabach belastet. Armenien befindet sich in einer lang dauernden Auseinandersetzung mit der Nachbarrepublik Aserbaidschan um jenes mehrheitlich von Armeniern bewohnte Gebiet in der vormaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik. Die ehemalige Autonome Oblast Bergkarabach erkl\u00e4rte sich 1991 f\u00fcr unabh\u00e4ngig und nennt sich heute Republik Arzach, ist jedoch international nicht anerkannt. Es starben in diesem Konflikt sch\u00e4tzungsweise 17.500 Armenier und 25.500 Aserbaidschaner. Zu Fl\u00fcchtlingen wurden 200.000 bis 250.000 Aserbaidschaner aus Armenien, rund 40.000 aus Bergkarabach und knapp 540.000 aus den umliegenden Gebieten sowie rund 500.000 Menschen aus Aserbaidschan, davon allein bis 1991 350.000 Armenier aus Aserbaidschan. Etwa 12.000 km\u00b2 (13,62 % der Fl\u00e4che der ehemaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik) sind unter der Kontrolle der Republik Arzach und armenischer Streitkr\u00e4fte. Einige von armenischem Gebiet umgebene aserbaidschanische Exklaven, wie z. B. K\u0259rki, sind zudem von Armenien besetzt; armenische Exklaven wie Arzwaschen wiederum von Aserbaidschan. Seit einem Waffenstillstand im Mai 1994 hat sich die Situation nicht wesentlich verbessert. Bis heute gibt es keinen Durchbruch in der Beziehung zwischen Armenien und Aserbaidschan, ein Zustand, der die wirtschaftliche Entwicklung Armeniens negativ beeinflusst. Die beiden Staaten pflegen deshalb auch derzeit keine diplomatischen Beziehungen und befinden sich heute noch im Kriegszustand. Auch die Einreise und der Transit armenischer Staatsb\u00fcrger und aller anderen ausl\u00e4ndischen Staatsb\u00fcrger armenischer Abstammung oder mit armenisch klingenden Namen werden von Aserbaidschan nicht gestattet.", "sentence_answer": "Armenien befindet sich in einer lang dauernden Auseinandersetzung mit der Nachbarrepublik Aserbaidschan um jenes mehrheitlich von Armeniern bewohnte Gebiet in der vormaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik. Die ehemalige Autonome Oblast Bergkarabach erkl\u00e4rte sich 1991 f\u00fcr unabh\u00e4ngig und nennt sich heute Republik Arzach, ist jedoch international nicht anerkannt. Es starben in diesem Konflikt sch\u00e4tzungsweise 17.500 Armenier und 25.500 Aserbaidschaner.", "paragraph_id": 37581, "paragraph_question": "question: Was ist Berg Karabach?, context: Armenien\n\n==== Verh\u00e4ltnis zu Aserbaidschan ====\nDie Beziehungen zu Aserbaidschan sind durch den Konflikt um Bergkarabach belastet. Armenien befindet sich in einer lang dauernden Auseinandersetzung mit der Nachbarrepublik Aserbaidschan um jenes mehrheitlich von Armeniern bewohnte Gebiet in der vormaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik. Die ehemalige Autonome Oblast Bergkarabach erkl\u00e4rte sich 1991 f\u00fcr unabh\u00e4ngig und nennt sich heute Republik Arzach, ist jedoch international nicht anerkannt. Es starben in diesem Konflikt sch\u00e4tzungsweise 17.500 Armenier und 25.500 Aserbaidschaner. Zu Fl\u00fcchtlingen wurden 200.000 bis 250.000 Aserbaidschaner aus Armenien, rund 40.000 aus Bergkarabach und knapp 540.000 aus den umliegenden Gebieten sowie rund 500.000 Menschen aus Aserbaidschan, davon allein bis 1991 350.000 Armenier aus Aserbaidschan. Etwa 12.000\u00a0km\u00b2 (13,62 % der Fl\u00e4che der ehemaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik) sind unter der Kontrolle der Republik Arzach und armenischer Streitkr\u00e4fte. Einige von armenischem Gebiet umgebene aserbaidschanische Exklaven, wie z.\u00a0B. K\u0259rki, sind zudem von Armenien besetzt; armenische Exklaven wie Arzwaschen wiederum von Aserbaidschan.\nSeit einem Waffenstillstand im Mai 1994 hat sich die Situation nicht wesentlich verbessert. Bis heute gibt es keinen Durchbruch in der Beziehung zwischen Armenien und Aserbaidschan, ein Zustand, der die wirtschaftliche Entwicklung Armeniens negativ beeinflusst. Die beiden Staaten pflegen deshalb auch derzeit keine diplomatischen Beziehungen und befinden sich heute noch im Kriegszustand. Auch die Einreise und der Transit armenischer Staatsb\u00fcrger und aller anderen ausl\u00e4ndischen Staatsb\u00fcrger armenischer Abstammung oder mit armenisch klingenden Namen werden von Aserbaidschan nicht gestattet."} -{"question": "Wie viele Todesopfer gibt es in dem Konflikt um Berg Karabach?", "paragraph": "Armenien\n\n==== Verh\u00e4ltnis zu Aserbaidschan ====\nDie Beziehungen zu Aserbaidschan sind durch den Konflikt um Bergkarabach belastet. Armenien befindet sich in einer lang dauernden Auseinandersetzung mit der Nachbarrepublik Aserbaidschan um jenes mehrheitlich von Armeniern bewohnte Gebiet in der vormaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik. Die ehemalige Autonome Oblast Bergkarabach erkl\u00e4rte sich 1991 f\u00fcr unabh\u00e4ngig und nennt sich heute Republik Arzach, ist jedoch international nicht anerkannt. Es starben in diesem Konflikt sch\u00e4tzungsweise 17.500 Armenier und 25.500 Aserbaidschaner. Zu Fl\u00fcchtlingen wurden 200.000 bis 250.000 Aserbaidschaner aus Armenien, rund 40.000 aus Bergkarabach und knapp 540.000 aus den umliegenden Gebieten sowie rund 500.000 Menschen aus Aserbaidschan, davon allein bis 1991 350.000 Armenier aus Aserbaidschan. Etwa 12.000\u00a0km\u00b2 (13,62 % der Fl\u00e4che der ehemaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik) sind unter der Kontrolle der Republik Arzach und armenischer Streitkr\u00e4fte. Einige von armenischem Gebiet umgebene aserbaidschanische Exklaven, wie z.\u00a0B. K\u0259rki, sind zudem von Armenien besetzt; armenische Exklaven wie Arzwaschen wiederum von Aserbaidschan.\nSeit einem Waffenstillstand im Mai 1994 hat sich die Situation nicht wesentlich verbessert. Bis heute gibt es keinen Durchbruch in der Beziehung zwischen Armenien und Aserbaidschan, ein Zustand, der die wirtschaftliche Entwicklung Armeniens negativ beeinflusst. Die beiden Staaten pflegen deshalb auch derzeit keine diplomatischen Beziehungen und befinden sich heute noch im Kriegszustand. Auch die Einreise und der Transit armenischer Staatsb\u00fcrger und aller anderen ausl\u00e4ndischen Staatsb\u00fcrger armenischer Abstammung oder mit armenisch klingenden Namen werden von Aserbaidschan nicht gestattet.", "answer": "Es starben in diesem Konflikt sch\u00e4tzungsweise 17.500 Armenier und 25.500 Aserbaidschaner.", "sentence": "Es starben in diesem Konflikt sch\u00e4tzungsweise 17.500 Armenier und 25.500 Aserbaidschaner. ", "paragraph_sentence": "Armenien == == Verh\u00e4ltnis zu Aserbaidschan == = = Die Beziehungen zu Aserbaidschan sind durch den Konflikt um Bergkarabach belastet. Armenien befindet sich in einer lang dauernden Auseinandersetzung mit der Nachbarrepublik Aserbaidschan um jenes mehrheitlich von Armeniern bewohnte Gebiet in der vormaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik. Die ehemalige Autonome Oblast Bergkarabach erkl\u00e4rte sich 1991 f\u00fcr unabh\u00e4ngig und nennt sich heute Republik Arzach, ist jedoch international nicht anerkannt. Es starben in diesem Konflikt sch\u00e4tzungsweise 17.500 Armenier und 25.500 Aserbaidschaner. Zu Fl\u00fcchtlingen wurden 200.000 bis 250.000 Aserbaidschaner aus Armenien, rund 40.000 aus Bergkarabach und knapp 540.000 aus den umliegenden Gebieten sowie rund 500.000 Menschen aus Aserbaidschan, davon allein bis 1991 350.000 Armenier aus Aserbaidschan. Etwa 12.000 km\u00b2 (13,62 % der Fl\u00e4che der ehemaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik) sind unter der Kontrolle der Republik Arzach und armenischer Streitkr\u00e4fte. Einige von armenischem Gebiet umgebene aserbaidschanische Exklaven, wie z. B. K\u0259rki, sind zudem von Armenien besetzt; armenische Exklaven wie Arzwaschen wiederum von Aserbaidschan. Seit einem Waffenstillstand im Mai 1994 hat sich die Situation nicht wesentlich verbessert. Bis heute gibt es keinen Durchbruch in der Beziehung zwischen Armenien und Aserbaidschan, ein Zustand, der die wirtschaftliche Entwicklung Armeniens negativ beeinflusst. Die beiden Staaten pflegen deshalb auch derzeit keine diplomatischen Beziehungen und befinden sich heute noch im Kriegszustand. Auch die Einreise und der Transit armenischer Staatsb\u00fcrger und aller anderen ausl\u00e4ndischen Staatsb\u00fcrger armenischer Abstammung oder mit armenisch klingenden Namen werden von Aserbaidschan nicht gestattet.", "paragraph_answer": "Armenien ==== Verh\u00e4ltnis zu Aserbaidschan ==== Die Beziehungen zu Aserbaidschan sind durch den Konflikt um Bergkarabach belastet. Armenien befindet sich in einer lang dauernden Auseinandersetzung mit der Nachbarrepublik Aserbaidschan um jenes mehrheitlich von Armeniern bewohnte Gebiet in der vormaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik. Die ehemalige Autonome Oblast Bergkarabach erkl\u00e4rte sich 1991 f\u00fcr unabh\u00e4ngig und nennt sich heute Republik Arzach, ist jedoch international nicht anerkannt. Es starben in diesem Konflikt sch\u00e4tzungsweise 17.500 Armenier und 25.500 Aserbaidschaner. Zu Fl\u00fcchtlingen wurden 200.000 bis 250.000 Aserbaidschaner aus Armenien, rund 40.000 aus Bergkarabach und knapp 540.000 aus den umliegenden Gebieten sowie rund 500.000 Menschen aus Aserbaidschan, davon allein bis 1991 350.000 Armenier aus Aserbaidschan. Etwa 12.000 km\u00b2 (13,62 % der Fl\u00e4che der ehemaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik) sind unter der Kontrolle der Republik Arzach und armenischer Streitkr\u00e4fte. Einige von armenischem Gebiet umgebene aserbaidschanische Exklaven, wie z. B. K\u0259rki, sind zudem von Armenien besetzt; armenische Exklaven wie Arzwaschen wiederum von Aserbaidschan. Seit einem Waffenstillstand im Mai 1994 hat sich die Situation nicht wesentlich verbessert. Bis heute gibt es keinen Durchbruch in der Beziehung zwischen Armenien und Aserbaidschan, ein Zustand, der die wirtschaftliche Entwicklung Armeniens negativ beeinflusst. Die beiden Staaten pflegen deshalb auch derzeit keine diplomatischen Beziehungen und befinden sich heute noch im Kriegszustand. Auch die Einreise und der Transit armenischer Staatsb\u00fcrger und aller anderen ausl\u00e4ndischen Staatsb\u00fcrger armenischer Abstammung oder mit armenisch klingenden Namen werden von Aserbaidschan nicht gestattet.", "sentence_answer": " Es starben in diesem Konflikt sch\u00e4tzungsweise 17.500 Armenier und 25.500 Aserbaidschaner. ", "paragraph_id": 37582, "paragraph_question": "question: Wie viele Todesopfer gibt es in dem Konflikt um Berg Karabach?, context: Armenien\n\n==== Verh\u00e4ltnis zu Aserbaidschan ====\nDie Beziehungen zu Aserbaidschan sind durch den Konflikt um Bergkarabach belastet. Armenien befindet sich in einer lang dauernden Auseinandersetzung mit der Nachbarrepublik Aserbaidschan um jenes mehrheitlich von Armeniern bewohnte Gebiet in der vormaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik. Die ehemalige Autonome Oblast Bergkarabach erkl\u00e4rte sich 1991 f\u00fcr unabh\u00e4ngig und nennt sich heute Republik Arzach, ist jedoch international nicht anerkannt. Es starben in diesem Konflikt sch\u00e4tzungsweise 17.500 Armenier und 25.500 Aserbaidschaner. Zu Fl\u00fcchtlingen wurden 200.000 bis 250.000 Aserbaidschaner aus Armenien, rund 40.000 aus Bergkarabach und knapp 540.000 aus den umliegenden Gebieten sowie rund 500.000 Menschen aus Aserbaidschan, davon allein bis 1991 350.000 Armenier aus Aserbaidschan. Etwa 12.000\u00a0km\u00b2 (13,62 % der Fl\u00e4che der ehemaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik) sind unter der Kontrolle der Republik Arzach und armenischer Streitkr\u00e4fte. Einige von armenischem Gebiet umgebene aserbaidschanische Exklaven, wie z.\u00a0B. K\u0259rki, sind zudem von Armenien besetzt; armenische Exklaven wie Arzwaschen wiederum von Aserbaidschan.\nSeit einem Waffenstillstand im Mai 1994 hat sich die Situation nicht wesentlich verbessert. Bis heute gibt es keinen Durchbruch in der Beziehung zwischen Armenien und Aserbaidschan, ein Zustand, der die wirtschaftliche Entwicklung Armeniens negativ beeinflusst. Die beiden Staaten pflegen deshalb auch derzeit keine diplomatischen Beziehungen und befinden sich heute noch im Kriegszustand. Auch die Einreise und der Transit armenischer Staatsb\u00fcrger und aller anderen ausl\u00e4ndischen Staatsb\u00fcrger armenischer Abstammung oder mit armenisch klingenden Namen werden von Aserbaidschan nicht gestattet."} -{"question": "Wie sind die Beziehungen zwischen Armenien und Aserbaidschan?", "paragraph": "Armenien\n\n==== Verh\u00e4ltnis zu Aserbaidschan ====\nDie Beziehungen zu Aserbaidschan sind durch den Konflikt um Bergkarabach belastet. Armenien befindet sich in einer lang dauernden Auseinandersetzung mit der Nachbarrepublik Aserbaidschan um jenes mehrheitlich von Armeniern bewohnte Gebiet in der vormaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik. Die ehemalige Autonome Oblast Bergkarabach erkl\u00e4rte sich 1991 f\u00fcr unabh\u00e4ngig und nennt sich heute Republik Arzach, ist jedoch international nicht anerkannt. Es starben in diesem Konflikt sch\u00e4tzungsweise 17.500 Armenier und 25.500 Aserbaidschaner. Zu Fl\u00fcchtlingen wurden 200.000 bis 250.000 Aserbaidschaner aus Armenien, rund 40.000 aus Bergkarabach und knapp 540.000 aus den umliegenden Gebieten sowie rund 500.000 Menschen aus Aserbaidschan, davon allein bis 1991 350.000 Armenier aus Aserbaidschan. Etwa 12.000\u00a0km\u00b2 (13,62 % der Fl\u00e4che der ehemaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik) sind unter der Kontrolle der Republik Arzach und armenischer Streitkr\u00e4fte. Einige von armenischem Gebiet umgebene aserbaidschanische Exklaven, wie z.\u00a0B. K\u0259rki, sind zudem von Armenien besetzt; armenische Exklaven wie Arzwaschen wiederum von Aserbaidschan.\nSeit einem Waffenstillstand im Mai 1994 hat sich die Situation nicht wesentlich verbessert. Bis heute gibt es keinen Durchbruch in der Beziehung zwischen Armenien und Aserbaidschan, ein Zustand, der die wirtschaftliche Entwicklung Armeniens negativ beeinflusst. Die beiden Staaten pflegen deshalb auch derzeit keine diplomatischen Beziehungen und befinden sich heute noch im Kriegszustand. Auch die Einreise und der Transit armenischer Staatsb\u00fcrger und aller anderen ausl\u00e4ndischen Staatsb\u00fcrger armenischer Abstammung oder mit armenisch klingenden Namen werden von Aserbaidschan nicht gestattet.", "answer": "Die beiden Staaten pflegen deshalb auch derzeit keine diplomatischen Beziehungen und befinden sich heute noch im Kriegszustand.", "sentence": "Die beiden Staaten pflegen deshalb auch derzeit keine diplomatischen Beziehungen und befinden sich heute noch im Kriegszustand. ", "paragraph_sentence": "Armenien == == Verh\u00e4ltnis zu Aserbaidschan == = = Die Beziehungen zu Aserbaidschan sind durch den Konflikt um Bergkarabach belastet. Armenien befindet sich in einer lang dauernden Auseinandersetzung mit der Nachbarrepublik Aserbaidschan um jenes mehrheitlich von Armeniern bewohnte Gebiet in der vormaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik. Die ehemalige Autonome Oblast Bergkarabach erkl\u00e4rte sich 1991 f\u00fcr unabh\u00e4ngig und nennt sich heute Republik Arzach, ist jedoch international nicht anerkannt. Es starben in diesem Konflikt sch\u00e4tzungsweise 17.500 Armenier und 25.500 Aserbaidschaner. Zu Fl\u00fcchtlingen wurden 200.000 bis 250.000 Aserbaidschaner aus Armenien, rund 40.000 aus Bergkarabach und knapp 540.000 aus den umliegenden Gebieten sowie rund 500.000 Menschen aus Aserbaidschan, davon allein bis 1991 350.000 Armenier aus Aserbaidschan. Etwa 12.000 km\u00b2 (13,62 % der Fl\u00e4che der ehemaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik) sind unter der Kontrolle der Republik Arzach und armenischer Streitkr\u00e4fte. Einige von armenischem Gebiet umgebene aserbaidschanische Exklaven, wie z. B. K\u0259rki, sind zudem von Armenien besetzt; armenische Exklaven wie Arzwaschen wiederum von Aserbaidschan. Seit einem Waffenstillstand im Mai 1994 hat sich die Situation nicht wesentlich verbessert. Bis heute gibt es keinen Durchbruch in der Beziehung zwischen Armenien und Aserbaidschan, ein Zustand, der die wirtschaftliche Entwicklung Armeniens negativ beeinflusst. Die beiden Staaten pflegen deshalb auch derzeit keine diplomatischen Beziehungen und befinden sich heute noch im Kriegszustand. Auch die Einreise und der Transit armenischer Staatsb\u00fcrger und aller anderen ausl\u00e4ndischen Staatsb\u00fcrger armenischer Abstammung oder mit armenisch klingenden Namen werden von Aserbaidschan nicht gestattet.", "paragraph_answer": "Armenien ==== Verh\u00e4ltnis zu Aserbaidschan ==== Die Beziehungen zu Aserbaidschan sind durch den Konflikt um Bergkarabach belastet. Armenien befindet sich in einer lang dauernden Auseinandersetzung mit der Nachbarrepublik Aserbaidschan um jenes mehrheitlich von Armeniern bewohnte Gebiet in der vormaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik. Die ehemalige Autonome Oblast Bergkarabach erkl\u00e4rte sich 1991 f\u00fcr unabh\u00e4ngig und nennt sich heute Republik Arzach, ist jedoch international nicht anerkannt. Es starben in diesem Konflikt sch\u00e4tzungsweise 17.500 Armenier und 25.500 Aserbaidschaner. Zu Fl\u00fcchtlingen wurden 200.000 bis 250.000 Aserbaidschaner aus Armenien, rund 40.000 aus Bergkarabach und knapp 540.000 aus den umliegenden Gebieten sowie rund 500.000 Menschen aus Aserbaidschan, davon allein bis 1991 350.000 Armenier aus Aserbaidschan. Etwa 12.000 km\u00b2 (13,62 % der Fl\u00e4che der ehemaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik) sind unter der Kontrolle der Republik Arzach und armenischer Streitkr\u00e4fte. Einige von armenischem Gebiet umgebene aserbaidschanische Exklaven, wie z. B. K\u0259rki, sind zudem von Armenien besetzt; armenische Exklaven wie Arzwaschen wiederum von Aserbaidschan. Seit einem Waffenstillstand im Mai 1994 hat sich die Situation nicht wesentlich verbessert. Bis heute gibt es keinen Durchbruch in der Beziehung zwischen Armenien und Aserbaidschan, ein Zustand, der die wirtschaftliche Entwicklung Armeniens negativ beeinflusst. Die beiden Staaten pflegen deshalb auch derzeit keine diplomatischen Beziehungen und befinden sich heute noch im Kriegszustand. Auch die Einreise und der Transit armenischer Staatsb\u00fcrger und aller anderen ausl\u00e4ndischen Staatsb\u00fcrger armenischer Abstammung oder mit armenisch klingenden Namen werden von Aserbaidschan nicht gestattet.", "sentence_answer": " Die beiden Staaten pflegen deshalb auch derzeit keine diplomatischen Beziehungen und befinden sich heute noch im Kriegszustand. ", "paragraph_id": 37586, "paragraph_question": "question: Wie sind die Beziehungen zwischen Armenien und Aserbaidschan?, context: Armenien\n\n==== Verh\u00e4ltnis zu Aserbaidschan ====\nDie Beziehungen zu Aserbaidschan sind durch den Konflikt um Bergkarabach belastet. Armenien befindet sich in einer lang dauernden Auseinandersetzung mit der Nachbarrepublik Aserbaidschan um jenes mehrheitlich von Armeniern bewohnte Gebiet in der vormaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik. Die ehemalige Autonome Oblast Bergkarabach erkl\u00e4rte sich 1991 f\u00fcr unabh\u00e4ngig und nennt sich heute Republik Arzach, ist jedoch international nicht anerkannt. Es starben in diesem Konflikt sch\u00e4tzungsweise 17.500 Armenier und 25.500 Aserbaidschaner. Zu Fl\u00fcchtlingen wurden 200.000 bis 250.000 Aserbaidschaner aus Armenien, rund 40.000 aus Bergkarabach und knapp 540.000 aus den umliegenden Gebieten sowie rund 500.000 Menschen aus Aserbaidschan, davon allein bis 1991 350.000 Armenier aus Aserbaidschan. Etwa 12.000\u00a0km\u00b2 (13,62 % der Fl\u00e4che der ehemaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik) sind unter der Kontrolle der Republik Arzach und armenischer Streitkr\u00e4fte. Einige von armenischem Gebiet umgebene aserbaidschanische Exklaven, wie z.\u00a0B. K\u0259rki, sind zudem von Armenien besetzt; armenische Exklaven wie Arzwaschen wiederum von Aserbaidschan.\nSeit einem Waffenstillstand im Mai 1994 hat sich die Situation nicht wesentlich verbessert. Bis heute gibt es keinen Durchbruch in der Beziehung zwischen Armenien und Aserbaidschan, ein Zustand, der die wirtschaftliche Entwicklung Armeniens negativ beeinflusst. Die beiden Staaten pflegen deshalb auch derzeit keine diplomatischen Beziehungen und befinden sich heute noch im Kriegszustand. Auch die Einreise und der Transit armenischer Staatsb\u00fcrger und aller anderen ausl\u00e4ndischen Staatsb\u00fcrger armenischer Abstammung oder mit armenisch klingenden Namen werden von Aserbaidschan nicht gestattet."} -{"question": "Was ist die Republik Arzach?", "paragraph": "Armenien\n\n==== Verh\u00e4ltnis zu Aserbaidschan ====\nDie Beziehungen zu Aserbaidschan sind durch den Konflikt um Bergkarabach belastet. Armenien befindet sich in einer lang dauernden Auseinandersetzung mit der Nachbarrepublik Aserbaidschan um jenes mehrheitlich von Armeniern bewohnte Gebiet in der vormaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik. Die ehemalige Autonome Oblast Bergkarabach erkl\u00e4rte sich 1991 f\u00fcr unabh\u00e4ngig und nennt sich heute Republik Arzach, ist jedoch international nicht anerkannt. Es starben in diesem Konflikt sch\u00e4tzungsweise 17.500 Armenier und 25.500 Aserbaidschaner. Zu Fl\u00fcchtlingen wurden 200.000 bis 250.000 Aserbaidschaner aus Armenien, rund 40.000 aus Bergkarabach und knapp 540.000 aus den umliegenden Gebieten sowie rund 500.000 Menschen aus Aserbaidschan, davon allein bis 1991 350.000 Armenier aus Aserbaidschan. Etwa 12.000\u00a0km\u00b2 (13,62 % der Fl\u00e4che der ehemaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik) sind unter der Kontrolle der Republik Arzach und armenischer Streitkr\u00e4fte. Einige von armenischem Gebiet umgebene aserbaidschanische Exklaven, wie z.\u00a0B. K\u0259rki, sind zudem von Armenien besetzt; armenische Exklaven wie Arzwaschen wiederum von Aserbaidschan.\nSeit einem Waffenstillstand im Mai 1994 hat sich die Situation nicht wesentlich verbessert. Bis heute gibt es keinen Durchbruch in der Beziehung zwischen Armenien und Aserbaidschan, ein Zustand, der die wirtschaftliche Entwicklung Armeniens negativ beeinflusst. Die beiden Staaten pflegen deshalb auch derzeit keine diplomatischen Beziehungen und befinden sich heute noch im Kriegszustand. Auch die Einreise und der Transit armenischer Staatsb\u00fcrger und aller anderen ausl\u00e4ndischen Staatsb\u00fcrger armenischer Abstammung oder mit armenisch klingenden Namen werden von Aserbaidschan nicht gestattet.", "answer": "Die ehemalige Autonome Oblast Bergkarabach erkl\u00e4rte sich 1991 f\u00fcr unabh\u00e4ngig und nennt sich heute Republik Arzach, ist jedoch international nicht anerkannt.", "sentence": "Die ehemalige Autonome Oblast Bergkarabach erkl\u00e4rte sich 1991 f\u00fcr unabh\u00e4ngig und nennt sich heute Republik Arzach, ist jedoch international nicht anerkannt. Es starben in diesem Konflikt sch\u00e4tzungsweise 17.500 Armenier und 25.500 Aserbaidschaner.", "paragraph_sentence": "Armenien == == Verh\u00e4ltnis zu Aserbaidschan == = = Die Beziehungen zu Aserbaidschan sind durch den Konflikt um Bergkarabach belastet. Armenien befindet sich in einer lang dauernden Auseinandersetzung mit der Nachbarrepublik Aserbaidschan um jenes mehrheitlich von Armeniern bewohnte Gebiet in der vormaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik. Die ehemalige Autonome Oblast Bergkarabach erkl\u00e4rte sich 1991 f\u00fcr unabh\u00e4ngig und nennt sich heute Republik Arzach, ist jedoch international nicht anerkannt. Es starben in diesem Konflikt sch\u00e4tzungsweise 17.500 Armenier und 25.500 Aserbaidschaner. Zu Fl\u00fcchtlingen wurden 200.000 bis 250.000 Aserbaidschaner aus Armenien, rund 40.000 aus Bergkarabach und knapp 540.000 aus den umliegenden Gebieten sowie rund 500.000 Menschen aus Aserbaidschan, davon allein bis 1991 350.000 Armenier aus Aserbaidschan. Etwa 12.000 km\u00b2 (13,62 % der Fl\u00e4che der ehemaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik) sind unter der Kontrolle der Republik Arzach und armenischer Streitkr\u00e4fte. Einige von armenischem Gebiet umgebene aserbaidschanische Exklaven, wie z. B. K\u0259rki, sind zudem von Armenien besetzt; armenische Exklaven wie Arzwaschen wiederum von Aserbaidschan. Seit einem Waffenstillstand im Mai 1994 hat sich die Situation nicht wesentlich verbessert. Bis heute gibt es keinen Durchbruch in der Beziehung zwischen Armenien und Aserbaidschan, ein Zustand, der die wirtschaftliche Entwicklung Armeniens negativ beeinflusst. Die beiden Staaten pflegen deshalb auch derzeit keine diplomatischen Beziehungen und befinden sich heute noch im Kriegszustand. Auch die Einreise und der Transit armenischer Staatsb\u00fcrger und aller anderen ausl\u00e4ndischen Staatsb\u00fcrger armenischer Abstammung oder mit armenisch klingenden Namen werden von Aserbaidschan nicht gestattet.", "paragraph_answer": "Armenien ==== Verh\u00e4ltnis zu Aserbaidschan ==== Die Beziehungen zu Aserbaidschan sind durch den Konflikt um Bergkarabach belastet. Armenien befindet sich in einer lang dauernden Auseinandersetzung mit der Nachbarrepublik Aserbaidschan um jenes mehrheitlich von Armeniern bewohnte Gebiet in der vormaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik. Die ehemalige Autonome Oblast Bergkarabach erkl\u00e4rte sich 1991 f\u00fcr unabh\u00e4ngig und nennt sich heute Republik Arzach, ist jedoch international nicht anerkannt. Es starben in diesem Konflikt sch\u00e4tzungsweise 17.500 Armenier und 25.500 Aserbaidschaner. Zu Fl\u00fcchtlingen wurden 200.000 bis 250.000 Aserbaidschaner aus Armenien, rund 40.000 aus Bergkarabach und knapp 540.000 aus den umliegenden Gebieten sowie rund 500.000 Menschen aus Aserbaidschan, davon allein bis 1991 350.000 Armenier aus Aserbaidschan. Etwa 12.000 km\u00b2 (13,62 % der Fl\u00e4che der ehemaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik) sind unter der Kontrolle der Republik Arzach und armenischer Streitkr\u00e4fte. Einige von armenischem Gebiet umgebene aserbaidschanische Exklaven, wie z. B. K\u0259rki, sind zudem von Armenien besetzt; armenische Exklaven wie Arzwaschen wiederum von Aserbaidschan. Seit einem Waffenstillstand im Mai 1994 hat sich die Situation nicht wesentlich verbessert. Bis heute gibt es keinen Durchbruch in der Beziehung zwischen Armenien und Aserbaidschan, ein Zustand, der die wirtschaftliche Entwicklung Armeniens negativ beeinflusst. Die beiden Staaten pflegen deshalb auch derzeit keine diplomatischen Beziehungen und befinden sich heute noch im Kriegszustand. Auch die Einreise und der Transit armenischer Staatsb\u00fcrger und aller anderen ausl\u00e4ndischen Staatsb\u00fcrger armenischer Abstammung oder mit armenisch klingenden Namen werden von Aserbaidschan nicht gestattet.", "sentence_answer": " Die ehemalige Autonome Oblast Bergkarabach erkl\u00e4rte sich 1991 f\u00fcr unabh\u00e4ngig und nennt sich heute Republik Arzach, ist jedoch international nicht anerkannt. Es starben in diesem Konflikt sch\u00e4tzungsweise 17.500 Armenier und 25.500 Aserbaidschaner.", "paragraph_id": 37594, "paragraph_question": "question: Was ist die Republik Arzach?, context: Armenien\n\n==== Verh\u00e4ltnis zu Aserbaidschan ====\nDie Beziehungen zu Aserbaidschan sind durch den Konflikt um Bergkarabach belastet. Armenien befindet sich in einer lang dauernden Auseinandersetzung mit der Nachbarrepublik Aserbaidschan um jenes mehrheitlich von Armeniern bewohnte Gebiet in der vormaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik. Die ehemalige Autonome Oblast Bergkarabach erkl\u00e4rte sich 1991 f\u00fcr unabh\u00e4ngig und nennt sich heute Republik Arzach, ist jedoch international nicht anerkannt. Es starben in diesem Konflikt sch\u00e4tzungsweise 17.500 Armenier und 25.500 Aserbaidschaner. Zu Fl\u00fcchtlingen wurden 200.000 bis 250.000 Aserbaidschaner aus Armenien, rund 40.000 aus Bergkarabach und knapp 540.000 aus den umliegenden Gebieten sowie rund 500.000 Menschen aus Aserbaidschan, davon allein bis 1991 350.000 Armenier aus Aserbaidschan. Etwa 12.000\u00a0km\u00b2 (13,62 % der Fl\u00e4che der ehemaligen Aserbaidschanischen Sowjetrepublik) sind unter der Kontrolle der Republik Arzach und armenischer Streitkr\u00e4fte. Einige von armenischem Gebiet umgebene aserbaidschanische Exklaven, wie z.\u00a0B. K\u0259rki, sind zudem von Armenien besetzt; armenische Exklaven wie Arzwaschen wiederum von Aserbaidschan.\nSeit einem Waffenstillstand im Mai 1994 hat sich die Situation nicht wesentlich verbessert. Bis heute gibt es keinen Durchbruch in der Beziehung zwischen Armenien und Aserbaidschan, ein Zustand, der die wirtschaftliche Entwicklung Armeniens negativ beeinflusst. Die beiden Staaten pflegen deshalb auch derzeit keine diplomatischen Beziehungen und befinden sich heute noch im Kriegszustand. Auch die Einreise und der Transit armenischer Staatsb\u00fcrger und aller anderen ausl\u00e4ndischen Staatsb\u00fcrger armenischer Abstammung oder mit armenisch klingenden Namen werden von Aserbaidschan nicht gestattet."} -{"question": "In welchem Land erfolgt aktuell keine Zeitumstellung auf Sommerzeit?", "paragraph": "Sommerzeit\n\n=== Tageslichtnutzung ===\nDie 2018 g\u00fcltigen weltweiten Zeitzonen\nWeltkarte mit \u201eidealen\u201c Zeitzonen\nDie Zeitumstellung intendiert eine Anpassung des Lebensrhythmus an die Tageslichtzeit, so dass der Mensch einen gr\u00f6\u00dferen Teil seines Wachzustands bei Sonnenlicht verbringen und nutzen kann. So ist die Uhrzeit zum Sonnenaufgang im Hochsommer zum Beispiel nicht mehr gegen 3:30\u00a0Uhr Normalzeit, sondern etwa 4:30\u00a0Uhr Sommerzeit. Entsprechend verschiebt sich die Uhrzeit des Sonnenuntergangs von ungef\u00e4hr 21:00\u00a0Uhr Normalzeit auf 22:00\u00a0Uhr Sommerzeit. Heute richten sich die meisten Menschen in ihrem Tagesablauf eher nach der Uhrzeit als nach dem Sonnenstand; der Gro\u00dfteil der Menschen schl\u00e4ft morgens um 3:30\u00a0Uhr noch, abends um 22:00\u00a0Uhr aber noch nicht. Deshalb stimmt die mit der Uhrzeit verbundene Wachphase der meisten Personen mehr mit der Tageslichtzeit \u00fcberein. So sind auch Freizeitaktivit\u00e4ten am Nachmittag und Abend l\u00e4nger bei Sonnenlicht sowie angenehmeren Au\u00dfentemperaturen m\u00f6glich, u.\u00a0a. beim Breitensport.\nBei beruflichen T\u00e4tigkeiten, die drau\u00dfen stattfinden, ist es zudem morgens z.\u00a0B. an hei\u00dfen Sommertagen noch eine Stunde l\u00e4nger k\u00fchl. Zum einen kann zwar abends das l\u00e4ngere Tageslicht in Verbindung mit einer h\u00f6heren Temperatur von Menschen, die zeitig zu Bett gehen m\u00fcssen, als st\u00f6rend beim Einschlafen empfunden werden, zum anderen wird die Nachtruhe so jedoch nicht durch einen fr\u00fchen Sonnenaufgang beeintr\u00e4chtigt. Die Folgen einer fehlenden Anpassung verdeutlicht die Entwicklung in Russland, wo im Jahr 2011 zun\u00e4chst die permanente Sommerzeit eingef\u00fchrt wurde, 2014 aufgrund des sp\u00e4ten Sonnenaufgangs im Winter allerdings eine Umstellung auf dauerhafte Normalzeit erfolgte. Seitdem werden im Sommer ein unn\u00f6tiger Verlust von Tageslichtstunden am Abend und Schlafst\u00f6rungen durch zu fr\u00fche Sonneneinstrahlung am Morgen beklagt.", "answer": "Russland", "sentence": "Die Folgen einer fehlenden Anpassung verdeutlicht die Entwicklung in Russland ,", "paragraph_sentence": "Sommerzeit === Tageslichtnutzung = = = Die 2018 g\u00fcltigen weltweiten Zeitzonen Weltkarte mit \u201eidealen\u201c Zeitzonen Die Zeitumstellung intendiert eine Anpassung des Lebensrhythmus an die Tageslichtzeit, so dass der Mensch einen gr\u00f6\u00dferen Teil seines Wachzustands bei Sonnenlicht verbringen und nutzen kann. So ist die Uhrzeit zum Sonnenaufgang im Hochsommer zum Beispiel nicht mehr gegen 3:30 Uhr Normalzeit, sondern etwa 4:30 Uhr Sommerzeit. Entsprechend verschiebt sich die Uhrzeit des Sonnenuntergangs von ungef\u00e4hr 21:00 Uhr Normalzeit auf 22:00 Uhr Sommerzeit. Heute richten sich die meisten Menschen in ihrem Tagesablauf eher nach der Uhrzeit als nach dem Sonnenstand; der Gro\u00dfteil der Menschen schl\u00e4ft morgens um 3:30 Uhr noch, abends um 22:00 Uhr aber noch nicht. Deshalb stimmt die mit der Uhrzeit verbundene Wachphase der meisten Personen mehr mit der Tageslichtzeit \u00fcberein. So sind auch Freizeitaktivit\u00e4ten am Nachmittag und Abend l\u00e4nger bei Sonnenlicht sowie angenehmeren Au\u00dfentemperaturen m\u00f6glich, u. a. beim Breitensport. Bei beruflichen T\u00e4tigkeiten, die drau\u00dfen stattfinden, ist es zudem morgens z. B. an hei\u00dfen Sommertagen noch eine Stunde l\u00e4nger k\u00fchl. Zum einen kann zwar abends das l\u00e4ngere Tageslicht in Verbindung mit einer h\u00f6heren Temperatur von Menschen, die zeitig zu Bett gehen m\u00fcssen, als st\u00f6rend beim Einschlafen empfunden werden, zum anderen wird die Nachtruhe so jedoch nicht durch einen fr\u00fchen Sonnenaufgang beeintr\u00e4chtigt. Die Folgen einer fehlenden Anpassung verdeutlicht die Entwicklung in Russland , wo im Jahr 2011 zun\u00e4chst die permanente Sommerzeit eingef\u00fchrt wurde, 2014 aufgrund des sp\u00e4ten Sonnenaufgangs im Winter allerdings eine Umstellung auf dauerhafte Normalzeit erfolgte. Seitdem werden im Sommer ein unn\u00f6tiger Verlust von Tageslichtstunden am Abend und Schlafst\u00f6rungen durch zu fr\u00fche Sonneneinstrahlung am Morgen beklagt.", "paragraph_answer": "Sommerzeit === Tageslichtnutzung === Die 2018 g\u00fcltigen weltweiten Zeitzonen Weltkarte mit \u201eidealen\u201c Zeitzonen Die Zeitumstellung intendiert eine Anpassung des Lebensrhythmus an die Tageslichtzeit, so dass der Mensch einen gr\u00f6\u00dferen Teil seines Wachzustands bei Sonnenlicht verbringen und nutzen kann. So ist die Uhrzeit zum Sonnenaufgang im Hochsommer zum Beispiel nicht mehr gegen 3:30 Uhr Normalzeit, sondern etwa 4:30 Uhr Sommerzeit. Entsprechend verschiebt sich die Uhrzeit des Sonnenuntergangs von ungef\u00e4hr 21:00 Uhr Normalzeit auf 22:00 Uhr Sommerzeit. Heute richten sich die meisten Menschen in ihrem Tagesablauf eher nach der Uhrzeit als nach dem Sonnenstand; der Gro\u00dfteil der Menschen schl\u00e4ft morgens um 3:30 Uhr noch, abends um 22:00 Uhr aber noch nicht. Deshalb stimmt die mit der Uhrzeit verbundene Wachphase der meisten Personen mehr mit der Tageslichtzeit \u00fcberein. So sind auch Freizeitaktivit\u00e4ten am Nachmittag und Abend l\u00e4nger bei Sonnenlicht sowie angenehmeren Au\u00dfentemperaturen m\u00f6glich, u. a. beim Breitensport. Bei beruflichen T\u00e4tigkeiten, die drau\u00dfen stattfinden, ist es zudem morgens z. B. an hei\u00dfen Sommertagen noch eine Stunde l\u00e4nger k\u00fchl. Zum einen kann zwar abends das l\u00e4ngere Tageslicht in Verbindung mit einer h\u00f6heren Temperatur von Menschen, die zeitig zu Bett gehen m\u00fcssen, als st\u00f6rend beim Einschlafen empfunden werden, zum anderen wird die Nachtruhe so jedoch nicht durch einen fr\u00fchen Sonnenaufgang beeintr\u00e4chtigt. Die Folgen einer fehlenden Anpassung verdeutlicht die Entwicklung in Russland , wo im Jahr 2011 zun\u00e4chst die permanente Sommerzeit eingef\u00fchrt wurde, 2014 aufgrund des sp\u00e4ten Sonnenaufgangs im Winter allerdings eine Umstellung auf dauerhafte Normalzeit erfolgte. Seitdem werden im Sommer ein unn\u00f6tiger Verlust von Tageslichtstunden am Abend und Schlafst\u00f6rungen durch zu fr\u00fche Sonneneinstrahlung am Morgen beklagt.", "sentence_answer": "Die Folgen einer fehlenden Anpassung verdeutlicht die Entwicklung in Russland ,", "paragraph_id": 37615, "paragraph_question": "question: In welchem Land erfolgt aktuell keine Zeitumstellung auf Sommerzeit?, context: Sommerzeit\n\n=== Tageslichtnutzung ===\nDie 2018 g\u00fcltigen weltweiten Zeitzonen\nWeltkarte mit \u201eidealen\u201c Zeitzonen\nDie Zeitumstellung intendiert eine Anpassung des Lebensrhythmus an die Tageslichtzeit, so dass der Mensch einen gr\u00f6\u00dferen Teil seines Wachzustands bei Sonnenlicht verbringen und nutzen kann. So ist die Uhrzeit zum Sonnenaufgang im Hochsommer zum Beispiel nicht mehr gegen 3:30\u00a0Uhr Normalzeit, sondern etwa 4:30\u00a0Uhr Sommerzeit. Entsprechend verschiebt sich die Uhrzeit des Sonnenuntergangs von ungef\u00e4hr 21:00\u00a0Uhr Normalzeit auf 22:00\u00a0Uhr Sommerzeit. Heute richten sich die meisten Menschen in ihrem Tagesablauf eher nach der Uhrzeit als nach dem Sonnenstand; der Gro\u00dfteil der Menschen schl\u00e4ft morgens um 3:30\u00a0Uhr noch, abends um 22:00\u00a0Uhr aber noch nicht. Deshalb stimmt die mit der Uhrzeit verbundene Wachphase der meisten Personen mehr mit der Tageslichtzeit \u00fcberein. So sind auch Freizeitaktivit\u00e4ten am Nachmittag und Abend l\u00e4nger bei Sonnenlicht sowie angenehmeren Au\u00dfentemperaturen m\u00f6glich, u.\u00a0a. beim Breitensport.\nBei beruflichen T\u00e4tigkeiten, die drau\u00dfen stattfinden, ist es zudem morgens z.\u00a0B. an hei\u00dfen Sommertagen noch eine Stunde l\u00e4nger k\u00fchl. Zum einen kann zwar abends das l\u00e4ngere Tageslicht in Verbindung mit einer h\u00f6heren Temperatur von Menschen, die zeitig zu Bett gehen m\u00fcssen, als st\u00f6rend beim Einschlafen empfunden werden, zum anderen wird die Nachtruhe so jedoch nicht durch einen fr\u00fchen Sonnenaufgang beeintr\u00e4chtigt. Die Folgen einer fehlenden Anpassung verdeutlicht die Entwicklung in Russland, wo im Jahr 2011 zun\u00e4chst die permanente Sommerzeit eingef\u00fchrt wurde, 2014 aufgrund des sp\u00e4ten Sonnenaufgangs im Winter allerdings eine Umstellung auf dauerhafte Normalzeit erfolgte. Seitdem werden im Sommer ein unn\u00f6tiger Verlust von Tageslichtstunden am Abend und Schlafst\u00f6rungen durch zu fr\u00fche Sonneneinstrahlung am Morgen beklagt."} -{"question": "Was sind die Folgen einer fehlenden Zeitumstellung?", "paragraph": "Sommerzeit\n\n=== Tageslichtnutzung ===\nDie 2018 g\u00fcltigen weltweiten Zeitzonen\nWeltkarte mit \u201eidealen\u201c Zeitzonen\nDie Zeitumstellung intendiert eine Anpassung des Lebensrhythmus an die Tageslichtzeit, so dass der Mensch einen gr\u00f6\u00dferen Teil seines Wachzustands bei Sonnenlicht verbringen und nutzen kann. So ist die Uhrzeit zum Sonnenaufgang im Hochsommer zum Beispiel nicht mehr gegen 3:30\u00a0Uhr Normalzeit, sondern etwa 4:30\u00a0Uhr Sommerzeit. Entsprechend verschiebt sich die Uhrzeit des Sonnenuntergangs von ungef\u00e4hr 21:00\u00a0Uhr Normalzeit auf 22:00\u00a0Uhr Sommerzeit. Heute richten sich die meisten Menschen in ihrem Tagesablauf eher nach der Uhrzeit als nach dem Sonnenstand; der Gro\u00dfteil der Menschen schl\u00e4ft morgens um 3:30\u00a0Uhr noch, abends um 22:00\u00a0Uhr aber noch nicht. Deshalb stimmt die mit der Uhrzeit verbundene Wachphase der meisten Personen mehr mit der Tageslichtzeit \u00fcberein. So sind auch Freizeitaktivit\u00e4ten am Nachmittag und Abend l\u00e4nger bei Sonnenlicht sowie angenehmeren Au\u00dfentemperaturen m\u00f6glich, u.\u00a0a. beim Breitensport.\nBei beruflichen T\u00e4tigkeiten, die drau\u00dfen stattfinden, ist es zudem morgens z.\u00a0B. an hei\u00dfen Sommertagen noch eine Stunde l\u00e4nger k\u00fchl. Zum einen kann zwar abends das l\u00e4ngere Tageslicht in Verbindung mit einer h\u00f6heren Temperatur von Menschen, die zeitig zu Bett gehen m\u00fcssen, als st\u00f6rend beim Einschlafen empfunden werden, zum anderen wird die Nachtruhe so jedoch nicht durch einen fr\u00fchen Sonnenaufgang beeintr\u00e4chtigt. Die Folgen einer fehlenden Anpassung verdeutlicht die Entwicklung in Russland, wo im Jahr 2011 zun\u00e4chst die permanente Sommerzeit eingef\u00fchrt wurde, 2014 aufgrund des sp\u00e4ten Sonnenaufgangs im Winter allerdings eine Umstellung auf dauerhafte Normalzeit erfolgte. Seitdem werden im Sommer ein unn\u00f6tiger Verlust von Tageslichtstunden am Abend und Schlafst\u00f6rungen durch zu fr\u00fche Sonneneinstrahlung am Morgen beklagt.", "answer": "Seitdem werden im Sommer ein unn\u00f6tiger Verlust von Tageslichtstunden am Abend und Schlafst\u00f6rungen durch zu fr\u00fche Sonneneinstrahlung am Morgen beklagt.", "sentence": "Seitdem werden im Sommer ein unn\u00f6tiger Verlust von Tageslichtstunden am Abend und Schlafst\u00f6rungen durch zu fr\u00fche Sonneneinstrahlung am Morgen beklagt.", "paragraph_sentence": "Sommerzeit === Tageslichtnutzung = = = Die 2018 g\u00fcltigen weltweiten Zeitzonen Weltkarte mit \u201eidealen\u201c Zeitzonen Die Zeitumstellung intendiert eine Anpassung des Lebensrhythmus an die Tageslichtzeit, so dass der Mensch einen gr\u00f6\u00dferen Teil seines Wachzustands bei Sonnenlicht verbringen und nutzen kann. So ist die Uhrzeit zum Sonnenaufgang im Hochsommer zum Beispiel nicht mehr gegen 3:30 Uhr Normalzeit, sondern etwa 4:30 Uhr Sommerzeit. Entsprechend verschiebt sich die Uhrzeit des Sonnenuntergangs von ungef\u00e4hr 21:00 Uhr Normalzeit auf 22:00 Uhr Sommerzeit. Heute richten sich die meisten Menschen in ihrem Tagesablauf eher nach der Uhrzeit als nach dem Sonnenstand; der Gro\u00dfteil der Menschen schl\u00e4ft morgens um 3:30 Uhr noch, abends um 22:00 Uhr aber noch nicht. Deshalb stimmt die mit der Uhrzeit verbundene Wachphase der meisten Personen mehr mit der Tageslichtzeit \u00fcberein. So sind auch Freizeitaktivit\u00e4ten am Nachmittag und Abend l\u00e4nger bei Sonnenlicht sowie angenehmeren Au\u00dfentemperaturen m\u00f6glich, u. a. beim Breitensport. Bei beruflichen T\u00e4tigkeiten, die drau\u00dfen stattfinden, ist es zudem morgens z. B. an hei\u00dfen Sommertagen noch eine Stunde l\u00e4nger k\u00fchl. Zum einen kann zwar abends das l\u00e4ngere Tageslicht in Verbindung mit einer h\u00f6heren Temperatur von Menschen, die zeitig zu Bett gehen m\u00fcssen, als st\u00f6rend beim Einschlafen empfunden werden, zum anderen wird die Nachtruhe so jedoch nicht durch einen fr\u00fchen Sonnenaufgang beeintr\u00e4chtigt. Die Folgen einer fehlenden Anpassung verdeutlicht die Entwicklung in Russland, wo im Jahr 2011 zun\u00e4chst die permanente Sommerzeit eingef\u00fchrt wurde, 2014 aufgrund des sp\u00e4ten Sonnenaufgangs im Winter allerdings eine Umstellung auf dauerhafte Normalzeit erfolgte. Seitdem werden im Sommer ein unn\u00f6tiger Verlust von Tageslichtstunden am Abend und Schlafst\u00f6rungen durch zu fr\u00fche Sonneneinstrahlung am Morgen beklagt. ", "paragraph_answer": "Sommerzeit === Tageslichtnutzung === Die 2018 g\u00fcltigen weltweiten Zeitzonen Weltkarte mit \u201eidealen\u201c Zeitzonen Die Zeitumstellung intendiert eine Anpassung des Lebensrhythmus an die Tageslichtzeit, so dass der Mensch einen gr\u00f6\u00dferen Teil seines Wachzustands bei Sonnenlicht verbringen und nutzen kann. So ist die Uhrzeit zum Sonnenaufgang im Hochsommer zum Beispiel nicht mehr gegen 3:30 Uhr Normalzeit, sondern etwa 4:30 Uhr Sommerzeit. Entsprechend verschiebt sich die Uhrzeit des Sonnenuntergangs von ungef\u00e4hr 21:00 Uhr Normalzeit auf 22:00 Uhr Sommerzeit. Heute richten sich die meisten Menschen in ihrem Tagesablauf eher nach der Uhrzeit als nach dem Sonnenstand; der Gro\u00dfteil der Menschen schl\u00e4ft morgens um 3:30 Uhr noch, abends um 22:00 Uhr aber noch nicht. Deshalb stimmt die mit der Uhrzeit verbundene Wachphase der meisten Personen mehr mit der Tageslichtzeit \u00fcberein. So sind auch Freizeitaktivit\u00e4ten am Nachmittag und Abend l\u00e4nger bei Sonnenlicht sowie angenehmeren Au\u00dfentemperaturen m\u00f6glich, u. a. beim Breitensport. Bei beruflichen T\u00e4tigkeiten, die drau\u00dfen stattfinden, ist es zudem morgens z. B. an hei\u00dfen Sommertagen noch eine Stunde l\u00e4nger k\u00fchl. Zum einen kann zwar abends das l\u00e4ngere Tageslicht in Verbindung mit einer h\u00f6heren Temperatur von Menschen, die zeitig zu Bett gehen m\u00fcssen, als st\u00f6rend beim Einschlafen empfunden werden, zum anderen wird die Nachtruhe so jedoch nicht durch einen fr\u00fchen Sonnenaufgang beeintr\u00e4chtigt. Die Folgen einer fehlenden Anpassung verdeutlicht die Entwicklung in Russland, wo im Jahr 2011 zun\u00e4chst die permanente Sommerzeit eingef\u00fchrt wurde, 2014 aufgrund des sp\u00e4ten Sonnenaufgangs im Winter allerdings eine Umstellung auf dauerhafte Normalzeit erfolgte. Seitdem werden im Sommer ein unn\u00f6tiger Verlust von Tageslichtstunden am Abend und Schlafst\u00f6rungen durch zu fr\u00fche Sonneneinstrahlung am Morgen beklagt. ", "sentence_answer": " Seitdem werden im Sommer ein unn\u00f6tiger Verlust von Tageslichtstunden am Abend und Schlafst\u00f6rungen durch zu fr\u00fche Sonneneinstrahlung am Morgen beklagt. ", "paragraph_id": 37616, "paragraph_question": "question: Was sind die Folgen einer fehlenden Zeitumstellung?, context: Sommerzeit\n\n=== Tageslichtnutzung ===\nDie 2018 g\u00fcltigen weltweiten Zeitzonen\nWeltkarte mit \u201eidealen\u201c Zeitzonen\nDie Zeitumstellung intendiert eine Anpassung des Lebensrhythmus an die Tageslichtzeit, so dass der Mensch einen gr\u00f6\u00dferen Teil seines Wachzustands bei Sonnenlicht verbringen und nutzen kann. So ist die Uhrzeit zum Sonnenaufgang im Hochsommer zum Beispiel nicht mehr gegen 3:30\u00a0Uhr Normalzeit, sondern etwa 4:30\u00a0Uhr Sommerzeit. Entsprechend verschiebt sich die Uhrzeit des Sonnenuntergangs von ungef\u00e4hr 21:00\u00a0Uhr Normalzeit auf 22:00\u00a0Uhr Sommerzeit. Heute richten sich die meisten Menschen in ihrem Tagesablauf eher nach der Uhrzeit als nach dem Sonnenstand; der Gro\u00dfteil der Menschen schl\u00e4ft morgens um 3:30\u00a0Uhr noch, abends um 22:00\u00a0Uhr aber noch nicht. Deshalb stimmt die mit der Uhrzeit verbundene Wachphase der meisten Personen mehr mit der Tageslichtzeit \u00fcberein. So sind auch Freizeitaktivit\u00e4ten am Nachmittag und Abend l\u00e4nger bei Sonnenlicht sowie angenehmeren Au\u00dfentemperaturen m\u00f6glich, u.\u00a0a. beim Breitensport.\nBei beruflichen T\u00e4tigkeiten, die drau\u00dfen stattfinden, ist es zudem morgens z.\u00a0B. an hei\u00dfen Sommertagen noch eine Stunde l\u00e4nger k\u00fchl. Zum einen kann zwar abends das l\u00e4ngere Tageslicht in Verbindung mit einer h\u00f6heren Temperatur von Menschen, die zeitig zu Bett gehen m\u00fcssen, als st\u00f6rend beim Einschlafen empfunden werden, zum anderen wird die Nachtruhe so jedoch nicht durch einen fr\u00fchen Sonnenaufgang beeintr\u00e4chtigt. Die Folgen einer fehlenden Anpassung verdeutlicht die Entwicklung in Russland, wo im Jahr 2011 zun\u00e4chst die permanente Sommerzeit eingef\u00fchrt wurde, 2014 aufgrund des sp\u00e4ten Sonnenaufgangs im Winter allerdings eine Umstellung auf dauerhafte Normalzeit erfolgte. Seitdem werden im Sommer ein unn\u00f6tiger Verlust von Tageslichtstunden am Abend und Schlafst\u00f6rungen durch zu fr\u00fche Sonneneinstrahlung am Morgen beklagt."} -{"question": "Wozu dient die Zeitumstellung?", "paragraph": "Sommerzeit\n\n=== Tageslichtnutzung ===\nDie 2018 g\u00fcltigen weltweiten Zeitzonen\nWeltkarte mit \u201eidealen\u201c Zeitzonen\nDie Zeitumstellung intendiert eine Anpassung des Lebensrhythmus an die Tageslichtzeit, so dass der Mensch einen gr\u00f6\u00dferen Teil seines Wachzustands bei Sonnenlicht verbringen und nutzen kann. So ist die Uhrzeit zum Sonnenaufgang im Hochsommer zum Beispiel nicht mehr gegen 3:30\u00a0Uhr Normalzeit, sondern etwa 4:30\u00a0Uhr Sommerzeit. Entsprechend verschiebt sich die Uhrzeit des Sonnenuntergangs von ungef\u00e4hr 21:00\u00a0Uhr Normalzeit auf 22:00\u00a0Uhr Sommerzeit. Heute richten sich die meisten Menschen in ihrem Tagesablauf eher nach der Uhrzeit als nach dem Sonnenstand; der Gro\u00dfteil der Menschen schl\u00e4ft morgens um 3:30\u00a0Uhr noch, abends um 22:00\u00a0Uhr aber noch nicht. Deshalb stimmt die mit der Uhrzeit verbundene Wachphase der meisten Personen mehr mit der Tageslichtzeit \u00fcberein. So sind auch Freizeitaktivit\u00e4ten am Nachmittag und Abend l\u00e4nger bei Sonnenlicht sowie angenehmeren Au\u00dfentemperaturen m\u00f6glich, u.\u00a0a. beim Breitensport.\nBei beruflichen T\u00e4tigkeiten, die drau\u00dfen stattfinden, ist es zudem morgens z.\u00a0B. an hei\u00dfen Sommertagen noch eine Stunde l\u00e4nger k\u00fchl. Zum einen kann zwar abends das l\u00e4ngere Tageslicht in Verbindung mit einer h\u00f6heren Temperatur von Menschen, die zeitig zu Bett gehen m\u00fcssen, als st\u00f6rend beim Einschlafen empfunden werden, zum anderen wird die Nachtruhe so jedoch nicht durch einen fr\u00fchen Sonnenaufgang beeintr\u00e4chtigt. Die Folgen einer fehlenden Anpassung verdeutlicht die Entwicklung in Russland, wo im Jahr 2011 zun\u00e4chst die permanente Sommerzeit eingef\u00fchrt wurde, 2014 aufgrund des sp\u00e4ten Sonnenaufgangs im Winter allerdings eine Umstellung auf dauerhafte Normalzeit erfolgte. Seitdem werden im Sommer ein unn\u00f6tiger Verlust von Tageslichtstunden am Abend und Schlafst\u00f6rungen durch zu fr\u00fche Sonneneinstrahlung am Morgen beklagt.", "answer": "Die Zeitumstellung intendiert eine Anpassung des Lebensrhythmus an die Tageslichtzeit, so dass der Mensch einen gr\u00f6\u00dferen Teil seines Wachzustands bei Sonnenlicht verbringen und nutzen kann.", "sentence": "Die 2018 g\u00fcltigen weltweiten Zeitzonen\nWeltkarte mit \u201eidealen\u201c Zeitzonen\n Die Zeitumstellung intendiert eine Anpassung des Lebensrhythmus an die Tageslichtzeit, so dass der Mensch einen gr\u00f6\u00dferen Teil seines Wachzustands bei Sonnenlicht verbringen und nutzen kann. ", "paragraph_sentence": "Sommerzeit === Tageslichtnutzung = = = Die 2018 g\u00fcltigen weltweiten Zeitzonen Weltkarte mit \u201eidealen\u201c Zeitzonen Die Zeitumstellung intendiert eine Anpassung des Lebensrhythmus an die Tageslichtzeit, so dass der Mensch einen gr\u00f6\u00dferen Teil seines Wachzustands bei Sonnenlicht verbringen und nutzen kann. So ist die Uhrzeit zum Sonnenaufgang im Hochsommer zum Beispiel nicht mehr gegen 3:30 Uhr Normalzeit, sondern etwa 4:30 Uhr Sommerzeit. Entsprechend verschiebt sich die Uhrzeit des Sonnenuntergangs von ungef\u00e4hr 21:00 Uhr Normalzeit auf 22:00 Uhr Sommerzeit. Heute richten sich die meisten Menschen in ihrem Tagesablauf eher nach der Uhrzeit als nach dem Sonnenstand; der Gro\u00dfteil der Menschen schl\u00e4ft morgens um 3:30 Uhr noch, abends um 22:00 Uhr aber noch nicht. Deshalb stimmt die mit der Uhrzeit verbundene Wachphase der meisten Personen mehr mit der Tageslichtzeit \u00fcberein. So sind auch Freizeitaktivit\u00e4ten am Nachmittag und Abend l\u00e4nger bei Sonnenlicht sowie angenehmeren Au\u00dfentemperaturen m\u00f6glich, u. a. beim Breitensport. Bei beruflichen T\u00e4tigkeiten, die drau\u00dfen stattfinden, ist es zudem morgens z. B. an hei\u00dfen Sommertagen noch eine Stunde l\u00e4nger k\u00fchl. Zum einen kann zwar abends das l\u00e4ngere Tageslicht in Verbindung mit einer h\u00f6heren Temperatur von Menschen, die zeitig zu Bett gehen m\u00fcssen, als st\u00f6rend beim Einschlafen empfunden werden, zum anderen wird die Nachtruhe so jedoch nicht durch einen fr\u00fchen Sonnenaufgang beeintr\u00e4chtigt. Die Folgen einer fehlenden Anpassung verdeutlicht die Entwicklung in Russland, wo im Jahr 2011 zun\u00e4chst die permanente Sommerzeit eingef\u00fchrt wurde, 2014 aufgrund des sp\u00e4ten Sonnenaufgangs im Winter allerdings eine Umstellung auf dauerhafte Normalzeit erfolgte. Seitdem werden im Sommer ein unn\u00f6tiger Verlust von Tageslichtstunden am Abend und Schlafst\u00f6rungen durch zu fr\u00fche Sonneneinstrahlung am Morgen beklagt.", "paragraph_answer": "Sommerzeit === Tageslichtnutzung === Die 2018 g\u00fcltigen weltweiten Zeitzonen Weltkarte mit \u201eidealen\u201c Zeitzonen Die Zeitumstellung intendiert eine Anpassung des Lebensrhythmus an die Tageslichtzeit, so dass der Mensch einen gr\u00f6\u00dferen Teil seines Wachzustands bei Sonnenlicht verbringen und nutzen kann. So ist die Uhrzeit zum Sonnenaufgang im Hochsommer zum Beispiel nicht mehr gegen 3:30 Uhr Normalzeit, sondern etwa 4:30 Uhr Sommerzeit. Entsprechend verschiebt sich die Uhrzeit des Sonnenuntergangs von ungef\u00e4hr 21:00 Uhr Normalzeit auf 22:00 Uhr Sommerzeit. Heute richten sich die meisten Menschen in ihrem Tagesablauf eher nach der Uhrzeit als nach dem Sonnenstand; der Gro\u00dfteil der Menschen schl\u00e4ft morgens um 3:30 Uhr noch, abends um 22:00 Uhr aber noch nicht. Deshalb stimmt die mit der Uhrzeit verbundene Wachphase der meisten Personen mehr mit der Tageslichtzeit \u00fcberein. So sind auch Freizeitaktivit\u00e4ten am Nachmittag und Abend l\u00e4nger bei Sonnenlicht sowie angenehmeren Au\u00dfentemperaturen m\u00f6glich, u. a. beim Breitensport. Bei beruflichen T\u00e4tigkeiten, die drau\u00dfen stattfinden, ist es zudem morgens z. B. an hei\u00dfen Sommertagen noch eine Stunde l\u00e4nger k\u00fchl. Zum einen kann zwar abends das l\u00e4ngere Tageslicht in Verbindung mit einer h\u00f6heren Temperatur von Menschen, die zeitig zu Bett gehen m\u00fcssen, als st\u00f6rend beim Einschlafen empfunden werden, zum anderen wird die Nachtruhe so jedoch nicht durch einen fr\u00fchen Sonnenaufgang beeintr\u00e4chtigt. Die Folgen einer fehlenden Anpassung verdeutlicht die Entwicklung in Russland, wo im Jahr 2011 zun\u00e4chst die permanente Sommerzeit eingef\u00fchrt wurde, 2014 aufgrund des sp\u00e4ten Sonnenaufgangs im Winter allerdings eine Umstellung auf dauerhafte Normalzeit erfolgte. Seitdem werden im Sommer ein unn\u00f6tiger Verlust von Tageslichtstunden am Abend und Schlafst\u00f6rungen durch zu fr\u00fche Sonneneinstrahlung am Morgen beklagt.", "sentence_answer": "Die 2018 g\u00fcltigen weltweiten Zeitzonen Weltkarte mit \u201eidealen\u201c Zeitzonen Die Zeitumstellung intendiert eine Anpassung des Lebensrhythmus an die Tageslichtzeit, so dass der Mensch einen gr\u00f6\u00dferen Teil seines Wachzustands bei Sonnenlicht verbringen und nutzen kann. ", "paragraph_id": 37608, "paragraph_question": "question: Wozu dient die Zeitumstellung?, context: Sommerzeit\n\n=== Tageslichtnutzung ===\nDie 2018 g\u00fcltigen weltweiten Zeitzonen\nWeltkarte mit \u201eidealen\u201c Zeitzonen\nDie Zeitumstellung intendiert eine Anpassung des Lebensrhythmus an die Tageslichtzeit, so dass der Mensch einen gr\u00f6\u00dferen Teil seines Wachzustands bei Sonnenlicht verbringen und nutzen kann. So ist die Uhrzeit zum Sonnenaufgang im Hochsommer zum Beispiel nicht mehr gegen 3:30\u00a0Uhr Normalzeit, sondern etwa 4:30\u00a0Uhr Sommerzeit. Entsprechend verschiebt sich die Uhrzeit des Sonnenuntergangs von ungef\u00e4hr 21:00\u00a0Uhr Normalzeit auf 22:00\u00a0Uhr Sommerzeit. Heute richten sich die meisten Menschen in ihrem Tagesablauf eher nach der Uhrzeit als nach dem Sonnenstand; der Gro\u00dfteil der Menschen schl\u00e4ft morgens um 3:30\u00a0Uhr noch, abends um 22:00\u00a0Uhr aber noch nicht. Deshalb stimmt die mit der Uhrzeit verbundene Wachphase der meisten Personen mehr mit der Tageslichtzeit \u00fcberein. So sind auch Freizeitaktivit\u00e4ten am Nachmittag und Abend l\u00e4nger bei Sonnenlicht sowie angenehmeren Au\u00dfentemperaturen m\u00f6glich, u.\u00a0a. beim Breitensport.\nBei beruflichen T\u00e4tigkeiten, die drau\u00dfen stattfinden, ist es zudem morgens z.\u00a0B. an hei\u00dfen Sommertagen noch eine Stunde l\u00e4nger k\u00fchl. Zum einen kann zwar abends das l\u00e4ngere Tageslicht in Verbindung mit einer h\u00f6heren Temperatur von Menschen, die zeitig zu Bett gehen m\u00fcssen, als st\u00f6rend beim Einschlafen empfunden werden, zum anderen wird die Nachtruhe so jedoch nicht durch einen fr\u00fchen Sonnenaufgang beeintr\u00e4chtigt. Die Folgen einer fehlenden Anpassung verdeutlicht die Entwicklung in Russland, wo im Jahr 2011 zun\u00e4chst die permanente Sommerzeit eingef\u00fchrt wurde, 2014 aufgrund des sp\u00e4ten Sonnenaufgangs im Winter allerdings eine Umstellung auf dauerhafte Normalzeit erfolgte. Seitdem werden im Sommer ein unn\u00f6tiger Verlust von Tageslichtstunden am Abend und Schlafst\u00f6rungen durch zu fr\u00fche Sonneneinstrahlung am Morgen beklagt."} -{"question": "Wonach richten sich die meisten Menschen in ihrem Tagesablauf?", "paragraph": "Sommerzeit\n\n=== Tageslichtnutzung ===\nDie 2018 g\u00fcltigen weltweiten Zeitzonen\nWeltkarte mit \u201eidealen\u201c Zeitzonen\nDie Zeitumstellung intendiert eine Anpassung des Lebensrhythmus an die Tageslichtzeit, so dass der Mensch einen gr\u00f6\u00dferen Teil seines Wachzustands bei Sonnenlicht verbringen und nutzen kann. So ist die Uhrzeit zum Sonnenaufgang im Hochsommer zum Beispiel nicht mehr gegen 3:30\u00a0Uhr Normalzeit, sondern etwa 4:30\u00a0Uhr Sommerzeit. Entsprechend verschiebt sich die Uhrzeit des Sonnenuntergangs von ungef\u00e4hr 21:00\u00a0Uhr Normalzeit auf 22:00\u00a0Uhr Sommerzeit. Heute richten sich die meisten Menschen in ihrem Tagesablauf eher nach der Uhrzeit als nach dem Sonnenstand; der Gro\u00dfteil der Menschen schl\u00e4ft morgens um 3:30\u00a0Uhr noch, abends um 22:00\u00a0Uhr aber noch nicht. Deshalb stimmt die mit der Uhrzeit verbundene Wachphase der meisten Personen mehr mit der Tageslichtzeit \u00fcberein. So sind auch Freizeitaktivit\u00e4ten am Nachmittag und Abend l\u00e4nger bei Sonnenlicht sowie angenehmeren Au\u00dfentemperaturen m\u00f6glich, u.\u00a0a. beim Breitensport.\nBei beruflichen T\u00e4tigkeiten, die drau\u00dfen stattfinden, ist es zudem morgens z.\u00a0B. an hei\u00dfen Sommertagen noch eine Stunde l\u00e4nger k\u00fchl. Zum einen kann zwar abends das l\u00e4ngere Tageslicht in Verbindung mit einer h\u00f6heren Temperatur von Menschen, die zeitig zu Bett gehen m\u00fcssen, als st\u00f6rend beim Einschlafen empfunden werden, zum anderen wird die Nachtruhe so jedoch nicht durch einen fr\u00fchen Sonnenaufgang beeintr\u00e4chtigt. Die Folgen einer fehlenden Anpassung verdeutlicht die Entwicklung in Russland, wo im Jahr 2011 zun\u00e4chst die permanente Sommerzeit eingef\u00fchrt wurde, 2014 aufgrund des sp\u00e4ten Sonnenaufgangs im Winter allerdings eine Umstellung auf dauerhafte Normalzeit erfolgte. Seitdem werden im Sommer ein unn\u00f6tiger Verlust von Tageslichtstunden am Abend und Schlafst\u00f6rungen durch zu fr\u00fche Sonneneinstrahlung am Morgen beklagt.", "answer": "nach der Uhrzeit", "sentence": "Heute richten sich die meisten Menschen in ihrem Tagesablauf eher nach der Uhrzeit als nach dem Sonnenstand;", "paragraph_sentence": "Sommerzeit === Tageslichtnutzung = = = Die 2018 g\u00fcltigen weltweiten Zeitzonen Weltkarte mit \u201eidealen\u201c Zeitzonen Die Zeitumstellung intendiert eine Anpassung des Lebensrhythmus an die Tageslichtzeit, so dass der Mensch einen gr\u00f6\u00dferen Teil seines Wachzustands bei Sonnenlicht verbringen und nutzen kann. So ist die Uhrzeit zum Sonnenaufgang im Hochsommer zum Beispiel nicht mehr gegen 3:30 Uhr Normalzeit, sondern etwa 4:30 Uhr Sommerzeit. Entsprechend verschiebt sich die Uhrzeit des Sonnenuntergangs von ungef\u00e4hr 21:00 Uhr Normalzeit auf 22:00 Uhr Sommerzeit. Heute richten sich die meisten Menschen in ihrem Tagesablauf eher nach der Uhrzeit als nach dem Sonnenstand; der Gro\u00dfteil der Menschen schl\u00e4ft morgens um 3:30 Uhr noch, abends um 22:00 Uhr aber noch nicht. Deshalb stimmt die mit der Uhrzeit verbundene Wachphase der meisten Personen mehr mit der Tageslichtzeit \u00fcberein. So sind auch Freizeitaktivit\u00e4ten am Nachmittag und Abend l\u00e4nger bei Sonnenlicht sowie angenehmeren Au\u00dfentemperaturen m\u00f6glich, u. a. beim Breitensport. Bei beruflichen T\u00e4tigkeiten, die drau\u00dfen stattfinden, ist es zudem morgens z. B. an hei\u00dfen Sommertagen noch eine Stunde l\u00e4nger k\u00fchl. Zum einen kann zwar abends das l\u00e4ngere Tageslicht in Verbindung mit einer h\u00f6heren Temperatur von Menschen, die zeitig zu Bett gehen m\u00fcssen, als st\u00f6rend beim Einschlafen empfunden werden, zum anderen wird die Nachtruhe so jedoch nicht durch einen fr\u00fchen Sonnenaufgang beeintr\u00e4chtigt. Die Folgen einer fehlenden Anpassung verdeutlicht die Entwicklung in Russland, wo im Jahr 2011 zun\u00e4chst die permanente Sommerzeit eingef\u00fchrt wurde, 2014 aufgrund des sp\u00e4ten Sonnenaufgangs im Winter allerdings eine Umstellung auf dauerhafte Normalzeit erfolgte. Seitdem werden im Sommer ein unn\u00f6tiger Verlust von Tageslichtstunden am Abend und Schlafst\u00f6rungen durch zu fr\u00fche Sonneneinstrahlung am Morgen beklagt.", "paragraph_answer": "Sommerzeit === Tageslichtnutzung === Die 2018 g\u00fcltigen weltweiten Zeitzonen Weltkarte mit \u201eidealen\u201c Zeitzonen Die Zeitumstellung intendiert eine Anpassung des Lebensrhythmus an die Tageslichtzeit, so dass der Mensch einen gr\u00f6\u00dferen Teil seines Wachzustands bei Sonnenlicht verbringen und nutzen kann. So ist die Uhrzeit zum Sonnenaufgang im Hochsommer zum Beispiel nicht mehr gegen 3:30 Uhr Normalzeit, sondern etwa 4:30 Uhr Sommerzeit. Entsprechend verschiebt sich die Uhrzeit des Sonnenuntergangs von ungef\u00e4hr 21:00 Uhr Normalzeit auf 22:00 Uhr Sommerzeit. Heute richten sich die meisten Menschen in ihrem Tagesablauf eher nach der Uhrzeit als nach dem Sonnenstand; der Gro\u00dfteil der Menschen schl\u00e4ft morgens um 3:30 Uhr noch, abends um 22:00 Uhr aber noch nicht. Deshalb stimmt die mit der Uhrzeit verbundene Wachphase der meisten Personen mehr mit der Tageslichtzeit \u00fcberein. So sind auch Freizeitaktivit\u00e4ten am Nachmittag und Abend l\u00e4nger bei Sonnenlicht sowie angenehmeren Au\u00dfentemperaturen m\u00f6glich, u. a. beim Breitensport. Bei beruflichen T\u00e4tigkeiten, die drau\u00dfen stattfinden, ist es zudem morgens z. B. an hei\u00dfen Sommertagen noch eine Stunde l\u00e4nger k\u00fchl. Zum einen kann zwar abends das l\u00e4ngere Tageslicht in Verbindung mit einer h\u00f6heren Temperatur von Menschen, die zeitig zu Bett gehen m\u00fcssen, als st\u00f6rend beim Einschlafen empfunden werden, zum anderen wird die Nachtruhe so jedoch nicht durch einen fr\u00fchen Sonnenaufgang beeintr\u00e4chtigt. Die Folgen einer fehlenden Anpassung verdeutlicht die Entwicklung in Russland, wo im Jahr 2011 zun\u00e4chst die permanente Sommerzeit eingef\u00fchrt wurde, 2014 aufgrund des sp\u00e4ten Sonnenaufgangs im Winter allerdings eine Umstellung auf dauerhafte Normalzeit erfolgte. Seitdem werden im Sommer ein unn\u00f6tiger Verlust von Tageslichtstunden am Abend und Schlafst\u00f6rungen durch zu fr\u00fche Sonneneinstrahlung am Morgen beklagt.", "sentence_answer": "Heute richten sich die meisten Menschen in ihrem Tagesablauf eher nach der Uhrzeit als nach dem Sonnenstand;", "paragraph_id": 37611, "paragraph_question": "question: Wonach richten sich die meisten Menschen in ihrem Tagesablauf?, context: Sommerzeit\n\n=== Tageslichtnutzung ===\nDie 2018 g\u00fcltigen weltweiten Zeitzonen\nWeltkarte mit \u201eidealen\u201c Zeitzonen\nDie Zeitumstellung intendiert eine Anpassung des Lebensrhythmus an die Tageslichtzeit, so dass der Mensch einen gr\u00f6\u00dferen Teil seines Wachzustands bei Sonnenlicht verbringen und nutzen kann. So ist die Uhrzeit zum Sonnenaufgang im Hochsommer zum Beispiel nicht mehr gegen 3:30\u00a0Uhr Normalzeit, sondern etwa 4:30\u00a0Uhr Sommerzeit. Entsprechend verschiebt sich die Uhrzeit des Sonnenuntergangs von ungef\u00e4hr 21:00\u00a0Uhr Normalzeit auf 22:00\u00a0Uhr Sommerzeit. Heute richten sich die meisten Menschen in ihrem Tagesablauf eher nach der Uhrzeit als nach dem Sonnenstand; der Gro\u00dfteil der Menschen schl\u00e4ft morgens um 3:30\u00a0Uhr noch, abends um 22:00\u00a0Uhr aber noch nicht. Deshalb stimmt die mit der Uhrzeit verbundene Wachphase der meisten Personen mehr mit der Tageslichtzeit \u00fcberein. So sind auch Freizeitaktivit\u00e4ten am Nachmittag und Abend l\u00e4nger bei Sonnenlicht sowie angenehmeren Au\u00dfentemperaturen m\u00f6glich, u.\u00a0a. beim Breitensport.\nBei beruflichen T\u00e4tigkeiten, die drau\u00dfen stattfinden, ist es zudem morgens z.\u00a0B. an hei\u00dfen Sommertagen noch eine Stunde l\u00e4nger k\u00fchl. Zum einen kann zwar abends das l\u00e4ngere Tageslicht in Verbindung mit einer h\u00f6heren Temperatur von Menschen, die zeitig zu Bett gehen m\u00fcssen, als st\u00f6rend beim Einschlafen empfunden werden, zum anderen wird die Nachtruhe so jedoch nicht durch einen fr\u00fchen Sonnenaufgang beeintr\u00e4chtigt. Die Folgen einer fehlenden Anpassung verdeutlicht die Entwicklung in Russland, wo im Jahr 2011 zun\u00e4chst die permanente Sommerzeit eingef\u00fchrt wurde, 2014 aufgrund des sp\u00e4ten Sonnenaufgangs im Winter allerdings eine Umstellung auf dauerhafte Normalzeit erfolgte. Seitdem werden im Sommer ein unn\u00f6tiger Verlust von Tageslichtstunden am Abend und Schlafst\u00f6rungen durch zu fr\u00fche Sonneneinstrahlung am Morgen beklagt."} -{"question": "Wof\u00fcr ist der isochrone Transfer geeignet? ", "paragraph": "Universal_Serial_Bus\n\n==== Isochroner Transfer ====\nDer isochrone Transfer ist f\u00fcr Daten geeignet, die eine garantierte Datenrate ben\u00f6tigen. Diese Transferart steht f\u00fcr Full-Speed- und Hi-Speed-Ger\u00e4te zur Verf\u00fcgung. Definiert das ''Alternate Setting'' einen Endpunkt mit isochronem Transfer, so reserviert der Host-Controller-Treiber die erforderliche Datenrate. Steht diese Datenrate nicht zur Verf\u00fcgung, so schl\u00e4gt die Aktivierung des genannten ''Alternate Settings'' fehl, und es kann mit diesem Ger\u00e4t keine isochrone Kommunikation aufgebaut werden.\nDie erforderliche Datenrate ergibt sich aus dem Produkt des Abfrageintervalls und der Gr\u00f6\u00dfe des Datenpuffers. Full-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen jede Millisekunde bis zu 1023\u00a0Byte je isochronem Endpunkt \u00fcbertragen (1023\u00a0kB/s), Hi-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen bis zu drei \u00dcbertragungen je Micro-Frame (125\u00a0\u00b5s) mit bis zu 1024\u00a0Byte ausf\u00fchren (24576\u00a0kB/s). Stehen in einem Ger\u00e4t mehrere isochrone Endpunkte zur Verf\u00fcgung, erh\u00f6ht sich die Datenrate etwas, da jede Verbindung diese Datenrate anfordern kann. Allerdings ist man insbesondere bei Fullspeed schon nah an der maximalen Gesamtdatenrate (Fullspeed: ca. 81 %, Hi-Speed: ca. 49 %). Die \u00dcbertragung ist mit einer Pr\u00fcfsumme (CRC16) gesichert, wird aber bei einem \u00dcbertragungsfehler durch die Hardware nicht wiederholt. Der Empf\u00e4nger kann erkennen, ob die Daten korrekt \u00fcbertragen wurden. Isochrone \u00dcbertragungen werden zum Beispiel von der USB-Audio-Class benutzt, die bei externen USB-Soundkarten Verwendung findet.", "answer": "f\u00fcr Daten geeignet, die eine garantierte Datenrate ben\u00f6tigen", "sentence": "Der isochrone Transfer ist f\u00fcr Daten geeignet, die eine garantierte Datenrate ben\u00f6tigen .", "paragraph_sentence": "Universal_Serial_Bus = = = = Isochroner Transfer ==== Der isochrone Transfer ist f\u00fcr Daten geeignet, die eine garantierte Datenrate ben\u00f6tigen . Diese Transferart steht f\u00fcr Full-Speed- und Hi-Speed-Ger\u00e4te zur Verf\u00fcgung. Definiert das ''Alternate Setting'' einen Endpunkt mit isochronem Transfer, so reserviert der Host-Controller-Treiber die erforderliche Datenrate. Steht diese Datenrate nicht zur Verf\u00fcgung, so schl\u00e4gt die Aktivierung des genannten ''Alternate Settings'' fehl, und es kann mit diesem Ger\u00e4t keine isochrone Kommunikation aufgebaut werden. Die erforderliche Datenrate ergibt sich aus dem Produkt des Abfrageintervalls und der Gr\u00f6\u00dfe des Datenpuffers. Full-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen jede Millisekunde bis zu 1023 Byte je isochronem Endpunkt \u00fcbertragen (1023 kB/s), Hi-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen bis zu drei \u00dcbertragungen je Micro-Frame (125 \u00b5s) mit bis zu 1024 Byte ausf\u00fchren (24576 kB/s). Stehen in einem Ger\u00e4t mehrere isochrone Endpunkte zur Verf\u00fcgung, erh\u00f6ht sich die Datenrate etwas, da jede Verbindung diese Datenrate anfordern kann. Allerdings ist man insbesondere bei Fullspeed schon nah an der maximalen Gesamtdatenrate (Fullspeed: ca. 81 %, Hi-Speed: ca. 49 %). Die \u00dcbertragung ist mit einer Pr\u00fcfsumme (CRC16) gesichert, wird aber bei einem \u00dcbertragungsfehler durch die Hardware nicht wiederholt. Der Empf\u00e4nger kann erkennen, ob die Daten korrekt \u00fcbertragen wurden. Isochrone \u00dcbertragungen werden zum Beispiel von der USB-Audio-Class benutzt, die bei externen USB-Soundkarten Verwendung findet.", "paragraph_answer": "Universal_Serial_Bus ==== Isochroner Transfer ==== Der isochrone Transfer ist f\u00fcr Daten geeignet, die eine garantierte Datenrate ben\u00f6tigen . Diese Transferart steht f\u00fcr Full-Speed- und Hi-Speed-Ger\u00e4te zur Verf\u00fcgung. Definiert das ''Alternate Setting'' einen Endpunkt mit isochronem Transfer, so reserviert der Host-Controller-Treiber die erforderliche Datenrate. Steht diese Datenrate nicht zur Verf\u00fcgung, so schl\u00e4gt die Aktivierung des genannten ''Alternate Settings'' fehl, und es kann mit diesem Ger\u00e4t keine isochrone Kommunikation aufgebaut werden. Die erforderliche Datenrate ergibt sich aus dem Produkt des Abfrageintervalls und der Gr\u00f6\u00dfe des Datenpuffers. Full-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen jede Millisekunde bis zu 1023 Byte je isochronem Endpunkt \u00fcbertragen (1023 kB/s), Hi-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen bis zu drei \u00dcbertragungen je Micro-Frame (125 \u00b5s) mit bis zu 1024 Byte ausf\u00fchren (24576 kB/s). Stehen in einem Ger\u00e4t mehrere isochrone Endpunkte zur Verf\u00fcgung, erh\u00f6ht sich die Datenrate etwas, da jede Verbindung diese Datenrate anfordern kann. Allerdings ist man insbesondere bei Fullspeed schon nah an der maximalen Gesamtdatenrate (Fullspeed: ca. 81 %, Hi-Speed: ca. 49 %). Die \u00dcbertragung ist mit einer Pr\u00fcfsumme (CRC16) gesichert, wird aber bei einem \u00dcbertragungsfehler durch die Hardware nicht wiederholt. Der Empf\u00e4nger kann erkennen, ob die Daten korrekt \u00fcbertragen wurden. Isochrone \u00dcbertragungen werden zum Beispiel von der USB-Audio-Class benutzt, die bei externen USB-Soundkarten Verwendung findet.", "sentence_answer": "Der isochrone Transfer ist f\u00fcr Daten geeignet, die eine garantierte Datenrate ben\u00f6tigen .", "paragraph_id": 37624, "paragraph_question": "question: Wof\u00fcr ist der isochrone Transfer geeignet? , context: Universal_Serial_Bus\n\n==== Isochroner Transfer ====\nDer isochrone Transfer ist f\u00fcr Daten geeignet, die eine garantierte Datenrate ben\u00f6tigen. Diese Transferart steht f\u00fcr Full-Speed- und Hi-Speed-Ger\u00e4te zur Verf\u00fcgung. Definiert das ''Alternate Setting'' einen Endpunkt mit isochronem Transfer, so reserviert der Host-Controller-Treiber die erforderliche Datenrate. Steht diese Datenrate nicht zur Verf\u00fcgung, so schl\u00e4gt die Aktivierung des genannten ''Alternate Settings'' fehl, und es kann mit diesem Ger\u00e4t keine isochrone Kommunikation aufgebaut werden.\nDie erforderliche Datenrate ergibt sich aus dem Produkt des Abfrageintervalls und der Gr\u00f6\u00dfe des Datenpuffers. Full-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen jede Millisekunde bis zu 1023\u00a0Byte je isochronem Endpunkt \u00fcbertragen (1023\u00a0kB/s), Hi-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen bis zu drei \u00dcbertragungen je Micro-Frame (125\u00a0\u00b5s) mit bis zu 1024\u00a0Byte ausf\u00fchren (24576\u00a0kB/s). Stehen in einem Ger\u00e4t mehrere isochrone Endpunkte zur Verf\u00fcgung, erh\u00f6ht sich die Datenrate etwas, da jede Verbindung diese Datenrate anfordern kann. Allerdings ist man insbesondere bei Fullspeed schon nah an der maximalen Gesamtdatenrate (Fullspeed: ca. 81 %, Hi-Speed: ca. 49 %). Die \u00dcbertragung ist mit einer Pr\u00fcfsumme (CRC16) gesichert, wird aber bei einem \u00dcbertragungsfehler durch die Hardware nicht wiederholt. Der Empf\u00e4nger kann erkennen, ob die Daten korrekt \u00fcbertragen wurden. Isochrone \u00dcbertragungen werden zum Beispiel von der USB-Audio-Class benutzt, die bei externen USB-Soundkarten Verwendung findet."} -{"question": "F\u00fcr welche Ger\u00e4te ist der isochrone Transfer verf\u00fcgbar?", "paragraph": "Universal_Serial_Bus\n\n==== Isochroner Transfer ====\nDer isochrone Transfer ist f\u00fcr Daten geeignet, die eine garantierte Datenrate ben\u00f6tigen. Diese Transferart steht f\u00fcr Full-Speed- und Hi-Speed-Ger\u00e4te zur Verf\u00fcgung. Definiert das ''Alternate Setting'' einen Endpunkt mit isochronem Transfer, so reserviert der Host-Controller-Treiber die erforderliche Datenrate. Steht diese Datenrate nicht zur Verf\u00fcgung, so schl\u00e4gt die Aktivierung des genannten ''Alternate Settings'' fehl, und es kann mit diesem Ger\u00e4t keine isochrone Kommunikation aufgebaut werden.\nDie erforderliche Datenrate ergibt sich aus dem Produkt des Abfrageintervalls und der Gr\u00f6\u00dfe des Datenpuffers. Full-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen jede Millisekunde bis zu 1023\u00a0Byte je isochronem Endpunkt \u00fcbertragen (1023\u00a0kB/s), Hi-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen bis zu drei \u00dcbertragungen je Micro-Frame (125\u00a0\u00b5s) mit bis zu 1024\u00a0Byte ausf\u00fchren (24576\u00a0kB/s). Stehen in einem Ger\u00e4t mehrere isochrone Endpunkte zur Verf\u00fcgung, erh\u00f6ht sich die Datenrate etwas, da jede Verbindung diese Datenrate anfordern kann. Allerdings ist man insbesondere bei Fullspeed schon nah an der maximalen Gesamtdatenrate (Fullspeed: ca. 81 %, Hi-Speed: ca. 49 %). Die \u00dcbertragung ist mit einer Pr\u00fcfsumme (CRC16) gesichert, wird aber bei einem \u00dcbertragungsfehler durch die Hardware nicht wiederholt. Der Empf\u00e4nger kann erkennen, ob die Daten korrekt \u00fcbertragen wurden. Isochrone \u00dcbertragungen werden zum Beispiel von der USB-Audio-Class benutzt, die bei externen USB-Soundkarten Verwendung findet.", "answer": "f\u00fcr Full-Speed- und Hi-Speed-Ger\u00e4te", "sentence": "Diese Transferart steht f\u00fcr Full-Speed- und Hi-Speed-Ger\u00e4te zur Verf\u00fcgung.", "paragraph_sentence": "Universal_Serial_Bus = = = = Isochroner Transfer ==== Der isochrone Transfer ist f\u00fcr Daten geeignet, die eine garantierte Datenrate ben\u00f6tigen. Diese Transferart steht f\u00fcr Full-Speed- und Hi-Speed-Ger\u00e4te zur Verf\u00fcgung. Definiert das ''Alternate Setting'' einen Endpunkt mit isochronem Transfer, so reserviert der Host-Controller-Treiber die erforderliche Datenrate. Steht diese Datenrate nicht zur Verf\u00fcgung, so schl\u00e4gt die Aktivierung des genannten ''Alternate Settings'' fehl, und es kann mit diesem Ger\u00e4t keine isochrone Kommunikation aufgebaut werden. Die erforderliche Datenrate ergibt sich aus dem Produkt des Abfrageintervalls und der Gr\u00f6\u00dfe des Datenpuffers. Full-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen jede Millisekunde bis zu 1023 Byte je isochronem Endpunkt \u00fcbertragen (1023 kB/s), Hi-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen bis zu drei \u00dcbertragungen je Micro-Frame (125 \u00b5s) mit bis zu 1024 Byte ausf\u00fchren (24576 kB/s). Stehen in einem Ger\u00e4t mehrere isochrone Endpunkte zur Verf\u00fcgung, erh\u00f6ht sich die Datenrate etwas, da jede Verbindung diese Datenrate anfordern kann. Allerdings ist man insbesondere bei Fullspeed schon nah an der maximalen Gesamtdatenrate (Fullspeed: ca. 81 %, Hi-Speed: ca. 49 %). Die \u00dcbertragung ist mit einer Pr\u00fcfsumme (CRC16) gesichert, wird aber bei einem \u00dcbertragungsfehler durch die Hardware nicht wiederholt. Der Empf\u00e4nger kann erkennen, ob die Daten korrekt \u00fcbertragen wurden. Isochrone \u00dcbertragungen werden zum Beispiel von der USB-Audio-Class benutzt, die bei externen USB-Soundkarten Verwendung findet.", "paragraph_answer": "Universal_Serial_Bus ==== Isochroner Transfer ==== Der isochrone Transfer ist f\u00fcr Daten geeignet, die eine garantierte Datenrate ben\u00f6tigen. Diese Transferart steht f\u00fcr Full-Speed- und Hi-Speed-Ger\u00e4te zur Verf\u00fcgung. Definiert das ''Alternate Setting'' einen Endpunkt mit isochronem Transfer, so reserviert der Host-Controller-Treiber die erforderliche Datenrate. Steht diese Datenrate nicht zur Verf\u00fcgung, so schl\u00e4gt die Aktivierung des genannten ''Alternate Settings'' fehl, und es kann mit diesem Ger\u00e4t keine isochrone Kommunikation aufgebaut werden. Die erforderliche Datenrate ergibt sich aus dem Produkt des Abfrageintervalls und der Gr\u00f6\u00dfe des Datenpuffers. Full-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen jede Millisekunde bis zu 1023 Byte je isochronem Endpunkt \u00fcbertragen (1023 kB/s), Hi-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen bis zu drei \u00dcbertragungen je Micro-Frame (125 \u00b5s) mit bis zu 1024 Byte ausf\u00fchren (24576 kB/s). Stehen in einem Ger\u00e4t mehrere isochrone Endpunkte zur Verf\u00fcgung, erh\u00f6ht sich die Datenrate etwas, da jede Verbindung diese Datenrate anfordern kann. Allerdings ist man insbesondere bei Fullspeed schon nah an der maximalen Gesamtdatenrate (Fullspeed: ca. 81 %, Hi-Speed: ca. 49 %). Die \u00dcbertragung ist mit einer Pr\u00fcfsumme (CRC16) gesichert, wird aber bei einem \u00dcbertragungsfehler durch die Hardware nicht wiederholt. Der Empf\u00e4nger kann erkennen, ob die Daten korrekt \u00fcbertragen wurden. Isochrone \u00dcbertragungen werden zum Beispiel von der USB-Audio-Class benutzt, die bei externen USB-Soundkarten Verwendung findet.", "sentence_answer": "Diese Transferart steht f\u00fcr Full-Speed- und Hi-Speed-Ger\u00e4te zur Verf\u00fcgung.", "paragraph_id": 37627, "paragraph_question": "question: F\u00fcr welche Ger\u00e4te ist der isochrone Transfer verf\u00fcgbar?, context: Universal_Serial_Bus\n\n==== Isochroner Transfer ====\nDer isochrone Transfer ist f\u00fcr Daten geeignet, die eine garantierte Datenrate ben\u00f6tigen. Diese Transferart steht f\u00fcr Full-Speed- und Hi-Speed-Ger\u00e4te zur Verf\u00fcgung. Definiert das ''Alternate Setting'' einen Endpunkt mit isochronem Transfer, so reserviert der Host-Controller-Treiber die erforderliche Datenrate. Steht diese Datenrate nicht zur Verf\u00fcgung, so schl\u00e4gt die Aktivierung des genannten ''Alternate Settings'' fehl, und es kann mit diesem Ger\u00e4t keine isochrone Kommunikation aufgebaut werden.\nDie erforderliche Datenrate ergibt sich aus dem Produkt des Abfrageintervalls und der Gr\u00f6\u00dfe des Datenpuffers. Full-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen jede Millisekunde bis zu 1023\u00a0Byte je isochronem Endpunkt \u00fcbertragen (1023\u00a0kB/s), Hi-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen bis zu drei \u00dcbertragungen je Micro-Frame (125\u00a0\u00b5s) mit bis zu 1024\u00a0Byte ausf\u00fchren (24576\u00a0kB/s). Stehen in einem Ger\u00e4t mehrere isochrone Endpunkte zur Verf\u00fcgung, erh\u00f6ht sich die Datenrate etwas, da jede Verbindung diese Datenrate anfordern kann. Allerdings ist man insbesondere bei Fullspeed schon nah an der maximalen Gesamtdatenrate (Fullspeed: ca. 81 %, Hi-Speed: ca. 49 %). Die \u00dcbertragung ist mit einer Pr\u00fcfsumme (CRC16) gesichert, wird aber bei einem \u00dcbertragungsfehler durch die Hardware nicht wiederholt. Der Empf\u00e4nger kann erkennen, ob die Daten korrekt \u00fcbertragen wurden. Isochrone \u00dcbertragungen werden zum Beispiel von der USB-Audio-Class benutzt, die bei externen USB-Soundkarten Verwendung findet."} -{"question": "Was passiert, wenn beim isochronen Transfer keine Datenrate zur Verf\u00fcgung steht?", "paragraph": "Universal_Serial_Bus\n\n==== Isochroner Transfer ====\nDer isochrone Transfer ist f\u00fcr Daten geeignet, die eine garantierte Datenrate ben\u00f6tigen. Diese Transferart steht f\u00fcr Full-Speed- und Hi-Speed-Ger\u00e4te zur Verf\u00fcgung. Definiert das ''Alternate Setting'' einen Endpunkt mit isochronem Transfer, so reserviert der Host-Controller-Treiber die erforderliche Datenrate. Steht diese Datenrate nicht zur Verf\u00fcgung, so schl\u00e4gt die Aktivierung des genannten ''Alternate Settings'' fehl, und es kann mit diesem Ger\u00e4t keine isochrone Kommunikation aufgebaut werden.\nDie erforderliche Datenrate ergibt sich aus dem Produkt des Abfrageintervalls und der Gr\u00f6\u00dfe des Datenpuffers. Full-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen jede Millisekunde bis zu 1023\u00a0Byte je isochronem Endpunkt \u00fcbertragen (1023\u00a0kB/s), Hi-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen bis zu drei \u00dcbertragungen je Micro-Frame (125\u00a0\u00b5s) mit bis zu 1024\u00a0Byte ausf\u00fchren (24576\u00a0kB/s). Stehen in einem Ger\u00e4t mehrere isochrone Endpunkte zur Verf\u00fcgung, erh\u00f6ht sich die Datenrate etwas, da jede Verbindung diese Datenrate anfordern kann. Allerdings ist man insbesondere bei Fullspeed schon nah an der maximalen Gesamtdatenrate (Fullspeed: ca. 81 %, Hi-Speed: ca. 49 %). Die \u00dcbertragung ist mit einer Pr\u00fcfsumme (CRC16) gesichert, wird aber bei einem \u00dcbertragungsfehler durch die Hardware nicht wiederholt. Der Empf\u00e4nger kann erkennen, ob die Daten korrekt \u00fcbertragen wurden. Isochrone \u00dcbertragungen werden zum Beispiel von der USB-Audio-Class benutzt, die bei externen USB-Soundkarten Verwendung findet.", "answer": "schl\u00e4gt die Aktivierung des genannten ''Alternate Settings'' fehl, und es kann mit diesem Ger\u00e4t keine isochrone Kommunikation aufgebaut werden", "sentence": "Steht diese Datenrate nicht zur Verf\u00fcgung, so schl\u00e4gt die Aktivierung des genannten ''Alternate Settings'' fehl, und es kann mit diesem Ger\u00e4t keine isochrone Kommunikation aufgebaut werden .", "paragraph_sentence": "Universal_Serial_Bus = = = = Isochroner Transfer ==== Der isochrone Transfer ist f\u00fcr Daten geeignet, die eine garantierte Datenrate ben\u00f6tigen. Diese Transferart steht f\u00fcr Full-Speed- und Hi-Speed-Ger\u00e4te zur Verf\u00fcgung. Definiert das ''Alternate Setting'' einen Endpunkt mit isochronem Transfer, so reserviert der Host-Controller-Treiber die erforderliche Datenrate. Steht diese Datenrate nicht zur Verf\u00fcgung, so schl\u00e4gt die Aktivierung des genannten ''Alternate Settings'' fehl, und es kann mit diesem Ger\u00e4t keine isochrone Kommunikation aufgebaut werden . Die erforderliche Datenrate ergibt sich aus dem Produkt des Abfrageintervalls und der Gr\u00f6\u00dfe des Datenpuffers. Full-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen jede Millisekunde bis zu 1023 Byte je isochronem Endpunkt \u00fcbertragen (1023 kB/s), Hi-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen bis zu drei \u00dcbertragungen je Micro-Frame (125 \u00b5s) mit bis zu 1024 Byte ausf\u00fchren (24576 kB/s). Stehen in einem Ger\u00e4t mehrere isochrone Endpunkte zur Verf\u00fcgung, erh\u00f6ht sich die Datenrate etwas, da jede Verbindung diese Datenrate anfordern kann. Allerdings ist man insbesondere bei Fullspeed schon nah an der maximalen Gesamtdatenrate (Fullspeed: ca. 81 %, Hi-Speed: ca. 49 %). Die \u00dcbertragung ist mit einer Pr\u00fcfsumme (CRC16) gesichert, wird aber bei einem \u00dcbertragungsfehler durch die Hardware nicht wiederholt. Der Empf\u00e4nger kann erkennen, ob die Daten korrekt \u00fcbertragen wurden. Isochrone \u00dcbertragungen werden zum Beispiel von der USB-Audio-Class benutzt, die bei externen USB-Soundkarten Verwendung findet.", "paragraph_answer": "Universal_Serial_Bus ==== Isochroner Transfer ==== Der isochrone Transfer ist f\u00fcr Daten geeignet, die eine garantierte Datenrate ben\u00f6tigen. Diese Transferart steht f\u00fcr Full-Speed- und Hi-Speed-Ger\u00e4te zur Verf\u00fcgung. Definiert das ''Alternate Setting'' einen Endpunkt mit isochronem Transfer, so reserviert der Host-Controller-Treiber die erforderliche Datenrate. Steht diese Datenrate nicht zur Verf\u00fcgung, so schl\u00e4gt die Aktivierung des genannten ''Alternate Settings'' fehl, und es kann mit diesem Ger\u00e4t keine isochrone Kommunikation aufgebaut werden . Die erforderliche Datenrate ergibt sich aus dem Produkt des Abfrageintervalls und der Gr\u00f6\u00dfe des Datenpuffers. Full-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen jede Millisekunde bis zu 1023 Byte je isochronem Endpunkt \u00fcbertragen (1023 kB/s), Hi-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen bis zu drei \u00dcbertragungen je Micro-Frame (125 \u00b5s) mit bis zu 1024 Byte ausf\u00fchren (24576 kB/s). Stehen in einem Ger\u00e4t mehrere isochrone Endpunkte zur Verf\u00fcgung, erh\u00f6ht sich die Datenrate etwas, da jede Verbindung diese Datenrate anfordern kann. Allerdings ist man insbesondere bei Fullspeed schon nah an der maximalen Gesamtdatenrate (Fullspeed: ca. 81 %, Hi-Speed: ca. 49 %). Die \u00dcbertragung ist mit einer Pr\u00fcfsumme (CRC16) gesichert, wird aber bei einem \u00dcbertragungsfehler durch die Hardware nicht wiederholt. Der Empf\u00e4nger kann erkennen, ob die Daten korrekt \u00fcbertragen wurden. Isochrone \u00dcbertragungen werden zum Beispiel von der USB-Audio-Class benutzt, die bei externen USB-Soundkarten Verwendung findet.", "sentence_answer": "Steht diese Datenrate nicht zur Verf\u00fcgung, so schl\u00e4gt die Aktivierung des genannten ''Alternate Settings'' fehl, und es kann mit diesem Ger\u00e4t keine isochrone Kommunikation aufgebaut werden .", "paragraph_id": 37638, "paragraph_question": "question: Was passiert, wenn beim isochronen Transfer keine Datenrate zur Verf\u00fcgung steht?, context: Universal_Serial_Bus\n\n==== Isochroner Transfer ====\nDer isochrone Transfer ist f\u00fcr Daten geeignet, die eine garantierte Datenrate ben\u00f6tigen. Diese Transferart steht f\u00fcr Full-Speed- und Hi-Speed-Ger\u00e4te zur Verf\u00fcgung. Definiert das ''Alternate Setting'' einen Endpunkt mit isochronem Transfer, so reserviert der Host-Controller-Treiber die erforderliche Datenrate. Steht diese Datenrate nicht zur Verf\u00fcgung, so schl\u00e4gt die Aktivierung des genannten ''Alternate Settings'' fehl, und es kann mit diesem Ger\u00e4t keine isochrone Kommunikation aufgebaut werden.\nDie erforderliche Datenrate ergibt sich aus dem Produkt des Abfrageintervalls und der Gr\u00f6\u00dfe des Datenpuffers. Full-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen jede Millisekunde bis zu 1023\u00a0Byte je isochronem Endpunkt \u00fcbertragen (1023\u00a0kB/s), Hi-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen bis zu drei \u00dcbertragungen je Micro-Frame (125\u00a0\u00b5s) mit bis zu 1024\u00a0Byte ausf\u00fchren (24576\u00a0kB/s). Stehen in einem Ger\u00e4t mehrere isochrone Endpunkte zur Verf\u00fcgung, erh\u00f6ht sich die Datenrate etwas, da jede Verbindung diese Datenrate anfordern kann. Allerdings ist man insbesondere bei Fullspeed schon nah an der maximalen Gesamtdatenrate (Fullspeed: ca. 81 %, Hi-Speed: ca. 49 %). Die \u00dcbertragung ist mit einer Pr\u00fcfsumme (CRC16) gesichert, wird aber bei einem \u00dcbertragungsfehler durch die Hardware nicht wiederholt. Der Empf\u00e4nger kann erkennen, ob die Daten korrekt \u00fcbertragen wurden. Isochrone \u00dcbertragungen werden zum Beispiel von der USB-Audio-Class benutzt, die bei externen USB-Soundkarten Verwendung findet."} -{"question": "Wie viele Daten k\u00f6nnen Full-Speed-Ger\u00e4te pro Sekunde \u00fcbertragen?", "paragraph": "Universal_Serial_Bus\n\n==== Isochroner Transfer ====\nDer isochrone Transfer ist f\u00fcr Daten geeignet, die eine garantierte Datenrate ben\u00f6tigen. Diese Transferart steht f\u00fcr Full-Speed- und Hi-Speed-Ger\u00e4te zur Verf\u00fcgung. Definiert das ''Alternate Setting'' einen Endpunkt mit isochronem Transfer, so reserviert der Host-Controller-Treiber die erforderliche Datenrate. Steht diese Datenrate nicht zur Verf\u00fcgung, so schl\u00e4gt die Aktivierung des genannten ''Alternate Settings'' fehl, und es kann mit diesem Ger\u00e4t keine isochrone Kommunikation aufgebaut werden.\nDie erforderliche Datenrate ergibt sich aus dem Produkt des Abfrageintervalls und der Gr\u00f6\u00dfe des Datenpuffers. Full-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen jede Millisekunde bis zu 1023\u00a0Byte je isochronem Endpunkt \u00fcbertragen (1023\u00a0kB/s), Hi-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen bis zu drei \u00dcbertragungen je Micro-Frame (125\u00a0\u00b5s) mit bis zu 1024\u00a0Byte ausf\u00fchren (24576\u00a0kB/s). Stehen in einem Ger\u00e4t mehrere isochrone Endpunkte zur Verf\u00fcgung, erh\u00f6ht sich die Datenrate etwas, da jede Verbindung diese Datenrate anfordern kann. Allerdings ist man insbesondere bei Fullspeed schon nah an der maximalen Gesamtdatenrate (Fullspeed: ca. 81 %, Hi-Speed: ca. 49 %). Die \u00dcbertragung ist mit einer Pr\u00fcfsumme (CRC16) gesichert, wird aber bei einem \u00dcbertragungsfehler durch die Hardware nicht wiederholt. Der Empf\u00e4nger kann erkennen, ob die Daten korrekt \u00fcbertragen wurden. Isochrone \u00dcbertragungen werden zum Beispiel von der USB-Audio-Class benutzt, die bei externen USB-Soundkarten Verwendung findet.", "answer": "1023\u00a0kB/s", "sentence": "Byte je isochronem Endpunkt \u00fcbertragen ( 1023\u00a0kB/s )", "paragraph_sentence": "Universal_Serial_Bus = = = = Isochroner Transfer ==== Der isochrone Transfer ist f\u00fcr Daten geeignet, die eine garantierte Datenrate ben\u00f6tigen. Diese Transferart steht f\u00fcr Full-Speed- und Hi-Speed-Ger\u00e4te zur Verf\u00fcgung. Definiert das ''Alternate Setting'' einen Endpunkt mit isochronem Transfer, so reserviert der Host-Controller-Treiber die erforderliche Datenrate. Steht diese Datenrate nicht zur Verf\u00fcgung, so schl\u00e4gt die Aktivierung des genannten ''Alternate Settings'' fehl, und es kann mit diesem Ger\u00e4t keine isochrone Kommunikation aufgebaut werden. Die erforderliche Datenrate ergibt sich aus dem Produkt des Abfrageintervalls und der Gr\u00f6\u00dfe des Datenpuffers. Full-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen jede Millisekunde bis zu 1023 Byte je isochronem Endpunkt \u00fcbertragen ( 1023 kB/s ) , Hi-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen bis zu drei \u00dcbertragungen je Micro-Frame (125 \u00b5s) mit bis zu 1024 Byte ausf\u00fchren (24576 kB/s). Stehen in einem Ger\u00e4t mehrere isochrone Endpunkte zur Verf\u00fcgung, erh\u00f6ht sich die Datenrate etwas, da jede Verbindung diese Datenrate anfordern kann. Allerdings ist man insbesondere bei Fullspeed schon nah an der maximalen Gesamtdatenrate (Fullspeed: ca. 81 %, Hi-Speed: ca. 49 %). Die \u00dcbertragung ist mit einer Pr\u00fcfsumme (CRC16) gesichert, wird aber bei einem \u00dcbertragungsfehler durch die Hardware nicht wiederholt. Der Empf\u00e4nger kann erkennen, ob die Daten korrekt \u00fcbertragen wurden. Isochrone \u00dcbertragungen werden zum Beispiel von der USB-Audio-Class benutzt, die bei externen USB-Soundkarten Verwendung findet.", "paragraph_answer": "Universal_Serial_Bus ==== Isochroner Transfer ==== Der isochrone Transfer ist f\u00fcr Daten geeignet, die eine garantierte Datenrate ben\u00f6tigen. Diese Transferart steht f\u00fcr Full-Speed- und Hi-Speed-Ger\u00e4te zur Verf\u00fcgung. Definiert das ''Alternate Setting'' einen Endpunkt mit isochronem Transfer, so reserviert der Host-Controller-Treiber die erforderliche Datenrate. Steht diese Datenrate nicht zur Verf\u00fcgung, so schl\u00e4gt die Aktivierung des genannten ''Alternate Settings'' fehl, und es kann mit diesem Ger\u00e4t keine isochrone Kommunikation aufgebaut werden. Die erforderliche Datenrate ergibt sich aus dem Produkt des Abfrageintervalls und der Gr\u00f6\u00dfe des Datenpuffers. Full-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen jede Millisekunde bis zu 1023 Byte je isochronem Endpunkt \u00fcbertragen ( 1023 kB/s ), Hi-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen bis zu drei \u00dcbertragungen je Micro-Frame (125 \u00b5s) mit bis zu 1024 Byte ausf\u00fchren (24576 kB/s). Stehen in einem Ger\u00e4t mehrere isochrone Endpunkte zur Verf\u00fcgung, erh\u00f6ht sich die Datenrate etwas, da jede Verbindung diese Datenrate anfordern kann. Allerdings ist man insbesondere bei Fullspeed schon nah an der maximalen Gesamtdatenrate (Fullspeed: ca. 81 %, Hi-Speed: ca. 49 %). Die \u00dcbertragung ist mit einer Pr\u00fcfsumme (CRC16) gesichert, wird aber bei einem \u00dcbertragungsfehler durch die Hardware nicht wiederholt. Der Empf\u00e4nger kann erkennen, ob die Daten korrekt \u00fcbertragen wurden. Isochrone \u00dcbertragungen werden zum Beispiel von der USB-Audio-Class benutzt, die bei externen USB-Soundkarten Verwendung findet.", "sentence_answer": "Byte je isochronem Endpunkt \u00fcbertragen ( 1023 kB/s )", "paragraph_id": 37647, "paragraph_question": "question: Wie viele Daten k\u00f6nnen Full-Speed-Ger\u00e4te pro Sekunde \u00fcbertragen?, context: Universal_Serial_Bus\n\n==== Isochroner Transfer ====\nDer isochrone Transfer ist f\u00fcr Daten geeignet, die eine garantierte Datenrate ben\u00f6tigen. Diese Transferart steht f\u00fcr Full-Speed- und Hi-Speed-Ger\u00e4te zur Verf\u00fcgung. Definiert das ''Alternate Setting'' einen Endpunkt mit isochronem Transfer, so reserviert der Host-Controller-Treiber die erforderliche Datenrate. Steht diese Datenrate nicht zur Verf\u00fcgung, so schl\u00e4gt die Aktivierung des genannten ''Alternate Settings'' fehl, und es kann mit diesem Ger\u00e4t keine isochrone Kommunikation aufgebaut werden.\nDie erforderliche Datenrate ergibt sich aus dem Produkt des Abfrageintervalls und der Gr\u00f6\u00dfe des Datenpuffers. Full-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen jede Millisekunde bis zu 1023\u00a0Byte je isochronem Endpunkt \u00fcbertragen (1023\u00a0kB/s), Hi-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen bis zu drei \u00dcbertragungen je Micro-Frame (125\u00a0\u00b5s) mit bis zu 1024\u00a0Byte ausf\u00fchren (24576\u00a0kB/s). Stehen in einem Ger\u00e4t mehrere isochrone Endpunkte zur Verf\u00fcgung, erh\u00f6ht sich die Datenrate etwas, da jede Verbindung diese Datenrate anfordern kann. Allerdings ist man insbesondere bei Fullspeed schon nah an der maximalen Gesamtdatenrate (Fullspeed: ca. 81 %, Hi-Speed: ca. 49 %). Die \u00dcbertragung ist mit einer Pr\u00fcfsumme (CRC16) gesichert, wird aber bei einem \u00dcbertragungsfehler durch die Hardware nicht wiederholt. Der Empf\u00e4nger kann erkennen, ob die Daten korrekt \u00fcbertragen wurden. Isochrone \u00dcbertragungen werden zum Beispiel von der USB-Audio-Class benutzt, die bei externen USB-Soundkarten Verwendung findet."} -{"question": "Wie viele Daten k\u00f6nnen Hi-Speed-Ger\u00e4te pro Sekunde \u00fcbertragen?", "paragraph": "Universal_Serial_Bus\n\n==== Isochroner Transfer ====\nDer isochrone Transfer ist f\u00fcr Daten geeignet, die eine garantierte Datenrate ben\u00f6tigen. Diese Transferart steht f\u00fcr Full-Speed- und Hi-Speed-Ger\u00e4te zur Verf\u00fcgung. Definiert das ''Alternate Setting'' einen Endpunkt mit isochronem Transfer, so reserviert der Host-Controller-Treiber die erforderliche Datenrate. Steht diese Datenrate nicht zur Verf\u00fcgung, so schl\u00e4gt die Aktivierung des genannten ''Alternate Settings'' fehl, und es kann mit diesem Ger\u00e4t keine isochrone Kommunikation aufgebaut werden.\nDie erforderliche Datenrate ergibt sich aus dem Produkt des Abfrageintervalls und der Gr\u00f6\u00dfe des Datenpuffers. Full-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen jede Millisekunde bis zu 1023\u00a0Byte je isochronem Endpunkt \u00fcbertragen (1023\u00a0kB/s), Hi-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen bis zu drei \u00dcbertragungen je Micro-Frame (125\u00a0\u00b5s) mit bis zu 1024\u00a0Byte ausf\u00fchren (24576\u00a0kB/s). Stehen in einem Ger\u00e4t mehrere isochrone Endpunkte zur Verf\u00fcgung, erh\u00f6ht sich die Datenrate etwas, da jede Verbindung diese Datenrate anfordern kann. Allerdings ist man insbesondere bei Fullspeed schon nah an der maximalen Gesamtdatenrate (Fullspeed: ca. 81 %, Hi-Speed: ca. 49 %). Die \u00dcbertragung ist mit einer Pr\u00fcfsumme (CRC16) gesichert, wird aber bei einem \u00dcbertragungsfehler durch die Hardware nicht wiederholt. Der Empf\u00e4nger kann erkennen, ob die Daten korrekt \u00fcbertragen wurden. Isochrone \u00dcbertragungen werden zum Beispiel von der USB-Audio-Class benutzt, die bei externen USB-Soundkarten Verwendung findet.", "answer": "24576\u00a0kB/s", "sentence": "Byte ausf\u00fchren ( 24576\u00a0kB/s )", "paragraph_sentence": "Universal_Serial_Bus = = = = Isochroner Transfer ==== Der isochrone Transfer ist f\u00fcr Daten geeignet, die eine garantierte Datenrate ben\u00f6tigen. Diese Transferart steht f\u00fcr Full-Speed- und Hi-Speed-Ger\u00e4te zur Verf\u00fcgung. Definiert das ''Alternate Setting'' einen Endpunkt mit isochronem Transfer, so reserviert der Host-Controller-Treiber die erforderliche Datenrate. Steht diese Datenrate nicht zur Verf\u00fcgung, so schl\u00e4gt die Aktivierung des genannten ''Alternate Settings'' fehl, und es kann mit diesem Ger\u00e4t keine isochrone Kommunikation aufgebaut werden. Die erforderliche Datenrate ergibt sich aus dem Produkt des Abfrageintervalls und der Gr\u00f6\u00dfe des Datenpuffers. Full-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen jede Millisekunde bis zu 1023 Byte je isochronem Endpunkt \u00fcbertragen (1023 kB/s), Hi-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen bis zu drei \u00dcbertragungen je Micro-Frame (125 \u00b5s) mit bis zu 1024 Byte ausf\u00fchren ( 24576 kB/s ) . Stehen in einem Ger\u00e4t mehrere isochrone Endpunkte zur Verf\u00fcgung, erh\u00f6ht sich die Datenrate etwas, da jede Verbindung diese Datenrate anfordern kann. Allerdings ist man insbesondere bei Fullspeed schon nah an der maximalen Gesamtdatenrate (Fullspeed: ca. 81 %, Hi-Speed: ca. 49 %). Die \u00dcbertragung ist mit einer Pr\u00fcfsumme (CRC16) gesichert, wird aber bei einem \u00dcbertragungsfehler durch die Hardware nicht wiederholt. Der Empf\u00e4nger kann erkennen, ob die Daten korrekt \u00fcbertragen wurden. Isochrone \u00dcbertragungen werden zum Beispiel von der USB-Audio-Class benutzt, die bei externen USB-Soundkarten Verwendung findet.", "paragraph_answer": "Universal_Serial_Bus ==== Isochroner Transfer ==== Der isochrone Transfer ist f\u00fcr Daten geeignet, die eine garantierte Datenrate ben\u00f6tigen. Diese Transferart steht f\u00fcr Full-Speed- und Hi-Speed-Ger\u00e4te zur Verf\u00fcgung. Definiert das ''Alternate Setting'' einen Endpunkt mit isochronem Transfer, so reserviert der Host-Controller-Treiber die erforderliche Datenrate. Steht diese Datenrate nicht zur Verf\u00fcgung, so schl\u00e4gt die Aktivierung des genannten ''Alternate Settings'' fehl, und es kann mit diesem Ger\u00e4t keine isochrone Kommunikation aufgebaut werden. Die erforderliche Datenrate ergibt sich aus dem Produkt des Abfrageintervalls und der Gr\u00f6\u00dfe des Datenpuffers. Full-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen jede Millisekunde bis zu 1023 Byte je isochronem Endpunkt \u00fcbertragen (1023 kB/s), Hi-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen bis zu drei \u00dcbertragungen je Micro-Frame (125 \u00b5s) mit bis zu 1024 Byte ausf\u00fchren ( 24576 kB/s ). Stehen in einem Ger\u00e4t mehrere isochrone Endpunkte zur Verf\u00fcgung, erh\u00f6ht sich die Datenrate etwas, da jede Verbindung diese Datenrate anfordern kann. Allerdings ist man insbesondere bei Fullspeed schon nah an der maximalen Gesamtdatenrate (Fullspeed: ca. 81 %, Hi-Speed: ca. 49 %). Die \u00dcbertragung ist mit einer Pr\u00fcfsumme (CRC16) gesichert, wird aber bei einem \u00dcbertragungsfehler durch die Hardware nicht wiederholt. Der Empf\u00e4nger kann erkennen, ob die Daten korrekt \u00fcbertragen wurden. Isochrone \u00dcbertragungen werden zum Beispiel von der USB-Audio-Class benutzt, die bei externen USB-Soundkarten Verwendung findet.", "sentence_answer": "Byte ausf\u00fchren ( 24576 kB/s )", "paragraph_id": 37648, "paragraph_question": "question: Wie viele Daten k\u00f6nnen Hi-Speed-Ger\u00e4te pro Sekunde \u00fcbertragen?, context: Universal_Serial_Bus\n\n==== Isochroner Transfer ====\nDer isochrone Transfer ist f\u00fcr Daten geeignet, die eine garantierte Datenrate ben\u00f6tigen. Diese Transferart steht f\u00fcr Full-Speed- und Hi-Speed-Ger\u00e4te zur Verf\u00fcgung. Definiert das ''Alternate Setting'' einen Endpunkt mit isochronem Transfer, so reserviert der Host-Controller-Treiber die erforderliche Datenrate. Steht diese Datenrate nicht zur Verf\u00fcgung, so schl\u00e4gt die Aktivierung des genannten ''Alternate Settings'' fehl, und es kann mit diesem Ger\u00e4t keine isochrone Kommunikation aufgebaut werden.\nDie erforderliche Datenrate ergibt sich aus dem Produkt des Abfrageintervalls und der Gr\u00f6\u00dfe des Datenpuffers. Full-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen jede Millisekunde bis zu 1023\u00a0Byte je isochronem Endpunkt \u00fcbertragen (1023\u00a0kB/s), Hi-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen bis zu drei \u00dcbertragungen je Micro-Frame (125\u00a0\u00b5s) mit bis zu 1024\u00a0Byte ausf\u00fchren (24576\u00a0kB/s). Stehen in einem Ger\u00e4t mehrere isochrone Endpunkte zur Verf\u00fcgung, erh\u00f6ht sich die Datenrate etwas, da jede Verbindung diese Datenrate anfordern kann. Allerdings ist man insbesondere bei Fullspeed schon nah an der maximalen Gesamtdatenrate (Fullspeed: ca. 81 %, Hi-Speed: ca. 49 %). Die \u00dcbertragung ist mit einer Pr\u00fcfsumme (CRC16) gesichert, wird aber bei einem \u00dcbertragungsfehler durch die Hardware nicht wiederholt. Der Empf\u00e4nger kann erkennen, ob die Daten korrekt \u00fcbertragen wurden. Isochrone \u00dcbertragungen werden zum Beispiel von der USB-Audio-Class benutzt, die bei externen USB-Soundkarten Verwendung findet."} -{"question": "Was passiert, wenn in einem Ger\u00e4t mehrere isochrone Endpunkte verf\u00fcgbar sind?", "paragraph": "Universal_Serial_Bus\n\n==== Isochroner Transfer ====\nDer isochrone Transfer ist f\u00fcr Daten geeignet, die eine garantierte Datenrate ben\u00f6tigen. Diese Transferart steht f\u00fcr Full-Speed- und Hi-Speed-Ger\u00e4te zur Verf\u00fcgung. Definiert das ''Alternate Setting'' einen Endpunkt mit isochronem Transfer, so reserviert der Host-Controller-Treiber die erforderliche Datenrate. Steht diese Datenrate nicht zur Verf\u00fcgung, so schl\u00e4gt die Aktivierung des genannten ''Alternate Settings'' fehl, und es kann mit diesem Ger\u00e4t keine isochrone Kommunikation aufgebaut werden.\nDie erforderliche Datenrate ergibt sich aus dem Produkt des Abfrageintervalls und der Gr\u00f6\u00dfe des Datenpuffers. Full-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen jede Millisekunde bis zu 1023\u00a0Byte je isochronem Endpunkt \u00fcbertragen (1023\u00a0kB/s), Hi-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen bis zu drei \u00dcbertragungen je Micro-Frame (125\u00a0\u00b5s) mit bis zu 1024\u00a0Byte ausf\u00fchren (24576\u00a0kB/s). Stehen in einem Ger\u00e4t mehrere isochrone Endpunkte zur Verf\u00fcgung, erh\u00f6ht sich die Datenrate etwas, da jede Verbindung diese Datenrate anfordern kann. Allerdings ist man insbesondere bei Fullspeed schon nah an der maximalen Gesamtdatenrate (Fullspeed: ca. 81 %, Hi-Speed: ca. 49 %). Die \u00dcbertragung ist mit einer Pr\u00fcfsumme (CRC16) gesichert, wird aber bei einem \u00dcbertragungsfehler durch die Hardware nicht wiederholt. Der Empf\u00e4nger kann erkennen, ob die Daten korrekt \u00fcbertragen wurden. Isochrone \u00dcbertragungen werden zum Beispiel von der USB-Audio-Class benutzt, die bei externen USB-Soundkarten Verwendung findet.", "answer": "erh\u00f6ht sich die Datenrate etwas, da jede Verbindung diese Datenrate anfordern kann", "sentence": "Stehen in einem Ger\u00e4t mehrere isochrone Endpunkte zur Verf\u00fcgung, erh\u00f6ht sich die Datenrate etwas, da jede Verbindung diese Datenrate anfordern kann .", "paragraph_sentence": "Universal_Serial_Bus = = = = Isochroner Transfer ==== Der isochrone Transfer ist f\u00fcr Daten geeignet, die eine garantierte Datenrate ben\u00f6tigen. Diese Transferart steht f\u00fcr Full-Speed- und Hi-Speed-Ger\u00e4te zur Verf\u00fcgung. Definiert das ''Alternate Setting'' einen Endpunkt mit isochronem Transfer, so reserviert der Host-Controller-Treiber die erforderliche Datenrate. Steht diese Datenrate nicht zur Verf\u00fcgung, so schl\u00e4gt die Aktivierung des genannten ''Alternate Settings'' fehl, und es kann mit diesem Ger\u00e4t keine isochrone Kommunikation aufgebaut werden. Die erforderliche Datenrate ergibt sich aus dem Produkt des Abfrageintervalls und der Gr\u00f6\u00dfe des Datenpuffers. Full-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen jede Millisekunde bis zu 1023 Byte je isochronem Endpunkt \u00fcbertragen (1023 kB/s), Hi-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen bis zu drei \u00dcbertragungen je Micro-Frame (125 \u00b5s) mit bis zu 1024 Byte ausf\u00fchren (24576 kB/s). Stehen in einem Ger\u00e4t mehrere isochrone Endpunkte zur Verf\u00fcgung, erh\u00f6ht sich die Datenrate etwas, da jede Verbindung diese Datenrate anfordern kann . Allerdings ist man insbesondere bei Fullspeed schon nah an der maximalen Gesamtdatenrate (Fullspeed: ca. 81 %, Hi-Speed: ca. 49 %). Die \u00dcbertragung ist mit einer Pr\u00fcfsumme (CRC16) gesichert, wird aber bei einem \u00dcbertragungsfehler durch die Hardware nicht wiederholt. Der Empf\u00e4nger kann erkennen, ob die Daten korrekt \u00fcbertragen wurden. Isochrone \u00dcbertragungen werden zum Beispiel von der USB-Audio-Class benutzt, die bei externen USB-Soundkarten Verwendung findet.", "paragraph_answer": "Universal_Serial_Bus ==== Isochroner Transfer ==== Der isochrone Transfer ist f\u00fcr Daten geeignet, die eine garantierte Datenrate ben\u00f6tigen. Diese Transferart steht f\u00fcr Full-Speed- und Hi-Speed-Ger\u00e4te zur Verf\u00fcgung. Definiert das ''Alternate Setting'' einen Endpunkt mit isochronem Transfer, so reserviert der Host-Controller-Treiber die erforderliche Datenrate. Steht diese Datenrate nicht zur Verf\u00fcgung, so schl\u00e4gt die Aktivierung des genannten ''Alternate Settings'' fehl, und es kann mit diesem Ger\u00e4t keine isochrone Kommunikation aufgebaut werden. Die erforderliche Datenrate ergibt sich aus dem Produkt des Abfrageintervalls und der Gr\u00f6\u00dfe des Datenpuffers. Full-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen jede Millisekunde bis zu 1023 Byte je isochronem Endpunkt \u00fcbertragen (1023 kB/s), Hi-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen bis zu drei \u00dcbertragungen je Micro-Frame (125 \u00b5s) mit bis zu 1024 Byte ausf\u00fchren (24576 kB/s). Stehen in einem Ger\u00e4t mehrere isochrone Endpunkte zur Verf\u00fcgung, erh\u00f6ht sich die Datenrate etwas, da jede Verbindung diese Datenrate anfordern kann . Allerdings ist man insbesondere bei Fullspeed schon nah an der maximalen Gesamtdatenrate (Fullspeed: ca. 81 %, Hi-Speed: ca. 49 %). Die \u00dcbertragung ist mit einer Pr\u00fcfsumme (CRC16) gesichert, wird aber bei einem \u00dcbertragungsfehler durch die Hardware nicht wiederholt. Der Empf\u00e4nger kann erkennen, ob die Daten korrekt \u00fcbertragen wurden. Isochrone \u00dcbertragungen werden zum Beispiel von der USB-Audio-Class benutzt, die bei externen USB-Soundkarten Verwendung findet.", "sentence_answer": "Stehen in einem Ger\u00e4t mehrere isochrone Endpunkte zur Verf\u00fcgung, erh\u00f6ht sich die Datenrate etwas, da jede Verbindung diese Datenrate anfordern kann .", "paragraph_id": 37649, "paragraph_question": "question: Was passiert, wenn in einem Ger\u00e4t mehrere isochrone Endpunkte verf\u00fcgbar sind?, context: Universal_Serial_Bus\n\n==== Isochroner Transfer ====\nDer isochrone Transfer ist f\u00fcr Daten geeignet, die eine garantierte Datenrate ben\u00f6tigen. Diese Transferart steht f\u00fcr Full-Speed- und Hi-Speed-Ger\u00e4te zur Verf\u00fcgung. Definiert das ''Alternate Setting'' einen Endpunkt mit isochronem Transfer, so reserviert der Host-Controller-Treiber die erforderliche Datenrate. Steht diese Datenrate nicht zur Verf\u00fcgung, so schl\u00e4gt die Aktivierung des genannten ''Alternate Settings'' fehl, und es kann mit diesem Ger\u00e4t keine isochrone Kommunikation aufgebaut werden.\nDie erforderliche Datenrate ergibt sich aus dem Produkt des Abfrageintervalls und der Gr\u00f6\u00dfe des Datenpuffers. Full-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen jede Millisekunde bis zu 1023\u00a0Byte je isochronem Endpunkt \u00fcbertragen (1023\u00a0kB/s), Hi-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen bis zu drei \u00dcbertragungen je Micro-Frame (125\u00a0\u00b5s) mit bis zu 1024\u00a0Byte ausf\u00fchren (24576\u00a0kB/s). Stehen in einem Ger\u00e4t mehrere isochrone Endpunkte zur Verf\u00fcgung, erh\u00f6ht sich die Datenrate etwas, da jede Verbindung diese Datenrate anfordern kann. Allerdings ist man insbesondere bei Fullspeed schon nah an der maximalen Gesamtdatenrate (Fullspeed: ca. 81 %, Hi-Speed: ca. 49 %). Die \u00dcbertragung ist mit einer Pr\u00fcfsumme (CRC16) gesichert, wird aber bei einem \u00dcbertragungsfehler durch die Hardware nicht wiederholt. Der Empf\u00e4nger kann erkennen, ob die Daten korrekt \u00fcbertragen wurden. Isochrone \u00dcbertragungen werden zum Beispiel von der USB-Audio-Class benutzt, die bei externen USB-Soundkarten Verwendung findet."} -{"question": "Wo finden isochrone \u00dcbertragungen ihre Anwendung?", "paragraph": "Universal_Serial_Bus\n\n==== Isochroner Transfer ====\nDer isochrone Transfer ist f\u00fcr Daten geeignet, die eine garantierte Datenrate ben\u00f6tigen. Diese Transferart steht f\u00fcr Full-Speed- und Hi-Speed-Ger\u00e4te zur Verf\u00fcgung. Definiert das ''Alternate Setting'' einen Endpunkt mit isochronem Transfer, so reserviert der Host-Controller-Treiber die erforderliche Datenrate. Steht diese Datenrate nicht zur Verf\u00fcgung, so schl\u00e4gt die Aktivierung des genannten ''Alternate Settings'' fehl, und es kann mit diesem Ger\u00e4t keine isochrone Kommunikation aufgebaut werden.\nDie erforderliche Datenrate ergibt sich aus dem Produkt des Abfrageintervalls und der Gr\u00f6\u00dfe des Datenpuffers. Full-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen jede Millisekunde bis zu 1023\u00a0Byte je isochronem Endpunkt \u00fcbertragen (1023\u00a0kB/s), Hi-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen bis zu drei \u00dcbertragungen je Micro-Frame (125\u00a0\u00b5s) mit bis zu 1024\u00a0Byte ausf\u00fchren (24576\u00a0kB/s). Stehen in einem Ger\u00e4t mehrere isochrone Endpunkte zur Verf\u00fcgung, erh\u00f6ht sich die Datenrate etwas, da jede Verbindung diese Datenrate anfordern kann. Allerdings ist man insbesondere bei Fullspeed schon nah an der maximalen Gesamtdatenrate (Fullspeed: ca. 81 %, Hi-Speed: ca. 49 %). Die \u00dcbertragung ist mit einer Pr\u00fcfsumme (CRC16) gesichert, wird aber bei einem \u00dcbertragungsfehler durch die Hardware nicht wiederholt. Der Empf\u00e4nger kann erkennen, ob die Daten korrekt \u00fcbertragen wurden. Isochrone \u00dcbertragungen werden zum Beispiel von der USB-Audio-Class benutzt, die bei externen USB-Soundkarten Verwendung findet.", "answer": "von der USB-Audio-Class", "sentence": "Isochrone \u00dcbertragungen werden zum Beispiel von der USB-Audio-Class benutzt, die bei externen USB-Soundkarten Verwendung findet.", "paragraph_sentence": "Universal_Serial_Bus = = = = Isochroner Transfer ==== Der isochrone Transfer ist f\u00fcr Daten geeignet, die eine garantierte Datenrate ben\u00f6tigen. Diese Transferart steht f\u00fcr Full-Speed- und Hi-Speed-Ger\u00e4te zur Verf\u00fcgung. Definiert das ''Alternate Setting'' einen Endpunkt mit isochronem Transfer, so reserviert der Host-Controller-Treiber die erforderliche Datenrate. Steht diese Datenrate nicht zur Verf\u00fcgung, so schl\u00e4gt die Aktivierung des genannten ''Alternate Settings'' fehl, und es kann mit diesem Ger\u00e4t keine isochrone Kommunikation aufgebaut werden. Die erforderliche Datenrate ergibt sich aus dem Produkt des Abfrageintervalls und der Gr\u00f6\u00dfe des Datenpuffers. Full-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen jede Millisekunde bis zu 1023 Byte je isochronem Endpunkt \u00fcbertragen (1023 kB/s), Hi-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen bis zu drei \u00dcbertragungen je Micro-Frame (125 \u00b5s) mit bis zu 1024 Byte ausf\u00fchren (24576 kB/s). Stehen in einem Ger\u00e4t mehrere isochrone Endpunkte zur Verf\u00fcgung, erh\u00f6ht sich die Datenrate etwas, da jede Verbindung diese Datenrate anfordern kann. Allerdings ist man insbesondere bei Fullspeed schon nah an der maximalen Gesamtdatenrate (Fullspeed: ca. 81 %, Hi-Speed: ca. 49 %). Die \u00dcbertragung ist mit einer Pr\u00fcfsumme (CRC16) gesichert, wird aber bei einem \u00dcbertragungsfehler durch die Hardware nicht wiederholt. Der Empf\u00e4nger kann erkennen, ob die Daten korrekt \u00fcbertragen wurden. Isochrone \u00dcbertragungen werden zum Beispiel von der USB-Audio-Class benutzt, die bei externen USB-Soundkarten Verwendung findet. ", "paragraph_answer": "Universal_Serial_Bus ==== Isochroner Transfer ==== Der isochrone Transfer ist f\u00fcr Daten geeignet, die eine garantierte Datenrate ben\u00f6tigen. Diese Transferart steht f\u00fcr Full-Speed- und Hi-Speed-Ger\u00e4te zur Verf\u00fcgung. Definiert das ''Alternate Setting'' einen Endpunkt mit isochronem Transfer, so reserviert der Host-Controller-Treiber die erforderliche Datenrate. Steht diese Datenrate nicht zur Verf\u00fcgung, so schl\u00e4gt die Aktivierung des genannten ''Alternate Settings'' fehl, und es kann mit diesem Ger\u00e4t keine isochrone Kommunikation aufgebaut werden. Die erforderliche Datenrate ergibt sich aus dem Produkt des Abfrageintervalls und der Gr\u00f6\u00dfe des Datenpuffers. Full-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen jede Millisekunde bis zu 1023 Byte je isochronem Endpunkt \u00fcbertragen (1023 kB/s), Hi-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen bis zu drei \u00dcbertragungen je Micro-Frame (125 \u00b5s) mit bis zu 1024 Byte ausf\u00fchren (24576 kB/s). Stehen in einem Ger\u00e4t mehrere isochrone Endpunkte zur Verf\u00fcgung, erh\u00f6ht sich die Datenrate etwas, da jede Verbindung diese Datenrate anfordern kann. Allerdings ist man insbesondere bei Fullspeed schon nah an der maximalen Gesamtdatenrate (Fullspeed: ca. 81 %, Hi-Speed: ca. 49 %). Die \u00dcbertragung ist mit einer Pr\u00fcfsumme (CRC16) gesichert, wird aber bei einem \u00dcbertragungsfehler durch die Hardware nicht wiederholt. Der Empf\u00e4nger kann erkennen, ob die Daten korrekt \u00fcbertragen wurden. Isochrone \u00dcbertragungen werden zum Beispiel von der USB-Audio-Class benutzt, die bei externen USB-Soundkarten Verwendung findet.", "sentence_answer": "Isochrone \u00dcbertragungen werden zum Beispiel von der USB-Audio-Class benutzt, die bei externen USB-Soundkarten Verwendung findet.", "paragraph_id": 37650, "paragraph_question": "question: Wo finden isochrone \u00dcbertragungen ihre Anwendung?, context: Universal_Serial_Bus\n\n==== Isochroner Transfer ====\nDer isochrone Transfer ist f\u00fcr Daten geeignet, die eine garantierte Datenrate ben\u00f6tigen. Diese Transferart steht f\u00fcr Full-Speed- und Hi-Speed-Ger\u00e4te zur Verf\u00fcgung. Definiert das ''Alternate Setting'' einen Endpunkt mit isochronem Transfer, so reserviert der Host-Controller-Treiber die erforderliche Datenrate. Steht diese Datenrate nicht zur Verf\u00fcgung, so schl\u00e4gt die Aktivierung des genannten ''Alternate Settings'' fehl, und es kann mit diesem Ger\u00e4t keine isochrone Kommunikation aufgebaut werden.\nDie erforderliche Datenrate ergibt sich aus dem Produkt des Abfrageintervalls und der Gr\u00f6\u00dfe des Datenpuffers. Full-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen jede Millisekunde bis zu 1023\u00a0Byte je isochronem Endpunkt \u00fcbertragen (1023\u00a0kB/s), Hi-Speed-Ger\u00e4te k\u00f6nnen bis zu drei \u00dcbertragungen je Micro-Frame (125\u00a0\u00b5s) mit bis zu 1024\u00a0Byte ausf\u00fchren (24576\u00a0kB/s). Stehen in einem Ger\u00e4t mehrere isochrone Endpunkte zur Verf\u00fcgung, erh\u00f6ht sich die Datenrate etwas, da jede Verbindung diese Datenrate anfordern kann. Allerdings ist man insbesondere bei Fullspeed schon nah an der maximalen Gesamtdatenrate (Fullspeed: ca. 81 %, Hi-Speed: ca. 49 %). Die \u00dcbertragung ist mit einer Pr\u00fcfsumme (CRC16) gesichert, wird aber bei einem \u00dcbertragungsfehler durch die Hardware nicht wiederholt. Der Empf\u00e4nger kann erkennen, ob die Daten korrekt \u00fcbertragen wurden. Isochrone \u00dcbertragungen werden zum Beispiel von der USB-Audio-Class benutzt, die bei externen USB-Soundkarten Verwendung findet."} -{"question": "Wo leben S\u00e4ugetiere?", "paragraph": "S\u00e4ugetiere\n\n== Verbreitung und Lebensr\u00e4ume ==\nS\u00e4ugetiere sind weltweit verbreitet, sie finden sich auf allen Kontinenten, in allen Ozeanen sowie auf den meisten Inseln. Urs\u00e4uger sind auf Australien und Neuguinea beschr\u00e4nkt, Beutels\u00e4uger leben einerseits auf dem australischen Kontinent und S\u00fcdostasien \u00f6stlich der Wallace-Linie und andererseits in Nord-, Mittel- und S\u00fcdamerika. H\u00f6here S\u00e4ugetiere haben eine weltweite Verbreitung, waren aber bis zur Ankunft des Menschen in Australien nur durch relativ wenige Arten vertreten, namentlich Fledertiere und Echte M\u00e4use. Auf abgelegenen Inseln gab es bis zur Ankunft des Menschen nur eine eingeschr\u00e4nkte S\u00e4ugetierfauna; so waren auf vielen Inseln, darunter Neuseeland, Fledertiere die einzigen S\u00e4uger.\nS\u00e4ugetiere haben nahezu alle Regionen der Erde besiedelt und kommen in den meisten Lebensr\u00e4umen vor. Man findet sie in W\u00fcsten und W\u00e4ldern, im Hochgebirge und auch in den Polarregionen. Zu den wenigen Regionen, in denen sich (zumindest bis auf zeitweilige Aufenthalte des Menschen) keine S\u00e4uger finden, z\u00e4hlt das Innere des antarktischen Kontinents. Mehrere Gruppen von S\u00e4ugetieren, die Meeress\u00e4ugetiere, haben sich dem Leben im Meer angepasst; in der Tiefsee finden sich allerdings nur wenige spezialisierte Walarten.", "answer": "weltweit verbreitet, sie finden sich auf allen Kontinenten, in allen Ozeanen sowie auf den meisten Inseln", "sentence": "S\u00e4ugetiere sind weltweit verbreitet, sie finden sich auf allen Kontinenten, in allen Ozeanen sowie auf den meisten Inseln .", "paragraph_sentence": "S\u00e4ugetiere == Verbreitung und Lebensr\u00e4ume = = S\u00e4ugetiere sind weltweit verbreitet, sie finden sich auf allen Kontinenten, in allen Ozeanen sowie auf den meisten Inseln . Urs\u00e4uger sind auf Australien und Neuguinea beschr\u00e4nkt, Beutels\u00e4uger leben einerseits auf dem australischen Kontinent und S\u00fcdostasien \u00f6stlich der Wallace-Linie und andererseits in Nord-, Mittel- und S\u00fcdamerika. H\u00f6here S\u00e4ugetiere haben eine weltweite Verbreitung, waren aber bis zur Ankunft des Menschen in Australien nur durch relativ wenige Arten vertreten, namentlich Fledertiere und Echte M\u00e4use. Auf abgelegenen Inseln gab es bis zur Ankunft des Menschen nur eine eingeschr\u00e4nkte S\u00e4ugetierfauna; so waren auf vielen Inseln, darunter Neuseeland, Fledertiere die einzigen S\u00e4uger. S\u00e4ugetiere haben nahezu alle Regionen der Erde besiedelt und kommen in den meisten Lebensr\u00e4umen vor. Man findet sie in W\u00fcsten und W\u00e4ldern, im Hochgebirge und auch in den Polarregionen. Zu den wenigen Regionen, in denen sich (zumindest bis auf zeitweilige Aufenthalte des Menschen) keine S\u00e4uger finden, z\u00e4hlt das Innere des antarktischen Kontinents. Mehrere Gruppen von S\u00e4ugetieren, die Meeress\u00e4ugetiere, haben sich dem Leben im Meer angepasst; in der Tiefsee finden sich allerdings nur wenige spezialisierte Walarten.", "paragraph_answer": "S\u00e4ugetiere == Verbreitung und Lebensr\u00e4ume == S\u00e4ugetiere sind weltweit verbreitet, sie finden sich auf allen Kontinenten, in allen Ozeanen sowie auf den meisten Inseln . Urs\u00e4uger sind auf Australien und Neuguinea beschr\u00e4nkt, Beutels\u00e4uger leben einerseits auf dem australischen Kontinent und S\u00fcdostasien \u00f6stlich der Wallace-Linie und andererseits in Nord-, Mittel- und S\u00fcdamerika. H\u00f6here S\u00e4ugetiere haben eine weltweite Verbreitung, waren aber bis zur Ankunft des Menschen in Australien nur durch relativ wenige Arten vertreten, namentlich Fledertiere und Echte M\u00e4use. Auf abgelegenen Inseln gab es bis zur Ankunft des Menschen nur eine eingeschr\u00e4nkte S\u00e4ugetierfauna; so waren auf vielen Inseln, darunter Neuseeland, Fledertiere die einzigen S\u00e4uger. S\u00e4ugetiere haben nahezu alle Regionen der Erde besiedelt und kommen in den meisten Lebensr\u00e4umen vor. Man findet sie in W\u00fcsten und W\u00e4ldern, im Hochgebirge und auch in den Polarregionen. Zu den wenigen Regionen, in denen sich (zumindest bis auf zeitweilige Aufenthalte des Menschen) keine S\u00e4uger finden, z\u00e4hlt das Innere des antarktischen Kontinents. Mehrere Gruppen von S\u00e4ugetieren, die Meeress\u00e4ugetiere, haben sich dem Leben im Meer angepasst; in der Tiefsee finden sich allerdings nur wenige spezialisierte Walarten.", "sentence_answer": "S\u00e4ugetiere sind weltweit verbreitet, sie finden sich auf allen Kontinenten, in allen Ozeanen sowie auf den meisten Inseln .", "paragraph_id": 37667, "paragraph_question": "question: Wo leben S\u00e4ugetiere?, context: S\u00e4ugetiere\n\n== Verbreitung und Lebensr\u00e4ume ==\nS\u00e4ugetiere sind weltweit verbreitet, sie finden sich auf allen Kontinenten, in allen Ozeanen sowie auf den meisten Inseln. Urs\u00e4uger sind auf Australien und Neuguinea beschr\u00e4nkt, Beutels\u00e4uger leben einerseits auf dem australischen Kontinent und S\u00fcdostasien \u00f6stlich der Wallace-Linie und andererseits in Nord-, Mittel- und S\u00fcdamerika. H\u00f6here S\u00e4ugetiere haben eine weltweite Verbreitung, waren aber bis zur Ankunft des Menschen in Australien nur durch relativ wenige Arten vertreten, namentlich Fledertiere und Echte M\u00e4use. Auf abgelegenen Inseln gab es bis zur Ankunft des Menschen nur eine eingeschr\u00e4nkte S\u00e4ugetierfauna; so waren auf vielen Inseln, darunter Neuseeland, Fledertiere die einzigen S\u00e4uger.\nS\u00e4ugetiere haben nahezu alle Regionen der Erde besiedelt und kommen in den meisten Lebensr\u00e4umen vor. Man findet sie in W\u00fcsten und W\u00e4ldern, im Hochgebirge und auch in den Polarregionen. Zu den wenigen Regionen, in denen sich (zumindest bis auf zeitweilige Aufenthalte des Menschen) keine S\u00e4uger finden, z\u00e4hlt das Innere des antarktischen Kontinents. Mehrere Gruppen von S\u00e4ugetieren, die Meeress\u00e4ugetiere, haben sich dem Leben im Meer angepasst; in der Tiefsee finden sich allerdings nur wenige spezialisierte Walarten."} -{"question": "Was ist die Heimat von Urs\u00e4ugern?", "paragraph": "S\u00e4ugetiere\n\n== Verbreitung und Lebensr\u00e4ume ==\nS\u00e4ugetiere sind weltweit verbreitet, sie finden sich auf allen Kontinenten, in allen Ozeanen sowie auf den meisten Inseln. Urs\u00e4uger sind auf Australien und Neuguinea beschr\u00e4nkt, Beutels\u00e4uger leben einerseits auf dem australischen Kontinent und S\u00fcdostasien \u00f6stlich der Wallace-Linie und andererseits in Nord-, Mittel- und S\u00fcdamerika. H\u00f6here S\u00e4ugetiere haben eine weltweite Verbreitung, waren aber bis zur Ankunft des Menschen in Australien nur durch relativ wenige Arten vertreten, namentlich Fledertiere und Echte M\u00e4use. Auf abgelegenen Inseln gab es bis zur Ankunft des Menschen nur eine eingeschr\u00e4nkte S\u00e4ugetierfauna; so waren auf vielen Inseln, darunter Neuseeland, Fledertiere die einzigen S\u00e4uger.\nS\u00e4ugetiere haben nahezu alle Regionen der Erde besiedelt und kommen in den meisten Lebensr\u00e4umen vor. Man findet sie in W\u00fcsten und W\u00e4ldern, im Hochgebirge und auch in den Polarregionen. Zu den wenigen Regionen, in denen sich (zumindest bis auf zeitweilige Aufenthalte des Menschen) keine S\u00e4uger finden, z\u00e4hlt das Innere des antarktischen Kontinents. Mehrere Gruppen von S\u00e4ugetieren, die Meeress\u00e4ugetiere, haben sich dem Leben im Meer angepasst; in der Tiefsee finden sich allerdings nur wenige spezialisierte Walarten.", "answer": "Australien und Neuguinea", "sentence": "Urs\u00e4uger sind auf Australien und Neuguinea beschr\u00e4nkt, Beutels\u00e4uger leben einerseits auf dem australischen Kontinent und S\u00fcdostasien \u00f6stlich der Wallace-Linie und andererseits in Nord-, Mittel- und S\u00fcdamerika.", "paragraph_sentence": "S\u00e4ugetiere == Verbreitung und Lebensr\u00e4ume = = S\u00e4ugetiere sind weltweit verbreitet, sie finden sich auf allen Kontinenten, in allen Ozeanen sowie auf den meisten Inseln. Urs\u00e4uger sind auf Australien und Neuguinea beschr\u00e4nkt, Beutels\u00e4uger leben einerseits auf dem australischen Kontinent und S\u00fcdostasien \u00f6stlich der Wallace-Linie und andererseits in Nord-, Mittel- und S\u00fcdamerika. H\u00f6here S\u00e4ugetiere haben eine weltweite Verbreitung, waren aber bis zur Ankunft des Menschen in Australien nur durch relativ wenige Arten vertreten, namentlich Fledertiere und Echte M\u00e4use. Auf abgelegenen Inseln gab es bis zur Ankunft des Menschen nur eine eingeschr\u00e4nkte S\u00e4ugetierfauna; so waren auf vielen Inseln, darunter Neuseeland, Fledertiere die einzigen S\u00e4uger. S\u00e4ugetiere haben nahezu alle Regionen der Erde besiedelt und kommen in den meisten Lebensr\u00e4umen vor. Man findet sie in W\u00fcsten und W\u00e4ldern, im Hochgebirge und auch in den Polarregionen. Zu den wenigen Regionen, in denen sich (zumindest bis auf zeitweilige Aufenthalte des Menschen) keine S\u00e4uger finden, z\u00e4hlt das Innere des antarktischen Kontinents. Mehrere Gruppen von S\u00e4ugetieren, die Meeress\u00e4ugetiere, haben sich dem Leben im Meer angepasst; in der Tiefsee finden sich allerdings nur wenige spezialisierte Walarten.", "paragraph_answer": "S\u00e4ugetiere == Verbreitung und Lebensr\u00e4ume == S\u00e4ugetiere sind weltweit verbreitet, sie finden sich auf allen Kontinenten, in allen Ozeanen sowie auf den meisten Inseln. Urs\u00e4uger sind auf Australien und Neuguinea beschr\u00e4nkt, Beutels\u00e4uger leben einerseits auf dem australischen Kontinent und S\u00fcdostasien \u00f6stlich der Wallace-Linie und andererseits in Nord-, Mittel- und S\u00fcdamerika. H\u00f6here S\u00e4ugetiere haben eine weltweite Verbreitung, waren aber bis zur Ankunft des Menschen in Australien nur durch relativ wenige Arten vertreten, namentlich Fledertiere und Echte M\u00e4use. Auf abgelegenen Inseln gab es bis zur Ankunft des Menschen nur eine eingeschr\u00e4nkte S\u00e4ugetierfauna; so waren auf vielen Inseln, darunter Neuseeland, Fledertiere die einzigen S\u00e4uger. S\u00e4ugetiere haben nahezu alle Regionen der Erde besiedelt und kommen in den meisten Lebensr\u00e4umen vor. Man findet sie in W\u00fcsten und W\u00e4ldern, im Hochgebirge und auch in den Polarregionen. Zu den wenigen Regionen, in denen sich (zumindest bis auf zeitweilige Aufenthalte des Menschen) keine S\u00e4uger finden, z\u00e4hlt das Innere des antarktischen Kontinents. Mehrere Gruppen von S\u00e4ugetieren, die Meeress\u00e4ugetiere, haben sich dem Leben im Meer angepasst; in der Tiefsee finden sich allerdings nur wenige spezialisierte Walarten.", "sentence_answer": "Urs\u00e4uger sind auf Australien und Neuguinea beschr\u00e4nkt, Beutels\u00e4uger leben einerseits auf dem australischen Kontinent und S\u00fcdostasien \u00f6stlich der Wallace-Linie und andererseits in Nord-, Mittel- und S\u00fcdamerika.", "paragraph_id": 37668, "paragraph_question": "question: Was ist die Heimat von Urs\u00e4ugern?, context: S\u00e4ugetiere\n\n== Verbreitung und Lebensr\u00e4ume ==\nS\u00e4ugetiere sind weltweit verbreitet, sie finden sich auf allen Kontinenten, in allen Ozeanen sowie auf den meisten Inseln. Urs\u00e4uger sind auf Australien und Neuguinea beschr\u00e4nkt, Beutels\u00e4uger leben einerseits auf dem australischen Kontinent und S\u00fcdostasien \u00f6stlich der Wallace-Linie und andererseits in Nord-, Mittel- und S\u00fcdamerika. H\u00f6here S\u00e4ugetiere haben eine weltweite Verbreitung, waren aber bis zur Ankunft des Menschen in Australien nur durch relativ wenige Arten vertreten, namentlich Fledertiere und Echte M\u00e4use. Auf abgelegenen Inseln gab es bis zur Ankunft des Menschen nur eine eingeschr\u00e4nkte S\u00e4ugetierfauna; so waren auf vielen Inseln, darunter Neuseeland, Fledertiere die einzigen S\u00e4uger.\nS\u00e4ugetiere haben nahezu alle Regionen der Erde besiedelt und kommen in den meisten Lebensr\u00e4umen vor. Man findet sie in W\u00fcsten und W\u00e4ldern, im Hochgebirge und auch in den Polarregionen. Zu den wenigen Regionen, in denen sich (zumindest bis auf zeitweilige Aufenthalte des Menschen) keine S\u00e4uger finden, z\u00e4hlt das Innere des antarktischen Kontinents. Mehrere Gruppen von S\u00e4ugetieren, die Meeress\u00e4ugetiere, haben sich dem Leben im Meer angepasst; in der Tiefsee finden sich allerdings nur wenige spezialisierte Walarten."} -{"question": "Wo leben Beutels\u00e4uger?", "paragraph": "S\u00e4ugetiere\n\n== Verbreitung und Lebensr\u00e4ume ==\nS\u00e4ugetiere sind weltweit verbreitet, sie finden sich auf allen Kontinenten, in allen Ozeanen sowie auf den meisten Inseln. Urs\u00e4uger sind auf Australien und Neuguinea beschr\u00e4nkt, Beutels\u00e4uger leben einerseits auf dem australischen Kontinent und S\u00fcdostasien \u00f6stlich der Wallace-Linie und andererseits in Nord-, Mittel- und S\u00fcdamerika. H\u00f6here S\u00e4ugetiere haben eine weltweite Verbreitung, waren aber bis zur Ankunft des Menschen in Australien nur durch relativ wenige Arten vertreten, namentlich Fledertiere und Echte M\u00e4use. Auf abgelegenen Inseln gab es bis zur Ankunft des Menschen nur eine eingeschr\u00e4nkte S\u00e4ugetierfauna; so waren auf vielen Inseln, darunter Neuseeland, Fledertiere die einzigen S\u00e4uger.\nS\u00e4ugetiere haben nahezu alle Regionen der Erde besiedelt und kommen in den meisten Lebensr\u00e4umen vor. Man findet sie in W\u00fcsten und W\u00e4ldern, im Hochgebirge und auch in den Polarregionen. Zu den wenigen Regionen, in denen sich (zumindest bis auf zeitweilige Aufenthalte des Menschen) keine S\u00e4uger finden, z\u00e4hlt das Innere des antarktischen Kontinents. Mehrere Gruppen von S\u00e4ugetieren, die Meeress\u00e4ugetiere, haben sich dem Leben im Meer angepasst; in der Tiefsee finden sich allerdings nur wenige spezialisierte Walarten.", "answer": "einerseits auf dem australischen Kontinent und S\u00fcdostasien \u00f6stlich der Wallace-Linie und andererseits in Nord-, Mittel- und S\u00fcdamerika", "sentence": "Urs\u00e4uger sind auf Australien und Neuguinea beschr\u00e4nkt, Beutels\u00e4uger leben einerseits auf dem australischen Kontinent und S\u00fcdostasien \u00f6stlich der Wallace-Linie und andererseits in Nord-, Mittel- und S\u00fcdamerika .", "paragraph_sentence": "S\u00e4ugetiere == Verbreitung und Lebensr\u00e4ume = = S\u00e4ugetiere sind weltweit verbreitet, sie finden sich auf allen Kontinenten, in allen Ozeanen sowie auf den meisten Inseln. Urs\u00e4uger sind auf Australien und Neuguinea beschr\u00e4nkt, Beutels\u00e4uger leben einerseits auf dem australischen Kontinent und S\u00fcdostasien \u00f6stlich der Wallace-Linie und andererseits in Nord-, Mittel- und S\u00fcdamerika . H\u00f6here S\u00e4ugetiere haben eine weltweite Verbreitung, waren aber bis zur Ankunft des Menschen in Australien nur durch relativ wenige Arten vertreten, namentlich Fledertiere und Echte M\u00e4use. Auf abgelegenen Inseln gab es bis zur Ankunft des Menschen nur eine eingeschr\u00e4nkte S\u00e4ugetierfauna; so waren auf vielen Inseln, darunter Neuseeland, Fledertiere die einzigen S\u00e4uger. S\u00e4ugetiere haben nahezu alle Regionen der Erde besiedelt und kommen in den meisten Lebensr\u00e4umen vor. Man findet sie in W\u00fcsten und W\u00e4ldern, im Hochgebirge und auch in den Polarregionen. Zu den wenigen Regionen, in denen sich (zumindest bis auf zeitweilige Aufenthalte des Menschen) keine S\u00e4uger finden, z\u00e4hlt das Innere des antarktischen Kontinents. Mehrere Gruppen von S\u00e4ugetieren, die Meeress\u00e4ugetiere, haben sich dem Leben im Meer angepasst; in der Tiefsee finden sich allerdings nur wenige spezialisierte Walarten.", "paragraph_answer": "S\u00e4ugetiere == Verbreitung und Lebensr\u00e4ume == S\u00e4ugetiere sind weltweit verbreitet, sie finden sich auf allen Kontinenten, in allen Ozeanen sowie auf den meisten Inseln. Urs\u00e4uger sind auf Australien und Neuguinea beschr\u00e4nkt, Beutels\u00e4uger leben einerseits auf dem australischen Kontinent und S\u00fcdostasien \u00f6stlich der Wallace-Linie und andererseits in Nord-, Mittel- und S\u00fcdamerika . H\u00f6here S\u00e4ugetiere haben eine weltweite Verbreitung, waren aber bis zur Ankunft des Menschen in Australien nur durch relativ wenige Arten vertreten, namentlich Fledertiere und Echte M\u00e4use. Auf abgelegenen Inseln gab es bis zur Ankunft des Menschen nur eine eingeschr\u00e4nkte S\u00e4ugetierfauna; so waren auf vielen Inseln, darunter Neuseeland, Fledertiere die einzigen S\u00e4uger. S\u00e4ugetiere haben nahezu alle Regionen der Erde besiedelt und kommen in den meisten Lebensr\u00e4umen vor. Man findet sie in W\u00fcsten und W\u00e4ldern, im Hochgebirge und auch in den Polarregionen. Zu den wenigen Regionen, in denen sich (zumindest bis auf zeitweilige Aufenthalte des Menschen) keine S\u00e4uger finden, z\u00e4hlt das Innere des antarktischen Kontinents. Mehrere Gruppen von S\u00e4ugetieren, die Meeress\u00e4ugetiere, haben sich dem Leben im Meer angepasst; in der Tiefsee finden sich allerdings nur wenige spezialisierte Walarten.", "sentence_answer": "Urs\u00e4uger sind auf Australien und Neuguinea beschr\u00e4nkt, Beutels\u00e4uger leben einerseits auf dem australischen Kontinent und S\u00fcdostasien \u00f6stlich der Wallace-Linie und andererseits in Nord-, Mittel- und S\u00fcdamerika .", "paragraph_id": 37669, "paragraph_question": "question: Wo leben Beutels\u00e4uger?, context: S\u00e4ugetiere\n\n== Verbreitung und Lebensr\u00e4ume ==\nS\u00e4ugetiere sind weltweit verbreitet, sie finden sich auf allen Kontinenten, in allen Ozeanen sowie auf den meisten Inseln. Urs\u00e4uger sind auf Australien und Neuguinea beschr\u00e4nkt, Beutels\u00e4uger leben einerseits auf dem australischen Kontinent und S\u00fcdostasien \u00f6stlich der Wallace-Linie und andererseits in Nord-, Mittel- und S\u00fcdamerika. H\u00f6here S\u00e4ugetiere haben eine weltweite Verbreitung, waren aber bis zur Ankunft des Menschen in Australien nur durch relativ wenige Arten vertreten, namentlich Fledertiere und Echte M\u00e4use. Auf abgelegenen Inseln gab es bis zur Ankunft des Menschen nur eine eingeschr\u00e4nkte S\u00e4ugetierfauna; so waren auf vielen Inseln, darunter Neuseeland, Fledertiere die einzigen S\u00e4uger.\nS\u00e4ugetiere haben nahezu alle Regionen der Erde besiedelt und kommen in den meisten Lebensr\u00e4umen vor. Man findet sie in W\u00fcsten und W\u00e4ldern, im Hochgebirge und auch in den Polarregionen. Zu den wenigen Regionen, in denen sich (zumindest bis auf zeitweilige Aufenthalte des Menschen) keine S\u00e4uger finden, z\u00e4hlt das Innere des antarktischen Kontinents. Mehrere Gruppen von S\u00e4ugetieren, die Meeress\u00e4ugetiere, haben sich dem Leben im Meer angepasst; in der Tiefsee finden sich allerdings nur wenige spezialisierte Walarten."} -{"question": "Wer geh\u00f6rte zu den H\u00f6heren S\u00e4ugetieren bis zur Ankunft des Menschen in Australien?", "paragraph": "S\u00e4ugetiere\n\n== Verbreitung und Lebensr\u00e4ume ==\nS\u00e4ugetiere sind weltweit verbreitet, sie finden sich auf allen Kontinenten, in allen Ozeanen sowie auf den meisten Inseln. Urs\u00e4uger sind auf Australien und Neuguinea beschr\u00e4nkt, Beutels\u00e4uger leben einerseits auf dem australischen Kontinent und S\u00fcdostasien \u00f6stlich der Wallace-Linie und andererseits in Nord-, Mittel- und S\u00fcdamerika. H\u00f6here S\u00e4ugetiere haben eine weltweite Verbreitung, waren aber bis zur Ankunft des Menschen in Australien nur durch relativ wenige Arten vertreten, namentlich Fledertiere und Echte M\u00e4use. Auf abgelegenen Inseln gab es bis zur Ankunft des Menschen nur eine eingeschr\u00e4nkte S\u00e4ugetierfauna; so waren auf vielen Inseln, darunter Neuseeland, Fledertiere die einzigen S\u00e4uger.\nS\u00e4ugetiere haben nahezu alle Regionen der Erde besiedelt und kommen in den meisten Lebensr\u00e4umen vor. Man findet sie in W\u00fcsten und W\u00e4ldern, im Hochgebirge und auch in den Polarregionen. Zu den wenigen Regionen, in denen sich (zumindest bis auf zeitweilige Aufenthalte des Menschen) keine S\u00e4uger finden, z\u00e4hlt das Innere des antarktischen Kontinents. Mehrere Gruppen von S\u00e4ugetieren, die Meeress\u00e4ugetiere, haben sich dem Leben im Meer angepasst; in der Tiefsee finden sich allerdings nur wenige spezialisierte Walarten.", "answer": "Fledertiere und Echte M\u00e4use", "sentence": "H\u00f6here S\u00e4ugetiere haben eine weltweite Verbreitung, waren aber bis zur Ankunft des Menschen in Australien nur durch relativ wenige Arten vertreten, namentlich Fledertiere und Echte M\u00e4use .", "paragraph_sentence": "S\u00e4ugetiere == Verbreitung und Lebensr\u00e4ume = = S\u00e4ugetiere sind weltweit verbreitet, sie finden sich auf allen Kontinenten, in allen Ozeanen sowie auf den meisten Inseln. Urs\u00e4uger sind auf Australien und Neuguinea beschr\u00e4nkt, Beutels\u00e4uger leben einerseits auf dem australischen Kontinent und S\u00fcdostasien \u00f6stlich der Wallace-Linie und andererseits in Nord-, Mittel- und S\u00fcdamerika. H\u00f6here S\u00e4ugetiere haben eine weltweite Verbreitung, waren aber bis zur Ankunft des Menschen in Australien nur durch relativ wenige Arten vertreten, namentlich Fledertiere und Echte M\u00e4use . Auf abgelegenen Inseln gab es bis zur Ankunft des Menschen nur eine eingeschr\u00e4nkte S\u00e4ugetierfauna; so waren auf vielen Inseln, darunter Neuseeland, Fledertiere die einzigen S\u00e4uger. S\u00e4ugetiere haben nahezu alle Regionen der Erde besiedelt und kommen in den meisten Lebensr\u00e4umen vor. Man findet sie in W\u00fcsten und W\u00e4ldern, im Hochgebirge und auch in den Polarregionen. Zu den wenigen Regionen, in denen sich (zumindest bis auf zeitweilige Aufenthalte des Menschen) keine S\u00e4uger finden, z\u00e4hlt das Innere des antarktischen Kontinents. Mehrere Gruppen von S\u00e4ugetieren, die Meeress\u00e4ugetiere, haben sich dem Leben im Meer angepasst; in der Tiefsee finden sich allerdings nur wenige spezialisierte Walarten.", "paragraph_answer": "S\u00e4ugetiere == Verbreitung und Lebensr\u00e4ume == S\u00e4ugetiere sind weltweit verbreitet, sie finden sich auf allen Kontinenten, in allen Ozeanen sowie auf den meisten Inseln. Urs\u00e4uger sind auf Australien und Neuguinea beschr\u00e4nkt, Beutels\u00e4uger leben einerseits auf dem australischen Kontinent und S\u00fcdostasien \u00f6stlich der Wallace-Linie und andererseits in Nord-, Mittel- und S\u00fcdamerika. H\u00f6here S\u00e4ugetiere haben eine weltweite Verbreitung, waren aber bis zur Ankunft des Menschen in Australien nur durch relativ wenige Arten vertreten, namentlich Fledertiere und Echte M\u00e4use . Auf abgelegenen Inseln gab es bis zur Ankunft des Menschen nur eine eingeschr\u00e4nkte S\u00e4ugetierfauna; so waren auf vielen Inseln, darunter Neuseeland, Fledertiere die einzigen S\u00e4uger. S\u00e4ugetiere haben nahezu alle Regionen der Erde besiedelt und kommen in den meisten Lebensr\u00e4umen vor. Man findet sie in W\u00fcsten und W\u00e4ldern, im Hochgebirge und auch in den Polarregionen. Zu den wenigen Regionen, in denen sich (zumindest bis auf zeitweilige Aufenthalte des Menschen) keine S\u00e4uger finden, z\u00e4hlt das Innere des antarktischen Kontinents. Mehrere Gruppen von S\u00e4ugetieren, die Meeress\u00e4ugetiere, haben sich dem Leben im Meer angepasst; in der Tiefsee finden sich allerdings nur wenige spezialisierte Walarten.", "sentence_answer": "H\u00f6here S\u00e4ugetiere haben eine weltweite Verbreitung, waren aber bis zur Ankunft des Menschen in Australien nur durch relativ wenige Arten vertreten, namentlich Fledertiere und Echte M\u00e4use .", "paragraph_id": 37674, "paragraph_question": "question: Wer geh\u00f6rte zu den H\u00f6heren S\u00e4ugetieren bis zur Ankunft des Menschen in Australien?, context: S\u00e4ugetiere\n\n== Verbreitung und Lebensr\u00e4ume ==\nS\u00e4ugetiere sind weltweit verbreitet, sie finden sich auf allen Kontinenten, in allen Ozeanen sowie auf den meisten Inseln. Urs\u00e4uger sind auf Australien und Neuguinea beschr\u00e4nkt, Beutels\u00e4uger leben einerseits auf dem australischen Kontinent und S\u00fcdostasien \u00f6stlich der Wallace-Linie und andererseits in Nord-, Mittel- und S\u00fcdamerika. H\u00f6here S\u00e4ugetiere haben eine weltweite Verbreitung, waren aber bis zur Ankunft des Menschen in Australien nur durch relativ wenige Arten vertreten, namentlich Fledertiere und Echte M\u00e4use. Auf abgelegenen Inseln gab es bis zur Ankunft des Menschen nur eine eingeschr\u00e4nkte S\u00e4ugetierfauna; so waren auf vielen Inseln, darunter Neuseeland, Fledertiere die einzigen S\u00e4uger.\nS\u00e4ugetiere haben nahezu alle Regionen der Erde besiedelt und kommen in den meisten Lebensr\u00e4umen vor. Man findet sie in W\u00fcsten und W\u00e4ldern, im Hochgebirge und auch in den Polarregionen. Zu den wenigen Regionen, in denen sich (zumindest bis auf zeitweilige Aufenthalte des Menschen) keine S\u00e4uger finden, z\u00e4hlt das Innere des antarktischen Kontinents. Mehrere Gruppen von S\u00e4ugetieren, die Meeress\u00e4ugetiere, haben sich dem Leben im Meer angepasst; in der Tiefsee finden sich allerdings nur wenige spezialisierte Walarten."} -{"question": "In welchen Lebensr\u00e4umen leben S\u00e4ugertiere?", "paragraph": "S\u00e4ugetiere\n\n== Verbreitung und Lebensr\u00e4ume ==\nS\u00e4ugetiere sind weltweit verbreitet, sie finden sich auf allen Kontinenten, in allen Ozeanen sowie auf den meisten Inseln. Urs\u00e4uger sind auf Australien und Neuguinea beschr\u00e4nkt, Beutels\u00e4uger leben einerseits auf dem australischen Kontinent und S\u00fcdostasien \u00f6stlich der Wallace-Linie und andererseits in Nord-, Mittel- und S\u00fcdamerika. H\u00f6here S\u00e4ugetiere haben eine weltweite Verbreitung, waren aber bis zur Ankunft des Menschen in Australien nur durch relativ wenige Arten vertreten, namentlich Fledertiere und Echte M\u00e4use. Auf abgelegenen Inseln gab es bis zur Ankunft des Menschen nur eine eingeschr\u00e4nkte S\u00e4ugetierfauna; so waren auf vielen Inseln, darunter Neuseeland, Fledertiere die einzigen S\u00e4uger.\nS\u00e4ugetiere haben nahezu alle Regionen der Erde besiedelt und kommen in den meisten Lebensr\u00e4umen vor. Man findet sie in W\u00fcsten und W\u00e4ldern, im Hochgebirge und auch in den Polarregionen. Zu den wenigen Regionen, in denen sich (zumindest bis auf zeitweilige Aufenthalte des Menschen) keine S\u00e4uger finden, z\u00e4hlt das Innere des antarktischen Kontinents. Mehrere Gruppen von S\u00e4ugetieren, die Meeress\u00e4ugetiere, haben sich dem Leben im Meer angepasst; in der Tiefsee finden sich allerdings nur wenige spezialisierte Walarten.", "answer": "W\u00fcsten und W\u00e4ldern, im Hochgebirge und auch in den Polarregionen", "sentence": "Man findet sie in W\u00fcsten und W\u00e4ldern, im Hochgebirge und auch in den Polarregionen .", "paragraph_sentence": "S\u00e4ugetiere == Verbreitung und Lebensr\u00e4ume = = S\u00e4ugetiere sind weltweit verbreitet, sie finden sich auf allen Kontinenten, in allen Ozeanen sowie auf den meisten Inseln. Urs\u00e4uger sind auf Australien und Neuguinea beschr\u00e4nkt, Beutels\u00e4uger leben einerseits auf dem australischen Kontinent und S\u00fcdostasien \u00f6stlich der Wallace-Linie und andererseits in Nord-, Mittel- und S\u00fcdamerika. H\u00f6here S\u00e4ugetiere haben eine weltweite Verbreitung, waren aber bis zur Ankunft des Menschen in Australien nur durch relativ wenige Arten vertreten, namentlich Fledertiere und Echte M\u00e4use. Auf abgelegenen Inseln gab es bis zur Ankunft des Menschen nur eine eingeschr\u00e4nkte S\u00e4ugetierfauna; so waren auf vielen Inseln, darunter Neuseeland, Fledertiere die einzigen S\u00e4uger. S\u00e4ugetiere haben nahezu alle Regionen der Erde besiedelt und kommen in den meisten Lebensr\u00e4umen vor. Man findet sie in W\u00fcsten und W\u00e4ldern, im Hochgebirge und auch in den Polarregionen . Zu den wenigen Regionen, in denen sich (zumindest bis auf zeitweilige Aufenthalte des Menschen) keine S\u00e4uger finden, z\u00e4hlt das Innere des antarktischen Kontinents. Mehrere Gruppen von S\u00e4ugetieren, die Meeress\u00e4ugetiere, haben sich dem Leben im Meer angepasst; in der Tiefsee finden sich allerdings nur wenige spezialisierte Walarten.", "paragraph_answer": "S\u00e4ugetiere == Verbreitung und Lebensr\u00e4ume == S\u00e4ugetiere sind weltweit verbreitet, sie finden sich auf allen Kontinenten, in allen Ozeanen sowie auf den meisten Inseln. Urs\u00e4uger sind auf Australien und Neuguinea beschr\u00e4nkt, Beutels\u00e4uger leben einerseits auf dem australischen Kontinent und S\u00fcdostasien \u00f6stlich der Wallace-Linie und andererseits in Nord-, Mittel- und S\u00fcdamerika. H\u00f6here S\u00e4ugetiere haben eine weltweite Verbreitung, waren aber bis zur Ankunft des Menschen in Australien nur durch relativ wenige Arten vertreten, namentlich Fledertiere und Echte M\u00e4use. Auf abgelegenen Inseln gab es bis zur Ankunft des Menschen nur eine eingeschr\u00e4nkte S\u00e4ugetierfauna; so waren auf vielen Inseln, darunter Neuseeland, Fledertiere die einzigen S\u00e4uger. S\u00e4ugetiere haben nahezu alle Regionen der Erde besiedelt und kommen in den meisten Lebensr\u00e4umen vor. Man findet sie in W\u00fcsten und W\u00e4ldern, im Hochgebirge und auch in den Polarregionen . Zu den wenigen Regionen, in denen sich (zumindest bis auf zeitweilige Aufenthalte des Menschen) keine S\u00e4uger finden, z\u00e4hlt das Innere des antarktischen Kontinents. Mehrere Gruppen von S\u00e4ugetieren, die Meeress\u00e4ugetiere, haben sich dem Leben im Meer angepasst; in der Tiefsee finden sich allerdings nur wenige spezialisierte Walarten.", "sentence_answer": "Man findet sie in W\u00fcsten und W\u00e4ldern, im Hochgebirge und auch in den Polarregionen .", "paragraph_id": 37676, "paragraph_question": "question: In welchen Lebensr\u00e4umen leben S\u00e4ugertiere?, context: S\u00e4ugetiere\n\n== Verbreitung und Lebensr\u00e4ume ==\nS\u00e4ugetiere sind weltweit verbreitet, sie finden sich auf allen Kontinenten, in allen Ozeanen sowie auf den meisten Inseln. Urs\u00e4uger sind auf Australien und Neuguinea beschr\u00e4nkt, Beutels\u00e4uger leben einerseits auf dem australischen Kontinent und S\u00fcdostasien \u00f6stlich der Wallace-Linie und andererseits in Nord-, Mittel- und S\u00fcdamerika. H\u00f6here S\u00e4ugetiere haben eine weltweite Verbreitung, waren aber bis zur Ankunft des Menschen in Australien nur durch relativ wenige Arten vertreten, namentlich Fledertiere und Echte M\u00e4use. Auf abgelegenen Inseln gab es bis zur Ankunft des Menschen nur eine eingeschr\u00e4nkte S\u00e4ugetierfauna; so waren auf vielen Inseln, darunter Neuseeland, Fledertiere die einzigen S\u00e4uger.\nS\u00e4ugetiere haben nahezu alle Regionen der Erde besiedelt und kommen in den meisten Lebensr\u00e4umen vor. Man findet sie in W\u00fcsten und W\u00e4ldern, im Hochgebirge und auch in den Polarregionen. Zu den wenigen Regionen, in denen sich (zumindest bis auf zeitweilige Aufenthalte des Menschen) keine S\u00e4uger finden, z\u00e4hlt das Innere des antarktischen Kontinents. Mehrere Gruppen von S\u00e4ugetieren, die Meeress\u00e4ugetiere, haben sich dem Leben im Meer angepasst; in der Tiefsee finden sich allerdings nur wenige spezialisierte Walarten."} -{"question": "Wo kann man keine S\u00e4ugetiere finden?", "paragraph": "S\u00e4ugetiere\n\n== Verbreitung und Lebensr\u00e4ume ==\nS\u00e4ugetiere sind weltweit verbreitet, sie finden sich auf allen Kontinenten, in allen Ozeanen sowie auf den meisten Inseln. Urs\u00e4uger sind auf Australien und Neuguinea beschr\u00e4nkt, Beutels\u00e4uger leben einerseits auf dem australischen Kontinent und S\u00fcdostasien \u00f6stlich der Wallace-Linie und andererseits in Nord-, Mittel- und S\u00fcdamerika. H\u00f6here S\u00e4ugetiere haben eine weltweite Verbreitung, waren aber bis zur Ankunft des Menschen in Australien nur durch relativ wenige Arten vertreten, namentlich Fledertiere und Echte M\u00e4use. Auf abgelegenen Inseln gab es bis zur Ankunft des Menschen nur eine eingeschr\u00e4nkte S\u00e4ugetierfauna; so waren auf vielen Inseln, darunter Neuseeland, Fledertiere die einzigen S\u00e4uger.\nS\u00e4ugetiere haben nahezu alle Regionen der Erde besiedelt und kommen in den meisten Lebensr\u00e4umen vor. Man findet sie in W\u00fcsten und W\u00e4ldern, im Hochgebirge und auch in den Polarregionen. Zu den wenigen Regionen, in denen sich (zumindest bis auf zeitweilige Aufenthalte des Menschen) keine S\u00e4uger finden, z\u00e4hlt das Innere des antarktischen Kontinents. Mehrere Gruppen von S\u00e4ugetieren, die Meeress\u00e4ugetiere, haben sich dem Leben im Meer angepasst; in der Tiefsee finden sich allerdings nur wenige spezialisierte Walarten.", "answer": "das Innere des antarktischen Kontinents", "sentence": "Zu den wenigen Regionen, in denen sich (zumindest bis auf zeitweilige Aufenthalte des Menschen) keine S\u00e4uger finden, z\u00e4hlt das Innere des antarktischen Kontinents .", "paragraph_sentence": "S\u00e4ugetiere == Verbreitung und Lebensr\u00e4ume = = S\u00e4ugetiere sind weltweit verbreitet, sie finden sich auf allen Kontinenten, in allen Ozeanen sowie auf den meisten Inseln. Urs\u00e4uger sind auf Australien und Neuguinea beschr\u00e4nkt, Beutels\u00e4uger leben einerseits auf dem australischen Kontinent und S\u00fcdostasien \u00f6stlich der Wallace-Linie und andererseits in Nord-, Mittel- und S\u00fcdamerika. H\u00f6here S\u00e4ugetiere haben eine weltweite Verbreitung, waren aber bis zur Ankunft des Menschen in Australien nur durch relativ wenige Arten vertreten, namentlich Fledertiere und Echte M\u00e4use. Auf abgelegenen Inseln gab es bis zur Ankunft des Menschen nur eine eingeschr\u00e4nkte S\u00e4ugetierfauna; so waren auf vielen Inseln, darunter Neuseeland, Fledertiere die einzigen S\u00e4uger. S\u00e4ugetiere haben nahezu alle Regionen der Erde besiedelt und kommen in den meisten Lebensr\u00e4umen vor. Man findet sie in W\u00fcsten und W\u00e4ldern, im Hochgebirge und auch in den Polarregionen. Zu den wenigen Regionen, in denen sich (zumindest bis auf zeitweilige Aufenthalte des Menschen) keine S\u00e4uger finden, z\u00e4hlt das Innere des antarktischen Kontinents . Mehrere Gruppen von S\u00e4ugetieren, die Meeress\u00e4ugetiere, haben sich dem Leben im Meer angepasst; in der Tiefsee finden sich allerdings nur wenige spezialisierte Walarten.", "paragraph_answer": "S\u00e4ugetiere == Verbreitung und Lebensr\u00e4ume == S\u00e4ugetiere sind weltweit verbreitet, sie finden sich auf allen Kontinenten, in allen Ozeanen sowie auf den meisten Inseln. Urs\u00e4uger sind auf Australien und Neuguinea beschr\u00e4nkt, Beutels\u00e4uger leben einerseits auf dem australischen Kontinent und S\u00fcdostasien \u00f6stlich der Wallace-Linie und andererseits in Nord-, Mittel- und S\u00fcdamerika. H\u00f6here S\u00e4ugetiere haben eine weltweite Verbreitung, waren aber bis zur Ankunft des Menschen in Australien nur durch relativ wenige Arten vertreten, namentlich Fledertiere und Echte M\u00e4use. Auf abgelegenen Inseln gab es bis zur Ankunft des Menschen nur eine eingeschr\u00e4nkte S\u00e4ugetierfauna; so waren auf vielen Inseln, darunter Neuseeland, Fledertiere die einzigen S\u00e4uger. S\u00e4ugetiere haben nahezu alle Regionen der Erde besiedelt und kommen in den meisten Lebensr\u00e4umen vor. Man findet sie in W\u00fcsten und W\u00e4ldern, im Hochgebirge und auch in den Polarregionen. Zu den wenigen Regionen, in denen sich (zumindest bis auf zeitweilige Aufenthalte des Menschen) keine S\u00e4uger finden, z\u00e4hlt das Innere des antarktischen Kontinents . Mehrere Gruppen von S\u00e4ugetieren, die Meeress\u00e4ugetiere, haben sich dem Leben im Meer angepasst; in der Tiefsee finden sich allerdings nur wenige spezialisierte Walarten.", "sentence_answer": "Zu den wenigen Regionen, in denen sich (zumindest bis auf zeitweilige Aufenthalte des Menschen) keine S\u00e4uger finden, z\u00e4hlt das Innere des antarktischen Kontinents .", "paragraph_id": 37677, "paragraph_question": "question: Wo kann man keine S\u00e4ugetiere finden?, context: S\u00e4ugetiere\n\n== Verbreitung und Lebensr\u00e4ume ==\nS\u00e4ugetiere sind weltweit verbreitet, sie finden sich auf allen Kontinenten, in allen Ozeanen sowie auf den meisten Inseln. Urs\u00e4uger sind auf Australien und Neuguinea beschr\u00e4nkt, Beutels\u00e4uger leben einerseits auf dem australischen Kontinent und S\u00fcdostasien \u00f6stlich der Wallace-Linie und andererseits in Nord-, Mittel- und S\u00fcdamerika. H\u00f6here S\u00e4ugetiere haben eine weltweite Verbreitung, waren aber bis zur Ankunft des Menschen in Australien nur durch relativ wenige Arten vertreten, namentlich Fledertiere und Echte M\u00e4use. Auf abgelegenen Inseln gab es bis zur Ankunft des Menschen nur eine eingeschr\u00e4nkte S\u00e4ugetierfauna; so waren auf vielen Inseln, darunter Neuseeland, Fledertiere die einzigen S\u00e4uger.\nS\u00e4ugetiere haben nahezu alle Regionen der Erde besiedelt und kommen in den meisten Lebensr\u00e4umen vor. Man findet sie in W\u00fcsten und W\u00e4ldern, im Hochgebirge und auch in den Polarregionen. Zu den wenigen Regionen, in denen sich (zumindest bis auf zeitweilige Aufenthalte des Menschen) keine S\u00e4uger finden, z\u00e4hlt das Innere des antarktischen Kontinents. Mehrere Gruppen von S\u00e4ugetieren, die Meeress\u00e4ugetiere, haben sich dem Leben im Meer angepasst; in der Tiefsee finden sich allerdings nur wenige spezialisierte Walarten."} -{"question": "Welche Gruppe von S\u00e4ugetieren lebt im Meer?", "paragraph": "S\u00e4ugetiere\n\n== Verbreitung und Lebensr\u00e4ume ==\nS\u00e4ugetiere sind weltweit verbreitet, sie finden sich auf allen Kontinenten, in allen Ozeanen sowie auf den meisten Inseln. Urs\u00e4uger sind auf Australien und Neuguinea beschr\u00e4nkt, Beutels\u00e4uger leben einerseits auf dem australischen Kontinent und S\u00fcdostasien \u00f6stlich der Wallace-Linie und andererseits in Nord-, Mittel- und S\u00fcdamerika. H\u00f6here S\u00e4ugetiere haben eine weltweite Verbreitung, waren aber bis zur Ankunft des Menschen in Australien nur durch relativ wenige Arten vertreten, namentlich Fledertiere und Echte M\u00e4use. Auf abgelegenen Inseln gab es bis zur Ankunft des Menschen nur eine eingeschr\u00e4nkte S\u00e4ugetierfauna; so waren auf vielen Inseln, darunter Neuseeland, Fledertiere die einzigen S\u00e4uger.\nS\u00e4ugetiere haben nahezu alle Regionen der Erde besiedelt und kommen in den meisten Lebensr\u00e4umen vor. Man findet sie in W\u00fcsten und W\u00e4ldern, im Hochgebirge und auch in den Polarregionen. Zu den wenigen Regionen, in denen sich (zumindest bis auf zeitweilige Aufenthalte des Menschen) keine S\u00e4uger finden, z\u00e4hlt das Innere des antarktischen Kontinents. Mehrere Gruppen von S\u00e4ugetieren, die Meeress\u00e4ugetiere, haben sich dem Leben im Meer angepasst; in der Tiefsee finden sich allerdings nur wenige spezialisierte Walarten.", "answer": "Meeress\u00e4ugetiere", "sentence": "Mehrere Gruppen von S\u00e4ugetieren, die Meeress\u00e4ugetiere , haben sich dem Leben im Meer angepasst;", "paragraph_sentence": "S\u00e4ugetiere == Verbreitung und Lebensr\u00e4ume = = S\u00e4ugetiere sind weltweit verbreitet, sie finden sich auf allen Kontinenten, in allen Ozeanen sowie auf den meisten Inseln. Urs\u00e4uger sind auf Australien und Neuguinea beschr\u00e4nkt, Beutels\u00e4uger leben einerseits auf dem australischen Kontinent und S\u00fcdostasien \u00f6stlich der Wallace-Linie und andererseits in Nord-, Mittel- und S\u00fcdamerika. H\u00f6here S\u00e4ugetiere haben eine weltweite Verbreitung, waren aber bis zur Ankunft des Menschen in Australien nur durch relativ wenige Arten vertreten, namentlich Fledertiere und Echte M\u00e4use. Auf abgelegenen Inseln gab es bis zur Ankunft des Menschen nur eine eingeschr\u00e4nkte S\u00e4ugetierfauna; so waren auf vielen Inseln, darunter Neuseeland, Fledertiere die einzigen S\u00e4uger. S\u00e4ugetiere haben nahezu alle Regionen der Erde besiedelt und kommen in den meisten Lebensr\u00e4umen vor. Man findet sie in W\u00fcsten und W\u00e4ldern, im Hochgebirge und auch in den Polarregionen. Zu den wenigen Regionen, in denen sich (zumindest bis auf zeitweilige Aufenthalte des Menschen) keine S\u00e4uger finden, z\u00e4hlt das Innere des antarktischen Kontinents. Mehrere Gruppen von S\u00e4ugetieren, die Meeress\u00e4ugetiere , haben sich dem Leben im Meer angepasst; in der Tiefsee finden sich allerdings nur wenige spezialisierte Walarten.", "paragraph_answer": "S\u00e4ugetiere == Verbreitung und Lebensr\u00e4ume == S\u00e4ugetiere sind weltweit verbreitet, sie finden sich auf allen Kontinenten, in allen Ozeanen sowie auf den meisten Inseln. Urs\u00e4uger sind auf Australien und Neuguinea beschr\u00e4nkt, Beutels\u00e4uger leben einerseits auf dem australischen Kontinent und S\u00fcdostasien \u00f6stlich der Wallace-Linie und andererseits in Nord-, Mittel- und S\u00fcdamerika. H\u00f6here S\u00e4ugetiere haben eine weltweite Verbreitung, waren aber bis zur Ankunft des Menschen in Australien nur durch relativ wenige Arten vertreten, namentlich Fledertiere und Echte M\u00e4use. Auf abgelegenen Inseln gab es bis zur Ankunft des Menschen nur eine eingeschr\u00e4nkte S\u00e4ugetierfauna; so waren auf vielen Inseln, darunter Neuseeland, Fledertiere die einzigen S\u00e4uger. S\u00e4ugetiere haben nahezu alle Regionen der Erde besiedelt und kommen in den meisten Lebensr\u00e4umen vor. Man findet sie in W\u00fcsten und W\u00e4ldern, im Hochgebirge und auch in den Polarregionen. Zu den wenigen Regionen, in denen sich (zumindest bis auf zeitweilige Aufenthalte des Menschen) keine S\u00e4uger finden, z\u00e4hlt das Innere des antarktischen Kontinents. Mehrere Gruppen von S\u00e4ugetieren, die Meeress\u00e4ugetiere , haben sich dem Leben im Meer angepasst; in der Tiefsee finden sich allerdings nur wenige spezialisierte Walarten.", "sentence_answer": "Mehrere Gruppen von S\u00e4ugetieren, die Meeress\u00e4ugetiere , haben sich dem Leben im Meer angepasst;", "paragraph_id": 37679, "paragraph_question": "question: Welche Gruppe von S\u00e4ugetieren lebt im Meer?, context: S\u00e4ugetiere\n\n== Verbreitung und Lebensr\u00e4ume ==\nS\u00e4ugetiere sind weltweit verbreitet, sie finden sich auf allen Kontinenten, in allen Ozeanen sowie auf den meisten Inseln. Urs\u00e4uger sind auf Australien und Neuguinea beschr\u00e4nkt, Beutels\u00e4uger leben einerseits auf dem australischen Kontinent und S\u00fcdostasien \u00f6stlich der Wallace-Linie und andererseits in Nord-, Mittel- und S\u00fcdamerika. H\u00f6here S\u00e4ugetiere haben eine weltweite Verbreitung, waren aber bis zur Ankunft des Menschen in Australien nur durch relativ wenige Arten vertreten, namentlich Fledertiere und Echte M\u00e4use. Auf abgelegenen Inseln gab es bis zur Ankunft des Menschen nur eine eingeschr\u00e4nkte S\u00e4ugetierfauna; so waren auf vielen Inseln, darunter Neuseeland, Fledertiere die einzigen S\u00e4uger.\nS\u00e4ugetiere haben nahezu alle Regionen der Erde besiedelt und kommen in den meisten Lebensr\u00e4umen vor. Man findet sie in W\u00fcsten und W\u00e4ldern, im Hochgebirge und auch in den Polarregionen. Zu den wenigen Regionen, in denen sich (zumindest bis auf zeitweilige Aufenthalte des Menschen) keine S\u00e4uger finden, z\u00e4hlt das Innere des antarktischen Kontinents. Mehrere Gruppen von S\u00e4ugetieren, die Meeress\u00e4ugetiere, haben sich dem Leben im Meer angepasst; in der Tiefsee finden sich allerdings nur wenige spezialisierte Walarten."} -{"question": "Wer schlug die erste einheitliche Rechtschreibung f\u00fcr das Niederl\u00e4ndische vor?", "paragraph": "Niederl\u00e4ndische_Sprache\n\n=== Entstehung der Standardsprache ===\nObschon sich schon im Mittelniederl\u00e4ndischen bestimmte regionale Schreibpr\u00e4ferenzen zeigen lassen, kannte die mittelniederl\u00e4ndische Schriftsprache noch keine festgelegten Rechtschreibregeln oder feste Grammatik. Die W\u00f6rter wurden phonetisch buchstabiert und deshalb sind mittelniederl\u00e4ndische Texte meistens stark vom Dialekt des Autors gepr\u00e4gt. Mit dem Entstehen des Buchdrucks in der Mitte des 15. Jahrhunderts, durch den ein gro\u00dfes Publikum erreicht werden konnte, entstand mehr Einheitlichkeit in der Rechtschreibung des Niederl\u00e4ndischen.\nIm Jahr 1550 publizierte der Genter Drucker und Lehrer Joos Lambrecht die erst bekannte Rechtschreibungsabhandlung (''Nederlandsche spellynghe'', \"Niederl\u00e4ndische Rechtschreibung\"), worin er eine auf sowohl die Aussprache als auch auf morphologische Prinzipien basierende Standardrechtschreibung vorschlug. 1584 formulierte Hendrik Laurenszoon Spiegel eine Reihe von ver\u00f6ffentlichten Rechtschreibregeln zur Vereinheitlichung und Beibehaltung der Tradition, das, unter dem Namen ''Twe-spraack'', lange als wichtigste Grammatik der Vereinigten Niederlande galt. Die Bibel\u00fcbersetzung Statenvertaling von 1618 h\u00e4tte, wegen ihres weit verbreiteten Gebrauchs im b\u00fcrgerlichen Unterricht, die niederl\u00e4ndische Rechtschreibung im fr\u00fchen 17. Jahrhundert weitgehend standardisieren k\u00f6nnen. Die \u00dcbersetzer waren sich aber untereinander nicht immer einig und lie\u00dfen manchmal verschiedene Rechtschreibungen desselben Wortes zu und auch Gleichf\u00f6rmigkeit spielte kaum eine Rolle, wodurch die Bibel\u00fcbersetzung nur eine geringe Auswirkung auf die Standardisierung der Sprache hatte.", "answer": "der Genter Drucker und Lehrer Joos Lambrecht", "sentence": "Im Jahr 1550 publizierte der Genter Drucker und Lehrer Joos Lambrecht die erst bekannte Rechtschreibungsabhandlung (''Nederlandsche spellynghe'', \"Niederl\u00e4ndische Rechtschreibung\"), worin er eine auf sowohl die Aussprache als auch auf morphologische Prinzipien basierende Standardrechtschreibung vorschlug.", "paragraph_sentence": "Niederl\u00e4ndische_Sprache === Entstehung der Standardsprache === Obschon sich schon im Mittelniederl\u00e4ndischen bestimmte regionale Schreibpr\u00e4ferenzen zeigen lassen, kannte die mittelniederl\u00e4ndische Schriftsprache noch keine festgelegten Rechtschreibregeln oder feste Grammatik. Die W\u00f6rter wurden phonetisch buchstabiert und deshalb sind mittelniederl\u00e4ndische Texte meistens stark vom Dialekt des Autors gepr\u00e4gt. Mit dem Entstehen des Buchdrucks in der Mitte des 15. Jahrhunderts, durch den ein gro\u00dfes Publikum erreicht werden konnte, entstand mehr Einheitlichkeit in der Rechtschreibung des Niederl\u00e4ndischen. Im Jahr 1550 publizierte der Genter Drucker und Lehrer Joos Lambrecht die erst bekannte Rechtschreibungsabhandlung (''Nederlandsche spellynghe'', \"Niederl\u00e4ndische Rechtschreibung\"), worin er eine auf sowohl die Aussprache als auch auf morphologische Prinzipien basierende Standardrechtschreibung vorschlug. 1584 formulierte Hendrik Laurenszoon Spiegel eine Reihe von ver\u00f6ffentlichten Rechtschreibregeln zur Vereinheitlichung und Beibehaltung der Tradition, das, unter dem Namen ''Twe-spraack'', lange als wichtigste Grammatik der Vereinigten Niederlande galt. Die Bibel\u00fcbersetzung Statenvertaling von 1618 h\u00e4tte, wegen ihres weit verbreiteten Gebrauchs im b\u00fcrgerlichen Unterricht, die niederl\u00e4ndische Rechtschreibung im fr\u00fchen 17. Jahrhundert weitgehend standardisieren k\u00f6nnen. Die \u00dcbersetzer waren sich aber untereinander nicht immer einig und lie\u00dfen manchmal verschiedene Rechtschreibungen desselben Wortes zu und auch Gleichf\u00f6rmigkeit spielte kaum eine Rolle, wodurch die Bibel\u00fcbersetzung nur eine geringe Auswirkung auf die Standardisierung der Sprache hatte.", "paragraph_answer": "Niederl\u00e4ndische_Sprache === Entstehung der Standardsprache === Obschon sich schon im Mittelniederl\u00e4ndischen bestimmte regionale Schreibpr\u00e4ferenzen zeigen lassen, kannte die mittelniederl\u00e4ndische Schriftsprache noch keine festgelegten Rechtschreibregeln oder feste Grammatik. Die W\u00f6rter wurden phonetisch buchstabiert und deshalb sind mittelniederl\u00e4ndische Texte meistens stark vom Dialekt des Autors gepr\u00e4gt. Mit dem Entstehen des Buchdrucks in der Mitte des 15. Jahrhunderts, durch den ein gro\u00dfes Publikum erreicht werden konnte, entstand mehr Einheitlichkeit in der Rechtschreibung des Niederl\u00e4ndischen. Im Jahr 1550 publizierte der Genter Drucker und Lehrer Joos Lambrecht die erst bekannte Rechtschreibungsabhandlung (''Nederlandsche spellynghe'', \"Niederl\u00e4ndische Rechtschreibung\"), worin er eine auf sowohl die Aussprache als auch auf morphologische Prinzipien basierende Standardrechtschreibung vorschlug. 1584 formulierte Hendrik Laurenszoon Spiegel eine Reihe von ver\u00f6ffentlichten Rechtschreibregeln zur Vereinheitlichung und Beibehaltung der Tradition, das, unter dem Namen ''Twe-spraack'', lange als wichtigste Grammatik der Vereinigten Niederlande galt. Die Bibel\u00fcbersetzung Statenvertaling von 1618 h\u00e4tte, wegen ihres weit verbreiteten Gebrauchs im b\u00fcrgerlichen Unterricht, die niederl\u00e4ndische Rechtschreibung im fr\u00fchen 17. Jahrhundert weitgehend standardisieren k\u00f6nnen. Die \u00dcbersetzer waren sich aber untereinander nicht immer einig und lie\u00dfen manchmal verschiedene Rechtschreibungen desselben Wortes zu und auch Gleichf\u00f6rmigkeit spielte kaum eine Rolle, wodurch die Bibel\u00fcbersetzung nur eine geringe Auswirkung auf die Standardisierung der Sprache hatte.", "sentence_answer": "Im Jahr 1550 publizierte der Genter Drucker und Lehrer Joos Lambrecht die erst bekannte Rechtschreibungsabhandlung (''Nederlandsche spellynghe'', \"Niederl\u00e4ndische Rechtschreibung\"), worin er eine auf sowohl die Aussprache als auch auf morphologische Prinzipien basierende Standardrechtschreibung vorschlug.", "paragraph_id": 37711, "paragraph_question": "question: Wer schlug die erste einheitliche Rechtschreibung f\u00fcr das Niederl\u00e4ndische vor?, context: Niederl\u00e4ndische_Sprache\n\n=== Entstehung der Standardsprache ===\nObschon sich schon im Mittelniederl\u00e4ndischen bestimmte regionale Schreibpr\u00e4ferenzen zeigen lassen, kannte die mittelniederl\u00e4ndische Schriftsprache noch keine festgelegten Rechtschreibregeln oder feste Grammatik. Die W\u00f6rter wurden phonetisch buchstabiert und deshalb sind mittelniederl\u00e4ndische Texte meistens stark vom Dialekt des Autors gepr\u00e4gt. Mit dem Entstehen des Buchdrucks in der Mitte des 15. Jahrhunderts, durch den ein gro\u00dfes Publikum erreicht werden konnte, entstand mehr Einheitlichkeit in der Rechtschreibung des Niederl\u00e4ndischen.\nIm Jahr 1550 publizierte der Genter Drucker und Lehrer Joos Lambrecht die erst bekannte Rechtschreibungsabhandlung (''Nederlandsche spellynghe'', \"Niederl\u00e4ndische Rechtschreibung\"), worin er eine auf sowohl die Aussprache als auch auf morphologische Prinzipien basierende Standardrechtschreibung vorschlug. 1584 formulierte Hendrik Laurenszoon Spiegel eine Reihe von ver\u00f6ffentlichten Rechtschreibregeln zur Vereinheitlichung und Beibehaltung der Tradition, das, unter dem Namen ''Twe-spraack'', lange als wichtigste Grammatik der Vereinigten Niederlande galt. Die Bibel\u00fcbersetzung Statenvertaling von 1618 h\u00e4tte, wegen ihres weit verbreiteten Gebrauchs im b\u00fcrgerlichen Unterricht, die niederl\u00e4ndische Rechtschreibung im fr\u00fchen 17. Jahrhundert weitgehend standardisieren k\u00f6nnen. Die \u00dcbersetzer waren sich aber untereinander nicht immer einig und lie\u00dfen manchmal verschiedene Rechtschreibungen desselben Wortes zu und auch Gleichf\u00f6rmigkeit spielte kaum eine Rolle, wodurch die Bibel\u00fcbersetzung nur eine geringe Auswirkung auf die Standardisierung der Sprache hatte."} -{"question": "Wie hei\u00dft der von Hendrik Laurenszoon ver\u00f6ffentlichte Orthografieleitfaden?", "paragraph": "Niederl\u00e4ndische_Sprache\n\n=== Entstehung der Standardsprache ===\nObschon sich schon im Mittelniederl\u00e4ndischen bestimmte regionale Schreibpr\u00e4ferenzen zeigen lassen, kannte die mittelniederl\u00e4ndische Schriftsprache noch keine festgelegten Rechtschreibregeln oder feste Grammatik. Die W\u00f6rter wurden phonetisch buchstabiert und deshalb sind mittelniederl\u00e4ndische Texte meistens stark vom Dialekt des Autors gepr\u00e4gt. Mit dem Entstehen des Buchdrucks in der Mitte des 15. Jahrhunderts, durch den ein gro\u00dfes Publikum erreicht werden konnte, entstand mehr Einheitlichkeit in der Rechtschreibung des Niederl\u00e4ndischen.\nIm Jahr 1550 publizierte der Genter Drucker und Lehrer Joos Lambrecht die erst bekannte Rechtschreibungsabhandlung (''Nederlandsche spellynghe'', \"Niederl\u00e4ndische Rechtschreibung\"), worin er eine auf sowohl die Aussprache als auch auf morphologische Prinzipien basierende Standardrechtschreibung vorschlug. 1584 formulierte Hendrik Laurenszoon Spiegel eine Reihe von ver\u00f6ffentlichten Rechtschreibregeln zur Vereinheitlichung und Beibehaltung der Tradition, das, unter dem Namen ''Twe-spraack'', lange als wichtigste Grammatik der Vereinigten Niederlande galt. Die Bibel\u00fcbersetzung Statenvertaling von 1618 h\u00e4tte, wegen ihres weit verbreiteten Gebrauchs im b\u00fcrgerlichen Unterricht, die niederl\u00e4ndische Rechtschreibung im fr\u00fchen 17. Jahrhundert weitgehend standardisieren k\u00f6nnen. Die \u00dcbersetzer waren sich aber untereinander nicht immer einig und lie\u00dfen manchmal verschiedene Rechtschreibungen desselben Wortes zu und auch Gleichf\u00f6rmigkeit spielte kaum eine Rolle, wodurch die Bibel\u00fcbersetzung nur eine geringe Auswirkung auf die Standardisierung der Sprache hatte.", "answer": "''Twe-spraack'", "sentence": "1584 formulierte Hendrik Laurenszoon Spiegel eine Reihe von ver\u00f6ffentlichten Rechtschreibregeln zur Vereinheitlichung und Beibehaltung der Tradition, das, unter dem Namen ''Twe-spraack' ', lange als wichtigste Grammatik der Vereinigten Niederlande galt.", "paragraph_sentence": "Niederl\u00e4ndische_Sprache === Entstehung der Standardsprache === Obschon sich schon im Mittelniederl\u00e4ndischen bestimmte regionale Schreibpr\u00e4ferenzen zeigen lassen, kannte die mittelniederl\u00e4ndische Schriftsprache noch keine festgelegten Rechtschreibregeln oder feste Grammatik. Die W\u00f6rter wurden phonetisch buchstabiert und deshalb sind mittelniederl\u00e4ndische Texte meistens stark vom Dialekt des Autors gepr\u00e4gt. Mit dem Entstehen des Buchdrucks in der Mitte des 15. Jahrhunderts, durch den ein gro\u00dfes Publikum erreicht werden konnte, entstand mehr Einheitlichkeit in der Rechtschreibung des Niederl\u00e4ndischen. Im Jahr 1550 publizierte der Genter Drucker und Lehrer Joos Lambrecht die erst bekannte Rechtschreibungsabhandlung (''Nederlandsche spellynghe'', \"Niederl\u00e4ndische Rechtschreibung\"), worin er eine auf sowohl die Aussprache als auch auf morphologische Prinzipien basierende Standardrechtschreibung vorschlug. 1584 formulierte Hendrik Laurenszoon Spiegel eine Reihe von ver\u00f6ffentlichten Rechtschreibregeln zur Vereinheitlichung und Beibehaltung der Tradition, das, unter dem Namen ''Twe-spraack' ', lange als wichtigste Grammatik der Vereinigten Niederlande galt. Die Bibel\u00fcbersetzung Statenvertaling von 1618 h\u00e4tte, wegen ihres weit verbreiteten Gebrauchs im b\u00fcrgerlichen Unterricht, die niederl\u00e4ndische Rechtschreibung im fr\u00fchen 17. Jahrhundert weitgehend standardisieren k\u00f6nnen. Die \u00dcbersetzer waren sich aber untereinander nicht immer einig und lie\u00dfen manchmal verschiedene Rechtschreibungen desselben Wortes zu und auch Gleichf\u00f6rmigkeit spielte kaum eine Rolle, wodurch die Bibel\u00fcbersetzung nur eine geringe Auswirkung auf die Standardisierung der Sprache hatte.", "paragraph_answer": "Niederl\u00e4ndische_Sprache === Entstehung der Standardsprache === Obschon sich schon im Mittelniederl\u00e4ndischen bestimmte regionale Schreibpr\u00e4ferenzen zeigen lassen, kannte die mittelniederl\u00e4ndische Schriftsprache noch keine festgelegten Rechtschreibregeln oder feste Grammatik. Die W\u00f6rter wurden phonetisch buchstabiert und deshalb sind mittelniederl\u00e4ndische Texte meistens stark vom Dialekt des Autors gepr\u00e4gt. Mit dem Entstehen des Buchdrucks in der Mitte des 15. Jahrhunderts, durch den ein gro\u00dfes Publikum erreicht werden konnte, entstand mehr Einheitlichkeit in der Rechtschreibung des Niederl\u00e4ndischen. Im Jahr 1550 publizierte der Genter Drucker und Lehrer Joos Lambrecht die erst bekannte Rechtschreibungsabhandlung (''Nederlandsche spellynghe'', \"Niederl\u00e4ndische Rechtschreibung\"), worin er eine auf sowohl die Aussprache als auch auf morphologische Prinzipien basierende Standardrechtschreibung vorschlug. 1584 formulierte Hendrik Laurenszoon Spiegel eine Reihe von ver\u00f6ffentlichten Rechtschreibregeln zur Vereinheitlichung und Beibehaltung der Tradition, das, unter dem Namen ''Twe-spraack' ', lange als wichtigste Grammatik der Vereinigten Niederlande galt. Die Bibel\u00fcbersetzung Statenvertaling von 1618 h\u00e4tte, wegen ihres weit verbreiteten Gebrauchs im b\u00fcrgerlichen Unterricht, die niederl\u00e4ndische Rechtschreibung im fr\u00fchen 17. Jahrhundert weitgehend standardisieren k\u00f6nnen. Die \u00dcbersetzer waren sich aber untereinander nicht immer einig und lie\u00dfen manchmal verschiedene Rechtschreibungen desselben Wortes zu und auch Gleichf\u00f6rmigkeit spielte kaum eine Rolle, wodurch die Bibel\u00fcbersetzung nur eine geringe Auswirkung auf die Standardisierung der Sprache hatte.", "sentence_answer": "1584 formulierte Hendrik Laurenszoon Spiegel eine Reihe von ver\u00f6ffentlichten Rechtschreibregeln zur Vereinheitlichung und Beibehaltung der Tradition, das, unter dem Namen ''Twe-spraack' ', lange als wichtigste Grammatik der Vereinigten Niederlande galt.", "paragraph_id": 37712, "paragraph_question": "question: Wie hei\u00dft der von Hendrik Laurenszoon ver\u00f6ffentlichte Orthografieleitfaden?, context: Niederl\u00e4ndische_Sprache\n\n=== Entstehung der Standardsprache ===\nObschon sich schon im Mittelniederl\u00e4ndischen bestimmte regionale Schreibpr\u00e4ferenzen zeigen lassen, kannte die mittelniederl\u00e4ndische Schriftsprache noch keine festgelegten Rechtschreibregeln oder feste Grammatik. Die W\u00f6rter wurden phonetisch buchstabiert und deshalb sind mittelniederl\u00e4ndische Texte meistens stark vom Dialekt des Autors gepr\u00e4gt. Mit dem Entstehen des Buchdrucks in der Mitte des 15. Jahrhunderts, durch den ein gro\u00dfes Publikum erreicht werden konnte, entstand mehr Einheitlichkeit in der Rechtschreibung des Niederl\u00e4ndischen.\nIm Jahr 1550 publizierte der Genter Drucker und Lehrer Joos Lambrecht die erst bekannte Rechtschreibungsabhandlung (''Nederlandsche spellynghe'', \"Niederl\u00e4ndische Rechtschreibung\"), worin er eine auf sowohl die Aussprache als auch auf morphologische Prinzipien basierende Standardrechtschreibung vorschlug. 1584 formulierte Hendrik Laurenszoon Spiegel eine Reihe von ver\u00f6ffentlichten Rechtschreibregeln zur Vereinheitlichung und Beibehaltung der Tradition, das, unter dem Namen ''Twe-spraack'', lange als wichtigste Grammatik der Vereinigten Niederlande galt. Die Bibel\u00fcbersetzung Statenvertaling von 1618 h\u00e4tte, wegen ihres weit verbreiteten Gebrauchs im b\u00fcrgerlichen Unterricht, die niederl\u00e4ndische Rechtschreibung im fr\u00fchen 17. Jahrhundert weitgehend standardisieren k\u00f6nnen. Die \u00dcbersetzer waren sich aber untereinander nicht immer einig und lie\u00dfen manchmal verschiedene Rechtschreibungen desselben Wortes zu und auch Gleichf\u00f6rmigkeit spielte kaum eine Rolle, wodurch die Bibel\u00fcbersetzung nur eine geringe Auswirkung auf die Standardisierung der Sprache hatte."} -{"question": "Wie hei\u00dft die niederl\u00e4ndische Bibel\u00fcbersetzung von 1618?", "paragraph": "Niederl\u00e4ndische_Sprache\n\n=== Entstehung der Standardsprache ===\nObschon sich schon im Mittelniederl\u00e4ndischen bestimmte regionale Schreibpr\u00e4ferenzen zeigen lassen, kannte die mittelniederl\u00e4ndische Schriftsprache noch keine festgelegten Rechtschreibregeln oder feste Grammatik. Die W\u00f6rter wurden phonetisch buchstabiert und deshalb sind mittelniederl\u00e4ndische Texte meistens stark vom Dialekt des Autors gepr\u00e4gt. Mit dem Entstehen des Buchdrucks in der Mitte des 15. Jahrhunderts, durch den ein gro\u00dfes Publikum erreicht werden konnte, entstand mehr Einheitlichkeit in der Rechtschreibung des Niederl\u00e4ndischen.\nIm Jahr 1550 publizierte der Genter Drucker und Lehrer Joos Lambrecht die erst bekannte Rechtschreibungsabhandlung (''Nederlandsche spellynghe'', \"Niederl\u00e4ndische Rechtschreibung\"), worin er eine auf sowohl die Aussprache als auch auf morphologische Prinzipien basierende Standardrechtschreibung vorschlug. 1584 formulierte Hendrik Laurenszoon Spiegel eine Reihe von ver\u00f6ffentlichten Rechtschreibregeln zur Vereinheitlichung und Beibehaltung der Tradition, das, unter dem Namen ''Twe-spraack'', lange als wichtigste Grammatik der Vereinigten Niederlande galt. Die Bibel\u00fcbersetzung Statenvertaling von 1618 h\u00e4tte, wegen ihres weit verbreiteten Gebrauchs im b\u00fcrgerlichen Unterricht, die niederl\u00e4ndische Rechtschreibung im fr\u00fchen 17. Jahrhundert weitgehend standardisieren k\u00f6nnen. Die \u00dcbersetzer waren sich aber untereinander nicht immer einig und lie\u00dfen manchmal verschiedene Rechtschreibungen desselben Wortes zu und auch Gleichf\u00f6rmigkeit spielte kaum eine Rolle, wodurch die Bibel\u00fcbersetzung nur eine geringe Auswirkung auf die Standardisierung der Sprache hatte.", "answer": "Statenvertaling", "sentence": "Die Bibel\u00fcbersetzung Statenvertaling von 1618 h\u00e4tte, wegen ihres weit verbreiteten Gebrauchs im b\u00fcrgerlichen Unterricht, die niederl\u00e4ndische Rechtschreibung im fr\u00fchen 17. Jahrhundert weitgehend standardisieren k\u00f6nnen.", "paragraph_sentence": "Niederl\u00e4ndische_Sprache === Entstehung der Standardsprache === Obschon sich schon im Mittelniederl\u00e4ndischen bestimmte regionale Schreibpr\u00e4ferenzen zeigen lassen, kannte die mittelniederl\u00e4ndische Schriftsprache noch keine festgelegten Rechtschreibregeln oder feste Grammatik. Die W\u00f6rter wurden phonetisch buchstabiert und deshalb sind mittelniederl\u00e4ndische Texte meistens stark vom Dialekt des Autors gepr\u00e4gt. Mit dem Entstehen des Buchdrucks in der Mitte des 15. Jahrhunderts, durch den ein gro\u00dfes Publikum erreicht werden konnte, entstand mehr Einheitlichkeit in der Rechtschreibung des Niederl\u00e4ndischen. Im Jahr 1550 publizierte der Genter Drucker und Lehrer Joos Lambrecht die erst bekannte Rechtschreibungsabhandlung (''Nederlandsche spellynghe'', \"Niederl\u00e4ndische Rechtschreibung\"), worin er eine auf sowohl die Aussprache als auch auf morphologische Prinzipien basierende Standardrechtschreibung vorschlug. 1584 formulierte Hendrik Laurenszoon Spiegel eine Reihe von ver\u00f6ffentlichten Rechtschreibregeln zur Vereinheitlichung und Beibehaltung der Tradition, das, unter dem Namen ''Twe-spraack'', lange als wichtigste Grammatik der Vereinigten Niederlande galt. Die Bibel\u00fcbersetzung Statenvertaling von 1618 h\u00e4tte, wegen ihres weit verbreiteten Gebrauchs im b\u00fcrgerlichen Unterricht, die niederl\u00e4ndische Rechtschreibung im fr\u00fchen 17. Jahrhundert weitgehend standardisieren k\u00f6nnen. Die \u00dcbersetzer waren sich aber untereinander nicht immer einig und lie\u00dfen manchmal verschiedene Rechtschreibungen desselben Wortes zu und auch Gleichf\u00f6rmigkeit spielte kaum eine Rolle, wodurch die Bibel\u00fcbersetzung nur eine geringe Auswirkung auf die Standardisierung der Sprache hatte.", "paragraph_answer": "Niederl\u00e4ndische_Sprache === Entstehung der Standardsprache === Obschon sich schon im Mittelniederl\u00e4ndischen bestimmte regionale Schreibpr\u00e4ferenzen zeigen lassen, kannte die mittelniederl\u00e4ndische Schriftsprache noch keine festgelegten Rechtschreibregeln oder feste Grammatik. Die W\u00f6rter wurden phonetisch buchstabiert und deshalb sind mittelniederl\u00e4ndische Texte meistens stark vom Dialekt des Autors gepr\u00e4gt. Mit dem Entstehen des Buchdrucks in der Mitte des 15. Jahrhunderts, durch den ein gro\u00dfes Publikum erreicht werden konnte, entstand mehr Einheitlichkeit in der Rechtschreibung des Niederl\u00e4ndischen. Im Jahr 1550 publizierte der Genter Drucker und Lehrer Joos Lambrecht die erst bekannte Rechtschreibungsabhandlung (''Nederlandsche spellynghe'', \"Niederl\u00e4ndische Rechtschreibung\"), worin er eine auf sowohl die Aussprache als auch auf morphologische Prinzipien basierende Standardrechtschreibung vorschlug. 1584 formulierte Hendrik Laurenszoon Spiegel eine Reihe von ver\u00f6ffentlichten Rechtschreibregeln zur Vereinheitlichung und Beibehaltung der Tradition, das, unter dem Namen ''Twe-spraack'', lange als wichtigste Grammatik der Vereinigten Niederlande galt. Die Bibel\u00fcbersetzung Statenvertaling von 1618 h\u00e4tte, wegen ihres weit verbreiteten Gebrauchs im b\u00fcrgerlichen Unterricht, die niederl\u00e4ndische Rechtschreibung im fr\u00fchen 17. Jahrhundert weitgehend standardisieren k\u00f6nnen. Die \u00dcbersetzer waren sich aber untereinander nicht immer einig und lie\u00dfen manchmal verschiedene Rechtschreibungen desselben Wortes zu und auch Gleichf\u00f6rmigkeit spielte kaum eine Rolle, wodurch die Bibel\u00fcbersetzung nur eine geringe Auswirkung auf die Standardisierung der Sprache hatte.", "sentence_answer": "Die Bibel\u00fcbersetzung Statenvertaling von 1618 h\u00e4tte, wegen ihres weit verbreiteten Gebrauchs im b\u00fcrgerlichen Unterricht, die niederl\u00e4ndische Rechtschreibung im fr\u00fchen 17. Jahrhundert weitgehend standardisieren k\u00f6nnen.", "paragraph_id": 37715, "paragraph_question": "question: Wie hei\u00dft die niederl\u00e4ndische Bibel\u00fcbersetzung von 1618?, context: Niederl\u00e4ndische_Sprache\n\n=== Entstehung der Standardsprache ===\nObschon sich schon im Mittelniederl\u00e4ndischen bestimmte regionale Schreibpr\u00e4ferenzen zeigen lassen, kannte die mittelniederl\u00e4ndische Schriftsprache noch keine festgelegten Rechtschreibregeln oder feste Grammatik. Die W\u00f6rter wurden phonetisch buchstabiert und deshalb sind mittelniederl\u00e4ndische Texte meistens stark vom Dialekt des Autors gepr\u00e4gt. Mit dem Entstehen des Buchdrucks in der Mitte des 15. Jahrhunderts, durch den ein gro\u00dfes Publikum erreicht werden konnte, entstand mehr Einheitlichkeit in der Rechtschreibung des Niederl\u00e4ndischen.\nIm Jahr 1550 publizierte der Genter Drucker und Lehrer Joos Lambrecht die erst bekannte Rechtschreibungsabhandlung (''Nederlandsche spellynghe'', \"Niederl\u00e4ndische Rechtschreibung\"), worin er eine auf sowohl die Aussprache als auch auf morphologische Prinzipien basierende Standardrechtschreibung vorschlug. 1584 formulierte Hendrik Laurenszoon Spiegel eine Reihe von ver\u00f6ffentlichten Rechtschreibregeln zur Vereinheitlichung und Beibehaltung der Tradition, das, unter dem Namen ''Twe-spraack'', lange als wichtigste Grammatik der Vereinigten Niederlande galt. Die Bibel\u00fcbersetzung Statenvertaling von 1618 h\u00e4tte, wegen ihres weit verbreiteten Gebrauchs im b\u00fcrgerlichen Unterricht, die niederl\u00e4ndische Rechtschreibung im fr\u00fchen 17. Jahrhundert weitgehend standardisieren k\u00f6nnen. Die \u00dcbersetzer waren sich aber untereinander nicht immer einig und lie\u00dfen manchmal verschiedene Rechtschreibungen desselben Wortes zu und auch Gleichf\u00f6rmigkeit spielte kaum eine Rolle, wodurch die Bibel\u00fcbersetzung nur eine geringe Auswirkung auf die Standardisierung der Sprache hatte."} -{"question": "Was war ein Problem in Bezug auf die Rechtschreibung der Statenvertaling-Bibel\u00fcbersetzung?", "paragraph": "Niederl\u00e4ndische_Sprache\n\n=== Entstehung der Standardsprache ===\nObschon sich schon im Mittelniederl\u00e4ndischen bestimmte regionale Schreibpr\u00e4ferenzen zeigen lassen, kannte die mittelniederl\u00e4ndische Schriftsprache noch keine festgelegten Rechtschreibregeln oder feste Grammatik. Die W\u00f6rter wurden phonetisch buchstabiert und deshalb sind mittelniederl\u00e4ndische Texte meistens stark vom Dialekt des Autors gepr\u00e4gt. Mit dem Entstehen des Buchdrucks in der Mitte des 15. Jahrhunderts, durch den ein gro\u00dfes Publikum erreicht werden konnte, entstand mehr Einheitlichkeit in der Rechtschreibung des Niederl\u00e4ndischen.\nIm Jahr 1550 publizierte der Genter Drucker und Lehrer Joos Lambrecht die erst bekannte Rechtschreibungsabhandlung (''Nederlandsche spellynghe'', \"Niederl\u00e4ndische Rechtschreibung\"), worin er eine auf sowohl die Aussprache als auch auf morphologische Prinzipien basierende Standardrechtschreibung vorschlug. 1584 formulierte Hendrik Laurenszoon Spiegel eine Reihe von ver\u00f6ffentlichten Rechtschreibregeln zur Vereinheitlichung und Beibehaltung der Tradition, das, unter dem Namen ''Twe-spraack'', lange als wichtigste Grammatik der Vereinigten Niederlande galt. Die Bibel\u00fcbersetzung Statenvertaling von 1618 h\u00e4tte, wegen ihres weit verbreiteten Gebrauchs im b\u00fcrgerlichen Unterricht, die niederl\u00e4ndische Rechtschreibung im fr\u00fchen 17. Jahrhundert weitgehend standardisieren k\u00f6nnen. Die \u00dcbersetzer waren sich aber untereinander nicht immer einig und lie\u00dfen manchmal verschiedene Rechtschreibungen desselben Wortes zu und auch Gleichf\u00f6rmigkeit spielte kaum eine Rolle, wodurch die Bibel\u00fcbersetzung nur eine geringe Auswirkung auf die Standardisierung der Sprache hatte.", "answer": "Die \u00dcbersetzer waren sich aber untereinander nicht immer einig und lie\u00dfen manchmal verschiedene Rechtschreibungen desselben Wortes zu und auch Gleichf\u00f6rmigkeit spielte kaum eine Rolle, wodurch die Bibel\u00fcbersetzung nur eine geringe Auswirkung auf die Standardisierung der Sprache hatte.", "sentence": "Die \u00dcbersetzer waren sich aber untereinander nicht immer einig und lie\u00dfen manchmal verschiedene Rechtschreibungen desselben Wortes zu und auch Gleichf\u00f6rmigkeit spielte kaum eine Rolle, wodurch die Bibel\u00fcbersetzung nur eine geringe Auswirkung auf die Standardisierung der Sprache hatte.", "paragraph_sentence": "Niederl\u00e4ndische_Sprache === Entstehung der Standardsprache === Obschon sich schon im Mittelniederl\u00e4ndischen bestimmte regionale Schreibpr\u00e4ferenzen zeigen lassen, kannte die mittelniederl\u00e4ndische Schriftsprache noch keine festgelegten Rechtschreibregeln oder feste Grammatik. Die W\u00f6rter wurden phonetisch buchstabiert und deshalb sind mittelniederl\u00e4ndische Texte meistens stark vom Dialekt des Autors gepr\u00e4gt. Mit dem Entstehen des Buchdrucks in der Mitte des 15. Jahrhunderts, durch den ein gro\u00dfes Publikum erreicht werden konnte, entstand mehr Einheitlichkeit in der Rechtschreibung des Niederl\u00e4ndischen. Im Jahr 1550 publizierte der Genter Drucker und Lehrer Joos Lambrecht die erst bekannte Rechtschreibungsabhandlung (''Nederlandsche spellynghe'', \"Niederl\u00e4ndische Rechtschreibung\"), worin er eine auf sowohl die Aussprache als auch auf morphologische Prinzipien basierende Standardrechtschreibung vorschlug. 1584 formulierte Hendrik Laurenszoon Spiegel eine Reihe von ver\u00f6ffentlichten Rechtschreibregeln zur Vereinheitlichung und Beibehaltung der Tradition, das, unter dem Namen ''Twe-spraack'', lange als wichtigste Grammatik der Vereinigten Niederlande galt. Die Bibel\u00fcbersetzung Statenvertaling von 1618 h\u00e4tte, wegen ihres weit verbreiteten Gebrauchs im b\u00fcrgerlichen Unterricht, die niederl\u00e4ndische Rechtschreibung im fr\u00fchen 17. Jahrhundert weitgehend standardisieren k\u00f6nnen. Die \u00dcbersetzer waren sich aber untereinander nicht immer einig und lie\u00dfen manchmal verschiedene Rechtschreibungen desselben Wortes zu und auch Gleichf\u00f6rmigkeit spielte kaum eine Rolle, wodurch die Bibel\u00fcbersetzung nur eine geringe Auswirkung auf die Standardisierung der Sprache hatte. ", "paragraph_answer": "Niederl\u00e4ndische_Sprache === Entstehung der Standardsprache === Obschon sich schon im Mittelniederl\u00e4ndischen bestimmte regionale Schreibpr\u00e4ferenzen zeigen lassen, kannte die mittelniederl\u00e4ndische Schriftsprache noch keine festgelegten Rechtschreibregeln oder feste Grammatik. Die W\u00f6rter wurden phonetisch buchstabiert und deshalb sind mittelniederl\u00e4ndische Texte meistens stark vom Dialekt des Autors gepr\u00e4gt. Mit dem Entstehen des Buchdrucks in der Mitte des 15. Jahrhunderts, durch den ein gro\u00dfes Publikum erreicht werden konnte, entstand mehr Einheitlichkeit in der Rechtschreibung des Niederl\u00e4ndischen. Im Jahr 1550 publizierte der Genter Drucker und Lehrer Joos Lambrecht die erst bekannte Rechtschreibungsabhandlung (''Nederlandsche spellynghe'', \"Niederl\u00e4ndische Rechtschreibung\"), worin er eine auf sowohl die Aussprache als auch auf morphologische Prinzipien basierende Standardrechtschreibung vorschlug. 1584 formulierte Hendrik Laurenszoon Spiegel eine Reihe von ver\u00f6ffentlichten Rechtschreibregeln zur Vereinheitlichung und Beibehaltung der Tradition, das, unter dem Namen ''Twe-spraack'', lange als wichtigste Grammatik der Vereinigten Niederlande galt. Die Bibel\u00fcbersetzung Statenvertaling von 1618 h\u00e4tte, wegen ihres weit verbreiteten Gebrauchs im b\u00fcrgerlichen Unterricht, die niederl\u00e4ndische Rechtschreibung im fr\u00fchen 17. Jahrhundert weitgehend standardisieren k\u00f6nnen. Die \u00dcbersetzer waren sich aber untereinander nicht immer einig und lie\u00dfen manchmal verschiedene Rechtschreibungen desselben Wortes zu und auch Gleichf\u00f6rmigkeit spielte kaum eine Rolle, wodurch die Bibel\u00fcbersetzung nur eine geringe Auswirkung auf die Standardisierung der Sprache hatte. ", "sentence_answer": " Die \u00dcbersetzer waren sich aber untereinander nicht immer einig und lie\u00dfen manchmal verschiedene Rechtschreibungen desselben Wortes zu und auch Gleichf\u00f6rmigkeit spielte kaum eine Rolle, wodurch die Bibel\u00fcbersetzung nur eine geringe Auswirkung auf die Standardisierung der Sprache hatte. ", "paragraph_id": 37717, "paragraph_question": "question: Was war ein Problem in Bezug auf die Rechtschreibung der Statenvertaling-Bibel\u00fcbersetzung?, context: Niederl\u00e4ndische_Sprache\n\n=== Entstehung der Standardsprache ===\nObschon sich schon im Mittelniederl\u00e4ndischen bestimmte regionale Schreibpr\u00e4ferenzen zeigen lassen, kannte die mittelniederl\u00e4ndische Schriftsprache noch keine festgelegten Rechtschreibregeln oder feste Grammatik. Die W\u00f6rter wurden phonetisch buchstabiert und deshalb sind mittelniederl\u00e4ndische Texte meistens stark vom Dialekt des Autors gepr\u00e4gt. Mit dem Entstehen des Buchdrucks in der Mitte des 15. Jahrhunderts, durch den ein gro\u00dfes Publikum erreicht werden konnte, entstand mehr Einheitlichkeit in der Rechtschreibung des Niederl\u00e4ndischen.\nIm Jahr 1550 publizierte der Genter Drucker und Lehrer Joos Lambrecht die erst bekannte Rechtschreibungsabhandlung (''Nederlandsche spellynghe'', \"Niederl\u00e4ndische Rechtschreibung\"), worin er eine auf sowohl die Aussprache als auch auf morphologische Prinzipien basierende Standardrechtschreibung vorschlug. 1584 formulierte Hendrik Laurenszoon Spiegel eine Reihe von ver\u00f6ffentlichten Rechtschreibregeln zur Vereinheitlichung und Beibehaltung der Tradition, das, unter dem Namen ''Twe-spraack'', lange als wichtigste Grammatik der Vereinigten Niederlande galt. Die Bibel\u00fcbersetzung Statenvertaling von 1618 h\u00e4tte, wegen ihres weit verbreiteten Gebrauchs im b\u00fcrgerlichen Unterricht, die niederl\u00e4ndische Rechtschreibung im fr\u00fchen 17. Jahrhundert weitgehend standardisieren k\u00f6nnen. Die \u00dcbersetzer waren sich aber untereinander nicht immer einig und lie\u00dfen manchmal verschiedene Rechtschreibungen desselben Wortes zu und auch Gleichf\u00f6rmigkeit spielte kaum eine Rolle, wodurch die Bibel\u00fcbersetzung nur eine geringe Auswirkung auf die Standardisierung der Sprache hatte."} -{"question": "Wann ver\u00f6ffentlichte Hendrik Laurenszoon Texte als Rechtschreibehilfe?", "paragraph": "Niederl\u00e4ndische_Sprache\n\n=== Entstehung der Standardsprache ===\nObschon sich schon im Mittelniederl\u00e4ndischen bestimmte regionale Schreibpr\u00e4ferenzen zeigen lassen, kannte die mittelniederl\u00e4ndische Schriftsprache noch keine festgelegten Rechtschreibregeln oder feste Grammatik. Die W\u00f6rter wurden phonetisch buchstabiert und deshalb sind mittelniederl\u00e4ndische Texte meistens stark vom Dialekt des Autors gepr\u00e4gt. Mit dem Entstehen des Buchdrucks in der Mitte des 15. Jahrhunderts, durch den ein gro\u00dfes Publikum erreicht werden konnte, entstand mehr Einheitlichkeit in der Rechtschreibung des Niederl\u00e4ndischen.\nIm Jahr 1550 publizierte der Genter Drucker und Lehrer Joos Lambrecht die erst bekannte Rechtschreibungsabhandlung (''Nederlandsche spellynghe'', \"Niederl\u00e4ndische Rechtschreibung\"), worin er eine auf sowohl die Aussprache als auch auf morphologische Prinzipien basierende Standardrechtschreibung vorschlug. 1584 formulierte Hendrik Laurenszoon Spiegel eine Reihe von ver\u00f6ffentlichten Rechtschreibregeln zur Vereinheitlichung und Beibehaltung der Tradition, das, unter dem Namen ''Twe-spraack'', lange als wichtigste Grammatik der Vereinigten Niederlande galt. Die Bibel\u00fcbersetzung Statenvertaling von 1618 h\u00e4tte, wegen ihres weit verbreiteten Gebrauchs im b\u00fcrgerlichen Unterricht, die niederl\u00e4ndische Rechtschreibung im fr\u00fchen 17. Jahrhundert weitgehend standardisieren k\u00f6nnen. Die \u00dcbersetzer waren sich aber untereinander nicht immer einig und lie\u00dfen manchmal verschiedene Rechtschreibungen desselben Wortes zu und auch Gleichf\u00f6rmigkeit spielte kaum eine Rolle, wodurch die Bibel\u00fcbersetzung nur eine geringe Auswirkung auf die Standardisierung der Sprache hatte.", "answer": "1584", "sentence": "1584 formulierte Hendrik Laurenszoon Spiegel eine Reihe von ver\u00f6ffentlichten Rechtschreibregeln zur Vereinheitlichung und Beibehaltung der Tradition, das, unter dem Namen ''Twe-spraack'', lange als wichtigste Grammatik der Vereinigten Niederlande galt.", "paragraph_sentence": "Niederl\u00e4ndische_Sprache === Entstehung der Standardsprache === Obschon sich schon im Mittelniederl\u00e4ndischen bestimmte regionale Schreibpr\u00e4ferenzen zeigen lassen, kannte die mittelniederl\u00e4ndische Schriftsprache noch keine festgelegten Rechtschreibregeln oder feste Grammatik. Die W\u00f6rter wurden phonetisch buchstabiert und deshalb sind mittelniederl\u00e4ndische Texte meistens stark vom Dialekt des Autors gepr\u00e4gt. Mit dem Entstehen des Buchdrucks in der Mitte des 15. Jahrhunderts, durch den ein gro\u00dfes Publikum erreicht werden konnte, entstand mehr Einheitlichkeit in der Rechtschreibung des Niederl\u00e4ndischen. Im Jahr 1550 publizierte der Genter Drucker und Lehrer Joos Lambrecht die erst bekannte Rechtschreibungsabhandlung (''Nederlandsche spellynghe'', \"Niederl\u00e4ndische Rechtschreibung\"), worin er eine auf sowohl die Aussprache als auch auf morphologische Prinzipien basierende Standardrechtschreibung vorschlug. 1584 formulierte Hendrik Laurenszoon Spiegel eine Reihe von ver\u00f6ffentlichten Rechtschreibregeln zur Vereinheitlichung und Beibehaltung der Tradition, das, unter dem Namen ''Twe-spraack'', lange als wichtigste Grammatik der Vereinigten Niederlande galt. Die Bibel\u00fcbersetzung Statenvertaling von 1618 h\u00e4tte, wegen ihres weit verbreiteten Gebrauchs im b\u00fcrgerlichen Unterricht, die niederl\u00e4ndische Rechtschreibung im fr\u00fchen 17. Jahrhundert weitgehend standardisieren k\u00f6nnen. Die \u00dcbersetzer waren sich aber untereinander nicht immer einig und lie\u00dfen manchmal verschiedene Rechtschreibungen desselben Wortes zu und auch Gleichf\u00f6rmigkeit spielte kaum eine Rolle, wodurch die Bibel\u00fcbersetzung nur eine geringe Auswirkung auf die Standardisierung der Sprache hatte.", "paragraph_answer": "Niederl\u00e4ndische_Sprache === Entstehung der Standardsprache === Obschon sich schon im Mittelniederl\u00e4ndischen bestimmte regionale Schreibpr\u00e4ferenzen zeigen lassen, kannte die mittelniederl\u00e4ndische Schriftsprache noch keine festgelegten Rechtschreibregeln oder feste Grammatik. Die W\u00f6rter wurden phonetisch buchstabiert und deshalb sind mittelniederl\u00e4ndische Texte meistens stark vom Dialekt des Autors gepr\u00e4gt. Mit dem Entstehen des Buchdrucks in der Mitte des 15. Jahrhunderts, durch den ein gro\u00dfes Publikum erreicht werden konnte, entstand mehr Einheitlichkeit in der Rechtschreibung des Niederl\u00e4ndischen. Im Jahr 1550 publizierte der Genter Drucker und Lehrer Joos Lambrecht die erst bekannte Rechtschreibungsabhandlung (''Nederlandsche spellynghe'', \"Niederl\u00e4ndische Rechtschreibung\"), worin er eine auf sowohl die Aussprache als auch auf morphologische Prinzipien basierende Standardrechtschreibung vorschlug. 1584 formulierte Hendrik Laurenszoon Spiegel eine Reihe von ver\u00f6ffentlichten Rechtschreibregeln zur Vereinheitlichung und Beibehaltung der Tradition, das, unter dem Namen ''Twe-spraack'', lange als wichtigste Grammatik der Vereinigten Niederlande galt. Die Bibel\u00fcbersetzung Statenvertaling von 1618 h\u00e4tte, wegen ihres weit verbreiteten Gebrauchs im b\u00fcrgerlichen Unterricht, die niederl\u00e4ndische Rechtschreibung im fr\u00fchen 17. Jahrhundert weitgehend standardisieren k\u00f6nnen. Die \u00dcbersetzer waren sich aber untereinander nicht immer einig und lie\u00dfen manchmal verschiedene Rechtschreibungen desselben Wortes zu und auch Gleichf\u00f6rmigkeit spielte kaum eine Rolle, wodurch die Bibel\u00fcbersetzung nur eine geringe Auswirkung auf die Standardisierung der Sprache hatte.", "sentence_answer": " 1584 formulierte Hendrik Laurenszoon Spiegel eine Reihe von ver\u00f6ffentlichten Rechtschreibregeln zur Vereinheitlichung und Beibehaltung der Tradition, das, unter dem Namen ''Twe-spraack'', lange als wichtigste Grammatik der Vereinigten Niederlande galt.", "paragraph_id": 37719, "paragraph_question": "question: Wann ver\u00f6ffentlichte Hendrik Laurenszoon Texte als Rechtschreibehilfe?, context: Niederl\u00e4ndische_Sprache\n\n=== Entstehung der Standardsprache ===\nObschon sich schon im Mittelniederl\u00e4ndischen bestimmte regionale Schreibpr\u00e4ferenzen zeigen lassen, kannte die mittelniederl\u00e4ndische Schriftsprache noch keine festgelegten Rechtschreibregeln oder feste Grammatik. Die W\u00f6rter wurden phonetisch buchstabiert und deshalb sind mittelniederl\u00e4ndische Texte meistens stark vom Dialekt des Autors gepr\u00e4gt. Mit dem Entstehen des Buchdrucks in der Mitte des 15. Jahrhunderts, durch den ein gro\u00dfes Publikum erreicht werden konnte, entstand mehr Einheitlichkeit in der Rechtschreibung des Niederl\u00e4ndischen.\nIm Jahr 1550 publizierte der Genter Drucker und Lehrer Joos Lambrecht die erst bekannte Rechtschreibungsabhandlung (''Nederlandsche spellynghe'', \"Niederl\u00e4ndische Rechtschreibung\"), worin er eine auf sowohl die Aussprache als auch auf morphologische Prinzipien basierende Standardrechtschreibung vorschlug. 1584 formulierte Hendrik Laurenszoon Spiegel eine Reihe von ver\u00f6ffentlichten Rechtschreibregeln zur Vereinheitlichung und Beibehaltung der Tradition, das, unter dem Namen ''Twe-spraack'', lange als wichtigste Grammatik der Vereinigten Niederlande galt. Die Bibel\u00fcbersetzung Statenvertaling von 1618 h\u00e4tte, wegen ihres weit verbreiteten Gebrauchs im b\u00fcrgerlichen Unterricht, die niederl\u00e4ndische Rechtschreibung im fr\u00fchen 17. Jahrhundert weitgehend standardisieren k\u00f6nnen. Die \u00dcbersetzer waren sich aber untereinander nicht immer einig und lie\u00dfen manchmal verschiedene Rechtschreibungen desselben Wortes zu und auch Gleichf\u00f6rmigkeit spielte kaum eine Rolle, wodurch die Bibel\u00fcbersetzung nur eine geringe Auswirkung auf die Standardisierung der Sprache hatte."} -{"question": "Wie werden ja oder nein Fragen im Estnischen gebildet?", "paragraph": "Estnische_Sprache\n\n==== Bildung von Fragen ====\nBei der Bildung von Frages\u00e4tzen muss in Entscheidungsfragen und Inhaltsfragen unterschieden werden. Eine Entscheidungsfrage zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich mit ja oder nein beantworten l\u00e4sst. Eine solche Frage wird im Estnischen durch die Voranstellung eines sogenannten Fragepartikels ''kas'' gebildet.\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (19) Kas \u00a0sa \u00a0 \u00a0 tule-d \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 t\u00e4na \u00a0 koju?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 QP\u00a0 2SG kommen-2SG \u00a0 \u00a0heute nach.Hause.ILL\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Kommst du heute nach Hause?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16) Bei negierten Fragen (20) wird der Fragepartikel ''ega'' verwendet. Steht das Verb an erster Stelle (21) oder gibt es eine steigende Intonation (22), so wird kein Fragepartikel verwendet.\u00a0In gesprochener Sprache findet auch der Partikel ''v\u00f5i'' seine Verwendung (23).\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (20) Ega \u00a0 \u00a0 \u00a0 sa \u00a0 \u00a0 (ei) \u00a0 \u00a0\u00a0 tule \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 t\u00e4na \u00a0\u00a0 koju?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 NEGQ\u00a0 2SG (NEG) kommen.NEGV\u00a0 heute\u00a0 nach.Hause.ILL\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Kommst du heute nicht nach Hause?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (21) On \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 sul \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 t\u00e4na \u00a0aega?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 sein.3SG \u00a0 2SG:AD heute Zeit.PART \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 'Hast du heute Zeit?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (22) Sa \u00a0 \u00a0armasta-d \u00a0 \u00a0mind?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 2SG lieben-2SG\u00a0 1SG:PART\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Liebst du mich?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (23) Ta \u00a0 \u00a0 \u00a0 l\u00e4-k-s \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00e4ra \u00a0 v\u00f5i?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 3SG \u00a0\u00a0 gehen-PAST-3SG weg oder\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Sie/Er ist weggegangen, oder?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)Inhaltsfragen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht mit ja oder nein beantwortet werden k\u00f6nnen, sondern ihre Beantwortung eine ganze Aussage fordert. Inhaltsfragen werden im Estnischen mit vorangestellten Fragepronomina und -proadverbien gebildet.\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (24) Kes sa\u00a0 \u00a0 \u00a0 ole-d?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 wer 2SG sein-2SG\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 'Wer bist du?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (25) Kuhu\u00a0 te \u00a0 l\u00e4he-te?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 wohin 2PL gehen-2PL\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 'Wohin geht ihr?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16) \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 ", "answer": "durch die Voranstellung eines sogenannten Fragepartikels ''kas'' ", "sentence": "Eine solche Frage wird im Estnischen durch die Voranstellung eines sogenannten Fragepartikels ''kas'' gebildet.", "paragraph_sentence": "Estnische_Sprache = == = Bildung von Fragen = = = = Bei der Bildung von Frages\u00e4tzen muss in Entscheidungsfragen und Inhaltsfragen unterschieden werden. Eine Entscheidungsfrage zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich mit ja oder nein beantworten l\u00e4sst. Eine solche Frage wird im Estnischen durch die Voranstellung eines sogenannten Fragepartikels ''kas'' gebildet. (19) Kas sa tule-d t\u00e4na koju? QP 2SG kommen-2SG heute nach. Hause. ILL 'Kommst du heute nach Hause?' (Erelt, 2009, p. 16) Bei negierten Fragen (20) wird der Fragepartikel ''ega'' verwendet. Steht das Verb an erster Stelle (21) oder gibt es eine steigende Intonation (22), so wird kein Fragepartikel verwendet. In gesprochener Sprache findet auch der Partikel ''v\u00f5i'' seine Verwendung (23). (20) Ega sa (ei) tule t\u00e4na koju? NEGQ 2SG (NEG) kommen. NEGV heute nach. Hause. ILL 'Kommst du heute nicht nach Hause?' (Erelt, 2009, p. 16) (21) On sul t\u00e4na aega? sein.3SG 2SG:AD heute Zeit. PART 'Hast du heute Zeit? ' (Erelt, 2009, p. 16) (22) Sa armasta-d mind? 2SG lieben-2SG 1SG:PART 'Liebst du mich? ' (Erelt, 2009, p. 16) (23) Ta l\u00e4-k-s \u00e4ra v\u00f5i? 3SG gehen-PAST-3SG weg oder 'Sie/ Er ist weggegangen, oder? ' (Erelt, 2009, p. 16)Inhaltsfragen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht mit ja oder nein beantwortet werden k\u00f6nnen, sondern ihre Beantwortung eine ganze Aussage fordert. Inhaltsfragen werden im Estnischen mit vorangestellten Fragepronomina und -proadverbien gebildet. (24) Kes sa ole-d? wer 2SG sein-2SG 'Wer bist du?' (Erelt, 2009, p. 16) (25) Kuhu te l\u00e4he-te? wohin 2PL gehen-2PL 'Wohin geht ihr? ' (Erelt, 2009, p. 16) ", "paragraph_answer": "Estnische_Sprache ==== Bildung von Fragen ==== Bei der Bildung von Frages\u00e4tzen muss in Entscheidungsfragen und Inhaltsfragen unterschieden werden. Eine Entscheidungsfrage zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich mit ja oder nein beantworten l\u00e4sst. Eine solche Frage wird im Estnischen durch die Voranstellung eines sogenannten Fragepartikels ''kas'' gebildet. (19) Kas sa tule-d t\u00e4na koju? QP 2SG kommen-2SG heute nach.Hause.ILL 'Kommst du heute nach Hause?' (Erelt, 2009, p. 16) Bei negierten Fragen (20) wird der Fragepartikel ''ega'' verwendet. Steht das Verb an erster Stelle (21) oder gibt es eine steigende Intonation (22), so wird kein Fragepartikel verwendet. In gesprochener Sprache findet auch der Partikel ''v\u00f5i'' seine Verwendung (23). (20) Ega sa (ei) tule t\u00e4na koju? NEGQ 2SG (NEG) kommen.NEGV heute nach.Hause.ILL 'Kommst du heute nicht nach Hause?' (Erelt, 2009, p. 16) (21) On sul t\u00e4na aega? sein.3SG 2SG:AD heute Zeit.PART 'Hast du heute Zeit?' (Erelt, 2009, p. 16) (22) Sa armasta-d mind? 2SG lieben-2SG 1SG:PART 'Liebst du mich?' (Erelt, 2009, p. 16) (23) Ta l\u00e4-k-s \u00e4ra v\u00f5i? 3SG gehen-PAST-3SG weg oder 'Sie/Er ist weggegangen, oder?' (Erelt, 2009, p. 16)Inhaltsfragen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht mit ja oder nein beantwortet werden k\u00f6nnen, sondern ihre Beantwortung eine ganze Aussage fordert. Inhaltsfragen werden im Estnischen mit vorangestellten Fragepronomina und -proadverbien gebildet. (24) Kes sa ole-d? wer 2SG sein-2SG 'Wer bist du?' (Erelt, 2009, p. 16) (25) Kuhu te l\u00e4he-te? wohin 2PL gehen-2PL 'Wohin geht ihr?' (Erelt, 2009, p. 16) ", "sentence_answer": "Eine solche Frage wird im Estnischen durch die Voranstellung eines sogenannten Fragepartikels ''kas'' gebildet.", "paragraph_id": 38326, "paragraph_question": "question: Wie werden ja oder nein Fragen im Estnischen gebildet?, context: Estnische_Sprache\n\n==== Bildung von Fragen ====\nBei der Bildung von Frages\u00e4tzen muss in Entscheidungsfragen und Inhaltsfragen unterschieden werden. Eine Entscheidungsfrage zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich mit ja oder nein beantworten l\u00e4sst. Eine solche Frage wird im Estnischen durch die Voranstellung eines sogenannten Fragepartikels ''kas'' gebildet.\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (19) Kas \u00a0sa \u00a0 \u00a0 tule-d \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 t\u00e4na \u00a0 koju?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 QP\u00a0 2SG kommen-2SG \u00a0 \u00a0heute nach.Hause.ILL\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Kommst du heute nach Hause?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16) Bei negierten Fragen (20) wird der Fragepartikel ''ega'' verwendet. Steht das Verb an erster Stelle (21) oder gibt es eine steigende Intonation (22), so wird kein Fragepartikel verwendet.\u00a0In gesprochener Sprache findet auch der Partikel ''v\u00f5i'' seine Verwendung (23).\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (20) Ega \u00a0 \u00a0 \u00a0 sa \u00a0 \u00a0 (ei) \u00a0 \u00a0\u00a0 tule \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 t\u00e4na \u00a0\u00a0 koju?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 NEGQ\u00a0 2SG (NEG) kommen.NEGV\u00a0 heute\u00a0 nach.Hause.ILL\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Kommst du heute nicht nach Hause?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (21) On \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 sul \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 t\u00e4na \u00a0aega?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 sein.3SG \u00a0 2SG:AD heute Zeit.PART \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 'Hast du heute Zeit?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (22) Sa \u00a0 \u00a0armasta-d \u00a0 \u00a0mind?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 2SG lieben-2SG\u00a0 1SG:PART\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Liebst du mich?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (23) Ta \u00a0 \u00a0 \u00a0 l\u00e4-k-s \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00e4ra \u00a0 v\u00f5i?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 3SG \u00a0\u00a0 gehen-PAST-3SG weg oder\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Sie/Er ist weggegangen, oder?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)Inhaltsfragen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht mit ja oder nein beantwortet werden k\u00f6nnen, sondern ihre Beantwortung eine ganze Aussage fordert. Inhaltsfragen werden im Estnischen mit vorangestellten Fragepronomina und -proadverbien gebildet.\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (24) Kes sa\u00a0 \u00a0 \u00a0 ole-d?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 wer 2SG sein-2SG\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 'Wer bist du?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (25) Kuhu\u00a0 te \u00a0 l\u00e4he-te?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 wohin 2PL gehen-2PL\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 'Wohin geht ihr?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16) \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 "} -{"question": "Wie werden Entscheidungsfragen im Estnischen gebildet?", "paragraph": "Estnische_Sprache\n\n==== Bildung von Fragen ====\nBei der Bildung von Frages\u00e4tzen muss in Entscheidungsfragen und Inhaltsfragen unterschieden werden. Eine Entscheidungsfrage zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich mit ja oder nein beantworten l\u00e4sst. Eine solche Frage wird im Estnischen durch die Voranstellung eines sogenannten Fragepartikels ''kas'' gebildet.\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (19) Kas \u00a0sa \u00a0 \u00a0 tule-d \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 t\u00e4na \u00a0 koju?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 QP\u00a0 2SG kommen-2SG \u00a0 \u00a0heute nach.Hause.ILL\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Kommst du heute nach Hause?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16) Bei negierten Fragen (20) wird der Fragepartikel ''ega'' verwendet. Steht das Verb an erster Stelle (21) oder gibt es eine steigende Intonation (22), so wird kein Fragepartikel verwendet.\u00a0In gesprochener Sprache findet auch der Partikel ''v\u00f5i'' seine Verwendung (23).\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (20) Ega \u00a0 \u00a0 \u00a0 sa \u00a0 \u00a0 (ei) \u00a0 \u00a0\u00a0 tule \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 t\u00e4na \u00a0\u00a0 koju?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 NEGQ\u00a0 2SG (NEG) kommen.NEGV\u00a0 heute\u00a0 nach.Hause.ILL\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Kommst du heute nicht nach Hause?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (21) On \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 sul \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 t\u00e4na \u00a0aega?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 sein.3SG \u00a0 2SG:AD heute Zeit.PART \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 'Hast du heute Zeit?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (22) Sa \u00a0 \u00a0armasta-d \u00a0 \u00a0mind?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 2SG lieben-2SG\u00a0 1SG:PART\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Liebst du mich?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (23) Ta \u00a0 \u00a0 \u00a0 l\u00e4-k-s \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00e4ra \u00a0 v\u00f5i?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 3SG \u00a0\u00a0 gehen-PAST-3SG weg oder\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Sie/Er ist weggegangen, oder?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)Inhaltsfragen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht mit ja oder nein beantwortet werden k\u00f6nnen, sondern ihre Beantwortung eine ganze Aussage fordert. Inhaltsfragen werden im Estnischen mit vorangestellten Fragepronomina und -proadverbien gebildet.\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (24) Kes sa\u00a0 \u00a0 \u00a0 ole-d?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 wer 2SG sein-2SG\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 'Wer bist du?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (25) Kuhu\u00a0 te \u00a0 l\u00e4he-te?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 wohin 2PL gehen-2PL\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 'Wohin geht ihr?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16) \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 ", "answer": "durch die Voranstellung eines sogenannten Fragepartikels ''kas'' ", "sentence": "Eine solche Frage wird im Estnischen durch die Voranstellung eines sogenannten Fragepartikels ''kas'' gebildet.", "paragraph_sentence": "Estnische_Sprache = == = Bildung von Fragen = = = = Bei der Bildung von Frages\u00e4tzen muss in Entscheidungsfragen und Inhaltsfragen unterschieden werden. Eine Entscheidungsfrage zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich mit ja oder nein beantworten l\u00e4sst. Eine solche Frage wird im Estnischen durch die Voranstellung eines sogenannten Fragepartikels ''kas'' gebildet. (19) Kas sa tule-d t\u00e4na koju? QP 2SG kommen-2SG heute nach. Hause. ILL 'Kommst du heute nach Hause?' (Erelt, 2009, p. 16) Bei negierten Fragen (20) wird der Fragepartikel ''ega'' verwendet. Steht das Verb an erster Stelle (21) oder gibt es eine steigende Intonation (22), so wird kein Fragepartikel verwendet. In gesprochener Sprache findet auch der Partikel ''v\u00f5i'' seine Verwendung (23). (20) Ega sa (ei) tule t\u00e4na koju? NEGQ 2SG (NEG) kommen. NEGV heute nach. Hause. ILL 'Kommst du heute nicht nach Hause?' (Erelt, 2009, p. 16) (21) On sul t\u00e4na aega? sein.3SG 2SG:AD heute Zeit. PART 'Hast du heute Zeit? ' (Erelt, 2009, p. 16) (22) Sa armasta-d mind? 2SG lieben-2SG 1SG:PART 'Liebst du mich? ' (Erelt, 2009, p. 16) (23) Ta l\u00e4-k-s \u00e4ra v\u00f5i? 3SG gehen-PAST-3SG weg oder 'Sie/ Er ist weggegangen, oder? ' (Erelt, 2009, p. 16)Inhaltsfragen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht mit ja oder nein beantwortet werden k\u00f6nnen, sondern ihre Beantwortung eine ganze Aussage fordert. Inhaltsfragen werden im Estnischen mit vorangestellten Fragepronomina und -proadverbien gebildet. (24) Kes sa ole-d? wer 2SG sein-2SG 'Wer bist du?' (Erelt, 2009, p. 16) (25) Kuhu te l\u00e4he-te? wohin 2PL gehen-2PL 'Wohin geht ihr? ' (Erelt, 2009, p. 16) ", "paragraph_answer": "Estnische_Sprache ==== Bildung von Fragen ==== Bei der Bildung von Frages\u00e4tzen muss in Entscheidungsfragen und Inhaltsfragen unterschieden werden. Eine Entscheidungsfrage zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich mit ja oder nein beantworten l\u00e4sst. Eine solche Frage wird im Estnischen durch die Voranstellung eines sogenannten Fragepartikels ''kas'' gebildet. (19) Kas sa tule-d t\u00e4na koju? QP 2SG kommen-2SG heute nach.Hause.ILL 'Kommst du heute nach Hause?' (Erelt, 2009, p. 16) Bei negierten Fragen (20) wird der Fragepartikel ''ega'' verwendet. Steht das Verb an erster Stelle (21) oder gibt es eine steigende Intonation (22), so wird kein Fragepartikel verwendet. In gesprochener Sprache findet auch der Partikel ''v\u00f5i'' seine Verwendung (23). (20) Ega sa (ei) tule t\u00e4na koju? NEGQ 2SG (NEG) kommen.NEGV heute nach.Hause.ILL 'Kommst du heute nicht nach Hause?' (Erelt, 2009, p. 16) (21) On sul t\u00e4na aega? sein.3SG 2SG:AD heute Zeit.PART 'Hast du heute Zeit?' (Erelt, 2009, p. 16) (22) Sa armasta-d mind? 2SG lieben-2SG 1SG:PART 'Liebst du mich?' (Erelt, 2009, p. 16) (23) Ta l\u00e4-k-s \u00e4ra v\u00f5i? 3SG gehen-PAST-3SG weg oder 'Sie/Er ist weggegangen, oder?' (Erelt, 2009, p. 16)Inhaltsfragen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht mit ja oder nein beantwortet werden k\u00f6nnen, sondern ihre Beantwortung eine ganze Aussage fordert. Inhaltsfragen werden im Estnischen mit vorangestellten Fragepronomina und -proadverbien gebildet. (24) Kes sa ole-d? wer 2SG sein-2SG 'Wer bist du?' (Erelt, 2009, p. 16) (25) Kuhu te l\u00e4he-te? wohin 2PL gehen-2PL 'Wohin geht ihr?' (Erelt, 2009, p. 16) ", "sentence_answer": "Eine solche Frage wird im Estnischen durch die Voranstellung eines sogenannten Fragepartikels ''kas'' gebildet.", "paragraph_id": 38327, "paragraph_question": "question: Wie werden Entscheidungsfragen im Estnischen gebildet?, context: Estnische_Sprache\n\n==== Bildung von Fragen ====\nBei der Bildung von Frages\u00e4tzen muss in Entscheidungsfragen und Inhaltsfragen unterschieden werden. Eine Entscheidungsfrage zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich mit ja oder nein beantworten l\u00e4sst. Eine solche Frage wird im Estnischen durch die Voranstellung eines sogenannten Fragepartikels ''kas'' gebildet.\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (19) Kas \u00a0sa \u00a0 \u00a0 tule-d \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 t\u00e4na \u00a0 koju?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 QP\u00a0 2SG kommen-2SG \u00a0 \u00a0heute nach.Hause.ILL\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Kommst du heute nach Hause?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16) Bei negierten Fragen (20) wird der Fragepartikel ''ega'' verwendet. Steht das Verb an erster Stelle (21) oder gibt es eine steigende Intonation (22), so wird kein Fragepartikel verwendet.\u00a0In gesprochener Sprache findet auch der Partikel ''v\u00f5i'' seine Verwendung (23).\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (20) Ega \u00a0 \u00a0 \u00a0 sa \u00a0 \u00a0 (ei) \u00a0 \u00a0\u00a0 tule \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 t\u00e4na \u00a0\u00a0 koju?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 NEGQ\u00a0 2SG (NEG) kommen.NEGV\u00a0 heute\u00a0 nach.Hause.ILL\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Kommst du heute nicht nach Hause?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (21) On \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 sul \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 t\u00e4na \u00a0aega?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 sein.3SG \u00a0 2SG:AD heute Zeit.PART \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 'Hast du heute Zeit?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (22) Sa \u00a0 \u00a0armasta-d \u00a0 \u00a0mind?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 2SG lieben-2SG\u00a0 1SG:PART\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Liebst du mich?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (23) Ta \u00a0 \u00a0 \u00a0 l\u00e4-k-s \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00e4ra \u00a0 v\u00f5i?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 3SG \u00a0\u00a0 gehen-PAST-3SG weg oder\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Sie/Er ist weggegangen, oder?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)Inhaltsfragen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht mit ja oder nein beantwortet werden k\u00f6nnen, sondern ihre Beantwortung eine ganze Aussage fordert. Inhaltsfragen werden im Estnischen mit vorangestellten Fragepronomina und -proadverbien gebildet.\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (24) Kes sa\u00a0 \u00a0 \u00a0 ole-d?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 wer 2SG sein-2SG\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 'Wer bist du?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (25) Kuhu\u00a0 te \u00a0 l\u00e4he-te?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 wohin 2PL gehen-2PL\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 'Wohin geht ihr?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16) \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 "} -{"question": "Was ist der Fragepartikel f\u00fcr verneinte Fragen im Estnischen?", "paragraph": "Estnische_Sprache\n\n==== Bildung von Fragen ====\nBei der Bildung von Frages\u00e4tzen muss in Entscheidungsfragen und Inhaltsfragen unterschieden werden. Eine Entscheidungsfrage zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich mit ja oder nein beantworten l\u00e4sst. Eine solche Frage wird im Estnischen durch die Voranstellung eines sogenannten Fragepartikels ''kas'' gebildet.\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (19) Kas \u00a0sa \u00a0 \u00a0 tule-d \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 t\u00e4na \u00a0 koju?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 QP\u00a0 2SG kommen-2SG \u00a0 \u00a0heute nach.Hause.ILL\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Kommst du heute nach Hause?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16) Bei negierten Fragen (20) wird der Fragepartikel ''ega'' verwendet. Steht das Verb an erster Stelle (21) oder gibt es eine steigende Intonation (22), so wird kein Fragepartikel verwendet.\u00a0In gesprochener Sprache findet auch der Partikel ''v\u00f5i'' seine Verwendung (23).\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (20) Ega \u00a0 \u00a0 \u00a0 sa \u00a0 \u00a0 (ei) \u00a0 \u00a0\u00a0 tule \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 t\u00e4na \u00a0\u00a0 koju?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 NEGQ\u00a0 2SG (NEG) kommen.NEGV\u00a0 heute\u00a0 nach.Hause.ILL\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Kommst du heute nicht nach Hause?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (21) On \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 sul \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 t\u00e4na \u00a0aega?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 sein.3SG \u00a0 2SG:AD heute Zeit.PART \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 'Hast du heute Zeit?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (22) Sa \u00a0 \u00a0armasta-d \u00a0 \u00a0mind?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 2SG lieben-2SG\u00a0 1SG:PART\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Liebst du mich?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (23) Ta \u00a0 \u00a0 \u00a0 l\u00e4-k-s \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00e4ra \u00a0 v\u00f5i?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 3SG \u00a0\u00a0 gehen-PAST-3SG weg oder\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Sie/Er ist weggegangen, oder?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)Inhaltsfragen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht mit ja oder nein beantwortet werden k\u00f6nnen, sondern ihre Beantwortung eine ganze Aussage fordert. Inhaltsfragen werden im Estnischen mit vorangestellten Fragepronomina und -proadverbien gebildet.\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (24) Kes sa\u00a0 \u00a0 \u00a0 ole-d?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 wer 2SG sein-2SG\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 'Wer bist du?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (25) Kuhu\u00a0 te \u00a0 l\u00e4he-te?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 wohin 2PL gehen-2PL\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 'Wohin geht ihr?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16) \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 ", "answer": "'ega'' ", "sentence": "Bei negierten Fragen (20) wird der Fragepartikel ' 'ega'' verwendet.", "paragraph_sentence": "Estnische_Sprache = == = Bildung von Fragen = = = = Bei der Bildung von Frages\u00e4tzen muss in Entscheidungsfragen und Inhaltsfragen unterschieden werden. Eine Entscheidungsfrage zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich mit ja oder nein beantworten l\u00e4sst. Eine solche Frage wird im Estnischen durch die Voranstellung eines sogenannten Fragepartikels ''kas'' gebildet. (19) Kas sa tule-d t\u00e4na koju? QP 2SG kommen-2SG heute nach. Hause. ILL 'Kommst du heute nach Hause?' (Erelt, 2009, p. 16) Bei negierten Fragen (20) wird der Fragepartikel ' 'ega'' verwendet. Steht das Verb an erster Stelle (21) oder gibt es eine steigende Intonation (22), so wird kein Fragepartikel verwendet. In gesprochener Sprache findet auch der Partikel ''v\u00f5i'' seine Verwendung (23). (20) Ega sa (ei) tule t\u00e4na koju? NEGQ 2SG (NEG) kommen. NEGV heute nach. Hause. ILL 'Kommst du heute nicht nach Hause?' (Erelt, 2009, p. 16) (21) On sul t\u00e4na aega? sein.3SG 2SG:AD heute Zeit. PART 'Hast du heute Zeit? ' (Erelt, 2009, p. 16) (22) Sa armasta-d mind? 2SG lieben-2SG 1SG:PART 'Liebst du mich? ' (Erelt, 2009, p. 16) (23) Ta l\u00e4-k-s \u00e4ra v\u00f5i? 3SG gehen-PAST-3SG weg oder 'Sie/ Er ist weggegangen, oder? ' (Erelt, 2009, p. 16)Inhaltsfragen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht mit ja oder nein beantwortet werden k\u00f6nnen, sondern ihre Beantwortung eine ganze Aussage fordert. Inhaltsfragen werden im Estnischen mit vorangestellten Fragepronomina und -proadverbien gebildet. (24) Kes sa ole-d? wer 2SG sein-2SG 'Wer bist du?' (Erelt, 2009, p. 16) (25) Kuhu te l\u00e4he-te? wohin 2PL gehen-2PL 'Wohin geht ihr? ' (Erelt, 2009, p. 16) ", "paragraph_answer": "Estnische_Sprache ==== Bildung von Fragen ==== Bei der Bildung von Frages\u00e4tzen muss in Entscheidungsfragen und Inhaltsfragen unterschieden werden. Eine Entscheidungsfrage zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich mit ja oder nein beantworten l\u00e4sst. Eine solche Frage wird im Estnischen durch die Voranstellung eines sogenannten Fragepartikels ''kas'' gebildet. (19) Kas sa tule-d t\u00e4na koju? QP 2SG kommen-2SG heute nach.Hause.ILL 'Kommst du heute nach Hause?' (Erelt, 2009, p. 16) Bei negierten Fragen (20) wird der Fragepartikel ' 'ega'' verwendet. Steht das Verb an erster Stelle (21) oder gibt es eine steigende Intonation (22), so wird kein Fragepartikel verwendet. In gesprochener Sprache findet auch der Partikel ''v\u00f5i'' seine Verwendung (23). (20) Ega sa (ei) tule t\u00e4na koju? NEGQ 2SG (NEG) kommen.NEGV heute nach.Hause.ILL 'Kommst du heute nicht nach Hause?' (Erelt, 2009, p. 16) (21) On sul t\u00e4na aega? sein.3SG 2SG:AD heute Zeit.PART 'Hast du heute Zeit?' (Erelt, 2009, p. 16) (22) Sa armasta-d mind? 2SG lieben-2SG 1SG:PART 'Liebst du mich?' (Erelt, 2009, p. 16) (23) Ta l\u00e4-k-s \u00e4ra v\u00f5i? 3SG gehen-PAST-3SG weg oder 'Sie/Er ist weggegangen, oder?' (Erelt, 2009, p. 16)Inhaltsfragen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht mit ja oder nein beantwortet werden k\u00f6nnen, sondern ihre Beantwortung eine ganze Aussage fordert. Inhaltsfragen werden im Estnischen mit vorangestellten Fragepronomina und -proadverbien gebildet. (24) Kes sa ole-d? wer 2SG sein-2SG 'Wer bist du?' (Erelt, 2009, p. 16) (25) Kuhu te l\u00e4he-te? wohin 2PL gehen-2PL 'Wohin geht ihr?' (Erelt, 2009, p. 16) ", "sentence_answer": "Bei negierten Fragen (20) wird der Fragepartikel ' 'ega'' verwendet.", "paragraph_id": 38328, "paragraph_question": "question: Was ist der Fragepartikel f\u00fcr verneinte Fragen im Estnischen?, context: Estnische_Sprache\n\n==== Bildung von Fragen ====\nBei der Bildung von Frages\u00e4tzen muss in Entscheidungsfragen und Inhaltsfragen unterschieden werden. Eine Entscheidungsfrage zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich mit ja oder nein beantworten l\u00e4sst. Eine solche Frage wird im Estnischen durch die Voranstellung eines sogenannten Fragepartikels ''kas'' gebildet.\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (19) Kas \u00a0sa \u00a0 \u00a0 tule-d \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 t\u00e4na \u00a0 koju?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 QP\u00a0 2SG kommen-2SG \u00a0 \u00a0heute nach.Hause.ILL\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Kommst du heute nach Hause?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16) Bei negierten Fragen (20) wird der Fragepartikel ''ega'' verwendet. Steht das Verb an erster Stelle (21) oder gibt es eine steigende Intonation (22), so wird kein Fragepartikel verwendet.\u00a0In gesprochener Sprache findet auch der Partikel ''v\u00f5i'' seine Verwendung (23).\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (20) Ega \u00a0 \u00a0 \u00a0 sa \u00a0 \u00a0 (ei) \u00a0 \u00a0\u00a0 tule \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 t\u00e4na \u00a0\u00a0 koju?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 NEGQ\u00a0 2SG (NEG) kommen.NEGV\u00a0 heute\u00a0 nach.Hause.ILL\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Kommst du heute nicht nach Hause?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (21) On \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 sul \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 t\u00e4na \u00a0aega?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 sein.3SG \u00a0 2SG:AD heute Zeit.PART \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 'Hast du heute Zeit?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (22) Sa \u00a0 \u00a0armasta-d \u00a0 \u00a0mind?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 2SG lieben-2SG\u00a0 1SG:PART\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Liebst du mich?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (23) Ta \u00a0 \u00a0 \u00a0 l\u00e4-k-s \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00e4ra \u00a0 v\u00f5i?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 3SG \u00a0\u00a0 gehen-PAST-3SG weg oder\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Sie/Er ist weggegangen, oder?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)Inhaltsfragen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht mit ja oder nein beantwortet werden k\u00f6nnen, sondern ihre Beantwortung eine ganze Aussage fordert. Inhaltsfragen werden im Estnischen mit vorangestellten Fragepronomina und -proadverbien gebildet.\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (24) Kes sa\u00a0 \u00a0 \u00a0 ole-d?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 wer 2SG sein-2SG\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 'Wer bist du?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (25) Kuhu\u00a0 te \u00a0 l\u00e4he-te?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 wohin 2PL gehen-2PL\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 'Wohin geht ihr?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16) \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 "} -{"question": "Wann wird im Estnischen bei der Fragenbildung kein Fragepartikel verwendet?", "paragraph": "Estnische_Sprache\n\n==== Bildung von Fragen ====\nBei der Bildung von Frages\u00e4tzen muss in Entscheidungsfragen und Inhaltsfragen unterschieden werden. Eine Entscheidungsfrage zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich mit ja oder nein beantworten l\u00e4sst. Eine solche Frage wird im Estnischen durch die Voranstellung eines sogenannten Fragepartikels ''kas'' gebildet.\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (19) Kas \u00a0sa \u00a0 \u00a0 tule-d \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 t\u00e4na \u00a0 koju?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 QP\u00a0 2SG kommen-2SG \u00a0 \u00a0heute nach.Hause.ILL\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Kommst du heute nach Hause?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16) Bei negierten Fragen (20) wird der Fragepartikel ''ega'' verwendet. Steht das Verb an erster Stelle (21) oder gibt es eine steigende Intonation (22), so wird kein Fragepartikel verwendet.\u00a0In gesprochener Sprache findet auch der Partikel ''v\u00f5i'' seine Verwendung (23).\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (20) Ega \u00a0 \u00a0 \u00a0 sa \u00a0 \u00a0 (ei) \u00a0 \u00a0\u00a0 tule \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 t\u00e4na \u00a0\u00a0 koju?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 NEGQ\u00a0 2SG (NEG) kommen.NEGV\u00a0 heute\u00a0 nach.Hause.ILL\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Kommst du heute nicht nach Hause?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (21) On \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 sul \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 t\u00e4na \u00a0aega?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 sein.3SG \u00a0 2SG:AD heute Zeit.PART \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 'Hast du heute Zeit?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (22) Sa \u00a0 \u00a0armasta-d \u00a0 \u00a0mind?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 2SG lieben-2SG\u00a0 1SG:PART\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Liebst du mich?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (23) Ta \u00a0 \u00a0 \u00a0 l\u00e4-k-s \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00e4ra \u00a0 v\u00f5i?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 3SG \u00a0\u00a0 gehen-PAST-3SG weg oder\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Sie/Er ist weggegangen, oder?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)Inhaltsfragen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht mit ja oder nein beantwortet werden k\u00f6nnen, sondern ihre Beantwortung eine ganze Aussage fordert. Inhaltsfragen werden im Estnischen mit vorangestellten Fragepronomina und -proadverbien gebildet.\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (24) Kes sa\u00a0 \u00a0 \u00a0 ole-d?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 wer 2SG sein-2SG\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 'Wer bist du?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (25) Kuhu\u00a0 te \u00a0 l\u00e4he-te?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 wohin 2PL gehen-2PL\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 'Wohin geht ihr?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16) \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 ", "answer": "Steht das Verb an erster Stelle (21) oder gibt es eine steigende Intonation (22), so wird kein Fragepartikel verwendet.", "sentence": "Steht das Verb an erster Stelle (21) oder gibt es eine steigende Intonation (22), so wird kein Fragepartikel verwendet. \u00a0", "paragraph_sentence": "Estnische_Sprache = == = Bildung von Fragen = = = = Bei der Bildung von Frages\u00e4tzen muss in Entscheidungsfragen und Inhaltsfragen unterschieden werden. Eine Entscheidungsfrage zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich mit ja oder nein beantworten l\u00e4sst. Eine solche Frage wird im Estnischen durch die Voranstellung eines sogenannten Fragepartikels ''kas'' gebildet. (19) Kas sa tule-d t\u00e4na koju? QP 2SG kommen-2SG heute nach. Hause. ILL 'Kommst du heute nach Hause?' (Erelt, 2009, p. 16) Bei negierten Fragen (20) wird der Fragepartikel ''ega'' verwendet. Steht das Verb an erster Stelle (21) oder gibt es eine steigende Intonation (22), so wird kein Fragepartikel verwendet. In gesprochener Sprache findet auch der Partikel ''v\u00f5i'' seine Verwendung (23). (20) Ega sa (ei) tule t\u00e4na koju? NEGQ 2SG (NEG) kommen. NEGV heute nach. Hause. ILL 'Kommst du heute nicht nach Hause?' (Erelt, 2009, p. 16) (21) On sul t\u00e4na aega? sein.3SG 2SG:AD heute Zeit. PART 'Hast du heute Zeit? ' (Erelt, 2009, p. 16) (22) Sa armasta-d mind? 2SG lieben-2SG 1SG:PART 'Liebst du mich? ' (Erelt, 2009, p. 16) (23) Ta l\u00e4-k-s \u00e4ra v\u00f5i? 3SG gehen-PAST-3SG weg oder 'Sie/ Er ist weggegangen, oder? ' (Erelt, 2009, p. 16)Inhaltsfragen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht mit ja oder nein beantwortet werden k\u00f6nnen, sondern ihre Beantwortung eine ganze Aussage fordert. Inhaltsfragen werden im Estnischen mit vorangestellten Fragepronomina und -proadverbien gebildet. (24) Kes sa ole-d? wer 2SG sein-2SG 'Wer bist du?' (Erelt, 2009, p. 16) (25) Kuhu te l\u00e4he-te? wohin 2PL gehen-2PL 'Wohin geht ihr? ' (Erelt, 2009, p. 16) ", "paragraph_answer": "Estnische_Sprache ==== Bildung von Fragen ==== Bei der Bildung von Frages\u00e4tzen muss in Entscheidungsfragen und Inhaltsfragen unterschieden werden. Eine Entscheidungsfrage zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich mit ja oder nein beantworten l\u00e4sst. Eine solche Frage wird im Estnischen durch die Voranstellung eines sogenannten Fragepartikels ''kas'' gebildet. (19) Kas sa tule-d t\u00e4na koju? QP 2SG kommen-2SG heute nach.Hause.ILL 'Kommst du heute nach Hause?' (Erelt, 2009, p. 16) Bei negierten Fragen (20) wird der Fragepartikel ''ega'' verwendet. Steht das Verb an erster Stelle (21) oder gibt es eine steigende Intonation (22), so wird kein Fragepartikel verwendet. In gesprochener Sprache findet auch der Partikel ''v\u00f5i'' seine Verwendung (23). (20) Ega sa (ei) tule t\u00e4na koju? NEGQ 2SG (NEG) kommen.NEGV heute nach.Hause.ILL 'Kommst du heute nicht nach Hause?' (Erelt, 2009, p. 16) (21) On sul t\u00e4na aega? sein.3SG 2SG:AD heute Zeit.PART 'Hast du heute Zeit?' (Erelt, 2009, p. 16) (22) Sa armasta-d mind? 2SG lieben-2SG 1SG:PART 'Liebst du mich?' (Erelt, 2009, p. 16) (23) Ta l\u00e4-k-s \u00e4ra v\u00f5i? 3SG gehen-PAST-3SG weg oder 'Sie/Er ist weggegangen, oder?' (Erelt, 2009, p. 16)Inhaltsfragen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht mit ja oder nein beantwortet werden k\u00f6nnen, sondern ihre Beantwortung eine ganze Aussage fordert. Inhaltsfragen werden im Estnischen mit vorangestellten Fragepronomina und -proadverbien gebildet. (24) Kes sa ole-d? wer 2SG sein-2SG 'Wer bist du?' (Erelt, 2009, p. 16) (25) Kuhu te l\u00e4he-te? wohin 2PL gehen-2PL 'Wohin geht ihr?' (Erelt, 2009, p. 16) ", "sentence_answer": " Steht das Verb an erster Stelle (21) oder gibt es eine steigende Intonation (22), so wird kein Fragepartikel verwendet. ", "paragraph_id": 38329, "paragraph_question": "question: Wann wird im Estnischen bei der Fragenbildung kein Fragepartikel verwendet?, context: Estnische_Sprache\n\n==== Bildung von Fragen ====\nBei der Bildung von Frages\u00e4tzen muss in Entscheidungsfragen und Inhaltsfragen unterschieden werden. Eine Entscheidungsfrage zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich mit ja oder nein beantworten l\u00e4sst. Eine solche Frage wird im Estnischen durch die Voranstellung eines sogenannten Fragepartikels ''kas'' gebildet.\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (19) Kas \u00a0sa \u00a0 \u00a0 tule-d \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 t\u00e4na \u00a0 koju?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 QP\u00a0 2SG kommen-2SG \u00a0 \u00a0heute nach.Hause.ILL\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Kommst du heute nach Hause?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16) Bei negierten Fragen (20) wird der Fragepartikel ''ega'' verwendet. Steht das Verb an erster Stelle (21) oder gibt es eine steigende Intonation (22), so wird kein Fragepartikel verwendet.\u00a0In gesprochener Sprache findet auch der Partikel ''v\u00f5i'' seine Verwendung (23).\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (20) Ega \u00a0 \u00a0 \u00a0 sa \u00a0 \u00a0 (ei) \u00a0 \u00a0\u00a0 tule \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 t\u00e4na \u00a0\u00a0 koju?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 NEGQ\u00a0 2SG (NEG) kommen.NEGV\u00a0 heute\u00a0 nach.Hause.ILL\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Kommst du heute nicht nach Hause?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (21) On \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 sul \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 t\u00e4na \u00a0aega?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 sein.3SG \u00a0 2SG:AD heute Zeit.PART \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 'Hast du heute Zeit?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (22) Sa \u00a0 \u00a0armasta-d \u00a0 \u00a0mind?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 2SG lieben-2SG\u00a0 1SG:PART\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Liebst du mich?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (23) Ta \u00a0 \u00a0 \u00a0 l\u00e4-k-s \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00e4ra \u00a0 v\u00f5i?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 3SG \u00a0\u00a0 gehen-PAST-3SG weg oder\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Sie/Er ist weggegangen, oder?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)Inhaltsfragen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht mit ja oder nein beantwortet werden k\u00f6nnen, sondern ihre Beantwortung eine ganze Aussage fordert. Inhaltsfragen werden im Estnischen mit vorangestellten Fragepronomina und -proadverbien gebildet.\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (24) Kes sa\u00a0 \u00a0 \u00a0 ole-d?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 wer 2SG sein-2SG\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 'Wer bist du?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (25) Kuhu\u00a0 te \u00a0 l\u00e4he-te?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 wohin 2PL gehen-2PL\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 'Wohin geht ihr?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16) \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 "} -{"question": "Was wird im Estnischen statt \"ega\" f\u00fcr Fragen verwendet?", "paragraph": "Estnische_Sprache\n\n==== Bildung von Fragen ====\nBei der Bildung von Frages\u00e4tzen muss in Entscheidungsfragen und Inhaltsfragen unterschieden werden. Eine Entscheidungsfrage zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich mit ja oder nein beantworten l\u00e4sst. Eine solche Frage wird im Estnischen durch die Voranstellung eines sogenannten Fragepartikels ''kas'' gebildet.\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (19) Kas \u00a0sa \u00a0 \u00a0 tule-d \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 t\u00e4na \u00a0 koju?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 QP\u00a0 2SG kommen-2SG \u00a0 \u00a0heute nach.Hause.ILL\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Kommst du heute nach Hause?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16) Bei negierten Fragen (20) wird der Fragepartikel ''ega'' verwendet. Steht das Verb an erster Stelle (21) oder gibt es eine steigende Intonation (22), so wird kein Fragepartikel verwendet.\u00a0In gesprochener Sprache findet auch der Partikel ''v\u00f5i'' seine Verwendung (23).\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (20) Ega \u00a0 \u00a0 \u00a0 sa \u00a0 \u00a0 (ei) \u00a0 \u00a0\u00a0 tule \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 t\u00e4na \u00a0\u00a0 koju?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 NEGQ\u00a0 2SG (NEG) kommen.NEGV\u00a0 heute\u00a0 nach.Hause.ILL\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Kommst du heute nicht nach Hause?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (21) On \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 sul \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 t\u00e4na \u00a0aega?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 sein.3SG \u00a0 2SG:AD heute Zeit.PART \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 'Hast du heute Zeit?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (22) Sa \u00a0 \u00a0armasta-d \u00a0 \u00a0mind?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 2SG lieben-2SG\u00a0 1SG:PART\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Liebst du mich?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (23) Ta \u00a0 \u00a0 \u00a0 l\u00e4-k-s \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00e4ra \u00a0 v\u00f5i?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 3SG \u00a0\u00a0 gehen-PAST-3SG weg oder\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Sie/Er ist weggegangen, oder?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)Inhaltsfragen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht mit ja oder nein beantwortet werden k\u00f6nnen, sondern ihre Beantwortung eine ganze Aussage fordert. Inhaltsfragen werden im Estnischen mit vorangestellten Fragepronomina und -proadverbien gebildet.\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (24) Kes sa\u00a0 \u00a0 \u00a0 ole-d?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 wer 2SG sein-2SG\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 'Wer bist du?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (25) Kuhu\u00a0 te \u00a0 l\u00e4he-te?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 wohin 2PL gehen-2PL\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 'Wohin geht ihr?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16) \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 ", "answer": "v\u00f5i", "sentence": "In gesprochener Sprache findet auch der Partikel '' v\u00f5i ''", "paragraph_sentence": "Estnische_Sprache = == = Bildung von Fragen = = = = Bei der Bildung von Frages\u00e4tzen muss in Entscheidungsfragen und Inhaltsfragen unterschieden werden. Eine Entscheidungsfrage zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich mit ja oder nein beantworten l\u00e4sst. Eine solche Frage wird im Estnischen durch die Voranstellung eines sogenannten Fragepartikels ''kas'' gebildet. (19) Kas sa tule-d t\u00e4na koju? QP 2SG kommen-2SG heute nach. Hause. ILL 'Kommst du heute nach Hause?' (Erelt, 2009, p. 16) Bei negierten Fragen (20) wird der Fragepartikel ''ega'' verwendet. Steht das Verb an erster Stelle (21) oder gibt es eine steigende Intonation (22), so wird kein Fragepartikel verwendet. In gesprochener Sprache findet auch der Partikel '' v\u00f5i '' seine Verwendung (23). (20) Ega sa (ei) tule t\u00e4na koju? NEGQ 2SG (NEG) kommen. NEGV heute nach. Hause. ILL 'Kommst du heute nicht nach Hause?' (Erelt, 2009, p. 16) (21) On sul t\u00e4na aega? sein.3SG 2SG:AD heute Zeit. PART 'Hast du heute Zeit? ' (Erelt, 2009, p. 16) (22) Sa armasta-d mind? 2SG lieben-2SG 1SG:PART 'Liebst du mich? ' (Erelt, 2009, p. 16) (23) Ta l\u00e4-k-s \u00e4ra v\u00f5i? 3SG gehen-PAST-3SG weg oder 'Sie/ Er ist weggegangen, oder? ' (Erelt, 2009, p. 16)Inhaltsfragen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht mit ja oder nein beantwortet werden k\u00f6nnen, sondern ihre Beantwortung eine ganze Aussage fordert. Inhaltsfragen werden im Estnischen mit vorangestellten Fragepronomina und -proadverbien gebildet. (24) Kes sa ole-d? wer 2SG sein-2SG 'Wer bist du?' (Erelt, 2009, p. 16) (25) Kuhu te l\u00e4he-te? wohin 2PL gehen-2PL 'Wohin geht ihr? ' (Erelt, 2009, p. 16) ", "paragraph_answer": "Estnische_Sprache ==== Bildung von Fragen ==== Bei der Bildung von Frages\u00e4tzen muss in Entscheidungsfragen und Inhaltsfragen unterschieden werden. Eine Entscheidungsfrage zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich mit ja oder nein beantworten l\u00e4sst. Eine solche Frage wird im Estnischen durch die Voranstellung eines sogenannten Fragepartikels ''kas'' gebildet. (19) Kas sa tule-d t\u00e4na koju? QP 2SG kommen-2SG heute nach.Hause.ILL 'Kommst du heute nach Hause?' (Erelt, 2009, p. 16) Bei negierten Fragen (20) wird der Fragepartikel ''ega'' verwendet. Steht das Verb an erster Stelle (21) oder gibt es eine steigende Intonation (22), so wird kein Fragepartikel verwendet. In gesprochener Sprache findet auch der Partikel '' v\u00f5i '' seine Verwendung (23). (20) Ega sa (ei) tule t\u00e4na koju? NEGQ 2SG (NEG) kommen.NEGV heute nach.Hause.ILL 'Kommst du heute nicht nach Hause?' (Erelt, 2009, p. 16) (21) On sul t\u00e4na aega? sein.3SG 2SG:AD heute Zeit.PART 'Hast du heute Zeit?' (Erelt, 2009, p. 16) (22) Sa armasta-d mind? 2SG lieben-2SG 1SG:PART 'Liebst du mich?' (Erelt, 2009, p. 16) (23) Ta l\u00e4-k-s \u00e4ra v\u00f5i? 3SG gehen-PAST-3SG weg oder 'Sie/Er ist weggegangen, oder?' (Erelt, 2009, p. 16)Inhaltsfragen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht mit ja oder nein beantwortet werden k\u00f6nnen, sondern ihre Beantwortung eine ganze Aussage fordert. Inhaltsfragen werden im Estnischen mit vorangestellten Fragepronomina und -proadverbien gebildet. (24) Kes sa ole-d? wer 2SG sein-2SG 'Wer bist du?' (Erelt, 2009, p. 16) (25) Kuhu te l\u00e4he-te? wohin 2PL gehen-2PL 'Wohin geht ihr?' (Erelt, 2009, p. 16) ", "sentence_answer": "In gesprochener Sprache findet auch der Partikel '' v\u00f5i ''", "paragraph_id": 38330, "paragraph_question": "question: Was wird im Estnischen statt \"ega\" f\u00fcr Fragen verwendet?, context: Estnische_Sprache\n\n==== Bildung von Fragen ====\nBei der Bildung von Frages\u00e4tzen muss in Entscheidungsfragen und Inhaltsfragen unterschieden werden. Eine Entscheidungsfrage zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich mit ja oder nein beantworten l\u00e4sst. Eine solche Frage wird im Estnischen durch die Voranstellung eines sogenannten Fragepartikels ''kas'' gebildet.\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (19) Kas \u00a0sa \u00a0 \u00a0 tule-d \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 t\u00e4na \u00a0 koju?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 QP\u00a0 2SG kommen-2SG \u00a0 \u00a0heute nach.Hause.ILL\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Kommst du heute nach Hause?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16) Bei negierten Fragen (20) wird der Fragepartikel ''ega'' verwendet. Steht das Verb an erster Stelle (21) oder gibt es eine steigende Intonation (22), so wird kein Fragepartikel verwendet.\u00a0In gesprochener Sprache findet auch der Partikel ''v\u00f5i'' seine Verwendung (23).\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (20) Ega \u00a0 \u00a0 \u00a0 sa \u00a0 \u00a0 (ei) \u00a0 \u00a0\u00a0 tule \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 t\u00e4na \u00a0\u00a0 koju?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 NEGQ\u00a0 2SG (NEG) kommen.NEGV\u00a0 heute\u00a0 nach.Hause.ILL\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Kommst du heute nicht nach Hause?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (21) On \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 sul \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 t\u00e4na \u00a0aega?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 sein.3SG \u00a0 2SG:AD heute Zeit.PART \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 'Hast du heute Zeit?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (22) Sa \u00a0 \u00a0armasta-d \u00a0 \u00a0mind?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 2SG lieben-2SG\u00a0 1SG:PART\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Liebst du mich?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (23) Ta \u00a0 \u00a0 \u00a0 l\u00e4-k-s \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00e4ra \u00a0 v\u00f5i?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 3SG \u00a0\u00a0 gehen-PAST-3SG weg oder\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Sie/Er ist weggegangen, oder?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)Inhaltsfragen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht mit ja oder nein beantwortet werden k\u00f6nnen, sondern ihre Beantwortung eine ganze Aussage fordert. Inhaltsfragen werden im Estnischen mit vorangestellten Fragepronomina und -proadverbien gebildet.\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (24) Kes sa\u00a0 \u00a0 \u00a0 ole-d?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 wer 2SG sein-2SG\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 'Wer bist du?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (25) Kuhu\u00a0 te \u00a0 l\u00e4he-te?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 wohin 2PL gehen-2PL\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 'Wohin geht ihr?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16) \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 "} -{"question": "Was sind Inhaltsfragen?", "paragraph": "Estnische_Sprache\n\n==== Bildung von Fragen ====\nBei der Bildung von Frages\u00e4tzen muss in Entscheidungsfragen und Inhaltsfragen unterschieden werden. Eine Entscheidungsfrage zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich mit ja oder nein beantworten l\u00e4sst. Eine solche Frage wird im Estnischen durch die Voranstellung eines sogenannten Fragepartikels ''kas'' gebildet.\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (19) Kas \u00a0sa \u00a0 \u00a0 tule-d \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 t\u00e4na \u00a0 koju?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 QP\u00a0 2SG kommen-2SG \u00a0 \u00a0heute nach.Hause.ILL\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Kommst du heute nach Hause?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16) Bei negierten Fragen (20) wird der Fragepartikel ''ega'' verwendet. Steht das Verb an erster Stelle (21) oder gibt es eine steigende Intonation (22), so wird kein Fragepartikel verwendet.\u00a0In gesprochener Sprache findet auch der Partikel ''v\u00f5i'' seine Verwendung (23).\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (20) Ega \u00a0 \u00a0 \u00a0 sa \u00a0 \u00a0 (ei) \u00a0 \u00a0\u00a0 tule \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 t\u00e4na \u00a0\u00a0 koju?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 NEGQ\u00a0 2SG (NEG) kommen.NEGV\u00a0 heute\u00a0 nach.Hause.ILL\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Kommst du heute nicht nach Hause?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (21) On \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 sul \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 t\u00e4na \u00a0aega?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 sein.3SG \u00a0 2SG:AD heute Zeit.PART \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 'Hast du heute Zeit?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (22) Sa \u00a0 \u00a0armasta-d \u00a0 \u00a0mind?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 2SG lieben-2SG\u00a0 1SG:PART\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Liebst du mich?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (23) Ta \u00a0 \u00a0 \u00a0 l\u00e4-k-s \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00e4ra \u00a0 v\u00f5i?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 3SG \u00a0\u00a0 gehen-PAST-3SG weg oder\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Sie/Er ist weggegangen, oder?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)Inhaltsfragen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht mit ja oder nein beantwortet werden k\u00f6nnen, sondern ihre Beantwortung eine ganze Aussage fordert. Inhaltsfragen werden im Estnischen mit vorangestellten Fragepronomina und -proadverbien gebildet.\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (24) Kes sa\u00a0 \u00a0 \u00a0 ole-d?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 wer 2SG sein-2SG\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 'Wer bist du?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (25) Kuhu\u00a0 te \u00a0 l\u00e4he-te?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 wohin 2PL gehen-2PL\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 'Wohin geht ihr?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16) \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 ", "answer": "Inhaltsfragen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht mit ja oder nein beantwortet werden k\u00f6nnen, sondern ihre Beantwortung eine ganze Aussage fordert.", "sentence": "' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 (Erelt, 2009, p. 16) Inhaltsfragen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht mit ja oder nein beantwortet werden k\u00f6nnen, sondern ihre Beantwortung eine ganze Aussage fordert. Inhaltsfragen werden im Estnischen mit vorangestellten Fragepronomina und -proadverbien gebildet.", "paragraph_sentence": "Estnische_Sprache = == = Bildung von Fragen = = = = Bei der Bildung von Frages\u00e4tzen muss in Entscheidungsfragen und Inhaltsfragen unterschieden werden. Eine Entscheidungsfrage zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich mit ja oder nein beantworten l\u00e4sst. Eine solche Frage wird im Estnischen durch die Voranstellung eines sogenannten Fragepartikels ''kas'' gebildet. (19) Kas sa tule-d t\u00e4na koju? QP 2SG kommen-2SG heute nach. Hause. ILL 'Kommst du heute nach Hause?' (Erelt, 2009, p. 16) Bei negierten Fragen (20) wird der Fragepartikel ''ega'' verwendet. Steht das Verb an erster Stelle (21) oder gibt es eine steigende Intonation (22), so wird kein Fragepartikel verwendet. In gesprochener Sprache findet auch der Partikel ''v\u00f5i'' seine Verwendung (23). (20) Ega sa (ei) tule t\u00e4na koju? NEGQ 2SG (NEG) kommen. NEGV heute nach. Hause. ILL 'Kommst du heute nicht nach Hause?' (Erelt, 2009, p. 16) (21) On sul t\u00e4na aega? sein.3SG 2SG:AD heute Zeit. PART 'Hast du heute Zeit? ' (Erelt, 2009, p. 16) (22) Sa armasta-d mind? 2SG lieben-2SG 1SG:PART 'Liebst du mich? ' (Erelt, 2009, p. 16) (23) Ta l\u00e4-k-s \u00e4ra v\u00f5i? 3SG gehen-PAST-3SG weg oder 'Sie/ Er ist weggegangen, oder? ' (Erelt, 2009, p. 16) Inhaltsfragen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht mit ja oder nein beantwortet werden k\u00f6nnen, sondern ihre Beantwortung eine ganze Aussage fordert. Inhaltsfragen werden im Estnischen mit vorangestellten Fragepronomina und -proadverbien gebildet. (24) Kes sa ole-d? wer 2SG sein-2SG 'Wer bist du?' (Erelt, 2009, p. 16) (25) Kuhu te l\u00e4he-te? wohin 2PL gehen-2PL 'Wohin geht ihr? ' (Erelt, 2009, p. 16) ", "paragraph_answer": "Estnische_Sprache ==== Bildung von Fragen ==== Bei der Bildung von Frages\u00e4tzen muss in Entscheidungsfragen und Inhaltsfragen unterschieden werden. Eine Entscheidungsfrage zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich mit ja oder nein beantworten l\u00e4sst. Eine solche Frage wird im Estnischen durch die Voranstellung eines sogenannten Fragepartikels ''kas'' gebildet. (19) Kas sa tule-d t\u00e4na koju? QP 2SG kommen-2SG heute nach.Hause.ILL 'Kommst du heute nach Hause?' (Erelt, 2009, p. 16) Bei negierten Fragen (20) wird der Fragepartikel ''ega'' verwendet. Steht das Verb an erster Stelle (21) oder gibt es eine steigende Intonation (22), so wird kein Fragepartikel verwendet. In gesprochener Sprache findet auch der Partikel ''v\u00f5i'' seine Verwendung (23). (20) Ega sa (ei) tule t\u00e4na koju? NEGQ 2SG (NEG) kommen.NEGV heute nach.Hause.ILL 'Kommst du heute nicht nach Hause?' (Erelt, 2009, p. 16) (21) On sul t\u00e4na aega? sein.3SG 2SG:AD heute Zeit.PART 'Hast du heute Zeit?' (Erelt, 2009, p. 16) (22) Sa armasta-d mind? 2SG lieben-2SG 1SG:PART 'Liebst du mich?' (Erelt, 2009, p. 16) (23) Ta l\u00e4-k-s \u00e4ra v\u00f5i? 3SG gehen-PAST-3SG weg oder 'Sie/Er ist weggegangen, oder?' (Erelt, 2009, p. 16) Inhaltsfragen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht mit ja oder nein beantwortet werden k\u00f6nnen, sondern ihre Beantwortung eine ganze Aussage fordert. Inhaltsfragen werden im Estnischen mit vorangestellten Fragepronomina und -proadverbien gebildet. (24) Kes sa ole-d? wer 2SG sein-2SG 'Wer bist du?' (Erelt, 2009, p. 16) (25) Kuhu te l\u00e4he-te? wohin 2PL gehen-2PL 'Wohin geht ihr?' (Erelt, 2009, p. 16) ", "sentence_answer": "' (Erelt, 2009, p. 16) Inhaltsfragen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht mit ja oder nein beantwortet werden k\u00f6nnen, sondern ihre Beantwortung eine ganze Aussage fordert. Inhaltsfragen werden im Estnischen mit vorangestellten Fragepronomina und -proadverbien gebildet.", "paragraph_id": 38331, "paragraph_question": "question: Was sind Inhaltsfragen?, context: Estnische_Sprache\n\n==== Bildung von Fragen ====\nBei der Bildung von Frages\u00e4tzen muss in Entscheidungsfragen und Inhaltsfragen unterschieden werden. Eine Entscheidungsfrage zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich mit ja oder nein beantworten l\u00e4sst. Eine solche Frage wird im Estnischen durch die Voranstellung eines sogenannten Fragepartikels ''kas'' gebildet.\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (19) Kas \u00a0sa \u00a0 \u00a0 tule-d \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 t\u00e4na \u00a0 koju?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 QP\u00a0 2SG kommen-2SG \u00a0 \u00a0heute nach.Hause.ILL\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Kommst du heute nach Hause?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16) Bei negierten Fragen (20) wird der Fragepartikel ''ega'' verwendet. Steht das Verb an erster Stelle (21) oder gibt es eine steigende Intonation (22), so wird kein Fragepartikel verwendet.\u00a0In gesprochener Sprache findet auch der Partikel ''v\u00f5i'' seine Verwendung (23).\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (20) Ega \u00a0 \u00a0 \u00a0 sa \u00a0 \u00a0 (ei) \u00a0 \u00a0\u00a0 tule \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 t\u00e4na \u00a0\u00a0 koju?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 NEGQ\u00a0 2SG (NEG) kommen.NEGV\u00a0 heute\u00a0 nach.Hause.ILL\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Kommst du heute nicht nach Hause?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (21) On \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 sul \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 t\u00e4na \u00a0aega?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 sein.3SG \u00a0 2SG:AD heute Zeit.PART \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 'Hast du heute Zeit?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (22) Sa \u00a0 \u00a0armasta-d \u00a0 \u00a0mind?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 2SG lieben-2SG\u00a0 1SG:PART\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Liebst du mich?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (23) Ta \u00a0 \u00a0 \u00a0 l\u00e4-k-s \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00e4ra \u00a0 v\u00f5i?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 3SG \u00a0\u00a0 gehen-PAST-3SG weg oder\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 'Sie/Er ist weggegangen, oder?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)Inhaltsfragen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht mit ja oder nein beantwortet werden k\u00f6nnen, sondern ihre Beantwortung eine ganze Aussage fordert. Inhaltsfragen werden im Estnischen mit vorangestellten Fragepronomina und -proadverbien gebildet.\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (24) Kes sa\u00a0 \u00a0 \u00a0 ole-d?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 wer 2SG sein-2SG\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 'Wer bist du?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 (Erelt, 2009, p. 16)\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (25) Kuhu\u00a0 te \u00a0 l\u00e4he-te?\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 wohin 2PL gehen-2PL\n\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 'Wohin geht ihr?' \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 (Erelt, 2009, p. 16) \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0\u00a0 \u00a0 \u00a0 \u00a0 "} -{"question": "Wie werden die Gruppierungen bei FA Cup festgelegt?", "paragraph": "FA_Cup\n\n== Modus ==\nDer Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde.\nDer Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben.\nDie Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute.\nDie Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach.", "answer": "zuf\u00e4llig durch Los", "sentence": "Der Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden.", "paragraph_sentence": "FA_Cup = = Modus == Der Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde. Der Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben. Die Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute. Die Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach.", "paragraph_answer": "FA_Cup == Modus == Der Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde. Der Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben. Die Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute. Die Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach.", "sentence_answer": "Der Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden.", "paragraph_id": 37756, "paragraph_question": "question: Wie werden die Gruppierungen bei FA Cup festgelegt?, context: FA_Cup\n\n== Modus ==\nDer Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde.\nDer Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben.\nDie Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute.\nDie Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach."} -{"question": "Wann wird beim FA Cup ein R\u00fcckspiel gespielt?", "paragraph": "FA_Cup\n\n== Modus ==\nDer Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde.\nDer Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben.\nDie Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute.\nDie Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach.", "answer": "Endet das Spiel unentschieden", "sentence": "Endet das Spiel unentschieden , kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft.", "paragraph_sentence": "FA_Cup = = Modus == Der Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden , kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde. Der Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben. Die Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute. Die Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach.", "paragraph_answer": "FA_Cup == Modus == Der Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden , kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde. Der Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben. Die Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute. Die Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach.", "sentence_answer": " Endet das Spiel unentschieden , kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft.", "paragraph_id": 37757, "paragraph_question": "question: Wann wird beim FA Cup ein R\u00fcckspiel gespielt?, context: FA_Cup\n\n== Modus ==\nDer Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde.\nDer Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben.\nDie Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute.\nDie Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach."} -{"question": "Was passiert beim FA Cup, wenn das R\u00fcckspiel unentschieden ist?", "paragraph": "FA_Cup\n\n== Modus ==\nDer Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde.\nDer Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben.\nDie Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute.\nDie Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach.", "answer": "zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen", "sentence": "Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen .", "paragraph_sentence": "FA_Cup = = Modus == Der Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen . Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde. Der Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben. Die Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute. Die Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach.", "paragraph_answer": "FA_Cup == Modus == Der Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen . Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde. Der Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben. Die Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute. Die Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach.", "sentence_answer": "Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen .", "paragraph_id": 37759, "paragraph_question": "question: Was passiert beim FA Cup, wenn das R\u00fcckspiel unentschieden ist?, context: FA_Cup\n\n== Modus ==\nDer Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde.\nDer Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben.\nDie Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute.\nDie Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach."} -{"question": "Wo wird das Finale des FA Cups gespielt?", "paragraph": "FA_Cup\n\n== Modus ==\nDer Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde.\nDer Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben.\nDie Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute.\nDie Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach.", "answer": "im Wembley-Stadion in London", "sentence": "Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen.", "paragraph_sentence": "FA_Cup = = Modus == Der Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde. Der Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben. Die Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute. Die Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach.", "paragraph_answer": "FA_Cup == Modus == Der Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde. Der Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben. Die Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute. Die Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach.", "sentence_answer": "Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen.", "paragraph_id": 37761, "paragraph_question": "question: Wo wird das Finale des FA Cups gespielt?, context: FA_Cup\n\n== Modus ==\nDer Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde.\nDer Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben.\nDie Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute.\nDie Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach."} -{"question": "Was war das Besondere an dem FA Cup Finale von 2001?", "paragraph": "FA_Cup\n\n== Modus ==\nDer Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde.\nDer Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben.\nDie Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute.\nDie Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach.", "answer": "Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde", "sentence": "Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde .", "paragraph_sentence": "FA_Cup = = Modus == Der Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde . Der Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben. Die Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute. Die Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach.", "paragraph_answer": "FA_Cup == Modus == Der Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde . Der Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben. Die Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute. Die Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach.", "sentence_answer": " Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde .", "paragraph_id": 37762, "paragraph_question": "question: Was war das Besondere an dem FA Cup Finale von 2001?, context: FA_Cup\n\n== Modus ==\nDer Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde.\nDer Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben.\nDie Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute.\nDie Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach."} -{"question": "Was sind die Bedingungen, damit ein Team am FA Cup teilnehmen kann?", "paragraph": "FA_Cup\n\n== Modus ==\nDer Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde.\nDer Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben.\nDie Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute.\nDie Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach.", "answer": "jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt", "sentence": "Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt .", "paragraph_sentence": "FA_Cup = = Modus == Der Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde. Der Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt . 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben. Die Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute. Die Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach.", "paragraph_answer": "FA_Cup == Modus == Der Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde. Der Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt . 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben. Die Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute. Die Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach.", "sentence_answer": "Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt .", "paragraph_id": 37763, "paragraph_question": "question: Was sind die Bedingungen, damit ein Team am FA Cup teilnehmen kann?, context: FA_Cup\n\n== Modus ==\nDer Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde.\nDer Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben.\nDie Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute.\nDie Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach."} -{"question": "Welche Runden gibt es im FA Cup?", "paragraph": "FA_Cup\n\n== Modus ==\nDer Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde.\nDer Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben.\nDie Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute.\nDie Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach.", "answer": "Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale", "sentence": "Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale .", "paragraph_sentence": "FA_Cup = = Modus == Der Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde. Der Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale . Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben. Die Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute. Die Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach.", "paragraph_answer": "FA_Cup == Modus == Der Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde. Der Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale . Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben. Die Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute. Die Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach.", "sentence_answer": " Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale .", "paragraph_id": 37764, "paragraph_question": "question: Welche Runden gibt es im FA Cup?, context: FA_Cup\n\n== Modus ==\nDer Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde.\nDer Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben.\nDie Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute.\nDie Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach."} -{"question": "Welche Teams d\u00fcrfen am FA CUp teilnehmen?", "paragraph": "FA_Cup\n\n== Modus ==\nDer Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde.\nDer Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben.\nDie Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute.\nDie Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach.", "answer": "Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen.", "sentence": "Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben.", "paragraph_sentence": "FA_Cup = = Modus == Der Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde. Der Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben. Die Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute. Die Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach.", "paragraph_answer": "FA_Cup == Modus == Der Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde. Der Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben. Die Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute. Die Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach.", "sentence_answer": " Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben.", "paragraph_id": 37766, "paragraph_question": "question: Welche Teams d\u00fcrfen am FA CUp teilnehmen?, context: FA_Cup\n\n== Modus ==\nDer Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde.\nDer Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben.\nDie Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute.\nDie Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach."} -{"question": "Wann f\u00e4ngt der FA Cup an?", "paragraph": "FA_Cup\n\n== Modus ==\nDer Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde.\nDer Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben.\nDie Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute.\nDie Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach.", "answer": "im August", "sentence": "Der Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen.", "paragraph_sentence": "FA_Cup = = Modus == Der Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde. Der Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben. Die Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute. Die Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach.", "paragraph_answer": "FA_Cup == Modus == Der Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde. Der Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben. Die Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute. Die Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach.", "sentence_answer": "Der Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen.", "paragraph_id": 37768, "paragraph_question": "question: Wann f\u00e4ngt der FA Cup an?, context: FA_Cup\n\n== Modus ==\nDer Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde.\nDer Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben.\nDie Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute.\nDie Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach."} -{"question": "Wieso spielen manche Teams im FA Cup nicht in allen Runden?", "paragraph": "FA_Cup\n\n== Modus ==\nDer Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde.\nDer Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben.\nDie Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute.\nDie Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach.", "answer": "Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt", "sentence": "Die Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt : Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde.", "paragraph_sentence": "FA_Cup = = Modus == Der Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde. Der Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben. Die Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt : Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute. Die Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach.", "paragraph_answer": "FA_Cup == Modus == Der Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde. Der Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben. Die Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt : Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute. Die Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach.", "sentence_answer": "Die Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt : Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde.", "paragraph_id": 37769, "paragraph_question": "question: Wieso spielen manche Teams im FA Cup nicht in allen Runden?, context: FA_Cup\n\n== Modus ==\nDer Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde.\nDer Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben.\nDie Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute.\nDie Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach."} -{"question": "Ab welcher Runde spielen die Teams der Premier Leauge im FA Cup?", "paragraph": "FA_Cup\n\n== Modus ==\nDer Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde.\nDer Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben.\nDie Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute.\nDie Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach.", "answer": "ab der dritten Hauptrunde", "sentence": "Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil.", "paragraph_sentence": "FA_Cup = = Modus == Der Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde. Der Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben. Die Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute. Die Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach.", "paragraph_answer": "FA_Cup == Modus == Der Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde. Der Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben. Die Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute. Die Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach.", "sentence_answer": "Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil.", "paragraph_id": 37770, "paragraph_question": "question: Ab welcher Runde spielen die Teams der Premier Leauge im FA Cup?, context: FA_Cup\n\n== Modus ==\nDer Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde.\nDer Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben.\nDie Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute.\nDie Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach."} -{"question": "Wann ist dsa FInale des FA Cups?", "paragraph": "FA_Cup\n\n== Modus ==\nDer Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde.\nDer Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben.\nDie Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute.\nDie Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach.", "answer": "im Mai", "sentence": "Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt.", "paragraph_sentence": "FA_Cup = = Modus == Der Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde. Der Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben. Die Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute. Die Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach.", "paragraph_answer": "FA_Cup == Modus == Der Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde. Der Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben. Die Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute. Die Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach.", "sentence_answer": "Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt.", "paragraph_id": 37772, "paragraph_question": "question: Wann ist dsa FInale des FA Cups?, context: FA_Cup\n\n== Modus ==\nDer Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde.\nDer Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben.\nDie Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute.\nDie Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach."} -{"question": "Was behauptet Tottenham Hotspur in Bezug auf ihren Sieg im FA Cup 1901?", "paragraph": "FA_Cup\n\n== Modus ==\nDer Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde.\nDer Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben.\nDie Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute.\nDie Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach.", "answer": "ls einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben.", "sentence": "Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, a ls einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. ", "paragraph_sentence": "FA_Cup = = Modus == Der Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde. Der Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben. Die Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, a ls einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute. Die Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach.", "paragraph_answer": "FA_Cup == Modus == Der Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde. Der Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben. Die Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, a ls einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute. Die Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach.", "sentence_answer": "Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, a ls einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. ", "paragraph_id": 37774, "paragraph_question": "question: Was behauptet Tottenham Hotspur in Bezug auf ihren Sieg im FA Cup 1901?, context: FA_Cup\n\n== Modus ==\nDer Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde.\nDer Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben.\nDie Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute.\nDie Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach."} -{"question": "An welchem europ\u00e4ischen Wettbewerb kann der Sieger des FA Cup teilnehmen?", "paragraph": "FA_Cup\n\n== Modus ==\nDer Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde.\nDer Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben.\nDie Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute.\nDie Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach.", "answer": "Die Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League", "sentence": "\n Die Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League .", "paragraph_sentence": "FA_Cup = = Modus == Der Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde. Der Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben. Die Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute. Die Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League . Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach.", "paragraph_answer": "FA_Cup == Modus == Der Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde. Der Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben. Die Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute. Die Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League . Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach.", "sentence_answer": " Die Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League .", "paragraph_id": 37776, "paragraph_question": "question: An welchem europ\u00e4ischen Wettbewerb kann der Sieger des FA Cup teilnehmen?, context: FA_Cup\n\n== Modus ==\nDer Wettbewerb ist ein Rundenwettbewerb, dessen Paarungen zuf\u00e4llig durch Los ermittelt werden. Es gibt keine gesetzten Mannschaften. Das Los entscheidet ebenfalls dar\u00fcber, welche Mannschaft das Heimspielrecht hat. Endet das Spiel unentschieden, kommt es zu einem R\u00fcckspiel auf dem Platz der anderen Mannschaft. Endet das R\u00fcckspiel auch unentschieden, kommt es zu einer Verl\u00e4ngerung und evtl. Elfmeterschie\u00dfen. Fr\u00fcher gab es in einem solchen Fall weitere Wiederholungsspiele, so dass vereinzelt bis zu f\u00fcnf Spiele ben\u00f6tigt wurden, um einen Sieger zu finden. Die Halbfinalspiele finden auf neutralem Platz statt. Das Finale wird im Normalfall im Wembley-Stadion in London ausgetragen. W\u00e4hrend des Neubaus des Stadions fanden die Finalspiele im Millennium Stadium in Cardiff statt. Das Endspiel 2001 wurde so zum ersten FA-Cup-Finale, welches au\u00dferhalb Englands ausgetragen wurde.\nDer Wettbewerb beginnt im August mit der Extra-Vorbereitungsrunde der Mannschaften, die nicht in den Profiligen spielen. Daran kann jede Mannschaft teilnehmen, die Mitglied der Football Association ist, deren K\u00f6nnen einem gewissen Leistungsstandard entspricht und die ein angemessenes Spielfeld besitzt. 763 Vereine nahmen in der Saison 2011/12 daran teil. Auf die Extra-Vorbereitungsrunde folgt die Vorbereitungsrunde, vier Qualifikationsrunden, sechs normale Pokalrunden, die zwei Halbfinals und schlie\u00dflich das Finale. Alle Mannschaften der Football League k\u00f6nnen teilnehmen, ebenso alle Mannschaften, die in der vorhergehenden Saison am FA Vase oder FA Trophy teilgenommen haben und die aktuelle Saison in einer anerkannten Liga spielen d\u00fcrfen. Alle teilnehmenden Mannschaften m\u00fcssen ein Stadion mit angemessenem und sicherem Fassungsverm\u00f6gen haben.\nDie Teams der h\u00f6chsten Ligen werden von einigen dieser Runden freigestellt: Mannschaften der Nationwide Conference nehmen ab der vierten Qualifikationsrunde am Wettbewerb teil, Mannschaften aus der League 1 und League 2 der Football League treffen im November in der Ziehung der ersten Hauptrunde auf die Sieger der vierten Qualifikationsrunde. Vereine der Football League Championship und Premier League nehmen ab der dritten Hauptrunde am Wettbewerb teil. Diese findet traditionell am ersten Wochenende im Januar statt. Das Finale findet am Ende der Saison im Mai statt. Tottenham Hotspur beanspruchte f\u00fcr sich, als einzige Mannschaft von au\u00dferhalb der Liga den FA Cup 1901 (sie spielten damals in der Southern League und wurden erst 1908 Mitglieder der Football League) gewonnen zu haben. Zu dieser Zeit bestand die Fu\u00dfballliga jedoch nur aus zwei Divisionen mit je 18 Mannschaften. Somit ist der Sieg damals vergleichbar mit dem Sieg einer der hinteren Mannschaften aus der First Division heute.\nDie Mannschaft, die den Pokal gewinnt, qualifiziert sich f\u00fcr die Gruppenphase in der Europa League. Ist der Pokalsieger bereits \u00fcber die Premier League f\u00fcr einen internationalen Wettbewerb qualifiziert, so r\u00fcckt der Liga-Sechste der Premier League nach."} -{"question": "Was hat WikiLeaks \u00fcber Beyonce ver\u00f6ffentlicht?", "paragraph": "Beyonc\u00e9\n\n=== 2011\u20132013: ''4'' ===\nIm Februar 2011 wurden von WikiLeaks Dokumente ver\u00f6ffentlicht, die zeigen, dass Beyonc\u00e9 zusammen mit Usher, Mariah Carey und Nelly Furtado jeweils eine Million US-Dollar erhielt, um f\u00fcr die Familie des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi zu singen. Das Magazin ''Rolling Stone'' gab bekannt, dass die Musiker das Geld f\u00fcr ihre Auftritte an Wohlt\u00e4tigkeitsorganisationen gespendet haben. Am 2. M\u00e4rz 2011 erz\u00e4hlte ein Berater von Beyonc\u00e9 der ''The Huffington Post,'' dass sie das Geld an die Wohlt\u00e4tigkeitsorganisation ''Clinton Bush Haiti Fund'' gespendet habe, um den Opfern des Erdbebens von Haiti zu helfen. Am 28. M\u00e4rz 2011 wurde bekannt, dass Knowles\u2019 Vater Mathew nicht mehr ihr Manager sein wird. Beyonc\u00e9 erkl\u00e4rte, dass sie mit ihrem Vater Streit \u201eauf Gesch\u00e4ftsebene\u201c hatte. Sie managt sich jetzt selber und hat ihr eigenes Team.\nIhr viertes Album ''4'' wurde am 24. Juni 2011 ver\u00f6ffentlicht. Auch dieses Album erreichte Platz 1 der amerikanischen Billboard 200. Am 12. November 2013 wurde sie bei den MTV Europe Music Awards in Amsterdam mit dem Preis f\u00fcr die beste Live-Performance ausgezeichnet. Als Lead-Single wurde hier die R&B-Uptempo Nr. ''Run the World (Girls)'' ver\u00f6ffentlicht, nur kurze Zeit sp\u00e4ter wurde die zweite Single ''Best Thing I Never Had'' ver\u00f6ffentlicht. Die dritte Single ''Countdown'' wurde parallel zu Knowles erster Schwangerschaft ver\u00f6ffentlicht. Weitere Lieder, die als Single ver\u00f6ffentlicht wurden, sind ''1+1'', ''End Of Time'', ''Party'' mit J. Cole und Kanye West, ''Love on Top'' sowie ''Dance For You'' mit T.I..", "answer": "ass Beyonc\u00e9 zusammen mit Usher, Mariah Carey und Nelly Furtado jeweils eine Million US-Dollar erhielt, um f\u00fcr die Familie des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi zu singen.", "sentence": "Im Februar 2011 wurden von WikiLeaks Dokumente ver\u00f6ffentlicht, die zeigen, d ass Beyonc\u00e9 zusammen mit Usher, Mariah Carey und Nelly Furtado jeweils eine Million US-Dollar erhielt, um f\u00fcr die Familie des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi zu singen. ", "paragraph_sentence": "Beyonc\u00e9 === 2011\u20132013: ''4'' === Im Februar 2011 wurden von WikiLeaks Dokumente ver\u00f6ffentlicht, die zeigen, d ass Beyonc\u00e9 zusammen mit Usher, Mariah Carey und Nelly Furtado jeweils eine Million US-Dollar erhielt, um f\u00fcr die Familie des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi zu singen. Das Magazin ''Rolling Stone'' gab bekannt, dass die Musiker das Geld f\u00fcr ihre Auftritte an Wohlt\u00e4tigkeitsorganisationen gespendet haben. Am 2. M\u00e4rz 2011 erz\u00e4hlte ein Berater von Beyonc\u00e9 der ''The Huffington Post,'' dass sie das Geld an die Wohlt\u00e4tigkeitsorganisation ''Clinton Bush Haiti Fund'' gespendet habe, um den Opfern des Erdbebens von Haiti zu helfen. Am 28. M\u00e4rz 2011 wurde bekannt, dass Knowles\u2019 Vater Mathew nicht mehr ihr Manager sein wird. Beyonc\u00e9 erkl\u00e4rte, dass sie mit ihrem Vater Streit \u201eauf Gesch\u00e4ftsebene\u201c hatte. Sie managt sich jetzt selber und hat ihr eigenes Team. Ihr viertes Album ''4'' wurde am 24. Juni 2011 ver\u00f6ffentlicht. Auch dieses Album erreichte Platz 1 der amerikanischen Billboard 200. Am 12. November 2013 wurde sie bei den MTV Europe Music Awards in Amsterdam mit dem Preis f\u00fcr die beste Live-Performance ausgezeichnet. Als Lead-Single wurde hier die R&B-Uptempo Nr. ''Run the World (Girls)'' ver\u00f6ffentlicht, nur kurze Zeit sp\u00e4ter wurde die zweite Single ''Best Thing I Never Had'' ver\u00f6ffentlicht. Die dritte Single ''Countdown'' wurde parallel zu Knowles erster Schwangerschaft ver\u00f6ffentlicht. Weitere Lieder, die als Single ver\u00f6ffentlicht wurden, sind ''1+1'', '' End Of Time'', ''Party'' mit J. Cole und Kanye West, ''Love on Top'' sowie ''Dance For You'' mit T.I..", "paragraph_answer": "Beyonc\u00e9 === 2011\u20132013: ''4'' === Im Februar 2011 wurden von WikiLeaks Dokumente ver\u00f6ffentlicht, die zeigen, d ass Beyonc\u00e9 zusammen mit Usher, Mariah Carey und Nelly Furtado jeweils eine Million US-Dollar erhielt, um f\u00fcr die Familie des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi zu singen. Das Magazin ''Rolling Stone'' gab bekannt, dass die Musiker das Geld f\u00fcr ihre Auftritte an Wohlt\u00e4tigkeitsorganisationen gespendet haben. Am 2. M\u00e4rz 2011 erz\u00e4hlte ein Berater von Beyonc\u00e9 der ''The Huffington Post,'' dass sie das Geld an die Wohlt\u00e4tigkeitsorganisation ''Clinton Bush Haiti Fund'' gespendet habe, um den Opfern des Erdbebens von Haiti zu helfen. Am 28. M\u00e4rz 2011 wurde bekannt, dass Knowles\u2019 Vater Mathew nicht mehr ihr Manager sein wird. Beyonc\u00e9 erkl\u00e4rte, dass sie mit ihrem Vater Streit \u201eauf Gesch\u00e4ftsebene\u201c hatte. Sie managt sich jetzt selber und hat ihr eigenes Team. Ihr viertes Album ''4'' wurde am 24. Juni 2011 ver\u00f6ffentlicht. Auch dieses Album erreichte Platz 1 der amerikanischen Billboard 200. Am 12. November 2013 wurde sie bei den MTV Europe Music Awards in Amsterdam mit dem Preis f\u00fcr die beste Live-Performance ausgezeichnet. Als Lead-Single wurde hier die R&B-Uptempo Nr. ''Run the World (Girls)'' ver\u00f6ffentlicht, nur kurze Zeit sp\u00e4ter wurde die zweite Single ''Best Thing I Never Had'' ver\u00f6ffentlicht. Die dritte Single ''Countdown'' wurde parallel zu Knowles erster Schwangerschaft ver\u00f6ffentlicht. Weitere Lieder, die als Single ver\u00f6ffentlicht wurden, sind ''1+1'', ''End Of Time'', ''Party'' mit J. Cole und Kanye West, ''Love on Top'' sowie ''Dance For You'' mit T.I..", "sentence_answer": "Im Februar 2011 wurden von WikiLeaks Dokumente ver\u00f6ffentlicht, die zeigen, d ass Beyonc\u00e9 zusammen mit Usher, Mariah Carey und Nelly Furtado jeweils eine Million US-Dollar erhielt, um f\u00fcr die Familie des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi zu singen. ", "paragraph_id": 37346, "paragraph_question": "question: Was hat WikiLeaks \u00fcber Beyonce ver\u00f6ffentlicht?, context: Beyonc\u00e9\n\n=== 2011\u20132013: ''4'' ===\nIm Februar 2011 wurden von WikiLeaks Dokumente ver\u00f6ffentlicht, die zeigen, dass Beyonc\u00e9 zusammen mit Usher, Mariah Carey und Nelly Furtado jeweils eine Million US-Dollar erhielt, um f\u00fcr die Familie des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi zu singen. Das Magazin ''Rolling Stone'' gab bekannt, dass die Musiker das Geld f\u00fcr ihre Auftritte an Wohlt\u00e4tigkeitsorganisationen gespendet haben. Am 2. M\u00e4rz 2011 erz\u00e4hlte ein Berater von Beyonc\u00e9 der ''The Huffington Post,'' dass sie das Geld an die Wohlt\u00e4tigkeitsorganisation ''Clinton Bush Haiti Fund'' gespendet habe, um den Opfern des Erdbebens von Haiti zu helfen. Am 28. M\u00e4rz 2011 wurde bekannt, dass Knowles\u2019 Vater Mathew nicht mehr ihr Manager sein wird. Beyonc\u00e9 erkl\u00e4rte, dass sie mit ihrem Vater Streit \u201eauf Gesch\u00e4ftsebene\u201c hatte. Sie managt sich jetzt selber und hat ihr eigenes Team.\nIhr viertes Album ''4'' wurde am 24. Juni 2011 ver\u00f6ffentlicht. Auch dieses Album erreichte Platz 1 der amerikanischen Billboard 200. Am 12. November 2013 wurde sie bei den MTV Europe Music Awards in Amsterdam mit dem Preis f\u00fcr die beste Live-Performance ausgezeichnet. Als Lead-Single wurde hier die R&B-Uptempo Nr. ''Run the World (Girls)'' ver\u00f6ffentlicht, nur kurze Zeit sp\u00e4ter wurde die zweite Single ''Best Thing I Never Had'' ver\u00f6ffentlicht. Die dritte Single ''Countdown'' wurde parallel zu Knowles erster Schwangerschaft ver\u00f6ffentlicht. Weitere Lieder, die als Single ver\u00f6ffentlicht wurden, sind ''1+1'', ''End Of Time'', ''Party'' mit J. Cole und Kanye West, ''Love on Top'' sowie ''Dance For You'' mit T.I.."} -{"question": "Was hat Beyonce mit dem Geld, das sie von Gadaffi bekommen hat, gemacht?", "paragraph": "Beyonc\u00e9\n\n=== 2011\u20132013: ''4'' ===\nIm Februar 2011 wurden von WikiLeaks Dokumente ver\u00f6ffentlicht, die zeigen, dass Beyonc\u00e9 zusammen mit Usher, Mariah Carey und Nelly Furtado jeweils eine Million US-Dollar erhielt, um f\u00fcr die Familie des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi zu singen. Das Magazin ''Rolling Stone'' gab bekannt, dass die Musiker das Geld f\u00fcr ihre Auftritte an Wohlt\u00e4tigkeitsorganisationen gespendet haben. Am 2. M\u00e4rz 2011 erz\u00e4hlte ein Berater von Beyonc\u00e9 der ''The Huffington Post,'' dass sie das Geld an die Wohlt\u00e4tigkeitsorganisation ''Clinton Bush Haiti Fund'' gespendet habe, um den Opfern des Erdbebens von Haiti zu helfen. Am 28. M\u00e4rz 2011 wurde bekannt, dass Knowles\u2019 Vater Mathew nicht mehr ihr Manager sein wird. Beyonc\u00e9 erkl\u00e4rte, dass sie mit ihrem Vater Streit \u201eauf Gesch\u00e4ftsebene\u201c hatte. Sie managt sich jetzt selber und hat ihr eigenes Team.\nIhr viertes Album ''4'' wurde am 24. Juni 2011 ver\u00f6ffentlicht. Auch dieses Album erreichte Platz 1 der amerikanischen Billboard 200. Am 12. November 2013 wurde sie bei den MTV Europe Music Awards in Amsterdam mit dem Preis f\u00fcr die beste Live-Performance ausgezeichnet. Als Lead-Single wurde hier die R&B-Uptempo Nr. ''Run the World (Girls)'' ver\u00f6ffentlicht, nur kurze Zeit sp\u00e4ter wurde die zweite Single ''Best Thing I Never Had'' ver\u00f6ffentlicht. Die dritte Single ''Countdown'' wurde parallel zu Knowles erster Schwangerschaft ver\u00f6ffentlicht. Weitere Lieder, die als Single ver\u00f6ffentlicht wurden, sind ''1+1'', ''End Of Time'', ''Party'' mit J. Cole und Kanye West, ''Love on Top'' sowie ''Dance For You'' mit T.I..", "answer": "dass sie das Geld an die Wohlt\u00e4tigkeitsorganisation ''Clinton Bush Haiti Fund'' gespendet habe, um den Opfern des Erdbebens von Haiti zu helfen", "sentence": "Am 2. M\u00e4rz 2011 erz\u00e4hlte ein Berater von Beyonc\u00e9 der ''The Huffington Post,'' dass sie das Geld an die Wohlt\u00e4tigkeitsorganisation ''Clinton Bush Haiti Fund'' gespendet habe, um den Opfern des Erdbebens von Haiti zu helfen .", "paragraph_sentence": "Beyonc\u00e9 === 2011\u20132013: ''4'' === Im Februar 2011 wurden von WikiLeaks Dokumente ver\u00f6ffentlicht, die zeigen, dass Beyonc\u00e9 zusammen mit Usher, Mariah Carey und Nelly Furtado jeweils eine Million US-Dollar erhielt, um f\u00fcr die Familie des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi zu singen. Das Magazin ''Rolling Stone'' gab bekannt, dass die Musiker das Geld f\u00fcr ihre Auftritte an Wohlt\u00e4tigkeitsorganisationen gespendet haben. Am 2. M\u00e4rz 2011 erz\u00e4hlte ein Berater von Beyonc\u00e9 der ''The Huffington Post,'' dass sie das Geld an die Wohlt\u00e4tigkeitsorganisation ''Clinton Bush Haiti Fund'' gespendet habe, um den Opfern des Erdbebens von Haiti zu helfen . Am 28. M\u00e4rz 2011 wurde bekannt, dass Knowles\u2019 Vater Mathew nicht mehr ihr Manager sein wird. Beyonc\u00e9 erkl\u00e4rte, dass sie mit ihrem Vater Streit \u201eauf Gesch\u00e4ftsebene\u201c hatte. Sie managt sich jetzt selber und hat ihr eigenes Team. Ihr viertes Album ''4'' wurde am 24. Juni 2011 ver\u00f6ffentlicht. Auch dieses Album erreichte Platz 1 der amerikanischen Billboard 200. Am 12. November 2013 wurde sie bei den MTV Europe Music Awards in Amsterdam mit dem Preis f\u00fcr die beste Live-Performance ausgezeichnet. Als Lead-Single wurde hier die R&B-Uptempo Nr. ''Run the World (Girls)'' ver\u00f6ffentlicht, nur kurze Zeit sp\u00e4ter wurde die zweite Single ''Best Thing I Never Had'' ver\u00f6ffentlicht. Die dritte Single ''Countdown'' wurde parallel zu Knowles erster Schwangerschaft ver\u00f6ffentlicht. Weitere Lieder, die als Single ver\u00f6ffentlicht wurden, sind ''1+1'', '' End Of Time'', ''Party'' mit J. Cole und Kanye West, ''Love on Top'' sowie ''Dance For You'' mit T.I..", "paragraph_answer": "Beyonc\u00e9 === 2011\u20132013: ''4'' === Im Februar 2011 wurden von WikiLeaks Dokumente ver\u00f6ffentlicht, die zeigen, dass Beyonc\u00e9 zusammen mit Usher, Mariah Carey und Nelly Furtado jeweils eine Million US-Dollar erhielt, um f\u00fcr die Familie des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi zu singen. Das Magazin ''Rolling Stone'' gab bekannt, dass die Musiker das Geld f\u00fcr ihre Auftritte an Wohlt\u00e4tigkeitsorganisationen gespendet haben. Am 2. M\u00e4rz 2011 erz\u00e4hlte ein Berater von Beyonc\u00e9 der ''The Huffington Post,'' dass sie das Geld an die Wohlt\u00e4tigkeitsorganisation ''Clinton Bush Haiti Fund'' gespendet habe, um den Opfern des Erdbebens von Haiti zu helfen . Am 28. M\u00e4rz 2011 wurde bekannt, dass Knowles\u2019 Vater Mathew nicht mehr ihr Manager sein wird. Beyonc\u00e9 erkl\u00e4rte, dass sie mit ihrem Vater Streit \u201eauf Gesch\u00e4ftsebene\u201c hatte. Sie managt sich jetzt selber und hat ihr eigenes Team. Ihr viertes Album ''4'' wurde am 24. Juni 2011 ver\u00f6ffentlicht. Auch dieses Album erreichte Platz 1 der amerikanischen Billboard 200. Am 12. November 2013 wurde sie bei den MTV Europe Music Awards in Amsterdam mit dem Preis f\u00fcr die beste Live-Performance ausgezeichnet. Als Lead-Single wurde hier die R&B-Uptempo Nr. ''Run the World (Girls)'' ver\u00f6ffentlicht, nur kurze Zeit sp\u00e4ter wurde die zweite Single ''Best Thing I Never Had'' ver\u00f6ffentlicht. Die dritte Single ''Countdown'' wurde parallel zu Knowles erster Schwangerschaft ver\u00f6ffentlicht. Weitere Lieder, die als Single ver\u00f6ffentlicht wurden, sind ''1+1'', ''End Of Time'', ''Party'' mit J. Cole und Kanye West, ''Love on Top'' sowie ''Dance For You'' mit T.I..", "sentence_answer": "Am 2. M\u00e4rz 2011 erz\u00e4hlte ein Berater von Beyonc\u00e9 der ''The Huffington Post,'' dass sie das Geld an die Wohlt\u00e4tigkeitsorganisation ''Clinton Bush Haiti Fund'' gespendet habe, um den Opfern des Erdbebens von Haiti zu helfen .", "paragraph_id": 37349, "paragraph_question": "question: Was hat Beyonce mit dem Geld, das sie von Gadaffi bekommen hat, gemacht?, context: Beyonc\u00e9\n\n=== 2011\u20132013: ''4'' ===\nIm Februar 2011 wurden von WikiLeaks Dokumente ver\u00f6ffentlicht, die zeigen, dass Beyonc\u00e9 zusammen mit Usher, Mariah Carey und Nelly Furtado jeweils eine Million US-Dollar erhielt, um f\u00fcr die Familie des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi zu singen. Das Magazin ''Rolling Stone'' gab bekannt, dass die Musiker das Geld f\u00fcr ihre Auftritte an Wohlt\u00e4tigkeitsorganisationen gespendet haben. Am 2. M\u00e4rz 2011 erz\u00e4hlte ein Berater von Beyonc\u00e9 der ''The Huffington Post,'' dass sie das Geld an die Wohlt\u00e4tigkeitsorganisation ''Clinton Bush Haiti Fund'' gespendet habe, um den Opfern des Erdbebens von Haiti zu helfen. Am 28. M\u00e4rz 2011 wurde bekannt, dass Knowles\u2019 Vater Mathew nicht mehr ihr Manager sein wird. Beyonc\u00e9 erkl\u00e4rte, dass sie mit ihrem Vater Streit \u201eauf Gesch\u00e4ftsebene\u201c hatte. Sie managt sich jetzt selber und hat ihr eigenes Team.\nIhr viertes Album ''4'' wurde am 24. Juni 2011 ver\u00f6ffentlicht. Auch dieses Album erreichte Platz 1 der amerikanischen Billboard 200. Am 12. November 2013 wurde sie bei den MTV Europe Music Awards in Amsterdam mit dem Preis f\u00fcr die beste Live-Performance ausgezeichnet. Als Lead-Single wurde hier die R&B-Uptempo Nr. ''Run the World (Girls)'' ver\u00f6ffentlicht, nur kurze Zeit sp\u00e4ter wurde die zweite Single ''Best Thing I Never Had'' ver\u00f6ffentlicht. Die dritte Single ''Countdown'' wurde parallel zu Knowles erster Schwangerschaft ver\u00f6ffentlicht. Weitere Lieder, die als Single ver\u00f6ffentlicht wurden, sind ''1+1'', ''End Of Time'', ''Party'' mit J. Cole und Kanye West, ''Love on Top'' sowie ''Dance For You'' mit T.I.."} -{"question": "Wer war nach ihrem Vater Beyonc\u00e9s Manager?", "paragraph": "Beyonc\u00e9\n\n=== 2011\u20132013: ''4'' ===\nIm Februar 2011 wurden von WikiLeaks Dokumente ver\u00f6ffentlicht, die zeigen, dass Beyonc\u00e9 zusammen mit Usher, Mariah Carey und Nelly Furtado jeweils eine Million US-Dollar erhielt, um f\u00fcr die Familie des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi zu singen. Das Magazin ''Rolling Stone'' gab bekannt, dass die Musiker das Geld f\u00fcr ihre Auftritte an Wohlt\u00e4tigkeitsorganisationen gespendet haben. Am 2. M\u00e4rz 2011 erz\u00e4hlte ein Berater von Beyonc\u00e9 der ''The Huffington Post,'' dass sie das Geld an die Wohlt\u00e4tigkeitsorganisation ''Clinton Bush Haiti Fund'' gespendet habe, um den Opfern des Erdbebens von Haiti zu helfen. Am 28. M\u00e4rz 2011 wurde bekannt, dass Knowles\u2019 Vater Mathew nicht mehr ihr Manager sein wird. Beyonc\u00e9 erkl\u00e4rte, dass sie mit ihrem Vater Streit \u201eauf Gesch\u00e4ftsebene\u201c hatte. Sie managt sich jetzt selber und hat ihr eigenes Team.\nIhr viertes Album ''4'' wurde am 24. Juni 2011 ver\u00f6ffentlicht. Auch dieses Album erreichte Platz 1 der amerikanischen Billboard 200. Am 12. November 2013 wurde sie bei den MTV Europe Music Awards in Amsterdam mit dem Preis f\u00fcr die beste Live-Performance ausgezeichnet. Als Lead-Single wurde hier die R&B-Uptempo Nr. ''Run the World (Girls)'' ver\u00f6ffentlicht, nur kurze Zeit sp\u00e4ter wurde die zweite Single ''Best Thing I Never Had'' ver\u00f6ffentlicht. Die dritte Single ''Countdown'' wurde parallel zu Knowles erster Schwangerschaft ver\u00f6ffentlicht. Weitere Lieder, die als Single ver\u00f6ffentlicht wurden, sind ''1+1'', ''End Of Time'', ''Party'' mit J. Cole und Kanye West, ''Love on Top'' sowie ''Dance For You'' mit T.I..", "answer": "Sie managt sich jetzt selber und hat ihr eigenes Team", "sentence": "Sie managt sich jetzt selber und hat ihr eigenes Team .", "paragraph_sentence": "Beyonc\u00e9 === 2011\u20132013: ''4'' === Im Februar 2011 wurden von WikiLeaks Dokumente ver\u00f6ffentlicht, die zeigen, dass Beyonc\u00e9 zusammen mit Usher, Mariah Carey und Nelly Furtado jeweils eine Million US-Dollar erhielt, um f\u00fcr die Familie des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi zu singen. Das Magazin ''Rolling Stone'' gab bekannt, dass die Musiker das Geld f\u00fcr ihre Auftritte an Wohlt\u00e4tigkeitsorganisationen gespendet haben. Am 2. M\u00e4rz 2011 erz\u00e4hlte ein Berater von Beyonc\u00e9 der ''The Huffington Post,'' dass sie das Geld an die Wohlt\u00e4tigkeitsorganisation ''Clinton Bush Haiti Fund'' gespendet habe, um den Opfern des Erdbebens von Haiti zu helfen. Am 28. M\u00e4rz 2011 wurde bekannt, dass Knowles\u2019 Vater Mathew nicht mehr ihr Manager sein wird. Beyonc\u00e9 erkl\u00e4rte, dass sie mit ihrem Vater Streit \u201eauf Gesch\u00e4ftsebene\u201c hatte. Sie managt sich jetzt selber und hat ihr eigenes Team . Ihr viertes Album ''4'' wurde am 24. Juni 2011 ver\u00f6ffentlicht. Auch dieses Album erreichte Platz 1 der amerikanischen Billboard 200. Am 12. November 2013 wurde sie bei den MTV Europe Music Awards in Amsterdam mit dem Preis f\u00fcr die beste Live-Performance ausgezeichnet. Als Lead-Single wurde hier die R&B-Uptempo Nr. ''Run the World (Girls)'' ver\u00f6ffentlicht, nur kurze Zeit sp\u00e4ter wurde die zweite Single ''Best Thing I Never Had'' ver\u00f6ffentlicht. Die dritte Single ''Countdown'' wurde parallel zu Knowles erster Schwangerschaft ver\u00f6ffentlicht. Weitere Lieder, die als Single ver\u00f6ffentlicht wurden, sind ''1+1'', '' End Of Time'', ''Party'' mit J. Cole und Kanye West, ''Love on Top'' sowie ''Dance For You'' mit T.I..", "paragraph_answer": "Beyonc\u00e9 === 2011\u20132013: ''4'' === Im Februar 2011 wurden von WikiLeaks Dokumente ver\u00f6ffentlicht, die zeigen, dass Beyonc\u00e9 zusammen mit Usher, Mariah Carey und Nelly Furtado jeweils eine Million US-Dollar erhielt, um f\u00fcr die Familie des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi zu singen. Das Magazin ''Rolling Stone'' gab bekannt, dass die Musiker das Geld f\u00fcr ihre Auftritte an Wohlt\u00e4tigkeitsorganisationen gespendet haben. Am 2. M\u00e4rz 2011 erz\u00e4hlte ein Berater von Beyonc\u00e9 der ''The Huffington Post,'' dass sie das Geld an die Wohlt\u00e4tigkeitsorganisation ''Clinton Bush Haiti Fund'' gespendet habe, um den Opfern des Erdbebens von Haiti zu helfen. Am 28. M\u00e4rz 2011 wurde bekannt, dass Knowles\u2019 Vater Mathew nicht mehr ihr Manager sein wird. Beyonc\u00e9 erkl\u00e4rte, dass sie mit ihrem Vater Streit \u201eauf Gesch\u00e4ftsebene\u201c hatte. Sie managt sich jetzt selber und hat ihr eigenes Team . Ihr viertes Album ''4'' wurde am 24. Juni 2011 ver\u00f6ffentlicht. Auch dieses Album erreichte Platz 1 der amerikanischen Billboard 200. Am 12. November 2013 wurde sie bei den MTV Europe Music Awards in Amsterdam mit dem Preis f\u00fcr die beste Live-Performance ausgezeichnet. Als Lead-Single wurde hier die R&B-Uptempo Nr. ''Run the World (Girls)'' ver\u00f6ffentlicht, nur kurze Zeit sp\u00e4ter wurde die zweite Single ''Best Thing I Never Had'' ver\u00f6ffentlicht. Die dritte Single ''Countdown'' wurde parallel zu Knowles erster Schwangerschaft ver\u00f6ffentlicht. Weitere Lieder, die als Single ver\u00f6ffentlicht wurden, sind ''1+1'', ''End Of Time'', ''Party'' mit J. Cole und Kanye West, ''Love on Top'' sowie ''Dance For You'' mit T.I..", "sentence_answer": " Sie managt sich jetzt selber und hat ihr eigenes Team .", "paragraph_id": 37352, "paragraph_question": "question: Wer war nach ihrem Vater Beyonc\u00e9s Manager?, context: Beyonc\u00e9\n\n=== 2011\u20132013: ''4'' ===\nIm Februar 2011 wurden von WikiLeaks Dokumente ver\u00f6ffentlicht, die zeigen, dass Beyonc\u00e9 zusammen mit Usher, Mariah Carey und Nelly Furtado jeweils eine Million US-Dollar erhielt, um f\u00fcr die Familie des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi zu singen. Das Magazin ''Rolling Stone'' gab bekannt, dass die Musiker das Geld f\u00fcr ihre Auftritte an Wohlt\u00e4tigkeitsorganisationen gespendet haben. Am 2. M\u00e4rz 2011 erz\u00e4hlte ein Berater von Beyonc\u00e9 der ''The Huffington Post,'' dass sie das Geld an die Wohlt\u00e4tigkeitsorganisation ''Clinton Bush Haiti Fund'' gespendet habe, um den Opfern des Erdbebens von Haiti zu helfen. Am 28. M\u00e4rz 2011 wurde bekannt, dass Knowles\u2019 Vater Mathew nicht mehr ihr Manager sein wird. Beyonc\u00e9 erkl\u00e4rte, dass sie mit ihrem Vater Streit \u201eauf Gesch\u00e4ftsebene\u201c hatte. Sie managt sich jetzt selber und hat ihr eigenes Team.\nIhr viertes Album ''4'' wurde am 24. Juni 2011 ver\u00f6ffentlicht. Auch dieses Album erreichte Platz 1 der amerikanischen Billboard 200. Am 12. November 2013 wurde sie bei den MTV Europe Music Awards in Amsterdam mit dem Preis f\u00fcr die beste Live-Performance ausgezeichnet. Als Lead-Single wurde hier die R&B-Uptempo Nr. ''Run the World (Girls)'' ver\u00f6ffentlicht, nur kurze Zeit sp\u00e4ter wurde die zweite Single ''Best Thing I Never Had'' ver\u00f6ffentlicht. Die dritte Single ''Countdown'' wurde parallel zu Knowles erster Schwangerschaft ver\u00f6ffentlicht. Weitere Lieder, die als Single ver\u00f6ffentlicht wurden, sind ''1+1'', ''End Of Time'', ''Party'' mit J. Cole und Kanye West, ''Love on Top'' sowie ''Dance For You'' mit T.I.."} -{"question": "Welche Auszeichnung hat Beyonce 2013 bei den MTV Europe Music Awards bekommen?", "paragraph": "Beyonc\u00e9\n\n=== 2011\u20132013: ''4'' ===\nIm Februar 2011 wurden von WikiLeaks Dokumente ver\u00f6ffentlicht, die zeigen, dass Beyonc\u00e9 zusammen mit Usher, Mariah Carey und Nelly Furtado jeweils eine Million US-Dollar erhielt, um f\u00fcr die Familie des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi zu singen. Das Magazin ''Rolling Stone'' gab bekannt, dass die Musiker das Geld f\u00fcr ihre Auftritte an Wohlt\u00e4tigkeitsorganisationen gespendet haben. Am 2. M\u00e4rz 2011 erz\u00e4hlte ein Berater von Beyonc\u00e9 der ''The Huffington Post,'' dass sie das Geld an die Wohlt\u00e4tigkeitsorganisation ''Clinton Bush Haiti Fund'' gespendet habe, um den Opfern des Erdbebens von Haiti zu helfen. Am 28. M\u00e4rz 2011 wurde bekannt, dass Knowles\u2019 Vater Mathew nicht mehr ihr Manager sein wird. Beyonc\u00e9 erkl\u00e4rte, dass sie mit ihrem Vater Streit \u201eauf Gesch\u00e4ftsebene\u201c hatte. Sie managt sich jetzt selber und hat ihr eigenes Team.\nIhr viertes Album ''4'' wurde am 24. Juni 2011 ver\u00f6ffentlicht. Auch dieses Album erreichte Platz 1 der amerikanischen Billboard 200. Am 12. November 2013 wurde sie bei den MTV Europe Music Awards in Amsterdam mit dem Preis f\u00fcr die beste Live-Performance ausgezeichnet. Als Lead-Single wurde hier die R&B-Uptempo Nr. ''Run the World (Girls)'' ver\u00f6ffentlicht, nur kurze Zeit sp\u00e4ter wurde die zweite Single ''Best Thing I Never Had'' ver\u00f6ffentlicht. Die dritte Single ''Countdown'' wurde parallel zu Knowles erster Schwangerschaft ver\u00f6ffentlicht. Weitere Lieder, die als Single ver\u00f6ffentlicht wurden, sind ''1+1'', ''End Of Time'', ''Party'' mit J. Cole und Kanye West, ''Love on Top'' sowie ''Dance For You'' mit T.I..", "answer": "Preis f\u00fcr die beste Live-Performance ", "sentence": "Am 12. November 2013 wurde sie bei den MTV Europe Music Awards in Amsterdam mit dem Preis f\u00fcr die beste Live-Performance ausgezeichnet.", "paragraph_sentence": "Beyonc\u00e9 === 2011\u20132013: ''4'' === Im Februar 2011 wurden von WikiLeaks Dokumente ver\u00f6ffentlicht, die zeigen, dass Beyonc\u00e9 zusammen mit Usher, Mariah Carey und Nelly Furtado jeweils eine Million US-Dollar erhielt, um f\u00fcr die Familie des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi zu singen. Das Magazin ''Rolling Stone'' gab bekannt, dass die Musiker das Geld f\u00fcr ihre Auftritte an Wohlt\u00e4tigkeitsorganisationen gespendet haben. Am 2. M\u00e4rz 2011 erz\u00e4hlte ein Berater von Beyonc\u00e9 der ''The Huffington Post,'' dass sie das Geld an die Wohlt\u00e4tigkeitsorganisation ''Clinton Bush Haiti Fund'' gespendet habe, um den Opfern des Erdbebens von Haiti zu helfen. Am 28. M\u00e4rz 2011 wurde bekannt, dass Knowles\u2019 Vater Mathew nicht mehr ihr Manager sein wird. Beyonc\u00e9 erkl\u00e4rte, dass sie mit ihrem Vater Streit \u201eauf Gesch\u00e4ftsebene\u201c hatte. Sie managt sich jetzt selber und hat ihr eigenes Team. Ihr viertes Album ''4'' wurde am 24. Juni 2011 ver\u00f6ffentlicht. Auch dieses Album erreichte Platz 1 der amerikanischen Billboard 200. Am 12. November 2013 wurde sie bei den MTV Europe Music Awards in Amsterdam mit dem Preis f\u00fcr die beste Live-Performance ausgezeichnet. Als Lead-Single wurde hier die R&B-Uptempo Nr. ''Run the World (Girls)'' ver\u00f6ffentlicht, nur kurze Zeit sp\u00e4ter wurde die zweite Single ''Best Thing I Never Had'' ver\u00f6ffentlicht. Die dritte Single ''Countdown'' wurde parallel zu Knowles erster Schwangerschaft ver\u00f6ffentlicht. Weitere Lieder, die als Single ver\u00f6ffentlicht wurden, sind ''1+1'', '' End Of Time'', ''Party'' mit J. Cole und Kanye West, ''Love on Top'' sowie ''Dance For You'' mit T.I..", "paragraph_answer": "Beyonc\u00e9 === 2011\u20132013: ''4'' === Im Februar 2011 wurden von WikiLeaks Dokumente ver\u00f6ffentlicht, die zeigen, dass Beyonc\u00e9 zusammen mit Usher, Mariah Carey und Nelly Furtado jeweils eine Million US-Dollar erhielt, um f\u00fcr die Familie des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi zu singen. Das Magazin ''Rolling Stone'' gab bekannt, dass die Musiker das Geld f\u00fcr ihre Auftritte an Wohlt\u00e4tigkeitsorganisationen gespendet haben. Am 2. M\u00e4rz 2011 erz\u00e4hlte ein Berater von Beyonc\u00e9 der ''The Huffington Post,'' dass sie das Geld an die Wohlt\u00e4tigkeitsorganisation ''Clinton Bush Haiti Fund'' gespendet habe, um den Opfern des Erdbebens von Haiti zu helfen. Am 28. M\u00e4rz 2011 wurde bekannt, dass Knowles\u2019 Vater Mathew nicht mehr ihr Manager sein wird. Beyonc\u00e9 erkl\u00e4rte, dass sie mit ihrem Vater Streit \u201eauf Gesch\u00e4ftsebene\u201c hatte. Sie managt sich jetzt selber und hat ihr eigenes Team. Ihr viertes Album ''4'' wurde am 24. Juni 2011 ver\u00f6ffentlicht. Auch dieses Album erreichte Platz 1 der amerikanischen Billboard 200. Am 12. November 2013 wurde sie bei den MTV Europe Music Awards in Amsterdam mit dem Preis f\u00fcr die beste Live-Performance ausgezeichnet. Als Lead-Single wurde hier die R&B-Uptempo Nr. ''Run the World (Girls)'' ver\u00f6ffentlicht, nur kurze Zeit sp\u00e4ter wurde die zweite Single ''Best Thing I Never Had'' ver\u00f6ffentlicht. Die dritte Single ''Countdown'' wurde parallel zu Knowles erster Schwangerschaft ver\u00f6ffentlicht. Weitere Lieder, die als Single ver\u00f6ffentlicht wurden, sind ''1+1'', ''End Of Time'', ''Party'' mit J. Cole und Kanye West, ''Love on Top'' sowie ''Dance For You'' mit T.I..", "sentence_answer": "Am 12. November 2013 wurde sie bei den MTV Europe Music Awards in Amsterdam mit dem Preis f\u00fcr die beste Live-Performance ausgezeichnet.", "paragraph_id": 37354, "paragraph_question": "question: Welche Auszeichnung hat Beyonce 2013 bei den MTV Europe Music Awards bekommen?, context: Beyonc\u00e9\n\n=== 2011\u20132013: ''4'' ===\nIm Februar 2011 wurden von WikiLeaks Dokumente ver\u00f6ffentlicht, die zeigen, dass Beyonc\u00e9 zusammen mit Usher, Mariah Carey und Nelly Furtado jeweils eine Million US-Dollar erhielt, um f\u00fcr die Familie des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi zu singen. Das Magazin ''Rolling Stone'' gab bekannt, dass die Musiker das Geld f\u00fcr ihre Auftritte an Wohlt\u00e4tigkeitsorganisationen gespendet haben. Am 2. M\u00e4rz 2011 erz\u00e4hlte ein Berater von Beyonc\u00e9 der ''The Huffington Post,'' dass sie das Geld an die Wohlt\u00e4tigkeitsorganisation ''Clinton Bush Haiti Fund'' gespendet habe, um den Opfern des Erdbebens von Haiti zu helfen. Am 28. M\u00e4rz 2011 wurde bekannt, dass Knowles\u2019 Vater Mathew nicht mehr ihr Manager sein wird. Beyonc\u00e9 erkl\u00e4rte, dass sie mit ihrem Vater Streit \u201eauf Gesch\u00e4ftsebene\u201c hatte. Sie managt sich jetzt selber und hat ihr eigenes Team.\nIhr viertes Album ''4'' wurde am 24. Juni 2011 ver\u00f6ffentlicht. Auch dieses Album erreichte Platz 1 der amerikanischen Billboard 200. Am 12. November 2013 wurde sie bei den MTV Europe Music Awards in Amsterdam mit dem Preis f\u00fcr die beste Live-Performance ausgezeichnet. Als Lead-Single wurde hier die R&B-Uptempo Nr. ''Run the World (Girls)'' ver\u00f6ffentlicht, nur kurze Zeit sp\u00e4ter wurde die zweite Single ''Best Thing I Never Had'' ver\u00f6ffentlicht. Die dritte Single ''Countdown'' wurde parallel zu Knowles erster Schwangerschaft ver\u00f6ffentlicht. Weitere Lieder, die als Single ver\u00f6ffentlicht wurden, sind ''1+1'', ''End Of Time'', ''Party'' mit J. Cole und Kanye West, ''Love on Top'' sowie ''Dance For You'' mit T.I.."} -{"question": "Weswegen hat sich Beyonce von ihrem Vater als Manager getrennt?", "paragraph": "Beyonc\u00e9\n\n=== 2011\u20132013: ''4'' ===\nIm Februar 2011 wurden von WikiLeaks Dokumente ver\u00f6ffentlicht, die zeigen, dass Beyonc\u00e9 zusammen mit Usher, Mariah Carey und Nelly Furtado jeweils eine Million US-Dollar erhielt, um f\u00fcr die Familie des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi zu singen. Das Magazin ''Rolling Stone'' gab bekannt, dass die Musiker das Geld f\u00fcr ihre Auftritte an Wohlt\u00e4tigkeitsorganisationen gespendet haben. Am 2. M\u00e4rz 2011 erz\u00e4hlte ein Berater von Beyonc\u00e9 der ''The Huffington Post,'' dass sie das Geld an die Wohlt\u00e4tigkeitsorganisation ''Clinton Bush Haiti Fund'' gespendet habe, um den Opfern des Erdbebens von Haiti zu helfen. Am 28. M\u00e4rz 2011 wurde bekannt, dass Knowles\u2019 Vater Mathew nicht mehr ihr Manager sein wird. Beyonc\u00e9 erkl\u00e4rte, dass sie mit ihrem Vater Streit \u201eauf Gesch\u00e4ftsebene\u201c hatte. Sie managt sich jetzt selber und hat ihr eigenes Team.\nIhr viertes Album ''4'' wurde am 24. Juni 2011 ver\u00f6ffentlicht. Auch dieses Album erreichte Platz 1 der amerikanischen Billboard 200. Am 12. November 2013 wurde sie bei den MTV Europe Music Awards in Amsterdam mit dem Preis f\u00fcr die beste Live-Performance ausgezeichnet. Als Lead-Single wurde hier die R&B-Uptempo Nr. ''Run the World (Girls)'' ver\u00f6ffentlicht, nur kurze Zeit sp\u00e4ter wurde die zweite Single ''Best Thing I Never Had'' ver\u00f6ffentlicht. Die dritte Single ''Countdown'' wurde parallel zu Knowles erster Schwangerschaft ver\u00f6ffentlicht. Weitere Lieder, die als Single ver\u00f6ffentlicht wurden, sind ''1+1'', ''End Of Time'', ''Party'' mit J. Cole und Kanye West, ''Love on Top'' sowie ''Dance For You'' mit T.I..", "answer": " Streit \u201eauf Gesch\u00e4ftsebene\u201c", "sentence": "Beyonc\u00e9 erkl\u00e4rte, dass sie mit ihrem Vater Streit \u201eauf Gesch\u00e4ftsebene\u201c hatte.", "paragraph_sentence": "Beyonc\u00e9 === 2011\u20132013: ''4'' === Im Februar 2011 wurden von WikiLeaks Dokumente ver\u00f6ffentlicht, die zeigen, dass Beyonc\u00e9 zusammen mit Usher, Mariah Carey und Nelly Furtado jeweils eine Million US-Dollar erhielt, um f\u00fcr die Familie des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi zu singen. Das Magazin ''Rolling Stone'' gab bekannt, dass die Musiker das Geld f\u00fcr ihre Auftritte an Wohlt\u00e4tigkeitsorganisationen gespendet haben. Am 2. M\u00e4rz 2011 erz\u00e4hlte ein Berater von Beyonc\u00e9 der ''The Huffington Post,'' dass sie das Geld an die Wohlt\u00e4tigkeitsorganisation ''Clinton Bush Haiti Fund'' gespendet habe, um den Opfern des Erdbebens von Haiti zu helfen. Am 28. M\u00e4rz 2011 wurde bekannt, dass Knowles\u2019 Vater Mathew nicht mehr ihr Manager sein wird. Beyonc\u00e9 erkl\u00e4rte, dass sie mit ihrem Vater Streit \u201eauf Gesch\u00e4ftsebene\u201c hatte. Sie managt sich jetzt selber und hat ihr eigenes Team. Ihr viertes Album ''4'' wurde am 24. Juni 2011 ver\u00f6ffentlicht. Auch dieses Album erreichte Platz 1 der amerikanischen Billboard 200. Am 12. November 2013 wurde sie bei den MTV Europe Music Awards in Amsterdam mit dem Preis f\u00fcr die beste Live-Performance ausgezeichnet. Als Lead-Single wurde hier die R&B-Uptempo Nr. ''Run the World (Girls)'' ver\u00f6ffentlicht, nur kurze Zeit sp\u00e4ter wurde die zweite Single ''Best Thing I Never Had'' ver\u00f6ffentlicht. Die dritte Single ''Countdown'' wurde parallel zu Knowles erster Schwangerschaft ver\u00f6ffentlicht. Weitere Lieder, die als Single ver\u00f6ffentlicht wurden, sind ''1+1'', '' End Of Time'', ''Party'' mit J. Cole und Kanye West, ''Love on Top'' sowie ''Dance For You'' mit T.I..", "paragraph_answer": "Beyonc\u00e9 === 2011\u20132013: ''4'' === Im Februar 2011 wurden von WikiLeaks Dokumente ver\u00f6ffentlicht, die zeigen, dass Beyonc\u00e9 zusammen mit Usher, Mariah Carey und Nelly Furtado jeweils eine Million US-Dollar erhielt, um f\u00fcr die Familie des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi zu singen. Das Magazin ''Rolling Stone'' gab bekannt, dass die Musiker das Geld f\u00fcr ihre Auftritte an Wohlt\u00e4tigkeitsorganisationen gespendet haben. Am 2. M\u00e4rz 2011 erz\u00e4hlte ein Berater von Beyonc\u00e9 der ''The Huffington Post,'' dass sie das Geld an die Wohlt\u00e4tigkeitsorganisation ''Clinton Bush Haiti Fund'' gespendet habe, um den Opfern des Erdbebens von Haiti zu helfen. Am 28. M\u00e4rz 2011 wurde bekannt, dass Knowles\u2019 Vater Mathew nicht mehr ihr Manager sein wird. Beyonc\u00e9 erkl\u00e4rte, dass sie mit ihrem Vater Streit \u201eauf Gesch\u00e4ftsebene\u201c hatte. Sie managt sich jetzt selber und hat ihr eigenes Team. Ihr viertes Album ''4'' wurde am 24. Juni 2011 ver\u00f6ffentlicht. Auch dieses Album erreichte Platz 1 der amerikanischen Billboard 200. Am 12. November 2013 wurde sie bei den MTV Europe Music Awards in Amsterdam mit dem Preis f\u00fcr die beste Live-Performance ausgezeichnet. Als Lead-Single wurde hier die R&B-Uptempo Nr. ''Run the World (Girls)'' ver\u00f6ffentlicht, nur kurze Zeit sp\u00e4ter wurde die zweite Single ''Best Thing I Never Had'' ver\u00f6ffentlicht. Die dritte Single ''Countdown'' wurde parallel zu Knowles erster Schwangerschaft ver\u00f6ffentlicht. Weitere Lieder, die als Single ver\u00f6ffentlicht wurden, sind ''1+1'', ''End Of Time'', ''Party'' mit J. Cole und Kanye West, ''Love on Top'' sowie ''Dance For You'' mit T.I..", "sentence_answer": "Beyonc\u00e9 erkl\u00e4rte, dass sie mit ihrem Vater Streit \u201eauf Gesch\u00e4ftsebene\u201c hatte.", "paragraph_id": 37358, "paragraph_question": "question: Weswegen hat sich Beyonce von ihrem Vater als Manager getrennt?, context: Beyonc\u00e9\n\n=== 2011\u20132013: ''4'' ===\nIm Februar 2011 wurden von WikiLeaks Dokumente ver\u00f6ffentlicht, die zeigen, dass Beyonc\u00e9 zusammen mit Usher, Mariah Carey und Nelly Furtado jeweils eine Million US-Dollar erhielt, um f\u00fcr die Familie des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi zu singen. Das Magazin ''Rolling Stone'' gab bekannt, dass die Musiker das Geld f\u00fcr ihre Auftritte an Wohlt\u00e4tigkeitsorganisationen gespendet haben. Am 2. M\u00e4rz 2011 erz\u00e4hlte ein Berater von Beyonc\u00e9 der ''The Huffington Post,'' dass sie das Geld an die Wohlt\u00e4tigkeitsorganisation ''Clinton Bush Haiti Fund'' gespendet habe, um den Opfern des Erdbebens von Haiti zu helfen. Am 28. M\u00e4rz 2011 wurde bekannt, dass Knowles\u2019 Vater Mathew nicht mehr ihr Manager sein wird. Beyonc\u00e9 erkl\u00e4rte, dass sie mit ihrem Vater Streit \u201eauf Gesch\u00e4ftsebene\u201c hatte. Sie managt sich jetzt selber und hat ihr eigenes Team.\nIhr viertes Album ''4'' wurde am 24. Juni 2011 ver\u00f6ffentlicht. Auch dieses Album erreichte Platz 1 der amerikanischen Billboard 200. Am 12. November 2013 wurde sie bei den MTV Europe Music Awards in Amsterdam mit dem Preis f\u00fcr die beste Live-Performance ausgezeichnet. Als Lead-Single wurde hier die R&B-Uptempo Nr. ''Run the World (Girls)'' ver\u00f6ffentlicht, nur kurze Zeit sp\u00e4ter wurde die zweite Single ''Best Thing I Never Had'' ver\u00f6ffentlicht. Die dritte Single ''Countdown'' wurde parallel zu Knowles erster Schwangerschaft ver\u00f6ffentlicht. Weitere Lieder, die als Single ver\u00f6ffentlicht wurden, sind ''1+1'', ''End Of Time'', ''Party'' mit J. Cole und Kanye West, ''Love on Top'' sowie ''Dance For You'' mit T.I.."} -{"question": "Wann wurde Beyonces viertes Album ver\u00f6ffenlicht?", "paragraph": "Beyonc\u00e9\n\n=== 2011\u20132013: ''4'' ===\nIm Februar 2011 wurden von WikiLeaks Dokumente ver\u00f6ffentlicht, die zeigen, dass Beyonc\u00e9 zusammen mit Usher, Mariah Carey und Nelly Furtado jeweils eine Million US-Dollar erhielt, um f\u00fcr die Familie des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi zu singen. Das Magazin ''Rolling Stone'' gab bekannt, dass die Musiker das Geld f\u00fcr ihre Auftritte an Wohlt\u00e4tigkeitsorganisationen gespendet haben. Am 2. M\u00e4rz 2011 erz\u00e4hlte ein Berater von Beyonc\u00e9 der ''The Huffington Post,'' dass sie das Geld an die Wohlt\u00e4tigkeitsorganisation ''Clinton Bush Haiti Fund'' gespendet habe, um den Opfern des Erdbebens von Haiti zu helfen. Am 28. M\u00e4rz 2011 wurde bekannt, dass Knowles\u2019 Vater Mathew nicht mehr ihr Manager sein wird. Beyonc\u00e9 erkl\u00e4rte, dass sie mit ihrem Vater Streit \u201eauf Gesch\u00e4ftsebene\u201c hatte. Sie managt sich jetzt selber und hat ihr eigenes Team.\nIhr viertes Album ''4'' wurde am 24. Juni 2011 ver\u00f6ffentlicht. Auch dieses Album erreichte Platz 1 der amerikanischen Billboard 200. Am 12. November 2013 wurde sie bei den MTV Europe Music Awards in Amsterdam mit dem Preis f\u00fcr die beste Live-Performance ausgezeichnet. Als Lead-Single wurde hier die R&B-Uptempo Nr. ''Run the World (Girls)'' ver\u00f6ffentlicht, nur kurze Zeit sp\u00e4ter wurde die zweite Single ''Best Thing I Never Had'' ver\u00f6ffentlicht. Die dritte Single ''Countdown'' wurde parallel zu Knowles erster Schwangerschaft ver\u00f6ffentlicht. Weitere Lieder, die als Single ver\u00f6ffentlicht wurden, sind ''1+1'', ''End Of Time'', ''Party'' mit J. Cole und Kanye West, ''Love on Top'' sowie ''Dance For You'' mit T.I..", "answer": "24. Juni 2011", "sentence": "Ihr viertes Album ''4'' wurde am 24. Juni 2011 ver\u00f6ffentlicht.", "paragraph_sentence": "Beyonc\u00e9 === 2011\u20132013: ''4'' === Im Februar 2011 wurden von WikiLeaks Dokumente ver\u00f6ffentlicht, die zeigen, dass Beyonc\u00e9 zusammen mit Usher, Mariah Carey und Nelly Furtado jeweils eine Million US-Dollar erhielt, um f\u00fcr die Familie des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi zu singen. Das Magazin ''Rolling Stone'' gab bekannt, dass die Musiker das Geld f\u00fcr ihre Auftritte an Wohlt\u00e4tigkeitsorganisationen gespendet haben. Am 2. M\u00e4rz 2011 erz\u00e4hlte ein Berater von Beyonc\u00e9 der ''The Huffington Post,'' dass sie das Geld an die Wohlt\u00e4tigkeitsorganisation ''Clinton Bush Haiti Fund'' gespendet habe, um den Opfern des Erdbebens von Haiti zu helfen. Am 28. M\u00e4rz 2011 wurde bekannt, dass Knowles\u2019 Vater Mathew nicht mehr ihr Manager sein wird. Beyonc\u00e9 erkl\u00e4rte, dass sie mit ihrem Vater Streit \u201eauf Gesch\u00e4ftsebene\u201c hatte. Sie managt sich jetzt selber und hat ihr eigenes Team. Ihr viertes Album ''4'' wurde am 24. Juni 2011 ver\u00f6ffentlicht. Auch dieses Album erreichte Platz 1 der amerikanischen Billboard 200. Am 12. November 2013 wurde sie bei den MTV Europe Music Awards in Amsterdam mit dem Preis f\u00fcr die beste Live-Performance ausgezeichnet. Als Lead-Single wurde hier die R&B-Uptempo Nr. ''Run the World (Girls)'' ver\u00f6ffentlicht, nur kurze Zeit sp\u00e4ter wurde die zweite Single ''Best Thing I Never Had'' ver\u00f6ffentlicht. Die dritte Single ''Countdown'' wurde parallel zu Knowles erster Schwangerschaft ver\u00f6ffentlicht. Weitere Lieder, die als Single ver\u00f6ffentlicht wurden, sind ''1+1'', '' End Of Time'', ''Party'' mit J. Cole und Kanye West, ''Love on Top'' sowie ''Dance For You'' mit T.I..", "paragraph_answer": "Beyonc\u00e9 === 2011\u20132013: ''4'' === Im Februar 2011 wurden von WikiLeaks Dokumente ver\u00f6ffentlicht, die zeigen, dass Beyonc\u00e9 zusammen mit Usher, Mariah Carey und Nelly Furtado jeweils eine Million US-Dollar erhielt, um f\u00fcr die Familie des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi zu singen. Das Magazin ''Rolling Stone'' gab bekannt, dass die Musiker das Geld f\u00fcr ihre Auftritte an Wohlt\u00e4tigkeitsorganisationen gespendet haben. Am 2. M\u00e4rz 2011 erz\u00e4hlte ein Berater von Beyonc\u00e9 der ''The Huffington Post,'' dass sie das Geld an die Wohlt\u00e4tigkeitsorganisation ''Clinton Bush Haiti Fund'' gespendet habe, um den Opfern des Erdbebens von Haiti zu helfen. Am 28. M\u00e4rz 2011 wurde bekannt, dass Knowles\u2019 Vater Mathew nicht mehr ihr Manager sein wird. Beyonc\u00e9 erkl\u00e4rte, dass sie mit ihrem Vater Streit \u201eauf Gesch\u00e4ftsebene\u201c hatte. Sie managt sich jetzt selber und hat ihr eigenes Team. Ihr viertes Album ''4'' wurde am 24. Juni 2011 ver\u00f6ffentlicht. Auch dieses Album erreichte Platz 1 der amerikanischen Billboard 200. Am 12. November 2013 wurde sie bei den MTV Europe Music Awards in Amsterdam mit dem Preis f\u00fcr die beste Live-Performance ausgezeichnet. Als Lead-Single wurde hier die R&B-Uptempo Nr. ''Run the World (Girls)'' ver\u00f6ffentlicht, nur kurze Zeit sp\u00e4ter wurde die zweite Single ''Best Thing I Never Had'' ver\u00f6ffentlicht. Die dritte Single ''Countdown'' wurde parallel zu Knowles erster Schwangerschaft ver\u00f6ffentlicht. Weitere Lieder, die als Single ver\u00f6ffentlicht wurden, sind ''1+1'', ''End Of Time'', ''Party'' mit J. Cole und Kanye West, ''Love on Top'' sowie ''Dance For You'' mit T.I..", "sentence_answer": "Ihr viertes Album ''4'' wurde am 24. Juni 2011 ver\u00f6ffentlicht.", "paragraph_id": 37359, "paragraph_question": "question: Wann wurde Beyonces viertes Album ver\u00f6ffenlicht?, context: Beyonc\u00e9\n\n=== 2011\u20132013: ''4'' ===\nIm Februar 2011 wurden von WikiLeaks Dokumente ver\u00f6ffentlicht, die zeigen, dass Beyonc\u00e9 zusammen mit Usher, Mariah Carey und Nelly Furtado jeweils eine Million US-Dollar erhielt, um f\u00fcr die Familie des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi zu singen. Das Magazin ''Rolling Stone'' gab bekannt, dass die Musiker das Geld f\u00fcr ihre Auftritte an Wohlt\u00e4tigkeitsorganisationen gespendet haben. Am 2. M\u00e4rz 2011 erz\u00e4hlte ein Berater von Beyonc\u00e9 der ''The Huffington Post,'' dass sie das Geld an die Wohlt\u00e4tigkeitsorganisation ''Clinton Bush Haiti Fund'' gespendet habe, um den Opfern des Erdbebens von Haiti zu helfen. Am 28. M\u00e4rz 2011 wurde bekannt, dass Knowles\u2019 Vater Mathew nicht mehr ihr Manager sein wird. Beyonc\u00e9 erkl\u00e4rte, dass sie mit ihrem Vater Streit \u201eauf Gesch\u00e4ftsebene\u201c hatte. Sie managt sich jetzt selber und hat ihr eigenes Team.\nIhr viertes Album ''4'' wurde am 24. Juni 2011 ver\u00f6ffentlicht. Auch dieses Album erreichte Platz 1 der amerikanischen Billboard 200. Am 12. November 2013 wurde sie bei den MTV Europe Music Awards in Amsterdam mit dem Preis f\u00fcr die beste Live-Performance ausgezeichnet. Als Lead-Single wurde hier die R&B-Uptempo Nr. ''Run the World (Girls)'' ver\u00f6ffentlicht, nur kurze Zeit sp\u00e4ter wurde die zweite Single ''Best Thing I Never Had'' ver\u00f6ffentlicht. Die dritte Single ''Countdown'' wurde parallel zu Knowles erster Schwangerschaft ver\u00f6ffentlicht. Weitere Lieder, die als Single ver\u00f6ffentlicht wurden, sind ''1+1'', ''End Of Time'', ''Party'' mit J. Cole und Kanye West, ''Love on Top'' sowie ''Dance For You'' mit T.I.."} -{"question": "Welche Platzierung erreichte Beyonces Album \"4\" in den Billboard 200?", "paragraph": "Beyonc\u00e9\n\n=== 2011\u20132013: ''4'' ===\nIm Februar 2011 wurden von WikiLeaks Dokumente ver\u00f6ffentlicht, die zeigen, dass Beyonc\u00e9 zusammen mit Usher, Mariah Carey und Nelly Furtado jeweils eine Million US-Dollar erhielt, um f\u00fcr die Familie des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi zu singen. Das Magazin ''Rolling Stone'' gab bekannt, dass die Musiker das Geld f\u00fcr ihre Auftritte an Wohlt\u00e4tigkeitsorganisationen gespendet haben. Am 2. M\u00e4rz 2011 erz\u00e4hlte ein Berater von Beyonc\u00e9 der ''The Huffington Post,'' dass sie das Geld an die Wohlt\u00e4tigkeitsorganisation ''Clinton Bush Haiti Fund'' gespendet habe, um den Opfern des Erdbebens von Haiti zu helfen. Am 28. M\u00e4rz 2011 wurde bekannt, dass Knowles\u2019 Vater Mathew nicht mehr ihr Manager sein wird. Beyonc\u00e9 erkl\u00e4rte, dass sie mit ihrem Vater Streit \u201eauf Gesch\u00e4ftsebene\u201c hatte. Sie managt sich jetzt selber und hat ihr eigenes Team.\nIhr viertes Album ''4'' wurde am 24. Juni 2011 ver\u00f6ffentlicht. Auch dieses Album erreichte Platz 1 der amerikanischen Billboard 200. Am 12. November 2013 wurde sie bei den MTV Europe Music Awards in Amsterdam mit dem Preis f\u00fcr die beste Live-Performance ausgezeichnet. Als Lead-Single wurde hier die R&B-Uptempo Nr. ''Run the World (Girls)'' ver\u00f6ffentlicht, nur kurze Zeit sp\u00e4ter wurde die zweite Single ''Best Thing I Never Had'' ver\u00f6ffentlicht. Die dritte Single ''Countdown'' wurde parallel zu Knowles erster Schwangerschaft ver\u00f6ffentlicht. Weitere Lieder, die als Single ver\u00f6ffentlicht wurden, sind ''1+1'', ''End Of Time'', ''Party'' mit J. Cole und Kanye West, ''Love on Top'' sowie ''Dance For You'' mit T.I..", "answer": "Platz 1", "sentence": "Auch dieses Album erreichte Platz 1 der amerikanischen Billboard 200.", "paragraph_sentence": "Beyonc\u00e9 === 2011\u20132013: ''4'' === Im Februar 2011 wurden von WikiLeaks Dokumente ver\u00f6ffentlicht, die zeigen, dass Beyonc\u00e9 zusammen mit Usher, Mariah Carey und Nelly Furtado jeweils eine Million US-Dollar erhielt, um f\u00fcr die Familie des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi zu singen. Das Magazin ''Rolling Stone'' gab bekannt, dass die Musiker das Geld f\u00fcr ihre Auftritte an Wohlt\u00e4tigkeitsorganisationen gespendet haben. Am 2. M\u00e4rz 2011 erz\u00e4hlte ein Berater von Beyonc\u00e9 der ''The Huffington Post,'' dass sie das Geld an die Wohlt\u00e4tigkeitsorganisation ''Clinton Bush Haiti Fund'' gespendet habe, um den Opfern des Erdbebens von Haiti zu helfen. Am 28. M\u00e4rz 2011 wurde bekannt, dass Knowles\u2019 Vater Mathew nicht mehr ihr Manager sein wird. Beyonc\u00e9 erkl\u00e4rte, dass sie mit ihrem Vater Streit \u201eauf Gesch\u00e4ftsebene\u201c hatte. Sie managt sich jetzt selber und hat ihr eigenes Team. Ihr viertes Album ''4'' wurde am 24. Juni 2011 ver\u00f6ffentlicht. Auch dieses Album erreichte Platz 1 der amerikanischen Billboard 200. Am 12. November 2013 wurde sie bei den MTV Europe Music Awards in Amsterdam mit dem Preis f\u00fcr die beste Live-Performance ausgezeichnet. Als Lead-Single wurde hier die R&B-Uptempo Nr. ''Run the World (Girls)'' ver\u00f6ffentlicht, nur kurze Zeit sp\u00e4ter wurde die zweite Single ''Best Thing I Never Had'' ver\u00f6ffentlicht. Die dritte Single ''Countdown'' wurde parallel zu Knowles erster Schwangerschaft ver\u00f6ffentlicht. Weitere Lieder, die als Single ver\u00f6ffentlicht wurden, sind ''1+1'', '' End Of Time'', ''Party'' mit J. Cole und Kanye West, ''Love on Top'' sowie ''Dance For You'' mit T.I..", "paragraph_answer": "Beyonc\u00e9 === 2011\u20132013: ''4'' === Im Februar 2011 wurden von WikiLeaks Dokumente ver\u00f6ffentlicht, die zeigen, dass Beyonc\u00e9 zusammen mit Usher, Mariah Carey und Nelly Furtado jeweils eine Million US-Dollar erhielt, um f\u00fcr die Familie des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi zu singen. Das Magazin ''Rolling Stone'' gab bekannt, dass die Musiker das Geld f\u00fcr ihre Auftritte an Wohlt\u00e4tigkeitsorganisationen gespendet haben. Am 2. M\u00e4rz 2011 erz\u00e4hlte ein Berater von Beyonc\u00e9 der ''The Huffington Post,'' dass sie das Geld an die Wohlt\u00e4tigkeitsorganisation ''Clinton Bush Haiti Fund'' gespendet habe, um den Opfern des Erdbebens von Haiti zu helfen. Am 28. M\u00e4rz 2011 wurde bekannt, dass Knowles\u2019 Vater Mathew nicht mehr ihr Manager sein wird. Beyonc\u00e9 erkl\u00e4rte, dass sie mit ihrem Vater Streit \u201eauf Gesch\u00e4ftsebene\u201c hatte. Sie managt sich jetzt selber und hat ihr eigenes Team. Ihr viertes Album ''4'' wurde am 24. Juni 2011 ver\u00f6ffentlicht. Auch dieses Album erreichte Platz 1 der amerikanischen Billboard 200. Am 12. November 2013 wurde sie bei den MTV Europe Music Awards in Amsterdam mit dem Preis f\u00fcr die beste Live-Performance ausgezeichnet. Als Lead-Single wurde hier die R&B-Uptempo Nr. ''Run the World (Girls)'' ver\u00f6ffentlicht, nur kurze Zeit sp\u00e4ter wurde die zweite Single ''Best Thing I Never Had'' ver\u00f6ffentlicht. Die dritte Single ''Countdown'' wurde parallel zu Knowles erster Schwangerschaft ver\u00f6ffentlicht. Weitere Lieder, die als Single ver\u00f6ffentlicht wurden, sind ''1+1'', ''End Of Time'', ''Party'' mit J. Cole und Kanye West, ''Love on Top'' sowie ''Dance For You'' mit T.I..", "sentence_answer": "Auch dieses Album erreichte Platz 1 der amerikanischen Billboard 200.", "paragraph_id": 37360, "paragraph_question": "question: Welche Platzierung erreichte Beyonces Album \"4\" in den Billboard 200?, context: Beyonc\u00e9\n\n=== 2011\u20132013: ''4'' ===\nIm Februar 2011 wurden von WikiLeaks Dokumente ver\u00f6ffentlicht, die zeigen, dass Beyonc\u00e9 zusammen mit Usher, Mariah Carey und Nelly Furtado jeweils eine Million US-Dollar erhielt, um f\u00fcr die Familie des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi zu singen. Das Magazin ''Rolling Stone'' gab bekannt, dass die Musiker das Geld f\u00fcr ihre Auftritte an Wohlt\u00e4tigkeitsorganisationen gespendet haben. Am 2. M\u00e4rz 2011 erz\u00e4hlte ein Berater von Beyonc\u00e9 der ''The Huffington Post,'' dass sie das Geld an die Wohlt\u00e4tigkeitsorganisation ''Clinton Bush Haiti Fund'' gespendet habe, um den Opfern des Erdbebens von Haiti zu helfen. Am 28. M\u00e4rz 2011 wurde bekannt, dass Knowles\u2019 Vater Mathew nicht mehr ihr Manager sein wird. Beyonc\u00e9 erkl\u00e4rte, dass sie mit ihrem Vater Streit \u201eauf Gesch\u00e4ftsebene\u201c hatte. Sie managt sich jetzt selber und hat ihr eigenes Team.\nIhr viertes Album ''4'' wurde am 24. Juni 2011 ver\u00f6ffentlicht. Auch dieses Album erreichte Platz 1 der amerikanischen Billboard 200. Am 12. November 2013 wurde sie bei den MTV Europe Music Awards in Amsterdam mit dem Preis f\u00fcr die beste Live-Performance ausgezeichnet. Als Lead-Single wurde hier die R&B-Uptempo Nr. ''Run the World (Girls)'' ver\u00f6ffentlicht, nur kurze Zeit sp\u00e4ter wurde die zweite Single ''Best Thing I Never Had'' ver\u00f6ffentlicht. Die dritte Single ''Countdown'' wurde parallel zu Knowles erster Schwangerschaft ver\u00f6ffentlicht. Weitere Lieder, die als Single ver\u00f6ffentlicht wurden, sind ''1+1'', ''End Of Time'', ''Party'' mit J. Cole und Kanye West, ''Love on Top'' sowie ''Dance For You'' mit T.I.."} -{"question": "Welche Single hat Beyonc\u00e9 ver\u00f6ffentlicht, als sie mit ihrem ersten Kind schwanger war?", "paragraph": "Beyonc\u00e9\n\n=== 2011\u20132013: ''4'' ===\nIm Februar 2011 wurden von WikiLeaks Dokumente ver\u00f6ffentlicht, die zeigen, dass Beyonc\u00e9 zusammen mit Usher, Mariah Carey und Nelly Furtado jeweils eine Million US-Dollar erhielt, um f\u00fcr die Familie des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi zu singen. Das Magazin ''Rolling Stone'' gab bekannt, dass die Musiker das Geld f\u00fcr ihre Auftritte an Wohlt\u00e4tigkeitsorganisationen gespendet haben. Am 2. M\u00e4rz 2011 erz\u00e4hlte ein Berater von Beyonc\u00e9 der ''The Huffington Post,'' dass sie das Geld an die Wohlt\u00e4tigkeitsorganisation ''Clinton Bush Haiti Fund'' gespendet habe, um den Opfern des Erdbebens von Haiti zu helfen. Am 28. M\u00e4rz 2011 wurde bekannt, dass Knowles\u2019 Vater Mathew nicht mehr ihr Manager sein wird. Beyonc\u00e9 erkl\u00e4rte, dass sie mit ihrem Vater Streit \u201eauf Gesch\u00e4ftsebene\u201c hatte. Sie managt sich jetzt selber und hat ihr eigenes Team.\nIhr viertes Album ''4'' wurde am 24. Juni 2011 ver\u00f6ffentlicht. Auch dieses Album erreichte Platz 1 der amerikanischen Billboard 200. Am 12. November 2013 wurde sie bei den MTV Europe Music Awards in Amsterdam mit dem Preis f\u00fcr die beste Live-Performance ausgezeichnet. Als Lead-Single wurde hier die R&B-Uptempo Nr. ''Run the World (Girls)'' ver\u00f6ffentlicht, nur kurze Zeit sp\u00e4ter wurde die zweite Single ''Best Thing I Never Had'' ver\u00f6ffentlicht. Die dritte Single ''Countdown'' wurde parallel zu Knowles erster Schwangerschaft ver\u00f6ffentlicht. Weitere Lieder, die als Single ver\u00f6ffentlicht wurden, sind ''1+1'', ''End Of Time'', ''Party'' mit J. Cole und Kanye West, ''Love on Top'' sowie ''Dance For You'' mit T.I..", "answer": "Countdown", "sentence": "Die dritte Single '' Countdown '' wurde parallel zu Knowles erster Schwangerschaft ver\u00f6ffentlicht.", "paragraph_sentence": "Beyonc\u00e9 === 2011\u20132013: ''4'' === Im Februar 2011 wurden von WikiLeaks Dokumente ver\u00f6ffentlicht, die zeigen, dass Beyonc\u00e9 zusammen mit Usher, Mariah Carey und Nelly Furtado jeweils eine Million US-Dollar erhielt, um f\u00fcr die Familie des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi zu singen. Das Magazin ''Rolling Stone'' gab bekannt, dass die Musiker das Geld f\u00fcr ihre Auftritte an Wohlt\u00e4tigkeitsorganisationen gespendet haben. Am 2. M\u00e4rz 2011 erz\u00e4hlte ein Berater von Beyonc\u00e9 der ''The Huffington Post,'' dass sie das Geld an die Wohlt\u00e4tigkeitsorganisation ''Clinton Bush Haiti Fund'' gespendet habe, um den Opfern des Erdbebens von Haiti zu helfen. Am 28. M\u00e4rz 2011 wurde bekannt, dass Knowles\u2019 Vater Mathew nicht mehr ihr Manager sein wird. Beyonc\u00e9 erkl\u00e4rte, dass sie mit ihrem Vater Streit \u201eauf Gesch\u00e4ftsebene\u201c hatte. Sie managt sich jetzt selber und hat ihr eigenes Team. Ihr viertes Album ''4'' wurde am 24. Juni 2011 ver\u00f6ffentlicht. Auch dieses Album erreichte Platz 1 der amerikanischen Billboard 200. Am 12. November 2013 wurde sie bei den MTV Europe Music Awards in Amsterdam mit dem Preis f\u00fcr die beste Live-Performance ausgezeichnet. Als Lead-Single wurde hier die R&B-Uptempo Nr. ''Run the World (Girls)'' ver\u00f6ffentlicht, nur kurze Zeit sp\u00e4ter wurde die zweite Single ''Best Thing I Never Had'' ver\u00f6ffentlicht. Die dritte Single '' Countdown '' wurde parallel zu Knowles erster Schwangerschaft ver\u00f6ffentlicht. Weitere Lieder, die als Single ver\u00f6ffentlicht wurden, sind ''1+1'', '' End Of Time'', ''Party'' mit J. Cole und Kanye West, ''Love on Top'' sowie ''Dance For You'' mit T.I..", "paragraph_answer": "Beyonc\u00e9 === 2011\u20132013: ''4'' === Im Februar 2011 wurden von WikiLeaks Dokumente ver\u00f6ffentlicht, die zeigen, dass Beyonc\u00e9 zusammen mit Usher, Mariah Carey und Nelly Furtado jeweils eine Million US-Dollar erhielt, um f\u00fcr die Familie des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi zu singen. Das Magazin ''Rolling Stone'' gab bekannt, dass die Musiker das Geld f\u00fcr ihre Auftritte an Wohlt\u00e4tigkeitsorganisationen gespendet haben. Am 2. M\u00e4rz 2011 erz\u00e4hlte ein Berater von Beyonc\u00e9 der ''The Huffington Post,'' dass sie das Geld an die Wohlt\u00e4tigkeitsorganisation ''Clinton Bush Haiti Fund'' gespendet habe, um den Opfern des Erdbebens von Haiti zu helfen. Am 28. M\u00e4rz 2011 wurde bekannt, dass Knowles\u2019 Vater Mathew nicht mehr ihr Manager sein wird. Beyonc\u00e9 erkl\u00e4rte, dass sie mit ihrem Vater Streit \u201eauf Gesch\u00e4ftsebene\u201c hatte. Sie managt sich jetzt selber und hat ihr eigenes Team. Ihr viertes Album ''4'' wurde am 24. Juni 2011 ver\u00f6ffentlicht. Auch dieses Album erreichte Platz 1 der amerikanischen Billboard 200. Am 12. November 2013 wurde sie bei den MTV Europe Music Awards in Amsterdam mit dem Preis f\u00fcr die beste Live-Performance ausgezeichnet. Als Lead-Single wurde hier die R&B-Uptempo Nr. ''Run the World (Girls)'' ver\u00f6ffentlicht, nur kurze Zeit sp\u00e4ter wurde die zweite Single ''Best Thing I Never Had'' ver\u00f6ffentlicht. Die dritte Single '' Countdown '' wurde parallel zu Knowles erster Schwangerschaft ver\u00f6ffentlicht. Weitere Lieder, die als Single ver\u00f6ffentlicht wurden, sind ''1+1'', ''End Of Time'', ''Party'' mit J. Cole und Kanye West, ''Love on Top'' sowie ''Dance For You'' mit T.I..", "sentence_answer": "Die dritte Single '' Countdown '' wurde parallel zu Knowles erster Schwangerschaft ver\u00f6ffentlicht.", "paragraph_id": 37363, "paragraph_question": "question: Welche Single hat Beyonc\u00e9 ver\u00f6ffentlicht, als sie mit ihrem ersten Kind schwanger war?, context: Beyonc\u00e9\n\n=== 2011\u20132013: ''4'' ===\nIm Februar 2011 wurden von WikiLeaks Dokumente ver\u00f6ffentlicht, die zeigen, dass Beyonc\u00e9 zusammen mit Usher, Mariah Carey und Nelly Furtado jeweils eine Million US-Dollar erhielt, um f\u00fcr die Familie des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi zu singen. Das Magazin ''Rolling Stone'' gab bekannt, dass die Musiker das Geld f\u00fcr ihre Auftritte an Wohlt\u00e4tigkeitsorganisationen gespendet haben. Am 2. M\u00e4rz 2011 erz\u00e4hlte ein Berater von Beyonc\u00e9 der ''The Huffington Post,'' dass sie das Geld an die Wohlt\u00e4tigkeitsorganisation ''Clinton Bush Haiti Fund'' gespendet habe, um den Opfern des Erdbebens von Haiti zu helfen. Am 28. M\u00e4rz 2011 wurde bekannt, dass Knowles\u2019 Vater Mathew nicht mehr ihr Manager sein wird. Beyonc\u00e9 erkl\u00e4rte, dass sie mit ihrem Vater Streit \u201eauf Gesch\u00e4ftsebene\u201c hatte. Sie managt sich jetzt selber und hat ihr eigenes Team.\nIhr viertes Album ''4'' wurde am 24. Juni 2011 ver\u00f6ffentlicht. Auch dieses Album erreichte Platz 1 der amerikanischen Billboard 200. Am 12. November 2013 wurde sie bei den MTV Europe Music Awards in Amsterdam mit dem Preis f\u00fcr die beste Live-Performance ausgezeichnet. Als Lead-Single wurde hier die R&B-Uptempo Nr. ''Run the World (Girls)'' ver\u00f6ffentlicht, nur kurze Zeit sp\u00e4ter wurde die zweite Single ''Best Thing I Never Had'' ver\u00f6ffentlicht. Die dritte Single ''Countdown'' wurde parallel zu Knowles erster Schwangerschaft ver\u00f6ffentlicht. Weitere Lieder, die als Single ver\u00f6ffentlicht wurden, sind ''1+1'', ''End Of Time'', ''Party'' mit J. Cole und Kanye West, ''Love on Top'' sowie ''Dance For You'' mit T.I.."} -{"question": "Was sind die Perspektiven der menschlichen Kommunikation?", "paragraph": "Kommunikation\n\n=== Kommunikationsprobleme auf der Ebene der Verst\u00e4ndigung und der Ebene \u00fcbergeordneter Probleme ===\nIn Bezug auf menschliche Kommunikation lassen sich zwei Ebenen (Perspektiven) der Problemstellung und Probleml\u00f6sung unterscheiden, die als Kommunikationsziel und Kommunikationszweck beschrieben werden. Dabei wird davon ausgegangen, dass Problemstellung und Probleml\u00f6sung an sich nichts Negatives sind, sondern essentieller Bestandteil der Lebensf\u00fchrung. In dieser Betrachtung findet auch auf einer Party kommunikative Probleml\u00f6sung statt, und zwar: nicht allein zu sein, Partner zu finden, Freude zu haben. Diese Sichtweise bedeutet allerdings auch, dass es bei dem Thema ''Kommunikationsprobleme'' um eine weitere Perspektive und um eine mehrfache Verwendung des Problembegriffs geht: Es geht um die Perspektive auf Probleme, die ihrerseits die Prozesse der Probleml\u00f6sung durch Kommunikation behindern.\nDas Kommunikationsziel ist Verst\u00e4ndigung. Es muss zun\u00e4chst einmal verstanden werden, worum es in einem Kommunikationsprozess geht. Sich zu verst\u00e4ndigen bedeutet, eine in der Situation ausreichende Kompatibilit\u00e4t von Erfahrungen bez\u00fcglich eines Themas herzustellen. Dieser Vorgang wird seinerseits als Probleml\u00f6sung angesehen. Erst auf der Basis von Verst\u00e4ndigung k\u00f6nnen Kommunikationszwecke erreicht werden, das hei\u00dft, es k\u00f6nnen \u00fcbergeordnete Probleme gel\u00f6st werden. Beispiele f\u00fcr \u00fcbergeordnete Kommunikationszwecke sind: gemeinsames Verrichten von Arbeit, die Organisation einer Veranstaltung, aber auch komplexe soziale Probleme wie das Ver\u00e4ndern von \u00dcberzeugungen, Stabilisieren der eigenen Pers\u00f6nlichkeit, L\u00fcgen, Handlungsbeeinflussung, Machtaus\u00fcbung.\nDie Beurteilung eines Kommunikationsprozesses als erfolgreich oder nicht (Die Zuschreibung von Kommunikationserfolg) betrifft beide Ebenen.", "answer": "Problemstellung und Probleml\u00f6sung", "sentence": "der Problemstellung und Probleml\u00f6sung unterscheiden, die als Kommunikationsziel und Kommunikationszweck beschrieben werden.", "paragraph_sentence": "Kommunikation === Kommunikationsprobleme auf der Ebene der Verst\u00e4ndigung und der Ebene \u00fcbergeordneter Probleme = == In Bezug auf menschliche Kommunikation lassen sich zwei Ebenen (Perspektiven) der Problemstellung und Probleml\u00f6sung unterscheiden, die als Kommunikationsziel und Kommunikationszweck beschrieben werden. Dabei wird davon ausgegangen, dass Problemstellung und Probleml\u00f6sung an sich nichts Negatives sind, sondern essentieller Bestandteil der Lebensf\u00fchrung. In dieser Betrachtung findet auch auf einer Party kommunikative Probleml\u00f6sung statt, und zwar: nicht allein zu sein, Partner zu finden, Freude zu haben. Diese Sichtweise bedeutet allerdings auch, dass es bei dem Thema ''Kommunikationsprobleme'' um eine weitere Perspektive und um eine mehrfache Verwendung des Problembegriffs geht: Es geht um die Perspektive auf Probleme, die ihrerseits die Prozesse der Probleml\u00f6sung durch Kommunikation behindern. Das Kommunikationsziel ist Verst\u00e4ndigung. Es muss zun\u00e4chst einmal verstanden werden, worum es in einem Kommunikationsprozess geht. Sich zu verst\u00e4ndigen bedeutet, eine in der Situation ausreichende Kompatibilit\u00e4t von Erfahrungen bez\u00fcglich eines Themas herzustellen. Dieser Vorgang wird seinerseits als Probleml\u00f6sung angesehen. Erst auf der Basis von Verst\u00e4ndigung k\u00f6nnen Kommunikationszwecke erreicht werden, das hei\u00dft, es k\u00f6nnen \u00fcbergeordnete Probleme gel\u00f6st werden. Beispiele f\u00fcr \u00fcbergeordnete Kommunikationszwecke sind: gemeinsames Verrichten von Arbeit, die Organisation einer Veranstaltung, aber auch komplexe soziale Probleme wie das Ver\u00e4ndern von \u00dcberzeugungen, Stabilisieren der eigenen Pers\u00f6nlichkeit, L\u00fcgen, Handlungsbeeinflussung, Machtaus\u00fcbung. Die Beurteilung eines Kommunikationsprozesses als erfolgreich oder nicht (Die Zuschreibung von Kommunikationserfolg) betrifft beide Ebenen.", "paragraph_answer": "Kommunikation === Kommunikationsprobleme auf der Ebene der Verst\u00e4ndigung und der Ebene \u00fcbergeordneter Probleme === In Bezug auf menschliche Kommunikation lassen sich zwei Ebenen (Perspektiven) der Problemstellung und Probleml\u00f6sung unterscheiden, die als Kommunikationsziel und Kommunikationszweck beschrieben werden. Dabei wird davon ausgegangen, dass Problemstellung und Probleml\u00f6sung an sich nichts Negatives sind, sondern essentieller Bestandteil der Lebensf\u00fchrung. In dieser Betrachtung findet auch auf einer Party kommunikative Probleml\u00f6sung statt, und zwar: nicht allein zu sein, Partner zu finden, Freude zu haben. Diese Sichtweise bedeutet allerdings auch, dass es bei dem Thema ''Kommunikationsprobleme'' um eine weitere Perspektive und um eine mehrfache Verwendung des Problembegriffs geht: Es geht um die Perspektive auf Probleme, die ihrerseits die Prozesse der Probleml\u00f6sung durch Kommunikation behindern. Das Kommunikationsziel ist Verst\u00e4ndigung. Es muss zun\u00e4chst einmal verstanden werden, worum es in einem Kommunikationsprozess geht. Sich zu verst\u00e4ndigen bedeutet, eine in der Situation ausreichende Kompatibilit\u00e4t von Erfahrungen bez\u00fcglich eines Themas herzustellen. Dieser Vorgang wird seinerseits als Probleml\u00f6sung angesehen. Erst auf der Basis von Verst\u00e4ndigung k\u00f6nnen Kommunikationszwecke erreicht werden, das hei\u00dft, es k\u00f6nnen \u00fcbergeordnete Probleme gel\u00f6st werden. Beispiele f\u00fcr \u00fcbergeordnete Kommunikationszwecke sind: gemeinsames Verrichten von Arbeit, die Organisation einer Veranstaltung, aber auch komplexe soziale Probleme wie das Ver\u00e4ndern von \u00dcberzeugungen, Stabilisieren der eigenen Pers\u00f6nlichkeit, L\u00fcgen, Handlungsbeeinflussung, Machtaus\u00fcbung. Die Beurteilung eines Kommunikationsprozesses als erfolgreich oder nicht (Die Zuschreibung von Kommunikationserfolg) betrifft beide Ebenen.", "sentence_answer": "der Problemstellung und Probleml\u00f6sung unterscheiden, die als Kommunikationsziel und Kommunikationszweck beschrieben werden.", "paragraph_id": 36722, "paragraph_question": "question: Was sind die Perspektiven der menschlichen Kommunikation?, context: Kommunikation\n\n=== Kommunikationsprobleme auf der Ebene der Verst\u00e4ndigung und der Ebene \u00fcbergeordneter Probleme ===\nIn Bezug auf menschliche Kommunikation lassen sich zwei Ebenen (Perspektiven) der Problemstellung und Probleml\u00f6sung unterscheiden, die als Kommunikationsziel und Kommunikationszweck beschrieben werden. Dabei wird davon ausgegangen, dass Problemstellung und Probleml\u00f6sung an sich nichts Negatives sind, sondern essentieller Bestandteil der Lebensf\u00fchrung. In dieser Betrachtung findet auch auf einer Party kommunikative Probleml\u00f6sung statt, und zwar: nicht allein zu sein, Partner zu finden, Freude zu haben. Diese Sichtweise bedeutet allerdings auch, dass es bei dem Thema ''Kommunikationsprobleme'' um eine weitere Perspektive und um eine mehrfache Verwendung des Problembegriffs geht: Es geht um die Perspektive auf Probleme, die ihrerseits die Prozesse der Probleml\u00f6sung durch Kommunikation behindern.\nDas Kommunikationsziel ist Verst\u00e4ndigung. Es muss zun\u00e4chst einmal verstanden werden, worum es in einem Kommunikationsprozess geht. Sich zu verst\u00e4ndigen bedeutet, eine in der Situation ausreichende Kompatibilit\u00e4t von Erfahrungen bez\u00fcglich eines Themas herzustellen. Dieser Vorgang wird seinerseits als Probleml\u00f6sung angesehen. Erst auf der Basis von Verst\u00e4ndigung k\u00f6nnen Kommunikationszwecke erreicht werden, das hei\u00dft, es k\u00f6nnen \u00fcbergeordnete Probleme gel\u00f6st werden. Beispiele f\u00fcr \u00fcbergeordnete Kommunikationszwecke sind: gemeinsames Verrichten von Arbeit, die Organisation einer Veranstaltung, aber auch komplexe soziale Probleme wie das Ver\u00e4ndern von \u00dcberzeugungen, Stabilisieren der eigenen Pers\u00f6nlichkeit, L\u00fcgen, Handlungsbeeinflussung, Machtaus\u00fcbung.\nDie Beurteilung eines Kommunikationsprozesses als erfolgreich oder nicht (Die Zuschreibung von Kommunikationserfolg) betrifft beide Ebenen."} -{"question": "Was soll in einem Kommunikationsprozess erreicht werden?", "paragraph": "Kommunikation\n\n=== Kommunikationsprobleme auf der Ebene der Verst\u00e4ndigung und der Ebene \u00fcbergeordneter Probleme ===\nIn Bezug auf menschliche Kommunikation lassen sich zwei Ebenen (Perspektiven) der Problemstellung und Probleml\u00f6sung unterscheiden, die als Kommunikationsziel und Kommunikationszweck beschrieben werden. Dabei wird davon ausgegangen, dass Problemstellung und Probleml\u00f6sung an sich nichts Negatives sind, sondern essentieller Bestandteil der Lebensf\u00fchrung. In dieser Betrachtung findet auch auf einer Party kommunikative Probleml\u00f6sung statt, und zwar: nicht allein zu sein, Partner zu finden, Freude zu haben. Diese Sichtweise bedeutet allerdings auch, dass es bei dem Thema ''Kommunikationsprobleme'' um eine weitere Perspektive und um eine mehrfache Verwendung des Problembegriffs geht: Es geht um die Perspektive auf Probleme, die ihrerseits die Prozesse der Probleml\u00f6sung durch Kommunikation behindern.\nDas Kommunikationsziel ist Verst\u00e4ndigung. Es muss zun\u00e4chst einmal verstanden werden, worum es in einem Kommunikationsprozess geht. Sich zu verst\u00e4ndigen bedeutet, eine in der Situation ausreichende Kompatibilit\u00e4t von Erfahrungen bez\u00fcglich eines Themas herzustellen. Dieser Vorgang wird seinerseits als Probleml\u00f6sung angesehen. Erst auf der Basis von Verst\u00e4ndigung k\u00f6nnen Kommunikationszwecke erreicht werden, das hei\u00dft, es k\u00f6nnen \u00fcbergeordnete Probleme gel\u00f6st werden. Beispiele f\u00fcr \u00fcbergeordnete Kommunikationszwecke sind: gemeinsames Verrichten von Arbeit, die Organisation einer Veranstaltung, aber auch komplexe soziale Probleme wie das Ver\u00e4ndern von \u00dcberzeugungen, Stabilisieren der eigenen Pers\u00f6nlichkeit, L\u00fcgen, Handlungsbeeinflussung, Machtaus\u00fcbung.\nDie Beurteilung eines Kommunikationsprozesses als erfolgreich oder nicht (Die Zuschreibung von Kommunikationserfolg) betrifft beide Ebenen.", "answer": "Verst\u00e4ndigung", "sentence": "der Verst\u00e4ndigung und der Ebene \u00fcbergeordneter Probleme =", "paragraph_sentence": "Kommunikation === Kommunikationsprobleme auf der Ebene der Verst\u00e4ndigung und der Ebene \u00fcbergeordneter Probleme = == In Bezug auf menschliche Kommunikation lassen sich zwei Ebenen (Perspektiven) der Problemstellung und Probleml\u00f6sung unterscheiden, die als Kommunikationsziel und Kommunikationszweck beschrieben werden. Dabei wird davon ausgegangen, dass Problemstellung und Probleml\u00f6sung an sich nichts Negatives sind, sondern essentieller Bestandteil der Lebensf\u00fchrung. In dieser Betrachtung findet auch auf einer Party kommunikative Probleml\u00f6sung statt, und zwar: nicht allein zu sein, Partner zu finden, Freude zu haben. Diese Sichtweise bedeutet allerdings auch, dass es bei dem Thema ''Kommunikationsprobleme'' um eine weitere Perspektive und um eine mehrfache Verwendung des Problembegriffs geht: Es geht um die Perspektive auf Probleme, die ihrerseits die Prozesse der Probleml\u00f6sung durch Kommunikation behindern. Das Kommunikationsziel ist Verst\u00e4ndigung. Es muss zun\u00e4chst einmal verstanden werden, worum es in einem Kommunikationsprozess geht. Sich zu verst\u00e4ndigen bedeutet, eine in der Situation ausreichende Kompatibilit\u00e4t von Erfahrungen bez\u00fcglich eines Themas herzustellen. Dieser Vorgang wird seinerseits als Probleml\u00f6sung angesehen. Erst auf der Basis von Verst\u00e4ndigung k\u00f6nnen Kommunikationszwecke erreicht werden, das hei\u00dft, es k\u00f6nnen \u00fcbergeordnete Probleme gel\u00f6st werden. Beispiele f\u00fcr \u00fcbergeordnete Kommunikationszwecke sind: gemeinsames Verrichten von Arbeit, die Organisation einer Veranstaltung, aber auch komplexe soziale Probleme wie das Ver\u00e4ndern von \u00dcberzeugungen, Stabilisieren der eigenen Pers\u00f6nlichkeit, L\u00fcgen, Handlungsbeeinflussung, Machtaus\u00fcbung. Die Beurteilung eines Kommunikationsprozesses als erfolgreich oder nicht (Die Zuschreibung von Kommunikationserfolg) betrifft beide Ebenen.", "paragraph_answer": "Kommunikation === Kommunikationsprobleme auf der Ebene der Verst\u00e4ndigung und der Ebene \u00fcbergeordneter Probleme === In Bezug auf menschliche Kommunikation lassen sich zwei Ebenen (Perspektiven) der Problemstellung und Probleml\u00f6sung unterscheiden, die als Kommunikationsziel und Kommunikationszweck beschrieben werden. Dabei wird davon ausgegangen, dass Problemstellung und Probleml\u00f6sung an sich nichts Negatives sind, sondern essentieller Bestandteil der Lebensf\u00fchrung. In dieser Betrachtung findet auch auf einer Party kommunikative Probleml\u00f6sung statt, und zwar: nicht allein zu sein, Partner zu finden, Freude zu haben. Diese Sichtweise bedeutet allerdings auch, dass es bei dem Thema ''Kommunikationsprobleme'' um eine weitere Perspektive und um eine mehrfache Verwendung des Problembegriffs geht: Es geht um die Perspektive auf Probleme, die ihrerseits die Prozesse der Probleml\u00f6sung durch Kommunikation behindern. Das Kommunikationsziel ist Verst\u00e4ndigung. Es muss zun\u00e4chst einmal verstanden werden, worum es in einem Kommunikationsprozess geht. Sich zu verst\u00e4ndigen bedeutet, eine in der Situation ausreichende Kompatibilit\u00e4t von Erfahrungen bez\u00fcglich eines Themas herzustellen. Dieser Vorgang wird seinerseits als Probleml\u00f6sung angesehen. Erst auf der Basis von Verst\u00e4ndigung k\u00f6nnen Kommunikationszwecke erreicht werden, das hei\u00dft, es k\u00f6nnen \u00fcbergeordnete Probleme gel\u00f6st werden. Beispiele f\u00fcr \u00fcbergeordnete Kommunikationszwecke sind: gemeinsames Verrichten von Arbeit, die Organisation einer Veranstaltung, aber auch komplexe soziale Probleme wie das Ver\u00e4ndern von \u00dcberzeugungen, Stabilisieren der eigenen Pers\u00f6nlichkeit, L\u00fcgen, Handlungsbeeinflussung, Machtaus\u00fcbung. Die Beurteilung eines Kommunikationsprozesses als erfolgreich oder nicht (Die Zuschreibung von Kommunikationserfolg) betrifft beide Ebenen.", "sentence_answer": "der Verst\u00e4ndigung und der Ebene \u00fcbergeordneter Probleme =", "paragraph_id": 36723, "paragraph_question": "question: Was soll in einem Kommunikationsprozess erreicht werden?, context: Kommunikation\n\n=== Kommunikationsprobleme auf der Ebene der Verst\u00e4ndigung und der Ebene \u00fcbergeordneter Probleme ===\nIn Bezug auf menschliche Kommunikation lassen sich zwei Ebenen (Perspektiven) der Problemstellung und Probleml\u00f6sung unterscheiden, die als Kommunikationsziel und Kommunikationszweck beschrieben werden. Dabei wird davon ausgegangen, dass Problemstellung und Probleml\u00f6sung an sich nichts Negatives sind, sondern essentieller Bestandteil der Lebensf\u00fchrung. In dieser Betrachtung findet auch auf einer Party kommunikative Probleml\u00f6sung statt, und zwar: nicht allein zu sein, Partner zu finden, Freude zu haben. Diese Sichtweise bedeutet allerdings auch, dass es bei dem Thema ''Kommunikationsprobleme'' um eine weitere Perspektive und um eine mehrfache Verwendung des Problembegriffs geht: Es geht um die Perspektive auf Probleme, die ihrerseits die Prozesse der Probleml\u00f6sung durch Kommunikation behindern.\nDas Kommunikationsziel ist Verst\u00e4ndigung. Es muss zun\u00e4chst einmal verstanden werden, worum es in einem Kommunikationsprozess geht. Sich zu verst\u00e4ndigen bedeutet, eine in der Situation ausreichende Kompatibilit\u00e4t von Erfahrungen bez\u00fcglich eines Themas herzustellen. Dieser Vorgang wird seinerseits als Probleml\u00f6sung angesehen. Erst auf der Basis von Verst\u00e4ndigung k\u00f6nnen Kommunikationszwecke erreicht werden, das hei\u00dft, es k\u00f6nnen \u00fcbergeordnete Probleme gel\u00f6st werden. Beispiele f\u00fcr \u00fcbergeordnete Kommunikationszwecke sind: gemeinsames Verrichten von Arbeit, die Organisation einer Veranstaltung, aber auch komplexe soziale Probleme wie das Ver\u00e4ndern von \u00dcberzeugungen, Stabilisieren der eigenen Pers\u00f6nlichkeit, L\u00fcgen, Handlungsbeeinflussung, Machtaus\u00fcbung.\nDie Beurteilung eines Kommunikationsprozesses als erfolgreich oder nicht (Die Zuschreibung von Kommunikationserfolg) betrifft beide Ebenen."} -{"question": "Welche Gebiete der USA liegen au\u00dferhalb des Hauptlandes?", "paragraph": "Geographie_der_Vereinigten_Staaten\n\n== Politische Grenzen ==\nUS-Bundesstaaten, die an internationalen Grenzen liegen (rot koloriert)\nDas Kernland liegt zwischen dem 24. und 49. n\u00f6rdlichen Breitengrad und zwischen dem 67. und 125. westlichen L\u00e4ngengrad und ist in vier Zeitzonen eingeteilt. Alaska und Hawaii sowie die politisch an die Vereinigten Staaten angeschlossenen Au\u00dfengebiete (beispielsweise Puerto Rico und Guam) liegen au\u00dferhalb dieser Zone. Der 49. Breitengrad wird nur im Northwest Angle nach Norden hin \u00fcberragt.\nDie USA haben politische Grenzen zu Kanada und Mexiko. Die Grenze zu Kanada hat eine L\u00e4nge von 8893 Kilometer (davon 2477 Kilometer zwischen Alaska und Kanada), die Grenze zu Mexiko hat eine L\u00e4nge von 3326 Kilometer. Die K\u00fcstenlinie betr\u00e4gt 19.924 Kilometer.\nIm Norden grenzen die 48 zusammenh\u00e4ngenden Staaten an Kanada, im S\u00fcden an Mexiko. Im Osten liegt der Atlantische Ozean und im Westen der Pazifik. Die Nord-S\u00fcd-Ausdehnung betr\u00e4gt etwa 2500 Kilometer. Zwischen dem Atlantischen und dem Pazifischen Ozean liegt eine Distanz von rund 4500 Kilometern.\nHawaii ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean. Alaska liegt nordwestlich von Kanada und ist durch die Beringstra\u00dfe von Russland getrennt.\nIm Einzelnen haben folgende Bundesstaaten Grenzen:\n* Grenze zu Kanada: Alaska, Maine, New Hampshire, Vermont, New York, Pennsylvania (Eriesee), Ohio (Eriesee), Michigan (Great Lakes), Minnesota, North Dakota, Montana, Idaho und Washington.\n* Grenze zu Mexiko: Kalifornien, Arizona, New Mexico und Texas.\n* Grenzen zu Kuba und den Bahamas: Florida", "answer": "Alaska und Hawaii sowie die politisch an die Vereinigten Staaten angeschlossenen Au\u00dfengebiete (beispielsweise Puerto Rico und Guam) liegen au\u00dferhalb dieser Zone", "sentence": "Alaska und Hawaii sowie die politisch an die Vereinigten Staaten angeschlossenen Au\u00dfengebiete (beispielsweise Puerto Rico und Guam) liegen au\u00dferhalb dieser Zone .", "paragraph_sentence": "Geographie_der_Vereinigten_Staaten = = Politische Grenzen = = US-Bundesstaaten, die an internationalen Grenzen liegen (rot koloriert) Das Kernland liegt zwischen dem 24. und 49. n\u00f6rdlichen Breitengrad und zwischen dem 67. und 125. westlichen L\u00e4ngengrad und ist in vier Zeitzonen eingeteilt. Alaska und Hawaii sowie die politisch an die Vereinigten Staaten angeschlossenen Au\u00dfengebiete (beispielsweise Puerto Rico und Guam) liegen au\u00dferhalb dieser Zone . Der 49. Breitengrad wird nur im Northwest Angle nach Norden hin \u00fcberragt. Die USA haben politische Grenzen zu Kanada und Mexiko. Die Grenze zu Kanada hat eine L\u00e4nge von 8893 Kilometer (davon 2477 Kilometer zwischen Alaska und Kanada), die Grenze zu Mexiko hat eine L\u00e4nge von 3326 Kilometer. Die K\u00fcstenlinie betr\u00e4gt 19.924 Kilometer. Im Norden grenzen die 48 zusammenh\u00e4ngenden Staaten an Kanada, im S\u00fcden an Mexiko. Im Osten liegt der Atlantische Ozean und im Westen der Pazifik. Die Nord-S\u00fcd-Ausdehnung betr\u00e4gt etwa 2500 Kilometer. Zwischen dem Atlantischen und dem Pazifischen Ozean liegt eine Distanz von rund 4500 Kilometern. Hawaii ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean. Alaska liegt nordwestlich von Kanada und ist durch die Beringstra\u00dfe von Russland getrennt. Im Einzelnen haben folgende Bundesstaaten Grenzen: * Grenze zu Kanada: Alaska, Maine, New Hampshire, Vermont, New York, Pennsylvania (Eriesee), Ohio (Eriesee), Michigan (Great Lakes), Minnesota, North Dakota, Montana, Idaho und Washington. * Grenze zu Mexiko: Kalifornien, Arizona, New Mexico und Texas. * Grenzen zu Kuba und den Bahamas: Florida", "paragraph_answer": "Geographie_der_Vereinigten_Staaten == Politische Grenzen == US-Bundesstaaten, die an internationalen Grenzen liegen (rot koloriert) Das Kernland liegt zwischen dem 24. und 49. n\u00f6rdlichen Breitengrad und zwischen dem 67. und 125. westlichen L\u00e4ngengrad und ist in vier Zeitzonen eingeteilt. Alaska und Hawaii sowie die politisch an die Vereinigten Staaten angeschlossenen Au\u00dfengebiete (beispielsweise Puerto Rico und Guam) liegen au\u00dferhalb dieser Zone . Der 49. Breitengrad wird nur im Northwest Angle nach Norden hin \u00fcberragt. Die USA haben politische Grenzen zu Kanada und Mexiko. Die Grenze zu Kanada hat eine L\u00e4nge von 8893 Kilometer (davon 2477 Kilometer zwischen Alaska und Kanada), die Grenze zu Mexiko hat eine L\u00e4nge von 3326 Kilometer. Die K\u00fcstenlinie betr\u00e4gt 19.924 Kilometer. Im Norden grenzen die 48 zusammenh\u00e4ngenden Staaten an Kanada, im S\u00fcden an Mexiko. Im Osten liegt der Atlantische Ozean und im Westen der Pazifik. Die Nord-S\u00fcd-Ausdehnung betr\u00e4gt etwa 2500 Kilometer. Zwischen dem Atlantischen und dem Pazifischen Ozean liegt eine Distanz von rund 4500 Kilometern. Hawaii ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean. Alaska liegt nordwestlich von Kanada und ist durch die Beringstra\u00dfe von Russland getrennt. Im Einzelnen haben folgende Bundesstaaten Grenzen: * Grenze zu Kanada: Alaska, Maine, New Hampshire, Vermont, New York, Pennsylvania (Eriesee), Ohio (Eriesee), Michigan (Great Lakes), Minnesota, North Dakota, Montana, Idaho und Washington. * Grenze zu Mexiko: Kalifornien, Arizona, New Mexico und Texas. * Grenzen zu Kuba und den Bahamas: Florida", "sentence_answer": " Alaska und Hawaii sowie die politisch an die Vereinigten Staaten angeschlossenen Au\u00dfengebiete (beispielsweise Puerto Rico und Guam) liegen au\u00dferhalb dieser Zone .", "paragraph_id": 37862, "paragraph_question": "question: Welche Gebiete der USA liegen au\u00dferhalb des Hauptlandes?, context: Geographie_der_Vereinigten_Staaten\n\n== Politische Grenzen ==\nUS-Bundesstaaten, die an internationalen Grenzen liegen (rot koloriert)\nDas Kernland liegt zwischen dem 24. und 49. n\u00f6rdlichen Breitengrad und zwischen dem 67. und 125. westlichen L\u00e4ngengrad und ist in vier Zeitzonen eingeteilt. Alaska und Hawaii sowie die politisch an die Vereinigten Staaten angeschlossenen Au\u00dfengebiete (beispielsweise Puerto Rico und Guam) liegen au\u00dferhalb dieser Zone. Der 49. Breitengrad wird nur im Northwest Angle nach Norden hin \u00fcberragt.\nDie USA haben politische Grenzen zu Kanada und Mexiko. Die Grenze zu Kanada hat eine L\u00e4nge von 8893 Kilometer (davon 2477 Kilometer zwischen Alaska und Kanada), die Grenze zu Mexiko hat eine L\u00e4nge von 3326 Kilometer. Die K\u00fcstenlinie betr\u00e4gt 19.924 Kilometer.\nIm Norden grenzen die 48 zusammenh\u00e4ngenden Staaten an Kanada, im S\u00fcden an Mexiko. Im Osten liegt der Atlantische Ozean und im Westen der Pazifik. Die Nord-S\u00fcd-Ausdehnung betr\u00e4gt etwa 2500 Kilometer. Zwischen dem Atlantischen und dem Pazifischen Ozean liegt eine Distanz von rund 4500 Kilometern.\nHawaii ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean. Alaska liegt nordwestlich von Kanada und ist durch die Beringstra\u00dfe von Russland getrennt.\nIm Einzelnen haben folgende Bundesstaaten Grenzen:\n* Grenze zu Kanada: Alaska, Maine, New Hampshire, Vermont, New York, Pennsylvania (Eriesee), Ohio (Eriesee), Michigan (Great Lakes), Minnesota, North Dakota, Montana, Idaho und Washington.\n* Grenze zu Mexiko: Kalifornien, Arizona, New Mexico und Texas.\n* Grenzen zu Kuba und den Bahamas: Florida"} -{"question": "Wie lang ist die US - Kanadische Grenze?", "paragraph": "Geographie_der_Vereinigten_Staaten\n\n== Politische Grenzen ==\nUS-Bundesstaaten, die an internationalen Grenzen liegen (rot koloriert)\nDas Kernland liegt zwischen dem 24. und 49. n\u00f6rdlichen Breitengrad und zwischen dem 67. und 125. westlichen L\u00e4ngengrad und ist in vier Zeitzonen eingeteilt. Alaska und Hawaii sowie die politisch an die Vereinigten Staaten angeschlossenen Au\u00dfengebiete (beispielsweise Puerto Rico und Guam) liegen au\u00dferhalb dieser Zone. Der 49. Breitengrad wird nur im Northwest Angle nach Norden hin \u00fcberragt.\nDie USA haben politische Grenzen zu Kanada und Mexiko. Die Grenze zu Kanada hat eine L\u00e4nge von 8893 Kilometer (davon 2477 Kilometer zwischen Alaska und Kanada), die Grenze zu Mexiko hat eine L\u00e4nge von 3326 Kilometer. Die K\u00fcstenlinie betr\u00e4gt 19.924 Kilometer.\nIm Norden grenzen die 48 zusammenh\u00e4ngenden Staaten an Kanada, im S\u00fcden an Mexiko. Im Osten liegt der Atlantische Ozean und im Westen der Pazifik. Die Nord-S\u00fcd-Ausdehnung betr\u00e4gt etwa 2500 Kilometer. Zwischen dem Atlantischen und dem Pazifischen Ozean liegt eine Distanz von rund 4500 Kilometern.\nHawaii ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean. Alaska liegt nordwestlich von Kanada und ist durch die Beringstra\u00dfe von Russland getrennt.\nIm Einzelnen haben folgende Bundesstaaten Grenzen:\n* Grenze zu Kanada: Alaska, Maine, New Hampshire, Vermont, New York, Pennsylvania (Eriesee), Ohio (Eriesee), Michigan (Great Lakes), Minnesota, North Dakota, Montana, Idaho und Washington.\n* Grenze zu Mexiko: Kalifornien, Arizona, New Mexico und Texas.\n* Grenzen zu Kuba und den Bahamas: Florida", "answer": " 8893 Kilometer", "sentence": "Die Grenze zu Kanada hat eine L\u00e4nge von 8893 Kilometer (davon 2477 Kilometer zwischen Alaska und Kanada), die Grenze zu Mexiko hat eine L\u00e4nge von 3326 Kilometer.", "paragraph_sentence": "Geographie_der_Vereinigten_Staaten = = Politische Grenzen = = US-Bundesstaaten, die an internationalen Grenzen liegen (rot koloriert) Das Kernland liegt zwischen dem 24. und 49. n\u00f6rdlichen Breitengrad und zwischen dem 67. und 125. westlichen L\u00e4ngengrad und ist in vier Zeitzonen eingeteilt. Alaska und Hawaii sowie die politisch an die Vereinigten Staaten angeschlossenen Au\u00dfengebiete (beispielsweise Puerto Rico und Guam) liegen au\u00dferhalb dieser Zone. Der 49. Breitengrad wird nur im Northwest Angle nach Norden hin \u00fcberragt. Die USA haben politische Grenzen zu Kanada und Mexiko. Die Grenze zu Kanada hat eine L\u00e4nge von 8893 Kilometer (davon 2477 Kilometer zwischen Alaska und Kanada), die Grenze zu Mexiko hat eine L\u00e4nge von 3326 Kilometer. Die K\u00fcstenlinie betr\u00e4gt 19.924 Kilometer. Im Norden grenzen die 48 zusammenh\u00e4ngenden Staaten an Kanada, im S\u00fcden an Mexiko. Im Osten liegt der Atlantische Ozean und im Westen der Pazifik. Die Nord-S\u00fcd-Ausdehnung betr\u00e4gt etwa 2500 Kilometer. Zwischen dem Atlantischen und dem Pazifischen Ozean liegt eine Distanz von rund 4500 Kilometern. Hawaii ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean. Alaska liegt nordwestlich von Kanada und ist durch die Beringstra\u00dfe von Russland getrennt. Im Einzelnen haben folgende Bundesstaaten Grenzen: * Grenze zu Kanada: Alaska, Maine, New Hampshire, Vermont, New York, Pennsylvania (Eriesee), Ohio (Eriesee), Michigan (Great Lakes), Minnesota, North Dakota, Montana, Idaho und Washington. * Grenze zu Mexiko: Kalifornien, Arizona, New Mexico und Texas. * Grenzen zu Kuba und den Bahamas: Florida", "paragraph_answer": "Geographie_der_Vereinigten_Staaten == Politische Grenzen == US-Bundesstaaten, die an internationalen Grenzen liegen (rot koloriert) Das Kernland liegt zwischen dem 24. und 49. n\u00f6rdlichen Breitengrad und zwischen dem 67. und 125. westlichen L\u00e4ngengrad und ist in vier Zeitzonen eingeteilt. Alaska und Hawaii sowie die politisch an die Vereinigten Staaten angeschlossenen Au\u00dfengebiete (beispielsweise Puerto Rico und Guam) liegen au\u00dferhalb dieser Zone. Der 49. Breitengrad wird nur im Northwest Angle nach Norden hin \u00fcberragt. Die USA haben politische Grenzen zu Kanada und Mexiko. Die Grenze zu Kanada hat eine L\u00e4nge von 8893 Kilometer (davon 2477 Kilometer zwischen Alaska und Kanada), die Grenze zu Mexiko hat eine L\u00e4nge von 3326 Kilometer. Die K\u00fcstenlinie betr\u00e4gt 19.924 Kilometer. Im Norden grenzen die 48 zusammenh\u00e4ngenden Staaten an Kanada, im S\u00fcden an Mexiko. Im Osten liegt der Atlantische Ozean und im Westen der Pazifik. Die Nord-S\u00fcd-Ausdehnung betr\u00e4gt etwa 2500 Kilometer. Zwischen dem Atlantischen und dem Pazifischen Ozean liegt eine Distanz von rund 4500 Kilometern. Hawaii ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean. Alaska liegt nordwestlich von Kanada und ist durch die Beringstra\u00dfe von Russland getrennt. Im Einzelnen haben folgende Bundesstaaten Grenzen: * Grenze zu Kanada: Alaska, Maine, New Hampshire, Vermont, New York, Pennsylvania (Eriesee), Ohio (Eriesee), Michigan (Great Lakes), Minnesota, North Dakota, Montana, Idaho und Washington. * Grenze zu Mexiko: Kalifornien, Arizona, New Mexico und Texas. * Grenzen zu Kuba und den Bahamas: Florida", "sentence_answer": "Die Grenze zu Kanada hat eine L\u00e4nge von 8893 Kilometer (davon 2477 Kilometer zwischen Alaska und Kanada), die Grenze zu Mexiko hat eine L\u00e4nge von 3326 Kilometer.", "paragraph_id": 37863, "paragraph_question": "question: Wie lang ist die US - Kanadische Grenze?, context: Geographie_der_Vereinigten_Staaten\n\n== Politische Grenzen ==\nUS-Bundesstaaten, die an internationalen Grenzen liegen (rot koloriert)\nDas Kernland liegt zwischen dem 24. und 49. n\u00f6rdlichen Breitengrad und zwischen dem 67. und 125. westlichen L\u00e4ngengrad und ist in vier Zeitzonen eingeteilt. Alaska und Hawaii sowie die politisch an die Vereinigten Staaten angeschlossenen Au\u00dfengebiete (beispielsweise Puerto Rico und Guam) liegen au\u00dferhalb dieser Zone. Der 49. Breitengrad wird nur im Northwest Angle nach Norden hin \u00fcberragt.\nDie USA haben politische Grenzen zu Kanada und Mexiko. Die Grenze zu Kanada hat eine L\u00e4nge von 8893 Kilometer (davon 2477 Kilometer zwischen Alaska und Kanada), die Grenze zu Mexiko hat eine L\u00e4nge von 3326 Kilometer. Die K\u00fcstenlinie betr\u00e4gt 19.924 Kilometer.\nIm Norden grenzen die 48 zusammenh\u00e4ngenden Staaten an Kanada, im S\u00fcden an Mexiko. Im Osten liegt der Atlantische Ozean und im Westen der Pazifik. Die Nord-S\u00fcd-Ausdehnung betr\u00e4gt etwa 2500 Kilometer. Zwischen dem Atlantischen und dem Pazifischen Ozean liegt eine Distanz von rund 4500 Kilometern.\nHawaii ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean. Alaska liegt nordwestlich von Kanada und ist durch die Beringstra\u00dfe von Russland getrennt.\nIm Einzelnen haben folgende Bundesstaaten Grenzen:\n* Grenze zu Kanada: Alaska, Maine, New Hampshire, Vermont, New York, Pennsylvania (Eriesee), Ohio (Eriesee), Michigan (Great Lakes), Minnesota, North Dakota, Montana, Idaho und Washington.\n* Grenze zu Mexiko: Kalifornien, Arizona, New Mexico und Texas.\n* Grenzen zu Kuba und den Bahamas: Florida"} -{"question": "Was sind die Nachbarl\u00e4nder der USA?", "paragraph": "Geographie_der_Vereinigten_Staaten\n\n== Politische Grenzen ==\nUS-Bundesstaaten, die an internationalen Grenzen liegen (rot koloriert)\nDas Kernland liegt zwischen dem 24. und 49. n\u00f6rdlichen Breitengrad und zwischen dem 67. und 125. westlichen L\u00e4ngengrad und ist in vier Zeitzonen eingeteilt. Alaska und Hawaii sowie die politisch an die Vereinigten Staaten angeschlossenen Au\u00dfengebiete (beispielsweise Puerto Rico und Guam) liegen au\u00dferhalb dieser Zone. Der 49. Breitengrad wird nur im Northwest Angle nach Norden hin \u00fcberragt.\nDie USA haben politische Grenzen zu Kanada und Mexiko. Die Grenze zu Kanada hat eine L\u00e4nge von 8893 Kilometer (davon 2477 Kilometer zwischen Alaska und Kanada), die Grenze zu Mexiko hat eine L\u00e4nge von 3326 Kilometer. Die K\u00fcstenlinie betr\u00e4gt 19.924 Kilometer.\nIm Norden grenzen die 48 zusammenh\u00e4ngenden Staaten an Kanada, im S\u00fcden an Mexiko. Im Osten liegt der Atlantische Ozean und im Westen der Pazifik. Die Nord-S\u00fcd-Ausdehnung betr\u00e4gt etwa 2500 Kilometer. Zwischen dem Atlantischen und dem Pazifischen Ozean liegt eine Distanz von rund 4500 Kilometern.\nHawaii ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean. Alaska liegt nordwestlich von Kanada und ist durch die Beringstra\u00dfe von Russland getrennt.\nIm Einzelnen haben folgende Bundesstaaten Grenzen:\n* Grenze zu Kanada: Alaska, Maine, New Hampshire, Vermont, New York, Pennsylvania (Eriesee), Ohio (Eriesee), Michigan (Great Lakes), Minnesota, North Dakota, Montana, Idaho und Washington.\n* Grenze zu Mexiko: Kalifornien, Arizona, New Mexico und Texas.\n* Grenzen zu Kuba und den Bahamas: Florida", "answer": "Kanada und Mexiko", "sentence": "Die USA haben politische Grenzen zu Kanada und Mexiko .", "paragraph_sentence": "Geographie_der_Vereinigten_Staaten = = Politische Grenzen = = US-Bundesstaaten, die an internationalen Grenzen liegen (rot koloriert) Das Kernland liegt zwischen dem 24. und 49. n\u00f6rdlichen Breitengrad und zwischen dem 67. und 125. westlichen L\u00e4ngengrad und ist in vier Zeitzonen eingeteilt. Alaska und Hawaii sowie die politisch an die Vereinigten Staaten angeschlossenen Au\u00dfengebiete (beispielsweise Puerto Rico und Guam) liegen au\u00dferhalb dieser Zone. Der 49. Breitengrad wird nur im Northwest Angle nach Norden hin \u00fcberragt. Die USA haben politische Grenzen zu Kanada und Mexiko . Die Grenze zu Kanada hat eine L\u00e4nge von 8893 Kilometer (davon 2477 Kilometer zwischen Alaska und Kanada), die Grenze zu Mexiko hat eine L\u00e4nge von 3326 Kilometer. Die K\u00fcstenlinie betr\u00e4gt 19.924 Kilometer. Im Norden grenzen die 48 zusammenh\u00e4ngenden Staaten an Kanada, im S\u00fcden an Mexiko. Im Osten liegt der Atlantische Ozean und im Westen der Pazifik. Die Nord-S\u00fcd-Ausdehnung betr\u00e4gt etwa 2500 Kilometer. Zwischen dem Atlantischen und dem Pazifischen Ozean liegt eine Distanz von rund 4500 Kilometern. Hawaii ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean. Alaska liegt nordwestlich von Kanada und ist durch die Beringstra\u00dfe von Russland getrennt. Im Einzelnen haben folgende Bundesstaaten Grenzen: * Grenze zu Kanada: Alaska, Maine, New Hampshire, Vermont, New York, Pennsylvania (Eriesee), Ohio (Eriesee), Michigan (Great Lakes), Minnesota, North Dakota, Montana, Idaho und Washington. * Grenze zu Mexiko: Kalifornien, Arizona, New Mexico und Texas. * Grenzen zu Kuba und den Bahamas: Florida", "paragraph_answer": "Geographie_der_Vereinigten_Staaten == Politische Grenzen == US-Bundesstaaten, die an internationalen Grenzen liegen (rot koloriert) Das Kernland liegt zwischen dem 24. und 49. n\u00f6rdlichen Breitengrad und zwischen dem 67. und 125. westlichen L\u00e4ngengrad und ist in vier Zeitzonen eingeteilt. Alaska und Hawaii sowie die politisch an die Vereinigten Staaten angeschlossenen Au\u00dfengebiete (beispielsweise Puerto Rico und Guam) liegen au\u00dferhalb dieser Zone. Der 49. Breitengrad wird nur im Northwest Angle nach Norden hin \u00fcberragt. Die USA haben politische Grenzen zu Kanada und Mexiko . Die Grenze zu Kanada hat eine L\u00e4nge von 8893 Kilometer (davon 2477 Kilometer zwischen Alaska und Kanada), die Grenze zu Mexiko hat eine L\u00e4nge von 3326 Kilometer. Die K\u00fcstenlinie betr\u00e4gt 19.924 Kilometer. Im Norden grenzen die 48 zusammenh\u00e4ngenden Staaten an Kanada, im S\u00fcden an Mexiko. Im Osten liegt der Atlantische Ozean und im Westen der Pazifik. Die Nord-S\u00fcd-Ausdehnung betr\u00e4gt etwa 2500 Kilometer. Zwischen dem Atlantischen und dem Pazifischen Ozean liegt eine Distanz von rund 4500 Kilometern. Hawaii ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean. Alaska liegt nordwestlich von Kanada und ist durch die Beringstra\u00dfe von Russland getrennt. Im Einzelnen haben folgende Bundesstaaten Grenzen: * Grenze zu Kanada: Alaska, Maine, New Hampshire, Vermont, New York, Pennsylvania (Eriesee), Ohio (Eriesee), Michigan (Great Lakes), Minnesota, North Dakota, Montana, Idaho und Washington. * Grenze zu Mexiko: Kalifornien, Arizona, New Mexico und Texas. * Grenzen zu Kuba und den Bahamas: Florida", "sentence_answer": "Die USA haben politische Grenzen zu Kanada und Mexiko .", "paragraph_id": 37864, "paragraph_question": "question: Was sind die Nachbarl\u00e4nder der USA?, context: Geographie_der_Vereinigten_Staaten\n\n== Politische Grenzen ==\nUS-Bundesstaaten, die an internationalen Grenzen liegen (rot koloriert)\nDas Kernland liegt zwischen dem 24. und 49. n\u00f6rdlichen Breitengrad und zwischen dem 67. und 125. westlichen L\u00e4ngengrad und ist in vier Zeitzonen eingeteilt. Alaska und Hawaii sowie die politisch an die Vereinigten Staaten angeschlossenen Au\u00dfengebiete (beispielsweise Puerto Rico und Guam) liegen au\u00dferhalb dieser Zone. Der 49. Breitengrad wird nur im Northwest Angle nach Norden hin \u00fcberragt.\nDie USA haben politische Grenzen zu Kanada und Mexiko. Die Grenze zu Kanada hat eine L\u00e4nge von 8893 Kilometer (davon 2477 Kilometer zwischen Alaska und Kanada), die Grenze zu Mexiko hat eine L\u00e4nge von 3326 Kilometer. Die K\u00fcstenlinie betr\u00e4gt 19.924 Kilometer.\nIm Norden grenzen die 48 zusammenh\u00e4ngenden Staaten an Kanada, im S\u00fcden an Mexiko. Im Osten liegt der Atlantische Ozean und im Westen der Pazifik. Die Nord-S\u00fcd-Ausdehnung betr\u00e4gt etwa 2500 Kilometer. Zwischen dem Atlantischen und dem Pazifischen Ozean liegt eine Distanz von rund 4500 Kilometern.\nHawaii ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean. Alaska liegt nordwestlich von Kanada und ist durch die Beringstra\u00dfe von Russland getrennt.\nIm Einzelnen haben folgende Bundesstaaten Grenzen:\n* Grenze zu Kanada: Alaska, Maine, New Hampshire, Vermont, New York, Pennsylvania (Eriesee), Ohio (Eriesee), Michigan (Great Lakes), Minnesota, North Dakota, Montana, Idaho und Washington.\n* Grenze zu Mexiko: Kalifornien, Arizona, New Mexico und Texas.\n* Grenzen zu Kuba und den Bahamas: Florida"} -{"question": "Aus wie vielen Bundesstaaten besteht das USA Kernland?", "paragraph": "Geographie_der_Vereinigten_Staaten\n\n== Politische Grenzen ==\nUS-Bundesstaaten, die an internationalen Grenzen liegen (rot koloriert)\nDas Kernland liegt zwischen dem 24. und 49. n\u00f6rdlichen Breitengrad und zwischen dem 67. und 125. westlichen L\u00e4ngengrad und ist in vier Zeitzonen eingeteilt. Alaska und Hawaii sowie die politisch an die Vereinigten Staaten angeschlossenen Au\u00dfengebiete (beispielsweise Puerto Rico und Guam) liegen au\u00dferhalb dieser Zone. Der 49. Breitengrad wird nur im Northwest Angle nach Norden hin \u00fcberragt.\nDie USA haben politische Grenzen zu Kanada und Mexiko. Die Grenze zu Kanada hat eine L\u00e4nge von 8893 Kilometer (davon 2477 Kilometer zwischen Alaska und Kanada), die Grenze zu Mexiko hat eine L\u00e4nge von 3326 Kilometer. Die K\u00fcstenlinie betr\u00e4gt 19.924 Kilometer.\nIm Norden grenzen die 48 zusammenh\u00e4ngenden Staaten an Kanada, im S\u00fcden an Mexiko. Im Osten liegt der Atlantische Ozean und im Westen der Pazifik. Die Nord-S\u00fcd-Ausdehnung betr\u00e4gt etwa 2500 Kilometer. Zwischen dem Atlantischen und dem Pazifischen Ozean liegt eine Distanz von rund 4500 Kilometern.\nHawaii ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean. Alaska liegt nordwestlich von Kanada und ist durch die Beringstra\u00dfe von Russland getrennt.\nIm Einzelnen haben folgende Bundesstaaten Grenzen:\n* Grenze zu Kanada: Alaska, Maine, New Hampshire, Vermont, New York, Pennsylvania (Eriesee), Ohio (Eriesee), Michigan (Great Lakes), Minnesota, North Dakota, Montana, Idaho und Washington.\n* Grenze zu Mexiko: Kalifornien, Arizona, New Mexico und Texas.\n* Grenzen zu Kuba und den Bahamas: Florida", "answer": "48", "sentence": "die 48 zusammenh\u00e4ngenden Staaten an Kanada, im S\u00fcden an Mexiko.", "paragraph_sentence": "Geographie_der_Vereinigten_Staaten = = Politische Grenzen = = US-Bundesstaaten, die an internationalen Grenzen liegen (rot koloriert) Das Kernland liegt zwischen dem 24. und 49. n\u00f6rdlichen Breitengrad und zwischen dem 67. und 125. westlichen L\u00e4ngengrad und ist in vier Zeitzonen eingeteilt. Alaska und Hawaii sowie die politisch an die Vereinigten Staaten angeschlossenen Au\u00dfengebiete (beispielsweise Puerto Rico und Guam) liegen au\u00dferhalb dieser Zone. Der 49. Breitengrad wird nur im Northwest Angle nach Norden hin \u00fcberragt. Die USA haben politische Grenzen zu Kanada und Mexiko. Die Grenze zu Kanada hat eine L\u00e4nge von 8893 Kilometer (davon 2477 Kilometer zwischen Alaska und Kanada), die Grenze zu Mexiko hat eine L\u00e4nge von 3326 Kilometer. Die K\u00fcstenlinie betr\u00e4gt 19.924 Kilometer. Im Norden grenzen die 48 zusammenh\u00e4ngenden Staaten an Kanada, im S\u00fcden an Mexiko. Im Osten liegt der Atlantische Ozean und im Westen der Pazifik. Die Nord-S\u00fcd-Ausdehnung betr\u00e4gt etwa 2500 Kilometer. Zwischen dem Atlantischen und dem Pazifischen Ozean liegt eine Distanz von rund 4500 Kilometern. Hawaii ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean. Alaska liegt nordwestlich von Kanada und ist durch die Beringstra\u00dfe von Russland getrennt. Im Einzelnen haben folgende Bundesstaaten Grenzen: * Grenze zu Kanada: Alaska, Maine, New Hampshire, Vermont, New York, Pennsylvania (Eriesee), Ohio (Eriesee), Michigan (Great Lakes), Minnesota, North Dakota, Montana, Idaho und Washington. * Grenze zu Mexiko: Kalifornien, Arizona, New Mexico und Texas. * Grenzen zu Kuba und den Bahamas: Florida", "paragraph_answer": "Geographie_der_Vereinigten_Staaten == Politische Grenzen == US-Bundesstaaten, die an internationalen Grenzen liegen (rot koloriert) Das Kernland liegt zwischen dem 24. und 49. n\u00f6rdlichen Breitengrad und zwischen dem 67. und 125. westlichen L\u00e4ngengrad und ist in vier Zeitzonen eingeteilt. Alaska und Hawaii sowie die politisch an die Vereinigten Staaten angeschlossenen Au\u00dfengebiete (beispielsweise Puerto Rico und Guam) liegen au\u00dferhalb dieser Zone. Der 49. Breitengrad wird nur im Northwest Angle nach Norden hin \u00fcberragt. Die USA haben politische Grenzen zu Kanada und Mexiko. Die Grenze zu Kanada hat eine L\u00e4nge von 8893 Kilometer (davon 2477 Kilometer zwischen Alaska und Kanada), die Grenze zu Mexiko hat eine L\u00e4nge von 3326 Kilometer. Die K\u00fcstenlinie betr\u00e4gt 19.924 Kilometer. Im Norden grenzen die 48 zusammenh\u00e4ngenden Staaten an Kanada, im S\u00fcden an Mexiko. Im Osten liegt der Atlantische Ozean und im Westen der Pazifik. Die Nord-S\u00fcd-Ausdehnung betr\u00e4gt etwa 2500 Kilometer. Zwischen dem Atlantischen und dem Pazifischen Ozean liegt eine Distanz von rund 4500 Kilometern. Hawaii ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean. Alaska liegt nordwestlich von Kanada und ist durch die Beringstra\u00dfe von Russland getrennt. Im Einzelnen haben folgende Bundesstaaten Grenzen: * Grenze zu Kanada: Alaska, Maine, New Hampshire, Vermont, New York, Pennsylvania (Eriesee), Ohio (Eriesee), Michigan (Great Lakes), Minnesota, North Dakota, Montana, Idaho und Washington. * Grenze zu Mexiko: Kalifornien, Arizona, New Mexico und Texas. * Grenzen zu Kuba und den Bahamas: Florida", "sentence_answer": "die 48 zusammenh\u00e4ngenden Staaten an Kanada, im S\u00fcden an Mexiko.", "paragraph_id": 37865, "paragraph_question": "question: Aus wie vielen Bundesstaaten besteht das USA Kernland?, context: Geographie_der_Vereinigten_Staaten\n\n== Politische Grenzen ==\nUS-Bundesstaaten, die an internationalen Grenzen liegen (rot koloriert)\nDas Kernland liegt zwischen dem 24. und 49. n\u00f6rdlichen Breitengrad und zwischen dem 67. und 125. westlichen L\u00e4ngengrad und ist in vier Zeitzonen eingeteilt. Alaska und Hawaii sowie die politisch an die Vereinigten Staaten angeschlossenen Au\u00dfengebiete (beispielsweise Puerto Rico und Guam) liegen au\u00dferhalb dieser Zone. Der 49. Breitengrad wird nur im Northwest Angle nach Norden hin \u00fcberragt.\nDie USA haben politische Grenzen zu Kanada und Mexiko. Die Grenze zu Kanada hat eine L\u00e4nge von 8893 Kilometer (davon 2477 Kilometer zwischen Alaska und Kanada), die Grenze zu Mexiko hat eine L\u00e4nge von 3326 Kilometer. Die K\u00fcstenlinie betr\u00e4gt 19.924 Kilometer.\nIm Norden grenzen die 48 zusammenh\u00e4ngenden Staaten an Kanada, im S\u00fcden an Mexiko. Im Osten liegt der Atlantische Ozean und im Westen der Pazifik. Die Nord-S\u00fcd-Ausdehnung betr\u00e4gt etwa 2500 Kilometer. Zwischen dem Atlantischen und dem Pazifischen Ozean liegt eine Distanz von rund 4500 Kilometern.\nHawaii ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean. Alaska liegt nordwestlich von Kanada und ist durch die Beringstra\u00dfe von Russland getrennt.\nIm Einzelnen haben folgende Bundesstaaten Grenzen:\n* Grenze zu Kanada: Alaska, Maine, New Hampshire, Vermont, New York, Pennsylvania (Eriesee), Ohio (Eriesee), Michigan (Great Lakes), Minnesota, North Dakota, Montana, Idaho und Washington.\n* Grenze zu Mexiko: Kalifornien, Arizona, New Mexico und Texas.\n* Grenzen zu Kuba und den Bahamas: Florida"} -{"question": "An welche Ozeane grenzt die USA?", "paragraph": "Geographie_der_Vereinigten_Staaten\n\n== Politische Grenzen ==\nUS-Bundesstaaten, die an internationalen Grenzen liegen (rot koloriert)\nDas Kernland liegt zwischen dem 24. und 49. n\u00f6rdlichen Breitengrad und zwischen dem 67. und 125. westlichen L\u00e4ngengrad und ist in vier Zeitzonen eingeteilt. Alaska und Hawaii sowie die politisch an die Vereinigten Staaten angeschlossenen Au\u00dfengebiete (beispielsweise Puerto Rico und Guam) liegen au\u00dferhalb dieser Zone. Der 49. Breitengrad wird nur im Northwest Angle nach Norden hin \u00fcberragt.\nDie USA haben politische Grenzen zu Kanada und Mexiko. Die Grenze zu Kanada hat eine L\u00e4nge von 8893 Kilometer (davon 2477 Kilometer zwischen Alaska und Kanada), die Grenze zu Mexiko hat eine L\u00e4nge von 3326 Kilometer. Die K\u00fcstenlinie betr\u00e4gt 19.924 Kilometer.\nIm Norden grenzen die 48 zusammenh\u00e4ngenden Staaten an Kanada, im S\u00fcden an Mexiko. Im Osten liegt der Atlantische Ozean und im Westen der Pazifik. Die Nord-S\u00fcd-Ausdehnung betr\u00e4gt etwa 2500 Kilometer. Zwischen dem Atlantischen und dem Pazifischen Ozean liegt eine Distanz von rund 4500 Kilometern.\nHawaii ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean. Alaska liegt nordwestlich von Kanada und ist durch die Beringstra\u00dfe von Russland getrennt.\nIm Einzelnen haben folgende Bundesstaaten Grenzen:\n* Grenze zu Kanada: Alaska, Maine, New Hampshire, Vermont, New York, Pennsylvania (Eriesee), Ohio (Eriesee), Michigan (Great Lakes), Minnesota, North Dakota, Montana, Idaho und Washington.\n* Grenze zu Mexiko: Kalifornien, Arizona, New Mexico und Texas.\n* Grenzen zu Kuba und den Bahamas: Florida", "answer": "Im Osten liegt der Atlantische Ozean und im Westen der Pazifik", "sentence": "Im Osten liegt der Atlantische Ozean und im Westen der Pazifik .", "paragraph_sentence": "Geographie_der_Vereinigten_Staaten = = Politische Grenzen = = US-Bundesstaaten, die an internationalen Grenzen liegen (rot koloriert) Das Kernland liegt zwischen dem 24. und 49. n\u00f6rdlichen Breitengrad und zwischen dem 67. und 125. westlichen L\u00e4ngengrad und ist in vier Zeitzonen eingeteilt. Alaska und Hawaii sowie die politisch an die Vereinigten Staaten angeschlossenen Au\u00dfengebiete (beispielsweise Puerto Rico und Guam) liegen au\u00dferhalb dieser Zone. Der 49. Breitengrad wird nur im Northwest Angle nach Norden hin \u00fcberragt. Die USA haben politische Grenzen zu Kanada und Mexiko. Die Grenze zu Kanada hat eine L\u00e4nge von 8893 Kilometer (davon 2477 Kilometer zwischen Alaska und Kanada), die Grenze zu Mexiko hat eine L\u00e4nge von 3326 Kilometer. Die K\u00fcstenlinie betr\u00e4gt 19.924 Kilometer. Im Norden grenzen die 48 zusammenh\u00e4ngenden Staaten an Kanada, im S\u00fcden an Mexiko. Im Osten liegt der Atlantische Ozean und im Westen der Pazifik . Die Nord-S\u00fcd-Ausdehnung betr\u00e4gt etwa 2500 Kilometer. Zwischen dem Atlantischen und dem Pazifischen Ozean liegt eine Distanz von rund 4500 Kilometern. Hawaii ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean. Alaska liegt nordwestlich von Kanada und ist durch die Beringstra\u00dfe von Russland getrennt. Im Einzelnen haben folgende Bundesstaaten Grenzen: * Grenze zu Kanada: Alaska, Maine, New Hampshire, Vermont, New York, Pennsylvania (Eriesee), Ohio (Eriesee), Michigan (Great Lakes), Minnesota, North Dakota, Montana, Idaho und Washington. * Grenze zu Mexiko: Kalifornien, Arizona, New Mexico und Texas. * Grenzen zu Kuba und den Bahamas: Florida", "paragraph_answer": "Geographie_der_Vereinigten_Staaten == Politische Grenzen == US-Bundesstaaten, die an internationalen Grenzen liegen (rot koloriert) Das Kernland liegt zwischen dem 24. und 49. n\u00f6rdlichen Breitengrad und zwischen dem 67. und 125. westlichen L\u00e4ngengrad und ist in vier Zeitzonen eingeteilt. Alaska und Hawaii sowie die politisch an die Vereinigten Staaten angeschlossenen Au\u00dfengebiete (beispielsweise Puerto Rico und Guam) liegen au\u00dferhalb dieser Zone. Der 49. Breitengrad wird nur im Northwest Angle nach Norden hin \u00fcberragt. Die USA haben politische Grenzen zu Kanada und Mexiko. Die Grenze zu Kanada hat eine L\u00e4nge von 8893 Kilometer (davon 2477 Kilometer zwischen Alaska und Kanada), die Grenze zu Mexiko hat eine L\u00e4nge von 3326 Kilometer. Die K\u00fcstenlinie betr\u00e4gt 19.924 Kilometer. Im Norden grenzen die 48 zusammenh\u00e4ngenden Staaten an Kanada, im S\u00fcden an Mexiko. Im Osten liegt der Atlantische Ozean und im Westen der Pazifik . Die Nord-S\u00fcd-Ausdehnung betr\u00e4gt etwa 2500 Kilometer. Zwischen dem Atlantischen und dem Pazifischen Ozean liegt eine Distanz von rund 4500 Kilometern. Hawaii ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean. Alaska liegt nordwestlich von Kanada und ist durch die Beringstra\u00dfe von Russland getrennt. Im Einzelnen haben folgende Bundesstaaten Grenzen: * Grenze zu Kanada: Alaska, Maine, New Hampshire, Vermont, New York, Pennsylvania (Eriesee), Ohio (Eriesee), Michigan (Great Lakes), Minnesota, North Dakota, Montana, Idaho und Washington. * Grenze zu Mexiko: Kalifornien, Arizona, New Mexico und Texas. * Grenzen zu Kuba und den Bahamas: Florida", "sentence_answer": " Im Osten liegt der Atlantische Ozean und im Westen der Pazifik .", "paragraph_id": 37866, "paragraph_question": "question: An welche Ozeane grenzt die USA?, context: Geographie_der_Vereinigten_Staaten\n\n== Politische Grenzen ==\nUS-Bundesstaaten, die an internationalen Grenzen liegen (rot koloriert)\nDas Kernland liegt zwischen dem 24. und 49. n\u00f6rdlichen Breitengrad und zwischen dem 67. und 125. westlichen L\u00e4ngengrad und ist in vier Zeitzonen eingeteilt. Alaska und Hawaii sowie die politisch an die Vereinigten Staaten angeschlossenen Au\u00dfengebiete (beispielsweise Puerto Rico und Guam) liegen au\u00dferhalb dieser Zone. Der 49. Breitengrad wird nur im Northwest Angle nach Norden hin \u00fcberragt.\nDie USA haben politische Grenzen zu Kanada und Mexiko. Die Grenze zu Kanada hat eine L\u00e4nge von 8893 Kilometer (davon 2477 Kilometer zwischen Alaska und Kanada), die Grenze zu Mexiko hat eine L\u00e4nge von 3326 Kilometer. Die K\u00fcstenlinie betr\u00e4gt 19.924 Kilometer.\nIm Norden grenzen die 48 zusammenh\u00e4ngenden Staaten an Kanada, im S\u00fcden an Mexiko. Im Osten liegt der Atlantische Ozean und im Westen der Pazifik. Die Nord-S\u00fcd-Ausdehnung betr\u00e4gt etwa 2500 Kilometer. Zwischen dem Atlantischen und dem Pazifischen Ozean liegt eine Distanz von rund 4500 Kilometern.\nHawaii ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean. Alaska liegt nordwestlich von Kanada und ist durch die Beringstra\u00dfe von Russland getrennt.\nIm Einzelnen haben folgende Bundesstaaten Grenzen:\n* Grenze zu Kanada: Alaska, Maine, New Hampshire, Vermont, New York, Pennsylvania (Eriesee), Ohio (Eriesee), Michigan (Great Lakes), Minnesota, North Dakota, Montana, Idaho und Washington.\n* Grenze zu Mexiko: Kalifornien, Arizona, New Mexico und Texas.\n* Grenzen zu Kuba und den Bahamas: Florida"} -{"question": "Wo liegt Hawaii?", "paragraph": "Geographie_der_Vereinigten_Staaten\n\n== Politische Grenzen ==\nUS-Bundesstaaten, die an internationalen Grenzen liegen (rot koloriert)\nDas Kernland liegt zwischen dem 24. und 49. n\u00f6rdlichen Breitengrad und zwischen dem 67. und 125. westlichen L\u00e4ngengrad und ist in vier Zeitzonen eingeteilt. Alaska und Hawaii sowie die politisch an die Vereinigten Staaten angeschlossenen Au\u00dfengebiete (beispielsweise Puerto Rico und Guam) liegen au\u00dferhalb dieser Zone. Der 49. Breitengrad wird nur im Northwest Angle nach Norden hin \u00fcberragt.\nDie USA haben politische Grenzen zu Kanada und Mexiko. Die Grenze zu Kanada hat eine L\u00e4nge von 8893 Kilometer (davon 2477 Kilometer zwischen Alaska und Kanada), die Grenze zu Mexiko hat eine L\u00e4nge von 3326 Kilometer. Die K\u00fcstenlinie betr\u00e4gt 19.924 Kilometer.\nIm Norden grenzen die 48 zusammenh\u00e4ngenden Staaten an Kanada, im S\u00fcden an Mexiko. Im Osten liegt der Atlantische Ozean und im Westen der Pazifik. Die Nord-S\u00fcd-Ausdehnung betr\u00e4gt etwa 2500 Kilometer. Zwischen dem Atlantischen und dem Pazifischen Ozean liegt eine Distanz von rund 4500 Kilometern.\nHawaii ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean. Alaska liegt nordwestlich von Kanada und ist durch die Beringstra\u00dfe von Russland getrennt.\nIm Einzelnen haben folgende Bundesstaaten Grenzen:\n* Grenze zu Kanada: Alaska, Maine, New Hampshire, Vermont, New York, Pennsylvania (Eriesee), Ohio (Eriesee), Michigan (Great Lakes), Minnesota, North Dakota, Montana, Idaho und Washington.\n* Grenze zu Mexiko: Kalifornien, Arizona, New Mexico und Texas.\n* Grenzen zu Kuba und den Bahamas: Florida", "answer": "Hawaii ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean", "sentence": "\n Hawaii ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean .", "paragraph_sentence": "Geographie_der_Vereinigten_Staaten = = Politische Grenzen = = US-Bundesstaaten, die an internationalen Grenzen liegen (rot koloriert) Das Kernland liegt zwischen dem 24. und 49. n\u00f6rdlichen Breitengrad und zwischen dem 67. und 125. westlichen L\u00e4ngengrad und ist in vier Zeitzonen eingeteilt. Alaska und Hawaii sowie die politisch an die Vereinigten Staaten angeschlossenen Au\u00dfengebiete (beispielsweise Puerto Rico und Guam) liegen au\u00dferhalb dieser Zone. Der 49. Breitengrad wird nur im Northwest Angle nach Norden hin \u00fcberragt. Die USA haben politische Grenzen zu Kanada und Mexiko. Die Grenze zu Kanada hat eine L\u00e4nge von 8893 Kilometer (davon 2477 Kilometer zwischen Alaska und Kanada), die Grenze zu Mexiko hat eine L\u00e4nge von 3326 Kilometer. Die K\u00fcstenlinie betr\u00e4gt 19.924 Kilometer. Im Norden grenzen die 48 zusammenh\u00e4ngenden Staaten an Kanada, im S\u00fcden an Mexiko. Im Osten liegt der Atlantische Ozean und im Westen der Pazifik. Die Nord-S\u00fcd-Ausdehnung betr\u00e4gt etwa 2500 Kilometer. Zwischen dem Atlantischen und dem Pazifischen Ozean liegt eine Distanz von rund 4500 Kilometern. Hawaii ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean . Alaska liegt nordwestlich von Kanada und ist durch die Beringstra\u00dfe von Russland getrennt. Im Einzelnen haben folgende Bundesstaaten Grenzen: * Grenze zu Kanada: Alaska, Maine, New Hampshire, Vermont, New York, Pennsylvania (Eriesee), Ohio (Eriesee), Michigan (Great Lakes), Minnesota, North Dakota, Montana, Idaho und Washington. * Grenze zu Mexiko: Kalifornien, Arizona, New Mexico und Texas. * Grenzen zu Kuba und den Bahamas: Florida", "paragraph_answer": "Geographie_der_Vereinigten_Staaten == Politische Grenzen == US-Bundesstaaten, die an internationalen Grenzen liegen (rot koloriert) Das Kernland liegt zwischen dem 24. und 49. n\u00f6rdlichen Breitengrad und zwischen dem 67. und 125. westlichen L\u00e4ngengrad und ist in vier Zeitzonen eingeteilt. Alaska und Hawaii sowie die politisch an die Vereinigten Staaten angeschlossenen Au\u00dfengebiete (beispielsweise Puerto Rico und Guam) liegen au\u00dferhalb dieser Zone. Der 49. Breitengrad wird nur im Northwest Angle nach Norden hin \u00fcberragt. Die USA haben politische Grenzen zu Kanada und Mexiko. Die Grenze zu Kanada hat eine L\u00e4nge von 8893 Kilometer (davon 2477 Kilometer zwischen Alaska und Kanada), die Grenze zu Mexiko hat eine L\u00e4nge von 3326 Kilometer. Die K\u00fcstenlinie betr\u00e4gt 19.924 Kilometer. Im Norden grenzen die 48 zusammenh\u00e4ngenden Staaten an Kanada, im S\u00fcden an Mexiko. Im Osten liegt der Atlantische Ozean und im Westen der Pazifik. Die Nord-S\u00fcd-Ausdehnung betr\u00e4gt etwa 2500 Kilometer. Zwischen dem Atlantischen und dem Pazifischen Ozean liegt eine Distanz von rund 4500 Kilometern. Hawaii ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean . Alaska liegt nordwestlich von Kanada und ist durch die Beringstra\u00dfe von Russland getrennt. Im Einzelnen haben folgende Bundesstaaten Grenzen: * Grenze zu Kanada: Alaska, Maine, New Hampshire, Vermont, New York, Pennsylvania (Eriesee), Ohio (Eriesee), Michigan (Great Lakes), Minnesota, North Dakota, Montana, Idaho und Washington. * Grenze zu Mexiko: Kalifornien, Arizona, New Mexico und Texas. * Grenzen zu Kuba und den Bahamas: Florida", "sentence_answer": " Hawaii ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean .", "paragraph_id": 37867, "paragraph_question": "question: Wo liegt Hawaii?, context: Geographie_der_Vereinigten_Staaten\n\n== Politische Grenzen ==\nUS-Bundesstaaten, die an internationalen Grenzen liegen (rot koloriert)\nDas Kernland liegt zwischen dem 24. und 49. n\u00f6rdlichen Breitengrad und zwischen dem 67. und 125. westlichen L\u00e4ngengrad und ist in vier Zeitzonen eingeteilt. Alaska und Hawaii sowie die politisch an die Vereinigten Staaten angeschlossenen Au\u00dfengebiete (beispielsweise Puerto Rico und Guam) liegen au\u00dferhalb dieser Zone. Der 49. Breitengrad wird nur im Northwest Angle nach Norden hin \u00fcberragt.\nDie USA haben politische Grenzen zu Kanada und Mexiko. Die Grenze zu Kanada hat eine L\u00e4nge von 8893 Kilometer (davon 2477 Kilometer zwischen Alaska und Kanada), die Grenze zu Mexiko hat eine L\u00e4nge von 3326 Kilometer. Die K\u00fcstenlinie betr\u00e4gt 19.924 Kilometer.\nIm Norden grenzen die 48 zusammenh\u00e4ngenden Staaten an Kanada, im S\u00fcden an Mexiko. Im Osten liegt der Atlantische Ozean und im Westen der Pazifik. Die Nord-S\u00fcd-Ausdehnung betr\u00e4gt etwa 2500 Kilometer. Zwischen dem Atlantischen und dem Pazifischen Ozean liegt eine Distanz von rund 4500 Kilometern.\nHawaii ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean. Alaska liegt nordwestlich von Kanada und ist durch die Beringstra\u00dfe von Russland getrennt.\nIm Einzelnen haben folgende Bundesstaaten Grenzen:\n* Grenze zu Kanada: Alaska, Maine, New Hampshire, Vermont, New York, Pennsylvania (Eriesee), Ohio (Eriesee), Michigan (Great Lakes), Minnesota, North Dakota, Montana, Idaho und Washington.\n* Grenze zu Mexiko: Kalifornien, Arizona, New Mexico und Texas.\n* Grenzen zu Kuba und den Bahamas: Florida"} -{"question": "Was trennt die USA und Russland geographisch?", "paragraph": "Geographie_der_Vereinigten_Staaten\n\n== Politische Grenzen ==\nUS-Bundesstaaten, die an internationalen Grenzen liegen (rot koloriert)\nDas Kernland liegt zwischen dem 24. und 49. n\u00f6rdlichen Breitengrad und zwischen dem 67. und 125. westlichen L\u00e4ngengrad und ist in vier Zeitzonen eingeteilt. Alaska und Hawaii sowie die politisch an die Vereinigten Staaten angeschlossenen Au\u00dfengebiete (beispielsweise Puerto Rico und Guam) liegen au\u00dferhalb dieser Zone. Der 49. Breitengrad wird nur im Northwest Angle nach Norden hin \u00fcberragt.\nDie USA haben politische Grenzen zu Kanada und Mexiko. Die Grenze zu Kanada hat eine L\u00e4nge von 8893 Kilometer (davon 2477 Kilometer zwischen Alaska und Kanada), die Grenze zu Mexiko hat eine L\u00e4nge von 3326 Kilometer. Die K\u00fcstenlinie betr\u00e4gt 19.924 Kilometer.\nIm Norden grenzen die 48 zusammenh\u00e4ngenden Staaten an Kanada, im S\u00fcden an Mexiko. Im Osten liegt der Atlantische Ozean und im Westen der Pazifik. Die Nord-S\u00fcd-Ausdehnung betr\u00e4gt etwa 2500 Kilometer. Zwischen dem Atlantischen und dem Pazifischen Ozean liegt eine Distanz von rund 4500 Kilometern.\nHawaii ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean. Alaska liegt nordwestlich von Kanada und ist durch die Beringstra\u00dfe von Russland getrennt.\nIm Einzelnen haben folgende Bundesstaaten Grenzen:\n* Grenze zu Kanada: Alaska, Maine, New Hampshire, Vermont, New York, Pennsylvania (Eriesee), Ohio (Eriesee), Michigan (Great Lakes), Minnesota, North Dakota, Montana, Idaho und Washington.\n* Grenze zu Mexiko: Kalifornien, Arizona, New Mexico und Texas.\n* Grenzen zu Kuba und den Bahamas: Florida", "answer": "Beringstra\u00dfe", "sentence": "Alaska liegt nordwestlich von Kanada und ist durch die Beringstra\u00dfe von Russland getrennt.", "paragraph_sentence": "Geographie_der_Vereinigten_Staaten = = Politische Grenzen = = US-Bundesstaaten, die an internationalen Grenzen liegen (rot koloriert) Das Kernland liegt zwischen dem 24. und 49. n\u00f6rdlichen Breitengrad und zwischen dem 67. und 125. westlichen L\u00e4ngengrad und ist in vier Zeitzonen eingeteilt. Alaska und Hawaii sowie die politisch an die Vereinigten Staaten angeschlossenen Au\u00dfengebiete (beispielsweise Puerto Rico und Guam) liegen au\u00dferhalb dieser Zone. Der 49. Breitengrad wird nur im Northwest Angle nach Norden hin \u00fcberragt. Die USA haben politische Grenzen zu Kanada und Mexiko. Die Grenze zu Kanada hat eine L\u00e4nge von 8893 Kilometer (davon 2477 Kilometer zwischen Alaska und Kanada), die Grenze zu Mexiko hat eine L\u00e4nge von 3326 Kilometer. Die K\u00fcstenlinie betr\u00e4gt 19.924 Kilometer. Im Norden grenzen die 48 zusammenh\u00e4ngenden Staaten an Kanada, im S\u00fcden an Mexiko. Im Osten liegt der Atlantische Ozean und im Westen der Pazifik. Die Nord-S\u00fcd-Ausdehnung betr\u00e4gt etwa 2500 Kilometer. Zwischen dem Atlantischen und dem Pazifischen Ozean liegt eine Distanz von rund 4500 Kilometern. Hawaii ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean. Alaska liegt nordwestlich von Kanada und ist durch die Beringstra\u00dfe von Russland getrennt. Im Einzelnen haben folgende Bundesstaaten Grenzen: * Grenze zu Kanada: Alaska, Maine, New Hampshire, Vermont, New York, Pennsylvania (Eriesee), Ohio (Eriesee), Michigan (Great Lakes), Minnesota, North Dakota, Montana, Idaho und Washington. * Grenze zu Mexiko: Kalifornien, Arizona, New Mexico und Texas. * Grenzen zu Kuba und den Bahamas: Florida", "paragraph_answer": "Geographie_der_Vereinigten_Staaten == Politische Grenzen == US-Bundesstaaten, die an internationalen Grenzen liegen (rot koloriert) Das Kernland liegt zwischen dem 24. und 49. n\u00f6rdlichen Breitengrad und zwischen dem 67. und 125. westlichen L\u00e4ngengrad und ist in vier Zeitzonen eingeteilt. Alaska und Hawaii sowie die politisch an die Vereinigten Staaten angeschlossenen Au\u00dfengebiete (beispielsweise Puerto Rico und Guam) liegen au\u00dferhalb dieser Zone. Der 49. Breitengrad wird nur im Northwest Angle nach Norden hin \u00fcberragt. Die USA haben politische Grenzen zu Kanada und Mexiko. Die Grenze zu Kanada hat eine L\u00e4nge von 8893 Kilometer (davon 2477 Kilometer zwischen Alaska und Kanada), die Grenze zu Mexiko hat eine L\u00e4nge von 3326 Kilometer. Die K\u00fcstenlinie betr\u00e4gt 19.924 Kilometer. Im Norden grenzen die 48 zusammenh\u00e4ngenden Staaten an Kanada, im S\u00fcden an Mexiko. Im Osten liegt der Atlantische Ozean und im Westen der Pazifik. Die Nord-S\u00fcd-Ausdehnung betr\u00e4gt etwa 2500 Kilometer. Zwischen dem Atlantischen und dem Pazifischen Ozean liegt eine Distanz von rund 4500 Kilometern. Hawaii ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean. Alaska liegt nordwestlich von Kanada und ist durch die Beringstra\u00dfe von Russland getrennt. Im Einzelnen haben folgende Bundesstaaten Grenzen: * Grenze zu Kanada: Alaska, Maine, New Hampshire, Vermont, New York, Pennsylvania (Eriesee), Ohio (Eriesee), Michigan (Great Lakes), Minnesota, North Dakota, Montana, Idaho und Washington. * Grenze zu Mexiko: Kalifornien, Arizona, New Mexico und Texas. * Grenzen zu Kuba und den Bahamas: Florida", "sentence_answer": "Alaska liegt nordwestlich von Kanada und ist durch die Beringstra\u00dfe von Russland getrennt.", "paragraph_id": 37868, "paragraph_question": "question: Was trennt die USA und Russland geographisch?, context: Geographie_der_Vereinigten_Staaten\n\n== Politische Grenzen ==\nUS-Bundesstaaten, die an internationalen Grenzen liegen (rot koloriert)\nDas Kernland liegt zwischen dem 24. und 49. n\u00f6rdlichen Breitengrad und zwischen dem 67. und 125. westlichen L\u00e4ngengrad und ist in vier Zeitzonen eingeteilt. Alaska und Hawaii sowie die politisch an die Vereinigten Staaten angeschlossenen Au\u00dfengebiete (beispielsweise Puerto Rico und Guam) liegen au\u00dferhalb dieser Zone. Der 49. Breitengrad wird nur im Northwest Angle nach Norden hin \u00fcberragt.\nDie USA haben politische Grenzen zu Kanada und Mexiko. Die Grenze zu Kanada hat eine L\u00e4nge von 8893 Kilometer (davon 2477 Kilometer zwischen Alaska und Kanada), die Grenze zu Mexiko hat eine L\u00e4nge von 3326 Kilometer. Die K\u00fcstenlinie betr\u00e4gt 19.924 Kilometer.\nIm Norden grenzen die 48 zusammenh\u00e4ngenden Staaten an Kanada, im S\u00fcden an Mexiko. Im Osten liegt der Atlantische Ozean und im Westen der Pazifik. Die Nord-S\u00fcd-Ausdehnung betr\u00e4gt etwa 2500 Kilometer. Zwischen dem Atlantischen und dem Pazifischen Ozean liegt eine Distanz von rund 4500 Kilometern.\nHawaii ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean. Alaska liegt nordwestlich von Kanada und ist durch die Beringstra\u00dfe von Russland getrennt.\nIm Einzelnen haben folgende Bundesstaaten Grenzen:\n* Grenze zu Kanada: Alaska, Maine, New Hampshire, Vermont, New York, Pennsylvania (Eriesee), Ohio (Eriesee), Michigan (Great Lakes), Minnesota, North Dakota, Montana, Idaho und Washington.\n* Grenze zu Mexiko: Kalifornien, Arizona, New Mexico und Texas.\n* Grenzen zu Kuba und den Bahamas: Florida"} -{"question": "Wer nahm in der Neuzeit Palermo ein?", "paragraph": "Palermo\n\n=== Neuzeit ===\nIn der Folgezeit nahmen die Spanier, Savoyer und \u00d6sterreicher die Stadt in Besitz und sie verlor weiter an Bedeutung. Auch nachdem Sizilien und das K\u00f6nigreich Neapel in Personalunion durch die Bourbonen regiert wurden, blieb Palermo im Schatten Neapels. Nur von\n1806\u20131813 regierte K\u00f6nig Ferdinand nach der Eroberung Neapels durch napoleonische Truppen Sizilien von Palermo aus, im K\u00f6nigreich beider Sizilien wurde wieder Neapel zur Hauptstadt. 1860 zog Giuseppe Garibaldi in Palermo ein und ein Jahr sp\u00e4ter kam Sizilien zum neuen K\u00f6nigreich Italien.\nW\u00e4hrend des Zweiten Weltkriegs wurde Palermo schwer besch\u00e4digt. Viele Bewohner der Altstadt zogen um in neugebaute Siedlungen am Stadtrand und die Wiederaufbauarbeiten gingen nur sehr schleppend voran. 1946 wurde Palermo zur Hauptstadt der neu errichteten Autonomen Region Sizilien. Die Stadt erlebte einen starken Zustrom von Menschen aus dem l\u00e4ndlichen Sizilien, so dass die Einwohnerzahl schnell sehr stark anstieg. Um Palermo herum wurden massenweise billig gebaute Sozialsiedlungen errichtet, w\u00e4hrend die Restaurierung des alten Zentrums vernachl\u00e4ssigt wurde und dieses zunehmend verfiel.\nZudem war Palermo von Kriegsende bis Ende des 20.\u00a0Jahrhunderts fest in der Hand der Mafia. Es war Zentrum zweier gro\u00dfer Mafiakriege und z\u00e4hlte zu den gewaltt\u00e4tigsten St\u00e4dten Europas \u2013 w\u00e4hrend des Zweiten gro\u00dfen Mafiakriegs zwischen 1981 und 1983 ereignete sich in Palermo durchschnittlich alle drei Tage ein Mafiamord. In den 1980er Jahren k\u00e4mpften vor allem die Staatsanw\u00e4lte Giovanni Falcone und Paolo Borsellino dagegen an. 1992 wurden beide in der N\u00e4he Palermos von der Mafia umgebracht. Erst unter dem \u201eAntimafia\u201c-B\u00fcrgermeister Leoluca Orlando (Amtszeit 1985\u2013) bl\u00fchte das \u00f6ffentliche, wirtschaftliche und kulturelle Leben der Stadt wieder auf. Unterst\u00fctzt von anderen Politikern, von K\u00fcnstlern und von der Bev\u00f6lkerung setzte er den Kampf gegen die Mafia fort. Die Kriminalit\u00e4t sank, und heute liegt Palermo in der Verbrechensstatistik nicht mehr unter den 15 ersten St\u00e4dten Italiens, sondern gilt als die sicherste Stadt Italiens.\nOrlando veranlasste auch, durch umfangreiche Sanierungsma\u00dfnahmen die verfallenen Geb\u00e4ude der Altstadt wieder instand zu setzen. So wurde z.\u00a0B. dank seiner Bem\u00fchungen 1997 das Teatro Massimo, eines der gr\u00f6\u00dften Opernh\u00e4user Europas, wiederer\u00f6ffnet und seither mit Opernauff\u00fchrungen sowie Konzerten kontinuierlich bespielt.", "answer": "die Spanier, Savoyer und \u00d6sterreicher", "sentence": "In der Folgezeit nahmen die Spanier, Savoyer und \u00d6sterreicher die Stadt in Besitz und sie verlor weiter an Bedeutung.", "paragraph_sentence": "Palermo == = Neuzeit = = = In der Folgezeit nahmen die Spanier, Savoyer und \u00d6sterreicher die Stadt in Besitz und sie verlor weiter an Bedeutung. Auch nachdem Sizilien und das K\u00f6nigreich Neapel in Personalunion durch die Bourbonen regiert wurden, blieb Palermo im Schatten Neapels. Nur von 1806\u20131813 regierte K\u00f6nig Ferdinand nach der Eroberung Neapels durch napoleonische Truppen Sizilien von Palermo aus, im K\u00f6nigreich beider Sizilien wurde wieder Neapel zur Hauptstadt. 1860 zog Giuseppe Garibaldi in Palermo ein und ein Jahr sp\u00e4ter kam Sizilien zum neuen K\u00f6nigreich Italien. W\u00e4hrend des Zweiten Weltkriegs wurde Palermo schwer besch\u00e4digt. Viele Bewohner der Altstadt zogen um in neugebaute Siedlungen am Stadtrand und die Wiederaufbauarbeiten gingen nur sehr schleppend voran. 1946 wurde Palermo zur Hauptstadt der neu errichteten Autonomen Region Sizilien. Die Stadt erlebte einen starken Zustrom von Menschen aus dem l\u00e4ndlichen Sizilien, so dass die Einwohnerzahl schnell sehr stark anstieg. Um Palermo herum wurden massenweise billig gebaute Sozialsiedlungen errichtet, w\u00e4hrend die Restaurierung des alten Zentrums vernachl\u00e4ssigt wurde und dieses zunehmend verfiel. Zudem war Palermo von Kriegsende bis Ende des 20. Jahrhunderts fest in der Hand der Mafia. Es war Zentrum zweier gro\u00dfer Mafiakriege und z\u00e4hlte zu den gewaltt\u00e4tigsten St\u00e4dten Europas \u2013 w\u00e4hrend des Zweiten gro\u00dfen Mafiakriegs zwischen 1981 und 1983 ereignete sich in Palermo durchschnittlich alle drei Tage ein Mafiamord. In den 1980er Jahren k\u00e4mpften vor allem die Staatsanw\u00e4lte Giovanni Falcone und Paolo Borsellino dagegen an. 1992 wurden beide in der N\u00e4he Palermos von der Mafia umgebracht. Erst unter dem \u201eAntimafia\u201c-B\u00fcrgermeister Leoluca Orlando (Amtszeit 1985\u2013) bl\u00fchte das \u00f6ffentliche, wirtschaftliche und kulturelle Leben der Stadt wieder auf. Unterst\u00fctzt von anderen Politikern, von K\u00fcnstlern und von der Bev\u00f6lkerung setzte er den Kampf gegen die Mafia fort. Die Kriminalit\u00e4t sank, und heute liegt Palermo in der Verbrechensstatistik nicht mehr unter den 15 ersten St\u00e4dten Italiens, sondern gilt als die sicherste Stadt Italiens. Orlando veranlasste auch, durch umfangreiche Sanierungsma\u00dfnahmen die verfallenen Geb\u00e4ude der Altstadt wieder instand zu setzen. So wurde z. B. dank seiner Bem\u00fchungen 1997 das Teatro Massimo, eines der gr\u00f6\u00dften Opernh\u00e4user Europas, wiederer\u00f6ffnet und seither mit Opernauff\u00fchrungen sowie Konzerten kontinuierlich bespielt.", "paragraph_answer": "Palermo === Neuzeit === In der Folgezeit nahmen die Spanier, Savoyer und \u00d6sterreicher die Stadt in Besitz und sie verlor weiter an Bedeutung. Auch nachdem Sizilien und das K\u00f6nigreich Neapel in Personalunion durch die Bourbonen regiert wurden, blieb Palermo im Schatten Neapels. Nur von 1806\u20131813 regierte K\u00f6nig Ferdinand nach der Eroberung Neapels durch napoleonische Truppen Sizilien von Palermo aus, im K\u00f6nigreich beider Sizilien wurde wieder Neapel zur Hauptstadt. 1860 zog Giuseppe Garibaldi in Palermo ein und ein Jahr sp\u00e4ter kam Sizilien zum neuen K\u00f6nigreich Italien. W\u00e4hrend des Zweiten Weltkriegs wurde Palermo schwer besch\u00e4digt. Viele Bewohner der Altstadt zogen um in neugebaute Siedlungen am Stadtrand und die Wiederaufbauarbeiten gingen nur sehr schleppend voran. 1946 wurde Palermo zur Hauptstadt der neu errichteten Autonomen Region Sizilien. Die Stadt erlebte einen starken Zustrom von Menschen aus dem l\u00e4ndlichen Sizilien, so dass die Einwohnerzahl schnell sehr stark anstieg. Um Palermo herum wurden massenweise billig gebaute Sozialsiedlungen errichtet, w\u00e4hrend die Restaurierung des alten Zentrums vernachl\u00e4ssigt wurde und dieses zunehmend verfiel. Zudem war Palermo von Kriegsende bis Ende des 20. Jahrhunderts fest in der Hand der Mafia. Es war Zentrum zweier gro\u00dfer Mafiakriege und z\u00e4hlte zu den gewaltt\u00e4tigsten St\u00e4dten Europas \u2013 w\u00e4hrend des Zweiten gro\u00dfen Mafiakriegs zwischen 1981 und 1983 ereignete sich in Palermo durchschnittlich alle drei Tage ein Mafiamord. In den 1980er Jahren k\u00e4mpften vor allem die Staatsanw\u00e4lte Giovanni Falcone und Paolo Borsellino dagegen an. 1992 wurden beide in der N\u00e4he Palermos von der Mafia umgebracht. Erst unter dem \u201eAntimafia\u201c-B\u00fcrgermeister Leoluca Orlando (Amtszeit 1985\u2013) bl\u00fchte das \u00f6ffentliche, wirtschaftliche und kulturelle Leben der Stadt wieder auf. Unterst\u00fctzt von anderen Politikern, von K\u00fcnstlern und von der Bev\u00f6lkerung setzte er den Kampf gegen die Mafia fort. Die Kriminalit\u00e4t sank, und heute liegt Palermo in der Verbrechensstatistik nicht mehr unter den 15 ersten St\u00e4dten Italiens, sondern gilt als die sicherste Stadt Italiens. Orlando veranlasste auch, durch umfangreiche Sanierungsma\u00dfnahmen die verfallenen Geb\u00e4ude der Altstadt wieder instand zu setzen. So wurde z. B. dank seiner Bem\u00fchungen 1997 das Teatro Massimo, eines der gr\u00f6\u00dften Opernh\u00e4user Europas, wiederer\u00f6ffnet und seither mit Opernauff\u00fchrungen sowie Konzerten kontinuierlich bespielt.", "sentence_answer": "In der Folgezeit nahmen die Spanier, Savoyer und \u00d6sterreicher die Stadt in Besitz und sie verlor weiter an Bedeutung.", "paragraph_id": 38037, "paragraph_question": "question: Wer nahm in der Neuzeit Palermo ein?, context: Palermo\n\n=== Neuzeit ===\nIn der Folgezeit nahmen die Spanier, Savoyer und \u00d6sterreicher die Stadt in Besitz und sie verlor weiter an Bedeutung. Auch nachdem Sizilien und das K\u00f6nigreich Neapel in Personalunion durch die Bourbonen regiert wurden, blieb Palermo im Schatten Neapels. Nur von\n1806\u20131813 regierte K\u00f6nig Ferdinand nach der Eroberung Neapels durch napoleonische Truppen Sizilien von Palermo aus, im K\u00f6nigreich beider Sizilien wurde wieder Neapel zur Hauptstadt. 1860 zog Giuseppe Garibaldi in Palermo ein und ein Jahr sp\u00e4ter kam Sizilien zum neuen K\u00f6nigreich Italien.\nW\u00e4hrend des Zweiten Weltkriegs wurde Palermo schwer besch\u00e4digt. Viele Bewohner der Altstadt zogen um in neugebaute Siedlungen am Stadtrand und die Wiederaufbauarbeiten gingen nur sehr schleppend voran. 1946 wurde Palermo zur Hauptstadt der neu errichteten Autonomen Region Sizilien. Die Stadt erlebte einen starken Zustrom von Menschen aus dem l\u00e4ndlichen Sizilien, so dass die Einwohnerzahl schnell sehr stark anstieg. Um Palermo herum wurden massenweise billig gebaute Sozialsiedlungen errichtet, w\u00e4hrend die Restaurierung des alten Zentrums vernachl\u00e4ssigt wurde und dieses zunehmend verfiel.\nZudem war Palermo von Kriegsende bis Ende des 20.\u00a0Jahrhunderts fest in der Hand der Mafia. Es war Zentrum zweier gro\u00dfer Mafiakriege und z\u00e4hlte zu den gewaltt\u00e4tigsten St\u00e4dten Europas \u2013 w\u00e4hrend des Zweiten gro\u00dfen Mafiakriegs zwischen 1981 und 1983 ereignete sich in Palermo durchschnittlich alle drei Tage ein Mafiamord. In den 1980er Jahren k\u00e4mpften vor allem die Staatsanw\u00e4lte Giovanni Falcone und Paolo Borsellino dagegen an. 1992 wurden beide in der N\u00e4he Palermos von der Mafia umgebracht. Erst unter dem \u201eAntimafia\u201c-B\u00fcrgermeister Leoluca Orlando (Amtszeit 1985\u2013) bl\u00fchte das \u00f6ffentliche, wirtschaftliche und kulturelle Leben der Stadt wieder auf. Unterst\u00fctzt von anderen Politikern, von K\u00fcnstlern und von der Bev\u00f6lkerung setzte er den Kampf gegen die Mafia fort. Die Kriminalit\u00e4t sank, und heute liegt Palermo in der Verbrechensstatistik nicht mehr unter den 15 ersten St\u00e4dten Italiens, sondern gilt als die sicherste Stadt Italiens.\nOrlando veranlasste auch, durch umfangreiche Sanierungsma\u00dfnahmen die verfallenen Geb\u00e4ude der Altstadt wieder instand zu setzen. So wurde z.\u00a0B. dank seiner Bem\u00fchungen 1997 das Teatro Massimo, eines der gr\u00f6\u00dften Opernh\u00e4user Europas, wiederer\u00f6ffnet und seither mit Opernauff\u00fchrungen sowie Konzerten kontinuierlich bespielt."} -{"question": "Welche Stadt wurde vor Palermo in der Neuzeit oft bevorzugt?", "paragraph": "Palermo\n\n=== Neuzeit ===\nIn der Folgezeit nahmen die Spanier, Savoyer und \u00d6sterreicher die Stadt in Besitz und sie verlor weiter an Bedeutung. Auch nachdem Sizilien und das K\u00f6nigreich Neapel in Personalunion durch die Bourbonen regiert wurden, blieb Palermo im Schatten Neapels. Nur von\n1806\u20131813 regierte K\u00f6nig Ferdinand nach der Eroberung Neapels durch napoleonische Truppen Sizilien von Palermo aus, im K\u00f6nigreich beider Sizilien wurde wieder Neapel zur Hauptstadt. 1860 zog Giuseppe Garibaldi in Palermo ein und ein Jahr sp\u00e4ter kam Sizilien zum neuen K\u00f6nigreich Italien.\nW\u00e4hrend des Zweiten Weltkriegs wurde Palermo schwer besch\u00e4digt. Viele Bewohner der Altstadt zogen um in neugebaute Siedlungen am Stadtrand und die Wiederaufbauarbeiten gingen nur sehr schleppend voran. 1946 wurde Palermo zur Hauptstadt der neu errichteten Autonomen Region Sizilien. Die Stadt erlebte einen starken Zustrom von Menschen aus dem l\u00e4ndlichen Sizilien, so dass die Einwohnerzahl schnell sehr stark anstieg. Um Palermo herum wurden massenweise billig gebaute Sozialsiedlungen errichtet, w\u00e4hrend die Restaurierung des alten Zentrums vernachl\u00e4ssigt wurde und dieses zunehmend verfiel.\nZudem war Palermo von Kriegsende bis Ende des 20.\u00a0Jahrhunderts fest in der Hand der Mafia. Es war Zentrum zweier gro\u00dfer Mafiakriege und z\u00e4hlte zu den gewaltt\u00e4tigsten St\u00e4dten Europas \u2013 w\u00e4hrend des Zweiten gro\u00dfen Mafiakriegs zwischen 1981 und 1983 ereignete sich in Palermo durchschnittlich alle drei Tage ein Mafiamord. In den 1980er Jahren k\u00e4mpften vor allem die Staatsanw\u00e4lte Giovanni Falcone und Paolo Borsellino dagegen an. 1992 wurden beide in der N\u00e4he Palermos von der Mafia umgebracht. Erst unter dem \u201eAntimafia\u201c-B\u00fcrgermeister Leoluca Orlando (Amtszeit 1985\u2013) bl\u00fchte das \u00f6ffentliche, wirtschaftliche und kulturelle Leben der Stadt wieder auf. Unterst\u00fctzt von anderen Politikern, von K\u00fcnstlern und von der Bev\u00f6lkerung setzte er den Kampf gegen die Mafia fort. Die Kriminalit\u00e4t sank, und heute liegt Palermo in der Verbrechensstatistik nicht mehr unter den 15 ersten St\u00e4dten Italiens, sondern gilt als die sicherste Stadt Italiens.\nOrlando veranlasste auch, durch umfangreiche Sanierungsma\u00dfnahmen die verfallenen Geb\u00e4ude der Altstadt wieder instand zu setzen. So wurde z.\u00a0B. dank seiner Bem\u00fchungen 1997 das Teatro Massimo, eines der gr\u00f6\u00dften Opernh\u00e4user Europas, wiederer\u00f6ffnet und seither mit Opernauff\u00fchrungen sowie Konzerten kontinuierlich bespielt.", "answer": "Neapels", "sentence": "Auch nachdem Sizilien und das K\u00f6nigreich Neapel in Personalunion durch die Bourbonen regiert wurden, blieb Palermo im Schatten Neapels .", "paragraph_sentence": "Palermo == = Neuzeit = = = In der Folgezeit nahmen die Spanier, Savoyer und \u00d6sterreicher die Stadt in Besitz und sie verlor weiter an Bedeutung. Auch nachdem Sizilien und das K\u00f6nigreich Neapel in Personalunion durch die Bourbonen regiert wurden, blieb Palermo im Schatten Neapels . Nur von 1806\u20131813 regierte K\u00f6nig Ferdinand nach der Eroberung Neapels durch napoleonische Truppen Sizilien von Palermo aus, im K\u00f6nigreich beider Sizilien wurde wieder Neapel zur Hauptstadt. 1860 zog Giuseppe Garibaldi in Palermo ein und ein Jahr sp\u00e4ter kam Sizilien zum neuen K\u00f6nigreich Italien. W\u00e4hrend des Zweiten Weltkriegs wurde Palermo schwer besch\u00e4digt. Viele Bewohner der Altstadt zogen um in neugebaute Siedlungen am Stadtrand und die Wiederaufbauarbeiten gingen nur sehr schleppend voran. 1946 wurde Palermo zur Hauptstadt der neu errichteten Autonomen Region Sizilien. Die Stadt erlebte einen starken Zustrom von Menschen aus dem l\u00e4ndlichen Sizilien, so dass die Einwohnerzahl schnell sehr stark anstieg. Um Palermo herum wurden massenweise billig gebaute Sozialsiedlungen errichtet, w\u00e4hrend die Restaurierung des alten Zentrums vernachl\u00e4ssigt wurde und dieses zunehmend verfiel. Zudem war Palermo von Kriegsende bis Ende des 20. Jahrhunderts fest in der Hand der Mafia. Es war Zentrum zweier gro\u00dfer Mafiakriege und z\u00e4hlte zu den gewaltt\u00e4tigsten St\u00e4dten Europas \u2013 w\u00e4hrend des Zweiten gro\u00dfen Mafiakriegs zwischen 1981 und 1983 ereignete sich in Palermo durchschnittlich alle drei Tage ein Mafiamord. In den 1980er Jahren k\u00e4mpften vor allem die Staatsanw\u00e4lte Giovanni Falcone und Paolo Borsellino dagegen an. 1992 wurden beide in der N\u00e4he Palermos von der Mafia umgebracht. Erst unter dem \u201eAntimafia\u201c-B\u00fcrgermeister Leoluca Orlando (Amtszeit 1985\u2013) bl\u00fchte das \u00f6ffentliche, wirtschaftliche und kulturelle Leben der Stadt wieder auf. Unterst\u00fctzt von anderen Politikern, von K\u00fcnstlern und von der Bev\u00f6lkerung setzte er den Kampf gegen die Mafia fort. Die Kriminalit\u00e4t sank, und heute liegt Palermo in der Verbrechensstatistik nicht mehr unter den 15 ersten St\u00e4dten Italiens, sondern gilt als die sicherste Stadt Italiens. Orlando veranlasste auch, durch umfangreiche Sanierungsma\u00dfnahmen die verfallenen Geb\u00e4ude der Altstadt wieder instand zu setzen. So wurde z. B. dank seiner Bem\u00fchungen 1997 das Teatro Massimo, eines der gr\u00f6\u00dften Opernh\u00e4user Europas, wiederer\u00f6ffnet und seither mit Opernauff\u00fchrungen sowie Konzerten kontinuierlich bespielt.", "paragraph_answer": "Palermo === Neuzeit === In der Folgezeit nahmen die Spanier, Savoyer und \u00d6sterreicher die Stadt in Besitz und sie verlor weiter an Bedeutung. Auch nachdem Sizilien und das K\u00f6nigreich Neapel in Personalunion durch die Bourbonen regiert wurden, blieb Palermo im Schatten Neapels . Nur von 1806\u20131813 regierte K\u00f6nig Ferdinand nach der Eroberung Neapels durch napoleonische Truppen Sizilien von Palermo aus, im K\u00f6nigreich beider Sizilien wurde wieder Neapel zur Hauptstadt. 1860 zog Giuseppe Garibaldi in Palermo ein und ein Jahr sp\u00e4ter kam Sizilien zum neuen K\u00f6nigreich Italien. W\u00e4hrend des Zweiten Weltkriegs wurde Palermo schwer besch\u00e4digt. Viele Bewohner der Altstadt zogen um in neugebaute Siedlungen am Stadtrand und die Wiederaufbauarbeiten gingen nur sehr schleppend voran. 1946 wurde Palermo zur Hauptstadt der neu errichteten Autonomen Region Sizilien. Die Stadt erlebte einen starken Zustrom von Menschen aus dem l\u00e4ndlichen Sizilien, so dass die Einwohnerzahl schnell sehr stark anstieg. Um Palermo herum wurden massenweise billig gebaute Sozialsiedlungen errichtet, w\u00e4hrend die Restaurierung des alten Zentrums vernachl\u00e4ssigt wurde und dieses zunehmend verfiel. Zudem war Palermo von Kriegsende bis Ende des 20. Jahrhunderts fest in der Hand der Mafia. Es war Zentrum zweier gro\u00dfer Mafiakriege und z\u00e4hlte zu den gewaltt\u00e4tigsten St\u00e4dten Europas \u2013 w\u00e4hrend des Zweiten gro\u00dfen Mafiakriegs zwischen 1981 und 1983 ereignete sich in Palermo durchschnittlich alle drei Tage ein Mafiamord. In den 1980er Jahren k\u00e4mpften vor allem die Staatsanw\u00e4lte Giovanni Falcone und Paolo Borsellino dagegen an. 1992 wurden beide in der N\u00e4he Palermos von der Mafia umgebracht. Erst unter dem \u201eAntimafia\u201c-B\u00fcrgermeister Leoluca Orlando (Amtszeit 1985\u2013) bl\u00fchte das \u00f6ffentliche, wirtschaftliche und kulturelle Leben der Stadt wieder auf. Unterst\u00fctzt von anderen Politikern, von K\u00fcnstlern und von der Bev\u00f6lkerung setzte er den Kampf gegen die Mafia fort. Die Kriminalit\u00e4t sank, und heute liegt Palermo in der Verbrechensstatistik nicht mehr unter den 15 ersten St\u00e4dten Italiens, sondern gilt als die sicherste Stadt Italiens. Orlando veranlasste auch, durch umfangreiche Sanierungsma\u00dfnahmen die verfallenen Geb\u00e4ude der Altstadt wieder instand zu setzen. So wurde z. B. dank seiner Bem\u00fchungen 1997 das Teatro Massimo, eines der gr\u00f6\u00dften Opernh\u00e4user Europas, wiederer\u00f6ffnet und seither mit Opernauff\u00fchrungen sowie Konzerten kontinuierlich bespielt.", "sentence_answer": "Auch nachdem Sizilien und das K\u00f6nigreich Neapel in Personalunion durch die Bourbonen regiert wurden, blieb Palermo im Schatten Neapels .", "paragraph_id": 38038, "paragraph_question": "question: Welche Stadt wurde vor Palermo in der Neuzeit oft bevorzugt?, context: Palermo\n\n=== Neuzeit ===\nIn der Folgezeit nahmen die Spanier, Savoyer und \u00d6sterreicher die Stadt in Besitz und sie verlor weiter an Bedeutung. Auch nachdem Sizilien und das K\u00f6nigreich Neapel in Personalunion durch die Bourbonen regiert wurden, blieb Palermo im Schatten Neapels. Nur von\n1806\u20131813 regierte K\u00f6nig Ferdinand nach der Eroberung Neapels durch napoleonische Truppen Sizilien von Palermo aus, im K\u00f6nigreich beider Sizilien wurde wieder Neapel zur Hauptstadt. 1860 zog Giuseppe Garibaldi in Palermo ein und ein Jahr sp\u00e4ter kam Sizilien zum neuen K\u00f6nigreich Italien.\nW\u00e4hrend des Zweiten Weltkriegs wurde Palermo schwer besch\u00e4digt. Viele Bewohner der Altstadt zogen um in neugebaute Siedlungen am Stadtrand und die Wiederaufbauarbeiten gingen nur sehr schleppend voran. 1946 wurde Palermo zur Hauptstadt der neu errichteten Autonomen Region Sizilien. Die Stadt erlebte einen starken Zustrom von Menschen aus dem l\u00e4ndlichen Sizilien, so dass die Einwohnerzahl schnell sehr stark anstieg. Um Palermo herum wurden massenweise billig gebaute Sozialsiedlungen errichtet, w\u00e4hrend die Restaurierung des alten Zentrums vernachl\u00e4ssigt wurde und dieses zunehmend verfiel.\nZudem war Palermo von Kriegsende bis Ende des 20.\u00a0Jahrhunderts fest in der Hand der Mafia. Es war Zentrum zweier gro\u00dfer Mafiakriege und z\u00e4hlte zu den gewaltt\u00e4tigsten St\u00e4dten Europas \u2013 w\u00e4hrend des Zweiten gro\u00dfen Mafiakriegs zwischen 1981 und 1983 ereignete sich in Palermo durchschnittlich alle drei Tage ein Mafiamord. In den 1980er Jahren k\u00e4mpften vor allem die Staatsanw\u00e4lte Giovanni Falcone und Paolo Borsellino dagegen an. 1992 wurden beide in der N\u00e4he Palermos von der Mafia umgebracht. Erst unter dem \u201eAntimafia\u201c-B\u00fcrgermeister Leoluca Orlando (Amtszeit 1985\u2013) bl\u00fchte das \u00f6ffentliche, wirtschaftliche und kulturelle Leben der Stadt wieder auf. Unterst\u00fctzt von anderen Politikern, von K\u00fcnstlern und von der Bev\u00f6lkerung setzte er den Kampf gegen die Mafia fort. Die Kriminalit\u00e4t sank, und heute liegt Palermo in der Verbrechensstatistik nicht mehr unter den 15 ersten St\u00e4dten Italiens, sondern gilt als die sicherste Stadt Italiens.\nOrlando veranlasste auch, durch umfangreiche Sanierungsma\u00dfnahmen die verfallenen Geb\u00e4ude der Altstadt wieder instand zu setzen. So wurde z.\u00a0B. dank seiner Bem\u00fchungen 1997 das Teatro Massimo, eines der gr\u00f6\u00dften Opernh\u00e4user Europas, wiederer\u00f6ffnet und seither mit Opernauff\u00fchrungen sowie Konzerten kontinuierlich bespielt."} -{"question": "Wann wurde Palermo Hauptstadt von der Region Sizilien?", "paragraph": "Palermo\n\n=== Neuzeit ===\nIn der Folgezeit nahmen die Spanier, Savoyer und \u00d6sterreicher die Stadt in Besitz und sie verlor weiter an Bedeutung. Auch nachdem Sizilien und das K\u00f6nigreich Neapel in Personalunion durch die Bourbonen regiert wurden, blieb Palermo im Schatten Neapels. Nur von\n1806\u20131813 regierte K\u00f6nig Ferdinand nach der Eroberung Neapels durch napoleonische Truppen Sizilien von Palermo aus, im K\u00f6nigreich beider Sizilien wurde wieder Neapel zur Hauptstadt. 1860 zog Giuseppe Garibaldi in Palermo ein und ein Jahr sp\u00e4ter kam Sizilien zum neuen K\u00f6nigreich Italien.\nW\u00e4hrend des Zweiten Weltkriegs wurde Palermo schwer besch\u00e4digt. Viele Bewohner der Altstadt zogen um in neugebaute Siedlungen am Stadtrand und die Wiederaufbauarbeiten gingen nur sehr schleppend voran. 1946 wurde Palermo zur Hauptstadt der neu errichteten Autonomen Region Sizilien. Die Stadt erlebte einen starken Zustrom von Menschen aus dem l\u00e4ndlichen Sizilien, so dass die Einwohnerzahl schnell sehr stark anstieg. Um Palermo herum wurden massenweise billig gebaute Sozialsiedlungen errichtet, w\u00e4hrend die Restaurierung des alten Zentrums vernachl\u00e4ssigt wurde und dieses zunehmend verfiel.\nZudem war Palermo von Kriegsende bis Ende des 20.\u00a0Jahrhunderts fest in der Hand der Mafia. Es war Zentrum zweier gro\u00dfer Mafiakriege und z\u00e4hlte zu den gewaltt\u00e4tigsten St\u00e4dten Europas \u2013 w\u00e4hrend des Zweiten gro\u00dfen Mafiakriegs zwischen 1981 und 1983 ereignete sich in Palermo durchschnittlich alle drei Tage ein Mafiamord. In den 1980er Jahren k\u00e4mpften vor allem die Staatsanw\u00e4lte Giovanni Falcone und Paolo Borsellino dagegen an. 1992 wurden beide in der N\u00e4he Palermos von der Mafia umgebracht. Erst unter dem \u201eAntimafia\u201c-B\u00fcrgermeister Leoluca Orlando (Amtszeit 1985\u2013) bl\u00fchte das \u00f6ffentliche, wirtschaftliche und kulturelle Leben der Stadt wieder auf. Unterst\u00fctzt von anderen Politikern, von K\u00fcnstlern und von der Bev\u00f6lkerung setzte er den Kampf gegen die Mafia fort. Die Kriminalit\u00e4t sank, und heute liegt Palermo in der Verbrechensstatistik nicht mehr unter den 15 ersten St\u00e4dten Italiens, sondern gilt als die sicherste Stadt Italiens.\nOrlando veranlasste auch, durch umfangreiche Sanierungsma\u00dfnahmen die verfallenen Geb\u00e4ude der Altstadt wieder instand zu setzen. So wurde z.\u00a0B. dank seiner Bem\u00fchungen 1997 das Teatro Massimo, eines der gr\u00f6\u00dften Opernh\u00e4user Europas, wiederer\u00f6ffnet und seither mit Opernauff\u00fchrungen sowie Konzerten kontinuierlich bespielt.", "answer": "1946 ", "sentence": "1946 wurde Palermo zur Hauptstadt der neu errichteten Autonomen Region Sizilien.", "paragraph_sentence": "Palermo == = Neuzeit = = = In der Folgezeit nahmen die Spanier, Savoyer und \u00d6sterreicher die Stadt in Besitz und sie verlor weiter an Bedeutung. Auch nachdem Sizilien und das K\u00f6nigreich Neapel in Personalunion durch die Bourbonen regiert wurden, blieb Palermo im Schatten Neapels. Nur von 1806\u20131813 regierte K\u00f6nig Ferdinand nach der Eroberung Neapels durch napoleonische Truppen Sizilien von Palermo aus, im K\u00f6nigreich beider Sizilien wurde wieder Neapel zur Hauptstadt. 1860 zog Giuseppe Garibaldi in Palermo ein und ein Jahr sp\u00e4ter kam Sizilien zum neuen K\u00f6nigreich Italien. W\u00e4hrend des Zweiten Weltkriegs wurde Palermo schwer besch\u00e4digt. Viele Bewohner der Altstadt zogen um in neugebaute Siedlungen am Stadtrand und die Wiederaufbauarbeiten gingen nur sehr schleppend voran. 1946 wurde Palermo zur Hauptstadt der neu errichteten Autonomen Region Sizilien. Die Stadt erlebte einen starken Zustrom von Menschen aus dem l\u00e4ndlichen Sizilien, so dass die Einwohnerzahl schnell sehr stark anstieg. Um Palermo herum wurden massenweise billig gebaute Sozialsiedlungen errichtet, w\u00e4hrend die Restaurierung des alten Zentrums vernachl\u00e4ssigt wurde und dieses zunehmend verfiel. Zudem war Palermo von Kriegsende bis Ende des 20. Jahrhunderts fest in der Hand der Mafia. Es war Zentrum zweier gro\u00dfer Mafiakriege und z\u00e4hlte zu den gewaltt\u00e4tigsten St\u00e4dten Europas \u2013 w\u00e4hrend des Zweiten gro\u00dfen Mafiakriegs zwischen 1981 und 1983 ereignete sich in Palermo durchschnittlich alle drei Tage ein Mafiamord. In den 1980er Jahren k\u00e4mpften vor allem die Staatsanw\u00e4lte Giovanni Falcone und Paolo Borsellino dagegen an. 1992 wurden beide in der N\u00e4he Palermos von der Mafia umgebracht. Erst unter dem \u201eAntimafia\u201c-B\u00fcrgermeister Leoluca Orlando (Amtszeit 1985\u2013) bl\u00fchte das \u00f6ffentliche, wirtschaftliche und kulturelle Leben der Stadt wieder auf. Unterst\u00fctzt von anderen Politikern, von K\u00fcnstlern und von der Bev\u00f6lkerung setzte er den Kampf gegen die Mafia fort. Die Kriminalit\u00e4t sank, und heute liegt Palermo in der Verbrechensstatistik nicht mehr unter den 15 ersten St\u00e4dten Italiens, sondern gilt als die sicherste Stadt Italiens. Orlando veranlasste auch, durch umfangreiche Sanierungsma\u00dfnahmen die verfallenen Geb\u00e4ude der Altstadt wieder instand zu setzen. So wurde z. B. dank seiner Bem\u00fchungen 1997 das Teatro Massimo, eines der gr\u00f6\u00dften Opernh\u00e4user Europas, wiederer\u00f6ffnet und seither mit Opernauff\u00fchrungen sowie Konzerten kontinuierlich bespielt.", "paragraph_answer": "Palermo === Neuzeit === In der Folgezeit nahmen die Spanier, Savoyer und \u00d6sterreicher die Stadt in Besitz und sie verlor weiter an Bedeutung. Auch nachdem Sizilien und das K\u00f6nigreich Neapel in Personalunion durch die Bourbonen regiert wurden, blieb Palermo im Schatten Neapels. Nur von 1806\u20131813 regierte K\u00f6nig Ferdinand nach der Eroberung Neapels durch napoleonische Truppen Sizilien von Palermo aus, im K\u00f6nigreich beider Sizilien wurde wieder Neapel zur Hauptstadt. 1860 zog Giuseppe Garibaldi in Palermo ein und ein Jahr sp\u00e4ter kam Sizilien zum neuen K\u00f6nigreich Italien. W\u00e4hrend des Zweiten Weltkriegs wurde Palermo schwer besch\u00e4digt. Viele Bewohner der Altstadt zogen um in neugebaute Siedlungen am Stadtrand und die Wiederaufbauarbeiten gingen nur sehr schleppend voran. 1946 wurde Palermo zur Hauptstadt der neu errichteten Autonomen Region Sizilien. Die Stadt erlebte einen starken Zustrom von Menschen aus dem l\u00e4ndlichen Sizilien, so dass die Einwohnerzahl schnell sehr stark anstieg. Um Palermo herum wurden massenweise billig gebaute Sozialsiedlungen errichtet, w\u00e4hrend die Restaurierung des alten Zentrums vernachl\u00e4ssigt wurde und dieses zunehmend verfiel. Zudem war Palermo von Kriegsende bis Ende des 20. Jahrhunderts fest in der Hand der Mafia. Es war Zentrum zweier gro\u00dfer Mafiakriege und z\u00e4hlte zu den gewaltt\u00e4tigsten St\u00e4dten Europas \u2013 w\u00e4hrend des Zweiten gro\u00dfen Mafiakriegs zwischen 1981 und 1983 ereignete sich in Palermo durchschnittlich alle drei Tage ein Mafiamord. In den 1980er Jahren k\u00e4mpften vor allem die Staatsanw\u00e4lte Giovanni Falcone und Paolo Borsellino dagegen an. 1992 wurden beide in der N\u00e4he Palermos von der Mafia umgebracht. Erst unter dem \u201eAntimafia\u201c-B\u00fcrgermeister Leoluca Orlando (Amtszeit 1985\u2013) bl\u00fchte das \u00f6ffentliche, wirtschaftliche und kulturelle Leben der Stadt wieder auf. Unterst\u00fctzt von anderen Politikern, von K\u00fcnstlern und von der Bev\u00f6lkerung setzte er den Kampf gegen die Mafia fort. Die Kriminalit\u00e4t sank, und heute liegt Palermo in der Verbrechensstatistik nicht mehr unter den 15 ersten St\u00e4dten Italiens, sondern gilt als die sicherste Stadt Italiens. Orlando veranlasste auch, durch umfangreiche Sanierungsma\u00dfnahmen die verfallenen Geb\u00e4ude der Altstadt wieder instand zu setzen. So wurde z. B. dank seiner Bem\u00fchungen 1997 das Teatro Massimo, eines der gr\u00f6\u00dften Opernh\u00e4user Europas, wiederer\u00f6ffnet und seither mit Opernauff\u00fchrungen sowie Konzerten kontinuierlich bespielt.", "sentence_answer": " 1946 wurde Palermo zur Hauptstadt der neu errichteten Autonomen Region Sizilien.", "paragraph_id": 38039, "paragraph_question": "question: Wann wurde Palermo Hauptstadt von der Region Sizilien?, context: Palermo\n\n=== Neuzeit ===\nIn der Folgezeit nahmen die Spanier, Savoyer und \u00d6sterreicher die Stadt in Besitz und sie verlor weiter an Bedeutung. Auch nachdem Sizilien und das K\u00f6nigreich Neapel in Personalunion durch die Bourbonen regiert wurden, blieb Palermo im Schatten Neapels. Nur von\n1806\u20131813 regierte K\u00f6nig Ferdinand nach der Eroberung Neapels durch napoleonische Truppen Sizilien von Palermo aus, im K\u00f6nigreich beider Sizilien wurde wieder Neapel zur Hauptstadt. 1860 zog Giuseppe Garibaldi in Palermo ein und ein Jahr sp\u00e4ter kam Sizilien zum neuen K\u00f6nigreich Italien.\nW\u00e4hrend des Zweiten Weltkriegs wurde Palermo schwer besch\u00e4digt. Viele Bewohner der Altstadt zogen um in neugebaute Siedlungen am Stadtrand und die Wiederaufbauarbeiten gingen nur sehr schleppend voran. 1946 wurde Palermo zur Hauptstadt der neu errichteten Autonomen Region Sizilien. Die Stadt erlebte einen starken Zustrom von Menschen aus dem l\u00e4ndlichen Sizilien, so dass die Einwohnerzahl schnell sehr stark anstieg. Um Palermo herum wurden massenweise billig gebaute Sozialsiedlungen errichtet, w\u00e4hrend die Restaurierung des alten Zentrums vernachl\u00e4ssigt wurde und dieses zunehmend verfiel.\nZudem war Palermo von Kriegsende bis Ende des 20.\u00a0Jahrhunderts fest in der Hand der Mafia. Es war Zentrum zweier gro\u00dfer Mafiakriege und z\u00e4hlte zu den gewaltt\u00e4tigsten St\u00e4dten Europas \u2013 w\u00e4hrend des Zweiten gro\u00dfen Mafiakriegs zwischen 1981 und 1983 ereignete sich in Palermo durchschnittlich alle drei Tage ein Mafiamord. In den 1980er Jahren k\u00e4mpften vor allem die Staatsanw\u00e4lte Giovanni Falcone und Paolo Borsellino dagegen an. 1992 wurden beide in der N\u00e4he Palermos von der Mafia umgebracht. Erst unter dem \u201eAntimafia\u201c-B\u00fcrgermeister Leoluca Orlando (Amtszeit 1985\u2013) bl\u00fchte das \u00f6ffentliche, wirtschaftliche und kulturelle Leben der Stadt wieder auf. Unterst\u00fctzt von anderen Politikern, von K\u00fcnstlern und von der Bev\u00f6lkerung setzte er den Kampf gegen die Mafia fort. Die Kriminalit\u00e4t sank, und heute liegt Palermo in der Verbrechensstatistik nicht mehr unter den 15 ersten St\u00e4dten Italiens, sondern gilt als die sicherste Stadt Italiens.\nOrlando veranlasste auch, durch umfangreiche Sanierungsma\u00dfnahmen die verfallenen Geb\u00e4ude der Altstadt wieder instand zu setzen. So wurde z.\u00a0B. dank seiner Bem\u00fchungen 1997 das Teatro Massimo, eines der gr\u00f6\u00dften Opernh\u00e4user Europas, wiederer\u00f6ffnet und seither mit Opernauff\u00fchrungen sowie Konzerten kontinuierlich bespielt."} -{"question": "Wie war Palermo vom zweiten Weltkrieg betroffen?", "paragraph": "Palermo\n\n=== Neuzeit ===\nIn der Folgezeit nahmen die Spanier, Savoyer und \u00d6sterreicher die Stadt in Besitz und sie verlor weiter an Bedeutung. Auch nachdem Sizilien und das K\u00f6nigreich Neapel in Personalunion durch die Bourbonen regiert wurden, blieb Palermo im Schatten Neapels. Nur von\n1806\u20131813 regierte K\u00f6nig Ferdinand nach der Eroberung Neapels durch napoleonische Truppen Sizilien von Palermo aus, im K\u00f6nigreich beider Sizilien wurde wieder Neapel zur Hauptstadt. 1860 zog Giuseppe Garibaldi in Palermo ein und ein Jahr sp\u00e4ter kam Sizilien zum neuen K\u00f6nigreich Italien.\nW\u00e4hrend des Zweiten Weltkriegs wurde Palermo schwer besch\u00e4digt. Viele Bewohner der Altstadt zogen um in neugebaute Siedlungen am Stadtrand und die Wiederaufbauarbeiten gingen nur sehr schleppend voran. 1946 wurde Palermo zur Hauptstadt der neu errichteten Autonomen Region Sizilien. Die Stadt erlebte einen starken Zustrom von Menschen aus dem l\u00e4ndlichen Sizilien, so dass die Einwohnerzahl schnell sehr stark anstieg. Um Palermo herum wurden massenweise billig gebaute Sozialsiedlungen errichtet, w\u00e4hrend die Restaurierung des alten Zentrums vernachl\u00e4ssigt wurde und dieses zunehmend verfiel.\nZudem war Palermo von Kriegsende bis Ende des 20.\u00a0Jahrhunderts fest in der Hand der Mafia. Es war Zentrum zweier gro\u00dfer Mafiakriege und z\u00e4hlte zu den gewaltt\u00e4tigsten St\u00e4dten Europas \u2013 w\u00e4hrend des Zweiten gro\u00dfen Mafiakriegs zwischen 1981 und 1983 ereignete sich in Palermo durchschnittlich alle drei Tage ein Mafiamord. In den 1980er Jahren k\u00e4mpften vor allem die Staatsanw\u00e4lte Giovanni Falcone und Paolo Borsellino dagegen an. 1992 wurden beide in der N\u00e4he Palermos von der Mafia umgebracht. Erst unter dem \u201eAntimafia\u201c-B\u00fcrgermeister Leoluca Orlando (Amtszeit 1985\u2013) bl\u00fchte das \u00f6ffentliche, wirtschaftliche und kulturelle Leben der Stadt wieder auf. Unterst\u00fctzt von anderen Politikern, von K\u00fcnstlern und von der Bev\u00f6lkerung setzte er den Kampf gegen die Mafia fort. Die Kriminalit\u00e4t sank, und heute liegt Palermo in der Verbrechensstatistik nicht mehr unter den 15 ersten St\u00e4dten Italiens, sondern gilt als die sicherste Stadt Italiens.\nOrlando veranlasste auch, durch umfangreiche Sanierungsma\u00dfnahmen die verfallenen Geb\u00e4ude der Altstadt wieder instand zu setzen. So wurde z.\u00a0B. dank seiner Bem\u00fchungen 1997 das Teatro Massimo, eines der gr\u00f6\u00dften Opernh\u00e4user Europas, wiederer\u00f6ffnet und seither mit Opernauff\u00fchrungen sowie Konzerten kontinuierlich bespielt.", "answer": "W\u00e4hrend des Zweiten Weltkriegs wurde Palermo schwer besch\u00e4digt.", "sentence": "\n W\u00e4hrend des Zweiten Weltkriegs wurde Palermo schwer besch\u00e4digt. Viele Bewohner der Altstadt zogen um in neugebaute Siedlungen am Stadtrand und die Wiederaufbauarbeiten gingen nur sehr schleppend voran.", "paragraph_sentence": "Palermo == = Neuzeit = = = In der Folgezeit nahmen die Spanier, Savoyer und \u00d6sterreicher die Stadt in Besitz und sie verlor weiter an Bedeutung. Auch nachdem Sizilien und das K\u00f6nigreich Neapel in Personalunion durch die Bourbonen regiert wurden, blieb Palermo im Schatten Neapels. Nur von 1806\u20131813 regierte K\u00f6nig Ferdinand nach der Eroberung Neapels durch napoleonische Truppen Sizilien von Palermo aus, im K\u00f6nigreich beider Sizilien wurde wieder Neapel zur Hauptstadt. 1860 zog Giuseppe Garibaldi in Palermo ein und ein Jahr sp\u00e4ter kam Sizilien zum neuen K\u00f6nigreich Italien. W\u00e4hrend des Zweiten Weltkriegs wurde Palermo schwer besch\u00e4digt. Viele Bewohner der Altstadt zogen um in neugebaute Siedlungen am Stadtrand und die Wiederaufbauarbeiten gingen nur sehr schleppend voran. 1946 wurde Palermo zur Hauptstadt der neu errichteten Autonomen Region Sizilien. Die Stadt erlebte einen starken Zustrom von Menschen aus dem l\u00e4ndlichen Sizilien, so dass die Einwohnerzahl schnell sehr stark anstieg. Um Palermo herum wurden massenweise billig gebaute Sozialsiedlungen errichtet, w\u00e4hrend die Restaurierung des alten Zentrums vernachl\u00e4ssigt wurde und dieses zunehmend verfiel. Zudem war Palermo von Kriegsende bis Ende des 20. Jahrhunderts fest in der Hand der Mafia. Es war Zentrum zweier gro\u00dfer Mafiakriege und z\u00e4hlte zu den gewaltt\u00e4tigsten St\u00e4dten Europas \u2013 w\u00e4hrend des Zweiten gro\u00dfen Mafiakriegs zwischen 1981 und 1983 ereignete sich in Palermo durchschnittlich alle drei Tage ein Mafiamord. In den 1980er Jahren k\u00e4mpften vor allem die Staatsanw\u00e4lte Giovanni Falcone und Paolo Borsellino dagegen an. 1992 wurden beide in der N\u00e4he Palermos von der Mafia umgebracht. Erst unter dem \u201eAntimafia\u201c-B\u00fcrgermeister Leoluca Orlando (Amtszeit 1985\u2013) bl\u00fchte das \u00f6ffentliche, wirtschaftliche und kulturelle Leben der Stadt wieder auf. Unterst\u00fctzt von anderen Politikern, von K\u00fcnstlern und von der Bev\u00f6lkerung setzte er den Kampf gegen die Mafia fort. Die Kriminalit\u00e4t sank, und heute liegt Palermo in der Verbrechensstatistik nicht mehr unter den 15 ersten St\u00e4dten Italiens, sondern gilt als die sicherste Stadt Italiens. Orlando veranlasste auch, durch umfangreiche Sanierungsma\u00dfnahmen die verfallenen Geb\u00e4ude der Altstadt wieder instand zu setzen. So wurde z. B. dank seiner Bem\u00fchungen 1997 das Teatro Massimo, eines der gr\u00f6\u00dften Opernh\u00e4user Europas, wiederer\u00f6ffnet und seither mit Opernauff\u00fchrungen sowie Konzerten kontinuierlich bespielt.", "paragraph_answer": "Palermo === Neuzeit === In der Folgezeit nahmen die Spanier, Savoyer und \u00d6sterreicher die Stadt in Besitz und sie verlor weiter an Bedeutung. Auch nachdem Sizilien und das K\u00f6nigreich Neapel in Personalunion durch die Bourbonen regiert wurden, blieb Palermo im Schatten Neapels. Nur von 1806\u20131813 regierte K\u00f6nig Ferdinand nach der Eroberung Neapels durch napoleonische Truppen Sizilien von Palermo aus, im K\u00f6nigreich beider Sizilien wurde wieder Neapel zur Hauptstadt. 1860 zog Giuseppe Garibaldi in Palermo ein und ein Jahr sp\u00e4ter kam Sizilien zum neuen K\u00f6nigreich Italien. W\u00e4hrend des Zweiten Weltkriegs wurde Palermo schwer besch\u00e4digt. Viele Bewohner der Altstadt zogen um in neugebaute Siedlungen am Stadtrand und die Wiederaufbauarbeiten gingen nur sehr schleppend voran. 1946 wurde Palermo zur Hauptstadt der neu errichteten Autonomen Region Sizilien. Die Stadt erlebte einen starken Zustrom von Menschen aus dem l\u00e4ndlichen Sizilien, so dass die Einwohnerzahl schnell sehr stark anstieg. Um Palermo herum wurden massenweise billig gebaute Sozialsiedlungen errichtet, w\u00e4hrend die Restaurierung des alten Zentrums vernachl\u00e4ssigt wurde und dieses zunehmend verfiel. Zudem war Palermo von Kriegsende bis Ende des 20. Jahrhunderts fest in der Hand der Mafia. Es war Zentrum zweier gro\u00dfer Mafiakriege und z\u00e4hlte zu den gewaltt\u00e4tigsten St\u00e4dten Europas \u2013 w\u00e4hrend des Zweiten gro\u00dfen Mafiakriegs zwischen 1981 und 1983 ereignete sich in Palermo durchschnittlich alle drei Tage ein Mafiamord. In den 1980er Jahren k\u00e4mpften vor allem die Staatsanw\u00e4lte Giovanni Falcone und Paolo Borsellino dagegen an. 1992 wurden beide in der N\u00e4he Palermos von der Mafia umgebracht. Erst unter dem \u201eAntimafia\u201c-B\u00fcrgermeister Leoluca Orlando (Amtszeit 1985\u2013) bl\u00fchte das \u00f6ffentliche, wirtschaftliche und kulturelle Leben der Stadt wieder auf. Unterst\u00fctzt von anderen Politikern, von K\u00fcnstlern und von der Bev\u00f6lkerung setzte er den Kampf gegen die Mafia fort. Die Kriminalit\u00e4t sank, und heute liegt Palermo in der Verbrechensstatistik nicht mehr unter den 15 ersten St\u00e4dten Italiens, sondern gilt als die sicherste Stadt Italiens. Orlando veranlasste auch, durch umfangreiche Sanierungsma\u00dfnahmen die verfallenen Geb\u00e4ude der Altstadt wieder instand zu setzen. So wurde z. B. dank seiner Bem\u00fchungen 1997 das Teatro Massimo, eines der gr\u00f6\u00dften Opernh\u00e4user Europas, wiederer\u00f6ffnet und seither mit Opernauff\u00fchrungen sowie Konzerten kontinuierlich bespielt.", "sentence_answer": " W\u00e4hrend des Zweiten Weltkriegs wurde Palermo schwer besch\u00e4digt. Viele Bewohner der Altstadt zogen um in neugebaute Siedlungen am Stadtrand und die Wiederaufbauarbeiten gingen nur sehr schleppend voran.", "paragraph_id": 38040, "paragraph_question": "question: Wie war Palermo vom zweiten Weltkrieg betroffen?, context: Palermo\n\n=== Neuzeit ===\nIn der Folgezeit nahmen die Spanier, Savoyer und \u00d6sterreicher die Stadt in Besitz und sie verlor weiter an Bedeutung. Auch nachdem Sizilien und das K\u00f6nigreich Neapel in Personalunion durch die Bourbonen regiert wurden, blieb Palermo im Schatten Neapels. Nur von\n1806\u20131813 regierte K\u00f6nig Ferdinand nach der Eroberung Neapels durch napoleonische Truppen Sizilien von Palermo aus, im K\u00f6nigreich beider Sizilien wurde wieder Neapel zur Hauptstadt. 1860 zog Giuseppe Garibaldi in Palermo ein und ein Jahr sp\u00e4ter kam Sizilien zum neuen K\u00f6nigreich Italien.\nW\u00e4hrend des Zweiten Weltkriegs wurde Palermo schwer besch\u00e4digt. Viele Bewohner der Altstadt zogen um in neugebaute Siedlungen am Stadtrand und die Wiederaufbauarbeiten gingen nur sehr schleppend voran. 1946 wurde Palermo zur Hauptstadt der neu errichteten Autonomen Region Sizilien. Die Stadt erlebte einen starken Zustrom von Menschen aus dem l\u00e4ndlichen Sizilien, so dass die Einwohnerzahl schnell sehr stark anstieg. Um Palermo herum wurden massenweise billig gebaute Sozialsiedlungen errichtet, w\u00e4hrend die Restaurierung des alten Zentrums vernachl\u00e4ssigt wurde und dieses zunehmend verfiel.\nZudem war Palermo von Kriegsende bis Ende des 20.\u00a0Jahrhunderts fest in der Hand der Mafia. Es war Zentrum zweier gro\u00dfer Mafiakriege und z\u00e4hlte zu den gewaltt\u00e4tigsten St\u00e4dten Europas \u2013 w\u00e4hrend des Zweiten gro\u00dfen Mafiakriegs zwischen 1981 und 1983 ereignete sich in Palermo durchschnittlich alle drei Tage ein Mafiamord. In den 1980er Jahren k\u00e4mpften vor allem die Staatsanw\u00e4lte Giovanni Falcone und Paolo Borsellino dagegen an. 1992 wurden beide in der N\u00e4he Palermos von der Mafia umgebracht. Erst unter dem \u201eAntimafia\u201c-B\u00fcrgermeister Leoluca Orlando (Amtszeit 1985\u2013) bl\u00fchte das \u00f6ffentliche, wirtschaftliche und kulturelle Leben der Stadt wieder auf. Unterst\u00fctzt von anderen Politikern, von K\u00fcnstlern und von der Bev\u00f6lkerung setzte er den Kampf gegen die Mafia fort. Die Kriminalit\u00e4t sank, und heute liegt Palermo in der Verbrechensstatistik nicht mehr unter den 15 ersten St\u00e4dten Italiens, sondern gilt als die sicherste Stadt Italiens.\nOrlando veranlasste auch, durch umfangreiche Sanierungsma\u00dfnahmen die verfallenen Geb\u00e4ude der Altstadt wieder instand zu setzen. So wurde z.\u00a0B. dank seiner Bem\u00fchungen 1997 das Teatro Massimo, eines der gr\u00f6\u00dften Opernh\u00e4user Europas, wiederer\u00f6ffnet und seither mit Opernauff\u00fchrungen sowie Konzerten kontinuierlich bespielt."} -{"question": "Wer \"befreite\" Palermo von der Mafia?", "paragraph": "Palermo\n\n=== Neuzeit ===\nIn der Folgezeit nahmen die Spanier, Savoyer und \u00d6sterreicher die Stadt in Besitz und sie verlor weiter an Bedeutung. Auch nachdem Sizilien und das K\u00f6nigreich Neapel in Personalunion durch die Bourbonen regiert wurden, blieb Palermo im Schatten Neapels. Nur von\n1806\u20131813 regierte K\u00f6nig Ferdinand nach der Eroberung Neapels durch napoleonische Truppen Sizilien von Palermo aus, im K\u00f6nigreich beider Sizilien wurde wieder Neapel zur Hauptstadt. 1860 zog Giuseppe Garibaldi in Palermo ein und ein Jahr sp\u00e4ter kam Sizilien zum neuen K\u00f6nigreich Italien.\nW\u00e4hrend des Zweiten Weltkriegs wurde Palermo schwer besch\u00e4digt. Viele Bewohner der Altstadt zogen um in neugebaute Siedlungen am Stadtrand und die Wiederaufbauarbeiten gingen nur sehr schleppend voran. 1946 wurde Palermo zur Hauptstadt der neu errichteten Autonomen Region Sizilien. Die Stadt erlebte einen starken Zustrom von Menschen aus dem l\u00e4ndlichen Sizilien, so dass die Einwohnerzahl schnell sehr stark anstieg. Um Palermo herum wurden massenweise billig gebaute Sozialsiedlungen errichtet, w\u00e4hrend die Restaurierung des alten Zentrums vernachl\u00e4ssigt wurde und dieses zunehmend verfiel.\nZudem war Palermo von Kriegsende bis Ende des 20.\u00a0Jahrhunderts fest in der Hand der Mafia. Es war Zentrum zweier gro\u00dfer Mafiakriege und z\u00e4hlte zu den gewaltt\u00e4tigsten St\u00e4dten Europas \u2013 w\u00e4hrend des Zweiten gro\u00dfen Mafiakriegs zwischen 1981 und 1983 ereignete sich in Palermo durchschnittlich alle drei Tage ein Mafiamord. In den 1980er Jahren k\u00e4mpften vor allem die Staatsanw\u00e4lte Giovanni Falcone und Paolo Borsellino dagegen an. 1992 wurden beide in der N\u00e4he Palermos von der Mafia umgebracht. Erst unter dem \u201eAntimafia\u201c-B\u00fcrgermeister Leoluca Orlando (Amtszeit 1985\u2013) bl\u00fchte das \u00f6ffentliche, wirtschaftliche und kulturelle Leben der Stadt wieder auf. Unterst\u00fctzt von anderen Politikern, von K\u00fcnstlern und von der Bev\u00f6lkerung setzte er den Kampf gegen die Mafia fort. Die Kriminalit\u00e4t sank, und heute liegt Palermo in der Verbrechensstatistik nicht mehr unter den 15 ersten St\u00e4dten Italiens, sondern gilt als die sicherste Stadt Italiens.\nOrlando veranlasste auch, durch umfangreiche Sanierungsma\u00dfnahmen die verfallenen Geb\u00e4ude der Altstadt wieder instand zu setzen. So wurde z.\u00a0B. dank seiner Bem\u00fchungen 1997 das Teatro Massimo, eines der gr\u00f6\u00dften Opernh\u00e4user Europas, wiederer\u00f6ffnet und seither mit Opernauff\u00fchrungen sowie Konzerten kontinuierlich bespielt.", "answer": " \u201eAntimafia\u201c-B\u00fcrgermeister Leoluca Orlando (Amtszeit 1985\u2013)", "sentence": "Erst unter dem \u201eAntimafia\u201c-B\u00fcrgermeister Leoluca Orlando (Amtszeit 1985\u2013) bl\u00fchte das \u00f6ffentliche, wirtschaftliche und kulturelle Leben der Stadt wieder auf.", "paragraph_sentence": "Palermo == = Neuzeit = = = In der Folgezeit nahmen die Spanier, Savoyer und \u00d6sterreicher die Stadt in Besitz und sie verlor weiter an Bedeutung. Auch nachdem Sizilien und das K\u00f6nigreich Neapel in Personalunion durch die Bourbonen regiert wurden, blieb Palermo im Schatten Neapels. Nur von 1806\u20131813 regierte K\u00f6nig Ferdinand nach der Eroberung Neapels durch napoleonische Truppen Sizilien von Palermo aus, im K\u00f6nigreich beider Sizilien wurde wieder Neapel zur Hauptstadt. 1860 zog Giuseppe Garibaldi in Palermo ein und ein Jahr sp\u00e4ter kam Sizilien zum neuen K\u00f6nigreich Italien. W\u00e4hrend des Zweiten Weltkriegs wurde Palermo schwer besch\u00e4digt. Viele Bewohner der Altstadt zogen um in neugebaute Siedlungen am Stadtrand und die Wiederaufbauarbeiten gingen nur sehr schleppend voran. 1946 wurde Palermo zur Hauptstadt der neu errichteten Autonomen Region Sizilien. Die Stadt erlebte einen starken Zustrom von Menschen aus dem l\u00e4ndlichen Sizilien, so dass die Einwohnerzahl schnell sehr stark anstieg. Um Palermo herum wurden massenweise billig gebaute Sozialsiedlungen errichtet, w\u00e4hrend die Restaurierung des alten Zentrums vernachl\u00e4ssigt wurde und dieses zunehmend verfiel. Zudem war Palermo von Kriegsende bis Ende des 20. Jahrhunderts fest in der Hand der Mafia. Es war Zentrum zweier gro\u00dfer Mafiakriege und z\u00e4hlte zu den gewaltt\u00e4tigsten St\u00e4dten Europas \u2013 w\u00e4hrend des Zweiten gro\u00dfen Mafiakriegs zwischen 1981 und 1983 ereignete sich in Palermo durchschnittlich alle drei Tage ein Mafiamord. In den 1980er Jahren k\u00e4mpften vor allem die Staatsanw\u00e4lte Giovanni Falcone und Paolo Borsellino dagegen an. 1992 wurden beide in der N\u00e4he Palermos von der Mafia umgebracht. Erst unter dem \u201eAntimafia\u201c-B\u00fcrgermeister Leoluca Orlando (Amtszeit 1985\u2013) bl\u00fchte das \u00f6ffentliche, wirtschaftliche und kulturelle Leben der Stadt wieder auf. Unterst\u00fctzt von anderen Politikern, von K\u00fcnstlern und von der Bev\u00f6lkerung setzte er den Kampf gegen die Mafia fort. Die Kriminalit\u00e4t sank, und heute liegt Palermo in der Verbrechensstatistik nicht mehr unter den 15 ersten St\u00e4dten Italiens, sondern gilt als die sicherste Stadt Italiens. Orlando veranlasste auch, durch umfangreiche Sanierungsma\u00dfnahmen die verfallenen Geb\u00e4ude der Altstadt wieder instand zu setzen. So wurde z. B. dank seiner Bem\u00fchungen 1997 das Teatro Massimo, eines der gr\u00f6\u00dften Opernh\u00e4user Europas, wiederer\u00f6ffnet und seither mit Opernauff\u00fchrungen sowie Konzerten kontinuierlich bespielt.", "paragraph_answer": "Palermo === Neuzeit === In der Folgezeit nahmen die Spanier, Savoyer und \u00d6sterreicher die Stadt in Besitz und sie verlor weiter an Bedeutung. Auch nachdem Sizilien und das K\u00f6nigreich Neapel in Personalunion durch die Bourbonen regiert wurden, blieb Palermo im Schatten Neapels. Nur von 1806\u20131813 regierte K\u00f6nig Ferdinand nach der Eroberung Neapels durch napoleonische Truppen Sizilien von Palermo aus, im K\u00f6nigreich beider Sizilien wurde wieder Neapel zur Hauptstadt. 1860 zog Giuseppe Garibaldi in Palermo ein und ein Jahr sp\u00e4ter kam Sizilien zum neuen K\u00f6nigreich Italien. W\u00e4hrend des Zweiten Weltkriegs wurde Palermo schwer besch\u00e4digt. Viele Bewohner der Altstadt zogen um in neugebaute Siedlungen am Stadtrand und die Wiederaufbauarbeiten gingen nur sehr schleppend voran. 1946 wurde Palermo zur Hauptstadt der neu errichteten Autonomen Region Sizilien. Die Stadt erlebte einen starken Zustrom von Menschen aus dem l\u00e4ndlichen Sizilien, so dass die Einwohnerzahl schnell sehr stark anstieg. Um Palermo herum wurden massenweise billig gebaute Sozialsiedlungen errichtet, w\u00e4hrend die Restaurierung des alten Zentrums vernachl\u00e4ssigt wurde und dieses zunehmend verfiel. Zudem war Palermo von Kriegsende bis Ende des 20. Jahrhunderts fest in der Hand der Mafia. Es war Zentrum zweier gro\u00dfer Mafiakriege und z\u00e4hlte zu den gewaltt\u00e4tigsten St\u00e4dten Europas \u2013 w\u00e4hrend des Zweiten gro\u00dfen Mafiakriegs zwischen 1981 und 1983 ereignete sich in Palermo durchschnittlich alle drei Tage ein Mafiamord. In den 1980er Jahren k\u00e4mpften vor allem die Staatsanw\u00e4lte Giovanni Falcone und Paolo Borsellino dagegen an. 1992 wurden beide in der N\u00e4he Palermos von der Mafia umgebracht. Erst unter dem \u201eAntimafia\u201c-B\u00fcrgermeister Leoluca Orlando (Amtszeit 1985\u2013) bl\u00fchte das \u00f6ffentliche, wirtschaftliche und kulturelle Leben der Stadt wieder auf. Unterst\u00fctzt von anderen Politikern, von K\u00fcnstlern und von der Bev\u00f6lkerung setzte er den Kampf gegen die Mafia fort. Die Kriminalit\u00e4t sank, und heute liegt Palermo in der Verbrechensstatistik nicht mehr unter den 15 ersten St\u00e4dten Italiens, sondern gilt als die sicherste Stadt Italiens. Orlando veranlasste auch, durch umfangreiche Sanierungsma\u00dfnahmen die verfallenen Geb\u00e4ude der Altstadt wieder instand zu setzen. So wurde z. B. dank seiner Bem\u00fchungen 1997 das Teatro Massimo, eines der gr\u00f6\u00dften Opernh\u00e4user Europas, wiederer\u00f6ffnet und seither mit Opernauff\u00fchrungen sowie Konzerten kontinuierlich bespielt.", "sentence_answer": "Erst unter dem \u201eAntimafia\u201c-B\u00fcrgermeister Leoluca Orlando (Amtszeit 1985\u2013) bl\u00fchte das \u00f6ffentliche, wirtschaftliche und kulturelle Leben der Stadt wieder auf.", "paragraph_id": 38043, "paragraph_question": "question: Wer \"befreite\" Palermo von der Mafia?, context: Palermo\n\n=== Neuzeit ===\nIn der Folgezeit nahmen die Spanier, Savoyer und \u00d6sterreicher die Stadt in Besitz und sie verlor weiter an Bedeutung. Auch nachdem Sizilien und das K\u00f6nigreich Neapel in Personalunion durch die Bourbonen regiert wurden, blieb Palermo im Schatten Neapels. Nur von\n1806\u20131813 regierte K\u00f6nig Ferdinand nach der Eroberung Neapels durch napoleonische Truppen Sizilien von Palermo aus, im K\u00f6nigreich beider Sizilien wurde wieder Neapel zur Hauptstadt. 1860 zog Giuseppe Garibaldi in Palermo ein und ein Jahr sp\u00e4ter kam Sizilien zum neuen K\u00f6nigreich Italien.\nW\u00e4hrend des Zweiten Weltkriegs wurde Palermo schwer besch\u00e4digt. Viele Bewohner der Altstadt zogen um in neugebaute Siedlungen am Stadtrand und die Wiederaufbauarbeiten gingen nur sehr schleppend voran. 1946 wurde Palermo zur Hauptstadt der neu errichteten Autonomen Region Sizilien. Die Stadt erlebte einen starken Zustrom von Menschen aus dem l\u00e4ndlichen Sizilien, so dass die Einwohnerzahl schnell sehr stark anstieg. Um Palermo herum wurden massenweise billig gebaute Sozialsiedlungen errichtet, w\u00e4hrend die Restaurierung des alten Zentrums vernachl\u00e4ssigt wurde und dieses zunehmend verfiel.\nZudem war Palermo von Kriegsende bis Ende des 20.\u00a0Jahrhunderts fest in der Hand der Mafia. Es war Zentrum zweier gro\u00dfer Mafiakriege und z\u00e4hlte zu den gewaltt\u00e4tigsten St\u00e4dten Europas \u2013 w\u00e4hrend des Zweiten gro\u00dfen Mafiakriegs zwischen 1981 und 1983 ereignete sich in Palermo durchschnittlich alle drei Tage ein Mafiamord. In den 1980er Jahren k\u00e4mpften vor allem die Staatsanw\u00e4lte Giovanni Falcone und Paolo Borsellino dagegen an. 1992 wurden beide in der N\u00e4he Palermos von der Mafia umgebracht. Erst unter dem \u201eAntimafia\u201c-B\u00fcrgermeister Leoluca Orlando (Amtszeit 1985\u2013) bl\u00fchte das \u00f6ffentliche, wirtschaftliche und kulturelle Leben der Stadt wieder auf. Unterst\u00fctzt von anderen Politikern, von K\u00fcnstlern und von der Bev\u00f6lkerung setzte er den Kampf gegen die Mafia fort. Die Kriminalit\u00e4t sank, und heute liegt Palermo in der Verbrechensstatistik nicht mehr unter den 15 ersten St\u00e4dten Italiens, sondern gilt als die sicherste Stadt Italiens.\nOrlando veranlasste auch, durch umfangreiche Sanierungsma\u00dfnahmen die verfallenen Geb\u00e4ude der Altstadt wieder instand zu setzen. So wurde z.\u00a0B. dank seiner Bem\u00fchungen 1997 das Teatro Massimo, eines der gr\u00f6\u00dften Opernh\u00e4user Europas, wiederer\u00f6ffnet und seither mit Opernauff\u00fchrungen sowie Konzerten kontinuierlich bespielt."} -{"question": "Welcher Britische Monarch herrschte am zweit l\u00e4ngsten?", "paragraph": "Elisabeth_II.\n\n==== Dienst\u00e4lteste Monarchin in der britischen Geschichte ====\nElisabeths Herrschaftsdauer ist inzwischen die l\u00e4ngste aller britischen Monarchen. Den bisherigen Rekord von K\u00f6nigin Victoria (mit einer Regierungszeit von 63 Jahren und 7 Monaten) \u00fcbertraf sie am 9.\u00a0September 2015 um 17:30 Uhr. Seit dem Tod des saudischen K\u00f6nigs Abdullah am 23.\u00a0Januar 2015 ist Elisabeth die derzeit \u00e4lteste amtierende Monarchin der Welt. Seit dem Tod des thail\u00e4ndischen K\u00f6nigs Bhumibol am 13. Oktober 2016 hat sie auch die l\u00e4ngste Amtszeit aller derzeit lebenden Monarchen inne.\nAm 6. Februar 2017 beging sie ihr saphirnes Jubil\u00e4um, nachdem seit diesem Tag bereits 65 Jahre seit ihrer Thronbesteigung vergangen waren. Seit ihrer Thronbesteigung sind bis zum heutigen . insgesamt Jahre vergangen. Elisabeth II. hielt w\u00e4hrend ihrer Herrschaft f\u00fcnf au\u00dferordentliche Fernsehansprachen: 1991 w\u00e4hrend des Golfkriegs, 1997 vor der Beisetzung von Prinzessin Dianas, 2002 nach dem Tod ihrer Mutter, 2012 anl\u00e4sslich ihres 60-j\u00e4hrigen Thronjubil\u00e4ums und 2020 w\u00e4hrend der COVID-19-Pandemie.", "answer": "K\u00f6nigin Victoria", "sentence": "Den bisherigen Rekord von K\u00f6nigin Victoria (mit einer Regierungszeit von 63 Jahren und 7 Monaten) \u00fcbertraf sie am 9.\u00a0September 2015 um 17:30 Uhr.", "paragraph_sentence": "Elisabeth_II. === = Dienst\u00e4lteste Monarchin in der britischen Geschichte = == = Elisabeths Herrschaftsdauer ist inzwischen die l\u00e4ngste aller britischen Monarchen. Den bisherigen Rekord von K\u00f6nigin Victoria (mit einer Regierungszeit von 63 Jahren und 7 Monaten) \u00fcbertraf sie am 9. September 2015 um 17:30 Uhr. Seit dem Tod des saudischen K\u00f6nigs Abdullah am 23. Januar 2015 ist Elisabeth die derzeit \u00e4lteste amtierende Monarchin der Welt. Seit dem Tod des thail\u00e4ndischen K\u00f6nigs Bhumibol am 13. Oktober 2016 hat sie auch die l\u00e4ngste Amtszeit aller derzeit lebenden Monarchen inne. Am 6. Februar 2017 beging sie ihr saphirnes Jubil\u00e4um, nachdem seit diesem Tag bereits 65 Jahre seit ihrer Thronbesteigung vergangen waren. Seit ihrer Thronbesteigung sind bis zum heutigen . insgesamt Jahre vergangen. Elisabeth II. hielt w\u00e4hrend ihrer Herrschaft f\u00fcnf au\u00dferordentliche Fernsehansprachen: 1991 w\u00e4hrend des Golfkriegs, 1997 vor der Beisetzung von Prinzessin Dianas, 2002 nach dem Tod ihrer Mutter, 2012 anl\u00e4sslich ihres 60-j\u00e4hrigen Thronjubil\u00e4ums und 2020 w\u00e4hrend der COVID-19-Pandemie.", "paragraph_answer": "Elisabeth_II. ==== Dienst\u00e4lteste Monarchin in der britischen Geschichte ==== Elisabeths Herrschaftsdauer ist inzwischen die l\u00e4ngste aller britischen Monarchen. Den bisherigen Rekord von K\u00f6nigin Victoria (mit einer Regierungszeit von 63 Jahren und 7 Monaten) \u00fcbertraf sie am 9. September 2015 um 17:30 Uhr. Seit dem Tod des saudischen K\u00f6nigs Abdullah am 23. Januar 2015 ist Elisabeth die derzeit \u00e4lteste amtierende Monarchin der Welt. Seit dem Tod des thail\u00e4ndischen K\u00f6nigs Bhumibol am 13. Oktober 2016 hat sie auch die l\u00e4ngste Amtszeit aller derzeit lebenden Monarchen inne. Am 6. Februar 2017 beging sie ihr saphirnes Jubil\u00e4um, nachdem seit diesem Tag bereits 65 Jahre seit ihrer Thronbesteigung vergangen waren. Seit ihrer Thronbesteigung sind bis zum heutigen . insgesamt Jahre vergangen. Elisabeth II. hielt w\u00e4hrend ihrer Herrschaft f\u00fcnf au\u00dferordentliche Fernsehansprachen: 1991 w\u00e4hrend des Golfkriegs, 1997 vor der Beisetzung von Prinzessin Dianas, 2002 nach dem Tod ihrer Mutter, 2012 anl\u00e4sslich ihres 60-j\u00e4hrigen Thronjubil\u00e4ums und 2020 w\u00e4hrend der COVID-19-Pandemie.", "sentence_answer": "Den bisherigen Rekord von K\u00f6nigin Victoria (mit einer Regierungszeit von 63 Jahren und 7 Monaten) \u00fcbertraf sie am 9. September 2015 um 17:30 Uhr.", "paragraph_id": 38057, "paragraph_question": "question: Welcher Britische Monarch herrschte am zweit l\u00e4ngsten?, context: Elisabeth_II.\n\n==== Dienst\u00e4lteste Monarchin in der britischen Geschichte ====\nElisabeths Herrschaftsdauer ist inzwischen die l\u00e4ngste aller britischen Monarchen. Den bisherigen Rekord von K\u00f6nigin Victoria (mit einer Regierungszeit von 63 Jahren und 7 Monaten) \u00fcbertraf sie am 9.\u00a0September 2015 um 17:30 Uhr. Seit dem Tod des saudischen K\u00f6nigs Abdullah am 23.\u00a0Januar 2015 ist Elisabeth die derzeit \u00e4lteste amtierende Monarchin der Welt. Seit dem Tod des thail\u00e4ndischen K\u00f6nigs Bhumibol am 13. Oktober 2016 hat sie auch die l\u00e4ngste Amtszeit aller derzeit lebenden Monarchen inne.\nAm 6. Februar 2017 beging sie ihr saphirnes Jubil\u00e4um, nachdem seit diesem Tag bereits 65 Jahre seit ihrer Thronbesteigung vergangen waren. Seit ihrer Thronbesteigung sind bis zum heutigen . insgesamt Jahre vergangen. Elisabeth II. hielt w\u00e4hrend ihrer Herrschaft f\u00fcnf au\u00dferordentliche Fernsehansprachen: 1991 w\u00e4hrend des Golfkriegs, 1997 vor der Beisetzung von Prinzessin Dianas, 2002 nach dem Tod ihrer Mutter, 2012 anl\u00e4sslich ihres 60-j\u00e4hrigen Thronjubil\u00e4ums und 2020 w\u00e4hrend der COVID-19-Pandemie."} -{"question": "Wann waren Elisabeths II. besondere Fernsehansprachen?", "paragraph": "Elisabeth_II.\n\n==== Dienst\u00e4lteste Monarchin in der britischen Geschichte ====\nElisabeths Herrschaftsdauer ist inzwischen die l\u00e4ngste aller britischen Monarchen. Den bisherigen Rekord von K\u00f6nigin Victoria (mit einer Regierungszeit von 63 Jahren und 7 Monaten) \u00fcbertraf sie am 9.\u00a0September 2015 um 17:30 Uhr. Seit dem Tod des saudischen K\u00f6nigs Abdullah am 23.\u00a0Januar 2015 ist Elisabeth die derzeit \u00e4lteste amtierende Monarchin der Welt. Seit dem Tod des thail\u00e4ndischen K\u00f6nigs Bhumibol am 13. Oktober 2016 hat sie auch die l\u00e4ngste Amtszeit aller derzeit lebenden Monarchen inne.\nAm 6. Februar 2017 beging sie ihr saphirnes Jubil\u00e4um, nachdem seit diesem Tag bereits 65 Jahre seit ihrer Thronbesteigung vergangen waren. Seit ihrer Thronbesteigung sind bis zum heutigen . insgesamt Jahre vergangen. Elisabeth II. hielt w\u00e4hrend ihrer Herrschaft f\u00fcnf au\u00dferordentliche Fernsehansprachen: 1991 w\u00e4hrend des Golfkriegs, 1997 vor der Beisetzung von Prinzessin Dianas, 2002 nach dem Tod ihrer Mutter, 2012 anl\u00e4sslich ihres 60-j\u00e4hrigen Thronjubil\u00e4ums und 2020 w\u00e4hrend der COVID-19-Pandemie.", "answer": "1991 w\u00e4hrend des Golfkriegs, 1997 vor der Beisetzung von Prinzessin Dianas, 2002 nach dem Tod ihrer Mutter, 2012 anl\u00e4sslich ihres 60-j\u00e4hrigen Thronjubil\u00e4ums und 2020 w\u00e4hrend der COVID-19-Pandemie", "sentence": "Elisabeth II. hielt w\u00e4hrend ihrer Herrschaft f\u00fcnf au\u00dferordentliche Fernsehansprachen: 1991 w\u00e4hrend des Golfkriegs, 1997 vor der Beisetzung von Prinzessin Dianas, 2002 nach dem Tod ihrer Mutter, 2012 anl\u00e4sslich ihres 60-j\u00e4hrigen Thronjubil\u00e4ums und 2020 w\u00e4hrend der COVID-19-Pandemie .", "paragraph_sentence": "Elisabeth_II. === = Dienst\u00e4lteste Monarchin in der britischen Geschichte = == = Elisabeths Herrschaftsdauer ist inzwischen die l\u00e4ngste aller britischen Monarchen. Den bisherigen Rekord von K\u00f6nigin Victoria (mit einer Regierungszeit von 63 Jahren und 7 Monaten) \u00fcbertraf sie am 9. September 2015 um 17:30 Uhr. Seit dem Tod des saudischen K\u00f6nigs Abdullah am 23. Januar 2015 ist Elisabeth die derzeit \u00e4lteste amtierende Monarchin der Welt. Seit dem Tod des thail\u00e4ndischen K\u00f6nigs Bhumibol am 13. Oktober 2016 hat sie auch die l\u00e4ngste Amtszeit aller derzeit lebenden Monarchen inne. Am 6. Februar 2017 beging sie ihr saphirnes Jubil\u00e4um, nachdem seit diesem Tag bereits 65 Jahre seit ihrer Thronbesteigung vergangen waren. Seit ihrer Thronbesteigung sind bis zum heutigen . insgesamt Jahre vergangen. Elisabeth II. hielt w\u00e4hrend ihrer Herrschaft f\u00fcnf au\u00dferordentliche Fernsehansprachen: 1991 w\u00e4hrend des Golfkriegs, 1997 vor der Beisetzung von Prinzessin Dianas, 2002 nach dem Tod ihrer Mutter, 2012 anl\u00e4sslich ihres 60-j\u00e4hrigen Thronjubil\u00e4ums und 2020 w\u00e4hrend der COVID-19-Pandemie . ", "paragraph_answer": "Elisabeth_II. ==== Dienst\u00e4lteste Monarchin in der britischen Geschichte ==== Elisabeths Herrschaftsdauer ist inzwischen die l\u00e4ngste aller britischen Monarchen. Den bisherigen Rekord von K\u00f6nigin Victoria (mit einer Regierungszeit von 63 Jahren und 7 Monaten) \u00fcbertraf sie am 9. September 2015 um 17:30 Uhr. Seit dem Tod des saudischen K\u00f6nigs Abdullah am 23. Januar 2015 ist Elisabeth die derzeit \u00e4lteste amtierende Monarchin der Welt. Seit dem Tod des thail\u00e4ndischen K\u00f6nigs Bhumibol am 13. Oktober 2016 hat sie auch die l\u00e4ngste Amtszeit aller derzeit lebenden Monarchen inne. Am 6. Februar 2017 beging sie ihr saphirnes Jubil\u00e4um, nachdem seit diesem Tag bereits 65 Jahre seit ihrer Thronbesteigung vergangen waren. Seit ihrer Thronbesteigung sind bis zum heutigen . insgesamt Jahre vergangen. Elisabeth II. hielt w\u00e4hrend ihrer Herrschaft f\u00fcnf au\u00dferordentliche Fernsehansprachen: 1991 w\u00e4hrend des Golfkriegs, 1997 vor der Beisetzung von Prinzessin Dianas, 2002 nach dem Tod ihrer Mutter, 2012 anl\u00e4sslich ihres 60-j\u00e4hrigen Thronjubil\u00e4ums und 2020 w\u00e4hrend der COVID-19-Pandemie .", "sentence_answer": "Elisabeth II. hielt w\u00e4hrend ihrer Herrschaft f\u00fcnf au\u00dferordentliche Fernsehansprachen: 1991 w\u00e4hrend des Golfkriegs, 1997 vor der Beisetzung von Prinzessin Dianas, 2002 nach dem Tod ihrer Mutter, 2012 anl\u00e4sslich ihres 60-j\u00e4hrigen Thronjubil\u00e4ums und 2020 w\u00e4hrend der COVID-19-Pandemie .", "paragraph_id": 38059, "paragraph_question": "question: Wann waren Elisabeths II. besondere Fernsehansprachen?, context: Elisabeth_II.\n\n==== Dienst\u00e4lteste Monarchin in der britischen Geschichte ====\nElisabeths Herrschaftsdauer ist inzwischen die l\u00e4ngste aller britischen Monarchen. Den bisherigen Rekord von K\u00f6nigin Victoria (mit einer Regierungszeit von 63 Jahren und 7 Monaten) \u00fcbertraf sie am 9.\u00a0September 2015 um 17:30 Uhr. Seit dem Tod des saudischen K\u00f6nigs Abdullah am 23.\u00a0Januar 2015 ist Elisabeth die derzeit \u00e4lteste amtierende Monarchin der Welt. Seit dem Tod des thail\u00e4ndischen K\u00f6nigs Bhumibol am 13. Oktober 2016 hat sie auch die l\u00e4ngste Amtszeit aller derzeit lebenden Monarchen inne.\nAm 6. Februar 2017 beging sie ihr saphirnes Jubil\u00e4um, nachdem seit diesem Tag bereits 65 Jahre seit ihrer Thronbesteigung vergangen waren. Seit ihrer Thronbesteigung sind bis zum heutigen . insgesamt Jahre vergangen. Elisabeth II. hielt w\u00e4hrend ihrer Herrschaft f\u00fcnf au\u00dferordentliche Fernsehansprachen: 1991 w\u00e4hrend des Golfkriegs, 1997 vor der Beisetzung von Prinzessin Dianas, 2002 nach dem Tod ihrer Mutter, 2012 anl\u00e4sslich ihres 60-j\u00e4hrigen Thronjubil\u00e4ums und 2020 w\u00e4hrend der COVID-19-Pandemie."} -{"question": "Wo kommt ein drittel des deutschen Bahnstroms 2018 her?", "paragraph": "Bahnstrom\n\n=== Umformer-/Umrichterwerke ===\nStand 2018 wird etwa ein Drittel des Bahnstroms \u00fcber die Stromb\u00f6rse aus dem \u00f6ffentlichen 50-Hz-Netz eingekauft. Die Schnittstelle zwischen dem \u00f6ffentlichen Hoch- bzw. H\u00f6chstspannungsnetz und dem Bahnstrom-Hochspannungsnetz bildet ein Bahnstromumformer- bzw. Bahnstromumrichterwerk. W\u00e4hrend f\u00fcr das \u00f6ffentliche H\u00f6chstspannungsnetz Dreiphasen-Wechselstrom mit Spannungen wie 220\u00a0Kilovolt oder 380\u00a0Kilovolt und einer Frequenz von 50\u00a0Hertz \u00fcblich sind, f\u00fchren Bahnstrom-Hochspannungsnetze fast \u00fcberall nur eine Wechselstrom-Phase, wobei in Deutschland, \u00d6sterreich und der Schweiz die Frequenz 16,7\u00a0Hertz und Spannungen von 66, 110 oder 132\u00a0Kilovolt \u00fcblich sind. Neben den mittlerweile als betagt angesehenen Umformern, bei denen die Netze zwischen Generator und Motor mechanisch durch rotierende Massen zwischen den beiden Stromsystemen gekoppelt sind, werden in Deutschland seit 2002 Systeme ohne mechanische Teile eingesetzt, die allein mit elektronischen Bauteilen den Strom wandeln. In diesem Fall spricht man von Umrichtern. Die Umformerwerke werden sukzessive durch Umrichterwerke ersetzt.", "answer": "Stromb\u00f6rse aus dem \u00f6ffentlichen 50-Hz-Netz", "sentence": "die Stromb\u00f6rse aus dem \u00f6ffentlichen 50-Hz-Netz eingekauft.", "paragraph_sentence": "Bahnstrom == = Umformer-/Umrichterwerke == = Stand 2018 wird etwa ein Drittel des Bahnstroms \u00fcber die Stromb\u00f6rse aus dem \u00f6ffentlichen 50-Hz-Netz eingekauft. Die Schnittstelle zwischen dem \u00f6ffentlichen Hoch- bzw. H\u00f6chstspannungsnetz und dem Bahnstrom-Hochspannungsnetz bildet ein Bahnstromumformer- bzw. Bahnstromumrichterwerk. W\u00e4hrend f\u00fcr das \u00f6ffentliche H\u00f6chstspannungsnetz Dreiphasen-Wechselstrom mit Spannungen wie 220 Kilovolt oder 380 Kilovolt und einer Frequenz von 50 Hertz \u00fcblich sind, f\u00fchren Bahnstrom-Hochspannungsnetze fast \u00fcberall nur eine Wechselstrom-Phase, wobei in Deutschland, \u00d6sterreich und der Schweiz die Frequenz 16,7 Hertz und Spannungen von 66, 110 oder 132 Kilovolt \u00fcblich sind. Neben den mittlerweile als betagt angesehenen Umformern, bei denen die Netze zwischen Generator und Motor mechanisch durch rotierende Massen zwischen den beiden Stromsystemen gekoppelt sind, werden in Deutschland seit 2002 Systeme ohne mechanische Teile eingesetzt, die allein mit elektronischen Bauteilen den Strom wandeln. In diesem Fall spricht man von Umrichtern. Die Umformerwerke werden sukzessive durch Umrichterwerke ersetzt.", "paragraph_answer": "Bahnstrom === Umformer-/Umrichterwerke === Stand 2018 wird etwa ein Drittel des Bahnstroms \u00fcber die Stromb\u00f6rse aus dem \u00f6ffentlichen 50-Hz-Netz eingekauft. Die Schnittstelle zwischen dem \u00f6ffentlichen Hoch- bzw. H\u00f6chstspannungsnetz und dem Bahnstrom-Hochspannungsnetz bildet ein Bahnstromumformer- bzw. Bahnstromumrichterwerk. W\u00e4hrend f\u00fcr das \u00f6ffentliche H\u00f6chstspannungsnetz Dreiphasen-Wechselstrom mit Spannungen wie 220 Kilovolt oder 380 Kilovolt und einer Frequenz von 50 Hertz \u00fcblich sind, f\u00fchren Bahnstrom-Hochspannungsnetze fast \u00fcberall nur eine Wechselstrom-Phase, wobei in Deutschland, \u00d6sterreich und der Schweiz die Frequenz 16,7 Hertz und Spannungen von 66, 110 oder 132 Kilovolt \u00fcblich sind. Neben den mittlerweile als betagt angesehenen Umformern, bei denen die Netze zwischen Generator und Motor mechanisch durch rotierende Massen zwischen den beiden Stromsystemen gekoppelt sind, werden in Deutschland seit 2002 Systeme ohne mechanische Teile eingesetzt, die allein mit elektronischen Bauteilen den Strom wandeln. In diesem Fall spricht man von Umrichtern. Die Umformerwerke werden sukzessive durch Umrichterwerke ersetzt.", "sentence_answer": "die Stromb\u00f6rse aus dem \u00f6ffentlichen 50-Hz-Netz eingekauft.", "paragraph_id": 38063, "paragraph_question": "question: Wo kommt ein drittel des deutschen Bahnstroms 2018 her?, context: Bahnstrom\n\n=== Umformer-/Umrichterwerke ===\nStand 2018 wird etwa ein Drittel des Bahnstroms \u00fcber die Stromb\u00f6rse aus dem \u00f6ffentlichen 50-Hz-Netz eingekauft. Die Schnittstelle zwischen dem \u00f6ffentlichen Hoch- bzw. H\u00f6chstspannungsnetz und dem Bahnstrom-Hochspannungsnetz bildet ein Bahnstromumformer- bzw. Bahnstromumrichterwerk. W\u00e4hrend f\u00fcr das \u00f6ffentliche H\u00f6chstspannungsnetz Dreiphasen-Wechselstrom mit Spannungen wie 220\u00a0Kilovolt oder 380\u00a0Kilovolt und einer Frequenz von 50\u00a0Hertz \u00fcblich sind, f\u00fchren Bahnstrom-Hochspannungsnetze fast \u00fcberall nur eine Wechselstrom-Phase, wobei in Deutschland, \u00d6sterreich und der Schweiz die Frequenz 16,7\u00a0Hertz und Spannungen von 66, 110 oder 132\u00a0Kilovolt \u00fcblich sind. Neben den mittlerweile als betagt angesehenen Umformern, bei denen die Netze zwischen Generator und Motor mechanisch durch rotierende Massen zwischen den beiden Stromsystemen gekoppelt sind, werden in Deutschland seit 2002 Systeme ohne mechanische Teile eingesetzt, die allein mit elektronischen Bauteilen den Strom wandeln. In diesem Fall spricht man von Umrichtern. Die Umformerwerke werden sukzessive durch Umrichterwerke ersetzt."} -{"question": "Welche Spannung hat das Stromnetz der Deutschen Bahn?", "paragraph": "Bahnstrom\n\n=== Umformer-/Umrichterwerke ===\nStand 2018 wird etwa ein Drittel des Bahnstroms \u00fcber die Stromb\u00f6rse aus dem \u00f6ffentlichen 50-Hz-Netz eingekauft. Die Schnittstelle zwischen dem \u00f6ffentlichen Hoch- bzw. H\u00f6chstspannungsnetz und dem Bahnstrom-Hochspannungsnetz bildet ein Bahnstromumformer- bzw. Bahnstromumrichterwerk. W\u00e4hrend f\u00fcr das \u00f6ffentliche H\u00f6chstspannungsnetz Dreiphasen-Wechselstrom mit Spannungen wie 220\u00a0Kilovolt oder 380\u00a0Kilovolt und einer Frequenz von 50\u00a0Hertz \u00fcblich sind, f\u00fchren Bahnstrom-Hochspannungsnetze fast \u00fcberall nur eine Wechselstrom-Phase, wobei in Deutschland, \u00d6sterreich und der Schweiz die Frequenz 16,7\u00a0Hertz und Spannungen von 66, 110 oder 132\u00a0Kilovolt \u00fcblich sind. Neben den mittlerweile als betagt angesehenen Umformern, bei denen die Netze zwischen Generator und Motor mechanisch durch rotierende Massen zwischen den beiden Stromsystemen gekoppelt sind, werden in Deutschland seit 2002 Systeme ohne mechanische Teile eingesetzt, die allein mit elektronischen Bauteilen den Strom wandeln. In diesem Fall spricht man von Umrichtern. Die Umformerwerke werden sukzessive durch Umrichterwerke ersetzt.", "answer": "f\u00fchren Bahnstrom-Hochspannungsnetze fast \u00fcberall nur eine Wechselstrom-Phase, wobei in Deutschland, \u00d6sterreich und der Schweiz die Frequenz 16,7\u00a0Hertz und Spannungen von 66, 110 oder 132\u00a0Kilovolt \u00fcblich sind.", "sentence": "W\u00e4hrend f\u00fcr das \u00f6ffentliche H\u00f6chstspannungsnetz Dreiphasen-Wechselstrom mit Spannungen wie 220\u00a0Kilovolt oder 380\u00a0Kilovolt und einer Frequenz von 50\u00a0Hertz \u00fcblich sind, f\u00fchren Bahnstrom-Hochspannungsnetze fast \u00fcberall nur eine Wechselstrom-Phase, wobei in Deutschland, \u00d6sterreich und der Schweiz die Frequenz 16,7\u00a0Hertz und Spannungen von 66, 110 oder 132\u00a0Kilovolt \u00fcblich sind. Neben den mittlerweile als betagt angesehenen Umformern, bei denen die Netze zwischen Generator und Motor mechanisch durch rotierende Massen zwischen den beiden Stromsystemen gekoppelt sind, werden in Deutschland seit 2002 Systeme ohne mechanische Teile eingesetzt, die allein mit elektronischen Bauteilen den Strom wandeln.", "paragraph_sentence": "Bahnstrom == = Umformer-/Umrichterwerke == = Stand 2018 wird etwa ein Drittel des Bahnstroms \u00fcber die Stromb\u00f6rse aus dem \u00f6ffentlichen 50-Hz-Netz eingekauft. Die Schnittstelle zwischen dem \u00f6ffentlichen Hoch- bzw. H\u00f6chstspannungsnetz und dem Bahnstrom-Hochspannungsnetz bildet ein Bahnstromumformer- bzw. Bahnstromumrichterwerk. W\u00e4hrend f\u00fcr das \u00f6ffentliche H\u00f6chstspannungsnetz Dreiphasen-Wechselstrom mit Spannungen wie 220 Kilovolt oder 380 Kilovolt und einer Frequenz von 50 Hertz \u00fcblich sind, f\u00fchren Bahnstrom-Hochspannungsnetze fast \u00fcberall nur eine Wechselstrom-Phase, wobei in Deutschland, \u00d6sterreich und der Schweiz die Frequenz 16,7 Hertz und Spannungen von 66, 110 oder 132 Kilovolt \u00fcblich sind. Neben den mittlerweile als betagt angesehenen Umformern, bei denen die Netze zwischen Generator und Motor mechanisch durch rotierende Massen zwischen den beiden Stromsystemen gekoppelt sind, werden in Deutschland seit 2002 Systeme ohne mechanische Teile eingesetzt, die allein mit elektronischen Bauteilen den Strom wandeln. In diesem Fall spricht man von Umrichtern. Die Umformerwerke werden sukzessive durch Umrichterwerke ersetzt.", "paragraph_answer": "Bahnstrom === Umformer-/Umrichterwerke === Stand 2018 wird etwa ein Drittel des Bahnstroms \u00fcber die Stromb\u00f6rse aus dem \u00f6ffentlichen 50-Hz-Netz eingekauft. Die Schnittstelle zwischen dem \u00f6ffentlichen Hoch- bzw. H\u00f6chstspannungsnetz und dem Bahnstrom-Hochspannungsnetz bildet ein Bahnstromumformer- bzw. Bahnstromumrichterwerk. W\u00e4hrend f\u00fcr das \u00f6ffentliche H\u00f6chstspannungsnetz Dreiphasen-Wechselstrom mit Spannungen wie 220 Kilovolt oder 380 Kilovolt und einer Frequenz von 50 Hertz \u00fcblich sind, f\u00fchren Bahnstrom-Hochspannungsnetze fast \u00fcberall nur eine Wechselstrom-Phase, wobei in Deutschland, \u00d6sterreich und der Schweiz die Frequenz 16,7 Hertz und Spannungen von 66, 110 oder 132 Kilovolt \u00fcblich sind. Neben den mittlerweile als betagt angesehenen Umformern, bei denen die Netze zwischen Generator und Motor mechanisch durch rotierende Massen zwischen den beiden Stromsystemen gekoppelt sind, werden in Deutschland seit 2002 Systeme ohne mechanische Teile eingesetzt, die allein mit elektronischen Bauteilen den Strom wandeln. In diesem Fall spricht man von Umrichtern. Die Umformerwerke werden sukzessive durch Umrichterwerke ersetzt.", "sentence_answer": "W\u00e4hrend f\u00fcr das \u00f6ffentliche H\u00f6chstspannungsnetz Dreiphasen-Wechselstrom mit Spannungen wie 220 Kilovolt oder 380 Kilovolt und einer Frequenz von 50 Hertz \u00fcblich sind, f\u00fchren Bahnstrom-Hochspannungsnetze fast \u00fcberall nur eine Wechselstrom-Phase, wobei in Deutschland, \u00d6sterreich und der Schweiz die Frequenz 16,7 Hertz und Spannungen von 66, 110 oder 132 Kilovolt \u00fcblich sind. Neben den mittlerweile als betagt angesehenen Umformern, bei denen die Netze zwischen Generator und Motor mechanisch durch rotierende Massen zwischen den beiden Stromsystemen gekoppelt sind, werden in Deutschland seit 2002 Systeme ohne mechanische Teile eingesetzt, die allein mit elektronischen Bauteilen den Strom wandeln.", "paragraph_id": 38064, "paragraph_question": "question: Welche Spannung hat das Stromnetz der Deutschen Bahn?, context: Bahnstrom\n\n=== Umformer-/Umrichterwerke ===\nStand 2018 wird etwa ein Drittel des Bahnstroms \u00fcber die Stromb\u00f6rse aus dem \u00f6ffentlichen 50-Hz-Netz eingekauft. Die Schnittstelle zwischen dem \u00f6ffentlichen Hoch- bzw. H\u00f6chstspannungsnetz und dem Bahnstrom-Hochspannungsnetz bildet ein Bahnstromumformer- bzw. Bahnstromumrichterwerk. W\u00e4hrend f\u00fcr das \u00f6ffentliche H\u00f6chstspannungsnetz Dreiphasen-Wechselstrom mit Spannungen wie 220\u00a0Kilovolt oder 380\u00a0Kilovolt und einer Frequenz von 50\u00a0Hertz \u00fcblich sind, f\u00fchren Bahnstrom-Hochspannungsnetze fast \u00fcberall nur eine Wechselstrom-Phase, wobei in Deutschland, \u00d6sterreich und der Schweiz die Frequenz 16,7\u00a0Hertz und Spannungen von 66, 110 oder 132\u00a0Kilovolt \u00fcblich sind. Neben den mittlerweile als betagt angesehenen Umformern, bei denen die Netze zwischen Generator und Motor mechanisch durch rotierende Massen zwischen den beiden Stromsystemen gekoppelt sind, werden in Deutschland seit 2002 Systeme ohne mechanische Teile eingesetzt, die allein mit elektronischen Bauteilen den Strom wandeln. In diesem Fall spricht man von Umrichtern. Die Umformerwerke werden sukzessive durch Umrichterwerke ersetzt."} -{"question": "Wie wird die Wissenschaft durch Alfred Whitehead untersucht?", "paragraph": "Alfred_North_Whitehead\n\n=== Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte ===\nWhitehead untersucht die Wissenschaft als Teil des Lebensprozesses und ihre Methode der Erkenntnisgewinnung im Hinblick auf ihre naturphilosophische Deutung. Er kommt in seinen wissenschaftshistorischen Betrachtungen teilweise zu \u00e4hnlichen Ergebnissen wie sp\u00e4ter Paul Feyerabend und Kuhn, bewertet sie aber anders. Auch in den Wissenschaften gibt es nach Whitehead \u00e4hnlich wie in der Politik konservative und revolution\u00e4re Tendenzen; Wissenschaft als ein rein nach Wahrheit und Erkenntnisgewinn strebendes Unternehmen zu sehen, ist in seinen Augen viel zu naiv. Wenn die konservativen, obskuranten, auf ihr \u00dcberleben eingestellten Wissenschaftsstrukturen die Oberhand gewinnen, wird alles Neue, das nicht in das Schema passt, als irrelevant eingestuft. So steht jede wissenschaftliche Methode in einer \u201eLebensphase\u201c. Am Anfang werden Erfahrungen integriert, die vorher ignoriert wurden, dann folgt die Systematisierung (bei Kuhn: \u201enormal science\u201c) und die Endphase, in der nur noch \u00fcber Nebens\u00e4chliches diskutiert wird und die eigentlichen inhaltlichen Fragen nicht mehr behandelt werden. Die Relevanz neuer Erkenntnisziele wird geleugnet und die alte Methodik wird um ihrer selbst willen erhalten. Dem entgegen stellt Whitehead eine \u201emethodisch kontrollierte Spekulation\u201c, die einerseits vor Scharlatanerie und andererseits vor Obskurantismus sch\u00fctzen soll. Die Methode ist allgemein die Logik und die Mathematik.\nDer Obskurantismus der modernen Wissenschaft besteht f\u00fcr Whitehead vor allem in der widersinnigen Leugnung der Zweckm\u00e4\u00dfigkeit der Natur. So fragt Whitehead zugespitzt: Welchen Zweck verfolgt ein Naturwissenschaftler, der die Zweckm\u00e4\u00dfigkeit in der Natur leugnet? Die Zweckm\u00e4\u00dfigkeit einer Erkenntnisgewinnung, die per Definition \u00fcber eine Erhaltung hinaus auf Neues gerichtet ist, m\u00fcsse somit au\u00dferhalb einer Natur liegen, die selbst keiner Zweckm\u00e4\u00dfigkeit unterliegt.", "answer": "als Teil des Lebensprozesses und ihre Methode der Erkenntnisgewinnung im Hinblick auf ihre naturphilosophische Deutung", "sentence": "Whitehead untersucht die Wissenschaft als Teil des Lebensprozesses und ihre Methode der Erkenntnisgewinnung im Hinblick auf ihre naturphilosophische Deutung .", "paragraph_sentence": "Alfred_North_Whitehead == = Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte == = Whitehead untersucht die Wissenschaft als Teil des Lebensprozesses und ihre Methode der Erkenntnisgewinnung im Hinblick auf ihre naturphilosophische Deutung . Er kommt in seinen wissenschaftshistorischen Betrachtungen teilweise zu \u00e4hnlichen Ergebnissen wie sp\u00e4ter Paul Feyerabend und Kuhn, bewertet sie aber anders. Auch in den Wissenschaften gibt es nach Whitehead \u00e4hnlich wie in der Politik konservative und revolution\u00e4re Tendenzen; Wissenschaft als ein rein nach Wahrheit und Erkenntnisgewinn strebendes Unternehmen zu sehen, ist in seinen Augen viel zu naiv. Wenn die konservativen, obskuranten, auf ihr \u00dcberleben eingestellten Wissenschaftsstrukturen die Oberhand gewinnen, wird alles Neue, das nicht in das Schema passt, als irrelevant eingestuft. So steht jede wissenschaftliche Methode in einer \u201eLebensphase\u201c. Am Anfang werden Erfahrungen integriert, die vorher ignoriert wurden, dann folgt die Systematisierung (bei Kuhn: \u201enormal science\u201c) und die Endphase, in der nur noch \u00fcber Nebens\u00e4chliches diskutiert wird und die eigentlichen inhaltlichen Fragen nicht mehr behandelt werden. Die Relevanz neuer Erkenntnisziele wird geleugnet und die alte Methodik wird um ihrer selbst willen erhalten. Dem entgegen stellt Whitehead eine \u201emethodisch kontrollierte Spekulation\u201c, die einerseits vor Scharlatanerie und andererseits vor Obskurantismus sch\u00fctzen soll. Die Methode ist allgemein die Logik und die Mathematik. Der Obskurantismus der modernen Wissenschaft besteht f\u00fcr Whitehead vor allem in der widersinnigen Leugnung der Zweckm\u00e4\u00dfigkeit der Natur. So fragt Whitehead zugespitzt: Welchen Zweck verfolgt ein Naturwissenschaftler, der die Zweckm\u00e4\u00dfigkeit in der Natur leugnet? Die Zweckm\u00e4\u00dfigkeit einer Erkenntnisgewinnung, die per Definition \u00fcber eine Erhaltung hinaus auf Neues gerichtet ist, m\u00fcsse somit au\u00dferhalb einer Natur liegen, die selbst keiner Zweckm\u00e4\u00dfigkeit unterliegt.", "paragraph_answer": "Alfred_North_Whitehead === Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte === Whitehead untersucht die Wissenschaft als Teil des Lebensprozesses und ihre Methode der Erkenntnisgewinnung im Hinblick auf ihre naturphilosophische Deutung . Er kommt in seinen wissenschaftshistorischen Betrachtungen teilweise zu \u00e4hnlichen Ergebnissen wie sp\u00e4ter Paul Feyerabend und Kuhn, bewertet sie aber anders. Auch in den Wissenschaften gibt es nach Whitehead \u00e4hnlich wie in der Politik konservative und revolution\u00e4re Tendenzen; Wissenschaft als ein rein nach Wahrheit und Erkenntnisgewinn strebendes Unternehmen zu sehen, ist in seinen Augen viel zu naiv. Wenn die konservativen, obskuranten, auf ihr \u00dcberleben eingestellten Wissenschaftsstrukturen die Oberhand gewinnen, wird alles Neue, das nicht in das Schema passt, als irrelevant eingestuft. So steht jede wissenschaftliche Methode in einer \u201eLebensphase\u201c. Am Anfang werden Erfahrungen integriert, die vorher ignoriert wurden, dann folgt die Systematisierung (bei Kuhn: \u201enormal science\u201c) und die Endphase, in der nur noch \u00fcber Nebens\u00e4chliches diskutiert wird und die eigentlichen inhaltlichen Fragen nicht mehr behandelt werden. Die Relevanz neuer Erkenntnisziele wird geleugnet und die alte Methodik wird um ihrer selbst willen erhalten. Dem entgegen stellt Whitehead eine \u201emethodisch kontrollierte Spekulation\u201c, die einerseits vor Scharlatanerie und andererseits vor Obskurantismus sch\u00fctzen soll. Die Methode ist allgemein die Logik und die Mathematik. Der Obskurantismus der modernen Wissenschaft besteht f\u00fcr Whitehead vor allem in der widersinnigen Leugnung der Zweckm\u00e4\u00dfigkeit der Natur. So fragt Whitehead zugespitzt: Welchen Zweck verfolgt ein Naturwissenschaftler, der die Zweckm\u00e4\u00dfigkeit in der Natur leugnet? Die Zweckm\u00e4\u00dfigkeit einer Erkenntnisgewinnung, die per Definition \u00fcber eine Erhaltung hinaus auf Neues gerichtet ist, m\u00fcsse somit au\u00dferhalb einer Natur liegen, die selbst keiner Zweckm\u00e4\u00dfigkeit unterliegt.", "sentence_answer": "Whitehead untersucht die Wissenschaft als Teil des Lebensprozesses und ihre Methode der Erkenntnisgewinnung im Hinblick auf ihre naturphilosophische Deutung .", "paragraph_id": 38122, "paragraph_question": "question: Wie wird die Wissenschaft durch Alfred Whitehead untersucht?, context: Alfred_North_Whitehead\n\n=== Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte ===\nWhitehead untersucht die Wissenschaft als Teil des Lebensprozesses und ihre Methode der Erkenntnisgewinnung im Hinblick auf ihre naturphilosophische Deutung. Er kommt in seinen wissenschaftshistorischen Betrachtungen teilweise zu \u00e4hnlichen Ergebnissen wie sp\u00e4ter Paul Feyerabend und Kuhn, bewertet sie aber anders. Auch in den Wissenschaften gibt es nach Whitehead \u00e4hnlich wie in der Politik konservative und revolution\u00e4re Tendenzen; Wissenschaft als ein rein nach Wahrheit und Erkenntnisgewinn strebendes Unternehmen zu sehen, ist in seinen Augen viel zu naiv. Wenn die konservativen, obskuranten, auf ihr \u00dcberleben eingestellten Wissenschaftsstrukturen die Oberhand gewinnen, wird alles Neue, das nicht in das Schema passt, als irrelevant eingestuft. So steht jede wissenschaftliche Methode in einer \u201eLebensphase\u201c. Am Anfang werden Erfahrungen integriert, die vorher ignoriert wurden, dann folgt die Systematisierung (bei Kuhn: \u201enormal science\u201c) und die Endphase, in der nur noch \u00fcber Nebens\u00e4chliches diskutiert wird und die eigentlichen inhaltlichen Fragen nicht mehr behandelt werden. Die Relevanz neuer Erkenntnisziele wird geleugnet und die alte Methodik wird um ihrer selbst willen erhalten. Dem entgegen stellt Whitehead eine \u201emethodisch kontrollierte Spekulation\u201c, die einerseits vor Scharlatanerie und andererseits vor Obskurantismus sch\u00fctzen soll. Die Methode ist allgemein die Logik und die Mathematik.\nDer Obskurantismus der modernen Wissenschaft besteht f\u00fcr Whitehead vor allem in der widersinnigen Leugnung der Zweckm\u00e4\u00dfigkeit der Natur. So fragt Whitehead zugespitzt: Welchen Zweck verfolgt ein Naturwissenschaftler, der die Zweckm\u00e4\u00dfigkeit in der Natur leugnet? Die Zweckm\u00e4\u00dfigkeit einer Erkenntnisgewinnung, die per Definition \u00fcber eine Erhaltung hinaus auf Neues gerichtet ist, m\u00fcsse somit au\u00dferhalb einer Natur liegen, die selbst keiner Zweckm\u00e4\u00dfigkeit unterliegt."} -{"question": "Wer kommt zu \u00e4hnlichen wissenschaftlichen Ergebnissen wie Whitehead?", "paragraph": "Alfred_North_Whitehead\n\n=== Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte ===\nWhitehead untersucht die Wissenschaft als Teil des Lebensprozesses und ihre Methode der Erkenntnisgewinnung im Hinblick auf ihre naturphilosophische Deutung. Er kommt in seinen wissenschaftshistorischen Betrachtungen teilweise zu \u00e4hnlichen Ergebnissen wie sp\u00e4ter Paul Feyerabend und Kuhn, bewertet sie aber anders. Auch in den Wissenschaften gibt es nach Whitehead \u00e4hnlich wie in der Politik konservative und revolution\u00e4re Tendenzen; Wissenschaft als ein rein nach Wahrheit und Erkenntnisgewinn strebendes Unternehmen zu sehen, ist in seinen Augen viel zu naiv. Wenn die konservativen, obskuranten, auf ihr \u00dcberleben eingestellten Wissenschaftsstrukturen die Oberhand gewinnen, wird alles Neue, das nicht in das Schema passt, als irrelevant eingestuft. So steht jede wissenschaftliche Methode in einer \u201eLebensphase\u201c. Am Anfang werden Erfahrungen integriert, die vorher ignoriert wurden, dann folgt die Systematisierung (bei Kuhn: \u201enormal science\u201c) und die Endphase, in der nur noch \u00fcber Nebens\u00e4chliches diskutiert wird und die eigentlichen inhaltlichen Fragen nicht mehr behandelt werden. Die Relevanz neuer Erkenntnisziele wird geleugnet und die alte Methodik wird um ihrer selbst willen erhalten. Dem entgegen stellt Whitehead eine \u201emethodisch kontrollierte Spekulation\u201c, die einerseits vor Scharlatanerie und andererseits vor Obskurantismus sch\u00fctzen soll. Die Methode ist allgemein die Logik und die Mathematik.\nDer Obskurantismus der modernen Wissenschaft besteht f\u00fcr Whitehead vor allem in der widersinnigen Leugnung der Zweckm\u00e4\u00dfigkeit der Natur. So fragt Whitehead zugespitzt: Welchen Zweck verfolgt ein Naturwissenschaftler, der die Zweckm\u00e4\u00dfigkeit in der Natur leugnet? Die Zweckm\u00e4\u00dfigkeit einer Erkenntnisgewinnung, die per Definition \u00fcber eine Erhaltung hinaus auf Neues gerichtet ist, m\u00fcsse somit au\u00dferhalb einer Natur liegen, die selbst keiner Zweckm\u00e4\u00dfigkeit unterliegt.", "answer": "Paul Feyerabend und Kuhn", "sentence": "Er kommt in seinen wissenschaftshistorischen Betrachtungen teilweise zu \u00e4hnlichen Ergebnissen wie sp\u00e4ter Paul Feyerabend und Kuhn , bewertet sie aber anders.", "paragraph_sentence": "Alfred_North_Whitehead == = Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte == = Whitehead untersucht die Wissenschaft als Teil des Lebensprozesses und ihre Methode der Erkenntnisgewinnung im Hinblick auf ihre naturphilosophische Deutung. Er kommt in seinen wissenschaftshistorischen Betrachtungen teilweise zu \u00e4hnlichen Ergebnissen wie sp\u00e4ter Paul Feyerabend und Kuhn , bewertet sie aber anders. Auch in den Wissenschaften gibt es nach Whitehead \u00e4hnlich wie in der Politik konservative und revolution\u00e4re Tendenzen; Wissenschaft als ein rein nach Wahrheit und Erkenntnisgewinn strebendes Unternehmen zu sehen, ist in seinen Augen viel zu naiv. Wenn die konservativen, obskuranten, auf ihr \u00dcberleben eingestellten Wissenschaftsstrukturen die Oberhand gewinnen, wird alles Neue, das nicht in das Schema passt, als irrelevant eingestuft. So steht jede wissenschaftliche Methode in einer \u201eLebensphase\u201c. Am Anfang werden Erfahrungen integriert, die vorher ignoriert wurden, dann folgt die Systematisierung (bei Kuhn: \u201enormal science\u201c) und die Endphase, in der nur noch \u00fcber Nebens\u00e4chliches diskutiert wird und die eigentlichen inhaltlichen Fragen nicht mehr behandelt werden. Die Relevanz neuer Erkenntnisziele wird geleugnet und die alte Methodik wird um ihrer selbst willen erhalten. Dem entgegen stellt Whitehead eine \u201emethodisch kontrollierte Spekulation\u201c, die einerseits vor Scharlatanerie und andererseits vor Obskurantismus sch\u00fctzen soll. Die Methode ist allgemein die Logik und die Mathematik. Der Obskurantismus der modernen Wissenschaft besteht f\u00fcr Whitehead vor allem in der widersinnigen Leugnung der Zweckm\u00e4\u00dfigkeit der Natur. So fragt Whitehead zugespitzt: Welchen Zweck verfolgt ein Naturwissenschaftler, der die Zweckm\u00e4\u00dfigkeit in der Natur leugnet? Die Zweckm\u00e4\u00dfigkeit einer Erkenntnisgewinnung, die per Definition \u00fcber eine Erhaltung hinaus auf Neues gerichtet ist, m\u00fcsse somit au\u00dferhalb einer Natur liegen, die selbst keiner Zweckm\u00e4\u00dfigkeit unterliegt.", "paragraph_answer": "Alfred_North_Whitehead === Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte === Whitehead untersucht die Wissenschaft als Teil des Lebensprozesses und ihre Methode der Erkenntnisgewinnung im Hinblick auf ihre naturphilosophische Deutung. Er kommt in seinen wissenschaftshistorischen Betrachtungen teilweise zu \u00e4hnlichen Ergebnissen wie sp\u00e4ter Paul Feyerabend und Kuhn , bewertet sie aber anders. Auch in den Wissenschaften gibt es nach Whitehead \u00e4hnlich wie in der Politik konservative und revolution\u00e4re Tendenzen; Wissenschaft als ein rein nach Wahrheit und Erkenntnisgewinn strebendes Unternehmen zu sehen, ist in seinen Augen viel zu naiv. Wenn die konservativen, obskuranten, auf ihr \u00dcberleben eingestellten Wissenschaftsstrukturen die Oberhand gewinnen, wird alles Neue, das nicht in das Schema passt, als irrelevant eingestuft. So steht jede wissenschaftliche Methode in einer \u201eLebensphase\u201c. Am Anfang werden Erfahrungen integriert, die vorher ignoriert wurden, dann folgt die Systematisierung (bei Kuhn: \u201enormal science\u201c) und die Endphase, in der nur noch \u00fcber Nebens\u00e4chliches diskutiert wird und die eigentlichen inhaltlichen Fragen nicht mehr behandelt werden. Die Relevanz neuer Erkenntnisziele wird geleugnet und die alte Methodik wird um ihrer selbst willen erhalten. Dem entgegen stellt Whitehead eine \u201emethodisch kontrollierte Spekulation\u201c, die einerseits vor Scharlatanerie und andererseits vor Obskurantismus sch\u00fctzen soll. Die Methode ist allgemein die Logik und die Mathematik. Der Obskurantismus der modernen Wissenschaft besteht f\u00fcr Whitehead vor allem in der widersinnigen Leugnung der Zweckm\u00e4\u00dfigkeit der Natur. So fragt Whitehead zugespitzt: Welchen Zweck verfolgt ein Naturwissenschaftler, der die Zweckm\u00e4\u00dfigkeit in der Natur leugnet? Die Zweckm\u00e4\u00dfigkeit einer Erkenntnisgewinnung, die per Definition \u00fcber eine Erhaltung hinaus auf Neues gerichtet ist, m\u00fcsse somit au\u00dferhalb einer Natur liegen, die selbst keiner Zweckm\u00e4\u00dfigkeit unterliegt.", "sentence_answer": "Er kommt in seinen wissenschaftshistorischen Betrachtungen teilweise zu \u00e4hnlichen Ergebnissen wie sp\u00e4ter Paul Feyerabend und Kuhn , bewertet sie aber anders.", "paragraph_id": 38123, "paragraph_question": "question: Wer kommt zu \u00e4hnlichen wissenschaftlichen Ergebnissen wie Whitehead?, context: Alfred_North_Whitehead\n\n=== Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte ===\nWhitehead untersucht die Wissenschaft als Teil des Lebensprozesses und ihre Methode der Erkenntnisgewinnung im Hinblick auf ihre naturphilosophische Deutung. Er kommt in seinen wissenschaftshistorischen Betrachtungen teilweise zu \u00e4hnlichen Ergebnissen wie sp\u00e4ter Paul Feyerabend und Kuhn, bewertet sie aber anders. Auch in den Wissenschaften gibt es nach Whitehead \u00e4hnlich wie in der Politik konservative und revolution\u00e4re Tendenzen; Wissenschaft als ein rein nach Wahrheit und Erkenntnisgewinn strebendes Unternehmen zu sehen, ist in seinen Augen viel zu naiv. Wenn die konservativen, obskuranten, auf ihr \u00dcberleben eingestellten Wissenschaftsstrukturen die Oberhand gewinnen, wird alles Neue, das nicht in das Schema passt, als irrelevant eingestuft. So steht jede wissenschaftliche Methode in einer \u201eLebensphase\u201c. Am Anfang werden Erfahrungen integriert, die vorher ignoriert wurden, dann folgt die Systematisierung (bei Kuhn: \u201enormal science\u201c) und die Endphase, in der nur noch \u00fcber Nebens\u00e4chliches diskutiert wird und die eigentlichen inhaltlichen Fragen nicht mehr behandelt werden. Die Relevanz neuer Erkenntnisziele wird geleugnet und die alte Methodik wird um ihrer selbst willen erhalten. Dem entgegen stellt Whitehead eine \u201emethodisch kontrollierte Spekulation\u201c, die einerseits vor Scharlatanerie und andererseits vor Obskurantismus sch\u00fctzen soll. Die Methode ist allgemein die Logik und die Mathematik.\nDer Obskurantismus der modernen Wissenschaft besteht f\u00fcr Whitehead vor allem in der widersinnigen Leugnung der Zweckm\u00e4\u00dfigkeit der Natur. So fragt Whitehead zugespitzt: Welchen Zweck verfolgt ein Naturwissenschaftler, der die Zweckm\u00e4\u00dfigkeit in der Natur leugnet? Die Zweckm\u00e4\u00dfigkeit einer Erkenntnisgewinnung, die per Definition \u00fcber eine Erhaltung hinaus auf Neues gerichtet ist, m\u00fcsse somit au\u00dferhalb einer Natur liegen, die selbst keiner Zweckm\u00e4\u00dfigkeit unterliegt."} -{"question": "Was bedeutet der Obskurantismus f\u00fcr Whitehead?", "paragraph": "Alfred_North_Whitehead\n\n=== Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte ===\nWhitehead untersucht die Wissenschaft als Teil des Lebensprozesses und ihre Methode der Erkenntnisgewinnung im Hinblick auf ihre naturphilosophische Deutung. Er kommt in seinen wissenschaftshistorischen Betrachtungen teilweise zu \u00e4hnlichen Ergebnissen wie sp\u00e4ter Paul Feyerabend und Kuhn, bewertet sie aber anders. Auch in den Wissenschaften gibt es nach Whitehead \u00e4hnlich wie in der Politik konservative und revolution\u00e4re Tendenzen; Wissenschaft als ein rein nach Wahrheit und Erkenntnisgewinn strebendes Unternehmen zu sehen, ist in seinen Augen viel zu naiv. Wenn die konservativen, obskuranten, auf ihr \u00dcberleben eingestellten Wissenschaftsstrukturen die Oberhand gewinnen, wird alles Neue, das nicht in das Schema passt, als irrelevant eingestuft. So steht jede wissenschaftliche Methode in einer \u201eLebensphase\u201c. Am Anfang werden Erfahrungen integriert, die vorher ignoriert wurden, dann folgt die Systematisierung (bei Kuhn: \u201enormal science\u201c) und die Endphase, in der nur noch \u00fcber Nebens\u00e4chliches diskutiert wird und die eigentlichen inhaltlichen Fragen nicht mehr behandelt werden. Die Relevanz neuer Erkenntnisziele wird geleugnet und die alte Methodik wird um ihrer selbst willen erhalten. Dem entgegen stellt Whitehead eine \u201emethodisch kontrollierte Spekulation\u201c, die einerseits vor Scharlatanerie und andererseits vor Obskurantismus sch\u00fctzen soll. Die Methode ist allgemein die Logik und die Mathematik.\nDer Obskurantismus der modernen Wissenschaft besteht f\u00fcr Whitehead vor allem in der widersinnigen Leugnung der Zweckm\u00e4\u00dfigkeit der Natur. So fragt Whitehead zugespitzt: Welchen Zweck verfolgt ein Naturwissenschaftler, der die Zweckm\u00e4\u00dfigkeit in der Natur leugnet? Die Zweckm\u00e4\u00dfigkeit einer Erkenntnisgewinnung, die per Definition \u00fcber eine Erhaltung hinaus auf Neues gerichtet ist, m\u00fcsse somit au\u00dferhalb einer Natur liegen, die selbst keiner Zweckm\u00e4\u00dfigkeit unterliegt.", "answer": "Der Obskurantismus der modernen Wissenschaft besteht f\u00fcr Whitehead vor allem in der widersinnigen Leugnung der Zweckm\u00e4\u00dfigkeit der Natur.", "sentence": "\n Der Obskurantismus der modernen Wissenschaft besteht f\u00fcr Whitehead vor allem in der widersinnigen Leugnung der Zweckm\u00e4\u00dfigkeit der Natur. ", "paragraph_sentence": "Alfred_North_Whitehead == = Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte == = Whitehead untersucht die Wissenschaft als Teil des Lebensprozesses und ihre Methode der Erkenntnisgewinnung im Hinblick auf ihre naturphilosophische Deutung. Er kommt in seinen wissenschaftshistorischen Betrachtungen teilweise zu \u00e4hnlichen Ergebnissen wie sp\u00e4ter Paul Feyerabend und Kuhn, bewertet sie aber anders. Auch in den Wissenschaften gibt es nach Whitehead \u00e4hnlich wie in der Politik konservative und revolution\u00e4re Tendenzen; Wissenschaft als ein rein nach Wahrheit und Erkenntnisgewinn strebendes Unternehmen zu sehen, ist in seinen Augen viel zu naiv. Wenn die konservativen, obskuranten, auf ihr \u00dcberleben eingestellten Wissenschaftsstrukturen die Oberhand gewinnen, wird alles Neue, das nicht in das Schema passt, als irrelevant eingestuft. So steht jede wissenschaftliche Methode in einer \u201eLebensphase\u201c. Am Anfang werden Erfahrungen integriert, die vorher ignoriert wurden, dann folgt die Systematisierung (bei Kuhn: \u201enormal science\u201c) und die Endphase, in der nur noch \u00fcber Nebens\u00e4chliches diskutiert wird und die eigentlichen inhaltlichen Fragen nicht mehr behandelt werden. Die Relevanz neuer Erkenntnisziele wird geleugnet und die alte Methodik wird um ihrer selbst willen erhalten. Dem entgegen stellt Whitehead eine \u201emethodisch kontrollierte Spekulation\u201c, die einerseits vor Scharlatanerie und andererseits vor Obskurantismus sch\u00fctzen soll. Die Methode ist allgemein die Logik und die Mathematik. Der Obskurantismus der modernen Wissenschaft besteht f\u00fcr Whitehead vor allem in der widersinnigen Leugnung der Zweckm\u00e4\u00dfigkeit der Natur. So fragt Whitehead zugespitzt: Welchen Zweck verfolgt ein Naturwissenschaftler, der die Zweckm\u00e4\u00dfigkeit in der Natur leugnet? Die Zweckm\u00e4\u00dfigkeit einer Erkenntnisgewinnung, die per Definition \u00fcber eine Erhaltung hinaus auf Neues gerichtet ist, m\u00fcsse somit au\u00dferhalb einer Natur liegen, die selbst keiner Zweckm\u00e4\u00dfigkeit unterliegt.", "paragraph_answer": "Alfred_North_Whitehead === Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte === Whitehead untersucht die Wissenschaft als Teil des Lebensprozesses und ihre Methode der Erkenntnisgewinnung im Hinblick auf ihre naturphilosophische Deutung. Er kommt in seinen wissenschaftshistorischen Betrachtungen teilweise zu \u00e4hnlichen Ergebnissen wie sp\u00e4ter Paul Feyerabend und Kuhn, bewertet sie aber anders. Auch in den Wissenschaften gibt es nach Whitehead \u00e4hnlich wie in der Politik konservative und revolution\u00e4re Tendenzen; Wissenschaft als ein rein nach Wahrheit und Erkenntnisgewinn strebendes Unternehmen zu sehen, ist in seinen Augen viel zu naiv. Wenn die konservativen, obskuranten, auf ihr \u00dcberleben eingestellten Wissenschaftsstrukturen die Oberhand gewinnen, wird alles Neue, das nicht in das Schema passt, als irrelevant eingestuft. So steht jede wissenschaftliche Methode in einer \u201eLebensphase\u201c. Am Anfang werden Erfahrungen integriert, die vorher ignoriert wurden, dann folgt die Systematisierung (bei Kuhn: \u201enormal science\u201c) und die Endphase, in der nur noch \u00fcber Nebens\u00e4chliches diskutiert wird und die eigentlichen inhaltlichen Fragen nicht mehr behandelt werden. Die Relevanz neuer Erkenntnisziele wird geleugnet und die alte Methodik wird um ihrer selbst willen erhalten. Dem entgegen stellt Whitehead eine \u201emethodisch kontrollierte Spekulation\u201c, die einerseits vor Scharlatanerie und andererseits vor Obskurantismus sch\u00fctzen soll. Die Methode ist allgemein die Logik und die Mathematik. Der Obskurantismus der modernen Wissenschaft besteht f\u00fcr Whitehead vor allem in der widersinnigen Leugnung der Zweckm\u00e4\u00dfigkeit der Natur. So fragt Whitehead zugespitzt: Welchen Zweck verfolgt ein Naturwissenschaftler, der die Zweckm\u00e4\u00dfigkeit in der Natur leugnet? Die Zweckm\u00e4\u00dfigkeit einer Erkenntnisgewinnung, die per Definition \u00fcber eine Erhaltung hinaus auf Neues gerichtet ist, m\u00fcsse somit au\u00dferhalb einer Natur liegen, die selbst keiner Zweckm\u00e4\u00dfigkeit unterliegt.", "sentence_answer": " Der Obskurantismus der modernen Wissenschaft besteht f\u00fcr Whitehead vor allem in der widersinnigen Leugnung der Zweckm\u00e4\u00dfigkeit der Natur. ", "paragraph_id": 38124, "paragraph_question": "question: Was bedeutet der Obskurantismus f\u00fcr Whitehead?, context: Alfred_North_Whitehead\n\n=== Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte ===\nWhitehead untersucht die Wissenschaft als Teil des Lebensprozesses und ihre Methode der Erkenntnisgewinnung im Hinblick auf ihre naturphilosophische Deutung. Er kommt in seinen wissenschaftshistorischen Betrachtungen teilweise zu \u00e4hnlichen Ergebnissen wie sp\u00e4ter Paul Feyerabend und Kuhn, bewertet sie aber anders. Auch in den Wissenschaften gibt es nach Whitehead \u00e4hnlich wie in der Politik konservative und revolution\u00e4re Tendenzen; Wissenschaft als ein rein nach Wahrheit und Erkenntnisgewinn strebendes Unternehmen zu sehen, ist in seinen Augen viel zu naiv. Wenn die konservativen, obskuranten, auf ihr \u00dcberleben eingestellten Wissenschaftsstrukturen die Oberhand gewinnen, wird alles Neue, das nicht in das Schema passt, als irrelevant eingestuft. So steht jede wissenschaftliche Methode in einer \u201eLebensphase\u201c. Am Anfang werden Erfahrungen integriert, die vorher ignoriert wurden, dann folgt die Systematisierung (bei Kuhn: \u201enormal science\u201c) und die Endphase, in der nur noch \u00fcber Nebens\u00e4chliches diskutiert wird und die eigentlichen inhaltlichen Fragen nicht mehr behandelt werden. Die Relevanz neuer Erkenntnisziele wird geleugnet und die alte Methodik wird um ihrer selbst willen erhalten. Dem entgegen stellt Whitehead eine \u201emethodisch kontrollierte Spekulation\u201c, die einerseits vor Scharlatanerie und andererseits vor Obskurantismus sch\u00fctzen soll. Die Methode ist allgemein die Logik und die Mathematik.\nDer Obskurantismus der modernen Wissenschaft besteht f\u00fcr Whitehead vor allem in der widersinnigen Leugnung der Zweckm\u00e4\u00dfigkeit der Natur. So fragt Whitehead zugespitzt: Welchen Zweck verfolgt ein Naturwissenschaftler, der die Zweckm\u00e4\u00dfigkeit in der Natur leugnet? Die Zweckm\u00e4\u00dfigkeit einer Erkenntnisgewinnung, die per Definition \u00fcber eine Erhaltung hinaus auf Neues gerichtet ist, m\u00fcsse somit au\u00dferhalb einer Natur liegen, die selbst keiner Zweckm\u00e4\u00dfigkeit unterliegt."} -{"question": "Was bedeutet das Konzept der \"Blackness\" in den USA?", "paragraph": "Schwarze\n\n===== Blackness =====\nDas Konzept der ''Blackness'' (dt. etwa \u201eSchw\u00e4rze\u201c oder \u201eSchwarzsein\u201c) in den Vereinigten Staaten wird beschrieben als der Grad, bis zu dem eine Person sich selbst mit dem Mainstream der afroamerikanischen Kultur und afroamerikanischen Werten verbunden f\u00fchlt. Bis zu einem gewissen Ma\u00df betrifft dieses gesellschaftspolitische Konzept nicht so sehr Hautfarbe oder -typ, sondern mehr Kultur und Verhalten. Der Kontrast zu ''Blackness'' ist ''acting white'', wobei hier explizit schwarze Amerikaner gemeint sind, die sich in ihrem Verhalten stereotypischer Eigenschaften wei\u00dfer Amerikaner bedienen. Dies gilt besonders hinsichtlich Mode, Dialekt und Musik\u00adgeschmack, sowie auch, zumindest aus Sicht zahlreicher schwarzer Jugendlicher, akademischer Bildungserfolge.\nDer Begriff der ''Blackness'' kann auch auf Menschen ohne afrikanische Vorfahren ausgeweitet werden. Toni Morrison beschrieb Bill Clinton einmal als den ersten schwarzen Pr\u00e4sidenten der USA, wegen seiner engen Kontakte zu Afroamerikanern, seinem Aufwachsen in Armut und weil er Jazzmusiker ist. Einige schwarze Aktivisten f\u00fchlten sich dadurch beleidigt und behaupteten, Clinton habe seine Kenntnisse der afroamerikanischen Kultur angewandt, um wie kein anderer Pr\u00e4sident zuvor die Schwarzen f\u00fcr politischen Profit auszunutzen und nicht dazu, schwarzen Interessen zu dienen. Sie verweisen auf sein fehlendes Handeln w\u00e4hrend des V\u00f6lkermordes in Ruanda und seine Sozialhilfereform, die zur gr\u00f6\u00dften Kinderarmut seit den 1960er Jahren gef\u00fchrt habe, sowie die Tatsache, dass sich die Anzahl schwarzer Gef\u00e4ngnisinsassen w\u00e4hrend seiner Amtszeit von 1993 bis 2001 deutlich erh\u00f6hte.\nDie Frage der ''Blackness'' kam auch im Zuge der Pr\u00e4sidentschaftswahl 2008 des Demokraten Barack Obama auf. Er wurde w\u00e4hrend des Wahlkampfes von verschiedenen Seiten als politisch \u201ezu schwarz\u201c oder im Gegenteil als politisch \u201enicht schwarz genug\u201c kritisiert. Kommentatoren, beispielsweise in der ''Time'', stellten die Frage, ob Obama, der zum ersten schwarzen Pr\u00e4sidenten der Vereinigten Staaten gew\u00e4hlt wurde, schwarz genug sei, da seine Mutter wei\u00dfe Amerikanerin und sein Vater schwarzer kenianischer Immigrant waren. Obama bezeichnet sich selbst im Wahlkampf um das Pr\u00e4sidentenamt gleicherma\u00dfen als schwarz und als Afroamerikaner.", "answer": "der Grad, bis zu dem eine Person sich selbst mit dem Mainstream der afroamerikanischen Kultur und afroamerikanischen Werten verbunden f\u00fchlt", "sentence": "etwa \u201eSchw\u00e4rze\u201c oder \u201eSchwarzsein\u201c) in den Vereinigten Staaten wird beschrieben als der Grad, bis zu dem eine Person sich selbst mit dem Mainstream der afroamerikanischen Kultur und afroamerikanischen Werten verbunden f\u00fchlt .", "paragraph_sentence": "Schwarze == = = = Blackness ===== Das Konzept der ''Blackness'' (dt. etwa \u201eSchw\u00e4rze\u201c oder \u201eSchwarzsein\u201c) in den Vereinigten Staaten wird beschrieben als der Grad, bis zu dem eine Person sich selbst mit dem Mainstream der afroamerikanischen Kultur und afroamerikanischen Werten verbunden f\u00fchlt . Bis zu einem gewissen Ma\u00df betrifft dieses gesellschaftspolitische Konzept nicht so sehr Hautfarbe oder -typ, sondern mehr Kultur und Verhalten. Der Kontrast zu ''Blackness'' ist ''acting white'', wobei hier explizit schwarze Amerikaner gemeint sind, die sich in ihrem Verhalten stereotypischer Eigenschaften wei\u00dfer Amerikaner bedienen. Dies gilt besonders hinsichtlich Mode, Dialekt und Musik\u00adgeschmack, sowie auch, zumindest aus Sicht zahlreicher schwarzer Jugendlicher, akademischer Bildungserfolge. Der Begriff der ''Blackness'' kann auch auf Menschen ohne afrikanische Vorfahren ausgeweitet werden. Toni Morrison beschrieb Bill Clinton einmal als den ersten schwarzen Pr\u00e4sidenten der USA, wegen seiner engen Kontakte zu Afroamerikanern, seinem Aufwachsen in Armut und weil er Jazzmusiker ist. Einige schwarze Aktivisten f\u00fchlten sich dadurch beleidigt und behaupteten, Clinton habe seine Kenntnisse der afroamerikanischen Kultur angewandt, um wie kein anderer Pr\u00e4sident zuvor die Schwarzen f\u00fcr politischen Profit auszunutzen und nicht dazu, schwarzen Interessen zu dienen. Sie verweisen auf sein fehlendes Handeln w\u00e4hrend des V\u00f6lkermordes in Ruanda und seine Sozialhilfereform, die zur gr\u00f6\u00dften Kinderarmut seit den 1960er Jahren gef\u00fchrt habe, sowie die Tatsache, dass sich die Anzahl schwarzer Gef\u00e4ngnisinsassen w\u00e4hrend seiner Amtszeit von 1993 bis 2001 deutlich erh\u00f6hte. Die Frage der ''Blackness'' kam auch im Zuge der Pr\u00e4sidentschaftswahl 2008 des Demokraten Barack Obama auf. Er wurde w\u00e4hrend des Wahlkampfes von verschiedenen Seiten als politisch \u201ezu schwarz\u201c oder im Gegenteil als politisch \u201enicht schwarz genug\u201c kritisiert. Kommentatoren, beispielsweise in der ''Time'', stellten die Frage, ob Obama, der zum ersten schwarzen Pr\u00e4sidenten der Vereinigten Staaten gew\u00e4hlt wurde, schwarz genug sei, da seine Mutter wei\u00dfe Amerikanerin und sein Vater schwarzer kenianischer Immigrant waren. Obama bezeichnet sich selbst im Wahlkampf um das Pr\u00e4sidentenamt gleicherma\u00dfen als schwarz und als Afroamerikaner.", "paragraph_answer": "Schwarze ===== Blackness ===== Das Konzept der ''Blackness'' (dt. etwa \u201eSchw\u00e4rze\u201c oder \u201eSchwarzsein\u201c) in den Vereinigten Staaten wird beschrieben als der Grad, bis zu dem eine Person sich selbst mit dem Mainstream der afroamerikanischen Kultur und afroamerikanischen Werten verbunden f\u00fchlt . Bis zu einem gewissen Ma\u00df betrifft dieses gesellschaftspolitische Konzept nicht so sehr Hautfarbe oder -typ, sondern mehr Kultur und Verhalten. Der Kontrast zu ''Blackness'' ist ''acting white'', wobei hier explizit schwarze Amerikaner gemeint sind, die sich in ihrem Verhalten stereotypischer Eigenschaften wei\u00dfer Amerikaner bedienen. Dies gilt besonders hinsichtlich Mode, Dialekt und Musik\u00adgeschmack, sowie auch, zumindest aus Sicht zahlreicher schwarzer Jugendlicher, akademischer Bildungserfolge. Der Begriff der ''Blackness'' kann auch auf Menschen ohne afrikanische Vorfahren ausgeweitet werden. Toni Morrison beschrieb Bill Clinton einmal als den ersten schwarzen Pr\u00e4sidenten der USA, wegen seiner engen Kontakte zu Afroamerikanern, seinem Aufwachsen in Armut und weil er Jazzmusiker ist. Einige schwarze Aktivisten f\u00fchlten sich dadurch beleidigt und behaupteten, Clinton habe seine Kenntnisse der afroamerikanischen Kultur angewandt, um wie kein anderer Pr\u00e4sident zuvor die Schwarzen f\u00fcr politischen Profit auszunutzen und nicht dazu, schwarzen Interessen zu dienen. Sie verweisen auf sein fehlendes Handeln w\u00e4hrend des V\u00f6lkermordes in Ruanda und seine Sozialhilfereform, die zur gr\u00f6\u00dften Kinderarmut seit den 1960er Jahren gef\u00fchrt habe, sowie die Tatsache, dass sich die Anzahl schwarzer Gef\u00e4ngnisinsassen w\u00e4hrend seiner Amtszeit von 1993 bis 2001 deutlich erh\u00f6hte. Die Frage der ''Blackness'' kam auch im Zuge der Pr\u00e4sidentschaftswahl 2008 des Demokraten Barack Obama auf. Er wurde w\u00e4hrend des Wahlkampfes von verschiedenen Seiten als politisch \u201ezu schwarz\u201c oder im Gegenteil als politisch \u201enicht schwarz genug\u201c kritisiert. Kommentatoren, beispielsweise in der ''Time'', stellten die Frage, ob Obama, der zum ersten schwarzen Pr\u00e4sidenten der Vereinigten Staaten gew\u00e4hlt wurde, schwarz genug sei, da seine Mutter wei\u00dfe Amerikanerin und sein Vater schwarzer kenianischer Immigrant waren. Obama bezeichnet sich selbst im Wahlkampf um das Pr\u00e4sidentenamt gleicherma\u00dfen als schwarz und als Afroamerikaner.", "sentence_answer": "etwa \u201eSchw\u00e4rze\u201c oder \u201eSchwarzsein\u201c) in den Vereinigten Staaten wird beschrieben als der Grad, bis zu dem eine Person sich selbst mit dem Mainstream der afroamerikanischen Kultur und afroamerikanischen Werten verbunden f\u00fchlt .", "paragraph_id": 38125, "paragraph_question": "question: Was bedeutet das Konzept der \"Blackness\" in den USA?, context: Schwarze\n\n===== Blackness =====\nDas Konzept der ''Blackness'' (dt. etwa \u201eSchw\u00e4rze\u201c oder \u201eSchwarzsein\u201c) in den Vereinigten Staaten wird beschrieben als der Grad, bis zu dem eine Person sich selbst mit dem Mainstream der afroamerikanischen Kultur und afroamerikanischen Werten verbunden f\u00fchlt. Bis zu einem gewissen Ma\u00df betrifft dieses gesellschaftspolitische Konzept nicht so sehr Hautfarbe oder -typ, sondern mehr Kultur und Verhalten. Der Kontrast zu ''Blackness'' ist ''acting white'', wobei hier explizit schwarze Amerikaner gemeint sind, die sich in ihrem Verhalten stereotypischer Eigenschaften wei\u00dfer Amerikaner bedienen. Dies gilt besonders hinsichtlich Mode, Dialekt und Musik\u00adgeschmack, sowie auch, zumindest aus Sicht zahlreicher schwarzer Jugendlicher, akademischer Bildungserfolge.\nDer Begriff der ''Blackness'' kann auch auf Menschen ohne afrikanische Vorfahren ausgeweitet werden. Toni Morrison beschrieb Bill Clinton einmal als den ersten schwarzen Pr\u00e4sidenten der USA, wegen seiner engen Kontakte zu Afroamerikanern, seinem Aufwachsen in Armut und weil er Jazzmusiker ist. Einige schwarze Aktivisten f\u00fchlten sich dadurch beleidigt und behaupteten, Clinton habe seine Kenntnisse der afroamerikanischen Kultur angewandt, um wie kein anderer Pr\u00e4sident zuvor die Schwarzen f\u00fcr politischen Profit auszunutzen und nicht dazu, schwarzen Interessen zu dienen. Sie verweisen auf sein fehlendes Handeln w\u00e4hrend des V\u00f6lkermordes in Ruanda und seine Sozialhilfereform, die zur gr\u00f6\u00dften Kinderarmut seit den 1960er Jahren gef\u00fchrt habe, sowie die Tatsache, dass sich die Anzahl schwarzer Gef\u00e4ngnisinsassen w\u00e4hrend seiner Amtszeit von 1993 bis 2001 deutlich erh\u00f6hte.\nDie Frage der ''Blackness'' kam auch im Zuge der Pr\u00e4sidentschaftswahl 2008 des Demokraten Barack Obama auf. Er wurde w\u00e4hrend des Wahlkampfes von verschiedenen Seiten als politisch \u201ezu schwarz\u201c oder im Gegenteil als politisch \u201enicht schwarz genug\u201c kritisiert. Kommentatoren, beispielsweise in der ''Time'', stellten die Frage, ob Obama, der zum ersten schwarzen Pr\u00e4sidenten der Vereinigten Staaten gew\u00e4hlt wurde, schwarz genug sei, da seine Mutter wei\u00dfe Amerikanerin und sein Vater schwarzer kenianischer Immigrant waren. Obama bezeichnet sich selbst im Wahlkampf um das Pr\u00e4sidentenamt gleicherma\u00dfen als schwarz und als Afroamerikaner."} -{"question": "Was bedeutet das Konzept \"acting white\"?", "paragraph": "Schwarze\n\n===== Blackness =====\nDas Konzept der ''Blackness'' (dt. etwa \u201eSchw\u00e4rze\u201c oder \u201eSchwarzsein\u201c) in den Vereinigten Staaten wird beschrieben als der Grad, bis zu dem eine Person sich selbst mit dem Mainstream der afroamerikanischen Kultur und afroamerikanischen Werten verbunden f\u00fchlt. Bis zu einem gewissen Ma\u00df betrifft dieses gesellschaftspolitische Konzept nicht so sehr Hautfarbe oder -typ, sondern mehr Kultur und Verhalten. Der Kontrast zu ''Blackness'' ist ''acting white'', wobei hier explizit schwarze Amerikaner gemeint sind, die sich in ihrem Verhalten stereotypischer Eigenschaften wei\u00dfer Amerikaner bedienen. Dies gilt besonders hinsichtlich Mode, Dialekt und Musik\u00adgeschmack, sowie auch, zumindest aus Sicht zahlreicher schwarzer Jugendlicher, akademischer Bildungserfolge.\nDer Begriff der ''Blackness'' kann auch auf Menschen ohne afrikanische Vorfahren ausgeweitet werden. Toni Morrison beschrieb Bill Clinton einmal als den ersten schwarzen Pr\u00e4sidenten der USA, wegen seiner engen Kontakte zu Afroamerikanern, seinem Aufwachsen in Armut und weil er Jazzmusiker ist. Einige schwarze Aktivisten f\u00fchlten sich dadurch beleidigt und behaupteten, Clinton habe seine Kenntnisse der afroamerikanischen Kultur angewandt, um wie kein anderer Pr\u00e4sident zuvor die Schwarzen f\u00fcr politischen Profit auszunutzen und nicht dazu, schwarzen Interessen zu dienen. Sie verweisen auf sein fehlendes Handeln w\u00e4hrend des V\u00f6lkermordes in Ruanda und seine Sozialhilfereform, die zur gr\u00f6\u00dften Kinderarmut seit den 1960er Jahren gef\u00fchrt habe, sowie die Tatsache, dass sich die Anzahl schwarzer Gef\u00e4ngnisinsassen w\u00e4hrend seiner Amtszeit von 1993 bis 2001 deutlich erh\u00f6hte.\nDie Frage der ''Blackness'' kam auch im Zuge der Pr\u00e4sidentschaftswahl 2008 des Demokraten Barack Obama auf. Er wurde w\u00e4hrend des Wahlkampfes von verschiedenen Seiten als politisch \u201ezu schwarz\u201c oder im Gegenteil als politisch \u201enicht schwarz genug\u201c kritisiert. Kommentatoren, beispielsweise in der ''Time'', stellten die Frage, ob Obama, der zum ersten schwarzen Pr\u00e4sidenten der Vereinigten Staaten gew\u00e4hlt wurde, schwarz genug sei, da seine Mutter wei\u00dfe Amerikanerin und sein Vater schwarzer kenianischer Immigrant waren. Obama bezeichnet sich selbst im Wahlkampf um das Pr\u00e4sidentenamt gleicherma\u00dfen als schwarz und als Afroamerikaner.", "answer": "Der Kontrast zu ''Blackness'' ist ''acting white'', wobei hier explizit schwarze Amerikaner gemeint sind, die sich in ihrem Verhalten stereotypischer Eigenschaften wei\u00dfer Amerikaner bedienen. Dies gilt besonders hinsichtlich Mode, Dialekt und Musik\u00adgeschmack, sowie auch, zumindest aus Sicht zahlreicher schwarzer Jugendlicher, akademischer Bildungserfolge.", "sentence": "Der Kontrast zu ''Blackness'' ist ''acting white'', wobei hier explizit schwarze Amerikaner gemeint sind, die sich in ihrem Verhalten stereotypischer Eigenschaften wei\u00dfer Amerikaner bedienen. Dies gilt besonders hinsichtlich Mode, Dialekt und Musik\u00adgeschmack, sowie auch, zumindest aus Sicht zahlreicher schwarzer Jugendlicher, akademischer Bildungserfolge. \n", "paragraph_sentence": "Schwarze == = = = Blackness ===== Das Konzept der ''Blackness'' (dt. etwa \u201eSchw\u00e4rze\u201c oder \u201eSchwarzsein\u201c) in den Vereinigten Staaten wird beschrieben als der Grad, bis zu dem eine Person sich selbst mit dem Mainstream der afroamerikanischen Kultur und afroamerikanischen Werten verbunden f\u00fchlt. Bis zu einem gewissen Ma\u00df betrifft dieses gesellschaftspolitische Konzept nicht so sehr Hautfarbe oder -typ, sondern mehr Kultur und Verhalten. Der Kontrast zu ''Blackness'' ist ''acting white'', wobei hier explizit schwarze Amerikaner gemeint sind, die sich in ihrem Verhalten stereotypischer Eigenschaften wei\u00dfer Amerikaner bedienen. Dies gilt besonders hinsichtlich Mode, Dialekt und Musik\u00adgeschmack, sowie auch, zumindest aus Sicht zahlreicher schwarzer Jugendlicher, akademischer Bildungserfolge. Der Begriff der ''Blackness'' kann auch auf Menschen ohne afrikanische Vorfahren ausgeweitet werden. Toni Morrison beschrieb Bill Clinton einmal als den ersten schwarzen Pr\u00e4sidenten der USA, wegen seiner engen Kontakte zu Afroamerikanern, seinem Aufwachsen in Armut und weil er Jazzmusiker ist. Einige schwarze Aktivisten f\u00fchlten sich dadurch beleidigt und behaupteten, Clinton habe seine Kenntnisse der afroamerikanischen Kultur angewandt, um wie kein anderer Pr\u00e4sident zuvor die Schwarzen f\u00fcr politischen Profit auszunutzen und nicht dazu, schwarzen Interessen zu dienen. Sie verweisen auf sein fehlendes Handeln w\u00e4hrend des V\u00f6lkermordes in Ruanda und seine Sozialhilfereform, die zur gr\u00f6\u00dften Kinderarmut seit den 1960er Jahren gef\u00fchrt habe, sowie die Tatsache, dass sich die Anzahl schwarzer Gef\u00e4ngnisinsassen w\u00e4hrend seiner Amtszeit von 1993 bis 2001 deutlich erh\u00f6hte. Die Frage der ''Blackness'' kam auch im Zuge der Pr\u00e4sidentschaftswahl 2008 des Demokraten Barack Obama auf. Er wurde w\u00e4hrend des Wahlkampfes von verschiedenen Seiten als politisch \u201ezu schwarz\u201c oder im Gegenteil als politisch \u201enicht schwarz genug\u201c kritisiert. Kommentatoren, beispielsweise in der ''Time'', stellten die Frage, ob Obama, der zum ersten schwarzen Pr\u00e4sidenten der Vereinigten Staaten gew\u00e4hlt wurde, schwarz genug sei, da seine Mutter wei\u00dfe Amerikanerin und sein Vater schwarzer kenianischer Immigrant waren. Obama bezeichnet sich selbst im Wahlkampf um das Pr\u00e4sidentenamt gleicherma\u00dfen als schwarz und als Afroamerikaner.", "paragraph_answer": "Schwarze ===== Blackness ===== Das Konzept der ''Blackness'' (dt. etwa \u201eSchw\u00e4rze\u201c oder \u201eSchwarzsein\u201c) in den Vereinigten Staaten wird beschrieben als der Grad, bis zu dem eine Person sich selbst mit dem Mainstream der afroamerikanischen Kultur und afroamerikanischen Werten verbunden f\u00fchlt. Bis zu einem gewissen Ma\u00df betrifft dieses gesellschaftspolitische Konzept nicht so sehr Hautfarbe oder -typ, sondern mehr Kultur und Verhalten. Der Kontrast zu ''Blackness'' ist ''acting white'', wobei hier explizit schwarze Amerikaner gemeint sind, die sich in ihrem Verhalten stereotypischer Eigenschaften wei\u00dfer Amerikaner bedienen. Dies gilt besonders hinsichtlich Mode, Dialekt und Musik\u00adgeschmack, sowie auch, zumindest aus Sicht zahlreicher schwarzer Jugendlicher, akademischer Bildungserfolge. Der Begriff der ''Blackness'' kann auch auf Menschen ohne afrikanische Vorfahren ausgeweitet werden. Toni Morrison beschrieb Bill Clinton einmal als den ersten schwarzen Pr\u00e4sidenten der USA, wegen seiner engen Kontakte zu Afroamerikanern, seinem Aufwachsen in Armut und weil er Jazzmusiker ist. Einige schwarze Aktivisten f\u00fchlten sich dadurch beleidigt und behaupteten, Clinton habe seine Kenntnisse der afroamerikanischen Kultur angewandt, um wie kein anderer Pr\u00e4sident zuvor die Schwarzen f\u00fcr politischen Profit auszunutzen und nicht dazu, schwarzen Interessen zu dienen. Sie verweisen auf sein fehlendes Handeln w\u00e4hrend des V\u00f6lkermordes in Ruanda und seine Sozialhilfereform, die zur gr\u00f6\u00dften Kinderarmut seit den 1960er Jahren gef\u00fchrt habe, sowie die Tatsache, dass sich die Anzahl schwarzer Gef\u00e4ngnisinsassen w\u00e4hrend seiner Amtszeit von 1993 bis 2001 deutlich erh\u00f6hte. Die Frage der ''Blackness'' kam auch im Zuge der Pr\u00e4sidentschaftswahl 2008 des Demokraten Barack Obama auf. Er wurde w\u00e4hrend des Wahlkampfes von verschiedenen Seiten als politisch \u201ezu schwarz\u201c oder im Gegenteil als politisch \u201enicht schwarz genug\u201c kritisiert. Kommentatoren, beispielsweise in der ''Time'', stellten die Frage, ob Obama, der zum ersten schwarzen Pr\u00e4sidenten der Vereinigten Staaten gew\u00e4hlt wurde, schwarz genug sei, da seine Mutter wei\u00dfe Amerikanerin und sein Vater schwarzer kenianischer Immigrant waren. Obama bezeichnet sich selbst im Wahlkampf um das Pr\u00e4sidentenamt gleicherma\u00dfen als schwarz und als Afroamerikaner.", "sentence_answer": " Der Kontrast zu ''Blackness'' ist ''acting white'', wobei hier explizit schwarze Amerikaner gemeint sind, die sich in ihrem Verhalten stereotypischer Eigenschaften wei\u00dfer Amerikaner bedienen. Dies gilt besonders hinsichtlich Mode, Dialekt und Musik\u00adgeschmack, sowie auch, zumindest aus Sicht zahlreicher schwarzer Jugendlicher, akademischer Bildungserfolge. ", "paragraph_id": 38127, "paragraph_question": "question: Was bedeutet das Konzept \"acting white\"?, context: Schwarze\n\n===== Blackness =====\nDas Konzept der ''Blackness'' (dt. etwa \u201eSchw\u00e4rze\u201c oder \u201eSchwarzsein\u201c) in den Vereinigten Staaten wird beschrieben als der Grad, bis zu dem eine Person sich selbst mit dem Mainstream der afroamerikanischen Kultur und afroamerikanischen Werten verbunden f\u00fchlt. Bis zu einem gewissen Ma\u00df betrifft dieses gesellschaftspolitische Konzept nicht so sehr Hautfarbe oder -typ, sondern mehr Kultur und Verhalten. Der Kontrast zu ''Blackness'' ist ''acting white'', wobei hier explizit schwarze Amerikaner gemeint sind, die sich in ihrem Verhalten stereotypischer Eigenschaften wei\u00dfer Amerikaner bedienen. Dies gilt besonders hinsichtlich Mode, Dialekt und Musik\u00adgeschmack, sowie auch, zumindest aus Sicht zahlreicher schwarzer Jugendlicher, akademischer Bildungserfolge.\nDer Begriff der ''Blackness'' kann auch auf Menschen ohne afrikanische Vorfahren ausgeweitet werden. Toni Morrison beschrieb Bill Clinton einmal als den ersten schwarzen Pr\u00e4sidenten der USA, wegen seiner engen Kontakte zu Afroamerikanern, seinem Aufwachsen in Armut und weil er Jazzmusiker ist. Einige schwarze Aktivisten f\u00fchlten sich dadurch beleidigt und behaupteten, Clinton habe seine Kenntnisse der afroamerikanischen Kultur angewandt, um wie kein anderer Pr\u00e4sident zuvor die Schwarzen f\u00fcr politischen Profit auszunutzen und nicht dazu, schwarzen Interessen zu dienen. Sie verweisen auf sein fehlendes Handeln w\u00e4hrend des V\u00f6lkermordes in Ruanda und seine Sozialhilfereform, die zur gr\u00f6\u00dften Kinderarmut seit den 1960er Jahren gef\u00fchrt habe, sowie die Tatsache, dass sich die Anzahl schwarzer Gef\u00e4ngnisinsassen w\u00e4hrend seiner Amtszeit von 1993 bis 2001 deutlich erh\u00f6hte.\nDie Frage der ''Blackness'' kam auch im Zuge der Pr\u00e4sidentschaftswahl 2008 des Demokraten Barack Obama auf. Er wurde w\u00e4hrend des Wahlkampfes von verschiedenen Seiten als politisch \u201ezu schwarz\u201c oder im Gegenteil als politisch \u201enicht schwarz genug\u201c kritisiert. Kommentatoren, beispielsweise in der ''Time'', stellten die Frage, ob Obama, der zum ersten schwarzen Pr\u00e4sidenten der Vereinigten Staaten gew\u00e4hlt wurde, schwarz genug sei, da seine Mutter wei\u00dfe Amerikanerin und sein Vater schwarzer kenianischer Immigrant waren. Obama bezeichnet sich selbst im Wahlkampf um das Pr\u00e4sidentenamt gleicherma\u00dfen als schwarz und als Afroamerikaner."} -{"question": "Wer wurde als erster schwarze Pr\u00e4sident der USA genannt, obwohl er keine dunkle Haut hatte?", "paragraph": "Schwarze\n\n===== Blackness =====\nDas Konzept der ''Blackness'' (dt. etwa \u201eSchw\u00e4rze\u201c oder \u201eSchwarzsein\u201c) in den Vereinigten Staaten wird beschrieben als der Grad, bis zu dem eine Person sich selbst mit dem Mainstream der afroamerikanischen Kultur und afroamerikanischen Werten verbunden f\u00fchlt. Bis zu einem gewissen Ma\u00df betrifft dieses gesellschaftspolitische Konzept nicht so sehr Hautfarbe oder -typ, sondern mehr Kultur und Verhalten. Der Kontrast zu ''Blackness'' ist ''acting white'', wobei hier explizit schwarze Amerikaner gemeint sind, die sich in ihrem Verhalten stereotypischer Eigenschaften wei\u00dfer Amerikaner bedienen. Dies gilt besonders hinsichtlich Mode, Dialekt und Musik\u00adgeschmack, sowie auch, zumindest aus Sicht zahlreicher schwarzer Jugendlicher, akademischer Bildungserfolge.\nDer Begriff der ''Blackness'' kann auch auf Menschen ohne afrikanische Vorfahren ausgeweitet werden. Toni Morrison beschrieb Bill Clinton einmal als den ersten schwarzen Pr\u00e4sidenten der USA, wegen seiner engen Kontakte zu Afroamerikanern, seinem Aufwachsen in Armut und weil er Jazzmusiker ist. Einige schwarze Aktivisten f\u00fchlten sich dadurch beleidigt und behaupteten, Clinton habe seine Kenntnisse der afroamerikanischen Kultur angewandt, um wie kein anderer Pr\u00e4sident zuvor die Schwarzen f\u00fcr politischen Profit auszunutzen und nicht dazu, schwarzen Interessen zu dienen. Sie verweisen auf sein fehlendes Handeln w\u00e4hrend des V\u00f6lkermordes in Ruanda und seine Sozialhilfereform, die zur gr\u00f6\u00dften Kinderarmut seit den 1960er Jahren gef\u00fchrt habe, sowie die Tatsache, dass sich die Anzahl schwarzer Gef\u00e4ngnisinsassen w\u00e4hrend seiner Amtszeit von 1993 bis 2001 deutlich erh\u00f6hte.\nDie Frage der ''Blackness'' kam auch im Zuge der Pr\u00e4sidentschaftswahl 2008 des Demokraten Barack Obama auf. Er wurde w\u00e4hrend des Wahlkampfes von verschiedenen Seiten als politisch \u201ezu schwarz\u201c oder im Gegenteil als politisch \u201enicht schwarz genug\u201c kritisiert. Kommentatoren, beispielsweise in der ''Time'', stellten die Frage, ob Obama, der zum ersten schwarzen Pr\u00e4sidenten der Vereinigten Staaten gew\u00e4hlt wurde, schwarz genug sei, da seine Mutter wei\u00dfe Amerikanerin und sein Vater schwarzer kenianischer Immigrant waren. Obama bezeichnet sich selbst im Wahlkampf um das Pr\u00e4sidentenamt gleicherma\u00dfen als schwarz und als Afroamerikaner.", "answer": "Bill Clinton", "sentence": "Toni Morrison beschrieb Bill Clinton einmal als den ersten schwarzen Pr\u00e4sidenten der USA, wegen seiner engen Kontakte zu Afroamerikanern, seinem Aufwachsen in Armut und weil er Jazzmusiker ist.", "paragraph_sentence": "Schwarze == = = = Blackness ===== Das Konzept der ''Blackness'' (dt. etwa \u201eSchw\u00e4rze\u201c oder \u201eSchwarzsein\u201c) in den Vereinigten Staaten wird beschrieben als der Grad, bis zu dem eine Person sich selbst mit dem Mainstream der afroamerikanischen Kultur und afroamerikanischen Werten verbunden f\u00fchlt. Bis zu einem gewissen Ma\u00df betrifft dieses gesellschaftspolitische Konzept nicht so sehr Hautfarbe oder -typ, sondern mehr Kultur und Verhalten. Der Kontrast zu ''Blackness'' ist ''acting white'', wobei hier explizit schwarze Amerikaner gemeint sind, die sich in ihrem Verhalten stereotypischer Eigenschaften wei\u00dfer Amerikaner bedienen. Dies gilt besonders hinsichtlich Mode, Dialekt und Musik\u00adgeschmack, sowie auch, zumindest aus Sicht zahlreicher schwarzer Jugendlicher, akademischer Bildungserfolge. Der Begriff der ''Blackness'' kann auch auf Menschen ohne afrikanische Vorfahren ausgeweitet werden. Toni Morrison beschrieb Bill Clinton einmal als den ersten schwarzen Pr\u00e4sidenten der USA, wegen seiner engen Kontakte zu Afroamerikanern, seinem Aufwachsen in Armut und weil er Jazzmusiker ist. Einige schwarze Aktivisten f\u00fchlten sich dadurch beleidigt und behaupteten, Clinton habe seine Kenntnisse der afroamerikanischen Kultur angewandt, um wie kein anderer Pr\u00e4sident zuvor die Schwarzen f\u00fcr politischen Profit auszunutzen und nicht dazu, schwarzen Interessen zu dienen. Sie verweisen auf sein fehlendes Handeln w\u00e4hrend des V\u00f6lkermordes in Ruanda und seine Sozialhilfereform, die zur gr\u00f6\u00dften Kinderarmut seit den 1960er Jahren gef\u00fchrt habe, sowie die Tatsache, dass sich die Anzahl schwarzer Gef\u00e4ngnisinsassen w\u00e4hrend seiner Amtszeit von 1993 bis 2001 deutlich erh\u00f6hte. Die Frage der ''Blackness'' kam auch im Zuge der Pr\u00e4sidentschaftswahl 2008 des Demokraten Barack Obama auf. Er wurde w\u00e4hrend des Wahlkampfes von verschiedenen Seiten als politisch \u201ezu schwarz\u201c oder im Gegenteil als politisch \u201enicht schwarz genug\u201c kritisiert. Kommentatoren, beispielsweise in der ''Time'', stellten die Frage, ob Obama, der zum ersten schwarzen Pr\u00e4sidenten der Vereinigten Staaten gew\u00e4hlt wurde, schwarz genug sei, da seine Mutter wei\u00dfe Amerikanerin und sein Vater schwarzer kenianischer Immigrant waren. Obama bezeichnet sich selbst im Wahlkampf um das Pr\u00e4sidentenamt gleicherma\u00dfen als schwarz und als Afroamerikaner.", "paragraph_answer": "Schwarze ===== Blackness ===== Das Konzept der ''Blackness'' (dt. etwa \u201eSchw\u00e4rze\u201c oder \u201eSchwarzsein\u201c) in den Vereinigten Staaten wird beschrieben als der Grad, bis zu dem eine Person sich selbst mit dem Mainstream der afroamerikanischen Kultur und afroamerikanischen Werten verbunden f\u00fchlt. Bis zu einem gewissen Ma\u00df betrifft dieses gesellschaftspolitische Konzept nicht so sehr Hautfarbe oder -typ, sondern mehr Kultur und Verhalten. Der Kontrast zu ''Blackness'' ist ''acting white'', wobei hier explizit schwarze Amerikaner gemeint sind, die sich in ihrem Verhalten stereotypischer Eigenschaften wei\u00dfer Amerikaner bedienen. Dies gilt besonders hinsichtlich Mode, Dialekt und Musik\u00adgeschmack, sowie auch, zumindest aus Sicht zahlreicher schwarzer Jugendlicher, akademischer Bildungserfolge. Der Begriff der ''Blackness'' kann auch auf Menschen ohne afrikanische Vorfahren ausgeweitet werden. Toni Morrison beschrieb Bill Clinton einmal als den ersten schwarzen Pr\u00e4sidenten der USA, wegen seiner engen Kontakte zu Afroamerikanern, seinem Aufwachsen in Armut und weil er Jazzmusiker ist. Einige schwarze Aktivisten f\u00fchlten sich dadurch beleidigt und behaupteten, Clinton habe seine Kenntnisse der afroamerikanischen Kultur angewandt, um wie kein anderer Pr\u00e4sident zuvor die Schwarzen f\u00fcr politischen Profit auszunutzen und nicht dazu, schwarzen Interessen zu dienen. Sie verweisen auf sein fehlendes Handeln w\u00e4hrend des V\u00f6lkermordes in Ruanda und seine Sozialhilfereform, die zur gr\u00f6\u00dften Kinderarmut seit den 1960er Jahren gef\u00fchrt habe, sowie die Tatsache, dass sich die Anzahl schwarzer Gef\u00e4ngnisinsassen w\u00e4hrend seiner Amtszeit von 1993 bis 2001 deutlich erh\u00f6hte. Die Frage der ''Blackness'' kam auch im Zuge der Pr\u00e4sidentschaftswahl 2008 des Demokraten Barack Obama auf. Er wurde w\u00e4hrend des Wahlkampfes von verschiedenen Seiten als politisch \u201ezu schwarz\u201c oder im Gegenteil als politisch \u201enicht schwarz genug\u201c kritisiert. Kommentatoren, beispielsweise in der ''Time'', stellten die Frage, ob Obama, der zum ersten schwarzen Pr\u00e4sidenten der Vereinigten Staaten gew\u00e4hlt wurde, schwarz genug sei, da seine Mutter wei\u00dfe Amerikanerin und sein Vater schwarzer kenianischer Immigrant waren. Obama bezeichnet sich selbst im Wahlkampf um das Pr\u00e4sidentenamt gleicherma\u00dfen als schwarz und als Afroamerikaner.", "sentence_answer": "Toni Morrison beschrieb Bill Clinton einmal als den ersten schwarzen Pr\u00e4sidenten der USA, wegen seiner engen Kontakte zu Afroamerikanern, seinem Aufwachsen in Armut und weil er Jazzmusiker ist.", "paragraph_id": 38128, "paragraph_question": "question: Wer wurde als erster schwarze Pr\u00e4sident der USA genannt, obwohl er keine dunkle Haut hatte?, context: Schwarze\n\n===== Blackness =====\nDas Konzept der ''Blackness'' (dt. etwa \u201eSchw\u00e4rze\u201c oder \u201eSchwarzsein\u201c) in den Vereinigten Staaten wird beschrieben als der Grad, bis zu dem eine Person sich selbst mit dem Mainstream der afroamerikanischen Kultur und afroamerikanischen Werten verbunden f\u00fchlt. Bis zu einem gewissen Ma\u00df betrifft dieses gesellschaftspolitische Konzept nicht so sehr Hautfarbe oder -typ, sondern mehr Kultur und Verhalten. Der Kontrast zu ''Blackness'' ist ''acting white'', wobei hier explizit schwarze Amerikaner gemeint sind, die sich in ihrem Verhalten stereotypischer Eigenschaften wei\u00dfer Amerikaner bedienen. Dies gilt besonders hinsichtlich Mode, Dialekt und Musik\u00adgeschmack, sowie auch, zumindest aus Sicht zahlreicher schwarzer Jugendlicher, akademischer Bildungserfolge.\nDer Begriff der ''Blackness'' kann auch auf Menschen ohne afrikanische Vorfahren ausgeweitet werden. Toni Morrison beschrieb Bill Clinton einmal als den ersten schwarzen Pr\u00e4sidenten der USA, wegen seiner engen Kontakte zu Afroamerikanern, seinem Aufwachsen in Armut und weil er Jazzmusiker ist. Einige schwarze Aktivisten f\u00fchlten sich dadurch beleidigt und behaupteten, Clinton habe seine Kenntnisse der afroamerikanischen Kultur angewandt, um wie kein anderer Pr\u00e4sident zuvor die Schwarzen f\u00fcr politischen Profit auszunutzen und nicht dazu, schwarzen Interessen zu dienen. Sie verweisen auf sein fehlendes Handeln w\u00e4hrend des V\u00f6lkermordes in Ruanda und seine Sozialhilfereform, die zur gr\u00f6\u00dften Kinderarmut seit den 1960er Jahren gef\u00fchrt habe, sowie die Tatsache, dass sich die Anzahl schwarzer Gef\u00e4ngnisinsassen w\u00e4hrend seiner Amtszeit von 1993 bis 2001 deutlich erh\u00f6hte.\nDie Frage der ''Blackness'' kam auch im Zuge der Pr\u00e4sidentschaftswahl 2008 des Demokraten Barack Obama auf. Er wurde w\u00e4hrend des Wahlkampfes von verschiedenen Seiten als politisch \u201ezu schwarz\u201c oder im Gegenteil als politisch \u201enicht schwarz genug\u201c kritisiert. Kommentatoren, beispielsweise in der ''Time'', stellten die Frage, ob Obama, der zum ersten schwarzen Pr\u00e4sidenten der Vereinigten Staaten gew\u00e4hlt wurde, schwarz genug sei, da seine Mutter wei\u00dfe Amerikanerin und sein Vater schwarzer kenianischer Immigrant waren. Obama bezeichnet sich selbst im Wahlkampf um das Pr\u00e4sidentenamt gleicherma\u00dfen als schwarz und als Afroamerikaner."} -{"question": "Was halten mache schwarze Aktivisten von Bill Clinton?", "paragraph": "Schwarze\n\n===== Blackness =====\nDas Konzept der ''Blackness'' (dt. etwa \u201eSchw\u00e4rze\u201c oder \u201eSchwarzsein\u201c) in den Vereinigten Staaten wird beschrieben als der Grad, bis zu dem eine Person sich selbst mit dem Mainstream der afroamerikanischen Kultur und afroamerikanischen Werten verbunden f\u00fchlt. Bis zu einem gewissen Ma\u00df betrifft dieses gesellschaftspolitische Konzept nicht so sehr Hautfarbe oder -typ, sondern mehr Kultur und Verhalten. Der Kontrast zu ''Blackness'' ist ''acting white'', wobei hier explizit schwarze Amerikaner gemeint sind, die sich in ihrem Verhalten stereotypischer Eigenschaften wei\u00dfer Amerikaner bedienen. Dies gilt besonders hinsichtlich Mode, Dialekt und Musik\u00adgeschmack, sowie auch, zumindest aus Sicht zahlreicher schwarzer Jugendlicher, akademischer Bildungserfolge.\nDer Begriff der ''Blackness'' kann auch auf Menschen ohne afrikanische Vorfahren ausgeweitet werden. Toni Morrison beschrieb Bill Clinton einmal als den ersten schwarzen Pr\u00e4sidenten der USA, wegen seiner engen Kontakte zu Afroamerikanern, seinem Aufwachsen in Armut und weil er Jazzmusiker ist. Einige schwarze Aktivisten f\u00fchlten sich dadurch beleidigt und behaupteten, Clinton habe seine Kenntnisse der afroamerikanischen Kultur angewandt, um wie kein anderer Pr\u00e4sident zuvor die Schwarzen f\u00fcr politischen Profit auszunutzen und nicht dazu, schwarzen Interessen zu dienen. Sie verweisen auf sein fehlendes Handeln w\u00e4hrend des V\u00f6lkermordes in Ruanda und seine Sozialhilfereform, die zur gr\u00f6\u00dften Kinderarmut seit den 1960er Jahren gef\u00fchrt habe, sowie die Tatsache, dass sich die Anzahl schwarzer Gef\u00e4ngnisinsassen w\u00e4hrend seiner Amtszeit von 1993 bis 2001 deutlich erh\u00f6hte.\nDie Frage der ''Blackness'' kam auch im Zuge der Pr\u00e4sidentschaftswahl 2008 des Demokraten Barack Obama auf. Er wurde w\u00e4hrend des Wahlkampfes von verschiedenen Seiten als politisch \u201ezu schwarz\u201c oder im Gegenteil als politisch \u201enicht schwarz genug\u201c kritisiert. Kommentatoren, beispielsweise in der ''Time'', stellten die Frage, ob Obama, der zum ersten schwarzen Pr\u00e4sidenten der Vereinigten Staaten gew\u00e4hlt wurde, schwarz genug sei, da seine Mutter wei\u00dfe Amerikanerin und sein Vater schwarzer kenianischer Immigrant waren. Obama bezeichnet sich selbst im Wahlkampf um das Pr\u00e4sidentenamt gleicherma\u00dfen als schwarz und als Afroamerikaner.", "answer": "Einige schwarze Aktivisten f\u00fchlten sich dadurch beleidigt und behaupteten, Clinton habe seine Kenntnisse der afroamerikanischen Kultur angewandt, um wie kein anderer Pr\u00e4sident zuvor die Schwarzen f\u00fcr politischen Profit auszunutzen und nicht dazu, schwarzen Interessen zu dienen.", "sentence": "Einige schwarze Aktivisten f\u00fchlten sich dadurch beleidigt und behaupteten, Clinton habe seine Kenntnisse der afroamerikanischen Kultur angewandt, um wie kein anderer Pr\u00e4sident zuvor die Schwarzen f\u00fcr politischen Profit auszunutzen und nicht dazu, schwarzen Interessen zu dienen. Sie verweisen auf sein fehlendes Handeln w\u00e4hrend des V\u00f6lkermordes in Ruanda und seine Sozialhilfereform, die zur gr\u00f6\u00dften Kinderarmut seit den 1960er Jahren gef\u00fchrt habe, sowie die Tatsache, dass sich die Anzahl schwarzer Gef\u00e4ngnisinsassen w\u00e4hrend seiner Amtszeit von 1993 bis 2001 deutlich erh\u00f6hte.", "paragraph_sentence": "Schwarze == = = = Blackness ===== Das Konzept der ''Blackness'' (dt. etwa \u201eSchw\u00e4rze\u201c oder \u201eSchwarzsein\u201c) in den Vereinigten Staaten wird beschrieben als der Grad, bis zu dem eine Person sich selbst mit dem Mainstream der afroamerikanischen Kultur und afroamerikanischen Werten verbunden f\u00fchlt. Bis zu einem gewissen Ma\u00df betrifft dieses gesellschaftspolitische Konzept nicht so sehr Hautfarbe oder -typ, sondern mehr Kultur und Verhalten. Der Kontrast zu ''Blackness'' ist ''acting white'', wobei hier explizit schwarze Amerikaner gemeint sind, die sich in ihrem Verhalten stereotypischer Eigenschaften wei\u00dfer Amerikaner bedienen. Dies gilt besonders hinsichtlich Mode, Dialekt und Musik\u00adgeschmack, sowie auch, zumindest aus Sicht zahlreicher schwarzer Jugendlicher, akademischer Bildungserfolge. Der Begriff der ''Blackness'' kann auch auf Menschen ohne afrikanische Vorfahren ausgeweitet werden. Toni Morrison beschrieb Bill Clinton einmal als den ersten schwarzen Pr\u00e4sidenten der USA, wegen seiner engen Kontakte zu Afroamerikanern, seinem Aufwachsen in Armut und weil er Jazzmusiker ist. Einige schwarze Aktivisten f\u00fchlten sich dadurch beleidigt und behaupteten, Clinton habe seine Kenntnisse der afroamerikanischen Kultur angewandt, um wie kein anderer Pr\u00e4sident zuvor die Schwarzen f\u00fcr politischen Profit auszunutzen und nicht dazu, schwarzen Interessen zu dienen. Sie verweisen auf sein fehlendes Handeln w\u00e4hrend des V\u00f6lkermordes in Ruanda und seine Sozialhilfereform, die zur gr\u00f6\u00dften Kinderarmut seit den 1960er Jahren gef\u00fchrt habe, sowie die Tatsache, dass sich die Anzahl schwarzer Gef\u00e4ngnisinsassen w\u00e4hrend seiner Amtszeit von 1993 bis 2001 deutlich erh\u00f6hte. Die Frage der ''Blackness'' kam auch im Zuge der Pr\u00e4sidentschaftswahl 2008 des Demokraten Barack Obama auf. Er wurde w\u00e4hrend des Wahlkampfes von verschiedenen Seiten als politisch \u201ezu schwarz\u201c oder im Gegenteil als politisch \u201enicht schwarz genug\u201c kritisiert. Kommentatoren, beispielsweise in der ''Time'', stellten die Frage, ob Obama, der zum ersten schwarzen Pr\u00e4sidenten der Vereinigten Staaten gew\u00e4hlt wurde, schwarz genug sei, da seine Mutter wei\u00dfe Amerikanerin und sein Vater schwarzer kenianischer Immigrant waren. Obama bezeichnet sich selbst im Wahlkampf um das Pr\u00e4sidentenamt gleicherma\u00dfen als schwarz und als Afroamerikaner.", "paragraph_answer": "Schwarze ===== Blackness ===== Das Konzept der ''Blackness'' (dt. etwa \u201eSchw\u00e4rze\u201c oder \u201eSchwarzsein\u201c) in den Vereinigten Staaten wird beschrieben als der Grad, bis zu dem eine Person sich selbst mit dem Mainstream der afroamerikanischen Kultur und afroamerikanischen Werten verbunden f\u00fchlt. Bis zu einem gewissen Ma\u00df betrifft dieses gesellschaftspolitische Konzept nicht so sehr Hautfarbe oder -typ, sondern mehr Kultur und Verhalten. Der Kontrast zu ''Blackness'' ist ''acting white'', wobei hier explizit schwarze Amerikaner gemeint sind, die sich in ihrem Verhalten stereotypischer Eigenschaften wei\u00dfer Amerikaner bedienen. Dies gilt besonders hinsichtlich Mode, Dialekt und Musik\u00adgeschmack, sowie auch, zumindest aus Sicht zahlreicher schwarzer Jugendlicher, akademischer Bildungserfolge. Der Begriff der ''Blackness'' kann auch auf Menschen ohne afrikanische Vorfahren ausgeweitet werden. Toni Morrison beschrieb Bill Clinton einmal als den ersten schwarzen Pr\u00e4sidenten der USA, wegen seiner engen Kontakte zu Afroamerikanern, seinem Aufwachsen in Armut und weil er Jazzmusiker ist. Einige schwarze Aktivisten f\u00fchlten sich dadurch beleidigt und behaupteten, Clinton habe seine Kenntnisse der afroamerikanischen Kultur angewandt, um wie kein anderer Pr\u00e4sident zuvor die Schwarzen f\u00fcr politischen Profit auszunutzen und nicht dazu, schwarzen Interessen zu dienen. Sie verweisen auf sein fehlendes Handeln w\u00e4hrend des V\u00f6lkermordes in Ruanda und seine Sozialhilfereform, die zur gr\u00f6\u00dften Kinderarmut seit den 1960er Jahren gef\u00fchrt habe, sowie die Tatsache, dass sich die Anzahl schwarzer Gef\u00e4ngnisinsassen w\u00e4hrend seiner Amtszeit von 1993 bis 2001 deutlich erh\u00f6hte. Die Frage der ''Blackness'' kam auch im Zuge der Pr\u00e4sidentschaftswahl 2008 des Demokraten Barack Obama auf. Er wurde w\u00e4hrend des Wahlkampfes von verschiedenen Seiten als politisch \u201ezu schwarz\u201c oder im Gegenteil als politisch \u201enicht schwarz genug\u201c kritisiert. Kommentatoren, beispielsweise in der ''Time'', stellten die Frage, ob Obama, der zum ersten schwarzen Pr\u00e4sidenten der Vereinigten Staaten gew\u00e4hlt wurde, schwarz genug sei, da seine Mutter wei\u00dfe Amerikanerin und sein Vater schwarzer kenianischer Immigrant waren. Obama bezeichnet sich selbst im Wahlkampf um das Pr\u00e4sidentenamt gleicherma\u00dfen als schwarz und als Afroamerikaner.", "sentence_answer": " Einige schwarze Aktivisten f\u00fchlten sich dadurch beleidigt und behaupteten, Clinton habe seine Kenntnisse der afroamerikanischen Kultur angewandt, um wie kein anderer Pr\u00e4sident zuvor die Schwarzen f\u00fcr politischen Profit auszunutzen und nicht dazu, schwarzen Interessen zu dienen. Sie verweisen auf sein fehlendes Handeln w\u00e4hrend des V\u00f6lkermordes in Ruanda und seine Sozialhilfereform, die zur gr\u00f6\u00dften Kinderarmut seit den 1960er Jahren gef\u00fchrt habe, sowie die Tatsache, dass sich die Anzahl schwarzer Gef\u00e4ngnisinsassen w\u00e4hrend seiner Amtszeit von 1993 bis 2001 deutlich erh\u00f6hte.", "paragraph_id": 38129, "paragraph_question": "question: Was halten mache schwarze Aktivisten von Bill Clinton?, context: Schwarze\n\n===== Blackness =====\nDas Konzept der ''Blackness'' (dt. etwa \u201eSchw\u00e4rze\u201c oder \u201eSchwarzsein\u201c) in den Vereinigten Staaten wird beschrieben als der Grad, bis zu dem eine Person sich selbst mit dem Mainstream der afroamerikanischen Kultur und afroamerikanischen Werten verbunden f\u00fchlt. Bis zu einem gewissen Ma\u00df betrifft dieses gesellschaftspolitische Konzept nicht so sehr Hautfarbe oder -typ, sondern mehr Kultur und Verhalten. Der Kontrast zu ''Blackness'' ist ''acting white'', wobei hier explizit schwarze Amerikaner gemeint sind, die sich in ihrem Verhalten stereotypischer Eigenschaften wei\u00dfer Amerikaner bedienen. Dies gilt besonders hinsichtlich Mode, Dialekt und Musik\u00adgeschmack, sowie auch, zumindest aus Sicht zahlreicher schwarzer Jugendlicher, akademischer Bildungserfolge.\nDer Begriff der ''Blackness'' kann auch auf Menschen ohne afrikanische Vorfahren ausgeweitet werden. Toni Morrison beschrieb Bill Clinton einmal als den ersten schwarzen Pr\u00e4sidenten der USA, wegen seiner engen Kontakte zu Afroamerikanern, seinem Aufwachsen in Armut und weil er Jazzmusiker ist. Einige schwarze Aktivisten f\u00fchlten sich dadurch beleidigt und behaupteten, Clinton habe seine Kenntnisse der afroamerikanischen Kultur angewandt, um wie kein anderer Pr\u00e4sident zuvor die Schwarzen f\u00fcr politischen Profit auszunutzen und nicht dazu, schwarzen Interessen zu dienen. Sie verweisen auf sein fehlendes Handeln w\u00e4hrend des V\u00f6lkermordes in Ruanda und seine Sozialhilfereform, die zur gr\u00f6\u00dften Kinderarmut seit den 1960er Jahren gef\u00fchrt habe, sowie die Tatsache, dass sich die Anzahl schwarzer Gef\u00e4ngnisinsassen w\u00e4hrend seiner Amtszeit von 1993 bis 2001 deutlich erh\u00f6hte.\nDie Frage der ''Blackness'' kam auch im Zuge der Pr\u00e4sidentschaftswahl 2008 des Demokraten Barack Obama auf. Er wurde w\u00e4hrend des Wahlkampfes von verschiedenen Seiten als politisch \u201ezu schwarz\u201c oder im Gegenteil als politisch \u201enicht schwarz genug\u201c kritisiert. Kommentatoren, beispielsweise in der ''Time'', stellten die Frage, ob Obama, der zum ersten schwarzen Pr\u00e4sidenten der Vereinigten Staaten gew\u00e4hlt wurde, schwarz genug sei, da seine Mutter wei\u00dfe Amerikanerin und sein Vater schwarzer kenianischer Immigrant waren. Obama bezeichnet sich selbst im Wahlkampf um das Pr\u00e4sidentenamt gleicherma\u00dfen als schwarz und als Afroamerikaner."} -{"question": "Warum wurde Barack Obama w\u00e4hrend der Pr\u00e4sidentschaftswahlen 2008 politisch kritisiert?", "paragraph": "Schwarze\n\n===== Blackness =====\nDas Konzept der ''Blackness'' (dt. etwa \u201eSchw\u00e4rze\u201c oder \u201eSchwarzsein\u201c) in den Vereinigten Staaten wird beschrieben als der Grad, bis zu dem eine Person sich selbst mit dem Mainstream der afroamerikanischen Kultur und afroamerikanischen Werten verbunden f\u00fchlt. Bis zu einem gewissen Ma\u00df betrifft dieses gesellschaftspolitische Konzept nicht so sehr Hautfarbe oder -typ, sondern mehr Kultur und Verhalten. Der Kontrast zu ''Blackness'' ist ''acting white'', wobei hier explizit schwarze Amerikaner gemeint sind, die sich in ihrem Verhalten stereotypischer Eigenschaften wei\u00dfer Amerikaner bedienen. Dies gilt besonders hinsichtlich Mode, Dialekt und Musik\u00adgeschmack, sowie auch, zumindest aus Sicht zahlreicher schwarzer Jugendlicher, akademischer Bildungserfolge.\nDer Begriff der ''Blackness'' kann auch auf Menschen ohne afrikanische Vorfahren ausgeweitet werden. Toni Morrison beschrieb Bill Clinton einmal als den ersten schwarzen Pr\u00e4sidenten der USA, wegen seiner engen Kontakte zu Afroamerikanern, seinem Aufwachsen in Armut und weil er Jazzmusiker ist. Einige schwarze Aktivisten f\u00fchlten sich dadurch beleidigt und behaupteten, Clinton habe seine Kenntnisse der afroamerikanischen Kultur angewandt, um wie kein anderer Pr\u00e4sident zuvor die Schwarzen f\u00fcr politischen Profit auszunutzen und nicht dazu, schwarzen Interessen zu dienen. Sie verweisen auf sein fehlendes Handeln w\u00e4hrend des V\u00f6lkermordes in Ruanda und seine Sozialhilfereform, die zur gr\u00f6\u00dften Kinderarmut seit den 1960er Jahren gef\u00fchrt habe, sowie die Tatsache, dass sich die Anzahl schwarzer Gef\u00e4ngnisinsassen w\u00e4hrend seiner Amtszeit von 1993 bis 2001 deutlich erh\u00f6hte.\nDie Frage der ''Blackness'' kam auch im Zuge der Pr\u00e4sidentschaftswahl 2008 des Demokraten Barack Obama auf. Er wurde w\u00e4hrend des Wahlkampfes von verschiedenen Seiten als politisch \u201ezu schwarz\u201c oder im Gegenteil als politisch \u201enicht schwarz genug\u201c kritisiert. Kommentatoren, beispielsweise in der ''Time'', stellten die Frage, ob Obama, der zum ersten schwarzen Pr\u00e4sidenten der Vereinigten Staaten gew\u00e4hlt wurde, schwarz genug sei, da seine Mutter wei\u00dfe Amerikanerin und sein Vater schwarzer kenianischer Immigrant waren. Obama bezeichnet sich selbst im Wahlkampf um das Pr\u00e4sidentenamt gleicherma\u00dfen als schwarz und als Afroamerikaner.", "answer": "Er wurde w\u00e4hrend des Wahlkampfes von verschiedenen Seiten als politisch \u201ezu schwarz\u201c oder im Gegenteil als politisch \u201enicht schwarz genug\u201c kritisiert.", "sentence": "Er wurde w\u00e4hrend des Wahlkampfes von verschiedenen Seiten als politisch \u201ezu schwarz\u201c oder im Gegenteil als politisch \u201enicht schwarz genug\u201c kritisiert. Kommentatoren, beispielsweise in der ''Time'', stellten die Frage, ob Obama, der zum ersten schwarzen Pr\u00e4sidenten der Vereinigten Staaten gew\u00e4hlt wurde, schwarz genug sei, da seine Mutter wei\u00dfe Amerikanerin und sein Vater schwarzer kenianischer", "paragraph_sentence": "Schwarze == = = = Blackness ===== Das Konzept der ''Blackness'' (dt. etwa \u201eSchw\u00e4rze\u201c oder \u201eSchwarzsein\u201c) in den Vereinigten Staaten wird beschrieben als der Grad, bis zu dem eine Person sich selbst mit dem Mainstream der afroamerikanischen Kultur und afroamerikanischen Werten verbunden f\u00fchlt. Bis zu einem gewissen Ma\u00df betrifft dieses gesellschaftspolitische Konzept nicht so sehr Hautfarbe oder -typ, sondern mehr Kultur und Verhalten. Der Kontrast zu ''Blackness'' ist ''acting white'', wobei hier explizit schwarze Amerikaner gemeint sind, die sich in ihrem Verhalten stereotypischer Eigenschaften wei\u00dfer Amerikaner bedienen. Dies gilt besonders hinsichtlich Mode, Dialekt und Musik\u00adgeschmack, sowie auch, zumindest aus Sicht zahlreicher schwarzer Jugendlicher, akademischer Bildungserfolge. Der Begriff der ''Blackness'' kann auch auf Menschen ohne afrikanische Vorfahren ausgeweitet werden. Toni Morrison beschrieb Bill Clinton einmal als den ersten schwarzen Pr\u00e4sidenten der USA, wegen seiner engen Kontakte zu Afroamerikanern, seinem Aufwachsen in Armut und weil er Jazzmusiker ist. Einige schwarze Aktivisten f\u00fchlten sich dadurch beleidigt und behaupteten, Clinton habe seine Kenntnisse der afroamerikanischen Kultur angewandt, um wie kein anderer Pr\u00e4sident zuvor die Schwarzen f\u00fcr politischen Profit auszunutzen und nicht dazu, schwarzen Interessen zu dienen. Sie verweisen auf sein fehlendes Handeln w\u00e4hrend des V\u00f6lkermordes in Ruanda und seine Sozialhilfereform, die zur gr\u00f6\u00dften Kinderarmut seit den 1960er Jahren gef\u00fchrt habe, sowie die Tatsache, dass sich die Anzahl schwarzer Gef\u00e4ngnisinsassen w\u00e4hrend seiner Amtszeit von 1993 bis 2001 deutlich erh\u00f6hte. Die Frage der ''Blackness'' kam auch im Zuge der Pr\u00e4sidentschaftswahl 2008 des Demokraten Barack Obama auf. Er wurde w\u00e4hrend des Wahlkampfes von verschiedenen Seiten als politisch \u201ezu schwarz\u201c oder im Gegenteil als politisch \u201enicht schwarz genug\u201c kritisiert. Kommentatoren, beispielsweise in der ''Time'', stellten die Frage, ob Obama, der zum ersten schwarzen Pr\u00e4sidenten der Vereinigten Staaten gew\u00e4hlt wurde, schwarz genug sei, da seine Mutter wei\u00dfe Amerikanerin und sein Vater schwarzer kenianischer Immigrant waren. Obama bezeichnet sich selbst im Wahlkampf um das Pr\u00e4sidentenamt gleicherma\u00dfen als schwarz und als Afroamerikaner.", "paragraph_answer": "Schwarze ===== Blackness ===== Das Konzept der ''Blackness'' (dt. etwa \u201eSchw\u00e4rze\u201c oder \u201eSchwarzsein\u201c) in den Vereinigten Staaten wird beschrieben als der Grad, bis zu dem eine Person sich selbst mit dem Mainstream der afroamerikanischen Kultur und afroamerikanischen Werten verbunden f\u00fchlt. Bis zu einem gewissen Ma\u00df betrifft dieses gesellschaftspolitische Konzept nicht so sehr Hautfarbe oder -typ, sondern mehr Kultur und Verhalten. Der Kontrast zu ''Blackness'' ist ''acting white'', wobei hier explizit schwarze Amerikaner gemeint sind, die sich in ihrem Verhalten stereotypischer Eigenschaften wei\u00dfer Amerikaner bedienen. Dies gilt besonders hinsichtlich Mode, Dialekt und Musik\u00adgeschmack, sowie auch, zumindest aus Sicht zahlreicher schwarzer Jugendlicher, akademischer Bildungserfolge. Der Begriff der ''Blackness'' kann auch auf Menschen ohne afrikanische Vorfahren ausgeweitet werden. Toni Morrison beschrieb Bill Clinton einmal als den ersten schwarzen Pr\u00e4sidenten der USA, wegen seiner engen Kontakte zu Afroamerikanern, seinem Aufwachsen in Armut und weil er Jazzmusiker ist. Einige schwarze Aktivisten f\u00fchlten sich dadurch beleidigt und behaupteten, Clinton habe seine Kenntnisse der afroamerikanischen Kultur angewandt, um wie kein anderer Pr\u00e4sident zuvor die Schwarzen f\u00fcr politischen Profit auszunutzen und nicht dazu, schwarzen Interessen zu dienen. Sie verweisen auf sein fehlendes Handeln w\u00e4hrend des V\u00f6lkermordes in Ruanda und seine Sozialhilfereform, die zur gr\u00f6\u00dften Kinderarmut seit den 1960er Jahren gef\u00fchrt habe, sowie die Tatsache, dass sich die Anzahl schwarzer Gef\u00e4ngnisinsassen w\u00e4hrend seiner Amtszeit von 1993 bis 2001 deutlich erh\u00f6hte. Die Frage der ''Blackness'' kam auch im Zuge der Pr\u00e4sidentschaftswahl 2008 des Demokraten Barack Obama auf. Er wurde w\u00e4hrend des Wahlkampfes von verschiedenen Seiten als politisch \u201ezu schwarz\u201c oder im Gegenteil als politisch \u201enicht schwarz genug\u201c kritisiert. Kommentatoren, beispielsweise in der ''Time'', stellten die Frage, ob Obama, der zum ersten schwarzen Pr\u00e4sidenten der Vereinigten Staaten gew\u00e4hlt wurde, schwarz genug sei, da seine Mutter wei\u00dfe Amerikanerin und sein Vater schwarzer kenianischer Immigrant waren. Obama bezeichnet sich selbst im Wahlkampf um das Pr\u00e4sidentenamt gleicherma\u00dfen als schwarz und als Afroamerikaner.", "sentence_answer": " Er wurde w\u00e4hrend des Wahlkampfes von verschiedenen Seiten als politisch \u201ezu schwarz\u201c oder im Gegenteil als politisch \u201enicht schwarz genug\u201c kritisiert. Kommentatoren, beispielsweise in der ''Time'', stellten die Frage, ob Obama, der zum ersten schwarzen Pr\u00e4sidenten der Vereinigten Staaten gew\u00e4hlt wurde, schwarz genug sei, da seine Mutter wei\u00dfe Amerikanerin und sein Vater schwarzer kenianischer", "paragraph_id": 38130, "paragraph_question": "question: Warum wurde Barack Obama w\u00e4hrend der Pr\u00e4sidentschaftswahlen 2008 politisch kritisiert?, context: Schwarze\n\n===== Blackness =====\nDas Konzept der ''Blackness'' (dt. etwa \u201eSchw\u00e4rze\u201c oder \u201eSchwarzsein\u201c) in den Vereinigten Staaten wird beschrieben als der Grad, bis zu dem eine Person sich selbst mit dem Mainstream der afroamerikanischen Kultur und afroamerikanischen Werten verbunden f\u00fchlt. Bis zu einem gewissen Ma\u00df betrifft dieses gesellschaftspolitische Konzept nicht so sehr Hautfarbe oder -typ, sondern mehr Kultur und Verhalten. Der Kontrast zu ''Blackness'' ist ''acting white'', wobei hier explizit schwarze Amerikaner gemeint sind, die sich in ihrem Verhalten stereotypischer Eigenschaften wei\u00dfer Amerikaner bedienen. Dies gilt besonders hinsichtlich Mode, Dialekt und Musik\u00adgeschmack, sowie auch, zumindest aus Sicht zahlreicher schwarzer Jugendlicher, akademischer Bildungserfolge.\nDer Begriff der ''Blackness'' kann auch auf Menschen ohne afrikanische Vorfahren ausgeweitet werden. Toni Morrison beschrieb Bill Clinton einmal als den ersten schwarzen Pr\u00e4sidenten der USA, wegen seiner engen Kontakte zu Afroamerikanern, seinem Aufwachsen in Armut und weil er Jazzmusiker ist. Einige schwarze Aktivisten f\u00fchlten sich dadurch beleidigt und behaupteten, Clinton habe seine Kenntnisse der afroamerikanischen Kultur angewandt, um wie kein anderer Pr\u00e4sident zuvor die Schwarzen f\u00fcr politischen Profit auszunutzen und nicht dazu, schwarzen Interessen zu dienen. Sie verweisen auf sein fehlendes Handeln w\u00e4hrend des V\u00f6lkermordes in Ruanda und seine Sozialhilfereform, die zur gr\u00f6\u00dften Kinderarmut seit den 1960er Jahren gef\u00fchrt habe, sowie die Tatsache, dass sich die Anzahl schwarzer Gef\u00e4ngnisinsassen w\u00e4hrend seiner Amtszeit von 1993 bis 2001 deutlich erh\u00f6hte.\nDie Frage der ''Blackness'' kam auch im Zuge der Pr\u00e4sidentschaftswahl 2008 des Demokraten Barack Obama auf. Er wurde w\u00e4hrend des Wahlkampfes von verschiedenen Seiten als politisch \u201ezu schwarz\u201c oder im Gegenteil als politisch \u201enicht schwarz genug\u201c kritisiert. Kommentatoren, beispielsweise in der ''Time'', stellten die Frage, ob Obama, der zum ersten schwarzen Pr\u00e4sidenten der Vereinigten Staaten gew\u00e4hlt wurde, schwarz genug sei, da seine Mutter wei\u00dfe Amerikanerin und sein Vater schwarzer kenianischer Immigrant waren. Obama bezeichnet sich selbst im Wahlkampf um das Pr\u00e4sidentenamt gleicherma\u00dfen als schwarz und als Afroamerikaner."} -{"question": "Wo liegt die Antarktis?", "paragraph": "Antarktika\n\n== Geographie ==\nAntarktika liegt vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades und ist vom S\u00fcdlichen Ozean umgeben. Zum Kontinent geh\u00f6ren neben dem antarktischen Festland zahlreiche vorgelagerte Inseln auf dem Kontinentalschelf sowie die zahlreichen Schelfeistafeln.\nDer n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Festlandes ist ''Prime Head'' 23\u00a0km nordwestlich der Hope Bay im Norden der Antarktischen Halbinsel, auf 61\u00b0 0\u2032 3,6\u2033 S. Der n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Kontinents liegt auf einer der winzigen Seal Islands (auf 60\u00b0 56\u2032 5\u2033 S), einer der zahlreichen vorgelagerten subantarktischen Inseln, rund acht Kilometer n\u00f6rdlich von ''Kap Yelcho'', dem Nordpunkt von Elephant Island, einer der S\u00fcdlichen Shetlandinseln. Die noch weiter n\u00f6rdlich gelegenen S\u00fcdlichen Orkneyinseln dagegen werden gemeinhin nicht mehr zum Kontinent Antarktika gerechnet, obwohl auch sie noch vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades liegen.\nDer s\u00fcdlichste Punkt des Kontinents ist der geographische S\u00fcdpol in Ostantarktika.\nDie n\u00e4chstgelegenen gr\u00f6\u00dferen Landmassen sind Feuerland an der S\u00fcdspitze S\u00fcdamerikas, danach das Kap Agulhas in S\u00fcdafrika sowie die Inseln Tasmanien und Neuseeland.", "answer": "vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades und ist vom S\u00fcdlichen Ozean umgeben", "sentence": "=\nAntarktika liegt vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades und ist vom S\u00fcdlichen Ozean umgeben .", "paragraph_sentence": "Antarktika = = Geographie = = Antarktika liegt vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades und ist vom S\u00fcdlichen Ozean umgeben . Zum Kontinent geh\u00f6ren neben dem antarktischen Festland zahlreiche vorgelagerte Inseln auf dem Kontinentalschelf sowie die zahlreichen Schelfeistafeln. Der n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Festlandes ist ''Prime Head'' 23 km nordwestlich der Hope Bay im Norden der Antarktischen Halbinsel, auf 61\u00b0 0\u2032 3,6\u2033 S. Der n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Kontinents liegt auf einer der winzigen Seal Islands (auf 60\u00b0 56\u2032 5\u2033 S), einer der zahlreichen vorgelagerten subantarktischen Inseln, rund acht Kilometer n\u00f6rdlich von ''Kap Yelcho'', dem Nordpunkt von Elephant Island, einer der S\u00fcdlichen Shetlandinseln. Die noch weiter n\u00f6rdlich gelegenen S\u00fcdlichen Orkneyinseln dagegen werden gemeinhin nicht mehr zum Kontinent Antarktika gerechnet, obwohl auch sie noch vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades liegen. Der s\u00fcdlichste Punkt des Kontinents ist der geographische S\u00fcdpol in Ostantarktika. Die n\u00e4chstgelegenen gr\u00f6\u00dferen Landmassen sind Feuerland an der S\u00fcdspitze S\u00fcdamerikas, danach das Kap Agulhas in S\u00fcdafrika sowie die Inseln Tasmanien und Neuseeland.", "paragraph_answer": "Antarktika == Geographie == Antarktika liegt vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades und ist vom S\u00fcdlichen Ozean umgeben . Zum Kontinent geh\u00f6ren neben dem antarktischen Festland zahlreiche vorgelagerte Inseln auf dem Kontinentalschelf sowie die zahlreichen Schelfeistafeln. Der n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Festlandes ist ''Prime Head'' 23 km nordwestlich der Hope Bay im Norden der Antarktischen Halbinsel, auf 61\u00b0 0\u2032 3,6\u2033 S. Der n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Kontinents liegt auf einer der winzigen Seal Islands (auf 60\u00b0 56\u2032 5\u2033 S), einer der zahlreichen vorgelagerten subantarktischen Inseln, rund acht Kilometer n\u00f6rdlich von ''Kap Yelcho'', dem Nordpunkt von Elephant Island, einer der S\u00fcdlichen Shetlandinseln. Die noch weiter n\u00f6rdlich gelegenen S\u00fcdlichen Orkneyinseln dagegen werden gemeinhin nicht mehr zum Kontinent Antarktika gerechnet, obwohl auch sie noch vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades liegen. Der s\u00fcdlichste Punkt des Kontinents ist der geographische S\u00fcdpol in Ostantarktika. Die n\u00e4chstgelegenen gr\u00f6\u00dferen Landmassen sind Feuerland an der S\u00fcdspitze S\u00fcdamerikas, danach das Kap Agulhas in S\u00fcdafrika sowie die Inseln Tasmanien und Neuseeland.", "sentence_answer": "= Antarktika liegt vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades und ist vom S\u00fcdlichen Ozean umgeben .", "paragraph_id": 38168, "paragraph_question": "question: Wo liegt die Antarktis?, context: Antarktika\n\n== Geographie ==\nAntarktika liegt vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades und ist vom S\u00fcdlichen Ozean umgeben. Zum Kontinent geh\u00f6ren neben dem antarktischen Festland zahlreiche vorgelagerte Inseln auf dem Kontinentalschelf sowie die zahlreichen Schelfeistafeln.\nDer n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Festlandes ist ''Prime Head'' 23\u00a0km nordwestlich der Hope Bay im Norden der Antarktischen Halbinsel, auf 61\u00b0 0\u2032 3,6\u2033 S. Der n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Kontinents liegt auf einer der winzigen Seal Islands (auf 60\u00b0 56\u2032 5\u2033 S), einer der zahlreichen vorgelagerten subantarktischen Inseln, rund acht Kilometer n\u00f6rdlich von ''Kap Yelcho'', dem Nordpunkt von Elephant Island, einer der S\u00fcdlichen Shetlandinseln. Die noch weiter n\u00f6rdlich gelegenen S\u00fcdlichen Orkneyinseln dagegen werden gemeinhin nicht mehr zum Kontinent Antarktika gerechnet, obwohl auch sie noch vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades liegen.\nDer s\u00fcdlichste Punkt des Kontinents ist der geographische S\u00fcdpol in Ostantarktika.\nDie n\u00e4chstgelegenen gr\u00f6\u00dferen Landmassen sind Feuerland an der S\u00fcdspitze S\u00fcdamerikas, danach das Kap Agulhas in S\u00fcdafrika sowie die Inseln Tasmanien und Neuseeland."} -{"question": "Welche Territorien geh\u00f6ren zur Antarktis?", "paragraph": "Antarktika\n\n== Geographie ==\nAntarktika liegt vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades und ist vom S\u00fcdlichen Ozean umgeben. Zum Kontinent geh\u00f6ren neben dem antarktischen Festland zahlreiche vorgelagerte Inseln auf dem Kontinentalschelf sowie die zahlreichen Schelfeistafeln.\nDer n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Festlandes ist ''Prime Head'' 23\u00a0km nordwestlich der Hope Bay im Norden der Antarktischen Halbinsel, auf 61\u00b0 0\u2032 3,6\u2033 S. Der n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Kontinents liegt auf einer der winzigen Seal Islands (auf 60\u00b0 56\u2032 5\u2033 S), einer der zahlreichen vorgelagerten subantarktischen Inseln, rund acht Kilometer n\u00f6rdlich von ''Kap Yelcho'', dem Nordpunkt von Elephant Island, einer der S\u00fcdlichen Shetlandinseln. Die noch weiter n\u00f6rdlich gelegenen S\u00fcdlichen Orkneyinseln dagegen werden gemeinhin nicht mehr zum Kontinent Antarktika gerechnet, obwohl auch sie noch vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades liegen.\nDer s\u00fcdlichste Punkt des Kontinents ist der geographische S\u00fcdpol in Ostantarktika.\nDie n\u00e4chstgelegenen gr\u00f6\u00dferen Landmassen sind Feuerland an der S\u00fcdspitze S\u00fcdamerikas, danach das Kap Agulhas in S\u00fcdafrika sowie die Inseln Tasmanien und Neuseeland.", "answer": "Zum Kontinent geh\u00f6ren neben dem antarktischen Festland zahlreiche vorgelagerte Inseln auf dem Kontinentalschelf sowie die zahlreichen Schelfeistafeln.", "sentence": "Zum Kontinent geh\u00f6ren neben dem antarktischen Festland zahlreiche vorgelagerte Inseln auf dem Kontinentalschelf sowie die zahlreichen Schelfeistafeln. \n", "paragraph_sentence": "Antarktika = = Geographie = = Antarktika liegt vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades und ist vom S\u00fcdlichen Ozean umgeben. Zum Kontinent geh\u00f6ren neben dem antarktischen Festland zahlreiche vorgelagerte Inseln auf dem Kontinentalschelf sowie die zahlreichen Schelfeistafeln. Der n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Festlandes ist ''Prime Head'' 23 km nordwestlich der Hope Bay im Norden der Antarktischen Halbinsel, auf 61\u00b0 0\u2032 3,6\u2033 S. Der n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Kontinents liegt auf einer der winzigen Seal Islands (auf 60\u00b0 56\u2032 5\u2033 S), einer der zahlreichen vorgelagerten subantarktischen Inseln, rund acht Kilometer n\u00f6rdlich von ''Kap Yelcho'', dem Nordpunkt von Elephant Island, einer der S\u00fcdlichen Shetlandinseln. Die noch weiter n\u00f6rdlich gelegenen S\u00fcdlichen Orkneyinseln dagegen werden gemeinhin nicht mehr zum Kontinent Antarktika gerechnet, obwohl auch sie noch vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades liegen. Der s\u00fcdlichste Punkt des Kontinents ist der geographische S\u00fcdpol in Ostantarktika. Die n\u00e4chstgelegenen gr\u00f6\u00dferen Landmassen sind Feuerland an der S\u00fcdspitze S\u00fcdamerikas, danach das Kap Agulhas in S\u00fcdafrika sowie die Inseln Tasmanien und Neuseeland.", "paragraph_answer": "Antarktika == Geographie == Antarktika liegt vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades und ist vom S\u00fcdlichen Ozean umgeben. Zum Kontinent geh\u00f6ren neben dem antarktischen Festland zahlreiche vorgelagerte Inseln auf dem Kontinentalschelf sowie die zahlreichen Schelfeistafeln. Der n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Festlandes ist ''Prime Head'' 23 km nordwestlich der Hope Bay im Norden der Antarktischen Halbinsel, auf 61\u00b0 0\u2032 3,6\u2033 S. Der n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Kontinents liegt auf einer der winzigen Seal Islands (auf 60\u00b0 56\u2032 5\u2033 S), einer der zahlreichen vorgelagerten subantarktischen Inseln, rund acht Kilometer n\u00f6rdlich von ''Kap Yelcho'', dem Nordpunkt von Elephant Island, einer der S\u00fcdlichen Shetlandinseln. Die noch weiter n\u00f6rdlich gelegenen S\u00fcdlichen Orkneyinseln dagegen werden gemeinhin nicht mehr zum Kontinent Antarktika gerechnet, obwohl auch sie noch vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades liegen. Der s\u00fcdlichste Punkt des Kontinents ist der geographische S\u00fcdpol in Ostantarktika. Die n\u00e4chstgelegenen gr\u00f6\u00dferen Landmassen sind Feuerland an der S\u00fcdspitze S\u00fcdamerikas, danach das Kap Agulhas in S\u00fcdafrika sowie die Inseln Tasmanien und Neuseeland.", "sentence_answer": " Zum Kontinent geh\u00f6ren neben dem antarktischen Festland zahlreiche vorgelagerte Inseln auf dem Kontinentalschelf sowie die zahlreichen Schelfeistafeln. ", "paragraph_id": 38169, "paragraph_question": "question: Welche Territorien geh\u00f6ren zur Antarktis?, context: Antarktika\n\n== Geographie ==\nAntarktika liegt vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades und ist vom S\u00fcdlichen Ozean umgeben. Zum Kontinent geh\u00f6ren neben dem antarktischen Festland zahlreiche vorgelagerte Inseln auf dem Kontinentalschelf sowie die zahlreichen Schelfeistafeln.\nDer n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Festlandes ist ''Prime Head'' 23\u00a0km nordwestlich der Hope Bay im Norden der Antarktischen Halbinsel, auf 61\u00b0 0\u2032 3,6\u2033 S. Der n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Kontinents liegt auf einer der winzigen Seal Islands (auf 60\u00b0 56\u2032 5\u2033 S), einer der zahlreichen vorgelagerten subantarktischen Inseln, rund acht Kilometer n\u00f6rdlich von ''Kap Yelcho'', dem Nordpunkt von Elephant Island, einer der S\u00fcdlichen Shetlandinseln. Die noch weiter n\u00f6rdlich gelegenen S\u00fcdlichen Orkneyinseln dagegen werden gemeinhin nicht mehr zum Kontinent Antarktika gerechnet, obwohl auch sie noch vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades liegen.\nDer s\u00fcdlichste Punkt des Kontinents ist der geographische S\u00fcdpol in Ostantarktika.\nDie n\u00e4chstgelegenen gr\u00f6\u00dferen Landmassen sind Feuerland an der S\u00fcdspitze S\u00fcdamerikas, danach das Kap Agulhas in S\u00fcdafrika sowie die Inseln Tasmanien und Neuseeland."} -{"question": "Was ist der n\u00f6rdlichste Punkt der Antarktis?", "paragraph": "Antarktika\n\n== Geographie ==\nAntarktika liegt vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades und ist vom S\u00fcdlichen Ozean umgeben. Zum Kontinent geh\u00f6ren neben dem antarktischen Festland zahlreiche vorgelagerte Inseln auf dem Kontinentalschelf sowie die zahlreichen Schelfeistafeln.\nDer n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Festlandes ist ''Prime Head'' 23\u00a0km nordwestlich der Hope Bay im Norden der Antarktischen Halbinsel, auf 61\u00b0 0\u2032 3,6\u2033 S. Der n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Kontinents liegt auf einer der winzigen Seal Islands (auf 60\u00b0 56\u2032 5\u2033 S), einer der zahlreichen vorgelagerten subantarktischen Inseln, rund acht Kilometer n\u00f6rdlich von ''Kap Yelcho'', dem Nordpunkt von Elephant Island, einer der S\u00fcdlichen Shetlandinseln. Die noch weiter n\u00f6rdlich gelegenen S\u00fcdlichen Orkneyinseln dagegen werden gemeinhin nicht mehr zum Kontinent Antarktika gerechnet, obwohl auch sie noch vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades liegen.\nDer s\u00fcdlichste Punkt des Kontinents ist der geographische S\u00fcdpol in Ostantarktika.\nDie n\u00e4chstgelegenen gr\u00f6\u00dferen Landmassen sind Feuerland an der S\u00fcdspitze S\u00fcdamerikas, danach das Kap Agulhas in S\u00fcdafrika sowie die Inseln Tasmanien und Neuseeland.", "answer": "''Prime Head''", "sentence": "Der n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Festlandes ist ''Prime Head'' 23\u00a0km nordwestlich der Hope Bay im Norden der Antarktischen Halbinsel, auf 61\u00b0 0\u2032 3,6\u2033 S.", "paragraph_sentence": "Antarktika = = Geographie = = Antarktika liegt vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades und ist vom S\u00fcdlichen Ozean umgeben. Zum Kontinent geh\u00f6ren neben dem antarktischen Festland zahlreiche vorgelagerte Inseln auf dem Kontinentalschelf sowie die zahlreichen Schelfeistafeln. Der n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Festlandes ist ''Prime Head'' 23 km nordwestlich der Hope Bay im Norden der Antarktischen Halbinsel, auf 61\u00b0 0\u2032 3,6\u2033 S. Der n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Kontinents liegt auf einer der winzigen Seal Islands (auf 60\u00b0 56\u2032 5\u2033 S), einer der zahlreichen vorgelagerten subantarktischen Inseln, rund acht Kilometer n\u00f6rdlich von ''Kap Yelcho'', dem Nordpunkt von Elephant Island, einer der S\u00fcdlichen Shetlandinseln. Die noch weiter n\u00f6rdlich gelegenen S\u00fcdlichen Orkneyinseln dagegen werden gemeinhin nicht mehr zum Kontinent Antarktika gerechnet, obwohl auch sie noch vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades liegen. Der s\u00fcdlichste Punkt des Kontinents ist der geographische S\u00fcdpol in Ostantarktika. Die n\u00e4chstgelegenen gr\u00f6\u00dferen Landmassen sind Feuerland an der S\u00fcdspitze S\u00fcdamerikas, danach das Kap Agulhas in S\u00fcdafrika sowie die Inseln Tasmanien und Neuseeland.", "paragraph_answer": "Antarktika == Geographie == Antarktika liegt vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades und ist vom S\u00fcdlichen Ozean umgeben. Zum Kontinent geh\u00f6ren neben dem antarktischen Festland zahlreiche vorgelagerte Inseln auf dem Kontinentalschelf sowie die zahlreichen Schelfeistafeln. Der n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Festlandes ist ''Prime Head'' 23 km nordwestlich der Hope Bay im Norden der Antarktischen Halbinsel, auf 61\u00b0 0\u2032 3,6\u2033 S. Der n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Kontinents liegt auf einer der winzigen Seal Islands (auf 60\u00b0 56\u2032 5\u2033 S), einer der zahlreichen vorgelagerten subantarktischen Inseln, rund acht Kilometer n\u00f6rdlich von ''Kap Yelcho'', dem Nordpunkt von Elephant Island, einer der S\u00fcdlichen Shetlandinseln. Die noch weiter n\u00f6rdlich gelegenen S\u00fcdlichen Orkneyinseln dagegen werden gemeinhin nicht mehr zum Kontinent Antarktika gerechnet, obwohl auch sie noch vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades liegen. Der s\u00fcdlichste Punkt des Kontinents ist der geographische S\u00fcdpol in Ostantarktika. Die n\u00e4chstgelegenen gr\u00f6\u00dferen Landmassen sind Feuerland an der S\u00fcdspitze S\u00fcdamerikas, danach das Kap Agulhas in S\u00fcdafrika sowie die Inseln Tasmanien und Neuseeland.", "sentence_answer": "Der n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Festlandes ist ''Prime Head'' 23 km nordwestlich der Hope Bay im Norden der Antarktischen Halbinsel, auf 61\u00b0 0\u2032 3,6\u2033 S.", "paragraph_id": 38171, "paragraph_question": "question: Was ist der n\u00f6rdlichste Punkt der Antarktis?, context: Antarktika\n\n== Geographie ==\nAntarktika liegt vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades und ist vom S\u00fcdlichen Ozean umgeben. Zum Kontinent geh\u00f6ren neben dem antarktischen Festland zahlreiche vorgelagerte Inseln auf dem Kontinentalschelf sowie die zahlreichen Schelfeistafeln.\nDer n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Festlandes ist ''Prime Head'' 23\u00a0km nordwestlich der Hope Bay im Norden der Antarktischen Halbinsel, auf 61\u00b0 0\u2032 3,6\u2033 S. Der n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Kontinents liegt auf einer der winzigen Seal Islands (auf 60\u00b0 56\u2032 5\u2033 S), einer der zahlreichen vorgelagerten subantarktischen Inseln, rund acht Kilometer n\u00f6rdlich von ''Kap Yelcho'', dem Nordpunkt von Elephant Island, einer der S\u00fcdlichen Shetlandinseln. Die noch weiter n\u00f6rdlich gelegenen S\u00fcdlichen Orkneyinseln dagegen werden gemeinhin nicht mehr zum Kontinent Antarktika gerechnet, obwohl auch sie noch vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades liegen.\nDer s\u00fcdlichste Punkt des Kontinents ist der geographische S\u00fcdpol in Ostantarktika.\nDie n\u00e4chstgelegenen gr\u00f6\u00dferen Landmassen sind Feuerland an der S\u00fcdspitze S\u00fcdamerikas, danach das Kap Agulhas in S\u00fcdafrika sowie die Inseln Tasmanien und Neuseeland."} -{"question": "Was ist der s\u00fcdlichste Punkt der Antarktis?", "paragraph": "Antarktika\n\n== Geographie ==\nAntarktika liegt vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades und ist vom S\u00fcdlichen Ozean umgeben. Zum Kontinent geh\u00f6ren neben dem antarktischen Festland zahlreiche vorgelagerte Inseln auf dem Kontinentalschelf sowie die zahlreichen Schelfeistafeln.\nDer n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Festlandes ist ''Prime Head'' 23\u00a0km nordwestlich der Hope Bay im Norden der Antarktischen Halbinsel, auf 61\u00b0 0\u2032 3,6\u2033 S. Der n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Kontinents liegt auf einer der winzigen Seal Islands (auf 60\u00b0 56\u2032 5\u2033 S), einer der zahlreichen vorgelagerten subantarktischen Inseln, rund acht Kilometer n\u00f6rdlich von ''Kap Yelcho'', dem Nordpunkt von Elephant Island, einer der S\u00fcdlichen Shetlandinseln. Die noch weiter n\u00f6rdlich gelegenen S\u00fcdlichen Orkneyinseln dagegen werden gemeinhin nicht mehr zum Kontinent Antarktika gerechnet, obwohl auch sie noch vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades liegen.\nDer s\u00fcdlichste Punkt des Kontinents ist der geographische S\u00fcdpol in Ostantarktika.\nDie n\u00e4chstgelegenen gr\u00f6\u00dferen Landmassen sind Feuerland an der S\u00fcdspitze S\u00fcdamerikas, danach das Kap Agulhas in S\u00fcdafrika sowie die Inseln Tasmanien und Neuseeland.", "answer": "der geographische S\u00fcdpol in Ostantarktika", "sentence": "Der s\u00fcdlichste Punkt des Kontinents ist der geographische S\u00fcdpol in Ostantarktika .", "paragraph_sentence": "Antarktika = = Geographie = = Antarktika liegt vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades und ist vom S\u00fcdlichen Ozean umgeben. Zum Kontinent geh\u00f6ren neben dem antarktischen Festland zahlreiche vorgelagerte Inseln auf dem Kontinentalschelf sowie die zahlreichen Schelfeistafeln. Der n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Festlandes ist ''Prime Head'' 23 km nordwestlich der Hope Bay im Norden der Antarktischen Halbinsel, auf 61\u00b0 0\u2032 3,6\u2033 S. Der n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Kontinents liegt auf einer der winzigen Seal Islands (auf 60\u00b0 56\u2032 5\u2033 S), einer der zahlreichen vorgelagerten subantarktischen Inseln, rund acht Kilometer n\u00f6rdlich von ''Kap Yelcho'', dem Nordpunkt von Elephant Island, einer der S\u00fcdlichen Shetlandinseln. Die noch weiter n\u00f6rdlich gelegenen S\u00fcdlichen Orkneyinseln dagegen werden gemeinhin nicht mehr zum Kontinent Antarktika gerechnet, obwohl auch sie noch vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades liegen. Der s\u00fcdlichste Punkt des Kontinents ist der geographische S\u00fcdpol in Ostantarktika . Die n\u00e4chstgelegenen gr\u00f6\u00dferen Landmassen sind Feuerland an der S\u00fcdspitze S\u00fcdamerikas, danach das Kap Agulhas in S\u00fcdafrika sowie die Inseln Tasmanien und Neuseeland.", "paragraph_answer": "Antarktika == Geographie == Antarktika liegt vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades und ist vom S\u00fcdlichen Ozean umgeben. Zum Kontinent geh\u00f6ren neben dem antarktischen Festland zahlreiche vorgelagerte Inseln auf dem Kontinentalschelf sowie die zahlreichen Schelfeistafeln. Der n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Festlandes ist ''Prime Head'' 23 km nordwestlich der Hope Bay im Norden der Antarktischen Halbinsel, auf 61\u00b0 0\u2032 3,6\u2033 S. Der n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Kontinents liegt auf einer der winzigen Seal Islands (auf 60\u00b0 56\u2032 5\u2033 S), einer der zahlreichen vorgelagerten subantarktischen Inseln, rund acht Kilometer n\u00f6rdlich von ''Kap Yelcho'', dem Nordpunkt von Elephant Island, einer der S\u00fcdlichen Shetlandinseln. Die noch weiter n\u00f6rdlich gelegenen S\u00fcdlichen Orkneyinseln dagegen werden gemeinhin nicht mehr zum Kontinent Antarktika gerechnet, obwohl auch sie noch vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades liegen. Der s\u00fcdlichste Punkt des Kontinents ist der geographische S\u00fcdpol in Ostantarktika . Die n\u00e4chstgelegenen gr\u00f6\u00dferen Landmassen sind Feuerland an der S\u00fcdspitze S\u00fcdamerikas, danach das Kap Agulhas in S\u00fcdafrika sowie die Inseln Tasmanien und Neuseeland.", "sentence_answer": "Der s\u00fcdlichste Punkt des Kontinents ist der geographische S\u00fcdpol in Ostantarktika .", "paragraph_id": 38172, "paragraph_question": "question: Was ist der s\u00fcdlichste Punkt der Antarktis?, context: Antarktika\n\n== Geographie ==\nAntarktika liegt vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades und ist vom S\u00fcdlichen Ozean umgeben. Zum Kontinent geh\u00f6ren neben dem antarktischen Festland zahlreiche vorgelagerte Inseln auf dem Kontinentalschelf sowie die zahlreichen Schelfeistafeln.\nDer n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Festlandes ist ''Prime Head'' 23\u00a0km nordwestlich der Hope Bay im Norden der Antarktischen Halbinsel, auf 61\u00b0 0\u2032 3,6\u2033 S. Der n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Kontinents liegt auf einer der winzigen Seal Islands (auf 60\u00b0 56\u2032 5\u2033 S), einer der zahlreichen vorgelagerten subantarktischen Inseln, rund acht Kilometer n\u00f6rdlich von ''Kap Yelcho'', dem Nordpunkt von Elephant Island, einer der S\u00fcdlichen Shetlandinseln. Die noch weiter n\u00f6rdlich gelegenen S\u00fcdlichen Orkneyinseln dagegen werden gemeinhin nicht mehr zum Kontinent Antarktika gerechnet, obwohl auch sie noch vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades liegen.\nDer s\u00fcdlichste Punkt des Kontinents ist der geographische S\u00fcdpol in Ostantarktika.\nDie n\u00e4chstgelegenen gr\u00f6\u00dferen Landmassen sind Feuerland an der S\u00fcdspitze S\u00fcdamerikas, danach das Kap Agulhas in S\u00fcdafrika sowie die Inseln Tasmanien und Neuseeland."} -{"question": "Was sind die gr\u00f6\u00dferen n\u00e4chstgelegenen Landmassen zur Antarktis?", "paragraph": "Antarktika\n\n== Geographie ==\nAntarktika liegt vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades und ist vom S\u00fcdlichen Ozean umgeben. Zum Kontinent geh\u00f6ren neben dem antarktischen Festland zahlreiche vorgelagerte Inseln auf dem Kontinentalschelf sowie die zahlreichen Schelfeistafeln.\nDer n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Festlandes ist ''Prime Head'' 23\u00a0km nordwestlich der Hope Bay im Norden der Antarktischen Halbinsel, auf 61\u00b0 0\u2032 3,6\u2033 S. Der n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Kontinents liegt auf einer der winzigen Seal Islands (auf 60\u00b0 56\u2032 5\u2033 S), einer der zahlreichen vorgelagerten subantarktischen Inseln, rund acht Kilometer n\u00f6rdlich von ''Kap Yelcho'', dem Nordpunkt von Elephant Island, einer der S\u00fcdlichen Shetlandinseln. Die noch weiter n\u00f6rdlich gelegenen S\u00fcdlichen Orkneyinseln dagegen werden gemeinhin nicht mehr zum Kontinent Antarktika gerechnet, obwohl auch sie noch vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades liegen.\nDer s\u00fcdlichste Punkt des Kontinents ist der geographische S\u00fcdpol in Ostantarktika.\nDie n\u00e4chstgelegenen gr\u00f6\u00dferen Landmassen sind Feuerland an der S\u00fcdspitze S\u00fcdamerikas, danach das Kap Agulhas in S\u00fcdafrika sowie die Inseln Tasmanien und Neuseeland.", "answer": "Feuerland an der S\u00fcdspitze S\u00fcdamerikas, danach das Kap Agulhas in S\u00fcdafrika sowie die Inseln Tasmanien und Neuseeland.", "sentence": "Die n\u00e4chstgelegenen gr\u00f6\u00dferen Landmassen sind Feuerland an der S\u00fcdspitze S\u00fcdamerikas, danach das Kap Agulhas in S\u00fcdafrika sowie die Inseln Tasmanien und Neuseeland.", "paragraph_sentence": "Antarktika = = Geographie = = Antarktika liegt vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades und ist vom S\u00fcdlichen Ozean umgeben. Zum Kontinent geh\u00f6ren neben dem antarktischen Festland zahlreiche vorgelagerte Inseln auf dem Kontinentalschelf sowie die zahlreichen Schelfeistafeln. Der n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Festlandes ist ''Prime Head'' 23 km nordwestlich der Hope Bay im Norden der Antarktischen Halbinsel, auf 61\u00b0 0\u2032 3,6\u2033 S. Der n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Kontinents liegt auf einer der winzigen Seal Islands (auf 60\u00b0 56\u2032 5\u2033 S), einer der zahlreichen vorgelagerten subantarktischen Inseln, rund acht Kilometer n\u00f6rdlich von ''Kap Yelcho'', dem Nordpunkt von Elephant Island, einer der S\u00fcdlichen Shetlandinseln. Die noch weiter n\u00f6rdlich gelegenen S\u00fcdlichen Orkneyinseln dagegen werden gemeinhin nicht mehr zum Kontinent Antarktika gerechnet, obwohl auch sie noch vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades liegen. Der s\u00fcdlichste Punkt des Kontinents ist der geographische S\u00fcdpol in Ostantarktika. Die n\u00e4chstgelegenen gr\u00f6\u00dferen Landmassen sind Feuerland an der S\u00fcdspitze S\u00fcdamerikas, danach das Kap Agulhas in S\u00fcdafrika sowie die Inseln Tasmanien und Neuseeland. ", "paragraph_answer": "Antarktika == Geographie == Antarktika liegt vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades und ist vom S\u00fcdlichen Ozean umgeben. Zum Kontinent geh\u00f6ren neben dem antarktischen Festland zahlreiche vorgelagerte Inseln auf dem Kontinentalschelf sowie die zahlreichen Schelfeistafeln. Der n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Festlandes ist ''Prime Head'' 23 km nordwestlich der Hope Bay im Norden der Antarktischen Halbinsel, auf 61\u00b0 0\u2032 3,6\u2033 S. Der n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Kontinents liegt auf einer der winzigen Seal Islands (auf 60\u00b0 56\u2032 5\u2033 S), einer der zahlreichen vorgelagerten subantarktischen Inseln, rund acht Kilometer n\u00f6rdlich von ''Kap Yelcho'', dem Nordpunkt von Elephant Island, einer der S\u00fcdlichen Shetlandinseln. Die noch weiter n\u00f6rdlich gelegenen S\u00fcdlichen Orkneyinseln dagegen werden gemeinhin nicht mehr zum Kontinent Antarktika gerechnet, obwohl auch sie noch vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades liegen. Der s\u00fcdlichste Punkt des Kontinents ist der geographische S\u00fcdpol in Ostantarktika. Die n\u00e4chstgelegenen gr\u00f6\u00dferen Landmassen sind Feuerland an der S\u00fcdspitze S\u00fcdamerikas, danach das Kap Agulhas in S\u00fcdafrika sowie die Inseln Tasmanien und Neuseeland. ", "sentence_answer": "Die n\u00e4chstgelegenen gr\u00f6\u00dferen Landmassen sind Feuerland an der S\u00fcdspitze S\u00fcdamerikas, danach das Kap Agulhas in S\u00fcdafrika sowie die Inseln Tasmanien und Neuseeland. ", "paragraph_id": 38175, "paragraph_question": "question: Was sind die gr\u00f6\u00dferen n\u00e4chstgelegenen Landmassen zur Antarktis?, context: Antarktika\n\n== Geographie ==\nAntarktika liegt vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades und ist vom S\u00fcdlichen Ozean umgeben. Zum Kontinent geh\u00f6ren neben dem antarktischen Festland zahlreiche vorgelagerte Inseln auf dem Kontinentalschelf sowie die zahlreichen Schelfeistafeln.\nDer n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Festlandes ist ''Prime Head'' 23\u00a0km nordwestlich der Hope Bay im Norden der Antarktischen Halbinsel, auf 61\u00b0 0\u2032 3,6\u2033 S. Der n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Kontinents liegt auf einer der winzigen Seal Islands (auf 60\u00b0 56\u2032 5\u2033 S), einer der zahlreichen vorgelagerten subantarktischen Inseln, rund acht Kilometer n\u00f6rdlich von ''Kap Yelcho'', dem Nordpunkt von Elephant Island, einer der S\u00fcdlichen Shetlandinseln. Die noch weiter n\u00f6rdlich gelegenen S\u00fcdlichen Orkneyinseln dagegen werden gemeinhin nicht mehr zum Kontinent Antarktika gerechnet, obwohl auch sie noch vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades liegen.\nDer s\u00fcdlichste Punkt des Kontinents ist der geographische S\u00fcdpol in Ostantarktika.\nDie n\u00e4chstgelegenen gr\u00f6\u00dferen Landmassen sind Feuerland an der S\u00fcdspitze S\u00fcdamerikas, danach das Kap Agulhas in S\u00fcdafrika sowie die Inseln Tasmanien und Neuseeland."} -{"question": "Wo liegt der n\u00f6rdlichste Punkt der Antarktis?", "paragraph": "Antarktika\n\n== Geographie ==\nAntarktika liegt vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades und ist vom S\u00fcdlichen Ozean umgeben. Zum Kontinent geh\u00f6ren neben dem antarktischen Festland zahlreiche vorgelagerte Inseln auf dem Kontinentalschelf sowie die zahlreichen Schelfeistafeln.\nDer n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Festlandes ist ''Prime Head'' 23\u00a0km nordwestlich der Hope Bay im Norden der Antarktischen Halbinsel, auf 61\u00b0 0\u2032 3,6\u2033 S. Der n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Kontinents liegt auf einer der winzigen Seal Islands (auf 60\u00b0 56\u2032 5\u2033 S), einer der zahlreichen vorgelagerten subantarktischen Inseln, rund acht Kilometer n\u00f6rdlich von ''Kap Yelcho'', dem Nordpunkt von Elephant Island, einer der S\u00fcdlichen Shetlandinseln. Die noch weiter n\u00f6rdlich gelegenen S\u00fcdlichen Orkneyinseln dagegen werden gemeinhin nicht mehr zum Kontinent Antarktika gerechnet, obwohl auch sie noch vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades liegen.\nDer s\u00fcdlichste Punkt des Kontinents ist der geographische S\u00fcdpol in Ostantarktika.\nDie n\u00e4chstgelegenen gr\u00f6\u00dferen Landmassen sind Feuerland an der S\u00fcdspitze S\u00fcdamerikas, danach das Kap Agulhas in S\u00fcdafrika sowie die Inseln Tasmanien und Neuseeland.", "answer": "auf einer der winzigen Seal Islands (auf 60\u00b0 56\u2032 5\u2033 S)", "sentence": "Der n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Kontinents liegt auf einer der winzigen Seal Islands (auf 60\u00b0 56\u2032 5\u2033 S) ,", "paragraph_sentence": "Antarktika = = Geographie = = Antarktika liegt vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades und ist vom S\u00fcdlichen Ozean umgeben. Zum Kontinent geh\u00f6ren neben dem antarktischen Festland zahlreiche vorgelagerte Inseln auf dem Kontinentalschelf sowie die zahlreichen Schelfeistafeln. Der n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Festlandes ist ''Prime Head'' 23 km nordwestlich der Hope Bay im Norden der Antarktischen Halbinsel, auf 61\u00b0 0\u2032 3,6\u2033 S. Der n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Kontinents liegt auf einer der winzigen Seal Islands (auf 60\u00b0 56\u2032 5\u2033 S) , einer der zahlreichen vorgelagerten subantarktischen Inseln, rund acht Kilometer n\u00f6rdlich von ''Kap Yelcho'', dem Nordpunkt von Elephant Island, einer der S\u00fcdlichen Shetlandinseln. Die noch weiter n\u00f6rdlich gelegenen S\u00fcdlichen Orkneyinseln dagegen werden gemeinhin nicht mehr zum Kontinent Antarktika gerechnet, obwohl auch sie noch vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades liegen. Der s\u00fcdlichste Punkt des Kontinents ist der geographische S\u00fcdpol in Ostantarktika. Die n\u00e4chstgelegenen gr\u00f6\u00dferen Landmassen sind Feuerland an der S\u00fcdspitze S\u00fcdamerikas, danach das Kap Agulhas in S\u00fcdafrika sowie die Inseln Tasmanien und Neuseeland.", "paragraph_answer": "Antarktika == Geographie == Antarktika liegt vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades und ist vom S\u00fcdlichen Ozean umgeben. Zum Kontinent geh\u00f6ren neben dem antarktischen Festland zahlreiche vorgelagerte Inseln auf dem Kontinentalschelf sowie die zahlreichen Schelfeistafeln. Der n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Festlandes ist ''Prime Head'' 23 km nordwestlich der Hope Bay im Norden der Antarktischen Halbinsel, auf 61\u00b0 0\u2032 3,6\u2033 S. Der n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Kontinents liegt auf einer der winzigen Seal Islands (auf 60\u00b0 56\u2032 5\u2033 S) , einer der zahlreichen vorgelagerten subantarktischen Inseln, rund acht Kilometer n\u00f6rdlich von ''Kap Yelcho'', dem Nordpunkt von Elephant Island, einer der S\u00fcdlichen Shetlandinseln. Die noch weiter n\u00f6rdlich gelegenen S\u00fcdlichen Orkneyinseln dagegen werden gemeinhin nicht mehr zum Kontinent Antarktika gerechnet, obwohl auch sie noch vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades liegen. Der s\u00fcdlichste Punkt des Kontinents ist der geographische S\u00fcdpol in Ostantarktika. Die n\u00e4chstgelegenen gr\u00f6\u00dferen Landmassen sind Feuerland an der S\u00fcdspitze S\u00fcdamerikas, danach das Kap Agulhas in S\u00fcdafrika sowie die Inseln Tasmanien und Neuseeland.", "sentence_answer": "Der n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Kontinents liegt auf einer der winzigen Seal Islands (auf 60\u00b0 56\u2032 5\u2033 S) ,", "paragraph_id": 38176, "paragraph_question": "question: Wo liegt der n\u00f6rdlichste Punkt der Antarktis?, context: Antarktika\n\n== Geographie ==\nAntarktika liegt vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades und ist vom S\u00fcdlichen Ozean umgeben. Zum Kontinent geh\u00f6ren neben dem antarktischen Festland zahlreiche vorgelagerte Inseln auf dem Kontinentalschelf sowie die zahlreichen Schelfeistafeln.\nDer n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Festlandes ist ''Prime Head'' 23\u00a0km nordwestlich der Hope Bay im Norden der Antarktischen Halbinsel, auf 61\u00b0 0\u2032 3,6\u2033 S. Der n\u00f6rdlichste Punkt des antarktischen Kontinents liegt auf einer der winzigen Seal Islands (auf 60\u00b0 56\u2032 5\u2033 S), einer der zahlreichen vorgelagerten subantarktischen Inseln, rund acht Kilometer n\u00f6rdlich von ''Kap Yelcho'', dem Nordpunkt von Elephant Island, einer der S\u00fcdlichen Shetlandinseln. Die noch weiter n\u00f6rdlich gelegenen S\u00fcdlichen Orkneyinseln dagegen werden gemeinhin nicht mehr zum Kontinent Antarktika gerechnet, obwohl auch sie noch vollst\u00e4ndig s\u00fcdlich des 60. s\u00fcdlichen Breitengrades liegen.\nDer s\u00fcdlichste Punkt des Kontinents ist der geographische S\u00fcdpol in Ostantarktika.\nDie n\u00e4chstgelegenen gr\u00f6\u00dferen Landmassen sind Feuerland an der S\u00fcdspitze S\u00fcdamerikas, danach das Kap Agulhas in S\u00fcdafrika sowie die Inseln Tasmanien und Neuseeland."} -{"question": "Welche W\u00e4hrung nutzen die Norfolkinsel?", "paragraph": "Norfolkinsel\n\n== Wirtschaft ==\nEinheimische Palmenart ''Rhopalostylis baueri''\nDas Bruttoinlandsprodukt der Norfolkinsel lag 2016 bei 81,8\u00a0Mio. AUD. Die Au\u00dfenhandelsbilanz ist stark negativ; 2016 standen Importen von rund 60\u00a0Mio. AUD Exporte von weniger als 3\u00a0Mio. AUD gegen\u00fcber. Die Arbeitslosigkeit liegt mit 1,6 % (2016) auf sehr niedrigem Niveau.\nWichtigster Wirtschaftsfaktor mit einem Anteil von ann\u00e4hernd 40 % an den wirtschaftlichen Aktivit\u00e4ten des Landes ist der Tourismus, welcher der Bev\u00f6lkerung einen gewissen Wohlstand und vor allem den Anschluss an den Rest der Welt gebracht hat. Insbesondere die mittlerweile restaurierten Geb\u00e4ude der ehemaligen Str\u00e4flingssiedlung in Kingston (Kingston and Arthurs Vale Historic Area) und die ein Viertel der Insel ausmachenden Naturschutzgebiete (beispielsweise das Vogelreservat auf der Phillip-Insel, siehe auch Norfolk-Island-Nationalpark) sind beliebte Anlaufstellen f\u00fcr Besucher. Die von der Regierung beschlossene Beschr\u00e4nkung der maximalen Besucherzahl garantiert ganzj\u00e4hrig eine hohe Tourismusqualit\u00e4t. Die Insel ist \u00fcber einen Flughafen zu erreichen; echte H\u00e4fen gibt es keine, sondern lediglich zwei Anlegestellen in Kingston und Cascade. Die aufwendige Entladung mit Hilfsschiffen f\u00fchrt zu vergleichsweise hohen Preisen f\u00fcr Importg\u00fcter.\nDer zweite bedeutsame Wirtschaftszweig ist die Landwirtschaft. Durch den Anbau von Getreide, Obst und Gem\u00fcse sowie die Erzeugung von Rindfleisch, Gefl\u00fcgel und Eiern kann sich die Insel gr\u00f6\u00dftenteils selbst versorgen. Exportiert werden vor allem die Samen der f\u00fcr die Norfolkinsel charakteristischen Zimmertannen, Rhopalostylispalmen, Avocados und f\u00fcr Philatelisten in aller Welt interessante Briefmarken. Abnehmer finden sich in den anderen Pazifikstaaten, Europa und Asien.", "answer": "AUD", "sentence": "AUD .", "paragraph_sentence": "Norfolkinsel == Wirtschaft = = Einheimische Palmenart '' Rhopalostylis baueri'' Das Bruttoinlandsprodukt der Norfolkinsel lag 2016 bei 81,8 Mio. AUD . Die Au\u00dfenhandelsbilanz ist stark negativ; 2016 standen Importen von rund 60 Mio. AUD Exporte von weniger als 3 Mio. AUD gegen\u00fcber. Die Arbeitslosigkeit liegt mit 1,6 % (2016) auf sehr niedrigem Niveau. Wichtigster Wirtschaftsfaktor mit einem Anteil von ann\u00e4hernd 40 % an den wirtschaftlichen Aktivit\u00e4ten des Landes ist der Tourismus, welcher der Bev\u00f6lkerung einen gewissen Wohlstand und vor allem den Anschluss an den Rest der Welt gebracht hat. Insbesondere die mittlerweile restaurierten Geb\u00e4ude der ehemaligen Str\u00e4flingssiedlung in Kingston (Kingston and Arthurs Vale Historic Area) und die ein Viertel der Insel ausmachenden Naturschutzgebiete (beispielsweise das Vogelreservat auf der Phillip-Insel, siehe auch Norfolk-Island-Nationalpark) sind beliebte Anlaufstellen f\u00fcr Besucher. Die von der Regierung beschlossene Beschr\u00e4nkung der maximalen Besucherzahl garantiert ganzj\u00e4hrig eine hohe Tourismusqualit\u00e4t. Die Insel ist \u00fcber einen Flughafen zu erreichen; echte H\u00e4fen gibt es keine, sondern lediglich zwei Anlegestellen in Kingston und Cascade. Die aufwendige Entladung mit Hilfsschiffen f\u00fchrt zu vergleichsweise hohen Preisen f\u00fcr Importg\u00fcter. Der zweite bedeutsame Wirtschaftszweig ist die Landwirtschaft. Durch den Anbau von Getreide, Obst und Gem\u00fcse sowie die Erzeugung von Rindfleisch, Gefl\u00fcgel und Eiern kann sich die Insel gr\u00f6\u00dftenteils selbst versorgen. Exportiert werden vor allem die Samen der f\u00fcr die Norfolkinsel charakteristischen Zimmertannen, Rhopalostylispalmen, Avocados und f\u00fcr Philatelisten in aller Welt interessante Briefmarken. Abnehmer finden sich in den anderen Pazifikstaaten, Europa und Asien.", "paragraph_answer": "Norfolkinsel == Wirtschaft == Einheimische Palmenart ''Rhopalostylis baueri'' Das Bruttoinlandsprodukt der Norfolkinsel lag 2016 bei 81,8 Mio. AUD . Die Au\u00dfenhandelsbilanz ist stark negativ; 2016 standen Importen von rund 60 Mio. AUD Exporte von weniger als 3 Mio. AUD gegen\u00fcber. Die Arbeitslosigkeit liegt mit 1,6 % (2016) auf sehr niedrigem Niveau. Wichtigster Wirtschaftsfaktor mit einem Anteil von ann\u00e4hernd 40 % an den wirtschaftlichen Aktivit\u00e4ten des Landes ist der Tourismus, welcher der Bev\u00f6lkerung einen gewissen Wohlstand und vor allem den Anschluss an den Rest der Welt gebracht hat. Insbesondere die mittlerweile restaurierten Geb\u00e4ude der ehemaligen Str\u00e4flingssiedlung in Kingston (Kingston and Arthurs Vale Historic Area) und die ein Viertel der Insel ausmachenden Naturschutzgebiete (beispielsweise das Vogelreservat auf der Phillip-Insel, siehe auch Norfolk-Island-Nationalpark) sind beliebte Anlaufstellen f\u00fcr Besucher. Die von der Regierung beschlossene Beschr\u00e4nkung der maximalen Besucherzahl garantiert ganzj\u00e4hrig eine hohe Tourismusqualit\u00e4t. Die Insel ist \u00fcber einen Flughafen zu erreichen; echte H\u00e4fen gibt es keine, sondern lediglich zwei Anlegestellen in Kingston und Cascade. Die aufwendige Entladung mit Hilfsschiffen f\u00fchrt zu vergleichsweise hohen Preisen f\u00fcr Importg\u00fcter. Der zweite bedeutsame Wirtschaftszweig ist die Landwirtschaft. Durch den Anbau von Getreide, Obst und Gem\u00fcse sowie die Erzeugung von Rindfleisch, Gefl\u00fcgel und Eiern kann sich die Insel gr\u00f6\u00dftenteils selbst versorgen. Exportiert werden vor allem die Samen der f\u00fcr die Norfolkinsel charakteristischen Zimmertannen, Rhopalostylispalmen, Avocados und f\u00fcr Philatelisten in aller Welt interessante Briefmarken. Abnehmer finden sich in den anderen Pazifikstaaten, Europa und Asien.", "sentence_answer": " AUD .", "paragraph_id": 38210, "paragraph_question": "question: Welche W\u00e4hrung nutzen die Norfolkinsel?, context: Norfolkinsel\n\n== Wirtschaft ==\nEinheimische Palmenart ''Rhopalostylis baueri''\nDas Bruttoinlandsprodukt der Norfolkinsel lag 2016 bei 81,8\u00a0Mio. AUD. Die Au\u00dfenhandelsbilanz ist stark negativ; 2016 standen Importen von rund 60\u00a0Mio. AUD Exporte von weniger als 3\u00a0Mio. AUD gegen\u00fcber. Die Arbeitslosigkeit liegt mit 1,6 % (2016) auf sehr niedrigem Niveau.\nWichtigster Wirtschaftsfaktor mit einem Anteil von ann\u00e4hernd 40 % an den wirtschaftlichen Aktivit\u00e4ten des Landes ist der Tourismus, welcher der Bev\u00f6lkerung einen gewissen Wohlstand und vor allem den Anschluss an den Rest der Welt gebracht hat. Insbesondere die mittlerweile restaurierten Geb\u00e4ude der ehemaligen Str\u00e4flingssiedlung in Kingston (Kingston and Arthurs Vale Historic Area) und die ein Viertel der Insel ausmachenden Naturschutzgebiete (beispielsweise das Vogelreservat auf der Phillip-Insel, siehe auch Norfolk-Island-Nationalpark) sind beliebte Anlaufstellen f\u00fcr Besucher. Die von der Regierung beschlossene Beschr\u00e4nkung der maximalen Besucherzahl garantiert ganzj\u00e4hrig eine hohe Tourismusqualit\u00e4t. Die Insel ist \u00fcber einen Flughafen zu erreichen; echte H\u00e4fen gibt es keine, sondern lediglich zwei Anlegestellen in Kingston und Cascade. Die aufwendige Entladung mit Hilfsschiffen f\u00fchrt zu vergleichsweise hohen Preisen f\u00fcr Importg\u00fcter.\nDer zweite bedeutsame Wirtschaftszweig ist die Landwirtschaft. Durch den Anbau von Getreide, Obst und Gem\u00fcse sowie die Erzeugung von Rindfleisch, Gefl\u00fcgel und Eiern kann sich die Insel gr\u00f6\u00dftenteils selbst versorgen. Exportiert werden vor allem die Samen der f\u00fcr die Norfolkinsel charakteristischen Zimmertannen, Rhopalostylispalmen, Avocados und f\u00fcr Philatelisten in aller Welt interessante Briefmarken. Abnehmer finden sich in den anderen Pazifikstaaten, Europa und Asien."} -{"question": "Wie hoch ist die Arbeitslosigkeit auf den Norfolkinsel?", "paragraph": "Norfolkinsel\n\n== Wirtschaft ==\nEinheimische Palmenart ''Rhopalostylis baueri''\nDas Bruttoinlandsprodukt der Norfolkinsel lag 2016 bei 81,8\u00a0Mio. AUD. Die Au\u00dfenhandelsbilanz ist stark negativ; 2016 standen Importen von rund 60\u00a0Mio. AUD Exporte von weniger als 3\u00a0Mio. AUD gegen\u00fcber. Die Arbeitslosigkeit liegt mit 1,6 % (2016) auf sehr niedrigem Niveau.\nWichtigster Wirtschaftsfaktor mit einem Anteil von ann\u00e4hernd 40 % an den wirtschaftlichen Aktivit\u00e4ten des Landes ist der Tourismus, welcher der Bev\u00f6lkerung einen gewissen Wohlstand und vor allem den Anschluss an den Rest der Welt gebracht hat. Insbesondere die mittlerweile restaurierten Geb\u00e4ude der ehemaligen Str\u00e4flingssiedlung in Kingston (Kingston and Arthurs Vale Historic Area) und die ein Viertel der Insel ausmachenden Naturschutzgebiete (beispielsweise das Vogelreservat auf der Phillip-Insel, siehe auch Norfolk-Island-Nationalpark) sind beliebte Anlaufstellen f\u00fcr Besucher. Die von der Regierung beschlossene Beschr\u00e4nkung der maximalen Besucherzahl garantiert ganzj\u00e4hrig eine hohe Tourismusqualit\u00e4t. Die Insel ist \u00fcber einen Flughafen zu erreichen; echte H\u00e4fen gibt es keine, sondern lediglich zwei Anlegestellen in Kingston und Cascade. Die aufwendige Entladung mit Hilfsschiffen f\u00fchrt zu vergleichsweise hohen Preisen f\u00fcr Importg\u00fcter.\nDer zweite bedeutsame Wirtschaftszweig ist die Landwirtschaft. Durch den Anbau von Getreide, Obst und Gem\u00fcse sowie die Erzeugung von Rindfleisch, Gefl\u00fcgel und Eiern kann sich die Insel gr\u00f6\u00dftenteils selbst versorgen. Exportiert werden vor allem die Samen der f\u00fcr die Norfolkinsel charakteristischen Zimmertannen, Rhopalostylispalmen, Avocados und f\u00fcr Philatelisten in aller Welt interessante Briefmarken. Abnehmer finden sich in den anderen Pazifikstaaten, Europa und Asien.", "answer": "1,6 % (2016) auf sehr niedrigem Niveau.", "sentence": "Die Arbeitslosigkeit liegt mit 1,6 % (2016) auf sehr niedrigem Niveau. \n", "paragraph_sentence": "Norfolkinsel == Wirtschaft = = Einheimische Palmenart '' Rhopalostylis baueri'' Das Bruttoinlandsprodukt der Norfolkinsel lag 2016 bei 81,8 Mio. AUD. Die Au\u00dfenhandelsbilanz ist stark negativ; 2016 standen Importen von rund 60 Mio. AUD Exporte von weniger als 3 Mio. AUD gegen\u00fcber. Die Arbeitslosigkeit liegt mit 1,6 % (2016) auf sehr niedrigem Niveau. Wichtigster Wirtschaftsfaktor mit einem Anteil von ann\u00e4hernd 40 % an den wirtschaftlichen Aktivit\u00e4ten des Landes ist der Tourismus, welcher der Bev\u00f6lkerung einen gewissen Wohlstand und vor allem den Anschluss an den Rest der Welt gebracht hat. Insbesondere die mittlerweile restaurierten Geb\u00e4ude der ehemaligen Str\u00e4flingssiedlung in Kingston (Kingston and Arthurs Vale Historic Area) und die ein Viertel der Insel ausmachenden Naturschutzgebiete (beispielsweise das Vogelreservat auf der Phillip-Insel, siehe auch Norfolk-Island-Nationalpark) sind beliebte Anlaufstellen f\u00fcr Besucher. Die von der Regierung beschlossene Beschr\u00e4nkung der maximalen Besucherzahl garantiert ganzj\u00e4hrig eine hohe Tourismusqualit\u00e4t. Die Insel ist \u00fcber einen Flughafen zu erreichen; echte H\u00e4fen gibt es keine, sondern lediglich zwei Anlegestellen in Kingston und Cascade. Die aufwendige Entladung mit Hilfsschiffen f\u00fchrt zu vergleichsweise hohen Preisen f\u00fcr Importg\u00fcter. Der zweite bedeutsame Wirtschaftszweig ist die Landwirtschaft. Durch den Anbau von Getreide, Obst und Gem\u00fcse sowie die Erzeugung von Rindfleisch, Gefl\u00fcgel und Eiern kann sich die Insel gr\u00f6\u00dftenteils selbst versorgen. Exportiert werden vor allem die Samen der f\u00fcr die Norfolkinsel charakteristischen Zimmertannen, Rhopalostylispalmen, Avocados und f\u00fcr Philatelisten in aller Welt interessante Briefmarken. Abnehmer finden sich in den anderen Pazifikstaaten, Europa und Asien.", "paragraph_answer": "Norfolkinsel == Wirtschaft == Einheimische Palmenart ''Rhopalostylis baueri'' Das Bruttoinlandsprodukt der Norfolkinsel lag 2016 bei 81,8 Mio. AUD. Die Au\u00dfenhandelsbilanz ist stark negativ; 2016 standen Importen von rund 60 Mio. AUD Exporte von weniger als 3 Mio. AUD gegen\u00fcber. Die Arbeitslosigkeit liegt mit 1,6 % (2016) auf sehr niedrigem Niveau. Wichtigster Wirtschaftsfaktor mit einem Anteil von ann\u00e4hernd 40 % an den wirtschaftlichen Aktivit\u00e4ten des Landes ist der Tourismus, welcher der Bev\u00f6lkerung einen gewissen Wohlstand und vor allem den Anschluss an den Rest der Welt gebracht hat. Insbesondere die mittlerweile restaurierten Geb\u00e4ude der ehemaligen Str\u00e4flingssiedlung in Kingston (Kingston and Arthurs Vale Historic Area) und die ein Viertel der Insel ausmachenden Naturschutzgebiete (beispielsweise das Vogelreservat auf der Phillip-Insel, siehe auch Norfolk-Island-Nationalpark) sind beliebte Anlaufstellen f\u00fcr Besucher. Die von der Regierung beschlossene Beschr\u00e4nkung der maximalen Besucherzahl garantiert ganzj\u00e4hrig eine hohe Tourismusqualit\u00e4t. Die Insel ist \u00fcber einen Flughafen zu erreichen; echte H\u00e4fen gibt es keine, sondern lediglich zwei Anlegestellen in Kingston und Cascade. Die aufwendige Entladung mit Hilfsschiffen f\u00fchrt zu vergleichsweise hohen Preisen f\u00fcr Importg\u00fcter. Der zweite bedeutsame Wirtschaftszweig ist die Landwirtschaft. Durch den Anbau von Getreide, Obst und Gem\u00fcse sowie die Erzeugung von Rindfleisch, Gefl\u00fcgel und Eiern kann sich die Insel gr\u00f6\u00dftenteils selbst versorgen. Exportiert werden vor allem die Samen der f\u00fcr die Norfolkinsel charakteristischen Zimmertannen, Rhopalostylispalmen, Avocados und f\u00fcr Philatelisten in aller Welt interessante Briefmarken. Abnehmer finden sich in den anderen Pazifikstaaten, Europa und Asien.", "sentence_answer": "Die Arbeitslosigkeit liegt mit 1,6 % (2016) auf sehr niedrigem Niveau. ", "paragraph_id": 38212, "paragraph_question": "question: Wie hoch ist die Arbeitslosigkeit auf den Norfolkinsel?, context: Norfolkinsel\n\n== Wirtschaft ==\nEinheimische Palmenart ''Rhopalostylis baueri''\nDas Bruttoinlandsprodukt der Norfolkinsel lag 2016 bei 81,8\u00a0Mio. AUD. Die Au\u00dfenhandelsbilanz ist stark negativ; 2016 standen Importen von rund 60\u00a0Mio. AUD Exporte von weniger als 3\u00a0Mio. AUD gegen\u00fcber. Die Arbeitslosigkeit liegt mit 1,6 % (2016) auf sehr niedrigem Niveau.\nWichtigster Wirtschaftsfaktor mit einem Anteil von ann\u00e4hernd 40 % an den wirtschaftlichen Aktivit\u00e4ten des Landes ist der Tourismus, welcher der Bev\u00f6lkerung einen gewissen Wohlstand und vor allem den Anschluss an den Rest der Welt gebracht hat. Insbesondere die mittlerweile restaurierten Geb\u00e4ude der ehemaligen Str\u00e4flingssiedlung in Kingston (Kingston and Arthurs Vale Historic Area) und die ein Viertel der Insel ausmachenden Naturschutzgebiete (beispielsweise das Vogelreservat auf der Phillip-Insel, siehe auch Norfolk-Island-Nationalpark) sind beliebte Anlaufstellen f\u00fcr Besucher. Die von der Regierung beschlossene Beschr\u00e4nkung der maximalen Besucherzahl garantiert ganzj\u00e4hrig eine hohe Tourismusqualit\u00e4t. Die Insel ist \u00fcber einen Flughafen zu erreichen; echte H\u00e4fen gibt es keine, sondern lediglich zwei Anlegestellen in Kingston und Cascade. Die aufwendige Entladung mit Hilfsschiffen f\u00fchrt zu vergleichsweise hohen Preisen f\u00fcr Importg\u00fcter.\nDer zweite bedeutsame Wirtschaftszweig ist die Landwirtschaft. Durch den Anbau von Getreide, Obst und Gem\u00fcse sowie die Erzeugung von Rindfleisch, Gefl\u00fcgel und Eiern kann sich die Insel gr\u00f6\u00dftenteils selbst versorgen. Exportiert werden vor allem die Samen der f\u00fcr die Norfolkinsel charakteristischen Zimmertannen, Rhopalostylispalmen, Avocados und f\u00fcr Philatelisten in aller Welt interessante Briefmarken. Abnehmer finden sich in den anderen Pazifikstaaten, Europa und Asien."} -{"question": "Was ist die wichtigste Wirtschaft der Norfolkinsel?", "paragraph": "Norfolkinsel\n\n== Wirtschaft ==\nEinheimische Palmenart ''Rhopalostylis baueri''\nDas Bruttoinlandsprodukt der Norfolkinsel lag 2016 bei 81,8\u00a0Mio. AUD. Die Au\u00dfenhandelsbilanz ist stark negativ; 2016 standen Importen von rund 60\u00a0Mio. AUD Exporte von weniger als 3\u00a0Mio. AUD gegen\u00fcber. Die Arbeitslosigkeit liegt mit 1,6 % (2016) auf sehr niedrigem Niveau.\nWichtigster Wirtschaftsfaktor mit einem Anteil von ann\u00e4hernd 40 % an den wirtschaftlichen Aktivit\u00e4ten des Landes ist der Tourismus, welcher der Bev\u00f6lkerung einen gewissen Wohlstand und vor allem den Anschluss an den Rest der Welt gebracht hat. Insbesondere die mittlerweile restaurierten Geb\u00e4ude der ehemaligen Str\u00e4flingssiedlung in Kingston (Kingston and Arthurs Vale Historic Area) und die ein Viertel der Insel ausmachenden Naturschutzgebiete (beispielsweise das Vogelreservat auf der Phillip-Insel, siehe auch Norfolk-Island-Nationalpark) sind beliebte Anlaufstellen f\u00fcr Besucher. Die von der Regierung beschlossene Beschr\u00e4nkung der maximalen Besucherzahl garantiert ganzj\u00e4hrig eine hohe Tourismusqualit\u00e4t. Die Insel ist \u00fcber einen Flughafen zu erreichen; echte H\u00e4fen gibt es keine, sondern lediglich zwei Anlegestellen in Kingston und Cascade. Die aufwendige Entladung mit Hilfsschiffen f\u00fchrt zu vergleichsweise hohen Preisen f\u00fcr Importg\u00fcter.\nDer zweite bedeutsame Wirtschaftszweig ist die Landwirtschaft. Durch den Anbau von Getreide, Obst und Gem\u00fcse sowie die Erzeugung von Rindfleisch, Gefl\u00fcgel und Eiern kann sich die Insel gr\u00f6\u00dftenteils selbst versorgen. Exportiert werden vor allem die Samen der f\u00fcr die Norfolkinsel charakteristischen Zimmertannen, Rhopalostylispalmen, Avocados und f\u00fcr Philatelisten in aller Welt interessante Briefmarken. Abnehmer finden sich in den anderen Pazifikstaaten, Europa und Asien.", "answer": "Tourismus", "sentence": "Wichtigster Wirtschaftsfaktor mit einem Anteil von ann\u00e4hernd 40 % an den wirtschaftlichen Aktivit\u00e4ten des Landes ist der Tourismus ,", "paragraph_sentence": "Norfolkinsel == Wirtschaft = = Einheimische Palmenart '' Rhopalostylis baueri'' Das Bruttoinlandsprodukt der Norfolkinsel lag 2016 bei 81,8 Mio. AUD. Die Au\u00dfenhandelsbilanz ist stark negativ; 2016 standen Importen von rund 60 Mio. AUD Exporte von weniger als 3 Mio. AUD gegen\u00fcber. Die Arbeitslosigkeit liegt mit 1,6 % (2016) auf sehr niedrigem Niveau. Wichtigster Wirtschaftsfaktor mit einem Anteil von ann\u00e4hernd 40 % an den wirtschaftlichen Aktivit\u00e4ten des Landes ist der Tourismus , welcher der Bev\u00f6lkerung einen gewissen Wohlstand und vor allem den Anschluss an den Rest der Welt gebracht hat. Insbesondere die mittlerweile restaurierten Geb\u00e4ude der ehemaligen Str\u00e4flingssiedlung in Kingston (Kingston and Arthurs Vale Historic Area) und die ein Viertel der Insel ausmachenden Naturschutzgebiete (beispielsweise das Vogelreservat auf der Phillip-Insel, siehe auch Norfolk-Island-Nationalpark) sind beliebte Anlaufstellen f\u00fcr Besucher. Die von der Regierung beschlossene Beschr\u00e4nkung der maximalen Besucherzahl garantiert ganzj\u00e4hrig eine hohe Tourismusqualit\u00e4t. Die Insel ist \u00fcber einen Flughafen zu erreichen; echte H\u00e4fen gibt es keine, sondern lediglich zwei Anlegestellen in Kingston und Cascade. Die aufwendige Entladung mit Hilfsschiffen f\u00fchrt zu vergleichsweise hohen Preisen f\u00fcr Importg\u00fcter. Der zweite bedeutsame Wirtschaftszweig ist die Landwirtschaft. Durch den Anbau von Getreide, Obst und Gem\u00fcse sowie die Erzeugung von Rindfleisch, Gefl\u00fcgel und Eiern kann sich die Insel gr\u00f6\u00dftenteils selbst versorgen. Exportiert werden vor allem die Samen der f\u00fcr die Norfolkinsel charakteristischen Zimmertannen, Rhopalostylispalmen, Avocados und f\u00fcr Philatelisten in aller Welt interessante Briefmarken. Abnehmer finden sich in den anderen Pazifikstaaten, Europa und Asien.", "paragraph_answer": "Norfolkinsel == Wirtschaft == Einheimische Palmenart ''Rhopalostylis baueri'' Das Bruttoinlandsprodukt der Norfolkinsel lag 2016 bei 81,8 Mio. AUD. Die Au\u00dfenhandelsbilanz ist stark negativ; 2016 standen Importen von rund 60 Mio. AUD Exporte von weniger als 3 Mio. AUD gegen\u00fcber. Die Arbeitslosigkeit liegt mit 1,6 % (2016) auf sehr niedrigem Niveau. Wichtigster Wirtschaftsfaktor mit einem Anteil von ann\u00e4hernd 40 % an den wirtschaftlichen Aktivit\u00e4ten des Landes ist der Tourismus , welcher der Bev\u00f6lkerung einen gewissen Wohlstand und vor allem den Anschluss an den Rest der Welt gebracht hat. Insbesondere die mittlerweile restaurierten Geb\u00e4ude der ehemaligen Str\u00e4flingssiedlung in Kingston (Kingston and Arthurs Vale Historic Area) und die ein Viertel der Insel ausmachenden Naturschutzgebiete (beispielsweise das Vogelreservat auf der Phillip-Insel, siehe auch Norfolk-Island-Nationalpark) sind beliebte Anlaufstellen f\u00fcr Besucher. Die von der Regierung beschlossene Beschr\u00e4nkung der maximalen Besucherzahl garantiert ganzj\u00e4hrig eine hohe Tourismusqualit\u00e4t. Die Insel ist \u00fcber einen Flughafen zu erreichen; echte H\u00e4fen gibt es keine, sondern lediglich zwei Anlegestellen in Kingston und Cascade. Die aufwendige Entladung mit Hilfsschiffen f\u00fchrt zu vergleichsweise hohen Preisen f\u00fcr Importg\u00fcter. Der zweite bedeutsame Wirtschaftszweig ist die Landwirtschaft. Durch den Anbau von Getreide, Obst und Gem\u00fcse sowie die Erzeugung von Rindfleisch, Gefl\u00fcgel und Eiern kann sich die Insel gr\u00f6\u00dftenteils selbst versorgen. Exportiert werden vor allem die Samen der f\u00fcr die Norfolkinsel charakteristischen Zimmertannen, Rhopalostylispalmen, Avocados und f\u00fcr Philatelisten in aller Welt interessante Briefmarken. Abnehmer finden sich in den anderen Pazifikstaaten, Europa und Asien.", "sentence_answer": "Wichtigster Wirtschaftsfaktor mit einem Anteil von ann\u00e4hernd 40 % an den wirtschaftlichen Aktivit\u00e4ten des Landes ist der Tourismus ,", "paragraph_id": 38214, "paragraph_question": "question: Was ist die wichtigste Wirtschaft der Norfolkinsel?, context: Norfolkinsel\n\n== Wirtschaft ==\nEinheimische Palmenart ''Rhopalostylis baueri''\nDas Bruttoinlandsprodukt der Norfolkinsel lag 2016 bei 81,8\u00a0Mio. AUD. Die Au\u00dfenhandelsbilanz ist stark negativ; 2016 standen Importen von rund 60\u00a0Mio. AUD Exporte von weniger als 3\u00a0Mio. AUD gegen\u00fcber. Die Arbeitslosigkeit liegt mit 1,6 % (2016) auf sehr niedrigem Niveau.\nWichtigster Wirtschaftsfaktor mit einem Anteil von ann\u00e4hernd 40 % an den wirtschaftlichen Aktivit\u00e4ten des Landes ist der Tourismus, welcher der Bev\u00f6lkerung einen gewissen Wohlstand und vor allem den Anschluss an den Rest der Welt gebracht hat. Insbesondere die mittlerweile restaurierten Geb\u00e4ude der ehemaligen Str\u00e4flingssiedlung in Kingston (Kingston and Arthurs Vale Historic Area) und die ein Viertel der Insel ausmachenden Naturschutzgebiete (beispielsweise das Vogelreservat auf der Phillip-Insel, siehe auch Norfolk-Island-Nationalpark) sind beliebte Anlaufstellen f\u00fcr Besucher. Die von der Regierung beschlossene Beschr\u00e4nkung der maximalen Besucherzahl garantiert ganzj\u00e4hrig eine hohe Tourismusqualit\u00e4t. Die Insel ist \u00fcber einen Flughafen zu erreichen; echte H\u00e4fen gibt es keine, sondern lediglich zwei Anlegestellen in Kingston und Cascade. Die aufwendige Entladung mit Hilfsschiffen f\u00fchrt zu vergleichsweise hohen Preisen f\u00fcr Importg\u00fcter.\nDer zweite bedeutsame Wirtschaftszweig ist die Landwirtschaft. Durch den Anbau von Getreide, Obst und Gem\u00fcse sowie die Erzeugung von Rindfleisch, Gefl\u00fcgel und Eiern kann sich die Insel gr\u00f6\u00dftenteils selbst versorgen. Exportiert werden vor allem die Samen der f\u00fcr die Norfolkinsel charakteristischen Zimmertannen, Rhopalostylispalmen, Avocados und f\u00fcr Philatelisten in aller Welt interessante Briefmarken. Abnehmer finden sich in den anderen Pazifikstaaten, Europa und Asien."} -{"question": "Was sind die beliebtesten Touristenattraktionen der Norforkinsel?", "paragraph": "Norfolkinsel\n\n== Wirtschaft ==\nEinheimische Palmenart ''Rhopalostylis baueri''\nDas Bruttoinlandsprodukt der Norfolkinsel lag 2016 bei 81,8\u00a0Mio. AUD. Die Au\u00dfenhandelsbilanz ist stark negativ; 2016 standen Importen von rund 60\u00a0Mio. AUD Exporte von weniger als 3\u00a0Mio. AUD gegen\u00fcber. Die Arbeitslosigkeit liegt mit 1,6 % (2016) auf sehr niedrigem Niveau.\nWichtigster Wirtschaftsfaktor mit einem Anteil von ann\u00e4hernd 40 % an den wirtschaftlichen Aktivit\u00e4ten des Landes ist der Tourismus, welcher der Bev\u00f6lkerung einen gewissen Wohlstand und vor allem den Anschluss an den Rest der Welt gebracht hat. Insbesondere die mittlerweile restaurierten Geb\u00e4ude der ehemaligen Str\u00e4flingssiedlung in Kingston (Kingston and Arthurs Vale Historic Area) und die ein Viertel der Insel ausmachenden Naturschutzgebiete (beispielsweise das Vogelreservat auf der Phillip-Insel, siehe auch Norfolk-Island-Nationalpark) sind beliebte Anlaufstellen f\u00fcr Besucher. Die von der Regierung beschlossene Beschr\u00e4nkung der maximalen Besucherzahl garantiert ganzj\u00e4hrig eine hohe Tourismusqualit\u00e4t. Die Insel ist \u00fcber einen Flughafen zu erreichen; echte H\u00e4fen gibt es keine, sondern lediglich zwei Anlegestellen in Kingston und Cascade. Die aufwendige Entladung mit Hilfsschiffen f\u00fchrt zu vergleichsweise hohen Preisen f\u00fcr Importg\u00fcter.\nDer zweite bedeutsame Wirtschaftszweig ist die Landwirtschaft. Durch den Anbau von Getreide, Obst und Gem\u00fcse sowie die Erzeugung von Rindfleisch, Gefl\u00fcgel und Eiern kann sich die Insel gr\u00f6\u00dftenteils selbst versorgen. Exportiert werden vor allem die Samen der f\u00fcr die Norfolkinsel charakteristischen Zimmertannen, Rhopalostylispalmen, Avocados und f\u00fcr Philatelisten in aller Welt interessante Briefmarken. Abnehmer finden sich in den anderen Pazifikstaaten, Europa und Asien.", "answer": "Insbesondere die mittlerweile restaurierten Geb\u00e4ude der ehemaligen Str\u00e4flingssiedlung in Kingston (Kingston and Arthurs Vale Historic Area) und die ein Viertel der Insel ausmachenden Naturschutzgebiete (beispielsweise das Vogelreservat auf der Phillip-Insel, siehe auch Norfolk-Island-Nationalpark) sind beliebte Anlaufstellen f\u00fcr Besucher", "sentence": "Insbesondere die mittlerweile restaurierten Geb\u00e4ude der ehemaligen Str\u00e4flingssiedlung in Kingston (Kingston and Arthurs Vale Historic Area) und die ein Viertel der Insel ausmachenden Naturschutzgebiete (beispielsweise das Vogelreservat auf der Phillip-Insel, siehe auch Norfolk-Island-Nationalpark) sind beliebte Anlaufstellen f\u00fcr Besucher .", "paragraph_sentence": "Norfolkinsel == Wirtschaft = = Einheimische Palmenart '' Rhopalostylis baueri'' Das Bruttoinlandsprodukt der Norfolkinsel lag 2016 bei 81,8 Mio. AUD. Die Au\u00dfenhandelsbilanz ist stark negativ; 2016 standen Importen von rund 60 Mio. AUD Exporte von weniger als 3 Mio. AUD gegen\u00fcber. Die Arbeitslosigkeit liegt mit 1,6 % (2016) auf sehr niedrigem Niveau. Wichtigster Wirtschaftsfaktor mit einem Anteil von ann\u00e4hernd 40 % an den wirtschaftlichen Aktivit\u00e4ten des Landes ist der Tourismus, welcher der Bev\u00f6lkerung einen gewissen Wohlstand und vor allem den Anschluss an den Rest der Welt gebracht hat. Insbesondere die mittlerweile restaurierten Geb\u00e4ude der ehemaligen Str\u00e4flingssiedlung in Kingston (Kingston and Arthurs Vale Historic Area) und die ein Viertel der Insel ausmachenden Naturschutzgebiete (beispielsweise das Vogelreservat auf der Phillip-Insel, siehe auch Norfolk-Island-Nationalpark) sind beliebte Anlaufstellen f\u00fcr Besucher . Die von der Regierung beschlossene Beschr\u00e4nkung der maximalen Besucherzahl garantiert ganzj\u00e4hrig eine hohe Tourismusqualit\u00e4t. Die Insel ist \u00fcber einen Flughafen zu erreichen; echte H\u00e4fen gibt es keine, sondern lediglich zwei Anlegestellen in Kingston und Cascade. Die aufwendige Entladung mit Hilfsschiffen f\u00fchrt zu vergleichsweise hohen Preisen f\u00fcr Importg\u00fcter. Der zweite bedeutsame Wirtschaftszweig ist die Landwirtschaft. Durch den Anbau von Getreide, Obst und Gem\u00fcse sowie die Erzeugung von Rindfleisch, Gefl\u00fcgel und Eiern kann sich die Insel gr\u00f6\u00dftenteils selbst versorgen. Exportiert werden vor allem die Samen der f\u00fcr die Norfolkinsel charakteristischen Zimmertannen, Rhopalostylispalmen, Avocados und f\u00fcr Philatelisten in aller Welt interessante Briefmarken. Abnehmer finden sich in den anderen Pazifikstaaten, Europa und Asien.", "paragraph_answer": "Norfolkinsel == Wirtschaft == Einheimische Palmenart ''Rhopalostylis baueri'' Das Bruttoinlandsprodukt der Norfolkinsel lag 2016 bei 81,8 Mio. AUD. Die Au\u00dfenhandelsbilanz ist stark negativ; 2016 standen Importen von rund 60 Mio. AUD Exporte von weniger als 3 Mio. AUD gegen\u00fcber. Die Arbeitslosigkeit liegt mit 1,6 % (2016) auf sehr niedrigem Niveau. Wichtigster Wirtschaftsfaktor mit einem Anteil von ann\u00e4hernd 40 % an den wirtschaftlichen Aktivit\u00e4ten des Landes ist der Tourismus, welcher der Bev\u00f6lkerung einen gewissen Wohlstand und vor allem den Anschluss an den Rest der Welt gebracht hat. Insbesondere die mittlerweile restaurierten Geb\u00e4ude der ehemaligen Str\u00e4flingssiedlung in Kingston (Kingston and Arthurs Vale Historic Area) und die ein Viertel der Insel ausmachenden Naturschutzgebiete (beispielsweise das Vogelreservat auf der Phillip-Insel, siehe auch Norfolk-Island-Nationalpark) sind beliebte Anlaufstellen f\u00fcr Besucher . Die von der Regierung beschlossene Beschr\u00e4nkung der maximalen Besucherzahl garantiert ganzj\u00e4hrig eine hohe Tourismusqualit\u00e4t. Die Insel ist \u00fcber einen Flughafen zu erreichen; echte H\u00e4fen gibt es keine, sondern lediglich zwei Anlegestellen in Kingston und Cascade. Die aufwendige Entladung mit Hilfsschiffen f\u00fchrt zu vergleichsweise hohen Preisen f\u00fcr Importg\u00fcter. Der zweite bedeutsame Wirtschaftszweig ist die Landwirtschaft. Durch den Anbau von Getreide, Obst und Gem\u00fcse sowie die Erzeugung von Rindfleisch, Gefl\u00fcgel und Eiern kann sich die Insel gr\u00f6\u00dftenteils selbst versorgen. Exportiert werden vor allem die Samen der f\u00fcr die Norfolkinsel charakteristischen Zimmertannen, Rhopalostylispalmen, Avocados und f\u00fcr Philatelisten in aller Welt interessante Briefmarken. Abnehmer finden sich in den anderen Pazifikstaaten, Europa und Asien.", "sentence_answer": " Insbesondere die mittlerweile restaurierten Geb\u00e4ude der ehemaligen Str\u00e4flingssiedlung in Kingston (Kingston and Arthurs Vale Historic Area) und die ein Viertel der Insel ausmachenden Naturschutzgebiete (beispielsweise das Vogelreservat auf der Phillip-Insel, siehe auch Norfolk-Island-Nationalpark) sind beliebte Anlaufstellen f\u00fcr Besucher .", "paragraph_id": 38222, "paragraph_question": "question: Was sind die beliebtesten Touristenattraktionen der Norforkinsel?, context: Norfolkinsel\n\n== Wirtschaft ==\nEinheimische Palmenart ''Rhopalostylis baueri''\nDas Bruttoinlandsprodukt der Norfolkinsel lag 2016 bei 81,8\u00a0Mio. AUD. Die Au\u00dfenhandelsbilanz ist stark negativ; 2016 standen Importen von rund 60\u00a0Mio. AUD Exporte von weniger als 3\u00a0Mio. AUD gegen\u00fcber. Die Arbeitslosigkeit liegt mit 1,6 % (2016) auf sehr niedrigem Niveau.\nWichtigster Wirtschaftsfaktor mit einem Anteil von ann\u00e4hernd 40 % an den wirtschaftlichen Aktivit\u00e4ten des Landes ist der Tourismus, welcher der Bev\u00f6lkerung einen gewissen Wohlstand und vor allem den Anschluss an den Rest der Welt gebracht hat. Insbesondere die mittlerweile restaurierten Geb\u00e4ude der ehemaligen Str\u00e4flingssiedlung in Kingston (Kingston and Arthurs Vale Historic Area) und die ein Viertel der Insel ausmachenden Naturschutzgebiete (beispielsweise das Vogelreservat auf der Phillip-Insel, siehe auch Norfolk-Island-Nationalpark) sind beliebte Anlaufstellen f\u00fcr Besucher. Die von der Regierung beschlossene Beschr\u00e4nkung der maximalen Besucherzahl garantiert ganzj\u00e4hrig eine hohe Tourismusqualit\u00e4t. Die Insel ist \u00fcber einen Flughafen zu erreichen; echte H\u00e4fen gibt es keine, sondern lediglich zwei Anlegestellen in Kingston und Cascade. Die aufwendige Entladung mit Hilfsschiffen f\u00fchrt zu vergleichsweise hohen Preisen f\u00fcr Importg\u00fcter.\nDer zweite bedeutsame Wirtschaftszweig ist die Landwirtschaft. Durch den Anbau von Getreide, Obst und Gem\u00fcse sowie die Erzeugung von Rindfleisch, Gefl\u00fcgel und Eiern kann sich die Insel gr\u00f6\u00dftenteils selbst versorgen. Exportiert werden vor allem die Samen der f\u00fcr die Norfolkinsel charakteristischen Zimmertannen, Rhopalostylispalmen, Avocados und f\u00fcr Philatelisten in aller Welt interessante Briefmarken. Abnehmer finden sich in den anderen Pazifikstaaten, Europa und Asien."} -{"question": "Wie kommt man auf die Norfolkinsel?", "paragraph": "Norfolkinsel\n\n== Wirtschaft ==\nEinheimische Palmenart ''Rhopalostylis baueri''\nDas Bruttoinlandsprodukt der Norfolkinsel lag 2016 bei 81,8\u00a0Mio. AUD. Die Au\u00dfenhandelsbilanz ist stark negativ; 2016 standen Importen von rund 60\u00a0Mio. AUD Exporte von weniger als 3\u00a0Mio. AUD gegen\u00fcber. Die Arbeitslosigkeit liegt mit 1,6 % (2016) auf sehr niedrigem Niveau.\nWichtigster Wirtschaftsfaktor mit einem Anteil von ann\u00e4hernd 40 % an den wirtschaftlichen Aktivit\u00e4ten des Landes ist der Tourismus, welcher der Bev\u00f6lkerung einen gewissen Wohlstand und vor allem den Anschluss an den Rest der Welt gebracht hat. Insbesondere die mittlerweile restaurierten Geb\u00e4ude der ehemaligen Str\u00e4flingssiedlung in Kingston (Kingston and Arthurs Vale Historic Area) und die ein Viertel der Insel ausmachenden Naturschutzgebiete (beispielsweise das Vogelreservat auf der Phillip-Insel, siehe auch Norfolk-Island-Nationalpark) sind beliebte Anlaufstellen f\u00fcr Besucher. Die von der Regierung beschlossene Beschr\u00e4nkung der maximalen Besucherzahl garantiert ganzj\u00e4hrig eine hohe Tourismusqualit\u00e4t. Die Insel ist \u00fcber einen Flughafen zu erreichen; echte H\u00e4fen gibt es keine, sondern lediglich zwei Anlegestellen in Kingston und Cascade. Die aufwendige Entladung mit Hilfsschiffen f\u00fchrt zu vergleichsweise hohen Preisen f\u00fcr Importg\u00fcter.\nDer zweite bedeutsame Wirtschaftszweig ist die Landwirtschaft. Durch den Anbau von Getreide, Obst und Gem\u00fcse sowie die Erzeugung von Rindfleisch, Gefl\u00fcgel und Eiern kann sich die Insel gr\u00f6\u00dftenteils selbst versorgen. Exportiert werden vor allem die Samen der f\u00fcr die Norfolkinsel charakteristischen Zimmertannen, Rhopalostylispalmen, Avocados und f\u00fcr Philatelisten in aller Welt interessante Briefmarken. Abnehmer finden sich in den anderen Pazifikstaaten, Europa und Asien.", "answer": "Flughafen ", "sentence": "Die Insel ist \u00fcber einen Flughafen zu erreichen;", "paragraph_sentence": "Norfolkinsel == Wirtschaft = = Einheimische Palmenart '' Rhopalostylis baueri'' Das Bruttoinlandsprodukt der Norfolkinsel lag 2016 bei 81,8 Mio. AUD. Die Au\u00dfenhandelsbilanz ist stark negativ; 2016 standen Importen von rund 60 Mio. AUD Exporte von weniger als 3 Mio. AUD gegen\u00fcber. Die Arbeitslosigkeit liegt mit 1,6 % (2016) auf sehr niedrigem Niveau. Wichtigster Wirtschaftsfaktor mit einem Anteil von ann\u00e4hernd 40 % an den wirtschaftlichen Aktivit\u00e4ten des Landes ist der Tourismus, welcher der Bev\u00f6lkerung einen gewissen Wohlstand und vor allem den Anschluss an den Rest der Welt gebracht hat. Insbesondere die mittlerweile restaurierten Geb\u00e4ude der ehemaligen Str\u00e4flingssiedlung in Kingston (Kingston and Arthurs Vale Historic Area) und die ein Viertel der Insel ausmachenden Naturschutzgebiete (beispielsweise das Vogelreservat auf der Phillip-Insel, siehe auch Norfolk-Island-Nationalpark) sind beliebte Anlaufstellen f\u00fcr Besucher. Die von der Regierung beschlossene Beschr\u00e4nkung der maximalen Besucherzahl garantiert ganzj\u00e4hrig eine hohe Tourismusqualit\u00e4t. Die Insel ist \u00fcber einen Flughafen zu erreichen; echte H\u00e4fen gibt es keine, sondern lediglich zwei Anlegestellen in Kingston und Cascade. Die aufwendige Entladung mit Hilfsschiffen f\u00fchrt zu vergleichsweise hohen Preisen f\u00fcr Importg\u00fcter. Der zweite bedeutsame Wirtschaftszweig ist die Landwirtschaft. Durch den Anbau von Getreide, Obst und Gem\u00fcse sowie die Erzeugung von Rindfleisch, Gefl\u00fcgel und Eiern kann sich die Insel gr\u00f6\u00dftenteils selbst versorgen. Exportiert werden vor allem die Samen der f\u00fcr die Norfolkinsel charakteristischen Zimmertannen, Rhopalostylispalmen, Avocados und f\u00fcr Philatelisten in aller Welt interessante Briefmarken. Abnehmer finden sich in den anderen Pazifikstaaten, Europa und Asien.", "paragraph_answer": "Norfolkinsel == Wirtschaft == Einheimische Palmenart ''Rhopalostylis baueri'' Das Bruttoinlandsprodukt der Norfolkinsel lag 2016 bei 81,8 Mio. AUD. Die Au\u00dfenhandelsbilanz ist stark negativ; 2016 standen Importen von rund 60 Mio. AUD Exporte von weniger als 3 Mio. AUD gegen\u00fcber. Die Arbeitslosigkeit liegt mit 1,6 % (2016) auf sehr niedrigem Niveau. Wichtigster Wirtschaftsfaktor mit einem Anteil von ann\u00e4hernd 40 % an den wirtschaftlichen Aktivit\u00e4ten des Landes ist der Tourismus, welcher der Bev\u00f6lkerung einen gewissen Wohlstand und vor allem den Anschluss an den Rest der Welt gebracht hat. Insbesondere die mittlerweile restaurierten Geb\u00e4ude der ehemaligen Str\u00e4flingssiedlung in Kingston (Kingston and Arthurs Vale Historic Area) und die ein Viertel der Insel ausmachenden Naturschutzgebiete (beispielsweise das Vogelreservat auf der Phillip-Insel, siehe auch Norfolk-Island-Nationalpark) sind beliebte Anlaufstellen f\u00fcr Besucher. Die von der Regierung beschlossene Beschr\u00e4nkung der maximalen Besucherzahl garantiert ganzj\u00e4hrig eine hohe Tourismusqualit\u00e4t. Die Insel ist \u00fcber einen Flughafen zu erreichen; echte H\u00e4fen gibt es keine, sondern lediglich zwei Anlegestellen in Kingston und Cascade. Die aufwendige Entladung mit Hilfsschiffen f\u00fchrt zu vergleichsweise hohen Preisen f\u00fcr Importg\u00fcter. Der zweite bedeutsame Wirtschaftszweig ist die Landwirtschaft. Durch den Anbau von Getreide, Obst und Gem\u00fcse sowie die Erzeugung von Rindfleisch, Gefl\u00fcgel und Eiern kann sich die Insel gr\u00f6\u00dftenteils selbst versorgen. Exportiert werden vor allem die Samen der f\u00fcr die Norfolkinsel charakteristischen Zimmertannen, Rhopalostylispalmen, Avocados und f\u00fcr Philatelisten in aller Welt interessante Briefmarken. Abnehmer finden sich in den anderen Pazifikstaaten, Europa und Asien.", "sentence_answer": "Die Insel ist \u00fcber einen Flughafen zu erreichen;", "paragraph_id": 38225, "paragraph_question": "question: Wie kommt man auf die Norfolkinsel?, context: Norfolkinsel\n\n== Wirtschaft ==\nEinheimische Palmenart ''Rhopalostylis baueri''\nDas Bruttoinlandsprodukt der Norfolkinsel lag 2016 bei 81,8\u00a0Mio. AUD. Die Au\u00dfenhandelsbilanz ist stark negativ; 2016 standen Importen von rund 60\u00a0Mio. AUD Exporte von weniger als 3\u00a0Mio. AUD gegen\u00fcber. Die Arbeitslosigkeit liegt mit 1,6 % (2016) auf sehr niedrigem Niveau.\nWichtigster Wirtschaftsfaktor mit einem Anteil von ann\u00e4hernd 40 % an den wirtschaftlichen Aktivit\u00e4ten des Landes ist der Tourismus, welcher der Bev\u00f6lkerung einen gewissen Wohlstand und vor allem den Anschluss an den Rest der Welt gebracht hat. Insbesondere die mittlerweile restaurierten Geb\u00e4ude der ehemaligen Str\u00e4flingssiedlung in Kingston (Kingston and Arthurs Vale Historic Area) und die ein Viertel der Insel ausmachenden Naturschutzgebiete (beispielsweise das Vogelreservat auf der Phillip-Insel, siehe auch Norfolk-Island-Nationalpark) sind beliebte Anlaufstellen f\u00fcr Besucher. Die von der Regierung beschlossene Beschr\u00e4nkung der maximalen Besucherzahl garantiert ganzj\u00e4hrig eine hohe Tourismusqualit\u00e4t. Die Insel ist \u00fcber einen Flughafen zu erreichen; echte H\u00e4fen gibt es keine, sondern lediglich zwei Anlegestellen in Kingston und Cascade. Die aufwendige Entladung mit Hilfsschiffen f\u00fchrt zu vergleichsweise hohen Preisen f\u00fcr Importg\u00fcter.\nDer zweite bedeutsame Wirtschaftszweig ist die Landwirtschaft. Durch den Anbau von Getreide, Obst und Gem\u00fcse sowie die Erzeugung von Rindfleisch, Gefl\u00fcgel und Eiern kann sich die Insel gr\u00f6\u00dftenteils selbst versorgen. Exportiert werden vor allem die Samen der f\u00fcr die Norfolkinsel charakteristischen Zimmertannen, Rhopalostylispalmen, Avocados und f\u00fcr Philatelisten in aller Welt interessante Briefmarken. Abnehmer finden sich in den anderen Pazifikstaaten, Europa und Asien."} -{"question": "Wann starb Athanasius der Gro\u00dfe?", "paragraph": "Athanasius_der_Gro\u00dfe\nGriechische Ikone, Titulatur: \u1f41 \u1f05\u03b3\u03b9\u03bf\u03c2 \u1f08\u03d1\u03b1\u03bd\u03ac\u03c3\u03b9\u03bf\u03c2 \u1f41 \u039c\u03ad\u03b3\u03b1\u03c2 (der heilige Athanasios der Gro\u00dfe)\nAthanasius der Gro\u00dfe (auch ''Athanasius von Alexandria'', ''Athan\u00e1sios'' \u201ader Unsterbliche\u2018; * um 300 in Alexandria; \u2020 2. Mai 373 ebenda) war Patriarch von Alexandria und Kirchenvater.\nAu\u00dferdem war er ein durch seine vielj\u00e4hrige Vehemenz ber\u00fchmt gewordener Gegner des \u201aArianismus\u2018 oder vielmehr von allem, was er daf\u00fcr hielt. Doch seit dem Konzil von Nic\u00e4a (325) \u2013 der namensgebende alexandrinische Presbyter Arius war dort verurteilt worden \u2013 ging es vielmehr um Kritik und Zustimmung zum Bekenntnis von Nic\u00e4a. Fast alle Gegner des nic\u00e4nischen Bekenntnisses wurden entsprechend sehr oft, und nicht nur von Athanasius, pauschal als \u201aArianer\u2018 tituliert.\nDaher wird in der neueren Dogmengeschichtsschreibung vorgeschlagen, f\u00fcr die Phase nach 325 eher vom trinitarischen oder subordinatianischen Streit zu sprechen. Sehr h\u00e4ufig kann man die nach dem nic\u00e4ischen Konzil von 325 als \u201aarianisch\u2018 diffamierten Personen und Theologien bzw. Trinit\u00e4tslehren wie Christologien zu theologischen Str\u00f6mungen rechnen, die sich aus der Theologie des Origenes entwickelten.", "answer": " 2. Mai 373", "sentence": "\u2020 2. Mai 373 ebenda) war Patriarch von Alexandria und Kirchenvater.", "paragraph_sentence": "Athanasius_der_Gro\u00dfe Griechische Ikone, Titulatur: \u1f41 \u1f05\u03b3\u03b9\u03bf\u03c2 \u1f08\u03d1\u03b1\u03bd\u03ac\u03c3\u03b9\u03bf\u03c2 \u1f41 \u039c\u03ad\u03b3\u03b1\u03c2 (der heilige Athanasios der Gro\u00dfe) Athanasius der Gro\u00dfe (auch ''Athanasius von Alexandria'', ''Athan\u00e1sios'' \u201ader Unsterbliche\u2018; * um 300 in Alexandria; \u2020 2. Mai 373 ebenda) war Patriarch von Alexandria und Kirchenvater. Au\u00dferdem war er ein durch seine vielj\u00e4hrige Vehemenz ber\u00fchmt gewordener Gegner des \u201aArianismus\u2018 oder vielmehr von allem, was er daf\u00fcr hielt. Doch seit dem Konzil von Nic\u00e4a (325) \u2013 der namensgebende alexandrinische Presbyter Arius war dort verurteilt worden \u2013 ging es vielmehr um Kritik und Zustimmung zum Bekenntnis von Nic\u00e4a. Fast alle Gegner des nic\u00e4nischen Bekenntnisses wurden entsprechend sehr oft, und nicht nur von Athanasius, pauschal als \u201aArianer\u2018 tituliert. Daher wird in der neueren Dogmengeschichtsschreibung vorgeschlagen, f\u00fcr die Phase nach 325 eher vom trinitarischen oder subordinatianischen Streit zu sprechen. Sehr h\u00e4ufig kann man die nach dem nic\u00e4ischen Konzil von 325 als \u201aarianisch\u2018 diffamierten Personen und Theologien bzw. Trinit\u00e4tslehren wie Christologien zu theologischen Str\u00f6mungen rechnen, die sich aus der Theologie des Origenes entwickelten.", "paragraph_answer": "Athanasius_der_Gro\u00dfe Griechische Ikone, Titulatur: \u1f41 \u1f05\u03b3\u03b9\u03bf\u03c2 \u1f08\u03d1\u03b1\u03bd\u03ac\u03c3\u03b9\u03bf\u03c2 \u1f41 \u039c\u03ad\u03b3\u03b1\u03c2 (der heilige Athanasios der Gro\u00dfe) Athanasius der Gro\u00dfe (auch ''Athanasius von Alexandria'', ''Athan\u00e1sios'' \u201ader Unsterbliche\u2018; * um 300 in Alexandria; \u2020 2. Mai 373 ebenda) war Patriarch von Alexandria und Kirchenvater. Au\u00dferdem war er ein durch seine vielj\u00e4hrige Vehemenz ber\u00fchmt gewordener Gegner des \u201aArianismus\u2018 oder vielmehr von allem, was er daf\u00fcr hielt. Doch seit dem Konzil von Nic\u00e4a (325) \u2013 der namensgebende alexandrinische Presbyter Arius war dort verurteilt worden \u2013 ging es vielmehr um Kritik und Zustimmung zum Bekenntnis von Nic\u00e4a. Fast alle Gegner des nic\u00e4nischen Bekenntnisses wurden entsprechend sehr oft, und nicht nur von Athanasius, pauschal als \u201aArianer\u2018 tituliert. Daher wird in der neueren Dogmengeschichtsschreibung vorgeschlagen, f\u00fcr die Phase nach 325 eher vom trinitarischen oder subordinatianischen Streit zu sprechen. Sehr h\u00e4ufig kann man die nach dem nic\u00e4ischen Konzil von 325 als \u201aarianisch\u2018 diffamierten Personen und Theologien bzw. Trinit\u00e4tslehren wie Christologien zu theologischen Str\u00f6mungen rechnen, die sich aus der Theologie des Origenes entwickelten.", "sentence_answer": "\u2020 2. Mai 373 ebenda) war Patriarch von Alexandria und Kirchenvater.", "paragraph_id": 37392, "paragraph_question": "question: Wann starb Athanasius der Gro\u00dfe?, context: Athanasius_der_Gro\u00dfe\nGriechische Ikone, Titulatur: \u1f41 \u1f05\u03b3\u03b9\u03bf\u03c2 \u1f08\u03d1\u03b1\u03bd\u03ac\u03c3\u03b9\u03bf\u03c2 \u1f41 \u039c\u03ad\u03b3\u03b1\u03c2 (der heilige Athanasios der Gro\u00dfe)\nAthanasius der Gro\u00dfe (auch ''Athanasius von Alexandria'', ''Athan\u00e1sios'' \u201ader Unsterbliche\u2018; * um 300 in Alexandria; \u2020 2. Mai 373 ebenda) war Patriarch von Alexandria und Kirchenvater.\nAu\u00dferdem war er ein durch seine vielj\u00e4hrige Vehemenz ber\u00fchmt gewordener Gegner des \u201aArianismus\u2018 oder vielmehr von allem, was er daf\u00fcr hielt. Doch seit dem Konzil von Nic\u00e4a (325) \u2013 der namensgebende alexandrinische Presbyter Arius war dort verurteilt worden \u2013 ging es vielmehr um Kritik und Zustimmung zum Bekenntnis von Nic\u00e4a. Fast alle Gegner des nic\u00e4nischen Bekenntnisses wurden entsprechend sehr oft, und nicht nur von Athanasius, pauschal als \u201aArianer\u2018 tituliert.\nDaher wird in der neueren Dogmengeschichtsschreibung vorgeschlagen, f\u00fcr die Phase nach 325 eher vom trinitarischen oder subordinatianischen Streit zu sprechen. Sehr h\u00e4ufig kann man die nach dem nic\u00e4ischen Konzil von 325 als \u201aarianisch\u2018 diffamierten Personen und Theologien bzw. Trinit\u00e4tslehren wie Christologien zu theologischen Str\u00f6mungen rechnen, die sich aus der Theologie des Origenes entwickelten."} -{"question": "Welche hohen \u00c4mter hatte Athanasius der Gro\u00dfe?", "paragraph": "Athanasius_der_Gro\u00dfe\nGriechische Ikone, Titulatur: \u1f41 \u1f05\u03b3\u03b9\u03bf\u03c2 \u1f08\u03d1\u03b1\u03bd\u03ac\u03c3\u03b9\u03bf\u03c2 \u1f41 \u039c\u03ad\u03b3\u03b1\u03c2 (der heilige Athanasios der Gro\u00dfe)\nAthanasius der Gro\u00dfe (auch ''Athanasius von Alexandria'', ''Athan\u00e1sios'' \u201ader Unsterbliche\u2018; * um 300 in Alexandria; \u2020 2. Mai 373 ebenda) war Patriarch von Alexandria und Kirchenvater.\nAu\u00dferdem war er ein durch seine vielj\u00e4hrige Vehemenz ber\u00fchmt gewordener Gegner des \u201aArianismus\u2018 oder vielmehr von allem, was er daf\u00fcr hielt. Doch seit dem Konzil von Nic\u00e4a (325) \u2013 der namensgebende alexandrinische Presbyter Arius war dort verurteilt worden \u2013 ging es vielmehr um Kritik und Zustimmung zum Bekenntnis von Nic\u00e4a. Fast alle Gegner des nic\u00e4nischen Bekenntnisses wurden entsprechend sehr oft, und nicht nur von Athanasius, pauschal als \u201aArianer\u2018 tituliert.\nDaher wird in der neueren Dogmengeschichtsschreibung vorgeschlagen, f\u00fcr die Phase nach 325 eher vom trinitarischen oder subordinatianischen Streit zu sprechen. Sehr h\u00e4ufig kann man die nach dem nic\u00e4ischen Konzil von 325 als \u201aarianisch\u2018 diffamierten Personen und Theologien bzw. Trinit\u00e4tslehren wie Christologien zu theologischen Str\u00f6mungen rechnen, die sich aus der Theologie des Origenes entwickelten.", "answer": "Patriarch von Alexandria und Kirchenvater.", "sentence": "\u2020 2. Mai 373 ebenda) war Patriarch von Alexandria und Kirchenvater. \n", "paragraph_sentence": "Athanasius_der_Gro\u00dfe Griechische Ikone, Titulatur: \u1f41 \u1f05\u03b3\u03b9\u03bf\u03c2 \u1f08\u03d1\u03b1\u03bd\u03ac\u03c3\u03b9\u03bf\u03c2 \u1f41 \u039c\u03ad\u03b3\u03b1\u03c2 (der heilige Athanasios der Gro\u00dfe) Athanasius der Gro\u00dfe (auch ''Athanasius von Alexandria'', ''Athan\u00e1sios'' \u201ader Unsterbliche\u2018; * um 300 in Alexandria; \u2020 2. Mai 373 ebenda) war Patriarch von Alexandria und Kirchenvater. Au\u00dferdem war er ein durch seine vielj\u00e4hrige Vehemenz ber\u00fchmt gewordener Gegner des \u201aArianismus\u2018 oder vielmehr von allem, was er daf\u00fcr hielt. Doch seit dem Konzil von Nic\u00e4a (325) \u2013 der namensgebende alexandrinische Presbyter Arius war dort verurteilt worden \u2013 ging es vielmehr um Kritik und Zustimmung zum Bekenntnis von Nic\u00e4a. Fast alle Gegner des nic\u00e4nischen Bekenntnisses wurden entsprechend sehr oft, und nicht nur von Athanasius, pauschal als \u201aArianer\u2018 tituliert. Daher wird in der neueren Dogmengeschichtsschreibung vorgeschlagen, f\u00fcr die Phase nach 325 eher vom trinitarischen oder subordinatianischen Streit zu sprechen. Sehr h\u00e4ufig kann man die nach dem nic\u00e4ischen Konzil von 325 als \u201aarianisch\u2018 diffamierten Personen und Theologien bzw. Trinit\u00e4tslehren wie Christologien zu theologischen Str\u00f6mungen rechnen, die sich aus der Theologie des Origenes entwickelten.", "paragraph_answer": "Athanasius_der_Gro\u00dfe Griechische Ikone, Titulatur: \u1f41 \u1f05\u03b3\u03b9\u03bf\u03c2 \u1f08\u03d1\u03b1\u03bd\u03ac\u03c3\u03b9\u03bf\u03c2 \u1f41 \u039c\u03ad\u03b3\u03b1\u03c2 (der heilige Athanasios der Gro\u00dfe) Athanasius der Gro\u00dfe (auch ''Athanasius von Alexandria'', ''Athan\u00e1sios'' \u201ader Unsterbliche\u2018; * um 300 in Alexandria; \u2020 2. Mai 373 ebenda) war Patriarch von Alexandria und Kirchenvater. Au\u00dferdem war er ein durch seine vielj\u00e4hrige Vehemenz ber\u00fchmt gewordener Gegner des \u201aArianismus\u2018 oder vielmehr von allem, was er daf\u00fcr hielt. Doch seit dem Konzil von Nic\u00e4a (325) \u2013 der namensgebende alexandrinische Presbyter Arius war dort verurteilt worden \u2013 ging es vielmehr um Kritik und Zustimmung zum Bekenntnis von Nic\u00e4a. Fast alle Gegner des nic\u00e4nischen Bekenntnisses wurden entsprechend sehr oft, und nicht nur von Athanasius, pauschal als \u201aArianer\u2018 tituliert. Daher wird in der neueren Dogmengeschichtsschreibung vorgeschlagen, f\u00fcr die Phase nach 325 eher vom trinitarischen oder subordinatianischen Streit zu sprechen. Sehr h\u00e4ufig kann man die nach dem nic\u00e4ischen Konzil von 325 als \u201aarianisch\u2018 diffamierten Personen und Theologien bzw. Trinit\u00e4tslehren wie Christologien zu theologischen Str\u00f6mungen rechnen, die sich aus der Theologie des Origenes entwickelten.", "sentence_answer": "\u2020 2. Mai 373 ebenda) war Patriarch von Alexandria und Kirchenvater. ", "paragraph_id": 38463, "paragraph_question": "question: Welche hohen \u00c4mter hatte Athanasius der Gro\u00dfe?, context: Athanasius_der_Gro\u00dfe\nGriechische Ikone, Titulatur: \u1f41 \u1f05\u03b3\u03b9\u03bf\u03c2 \u1f08\u03d1\u03b1\u03bd\u03ac\u03c3\u03b9\u03bf\u03c2 \u1f41 \u039c\u03ad\u03b3\u03b1\u03c2 (der heilige Athanasios der Gro\u00dfe)\nAthanasius der Gro\u00dfe (auch ''Athanasius von Alexandria'', ''Athan\u00e1sios'' \u201ader Unsterbliche\u2018; * um 300 in Alexandria; \u2020 2. Mai 373 ebenda) war Patriarch von Alexandria und Kirchenvater.\nAu\u00dferdem war er ein durch seine vielj\u00e4hrige Vehemenz ber\u00fchmt gewordener Gegner des \u201aArianismus\u2018 oder vielmehr von allem, was er daf\u00fcr hielt. Doch seit dem Konzil von Nic\u00e4a (325) \u2013 der namensgebende alexandrinische Presbyter Arius war dort verurteilt worden \u2013 ging es vielmehr um Kritik und Zustimmung zum Bekenntnis von Nic\u00e4a. Fast alle Gegner des nic\u00e4nischen Bekenntnisses wurden entsprechend sehr oft, und nicht nur von Athanasius, pauschal als \u201aArianer\u2018 tituliert.\nDaher wird in der neueren Dogmengeschichtsschreibung vorgeschlagen, f\u00fcr die Phase nach 325 eher vom trinitarischen oder subordinatianischen Streit zu sprechen. Sehr h\u00e4ufig kann man die nach dem nic\u00e4ischen Konzil von 325 als \u201aarianisch\u2018 diffamierten Personen und Theologien bzw. Trinit\u00e4tslehren wie Christologien zu theologischen Str\u00f6mungen rechnen, die sich aus der Theologie des Origenes entwickelten."} -{"question": "Wann wurde der alexandrinische Presbyter Arius schuldig gesprochen?", "paragraph": "Athanasius_der_Gro\u00dfe\nGriechische Ikone, Titulatur: \u1f41 \u1f05\u03b3\u03b9\u03bf\u03c2 \u1f08\u03d1\u03b1\u03bd\u03ac\u03c3\u03b9\u03bf\u03c2 \u1f41 \u039c\u03ad\u03b3\u03b1\u03c2 (der heilige Athanasios der Gro\u00dfe)\nAthanasius der Gro\u00dfe (auch ''Athanasius von Alexandria'', ''Athan\u00e1sios'' \u201ader Unsterbliche\u2018; * um 300 in Alexandria; \u2020 2. Mai 373 ebenda) war Patriarch von Alexandria und Kirchenvater.\nAu\u00dferdem war er ein durch seine vielj\u00e4hrige Vehemenz ber\u00fchmt gewordener Gegner des \u201aArianismus\u2018 oder vielmehr von allem, was er daf\u00fcr hielt. Doch seit dem Konzil von Nic\u00e4a (325) \u2013 der namensgebende alexandrinische Presbyter Arius war dort verurteilt worden \u2013 ging es vielmehr um Kritik und Zustimmung zum Bekenntnis von Nic\u00e4a. Fast alle Gegner des nic\u00e4nischen Bekenntnisses wurden entsprechend sehr oft, und nicht nur von Athanasius, pauschal als \u201aArianer\u2018 tituliert.\nDaher wird in der neueren Dogmengeschichtsschreibung vorgeschlagen, f\u00fcr die Phase nach 325 eher vom trinitarischen oder subordinatianischen Streit zu sprechen. Sehr h\u00e4ufig kann man die nach dem nic\u00e4ischen Konzil von 325 als \u201aarianisch\u2018 diffamierten Personen und Theologien bzw. Trinit\u00e4tslehren wie Christologien zu theologischen Str\u00f6mungen rechnen, die sich aus der Theologie des Origenes entwickelten.", "answer": "325", "sentence": "Doch seit dem Konzil von Nic\u00e4a ( 325 ) \u2013 der namensgebende alexandrinische Presbyter Arius war dort verurteilt worden \u2013 ging es vielmehr um Kritik und Zustimmung zum Bekenntnis von Nic\u00e4a.", "paragraph_sentence": "Athanasius_der_Gro\u00dfe Griechische Ikone, Titulatur: \u1f41 \u1f05\u03b3\u03b9\u03bf\u03c2 \u1f08\u03d1\u03b1\u03bd\u03ac\u03c3\u03b9\u03bf\u03c2 \u1f41 \u039c\u03ad\u03b3\u03b1\u03c2 (der heilige Athanasios der Gro\u00dfe) Athanasius der Gro\u00dfe (auch ''Athanasius von Alexandria'', ''Athan\u00e1sios'' \u201ader Unsterbliche\u2018; * um 300 in Alexandria; \u2020 2. Mai 373 ebenda) war Patriarch von Alexandria und Kirchenvater. Au\u00dferdem war er ein durch seine vielj\u00e4hrige Vehemenz ber\u00fchmt gewordener Gegner des \u201aArianismus\u2018 oder vielmehr von allem, was er daf\u00fcr hielt. Doch seit dem Konzil von Nic\u00e4a ( 325 ) \u2013 der namensgebende alexandrinische Presbyter Arius war dort verurteilt worden \u2013 ging es vielmehr um Kritik und Zustimmung zum Bekenntnis von Nic\u00e4a. Fast alle Gegner des nic\u00e4nischen Bekenntnisses wurden entsprechend sehr oft, und nicht nur von Athanasius, pauschal als \u201aArianer\u2018 tituliert. Daher wird in der neueren Dogmengeschichtsschreibung vorgeschlagen, f\u00fcr die Phase nach 325 eher vom trinitarischen oder subordinatianischen Streit zu sprechen. Sehr h\u00e4ufig kann man die nach dem nic\u00e4ischen Konzil von 325 als \u201aarianisch\u2018 diffamierten Personen und Theologien bzw. Trinit\u00e4tslehren wie Christologien zu theologischen Str\u00f6mungen rechnen, die sich aus der Theologie des Origenes entwickelten.", "paragraph_answer": "Athanasius_der_Gro\u00dfe Griechische Ikone, Titulatur: \u1f41 \u1f05\u03b3\u03b9\u03bf\u03c2 \u1f08\u03d1\u03b1\u03bd\u03ac\u03c3\u03b9\u03bf\u03c2 \u1f41 \u039c\u03ad\u03b3\u03b1\u03c2 (der heilige Athanasios der Gro\u00dfe) Athanasius der Gro\u00dfe (auch ''Athanasius von Alexandria'', ''Athan\u00e1sios'' \u201ader Unsterbliche\u2018; * um 300 in Alexandria; \u2020 2. Mai 373 ebenda) war Patriarch von Alexandria und Kirchenvater. Au\u00dferdem war er ein durch seine vielj\u00e4hrige Vehemenz ber\u00fchmt gewordener Gegner des \u201aArianismus\u2018 oder vielmehr von allem, was er daf\u00fcr hielt. Doch seit dem Konzil von Nic\u00e4a ( 325 ) \u2013 der namensgebende alexandrinische Presbyter Arius war dort verurteilt worden \u2013 ging es vielmehr um Kritik und Zustimmung zum Bekenntnis von Nic\u00e4a. Fast alle Gegner des nic\u00e4nischen Bekenntnisses wurden entsprechend sehr oft, und nicht nur von Athanasius, pauschal als \u201aArianer\u2018 tituliert. Daher wird in der neueren Dogmengeschichtsschreibung vorgeschlagen, f\u00fcr die Phase nach 325 eher vom trinitarischen oder subordinatianischen Streit zu sprechen. Sehr h\u00e4ufig kann man die nach dem nic\u00e4ischen Konzil von 325 als \u201aarianisch\u2018 diffamierten Personen und Theologien bzw. Trinit\u00e4tslehren wie Christologien zu theologischen Str\u00f6mungen rechnen, die sich aus der Theologie des Origenes entwickelten.", "sentence_answer": "Doch seit dem Konzil von Nic\u00e4a ( 325 ) \u2013 der namensgebende alexandrinische Presbyter Arius war dort verurteilt worden \u2013 ging es vielmehr um Kritik und Zustimmung zum Bekenntnis von Nic\u00e4a.", "paragraph_id": 38464, "paragraph_question": "question: Wann wurde der alexandrinische Presbyter Arius schuldig gesprochen?, context: Athanasius_der_Gro\u00dfe\nGriechische Ikone, Titulatur: \u1f41 \u1f05\u03b3\u03b9\u03bf\u03c2 \u1f08\u03d1\u03b1\u03bd\u03ac\u03c3\u03b9\u03bf\u03c2 \u1f41 \u039c\u03ad\u03b3\u03b1\u03c2 (der heilige Athanasios der Gro\u00dfe)\nAthanasius der Gro\u00dfe (auch ''Athanasius von Alexandria'', ''Athan\u00e1sios'' \u201ader Unsterbliche\u2018; * um 300 in Alexandria; \u2020 2. Mai 373 ebenda) war Patriarch von Alexandria und Kirchenvater.\nAu\u00dferdem war er ein durch seine vielj\u00e4hrige Vehemenz ber\u00fchmt gewordener Gegner des \u201aArianismus\u2018 oder vielmehr von allem, was er daf\u00fcr hielt. Doch seit dem Konzil von Nic\u00e4a (325) \u2013 der namensgebende alexandrinische Presbyter Arius war dort verurteilt worden \u2013 ging es vielmehr um Kritik und Zustimmung zum Bekenntnis von Nic\u00e4a. Fast alle Gegner des nic\u00e4nischen Bekenntnisses wurden entsprechend sehr oft, und nicht nur von Athanasius, pauschal als \u201aArianer\u2018 tituliert.\nDaher wird in der neueren Dogmengeschichtsschreibung vorgeschlagen, f\u00fcr die Phase nach 325 eher vom trinitarischen oder subordinatianischen Streit zu sprechen. Sehr h\u00e4ufig kann man die nach dem nic\u00e4ischen Konzil von 325 als \u201aarianisch\u2018 diffamierten Personen und Theologien bzw. Trinit\u00e4tslehren wie Christologien zu theologischen Str\u00f6mungen rechnen, die sich aus der Theologie des Origenes entwickelten."} -{"question": "Wann wurde Alfred Whitehead geboren?", "paragraph": "Alfred_North_Whitehead\nAlfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; \u2020 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker.\nBekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk \u201ePrincipia Mathematica\u201c \u00fcber Logik, das er zusammen mit seinem langj\u00e4hrigen Sch\u00fcler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei B\u00e4nden ver\u00f6ffentlichte. Es stellte den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zur\u00fcckzuf\u00fchren. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr ver\u00f6ffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde \u201ePrincipia Mathematica\u201c zu einem der einflussreichsten B\u00fccher der Geschichte der Mathematik und Logik.\nIn seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung.\nNach seiner Berufung an die Harvard University im Jahr 1924 konnte er sich ganz der weiteren Ausarbeitung seiner prozessphilosophischen Metaphysik widmen. Als sein philosophisches Hauptwerk gilt \u201eProcess and Reality\u201c (1929), in dem er seiner \u201ePhilosophy of Organism\u201c die Form gab, die sp\u00e4ter auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde. Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalit\u00e4t und Koh\u00e4renz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolution\u00e4ren Entwicklung befindet. Obwohl die philosophische Sekund\u00e4rliteratur zu Whitehead umfangreich ist, ist der Einfluss seiner Metaphysik auf die akademische Philosophie bis heute bescheiden geblieben.", "answer": "15. Februar 1861", "sentence": "Alfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate;", "paragraph_sentence": "Alfred_North_Whitehead Alfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; \u2020 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker. Bekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk \u201ePrincipia Mathematica\u201c \u00fcber Logik, das er zusammen mit seinem langj\u00e4hrigen Sch\u00fcler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei B\u00e4nden ver\u00f6ffentlichte. Es stellte den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zur\u00fcckzuf\u00fchren. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr ver\u00f6ffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde \u201ePrincipia Mathematica\u201c zu einem der einflussreichsten B\u00fccher der Geschichte der Mathematik und Logik. In seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung. Nach seiner Berufung an die Harvard University im Jahr 1924 konnte er sich ganz der weiteren Ausarbeitung seiner prozessphilosophischen Metaphysik widmen. Als sein philosophisches Hauptwerk gilt \u201eProcess and Reality\u201c (1929), in dem er seiner \u201ePhilosophy of Organism\u201c die Form gab, die sp\u00e4ter auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde. Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalit\u00e4t und Koh\u00e4renz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolution\u00e4ren Entwicklung befindet. Obwohl die philosophische Sekund\u00e4rliteratur zu Whitehead umfangreich ist, ist der Einfluss seiner Metaphysik auf die akademische Philosophie bis heute bescheiden geblieben.", "paragraph_answer": "Alfred_North_Whitehead Alfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; \u2020 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker. Bekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk \u201ePrincipia Mathematica\u201c \u00fcber Logik, das er zusammen mit seinem langj\u00e4hrigen Sch\u00fcler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei B\u00e4nden ver\u00f6ffentlichte. Es stellte den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zur\u00fcckzuf\u00fchren. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr ver\u00f6ffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde \u201ePrincipia Mathematica\u201c zu einem der einflussreichsten B\u00fccher der Geschichte der Mathematik und Logik. In seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung. Nach seiner Berufung an die Harvard University im Jahr 1924 konnte er sich ganz der weiteren Ausarbeitung seiner prozessphilosophischen Metaphysik widmen. Als sein philosophisches Hauptwerk gilt \u201eProcess and Reality\u201c (1929), in dem er seiner \u201ePhilosophy of Organism\u201c die Form gab, die sp\u00e4ter auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde. Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalit\u00e4t und Koh\u00e4renz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolution\u00e4ren Entwicklung befindet. Obwohl die philosophische Sekund\u00e4rliteratur zu Whitehead umfangreich ist, ist der Einfluss seiner Metaphysik auf die akademische Philosophie bis heute bescheiden geblieben.", "sentence_answer": "Alfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate;", "paragraph_id": 38227, "paragraph_question": "question: Wann wurde Alfred Whitehead geboren?, context: Alfred_North_Whitehead\nAlfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; \u2020 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker.\nBekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk \u201ePrincipia Mathematica\u201c \u00fcber Logik, das er zusammen mit seinem langj\u00e4hrigen Sch\u00fcler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei B\u00e4nden ver\u00f6ffentlichte. Es stellte den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zur\u00fcckzuf\u00fchren. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr ver\u00f6ffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde \u201ePrincipia Mathematica\u201c zu einem der einflussreichsten B\u00fccher der Geschichte der Mathematik und Logik.\nIn seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung.\nNach seiner Berufung an die Harvard University im Jahr 1924 konnte er sich ganz der weiteren Ausarbeitung seiner prozessphilosophischen Metaphysik widmen. Als sein philosophisches Hauptwerk gilt \u201eProcess and Reality\u201c (1929), in dem er seiner \u201ePhilosophy of Organism\u201c die Form gab, die sp\u00e4ter auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde. Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalit\u00e4t und Koh\u00e4renz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolution\u00e4ren Entwicklung befindet. Obwohl die philosophische Sekund\u00e4rliteratur zu Whitehead umfangreich ist, ist der Einfluss seiner Metaphysik auf die akademische Philosophie bis heute bescheiden geblieben."} -{"question": "Wo ist Alfred Whitehead gestorben?", "paragraph": "Alfred_North_Whitehead\nAlfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; \u2020 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker.\nBekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk \u201ePrincipia Mathematica\u201c \u00fcber Logik, das er zusammen mit seinem langj\u00e4hrigen Sch\u00fcler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei B\u00e4nden ver\u00f6ffentlichte. Es stellte den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zur\u00fcckzuf\u00fchren. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr ver\u00f6ffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde \u201ePrincipia Mathematica\u201c zu einem der einflussreichsten B\u00fccher der Geschichte der Mathematik und Logik.\nIn seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung.\nNach seiner Berufung an die Harvard University im Jahr 1924 konnte er sich ganz der weiteren Ausarbeitung seiner prozessphilosophischen Metaphysik widmen. Als sein philosophisches Hauptwerk gilt \u201eProcess and Reality\u201c (1929), in dem er seiner \u201ePhilosophy of Organism\u201c die Form gab, die sp\u00e4ter auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde. Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalit\u00e4t und Koh\u00e4renz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolution\u00e4ren Entwicklung befindet. Obwohl die philosophische Sekund\u00e4rliteratur zu Whitehead umfangreich ist, ist der Einfluss seiner Metaphysik auf die akademische Philosophie bis heute bescheiden geblieben.", "answer": "Cambridge, Massachusetts", "sentence": "\u2020 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts ) war ein britischer Philosoph und Mathematiker.", "paragraph_sentence": "Alfred_North_Whitehead Alfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; \u2020 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts ) war ein britischer Philosoph und Mathematiker. Bekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk \u201ePrincipia Mathematica\u201c \u00fcber Logik, das er zusammen mit seinem langj\u00e4hrigen Sch\u00fcler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei B\u00e4nden ver\u00f6ffentlichte. Es stellte den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zur\u00fcckzuf\u00fchren. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr ver\u00f6ffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde \u201ePrincipia Mathematica\u201c zu einem der einflussreichsten B\u00fccher der Geschichte der Mathematik und Logik. In seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung. Nach seiner Berufung an die Harvard University im Jahr 1924 konnte er sich ganz der weiteren Ausarbeitung seiner prozessphilosophischen Metaphysik widmen. Als sein philosophisches Hauptwerk gilt \u201eProcess and Reality\u201c (1929), in dem er seiner \u201ePhilosophy of Organism\u201c die Form gab, die sp\u00e4ter auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde. Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalit\u00e4t und Koh\u00e4renz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolution\u00e4ren Entwicklung befindet. Obwohl die philosophische Sekund\u00e4rliteratur zu Whitehead umfangreich ist, ist der Einfluss seiner Metaphysik auf die akademische Philosophie bis heute bescheiden geblieben.", "paragraph_answer": "Alfred_North_Whitehead Alfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; \u2020 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts ) war ein britischer Philosoph und Mathematiker. Bekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk \u201ePrincipia Mathematica\u201c \u00fcber Logik, das er zusammen mit seinem langj\u00e4hrigen Sch\u00fcler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei B\u00e4nden ver\u00f6ffentlichte. Es stellte den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zur\u00fcckzuf\u00fchren. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr ver\u00f6ffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde \u201ePrincipia Mathematica\u201c zu einem der einflussreichsten B\u00fccher der Geschichte der Mathematik und Logik. In seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung. Nach seiner Berufung an die Harvard University im Jahr 1924 konnte er sich ganz der weiteren Ausarbeitung seiner prozessphilosophischen Metaphysik widmen. Als sein philosophisches Hauptwerk gilt \u201eProcess and Reality\u201c (1929), in dem er seiner \u201ePhilosophy of Organism\u201c die Form gab, die sp\u00e4ter auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde. Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalit\u00e4t und Koh\u00e4renz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolution\u00e4ren Entwicklung befindet. Obwohl die philosophische Sekund\u00e4rliteratur zu Whitehead umfangreich ist, ist der Einfluss seiner Metaphysik auf die akademische Philosophie bis heute bescheiden geblieben.", "sentence_answer": "\u2020 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts ) war ein britischer Philosoph und Mathematiker.", "paragraph_id": 38228, "paragraph_question": "question: Wo ist Alfred Whitehead gestorben?, context: Alfred_North_Whitehead\nAlfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; \u2020 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker.\nBekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk \u201ePrincipia Mathematica\u201c \u00fcber Logik, das er zusammen mit seinem langj\u00e4hrigen Sch\u00fcler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei B\u00e4nden ver\u00f6ffentlichte. Es stellte den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zur\u00fcckzuf\u00fchren. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr ver\u00f6ffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde \u201ePrincipia Mathematica\u201c zu einem der einflussreichsten B\u00fccher der Geschichte der Mathematik und Logik.\nIn seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung.\nNach seiner Berufung an die Harvard University im Jahr 1924 konnte er sich ganz der weiteren Ausarbeitung seiner prozessphilosophischen Metaphysik widmen. Als sein philosophisches Hauptwerk gilt \u201eProcess and Reality\u201c (1929), in dem er seiner \u201ePhilosophy of Organism\u201c die Form gab, die sp\u00e4ter auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde. Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalit\u00e4t und Koh\u00e4renz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolution\u00e4ren Entwicklung befindet. Obwohl die philosophische Sekund\u00e4rliteratur zu Whitehead umfangreich ist, ist der Einfluss seiner Metaphysik auf die akademische Philosophie bis heute bescheiden geblieben."} -{"question": "F\u00fcr welches Werk ist Whitehead bekannt?", "paragraph": "Alfred_North_Whitehead\nAlfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; \u2020 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker.\nBekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk \u201ePrincipia Mathematica\u201c \u00fcber Logik, das er zusammen mit seinem langj\u00e4hrigen Sch\u00fcler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei B\u00e4nden ver\u00f6ffentlichte. Es stellte den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zur\u00fcckzuf\u00fchren. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr ver\u00f6ffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde \u201ePrincipia Mathematica\u201c zu einem der einflussreichsten B\u00fccher der Geschichte der Mathematik und Logik.\nIn seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung.\nNach seiner Berufung an die Harvard University im Jahr 1924 konnte er sich ganz der weiteren Ausarbeitung seiner prozessphilosophischen Metaphysik widmen. Als sein philosophisches Hauptwerk gilt \u201eProcess and Reality\u201c (1929), in dem er seiner \u201ePhilosophy of Organism\u201c die Form gab, die sp\u00e4ter auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde. Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalit\u00e4t und Koh\u00e4renz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolution\u00e4ren Entwicklung befindet. Obwohl die philosophische Sekund\u00e4rliteratur zu Whitehead umfangreich ist, ist der Einfluss seiner Metaphysik auf die akademische Philosophie bis heute bescheiden geblieben.", "answer": "\u201ePrincipia Mathematica\u201c", "sentence": "Bekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk \u201ePrincipia Mathematica\u201c \u00fcber Logik, das er zusammen mit seinem langj\u00e4hrigen Sch\u00fcler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei B\u00e4nden ver\u00f6ffentlichte.", "paragraph_sentence": "Alfred_North_Whitehead Alfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; \u2020 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker. Bekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk \u201ePrincipia Mathematica\u201c \u00fcber Logik, das er zusammen mit seinem langj\u00e4hrigen Sch\u00fcler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei B\u00e4nden ver\u00f6ffentlichte. Es stellte den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zur\u00fcckzuf\u00fchren. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr ver\u00f6ffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde \u201ePrincipia Mathematica\u201c zu einem der einflussreichsten B\u00fccher der Geschichte der Mathematik und Logik. In seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung. Nach seiner Berufung an die Harvard University im Jahr 1924 konnte er sich ganz der weiteren Ausarbeitung seiner prozessphilosophischen Metaphysik widmen. Als sein philosophisches Hauptwerk gilt \u201eProcess and Reality\u201c (1929), in dem er seiner \u201ePhilosophy of Organism\u201c die Form gab, die sp\u00e4ter auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde. Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalit\u00e4t und Koh\u00e4renz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolution\u00e4ren Entwicklung befindet. Obwohl die philosophische Sekund\u00e4rliteratur zu Whitehead umfangreich ist, ist der Einfluss seiner Metaphysik auf die akademische Philosophie bis heute bescheiden geblieben.", "paragraph_answer": "Alfred_North_Whitehead Alfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; \u2020 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker. Bekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk \u201ePrincipia Mathematica\u201c \u00fcber Logik, das er zusammen mit seinem langj\u00e4hrigen Sch\u00fcler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei B\u00e4nden ver\u00f6ffentlichte. Es stellte den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zur\u00fcckzuf\u00fchren. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr ver\u00f6ffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde \u201ePrincipia Mathematica\u201c zu einem der einflussreichsten B\u00fccher der Geschichte der Mathematik und Logik. In seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung. Nach seiner Berufung an die Harvard University im Jahr 1924 konnte er sich ganz der weiteren Ausarbeitung seiner prozessphilosophischen Metaphysik widmen. Als sein philosophisches Hauptwerk gilt \u201eProcess and Reality\u201c (1929), in dem er seiner \u201ePhilosophy of Organism\u201c die Form gab, die sp\u00e4ter auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde. Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalit\u00e4t und Koh\u00e4renz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolution\u00e4ren Entwicklung befindet. Obwohl die philosophische Sekund\u00e4rliteratur zu Whitehead umfangreich ist, ist der Einfluss seiner Metaphysik auf die akademische Philosophie bis heute bescheiden geblieben.", "sentence_answer": "Bekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk \u201ePrincipia Mathematica\u201c \u00fcber Logik, das er zusammen mit seinem langj\u00e4hrigen Sch\u00fcler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei B\u00e4nden ver\u00f6ffentlichte.", "paragraph_id": 38229, "paragraph_question": "question: F\u00fcr welches Werk ist Whitehead bekannt?, context: Alfred_North_Whitehead\nAlfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; \u2020 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker.\nBekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk \u201ePrincipia Mathematica\u201c \u00fcber Logik, das er zusammen mit seinem langj\u00e4hrigen Sch\u00fcler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei B\u00e4nden ver\u00f6ffentlichte. Es stellte den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zur\u00fcckzuf\u00fchren. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr ver\u00f6ffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde \u201ePrincipia Mathematica\u201c zu einem der einflussreichsten B\u00fccher der Geschichte der Mathematik und Logik.\nIn seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung.\nNach seiner Berufung an die Harvard University im Jahr 1924 konnte er sich ganz der weiteren Ausarbeitung seiner prozessphilosophischen Metaphysik widmen. Als sein philosophisches Hauptwerk gilt \u201eProcess and Reality\u201c (1929), in dem er seiner \u201ePhilosophy of Organism\u201c die Form gab, die sp\u00e4ter auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde. Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalit\u00e4t und Koh\u00e4renz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolution\u00e4ren Entwicklung befindet. Obwohl die philosophische Sekund\u00e4rliteratur zu Whitehead umfangreich ist, ist der Einfluss seiner Metaphysik auf die akademische Philosophie bis heute bescheiden geblieben."} -{"question": "Mit wem arbeitete Alfred Whitehead an seinem bekannten Werk \u00fcber Logik?", "paragraph": "Alfred_North_Whitehead\nAlfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; \u2020 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker.\nBekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk \u201ePrincipia Mathematica\u201c \u00fcber Logik, das er zusammen mit seinem langj\u00e4hrigen Sch\u00fcler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei B\u00e4nden ver\u00f6ffentlichte. Es stellte den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zur\u00fcckzuf\u00fchren. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr ver\u00f6ffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde \u201ePrincipia Mathematica\u201c zu einem der einflussreichsten B\u00fccher der Geschichte der Mathematik und Logik.\nIn seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung.\nNach seiner Berufung an die Harvard University im Jahr 1924 konnte er sich ganz der weiteren Ausarbeitung seiner prozessphilosophischen Metaphysik widmen. Als sein philosophisches Hauptwerk gilt \u201eProcess and Reality\u201c (1929), in dem er seiner \u201ePhilosophy of Organism\u201c die Form gab, die sp\u00e4ter auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde. Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalit\u00e4t und Koh\u00e4renz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolution\u00e4ren Entwicklung befindet. Obwohl die philosophische Sekund\u00e4rliteratur zu Whitehead umfangreich ist, ist der Einfluss seiner Metaphysik auf die akademische Philosophie bis heute bescheiden geblieben.", "answer": "Bertrand Russell", "sentence": "Bekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk \u201ePrincipia Mathematica\u201c \u00fcber Logik, das er zusammen mit seinem langj\u00e4hrigen Sch\u00fcler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei B\u00e4nden ver\u00f6ffentlichte.", "paragraph_sentence": "Alfred_North_Whitehead Alfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; \u2020 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker. Bekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk \u201ePrincipia Mathematica\u201c \u00fcber Logik, das er zusammen mit seinem langj\u00e4hrigen Sch\u00fcler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei B\u00e4nden ver\u00f6ffentlichte. Es stellte den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zur\u00fcckzuf\u00fchren. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr ver\u00f6ffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde \u201ePrincipia Mathematica\u201c zu einem der einflussreichsten B\u00fccher der Geschichte der Mathematik und Logik. In seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung. Nach seiner Berufung an die Harvard University im Jahr 1924 konnte er sich ganz der weiteren Ausarbeitung seiner prozessphilosophischen Metaphysik widmen. Als sein philosophisches Hauptwerk gilt \u201eProcess and Reality\u201c (1929), in dem er seiner \u201ePhilosophy of Organism\u201c die Form gab, die sp\u00e4ter auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde. Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalit\u00e4t und Koh\u00e4renz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolution\u00e4ren Entwicklung befindet. Obwohl die philosophische Sekund\u00e4rliteratur zu Whitehead umfangreich ist, ist der Einfluss seiner Metaphysik auf die akademische Philosophie bis heute bescheiden geblieben.", "paragraph_answer": "Alfred_North_Whitehead Alfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; \u2020 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker. Bekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk \u201ePrincipia Mathematica\u201c \u00fcber Logik, das er zusammen mit seinem langj\u00e4hrigen Sch\u00fcler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei B\u00e4nden ver\u00f6ffentlichte. Es stellte den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zur\u00fcckzuf\u00fchren. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr ver\u00f6ffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde \u201ePrincipia Mathematica\u201c zu einem der einflussreichsten B\u00fccher der Geschichte der Mathematik und Logik. In seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung. Nach seiner Berufung an die Harvard University im Jahr 1924 konnte er sich ganz der weiteren Ausarbeitung seiner prozessphilosophischen Metaphysik widmen. Als sein philosophisches Hauptwerk gilt \u201eProcess and Reality\u201c (1929), in dem er seiner \u201ePhilosophy of Organism\u201c die Form gab, die sp\u00e4ter auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde. Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalit\u00e4t und Koh\u00e4renz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolution\u00e4ren Entwicklung befindet. Obwohl die philosophische Sekund\u00e4rliteratur zu Whitehead umfangreich ist, ist der Einfluss seiner Metaphysik auf die akademische Philosophie bis heute bescheiden geblieben.", "sentence_answer": "Bekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk \u201ePrincipia Mathematica\u201c \u00fcber Logik, das er zusammen mit seinem langj\u00e4hrigen Sch\u00fcler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei B\u00e4nden ver\u00f6ffentlichte.", "paragraph_id": 38230, "paragraph_question": "question: Mit wem arbeitete Alfred Whitehead an seinem bekannten Werk \u00fcber Logik?, context: Alfred_North_Whitehead\nAlfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; \u2020 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker.\nBekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk \u201ePrincipia Mathematica\u201c \u00fcber Logik, das er zusammen mit seinem langj\u00e4hrigen Sch\u00fcler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei B\u00e4nden ver\u00f6ffentlichte. Es stellte den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zur\u00fcckzuf\u00fchren. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr ver\u00f6ffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde \u201ePrincipia Mathematica\u201c zu einem der einflussreichsten B\u00fccher der Geschichte der Mathematik und Logik.\nIn seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung.\nNach seiner Berufung an die Harvard University im Jahr 1924 konnte er sich ganz der weiteren Ausarbeitung seiner prozessphilosophischen Metaphysik widmen. Als sein philosophisches Hauptwerk gilt \u201eProcess and Reality\u201c (1929), in dem er seiner \u201ePhilosophy of Organism\u201c die Form gab, die sp\u00e4ter auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde. Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalit\u00e4t und Koh\u00e4renz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolution\u00e4ren Entwicklung befindet. Obwohl die philosophische Sekund\u00e4rliteratur zu Whitehead umfangreich ist, ist der Einfluss seiner Metaphysik auf die akademische Philosophie bis heute bescheiden geblieben."} -{"question": "Worum geht es im Werk \"Principia Mathematica\"?", "paragraph": "Alfred_North_Whitehead\nAlfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; \u2020 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker.\nBekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk \u201ePrincipia Mathematica\u201c \u00fcber Logik, das er zusammen mit seinem langj\u00e4hrigen Sch\u00fcler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei B\u00e4nden ver\u00f6ffentlichte. Es stellte den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zur\u00fcckzuf\u00fchren. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr ver\u00f6ffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde \u201ePrincipia Mathematica\u201c zu einem der einflussreichsten B\u00fccher der Geschichte der Mathematik und Logik.\nIn seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung.\nNach seiner Berufung an die Harvard University im Jahr 1924 konnte er sich ganz der weiteren Ausarbeitung seiner prozessphilosophischen Metaphysik widmen. Als sein philosophisches Hauptwerk gilt \u201eProcess and Reality\u201c (1929), in dem er seiner \u201ePhilosophy of Organism\u201c die Form gab, die sp\u00e4ter auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde. Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalit\u00e4t und Koh\u00e4renz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolution\u00e4ren Entwicklung befindet. Obwohl die philosophische Sekund\u00e4rliteratur zu Whitehead umfangreich ist, ist der Einfluss seiner Metaphysik auf die akademische Philosophie bis heute bescheiden geblieben.", "answer": "Es stellte den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zur\u00fcckzuf\u00fchren.", "sentence": "Es stellte den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zur\u00fcckzuf\u00fchren. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr ver\u00f6ffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde \u201ePrincipia Mathematica\u201c zu einem der einflussreichsten B\u00fccher der Geschichte der Mathematik und Logik.", "paragraph_sentence": "Alfred_North_Whitehead Alfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; \u2020 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker. Bekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk \u201ePrincipia Mathematica\u201c \u00fcber Logik, das er zusammen mit seinem langj\u00e4hrigen Sch\u00fcler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei B\u00e4nden ver\u00f6ffentlichte. Es stellte den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zur\u00fcckzuf\u00fchren. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr ver\u00f6ffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde \u201ePrincipia Mathematica\u201c zu einem der einflussreichsten B\u00fccher der Geschichte der Mathematik und Logik. In seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung. Nach seiner Berufung an die Harvard University im Jahr 1924 konnte er sich ganz der weiteren Ausarbeitung seiner prozessphilosophischen Metaphysik widmen. Als sein philosophisches Hauptwerk gilt \u201eProcess and Reality\u201c (1929), in dem er seiner \u201ePhilosophy of Organism\u201c die Form gab, die sp\u00e4ter auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde. Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalit\u00e4t und Koh\u00e4renz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolution\u00e4ren Entwicklung befindet. Obwohl die philosophische Sekund\u00e4rliteratur zu Whitehead umfangreich ist, ist der Einfluss seiner Metaphysik auf die akademische Philosophie bis heute bescheiden geblieben.", "paragraph_answer": "Alfred_North_Whitehead Alfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; \u2020 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker. Bekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk \u201ePrincipia Mathematica\u201c \u00fcber Logik, das er zusammen mit seinem langj\u00e4hrigen Sch\u00fcler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei B\u00e4nden ver\u00f6ffentlichte. Es stellte den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zur\u00fcckzuf\u00fchren. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr ver\u00f6ffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde \u201ePrincipia Mathematica\u201c zu einem der einflussreichsten B\u00fccher der Geschichte der Mathematik und Logik. In seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung. Nach seiner Berufung an die Harvard University im Jahr 1924 konnte er sich ganz der weiteren Ausarbeitung seiner prozessphilosophischen Metaphysik widmen. Als sein philosophisches Hauptwerk gilt \u201eProcess and Reality\u201c (1929), in dem er seiner \u201ePhilosophy of Organism\u201c die Form gab, die sp\u00e4ter auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde. Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalit\u00e4t und Koh\u00e4renz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolution\u00e4ren Entwicklung befindet. Obwohl die philosophische Sekund\u00e4rliteratur zu Whitehead umfangreich ist, ist der Einfluss seiner Metaphysik auf die akademische Philosophie bis heute bescheiden geblieben.", "sentence_answer": " Es stellte den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zur\u00fcckzuf\u00fchren. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr ver\u00f6ffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde \u201ePrincipia Mathematica\u201c zu einem der einflussreichsten B\u00fccher der Geschichte der Mathematik und Logik.", "paragraph_id": 38232, "paragraph_question": "question: Worum geht es im Werk \"Principia Mathematica\"?, context: Alfred_North_Whitehead\nAlfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; \u2020 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker.\nBekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk \u201ePrincipia Mathematica\u201c \u00fcber Logik, das er zusammen mit seinem langj\u00e4hrigen Sch\u00fcler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei B\u00e4nden ver\u00f6ffentlichte. Es stellte den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zur\u00fcckzuf\u00fchren. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr ver\u00f6ffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde \u201ePrincipia Mathematica\u201c zu einem der einflussreichsten B\u00fccher der Geschichte der Mathematik und Logik.\nIn seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung.\nNach seiner Berufung an die Harvard University im Jahr 1924 konnte er sich ganz der weiteren Ausarbeitung seiner prozessphilosophischen Metaphysik widmen. Als sein philosophisches Hauptwerk gilt \u201eProcess and Reality\u201c (1929), in dem er seiner \u201ePhilosophy of Organism\u201c die Form gab, die sp\u00e4ter auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde. Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalit\u00e4t und Koh\u00e4renz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolution\u00e4ren Entwicklung befindet. Obwohl die philosophische Sekund\u00e4rliteratur zu Whitehead umfangreich ist, ist der Einfluss seiner Metaphysik auf die akademische Philosophie bis heute bescheiden geblieben."} -{"question": "Wann hat Alfred Whitehead in London gewohnt?", "paragraph": "Alfred_North_Whitehead\nAlfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; \u2020 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker.\nBekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk \u201ePrincipia Mathematica\u201c \u00fcber Logik, das er zusammen mit seinem langj\u00e4hrigen Sch\u00fcler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei B\u00e4nden ver\u00f6ffentlichte. Es stellte den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zur\u00fcckzuf\u00fchren. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr ver\u00f6ffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde \u201ePrincipia Mathematica\u201c zu einem der einflussreichsten B\u00fccher der Geschichte der Mathematik und Logik.\nIn seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung.\nNach seiner Berufung an die Harvard University im Jahr 1924 konnte er sich ganz der weiteren Ausarbeitung seiner prozessphilosophischen Metaphysik widmen. Als sein philosophisches Hauptwerk gilt \u201eProcess and Reality\u201c (1929), in dem er seiner \u201ePhilosophy of Organism\u201c die Form gab, die sp\u00e4ter auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde. Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalit\u00e4t und Koh\u00e4renz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolution\u00e4ren Entwicklung befindet. Obwohl die philosophische Sekund\u00e4rliteratur zu Whitehead umfangreich ist, ist der Einfluss seiner Metaphysik auf die akademische Philosophie bis heute bescheiden geblieben.", "answer": "von 1911 bis 1924", "sentence": "In seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung.", "paragraph_sentence": "Alfred_North_Whitehead Alfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; \u2020 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker. Bekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk \u201ePrincipia Mathematica\u201c \u00fcber Logik, das er zusammen mit seinem langj\u00e4hrigen Sch\u00fcler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei B\u00e4nden ver\u00f6ffentlichte. Es stellte den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zur\u00fcckzuf\u00fchren. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr ver\u00f6ffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde \u201ePrincipia Mathematica\u201c zu einem der einflussreichsten B\u00fccher der Geschichte der Mathematik und Logik. In seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung. Nach seiner Berufung an die Harvard University im Jahr 1924 konnte er sich ganz der weiteren Ausarbeitung seiner prozessphilosophischen Metaphysik widmen. Als sein philosophisches Hauptwerk gilt \u201eProcess and Reality\u201c (1929), in dem er seiner \u201ePhilosophy of Organism\u201c die Form gab, die sp\u00e4ter auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde. Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalit\u00e4t und Koh\u00e4renz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolution\u00e4ren Entwicklung befindet. Obwohl die philosophische Sekund\u00e4rliteratur zu Whitehead umfangreich ist, ist der Einfluss seiner Metaphysik auf die akademische Philosophie bis heute bescheiden geblieben.", "paragraph_answer": "Alfred_North_Whitehead Alfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; \u2020 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker. Bekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk \u201ePrincipia Mathematica\u201c \u00fcber Logik, das er zusammen mit seinem langj\u00e4hrigen Sch\u00fcler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei B\u00e4nden ver\u00f6ffentlichte. Es stellte den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zur\u00fcckzuf\u00fchren. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr ver\u00f6ffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde \u201ePrincipia Mathematica\u201c zu einem der einflussreichsten B\u00fccher der Geschichte der Mathematik und Logik. In seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung. Nach seiner Berufung an die Harvard University im Jahr 1924 konnte er sich ganz der weiteren Ausarbeitung seiner prozessphilosophischen Metaphysik widmen. Als sein philosophisches Hauptwerk gilt \u201eProcess and Reality\u201c (1929), in dem er seiner \u201ePhilosophy of Organism\u201c die Form gab, die sp\u00e4ter auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde. Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalit\u00e4t und Koh\u00e4renz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolution\u00e4ren Entwicklung befindet. Obwohl die philosophische Sekund\u00e4rliteratur zu Whitehead umfangreich ist, ist der Einfluss seiner Metaphysik auf die akademische Philosophie bis heute bescheiden geblieben.", "sentence_answer": "In seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung.", "paragraph_id": 38234, "paragraph_question": "question: Wann hat Alfred Whitehead in London gewohnt?, context: Alfred_North_Whitehead\nAlfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; \u2020 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker.\nBekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk \u201ePrincipia Mathematica\u201c \u00fcber Logik, das er zusammen mit seinem langj\u00e4hrigen Sch\u00fcler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei B\u00e4nden ver\u00f6ffentlichte. Es stellte den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zur\u00fcckzuf\u00fchren. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr ver\u00f6ffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde \u201ePrincipia Mathematica\u201c zu einem der einflussreichsten B\u00fccher der Geschichte der Mathematik und Logik.\nIn seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung.\nNach seiner Berufung an die Harvard University im Jahr 1924 konnte er sich ganz der weiteren Ausarbeitung seiner prozessphilosophischen Metaphysik widmen. Als sein philosophisches Hauptwerk gilt \u201eProcess and Reality\u201c (1929), in dem er seiner \u201ePhilosophy of Organism\u201c die Form gab, die sp\u00e4ter auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde. Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalit\u00e4t und Koh\u00e4renz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolution\u00e4ren Entwicklung befindet. Obwohl die philosophische Sekund\u00e4rliteratur zu Whitehead umfangreich ist, ist der Einfluss seiner Metaphysik auf die akademische Philosophie bis heute bescheiden geblieben."} -{"question": "Als was war Alfred Whitehead in London bekannt?", "paragraph": "Alfred_North_Whitehead\nAlfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; \u2020 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker.\nBekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk \u201ePrincipia Mathematica\u201c \u00fcber Logik, das er zusammen mit seinem langj\u00e4hrigen Sch\u00fcler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei B\u00e4nden ver\u00f6ffentlichte. Es stellte den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zur\u00fcckzuf\u00fchren. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr ver\u00f6ffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde \u201ePrincipia Mathematica\u201c zu einem der einflussreichsten B\u00fccher der Geschichte der Mathematik und Logik.\nIn seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung.\nNach seiner Berufung an die Harvard University im Jahr 1924 konnte er sich ganz der weiteren Ausarbeitung seiner prozessphilosophischen Metaphysik widmen. Als sein philosophisches Hauptwerk gilt \u201eProcess and Reality\u201c (1929), in dem er seiner \u201ePhilosophy of Organism\u201c die Form gab, die sp\u00e4ter auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde. Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalit\u00e4t und Koh\u00e4renz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolution\u00e4ren Entwicklung befindet. Obwohl die philosophische Sekund\u00e4rliteratur zu Whitehead umfangreich ist, ist der Einfluss seiner Metaphysik auf die akademische Philosophie bis heute bescheiden geblieben.", "answer": "als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung.", "sentence": "In seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung. \n", "paragraph_sentence": "Alfred_North_Whitehead Alfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; \u2020 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker. Bekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk \u201ePrincipia Mathematica\u201c \u00fcber Logik, das er zusammen mit seinem langj\u00e4hrigen Sch\u00fcler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei B\u00e4nden ver\u00f6ffentlichte. Es stellte den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zur\u00fcckzuf\u00fchren. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr ver\u00f6ffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde \u201ePrincipia Mathematica\u201c zu einem der einflussreichsten B\u00fccher der Geschichte der Mathematik und Logik. In seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung. Nach seiner Berufung an die Harvard University im Jahr 1924 konnte er sich ganz der weiteren Ausarbeitung seiner prozessphilosophischen Metaphysik widmen. Als sein philosophisches Hauptwerk gilt \u201eProcess and Reality\u201c (1929), in dem er seiner \u201ePhilosophy of Organism\u201c die Form gab, die sp\u00e4ter auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde. Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalit\u00e4t und Koh\u00e4renz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolution\u00e4ren Entwicklung befindet. Obwohl die philosophische Sekund\u00e4rliteratur zu Whitehead umfangreich ist, ist der Einfluss seiner Metaphysik auf die akademische Philosophie bis heute bescheiden geblieben.", "paragraph_answer": "Alfred_North_Whitehead Alfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; \u2020 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker. Bekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk \u201ePrincipia Mathematica\u201c \u00fcber Logik, das er zusammen mit seinem langj\u00e4hrigen Sch\u00fcler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei B\u00e4nden ver\u00f6ffentlichte. Es stellte den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zur\u00fcckzuf\u00fchren. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr ver\u00f6ffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde \u201ePrincipia Mathematica\u201c zu einem der einflussreichsten B\u00fccher der Geschichte der Mathematik und Logik. In seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung. Nach seiner Berufung an die Harvard University im Jahr 1924 konnte er sich ganz der weiteren Ausarbeitung seiner prozessphilosophischen Metaphysik widmen. Als sein philosophisches Hauptwerk gilt \u201eProcess and Reality\u201c (1929), in dem er seiner \u201ePhilosophy of Organism\u201c die Form gab, die sp\u00e4ter auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde. Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalit\u00e4t und Koh\u00e4renz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolution\u00e4ren Entwicklung befindet. Obwohl die philosophische Sekund\u00e4rliteratur zu Whitehead umfangreich ist, ist der Einfluss seiner Metaphysik auf die akademische Philosophie bis heute bescheiden geblieben.", "sentence_answer": "In seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung. ", "paragraph_id": 38236, "paragraph_question": "question: Als was war Alfred Whitehead in London bekannt?, context: Alfred_North_Whitehead\nAlfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; \u2020 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker.\nBekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk \u201ePrincipia Mathematica\u201c \u00fcber Logik, das er zusammen mit seinem langj\u00e4hrigen Sch\u00fcler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei B\u00e4nden ver\u00f6ffentlichte. Es stellte den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zur\u00fcckzuf\u00fchren. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr ver\u00f6ffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde \u201ePrincipia Mathematica\u201c zu einem der einflussreichsten B\u00fccher der Geschichte der Mathematik und Logik.\nIn seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung.\nNach seiner Berufung an die Harvard University im Jahr 1924 konnte er sich ganz der weiteren Ausarbeitung seiner prozessphilosophischen Metaphysik widmen. Als sein philosophisches Hauptwerk gilt \u201eProcess and Reality\u201c (1929), in dem er seiner \u201ePhilosophy of Organism\u201c die Form gab, die sp\u00e4ter auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde. Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalit\u00e4t und Koh\u00e4renz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolution\u00e4ren Entwicklung befindet. Obwohl die philosophische Sekund\u00e4rliteratur zu Whitehead umfangreich ist, ist der Einfluss seiner Metaphysik auf die akademische Philosophie bis heute bescheiden geblieben."} -{"question": "Wann hat Whitehead angefangen an der Harvard University zu arbeiten?", "paragraph": "Alfred_North_Whitehead\nAlfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; \u2020 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker.\nBekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk \u201ePrincipia Mathematica\u201c \u00fcber Logik, das er zusammen mit seinem langj\u00e4hrigen Sch\u00fcler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei B\u00e4nden ver\u00f6ffentlichte. Es stellte den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zur\u00fcckzuf\u00fchren. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr ver\u00f6ffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde \u201ePrincipia Mathematica\u201c zu einem der einflussreichsten B\u00fccher der Geschichte der Mathematik und Logik.\nIn seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung.\nNach seiner Berufung an die Harvard University im Jahr 1924 konnte er sich ganz der weiteren Ausarbeitung seiner prozessphilosophischen Metaphysik widmen. Als sein philosophisches Hauptwerk gilt \u201eProcess and Reality\u201c (1929), in dem er seiner \u201ePhilosophy of Organism\u201c die Form gab, die sp\u00e4ter auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde. Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalit\u00e4t und Koh\u00e4renz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolution\u00e4ren Entwicklung befindet. Obwohl die philosophische Sekund\u00e4rliteratur zu Whitehead umfangreich ist, ist der Einfluss seiner Metaphysik auf die akademische Philosophie bis heute bescheiden geblieben.", "answer": "1924", "sentence": "In seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung.", "paragraph_sentence": "Alfred_North_Whitehead Alfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; \u2020 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker. Bekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk \u201ePrincipia Mathematica\u201c \u00fcber Logik, das er zusammen mit seinem langj\u00e4hrigen Sch\u00fcler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei B\u00e4nden ver\u00f6ffentlichte. Es stellte den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zur\u00fcckzuf\u00fchren. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr ver\u00f6ffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde \u201ePrincipia Mathematica\u201c zu einem der einflussreichsten B\u00fccher der Geschichte der Mathematik und Logik. In seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung. Nach seiner Berufung an die Harvard University im Jahr 1924 konnte er sich ganz der weiteren Ausarbeitung seiner prozessphilosophischen Metaphysik widmen. Als sein philosophisches Hauptwerk gilt \u201eProcess and Reality\u201c (1929), in dem er seiner \u201ePhilosophy of Organism\u201c die Form gab, die sp\u00e4ter auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde. Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalit\u00e4t und Koh\u00e4renz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolution\u00e4ren Entwicklung befindet. Obwohl die philosophische Sekund\u00e4rliteratur zu Whitehead umfangreich ist, ist der Einfluss seiner Metaphysik auf die akademische Philosophie bis heute bescheiden geblieben.", "paragraph_answer": "Alfred_North_Whitehead Alfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; \u2020 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker. Bekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk \u201ePrincipia Mathematica\u201c \u00fcber Logik, das er zusammen mit seinem langj\u00e4hrigen Sch\u00fcler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei B\u00e4nden ver\u00f6ffentlichte. Es stellte den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zur\u00fcckzuf\u00fchren. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr ver\u00f6ffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde \u201ePrincipia Mathematica\u201c zu einem der einflussreichsten B\u00fccher der Geschichte der Mathematik und Logik. In seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung. Nach seiner Berufung an die Harvard University im Jahr 1924 konnte er sich ganz der weiteren Ausarbeitung seiner prozessphilosophischen Metaphysik widmen. Als sein philosophisches Hauptwerk gilt \u201eProcess and Reality\u201c (1929), in dem er seiner \u201ePhilosophy of Organism\u201c die Form gab, die sp\u00e4ter auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde. Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalit\u00e4t und Koh\u00e4renz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolution\u00e4ren Entwicklung befindet. Obwohl die philosophische Sekund\u00e4rliteratur zu Whitehead umfangreich ist, ist der Einfluss seiner Metaphysik auf die akademische Philosophie bis heute bescheiden geblieben.", "sentence_answer": "In seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung.", "paragraph_id": 38237, "paragraph_question": "question: Wann hat Whitehead angefangen an der Harvard University zu arbeiten?, context: Alfred_North_Whitehead\nAlfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; \u2020 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker.\nBekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk \u201ePrincipia Mathematica\u201c \u00fcber Logik, das er zusammen mit seinem langj\u00e4hrigen Sch\u00fcler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei B\u00e4nden ver\u00f6ffentlichte. Es stellte den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zur\u00fcckzuf\u00fchren. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr ver\u00f6ffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde \u201ePrincipia Mathematica\u201c zu einem der einflussreichsten B\u00fccher der Geschichte der Mathematik und Logik.\nIn seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung.\nNach seiner Berufung an die Harvard University im Jahr 1924 konnte er sich ganz der weiteren Ausarbeitung seiner prozessphilosophischen Metaphysik widmen. Als sein philosophisches Hauptwerk gilt \u201eProcess and Reality\u201c (1929), in dem er seiner \u201ePhilosophy of Organism\u201c die Form gab, die sp\u00e4ter auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde. Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalit\u00e4t und Koh\u00e4renz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolution\u00e4ren Entwicklung befindet. Obwohl die philosophische Sekund\u00e4rliteratur zu Whitehead umfangreich ist, ist der Einfluss seiner Metaphysik auf die akademische Philosophie bis heute bescheiden geblieben."} -{"question": "Wie hei\u00dft das philosophische Hauptwerk von Whitehead?", "paragraph": "Alfred_North_Whitehead\nAlfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; \u2020 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker.\nBekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk \u201ePrincipia Mathematica\u201c \u00fcber Logik, das er zusammen mit seinem langj\u00e4hrigen Sch\u00fcler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei B\u00e4nden ver\u00f6ffentlichte. Es stellte den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zur\u00fcckzuf\u00fchren. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr ver\u00f6ffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde \u201ePrincipia Mathematica\u201c zu einem der einflussreichsten B\u00fccher der Geschichte der Mathematik und Logik.\nIn seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung.\nNach seiner Berufung an die Harvard University im Jahr 1924 konnte er sich ganz der weiteren Ausarbeitung seiner prozessphilosophischen Metaphysik widmen. Als sein philosophisches Hauptwerk gilt \u201eProcess and Reality\u201c (1929), in dem er seiner \u201ePhilosophy of Organism\u201c die Form gab, die sp\u00e4ter auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde. Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalit\u00e4t und Koh\u00e4renz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolution\u00e4ren Entwicklung befindet. Obwohl die philosophische Sekund\u00e4rliteratur zu Whitehead umfangreich ist, ist der Einfluss seiner Metaphysik auf die akademische Philosophie bis heute bescheiden geblieben.", "answer": "\u201eProcess and Reality\u201c", "sentence": "Als sein philosophisches Hauptwerk gilt \u201eProcess and Reality\u201c (1929), in dem er seiner \u201ePhilosophy of Organism\u201c die Form gab, die sp\u00e4ter auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde.", "paragraph_sentence": "Alfred_North_Whitehead Alfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; \u2020 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker. Bekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk \u201ePrincipia Mathematica\u201c \u00fcber Logik, das er zusammen mit seinem langj\u00e4hrigen Sch\u00fcler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei B\u00e4nden ver\u00f6ffentlichte. Es stellte den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zur\u00fcckzuf\u00fchren. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr ver\u00f6ffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde \u201ePrincipia Mathematica\u201c zu einem der einflussreichsten B\u00fccher der Geschichte der Mathematik und Logik. In seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung. Nach seiner Berufung an die Harvard University im Jahr 1924 konnte er sich ganz der weiteren Ausarbeitung seiner prozessphilosophischen Metaphysik widmen. Als sein philosophisches Hauptwerk gilt \u201eProcess and Reality\u201c (1929), in dem er seiner \u201ePhilosophy of Organism\u201c die Form gab, die sp\u00e4ter auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde. Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalit\u00e4t und Koh\u00e4renz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolution\u00e4ren Entwicklung befindet. Obwohl die philosophische Sekund\u00e4rliteratur zu Whitehead umfangreich ist, ist der Einfluss seiner Metaphysik auf die akademische Philosophie bis heute bescheiden geblieben.", "paragraph_answer": "Alfred_North_Whitehead Alfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; \u2020 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker. Bekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk \u201ePrincipia Mathematica\u201c \u00fcber Logik, das er zusammen mit seinem langj\u00e4hrigen Sch\u00fcler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei B\u00e4nden ver\u00f6ffentlichte. Es stellte den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zur\u00fcckzuf\u00fchren. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr ver\u00f6ffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde \u201ePrincipia Mathematica\u201c zu einem der einflussreichsten B\u00fccher der Geschichte der Mathematik und Logik. In seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung. Nach seiner Berufung an die Harvard University im Jahr 1924 konnte er sich ganz der weiteren Ausarbeitung seiner prozessphilosophischen Metaphysik widmen. Als sein philosophisches Hauptwerk gilt \u201eProcess and Reality\u201c (1929), in dem er seiner \u201ePhilosophy of Organism\u201c die Form gab, die sp\u00e4ter auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde. Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalit\u00e4t und Koh\u00e4renz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolution\u00e4ren Entwicklung befindet. Obwohl die philosophische Sekund\u00e4rliteratur zu Whitehead umfangreich ist, ist der Einfluss seiner Metaphysik auf die akademische Philosophie bis heute bescheiden geblieben.", "sentence_answer": "Als sein philosophisches Hauptwerk gilt \u201eProcess and Reality\u201c (1929), in dem er seiner \u201ePhilosophy of Organism\u201c die Form gab, die sp\u00e4ter auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde.", "paragraph_id": 38238, "paragraph_question": "question: Wie hei\u00dft das philosophische Hauptwerk von Whitehead?, context: Alfred_North_Whitehead\nAlfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; \u2020 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker.\nBekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk \u201ePrincipia Mathematica\u201c \u00fcber Logik, das er zusammen mit seinem langj\u00e4hrigen Sch\u00fcler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei B\u00e4nden ver\u00f6ffentlichte. Es stellte den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zur\u00fcckzuf\u00fchren. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr ver\u00f6ffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde \u201ePrincipia Mathematica\u201c zu einem der einflussreichsten B\u00fccher der Geschichte der Mathematik und Logik.\nIn seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung.\nNach seiner Berufung an die Harvard University im Jahr 1924 konnte er sich ganz der weiteren Ausarbeitung seiner prozessphilosophischen Metaphysik widmen. Als sein philosophisches Hauptwerk gilt \u201eProcess and Reality\u201c (1929), in dem er seiner \u201ePhilosophy of Organism\u201c die Form gab, die sp\u00e4ter auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde. Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalit\u00e4t und Koh\u00e4renz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolution\u00e4ren Entwicklung befindet. Obwohl die philosophische Sekund\u00e4rliteratur zu Whitehead umfangreich ist, ist der Einfluss seiner Metaphysik auf die akademische Philosophie bis heute bescheiden geblieben."} -{"question": "Wor\u00fcber schreibt Whitehead in seinem philosophischen Hauptwerk?", "paragraph": "Alfred_North_Whitehead\nAlfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; \u2020 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker.\nBekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk \u201ePrincipia Mathematica\u201c \u00fcber Logik, das er zusammen mit seinem langj\u00e4hrigen Sch\u00fcler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei B\u00e4nden ver\u00f6ffentlichte. Es stellte den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zur\u00fcckzuf\u00fchren. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr ver\u00f6ffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde \u201ePrincipia Mathematica\u201c zu einem der einflussreichsten B\u00fccher der Geschichte der Mathematik und Logik.\nIn seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung.\nNach seiner Berufung an die Harvard University im Jahr 1924 konnte er sich ganz der weiteren Ausarbeitung seiner prozessphilosophischen Metaphysik widmen. Als sein philosophisches Hauptwerk gilt \u201eProcess and Reality\u201c (1929), in dem er seiner \u201ePhilosophy of Organism\u201c die Form gab, die sp\u00e4ter auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde. Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalit\u00e4t und Koh\u00e4renz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolution\u00e4ren Entwicklung befindet. Obwohl die philosophische Sekund\u00e4rliteratur zu Whitehead umfangreich ist, ist der Einfluss seiner Metaphysik auf die akademische Philosophie bis heute bescheiden geblieben.", "answer": "Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalit\u00e4t und Koh\u00e4renz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolution\u00e4ren Entwicklung befindet. ", "sentence": "Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalit\u00e4t und Koh\u00e4renz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolution\u00e4ren Entwicklung befindet. Obwohl die philosophische Sekund\u00e4rliteratur zu Whitehead umfangreich ist, ist der Einfluss seiner Metaphysik auf die akademische Philosophie bis heute bescheiden geblieben.", "paragraph_sentence": "Alfred_North_Whitehead Alfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; \u2020 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker. Bekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk \u201ePrincipia Mathematica\u201c \u00fcber Logik, das er zusammen mit seinem langj\u00e4hrigen Sch\u00fcler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei B\u00e4nden ver\u00f6ffentlichte. Es stellte den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zur\u00fcckzuf\u00fchren. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr ver\u00f6ffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde \u201ePrincipia Mathematica\u201c zu einem der einflussreichsten B\u00fccher der Geschichte der Mathematik und Logik. In seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung. Nach seiner Berufung an die Harvard University im Jahr 1924 konnte er sich ganz der weiteren Ausarbeitung seiner prozessphilosophischen Metaphysik widmen. Als sein philosophisches Hauptwerk gilt \u201eProcess and Reality\u201c (1929), in dem er seiner \u201ePhilosophy of Organism\u201c die Form gab, die sp\u00e4ter auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde. Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalit\u00e4t und Koh\u00e4renz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolution\u00e4ren Entwicklung befindet. Obwohl die philosophische Sekund\u00e4rliteratur zu Whitehead umfangreich ist, ist der Einfluss seiner Metaphysik auf die akademische Philosophie bis heute bescheiden geblieben. ", "paragraph_answer": "Alfred_North_Whitehead Alfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; \u2020 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker. Bekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk \u201ePrincipia Mathematica\u201c \u00fcber Logik, das er zusammen mit seinem langj\u00e4hrigen Sch\u00fcler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei B\u00e4nden ver\u00f6ffentlichte. Es stellte den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zur\u00fcckzuf\u00fchren. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr ver\u00f6ffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde \u201ePrincipia Mathematica\u201c zu einem der einflussreichsten B\u00fccher der Geschichte der Mathematik und Logik. In seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung. Nach seiner Berufung an die Harvard University im Jahr 1924 konnte er sich ganz der weiteren Ausarbeitung seiner prozessphilosophischen Metaphysik widmen. Als sein philosophisches Hauptwerk gilt \u201eProcess and Reality\u201c (1929), in dem er seiner \u201ePhilosophy of Organism\u201c die Form gab, die sp\u00e4ter auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde. Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalit\u00e4t und Koh\u00e4renz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolution\u00e4ren Entwicklung befindet. Obwohl die philosophische Sekund\u00e4rliteratur zu Whitehead umfangreich ist, ist der Einfluss seiner Metaphysik auf die akademische Philosophie bis heute bescheiden geblieben.", "sentence_answer": " Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalit\u00e4t und Koh\u00e4renz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolution\u00e4ren Entwicklung befindet. Obwohl die philosophische Sekund\u00e4rliteratur zu Whitehead umfangreich ist, ist der Einfluss seiner Metaphysik auf die akademische Philosophie bis heute bescheiden geblieben.", "paragraph_id": 38239, "paragraph_question": "question: Wor\u00fcber schreibt Whitehead in seinem philosophischen Hauptwerk?, context: Alfred_North_Whitehead\nAlfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; \u2020 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker.\nBekannt wurde Alfred Whitehead durch das Standardwerk \u201ePrincipia Mathematica\u201c \u00fcber Logik, das er zusammen mit seinem langj\u00e4hrigen Sch\u00fcler und Freund Bertrand Russell zwischen 1910 und 1913 in drei B\u00e4nden ver\u00f6ffentlichte. Es stellte den Versuch dar, im Sinne des logizistischen Programmes alle wahren mathematischen Aussagen und Beweise auf eine symbolische Logik zur\u00fcckzuf\u00fchren. Obwohl ein geplanter vierter Band nicht mehr ver\u00f6ffentlicht wurde und die Frage, ob der Versuch selbst erfolgreich war, weiterhin kontrovers diskutiert wird, wurde \u201ePrincipia Mathematica\u201c zu einem der einflussreichsten B\u00fccher der Geschichte der Mathematik und Logik.\nIn seiner Londoner Zeit von 1911 bis 1924 machte Whitehead sich einen Namen als Naturphilosoph, als Wissenschaftstheoretiker, als Kritiker der Ausbildung an Gro\u00dfbritanniens Universit\u00e4ten und als Autor mehrerer B\u00fccher \u00fcber Erziehung.\nNach seiner Berufung an die Harvard University im Jahr 1924 konnte er sich ganz der weiteren Ausarbeitung seiner prozessphilosophischen Metaphysik widmen. Als sein philosophisches Hauptwerk gilt \u201eProcess and Reality\u201c (1929), in dem er seiner \u201ePhilosophy of Organism\u201c die Form gab, die sp\u00e4ter auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde. Darin strukturiert er auf der Grundlage der Rationalit\u00e4t und Koh\u00e4renz die Wirklichkeit als einen Organismus, der sich in elementaren Ereignissen vollzieht und sich in einer evolution\u00e4ren Entwicklung befindet. Obwohl die philosophische Sekund\u00e4rliteratur zu Whitehead umfangreich ist, ist der Einfluss seiner Metaphysik auf die akademische Philosophie bis heute bescheiden geblieben."} -{"question": "Welchen anderen Namen haben Feldeffekttransistoren?", "paragraph": "Transistor\n\n=== Feldeffekttransistor ===\nFeldeffekttransistoren, abgek\u00fcrzt FET, oder auch als unipolare Transistoren bezeichnet, werden durch eine Spannung gesteuert. Besonders f\u00fcr FETs ist ein sehr hoher Eingangswiderstand im statischen Betrieb und die daher fast leistungslose Ansteuerung typisch.\nDie 3 Anschl\u00fcsse werden als ''Gate'' (dt. Tor, Gatter), das der Steueranschluss ist, ''Drain'' (dt. Senke, Abfluss) und ''Source'' (dt. Quelle, Zufluss) bezeichnet. Bei MOSFETs (Metalloxidschicht) kommt noch ein weiterer Anschluss, das ''Bulk'' oder ''Body'' (dt. Substrat) hinzu, das meist mit dem ''Source''-Anschluss verbunden wird. Der Widerstand und somit der Strom der Drain-Source-Strecke wird durch die Spannung zwischen Gate und Source und das dadurch entstehende elektrische Feld gesteuert. Die Steuerung ist im statischen Fall fast stromlos. Der gesteuerte Strom im Drain-Source-Kanal kann, im Gegensatz zum Kollektorstrom von Bipolartransistoren, in beiden Richtungen flie\u00dfen.\nDie Klasse der Feldeffekttransistoren unterteilt sich in Sperrschicht-FETs (JFETs) und in die FETs, die mit einem durch einen Isolator getrennten Gate (MISFET, MOSFET) versehen sind. Unterschieden wird bei Feldeffekttransistoren dar\u00fcber hinaus je nach Dotierung des Halbleiters zwischen n- und p-FETs, die sich bei den MOSFETs weiter in selbstleitende und selbstsperrende Typen aufteilen.\nBei den Unipolartransistoren ist immer nur eine Ladungstr\u00e4gerart, negativ geladene Elektronen oder positiv geladene Defektelektronen, am Ladungstr\u00e4gertransport durch den Transistor beteiligt.", "answer": "unipolare Transistoren", "sentence": "Transistor\n\n=== Feldeffekttransistor ===\nFeldeffekttransistoren, abgek\u00fcrzt FET, oder auch als unipolare Transistoren bezeichnet, werden durch eine Spannung gesteuert.", "paragraph_sentence": " Transistor === Feldeffekttransistor === Feldeffekttransistoren, abgek\u00fcrzt FET, oder auch als unipolare Transistoren bezeichnet, werden durch eine Spannung gesteuert. Besonders f\u00fcr FETs ist ein sehr hoher Eingangswiderstand im statischen Betrieb und die daher fast leistungslose Ansteuerung typisch. Die 3 Anschl\u00fcsse werden als ''Gate'' (dt. Tor, Gatter), das der Steueranschluss ist, ''Drain'' (dt. Senke, Abfluss) und ''Source'' (dt. Quelle, Zufluss) bezeichnet. Bei MOSFETs (Metalloxidschicht) kommt noch ein weiterer Anschluss, das ''Bulk'' oder ''Body'' (dt. Substrat) hinzu, das meist mit dem ''Source''-Anschluss verbunden wird. Der Widerstand und somit der Strom der Drain-Source-Strecke wird durch die Spannung zwischen Gate und Source und das dadurch entstehende elektrische Feld gesteuert. Die Steuerung ist im statischen Fall fast stromlos. Der gesteuerte Strom im Drain-Source-Kanal kann, im Gegensatz zum Kollektorstrom von Bipolartransistoren, in beiden Richtungen flie\u00dfen. Die Klasse der Feldeffekttransistoren unterteilt sich in Sperrschicht-FETs (JFETs) und in die FETs, die mit einem durch einen Isolator getrennten Gate (MISFET, MOSFET) versehen sind. Unterschieden wird bei Feldeffekttransistoren dar\u00fcber hinaus je nach Dotierung des Halbleiters zwischen n- und p-FETs, die sich bei den MOSFETs weiter in selbstleitende und selbstsperrende Typen aufteilen. Bei den Unipolartransistoren ist immer nur eine Ladungstr\u00e4gerart, negativ geladene Elektronen oder positiv geladene Defektelektronen, am Ladungstr\u00e4gertransport durch den Transistor beteiligt.", "paragraph_answer": "Transistor === Feldeffekttransistor === Feldeffekttransistoren, abgek\u00fcrzt FET, oder auch als unipolare Transistoren bezeichnet, werden durch eine Spannung gesteuert. Besonders f\u00fcr FETs ist ein sehr hoher Eingangswiderstand im statischen Betrieb und die daher fast leistungslose Ansteuerung typisch. Die 3 Anschl\u00fcsse werden als ''Gate'' (dt. Tor, Gatter), das der Steueranschluss ist, ''Drain'' (dt. Senke, Abfluss) und ''Source'' (dt. Quelle, Zufluss) bezeichnet. Bei MOSFETs (Metalloxidschicht) kommt noch ein weiterer Anschluss, das ''Bulk'' oder ''Body'' (dt. Substrat) hinzu, das meist mit dem ''Source''-Anschluss verbunden wird. Der Widerstand und somit der Strom der Drain-Source-Strecke wird durch die Spannung zwischen Gate und Source und das dadurch entstehende elektrische Feld gesteuert. Die Steuerung ist im statischen Fall fast stromlos. Der gesteuerte Strom im Drain-Source-Kanal kann, im Gegensatz zum Kollektorstrom von Bipolartransistoren, in beiden Richtungen flie\u00dfen. Die Klasse der Feldeffekttransistoren unterteilt sich in Sperrschicht-FETs (JFETs) und in die FETs, die mit einem durch einen Isolator getrennten Gate (MISFET, MOSFET) versehen sind. Unterschieden wird bei Feldeffekttransistoren dar\u00fcber hinaus je nach Dotierung des Halbleiters zwischen n- und p-FETs, die sich bei den MOSFETs weiter in selbstleitende und selbstsperrende Typen aufteilen. Bei den Unipolartransistoren ist immer nur eine Ladungstr\u00e4gerart, negativ geladene Elektronen oder positiv geladene Defektelektronen, am Ladungstr\u00e4gertransport durch den Transistor beteiligt.", "sentence_answer": "Transistor === Feldeffekttransistor === Feldeffekttransistoren, abgek\u00fcrzt FET, oder auch als unipolare Transistoren bezeichnet, werden durch eine Spannung gesteuert.", "paragraph_id": 38268, "paragraph_question": "question: Welchen anderen Namen haben Feldeffekttransistoren?, context: Transistor\n\n=== Feldeffekttransistor ===\nFeldeffekttransistoren, abgek\u00fcrzt FET, oder auch als unipolare Transistoren bezeichnet, werden durch eine Spannung gesteuert. Besonders f\u00fcr FETs ist ein sehr hoher Eingangswiderstand im statischen Betrieb und die daher fast leistungslose Ansteuerung typisch.\nDie 3 Anschl\u00fcsse werden als ''Gate'' (dt. Tor, Gatter), das der Steueranschluss ist, ''Drain'' (dt. Senke, Abfluss) und ''Source'' (dt. Quelle, Zufluss) bezeichnet. Bei MOSFETs (Metalloxidschicht) kommt noch ein weiterer Anschluss, das ''Bulk'' oder ''Body'' (dt. Substrat) hinzu, das meist mit dem ''Source''-Anschluss verbunden wird. Der Widerstand und somit der Strom der Drain-Source-Strecke wird durch die Spannung zwischen Gate und Source und das dadurch entstehende elektrische Feld gesteuert. Die Steuerung ist im statischen Fall fast stromlos. Der gesteuerte Strom im Drain-Source-Kanal kann, im Gegensatz zum Kollektorstrom von Bipolartransistoren, in beiden Richtungen flie\u00dfen.\nDie Klasse der Feldeffekttransistoren unterteilt sich in Sperrschicht-FETs (JFETs) und in die FETs, die mit einem durch einen Isolator getrennten Gate (MISFET, MOSFET) versehen sind. Unterschieden wird bei Feldeffekttransistoren dar\u00fcber hinaus je nach Dotierung des Halbleiters zwischen n- und p-FETs, die sich bei den MOSFETs weiter in selbstleitende und selbstsperrende Typen aufteilen.\nBei den Unipolartransistoren ist immer nur eine Ladungstr\u00e4gerart, negativ geladene Elektronen oder positiv geladene Defektelektronen, am Ladungstr\u00e4gertransport durch den Transistor beteiligt."} -{"question": "Was ist f\u00fcr Feldeffekttransistoren typisch?", "paragraph": "Transistor\n\n=== Feldeffekttransistor ===\nFeldeffekttransistoren, abgek\u00fcrzt FET, oder auch als unipolare Transistoren bezeichnet, werden durch eine Spannung gesteuert. Besonders f\u00fcr FETs ist ein sehr hoher Eingangswiderstand im statischen Betrieb und die daher fast leistungslose Ansteuerung typisch.\nDie 3 Anschl\u00fcsse werden als ''Gate'' (dt. Tor, Gatter), das der Steueranschluss ist, ''Drain'' (dt. Senke, Abfluss) und ''Source'' (dt. Quelle, Zufluss) bezeichnet. Bei MOSFETs (Metalloxidschicht) kommt noch ein weiterer Anschluss, das ''Bulk'' oder ''Body'' (dt. Substrat) hinzu, das meist mit dem ''Source''-Anschluss verbunden wird. Der Widerstand und somit der Strom der Drain-Source-Strecke wird durch die Spannung zwischen Gate und Source und das dadurch entstehende elektrische Feld gesteuert. Die Steuerung ist im statischen Fall fast stromlos. Der gesteuerte Strom im Drain-Source-Kanal kann, im Gegensatz zum Kollektorstrom von Bipolartransistoren, in beiden Richtungen flie\u00dfen.\nDie Klasse der Feldeffekttransistoren unterteilt sich in Sperrschicht-FETs (JFETs) und in die FETs, die mit einem durch einen Isolator getrennten Gate (MISFET, MOSFET) versehen sind. Unterschieden wird bei Feldeffekttransistoren dar\u00fcber hinaus je nach Dotierung des Halbleiters zwischen n- und p-FETs, die sich bei den MOSFETs weiter in selbstleitende und selbstsperrende Typen aufteilen.\nBei den Unipolartransistoren ist immer nur eine Ladungstr\u00e4gerart, negativ geladene Elektronen oder positiv geladene Defektelektronen, am Ladungstr\u00e4gertransport durch den Transistor beteiligt.", "answer": "ein sehr hoher Eingangswiderstand im statischen Betrieb und die daher fast leistungslose Ansteuerung ", "sentence": "Besonders f\u00fcr FETs ist ein sehr hoher Eingangswiderstand im statischen Betrieb und die daher fast leistungslose Ansteuerung typisch.", "paragraph_sentence": "Transistor === Feldeffekttransistor === Feldeffekttransistoren, abgek\u00fcrzt FET, oder auch als unipolare Transistoren bezeichnet, werden durch eine Spannung gesteuert. Besonders f\u00fcr FETs ist ein sehr hoher Eingangswiderstand im statischen Betrieb und die daher fast leistungslose Ansteuerung typisch. Die 3 Anschl\u00fcsse werden als ''Gate'' (dt. Tor, Gatter), das der Steueranschluss ist, ''Drain'' (dt. Senke, Abfluss) und ''Source'' (dt. Quelle, Zufluss) bezeichnet. Bei MOSFETs (Metalloxidschicht) kommt noch ein weiterer Anschluss, das ''Bulk'' oder ''Body'' (dt. Substrat) hinzu, das meist mit dem ''Source''-Anschluss verbunden wird. Der Widerstand und somit der Strom der Drain-Source-Strecke wird durch die Spannung zwischen Gate und Source und das dadurch entstehende elektrische Feld gesteuert. Die Steuerung ist im statischen Fall fast stromlos. Der gesteuerte Strom im Drain-Source-Kanal kann, im Gegensatz zum Kollektorstrom von Bipolartransistoren, in beiden Richtungen flie\u00dfen. Die Klasse der Feldeffekttransistoren unterteilt sich in Sperrschicht-FETs (JFETs) und in die FETs, die mit einem durch einen Isolator getrennten Gate (MISFET, MOSFET) versehen sind. Unterschieden wird bei Feldeffekttransistoren dar\u00fcber hinaus je nach Dotierung des Halbleiters zwischen n- und p-FETs, die sich bei den MOSFETs weiter in selbstleitende und selbstsperrende Typen aufteilen. Bei den Unipolartransistoren ist immer nur eine Ladungstr\u00e4gerart, negativ geladene Elektronen oder positiv geladene Defektelektronen, am Ladungstr\u00e4gertransport durch den Transistor beteiligt.", "paragraph_answer": "Transistor === Feldeffekttransistor === Feldeffekttransistoren, abgek\u00fcrzt FET, oder auch als unipolare Transistoren bezeichnet, werden durch eine Spannung gesteuert. Besonders f\u00fcr FETs ist ein sehr hoher Eingangswiderstand im statischen Betrieb und die daher fast leistungslose Ansteuerung typisch. Die 3 Anschl\u00fcsse werden als ''Gate'' (dt. Tor, Gatter), das der Steueranschluss ist, ''Drain'' (dt. Senke, Abfluss) und ''Source'' (dt. Quelle, Zufluss) bezeichnet. Bei MOSFETs (Metalloxidschicht) kommt noch ein weiterer Anschluss, das ''Bulk'' oder ''Body'' (dt. Substrat) hinzu, das meist mit dem ''Source''-Anschluss verbunden wird. Der Widerstand und somit der Strom der Drain-Source-Strecke wird durch die Spannung zwischen Gate und Source und das dadurch entstehende elektrische Feld gesteuert. Die Steuerung ist im statischen Fall fast stromlos. Der gesteuerte Strom im Drain-Source-Kanal kann, im Gegensatz zum Kollektorstrom von Bipolartransistoren, in beiden Richtungen flie\u00dfen. Die Klasse der Feldeffekttransistoren unterteilt sich in Sperrschicht-FETs (JFETs) und in die FETs, die mit einem durch einen Isolator getrennten Gate (MISFET, MOSFET) versehen sind. Unterschieden wird bei Feldeffekttransistoren dar\u00fcber hinaus je nach Dotierung des Halbleiters zwischen n- und p-FETs, die sich bei den MOSFETs weiter in selbstleitende und selbstsperrende Typen aufteilen. Bei den Unipolartransistoren ist immer nur eine Ladungstr\u00e4gerart, negativ geladene Elektronen oder positiv geladene Defektelektronen, am Ladungstr\u00e4gertransport durch den Transistor beteiligt.", "sentence_answer": "Besonders f\u00fcr FETs ist ein sehr hoher Eingangswiderstand im statischen Betrieb und die daher fast leistungslose Ansteuerung typisch.", "paragraph_id": 38269, "paragraph_question": "question: Was ist f\u00fcr Feldeffekttransistoren typisch?, context: Transistor\n\n=== Feldeffekttransistor ===\nFeldeffekttransistoren, abgek\u00fcrzt FET, oder auch als unipolare Transistoren bezeichnet, werden durch eine Spannung gesteuert. Besonders f\u00fcr FETs ist ein sehr hoher Eingangswiderstand im statischen Betrieb und die daher fast leistungslose Ansteuerung typisch.\nDie 3 Anschl\u00fcsse werden als ''Gate'' (dt. Tor, Gatter), das der Steueranschluss ist, ''Drain'' (dt. Senke, Abfluss) und ''Source'' (dt. Quelle, Zufluss) bezeichnet. Bei MOSFETs (Metalloxidschicht) kommt noch ein weiterer Anschluss, das ''Bulk'' oder ''Body'' (dt. Substrat) hinzu, das meist mit dem ''Source''-Anschluss verbunden wird. Der Widerstand und somit der Strom der Drain-Source-Strecke wird durch die Spannung zwischen Gate und Source und das dadurch entstehende elektrische Feld gesteuert. Die Steuerung ist im statischen Fall fast stromlos. Der gesteuerte Strom im Drain-Source-Kanal kann, im Gegensatz zum Kollektorstrom von Bipolartransistoren, in beiden Richtungen flie\u00dfen.\nDie Klasse der Feldeffekttransistoren unterteilt sich in Sperrschicht-FETs (JFETs) und in die FETs, die mit einem durch einen Isolator getrennten Gate (MISFET, MOSFET) versehen sind. Unterschieden wird bei Feldeffekttransistoren dar\u00fcber hinaus je nach Dotierung des Halbleiters zwischen n- und p-FETs, die sich bei den MOSFETs weiter in selbstleitende und selbstsperrende Typen aufteilen.\nBei den Unipolartransistoren ist immer nur eine Ladungstr\u00e4gerart, negativ geladene Elektronen oder positiv geladene Defektelektronen, am Ladungstr\u00e4gertransport durch den Transistor beteiligt."} -{"question": "Wie hei\u00dfen die drei Anschl\u00fcsse eines Feldeffekttransistors?", "paragraph": "Transistor\n\n=== Feldeffekttransistor ===\nFeldeffekttransistoren, abgek\u00fcrzt FET, oder auch als unipolare Transistoren bezeichnet, werden durch eine Spannung gesteuert. Besonders f\u00fcr FETs ist ein sehr hoher Eingangswiderstand im statischen Betrieb und die daher fast leistungslose Ansteuerung typisch.\nDie 3 Anschl\u00fcsse werden als ''Gate'' (dt. Tor, Gatter), das der Steueranschluss ist, ''Drain'' (dt. Senke, Abfluss) und ''Source'' (dt. Quelle, Zufluss) bezeichnet. Bei MOSFETs (Metalloxidschicht) kommt noch ein weiterer Anschluss, das ''Bulk'' oder ''Body'' (dt. Substrat) hinzu, das meist mit dem ''Source''-Anschluss verbunden wird. Der Widerstand und somit der Strom der Drain-Source-Strecke wird durch die Spannung zwischen Gate und Source und das dadurch entstehende elektrische Feld gesteuert. Die Steuerung ist im statischen Fall fast stromlos. Der gesteuerte Strom im Drain-Source-Kanal kann, im Gegensatz zum Kollektorstrom von Bipolartransistoren, in beiden Richtungen flie\u00dfen.\nDie Klasse der Feldeffekttransistoren unterteilt sich in Sperrschicht-FETs (JFETs) und in die FETs, die mit einem durch einen Isolator getrennten Gate (MISFET, MOSFET) versehen sind. Unterschieden wird bei Feldeffekttransistoren dar\u00fcber hinaus je nach Dotierung des Halbleiters zwischen n- und p-FETs, die sich bei den MOSFETs weiter in selbstleitende und selbstsperrende Typen aufteilen.\nBei den Unipolartransistoren ist immer nur eine Ladungstr\u00e4gerart, negativ geladene Elektronen oder positiv geladene Defektelektronen, am Ladungstr\u00e4gertransport durch den Transistor beteiligt.", "answer": "''Gate'' (dt. Tor, Gatter), das der Steueranschluss ist, ''Drain'' (dt. Senke, Abfluss) und ''Source'' (dt. Quelle, Zufluss)", "sentence": "Die 3 Anschl\u00fcsse werden als ''Gate'' (dt. Tor, Gatter), das der Steueranschluss ist, ''Drain'' (dt. Senke, Abfluss) und ''Source'' (dt. Quelle, Zufluss) bezeichnet.", "paragraph_sentence": "Transistor === Feldeffekttransistor === Feldeffekttransistoren, abgek\u00fcrzt FET, oder auch als unipolare Transistoren bezeichnet, werden durch eine Spannung gesteuert. Besonders f\u00fcr FETs ist ein sehr hoher Eingangswiderstand im statischen Betrieb und die daher fast leistungslose Ansteuerung typisch. Die 3 Anschl\u00fcsse werden als ''Gate'' (dt. Tor, Gatter), das der Steueranschluss ist, ''Drain'' (dt. Senke, Abfluss) und ''Source'' (dt. Quelle, Zufluss) bezeichnet. Bei MOSFETs (Metalloxidschicht) kommt noch ein weiterer Anschluss, das ''Bulk'' oder ''Body'' (dt. Substrat) hinzu, das meist mit dem ''Source''-Anschluss verbunden wird. Der Widerstand und somit der Strom der Drain-Source-Strecke wird durch die Spannung zwischen Gate und Source und das dadurch entstehende elektrische Feld gesteuert. Die Steuerung ist im statischen Fall fast stromlos. Der gesteuerte Strom im Drain-Source-Kanal kann, im Gegensatz zum Kollektorstrom von Bipolartransistoren, in beiden Richtungen flie\u00dfen. Die Klasse der Feldeffekttransistoren unterteilt sich in Sperrschicht-FETs (JFETs) und in die FETs, die mit einem durch einen Isolator getrennten Gate (MISFET, MOSFET) versehen sind. Unterschieden wird bei Feldeffekttransistoren dar\u00fcber hinaus je nach Dotierung des Halbleiters zwischen n- und p-FETs, die sich bei den MOSFETs weiter in selbstleitende und selbstsperrende Typen aufteilen. Bei den Unipolartransistoren ist immer nur eine Ladungstr\u00e4gerart, negativ geladene Elektronen oder positiv geladene Defektelektronen, am Ladungstr\u00e4gertransport durch den Transistor beteiligt.", "paragraph_answer": "Transistor === Feldeffekttransistor === Feldeffekttransistoren, abgek\u00fcrzt FET, oder auch als unipolare Transistoren bezeichnet, werden durch eine Spannung gesteuert. Besonders f\u00fcr FETs ist ein sehr hoher Eingangswiderstand im statischen Betrieb und die daher fast leistungslose Ansteuerung typisch. Die 3 Anschl\u00fcsse werden als ''Gate'' (dt. Tor, Gatter), das der Steueranschluss ist, ''Drain'' (dt. Senke, Abfluss) und ''Source'' (dt. Quelle, Zufluss) bezeichnet. Bei MOSFETs (Metalloxidschicht) kommt noch ein weiterer Anschluss, das ''Bulk'' oder ''Body'' (dt. Substrat) hinzu, das meist mit dem ''Source''-Anschluss verbunden wird. Der Widerstand und somit der Strom der Drain-Source-Strecke wird durch die Spannung zwischen Gate und Source und das dadurch entstehende elektrische Feld gesteuert. Die Steuerung ist im statischen Fall fast stromlos. Der gesteuerte Strom im Drain-Source-Kanal kann, im Gegensatz zum Kollektorstrom von Bipolartransistoren, in beiden Richtungen flie\u00dfen. Die Klasse der Feldeffekttransistoren unterteilt sich in Sperrschicht-FETs (JFETs) und in die FETs, die mit einem durch einen Isolator getrennten Gate (MISFET, MOSFET) versehen sind. Unterschieden wird bei Feldeffekttransistoren dar\u00fcber hinaus je nach Dotierung des Halbleiters zwischen n- und p-FETs, die sich bei den MOSFETs weiter in selbstleitende und selbstsperrende Typen aufteilen. Bei den Unipolartransistoren ist immer nur eine Ladungstr\u00e4gerart, negativ geladene Elektronen oder positiv geladene Defektelektronen, am Ladungstr\u00e4gertransport durch den Transistor beteiligt.", "sentence_answer": "Die 3 Anschl\u00fcsse werden als ''Gate'' (dt. Tor, Gatter), das der Steueranschluss ist, ''Drain'' (dt. Senke, Abfluss) und ''Source'' (dt. Quelle, Zufluss) bezeichnet.", "paragraph_id": 38270, "paragraph_question": "question: Wie hei\u00dfen die drei Anschl\u00fcsse eines Feldeffekttransistors?, context: Transistor\n\n=== Feldeffekttransistor ===\nFeldeffekttransistoren, abgek\u00fcrzt FET, oder auch als unipolare Transistoren bezeichnet, werden durch eine Spannung gesteuert. Besonders f\u00fcr FETs ist ein sehr hoher Eingangswiderstand im statischen Betrieb und die daher fast leistungslose Ansteuerung typisch.\nDie 3 Anschl\u00fcsse werden als ''Gate'' (dt. Tor, Gatter), das der Steueranschluss ist, ''Drain'' (dt. Senke, Abfluss) und ''Source'' (dt. Quelle, Zufluss) bezeichnet. Bei MOSFETs (Metalloxidschicht) kommt noch ein weiterer Anschluss, das ''Bulk'' oder ''Body'' (dt. Substrat) hinzu, das meist mit dem ''Source''-Anschluss verbunden wird. Der Widerstand und somit der Strom der Drain-Source-Strecke wird durch die Spannung zwischen Gate und Source und das dadurch entstehende elektrische Feld gesteuert. Die Steuerung ist im statischen Fall fast stromlos. Der gesteuerte Strom im Drain-Source-Kanal kann, im Gegensatz zum Kollektorstrom von Bipolartransistoren, in beiden Richtungen flie\u00dfen.\nDie Klasse der Feldeffekttransistoren unterteilt sich in Sperrschicht-FETs (JFETs) und in die FETs, die mit einem durch einen Isolator getrennten Gate (MISFET, MOSFET) versehen sind. Unterschieden wird bei Feldeffekttransistoren dar\u00fcber hinaus je nach Dotierung des Halbleiters zwischen n- und p-FETs, die sich bei den MOSFETs weiter in selbstleitende und selbstsperrende Typen aufteilen.\nBei den Unipolartransistoren ist immer nur eine Ladungstr\u00e4gerart, negativ geladene Elektronen oder positiv geladene Defektelektronen, am Ladungstr\u00e4gertransport durch den Transistor beteiligt."} -{"question": "Wie wird der Widerstand eines Feldeffekttransistors gesteuert?", "paragraph": "Transistor\n\n=== Feldeffekttransistor ===\nFeldeffekttransistoren, abgek\u00fcrzt FET, oder auch als unipolare Transistoren bezeichnet, werden durch eine Spannung gesteuert. Besonders f\u00fcr FETs ist ein sehr hoher Eingangswiderstand im statischen Betrieb und die daher fast leistungslose Ansteuerung typisch.\nDie 3 Anschl\u00fcsse werden als ''Gate'' (dt. Tor, Gatter), das der Steueranschluss ist, ''Drain'' (dt. Senke, Abfluss) und ''Source'' (dt. Quelle, Zufluss) bezeichnet. Bei MOSFETs (Metalloxidschicht) kommt noch ein weiterer Anschluss, das ''Bulk'' oder ''Body'' (dt. Substrat) hinzu, das meist mit dem ''Source''-Anschluss verbunden wird. Der Widerstand und somit der Strom der Drain-Source-Strecke wird durch die Spannung zwischen Gate und Source und das dadurch entstehende elektrische Feld gesteuert. Die Steuerung ist im statischen Fall fast stromlos. Der gesteuerte Strom im Drain-Source-Kanal kann, im Gegensatz zum Kollektorstrom von Bipolartransistoren, in beiden Richtungen flie\u00dfen.\nDie Klasse der Feldeffekttransistoren unterteilt sich in Sperrschicht-FETs (JFETs) und in die FETs, die mit einem durch einen Isolator getrennten Gate (MISFET, MOSFET) versehen sind. Unterschieden wird bei Feldeffekttransistoren dar\u00fcber hinaus je nach Dotierung des Halbleiters zwischen n- und p-FETs, die sich bei den MOSFETs weiter in selbstleitende und selbstsperrende Typen aufteilen.\nBei den Unipolartransistoren ist immer nur eine Ladungstr\u00e4gerart, negativ geladene Elektronen oder positiv geladene Defektelektronen, am Ladungstr\u00e4gertransport durch den Transistor beteiligt.", "answer": "durch die Spannung zwischen Gate und Source und das dadurch entstehende elektrische Feld", "sentence": "Der Widerstand und somit der Strom der Drain-Source-Strecke wird durch die Spannung zwischen Gate und Source und das dadurch entstehende elektrische Feld gesteuert.", "paragraph_sentence": "Transistor === Feldeffekttransistor === Feldeffekttransistoren, abgek\u00fcrzt FET, oder auch als unipolare Transistoren bezeichnet, werden durch eine Spannung gesteuert. Besonders f\u00fcr FETs ist ein sehr hoher Eingangswiderstand im statischen Betrieb und die daher fast leistungslose Ansteuerung typisch. Die 3 Anschl\u00fcsse werden als ''Gate'' (dt. Tor, Gatter), das der Steueranschluss ist, ''Drain'' (dt. Senke, Abfluss) und ''Source'' (dt. Quelle, Zufluss) bezeichnet. Bei MOSFETs (Metalloxidschicht) kommt noch ein weiterer Anschluss, das ''Bulk'' oder ''Body'' (dt. Substrat) hinzu, das meist mit dem ''Source''-Anschluss verbunden wird. Der Widerstand und somit der Strom der Drain-Source-Strecke wird durch die Spannung zwischen Gate und Source und das dadurch entstehende elektrische Feld gesteuert. Die Steuerung ist im statischen Fall fast stromlos. Der gesteuerte Strom im Drain-Source-Kanal kann, im Gegensatz zum Kollektorstrom von Bipolartransistoren, in beiden Richtungen flie\u00dfen. Die Klasse der Feldeffekttransistoren unterteilt sich in Sperrschicht-FETs (JFETs) und in die FETs, die mit einem durch einen Isolator getrennten Gate (MISFET, MOSFET) versehen sind. Unterschieden wird bei Feldeffekttransistoren dar\u00fcber hinaus je nach Dotierung des Halbleiters zwischen n- und p-FETs, die sich bei den MOSFETs weiter in selbstleitende und selbstsperrende Typen aufteilen. Bei den Unipolartransistoren ist immer nur eine Ladungstr\u00e4gerart, negativ geladene Elektronen oder positiv geladene Defektelektronen, am Ladungstr\u00e4gertransport durch den Transistor beteiligt.", "paragraph_answer": "Transistor === Feldeffekttransistor === Feldeffekttransistoren, abgek\u00fcrzt FET, oder auch als unipolare Transistoren bezeichnet, werden durch eine Spannung gesteuert. Besonders f\u00fcr FETs ist ein sehr hoher Eingangswiderstand im statischen Betrieb und die daher fast leistungslose Ansteuerung typisch. Die 3 Anschl\u00fcsse werden als ''Gate'' (dt. Tor, Gatter), das der Steueranschluss ist, ''Drain'' (dt. Senke, Abfluss) und ''Source'' (dt. Quelle, Zufluss) bezeichnet. Bei MOSFETs (Metalloxidschicht) kommt noch ein weiterer Anschluss, das ''Bulk'' oder ''Body'' (dt. Substrat) hinzu, das meist mit dem ''Source''-Anschluss verbunden wird. Der Widerstand und somit der Strom der Drain-Source-Strecke wird durch die Spannung zwischen Gate und Source und das dadurch entstehende elektrische Feld gesteuert. Die Steuerung ist im statischen Fall fast stromlos. Der gesteuerte Strom im Drain-Source-Kanal kann, im Gegensatz zum Kollektorstrom von Bipolartransistoren, in beiden Richtungen flie\u00dfen. Die Klasse der Feldeffekttransistoren unterteilt sich in Sperrschicht-FETs (JFETs) und in die FETs, die mit einem durch einen Isolator getrennten Gate (MISFET, MOSFET) versehen sind. Unterschieden wird bei Feldeffekttransistoren dar\u00fcber hinaus je nach Dotierung des Halbleiters zwischen n- und p-FETs, die sich bei den MOSFETs weiter in selbstleitende und selbstsperrende Typen aufteilen. Bei den Unipolartransistoren ist immer nur eine Ladungstr\u00e4gerart, negativ geladene Elektronen oder positiv geladene Defektelektronen, am Ladungstr\u00e4gertransport durch den Transistor beteiligt.", "sentence_answer": "Der Widerstand und somit der Strom der Drain-Source-Strecke wird durch die Spannung zwischen Gate und Source und das dadurch entstehende elektrische Feld gesteuert.", "paragraph_id": 38271, "paragraph_question": "question: Wie wird der Widerstand eines Feldeffekttransistors gesteuert?, context: Transistor\n\n=== Feldeffekttransistor ===\nFeldeffekttransistoren, abgek\u00fcrzt FET, oder auch als unipolare Transistoren bezeichnet, werden durch eine Spannung gesteuert. Besonders f\u00fcr FETs ist ein sehr hoher Eingangswiderstand im statischen Betrieb und die daher fast leistungslose Ansteuerung typisch.\nDie 3 Anschl\u00fcsse werden als ''Gate'' (dt. Tor, Gatter), das der Steueranschluss ist, ''Drain'' (dt. Senke, Abfluss) und ''Source'' (dt. Quelle, Zufluss) bezeichnet. Bei MOSFETs (Metalloxidschicht) kommt noch ein weiterer Anschluss, das ''Bulk'' oder ''Body'' (dt. Substrat) hinzu, das meist mit dem ''Source''-Anschluss verbunden wird. Der Widerstand und somit der Strom der Drain-Source-Strecke wird durch die Spannung zwischen Gate und Source und das dadurch entstehende elektrische Feld gesteuert. Die Steuerung ist im statischen Fall fast stromlos. Der gesteuerte Strom im Drain-Source-Kanal kann, im Gegensatz zum Kollektorstrom von Bipolartransistoren, in beiden Richtungen flie\u00dfen.\nDie Klasse der Feldeffekttransistoren unterteilt sich in Sperrschicht-FETs (JFETs) und in die FETs, die mit einem durch einen Isolator getrennten Gate (MISFET, MOSFET) versehen sind. Unterschieden wird bei Feldeffekttransistoren dar\u00fcber hinaus je nach Dotierung des Halbleiters zwischen n- und p-FETs, die sich bei den MOSFETs weiter in selbstleitende und selbstsperrende Typen aufteilen.\nBei den Unipolartransistoren ist immer nur eine Ladungstr\u00e4gerart, negativ geladene Elektronen oder positiv geladene Defektelektronen, am Ladungstr\u00e4gertransport durch den Transistor beteiligt."} -{"question": "Welche Arten von Feldeffekttransistoren gibt es?", "paragraph": "Transistor\n\n=== Feldeffekttransistor ===\nFeldeffekttransistoren, abgek\u00fcrzt FET, oder auch als unipolare Transistoren bezeichnet, werden durch eine Spannung gesteuert. Besonders f\u00fcr FETs ist ein sehr hoher Eingangswiderstand im statischen Betrieb und die daher fast leistungslose Ansteuerung typisch.\nDie 3 Anschl\u00fcsse werden als ''Gate'' (dt. Tor, Gatter), das der Steueranschluss ist, ''Drain'' (dt. Senke, Abfluss) und ''Source'' (dt. Quelle, Zufluss) bezeichnet. Bei MOSFETs (Metalloxidschicht) kommt noch ein weiterer Anschluss, das ''Bulk'' oder ''Body'' (dt. Substrat) hinzu, das meist mit dem ''Source''-Anschluss verbunden wird. Der Widerstand und somit der Strom der Drain-Source-Strecke wird durch die Spannung zwischen Gate und Source und das dadurch entstehende elektrische Feld gesteuert. Die Steuerung ist im statischen Fall fast stromlos. Der gesteuerte Strom im Drain-Source-Kanal kann, im Gegensatz zum Kollektorstrom von Bipolartransistoren, in beiden Richtungen flie\u00dfen.\nDie Klasse der Feldeffekttransistoren unterteilt sich in Sperrschicht-FETs (JFETs) und in die FETs, die mit einem durch einen Isolator getrennten Gate (MISFET, MOSFET) versehen sind. Unterschieden wird bei Feldeffekttransistoren dar\u00fcber hinaus je nach Dotierung des Halbleiters zwischen n- und p-FETs, die sich bei den MOSFETs weiter in selbstleitende und selbstsperrende Typen aufteilen.\nBei den Unipolartransistoren ist immer nur eine Ladungstr\u00e4gerart, negativ geladene Elektronen oder positiv geladene Defektelektronen, am Ladungstr\u00e4gertransport durch den Transistor beteiligt.", "answer": "Sperrschicht-FETs (JFETs) und in die FETs, die mit einem durch einen Isolator getrennten Gate (MISFET, MOSFET) versehen sind", "sentence": "Die Klasse der Feldeffekttransistoren unterteilt sich in Sperrschicht-FETs (JFETs) und in die FETs, die mit einem durch einen Isolator getrennten Gate (MISFET, MOSFET) versehen sind .", "paragraph_sentence": "Transistor === Feldeffekttransistor === Feldeffekttransistoren, abgek\u00fcrzt FET, oder auch als unipolare Transistoren bezeichnet, werden durch eine Spannung gesteuert. Besonders f\u00fcr FETs ist ein sehr hoher Eingangswiderstand im statischen Betrieb und die daher fast leistungslose Ansteuerung typisch. Die 3 Anschl\u00fcsse werden als ''Gate'' (dt. Tor, Gatter), das der Steueranschluss ist, ''Drain'' (dt. Senke, Abfluss) und ''Source'' (dt. Quelle, Zufluss) bezeichnet. Bei MOSFETs (Metalloxidschicht) kommt noch ein weiterer Anschluss, das ''Bulk'' oder ''Body'' (dt. Substrat) hinzu, das meist mit dem ''Source''-Anschluss verbunden wird. Der Widerstand und somit der Strom der Drain-Source-Strecke wird durch die Spannung zwischen Gate und Source und das dadurch entstehende elektrische Feld gesteuert. Die Steuerung ist im statischen Fall fast stromlos. Der gesteuerte Strom im Drain-Source-Kanal kann, im Gegensatz zum Kollektorstrom von Bipolartransistoren, in beiden Richtungen flie\u00dfen. Die Klasse der Feldeffekttransistoren unterteilt sich in Sperrschicht-FETs (JFETs) und in die FETs, die mit einem durch einen Isolator getrennten Gate (MISFET, MOSFET) versehen sind . Unterschieden wird bei Feldeffekttransistoren dar\u00fcber hinaus je nach Dotierung des Halbleiters zwischen n- und p-FETs, die sich bei den MOSFETs weiter in selbstleitende und selbstsperrende Typen aufteilen. Bei den Unipolartransistoren ist immer nur eine Ladungstr\u00e4gerart, negativ geladene Elektronen oder positiv geladene Defektelektronen, am Ladungstr\u00e4gertransport durch den Transistor beteiligt.", "paragraph_answer": "Transistor === Feldeffekttransistor === Feldeffekttransistoren, abgek\u00fcrzt FET, oder auch als unipolare Transistoren bezeichnet, werden durch eine Spannung gesteuert. Besonders f\u00fcr FETs ist ein sehr hoher Eingangswiderstand im statischen Betrieb und die daher fast leistungslose Ansteuerung typisch. Die 3 Anschl\u00fcsse werden als ''Gate'' (dt. Tor, Gatter), das der Steueranschluss ist, ''Drain'' (dt. Senke, Abfluss) und ''Source'' (dt. Quelle, Zufluss) bezeichnet. Bei MOSFETs (Metalloxidschicht) kommt noch ein weiterer Anschluss, das ''Bulk'' oder ''Body'' (dt. Substrat) hinzu, das meist mit dem ''Source''-Anschluss verbunden wird. Der Widerstand und somit der Strom der Drain-Source-Strecke wird durch die Spannung zwischen Gate und Source und das dadurch entstehende elektrische Feld gesteuert. Die Steuerung ist im statischen Fall fast stromlos. Der gesteuerte Strom im Drain-Source-Kanal kann, im Gegensatz zum Kollektorstrom von Bipolartransistoren, in beiden Richtungen flie\u00dfen. Die Klasse der Feldeffekttransistoren unterteilt sich in Sperrschicht-FETs (JFETs) und in die FETs, die mit einem durch einen Isolator getrennten Gate (MISFET, MOSFET) versehen sind . Unterschieden wird bei Feldeffekttransistoren dar\u00fcber hinaus je nach Dotierung des Halbleiters zwischen n- und p-FETs, die sich bei den MOSFETs weiter in selbstleitende und selbstsperrende Typen aufteilen. Bei den Unipolartransistoren ist immer nur eine Ladungstr\u00e4gerart, negativ geladene Elektronen oder positiv geladene Defektelektronen, am Ladungstr\u00e4gertransport durch den Transistor beteiligt.", "sentence_answer": "Die Klasse der Feldeffekttransistoren unterteilt sich in Sperrschicht-FETs (JFETs) und in die FETs, die mit einem durch einen Isolator getrennten Gate (MISFET, MOSFET) versehen sind .", "paragraph_id": 38272, "paragraph_question": "question: Welche Arten von Feldeffekttransistoren gibt es?, context: Transistor\n\n=== Feldeffekttransistor ===\nFeldeffekttransistoren, abgek\u00fcrzt FET, oder auch als unipolare Transistoren bezeichnet, werden durch eine Spannung gesteuert. Besonders f\u00fcr FETs ist ein sehr hoher Eingangswiderstand im statischen Betrieb und die daher fast leistungslose Ansteuerung typisch.\nDie 3 Anschl\u00fcsse werden als ''Gate'' (dt. Tor, Gatter), das der Steueranschluss ist, ''Drain'' (dt. Senke, Abfluss) und ''Source'' (dt. Quelle, Zufluss) bezeichnet. Bei MOSFETs (Metalloxidschicht) kommt noch ein weiterer Anschluss, das ''Bulk'' oder ''Body'' (dt. Substrat) hinzu, das meist mit dem ''Source''-Anschluss verbunden wird. Der Widerstand und somit der Strom der Drain-Source-Strecke wird durch die Spannung zwischen Gate und Source und das dadurch entstehende elektrische Feld gesteuert. Die Steuerung ist im statischen Fall fast stromlos. Der gesteuerte Strom im Drain-Source-Kanal kann, im Gegensatz zum Kollektorstrom von Bipolartransistoren, in beiden Richtungen flie\u00dfen.\nDie Klasse der Feldeffekttransistoren unterteilt sich in Sperrschicht-FETs (JFETs) und in die FETs, die mit einem durch einen Isolator getrennten Gate (MISFET, MOSFET) versehen sind. Unterschieden wird bei Feldeffekttransistoren dar\u00fcber hinaus je nach Dotierung des Halbleiters zwischen n- und p-FETs, die sich bei den MOSFETs weiter in selbstleitende und selbstsperrende Typen aufteilen.\nBei den Unipolartransistoren ist immer nur eine Ladungstr\u00e4gerart, negativ geladene Elektronen oder positiv geladene Defektelektronen, am Ladungstr\u00e4gertransport durch den Transistor beteiligt."} -{"question": "Was bedeutet die unbefleckte Empf\u00e4ngnis Mariens?", "paragraph": "Unbefleckte_Empf\u00e4ngnis\nDie unbefleckte Empf\u00e4ngnis Mariens () ist ein Dogma der Glaubenslehre der r\u00f6misch-katholischen Kirche, nach dem die Gottesmutter Maria vor jedem Makel der Erbs\u00fcnde bewahrt wurde. Damit habe Gott Maria vom ersten Augenblick ihres Daseins an vor der S\u00fcnde bewahrt, weil sie die Mutter Gottes werden sollte.\nDiese Lehre ist von jener der Jungfrauengeburt zu unterscheiden. Sie bezieht sich nicht auf die Empf\u00e4ngnis Jesu, sondern auf die seiner Mutter Maria, die auf nat\u00fcrliche Weise von ihren Eltern, den nur in apokryphen Schriften genannten Anna und Joachim, gezeugt, empfangen und geboren wurde, dabei aber von der Erbs\u00fcnde frei (\u201eohne Makel\u201c) blieb. ''Immaculata'' (lat. f\u00fcr \u201edie Unbefleckte\u201c) ist einer der Marientitel der r\u00f6misch-katholischen Kirche.\nEin eigenes kirchliches Fest ''Mari\u00e4 Empf\u00e4ngnis'', vollst\u00e4ndig ''Hochfest der ohne Erbs\u00fcnde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria'', wird am 8. Dezember gefeiert, neun Monate vor dem wohl \u00e4lteren Fest Mari\u00e4 Geburt.", "answer": "ein Dogma der Glaubenslehre der r\u00f6misch-katholischen Kirche, nach dem die Gottesmutter Maria vor jedem Makel der Erbs\u00fcnde bewahrt wurde", "sentence": "Die unbefleckte Empf\u00e4ngnis Mariens () ist ein Dogma der Glaubenslehre der r\u00f6misch-katholischen Kirche, nach dem die Gottesmutter Maria vor jedem Makel der Erbs\u00fcnde bewahrt wurde .", "paragraph_sentence": "Unbefleckte_Empf\u00e4ngnis Die unbefleckte Empf\u00e4ngnis Mariens () ist ein Dogma der Glaubenslehre der r\u00f6misch-katholischen Kirche, nach dem die Gottesmutter Maria vor jedem Makel der Erbs\u00fcnde bewahrt wurde . Damit habe Gott Maria vom ersten Augenblick ihres Daseins an vor der S\u00fcnde bewahrt, weil sie die Mutter Gottes werden sollte. Diese Lehre ist von jener der Jungfrauengeburt zu unterscheiden. Sie bezieht sich nicht auf die Empf\u00e4ngnis Jesu, sondern auf die seiner Mutter Maria, die auf nat\u00fcrliche Weise von ihren Eltern, den nur in apokryphen Schriften genannten Anna und Joachim, gezeugt, empfangen und geboren wurde, dabei aber von der Erbs\u00fcnde frei (\u201eohne Makel\u201c) blieb. '' Immaculata'' (lat. f\u00fcr \u201edie Unbefleckte\u201c) ist einer der Marientitel der r\u00f6misch-katholischen Kirche. Ein eigenes kirchliches Fest ''Mari\u00e4 Empf\u00e4ngnis'', vollst\u00e4ndig ''Hochfest der ohne Erbs\u00fcnde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria'', wird am 8. Dezember gefeiert, neun Monate vor dem wohl \u00e4lteren Fest Mari\u00e4 Geburt.", "paragraph_answer": "Unbefleckte_Empf\u00e4ngnis Die unbefleckte Empf\u00e4ngnis Mariens () ist ein Dogma der Glaubenslehre der r\u00f6misch-katholischen Kirche, nach dem die Gottesmutter Maria vor jedem Makel der Erbs\u00fcnde bewahrt wurde . Damit habe Gott Maria vom ersten Augenblick ihres Daseins an vor der S\u00fcnde bewahrt, weil sie die Mutter Gottes werden sollte. Diese Lehre ist von jener der Jungfrauengeburt zu unterscheiden. Sie bezieht sich nicht auf die Empf\u00e4ngnis Jesu, sondern auf die seiner Mutter Maria, die auf nat\u00fcrliche Weise von ihren Eltern, den nur in apokryphen Schriften genannten Anna und Joachim, gezeugt, empfangen und geboren wurde, dabei aber von der Erbs\u00fcnde frei (\u201eohne Makel\u201c) blieb. ''Immaculata'' (lat. f\u00fcr \u201edie Unbefleckte\u201c) ist einer der Marientitel der r\u00f6misch-katholischen Kirche. Ein eigenes kirchliches Fest ''Mari\u00e4 Empf\u00e4ngnis'', vollst\u00e4ndig ''Hochfest der ohne Erbs\u00fcnde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria'', wird am 8. Dezember gefeiert, neun Monate vor dem wohl \u00e4lteren Fest Mari\u00e4 Geburt.", "sentence_answer": "Die unbefleckte Empf\u00e4ngnis Mariens () ist ein Dogma der Glaubenslehre der r\u00f6misch-katholischen Kirche, nach dem die Gottesmutter Maria vor jedem Makel der Erbs\u00fcnde bewahrt wurde .", "paragraph_id": 38282, "paragraph_question": "question: Was bedeutet die unbefleckte Empf\u00e4ngnis Mariens?, context: Unbefleckte_Empf\u00e4ngnis\nDie unbefleckte Empf\u00e4ngnis Mariens () ist ein Dogma der Glaubenslehre der r\u00f6misch-katholischen Kirche, nach dem die Gottesmutter Maria vor jedem Makel der Erbs\u00fcnde bewahrt wurde. Damit habe Gott Maria vom ersten Augenblick ihres Daseins an vor der S\u00fcnde bewahrt, weil sie die Mutter Gottes werden sollte.\nDiese Lehre ist von jener der Jungfrauengeburt zu unterscheiden. Sie bezieht sich nicht auf die Empf\u00e4ngnis Jesu, sondern auf die seiner Mutter Maria, die auf nat\u00fcrliche Weise von ihren Eltern, den nur in apokryphen Schriften genannten Anna und Joachim, gezeugt, empfangen und geboren wurde, dabei aber von der Erbs\u00fcnde frei (\u201eohne Makel\u201c) blieb. ''Immaculata'' (lat. f\u00fcr \u201edie Unbefleckte\u201c) ist einer der Marientitel der r\u00f6misch-katholischen Kirche.\nEin eigenes kirchliches Fest ''Mari\u00e4 Empf\u00e4ngnis'', vollst\u00e4ndig ''Hochfest der ohne Erbs\u00fcnde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria'', wird am 8. Dezember gefeiert, neun Monate vor dem wohl \u00e4lteren Fest Mari\u00e4 Geburt."} -{"question": "Welches religi\u00f6ses Fest wird am 8.Dezember gefeiert?", "paragraph": "Unbefleckte_Empf\u00e4ngnis\nDie unbefleckte Empf\u00e4ngnis Mariens () ist ein Dogma der Glaubenslehre der r\u00f6misch-katholischen Kirche, nach dem die Gottesmutter Maria vor jedem Makel der Erbs\u00fcnde bewahrt wurde. Damit habe Gott Maria vom ersten Augenblick ihres Daseins an vor der S\u00fcnde bewahrt, weil sie die Mutter Gottes werden sollte.\nDiese Lehre ist von jener der Jungfrauengeburt zu unterscheiden. Sie bezieht sich nicht auf die Empf\u00e4ngnis Jesu, sondern auf die seiner Mutter Maria, die auf nat\u00fcrliche Weise von ihren Eltern, den nur in apokryphen Schriften genannten Anna und Joachim, gezeugt, empfangen und geboren wurde, dabei aber von der Erbs\u00fcnde frei (\u201eohne Makel\u201c) blieb. ''Immaculata'' (lat. f\u00fcr \u201edie Unbefleckte\u201c) ist einer der Marientitel der r\u00f6misch-katholischen Kirche.\nEin eigenes kirchliches Fest ''Mari\u00e4 Empf\u00e4ngnis'', vollst\u00e4ndig ''Hochfest der ohne Erbs\u00fcnde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria'', wird am 8. Dezember gefeiert, neun Monate vor dem wohl \u00e4lteren Fest Mari\u00e4 Geburt.", "answer": "''Mari\u00e4 Empf\u00e4ngnis'', vollst\u00e4ndig ''Hochfest der ohne Erbs\u00fcnde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria''", "sentence": "Ein eigenes kirchliches Fest ''Mari\u00e4 Empf\u00e4ngnis'', vollst\u00e4ndig ''Hochfest der ohne Erbs\u00fcnde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria'' , wird am 8. Dezember gefeiert, neun Monate vor dem wohl \u00e4lteren Fest Mari\u00e4 Geburt.", "paragraph_sentence": "Unbefleckte_Empf\u00e4ngnis Die unbefleckte Empf\u00e4ngnis Mariens () ist ein Dogma der Glaubenslehre der r\u00f6misch-katholischen Kirche, nach dem die Gottesmutter Maria vor jedem Makel der Erbs\u00fcnde bewahrt wurde. Damit habe Gott Maria vom ersten Augenblick ihres Daseins an vor der S\u00fcnde bewahrt, weil sie die Mutter Gottes werden sollte. Diese Lehre ist von jener der Jungfrauengeburt zu unterscheiden. Sie bezieht sich nicht auf die Empf\u00e4ngnis Jesu, sondern auf die seiner Mutter Maria, die auf nat\u00fcrliche Weise von ihren Eltern, den nur in apokryphen Schriften genannten Anna und Joachim, gezeugt, empfangen und geboren wurde, dabei aber von der Erbs\u00fcnde frei (\u201eohne Makel\u201c) blieb. '' Immaculata'' (lat. f\u00fcr \u201edie Unbefleckte\u201c) ist einer der Marientitel der r\u00f6misch-katholischen Kirche. Ein eigenes kirchliches Fest ''Mari\u00e4 Empf\u00e4ngnis'', vollst\u00e4ndig ''Hochfest der ohne Erbs\u00fcnde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria'' , wird am 8. Dezember gefeiert, neun Monate vor dem wohl \u00e4lteren Fest Mari\u00e4 Geburt. ", "paragraph_answer": "Unbefleckte_Empf\u00e4ngnis Die unbefleckte Empf\u00e4ngnis Mariens () ist ein Dogma der Glaubenslehre der r\u00f6misch-katholischen Kirche, nach dem die Gottesmutter Maria vor jedem Makel der Erbs\u00fcnde bewahrt wurde. Damit habe Gott Maria vom ersten Augenblick ihres Daseins an vor der S\u00fcnde bewahrt, weil sie die Mutter Gottes werden sollte. Diese Lehre ist von jener der Jungfrauengeburt zu unterscheiden. Sie bezieht sich nicht auf die Empf\u00e4ngnis Jesu, sondern auf die seiner Mutter Maria, die auf nat\u00fcrliche Weise von ihren Eltern, den nur in apokryphen Schriften genannten Anna und Joachim, gezeugt, empfangen und geboren wurde, dabei aber von der Erbs\u00fcnde frei (\u201eohne Makel\u201c) blieb. ''Immaculata'' (lat. f\u00fcr \u201edie Unbefleckte\u201c) ist einer der Marientitel der r\u00f6misch-katholischen Kirche. Ein eigenes kirchliches Fest ''Mari\u00e4 Empf\u00e4ngnis'', vollst\u00e4ndig ''Hochfest der ohne Erbs\u00fcnde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria'' , wird am 8. Dezember gefeiert, neun Monate vor dem wohl \u00e4lteren Fest Mari\u00e4 Geburt.", "sentence_answer": "Ein eigenes kirchliches Fest ''Mari\u00e4 Empf\u00e4ngnis'', vollst\u00e4ndig ''Hochfest der ohne Erbs\u00fcnde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria'' , wird am 8. Dezember gefeiert, neun Monate vor dem wohl \u00e4lteren Fest Mari\u00e4 Geburt.", "paragraph_id": 38283, "paragraph_question": "question: Welches religi\u00f6ses Fest wird am 8.Dezember gefeiert?, context: Unbefleckte_Empf\u00e4ngnis\nDie unbefleckte Empf\u00e4ngnis Mariens () ist ein Dogma der Glaubenslehre der r\u00f6misch-katholischen Kirche, nach dem die Gottesmutter Maria vor jedem Makel der Erbs\u00fcnde bewahrt wurde. Damit habe Gott Maria vom ersten Augenblick ihres Daseins an vor der S\u00fcnde bewahrt, weil sie die Mutter Gottes werden sollte.\nDiese Lehre ist von jener der Jungfrauengeburt zu unterscheiden. Sie bezieht sich nicht auf die Empf\u00e4ngnis Jesu, sondern auf die seiner Mutter Maria, die auf nat\u00fcrliche Weise von ihren Eltern, den nur in apokryphen Schriften genannten Anna und Joachim, gezeugt, empfangen und geboren wurde, dabei aber von der Erbs\u00fcnde frei (\u201eohne Makel\u201c) blieb. ''Immaculata'' (lat. f\u00fcr \u201edie Unbefleckte\u201c) ist einer der Marientitel der r\u00f6misch-katholischen Kirche.\nEin eigenes kirchliches Fest ''Mari\u00e4 Empf\u00e4ngnis'', vollst\u00e4ndig ''Hochfest der ohne Erbs\u00fcnde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria'', wird am 8. Dezember gefeiert, neun Monate vor dem wohl \u00e4lteren Fest Mari\u00e4 Geburt."} -{"question": "Was ist das bedeutende Herkunftsland der Direktinvestitionen in Estland?", "paragraph": "Estland\n\n=== Investitionen ===\nEstland hat mit Stand 31.\u00a0Dezember 2004 knapp 7\u00a0Mrd.\u00a0Euro ausl\u00e4ndisches Kapital an Direktinvestitionen angezogen, das sind 5170\u00a0Euro pro Kopf und fast 80 % des j\u00e4hrlichen BIP (zum Vergleich Litauen: knapp 1350\u00a0Euro pro Kopf). Bedeutendstes Herkunftsland von Direktinvestitionen (FDI) in Estland ist mit weitem Abstand Schweden. Die Investitionen in H\u00f6he von ann\u00e4hernd 3,2\u00a0Mrd.\u00a0Euro wurden vor allem im Bereich Bankwesen und Telekommunikation get\u00e4tigt. Es folgen Finnland (1,7\u00a0Mrd.\u00a0Euro) und mit bereits gro\u00dfem Abstand die USA (300\u00a0Mio. Euro). Aus Deutschland stammen bisher lediglich 157\u00a0Mio. Euro, unwesentlich mehr als aus \u00d6sterreich (104\u00a0Mio.\u00a0Euro).\nAusl\u00e4ndische Investoren sind zum Beispiel:\n** ''Swedbank'' (S): 60 % an ''Hansapank''\n** ''SEB'' (S): an ''SEB Pank''\n** ''TeliaSonera'' (S-FIN): an ''Eesti Telekom'' (Telekommunikation)\n** ''Shell'' bzw. ''Statoil'' (UK bzw. N/Tankstellen)\n** ''E.on Ruhrgas'', ''Fortum'' und ''Gazprom'' (D/FIN/RU) an ''Eesti Gaas''\n** ''Daikia'' (F) an ''Tallinna K\u00fcte'' (W\u00e4rme)\n** ''Tolaram'' (SGP) 100 % an ''Baltex 2000''\n** ''Bora\u2019s W\u00e4fveri'' (S) an ''Krenholm''\n* Baustoffe: ''Atlas Nordic Cement'' (FIN) an ''Kunda Nordic Tsement''\n** ''Tolaram'' (SGP): 100 % an ''Horizon''\n** ''Atlantic Veneer Group'' (USA) an ''Balti Spoon'' (Holzplatten, M\u00f6bel)\n** ''HK Ruokatalo'' (FIN) an ''Rakvere Lihakombinaat'' (Fleisch)\n** ''Olvi'' an A. Le Coq (Bier und andere Getr\u00e4nke)\n** ''Carlsberg'' an ''Saku (Brauerei)''\n** ''Procordia Food'' (S) an ''Felix P\u00f6ltsamaa'' (Konserven)", "answer": "Schweden", "sentence": "Bedeutendstes Herkunftsland von Direktinvestitionen (FDI) in Estland ist mit weitem Abstand Schweden .", "paragraph_sentence": "Estland == = Investitionen = = = Estland hat mit Stand 31. Dezember 2004 knapp 7 Mrd. Euro ausl\u00e4ndisches Kapital an Direktinvestitionen angezogen, das sind 5170 Euro pro Kopf und fast 80 % des j\u00e4hrlichen BIP (zum Vergleich Litauen: knapp 1350 Euro pro Kopf). Bedeutendstes Herkunftsland von Direktinvestitionen (FDI) in Estland ist mit weitem Abstand Schweden . Die Investitionen in H\u00f6he von ann\u00e4hernd 3,2 Mrd. Euro wurden vor allem im Bereich Bankwesen und Telekommunikation get\u00e4tigt. Es folgen Finnland (1,7 Mrd. Euro) und mit bereits gro\u00dfem Abstand die USA (300 Mio. Euro). Aus Deutschland stammen bisher lediglich 157 Mio. Euro, unwesentlich mehr als aus \u00d6sterreich (104 Mio. Euro). Ausl\u00e4ndische Investoren sind zum Beispiel: ** ''Swedbank'' (S): 60 % an ''Hansapank'' ** ''SEB'' (S): an ''SEB Pank'' ** ''TeliaSonera'' (S-FIN): an ''Eesti Telekom'' (Telekommunikation) ** ''Shell'' bzw. ''Statoil'' (UK bzw. N/Tankstellen) ** ''E.on Ruhrgas'', ''Fortum'' und ''Gazprom'' (D/FIN/RU) an ''Eesti Gaas'' ** ''Daikia'' (F) an ''Tallinna K\u00fcte'' (W\u00e4rme) ** ''Tolaram'' (SGP) 100 % an ''Baltex 2000'' ** ''Bora\u2019s W\u00e4fveri'' (S) an ''Krenholm'' * Baustoffe: '' Atlas Nordic Cement'' (FIN) an ''Kunda Nordic Tsement'' ** ''Tolaram'' (SGP): 100 % an ''Horizon'' ** ''Atlantic Veneer Group'' (USA) an ''Balti Spoon'' (Holzplatten, M\u00f6bel) ** ''HK Ruokatalo'' (FIN) an '' Rakvere Lihakombinaat'' (Fleisch) ** ''Olvi'' an A. Le Coq (Bier und andere Getr\u00e4nke) ** ''Carlsberg'' an ''Saku (Brauerei)'' ** ''Procordia Food'' (S) an ''Felix P\u00f6ltsamaa'' (Konserven)", "paragraph_answer": "Estland === Investitionen === Estland hat mit Stand 31. Dezember 2004 knapp 7 Mrd. Euro ausl\u00e4ndisches Kapital an Direktinvestitionen angezogen, das sind 5170 Euro pro Kopf und fast 80 % des j\u00e4hrlichen BIP (zum Vergleich Litauen: knapp 1350 Euro pro Kopf). Bedeutendstes Herkunftsland von Direktinvestitionen (FDI) in Estland ist mit weitem Abstand Schweden . Die Investitionen in H\u00f6he von ann\u00e4hernd 3,2 Mrd. Euro wurden vor allem im Bereich Bankwesen und Telekommunikation get\u00e4tigt. Es folgen Finnland (1,7 Mrd. Euro) und mit bereits gro\u00dfem Abstand die USA (300 Mio. Euro). Aus Deutschland stammen bisher lediglich 157 Mio. Euro, unwesentlich mehr als aus \u00d6sterreich (104 Mio. Euro). Ausl\u00e4ndische Investoren sind zum Beispiel: ** ''Swedbank'' (S): 60 % an ''Hansapank'' ** ''SEB'' (S): an ''SEB Pank'' ** ''TeliaSonera'' (S-FIN): an ''Eesti Telekom'' (Telekommunikation) ** ''Shell'' bzw. ''Statoil'' (UK bzw. N/Tankstellen) ** ''E.on Ruhrgas'', ''Fortum'' und ''Gazprom'' (D/FIN/RU) an ''Eesti Gaas'' ** ''Daikia'' (F) an ''Tallinna K\u00fcte'' (W\u00e4rme) ** ''Tolaram'' (SGP) 100 % an ''Baltex 2000'' ** ''Bora\u2019s W\u00e4fveri'' (S) an ''Krenholm'' * Baustoffe: ''Atlas Nordic Cement'' (FIN) an ''Kunda Nordic Tsement'' ** ''Tolaram'' (SGP): 100 % an ''Horizon'' ** ''Atlantic Veneer Group'' (USA) an ''Balti Spoon'' (Holzplatten, M\u00f6bel) ** ''HK Ruokatalo'' (FIN) an ''Rakvere Lihakombinaat'' (Fleisch) ** ''Olvi'' an A. Le Coq (Bier und andere Getr\u00e4nke) ** ''Carlsberg'' an ''Saku (Brauerei)'' ** ''Procordia Food'' (S) an ''Felix P\u00f6ltsamaa'' (Konserven)", "sentence_answer": "Bedeutendstes Herkunftsland von Direktinvestitionen (FDI) in Estland ist mit weitem Abstand Schweden .", "paragraph_id": 38307, "paragraph_question": "question: Was ist das bedeutende Herkunftsland der Direktinvestitionen in Estland?, context: Estland\n\n=== Investitionen ===\nEstland hat mit Stand 31.\u00a0Dezember 2004 knapp 7\u00a0Mrd.\u00a0Euro ausl\u00e4ndisches Kapital an Direktinvestitionen angezogen, das sind 5170\u00a0Euro pro Kopf und fast 80 % des j\u00e4hrlichen BIP (zum Vergleich Litauen: knapp 1350\u00a0Euro pro Kopf). Bedeutendstes Herkunftsland von Direktinvestitionen (FDI) in Estland ist mit weitem Abstand Schweden. Die Investitionen in H\u00f6he von ann\u00e4hernd 3,2\u00a0Mrd.\u00a0Euro wurden vor allem im Bereich Bankwesen und Telekommunikation get\u00e4tigt. Es folgen Finnland (1,7\u00a0Mrd.\u00a0Euro) und mit bereits gro\u00dfem Abstand die USA (300\u00a0Mio. Euro). Aus Deutschland stammen bisher lediglich 157\u00a0Mio. Euro, unwesentlich mehr als aus \u00d6sterreich (104\u00a0Mio.\u00a0Euro).\nAusl\u00e4ndische Investoren sind zum Beispiel:\n** ''Swedbank'' (S): 60 % an ''Hansapank''\n** ''SEB'' (S): an ''SEB Pank''\n** ''TeliaSonera'' (S-FIN): an ''Eesti Telekom'' (Telekommunikation)\n** ''Shell'' bzw. ''Statoil'' (UK bzw. N/Tankstellen)\n** ''E.on Ruhrgas'', ''Fortum'' und ''Gazprom'' (D/FIN/RU) an ''Eesti Gaas''\n** ''Daikia'' (F) an ''Tallinna K\u00fcte'' (W\u00e4rme)\n** ''Tolaram'' (SGP) 100 % an ''Baltex 2000''\n** ''Bora\u2019s W\u00e4fveri'' (S) an ''Krenholm''\n* Baustoffe: ''Atlas Nordic Cement'' (FIN) an ''Kunda Nordic Tsement''\n** ''Tolaram'' (SGP): 100 % an ''Horizon''\n** ''Atlantic Veneer Group'' (USA) an ''Balti Spoon'' (Holzplatten, M\u00f6bel)\n** ''HK Ruokatalo'' (FIN) an ''Rakvere Lihakombinaat'' (Fleisch)\n** ''Olvi'' an A. Le Coq (Bier und andere Getr\u00e4nke)\n** ''Carlsberg'' an ''Saku (Brauerei)''\n** ''Procordia Food'' (S) an ''Felix P\u00f6ltsamaa'' (Konserven)"} -{"question": "Wie viele Investitionen in Estland stammen aus Deutschland?", "paragraph": "Estland\n\n=== Investitionen ===\nEstland hat mit Stand 31.\u00a0Dezember 2004 knapp 7\u00a0Mrd.\u00a0Euro ausl\u00e4ndisches Kapital an Direktinvestitionen angezogen, das sind 5170\u00a0Euro pro Kopf und fast 80 % des j\u00e4hrlichen BIP (zum Vergleich Litauen: knapp 1350\u00a0Euro pro Kopf). Bedeutendstes Herkunftsland von Direktinvestitionen (FDI) in Estland ist mit weitem Abstand Schweden. Die Investitionen in H\u00f6he von ann\u00e4hernd 3,2\u00a0Mrd.\u00a0Euro wurden vor allem im Bereich Bankwesen und Telekommunikation get\u00e4tigt. Es folgen Finnland (1,7\u00a0Mrd.\u00a0Euro) und mit bereits gro\u00dfem Abstand die USA (300\u00a0Mio. Euro). Aus Deutschland stammen bisher lediglich 157\u00a0Mio. Euro, unwesentlich mehr als aus \u00d6sterreich (104\u00a0Mio.\u00a0Euro).\nAusl\u00e4ndische Investoren sind zum Beispiel:\n** ''Swedbank'' (S): 60 % an ''Hansapank''\n** ''SEB'' (S): an ''SEB Pank''\n** ''TeliaSonera'' (S-FIN): an ''Eesti Telekom'' (Telekommunikation)\n** ''Shell'' bzw. ''Statoil'' (UK bzw. N/Tankstellen)\n** ''E.on Ruhrgas'', ''Fortum'' und ''Gazprom'' (D/FIN/RU) an ''Eesti Gaas''\n** ''Daikia'' (F) an ''Tallinna K\u00fcte'' (W\u00e4rme)\n** ''Tolaram'' (SGP) 100 % an ''Baltex 2000''\n** ''Bora\u2019s W\u00e4fveri'' (S) an ''Krenholm''\n* Baustoffe: ''Atlas Nordic Cement'' (FIN) an ''Kunda Nordic Tsement''\n** ''Tolaram'' (SGP): 100 % an ''Horizon''\n** ''Atlantic Veneer Group'' (USA) an ''Balti Spoon'' (Holzplatten, M\u00f6bel)\n** ''HK Ruokatalo'' (FIN) an ''Rakvere Lihakombinaat'' (Fleisch)\n** ''Olvi'' an A. Le Coq (Bier und andere Getr\u00e4nke)\n** ''Carlsberg'' an ''Saku (Brauerei)''\n** ''Procordia Food'' (S) an ''Felix P\u00f6ltsamaa'' (Konserven)", "answer": "157\u00a0Mio. Euro", "sentence": "Aus Deutschland stammen bisher lediglich 157\u00a0Mio. Euro , unwesentlich mehr als aus \u00d6sterreich (104\u00a0Mio.\u00a0Euro).", "paragraph_sentence": "Estland == = Investitionen = = = Estland hat mit Stand 31. Dezember 2004 knapp 7 Mrd. Euro ausl\u00e4ndisches Kapital an Direktinvestitionen angezogen, das sind 5170 Euro pro Kopf und fast 80 % des j\u00e4hrlichen BIP (zum Vergleich Litauen: knapp 1350 Euro pro Kopf). Bedeutendstes Herkunftsland von Direktinvestitionen (FDI) in Estland ist mit weitem Abstand Schweden. Die Investitionen in H\u00f6he von ann\u00e4hernd 3,2 Mrd. Euro wurden vor allem im Bereich Bankwesen und Telekommunikation get\u00e4tigt. Es folgen Finnland (1,7 Mrd. Euro) und mit bereits gro\u00dfem Abstand die USA (300 Mio. Euro). Aus Deutschland stammen bisher lediglich 157 Mio. Euro , unwesentlich mehr als aus \u00d6sterreich (104 Mio. Euro). Ausl\u00e4ndische Investoren sind zum Beispiel: ** ''Swedbank'' (S): 60 % an ''Hansapank'' ** ''SEB'' (S): an ''SEB Pank'' ** ''TeliaSonera'' (S-FIN): an ''Eesti Telekom'' (Telekommunikation) ** ''Shell'' bzw. ''Statoil'' (UK bzw. N/Tankstellen) ** ''E.on Ruhrgas'', ''Fortum'' und ''Gazprom'' (D/FIN/RU) an ''Eesti Gaas'' ** ''Daikia'' (F) an ''Tallinna K\u00fcte'' (W\u00e4rme) ** ''Tolaram'' (SGP) 100 % an ''Baltex 2000'' ** ''Bora\u2019s W\u00e4fveri'' (S) an ''Krenholm'' * Baustoffe: '' Atlas Nordic Cement'' (FIN) an ''Kunda Nordic Tsement'' ** ''Tolaram'' (SGP): 100 % an ''Horizon'' ** ''Atlantic Veneer Group'' (USA) an ''Balti Spoon'' (Holzplatten, M\u00f6bel) ** ''HK Ruokatalo'' (FIN) an '' Rakvere Lihakombinaat'' (Fleisch) ** ''Olvi'' an A. Le Coq (Bier und andere Getr\u00e4nke) ** ''Carlsberg'' an ''Saku (Brauerei)'' ** ''Procordia Food'' (S) an ''Felix P\u00f6ltsamaa'' (Konserven)", "paragraph_answer": "Estland === Investitionen === Estland hat mit Stand 31. Dezember 2004 knapp 7 Mrd. Euro ausl\u00e4ndisches Kapital an Direktinvestitionen angezogen, das sind 5170 Euro pro Kopf und fast 80 % des j\u00e4hrlichen BIP (zum Vergleich Litauen: knapp 1350 Euro pro Kopf). Bedeutendstes Herkunftsland von Direktinvestitionen (FDI) in Estland ist mit weitem Abstand Schweden. Die Investitionen in H\u00f6he von ann\u00e4hernd 3,2 Mrd. Euro wurden vor allem im Bereich Bankwesen und Telekommunikation get\u00e4tigt. Es folgen Finnland (1,7 Mrd. Euro) und mit bereits gro\u00dfem Abstand die USA (300 Mio. Euro). Aus Deutschland stammen bisher lediglich 157 Mio. Euro , unwesentlich mehr als aus \u00d6sterreich (104 Mio. Euro). Ausl\u00e4ndische Investoren sind zum Beispiel: ** ''Swedbank'' (S): 60 % an ''Hansapank'' ** ''SEB'' (S): an ''SEB Pank'' ** ''TeliaSonera'' (S-FIN): an ''Eesti Telekom'' (Telekommunikation) ** ''Shell'' bzw. ''Statoil'' (UK bzw. N/Tankstellen) ** ''E.on Ruhrgas'', ''Fortum'' und ''Gazprom'' (D/FIN/RU) an ''Eesti Gaas'' ** ''Daikia'' (F) an ''Tallinna K\u00fcte'' (W\u00e4rme) ** ''Tolaram'' (SGP) 100 % an ''Baltex 2000'' ** ''Bora\u2019s W\u00e4fveri'' (S) an ''Krenholm'' * Baustoffe: ''Atlas Nordic Cement'' (FIN) an ''Kunda Nordic Tsement'' ** ''Tolaram'' (SGP): 100 % an ''Horizon'' ** ''Atlantic Veneer Group'' (USA) an ''Balti Spoon'' (Holzplatten, M\u00f6bel) ** ''HK Ruokatalo'' (FIN) an ''Rakvere Lihakombinaat'' (Fleisch) ** ''Olvi'' an A. Le Coq (Bier und andere Getr\u00e4nke) ** ''Carlsberg'' an ''Saku (Brauerei)'' ** ''Procordia Food'' (S) an ''Felix P\u00f6ltsamaa'' (Konserven)", "sentence_answer": "Aus Deutschland stammen bisher lediglich 157 Mio. Euro , unwesentlich mehr als aus \u00d6sterreich (104 Mio. Euro).", "paragraph_id": 38308, "paragraph_question": "question: Wie viele Investitionen in Estland stammen aus Deutschland?, context: Estland\n\n=== Investitionen ===\nEstland hat mit Stand 31.\u00a0Dezember 2004 knapp 7\u00a0Mrd.\u00a0Euro ausl\u00e4ndisches Kapital an Direktinvestitionen angezogen, das sind 5170\u00a0Euro pro Kopf und fast 80 % des j\u00e4hrlichen BIP (zum Vergleich Litauen: knapp 1350\u00a0Euro pro Kopf). Bedeutendstes Herkunftsland von Direktinvestitionen (FDI) in Estland ist mit weitem Abstand Schweden. Die Investitionen in H\u00f6he von ann\u00e4hernd 3,2\u00a0Mrd.\u00a0Euro wurden vor allem im Bereich Bankwesen und Telekommunikation get\u00e4tigt. Es folgen Finnland (1,7\u00a0Mrd.\u00a0Euro) und mit bereits gro\u00dfem Abstand die USA (300\u00a0Mio. Euro). Aus Deutschland stammen bisher lediglich 157\u00a0Mio. Euro, unwesentlich mehr als aus \u00d6sterreich (104\u00a0Mio.\u00a0Euro).\nAusl\u00e4ndische Investoren sind zum Beispiel:\n** ''Swedbank'' (S): 60 % an ''Hansapank''\n** ''SEB'' (S): an ''SEB Pank''\n** ''TeliaSonera'' (S-FIN): an ''Eesti Telekom'' (Telekommunikation)\n** ''Shell'' bzw. ''Statoil'' (UK bzw. N/Tankstellen)\n** ''E.on Ruhrgas'', ''Fortum'' und ''Gazprom'' (D/FIN/RU) an ''Eesti Gaas''\n** ''Daikia'' (F) an ''Tallinna K\u00fcte'' (W\u00e4rme)\n** ''Tolaram'' (SGP) 100 % an ''Baltex 2000''\n** ''Bora\u2019s W\u00e4fveri'' (S) an ''Krenholm''\n* Baustoffe: ''Atlas Nordic Cement'' (FIN) an ''Kunda Nordic Tsement''\n** ''Tolaram'' (SGP): 100 % an ''Horizon''\n** ''Atlantic Veneer Group'' (USA) an ''Balti Spoon'' (Holzplatten, M\u00f6bel)\n** ''HK Ruokatalo'' (FIN) an ''Rakvere Lihakombinaat'' (Fleisch)\n** ''Olvi'' an A. Le Coq (Bier und andere Getr\u00e4nke)\n** ''Carlsberg'' an ''Saku (Brauerei)''\n** ''Procordia Food'' (S) an ''Felix P\u00f6ltsamaa'' (Konserven)"} -{"question": "In welchen Bereichen wurden die Investitionen in Estland aus Schweden get\u00e4tigt?", "paragraph": "Estland\n\n=== Investitionen ===\nEstland hat mit Stand 31.\u00a0Dezember 2004 knapp 7\u00a0Mrd.\u00a0Euro ausl\u00e4ndisches Kapital an Direktinvestitionen angezogen, das sind 5170\u00a0Euro pro Kopf und fast 80 % des j\u00e4hrlichen BIP (zum Vergleich Litauen: knapp 1350\u00a0Euro pro Kopf). Bedeutendstes Herkunftsland von Direktinvestitionen (FDI) in Estland ist mit weitem Abstand Schweden. Die Investitionen in H\u00f6he von ann\u00e4hernd 3,2\u00a0Mrd.\u00a0Euro wurden vor allem im Bereich Bankwesen und Telekommunikation get\u00e4tigt. Es folgen Finnland (1,7\u00a0Mrd.\u00a0Euro) und mit bereits gro\u00dfem Abstand die USA (300\u00a0Mio. Euro). Aus Deutschland stammen bisher lediglich 157\u00a0Mio. Euro, unwesentlich mehr als aus \u00d6sterreich (104\u00a0Mio.\u00a0Euro).\nAusl\u00e4ndische Investoren sind zum Beispiel:\n** ''Swedbank'' (S): 60 % an ''Hansapank''\n** ''SEB'' (S): an ''SEB Pank''\n** ''TeliaSonera'' (S-FIN): an ''Eesti Telekom'' (Telekommunikation)\n** ''Shell'' bzw. ''Statoil'' (UK bzw. N/Tankstellen)\n** ''E.on Ruhrgas'', ''Fortum'' und ''Gazprom'' (D/FIN/RU) an ''Eesti Gaas''\n** ''Daikia'' (F) an ''Tallinna K\u00fcte'' (W\u00e4rme)\n** ''Tolaram'' (SGP) 100 % an ''Baltex 2000''\n** ''Bora\u2019s W\u00e4fveri'' (S) an ''Krenholm''\n* Baustoffe: ''Atlas Nordic Cement'' (FIN) an ''Kunda Nordic Tsement''\n** ''Tolaram'' (SGP): 100 % an ''Horizon''\n** ''Atlantic Veneer Group'' (USA) an ''Balti Spoon'' (Holzplatten, M\u00f6bel)\n** ''HK Ruokatalo'' (FIN) an ''Rakvere Lihakombinaat'' (Fleisch)\n** ''Olvi'' an A. Le Coq (Bier und andere Getr\u00e4nke)\n** ''Carlsberg'' an ''Saku (Brauerei)''\n** ''Procordia Food'' (S) an ''Felix P\u00f6ltsamaa'' (Konserven)", "answer": "Bankwesen und Telekommunikation", "sentence": "Euro wurden vor allem im Bereich Bankwesen und Telekommunikation get\u00e4tigt.", "paragraph_sentence": "Estland == = Investitionen = = = Estland hat mit Stand 31. Dezember 2004 knapp 7 Mrd. Euro ausl\u00e4ndisches Kapital an Direktinvestitionen angezogen, das sind 5170 Euro pro Kopf und fast 80 % des j\u00e4hrlichen BIP (zum Vergleich Litauen: knapp 1350 Euro pro Kopf). Bedeutendstes Herkunftsland von Direktinvestitionen (FDI) in Estland ist mit weitem Abstand Schweden. Die Investitionen in H\u00f6he von ann\u00e4hernd 3,2 Mrd. Euro wurden vor allem im Bereich Bankwesen und Telekommunikation get\u00e4tigt. Es folgen Finnland (1,7 Mrd. Euro) und mit bereits gro\u00dfem Abstand die USA (300 Mio. Euro). Aus Deutschland stammen bisher lediglich 157 Mio. Euro, unwesentlich mehr als aus \u00d6sterreich (104 Mio. Euro). Ausl\u00e4ndische Investoren sind zum Beispiel: ** ''Swedbank'' (S): 60 % an ''Hansapank'' ** ''SEB'' (S): an ''SEB Pank'' ** ''TeliaSonera'' (S-FIN): an ''Eesti Telekom'' (Telekommunikation) ** ''Shell'' bzw. ''Statoil'' (UK bzw. N/Tankstellen) ** ''E.on Ruhrgas'', ''Fortum'' und ''Gazprom'' (D/FIN/RU) an ''Eesti Gaas'' ** ''Daikia'' (F) an ''Tallinna K\u00fcte'' (W\u00e4rme) ** ''Tolaram'' (SGP) 100 % an ''Baltex 2000'' ** ''Bora\u2019s W\u00e4fveri'' (S) an ''Krenholm'' * Baustoffe: '' Atlas Nordic Cement'' (FIN) an ''Kunda Nordic Tsement'' ** ''Tolaram'' (SGP): 100 % an ''Horizon'' ** ''Atlantic Veneer Group'' (USA) an ''Balti Spoon'' (Holzplatten, M\u00f6bel) ** ''HK Ruokatalo'' (FIN) an '' Rakvere Lihakombinaat'' (Fleisch) ** ''Olvi'' an A. Le Coq (Bier und andere Getr\u00e4nke) ** ''Carlsberg'' an ''Saku (Brauerei)'' ** ''Procordia Food'' (S) an ''Felix P\u00f6ltsamaa'' (Konserven)", "paragraph_answer": "Estland === Investitionen === Estland hat mit Stand 31. Dezember 2004 knapp 7 Mrd. Euro ausl\u00e4ndisches Kapital an Direktinvestitionen angezogen, das sind 5170 Euro pro Kopf und fast 80 % des j\u00e4hrlichen BIP (zum Vergleich Litauen: knapp 1350 Euro pro Kopf). Bedeutendstes Herkunftsland von Direktinvestitionen (FDI) in Estland ist mit weitem Abstand Schweden. Die Investitionen in H\u00f6he von ann\u00e4hernd 3,2 Mrd. Euro wurden vor allem im Bereich Bankwesen und Telekommunikation get\u00e4tigt. Es folgen Finnland (1,7 Mrd. Euro) und mit bereits gro\u00dfem Abstand die USA (300 Mio. Euro). Aus Deutschland stammen bisher lediglich 157 Mio. Euro, unwesentlich mehr als aus \u00d6sterreich (104 Mio. Euro). Ausl\u00e4ndische Investoren sind zum Beispiel: ** ''Swedbank'' (S): 60 % an ''Hansapank'' ** ''SEB'' (S): an ''SEB Pank'' ** ''TeliaSonera'' (S-FIN): an ''Eesti Telekom'' (Telekommunikation) ** ''Shell'' bzw. ''Statoil'' (UK bzw. N/Tankstellen) ** ''E.on Ruhrgas'', ''Fortum'' und ''Gazprom'' (D/FIN/RU) an ''Eesti Gaas'' ** ''Daikia'' (F) an ''Tallinna K\u00fcte'' (W\u00e4rme) ** ''Tolaram'' (SGP) 100 % an ''Baltex 2000'' ** ''Bora\u2019s W\u00e4fveri'' (S) an ''Krenholm'' * Baustoffe: ''Atlas Nordic Cement'' (FIN) an ''Kunda Nordic Tsement'' ** ''Tolaram'' (SGP): 100 % an ''Horizon'' ** ''Atlantic Veneer Group'' (USA) an ''Balti Spoon'' (Holzplatten, M\u00f6bel) ** ''HK Ruokatalo'' (FIN) an ''Rakvere Lihakombinaat'' (Fleisch) ** ''Olvi'' an A. Le Coq (Bier und andere Getr\u00e4nke) ** ''Carlsberg'' an ''Saku (Brauerei)'' ** ''Procordia Food'' (S) an ''Felix P\u00f6ltsamaa'' (Konserven)", "sentence_answer": "Euro wurden vor allem im Bereich Bankwesen und Telekommunikation get\u00e4tigt.", "paragraph_id": 38309, "paragraph_question": "question: In welchen Bereichen wurden die Investitionen in Estland aus Schweden get\u00e4tigt?, context: Estland\n\n=== Investitionen ===\nEstland hat mit Stand 31.\u00a0Dezember 2004 knapp 7\u00a0Mrd.\u00a0Euro ausl\u00e4ndisches Kapital an Direktinvestitionen angezogen, das sind 5170\u00a0Euro pro Kopf und fast 80 % des j\u00e4hrlichen BIP (zum Vergleich Litauen: knapp 1350\u00a0Euro pro Kopf). Bedeutendstes Herkunftsland von Direktinvestitionen (FDI) in Estland ist mit weitem Abstand Schweden. Die Investitionen in H\u00f6he von ann\u00e4hernd 3,2\u00a0Mrd.\u00a0Euro wurden vor allem im Bereich Bankwesen und Telekommunikation get\u00e4tigt. Es folgen Finnland (1,7\u00a0Mrd.\u00a0Euro) und mit bereits gro\u00dfem Abstand die USA (300\u00a0Mio. Euro). Aus Deutschland stammen bisher lediglich 157\u00a0Mio. Euro, unwesentlich mehr als aus \u00d6sterreich (104\u00a0Mio.\u00a0Euro).\nAusl\u00e4ndische Investoren sind zum Beispiel:\n** ''Swedbank'' (S): 60 % an ''Hansapank''\n** ''SEB'' (S): an ''SEB Pank''\n** ''TeliaSonera'' (S-FIN): an ''Eesti Telekom'' (Telekommunikation)\n** ''Shell'' bzw. ''Statoil'' (UK bzw. N/Tankstellen)\n** ''E.on Ruhrgas'', ''Fortum'' und ''Gazprom'' (D/FIN/RU) an ''Eesti Gaas''\n** ''Daikia'' (F) an ''Tallinna K\u00fcte'' (W\u00e4rme)\n** ''Tolaram'' (SGP) 100 % an ''Baltex 2000''\n** ''Bora\u2019s W\u00e4fveri'' (S) an ''Krenholm''\n* Baustoffe: ''Atlas Nordic Cement'' (FIN) an ''Kunda Nordic Tsement''\n** ''Tolaram'' (SGP): 100 % an ''Horizon''\n** ''Atlantic Veneer Group'' (USA) an ''Balti Spoon'' (Holzplatten, M\u00f6bel)\n** ''HK Ruokatalo'' (FIN) an ''Rakvere Lihakombinaat'' (Fleisch)\n** ''Olvi'' an A. Le Coq (Bier und andere Getr\u00e4nke)\n** ''Carlsberg'' an ''Saku (Brauerei)''\n** ''Procordia Food'' (S) an ''Felix P\u00f6ltsamaa'' (Konserven)"} -{"question": "Wie hie\u00df die heutige Hauptstadt von Montenegro in Jugoslawien?", "paragraph": "Josip_Broz_Tito\n\n=== Personenkult ===\nBilder von Tito waren in allen Gesch\u00e4ftsr\u00e4umen und \u00f6ffentlichen Einrichtungen Jugoslawiens pr\u00e4sent.\nTitos Regime zeichnete sich durch einen starken Personenkult aus, der sich zun\u00e4chst am Stalinismus orientierte. Tito wurde in staatlich kontrollierten Ritualen als Held eines nationalen Mythos gefeiert und verehrt. Eine besondere Rolle spielte dabei der 25. Mai, an dem Tito 1944 in seinem Unterschlupf bei Drvar dem Zugriff deutscher Fallschirmj\u00e4ger knapp entkommen war. Dieser Tag wurde bis 1988 als der angebliche Geburtstag des Marschalls, als ein Siegestag der Partisanen und als Tag der Jugend (bis 1987 mit einem landesweiten Staffellauf unter der Bezeichnung ''Stafette der Jugend'') begangen. Bis zu Titos Tod endete er in Belgrad mit der \u00dcbergabe kunstvoll gestalteter Stafetten an ihn.\nIn Jugoslawien waren acht St\u00e4dte (in jeder Republik und autonomen Region) sowie ein Berg nach Tito benannt:\n* Titograd statt Podgorica (heute Hauptstadt von Montenegro)\n* Titova Korenica statt Korenica (Stadt in Kroatien)\n* Titov Vrbas statt Vrbas (Stadt in der Vojvodina)\n* Titov Veles statt Veles (Stadt in Mazedonien)\n* Titova Mitrovica statt Mitrovica (Stadt im Kosovo)\n* Titovo U\u017eice statt U\u017eice (Stadt in Serbien)\n* Titov Drvar statt Drvar (Stadt in Bosnien und Herzegowina)\n* Titovo Velenje statt Velenje (Stadt in Slowenien)\n* Titov Vrv statt Golem Tur\u010din (Berg in Mazedonien)\nNach dem Zerfall Jugoslawiens erhielten alle St\u00e4dte wieder ihre alten Namen.", "answer": "Titograd", "sentence": "\n* Titograd statt Podgorica (heute Hauptstadt von Montenegro)\n* Titova Korenica statt Korenica (Stadt in Kroatien)", "paragraph_sentence": "Josip_Broz_Tito == = Personenkult === Bilder von Tito waren in allen Gesch\u00e4ftsr\u00e4umen und \u00f6ffentlichen Einrichtungen Jugoslawiens pr\u00e4sent. Titos Regime zeichnete sich durch einen starken Personenkult aus, der sich zun\u00e4chst am Stalinismus orientierte. Tito wurde in staatlich kontrollierten Ritualen als Held eines nationalen Mythos gefeiert und verehrt. Eine besondere Rolle spielte dabei der 25. Mai, an dem Tito 1944 in seinem Unterschlupf bei Drvar dem Zugriff deutscher Fallschirmj\u00e4ger knapp entkommen war. Dieser Tag wurde bis 1988 als der angebliche Geburtstag des Marschalls, als ein Siegestag der Partisanen und als Tag der Jugend (bis 1987 mit einem landesweiten Staffellauf unter der Bezeichnung ''Stafette der Jugend'') begangen. Bis zu Titos Tod endete er in Belgrad mit der \u00dcbergabe kunstvoll gestalteter Stafetten an ihn. In Jugoslawien waren acht St\u00e4dte (in jeder Republik und autonomen Region) sowie ein Berg nach Tito benannt: * Titograd statt Podgorica (heute Hauptstadt von Montenegro) * Titova Korenica statt Korenica (Stadt in Kroatien) * Titov Vrbas statt Vrbas (Stadt in der Vojvodina) * Titov Veles statt Veles (Stadt in Mazedonien) * Titova Mitrovica statt Mitrovica (Stadt im Kosovo) * Titovo U\u017eice statt U\u017eice (Stadt in Serbien) * Titov Drvar statt Drvar (Stadt in Bosnien und Herzegowina) * Titovo Velenje statt Velenje (Stadt in Slowenien) * Titov Vrv statt Golem Tur\u010din (Berg in Mazedonien) Nach dem Zerfall Jugoslawiens erhielten alle St\u00e4dte wieder ihre alten Namen.", "paragraph_answer": "Josip_Broz_Tito === Personenkult === Bilder von Tito waren in allen Gesch\u00e4ftsr\u00e4umen und \u00f6ffentlichen Einrichtungen Jugoslawiens pr\u00e4sent. Titos Regime zeichnete sich durch einen starken Personenkult aus, der sich zun\u00e4chst am Stalinismus orientierte. Tito wurde in staatlich kontrollierten Ritualen als Held eines nationalen Mythos gefeiert und verehrt. Eine besondere Rolle spielte dabei der 25. Mai, an dem Tito 1944 in seinem Unterschlupf bei Drvar dem Zugriff deutscher Fallschirmj\u00e4ger knapp entkommen war. Dieser Tag wurde bis 1988 als der angebliche Geburtstag des Marschalls, als ein Siegestag der Partisanen und als Tag der Jugend (bis 1987 mit einem landesweiten Staffellauf unter der Bezeichnung ''Stafette der Jugend'') begangen. Bis zu Titos Tod endete er in Belgrad mit der \u00dcbergabe kunstvoll gestalteter Stafetten an ihn. In Jugoslawien waren acht St\u00e4dte (in jeder Republik und autonomen Region) sowie ein Berg nach Tito benannt: * Titograd statt Podgorica (heute Hauptstadt von Montenegro) * Titova Korenica statt Korenica (Stadt in Kroatien) * Titov Vrbas statt Vrbas (Stadt in der Vojvodina) * Titov Veles statt Veles (Stadt in Mazedonien) * Titova Mitrovica statt Mitrovica (Stadt im Kosovo) * Titovo U\u017eice statt U\u017eice (Stadt in Serbien) * Titov Drvar statt Drvar (Stadt in Bosnien und Herzegowina) * Titovo Velenje statt Velenje (Stadt in Slowenien) * Titov Vrv statt Golem Tur\u010din (Berg in Mazedonien) Nach dem Zerfall Jugoslawiens erhielten alle St\u00e4dte wieder ihre alten Namen.", "sentence_answer": " * Titograd statt Podgorica (heute Hauptstadt von Montenegro) * Titova Korenica statt Korenica (Stadt in Kroatien)", "paragraph_id": 38320, "paragraph_question": "question: Wie hie\u00df die heutige Hauptstadt von Montenegro in Jugoslawien?, context: Josip_Broz_Tito\n\n=== Personenkult ===\nBilder von Tito waren in allen Gesch\u00e4ftsr\u00e4umen und \u00f6ffentlichen Einrichtungen Jugoslawiens pr\u00e4sent.\nTitos Regime zeichnete sich durch einen starken Personenkult aus, der sich zun\u00e4chst am Stalinismus orientierte. Tito wurde in staatlich kontrollierten Ritualen als Held eines nationalen Mythos gefeiert und verehrt. Eine besondere Rolle spielte dabei der 25. Mai, an dem Tito 1944 in seinem Unterschlupf bei Drvar dem Zugriff deutscher Fallschirmj\u00e4ger knapp entkommen war. Dieser Tag wurde bis 1988 als der angebliche Geburtstag des Marschalls, als ein Siegestag der Partisanen und als Tag der Jugend (bis 1987 mit einem landesweiten Staffellauf unter der Bezeichnung ''Stafette der Jugend'') begangen. Bis zu Titos Tod endete er in Belgrad mit der \u00dcbergabe kunstvoll gestalteter Stafetten an ihn.\nIn Jugoslawien waren acht St\u00e4dte (in jeder Republik und autonomen Region) sowie ein Berg nach Tito benannt:\n* Titograd statt Podgorica (heute Hauptstadt von Montenegro)\n* Titova Korenica statt Korenica (Stadt in Kroatien)\n* Titov Vrbas statt Vrbas (Stadt in der Vojvodina)\n* Titov Veles statt Veles (Stadt in Mazedonien)\n* Titova Mitrovica statt Mitrovica (Stadt im Kosovo)\n* Titovo U\u017eice statt U\u017eice (Stadt in Serbien)\n* Titov Drvar statt Drvar (Stadt in Bosnien und Herzegowina)\n* Titovo Velenje statt Velenje (Stadt in Slowenien)\n* Titov Vrv statt Golem Tur\u010din (Berg in Mazedonien)\nNach dem Zerfall Jugoslawiens erhielten alle St\u00e4dte wieder ihre alten Namen."} -{"question": "Wann wurden die St\u00e4dte, die nach Tito benannt worden waren, wieder umbeannt?", "paragraph": "Josip_Broz_Tito\n\n=== Personenkult ===\nBilder von Tito waren in allen Gesch\u00e4ftsr\u00e4umen und \u00f6ffentlichen Einrichtungen Jugoslawiens pr\u00e4sent.\nTitos Regime zeichnete sich durch einen starken Personenkult aus, der sich zun\u00e4chst am Stalinismus orientierte. Tito wurde in staatlich kontrollierten Ritualen als Held eines nationalen Mythos gefeiert und verehrt. Eine besondere Rolle spielte dabei der 25. Mai, an dem Tito 1944 in seinem Unterschlupf bei Drvar dem Zugriff deutscher Fallschirmj\u00e4ger knapp entkommen war. Dieser Tag wurde bis 1988 als der angebliche Geburtstag des Marschalls, als ein Siegestag der Partisanen und als Tag der Jugend (bis 1987 mit einem landesweiten Staffellauf unter der Bezeichnung ''Stafette der Jugend'') begangen. Bis zu Titos Tod endete er in Belgrad mit der \u00dcbergabe kunstvoll gestalteter Stafetten an ihn.\nIn Jugoslawien waren acht St\u00e4dte (in jeder Republik und autonomen Region) sowie ein Berg nach Tito benannt:\n* Titograd statt Podgorica (heute Hauptstadt von Montenegro)\n* Titova Korenica statt Korenica (Stadt in Kroatien)\n* Titov Vrbas statt Vrbas (Stadt in der Vojvodina)\n* Titov Veles statt Veles (Stadt in Mazedonien)\n* Titova Mitrovica statt Mitrovica (Stadt im Kosovo)\n* Titovo U\u017eice statt U\u017eice (Stadt in Serbien)\n* Titov Drvar statt Drvar (Stadt in Bosnien und Herzegowina)\n* Titovo Velenje statt Velenje (Stadt in Slowenien)\n* Titov Vrv statt Golem Tur\u010din (Berg in Mazedonien)\nNach dem Zerfall Jugoslawiens erhielten alle St\u00e4dte wieder ihre alten Namen.", "answer": "Nach dem Zerfall Jugoslawiens", "sentence": "Titov Vrv statt Golem Tur\u010din (Berg in Mazedonien)\n Nach dem Zerfall Jugoslawiens erhielten alle St\u00e4dte wieder ihre alten Namen.", "paragraph_sentence": "Josip_Broz_Tito == = Personenkult === Bilder von Tito waren in allen Gesch\u00e4ftsr\u00e4umen und \u00f6ffentlichen Einrichtungen Jugoslawiens pr\u00e4sent. Titos Regime zeichnete sich durch einen starken Personenkult aus, der sich zun\u00e4chst am Stalinismus orientierte. Tito wurde in staatlich kontrollierten Ritualen als Held eines nationalen Mythos gefeiert und verehrt. Eine besondere Rolle spielte dabei der 25. Mai, an dem Tito 1944 in seinem Unterschlupf bei Drvar dem Zugriff deutscher Fallschirmj\u00e4ger knapp entkommen war. Dieser Tag wurde bis 1988 als der angebliche Geburtstag des Marschalls, als ein Siegestag der Partisanen und als Tag der Jugend (bis 1987 mit einem landesweiten Staffellauf unter der Bezeichnung ''Stafette der Jugend'') begangen. Bis zu Titos Tod endete er in Belgrad mit der \u00dcbergabe kunstvoll gestalteter Stafetten an ihn. In Jugoslawien waren acht St\u00e4dte (in jeder Republik und autonomen Region) sowie ein Berg nach Tito benannt: * Titograd statt Podgorica (heute Hauptstadt von Montenegro) * Titova Korenica statt Korenica (Stadt in Kroatien) * Titov Vrbas statt Vrbas (Stadt in der Vojvodina) * Titov Veles statt Veles (Stadt in Mazedonien) * Titova Mitrovica statt Mitrovica (Stadt im Kosovo) * Titovo U\u017eice statt U\u017eice (Stadt in Serbien) * Titov Drvar statt Drvar (Stadt in Bosnien und Herzegowina) * Titovo Velenje statt Velenje (Stadt in Slowenien) * Titov Vrv statt Golem Tur\u010din (Berg in Mazedonien) Nach dem Zerfall Jugoslawiens erhielten alle St\u00e4dte wieder ihre alten Namen. ", "paragraph_answer": "Josip_Broz_Tito === Personenkult === Bilder von Tito waren in allen Gesch\u00e4ftsr\u00e4umen und \u00f6ffentlichen Einrichtungen Jugoslawiens pr\u00e4sent. Titos Regime zeichnete sich durch einen starken Personenkult aus, der sich zun\u00e4chst am Stalinismus orientierte. Tito wurde in staatlich kontrollierten Ritualen als Held eines nationalen Mythos gefeiert und verehrt. Eine besondere Rolle spielte dabei der 25. Mai, an dem Tito 1944 in seinem Unterschlupf bei Drvar dem Zugriff deutscher Fallschirmj\u00e4ger knapp entkommen war. Dieser Tag wurde bis 1988 als der angebliche Geburtstag des Marschalls, als ein Siegestag der Partisanen und als Tag der Jugend (bis 1987 mit einem landesweiten Staffellauf unter der Bezeichnung ''Stafette der Jugend'') begangen. Bis zu Titos Tod endete er in Belgrad mit der \u00dcbergabe kunstvoll gestalteter Stafetten an ihn. In Jugoslawien waren acht St\u00e4dte (in jeder Republik und autonomen Region) sowie ein Berg nach Tito benannt: * Titograd statt Podgorica (heute Hauptstadt von Montenegro) * Titova Korenica statt Korenica (Stadt in Kroatien) * Titov Vrbas statt Vrbas (Stadt in der Vojvodina) * Titov Veles statt Veles (Stadt in Mazedonien) * Titova Mitrovica statt Mitrovica (Stadt im Kosovo) * Titovo U\u017eice statt U\u017eice (Stadt in Serbien) * Titov Drvar statt Drvar (Stadt in Bosnien und Herzegowina) * Titovo Velenje statt Velenje (Stadt in Slowenien) * Titov Vrv statt Golem Tur\u010din (Berg in Mazedonien) Nach dem Zerfall Jugoslawiens erhielten alle St\u00e4dte wieder ihre alten Namen.", "sentence_answer": "Titov Vrv statt Golem Tur\u010din (Berg in Mazedonien) Nach dem Zerfall Jugoslawiens erhielten alle St\u00e4dte wieder ihre alten Namen.", "paragraph_id": 38321, "paragraph_question": "question: Wann wurden die St\u00e4dte, die nach Tito benannt worden waren, wieder umbeannt?, context: Josip_Broz_Tito\n\n=== Personenkult ===\nBilder von Tito waren in allen Gesch\u00e4ftsr\u00e4umen und \u00f6ffentlichen Einrichtungen Jugoslawiens pr\u00e4sent.\nTitos Regime zeichnete sich durch einen starken Personenkult aus, der sich zun\u00e4chst am Stalinismus orientierte. Tito wurde in staatlich kontrollierten Ritualen als Held eines nationalen Mythos gefeiert und verehrt. Eine besondere Rolle spielte dabei der 25. Mai, an dem Tito 1944 in seinem Unterschlupf bei Drvar dem Zugriff deutscher Fallschirmj\u00e4ger knapp entkommen war. Dieser Tag wurde bis 1988 als der angebliche Geburtstag des Marschalls, als ein Siegestag der Partisanen und als Tag der Jugend (bis 1987 mit einem landesweiten Staffellauf unter der Bezeichnung ''Stafette der Jugend'') begangen. Bis zu Titos Tod endete er in Belgrad mit der \u00dcbergabe kunstvoll gestalteter Stafetten an ihn.\nIn Jugoslawien waren acht St\u00e4dte (in jeder Republik und autonomen Region) sowie ein Berg nach Tito benannt:\n* Titograd statt Podgorica (heute Hauptstadt von Montenegro)\n* Titova Korenica statt Korenica (Stadt in Kroatien)\n* Titov Vrbas statt Vrbas (Stadt in der Vojvodina)\n* Titov Veles statt Veles (Stadt in Mazedonien)\n* Titova Mitrovica statt Mitrovica (Stadt im Kosovo)\n* Titovo U\u017eice statt U\u017eice (Stadt in Serbien)\n* Titov Drvar statt Drvar (Stadt in Bosnien und Herzegowina)\n* Titovo Velenje statt Velenje (Stadt in Slowenien)\n* Titov Vrv statt Golem Tur\u010din (Berg in Mazedonien)\nNach dem Zerfall Jugoslawiens erhielten alle St\u00e4dte wieder ihre alten Namen."} -{"question": "Welcher Berg war nach Tito benannt?", "paragraph": "Josip_Broz_Tito\n\n=== Personenkult ===\nBilder von Tito waren in allen Gesch\u00e4ftsr\u00e4umen und \u00f6ffentlichen Einrichtungen Jugoslawiens pr\u00e4sent.\nTitos Regime zeichnete sich durch einen starken Personenkult aus, der sich zun\u00e4chst am Stalinismus orientierte. Tito wurde in staatlich kontrollierten Ritualen als Held eines nationalen Mythos gefeiert und verehrt. Eine besondere Rolle spielte dabei der 25. Mai, an dem Tito 1944 in seinem Unterschlupf bei Drvar dem Zugriff deutscher Fallschirmj\u00e4ger knapp entkommen war. Dieser Tag wurde bis 1988 als der angebliche Geburtstag des Marschalls, als ein Siegestag der Partisanen und als Tag der Jugend (bis 1987 mit einem landesweiten Staffellauf unter der Bezeichnung ''Stafette der Jugend'') begangen. Bis zu Titos Tod endete er in Belgrad mit der \u00dcbergabe kunstvoll gestalteter Stafetten an ihn.\nIn Jugoslawien waren acht St\u00e4dte (in jeder Republik und autonomen Region) sowie ein Berg nach Tito benannt:\n* Titograd statt Podgorica (heute Hauptstadt von Montenegro)\n* Titova Korenica statt Korenica (Stadt in Kroatien)\n* Titov Vrbas statt Vrbas (Stadt in der Vojvodina)\n* Titov Veles statt Veles (Stadt in Mazedonien)\n* Titova Mitrovica statt Mitrovica (Stadt im Kosovo)\n* Titovo U\u017eice statt U\u017eice (Stadt in Serbien)\n* Titov Drvar statt Drvar (Stadt in Bosnien und Herzegowina)\n* Titovo Velenje statt Velenje (Stadt in Slowenien)\n* Titov Vrv statt Golem Tur\u010din (Berg in Mazedonien)\nNach dem Zerfall Jugoslawiens erhielten alle St\u00e4dte wieder ihre alten Namen.", "answer": "itov Vrv statt Golem Tur\u010din (Berg in Mazedonien)", "sentence": "\n* T itov Vrv statt Golem Tur\u010din (Berg in Mazedonien) \n", "paragraph_sentence": "Josip_Broz_Tito == = Personenkult === Bilder von Tito waren in allen Gesch\u00e4ftsr\u00e4umen und \u00f6ffentlichen Einrichtungen Jugoslawiens pr\u00e4sent. Titos Regime zeichnete sich durch einen starken Personenkult aus, der sich zun\u00e4chst am Stalinismus orientierte. Tito wurde in staatlich kontrollierten Ritualen als Held eines nationalen Mythos gefeiert und verehrt. Eine besondere Rolle spielte dabei der 25. Mai, an dem Tito 1944 in seinem Unterschlupf bei Drvar dem Zugriff deutscher Fallschirmj\u00e4ger knapp entkommen war. Dieser Tag wurde bis 1988 als der angebliche Geburtstag des Marschalls, als ein Siegestag der Partisanen und als Tag der Jugend (bis 1987 mit einem landesweiten Staffellauf unter der Bezeichnung ''Stafette der Jugend'') begangen. Bis zu Titos Tod endete er in Belgrad mit der \u00dcbergabe kunstvoll gestalteter Stafetten an ihn. In Jugoslawien waren acht St\u00e4dte (in jeder Republik und autonomen Region) sowie ein Berg nach Tito benannt: * Titograd statt Podgorica (heute Hauptstadt von Montenegro) * Titova Korenica statt Korenica (Stadt in Kroatien) * Titov Vrbas statt Vrbas (Stadt in der Vojvodina) * Titov Veles statt Veles (Stadt in Mazedonien) * Titova Mitrovica statt Mitrovica (Stadt im Kosovo) * Titovo U\u017eice statt U\u017eice (Stadt in Serbien) * Titov Drvar statt Drvar (Stadt in Bosnien und Herzegowina) * Titovo Velenje statt Velenje (Stadt in Slowenien) * T itov Vrv statt Golem Tur\u010din (Berg in Mazedonien) Nach dem Zerfall Jugoslawiens erhielten alle St\u00e4dte wieder ihre alten Namen.", "paragraph_answer": "Josip_Broz_Tito === Personenkult === Bilder von Tito waren in allen Gesch\u00e4ftsr\u00e4umen und \u00f6ffentlichen Einrichtungen Jugoslawiens pr\u00e4sent. Titos Regime zeichnete sich durch einen starken Personenkult aus, der sich zun\u00e4chst am Stalinismus orientierte. Tito wurde in staatlich kontrollierten Ritualen als Held eines nationalen Mythos gefeiert und verehrt. Eine besondere Rolle spielte dabei der 25. Mai, an dem Tito 1944 in seinem Unterschlupf bei Drvar dem Zugriff deutscher Fallschirmj\u00e4ger knapp entkommen war. Dieser Tag wurde bis 1988 als der angebliche Geburtstag des Marschalls, als ein Siegestag der Partisanen und als Tag der Jugend (bis 1987 mit einem landesweiten Staffellauf unter der Bezeichnung ''Stafette der Jugend'') begangen. Bis zu Titos Tod endete er in Belgrad mit der \u00dcbergabe kunstvoll gestalteter Stafetten an ihn. In Jugoslawien waren acht St\u00e4dte (in jeder Republik und autonomen Region) sowie ein Berg nach Tito benannt: * Titograd statt Podgorica (heute Hauptstadt von Montenegro) * Titova Korenica statt Korenica (Stadt in Kroatien) * Titov Vrbas statt Vrbas (Stadt in der Vojvodina) * Titov Veles statt Veles (Stadt in Mazedonien) * Titova Mitrovica statt Mitrovica (Stadt im Kosovo) * Titovo U\u017eice statt U\u017eice (Stadt in Serbien) * Titov Drvar statt Drvar (Stadt in Bosnien und Herzegowina) * Titovo Velenje statt Velenje (Stadt in Slowenien) * T itov Vrv statt Golem Tur\u010din (Berg in Mazedonien) Nach dem Zerfall Jugoslawiens erhielten alle St\u00e4dte wieder ihre alten Namen.", "sentence_answer": " * T itov Vrv statt Golem Tur\u010din (Berg in Mazedonien) ", "paragraph_id": 38322, "paragraph_question": "question: Welcher Berg war nach Tito benannt?, context: Josip_Broz_Tito\n\n=== Personenkult ===\nBilder von Tito waren in allen Gesch\u00e4ftsr\u00e4umen und \u00f6ffentlichen Einrichtungen Jugoslawiens pr\u00e4sent.\nTitos Regime zeichnete sich durch einen starken Personenkult aus, der sich zun\u00e4chst am Stalinismus orientierte. Tito wurde in staatlich kontrollierten Ritualen als Held eines nationalen Mythos gefeiert und verehrt. Eine besondere Rolle spielte dabei der 25. Mai, an dem Tito 1944 in seinem Unterschlupf bei Drvar dem Zugriff deutscher Fallschirmj\u00e4ger knapp entkommen war. Dieser Tag wurde bis 1988 als der angebliche Geburtstag des Marschalls, als ein Siegestag der Partisanen und als Tag der Jugend (bis 1987 mit einem landesweiten Staffellauf unter der Bezeichnung ''Stafette der Jugend'') begangen. Bis zu Titos Tod endete er in Belgrad mit der \u00dcbergabe kunstvoll gestalteter Stafetten an ihn.\nIn Jugoslawien waren acht St\u00e4dte (in jeder Republik und autonomen Region) sowie ein Berg nach Tito benannt:\n* Titograd statt Podgorica (heute Hauptstadt von Montenegro)\n* Titova Korenica statt Korenica (Stadt in Kroatien)\n* Titov Vrbas statt Vrbas (Stadt in der Vojvodina)\n* Titov Veles statt Veles (Stadt in Mazedonien)\n* Titova Mitrovica statt Mitrovica (Stadt im Kosovo)\n* Titovo U\u017eice statt U\u017eice (Stadt in Serbien)\n* Titov Drvar statt Drvar (Stadt in Bosnien und Herzegowina)\n* Titovo Velenje statt Velenje (Stadt in Slowenien)\n* Titov Vrv statt Golem Tur\u010din (Berg in Mazedonien)\nNach dem Zerfall Jugoslawiens erhielten alle St\u00e4dte wieder ihre alten Namen."} -{"question": "Welcher Tag war f\u00fcr die Titoverehrung besonders wichtig?", "paragraph": "Josip_Broz_Tito\n\n=== Personenkult ===\nBilder von Tito waren in allen Gesch\u00e4ftsr\u00e4umen und \u00f6ffentlichen Einrichtungen Jugoslawiens pr\u00e4sent.\nTitos Regime zeichnete sich durch einen starken Personenkult aus, der sich zun\u00e4chst am Stalinismus orientierte. Tito wurde in staatlich kontrollierten Ritualen als Held eines nationalen Mythos gefeiert und verehrt. Eine besondere Rolle spielte dabei der 25. Mai, an dem Tito 1944 in seinem Unterschlupf bei Drvar dem Zugriff deutscher Fallschirmj\u00e4ger knapp entkommen war. Dieser Tag wurde bis 1988 als der angebliche Geburtstag des Marschalls, als ein Siegestag der Partisanen und als Tag der Jugend (bis 1987 mit einem landesweiten Staffellauf unter der Bezeichnung ''Stafette der Jugend'') begangen. Bis zu Titos Tod endete er in Belgrad mit der \u00dcbergabe kunstvoll gestalteter Stafetten an ihn.\nIn Jugoslawien waren acht St\u00e4dte (in jeder Republik und autonomen Region) sowie ein Berg nach Tito benannt:\n* Titograd statt Podgorica (heute Hauptstadt von Montenegro)\n* Titova Korenica statt Korenica (Stadt in Kroatien)\n* Titov Vrbas statt Vrbas (Stadt in der Vojvodina)\n* Titov Veles statt Veles (Stadt in Mazedonien)\n* Titova Mitrovica statt Mitrovica (Stadt im Kosovo)\n* Titovo U\u017eice statt U\u017eice (Stadt in Serbien)\n* Titov Drvar statt Drvar (Stadt in Bosnien und Herzegowina)\n* Titovo Velenje statt Velenje (Stadt in Slowenien)\n* Titov Vrv statt Golem Tur\u010din (Berg in Mazedonien)\nNach dem Zerfall Jugoslawiens erhielten alle St\u00e4dte wieder ihre alten Namen.", "answer": "Eine besondere Rolle spielte dabei der 25. Mai, an dem Tito 1944 in seinem Unterschlupf bei Drvar dem Zugriff deutscher Fallschirmj\u00e4ger knapp entkommen war.", "sentence": "Eine besondere Rolle spielte dabei der 25. Mai, an dem Tito 1944 in seinem Unterschlupf bei Drvar dem Zugriff deutscher Fallschirmj\u00e4ger knapp entkommen war. Dieser Tag wurde bis 1988 als der angebliche Geburtstag des Marschalls, als ein Siegestag der Partisanen und als Tag der Jugend (bis 1987 mit einem landesweiten Staffellauf unter der Bezeichnung ''Stafette der Jugend'') begangen.", "paragraph_sentence": "Josip_Broz_Tito == = Personenkult === Bilder von Tito waren in allen Gesch\u00e4ftsr\u00e4umen und \u00f6ffentlichen Einrichtungen Jugoslawiens pr\u00e4sent. Titos Regime zeichnete sich durch einen starken Personenkult aus, der sich zun\u00e4chst am Stalinismus orientierte. Tito wurde in staatlich kontrollierten Ritualen als Held eines nationalen Mythos gefeiert und verehrt. Eine besondere Rolle spielte dabei der 25. Mai, an dem Tito 1944 in seinem Unterschlupf bei Drvar dem Zugriff deutscher Fallschirmj\u00e4ger knapp entkommen war. Dieser Tag wurde bis 1988 als der angebliche Geburtstag des Marschalls, als ein Siegestag der Partisanen und als Tag der Jugend (bis 1987 mit einem landesweiten Staffellauf unter der Bezeichnung ''Stafette der Jugend'') begangen. Bis zu Titos Tod endete er in Belgrad mit der \u00dcbergabe kunstvoll gestalteter Stafetten an ihn. In Jugoslawien waren acht St\u00e4dte (in jeder Republik und autonomen Region) sowie ein Berg nach Tito benannt: * Titograd statt Podgorica (heute Hauptstadt von Montenegro) * Titova Korenica statt Korenica (Stadt in Kroatien) * Titov Vrbas statt Vrbas (Stadt in der Vojvodina) * Titov Veles statt Veles (Stadt in Mazedonien) * Titova Mitrovica statt Mitrovica (Stadt im Kosovo) * Titovo U\u017eice statt U\u017eice (Stadt in Serbien) * Titov Drvar statt Drvar (Stadt in Bosnien und Herzegowina) * Titovo Velenje statt Velenje (Stadt in Slowenien) * Titov Vrv statt Golem Tur\u010din (Berg in Mazedonien) Nach dem Zerfall Jugoslawiens erhielten alle St\u00e4dte wieder ihre alten Namen.", "paragraph_answer": "Josip_Broz_Tito === Personenkult === Bilder von Tito waren in allen Gesch\u00e4ftsr\u00e4umen und \u00f6ffentlichen Einrichtungen Jugoslawiens pr\u00e4sent. Titos Regime zeichnete sich durch einen starken Personenkult aus, der sich zun\u00e4chst am Stalinismus orientierte. Tito wurde in staatlich kontrollierten Ritualen als Held eines nationalen Mythos gefeiert und verehrt. Eine besondere Rolle spielte dabei der 25. Mai, an dem Tito 1944 in seinem Unterschlupf bei Drvar dem Zugriff deutscher Fallschirmj\u00e4ger knapp entkommen war. Dieser Tag wurde bis 1988 als der angebliche Geburtstag des Marschalls, als ein Siegestag der Partisanen und als Tag der Jugend (bis 1987 mit einem landesweiten Staffellauf unter der Bezeichnung ''Stafette der Jugend'') begangen. Bis zu Titos Tod endete er in Belgrad mit der \u00dcbergabe kunstvoll gestalteter Stafetten an ihn. In Jugoslawien waren acht St\u00e4dte (in jeder Republik und autonomen Region) sowie ein Berg nach Tito benannt: * Titograd statt Podgorica (heute Hauptstadt von Montenegro) * Titova Korenica statt Korenica (Stadt in Kroatien) * Titov Vrbas statt Vrbas (Stadt in der Vojvodina) * Titov Veles statt Veles (Stadt in Mazedonien) * Titova Mitrovica statt Mitrovica (Stadt im Kosovo) * Titovo U\u017eice statt U\u017eice (Stadt in Serbien) * Titov Drvar statt Drvar (Stadt in Bosnien und Herzegowina) * Titovo Velenje statt Velenje (Stadt in Slowenien) * Titov Vrv statt Golem Tur\u010din (Berg in Mazedonien) Nach dem Zerfall Jugoslawiens erhielten alle St\u00e4dte wieder ihre alten Namen.", "sentence_answer": " Eine besondere Rolle spielte dabei der 25. Mai, an dem Tito 1944 in seinem Unterschlupf bei Drvar dem Zugriff deutscher Fallschirmj\u00e4ger knapp entkommen war. Dieser Tag wurde bis 1988 als der angebliche Geburtstag des Marschalls, als ein Siegestag der Partisanen und als Tag der Jugend (bis 1987 mit einem landesweiten Staffellauf unter der Bezeichnung ''Stafette der Jugend'') begangen.", "paragraph_id": 38323, "paragraph_question": "question: Welcher Tag war f\u00fcr die Titoverehrung besonders wichtig?, context: Josip_Broz_Tito\n\n=== Personenkult ===\nBilder von Tito waren in allen Gesch\u00e4ftsr\u00e4umen und \u00f6ffentlichen Einrichtungen Jugoslawiens pr\u00e4sent.\nTitos Regime zeichnete sich durch einen starken Personenkult aus, der sich zun\u00e4chst am Stalinismus orientierte. Tito wurde in staatlich kontrollierten Ritualen als Held eines nationalen Mythos gefeiert und verehrt. Eine besondere Rolle spielte dabei der 25. Mai, an dem Tito 1944 in seinem Unterschlupf bei Drvar dem Zugriff deutscher Fallschirmj\u00e4ger knapp entkommen war. Dieser Tag wurde bis 1988 als der angebliche Geburtstag des Marschalls, als ein Siegestag der Partisanen und als Tag der Jugend (bis 1987 mit einem landesweiten Staffellauf unter der Bezeichnung ''Stafette der Jugend'') begangen. Bis zu Titos Tod endete er in Belgrad mit der \u00dcbergabe kunstvoll gestalteter Stafetten an ihn.\nIn Jugoslawien waren acht St\u00e4dte (in jeder Republik und autonomen Region) sowie ein Berg nach Tito benannt:\n* Titograd statt Podgorica (heute Hauptstadt von Montenegro)\n* Titova Korenica statt Korenica (Stadt in Kroatien)\n* Titov Vrbas statt Vrbas (Stadt in der Vojvodina)\n* Titov Veles statt Veles (Stadt in Mazedonien)\n* Titova Mitrovica statt Mitrovica (Stadt im Kosovo)\n* Titovo U\u017eice statt U\u017eice (Stadt in Serbien)\n* Titov Drvar statt Drvar (Stadt in Bosnien und Herzegowina)\n* Titovo Velenje statt Velenje (Stadt in Slowenien)\n* Titov Vrv statt Golem Tur\u010din (Berg in Mazedonien)\nNach dem Zerfall Jugoslawiens erhielten alle St\u00e4dte wieder ihre alten Namen."} -{"question": "Wie viele St\u00e4dte wurden in Jugoslawien trugen Titos Namen?", "paragraph": "Josip_Broz_Tito\n\n=== Personenkult ===\nBilder von Tito waren in allen Gesch\u00e4ftsr\u00e4umen und \u00f6ffentlichen Einrichtungen Jugoslawiens pr\u00e4sent.\nTitos Regime zeichnete sich durch einen starken Personenkult aus, der sich zun\u00e4chst am Stalinismus orientierte. Tito wurde in staatlich kontrollierten Ritualen als Held eines nationalen Mythos gefeiert und verehrt. Eine besondere Rolle spielte dabei der 25. Mai, an dem Tito 1944 in seinem Unterschlupf bei Drvar dem Zugriff deutscher Fallschirmj\u00e4ger knapp entkommen war. Dieser Tag wurde bis 1988 als der angebliche Geburtstag des Marschalls, als ein Siegestag der Partisanen und als Tag der Jugend (bis 1987 mit einem landesweiten Staffellauf unter der Bezeichnung ''Stafette der Jugend'') begangen. Bis zu Titos Tod endete er in Belgrad mit der \u00dcbergabe kunstvoll gestalteter Stafetten an ihn.\nIn Jugoslawien waren acht St\u00e4dte (in jeder Republik und autonomen Region) sowie ein Berg nach Tito benannt:\n* Titograd statt Podgorica (heute Hauptstadt von Montenegro)\n* Titova Korenica statt Korenica (Stadt in Kroatien)\n* Titov Vrbas statt Vrbas (Stadt in der Vojvodina)\n* Titov Veles statt Veles (Stadt in Mazedonien)\n* Titova Mitrovica statt Mitrovica (Stadt im Kosovo)\n* Titovo U\u017eice statt U\u017eice (Stadt in Serbien)\n* Titov Drvar statt Drvar (Stadt in Bosnien und Herzegowina)\n* Titovo Velenje statt Velenje (Stadt in Slowenien)\n* Titov Vrv statt Golem Tur\u010din (Berg in Mazedonien)\nNach dem Zerfall Jugoslawiens erhielten alle St\u00e4dte wieder ihre alten Namen.", "answer": "acht", "sentence": "In Jugoslawien waren acht St\u00e4dte (in jeder Republik und autonomen Region) sowie ein Berg nach Tito benannt:\n* Titograd statt Podgorica (heute Hauptstadt von Montenegro)\n* Titova Korenica statt Korenica (Stadt in Kroatien)", "paragraph_sentence": "Josip_Broz_Tito == = Personenkult === Bilder von Tito waren in allen Gesch\u00e4ftsr\u00e4umen und \u00f6ffentlichen Einrichtungen Jugoslawiens pr\u00e4sent. Titos Regime zeichnete sich durch einen starken Personenkult aus, der sich zun\u00e4chst am Stalinismus orientierte. Tito wurde in staatlich kontrollierten Ritualen als Held eines nationalen Mythos gefeiert und verehrt. Eine besondere Rolle spielte dabei der 25. Mai, an dem Tito 1944 in seinem Unterschlupf bei Drvar dem Zugriff deutscher Fallschirmj\u00e4ger knapp entkommen war. Dieser Tag wurde bis 1988 als der angebliche Geburtstag des Marschalls, als ein Siegestag der Partisanen und als Tag der Jugend (bis 1987 mit einem landesweiten Staffellauf unter der Bezeichnung ''Stafette der Jugend'') begangen. Bis zu Titos Tod endete er in Belgrad mit der \u00dcbergabe kunstvoll gestalteter Stafetten an ihn. In Jugoslawien waren acht St\u00e4dte (in jeder Republik und autonomen Region) sowie ein Berg nach Tito benannt: * Titograd statt Podgorica (heute Hauptstadt von Montenegro) * Titova Korenica statt Korenica (Stadt in Kroatien) * Titov Vrbas statt Vrbas (Stadt in der Vojvodina) * Titov Veles statt Veles (Stadt in Mazedonien) * Titova Mitrovica statt Mitrovica (Stadt im Kosovo) * Titovo U\u017eice statt U\u017eice (Stadt in Serbien) * Titov Drvar statt Drvar (Stadt in Bosnien und Herzegowina) * Titovo Velenje statt Velenje (Stadt in Slowenien) * Titov Vrv statt Golem Tur\u010din (Berg in Mazedonien) Nach dem Zerfall Jugoslawiens erhielten alle St\u00e4dte wieder ihre alten Namen.", "paragraph_answer": "Josip_Broz_Tito === Personenkult === Bilder von Tito waren in allen Gesch\u00e4ftsr\u00e4umen und \u00f6ffentlichen Einrichtungen Jugoslawiens pr\u00e4sent. Titos Regime zeichnete sich durch einen starken Personenkult aus, der sich zun\u00e4chst am Stalinismus orientierte. Tito wurde in staatlich kontrollierten Ritualen als Held eines nationalen Mythos gefeiert und verehrt. Eine besondere Rolle spielte dabei der 25. Mai, an dem Tito 1944 in seinem Unterschlupf bei Drvar dem Zugriff deutscher Fallschirmj\u00e4ger knapp entkommen war. Dieser Tag wurde bis 1988 als der angebliche Geburtstag des Marschalls, als ein Siegestag der Partisanen und als Tag der Jugend (bis 1987 mit einem landesweiten Staffellauf unter der Bezeichnung ''Stafette der Jugend'') begangen. Bis zu Titos Tod endete er in Belgrad mit der \u00dcbergabe kunstvoll gestalteter Stafetten an ihn. In Jugoslawien waren acht St\u00e4dte (in jeder Republik und autonomen Region) sowie ein Berg nach Tito benannt: * Titograd statt Podgorica (heute Hauptstadt von Montenegro) * Titova Korenica statt Korenica (Stadt in Kroatien) * Titov Vrbas statt Vrbas (Stadt in der Vojvodina) * Titov Veles statt Veles (Stadt in Mazedonien) * Titova Mitrovica statt Mitrovica (Stadt im Kosovo) * Titovo U\u017eice statt U\u017eice (Stadt in Serbien) * Titov Drvar statt Drvar (Stadt in Bosnien und Herzegowina) * Titovo Velenje statt Velenje (Stadt in Slowenien) * Titov Vrv statt Golem Tur\u010din (Berg in Mazedonien) Nach dem Zerfall Jugoslawiens erhielten alle St\u00e4dte wieder ihre alten Namen.", "sentence_answer": "In Jugoslawien waren acht St\u00e4dte (in jeder Republik und autonomen Region) sowie ein Berg nach Tito benannt: * Titograd statt Podgorica (heute Hauptstadt von Montenegro) * Titova Korenica statt Korenica (Stadt in Kroatien)", "paragraph_id": 38324, "paragraph_question": "question: Wie viele St\u00e4dte wurden in Jugoslawien trugen Titos Namen?, context: Josip_Broz_Tito\n\n=== Personenkult ===\nBilder von Tito waren in allen Gesch\u00e4ftsr\u00e4umen und \u00f6ffentlichen Einrichtungen Jugoslawiens pr\u00e4sent.\nTitos Regime zeichnete sich durch einen starken Personenkult aus, der sich zun\u00e4chst am Stalinismus orientierte. Tito wurde in staatlich kontrollierten Ritualen als Held eines nationalen Mythos gefeiert und verehrt. Eine besondere Rolle spielte dabei der 25. Mai, an dem Tito 1944 in seinem Unterschlupf bei Drvar dem Zugriff deutscher Fallschirmj\u00e4ger knapp entkommen war. Dieser Tag wurde bis 1988 als der angebliche Geburtstag des Marschalls, als ein Siegestag der Partisanen und als Tag der Jugend (bis 1987 mit einem landesweiten Staffellauf unter der Bezeichnung ''Stafette der Jugend'') begangen. Bis zu Titos Tod endete er in Belgrad mit der \u00dcbergabe kunstvoll gestalteter Stafetten an ihn.\nIn Jugoslawien waren acht St\u00e4dte (in jeder Republik und autonomen Region) sowie ein Berg nach Tito benannt:\n* Titograd statt Podgorica (heute Hauptstadt von Montenegro)\n* Titova Korenica statt Korenica (Stadt in Kroatien)\n* Titov Vrbas statt Vrbas (Stadt in der Vojvodina)\n* Titov Veles statt Veles (Stadt in Mazedonien)\n* Titova Mitrovica statt Mitrovica (Stadt im Kosovo)\n* Titovo U\u017eice statt U\u017eice (Stadt in Serbien)\n* Titov Drvar statt Drvar (Stadt in Bosnien und Herzegowina)\n* Titovo Velenje statt Velenje (Stadt in Slowenien)\n* Titov Vrv statt Golem Tur\u010din (Berg in Mazedonien)\nNach dem Zerfall Jugoslawiens erhielten alle St\u00e4dte wieder ihre alten Namen."} -{"question": "Welcher Tag wurde in Jugoslwaien als Tag der Jugend gefeiert?", "paragraph": "Josip_Broz_Tito\n\n=== Personenkult ===\nBilder von Tito waren in allen Gesch\u00e4ftsr\u00e4umen und \u00f6ffentlichen Einrichtungen Jugoslawiens pr\u00e4sent.\nTitos Regime zeichnete sich durch einen starken Personenkult aus, der sich zun\u00e4chst am Stalinismus orientierte. Tito wurde in staatlich kontrollierten Ritualen als Held eines nationalen Mythos gefeiert und verehrt. Eine besondere Rolle spielte dabei der 25. Mai, an dem Tito 1944 in seinem Unterschlupf bei Drvar dem Zugriff deutscher Fallschirmj\u00e4ger knapp entkommen war. Dieser Tag wurde bis 1988 als der angebliche Geburtstag des Marschalls, als ein Siegestag der Partisanen und als Tag der Jugend (bis 1987 mit einem landesweiten Staffellauf unter der Bezeichnung ''Stafette der Jugend'') begangen. Bis zu Titos Tod endete er in Belgrad mit der \u00dcbergabe kunstvoll gestalteter Stafetten an ihn.\nIn Jugoslawien waren acht St\u00e4dte (in jeder Republik und autonomen Region) sowie ein Berg nach Tito benannt:\n* Titograd statt Podgorica (heute Hauptstadt von Montenegro)\n* Titova Korenica statt Korenica (Stadt in Kroatien)\n* Titov Vrbas statt Vrbas (Stadt in der Vojvodina)\n* Titov Veles statt Veles (Stadt in Mazedonien)\n* Titova Mitrovica statt Mitrovica (Stadt im Kosovo)\n* Titovo U\u017eice statt U\u017eice (Stadt in Serbien)\n* Titov Drvar statt Drvar (Stadt in Bosnien und Herzegowina)\n* Titovo Velenje statt Velenje (Stadt in Slowenien)\n* Titov Vrv statt Golem Tur\u010din (Berg in Mazedonien)\nNach dem Zerfall Jugoslawiens erhielten alle St\u00e4dte wieder ihre alten Namen.", "answer": "25. Mai", "sentence": "Eine besondere Rolle spielte dabei der 25. Mai , an dem Tito 1944 in seinem Unterschlupf bei Drvar dem Zugriff deutscher Fallschirmj\u00e4ger knapp entkommen war.", "paragraph_sentence": "Josip_Broz_Tito == = Personenkult === Bilder von Tito waren in allen Gesch\u00e4ftsr\u00e4umen und \u00f6ffentlichen Einrichtungen Jugoslawiens pr\u00e4sent. Titos Regime zeichnete sich durch einen starken Personenkult aus, der sich zun\u00e4chst am Stalinismus orientierte. Tito wurde in staatlich kontrollierten Ritualen als Held eines nationalen Mythos gefeiert und verehrt. Eine besondere Rolle spielte dabei der 25. Mai , an dem Tito 1944 in seinem Unterschlupf bei Drvar dem Zugriff deutscher Fallschirmj\u00e4ger knapp entkommen war. Dieser Tag wurde bis 1988 als der angebliche Geburtstag des Marschalls, als ein Siegestag der Partisanen und als Tag der Jugend (bis 1987 mit einem landesweiten Staffellauf unter der Bezeichnung ''Stafette der Jugend'') begangen. Bis zu Titos Tod endete er in Belgrad mit der \u00dcbergabe kunstvoll gestalteter Stafetten an ihn. In Jugoslawien waren acht St\u00e4dte (in jeder Republik und autonomen Region) sowie ein Berg nach Tito benannt: * Titograd statt Podgorica (heute Hauptstadt von Montenegro) * Titova Korenica statt Korenica (Stadt in Kroatien) * Titov Vrbas statt Vrbas (Stadt in der Vojvodina) * Titov Veles statt Veles (Stadt in Mazedonien) * Titova Mitrovica statt Mitrovica (Stadt im Kosovo) * Titovo U\u017eice statt U\u017eice (Stadt in Serbien) * Titov Drvar statt Drvar (Stadt in Bosnien und Herzegowina) * Titovo Velenje statt Velenje (Stadt in Slowenien) * Titov Vrv statt Golem Tur\u010din (Berg in Mazedonien) Nach dem Zerfall Jugoslawiens erhielten alle St\u00e4dte wieder ihre alten Namen.", "paragraph_answer": "Josip_Broz_Tito === Personenkult === Bilder von Tito waren in allen Gesch\u00e4ftsr\u00e4umen und \u00f6ffentlichen Einrichtungen Jugoslawiens pr\u00e4sent. Titos Regime zeichnete sich durch einen starken Personenkult aus, der sich zun\u00e4chst am Stalinismus orientierte. Tito wurde in staatlich kontrollierten Ritualen als Held eines nationalen Mythos gefeiert und verehrt. Eine besondere Rolle spielte dabei der 25. Mai , an dem Tito 1944 in seinem Unterschlupf bei Drvar dem Zugriff deutscher Fallschirmj\u00e4ger knapp entkommen war. Dieser Tag wurde bis 1988 als der angebliche Geburtstag des Marschalls, als ein Siegestag der Partisanen und als Tag der Jugend (bis 1987 mit einem landesweiten Staffellauf unter der Bezeichnung ''Stafette der Jugend'') begangen. Bis zu Titos Tod endete er in Belgrad mit der \u00dcbergabe kunstvoll gestalteter Stafetten an ihn. In Jugoslawien waren acht St\u00e4dte (in jeder Republik und autonomen Region) sowie ein Berg nach Tito benannt: * Titograd statt Podgorica (heute Hauptstadt von Montenegro) * Titova Korenica statt Korenica (Stadt in Kroatien) * Titov Vrbas statt Vrbas (Stadt in der Vojvodina) * Titov Veles statt Veles (Stadt in Mazedonien) * Titova Mitrovica statt Mitrovica (Stadt im Kosovo) * Titovo U\u017eice statt U\u017eice (Stadt in Serbien) * Titov Drvar statt Drvar (Stadt in Bosnien und Herzegowina) * Titovo Velenje statt Velenje (Stadt in Slowenien) * Titov Vrv statt Golem Tur\u010din (Berg in Mazedonien) Nach dem Zerfall Jugoslawiens erhielten alle St\u00e4dte wieder ihre alten Namen.", "sentence_answer": "Eine besondere Rolle spielte dabei der 25. Mai , an dem Tito 1944 in seinem Unterschlupf bei Drvar dem Zugriff deutscher Fallschirmj\u00e4ger knapp entkommen war.", "paragraph_id": 38325, "paragraph_question": "question: Welcher Tag wurde in Jugoslwaien als Tag der Jugend gefeiert?, context: Josip_Broz_Tito\n\n=== Personenkult ===\nBilder von Tito waren in allen Gesch\u00e4ftsr\u00e4umen und \u00f6ffentlichen Einrichtungen Jugoslawiens pr\u00e4sent.\nTitos Regime zeichnete sich durch einen starken Personenkult aus, der sich zun\u00e4chst am Stalinismus orientierte. Tito wurde in staatlich kontrollierten Ritualen als Held eines nationalen Mythos gefeiert und verehrt. Eine besondere Rolle spielte dabei der 25. Mai, an dem Tito 1944 in seinem Unterschlupf bei Drvar dem Zugriff deutscher Fallschirmj\u00e4ger knapp entkommen war. Dieser Tag wurde bis 1988 als der angebliche Geburtstag des Marschalls, als ein Siegestag der Partisanen und als Tag der Jugend (bis 1987 mit einem landesweiten Staffellauf unter der Bezeichnung ''Stafette der Jugend'') begangen. Bis zu Titos Tod endete er in Belgrad mit der \u00dcbergabe kunstvoll gestalteter Stafetten an ihn.\nIn Jugoslawien waren acht St\u00e4dte (in jeder Republik und autonomen Region) sowie ein Berg nach Tito benannt:\n* Titograd statt Podgorica (heute Hauptstadt von Montenegro)\n* Titova Korenica statt Korenica (Stadt in Kroatien)\n* Titov Vrbas statt Vrbas (Stadt in der Vojvodina)\n* Titov Veles statt Veles (Stadt in Mazedonien)\n* Titova Mitrovica statt Mitrovica (Stadt im Kosovo)\n* Titovo U\u017eice statt U\u017eice (Stadt in Serbien)\n* Titov Drvar statt Drvar (Stadt in Bosnien und Herzegowina)\n* Titovo Velenje statt Velenje (Stadt in Slowenien)\n* Titov Vrv statt Golem Tur\u010din (Berg in Mazedonien)\nNach dem Zerfall Jugoslawiens erhielten alle St\u00e4dte wieder ihre alten Namen."} -{"question": "Wer verlor viel durch das Wachstum der Literatur als Bildungsform?", "paragraph": "Literatur\n\n==== R\u00fcckblick: Ein neuer Bildungsgegenstand wurde geschaffen ====\nWarum die Nation \u00fcberhaupt ein solches Interesse am pluralistischen und jederzeit kritischen Gegenstand \u201eLiteratur\u201c und den Debatten nationaler \u201eKunst\u201c und \u201eKultur\u201c entwickelte:\nEuropas Nationen antworteten mit der Einf\u00fchrung nationalstaatlicher Bildungssysteme und der allgemeinen Schulpflicht \u2013 durchaus auch \u2013 auf die Franz\u00f6sische Revolution. Wer aufsteigen wollte, sollte, so das Versprechen, das jede weitere Revolution er\u00fcbrigen musste, es in der Nation beliebig weit bringen k\u00f6nnen \u2013 vorausgesetzt, er nutzte die ihm angebotenen Bildungschancen. In der Praxis blieben Kinder unterer Schichten bei aller Chancengleichheit finanziell benachteiligt. Weit schwerer wog f\u00fcr sie jedoch, was sie an Erfahrungen fr\u00fchzeitig in all den Schulf\u00e4chern machten, in denen die neuen Themen angesagt waren: Wer in der Gesellschaft aufsteigen wollte, w\u00fcrde seinen Geschmack anpassen m\u00fcssen. Er w\u00fcrde sich ausschlie\u00dflich f\u00fcr hohe Literatur, bildende Kunst und ernste Musik begeistern m\u00fcssen und am Ende mit seinen n\u00e4chsten Angeh\u00f6rigen keine Themen mehr teilen, ihre Zeitungen verachten wie ihre Nachrichten. Die Frage war nicht, ob man aufsteigen konnte. Die Frage war, ob man bei diesen Aussichten aufsteigen wollte? Erst das ausgehende 20. Jahrhundert brachte hier eine gr\u00f6\u00dfere Nivellierung der \u201eKulturen\u201c innerhalb der Gesellschaft \u2013 nicht wie in der linken politischen Theorie gedacht durch eine Erziehung, die Arbeiterkinder an die hohe Kultur heranf\u00fchrte, sondern durch neue Moden der Postmoderne, in denen \u201eniedere\u201c Kultur, \u201eTrash\u201c, pl\u00f6tzlich \u201eKultstatus\u201c gewann.\nDer Verlierer im Kampf um gesellschaftliche Diskussionen und Aufmerksamkeit scheint bei alledem die Religion gewesen zu sein. Die Literatur ist gerade an dieser Stelle eine interessant offene Konstruktion. Die Texte der Religion k\u00f6nnen dort, wo man Literatur diskutiert, jederzeit als die \u201ezentralen Texte der gesamten sprachlichen \u00dcberlieferung\u201c eingestuft werden. Aus der Sicht der Literaturwissenschaft liegen die Texte der Religion nicht \u201eau\u00dferhalb\u201c, sondern mitten \u201eim\u201c kulturellen Leben der Nation. Die Texte der Religion stehen zur Literatur als dem gro\u00dfen Bereich aller textlichen (nach Nationen geordneten) \u00dcberlieferung nahezu so \u00e4hnlich wie die Religionen selbst zu den Staaten, in denen sie agieren. Es ist dies der tiefere Grund, warum sich das Konzept der Literatur, wie es heute die Literaturwissenschaft besch\u00e4ftigt, weitgehend ohne auf Widerstand zu sto\u00dfen, weltweit ausdehnen lie\u00df.", "answer": "die Religion", "sentence": "Der Verlierer im Kampf um gesellschaftliche Diskussionen und Aufmerksamkeit scheint bei alledem die Religion gewesen zu sein.", "paragraph_sentence": "Literatur == = = R\u00fcckblick: Ein neuer Bildungsgegenstand wurde geschaffen = = = = Warum die Nation \u00fcberhaupt ein solches Interesse am pluralistischen und jederzeit kritischen Gegenstand \u201eLiteratur\u201c und den Debatten nationaler \u201eKunst\u201c und \u201eKultur\u201c entwickelte: Europas Nationen antworteten mit der Einf\u00fchrung nationalstaatlicher Bildungssysteme und der allgemeinen Schulpflicht \u2013 durchaus auch \u2013 auf die Franz\u00f6sische Revolution. Wer aufsteigen wollte, sollte, so das Versprechen, das jede weitere Revolution er\u00fcbrigen musste, es in der Nation beliebig weit bringen k\u00f6nnen \u2013 vorausgesetzt, er nutzte die ihm angebotenen Bildungschancen. In der Praxis blieben Kinder unterer Schichten bei aller Chancengleichheit finanziell benachteiligt. Weit schwerer wog f\u00fcr sie jedoch, was sie an Erfahrungen fr\u00fchzeitig in all den Schulf\u00e4chern machten, in denen die neuen Themen angesagt waren: Wer in der Gesellschaft aufsteigen wollte, w\u00fcrde seinen Geschmack anpassen m\u00fcssen. Er w\u00fcrde sich ausschlie\u00dflich f\u00fcr hohe Literatur, bildende Kunst und ernste Musik begeistern m\u00fcssen und am Ende mit seinen n\u00e4chsten Angeh\u00f6rigen keine Themen mehr teilen, ihre Zeitungen verachten wie ihre Nachrichten. Die Frage war nicht, ob man aufsteigen konnte. Die Frage war, ob man bei diesen Aussichten aufsteigen wollte? Erst das ausgehende 20. Jahrhundert brachte hier eine gr\u00f6\u00dfere Nivellierung der \u201eKulturen\u201c innerhalb der Gesellschaft \u2013 nicht wie in der linken politischen Theorie gedacht durch eine Erziehung, die Arbeiterkinder an die hohe Kultur heranf\u00fchrte, sondern durch neue Moden der Postmoderne, in denen \u201eniedere\u201c Kultur, \u201eTrash\u201c, pl\u00f6tzlich \u201eKultstatus\u201c gewann. Der Verlierer im Kampf um gesellschaftliche Diskussionen und Aufmerksamkeit scheint bei alledem die Religion gewesen zu sein. Die Literatur ist gerade an dieser Stelle eine interessant offene Konstruktion. Die Texte der Religion k\u00f6nnen dort, wo man Literatur diskutiert, jederzeit als die \u201ezentralen Texte der gesamten sprachlichen \u00dcberlieferung\u201c eingestuft werden. Aus der Sicht der Literaturwissenschaft liegen die Texte der Religion nicht \u201eau\u00dferhalb\u201c, sondern mitten \u201eim\u201c kulturellen Leben der Nation. Die Texte der Religion stehen zur Literatur als dem gro\u00dfen Bereich aller textlichen (nach Nationen geordneten) \u00dcberlieferung nahezu so \u00e4hnlich wie die Religionen selbst zu den Staaten, in denen sie agieren. Es ist dies der tiefere Grund, warum sich das Konzept der Literatur, wie es heute die Literaturwissenschaft besch\u00e4ftigt, weitgehend ohne auf Widerstand zu sto\u00dfen, weltweit ausdehnen lie\u00df.", "paragraph_answer": "Literatur ==== R\u00fcckblick: Ein neuer Bildungsgegenstand wurde geschaffen ==== Warum die Nation \u00fcberhaupt ein solches Interesse am pluralistischen und jederzeit kritischen Gegenstand \u201eLiteratur\u201c und den Debatten nationaler \u201eKunst\u201c und \u201eKultur\u201c entwickelte: Europas Nationen antworteten mit der Einf\u00fchrung nationalstaatlicher Bildungssysteme und der allgemeinen Schulpflicht \u2013 durchaus auch \u2013 auf die Franz\u00f6sische Revolution. Wer aufsteigen wollte, sollte, so das Versprechen, das jede weitere Revolution er\u00fcbrigen musste, es in der Nation beliebig weit bringen k\u00f6nnen \u2013 vorausgesetzt, er nutzte die ihm angebotenen Bildungschancen. In der Praxis blieben Kinder unterer Schichten bei aller Chancengleichheit finanziell benachteiligt. Weit schwerer wog f\u00fcr sie jedoch, was sie an Erfahrungen fr\u00fchzeitig in all den Schulf\u00e4chern machten, in denen die neuen Themen angesagt waren: Wer in der Gesellschaft aufsteigen wollte, w\u00fcrde seinen Geschmack anpassen m\u00fcssen. Er w\u00fcrde sich ausschlie\u00dflich f\u00fcr hohe Literatur, bildende Kunst und ernste Musik begeistern m\u00fcssen und am Ende mit seinen n\u00e4chsten Angeh\u00f6rigen keine Themen mehr teilen, ihre Zeitungen verachten wie ihre Nachrichten. Die Frage war nicht, ob man aufsteigen konnte. Die Frage war, ob man bei diesen Aussichten aufsteigen wollte? Erst das ausgehende 20. Jahrhundert brachte hier eine gr\u00f6\u00dfere Nivellierung der \u201eKulturen\u201c innerhalb der Gesellschaft \u2013 nicht wie in der linken politischen Theorie gedacht durch eine Erziehung, die Arbeiterkinder an die hohe Kultur heranf\u00fchrte, sondern durch neue Moden der Postmoderne, in denen \u201eniedere\u201c Kultur, \u201eTrash\u201c, pl\u00f6tzlich \u201eKultstatus\u201c gewann. Der Verlierer im Kampf um gesellschaftliche Diskussionen und Aufmerksamkeit scheint bei alledem die Religion gewesen zu sein. Die Literatur ist gerade an dieser Stelle eine interessant offene Konstruktion. Die Texte der Religion k\u00f6nnen dort, wo man Literatur diskutiert, jederzeit als die \u201ezentralen Texte der gesamten sprachlichen \u00dcberlieferung\u201c eingestuft werden. Aus der Sicht der Literaturwissenschaft liegen die Texte der Religion nicht \u201eau\u00dferhalb\u201c, sondern mitten \u201eim\u201c kulturellen Leben der Nation. Die Texte der Religion stehen zur Literatur als dem gro\u00dfen Bereich aller textlichen (nach Nationen geordneten) \u00dcberlieferung nahezu so \u00e4hnlich wie die Religionen selbst zu den Staaten, in denen sie agieren. Es ist dies der tiefere Grund, warum sich das Konzept der Literatur, wie es heute die Literaturwissenschaft besch\u00e4ftigt, weitgehend ohne auf Widerstand zu sto\u00dfen, weltweit ausdehnen lie\u00df.", "sentence_answer": "Der Verlierer im Kampf um gesellschaftliche Diskussionen und Aufmerksamkeit scheint bei alledem die Religion gewesen zu sein.", "paragraph_id": 38467, "paragraph_question": "question: Wer verlor viel durch das Wachstum der Literatur als Bildungsform?, context: Literatur\n\n==== R\u00fcckblick: Ein neuer Bildungsgegenstand wurde geschaffen ====\nWarum die Nation \u00fcberhaupt ein solches Interesse am pluralistischen und jederzeit kritischen Gegenstand \u201eLiteratur\u201c und den Debatten nationaler \u201eKunst\u201c und \u201eKultur\u201c entwickelte:\nEuropas Nationen antworteten mit der Einf\u00fchrung nationalstaatlicher Bildungssysteme und der allgemeinen Schulpflicht \u2013 durchaus auch \u2013 auf die Franz\u00f6sische Revolution. Wer aufsteigen wollte, sollte, so das Versprechen, das jede weitere Revolution er\u00fcbrigen musste, es in der Nation beliebig weit bringen k\u00f6nnen \u2013 vorausgesetzt, er nutzte die ihm angebotenen Bildungschancen. In der Praxis blieben Kinder unterer Schichten bei aller Chancengleichheit finanziell benachteiligt. Weit schwerer wog f\u00fcr sie jedoch, was sie an Erfahrungen fr\u00fchzeitig in all den Schulf\u00e4chern machten, in denen die neuen Themen angesagt waren: Wer in der Gesellschaft aufsteigen wollte, w\u00fcrde seinen Geschmack anpassen m\u00fcssen. Er w\u00fcrde sich ausschlie\u00dflich f\u00fcr hohe Literatur, bildende Kunst und ernste Musik begeistern m\u00fcssen und am Ende mit seinen n\u00e4chsten Angeh\u00f6rigen keine Themen mehr teilen, ihre Zeitungen verachten wie ihre Nachrichten. Die Frage war nicht, ob man aufsteigen konnte. Die Frage war, ob man bei diesen Aussichten aufsteigen wollte? Erst das ausgehende 20. Jahrhundert brachte hier eine gr\u00f6\u00dfere Nivellierung der \u201eKulturen\u201c innerhalb der Gesellschaft \u2013 nicht wie in der linken politischen Theorie gedacht durch eine Erziehung, die Arbeiterkinder an die hohe Kultur heranf\u00fchrte, sondern durch neue Moden der Postmoderne, in denen \u201eniedere\u201c Kultur, \u201eTrash\u201c, pl\u00f6tzlich \u201eKultstatus\u201c gewann.\nDer Verlierer im Kampf um gesellschaftliche Diskussionen und Aufmerksamkeit scheint bei alledem die Religion gewesen zu sein. Die Literatur ist gerade an dieser Stelle eine interessant offene Konstruktion. Die Texte der Religion k\u00f6nnen dort, wo man Literatur diskutiert, jederzeit als die \u201ezentralen Texte der gesamten sprachlichen \u00dcberlieferung\u201c eingestuft werden. Aus der Sicht der Literaturwissenschaft liegen die Texte der Religion nicht \u201eau\u00dferhalb\u201c, sondern mitten \u201eim\u201c kulturellen Leben der Nation. Die Texte der Religion stehen zur Literatur als dem gro\u00dfen Bereich aller textlichen (nach Nationen geordneten) \u00dcberlieferung nahezu so \u00e4hnlich wie die Religionen selbst zu den Staaten, in denen sie agieren. Es ist dies der tiefere Grund, warum sich das Konzept der Literatur, wie es heute die Literaturwissenschaft besch\u00e4ftigt, weitgehend ohne auf Widerstand zu sto\u00dfen, weltweit ausdehnen lie\u00df."} -{"question": "Warum kam es bei dem ausbreiten der Literatur kaum auf Wiederstand?", "paragraph": "Literatur\n\n==== R\u00fcckblick: Ein neuer Bildungsgegenstand wurde geschaffen ====\nWarum die Nation \u00fcberhaupt ein solches Interesse am pluralistischen und jederzeit kritischen Gegenstand \u201eLiteratur\u201c und den Debatten nationaler \u201eKunst\u201c und \u201eKultur\u201c entwickelte:\nEuropas Nationen antworteten mit der Einf\u00fchrung nationalstaatlicher Bildungssysteme und der allgemeinen Schulpflicht \u2013 durchaus auch \u2013 auf die Franz\u00f6sische Revolution. Wer aufsteigen wollte, sollte, so das Versprechen, das jede weitere Revolution er\u00fcbrigen musste, es in der Nation beliebig weit bringen k\u00f6nnen \u2013 vorausgesetzt, er nutzte die ihm angebotenen Bildungschancen. In der Praxis blieben Kinder unterer Schichten bei aller Chancengleichheit finanziell benachteiligt. Weit schwerer wog f\u00fcr sie jedoch, was sie an Erfahrungen fr\u00fchzeitig in all den Schulf\u00e4chern machten, in denen die neuen Themen angesagt waren: Wer in der Gesellschaft aufsteigen wollte, w\u00fcrde seinen Geschmack anpassen m\u00fcssen. Er w\u00fcrde sich ausschlie\u00dflich f\u00fcr hohe Literatur, bildende Kunst und ernste Musik begeistern m\u00fcssen und am Ende mit seinen n\u00e4chsten Angeh\u00f6rigen keine Themen mehr teilen, ihre Zeitungen verachten wie ihre Nachrichten. Die Frage war nicht, ob man aufsteigen konnte. Die Frage war, ob man bei diesen Aussichten aufsteigen wollte? Erst das ausgehende 20. Jahrhundert brachte hier eine gr\u00f6\u00dfere Nivellierung der \u201eKulturen\u201c innerhalb der Gesellschaft \u2013 nicht wie in der linken politischen Theorie gedacht durch eine Erziehung, die Arbeiterkinder an die hohe Kultur heranf\u00fchrte, sondern durch neue Moden der Postmoderne, in denen \u201eniedere\u201c Kultur, \u201eTrash\u201c, pl\u00f6tzlich \u201eKultstatus\u201c gewann.\nDer Verlierer im Kampf um gesellschaftliche Diskussionen und Aufmerksamkeit scheint bei alledem die Religion gewesen zu sein. Die Literatur ist gerade an dieser Stelle eine interessant offene Konstruktion. Die Texte der Religion k\u00f6nnen dort, wo man Literatur diskutiert, jederzeit als die \u201ezentralen Texte der gesamten sprachlichen \u00dcberlieferung\u201c eingestuft werden. Aus der Sicht der Literaturwissenschaft liegen die Texte der Religion nicht \u201eau\u00dferhalb\u201c, sondern mitten \u201eim\u201c kulturellen Leben der Nation. Die Texte der Religion stehen zur Literatur als dem gro\u00dfen Bereich aller textlichen (nach Nationen geordneten) \u00dcberlieferung nahezu so \u00e4hnlich wie die Religionen selbst zu den Staaten, in denen sie agieren. Es ist dies der tiefere Grund, warum sich das Konzept der Literatur, wie es heute die Literaturwissenschaft besch\u00e4ftigt, weitgehend ohne auf Widerstand zu sto\u00dfen, weltweit ausdehnen lie\u00df.", "answer": "Die Texte der Religion k\u00f6nnen dort, wo man Literatur diskutiert, jederzeit als die \u201ezentralen Texte der gesamten sprachlichen \u00dcberlieferung\u201c eingestuft werden. Aus der Sicht der Literaturwissenschaft liegen die Texte der Religion nicht \u201eau\u00dferhalb\u201c, sondern mitten \u201eim\u201c kulturellen Leben der Nation. Die Texte der Religion stehen zur Literatur als dem gro\u00dfen Bereich aller textlichen (nach Nationen geordneten) \u00dcberlieferung nahezu so \u00e4hnlich wie die Religionen selbst zu den Staaten, in denen sie agieren.", "sentence": "Die Texte der Religion k\u00f6nnen dort, wo man Literatur diskutiert, jederzeit als die \u201ezentralen Texte der gesamten sprachlichen \u00dcberlieferung\u201c eingestuft werden. Aus der Sicht der Literaturwissenschaft liegen die Texte der Religion nicht \u201eau\u00dferhalb\u201c, sondern mitten \u201eim\u201c kulturellen Leben der Nation. Die Texte der Religion stehen zur Literatur als dem gro\u00dfen Bereich aller textlichen (nach Nationen geordneten) \u00dcberlieferung nahezu so \u00e4hnlich wie die Religionen selbst zu den Staaten, in denen sie agieren. Es ist dies der tiefere Grund, warum sich das Konzept der Literatur, wie es heute die Literaturwissenschaft besch\u00e4ftigt, weitgehend ohne auf Widerstand zu sto\u00dfen, weltweit ausdehnen lie\u00df.", "paragraph_sentence": "Literatur == = = R\u00fcckblick: Ein neuer Bildungsgegenstand wurde geschaffen = = = = Warum die Nation \u00fcberhaupt ein solches Interesse am pluralistischen und jederzeit kritischen Gegenstand \u201eLiteratur\u201c und den Debatten nationaler \u201eKunst\u201c und \u201eKultur\u201c entwickelte: Europas Nationen antworteten mit der Einf\u00fchrung nationalstaatlicher Bildungssysteme und der allgemeinen Schulpflicht \u2013 durchaus auch \u2013 auf die Franz\u00f6sische Revolution. Wer aufsteigen wollte, sollte, so das Versprechen, das jede weitere Revolution er\u00fcbrigen musste, es in der Nation beliebig weit bringen k\u00f6nnen \u2013 vorausgesetzt, er nutzte die ihm angebotenen Bildungschancen. In der Praxis blieben Kinder unterer Schichten bei aller Chancengleichheit finanziell benachteiligt. Weit schwerer wog f\u00fcr sie jedoch, was sie an Erfahrungen fr\u00fchzeitig in all den Schulf\u00e4chern machten, in denen die neuen Themen angesagt waren: Wer in der Gesellschaft aufsteigen wollte, w\u00fcrde seinen Geschmack anpassen m\u00fcssen. Er w\u00fcrde sich ausschlie\u00dflich f\u00fcr hohe Literatur, bildende Kunst und ernste Musik begeistern m\u00fcssen und am Ende mit seinen n\u00e4chsten Angeh\u00f6rigen keine Themen mehr teilen, ihre Zeitungen verachten wie ihre Nachrichten. Die Frage war nicht, ob man aufsteigen konnte. Die Frage war, ob man bei diesen Aussichten aufsteigen wollte? Erst das ausgehende 20. Jahrhundert brachte hier eine gr\u00f6\u00dfere Nivellierung der \u201eKulturen\u201c innerhalb der Gesellschaft \u2013 nicht wie in der linken politischen Theorie gedacht durch eine Erziehung, die Arbeiterkinder an die hohe Kultur heranf\u00fchrte, sondern durch neue Moden der Postmoderne, in denen \u201eniedere\u201c Kultur, \u201eTrash\u201c, pl\u00f6tzlich \u201eKultstatus\u201c gewann. Der Verlierer im Kampf um gesellschaftliche Diskussionen und Aufmerksamkeit scheint bei alledem die Religion gewesen zu sein. Die Literatur ist gerade an dieser Stelle eine interessant offene Konstruktion. Die Texte der Religion k\u00f6nnen dort, wo man Literatur diskutiert, jederzeit als die \u201ezentralen Texte der gesamten sprachlichen \u00dcberlieferung\u201c eingestuft werden. Aus der Sicht der Literaturwissenschaft liegen die Texte der Religion nicht \u201eau\u00dferhalb\u201c, sondern mitten \u201eim\u201c kulturellen Leben der Nation. Die Texte der Religion stehen zur Literatur als dem gro\u00dfen Bereich aller textlichen (nach Nationen geordneten) \u00dcberlieferung nahezu so \u00e4hnlich wie die Religionen selbst zu den Staaten, in denen sie agieren. Es ist dies der tiefere Grund, warum sich das Konzept der Literatur, wie es heute die Literaturwissenschaft besch\u00e4ftigt, weitgehend ohne auf Widerstand zu sto\u00dfen, weltweit ausdehnen lie\u00df. ", "paragraph_answer": "Literatur ==== R\u00fcckblick: Ein neuer Bildungsgegenstand wurde geschaffen ==== Warum die Nation \u00fcberhaupt ein solches Interesse am pluralistischen und jederzeit kritischen Gegenstand \u201eLiteratur\u201c und den Debatten nationaler \u201eKunst\u201c und \u201eKultur\u201c entwickelte: Europas Nationen antworteten mit der Einf\u00fchrung nationalstaatlicher Bildungssysteme und der allgemeinen Schulpflicht \u2013 durchaus auch \u2013 auf die Franz\u00f6sische Revolution. Wer aufsteigen wollte, sollte, so das Versprechen, das jede weitere Revolution er\u00fcbrigen musste, es in der Nation beliebig weit bringen k\u00f6nnen \u2013 vorausgesetzt, er nutzte die ihm angebotenen Bildungschancen. In der Praxis blieben Kinder unterer Schichten bei aller Chancengleichheit finanziell benachteiligt. Weit schwerer wog f\u00fcr sie jedoch, was sie an Erfahrungen fr\u00fchzeitig in all den Schulf\u00e4chern machten, in denen die neuen Themen angesagt waren: Wer in der Gesellschaft aufsteigen wollte, w\u00fcrde seinen Geschmack anpassen m\u00fcssen. Er w\u00fcrde sich ausschlie\u00dflich f\u00fcr hohe Literatur, bildende Kunst und ernste Musik begeistern m\u00fcssen und am Ende mit seinen n\u00e4chsten Angeh\u00f6rigen keine Themen mehr teilen, ihre Zeitungen verachten wie ihre Nachrichten. Die Frage war nicht, ob man aufsteigen konnte. Die Frage war, ob man bei diesen Aussichten aufsteigen wollte? Erst das ausgehende 20. Jahrhundert brachte hier eine gr\u00f6\u00dfere Nivellierung der \u201eKulturen\u201c innerhalb der Gesellschaft \u2013 nicht wie in der linken politischen Theorie gedacht durch eine Erziehung, die Arbeiterkinder an die hohe Kultur heranf\u00fchrte, sondern durch neue Moden der Postmoderne, in denen \u201eniedere\u201c Kultur, \u201eTrash\u201c, pl\u00f6tzlich \u201eKultstatus\u201c gewann. Der Verlierer im Kampf um gesellschaftliche Diskussionen und Aufmerksamkeit scheint bei alledem die Religion gewesen zu sein. Die Literatur ist gerade an dieser Stelle eine interessant offene Konstruktion. Die Texte der Religion k\u00f6nnen dort, wo man Literatur diskutiert, jederzeit als die \u201ezentralen Texte der gesamten sprachlichen \u00dcberlieferung\u201c eingestuft werden. Aus der Sicht der Literaturwissenschaft liegen die Texte der Religion nicht \u201eau\u00dferhalb\u201c, sondern mitten \u201eim\u201c kulturellen Leben der Nation. Die Texte der Religion stehen zur Literatur als dem gro\u00dfen Bereich aller textlichen (nach Nationen geordneten) \u00dcberlieferung nahezu so \u00e4hnlich wie die Religionen selbst zu den Staaten, in denen sie agieren. Es ist dies der tiefere Grund, warum sich das Konzept der Literatur, wie es heute die Literaturwissenschaft besch\u00e4ftigt, weitgehend ohne auf Widerstand zu sto\u00dfen, weltweit ausdehnen lie\u00df.", "sentence_answer": " Die Texte der Religion k\u00f6nnen dort, wo man Literatur diskutiert, jederzeit als die \u201ezentralen Texte der gesamten sprachlichen \u00dcberlieferung\u201c eingestuft werden. Aus der Sicht der Literaturwissenschaft liegen die Texte der Religion nicht \u201eau\u00dferhalb\u201c, sondern mitten \u201eim\u201c kulturellen Leben der Nation. Die Texte der Religion stehen zur Literatur als dem gro\u00dfen Bereich aller textlichen (nach Nationen geordneten) \u00dcberlieferung nahezu so \u00e4hnlich wie die Religionen selbst zu den Staaten, in denen sie agieren. Es ist dies der tiefere Grund, warum sich das Konzept der Literatur, wie es heute die Literaturwissenschaft besch\u00e4ftigt, weitgehend ohne auf Widerstand zu sto\u00dfen, weltweit ausdehnen lie\u00df.", "paragraph_id": 38468, "paragraph_question": "question: Warum kam es bei dem ausbreiten der Literatur kaum auf Wiederstand?, context: Literatur\n\n==== R\u00fcckblick: Ein neuer Bildungsgegenstand wurde geschaffen ====\nWarum die Nation \u00fcberhaupt ein solches Interesse am pluralistischen und jederzeit kritischen Gegenstand \u201eLiteratur\u201c und den Debatten nationaler \u201eKunst\u201c und \u201eKultur\u201c entwickelte:\nEuropas Nationen antworteten mit der Einf\u00fchrung nationalstaatlicher Bildungssysteme und der allgemeinen Schulpflicht \u2013 durchaus auch \u2013 auf die Franz\u00f6sische Revolution. Wer aufsteigen wollte, sollte, so das Versprechen, das jede weitere Revolution er\u00fcbrigen musste, es in der Nation beliebig weit bringen k\u00f6nnen \u2013 vorausgesetzt, er nutzte die ihm angebotenen Bildungschancen. In der Praxis blieben Kinder unterer Schichten bei aller Chancengleichheit finanziell benachteiligt. Weit schwerer wog f\u00fcr sie jedoch, was sie an Erfahrungen fr\u00fchzeitig in all den Schulf\u00e4chern machten, in denen die neuen Themen angesagt waren: Wer in der Gesellschaft aufsteigen wollte, w\u00fcrde seinen Geschmack anpassen m\u00fcssen. Er w\u00fcrde sich ausschlie\u00dflich f\u00fcr hohe Literatur, bildende Kunst und ernste Musik begeistern m\u00fcssen und am Ende mit seinen n\u00e4chsten Angeh\u00f6rigen keine Themen mehr teilen, ihre Zeitungen verachten wie ihre Nachrichten. Die Frage war nicht, ob man aufsteigen konnte. Die Frage war, ob man bei diesen Aussichten aufsteigen wollte? Erst das ausgehende 20. Jahrhundert brachte hier eine gr\u00f6\u00dfere Nivellierung der \u201eKulturen\u201c innerhalb der Gesellschaft \u2013 nicht wie in der linken politischen Theorie gedacht durch eine Erziehung, die Arbeiterkinder an die hohe Kultur heranf\u00fchrte, sondern durch neue Moden der Postmoderne, in denen \u201eniedere\u201c Kultur, \u201eTrash\u201c, pl\u00f6tzlich \u201eKultstatus\u201c gewann.\nDer Verlierer im Kampf um gesellschaftliche Diskussionen und Aufmerksamkeit scheint bei alledem die Religion gewesen zu sein. Die Literatur ist gerade an dieser Stelle eine interessant offene Konstruktion. Die Texte der Religion k\u00f6nnen dort, wo man Literatur diskutiert, jederzeit als die \u201ezentralen Texte der gesamten sprachlichen \u00dcberlieferung\u201c eingestuft werden. Aus der Sicht der Literaturwissenschaft liegen die Texte der Religion nicht \u201eau\u00dferhalb\u201c, sondern mitten \u201eim\u201c kulturellen Leben der Nation. Die Texte der Religion stehen zur Literatur als dem gro\u00dfen Bereich aller textlichen (nach Nationen geordneten) \u00dcberlieferung nahezu so \u00e4hnlich wie die Religionen selbst zu den Staaten, in denen sie agieren. Es ist dies der tiefere Grund, warum sich das Konzept der Literatur, wie es heute die Literaturwissenschaft besch\u00e4ftigt, weitgehend ohne auf Widerstand zu sto\u00dfen, weltweit ausdehnen lie\u00df."} -{"question": "Was ist das Ziel nationalstaatlicher Bildungssysteme?", "paragraph": "Literatur\n\n==== R\u00fcckblick: Ein neuer Bildungsgegenstand wurde geschaffen ====\nWarum die Nation \u00fcberhaupt ein solches Interesse am pluralistischen und jederzeit kritischen Gegenstand \u201eLiteratur\u201c und den Debatten nationaler \u201eKunst\u201c und \u201eKultur\u201c entwickelte:\nEuropas Nationen antworteten mit der Einf\u00fchrung nationalstaatlicher Bildungssysteme und der allgemeinen Schulpflicht \u2013 durchaus auch \u2013 auf die Franz\u00f6sische Revolution. Wer aufsteigen wollte, sollte, so das Versprechen, das jede weitere Revolution er\u00fcbrigen musste, es in der Nation beliebig weit bringen k\u00f6nnen \u2013 vorausgesetzt, er nutzte die ihm angebotenen Bildungschancen. In der Praxis blieben Kinder unterer Schichten bei aller Chancengleichheit finanziell benachteiligt. Weit schwerer wog f\u00fcr sie jedoch, was sie an Erfahrungen fr\u00fchzeitig in all den Schulf\u00e4chern machten, in denen die neuen Themen angesagt waren: Wer in der Gesellschaft aufsteigen wollte, w\u00fcrde seinen Geschmack anpassen m\u00fcssen. Er w\u00fcrde sich ausschlie\u00dflich f\u00fcr hohe Literatur, bildende Kunst und ernste Musik begeistern m\u00fcssen und am Ende mit seinen n\u00e4chsten Angeh\u00f6rigen keine Themen mehr teilen, ihre Zeitungen verachten wie ihre Nachrichten. Die Frage war nicht, ob man aufsteigen konnte. Die Frage war, ob man bei diesen Aussichten aufsteigen wollte? Erst das ausgehende 20. Jahrhundert brachte hier eine gr\u00f6\u00dfere Nivellierung der \u201eKulturen\u201c innerhalb der Gesellschaft \u2013 nicht wie in der linken politischen Theorie gedacht durch eine Erziehung, die Arbeiterkinder an die hohe Kultur heranf\u00fchrte, sondern durch neue Moden der Postmoderne, in denen \u201eniedere\u201c Kultur, \u201eTrash\u201c, pl\u00f6tzlich \u201eKultstatus\u201c gewann.\nDer Verlierer im Kampf um gesellschaftliche Diskussionen und Aufmerksamkeit scheint bei alledem die Religion gewesen zu sein. Die Literatur ist gerade an dieser Stelle eine interessant offene Konstruktion. Die Texte der Religion k\u00f6nnen dort, wo man Literatur diskutiert, jederzeit als die \u201ezentralen Texte der gesamten sprachlichen \u00dcberlieferung\u201c eingestuft werden. Aus der Sicht der Literaturwissenschaft liegen die Texte der Religion nicht \u201eau\u00dferhalb\u201c, sondern mitten \u201eim\u201c kulturellen Leben der Nation. Die Texte der Religion stehen zur Literatur als dem gro\u00dfen Bereich aller textlichen (nach Nationen geordneten) \u00dcberlieferung nahezu so \u00e4hnlich wie die Religionen selbst zu den Staaten, in denen sie agieren. Es ist dies der tiefere Grund, warum sich das Konzept der Literatur, wie es heute die Literaturwissenschaft besch\u00e4ftigt, weitgehend ohne auf Widerstand zu sto\u00dfen, weltweit ausdehnen lie\u00df.", "answer": "Wer aufsteigen wollte, sollte, so das Versprechen, das jede weitere Revolution er\u00fcbrigen musste, es in der Nation beliebig weit bringen k\u00f6nnen \u2013 vorausgesetzt, er nutzte die ihm angebotenen Bildungschancen.", "sentence": "Wer aufsteigen wollte, sollte, so das Versprechen, das jede weitere Revolution er\u00fcbrigen musste, es in der Nation beliebig weit bringen k\u00f6nnen \u2013 vorausgesetzt, er nutzte die ihm angebotenen Bildungschancen. ", "paragraph_sentence": "Literatur == = = R\u00fcckblick: Ein neuer Bildungsgegenstand wurde geschaffen = = = = Warum die Nation \u00fcberhaupt ein solches Interesse am pluralistischen und jederzeit kritischen Gegenstand \u201eLiteratur\u201c und den Debatten nationaler \u201eKunst\u201c und \u201eKultur\u201c entwickelte: Europas Nationen antworteten mit der Einf\u00fchrung nationalstaatlicher Bildungssysteme und der allgemeinen Schulpflicht \u2013 durchaus auch \u2013 auf die Franz\u00f6sische Revolution. Wer aufsteigen wollte, sollte, so das Versprechen, das jede weitere Revolution er\u00fcbrigen musste, es in der Nation beliebig weit bringen k\u00f6nnen \u2013 vorausgesetzt, er nutzte die ihm angebotenen Bildungschancen. In der Praxis blieben Kinder unterer Schichten bei aller Chancengleichheit finanziell benachteiligt. Weit schwerer wog f\u00fcr sie jedoch, was sie an Erfahrungen fr\u00fchzeitig in all den Schulf\u00e4chern machten, in denen die neuen Themen angesagt waren: Wer in der Gesellschaft aufsteigen wollte, w\u00fcrde seinen Geschmack anpassen m\u00fcssen. Er w\u00fcrde sich ausschlie\u00dflich f\u00fcr hohe Literatur, bildende Kunst und ernste Musik begeistern m\u00fcssen und am Ende mit seinen n\u00e4chsten Angeh\u00f6rigen keine Themen mehr teilen, ihre Zeitungen verachten wie ihre Nachrichten. Die Frage war nicht, ob man aufsteigen konnte. Die Frage war, ob man bei diesen Aussichten aufsteigen wollte? Erst das ausgehende 20. Jahrhundert brachte hier eine gr\u00f6\u00dfere Nivellierung der \u201eKulturen\u201c innerhalb der Gesellschaft \u2013 nicht wie in der linken politischen Theorie gedacht durch eine Erziehung, die Arbeiterkinder an die hohe Kultur heranf\u00fchrte, sondern durch neue Moden der Postmoderne, in denen \u201eniedere\u201c Kultur, \u201eTrash\u201c, pl\u00f6tzlich \u201eKultstatus\u201c gewann. Der Verlierer im Kampf um gesellschaftliche Diskussionen und Aufmerksamkeit scheint bei alledem die Religion gewesen zu sein. Die Literatur ist gerade an dieser Stelle eine interessant offene Konstruktion. Die Texte der Religion k\u00f6nnen dort, wo man Literatur diskutiert, jederzeit als die \u201ezentralen Texte der gesamten sprachlichen \u00dcberlieferung\u201c eingestuft werden. Aus der Sicht der Literaturwissenschaft liegen die Texte der Religion nicht \u201eau\u00dferhalb\u201c, sondern mitten \u201eim\u201c kulturellen Leben der Nation. Die Texte der Religion stehen zur Literatur als dem gro\u00dfen Bereich aller textlichen (nach Nationen geordneten) \u00dcberlieferung nahezu so \u00e4hnlich wie die Religionen selbst zu den Staaten, in denen sie agieren. Es ist dies der tiefere Grund, warum sich das Konzept der Literatur, wie es heute die Literaturwissenschaft besch\u00e4ftigt, weitgehend ohne auf Widerstand zu sto\u00dfen, weltweit ausdehnen lie\u00df.", "paragraph_answer": "Literatur ==== R\u00fcckblick: Ein neuer Bildungsgegenstand wurde geschaffen ==== Warum die Nation \u00fcberhaupt ein solches Interesse am pluralistischen und jederzeit kritischen Gegenstand \u201eLiteratur\u201c und den Debatten nationaler \u201eKunst\u201c und \u201eKultur\u201c entwickelte: Europas Nationen antworteten mit der Einf\u00fchrung nationalstaatlicher Bildungssysteme und der allgemeinen Schulpflicht \u2013 durchaus auch \u2013 auf die Franz\u00f6sische Revolution. Wer aufsteigen wollte, sollte, so das Versprechen, das jede weitere Revolution er\u00fcbrigen musste, es in der Nation beliebig weit bringen k\u00f6nnen \u2013 vorausgesetzt, er nutzte die ihm angebotenen Bildungschancen. In der Praxis blieben Kinder unterer Schichten bei aller Chancengleichheit finanziell benachteiligt. Weit schwerer wog f\u00fcr sie jedoch, was sie an Erfahrungen fr\u00fchzeitig in all den Schulf\u00e4chern machten, in denen die neuen Themen angesagt waren: Wer in der Gesellschaft aufsteigen wollte, w\u00fcrde seinen Geschmack anpassen m\u00fcssen. Er w\u00fcrde sich ausschlie\u00dflich f\u00fcr hohe Literatur, bildende Kunst und ernste Musik begeistern m\u00fcssen und am Ende mit seinen n\u00e4chsten Angeh\u00f6rigen keine Themen mehr teilen, ihre Zeitungen verachten wie ihre Nachrichten. Die Frage war nicht, ob man aufsteigen konnte. Die Frage war, ob man bei diesen Aussichten aufsteigen wollte? Erst das ausgehende 20. Jahrhundert brachte hier eine gr\u00f6\u00dfere Nivellierung der \u201eKulturen\u201c innerhalb der Gesellschaft \u2013 nicht wie in der linken politischen Theorie gedacht durch eine Erziehung, die Arbeiterkinder an die hohe Kultur heranf\u00fchrte, sondern durch neue Moden der Postmoderne, in denen \u201eniedere\u201c Kultur, \u201eTrash\u201c, pl\u00f6tzlich \u201eKultstatus\u201c gewann. Der Verlierer im Kampf um gesellschaftliche Diskussionen und Aufmerksamkeit scheint bei alledem die Religion gewesen zu sein. Die Literatur ist gerade an dieser Stelle eine interessant offene Konstruktion. Die Texte der Religion k\u00f6nnen dort, wo man Literatur diskutiert, jederzeit als die \u201ezentralen Texte der gesamten sprachlichen \u00dcberlieferung\u201c eingestuft werden. Aus der Sicht der Literaturwissenschaft liegen die Texte der Religion nicht \u201eau\u00dferhalb\u201c, sondern mitten \u201eim\u201c kulturellen Leben der Nation. Die Texte der Religion stehen zur Literatur als dem gro\u00dfen Bereich aller textlichen (nach Nationen geordneten) \u00dcberlieferung nahezu so \u00e4hnlich wie die Religionen selbst zu den Staaten, in denen sie agieren. Es ist dies der tiefere Grund, warum sich das Konzept der Literatur, wie es heute die Literaturwissenschaft besch\u00e4ftigt, weitgehend ohne auf Widerstand zu sto\u00dfen, weltweit ausdehnen lie\u00df.", "sentence_answer": " Wer aufsteigen wollte, sollte, so das Versprechen, das jede weitere Revolution er\u00fcbrigen musste, es in der Nation beliebig weit bringen k\u00f6nnen \u2013 vorausgesetzt, er nutzte die ihm angebotenen Bildungschancen. ", "paragraph_id": 38026, "paragraph_question": "question: Was ist das Ziel nationalstaatlicher Bildungssysteme?, context: Literatur\n\n==== R\u00fcckblick: Ein neuer Bildungsgegenstand wurde geschaffen ====\nWarum die Nation \u00fcberhaupt ein solches Interesse am pluralistischen und jederzeit kritischen Gegenstand \u201eLiteratur\u201c und den Debatten nationaler \u201eKunst\u201c und \u201eKultur\u201c entwickelte:\nEuropas Nationen antworteten mit der Einf\u00fchrung nationalstaatlicher Bildungssysteme und der allgemeinen Schulpflicht \u2013 durchaus auch \u2013 auf die Franz\u00f6sische Revolution. Wer aufsteigen wollte, sollte, so das Versprechen, das jede weitere Revolution er\u00fcbrigen musste, es in der Nation beliebig weit bringen k\u00f6nnen \u2013 vorausgesetzt, er nutzte die ihm angebotenen Bildungschancen. In der Praxis blieben Kinder unterer Schichten bei aller Chancengleichheit finanziell benachteiligt. Weit schwerer wog f\u00fcr sie jedoch, was sie an Erfahrungen fr\u00fchzeitig in all den Schulf\u00e4chern machten, in denen die neuen Themen angesagt waren: Wer in der Gesellschaft aufsteigen wollte, w\u00fcrde seinen Geschmack anpassen m\u00fcssen. Er w\u00fcrde sich ausschlie\u00dflich f\u00fcr hohe Literatur, bildende Kunst und ernste Musik begeistern m\u00fcssen und am Ende mit seinen n\u00e4chsten Angeh\u00f6rigen keine Themen mehr teilen, ihre Zeitungen verachten wie ihre Nachrichten. Die Frage war nicht, ob man aufsteigen konnte. Die Frage war, ob man bei diesen Aussichten aufsteigen wollte? Erst das ausgehende 20. Jahrhundert brachte hier eine gr\u00f6\u00dfere Nivellierung der \u201eKulturen\u201c innerhalb der Gesellschaft \u2013 nicht wie in der linken politischen Theorie gedacht durch eine Erziehung, die Arbeiterkinder an die hohe Kultur heranf\u00fchrte, sondern durch neue Moden der Postmoderne, in denen \u201eniedere\u201c Kultur, \u201eTrash\u201c, pl\u00f6tzlich \u201eKultstatus\u201c gewann.\nDer Verlierer im Kampf um gesellschaftliche Diskussionen und Aufmerksamkeit scheint bei alledem die Religion gewesen zu sein. Die Literatur ist gerade an dieser Stelle eine interessant offene Konstruktion. Die Texte der Religion k\u00f6nnen dort, wo man Literatur diskutiert, jederzeit als die \u201ezentralen Texte der gesamten sprachlichen \u00dcberlieferung\u201c eingestuft werden. Aus der Sicht der Literaturwissenschaft liegen die Texte der Religion nicht \u201eau\u00dferhalb\u201c, sondern mitten \u201eim\u201c kulturellen Leben der Nation. Die Texte der Religion stehen zur Literatur als dem gro\u00dfen Bereich aller textlichen (nach Nationen geordneten) \u00dcberlieferung nahezu so \u00e4hnlich wie die Religionen selbst zu den Staaten, in denen sie agieren. Es ist dies der tiefere Grund, warum sich das Konzept der Literatur, wie es heute die Literaturwissenschaft besch\u00e4ftigt, weitgehend ohne auf Widerstand zu sto\u00dfen, weltweit ausdehnen lie\u00df."} -{"question": "Was war am Sozialen Aufstieg in westlichen Staaten im 19. Jhd. das schwerste?", "paragraph": "Literatur\n\n==== R\u00fcckblick: Ein neuer Bildungsgegenstand wurde geschaffen ====\nWarum die Nation \u00fcberhaupt ein solches Interesse am pluralistischen und jederzeit kritischen Gegenstand \u201eLiteratur\u201c und den Debatten nationaler \u201eKunst\u201c und \u201eKultur\u201c entwickelte:\nEuropas Nationen antworteten mit der Einf\u00fchrung nationalstaatlicher Bildungssysteme und der allgemeinen Schulpflicht \u2013 durchaus auch \u2013 auf die Franz\u00f6sische Revolution. Wer aufsteigen wollte, sollte, so das Versprechen, das jede weitere Revolution er\u00fcbrigen musste, es in der Nation beliebig weit bringen k\u00f6nnen \u2013 vorausgesetzt, er nutzte die ihm angebotenen Bildungschancen. In der Praxis blieben Kinder unterer Schichten bei aller Chancengleichheit finanziell benachteiligt. Weit schwerer wog f\u00fcr sie jedoch, was sie an Erfahrungen fr\u00fchzeitig in all den Schulf\u00e4chern machten, in denen die neuen Themen angesagt waren: Wer in der Gesellschaft aufsteigen wollte, w\u00fcrde seinen Geschmack anpassen m\u00fcssen. Er w\u00fcrde sich ausschlie\u00dflich f\u00fcr hohe Literatur, bildende Kunst und ernste Musik begeistern m\u00fcssen und am Ende mit seinen n\u00e4chsten Angeh\u00f6rigen keine Themen mehr teilen, ihre Zeitungen verachten wie ihre Nachrichten. Die Frage war nicht, ob man aufsteigen konnte. Die Frage war, ob man bei diesen Aussichten aufsteigen wollte? Erst das ausgehende 20. Jahrhundert brachte hier eine gr\u00f6\u00dfere Nivellierung der \u201eKulturen\u201c innerhalb der Gesellschaft \u2013 nicht wie in der linken politischen Theorie gedacht durch eine Erziehung, die Arbeiterkinder an die hohe Kultur heranf\u00fchrte, sondern durch neue Moden der Postmoderne, in denen \u201eniedere\u201c Kultur, \u201eTrash\u201c, pl\u00f6tzlich \u201eKultstatus\u201c gewann.\nDer Verlierer im Kampf um gesellschaftliche Diskussionen und Aufmerksamkeit scheint bei alledem die Religion gewesen zu sein. Die Literatur ist gerade an dieser Stelle eine interessant offene Konstruktion. Die Texte der Religion k\u00f6nnen dort, wo man Literatur diskutiert, jederzeit als die \u201ezentralen Texte der gesamten sprachlichen \u00dcberlieferung\u201c eingestuft werden. Aus der Sicht der Literaturwissenschaft liegen die Texte der Religion nicht \u201eau\u00dferhalb\u201c, sondern mitten \u201eim\u201c kulturellen Leben der Nation. Die Texte der Religion stehen zur Literatur als dem gro\u00dfen Bereich aller textlichen (nach Nationen geordneten) \u00dcberlieferung nahezu so \u00e4hnlich wie die Religionen selbst zu den Staaten, in denen sie agieren. Es ist dies der tiefere Grund, warum sich das Konzept der Literatur, wie es heute die Literaturwissenschaft besch\u00e4ftigt, weitgehend ohne auf Widerstand zu sto\u00dfen, weltweit ausdehnen lie\u00df.", "answer": "Wer in der Gesellschaft aufsteigen wollte, w\u00fcrde seinen Geschmack anpassen m\u00fcssen. Er w\u00fcrde sich ausschlie\u00dflich f\u00fcr hohe Literatur, bildende Kunst und ernste Musik begeistern m\u00fcssen und am Ende mit seinen n\u00e4chsten Angeh\u00f6rigen keine Themen mehr teilen, ihre Zeitungen verachten wie ihre Nachrichten. Die Frage war nicht, ob man aufsteigen konnte. Die Frage war, ob man bei diesen Aussichten aufsteigen wollte?", "sentence": "Weit schwerer wog f\u00fcr sie jedoch, was sie an Erfahrungen fr\u00fchzeitig in all den Schulf\u00e4chern machten, in denen die neuen Themen angesagt waren: Wer in der Gesellschaft aufsteigen wollte, w\u00fcrde seinen Geschmack anpassen m\u00fcssen. Er w\u00fcrde sich ausschlie\u00dflich f\u00fcr hohe Literatur, bildende Kunst und ernste Musik begeistern m\u00fcssen und am Ende mit seinen n\u00e4chsten Angeh\u00f6rigen keine Themen mehr teilen, ihre Zeitungen verachten wie ihre Nachrichten. Die Frage war nicht, ob man aufsteigen konnte. Die Frage war, ob man bei diesen Aussichten aufsteigen wollte? ", "paragraph_sentence": "Literatur == = = R\u00fcckblick: Ein neuer Bildungsgegenstand wurde geschaffen = = = = Warum die Nation \u00fcberhaupt ein solches Interesse am pluralistischen und jederzeit kritischen Gegenstand \u201eLiteratur\u201c und den Debatten nationaler \u201eKunst\u201c und \u201eKultur\u201c entwickelte: Europas Nationen antworteten mit der Einf\u00fchrung nationalstaatlicher Bildungssysteme und der allgemeinen Schulpflicht \u2013 durchaus auch \u2013 auf die Franz\u00f6sische Revolution. Wer aufsteigen wollte, sollte, so das Versprechen, das jede weitere Revolution er\u00fcbrigen musste, es in der Nation beliebig weit bringen k\u00f6nnen \u2013 vorausgesetzt, er nutzte die ihm angebotenen Bildungschancen. In der Praxis blieben Kinder unterer Schichten bei aller Chancengleichheit finanziell benachteiligt. Weit schwerer wog f\u00fcr sie jedoch, was sie an Erfahrungen fr\u00fchzeitig in all den Schulf\u00e4chern machten, in denen die neuen Themen angesagt waren: Wer in der Gesellschaft aufsteigen wollte, w\u00fcrde seinen Geschmack anpassen m\u00fcssen. Er w\u00fcrde sich ausschlie\u00dflich f\u00fcr hohe Literatur, bildende Kunst und ernste Musik begeistern m\u00fcssen und am Ende mit seinen n\u00e4chsten Angeh\u00f6rigen keine Themen mehr teilen, ihre Zeitungen verachten wie ihre Nachrichten. Die Frage war nicht, ob man aufsteigen konnte. Die Frage war, ob man bei diesen Aussichten aufsteigen wollte? Erst das ausgehende 20. Jahrhundert brachte hier eine gr\u00f6\u00dfere Nivellierung der \u201eKulturen\u201c innerhalb der Gesellschaft \u2013 nicht wie in der linken politischen Theorie gedacht durch eine Erziehung, die Arbeiterkinder an die hohe Kultur heranf\u00fchrte, sondern durch neue Moden der Postmoderne, in denen \u201eniedere\u201c Kultur, \u201eTrash\u201c, pl\u00f6tzlich \u201eKultstatus\u201c gewann. Der Verlierer im Kampf um gesellschaftliche Diskussionen und Aufmerksamkeit scheint bei alledem die Religion gewesen zu sein. Die Literatur ist gerade an dieser Stelle eine interessant offene Konstruktion. Die Texte der Religion k\u00f6nnen dort, wo man Literatur diskutiert, jederzeit als die \u201ezentralen Texte der gesamten sprachlichen \u00dcberlieferung\u201c eingestuft werden. Aus der Sicht der Literaturwissenschaft liegen die Texte der Religion nicht \u201eau\u00dferhalb\u201c, sondern mitten \u201eim\u201c kulturellen Leben der Nation. Die Texte der Religion stehen zur Literatur als dem gro\u00dfen Bereich aller textlichen (nach Nationen geordneten) \u00dcberlieferung nahezu so \u00e4hnlich wie die Religionen selbst zu den Staaten, in denen sie agieren. Es ist dies der tiefere Grund, warum sich das Konzept der Literatur, wie es heute die Literaturwissenschaft besch\u00e4ftigt, weitgehend ohne auf Widerstand zu sto\u00dfen, weltweit ausdehnen lie\u00df.", "paragraph_answer": "Literatur ==== R\u00fcckblick: Ein neuer Bildungsgegenstand wurde geschaffen ==== Warum die Nation \u00fcberhaupt ein solches Interesse am pluralistischen und jederzeit kritischen Gegenstand \u201eLiteratur\u201c und den Debatten nationaler \u201eKunst\u201c und \u201eKultur\u201c entwickelte: Europas Nationen antworteten mit der Einf\u00fchrung nationalstaatlicher Bildungssysteme und der allgemeinen Schulpflicht \u2013 durchaus auch \u2013 auf die Franz\u00f6sische Revolution. Wer aufsteigen wollte, sollte, so das Versprechen, das jede weitere Revolution er\u00fcbrigen musste, es in der Nation beliebig weit bringen k\u00f6nnen \u2013 vorausgesetzt, er nutzte die ihm angebotenen Bildungschancen. In der Praxis blieben Kinder unterer Schichten bei aller Chancengleichheit finanziell benachteiligt. Weit schwerer wog f\u00fcr sie jedoch, was sie an Erfahrungen fr\u00fchzeitig in all den Schulf\u00e4chern machten, in denen die neuen Themen angesagt waren: Wer in der Gesellschaft aufsteigen wollte, w\u00fcrde seinen Geschmack anpassen m\u00fcssen. Er w\u00fcrde sich ausschlie\u00dflich f\u00fcr hohe Literatur, bildende Kunst und ernste Musik begeistern m\u00fcssen und am Ende mit seinen n\u00e4chsten Angeh\u00f6rigen keine Themen mehr teilen, ihre Zeitungen verachten wie ihre Nachrichten. Die Frage war nicht, ob man aufsteigen konnte. Die Frage war, ob man bei diesen Aussichten aufsteigen wollte? Erst das ausgehende 20. Jahrhundert brachte hier eine gr\u00f6\u00dfere Nivellierung der \u201eKulturen\u201c innerhalb der Gesellschaft \u2013 nicht wie in der linken politischen Theorie gedacht durch eine Erziehung, die Arbeiterkinder an die hohe Kultur heranf\u00fchrte, sondern durch neue Moden der Postmoderne, in denen \u201eniedere\u201c Kultur, \u201eTrash\u201c, pl\u00f6tzlich \u201eKultstatus\u201c gewann. Der Verlierer im Kampf um gesellschaftliche Diskussionen und Aufmerksamkeit scheint bei alledem die Religion gewesen zu sein. Die Literatur ist gerade an dieser Stelle eine interessant offene Konstruktion. Die Texte der Religion k\u00f6nnen dort, wo man Literatur diskutiert, jederzeit als die \u201ezentralen Texte der gesamten sprachlichen \u00dcberlieferung\u201c eingestuft werden. Aus der Sicht der Literaturwissenschaft liegen die Texte der Religion nicht \u201eau\u00dferhalb\u201c, sondern mitten \u201eim\u201c kulturellen Leben der Nation. Die Texte der Religion stehen zur Literatur als dem gro\u00dfen Bereich aller textlichen (nach Nationen geordneten) \u00dcberlieferung nahezu so \u00e4hnlich wie die Religionen selbst zu den Staaten, in denen sie agieren. Es ist dies der tiefere Grund, warum sich das Konzept der Literatur, wie es heute die Literaturwissenschaft besch\u00e4ftigt, weitgehend ohne auf Widerstand zu sto\u00dfen, weltweit ausdehnen lie\u00df.", "sentence_answer": "Weit schwerer wog f\u00fcr sie jedoch, was sie an Erfahrungen fr\u00fchzeitig in all den Schulf\u00e4chern machten, in denen die neuen Themen angesagt waren: Wer in der Gesellschaft aufsteigen wollte, w\u00fcrde seinen Geschmack anpassen m\u00fcssen. Er w\u00fcrde sich ausschlie\u00dflich f\u00fcr hohe Literatur, bildende Kunst und ernste Musik begeistern m\u00fcssen und am Ende mit seinen n\u00e4chsten Angeh\u00f6rigen keine Themen mehr teilen, ihre Zeitungen verachten wie ihre Nachrichten. Die Frage war nicht, ob man aufsteigen konnte. Die Frage war, ob man bei diesen Aussichten aufsteigen wollte? ", "paragraph_id": 38027, "paragraph_question": "question: Was war am Sozialen Aufstieg in westlichen Staaten im 19. Jhd. das schwerste?, context: Literatur\n\n==== R\u00fcckblick: Ein neuer Bildungsgegenstand wurde geschaffen ====\nWarum die Nation \u00fcberhaupt ein solches Interesse am pluralistischen und jederzeit kritischen Gegenstand \u201eLiteratur\u201c und den Debatten nationaler \u201eKunst\u201c und \u201eKultur\u201c entwickelte:\nEuropas Nationen antworteten mit der Einf\u00fchrung nationalstaatlicher Bildungssysteme und der allgemeinen Schulpflicht \u2013 durchaus auch \u2013 auf die Franz\u00f6sische Revolution. Wer aufsteigen wollte, sollte, so das Versprechen, das jede weitere Revolution er\u00fcbrigen musste, es in der Nation beliebig weit bringen k\u00f6nnen \u2013 vorausgesetzt, er nutzte die ihm angebotenen Bildungschancen. In der Praxis blieben Kinder unterer Schichten bei aller Chancengleichheit finanziell benachteiligt. Weit schwerer wog f\u00fcr sie jedoch, was sie an Erfahrungen fr\u00fchzeitig in all den Schulf\u00e4chern machten, in denen die neuen Themen angesagt waren: Wer in der Gesellschaft aufsteigen wollte, w\u00fcrde seinen Geschmack anpassen m\u00fcssen. Er w\u00fcrde sich ausschlie\u00dflich f\u00fcr hohe Literatur, bildende Kunst und ernste Musik begeistern m\u00fcssen und am Ende mit seinen n\u00e4chsten Angeh\u00f6rigen keine Themen mehr teilen, ihre Zeitungen verachten wie ihre Nachrichten. Die Frage war nicht, ob man aufsteigen konnte. Die Frage war, ob man bei diesen Aussichten aufsteigen wollte? Erst das ausgehende 20. Jahrhundert brachte hier eine gr\u00f6\u00dfere Nivellierung der \u201eKulturen\u201c innerhalb der Gesellschaft \u2013 nicht wie in der linken politischen Theorie gedacht durch eine Erziehung, die Arbeiterkinder an die hohe Kultur heranf\u00fchrte, sondern durch neue Moden der Postmoderne, in denen \u201eniedere\u201c Kultur, \u201eTrash\u201c, pl\u00f6tzlich \u201eKultstatus\u201c gewann.\nDer Verlierer im Kampf um gesellschaftliche Diskussionen und Aufmerksamkeit scheint bei alledem die Religion gewesen zu sein. Die Literatur ist gerade an dieser Stelle eine interessant offene Konstruktion. Die Texte der Religion k\u00f6nnen dort, wo man Literatur diskutiert, jederzeit als die \u201ezentralen Texte der gesamten sprachlichen \u00dcberlieferung\u201c eingestuft werden. Aus der Sicht der Literaturwissenschaft liegen die Texte der Religion nicht \u201eau\u00dferhalb\u201c, sondern mitten \u201eim\u201c kulturellen Leben der Nation. Die Texte der Religion stehen zur Literatur als dem gro\u00dfen Bereich aller textlichen (nach Nationen geordneten) \u00dcberlieferung nahezu so \u00e4hnlich wie die Religionen selbst zu den Staaten, in denen sie agieren. Es ist dies der tiefere Grund, warum sich das Konzept der Literatur, wie es heute die Literaturwissenschaft besch\u00e4ftigt, weitgehend ohne auf Widerstand zu sto\u00dfen, weltweit ausdehnen lie\u00df."} -{"question": "Wieso war die Sprachentwicklung der Serben und Kroaten f\u00fcr 500 Jahre stark unterschiedlich?", "paragraph": "Serbokroatische_Sprache\n\n=== Traditionelle schriftsprachliche Variet\u00e4ten ===\nDie Geschichte der s\u00fcdslawischen V\u00f6lker und infolgedessen auch der s\u00fcdslawischen Sprachen verlief \u00fcber Jahrhunderte im Bereich der Literatur und der Sprachentwicklung aufgrund der \u00fcber 500 Jahre dauernden unterschiedlichen Zugeh\u00f6rigkeit des Gro\u00dfteils der Serben zum Osmanischen Reich und der Mehrheit der Kroaten zum Habsburgerreich voneinander gr\u00f6\u00dftenteils getrennt.\nSowohl bei den Kroaten als auch bei den Serben entwickelten sich schriftsprachliche Variet\u00e4ten auf der Grundlage des \u0161tokavischen Dialektes, jedoch keine einheitliche, nationalit\u00e4ten\u00fcbergreifende Norm. Gleichzeitig existierten bei den Kroaten auch schriftsprachliche Formen des Kajkavischen und des \u010cakavischen, w\u00e4hrend bei den Serben bis zur fr\u00fchen Neuzeit das Kirchenslawische als Schriftsprache verwendet wurde. Im Laufe des 18. und 19. Jahrhunderts setzte sich durch den russischen Einfluss auf die orthodoxen slawischen V\u00f6lker des Osmanischen Reiches bei den Serben die russische Form des Kirchenslawischen durch, neben die f\u00fcr weltliche Texte eine serbisch-russisch-kirchenslawische Mischsprache trat, die als Slawenoserbisch (''slavenosrpski'', auch ''slavjanoserbski'') bezeichnet wird.", "answer": "Gro\u00dfteils der Serben zum Osmanischen Reich und der Mehrheit der Kroaten zum Habsburgerreich voneinander gr\u00f6\u00dftenteils getrennt.", "sentence": "Die Geschichte der s\u00fcdslawischen V\u00f6lker und infolgedessen auch der s\u00fcdslawischen Sprachen verlief \u00fcber Jahrhunderte im Bereich der Literatur und der Sprachentwicklung aufgrund der \u00fcber 500 Jahre dauernden unterschiedlichen Zugeh\u00f6rigkeit des Gro\u00dfteils der Serben zum Osmanischen Reich und der Mehrheit der Kroaten zum Habsburgerreich voneinander gr\u00f6\u00dftenteils getrennt. \nSowohl bei den Kroaten als auch bei den Serben entwickelten sich schriftsprachliche Variet\u00e4ten auf der Grundlage des \u0161tokavischen Dialektes, jedoch keine einheitliche, nationalit\u00e4ten\u00fcbergreifende Norm.", "paragraph_sentence": "Serbokroatische_Sprache = = = Traditionelle schriftsprachliche Variet\u00e4ten == = Die Geschichte der s\u00fcdslawischen V\u00f6lker und infolgedessen auch der s\u00fcdslawischen Sprachen verlief \u00fcber Jahrhunderte im Bereich der Literatur und der Sprachentwicklung aufgrund der \u00fcber 500 Jahre dauernden unterschiedlichen Zugeh\u00f6rigkeit des Gro\u00dfteils der Serben zum Osmanischen Reich und der Mehrheit der Kroaten zum Habsburgerreich voneinander gr\u00f6\u00dftenteils getrennt. Sowohl bei den Kroaten als auch bei den Serben entwickelten sich schriftsprachliche Variet\u00e4ten auf der Grundlage des \u0161tokavischen Dialektes, jedoch keine einheitliche, nationalit\u00e4ten\u00fcbergreifende Norm. Gleichzeitig existierten bei den Kroaten auch schriftsprachliche Formen des Kajkavischen und des \u010cakavischen, w\u00e4hrend bei den Serben bis zur fr\u00fchen Neuzeit das Kirchenslawische als Schriftsprache verwendet wurde. Im Laufe des 18. und 19. Jahrhunderts setzte sich durch den russischen Einfluss auf die orthodoxen slawischen V\u00f6lker des Osmanischen Reiches bei den Serben die russische Form des Kirchenslawischen durch, neben die f\u00fcr weltliche Texte eine serbisch-russisch-kirchenslawische Mischsprache trat, die als Slawenoserbisch (''slavenosrpski'', auch ''slavjanoserbski'') bezeichnet wird.", "paragraph_answer": "Serbokroatische_Sprache === Traditionelle schriftsprachliche Variet\u00e4ten === Die Geschichte der s\u00fcdslawischen V\u00f6lker und infolgedessen auch der s\u00fcdslawischen Sprachen verlief \u00fcber Jahrhunderte im Bereich der Literatur und der Sprachentwicklung aufgrund der \u00fcber 500 Jahre dauernden unterschiedlichen Zugeh\u00f6rigkeit des Gro\u00dfteils der Serben zum Osmanischen Reich und der Mehrheit der Kroaten zum Habsburgerreich voneinander gr\u00f6\u00dftenteils getrennt. Sowohl bei den Kroaten als auch bei den Serben entwickelten sich schriftsprachliche Variet\u00e4ten auf der Grundlage des \u0161tokavischen Dialektes, jedoch keine einheitliche, nationalit\u00e4ten\u00fcbergreifende Norm. Gleichzeitig existierten bei den Kroaten auch schriftsprachliche Formen des Kajkavischen und des \u010cakavischen, w\u00e4hrend bei den Serben bis zur fr\u00fchen Neuzeit das Kirchenslawische als Schriftsprache verwendet wurde. Im Laufe des 18. und 19. Jahrhunderts setzte sich durch den russischen Einfluss auf die orthodoxen slawischen V\u00f6lker des Osmanischen Reiches bei den Serben die russische Form des Kirchenslawischen durch, neben die f\u00fcr weltliche Texte eine serbisch-russisch-kirchenslawische Mischsprache trat, die als Slawenoserbisch (''slavenosrpski'', auch ''slavjanoserbski'') bezeichnet wird.", "sentence_answer": "Die Geschichte der s\u00fcdslawischen V\u00f6lker und infolgedessen auch der s\u00fcdslawischen Sprachen verlief \u00fcber Jahrhunderte im Bereich der Literatur und der Sprachentwicklung aufgrund der \u00fcber 500 Jahre dauernden unterschiedlichen Zugeh\u00f6rigkeit des Gro\u00dfteils der Serben zum Osmanischen Reich und der Mehrheit der Kroaten zum Habsburgerreich voneinander gr\u00f6\u00dftenteils getrennt. Sowohl bei den Kroaten als auch bei den Serben entwickelten sich schriftsprachliche Variet\u00e4ten auf der Grundlage des \u0161tokavischen Dialektes, jedoch keine einheitliche, nationalit\u00e4ten\u00fcbergreifende Norm.", "paragraph_id": 38474, "paragraph_question": "question: Wieso war die Sprachentwicklung der Serben und Kroaten f\u00fcr 500 Jahre stark unterschiedlich?, context: Serbokroatische_Sprache\n\n=== Traditionelle schriftsprachliche Variet\u00e4ten ===\nDie Geschichte der s\u00fcdslawischen V\u00f6lker und infolgedessen auch der s\u00fcdslawischen Sprachen verlief \u00fcber Jahrhunderte im Bereich der Literatur und der Sprachentwicklung aufgrund der \u00fcber 500 Jahre dauernden unterschiedlichen Zugeh\u00f6rigkeit des Gro\u00dfteils der Serben zum Osmanischen Reich und der Mehrheit der Kroaten zum Habsburgerreich voneinander gr\u00f6\u00dftenteils getrennt.\nSowohl bei den Kroaten als auch bei den Serben entwickelten sich schriftsprachliche Variet\u00e4ten auf der Grundlage des \u0161tokavischen Dialektes, jedoch keine einheitliche, nationalit\u00e4ten\u00fcbergreifende Norm. Gleichzeitig existierten bei den Kroaten auch schriftsprachliche Formen des Kajkavischen und des \u010cakavischen, w\u00e4hrend bei den Serben bis zur fr\u00fchen Neuzeit das Kirchenslawische als Schriftsprache verwendet wurde. Im Laufe des 18. und 19. Jahrhunderts setzte sich durch den russischen Einfluss auf die orthodoxen slawischen V\u00f6lker des Osmanischen Reiches bei den Serben die russische Form des Kirchenslawischen durch, neben die f\u00fcr weltliche Texte eine serbisch-russisch-kirchenslawische Mischsprache trat, die als Slawenoserbisch (''slavenosrpski'', auch ''slavjanoserbski'') bezeichnet wird."} -{"question": "Warum ging der Kokainhandel 2008 und 2009 in Guinea-Bissau zur\u00fcck?", "paragraph": "Guinea-Bissau\n\n=== Drogenhandel ===\nNach Erkenntnissen des B\u00fcros der Vereinten Nationen f\u00fcr Drogen- und Verbrechensbek\u00e4mpfung waren Guinea-Bissau und die Republik Guinea in den Jahren 2004 bis 2007 ein wichtiges Drehkreuz f\u00fcr den Kokainschmuggel von S\u00fcdamerika \u00fcber Westafrika nach Europa. Sowohl die innenpolitischen Ereignisse in den beiden L\u00e4ndern, als auch internationale Bem\u00fchungen zur Bek\u00e4mpfung des Kokainschmuggels in der Region f\u00fchrten zu einem deutlichen R\u00fcckgang der Transporte in den Jahren 2008 und 2009. Die Ereignisse des 1. April 2010 in Bissau l\u00e4uteten die Wiederbelebung der Transportroute \u00fcber Guinea-Bissau ein. Der in die Ereignisse verstrickte, ehemalige Chef der Marine Konteradmiral Bubo na Tchuto sowie der amtierende Luftwaffenchef Ibraima Papa Camara wurden im April von US-Beh\u00f6rden des Drogenschmuggels beschuldigt und deren Konten in den USA eingefroren. Im Jahr 2012 erreichten in jeder Nacht 800 bis 1000 Kilogramm Kokain das Land.", "answer": "Sowohl die innenpolitischen Ereignisse in den beiden L\u00e4ndern, als auch internationale Bem\u00fchungen zur Bek\u00e4mpfung des Kokainschmuggels in der Region", "sentence": "Sowohl die innenpolitischen Ereignisse in den beiden L\u00e4ndern, als auch internationale Bem\u00fchungen zur Bek\u00e4mpfung des Kokainschmuggels in der Region f\u00fchrten zu einem deutlichen R\u00fcckgang der Transporte in den Jahren 2008 und 2009.", "paragraph_sentence": "Guinea-Bissau === Drogenhandel === Nach Erkenntnissen des B\u00fcros der Vereinten Nationen f\u00fcr Drogen- und Verbrechensbek\u00e4mpfung waren Guinea-Bissau und die Republik Guinea in den Jahren 2004 bis 2007 ein wichtiges Drehkreuz f\u00fcr den Kokainschmuggel von S\u00fcdamerika \u00fcber Westafrika nach Europa. Sowohl die innenpolitischen Ereignisse in den beiden L\u00e4ndern, als auch internationale Bem\u00fchungen zur Bek\u00e4mpfung des Kokainschmuggels in der Region f\u00fchrten zu einem deutlichen R\u00fcckgang der Transporte in den Jahren 2008 und 2009. Die Ereignisse des 1. April 2010 in Bissau l\u00e4uteten die Wiederbelebung der Transportroute \u00fcber Guinea-Bissau ein. Der in die Ereignisse verstrickte, ehemalige Chef der Marine Konteradmiral Bubo na Tchuto sowie der amtierende Luftwaffenchef Ibraima Papa Camara wurden im April von US-Beh\u00f6rden des Drogenschmuggels beschuldigt und deren Konten in den USA eingefroren. Im Jahr 2012 erreichten in jeder Nacht 800 bis 1000 Kilogramm Kokain das Land.", "paragraph_answer": "Guinea-Bissau === Drogenhandel === Nach Erkenntnissen des B\u00fcros der Vereinten Nationen f\u00fcr Drogen- und Verbrechensbek\u00e4mpfung waren Guinea-Bissau und die Republik Guinea in den Jahren 2004 bis 2007 ein wichtiges Drehkreuz f\u00fcr den Kokainschmuggel von S\u00fcdamerika \u00fcber Westafrika nach Europa. Sowohl die innenpolitischen Ereignisse in den beiden L\u00e4ndern, als auch internationale Bem\u00fchungen zur Bek\u00e4mpfung des Kokainschmuggels in der Region f\u00fchrten zu einem deutlichen R\u00fcckgang der Transporte in den Jahren 2008 und 2009. Die Ereignisse des 1. April 2010 in Bissau l\u00e4uteten die Wiederbelebung der Transportroute \u00fcber Guinea-Bissau ein. Der in die Ereignisse verstrickte, ehemalige Chef der Marine Konteradmiral Bubo na Tchuto sowie der amtierende Luftwaffenchef Ibraima Papa Camara wurden im April von US-Beh\u00f6rden des Drogenschmuggels beschuldigt und deren Konten in den USA eingefroren. Im Jahr 2012 erreichten in jeder Nacht 800 bis 1000 Kilogramm Kokain das Land.", "sentence_answer": " Sowohl die innenpolitischen Ereignisse in den beiden L\u00e4ndern, als auch internationale Bem\u00fchungen zur Bek\u00e4mpfung des Kokainschmuggels in der Region f\u00fchrten zu einem deutlichen R\u00fcckgang der Transporte in den Jahren 2008 und 2009.", "paragraph_id": 38488, "paragraph_question": "question: Warum ging der Kokainhandel 2008 und 2009 in Guinea-Bissau zur\u00fcck?, context: Guinea-Bissau\n\n=== Drogenhandel ===\nNach Erkenntnissen des B\u00fcros der Vereinten Nationen f\u00fcr Drogen- und Verbrechensbek\u00e4mpfung waren Guinea-Bissau und die Republik Guinea in den Jahren 2004 bis 2007 ein wichtiges Drehkreuz f\u00fcr den Kokainschmuggel von S\u00fcdamerika \u00fcber Westafrika nach Europa. Sowohl die innenpolitischen Ereignisse in den beiden L\u00e4ndern, als auch internationale Bem\u00fchungen zur Bek\u00e4mpfung des Kokainschmuggels in der Region f\u00fchrten zu einem deutlichen R\u00fcckgang der Transporte in den Jahren 2008 und 2009. Die Ereignisse des 1. April 2010 in Bissau l\u00e4uteten die Wiederbelebung der Transportroute \u00fcber Guinea-Bissau ein. Der in die Ereignisse verstrickte, ehemalige Chef der Marine Konteradmiral Bubo na Tchuto sowie der amtierende Luftwaffenchef Ibraima Papa Camara wurden im April von US-Beh\u00f6rden des Drogenschmuggels beschuldigt und deren Konten in den USA eingefroren. Im Jahr 2012 erreichten in jeder Nacht 800 bis 1000 Kilogramm Kokain das Land."} -{"question": "Auf welchem Land w\u00fcrde die Stadt Yecheng heutzutage liegen?", "paragraph": "Nanjing\n\n=== Bis 1368 ===\nNanjing geh\u00f6rt zu den \u00e4ltesten St\u00e4dten S\u00fcdchinas. Der Legende nach hat Fu Chai (), der Herrscher von Wu, auf dem Gebiet des heutigen Nanjing bereits 495 v. Chr. eine Stadt namens Yecheng () erbaut. 473 v. Chr. soll aber der Staat Yue Wu erobert und in der N\u00e4he des heutigen Zhonghua-Tors () die Stadt Yuecheng () errichtet haben. 333 v. Chr. schlie\u00dflich, nach dem Untergang des Yue-Staats, baute der Staat Chu im Nordwesten des heutigen Nanjing die Stadt Jinling Yi (). Seit damals hat die Stadt zahlreiche Zerst\u00f6rungen und Wiederaufbauma\u00dfnahmen erlebt.\nErstmals Hauptstadt wurde Nanjing 229 n. Chr., als Sun Quan von Wu w\u00e4hrend der Zeit der Drei Reiche seine Residenz nach Jianye () verlegte, eine Stadt am Fu\u00dfe von Jinling Yi. Nach der Invasion der F\u00fcnf Hu floh der Adel der Jin-Dynastie \u00fcber den Yangzi und machte Nanjing unter dem Namen Jiankang () erneut zur Hauptstadt. Sie verlor diesen Status erst wieder unter der China vereinigenden Sui-Dynastie.\nEinen Aufschwung erlebten Nanjing und insbesondere seine Industrie dann wieder unter den Tang und Song. Zur Zeit der Yuan-Dynastie (Mongolenherrschaft) wurde die Stadt zu einem Zentrum der Textilfertigung.", "answer": "Nanjing", "sentence": "Nanjing \n\n==", "paragraph_sentence": " Nanjing == = Bis 1368 === Nanjing geh\u00f6rt zu den \u00e4ltesten St\u00e4dten S\u00fcdchinas. Der Legende nach hat Fu Chai (), der Herrscher von Wu, auf dem Gebiet des heutigen Nanjing bereits 495 v. Chr. eine Stadt namens Yecheng () erbaut. 473 v. Chr. soll aber der Staat Yue Wu erobert und in der N\u00e4he des heutigen Zhonghua-Tors () die Stadt Yuecheng () errichtet haben. 333 v. Chr. schlie\u00dflich, nach dem Untergang des Yue-Staats, baute der Staat Chu im Nordwesten des heutigen Nanjing die Stadt Jinling Yi (). Seit damals hat die Stadt zahlreiche Zerst\u00f6rungen und Wiederaufbauma\u00dfnahmen erlebt. Erstmals Hauptstadt wurde Nanjing 229 n. Chr., als Sun Quan von Wu w\u00e4hrend der Zeit der Drei Reiche seine Residenz nach Jianye () verlegte, eine Stadt am Fu\u00dfe von Jinling Yi. Nach der Invasion der F\u00fcnf Hu floh der Adel der Jin-Dynastie \u00fcber den Yangzi und machte Nanjing unter dem Namen Jiankang () erneut zur Hauptstadt. Sie verlor diesen Status erst wieder unter der China vereinigenden Sui-Dynastie. Einen Aufschwung erlebten Nanjing und insbesondere seine Industrie dann wieder unter den Tang und Song. Zur Zeit der Yuan-Dynastie (Mongolenherrschaft) wurde die Stadt zu einem Zentrum der Textilfertigung.", "paragraph_answer": " Nanjing === Bis 1368 === Nanjing geh\u00f6rt zu den \u00e4ltesten St\u00e4dten S\u00fcdchinas. Der Legende nach hat Fu Chai (), der Herrscher von Wu, auf dem Gebiet des heutigen Nanjing bereits 495 v. Chr. eine Stadt namens Yecheng () erbaut. 473 v. Chr. soll aber der Staat Yue Wu erobert und in der N\u00e4he des heutigen Zhonghua-Tors () die Stadt Yuecheng () errichtet haben. 333 v. Chr. schlie\u00dflich, nach dem Untergang des Yue-Staats, baute der Staat Chu im Nordwesten des heutigen Nanjing die Stadt Jinling Yi (). Seit damals hat die Stadt zahlreiche Zerst\u00f6rungen und Wiederaufbauma\u00dfnahmen erlebt. Erstmals Hauptstadt wurde Nanjing 229 n. Chr., als Sun Quan von Wu w\u00e4hrend der Zeit der Drei Reiche seine Residenz nach Jianye () verlegte, eine Stadt am Fu\u00dfe von Jinling Yi. Nach der Invasion der F\u00fcnf Hu floh der Adel der Jin-Dynastie \u00fcber den Yangzi und machte Nanjing unter dem Namen Jiankang () erneut zur Hauptstadt. Sie verlor diesen Status erst wieder unter der China vereinigenden Sui-Dynastie. Einen Aufschwung erlebten Nanjing und insbesondere seine Industrie dann wieder unter den Tang und Song. Zur Zeit der Yuan-Dynastie (Mongolenherrschaft) wurde die Stadt zu einem Zentrum der Textilfertigung.", "sentence_answer": " Nanjing ==", "paragraph_id": 38478, "paragraph_question": "question: Auf welchem Land w\u00fcrde die Stadt Yecheng heutzutage liegen?, context: Nanjing\n\n=== Bis 1368 ===\nNanjing geh\u00f6rt zu den \u00e4ltesten St\u00e4dten S\u00fcdchinas. Der Legende nach hat Fu Chai (), der Herrscher von Wu, auf dem Gebiet des heutigen Nanjing bereits 495 v. Chr. eine Stadt namens Yecheng () erbaut. 473 v. Chr. soll aber der Staat Yue Wu erobert und in der N\u00e4he des heutigen Zhonghua-Tors () die Stadt Yuecheng () errichtet haben. 333 v. Chr. schlie\u00dflich, nach dem Untergang des Yue-Staats, baute der Staat Chu im Nordwesten des heutigen Nanjing die Stadt Jinling Yi (). Seit damals hat die Stadt zahlreiche Zerst\u00f6rungen und Wiederaufbauma\u00dfnahmen erlebt.\nErstmals Hauptstadt wurde Nanjing 229 n. Chr., als Sun Quan von Wu w\u00e4hrend der Zeit der Drei Reiche seine Residenz nach Jianye () verlegte, eine Stadt am Fu\u00dfe von Jinling Yi. Nach der Invasion der F\u00fcnf Hu floh der Adel der Jin-Dynastie \u00fcber den Yangzi und machte Nanjing unter dem Namen Jiankang () erneut zur Hauptstadt. Sie verlor diesen Status erst wieder unter der China vereinigenden Sui-Dynastie.\nEinen Aufschwung erlebten Nanjing und insbesondere seine Industrie dann wieder unter den Tang und Song. Zur Zeit der Yuan-Dynastie (Mongolenherrschaft) wurde die Stadt zu einem Zentrum der Textilfertigung."} -{"question": "Wann wurde Nanjing das erste mal Hauptstadt Chinas?", "paragraph": "Nanjing\n\n=== Bis 1368 ===\nNanjing geh\u00f6rt zu den \u00e4ltesten St\u00e4dten S\u00fcdchinas. Der Legende nach hat Fu Chai (), der Herrscher von Wu, auf dem Gebiet des heutigen Nanjing bereits 495 v. Chr. eine Stadt namens Yecheng () erbaut. 473 v. Chr. soll aber der Staat Yue Wu erobert und in der N\u00e4he des heutigen Zhonghua-Tors () die Stadt Yuecheng () errichtet haben. 333 v. Chr. schlie\u00dflich, nach dem Untergang des Yue-Staats, baute der Staat Chu im Nordwesten des heutigen Nanjing die Stadt Jinling Yi (). Seit damals hat die Stadt zahlreiche Zerst\u00f6rungen und Wiederaufbauma\u00dfnahmen erlebt.\nErstmals Hauptstadt wurde Nanjing 229 n. Chr., als Sun Quan von Wu w\u00e4hrend der Zeit der Drei Reiche seine Residenz nach Jianye () verlegte, eine Stadt am Fu\u00dfe von Jinling Yi. Nach der Invasion der F\u00fcnf Hu floh der Adel der Jin-Dynastie \u00fcber den Yangzi und machte Nanjing unter dem Namen Jiankang () erneut zur Hauptstadt. Sie verlor diesen Status erst wieder unter der China vereinigenden Sui-Dynastie.\nEinen Aufschwung erlebten Nanjing und insbesondere seine Industrie dann wieder unter den Tang und Song. Zur Zeit der Yuan-Dynastie (Mongolenherrschaft) wurde die Stadt zu einem Zentrum der Textilfertigung.", "answer": " 229 n. Chr.", "sentence": "Erstmals Hauptstadt wurde Nanjing 229 n. Chr. , als Sun Quan von Wu w\u00e4hrend der Zeit der Drei Reiche seine Residenz nach Jianye () verlegte, eine Stadt am Fu\u00dfe von Jinling Yi.", "paragraph_sentence": "Nanjing === Bis 1368 === Nanjing geh\u00f6rt zu den \u00e4ltesten St\u00e4dten S\u00fcdchinas. Der Legende nach hat Fu Chai (), der Herrscher von Wu, auf dem Gebiet des heutigen Nanjing bereits 495 v. Chr. eine Stadt namens Yecheng () erbaut. 473 v. Chr. soll aber der Staat Yue Wu erobert und in der N\u00e4he des heutigen Zhonghua-Tors () die Stadt Yuecheng () errichtet haben. 333 v. Chr. schlie\u00dflich, nach dem Untergang des Yue-Staats, baute der Staat Chu im Nordwesten des heutigen Nanjing die Stadt Jinling Yi (). Seit damals hat die Stadt zahlreiche Zerst\u00f6rungen und Wiederaufbauma\u00dfnahmen erlebt. Erstmals Hauptstadt wurde Nanjing 229 n. Chr. , als Sun Quan von Wu w\u00e4hrend der Zeit der Drei Reiche seine Residenz nach Jianye () verlegte, eine Stadt am Fu\u00dfe von Jinling Yi. Nach der Invasion der F\u00fcnf Hu floh der Adel der Jin-Dynastie \u00fcber den Yangzi und machte Nanjing unter dem Namen Jiankang () erneut zur Hauptstadt. Sie verlor diesen Status erst wieder unter der China vereinigenden Sui-Dynastie. Einen Aufschwung erlebten Nanjing und insbesondere seine Industrie dann wieder unter den Tang und Song. Zur Zeit der Yuan-Dynastie (Mongolenherrschaft) wurde die Stadt zu einem Zentrum der Textilfertigung.", "paragraph_answer": "Nanjing === Bis 1368 === Nanjing geh\u00f6rt zu den \u00e4ltesten St\u00e4dten S\u00fcdchinas. Der Legende nach hat Fu Chai (), der Herrscher von Wu, auf dem Gebiet des heutigen Nanjing bereits 495 v. Chr. eine Stadt namens Yecheng () erbaut. 473 v. Chr. soll aber der Staat Yue Wu erobert und in der N\u00e4he des heutigen Zhonghua-Tors () die Stadt Yuecheng () errichtet haben. 333 v. Chr. schlie\u00dflich, nach dem Untergang des Yue-Staats, baute der Staat Chu im Nordwesten des heutigen Nanjing die Stadt Jinling Yi (). Seit damals hat die Stadt zahlreiche Zerst\u00f6rungen und Wiederaufbauma\u00dfnahmen erlebt. Erstmals Hauptstadt wurde Nanjing 229 n. Chr. , als Sun Quan von Wu w\u00e4hrend der Zeit der Drei Reiche seine Residenz nach Jianye () verlegte, eine Stadt am Fu\u00dfe von Jinling Yi. Nach der Invasion der F\u00fcnf Hu floh der Adel der Jin-Dynastie \u00fcber den Yangzi und machte Nanjing unter dem Namen Jiankang () erneut zur Hauptstadt. Sie verlor diesen Status erst wieder unter der China vereinigenden Sui-Dynastie. Einen Aufschwung erlebten Nanjing und insbesondere seine Industrie dann wieder unter den Tang und Song. Zur Zeit der Yuan-Dynastie (Mongolenherrschaft) wurde die Stadt zu einem Zentrum der Textilfertigung.", "sentence_answer": "Erstmals Hauptstadt wurde Nanjing 229 n. Chr. , als Sun Quan von Wu w\u00e4hrend der Zeit der Drei Reiche seine Residenz nach Jianye () verlegte, eine Stadt am Fu\u00dfe von Jinling Yi.", "paragraph_id": 38479, "paragraph_question": "question: Wann wurde Nanjing das erste mal Hauptstadt Chinas?, context: Nanjing\n\n=== Bis 1368 ===\nNanjing geh\u00f6rt zu den \u00e4ltesten St\u00e4dten S\u00fcdchinas. Der Legende nach hat Fu Chai (), der Herrscher von Wu, auf dem Gebiet des heutigen Nanjing bereits 495 v. Chr. eine Stadt namens Yecheng () erbaut. 473 v. Chr. soll aber der Staat Yue Wu erobert und in der N\u00e4he des heutigen Zhonghua-Tors () die Stadt Yuecheng () errichtet haben. 333 v. Chr. schlie\u00dflich, nach dem Untergang des Yue-Staats, baute der Staat Chu im Nordwesten des heutigen Nanjing die Stadt Jinling Yi (). Seit damals hat die Stadt zahlreiche Zerst\u00f6rungen und Wiederaufbauma\u00dfnahmen erlebt.\nErstmals Hauptstadt wurde Nanjing 229 n. Chr., als Sun Quan von Wu w\u00e4hrend der Zeit der Drei Reiche seine Residenz nach Jianye () verlegte, eine Stadt am Fu\u00dfe von Jinling Yi. Nach der Invasion der F\u00fcnf Hu floh der Adel der Jin-Dynastie \u00fcber den Yangzi und machte Nanjing unter dem Namen Jiankang () erneut zur Hauptstadt. Sie verlor diesen Status erst wieder unter der China vereinigenden Sui-Dynastie.\nEinen Aufschwung erlebten Nanjing und insbesondere seine Industrie dann wieder unter den Tang und Song. Zur Zeit der Yuan-Dynastie (Mongolenherrschaft) wurde die Stadt zu einem Zentrum der Textilfertigung."} -{"question": "Wer hat die Definitionen von Ethnien beim United State Census geschrieben?", "paragraph": "Race__United_States_Census_\nDie Einteilungen von Race und Ethnie beim United States Census sind Definitionen, die durch das United States Census Bureau und das Office of Management and Budget (OMB) der Bundesregierung der Vereinigten Staaten festgelegt wurden. Es handelt sich dabei um eine Kategorisierung, nach der sich die Einwohner der Vereinigten Staaten beim Ausf\u00fcllen der Frageb\u00f6gen zur Volksz\u00e4hlung selbst einteilen. Sie w\u00e4hlen dabei eine oder mehrere der \u201eRassen\u201c aus, mit der sie sich am ehesten identifizieren. Au\u00dferdem m\u00fcssen sie angeben, ob sie ihrer Herkunft nach Hispano beziehungsweise Latino sind oder nicht. Die Kategorisierung der \u201eRasse\u201c entspricht dabei dieser Selbstauskunft, repr\u00e4sentiert aber auch die allgemeine \u201esoziale Definition der \u201aRassen\u2018, die in den Vereinigten Staaten \u2026 anerkannt sind\u201c.\nDas Office of Management and Budget definiert das Konzept, das im Zensus festgelegt ist, nicht als \u201ewissenschaftlich oder anthropologisch\u201c, sondern ber\u00fccksichtigt \u201esowohl soziale und kulturelle Eigenschaften als auch die Herkunft\u201c, wobei \u201eangemessene wissenschaftliche Methodiken\u201c ber\u00fccksichtigt werden, aber nicht im \u201eprim\u00e4r biologischen oder genetischen Bezug\u201c. \u201eRasse\u201c und Ethnie werden als eigenst\u00e4ndige und unterschiedliche Eigenschaften angesehen, und nach hispanischer Herkunft wird gesondert gefragt. Demzufolge werden alle Bewohner in eine von zwei Ethnien eingeordnet: Hispano-oder-Latino und Nicht-Hispano-oder-Latino.", "answer": "United States Census Bureau und das Office of Management and Budget (OMB) der Bundesregierung der Vereinigten Staaten festgelegt", "sentence": "Die Einteilungen von Race und Ethnie beim United States Census sind Definitionen, die durch das United States Census Bureau und das Office of Management and Budget (OMB) der Bundesregierung der Vereinigten Staaten festgelegt wurden.", "paragraph_sentence": "Race__United_States_Census_ Die Einteilungen von Race und Ethnie beim United States Census sind Definitionen, die durch das United States Census Bureau und das Office of Management and Budget (OMB) der Bundesregierung der Vereinigten Staaten festgelegt wurden. Es handelt sich dabei um eine Kategorisierung, nach der sich die Einwohner der Vereinigten Staaten beim Ausf\u00fcllen der Frageb\u00f6gen zur Volksz\u00e4hlung selbst einteilen. Sie w\u00e4hlen dabei eine oder mehrere der \u201eRassen\u201c aus, mit der sie sich am ehesten identifizieren. Au\u00dferdem m\u00fcssen sie angeben, ob sie ihrer Herkunft nach Hispano beziehungsweise Latino sind oder nicht. Die Kategorisierung der \u201eRasse\u201c entspricht dabei dieser Selbstauskunft, repr\u00e4sentiert aber auch die allgemeine \u201esoziale Definition der \u201aRassen\u2018, die in den Vereinigten Staaten \u2026 anerkannt sind\u201c. Das Office of Management and Budget definiert das Konzept, das im Zensus festgelegt ist, nicht als \u201ewissenschaftlich oder anthropologisch\u201c, sondern ber\u00fccksichtigt \u201esowohl soziale und kulturelle Eigenschaften als auch die Herkunft\u201c, wobei \u201eangemessene wissenschaftliche Methodiken\u201c ber\u00fccksichtigt werden, aber nicht im \u201eprim\u00e4r biologischen oder genetischen Bezug\u201c. \u201eRasse\u201c und Ethnie werden als eigenst\u00e4ndige und unterschiedliche Eigenschaften angesehen, und nach hispanischer Herkunft wird gesondert gefragt. Demzufolge werden alle Bewohner in eine von zwei Ethnien eingeordnet: Hispano-oder-Latino und Nicht-Hispano-oder-Latino.", "paragraph_answer": "Race__United_States_Census_ Die Einteilungen von Race und Ethnie beim United States Census sind Definitionen, die durch das United States Census Bureau und das Office of Management and Budget (OMB) der Bundesregierung der Vereinigten Staaten festgelegt wurden. Es handelt sich dabei um eine Kategorisierung, nach der sich die Einwohner der Vereinigten Staaten beim Ausf\u00fcllen der Frageb\u00f6gen zur Volksz\u00e4hlung selbst einteilen. Sie w\u00e4hlen dabei eine oder mehrere der \u201eRassen\u201c aus, mit der sie sich am ehesten identifizieren. Au\u00dferdem m\u00fcssen sie angeben, ob sie ihrer Herkunft nach Hispano beziehungsweise Latino sind oder nicht. Die Kategorisierung der \u201eRasse\u201c entspricht dabei dieser Selbstauskunft, repr\u00e4sentiert aber auch die allgemeine \u201esoziale Definition der \u201aRassen\u2018, die in den Vereinigten Staaten \u2026 anerkannt sind\u201c. Das Office of Management and Budget definiert das Konzept, das im Zensus festgelegt ist, nicht als \u201ewissenschaftlich oder anthropologisch\u201c, sondern ber\u00fccksichtigt \u201esowohl soziale und kulturelle Eigenschaften als auch die Herkunft\u201c, wobei \u201eangemessene wissenschaftliche Methodiken\u201c ber\u00fccksichtigt werden, aber nicht im \u201eprim\u00e4r biologischen oder genetischen Bezug\u201c. \u201eRasse\u201c und Ethnie werden als eigenst\u00e4ndige und unterschiedliche Eigenschaften angesehen, und nach hispanischer Herkunft wird gesondert gefragt. Demzufolge werden alle Bewohner in eine von zwei Ethnien eingeordnet: Hispano-oder-Latino und Nicht-Hispano-oder-Latino.", "sentence_answer": "Die Einteilungen von Race und Ethnie beim United States Census sind Definitionen, die durch das United States Census Bureau und das Office of Management and Budget (OMB) der Bundesregierung der Vereinigten Staaten festgelegt wurden.", "paragraph_id": 38480, "paragraph_question": "question: Wer hat die Definitionen von Ethnien beim United State Census geschrieben?, context: Race__United_States_Census_\nDie Einteilungen von Race und Ethnie beim United States Census sind Definitionen, die durch das United States Census Bureau und das Office of Management and Budget (OMB) der Bundesregierung der Vereinigten Staaten festgelegt wurden. Es handelt sich dabei um eine Kategorisierung, nach der sich die Einwohner der Vereinigten Staaten beim Ausf\u00fcllen der Frageb\u00f6gen zur Volksz\u00e4hlung selbst einteilen. Sie w\u00e4hlen dabei eine oder mehrere der \u201eRassen\u201c aus, mit der sie sich am ehesten identifizieren. Au\u00dferdem m\u00fcssen sie angeben, ob sie ihrer Herkunft nach Hispano beziehungsweise Latino sind oder nicht. Die Kategorisierung der \u201eRasse\u201c entspricht dabei dieser Selbstauskunft, repr\u00e4sentiert aber auch die allgemeine \u201esoziale Definition der \u201aRassen\u2018, die in den Vereinigten Staaten \u2026 anerkannt sind\u201c.\nDas Office of Management and Budget definiert das Konzept, das im Zensus festgelegt ist, nicht als \u201ewissenschaftlich oder anthropologisch\u201c, sondern ber\u00fccksichtigt \u201esowohl soziale und kulturelle Eigenschaften als auch die Herkunft\u201c, wobei \u201eangemessene wissenschaftliche Methodiken\u201c ber\u00fccksichtigt werden, aber nicht im \u201eprim\u00e4r biologischen oder genetischen Bezug\u201c. \u201eRasse\u201c und Ethnie werden als eigenst\u00e4ndige und unterschiedliche Eigenschaften angesehen, und nach hispanischer Herkunft wird gesondert gefragt. Demzufolge werden alle Bewohner in eine von zwei Ethnien eingeordnet: Hispano-oder-Latino und Nicht-Hispano-oder-Latino."} -{"question": "In welche zwei Ethnien Gruppen werden alle Amerikaner eingeteilt?", "paragraph": "Race__United_States_Census_\nDie Einteilungen von Race und Ethnie beim United States Census sind Definitionen, die durch das United States Census Bureau und das Office of Management and Budget (OMB) der Bundesregierung der Vereinigten Staaten festgelegt wurden. Es handelt sich dabei um eine Kategorisierung, nach der sich die Einwohner der Vereinigten Staaten beim Ausf\u00fcllen der Frageb\u00f6gen zur Volksz\u00e4hlung selbst einteilen. Sie w\u00e4hlen dabei eine oder mehrere der \u201eRassen\u201c aus, mit der sie sich am ehesten identifizieren. Au\u00dferdem m\u00fcssen sie angeben, ob sie ihrer Herkunft nach Hispano beziehungsweise Latino sind oder nicht. Die Kategorisierung der \u201eRasse\u201c entspricht dabei dieser Selbstauskunft, repr\u00e4sentiert aber auch die allgemeine \u201esoziale Definition der \u201aRassen\u2018, die in den Vereinigten Staaten \u2026 anerkannt sind\u201c.\nDas Office of Management and Budget definiert das Konzept, das im Zensus festgelegt ist, nicht als \u201ewissenschaftlich oder anthropologisch\u201c, sondern ber\u00fccksichtigt \u201esowohl soziale und kulturelle Eigenschaften als auch die Herkunft\u201c, wobei \u201eangemessene wissenschaftliche Methodiken\u201c ber\u00fccksichtigt werden, aber nicht im \u201eprim\u00e4r biologischen oder genetischen Bezug\u201c. \u201eRasse\u201c und Ethnie werden als eigenst\u00e4ndige und unterschiedliche Eigenschaften angesehen, und nach hispanischer Herkunft wird gesondert gefragt. Demzufolge werden alle Bewohner in eine von zwei Ethnien eingeordnet: Hispano-oder-Latino und Nicht-Hispano-oder-Latino.", "answer": "Hispano-oder-Latino und Nicht-Hispano-oder-Latino", "sentence": "Demzufolge werden alle Bewohner in eine von zwei Ethnien eingeordnet: Hispano-oder-Latino und Nicht-Hispano-oder-Latino .", "paragraph_sentence": "Race__United_States_Census_ Die Einteilungen von Race und Ethnie beim United States Census sind Definitionen, die durch das United States Census Bureau und das Office of Management and Budget (OMB) der Bundesregierung der Vereinigten Staaten festgelegt wurden. Es handelt sich dabei um eine Kategorisierung, nach der sich die Einwohner der Vereinigten Staaten beim Ausf\u00fcllen der Frageb\u00f6gen zur Volksz\u00e4hlung selbst einteilen. Sie w\u00e4hlen dabei eine oder mehrere der \u201eRassen\u201c aus, mit der sie sich am ehesten identifizieren. Au\u00dferdem m\u00fcssen sie angeben, ob sie ihrer Herkunft nach Hispano beziehungsweise Latino sind oder nicht. Die Kategorisierung der \u201eRasse\u201c entspricht dabei dieser Selbstauskunft, repr\u00e4sentiert aber auch die allgemeine \u201esoziale Definition der \u201aRassen\u2018, die in den Vereinigten Staaten \u2026 anerkannt sind\u201c. Das Office of Management and Budget definiert das Konzept, das im Zensus festgelegt ist, nicht als \u201ewissenschaftlich oder anthropologisch\u201c, sondern ber\u00fccksichtigt \u201esowohl soziale und kulturelle Eigenschaften als auch die Herkunft\u201c, wobei \u201eangemessene wissenschaftliche Methodiken\u201c ber\u00fccksichtigt werden, aber nicht im \u201eprim\u00e4r biologischen oder genetischen Bezug\u201c. \u201eRasse\u201c und Ethnie werden als eigenst\u00e4ndige und unterschiedliche Eigenschaften angesehen, und nach hispanischer Herkunft wird gesondert gefragt. Demzufolge werden alle Bewohner in eine von zwei Ethnien eingeordnet: Hispano-oder-Latino und Nicht-Hispano-oder-Latino . ", "paragraph_answer": "Race__United_States_Census_ Die Einteilungen von Race und Ethnie beim United States Census sind Definitionen, die durch das United States Census Bureau und das Office of Management and Budget (OMB) der Bundesregierung der Vereinigten Staaten festgelegt wurden. Es handelt sich dabei um eine Kategorisierung, nach der sich die Einwohner der Vereinigten Staaten beim Ausf\u00fcllen der Frageb\u00f6gen zur Volksz\u00e4hlung selbst einteilen. Sie w\u00e4hlen dabei eine oder mehrere der \u201eRassen\u201c aus, mit der sie sich am ehesten identifizieren. Au\u00dferdem m\u00fcssen sie angeben, ob sie ihrer Herkunft nach Hispano beziehungsweise Latino sind oder nicht. Die Kategorisierung der \u201eRasse\u201c entspricht dabei dieser Selbstauskunft, repr\u00e4sentiert aber auch die allgemeine \u201esoziale Definition der \u201aRassen\u2018, die in den Vereinigten Staaten \u2026 anerkannt sind\u201c. Das Office of Management and Budget definiert das Konzept, das im Zensus festgelegt ist, nicht als \u201ewissenschaftlich oder anthropologisch\u201c, sondern ber\u00fccksichtigt \u201esowohl soziale und kulturelle Eigenschaften als auch die Herkunft\u201c, wobei \u201eangemessene wissenschaftliche Methodiken\u201c ber\u00fccksichtigt werden, aber nicht im \u201eprim\u00e4r biologischen oder genetischen Bezug\u201c. \u201eRasse\u201c und Ethnie werden als eigenst\u00e4ndige und unterschiedliche Eigenschaften angesehen, und nach hispanischer Herkunft wird gesondert gefragt. Demzufolge werden alle Bewohner in eine von zwei Ethnien eingeordnet: Hispano-oder-Latino und Nicht-Hispano-oder-Latino .", "sentence_answer": "Demzufolge werden alle Bewohner in eine von zwei Ethnien eingeordnet: Hispano-oder-Latino und Nicht-Hispano-oder-Latino .", "paragraph_id": 38481, "paragraph_question": "question: In welche zwei Ethnien Gruppen werden alle Amerikaner eingeteilt?, context: Race__United_States_Census_\nDie Einteilungen von Race und Ethnie beim United States Census sind Definitionen, die durch das United States Census Bureau und das Office of Management and Budget (OMB) der Bundesregierung der Vereinigten Staaten festgelegt wurden. Es handelt sich dabei um eine Kategorisierung, nach der sich die Einwohner der Vereinigten Staaten beim Ausf\u00fcllen der Frageb\u00f6gen zur Volksz\u00e4hlung selbst einteilen. Sie w\u00e4hlen dabei eine oder mehrere der \u201eRassen\u201c aus, mit der sie sich am ehesten identifizieren. Au\u00dferdem m\u00fcssen sie angeben, ob sie ihrer Herkunft nach Hispano beziehungsweise Latino sind oder nicht. Die Kategorisierung der \u201eRasse\u201c entspricht dabei dieser Selbstauskunft, repr\u00e4sentiert aber auch die allgemeine \u201esoziale Definition der \u201aRassen\u2018, die in den Vereinigten Staaten \u2026 anerkannt sind\u201c.\nDas Office of Management and Budget definiert das Konzept, das im Zensus festgelegt ist, nicht als \u201ewissenschaftlich oder anthropologisch\u201c, sondern ber\u00fccksichtigt \u201esowohl soziale und kulturelle Eigenschaften als auch die Herkunft\u201c, wobei \u201eangemessene wissenschaftliche Methodiken\u201c ber\u00fccksichtigt werden, aber nicht im \u201eprim\u00e4r biologischen oder genetischen Bezug\u201c. \u201eRasse\u201c und Ethnie werden als eigenst\u00e4ndige und unterschiedliche Eigenschaften angesehen, und nach hispanischer Herkunft wird gesondert gefragt. Demzufolge werden alle Bewohner in eine von zwei Ethnien eingeordnet: Hispano-oder-Latino und Nicht-Hispano-oder-Latino."} -{"question": "Was machen die Sch\u00fcler in Griechenland die nicht am Religionsunterricht teilnehmen?", "paragraph": "Griechenland\n\n==== Religionspolitik ====\nDie orthodoxe Kirche \u00fcbt wesentlichen Einfluss auf das griechische Bildungswesen aus, wobei die besondere Stellung der griechisch-orthodoxen Konfession als \u201evorherrschender Religion\u201c in der griechischen Verfassung festgelegt ist. In der Regierung ist traditionell das Bildungsministerium auch zust\u00e4ndig f\u00fcr religi\u00f6se Angelegenheiten. Obwohl der orthodoxen Kirche in der Verfassung nicht ausdr\u00fccklich der Status einer Staatskirche zuerkannt wird, wird Griechenland aufgrund der engen institutionellen Verflechtung von Staat und Orthodoxer Kirche im konstitutionellen Recht, ebenso wie z.\u00a0B. Gro\u00dfbritannien und D\u00e4nemark, der Kategorie von Staaten mit einer Staatskirche zugeordnet. So untersteht die orthodoxe Kirche auch teilweise dem Staat, zum Beispiel m\u00fcssen alle Bisch\u00f6fe vom Parlament best\u00e4tigt bzw. neu gew\u00e4hlte Regierungen vom orthodoxen Erzbischof vereidigt werden. Das Gehalt der griechischen Priester wird vom Staat gezahlt.\n1982 wurde das Familienrecht dahingehend ge\u00e4ndert, dass standesamtliche Trauungen m\u00f6glich wurden. Bis dahin fanden Eheb\u00fcndnisse, welche nicht nach dem griechisch-orthodoxen, j\u00fcdischen, muslimischen oder r\u00f6misch-katholischen Ritus geschlossen wurden, keine staatliche Anerkennung. So galten Kinder aus Ehen von Protestanten oder Zeugen Jehovas vor dem Gesetz als unehelich. Au\u00dferdem wurde die Pflicht zur kirchlichen Trauung aufgehoben und die standesamtliche Ehe als gleichwertig anerkannt. Ende der 1990er-Jahre wurde der Religionseintrag in den Personalausweisen abgeschafft. Im August 2008 wurde die Verpflichtung zum orthodoxen Religionsunterricht aufgehoben. Jeder Sch\u00fcler, der nicht am Religionsunterricht teilnehmen will, kann w\u00e4hrend dieser Zeit nun Nachhilfe in F\u00e4chern seiner Wahl erhalten. Die griechisch-orthodoxe Kirche bezeichnete diese Regelung als \u201efalsch und verfassungswidrig\u201c und h\u00e4tte allenfalls die Aufhebung der Religionsunterrichtspflicht f\u00fcr Sch\u00fcler aus anderen Staaten gutgehei\u00dfen.\n2008 sprach sich das Oberhaupt der Kirche von Griechenland, Erzbischof Hieronymos, bei seiner Wahl f\u00fcr eine \u00dcberpr\u00fcfung des Kirchenstatuts aus. 2012 plante die Regierung eine \u00c4nderung bei der Bezahlung der Geistlichen. Durch st\u00e4rkere Beteiligung der Kirchen an den Geh\u00e4ltern sollte die Staatskasse j\u00e4hrlich um rund 100 Millionen Euro entlastet werden. F\u00fcr die rund 20.000 Priester werden im Jahr \u00fcber 200 Millionen Euro bezahlt.", "answer": "Jeder Sch\u00fcler, der nicht am Religionsunterricht teilnehmen will, kann w\u00e4hrend dieser Zeit nun Nachhilfe in F\u00e4chern seiner Wahl erhalten", "sentence": "Jeder Sch\u00fcler, der nicht am Religionsunterricht teilnehmen will, kann w\u00e4hrend dieser Zeit nun Nachhilfe in F\u00e4chern seiner Wahl erhalten .", "paragraph_sentence": "Griechenland ==== Religionspolitik === = Die orthodoxe Kirche \u00fcbt wesentlichen Einfluss auf das griechische Bildungswesen aus, wobei die besondere Stellung der griechisch-orthodoxen Konfession als \u201evorherrschender Religion\u201c in der griechischen Verfassung festgelegt ist. In der Regierung ist traditionell das Bildungsministerium auch zust\u00e4ndig f\u00fcr religi\u00f6se Angelegenheiten. Obwohl der orthodoxen Kirche in der Verfassung nicht ausdr\u00fccklich der Status einer Staatskirche zuerkannt wird, wird Griechenland aufgrund der engen institutionellen Verflechtung von Staat und Orthodoxer Kirche im konstitutionellen Recht, ebenso wie z. B. Gro\u00dfbritannien und D\u00e4nemark, der Kategorie von Staaten mit einer Staatskirche zugeordnet. So untersteht die orthodoxe Kirche auch teilweise dem Staat, zum Beispiel m\u00fcssen alle Bisch\u00f6fe vom Parlament best\u00e4tigt bzw. neu gew\u00e4hlte Regierungen vom orthodoxen Erzbischof vereidigt werden. Das Gehalt der griechischen Priester wird vom Staat gezahlt. 1982 wurde das Familienrecht dahingehend ge\u00e4ndert, dass standesamtliche Trauungen m\u00f6glich wurden. Bis dahin fanden Eheb\u00fcndnisse, welche nicht nach dem griechisch-orthodoxen, j\u00fcdischen, muslimischen oder r\u00f6misch-katholischen Ritus geschlossen wurden, keine staatliche Anerkennung. So galten Kinder aus Ehen von Protestanten oder Zeugen Jehovas vor dem Gesetz als unehelich. Au\u00dferdem wurde die Pflicht zur kirchlichen Trauung aufgehoben und die standesamtliche Ehe als gleichwertig anerkannt. Ende der 1990er-Jahre wurde der Religionseintrag in den Personalausweisen abgeschafft. Im August 2008 wurde die Verpflichtung zum orthodoxen Religionsunterricht aufgehoben. Jeder Sch\u00fcler, der nicht am Religionsunterricht teilnehmen will, kann w\u00e4hrend dieser Zeit nun Nachhilfe in F\u00e4chern seiner Wahl erhalten . Die griechisch-orthodoxe Kirche bezeichnete diese Regelung als \u201efalsch und verfassungswidrig\u201c und h\u00e4tte allenfalls die Aufhebung der Religionsunterrichtspflicht f\u00fcr Sch\u00fcler aus anderen Staaten gutgehei\u00dfen. 2008 sprach sich das Oberhaupt der Kirche von Griechenland, Erzbischof Hieronymos, bei seiner Wahl f\u00fcr eine \u00dcberpr\u00fcfung des Kirchenstatuts aus. 2012 plante die Regierung eine \u00c4nderung bei der Bezahlung der Geistlichen. Durch st\u00e4rkere Beteiligung der Kirchen an den Geh\u00e4ltern sollte die Staatskasse j\u00e4hrlich um rund 100 Millionen Euro entlastet werden. F\u00fcr die rund 20.000 Priester werden im Jahr \u00fcber 200 Millionen Euro bezahlt.", "paragraph_answer": "Griechenland ==== Religionspolitik ==== Die orthodoxe Kirche \u00fcbt wesentlichen Einfluss auf das griechische Bildungswesen aus, wobei die besondere Stellung der griechisch-orthodoxen Konfession als \u201evorherrschender Religion\u201c in der griechischen Verfassung festgelegt ist. In der Regierung ist traditionell das Bildungsministerium auch zust\u00e4ndig f\u00fcr religi\u00f6se Angelegenheiten. Obwohl der orthodoxen Kirche in der Verfassung nicht ausdr\u00fccklich der Status einer Staatskirche zuerkannt wird, wird Griechenland aufgrund der engen institutionellen Verflechtung von Staat und Orthodoxer Kirche im konstitutionellen Recht, ebenso wie z. B. Gro\u00dfbritannien und D\u00e4nemark, der Kategorie von Staaten mit einer Staatskirche zugeordnet. So untersteht die orthodoxe Kirche auch teilweise dem Staat, zum Beispiel m\u00fcssen alle Bisch\u00f6fe vom Parlament best\u00e4tigt bzw. neu gew\u00e4hlte Regierungen vom orthodoxen Erzbischof vereidigt werden. Das Gehalt der griechischen Priester wird vom Staat gezahlt. 1982 wurde das Familienrecht dahingehend ge\u00e4ndert, dass standesamtliche Trauungen m\u00f6glich wurden. Bis dahin fanden Eheb\u00fcndnisse, welche nicht nach dem griechisch-orthodoxen, j\u00fcdischen, muslimischen oder r\u00f6misch-katholischen Ritus geschlossen wurden, keine staatliche Anerkennung. So galten Kinder aus Ehen von Protestanten oder Zeugen Jehovas vor dem Gesetz als unehelich. Au\u00dferdem wurde die Pflicht zur kirchlichen Trauung aufgehoben und die standesamtliche Ehe als gleichwertig anerkannt. Ende der 1990er-Jahre wurde der Religionseintrag in den Personalausweisen abgeschafft. Im August 2008 wurde die Verpflichtung zum orthodoxen Religionsunterricht aufgehoben. Jeder Sch\u00fcler, der nicht am Religionsunterricht teilnehmen will, kann w\u00e4hrend dieser Zeit nun Nachhilfe in F\u00e4chern seiner Wahl erhalten . Die griechisch-orthodoxe Kirche bezeichnete diese Regelung als \u201efalsch und verfassungswidrig\u201c und h\u00e4tte allenfalls die Aufhebung der Religionsunterrichtspflicht f\u00fcr Sch\u00fcler aus anderen Staaten gutgehei\u00dfen. 2008 sprach sich das Oberhaupt der Kirche von Griechenland, Erzbischof Hieronymos, bei seiner Wahl f\u00fcr eine \u00dcberpr\u00fcfung des Kirchenstatuts aus. 2012 plante die Regierung eine \u00c4nderung bei der Bezahlung der Geistlichen. Durch st\u00e4rkere Beteiligung der Kirchen an den Geh\u00e4ltern sollte die Staatskasse j\u00e4hrlich um rund 100 Millionen Euro entlastet werden. F\u00fcr die rund 20.000 Priester werden im Jahr \u00fcber 200 Millionen Euro bezahlt.", "sentence_answer": " Jeder Sch\u00fcler, der nicht am Religionsunterricht teilnehmen will, kann w\u00e4hrend dieser Zeit nun Nachhilfe in F\u00e4chern seiner Wahl erhalten .", "paragraph_id": 38537, "paragraph_question": "question: Was machen die Sch\u00fcler in Griechenland die nicht am Religionsunterricht teilnehmen?, context: Griechenland\n\n==== Religionspolitik ====\nDie orthodoxe Kirche \u00fcbt wesentlichen Einfluss auf das griechische Bildungswesen aus, wobei die besondere Stellung der griechisch-orthodoxen Konfession als \u201evorherrschender Religion\u201c in der griechischen Verfassung festgelegt ist. In der Regierung ist traditionell das Bildungsministerium auch zust\u00e4ndig f\u00fcr religi\u00f6se Angelegenheiten. Obwohl der orthodoxen Kirche in der Verfassung nicht ausdr\u00fccklich der Status einer Staatskirche zuerkannt wird, wird Griechenland aufgrund der engen institutionellen Verflechtung von Staat und Orthodoxer Kirche im konstitutionellen Recht, ebenso wie z.\u00a0B. Gro\u00dfbritannien und D\u00e4nemark, der Kategorie von Staaten mit einer Staatskirche zugeordnet. So untersteht die orthodoxe Kirche auch teilweise dem Staat, zum Beispiel m\u00fcssen alle Bisch\u00f6fe vom Parlament best\u00e4tigt bzw. neu gew\u00e4hlte Regierungen vom orthodoxen Erzbischof vereidigt werden. Das Gehalt der griechischen Priester wird vom Staat gezahlt.\n1982 wurde das Familienrecht dahingehend ge\u00e4ndert, dass standesamtliche Trauungen m\u00f6glich wurden. Bis dahin fanden Eheb\u00fcndnisse, welche nicht nach dem griechisch-orthodoxen, j\u00fcdischen, muslimischen oder r\u00f6misch-katholischen Ritus geschlossen wurden, keine staatliche Anerkennung. So galten Kinder aus Ehen von Protestanten oder Zeugen Jehovas vor dem Gesetz als unehelich. Au\u00dferdem wurde die Pflicht zur kirchlichen Trauung aufgehoben und die standesamtliche Ehe als gleichwertig anerkannt. Ende der 1990er-Jahre wurde der Religionseintrag in den Personalausweisen abgeschafft. Im August 2008 wurde die Verpflichtung zum orthodoxen Religionsunterricht aufgehoben. Jeder Sch\u00fcler, der nicht am Religionsunterricht teilnehmen will, kann w\u00e4hrend dieser Zeit nun Nachhilfe in F\u00e4chern seiner Wahl erhalten. Die griechisch-orthodoxe Kirche bezeichnete diese Regelung als \u201efalsch und verfassungswidrig\u201c und h\u00e4tte allenfalls die Aufhebung der Religionsunterrichtspflicht f\u00fcr Sch\u00fcler aus anderen Staaten gutgehei\u00dfen.\n2008 sprach sich das Oberhaupt der Kirche von Griechenland, Erzbischof Hieronymos, bei seiner Wahl f\u00fcr eine \u00dcberpr\u00fcfung des Kirchenstatuts aus. 2012 plante die Regierung eine \u00c4nderung bei der Bezahlung der Geistlichen. Durch st\u00e4rkere Beteiligung der Kirchen an den Geh\u00e4ltern sollte die Staatskasse j\u00e4hrlich um rund 100 Millionen Euro entlastet werden. F\u00fcr die rund 20.000 Priester werden im Jahr \u00fcber 200 Millionen Euro bezahlt."} -{"question": "Was ist der h\u00f6chste Rang in der griechischen Kirche?", "paragraph": "Griechenland\n\n==== Religionspolitik ====\nDie orthodoxe Kirche \u00fcbt wesentlichen Einfluss auf das griechische Bildungswesen aus, wobei die besondere Stellung der griechisch-orthodoxen Konfession als \u201evorherrschender Religion\u201c in der griechischen Verfassung festgelegt ist. In der Regierung ist traditionell das Bildungsministerium auch zust\u00e4ndig f\u00fcr religi\u00f6se Angelegenheiten. Obwohl der orthodoxen Kirche in der Verfassung nicht ausdr\u00fccklich der Status einer Staatskirche zuerkannt wird, wird Griechenland aufgrund der engen institutionellen Verflechtung von Staat und Orthodoxer Kirche im konstitutionellen Recht, ebenso wie z.\u00a0B. Gro\u00dfbritannien und D\u00e4nemark, der Kategorie von Staaten mit einer Staatskirche zugeordnet. So untersteht die orthodoxe Kirche auch teilweise dem Staat, zum Beispiel m\u00fcssen alle Bisch\u00f6fe vom Parlament best\u00e4tigt bzw. neu gew\u00e4hlte Regierungen vom orthodoxen Erzbischof vereidigt werden. Das Gehalt der griechischen Priester wird vom Staat gezahlt.\n1982 wurde das Familienrecht dahingehend ge\u00e4ndert, dass standesamtliche Trauungen m\u00f6glich wurden. Bis dahin fanden Eheb\u00fcndnisse, welche nicht nach dem griechisch-orthodoxen, j\u00fcdischen, muslimischen oder r\u00f6misch-katholischen Ritus geschlossen wurden, keine staatliche Anerkennung. So galten Kinder aus Ehen von Protestanten oder Zeugen Jehovas vor dem Gesetz als unehelich. Au\u00dferdem wurde die Pflicht zur kirchlichen Trauung aufgehoben und die standesamtliche Ehe als gleichwertig anerkannt. Ende der 1990er-Jahre wurde der Religionseintrag in den Personalausweisen abgeschafft. Im August 2008 wurde die Verpflichtung zum orthodoxen Religionsunterricht aufgehoben. Jeder Sch\u00fcler, der nicht am Religionsunterricht teilnehmen will, kann w\u00e4hrend dieser Zeit nun Nachhilfe in F\u00e4chern seiner Wahl erhalten. Die griechisch-orthodoxe Kirche bezeichnete diese Regelung als \u201efalsch und verfassungswidrig\u201c und h\u00e4tte allenfalls die Aufhebung der Religionsunterrichtspflicht f\u00fcr Sch\u00fcler aus anderen Staaten gutgehei\u00dfen.\n2008 sprach sich das Oberhaupt der Kirche von Griechenland, Erzbischof Hieronymos, bei seiner Wahl f\u00fcr eine \u00dcberpr\u00fcfung des Kirchenstatuts aus. 2012 plante die Regierung eine \u00c4nderung bei der Bezahlung der Geistlichen. Durch st\u00e4rkere Beteiligung der Kirchen an den Geh\u00e4ltern sollte die Staatskasse j\u00e4hrlich um rund 100 Millionen Euro entlastet werden. F\u00fcr die rund 20.000 Priester werden im Jahr \u00fcber 200 Millionen Euro bezahlt.", "answer": "Erzbischof", "sentence": "So untersteht die orthodoxe Kirche auch teilweise dem Staat, zum Beispiel m\u00fcssen alle Bisch\u00f6fe vom Parlament best\u00e4tigt bzw. neu gew\u00e4hlte Regierungen vom orthodoxen Erzbischof vereidigt werden.", "paragraph_sentence": "Griechenland ==== Religionspolitik === = Die orthodoxe Kirche \u00fcbt wesentlichen Einfluss auf das griechische Bildungswesen aus, wobei die besondere Stellung der griechisch-orthodoxen Konfession als \u201evorherrschender Religion\u201c in der griechischen Verfassung festgelegt ist. In der Regierung ist traditionell das Bildungsministerium auch zust\u00e4ndig f\u00fcr religi\u00f6se Angelegenheiten. Obwohl der orthodoxen Kirche in der Verfassung nicht ausdr\u00fccklich der Status einer Staatskirche zuerkannt wird, wird Griechenland aufgrund der engen institutionellen Verflechtung von Staat und Orthodoxer Kirche im konstitutionellen Recht, ebenso wie z. B. Gro\u00dfbritannien und D\u00e4nemark, der Kategorie von Staaten mit einer Staatskirche zugeordnet. So untersteht die orthodoxe Kirche auch teilweise dem Staat, zum Beispiel m\u00fcssen alle Bisch\u00f6fe vom Parlament best\u00e4tigt bzw. neu gew\u00e4hlte Regierungen vom orthodoxen Erzbischof vereidigt werden. Das Gehalt der griechischen Priester wird vom Staat gezahlt. 1982 wurde das Familienrecht dahingehend ge\u00e4ndert, dass standesamtliche Trauungen m\u00f6glich wurden. Bis dahin fanden Eheb\u00fcndnisse, welche nicht nach dem griechisch-orthodoxen, j\u00fcdischen, muslimischen oder r\u00f6misch-katholischen Ritus geschlossen wurden, keine staatliche Anerkennung. So galten Kinder aus Ehen von Protestanten oder Zeugen Jehovas vor dem Gesetz als unehelich. Au\u00dferdem wurde die Pflicht zur kirchlichen Trauung aufgehoben und die standesamtliche Ehe als gleichwertig anerkannt. Ende der 1990er-Jahre wurde der Religionseintrag in den Personalausweisen abgeschafft. Im August 2008 wurde die Verpflichtung zum orthodoxen Religionsunterricht aufgehoben. Jeder Sch\u00fcler, der nicht am Religionsunterricht teilnehmen will, kann w\u00e4hrend dieser Zeit nun Nachhilfe in F\u00e4chern seiner Wahl erhalten. Die griechisch-orthodoxe Kirche bezeichnete diese Regelung als \u201efalsch und verfassungswidrig\u201c und h\u00e4tte allenfalls die Aufhebung der Religionsunterrichtspflicht f\u00fcr Sch\u00fcler aus anderen Staaten gutgehei\u00dfen. 2008 sprach sich das Oberhaupt der Kirche von Griechenland, Erzbischof Hieronymos, bei seiner Wahl f\u00fcr eine \u00dcberpr\u00fcfung des Kirchenstatuts aus. 2012 plante die Regierung eine \u00c4nderung bei der Bezahlung der Geistlichen. Durch st\u00e4rkere Beteiligung der Kirchen an den Geh\u00e4ltern sollte die Staatskasse j\u00e4hrlich um rund 100 Millionen Euro entlastet werden. F\u00fcr die rund 20.000 Priester werden im Jahr \u00fcber 200 Millionen Euro bezahlt.", "paragraph_answer": "Griechenland ==== Religionspolitik ==== Die orthodoxe Kirche \u00fcbt wesentlichen Einfluss auf das griechische Bildungswesen aus, wobei die besondere Stellung der griechisch-orthodoxen Konfession als \u201evorherrschender Religion\u201c in der griechischen Verfassung festgelegt ist. In der Regierung ist traditionell das Bildungsministerium auch zust\u00e4ndig f\u00fcr religi\u00f6se Angelegenheiten. Obwohl der orthodoxen Kirche in der Verfassung nicht ausdr\u00fccklich der Status einer Staatskirche zuerkannt wird, wird Griechenland aufgrund der engen institutionellen Verflechtung von Staat und Orthodoxer Kirche im konstitutionellen Recht, ebenso wie z. B. Gro\u00dfbritannien und D\u00e4nemark, der Kategorie von Staaten mit einer Staatskirche zugeordnet. So untersteht die orthodoxe Kirche auch teilweise dem Staat, zum Beispiel m\u00fcssen alle Bisch\u00f6fe vom Parlament best\u00e4tigt bzw. neu gew\u00e4hlte Regierungen vom orthodoxen Erzbischof vereidigt werden. Das Gehalt der griechischen Priester wird vom Staat gezahlt. 1982 wurde das Familienrecht dahingehend ge\u00e4ndert, dass standesamtliche Trauungen m\u00f6glich wurden. Bis dahin fanden Eheb\u00fcndnisse, welche nicht nach dem griechisch-orthodoxen, j\u00fcdischen, muslimischen oder r\u00f6misch-katholischen Ritus geschlossen wurden, keine staatliche Anerkennung. So galten Kinder aus Ehen von Protestanten oder Zeugen Jehovas vor dem Gesetz als unehelich. Au\u00dferdem wurde die Pflicht zur kirchlichen Trauung aufgehoben und die standesamtliche Ehe als gleichwertig anerkannt. Ende der 1990er-Jahre wurde der Religionseintrag in den Personalausweisen abgeschafft. Im August 2008 wurde die Verpflichtung zum orthodoxen Religionsunterricht aufgehoben. Jeder Sch\u00fcler, der nicht am Religionsunterricht teilnehmen will, kann w\u00e4hrend dieser Zeit nun Nachhilfe in F\u00e4chern seiner Wahl erhalten. Die griechisch-orthodoxe Kirche bezeichnete diese Regelung als \u201efalsch und verfassungswidrig\u201c und h\u00e4tte allenfalls die Aufhebung der Religionsunterrichtspflicht f\u00fcr Sch\u00fcler aus anderen Staaten gutgehei\u00dfen. 2008 sprach sich das Oberhaupt der Kirche von Griechenland, Erzbischof Hieronymos, bei seiner Wahl f\u00fcr eine \u00dcberpr\u00fcfung des Kirchenstatuts aus. 2012 plante die Regierung eine \u00c4nderung bei der Bezahlung der Geistlichen. Durch st\u00e4rkere Beteiligung der Kirchen an den Geh\u00e4ltern sollte die Staatskasse j\u00e4hrlich um rund 100 Millionen Euro entlastet werden. F\u00fcr die rund 20.000 Priester werden im Jahr \u00fcber 200 Millionen Euro bezahlt.", "sentence_answer": "So untersteht die orthodoxe Kirche auch teilweise dem Staat, zum Beispiel m\u00fcssen alle Bisch\u00f6fe vom Parlament best\u00e4tigt bzw. neu gew\u00e4hlte Regierungen vom orthodoxen Erzbischof vereidigt werden.", "paragraph_id": 38539, "paragraph_question": "question: Was ist der h\u00f6chste Rang in der griechischen Kirche?, context: Griechenland\n\n==== Religionspolitik ====\nDie orthodoxe Kirche \u00fcbt wesentlichen Einfluss auf das griechische Bildungswesen aus, wobei die besondere Stellung der griechisch-orthodoxen Konfession als \u201evorherrschender Religion\u201c in der griechischen Verfassung festgelegt ist. In der Regierung ist traditionell das Bildungsministerium auch zust\u00e4ndig f\u00fcr religi\u00f6se Angelegenheiten. Obwohl der orthodoxen Kirche in der Verfassung nicht ausdr\u00fccklich der Status einer Staatskirche zuerkannt wird, wird Griechenland aufgrund der engen institutionellen Verflechtung von Staat und Orthodoxer Kirche im konstitutionellen Recht, ebenso wie z.\u00a0B. Gro\u00dfbritannien und D\u00e4nemark, der Kategorie von Staaten mit einer Staatskirche zugeordnet. So untersteht die orthodoxe Kirche auch teilweise dem Staat, zum Beispiel m\u00fcssen alle Bisch\u00f6fe vom Parlament best\u00e4tigt bzw. neu gew\u00e4hlte Regierungen vom orthodoxen Erzbischof vereidigt werden. Das Gehalt der griechischen Priester wird vom Staat gezahlt.\n1982 wurde das Familienrecht dahingehend ge\u00e4ndert, dass standesamtliche Trauungen m\u00f6glich wurden. Bis dahin fanden Eheb\u00fcndnisse, welche nicht nach dem griechisch-orthodoxen, j\u00fcdischen, muslimischen oder r\u00f6misch-katholischen Ritus geschlossen wurden, keine staatliche Anerkennung. So galten Kinder aus Ehen von Protestanten oder Zeugen Jehovas vor dem Gesetz als unehelich. Au\u00dferdem wurde die Pflicht zur kirchlichen Trauung aufgehoben und die standesamtliche Ehe als gleichwertig anerkannt. Ende der 1990er-Jahre wurde der Religionseintrag in den Personalausweisen abgeschafft. Im August 2008 wurde die Verpflichtung zum orthodoxen Religionsunterricht aufgehoben. Jeder Sch\u00fcler, der nicht am Religionsunterricht teilnehmen will, kann w\u00e4hrend dieser Zeit nun Nachhilfe in F\u00e4chern seiner Wahl erhalten. Die griechisch-orthodoxe Kirche bezeichnete diese Regelung als \u201efalsch und verfassungswidrig\u201c und h\u00e4tte allenfalls die Aufhebung der Religionsunterrichtspflicht f\u00fcr Sch\u00fcler aus anderen Staaten gutgehei\u00dfen.\n2008 sprach sich das Oberhaupt der Kirche von Griechenland, Erzbischof Hieronymos, bei seiner Wahl f\u00fcr eine \u00dcberpr\u00fcfung des Kirchenstatuts aus. 2012 plante die Regierung eine \u00c4nderung bei der Bezahlung der Geistlichen. Durch st\u00e4rkere Beteiligung der Kirchen an den Geh\u00e4ltern sollte die Staatskasse j\u00e4hrlich um rund 100 Millionen Euro entlastet werden. F\u00fcr die rund 20.000 Priester werden im Jahr \u00fcber 200 Millionen Euro bezahlt."} -{"question": "Was ist die gr\u00f6\u00dfte Religion Griechenlands?", "paragraph": "Griechenland\n\n==== Religionspolitik ====\nDie orthodoxe Kirche \u00fcbt wesentlichen Einfluss auf das griechische Bildungswesen aus, wobei die besondere Stellung der griechisch-orthodoxen Konfession als \u201evorherrschender Religion\u201c in der griechischen Verfassung festgelegt ist. In der Regierung ist traditionell das Bildungsministerium auch zust\u00e4ndig f\u00fcr religi\u00f6se Angelegenheiten. Obwohl der orthodoxen Kirche in der Verfassung nicht ausdr\u00fccklich der Status einer Staatskirche zuerkannt wird, wird Griechenland aufgrund der engen institutionellen Verflechtung von Staat und Orthodoxer Kirche im konstitutionellen Recht, ebenso wie z.\u00a0B. Gro\u00dfbritannien und D\u00e4nemark, der Kategorie von Staaten mit einer Staatskirche zugeordnet. So untersteht die orthodoxe Kirche auch teilweise dem Staat, zum Beispiel m\u00fcssen alle Bisch\u00f6fe vom Parlament best\u00e4tigt bzw. neu gew\u00e4hlte Regierungen vom orthodoxen Erzbischof vereidigt werden. Das Gehalt der griechischen Priester wird vom Staat gezahlt.\n1982 wurde das Familienrecht dahingehend ge\u00e4ndert, dass standesamtliche Trauungen m\u00f6glich wurden. Bis dahin fanden Eheb\u00fcndnisse, welche nicht nach dem griechisch-orthodoxen, j\u00fcdischen, muslimischen oder r\u00f6misch-katholischen Ritus geschlossen wurden, keine staatliche Anerkennung. So galten Kinder aus Ehen von Protestanten oder Zeugen Jehovas vor dem Gesetz als unehelich. Au\u00dferdem wurde die Pflicht zur kirchlichen Trauung aufgehoben und die standesamtliche Ehe als gleichwertig anerkannt. Ende der 1990er-Jahre wurde der Religionseintrag in den Personalausweisen abgeschafft. Im August 2008 wurde die Verpflichtung zum orthodoxen Religionsunterricht aufgehoben. Jeder Sch\u00fcler, der nicht am Religionsunterricht teilnehmen will, kann w\u00e4hrend dieser Zeit nun Nachhilfe in F\u00e4chern seiner Wahl erhalten. Die griechisch-orthodoxe Kirche bezeichnete diese Regelung als \u201efalsch und verfassungswidrig\u201c und h\u00e4tte allenfalls die Aufhebung der Religionsunterrichtspflicht f\u00fcr Sch\u00fcler aus anderen Staaten gutgehei\u00dfen.\n2008 sprach sich das Oberhaupt der Kirche von Griechenland, Erzbischof Hieronymos, bei seiner Wahl f\u00fcr eine \u00dcberpr\u00fcfung des Kirchenstatuts aus. 2012 plante die Regierung eine \u00c4nderung bei der Bezahlung der Geistlichen. Durch st\u00e4rkere Beteiligung der Kirchen an den Geh\u00e4ltern sollte die Staatskasse j\u00e4hrlich um rund 100 Millionen Euro entlastet werden. F\u00fcr die rund 20.000 Priester werden im Jahr \u00fcber 200 Millionen Euro bezahlt.", "answer": "orthodoxe Kirche", "sentence": "Die orthodoxe Kirche \u00fcbt wesentlichen Einfluss auf das griechische Bildungswesen aus, wobei die besondere Stellung der griechisch-orthodoxen Konfession als \u201evorherrschender Religion\u201c in der griechischen Verfassung festgelegt ist.", "paragraph_sentence": "Griechenland ==== Religionspolitik === = Die orthodoxe Kirche \u00fcbt wesentlichen Einfluss auf das griechische Bildungswesen aus, wobei die besondere Stellung der griechisch-orthodoxen Konfession als \u201evorherrschender Religion\u201c in der griechischen Verfassung festgelegt ist. In der Regierung ist traditionell das Bildungsministerium auch zust\u00e4ndig f\u00fcr religi\u00f6se Angelegenheiten. Obwohl der orthodoxen Kirche in der Verfassung nicht ausdr\u00fccklich der Status einer Staatskirche zuerkannt wird, wird Griechenland aufgrund der engen institutionellen Verflechtung von Staat und Orthodoxer Kirche im konstitutionellen Recht, ebenso wie z. B. Gro\u00dfbritannien und D\u00e4nemark, der Kategorie von Staaten mit einer Staatskirche zugeordnet. So untersteht die orthodoxe Kirche auch teilweise dem Staat, zum Beispiel m\u00fcssen alle Bisch\u00f6fe vom Parlament best\u00e4tigt bzw. neu gew\u00e4hlte Regierungen vom orthodoxen Erzbischof vereidigt werden. Das Gehalt der griechischen Priester wird vom Staat gezahlt. 1982 wurde das Familienrecht dahingehend ge\u00e4ndert, dass standesamtliche Trauungen m\u00f6glich wurden. Bis dahin fanden Eheb\u00fcndnisse, welche nicht nach dem griechisch-orthodoxen, j\u00fcdischen, muslimischen oder r\u00f6misch-katholischen Ritus geschlossen wurden, keine staatliche Anerkennung. So galten Kinder aus Ehen von Protestanten oder Zeugen Jehovas vor dem Gesetz als unehelich. Au\u00dferdem wurde die Pflicht zur kirchlichen Trauung aufgehoben und die standesamtliche Ehe als gleichwertig anerkannt. Ende der 1990er-Jahre wurde der Religionseintrag in den Personalausweisen abgeschafft. Im August 2008 wurde die Verpflichtung zum orthodoxen Religionsunterricht aufgehoben. Jeder Sch\u00fcler, der nicht am Religionsunterricht teilnehmen will, kann w\u00e4hrend dieser Zeit nun Nachhilfe in F\u00e4chern seiner Wahl erhalten. Die griechisch-orthodoxe Kirche bezeichnete diese Regelung als \u201efalsch und verfassungswidrig\u201c und h\u00e4tte allenfalls die Aufhebung der Religionsunterrichtspflicht f\u00fcr Sch\u00fcler aus anderen Staaten gutgehei\u00dfen. 2008 sprach sich das Oberhaupt der Kirche von Griechenland, Erzbischof Hieronymos, bei seiner Wahl f\u00fcr eine \u00dcberpr\u00fcfung des Kirchenstatuts aus. 2012 plante die Regierung eine \u00c4nderung bei der Bezahlung der Geistlichen. Durch st\u00e4rkere Beteiligung der Kirchen an den Geh\u00e4ltern sollte die Staatskasse j\u00e4hrlich um rund 100 Millionen Euro entlastet werden. F\u00fcr die rund 20.000 Priester werden im Jahr \u00fcber 200 Millionen Euro bezahlt.", "paragraph_answer": "Griechenland ==== Religionspolitik ==== Die orthodoxe Kirche \u00fcbt wesentlichen Einfluss auf das griechische Bildungswesen aus, wobei die besondere Stellung der griechisch-orthodoxen Konfession als \u201evorherrschender Religion\u201c in der griechischen Verfassung festgelegt ist. In der Regierung ist traditionell das Bildungsministerium auch zust\u00e4ndig f\u00fcr religi\u00f6se Angelegenheiten. Obwohl der orthodoxen Kirche in der Verfassung nicht ausdr\u00fccklich der Status einer Staatskirche zuerkannt wird, wird Griechenland aufgrund der engen institutionellen Verflechtung von Staat und Orthodoxer Kirche im konstitutionellen Recht, ebenso wie z. B. Gro\u00dfbritannien und D\u00e4nemark, der Kategorie von Staaten mit einer Staatskirche zugeordnet. So untersteht die orthodoxe Kirche auch teilweise dem Staat, zum Beispiel m\u00fcssen alle Bisch\u00f6fe vom Parlament best\u00e4tigt bzw. neu gew\u00e4hlte Regierungen vom orthodoxen Erzbischof vereidigt werden. Das Gehalt der griechischen Priester wird vom Staat gezahlt. 1982 wurde das Familienrecht dahingehend ge\u00e4ndert, dass standesamtliche Trauungen m\u00f6glich wurden. Bis dahin fanden Eheb\u00fcndnisse, welche nicht nach dem griechisch-orthodoxen, j\u00fcdischen, muslimischen oder r\u00f6misch-katholischen Ritus geschlossen wurden, keine staatliche Anerkennung. So galten Kinder aus Ehen von Protestanten oder Zeugen Jehovas vor dem Gesetz als unehelich. Au\u00dferdem wurde die Pflicht zur kirchlichen Trauung aufgehoben und die standesamtliche Ehe als gleichwertig anerkannt. Ende der 1990er-Jahre wurde der Religionseintrag in den Personalausweisen abgeschafft. Im August 2008 wurde die Verpflichtung zum orthodoxen Religionsunterricht aufgehoben. Jeder Sch\u00fcler, der nicht am Religionsunterricht teilnehmen will, kann w\u00e4hrend dieser Zeit nun Nachhilfe in F\u00e4chern seiner Wahl erhalten. Die griechisch-orthodoxe Kirche bezeichnete diese Regelung als \u201efalsch und verfassungswidrig\u201c und h\u00e4tte allenfalls die Aufhebung der Religionsunterrichtspflicht f\u00fcr Sch\u00fcler aus anderen Staaten gutgehei\u00dfen. 2008 sprach sich das Oberhaupt der Kirche von Griechenland, Erzbischof Hieronymos, bei seiner Wahl f\u00fcr eine \u00dcberpr\u00fcfung des Kirchenstatuts aus. 2012 plante die Regierung eine \u00c4nderung bei der Bezahlung der Geistlichen. Durch st\u00e4rkere Beteiligung der Kirchen an den Geh\u00e4ltern sollte die Staatskasse j\u00e4hrlich um rund 100 Millionen Euro entlastet werden. F\u00fcr die rund 20.000 Priester werden im Jahr \u00fcber 200 Millionen Euro bezahlt.", "sentence_answer": "Die orthodoxe Kirche \u00fcbt wesentlichen Einfluss auf das griechische Bildungswesen aus, wobei die besondere Stellung der griechisch-orthodoxen Konfession als \u201evorherrschender Religion\u201c in der griechischen Verfassung festgelegt ist.", "paragraph_id": 38510, "paragraph_question": "question: Was ist die gr\u00f6\u00dfte Religion Griechenlands?, context: Griechenland\n\n==== Religionspolitik ====\nDie orthodoxe Kirche \u00fcbt wesentlichen Einfluss auf das griechische Bildungswesen aus, wobei die besondere Stellung der griechisch-orthodoxen Konfession als \u201evorherrschender Religion\u201c in der griechischen Verfassung festgelegt ist. In der Regierung ist traditionell das Bildungsministerium auch zust\u00e4ndig f\u00fcr religi\u00f6se Angelegenheiten. Obwohl der orthodoxen Kirche in der Verfassung nicht ausdr\u00fccklich der Status einer Staatskirche zuerkannt wird, wird Griechenland aufgrund der engen institutionellen Verflechtung von Staat und Orthodoxer Kirche im konstitutionellen Recht, ebenso wie z.\u00a0B. Gro\u00dfbritannien und D\u00e4nemark, der Kategorie von Staaten mit einer Staatskirche zugeordnet. So untersteht die orthodoxe Kirche auch teilweise dem Staat, zum Beispiel m\u00fcssen alle Bisch\u00f6fe vom Parlament best\u00e4tigt bzw. neu gew\u00e4hlte Regierungen vom orthodoxen Erzbischof vereidigt werden. Das Gehalt der griechischen Priester wird vom Staat gezahlt.\n1982 wurde das Familienrecht dahingehend ge\u00e4ndert, dass standesamtliche Trauungen m\u00f6glich wurden. Bis dahin fanden Eheb\u00fcndnisse, welche nicht nach dem griechisch-orthodoxen, j\u00fcdischen, muslimischen oder r\u00f6misch-katholischen Ritus geschlossen wurden, keine staatliche Anerkennung. So galten Kinder aus Ehen von Protestanten oder Zeugen Jehovas vor dem Gesetz als unehelich. Au\u00dferdem wurde die Pflicht zur kirchlichen Trauung aufgehoben und die standesamtliche Ehe als gleichwertig anerkannt. Ende der 1990er-Jahre wurde der Religionseintrag in den Personalausweisen abgeschafft. Im August 2008 wurde die Verpflichtung zum orthodoxen Religionsunterricht aufgehoben. Jeder Sch\u00fcler, der nicht am Religionsunterricht teilnehmen will, kann w\u00e4hrend dieser Zeit nun Nachhilfe in F\u00e4chern seiner Wahl erhalten. Die griechisch-orthodoxe Kirche bezeichnete diese Regelung als \u201efalsch und verfassungswidrig\u201c und h\u00e4tte allenfalls die Aufhebung der Religionsunterrichtspflicht f\u00fcr Sch\u00fcler aus anderen Staaten gutgehei\u00dfen.\n2008 sprach sich das Oberhaupt der Kirche von Griechenland, Erzbischof Hieronymos, bei seiner Wahl f\u00fcr eine \u00dcberpr\u00fcfung des Kirchenstatuts aus. 2012 plante die Regierung eine \u00c4nderung bei der Bezahlung der Geistlichen. Durch st\u00e4rkere Beteiligung der Kirchen an den Geh\u00e4ltern sollte die Staatskasse j\u00e4hrlich um rund 100 Millionen Euro entlastet werden. F\u00fcr die rund 20.000 Priester werden im Jahr \u00fcber 200 Millionen Euro bezahlt."} -{"question": "Welches griechische Ministerium befasst sich mit Religion?", "paragraph": "Griechenland\n\n==== Religionspolitik ====\nDie orthodoxe Kirche \u00fcbt wesentlichen Einfluss auf das griechische Bildungswesen aus, wobei die besondere Stellung der griechisch-orthodoxen Konfession als \u201evorherrschender Religion\u201c in der griechischen Verfassung festgelegt ist. In der Regierung ist traditionell das Bildungsministerium auch zust\u00e4ndig f\u00fcr religi\u00f6se Angelegenheiten. Obwohl der orthodoxen Kirche in der Verfassung nicht ausdr\u00fccklich der Status einer Staatskirche zuerkannt wird, wird Griechenland aufgrund der engen institutionellen Verflechtung von Staat und Orthodoxer Kirche im konstitutionellen Recht, ebenso wie z.\u00a0B. Gro\u00dfbritannien und D\u00e4nemark, der Kategorie von Staaten mit einer Staatskirche zugeordnet. So untersteht die orthodoxe Kirche auch teilweise dem Staat, zum Beispiel m\u00fcssen alle Bisch\u00f6fe vom Parlament best\u00e4tigt bzw. neu gew\u00e4hlte Regierungen vom orthodoxen Erzbischof vereidigt werden. Das Gehalt der griechischen Priester wird vom Staat gezahlt.\n1982 wurde das Familienrecht dahingehend ge\u00e4ndert, dass standesamtliche Trauungen m\u00f6glich wurden. Bis dahin fanden Eheb\u00fcndnisse, welche nicht nach dem griechisch-orthodoxen, j\u00fcdischen, muslimischen oder r\u00f6misch-katholischen Ritus geschlossen wurden, keine staatliche Anerkennung. So galten Kinder aus Ehen von Protestanten oder Zeugen Jehovas vor dem Gesetz als unehelich. Au\u00dferdem wurde die Pflicht zur kirchlichen Trauung aufgehoben und die standesamtliche Ehe als gleichwertig anerkannt. Ende der 1990er-Jahre wurde der Religionseintrag in den Personalausweisen abgeschafft. Im August 2008 wurde die Verpflichtung zum orthodoxen Religionsunterricht aufgehoben. Jeder Sch\u00fcler, der nicht am Religionsunterricht teilnehmen will, kann w\u00e4hrend dieser Zeit nun Nachhilfe in F\u00e4chern seiner Wahl erhalten. Die griechisch-orthodoxe Kirche bezeichnete diese Regelung als \u201efalsch und verfassungswidrig\u201c und h\u00e4tte allenfalls die Aufhebung der Religionsunterrichtspflicht f\u00fcr Sch\u00fcler aus anderen Staaten gutgehei\u00dfen.\n2008 sprach sich das Oberhaupt der Kirche von Griechenland, Erzbischof Hieronymos, bei seiner Wahl f\u00fcr eine \u00dcberpr\u00fcfung des Kirchenstatuts aus. 2012 plante die Regierung eine \u00c4nderung bei der Bezahlung der Geistlichen. Durch st\u00e4rkere Beteiligung der Kirchen an den Geh\u00e4ltern sollte die Staatskasse j\u00e4hrlich um rund 100 Millionen Euro entlastet werden. F\u00fcr die rund 20.000 Priester werden im Jahr \u00fcber 200 Millionen Euro bezahlt.", "answer": "Bildungsministerium ", "sentence": "In der Regierung ist traditionell das Bildungsministerium auch zust\u00e4ndig f\u00fcr religi\u00f6se Angelegenheiten.", "paragraph_sentence": "Griechenland ==== Religionspolitik === = Die orthodoxe Kirche \u00fcbt wesentlichen Einfluss auf das griechische Bildungswesen aus, wobei die besondere Stellung der griechisch-orthodoxen Konfession als \u201evorherrschender Religion\u201c in der griechischen Verfassung festgelegt ist. In der Regierung ist traditionell das Bildungsministerium auch zust\u00e4ndig f\u00fcr religi\u00f6se Angelegenheiten. Obwohl der orthodoxen Kirche in der Verfassung nicht ausdr\u00fccklich der Status einer Staatskirche zuerkannt wird, wird Griechenland aufgrund der engen institutionellen Verflechtung von Staat und Orthodoxer Kirche im konstitutionellen Recht, ebenso wie z. B. Gro\u00dfbritannien und D\u00e4nemark, der Kategorie von Staaten mit einer Staatskirche zugeordnet. So untersteht die orthodoxe Kirche auch teilweise dem Staat, zum Beispiel m\u00fcssen alle Bisch\u00f6fe vom Parlament best\u00e4tigt bzw. neu gew\u00e4hlte Regierungen vom orthodoxen Erzbischof vereidigt werden. Das Gehalt der griechischen Priester wird vom Staat gezahlt. 1982 wurde das Familienrecht dahingehend ge\u00e4ndert, dass standesamtliche Trauungen m\u00f6glich wurden. Bis dahin fanden Eheb\u00fcndnisse, welche nicht nach dem griechisch-orthodoxen, j\u00fcdischen, muslimischen oder r\u00f6misch-katholischen Ritus geschlossen wurden, keine staatliche Anerkennung. So galten Kinder aus Ehen von Protestanten oder Zeugen Jehovas vor dem Gesetz als unehelich. Au\u00dferdem wurde die Pflicht zur kirchlichen Trauung aufgehoben und die standesamtliche Ehe als gleichwertig anerkannt. Ende der 1990er-Jahre wurde der Religionseintrag in den Personalausweisen abgeschafft. Im August 2008 wurde die Verpflichtung zum orthodoxen Religionsunterricht aufgehoben. Jeder Sch\u00fcler, der nicht am Religionsunterricht teilnehmen will, kann w\u00e4hrend dieser Zeit nun Nachhilfe in F\u00e4chern seiner Wahl erhalten. Die griechisch-orthodoxe Kirche bezeichnete diese Regelung als \u201efalsch und verfassungswidrig\u201c und h\u00e4tte allenfalls die Aufhebung der Religionsunterrichtspflicht f\u00fcr Sch\u00fcler aus anderen Staaten gutgehei\u00dfen. 2008 sprach sich das Oberhaupt der Kirche von Griechenland, Erzbischof Hieronymos, bei seiner Wahl f\u00fcr eine \u00dcberpr\u00fcfung des Kirchenstatuts aus. 2012 plante die Regierung eine \u00c4nderung bei der Bezahlung der Geistlichen. Durch st\u00e4rkere Beteiligung der Kirchen an den Geh\u00e4ltern sollte die Staatskasse j\u00e4hrlich um rund 100 Millionen Euro entlastet werden. F\u00fcr die rund 20.000 Priester werden im Jahr \u00fcber 200 Millionen Euro bezahlt.", "paragraph_answer": "Griechenland ==== Religionspolitik ==== Die orthodoxe Kirche \u00fcbt wesentlichen Einfluss auf das griechische Bildungswesen aus, wobei die besondere Stellung der griechisch-orthodoxen Konfession als \u201evorherrschender Religion\u201c in der griechischen Verfassung festgelegt ist. In der Regierung ist traditionell das Bildungsministerium auch zust\u00e4ndig f\u00fcr religi\u00f6se Angelegenheiten. Obwohl der orthodoxen Kirche in der Verfassung nicht ausdr\u00fccklich der Status einer Staatskirche zuerkannt wird, wird Griechenland aufgrund der engen institutionellen Verflechtung von Staat und Orthodoxer Kirche im konstitutionellen Recht, ebenso wie z. B. Gro\u00dfbritannien und D\u00e4nemark, der Kategorie von Staaten mit einer Staatskirche zugeordnet. So untersteht die orthodoxe Kirche auch teilweise dem Staat, zum Beispiel m\u00fcssen alle Bisch\u00f6fe vom Parlament best\u00e4tigt bzw. neu gew\u00e4hlte Regierungen vom orthodoxen Erzbischof vereidigt werden. Das Gehalt der griechischen Priester wird vom Staat gezahlt. 1982 wurde das Familienrecht dahingehend ge\u00e4ndert, dass standesamtliche Trauungen m\u00f6glich wurden. Bis dahin fanden Eheb\u00fcndnisse, welche nicht nach dem griechisch-orthodoxen, j\u00fcdischen, muslimischen oder r\u00f6misch-katholischen Ritus geschlossen wurden, keine staatliche Anerkennung. So galten Kinder aus Ehen von Protestanten oder Zeugen Jehovas vor dem Gesetz als unehelich. Au\u00dferdem wurde die Pflicht zur kirchlichen Trauung aufgehoben und die standesamtliche Ehe als gleichwertig anerkannt. Ende der 1990er-Jahre wurde der Religionseintrag in den Personalausweisen abgeschafft. Im August 2008 wurde die Verpflichtung zum orthodoxen Religionsunterricht aufgehoben. Jeder Sch\u00fcler, der nicht am Religionsunterricht teilnehmen will, kann w\u00e4hrend dieser Zeit nun Nachhilfe in F\u00e4chern seiner Wahl erhalten. Die griechisch-orthodoxe Kirche bezeichnete diese Regelung als \u201efalsch und verfassungswidrig\u201c und h\u00e4tte allenfalls die Aufhebung der Religionsunterrichtspflicht f\u00fcr Sch\u00fcler aus anderen Staaten gutgehei\u00dfen. 2008 sprach sich das Oberhaupt der Kirche von Griechenland, Erzbischof Hieronymos, bei seiner Wahl f\u00fcr eine \u00dcberpr\u00fcfung des Kirchenstatuts aus. 2012 plante die Regierung eine \u00c4nderung bei der Bezahlung der Geistlichen. Durch st\u00e4rkere Beteiligung der Kirchen an den Geh\u00e4ltern sollte die Staatskasse j\u00e4hrlich um rund 100 Millionen Euro entlastet werden. F\u00fcr die rund 20.000 Priester werden im Jahr \u00fcber 200 Millionen Euro bezahlt.", "sentence_answer": "In der Regierung ist traditionell das Bildungsministerium auch zust\u00e4ndig f\u00fcr religi\u00f6se Angelegenheiten.", "paragraph_id": 38512, "paragraph_question": "question: Welches griechische Ministerium befasst sich mit Religion?, context: Griechenland\n\n==== Religionspolitik ====\nDie orthodoxe Kirche \u00fcbt wesentlichen Einfluss auf das griechische Bildungswesen aus, wobei die besondere Stellung der griechisch-orthodoxen Konfession als \u201evorherrschender Religion\u201c in der griechischen Verfassung festgelegt ist. In der Regierung ist traditionell das Bildungsministerium auch zust\u00e4ndig f\u00fcr religi\u00f6se Angelegenheiten. Obwohl der orthodoxen Kirche in der Verfassung nicht ausdr\u00fccklich der Status einer Staatskirche zuerkannt wird, wird Griechenland aufgrund der engen institutionellen Verflechtung von Staat und Orthodoxer Kirche im konstitutionellen Recht, ebenso wie z.\u00a0B. Gro\u00dfbritannien und D\u00e4nemark, der Kategorie von Staaten mit einer Staatskirche zugeordnet. So untersteht die orthodoxe Kirche auch teilweise dem Staat, zum Beispiel m\u00fcssen alle Bisch\u00f6fe vom Parlament best\u00e4tigt bzw. neu gew\u00e4hlte Regierungen vom orthodoxen Erzbischof vereidigt werden. Das Gehalt der griechischen Priester wird vom Staat gezahlt.\n1982 wurde das Familienrecht dahingehend ge\u00e4ndert, dass standesamtliche Trauungen m\u00f6glich wurden. Bis dahin fanden Eheb\u00fcndnisse, welche nicht nach dem griechisch-orthodoxen, j\u00fcdischen, muslimischen oder r\u00f6misch-katholischen Ritus geschlossen wurden, keine staatliche Anerkennung. So galten Kinder aus Ehen von Protestanten oder Zeugen Jehovas vor dem Gesetz als unehelich. Au\u00dferdem wurde die Pflicht zur kirchlichen Trauung aufgehoben und die standesamtliche Ehe als gleichwertig anerkannt. Ende der 1990er-Jahre wurde der Religionseintrag in den Personalausweisen abgeschafft. Im August 2008 wurde die Verpflichtung zum orthodoxen Religionsunterricht aufgehoben. Jeder Sch\u00fcler, der nicht am Religionsunterricht teilnehmen will, kann w\u00e4hrend dieser Zeit nun Nachhilfe in F\u00e4chern seiner Wahl erhalten. Die griechisch-orthodoxe Kirche bezeichnete diese Regelung als \u201efalsch und verfassungswidrig\u201c und h\u00e4tte allenfalls die Aufhebung der Religionsunterrichtspflicht f\u00fcr Sch\u00fcler aus anderen Staaten gutgehei\u00dfen.\n2008 sprach sich das Oberhaupt der Kirche von Griechenland, Erzbischof Hieronymos, bei seiner Wahl f\u00fcr eine \u00dcberpr\u00fcfung des Kirchenstatuts aus. 2012 plante die Regierung eine \u00c4nderung bei der Bezahlung der Geistlichen. Durch st\u00e4rkere Beteiligung der Kirchen an den Geh\u00e4ltern sollte die Staatskasse j\u00e4hrlich um rund 100 Millionen Euro entlastet werden. F\u00fcr die rund 20.000 Priester werden im Jahr \u00fcber 200 Millionen Euro bezahlt."} -{"question": "Welche europ\u00e4ischen L\u00e4nder haben eine offizielle Staatskirche?", "paragraph": "Griechenland\n\n==== Religionspolitik ====\nDie orthodoxe Kirche \u00fcbt wesentlichen Einfluss auf das griechische Bildungswesen aus, wobei die besondere Stellung der griechisch-orthodoxen Konfession als \u201evorherrschender Religion\u201c in der griechischen Verfassung festgelegt ist. In der Regierung ist traditionell das Bildungsministerium auch zust\u00e4ndig f\u00fcr religi\u00f6se Angelegenheiten. Obwohl der orthodoxen Kirche in der Verfassung nicht ausdr\u00fccklich der Status einer Staatskirche zuerkannt wird, wird Griechenland aufgrund der engen institutionellen Verflechtung von Staat und Orthodoxer Kirche im konstitutionellen Recht, ebenso wie z.\u00a0B. Gro\u00dfbritannien und D\u00e4nemark, der Kategorie von Staaten mit einer Staatskirche zugeordnet. So untersteht die orthodoxe Kirche auch teilweise dem Staat, zum Beispiel m\u00fcssen alle Bisch\u00f6fe vom Parlament best\u00e4tigt bzw. neu gew\u00e4hlte Regierungen vom orthodoxen Erzbischof vereidigt werden. Das Gehalt der griechischen Priester wird vom Staat gezahlt.\n1982 wurde das Familienrecht dahingehend ge\u00e4ndert, dass standesamtliche Trauungen m\u00f6glich wurden. Bis dahin fanden Eheb\u00fcndnisse, welche nicht nach dem griechisch-orthodoxen, j\u00fcdischen, muslimischen oder r\u00f6misch-katholischen Ritus geschlossen wurden, keine staatliche Anerkennung. So galten Kinder aus Ehen von Protestanten oder Zeugen Jehovas vor dem Gesetz als unehelich. Au\u00dferdem wurde die Pflicht zur kirchlichen Trauung aufgehoben und die standesamtliche Ehe als gleichwertig anerkannt. Ende der 1990er-Jahre wurde der Religionseintrag in den Personalausweisen abgeschafft. Im August 2008 wurde die Verpflichtung zum orthodoxen Religionsunterricht aufgehoben. Jeder Sch\u00fcler, der nicht am Religionsunterricht teilnehmen will, kann w\u00e4hrend dieser Zeit nun Nachhilfe in F\u00e4chern seiner Wahl erhalten. Die griechisch-orthodoxe Kirche bezeichnete diese Regelung als \u201efalsch und verfassungswidrig\u201c und h\u00e4tte allenfalls die Aufhebung der Religionsunterrichtspflicht f\u00fcr Sch\u00fcler aus anderen Staaten gutgehei\u00dfen.\n2008 sprach sich das Oberhaupt der Kirche von Griechenland, Erzbischof Hieronymos, bei seiner Wahl f\u00fcr eine \u00dcberpr\u00fcfung des Kirchenstatuts aus. 2012 plante die Regierung eine \u00c4nderung bei der Bezahlung der Geistlichen. Durch st\u00e4rkere Beteiligung der Kirchen an den Geh\u00e4ltern sollte die Staatskasse j\u00e4hrlich um rund 100 Millionen Euro entlastet werden. F\u00fcr die rund 20.000 Priester werden im Jahr \u00fcber 200 Millionen Euro bezahlt.", "answer": "Gro\u00dfbritannien und D\u00e4nemark", "sentence": "Gro\u00dfbritannien und D\u00e4nemark , der Kategorie von Staaten mit einer Staatskirche zugeordnet.", "paragraph_sentence": "Griechenland ==== Religionspolitik === = Die orthodoxe Kirche \u00fcbt wesentlichen Einfluss auf das griechische Bildungswesen aus, wobei die besondere Stellung der griechisch-orthodoxen Konfession als \u201evorherrschender Religion\u201c in der griechischen Verfassung festgelegt ist. In der Regierung ist traditionell das Bildungsministerium auch zust\u00e4ndig f\u00fcr religi\u00f6se Angelegenheiten. Obwohl der orthodoxen Kirche in der Verfassung nicht ausdr\u00fccklich der Status einer Staatskirche zuerkannt wird, wird Griechenland aufgrund der engen institutionellen Verflechtung von Staat und Orthodoxer Kirche im konstitutionellen Recht, ebenso wie z. B. Gro\u00dfbritannien und D\u00e4nemark , der Kategorie von Staaten mit einer Staatskirche zugeordnet. So untersteht die orthodoxe Kirche auch teilweise dem Staat, zum Beispiel m\u00fcssen alle Bisch\u00f6fe vom Parlament best\u00e4tigt bzw. neu gew\u00e4hlte Regierungen vom orthodoxen Erzbischof vereidigt werden. Das Gehalt der griechischen Priester wird vom Staat gezahlt. 1982 wurde das Familienrecht dahingehend ge\u00e4ndert, dass standesamtliche Trauungen m\u00f6glich wurden. Bis dahin fanden Eheb\u00fcndnisse, welche nicht nach dem griechisch-orthodoxen, j\u00fcdischen, muslimischen oder r\u00f6misch-katholischen Ritus geschlossen wurden, keine staatliche Anerkennung. So galten Kinder aus Ehen von Protestanten oder Zeugen Jehovas vor dem Gesetz als unehelich. Au\u00dferdem wurde die Pflicht zur kirchlichen Trauung aufgehoben und die standesamtliche Ehe als gleichwertig anerkannt. Ende der 1990er-Jahre wurde der Religionseintrag in den Personalausweisen abgeschafft. Im August 2008 wurde die Verpflichtung zum orthodoxen Religionsunterricht aufgehoben. Jeder Sch\u00fcler, der nicht am Religionsunterricht teilnehmen will, kann w\u00e4hrend dieser Zeit nun Nachhilfe in F\u00e4chern seiner Wahl erhalten. Die griechisch-orthodoxe Kirche bezeichnete diese Regelung als \u201efalsch und verfassungswidrig\u201c und h\u00e4tte allenfalls die Aufhebung der Religionsunterrichtspflicht f\u00fcr Sch\u00fcler aus anderen Staaten gutgehei\u00dfen. 2008 sprach sich das Oberhaupt der Kirche von Griechenland, Erzbischof Hieronymos, bei seiner Wahl f\u00fcr eine \u00dcberpr\u00fcfung des Kirchenstatuts aus. 2012 plante die Regierung eine \u00c4nderung bei der Bezahlung der Geistlichen. Durch st\u00e4rkere Beteiligung der Kirchen an den Geh\u00e4ltern sollte die Staatskasse j\u00e4hrlich um rund 100 Millionen Euro entlastet werden. F\u00fcr die rund 20.000 Priester werden im Jahr \u00fcber 200 Millionen Euro bezahlt.", "paragraph_answer": "Griechenland ==== Religionspolitik ==== Die orthodoxe Kirche \u00fcbt wesentlichen Einfluss auf das griechische Bildungswesen aus, wobei die besondere Stellung der griechisch-orthodoxen Konfession als \u201evorherrschender Religion\u201c in der griechischen Verfassung festgelegt ist. In der Regierung ist traditionell das Bildungsministerium auch zust\u00e4ndig f\u00fcr religi\u00f6se Angelegenheiten. Obwohl der orthodoxen Kirche in der Verfassung nicht ausdr\u00fccklich der Status einer Staatskirche zuerkannt wird, wird Griechenland aufgrund der engen institutionellen Verflechtung von Staat und Orthodoxer Kirche im konstitutionellen Recht, ebenso wie z. B. Gro\u00dfbritannien und D\u00e4nemark , der Kategorie von Staaten mit einer Staatskirche zugeordnet. So untersteht die orthodoxe Kirche auch teilweise dem Staat, zum Beispiel m\u00fcssen alle Bisch\u00f6fe vom Parlament best\u00e4tigt bzw. neu gew\u00e4hlte Regierungen vom orthodoxen Erzbischof vereidigt werden. Das Gehalt der griechischen Priester wird vom Staat gezahlt. 1982 wurde das Familienrecht dahingehend ge\u00e4ndert, dass standesamtliche Trauungen m\u00f6glich wurden. Bis dahin fanden Eheb\u00fcndnisse, welche nicht nach dem griechisch-orthodoxen, j\u00fcdischen, muslimischen oder r\u00f6misch-katholischen Ritus geschlossen wurden, keine staatliche Anerkennung. So galten Kinder aus Ehen von Protestanten oder Zeugen Jehovas vor dem Gesetz als unehelich. Au\u00dferdem wurde die Pflicht zur kirchlichen Trauung aufgehoben und die standesamtliche Ehe als gleichwertig anerkannt. Ende der 1990er-Jahre wurde der Religionseintrag in den Personalausweisen abgeschafft. Im August 2008 wurde die Verpflichtung zum orthodoxen Religionsunterricht aufgehoben. Jeder Sch\u00fcler, der nicht am Religionsunterricht teilnehmen will, kann w\u00e4hrend dieser Zeit nun Nachhilfe in F\u00e4chern seiner Wahl erhalten. Die griechisch-orthodoxe Kirche bezeichnete diese Regelung als \u201efalsch und verfassungswidrig\u201c und h\u00e4tte allenfalls die Aufhebung der Religionsunterrichtspflicht f\u00fcr Sch\u00fcler aus anderen Staaten gutgehei\u00dfen. 2008 sprach sich das Oberhaupt der Kirche von Griechenland, Erzbischof Hieronymos, bei seiner Wahl f\u00fcr eine \u00dcberpr\u00fcfung des Kirchenstatuts aus. 2012 plante die Regierung eine \u00c4nderung bei der Bezahlung der Geistlichen. Durch st\u00e4rkere Beteiligung der Kirchen an den Geh\u00e4ltern sollte die Staatskasse j\u00e4hrlich um rund 100 Millionen Euro entlastet werden. F\u00fcr die rund 20.000 Priester werden im Jahr \u00fcber 200 Millionen Euro bezahlt.", "sentence_answer": " Gro\u00dfbritannien und D\u00e4nemark , der Kategorie von Staaten mit einer Staatskirche zugeordnet.", "paragraph_id": 38522, "paragraph_question": "question: Welche europ\u00e4ischen L\u00e4nder haben eine offizielle Staatskirche?, context: Griechenland\n\n==== Religionspolitik ====\nDie orthodoxe Kirche \u00fcbt wesentlichen Einfluss auf das griechische Bildungswesen aus, wobei die besondere Stellung der griechisch-orthodoxen Konfession als \u201evorherrschender Religion\u201c in der griechischen Verfassung festgelegt ist. In der Regierung ist traditionell das Bildungsministerium auch zust\u00e4ndig f\u00fcr religi\u00f6se Angelegenheiten. Obwohl der orthodoxen Kirche in der Verfassung nicht ausdr\u00fccklich der Status einer Staatskirche zuerkannt wird, wird Griechenland aufgrund der engen institutionellen Verflechtung von Staat und Orthodoxer Kirche im konstitutionellen Recht, ebenso wie z.\u00a0B. Gro\u00dfbritannien und D\u00e4nemark, der Kategorie von Staaten mit einer Staatskirche zugeordnet. So untersteht die orthodoxe Kirche auch teilweise dem Staat, zum Beispiel m\u00fcssen alle Bisch\u00f6fe vom Parlament best\u00e4tigt bzw. neu gew\u00e4hlte Regierungen vom orthodoxen Erzbischof vereidigt werden. Das Gehalt der griechischen Priester wird vom Staat gezahlt.\n1982 wurde das Familienrecht dahingehend ge\u00e4ndert, dass standesamtliche Trauungen m\u00f6glich wurden. Bis dahin fanden Eheb\u00fcndnisse, welche nicht nach dem griechisch-orthodoxen, j\u00fcdischen, muslimischen oder r\u00f6misch-katholischen Ritus geschlossen wurden, keine staatliche Anerkennung. So galten Kinder aus Ehen von Protestanten oder Zeugen Jehovas vor dem Gesetz als unehelich. Au\u00dferdem wurde die Pflicht zur kirchlichen Trauung aufgehoben und die standesamtliche Ehe als gleichwertig anerkannt. Ende der 1990er-Jahre wurde der Religionseintrag in den Personalausweisen abgeschafft. Im August 2008 wurde die Verpflichtung zum orthodoxen Religionsunterricht aufgehoben. Jeder Sch\u00fcler, der nicht am Religionsunterricht teilnehmen will, kann w\u00e4hrend dieser Zeit nun Nachhilfe in F\u00e4chern seiner Wahl erhalten. Die griechisch-orthodoxe Kirche bezeichnete diese Regelung als \u201efalsch und verfassungswidrig\u201c und h\u00e4tte allenfalls die Aufhebung der Religionsunterrichtspflicht f\u00fcr Sch\u00fcler aus anderen Staaten gutgehei\u00dfen.\n2008 sprach sich das Oberhaupt der Kirche von Griechenland, Erzbischof Hieronymos, bei seiner Wahl f\u00fcr eine \u00dcberpr\u00fcfung des Kirchenstatuts aus. 2012 plante die Regierung eine \u00c4nderung bei der Bezahlung der Geistlichen. Durch st\u00e4rkere Beteiligung der Kirchen an den Geh\u00e4ltern sollte die Staatskasse j\u00e4hrlich um rund 100 Millionen Euro entlastet werden. F\u00fcr die rund 20.000 Priester werden im Jahr \u00fcber 200 Millionen Euro bezahlt."} -{"question": "Wem untersteht die Griechische orthodoxe Kirche zum Teil?", "paragraph": "Griechenland\n\n==== Religionspolitik ====\nDie orthodoxe Kirche \u00fcbt wesentlichen Einfluss auf das griechische Bildungswesen aus, wobei die besondere Stellung der griechisch-orthodoxen Konfession als \u201evorherrschender Religion\u201c in der griechischen Verfassung festgelegt ist. In der Regierung ist traditionell das Bildungsministerium auch zust\u00e4ndig f\u00fcr religi\u00f6se Angelegenheiten. Obwohl der orthodoxen Kirche in der Verfassung nicht ausdr\u00fccklich der Status einer Staatskirche zuerkannt wird, wird Griechenland aufgrund der engen institutionellen Verflechtung von Staat und Orthodoxer Kirche im konstitutionellen Recht, ebenso wie z.\u00a0B. Gro\u00dfbritannien und D\u00e4nemark, der Kategorie von Staaten mit einer Staatskirche zugeordnet. So untersteht die orthodoxe Kirche auch teilweise dem Staat, zum Beispiel m\u00fcssen alle Bisch\u00f6fe vom Parlament best\u00e4tigt bzw. neu gew\u00e4hlte Regierungen vom orthodoxen Erzbischof vereidigt werden. Das Gehalt der griechischen Priester wird vom Staat gezahlt.\n1982 wurde das Familienrecht dahingehend ge\u00e4ndert, dass standesamtliche Trauungen m\u00f6glich wurden. Bis dahin fanden Eheb\u00fcndnisse, welche nicht nach dem griechisch-orthodoxen, j\u00fcdischen, muslimischen oder r\u00f6misch-katholischen Ritus geschlossen wurden, keine staatliche Anerkennung. So galten Kinder aus Ehen von Protestanten oder Zeugen Jehovas vor dem Gesetz als unehelich. Au\u00dferdem wurde die Pflicht zur kirchlichen Trauung aufgehoben und die standesamtliche Ehe als gleichwertig anerkannt. Ende der 1990er-Jahre wurde der Religionseintrag in den Personalausweisen abgeschafft. Im August 2008 wurde die Verpflichtung zum orthodoxen Religionsunterricht aufgehoben. Jeder Sch\u00fcler, der nicht am Religionsunterricht teilnehmen will, kann w\u00e4hrend dieser Zeit nun Nachhilfe in F\u00e4chern seiner Wahl erhalten. Die griechisch-orthodoxe Kirche bezeichnete diese Regelung als \u201efalsch und verfassungswidrig\u201c und h\u00e4tte allenfalls die Aufhebung der Religionsunterrichtspflicht f\u00fcr Sch\u00fcler aus anderen Staaten gutgehei\u00dfen.\n2008 sprach sich das Oberhaupt der Kirche von Griechenland, Erzbischof Hieronymos, bei seiner Wahl f\u00fcr eine \u00dcberpr\u00fcfung des Kirchenstatuts aus. 2012 plante die Regierung eine \u00c4nderung bei der Bezahlung der Geistlichen. Durch st\u00e4rkere Beteiligung der Kirchen an den Geh\u00e4ltern sollte die Staatskasse j\u00e4hrlich um rund 100 Millionen Euro entlastet werden. F\u00fcr die rund 20.000 Priester werden im Jahr \u00fcber 200 Millionen Euro bezahlt.", "answer": "Staat", "sentence": "Obwohl der orthodoxen Kirche in der Verfassung nicht ausdr\u00fccklich der Status einer Staat skirche zuerkannt wird, wird Griechenland aufgrund der engen institutionellen Verflechtung von Staat und Orthodoxer Kirche im konstitutionellen Recht, ebenso wie z.\u00a0B. Gro\u00dfbritannien und D\u00e4nemark, der Kategorie von Staaten mit einer Staatskirche zugeordnet.", "paragraph_sentence": "Griechenland ==== Religionspolitik === = Die orthodoxe Kirche \u00fcbt wesentlichen Einfluss auf das griechische Bildungswesen aus, wobei die besondere Stellung der griechisch-orthodoxen Konfession als \u201evorherrschender Religion\u201c in der griechischen Verfassung festgelegt ist. In der Regierung ist traditionell das Bildungsministerium auch zust\u00e4ndig f\u00fcr religi\u00f6se Angelegenheiten. Obwohl der orthodoxen Kirche in der Verfassung nicht ausdr\u00fccklich der Status einer Staat skirche zuerkannt wird, wird Griechenland aufgrund der engen institutionellen Verflechtung von Staat und Orthodoxer Kirche im konstitutionellen Recht, ebenso wie z. B. Gro\u00dfbritannien und D\u00e4nemark, der Kategorie von Staaten mit einer Staatskirche zugeordnet. So untersteht die orthodoxe Kirche auch teilweise dem Staat, zum Beispiel m\u00fcssen alle Bisch\u00f6fe vom Parlament best\u00e4tigt bzw. neu gew\u00e4hlte Regierungen vom orthodoxen Erzbischof vereidigt werden. Das Gehalt der griechischen Priester wird vom Staat gezahlt. 1982 wurde das Familienrecht dahingehend ge\u00e4ndert, dass standesamtliche Trauungen m\u00f6glich wurden. Bis dahin fanden Eheb\u00fcndnisse, welche nicht nach dem griechisch-orthodoxen, j\u00fcdischen, muslimischen oder r\u00f6misch-katholischen Ritus geschlossen wurden, keine staatliche Anerkennung. So galten Kinder aus Ehen von Protestanten oder Zeugen Jehovas vor dem Gesetz als unehelich. Au\u00dferdem wurde die Pflicht zur kirchlichen Trauung aufgehoben und die standesamtliche Ehe als gleichwertig anerkannt. Ende der 1990er-Jahre wurde der Religionseintrag in den Personalausweisen abgeschafft. Im August 2008 wurde die Verpflichtung zum orthodoxen Religionsunterricht aufgehoben. Jeder Sch\u00fcler, der nicht am Religionsunterricht teilnehmen will, kann w\u00e4hrend dieser Zeit nun Nachhilfe in F\u00e4chern seiner Wahl erhalten. Die griechisch-orthodoxe Kirche bezeichnete diese Regelung als \u201efalsch und verfassungswidrig\u201c und h\u00e4tte allenfalls die Aufhebung der Religionsunterrichtspflicht f\u00fcr Sch\u00fcler aus anderen Staaten gutgehei\u00dfen. 2008 sprach sich das Oberhaupt der Kirche von Griechenland, Erzbischof Hieronymos, bei seiner Wahl f\u00fcr eine \u00dcberpr\u00fcfung des Kirchenstatuts aus. 2012 plante die Regierung eine \u00c4nderung bei der Bezahlung der Geistlichen. Durch st\u00e4rkere Beteiligung der Kirchen an den Geh\u00e4ltern sollte die Staatskasse j\u00e4hrlich um rund 100 Millionen Euro entlastet werden. F\u00fcr die rund 20.000 Priester werden im Jahr \u00fcber 200 Millionen Euro bezahlt.", "paragraph_answer": "Griechenland ==== Religionspolitik ==== Die orthodoxe Kirche \u00fcbt wesentlichen Einfluss auf das griechische Bildungswesen aus, wobei die besondere Stellung der griechisch-orthodoxen Konfession als \u201evorherrschender Religion\u201c in der griechischen Verfassung festgelegt ist. In der Regierung ist traditionell das Bildungsministerium auch zust\u00e4ndig f\u00fcr religi\u00f6se Angelegenheiten. Obwohl der orthodoxen Kirche in der Verfassung nicht ausdr\u00fccklich der Status einer Staat skirche zuerkannt wird, wird Griechenland aufgrund der engen institutionellen Verflechtung von Staat und Orthodoxer Kirche im konstitutionellen Recht, ebenso wie z. B. Gro\u00dfbritannien und D\u00e4nemark, der Kategorie von Staaten mit einer Staatskirche zugeordnet. So untersteht die orthodoxe Kirche auch teilweise dem Staat, zum Beispiel m\u00fcssen alle Bisch\u00f6fe vom Parlament best\u00e4tigt bzw. neu gew\u00e4hlte Regierungen vom orthodoxen Erzbischof vereidigt werden. Das Gehalt der griechischen Priester wird vom Staat gezahlt. 1982 wurde das Familienrecht dahingehend ge\u00e4ndert, dass standesamtliche Trauungen m\u00f6glich wurden. Bis dahin fanden Eheb\u00fcndnisse, welche nicht nach dem griechisch-orthodoxen, j\u00fcdischen, muslimischen oder r\u00f6misch-katholischen Ritus geschlossen wurden, keine staatliche Anerkennung. So galten Kinder aus Ehen von Protestanten oder Zeugen Jehovas vor dem Gesetz als unehelich. Au\u00dferdem wurde die Pflicht zur kirchlichen Trauung aufgehoben und die standesamtliche Ehe als gleichwertig anerkannt. Ende der 1990er-Jahre wurde der Religionseintrag in den Personalausweisen abgeschafft. Im August 2008 wurde die Verpflichtung zum orthodoxen Religionsunterricht aufgehoben. Jeder Sch\u00fcler, der nicht am Religionsunterricht teilnehmen will, kann w\u00e4hrend dieser Zeit nun Nachhilfe in F\u00e4chern seiner Wahl erhalten. Die griechisch-orthodoxe Kirche bezeichnete diese Regelung als \u201efalsch und verfassungswidrig\u201c und h\u00e4tte allenfalls die Aufhebung der Religionsunterrichtspflicht f\u00fcr Sch\u00fcler aus anderen Staaten gutgehei\u00dfen. 2008 sprach sich das Oberhaupt der Kirche von Griechenland, Erzbischof Hieronymos, bei seiner Wahl f\u00fcr eine \u00dcberpr\u00fcfung des Kirchenstatuts aus. 2012 plante die Regierung eine \u00c4nderung bei der Bezahlung der Geistlichen. Durch st\u00e4rkere Beteiligung der Kirchen an den Geh\u00e4ltern sollte die Staatskasse j\u00e4hrlich um rund 100 Millionen Euro entlastet werden. F\u00fcr die rund 20.000 Priester werden im Jahr \u00fcber 200 Millionen Euro bezahlt.", "sentence_answer": "Obwohl der orthodoxen Kirche in der Verfassung nicht ausdr\u00fccklich der Status einer Staat skirche zuerkannt wird, wird Griechenland aufgrund der engen institutionellen Verflechtung von Staat und Orthodoxer Kirche im konstitutionellen Recht, ebenso wie z. B. Gro\u00dfbritannien und D\u00e4nemark, der Kategorie von Staaten mit einer Staatskirche zugeordnet.", "paragraph_id": 38525, "paragraph_question": "question: Wem untersteht die Griechische orthodoxe Kirche zum Teil?, context: Griechenland\n\n==== Religionspolitik ====\nDie orthodoxe Kirche \u00fcbt wesentlichen Einfluss auf das griechische Bildungswesen aus, wobei die besondere Stellung der griechisch-orthodoxen Konfession als \u201evorherrschender Religion\u201c in der griechischen Verfassung festgelegt ist. In der Regierung ist traditionell das Bildungsministerium auch zust\u00e4ndig f\u00fcr religi\u00f6se Angelegenheiten. Obwohl der orthodoxen Kirche in der Verfassung nicht ausdr\u00fccklich der Status einer Staatskirche zuerkannt wird, wird Griechenland aufgrund der engen institutionellen Verflechtung von Staat und Orthodoxer Kirche im konstitutionellen Recht, ebenso wie z.\u00a0B. Gro\u00dfbritannien und D\u00e4nemark, der Kategorie von Staaten mit einer Staatskirche zugeordnet. So untersteht die orthodoxe Kirche auch teilweise dem Staat, zum Beispiel m\u00fcssen alle Bisch\u00f6fe vom Parlament best\u00e4tigt bzw. neu gew\u00e4hlte Regierungen vom orthodoxen Erzbischof vereidigt werden. Das Gehalt der griechischen Priester wird vom Staat gezahlt.\n1982 wurde das Familienrecht dahingehend ge\u00e4ndert, dass standesamtliche Trauungen m\u00f6glich wurden. Bis dahin fanden Eheb\u00fcndnisse, welche nicht nach dem griechisch-orthodoxen, j\u00fcdischen, muslimischen oder r\u00f6misch-katholischen Ritus geschlossen wurden, keine staatliche Anerkennung. So galten Kinder aus Ehen von Protestanten oder Zeugen Jehovas vor dem Gesetz als unehelich. Au\u00dferdem wurde die Pflicht zur kirchlichen Trauung aufgehoben und die standesamtliche Ehe als gleichwertig anerkannt. Ende der 1990er-Jahre wurde der Religionseintrag in den Personalausweisen abgeschafft. Im August 2008 wurde die Verpflichtung zum orthodoxen Religionsunterricht aufgehoben. Jeder Sch\u00fcler, der nicht am Religionsunterricht teilnehmen will, kann w\u00e4hrend dieser Zeit nun Nachhilfe in F\u00e4chern seiner Wahl erhalten. Die griechisch-orthodoxe Kirche bezeichnete diese Regelung als \u201efalsch und verfassungswidrig\u201c und h\u00e4tte allenfalls die Aufhebung der Religionsunterrichtspflicht f\u00fcr Sch\u00fcler aus anderen Staaten gutgehei\u00dfen.\n2008 sprach sich das Oberhaupt der Kirche von Griechenland, Erzbischof Hieronymos, bei seiner Wahl f\u00fcr eine \u00dcberpr\u00fcfung des Kirchenstatuts aus. 2012 plante die Regierung eine \u00c4nderung bei der Bezahlung der Geistlichen. Durch st\u00e4rkere Beteiligung der Kirchen an den Geh\u00e4ltern sollte die Staatskasse j\u00e4hrlich um rund 100 Millionen Euro entlastet werden. F\u00fcr die rund 20.000 Priester werden im Jahr \u00fcber 200 Millionen Euro bezahlt."} -{"question": "Welches Volumen hat der Magen eines Menschen?", "paragraph": "Verdauung\n\n==== Magen ====\nDer Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zun\u00e4chst l\u00e4uft die St\u00e4rkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt. Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen. Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchs\u00e4uert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, welches durch die Salzs\u00e4ure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen. In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden. Au\u00dferdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher f\u00fcr die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und dr\u00fcckt ihn durch den Pf\u00f6rtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zw\u00f6lffingerdarm (Duodenum).", "answer": "ca. 1,5 bis 2 Liter", "sentence": "Der Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat.", "paragraph_sentence": "Verdauung ==== Magen = = = = Der Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zun\u00e4chst l\u00e4uft die St\u00e4rkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt. Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen. Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchs\u00e4uert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, welches durch die Salzs\u00e4ure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen. In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden. Au\u00dferdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher f\u00fcr die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und dr\u00fcckt ihn durch den Pf\u00f6rtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zw\u00f6lffingerdarm (Duodenum).", "paragraph_answer": "Verdauung ==== Magen ==== Der Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zun\u00e4chst l\u00e4uft die St\u00e4rkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt. Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen. Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchs\u00e4uert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, welches durch die Salzs\u00e4ure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen. In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden. Au\u00dferdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher f\u00fcr die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und dr\u00fcckt ihn durch den Pf\u00f6rtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zw\u00f6lffingerdarm (Duodenum).", "sentence_answer": "Der Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat.", "paragraph_id": 38590, "paragraph_question": "question: Welches Volumen hat der Magen eines Menschen?, context: Verdauung\n\n==== Magen ====\nDer Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zun\u00e4chst l\u00e4uft die St\u00e4rkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt. Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen. Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchs\u00e4uert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, welches durch die Salzs\u00e4ure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen. In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden. Au\u00dferdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher f\u00fcr die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und dr\u00fcckt ihn durch den Pf\u00f6rtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zw\u00f6lffingerdarm (Duodenum)."} -{"question": "Wie ist die Magenschleimhaut aufgebaut?", "paragraph": "Verdauung\n\n==== Magen ====\nDer Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zun\u00e4chst l\u00e4uft die St\u00e4rkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt. Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen. Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchs\u00e4uert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, welches durch die Salzs\u00e4ure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen. In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden. Au\u00dferdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher f\u00fcr die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und dr\u00fcckt ihn durch den Pf\u00f6rtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zw\u00f6lffingerdarm (Duodenum).", "answer": "stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt", "sentence": "Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt .", "paragraph_sentence": "Verdauung ==== Magen = = = = Der Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zun\u00e4chst l\u00e4uft die St\u00e4rkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt . Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen. Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchs\u00e4uert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, welches durch die Salzs\u00e4ure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen. In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden. Au\u00dferdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher f\u00fcr die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und dr\u00fcckt ihn durch den Pf\u00f6rtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zw\u00f6lffingerdarm (Duodenum).", "paragraph_answer": "Verdauung ==== Magen ==== Der Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zun\u00e4chst l\u00e4uft die St\u00e4rkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt . Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen. Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchs\u00e4uert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, welches durch die Salzs\u00e4ure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen. In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden. Au\u00dferdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher f\u00fcr die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und dr\u00fcckt ihn durch den Pf\u00f6rtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zw\u00f6lffingerdarm (Duodenum).", "sentence_answer": "Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt .", "paragraph_id": 38591, "paragraph_question": "question: Wie ist die Magenschleimhaut aufgebaut?, context: Verdauung\n\n==== Magen ====\nDer Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zun\u00e4chst l\u00e4uft die St\u00e4rkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt. Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen. Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchs\u00e4uert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, welches durch die Salzs\u00e4ure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen. In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden. Au\u00dferdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher f\u00fcr die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und dr\u00fcckt ihn durch den Pf\u00f6rtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zw\u00f6lffingerdarm (Duodenum)."} -{"question": "Welche Arten von Dr\u00fcsenzellen gibt es in der Magenschleimhaut?", "paragraph": "Verdauung\n\n==== Magen ====\nDer Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zun\u00e4chst l\u00e4uft die St\u00e4rkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt. Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen. Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchs\u00e4uert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, welches durch die Salzs\u00e4ure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen. In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden. Au\u00dferdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher f\u00fcr die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und dr\u00fcckt ihn durch den Pf\u00f6rtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zw\u00f6lffingerdarm (Duodenum).", "answer": "Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen", "sentence": "Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen .", "paragraph_sentence": "Verdauung ==== Magen = = = = Der Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zun\u00e4chst l\u00e4uft die St\u00e4rkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt. Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen . Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchs\u00e4uert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, welches durch die Salzs\u00e4ure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen. In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden. Au\u00dferdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher f\u00fcr die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und dr\u00fcckt ihn durch den Pf\u00f6rtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zw\u00f6lffingerdarm (Duodenum).", "paragraph_answer": "Verdauung ==== Magen ==== Der Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zun\u00e4chst l\u00e4uft die St\u00e4rkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt. Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen . Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchs\u00e4uert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, welches durch die Salzs\u00e4ure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen. In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden. Au\u00dferdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher f\u00fcr die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und dr\u00fcckt ihn durch den Pf\u00f6rtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zw\u00f6lffingerdarm (Duodenum).", "sentence_answer": "Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen .", "paragraph_id": 38592, "paragraph_question": "question: Welche Arten von Dr\u00fcsenzellen gibt es in der Magenschleimhaut?, context: Verdauung\n\n==== Magen ====\nDer Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zun\u00e4chst l\u00e4uft die St\u00e4rkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt. Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen. Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchs\u00e4uert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, welches durch die Salzs\u00e4ure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen. In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden. Au\u00dferdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher f\u00fcr die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und dr\u00fcckt ihn durch den Pf\u00f6rtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zw\u00f6lffingerdarm (Duodenum)."} -{"question": "Welche Zellen im Magen produzieren S\u00e4ure?", "paragraph": "Verdauung\n\n==== Magen ====\nDer Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zun\u00e4chst l\u00e4uft die St\u00e4rkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt. Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen. Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchs\u00e4uert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, welches durch die Salzs\u00e4ure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen. In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden. Au\u00dferdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher f\u00fcr die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und dr\u00fcckt ihn durch den Pf\u00f6rtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zw\u00f6lffingerdarm (Duodenum).", "answer": "Belegzellen", "sentence": "Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen .", "paragraph_sentence": "Verdauung ==== Magen = = = = Der Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zun\u00e4chst l\u00e4uft die St\u00e4rkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt. Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen . Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchs\u00e4uert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, welches durch die Salzs\u00e4ure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen. In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden. Au\u00dferdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher f\u00fcr die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und dr\u00fcckt ihn durch den Pf\u00f6rtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zw\u00f6lffingerdarm (Duodenum).", "paragraph_answer": "Verdauung ==== Magen ==== Der Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zun\u00e4chst l\u00e4uft die St\u00e4rkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt. Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen . Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchs\u00e4uert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, welches durch die Salzs\u00e4ure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen. In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden. Au\u00dferdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher f\u00fcr die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und dr\u00fcckt ihn durch den Pf\u00f6rtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zw\u00f6lffingerdarm (Duodenum).", "sentence_answer": "Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen .", "paragraph_id": 38593, "paragraph_question": "question: Welche Zellen im Magen produzieren S\u00e4ure?, context: Verdauung\n\n==== Magen ====\nDer Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zun\u00e4chst l\u00e4uft die St\u00e4rkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt. Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen. Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchs\u00e4uert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, welches durch die Salzs\u00e4ure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen. In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden. Au\u00dferdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher f\u00fcr die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und dr\u00fcckt ihn durch den Pf\u00f6rtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zw\u00f6lffingerdarm (Duodenum)."} -{"question": "Welche Art von S\u00e4ure wird im Magen produziert?", "paragraph": "Verdauung\n\n==== Magen ====\nDer Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zun\u00e4chst l\u00e4uft die St\u00e4rkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt. Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen. Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchs\u00e4uert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, welches durch die Salzs\u00e4ure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen. In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden. Au\u00dferdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher f\u00fcr die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und dr\u00fcckt ihn durch den Pf\u00f6rtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zw\u00f6lffingerdarm (Duodenum).", "answer": "Salzs\u00e4ure", "sentence": "Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert.", "paragraph_sentence": "Verdauung ==== Magen = = = = Der Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zun\u00e4chst l\u00e4uft die St\u00e4rkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt. Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen. Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchs\u00e4uert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, welches durch die Salzs\u00e4ure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen. In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden. Au\u00dferdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher f\u00fcr die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und dr\u00fcckt ihn durch den Pf\u00f6rtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zw\u00f6lffingerdarm (Duodenum).", "paragraph_answer": "Verdauung ==== Magen ==== Der Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zun\u00e4chst l\u00e4uft die St\u00e4rkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt. Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen. Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchs\u00e4uert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, welches durch die Salzs\u00e4ure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen. In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden. Au\u00dferdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher f\u00fcr die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und dr\u00fcckt ihn durch den Pf\u00f6rtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zw\u00f6lffingerdarm (Duodenum).", "sentence_answer": "Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert.", "paragraph_id": 38594, "paragraph_question": "question: Welche Art von S\u00e4ure wird im Magen produziert?, context: Verdauung\n\n==== Magen ====\nDer Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zun\u00e4chst l\u00e4uft die St\u00e4rkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt. Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen. Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchs\u00e4uert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, welches durch die Salzs\u00e4ure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen. In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden. Au\u00dferdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher f\u00fcr die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und dr\u00fcckt ihn durch den Pf\u00f6rtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zw\u00f6lffingerdarm (Duodenum)."} -{"question": "Welche FUnktion hat Pepsin im Magen?", "paragraph": "Verdauung\n\n==== Magen ====\nDer Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zun\u00e4chst l\u00e4uft die St\u00e4rkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt. Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen. Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchs\u00e4uert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, welches durch die Salzs\u00e4ure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen. In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden. Au\u00dferdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher f\u00fcr die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und dr\u00fcckt ihn durch den Pf\u00f6rtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zw\u00f6lffingerdarm (Duodenum).", "answer": "spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden.", "sentence": "Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen.", "paragraph_sentence": "Verdauung ==== Magen = = = = Der Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zun\u00e4chst l\u00e4uft die St\u00e4rkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt. Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen. Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchs\u00e4uert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, welches durch die Salzs\u00e4ure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen. In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden. Au\u00dferdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher f\u00fcr die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und dr\u00fcckt ihn durch den Pf\u00f6rtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zw\u00f6lffingerdarm (Duodenum).", "paragraph_answer": "Verdauung ==== Magen ==== Der Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zun\u00e4chst l\u00e4uft die St\u00e4rkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt. Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen. Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchs\u00e4uert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, welches durch die Salzs\u00e4ure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen. In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden. Au\u00dferdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher f\u00fcr die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und dr\u00fcckt ihn durch den Pf\u00f6rtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zw\u00f6lffingerdarm (Duodenum).", "sentence_answer": "Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen.", "paragraph_id": 38595, "paragraph_question": "question: Welche FUnktion hat Pepsin im Magen?, context: Verdauung\n\n==== Magen ====\nDer Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zun\u00e4chst l\u00e4uft die St\u00e4rkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt. Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen. Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchs\u00e4uert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, welches durch die Salzs\u00e4ure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen. In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden. Au\u00dferdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher f\u00fcr die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und dr\u00fcckt ihn durch den Pf\u00f6rtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zw\u00f6lffingerdarm (Duodenum)."} -{"question": "Was ist der pH-Wert im Magen?", "paragraph": "Verdauung\n\n==== Magen ====\nDer Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zun\u00e4chst l\u00e4uft die St\u00e4rkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt. Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen. Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchs\u00e4uert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, welches durch die Salzs\u00e4ure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen. In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden. Au\u00dferdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher f\u00fcr die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und dr\u00fcckt ihn durch den Pf\u00f6rtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zw\u00f6lffingerdarm (Duodenum).", "answer": "0,9", "sentence": "Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen.", "paragraph_sentence": "Verdauung ==== Magen = = = = Der Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zun\u00e4chst l\u00e4uft die St\u00e4rkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt. Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen. Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchs\u00e4uert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, welches durch die Salzs\u00e4ure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen. In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden. Au\u00dferdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher f\u00fcr die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und dr\u00fcckt ihn durch den Pf\u00f6rtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zw\u00f6lffingerdarm (Duodenum).", "paragraph_answer": "Verdauung ==== Magen ==== Der Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zun\u00e4chst l\u00e4uft die St\u00e4rkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt. Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen. Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchs\u00e4uert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, welches durch die Salzs\u00e4ure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen. In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden. Au\u00dferdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher f\u00fcr die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und dr\u00fcckt ihn durch den Pf\u00f6rtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zw\u00f6lffingerdarm (Duodenum).", "sentence_answer": "Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen.", "paragraph_id": 38596, "paragraph_question": "question: Was ist der pH-Wert im Magen?, context: Verdauung\n\n==== Magen ====\nDer Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zun\u00e4chst l\u00e4uft die St\u00e4rkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt. Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen. Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchs\u00e4uert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, welches durch die Salzs\u00e4ure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen. In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden. Au\u00dferdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher f\u00fcr die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und dr\u00fcckt ihn durch den Pf\u00f6rtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zw\u00f6lffingerdarm (Duodenum)."} -{"question": "Was wird von den Nebenzellen im Magen produziert?", "paragraph": "Verdauung\n\n==== Magen ====\nDer Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zun\u00e4chst l\u00e4uft die St\u00e4rkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt. Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen. Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchs\u00e4uert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, welches durch die Salzs\u00e4ure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen. In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden. Au\u00dferdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher f\u00fcr die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und dr\u00fcckt ihn durch den Pf\u00f6rtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zw\u00f6lffingerdarm (Duodenum).", "answer": "ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim", "sentence": "In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet.", "paragraph_sentence": "Verdauung ==== Magen = = = = Der Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zun\u00e4chst l\u00e4uft die St\u00e4rkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt. Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen. Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchs\u00e4uert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, welches durch die Salzs\u00e4ure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen. In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden. Au\u00dferdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher f\u00fcr die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und dr\u00fcckt ihn durch den Pf\u00f6rtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zw\u00f6lffingerdarm (Duodenum).", "paragraph_answer": "Verdauung ==== Magen ==== Der Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zun\u00e4chst l\u00e4uft die St\u00e4rkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt. Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen. Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchs\u00e4uert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, welches durch die Salzs\u00e4ure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen. In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden. Au\u00dferdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher f\u00fcr die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und dr\u00fcckt ihn durch den Pf\u00f6rtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zw\u00f6lffingerdarm (Duodenum).", "sentence_answer": "In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet.", "paragraph_id": 38597, "paragraph_question": "question: Was wird von den Nebenzellen im Magen produziert?, context: Verdauung\n\n==== Magen ====\nDer Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zun\u00e4chst l\u00e4uft die St\u00e4rkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt. Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen. Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchs\u00e4uert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, welches durch die Salzs\u00e4ure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen. In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden. Au\u00dferdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher f\u00fcr die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und dr\u00fcckt ihn durch den Pf\u00f6rtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zw\u00f6lffingerdarm (Duodenum)."} -{"question": "Wozu dient der Schleim der Nebenzellen im Magen?", "paragraph": "Verdauung\n\n==== Magen ====\nDer Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zun\u00e4chst l\u00e4uft die St\u00e4rkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt. Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen. Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchs\u00e4uert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, welches durch die Salzs\u00e4ure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen. In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden. Au\u00dferdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher f\u00fcr die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und dr\u00fcckt ihn durch den Pf\u00f6rtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zw\u00f6lffingerdarm (Duodenum).", "answer": "einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure", "sentence": "In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet.", "paragraph_sentence": "Verdauung ==== Magen = = = = Der Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zun\u00e4chst l\u00e4uft die St\u00e4rkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt. Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen. Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchs\u00e4uert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, welches durch die Salzs\u00e4ure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen. In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden. Au\u00dferdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher f\u00fcr die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und dr\u00fcckt ihn durch den Pf\u00f6rtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zw\u00f6lffingerdarm (Duodenum).", "paragraph_answer": "Verdauung ==== Magen ==== Der Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zun\u00e4chst l\u00e4uft die St\u00e4rkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt. Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen. Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchs\u00e4uert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, welches durch die Salzs\u00e4ure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen. In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden. Au\u00dferdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher f\u00fcr die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und dr\u00fcckt ihn durch den Pf\u00f6rtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zw\u00f6lffingerdarm (Duodenum).", "sentence_answer": "In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet.", "paragraph_id": 38598, "paragraph_question": "question: Wozu dient der Schleim der Nebenzellen im Magen?, context: Verdauung\n\n==== Magen ====\nDer Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zun\u00e4chst l\u00e4uft die St\u00e4rkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt. Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen. Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchs\u00e4uert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, welches durch die Salzs\u00e4ure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen. In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden. Au\u00dferdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher f\u00fcr die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und dr\u00fcckt ihn durch den Pf\u00f6rtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zw\u00f6lffingerdarm (Duodenum)."} -{"question": "Wie viel magensaft wird am Tag produziert?", "paragraph": "Verdauung\n\n==== Magen ====\nDer Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zun\u00e4chst l\u00e4uft die St\u00e4rkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt. Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen. Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchs\u00e4uert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, welches durch die Salzs\u00e4ure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen. In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden. Au\u00dferdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher f\u00fcr die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und dr\u00fcckt ihn durch den Pf\u00f6rtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zw\u00f6lffingerdarm (Duodenum).", "answer": "1,5\u20132 Liter", "sentence": "Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden.", "paragraph_sentence": "Verdauung ==== Magen = = = = Der Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zun\u00e4chst l\u00e4uft die St\u00e4rkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt. Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen. Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchs\u00e4uert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, welches durch die Salzs\u00e4ure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen. In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden. Au\u00dferdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher f\u00fcr die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und dr\u00fcckt ihn durch den Pf\u00f6rtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zw\u00f6lffingerdarm (Duodenum).", "paragraph_answer": "Verdauung ==== Magen ==== Der Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zun\u00e4chst l\u00e4uft die St\u00e4rkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt. Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen. Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchs\u00e4uert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, welches durch die Salzs\u00e4ure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen. In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden. Au\u00dferdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher f\u00fcr die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und dr\u00fcckt ihn durch den Pf\u00f6rtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zw\u00f6lffingerdarm (Duodenum).", "sentence_answer": "Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden.", "paragraph_id": 38599, "paragraph_question": "question: Wie viel magensaft wird am Tag produziert?, context: Verdauung\n\n==== Magen ====\nDer Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zun\u00e4chst l\u00e4uft die St\u00e4rkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt. Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen. Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchs\u00e4uert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, welches durch die Salzs\u00e4ure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen. In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden. Au\u00dferdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher f\u00fcr die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und dr\u00fcckt ihn durch den Pf\u00f6rtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zw\u00f6lffingerdarm (Duodenum)."} -{"question": "Was ist Chymus?", "paragraph": "Verdauung\n\n==== Magen ====\nDer Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zun\u00e4chst l\u00e4uft die St\u00e4rkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt. Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen. Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchs\u00e4uert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, welches durch die Salzs\u00e4ure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen. In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden. Au\u00dferdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher f\u00fcr die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und dr\u00fcckt ihn durch den Pf\u00f6rtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zw\u00f6lffingerdarm (Duodenum).", "answer": "Speisebrei", "sentence": "Der Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat.", "paragraph_sentence": "Verdauung ==== Magen = = = = Der Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zun\u00e4chst l\u00e4uft die St\u00e4rkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt. Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen. Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchs\u00e4uert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, welches durch die Salzs\u00e4ure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen. In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden. Au\u00dferdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher f\u00fcr die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und dr\u00fcckt ihn durch den Pf\u00f6rtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zw\u00f6lffingerdarm (Duodenum).", "paragraph_answer": "Verdauung ==== Magen ==== Der Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zun\u00e4chst l\u00e4uft die St\u00e4rkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt. Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen. Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchs\u00e4uert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, welches durch die Salzs\u00e4ure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen. In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden. Au\u00dferdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher f\u00fcr die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und dr\u00fcckt ihn durch den Pf\u00f6rtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zw\u00f6lffingerdarm (Duodenum).", "sentence_answer": "Der Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat.", "paragraph_id": 38600, "paragraph_question": "question: Was ist Chymus?, context: Verdauung\n\n==== Magen ====\nDer Speisebrei wird \u00fcber l\u00e4ngere Zeit im Magen gesammelt, welcher ein Fassungsverm\u00f6gen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zun\u00e4chst l\u00e4uft die St\u00e4rkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Dr\u00fcsenzellen durchsetzt. Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen. Durch die Belegzellen wird Salzs\u00e4ure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchs\u00e4uert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, welches durch die Salzs\u00e4ure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, welche sp\u00e4ter weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen \u2013 den Hauptbestandteil des Bindegewebes \u2013 umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzs\u00e4ure bei etwa 0,9 liegt, ist es n\u00f6tig, die Magenschleimhaut besonders zu sch\u00fctzen. In den Nebenzellen wird deswegen st\u00e4ndig ein hydrogencarbonatreicher, z\u00e4her Schleim abgesondert, der sich sch\u00fctzend \u00fcber die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magens\u00e4ure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem t\u00e4glich 1,5\u20132 Liter gebildet werden. Au\u00dferdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher f\u00fcr die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und dr\u00fcckt ihn durch den Pf\u00f6rtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zw\u00f6lffingerdarm (Duodenum)."} -{"question": "Wann ist der Schweizer Bundesfeiertag?", "paragraph": "Schweiz\n\n=== Feiertage ===\nIn der Schweiz ist auf Bundesebene nur der 1.\u00a0August als Feiertag f\u00fcr das gesamte Land festgelegt (siehe auch ''Schweizer Bundesfeiertag''). Die Regelung aller anderen Feiertage ist allein Sache der Kantone, die bis zu acht weitere Tage als gesetzliche Ruhetage festlegen k\u00f6nnen. Aufgrund dieser Tatsache gibt es ausser der Bundesfeier nur noch drei weitere Tage, die ebenfalls in der gesamten Schweiz anerkannt sind: Neujahr, Auffahrt und der erste Weihnachtsfeiertag. In weiten Teilen des Landes werden weiterhin Karfreitag, Ostermontag, Pfingstmontag und der Stephanstag (zweiter Weihnachtsfeiertag) begangen. Die Mehrheit der Feiertage hat einen christlichen Hintergrund. So werden Fronleichnam, Mari\u00e4 Himmelfahrt, Allerheiligen und Mari\u00e4 Empf\u00e4ngnis nur in den katholischen Kantonen gefeiert, umgekehrt ist der Berchtoldstag (zweiter Neujahrstag) weitgehend auf die protestantischen Kantone beschr\u00e4nkt. Ohne religi\u00f6sen Bezug ist der Tag der Arbeit, der oft auch als ''Kampftag der Arbeiterbewegung'' bezeichnet wird. Daneben gibt es eine Vielzahl lokaler Feiertage wie etwa das Knabenschiessen in Z\u00fcrich oder der Schmutzige Donnerstag.", "answer": "1.\u00a0August", "sentence": "In der Schweiz ist auf Bundesebene nur der 1.\u00a0August als Feiertag f\u00fcr das gesamte Land festgelegt (siehe auch ''Schweizer Bundesfeiertag'').", "paragraph_sentence": "Schweiz === Feiertage === In der Schweiz ist auf Bundesebene nur der 1. August als Feiertag f\u00fcr das gesamte Land festgelegt (siehe auch ''Schweizer Bundesfeiertag''). Die Regelung aller anderen Feiertage ist allein Sache der Kantone, die bis zu acht weitere Tage als gesetzliche Ruhetage festlegen k\u00f6nnen. Aufgrund dieser Tatsache gibt es ausser der Bundesfeier nur noch drei weitere Tage, die ebenfalls in der gesamten Schweiz anerkannt sind: Neujahr, Auffahrt und der erste Weihnachtsfeiertag. In weiten Teilen des Landes werden weiterhin Karfreitag, Ostermontag, Pfingstmontag und der Stephanstag (zweiter Weihnachtsfeiertag) begangen. Die Mehrheit der Feiertage hat einen christlichen Hintergrund. So werden Fronleichnam, Mari\u00e4 Himmelfahrt, Allerheiligen und Mari\u00e4 Empf\u00e4ngnis nur in den katholischen Kantonen gefeiert, umgekehrt ist der Berchtoldstag (zweiter Neujahrstag) weitgehend auf die protestantischen Kantone beschr\u00e4nkt. Ohne religi\u00f6sen Bezug ist der Tag der Arbeit, der oft auch als ''Kampftag der Arbeiterbewegung'' bezeichnet wird. Daneben gibt es eine Vielzahl lokaler Feiertage wie etwa das Knabenschiessen in Z\u00fcrich oder der Schmutzige Donnerstag.", "paragraph_answer": "Schweiz === Feiertage === In der Schweiz ist auf Bundesebene nur der 1. August als Feiertag f\u00fcr das gesamte Land festgelegt (siehe auch ''Schweizer Bundesfeiertag''). Die Regelung aller anderen Feiertage ist allein Sache der Kantone, die bis zu acht weitere Tage als gesetzliche Ruhetage festlegen k\u00f6nnen. Aufgrund dieser Tatsache gibt es ausser der Bundesfeier nur noch drei weitere Tage, die ebenfalls in der gesamten Schweiz anerkannt sind: Neujahr, Auffahrt und der erste Weihnachtsfeiertag. In weiten Teilen des Landes werden weiterhin Karfreitag, Ostermontag, Pfingstmontag und der Stephanstag (zweiter Weihnachtsfeiertag) begangen. Die Mehrheit der Feiertage hat einen christlichen Hintergrund. So werden Fronleichnam, Mari\u00e4 Himmelfahrt, Allerheiligen und Mari\u00e4 Empf\u00e4ngnis nur in den katholischen Kantonen gefeiert, umgekehrt ist der Berchtoldstag (zweiter Neujahrstag) weitgehend auf die protestantischen Kantone beschr\u00e4nkt. Ohne religi\u00f6sen Bezug ist der Tag der Arbeit, der oft auch als ''Kampftag der Arbeiterbewegung'' bezeichnet wird. Daneben gibt es eine Vielzahl lokaler Feiertage wie etwa das Knabenschiessen in Z\u00fcrich oder der Schmutzige Donnerstag.", "sentence_answer": "In der Schweiz ist auf Bundesebene nur der 1. August als Feiertag f\u00fcr das gesamte Land festgelegt (siehe auch ''Schweizer Bundesfeiertag'').", "paragraph_id": 38601, "paragraph_question": "question: Wann ist der Schweizer Bundesfeiertag?, context: Schweiz\n\n=== Feiertage ===\nIn der Schweiz ist auf Bundesebene nur der 1.\u00a0August als Feiertag f\u00fcr das gesamte Land festgelegt (siehe auch ''Schweizer Bundesfeiertag''). Die Regelung aller anderen Feiertage ist allein Sache der Kantone, die bis zu acht weitere Tage als gesetzliche Ruhetage festlegen k\u00f6nnen. Aufgrund dieser Tatsache gibt es ausser der Bundesfeier nur noch drei weitere Tage, die ebenfalls in der gesamten Schweiz anerkannt sind: Neujahr, Auffahrt und der erste Weihnachtsfeiertag. In weiten Teilen des Landes werden weiterhin Karfreitag, Ostermontag, Pfingstmontag und der Stephanstag (zweiter Weihnachtsfeiertag) begangen. Die Mehrheit der Feiertage hat einen christlichen Hintergrund. So werden Fronleichnam, Mari\u00e4 Himmelfahrt, Allerheiligen und Mari\u00e4 Empf\u00e4ngnis nur in den katholischen Kantonen gefeiert, umgekehrt ist der Berchtoldstag (zweiter Neujahrstag) weitgehend auf die protestantischen Kantone beschr\u00e4nkt. Ohne religi\u00f6sen Bezug ist der Tag der Arbeit, der oft auch als ''Kampftag der Arbeiterbewegung'' bezeichnet wird. Daneben gibt es eine Vielzahl lokaler Feiertage wie etwa das Knabenschiessen in Z\u00fcrich oder der Schmutzige Donnerstag."} -{"question": "Welche Feiertage gibt es in der Schweiz?", "paragraph": "Schweiz\n\n=== Feiertage ===\nIn der Schweiz ist auf Bundesebene nur der 1.\u00a0August als Feiertag f\u00fcr das gesamte Land festgelegt (siehe auch ''Schweizer Bundesfeiertag''). Die Regelung aller anderen Feiertage ist allein Sache der Kantone, die bis zu acht weitere Tage als gesetzliche Ruhetage festlegen k\u00f6nnen. Aufgrund dieser Tatsache gibt es ausser der Bundesfeier nur noch drei weitere Tage, die ebenfalls in der gesamten Schweiz anerkannt sind: Neujahr, Auffahrt und der erste Weihnachtsfeiertag. In weiten Teilen des Landes werden weiterhin Karfreitag, Ostermontag, Pfingstmontag und der Stephanstag (zweiter Weihnachtsfeiertag) begangen. Die Mehrheit der Feiertage hat einen christlichen Hintergrund. So werden Fronleichnam, Mari\u00e4 Himmelfahrt, Allerheiligen und Mari\u00e4 Empf\u00e4ngnis nur in den katholischen Kantonen gefeiert, umgekehrt ist der Berchtoldstag (zweiter Neujahrstag) weitgehend auf die protestantischen Kantone beschr\u00e4nkt. Ohne religi\u00f6sen Bezug ist der Tag der Arbeit, der oft auch als ''Kampftag der Arbeiterbewegung'' bezeichnet wird. Daneben gibt es eine Vielzahl lokaler Feiertage wie etwa das Knabenschiessen in Z\u00fcrich oder der Schmutzige Donnerstag.", "answer": "ausser der Bundesfeier nur noch drei weitere Tage, die ebenfalls in der gesamten Schweiz anerkannt sind: Neujahr, Auffahrt und der erste Weihnachtsfeiertag.", "sentence": "Aufgrund dieser Tatsache gibt es ausser der Bundesfeier nur noch drei weitere Tage, die ebenfalls in der gesamten Schweiz anerkannt sind: Neujahr, Auffahrt und der erste Weihnachtsfeiertag. ", "paragraph_sentence": "Schweiz === Feiertage === In der Schweiz ist auf Bundesebene nur der 1. August als Feiertag f\u00fcr das gesamte Land festgelegt (siehe auch ''Schweizer Bundesfeiertag''). Die Regelung aller anderen Feiertage ist allein Sache der Kantone, die bis zu acht weitere Tage als gesetzliche Ruhetage festlegen k\u00f6nnen. Aufgrund dieser Tatsache gibt es ausser der Bundesfeier nur noch drei weitere Tage, die ebenfalls in der gesamten Schweiz anerkannt sind: Neujahr, Auffahrt und der erste Weihnachtsfeiertag. In weiten Teilen des Landes werden weiterhin Karfreitag, Ostermontag, Pfingstmontag und der Stephanstag (zweiter Weihnachtsfeiertag) begangen. Die Mehrheit der Feiertage hat einen christlichen Hintergrund. So werden Fronleichnam, Mari\u00e4 Himmelfahrt, Allerheiligen und Mari\u00e4 Empf\u00e4ngnis nur in den katholischen Kantonen gefeiert, umgekehrt ist der Berchtoldstag (zweiter Neujahrstag) weitgehend auf die protestantischen Kantone beschr\u00e4nkt. Ohne religi\u00f6sen Bezug ist der Tag der Arbeit, der oft auch als ''Kampftag der Arbeiterbewegung'' bezeichnet wird. Daneben gibt es eine Vielzahl lokaler Feiertage wie etwa das Knabenschiessen in Z\u00fcrich oder der Schmutzige Donnerstag.", "paragraph_answer": "Schweiz === Feiertage === In der Schweiz ist auf Bundesebene nur der 1. August als Feiertag f\u00fcr das gesamte Land festgelegt (siehe auch ''Schweizer Bundesfeiertag''). Die Regelung aller anderen Feiertage ist allein Sache der Kantone, die bis zu acht weitere Tage als gesetzliche Ruhetage festlegen k\u00f6nnen. Aufgrund dieser Tatsache gibt es ausser der Bundesfeier nur noch drei weitere Tage, die ebenfalls in der gesamten Schweiz anerkannt sind: Neujahr, Auffahrt und der erste Weihnachtsfeiertag. In weiten Teilen des Landes werden weiterhin Karfreitag, Ostermontag, Pfingstmontag und der Stephanstag (zweiter Weihnachtsfeiertag) begangen. Die Mehrheit der Feiertage hat einen christlichen Hintergrund. So werden Fronleichnam, Mari\u00e4 Himmelfahrt, Allerheiligen und Mari\u00e4 Empf\u00e4ngnis nur in den katholischen Kantonen gefeiert, umgekehrt ist der Berchtoldstag (zweiter Neujahrstag) weitgehend auf die protestantischen Kantone beschr\u00e4nkt. Ohne religi\u00f6sen Bezug ist der Tag der Arbeit, der oft auch als ''Kampftag der Arbeiterbewegung'' bezeichnet wird. Daneben gibt es eine Vielzahl lokaler Feiertage wie etwa das Knabenschiessen in Z\u00fcrich oder der Schmutzige Donnerstag.", "sentence_answer": "Aufgrund dieser Tatsache gibt es ausser der Bundesfeier nur noch drei weitere Tage, die ebenfalls in der gesamten Schweiz anerkannt sind: Neujahr, Auffahrt und der erste Weihnachtsfeiertag. ", "paragraph_id": 38603, "paragraph_question": "question: Welche Feiertage gibt es in der Schweiz?, context: Schweiz\n\n=== Feiertage ===\nIn der Schweiz ist auf Bundesebene nur der 1.\u00a0August als Feiertag f\u00fcr das gesamte Land festgelegt (siehe auch ''Schweizer Bundesfeiertag''). Die Regelung aller anderen Feiertage ist allein Sache der Kantone, die bis zu acht weitere Tage als gesetzliche Ruhetage festlegen k\u00f6nnen. Aufgrund dieser Tatsache gibt es ausser der Bundesfeier nur noch drei weitere Tage, die ebenfalls in der gesamten Schweiz anerkannt sind: Neujahr, Auffahrt und der erste Weihnachtsfeiertag. In weiten Teilen des Landes werden weiterhin Karfreitag, Ostermontag, Pfingstmontag und der Stephanstag (zweiter Weihnachtsfeiertag) begangen. Die Mehrheit der Feiertage hat einen christlichen Hintergrund. So werden Fronleichnam, Mari\u00e4 Himmelfahrt, Allerheiligen und Mari\u00e4 Empf\u00e4ngnis nur in den katholischen Kantonen gefeiert, umgekehrt ist der Berchtoldstag (zweiter Neujahrstag) weitgehend auf die protestantischen Kantone beschr\u00e4nkt. Ohne religi\u00f6sen Bezug ist der Tag der Arbeit, der oft auch als ''Kampftag der Arbeiterbewegung'' bezeichnet wird. Daneben gibt es eine Vielzahl lokaler Feiertage wie etwa das Knabenschiessen in Z\u00fcrich oder der Schmutzige Donnerstag."} -{"question": "Wo wird in der Schweiz das Knabenschiessen gefeiert?", "paragraph": "Schweiz\n\n=== Feiertage ===\nIn der Schweiz ist auf Bundesebene nur der 1.\u00a0August als Feiertag f\u00fcr das gesamte Land festgelegt (siehe auch ''Schweizer Bundesfeiertag''). Die Regelung aller anderen Feiertage ist allein Sache der Kantone, die bis zu acht weitere Tage als gesetzliche Ruhetage festlegen k\u00f6nnen. Aufgrund dieser Tatsache gibt es ausser der Bundesfeier nur noch drei weitere Tage, die ebenfalls in der gesamten Schweiz anerkannt sind: Neujahr, Auffahrt und der erste Weihnachtsfeiertag. In weiten Teilen des Landes werden weiterhin Karfreitag, Ostermontag, Pfingstmontag und der Stephanstag (zweiter Weihnachtsfeiertag) begangen. Die Mehrheit der Feiertage hat einen christlichen Hintergrund. So werden Fronleichnam, Mari\u00e4 Himmelfahrt, Allerheiligen und Mari\u00e4 Empf\u00e4ngnis nur in den katholischen Kantonen gefeiert, umgekehrt ist der Berchtoldstag (zweiter Neujahrstag) weitgehend auf die protestantischen Kantone beschr\u00e4nkt. Ohne religi\u00f6sen Bezug ist der Tag der Arbeit, der oft auch als ''Kampftag der Arbeiterbewegung'' bezeichnet wird. Daneben gibt es eine Vielzahl lokaler Feiertage wie etwa das Knabenschiessen in Z\u00fcrich oder der Schmutzige Donnerstag.", "answer": "in Z\u00fcrich", "sentence": "Daneben gibt es eine Vielzahl lokaler Feiertage wie etwa das Knabenschiessen in Z\u00fcrich oder der Schmutzige Donnerstag.", "paragraph_sentence": "Schweiz === Feiertage === In der Schweiz ist auf Bundesebene nur der 1. August als Feiertag f\u00fcr das gesamte Land festgelegt (siehe auch ''Schweizer Bundesfeiertag''). Die Regelung aller anderen Feiertage ist allein Sache der Kantone, die bis zu acht weitere Tage als gesetzliche Ruhetage festlegen k\u00f6nnen. Aufgrund dieser Tatsache gibt es ausser der Bundesfeier nur noch drei weitere Tage, die ebenfalls in der gesamten Schweiz anerkannt sind: Neujahr, Auffahrt und der erste Weihnachtsfeiertag. In weiten Teilen des Landes werden weiterhin Karfreitag, Ostermontag, Pfingstmontag und der Stephanstag (zweiter Weihnachtsfeiertag) begangen. Die Mehrheit der Feiertage hat einen christlichen Hintergrund. So werden Fronleichnam, Mari\u00e4 Himmelfahrt, Allerheiligen und Mari\u00e4 Empf\u00e4ngnis nur in den katholischen Kantonen gefeiert, umgekehrt ist der Berchtoldstag (zweiter Neujahrstag) weitgehend auf die protestantischen Kantone beschr\u00e4nkt. Ohne religi\u00f6sen Bezug ist der Tag der Arbeit, der oft auch als ''Kampftag der Arbeiterbewegung'' bezeichnet wird. Daneben gibt es eine Vielzahl lokaler Feiertage wie etwa das Knabenschiessen in Z\u00fcrich oder der Schmutzige Donnerstag. ", "paragraph_answer": "Schweiz === Feiertage === In der Schweiz ist auf Bundesebene nur der 1. August als Feiertag f\u00fcr das gesamte Land festgelegt (siehe auch ''Schweizer Bundesfeiertag''). Die Regelung aller anderen Feiertage ist allein Sache der Kantone, die bis zu acht weitere Tage als gesetzliche Ruhetage festlegen k\u00f6nnen. Aufgrund dieser Tatsache gibt es ausser der Bundesfeier nur noch drei weitere Tage, die ebenfalls in der gesamten Schweiz anerkannt sind: Neujahr, Auffahrt und der erste Weihnachtsfeiertag. In weiten Teilen des Landes werden weiterhin Karfreitag, Ostermontag, Pfingstmontag und der Stephanstag (zweiter Weihnachtsfeiertag) begangen. Die Mehrheit der Feiertage hat einen christlichen Hintergrund. So werden Fronleichnam, Mari\u00e4 Himmelfahrt, Allerheiligen und Mari\u00e4 Empf\u00e4ngnis nur in den katholischen Kantonen gefeiert, umgekehrt ist der Berchtoldstag (zweiter Neujahrstag) weitgehend auf die protestantischen Kantone beschr\u00e4nkt. Ohne religi\u00f6sen Bezug ist der Tag der Arbeit, der oft auch als ''Kampftag der Arbeiterbewegung'' bezeichnet wird. Daneben gibt es eine Vielzahl lokaler Feiertage wie etwa das Knabenschiessen in Z\u00fcrich oder der Schmutzige Donnerstag.", "sentence_answer": "Daneben gibt es eine Vielzahl lokaler Feiertage wie etwa das Knabenschiessen in Z\u00fcrich oder der Schmutzige Donnerstag.", "paragraph_id": 38606, "paragraph_question": "question: Wo wird in der Schweiz das Knabenschiessen gefeiert?, context: Schweiz\n\n=== Feiertage ===\nIn der Schweiz ist auf Bundesebene nur der 1.\u00a0August als Feiertag f\u00fcr das gesamte Land festgelegt (siehe auch ''Schweizer Bundesfeiertag''). Die Regelung aller anderen Feiertage ist allein Sache der Kantone, die bis zu acht weitere Tage als gesetzliche Ruhetage festlegen k\u00f6nnen. Aufgrund dieser Tatsache gibt es ausser der Bundesfeier nur noch drei weitere Tage, die ebenfalls in der gesamten Schweiz anerkannt sind: Neujahr, Auffahrt und der erste Weihnachtsfeiertag. In weiten Teilen des Landes werden weiterhin Karfreitag, Ostermontag, Pfingstmontag und der Stephanstag (zweiter Weihnachtsfeiertag) begangen. Die Mehrheit der Feiertage hat einen christlichen Hintergrund. So werden Fronleichnam, Mari\u00e4 Himmelfahrt, Allerheiligen und Mari\u00e4 Empf\u00e4ngnis nur in den katholischen Kantonen gefeiert, umgekehrt ist der Berchtoldstag (zweiter Neujahrstag) weitgehend auf die protestantischen Kantone beschr\u00e4nkt. Ohne religi\u00f6sen Bezug ist der Tag der Arbeit, der oft auch als ''Kampftag der Arbeiterbewegung'' bezeichnet wird. Daneben gibt es eine Vielzahl lokaler Feiertage wie etwa das Knabenschiessen in Z\u00fcrich oder der Schmutzige Donnerstag."} -{"question": "Wo in der Schweiz wird Fronleichnam gefeiert?", "paragraph": "Schweiz\n\n=== Feiertage ===\nIn der Schweiz ist auf Bundesebene nur der 1.\u00a0August als Feiertag f\u00fcr das gesamte Land festgelegt (siehe auch ''Schweizer Bundesfeiertag''). Die Regelung aller anderen Feiertage ist allein Sache der Kantone, die bis zu acht weitere Tage als gesetzliche Ruhetage festlegen k\u00f6nnen. Aufgrund dieser Tatsache gibt es ausser der Bundesfeier nur noch drei weitere Tage, die ebenfalls in der gesamten Schweiz anerkannt sind: Neujahr, Auffahrt und der erste Weihnachtsfeiertag. In weiten Teilen des Landes werden weiterhin Karfreitag, Ostermontag, Pfingstmontag und der Stephanstag (zweiter Weihnachtsfeiertag) begangen. Die Mehrheit der Feiertage hat einen christlichen Hintergrund. So werden Fronleichnam, Mari\u00e4 Himmelfahrt, Allerheiligen und Mari\u00e4 Empf\u00e4ngnis nur in den katholischen Kantonen gefeiert, umgekehrt ist der Berchtoldstag (zweiter Neujahrstag) weitgehend auf die protestantischen Kantone beschr\u00e4nkt. Ohne religi\u00f6sen Bezug ist der Tag der Arbeit, der oft auch als ''Kampftag der Arbeiterbewegung'' bezeichnet wird. Daneben gibt es eine Vielzahl lokaler Feiertage wie etwa das Knabenschiessen in Z\u00fcrich oder der Schmutzige Donnerstag.", "answer": "nur in den katholischen Kantonen", "sentence": "So werden Fronleichnam, Mari\u00e4 Himmelfahrt, Allerheiligen und Mari\u00e4 Empf\u00e4ngnis nur in den katholischen Kantonen gefeiert, umgekehrt ist der Berchtoldstag (zweiter Neujahrstag) weitgehend auf die protestantischen Kantone beschr\u00e4nkt.", "paragraph_sentence": "Schweiz === Feiertage === In der Schweiz ist auf Bundesebene nur der 1. August als Feiertag f\u00fcr das gesamte Land festgelegt (siehe auch ''Schweizer Bundesfeiertag''). Die Regelung aller anderen Feiertage ist allein Sache der Kantone, die bis zu acht weitere Tage als gesetzliche Ruhetage festlegen k\u00f6nnen. Aufgrund dieser Tatsache gibt es ausser der Bundesfeier nur noch drei weitere Tage, die ebenfalls in der gesamten Schweiz anerkannt sind: Neujahr, Auffahrt und der erste Weihnachtsfeiertag. In weiten Teilen des Landes werden weiterhin Karfreitag, Ostermontag, Pfingstmontag und der Stephanstag (zweiter Weihnachtsfeiertag) begangen. Die Mehrheit der Feiertage hat einen christlichen Hintergrund. So werden Fronleichnam, Mari\u00e4 Himmelfahrt, Allerheiligen und Mari\u00e4 Empf\u00e4ngnis nur in den katholischen Kantonen gefeiert, umgekehrt ist der Berchtoldstag (zweiter Neujahrstag) weitgehend auf die protestantischen Kantone beschr\u00e4nkt. Ohne religi\u00f6sen Bezug ist der Tag der Arbeit, der oft auch als ''Kampftag der Arbeiterbewegung'' bezeichnet wird. Daneben gibt es eine Vielzahl lokaler Feiertage wie etwa das Knabenschiessen in Z\u00fcrich oder der Schmutzige Donnerstag.", "paragraph_answer": "Schweiz === Feiertage === In der Schweiz ist auf Bundesebene nur der 1. August als Feiertag f\u00fcr das gesamte Land festgelegt (siehe auch ''Schweizer Bundesfeiertag''). Die Regelung aller anderen Feiertage ist allein Sache der Kantone, die bis zu acht weitere Tage als gesetzliche Ruhetage festlegen k\u00f6nnen. Aufgrund dieser Tatsache gibt es ausser der Bundesfeier nur noch drei weitere Tage, die ebenfalls in der gesamten Schweiz anerkannt sind: Neujahr, Auffahrt und der erste Weihnachtsfeiertag. In weiten Teilen des Landes werden weiterhin Karfreitag, Ostermontag, Pfingstmontag und der Stephanstag (zweiter Weihnachtsfeiertag) begangen. Die Mehrheit der Feiertage hat einen christlichen Hintergrund. So werden Fronleichnam, Mari\u00e4 Himmelfahrt, Allerheiligen und Mari\u00e4 Empf\u00e4ngnis nur in den katholischen Kantonen gefeiert, umgekehrt ist der Berchtoldstag (zweiter Neujahrstag) weitgehend auf die protestantischen Kantone beschr\u00e4nkt. Ohne religi\u00f6sen Bezug ist der Tag der Arbeit, der oft auch als ''Kampftag der Arbeiterbewegung'' bezeichnet wird. Daneben gibt es eine Vielzahl lokaler Feiertage wie etwa das Knabenschiessen in Z\u00fcrich oder der Schmutzige Donnerstag.", "sentence_answer": "So werden Fronleichnam, Mari\u00e4 Himmelfahrt, Allerheiligen und Mari\u00e4 Empf\u00e4ngnis nur in den katholischen Kantonen gefeiert, umgekehrt ist der Berchtoldstag (zweiter Neujahrstag) weitgehend auf die protestantischen Kantone beschr\u00e4nkt.", "paragraph_id": 38607, "paragraph_question": "question: Wo in der Schweiz wird Fronleichnam gefeiert?, context: Schweiz\n\n=== Feiertage ===\nIn der Schweiz ist auf Bundesebene nur der 1.\u00a0August als Feiertag f\u00fcr das gesamte Land festgelegt (siehe auch ''Schweizer Bundesfeiertag''). Die Regelung aller anderen Feiertage ist allein Sache der Kantone, die bis zu acht weitere Tage als gesetzliche Ruhetage festlegen k\u00f6nnen. Aufgrund dieser Tatsache gibt es ausser der Bundesfeier nur noch drei weitere Tage, die ebenfalls in der gesamten Schweiz anerkannt sind: Neujahr, Auffahrt und der erste Weihnachtsfeiertag. In weiten Teilen des Landes werden weiterhin Karfreitag, Ostermontag, Pfingstmontag und der Stephanstag (zweiter Weihnachtsfeiertag) begangen. Die Mehrheit der Feiertage hat einen christlichen Hintergrund. So werden Fronleichnam, Mari\u00e4 Himmelfahrt, Allerheiligen und Mari\u00e4 Empf\u00e4ngnis nur in den katholischen Kantonen gefeiert, umgekehrt ist der Berchtoldstag (zweiter Neujahrstag) weitgehend auf die protestantischen Kantone beschr\u00e4nkt. Ohne religi\u00f6sen Bezug ist der Tag der Arbeit, der oft auch als ''Kampftag der Arbeiterbewegung'' bezeichnet wird. Daneben gibt es eine Vielzahl lokaler Feiertage wie etwa das Knabenschiessen in Z\u00fcrich oder der Schmutzige Donnerstag."} -{"question": "Wann ist der Berchtoldstag?", "paragraph": "Schweiz\n\n=== Feiertage ===\nIn der Schweiz ist auf Bundesebene nur der 1.\u00a0August als Feiertag f\u00fcr das gesamte Land festgelegt (siehe auch ''Schweizer Bundesfeiertag''). Die Regelung aller anderen Feiertage ist allein Sache der Kantone, die bis zu acht weitere Tage als gesetzliche Ruhetage festlegen k\u00f6nnen. Aufgrund dieser Tatsache gibt es ausser der Bundesfeier nur noch drei weitere Tage, die ebenfalls in der gesamten Schweiz anerkannt sind: Neujahr, Auffahrt und der erste Weihnachtsfeiertag. In weiten Teilen des Landes werden weiterhin Karfreitag, Ostermontag, Pfingstmontag und der Stephanstag (zweiter Weihnachtsfeiertag) begangen. Die Mehrheit der Feiertage hat einen christlichen Hintergrund. So werden Fronleichnam, Mari\u00e4 Himmelfahrt, Allerheiligen und Mari\u00e4 Empf\u00e4ngnis nur in den katholischen Kantonen gefeiert, umgekehrt ist der Berchtoldstag (zweiter Neujahrstag) weitgehend auf die protestantischen Kantone beschr\u00e4nkt. Ohne religi\u00f6sen Bezug ist der Tag der Arbeit, der oft auch als ''Kampftag der Arbeiterbewegung'' bezeichnet wird. Daneben gibt es eine Vielzahl lokaler Feiertage wie etwa das Knabenschiessen in Z\u00fcrich oder der Schmutzige Donnerstag.", "answer": "zweiter Neujahrstag", "sentence": "So werden Fronleichnam, Mari\u00e4 Himmelfahrt, Allerheiligen und Mari\u00e4 Empf\u00e4ngnis nur in den katholischen Kantonen gefeiert, umgekehrt ist der Berchtoldstag ( zweiter Neujahrstag )", "paragraph_sentence": "Schweiz === Feiertage === In der Schweiz ist auf Bundesebene nur der 1. August als Feiertag f\u00fcr das gesamte Land festgelegt (siehe auch ''Schweizer Bundesfeiertag''). Die Regelung aller anderen Feiertage ist allein Sache der Kantone, die bis zu acht weitere Tage als gesetzliche Ruhetage festlegen k\u00f6nnen. Aufgrund dieser Tatsache gibt es ausser der Bundesfeier nur noch drei weitere Tage, die ebenfalls in der gesamten Schweiz anerkannt sind: Neujahr, Auffahrt und der erste Weihnachtsfeiertag. In weiten Teilen des Landes werden weiterhin Karfreitag, Ostermontag, Pfingstmontag und der Stephanstag (zweiter Weihnachtsfeiertag) begangen. Die Mehrheit der Feiertage hat einen christlichen Hintergrund. So werden Fronleichnam, Mari\u00e4 Himmelfahrt, Allerheiligen und Mari\u00e4 Empf\u00e4ngnis nur in den katholischen Kantonen gefeiert, umgekehrt ist der Berchtoldstag ( zweiter Neujahrstag ) weitgehend auf die protestantischen Kantone beschr\u00e4nkt. Ohne religi\u00f6sen Bezug ist der Tag der Arbeit, der oft auch als ''Kampftag der Arbeiterbewegung'' bezeichnet wird. Daneben gibt es eine Vielzahl lokaler Feiertage wie etwa das Knabenschiessen in Z\u00fcrich oder der Schmutzige Donnerstag.", "paragraph_answer": "Schweiz === Feiertage === In der Schweiz ist auf Bundesebene nur der 1. August als Feiertag f\u00fcr das gesamte Land festgelegt (siehe auch ''Schweizer Bundesfeiertag''). Die Regelung aller anderen Feiertage ist allein Sache der Kantone, die bis zu acht weitere Tage als gesetzliche Ruhetage festlegen k\u00f6nnen. Aufgrund dieser Tatsache gibt es ausser der Bundesfeier nur noch drei weitere Tage, die ebenfalls in der gesamten Schweiz anerkannt sind: Neujahr, Auffahrt und der erste Weihnachtsfeiertag. In weiten Teilen des Landes werden weiterhin Karfreitag, Ostermontag, Pfingstmontag und der Stephanstag (zweiter Weihnachtsfeiertag) begangen. Die Mehrheit der Feiertage hat einen christlichen Hintergrund. So werden Fronleichnam, Mari\u00e4 Himmelfahrt, Allerheiligen und Mari\u00e4 Empf\u00e4ngnis nur in den katholischen Kantonen gefeiert, umgekehrt ist der Berchtoldstag ( zweiter Neujahrstag ) weitgehend auf die protestantischen Kantone beschr\u00e4nkt. Ohne religi\u00f6sen Bezug ist der Tag der Arbeit, der oft auch als ''Kampftag der Arbeiterbewegung'' bezeichnet wird. Daneben gibt es eine Vielzahl lokaler Feiertage wie etwa das Knabenschiessen in Z\u00fcrich oder der Schmutzige Donnerstag.", "sentence_answer": "So werden Fronleichnam, Mari\u00e4 Himmelfahrt, Allerheiligen und Mari\u00e4 Empf\u00e4ngnis nur in den katholischen Kantonen gefeiert, umgekehrt ist der Berchtoldstag ( zweiter Neujahrstag )", "paragraph_id": 38608, "paragraph_question": "question: Wann ist der Berchtoldstag?, context: Schweiz\n\n=== Feiertage ===\nIn der Schweiz ist auf Bundesebene nur der 1.\u00a0August als Feiertag f\u00fcr das gesamte Land festgelegt (siehe auch ''Schweizer Bundesfeiertag''). Die Regelung aller anderen Feiertage ist allein Sache der Kantone, die bis zu acht weitere Tage als gesetzliche Ruhetage festlegen k\u00f6nnen. Aufgrund dieser Tatsache gibt es ausser der Bundesfeier nur noch drei weitere Tage, die ebenfalls in der gesamten Schweiz anerkannt sind: Neujahr, Auffahrt und der erste Weihnachtsfeiertag. In weiten Teilen des Landes werden weiterhin Karfreitag, Ostermontag, Pfingstmontag und der Stephanstag (zweiter Weihnachtsfeiertag) begangen. Die Mehrheit der Feiertage hat einen christlichen Hintergrund. So werden Fronleichnam, Mari\u00e4 Himmelfahrt, Allerheiligen und Mari\u00e4 Empf\u00e4ngnis nur in den katholischen Kantonen gefeiert, umgekehrt ist der Berchtoldstag (zweiter Neujahrstag) weitgehend auf die protestantischen Kantone beschr\u00e4nkt. Ohne religi\u00f6sen Bezug ist der Tag der Arbeit, der oft auch als ''Kampftag der Arbeiterbewegung'' bezeichnet wird. Daneben gibt es eine Vielzahl lokaler Feiertage wie etwa das Knabenschiessen in Z\u00fcrich oder der Schmutzige Donnerstag."} -{"question": "Wann wurde der iPod 6G vorgestellt?", "paragraph": "IPod\n\n==== Sechste Generation (iPod classic) ====\nDer nun ''iPod classic'' genannte iPod 6G wurde von Steve Jobs am 5.\u00a0September 2007 auf einer Sonderveranstaltung mit dem Namen ''The Beat Goes On'' in San Francisco vorgestellt. Er ist mit einer Speicherkapazit\u00e4t von 80 oder 160\u00a0GB in den Farben Silber und Space Grey erh\u00e4ltlich. Die Laufzeit des Akkus verl\u00e4ngerte sich im reinen Musikbetrieb auf 30\u00a0Stunden beim 80-GB-Modell, beziehungsweise 40\u00a0Stunden beim 160-GB-Modell. Die Schale besteht aus Metall und ist zu den Seiten hin leicht abgeflacht. Au\u00dferdem ist das dreidimensionale Bl\u00e4ttern durch Albencover m\u00f6glich, genannt Cover Flow. Im Hauptmen\u00fc ist die Anzeige nun geteilt und zeigt links die Men\u00fcpunkte und rechts verschiedene Einblendungen wie Musik, Video und Extras. Mit der Generation 6.1 wurde er mit 120\u00a0GB Speicherplatz angeboten und verf\u00fcgt \u00fcber die ''Genius''-Funktionalit\u00e4t, bei der Wiedergabelisten mit \u201egut zueinander passenden Titeln\u201c erstellt werden k\u00f6nnen (Apple-Aussage: ''Songs that go great together'').\nDie Generation 6.2, die seit dem 9.\u00a0September 2009 erh\u00e4ltlich war, wurde ausschlie\u00dflich mit 160\u00a0GB Speicherplatz angeboten. Der offizielle Verkauf des iPod Classic wurde am 9.\u00a0September 2014 eingestellt.\n IPod 1G.jpg|iPod (1.\u00a0Generation)\n IPod 2G.jpg|iPod (2.\u00a0Generation)\n 3G ipod in dock.jpg|iPod (3.\u00a0Generation) im Dock\n IPodphoto2.jpg|iPod photo 60\u00a0GB\n Ipod 5th Generation white rotated.png|iPod (5.\u00a0Generation)\n IPod classic.png|iPod classic (6.\u00a0Generation)", "answer": "5.\u00a0September 2007", "sentence": "Der nun ''iPod classic'' genannte iPod 6G wurde von Steve Jobs am 5.\u00a0September 2007 auf einer Sonderveranstaltung mit dem Namen ''The Beat Goes On'' in San Francisco vorgestellt.", "paragraph_sentence": "IPod = = = = Sechste Generation (iPod classic) = = = = Der nun ''iPod classic'' genannte iPod 6G wurde von Steve Jobs am 5. September 2007 auf einer Sonderveranstaltung mit dem Namen ''The Beat Goes On'' in San Francisco vorgestellt. Er ist mit einer Speicherkapazit\u00e4t von 80 oder 160 GB in den Farben Silber und Space Grey erh\u00e4ltlich. Die Laufzeit des Akkus verl\u00e4ngerte sich im reinen Musikbetrieb auf 30 Stunden beim 80-GB-Modell, beziehungsweise 40 Stunden beim 160-GB-Modell. Die Schale besteht aus Metall und ist zu den Seiten hin leicht abgeflacht. Au\u00dferdem ist das dreidimensionale Bl\u00e4ttern durch Albencover m\u00f6glich, genannt Cover Flow. Im Hauptmen\u00fc ist die Anzeige nun geteilt und zeigt links die Men\u00fcpunkte und rechts verschiedene Einblendungen wie Musik, Video und Extras. Mit der Generation 6.1 wurde er mit 120 GB Speicherplatz angeboten und verf\u00fcgt \u00fcber die ''Genius''-Funktionalit\u00e4t, bei der Wiedergabelisten mit \u201egut zueinander passenden Titeln\u201c erstellt werden k\u00f6nnen (Apple-Aussage: ''Songs that go great together''). Die Generation 6.2, die seit dem 9. September 2009 erh\u00e4ltlich war, wurde ausschlie\u00dflich mit 160 GB Speicherplatz angeboten. Der offizielle Verkauf des iPod Classic wurde am 9. September 2014 eingestellt. IPod 1G.jpg|iPod (1. Generation) IPod 2G.jpg|iPod (2. Generation) 3 G ipod in dock.jpg|iPod (3. Generation) im Dock IPodphoto2.jpg|iPod photo 60 GB Ipod 5th Generation white rotated.png|iPod (5. Generation) IPod classic.png|iPod classic (6. Generation)", "paragraph_answer": "IPod ==== Sechste Generation (iPod classic) ==== Der nun ''iPod classic'' genannte iPod 6G wurde von Steve Jobs am 5. September 2007 auf einer Sonderveranstaltung mit dem Namen ''The Beat Goes On'' in San Francisco vorgestellt. Er ist mit einer Speicherkapazit\u00e4t von 80 oder 160 GB in den Farben Silber und Space Grey erh\u00e4ltlich. Die Laufzeit des Akkus verl\u00e4ngerte sich im reinen Musikbetrieb auf 30 Stunden beim 80-GB-Modell, beziehungsweise 40 Stunden beim 160-GB-Modell. Die Schale besteht aus Metall und ist zu den Seiten hin leicht abgeflacht. Au\u00dferdem ist das dreidimensionale Bl\u00e4ttern durch Albencover m\u00f6glich, genannt Cover Flow. Im Hauptmen\u00fc ist die Anzeige nun geteilt und zeigt links die Men\u00fcpunkte und rechts verschiedene Einblendungen wie Musik, Video und Extras. Mit der Generation 6.1 wurde er mit 120 GB Speicherplatz angeboten und verf\u00fcgt \u00fcber die ''Genius''-Funktionalit\u00e4t, bei der Wiedergabelisten mit \u201egut zueinander passenden Titeln\u201c erstellt werden k\u00f6nnen (Apple-Aussage: ''Songs that go great together''). Die Generation 6.2, die seit dem 9. September 2009 erh\u00e4ltlich war, wurde ausschlie\u00dflich mit 160 GB Speicherplatz angeboten. Der offizielle Verkauf des iPod Classic wurde am 9. September 2014 eingestellt. IPod 1G.jpg|iPod (1. Generation) IPod 2G.jpg|iPod (2. Generation) 3G ipod in dock.jpg|iPod (3. Generation) im Dock IPodphoto2.jpg|iPod photo 60 GB Ipod 5th Generation white rotated.png|iPod (5. Generation) IPod classic.png|iPod classic (6. Generation)", "sentence_answer": "Der nun ''iPod classic'' genannte iPod 6G wurde von Steve Jobs am 5. September 2007 auf einer Sonderveranstaltung mit dem Namen ''The Beat Goes On'' in San Francisco vorgestellt.", "paragraph_id": 38609, "paragraph_question": "question: Wann wurde der iPod 6G vorgestellt?, context: IPod\n\n==== Sechste Generation (iPod classic) ====\nDer nun ''iPod classic'' genannte iPod 6G wurde von Steve Jobs am 5.\u00a0September 2007 auf einer Sonderveranstaltung mit dem Namen ''The Beat Goes On'' in San Francisco vorgestellt. Er ist mit einer Speicherkapazit\u00e4t von 80 oder 160\u00a0GB in den Farben Silber und Space Grey erh\u00e4ltlich. Die Laufzeit des Akkus verl\u00e4ngerte sich im reinen Musikbetrieb auf 30\u00a0Stunden beim 80-GB-Modell, beziehungsweise 40\u00a0Stunden beim 160-GB-Modell. Die Schale besteht aus Metall und ist zu den Seiten hin leicht abgeflacht. Au\u00dferdem ist das dreidimensionale Bl\u00e4ttern durch Albencover m\u00f6glich, genannt Cover Flow. Im Hauptmen\u00fc ist die Anzeige nun geteilt und zeigt links die Men\u00fcpunkte und rechts verschiedene Einblendungen wie Musik, Video und Extras. Mit der Generation 6.1 wurde er mit 120\u00a0GB Speicherplatz angeboten und verf\u00fcgt \u00fcber die ''Genius''-Funktionalit\u00e4t, bei der Wiedergabelisten mit \u201egut zueinander passenden Titeln\u201c erstellt werden k\u00f6nnen (Apple-Aussage: ''Songs that go great together'').\nDie Generation 6.2, die seit dem 9.\u00a0September 2009 erh\u00e4ltlich war, wurde ausschlie\u00dflich mit 160\u00a0GB Speicherplatz angeboten. Der offizielle Verkauf des iPod Classic wurde am 9.\u00a0September 2014 eingestellt.\n IPod 1G.jpg|iPod (1.\u00a0Generation)\n IPod 2G.jpg|iPod (2.\u00a0Generation)\n 3G ipod in dock.jpg|iPod (3.\u00a0Generation) im Dock\n IPodphoto2.jpg|iPod photo 60\u00a0GB\n Ipod 5th Generation white rotated.png|iPod (5.\u00a0Generation)\n IPod classic.png|iPod classic (6.\u00a0Generation)"} -{"question": "Wo wurde der iPod 6G vorgestellt?", "paragraph": "IPod\n\n==== Sechste Generation (iPod classic) ====\nDer nun ''iPod classic'' genannte iPod 6G wurde von Steve Jobs am 5.\u00a0September 2007 auf einer Sonderveranstaltung mit dem Namen ''The Beat Goes On'' in San Francisco vorgestellt. Er ist mit einer Speicherkapazit\u00e4t von 80 oder 160\u00a0GB in den Farben Silber und Space Grey erh\u00e4ltlich. Die Laufzeit des Akkus verl\u00e4ngerte sich im reinen Musikbetrieb auf 30\u00a0Stunden beim 80-GB-Modell, beziehungsweise 40\u00a0Stunden beim 160-GB-Modell. Die Schale besteht aus Metall und ist zu den Seiten hin leicht abgeflacht. Au\u00dferdem ist das dreidimensionale Bl\u00e4ttern durch Albencover m\u00f6glich, genannt Cover Flow. Im Hauptmen\u00fc ist die Anzeige nun geteilt und zeigt links die Men\u00fcpunkte und rechts verschiedene Einblendungen wie Musik, Video und Extras. Mit der Generation 6.1 wurde er mit 120\u00a0GB Speicherplatz angeboten und verf\u00fcgt \u00fcber die ''Genius''-Funktionalit\u00e4t, bei der Wiedergabelisten mit \u201egut zueinander passenden Titeln\u201c erstellt werden k\u00f6nnen (Apple-Aussage: ''Songs that go great together'').\nDie Generation 6.2, die seit dem 9.\u00a0September 2009 erh\u00e4ltlich war, wurde ausschlie\u00dflich mit 160\u00a0GB Speicherplatz angeboten. Der offizielle Verkauf des iPod Classic wurde am 9.\u00a0September 2014 eingestellt.\n IPod 1G.jpg|iPod (1.\u00a0Generation)\n IPod 2G.jpg|iPod (2.\u00a0Generation)\n 3G ipod in dock.jpg|iPod (3.\u00a0Generation) im Dock\n IPodphoto2.jpg|iPod photo 60\u00a0GB\n Ipod 5th Generation white rotated.png|iPod (5.\u00a0Generation)\n IPod classic.png|iPod classic (6.\u00a0Generation)", "answer": "auf einer Sonderveranstaltung mit dem Namen ''The Beat Goes On'' in San Francisco", "sentence": "Der nun ''iPod classic'' genannte iPod 6G wurde von Steve Jobs am 5.\u00a0September 2007 auf einer Sonderveranstaltung mit dem Namen ''The Beat Goes On'' in San Francisco vorgestellt.", "paragraph_sentence": "IPod = = = = Sechste Generation (iPod classic) = = = = Der nun ''iPod classic'' genannte iPod 6G wurde von Steve Jobs am 5. September 2007 auf einer Sonderveranstaltung mit dem Namen ''The Beat Goes On'' in San Francisco vorgestellt. Er ist mit einer Speicherkapazit\u00e4t von 80 oder 160 GB in den Farben Silber und Space Grey erh\u00e4ltlich. Die Laufzeit des Akkus verl\u00e4ngerte sich im reinen Musikbetrieb auf 30 Stunden beim 80-GB-Modell, beziehungsweise 40 Stunden beim 160-GB-Modell. Die Schale besteht aus Metall und ist zu den Seiten hin leicht abgeflacht. Au\u00dferdem ist das dreidimensionale Bl\u00e4ttern durch Albencover m\u00f6glich, genannt Cover Flow. Im Hauptmen\u00fc ist die Anzeige nun geteilt und zeigt links die Men\u00fcpunkte und rechts verschiedene Einblendungen wie Musik, Video und Extras. Mit der Generation 6.1 wurde er mit 120 GB Speicherplatz angeboten und verf\u00fcgt \u00fcber die ''Genius''-Funktionalit\u00e4t, bei der Wiedergabelisten mit \u201egut zueinander passenden Titeln\u201c erstellt werden k\u00f6nnen (Apple-Aussage: ''Songs that go great together''). Die Generation 6.2, die seit dem 9. September 2009 erh\u00e4ltlich war, wurde ausschlie\u00dflich mit 160 GB Speicherplatz angeboten. Der offizielle Verkauf des iPod Classic wurde am 9. September 2014 eingestellt. IPod 1G.jpg|iPod (1. Generation) IPod 2G.jpg|iPod (2. Generation) 3 G ipod in dock.jpg|iPod (3. Generation) im Dock IPodphoto2.jpg|iPod photo 60 GB Ipod 5th Generation white rotated.png|iPod (5. Generation) IPod classic.png|iPod classic (6. Generation)", "paragraph_answer": "IPod ==== Sechste Generation (iPod classic) ==== Der nun ''iPod classic'' genannte iPod 6G wurde von Steve Jobs am 5. September 2007 auf einer Sonderveranstaltung mit dem Namen ''The Beat Goes On'' in San Francisco vorgestellt. Er ist mit einer Speicherkapazit\u00e4t von 80 oder 160 GB in den Farben Silber und Space Grey erh\u00e4ltlich. Die Laufzeit des Akkus verl\u00e4ngerte sich im reinen Musikbetrieb auf 30 Stunden beim 80-GB-Modell, beziehungsweise 40 Stunden beim 160-GB-Modell. Die Schale besteht aus Metall und ist zu den Seiten hin leicht abgeflacht. Au\u00dferdem ist das dreidimensionale Bl\u00e4ttern durch Albencover m\u00f6glich, genannt Cover Flow. Im Hauptmen\u00fc ist die Anzeige nun geteilt und zeigt links die Men\u00fcpunkte und rechts verschiedene Einblendungen wie Musik, Video und Extras. Mit der Generation 6.1 wurde er mit 120 GB Speicherplatz angeboten und verf\u00fcgt \u00fcber die ''Genius''-Funktionalit\u00e4t, bei der Wiedergabelisten mit \u201egut zueinander passenden Titeln\u201c erstellt werden k\u00f6nnen (Apple-Aussage: ''Songs that go great together''). Die Generation 6.2, die seit dem 9. September 2009 erh\u00e4ltlich war, wurde ausschlie\u00dflich mit 160 GB Speicherplatz angeboten. Der offizielle Verkauf des iPod Classic wurde am 9. September 2014 eingestellt. IPod 1G.jpg|iPod (1. Generation) IPod 2G.jpg|iPod (2. Generation) 3G ipod in dock.jpg|iPod (3. Generation) im Dock IPodphoto2.jpg|iPod photo 60 GB Ipod 5th Generation white rotated.png|iPod (5. Generation) IPod classic.png|iPod classic (6. Generation)", "sentence_answer": "Der nun ''iPod classic'' genannte iPod 6G wurde von Steve Jobs am 5. September 2007 auf einer Sonderveranstaltung mit dem Namen ''The Beat Goes On'' in San Francisco vorgestellt.", "paragraph_id": 38610, "paragraph_question": "question: Wo wurde der iPod 6G vorgestellt?, context: IPod\n\n==== Sechste Generation (iPod classic) ====\nDer nun ''iPod classic'' genannte iPod 6G wurde von Steve Jobs am 5.\u00a0September 2007 auf einer Sonderveranstaltung mit dem Namen ''The Beat Goes On'' in San Francisco vorgestellt. Er ist mit einer Speicherkapazit\u00e4t von 80 oder 160\u00a0GB in den Farben Silber und Space Grey erh\u00e4ltlich. Die Laufzeit des Akkus verl\u00e4ngerte sich im reinen Musikbetrieb auf 30\u00a0Stunden beim 80-GB-Modell, beziehungsweise 40\u00a0Stunden beim 160-GB-Modell. Die Schale besteht aus Metall und ist zu den Seiten hin leicht abgeflacht. Au\u00dferdem ist das dreidimensionale Bl\u00e4ttern durch Albencover m\u00f6glich, genannt Cover Flow. Im Hauptmen\u00fc ist die Anzeige nun geteilt und zeigt links die Men\u00fcpunkte und rechts verschiedene Einblendungen wie Musik, Video und Extras. Mit der Generation 6.1 wurde er mit 120\u00a0GB Speicherplatz angeboten und verf\u00fcgt \u00fcber die ''Genius''-Funktionalit\u00e4t, bei der Wiedergabelisten mit \u201egut zueinander passenden Titeln\u201c erstellt werden k\u00f6nnen (Apple-Aussage: ''Songs that go great together'').\nDie Generation 6.2, die seit dem 9.\u00a0September 2009 erh\u00e4ltlich war, wurde ausschlie\u00dflich mit 160\u00a0GB Speicherplatz angeboten. Der offizielle Verkauf des iPod Classic wurde am 9.\u00a0September 2014 eingestellt.\n IPod 1G.jpg|iPod (1.\u00a0Generation)\n IPod 2G.jpg|iPod (2.\u00a0Generation)\n 3G ipod in dock.jpg|iPod (3.\u00a0Generation) im Dock\n IPodphoto2.jpg|iPod photo 60\u00a0GB\n Ipod 5th Generation white rotated.png|iPod (5.\u00a0Generation)\n IPod classic.png|iPod classic (6.\u00a0Generation)"} -{"question": "Wie viel SPeicherplatz hat der iPod 6G?", "paragraph": "IPod\n\n==== Sechste Generation (iPod classic) ====\nDer nun ''iPod classic'' genannte iPod 6G wurde von Steve Jobs am 5.\u00a0September 2007 auf einer Sonderveranstaltung mit dem Namen ''The Beat Goes On'' in San Francisco vorgestellt. Er ist mit einer Speicherkapazit\u00e4t von 80 oder 160\u00a0GB in den Farben Silber und Space Grey erh\u00e4ltlich. Die Laufzeit des Akkus verl\u00e4ngerte sich im reinen Musikbetrieb auf 30\u00a0Stunden beim 80-GB-Modell, beziehungsweise 40\u00a0Stunden beim 160-GB-Modell. Die Schale besteht aus Metall und ist zu den Seiten hin leicht abgeflacht. Au\u00dferdem ist das dreidimensionale Bl\u00e4ttern durch Albencover m\u00f6glich, genannt Cover Flow. Im Hauptmen\u00fc ist die Anzeige nun geteilt und zeigt links die Men\u00fcpunkte und rechts verschiedene Einblendungen wie Musik, Video und Extras. Mit der Generation 6.1 wurde er mit 120\u00a0GB Speicherplatz angeboten und verf\u00fcgt \u00fcber die ''Genius''-Funktionalit\u00e4t, bei der Wiedergabelisten mit \u201egut zueinander passenden Titeln\u201c erstellt werden k\u00f6nnen (Apple-Aussage: ''Songs that go great together'').\nDie Generation 6.2, die seit dem 9.\u00a0September 2009 erh\u00e4ltlich war, wurde ausschlie\u00dflich mit 160\u00a0GB Speicherplatz angeboten. Der offizielle Verkauf des iPod Classic wurde am 9.\u00a0September 2014 eingestellt.\n IPod 1G.jpg|iPod (1.\u00a0Generation)\n IPod 2G.jpg|iPod (2.\u00a0Generation)\n 3G ipod in dock.jpg|iPod (3.\u00a0Generation) im Dock\n IPodphoto2.jpg|iPod photo 60\u00a0GB\n Ipod 5th Generation white rotated.png|iPod (5.\u00a0Generation)\n IPod classic.png|iPod classic (6.\u00a0Generation)", "answer": "80 oder 160\u00a0GB", "sentence": "Er ist mit einer Speicherkapazit\u00e4t von 80 oder 160\u00a0GB in den Farben Silber und Space Grey erh\u00e4ltlich.", "paragraph_sentence": "IPod = = = = Sechste Generation (iPod classic) = = = = Der nun ''iPod classic'' genannte iPod 6G wurde von Steve Jobs am 5. September 2007 auf einer Sonderveranstaltung mit dem Namen ''The Beat Goes On'' in San Francisco vorgestellt. Er ist mit einer Speicherkapazit\u00e4t von 80 oder 160 GB in den Farben Silber und Space Grey erh\u00e4ltlich. Die Laufzeit des Akkus verl\u00e4ngerte sich im reinen Musikbetrieb auf 30 Stunden beim 80-GB-Modell, beziehungsweise 40 Stunden beim 160-GB-Modell. Die Schale besteht aus Metall und ist zu den Seiten hin leicht abgeflacht. Au\u00dferdem ist das dreidimensionale Bl\u00e4ttern durch Albencover m\u00f6glich, genannt Cover Flow. Im Hauptmen\u00fc ist die Anzeige nun geteilt und zeigt links die Men\u00fcpunkte und rechts verschiedene Einblendungen wie Musik, Video und Extras. Mit der Generation 6.1 wurde er mit 120 GB Speicherplatz angeboten und verf\u00fcgt \u00fcber die ''Genius''-Funktionalit\u00e4t, bei der Wiedergabelisten mit \u201egut zueinander passenden Titeln\u201c erstellt werden k\u00f6nnen (Apple-Aussage: ''Songs that go great together''). Die Generation 6.2, die seit dem 9. September 2009 erh\u00e4ltlich war, wurde ausschlie\u00dflich mit 160 GB Speicherplatz angeboten. Der offizielle Verkauf des iPod Classic wurde am 9. September 2014 eingestellt. IPod 1G.jpg|iPod (1. Generation) IPod 2G.jpg|iPod (2. Generation) 3 G ipod in dock.jpg|iPod (3. Generation) im Dock IPodphoto2.jpg|iPod photo 60 GB Ipod 5th Generation white rotated.png|iPod (5. Generation) IPod classic.png|iPod classic (6. Generation)", "paragraph_answer": "IPod ==== Sechste Generation (iPod classic) ==== Der nun ''iPod classic'' genannte iPod 6G wurde von Steve Jobs am 5. September 2007 auf einer Sonderveranstaltung mit dem Namen ''The Beat Goes On'' in San Francisco vorgestellt. Er ist mit einer Speicherkapazit\u00e4t von 80 oder 160 GB in den Farben Silber und Space Grey erh\u00e4ltlich. Die Laufzeit des Akkus verl\u00e4ngerte sich im reinen Musikbetrieb auf 30 Stunden beim 80-GB-Modell, beziehungsweise 40 Stunden beim 160-GB-Modell. Die Schale besteht aus Metall und ist zu den Seiten hin leicht abgeflacht. Au\u00dferdem ist das dreidimensionale Bl\u00e4ttern durch Albencover m\u00f6glich, genannt Cover Flow. Im Hauptmen\u00fc ist die Anzeige nun geteilt und zeigt links die Men\u00fcpunkte und rechts verschiedene Einblendungen wie Musik, Video und Extras. Mit der Generation 6.1 wurde er mit 120 GB Speicherplatz angeboten und verf\u00fcgt \u00fcber die ''Genius''-Funktionalit\u00e4t, bei der Wiedergabelisten mit \u201egut zueinander passenden Titeln\u201c erstellt werden k\u00f6nnen (Apple-Aussage: ''Songs that go great together''). Die Generation 6.2, die seit dem 9. September 2009 erh\u00e4ltlich war, wurde ausschlie\u00dflich mit 160 GB Speicherplatz angeboten. Der offizielle Verkauf des iPod Classic wurde am 9. September 2014 eingestellt. IPod 1G.jpg|iPod (1. Generation) IPod 2G.jpg|iPod (2. Generation) 3G ipod in dock.jpg|iPod (3. Generation) im Dock IPodphoto2.jpg|iPod photo 60 GB Ipod 5th Generation white rotated.png|iPod (5. Generation) IPod classic.png|iPod classic (6. Generation)", "sentence_answer": "Er ist mit einer Speicherkapazit\u00e4t von 80 oder 160 GB in den Farben Silber und Space Grey erh\u00e4ltlich.", "paragraph_id": 38611, "paragraph_question": "question: Wie viel SPeicherplatz hat der iPod 6G?, context: IPod\n\n==== Sechste Generation (iPod classic) ====\nDer nun ''iPod classic'' genannte iPod 6G wurde von Steve Jobs am 5.\u00a0September 2007 auf einer Sonderveranstaltung mit dem Namen ''The Beat Goes On'' in San Francisco vorgestellt. Er ist mit einer Speicherkapazit\u00e4t von 80 oder 160\u00a0GB in den Farben Silber und Space Grey erh\u00e4ltlich. Die Laufzeit des Akkus verl\u00e4ngerte sich im reinen Musikbetrieb auf 30\u00a0Stunden beim 80-GB-Modell, beziehungsweise 40\u00a0Stunden beim 160-GB-Modell. Die Schale besteht aus Metall und ist zu den Seiten hin leicht abgeflacht. Au\u00dferdem ist das dreidimensionale Bl\u00e4ttern durch Albencover m\u00f6glich, genannt Cover Flow. Im Hauptmen\u00fc ist die Anzeige nun geteilt und zeigt links die Men\u00fcpunkte und rechts verschiedene Einblendungen wie Musik, Video und Extras. Mit der Generation 6.1 wurde er mit 120\u00a0GB Speicherplatz angeboten und verf\u00fcgt \u00fcber die ''Genius''-Funktionalit\u00e4t, bei der Wiedergabelisten mit \u201egut zueinander passenden Titeln\u201c erstellt werden k\u00f6nnen (Apple-Aussage: ''Songs that go great together'').\nDie Generation 6.2, die seit dem 9.\u00a0September 2009 erh\u00e4ltlich war, wurde ausschlie\u00dflich mit 160\u00a0GB Speicherplatz angeboten. Der offizielle Verkauf des iPod Classic wurde am 9.\u00a0September 2014 eingestellt.\n IPod 1G.jpg|iPod (1.\u00a0Generation)\n IPod 2G.jpg|iPod (2.\u00a0Generation)\n 3G ipod in dock.jpg|iPod (3.\u00a0Generation) im Dock\n IPodphoto2.jpg|iPod photo 60\u00a0GB\n Ipod 5th Generation white rotated.png|iPod (5.\u00a0Generation)\n IPod classic.png|iPod classic (6.\u00a0Generation)"} -{"question": "Welche iPod-Generation wird classic genannt?", "paragraph": "IPod\n\n==== Sechste Generation (iPod classic) ====\nDer nun ''iPod classic'' genannte iPod 6G wurde von Steve Jobs am 5.\u00a0September 2007 auf einer Sonderveranstaltung mit dem Namen ''The Beat Goes On'' in San Francisco vorgestellt. Er ist mit einer Speicherkapazit\u00e4t von 80 oder 160\u00a0GB in den Farben Silber und Space Grey erh\u00e4ltlich. Die Laufzeit des Akkus verl\u00e4ngerte sich im reinen Musikbetrieb auf 30\u00a0Stunden beim 80-GB-Modell, beziehungsweise 40\u00a0Stunden beim 160-GB-Modell. Die Schale besteht aus Metall und ist zu den Seiten hin leicht abgeflacht. Au\u00dferdem ist das dreidimensionale Bl\u00e4ttern durch Albencover m\u00f6glich, genannt Cover Flow. Im Hauptmen\u00fc ist die Anzeige nun geteilt und zeigt links die Men\u00fcpunkte und rechts verschiedene Einblendungen wie Musik, Video und Extras. Mit der Generation 6.1 wurde er mit 120\u00a0GB Speicherplatz angeboten und verf\u00fcgt \u00fcber die ''Genius''-Funktionalit\u00e4t, bei der Wiedergabelisten mit \u201egut zueinander passenden Titeln\u201c erstellt werden k\u00f6nnen (Apple-Aussage: ''Songs that go great together'').\nDie Generation 6.2, die seit dem 9.\u00a0September 2009 erh\u00e4ltlich war, wurde ausschlie\u00dflich mit 160\u00a0GB Speicherplatz angeboten. Der offizielle Verkauf des iPod Classic wurde am 9.\u00a0September 2014 eingestellt.\n IPod 1G.jpg|iPod (1.\u00a0Generation)\n IPod 2G.jpg|iPod (2.\u00a0Generation)\n 3G ipod in dock.jpg|iPod (3.\u00a0Generation) im Dock\n IPodphoto2.jpg|iPod photo 60\u00a0GB\n Ipod 5th Generation white rotated.png|iPod (5.\u00a0Generation)\n IPod classic.png|iPod classic (6.\u00a0Generation)", "answer": "Sechste Generation", "sentence": "= Sechste Generation (iPod classic)", "paragraph_sentence": "IPod = = = = Sechste Generation (iPod classic) = = = = Der nun ''iPod classic'' genannte iPod 6G wurde von Steve Jobs am 5. September 2007 auf einer Sonderveranstaltung mit dem Namen ''The Beat Goes On'' in San Francisco vorgestellt. Er ist mit einer Speicherkapazit\u00e4t von 80 oder 160 GB in den Farben Silber und Space Grey erh\u00e4ltlich. Die Laufzeit des Akkus verl\u00e4ngerte sich im reinen Musikbetrieb auf 30 Stunden beim 80-GB-Modell, beziehungsweise 40 Stunden beim 160-GB-Modell. Die Schale besteht aus Metall und ist zu den Seiten hin leicht abgeflacht. Au\u00dferdem ist das dreidimensionale Bl\u00e4ttern durch Albencover m\u00f6glich, genannt Cover Flow. Im Hauptmen\u00fc ist die Anzeige nun geteilt und zeigt links die Men\u00fcpunkte und rechts verschiedene Einblendungen wie Musik, Video und Extras. Mit der Generation 6.1 wurde er mit 120 GB Speicherplatz angeboten und verf\u00fcgt \u00fcber die ''Genius''-Funktionalit\u00e4t, bei der Wiedergabelisten mit \u201egut zueinander passenden Titeln\u201c erstellt werden k\u00f6nnen (Apple-Aussage: ''Songs that go great together''). Die Generation 6.2, die seit dem 9. September 2009 erh\u00e4ltlich war, wurde ausschlie\u00dflich mit 160 GB Speicherplatz angeboten. Der offizielle Verkauf des iPod Classic wurde am 9. September 2014 eingestellt. IPod 1G.jpg|iPod (1. Generation) IPod 2G.jpg|iPod (2. Generation) 3 G ipod in dock.jpg|iPod (3. Generation) im Dock IPodphoto2.jpg|iPod photo 60 GB Ipod 5th Generation white rotated.png|iPod (5. Generation) IPod classic.png|iPod classic (6. Generation)", "paragraph_answer": "IPod ==== Sechste Generation (iPod classic) ==== Der nun ''iPod classic'' genannte iPod 6G wurde von Steve Jobs am 5. September 2007 auf einer Sonderveranstaltung mit dem Namen ''The Beat Goes On'' in San Francisco vorgestellt. Er ist mit einer Speicherkapazit\u00e4t von 80 oder 160 GB in den Farben Silber und Space Grey erh\u00e4ltlich. Die Laufzeit des Akkus verl\u00e4ngerte sich im reinen Musikbetrieb auf 30 Stunden beim 80-GB-Modell, beziehungsweise 40 Stunden beim 160-GB-Modell. Die Schale besteht aus Metall und ist zu den Seiten hin leicht abgeflacht. Au\u00dferdem ist das dreidimensionale Bl\u00e4ttern durch Albencover m\u00f6glich, genannt Cover Flow. Im Hauptmen\u00fc ist die Anzeige nun geteilt und zeigt links die Men\u00fcpunkte und rechts verschiedene Einblendungen wie Musik, Video und Extras. Mit der Generation 6.1 wurde er mit 120 GB Speicherplatz angeboten und verf\u00fcgt \u00fcber die ''Genius''-Funktionalit\u00e4t, bei der Wiedergabelisten mit \u201egut zueinander passenden Titeln\u201c erstellt werden k\u00f6nnen (Apple-Aussage: ''Songs that go great together''). Die Generation 6.2, die seit dem 9. September 2009 erh\u00e4ltlich war, wurde ausschlie\u00dflich mit 160 GB Speicherplatz angeboten. Der offizielle Verkauf des iPod Classic wurde am 9. September 2014 eingestellt. IPod 1G.jpg|iPod (1. Generation) IPod 2G.jpg|iPod (2. Generation) 3G ipod in dock.jpg|iPod (3. Generation) im Dock IPodphoto2.jpg|iPod photo 60 GB Ipod 5th Generation white rotated.png|iPod (5. Generation) IPod classic.png|iPod classic (6. Generation)", "sentence_answer": "= Sechste Generation (iPod classic)", "paragraph_id": 38612, "paragraph_question": "question: Welche iPod-Generation wird classic genannt?, context: IPod\n\n==== Sechste Generation (iPod classic) ====\nDer nun ''iPod classic'' genannte iPod 6G wurde von Steve Jobs am 5.\u00a0September 2007 auf einer Sonderveranstaltung mit dem Namen ''The Beat Goes On'' in San Francisco vorgestellt. Er ist mit einer Speicherkapazit\u00e4t von 80 oder 160\u00a0GB in den Farben Silber und Space Grey erh\u00e4ltlich. Die Laufzeit des Akkus verl\u00e4ngerte sich im reinen Musikbetrieb auf 30\u00a0Stunden beim 80-GB-Modell, beziehungsweise 40\u00a0Stunden beim 160-GB-Modell. Die Schale besteht aus Metall und ist zu den Seiten hin leicht abgeflacht. Au\u00dferdem ist das dreidimensionale Bl\u00e4ttern durch Albencover m\u00f6glich, genannt Cover Flow. Im Hauptmen\u00fc ist die Anzeige nun geteilt und zeigt links die Men\u00fcpunkte und rechts verschiedene Einblendungen wie Musik, Video und Extras. Mit der Generation 6.1 wurde er mit 120\u00a0GB Speicherplatz angeboten und verf\u00fcgt \u00fcber die ''Genius''-Funktionalit\u00e4t, bei der Wiedergabelisten mit \u201egut zueinander passenden Titeln\u201c erstellt werden k\u00f6nnen (Apple-Aussage: ''Songs that go great together'').\nDie Generation 6.2, die seit dem 9.\u00a0September 2009 erh\u00e4ltlich war, wurde ausschlie\u00dflich mit 160\u00a0GB Speicherplatz angeboten. Der offizielle Verkauf des iPod Classic wurde am 9.\u00a0September 2014 eingestellt.\n IPod 1G.jpg|iPod (1.\u00a0Generation)\n IPod 2G.jpg|iPod (2.\u00a0Generation)\n 3G ipod in dock.jpg|iPod (3.\u00a0Generation) im Dock\n IPodphoto2.jpg|iPod photo 60\u00a0GB\n Ipod 5th Generation white rotated.png|iPod (5.\u00a0Generation)\n IPod classic.png|iPod classic (6.\u00a0Generation)"} -{"question": "Wann wurde Mahmud Ahmadinesch\u0101d zum Pr\u00e4sidenten wiedergew\u00e4hlt?", "paragraph": "Iran\n\n==== Pr\u00e4sidentschaft Ahmadinesch\u0101ds ====\nGro\u00dfdemonstration in Teheran am 17. Juni 2009\nDie Pr\u00e4sidentschaftswahl am 17. Juni 2005 setzte eine Z\u00e4sur, zumal Ch\u0101tami nach zwei Amtszeiten nicht erneut kandidieren durfte. Durch die Wahl des konservativen Mahmud Ahmadinesch\u0101d zum Pr\u00e4sidenten und seine konfrontative Au\u00dfen- sowie repressive Innenpolitik nahm die internationale Isolation erneut zu. Insbesondere seine Wiederwahl im Jahr 2009, die von zahlreichen Manipulationsvorw\u00fcrfen begleitet wurde, f\u00fchrte zu massiven Protesten im Land, die trotz gewaltsamer Niederschlagung auch friedlicher Demonstrationen vor allem gegen Ende 2009 weiter zunahmen. Dabei stand der volksnah auftretende und Subsidien verteilende Ahmadinesch\u0101d zus\u00e4tzlich mit noch radikaleren, radikal-orthodoxen religi\u00f6sen Gruppen um die einflussreichen, eschatologischen Geistlichen Dschannati, Yazdi und Ahmad Chatami in Konflikt, denen es mehrfach \u2013 auch mit Hilfe des Parlaments \u2013 gelang, Minister und Vertraute Ahmadinesch\u0101ds zum R\u00fccktritt zu zwingen. Andere Minister blieben gegen den Willen des Pr\u00e4sidenten mit Unterst\u00fctzung radikal-orthodoxer Kreise im Amt, konnten aber nicht ihre von Ahmadinesch\u0101d gest\u00fctzten Staatssekret\u00e4re entlassen. Die Geistlichen warfen Ahmadinesch\u0101d vor, einen national-islamischen Kurs, statt eines islamischen Kurses zu verfolgen. Sch\u00fcler dieser orthodoxen Geistlichen (Haghani-Schule in Ghom) besetzen zahlreiche Schl\u00fcsselposition im iranischen Milit\u00e4r und Geheimdienst.\nResultat der Konflikte waren Drohungen gegen Ahmadinesch\u0101d und die Radikalisierung von Justiz, Exekutive und Legislative. So forderten Parlamentsabgeordnete 2011 den Tod der ebenfalls systemtreuen, bei den Pr\u00e4sidentschaftswahlen 2009 unterlegenen Oppositionskandidaten Mussawi und Karrubi, beide wurden gemeinsam mit ihren Ehefrauen unter offiziell nicht zugegebenen und illegalen Hausarrest gesetzt, was weltweit scharf kritisiert wurde. Der systemtreue ehemalige Pr\u00e4sident Rafsandsch\u0101ni verlor den einflussreichen Posten als Vorsitzender des Expertenrats an einen greisen Haghani-Vertreter. Die Vertrauten und Kinder des ehemals als \u201eRichelieu der Iranischen Revolution\u201c bezeichneten Milliard\u00e4rs wurden Objekt von mobbenden, gewaltsamen Basidsch-e Mostaz'afin-Ausschreitungen auf der Stra\u00dfe.\nEin weiteres Resultat dieser Radikalisierung war eine zunehmende internationale wirtschaftliche und politische Isolation, in deren Folge Privatverm\u00f6gen eingefroren und Reiseverbote sowie weitere Sanktionen gegen zahlreiche hochrangige iranische Milit\u00e4rs, Polizisten, Richter und Staatsanw\u00e4lte u.\u00a0a. durch die Europ\u00e4ische Gemeinschaft im April 2011 verh\u00e4ngt wurden.", "answer": "2009", "sentence": "Gro\u00dfdemonstration in Teheran am 17. Juni 2009 \n", "paragraph_sentence": "Iran ==== Pr\u00e4sidentschaft Ahmadinesch\u0101ds ==== Gro\u00dfdemonstration in Teheran am 17. Juni 2009 Die Pr\u00e4sidentschaftswahl am 17. Juni 2005 setzte eine Z\u00e4sur, zumal Ch\u0101tami nach zwei Amtszeiten nicht erneut kandidieren durfte. Durch die Wahl des konservativen Mahmud Ahmadinesch\u0101d zum Pr\u00e4sidenten und seine konfrontative Au\u00dfen- sowie repressive Innenpolitik nahm die internationale Isolation erneut zu. Insbesondere seine Wiederwahl im Jahr 2009, die von zahlreichen Manipulationsvorw\u00fcrfen begleitet wurde, f\u00fchrte zu massiven Protesten im Land, die trotz gewaltsamer Niederschlagung auch friedlicher Demonstrationen vor allem gegen Ende 2009 weiter zunahmen. Dabei stand der volksnah auftretende und Subsidien verteilende Ahmadinesch\u0101d zus\u00e4tzlich mit noch radikaleren, radikal-orthodoxen religi\u00f6sen Gruppen um die einflussreichen, eschatologischen Geistlichen Dschannati, Yazdi und Ahmad Chatami in Konflikt, denen es mehrfach \u2013 auch mit Hilfe des Parlaments \u2013 gelang, Minister und Vertraute Ahmadinesch\u0101ds zum R\u00fccktritt zu zwingen. Andere Minister blieben gegen den Willen des Pr\u00e4sidenten mit Unterst\u00fctzung radikal-orthodoxer Kreise im Amt, konnten aber nicht ihre von Ahmadinesch\u0101d gest\u00fctzten Staatssekret\u00e4re entlassen. Die Geistlichen warfen Ahmadinesch\u0101d vor, einen national-islamischen Kurs, statt eines islamischen Kurses zu verfolgen. Sch\u00fcler dieser orthodoxen Geistlichen (Haghani-Schule in Ghom) besetzen zahlreiche Schl\u00fcsselposition im iranischen Milit\u00e4r und Geheimdienst. Resultat der Konflikte waren Drohungen gegen Ahmadinesch\u0101d und die Radikalisierung von Justiz, Exekutive und Legislative. So forderten Parlamentsabgeordnete 2011 den Tod der ebenfalls systemtreuen, bei den Pr\u00e4sidentschaftswahlen 2009 unterlegenen Oppositionskandidaten Mussawi und Karrubi, beide wurden gemeinsam mit ihren Ehefrauen unter offiziell nicht zugegebenen und illegalen Hausarrest gesetzt, was weltweit scharf kritisiert wurde. Der systemtreue ehemalige Pr\u00e4sident Rafsandsch\u0101ni verlor den einflussreichen Posten als Vorsitzender des Expertenrats an einen greisen Haghani-Vertreter. Die Vertrauten und Kinder des ehemals als \u201eRichelieu der Iranischen Revolution\u201c bezeichneten Milliard\u00e4rs wurden Objekt von mobbenden, gewaltsamen Basidsch-e Mostaz'afin-Ausschreitungen auf der Stra\u00dfe. Ein weiteres Resultat dieser Radikalisierung war eine zunehmende internationale wirtschaftliche und politische Isolation, in deren Folge Privatverm\u00f6gen eingefroren und Reiseverbote sowie weitere Sanktionen gegen zahlreiche hochrangige iranische Milit\u00e4rs, Polizisten, Richter und Staatsanw\u00e4lte u. a. durch die Europ\u00e4ische Gemeinschaft im April 2011 verh\u00e4ngt wurden.", "paragraph_answer": "Iran ==== Pr\u00e4sidentschaft Ahmadinesch\u0101ds ==== Gro\u00dfdemonstration in Teheran am 17. Juni 2009 Die Pr\u00e4sidentschaftswahl am 17. Juni 2005 setzte eine Z\u00e4sur, zumal Ch\u0101tami nach zwei Amtszeiten nicht erneut kandidieren durfte. Durch die Wahl des konservativen Mahmud Ahmadinesch\u0101d zum Pr\u00e4sidenten und seine konfrontative Au\u00dfen- sowie repressive Innenpolitik nahm die internationale Isolation erneut zu. Insbesondere seine Wiederwahl im Jahr 2009, die von zahlreichen Manipulationsvorw\u00fcrfen begleitet wurde, f\u00fchrte zu massiven Protesten im Land, die trotz gewaltsamer Niederschlagung auch friedlicher Demonstrationen vor allem gegen Ende 2009 weiter zunahmen. Dabei stand der volksnah auftretende und Subsidien verteilende Ahmadinesch\u0101d zus\u00e4tzlich mit noch radikaleren, radikal-orthodoxen religi\u00f6sen Gruppen um die einflussreichen, eschatologischen Geistlichen Dschannati, Yazdi und Ahmad Chatami in Konflikt, denen es mehrfach \u2013 auch mit Hilfe des Parlaments \u2013 gelang, Minister und Vertraute Ahmadinesch\u0101ds zum R\u00fccktritt zu zwingen. Andere Minister blieben gegen den Willen des Pr\u00e4sidenten mit Unterst\u00fctzung radikal-orthodoxer Kreise im Amt, konnten aber nicht ihre von Ahmadinesch\u0101d gest\u00fctzten Staatssekret\u00e4re entlassen. Die Geistlichen warfen Ahmadinesch\u0101d vor, einen national-islamischen Kurs, statt eines islamischen Kurses zu verfolgen. Sch\u00fcler dieser orthodoxen Geistlichen (Haghani-Schule in Ghom) besetzen zahlreiche Schl\u00fcsselposition im iranischen Milit\u00e4r und Geheimdienst. Resultat der Konflikte waren Drohungen gegen Ahmadinesch\u0101d und die Radikalisierung von Justiz, Exekutive und Legislative. So forderten Parlamentsabgeordnete 2011 den Tod der ebenfalls systemtreuen, bei den Pr\u00e4sidentschaftswahlen 2009 unterlegenen Oppositionskandidaten Mussawi und Karrubi, beide wurden gemeinsam mit ihren Ehefrauen unter offiziell nicht zugegebenen und illegalen Hausarrest gesetzt, was weltweit scharf kritisiert wurde. Der systemtreue ehemalige Pr\u00e4sident Rafsandsch\u0101ni verlor den einflussreichen Posten als Vorsitzender des Expertenrats an einen greisen Haghani-Vertreter. Die Vertrauten und Kinder des ehemals als \u201eRichelieu der Iranischen Revolution\u201c bezeichneten Milliard\u00e4rs wurden Objekt von mobbenden, gewaltsamen Basidsch-e Mostaz'afin-Ausschreitungen auf der Stra\u00dfe. Ein weiteres Resultat dieser Radikalisierung war eine zunehmende internationale wirtschaftliche und politische Isolation, in deren Folge Privatverm\u00f6gen eingefroren und Reiseverbote sowie weitere Sanktionen gegen zahlreiche hochrangige iranische Milit\u00e4rs, Polizisten, Richter und Staatsanw\u00e4lte u. a. durch die Europ\u00e4ische Gemeinschaft im April 2011 verh\u00e4ngt wurden.", "sentence_answer": "Gro\u00dfdemonstration in Teheran am 17. Juni 2009 ", "paragraph_id": 38786, "paragraph_question": "question: Wann wurde Mahmud Ahmadinesch\u0101d zum Pr\u00e4sidenten wiedergew\u00e4hlt?, context: Iran\n\n==== Pr\u00e4sidentschaft Ahmadinesch\u0101ds ====\nGro\u00dfdemonstration in Teheran am 17. Juni 2009\nDie Pr\u00e4sidentschaftswahl am 17. Juni 2005 setzte eine Z\u00e4sur, zumal Ch\u0101tami nach zwei Amtszeiten nicht erneut kandidieren durfte. Durch die Wahl des konservativen Mahmud Ahmadinesch\u0101d zum Pr\u00e4sidenten und seine konfrontative Au\u00dfen- sowie repressive Innenpolitik nahm die internationale Isolation erneut zu. Insbesondere seine Wiederwahl im Jahr 2009, die von zahlreichen Manipulationsvorw\u00fcrfen begleitet wurde, f\u00fchrte zu massiven Protesten im Land, die trotz gewaltsamer Niederschlagung auch friedlicher Demonstrationen vor allem gegen Ende 2009 weiter zunahmen. Dabei stand der volksnah auftretende und Subsidien verteilende Ahmadinesch\u0101d zus\u00e4tzlich mit noch radikaleren, radikal-orthodoxen religi\u00f6sen Gruppen um die einflussreichen, eschatologischen Geistlichen Dschannati, Yazdi und Ahmad Chatami in Konflikt, denen es mehrfach \u2013 auch mit Hilfe des Parlaments \u2013 gelang, Minister und Vertraute Ahmadinesch\u0101ds zum R\u00fccktritt zu zwingen. Andere Minister blieben gegen den Willen des Pr\u00e4sidenten mit Unterst\u00fctzung radikal-orthodoxer Kreise im Amt, konnten aber nicht ihre von Ahmadinesch\u0101d gest\u00fctzten Staatssekret\u00e4re entlassen. Die Geistlichen warfen Ahmadinesch\u0101d vor, einen national-islamischen Kurs, statt eines islamischen Kurses zu verfolgen. Sch\u00fcler dieser orthodoxen Geistlichen (Haghani-Schule in Ghom) besetzen zahlreiche Schl\u00fcsselposition im iranischen Milit\u00e4r und Geheimdienst.\nResultat der Konflikte waren Drohungen gegen Ahmadinesch\u0101d und die Radikalisierung von Justiz, Exekutive und Legislative. So forderten Parlamentsabgeordnete 2011 den Tod der ebenfalls systemtreuen, bei den Pr\u00e4sidentschaftswahlen 2009 unterlegenen Oppositionskandidaten Mussawi und Karrubi, beide wurden gemeinsam mit ihren Ehefrauen unter offiziell nicht zugegebenen und illegalen Hausarrest gesetzt, was weltweit scharf kritisiert wurde. Der systemtreue ehemalige Pr\u00e4sident Rafsandsch\u0101ni verlor den einflussreichen Posten als Vorsitzender des Expertenrats an einen greisen Haghani-Vertreter. Die Vertrauten und Kinder des ehemals als \u201eRichelieu der Iranischen Revolution\u201c bezeichneten Milliard\u00e4rs wurden Objekt von mobbenden, gewaltsamen Basidsch-e Mostaz'afin-Ausschreitungen auf der Stra\u00dfe.\nEin weiteres Resultat dieser Radikalisierung war eine zunehmende internationale wirtschaftliche und politische Isolation, in deren Folge Privatverm\u00f6gen eingefroren und Reiseverbote sowie weitere Sanktionen gegen zahlreiche hochrangige iranische Milit\u00e4rs, Polizisten, Richter und Staatsanw\u00e4lte u.\u00a0a. durch die Europ\u00e4ische Gemeinschaft im April 2011 verh\u00e4ngt wurden."} -{"question": "Was f\u00fchrte zu massiven Protesten 2009 in Iran?", "paragraph": "Iran\n\n==== Pr\u00e4sidentschaft Ahmadinesch\u0101ds ====\nGro\u00dfdemonstration in Teheran am 17. Juni 2009\nDie Pr\u00e4sidentschaftswahl am 17. Juni 2005 setzte eine Z\u00e4sur, zumal Ch\u0101tami nach zwei Amtszeiten nicht erneut kandidieren durfte. Durch die Wahl des konservativen Mahmud Ahmadinesch\u0101d zum Pr\u00e4sidenten und seine konfrontative Au\u00dfen- sowie repressive Innenpolitik nahm die internationale Isolation erneut zu. Insbesondere seine Wiederwahl im Jahr 2009, die von zahlreichen Manipulationsvorw\u00fcrfen begleitet wurde, f\u00fchrte zu massiven Protesten im Land, die trotz gewaltsamer Niederschlagung auch friedlicher Demonstrationen vor allem gegen Ende 2009 weiter zunahmen. Dabei stand der volksnah auftretende und Subsidien verteilende Ahmadinesch\u0101d zus\u00e4tzlich mit noch radikaleren, radikal-orthodoxen religi\u00f6sen Gruppen um die einflussreichen, eschatologischen Geistlichen Dschannati, Yazdi und Ahmad Chatami in Konflikt, denen es mehrfach \u2013 auch mit Hilfe des Parlaments \u2013 gelang, Minister und Vertraute Ahmadinesch\u0101ds zum R\u00fccktritt zu zwingen. Andere Minister blieben gegen den Willen des Pr\u00e4sidenten mit Unterst\u00fctzung radikal-orthodoxer Kreise im Amt, konnten aber nicht ihre von Ahmadinesch\u0101d gest\u00fctzten Staatssekret\u00e4re entlassen. Die Geistlichen warfen Ahmadinesch\u0101d vor, einen national-islamischen Kurs, statt eines islamischen Kurses zu verfolgen. Sch\u00fcler dieser orthodoxen Geistlichen (Haghani-Schule in Ghom) besetzen zahlreiche Schl\u00fcsselposition im iranischen Milit\u00e4r und Geheimdienst.\nResultat der Konflikte waren Drohungen gegen Ahmadinesch\u0101d und die Radikalisierung von Justiz, Exekutive und Legislative. So forderten Parlamentsabgeordnete 2011 den Tod der ebenfalls systemtreuen, bei den Pr\u00e4sidentschaftswahlen 2009 unterlegenen Oppositionskandidaten Mussawi und Karrubi, beide wurden gemeinsam mit ihren Ehefrauen unter offiziell nicht zugegebenen und illegalen Hausarrest gesetzt, was weltweit scharf kritisiert wurde. Der systemtreue ehemalige Pr\u00e4sident Rafsandsch\u0101ni verlor den einflussreichen Posten als Vorsitzender des Expertenrats an einen greisen Haghani-Vertreter. Die Vertrauten und Kinder des ehemals als \u201eRichelieu der Iranischen Revolution\u201c bezeichneten Milliard\u00e4rs wurden Objekt von mobbenden, gewaltsamen Basidsch-e Mostaz'afin-Ausschreitungen auf der Stra\u00dfe.\nEin weiteres Resultat dieser Radikalisierung war eine zunehmende internationale wirtschaftliche und politische Isolation, in deren Folge Privatverm\u00f6gen eingefroren und Reiseverbote sowie weitere Sanktionen gegen zahlreiche hochrangige iranische Milit\u00e4rs, Polizisten, Richter und Staatsanw\u00e4lte u.\u00a0a. durch die Europ\u00e4ische Gemeinschaft im April 2011 verh\u00e4ngt wurden.", "answer": "die Wahl des konservativen Mahmud Ahmadinesch\u0101d zum Pr\u00e4sidenten", "sentence": "Durch die Wahl des konservativen Mahmud Ahmadinesch\u0101d zum Pr\u00e4sidenten und seine konfrontative Au\u00dfen- sowie repressive Innenpolitik nahm die internationale Isolation erneut zu.", "paragraph_sentence": "Iran ==== Pr\u00e4sidentschaft Ahmadinesch\u0101ds ==== Gro\u00dfdemonstration in Teheran am 17. Juni 2009 Die Pr\u00e4sidentschaftswahl am 17. Juni 2005 setzte eine Z\u00e4sur, zumal Ch\u0101tami nach zwei Amtszeiten nicht erneut kandidieren durfte. Durch die Wahl des konservativen Mahmud Ahmadinesch\u0101d zum Pr\u00e4sidenten und seine konfrontative Au\u00dfen- sowie repressive Innenpolitik nahm die internationale Isolation erneut zu. Insbesondere seine Wiederwahl im Jahr 2009, die von zahlreichen Manipulationsvorw\u00fcrfen begleitet wurde, f\u00fchrte zu massiven Protesten im Land, die trotz gewaltsamer Niederschlagung auch friedlicher Demonstrationen vor allem gegen Ende 2009 weiter zunahmen. Dabei stand der volksnah auftretende und Subsidien verteilende Ahmadinesch\u0101d zus\u00e4tzlich mit noch radikaleren, radikal-orthodoxen religi\u00f6sen Gruppen um die einflussreichen, eschatologischen Geistlichen Dschannati, Yazdi und Ahmad Chatami in Konflikt, denen es mehrfach \u2013 auch mit Hilfe des Parlaments \u2013 gelang, Minister und Vertraute Ahmadinesch\u0101ds zum R\u00fccktritt zu zwingen. Andere Minister blieben gegen den Willen des Pr\u00e4sidenten mit Unterst\u00fctzung radikal-orthodoxer Kreise im Amt, konnten aber nicht ihre von Ahmadinesch\u0101d gest\u00fctzten Staatssekret\u00e4re entlassen. Die Geistlichen warfen Ahmadinesch\u0101d vor, einen national-islamischen Kurs, statt eines islamischen Kurses zu verfolgen. Sch\u00fcler dieser orthodoxen Geistlichen (Haghani-Schule in Ghom) besetzen zahlreiche Schl\u00fcsselposition im iranischen Milit\u00e4r und Geheimdienst. Resultat der Konflikte waren Drohungen gegen Ahmadinesch\u0101d und die Radikalisierung von Justiz, Exekutive und Legislative. So forderten Parlamentsabgeordnete 2011 den Tod der ebenfalls systemtreuen, bei den Pr\u00e4sidentschaftswahlen 2009 unterlegenen Oppositionskandidaten Mussawi und Karrubi, beide wurden gemeinsam mit ihren Ehefrauen unter offiziell nicht zugegebenen und illegalen Hausarrest gesetzt, was weltweit scharf kritisiert wurde. Der systemtreue ehemalige Pr\u00e4sident Rafsandsch\u0101ni verlor den einflussreichen Posten als Vorsitzender des Expertenrats an einen greisen Haghani-Vertreter. Die Vertrauten und Kinder des ehemals als \u201eRichelieu der Iranischen Revolution\u201c bezeichneten Milliard\u00e4rs wurden Objekt von mobbenden, gewaltsamen Basidsch-e Mostaz'afin-Ausschreitungen auf der Stra\u00dfe. Ein weiteres Resultat dieser Radikalisierung war eine zunehmende internationale wirtschaftliche und politische Isolation, in deren Folge Privatverm\u00f6gen eingefroren und Reiseverbote sowie weitere Sanktionen gegen zahlreiche hochrangige iranische Milit\u00e4rs, Polizisten, Richter und Staatsanw\u00e4lte u. a. durch die Europ\u00e4ische Gemeinschaft im April 2011 verh\u00e4ngt wurden.", "paragraph_answer": "Iran ==== Pr\u00e4sidentschaft Ahmadinesch\u0101ds ==== Gro\u00dfdemonstration in Teheran am 17. Juni 2009 Die Pr\u00e4sidentschaftswahl am 17. Juni 2005 setzte eine Z\u00e4sur, zumal Ch\u0101tami nach zwei Amtszeiten nicht erneut kandidieren durfte. Durch die Wahl des konservativen Mahmud Ahmadinesch\u0101d zum Pr\u00e4sidenten und seine konfrontative Au\u00dfen- sowie repressive Innenpolitik nahm die internationale Isolation erneut zu. Insbesondere seine Wiederwahl im Jahr 2009, die von zahlreichen Manipulationsvorw\u00fcrfen begleitet wurde, f\u00fchrte zu massiven Protesten im Land, die trotz gewaltsamer Niederschlagung auch friedlicher Demonstrationen vor allem gegen Ende 2009 weiter zunahmen. Dabei stand der volksnah auftretende und Subsidien verteilende Ahmadinesch\u0101d zus\u00e4tzlich mit noch radikaleren, radikal-orthodoxen religi\u00f6sen Gruppen um die einflussreichen, eschatologischen Geistlichen Dschannati, Yazdi und Ahmad Chatami in Konflikt, denen es mehrfach \u2013 auch mit Hilfe des Parlaments \u2013 gelang, Minister und Vertraute Ahmadinesch\u0101ds zum R\u00fccktritt zu zwingen. Andere Minister blieben gegen den Willen des Pr\u00e4sidenten mit Unterst\u00fctzung radikal-orthodoxer Kreise im Amt, konnten aber nicht ihre von Ahmadinesch\u0101d gest\u00fctzten Staatssekret\u00e4re entlassen. Die Geistlichen warfen Ahmadinesch\u0101d vor, einen national-islamischen Kurs, statt eines islamischen Kurses zu verfolgen. Sch\u00fcler dieser orthodoxen Geistlichen (Haghani-Schule in Ghom) besetzen zahlreiche Schl\u00fcsselposition im iranischen Milit\u00e4r und Geheimdienst. Resultat der Konflikte waren Drohungen gegen Ahmadinesch\u0101d und die Radikalisierung von Justiz, Exekutive und Legislative. So forderten Parlamentsabgeordnete 2011 den Tod der ebenfalls systemtreuen, bei den Pr\u00e4sidentschaftswahlen 2009 unterlegenen Oppositionskandidaten Mussawi und Karrubi, beide wurden gemeinsam mit ihren Ehefrauen unter offiziell nicht zugegebenen und illegalen Hausarrest gesetzt, was weltweit scharf kritisiert wurde. Der systemtreue ehemalige Pr\u00e4sident Rafsandsch\u0101ni verlor den einflussreichen Posten als Vorsitzender des Expertenrats an einen greisen Haghani-Vertreter. Die Vertrauten und Kinder des ehemals als \u201eRichelieu der Iranischen Revolution\u201c bezeichneten Milliard\u00e4rs wurden Objekt von mobbenden, gewaltsamen Basidsch-e Mostaz'afin-Ausschreitungen auf der Stra\u00dfe. Ein weiteres Resultat dieser Radikalisierung war eine zunehmende internationale wirtschaftliche und politische Isolation, in deren Folge Privatverm\u00f6gen eingefroren und Reiseverbote sowie weitere Sanktionen gegen zahlreiche hochrangige iranische Milit\u00e4rs, Polizisten, Richter und Staatsanw\u00e4lte u. a. durch die Europ\u00e4ische Gemeinschaft im April 2011 verh\u00e4ngt wurden.", "sentence_answer": "Durch die Wahl des konservativen Mahmud Ahmadinesch\u0101d zum Pr\u00e4sidenten und seine konfrontative Au\u00dfen- sowie repressive Innenpolitik nahm die internationale Isolation erneut zu.", "paragraph_id": 38787, "paragraph_question": "question: Was f\u00fchrte zu massiven Protesten 2009 in Iran?, context: Iran\n\n==== Pr\u00e4sidentschaft Ahmadinesch\u0101ds ====\nGro\u00dfdemonstration in Teheran am 17. Juni 2009\nDie Pr\u00e4sidentschaftswahl am 17. Juni 2005 setzte eine Z\u00e4sur, zumal Ch\u0101tami nach zwei Amtszeiten nicht erneut kandidieren durfte. Durch die Wahl des konservativen Mahmud Ahmadinesch\u0101d zum Pr\u00e4sidenten und seine konfrontative Au\u00dfen- sowie repressive Innenpolitik nahm die internationale Isolation erneut zu. Insbesondere seine Wiederwahl im Jahr 2009, die von zahlreichen Manipulationsvorw\u00fcrfen begleitet wurde, f\u00fchrte zu massiven Protesten im Land, die trotz gewaltsamer Niederschlagung auch friedlicher Demonstrationen vor allem gegen Ende 2009 weiter zunahmen. Dabei stand der volksnah auftretende und Subsidien verteilende Ahmadinesch\u0101d zus\u00e4tzlich mit noch radikaleren, radikal-orthodoxen religi\u00f6sen Gruppen um die einflussreichen, eschatologischen Geistlichen Dschannati, Yazdi und Ahmad Chatami in Konflikt, denen es mehrfach \u2013 auch mit Hilfe des Parlaments \u2013 gelang, Minister und Vertraute Ahmadinesch\u0101ds zum R\u00fccktritt zu zwingen. Andere Minister blieben gegen den Willen des Pr\u00e4sidenten mit Unterst\u00fctzung radikal-orthodoxer Kreise im Amt, konnten aber nicht ihre von Ahmadinesch\u0101d gest\u00fctzten Staatssekret\u00e4re entlassen. Die Geistlichen warfen Ahmadinesch\u0101d vor, einen national-islamischen Kurs, statt eines islamischen Kurses zu verfolgen. Sch\u00fcler dieser orthodoxen Geistlichen (Haghani-Schule in Ghom) besetzen zahlreiche Schl\u00fcsselposition im iranischen Milit\u00e4r und Geheimdienst.\nResultat der Konflikte waren Drohungen gegen Ahmadinesch\u0101d und die Radikalisierung von Justiz, Exekutive und Legislative. So forderten Parlamentsabgeordnete 2011 den Tod der ebenfalls systemtreuen, bei den Pr\u00e4sidentschaftswahlen 2009 unterlegenen Oppositionskandidaten Mussawi und Karrubi, beide wurden gemeinsam mit ihren Ehefrauen unter offiziell nicht zugegebenen und illegalen Hausarrest gesetzt, was weltweit scharf kritisiert wurde. Der systemtreue ehemalige Pr\u00e4sident Rafsandsch\u0101ni verlor den einflussreichen Posten als Vorsitzender des Expertenrats an einen greisen Haghani-Vertreter. Die Vertrauten und Kinder des ehemals als \u201eRichelieu der Iranischen Revolution\u201c bezeichneten Milliard\u00e4rs wurden Objekt von mobbenden, gewaltsamen Basidsch-e Mostaz'afin-Ausschreitungen auf der Stra\u00dfe.\nEin weiteres Resultat dieser Radikalisierung war eine zunehmende internationale wirtschaftliche und politische Isolation, in deren Folge Privatverm\u00f6gen eingefroren und Reiseverbote sowie weitere Sanktionen gegen zahlreiche hochrangige iranische Milit\u00e4rs, Polizisten, Richter und Staatsanw\u00e4lte u.\u00a0a. durch die Europ\u00e4ische Gemeinschaft im April 2011 verh\u00e4ngt wurden."} -{"question": "Welche Oppositioneller in Iran wurden 2011 mit dem Tod bedroht?", "paragraph": "Iran\n\n==== Pr\u00e4sidentschaft Ahmadinesch\u0101ds ====\nGro\u00dfdemonstration in Teheran am 17. Juni 2009\nDie Pr\u00e4sidentschaftswahl am 17. Juni 2005 setzte eine Z\u00e4sur, zumal Ch\u0101tami nach zwei Amtszeiten nicht erneut kandidieren durfte. Durch die Wahl des konservativen Mahmud Ahmadinesch\u0101d zum Pr\u00e4sidenten und seine konfrontative Au\u00dfen- sowie repressive Innenpolitik nahm die internationale Isolation erneut zu. Insbesondere seine Wiederwahl im Jahr 2009, die von zahlreichen Manipulationsvorw\u00fcrfen begleitet wurde, f\u00fchrte zu massiven Protesten im Land, die trotz gewaltsamer Niederschlagung auch friedlicher Demonstrationen vor allem gegen Ende 2009 weiter zunahmen. Dabei stand der volksnah auftretende und Subsidien verteilende Ahmadinesch\u0101d zus\u00e4tzlich mit noch radikaleren, radikal-orthodoxen religi\u00f6sen Gruppen um die einflussreichen, eschatologischen Geistlichen Dschannati, Yazdi und Ahmad Chatami in Konflikt, denen es mehrfach \u2013 auch mit Hilfe des Parlaments \u2013 gelang, Minister und Vertraute Ahmadinesch\u0101ds zum R\u00fccktritt zu zwingen. Andere Minister blieben gegen den Willen des Pr\u00e4sidenten mit Unterst\u00fctzung radikal-orthodoxer Kreise im Amt, konnten aber nicht ihre von Ahmadinesch\u0101d gest\u00fctzten Staatssekret\u00e4re entlassen. Die Geistlichen warfen Ahmadinesch\u0101d vor, einen national-islamischen Kurs, statt eines islamischen Kurses zu verfolgen. Sch\u00fcler dieser orthodoxen Geistlichen (Haghani-Schule in Ghom) besetzen zahlreiche Schl\u00fcsselposition im iranischen Milit\u00e4r und Geheimdienst.\nResultat der Konflikte waren Drohungen gegen Ahmadinesch\u0101d und die Radikalisierung von Justiz, Exekutive und Legislative. So forderten Parlamentsabgeordnete 2011 den Tod der ebenfalls systemtreuen, bei den Pr\u00e4sidentschaftswahlen 2009 unterlegenen Oppositionskandidaten Mussawi und Karrubi, beide wurden gemeinsam mit ihren Ehefrauen unter offiziell nicht zugegebenen und illegalen Hausarrest gesetzt, was weltweit scharf kritisiert wurde. Der systemtreue ehemalige Pr\u00e4sident Rafsandsch\u0101ni verlor den einflussreichen Posten als Vorsitzender des Expertenrats an einen greisen Haghani-Vertreter. Die Vertrauten und Kinder des ehemals als \u201eRichelieu der Iranischen Revolution\u201c bezeichneten Milliard\u00e4rs wurden Objekt von mobbenden, gewaltsamen Basidsch-e Mostaz'afin-Ausschreitungen auf der Stra\u00dfe.\nEin weiteres Resultat dieser Radikalisierung war eine zunehmende internationale wirtschaftliche und politische Isolation, in deren Folge Privatverm\u00f6gen eingefroren und Reiseverbote sowie weitere Sanktionen gegen zahlreiche hochrangige iranische Milit\u00e4rs, Polizisten, Richter und Staatsanw\u00e4lte u.\u00a0a. durch die Europ\u00e4ische Gemeinschaft im April 2011 verh\u00e4ngt wurden.", "answer": "Mussawi und Karrubi", "sentence": "So forderten Parlamentsabgeordnete 2011 den Tod der ebenfalls systemtreuen, bei den Pr\u00e4sidentschaftswahlen 2009 unterlegenen Oppositionskandidaten Mussawi und Karrubi , beide wurden gemeinsam mit ihren Ehefrauen unter offiziell nicht zugegebenen und illegalen Hausarrest gesetzt, was weltweit scharf kritisiert wurde.", "paragraph_sentence": "Iran ==== Pr\u00e4sidentschaft Ahmadinesch\u0101ds ==== Gro\u00dfdemonstration in Teheran am 17. Juni 2009 Die Pr\u00e4sidentschaftswahl am 17. Juni 2005 setzte eine Z\u00e4sur, zumal Ch\u0101tami nach zwei Amtszeiten nicht erneut kandidieren durfte. Durch die Wahl des konservativen Mahmud Ahmadinesch\u0101d zum Pr\u00e4sidenten und seine konfrontative Au\u00dfen- sowie repressive Innenpolitik nahm die internationale Isolation erneut zu. Insbesondere seine Wiederwahl im Jahr 2009, die von zahlreichen Manipulationsvorw\u00fcrfen begleitet wurde, f\u00fchrte zu massiven Protesten im Land, die trotz gewaltsamer Niederschlagung auch friedlicher Demonstrationen vor allem gegen Ende 2009 weiter zunahmen. Dabei stand der volksnah auftretende und Subsidien verteilende Ahmadinesch\u0101d zus\u00e4tzlich mit noch radikaleren, radikal-orthodoxen religi\u00f6sen Gruppen um die einflussreichen, eschatologischen Geistlichen Dschannati, Yazdi und Ahmad Chatami in Konflikt, denen es mehrfach \u2013 auch mit Hilfe des Parlaments \u2013 gelang, Minister und Vertraute Ahmadinesch\u0101ds zum R\u00fccktritt zu zwingen. Andere Minister blieben gegen den Willen des Pr\u00e4sidenten mit Unterst\u00fctzung radikal-orthodoxer Kreise im Amt, konnten aber nicht ihre von Ahmadinesch\u0101d gest\u00fctzten Staatssekret\u00e4re entlassen. Die Geistlichen warfen Ahmadinesch\u0101d vor, einen national-islamischen Kurs, statt eines islamischen Kurses zu verfolgen. Sch\u00fcler dieser orthodoxen Geistlichen (Haghani-Schule in Ghom) besetzen zahlreiche Schl\u00fcsselposition im iranischen Milit\u00e4r und Geheimdienst. Resultat der Konflikte waren Drohungen gegen Ahmadinesch\u0101d und die Radikalisierung von Justiz, Exekutive und Legislative. So forderten Parlamentsabgeordnete 2011 den Tod der ebenfalls systemtreuen, bei den Pr\u00e4sidentschaftswahlen 2009 unterlegenen Oppositionskandidaten Mussawi und Karrubi , beide wurden gemeinsam mit ihren Ehefrauen unter offiziell nicht zugegebenen und illegalen Hausarrest gesetzt, was weltweit scharf kritisiert wurde. Der systemtreue ehemalige Pr\u00e4sident Rafsandsch\u0101ni verlor den einflussreichen Posten als Vorsitzender des Expertenrats an einen greisen Haghani-Vertreter. Die Vertrauten und Kinder des ehemals als \u201eRichelieu der Iranischen Revolution\u201c bezeichneten Milliard\u00e4rs wurden Objekt von mobbenden, gewaltsamen Basidsch-e Mostaz'afin-Ausschreitungen auf der Stra\u00dfe. Ein weiteres Resultat dieser Radikalisierung war eine zunehmende internationale wirtschaftliche und politische Isolation, in deren Folge Privatverm\u00f6gen eingefroren und Reiseverbote sowie weitere Sanktionen gegen zahlreiche hochrangige iranische Milit\u00e4rs, Polizisten, Richter und Staatsanw\u00e4lte u. a. durch die Europ\u00e4ische Gemeinschaft im April 2011 verh\u00e4ngt wurden.", "paragraph_answer": "Iran ==== Pr\u00e4sidentschaft Ahmadinesch\u0101ds ==== Gro\u00dfdemonstration in Teheran am 17. Juni 2009 Die Pr\u00e4sidentschaftswahl am 17. Juni 2005 setzte eine Z\u00e4sur, zumal Ch\u0101tami nach zwei Amtszeiten nicht erneut kandidieren durfte. Durch die Wahl des konservativen Mahmud Ahmadinesch\u0101d zum Pr\u00e4sidenten und seine konfrontative Au\u00dfen- sowie repressive Innenpolitik nahm die internationale Isolation erneut zu. Insbesondere seine Wiederwahl im Jahr 2009, die von zahlreichen Manipulationsvorw\u00fcrfen begleitet wurde, f\u00fchrte zu massiven Protesten im Land, die trotz gewaltsamer Niederschlagung auch friedlicher Demonstrationen vor allem gegen Ende 2009 weiter zunahmen. Dabei stand der volksnah auftretende und Subsidien verteilende Ahmadinesch\u0101d zus\u00e4tzlich mit noch radikaleren, radikal-orthodoxen religi\u00f6sen Gruppen um die einflussreichen, eschatologischen Geistlichen Dschannati, Yazdi und Ahmad Chatami in Konflikt, denen es mehrfach \u2013 auch mit Hilfe des Parlaments \u2013 gelang, Minister und Vertraute Ahmadinesch\u0101ds zum R\u00fccktritt zu zwingen. Andere Minister blieben gegen den Willen des Pr\u00e4sidenten mit Unterst\u00fctzung radikal-orthodoxer Kreise im Amt, konnten aber nicht ihre von Ahmadinesch\u0101d gest\u00fctzten Staatssekret\u00e4re entlassen. Die Geistlichen warfen Ahmadinesch\u0101d vor, einen national-islamischen Kurs, statt eines islamischen Kurses zu verfolgen. Sch\u00fcler dieser orthodoxen Geistlichen (Haghani-Schule in Ghom) besetzen zahlreiche Schl\u00fcsselposition im iranischen Milit\u00e4r und Geheimdienst. Resultat der Konflikte waren Drohungen gegen Ahmadinesch\u0101d und die Radikalisierung von Justiz, Exekutive und Legislative. So forderten Parlamentsabgeordnete 2011 den Tod der ebenfalls systemtreuen, bei den Pr\u00e4sidentschaftswahlen 2009 unterlegenen Oppositionskandidaten Mussawi und Karrubi , beide wurden gemeinsam mit ihren Ehefrauen unter offiziell nicht zugegebenen und illegalen Hausarrest gesetzt, was weltweit scharf kritisiert wurde. Der systemtreue ehemalige Pr\u00e4sident Rafsandsch\u0101ni verlor den einflussreichen Posten als Vorsitzender des Expertenrats an einen greisen Haghani-Vertreter. Die Vertrauten und Kinder des ehemals als \u201eRichelieu der Iranischen Revolution\u201c bezeichneten Milliard\u00e4rs wurden Objekt von mobbenden, gewaltsamen Basidsch-e Mostaz'afin-Ausschreitungen auf der Stra\u00dfe. Ein weiteres Resultat dieser Radikalisierung war eine zunehmende internationale wirtschaftliche und politische Isolation, in deren Folge Privatverm\u00f6gen eingefroren und Reiseverbote sowie weitere Sanktionen gegen zahlreiche hochrangige iranische Milit\u00e4rs, Polizisten, Richter und Staatsanw\u00e4lte u. a. durch die Europ\u00e4ische Gemeinschaft im April 2011 verh\u00e4ngt wurden.", "sentence_answer": "So forderten Parlamentsabgeordnete 2011 den Tod der ebenfalls systemtreuen, bei den Pr\u00e4sidentschaftswahlen 2009 unterlegenen Oppositionskandidaten Mussawi und Karrubi , beide wurden gemeinsam mit ihren Ehefrauen unter offiziell nicht zugegebenen und illegalen Hausarrest gesetzt, was weltweit scharf kritisiert wurde.", "paragraph_id": 38788, "paragraph_question": "question: Welche Oppositioneller in Iran wurden 2011 mit dem Tod bedroht?, context: Iran\n\n==== Pr\u00e4sidentschaft Ahmadinesch\u0101ds ====\nGro\u00dfdemonstration in Teheran am 17. Juni 2009\nDie Pr\u00e4sidentschaftswahl am 17. Juni 2005 setzte eine Z\u00e4sur, zumal Ch\u0101tami nach zwei Amtszeiten nicht erneut kandidieren durfte. Durch die Wahl des konservativen Mahmud Ahmadinesch\u0101d zum Pr\u00e4sidenten und seine konfrontative Au\u00dfen- sowie repressive Innenpolitik nahm die internationale Isolation erneut zu. Insbesondere seine Wiederwahl im Jahr 2009, die von zahlreichen Manipulationsvorw\u00fcrfen begleitet wurde, f\u00fchrte zu massiven Protesten im Land, die trotz gewaltsamer Niederschlagung auch friedlicher Demonstrationen vor allem gegen Ende 2009 weiter zunahmen. Dabei stand der volksnah auftretende und Subsidien verteilende Ahmadinesch\u0101d zus\u00e4tzlich mit noch radikaleren, radikal-orthodoxen religi\u00f6sen Gruppen um die einflussreichen, eschatologischen Geistlichen Dschannati, Yazdi und Ahmad Chatami in Konflikt, denen es mehrfach \u2013 auch mit Hilfe des Parlaments \u2013 gelang, Minister und Vertraute Ahmadinesch\u0101ds zum R\u00fccktritt zu zwingen. Andere Minister blieben gegen den Willen des Pr\u00e4sidenten mit Unterst\u00fctzung radikal-orthodoxer Kreise im Amt, konnten aber nicht ihre von Ahmadinesch\u0101d gest\u00fctzten Staatssekret\u00e4re entlassen. Die Geistlichen warfen Ahmadinesch\u0101d vor, einen national-islamischen Kurs, statt eines islamischen Kurses zu verfolgen. Sch\u00fcler dieser orthodoxen Geistlichen (Haghani-Schule in Ghom) besetzen zahlreiche Schl\u00fcsselposition im iranischen Milit\u00e4r und Geheimdienst.\nResultat der Konflikte waren Drohungen gegen Ahmadinesch\u0101d und die Radikalisierung von Justiz, Exekutive und Legislative. So forderten Parlamentsabgeordnete 2011 den Tod der ebenfalls systemtreuen, bei den Pr\u00e4sidentschaftswahlen 2009 unterlegenen Oppositionskandidaten Mussawi und Karrubi, beide wurden gemeinsam mit ihren Ehefrauen unter offiziell nicht zugegebenen und illegalen Hausarrest gesetzt, was weltweit scharf kritisiert wurde. Der systemtreue ehemalige Pr\u00e4sident Rafsandsch\u0101ni verlor den einflussreichen Posten als Vorsitzender des Expertenrats an einen greisen Haghani-Vertreter. Die Vertrauten und Kinder des ehemals als \u201eRichelieu der Iranischen Revolution\u201c bezeichneten Milliard\u00e4rs wurden Objekt von mobbenden, gewaltsamen Basidsch-e Mostaz'afin-Ausschreitungen auf der Stra\u00dfe.\nEin weiteres Resultat dieser Radikalisierung war eine zunehmende internationale wirtschaftliche und politische Isolation, in deren Folge Privatverm\u00f6gen eingefroren und Reiseverbote sowie weitere Sanktionen gegen zahlreiche hochrangige iranische Milit\u00e4rs, Polizisten, Richter und Staatsanw\u00e4lte u.\u00a0a. durch die Europ\u00e4ische Gemeinschaft im April 2011 verh\u00e4ngt wurden."} -{"question": "Was war das Ergebnis der Radikalisierung in Iran 2009-2011?", "paragraph": "Iran\n\n==== Pr\u00e4sidentschaft Ahmadinesch\u0101ds ====\nGro\u00dfdemonstration in Teheran am 17. Juni 2009\nDie Pr\u00e4sidentschaftswahl am 17. Juni 2005 setzte eine Z\u00e4sur, zumal Ch\u0101tami nach zwei Amtszeiten nicht erneut kandidieren durfte. Durch die Wahl des konservativen Mahmud Ahmadinesch\u0101d zum Pr\u00e4sidenten und seine konfrontative Au\u00dfen- sowie repressive Innenpolitik nahm die internationale Isolation erneut zu. Insbesondere seine Wiederwahl im Jahr 2009, die von zahlreichen Manipulationsvorw\u00fcrfen begleitet wurde, f\u00fchrte zu massiven Protesten im Land, die trotz gewaltsamer Niederschlagung auch friedlicher Demonstrationen vor allem gegen Ende 2009 weiter zunahmen. Dabei stand der volksnah auftretende und Subsidien verteilende Ahmadinesch\u0101d zus\u00e4tzlich mit noch radikaleren, radikal-orthodoxen religi\u00f6sen Gruppen um die einflussreichen, eschatologischen Geistlichen Dschannati, Yazdi und Ahmad Chatami in Konflikt, denen es mehrfach \u2013 auch mit Hilfe des Parlaments \u2013 gelang, Minister und Vertraute Ahmadinesch\u0101ds zum R\u00fccktritt zu zwingen. Andere Minister blieben gegen den Willen des Pr\u00e4sidenten mit Unterst\u00fctzung radikal-orthodoxer Kreise im Amt, konnten aber nicht ihre von Ahmadinesch\u0101d gest\u00fctzten Staatssekret\u00e4re entlassen. Die Geistlichen warfen Ahmadinesch\u0101d vor, einen national-islamischen Kurs, statt eines islamischen Kurses zu verfolgen. Sch\u00fcler dieser orthodoxen Geistlichen (Haghani-Schule in Ghom) besetzen zahlreiche Schl\u00fcsselposition im iranischen Milit\u00e4r und Geheimdienst.\nResultat der Konflikte waren Drohungen gegen Ahmadinesch\u0101d und die Radikalisierung von Justiz, Exekutive und Legislative. So forderten Parlamentsabgeordnete 2011 den Tod der ebenfalls systemtreuen, bei den Pr\u00e4sidentschaftswahlen 2009 unterlegenen Oppositionskandidaten Mussawi und Karrubi, beide wurden gemeinsam mit ihren Ehefrauen unter offiziell nicht zugegebenen und illegalen Hausarrest gesetzt, was weltweit scharf kritisiert wurde. Der systemtreue ehemalige Pr\u00e4sident Rafsandsch\u0101ni verlor den einflussreichen Posten als Vorsitzender des Expertenrats an einen greisen Haghani-Vertreter. Die Vertrauten und Kinder des ehemals als \u201eRichelieu der Iranischen Revolution\u201c bezeichneten Milliard\u00e4rs wurden Objekt von mobbenden, gewaltsamen Basidsch-e Mostaz'afin-Ausschreitungen auf der Stra\u00dfe.\nEin weiteres Resultat dieser Radikalisierung war eine zunehmende internationale wirtschaftliche und politische Isolation, in deren Folge Privatverm\u00f6gen eingefroren und Reiseverbote sowie weitere Sanktionen gegen zahlreiche hochrangige iranische Milit\u00e4rs, Polizisten, Richter und Staatsanw\u00e4lte u.\u00a0a. durch die Europ\u00e4ische Gemeinschaft im April 2011 verh\u00e4ngt wurden.", "answer": "Ein weiteres Resultat dieser Radikalisierung war eine zunehmende internationale wirtschaftliche und politische Isolation, in deren Folge Privatverm\u00f6gen eingefroren und Reiseverbote sowie weitere Sanktionen gegen zahlreiche hochrangige iranische Milit\u00e4rs, Polizisten, Richter und Staatsanw\u00e4lte u.\u00a0a. durch die Europ\u00e4ische Gemeinschaft im April 2011 verh\u00e4ngt wurden.", "sentence": "\n Ein weiteres Resultat dieser Radikalisierung war eine zunehmende internationale wirtschaftliche und politische Isolation, in deren Folge Privatverm\u00f6gen eingefroren und Reiseverbote sowie weitere Sanktionen gegen zahlreiche hochrangige iranische Milit\u00e4rs, Polizisten, Richter und Staatsanw\u00e4lte u.\u00a0a. durch die Europ\u00e4ische Gemeinschaft im April 2011 verh\u00e4ngt wurden.", "paragraph_sentence": "Iran ==== Pr\u00e4sidentschaft Ahmadinesch\u0101ds ==== Gro\u00dfdemonstration in Teheran am 17. Juni 2009 Die Pr\u00e4sidentschaftswahl am 17. Juni 2005 setzte eine Z\u00e4sur, zumal Ch\u0101tami nach zwei Amtszeiten nicht erneut kandidieren durfte. Durch die Wahl des konservativen Mahmud Ahmadinesch\u0101d zum Pr\u00e4sidenten und seine konfrontative Au\u00dfen- sowie repressive Innenpolitik nahm die internationale Isolation erneut zu. Insbesondere seine Wiederwahl im Jahr 2009, die von zahlreichen Manipulationsvorw\u00fcrfen begleitet wurde, f\u00fchrte zu massiven Protesten im Land, die trotz gewaltsamer Niederschlagung auch friedlicher Demonstrationen vor allem gegen Ende 2009 weiter zunahmen. Dabei stand der volksnah auftretende und Subsidien verteilende Ahmadinesch\u0101d zus\u00e4tzlich mit noch radikaleren, radikal-orthodoxen religi\u00f6sen Gruppen um die einflussreichen, eschatologischen Geistlichen Dschannati, Yazdi und Ahmad Chatami in Konflikt, denen es mehrfach \u2013 auch mit Hilfe des Parlaments \u2013 gelang, Minister und Vertraute Ahmadinesch\u0101ds zum R\u00fccktritt zu zwingen. Andere Minister blieben gegen den Willen des Pr\u00e4sidenten mit Unterst\u00fctzung radikal-orthodoxer Kreise im Amt, konnten aber nicht ihre von Ahmadinesch\u0101d gest\u00fctzten Staatssekret\u00e4re entlassen. Die Geistlichen warfen Ahmadinesch\u0101d vor, einen national-islamischen Kurs, statt eines islamischen Kurses zu verfolgen. Sch\u00fcler dieser orthodoxen Geistlichen (Haghani-Schule in Ghom) besetzen zahlreiche Schl\u00fcsselposition im iranischen Milit\u00e4r und Geheimdienst. Resultat der Konflikte waren Drohungen gegen Ahmadinesch\u0101d und die Radikalisierung von Justiz, Exekutive und Legislative. So forderten Parlamentsabgeordnete 2011 den Tod der ebenfalls systemtreuen, bei den Pr\u00e4sidentschaftswahlen 2009 unterlegenen Oppositionskandidaten Mussawi und Karrubi, beide wurden gemeinsam mit ihren Ehefrauen unter offiziell nicht zugegebenen und illegalen Hausarrest gesetzt, was weltweit scharf kritisiert wurde. Der systemtreue ehemalige Pr\u00e4sident Rafsandsch\u0101ni verlor den einflussreichen Posten als Vorsitzender des Expertenrats an einen greisen Haghani-Vertreter. Die Vertrauten und Kinder des ehemals als \u201eRichelieu der Iranischen Revolution\u201c bezeichneten Milliard\u00e4rs wurden Objekt von mobbenden, gewaltsamen Basidsch-e Mostaz'afin-Ausschreitungen auf der Stra\u00dfe. Ein weiteres Resultat dieser Radikalisierung war eine zunehmende internationale wirtschaftliche und politische Isolation, in deren Folge Privatverm\u00f6gen eingefroren und Reiseverbote sowie weitere Sanktionen gegen zahlreiche hochrangige iranische Milit\u00e4rs, Polizisten, Richter und Staatsanw\u00e4lte u. a. durch die Europ\u00e4ische Gemeinschaft im April 2011 verh\u00e4ngt wurden. ", "paragraph_answer": "Iran ==== Pr\u00e4sidentschaft Ahmadinesch\u0101ds ==== Gro\u00dfdemonstration in Teheran am 17. Juni 2009 Die Pr\u00e4sidentschaftswahl am 17. Juni 2005 setzte eine Z\u00e4sur, zumal Ch\u0101tami nach zwei Amtszeiten nicht erneut kandidieren durfte. Durch die Wahl des konservativen Mahmud Ahmadinesch\u0101d zum Pr\u00e4sidenten und seine konfrontative Au\u00dfen- sowie repressive Innenpolitik nahm die internationale Isolation erneut zu. Insbesondere seine Wiederwahl im Jahr 2009, die von zahlreichen Manipulationsvorw\u00fcrfen begleitet wurde, f\u00fchrte zu massiven Protesten im Land, die trotz gewaltsamer Niederschlagung auch friedlicher Demonstrationen vor allem gegen Ende 2009 weiter zunahmen. Dabei stand der volksnah auftretende und Subsidien verteilende Ahmadinesch\u0101d zus\u00e4tzlich mit noch radikaleren, radikal-orthodoxen religi\u00f6sen Gruppen um die einflussreichen, eschatologischen Geistlichen Dschannati, Yazdi und Ahmad Chatami in Konflikt, denen es mehrfach \u2013 auch mit Hilfe des Parlaments \u2013 gelang, Minister und Vertraute Ahmadinesch\u0101ds zum R\u00fccktritt zu zwingen. Andere Minister blieben gegen den Willen des Pr\u00e4sidenten mit Unterst\u00fctzung radikal-orthodoxer Kreise im Amt, konnten aber nicht ihre von Ahmadinesch\u0101d gest\u00fctzten Staatssekret\u00e4re entlassen. Die Geistlichen warfen Ahmadinesch\u0101d vor, einen national-islamischen Kurs, statt eines islamischen Kurses zu verfolgen. Sch\u00fcler dieser orthodoxen Geistlichen (Haghani-Schule in Ghom) besetzen zahlreiche Schl\u00fcsselposition im iranischen Milit\u00e4r und Geheimdienst. Resultat der Konflikte waren Drohungen gegen Ahmadinesch\u0101d und die Radikalisierung von Justiz, Exekutive und Legislative. So forderten Parlamentsabgeordnete 2011 den Tod der ebenfalls systemtreuen, bei den Pr\u00e4sidentschaftswahlen 2009 unterlegenen Oppositionskandidaten Mussawi und Karrubi, beide wurden gemeinsam mit ihren Ehefrauen unter offiziell nicht zugegebenen und illegalen Hausarrest gesetzt, was weltweit scharf kritisiert wurde. Der systemtreue ehemalige Pr\u00e4sident Rafsandsch\u0101ni verlor den einflussreichen Posten als Vorsitzender des Expertenrats an einen greisen Haghani-Vertreter. Die Vertrauten und Kinder des ehemals als \u201eRichelieu der Iranischen Revolution\u201c bezeichneten Milliard\u00e4rs wurden Objekt von mobbenden, gewaltsamen Basidsch-e Mostaz'afin-Ausschreitungen auf der Stra\u00dfe. Ein weiteres Resultat dieser Radikalisierung war eine zunehmende internationale wirtschaftliche und politische Isolation, in deren Folge Privatverm\u00f6gen eingefroren und Reiseverbote sowie weitere Sanktionen gegen zahlreiche hochrangige iranische Milit\u00e4rs, Polizisten, Richter und Staatsanw\u00e4lte u. a. durch die Europ\u00e4ische Gemeinschaft im April 2011 verh\u00e4ngt wurden. ", "sentence_answer": " Ein weiteres Resultat dieser Radikalisierung war eine zunehmende internationale wirtschaftliche und politische Isolation, in deren Folge Privatverm\u00f6gen eingefroren und Reiseverbote sowie weitere Sanktionen gegen zahlreiche hochrangige iranische Milit\u00e4rs, Polizisten, Richter und Staatsanw\u00e4lte u. a. durch die Europ\u00e4ische Gemeinschaft im April 2011 verh\u00e4ngt wurden. ", "paragraph_id": 38789, "paragraph_question": "question: Was war das Ergebnis der Radikalisierung in Iran 2009-2011?, context: Iran\n\n==== Pr\u00e4sidentschaft Ahmadinesch\u0101ds ====\nGro\u00dfdemonstration in Teheran am 17. Juni 2009\nDie Pr\u00e4sidentschaftswahl am 17. Juni 2005 setzte eine Z\u00e4sur, zumal Ch\u0101tami nach zwei Amtszeiten nicht erneut kandidieren durfte. Durch die Wahl des konservativen Mahmud Ahmadinesch\u0101d zum Pr\u00e4sidenten und seine konfrontative Au\u00dfen- sowie repressive Innenpolitik nahm die internationale Isolation erneut zu. Insbesondere seine Wiederwahl im Jahr 2009, die von zahlreichen Manipulationsvorw\u00fcrfen begleitet wurde, f\u00fchrte zu massiven Protesten im Land, die trotz gewaltsamer Niederschlagung auch friedlicher Demonstrationen vor allem gegen Ende 2009 weiter zunahmen. Dabei stand der volksnah auftretende und Subsidien verteilende Ahmadinesch\u0101d zus\u00e4tzlich mit noch radikaleren, radikal-orthodoxen religi\u00f6sen Gruppen um die einflussreichen, eschatologischen Geistlichen Dschannati, Yazdi und Ahmad Chatami in Konflikt, denen es mehrfach \u2013 auch mit Hilfe des Parlaments \u2013 gelang, Minister und Vertraute Ahmadinesch\u0101ds zum R\u00fccktritt zu zwingen. Andere Minister blieben gegen den Willen des Pr\u00e4sidenten mit Unterst\u00fctzung radikal-orthodoxer Kreise im Amt, konnten aber nicht ihre von Ahmadinesch\u0101d gest\u00fctzten Staatssekret\u00e4re entlassen. Die Geistlichen warfen Ahmadinesch\u0101d vor, einen national-islamischen Kurs, statt eines islamischen Kurses zu verfolgen. Sch\u00fcler dieser orthodoxen Geistlichen (Haghani-Schule in Ghom) besetzen zahlreiche Schl\u00fcsselposition im iranischen Milit\u00e4r und Geheimdienst.\nResultat der Konflikte waren Drohungen gegen Ahmadinesch\u0101d und die Radikalisierung von Justiz, Exekutive und Legislative. So forderten Parlamentsabgeordnete 2011 den Tod der ebenfalls systemtreuen, bei den Pr\u00e4sidentschaftswahlen 2009 unterlegenen Oppositionskandidaten Mussawi und Karrubi, beide wurden gemeinsam mit ihren Ehefrauen unter offiziell nicht zugegebenen und illegalen Hausarrest gesetzt, was weltweit scharf kritisiert wurde. Der systemtreue ehemalige Pr\u00e4sident Rafsandsch\u0101ni verlor den einflussreichen Posten als Vorsitzender des Expertenrats an einen greisen Haghani-Vertreter. Die Vertrauten und Kinder des ehemals als \u201eRichelieu der Iranischen Revolution\u201c bezeichneten Milliard\u00e4rs wurden Objekt von mobbenden, gewaltsamen Basidsch-e Mostaz'afin-Ausschreitungen auf der Stra\u00dfe.\nEin weiteres Resultat dieser Radikalisierung war eine zunehmende internationale wirtschaftliche und politische Isolation, in deren Folge Privatverm\u00f6gen eingefroren und Reiseverbote sowie weitere Sanktionen gegen zahlreiche hochrangige iranische Milit\u00e4rs, Polizisten, Richter und Staatsanw\u00e4lte u.\u00a0a. durch die Europ\u00e4ische Gemeinschaft im April 2011 verh\u00e4ngt wurden."} -{"question": "Wie wurde man bis 1999 in Florida hingerichtet?", "paragraph": "Todesstrafe_in_den_Vereinigten_Staaten\n\n=== Florida ===\nSeit der Wiedereinf\u00fchrung der Todesstrafe wurden in Florida 95 Menschen im Florida State Prison hingerichtet. Bis 1999 wurden Hinrichtungen ausschlie\u00dflich durch den elektrischen Stuhl ausgef\u00fchrt. Nach der Umstellung auf die t\u00f6dliche Injektion als Prim\u00e4rmethode blieb der elektrische Stuhl zwar als Sekund\u00e4rmethode bestehen, wurde seitdem aber nicht mehr genutzt. Seit M\u00e4rz 2016 ist eine 10:2 Mehrheit der Jury f\u00fcr die Verh\u00e4ngung der Todesstrafe n\u00f6tig. Die vorher ausreichende einfache Mehrheit der Jury war vom Obersten Gerichtshof in Washington f\u00fcr verfassungswidrig erkl\u00e4rt worden.\nIm Anschluss an eine Hinrichtung, bei der eine zweite Injektion erforderlich war, wodurch der Todeskampf des Hinzurichtenden auf 34 Minuten verl\u00e4ngert wurde, entschied der damalige Gouverneur Jeb Bush am 15. Dezember 2006, Hinrichtungen bis auf Weiteres auszusetzen und die menschlichen und verfassungsrechtlichen Aspekte der schlecht beherrschten Hinrichtungsmethode durch eine Kommission \u00fcberpr\u00fcfen zu lassen. Seit September 2008 werden wieder Todesurteile vollstreckt.\nUnter dem Republikaner Rick Scott wurden seit 2012 26 der insgesamt 95 Todesurteile (27 %) vollstreckt. Der Oberste Gerichtshof Floridas verh\u00e4ngte im Februar 2015 einen vorl\u00e4ufigen Hinrichtungsstopp bis zur juristischen Kl\u00e4rung der Rechtm\u00e4\u00dfigkeit des in Florida etablierten Hinrichtungsverfahrens, bei dem die auch in anderen US-Bundesstaaten umstrittene kombinierte Gabe von Midazolam und Hydromorphon eingesetzt wird. Die bislang letzte Hinrichtung fand im Mai 2019 statt.\nFlorida hat mit 350 zum Tode Verurteilten (Stand Dezember 2017) nach Kalifornien die zweith\u00f6chste Zahl in den USA.\nAnzahl der Hinrichtungen pro Jahr:", "answer": "durch den elektrischen Stuhl", "sentence": "Bis 1999 wurden Hinrichtungen ausschlie\u00dflich durch den elektrischen Stuhl ausgef\u00fchrt.", "paragraph_sentence": "Todesstrafe_in_den_Vereinigten_Staaten == = Florida === Seit der Wiedereinf\u00fchrung der Todesstrafe wurden in Florida 95 Menschen im Florida State Prison hingerichtet. Bis 1999 wurden Hinrichtungen ausschlie\u00dflich durch den elektrischen Stuhl ausgef\u00fchrt. Nach der Umstellung auf die t\u00f6dliche Injektion als Prim\u00e4rmethode blieb der elektrische Stuhl zwar als Sekund\u00e4rmethode bestehen, wurde seitdem aber nicht mehr genutzt. Seit M\u00e4rz 2016 ist eine 10:2 Mehrheit der Jury f\u00fcr die Verh\u00e4ngung der Todesstrafe n\u00f6tig. Die vorher ausreichende einfache Mehrheit der Jury war vom Obersten Gerichtshof in Washington f\u00fcr verfassungswidrig erkl\u00e4rt worden. Im Anschluss an eine Hinrichtung, bei der eine zweite Injektion erforderlich war, wodurch der Todeskampf des Hinzurichtenden auf 34 Minuten verl\u00e4ngert wurde, entschied der damalige Gouverneur Jeb Bush am 15. Dezember 2006, Hinrichtungen bis auf Weiteres auszusetzen und die menschlichen und verfassungsrechtlichen Aspekte der schlecht beherrschten Hinrichtungsmethode durch eine Kommission \u00fcberpr\u00fcfen zu lassen. Seit September 2008 werden wieder Todesurteile vollstreckt. Unter dem Republikaner Rick Scott wurden seit 2012 26 der insgesamt 95 Todesurteile (27 %) vollstreckt. Der Oberste Gerichtshof Floridas verh\u00e4ngte im Februar 2015 einen vorl\u00e4ufigen Hinrichtungsstopp bis zur juristischen Kl\u00e4rung der Rechtm\u00e4\u00dfigkeit des in Florida etablierten Hinrichtungsverfahrens, bei dem die auch in anderen US-Bundesstaaten umstrittene kombinierte Gabe von Midazolam und Hydromorphon eingesetzt wird. Die bislang letzte Hinrichtung fand im Mai 2019 statt. Florida hat mit 350 zum Tode Verurteilten (Stand Dezember 2017) nach Kalifornien die zweith\u00f6chste Zahl in den USA. Anzahl der Hinrichtungen pro Jahr:", "paragraph_answer": "Todesstrafe_in_den_Vereinigten_Staaten === Florida === Seit der Wiedereinf\u00fchrung der Todesstrafe wurden in Florida 95 Menschen im Florida State Prison hingerichtet. Bis 1999 wurden Hinrichtungen ausschlie\u00dflich durch den elektrischen Stuhl ausgef\u00fchrt. Nach der Umstellung auf die t\u00f6dliche Injektion als Prim\u00e4rmethode blieb der elektrische Stuhl zwar als Sekund\u00e4rmethode bestehen, wurde seitdem aber nicht mehr genutzt. Seit M\u00e4rz 2016 ist eine 10:2 Mehrheit der Jury f\u00fcr die Verh\u00e4ngung der Todesstrafe n\u00f6tig. Die vorher ausreichende einfache Mehrheit der Jury war vom Obersten Gerichtshof in Washington f\u00fcr verfassungswidrig erkl\u00e4rt worden. Im Anschluss an eine Hinrichtung, bei der eine zweite Injektion erforderlich war, wodurch der Todeskampf des Hinzurichtenden auf 34 Minuten verl\u00e4ngert wurde, entschied der damalige Gouverneur Jeb Bush am 15. Dezember 2006, Hinrichtungen bis auf Weiteres auszusetzen und die menschlichen und verfassungsrechtlichen Aspekte der schlecht beherrschten Hinrichtungsmethode durch eine Kommission \u00fcberpr\u00fcfen zu lassen. Seit September 2008 werden wieder Todesurteile vollstreckt. Unter dem Republikaner Rick Scott wurden seit 2012 26 der insgesamt 95 Todesurteile (27 %) vollstreckt. Der Oberste Gerichtshof Floridas verh\u00e4ngte im Februar 2015 einen vorl\u00e4ufigen Hinrichtungsstopp bis zur juristischen Kl\u00e4rung der Rechtm\u00e4\u00dfigkeit des in Florida etablierten Hinrichtungsverfahrens, bei dem die auch in anderen US-Bundesstaaten umstrittene kombinierte Gabe von Midazolam und Hydromorphon eingesetzt wird. Die bislang letzte Hinrichtung fand im Mai 2019 statt. Florida hat mit 350 zum Tode Verurteilten (Stand Dezember 2017) nach Kalifornien die zweith\u00f6chste Zahl in den USA. Anzahl der Hinrichtungen pro Jahr:", "sentence_answer": "Bis 1999 wurden Hinrichtungen ausschlie\u00dflich durch den elektrischen Stuhl ausgef\u00fchrt.", "paragraph_id": 38798, "paragraph_question": "question: Wie wurde man bis 1999 in Florida hingerichtet?, context: Todesstrafe_in_den_Vereinigten_Staaten\n\n=== Florida ===\nSeit der Wiedereinf\u00fchrung der Todesstrafe wurden in Florida 95 Menschen im Florida State Prison hingerichtet. Bis 1999 wurden Hinrichtungen ausschlie\u00dflich durch den elektrischen Stuhl ausgef\u00fchrt. Nach der Umstellung auf die t\u00f6dliche Injektion als Prim\u00e4rmethode blieb der elektrische Stuhl zwar als Sekund\u00e4rmethode bestehen, wurde seitdem aber nicht mehr genutzt. Seit M\u00e4rz 2016 ist eine 10:2 Mehrheit der Jury f\u00fcr die Verh\u00e4ngung der Todesstrafe n\u00f6tig. Die vorher ausreichende einfache Mehrheit der Jury war vom Obersten Gerichtshof in Washington f\u00fcr verfassungswidrig erkl\u00e4rt worden.\nIm Anschluss an eine Hinrichtung, bei der eine zweite Injektion erforderlich war, wodurch der Todeskampf des Hinzurichtenden auf 34 Minuten verl\u00e4ngert wurde, entschied der damalige Gouverneur Jeb Bush am 15. Dezember 2006, Hinrichtungen bis auf Weiteres auszusetzen und die menschlichen und verfassungsrechtlichen Aspekte der schlecht beherrschten Hinrichtungsmethode durch eine Kommission \u00fcberpr\u00fcfen zu lassen. Seit September 2008 werden wieder Todesurteile vollstreckt.\nUnter dem Republikaner Rick Scott wurden seit 2012 26 der insgesamt 95 Todesurteile (27 %) vollstreckt. Der Oberste Gerichtshof Floridas verh\u00e4ngte im Februar 2015 einen vorl\u00e4ufigen Hinrichtungsstopp bis zur juristischen Kl\u00e4rung der Rechtm\u00e4\u00dfigkeit des in Florida etablierten Hinrichtungsverfahrens, bei dem die auch in anderen US-Bundesstaaten umstrittene kombinierte Gabe von Midazolam und Hydromorphon eingesetzt wird. Die bislang letzte Hinrichtung fand im Mai 2019 statt.\nFlorida hat mit 350 zum Tode Verurteilten (Stand Dezember 2017) nach Kalifornien die zweith\u00f6chste Zahl in den USA.\nAnzahl der Hinrichtungen pro Jahr:"} -{"question": "Welche Methode der Hinrichtung wurde in Florida nach der Abschaffung des elektrischen Stuhls praktiziert? ", "paragraph": "Todesstrafe_in_den_Vereinigten_Staaten\n\n=== Florida ===\nSeit der Wiedereinf\u00fchrung der Todesstrafe wurden in Florida 95 Menschen im Florida State Prison hingerichtet. Bis 1999 wurden Hinrichtungen ausschlie\u00dflich durch den elektrischen Stuhl ausgef\u00fchrt. Nach der Umstellung auf die t\u00f6dliche Injektion als Prim\u00e4rmethode blieb der elektrische Stuhl zwar als Sekund\u00e4rmethode bestehen, wurde seitdem aber nicht mehr genutzt. Seit M\u00e4rz 2016 ist eine 10:2 Mehrheit der Jury f\u00fcr die Verh\u00e4ngung der Todesstrafe n\u00f6tig. Die vorher ausreichende einfache Mehrheit der Jury war vom Obersten Gerichtshof in Washington f\u00fcr verfassungswidrig erkl\u00e4rt worden.\nIm Anschluss an eine Hinrichtung, bei der eine zweite Injektion erforderlich war, wodurch der Todeskampf des Hinzurichtenden auf 34 Minuten verl\u00e4ngert wurde, entschied der damalige Gouverneur Jeb Bush am 15. Dezember 2006, Hinrichtungen bis auf Weiteres auszusetzen und die menschlichen und verfassungsrechtlichen Aspekte der schlecht beherrschten Hinrichtungsmethode durch eine Kommission \u00fcberpr\u00fcfen zu lassen. Seit September 2008 werden wieder Todesurteile vollstreckt.\nUnter dem Republikaner Rick Scott wurden seit 2012 26 der insgesamt 95 Todesurteile (27 %) vollstreckt. Der Oberste Gerichtshof Floridas verh\u00e4ngte im Februar 2015 einen vorl\u00e4ufigen Hinrichtungsstopp bis zur juristischen Kl\u00e4rung der Rechtm\u00e4\u00dfigkeit des in Florida etablierten Hinrichtungsverfahrens, bei dem die auch in anderen US-Bundesstaaten umstrittene kombinierte Gabe von Midazolam und Hydromorphon eingesetzt wird. Die bislang letzte Hinrichtung fand im Mai 2019 statt.\nFlorida hat mit 350 zum Tode Verurteilten (Stand Dezember 2017) nach Kalifornien die zweith\u00f6chste Zahl in den USA.\nAnzahl der Hinrichtungen pro Jahr:", "answer": "t\u00f6dliche Injektion", "sentence": "die t\u00f6dliche Injektion als Prim\u00e4rmethode blieb der elektrische Stuhl zwar als Sekund\u00e4rmethode bestehen, wurde seitdem aber nicht mehr genutzt.", "paragraph_sentence": "Todesstrafe_in_den_Vereinigten_Staaten == = Florida === Seit der Wiedereinf\u00fchrung der Todesstrafe wurden in Florida 95 Menschen im Florida State Prison hingerichtet. Bis 1999 wurden Hinrichtungen ausschlie\u00dflich durch den elektrischen Stuhl ausgef\u00fchrt. Nach der Umstellung auf die t\u00f6dliche Injektion als Prim\u00e4rmethode blieb der elektrische Stuhl zwar als Sekund\u00e4rmethode bestehen, wurde seitdem aber nicht mehr genutzt. Seit M\u00e4rz 2016 ist eine 10:2 Mehrheit der Jury f\u00fcr die Verh\u00e4ngung der Todesstrafe n\u00f6tig. Die vorher ausreichende einfache Mehrheit der Jury war vom Obersten Gerichtshof in Washington f\u00fcr verfassungswidrig erkl\u00e4rt worden. Im Anschluss an eine Hinrichtung, bei der eine zweite Injektion erforderlich war, wodurch der Todeskampf des Hinzurichtenden auf 34 Minuten verl\u00e4ngert wurde, entschied der damalige Gouverneur Jeb Bush am 15. Dezember 2006, Hinrichtungen bis auf Weiteres auszusetzen und die menschlichen und verfassungsrechtlichen Aspekte der schlecht beherrschten Hinrichtungsmethode durch eine Kommission \u00fcberpr\u00fcfen zu lassen. Seit September 2008 werden wieder Todesurteile vollstreckt. Unter dem Republikaner Rick Scott wurden seit 2012 26 der insgesamt 95 Todesurteile (27 %) vollstreckt. Der Oberste Gerichtshof Floridas verh\u00e4ngte im Februar 2015 einen vorl\u00e4ufigen Hinrichtungsstopp bis zur juristischen Kl\u00e4rung der Rechtm\u00e4\u00dfigkeit des in Florida etablierten Hinrichtungsverfahrens, bei dem die auch in anderen US-Bundesstaaten umstrittene kombinierte Gabe von Midazolam und Hydromorphon eingesetzt wird. Die bislang letzte Hinrichtung fand im Mai 2019 statt. Florida hat mit 350 zum Tode Verurteilten (Stand Dezember 2017) nach Kalifornien die zweith\u00f6chste Zahl in den USA. Anzahl der Hinrichtungen pro Jahr:", "paragraph_answer": "Todesstrafe_in_den_Vereinigten_Staaten === Florida === Seit der Wiedereinf\u00fchrung der Todesstrafe wurden in Florida 95 Menschen im Florida State Prison hingerichtet. Bis 1999 wurden Hinrichtungen ausschlie\u00dflich durch den elektrischen Stuhl ausgef\u00fchrt. Nach der Umstellung auf die t\u00f6dliche Injektion als Prim\u00e4rmethode blieb der elektrische Stuhl zwar als Sekund\u00e4rmethode bestehen, wurde seitdem aber nicht mehr genutzt. Seit M\u00e4rz 2016 ist eine 10:2 Mehrheit der Jury f\u00fcr die Verh\u00e4ngung der Todesstrafe n\u00f6tig. Die vorher ausreichende einfache Mehrheit der Jury war vom Obersten Gerichtshof in Washington f\u00fcr verfassungswidrig erkl\u00e4rt worden. Im Anschluss an eine Hinrichtung, bei der eine zweite Injektion erforderlich war, wodurch der Todeskampf des Hinzurichtenden auf 34 Minuten verl\u00e4ngert wurde, entschied der damalige Gouverneur Jeb Bush am 15. Dezember 2006, Hinrichtungen bis auf Weiteres auszusetzen und die menschlichen und verfassungsrechtlichen Aspekte der schlecht beherrschten Hinrichtungsmethode durch eine Kommission \u00fcberpr\u00fcfen zu lassen. Seit September 2008 werden wieder Todesurteile vollstreckt. Unter dem Republikaner Rick Scott wurden seit 2012 26 der insgesamt 95 Todesurteile (27 %) vollstreckt. Der Oberste Gerichtshof Floridas verh\u00e4ngte im Februar 2015 einen vorl\u00e4ufigen Hinrichtungsstopp bis zur juristischen Kl\u00e4rung der Rechtm\u00e4\u00dfigkeit des in Florida etablierten Hinrichtungsverfahrens, bei dem die auch in anderen US-Bundesstaaten umstrittene kombinierte Gabe von Midazolam und Hydromorphon eingesetzt wird. Die bislang letzte Hinrichtung fand im Mai 2019 statt. Florida hat mit 350 zum Tode Verurteilten (Stand Dezember 2017) nach Kalifornien die zweith\u00f6chste Zahl in den USA. Anzahl der Hinrichtungen pro Jahr:", "sentence_answer": "die t\u00f6dliche Injektion als Prim\u00e4rmethode blieb der elektrische Stuhl zwar als Sekund\u00e4rmethode bestehen, wurde seitdem aber nicht mehr genutzt.", "paragraph_id": 38800, "paragraph_question": "question: Welche Methode der Hinrichtung wurde in Florida nach der Abschaffung des elektrischen Stuhls praktiziert? , context: Todesstrafe_in_den_Vereinigten_Staaten\n\n=== Florida ===\nSeit der Wiedereinf\u00fchrung der Todesstrafe wurden in Florida 95 Menschen im Florida State Prison hingerichtet. Bis 1999 wurden Hinrichtungen ausschlie\u00dflich durch den elektrischen Stuhl ausgef\u00fchrt. Nach der Umstellung auf die t\u00f6dliche Injektion als Prim\u00e4rmethode blieb der elektrische Stuhl zwar als Sekund\u00e4rmethode bestehen, wurde seitdem aber nicht mehr genutzt. Seit M\u00e4rz 2016 ist eine 10:2 Mehrheit der Jury f\u00fcr die Verh\u00e4ngung der Todesstrafe n\u00f6tig. Die vorher ausreichende einfache Mehrheit der Jury war vom Obersten Gerichtshof in Washington f\u00fcr verfassungswidrig erkl\u00e4rt worden.\nIm Anschluss an eine Hinrichtung, bei der eine zweite Injektion erforderlich war, wodurch der Todeskampf des Hinzurichtenden auf 34 Minuten verl\u00e4ngert wurde, entschied der damalige Gouverneur Jeb Bush am 15. Dezember 2006, Hinrichtungen bis auf Weiteres auszusetzen und die menschlichen und verfassungsrechtlichen Aspekte der schlecht beherrschten Hinrichtungsmethode durch eine Kommission \u00fcberpr\u00fcfen zu lassen. Seit September 2008 werden wieder Todesurteile vollstreckt.\nUnter dem Republikaner Rick Scott wurden seit 2012 26 der insgesamt 95 Todesurteile (27 %) vollstreckt. Der Oberste Gerichtshof Floridas verh\u00e4ngte im Februar 2015 einen vorl\u00e4ufigen Hinrichtungsstopp bis zur juristischen Kl\u00e4rung der Rechtm\u00e4\u00dfigkeit des in Florida etablierten Hinrichtungsverfahrens, bei dem die auch in anderen US-Bundesstaaten umstrittene kombinierte Gabe von Midazolam und Hydromorphon eingesetzt wird. Die bislang letzte Hinrichtung fand im Mai 2019 statt.\nFlorida hat mit 350 zum Tode Verurteilten (Stand Dezember 2017) nach Kalifornien die zweith\u00f6chste Zahl in den USA.\nAnzahl der Hinrichtungen pro Jahr:"} -{"question": "Wann hat die bisher letzte Hinrichtung in Florida stattgefunden?", "paragraph": "Todesstrafe_in_den_Vereinigten_Staaten\n\n=== Florida ===\nSeit der Wiedereinf\u00fchrung der Todesstrafe wurden in Florida 95 Menschen im Florida State Prison hingerichtet. Bis 1999 wurden Hinrichtungen ausschlie\u00dflich durch den elektrischen Stuhl ausgef\u00fchrt. Nach der Umstellung auf die t\u00f6dliche Injektion als Prim\u00e4rmethode blieb der elektrische Stuhl zwar als Sekund\u00e4rmethode bestehen, wurde seitdem aber nicht mehr genutzt. Seit M\u00e4rz 2016 ist eine 10:2 Mehrheit der Jury f\u00fcr die Verh\u00e4ngung der Todesstrafe n\u00f6tig. Die vorher ausreichende einfache Mehrheit der Jury war vom Obersten Gerichtshof in Washington f\u00fcr verfassungswidrig erkl\u00e4rt worden.\nIm Anschluss an eine Hinrichtung, bei der eine zweite Injektion erforderlich war, wodurch der Todeskampf des Hinzurichtenden auf 34 Minuten verl\u00e4ngert wurde, entschied der damalige Gouverneur Jeb Bush am 15. Dezember 2006, Hinrichtungen bis auf Weiteres auszusetzen und die menschlichen und verfassungsrechtlichen Aspekte der schlecht beherrschten Hinrichtungsmethode durch eine Kommission \u00fcberpr\u00fcfen zu lassen. Seit September 2008 werden wieder Todesurteile vollstreckt.\nUnter dem Republikaner Rick Scott wurden seit 2012 26 der insgesamt 95 Todesurteile (27 %) vollstreckt. Der Oberste Gerichtshof Floridas verh\u00e4ngte im Februar 2015 einen vorl\u00e4ufigen Hinrichtungsstopp bis zur juristischen Kl\u00e4rung der Rechtm\u00e4\u00dfigkeit des in Florida etablierten Hinrichtungsverfahrens, bei dem die auch in anderen US-Bundesstaaten umstrittene kombinierte Gabe von Midazolam und Hydromorphon eingesetzt wird. Die bislang letzte Hinrichtung fand im Mai 2019 statt.\nFlorida hat mit 350 zum Tode Verurteilten (Stand Dezember 2017) nach Kalifornien die zweith\u00f6chste Zahl in den USA.\nAnzahl der Hinrichtungen pro Jahr:", "answer": "Mai 2019", "sentence": "Die bislang letzte Hinrichtung fand im Mai 2019 statt.", "paragraph_sentence": "Todesstrafe_in_den_Vereinigten_Staaten == = Florida === Seit der Wiedereinf\u00fchrung der Todesstrafe wurden in Florida 95 Menschen im Florida State Prison hingerichtet. Bis 1999 wurden Hinrichtungen ausschlie\u00dflich durch den elektrischen Stuhl ausgef\u00fchrt. Nach der Umstellung auf die t\u00f6dliche Injektion als Prim\u00e4rmethode blieb der elektrische Stuhl zwar als Sekund\u00e4rmethode bestehen, wurde seitdem aber nicht mehr genutzt. Seit M\u00e4rz 2016 ist eine 10:2 Mehrheit der Jury f\u00fcr die Verh\u00e4ngung der Todesstrafe n\u00f6tig. Die vorher ausreichende einfache Mehrheit der Jury war vom Obersten Gerichtshof in Washington f\u00fcr verfassungswidrig erkl\u00e4rt worden. Im Anschluss an eine Hinrichtung, bei der eine zweite Injektion erforderlich war, wodurch der Todeskampf des Hinzurichtenden auf 34 Minuten verl\u00e4ngert wurde, entschied der damalige Gouverneur Jeb Bush am 15. Dezember 2006, Hinrichtungen bis auf Weiteres auszusetzen und die menschlichen und verfassungsrechtlichen Aspekte der schlecht beherrschten Hinrichtungsmethode durch eine Kommission \u00fcberpr\u00fcfen zu lassen. Seit September 2008 werden wieder Todesurteile vollstreckt. Unter dem Republikaner Rick Scott wurden seit 2012 26 der insgesamt 95 Todesurteile (27 %) vollstreckt. Der Oberste Gerichtshof Floridas verh\u00e4ngte im Februar 2015 einen vorl\u00e4ufigen Hinrichtungsstopp bis zur juristischen Kl\u00e4rung der Rechtm\u00e4\u00dfigkeit des in Florida etablierten Hinrichtungsverfahrens, bei dem die auch in anderen US-Bundesstaaten umstrittene kombinierte Gabe von Midazolam und Hydromorphon eingesetzt wird. Die bislang letzte Hinrichtung fand im Mai 2019 statt. Florida hat mit 350 zum Tode Verurteilten (Stand Dezember 2017) nach Kalifornien die zweith\u00f6chste Zahl in den USA. Anzahl der Hinrichtungen pro Jahr:", "paragraph_answer": "Todesstrafe_in_den_Vereinigten_Staaten === Florida === Seit der Wiedereinf\u00fchrung der Todesstrafe wurden in Florida 95 Menschen im Florida State Prison hingerichtet. Bis 1999 wurden Hinrichtungen ausschlie\u00dflich durch den elektrischen Stuhl ausgef\u00fchrt. Nach der Umstellung auf die t\u00f6dliche Injektion als Prim\u00e4rmethode blieb der elektrische Stuhl zwar als Sekund\u00e4rmethode bestehen, wurde seitdem aber nicht mehr genutzt. Seit M\u00e4rz 2016 ist eine 10:2 Mehrheit der Jury f\u00fcr die Verh\u00e4ngung der Todesstrafe n\u00f6tig. Die vorher ausreichende einfache Mehrheit der Jury war vom Obersten Gerichtshof in Washington f\u00fcr verfassungswidrig erkl\u00e4rt worden. Im Anschluss an eine Hinrichtung, bei der eine zweite Injektion erforderlich war, wodurch der Todeskampf des Hinzurichtenden auf 34 Minuten verl\u00e4ngert wurde, entschied der damalige Gouverneur Jeb Bush am 15. Dezember 2006, Hinrichtungen bis auf Weiteres auszusetzen und die menschlichen und verfassungsrechtlichen Aspekte der schlecht beherrschten Hinrichtungsmethode durch eine Kommission \u00fcberpr\u00fcfen zu lassen. Seit September 2008 werden wieder Todesurteile vollstreckt. Unter dem Republikaner Rick Scott wurden seit 2012 26 der insgesamt 95 Todesurteile (27 %) vollstreckt. Der Oberste Gerichtshof Floridas verh\u00e4ngte im Februar 2015 einen vorl\u00e4ufigen Hinrichtungsstopp bis zur juristischen Kl\u00e4rung der Rechtm\u00e4\u00dfigkeit des in Florida etablierten Hinrichtungsverfahrens, bei dem die auch in anderen US-Bundesstaaten umstrittene kombinierte Gabe von Midazolam und Hydromorphon eingesetzt wird. Die bislang letzte Hinrichtung fand im Mai 2019 statt. Florida hat mit 350 zum Tode Verurteilten (Stand Dezember 2017) nach Kalifornien die zweith\u00f6chste Zahl in den USA. Anzahl der Hinrichtungen pro Jahr:", "sentence_answer": "Die bislang letzte Hinrichtung fand im Mai 2019 statt.", "paragraph_id": 38802, "paragraph_question": "question: Wann hat die bisher letzte Hinrichtung in Florida stattgefunden?, context: Todesstrafe_in_den_Vereinigten_Staaten\n\n=== Florida ===\nSeit der Wiedereinf\u00fchrung der Todesstrafe wurden in Florida 95 Menschen im Florida State Prison hingerichtet. Bis 1999 wurden Hinrichtungen ausschlie\u00dflich durch den elektrischen Stuhl ausgef\u00fchrt. Nach der Umstellung auf die t\u00f6dliche Injektion als Prim\u00e4rmethode blieb der elektrische Stuhl zwar als Sekund\u00e4rmethode bestehen, wurde seitdem aber nicht mehr genutzt. Seit M\u00e4rz 2016 ist eine 10:2 Mehrheit der Jury f\u00fcr die Verh\u00e4ngung der Todesstrafe n\u00f6tig. Die vorher ausreichende einfache Mehrheit der Jury war vom Obersten Gerichtshof in Washington f\u00fcr verfassungswidrig erkl\u00e4rt worden.\nIm Anschluss an eine Hinrichtung, bei der eine zweite Injektion erforderlich war, wodurch der Todeskampf des Hinzurichtenden auf 34 Minuten verl\u00e4ngert wurde, entschied der damalige Gouverneur Jeb Bush am 15. Dezember 2006, Hinrichtungen bis auf Weiteres auszusetzen und die menschlichen und verfassungsrechtlichen Aspekte der schlecht beherrschten Hinrichtungsmethode durch eine Kommission \u00fcberpr\u00fcfen zu lassen. Seit September 2008 werden wieder Todesurteile vollstreckt.\nUnter dem Republikaner Rick Scott wurden seit 2012 26 der insgesamt 95 Todesurteile (27 %) vollstreckt. Der Oberste Gerichtshof Floridas verh\u00e4ngte im Februar 2015 einen vorl\u00e4ufigen Hinrichtungsstopp bis zur juristischen Kl\u00e4rung der Rechtm\u00e4\u00dfigkeit des in Florida etablierten Hinrichtungsverfahrens, bei dem die auch in anderen US-Bundesstaaten umstrittene kombinierte Gabe von Midazolam und Hydromorphon eingesetzt wird. Die bislang letzte Hinrichtung fand im Mai 2019 statt.\nFlorida hat mit 350 zum Tode Verurteilten (Stand Dezember 2017) nach Kalifornien die zweith\u00f6chste Zahl in den USA.\nAnzahl der Hinrichtungen pro Jahr:"} -{"question": "Welcher US-Bundesstaat hat mehr Hinrichtungen als Florida durchgef\u00fchrt?", "paragraph": "Todesstrafe_in_den_Vereinigten_Staaten\n\n=== Florida ===\nSeit der Wiedereinf\u00fchrung der Todesstrafe wurden in Florida 95 Menschen im Florida State Prison hingerichtet. Bis 1999 wurden Hinrichtungen ausschlie\u00dflich durch den elektrischen Stuhl ausgef\u00fchrt. Nach der Umstellung auf die t\u00f6dliche Injektion als Prim\u00e4rmethode blieb der elektrische Stuhl zwar als Sekund\u00e4rmethode bestehen, wurde seitdem aber nicht mehr genutzt. Seit M\u00e4rz 2016 ist eine 10:2 Mehrheit der Jury f\u00fcr die Verh\u00e4ngung der Todesstrafe n\u00f6tig. Die vorher ausreichende einfache Mehrheit der Jury war vom Obersten Gerichtshof in Washington f\u00fcr verfassungswidrig erkl\u00e4rt worden.\nIm Anschluss an eine Hinrichtung, bei der eine zweite Injektion erforderlich war, wodurch der Todeskampf des Hinzurichtenden auf 34 Minuten verl\u00e4ngert wurde, entschied der damalige Gouverneur Jeb Bush am 15. Dezember 2006, Hinrichtungen bis auf Weiteres auszusetzen und die menschlichen und verfassungsrechtlichen Aspekte der schlecht beherrschten Hinrichtungsmethode durch eine Kommission \u00fcberpr\u00fcfen zu lassen. Seit September 2008 werden wieder Todesurteile vollstreckt.\nUnter dem Republikaner Rick Scott wurden seit 2012 26 der insgesamt 95 Todesurteile (27 %) vollstreckt. Der Oberste Gerichtshof Floridas verh\u00e4ngte im Februar 2015 einen vorl\u00e4ufigen Hinrichtungsstopp bis zur juristischen Kl\u00e4rung der Rechtm\u00e4\u00dfigkeit des in Florida etablierten Hinrichtungsverfahrens, bei dem die auch in anderen US-Bundesstaaten umstrittene kombinierte Gabe von Midazolam und Hydromorphon eingesetzt wird. Die bislang letzte Hinrichtung fand im Mai 2019 statt.\nFlorida hat mit 350 zum Tode Verurteilten (Stand Dezember 2017) nach Kalifornien die zweith\u00f6chste Zahl in den USA.\nAnzahl der Hinrichtungen pro Jahr:", "answer": "Kalifornien", "sentence": "Florida hat mit 350 zum Tode Verurteilten (Stand Dezember 2017) nach Kalifornien die zweith\u00f6chste Zahl in den USA.", "paragraph_sentence": "Todesstrafe_in_den_Vereinigten_Staaten == = Florida === Seit der Wiedereinf\u00fchrung der Todesstrafe wurden in Florida 95 Menschen im Florida State Prison hingerichtet. Bis 1999 wurden Hinrichtungen ausschlie\u00dflich durch den elektrischen Stuhl ausgef\u00fchrt. Nach der Umstellung auf die t\u00f6dliche Injektion als Prim\u00e4rmethode blieb der elektrische Stuhl zwar als Sekund\u00e4rmethode bestehen, wurde seitdem aber nicht mehr genutzt. Seit M\u00e4rz 2016 ist eine 10:2 Mehrheit der Jury f\u00fcr die Verh\u00e4ngung der Todesstrafe n\u00f6tig. Die vorher ausreichende einfache Mehrheit der Jury war vom Obersten Gerichtshof in Washington f\u00fcr verfassungswidrig erkl\u00e4rt worden. Im Anschluss an eine Hinrichtung, bei der eine zweite Injektion erforderlich war, wodurch der Todeskampf des Hinzurichtenden auf 34 Minuten verl\u00e4ngert wurde, entschied der damalige Gouverneur Jeb Bush am 15. Dezember 2006, Hinrichtungen bis auf Weiteres auszusetzen und die menschlichen und verfassungsrechtlichen Aspekte der schlecht beherrschten Hinrichtungsmethode durch eine Kommission \u00fcberpr\u00fcfen zu lassen. Seit September 2008 werden wieder Todesurteile vollstreckt. Unter dem Republikaner Rick Scott wurden seit 2012 26 der insgesamt 95 Todesurteile (27 %) vollstreckt. Der Oberste Gerichtshof Floridas verh\u00e4ngte im Februar 2015 einen vorl\u00e4ufigen Hinrichtungsstopp bis zur juristischen Kl\u00e4rung der Rechtm\u00e4\u00dfigkeit des in Florida etablierten Hinrichtungsverfahrens, bei dem die auch in anderen US-Bundesstaaten umstrittene kombinierte Gabe von Midazolam und Hydromorphon eingesetzt wird. Die bislang letzte Hinrichtung fand im Mai 2019 statt. Florida hat mit 350 zum Tode Verurteilten (Stand Dezember 2017) nach Kalifornien die zweith\u00f6chste Zahl in den USA. Anzahl der Hinrichtungen pro Jahr:", "paragraph_answer": "Todesstrafe_in_den_Vereinigten_Staaten === Florida === Seit der Wiedereinf\u00fchrung der Todesstrafe wurden in Florida 95 Menschen im Florida State Prison hingerichtet. Bis 1999 wurden Hinrichtungen ausschlie\u00dflich durch den elektrischen Stuhl ausgef\u00fchrt. Nach der Umstellung auf die t\u00f6dliche Injektion als Prim\u00e4rmethode blieb der elektrische Stuhl zwar als Sekund\u00e4rmethode bestehen, wurde seitdem aber nicht mehr genutzt. Seit M\u00e4rz 2016 ist eine 10:2 Mehrheit der Jury f\u00fcr die Verh\u00e4ngung der Todesstrafe n\u00f6tig. Die vorher ausreichende einfache Mehrheit der Jury war vom Obersten Gerichtshof in Washington f\u00fcr verfassungswidrig erkl\u00e4rt worden. Im Anschluss an eine Hinrichtung, bei der eine zweite Injektion erforderlich war, wodurch der Todeskampf des Hinzurichtenden auf 34 Minuten verl\u00e4ngert wurde, entschied der damalige Gouverneur Jeb Bush am 15. Dezember 2006, Hinrichtungen bis auf Weiteres auszusetzen und die menschlichen und verfassungsrechtlichen Aspekte der schlecht beherrschten Hinrichtungsmethode durch eine Kommission \u00fcberpr\u00fcfen zu lassen. Seit September 2008 werden wieder Todesurteile vollstreckt. Unter dem Republikaner Rick Scott wurden seit 2012 26 der insgesamt 95 Todesurteile (27 %) vollstreckt. Der Oberste Gerichtshof Floridas verh\u00e4ngte im Februar 2015 einen vorl\u00e4ufigen Hinrichtungsstopp bis zur juristischen Kl\u00e4rung der Rechtm\u00e4\u00dfigkeit des in Florida etablierten Hinrichtungsverfahrens, bei dem die auch in anderen US-Bundesstaaten umstrittene kombinierte Gabe von Midazolam und Hydromorphon eingesetzt wird. Die bislang letzte Hinrichtung fand im Mai 2019 statt. Florida hat mit 350 zum Tode Verurteilten (Stand Dezember 2017) nach Kalifornien die zweith\u00f6chste Zahl in den USA. Anzahl der Hinrichtungen pro Jahr:", "sentence_answer": "Florida hat mit 350 zum Tode Verurteilten (Stand Dezember 2017) nach Kalifornien die zweith\u00f6chste Zahl in den USA.", "paragraph_id": 38803, "paragraph_question": "question: Welcher US-Bundesstaat hat mehr Hinrichtungen als Florida durchgef\u00fchrt?, context: Todesstrafe_in_den_Vereinigten_Staaten\n\n=== Florida ===\nSeit der Wiedereinf\u00fchrung der Todesstrafe wurden in Florida 95 Menschen im Florida State Prison hingerichtet. Bis 1999 wurden Hinrichtungen ausschlie\u00dflich durch den elektrischen Stuhl ausgef\u00fchrt. Nach der Umstellung auf die t\u00f6dliche Injektion als Prim\u00e4rmethode blieb der elektrische Stuhl zwar als Sekund\u00e4rmethode bestehen, wurde seitdem aber nicht mehr genutzt. Seit M\u00e4rz 2016 ist eine 10:2 Mehrheit der Jury f\u00fcr die Verh\u00e4ngung der Todesstrafe n\u00f6tig. Die vorher ausreichende einfache Mehrheit der Jury war vom Obersten Gerichtshof in Washington f\u00fcr verfassungswidrig erkl\u00e4rt worden.\nIm Anschluss an eine Hinrichtung, bei der eine zweite Injektion erforderlich war, wodurch der Todeskampf des Hinzurichtenden auf 34 Minuten verl\u00e4ngert wurde, entschied der damalige Gouverneur Jeb Bush am 15. Dezember 2006, Hinrichtungen bis auf Weiteres auszusetzen und die menschlichen und verfassungsrechtlichen Aspekte der schlecht beherrschten Hinrichtungsmethode durch eine Kommission \u00fcberpr\u00fcfen zu lassen. Seit September 2008 werden wieder Todesurteile vollstreckt.\nUnter dem Republikaner Rick Scott wurden seit 2012 26 der insgesamt 95 Todesurteile (27 %) vollstreckt. Der Oberste Gerichtshof Floridas verh\u00e4ngte im Februar 2015 einen vorl\u00e4ufigen Hinrichtungsstopp bis zur juristischen Kl\u00e4rung der Rechtm\u00e4\u00dfigkeit des in Florida etablierten Hinrichtungsverfahrens, bei dem die auch in anderen US-Bundesstaaten umstrittene kombinierte Gabe von Midazolam und Hydromorphon eingesetzt wird. Die bislang letzte Hinrichtung fand im Mai 2019 statt.\nFlorida hat mit 350 zum Tode Verurteilten (Stand Dezember 2017) nach Kalifornien die zweith\u00f6chste Zahl in den USA.\nAnzahl der Hinrichtungen pro Jahr:"} -{"question": "Wie viele nat\u00fcrliche Isotope des Wasserstoffs gibt es?", "paragraph": "Wasserstoff\n\n== Deuterium und Tritium ==\nEs existieren drei nat\u00fcrlich vorkommende Isotope des Wasserstoffs. Von allen Elementen unterscheiden sich beim Wasserstoff die Isotope in ihren chemischen Reaktionsf\u00e4higkeiten am deutlichsten voneinander. Das liegt an dem vergleichsweise gro\u00dfen Unterschied der Atommasse (Deuterium 2H doppelt, Tritium 3H dreimal so schwer wie Wasserstoff 1H).\n Das einfachste Wasserstoff-Isotop 1H besitzt lediglich ein Proton im Kern und wird daher gelegentlich Protium genannt. Es hat mit einer relativen H\u00e4ufigkeit von 99,98 % den weitaus gr\u00f6\u00dften Anteil am irdisch vorkommenden Wasserstoff. Es ist nicht radioaktiv, also stabil.\n Das Isotop 2H hat neben dem Proton ein Neutron im Kern. Man bezeichnet es als Deuterium. F\u00fcr Deuterium gibt es das D als ein eigenes Elementsymbol. Verwendung findet es z.\u00a0B. als Bestandteil von L\u00f6sungsmitteln f\u00fcr die 1H-NMR Spektroskopie, da es dabei kein st\u00f6rendes Nebensignal liefert. Es macht 0,015 % aller Wasserstoffatome aus. Deuterium ist ebenfalls stabil.\n Tritium ist das dritte nat\u00fcrlich vorkommende Isotop des Wasserstoffs. Es hat aber nur einen verschwindenden Anteil am gesamten in der Natur vorkommenden Wasserstoff. Tritium besitzt zwei Neutronen und wird mit 3H oder T gekennzeichnet. Tritium ist radioaktiv und zerf\u00e4llt durch Betazerfall (\u03b2\u2212) mit einer Halbwertszeit von 12,32\u00a0Jahren in 3He. Tritium wird durch Kernreaktionen in der oberen Erdatmosph\u00e4re st\u00e4ndig als kosmogenes Radionuklid gebildet. Bei einem Gleichgewicht von nat\u00fcrlicher Produktion und Zerfall ergibt sich, entsprechend der Quelle, ein Inventar von 3,5\u00a0kg auf der Erde. Tritium kann in Oberfl\u00e4chenwassern und in Lebewesen nachgewiesen werden.\n Nachweis in j\u00fcngerer Zeit. Alle Isotope haben sehr kurze Lebensdauern (\u221221\u00a0s).", "answer": "drei", "sentence": "Es existieren drei nat\u00fcrlich vorkommende Isotope des Wasserstoffs.", "paragraph_sentence": "Wasserstoff == Deuterium und Tritium = = Es existieren drei nat\u00fcrlich vorkommende Isotope des Wasserstoffs. Von allen Elementen unterscheiden sich beim Wasserstoff die Isotope in ihren chemischen Reaktionsf\u00e4higkeiten am deutlichsten voneinander. Das liegt an dem vergleichsweise gro\u00dfen Unterschied der Atommasse (Deuterium 2H doppelt, Tritium 3H dreimal so schwer wie Wasserstoff 1H). Das einfachste Wasserstoff-Isotop 1H besitzt lediglich ein Proton im Kern und wird daher gelegentlich Protium genannt. Es hat mit einer relativen H\u00e4ufigkeit von 99,98 % den weitaus gr\u00f6\u00dften Anteil am irdisch vorkommenden Wasserstoff. Es ist nicht radioaktiv, also stabil. Das Isotop 2H hat neben dem Proton ein Neutron im Kern. Man bezeichnet es als Deuterium. F\u00fcr Deuterium gibt es das D als ein eigenes Elementsymbol. Verwendung findet es z. B. als Bestandteil von L\u00f6sungsmitteln f\u00fcr die 1H-NMR Spektroskopie, da es dabei kein st\u00f6rendes Nebensignal liefert. Es macht 0,015 % aller Wasserstoffatome aus. Deuterium ist ebenfalls stabil. Tritium ist das dritte nat\u00fcrlich vorkommende Isotop des Wasserstoffs. Es hat aber nur einen verschwindenden Anteil am gesamten in der Natur vorkommenden Wasserstoff. Tritium besitzt zwei Neutronen und wird mit 3H oder T gekennzeichnet. Tritium ist radioaktiv und zerf\u00e4llt durch Betazerfall (\u03b2\u2212) mit einer Halbwertszeit von 12,32 Jahren in 3He. Tritium wird durch Kernreaktionen in der oberen Erdatmosph\u00e4re st\u00e4ndig als kosmogenes Radionuklid gebildet. Bei einem Gleichgewicht von nat\u00fcrlicher Produktion und Zerfall ergibt sich, entsprechend der Quelle, ein Inventar von 3,5 kg auf der Erde. Tritium kann in Oberfl\u00e4chenwassern und in Lebewesen nachgewiesen werden. Nachweis in j\u00fcngerer Zeit. Alle Isotope haben sehr kurze Lebensdauern (\u221221 s).", "paragraph_answer": "Wasserstoff == Deuterium und Tritium == Es existieren drei nat\u00fcrlich vorkommende Isotope des Wasserstoffs. Von allen Elementen unterscheiden sich beim Wasserstoff die Isotope in ihren chemischen Reaktionsf\u00e4higkeiten am deutlichsten voneinander. Das liegt an dem vergleichsweise gro\u00dfen Unterschied der Atommasse (Deuterium 2H doppelt, Tritium 3H dreimal so schwer wie Wasserstoff 1H). Das einfachste Wasserstoff-Isotop 1H besitzt lediglich ein Proton im Kern und wird daher gelegentlich Protium genannt. Es hat mit einer relativen H\u00e4ufigkeit von 99,98 % den weitaus gr\u00f6\u00dften Anteil am irdisch vorkommenden Wasserstoff. Es ist nicht radioaktiv, also stabil. Das Isotop 2H hat neben dem Proton ein Neutron im Kern. Man bezeichnet es als Deuterium. F\u00fcr Deuterium gibt es das D als ein eigenes Elementsymbol. Verwendung findet es z. B. als Bestandteil von L\u00f6sungsmitteln f\u00fcr die 1H-NMR Spektroskopie, da es dabei kein st\u00f6rendes Nebensignal liefert. Es macht 0,015 % aller Wasserstoffatome aus. Deuterium ist ebenfalls stabil. Tritium ist das dritte nat\u00fcrlich vorkommende Isotop des Wasserstoffs. Es hat aber nur einen verschwindenden Anteil am gesamten in der Natur vorkommenden Wasserstoff. Tritium besitzt zwei Neutronen und wird mit 3H oder T gekennzeichnet. Tritium ist radioaktiv und zerf\u00e4llt durch Betazerfall (\u03b2\u2212) mit einer Halbwertszeit von 12,32 Jahren in 3He. Tritium wird durch Kernreaktionen in der oberen Erdatmosph\u00e4re st\u00e4ndig als kosmogenes Radionuklid gebildet. Bei einem Gleichgewicht von nat\u00fcrlicher Produktion und Zerfall ergibt sich, entsprechend der Quelle, ein Inventar von 3,5 kg auf der Erde. Tritium kann in Oberfl\u00e4chenwassern und in Lebewesen nachgewiesen werden. Nachweis in j\u00fcngerer Zeit. Alle Isotope haben sehr kurze Lebensdauern (\u221221 s).", "sentence_answer": "Es existieren drei nat\u00fcrlich vorkommende Isotope des Wasserstoffs.", "paragraph_id": 38816, "paragraph_question": "question: Wie viele nat\u00fcrliche Isotope des Wasserstoffs gibt es?, context: Wasserstoff\n\n== Deuterium und Tritium ==\nEs existieren drei nat\u00fcrlich vorkommende Isotope des Wasserstoffs. Von allen Elementen unterscheiden sich beim Wasserstoff die Isotope in ihren chemischen Reaktionsf\u00e4higkeiten am deutlichsten voneinander. Das liegt an dem vergleichsweise gro\u00dfen Unterschied der Atommasse (Deuterium 2H doppelt, Tritium 3H dreimal so schwer wie Wasserstoff 1H).\n Das einfachste Wasserstoff-Isotop 1H besitzt lediglich ein Proton im Kern und wird daher gelegentlich Protium genannt. Es hat mit einer relativen H\u00e4ufigkeit von 99,98 % den weitaus gr\u00f6\u00dften Anteil am irdisch vorkommenden Wasserstoff. Es ist nicht radioaktiv, also stabil.\n Das Isotop 2H hat neben dem Proton ein Neutron im Kern. Man bezeichnet es als Deuterium. F\u00fcr Deuterium gibt es das D als ein eigenes Elementsymbol. Verwendung findet es z.\u00a0B. als Bestandteil von L\u00f6sungsmitteln f\u00fcr die 1H-NMR Spektroskopie, da es dabei kein st\u00f6rendes Nebensignal liefert. Es macht 0,015 % aller Wasserstoffatome aus. Deuterium ist ebenfalls stabil.\n Tritium ist das dritte nat\u00fcrlich vorkommende Isotop des Wasserstoffs. Es hat aber nur einen verschwindenden Anteil am gesamten in der Natur vorkommenden Wasserstoff. Tritium besitzt zwei Neutronen und wird mit 3H oder T gekennzeichnet. Tritium ist radioaktiv und zerf\u00e4llt durch Betazerfall (\u03b2\u2212) mit einer Halbwertszeit von 12,32\u00a0Jahren in 3He. Tritium wird durch Kernreaktionen in der oberen Erdatmosph\u00e4re st\u00e4ndig als kosmogenes Radionuklid gebildet. Bei einem Gleichgewicht von nat\u00fcrlicher Produktion und Zerfall ergibt sich, entsprechend der Quelle, ein Inventar von 3,5\u00a0kg auf der Erde. Tritium kann in Oberfl\u00e4chenwassern und in Lebewesen nachgewiesen werden.\n Nachweis in j\u00fcngerer Zeit. Alle Isotope haben sehr kurze Lebensdauern (\u221221\u00a0s)."} -{"question": "Warum reagieren die Isotope des Wasserstoffs chemisch so unterschiedlich?", "paragraph": "Wasserstoff\n\n== Deuterium und Tritium ==\nEs existieren drei nat\u00fcrlich vorkommende Isotope des Wasserstoffs. Von allen Elementen unterscheiden sich beim Wasserstoff die Isotope in ihren chemischen Reaktionsf\u00e4higkeiten am deutlichsten voneinander. Das liegt an dem vergleichsweise gro\u00dfen Unterschied der Atommasse (Deuterium 2H doppelt, Tritium 3H dreimal so schwer wie Wasserstoff 1H).\n Das einfachste Wasserstoff-Isotop 1H besitzt lediglich ein Proton im Kern und wird daher gelegentlich Protium genannt. Es hat mit einer relativen H\u00e4ufigkeit von 99,98 % den weitaus gr\u00f6\u00dften Anteil am irdisch vorkommenden Wasserstoff. Es ist nicht radioaktiv, also stabil.\n Das Isotop 2H hat neben dem Proton ein Neutron im Kern. Man bezeichnet es als Deuterium. F\u00fcr Deuterium gibt es das D als ein eigenes Elementsymbol. Verwendung findet es z.\u00a0B. als Bestandteil von L\u00f6sungsmitteln f\u00fcr die 1H-NMR Spektroskopie, da es dabei kein st\u00f6rendes Nebensignal liefert. Es macht 0,015 % aller Wasserstoffatome aus. Deuterium ist ebenfalls stabil.\n Tritium ist das dritte nat\u00fcrlich vorkommende Isotop des Wasserstoffs. Es hat aber nur einen verschwindenden Anteil am gesamten in der Natur vorkommenden Wasserstoff. Tritium besitzt zwei Neutronen und wird mit 3H oder T gekennzeichnet. Tritium ist radioaktiv und zerf\u00e4llt durch Betazerfall (\u03b2\u2212) mit einer Halbwertszeit von 12,32\u00a0Jahren in 3He. Tritium wird durch Kernreaktionen in der oberen Erdatmosph\u00e4re st\u00e4ndig als kosmogenes Radionuklid gebildet. Bei einem Gleichgewicht von nat\u00fcrlicher Produktion und Zerfall ergibt sich, entsprechend der Quelle, ein Inventar von 3,5\u00a0kg auf der Erde. Tritium kann in Oberfl\u00e4chenwassern und in Lebewesen nachgewiesen werden.\n Nachweis in j\u00fcngerer Zeit. Alle Isotope haben sehr kurze Lebensdauern (\u221221\u00a0s).", "answer": "Das liegt an dem vergleichsweise gro\u00dfen Unterschied der Atommasse (Deuterium 2H doppelt, Tritium 3H dreimal so schwer wie Wasserstoff 1H).", "sentence": "Das liegt an dem vergleichsweise gro\u00dfen Unterschied der Atommasse (Deuterium 2H doppelt, Tritium 3H dreimal so schwer wie Wasserstoff 1H). \n ", "paragraph_sentence": "Wasserstoff == Deuterium und Tritium = = Es existieren drei nat\u00fcrlich vorkommende Isotope des Wasserstoffs. Von allen Elementen unterscheiden sich beim Wasserstoff die Isotope in ihren chemischen Reaktionsf\u00e4higkeiten am deutlichsten voneinander. Das liegt an dem vergleichsweise gro\u00dfen Unterschied der Atommasse (Deuterium 2H doppelt, Tritium 3H dreimal so schwer wie Wasserstoff 1H). Das einfachste Wasserstoff-Isotop 1H besitzt lediglich ein Proton im Kern und wird daher gelegentlich Protium genannt. Es hat mit einer relativen H\u00e4ufigkeit von 99,98 % den weitaus gr\u00f6\u00dften Anteil am irdisch vorkommenden Wasserstoff. Es ist nicht radioaktiv, also stabil. Das Isotop 2H hat neben dem Proton ein Neutron im Kern. Man bezeichnet es als Deuterium. F\u00fcr Deuterium gibt es das D als ein eigenes Elementsymbol. Verwendung findet es z. B. als Bestandteil von L\u00f6sungsmitteln f\u00fcr die 1H-NMR Spektroskopie, da es dabei kein st\u00f6rendes Nebensignal liefert. Es macht 0,015 % aller Wasserstoffatome aus. Deuterium ist ebenfalls stabil. Tritium ist das dritte nat\u00fcrlich vorkommende Isotop des Wasserstoffs. Es hat aber nur einen verschwindenden Anteil am gesamten in der Natur vorkommenden Wasserstoff. Tritium besitzt zwei Neutronen und wird mit 3H oder T gekennzeichnet. Tritium ist radioaktiv und zerf\u00e4llt durch Betazerfall (\u03b2\u2212) mit einer Halbwertszeit von 12,32 Jahren in 3He. Tritium wird durch Kernreaktionen in der oberen Erdatmosph\u00e4re st\u00e4ndig als kosmogenes Radionuklid gebildet. Bei einem Gleichgewicht von nat\u00fcrlicher Produktion und Zerfall ergibt sich, entsprechend der Quelle, ein Inventar von 3,5 kg auf der Erde. Tritium kann in Oberfl\u00e4chenwassern und in Lebewesen nachgewiesen werden. Nachweis in j\u00fcngerer Zeit. Alle Isotope haben sehr kurze Lebensdauern (\u221221 s).", "paragraph_answer": "Wasserstoff == Deuterium und Tritium == Es existieren drei nat\u00fcrlich vorkommende Isotope des Wasserstoffs. Von allen Elementen unterscheiden sich beim Wasserstoff die Isotope in ihren chemischen Reaktionsf\u00e4higkeiten am deutlichsten voneinander. Das liegt an dem vergleichsweise gro\u00dfen Unterschied der Atommasse (Deuterium 2H doppelt, Tritium 3H dreimal so schwer wie Wasserstoff 1H). Das einfachste Wasserstoff-Isotop 1H besitzt lediglich ein Proton im Kern und wird daher gelegentlich Protium genannt. Es hat mit einer relativen H\u00e4ufigkeit von 99,98 % den weitaus gr\u00f6\u00dften Anteil am irdisch vorkommenden Wasserstoff. Es ist nicht radioaktiv, also stabil. Das Isotop 2H hat neben dem Proton ein Neutron im Kern. Man bezeichnet es als Deuterium. F\u00fcr Deuterium gibt es das D als ein eigenes Elementsymbol. Verwendung findet es z. B. als Bestandteil von L\u00f6sungsmitteln f\u00fcr die 1H-NMR Spektroskopie, da es dabei kein st\u00f6rendes Nebensignal liefert. Es macht 0,015 % aller Wasserstoffatome aus. Deuterium ist ebenfalls stabil. Tritium ist das dritte nat\u00fcrlich vorkommende Isotop des Wasserstoffs. Es hat aber nur einen verschwindenden Anteil am gesamten in der Natur vorkommenden Wasserstoff. Tritium besitzt zwei Neutronen und wird mit 3H oder T gekennzeichnet. Tritium ist radioaktiv und zerf\u00e4llt durch Betazerfall (\u03b2\u2212) mit einer Halbwertszeit von 12,32 Jahren in 3He. Tritium wird durch Kernreaktionen in der oberen Erdatmosph\u00e4re st\u00e4ndig als kosmogenes Radionuklid gebildet. Bei einem Gleichgewicht von nat\u00fcrlicher Produktion und Zerfall ergibt sich, entsprechend der Quelle, ein Inventar von 3,5 kg auf der Erde. Tritium kann in Oberfl\u00e4chenwassern und in Lebewesen nachgewiesen werden. Nachweis in j\u00fcngerer Zeit. Alle Isotope haben sehr kurze Lebensdauern (\u221221 s).", "sentence_answer": " Das liegt an dem vergleichsweise gro\u00dfen Unterschied der Atommasse (Deuterium 2H doppelt, Tritium 3H dreimal so schwer wie Wasserstoff 1H). ", "paragraph_id": 38818, "paragraph_question": "question: Warum reagieren die Isotope des Wasserstoffs chemisch so unterschiedlich?, context: Wasserstoff\n\n== Deuterium und Tritium ==\nEs existieren drei nat\u00fcrlich vorkommende Isotope des Wasserstoffs. Von allen Elementen unterscheiden sich beim Wasserstoff die Isotope in ihren chemischen Reaktionsf\u00e4higkeiten am deutlichsten voneinander. Das liegt an dem vergleichsweise gro\u00dfen Unterschied der Atommasse (Deuterium 2H doppelt, Tritium 3H dreimal so schwer wie Wasserstoff 1H).\n Das einfachste Wasserstoff-Isotop 1H besitzt lediglich ein Proton im Kern und wird daher gelegentlich Protium genannt. Es hat mit einer relativen H\u00e4ufigkeit von 99,98 % den weitaus gr\u00f6\u00dften Anteil am irdisch vorkommenden Wasserstoff. Es ist nicht radioaktiv, also stabil.\n Das Isotop 2H hat neben dem Proton ein Neutron im Kern. Man bezeichnet es als Deuterium. F\u00fcr Deuterium gibt es das D als ein eigenes Elementsymbol. Verwendung findet es z.\u00a0B. als Bestandteil von L\u00f6sungsmitteln f\u00fcr die 1H-NMR Spektroskopie, da es dabei kein st\u00f6rendes Nebensignal liefert. Es macht 0,015 % aller Wasserstoffatome aus. Deuterium ist ebenfalls stabil.\n Tritium ist das dritte nat\u00fcrlich vorkommende Isotop des Wasserstoffs. Es hat aber nur einen verschwindenden Anteil am gesamten in der Natur vorkommenden Wasserstoff. Tritium besitzt zwei Neutronen und wird mit 3H oder T gekennzeichnet. Tritium ist radioaktiv und zerf\u00e4llt durch Betazerfall (\u03b2\u2212) mit einer Halbwertszeit von 12,32\u00a0Jahren in 3He. Tritium wird durch Kernreaktionen in der oberen Erdatmosph\u00e4re st\u00e4ndig als kosmogenes Radionuklid gebildet. Bei einem Gleichgewicht von nat\u00fcrlicher Produktion und Zerfall ergibt sich, entsprechend der Quelle, ein Inventar von 3,5\u00a0kg auf der Erde. Tritium kann in Oberfl\u00e4chenwassern und in Lebewesen nachgewiesen werden.\n Nachweis in j\u00fcngerer Zeit. Alle Isotope haben sehr kurze Lebensdauern (\u221221\u00a0s)."} -{"question": "Warum wird das einfachste Isotop des Wasserstoffs Protium genannt?", "paragraph": "Wasserstoff\n\n== Deuterium und Tritium ==\nEs existieren drei nat\u00fcrlich vorkommende Isotope des Wasserstoffs. Von allen Elementen unterscheiden sich beim Wasserstoff die Isotope in ihren chemischen Reaktionsf\u00e4higkeiten am deutlichsten voneinander. Das liegt an dem vergleichsweise gro\u00dfen Unterschied der Atommasse (Deuterium 2H doppelt, Tritium 3H dreimal so schwer wie Wasserstoff 1H).\n Das einfachste Wasserstoff-Isotop 1H besitzt lediglich ein Proton im Kern und wird daher gelegentlich Protium genannt. Es hat mit einer relativen H\u00e4ufigkeit von 99,98 % den weitaus gr\u00f6\u00dften Anteil am irdisch vorkommenden Wasserstoff. Es ist nicht radioaktiv, also stabil.\n Das Isotop 2H hat neben dem Proton ein Neutron im Kern. Man bezeichnet es als Deuterium. F\u00fcr Deuterium gibt es das D als ein eigenes Elementsymbol. Verwendung findet es z.\u00a0B. als Bestandteil von L\u00f6sungsmitteln f\u00fcr die 1H-NMR Spektroskopie, da es dabei kein st\u00f6rendes Nebensignal liefert. Es macht 0,015 % aller Wasserstoffatome aus. Deuterium ist ebenfalls stabil.\n Tritium ist das dritte nat\u00fcrlich vorkommende Isotop des Wasserstoffs. Es hat aber nur einen verschwindenden Anteil am gesamten in der Natur vorkommenden Wasserstoff. Tritium besitzt zwei Neutronen und wird mit 3H oder T gekennzeichnet. Tritium ist radioaktiv und zerf\u00e4llt durch Betazerfall (\u03b2\u2212) mit einer Halbwertszeit von 12,32\u00a0Jahren in 3He. Tritium wird durch Kernreaktionen in der oberen Erdatmosph\u00e4re st\u00e4ndig als kosmogenes Radionuklid gebildet. Bei einem Gleichgewicht von nat\u00fcrlicher Produktion und Zerfall ergibt sich, entsprechend der Quelle, ein Inventar von 3,5\u00a0kg auf der Erde. Tritium kann in Oberfl\u00e4chenwassern und in Lebewesen nachgewiesen werden.\n Nachweis in j\u00fcngerer Zeit. Alle Isotope haben sehr kurze Lebensdauern (\u221221\u00a0s).", "answer": "besitzt lediglich ein Proton im Kern", "sentence": "Das einfachste Wasserstoff-Isotop 1H besitzt lediglich ein Proton im Kern und wird daher gelegentlich Protium genannt.", "paragraph_sentence": "Wasserstoff == Deuterium und Tritium = = Es existieren drei nat\u00fcrlich vorkommende Isotope des Wasserstoffs. Von allen Elementen unterscheiden sich beim Wasserstoff die Isotope in ihren chemischen Reaktionsf\u00e4higkeiten am deutlichsten voneinander. Das liegt an dem vergleichsweise gro\u00dfen Unterschied der Atommasse (Deuterium 2H doppelt, Tritium 3H dreimal so schwer wie Wasserstoff 1H). Das einfachste Wasserstoff-Isotop 1H besitzt lediglich ein Proton im Kern und wird daher gelegentlich Protium genannt. Es hat mit einer relativen H\u00e4ufigkeit von 99,98 % den weitaus gr\u00f6\u00dften Anteil am irdisch vorkommenden Wasserstoff. Es ist nicht radioaktiv, also stabil. Das Isotop 2H hat neben dem Proton ein Neutron im Kern. Man bezeichnet es als Deuterium. F\u00fcr Deuterium gibt es das D als ein eigenes Elementsymbol. Verwendung findet es z. B. als Bestandteil von L\u00f6sungsmitteln f\u00fcr die 1H-NMR Spektroskopie, da es dabei kein st\u00f6rendes Nebensignal liefert. Es macht 0,015 % aller Wasserstoffatome aus. Deuterium ist ebenfalls stabil. Tritium ist das dritte nat\u00fcrlich vorkommende Isotop des Wasserstoffs. Es hat aber nur einen verschwindenden Anteil am gesamten in der Natur vorkommenden Wasserstoff. Tritium besitzt zwei Neutronen und wird mit 3H oder T gekennzeichnet. Tritium ist radioaktiv und zerf\u00e4llt durch Betazerfall (\u03b2\u2212) mit einer Halbwertszeit von 12,32 Jahren in 3He. Tritium wird durch Kernreaktionen in der oberen Erdatmosph\u00e4re st\u00e4ndig als kosmogenes Radionuklid gebildet. Bei einem Gleichgewicht von nat\u00fcrlicher Produktion und Zerfall ergibt sich, entsprechend der Quelle, ein Inventar von 3,5 kg auf der Erde. Tritium kann in Oberfl\u00e4chenwassern und in Lebewesen nachgewiesen werden. Nachweis in j\u00fcngerer Zeit. Alle Isotope haben sehr kurze Lebensdauern (\u221221 s).", "paragraph_answer": "Wasserstoff == Deuterium und Tritium == Es existieren drei nat\u00fcrlich vorkommende Isotope des Wasserstoffs. Von allen Elementen unterscheiden sich beim Wasserstoff die Isotope in ihren chemischen Reaktionsf\u00e4higkeiten am deutlichsten voneinander. Das liegt an dem vergleichsweise gro\u00dfen Unterschied der Atommasse (Deuterium 2H doppelt, Tritium 3H dreimal so schwer wie Wasserstoff 1H). Das einfachste Wasserstoff-Isotop 1H besitzt lediglich ein Proton im Kern und wird daher gelegentlich Protium genannt. Es hat mit einer relativen H\u00e4ufigkeit von 99,98 % den weitaus gr\u00f6\u00dften Anteil am irdisch vorkommenden Wasserstoff. Es ist nicht radioaktiv, also stabil. Das Isotop 2H hat neben dem Proton ein Neutron im Kern. Man bezeichnet es als Deuterium. F\u00fcr Deuterium gibt es das D als ein eigenes Elementsymbol. Verwendung findet es z. B. als Bestandteil von L\u00f6sungsmitteln f\u00fcr die 1H-NMR Spektroskopie, da es dabei kein st\u00f6rendes Nebensignal liefert. Es macht 0,015 % aller Wasserstoffatome aus. Deuterium ist ebenfalls stabil. Tritium ist das dritte nat\u00fcrlich vorkommende Isotop des Wasserstoffs. Es hat aber nur einen verschwindenden Anteil am gesamten in der Natur vorkommenden Wasserstoff. Tritium besitzt zwei Neutronen und wird mit 3H oder T gekennzeichnet. Tritium ist radioaktiv und zerf\u00e4llt durch Betazerfall (\u03b2\u2212) mit einer Halbwertszeit von 12,32 Jahren in 3He. Tritium wird durch Kernreaktionen in der oberen Erdatmosph\u00e4re st\u00e4ndig als kosmogenes Radionuklid gebildet. Bei einem Gleichgewicht von nat\u00fcrlicher Produktion und Zerfall ergibt sich, entsprechend der Quelle, ein Inventar von 3,5 kg auf der Erde. Tritium kann in Oberfl\u00e4chenwassern und in Lebewesen nachgewiesen werden. Nachweis in j\u00fcngerer Zeit. Alle Isotope haben sehr kurze Lebensdauern (\u221221 s).", "sentence_answer": "Das einfachste Wasserstoff-Isotop 1H besitzt lediglich ein Proton im Kern und wird daher gelegentlich Protium genannt.", "paragraph_id": 38820, "paragraph_question": "question: Warum wird das einfachste Isotop des Wasserstoffs Protium genannt?, context: Wasserstoff\n\n== Deuterium und Tritium ==\nEs existieren drei nat\u00fcrlich vorkommende Isotope des Wasserstoffs. Von allen Elementen unterscheiden sich beim Wasserstoff die Isotope in ihren chemischen Reaktionsf\u00e4higkeiten am deutlichsten voneinander. Das liegt an dem vergleichsweise gro\u00dfen Unterschied der Atommasse (Deuterium 2H doppelt, Tritium 3H dreimal so schwer wie Wasserstoff 1H).\n Das einfachste Wasserstoff-Isotop 1H besitzt lediglich ein Proton im Kern und wird daher gelegentlich Protium genannt. Es hat mit einer relativen H\u00e4ufigkeit von 99,98 % den weitaus gr\u00f6\u00dften Anteil am irdisch vorkommenden Wasserstoff. Es ist nicht radioaktiv, also stabil.\n Das Isotop 2H hat neben dem Proton ein Neutron im Kern. Man bezeichnet es als Deuterium. F\u00fcr Deuterium gibt es das D als ein eigenes Elementsymbol. Verwendung findet es z.\u00a0B. als Bestandteil von L\u00f6sungsmitteln f\u00fcr die 1H-NMR Spektroskopie, da es dabei kein st\u00f6rendes Nebensignal liefert. Es macht 0,015 % aller Wasserstoffatome aus. Deuterium ist ebenfalls stabil.\n Tritium ist das dritte nat\u00fcrlich vorkommende Isotop des Wasserstoffs. Es hat aber nur einen verschwindenden Anteil am gesamten in der Natur vorkommenden Wasserstoff. Tritium besitzt zwei Neutronen und wird mit 3H oder T gekennzeichnet. Tritium ist radioaktiv und zerf\u00e4llt durch Betazerfall (\u03b2\u2212) mit einer Halbwertszeit von 12,32\u00a0Jahren in 3He. Tritium wird durch Kernreaktionen in der oberen Erdatmosph\u00e4re st\u00e4ndig als kosmogenes Radionuklid gebildet. Bei einem Gleichgewicht von nat\u00fcrlicher Produktion und Zerfall ergibt sich, entsprechend der Quelle, ein Inventar von 3,5\u00a0kg auf der Erde. Tritium kann in Oberfl\u00e4chenwassern und in Lebewesen nachgewiesen werden.\n Nachweis in j\u00fcngerer Zeit. Alle Isotope haben sehr kurze Lebensdauern (\u221221\u00a0s)."} -{"question": "Inwiefern unterscheidet sich das Isotop 1H von 2H?", "paragraph": "Wasserstoff\n\n== Deuterium und Tritium ==\nEs existieren drei nat\u00fcrlich vorkommende Isotope des Wasserstoffs. Von allen Elementen unterscheiden sich beim Wasserstoff die Isotope in ihren chemischen Reaktionsf\u00e4higkeiten am deutlichsten voneinander. Das liegt an dem vergleichsweise gro\u00dfen Unterschied der Atommasse (Deuterium 2H doppelt, Tritium 3H dreimal so schwer wie Wasserstoff 1H).\n Das einfachste Wasserstoff-Isotop 1H besitzt lediglich ein Proton im Kern und wird daher gelegentlich Protium genannt. Es hat mit einer relativen H\u00e4ufigkeit von 99,98 % den weitaus gr\u00f6\u00dften Anteil am irdisch vorkommenden Wasserstoff. Es ist nicht radioaktiv, also stabil.\n Das Isotop 2H hat neben dem Proton ein Neutron im Kern. Man bezeichnet es als Deuterium. F\u00fcr Deuterium gibt es das D als ein eigenes Elementsymbol. Verwendung findet es z.\u00a0B. als Bestandteil von L\u00f6sungsmitteln f\u00fcr die 1H-NMR Spektroskopie, da es dabei kein st\u00f6rendes Nebensignal liefert. Es macht 0,015 % aller Wasserstoffatome aus. Deuterium ist ebenfalls stabil.\n Tritium ist das dritte nat\u00fcrlich vorkommende Isotop des Wasserstoffs. Es hat aber nur einen verschwindenden Anteil am gesamten in der Natur vorkommenden Wasserstoff. Tritium besitzt zwei Neutronen und wird mit 3H oder T gekennzeichnet. Tritium ist radioaktiv und zerf\u00e4llt durch Betazerfall (\u03b2\u2212) mit einer Halbwertszeit von 12,32\u00a0Jahren in 3He. Tritium wird durch Kernreaktionen in der oberen Erdatmosph\u00e4re st\u00e4ndig als kosmogenes Radionuklid gebildet. Bei einem Gleichgewicht von nat\u00fcrlicher Produktion und Zerfall ergibt sich, entsprechend der Quelle, ein Inventar von 3,5\u00a0kg auf der Erde. Tritium kann in Oberfl\u00e4chenwassern und in Lebewesen nachgewiesen werden.\n Nachweis in j\u00fcngerer Zeit. Alle Isotope haben sehr kurze Lebensdauern (\u221221\u00a0s).", "answer": "Das Isotop 2H hat neben dem Proton ein Neutron im Kern", "sentence": "\n Das Isotop 2H hat neben dem Proton ein Neutron im Kern .", "paragraph_sentence": "Wasserstoff == Deuterium und Tritium = = Es existieren drei nat\u00fcrlich vorkommende Isotope des Wasserstoffs. Von allen Elementen unterscheiden sich beim Wasserstoff die Isotope in ihren chemischen Reaktionsf\u00e4higkeiten am deutlichsten voneinander. Das liegt an dem vergleichsweise gro\u00dfen Unterschied der Atommasse (Deuterium 2H doppelt, Tritium 3H dreimal so schwer wie Wasserstoff 1H). Das einfachste Wasserstoff-Isotop 1H besitzt lediglich ein Proton im Kern und wird daher gelegentlich Protium genannt. Es hat mit einer relativen H\u00e4ufigkeit von 99,98 % den weitaus gr\u00f6\u00dften Anteil am irdisch vorkommenden Wasserstoff. Es ist nicht radioaktiv, also stabil. Das Isotop 2H hat neben dem Proton ein Neutron im Kern . Man bezeichnet es als Deuterium. F\u00fcr Deuterium gibt es das D als ein eigenes Elementsymbol. Verwendung findet es z. B. als Bestandteil von L\u00f6sungsmitteln f\u00fcr die 1H-NMR Spektroskopie, da es dabei kein st\u00f6rendes Nebensignal liefert. Es macht 0,015 % aller Wasserstoffatome aus. Deuterium ist ebenfalls stabil. Tritium ist das dritte nat\u00fcrlich vorkommende Isotop des Wasserstoffs. Es hat aber nur einen verschwindenden Anteil am gesamten in der Natur vorkommenden Wasserstoff. Tritium besitzt zwei Neutronen und wird mit 3H oder T gekennzeichnet. Tritium ist radioaktiv und zerf\u00e4llt durch Betazerfall (\u03b2\u2212) mit einer Halbwertszeit von 12,32 Jahren in 3He. Tritium wird durch Kernreaktionen in der oberen Erdatmosph\u00e4re st\u00e4ndig als kosmogenes Radionuklid gebildet. Bei einem Gleichgewicht von nat\u00fcrlicher Produktion und Zerfall ergibt sich, entsprechend der Quelle, ein Inventar von 3,5 kg auf der Erde. Tritium kann in Oberfl\u00e4chenwassern und in Lebewesen nachgewiesen werden. Nachweis in j\u00fcngerer Zeit. Alle Isotope haben sehr kurze Lebensdauern (\u221221 s).", "paragraph_answer": "Wasserstoff == Deuterium und Tritium == Es existieren drei nat\u00fcrlich vorkommende Isotope des Wasserstoffs. Von allen Elementen unterscheiden sich beim Wasserstoff die Isotope in ihren chemischen Reaktionsf\u00e4higkeiten am deutlichsten voneinander. Das liegt an dem vergleichsweise gro\u00dfen Unterschied der Atommasse (Deuterium 2H doppelt, Tritium 3H dreimal so schwer wie Wasserstoff 1H). Das einfachste Wasserstoff-Isotop 1H besitzt lediglich ein Proton im Kern und wird daher gelegentlich Protium genannt. Es hat mit einer relativen H\u00e4ufigkeit von 99,98 % den weitaus gr\u00f6\u00dften Anteil am irdisch vorkommenden Wasserstoff. Es ist nicht radioaktiv, also stabil. Das Isotop 2H hat neben dem Proton ein Neutron im Kern . Man bezeichnet es als Deuterium. F\u00fcr Deuterium gibt es das D als ein eigenes Elementsymbol. Verwendung findet es z. B. als Bestandteil von L\u00f6sungsmitteln f\u00fcr die 1H-NMR Spektroskopie, da es dabei kein st\u00f6rendes Nebensignal liefert. Es macht 0,015 % aller Wasserstoffatome aus. Deuterium ist ebenfalls stabil. Tritium ist das dritte nat\u00fcrlich vorkommende Isotop des Wasserstoffs. Es hat aber nur einen verschwindenden Anteil am gesamten in der Natur vorkommenden Wasserstoff. Tritium besitzt zwei Neutronen und wird mit 3H oder T gekennzeichnet. Tritium ist radioaktiv und zerf\u00e4llt durch Betazerfall (\u03b2\u2212) mit einer Halbwertszeit von 12,32 Jahren in 3He. Tritium wird durch Kernreaktionen in der oberen Erdatmosph\u00e4re st\u00e4ndig als kosmogenes Radionuklid gebildet. Bei einem Gleichgewicht von nat\u00fcrlicher Produktion und Zerfall ergibt sich, entsprechend der Quelle, ein Inventar von 3,5 kg auf der Erde. Tritium kann in Oberfl\u00e4chenwassern und in Lebewesen nachgewiesen werden. Nachweis in j\u00fcngerer Zeit. Alle Isotope haben sehr kurze Lebensdauern (\u221221 s).", "sentence_answer": " Das Isotop 2H hat neben dem Proton ein Neutron im Kern .", "paragraph_id": 38822, "paragraph_question": "question: Inwiefern unterscheidet sich das Isotop 1H von 2H?, context: Wasserstoff\n\n== Deuterium und Tritium ==\nEs existieren drei nat\u00fcrlich vorkommende Isotope des Wasserstoffs. Von allen Elementen unterscheiden sich beim Wasserstoff die Isotope in ihren chemischen Reaktionsf\u00e4higkeiten am deutlichsten voneinander. Das liegt an dem vergleichsweise gro\u00dfen Unterschied der Atommasse (Deuterium 2H doppelt, Tritium 3H dreimal so schwer wie Wasserstoff 1H).\n Das einfachste Wasserstoff-Isotop 1H besitzt lediglich ein Proton im Kern und wird daher gelegentlich Protium genannt. Es hat mit einer relativen H\u00e4ufigkeit von 99,98 % den weitaus gr\u00f6\u00dften Anteil am irdisch vorkommenden Wasserstoff. Es ist nicht radioaktiv, also stabil.\n Das Isotop 2H hat neben dem Proton ein Neutron im Kern. Man bezeichnet es als Deuterium. F\u00fcr Deuterium gibt es das D als ein eigenes Elementsymbol. Verwendung findet es z.\u00a0B. als Bestandteil von L\u00f6sungsmitteln f\u00fcr die 1H-NMR Spektroskopie, da es dabei kein st\u00f6rendes Nebensignal liefert. Es macht 0,015 % aller Wasserstoffatome aus. Deuterium ist ebenfalls stabil.\n Tritium ist das dritte nat\u00fcrlich vorkommende Isotop des Wasserstoffs. Es hat aber nur einen verschwindenden Anteil am gesamten in der Natur vorkommenden Wasserstoff. Tritium besitzt zwei Neutronen und wird mit 3H oder T gekennzeichnet. Tritium ist radioaktiv und zerf\u00e4llt durch Betazerfall (\u03b2\u2212) mit einer Halbwertszeit von 12,32\u00a0Jahren in 3He. Tritium wird durch Kernreaktionen in der oberen Erdatmosph\u00e4re st\u00e4ndig als kosmogenes Radionuklid gebildet. Bei einem Gleichgewicht von nat\u00fcrlicher Produktion und Zerfall ergibt sich, entsprechend der Quelle, ein Inventar von 3,5\u00a0kg auf der Erde. Tritium kann in Oberfl\u00e4chenwassern und in Lebewesen nachgewiesen werden.\n Nachweis in j\u00fcngerer Zeit. Alle Isotope haben sehr kurze Lebensdauern (\u221221\u00a0s)."} -{"question": "Wie hei\u00dft das dritte vorkommende Isotop des Wasserstoffs?", "paragraph": "Wasserstoff\n\n== Deuterium und Tritium ==\nEs existieren drei nat\u00fcrlich vorkommende Isotope des Wasserstoffs. Von allen Elementen unterscheiden sich beim Wasserstoff die Isotope in ihren chemischen Reaktionsf\u00e4higkeiten am deutlichsten voneinander. Das liegt an dem vergleichsweise gro\u00dfen Unterschied der Atommasse (Deuterium 2H doppelt, Tritium 3H dreimal so schwer wie Wasserstoff 1H).\n Das einfachste Wasserstoff-Isotop 1H besitzt lediglich ein Proton im Kern und wird daher gelegentlich Protium genannt. Es hat mit einer relativen H\u00e4ufigkeit von 99,98 % den weitaus gr\u00f6\u00dften Anteil am irdisch vorkommenden Wasserstoff. Es ist nicht radioaktiv, also stabil.\n Das Isotop 2H hat neben dem Proton ein Neutron im Kern. Man bezeichnet es als Deuterium. F\u00fcr Deuterium gibt es das D als ein eigenes Elementsymbol. Verwendung findet es z.\u00a0B. als Bestandteil von L\u00f6sungsmitteln f\u00fcr die 1H-NMR Spektroskopie, da es dabei kein st\u00f6rendes Nebensignal liefert. Es macht 0,015 % aller Wasserstoffatome aus. Deuterium ist ebenfalls stabil.\n Tritium ist das dritte nat\u00fcrlich vorkommende Isotop des Wasserstoffs. Es hat aber nur einen verschwindenden Anteil am gesamten in der Natur vorkommenden Wasserstoff. Tritium besitzt zwei Neutronen und wird mit 3H oder T gekennzeichnet. Tritium ist radioaktiv und zerf\u00e4llt durch Betazerfall (\u03b2\u2212) mit einer Halbwertszeit von 12,32\u00a0Jahren in 3He. Tritium wird durch Kernreaktionen in der oberen Erdatmosph\u00e4re st\u00e4ndig als kosmogenes Radionuklid gebildet. Bei einem Gleichgewicht von nat\u00fcrlicher Produktion und Zerfall ergibt sich, entsprechend der Quelle, ein Inventar von 3,5\u00a0kg auf der Erde. Tritium kann in Oberfl\u00e4chenwassern und in Lebewesen nachgewiesen werden.\n Nachweis in j\u00fcngerer Zeit. Alle Isotope haben sehr kurze Lebensdauern (\u221221\u00a0s).", "answer": "Tritium", "sentence": "Wasserstoff\n\n== Deuterium und Tritium ==\n", "paragraph_sentence": " Wasserstoff == Deuterium und Tritium == Es existieren drei nat\u00fcrlich vorkommende Isotope des Wasserstoffs. Von allen Elementen unterscheiden sich beim Wasserstoff die Isotope in ihren chemischen Reaktionsf\u00e4higkeiten am deutlichsten voneinander. Das liegt an dem vergleichsweise gro\u00dfen Unterschied der Atommasse (Deuterium 2H doppelt, Tritium 3H dreimal so schwer wie Wasserstoff 1H). Das einfachste Wasserstoff-Isotop 1H besitzt lediglich ein Proton im Kern und wird daher gelegentlich Protium genannt. Es hat mit einer relativen H\u00e4ufigkeit von 99,98 % den weitaus gr\u00f6\u00dften Anteil am irdisch vorkommenden Wasserstoff. Es ist nicht radioaktiv, also stabil. Das Isotop 2H hat neben dem Proton ein Neutron im Kern. Man bezeichnet es als Deuterium. F\u00fcr Deuterium gibt es das D als ein eigenes Elementsymbol. Verwendung findet es z. B. als Bestandteil von L\u00f6sungsmitteln f\u00fcr die 1H-NMR Spektroskopie, da es dabei kein st\u00f6rendes Nebensignal liefert. Es macht 0,015 % aller Wasserstoffatome aus. Deuterium ist ebenfalls stabil. Tritium ist das dritte nat\u00fcrlich vorkommende Isotop des Wasserstoffs. Es hat aber nur einen verschwindenden Anteil am gesamten in der Natur vorkommenden Wasserstoff. Tritium besitzt zwei Neutronen und wird mit 3H oder T gekennzeichnet. Tritium ist radioaktiv und zerf\u00e4llt durch Betazerfall (\u03b2\u2212) mit einer Halbwertszeit von 12,32 Jahren in 3He. Tritium wird durch Kernreaktionen in der oberen Erdatmosph\u00e4re st\u00e4ndig als kosmogenes Radionuklid gebildet. Bei einem Gleichgewicht von nat\u00fcrlicher Produktion und Zerfall ergibt sich, entsprechend der Quelle, ein Inventar von 3,5 kg auf der Erde. Tritium kann in Oberfl\u00e4chenwassern und in Lebewesen nachgewiesen werden. Nachweis in j\u00fcngerer Zeit. Alle Isotope haben sehr kurze Lebensdauern (\u221221 s).", "paragraph_answer": "Wasserstoff == Deuterium und Tritium == Es existieren drei nat\u00fcrlich vorkommende Isotope des Wasserstoffs. Von allen Elementen unterscheiden sich beim Wasserstoff die Isotope in ihren chemischen Reaktionsf\u00e4higkeiten am deutlichsten voneinander. Das liegt an dem vergleichsweise gro\u00dfen Unterschied der Atommasse (Deuterium 2H doppelt, Tritium 3H dreimal so schwer wie Wasserstoff 1H). Das einfachste Wasserstoff-Isotop 1H besitzt lediglich ein Proton im Kern und wird daher gelegentlich Protium genannt. Es hat mit einer relativen H\u00e4ufigkeit von 99,98 % den weitaus gr\u00f6\u00dften Anteil am irdisch vorkommenden Wasserstoff. Es ist nicht radioaktiv, also stabil. Das Isotop 2H hat neben dem Proton ein Neutron im Kern. Man bezeichnet es als Deuterium. F\u00fcr Deuterium gibt es das D als ein eigenes Elementsymbol. Verwendung findet es z. B. als Bestandteil von L\u00f6sungsmitteln f\u00fcr die 1H-NMR Spektroskopie, da es dabei kein st\u00f6rendes Nebensignal liefert. Es macht 0,015 % aller Wasserstoffatome aus. Deuterium ist ebenfalls stabil. Tritium ist das dritte nat\u00fcrlich vorkommende Isotop des Wasserstoffs. Es hat aber nur einen verschwindenden Anteil am gesamten in der Natur vorkommenden Wasserstoff. Tritium besitzt zwei Neutronen und wird mit 3H oder T gekennzeichnet. Tritium ist radioaktiv und zerf\u00e4llt durch Betazerfall (\u03b2\u2212) mit einer Halbwertszeit von 12,32 Jahren in 3He. Tritium wird durch Kernreaktionen in der oberen Erdatmosph\u00e4re st\u00e4ndig als kosmogenes Radionuklid gebildet. Bei einem Gleichgewicht von nat\u00fcrlicher Produktion und Zerfall ergibt sich, entsprechend der Quelle, ein Inventar von 3,5 kg auf der Erde. Tritium kann in Oberfl\u00e4chenwassern und in Lebewesen nachgewiesen werden. Nachweis in j\u00fcngerer Zeit. Alle Isotope haben sehr kurze Lebensdauern (\u221221 s).", "sentence_answer": "Wasserstoff == Deuterium und Tritium == ", "paragraph_id": 38824, "paragraph_question": "question: Wie hei\u00dft das dritte vorkommende Isotop des Wasserstoffs?, context: Wasserstoff\n\n== Deuterium und Tritium ==\nEs existieren drei nat\u00fcrlich vorkommende Isotope des Wasserstoffs. Von allen Elementen unterscheiden sich beim Wasserstoff die Isotope in ihren chemischen Reaktionsf\u00e4higkeiten am deutlichsten voneinander. Das liegt an dem vergleichsweise gro\u00dfen Unterschied der Atommasse (Deuterium 2H doppelt, Tritium 3H dreimal so schwer wie Wasserstoff 1H).\n Das einfachste Wasserstoff-Isotop 1H besitzt lediglich ein Proton im Kern und wird daher gelegentlich Protium genannt. Es hat mit einer relativen H\u00e4ufigkeit von 99,98 % den weitaus gr\u00f6\u00dften Anteil am irdisch vorkommenden Wasserstoff. Es ist nicht radioaktiv, also stabil.\n Das Isotop 2H hat neben dem Proton ein Neutron im Kern. Man bezeichnet es als Deuterium. F\u00fcr Deuterium gibt es das D als ein eigenes Elementsymbol. Verwendung findet es z.\u00a0B. als Bestandteil von L\u00f6sungsmitteln f\u00fcr die 1H-NMR Spektroskopie, da es dabei kein st\u00f6rendes Nebensignal liefert. Es macht 0,015 % aller Wasserstoffatome aus. Deuterium ist ebenfalls stabil.\n Tritium ist das dritte nat\u00fcrlich vorkommende Isotop des Wasserstoffs. Es hat aber nur einen verschwindenden Anteil am gesamten in der Natur vorkommenden Wasserstoff. Tritium besitzt zwei Neutronen und wird mit 3H oder T gekennzeichnet. Tritium ist radioaktiv und zerf\u00e4llt durch Betazerfall (\u03b2\u2212) mit einer Halbwertszeit von 12,32\u00a0Jahren in 3He. Tritium wird durch Kernreaktionen in der oberen Erdatmosph\u00e4re st\u00e4ndig als kosmogenes Radionuklid gebildet. Bei einem Gleichgewicht von nat\u00fcrlicher Produktion und Zerfall ergibt sich, entsprechend der Quelle, ein Inventar von 3,5\u00a0kg auf der Erde. Tritium kann in Oberfl\u00e4chenwassern und in Lebewesen nachgewiesen werden.\n Nachweis in j\u00fcngerer Zeit. Alle Isotope haben sehr kurze Lebensdauern (\u221221\u00a0s)."} -{"question": "Welches Isotop des Wasserstoffs ist radioaktiv?", "paragraph": "Wasserstoff\n\n== Deuterium und Tritium ==\nEs existieren drei nat\u00fcrlich vorkommende Isotope des Wasserstoffs. Von allen Elementen unterscheiden sich beim Wasserstoff die Isotope in ihren chemischen Reaktionsf\u00e4higkeiten am deutlichsten voneinander. Das liegt an dem vergleichsweise gro\u00dfen Unterschied der Atommasse (Deuterium 2H doppelt, Tritium 3H dreimal so schwer wie Wasserstoff 1H).\n Das einfachste Wasserstoff-Isotop 1H besitzt lediglich ein Proton im Kern und wird daher gelegentlich Protium genannt. Es hat mit einer relativen H\u00e4ufigkeit von 99,98 % den weitaus gr\u00f6\u00dften Anteil am irdisch vorkommenden Wasserstoff. Es ist nicht radioaktiv, also stabil.\n Das Isotop 2H hat neben dem Proton ein Neutron im Kern. Man bezeichnet es als Deuterium. F\u00fcr Deuterium gibt es das D als ein eigenes Elementsymbol. Verwendung findet es z.\u00a0B. als Bestandteil von L\u00f6sungsmitteln f\u00fcr die 1H-NMR Spektroskopie, da es dabei kein st\u00f6rendes Nebensignal liefert. Es macht 0,015 % aller Wasserstoffatome aus. Deuterium ist ebenfalls stabil.\n Tritium ist das dritte nat\u00fcrlich vorkommende Isotop des Wasserstoffs. Es hat aber nur einen verschwindenden Anteil am gesamten in der Natur vorkommenden Wasserstoff. Tritium besitzt zwei Neutronen und wird mit 3H oder T gekennzeichnet. Tritium ist radioaktiv und zerf\u00e4llt durch Betazerfall (\u03b2\u2212) mit einer Halbwertszeit von 12,32\u00a0Jahren in 3He. Tritium wird durch Kernreaktionen in der oberen Erdatmosph\u00e4re st\u00e4ndig als kosmogenes Radionuklid gebildet. Bei einem Gleichgewicht von nat\u00fcrlicher Produktion und Zerfall ergibt sich, entsprechend der Quelle, ein Inventar von 3,5\u00a0kg auf der Erde. Tritium kann in Oberfl\u00e4chenwassern und in Lebewesen nachgewiesen werden.\n Nachweis in j\u00fcngerer Zeit. Alle Isotope haben sehr kurze Lebensdauern (\u221221\u00a0s).", "answer": "Tritium", "sentence": "Wasserstoff\n\n== Deuterium und Tritium ==\n", "paragraph_sentence": " Wasserstoff == Deuterium und Tritium == Es existieren drei nat\u00fcrlich vorkommende Isotope des Wasserstoffs. Von allen Elementen unterscheiden sich beim Wasserstoff die Isotope in ihren chemischen Reaktionsf\u00e4higkeiten am deutlichsten voneinander. Das liegt an dem vergleichsweise gro\u00dfen Unterschied der Atommasse (Deuterium 2H doppelt, Tritium 3H dreimal so schwer wie Wasserstoff 1H). Das einfachste Wasserstoff-Isotop 1H besitzt lediglich ein Proton im Kern und wird daher gelegentlich Protium genannt. Es hat mit einer relativen H\u00e4ufigkeit von 99,98 % den weitaus gr\u00f6\u00dften Anteil am irdisch vorkommenden Wasserstoff. Es ist nicht radioaktiv, also stabil. Das Isotop 2H hat neben dem Proton ein Neutron im Kern. Man bezeichnet es als Deuterium. F\u00fcr Deuterium gibt es das D als ein eigenes Elementsymbol. Verwendung findet es z. B. als Bestandteil von L\u00f6sungsmitteln f\u00fcr die 1H-NMR Spektroskopie, da es dabei kein st\u00f6rendes Nebensignal liefert. Es macht 0,015 % aller Wasserstoffatome aus. Deuterium ist ebenfalls stabil. Tritium ist das dritte nat\u00fcrlich vorkommende Isotop des Wasserstoffs. Es hat aber nur einen verschwindenden Anteil am gesamten in der Natur vorkommenden Wasserstoff. Tritium besitzt zwei Neutronen und wird mit 3H oder T gekennzeichnet. Tritium ist radioaktiv und zerf\u00e4llt durch Betazerfall (\u03b2\u2212) mit einer Halbwertszeit von 12,32 Jahren in 3He. Tritium wird durch Kernreaktionen in der oberen Erdatmosph\u00e4re st\u00e4ndig als kosmogenes Radionuklid gebildet. Bei einem Gleichgewicht von nat\u00fcrlicher Produktion und Zerfall ergibt sich, entsprechend der Quelle, ein Inventar von 3,5 kg auf der Erde. Tritium kann in Oberfl\u00e4chenwassern und in Lebewesen nachgewiesen werden. Nachweis in j\u00fcngerer Zeit. Alle Isotope haben sehr kurze Lebensdauern (\u221221 s).", "paragraph_answer": "Wasserstoff == Deuterium und Tritium == Es existieren drei nat\u00fcrlich vorkommende Isotope des Wasserstoffs. Von allen Elementen unterscheiden sich beim Wasserstoff die Isotope in ihren chemischen Reaktionsf\u00e4higkeiten am deutlichsten voneinander. Das liegt an dem vergleichsweise gro\u00dfen Unterschied der Atommasse (Deuterium 2H doppelt, Tritium 3H dreimal so schwer wie Wasserstoff 1H). Das einfachste Wasserstoff-Isotop 1H besitzt lediglich ein Proton im Kern und wird daher gelegentlich Protium genannt. Es hat mit einer relativen H\u00e4ufigkeit von 99,98 % den weitaus gr\u00f6\u00dften Anteil am irdisch vorkommenden Wasserstoff. Es ist nicht radioaktiv, also stabil. Das Isotop 2H hat neben dem Proton ein Neutron im Kern. Man bezeichnet es als Deuterium. F\u00fcr Deuterium gibt es das D als ein eigenes Elementsymbol. Verwendung findet es z. B. als Bestandteil von L\u00f6sungsmitteln f\u00fcr die 1H-NMR Spektroskopie, da es dabei kein st\u00f6rendes Nebensignal liefert. Es macht 0,015 % aller Wasserstoffatome aus. Deuterium ist ebenfalls stabil. Tritium ist das dritte nat\u00fcrlich vorkommende Isotop des Wasserstoffs. Es hat aber nur einen verschwindenden Anteil am gesamten in der Natur vorkommenden Wasserstoff. Tritium besitzt zwei Neutronen und wird mit 3H oder T gekennzeichnet. Tritium ist radioaktiv und zerf\u00e4llt durch Betazerfall (\u03b2\u2212) mit einer Halbwertszeit von 12,32 Jahren in 3He. Tritium wird durch Kernreaktionen in der oberen Erdatmosph\u00e4re st\u00e4ndig als kosmogenes Radionuklid gebildet. Bei einem Gleichgewicht von nat\u00fcrlicher Produktion und Zerfall ergibt sich, entsprechend der Quelle, ein Inventar von 3,5 kg auf der Erde. Tritium kann in Oberfl\u00e4chenwassern und in Lebewesen nachgewiesen werden. Nachweis in j\u00fcngerer Zeit. Alle Isotope haben sehr kurze Lebensdauern (\u221221 s).", "sentence_answer": "Wasserstoff == Deuterium und Tritium == ", "paragraph_id": 38825, "paragraph_question": "question: Welches Isotop des Wasserstoffs ist radioaktiv?, context: Wasserstoff\n\n== Deuterium und Tritium ==\nEs existieren drei nat\u00fcrlich vorkommende Isotope des Wasserstoffs. Von allen Elementen unterscheiden sich beim Wasserstoff die Isotope in ihren chemischen Reaktionsf\u00e4higkeiten am deutlichsten voneinander. Das liegt an dem vergleichsweise gro\u00dfen Unterschied der Atommasse (Deuterium 2H doppelt, Tritium 3H dreimal so schwer wie Wasserstoff 1H).\n Das einfachste Wasserstoff-Isotop 1H besitzt lediglich ein Proton im Kern und wird daher gelegentlich Protium genannt. Es hat mit einer relativen H\u00e4ufigkeit von 99,98 % den weitaus gr\u00f6\u00dften Anteil am irdisch vorkommenden Wasserstoff. Es ist nicht radioaktiv, also stabil.\n Das Isotop 2H hat neben dem Proton ein Neutron im Kern. Man bezeichnet es als Deuterium. F\u00fcr Deuterium gibt es das D als ein eigenes Elementsymbol. Verwendung findet es z.\u00a0B. als Bestandteil von L\u00f6sungsmitteln f\u00fcr die 1H-NMR Spektroskopie, da es dabei kein st\u00f6rendes Nebensignal liefert. Es macht 0,015 % aller Wasserstoffatome aus. Deuterium ist ebenfalls stabil.\n Tritium ist das dritte nat\u00fcrlich vorkommende Isotop des Wasserstoffs. Es hat aber nur einen verschwindenden Anteil am gesamten in der Natur vorkommenden Wasserstoff. Tritium besitzt zwei Neutronen und wird mit 3H oder T gekennzeichnet. Tritium ist radioaktiv und zerf\u00e4llt durch Betazerfall (\u03b2\u2212) mit einer Halbwertszeit von 12,32\u00a0Jahren in 3He. Tritium wird durch Kernreaktionen in der oberen Erdatmosph\u00e4re st\u00e4ndig als kosmogenes Radionuklid gebildet. Bei einem Gleichgewicht von nat\u00fcrlicher Produktion und Zerfall ergibt sich, entsprechend der Quelle, ein Inventar von 3,5\u00a0kg auf der Erde. Tritium kann in Oberfl\u00e4chenwassern und in Lebewesen nachgewiesen werden.\n Nachweis in j\u00fcngerer Zeit. Alle Isotope haben sehr kurze Lebensdauern (\u221221\u00a0s)."} -{"question": "Wo kann man das dritte Isotop des Wasserstoffs finden?", "paragraph": "Wasserstoff\n\n== Deuterium und Tritium ==\nEs existieren drei nat\u00fcrlich vorkommende Isotope des Wasserstoffs. Von allen Elementen unterscheiden sich beim Wasserstoff die Isotope in ihren chemischen Reaktionsf\u00e4higkeiten am deutlichsten voneinander. Das liegt an dem vergleichsweise gro\u00dfen Unterschied der Atommasse (Deuterium 2H doppelt, Tritium 3H dreimal so schwer wie Wasserstoff 1H).\n Das einfachste Wasserstoff-Isotop 1H besitzt lediglich ein Proton im Kern und wird daher gelegentlich Protium genannt. Es hat mit einer relativen H\u00e4ufigkeit von 99,98 % den weitaus gr\u00f6\u00dften Anteil am irdisch vorkommenden Wasserstoff. Es ist nicht radioaktiv, also stabil.\n Das Isotop 2H hat neben dem Proton ein Neutron im Kern. Man bezeichnet es als Deuterium. F\u00fcr Deuterium gibt es das D als ein eigenes Elementsymbol. Verwendung findet es z.\u00a0B. als Bestandteil von L\u00f6sungsmitteln f\u00fcr die 1H-NMR Spektroskopie, da es dabei kein st\u00f6rendes Nebensignal liefert. Es macht 0,015 % aller Wasserstoffatome aus. Deuterium ist ebenfalls stabil.\n Tritium ist das dritte nat\u00fcrlich vorkommende Isotop des Wasserstoffs. Es hat aber nur einen verschwindenden Anteil am gesamten in der Natur vorkommenden Wasserstoff. Tritium besitzt zwei Neutronen und wird mit 3H oder T gekennzeichnet. Tritium ist radioaktiv und zerf\u00e4llt durch Betazerfall (\u03b2\u2212) mit einer Halbwertszeit von 12,32\u00a0Jahren in 3He. Tritium wird durch Kernreaktionen in der oberen Erdatmosph\u00e4re st\u00e4ndig als kosmogenes Radionuklid gebildet. Bei einem Gleichgewicht von nat\u00fcrlicher Produktion und Zerfall ergibt sich, entsprechend der Quelle, ein Inventar von 3,5\u00a0kg auf der Erde. Tritium kann in Oberfl\u00e4chenwassern und in Lebewesen nachgewiesen werden.\n Nachweis in j\u00fcngerer Zeit. Alle Isotope haben sehr kurze Lebensdauern (\u221221\u00a0s).", "answer": "in Oberfl\u00e4chenwassern und in Lebewesen", "sentence": "Tritium kann in Oberfl\u00e4chenwassern und in Lebewesen nachgewiesen werden.", "paragraph_sentence": "Wasserstoff == Deuterium und Tritium = = Es existieren drei nat\u00fcrlich vorkommende Isotope des Wasserstoffs. Von allen Elementen unterscheiden sich beim Wasserstoff die Isotope in ihren chemischen Reaktionsf\u00e4higkeiten am deutlichsten voneinander. Das liegt an dem vergleichsweise gro\u00dfen Unterschied der Atommasse (Deuterium 2H doppelt, Tritium 3H dreimal so schwer wie Wasserstoff 1H). Das einfachste Wasserstoff-Isotop 1H besitzt lediglich ein Proton im Kern und wird daher gelegentlich Protium genannt. Es hat mit einer relativen H\u00e4ufigkeit von 99,98 % den weitaus gr\u00f6\u00dften Anteil am irdisch vorkommenden Wasserstoff. Es ist nicht radioaktiv, also stabil. Das Isotop 2H hat neben dem Proton ein Neutron im Kern. Man bezeichnet es als Deuterium. F\u00fcr Deuterium gibt es das D als ein eigenes Elementsymbol. Verwendung findet es z. B. als Bestandteil von L\u00f6sungsmitteln f\u00fcr die 1H-NMR Spektroskopie, da es dabei kein st\u00f6rendes Nebensignal liefert. Es macht 0,015 % aller Wasserstoffatome aus. Deuterium ist ebenfalls stabil. Tritium ist das dritte nat\u00fcrlich vorkommende Isotop des Wasserstoffs. Es hat aber nur einen verschwindenden Anteil am gesamten in der Natur vorkommenden Wasserstoff. Tritium besitzt zwei Neutronen und wird mit 3H oder T gekennzeichnet. Tritium ist radioaktiv und zerf\u00e4llt durch Betazerfall (\u03b2\u2212) mit einer Halbwertszeit von 12,32 Jahren in 3He. Tritium wird durch Kernreaktionen in der oberen Erdatmosph\u00e4re st\u00e4ndig als kosmogenes Radionuklid gebildet. Bei einem Gleichgewicht von nat\u00fcrlicher Produktion und Zerfall ergibt sich, entsprechend der Quelle, ein Inventar von 3,5 kg auf der Erde. Tritium kann in Oberfl\u00e4chenwassern und in Lebewesen nachgewiesen werden. Nachweis in j\u00fcngerer Zeit. Alle Isotope haben sehr kurze Lebensdauern (\u221221 s).", "paragraph_answer": "Wasserstoff == Deuterium und Tritium == Es existieren drei nat\u00fcrlich vorkommende Isotope des Wasserstoffs. Von allen Elementen unterscheiden sich beim Wasserstoff die Isotope in ihren chemischen Reaktionsf\u00e4higkeiten am deutlichsten voneinander. Das liegt an dem vergleichsweise gro\u00dfen Unterschied der Atommasse (Deuterium 2H doppelt, Tritium 3H dreimal so schwer wie Wasserstoff 1H). Das einfachste Wasserstoff-Isotop 1H besitzt lediglich ein Proton im Kern und wird daher gelegentlich Protium genannt. Es hat mit einer relativen H\u00e4ufigkeit von 99,98 % den weitaus gr\u00f6\u00dften Anteil am irdisch vorkommenden Wasserstoff. Es ist nicht radioaktiv, also stabil. Das Isotop 2H hat neben dem Proton ein Neutron im Kern. Man bezeichnet es als Deuterium. F\u00fcr Deuterium gibt es das D als ein eigenes Elementsymbol. Verwendung findet es z. B. als Bestandteil von L\u00f6sungsmitteln f\u00fcr die 1H-NMR Spektroskopie, da es dabei kein st\u00f6rendes Nebensignal liefert. Es macht 0,015 % aller Wasserstoffatome aus. Deuterium ist ebenfalls stabil. Tritium ist das dritte nat\u00fcrlich vorkommende Isotop des Wasserstoffs. Es hat aber nur einen verschwindenden Anteil am gesamten in der Natur vorkommenden Wasserstoff. Tritium besitzt zwei Neutronen und wird mit 3H oder T gekennzeichnet. Tritium ist radioaktiv und zerf\u00e4llt durch Betazerfall (\u03b2\u2212) mit einer Halbwertszeit von 12,32 Jahren in 3He. Tritium wird durch Kernreaktionen in der oberen Erdatmosph\u00e4re st\u00e4ndig als kosmogenes Radionuklid gebildet. Bei einem Gleichgewicht von nat\u00fcrlicher Produktion und Zerfall ergibt sich, entsprechend der Quelle, ein Inventar von 3,5 kg auf der Erde. Tritium kann in Oberfl\u00e4chenwassern und in Lebewesen nachgewiesen werden. Nachweis in j\u00fcngerer Zeit. Alle Isotope haben sehr kurze Lebensdauern (\u221221 s).", "sentence_answer": "Tritium kann in Oberfl\u00e4chenwassern und in Lebewesen nachgewiesen werden.", "paragraph_id": 38826, "paragraph_question": "question: Wo kann man das dritte Isotop des Wasserstoffs finden?, context: Wasserstoff\n\n== Deuterium und Tritium ==\nEs existieren drei nat\u00fcrlich vorkommende Isotope des Wasserstoffs. Von allen Elementen unterscheiden sich beim Wasserstoff die Isotope in ihren chemischen Reaktionsf\u00e4higkeiten am deutlichsten voneinander. Das liegt an dem vergleichsweise gro\u00dfen Unterschied der Atommasse (Deuterium 2H doppelt, Tritium 3H dreimal so schwer wie Wasserstoff 1H).\n Das einfachste Wasserstoff-Isotop 1H besitzt lediglich ein Proton im Kern und wird daher gelegentlich Protium genannt. Es hat mit einer relativen H\u00e4ufigkeit von 99,98 % den weitaus gr\u00f6\u00dften Anteil am irdisch vorkommenden Wasserstoff. Es ist nicht radioaktiv, also stabil.\n Das Isotop 2H hat neben dem Proton ein Neutron im Kern. Man bezeichnet es als Deuterium. F\u00fcr Deuterium gibt es das D als ein eigenes Elementsymbol. Verwendung findet es z.\u00a0B. als Bestandteil von L\u00f6sungsmitteln f\u00fcr die 1H-NMR Spektroskopie, da es dabei kein st\u00f6rendes Nebensignal liefert. Es macht 0,015 % aller Wasserstoffatome aus. Deuterium ist ebenfalls stabil.\n Tritium ist das dritte nat\u00fcrlich vorkommende Isotop des Wasserstoffs. Es hat aber nur einen verschwindenden Anteil am gesamten in der Natur vorkommenden Wasserstoff. Tritium besitzt zwei Neutronen und wird mit 3H oder T gekennzeichnet. Tritium ist radioaktiv und zerf\u00e4llt durch Betazerfall (\u03b2\u2212) mit einer Halbwertszeit von 12,32\u00a0Jahren in 3He. Tritium wird durch Kernreaktionen in der oberen Erdatmosph\u00e4re st\u00e4ndig als kosmogenes Radionuklid gebildet. Bei einem Gleichgewicht von nat\u00fcrlicher Produktion und Zerfall ergibt sich, entsprechend der Quelle, ein Inventar von 3,5\u00a0kg auf der Erde. Tritium kann in Oberfl\u00e4chenwassern und in Lebewesen nachgewiesen werden.\n Nachweis in j\u00fcngerer Zeit. Alle Isotope haben sehr kurze Lebensdauern (\u221221\u00a0s)."} -{"question": "Wie lange leben Isotope des Wasserstoffs?", "paragraph": "Wasserstoff\n\n== Deuterium und Tritium ==\nEs existieren drei nat\u00fcrlich vorkommende Isotope des Wasserstoffs. Von allen Elementen unterscheiden sich beim Wasserstoff die Isotope in ihren chemischen Reaktionsf\u00e4higkeiten am deutlichsten voneinander. Das liegt an dem vergleichsweise gro\u00dfen Unterschied der Atommasse (Deuterium 2H doppelt, Tritium 3H dreimal so schwer wie Wasserstoff 1H).\n Das einfachste Wasserstoff-Isotop 1H besitzt lediglich ein Proton im Kern und wird daher gelegentlich Protium genannt. Es hat mit einer relativen H\u00e4ufigkeit von 99,98 % den weitaus gr\u00f6\u00dften Anteil am irdisch vorkommenden Wasserstoff. Es ist nicht radioaktiv, also stabil.\n Das Isotop 2H hat neben dem Proton ein Neutron im Kern. Man bezeichnet es als Deuterium. F\u00fcr Deuterium gibt es das D als ein eigenes Elementsymbol. Verwendung findet es z.\u00a0B. als Bestandteil von L\u00f6sungsmitteln f\u00fcr die 1H-NMR Spektroskopie, da es dabei kein st\u00f6rendes Nebensignal liefert. Es macht 0,015 % aller Wasserstoffatome aus. Deuterium ist ebenfalls stabil.\n Tritium ist das dritte nat\u00fcrlich vorkommende Isotop des Wasserstoffs. Es hat aber nur einen verschwindenden Anteil am gesamten in der Natur vorkommenden Wasserstoff. Tritium besitzt zwei Neutronen und wird mit 3H oder T gekennzeichnet. Tritium ist radioaktiv und zerf\u00e4llt durch Betazerfall (\u03b2\u2212) mit einer Halbwertszeit von 12,32\u00a0Jahren in 3He. Tritium wird durch Kernreaktionen in der oberen Erdatmosph\u00e4re st\u00e4ndig als kosmogenes Radionuklid gebildet. Bei einem Gleichgewicht von nat\u00fcrlicher Produktion und Zerfall ergibt sich, entsprechend der Quelle, ein Inventar von 3,5\u00a0kg auf der Erde. Tritium kann in Oberfl\u00e4chenwassern und in Lebewesen nachgewiesen werden.\n Nachweis in j\u00fcngerer Zeit. Alle Isotope haben sehr kurze Lebensdauern (\u221221\u00a0s).", "answer": "\u221221\u00a0s", "sentence": "Alle Isotope haben sehr kurze Lebensdauern ( \u221221\u00a0s )", "paragraph_sentence": "Wasserstoff == Deuterium und Tritium = = Es existieren drei nat\u00fcrlich vorkommende Isotope des Wasserstoffs. Von allen Elementen unterscheiden sich beim Wasserstoff die Isotope in ihren chemischen Reaktionsf\u00e4higkeiten am deutlichsten voneinander. Das liegt an dem vergleichsweise gro\u00dfen Unterschied der Atommasse (Deuterium 2H doppelt, Tritium 3H dreimal so schwer wie Wasserstoff 1H). Das einfachste Wasserstoff-Isotop 1H besitzt lediglich ein Proton im Kern und wird daher gelegentlich Protium genannt. Es hat mit einer relativen H\u00e4ufigkeit von 99,98 % den weitaus gr\u00f6\u00dften Anteil am irdisch vorkommenden Wasserstoff. Es ist nicht radioaktiv, also stabil. Das Isotop 2H hat neben dem Proton ein Neutron im Kern. Man bezeichnet es als Deuterium. F\u00fcr Deuterium gibt es das D als ein eigenes Elementsymbol. Verwendung findet es z. B. als Bestandteil von L\u00f6sungsmitteln f\u00fcr die 1H-NMR Spektroskopie, da es dabei kein st\u00f6rendes Nebensignal liefert. Es macht 0,015 % aller Wasserstoffatome aus. Deuterium ist ebenfalls stabil. Tritium ist das dritte nat\u00fcrlich vorkommende Isotop des Wasserstoffs. Es hat aber nur einen verschwindenden Anteil am gesamten in der Natur vorkommenden Wasserstoff. Tritium besitzt zwei Neutronen und wird mit 3H oder T gekennzeichnet. Tritium ist radioaktiv und zerf\u00e4llt durch Betazerfall (\u03b2\u2212) mit einer Halbwertszeit von 12,32 Jahren in 3He. Tritium wird durch Kernreaktionen in der oberen Erdatmosph\u00e4re st\u00e4ndig als kosmogenes Radionuklid gebildet. Bei einem Gleichgewicht von nat\u00fcrlicher Produktion und Zerfall ergibt sich, entsprechend der Quelle, ein Inventar von 3,5 kg auf der Erde. Tritium kann in Oberfl\u00e4chenwassern und in Lebewesen nachgewiesen werden. Nachweis in j\u00fcngerer Zeit. Alle Isotope haben sehr kurze Lebensdauern ( \u221221 s ) .", "paragraph_answer": "Wasserstoff == Deuterium und Tritium == Es existieren drei nat\u00fcrlich vorkommende Isotope des Wasserstoffs. Von allen Elementen unterscheiden sich beim Wasserstoff die Isotope in ihren chemischen Reaktionsf\u00e4higkeiten am deutlichsten voneinander. Das liegt an dem vergleichsweise gro\u00dfen Unterschied der Atommasse (Deuterium 2H doppelt, Tritium 3H dreimal so schwer wie Wasserstoff 1H). Das einfachste Wasserstoff-Isotop 1H besitzt lediglich ein Proton im Kern und wird daher gelegentlich Protium genannt. Es hat mit einer relativen H\u00e4ufigkeit von 99,98 % den weitaus gr\u00f6\u00dften Anteil am irdisch vorkommenden Wasserstoff. Es ist nicht radioaktiv, also stabil. Das Isotop 2H hat neben dem Proton ein Neutron im Kern. Man bezeichnet es als Deuterium. F\u00fcr Deuterium gibt es das D als ein eigenes Elementsymbol. Verwendung findet es z. B. als Bestandteil von L\u00f6sungsmitteln f\u00fcr die 1H-NMR Spektroskopie, da es dabei kein st\u00f6rendes Nebensignal liefert. Es macht 0,015 % aller Wasserstoffatome aus. Deuterium ist ebenfalls stabil. Tritium ist das dritte nat\u00fcrlich vorkommende Isotop des Wasserstoffs. Es hat aber nur einen verschwindenden Anteil am gesamten in der Natur vorkommenden Wasserstoff. Tritium besitzt zwei Neutronen und wird mit 3H oder T gekennzeichnet. Tritium ist radioaktiv und zerf\u00e4llt durch Betazerfall (\u03b2\u2212) mit einer Halbwertszeit von 12,32 Jahren in 3He. Tritium wird durch Kernreaktionen in der oberen Erdatmosph\u00e4re st\u00e4ndig als kosmogenes Radionuklid gebildet. Bei einem Gleichgewicht von nat\u00fcrlicher Produktion und Zerfall ergibt sich, entsprechend der Quelle, ein Inventar von 3,5 kg auf der Erde. Tritium kann in Oberfl\u00e4chenwassern und in Lebewesen nachgewiesen werden. Nachweis in j\u00fcngerer Zeit. Alle Isotope haben sehr kurze Lebensdauern ( \u221221 s ).", "sentence_answer": "Alle Isotope haben sehr kurze Lebensdauern ( \u221221 s )", "paragraph_id": 38828, "paragraph_question": "question: Wie lange leben Isotope des Wasserstoffs?, context: Wasserstoff\n\n== Deuterium und Tritium ==\nEs existieren drei nat\u00fcrlich vorkommende Isotope des Wasserstoffs. Von allen Elementen unterscheiden sich beim Wasserstoff die Isotope in ihren chemischen Reaktionsf\u00e4higkeiten am deutlichsten voneinander. Das liegt an dem vergleichsweise gro\u00dfen Unterschied der Atommasse (Deuterium 2H doppelt, Tritium 3H dreimal so schwer wie Wasserstoff 1H).\n Das einfachste Wasserstoff-Isotop 1H besitzt lediglich ein Proton im Kern und wird daher gelegentlich Protium genannt. Es hat mit einer relativen H\u00e4ufigkeit von 99,98 % den weitaus gr\u00f6\u00dften Anteil am irdisch vorkommenden Wasserstoff. Es ist nicht radioaktiv, also stabil.\n Das Isotop 2H hat neben dem Proton ein Neutron im Kern. Man bezeichnet es als Deuterium. F\u00fcr Deuterium gibt es das D als ein eigenes Elementsymbol. Verwendung findet es z.\u00a0B. als Bestandteil von L\u00f6sungsmitteln f\u00fcr die 1H-NMR Spektroskopie, da es dabei kein st\u00f6rendes Nebensignal liefert. Es macht 0,015 % aller Wasserstoffatome aus. Deuterium ist ebenfalls stabil.\n Tritium ist das dritte nat\u00fcrlich vorkommende Isotop des Wasserstoffs. Es hat aber nur einen verschwindenden Anteil am gesamten in der Natur vorkommenden Wasserstoff. Tritium besitzt zwei Neutronen und wird mit 3H oder T gekennzeichnet. Tritium ist radioaktiv und zerf\u00e4llt durch Betazerfall (\u03b2\u2212) mit einer Halbwertszeit von 12,32\u00a0Jahren in 3He. Tritium wird durch Kernreaktionen in der oberen Erdatmosph\u00e4re st\u00e4ndig als kosmogenes Radionuklid gebildet. Bei einem Gleichgewicht von nat\u00fcrlicher Produktion und Zerfall ergibt sich, entsprechend der Quelle, ein Inventar von 3,5\u00a0kg auf der Erde. Tritium kann in Oberfl\u00e4chenwassern und in Lebewesen nachgewiesen werden.\n Nachweis in j\u00fcngerer Zeit. Alle Isotope haben sehr kurze Lebensdauern (\u221221\u00a0s)."} -{"question": "Was ist der bedeutendste Fluss Afrikas?", "paragraph": "Mali\n\n=== Gew\u00e4sser ===\nDer Niger ist der bedeutendste Fluss Westafrikas, er durchquert Mali auf einer L\u00e4nge von rund 1700\u00a0km. Er flie\u00dft aus Guinea kommend im s\u00fcdwestlichsten Zipfel des Landes in das Territorium von Mali ein und bildet nach S\u00e9gou ein gro\u00dfes Binnendelta. Bei Mopti nimmt er seinen gr\u00f6\u00dften Nebenfluss Bani auf, um sich kurz darauf in zwei Arme, den Bara Issa und den Issa Ber, zu zerteilen. Hier befindet sich eine etwa 100.000\u00a0km\u00b2 gro\u00dfe Schwemmebene, die von zahlreichen flachen, saisonal existierenden Seen bedeckt ist. Kurz vor Dir\u00e9 vereinigen sich die beiden Arme, bei Timbuktu wendet sich der Flusslauf Richtung Osten und bei Bourem in Richtung S\u00fcdosten.\nDer Senegal-Fluss ist der zweite wichtige Fluss der Region. Er entsteht bei Bafoulab\u00e9 durch den Zusammenfluss von Bafing und Bakoye. Auf seinem Weg durch den westlichen Teil Malis nimmt der Senegal-Fluss noch das Wasser von Fal\u00e9m\u00e9, Karakoro und Gorgol auf.\nDie ganzj\u00e4hrig bestehenden Seen liegen beiderseits des Niger und hei\u00dfen Niangay und Faguibine. Letzterer ist mit 590\u00a0km\u00b2 Oberfl\u00e4che in der Regenzeit der gr\u00f6\u00dfte See des Landes. Die zahlreichen saisonalen Seen f\u00fcllen sich in der Regenzeit mit Wasser, die bedeutendsten von ihnen hei\u00dfen D\u00e9bo, Fati, Teli, Korientze, Tanda, Do, Garou und Aougoundou. Durch die seit den schweren D\u00fcrren der fr\u00fchen 1980er Jahre abnehmenden Regenf\u00e4lle und vor allem dem Bau von Staud\u00e4mmen am oberen Niger trocknen Niangay und Faguibine neuerdings regelm\u00e4\u00dfig aus.\nDie Fischerei in den Fl\u00fcssen und Seen bildet einen wichtigen Wirtschaftszweig. Die S\u00fcmpfe und Feuchtgebiete, die sich in der Regenzeit entlang des Niger bilden, bieten zahlreichen Vogelarten Lebensraum.", "answer": "Der Niger", "sentence": "Gew\u00e4sser ===\n Der Niger ist der bedeutendste Fluss Westafrikas, er durchquert Mali auf einer L\u00e4nge von rund 1700\u00a0km.", "paragraph_sentence": "Mali == = Gew\u00e4sser === Der Niger ist der bedeutendste Fluss Westafrikas, er durchquert Mali auf einer L\u00e4nge von rund 1700 km. Er flie\u00dft aus Guinea kommend im s\u00fcdwestlichsten Zipfel des Landes in das Territorium von Mali ein und bildet nach S\u00e9gou ein gro\u00dfes Binnendelta. Bei Mopti nimmt er seinen gr\u00f6\u00dften Nebenfluss Bani auf, um sich kurz darauf in zwei Arme, den Bara Issa und den Issa Ber, zu zerteilen. Hier befindet sich eine etwa 100.000 km\u00b2 gro\u00dfe Schwemmebene, die von zahlreichen flachen, saisonal existierenden Seen bedeckt ist. Kurz vor Dir\u00e9 vereinigen sich die beiden Arme, bei Timbuktu wendet sich der Flusslauf Richtung Osten und bei Bourem in Richtung S\u00fcdosten. Der Senegal-Fluss ist der zweite wichtige Fluss der Region. Er entsteht bei Bafoulab\u00e9 durch den Zusammenfluss von Bafing und Bakoye. Auf seinem Weg durch den westlichen Teil Malis nimmt der Senegal-Fluss noch das Wasser von Fal\u00e9m\u00e9, Karakoro und Gorgol auf. Die ganzj\u00e4hrig bestehenden Seen liegen beiderseits des Niger und hei\u00dfen Niangay und Faguibine. Letzterer ist mit 590 km\u00b2 Oberfl\u00e4che in der Regenzeit der gr\u00f6\u00dfte See des Landes. Die zahlreichen saisonalen Seen f\u00fcllen sich in der Regenzeit mit Wasser, die bedeutendsten von ihnen hei\u00dfen D\u00e9bo, Fati, Teli, Korientze, Tanda, Do, Garou und Aougoundou. Durch die seit den schweren D\u00fcrren der fr\u00fchen 1980er Jahre abnehmenden Regenf\u00e4lle und vor allem dem Bau von Staud\u00e4mmen am oberen Niger trocknen Niangay und Faguibine neuerdings regelm\u00e4\u00dfig aus. Die Fischerei in den Fl\u00fcssen und Seen bildet einen wichtigen Wirtschaftszweig. Die S\u00fcmpfe und Feuchtgebiete, die sich in der Regenzeit entlang des Niger bilden, bieten zahlreichen Vogelarten Lebensraum.", "paragraph_answer": "Mali === Gew\u00e4sser === Der Niger ist der bedeutendste Fluss Westafrikas, er durchquert Mali auf einer L\u00e4nge von rund 1700 km. Er flie\u00dft aus Guinea kommend im s\u00fcdwestlichsten Zipfel des Landes in das Territorium von Mali ein und bildet nach S\u00e9gou ein gro\u00dfes Binnendelta. Bei Mopti nimmt er seinen gr\u00f6\u00dften Nebenfluss Bani auf, um sich kurz darauf in zwei Arme, den Bara Issa und den Issa Ber, zu zerteilen. Hier befindet sich eine etwa 100.000 km\u00b2 gro\u00dfe Schwemmebene, die von zahlreichen flachen, saisonal existierenden Seen bedeckt ist. Kurz vor Dir\u00e9 vereinigen sich die beiden Arme, bei Timbuktu wendet sich der Flusslauf Richtung Osten und bei Bourem in Richtung S\u00fcdosten. Der Senegal-Fluss ist der zweite wichtige Fluss der Region. Er entsteht bei Bafoulab\u00e9 durch den Zusammenfluss von Bafing und Bakoye. Auf seinem Weg durch den westlichen Teil Malis nimmt der Senegal-Fluss noch das Wasser von Fal\u00e9m\u00e9, Karakoro und Gorgol auf. Die ganzj\u00e4hrig bestehenden Seen liegen beiderseits des Niger und hei\u00dfen Niangay und Faguibine. Letzterer ist mit 590 km\u00b2 Oberfl\u00e4che in der Regenzeit der gr\u00f6\u00dfte See des Landes. Die zahlreichen saisonalen Seen f\u00fcllen sich in der Regenzeit mit Wasser, die bedeutendsten von ihnen hei\u00dfen D\u00e9bo, Fati, Teli, Korientze, Tanda, Do, Garou und Aougoundou. Durch die seit den schweren D\u00fcrren der fr\u00fchen 1980er Jahre abnehmenden Regenf\u00e4lle und vor allem dem Bau von Staud\u00e4mmen am oberen Niger trocknen Niangay und Faguibine neuerdings regelm\u00e4\u00dfig aus. Die Fischerei in den Fl\u00fcssen und Seen bildet einen wichtigen Wirtschaftszweig. Die S\u00fcmpfe und Feuchtgebiete, die sich in der Regenzeit entlang des Niger bilden, bieten zahlreichen Vogelarten Lebensraum.", "sentence_answer": "Gew\u00e4sser === Der Niger ist der bedeutendste Fluss Westafrikas, er durchquert Mali auf einer L\u00e4nge von rund 1700 km.", "paragraph_id": 38842, "paragraph_question": "question: Was ist der bedeutendste Fluss Afrikas?, context: Mali\n\n=== Gew\u00e4sser ===\nDer Niger ist der bedeutendste Fluss Westafrikas, er durchquert Mali auf einer L\u00e4nge von rund 1700\u00a0km. Er flie\u00dft aus Guinea kommend im s\u00fcdwestlichsten Zipfel des Landes in das Territorium von Mali ein und bildet nach S\u00e9gou ein gro\u00dfes Binnendelta. Bei Mopti nimmt er seinen gr\u00f6\u00dften Nebenfluss Bani auf, um sich kurz darauf in zwei Arme, den Bara Issa und den Issa Ber, zu zerteilen. Hier befindet sich eine etwa 100.000\u00a0km\u00b2 gro\u00dfe Schwemmebene, die von zahlreichen flachen, saisonal existierenden Seen bedeckt ist. Kurz vor Dir\u00e9 vereinigen sich die beiden Arme, bei Timbuktu wendet sich der Flusslauf Richtung Osten und bei Bourem in Richtung S\u00fcdosten.\nDer Senegal-Fluss ist der zweite wichtige Fluss der Region. Er entsteht bei Bafoulab\u00e9 durch den Zusammenfluss von Bafing und Bakoye. Auf seinem Weg durch den westlichen Teil Malis nimmt der Senegal-Fluss noch das Wasser von Fal\u00e9m\u00e9, Karakoro und Gorgol auf.\nDie ganzj\u00e4hrig bestehenden Seen liegen beiderseits des Niger und hei\u00dfen Niangay und Faguibine. Letzterer ist mit 590\u00a0km\u00b2 Oberfl\u00e4che in der Regenzeit der gr\u00f6\u00dfte See des Landes. Die zahlreichen saisonalen Seen f\u00fcllen sich in der Regenzeit mit Wasser, die bedeutendsten von ihnen hei\u00dfen D\u00e9bo, Fati, Teli, Korientze, Tanda, Do, Garou und Aougoundou. Durch die seit den schweren D\u00fcrren der fr\u00fchen 1980er Jahre abnehmenden Regenf\u00e4lle und vor allem dem Bau von Staud\u00e4mmen am oberen Niger trocknen Niangay und Faguibine neuerdings regelm\u00e4\u00dfig aus.\nDie Fischerei in den Fl\u00fcssen und Seen bildet einen wichtigen Wirtschaftszweig. Die S\u00fcmpfe und Feuchtgebiete, die sich in der Regenzeit entlang des Niger bilden, bieten zahlreichen Vogelarten Lebensraum."} -{"question": "Wo hat der Fluss Niger seinen Anfang?", "paragraph": "Mali\n\n=== Gew\u00e4sser ===\nDer Niger ist der bedeutendste Fluss Westafrikas, er durchquert Mali auf einer L\u00e4nge von rund 1700\u00a0km. Er flie\u00dft aus Guinea kommend im s\u00fcdwestlichsten Zipfel des Landes in das Territorium von Mali ein und bildet nach S\u00e9gou ein gro\u00dfes Binnendelta. Bei Mopti nimmt er seinen gr\u00f6\u00dften Nebenfluss Bani auf, um sich kurz darauf in zwei Arme, den Bara Issa und den Issa Ber, zu zerteilen. Hier befindet sich eine etwa 100.000\u00a0km\u00b2 gro\u00dfe Schwemmebene, die von zahlreichen flachen, saisonal existierenden Seen bedeckt ist. Kurz vor Dir\u00e9 vereinigen sich die beiden Arme, bei Timbuktu wendet sich der Flusslauf Richtung Osten und bei Bourem in Richtung S\u00fcdosten.\nDer Senegal-Fluss ist der zweite wichtige Fluss der Region. Er entsteht bei Bafoulab\u00e9 durch den Zusammenfluss von Bafing und Bakoye. Auf seinem Weg durch den westlichen Teil Malis nimmt der Senegal-Fluss noch das Wasser von Fal\u00e9m\u00e9, Karakoro und Gorgol auf.\nDie ganzj\u00e4hrig bestehenden Seen liegen beiderseits des Niger und hei\u00dfen Niangay und Faguibine. Letzterer ist mit 590\u00a0km\u00b2 Oberfl\u00e4che in der Regenzeit der gr\u00f6\u00dfte See des Landes. Die zahlreichen saisonalen Seen f\u00fcllen sich in der Regenzeit mit Wasser, die bedeutendsten von ihnen hei\u00dfen D\u00e9bo, Fati, Teli, Korientze, Tanda, Do, Garou und Aougoundou. Durch die seit den schweren D\u00fcrren der fr\u00fchen 1980er Jahre abnehmenden Regenf\u00e4lle und vor allem dem Bau von Staud\u00e4mmen am oberen Niger trocknen Niangay und Faguibine neuerdings regelm\u00e4\u00dfig aus.\nDie Fischerei in den Fl\u00fcssen und Seen bildet einen wichtigen Wirtschaftszweig. Die S\u00fcmpfe und Feuchtgebiete, die sich in der Regenzeit entlang des Niger bilden, bieten zahlreichen Vogelarten Lebensraum.", "answer": "Guinea", "sentence": "Er flie\u00dft aus Guinea kommend im s\u00fcdwestlichsten Zipfel des Landes in das Territorium von Mali ein und bildet nach S\u00e9gou ein gro\u00dfes Binnendelta.", "paragraph_sentence": "Mali == = Gew\u00e4sser == = Der Niger ist der bedeutendste Fluss Westafrikas, er durchquert Mali auf einer L\u00e4nge von rund 1700 km. Er flie\u00dft aus Guinea kommend im s\u00fcdwestlichsten Zipfel des Landes in das Territorium von Mali ein und bildet nach S\u00e9gou ein gro\u00dfes Binnendelta. Bei Mopti nimmt er seinen gr\u00f6\u00dften Nebenfluss Bani auf, um sich kurz darauf in zwei Arme, den Bara Issa und den Issa Ber, zu zerteilen. Hier befindet sich eine etwa 100.000 km\u00b2 gro\u00dfe Schwemmebene, die von zahlreichen flachen, saisonal existierenden Seen bedeckt ist. Kurz vor Dir\u00e9 vereinigen sich die beiden Arme, bei Timbuktu wendet sich der Flusslauf Richtung Osten und bei Bourem in Richtung S\u00fcdosten. Der Senegal-Fluss ist der zweite wichtige Fluss der Region. Er entsteht bei Bafoulab\u00e9 durch den Zusammenfluss von Bafing und Bakoye. Auf seinem Weg durch den westlichen Teil Malis nimmt der Senegal-Fluss noch das Wasser von Fal\u00e9m\u00e9, Karakoro und Gorgol auf. Die ganzj\u00e4hrig bestehenden Seen liegen beiderseits des Niger und hei\u00dfen Niangay und Faguibine. Letzterer ist mit 590 km\u00b2 Oberfl\u00e4che in der Regenzeit der gr\u00f6\u00dfte See des Landes. Die zahlreichen saisonalen Seen f\u00fcllen sich in der Regenzeit mit Wasser, die bedeutendsten von ihnen hei\u00dfen D\u00e9bo, Fati, Teli, Korientze, Tanda, Do, Garou und Aougoundou. Durch die seit den schweren D\u00fcrren der fr\u00fchen 1980er Jahre abnehmenden Regenf\u00e4lle und vor allem dem Bau von Staud\u00e4mmen am oberen Niger trocknen Niangay und Faguibine neuerdings regelm\u00e4\u00dfig aus. Die Fischerei in den Fl\u00fcssen und Seen bildet einen wichtigen Wirtschaftszweig. Die S\u00fcmpfe und Feuchtgebiete, die sich in der Regenzeit entlang des Niger bilden, bieten zahlreichen Vogelarten Lebensraum.", "paragraph_answer": "Mali === Gew\u00e4sser === Der Niger ist der bedeutendste Fluss Westafrikas, er durchquert Mali auf einer L\u00e4nge von rund 1700 km. Er flie\u00dft aus Guinea kommend im s\u00fcdwestlichsten Zipfel des Landes in das Territorium von Mali ein und bildet nach S\u00e9gou ein gro\u00dfes Binnendelta. Bei Mopti nimmt er seinen gr\u00f6\u00dften Nebenfluss Bani auf, um sich kurz darauf in zwei Arme, den Bara Issa und den Issa Ber, zu zerteilen. Hier befindet sich eine etwa 100.000 km\u00b2 gro\u00dfe Schwemmebene, die von zahlreichen flachen, saisonal existierenden Seen bedeckt ist. Kurz vor Dir\u00e9 vereinigen sich die beiden Arme, bei Timbuktu wendet sich der Flusslauf Richtung Osten und bei Bourem in Richtung S\u00fcdosten. Der Senegal-Fluss ist der zweite wichtige Fluss der Region. Er entsteht bei Bafoulab\u00e9 durch den Zusammenfluss von Bafing und Bakoye. Auf seinem Weg durch den westlichen Teil Malis nimmt der Senegal-Fluss noch das Wasser von Fal\u00e9m\u00e9, Karakoro und Gorgol auf. Die ganzj\u00e4hrig bestehenden Seen liegen beiderseits des Niger und hei\u00dfen Niangay und Faguibine. Letzterer ist mit 590 km\u00b2 Oberfl\u00e4che in der Regenzeit der gr\u00f6\u00dfte See des Landes. Die zahlreichen saisonalen Seen f\u00fcllen sich in der Regenzeit mit Wasser, die bedeutendsten von ihnen hei\u00dfen D\u00e9bo, Fati, Teli, Korientze, Tanda, Do, Garou und Aougoundou. Durch die seit den schweren D\u00fcrren der fr\u00fchen 1980er Jahre abnehmenden Regenf\u00e4lle und vor allem dem Bau von Staud\u00e4mmen am oberen Niger trocknen Niangay und Faguibine neuerdings regelm\u00e4\u00dfig aus. Die Fischerei in den Fl\u00fcssen und Seen bildet einen wichtigen Wirtschaftszweig. Die S\u00fcmpfe und Feuchtgebiete, die sich in der Regenzeit entlang des Niger bilden, bieten zahlreichen Vogelarten Lebensraum.", "sentence_answer": "Er flie\u00dft aus Guinea kommend im s\u00fcdwestlichsten Zipfel des Landes in das Territorium von Mali ein und bildet nach S\u00e9gou ein gro\u00dfes Binnendelta.", "paragraph_id": 38845, "paragraph_question": "question: Wo hat der Fluss Niger seinen Anfang?, context: Mali\n\n=== Gew\u00e4sser ===\nDer Niger ist der bedeutendste Fluss Westafrikas, er durchquert Mali auf einer L\u00e4nge von rund 1700\u00a0km. Er flie\u00dft aus Guinea kommend im s\u00fcdwestlichsten Zipfel des Landes in das Territorium von Mali ein und bildet nach S\u00e9gou ein gro\u00dfes Binnendelta. Bei Mopti nimmt er seinen gr\u00f6\u00dften Nebenfluss Bani auf, um sich kurz darauf in zwei Arme, den Bara Issa und den Issa Ber, zu zerteilen. Hier befindet sich eine etwa 100.000\u00a0km\u00b2 gro\u00dfe Schwemmebene, die von zahlreichen flachen, saisonal existierenden Seen bedeckt ist. Kurz vor Dir\u00e9 vereinigen sich die beiden Arme, bei Timbuktu wendet sich der Flusslauf Richtung Osten und bei Bourem in Richtung S\u00fcdosten.\nDer Senegal-Fluss ist der zweite wichtige Fluss der Region. Er entsteht bei Bafoulab\u00e9 durch den Zusammenfluss von Bafing und Bakoye. Auf seinem Weg durch den westlichen Teil Malis nimmt der Senegal-Fluss noch das Wasser von Fal\u00e9m\u00e9, Karakoro und Gorgol auf.\nDie ganzj\u00e4hrig bestehenden Seen liegen beiderseits des Niger und hei\u00dfen Niangay und Faguibine. Letzterer ist mit 590\u00a0km\u00b2 Oberfl\u00e4che in der Regenzeit der gr\u00f6\u00dfte See des Landes. Die zahlreichen saisonalen Seen f\u00fcllen sich in der Regenzeit mit Wasser, die bedeutendsten von ihnen hei\u00dfen D\u00e9bo, Fati, Teli, Korientze, Tanda, Do, Garou und Aougoundou. Durch die seit den schweren D\u00fcrren der fr\u00fchen 1980er Jahre abnehmenden Regenf\u00e4lle und vor allem dem Bau von Staud\u00e4mmen am oberen Niger trocknen Niangay und Faguibine neuerdings regelm\u00e4\u00dfig aus.\nDie Fischerei in den Fl\u00fcssen und Seen bildet einen wichtigen Wirtschaftszweig. Die S\u00fcmpfe und Feuchtgebiete, die sich in der Regenzeit entlang des Niger bilden, bieten zahlreichen Vogelarten Lebensraum."} -{"question": "In welche zwei andere Fl\u00fcsse wird der Niger bei Mopti zerteilt?", "paragraph": "Mali\n\n=== Gew\u00e4sser ===\nDer Niger ist der bedeutendste Fluss Westafrikas, er durchquert Mali auf einer L\u00e4nge von rund 1700\u00a0km. Er flie\u00dft aus Guinea kommend im s\u00fcdwestlichsten Zipfel des Landes in das Territorium von Mali ein und bildet nach S\u00e9gou ein gro\u00dfes Binnendelta. Bei Mopti nimmt er seinen gr\u00f6\u00dften Nebenfluss Bani auf, um sich kurz darauf in zwei Arme, den Bara Issa und den Issa Ber, zu zerteilen. Hier befindet sich eine etwa 100.000\u00a0km\u00b2 gro\u00dfe Schwemmebene, die von zahlreichen flachen, saisonal existierenden Seen bedeckt ist. Kurz vor Dir\u00e9 vereinigen sich die beiden Arme, bei Timbuktu wendet sich der Flusslauf Richtung Osten und bei Bourem in Richtung S\u00fcdosten.\nDer Senegal-Fluss ist der zweite wichtige Fluss der Region. Er entsteht bei Bafoulab\u00e9 durch den Zusammenfluss von Bafing und Bakoye. Auf seinem Weg durch den westlichen Teil Malis nimmt der Senegal-Fluss noch das Wasser von Fal\u00e9m\u00e9, Karakoro und Gorgol auf.\nDie ganzj\u00e4hrig bestehenden Seen liegen beiderseits des Niger und hei\u00dfen Niangay und Faguibine. Letzterer ist mit 590\u00a0km\u00b2 Oberfl\u00e4che in der Regenzeit der gr\u00f6\u00dfte See des Landes. Die zahlreichen saisonalen Seen f\u00fcllen sich in der Regenzeit mit Wasser, die bedeutendsten von ihnen hei\u00dfen D\u00e9bo, Fati, Teli, Korientze, Tanda, Do, Garou und Aougoundou. Durch die seit den schweren D\u00fcrren der fr\u00fchen 1980er Jahre abnehmenden Regenf\u00e4lle und vor allem dem Bau von Staud\u00e4mmen am oberen Niger trocknen Niangay und Faguibine neuerdings regelm\u00e4\u00dfig aus.\nDie Fischerei in den Fl\u00fcssen und Seen bildet einen wichtigen Wirtschaftszweig. Die S\u00fcmpfe und Feuchtgebiete, die sich in der Regenzeit entlang des Niger bilden, bieten zahlreichen Vogelarten Lebensraum.", "answer": "Bara Issa und den Issa Ber", "sentence": "Bei Mopti nimmt er seinen gr\u00f6\u00dften Nebenfluss Bani auf, um sich kurz darauf in zwei Arme, den Bara Issa und den Issa Ber , zu zerteilen.", "paragraph_sentence": "Mali == = Gew\u00e4sser == = Der Niger ist der bedeutendste Fluss Westafrikas, er durchquert Mali auf einer L\u00e4nge von rund 1700 km. Er flie\u00dft aus Guinea kommend im s\u00fcdwestlichsten Zipfel des Landes in das Territorium von Mali ein und bildet nach S\u00e9gou ein gro\u00dfes Binnendelta. Bei Mopti nimmt er seinen gr\u00f6\u00dften Nebenfluss Bani auf, um sich kurz darauf in zwei Arme, den Bara Issa und den Issa Ber , zu zerteilen. Hier befindet sich eine etwa 100.000 km\u00b2 gro\u00dfe Schwemmebene, die von zahlreichen flachen, saisonal existierenden Seen bedeckt ist. Kurz vor Dir\u00e9 vereinigen sich die beiden Arme, bei Timbuktu wendet sich der Flusslauf Richtung Osten und bei Bourem in Richtung S\u00fcdosten. Der Senegal-Fluss ist der zweite wichtige Fluss der Region. Er entsteht bei Bafoulab\u00e9 durch den Zusammenfluss von Bafing und Bakoye. Auf seinem Weg durch den westlichen Teil Malis nimmt der Senegal-Fluss noch das Wasser von Fal\u00e9m\u00e9, Karakoro und Gorgol auf. Die ganzj\u00e4hrig bestehenden Seen liegen beiderseits des Niger und hei\u00dfen Niangay und Faguibine. Letzterer ist mit 590 km\u00b2 Oberfl\u00e4che in der Regenzeit der gr\u00f6\u00dfte See des Landes. Die zahlreichen saisonalen Seen f\u00fcllen sich in der Regenzeit mit Wasser, die bedeutendsten von ihnen hei\u00dfen D\u00e9bo, Fati, Teli, Korientze, Tanda, Do, Garou und Aougoundou. Durch die seit den schweren D\u00fcrren der fr\u00fchen 1980er Jahre abnehmenden Regenf\u00e4lle und vor allem dem Bau von Staud\u00e4mmen am oberen Niger trocknen Niangay und Faguibine neuerdings regelm\u00e4\u00dfig aus. Die Fischerei in den Fl\u00fcssen und Seen bildet einen wichtigen Wirtschaftszweig. Die S\u00fcmpfe und Feuchtgebiete, die sich in der Regenzeit entlang des Niger bilden, bieten zahlreichen Vogelarten Lebensraum.", "paragraph_answer": "Mali === Gew\u00e4sser === Der Niger ist der bedeutendste Fluss Westafrikas, er durchquert Mali auf einer L\u00e4nge von rund 1700 km. Er flie\u00dft aus Guinea kommend im s\u00fcdwestlichsten Zipfel des Landes in das Territorium von Mali ein und bildet nach S\u00e9gou ein gro\u00dfes Binnendelta. Bei Mopti nimmt er seinen gr\u00f6\u00dften Nebenfluss Bani auf, um sich kurz darauf in zwei Arme, den Bara Issa und den Issa Ber , zu zerteilen. Hier befindet sich eine etwa 100.000 km\u00b2 gro\u00dfe Schwemmebene, die von zahlreichen flachen, saisonal existierenden Seen bedeckt ist. Kurz vor Dir\u00e9 vereinigen sich die beiden Arme, bei Timbuktu wendet sich der Flusslauf Richtung Osten und bei Bourem in Richtung S\u00fcdosten. Der Senegal-Fluss ist der zweite wichtige Fluss der Region. Er entsteht bei Bafoulab\u00e9 durch den Zusammenfluss von Bafing und Bakoye. Auf seinem Weg durch den westlichen Teil Malis nimmt der Senegal-Fluss noch das Wasser von Fal\u00e9m\u00e9, Karakoro und Gorgol auf. Die ganzj\u00e4hrig bestehenden Seen liegen beiderseits des Niger und hei\u00dfen Niangay und Faguibine. Letzterer ist mit 590 km\u00b2 Oberfl\u00e4che in der Regenzeit der gr\u00f6\u00dfte See des Landes. Die zahlreichen saisonalen Seen f\u00fcllen sich in der Regenzeit mit Wasser, die bedeutendsten von ihnen hei\u00dfen D\u00e9bo, Fati, Teli, Korientze, Tanda, Do, Garou und Aougoundou. Durch die seit den schweren D\u00fcrren der fr\u00fchen 1980er Jahre abnehmenden Regenf\u00e4lle und vor allem dem Bau von Staud\u00e4mmen am oberen Niger trocknen Niangay und Faguibine neuerdings regelm\u00e4\u00dfig aus. Die Fischerei in den Fl\u00fcssen und Seen bildet einen wichtigen Wirtschaftszweig. Die S\u00fcmpfe und Feuchtgebiete, die sich in der Regenzeit entlang des Niger bilden, bieten zahlreichen Vogelarten Lebensraum.", "sentence_answer": "Bei Mopti nimmt er seinen gr\u00f6\u00dften Nebenfluss Bani auf, um sich kurz darauf in zwei Arme, den Bara Issa und den Issa Ber , zu zerteilen.", "paragraph_id": 38847, "paragraph_question": "question: In welche zwei andere Fl\u00fcsse wird der Niger bei Mopti zerteilt?, context: Mali\n\n=== Gew\u00e4sser ===\nDer Niger ist der bedeutendste Fluss Westafrikas, er durchquert Mali auf einer L\u00e4nge von rund 1700\u00a0km. Er flie\u00dft aus Guinea kommend im s\u00fcdwestlichsten Zipfel des Landes in das Territorium von Mali ein und bildet nach S\u00e9gou ein gro\u00dfes Binnendelta. Bei Mopti nimmt er seinen gr\u00f6\u00dften Nebenfluss Bani auf, um sich kurz darauf in zwei Arme, den Bara Issa und den Issa Ber, zu zerteilen. Hier befindet sich eine etwa 100.000\u00a0km\u00b2 gro\u00dfe Schwemmebene, die von zahlreichen flachen, saisonal existierenden Seen bedeckt ist. Kurz vor Dir\u00e9 vereinigen sich die beiden Arme, bei Timbuktu wendet sich der Flusslauf Richtung Osten und bei Bourem in Richtung S\u00fcdosten.\nDer Senegal-Fluss ist der zweite wichtige Fluss der Region. Er entsteht bei Bafoulab\u00e9 durch den Zusammenfluss von Bafing und Bakoye. Auf seinem Weg durch den westlichen Teil Malis nimmt der Senegal-Fluss noch das Wasser von Fal\u00e9m\u00e9, Karakoro und Gorgol auf.\nDie ganzj\u00e4hrig bestehenden Seen liegen beiderseits des Niger und hei\u00dfen Niangay und Faguibine. Letzterer ist mit 590\u00a0km\u00b2 Oberfl\u00e4che in der Regenzeit der gr\u00f6\u00dfte See des Landes. Die zahlreichen saisonalen Seen f\u00fcllen sich in der Regenzeit mit Wasser, die bedeutendsten von ihnen hei\u00dfen D\u00e9bo, Fati, Teli, Korientze, Tanda, Do, Garou und Aougoundou. Durch die seit den schweren D\u00fcrren der fr\u00fchen 1980er Jahre abnehmenden Regenf\u00e4lle und vor allem dem Bau von Staud\u00e4mmen am oberen Niger trocknen Niangay und Faguibine neuerdings regelm\u00e4\u00dfig aus.\nDie Fischerei in den Fl\u00fcssen und Seen bildet einen wichtigen Wirtschaftszweig. Die S\u00fcmpfe und Feuchtgebiete, die sich in der Regenzeit entlang des Niger bilden, bieten zahlreichen Vogelarten Lebensraum."} -{"question": "Was ist der zweite wichtige Fluss Afrikas?", "paragraph": "Mali\n\n=== Gew\u00e4sser ===\nDer Niger ist der bedeutendste Fluss Westafrikas, er durchquert Mali auf einer L\u00e4nge von rund 1700\u00a0km. Er flie\u00dft aus Guinea kommend im s\u00fcdwestlichsten Zipfel des Landes in das Territorium von Mali ein und bildet nach S\u00e9gou ein gro\u00dfes Binnendelta. Bei Mopti nimmt er seinen gr\u00f6\u00dften Nebenfluss Bani auf, um sich kurz darauf in zwei Arme, den Bara Issa und den Issa Ber, zu zerteilen. Hier befindet sich eine etwa 100.000\u00a0km\u00b2 gro\u00dfe Schwemmebene, die von zahlreichen flachen, saisonal existierenden Seen bedeckt ist. Kurz vor Dir\u00e9 vereinigen sich die beiden Arme, bei Timbuktu wendet sich der Flusslauf Richtung Osten und bei Bourem in Richtung S\u00fcdosten.\nDer Senegal-Fluss ist der zweite wichtige Fluss der Region. Er entsteht bei Bafoulab\u00e9 durch den Zusammenfluss von Bafing und Bakoye. Auf seinem Weg durch den westlichen Teil Malis nimmt der Senegal-Fluss noch das Wasser von Fal\u00e9m\u00e9, Karakoro und Gorgol auf.\nDie ganzj\u00e4hrig bestehenden Seen liegen beiderseits des Niger und hei\u00dfen Niangay und Faguibine. Letzterer ist mit 590\u00a0km\u00b2 Oberfl\u00e4che in der Regenzeit der gr\u00f6\u00dfte See des Landes. Die zahlreichen saisonalen Seen f\u00fcllen sich in der Regenzeit mit Wasser, die bedeutendsten von ihnen hei\u00dfen D\u00e9bo, Fati, Teli, Korientze, Tanda, Do, Garou und Aougoundou. Durch die seit den schweren D\u00fcrren der fr\u00fchen 1980er Jahre abnehmenden Regenf\u00e4lle und vor allem dem Bau von Staud\u00e4mmen am oberen Niger trocknen Niangay und Faguibine neuerdings regelm\u00e4\u00dfig aus.\nDie Fischerei in den Fl\u00fcssen und Seen bildet einen wichtigen Wirtschaftszweig. Die S\u00fcmpfe und Feuchtgebiete, die sich in der Regenzeit entlang des Niger bilden, bieten zahlreichen Vogelarten Lebensraum.", "answer": "Der Senegal-Fluss", "sentence": "\n Der Senegal-Fluss ist der zweite wichtige Fluss der Region.", "paragraph_sentence": "Mali == = Gew\u00e4sser == = Der Niger ist der bedeutendste Fluss Westafrikas, er durchquert Mali auf einer L\u00e4nge von rund 1700 km. Er flie\u00dft aus Guinea kommend im s\u00fcdwestlichsten Zipfel des Landes in das Territorium von Mali ein und bildet nach S\u00e9gou ein gro\u00dfes Binnendelta. Bei Mopti nimmt er seinen gr\u00f6\u00dften Nebenfluss Bani auf, um sich kurz darauf in zwei Arme, den Bara Issa und den Issa Ber, zu zerteilen. Hier befindet sich eine etwa 100.000 km\u00b2 gro\u00dfe Schwemmebene, die von zahlreichen flachen, saisonal existierenden Seen bedeckt ist. Kurz vor Dir\u00e9 vereinigen sich die beiden Arme, bei Timbuktu wendet sich der Flusslauf Richtung Osten und bei Bourem in Richtung S\u00fcdosten. Der Senegal-Fluss ist der zweite wichtige Fluss der Region. Er entsteht bei Bafoulab\u00e9 durch den Zusammenfluss von Bafing und Bakoye. Auf seinem Weg durch den westlichen Teil Malis nimmt der Senegal-Fluss noch das Wasser von Fal\u00e9m\u00e9, Karakoro und Gorgol auf. Die ganzj\u00e4hrig bestehenden Seen liegen beiderseits des Niger und hei\u00dfen Niangay und Faguibine. Letzterer ist mit 590 km\u00b2 Oberfl\u00e4che in der Regenzeit der gr\u00f6\u00dfte See des Landes. Die zahlreichen saisonalen Seen f\u00fcllen sich in der Regenzeit mit Wasser, die bedeutendsten von ihnen hei\u00dfen D\u00e9bo, Fati, Teli, Korientze, Tanda, Do, Garou und Aougoundou. Durch die seit den schweren D\u00fcrren der fr\u00fchen 1980er Jahre abnehmenden Regenf\u00e4lle und vor allem dem Bau von Staud\u00e4mmen am oberen Niger trocknen Niangay und Faguibine neuerdings regelm\u00e4\u00dfig aus. Die Fischerei in den Fl\u00fcssen und Seen bildet einen wichtigen Wirtschaftszweig. Die S\u00fcmpfe und Feuchtgebiete, die sich in der Regenzeit entlang des Niger bilden, bieten zahlreichen Vogelarten Lebensraum.", "paragraph_answer": "Mali === Gew\u00e4sser === Der Niger ist der bedeutendste Fluss Westafrikas, er durchquert Mali auf einer L\u00e4nge von rund 1700 km. Er flie\u00dft aus Guinea kommend im s\u00fcdwestlichsten Zipfel des Landes in das Territorium von Mali ein und bildet nach S\u00e9gou ein gro\u00dfes Binnendelta. Bei Mopti nimmt er seinen gr\u00f6\u00dften Nebenfluss Bani auf, um sich kurz darauf in zwei Arme, den Bara Issa und den Issa Ber, zu zerteilen. Hier befindet sich eine etwa 100.000 km\u00b2 gro\u00dfe Schwemmebene, die von zahlreichen flachen, saisonal existierenden Seen bedeckt ist. Kurz vor Dir\u00e9 vereinigen sich die beiden Arme, bei Timbuktu wendet sich der Flusslauf Richtung Osten und bei Bourem in Richtung S\u00fcdosten. Der Senegal-Fluss ist der zweite wichtige Fluss der Region. Er entsteht bei Bafoulab\u00e9 durch den Zusammenfluss von Bafing und Bakoye. Auf seinem Weg durch den westlichen Teil Malis nimmt der Senegal-Fluss noch das Wasser von Fal\u00e9m\u00e9, Karakoro und Gorgol auf. Die ganzj\u00e4hrig bestehenden Seen liegen beiderseits des Niger und hei\u00dfen Niangay und Faguibine. Letzterer ist mit 590 km\u00b2 Oberfl\u00e4che in der Regenzeit der gr\u00f6\u00dfte See des Landes. Die zahlreichen saisonalen Seen f\u00fcllen sich in der Regenzeit mit Wasser, die bedeutendsten von ihnen hei\u00dfen D\u00e9bo, Fati, Teli, Korientze, Tanda, Do, Garou und Aougoundou. Durch die seit den schweren D\u00fcrren der fr\u00fchen 1980er Jahre abnehmenden Regenf\u00e4lle und vor allem dem Bau von Staud\u00e4mmen am oberen Niger trocknen Niangay und Faguibine neuerdings regelm\u00e4\u00dfig aus. Die Fischerei in den Fl\u00fcssen und Seen bildet einen wichtigen Wirtschaftszweig. Die S\u00fcmpfe und Feuchtgebiete, die sich in der Regenzeit entlang des Niger bilden, bieten zahlreichen Vogelarten Lebensraum.", "sentence_answer": " Der Senegal-Fluss ist der zweite wichtige Fluss der Region.", "paragraph_id": 38851, "paragraph_question": "question: Was ist der zweite wichtige Fluss Afrikas?, context: Mali\n\n=== Gew\u00e4sser ===\nDer Niger ist der bedeutendste Fluss Westafrikas, er durchquert Mali auf einer L\u00e4nge von rund 1700\u00a0km. Er flie\u00dft aus Guinea kommend im s\u00fcdwestlichsten Zipfel des Landes in das Territorium von Mali ein und bildet nach S\u00e9gou ein gro\u00dfes Binnendelta. Bei Mopti nimmt er seinen gr\u00f6\u00dften Nebenfluss Bani auf, um sich kurz darauf in zwei Arme, den Bara Issa und den Issa Ber, zu zerteilen. Hier befindet sich eine etwa 100.000\u00a0km\u00b2 gro\u00dfe Schwemmebene, die von zahlreichen flachen, saisonal existierenden Seen bedeckt ist. Kurz vor Dir\u00e9 vereinigen sich die beiden Arme, bei Timbuktu wendet sich der Flusslauf Richtung Osten und bei Bourem in Richtung S\u00fcdosten.\nDer Senegal-Fluss ist der zweite wichtige Fluss der Region. Er entsteht bei Bafoulab\u00e9 durch den Zusammenfluss von Bafing und Bakoye. Auf seinem Weg durch den westlichen Teil Malis nimmt der Senegal-Fluss noch das Wasser von Fal\u00e9m\u00e9, Karakoro und Gorgol auf.\nDie ganzj\u00e4hrig bestehenden Seen liegen beiderseits des Niger und hei\u00dfen Niangay und Faguibine. Letzterer ist mit 590\u00a0km\u00b2 Oberfl\u00e4che in der Regenzeit der gr\u00f6\u00dfte See des Landes. Die zahlreichen saisonalen Seen f\u00fcllen sich in der Regenzeit mit Wasser, die bedeutendsten von ihnen hei\u00dfen D\u00e9bo, Fati, Teli, Korientze, Tanda, Do, Garou und Aougoundou. Durch die seit den schweren D\u00fcrren der fr\u00fchen 1980er Jahre abnehmenden Regenf\u00e4lle und vor allem dem Bau von Staud\u00e4mmen am oberen Niger trocknen Niangay und Faguibine neuerdings regelm\u00e4\u00dfig aus.\nDie Fischerei in den Fl\u00fcssen und Seen bildet einen wichtigen Wirtschaftszweig. Die S\u00fcmpfe und Feuchtgebiete, die sich in der Regenzeit entlang des Niger bilden, bieten zahlreichen Vogelarten Lebensraum."} -{"question": "Was ist der gr\u00f6\u00dfte See in Mali?", "paragraph": "Mali\n\n=== Gew\u00e4sser ===\nDer Niger ist der bedeutendste Fluss Westafrikas, er durchquert Mali auf einer L\u00e4nge von rund 1700\u00a0km. Er flie\u00dft aus Guinea kommend im s\u00fcdwestlichsten Zipfel des Landes in das Territorium von Mali ein und bildet nach S\u00e9gou ein gro\u00dfes Binnendelta. Bei Mopti nimmt er seinen gr\u00f6\u00dften Nebenfluss Bani auf, um sich kurz darauf in zwei Arme, den Bara Issa und den Issa Ber, zu zerteilen. Hier befindet sich eine etwa 100.000\u00a0km\u00b2 gro\u00dfe Schwemmebene, die von zahlreichen flachen, saisonal existierenden Seen bedeckt ist. Kurz vor Dir\u00e9 vereinigen sich die beiden Arme, bei Timbuktu wendet sich der Flusslauf Richtung Osten und bei Bourem in Richtung S\u00fcdosten.\nDer Senegal-Fluss ist der zweite wichtige Fluss der Region. Er entsteht bei Bafoulab\u00e9 durch den Zusammenfluss von Bafing und Bakoye. Auf seinem Weg durch den westlichen Teil Malis nimmt der Senegal-Fluss noch das Wasser von Fal\u00e9m\u00e9, Karakoro und Gorgol auf.\nDie ganzj\u00e4hrig bestehenden Seen liegen beiderseits des Niger und hei\u00dfen Niangay und Faguibine. Letzterer ist mit 590\u00a0km\u00b2 Oberfl\u00e4che in der Regenzeit der gr\u00f6\u00dfte See des Landes. Die zahlreichen saisonalen Seen f\u00fcllen sich in der Regenzeit mit Wasser, die bedeutendsten von ihnen hei\u00dfen D\u00e9bo, Fati, Teli, Korientze, Tanda, Do, Garou und Aougoundou. Durch die seit den schweren D\u00fcrren der fr\u00fchen 1980er Jahre abnehmenden Regenf\u00e4lle und vor allem dem Bau von Staud\u00e4mmen am oberen Niger trocknen Niangay und Faguibine neuerdings regelm\u00e4\u00dfig aus.\nDie Fischerei in den Fl\u00fcssen und Seen bildet einen wichtigen Wirtschaftszweig. Die S\u00fcmpfe und Feuchtgebiete, die sich in der Regenzeit entlang des Niger bilden, bieten zahlreichen Vogelarten Lebensraum.", "answer": "Faguibine", "sentence": "Die ganzj\u00e4hrig bestehenden Seen liegen beiderseits des Niger und hei\u00dfen Niangay und Faguibine .", "paragraph_sentence": "Mali == = Gew\u00e4sser == = Der Niger ist der bedeutendste Fluss Westafrikas, er durchquert Mali auf einer L\u00e4nge von rund 1700 km. Er flie\u00dft aus Guinea kommend im s\u00fcdwestlichsten Zipfel des Landes in das Territorium von Mali ein und bildet nach S\u00e9gou ein gro\u00dfes Binnendelta. Bei Mopti nimmt er seinen gr\u00f6\u00dften Nebenfluss Bani auf, um sich kurz darauf in zwei Arme, den Bara Issa und den Issa Ber, zu zerteilen. Hier befindet sich eine etwa 100.000 km\u00b2 gro\u00dfe Schwemmebene, die von zahlreichen flachen, saisonal existierenden Seen bedeckt ist. Kurz vor Dir\u00e9 vereinigen sich die beiden Arme, bei Timbuktu wendet sich der Flusslauf Richtung Osten und bei Bourem in Richtung S\u00fcdosten. Der Senegal-Fluss ist der zweite wichtige Fluss der Region. Er entsteht bei Bafoulab\u00e9 durch den Zusammenfluss von Bafing und Bakoye. Auf seinem Weg durch den westlichen Teil Malis nimmt der Senegal-Fluss noch das Wasser von Fal\u00e9m\u00e9, Karakoro und Gorgol auf. Die ganzj\u00e4hrig bestehenden Seen liegen beiderseits des Niger und hei\u00dfen Niangay und Faguibine . Letzterer ist mit 590 km\u00b2 Oberfl\u00e4che in der Regenzeit der gr\u00f6\u00dfte See des Landes. Die zahlreichen saisonalen Seen f\u00fcllen sich in der Regenzeit mit Wasser, die bedeutendsten von ihnen hei\u00dfen D\u00e9bo, Fati, Teli, Korientze, Tanda, Do, Garou und Aougoundou. Durch die seit den schweren D\u00fcrren der fr\u00fchen 1980er Jahre abnehmenden Regenf\u00e4lle und vor allem dem Bau von Staud\u00e4mmen am oberen Niger trocknen Niangay und Faguibine neuerdings regelm\u00e4\u00dfig aus. Die Fischerei in den Fl\u00fcssen und Seen bildet einen wichtigen Wirtschaftszweig. Die S\u00fcmpfe und Feuchtgebiete, die sich in der Regenzeit entlang des Niger bilden, bieten zahlreichen Vogelarten Lebensraum.", "paragraph_answer": "Mali === Gew\u00e4sser === Der Niger ist der bedeutendste Fluss Westafrikas, er durchquert Mali auf einer L\u00e4nge von rund 1700 km. Er flie\u00dft aus Guinea kommend im s\u00fcdwestlichsten Zipfel des Landes in das Territorium von Mali ein und bildet nach S\u00e9gou ein gro\u00dfes Binnendelta. Bei Mopti nimmt er seinen gr\u00f6\u00dften Nebenfluss Bani auf, um sich kurz darauf in zwei Arme, den Bara Issa und den Issa Ber, zu zerteilen. Hier befindet sich eine etwa 100.000 km\u00b2 gro\u00dfe Schwemmebene, die von zahlreichen flachen, saisonal existierenden Seen bedeckt ist. Kurz vor Dir\u00e9 vereinigen sich die beiden Arme, bei Timbuktu wendet sich der Flusslauf Richtung Osten und bei Bourem in Richtung S\u00fcdosten. Der Senegal-Fluss ist der zweite wichtige Fluss der Region. Er entsteht bei Bafoulab\u00e9 durch den Zusammenfluss von Bafing und Bakoye. Auf seinem Weg durch den westlichen Teil Malis nimmt der Senegal-Fluss noch das Wasser von Fal\u00e9m\u00e9, Karakoro und Gorgol auf. Die ganzj\u00e4hrig bestehenden Seen liegen beiderseits des Niger und hei\u00dfen Niangay und Faguibine . Letzterer ist mit 590 km\u00b2 Oberfl\u00e4che in der Regenzeit der gr\u00f6\u00dfte See des Landes. Die zahlreichen saisonalen Seen f\u00fcllen sich in der Regenzeit mit Wasser, die bedeutendsten von ihnen hei\u00dfen D\u00e9bo, Fati, Teli, Korientze, Tanda, Do, Garou und Aougoundou. Durch die seit den schweren D\u00fcrren der fr\u00fchen 1980er Jahre abnehmenden Regenf\u00e4lle und vor allem dem Bau von Staud\u00e4mmen am oberen Niger trocknen Niangay und Faguibine neuerdings regelm\u00e4\u00dfig aus. Die Fischerei in den Fl\u00fcssen und Seen bildet einen wichtigen Wirtschaftszweig. Die S\u00fcmpfe und Feuchtgebiete, die sich in der Regenzeit entlang des Niger bilden, bieten zahlreichen Vogelarten Lebensraum.", "sentence_answer": "Die ganzj\u00e4hrig bestehenden Seen liegen beiderseits des Niger und hei\u00dfen Niangay und Faguibine .", "paragraph_id": 38852, "paragraph_question": "question: Was ist der gr\u00f6\u00dfte See in Mali?, context: Mali\n\n=== Gew\u00e4sser ===\nDer Niger ist der bedeutendste Fluss Westafrikas, er durchquert Mali auf einer L\u00e4nge von rund 1700\u00a0km. Er flie\u00dft aus Guinea kommend im s\u00fcdwestlichsten Zipfel des Landes in das Territorium von Mali ein und bildet nach S\u00e9gou ein gro\u00dfes Binnendelta. Bei Mopti nimmt er seinen gr\u00f6\u00dften Nebenfluss Bani auf, um sich kurz darauf in zwei Arme, den Bara Issa und den Issa Ber, zu zerteilen. Hier befindet sich eine etwa 100.000\u00a0km\u00b2 gro\u00dfe Schwemmebene, die von zahlreichen flachen, saisonal existierenden Seen bedeckt ist. Kurz vor Dir\u00e9 vereinigen sich die beiden Arme, bei Timbuktu wendet sich der Flusslauf Richtung Osten und bei Bourem in Richtung S\u00fcdosten.\nDer Senegal-Fluss ist der zweite wichtige Fluss der Region. Er entsteht bei Bafoulab\u00e9 durch den Zusammenfluss von Bafing und Bakoye. Auf seinem Weg durch den westlichen Teil Malis nimmt der Senegal-Fluss noch das Wasser von Fal\u00e9m\u00e9, Karakoro und Gorgol auf.\nDie ganzj\u00e4hrig bestehenden Seen liegen beiderseits des Niger und hei\u00dfen Niangay und Faguibine. Letzterer ist mit 590\u00a0km\u00b2 Oberfl\u00e4che in der Regenzeit der gr\u00f6\u00dfte See des Landes. Die zahlreichen saisonalen Seen f\u00fcllen sich in der Regenzeit mit Wasser, die bedeutendsten von ihnen hei\u00dfen D\u00e9bo, Fati, Teli, Korientze, Tanda, Do, Garou und Aougoundou. Durch die seit den schweren D\u00fcrren der fr\u00fchen 1980er Jahre abnehmenden Regenf\u00e4lle und vor allem dem Bau von Staud\u00e4mmen am oberen Niger trocknen Niangay und Faguibine neuerdings regelm\u00e4\u00dfig aus.\nDie Fischerei in den Fl\u00fcssen und Seen bildet einen wichtigen Wirtschaftszweig. Die S\u00fcmpfe und Feuchtgebiete, die sich in der Regenzeit entlang des Niger bilden, bieten zahlreichen Vogelarten Lebensraum."} -{"question": "Seit wann gibt es schwere D\u00fcrren in Mali?", "paragraph": "Mali\n\n=== Gew\u00e4sser ===\nDer Niger ist der bedeutendste Fluss Westafrikas, er durchquert Mali auf einer L\u00e4nge von rund 1700\u00a0km. Er flie\u00dft aus Guinea kommend im s\u00fcdwestlichsten Zipfel des Landes in das Territorium von Mali ein und bildet nach S\u00e9gou ein gro\u00dfes Binnendelta. Bei Mopti nimmt er seinen gr\u00f6\u00dften Nebenfluss Bani auf, um sich kurz darauf in zwei Arme, den Bara Issa und den Issa Ber, zu zerteilen. Hier befindet sich eine etwa 100.000\u00a0km\u00b2 gro\u00dfe Schwemmebene, die von zahlreichen flachen, saisonal existierenden Seen bedeckt ist. Kurz vor Dir\u00e9 vereinigen sich die beiden Arme, bei Timbuktu wendet sich der Flusslauf Richtung Osten und bei Bourem in Richtung S\u00fcdosten.\nDer Senegal-Fluss ist der zweite wichtige Fluss der Region. Er entsteht bei Bafoulab\u00e9 durch den Zusammenfluss von Bafing und Bakoye. Auf seinem Weg durch den westlichen Teil Malis nimmt der Senegal-Fluss noch das Wasser von Fal\u00e9m\u00e9, Karakoro und Gorgol auf.\nDie ganzj\u00e4hrig bestehenden Seen liegen beiderseits des Niger und hei\u00dfen Niangay und Faguibine. Letzterer ist mit 590\u00a0km\u00b2 Oberfl\u00e4che in der Regenzeit der gr\u00f6\u00dfte See des Landes. Die zahlreichen saisonalen Seen f\u00fcllen sich in der Regenzeit mit Wasser, die bedeutendsten von ihnen hei\u00dfen D\u00e9bo, Fati, Teli, Korientze, Tanda, Do, Garou und Aougoundou. Durch die seit den schweren D\u00fcrren der fr\u00fchen 1980er Jahre abnehmenden Regenf\u00e4lle und vor allem dem Bau von Staud\u00e4mmen am oberen Niger trocknen Niangay und Faguibine neuerdings regelm\u00e4\u00dfig aus.\nDie Fischerei in den Fl\u00fcssen und Seen bildet einen wichtigen Wirtschaftszweig. Die S\u00fcmpfe und Feuchtgebiete, die sich in der Regenzeit entlang des Niger bilden, bieten zahlreichen Vogelarten Lebensraum.", "answer": "fr\u00fchen 1980er Jahre", "sentence": "Durch die seit den schweren D\u00fcrren der fr\u00fchen 1980er Jahre abnehmenden Regenf\u00e4lle und vor allem dem Bau von Staud\u00e4mmen am oberen Niger", "paragraph_sentence": "Mali == = Gew\u00e4sser == = Der Niger ist der bedeutendste Fluss Westafrikas, er durchquert Mali auf einer L\u00e4nge von rund 1700 km. Er flie\u00dft aus Guinea kommend im s\u00fcdwestlichsten Zipfel des Landes in das Territorium von Mali ein und bildet nach S\u00e9gou ein gro\u00dfes Binnendelta. Bei Mopti nimmt er seinen gr\u00f6\u00dften Nebenfluss Bani auf, um sich kurz darauf in zwei Arme, den Bara Issa und den Issa Ber, zu zerteilen. Hier befindet sich eine etwa 100.000 km\u00b2 gro\u00dfe Schwemmebene, die von zahlreichen flachen, saisonal existierenden Seen bedeckt ist. Kurz vor Dir\u00e9 vereinigen sich die beiden Arme, bei Timbuktu wendet sich der Flusslauf Richtung Osten und bei Bourem in Richtung S\u00fcdosten. Der Senegal-Fluss ist der zweite wichtige Fluss der Region. Er entsteht bei Bafoulab\u00e9 durch den Zusammenfluss von Bafing und Bakoye. Auf seinem Weg durch den westlichen Teil Malis nimmt der Senegal-Fluss noch das Wasser von Fal\u00e9m\u00e9, Karakoro und Gorgol auf. Die ganzj\u00e4hrig bestehenden Seen liegen beiderseits des Niger und hei\u00dfen Niangay und Faguibine. Letzterer ist mit 590 km\u00b2 Oberfl\u00e4che in der Regenzeit der gr\u00f6\u00dfte See des Landes. Die zahlreichen saisonalen Seen f\u00fcllen sich in der Regenzeit mit Wasser, die bedeutendsten von ihnen hei\u00dfen D\u00e9bo, Fati, Teli, Korientze, Tanda, Do, Garou und Aougoundou. Durch die seit den schweren D\u00fcrren der fr\u00fchen 1980er Jahre abnehmenden Regenf\u00e4lle und vor allem dem Bau von Staud\u00e4mmen am oberen Niger trocknen Niangay und Faguibine neuerdings regelm\u00e4\u00dfig aus. Die Fischerei in den Fl\u00fcssen und Seen bildet einen wichtigen Wirtschaftszweig. Die S\u00fcmpfe und Feuchtgebiete, die sich in der Regenzeit entlang des Niger bilden, bieten zahlreichen Vogelarten Lebensraum.", "paragraph_answer": "Mali === Gew\u00e4sser === Der Niger ist der bedeutendste Fluss Westafrikas, er durchquert Mali auf einer L\u00e4nge von rund 1700 km. Er flie\u00dft aus Guinea kommend im s\u00fcdwestlichsten Zipfel des Landes in das Territorium von Mali ein und bildet nach S\u00e9gou ein gro\u00dfes Binnendelta. Bei Mopti nimmt er seinen gr\u00f6\u00dften Nebenfluss Bani auf, um sich kurz darauf in zwei Arme, den Bara Issa und den Issa Ber, zu zerteilen. Hier befindet sich eine etwa 100.000 km\u00b2 gro\u00dfe Schwemmebene, die von zahlreichen flachen, saisonal existierenden Seen bedeckt ist. Kurz vor Dir\u00e9 vereinigen sich die beiden Arme, bei Timbuktu wendet sich der Flusslauf Richtung Osten und bei Bourem in Richtung S\u00fcdosten. Der Senegal-Fluss ist der zweite wichtige Fluss der Region. Er entsteht bei Bafoulab\u00e9 durch den Zusammenfluss von Bafing und Bakoye. Auf seinem Weg durch den westlichen Teil Malis nimmt der Senegal-Fluss noch das Wasser von Fal\u00e9m\u00e9, Karakoro und Gorgol auf. Die ganzj\u00e4hrig bestehenden Seen liegen beiderseits des Niger und hei\u00dfen Niangay und Faguibine. Letzterer ist mit 590 km\u00b2 Oberfl\u00e4che in der Regenzeit der gr\u00f6\u00dfte See des Landes. Die zahlreichen saisonalen Seen f\u00fcllen sich in der Regenzeit mit Wasser, die bedeutendsten von ihnen hei\u00dfen D\u00e9bo, Fati, Teli, Korientze, Tanda, Do, Garou und Aougoundou. Durch die seit den schweren D\u00fcrren der fr\u00fchen 1980er Jahre abnehmenden Regenf\u00e4lle und vor allem dem Bau von Staud\u00e4mmen am oberen Niger trocknen Niangay und Faguibine neuerdings regelm\u00e4\u00dfig aus. Die Fischerei in den Fl\u00fcssen und Seen bildet einen wichtigen Wirtschaftszweig. Die S\u00fcmpfe und Feuchtgebiete, die sich in der Regenzeit entlang des Niger bilden, bieten zahlreichen Vogelarten Lebensraum.", "sentence_answer": "Durch die seit den schweren D\u00fcrren der fr\u00fchen 1980er Jahre abnehmenden Regenf\u00e4lle und vor allem dem Bau von Staud\u00e4mmen am oberen Niger", "paragraph_id": 38853, "paragraph_question": "question: Seit wann gibt es schwere D\u00fcrren in Mali?, context: Mali\n\n=== Gew\u00e4sser ===\nDer Niger ist der bedeutendste Fluss Westafrikas, er durchquert Mali auf einer L\u00e4nge von rund 1700\u00a0km. Er flie\u00dft aus Guinea kommend im s\u00fcdwestlichsten Zipfel des Landes in das Territorium von Mali ein und bildet nach S\u00e9gou ein gro\u00dfes Binnendelta. Bei Mopti nimmt er seinen gr\u00f6\u00dften Nebenfluss Bani auf, um sich kurz darauf in zwei Arme, den Bara Issa und den Issa Ber, zu zerteilen. Hier befindet sich eine etwa 100.000\u00a0km\u00b2 gro\u00dfe Schwemmebene, die von zahlreichen flachen, saisonal existierenden Seen bedeckt ist. Kurz vor Dir\u00e9 vereinigen sich die beiden Arme, bei Timbuktu wendet sich der Flusslauf Richtung Osten und bei Bourem in Richtung S\u00fcdosten.\nDer Senegal-Fluss ist der zweite wichtige Fluss der Region. Er entsteht bei Bafoulab\u00e9 durch den Zusammenfluss von Bafing und Bakoye. Auf seinem Weg durch den westlichen Teil Malis nimmt der Senegal-Fluss noch das Wasser von Fal\u00e9m\u00e9, Karakoro und Gorgol auf.\nDie ganzj\u00e4hrig bestehenden Seen liegen beiderseits des Niger und hei\u00dfen Niangay und Faguibine. Letzterer ist mit 590\u00a0km\u00b2 Oberfl\u00e4che in der Regenzeit der gr\u00f6\u00dfte See des Landes. Die zahlreichen saisonalen Seen f\u00fcllen sich in der Regenzeit mit Wasser, die bedeutendsten von ihnen hei\u00dfen D\u00e9bo, Fati, Teli, Korientze, Tanda, Do, Garou und Aougoundou. Durch die seit den schweren D\u00fcrren der fr\u00fchen 1980er Jahre abnehmenden Regenf\u00e4lle und vor allem dem Bau von Staud\u00e4mmen am oberen Niger trocknen Niangay und Faguibine neuerdings regelm\u00e4\u00dfig aus.\nDie Fischerei in den Fl\u00fcssen und Seen bildet einen wichtigen Wirtschaftszweig. Die S\u00fcmpfe und Feuchtgebiete, die sich in der Regenzeit entlang des Niger bilden, bieten zahlreichen Vogelarten Lebensraum."} -{"question": "Welche Kultur lebte zuerst in Indien?", "paragraph": "Geschichte_Indiens\nDie \u00e4lteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent und eine der \u00e4ltesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus-Kultur. Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zur\u00fcck. Seit etwa 1500 v. Chr. sollen arische St\u00e4mme von Norden eingewandert sein und die vedische Kultur hervorgebracht haben.\nAb dem 6. Jahrhundert v. Chr. entfaltete sich der Buddhismus, der mehr als 1000 Jahre neben dem Hinduismus eine der ma\u00dfgeblichen Geistesstr\u00f6mungen Indiens war. Im 4. Jahrhundert v. Chr. entstand das Maurya-Reich, das zum ersten Gro\u00dfreich Indiens aufstieg und seine gr\u00f6\u00dfte Ausdehnung unter Kaiser Ashoka erlangte. Im 3. Jahrhundert v. Chr. bl\u00fchten die Prakrit-Literatur und die tamilische Sangam-Literatur im s\u00fcdlichen Indien auf. Im 4. Jahrhundert n. Chr. entstand im Norden Indiens ein Gro\u00dfreich unter der Herrschaft der Guptas sowie im S\u00fcden das tamilische Chola-Reich.\nArabische Eroberungsz\u00fcge im 8.\u00a0Jahrhundert brachten den Islam nach Nordwestindien. Als die Araber versuchten, nach Gujarat und dar\u00fcber hinaus vorzudringen, wurden sie vom indischen K\u00f6nig Vikramaditya II der westlichen Chalukya-Dynastie besiegt. Vom 8. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert herrschten die drei Dynastien Rashtrakuta, Pala und Pratihara \u00fcber einen gro\u00dfen Teil Indiens und k\u00e4mpften untereinander um die Vorherrschaft in Nordindien. Im S\u00fcden Indiens herrschten die Chola-Dynastie und die Chalukya-Dynastie vom 10. Jahrhundert bis zum 12. Jahrhundert. Der S\u00fcden Indiens wurde durch das hinduistische Vijayanagar-Reich vom 14. bis 16. Jahrhundert beherrscht. W\u00e4hrend der Moguldynastie spielten die Einfl\u00fcsse der persischen Kultur eine gro\u00dfe Rolle. Im sp\u00e4ten 17. Jahrhundert wurde das hinduistische Maratha-Reich gegr\u00fcndet, das im 18. Jahrhundert das Mogulreich \u00fcberrannte und einen gro\u00dfen Teil Nordindiens eroberte. Im 19. Jahrhundert hatte Gro\u00dfbritannien die vollst\u00e4ndige politische Kontrolle \u00fcber alle indischen Territorien.\nDer Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft, vor allem unter Mahatma Gandhi und Jawaharlal Nehru, f\u00fchrte 1947 zur Unabh\u00e4ngigkeit. Der Subkontinent wurde in zwei Staaten aufgeteilt, den s\u00e4kularen (Hindu\u2011)Staat Indien und den kleineren islamischen Staat Pakistan. Nach zwei vorangegangenen Kriegen mit Pakistan f\u00fchrte ein dritter Krieg 1971 zur Abspaltung Ostpakistans und zur Gr\u00fcndung des neuen Staates Bangladesch.\nHeute sind die fundamentalen Probleme Indiens einerseits der fortdauernde Streit mit Pakistan um die Region Kaschmir, andererseits die starke \u00dcberbev\u00f6lkerung, die zunehmende Umweltverschmutzung, die ausgedehnte Armut sowie ethnische und religi\u00f6se Konflikte zwischen Hindus und Muslimen.", "answer": " Indus-Kultur", "sentence": "Die \u00e4lteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent und eine der \u00e4ltesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus-Kultur .", "paragraph_sentence": "Geschichte_Indiens Die \u00e4lteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent und eine der \u00e4ltesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus-Kultur . Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zur\u00fcck. Seit etwa 1500 v. Chr. sollen arische St\u00e4mme von Norden eingewandert sein und die vedische Kultur hervorgebracht haben. Ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. entfaltete sich der Buddhismus, der mehr als 1000 Jahre neben dem Hinduismus eine der ma\u00dfgeblichen Geistesstr\u00f6mungen Indiens war. Im 4. Jahrhundert v. Chr. entstand das Maurya-Reich, das zum ersten Gro\u00dfreich Indiens aufstieg und seine gr\u00f6\u00dfte Ausdehnung unter Kaiser Ashoka erlangte. Im 3. Jahrhundert v. Chr. bl\u00fchten die Prakrit-Literatur und die tamilische Sangam-Literatur im s\u00fcdlichen Indien auf. Im 4. Jahrhundert n. Chr. entstand im Norden Indiens ein Gro\u00dfreich unter der Herrschaft der Guptas sowie im S\u00fcden das tamilische Chola-Reich. Arabische Eroberungsz\u00fcge im 8. Jahrhundert brachten den Islam nach Nordwestindien. Als die Araber versuchten, nach Gujarat und dar\u00fcber hinaus vorzudringen, wurden sie vom indischen K\u00f6nig Vikramaditya II der westlichen Chalukya-Dynastie besiegt. Vom 8. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert herrschten die drei Dynastien Rashtrakuta, Pala und Pratihara \u00fcber einen gro\u00dfen Teil Indiens und k\u00e4mpften untereinander um die Vorherrschaft in Nordindien. Im S\u00fcden Indiens herrschten die Chola-Dynastie und die Chalukya-Dynastie vom 10. Jahrhundert bis zum 12. Jahrhundert. Der S\u00fcden Indiens wurde durch das hinduistische Vijayanagar-Reich vom 14. bis 16. Jahrhundert beherrscht. W\u00e4hrend der Moguldynastie spielten die Einfl\u00fcsse der persischen Kultur eine gro\u00dfe Rolle. Im sp\u00e4ten 17. Jahrhundert wurde das hinduistische Maratha-Reich gegr\u00fcndet, das im 18. Jahrhundert das Mogulreich \u00fcberrannte und einen gro\u00dfen Teil Nordindiens eroberte. Im 19. Jahrhundert hatte Gro\u00dfbritannien die vollst\u00e4ndige politische Kontrolle \u00fcber alle indischen Territorien. Der Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft, vor allem unter Mahatma Gandhi und Jawaharlal Nehru, f\u00fchrte 1947 zur Unabh\u00e4ngigkeit. Der Subkontinent wurde in zwei Staaten aufgeteilt, den s\u00e4kularen (Hindu\u2011)Staat Indien und den kleineren islamischen Staat Pakistan. Nach zwei vorangegangenen Kriegen mit Pakistan f\u00fchrte ein dritter Krieg 1971 zur Abspaltung Ostpakistans und zur Gr\u00fcndung des neuen Staates Bangladesch. Heute sind die fundamentalen Probleme Indiens einerseits der fortdauernde Streit mit Pakistan um die Region Kaschmir, andererseits die starke \u00dcberbev\u00f6lkerung, die zunehmende Umweltverschmutzung, die ausgedehnte Armut sowie ethnische und religi\u00f6se Konflikte zwischen Hindus und Muslimen.", "paragraph_answer": "Geschichte_Indiens Die \u00e4lteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent und eine der \u00e4ltesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus-Kultur . Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zur\u00fcck. Seit etwa 1500 v. Chr. sollen arische St\u00e4mme von Norden eingewandert sein und die vedische Kultur hervorgebracht haben. Ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. entfaltete sich der Buddhismus, der mehr als 1000 Jahre neben dem Hinduismus eine der ma\u00dfgeblichen Geistesstr\u00f6mungen Indiens war. Im 4. Jahrhundert v. Chr. entstand das Maurya-Reich, das zum ersten Gro\u00dfreich Indiens aufstieg und seine gr\u00f6\u00dfte Ausdehnung unter Kaiser Ashoka erlangte. Im 3. Jahrhundert v. Chr. bl\u00fchten die Prakrit-Literatur und die tamilische Sangam-Literatur im s\u00fcdlichen Indien auf. Im 4. Jahrhundert n. Chr. entstand im Norden Indiens ein Gro\u00dfreich unter der Herrschaft der Guptas sowie im S\u00fcden das tamilische Chola-Reich. Arabische Eroberungsz\u00fcge im 8. Jahrhundert brachten den Islam nach Nordwestindien. Als die Araber versuchten, nach Gujarat und dar\u00fcber hinaus vorzudringen, wurden sie vom indischen K\u00f6nig Vikramaditya II der westlichen Chalukya-Dynastie besiegt. Vom 8. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert herrschten die drei Dynastien Rashtrakuta, Pala und Pratihara \u00fcber einen gro\u00dfen Teil Indiens und k\u00e4mpften untereinander um die Vorherrschaft in Nordindien. Im S\u00fcden Indiens herrschten die Chola-Dynastie und die Chalukya-Dynastie vom 10. Jahrhundert bis zum 12. Jahrhundert. Der S\u00fcden Indiens wurde durch das hinduistische Vijayanagar-Reich vom 14. bis 16. Jahrhundert beherrscht. W\u00e4hrend der Moguldynastie spielten die Einfl\u00fcsse der persischen Kultur eine gro\u00dfe Rolle. Im sp\u00e4ten 17. Jahrhundert wurde das hinduistische Maratha-Reich gegr\u00fcndet, das im 18. Jahrhundert das Mogulreich \u00fcberrannte und einen gro\u00dfen Teil Nordindiens eroberte. Im 19. Jahrhundert hatte Gro\u00dfbritannien die vollst\u00e4ndige politische Kontrolle \u00fcber alle indischen Territorien. Der Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft, vor allem unter Mahatma Gandhi und Jawaharlal Nehru, f\u00fchrte 1947 zur Unabh\u00e4ngigkeit. Der Subkontinent wurde in zwei Staaten aufgeteilt, den s\u00e4kularen (Hindu\u2011)Staat Indien und den kleineren islamischen Staat Pakistan. Nach zwei vorangegangenen Kriegen mit Pakistan f\u00fchrte ein dritter Krieg 1971 zur Abspaltung Ostpakistans und zur Gr\u00fcndung des neuen Staates Bangladesch. Heute sind die fundamentalen Probleme Indiens einerseits der fortdauernde Streit mit Pakistan um die Region Kaschmir, andererseits die starke \u00dcberbev\u00f6lkerung, die zunehmende Umweltverschmutzung, die ausgedehnte Armut sowie ethnische und religi\u00f6se Konflikte zwischen Hindus und Muslimen.", "sentence_answer": "Die \u00e4lteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent und eine der \u00e4ltesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus-Kultur .", "paragraph_id": 40223, "paragraph_question": "question: Welche Kultur lebte zuerst in Indien?, context: Geschichte_Indiens\nDie \u00e4lteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent und eine der \u00e4ltesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus-Kultur. Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zur\u00fcck. Seit etwa 1500 v. Chr. sollen arische St\u00e4mme von Norden eingewandert sein und die vedische Kultur hervorgebracht haben.\nAb dem 6. Jahrhundert v. Chr. entfaltete sich der Buddhismus, der mehr als 1000 Jahre neben dem Hinduismus eine der ma\u00dfgeblichen Geistesstr\u00f6mungen Indiens war. Im 4. Jahrhundert v. Chr. entstand das Maurya-Reich, das zum ersten Gro\u00dfreich Indiens aufstieg und seine gr\u00f6\u00dfte Ausdehnung unter Kaiser Ashoka erlangte. Im 3. Jahrhundert v. Chr. bl\u00fchten die Prakrit-Literatur und die tamilische Sangam-Literatur im s\u00fcdlichen Indien auf. Im 4. Jahrhundert n. Chr. entstand im Norden Indiens ein Gro\u00dfreich unter der Herrschaft der Guptas sowie im S\u00fcden das tamilische Chola-Reich.\nArabische Eroberungsz\u00fcge im 8.\u00a0Jahrhundert brachten den Islam nach Nordwestindien. Als die Araber versuchten, nach Gujarat und dar\u00fcber hinaus vorzudringen, wurden sie vom indischen K\u00f6nig Vikramaditya II der westlichen Chalukya-Dynastie besiegt. Vom 8. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert herrschten die drei Dynastien Rashtrakuta, Pala und Pratihara \u00fcber einen gro\u00dfen Teil Indiens und k\u00e4mpften untereinander um die Vorherrschaft in Nordindien. Im S\u00fcden Indiens herrschten die Chola-Dynastie und die Chalukya-Dynastie vom 10. Jahrhundert bis zum 12. Jahrhundert. Der S\u00fcden Indiens wurde durch das hinduistische Vijayanagar-Reich vom 14. bis 16. Jahrhundert beherrscht. W\u00e4hrend der Moguldynastie spielten die Einfl\u00fcsse der persischen Kultur eine gro\u00dfe Rolle. Im sp\u00e4ten 17. Jahrhundert wurde das hinduistische Maratha-Reich gegr\u00fcndet, das im 18. Jahrhundert das Mogulreich \u00fcberrannte und einen gro\u00dfen Teil Nordindiens eroberte. Im 19. Jahrhundert hatte Gro\u00dfbritannien die vollst\u00e4ndige politische Kontrolle \u00fcber alle indischen Territorien.\nDer Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft, vor allem unter Mahatma Gandhi und Jawaharlal Nehru, f\u00fchrte 1947 zur Unabh\u00e4ngigkeit. Der Subkontinent wurde in zwei Staaten aufgeteilt, den s\u00e4kularen (Hindu\u2011)Staat Indien und den kleineren islamischen Staat Pakistan. Nach zwei vorangegangenen Kriegen mit Pakistan f\u00fchrte ein dritter Krieg 1971 zur Abspaltung Ostpakistans und zur Gr\u00fcndung des neuen Staates Bangladesch.\nHeute sind die fundamentalen Probleme Indiens einerseits der fortdauernde Streit mit Pakistan um die Region Kaschmir, andererseits die starke \u00dcberbev\u00f6lkerung, die zunehmende Umweltverschmutzung, die ausgedehnte Armut sowie ethnische und religi\u00f6se Konflikte zwischen Hindus und Muslimen."} -{"question": "Seit wann leben in Indien menschliche Kulturen?", "paragraph": "Geschichte_Indiens\nDie \u00e4lteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent und eine der \u00e4ltesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus-Kultur. Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zur\u00fcck. Seit etwa 1500 v. Chr. sollen arische St\u00e4mme von Norden eingewandert sein und die vedische Kultur hervorgebracht haben.\nAb dem 6. Jahrhundert v. Chr. entfaltete sich der Buddhismus, der mehr als 1000 Jahre neben dem Hinduismus eine der ma\u00dfgeblichen Geistesstr\u00f6mungen Indiens war. Im 4. Jahrhundert v. Chr. entstand das Maurya-Reich, das zum ersten Gro\u00dfreich Indiens aufstieg und seine gr\u00f6\u00dfte Ausdehnung unter Kaiser Ashoka erlangte. Im 3. Jahrhundert v. Chr. bl\u00fchten die Prakrit-Literatur und die tamilische Sangam-Literatur im s\u00fcdlichen Indien auf. Im 4. Jahrhundert n. Chr. entstand im Norden Indiens ein Gro\u00dfreich unter der Herrschaft der Guptas sowie im S\u00fcden das tamilische Chola-Reich.\nArabische Eroberungsz\u00fcge im 8.\u00a0Jahrhundert brachten den Islam nach Nordwestindien. Als die Araber versuchten, nach Gujarat und dar\u00fcber hinaus vorzudringen, wurden sie vom indischen K\u00f6nig Vikramaditya II der westlichen Chalukya-Dynastie besiegt. Vom 8. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert herrschten die drei Dynastien Rashtrakuta, Pala und Pratihara \u00fcber einen gro\u00dfen Teil Indiens und k\u00e4mpften untereinander um die Vorherrschaft in Nordindien. Im S\u00fcden Indiens herrschten die Chola-Dynastie und die Chalukya-Dynastie vom 10. Jahrhundert bis zum 12. Jahrhundert. Der S\u00fcden Indiens wurde durch das hinduistische Vijayanagar-Reich vom 14. bis 16. Jahrhundert beherrscht. W\u00e4hrend der Moguldynastie spielten die Einfl\u00fcsse der persischen Kultur eine gro\u00dfe Rolle. Im sp\u00e4ten 17. Jahrhundert wurde das hinduistische Maratha-Reich gegr\u00fcndet, das im 18. Jahrhundert das Mogulreich \u00fcberrannte und einen gro\u00dfen Teil Nordindiens eroberte. Im 19. Jahrhundert hatte Gro\u00dfbritannien die vollst\u00e4ndige politische Kontrolle \u00fcber alle indischen Territorien.\nDer Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft, vor allem unter Mahatma Gandhi und Jawaharlal Nehru, f\u00fchrte 1947 zur Unabh\u00e4ngigkeit. Der Subkontinent wurde in zwei Staaten aufgeteilt, den s\u00e4kularen (Hindu\u2011)Staat Indien und den kleineren islamischen Staat Pakistan. Nach zwei vorangegangenen Kriegen mit Pakistan f\u00fchrte ein dritter Krieg 1971 zur Abspaltung Ostpakistans und zur Gr\u00fcndung des neuen Staates Bangladesch.\nHeute sind die fundamentalen Probleme Indiens einerseits der fortdauernde Streit mit Pakistan um die Region Kaschmir, andererseits die starke \u00dcberbev\u00f6lkerung, die zunehmende Umweltverschmutzung, die ausgedehnte Armut sowie ethnische und religi\u00f6se Konflikte zwischen Hindus und Muslimen.", "answer": "mindestens 5000 Jahre zur\u00fcck", "sentence": "Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zur\u00fcck .", "paragraph_sentence": "Geschichte_Indiens Die \u00e4lteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent und eine der \u00e4ltesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus-Kultur. Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zur\u00fcck . Seit etwa 1500 v. Chr. sollen arische St\u00e4mme von Norden eingewandert sein und die vedische Kultur hervorgebracht haben. Ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. entfaltete sich der Buddhismus, der mehr als 1000 Jahre neben dem Hinduismus eine der ma\u00dfgeblichen Geistesstr\u00f6mungen Indiens war. Im 4. Jahrhundert v. Chr. entstand das Maurya-Reich, das zum ersten Gro\u00dfreich Indiens aufstieg und seine gr\u00f6\u00dfte Ausdehnung unter Kaiser Ashoka erlangte. Im 3. Jahrhundert v. Chr. bl\u00fchten die Prakrit-Literatur und die tamilische Sangam-Literatur im s\u00fcdlichen Indien auf. Im 4. Jahrhundert n. Chr. entstand im Norden Indiens ein Gro\u00dfreich unter der Herrschaft der Guptas sowie im S\u00fcden das tamilische Chola-Reich. Arabische Eroberungsz\u00fcge im 8. Jahrhundert brachten den Islam nach Nordwestindien. Als die Araber versuchten, nach Gujarat und dar\u00fcber hinaus vorzudringen, wurden sie vom indischen K\u00f6nig Vikramaditya II der westlichen Chalukya-Dynastie besiegt. Vom 8. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert herrschten die drei Dynastien Rashtrakuta, Pala und Pratihara \u00fcber einen gro\u00dfen Teil Indiens und k\u00e4mpften untereinander um die Vorherrschaft in Nordindien. Im S\u00fcden Indiens herrschten die Chola-Dynastie und die Chalukya-Dynastie vom 10. Jahrhundert bis zum 12. Jahrhundert. Der S\u00fcden Indiens wurde durch das hinduistische Vijayanagar-Reich vom 14. bis 16. Jahrhundert beherrscht. W\u00e4hrend der Moguldynastie spielten die Einfl\u00fcsse der persischen Kultur eine gro\u00dfe Rolle. Im sp\u00e4ten 17. Jahrhundert wurde das hinduistische Maratha-Reich gegr\u00fcndet, das im 18. Jahrhundert das Mogulreich \u00fcberrannte und einen gro\u00dfen Teil Nordindiens eroberte. Im 19. Jahrhundert hatte Gro\u00dfbritannien die vollst\u00e4ndige politische Kontrolle \u00fcber alle indischen Territorien. Der Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft, vor allem unter Mahatma Gandhi und Jawaharlal Nehru, f\u00fchrte 1947 zur Unabh\u00e4ngigkeit. Der Subkontinent wurde in zwei Staaten aufgeteilt, den s\u00e4kularen (Hindu\u2011)Staat Indien und den kleineren islamischen Staat Pakistan. Nach zwei vorangegangenen Kriegen mit Pakistan f\u00fchrte ein dritter Krieg 1971 zur Abspaltung Ostpakistans und zur Gr\u00fcndung des neuen Staates Bangladesch. Heute sind die fundamentalen Probleme Indiens einerseits der fortdauernde Streit mit Pakistan um die Region Kaschmir, andererseits die starke \u00dcberbev\u00f6lkerung, die zunehmende Umweltverschmutzung, die ausgedehnte Armut sowie ethnische und religi\u00f6se Konflikte zwischen Hindus und Muslimen.", "paragraph_answer": "Geschichte_Indiens Die \u00e4lteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent und eine der \u00e4ltesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus-Kultur. Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zur\u00fcck . Seit etwa 1500 v. Chr. sollen arische St\u00e4mme von Norden eingewandert sein und die vedische Kultur hervorgebracht haben. Ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. entfaltete sich der Buddhismus, der mehr als 1000 Jahre neben dem Hinduismus eine der ma\u00dfgeblichen Geistesstr\u00f6mungen Indiens war. Im 4. Jahrhundert v. Chr. entstand das Maurya-Reich, das zum ersten Gro\u00dfreich Indiens aufstieg und seine gr\u00f6\u00dfte Ausdehnung unter Kaiser Ashoka erlangte. Im 3. Jahrhundert v. Chr. bl\u00fchten die Prakrit-Literatur und die tamilische Sangam-Literatur im s\u00fcdlichen Indien auf. Im 4. Jahrhundert n. Chr. entstand im Norden Indiens ein Gro\u00dfreich unter der Herrschaft der Guptas sowie im S\u00fcden das tamilische Chola-Reich. Arabische Eroberungsz\u00fcge im 8. Jahrhundert brachten den Islam nach Nordwestindien. Als die Araber versuchten, nach Gujarat und dar\u00fcber hinaus vorzudringen, wurden sie vom indischen K\u00f6nig Vikramaditya II der westlichen Chalukya-Dynastie besiegt. Vom 8. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert herrschten die drei Dynastien Rashtrakuta, Pala und Pratihara \u00fcber einen gro\u00dfen Teil Indiens und k\u00e4mpften untereinander um die Vorherrschaft in Nordindien. Im S\u00fcden Indiens herrschten die Chola-Dynastie und die Chalukya-Dynastie vom 10. Jahrhundert bis zum 12. Jahrhundert. Der S\u00fcden Indiens wurde durch das hinduistische Vijayanagar-Reich vom 14. bis 16. Jahrhundert beherrscht. W\u00e4hrend der Moguldynastie spielten die Einfl\u00fcsse der persischen Kultur eine gro\u00dfe Rolle. Im sp\u00e4ten 17. Jahrhundert wurde das hinduistische Maratha-Reich gegr\u00fcndet, das im 18. Jahrhundert das Mogulreich \u00fcberrannte und einen gro\u00dfen Teil Nordindiens eroberte. Im 19. Jahrhundert hatte Gro\u00dfbritannien die vollst\u00e4ndige politische Kontrolle \u00fcber alle indischen Territorien. Der Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft, vor allem unter Mahatma Gandhi und Jawaharlal Nehru, f\u00fchrte 1947 zur Unabh\u00e4ngigkeit. Der Subkontinent wurde in zwei Staaten aufgeteilt, den s\u00e4kularen (Hindu\u2011)Staat Indien und den kleineren islamischen Staat Pakistan. Nach zwei vorangegangenen Kriegen mit Pakistan f\u00fchrte ein dritter Krieg 1971 zur Abspaltung Ostpakistans und zur Gr\u00fcndung des neuen Staates Bangladesch. Heute sind die fundamentalen Probleme Indiens einerseits der fortdauernde Streit mit Pakistan um die Region Kaschmir, andererseits die starke \u00dcberbev\u00f6lkerung, die zunehmende Umweltverschmutzung, die ausgedehnte Armut sowie ethnische und religi\u00f6se Konflikte zwischen Hindus und Muslimen.", "sentence_answer": "Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zur\u00fcck .", "paragraph_id": 40227, "paragraph_question": "question: Seit wann leben in Indien menschliche Kulturen?, context: Geschichte_Indiens\nDie \u00e4lteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent und eine der \u00e4ltesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus-Kultur. Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zur\u00fcck. Seit etwa 1500 v. Chr. sollen arische St\u00e4mme von Norden eingewandert sein und die vedische Kultur hervorgebracht haben.\nAb dem 6. Jahrhundert v. Chr. entfaltete sich der Buddhismus, der mehr als 1000 Jahre neben dem Hinduismus eine der ma\u00dfgeblichen Geistesstr\u00f6mungen Indiens war. Im 4. Jahrhundert v. Chr. entstand das Maurya-Reich, das zum ersten Gro\u00dfreich Indiens aufstieg und seine gr\u00f6\u00dfte Ausdehnung unter Kaiser Ashoka erlangte. Im 3. Jahrhundert v. Chr. bl\u00fchten die Prakrit-Literatur und die tamilische Sangam-Literatur im s\u00fcdlichen Indien auf. Im 4. Jahrhundert n. Chr. entstand im Norden Indiens ein Gro\u00dfreich unter der Herrschaft der Guptas sowie im S\u00fcden das tamilische Chola-Reich.\nArabische Eroberungsz\u00fcge im 8.\u00a0Jahrhundert brachten den Islam nach Nordwestindien. Als die Araber versuchten, nach Gujarat und dar\u00fcber hinaus vorzudringen, wurden sie vom indischen K\u00f6nig Vikramaditya II der westlichen Chalukya-Dynastie besiegt. Vom 8. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert herrschten die drei Dynastien Rashtrakuta, Pala und Pratihara \u00fcber einen gro\u00dfen Teil Indiens und k\u00e4mpften untereinander um die Vorherrschaft in Nordindien. Im S\u00fcden Indiens herrschten die Chola-Dynastie und die Chalukya-Dynastie vom 10. Jahrhundert bis zum 12. Jahrhundert. Der S\u00fcden Indiens wurde durch das hinduistische Vijayanagar-Reich vom 14. bis 16. Jahrhundert beherrscht. W\u00e4hrend der Moguldynastie spielten die Einfl\u00fcsse der persischen Kultur eine gro\u00dfe Rolle. Im sp\u00e4ten 17. Jahrhundert wurde das hinduistische Maratha-Reich gegr\u00fcndet, das im 18. Jahrhundert das Mogulreich \u00fcberrannte und einen gro\u00dfen Teil Nordindiens eroberte. Im 19. Jahrhundert hatte Gro\u00dfbritannien die vollst\u00e4ndige politische Kontrolle \u00fcber alle indischen Territorien.\nDer Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft, vor allem unter Mahatma Gandhi und Jawaharlal Nehru, f\u00fchrte 1947 zur Unabh\u00e4ngigkeit. Der Subkontinent wurde in zwei Staaten aufgeteilt, den s\u00e4kularen (Hindu\u2011)Staat Indien und den kleineren islamischen Staat Pakistan. Nach zwei vorangegangenen Kriegen mit Pakistan f\u00fchrte ein dritter Krieg 1971 zur Abspaltung Ostpakistans und zur Gr\u00fcndung des neuen Staates Bangladesch.\nHeute sind die fundamentalen Probleme Indiens einerseits der fortdauernde Streit mit Pakistan um die Region Kaschmir, andererseits die starke \u00dcberbev\u00f6lkerung, die zunehmende Umweltverschmutzung, die ausgedehnte Armut sowie ethnische und religi\u00f6se Konflikte zwischen Hindus und Muslimen."} -{"question": "Indien war Kolonie von welchem Land?", "paragraph": "Geschichte_Indiens\nDie \u00e4lteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent und eine der \u00e4ltesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus-Kultur. Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zur\u00fcck. Seit etwa 1500 v. Chr. sollen arische St\u00e4mme von Norden eingewandert sein und die vedische Kultur hervorgebracht haben.\nAb dem 6. Jahrhundert v. Chr. entfaltete sich der Buddhismus, der mehr als 1000 Jahre neben dem Hinduismus eine der ma\u00dfgeblichen Geistesstr\u00f6mungen Indiens war. Im 4. Jahrhundert v. Chr. entstand das Maurya-Reich, das zum ersten Gro\u00dfreich Indiens aufstieg und seine gr\u00f6\u00dfte Ausdehnung unter Kaiser Ashoka erlangte. Im 3. Jahrhundert v. Chr. bl\u00fchten die Prakrit-Literatur und die tamilische Sangam-Literatur im s\u00fcdlichen Indien auf. Im 4. Jahrhundert n. Chr. entstand im Norden Indiens ein Gro\u00dfreich unter der Herrschaft der Guptas sowie im S\u00fcden das tamilische Chola-Reich.\nArabische Eroberungsz\u00fcge im 8.\u00a0Jahrhundert brachten den Islam nach Nordwestindien. Als die Araber versuchten, nach Gujarat und dar\u00fcber hinaus vorzudringen, wurden sie vom indischen K\u00f6nig Vikramaditya II der westlichen Chalukya-Dynastie besiegt. Vom 8. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert herrschten die drei Dynastien Rashtrakuta, Pala und Pratihara \u00fcber einen gro\u00dfen Teil Indiens und k\u00e4mpften untereinander um die Vorherrschaft in Nordindien. Im S\u00fcden Indiens herrschten die Chola-Dynastie und die Chalukya-Dynastie vom 10. Jahrhundert bis zum 12. Jahrhundert. Der S\u00fcden Indiens wurde durch das hinduistische Vijayanagar-Reich vom 14. bis 16. Jahrhundert beherrscht. W\u00e4hrend der Moguldynastie spielten die Einfl\u00fcsse der persischen Kultur eine gro\u00dfe Rolle. Im sp\u00e4ten 17. Jahrhundert wurde das hinduistische Maratha-Reich gegr\u00fcndet, das im 18. Jahrhundert das Mogulreich \u00fcberrannte und einen gro\u00dfen Teil Nordindiens eroberte. Im 19. Jahrhundert hatte Gro\u00dfbritannien die vollst\u00e4ndige politische Kontrolle \u00fcber alle indischen Territorien.\nDer Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft, vor allem unter Mahatma Gandhi und Jawaharlal Nehru, f\u00fchrte 1947 zur Unabh\u00e4ngigkeit. Der Subkontinent wurde in zwei Staaten aufgeteilt, den s\u00e4kularen (Hindu\u2011)Staat Indien und den kleineren islamischen Staat Pakistan. Nach zwei vorangegangenen Kriegen mit Pakistan f\u00fchrte ein dritter Krieg 1971 zur Abspaltung Ostpakistans und zur Gr\u00fcndung des neuen Staates Bangladesch.\nHeute sind die fundamentalen Probleme Indiens einerseits der fortdauernde Streit mit Pakistan um die Region Kaschmir, andererseits die starke \u00dcberbev\u00f6lkerung, die zunehmende Umweltverschmutzung, die ausgedehnte Armut sowie ethnische und religi\u00f6se Konflikte zwischen Hindus und Muslimen.", "answer": "Gro\u00dfbritannien ", "sentence": "Im 19. Jahrhundert hatte Gro\u00dfbritannien die vollst\u00e4ndige politische Kontrolle \u00fcber alle indischen Territorien.", "paragraph_sentence": "Geschichte_Indiens Die \u00e4lteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent und eine der \u00e4ltesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus-Kultur. Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zur\u00fcck. Seit etwa 1500 v. Chr. sollen arische St\u00e4mme von Norden eingewandert sein und die vedische Kultur hervorgebracht haben. Ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. entfaltete sich der Buddhismus, der mehr als 1000 Jahre neben dem Hinduismus eine der ma\u00dfgeblichen Geistesstr\u00f6mungen Indiens war. Im 4. Jahrhundert v. Chr. entstand das Maurya-Reich, das zum ersten Gro\u00dfreich Indiens aufstieg und seine gr\u00f6\u00dfte Ausdehnung unter Kaiser Ashoka erlangte. Im 3. Jahrhundert v. Chr. bl\u00fchten die Prakrit-Literatur und die tamilische Sangam-Literatur im s\u00fcdlichen Indien auf. Im 4. Jahrhundert n. Chr. entstand im Norden Indiens ein Gro\u00dfreich unter der Herrschaft der Guptas sowie im S\u00fcden das tamilische Chola-Reich. Arabische Eroberungsz\u00fcge im 8. Jahrhundert brachten den Islam nach Nordwestindien. Als die Araber versuchten, nach Gujarat und dar\u00fcber hinaus vorzudringen, wurden sie vom indischen K\u00f6nig Vikramaditya II der westlichen Chalukya-Dynastie besiegt. Vom 8. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert herrschten die drei Dynastien Rashtrakuta, Pala und Pratihara \u00fcber einen gro\u00dfen Teil Indiens und k\u00e4mpften untereinander um die Vorherrschaft in Nordindien. Im S\u00fcden Indiens herrschten die Chola-Dynastie und die Chalukya-Dynastie vom 10. Jahrhundert bis zum 12. Jahrhundert. Der S\u00fcden Indiens wurde durch das hinduistische Vijayanagar-Reich vom 14. bis 16. Jahrhundert beherrscht. W\u00e4hrend der Moguldynastie spielten die Einfl\u00fcsse der persischen Kultur eine gro\u00dfe Rolle. Im sp\u00e4ten 17. Jahrhundert wurde das hinduistische Maratha-Reich gegr\u00fcndet, das im 18. Jahrhundert das Mogulreich \u00fcberrannte und einen gro\u00dfen Teil Nordindiens eroberte. Im 19. Jahrhundert hatte Gro\u00dfbritannien die vollst\u00e4ndige politische Kontrolle \u00fcber alle indischen Territorien. Der Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft, vor allem unter Mahatma Gandhi und Jawaharlal Nehru, f\u00fchrte 1947 zur Unabh\u00e4ngigkeit. Der Subkontinent wurde in zwei Staaten aufgeteilt, den s\u00e4kularen (Hindu\u2011)Staat Indien und den kleineren islamischen Staat Pakistan. Nach zwei vorangegangenen Kriegen mit Pakistan f\u00fchrte ein dritter Krieg 1971 zur Abspaltung Ostpakistans und zur Gr\u00fcndung des neuen Staates Bangladesch. Heute sind die fundamentalen Probleme Indiens einerseits der fortdauernde Streit mit Pakistan um die Region Kaschmir, andererseits die starke \u00dcberbev\u00f6lkerung, die zunehmende Umweltverschmutzung, die ausgedehnte Armut sowie ethnische und religi\u00f6se Konflikte zwischen Hindus und Muslimen.", "paragraph_answer": "Geschichte_Indiens Die \u00e4lteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent und eine der \u00e4ltesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus-Kultur. Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zur\u00fcck. Seit etwa 1500 v. Chr. sollen arische St\u00e4mme von Norden eingewandert sein und die vedische Kultur hervorgebracht haben. Ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. entfaltete sich der Buddhismus, der mehr als 1000 Jahre neben dem Hinduismus eine der ma\u00dfgeblichen Geistesstr\u00f6mungen Indiens war. Im 4. Jahrhundert v. Chr. entstand das Maurya-Reich, das zum ersten Gro\u00dfreich Indiens aufstieg und seine gr\u00f6\u00dfte Ausdehnung unter Kaiser Ashoka erlangte. Im 3. Jahrhundert v. Chr. bl\u00fchten die Prakrit-Literatur und die tamilische Sangam-Literatur im s\u00fcdlichen Indien auf. Im 4. Jahrhundert n. Chr. entstand im Norden Indiens ein Gro\u00dfreich unter der Herrschaft der Guptas sowie im S\u00fcden das tamilische Chola-Reich. Arabische Eroberungsz\u00fcge im 8. Jahrhundert brachten den Islam nach Nordwestindien. Als die Araber versuchten, nach Gujarat und dar\u00fcber hinaus vorzudringen, wurden sie vom indischen K\u00f6nig Vikramaditya II der westlichen Chalukya-Dynastie besiegt. Vom 8. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert herrschten die drei Dynastien Rashtrakuta, Pala und Pratihara \u00fcber einen gro\u00dfen Teil Indiens und k\u00e4mpften untereinander um die Vorherrschaft in Nordindien. Im S\u00fcden Indiens herrschten die Chola-Dynastie und die Chalukya-Dynastie vom 10. Jahrhundert bis zum 12. Jahrhundert. Der S\u00fcden Indiens wurde durch das hinduistische Vijayanagar-Reich vom 14. bis 16. Jahrhundert beherrscht. W\u00e4hrend der Moguldynastie spielten die Einfl\u00fcsse der persischen Kultur eine gro\u00dfe Rolle. Im sp\u00e4ten 17. Jahrhundert wurde das hinduistische Maratha-Reich gegr\u00fcndet, das im 18. Jahrhundert das Mogulreich \u00fcberrannte und einen gro\u00dfen Teil Nordindiens eroberte. Im 19. Jahrhundert hatte Gro\u00dfbritannien die vollst\u00e4ndige politische Kontrolle \u00fcber alle indischen Territorien. Der Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft, vor allem unter Mahatma Gandhi und Jawaharlal Nehru, f\u00fchrte 1947 zur Unabh\u00e4ngigkeit. Der Subkontinent wurde in zwei Staaten aufgeteilt, den s\u00e4kularen (Hindu\u2011)Staat Indien und den kleineren islamischen Staat Pakistan. Nach zwei vorangegangenen Kriegen mit Pakistan f\u00fchrte ein dritter Krieg 1971 zur Abspaltung Ostpakistans und zur Gr\u00fcndung des neuen Staates Bangladesch. Heute sind die fundamentalen Probleme Indiens einerseits der fortdauernde Streit mit Pakistan um die Region Kaschmir, andererseits die starke \u00dcberbev\u00f6lkerung, die zunehmende Umweltverschmutzung, die ausgedehnte Armut sowie ethnische und religi\u00f6se Konflikte zwischen Hindus und Muslimen.", "sentence_answer": "Im 19. Jahrhundert hatte Gro\u00dfbritannien die vollst\u00e4ndige politische Kontrolle \u00fcber alle indischen Territorien.", "paragraph_id": 40228, "paragraph_question": "question: Indien war Kolonie von welchem Land?, context: Geschichte_Indiens\nDie \u00e4lteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent und eine der \u00e4ltesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus-Kultur. Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zur\u00fcck. Seit etwa 1500 v. Chr. sollen arische St\u00e4mme von Norden eingewandert sein und die vedische Kultur hervorgebracht haben.\nAb dem 6. Jahrhundert v. Chr. entfaltete sich der Buddhismus, der mehr als 1000 Jahre neben dem Hinduismus eine der ma\u00dfgeblichen Geistesstr\u00f6mungen Indiens war. Im 4. Jahrhundert v. Chr. entstand das Maurya-Reich, das zum ersten Gro\u00dfreich Indiens aufstieg und seine gr\u00f6\u00dfte Ausdehnung unter Kaiser Ashoka erlangte. Im 3. Jahrhundert v. Chr. bl\u00fchten die Prakrit-Literatur und die tamilische Sangam-Literatur im s\u00fcdlichen Indien auf. Im 4. Jahrhundert n. Chr. entstand im Norden Indiens ein Gro\u00dfreich unter der Herrschaft der Guptas sowie im S\u00fcden das tamilische Chola-Reich.\nArabische Eroberungsz\u00fcge im 8.\u00a0Jahrhundert brachten den Islam nach Nordwestindien. Als die Araber versuchten, nach Gujarat und dar\u00fcber hinaus vorzudringen, wurden sie vom indischen K\u00f6nig Vikramaditya II der westlichen Chalukya-Dynastie besiegt. Vom 8. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert herrschten die drei Dynastien Rashtrakuta, Pala und Pratihara \u00fcber einen gro\u00dfen Teil Indiens und k\u00e4mpften untereinander um die Vorherrschaft in Nordindien. Im S\u00fcden Indiens herrschten die Chola-Dynastie und die Chalukya-Dynastie vom 10. Jahrhundert bis zum 12. Jahrhundert. Der S\u00fcden Indiens wurde durch das hinduistische Vijayanagar-Reich vom 14. bis 16. Jahrhundert beherrscht. W\u00e4hrend der Moguldynastie spielten die Einfl\u00fcsse der persischen Kultur eine gro\u00dfe Rolle. Im sp\u00e4ten 17. Jahrhundert wurde das hinduistische Maratha-Reich gegr\u00fcndet, das im 18. Jahrhundert das Mogulreich \u00fcberrannte und einen gro\u00dfen Teil Nordindiens eroberte. Im 19. Jahrhundert hatte Gro\u00dfbritannien die vollst\u00e4ndige politische Kontrolle \u00fcber alle indischen Territorien.\nDer Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft, vor allem unter Mahatma Gandhi und Jawaharlal Nehru, f\u00fchrte 1947 zur Unabh\u00e4ngigkeit. Der Subkontinent wurde in zwei Staaten aufgeteilt, den s\u00e4kularen (Hindu\u2011)Staat Indien und den kleineren islamischen Staat Pakistan. Nach zwei vorangegangenen Kriegen mit Pakistan f\u00fchrte ein dritter Krieg 1971 zur Abspaltung Ostpakistans und zur Gr\u00fcndung des neuen Staates Bangladesch.\nHeute sind die fundamentalen Probleme Indiens einerseits der fortdauernde Streit mit Pakistan um die Region Kaschmir, andererseits die starke \u00dcberbev\u00f6lkerung, die zunehmende Umweltverschmutzung, die ausgedehnte Armut sowie ethnische und religi\u00f6se Konflikte zwischen Hindus und Muslimen."} -{"question": "Welches Reich gr\u00fcndete sich im 4. Jhd. v. Chr. in Indien?", "paragraph": "Geschichte_Indiens\nDie \u00e4lteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent und eine der \u00e4ltesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus-Kultur. Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zur\u00fcck. Seit etwa 1500 v. Chr. sollen arische St\u00e4mme von Norden eingewandert sein und die vedische Kultur hervorgebracht haben.\nAb dem 6. Jahrhundert v. Chr. entfaltete sich der Buddhismus, der mehr als 1000 Jahre neben dem Hinduismus eine der ma\u00dfgeblichen Geistesstr\u00f6mungen Indiens war. Im 4. Jahrhundert v. Chr. entstand das Maurya-Reich, das zum ersten Gro\u00dfreich Indiens aufstieg und seine gr\u00f6\u00dfte Ausdehnung unter Kaiser Ashoka erlangte. Im 3. Jahrhundert v. Chr. bl\u00fchten die Prakrit-Literatur und die tamilische Sangam-Literatur im s\u00fcdlichen Indien auf. Im 4. Jahrhundert n. Chr. entstand im Norden Indiens ein Gro\u00dfreich unter der Herrschaft der Guptas sowie im S\u00fcden das tamilische Chola-Reich.\nArabische Eroberungsz\u00fcge im 8.\u00a0Jahrhundert brachten den Islam nach Nordwestindien. Als die Araber versuchten, nach Gujarat und dar\u00fcber hinaus vorzudringen, wurden sie vom indischen K\u00f6nig Vikramaditya II der westlichen Chalukya-Dynastie besiegt. Vom 8. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert herrschten die drei Dynastien Rashtrakuta, Pala und Pratihara \u00fcber einen gro\u00dfen Teil Indiens und k\u00e4mpften untereinander um die Vorherrschaft in Nordindien. Im S\u00fcden Indiens herrschten die Chola-Dynastie und die Chalukya-Dynastie vom 10. Jahrhundert bis zum 12. Jahrhundert. Der S\u00fcden Indiens wurde durch das hinduistische Vijayanagar-Reich vom 14. bis 16. Jahrhundert beherrscht. W\u00e4hrend der Moguldynastie spielten die Einfl\u00fcsse der persischen Kultur eine gro\u00dfe Rolle. Im sp\u00e4ten 17. Jahrhundert wurde das hinduistische Maratha-Reich gegr\u00fcndet, das im 18. Jahrhundert das Mogulreich \u00fcberrannte und einen gro\u00dfen Teil Nordindiens eroberte. Im 19. Jahrhundert hatte Gro\u00dfbritannien die vollst\u00e4ndige politische Kontrolle \u00fcber alle indischen Territorien.\nDer Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft, vor allem unter Mahatma Gandhi und Jawaharlal Nehru, f\u00fchrte 1947 zur Unabh\u00e4ngigkeit. Der Subkontinent wurde in zwei Staaten aufgeteilt, den s\u00e4kularen (Hindu\u2011)Staat Indien und den kleineren islamischen Staat Pakistan. Nach zwei vorangegangenen Kriegen mit Pakistan f\u00fchrte ein dritter Krieg 1971 zur Abspaltung Ostpakistans und zur Gr\u00fcndung des neuen Staates Bangladesch.\nHeute sind die fundamentalen Probleme Indiens einerseits der fortdauernde Streit mit Pakistan um die Region Kaschmir, andererseits die starke \u00dcberbev\u00f6lkerung, die zunehmende Umweltverschmutzung, die ausgedehnte Armut sowie ethnische und religi\u00f6se Konflikte zwischen Hindus und Muslimen.", "answer": "Maurya-Reich", "sentence": "Im 4. Jahrhundert v. Chr. entstand das Maurya-Reich ,", "paragraph_sentence": "Geschichte_Indiens Die \u00e4lteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent und eine der \u00e4ltesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus-Kultur. Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zur\u00fcck. Seit etwa 1500 v. Chr. sollen arische St\u00e4mme von Norden eingewandert sein und die vedische Kultur hervorgebracht haben. Ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. entfaltete sich der Buddhismus, der mehr als 1000 Jahre neben dem Hinduismus eine der ma\u00dfgeblichen Geistesstr\u00f6mungen Indiens war. Im 4. Jahrhundert v. Chr. entstand das Maurya-Reich , das zum ersten Gro\u00dfreich Indiens aufstieg und seine gr\u00f6\u00dfte Ausdehnung unter Kaiser Ashoka erlangte . Im 3. Jahrhundert v. Chr. bl\u00fchten die Prakrit-Literatur und die tamilische Sangam-Literatur im s\u00fcdlichen Indien auf. Im 4. Jahrhundert n. Chr. entstand im Norden Indiens ein Gro\u00dfreich unter der Herrschaft der Guptas sowie im S\u00fcden das tamilische Chola-Reich. Arabische Eroberungsz\u00fcge im 8. Jahrhundert brachten den Islam nach Nordwestindien. Als die Araber versuchten, nach Gujarat und dar\u00fcber hinaus vorzudringen, wurden sie vom indischen K\u00f6nig Vikramaditya II der westlichen Chalukya-Dynastie besiegt. Vom 8. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert herrschten die drei Dynastien Rashtrakuta, Pala und Pratihara \u00fcber einen gro\u00dfen Teil Indiens und k\u00e4mpften untereinander um die Vorherrschaft in Nordindien. Im S\u00fcden Indiens herrschten die Chola-Dynastie und die Chalukya-Dynastie vom 10. Jahrhundert bis zum 12. Jahrhundert. Der S\u00fcden Indiens wurde durch das hinduistische Vijayanagar-Reich vom 14. bis 16. Jahrhundert beherrscht. W\u00e4hrend der Moguldynastie spielten die Einfl\u00fcsse der persischen Kultur eine gro\u00dfe Rolle. Im sp\u00e4ten 17. Jahrhundert wurde das hinduistische Maratha-Reich gegr\u00fcndet, das im 18. Jahrhundert das Mogulreich \u00fcberrannte und einen gro\u00dfen Teil Nordindiens eroberte. Im 19. Jahrhundert hatte Gro\u00dfbritannien die vollst\u00e4ndige politische Kontrolle \u00fcber alle indischen Territorien. Der Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft, vor allem unter Mahatma Gandhi und Jawaharlal Nehru, f\u00fchrte 1947 zur Unabh\u00e4ngigkeit. Der Subkontinent wurde in zwei Staaten aufgeteilt, den s\u00e4kularen (Hindu\u2011)Staat Indien und den kleineren islamischen Staat Pakistan. Nach zwei vorangegangenen Kriegen mit Pakistan f\u00fchrte ein dritter Krieg 1971 zur Abspaltung Ostpakistans und zur Gr\u00fcndung des neuen Staates Bangladesch. Heute sind die fundamentalen Probleme Indiens einerseits der fortdauernde Streit mit Pakistan um die Region Kaschmir, andererseits die starke \u00dcberbev\u00f6lkerung, die zunehmende Umweltverschmutzung, die ausgedehnte Armut sowie ethnische und religi\u00f6se Konflikte zwischen Hindus und Muslimen.", "paragraph_answer": "Geschichte_Indiens Die \u00e4lteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent und eine der \u00e4ltesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus-Kultur. Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zur\u00fcck. Seit etwa 1500 v. Chr. sollen arische St\u00e4mme von Norden eingewandert sein und die vedische Kultur hervorgebracht haben. Ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. entfaltete sich der Buddhismus, der mehr als 1000 Jahre neben dem Hinduismus eine der ma\u00dfgeblichen Geistesstr\u00f6mungen Indiens war. Im 4. Jahrhundert v. Chr. entstand das Maurya-Reich , das zum ersten Gro\u00dfreich Indiens aufstieg und seine gr\u00f6\u00dfte Ausdehnung unter Kaiser Ashoka erlangte. Im 3. Jahrhundert v. Chr. bl\u00fchten die Prakrit-Literatur und die tamilische Sangam-Literatur im s\u00fcdlichen Indien auf. Im 4. Jahrhundert n. Chr. entstand im Norden Indiens ein Gro\u00dfreich unter der Herrschaft der Guptas sowie im S\u00fcden das tamilische Chola-Reich. Arabische Eroberungsz\u00fcge im 8. Jahrhundert brachten den Islam nach Nordwestindien. Als die Araber versuchten, nach Gujarat und dar\u00fcber hinaus vorzudringen, wurden sie vom indischen K\u00f6nig Vikramaditya II der westlichen Chalukya-Dynastie besiegt. Vom 8. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert herrschten die drei Dynastien Rashtrakuta, Pala und Pratihara \u00fcber einen gro\u00dfen Teil Indiens und k\u00e4mpften untereinander um die Vorherrschaft in Nordindien. Im S\u00fcden Indiens herrschten die Chola-Dynastie und die Chalukya-Dynastie vom 10. Jahrhundert bis zum 12. Jahrhundert. Der S\u00fcden Indiens wurde durch das hinduistische Vijayanagar-Reich vom 14. bis 16. Jahrhundert beherrscht. W\u00e4hrend der Moguldynastie spielten die Einfl\u00fcsse der persischen Kultur eine gro\u00dfe Rolle. Im sp\u00e4ten 17. Jahrhundert wurde das hinduistische Maratha-Reich gegr\u00fcndet, das im 18. Jahrhundert das Mogulreich \u00fcberrannte und einen gro\u00dfen Teil Nordindiens eroberte. Im 19. Jahrhundert hatte Gro\u00dfbritannien die vollst\u00e4ndige politische Kontrolle \u00fcber alle indischen Territorien. Der Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft, vor allem unter Mahatma Gandhi und Jawaharlal Nehru, f\u00fchrte 1947 zur Unabh\u00e4ngigkeit. Der Subkontinent wurde in zwei Staaten aufgeteilt, den s\u00e4kularen (Hindu\u2011)Staat Indien und den kleineren islamischen Staat Pakistan. Nach zwei vorangegangenen Kriegen mit Pakistan f\u00fchrte ein dritter Krieg 1971 zur Abspaltung Ostpakistans und zur Gr\u00fcndung des neuen Staates Bangladesch. Heute sind die fundamentalen Probleme Indiens einerseits der fortdauernde Streit mit Pakistan um die Region Kaschmir, andererseits die starke \u00dcberbev\u00f6lkerung, die zunehmende Umweltverschmutzung, die ausgedehnte Armut sowie ethnische und religi\u00f6se Konflikte zwischen Hindus und Muslimen.", "sentence_answer": "Im 4. Jahrhundert v. Chr. entstand das Maurya-Reich ,", "paragraph_id": 40229, "paragraph_question": "question: Welches Reich gr\u00fcndete sich im 4. Jhd. v. Chr. in Indien?, context: Geschichte_Indiens\nDie \u00e4lteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent und eine der \u00e4ltesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus-Kultur. Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zur\u00fcck. Seit etwa 1500 v. Chr. sollen arische St\u00e4mme von Norden eingewandert sein und die vedische Kultur hervorgebracht haben.\nAb dem 6. Jahrhundert v. Chr. entfaltete sich der Buddhismus, der mehr als 1000 Jahre neben dem Hinduismus eine der ma\u00dfgeblichen Geistesstr\u00f6mungen Indiens war. Im 4. Jahrhundert v. Chr. entstand das Maurya-Reich, das zum ersten Gro\u00dfreich Indiens aufstieg und seine gr\u00f6\u00dfte Ausdehnung unter Kaiser Ashoka erlangte. Im 3. Jahrhundert v. Chr. bl\u00fchten die Prakrit-Literatur und die tamilische Sangam-Literatur im s\u00fcdlichen Indien auf. Im 4. Jahrhundert n. Chr. entstand im Norden Indiens ein Gro\u00dfreich unter der Herrschaft der Guptas sowie im S\u00fcden das tamilische Chola-Reich.\nArabische Eroberungsz\u00fcge im 8.\u00a0Jahrhundert brachten den Islam nach Nordwestindien. Als die Araber versuchten, nach Gujarat und dar\u00fcber hinaus vorzudringen, wurden sie vom indischen K\u00f6nig Vikramaditya II der westlichen Chalukya-Dynastie besiegt. Vom 8. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert herrschten die drei Dynastien Rashtrakuta, Pala und Pratihara \u00fcber einen gro\u00dfen Teil Indiens und k\u00e4mpften untereinander um die Vorherrschaft in Nordindien. Im S\u00fcden Indiens herrschten die Chola-Dynastie und die Chalukya-Dynastie vom 10. Jahrhundert bis zum 12. Jahrhundert. Der S\u00fcden Indiens wurde durch das hinduistische Vijayanagar-Reich vom 14. bis 16. Jahrhundert beherrscht. W\u00e4hrend der Moguldynastie spielten die Einfl\u00fcsse der persischen Kultur eine gro\u00dfe Rolle. Im sp\u00e4ten 17. Jahrhundert wurde das hinduistische Maratha-Reich gegr\u00fcndet, das im 18. Jahrhundert das Mogulreich \u00fcberrannte und einen gro\u00dfen Teil Nordindiens eroberte. Im 19. Jahrhundert hatte Gro\u00dfbritannien die vollst\u00e4ndige politische Kontrolle \u00fcber alle indischen Territorien.\nDer Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft, vor allem unter Mahatma Gandhi und Jawaharlal Nehru, f\u00fchrte 1947 zur Unabh\u00e4ngigkeit. Der Subkontinent wurde in zwei Staaten aufgeteilt, den s\u00e4kularen (Hindu\u2011)Staat Indien und den kleineren islamischen Staat Pakistan. Nach zwei vorangegangenen Kriegen mit Pakistan f\u00fchrte ein dritter Krieg 1971 zur Abspaltung Ostpakistans und zur Gr\u00fcndung des neuen Staates Bangladesch.\nHeute sind die fundamentalen Probleme Indiens einerseits der fortdauernde Streit mit Pakistan um die Region Kaschmir, andererseits die starke \u00dcberbev\u00f6lkerung, die zunehmende Umweltverschmutzung, die ausgedehnte Armut sowie ethnische und religi\u00f6se Konflikte zwischen Hindus und Muslimen."} -{"question": "In welchem Teil Indies entstand das tamilische Chola-Reich?", "paragraph": "Geschichte_Indiens\nDie \u00e4lteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent und eine der \u00e4ltesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus-Kultur. Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zur\u00fcck. Seit etwa 1500 v. Chr. sollen arische St\u00e4mme von Norden eingewandert sein und die vedische Kultur hervorgebracht haben.\nAb dem 6. Jahrhundert v. Chr. entfaltete sich der Buddhismus, der mehr als 1000 Jahre neben dem Hinduismus eine der ma\u00dfgeblichen Geistesstr\u00f6mungen Indiens war. Im 4. Jahrhundert v. Chr. entstand das Maurya-Reich, das zum ersten Gro\u00dfreich Indiens aufstieg und seine gr\u00f6\u00dfte Ausdehnung unter Kaiser Ashoka erlangte. Im 3. Jahrhundert v. Chr. bl\u00fchten die Prakrit-Literatur und die tamilische Sangam-Literatur im s\u00fcdlichen Indien auf. Im 4. Jahrhundert n. Chr. entstand im Norden Indiens ein Gro\u00dfreich unter der Herrschaft der Guptas sowie im S\u00fcden das tamilische Chola-Reich.\nArabische Eroberungsz\u00fcge im 8.\u00a0Jahrhundert brachten den Islam nach Nordwestindien. Als die Araber versuchten, nach Gujarat und dar\u00fcber hinaus vorzudringen, wurden sie vom indischen K\u00f6nig Vikramaditya II der westlichen Chalukya-Dynastie besiegt. Vom 8. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert herrschten die drei Dynastien Rashtrakuta, Pala und Pratihara \u00fcber einen gro\u00dfen Teil Indiens und k\u00e4mpften untereinander um die Vorherrschaft in Nordindien. Im S\u00fcden Indiens herrschten die Chola-Dynastie und die Chalukya-Dynastie vom 10. Jahrhundert bis zum 12. Jahrhundert. Der S\u00fcden Indiens wurde durch das hinduistische Vijayanagar-Reich vom 14. bis 16. Jahrhundert beherrscht. W\u00e4hrend der Moguldynastie spielten die Einfl\u00fcsse der persischen Kultur eine gro\u00dfe Rolle. Im sp\u00e4ten 17. Jahrhundert wurde das hinduistische Maratha-Reich gegr\u00fcndet, das im 18. Jahrhundert das Mogulreich \u00fcberrannte und einen gro\u00dfen Teil Nordindiens eroberte. Im 19. Jahrhundert hatte Gro\u00dfbritannien die vollst\u00e4ndige politische Kontrolle \u00fcber alle indischen Territorien.\nDer Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft, vor allem unter Mahatma Gandhi und Jawaharlal Nehru, f\u00fchrte 1947 zur Unabh\u00e4ngigkeit. Der Subkontinent wurde in zwei Staaten aufgeteilt, den s\u00e4kularen (Hindu\u2011)Staat Indien und den kleineren islamischen Staat Pakistan. Nach zwei vorangegangenen Kriegen mit Pakistan f\u00fchrte ein dritter Krieg 1971 zur Abspaltung Ostpakistans und zur Gr\u00fcndung des neuen Staates Bangladesch.\nHeute sind die fundamentalen Probleme Indiens einerseits der fortdauernde Streit mit Pakistan um die Region Kaschmir, andererseits die starke \u00dcberbev\u00f6lkerung, die zunehmende Umweltverschmutzung, die ausgedehnte Armut sowie ethnische und religi\u00f6se Konflikte zwischen Hindus und Muslimen.", "answer": "im S\u00fcden", "sentence": "Im 4. Jahrhundert n. Chr. entstand im Norden Indiens ein Gro\u00dfreich unter der Herrschaft der Guptas sowie im S\u00fcden das tamilische Chola-Reich.", "paragraph_sentence": "Geschichte_Indiens Die \u00e4lteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent und eine der \u00e4ltesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus-Kultur. Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zur\u00fcck. Seit etwa 1500 v. Chr. sollen arische St\u00e4mme von Norden eingewandert sein und die vedische Kultur hervorgebracht haben. Ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. entfaltete sich der Buddhismus, der mehr als 1000 Jahre neben dem Hinduismus eine der ma\u00dfgeblichen Geistesstr\u00f6mungen Indiens war. Im 4. Jahrhundert v. Chr. entstand das Maurya-Reich, das zum ersten Gro\u00dfreich Indiens aufstieg und seine gr\u00f6\u00dfte Ausdehnung unter Kaiser Ashoka erlangte. Im 3. Jahrhundert v. Chr. bl\u00fchten die Prakrit-Literatur und die tamilische Sangam-Literatur im s\u00fcdlichen Indien auf. Im 4. Jahrhundert n. Chr. entstand im Norden Indiens ein Gro\u00dfreich unter der Herrschaft der Guptas sowie im S\u00fcden das tamilische Chola-Reich. Arabische Eroberungsz\u00fcge im 8. Jahrhundert brachten den Islam nach Nordwestindien. Als die Araber versuchten, nach Gujarat und dar\u00fcber hinaus vorzudringen, wurden sie vom indischen K\u00f6nig Vikramaditya II der westlichen Chalukya-Dynastie besiegt. Vom 8. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert herrschten die drei Dynastien Rashtrakuta, Pala und Pratihara \u00fcber einen gro\u00dfen Teil Indiens und k\u00e4mpften untereinander um die Vorherrschaft in Nordindien. Im S\u00fcden Indiens herrschten die Chola-Dynastie und die Chalukya-Dynastie vom 10. Jahrhundert bis zum 12. Jahrhundert. Der S\u00fcden Indiens wurde durch das hinduistische Vijayanagar-Reich vom 14. bis 16. Jahrhundert beherrscht. W\u00e4hrend der Moguldynastie spielten die Einfl\u00fcsse der persischen Kultur eine gro\u00dfe Rolle. Im sp\u00e4ten 17. Jahrhundert wurde das hinduistische Maratha-Reich gegr\u00fcndet, das im 18. Jahrhundert das Mogulreich \u00fcberrannte und einen gro\u00dfen Teil Nordindiens eroberte. Im 19. Jahrhundert hatte Gro\u00dfbritannien die vollst\u00e4ndige politische Kontrolle \u00fcber alle indischen Territorien. Der Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft, vor allem unter Mahatma Gandhi und Jawaharlal Nehru, f\u00fchrte 1947 zur Unabh\u00e4ngigkeit. Der Subkontinent wurde in zwei Staaten aufgeteilt, den s\u00e4kularen (Hindu\u2011)Staat Indien und den kleineren islamischen Staat Pakistan. Nach zwei vorangegangenen Kriegen mit Pakistan f\u00fchrte ein dritter Krieg 1971 zur Abspaltung Ostpakistans und zur Gr\u00fcndung des neuen Staates Bangladesch. Heute sind die fundamentalen Probleme Indiens einerseits der fortdauernde Streit mit Pakistan um die Region Kaschmir, andererseits die starke \u00dcberbev\u00f6lkerung, die zunehmende Umweltverschmutzung, die ausgedehnte Armut sowie ethnische und religi\u00f6se Konflikte zwischen Hindus und Muslimen.", "paragraph_answer": "Geschichte_Indiens Die \u00e4lteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent und eine der \u00e4ltesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus-Kultur. Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zur\u00fcck. Seit etwa 1500 v. Chr. sollen arische St\u00e4mme von Norden eingewandert sein und die vedische Kultur hervorgebracht haben. Ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. entfaltete sich der Buddhismus, der mehr als 1000 Jahre neben dem Hinduismus eine der ma\u00dfgeblichen Geistesstr\u00f6mungen Indiens war. Im 4. Jahrhundert v. Chr. entstand das Maurya-Reich, das zum ersten Gro\u00dfreich Indiens aufstieg und seine gr\u00f6\u00dfte Ausdehnung unter Kaiser Ashoka erlangte. Im 3. Jahrhundert v. Chr. bl\u00fchten die Prakrit-Literatur und die tamilische Sangam-Literatur im s\u00fcdlichen Indien auf. Im 4. Jahrhundert n. Chr. entstand im Norden Indiens ein Gro\u00dfreich unter der Herrschaft der Guptas sowie im S\u00fcden das tamilische Chola-Reich. Arabische Eroberungsz\u00fcge im 8. Jahrhundert brachten den Islam nach Nordwestindien. Als die Araber versuchten, nach Gujarat und dar\u00fcber hinaus vorzudringen, wurden sie vom indischen K\u00f6nig Vikramaditya II der westlichen Chalukya-Dynastie besiegt. Vom 8. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert herrschten die drei Dynastien Rashtrakuta, Pala und Pratihara \u00fcber einen gro\u00dfen Teil Indiens und k\u00e4mpften untereinander um die Vorherrschaft in Nordindien. Im S\u00fcden Indiens herrschten die Chola-Dynastie und die Chalukya-Dynastie vom 10. Jahrhundert bis zum 12. Jahrhundert. Der S\u00fcden Indiens wurde durch das hinduistische Vijayanagar-Reich vom 14. bis 16. Jahrhundert beherrscht. W\u00e4hrend der Moguldynastie spielten die Einfl\u00fcsse der persischen Kultur eine gro\u00dfe Rolle. Im sp\u00e4ten 17. Jahrhundert wurde das hinduistische Maratha-Reich gegr\u00fcndet, das im 18. Jahrhundert das Mogulreich \u00fcberrannte und einen gro\u00dfen Teil Nordindiens eroberte. Im 19. Jahrhundert hatte Gro\u00dfbritannien die vollst\u00e4ndige politische Kontrolle \u00fcber alle indischen Territorien. Der Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft, vor allem unter Mahatma Gandhi und Jawaharlal Nehru, f\u00fchrte 1947 zur Unabh\u00e4ngigkeit. Der Subkontinent wurde in zwei Staaten aufgeteilt, den s\u00e4kularen (Hindu\u2011)Staat Indien und den kleineren islamischen Staat Pakistan. Nach zwei vorangegangenen Kriegen mit Pakistan f\u00fchrte ein dritter Krieg 1971 zur Abspaltung Ostpakistans und zur Gr\u00fcndung des neuen Staates Bangladesch. Heute sind die fundamentalen Probleme Indiens einerseits der fortdauernde Streit mit Pakistan um die Region Kaschmir, andererseits die starke \u00dcberbev\u00f6lkerung, die zunehmende Umweltverschmutzung, die ausgedehnte Armut sowie ethnische und religi\u00f6se Konflikte zwischen Hindus und Muslimen.", "sentence_answer": "Im 4. Jahrhundert n. Chr. entstand im Norden Indiens ein Gro\u00dfreich unter der Herrschaft der Guptas sowie im S\u00fcden das tamilische Chola-Reich.", "paragraph_id": 40230, "paragraph_question": "question: In welchem Teil Indies entstand das tamilische Chola-Reich?, context: Geschichte_Indiens\nDie \u00e4lteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent und eine der \u00e4ltesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus-Kultur. Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zur\u00fcck. Seit etwa 1500 v. Chr. sollen arische St\u00e4mme von Norden eingewandert sein und die vedische Kultur hervorgebracht haben.\nAb dem 6. Jahrhundert v. Chr. entfaltete sich der Buddhismus, der mehr als 1000 Jahre neben dem Hinduismus eine der ma\u00dfgeblichen Geistesstr\u00f6mungen Indiens war. Im 4. Jahrhundert v. Chr. entstand das Maurya-Reich, das zum ersten Gro\u00dfreich Indiens aufstieg und seine gr\u00f6\u00dfte Ausdehnung unter Kaiser Ashoka erlangte. Im 3. Jahrhundert v. Chr. bl\u00fchten die Prakrit-Literatur und die tamilische Sangam-Literatur im s\u00fcdlichen Indien auf. Im 4. Jahrhundert n. Chr. entstand im Norden Indiens ein Gro\u00dfreich unter der Herrschaft der Guptas sowie im S\u00fcden das tamilische Chola-Reich.\nArabische Eroberungsz\u00fcge im 8.\u00a0Jahrhundert brachten den Islam nach Nordwestindien. Als die Araber versuchten, nach Gujarat und dar\u00fcber hinaus vorzudringen, wurden sie vom indischen K\u00f6nig Vikramaditya II der westlichen Chalukya-Dynastie besiegt. Vom 8. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert herrschten die drei Dynastien Rashtrakuta, Pala und Pratihara \u00fcber einen gro\u00dfen Teil Indiens und k\u00e4mpften untereinander um die Vorherrschaft in Nordindien. Im S\u00fcden Indiens herrschten die Chola-Dynastie und die Chalukya-Dynastie vom 10. Jahrhundert bis zum 12. Jahrhundert. Der S\u00fcden Indiens wurde durch das hinduistische Vijayanagar-Reich vom 14. bis 16. Jahrhundert beherrscht. W\u00e4hrend der Moguldynastie spielten die Einfl\u00fcsse der persischen Kultur eine gro\u00dfe Rolle. Im sp\u00e4ten 17. Jahrhundert wurde das hinduistische Maratha-Reich gegr\u00fcndet, das im 18. Jahrhundert das Mogulreich \u00fcberrannte und einen gro\u00dfen Teil Nordindiens eroberte. Im 19. Jahrhundert hatte Gro\u00dfbritannien die vollst\u00e4ndige politische Kontrolle \u00fcber alle indischen Territorien.\nDer Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft, vor allem unter Mahatma Gandhi und Jawaharlal Nehru, f\u00fchrte 1947 zur Unabh\u00e4ngigkeit. Der Subkontinent wurde in zwei Staaten aufgeteilt, den s\u00e4kularen (Hindu\u2011)Staat Indien und den kleineren islamischen Staat Pakistan. Nach zwei vorangegangenen Kriegen mit Pakistan f\u00fchrte ein dritter Krieg 1971 zur Abspaltung Ostpakistans und zur Gr\u00fcndung des neuen Staates Bangladesch.\nHeute sind die fundamentalen Probleme Indiens einerseits der fortdauernde Streit mit Pakistan um die Region Kaschmir, andererseits die starke \u00dcberbev\u00f6lkerung, die zunehmende Umweltverschmutzung, die ausgedehnte Armut sowie ethnische und religi\u00f6se Konflikte zwischen Hindus und Muslimen."} -{"question": "Wie viele Dynastien regierten im 8. Jhd. \u00fcber einen Gro\u00dfteil Indiens?", "paragraph": "Geschichte_Indiens\nDie \u00e4lteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent und eine der \u00e4ltesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus-Kultur. Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zur\u00fcck. Seit etwa 1500 v. Chr. sollen arische St\u00e4mme von Norden eingewandert sein und die vedische Kultur hervorgebracht haben.\nAb dem 6. Jahrhundert v. Chr. entfaltete sich der Buddhismus, der mehr als 1000 Jahre neben dem Hinduismus eine der ma\u00dfgeblichen Geistesstr\u00f6mungen Indiens war. Im 4. Jahrhundert v. Chr. entstand das Maurya-Reich, das zum ersten Gro\u00dfreich Indiens aufstieg und seine gr\u00f6\u00dfte Ausdehnung unter Kaiser Ashoka erlangte. Im 3. Jahrhundert v. Chr. bl\u00fchten die Prakrit-Literatur und die tamilische Sangam-Literatur im s\u00fcdlichen Indien auf. Im 4. Jahrhundert n. Chr. entstand im Norden Indiens ein Gro\u00dfreich unter der Herrschaft der Guptas sowie im S\u00fcden das tamilische Chola-Reich.\nArabische Eroberungsz\u00fcge im 8.\u00a0Jahrhundert brachten den Islam nach Nordwestindien. Als die Araber versuchten, nach Gujarat und dar\u00fcber hinaus vorzudringen, wurden sie vom indischen K\u00f6nig Vikramaditya II der westlichen Chalukya-Dynastie besiegt. Vom 8. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert herrschten die drei Dynastien Rashtrakuta, Pala und Pratihara \u00fcber einen gro\u00dfen Teil Indiens und k\u00e4mpften untereinander um die Vorherrschaft in Nordindien. Im S\u00fcden Indiens herrschten die Chola-Dynastie und die Chalukya-Dynastie vom 10. Jahrhundert bis zum 12. Jahrhundert. Der S\u00fcden Indiens wurde durch das hinduistische Vijayanagar-Reich vom 14. bis 16. Jahrhundert beherrscht. W\u00e4hrend der Moguldynastie spielten die Einfl\u00fcsse der persischen Kultur eine gro\u00dfe Rolle. Im sp\u00e4ten 17. Jahrhundert wurde das hinduistische Maratha-Reich gegr\u00fcndet, das im 18. Jahrhundert das Mogulreich \u00fcberrannte und einen gro\u00dfen Teil Nordindiens eroberte. Im 19. Jahrhundert hatte Gro\u00dfbritannien die vollst\u00e4ndige politische Kontrolle \u00fcber alle indischen Territorien.\nDer Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft, vor allem unter Mahatma Gandhi und Jawaharlal Nehru, f\u00fchrte 1947 zur Unabh\u00e4ngigkeit. Der Subkontinent wurde in zwei Staaten aufgeteilt, den s\u00e4kularen (Hindu\u2011)Staat Indien und den kleineren islamischen Staat Pakistan. Nach zwei vorangegangenen Kriegen mit Pakistan f\u00fchrte ein dritter Krieg 1971 zur Abspaltung Ostpakistans und zur Gr\u00fcndung des neuen Staates Bangladesch.\nHeute sind die fundamentalen Probleme Indiens einerseits der fortdauernde Streit mit Pakistan um die Region Kaschmir, andererseits die starke \u00dcberbev\u00f6lkerung, die zunehmende Umweltverschmutzung, die ausgedehnte Armut sowie ethnische und religi\u00f6se Konflikte zwischen Hindus und Muslimen.", "answer": "drei", "sentence": "Vom 8. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert herrschten die drei Dynastien Rashtrakuta, Pala und Pratihara \u00fcber einen gro\u00dfen Teil Indiens und k\u00e4mpften untereinander um die Vorherrschaft in Nordindien.", "paragraph_sentence": "Geschichte_Indiens Die \u00e4lteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent und eine der \u00e4ltesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus-Kultur. Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zur\u00fcck. Seit etwa 1500 v. Chr. sollen arische St\u00e4mme von Norden eingewandert sein und die vedische Kultur hervorgebracht haben. Ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. entfaltete sich der Buddhismus, der mehr als 1000 Jahre neben dem Hinduismus eine der ma\u00dfgeblichen Geistesstr\u00f6mungen Indiens war. Im 4. Jahrhundert v. Chr. entstand das Maurya-Reich, das zum ersten Gro\u00dfreich Indiens aufstieg und seine gr\u00f6\u00dfte Ausdehnung unter Kaiser Ashoka erlangte. Im 3. Jahrhundert v. Chr. bl\u00fchten die Prakrit-Literatur und die tamilische Sangam-Literatur im s\u00fcdlichen Indien auf. Im 4. Jahrhundert n. Chr. entstand im Norden Indiens ein Gro\u00dfreich unter der Herrschaft der Guptas sowie im S\u00fcden das tamilische Chola-Reich. Arabische Eroberungsz\u00fcge im 8. Jahrhundert brachten den Islam nach Nordwestindien. Als die Araber versuchten, nach Gujarat und dar\u00fcber hinaus vorzudringen, wurden sie vom indischen K\u00f6nig Vikramaditya II der westlichen Chalukya-Dynastie besiegt. Vom 8. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert herrschten die drei Dynastien Rashtrakuta, Pala und Pratihara \u00fcber einen gro\u00dfen Teil Indiens und k\u00e4mpften untereinander um die Vorherrschaft in Nordindien. Im S\u00fcden Indiens herrschten die Chola-Dynastie und die Chalukya-Dynastie vom 10. Jahrhundert bis zum 12. Jahrhundert. Der S\u00fcden Indiens wurde durch das hinduistische Vijayanagar-Reich vom 14. bis 16. Jahrhundert beherrscht. W\u00e4hrend der Moguldynastie spielten die Einfl\u00fcsse der persischen Kultur eine gro\u00dfe Rolle. Im sp\u00e4ten 17. Jahrhundert wurde das hinduistische Maratha-Reich gegr\u00fcndet, das im 18. Jahrhundert das Mogulreich \u00fcberrannte und einen gro\u00dfen Teil Nordindiens eroberte. Im 19. Jahrhundert hatte Gro\u00dfbritannien die vollst\u00e4ndige politische Kontrolle \u00fcber alle indischen Territorien. Der Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft, vor allem unter Mahatma Gandhi und Jawaharlal Nehru, f\u00fchrte 1947 zur Unabh\u00e4ngigkeit. Der Subkontinent wurde in zwei Staaten aufgeteilt, den s\u00e4kularen (Hindu\u2011)Staat Indien und den kleineren islamischen Staat Pakistan. Nach zwei vorangegangenen Kriegen mit Pakistan f\u00fchrte ein dritter Krieg 1971 zur Abspaltung Ostpakistans und zur Gr\u00fcndung des neuen Staates Bangladesch. Heute sind die fundamentalen Probleme Indiens einerseits der fortdauernde Streit mit Pakistan um die Region Kaschmir, andererseits die starke \u00dcberbev\u00f6lkerung, die zunehmende Umweltverschmutzung, die ausgedehnte Armut sowie ethnische und religi\u00f6se Konflikte zwischen Hindus und Muslimen.", "paragraph_answer": "Geschichte_Indiens Die \u00e4lteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent und eine der \u00e4ltesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus-Kultur. Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zur\u00fcck. Seit etwa 1500 v. Chr. sollen arische St\u00e4mme von Norden eingewandert sein und die vedische Kultur hervorgebracht haben. Ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. entfaltete sich der Buddhismus, der mehr als 1000 Jahre neben dem Hinduismus eine der ma\u00dfgeblichen Geistesstr\u00f6mungen Indiens war. Im 4. Jahrhundert v. Chr. entstand das Maurya-Reich, das zum ersten Gro\u00dfreich Indiens aufstieg und seine gr\u00f6\u00dfte Ausdehnung unter Kaiser Ashoka erlangte. Im 3. Jahrhundert v. Chr. bl\u00fchten die Prakrit-Literatur und die tamilische Sangam-Literatur im s\u00fcdlichen Indien auf. Im 4. Jahrhundert n. Chr. entstand im Norden Indiens ein Gro\u00dfreich unter der Herrschaft der Guptas sowie im S\u00fcden das tamilische Chola-Reich. Arabische Eroberungsz\u00fcge im 8. Jahrhundert brachten den Islam nach Nordwestindien. Als die Araber versuchten, nach Gujarat und dar\u00fcber hinaus vorzudringen, wurden sie vom indischen K\u00f6nig Vikramaditya II der westlichen Chalukya-Dynastie besiegt. Vom 8. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert herrschten die drei Dynastien Rashtrakuta, Pala und Pratihara \u00fcber einen gro\u00dfen Teil Indiens und k\u00e4mpften untereinander um die Vorherrschaft in Nordindien. Im S\u00fcden Indiens herrschten die Chola-Dynastie und die Chalukya-Dynastie vom 10. Jahrhundert bis zum 12. Jahrhundert. Der S\u00fcden Indiens wurde durch das hinduistische Vijayanagar-Reich vom 14. bis 16. Jahrhundert beherrscht. W\u00e4hrend der Moguldynastie spielten die Einfl\u00fcsse der persischen Kultur eine gro\u00dfe Rolle. Im sp\u00e4ten 17. Jahrhundert wurde das hinduistische Maratha-Reich gegr\u00fcndet, das im 18. Jahrhundert das Mogulreich \u00fcberrannte und einen gro\u00dfen Teil Nordindiens eroberte. Im 19. Jahrhundert hatte Gro\u00dfbritannien die vollst\u00e4ndige politische Kontrolle \u00fcber alle indischen Territorien. Der Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft, vor allem unter Mahatma Gandhi und Jawaharlal Nehru, f\u00fchrte 1947 zur Unabh\u00e4ngigkeit. Der Subkontinent wurde in zwei Staaten aufgeteilt, den s\u00e4kularen (Hindu\u2011)Staat Indien und den kleineren islamischen Staat Pakistan. Nach zwei vorangegangenen Kriegen mit Pakistan f\u00fchrte ein dritter Krieg 1971 zur Abspaltung Ostpakistans und zur Gr\u00fcndung des neuen Staates Bangladesch. Heute sind die fundamentalen Probleme Indiens einerseits der fortdauernde Streit mit Pakistan um die Region Kaschmir, andererseits die starke \u00dcberbev\u00f6lkerung, die zunehmende Umweltverschmutzung, die ausgedehnte Armut sowie ethnische und religi\u00f6se Konflikte zwischen Hindus und Muslimen.", "sentence_answer": "Vom 8. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert herrschten die drei Dynastien Rashtrakuta, Pala und Pratihara \u00fcber einen gro\u00dfen Teil Indiens und k\u00e4mpften untereinander um die Vorherrschaft in Nordindien.", "paragraph_id": 40231, "paragraph_question": "question: Wie viele Dynastien regierten im 8. Jhd. \u00fcber einen Gro\u00dfteil Indiens?, context: Geschichte_Indiens\nDie \u00e4lteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent und eine der \u00e4ltesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus-Kultur. Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zur\u00fcck. Seit etwa 1500 v. Chr. sollen arische St\u00e4mme von Norden eingewandert sein und die vedische Kultur hervorgebracht haben.\nAb dem 6. Jahrhundert v. Chr. entfaltete sich der Buddhismus, der mehr als 1000 Jahre neben dem Hinduismus eine der ma\u00dfgeblichen Geistesstr\u00f6mungen Indiens war. Im 4. Jahrhundert v. Chr. entstand das Maurya-Reich, das zum ersten Gro\u00dfreich Indiens aufstieg und seine gr\u00f6\u00dfte Ausdehnung unter Kaiser Ashoka erlangte. Im 3. Jahrhundert v. Chr. bl\u00fchten die Prakrit-Literatur und die tamilische Sangam-Literatur im s\u00fcdlichen Indien auf. Im 4. Jahrhundert n. Chr. entstand im Norden Indiens ein Gro\u00dfreich unter der Herrschaft der Guptas sowie im S\u00fcden das tamilische Chola-Reich.\nArabische Eroberungsz\u00fcge im 8.\u00a0Jahrhundert brachten den Islam nach Nordwestindien. Als die Araber versuchten, nach Gujarat und dar\u00fcber hinaus vorzudringen, wurden sie vom indischen K\u00f6nig Vikramaditya II der westlichen Chalukya-Dynastie besiegt. Vom 8. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert herrschten die drei Dynastien Rashtrakuta, Pala und Pratihara \u00fcber einen gro\u00dfen Teil Indiens und k\u00e4mpften untereinander um die Vorherrschaft in Nordindien. Im S\u00fcden Indiens herrschten die Chola-Dynastie und die Chalukya-Dynastie vom 10. Jahrhundert bis zum 12. Jahrhundert. Der S\u00fcden Indiens wurde durch das hinduistische Vijayanagar-Reich vom 14. bis 16. Jahrhundert beherrscht. W\u00e4hrend der Moguldynastie spielten die Einfl\u00fcsse der persischen Kultur eine gro\u00dfe Rolle. Im sp\u00e4ten 17. Jahrhundert wurde das hinduistische Maratha-Reich gegr\u00fcndet, das im 18. Jahrhundert das Mogulreich \u00fcberrannte und einen gro\u00dfen Teil Nordindiens eroberte. Im 19. Jahrhundert hatte Gro\u00dfbritannien die vollst\u00e4ndige politische Kontrolle \u00fcber alle indischen Territorien.\nDer Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft, vor allem unter Mahatma Gandhi und Jawaharlal Nehru, f\u00fchrte 1947 zur Unabh\u00e4ngigkeit. Der Subkontinent wurde in zwei Staaten aufgeteilt, den s\u00e4kularen (Hindu\u2011)Staat Indien und den kleineren islamischen Staat Pakistan. Nach zwei vorangegangenen Kriegen mit Pakistan f\u00fchrte ein dritter Krieg 1971 zur Abspaltung Ostpakistans und zur Gr\u00fcndung des neuen Staates Bangladesch.\nHeute sind die fundamentalen Probleme Indiens einerseits der fortdauernde Streit mit Pakistan um die Region Kaschmir, andererseits die starke \u00dcberbev\u00f6lkerung, die zunehmende Umweltverschmutzung, die ausgedehnte Armut sowie ethnische und religi\u00f6se Konflikte zwischen Hindus und Muslimen."} -{"question": "Welche Pers\u00f6nlichkeiten f\u00fchrten die Unabh\u00e4ngigkeit Indiens an?", "paragraph": "Geschichte_Indiens\nDie \u00e4lteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent und eine der \u00e4ltesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus-Kultur. Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zur\u00fcck. Seit etwa 1500 v. Chr. sollen arische St\u00e4mme von Norden eingewandert sein und die vedische Kultur hervorgebracht haben.\nAb dem 6. Jahrhundert v. Chr. entfaltete sich der Buddhismus, der mehr als 1000 Jahre neben dem Hinduismus eine der ma\u00dfgeblichen Geistesstr\u00f6mungen Indiens war. Im 4. Jahrhundert v. Chr. entstand das Maurya-Reich, das zum ersten Gro\u00dfreich Indiens aufstieg und seine gr\u00f6\u00dfte Ausdehnung unter Kaiser Ashoka erlangte. Im 3. Jahrhundert v. Chr. bl\u00fchten die Prakrit-Literatur und die tamilische Sangam-Literatur im s\u00fcdlichen Indien auf. Im 4. Jahrhundert n. Chr. entstand im Norden Indiens ein Gro\u00dfreich unter der Herrschaft der Guptas sowie im S\u00fcden das tamilische Chola-Reich.\nArabische Eroberungsz\u00fcge im 8.\u00a0Jahrhundert brachten den Islam nach Nordwestindien. Als die Araber versuchten, nach Gujarat und dar\u00fcber hinaus vorzudringen, wurden sie vom indischen K\u00f6nig Vikramaditya II der westlichen Chalukya-Dynastie besiegt. Vom 8. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert herrschten die drei Dynastien Rashtrakuta, Pala und Pratihara \u00fcber einen gro\u00dfen Teil Indiens und k\u00e4mpften untereinander um die Vorherrschaft in Nordindien. Im S\u00fcden Indiens herrschten die Chola-Dynastie und die Chalukya-Dynastie vom 10. Jahrhundert bis zum 12. Jahrhundert. Der S\u00fcden Indiens wurde durch das hinduistische Vijayanagar-Reich vom 14. bis 16. Jahrhundert beherrscht. W\u00e4hrend der Moguldynastie spielten die Einfl\u00fcsse der persischen Kultur eine gro\u00dfe Rolle. Im sp\u00e4ten 17. Jahrhundert wurde das hinduistische Maratha-Reich gegr\u00fcndet, das im 18. Jahrhundert das Mogulreich \u00fcberrannte und einen gro\u00dfen Teil Nordindiens eroberte. Im 19. Jahrhundert hatte Gro\u00dfbritannien die vollst\u00e4ndige politische Kontrolle \u00fcber alle indischen Territorien.\nDer Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft, vor allem unter Mahatma Gandhi und Jawaharlal Nehru, f\u00fchrte 1947 zur Unabh\u00e4ngigkeit. Der Subkontinent wurde in zwei Staaten aufgeteilt, den s\u00e4kularen (Hindu\u2011)Staat Indien und den kleineren islamischen Staat Pakistan. Nach zwei vorangegangenen Kriegen mit Pakistan f\u00fchrte ein dritter Krieg 1971 zur Abspaltung Ostpakistans und zur Gr\u00fcndung des neuen Staates Bangladesch.\nHeute sind die fundamentalen Probleme Indiens einerseits der fortdauernde Streit mit Pakistan um die Region Kaschmir, andererseits die starke \u00dcberbev\u00f6lkerung, die zunehmende Umweltverschmutzung, die ausgedehnte Armut sowie ethnische und religi\u00f6se Konflikte zwischen Hindus und Muslimen.", "answer": "Mahatma Gandhi und Jawaharlal Nehru", "sentence": "Der Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft, vor allem unter Mahatma Gandhi und Jawaharlal Nehru , f\u00fchrte 1947 zur Unabh\u00e4ngigkeit.", "paragraph_sentence": "Geschichte_Indiens Die \u00e4lteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent und eine der \u00e4ltesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus-Kultur. Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zur\u00fcck. Seit etwa 1500 v. Chr. sollen arische St\u00e4mme von Norden eingewandert sein und die vedische Kultur hervorgebracht haben. Ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. entfaltete sich der Buddhismus, der mehr als 1000 Jahre neben dem Hinduismus eine der ma\u00dfgeblichen Geistesstr\u00f6mungen Indiens war. Im 4. Jahrhundert v. Chr. entstand das Maurya-Reich, das zum ersten Gro\u00dfreich Indiens aufstieg und seine gr\u00f6\u00dfte Ausdehnung unter Kaiser Ashoka erlangte. Im 3. Jahrhundert v. Chr. bl\u00fchten die Prakrit-Literatur und die tamilische Sangam-Literatur im s\u00fcdlichen Indien auf. Im 4. Jahrhundert n. Chr. entstand im Norden Indiens ein Gro\u00dfreich unter der Herrschaft der Guptas sowie im S\u00fcden das tamilische Chola-Reich. Arabische Eroberungsz\u00fcge im 8. Jahrhundert brachten den Islam nach Nordwestindien. Als die Araber versuchten, nach Gujarat und dar\u00fcber hinaus vorzudringen, wurden sie vom indischen K\u00f6nig Vikramaditya II der westlichen Chalukya-Dynastie besiegt. Vom 8. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert herrschten die drei Dynastien Rashtrakuta, Pala und Pratihara \u00fcber einen gro\u00dfen Teil Indiens und k\u00e4mpften untereinander um die Vorherrschaft in Nordindien. Im S\u00fcden Indiens herrschten die Chola-Dynastie und die Chalukya-Dynastie vom 10. Jahrhundert bis zum 12. Jahrhundert. Der S\u00fcden Indiens wurde durch das hinduistische Vijayanagar-Reich vom 14. bis 16. Jahrhundert beherrscht. W\u00e4hrend der Moguldynastie spielten die Einfl\u00fcsse der persischen Kultur eine gro\u00dfe Rolle. Im sp\u00e4ten 17. Jahrhundert wurde das hinduistische Maratha-Reich gegr\u00fcndet, das im 18. Jahrhundert das Mogulreich \u00fcberrannte und einen gro\u00dfen Teil Nordindiens eroberte. Im 19. Jahrhundert hatte Gro\u00dfbritannien die vollst\u00e4ndige politische Kontrolle \u00fcber alle indischen Territorien. Der Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft, vor allem unter Mahatma Gandhi und Jawaharlal Nehru , f\u00fchrte 1947 zur Unabh\u00e4ngigkeit. Der Subkontinent wurde in zwei Staaten aufgeteilt, den s\u00e4kularen (Hindu\u2011)Staat Indien und den kleineren islamischen Staat Pakistan. Nach zwei vorangegangenen Kriegen mit Pakistan f\u00fchrte ein dritter Krieg 1971 zur Abspaltung Ostpakistans und zur Gr\u00fcndung des neuen Staates Bangladesch. Heute sind die fundamentalen Probleme Indiens einerseits der fortdauernde Streit mit Pakistan um die Region Kaschmir, andererseits die starke \u00dcberbev\u00f6lkerung, die zunehmende Umweltverschmutzung, die ausgedehnte Armut sowie ethnische und religi\u00f6se Konflikte zwischen Hindus und Muslimen.", "paragraph_answer": "Geschichte_Indiens Die \u00e4lteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent und eine der \u00e4ltesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus-Kultur. Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zur\u00fcck. Seit etwa 1500 v. Chr. sollen arische St\u00e4mme von Norden eingewandert sein und die vedische Kultur hervorgebracht haben. Ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. entfaltete sich der Buddhismus, der mehr als 1000 Jahre neben dem Hinduismus eine der ma\u00dfgeblichen Geistesstr\u00f6mungen Indiens war. Im 4. Jahrhundert v. Chr. entstand das Maurya-Reich, das zum ersten Gro\u00dfreich Indiens aufstieg und seine gr\u00f6\u00dfte Ausdehnung unter Kaiser Ashoka erlangte. Im 3. Jahrhundert v. Chr. bl\u00fchten die Prakrit-Literatur und die tamilische Sangam-Literatur im s\u00fcdlichen Indien auf. Im 4. Jahrhundert n. Chr. entstand im Norden Indiens ein Gro\u00dfreich unter der Herrschaft der Guptas sowie im S\u00fcden das tamilische Chola-Reich. Arabische Eroberungsz\u00fcge im 8. Jahrhundert brachten den Islam nach Nordwestindien. Als die Araber versuchten, nach Gujarat und dar\u00fcber hinaus vorzudringen, wurden sie vom indischen K\u00f6nig Vikramaditya II der westlichen Chalukya-Dynastie besiegt. Vom 8. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert herrschten die drei Dynastien Rashtrakuta, Pala und Pratihara \u00fcber einen gro\u00dfen Teil Indiens und k\u00e4mpften untereinander um die Vorherrschaft in Nordindien. Im S\u00fcden Indiens herrschten die Chola-Dynastie und die Chalukya-Dynastie vom 10. Jahrhundert bis zum 12. Jahrhundert. Der S\u00fcden Indiens wurde durch das hinduistische Vijayanagar-Reich vom 14. bis 16. Jahrhundert beherrscht. W\u00e4hrend der Moguldynastie spielten die Einfl\u00fcsse der persischen Kultur eine gro\u00dfe Rolle. Im sp\u00e4ten 17. Jahrhundert wurde das hinduistische Maratha-Reich gegr\u00fcndet, das im 18. Jahrhundert das Mogulreich \u00fcberrannte und einen gro\u00dfen Teil Nordindiens eroberte. Im 19. Jahrhundert hatte Gro\u00dfbritannien die vollst\u00e4ndige politische Kontrolle \u00fcber alle indischen Territorien. Der Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft, vor allem unter Mahatma Gandhi und Jawaharlal Nehru , f\u00fchrte 1947 zur Unabh\u00e4ngigkeit. Der Subkontinent wurde in zwei Staaten aufgeteilt, den s\u00e4kularen (Hindu\u2011)Staat Indien und den kleineren islamischen Staat Pakistan. Nach zwei vorangegangenen Kriegen mit Pakistan f\u00fchrte ein dritter Krieg 1971 zur Abspaltung Ostpakistans und zur Gr\u00fcndung des neuen Staates Bangladesch. Heute sind die fundamentalen Probleme Indiens einerseits der fortdauernde Streit mit Pakistan um die Region Kaschmir, andererseits die starke \u00dcberbev\u00f6lkerung, die zunehmende Umweltverschmutzung, die ausgedehnte Armut sowie ethnische und religi\u00f6se Konflikte zwischen Hindus und Muslimen.", "sentence_answer": "Der Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft, vor allem unter Mahatma Gandhi und Jawaharlal Nehru , f\u00fchrte 1947 zur Unabh\u00e4ngigkeit.", "paragraph_id": 40232, "paragraph_question": "question: Welche Pers\u00f6nlichkeiten f\u00fchrten die Unabh\u00e4ngigkeit Indiens an?, context: Geschichte_Indiens\nDie \u00e4lteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent und eine der \u00e4ltesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus-Kultur. Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zur\u00fcck. Seit etwa 1500 v. Chr. sollen arische St\u00e4mme von Norden eingewandert sein und die vedische Kultur hervorgebracht haben.\nAb dem 6. Jahrhundert v. Chr. entfaltete sich der Buddhismus, der mehr als 1000 Jahre neben dem Hinduismus eine der ma\u00dfgeblichen Geistesstr\u00f6mungen Indiens war. Im 4. Jahrhundert v. Chr. entstand das Maurya-Reich, das zum ersten Gro\u00dfreich Indiens aufstieg und seine gr\u00f6\u00dfte Ausdehnung unter Kaiser Ashoka erlangte. Im 3. Jahrhundert v. Chr. bl\u00fchten die Prakrit-Literatur und die tamilische Sangam-Literatur im s\u00fcdlichen Indien auf. Im 4. Jahrhundert n. Chr. entstand im Norden Indiens ein Gro\u00dfreich unter der Herrschaft der Guptas sowie im S\u00fcden das tamilische Chola-Reich.\nArabische Eroberungsz\u00fcge im 8.\u00a0Jahrhundert brachten den Islam nach Nordwestindien. Als die Araber versuchten, nach Gujarat und dar\u00fcber hinaus vorzudringen, wurden sie vom indischen K\u00f6nig Vikramaditya II der westlichen Chalukya-Dynastie besiegt. Vom 8. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert herrschten die drei Dynastien Rashtrakuta, Pala und Pratihara \u00fcber einen gro\u00dfen Teil Indiens und k\u00e4mpften untereinander um die Vorherrschaft in Nordindien. Im S\u00fcden Indiens herrschten die Chola-Dynastie und die Chalukya-Dynastie vom 10. Jahrhundert bis zum 12. Jahrhundert. Der S\u00fcden Indiens wurde durch das hinduistische Vijayanagar-Reich vom 14. bis 16. Jahrhundert beherrscht. W\u00e4hrend der Moguldynastie spielten die Einfl\u00fcsse der persischen Kultur eine gro\u00dfe Rolle. Im sp\u00e4ten 17. Jahrhundert wurde das hinduistische Maratha-Reich gegr\u00fcndet, das im 18. Jahrhundert das Mogulreich \u00fcberrannte und einen gro\u00dfen Teil Nordindiens eroberte. Im 19. Jahrhundert hatte Gro\u00dfbritannien die vollst\u00e4ndige politische Kontrolle \u00fcber alle indischen Territorien.\nDer Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft, vor allem unter Mahatma Gandhi und Jawaharlal Nehru, f\u00fchrte 1947 zur Unabh\u00e4ngigkeit. Der Subkontinent wurde in zwei Staaten aufgeteilt, den s\u00e4kularen (Hindu\u2011)Staat Indien und den kleineren islamischen Staat Pakistan. Nach zwei vorangegangenen Kriegen mit Pakistan f\u00fchrte ein dritter Krieg 1971 zur Abspaltung Ostpakistans und zur Gr\u00fcndung des neuen Staates Bangladesch.\nHeute sind die fundamentalen Probleme Indiens einerseits der fortdauernde Streit mit Pakistan um die Region Kaschmir, andererseits die starke \u00dcberbev\u00f6lkerung, die zunehmende Umweltverschmutzung, die ausgedehnte Armut sowie ethnische und religi\u00f6se Konflikte zwischen Hindus und Muslimen."} -{"question": "Wann wurde Bangladesch gegr\u00fcndet?", "paragraph": "Geschichte_Indiens\nDie \u00e4lteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent und eine der \u00e4ltesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus-Kultur. Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zur\u00fcck. Seit etwa 1500 v. Chr. sollen arische St\u00e4mme von Norden eingewandert sein und die vedische Kultur hervorgebracht haben.\nAb dem 6. Jahrhundert v. Chr. entfaltete sich der Buddhismus, der mehr als 1000 Jahre neben dem Hinduismus eine der ma\u00dfgeblichen Geistesstr\u00f6mungen Indiens war. Im 4. Jahrhundert v. Chr. entstand das Maurya-Reich, das zum ersten Gro\u00dfreich Indiens aufstieg und seine gr\u00f6\u00dfte Ausdehnung unter Kaiser Ashoka erlangte. Im 3. Jahrhundert v. Chr. bl\u00fchten die Prakrit-Literatur und die tamilische Sangam-Literatur im s\u00fcdlichen Indien auf. Im 4. Jahrhundert n. Chr. entstand im Norden Indiens ein Gro\u00dfreich unter der Herrschaft der Guptas sowie im S\u00fcden das tamilische Chola-Reich.\nArabische Eroberungsz\u00fcge im 8.\u00a0Jahrhundert brachten den Islam nach Nordwestindien. Als die Araber versuchten, nach Gujarat und dar\u00fcber hinaus vorzudringen, wurden sie vom indischen K\u00f6nig Vikramaditya II der westlichen Chalukya-Dynastie besiegt. Vom 8. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert herrschten die drei Dynastien Rashtrakuta, Pala und Pratihara \u00fcber einen gro\u00dfen Teil Indiens und k\u00e4mpften untereinander um die Vorherrschaft in Nordindien. Im S\u00fcden Indiens herrschten die Chola-Dynastie und die Chalukya-Dynastie vom 10. Jahrhundert bis zum 12. Jahrhundert. Der S\u00fcden Indiens wurde durch das hinduistische Vijayanagar-Reich vom 14. bis 16. Jahrhundert beherrscht. W\u00e4hrend der Moguldynastie spielten die Einfl\u00fcsse der persischen Kultur eine gro\u00dfe Rolle. Im sp\u00e4ten 17. Jahrhundert wurde das hinduistische Maratha-Reich gegr\u00fcndet, das im 18. Jahrhundert das Mogulreich \u00fcberrannte und einen gro\u00dfen Teil Nordindiens eroberte. Im 19. Jahrhundert hatte Gro\u00dfbritannien die vollst\u00e4ndige politische Kontrolle \u00fcber alle indischen Territorien.\nDer Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft, vor allem unter Mahatma Gandhi und Jawaharlal Nehru, f\u00fchrte 1947 zur Unabh\u00e4ngigkeit. Der Subkontinent wurde in zwei Staaten aufgeteilt, den s\u00e4kularen (Hindu\u2011)Staat Indien und den kleineren islamischen Staat Pakistan. Nach zwei vorangegangenen Kriegen mit Pakistan f\u00fchrte ein dritter Krieg 1971 zur Abspaltung Ostpakistans und zur Gr\u00fcndung des neuen Staates Bangladesch.\nHeute sind die fundamentalen Probleme Indiens einerseits der fortdauernde Streit mit Pakistan um die Region Kaschmir, andererseits die starke \u00dcberbev\u00f6lkerung, die zunehmende Umweltverschmutzung, die ausgedehnte Armut sowie ethnische und religi\u00f6se Konflikte zwischen Hindus und Muslimen.", "answer": "1971 ", "sentence": "Nach zwei vorangegangenen Kriegen mit Pakistan f\u00fchrte ein dritter Krieg 1971 zur Abspaltung Ostpakistans und zur Gr\u00fcndung des neuen Staates Bangladesch.", "paragraph_sentence": "Geschichte_Indiens Die \u00e4lteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent und eine der \u00e4ltesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus-Kultur. Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zur\u00fcck. Seit etwa 1500 v. Chr. sollen arische St\u00e4mme von Norden eingewandert sein und die vedische Kultur hervorgebracht haben. Ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. entfaltete sich der Buddhismus, der mehr als 1000 Jahre neben dem Hinduismus eine der ma\u00dfgeblichen Geistesstr\u00f6mungen Indiens war. Im 4. Jahrhundert v. Chr. entstand das Maurya-Reich, das zum ersten Gro\u00dfreich Indiens aufstieg und seine gr\u00f6\u00dfte Ausdehnung unter Kaiser Ashoka erlangte. Im 3. Jahrhundert v. Chr. bl\u00fchten die Prakrit-Literatur und die tamilische Sangam-Literatur im s\u00fcdlichen Indien auf. Im 4. Jahrhundert n. Chr. entstand im Norden Indiens ein Gro\u00dfreich unter der Herrschaft der Guptas sowie im S\u00fcden das tamilische Chola-Reich. Arabische Eroberungsz\u00fcge im 8. Jahrhundert brachten den Islam nach Nordwestindien. Als die Araber versuchten, nach Gujarat und dar\u00fcber hinaus vorzudringen, wurden sie vom indischen K\u00f6nig Vikramaditya II der westlichen Chalukya-Dynastie besiegt. Vom 8. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert herrschten die drei Dynastien Rashtrakuta, Pala und Pratihara \u00fcber einen gro\u00dfen Teil Indiens und k\u00e4mpften untereinander um die Vorherrschaft in Nordindien. Im S\u00fcden Indiens herrschten die Chola-Dynastie und die Chalukya-Dynastie vom 10. Jahrhundert bis zum 12. Jahrhundert. Der S\u00fcden Indiens wurde durch das hinduistische Vijayanagar-Reich vom 14. bis 16. Jahrhundert beherrscht. W\u00e4hrend der Moguldynastie spielten die Einfl\u00fcsse der persischen Kultur eine gro\u00dfe Rolle. Im sp\u00e4ten 17. Jahrhundert wurde das hinduistische Maratha-Reich gegr\u00fcndet, das im 18. Jahrhundert das Mogulreich \u00fcberrannte und einen gro\u00dfen Teil Nordindiens eroberte. Im 19. Jahrhundert hatte Gro\u00dfbritannien die vollst\u00e4ndige politische Kontrolle \u00fcber alle indischen Territorien. Der Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft, vor allem unter Mahatma Gandhi und Jawaharlal Nehru, f\u00fchrte 1947 zur Unabh\u00e4ngigkeit. Der Subkontinent wurde in zwei Staaten aufgeteilt, den s\u00e4kularen (Hindu\u2011)Staat Indien und den kleineren islamischen Staat Pakistan. Nach zwei vorangegangenen Kriegen mit Pakistan f\u00fchrte ein dritter Krieg 1971 zur Abspaltung Ostpakistans und zur Gr\u00fcndung des neuen Staates Bangladesch. Heute sind die fundamentalen Probleme Indiens einerseits der fortdauernde Streit mit Pakistan um die Region Kaschmir, andererseits die starke \u00dcberbev\u00f6lkerung, die zunehmende Umweltverschmutzung, die ausgedehnte Armut sowie ethnische und religi\u00f6se Konflikte zwischen Hindus und Muslimen.", "paragraph_answer": "Geschichte_Indiens Die \u00e4lteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent und eine der \u00e4ltesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus-Kultur. Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zur\u00fcck. Seit etwa 1500 v. Chr. sollen arische St\u00e4mme von Norden eingewandert sein und die vedische Kultur hervorgebracht haben. Ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. entfaltete sich der Buddhismus, der mehr als 1000 Jahre neben dem Hinduismus eine der ma\u00dfgeblichen Geistesstr\u00f6mungen Indiens war. Im 4. Jahrhundert v. Chr. entstand das Maurya-Reich, das zum ersten Gro\u00dfreich Indiens aufstieg und seine gr\u00f6\u00dfte Ausdehnung unter Kaiser Ashoka erlangte. Im 3. Jahrhundert v. Chr. bl\u00fchten die Prakrit-Literatur und die tamilische Sangam-Literatur im s\u00fcdlichen Indien auf. Im 4. Jahrhundert n. Chr. entstand im Norden Indiens ein Gro\u00dfreich unter der Herrschaft der Guptas sowie im S\u00fcden das tamilische Chola-Reich. Arabische Eroberungsz\u00fcge im 8. Jahrhundert brachten den Islam nach Nordwestindien. Als die Araber versuchten, nach Gujarat und dar\u00fcber hinaus vorzudringen, wurden sie vom indischen K\u00f6nig Vikramaditya II der westlichen Chalukya-Dynastie besiegt. Vom 8. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert herrschten die drei Dynastien Rashtrakuta, Pala und Pratihara \u00fcber einen gro\u00dfen Teil Indiens und k\u00e4mpften untereinander um die Vorherrschaft in Nordindien. Im S\u00fcden Indiens herrschten die Chola-Dynastie und die Chalukya-Dynastie vom 10. Jahrhundert bis zum 12. Jahrhundert. Der S\u00fcden Indiens wurde durch das hinduistische Vijayanagar-Reich vom 14. bis 16. Jahrhundert beherrscht. W\u00e4hrend der Moguldynastie spielten die Einfl\u00fcsse der persischen Kultur eine gro\u00dfe Rolle. Im sp\u00e4ten 17. Jahrhundert wurde das hinduistische Maratha-Reich gegr\u00fcndet, das im 18. Jahrhundert das Mogulreich \u00fcberrannte und einen gro\u00dfen Teil Nordindiens eroberte. Im 19. Jahrhundert hatte Gro\u00dfbritannien die vollst\u00e4ndige politische Kontrolle \u00fcber alle indischen Territorien. Der Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft, vor allem unter Mahatma Gandhi und Jawaharlal Nehru, f\u00fchrte 1947 zur Unabh\u00e4ngigkeit. Der Subkontinent wurde in zwei Staaten aufgeteilt, den s\u00e4kularen (Hindu\u2011)Staat Indien und den kleineren islamischen Staat Pakistan. Nach zwei vorangegangenen Kriegen mit Pakistan f\u00fchrte ein dritter Krieg 1971 zur Abspaltung Ostpakistans und zur Gr\u00fcndung des neuen Staates Bangladesch. Heute sind die fundamentalen Probleme Indiens einerseits der fortdauernde Streit mit Pakistan um die Region Kaschmir, andererseits die starke \u00dcberbev\u00f6lkerung, die zunehmende Umweltverschmutzung, die ausgedehnte Armut sowie ethnische und religi\u00f6se Konflikte zwischen Hindus und Muslimen.", "sentence_answer": "Nach zwei vorangegangenen Kriegen mit Pakistan f\u00fchrte ein dritter Krieg 1971 zur Abspaltung Ostpakistans und zur Gr\u00fcndung des neuen Staates Bangladesch.", "paragraph_id": 40234, "paragraph_question": "question: Wann wurde Bangladesch gegr\u00fcndet?, context: Geschichte_Indiens\nDie \u00e4lteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent und eine der \u00e4ltesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus-Kultur. Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zur\u00fcck. Seit etwa 1500 v. Chr. sollen arische St\u00e4mme von Norden eingewandert sein und die vedische Kultur hervorgebracht haben.\nAb dem 6. Jahrhundert v. Chr. entfaltete sich der Buddhismus, der mehr als 1000 Jahre neben dem Hinduismus eine der ma\u00dfgeblichen Geistesstr\u00f6mungen Indiens war. Im 4. Jahrhundert v. Chr. entstand das Maurya-Reich, das zum ersten Gro\u00dfreich Indiens aufstieg und seine gr\u00f6\u00dfte Ausdehnung unter Kaiser Ashoka erlangte. Im 3. Jahrhundert v. Chr. bl\u00fchten die Prakrit-Literatur und die tamilische Sangam-Literatur im s\u00fcdlichen Indien auf. Im 4. Jahrhundert n. Chr. entstand im Norden Indiens ein Gro\u00dfreich unter der Herrschaft der Guptas sowie im S\u00fcden das tamilische Chola-Reich.\nArabische Eroberungsz\u00fcge im 8.\u00a0Jahrhundert brachten den Islam nach Nordwestindien. Als die Araber versuchten, nach Gujarat und dar\u00fcber hinaus vorzudringen, wurden sie vom indischen K\u00f6nig Vikramaditya II der westlichen Chalukya-Dynastie besiegt. Vom 8. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert herrschten die drei Dynastien Rashtrakuta, Pala und Pratihara \u00fcber einen gro\u00dfen Teil Indiens und k\u00e4mpften untereinander um die Vorherrschaft in Nordindien. Im S\u00fcden Indiens herrschten die Chola-Dynastie und die Chalukya-Dynastie vom 10. Jahrhundert bis zum 12. Jahrhundert. Der S\u00fcden Indiens wurde durch das hinduistische Vijayanagar-Reich vom 14. bis 16. Jahrhundert beherrscht. W\u00e4hrend der Moguldynastie spielten die Einfl\u00fcsse der persischen Kultur eine gro\u00dfe Rolle. Im sp\u00e4ten 17. Jahrhundert wurde das hinduistische Maratha-Reich gegr\u00fcndet, das im 18. Jahrhundert das Mogulreich \u00fcberrannte und einen gro\u00dfen Teil Nordindiens eroberte. Im 19. Jahrhundert hatte Gro\u00dfbritannien die vollst\u00e4ndige politische Kontrolle \u00fcber alle indischen Territorien.\nDer Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft, vor allem unter Mahatma Gandhi und Jawaharlal Nehru, f\u00fchrte 1947 zur Unabh\u00e4ngigkeit. Der Subkontinent wurde in zwei Staaten aufgeteilt, den s\u00e4kularen (Hindu\u2011)Staat Indien und den kleineren islamischen Staat Pakistan. Nach zwei vorangegangenen Kriegen mit Pakistan f\u00fchrte ein dritter Krieg 1971 zur Abspaltung Ostpakistans und zur Gr\u00fcndung des neuen Staates Bangladesch.\nHeute sind die fundamentalen Probleme Indiens einerseits der fortdauernde Streit mit Pakistan um die Region Kaschmir, andererseits die starke \u00dcberbev\u00f6lkerung, die zunehmende Umweltverschmutzung, die ausgedehnte Armut sowie ethnische und religi\u00f6se Konflikte zwischen Hindus und Muslimen."} -{"question": "Was sind die Hauptprobleme Indiens?", "paragraph": "Geschichte_Indiens\nDie \u00e4lteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent und eine der \u00e4ltesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus-Kultur. Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zur\u00fcck. Seit etwa 1500 v. Chr. sollen arische St\u00e4mme von Norden eingewandert sein und die vedische Kultur hervorgebracht haben.\nAb dem 6. Jahrhundert v. Chr. entfaltete sich der Buddhismus, der mehr als 1000 Jahre neben dem Hinduismus eine der ma\u00dfgeblichen Geistesstr\u00f6mungen Indiens war. Im 4. Jahrhundert v. Chr. entstand das Maurya-Reich, das zum ersten Gro\u00dfreich Indiens aufstieg und seine gr\u00f6\u00dfte Ausdehnung unter Kaiser Ashoka erlangte. Im 3. Jahrhundert v. Chr. bl\u00fchten die Prakrit-Literatur und die tamilische Sangam-Literatur im s\u00fcdlichen Indien auf. Im 4. Jahrhundert n. Chr. entstand im Norden Indiens ein Gro\u00dfreich unter der Herrschaft der Guptas sowie im S\u00fcden das tamilische Chola-Reich.\nArabische Eroberungsz\u00fcge im 8.\u00a0Jahrhundert brachten den Islam nach Nordwestindien. Als die Araber versuchten, nach Gujarat und dar\u00fcber hinaus vorzudringen, wurden sie vom indischen K\u00f6nig Vikramaditya II der westlichen Chalukya-Dynastie besiegt. Vom 8. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert herrschten die drei Dynastien Rashtrakuta, Pala und Pratihara \u00fcber einen gro\u00dfen Teil Indiens und k\u00e4mpften untereinander um die Vorherrschaft in Nordindien. Im S\u00fcden Indiens herrschten die Chola-Dynastie und die Chalukya-Dynastie vom 10. Jahrhundert bis zum 12. Jahrhundert. Der S\u00fcden Indiens wurde durch das hinduistische Vijayanagar-Reich vom 14. bis 16. Jahrhundert beherrscht. W\u00e4hrend der Moguldynastie spielten die Einfl\u00fcsse der persischen Kultur eine gro\u00dfe Rolle. Im sp\u00e4ten 17. Jahrhundert wurde das hinduistische Maratha-Reich gegr\u00fcndet, das im 18. Jahrhundert das Mogulreich \u00fcberrannte und einen gro\u00dfen Teil Nordindiens eroberte. Im 19. Jahrhundert hatte Gro\u00dfbritannien die vollst\u00e4ndige politische Kontrolle \u00fcber alle indischen Territorien.\nDer Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft, vor allem unter Mahatma Gandhi und Jawaharlal Nehru, f\u00fchrte 1947 zur Unabh\u00e4ngigkeit. Der Subkontinent wurde in zwei Staaten aufgeteilt, den s\u00e4kularen (Hindu\u2011)Staat Indien und den kleineren islamischen Staat Pakistan. Nach zwei vorangegangenen Kriegen mit Pakistan f\u00fchrte ein dritter Krieg 1971 zur Abspaltung Ostpakistans und zur Gr\u00fcndung des neuen Staates Bangladesch.\nHeute sind die fundamentalen Probleme Indiens einerseits der fortdauernde Streit mit Pakistan um die Region Kaschmir, andererseits die starke \u00dcberbev\u00f6lkerung, die zunehmende Umweltverschmutzung, die ausgedehnte Armut sowie ethnische und religi\u00f6se Konflikte zwischen Hindus und Muslimen.", "answer": "der fortdauernde Streit mit Pakistan um die Region Kaschmir, andererseits die starke \u00dcberbev\u00f6lkerung, die zunehmende Umweltverschmutzung, die ausgedehnte Armut sowie ethnische und religi\u00f6se Konflikte zwischen Hindus und Muslimen.", "sentence": "Heute sind die fundamentalen Probleme Indiens einerseits der fortdauernde Streit mit Pakistan um die Region Kaschmir, andererseits die starke \u00dcberbev\u00f6lkerung, die zunehmende Umweltverschmutzung, die ausgedehnte Armut sowie ethnische und religi\u00f6se Konflikte zwischen Hindus und Muslimen.", "paragraph_sentence": "Geschichte_Indiens Die \u00e4lteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent und eine der \u00e4ltesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus-Kultur. Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zur\u00fcck. Seit etwa 1500 v. Chr. sollen arische St\u00e4mme von Norden eingewandert sein und die vedische Kultur hervorgebracht haben. Ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. entfaltete sich der Buddhismus, der mehr als 1000 Jahre neben dem Hinduismus eine der ma\u00dfgeblichen Geistesstr\u00f6mungen Indiens war. Im 4. Jahrhundert v. Chr. entstand das Maurya-Reich, das zum ersten Gro\u00dfreich Indiens aufstieg und seine gr\u00f6\u00dfte Ausdehnung unter Kaiser Ashoka erlangte. Im 3. Jahrhundert v. Chr. bl\u00fchten die Prakrit-Literatur und die tamilische Sangam-Literatur im s\u00fcdlichen Indien auf. Im 4. Jahrhundert n. Chr. entstand im Norden Indiens ein Gro\u00dfreich unter der Herrschaft der Guptas sowie im S\u00fcden das tamilische Chola-Reich. Arabische Eroberungsz\u00fcge im 8. Jahrhundert brachten den Islam nach Nordwestindien. Als die Araber versuchten, nach Gujarat und dar\u00fcber hinaus vorzudringen, wurden sie vom indischen K\u00f6nig Vikramaditya II der westlichen Chalukya-Dynastie besiegt. Vom 8. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert herrschten die drei Dynastien Rashtrakuta, Pala und Pratihara \u00fcber einen gro\u00dfen Teil Indiens und k\u00e4mpften untereinander um die Vorherrschaft in Nordindien. Im S\u00fcden Indiens herrschten die Chola-Dynastie und die Chalukya-Dynastie vom 10. Jahrhundert bis zum 12. Jahrhundert. Der S\u00fcden Indiens wurde durch das hinduistische Vijayanagar-Reich vom 14. bis 16. Jahrhundert beherrscht. W\u00e4hrend der Moguldynastie spielten die Einfl\u00fcsse der persischen Kultur eine gro\u00dfe Rolle. Im sp\u00e4ten 17. Jahrhundert wurde das hinduistische Maratha-Reich gegr\u00fcndet, das im 18. Jahrhundert das Mogulreich \u00fcberrannte und einen gro\u00dfen Teil Nordindiens eroberte. Im 19. Jahrhundert hatte Gro\u00dfbritannien die vollst\u00e4ndige politische Kontrolle \u00fcber alle indischen Territorien. Der Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft, vor allem unter Mahatma Gandhi und Jawaharlal Nehru, f\u00fchrte 1947 zur Unabh\u00e4ngigkeit. Der Subkontinent wurde in zwei Staaten aufgeteilt, den s\u00e4kularen (Hindu\u2011)Staat Indien und den kleineren islamischen Staat Pakistan. Nach zwei vorangegangenen Kriegen mit Pakistan f\u00fchrte ein dritter Krieg 1971 zur Abspaltung Ostpakistans und zur Gr\u00fcndung des neuen Staates Bangladesch. Heute sind die fundamentalen Probleme Indiens einerseits der fortdauernde Streit mit Pakistan um die Region Kaschmir, andererseits die starke \u00dcberbev\u00f6lkerung, die zunehmende Umweltverschmutzung, die ausgedehnte Armut sowie ethnische und religi\u00f6se Konflikte zwischen Hindus und Muslimen. ", "paragraph_answer": "Geschichte_Indiens Die \u00e4lteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent und eine der \u00e4ltesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus-Kultur. Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zur\u00fcck. Seit etwa 1500 v. Chr. sollen arische St\u00e4mme von Norden eingewandert sein und die vedische Kultur hervorgebracht haben. Ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. entfaltete sich der Buddhismus, der mehr als 1000 Jahre neben dem Hinduismus eine der ma\u00dfgeblichen Geistesstr\u00f6mungen Indiens war. Im 4. Jahrhundert v. Chr. entstand das Maurya-Reich, das zum ersten Gro\u00dfreich Indiens aufstieg und seine gr\u00f6\u00dfte Ausdehnung unter Kaiser Ashoka erlangte. Im 3. Jahrhundert v. Chr. bl\u00fchten die Prakrit-Literatur und die tamilische Sangam-Literatur im s\u00fcdlichen Indien auf. Im 4. Jahrhundert n. Chr. entstand im Norden Indiens ein Gro\u00dfreich unter der Herrschaft der Guptas sowie im S\u00fcden das tamilische Chola-Reich. Arabische Eroberungsz\u00fcge im 8. Jahrhundert brachten den Islam nach Nordwestindien. Als die Araber versuchten, nach Gujarat und dar\u00fcber hinaus vorzudringen, wurden sie vom indischen K\u00f6nig Vikramaditya II der westlichen Chalukya-Dynastie besiegt. Vom 8. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert herrschten die drei Dynastien Rashtrakuta, Pala und Pratihara \u00fcber einen gro\u00dfen Teil Indiens und k\u00e4mpften untereinander um die Vorherrschaft in Nordindien. Im S\u00fcden Indiens herrschten die Chola-Dynastie und die Chalukya-Dynastie vom 10. Jahrhundert bis zum 12. Jahrhundert. Der S\u00fcden Indiens wurde durch das hinduistische Vijayanagar-Reich vom 14. bis 16. Jahrhundert beherrscht. W\u00e4hrend der Moguldynastie spielten die Einfl\u00fcsse der persischen Kultur eine gro\u00dfe Rolle. Im sp\u00e4ten 17. Jahrhundert wurde das hinduistische Maratha-Reich gegr\u00fcndet, das im 18. Jahrhundert das Mogulreich \u00fcberrannte und einen gro\u00dfen Teil Nordindiens eroberte. Im 19. Jahrhundert hatte Gro\u00dfbritannien die vollst\u00e4ndige politische Kontrolle \u00fcber alle indischen Territorien. Der Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft, vor allem unter Mahatma Gandhi und Jawaharlal Nehru, f\u00fchrte 1947 zur Unabh\u00e4ngigkeit. Der Subkontinent wurde in zwei Staaten aufgeteilt, den s\u00e4kularen (Hindu\u2011)Staat Indien und den kleineren islamischen Staat Pakistan. Nach zwei vorangegangenen Kriegen mit Pakistan f\u00fchrte ein dritter Krieg 1971 zur Abspaltung Ostpakistans und zur Gr\u00fcndung des neuen Staates Bangladesch. Heute sind die fundamentalen Probleme Indiens einerseits der fortdauernde Streit mit Pakistan um die Region Kaschmir, andererseits die starke \u00dcberbev\u00f6lkerung, die zunehmende Umweltverschmutzung, die ausgedehnte Armut sowie ethnische und religi\u00f6se Konflikte zwischen Hindus und Muslimen. ", "sentence_answer": "Heute sind die fundamentalen Probleme Indiens einerseits der fortdauernde Streit mit Pakistan um die Region Kaschmir, andererseits die starke \u00dcberbev\u00f6lkerung, die zunehmende Umweltverschmutzung, die ausgedehnte Armut sowie ethnische und religi\u00f6se Konflikte zwischen Hindus und Muslimen. ", "paragraph_id": 40235, "paragraph_question": "question: Was sind die Hauptprobleme Indiens?, context: Geschichte_Indiens\nDie \u00e4lteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent und eine der \u00e4ltesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus-Kultur. Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zur\u00fcck. Seit etwa 1500 v. Chr. sollen arische St\u00e4mme von Norden eingewandert sein und die vedische Kultur hervorgebracht haben.\nAb dem 6. Jahrhundert v. Chr. entfaltete sich der Buddhismus, der mehr als 1000 Jahre neben dem Hinduismus eine der ma\u00dfgeblichen Geistesstr\u00f6mungen Indiens war. Im 4. Jahrhundert v. Chr. entstand das Maurya-Reich, das zum ersten Gro\u00dfreich Indiens aufstieg und seine gr\u00f6\u00dfte Ausdehnung unter Kaiser Ashoka erlangte. Im 3. Jahrhundert v. Chr. bl\u00fchten die Prakrit-Literatur und die tamilische Sangam-Literatur im s\u00fcdlichen Indien auf. Im 4. Jahrhundert n. Chr. entstand im Norden Indiens ein Gro\u00dfreich unter der Herrschaft der Guptas sowie im S\u00fcden das tamilische Chola-Reich.\nArabische Eroberungsz\u00fcge im 8.\u00a0Jahrhundert brachten den Islam nach Nordwestindien. Als die Araber versuchten, nach Gujarat und dar\u00fcber hinaus vorzudringen, wurden sie vom indischen K\u00f6nig Vikramaditya II der westlichen Chalukya-Dynastie besiegt. Vom 8. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert herrschten die drei Dynastien Rashtrakuta, Pala und Pratihara \u00fcber einen gro\u00dfen Teil Indiens und k\u00e4mpften untereinander um die Vorherrschaft in Nordindien. Im S\u00fcden Indiens herrschten die Chola-Dynastie und die Chalukya-Dynastie vom 10. Jahrhundert bis zum 12. Jahrhundert. Der S\u00fcden Indiens wurde durch das hinduistische Vijayanagar-Reich vom 14. bis 16. Jahrhundert beherrscht. W\u00e4hrend der Moguldynastie spielten die Einfl\u00fcsse der persischen Kultur eine gro\u00dfe Rolle. Im sp\u00e4ten 17. Jahrhundert wurde das hinduistische Maratha-Reich gegr\u00fcndet, das im 18. Jahrhundert das Mogulreich \u00fcberrannte und einen gro\u00dfen Teil Nordindiens eroberte. Im 19. Jahrhundert hatte Gro\u00dfbritannien die vollst\u00e4ndige politische Kontrolle \u00fcber alle indischen Territorien.\nDer Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft, vor allem unter Mahatma Gandhi und Jawaharlal Nehru, f\u00fchrte 1947 zur Unabh\u00e4ngigkeit. Der Subkontinent wurde in zwei Staaten aufgeteilt, den s\u00e4kularen (Hindu\u2011)Staat Indien und den kleineren islamischen Staat Pakistan. Nach zwei vorangegangenen Kriegen mit Pakistan f\u00fchrte ein dritter Krieg 1971 zur Abspaltung Ostpakistans und zur Gr\u00fcndung des neuen Staates Bangladesch.\nHeute sind die fundamentalen Probleme Indiens einerseits der fortdauernde Streit mit Pakistan um die Region Kaschmir, andererseits die starke \u00dcberbev\u00f6lkerung, die zunehmende Umweltverschmutzung, die ausgedehnte Armut sowie ethnische und religi\u00f6se Konflikte zwischen Hindus und Muslimen."} \ No newline at end of file +version https://git-lfs.github.com/spec/v1 +oid sha256:5a34be3e874541016298b069264f9976edd31569ad4ff45e2f5d81004670761d +size 1780807